You are on page 1of 43

Wo es so aussieht

als wäre nichts zu tun,


ist bereits viel getan worden.
Jean Paul
* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825
in Bayreuth; eigentlich Johann Paul Friedrich
Richter

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 1


GEET
Wasserstoff

Energiekongress Karlsruhe
Dr. Theo Almeida Murphy
Jakob und Paul Christ
Clean-World-Energies GmbH, Bodo Oepen, Norbert Rade
Cartronic Motorsport Ing GmbH, Thomas Kirchhöfer, Hans
Krämer
Firma Senertec, Gebrüder Scheller

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 2


Themen
•Technologie GEET
•Grundlage, Aufbau
•Versuchsaufbau, Details
•Treibstoffreformierung
•GEET und H2+O2
•BHKW: Kraft-Wärme-Kopplung
•Waserstoff
•Ausblick
•Zukunft, jetzt!

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 3


1. Der Anfang der Technologie
GEET
 Der Erfinder Paul
Pantone aus den
USA
 GEET bedeutet:
Global Environmental
Energy Technology
 Erste funktionierende
Prototype in den 80er

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 4


2. Aufbau mit Verdampfer

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 5


3. Aufbau mit Vergaser

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 6


3. Detail Fluss

Quelle: Clarence H. Close, Jr., Idaho, USA


07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 7
4. Orientierung Stab

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 8


5. Leistung erhöhen

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 9


6. Polarität Kern

Quelle: Almeida et al, Düsseldorf, Februar 2009


07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 10
7. Plasma Effekt?

Quelle: Naresh Vasant, USA, 2008


07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 11
8. Beispiel Temperatur Stab

Quelle: Diplomarbeit von C. Martz,
Frankreich, 24. November 2001

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 12


9. Beispiel Reaktion Stab

Quelle: Almeida et al, Düsseldorf,  Februar 2009


07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 13
10. Treibstoffe
Benzin, Diesel, Wasser, Ethanol, Luft, …

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 14


11. Prototypen
GEET Prototypen
4 Tackt Benziner

2.2 PS, 1.75 KW, 80ccm

800 Watt elektrisch

4 PS, 3 KW, 171 ccm


2000 Watt elektrisch

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 15


12. Typischer Aufbau

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 16


13. Detail Doppel-Tank

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 17


14. Motor Verlüste

Dr. C.B. Kweon, J.M. Pratapas, Dr. R. Zabransky and C. Sishtla Gas Technology Institute
Presented at Poster Session, 2005 Diesel Engine Emission Reduction Conference, Chicago, IL, August 22, 2005

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 18


15. Effizienzsteigerung
Folgende Methoden:
- Motor-Tuning:
optimale Drehzahl, Motorkondensator, Vergasser einstellen

- Optimierung der Verbrennung:


Zufuhr Wasserdampf bzw. Wasserstoff,
Treibstoffreformierung, Luftverwirbelung, Abgasrückführung

- Optimierung Zundzeit und Zundanlage

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 19


16. Wasserstoff Additiv

Dr. C.B. Kweon, J.M. Pratapas, Dr. R. Zabransky and C. Sishtla Gas Technology Institute
Presented at Poster Session, 2005 Diesel Engine Emission Reduction Conference, Chicago, IL, August 22, 2005

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 20


17. Wasserstoff-Zufuhr

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 21


18. Methan Reformierung

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 22


19. Treibstoffreformierung

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 23


20. GEET mit H2+O2

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 24


21. Detail H2+O2 Reaktor

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 25


22. Abgasuntersuchung

CO2

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 26


23. Abgasuntersuchung

CO

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 27


24. Abgasuntersuchung

O2

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 28


25. Abgasuntersuchung
Lambda

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 29


26. Abgasuntersuchung
Läufe mit 500 Watt Last, Benzin / Wasserstoff

kein GEET GEET GEET + H


 CO: 1.5 0.3 1.5 %vol
 CO2: 11.0 10.7 10.3 % vol
 HC: 190 70 176 ppm vol
 O2: 4.3 6.0 5.0 %vol
 Lambda: 1.15 1.35 1.20

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 30


27. Treibstoffverbrauch
Läufe mit 500 Watt Last, Benzin

 0,820 L pro Stunde Angabe des Herstellers


 0,630 L pro Stunde, Feintuning ohne GEET (23%)
 0,540 L pro Stunde mit GEET
  15% Beinzineinsparung im GEET Modus
 34% Benzineinsparung gegenüber Hersteller

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 31


28. Kraft-Wärme-Kopplung
BHKW Dachs

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 32


29. BHKW - Dachs

 Mit 12,5 KW bringt er die gleiche thermische


Leistung wie ein Heizkessel
 Der Dachs produziert ein vielfaches an Strom
während er heizt: 5,5 KW elektrisch.

Mit jedem Hunderter auf Ihrer Stromrechnung


zahlen Sie 60 Euro für heiße Luft . . .

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 33


30. Beispiel Over-Unity

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 34


31. Prüfstandsmessungen

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 35


32. Prüfstandsmessungen

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 36


33. Ergebnisse
Lkw Iveco Strales:
Bei 1500 U/min, 288 KW
 Zwischen 31 und 7% weniger Dieselverbrauch

Bei 1900 U/min, 295 KW


 Zwischen 26 und 15% weniger Dieselverbrauch

Feldversuch:
Fahrt Deutschland  Spanien: 31,7 % Einsparung

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 37


34. Wasserstofferzeugung
 Chemisch: z.B. Säure + Metall
 Katalytisch: z.B. Molybden-Preparate
 Bakteriell: Verfahren Penn State University (USA)
 Kohlenwasserstoffe Reformierung (thermisch)
 Elektrolytisch: mittels Strom

„Wasser ist die Kohle der Zukunft“,


schrieb Jules Verne 1874

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 38


35. Energiebilanz
Versuch:
 Ca. 2 L Wasser pro Stunde ergaben 2,5 m3 H2
 Elektrische Energie: 2A x 24 V = 48 Watt, in 1 Stunde:
0,12 KWh
 Für 2,5 m3 H2 werden ca. 12,5 KWh benötigt
 12,5 / 0,12 = 104 weniger Energie wurde
eingesetzt!!
 H2 bei Raumtemp. und Druck 1 Bar: 3 kWh / m3
 Energieausbeute: Output / Input: 7,5 / 0,12 = 62,5

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 39


36. Wasserstoff Erzeugung
Ein Film sagt mehr als Tausend Bilder:

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 40


37. Ausblick
 Optimierung eines BHKWs, um den
Wirkungsgrad zu erhöhen
 Techniken: GEET, Wasserstoff Addition,
Plasma-Zündung, Wasserzugabe
 Wasserstoff als Additiv oder Brennstoff:
- 1. Verringert Treibstoffverbrauch
- 2. Reduziert CO und HC in den Abgasen.
- 3. Erhöht NOx, kann über Zundzeit und
Gemischverhältnisse gesteuert werden

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 41


38. Zukunft, jetzt!
 GEET ist noch im Versuchsstadium. Und
trotzdem werden Abgaswerte erheblich
verbessert.
 GEET senkt den Treibstoffverbrauch und
somit werden Öl-Kriege vermieden.
 Wasserstoff kann gezielt
Überganstechnologien beschleunigen

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 42


Dankeschön!

Unser Motto:
Nicht operieren sondern KOOPERIEREN!

Thank you, Merci, Gracias

07.11.2009 Karlsruhe,Theo Almeida Murphy 43

You might also like