You are on page 1of 306

RECHTSPHILOSOPHISCHE AUFSÄTZE

CSABA VARGA
Publications
of Ihc Project on Comparative Legal Cultures
of the Faculty of Law of Loránd Eötvös University
in liudapest

(H-1364 Budapest V, Egyclcm-tér 1-3)

PHILOSOPHIAE IURIS
rcdigil

Csaba Varga
RECHTSPHILOSOPHISCHE AUFSATZE

CSABA V A R G A

Budapest

1994
ISBN 9 6 3 - 4 6 2 - 8 6 5 - 6

ISSN 1218-0610

O Cut» Vtiia A u<i(uuJ boliieji

For Ihc realisation of the lasWs defined in and thanks lo the finances granted by
a n u m b e r of projects. including the ones o f f e r e d by
EC Pi LAKE and T E M P U S
AUFSATZE

Vorwort
[ill Rechtsgehung hrsg. C s a b a Varga und Ota W e i n b e r g e r (Stuttgart: Franz. Steiner Verlag W i e s b a d e n 1986),
S. 10-14 (Archiv fDr Rechts- und So7jalphilosophie, Beihefl 27)1

Beiträge zu den Beziehungen zwischen Gustav R a d b r u c h


und Georg Lukács
[Archiv für Rechts und Sorialphilosophie, LXVn (1981) 2. S. 253-239]

Die Entwicklung des rechtstheoretischen Denkens


in der Ungarischen Räterepublik
1. Die revolutionäre Praxis und ihre Theorie 15 2. Verschmelzung bürgerlicher Traditionen
ind linksgerichteter Utopismcn in der Rechtsthcorie der Revolution 17 3. Charakteristika
der revolutionären Theorie 26 Anmerkungen 28
(in Der Kampf der politisch rechtlichen Auffassungen in der Geschichte und Gegenwart Maleriaten
des multilateralen S y m p o s i u m s v o m 16. bis 18. S e p t e m b e r 1986 (Berlin/Ost: Institut f ü r die Theorie
des Staates und des Rechts 1988), S. 122-136 ( K o n f e r e n z - M a t e r i a l e n 8)]

Die Kodifikation und ihr Verfall in der Entwicklungs geschichte


der bürgerlichen Demokratie
Anmerkungen 37
(in Die Krise der bürgerlichen Demokratie und der bürgerlichen Demokratielehren in der Gegenwart 2 (Berlin/Ost:
Institut f ü r Theorie des Staates und des Rechts der A k a d e m i e der Wissenschaften der D D R 1978), S. 104-1 I I )

Rationalitet och rättens objektifiering Rationaliteten och dess plats


i den sociala och den juridiska utvecklingen
["Ralionalitct" och "ralionaliscring" är relativt nya begrepp] 38 Rationalitet som mái for
rättsobjektifiering 48 Noter 58
[in Rationalitet i rättssystemet hrsg. Ulla Bondeson (Stockholm: LiberFSrlag 1979), S 8 4 - 1 0 3 und 2 2 1 - 2 2 3 )

Utopi og Kodifikation Utopier om rationaliteten


under udviklingen af kodifikationsideen
Bcntham 64 Den franske revolution 66 Socialistiske kodifikalioncr 68 Afslutning71
[Retfaerd (Arhus), ( 1 9 7 8 ) N o . 8, S. 7 2 - 8 5 ]

Historisches Wesen und aktuelle Bedeutung der Kodifikation


[Acta Juridica AcademiaeScientiarum Hungaricae,2l ( 1 9 7 9 ) 1-2, S. 184-190]

Rechtssetzung als Objektivationsprozesses


7. Das Wesen der rechtlichen Objcktivation und ihre gesellschaftliche Bedeutung 82 2.
Nonninhalt und wertender Inhalt in der rechtlichen Objcktivation 84 3. Das Problem des
Niveaus der rechllichen Regelung 88 4. Die rechtliche Objcktivation als sprachliche
Objcktivation: Ihre Gebundenheiten und deren Folgen 92
[in Filosofia del Derecho y Problémás de Filosofia Social IV (México: Universidad Nációnál A u t ó n o m a d e M i x i c o
1984), S. 9 1 - 1 0 3 (Instiluto de Investigaciones Juridicas, Serie G : Esludios doctrinales N ú m . 57)]

Die ministerielle B e g r ü n d u n g in rechtsphilosophischer Sicht


I. Die prinzipiellen und geschichtlichen Grundlagen der Herausforderung der ministeriellen
Begründungen 96 II. Die möglichen und erwünschten Funktionen der ministeriellen
Begründung im sozialistischen Recht 104 III. Die ministerielle Begründung und ihr Wert
in der Auslegung der Rechlsnormcn 108
(Rechtstheorie, 12(1981) l . S . 95-115]
M o d e r n e Staatlichkeit und modernes formales Recht
1. Die Klassifizierung als logisches und als gcscllschaftswissenschafllichcs Verfahren 117
2. Typologie der staatlichen und rechtlichen Ershceinungen 117 3. Der moderne Slaat und
das moderne formale Rccht: Frage der Zusammenhänge und Enlwicklungsallemaliven 119
[Ada Juridica Academiae Scientiarum Hungaricae, 2 6 ( 1 9 8 4 ) 1-2, S. 235-241)

Leibniz und die Frage der rechtlichen Systembildung


1. Aktualität von Leibniz 123 2. Der Gedanke der universalen mathematischen Methode
125 3. Die logische Konzeption der Rechtswissenschaft 128 4. Die geometrische Vision
der rechllichcn Syslembildung 131 5. Das Scheitern der Leibnizschcn Idee und seine Lehre
134
(in Materialismus und Idealismus im Rechtsdenken Geschichte und G e g e n w a r t , hrsg. Karl A. Mollnau (Stuttgart:
Franz Steiner Verlag W i e s b a d e n 1987). S. 114-127 (Archiv Itlr Rechts- und Sozialpliilosophie, Beiheft 31)]
Leibniz u n d die F r a g e d e r juristischen S y s t e m - G e s t a l t u n g
[Jogtudományi Közlöny, X X V U I ( 1 9 7 3 ) U . S . 600-6081

Der Systemcharacter des Rechts


I. 1. [Das Rccht als ein Mittel zur Vermittlung] 138 2. [Das Recht als eine praktische
Objcklivalion] 139 II. 1. [Das Recht als ein dynamisches, praktisches System] 142 2. [Die
Einheit des Rechts] 144 3. [Die Organisation des Rechts zum System] 145 III. [Die
Entwicklung des Rcchtssystems] 146 IV. I. [Die systematisch-logische Bearbeitung des
Rcchts] 147 2. [Die Gliederung des Rechtssyslems] 148 3. [Das Rechls als ein
außerordentlich zusammengesetztes Kontinuum] 148
[in Struktur- und Syslemgeslallung des sozialistischen Rechts und ihr Einfluss auf dessen Effektivität Materiaien
des V. Berliner Rcchlsihcorcüschen S y m p o s i u m s , hrsg. Karl A. Mollnau (Berlin/Ost: Institut für Theorie
des Staates und des Rechts der A k a d e m i e der Wissenschaften der D D R 1984), S. 372-383)

Die grundlegende Gesellschaftlichkeit der Rechtsanwendung Rechts-


schöpfung und Rechtsanwendung im gesellschaftlichen Komplex
1. Die Rechlsanwendung als komplexer gesellschaftlich-rechtlicher Prozeß 1. Die
Rechtsanwendung als Konfiiklslösung und als Realisierung des Rcchts 150 2. Die
rechtlichen und nichtrechtlichcn Faktoren der Rechlsanwendung 153 3. Die Dialektik des
Allgemeinen und Einzelnen in der Rcchtsanwcndung 157 //. Die dialektische Verflechtung
der Rcchtsschöpfung und Rechlsanwendung 1. Die gemeinsame Wurzel und
gesellschaftliche Dcienninierung der Normschöpfungs- und Nonnanwendungsprozesse 159
2. Das dialektische Zusammenspiel der rechlsschöpfcrischen und rechtsanwendendcn
Rcchlscnlwicklung 162 3. Der funktionelle Zusammenhang zwischen Rcchlsschöpfung
und Rechlsanwendung 163
[in Einflüsse des Wirkens des Rechts und seiner gesellschaftlichen Wirksamkeit auf den sozialistischen Rechls
bildungsprozess Materiaien des IV. Berliner r c c h u i h c o r c tischen S y m p o s i u m s , hrsg. Karl A. Mollnau (Berlin/Osl:
Institut f ü r T h e o r i e des Staates und des Rechls der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der D D R 1982), S. 2 8 8 - 3 0 2 )
Die R e c h t s a n w e n d u n g u n d i h r e t h e o r e t i s c h e K o n z e p t i o n
[Archiv fur Rechts und Sozialphilosophie. L X V I 1 (1981) 4. S. 4 6 2 - 1 7 9 )

Über die Rechtsanwendung Ontologische Überlegungen


Anmerkungen 172
[in Die eigenverantwortlich schöpferische Komponente in der Rechlsanwendung unj ihr Einfluß auf die
gesellschaftliche Wirksamkeil des sozialistischen Rechts Materialien des VL Berliner RechUlheoretischen
S y m p o s i u m s , hrsg. Karl A. Mollnau (Berlin/Ost: Institul fDr Theorie des Staates und des Rechts der A k a d e m i e
der W i s s e n s c h a f t e n der D D R 1986), S. 3 7 6 - 3 8 3 (Konferenz-Materialien, Protokolle, Informationen 1))

Rechts und Rechtsverwirklichung "Juristischer Weltbild",


Subsumption und Manipulation
1. Die Faktoren der Rcchlsverwirklichung 173 2. Rcchl und Logik: Das Problem der
Subsumplion und die Manipulation 178 3. "Juristische Weltanschauung" und die fachliche
Ideologie der Juristen 184
[Archiv fur Rechts und Sozialphilosophie, L X X (1984) 2. S. 173-1881
Hans Kelsens Rechtsanwendungslehre Entwicklung,
Mehrdeutigkeiten, offene Probleme, Perspektiven
1. Die Hauptprobleme der Staatsrechtslehre 189 2. Allgemeine Staatslehre 191 3. Reine
Rechtslehre 193 Stufcnbautheorie 194 Der konstitutive Charakter der Rcchtsanwcndung
196 Theoretische Fragezeichen 198 Intcrprctationslchrc 200 Prozcdurale
Rcchtsanschauung? 201 Selbstüberwindung der Reinen Rechtslehrel 204 Und wer wacht
Uber die Bewachcr? 206 Die Quellen 207
[Archiv für Rechts und Sozialphilosophie. L X X V 1 ( 1 9 9 0 ) 3, S . 3 4 8 - 3 6 6 ]

Geltung des Rechts -- Wirksamkeit des Rechts


Anmerkungen 214
| i n Die gesellschaftliche Wirksamkeit des sozialistischen Rechts P r o b l e m e i h r e r B e g r i f f s b e s t i m m u n g u n d M e s s u n g ,
h r s g . K a r l A . M o l l n a u ( B e r l i n / O s t : Instilut fDr T h e o r i e d e s S t a a t e s u n d d e s R e c h t s
d e r A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n d e r D D R 1 9 7 8 ) , S. 1 3 8 - 1 4 5 ]

Heterogeneität und Geltung des Rechts Ontologische Überlegungen


zu ihrer Begründung
Noten 224 Fußnoten 225
[ ( B u d a p e s t : Institut fDr S t a a l s - u n d R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n d e r U n g a r i s c h e n A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n 1 9 8 5 )
10 + 2 S e i l e n ( U n g a r i s c h - ö s t e r r e i c h i s c h e s S y m p o s i u m d e r I V R , T h e o r i e n u n d P r o b l e m e d e r R e c h t s g e l t u n g " ,
S c h l o ß R e t z h o f / G r a z , 3. b i s 4 . M a i 1 9 8 5 ) ]

Hans Kelsens' Reine Rechtslehre - gestern, heute, morgen


[ M a n u s k r i p t , V o r w o r t a u s H e n s K e l s e n Reine Rechtslehre ( 1 9 3 4 ) in István B i b ó s ' Ü b e r s e t z u n g ( 1 9 3 7 ) : Tiszta Jogtan
(Budapest: Eötvös Loránd T u d o m á n y e g y e t e m Bibó István S z a k k o l l é g i u m 1988).
S. I X - X V I ( J o g f i l o z ó f i á k / P h i l o s o p h i a e I u r i s ) ]

Für die Selbstständigkeit der Rechtspolitik


1. Zusammenhang zwischen Politik und Rccht 232 2. Die Rcchtspolilik als Vcrmitllcr im
Verhältnis zwischen Politik und Rccht 235 3. Rechtswissenschaft, Rechtspolitik und das
Rccht des Rechtes 237 4. Erfordernis einer selbständigen Rcchtspolilik 242
[in Die rechtstheoretischen Probleme von der wissenschaftlichen Grundlegung der Rechtspolitik hrsg. Mihály Samu
(Budapest: Igazságügyi Minisztérium T u d o m á n y o s és Tájékoztatási Főosztály 1986), S. 2 8 3 - 2 9 4 ]

Die Gewaltenteilung Ideologie und Utopie im politischen Denken


Anmerkungen 250
[in Die bürgerliche Gewahenieilung Theorie. G e s e t z g e b u n g und Praxis, hrsg. Karl-Heinz R ö d e r (Berlin/Ost:
Instilut fDr T h e o r i e d e s S t a a t e s u n d d e s R e c h t s d e r A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n d e r D D R 1 9 8 5 ) , S . 1 4 3 - 1 4 9 ]

Rechtskultur — Denkkultur Einführung zum Thema


[in Rechtskultur -- Denkkultur hrsg Erhard M o c k und Csaba Varga (Stullgart: F r a n z Steiner Verlag W i e s b a d e n
1 9 8 9 ) , S. 9 - 1 3 ( A r c h i v fDr R e c h l s - u n d S o z i a l p h i l o s o p h i e , B e i h e f t 3 5 ) ]

[.»]
[in Zwischen Integration und nationaler Eigenständigkeit Wie findet Europa Z u s a m m e n ? 96 B e r g e d o r f e r G e s p r ü c h k r e i s
a m 3 0 . u n d 3 1 . M a i 1 9 9 2 im S c h w a r z h S u p t e r h a u s in T a l l i n n ( H a m b u r g : K ö r b e r - S l i l t u n g 1 9 9 2 ) ,
S. 4 0 u n d 8 3 - 8 4 ( b e r g e d o r f e r g e s p t i c h k r c i s zu F r a g e n d e r f r e i e n i n d u s t r i e l l e n G e s e l l s c h a f t , P r o t o k o l l -- N r . 9 6 ) ]

ZUSAMMENFASSUNGEN /
REZENSIONEN

Kodifikationstendenzen im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus


[Jogtudományi KBilt>ny. XXXI (1976) 2. S. 70-80]

Die s p ä t e n K o d e x e d e r b ü r g e r l i c h e n U n w a n d l u n g u n d i h r e
Kodifikationsproblematik
[Jogtudományi KBzlöny. XXXII (1977) 6. S. 320-329]
M o d e r n i z a t i o n of L a w a n d Its C o d i f i c a t i o n a l T r e n d s in t h e A f r o - A s i a t i c
Legal Development

[(Bud^pcU: Institute for World Economics of the Hungznan Academy of Science* 1976) 45 Seiten] 263
s Rubels Zeitschrift für uuslándischen Privalrechl. 42 (1978) 3, S. 587-588) '263
vfilrKechii und Sodalphdoiopkie. LX V (1979) l . S . 146-148)
Die E n t s t e h u n g d e r s o z i a l i s t i s c h e n K o d i f i k a t i o n in d e r S o w j e t u n i o n 265
[Jottudományt KOdöny. XXIX (1974) 10. S. 559-567)

Das Allseitig-Werden d e r sozialistischen Kodifikation 265


[Jogtudományi Kődöny. XXX (1975) l . S . 11-20)

Die P r o b l e m a t i k d e r K o d i f i z i e r u n g d e s R e c h t s 266
(in Rosvoj leorit o ildlu a prúvu a soucasnosI hrtg. J. Blahoz. V. S. Nerscsjane (Praha: Acidemia 1988),
L Teil. IV. Kapitel. S. 68-84. S. 304]

I l l u s i o n e n in d e r E n t w i c k l u n g d e s K o d i f i k a t i o n s g e n d a n k e n 267
[Jogtudományi Ködőny. XXXI (1976) «. S. 434-441 ]

U t o p i e n d e r R a t i o n a l i t ä t in d e r E n t w i c k l u n g d e s K o d i f i k a t i o n s b e g r i f f s 267
[in Law and Ihc Future of Society ed. P. C. Huücy, Eugene K a m a i k a . Alice Erh-Soan T»y (Wiesbaden:
Franz Slciner Verlag 1979). S. 27-41 (Archiv fur Rechu- und Soualphilcuoptne, Beiheft 11)]

Die K o d i f i k a t i o n als g e s e l l s c h a f t l i c h - h i s t o r i s c h e s P h ä n o m e n
{(Budapest: Akadémiai Kiadó 1979) 351 Seilen]
267
[h<wn Srahrt österreichische Zeitschrift für öfjendiches Recht und Völkerrecht, 32 (1981) 1. S. 123-128)
273
[ficnrg R runner Rabeis Zeitschrift für ausländisches und im ernational es Privatrecht, 46 (1982) 3. S. 579-580)
D a s R e c h t u n d s e i n e A n n ä h e r u n g als S y s t e m 275
[Acui Juridica Academiae Scienliarum Hungaricae. 71 (1979) 3 - 4 . S . 295-319)

Die H e t e r o g e n i t ä t u n d V a l i d i t ä t d e s R e c h t s Vcrsuch einer ontologischen


Rekonstruktion 276
[in Rechligehung hrsg. C u b a Varga und Ota Weinberger (Stuttgart: Franz Steiner Vertag Wiesbaden 19Í6).
S. >8-100 (Archiv fUr Kcchu- und Sozialphilosopilie. Beiheft 27)]

Der "Äussere" und das " I n n e r e " im Recht 277


[Jogtudományi Ködőny. XXX VIII (1983) 11. S. 683-688]

T h e P l a c e of L a w in L u k á c s ' W o r l d C o n c e p t

[(Budapest: Akadémiai Kiadó 1985) 193 Seiten] 277

[Rililigrr Dannrmann Archiv für Rechts und SoiidlphUosophie. LXXIII (1987) 2. S. 286-288] 280

[ y n n l R r i u r t r r Zeitschrift für Rechissonologie (Berlin/Wca). I (1917) 2. S. 302-304] 282

( R n C . r U . n n Tuhlrifi fór Ránssociologi (Lund).4 (1917) l . S . 72-75] 285

( W r m r r H n h n und I f . ^ h n . l n Dculsch* Lilcraiurzcilung (Dresden), 109 (1988) 1-2, S. 89-92]


Anschauungsrahmen der Rechtsanwendungs-forschung — heute 287
[Jogtudományi Ködőny. 47 (1992) 9. S. 389-394)

D e s k r i p t i v i t ä t , N o r m a t i v i t ä t u n d A s k r i p t i v i t ä t Ein Beitrag
zur S u b s u m t i o n s / S u b o r d i n a t i o n s - D e b a t t e 287
[in Theoretische Grundlagen der Rechtspolitik Ungansch-Otterreichiiche* Symposium der Internationalen Vereinigung
für Rechu- und Sozial philosophic 1990. hrsg. Peter Koller. Csaba V»rg> und Ota Weinberger (Slullgirt:
Franz Steuier Verlag Wiesbaden GmbH 1992). S. 162-172 (Archiv ftir Rechu- und Sozialphlloiophle. Beiheft 54)]

Die n i c h t - k o g n i t i v e N a t u r d e r r i c h t e r l i c h e n T a t b e s t a n d s f e s t l e g u n g
[Acta Juridica Academiae Scientiarum Hunguricae. 32 (1990) 3-4, S. 247-261)

Die e u r o p ä i s c h e I n t e g r a t i o n u n d die S e l b s t s t ä n d i g k e i t d e r n a t i o n a l e n
Rechtskulturen 288
[Jogtudományi Ködőny. 47 (1992) 10. S. 442-447]

Index 289
VIII
Prof. Dr. Csaba VARGA
Institut für Staats- und Rechtswissenschaften der Akademie der Wissenschaften von Ungarn
(H-1250 Budapest, Postfach 25)
Juristische Fakultät, Loránd Eötvös Universität
(H-1364 Budapest, Egyetem-tér 1-3)

Bibliographie

A felsőfokú jogi oktatás főbb mai rendszerei [The main systems of higher legal education today] (Budapest:
Magyar Tudományos Akadémia Állam- és Jogtudományi Intézete 1967) 210 Seiten
A kodifikáció mint társadalmi-történelmi jelenség (Budapest: Akadémiai Kiadó 1979) 351 Seiten;
Codification As A Socio-historical Phenomenon (Budapest: Akadémiai Kiadó 1991) VIII + 391 Seilen
A jog helye Lukács György világképében (Budapest: Magvető 1981) 287 Seilen [Gyorsuló Idő]; The Place of
Law in Lukács' World Concept (Budapest: Akadémiai Kiadó 1985) 193 Seiten
Politikum és logikum a jogban A jog társadalomelmélete felé [Politics and logics in law: Towards a social
science theory of law] (Budapest: Magvető 1987) 502 Seiten [Elvek és Utak]
A bírói ténymegállapítást folyamat természete (Budapest: Akadémiai Kiadó 1992) 269 Seiten; A Theory of the
Judicial Process The Establishment of Facts (Budapest: Akadémiai Kiadó) im Druck
A jogi gondolkodás paradigmái Tudományfilozófiai és nyelvfilozófiai bevezetés (Budapest: Századvég) cca.
200 Seiten [Jogfilozófiák]; Paradigms of Legal Thinking Philosophy of Science and Philosophy of Language
Considerations to Law (Budapest: Eötvös Loránd University "Comparative Legal Cultures" Project)
[Philosophiae Iuris]
Jogantropológia Két tanulmány [Legal anlhoropolgy: Two papers] (Budapest 1993) 68 Seiten
Law and Philosophy Selected Papers in Legal Theory (Budapest: Eötvös Loránd University "Comparative
Legal Cultures" Project 1994) XV + 530 Seiten [Philosophiae Iuris]
Etudes en philosophie du droit / Estudios de filosofia del derecho (Budapest: Eötvös Loránd University
"Comparative Legal Cultures" Project 1994) XII + 332 Seilen [Philosophiae Iuris]
Pravo Teoriya i filossofiya [Law: Theory and philosophy] (Budapest: Eötvös Loránd University "Comparative
Legal Cultures" Project 1994) XV + 281 Seiten [Philosophiae Iuris]
Összehasonlító jog Cikkek, megközelítések [Comparative law: Articles and approaches] (Budapest: Eötvös
Loránd Tudományegyetem "Összehasonlító Jogi Kultúrák" Projektum 1994) cca. 260 Seilen [Jogfilozófiák]
Transition to Rule of Law Hungary from Communism to Democracy (Budapest: Eötvös Loránd University
"Comparative Legal Cultures" Project) cca. 100 Seiten [Philosophiae Iuris]

Modern polgári jogelméleti tanulmányok [Studies in contemporary western theories in law] hrsg. — (Budapest:
Magyar Tudományos Akadémia Állam- és Jogtudományi Intézete 1977) 145 Seiten
IX
Jog és filozófia Antológia a szárad első felének polgári jogelméleti irodalma köréből [Law and philosophy:
Anthology of western theories of law from the first half of the 20th century] hrsg. — (Budapest: Akadémiai
Kiadó 1981) 383 Seiten
Tradition und Fortschritt in der modernen Rechtskulturen IVR 11. Weltkongrcss, Helsinki 1983,
Verhandlungen, hrsg. Stig Jörgensen, Yuha Pöyhönen und —(Stuttgart: Franz Steiner Verlag Wiesbaden 1985)
258 Seiten [Archiv für Rechts- und Sozialphilosophic, Beiheft 23]
Rechtsgeltung Ergebnisse des Ungarisch-österreichischen Symposiums der Internationalen Vereinigung für
Rcchts- und Sozialphilosophic 1985, hrsg. Ota Weinberger und — (Stullgart: Franz Steiner Verlag Wiesbaden
1986) 136 Seiten [Archiv für Rcchts- und Sozialphilosophie, Beiheft 27]
Hans Kelsen Tiszta jogtan [Reine Rechtsichre, 1934] übersetzt von István Bibó [1937] hrsg. und Vorwort von
— (Budapest: Eötvös Loránd Tudományegyetem Bibó István Szakkollégium 1988) XXII + 106 Seiten
[Jogfilozófiák]
Rechtskultur - Denkkultur Ergebnisse des Ungarisch-österreichischen Symposiums der Internationalen
Vereinigung filr Rcchts- und Sozialphilosophie 1987, hrsg. Erhard Mock und —, Vorwort von — (Stuttgart:
Franz Steiner Verlag Wiesbaden 1989) 175 Seiten [Archiv für Rechts- und Sozialphilosophic, Beiheft 35]
Biotechnologie, Ethik und Recht im wissenschaftlichen Zeitalter IVR 13. Weltkongrcss, Kobe 1987,
Verhandlungen, hrsg. Tom D. Campbell, Robert C. L. Moffat, Setsuko Sato und — (Stuttgart: Franz Steiner
Verlag Wiesbaden 1991) 180 Seiten [Archiv Tür Rechts- und Sozialphilosophic, Beiheft 39]
A világ főbb jogrendszerei Jogcsoportok [Main systems of law of the world: Families of law] hrsg. Gábor
Hamza, Pál Horváth, Gábor Bánfalvi, Katalin Szegvári Nagy, Mihály T. Révész und ~ (Budapest: Eötvös
Loránd Tudományegyetem 1991) 369 Seiten [Összehasonlító Jogtörténeti Tanulmányok]
Carl Schmitt Politikai teológia [Politische Theologie, 1922] hrsg. ~ (Budapest: ELTE Állam- és
Jogtudományi Kar TEMPUS "Összehasonlító Jogi Kultúrák" 1992) xx + 41 Seiten [Jogfilozófiák]
Theoretische Grundlagen der Rechtspolitik Ungarisch-österTcichisches Symposium der Intcmalionalcn
Vereinigung für Rcchts- und Sozialphilosophie 1990, hrsg. Peter Koller, Ota Weinberger und - (Stuttgart:
Franz Steiner Verlag Wiesbaden 1992) 185 Seiten [Archiv für Rcchts- und Sozialphilosophic, Beiheft 54]
Comparative Legal Cultures hrsg. und Vorwort von — (Aldcrshot, Hong Kong, Singapore & Sydney:
Dartmouth 1992) xxiv + 614 Seiten [The International Library of Essays in Law & Legal Theory, Scries cd.
Tom D. Campbell, Legal Cultures 1]
Marxian Legal Theory hrsg. und Vorwort von — (Aldcrshot, Hong Kong, Singapore & Sydney: Dartmouth
1993) xxvii + 530 Seiten [The International Library of Essays in Law & Legal Theory, Series cd. torn D.
Campbell, Schools 9]
Coming to Terms with the Past under tlir Rule of Law The German Model [advanced edition] hrsg. und
Vorwort von - (Budapest 1994) xiii + 136 Seiten [Windsor Klub]; Igazságtétel jogállamban Német
dokumentumok, hrsg. und Vorwort von - (Budapest: Századvég 1994) cca. 80 Seiten [Windsor Klub]
István Losonczy Egy realisztikus jogfilozófia vázlata / Abriß einer realistischen Rechtstheorie [1948] hrsg.
und Vorwort von - (Budapest: Századvég 1994) cca. 200 Seiten [Jogfilozófiák]
European Legal Cultures hrsg. Volkmar Gessner, Armin Höland und - (Aldcrshot, Hong Kong, Singapore &
Sydney: Dartmouth 1994) cca. 500 Seiten [European Law Textbook Series]

X
AUFSÄTZE
VORWORT

„ R e c h t s g e l t u n g " ist ein abstrakter Begriff, der ausschließlich in gewissen Kultur-


kreisen einen interpretierbaren Sinn, eine praktische Bedeutung hat. Die Begriffs-
welt der Reclitsgeltung entfaltete sich in R e c h t s k u l t u r e n , in denen das Recht als
ein im voraus fixierter Bestand von N o r m e n aufgefaßt und auf geschriebene T e x t e
mit bestimmten Formeigenschaften zurückgeführt w u r d e . Eine solche R e d u k t i o n
setzt die Begrifflichkeit des Rechts notwendig voraus, d.h. daß das Recht in Be-
griffen gefaßt eine abstrakte F o r m haben m u ß , durch die es zum Gegenstand von
logischen O p e r a t i o n e n , Bearbeitungen und auch Weiterentwicklungen gemacht
werden kann. Diese R e d u k t i o n setzt ferner die E n t s t e h u n g des Anspruchs voraus,
daß alles, was im N a m e n des Rechts praktisch geschieht, aus diesen T e x t e n mit
logischer Notwendigkeit folgen oder zumindest mit Bezug auf eine solche Not-
wendigkeit ableitbar sein m u ß . Eine derartige formal-logische Behandlung des
Rechts kann nur durch Formalisierung, d.h. durch Einfuhrung b e s t i m m t e r F o r m e n
in das Rechtsleben und durch V e r k n ü p f u n g des Rechts mit bestimmten F o r m e n der
Rechtserzeugung verwirklicht werden. Die Problematik der Rechtsgeltung bleibt
daher bei der Mehrzahl der auf nicht-europäischen Boden e n t s t a n d e n e n Rechts-
kulturen sowie beim größten Teil der älteren Entwicklung der europäischen Rechts-
kulturen von vornherein außer Betracht. Außer den genannten Elementen der
rechtlichen Institutionalisierung ist auch eine bestimmte Betrachtungsweise des
Rechts nötig, u m den Begriff der Rechtsgeltung bei der Absonderung des Rechts
von anderen Erscheinungen, bei der Erfassung seiner begrifflichen Identität ver-
nünftig anwenden zu k ö n n e n . Überall also, wo das Recht als eine abstrakt-begriff-
liche Quelle aufgefaßt wird, wo die systematisch-dogmatische Bearbeitung des
Rechts erfolgt, werden die rechtlichen T e x t e von den nicht-rechtlichen durch —
und nur durch — den Begriff der Rechtsgeltung unterschieden. Wo dagegen das
Recht als ein k o n k r e t e s Ergebnis einer gewissen Praxis angesehen wird (z.B. in der
englisch-amerikanischen Rechtstradition), h ä t t e es k a u m einen Sinn, die Qualität
des spezifisch Rechtlichen in Begriffen der Rechtsgeltung erfassen zu wollen.
Es wäre eine besondere Untersuchung nötig, u m feststellen zu k ö n n e n , wie der
Begriffskult der Rechtsgeltung aus der klassischen deutschen philosophischen
Tradition entsprang und wie die Erneuerung der letzteren durch die neukantiani-
sche methodologische Richtung die Umgestaltung der Rechtsgeltung zu einem
selbstständigen, beinahe fetischartigen Begriff zur Folge hatte.
Wir wissen j e d o c h : Solange die institutionelle Einrichtung des m o d e r n e n forma-
len Rechts und eine Ideologie der juristischen Praxis bestehen, die die inneren
Erfordernisse dieser Einrichtung als wirkliche Folgen und geforderte Wirklichkeit
verfassen, stellt die Rechtsgeltung den axiomatischen Grundbegriff dieses Systems
und seiner Ideologie dar. Sie bildet also den entscheidenden Ausgangspunkt, der es
erst ermöglicht, dieses System logisch a u f z u b a u e n , als Rechtssystem zu identifizie-
ren und die Erfordernisse und Grenzen seines gesetzmäßigen Funktionierens zu be-
stimmen. D.h. die Rechtsgeltung hat einen begrifflichen Inhalt, der innerhalb dieses
Systems und dieser Ideologie einen Sinn hat. Sie hat dagegen keinen Inhalt, der
auch selbständig, unabhängig vom menschlichen Denken existieren würde. So war
etwa der skandinavische Realismus bestrebt, gerade diese Mystifikation der Rechts-
geltung als eines angeblich real Existierenden aufzulösen, indem er zeigte, daß dieser 3
Csaba Varga 11

Begriff eine logisch leere Klasse darstellt, und indem er versuchte, den Aufbau und
die F u n k t i o n der Erscheinung des Rechts ohne die Rechtsgeltung und andere
wissenschaftlich „ k o m p r o m i t t i e r t e " Begriffe (wie z.B. legislatorischer Wille, sub-
jektives Recht, usw.) vollständig, zusammenhängend und auch theoretisch adäquat
zu beschreiben.
Wir können also feststellen: Die Rechtsgeltung ist ein grundlegender system-
bildender Begriff in Rechtskulturen, zu deren Juristenbildung und ideologischer
Tradition die Doktrin des Rechtspositivismus, und zwar besonders die normativi-
stische Variante desselben gehört. Das trifft vor allem für jene Regionen zu, inner-
halb welcher das philosophische Denken durch einen Begriffskult gekennzeichnet
war, wie er vor allem für die Tradition der klassischen deutschen Philosophie
typisch ist. Das sind der europäische K o n t i n e n t , Südamerika und große Gebiete
Asiens und eine gewisse Ausstrahlung hatten die dafür charakteristischen Frage-
stellungen auch auf andere Rechtskulturen, so auf England und Amerika. Das er-
klärt vielleicht auch die starke Verbreitung, die Hans Kelsen in Österreich und -
wenngleich auf eine andere Art und Weise — in Ungarn gefunden hat, wobei man
wissen m u ß , daß Kelsens bürgerliches rechtswissenschaftliches Denken auf neu-
kantianischen methodologischen Grundlagen beruhte, deren ungelöste Dilemmas
er zu beantworten suchte.
Angesichts der grundlegenden Bedeutung der Rechtsgeltung für unser rechtswis-
senschaftliches Denken vor dem Hintergrund der für die mitteleuropäische Region
typischen philosophischen Tradition war es vielleicht keine unglückliche Wahl, die
rechtsphilosophische Zusammenarbeit zwischen Österreich und Ungarn, zweier be-
freundeter Nachbarländer, die historisch-kulturell eng miteinander verbunden sind,
gegenwärtig aber verschiedene Gesellschaftssysteme aufweisen und damit zum Teil
auch verschiedene Ideale verfolgen, mit einer Diskussion über Probleme der Rechts-
geltung zu beginnen (vgl. Vilmos Peschka, Le développement de ia théorie du droit
en Hongrie aprés la deuxiéme guerre mondiale, in: Archives de Philosophie <ju
Droit, 1971, Band XVI, S. 2 4 7 - 2 5 4 ; Csaba Varga, Current legal theory in Hunga-
ry, in: Current Legal Theory 1986, in Druck, und im Spiegel der Bibliographie,
vgl. Hungarian literature of theory of state and law: 1950-1980, hrsg. Lajos Nagy,
Szeged 1980, 202 S.). Es handelt sich hier um eine Zusammenarbeit, die dem offe-
nen Ideenaustausch dient und dadurch auch die wechselseitige Kritik und Überprü-
fung unserer unterschiedlichen Positionen ermöglicht. Ich betrachte es dabei als
eine besondere Ehre, daß der Partner dieser Zusammenarbeit Professor Ota Wein-
berger, der vormalige Präsident der österreichischen Sektion der Internationalen
Vereingiung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR), ist, der nicht nur ein sou-
veräner Vertreter einer führenden rechtsphilosophischen Richtung unserer Zeit,
sondern auch ein charakteristischer Repräsentant der mitteleuropäischen Intellek-
tuaiität ist, dessen Denken neben der Wiener Schule der Reinen Rechtslehre auch
durch die ähnlich orientierte Brünner Schule beeinflußt ist.
Es m u ß aber darauf hingewiesen werden, daß unsere Diskussion über „Rechts-
geltung in Theorie und Praxis" nicht daiauf abzielt, dem Oeuvre von Kelsen Ehre zu
erweisen - wie das auch die nachstehenden, für diesen Band umgearbeiteten Stu-
dien zeigen. Ebenso wenig wird versucht, die früher virulenten neukantianischen
Fragen erneut zu diskutieren. Es ging in unserer Diskussion vielmehr vor allem dar-
um, die heutigen Inhalte, Bedeutungen und Funktionen des Begriffs der Rechtsgel-
tung durch ontologische, wissenschaftsphilosophische und gesellschaftstheoretische
Rekonstruktionen zu klären. Das Hervortreten von soziologischen und politologi-
4 sehen Gesichtspunkten weist zugleich auf eine starke Auflösung dieses Begriffs hin.
12 Vorwort

Denn sowohl die These des fiktiven C h a r a k t e r s der Rechtsgeltung als auch der
Versuch, sie durch Termini wie Gesellschaftlichkeit u n d politische I n s t i t u t i o n , Zu-
s a m m e n h a n g mit gesellschaftlichen Werten u n d nicht-rechtlichen N o r m e n s y s t e m e n ,
Legitimation, Partizipation oder D e m o k r a t i e zu erfassen, enthüllen wirkliche
Dilemmas u n d Schwierigkeiten, die die z u k ü n f t i g e E n t w i c k l u n g a h n e n lassen. Die-
se Dilemmas bestehen wirklich, weil sie nicht einfach aus der F o r m der wissen-
schaftlichen U n t e r s u c h u n g erwachsen. Zahlreiche Indizien weisen darauf hin,
daß wir uns in der R e c h t s e n t w i c k l u n g einem T y p e n w e c h s e l n ä h e r n , nämlich der
allmählichen u n d z u m i n d e s t partiellen U b e r w i n d u n g j e n e r Rechtsvorstellung, die
von einer rein f o r m a l e n B e s t i m m t h e i t des R e c h t s u n d einer s t r i k t e n A b s o n d e r u n g
desselben vom Nicht-Rechtlichen ausgeht u n d für die die R e d u k t i o n des gesell-
schaftlichen Beziehungssystems des R e c h t s auf einen f o r m e l l e n R e g e l k o n f o r m i s m u s
charakteristisch ist. Durch diese E n t w i c k l u n g w e r d e n aber auch die institutionellen
und ideologischen Grundlagen e r s c h ü t t e r t , die die Begriffskultur der R e c h t s g e l t u n g
in ihrer ursprünglichen F o r m historisch h e r v o r g e b r a c h t h a b e n .
Die Wissenschaftler kleiner L ä n d e r , die verhältnismäßig geschlossene Traditio-
nen h a b e n , b r a u c h e n m . E . in b e s o n d e r e m Maße einen ä u ß e r e n I d e e n a u s t a u s c h .
Zur Zeit der Monarchie waren die V o r a u s s e t z u n g e n für einen solchen G e d a n k e n -
austausch zwischen Österreich und Ungarn natürlicherweise gegeben. So k o n n t e es
innerhalb des Gebietes der Monarchie so verschiedene D e n k e r wie Baltasar Bogi-
sic ( Z a g r e b ) u n d Eugen Ehrlich ( C z e r n o w i t z ) geben, u m nur zwei charakteristische
Denker zu e r w ä h n e n . Aus Pozsony ( P r e ß b u r g , h e u t e Bratislava, T s c h e c h o s l o w a k e i ) ,
der ehemaligen ungarischen K r ö n u n g s h a u p t s t a d t , deren Universität nach d e m ersten
Weltkrieg nach Pécs übersiedelte, k o n n t e m a n noch im L a u f e eines Tages mit der
L o k a l b a h n nach Wien und zurück f a h r e n . Wir wissen aus dem u n s erhaltenen Tage-
buch von Bódog (Felix) S o m l ó ( 1 8 7 3 — 1 9 2 0 ) , des Verfassers der „ J u r i s t i s c h e n
G r u n d l e h r e " (Leipzig 1917), d a ß m a n auch aus einer a n d e r e n großen Universitäts-
stadt, Kolozsvár (Klausenburg, h e u t e Cluj-Napoca, R u m ä n i e n ) , von h e u t e auf m o r -
gen sorglos nach Wien fahren k o n n t e , o h n e eine Staatsgrenze zu überschreiten, u m
mit Wiener Kollegen Gespräche zu f ü h r e n . O b w o h l die Neugestaltung der S t a a t e n
nach dem ersten Weltkrieg auf die Z e r s t ö r u n g des b e s t e h e n d e n S y s t e m s abzielte,
wirkte sich das auf die geistigen Beziehungen so aus, d a ß sie d a d u r c h zwar einge-
s c h r ä n k t , j e d o c h nicht a u f g e h o b e n w u r d e n . So hielt etwa Hans Kelsen, der n o c h als
Wiener Professor tätig war, am 18. N o v e m b e r 1929 eine Vorlesung vor der Rechts-
und Sozialwissenschaftlichen Sektion des Wissenschaftlichen V e r b a n d s der F r e u n d e
der Elisabeth-Universität zu Pécs; auch w u r d e n aus seinen Werken m e h r e r e selbstän-
dige S c h r i f t e n sowie Studien in Z e i t s c h r i f t e n publiziert. Wie ferner die ganze unga-
rische F a c h l i t e r a t u r dieser Zeit, die K o r r e s p o n d e n z zwischen f ü h r e n d e n Rechts-
philosophen u n d sehr viele dedizierte E x e m p l a r e in ihren nachgelassenen Bibliothe-
ken b e z e u g e n , waren österreichische Gelehrte — wie z.B. Karl Petraschek, M. Stock-
h a m m e r , R u d o l f Aladár Metall, Adolf Merkl oder Alfred Verdross - durch ihre
Werke und ihre intellektuelle Wirkung im ungarischen rechtsphilosophischen Den-
ken gegenwärtig. Auf der anderen Seite kann m a n feststellen, d a ß auch die zwei
f ü h r e n d e n ungarischen R e c h t s p h i l o s o p h e n , Gyula (Julius) M o ó r ( 1 8 8 8 - 1 9 5 0 ) , der
Schüler u n d Nachfolger von S o m l ó , u n d auch der zur E m i g r a t i o n gezwungene u n d
als Professor an der New School of Social Research in New Y o r k verstorbene
Barna Horváth ( 1 8 9 6 - 1 9 7 3 ) , nahezu alljährlich A r b e i t e n in der Wiener „ Z e i t s c h r i f t
fur ö f f e n t l i c h e s R e c h t " publizierten u n d a u ß e r d e m für die F e s t s c h r i f t e n zu Ehren
von Kelsen ( 1 9 3 1 ) u n d für Verdross ( 1 9 5 9 ) Beiträge lieferten. A u c h von zwei
Schülern Horváths, die ebenfalls in der g e n a n n t e n Zeitschrift v e r ö f f e n t l i c h t h a b e n , 5
Csaba Varga 13

ist zu sagen, daß sie während ihrer Wiener Lehrjahre als Teilnehmer an den Semina-
ren von Verdross eine für ihr ganzes Leben prägende intellektuelle Beeinflussung
erfahren haben: das waren István Bibó ( 1 9 1 1 — 1979), der nach dem zweiten Welt-
krieg die bis heute aktuellen Fragen des ungarischen politologischen Denkens in
klassischer Weise formulierte, und József Szabó (geb. 1909), dessen Lebenswerk
infolge seiner Zwangspensionierung leider ein Torso bleiben mußte (vgl. Barna Hor-
váth, Die ungarische Rechtsphilosophie, in: Archiv fúr Rechts- und Wirtschaftsphi-
losophie 1930, Band XXIV, Heft 1, S. 3 8 - 8 5 ; Imre Szabó, A burzsoá állam-és
jogbölcselet Magyarországon [Die bürgerliche Staats- und Rechtsphilosophie in
Ungarn], Budapest 1955, Kap. IX, S. 4 1 4 - 4 9 3 ; Tibor Hanák, Az elfelejtett rene-
szánz: A magyar filozófiai gondolkodás századunk első felében [Die vergessene
Renaissance: Das ungarische philosophische Denken in der ersten Hälfte unseres
Jahrhunderts], Bern 1981, S. 2 2 5 - 2 3 2 ) .
Die ungarische Sektion der IVR m ö c h t e diese und andere Fäden der vielfältigen
fachlichen Verbindungen zwischen Österreich und Ungarn nicht aus den Augen ver-
lieren. Es ist daher geradezu von symbolischer Bedeutung, daß es ihr bei ihrer Suche
nach den unter den gegenwärtigen Bedingungen überhaupt erstrebbaren Formen
der Zusammenarbeit gelungen ist, gerade mit der österreichischen Sektion in Ver-
bindung zu treten und es ist zu h o f f e n , daß sich diese Zusammenarbeit über den
Rahmen rein persönlicher oder universitärer Beziehungen, über die Ubersetzung
klassischer Werke, die zum gemeinsamen geistigen Erbe unserer Länder gehören,
und über den gelegentlichen Austausch von Publikationen hinaus fortsetzen und
institutionalisieren läßt. Ich bin der Meinung, daß diese Zusammenarbeit und ähn-
liche Formen der bilateralen Kooperation im Rahmen der IVR viele weitere, wenn
vielleicht auch vorläufig noch nicht sichtbare Möglichkeiten enthalten. Sie können
zwar sicherlich nicht mit den ordentlichen und außerordentlichen Weltkongressen
und gelegentlichen internationalen Veranstaltungen der IVR konkurrieren; aber
gerade weil sie die Möglichkeit von Diskussionen schaffen, die infolge der verhält-
nismäßig geringen Zahl von Teilnehmern einen persönlichen, kollegialen Charakter
haben und somit vielseitige Überlegungen und einen wirklichen Ideenaustausch
ermöglichen, stellen sie eine wichtige Ergänzung der übrigen Veranstaltungen dar.
Das diesem Sammelband zugrundeliegende Symposium hat bewiesen, daß der
Dialog zwischen philosophischen Traditionen mit verschiedenem ideologischen
Hintergrund und zum Teil auch mit verschiedenen wissenschaftsphilosophischen
und methodologischen Voraussetzungen im Falle einer wirklichen Diskussion nicht
zur bloßen Proklamation einseitiger S t a n d p u n k t e führt. Ein solcher Dialog verlangt
aber von jedem Teilnehmer, die Grundelemente seines Gedankensystems offen dar-
zulegen und die Kette seiner Beweisführungen, Rechtfertigungen und Argumentatio-
nen in jedem Segment logisch lückenlos aufzubauen. Denn gerade bei solchen Aus-
einandersetzungen stellt es sich heraus, daß unsere Evidenzen nur für uns selbst
auf der Hand liegen und genau besehen eigentlich geschichtsphilosophische Voraus-
setzungen sind, daß unsere Gedankengänge vielfach durch Vereinfachungen gekenn-
zeichnet sind, die sich vielleicht aus einem ideologischen oder wunschgeleiteten
Denken heraus ergeben und daher von anderen Ausgangspunkten aus gesellen mög-
licherweise als unbegründet erscheinen. Gelingt es dagegen im Zuge des gemein-
samen Nachdenkens, der Erörterung von Problemen und der philosophiegeschicht-
lichen Rekonstruktion zu Ergebnissen von universeller Allgemeinheit zu gelangen,
so kann man den Dialog als erfolgreich betrachten und das menschliche Denken
wurde bereichert.
An dieser Stelle m ö c h t e ich der Österreichischen Sektion der IVR, insbesondere
14 Vorwort

aber der Grazer S e k t i o n u n d vor allem Professor Weinberger, der eine in der Sache
unerbittliche wissenschaftliche Strenge m i t einem Sinn für H u m o r h a r m o n i s c h in
sich vereinigt, dafür d a n k e n , d a ß sie u n s in u n d u m S c h l o ß R e t z h o f bei Leibnitz
ideale Bedingungen für die Diskussion, für das W e i t e r d e n k e n von P r o b l e m e n und
unserer persönlichen S t a n d p u n k t e , für die Steigerung der P r o b l e m s e n s i b i l i t ä t bei
uns allen und für die E r w e i t e r u n g unseres H o r i z o n t s g e s c h a f f e n h a b e n . Ich d a n k e
auch dem F r a n z Steiner Verlag, Wiesbaden, dafür, d a ß er die V e r ö f f e n t l i c h u n g der
A k t e n dieser V e r a n s t a l t u n g , die zwar vielleicht als ein lokales Ereignis erscheinen
mag, die aber d e n n o c h die grundlegende Zielsetzung der I V R in idealer Weise ver-
wirklicht h a t , im R a h m e n der Beihefte des A R S P ermöglicht h a t .

B u d a p e s t , im Juli 1985
Csaba Varga
Sekretär der Ungarischen
S e k t i o n der I V R
Beiträge zu den Beziehungen zwischen
Gustav Radbruch und Georg Lukács
VON CSABA V A R G A , BUDAPEST

Heute ist es bereits w o h l b e k a n n t , welch gärende W i r k u n g das S t u d i u m in


D e u t s c h l a n d u n d seine d o r t i g e n Begegnungen in der d e n k e r i s c h e n E n t w i c k l u n g
des 1885 g e b o r e n e n Georg Lukács gespielt h a b e n . A b 1906 verweilt er h a u p t -
sächlich in Berlin, w o auf ihn Georg Simrnel u n d sein Aussprachezirkel einen
e n t s c h e i d e n d e n E i n f l u ß ausübt. Hier lernt er auch Ernst Bloch k e n n e n , der ihn
i m Winter 1 9 1 1 / 1 2 , gelegentlich ihrer Begegnung in F l o r e n z , ü b e r r e d e t , seine
S t u d i e n in Heidelberg f o r t z u s e t z e n . A b 1 9 1 2 verbringt Lukács tatsächlich zwei
J a h r e in Heidelberg u n d setzt seine d o r t i g e n Besuche a u c h n a c h d e m Krieg f o r t .
Sein g r ö ß t e s Erlebnis ist Max Weber u n d j e n e D e n k e r , m i t d e n e n er — h a u p t s ä c h -
lich d u r c h Weber — B e k a n n t s c h a f t m a c h t . Einer von ihnen ist Gustav Radbruch.
Vorliegende A b h a n d l u n g b e f a ß t sich — a u f g r u n d der im Lukács-Archiv u n d Bi-
b l i o t h e k ( b e t r e u t d u r c h das Philosophische I n s t i t u t der Ungarischen A k a d e m i e
der W i s s e n s c h a f t e n ) v e r w a h r t e n , in der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d wie auch
auf d e m G e b i e t e der mit Radbruch z u s a m m e n h ä n g e n d e n F o r s c h u n g e n bislang
u n b e k a n n t e n D o k u m e n t e — m i t der Wirkung, die Radbruch a u f Lukács ausgeübt
hat1.
U n t e r den F r e u n d s c h a f t s b e z i e h u n g e n von Lukács war seine B e z i e h u n g zu dem
sieben J a h r e älteren Radbruch vielleicht die m a r k a n t e s t e , j e d o c h ihrem s p ä t e r e n
V e r l a u f n a c h die am m e i s t e n w i d e r s p r u c h s v o l l e . Radbruch war ein D e n k e r , der in
evangelischer U m g e b u n g a u f g e w a c h s e n ist u n d b e k a n n t als einer, der sich zur
S o z i a l d e m o k r a t i e angezogen f ü h l t e u n d sich zur relativistischen R e c h t s p h i l o s o p h i e
b e k a n n t e . Er war einer der e r s t e n , der n a c h der N a z i - M a c h t ü b e r n a h m e seinen
L e h r s t u h l verloren h a t t e . D o c h fühlte er sich persönlich b e t r o f f e n u n d auch
t h e o r e t i s c h v e r a n t w o r t l i c h d a f ü r , d a ß sich der J u r i s t e n s t a n d so bedingungslos
u n d o h n e j e d w e d e n A n s t o ß d e m n e u e n Regim a n p a ß t e . Dies war der U m s t a n d ,
der Radbruch mit Lukács zusammenbrachte und für die E n t w i c k l u n g dieser
beiden a u c h separat v o n e i n a n d e r b e s t i m m e n d war. „ D e n n damals war in Heidel-
berg ein Kreis gleichgesinnter G e l e h r t e r tätig, der seinesgleichen nicht o f t f i n d e t :
W i n d e l b a n d ( s p ä t e r R i c k e r t ) , Jellinek, Max Weber, G o t h e i n , T r o e l t s c h , L a s k " 2 .
Ihre V e r b i n d u n g ist im V o r w o r t des ersten wirklich selbständigen rechtsphilo-
s o p h i s c h e n Werkes v o n R a d b r u c h , Grundzüge der Rechtsphilosophie (Leipzig,

1
Die publizierten Briefe kamen im vergangenen Jahrzehnt aus dem sogenannten „Heidel-
berger Koffer" zutage und gelangten in den Besitz des Lukács-Archivs und Bibliothek
(LAK). Für die mit denselben zusammenhängende Forschungsarbeit schulde ich der
früheren Leiterin des Lukács-Archivs und Bibliothek, Frau Katarine Lakos, für die Ge-
nehmigung der Verwendung derselben dem urheberrechtlichen Rechtsnachfolger von
Lukács, Herrn Professor Ferenc Jänossy Dank.
1
Lebensbeschreibung von Dr. Gustav Radbruch. . . (1945), Gedächtnisschrift fur Gustav
8 Radbruch, hrsg. v. Arthur Kaufmann, Göttingen, 1968, S. 22.
254 Csaba Varga

1 9 1 4 ) , verewigt. Radbruch s c h r e i b t hier f o l g e n d e s : „ D a ß sein Verfasser sich


e n t s c h l o ß , seine G e d a n k e n s c h o n j e t z t in s k i z z e n h a f t e r F o r m v o r l ä u f i g festzu-
legen, h a t er an erster Stelle d e m e r m u t i g e n d e n u n d a n r e g e n d e n Z u s p r u c h des
Herrn Dr. G e o r g v. L u k á c s in H e i d e l b e r g zu d a n k e n " .
Einige in der l e t z t e n Zeit a u f g e t a u c h t e Stücke ihrer K o r r e s p o n d e n z gewähren
von dieser Wirkung ein sehr klares u n d v e r t r a u t e s Bild.
Ein Brief aus Bellaria, d a t i e r t u m den 1 0 - 1 2 . S e p t e m b e r 1 9 1 3 , weist bereits
auf ein gutes V e r h ä l t n i s h i n , das schon auf eine gewisse V e r g a n g e n h e i t zurück-
blickt:

„Lieber Herr Radbruch,

Besten Dank für Ihre Nachrichten. Es freute mich, daß Sie einen guten Anfang der
Sommer hatten. Hoffentlich geht es weiter auch gut; sowohl für Sie, wie für das Buch,
dem gegenüber ich eine fast persönliche Teilnahme empfinde.

Mit herzlichen Grüßen


Ihr
G. v. Lukács"

Der n ä c h s t e Brief — d e m P o s t s t e m p e l n a c h v o m April 1914 - läßt d a r a u f


folgern, d a ß Lukács „eine f a ß t p e r s ö n l i c h e T e i l n a h m e e m p f i n d e t " , die seiner,
den p h i l o s o p h i s c h e n Relativismus bereits in sich b e r g e n d e n , einer eingehen-
deren Untersuchung würdigen, denkerischen Entwicklung zugeschrieben wer-
den k a n n .

„Lieber Herr Radbruch,


bitte fassen Sie es nicht als Interesselosigkeit von mir auf, daß ich Ihnen so lange
nicht schrieb; zuerst wollte ich Ihre Buch lesen, dann kamen die verschiedenartigsten
Hindernisse . . . dazwischen.
Ihr Buch habe ich mit sehr viel Freude und Belehrung gelesen. Ich finde, daß alle Ihre
Bedenken gegen die Herausgabe des Buches gänzlich unbegründet waren. Alle Haupt-
gedanken kommen in großer Klarheit und Reinheit heraus - und wenn Sie vielleicht
weniger auf .Liberatus* eingehen, als Sie es wollten, wenn einige Darstellungen frem-
der Systeme (z. B. Hegels) auch tiefer gefaßt werden könnten, so sind das Sachen die
in einer zweiten Auflage spielend ergänzt werden könnten. Das Wichtigste ist, daß das
Buch in seinen originellen Gedanken auf sehr festen Füßen steht. Was mich metho-
disch am meisten interessiert hat - Sie entsinnen sich noch aus der Vorlcsungszeit -
die verschiedenen, gleichwertigen Systeme der Rechtsphilosophischen Orientierung
und der Rechtsgestaltung gefallen mir jetzt vielleicht noch mehr wie in den Vorlesun-
gen. Es wäre ein Privatwunsch von mir (der sich garnicht auf Ihr Buch bezieht, ja
dessen seine Oekonomie sprengen würde) daß Sie einmal, vielleicht essayistisch —
diese verschiedene Systeme noch ausführlicher darstellen, damit bei verschiedenen
Axiomen, Maximen und dementsprechenden verschiedener Subaltlichkeit, die Gleich-
heit und Gleichwertigkeit ihrer letzten Grundlage ganz sichtbar an Tage träte und
damit die absolute Notwendigkeit Ihrer Relativismus und dessen Folge der metafori-
stischcn Entscheidung offenbar werde. Freilich ist dies in dem Buche selbst hinrei-
chend überzeugend gestaltetes ist dies nur ein Privat wünsch von mir - zur eigenen
Belehrung; und zur Förderung meiner methodischen Untersuchungen. Uber den Rest 9
Beziehungen zwischen Gustav Radbruch und Georg Lukács 255

zur des Buches haben wir ja vor den Vorlesungen ausführlich gesprochen. Der Schluß,
den ich aus den Vorlesungen nicht kannte, gefiel mir sehr gut.

Mit herzlichen Grüßen


Ihr freundschaftlichst ergebener
Georg von Lukács"

N i c h t b l o ß diese B r i e f e 3 , aber — in i n d i r e k t e r Weise — a u c h j e n e Zeilen


s p r e c h e n über die gärende Wirkung, die Lukács a u f die geistige E n t w i c k l u n g
Radbruchs ausübte, mit d e n e n sich Radbruch am 7. J u n i 1914 aus Königsberg an
Karl Jaspers w a n d t e : „ I c h wünsche m i r sehr ein Wort von I h n e n über m e i n e
Rechtsphilosophie. Ich f ü r c h t e : Ihr Schweigen ist eine schweigende Kritik.
. . . A u c h Max Webers Schweigen b e u n r u h i g t s c h o n . E b e n s o schweigt L u k a c s ,
F r a u S t a u d i n g e r , schweigt W i n d e l b a n d . . , " 4 . O b dieses Schweigen tatsächlich
als Kritik a u f z u f a s s e n ist u n d i n w i e w e i t diese b e g r ü n d e t ist, darüber hier zu
e n t s c h e i d e n k a n n n i c h t m e i n e A u f g a b e sein. J e d e n f a l l s ist es i n t e r e s s a n t , d a ß die
einzige Stelle, wo Felix Somló, Lukács's P r o f e s s o r in K l a u s e n b u r g (Siebenbür-
gen), R e c h t s p h i l o s o p h u n d S o z i o l o g e , in d e n 1 9 1 0 e r J a h r e n Lukács F r e u n d , in
s e i n e m h a n d s c h r i f t l i c h e n T a g e b u c h den N a m e n Lukdcs's ü b e r h a u p t e r w ä h n t , ver-
u r t e ü e n d e n C h a r a k t e r s ist, u n d vor allem in Hinsicht auf Radbruch. U n t e r der
J a h r e s z a h l 1914 ist n ä m l i c h f o l g e n d e E i n t r a g u n g zu lesen: „ 8 . Nov. Die n e u e s t e
d e u t s c h e R e c h t s p h i l o s o p h i e ist a u c h a n g e k o m m e n : R a d b r u c h , G r u n d z ü g e der
R e c h t s p h i l o s o p h i e . . . Es ist s o n d e r b a r , d a ß , l a u t des V o r w o r t e s , R a d b r u c h seine
G e d a n k e n in dieser s k i z z e n h a f t e n F o r m n o c h n i c h t d a r g e b o t e n h ä t t e , h ä t t e ihn
dazu in erster Linie Herr G e o r g L u k á c s n i c h t e r m u n t e r t . Die V e r a n t w o r t u n g für
die V e r ö f f e n t l i c h u n g k a n n n i c h t d e m E r m u n t e r e r z u g e s c h o b e n w e r d e n . Wenn ich
m e i n Werk n i c h t zur P u b l i k a t i o n reif e m p f i n d e , würde ich es nicht n u r nicht auf
E r m u n t e r u n g von G y u r i L u k á c s , s o n d e r n keines a n d e r e n h e r a u s g e b e n . Das Werk
ist tatsächlich nicht reif. Erstens ist es in s e i n e m P r o b l e m e n k r e i s zu eng. A b e r
auch in der A u s a r b e i t u n g dieser P r o b l e m e n i c h t u m f a s s e n d genug. Es will a u c h
ü b e r t r i e b e n geistreich sein. Es will P r o b l e m e d u r c h Esprit lösen. Es w e r d e n Wi-
dersprüche l e i c h t f e r t i g s t e h e n gelassen. Das ist keine gute Idee. Das ist nicht die
R e c h t s p h i l o s o p h i e , m i t der die d e u t s c h e R e c h t s w i s s e n s c h a f t seit langem s c h w a n -
ger w a r . Das ist b l o ß ein F e h l g e b u r t der M u t t e r , die einen Messias zur Welt
bringen w o l l t e " 5 .
Was die Wirkung Radbruchs auf Lukács b e t r i f f t , müssen wir von einer w e n n
a u c h n u r v o r ü b e r g e h e n d e n , j e d o c h n i c h t gering zu s c h ä t z e n d e n Rolle b e r i c h t e n .
Aus seinen a u t o b i o g r a p h i s c h e n S k i z z e n 6 ist es u n s b e k a n n t , d a ß Lukács bereits
w ä h r e n d seiner Gymnasialzeit m i t m e h r e r e n Werken der Klassiker des M a r x i s m u s
B e k a n n t s c h a f t m a c h t e . Diese B e k a n n t s c h a f t w u r d e s p ä t e r m e h r m a l s e r n e u e r t
u n d v e r t i e f t . Solange er aber die p h i l o s o p h i s c h e B e d e u t u n g Hegels n i c h t e r k a n n -

3
LAK M/307.
4
Gustav Radbruch, Briefe, hrsg. v. Erik Wolf, Göttingen, 1968, S. 53.
5
Tagebuch von Felix Somló, 1914-1917, S. 34 f. Országos Széchényi Könyvtár (Natio-
10 nalbibliothek Széchényi), Handschriftenarchiv, Quart. Hung. 3038/III.
256 Csaba Varga

te, wirkte auf Dm a u c h Marx, vor allem als Volkswirt u n d S o z i o l o g e , d u r c h


Sirnmel und Weber v e r m i t t e l t . Die m a r x i s t i s c h e W i r k u n g war also einstweilen
gering u n d bez<5g sich auf s o l c h e G e b i e t e des g e s e l l s c h a f t s w i s s e n s c h a f t l i c h e n Den-
kens, deren Rolle zu dieser Z e i t n o c h k a u m m e h r sein d u r f t e als Z u s a t z m a t e r i a l .
E b e n d e s h a l b v e r d i e n t der U m s t a n d b e s o n d e r e A u f m e r k s a m k e i t , d a ß die erste
S c h r i f t von Lukács, in der Marx m e r i t o r i s c h e r w ä h n t wird, die K r i t i k der Ge-
s c h i c h t s p h i l o s o p h i e von Benedetto Croce ist. Sie ist eine soziologisierend verein-
fachte Abfassung des Programms des Marxismus, wo Lukács die Rad-
Ämc/z-Methode als Beispiel h i n s t e l l t .
Lukács w ü n s c h t e in d i e s e m seinem A r t i k e l , m i t der n e o k a n t i a n i s c h e n Präsup-
p o s i t i o n der I m m a n e n z des B e w u ß t s e i n s r i n g e n d , zu b e w e i s e n : „ d a ß dies v o m
Inhalt der a x i o m a t i s c h e n S e t z u n g der G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t a b h ä n g t , h a b e n wir
o b e n zu zeigen v e r s u c h t ; wie auch d a r a u f h i n g e w i e s e n w u r d e , d a ß d e r e n I n h a l t e
bei wirklich e i n g e h e n d e r , u n b e f a n g e n e r u n d sorgfältiger Analyse eine m e r k w ü r -
dige Parallelität u n d B e z i e h u n g zu gesellschaftlichen Schichtungsverhältnissen,
V e r s c h i e b u n g e n , ä u ß e r e n wir i n n e r e n Ä n d e r u n g e n a u f w e i s e n , d a ß sie sich also
z u m G e g e n s t a n d der W i s s e n s c h a f t , d e r e n k o n s t i t u i e r e n d e s O b j e k t die F o r m e n
der m e n s c h l i c h e n Gesellschaft sind, eignen. D a ß der historische Materialismus,
die bisher b e d e u t e n d s t e soziologische M e t h o d e , fast i m m e r zur geschichtsphilo-
s o p h i s c h e n M e t a p h y s i k w u r d e , darf n i c h t d e n e p o c h e m a c h e n d e n Wert der i h m
z u g r u n d e l i e g e n d e n , n u r bis j e t z t n o c h n i c h t klar h e r a u s g e a r b e i t e t e n Methode
vergessen lassen. In d e m , w a s A f a r x das I d e o l o g i e n p r o b l e m n e n n t , liegt — freilich
seiner m e t a p h y s i s c h e n B e g r i f f s b i l d u n g e n t k l e i d e t u n d m e t h o d i s c h r e i n g e m a c h t —
der Weg zur L ö s u n g des P r o b l e m s , das ich hier a n g e d e u t e t h a b e : die E r k e n n t n i s ,
was die d u r c h ihre eigene A x i o m a t i k f o r m e l l b e d i n g t e n S e t z u n g e n der Wissen-
s c h a f t e n des o b j e k t i v e n Geistes n o t w e n d i g m i t k o n k r e t e n I n h a l t e n erfüllt. Ich
verweise hier auf die sehr i n t e r e s s a n t e n A u s f ü h r u n g e n R a d b r u c h s , der die mögli-
che T y p i k der W e r t s t r u k t u r , das F u n d a m e n t r e c h t s p h i l o s o p h i s c h e r S y s t e m e mit
der T y p o l o g i e der p a r t e i p o l i t i s c h e n S t e l l u n g n a h m e n in B e z i e h u n g bringt u n d so,
bei B e i b e h a l t u n g der j u r i s t i s c h e n I m m a n e n z u n d Allgemeingültigkeit juristischer
K a t e g o r i e n , ihre k o n k r e t e E r f ü l l b a r k e i t n i c h t n u r aus m e t a j u r i s t i s c h e n Quellen
h e r l e i t e t , s o n d e r n auch den P u n k t a u f w e i s t , von d e m aus sie b e g r i f f e n w e r d e n
k a n n ( G r u n d z ü g e der R e c h t s p h i l o s o p h i e , S. 96 ff.). Ich m u ß b e t o n e n , d a ß R a d -
b r u c h das P r o b l e m n u r von der Seite der R e c h t s p h i l o s o p h i e a u f w i r f t u n d auf
seine soziologische Diskussion n i c h t n ä h e r e i n g e h t . Für seine P r o b l e m s t e l l u n g mit
R e c h t ; aber mir scheint d e n n o c h , d a ß er d e n m e t h o d i s c h e n O r t , w o dieses Pro-
blem liegt, am d e u t l i c h s t e n a u f g e w i e s e n h a t " 7 .
Wie aus diesen Darlegungen h e r v o r g e h t , v e r w a n d e l t e sich dieselbe Radbruchcr
T y p o l o g i e , die in d e m Brief aus d e m J a h r 1914 n o c h als Beweis der „ a b s o l u t e n

* Georg Lukács, Mein Weg zu Marx, Internationale Literatur, III (1933) 2, S. 178 ff.;
Georg Lukács, Vorwort, Geschichte und Klassenbewußtsein, Neuwied und Berlin, 1968,
S. 11.
7
Georg v. Lukács, Croce, Benedetto: Zur Theorie und Geschichte der Historiographie.
Tübingen, J. C. B. Mohr, 1915, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, XXXIX
(1914), S. 884.
Beziehungen zwischen Gustav Radbruch und Georg Lukács 257

N o t w e n d i g k e i t " des Relativismus d i e n t e , n u n m e h r in das Vorgefühl der gesell-


s c h a f t l i c h e n D e t e r m i n i e r t h e i t der darin e n t h a l t e n e n k o n k r e t e n Bewußtseinsinhal-
te. Die aus der E r k e n n u n g der U n t e r s u c h u n g der gesellschaftlichen Z u s a m m e n -
h ä n g e als g r u n d l e g e n d e s m e t h o d i s c h e s Prinzip s t a m m e n d e A n s c h a u u n g s ä n d e r u n g
— z u m i n d e s t auf der E b e n e der P r o b l e m b e s t i m m u n g — s t r a h l t e a u c h auf ande-
re G e b i e t e aus. Sich dieser P e r i o d e e r i n n e r n d s c h r e i b t Lukács: ,,Die karge u n d
f o r m e l l e G e g e n ü b e r s t e l l u n g der Legalität u n d der M o r a l i t ä t w i r k t e d u r c h K a n t s
V e r m i t t l u n g . . . lange Zeit h i n d u r c h stark auf m i c h , h a t m i c h aber nie befrie-
d i g t " . Es ist klar, d a ß es sich hier u m die gesellschaftliche G e b u n d e n h e i t gewisser
— in e i n e r gegebenen A r t o b j e k t i v i e r t e r — B e w u ß t s e i n s i m m a n e n z e n h a n d e l t . Das
aber b e d e u t e t n i c h t s a n d e r e s , als d a ß die I n b e t r a c h t n a h m e des gesellschaftlichen
G e s i c h t s p u n k t e s die Kant's c h e M e t h o d e n l e h r e — die auf rein logische Unterschei-
d u n g e n b a u t — a u s e i n a n d e r s p r e n g t . „ D e r u n t r e n n b a r e Z u s a m m e n h a n g der rein
f o r m e l l e n P f l i c h t m o r a l m i t d e n p r a k t i s c h e n A n f o r d e r u n g e n der jeweils herr-
s c h e n d e n gesellschaftlichen Lage u n d E n t w i c k l u n g , h a u p t s ä c h l i c h m i t d e m jewei-
ligen R e c h t s s y s t e m war für m i c h n u r zu k l a r " 8 . D e s h a l b w i d m e t er j e t z t der
Solowjeffsehen A u f f a s s u n g der gegenseitigen V o r a u s s e t z u n g des Verhältnisses
des R e c h t s u n d der Moral A u f m e r k s a m k e i t g e n a u s o , wie a u c h d e m d u r c h Georg
Jellinek v e r t r e t e n e n e t h i s c h e n M i n i m u m * . Das ist die E r k l ä r u n g d a f ü r , d a ß Lu-
kács bei der Analyse der p h i l o s o p h i s c h e n L e i s t u n g von Emil Lask j e n e m Experi-
m e n t w e i t g e h e n d e t h e o r e t i s c h e B e d e u t u n g z u s p r i c h t , in d e m Lask den spezifi-
schen G e l t u n g s c h a r a k t e r des R e c h t s a u s g e a r b e i t e t u n d sein Verhältnis zu den
übrigen S p h ä r e n festgestellt h a t 1 0 .
Die in Heidelberg v e r b r a c h t e n J a h r e weisen n o c h ein b e m e r k e n s w e r t e s Mo-
m e n t a u f . Dieses M o m e n t w i r f t n i c h t b l o ß auf die damalige ideologische u n d
m o r a l i s c h e G e m e i n s c h a f t von Lukács u n d Radbruch L i c h t , es gibt auch der
u n m i ß v e r s t ä n d l i c h e n V e r u r t e i l u n g des Krieges auf m o r a l i s c h e r Basis ein G e w i c h t ,
das mitgespielt h a b e n m a g , d a ß die Ereignisse Lukács b i n n e n eines J a h r e s zur
k o m m u n i s t i s c h e n Partei g e t r i e b e n h a b e n . Was ich m e i n e ist, d a ß Radbruch ein
k ä m p f e r i s c h e r Pazifist gewesen ist; seine T a t e n w u r d e n d u r c h sein „soziales
G r u n d g e f ü h l " g e l e n k t 1 1 . Ilm sehen wir „als freiwilligen K r a n k e n p f l e g e r im Dien-
ste des R o t e n Kreuzes, s p ä t e r als S o l d a t e n u n d schließlich als Offizier an der
W e s t f r o n t " 1 2 , der sein d e n k e n d e s I c h in den Dienst der Kriegsfeindlichkeit stellte
u n d die Philosophie des Krieges in einer einen e n t s c h e i d e n d e n Widerhall aus-
lösenden Studie erörterte13.

* György Lukács, Előszó (Vorwort), Utam Marxhoz: Valogatott filozófiai tanulmányok


(Mein Weg zu Marx: Ausgewählte philosophische Aufsätze), Bd. I, Budapest, 1971,
S. 14.
' Georg Lukács, Solowjeff, Wladimir: Die Rechtfertigung des Guten. Ausgewählte Werke,
Bd. II, Jena 1916, Archiv fir Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, XL1I (1916-1917),
S. 978 ff.
10
Georg Lukács, Emil Lask, Kant-Studien, XXII (1918) 4, S. 349 ff.
" Gustav Radbruch, Der innere Weg. Aufriß meines Lebens, Göttingen, 1961, S. 107 ff.
11
Günter Spendel, Gustav Radbruch. Lebensbild eines Juristen, Hamburg, 1967, S. 8.
13
Gustav Radbruch, Zur Philosophie dieses Krieges, Archiv fir Sozialwissenschaft, XLIV
12 (1918).
258 Csaba Varga

K a u m h a t t e Lukács diese S c h r i f t gelesen, als er seine völlige I d e n t i f i z i e r u n g


ausdrückend schon antwortete:

„Heidelberg, Keplerstraße 28.


l i / m . 1917.

Lieber Herr Professor,

Ihr Aufsatz hat mich sehr interessiert. Ihnen und darüber zu schreiben ist mir darum
nicht leicht, weil ich mit den meisten Ihrer Ausführungen ganz einverstanden bin.
Einzelne Sachen wollte ich im Sommer 1915 bevor ich einrücken müsste, in einem
unvollendet gebliebenen Aufsatz ,Dic Intellektuellen und der Krieg' schreiben. So vor
allem, den mir sehr wichtig erscheinenden Gedanken, daß das ganze Problem der
.Macht' eine hypostasierte methodologische Voraussetzung der politischen Ge-
schichtswissenschaft ist; auch Ihre Unterscheidung von ,Sinn* und .Bedeutung' ist mir
vertraut und gehört zu meinen Uberzeugungen. Für sehr wichtig halte ich Ihre Auffas-
sung der .Schuld'-Frage und die symptomatische Bedeutung der gegenseitigen Ableh-
nung der Verantwortung für den Krieg (die durch die Analyse des Zusammenhanges
von Krieg und Diplomatie gut vorbereitet ist). Hier liegt in der Tat etwas, das nur
diesem Kriege zukommt.
Doch ich sehe: ich schreibe keine Bemerkungen sondern einen Auszug: daraus kön-
nen Sie ersehen, daß Ihr Aufsatz mir sehr gut gefallen hat. Jetzt, nach einer langen,
harten mir liegenden Lektöre ist es mir sogar schwer Differenzpunkte aufzufinden.
Doch wenn Sie doch nach Heidelberg kommen, wird ja alles sich im Gespräch anders
machen?

Ihr
G. v. Lukács"

Radbruchs A n t w o r t hat einen ähnlich w a r m e n u n d gleichzeitig d a n k b a r e n


T o n . A u f einer F e l d p o s t - K a r t e schreibt er a m 3 . April 1 9 1 7 :

„Lieber Herr v. Lukács,


vielen Dank für Ihren freundlichen Brief. Ihre Bemerkungen zu meinem Aufsatz
freuen mich sehr. Man kann für derartige Gesinnungen ja . . . kaum irgendwo Zustim-
mung finden. Sie kann sich selbst ohne allerlei inneren Widerstand abgewinnen.
Nähme nur diese Zeit, die einen zu solcher seelisch zermürbenden Zwiespältigkeit, zu
lauten halben Stellungnahmen ständiger reservatio mentalis und protestatio facto
contrario nötigt, endlich ein Ende!

Allen Heidelbergern herzlichen Grüße, besonders Ihnen


von Ihrem
Gustav Radbruch"
N a c h einer solchen V o r g e s c h i c h t e u n d e i n e m solchen B r i e f w e c h s e l 1 4 wirkt es
ü b e r r a s c h e n d — in K e n n t n i s der P e r s ö n l i c h k e i t der Personen u n d A u s e i n a n d e r -
zweigung ihrer Wege aber vielleicht d o c h a u c h c h a r a k t e r i s t i s c h —, d a ß d a n a c h die
ehemaligen F r e u n d e a u f h ö r e n f ü r e i n a n d e r zu e x i s t i e r e n . Der N a m e Lukács'
erscheint n a c h h e r w e d e r in den zahlreichen Werken Radbruchs n o c h in seinen
u m f a n g r e i c h e n b i o g r a p h i s c h e n S c h r i f t e n . Dasselbe gilt für Lukács. E r e r w ä h n t
14
LAK M/246/1.
Beziehungen zwischen Gustav Radbruch und Georg Lukács 259

nicht n u r nicht m e h r Radbruchs N a m e n , er hat nicht einmal soviel für den


ehemaligen Berufsgenossen übrig, daß er mit dem bis 1949 lebenden u n d wirken-
den — dazu noch als ein zuhause gebliebener und zuhause k ä m p f e n d e r Märtyrer
des Faschismus gepriesenen — deutschen Rechtsgelehrten mit encyklopädischem
Wissen, mit dem großen rechtsphilosophischen Erzieher von Generationen wie-
der in Verbindung tritt. Er n a h m sich auch nicht die Mühe, daß er nach seiner
Rückkehr nach Ungarn, bei der Ersetzung und Entwicklung seiner viel gelittenen
Privatbibliothek, die er zielbewußt, durch Inanspruchnahme seiner privilegiert
guten Antiquariatsbeziehungen herzustellen versuchte, auch nur eines von Rad-
bruchs Werken aufs neue a n s c h a f f t e .

14
- 123 -

Csaba Varga
(Budapea t)

Die Entwicklung des rechtatheoretiachen Denkena in d a r Ungarlachen


Rá te republik

1. D i e revolutionäre Praxia und ihre Theorie

In a l l e n Revolutionen wird in e r a t e r L i n i e d e r Kampf um d i e poli-


tiache M a c h t g e f ü h r t ; 8ie w e r d e n entacheidend mit d e r W a f f e der
Taten auagefochten. Gleichzeitig kann im L a u f e dea revolutionären
K a m p f e a daa W o r t , die I d e e , a u c h die w i a a e n a c h a f t l i c h e These zur
p o l i t i s c h e n Tat w e r d e n , die in d e r g e g e b e n e n Situation als voran-
bringende oder h e m m e n d e politische Tat eingeachätzt wird. Die
rechtawissenachaftliche Fachzeitschrift der Räterepublik "Pro-
letSrjog" (im folgenden auch: P3) drückt das g l e i c h zu A n f a n g in
der Devise aus: "Die R e v o l u t i o n läßt eich mit ihren G e g n e r n in
keine D i s k u s s i o n e n ein, sondern vernichtet sie." (P3, H e f t 2,
S. 14)
D i e T a t s a c h e , d a ß a u c h die engagierten Wiaaenachaftier während
der Kämpfe wichtige praktische Aufgaben übernehmen und daß die
revolutionäre politische Atmosphäre fundamentale gesellschafts-
wissenschaftliche Diskuaaionen weniger begünatigt, iat sicherlich
d e r Grund d a f ü r , daß im V e r l a u f des revolutionären Kampfea mei-
stens keine fachwisaenschaftliche Begründung und D a r l e g u n g der
dem Klassencharakter und dem G e i s t d e r revolutionären Ideologie
entaprechenden geaellachaftawisaenachaftlichen Auffaaaungen er-
folgt. Daa b e d e u t e t natürlich n i c h t , d a ß sich w ä h r e n d des revo-
lutionären Kampfes keine Bestrebungen in R i c h t u n g auf eine theo-
retische Darstellung und Konkretiaierung d e r den revolutionären
Lehren entapringenden Theaen z e i g e n . Da aber in d e r Revolution
allea der revolutionären Praxia untergeordnet iat, k o m m e n auch
die theoretiachen Auffassungen und B e s t r e b u n g e n zwangsläufig in
ihrer praktischen Form - in i h r e r u n m i t t e l b a r e n praktiachen Rea-
lisierung und ihren K o n a e q u e n z e n - zum Auadruck.
Erst nach dem Sieg d e r R e v o l u t i o n können a l a o d i e revolutio-
nären Lehren zur F a c h w i a a e n a c h a f t werden und in n e u e n theoreti-
achen Syatemen wiaaenachaftlich zum A u s d r u c k kommen. Dieser Ent-
wicklungsprozeß hat auch einen w i a a e n a c h a f t s t h e o r e t i a c h e n Grund,
- 123 -

den E n g e l s in einem Brief an C o n r a d Schmidt vom 2 7 . O k t o b e r 1890


so formulierte: "Aber ale bestimmtes Gebiet der Arbeitsteilung
hat d i e P h i l o s o p h i e Jeder Epoche ein b e s t i m m t e s Gedankenmaterial
zur V o r a u s s e t z u n g , das ihr v o n ihren Vorgängern überliefert
worden und w o v o n sie á u s g e h t . " (MEW, B d . 3 7 , S. 493)
Oede neue Wissenschaft übernimmt v o r allem in d e r ersten
Phase ihrer Entstehung die T e r m i n o l o g i e , die B e g r i f f e und Kate-
gorien und nicht selten sogar einen Teil der Problemstellungen
und a l l g e m e i n e r e n Thesen ihres Vorgingers. W e n n a q c h die grund-
legenden Gedanken neu s i n d , das M a t e r i a l , mit dem sie arbeitet
und mit d e s s e n H i l f e sie sich a r t i k u l i e r t , ist oft d a s a l t e . Es
ist eine der kritischsten Phasen der Entwicklung der Wissenschaft,
wenn sie in d e r neuen Gesellschaft ihren formellen Ausdruck fin-
den, sich von den früheren Anschauungen distanzieren und d a s von
ihren V o r g ä n g e r n hinterlassene Erbe überprüfen muß. Diese keines-
wegs einfache Aufgabe geht mit zahlreichen R i s i k e n , mit d e r Ak-
zeptierung von Halblösungen einher, bis sich schließlich die neue
Theorie entfaltet und ihre eigenen Konturen annimmt.
Da sich die U n g a r i s c h e Räterepublik nicht konsolidieren konnte,
war auch eine Darstellung der revolutionären Lehren auf fachwis-
8enachaftlichem Niveau und mit hohem A n s p r u c h nicht realisierbar.
Das bedeutet jedoch nicht, daß keine Versuche unternommen
w u r d e n , die rechtstheoretischen Gedanken fachwissenschaftlich'
darzulegen. Die Praxis der Räterepublik beanspruchte eine solche
Unterstützung, und die sozialistischen Rechtswissenschaftler ver-
s u c h t e n dem G e n ü g e zu l e i s t e n . D a s Forum d i e s e r V e r s u c h e w a r die
an d i e S t e l l e d e r "Jog t u d o m f n y 1 K ö z l ö n y ge t re tene, ab 2 9 . Márz'1919
insgesamt in v i e r z e h n Nummern und im Umfang von mehreren hundert
großformatigen Seiten e r s c h i e n e n e "Prol e té r jpgr d i e offizielle
Wochenzeitung des Sozialistischen Ouristenverbandes. Sie w u r d e an-
fangs d u r c h einen Ausschuß unter der Leitung von Lfiszlft Z i l a h i und
ab O u n i d u r c h d i e Propagandaabteilung des V o l k s k o m m i s s a r i a t s unter
Zoltán R6nai redigiert. Die in d e r "ProletSrjog" veröffentlich-
ten A r t i k e l d i e n t e n mit d e n T a g e s e r e i g n i s s e n zusammenhängenden
propagandistisch-agitatorischen Zielen, machten mit den staat-
lichen und rechtlichen Institutionen und G e s e t z e n des Jungen
Sowjetstaetes bekannt, diskutierten rechtliche Probleme sowohl
u n t e r dem G e s i c h t s p u n k t des geltenden Rechts (de l e g e l a t a ) als
a u c h d e r En d a s z u k ü n f t i g e Recht gestellten gesellschaftlichen
16
- 136 -

Anforderungen (de l e g e ferenda). Gleichzeitig behandelten sie


auch wissenschaftliche F r a g e n : Sie v e r s u c h t e n , die K o n t u r e n der
Rechtstheorie der siegreichen proletarischen Revolution zu
klären; und sie v e r s u c h t e n g l e i c h z e i t i g , die K e i m e d e r fachwis-
senschaftlichen Theorie zu e n t f a l t e n , die dem neuen Recht ent-
sprach, dessen Grundlagen die R ä t e r e p u b l i k im L a u f e d e r 133 Tage
ihres Bestehens schuf.

2. V e r s c h m e l z u n g bürgerlicher Traditionen und linksgerichteter


ütopismen in d e r R e c h t s t h e o r i e der Revolution

V o n den e r s t e n Tagen der Räterepublik an w a r d i e Frage des


Verhältnisses von Demokratie und D i k t a t u r und - damit verbunden -
des Klassenwesens des Rechts ein s t ä n d i g wiederkehrendes Problem.
Schon im G e l e i t w o r t der "Proletárjog" wurde festgestellt: "Der
Terror ist nur ein Z w a n g s m i t t e l der proletarischen Diktatur, der
Macht der Räte, des Willens der werktätigen Millionen, des prole-
tar'lschen R e c h t s , das Z i e l a b e r ist die S c h a f f u n g der neuen Welt-
ordnung." Ein w e i t e r e r A r t i k e l d e e e r s t e n H e f t s mit d e m Titel
"Demokratie oder D i k t a t u r ? " behandelte dasselbe Probleqi in mit-
reißender agitatorischer Form und etwas nuancierter (PO, Heft 1,
S. 12). W i r b e g e g n e n hier Jedoch nicht einer so d e f i n i t i v e n For-
mulierung der Dialektik von Demokratie und Diktatur wie in der
damals in U n g a r n schon bekannten Leninachen Schrift "Staat und
Revolution". Es gab zwar eine einheitliche Auffaasung darüber,
d a ß das p r o l e t a r i s c h e R e c h t der W i l l e d e r A r b e i t o r k l a a a e , des
Proletariats, bzw. der werktätigen Millionen iat (PD, H e f t 3,
S. 17; PD, Heft 4 , S. 2 6 , u s w . ) . H i n a i c h t l i c h dea Verhältni8ses
von Demokratie und D i k t a t u r kam es J e d o c h zu k e i n e r Klärung.
Vielleicht kommt dieses Problem in der folgenden Zusammenfassung
zum A u s d r u c k , d i e in d e r "Proletárjog" ala L e i t g e d a n k e figurierte:
"Die R ä t e r e g i e r u n g iat keine demokratlache Regierungaform, aondern
die Form d e r A r b e i t e r r e g i e r u n g , die ihren Klassencharakter1offen
zum A u a d r u c k bringt, ihn mit keinen d e m o k r a t i s c h e n Phrasen ver-
hüllt - aber g l e i c h z e i t i g ist sie auch eine R e g i e r u n g s a r t , in
w e l c h e r die revolutionäre Arbeiterklasse ihren W i l l e n klar, deut-
lich und schonungslos gelten läßt." (PD, Heft 2 , S. 16)
Hinsichtlich dea K l a a a e n w e s e n s d e s neuen Rechts wird deutlich
g e m a c h t , daß v o n einer Kontinuität z w i s c h e n dem Recht alten und

17
- 136 -

neuen Typs keine Rede sein kann. Das ist auch in d e r N u m m e r von
Anfang April zu l e s e n : "Es gibt keine R e c h t s k o n t i n u i t ä t 1 Es gibt
die p r o l e t a r i s c h e Diktaturl" (PD, H e f t 2, S. 1 4 ) D i e s e Meinung
bekräftigt auch der spätere Leitartikel "Das G e s t e r n und das
M o r g e n " : "Einen Ü b e r g a n g , eine R e c h t s k o n t i n u i t ä t . g i b t ea in d e r
revolutionären Umwälzung nicht ..." (PD, Heft 4 , S. 2 5 ) Interes-
santerweise hat Kálmán Földesi in seinem A r t i k e l über die Kontu-
ren des S t r a f r e c h t s des Staates der Proletarier die Diskontinui-

tät b e z ü g l i c h d e s p o l i t i s c h e n Inhalts des Rechts früher und zu-


gleich auch d i f f e r e n z i e r t e r als d i e V e r f a s s e r d e r v o r s t e h e n d ge-
nannten Beiträge aufgeworfen. Er s t e l l t e hier fest, d a ß d s s dif-
ferenzierende Grundprinzip des n e u e n S t r a f r e c h t s die Verteidigung
einerseits der Klassenmacht der P r o l e t a r i e r und andererseits der
Wirtschaftsordnung neuen Typs bedeutet. In d e r F r a g e d e r Konti-
nuität auf den vom Klassenaspekt aus scheinbar neutralen Gebieten
war er J e d o c h v e r u n s i c h e r t : "Auf d e n vom S t r a f r e c h t betroffenen
anderen Rechtsgebieten, z. B. im H i n b l i c k auf Strafhandlungen
gegen das Leben u n d die körperliche Unversehrtheit und auf Sitt-
lichkeitsdelikte, ist es im g r o ß e n und ganzen mit dem alten
Strafrecht identisch." (PD, Heft 1, S . 6 ) In d e r Fortsetzung
seines Artikels versuchte er a b e r b e r e i t s zu b e w e i s e n , d a ß eine
solche Kontinuität nur dia Ausnahme sein k a n n . Die vorgeschlagene
Abschaffung der Strafbarkeit von Abtreibungen hat er z. B. mit
der forcierten Gegenüberstellung bekräftigt,deß "der w a h r e Grund
der früheren Bestrafung ... e m i n e n t e s Interesse der kapitalisti-
schen Klasse war, damit das Angebot auf dem 'Arbeitnehmermarkt'
größer wird und dadurch die Arbeitslöhne um so m e h r beschränkt
werden" (PD, H e f t 3, S. 20).

In den e r s t e n , theoretisch weniger anspruchsvollen, eher pro-


pagandistischen, auf d i e elementaren Richtungen der Suche nach
Wegen hinweisenden (und aus diesem Grunde zahlreiche heute bereits
naiv erscheinende Problemstellungen enthaltenden1) Nummern der
"Proletárjog" finden wir nur e i n e n A r t i k e l , d e r a u s d r ü c k l i c h auf
die T h e o r i e A n s p r u c h e r h e b t : die k u r z e zusammenfassende Abhand-
lung v o n Pál Rott ü b e r d e n "Staat der Arbeit". Er stellt in diesem
Beitrag fest, d a ß "die V e r ä n d e r u n g des Wirtschaftssystems die
Umgestaltung des ganzen Rechtssystems und d e r G e s a m t h e i t der
moralischen Gesetze nach sich z i e h t " , und ist sich auch dessen
b e w u ß t , d a ß die w i r t s c h a f t l i c h e Determination nicht Passivität

18
- 136 -

dea O b e r b a u s bedeutet. In d i e s e m Zusammenhang verweist er richtig


d a r a u f , daß d a a W i r t s c h a f t a a y s t e m n e u e n T y p s eine q u a l i t a t i v neue
Rechtswisaenechaft erfordert. Trotz dieser richtigen Folgerungen
achließt d e r V e r f a s 8 e r die B e z i e h u n g v o n Basia und O b e r b a u kurz:
Seiner Meinung n a c h hat d e r M ä r z , d . h. die Proklamierung der
Kommune, "das v o r h e r geltende alte Rechtssystem in T r ü m m e r gelegt
und die J a h r h u n d e r t e l a n g e , weitverzweigte Klassenmoral mit einen,
Schlag zerstört" (PD, H e f t 4, S. 2 6 ) . D i e s e illueionistiache
M e i n u n g , die a u c h Földeai in seinem obengenannten Artikel teilt
(PO, H e f t 2 , S . 13), und die ihr e n t s p r e c h e n d e n polltischen Bewer-
p
tungen haben Jedoch fälschlich d i e M o r a l mit d e n institutiona-
lisierten geltenden Normsystemen identifiziert. Andererseits
zeugten sie v o n einer heftigen Ungeduld.
In d e r "Proletárjog" w a r der K a m p f gegen die bürgerliche Rechta-
wiaaen8chaft ein häufig w i e d e r k e h r e n d e s Thema. "In d e r Deutung
der my8tiachen Zeichen dea Juriatiachen Abrakadabras bostand das
Handwerk des Duriaten", lesen wir im Z u s a m m e n h a n g mit d e r "Liqui-
dierung der a l t e n O r g a n i s a t i o n der Gerichtsbarkeit" (PD, H e f t 8,
S. 55).Dem entsprach a u c h die s u m m a r i a c h e Einschätzung von Andor
öatreicher über den "Rechtsschutz", demzufolge "die Juristische
Arbeit charakteristische Konsequenz der Klassenmacht der Ausbeu-
ter und d e s a n a r c h i s t i s c h e n Produktionssystems des Kapitalismus
war und mit dem Z u s a m m e n b r u c h dieses Systems als Beruf verfällt"
(PD, H e f t 1, S . 8 ) . D i e K r i t i k richtete sich g e g e n d i e positi-
vistisch-bürokratischen rechtlichen Offenbarungen der ausbeuten-
den bürgerlichen Klassenmacht und w a r insofern berechtigt. In
ihrer v e r e i n f a c h t e n Form führte sie J e d o c h zu n u r oberflächlichen
Schlußfolgerungen. Der allgemeinen Auffassung n a c h w a r es "die
anarchistische Produktionaordnung", die in d e r V e r g a n g e n h e i t die
Ent8tehung von "komplizierten Rechtsverhältniaaen" und eines
"verwickelten" Rechtssystems zeitig te (István Földes, "La ienha f te
Gerlchtabarkeit und materielle Geaetze", PD, Heft 7 , S. 50). Die
revolutionären Rechtswissenschaftier haben also d i e Kompliziert-
heit dea ala E r b e ü b e r n o m m e n e n rechtlichen Institutionensystems
ausschließlich aus d e r a n a r c h i a t i a c h e n wirtschaftlichen Basis
und aus d e r A b s i c h t , den K l a s s e n c h a r a k t e r des bürgerlichen Rechts
zu v e r s c h l e i e r n , erklärt.
Bei der Analyse der juristischen Fachpresse dar Ungarischen
Räterepublik fällt ins A u g e , daß aich ab Heft 6, d a s am 7. Duni

19
- 123 -

erschien, der Ton der "Proletfirjog" v e r ä n d e r t h a t . Es begann


ein n e u e r Entwicklungsabschnitt. Um d i e s e Zeit ü b e r n a h m die
Propagandaabteilung des Volkskommissariats für R e c h t s f r a g e n unter
der Leitung von Zoltfin Rftnai die A r b e i t d e r R e d a k t i o n . V o n dieser
Zeit an w u r d e n in d e r "Proletfirjog" v o r a l l e m theoretische Studien
veröffentlicht.Aus dem erst v o r kurzem entdeckten Archivmaterial
des V o l k s k o m m i s s a r i a t s für R e c h t s f r a g s n geht hervor,4 daß frühere
Einschätzungen der Tätigkeit d i e s e s V o l k s k o m m i s s a r i a t s a l s rechtsge-
richteter Sozialdemokratismus und als S a b o t a g e gegen die Diktatur
dea P r o l e t a r i a t s 5 heute unbegründet erscheinen. Meines Erachtens
fällt in d i e s e Periode d e r mit v i e l e n Schwierigkeiten einherge-
h e n d e V e r s u c h , eine neue, sozialistische Theorie zu u m r e i ß e n . Die
Gründe für d i e s e Entwicklung sind v o r allem in den d e r Wissen-
schaft eigenen Gesetzmäßigkeiten zu suchen.

Der erste und v i e l l e i c h t bedeutendste Artikel zu theoretischen


Problemen, "Rechtswissenschaft in d e r sozialistischen Gesoll-
schaf t" v o n Z o l t & n R6nai,enthält gleich zu B e g i n n d i e Feststel-
lung: Früher haben die bürgerlichen Rechtswissenschaftler "den
Gesichtspunkt ziemlich vernachlässigt: Welche ist d i e praktischste,
welche die zweckmäßigste Lösung. Die Juristischen Erklärungen
gingen überwiegend nicht vom Ziel des Gesetzes, sondern von dessen
sogenanntem Wesen a u s . " D e r G r u n d w a r , daß d e r "alte Richter
großenteils positives Recht angewandt hat, während der neue
Richter meistens Recht schaffen soll. Der alte Richter war ein
die G e s e t z e anwendender Handwerker. Der n e u e R i c h t e r ist ein
wahrhafter Gesetzgeber ... D i e als freie R e c h t s f i n d u n g bezeich-
nete Richtung wird in d e r h e u t i g e n D u s t i z in v o l l e m Umfang verwirk-
licht. Ebendeshalb wird die Frage, w a s der Inhalt des Gesetzes
ist, in ihrer Bedeutung zweifelsohne durch eine a n d e r e Frage in
den Hintergrund gedrängt: Was soll der Inhalt des G e s e t z e s sein,
was sind die Z i e l e d e r s o z i a l i s t i s c h e n rechtlichen Regelung,
welche Rechtepolitik müssen wir verfolgen."(PD, Heft 6, S. 41)
Es s t e h t w i s s e n s c h a f t s g e s c h i c h t l i c h außer Zweifel, daß hier von
bürgerlichen Richtungen übernommene Kategorien neu formuliert
und in n e u e Z u s a m m e n h ä n g e g e s t e l l t w u r d e n . W a s nun die schein-
bare W i e d e r k e h r der zweckforächenden Richtung betrifft, so darf
nicht außer acht g e l a s s e n w e r d e n , d a ß R 6 n a i die d a m a l s aktuellen,
im revolutionären Prozeß entstandenen Aufgaben der Rechtswissen-
schaft berührte und, historisch gesehen, insofern recht hatte,
20
- 136 -

als in e i n e r Z e i t , w o die funktionelle R o l l e dea R e c h t a in ent-


scheidendem Maße in d e n V o r d e r g r u n d tritt, die Recht8wiaaen8chaft
v o r allem die unmittelbar durch die Praxia drängend aufgeworfenen
Fragen beantworten aollte.
Was hingegen die aogenannte freie R e c h t a f i n d u n g , d . h. die
relative Undefinierbarkeit dea im E n t a c h e i d u n g s p r o z e ß des Richters
anzuwendenden Rechta b e t r i f f t , w a r die A u f f a a a u n g R6nai8 für die
Rachtaliteratur der Räterepublik im a l l g e m e i n e n charakteristisch.
Bis zum Ende blieb J e d o c h die schon im M ä r z k a t e g o r i s c h formulier-
te M e i n u n g vorherrachend: "Das h e u t i g e S t r a f r e c h t ... arbeitet
mit m ö g l i c h a t vereinfachten, breite Rahmen garantierenden Tatbe-
atänden; d e n n die mit minuziöser Genauigkeit durchgeführte Fest-
stellung der Strafhandlungen ... iat ü b e r f l ü a a i g geworden, bieten
Ja die S o l i d a r i t ä t und d a a Selbstbewußtsein ... entsprechende
Garantien für die Proletarier." (Földesi, PD, H e f t 1, S. 6 ) D e m -
zufolge "genügt es a u c h , w e n n das neue S t r a f g e a e t z b u c h s a g t : Tö t e
n i c h t 1" ( F ö l d e s i , P D , Heft 3, S . 2 0 ) Auf d i e s e V/eise iat es auch
keine Ü b e r r a s c h u n g , w e n n bei S é n d o r F61 (PD, Heft 9 - 1 0 , S. 69)
von einem "in keine schriftlichen Gesetze gegossenen proletari-
schen Recht" die R e d e ist.
In seinem bereits zitierten Artikel "Laienhafte Gerichtsbar-
kelt und materielle Gesetze" stellte latvén Földes von der Propa-
gandaabteilung des Volkskommiasariata für R e c h t s f r a g e n feat: "Die
materiellen Gesetze sind v o r allem nicht für die Richter, sondern
für die Ö f f e n t l i c h k e i t gedacht", und führt dann aus, daß die
Produktionaordnung der kommunistischen Gesellschaft planmäßig,
einfach und natürlich sein wird und ihr a u c h eine d e u t l i c h e und
kristallklare Rechtsordnung e n t s p r e c h e n w i r d . Man w i r d nicht mehr
umfangreiche, talmudistlsche Kodizes, sondern nur für jaden klar
und v e r s t ä n d l i c h formulierte Grundaätze brauchen, deren Konse-
quenzen ein jeder in den E i n z e l h e i t e n ziehen k a n n , und zwar sowohl
bei d a r L e n k u n g seiner eigenen Handlungen als auch b e i der Beur-
teilung der Angelegenheiten anderer Proletarier. Auf diese Weise
wird sich die a l l g e m e i n e Rechtakenntnisverpfliehtung in lebendige
Wirklichkeit verwandeln, und es wird keine besondere Duristen-
k a s t o , also F a c h r i c h t e r , vonnöten sein (PD, Heft 7, S. 50). Ein
a n d e r e r A r t i k e l vom D u n i , der den S t a n d p u n k t der Redaktion im
Zusammenhang mit d e r "Liquidierung der a l t e n Organisation der
Gerichtsbarkeit" widerspiegelt (PD, Heft 7, S. 55), bringt die

21
- 123 -

gleiche Meinung zum A u s d r u c k . Hier erscheint d a s Ideal d e r Gesetz-


lichkeit als e i n e bürgerliche Praktik. Das sollte aber vermutlich
nicht eine v o l l s t ä n d i g e Mißachtung des Rechts bedeuten, sondern
zeigt die W i r k u n g des d a m a l s bereits in u n g a r i s c h erschienenen
Buches "Der g u t e Richter" von Magrand, der bei seinen Urteilsver-
kündungen die G e s e t z e a u ß e r a c h t ließ, wenn z. B . ein Arbeits-
loser vor ihm stand, den der Hunger getrieben h a t t e , Brot zu
stehlen. Hieraua folgt natürlich n i c h t , d a ß Rftnai die in Deutach-
land und Frankreich wurzelnde, über einen bestimmten politischen
und ideologischen Hintergrund verfügende Richtung der freien
Rech ts f indung in d e r Rechtsanwendungspclitik der Ungarischen
Räterepublik hätte institutionalisieren wollen. Eherwollte er
auf d i e s e W e i s e unter Verwendung der.radikalen Losungen der Be-
wegung der freien Rechtsfindung die Eigenarten der bestehenden
- und damals für richtig gehaltenen - Praxis charakterisieren.
Bleibt anzumerken, d a ß Rftnai in s e i n e r p r a k t i s c h e n Tätigkeit der
inhaltlichen Genauigkeit und Bestimmtheit der veröffentlichten
Gesetze sowie d e r auch sprachlich neuen Form g r ö ß t e Aufmerksam-
keit widmete.
Über Fragen der Rechtsetzung erschienen auch mehrere andere
Artikel. Im B e i t r a g "Rechtsnorm der sozialistischen Gesell-
scha ft" s c h r e i b t Andor Hámor (Pü, H e f t 6, S. 4 2 ) , d a ß "die sozia-
le A u f g a b e dor Rechtsnorm.... darin bosteht, in a l l e n Lebensver-
hältnissen die besten, fruchtbaraten, wirtschaftlichsten Formen
der m e n s c h l i c h e n Handlung zustande zu b r i n g e n " . D i e s e r Artikel
steht in d e r rechtlichen Literatur der R ä t e r e p u b l i k insofern
allein d a , als er d e r einzige ist, der die F r a g e der Rechts-
systembildung aufwirft. Seiner Formulierung nach ist das Rechts-
system eine g e r e g e l t e Gesamtheit d e r N o r m e n , auf Grund dessen
diese "als B e s t a n d t e i l e einer vollkommenen Maschinerie" fungieren
können. Der Beitrag von Ernő Kende untersucht im Fragenkomplex
"Erziehende Wirkung des Rechts" (PO, Heft 7. S. 5 3 ) die erziehende
Funktion im V e r h ä l t n i s von Recht und Gesellschaft. Seinen inter-
essanten Ausführungen zufolge "sind die R e c h t s n o r m e n kausale
Bänder, die Tatbestände zusammenschmieden, und zwar ohne Rück-
sicht d a r a u f , ob die v e r b u n d e n e n Tatbestände im L e b e n zueinander
im V e r h ä l t n i s stehen. Im G e g e n t e i l " , so fährt er u n t e r Hinweis
auf den künstlichen, rein k o n s t r u i e r t e n Charakter der Einmischung
mit Rechtsnormen in die g e s e l l s c h a f t l i c h e n Prozesse fort, "der
22
- 136 -

Grund für die S c h a f f u n g der Rechtsnorm kann nur d a r i n gesucht


w e r d e n , d a ß die T a t b e s t ä n d e sich nicht aus sich selbst ergeben
und aus diesem Grunde, um die sozialen Ziele zu e r r e i c h e n , die
sich spontan ergebenden Beziehungen gewährleistet werden müssen."
Daraus folgt, d a ß eine R e c h t s n o r m , die zu n a t ü r l i c h e n Handlungen
anregt, eigentlich überflüssig ,i9t und nur die R e c h t s n o r m einen
Sinn h a t , die zur E r r e i c h u n g bestimmter Ziele keine natürlichen
Handlungen vorschreibt. Kende zufolge hat a l s o d i e erziehende
Rolle die Funktion, d a ß sie bei T a t b e s t ä n d e n "quasi natürliche
Beziehungen" herstellt, deren Spitze sich "immer auf die Konser-
vierung der gegebenen Rechtsordnung" r i c h t e t . Die neue Funktion
d e s neuen Rechta w u r d e auch im Z u a a m m e n h a n g mit d e r Wirklichkoit
der Rechtakenntnis unteraucht. Man verwies darauf, daß der bürger-
liche "Gesetzgeber die Fiktion aufgestellt hat .... d a ß ein jeder
den G e i s t des G e s e t z e s kennt, obwohl nur Jene K l a s s e n die Gesetze
und deren Geist kennenlernen, also 'ihr R e c h t s g e f ü h l ' ontwickeln
konnten, in d e r e n Interesse diese erlassen wurden und deren In-
teressen und Geist sie entsprungen sind"(Andor Klein "Die Arbelt
des N o t a r s " , P 0 , H e f t 2 , S. 1 5 ) . D e r früher fiktiven Vermutung
der Rechtskenntnis stellten sie d e r e n a l l g e m e i n e Verwirklichung
und idyllische Tatsächlichkeit entgegen ( F ö l d e s , a. a. 0 . , S. 50).

Im Z u s a m m e n h a n g mit d e r R e c h t s e t z u n g ist auch interessant, daß


bereits Anfang A p r i l die Frage g e s t e l l t w u r d e , in w e l c h e m Maße
es a n g e b r a c h t w ä r e , beim A u f b a u neuer I n s t i t u t i o n e n das sowjeti-
sche B e i s p i e l zu b e a c h t e n . Sollen wir z. B. bei d e r S c h a f f u n g der
"Organisation für d a s R e c h t s w e a e n der R ä t e r e p u b l i k " , so fragt
Denö Kelenyi (PO, H e f t 2 , S. 1 4 ) , die sowjetische Lösung "ver-
wirklichen, o d e r sind w i r imstande, eine dem G e i 3 t der Diktatur
des P r o l e t a r i a t s genauso entsprechende, für d i e Z w e c k e der revo-
lutionären Gerichtsbarkeit hingegen vielleicht noch besser geeig-
nete O r g a n i s a t i o n zu s c h a f f e n ? " In der A n t w o r t spiegelte sich die
soziologische Betrachtungsweise der Rechtsetzung wider, z. B. in
der Erkenntnis, d a ß man d i e R e c h t s e t z u n g von d e r gesellschaft-
lichen Wirklichkeit nicht lostrennen könne, folglich also nicht
nur mit d e r w i r t s c h a f t l i c h - p o l i t i s c h e n Lage, sondern auch mit
der l a n g s a m e r e n Entwicklung des gesellschaftlichen Bewußtseins
und sogar mit Ü b e r r e s t e n des bürgerlichen Bewußtseins rechnen
müsse. Im Z u s a m m e n h a n g mit d e r "Scheidung von Ehen gemäß der
neuen V e r o r d n u n g des Revolutionären Regierenden Rote3" konnte

23
- 123 -

deshalb Dözsef Engel schreiben (PO, Heft 6, S. 43 u. 4 4 ) , d a ß bei


der provisorischen Regelung "auch b e r ü c k s i c h t i g t werden soll, daß
die ideologische Unterdrückung in d e r kapitalistischen Produk-
tionsordnung die H i r n e auch bezüglich der Institution der Ehe
mit einer bestimmten moralischen Auffassung durchdrungen hat, was
die Realpolitik nicht außer acht lassen darf". Deahalb "erkennt
die Verordnung die einsaitige Lösung ... zu Recht nicht an. Die
einseitige Lösung würde zwar d e r s o z i a l i s t i s c h e n Auffassung ent-
sprechen, aber ... es fehlen die w i r t e c h a f t l i c h e n Voraussetzungen,
die als Grundlage für d i e G e l t e n d m a c h u n g des s o z i a l i a t i s c h e n Stand-
punktes dienen können." Auf ähnliche Weise zeugt a u c h die Er-
kenntnis der Verbindung zwischen der Stabilität des Rechts und
der Rechtsbefolgung von einer soziologischen Betrachtungsweise.
Seitens der Abteilung für die V o r b e r e i t u n g der Gesetze weist
Is tván S u l i k y Ende Ouni (PO, Heft 8 , S. 5 9 ) v e r m u t l i c h nicht zu-
fällig darauf hin,daß Gesetze erst d a n n erlassen werden können,
wenn die verfügende Macht klare V o r a t e l l u n g e n über d e r e n Grund-
aätze entwickelt habe. Denn gefährlicher als d a s F e h l e n einer
Regelung könne eine w e s e n t l i c h e Veränderung der N o r m e n sein, die
daa Vertrauen in ihre relative Beständigkeit erschüttere.

Es ist e i n e b e i n a h e geaetzmäßige Begleiteracheinung dea revo-


lutionären Überschwanges, d a ß auch die V o r s t e l l u n g e n über die
unmittelbare Zukunft der Gesellschaft vom G e i s t d e r U t o p i e durch-
drungen s i n d . Ein L e i t a r t i k e l vom A p r i l ü b e r den "Willen des
Proletariats" (PO, Heft 3, S. 1 8 ) formulierte z. B. d a s Absterben
des Staates als praktische Aufgabe der nahen Zukunft.
Diesen Fragenkomplex berührte auch ein späterer Artikel von
Ferencz SlezSk "Über d i e Erneuerung des Rechts" (PO, H e f t 9 - 10,
S. 6 8 - 6 9 ) . Er s c h i c k t voraus, daß "der G r u n d s a t z d e r Tätigkeit
der neuen Gesellschaft die F r e i w i l l i g k e i t der menschlichen Hand-
lungen iat" und daß "dea Recht d u r c h d i e M o r a l begründet werden
und Inhalt und B e d e u t u n g gewinnen soll " . D i e utopistische Denk-
weise Slez&ks zeigt 8ich a u c h d o r t , wo er den U n t e r a c h i e d zwischen
individueller und gesellschaftlicher Nützlichkeit und Interesse
in d e r neuen M o r a l abgeschafft wissen will. Die seltsamste und
komplexeste Publikation in d e r g e s a m t e n rechtlichen Literatur der
Ungariachen Räterepublik wai1- d e r M i t t e O u l i vom M i t a r b e i t e r der
Abteilung für die V o r b e r e i t u n g der Geaetze dea Volkskommissariata
für R e c h t s f r a g e n Ernő Kende veröffentlichte Artikel "Die Wissen-
24
- 136 -

schaft der rechtlichen Grundlehren und die Rechtsphilosophie"


(PD, Heft 1 2 , S. 88 - 8 9 ) . S e i n theoretischer Versuch ist inso-
fern interessant, als er o f f e n s i c h t l i c h die Problemstellung der
bekannten juristischen G r u n d l e h r e von Felix S o m l ö (Puristische
Grundlehre, Leipzig 1917) von der methodologischen Grundlage des
Neokantianismus ins G e d a n k e n g u t des Marxismus hinüberzuretten
sucht. Kende stellt fest, d a ß in d e r b ü r g e r l i c h e n Rechtsphiloso-
phie schon die F o r m u l i e r u n g der Frage nach einem ewig geltenden
stabilen Kern im R e c h t falsch w a r , d e n n es kann kein ewig gel-
tendes inhaltliches Ideal in P o l i t i k und Rechtsetzung existieren.
Andererseits ist h i n g e g e n "das R e c h t nur ein- M i t t e l , d a s der
Sicherung der angestrebten Norm des Zusammenlebens dient". Die
Schlußfolgerung kann a l s o nur sehr dürftig sein: "Das einzige,
was für den R e c h t s e t z e r ... ein Ideal von ewiger Geltung dar-
stellt, iat die M ö g l i c h k e i t der Sicherung des sozialen Zusammen-
lebens - jedoch völlig unabhängig d a v o n , auf w e l c h e W e i s e , mit
Institutionen welchen Inhalts dieses Zusammenleben gewährleistet
wird." In d e r A r b e i t Kerides fällt die seltsame Mischung des An-
s p r u c h s auf D i s t a n z i e r u n g von den vorangegangenen theoretischen
Auffassungen mit einer beinahe kritiklosen Übernahme der bürger-
lichen Fragestellung auf. Man kann e i n w e n d e n , d a ß zu einem Zeit-
p u n k t , als sich die U n g a r i s c h e Räterepublik gerade in ihrer Krise
b e f a n d , als der A n g r i f f von außen und die innere Konterrevolution
die Existenz der proletarischen Macht bedrohten, eine Unter-
suchung des W e i t e r l e b e n s der "Rechtsidee", der Frage der "ewigen"
Elemente politisch fragwürdig ist. A l s eine a n d e r e Möglichkeit
m u ß aber a n g e n o m m e n w e r d e n , d a ß die D e n k w e i s e Kendes nicht nur
als p o l i t i s c h e Betonung der relativen formellen Kontinuität ge-
deutet werden kann. Man sollte a u c h die V e r m u t u n g nicht aus-
s c h l i e ß e n , daß d e r A r t i k e l vielleicht die bestürzte Erkenntnis
des normativ-verbindlichen Charakters des sozialistischen Rechts
ausdrückte. Seine Aussagen sind a u c h d e s h a l b von Interesse, weil
die p r a k t i s c h e n Erfahrungen des sowjetischen Rechts z u r Zeit der
Kommune in U n g a r n ziemlich unbekannt w a r e n . Auf theoretischem
Gebiet kämpfte jedoch die sowjetische Revolution um d i e Lösung
desselben Problems wie ihr u n g a r i s c h e s Pendant. Zeitweilig ver-
kündete man hier w i e dort im N a m e n des M a r x i s m u s , daß das Ab-
sterben des S t a a t e s und des Rechts nur eine Frage des Sieges,
d. h. die H o f f n u n g der nächsten Zukunft sei.

25
- 136 -

3. C h a r a k t e r i s t i k a der revolutionären Theorie

"Das Proletariat kritisiert alles, was sonst kein Gegenstand


dar Kritik zu sein pflegt, und zusammen mit sich selbst befreit
es die M e n s c h h e i t , d i e auf G r u n d der T r a d i t i o n e n das Gewohnte,
daa Veraltete und gleichzeitig d i e ewige S k l a v e r e i anstrebt."
Diese optimiatlache und begeisterte Feststellung (PO, Heft 5,
S. 3 5 ) kann v i e l l e i c h t die zerstörende und die konstruktive
Arbeit veranschaulichen, d i e die U n g a r i s c h e Räterepublik über-
nommen hatte und die sie in den v o n p o l i t i s c h e n und militärischen
Kämpfen geprägten 133 T a g e n , die ihr zur V e r f ü g u n g standen,
auch größtenteils durchgeführt hat. Es mag w i e ein Paradoxon
klingen, d a ß die Räterepublik in d e r A r b e i t der Zeratörung und
dea A u f b a u s den d u r c h s c h l a g e n d s t e n Erfolg auf dem Gebiet des
Rechts, genauer der Rechtsetzung,erzielt h a t . Es ist paradox,
weil zur s e l b e n Zeit, wo sie in d e r I d e o l o g i e und Theorie das
nahe A b s t e r b e n des Rechts voraussetzte und nach sowjetischem
Beispiel daa alte Recht verbannte, fast a c h t h u n d e r t Rechtsregeln
qeschaffen und erlassen wurden. Das kann - sogar g e m e s s e n am
heutigen Überfluß an Rechtsregeln - als eine beträchtliche,
einer bürokratischen Betrachtungsweiae gar nicht fremde Leistung
bezeichnet werden.

Auf dem Gebiet der Theorie sah die L a g e a n d e r s a u s . "Zur Aus-


fechtung des theoretischen Kampfes stand keine Z e i t mehr zur
Verfügung. Viele nicht diskutierte Vorstellungen, viele bürger-
liche soziologische Traditionen und die tiefgreifenden Wurzeln
der an b ü r g e r l i c h e n Universitäten erworbenen rechtlichen ßetrach-
tungsweise h a b e n die Entfaltung des Neuen behindert. Das Neue
trat nicht glänzend, ausgeglichen und in v o l l e r R ü s t u n g wie
Pallas Athene auf die B ü h n e . " 6 W e n n w i r die in d e r "Prolet6rjog"
erachienenen Äußerungen überblicken, bemerken wir, daß aich die
Verfasser auf M e n g e r , auf v o n L i s z t , N i e t z s c h e , B e c h t e r e w oder
auf den von Lenin 1908 im "Materialismus und Empiriokritizismus"
scharf verurteilten Ernst M a c h als Q u e l l e n beriefen. Und wenn
w i r die Frage der Terminologie, der Problemstellungen unter-
suchen, erfahren wir, daß beinahe alle bedeutenderen bürgerlichen
Richtungen der z w e i t e n H ä l f t e dea v e r g a n g e n e n Jahrhunderts ver-
treten waren - mehrfach wurden auch radikalere Gedanken mit
bürgerlicher Terminologie zum A u a d r u c k gebracht. Auch ist aelt-
sam, d a ß d e r V o l k s k o m m i s s a r Rönai, der für die Erarbeitung des

26
- 136 -

lm E n t s t e h e n begriffenen Rechtssystems der Räterepublik ao viel


g e t a n h a t , in seiner theoretischen Tätigkeit zu ü b e r l e b t e n bür-
gerlichen Richtungen zurückzukehren scheint und in ihnen die
Lösung einzelner Probleme der sozialistischen Entwicklung zu
entdecken wähnt. Schließlich stellt sich auch d i e F r a g e , ob über
die A u f n a h m e politischer Kontakte und die H o f f n u n g der gegen-
seitigen Unterstützung hinaus zwischen der sowjetischen Praxis
und den u n g a r i s c h e n I m p r o v i s a t I o n e n .eine k o n k r e t e W i r k u n g als
erwiesen angesehen werden kann. W i r haben keine Angaben, ob in
Ungarn die s o w j e t i s c h e n Versuche bekannt waren. Gleichzeitig ist
es eine T a t s a c h e , d a ß a u c h die O u r i s t e n der jungen Sowjetmacht
im w e s e n t l i c h e n die gleichen Probleme zu l ö s e n hatten wie ihre
ungarischen Genossen. Denn zur s c h ö p f e r i s c h e n »Arbeit sind auch
entsprechende Bedingungen - reale M ö g l i c h k e i t der wissenschaft-
lichen Diskussion, ständige Konfrontation und vor allem Zeit -
notwendig. Eine w i s s e n s c h a f t l i c h e Revolution kann nicht allein
mit einem M a c h t w e c h s e l , dem Erlaß von Rechtsakten, spontanen
Initiativen der die Revolution tragenden gesellschaftlichen
K r ä f t e vor sich g e h e n . Infolgedessen kann sie a u c h nicht allein
an der g e s e l l s c h a f t l i c h e n Revolution gemessen werden.

Einerseits ist es ein F a k t u m , d a ß die sich in d e n Spalten der


"Prole t5 rjoq" ä u ß e r n d e n Rechtswissenschaftler im p o l i t i s c h e n und
ideologischen Sinne bei w e i t e m keine homogene Gruppe waren. Außer
den K o m m u n i s t e n spielten auch sozialdemokratische und radikale
bürgerliche Rechtswissenschaftler eine Rolle, die der Sache der
Räterepublik dienten, j e d o c h die G r e n z e n ihres juristischen
Denkens nicht überwinden konnten und v i e l l e i c h t auch\gar nicht
wollten.
Die T r e n n u n g von alten Problemstellungen, der Ausdruck neuer
Gedanken auf eine neue W e i s e kann jedoch n u r als E r g e b n i s eines
langwierigen EntWicklungsprozesses gelingen. Der neue Gedanke
sucht zuerst - ins P r o k r u s t e s b e t t der a l t e n K a t e g o r i e n ge-
zwängt - seinen provisorischen P l a t z , und so kann es a u c h vor-
k o m m e n , d a ß in a n n ä h o r n d gleichen oder ähnlichen Kategorien-
systemen gegensätzliche theoretische Auffassungen, Ideologien
gegeneinander kämpfen. Die ständige Konfrontation der neuen
Gedanken mit den alten Kategorien, dem p r o v i s o r i s c h e n theoreti-
schen System führt langsam zur E n t s t e h u n g neuer Kategorien und
als Rückwirkung zur M o d i f i z i e r u n g des S y s t e m s und darin des

27
- 136 -

ursprünglichen Gedankens. All dies ist natürlich nicht nur ein


reines Spiel der G e d a n k e n : Ihre G e s t a l t u n g wird durch die Kon-
frontation mit d e n T a t s a c h e n , den n e u e n E r f a h r u n g e n der Praxis
grundlegend geformt. Das theoretische System besteht nicht' bloß
aus einem Konglomerat von Erkenntnissen, Behauptungen und Äuße-
rungen, sondern aus deren zusammenhängender, logisch geregelter
und im L i c h t d e r T a t s a c h e n in ihrer G e s a m t h e i t und in Details
vielfach kontrollierter, eine b e s t i m m t e Q u a l i t ä t bildender Menge.
Und d i e a e a Syatem kann n u r auf G r u n d der kontinuierlichen Kon-
frontation der theoretiachen Gedanken miteinander und mit den
Fakten der Praxis im V e r l a u f eines Prozesses entstehen, in dem
isolierte Erkenntnisse, fallweise und partielle Behauptungen zu
theoretischen Thesen, p r o v i s o r i s c h e A u a d r u c k s formen zu system-
bildenden Kategorien, durch diese Kategorien vermittelte theo-
retische Thesen hingegen zum theoretischen System worden.

Anmerkungen

1 B e r e i t s in d e r e r s t e n N u m m e r schlug Zsigmond' Engel in seinem


A r t i k e l " F a m i l i e n r e c h t d e s k o m m u n i s t i s c h e n S t a a t o s " u n t e r den
" d r i n g e n d s t e n und a l l g e m e i n s t e n " M a ß n a h m e n z.B. v o r : die A u f -
hebung d e s Z ö l i b a t s - w a s in einem l a i z i s t i s c h e n S t a a t einer
R e c h t s r e g e l u n g o d o r M a ß n a h m e d e s S t a a t e s nicht bedarf (S. 6);
die E r z w i n g u n g d e r S t i l l p f l i c h t beim e i g e n e n Kind d u r c h A n -
drohung von Strafe; die Sozialisierung der Haushalte. Dieser
F r a g e n k o m p l e x b r e i t e t e sich s p ä t e r a u c h auf d i e a u s f ü h r l i c h e
Ü b e r l e g u n g t e c h n i s c h e r L ö s u n g e n für die S o z i a l i s i e r u n g e i n z e l -
n e r A r t e n d e r H a u s h a l t s a r b e i t a u s , z.B. V e r g e s e l l s c h a f t u n g d e r
R e i n i g u n g d e r B e k l e i d u n g und d e r S c h u h e (S. 3 0 u. 3 5 - 3 7 ) . A n d e r e
traten g e g e n die M o d e , d i e U n n a t ü r l i c h k e i t , g e g e n a l l e für
z w e c k l o s g e h a l t e n e n G e w o h n h e i t e n ein (S. 3 1 ) , w i r b e g e g n e n sogar
B e s t r e b u n g e n , d a s p r o v i s o r i s c h b e g r ü n d e t e A l k o h o l v e r b o t im In-
teresse der B e s e i t i g u n g d e r m e n t a l e n B e s c h w e r d e n a u f r e c h t z u e r -
h a l t e n (S. 5 1 ) o d e r d u r c h die A u f l ö s u n g d e r G r o ß s t ä d t e S i e d -
l u n g e n mit h ö c h s t e n s e i n s t ö c k i g e n E i n f a m i l i e n h ä u s e r n mit G ä r t e n
zu s c h a f f e n und d i e s e S i e d l u n g e n in L a n d e m ö g l i c h s t g l e i c h m ä ß i g
zu v e r t e i l e n (S. 8 7 ) .

2 V g l . z.B. d a s M a t e r i a l d e r E n q u e t e n über den E n t w u r f zum F a m i -


l i e n r e c h t , b e s o n d e r s zur F r a g e d e r A k t u a l i t ä t d e r e i n s e i t i g e n
Scheidung.

3 A u s d i e s e m G r u n d e k o n n t e F ö l d e s i (PO, Heft 2 , S. 1 3 ) a u c h im
f o r m e l l - t e c h n i s c h e n S i n n e im n e u e n S t r a f r e c h t eine E n t w i c k l u n g
v e r z e i c h n e n : Es w a r in Form a l l g e m e i n e r e r D i r e k t i v e n a b g e f a ß t
und bot so dem R i c h t e r g r o ß e n E n t s c h e i d u n g s s p i e l r a u m .

28
- 136 -

B. S a r l ö s , A T a n á c s k ö z t á r s a s á g j o g r e n d s z e r é n e k k i a l a k u l á s a
(Entstehung d e s R e c h t s s y s t e m s d e r R ä t e r e p u b l i k ) , B u d a p e s t
1 9 6 9 , b e s o n d e r s S. 1 3 - 5 1 ff.

V g l . v o r allem I. S z a b 6 , A b u r z s o á á l l o m - és j o g b ö l c s e l e t
M a g y a r o r s z á g o n (Die b ü r g e r l i c h e S t a a t s - und R e c h t s p h i l o s o p h i e
in U n g a r n ) , B u d a p e s t 1 9 5 5 , S . 5 0 4 - 5 0 7 (und g e n a u s o in d e r
z w e i t e n , v e r b e s s e r t e n A u s g a b e : B u d a p e s t 1 9 8 0 , S. 4 4 7 - 4 5 0 ) .

P. H a l a s z , A j o g i g o n d o l k o d á s a l a k u l á s a a T a n á c s k ö z t á r s a -
ságban ( E n t w i c k l u n g d e s j u r i s t i s c h e n D e n k e n s in d e r R ä t e -
r e p u b l i k ) . i n : O o g t u d o m á n y i K ö z l ö n y , X I V ( 1 9 5 9 ) 2 - 3 , S. 6 0 .

29
Ill

Czaba Varga

Die K o d i f i k a t i o n und ihr V e r f a l l in d e r Entwicklungs-


goachichte der bürgerlichen Demokratie

Die rochtsvereinheitlichende und rechtserneuernde Kodifika-


tion v e r b r e i t e t e sich im P r o z e ß der b ü r g e r l i c h e n Revolution
in a l l J e n e n Ländern, in d e n e n die Bourgeoisie über bedeuten-
den politischen und kulturellen Einfluß verfügte. Trotzdem die
Kodifikationabewegung nahezu Weltausmaß erlangte, reichte ihre
Dynamik bloß zu ihrer Verbreitung, aber nicht zu i h r e r Seibet-
erneuerung. Die Kodifikation - nag sie e i n e n revolutionären,
die bevorstehende Entwicklung vorwegnehmenden, oder einen le-
diglich die Früchte der Vergangenheit systematisierend sum-
mierenden Charakter gehabt haben - versteifte sich. Das Kodi-
fikationsfieber wurde von einer zweideutigen Nüchternheit ab-
g e l ö s t , und der Schwung der Kodifikation mündete in Enttäu-
schung.

Was Frankreich, den T r ä g e r des k l a s s i s c h e n T y p s der bürgerli-


chen Kodifikation, betrifft, so ist b e k a n n t , d a ß die Entste-
hung dee C o d e c i v i l a l s die A p o t h e o s e des R e c h t s gefeiert wur-
de und deshalb gleichsam als kanonisierter Text zur Anwendung
gelangte. Es w a r d a n n eine gesetzmäßige F o l g e , d a ß in der
praktischen Anwendung eine Gesetzesexegese entstand. Der Ver-
such, das Recht in seiner Gesamtheit und Unmittelbarkeit
in d i e P r a x i s zu ü b e r t r a g e n , setzte die Ü b e r e i n s t i m m u n g der
gesellschaftlichen Realität und d e r z u ihr*er Beeinflussung
geschaffenen Normenstrukturen voraus, was zumindest von eine»
utopiechen Anspruch z e u g t e . 'So w u r d e die v o n d e r aufstrebenden
Bourgeoisie proklamierte Gleichheit der Bürger achon durch den
Lyoner Arbeiteraufstand von 1831, den Aufstieg der Großindu-
strie und die Z u n a h m e des b e w e g l i c h e n Eigentums erschüttert.
Ferner fügte d e r U m s t a n d , daß die A r b e i t e r f r a g e zu einem aku-
ten sozialen Problem wurde, dem Normenraaterlal dea C o d e civil
an m e h r e r e n Stellen W u n d e n z u und legte es bloß.

"Die G e s e t z l i c h k e i t tötet uns!" - dieser Ausruf der Angst und


der Erkenntnis «achte nicht n u r mit den Gesetzlichkeitsillu-

30
Ill

aionen der V e r g a n g e n h e i t schluß, sondern brachte a u c h die künf-


tige E n t w i c k l u n g zum Auedruck. Die sich in d e r gesellschaftli-
chen R e a l i t ä t vollziehende "Auflösung der Allgemeinheit"
führte auch z u r v ö l l i g e n Rücknahme d e r im K o d e x garantierten
llgemeinheit. Der K l a s s e n k a m p f , d e r die zum Imperialiemue
führende Entwicklung begleitete, bestimmte die Praxis und Rea-
lität dea C o d e civil. Der M o n o p o l i s i e r u n g s p r o z e ß vollzog eich
e b e n s o w i e die "Sozialisierung" des R e c h t a a u ß e r h a l b des Ko-
dexes, eigentlich im W i d e r s p r u c h zu ihm. Die S t i m m e n , die die
Revision dee K o d e x e s forderten, mehrten sich. Gerade in der
betäubenden Atmosphäre der O a h r h u n d e r t f e i e r l i c h k e i t e n wurde
ale dissonanter Ton der bittere Ruf laut i "Wir h e b e n keinen
Code civil mehr" . Gleichzeitig wurde befürchtet, daß eine
Rekodifikation infolge dee p o l i t i s c h e n Vorstoßee der Linken
und d e r ständigen politiechen Krise leicht zu einer Abrechnung
•it der ganzen bürgerlichen Erbschaft des C o d e c i v i l und zu»
M i t t e l dea K l a s s e n k a m p f e s werden könnte. Dessen bewußt, be-
t o n t e n die k o n s e r v a t i v e n Kräfte die Bedeutung der "unpersön-
lichen und v o n a l l e n tendenziösen Ideen freien", also den ver-
echiedenen Geeellechafteverhältnissen gleicheam anpaßbaren,
Kodifikation und d i e "Jugendlichkeit" des Kodexes.

Die neuen politischen Kräfte des X I X . J a h r h u n d e r t s , die Arbei-


terklasse und die Bourgeoisie, waren eich, wann auch unter an-
tagonistische! Gesichtspunkt, darüber einig, daß der Geist und
das Normenmaterial des C o d e civil infolge der goeellechaftli-
chen Entwicklung länget überholt waren. Die Spitzenvartreter
dieser Oberzeugung waren natürlich d i e , die eine Rekodifika-
tion forderten. Das änderte aber n i c h t e an dem Ergebnis, denn
in F r a n k r e i c h wie in den ü b r i g e n Staaten blieb der Kodex un-
verändert, während die Erosion durch di
e Rechtspraxle eich
fortsetzte. Anstelle der Rechtsschöpfung wurde n u n die Geaet-
zeeauslegung zum "Heiligtum". Der Kodex bot dem Richter bis
dahin klare Entacheidungskriterien, Jetzt aber büßte das kon-
tinentale Recht sein a l l g e m e i n s t e s Merkmal ein. Die Rechte-
p r a x i a w u r d e zum immer ausgedehnteren und selbständigeren Mit-
tel d e r R e c h t s e n t w i c k l u n g , w a s , a l s natürliche F o l g e , die Mög-
lichkeit der A n e r k e n n u n g kontinentaler Präzedenzfälle als
31
Ill

Rechtsquelle nach sich z o g . D e m folgte bald die Erkenntnis, daß


die B e s o n d e r h e i t der k o n t i n e n t a l e n und angelsächsischen Rechts-
lnstitutionen relativ ist. Es w u r d e o f f e n e r k l ä r t , d a ß in der
Praxis der Anwendung der Präzedenzfälle die f r a n z ö s i s c h e und
übrige westeuropäische Praxis der o r t h o d o x e n englischen Praxis
näher stehe a l s die amerikanische, obgleich die letztere aus
3
dem englischen Recht hervorgegangen ist.

Nach einer längeren Periode derartiger "Rechtsanwendung" konn-


te m a n schließlich nicht mehr umhin, von einer richterlichen
Recht98chöpfung zu reden. Dementsprechend wurde es z u r Not-
wendigkeit, das k o d i f i z i e r t e Recht und das p r a k t i z i e r t e Recht
als Einheit zu betrachten. Damit v e r l o r e n die K o d e x e aus der
Zeit der revolutionären bürgerlichen Umwandlungen die Herr-
schaft ü b e r das R e c h t und w u r d e n zu R a h m e n des Rechts herabge-
setzt, die primär einen methodischen Wert hatten, Sie sind
nicht mehr die V e r k ö r p e r u n g des Rechts, sondern eher seine
Einfassung.

Ea steht uns fern, diese Erscheinung gleichzeitig auch als De-


gradierung o d e r als Ergebnis einer Krise aufzufassen. Dies
könnte nur dann berechtigt sein, wenn wir von der Grundlage
der klassischen Kodifiketion als a u s s c h l i e ß l i c h e m und absolu-,
tem W a r t aus Jene Vorgänge betrachten würden. Die Lage ist aber
nicht ganz so einfach.

In d e r gesellschaftlichen Entwicklung des K a p i t a l i s m u s im XIX.


Jahrhundert ist die K o d i f i k a t i o n wie a u c h seine Überholung in
der Rechtspraxis gesetzmäßig, denn b e i d e s sind adäquate Aus-
prägungen verschiedener Perioden einer identischen Entwick-
lungelinie. Nicht die V e r z e r r u n g der b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft,
sondern deren unerbittlich logische Weiterentwicklung zum Impe-
rialismus zog die N o t w e n d i g k e i t nach s i c h , d a ß die z u J e n e r Zeit
adäquaten rechtlichen Ideale und d e r e n O b j e k t i v i e r u n g revidiert
und den n e u e n A n s p r ü c h e n angepaßt wurden. In dem im wesentli-
chen b i s h e u t e w ä h r e n d e n Entwicklungsvorgang, in w e l c h e m die
Zurücknahme der revolutionären Allgemeinheit als "Abschluß"
der Revolution nur den A n f a n g s p u n k t s e t z t e , kam notwendigerwei-
se die T e n d e n z d e r "Abschaffung-Bewahrung" z u s t a n d e , die hin-

32
Ill

sichtlich des K o d e x e s einen "weder mit ihm noch o h n e ihn"-


Zustand zum Ergebnis hatte.

Die K o d i f i k a t i o n und d e r G e s e t z l i c h k e i t s a n s p r u c h waren unzwei-


felhaft geschichtlich bedingt. Sie w a r e n e t w a s , da3 sich an
dem revolutionären Allgemeinen beteiligte, ohne selbst allge-
mein zu s e i n , w a s a b e r auch in d i e s e r allgemeinen Form die
Verkörperung einer Partikularität darstellte. Damit stellt
sich die F r a g e , ob die F o r m e l v o n Marx und Engels, gemäß der
"jede neue K l a s s e genötigt ist ... i h r e n G e d a n k e n die Form
der A l l g e m e i n h e i t zu g e b e n , sie als die einzig vernünftigen,
allgemeingültigen darzustellen"4, nicht auch hinsichtlich der
rechtlichen Mittel gilt. Bedeutet denn d e r G e d a n k e der Geaotz-
lichkeit und der in der G e s c h i c h t e w u r z e l n d e Kodifikations-
anspruch nicht e b e n , d a ß diese Ideale an die geschichtlich
umgrenzten Bedingungen gebunden sind? War denn all das, was
im X I X . J a h r h u n d e r t vor eich gegangen ist, nämlich die Krise
der bürgerlichen Gesetzlichkeit und die A u f l ö s u n g der Kodifi-
kationsfunktion, nicht eine K a u s a l i t ä t ? (Wenn auch d i e Auflö-
sung der K o d i f i k a t i o n s f u n k t i o n durch die K r i s e der Gesetz-
lichkeit herbeigeführt wurde).

Die Demonstration der g e s c h i c h t l i c h e n Determiniertheit der


Relativität von Ideen und E r s c h e i n u n g e n an dem hier dargeleg-
ten B e i s p i e l geschieht nicht zum Zweck der "Begrabung" pro-
gressiver Oberlieforungen. Die g e s c h i c h t l i c h e Analyse dient
vielmehr d a z u , d a ß sie die E n t f a l t u n g dieser Ideen und ihren
Umschlag in die entgegengesetzte Richtung in d e n gesellschaft-
lichen Zusammenhängen e r a c h l i e ß t , um g l s i c h z e i t i g euch die Be-
d i n g u n g e n zu e r a r b e i t e n , u n t e r denen diese w i e d e r lebendig
werden und als M o t o r é der W e i t e r e n t w i c k l u n g wirken können.
Eben im Interesse einer derartigen richtigen Interpretation
m ü e s e n w i r uns d a r ü b e r im k l a r e n s e i n , daß d a a , w a s mit dem
Rückzug der r e v o l u t i o n ä r e n Allgemeinheit stufenweine ver-
s c h w a n d , nicht die G e a e t z l i c h k e i t selbst gewesen ist, eondern
b l o ß eine M ö g l i c h k e i t deraelben. Daa h e i ß t , sie w a r auch in
ihrer ursprünglichen, " r e i n e n " und radikalen F o r m , in ihrer
Eingebürgertheit als u n i v e r s a l geltendea Ideal nichts anderes

33
108

ale eine geschichtliche Partikularität. Da d a s R e c h t der ge-


sellschaftlichen Geeamtentwicklung u n t e r l i e g t , m u ß es - dem
Grad seiner gesellschaftlichen Determination entsprechend -
adäquate Ideale und M i t t e l finden und die a l t e n kontinuier-
lich abbauend den neuen Ű3dingungen anpassen. Die Ideale und
Mittel der V e r g a n g e n h e i t sollen nicht neu bestätigt,sondern
•it der Wirklichkeit konfrontiert, fortlaufend neu kategori-
eiert und/oder erneuert werden. Wenn dies nicht geschieht,
ist auch die fortlaufende Kategorisierung nichts anderes ale
die G e l t e n d m a c h u n g einer abstrakten Forderung und in ihrer
letzten Konsequenz eine Sterilisierung der Rechtsentwicklung,

Was im Ergebnis der gemeinsamen Wirkung der Strukturverände-


rung der bürgerlichen Gesellschaft, der M o n o p o l i s i e r u n g und
der Verschärfung des K l a s s e n k a m p f e s im X I X . J a h r h u n d e r t vor
sich g i n g , w a r a u c h trotz der Auflösung der b i s d a h i n für
ausschließlich gehaltenen Form der G e s e t z l i c h k e i t nicht die
Aufgabe der "Vernünftigkeit", sondern das z w a n g s l ä u f i g e Ein-
geständnis d e s s e n , d a ß das Festhalten an dem T e x t der Kodexe
die gesellschaftliche Weiterentwicklung nicht mehr fördert.

Mit der Umwandlung der K o d i f i k a t i o n s funktIon scheint es, als


wäre heute eher seine A u f g a b e , die Entscheidung, die Inhalt-
liche und formale O r g a n i s i e r u n g zu formen: "Die Paragraphen-
Nummern der Kodexe sind oft nur systematische Stellen, wo
später dann abgeheftet w i r d , wae die richterliche Praxis schuf,
um e s s p ä t e r w i e d e r z u f i n d e n . " Es m ö c h t e s c h e i n e n , als herr-
sche h e u t e in d e r Praxis der Kodexe die O r i e n t i e r u n g , die An-
deutung der R i c h t u n g der L ö s u n g e n , die b e g r i f f l i c h e und syste-
natische U m g r e n z u n g , da9 h e i ß t , ale hätten sie eine primär
methodische Bedeutung. Die im T e x t z u s s m m e n h a n g dar K o d e x e ab-
gefaßten Thesen, die e i n s t die E n d p u n k t e der rechtlichen Rege-
lung gewesen sind, scheinen heute eher A n f a n g s p u n k t e in der
Rechtsfindung zu sein.

Der k l a s s i s c h e Kodifikationsbegriff hat sich dahingehend ver-


ä n d e r t , d a ß er a b g e b a u t erhalten blieb. Der Einbruch der rich-
terlichen Praxis in den R a h m e n des b ü r g e r l i c h e n Kodexrechtas
hat dabei den K o d e x selbst noch nicht ausgeschaltet, hat seine
Ill

E x i s t e n z nicht aufgehoben. Die im K o d e x v e r k ö r p e r t e n Begriffe,


strukturellen und methodischen Oberbauten bilden heute die
grundlegende Bewegungssphäre der b ü r g e r l i c h e n Rechtspraxis,
Alles geschieht im R a h m e n dieser, geht formell von hior aus
und k e h r t hierher zurück. Die o r g a n i s i e r e n d e und orientieren-,
de F u n k t i o n der K o d e x e , ihre Rolle auf dem G e b i e t der Metho-
dik ist auch dann keine inhaltelos gswordene Tradition oder
ein leeres R i t u a l , w e n n die Readaptation und Reinterpreta-
tion der R e c h t a p r a x i s eigentlich eine V e r l e t z u n g , Einschrän-
kung oder Änderung des K o d e x r e c h t s bedeutet. Es ist immer der
Begriffsvorrat d e s K o d e x e s , den das M e d i u m der effektiven
Rechtspraxis b i l d e t , v o n w o aus sie Inspiration schöpft.

Die "Unverwüstbarkeit" der klassischen bürgerlichen Kodexe,


das Fortdauern des "weder mit noch ohne"-Zustandes, d, h,
dl« geschichtliche Einmaligkeit der bürgerlichen Kodifikation
k a n n am b e s t e n mit jener Unerschütterlichkeit demonstriert
w e r d e n , mit d e r d i e s e d e n v e r s c h i e d e n s t e n politischen und
rechtlichen Kataklysmen widerstanden. Vor allem d a m i t , 'daß
seine Daseinsberechtigung n u r dort in Z w e i f e l gezogen wurde,
wo mit dem A n s p r u c h auf eine gesellschaftliche Umgestaltung
oder einem politischen Kurswechsel sein g e s c h i c h t l i c h e r Ur-
sprung, seine Berechtigung und seine Kontinuität in F r a g e ge-
stellt wurde, nämlich bei der Errichtung der feschist Ischen
Diktatur.

Die k l a s s i s c h e bürgerliche Kodifikation entstand einerseits


als F o r t s e t z u n g - auf höherer Ebene - der Legiferisation des
feudalen Absolutismus und andererseits im Z e i c h e n des Kampfes
gegen den Feudalismus im Interesse der V e r w i r k l i c h u n g bürger-
licher Ideale. Sie w a r einer der Triebkräfte und M a ß s t a b der
bürgerlichen Revolution, in ihr fand die U m w a n d l u n g ihren
rechtlichen Ausdruck. Ihre Entstehung war vor allom dem un-
aufschiebbören Grundbedürfnis der R e c h t s e r n e u e r u n g und Rechts-
vereinigung zu v e r d a n k e n , Sie w u c h s g l e i c h z e i t i g über ihre
eigenen inneren Werte hinaus, wurde in v e r s c h i e d e n e n Ländern
zum M e d i u m der Verbürgerlichung, der E u r o p ä i s i e r u n g , der radi-
kalen gesellschaftlichen und rechtlichen Umwandlung. Einer-

35
108

seits trug sie z u r massenhaften Übernahme des französischen


Musters der b ü r g e r l i c h e n Umgestaltung und z u r V e r b r e i t u n g ihrer
M i t t e l b s l , und andererseits erschien sie bald als eine ge-
schichtliche Schranke der gesellschaftlichen Entwicklung des
Kapitalismus, Dss nämlich, was im K a p i t a l i s m u s des freien
Wettbewerbs noch adäquat gewesen ist, wurde in d e r monopoli-
stischen Struktur zu e i n e m inadäquaten Requisit, in e i n e r Si-
tuation also, als die Bourgeoisie aich selbst schon überholt
hatte, wenn auch sich selbet noch nicht v e r l e u g n e t e . Die immer
drohendere Entwicklung der Arbeiterklasse, Ja sogar auch ihre
eigenen Traditionen zwangen die imperiallatische Bourgeoisie
zum Konservatismus zu einem Z e i t p u n k t , w o die explosionsar-
tige Entwicklung der Produktivkräfte zur Erneuerung, zur fort-
laufenden Diskontinuität der Anpassung zwang. Der Spiegel die-
ses P a r a d o x o n s 1 s t , d a ß die klassische Kodifikstion vor der
Abschaffung bewahrt wurde. Da der K o d i f i k a t i o n t r o t z der in
der bürgerlichen Gesellschaft vor eich gehenden wirtschaftli-
chen und politischen Veränderungen keine Rekodifikation folg-
t e , ging die A n p a s s u n g in der täglichen Umdeutung mit Ihrer
deformierenden Wirkung vor sich. D i e A k t u a l i s i e r u n g des Ko-
dexes selbst arfolgte auf k ü n s t l i c h e m Weg und nicht "von
selbst", dadurch wurde er aber z u g l e i c h auch seiner ursprüng-
lichen Funktion beraubt. D e r K o d e x , der e i n s t die Rechtspraxia
beherrschte, wurde nun d u r c h die Rechtspraxis beherrscht. Ein
B i l d n i s , das die b e s t e h e n d e n Verhältnisse nicht mehr in sich
hat, sondern durch seine Interpretation widerspiegelt. Was
sich also ä n d e r t e , w a s scheinbar für ewig v e r l o r e n gegangen
i s t , ist nicht die Rechtssicherheit der a l l t ä g l i c h e n Unter-
n e h m u n g e n , die T h e e e n h a f t i g k e i t der V e r h a l t e n e - und Entschei-
dungeregeln, die Standardisierung der R e c h t s p r a x i s , sondern
die A u s s c h l i e ß u n g der M ö g l i c h k e i t , daß d i e s e im K o d e x t e x t ver-
körpert erscheinen, durch den K o d e x v e r m i t t e l t und bestimmt
werden. Gerade diese g e l ö s t e r e , die k l a s s i s c h e n Gesetzlich-
keits- und K o d i f i k a t i o n s l d e a l a zugleich in U t o p i e n verwandeln-
de A u f f a s s u n g der Gesetzlichkeit und des Kodifikationsan-
s p r u c h s nähert das kontinentale bürgerliche Rechtssystem der
Gegenwart am m e i s t e n der anglo-amerikanischen Rechtsentwick-
Ill

lung. G e r a d e diese Änderung gibt die Erklärung dafür, daß -


in G e g e n s a t z z u d e n sozialistischen Kodifikationen unserer
Zeit - die k o n t i n e n t a l e bürgerliche Kodifikation eine ge-
schichtlich abgeschlossene Bewegung ist.

Anme r k u n q e n

1 S z a b ó , I., Les problftmes de la c o d i f i c a t i o n ft la lumiftre


des e x p e r i e n c e s acuises dans les c o n d i t i o n s actuelles,
in: Etudes Juridiques pour le eixiftme Congrfts international
de droit comparé. Akadémiai Kiado, Budapast 1 9 6 2 , S. 14

2 Larnaude, F . , Le C o d e c i v i l et la necessitft de sa Revision,


' i n : Le C o d e civil, 1 8 0 4 - 1 9 0 4 , Livre du c e n t e n a i r e , II, 909

3 T u n c , A. u , S , , Le d r o i t des E t a t s - U n i s d'Amerique: Sources


et techniquee, Paris, D a l l o z , 1 9 5 5 , S. 1 7 9 - 181

4 Marx, K., Engels, F . , Die deutsche Ideologie, Dietz Verlag,

in: Werke, Bd. 3, Berlin 1 9 7 3 , S. 47

5 Die F e e t s t e l l u n g Weitnauers ü b e r des B ü r g e r l i c h e Gesetzbuch


wird auch seitens Robert A. R i e g e r t z i t i e r t , The W e s t German
C i v i l C o d e : Its O r i g i n and its Contract Provisions, Tulane
Law Review, VL ( 1 9 7 0 ) 1, S. 70

37
Rationalitet och rättens objektifiering
Rationaliteten och dess plats i den sociala
och den juridiska utvecklingen

Csaba Varga

" R a t i o n a l i t e t " och "rationalisering" är relativt nya begrepp. Vår tid


har övertagit dem båda i den tolkning Max Weber gav dem. Han var
den vetenskapsman som med en blick mot framtiden gav den första
utförliga teoretiska utläggningen av dessa begrepp.
Webers sociala verklighet var som bekant det slutande 1800-
talets verklighet. I motsats till Marx kunde han studera kapitalismen
på ett högt utvecklat stadium och med dess inneboende administra-
tiva komplexitet fullt uppenbar. 1 Webers samtliga kritiker är eniga
om att de båda ifrågavarande begreppen har utgjort ett slags organi-
satoriskt centrum i hans sociologiska åskådning. Så är fallet både när
han betecknar rationaliteten som det västerländska levnadssättets
ethos (och ett svar på frågan "på vilken serie omständigheter beror
det att det just ur Västerlandets jord och bara ur den har sprungit
fram kulturyttringar som, åtminstone enligt vårt önsketänkande,
pekar mot en utvecklingsriktning av universellt värde" 2 ) och när
han ger bevis för vilken kausal roll de ideologiska former spelar
vilka är jämbördiga med, ja överlägsna det ekonomiska livet, och
gör en serie slutledningar där inte heller kapitalismens substans är
någonting annat än en rationalisering av det ekonomiska och det
sociala livet, alla fenomens rationella förutsägbarhet. 3 I varje fall
kvarstår det faktum att eljest så olika kvaliteter som det kapitalistis-
ka produktionssättet, legalt styre (till skillnad från karismatiskt och
traditionellt), eller den västerländska utvecklingen i stort, i Webers
teori äger samma specifikt gemensamma motiv, nämligen ett ratio-
nellt organisationstillstånd.
Liksom produktens framträdande som en kraft vilken styr och
hotar producenten, alltså alienationsfenomenet, var det centrala
problemet för Marx, så såg Weber det centrala problemet i rationa-
38 liseringen, dvs i det faktum att de strukturer som innebar utvidgad

84
frihet blev oberoende och förvandlades till en kraft som begränsade
denna samma frihet. 4 Webers tidsålder präglar inte uppfattningen
om rationaliteten i form av någon förvrängning av dess identifika-
tion, utan framför allt däri att den tillmäts en sådan dominerande,
rent av överdriven betydelse. "Upplevelsen av det kapitalistiska
samhällets byråkratiska maskineris t i l l k o m s t . . . kom hos Weber att
avspeglas i bilden av rationalismens dominans, som för övrigt är
historisk." 5 Detta i förening med "något av den preussiska entusi-
asmen över en organisation av militär typ" 6 kom Weber att upp-
täcka den byråkratiska organisationen som grundvalen för den mo-
derna ekonomiska och sociala utvecklingen; i den universella ut-
vecklingen hade den även småningom kommit att utgöra grunden
för den ecklesiastiska, militära och politiska organisationen samt för
partiernas organisation.
En sådan begreppslig intensifiering väcker misstankar om att
rationalitet och rationalisering långtifrån är några uniforma, homo-
gena begrepp, med identisk innebörd i Webers skrifter. I en av sina
djärvaste och kanske mest missförstådda skrifter (där han ville
belysa vissa korrelationer mellan det kapitalistiska produktionssät-
tet, den religiösa utvecklingen och förändringarna i livsstilen) påpe-
kade han själv möjligheten till dubbeltydning. Med hans egna ord:
"Livet kan rationaliseras så att det tjänar många sinsemellan mycket
olika syften. Rationalismen är ett historiskt begrepp som innefattar
en hel värld av kontraster." 7 Samtidigt gjorde han emellertid inte
mycket för att sammanjämka innebörden av rationalitet sådant
ordet användes i olika sammanhang.
Om vi nu jämför de element som döljer sig bakom olika sätt att
tillämpa begreppet rationalitet så finner vi att Weber i sista hand, i
fråga om både den ekonomiska, den byråkratiska och den juridiska
organisationen, drar en skiljelinje mellan den formella och den
substantiva innebörden av ordet rationalitet. Ekonomiska och byrå-
kratisk-juridiska typer av rationalitet uppvisar faktiskt gemensam-
ma drag, ty de har vissa gemensamma rötter. De är i själva verket en
och samma substans tillämpad på olika sätt på olika områden. Å ena
sidan förefaller den formella och den substantiva innebörden av
rationalitet att vara homonymer som teoretiskt sett inte har någon-
ting gemensamt. Relationen dem emellan påminner ofta om sins-
emellan oberoende trender som då och då antinomiskt bryts mot
varandra. Å andra sidan kan de historiskt uppträda både alterne-
rande och på så sätt att de ömsesidigt stärker varandra. Deras

85
uppträdande tillsammans är emellertid aldrig a priori absolut nöd-
vändigt; det är i samtliga fall en produkt av en konkret historisk
situation.
Formell rationalitet i ekonomisk verksamhet innebär "kvalitativ
kalkylering eller redovisning" där "tillgodoseendet av behov, vilket
är väsentligt för varje rationell ekonomi, kan uttryckas i numeriska,
kalkylerbara termer". Å andra sidan är substantiv rationalitet nå-
gonting vars innebörd är svår att avgränsa: " b e g r e p p e t . . . är fullt av
svårigheter". Här är det "inte tillräckligt att beakta enbart det
formella faktum att kalkyler u t f ö r s . . . man måste därtill komma
ihåg att ekonomisk verksamhet syftar till något mål, t ex etiska,
politiska, utilitaristiska eller hedonistiska mål, erhållandet av social
utmärkelse, jämlikhet eller någonting annat. Substantiv rationalitet
kan inte mätas enbart med hjälp av formella kalkyler, utan den
måste också ställas i relation till de absoluta värdena eller innebör-
den hos de särskilda, givna mål mot vilka den är orienterad." 8 Både i
byråkratisk och i juridisk organisation innebär rationalitet även "att
det i särskild hög grad är möjligt att beräkna resultaten" 9 vilket en
byråkratisk administration översätter till verklighet genom att eta-
blera "en opersonlig ordning" med hjälp av "gränser fastlagda genom
laga föreskrifter", 1 0 medan lagen gör detsamma genom att formali-
sera sig själv, 1 1 alltså genom att ordna abstrakta normer, tidigare
konkretiserade i regelsamlingar, i ett system å ena sidan, och å andra
sidan genom att i samband med konkreta fakta besluta med hjälp av
strikt logisk tillämpning av abstrakta normer sådana de uppfattas i
ett dylikt slutet system. Substantiv rationalitet kan här accepteras
som rationalitet "i bemärkelsen iakttagande av bestående, grund-
läggande principer" eller av de substantiva principerna i den sociala
ordningen, vare sig de har politisk, välfärdsutilitaristisk eller etisk
innebörd. 1 2 I denna mening kan lag och administration, i vars orga-
nisation formell rationalitet saknas, ändå vara rationella.
Om vi vill klargöra begreppet rationalitet sådant det har utveck-
lats av Weber kan vi utgå från att kärnan ligger i beräkneligheten
(Berechenbarkeit). 1 3 Den formella rationaliteten värderades på ett
liknande sätt av Karl Mannheim när han tillämpade Webers be-
grepp på sitt eget idésystem. Som han uttrycker saken, består funk-
tionell rationalitet i "en serie h a n d l i n g a r . . . organiserade på ett sätt
som leder till uppnåendet av ett tidigare bestämt mål, varvid varje
element i denna serie handlingar får en funktionell ställning och roll.
40 Den funktionella rationaliteten når sitt bästa resultat när den "så

86
effektivt som möjligt koordinerar medlen". Samtidigt är det inte
nödvändigt att målet nås eller att målet i sig själv är rationellt.
" . . . detta beteende bör vi kalla rationellt därför att det är organise-
rat, därför att varje handling har en funktionell roll vid uppnåendet
av målet." Därför föreligger här en dualitet mellan kriterier: "(a)
Funktionell organisation med tanke på ett bestämt mål, och (b) en
därav följande beräknelighet ur en iakttagares eller en tredje per-
sons synvinkel, vilken söker anpassa sig härtill." 1 4
Skillnaden i tänkesättet visar att Weber har definierat detta slag
av rationalisering formellt, alltså som ett medel i sig, i motsats till
Mannheims funktionella definition, alltså som organisationsmässig
verksamhet riktad mot ett mål. Samtidigt är skillnaden dock bara
skenbar: den funktionella uppfattningen innebär i själva verket
ingenting annat än Webers determinerade formalism. Kärnan är
gemensam: både den formella och den funktionella rationaliteten är
i sig själva neutrala medier som är utbytbara sinsemellan; deras
obestämda innebörd understryks ytterligare när Weber säger att de
"formellt kan tillämpas på administrativa uppdrag av alla slag", 1 5
medan Mannheim strävar efter att segregera den funktionella ratio-
naliseringen från den substantiva. 1 6
Av detta kan vi dra slutsatsen att i Webers teori den formella
rationaliteten inte är annat än ren instrumentalitet. Detta förklarar
den substantiva rationalitetens påtagliga, men ändå måttfulla roll:
när allt kommer omkring är dess roll att bli den formella rationali-
tetens motpol. Därför anser Weber att dess roll är nödvändig men
ändå saknar autonom existens. Och det krävs verkligen en motvikt
mot den formella rationalitetens värdeneutralitet. Samtidigt lever
den substantiva rationaliteten som motviktsmotiv inte något själv-
ständigt liv i Webers skrifter. Han sträcker sig knappast längre än till
att understryka att den formella rationaliteten helt saknar innehåll.
Här kan vi dra ytterligare en slutsats, nämligen att Weber ser den
substantiva rationaliteten enbart som bärare av den formella ratio-
nalitetens ändamålsenlighet, ett uttryck för innebörden av dess
funktion. Denna sista slutledning är emellertid endast partiell.
Den formella och den substantiva rationaliteten behöver inte
nödvändigtvis vara enbart alternativt uppträdande företeelser. Som
vi har sett kan båda förekomma oberoende av varandra, vidare kan
de utesluta och rent av ödelägga varandra. Å ena sidan är substantiv
rationalitet inte enbart en beskrivning av ekonomisk, juridisk och
annan organisatorisk verksamhet som är genomsyrad av formell

87
rationalitet. Å andra sidan var Weber tvungen att, eftersom de
formellt rationaliserade strukturemas rent tekniska natur och uni-
versella tillämplighet så kraftigt betonades, även räkna med fall av
formell rationalitet där det inte förekom någon som helst substantiv
rationalitet såsom ekvivalent. 1 7
Samtidigt kan vi inte dra den slutsatsen att den formella rationa-
liteten skulle sakna innebörd på ett historiskt generellt sätt. Begrep-
pet sammanhänger ju med givna organisatoriska processers tekniska
aspekter, och då är det riktigt att den formella rationaliteten rent
begreppsmässigt saknar innebörd. För att en formalisering skall
kunna bli rationell måste man först undersöka de ifrågavarande
processernas inneboende egenskaper och lagbundenheter.
Lukács skriver: " D e n rationella beräkningens väsen baserar sig i
sista hand på att man i sina kalkyler erkänner och tar i betraktande
den oundvikliga kedjan av orsaker och verkningar i vissa förlopp -
oberoende av personliga nycker." 1 8 Därför införde Lukács ett enda,
uniformt rationalitetsbegrepp. Han räknade visserligen med en viss
preliminär förnimmelse i början av varje operation, men ställde inte
upp denna som ett separat begrepp.
Det var monopolkapitalismen och dess byråkratiska maskineris
kraftiga tillväxt i slutet på 1800-talet som inspirerade Weber i hans
teoretiska begreppsbildning. I sin strävan att framställa kapitalismen
och dess byråkrati som idealtyper absolutiserade Weber emellertid
dessa historiskt sett mer eller mindre fristående tendenser. Under
den formella rationalitetens täckmantel generaliserade han sin tids
dominerande riktningar. Samtidigt ville han lämna universellt giltiga
definitioner på sina idealtyper. Det är inom ramen för en sådan
ahistorisk historicitet som vi måste läsa dessa epistemologiskt skep-
tiska rader av hans hand: " D e n växande intellektualiseringen och
rationaliseringen . . . pekar inte mot någon ökad, allmän kunskap om
de villkor under vilka människan lever. Den innebär någonting annat,
nämligen vetskapen om eller tron att ifall människan blott önskade
det, så skulle hon kunna lära sig någonting när som helst. Därför
finns det i princip inga mystiska oberäkneliga krafter som kan spela
in, utan man kan behärska allting med hjälp av beräkning. Detta
innebär att förtrollningen är bruten, att världen har vaknat." 1 9 På de
historiska processernas totalitetsplan har han alltså insett att den
formella rationaliseringen gör det möjligt att erövra världen mer
medvetet och effektivt.
42 Lukács, som såg den formella rationaliseringen i relation till orga-

88
niserandet av ekonomiska processer och arbetsoperationer och an-
såg att den baserade sig på faktisk förnimmelse och hade alieneran-
de effekt, behandlade å andra sidan inte förnimmelsen eller inlär-
ningen enbart som ett naturligt förlopp, utan upptäckte även att en
av alienationens rötter låg just i den specialisering som inlärningen
möjliggjorde. " O m vi följer arbetets utveckling", skriver han, "från
hantverk till maskinell produktion så kan vi iaktta en kontinuerlig
tendens mot allt mer utpräglad rationalisering, ett progressivt un-
dertryckande av arbetarens kvalitativa, mänskliga och individuella
drag." "Rationalisering i betydelsen möjlighet att med allt större
exakthet förutse resultaten kan endast förverkligas så att man bryter
ned varje komplex i dess enkla beståndsdelar och studerar de sär-
skilda lagar som styr produktionen. Därför måste rationaliseringen
förklara krig mot den organiska tillverkningen av hela produkter
som bygger på den traditionella kombinationen av empiriska yrkes-
erfarenheter: rationalisering är otänkbar utan specialisering." For-
mell standardisering av rättskipningen, staten, ämbetsverken och
annat innebär objektivt och faktiskt sett att man på motsvarande
sätt bryter ned alla sociala funktioner i deras enkla beståndsdelar
och på motsvarande sätt söker komma underfund med de rationella
formella lagar som styr dessa omsorgsfullt segregerade delsystem.
Subjektivt medför splittringen mellan arbetet och arbetarens indivi-
duella färdigheter och behov liknande effekter på medvetandet.
Resultatet blir en inhuman, standardiserad arbetsfördelning av
samma slag som vi har bevittnat inom industrin på det tekniska och
mekaniska planet." 2 0
De weberska typernas förankring i sin epok kan vi manifestera på
två punkter, vilka för Weber representerade ett nytt, akut sociopo-
litiskt problem. De äger aktualitet ännu i dag.
Den första punkten gäller de formellt rationaliserade strukturer-
nas universella tillämplighet. Detta innebär att de ifrågavarande
strukturerna, skapade och förverkligade på ett formellt sätt, 21 kan
fungera på olika vis och tjäna sinsemellan motsatta funktioner.
Trots att en formell definition i samtliga fall är en definition av
konkreta innehåll, koncentrerar den sig på formella drag och upptar
dessa endast sådana de gavs vid dess tillkomst. Under sitt liv förvär-
var den formella definitionen därför gradvis större självständighet.
Dess självständighet är naturligtvis inte bara en börda utan själva
dess grundläggande funktion. Den formella definitionen objekti-
fieras eller konkretiseras enbart därför att man genom att gripa tag i

89
fenomenen med hjälp av dessas formella drag kanske kan vända
definitionen mot dess ursprungliga innehåll och ge den herravälde
häröver.
Den andra punkten gäller det faktum att, historiskt sett, massut-
nyttjandet av dessa strukturer har gett upphov till en praktiskt taget
oförstörbar form, vars objektiva oumbärlighet och opersonlighet
har lett till att dessa strukturer trots betydande politisk-ekonomiska
förändringar fortfarande fungerar formellt oskadda. " E t t rationellt
ordnat t j ä n s t e m a n n a s y s t e m . . . behöver endast byta ut topptjänste-
m ä n n e n " , skriver Weber. Som precedensfall behövde han bara tän-
ka på de franska statskupperna och den byråkrati som Bismarck
hade skapat, som u n d a n r ö j d e Bismarck, överlevde honom och fort-
satte att leva sitt eget liv. 22
Universell tillämplighet härledd ur en formell definition är själv-
fallet en polariserad term: den sammanhänger med den tvetydighet i
det rent formella som blir ett resultat av varje obestämdhet hos
innehållet. I alla händelser tycks universell tillämplighet vara en
oskiljaktig egenskap hos den formella rationaliteten, en egenskap
som kan övergå i substantiv irrationalitet.
Strukturer som har formellt rationaliserats på detta sätt är feno-
men som öppnar många möjligheter till användning såsom kontinu-
erliga element i den socioekonomiska utvecklingens diskontinuitet.
Samtidigt är dessa strukturer, även om de i ett givet ögonblick är
historiskt adekvata, endast statiska avspeglingar av verkligheten: de
petrifierar verkligheten och hämmar den i dess utveckling. Det
ligger i dessa strukturers statiska natur och den adekvans de en gång
har ägt störtas ned i den säkra inadekvansens avgrund.
Det förvånande förhållandet att formellt rationaliserade struktu-
rer b ö r j a d e växa över sina ursprungliga villkor och inte bara spela en
förmedlande roll, utan även påverka realiteten med alla den tidens
socio-ekonomiska krav och tendenser, gjorde att Weber upptäckte
rationalitetens ambivalens, alltså slutsatsen att rationaliseringspro-
cesser " f ö r e n a r den moderna världens specifika framsteg med dessa
framstegs hela tvivelaktighet". 2 3 Därför ansåg Lukács den formella
rationaliseringen vara ett konstgjort skapande av verkligheter vilkas
oberoende, endast delvis begränsat av den socio-ekonomiska verk-
ligheten, är deras karakteristiska inneboende egenskap. Den före-
kommer för övrigt uttalad endast i extrema situationer, då dessa
strukturer splittras. " D e n n a rationalisering av världen . . . begränsas
44 emellertid av sin egen formalism. Detta vill säga att rationalisering-

90
en av isolerade aspekter av livet leder till skapandet av formella -
lagar. Alla dessa ting sammangår visserligen till något som för den
ytlige betraktaren ter sig som ett förenhetligat system av allmänna
lagar. Man bortser emellertid från de konkreta aspekterna på dessa
lagar, vilket utgör grunden för deras auktoritet som lagar, och detta
gör sig påmint i systemets inkonsekvens. Denna inkonsekvens blir
särskilt uppenbar i kristider. U n d e r sådana perioder kan vi se hur
det omedelbara sambandet mellan två delsystem bryts och alla
plötsligt blir medvetna om deras oberoende av varandra." 2 4 På
samma sätt har rationaliseringsprocesserna framkallat situationer
där enligt Lukács "människorna hela tiden bryter, byter och lämnar
efter sig de naturliga, irrationella och faktiskt existerande banden
samtidigt som de, i den verklighet de har skapat, omger sig med ett
slags andra natur vilken utvecklas med precis samma obeveklighet
som naturens irrationella krafter tidigare (närmare bestämt de soci-
ala relationer som uppträder i denna form). Dessa människors egen
sociala aktion tar, säger Marx, formen av handlingar hos föremål
som styr sina tillverkare i stället för att låta sig styras av d e m . " 2 5 På
så sätt har man vänt ut och in på den formella rationaliseringen. Den
blir ett tveeggat svärd, ett paradoxalt fenomen. Den har utarbetats
för att fylla nödvändiga socio-ekonomiska funktioner. Dess praktis-
ka tillämpning leder emellertid med obönhörlig regelbundenhet till
en dysfunktionalitet som begränsar själva det socio-ekonomiska
behovet.
Weber underströk att den formella rationaliseringen av den pri-
vata ekonomin, den byråkratiska administrationen och rättsväsen-
det var en produkt av modernt feodalt envälde. Detta var den epok
då den kapitalistiska produktionens och den statliga byråkratins
frammarsch (alltså intressegemenskapen mellan den feodale härska-
ren, armén av karriärtjänstemännen och de uppåtsträvande borger-
liga skikten) gjorde regeln om formellt rationaliserade strukturer till
en absolut nödvändig förutsättning för fortsatt utveckling. 2 6
I vilken form den formella rationalitetens problem än framträdde
på Webers tid, låg det nya inte helt enkelt i förekomsten av formellt
rationaliserade strukturer utan däri att de utvecklades till exklusiv
validitet: de delsystem, som de formellt rationaliserade strukturerna
innebar, integrerades med själva grundvalarna för det socio-ekono-
miska systemet.
Vad beträffar det formella rationalitetsproblemets framträdande
och betydelse inom rättsväsendet bör man lägga märke till att
45
91
olika tendenser har talat emot att behovet av beräknelighet skulle
vara historiskt betingat. Dessa tendenser har haft sitt ursprung i
förutfattade ideologier eller filosofiska system.
Så var fallet framför allt i Nazityskland, där man hade förkastat de
demokratiska institutionerna, parlamentarismen, konstitutionalis-
men och legaliteten, och till förmån för ett politiskt styre byggt på
Führerprincipen likviderat alla de begränsningar den formella lagen
hade uppsatt. För det Nationalsocialistiska Tyska Arbetarpartiet
och Reichsfürern blev den formellt rationaliserade lagen helt oac-
ceptabel just därför att den tyglade makten och stegrade godtycket
till systematiskt förtryck. Detta förklarar varför nazisterna redan år
1933 framlade pseudohistoriska ideologiska skäl för avskaffandet av
lagen: "Liberalismen ser i lagen huvudsakligen en serie legala nor-
m e r . . . för beskrivning av individens h a n d l i n g s f r i h e t . . . Individu-
alismen eftersträvar en klar gränsdragning för handlingsfriheten . . .
För individualisten synes rättssäkerheten innebära en garanti för
'inbyggd' rättvisa, det viktiga för honom är den yttre beräknelig-
heten hos de enskildas f ö r e h a v a n d e n . . . För detta slags rättssäker-
het behövs det klara lagbestämmelser och reglerade rättsområden,
ja, liberalismens främsta mål är kodifikation, reglering och konsoli-
dering av ett folks alla yttre rättigheter." 2 7
Märkligt nog, var nazisternas kullkastande av lagen ingen isolerad
företeelse, och det bottnade i en tendens som hade varit allmän i
hela Västeuropa alltsedan 1800-talets sista år. Det är välkänt att den
monopolkapitalistiska utvecklingen gjorde det ofrånkomligt att man
gradvis b ö r j a d e anpassa den lag som en gång hade kodifierats i
liberal anda. Ett grundläggande medel härtill blev likvideringen av
den exegetiska lagtillämpning som hade byggt på att lagens ordaly-
delse noga följdes och som hade inneburit att domarna degradera-
des till deduktiva maskiner. Nu uppstod frirättsrörelsen, en motpol
till exegetiken, vars historiska begränsning inte hade insetts ens av
tidens sociologer. D e flesta av dessa såg rörelsen inte bara som ett
nytt framsteg, utan såsom någonting vilket skulle komma att fort-
bestå. Så här skrev Karl Mannheim: " D e n fundamentala principen
om en formell rätt enligt vilken varje fall måste dömas i överens-
stämmelse med allmänna, rationella regler vilka har så få undantag
som möjligt och är grundade på logiska överväganden, gäller bara
för kapitalismens liberal-kompetitiva fas och inte, som Weber för-
modade, för kapitalismen i största allmänhet." Ty "korrelationerna
46 mellan liberal-kompetitiv kapitalism och formell rätt, och mellan

92
monopolkapitalism och växande juridisk irrationalism ä r . . . histo-
riskt b e g r ä n s a d e p r i n c i p i a media."26
Utvecklingen, sådan den illustrerades av monopolkapitalismens
frirättsliga rättskipning, var emellertid oåterkallelig endast vad be-
träffade exegetiken som en typ av formell rationalisering vilken gav
extremt dysfunktionella och i allt väsentligt irrationella resultat.
Tidvis f ö r n e k a d e utvecklingen den formella rationaliteten endast för
att möjliggöra avsteg från exegetiken och en kontinuerlig anpass-
ning av lagen efter de nya kraven. D e t som härvid syntes som en
upplösning av legaliteten gällde bara en historiskt begränsad upp-
fattning av legaliteten. D e t som befann sig i upplösning var den för
de borgerliga revolutionerna karakteristiska rättsuppfattningen. När
den frirättsliga rörelsen hade upphört, ledde utvecklingen småning-
om fram till en relativt stabiliserad ny, om än lösare, uppfattning om
rätten - den ledde alltså inte till ett anarkistiskt intet.
O m vi skärskådar den legala utvecklingen i hela dess komplexitet
blir det u p p e n b a r t att en av dess avgörande tendenser är den for-
mella rationalitetens allt effektivare och mer optimala expansion. I
motsats till reifikationsprocesserna är det här inte frågan om själv-
utveckling hos formen. R e n t allmänt kan vi konstatera att formali-
teterna (sådana de manifesterar sig i institutionaliserade funktioner
som gäller säkerhet, trygghet, entydighet och kontrollmöjlighet) i
det sociala umgänget har sin upprinnelse i behovet av att samordna
och övervaka det sociala b e t e e n d e t . 2 9
Man bör k o m m a ihåg att trots att den politiska maktutövningsor-
ganisationen och dess lag har kommit till först efter det att samhället
spjälkats upp i klasser med motstridiga intressen, så tillkom själva
den regulativa funktion, som senare i lag har institutionaliserats som
det specifika medlet för klassfunktionen, betydligt tidigare än lagen
etablerades som lag. Om man " n ä r m a r e betraktar det komplex som
antas utföra den legala regleringen av social v e r k s a m h e t " blir det
uppenbart att "detta behov skulle uppstå på ett relativt tidigt stadi-
um av den sociala arbetsfördelningens utveckling. Även vid ett
enkelt samarbete, t ex mellan jägare och drevkarl, måste v a r j e del-
tagares skyldigheter vara mycket exakt reglerade på basis av den
konkreta arbetsprocessen och av den därav föranledda konkreta
arbetsfördelningen. Man måste emellertid hålla i minnet a t t . . . reg-
leringen består i att man påverkar deltagarna så att de var för sig
utför de teleologiska postuleringar som har fallit på deras lott i den
övergripande samarbetsplanen." 3 0 Det är denna regulativa funktion

93
som snabbt har nått sitt formellt mest rationaliserade uttryck i lagen.
I processen från förnimmandet av effekterna av sociala handlingar
till den formella reglering, som sker genom att man skapar beteen-
demönster, har lagen nått längst. D e t är lagen som har satt in de
beteendemönster, i vilka "den uppmätte själv förvandlas till mått-
stock" och alltså "uppställer instrumenteil aktivitet såsom mål för
människan", i ett formellt postulerat system av normer. 3 1
Därför uppträdde å ena sidan ett minimum av formell rationalitet,
standardisering, redan i prototyperna till lagar, medan det å andra
sidan inte kan råda något tvivel om att denna kvasilag i sin formellt
rationaliserade struktur kommer att överleva staten och lagen sedd
som klassfunktion. Det är nämligen otvivelaktigt så att vi, vilken
uppfattning vi än har om det kommunistiska samhället sådant marx-
ismens klassiker tänkte sig det, inte kan föreställa oss det utan något
slags objektifierat eller konkretiserat system av sociala normer,
något slags strukturer av formell rationalitet. Just i detta samman-
hang är det skäl att erinra om att man i Sovjetunionen har frångått
försöken att i kölvattnet av det program som antogs vid det kommu-
nistiska partiets 22:a kongress göra prognoser för framtidens sam-
hälle och utropa moraliska normer till arvtagare efter samhällets
legala organisation. 3 2 Man anser nu att den formella rationaliteten
bör bibehållas enkannerligen på basis av historiska erfarenheter.
Man har nämligen insett att normerna för social samexistens i all-
mänhet inte kan inskränka sig till moraliska normer. Man har fram-
hållit att de "social-organisatoriska" och "teknisk-organisatoriska"
normerna måste kontrollera beteendet med normativ kraft; deras
skriftliga gestaltning i den formella objektifikationen är bindande
för alla. 33

Rationalitet som mål för rättsobjektifiering


En av de mest genomgripande förändringarna i den legala utveck-
lingen inträdde när lagen skildes från den sociala praxis, med vilken
den dittills hade varit förenad, och undergick formell objektifiering,
fick skriftlig form. 3 4 Övergången från sedvänja till regel 35 är den linje
som skiljer rättens förhistoria från dess egentliga historia och utgör
startlinje för en märklig legal-formell process vilken med statens
expanderande roll har lett fram till en allt exaktare normativ form. 3 6
48 En verklig reglerare av livet blir lagen först när den har blivit objekti-

94
fierad med en autonom "bör"-struktur som ett begrepp inkilat
mellan sociala mål och verklig social praxis. 37 Genom att reglera det
dagliga beteendet får lagen självständig existens. Härvid upphör den
att vara en ren avspegling av det sociala livets villkor.
Detta har kommit till uttryck däri, att den kausala relationen
mellan det sociala beteendet och dess resultat försvinner genom
objektifieringsprocessen. Handlingen, normativt bedömd som ett
lämpligt medel att nå resultatet, kommer att framstå som det av
normen postulerade målet, vilket alltså inte består i det socialt sett
önskvärda resultatet av handlingen.
I överensstämmelse härmed är lagen bara en samling av instru-
mentella handlingar, postulerade som mål. Här uppfattas faktiskt
någonting såsom ägande existens ehuru det ännu inte är verklig-
het. 3 8 Som mediator, vilken omformar det till verklighet, måste
strukturen vara avskild från verkligheten, vilken samtidigt blott är
en transformerad verklighet som inte direkt finns. Å andra sidan
avslöjar det faktum att vi på basis av en serie teleologiska postule-
ringar gör de beteenden, som har en instrumenteil roll bara i verk-
lighetens interrelationer, till fristående normativa mål, att vi genom
upprättandet av normstrukturer redan har gett upphov till en for-
mellt rationaliserad struktur. Konstruktionen av normstrukturer
skapar nämligen en normativ relation mellan ting eller förhållanden,
som annars inte uppvisar någon öppen interrelation, och gör dem
beräkneliga. Genom att undersöka verklighetens lagbundenheter
kan man skapa en andra, inbyggd verklighet. Denna andra verklig-
het baseras på verkligheten som ett referenssystem, vilket genom att
omforma sociala beteenden till en serie positiva eller negativa för-
verkliganden av det normativa systemet ger möjligheter att beräkna
de normativa följderna av varje beteende som överensstämmer med
(eller avviker från) det normativt sett önskvärda beteendet.
Vad beträffar möjligheterna till formell rationalitet inom den legala
utvecklingen måste vi först rikta blicken mot Webers idealtypologi. 39
Det finns två substantiva typer, den irrationell-substantiva (som
knappast kan iakttas i rättens historiska former utan främst sam-
manhängde med despotens rena godtycke) samt den rationell-sub-
stantiva (här möter vi de tidiga heliga skrifterna, hinduernas, mu-
hammedanernas m f l , samt de traditionella kinesiska, japanska, af-
rikanska och andra försoningslärorna dessutom försöken att om-
forma politisk vilja direkt till lag, t ex en rättskipning som enbart tyr
sig till "revolutionär legalitet"). Samtidigt kan det inte råda något

95
tvivel om att även Weber räknade den formella lagen som den
egentliga lagen, tillkommen som ett resultat av utvecklingen. Det
finns även två idealtyper för formell rätt, den irrationell-formella
(formellt bunden irrationalitet sådan den förekommer i rättskipning
på basis av gudomliga uppenbarelser, profetior osv) och den ratio-
nell-formella (till exempel den franska Code civil jämte den exege-
tiska praxis som har vuxit upp kring denna).
Den logiska ekvivalensen mellan idealtyperna är endast en sken-
barhet, infogad i en begreppsmässig klassificering vilken täcker
verkligheter som långtifrån kan jämställas med varandra. Realiteter
i samband med idealtyperna har inte något direkt samband med
faktiska realiteter. Därför avslöjar de bara att lagen har andra
möjligheter utöver den rationell-formella typen. De säger ingenting
om dessa möjligheters sanna historiska väsen eller om det faktum
att det bland dem fanns en som steg för steg genomträngde alla de
andra tills den nådde optimal exklusivitet. Redan i utvecklingen
under antiken och medeltiden var varje steg mot objektifiering av
rätten, alltså mot dess förvandling till skrivna regler eller en för-
vandling av ius til lex, ägnat att bereda vägen för formellt alltmer
rationella lagstrukturer. Vi kan fråga oss om de höga kulturer som
uppstod i Mellanöstern verkligen inte hade haft några föregångare,
men hur som helst kvarstår faktum att de första formellt rationalise-
rade lagstrukturerna samtidigt var de äldsta bevarade relikterna av
någon skriven lag, reformkodexar vilka såsom resultat av den allt
snabbare ekonomiska utvecklingen vittnar om de rättscentralise-
rande strävandena i gamla riken stadda i territorial tillväxt där man
transformerade de förändrade rättsuppfattningarna till verklighet
genom att införa skrivna lagar vid sidan av sedvanerätten. 4 0 Under
den följande utvecklingens gång skedde objektifieringen av rätten
med rationaliserande verkningar huvudsakligen under liknande för-
hållanden, alltså som framgångsrikt verkställda åtgärder av starkt
centraliserade, konsoliderade, absolutistiska regimer. Man måste
självfallet hålla i minnet att det i dessa regimer var viktigt att
behovet av enhetlig administration och rättskipning definierades
politiskt och ekonomiskt. I dessa regimer blev det även nödvändigt
att organisera en armé av tjänstemän som behövde och ivrade för
sådana rationaliserade strukturer. Samtidigt bör vi dock komma
ihåg att skapandet av formellt rationaliserade lagstrukturer varken
under gamla tiden eller under medeltiden var ett exklusivt privilegi-
50 um för absolutistiska regimer. Trots att det fanns ett ekonomiskt

96
eller politiskt behov av sådana strukturer fanns det långtifrån över-
allt någon makt som kunde skapa dem, och då kunde de bara läggas
fram som doktriner. Detta skedde med många privata kodifikatio-
ner av feodalt självstyre, många inofficiella utkast som hade utarbe-
tats på kunglig order men aldrig försetts med kungligt sigill, olika
juristers försök till begreppsanalys och systematisering, kort sagt
med alla kvasikoder som saknade formell giltighet. 41 I likhet med
1800-talets läroböcker och andra teoretiska kodifikationer inom
civilrätten 42 fyllde dessa skrifter ett kodifikationsvakuum med de till
buds stående teoretiska objektifikationer som bäst lämpade sig för
användning som kvasikodifikationer.
Gamla tidens och medeltidens kodifikationsarbete var betydel-
sefullt i två avseenden. För det första var det en frukt av, och
samtidigt upphovet till, den medvetna lagstiftningens frammarsch
mot en dominerande ställning, dess skapande kraft gav härvid en
föraning om den formella rationaliseringens seger. För det andra
innebar det i och för sig en kvalitativ process. Även för de tidigaste
av dessa kodexar var det nämligen karakteristiskt att de hade orga-
niserat de normstrukturer, som dittills hade ägt formell rationalitet
endast såsom från varandra fristående strukturer, i ömsesidigt inter-
relaterade system. System av denna karaktär kunde, möjligen rent
tillfälligt, manifestera sig i en serie historiskt ovanpålagda system, en
kasuistisk sekvens av tillfälliga arrangemang, en rent kvantitativ
kombination utan något synbart "system"; de pekade dock framåt
mot kvalitativ progress. Karaktären av "system" yttrade sig
åtminstone i att man objektivt syntetiserade de normer som dittills
hade varit atomiserade i och med att de var ömsesidigt isolerade
från varandra.
Den rationaliserande effekten av dessa tidigare kodexar, vilka
även Weber beaktade, 4 3 bör emellertid inte överskattas. På sina
egna villkor fyllde de kodifieringsfunktioner och beredde vägen för
den moderna kodifikationen å ena sidan, medan de å andra sidan
undersökte elementet av formell rationalitet i lagen såsom absolut
oumbärlig förutsättning för varje medveten, planerad, avsiktlig,
kontrollerad social påverkan. Det var först under loppet av den
borgerliga utvecklingen som den formella rationaliteten förvärvade
självständig existens, koncentrerad på beräknelighet av ett nytt slag.
Begreppet formell rationalitet har blivit dominerande sedan his-
torien gjort dess kärna, beräkneligheten, till ett praktiskt taget
oersättligt strukturellt element i den ekonomiska utvecklingen.
51
97
Därför kan man säga att utvecklingen inom den professionella ra-
tionaliseringen av lagen bara är en av följderna av "den ekonomiska
rationalisering som vilar på den konkurrenspräglade marknadens
och kontraktfrihetens jord". 4 4
För att uttrycka det exaktare: på samma sätt som inte bara det
uppåtsträvande borgerskapet var intresserat av den ekonomiska
organisationens kalkylatoriska former utan de sociala rörelserna i
stort var instrumentella långt innan borgerskapet fick sin politiska
makt, så var inte heller den legala organisationens kalkylatoriska
form enbart ett klassintresse för borgarna. För det första krävde "de
borgerliga intressena en l a g . . . som fungerade b e r ä k n e l i g t . . . befri-
ad från irrationellt administrativt godtycke och från den irrationali-
tet som ligger i konkreta privilegier. För det andra sammanföll
uppkomsten av formell jämställdhet i fråga cm rättigheter och av
positiva formella lagar med härskarens intressen i motsats till de
feodala privilegierna", och därför "var intressealliansen mellan härs-
karen och det borgerliga skiktet den starkaste drivkraften för for-
mell rättsrationalisering". Ytterligare ett motiv låg däri, att härska-
ren ville att tjänstemannakåren skulle arbeta enhetligt medan den
sistnämnda önskade "hanterliga" lagar och "tekniska hjälpmedel
för administrationen". Härmed förstod Weber det perfektions-
orienterade, opersonliga normsystemet hos ett byråkratiskt Herr-
schaft i tämligen generaliserad form. 4 5 Trots allt dukade det feodala
enväldet ändå under. Ehuru enväldet delvis gagnade borgerliga
intressen var det nämligen ett svårt hinder på den kapitalistiska
utvecklingens väg och avslöjade sin historiska begränsning i ratio-
naliseringen dikterad av dess egna intressen. Tack vare kunglig
välvilja och självbelåten upplysning hade det uppstått extrema ra-
tionaliseringar som var symboliska för " d e legala förpliktelsernas
kosmos: de utdömda plikternas och skyldigheternas universalitet"
och vände ut och in på beräknelighetsrationalismen. 4 6
Sådana intresseallianser låg i själva verket bakom alla förberedel-
ser till kodifikation. Den moderna kodificeringen som en ny typ av
formell rättsrationalisering var en följd av den borgerliga revolutio-
nen, det nya politiska ledarskiktet tillät upprättandet av en över-
byggnad som avspeglade det ekonomiska systemets behov.
Vad beträffar den moderna kodifikationens ideologiska och tek-
niska bakgrund, så låg även denna i borgerskapets behov. Den
moderna kodifikationen införde någonting kvalitativt nytt i själva
kodifieringsbegreppet i det att den betonade vikten av att man

98
ordnade in de legala normerna i ett sammanhängande, interrelaterat
system i stället för att helt enkelt syntetisera dem kvantitativt. Till
bakgrunden för den moderna kodifieringen hörde den universella
matematiken, de axiomatiska tendenserna inom naturrätten, det
begreppsanalytiska klassificeringsarbete som bedrevs av forskare i
den romerska rätten - kort sagt ett teoretiskt föregripande av den
systemidé som senare skulle manifesteras i lagböckerna. 4 7
Bakom de moderna lagböckerna ligger ett tänkande som även
representerade de kalkylatoriska strukturer, tankemönster och ideo-
logier vilka låg bakom borgerskapets ekonomisk-politiska kamp.
Dessa tankeformer begränsades själva av samma ekonomisk-sociala
faktorer vilka inom den övergripande processen gav dem uppdraget
att skapa formellt rationaliserade strukturer i lagen. På så sätt upp-
står det kortslutning i Webers tes att "det är (materiella och ideella)
intressen och inte idéer som direkt kontrollerar den mänskliga verk-
samheten. Men som växelkarlar vid ett järnvägsspår bestämmer
ändå ofta världsbilderna, skapade av idéer, på vilka banor den av
intressedynamiken motiverade verksamheten skall fortsätta." 4 8
Avgörande världsbilder, skapade av idéer, har i sin tur bestämts
av gemensamma rötter.
" D e t är en ren tillfällighet", skriver Lukács, "att kunskapsidealet
vid början av den moderna filosofins utveckling tog formen av
universell matematik: det var ett försök att ställa upp ett rationellt
system av relationer vilket inbegrep totaliteten av de formella möj-
ligheterna, proportionerna hos en rationaliserad existens med hjälp
av vilken varje fenomen - oavsett dess reella och materiella särart -
kunde göras till föremål för en exakt kalkyl." Detta förklarar varför
matematiken och inom denna det axiomatiska systemets idé har
blivit det metodologiska mönstret för det moderna tänkandet. " D e t
sätt, varpå axiomen står i relation till delsystemen och till resultat
härledda ur dessa, motsvarar exakt det postulat som den systematis-
ka rationalismen själv uppställer, nämligen att varje given aspekt av
systemet bör kunna härledas ur dess grundprincip, att den bör vara
exakt förutsägbar och beräknelig." 4 9
Den teoretiska möjligheten att lagen skulle behandlas som före-
mål för exakt logisk kalkylering, och att logiska operationer med
juridiska bestämmelser och faktiskt beteende skulle utgöra både
ramen och språngbrädan för allt juridiskt resonemang, bör ses på
två sätt vilka vardera har anknytning till borgerliga tendenser. His-
toriskt framträdde möjligheten till en logisk syn på lagen vid en tid
53
99
då den romerska rätten hade mist sin nationella karaktär och genom
rättsforskarnas begreppsanalys och systematiseringsarbete erhållit
en vad innehållet beträffar förnyad, vad formen beträffar i sig själv
konsekvent struktur så att den kunde anpassas efter olika förhållan-
den och såsom ett slags allmäneuropeisk rätt tillämpas på de utby-
tesrelationer som kännetecknade den borgerliga utvecklingen. 5 0 Å
andra sidan b ö r j a d e man konstruera lagar som enbart mentala anti-
cipationer, lagar som hade sin bakgrund i den universella matemati-
kens och naturrättens metodologiska och ideologiska postulat. På så
sätt byggdes hela system av doktrinära lagar utgående från allmänna
principer och utmynnande i detaljbestämmelser.
Den förhärskande doktrinen gick ut på att naturrätten var origi-
nellare och hade större universell giltighet än den positiva rätten;
dess rationalistiska variant tenderade faktiskt att ideologiskt stöda
borgerskapets politiska kamp i det att den härledde den för borger-
skapet önskvärda sociala ordningen ur några artificiellt konstruera-
de grundprinciper. Formellt rationaliserade strukturer antogs ge en
garanterad bas för kalkylering. Det förelåg ett formellt-tekniskt
behov av en självständig ideologi om de subjektiva rättigheterna och
om utvecklingen av jämlikhet i fråga om rättigheter, med spetsen
riktad mot feodalismen och dess privilegier. Hur starkt naturrätten
var genomsyrad av den universella matematikens tänkesätt framgår
därav, att naturrättens metodologiska konklusion undkom helskin-
nad när själva naturrätten gick i kvav som ideologi. " D e n enda av
naturrättens lärosatser som överlevde var föreställningen om det
formella rättssystemets obrutna kontinuitet", skriver Lukács i sam-
band med borgerskapets missräkning när positivismen trängde ut
naturrätten. 5 1
Vad beträffar den konkreta sociala bakgrunden och den formella
rättsrationaliseringens historiska nödvändighet - alltså behovet av
kodifiering - kom även Weber till den slutsatsen att levnadsvillko-
ren och den av borgerskapet eftertraktade "beräkneliga" rätten lika
väl och ofta bättre garanteras av en formellt empirisk rätt byggd på
prejudikat. 5 2 Häri har Weber otvivelaktigt rätt. Det engelsk-ameri-
kanska och det mellaneuropeiska borgerskapets transformationer,
som dock skedde på olika sätt vid olika cider, framkallade nämligen
inte någon förändring i det grundläggande borgerliga kravet på
beräknelighet i ekonomisk och annan organisation. Trots detta
måste den historiska kontinuitet som kännetecknar civilrättens ut-
54 veckling ha haft någon fördold kvalitet som gjorde att den inte

100
följde den mellaneuropeiska modellen.
Det förefaller alltså som om allt det vi har talat om, det ekono-
miska och sociala kravet på beräkneliga ideologiska former m m ,
inte i och för sig förslog för skapande av verkligt rationella former av
rationalisering. 5 3
Man kan dock knappast godta Webers förklaring att den avgö-
rande drivfjädern både till omformning av lagen genom logik och till
systematisering av den genom kodifiering låg i "rättsteoretikerns
inneboende intellektuella behov och den inom juridiken förhärs-
kande litterära 'lärdomen'". 5 4 Speciellt kännetecknande för den
juridiska utvecklingen just i Europa var nämligen en rad relikter av
den feodala partikularismen, en strävan att spjälka upp rätten på ett
sätt som mer och mer hindrade borgarkulturens ekonomisk-sociala
frammarsch. Det var denna miljö som gjorde det både möjligt och
önskvärt att "avnationalisera" den klassiska romerska rätten, alltså
det specifika dogmatiska arbete genom vilket rätten blev vad for-
men beträffar en uppsättning normer, som hade ordnats i ett logiskt
system, och vad innehållet beträffar en allmän europeisk rätt som
reglerade villkoren för varuutbytet mer ändamålsenligt och förut-
sägbart än vad någonsin tidigare hade varit fallet. Det var detta
enhetlighetskrav som redan under den europeiska feodala monar-
kins tidevarv ledde till experiment med lagförnyelse genom kodifi-
kation och senare, som resultat av franska revolutionen, till skapan-
det av den idealiska och grundläggande typen av formell rättsratio-
nalisering. 55
Samma process hade skapat formellt rationaliserade strukturer
och styrt dem in på en bana där deras utveckling småningom börja-
de gå sin egen väg. Då det var önskvärt att den formella rationalite-
ten skulle konsolideras uppstod det ett krav på en ideologi enligt
vilken "rätten hädanefter skall betraktas som en formell kalkyl med
vars hjälp man så exakt som möjligt kan bestämma de juridiska
konsekvenserna av särskilda handlingar (rebus sic stantibus)". Be-
hovet av exakt beräkning ledde till ytterligare ett ideologiskt krav,
nämligen att "rättssystemet skall betrakta de individuella tilldragel-
serna i den sociala tillvaron såsom någonting permanent etablerat
och exakt definierat, alltså som ett system präglat av rigiditet". 5 6
Och här ser vi framför oss, i fullt utvecklad och fullbordad form,
den klassiska rätten i den klassiska formella rationalitetens samhäl-
le, en rätt som just därför att den är en formellt rationaliserad
struktur avskiljer sig från de socio-ekonomiska förhållanden som
I

101
har gett upphov åt den och som avspeglas i den; som en andra
verklighet lever den sitt eget liv. Den formella, rigida strukturen
under den exakta kalkylen syftar nämligen till exklusivitet och full-
ständighet. Beräkneligheten innebär universell tillämplighet: den
kan inte ha några gränser. På varje tänkbar relevant fråga måste den
kunna ge ett slutgiltigt svar. Å ena sidan är det uppenbart att en
struktur som skall avspegla behoven i en komplicerad verklighet,
vilken rör sig dynamiskt och aldrig är identisk med sig själv, inte kan
vara enbart formell, orörligt rigid, och uppvisa både exklusivitet och
fullständighet. Med tanke på den exakta beräkningen måste struktu-
ren å andra sidan ha just de egenskaperna för att kunna ligga till
grund för kalkylen. Det som faktiskt sett är omöjligt kommer ändå
att bli normativt möjligt. Trots att juristerna är medvetna om att
rätten inte äger dessa egenskaper handlar de som om strukturerna i
fråga verkligen ägde dem. Strukturernas fiktivitet kommer att fram-
gå både av deras praktiska tillämpning och av deras bakgrundside-
ologi. Som en följd av att deras tillämpning stöds av reell praxis
uppstår en separat verklighet, vilken framför allt tar formen av
postulat. Weber skriver: " D e t juridiska arbete som i dag når högst i
fråga om metodologisk logisk rationalitet utgår från följande postu-
lat: (1) V a r j e konkret juridiskt beslut kan bara vara en 'tillämpning'
av någon abstrakt lagbestämmelse på en konkret 'samling fakta'.
(2) Ur de abstrakta bestämmelserna i den gällande lagen måste man
med hjälp av juridisk logik härleda beslutet för varje konkret sam-
ling fakta. (3) Gällande positiv rätt måste vara ett system av lagbe-
stämmelser 'utan luckor', latent måste den inbegripa ett sådant sy-
stem, eller åtminstone för tillämpningen måste den betraktas som
om den gjorde det. (4) Ingenting, som juridiskt inte kan 'konstrue-
ras' rationelllt, kan vara juridiskt relevant. (5) Allmänt taget måste
människornas sociala handlingar betraktas som antingen 'efter-
levnad av' eller 'brott mot' lagbestämmelserna." 5 7
Det intressanta med dessa strukturer är framför allt att deras
existens inte bara är en ideologisk orimlighet. De är inte bara
postulerade som något slags separat, andra verklighet, utan tilläm-
pas också mer eller mindre konsekvent just som en sådan. Deras
transplantation i social praxis medför att de själva blir sociala fakta,
de blir agerande och reagerande element i sociala processer. På så
sätt får även rättens sociala existens en speciell dualitet vilken bott-
nar i en dubbelhet i själva begreppet rätt. 5 8
56 Som en sammanfattning av föreliggande uppsats vill jag framhålla

102
att skapandet av formellt rationaliserade strukturer som medel för
social transmission och förmedling är en oundgänglig förutsättning
för varje medvetet, planerat, avsiktligt, kontrollerat utövande av
social påverkan - en påverkan av ett slag som uppstod under tidiga
faser av mänsklighetens historia men först under loppet av den
kapitalistiska utvecklingen fick en avgörande, självständig och ka-
rakteristisk signifikans. Som medel för styrning av det sociala livet
förekommer sådana strukturer i ytterst elementär form redan i de
tidigaste kända fragmenten av skriven lag. Trots detta har formell
rationalisering av rättssystemet i striktare mening skett vid en tid när
lagstiftarna i Europa, som arvingar till både det matematisk-axio-
matiska tänkesättet och erfarenheterna av systemskapandet inom
naturrätten, ordnat in den positiva rätten i ett logiskt system.
Bakom följande konklusion ligger erfarenheten från alla delar av
världen: "Lagstiftning är . . . ett särdrag hos ett moget juridiskt
system, sista steget i utvecklingen av hjälpmedel för skapande av
rätt." 5 9 Nu har kodifieringen tillkommit som det tekniskt högst
utvecklade hjälpmedlet för legislativt skapande av rätt. Kodifiering-
en i dess klassiska, moderna form har återinsatt lagen som grund-
element i ett relativt autonomt system. Den är en objektifiering av
rätten genom en systemstruktur som är förutsägbar i linje med
kravet på beräknelighet; den förverkligar därigenom den formella
rationaliseringen i dess högsta form. Detta är en iakttagelse som,
klart grundad på det praktiska behovet av både legalitet och känne-
dom om lagen hos medborgarna, underförstått har accepterats även
inom den socialistiska rättsteorin vilken erkänner kodifieringen som
den ändamålsenligaste rättsformen. På den j ä m f ö r a n d e historiens
plan och med hänvisning till Eörsi 6 1 kan vi även tillägga att målet
mellan domarlagar och kodexlagar år 1970 endast genom några
strukturella egenskaper hos tvistefrågan påminner om målet mellan
domarlagar och kodexlagar år 1500. Sedan dess har nämligen
många av de sociala och andra komponenterna förändrats och ko-
dexlagen har av allt att döma avgått med segern. Ändå kan inte
något av dessa påståenden göras absolut. Föreliggande framställning
bygger nämligen i princip på det metodologiska postulatet om for-
mell rationalitet, och dess sociala validitet är därför begränsad. Den
är en funktion av det nämnda postulatet och dess konsekvensers
konkreta sociala och historiska adekvans. 6 2

57
103
Rationalitet och
rättens objektifiering
1 Mayer, J P, Max W e b e r and G e r m a n Politics:
A Study in Political Sociology, L o n d o n , 1944,
43-44.
2 W e b e r , Max, G e s a m m e l t e A u f s a t z e zur Reli-
gionssoziologie, 2nd ed, I, T ü b i n g e n , M o h r ,
1922, 1.
3 Lukács, G e o r g , La destruction de la Raison
(Die Z e r s t ö r u n g der V e r n u n f t ) , 11, Paris,
L ' A r c h e , 1959, 186.
4 Löwith, Karl, Max W e b e r und Karl Marx,
Archiv f ü r Sozialwissenschaft und Sozialpoli-
tik, LXV1I ( 1 9 3 2 ) , 7 7 - 9 0 .
5 Kulcsár, Kálmán, A szociológiai g o n d o l k o d á s
fejlődése ( D e t sociologiska t ä n k a n d e t s ut-
veckling), B u d a p e s t , A k a d é m i a i Kiadó, 1956,
383.
6 Friedrich, Carl J, S o m e O b s e r v a t i o n s on We-
b e r ' s Analysis in Bureaucracy, i R e a d e r in
Bureaucracy, red R o b e r t K M e r t o n - A i l s a P
G r a y - B a r b a r a H o c k e y - H a n a n C Selvin, New
York, T h e Free Press, 1952, 31.
7 W e b e r , Max, Die protestantische Ethik und
der Geist des Kapitalismus ( 1 9 0 4 - 1 9 0 5 ) , i
W e b e r , Max G e s a m m e l t e A u f s a t z e zur Reli-
gionssoziologie, I, 2:a uppl, T ü b i n g e n . M o h r ,
1922, 62.
8 W e b e r , Max, T h e T h e o r y of Social and Eco-
nomic Organization, translated by A R H e n -
d e r s o n - T a l c o t t Parsons, L o n d o n etc H o d g e ,
1947, 170.
9 Ibid, 309.
10 Ibid, 302.
11 "Formally every formal law is at least relati-
vely rational. Law is 'formal' in so far as ex-
ternally unequivocal general signs of facts at
issue are observed in substantive and proce-
dural law. " W e b e r , Max, Rechtssoziologie, red
J o h a n n e s W i n c k e l m a n n , Neuwied, Luchter-
hand, 1960, 102.
12 Ibid, 247.
13 D i e c k m a n n , J, Max W e b e r s Begriff des " m o -
dernen okzidentalen Rationalismus", Düssel-
dorf, 1961.

221
14 M a n n h e i m , Karl, M a n and S o c i e t y in an A g e rättigheterna utgå från fasta n o r m e r i n o m
of R e c o n s t r u c t i o n , L o n d o n , K c g a n P a u l - gränserna för d e n nationella l i v s o r d n i n g e n ,
Trench-Trubner, 1940, 53. och de juridiska reglerna för varje e n s k i l d
15 W e b e r , T h e T h e o r y o f E c o n o m i c and Social ' V o l k s g e n o s s e ' k o m m e r att kunna b e r ä k n a s
Organization, 3 0 9 . därifrån. "Alla i d e n f o r m e l l a s t a n d a r d i s e -
16 M a n n h e i m , 5 8 - 5 9 . ringen inbyggda garantier u p p l ö s e s e m e l l e r t i d
17 Man kan fråga sig o m det är detta s o m a v s e s g e n o m det f a k t u m att "1 en nationalsocialis-
m e d den irrationell-formella t y p e n i d e n w e - tisk k o n s t i t u t i o n e l l stat k o m m e r l a g e n s idé,
berska idealiska r ä t t s t y p o l o g i n sådan d e n inte d e s s f o r m att bli a v g ö r a n d e . " Köllreutter,
framställs h o s F r e u n d , Julien, S o c i o l o g i e d e Otto, Deutsches Verfassungsrecht: Ein
Max W e b e r , 2:a uppl, Paris, Presses U n i v e r - Grundriss, 2nd e d , Berlin, J u n k e r und D ü n n -
s i t ä r e s de France, 1 9 6 8 , 2 2 3 , där d e n n a typ haupt, 1 9 3 6 , 1 4 - 1 5 .
beskrivs s o m k ä n n e t e c k n a d av f o r m a l i s e r a d 28 Mannheim, 180, 181.
irrationalitet, l i k s o m d e n rättskipning s o m vi- 29 Ch Lévy-Bruhl, H e n r i , R é f l e x i o n s sur le forma-
lar på rena g u d s u p p e n b a r e l s e r eller profetior. iisme social, C a h i e r s i n l e r n a t i o n a u x d e S o -
18 Lukács, G e o r g e , R e i f i c a t i o n and the C o n - c i o l o g i e , X V ( 1 9 5 3 ) , 5 3 et s e q .
s c i o u s n e s s of the Proletariat ( D i e V e r d i n g - 30 L u k á c s , G y ö r g y , A társadalmi lét o n t o l ó g i á j á -
lichung und das B e w u s s t s e i n d e s Proleta- ról ( O m d e n sociala tillvarons o n t o l o g i ) , II,
riats, 1 9 2 3 ) , i L u k á c s , G e o r g e , History and Budapest, Magvető, 1976, 208.
Class C o n s c i o u s n e s s : S t u d i e s in Marxist 31 M a k a i , Mária, A z erkölcsi tudat dialektikája
Dialectics, translated by R L i v i n g s t o n e , C a m - ( D e t moraliska m e d v e t a n d e t s d i a l e k t i k ) , B u -
bridge ( M a s s ) , T h e M I T Press, 1 9 7 1 , 9 8 . d a p e s t , K o s s u t h , 1 9 6 6 , 136 och 1 5 3 . Se ä v e n
19 W e b e r , M a x , S c i e n c e as V o c a t i o n , in: W e b e r , V a r g a , Csaba. T h e P r e a m b l e : A Q u e s t i o n of
Max Essays in S o c i o l o g y , translated by H H Jurisprudence, A c t a Juridica Academiae
G e r t h - C Wright Mills, L o n d o n , K e g a n Paul, S c i e n t i a r u m H u n g a r i c a e , XIII ( 1 9 7 1 ) 1 - 2 ,
etc, 1 9 4 7 , 1 3 9 . 1 0 8 et seq.
2 0 Lukács, R e i f i c a t i o n and the C o n s c i o u s n e s s of 32 E G V i l n y a n s k i y , S I, P r a v o v y e n o r m y i inye
the Proletariat, 8 8 o c h 9 8 - 9 9 . s o t s i a l n y e n o r m y v period r a z v e r n u t o g o stro-
21 I detta s a m m a n h a n g skriver han: "de breda itelstva k o m m u n i z m a (Juridiska n o r m e r o c h
styrda m a s s o r n a förvärvar e n d a s t yttre, tek- andra sociala n o r m e r u n d e r tiden för upp-
niska insikter vilka kan g a g n a deras intressen b y g g n a d av en k o m m u n i s m i u t v e c k l i n g ) , In:
och efter vilka den a n p a s s a sig (på s a m m a sätt S o v e t s k o e g o s u d a r s t v o i p r a v o v period raz-
s o m vi lär oss m a t e m a t i k e n s grunder eller så v e r n u t o g o stroitelstva k o m m u n i z m a , Char-
många jurister lär sig r ä t t s t e k n i k e n ) m e d a n kov, 1 9 6 2 , 16, A l e k s e e v , S S, O pererastanii
i d é i n n e h å l l e t förblir irrelevant för d e m . D e t t a s o v e t s k o g o prava va s i s t e m e norm k o m m u -
är vad tesen vill understryka: rationalisering nistitcheskogo obshtchezhitiya (Sovjeträttens
och rationell ordning r e v o l u t i o n e r a r utifrån, ö v e r g å n g i ett n o r m s y s t e m u n d e r tiden för
m e d a n charisma gör t v ä r t o m , r e v o l u t i o n e r a r kommunistisk samexistens), S o v e t s k o e gosu-
inifrån." W e b e r , Max Wirtschaft und G e s e l l - d a r s t v o i pravo, 1 9 6 2 / 5 , 2 1 , Mitskevtich, A V,
schaft, Studienausgabe h e r a u s g e g e b e n von Jo- N e k o t o r y e tcherty v z a i m o d e y s t v i y a prava i
hannes Winckelmann, zweiter Halbband, nravstvennosti v period p e r e k h o d a k k o m m u -
Köln-Berlin, Kiepenhauser und Witsch, nizmu ( N å g r a m ö n s t e r för korrelationerna
1964,837. mellan lag och moral under tiden för ö v e r g å n g
2 2 W e b e r , E s s a y s in S o c i o l o g y , 2 2 9 . till k o m m u n i s m ) , P r a v o v e d e n i e , 1 9 6 2 / 3 , 21 et
23 Löwith, 88. seq.
2 4 L u k á c s , R e i f i c a t i o n and the C o n s c i o u s n e s s of 33 E g Leyst, O E N o r m y prava i pravila k o m -
the Proletariat, 1 0 1 . m u n i s t i t c h e s k o g o o b s h t c h e z h i t i y a (Juridiska
2 5 Ibid, 128. n o r m e r och reglerna för k o m m u n i s t i s k sam-
2 6 E. G . W e b e r , R e c h t s s o z i o l o g i e , 2 4 9 . e x i s t e n s ) , i: R a z v i t i y e m a r k s i s t k o l e n i n s k o y
2 7 L a n g e , Heinrich, L i b e r a l i s m u s , N a t i o n a l s o - teorii g o s u d a r s t v a i prava X X I I s ' y e z d o m
zialismus und b ü r g e r l i c h e s R e c h t , T ü b i n g e n , K P S S , red N G A l e k s a n d r o v - S N Bratus,
1 9 3 3 , 5. M a n bör o b s e r v e r a att trots att Lang- M o s c o w , G o s i z d a t . Y u r i d i t e c h e s k o y Literatu-
es teser praktiskt taget aldrig har bestridits så ry, 1 9 6 3 , 1 3 6 , K r a s a v t c h i k o v , O A , Yuridit-
måste de ha betraktats s o m en för nyfrälsta cheskaya nauka i k o m m u n i z m ( R ä t t s v e t e n -
typisk överdrift. När d e n nationalsocialistiska skap och k o m m u n i s m ) , i: P r a v o i k o m m u -
grundlagen f o r m u l e r a d e d e n n a tes m a n i p u l e - nizm, red D A K e r i m o v , M o s k o w , Yuridi-
rade den n ä m l i g e n frågan o m hur man skall tcheskaya Literatura, 1 9 6 5 , 1 7 8 - 1 7 9 .
erbjuda en l ö s n i n g på k o n f l i k t e r n a mellan 34 Cf Varga, C s a b a , K o d i f i k á c i ó s e l ö f o r m á k az
staten och rätten. "1 d e n folkligt ( v ö l k i s c h ) ókori j o g f e j l ő d é s b e n (Primitiva kodifierings-
konstitutionella staten . . . måste u t ö v a n d e t av f o r m e r under g a m l a tidens juridiska utveck-
59
222
ling). Állam- 6s J o g t u d o m á n y , X V I I ( 1 9 7 4 ) 1, 4 9 Lukács, Reification and the Consciousness of
83-100. the Proletariat, 129 and 117.
35 P i ett givet, mycket tidigt stadium av social 50 W e b e r , Rechtssoziologic, 101 and 2 5 6 - 2 5 7 .
utveckling u p p s t å r ett behov att ställa dagli- 51 Lukács, Reification and the Consciousness of
gen å t e r k o m m a n d e handlingar i s a m b a n d the Proletariat, 108.
med p r o d u k t i o n , distribution och u t b y t e un- 52 W e b e r , Rechtssoziologie, 2 5 7 - 2 5 8 .
der en g e m e n s a m regel så att individen un- 53 Man b ö r observera att detta behov även har
d e r k a s t a r sig de g e m e n s a m m a villkoren för tillgodosetts inom civilrätten, men detta har
p r o d u k t i o n och utbyte. D e n n a regel är först skett g e n o m tradition, på omvägar, till större
en s e d v ä n j a och utvecklas snabbt till lag." k o s t n a d e r men m i n d r e effektivt. Som W e b e r
Engels, Friedrich, Zur Wohnungsfrage uttrycker det: "in E n g l a n d , die praktische G e -
(1872-1873), i: Marx, - Karl-Engels, staltung des R e c h t s tatsachlich in den H a n d e n
Friedrich, A u s g e w ä h l t e Schriften, I, Moskau der A d v o k a t e n lag, welche im Dienste ihrer
Verlag für f r e m d s p r a c h i g e L i t e r a t u r , 1951, K u n d s c h a f t : der kapitalistischen Interessen-
592. ten also, die geeigneten G e s c h a f t s f o r m e n er-
3 6 Szabó, Imre, Les f o n d e m e n t s de la théorie du s a n n e n , und aus d e r e n Mitte dann die streng
droit, B u d a p e s t , A k a d é m i a i Kiadó, 1973, an ' P r ä z e d e n z f ä l l e ' , also an b e r e c h e n b a r e
109. S c h e m a t a g e b u n d e n e n Richter h e r v o r g i n g e n "
37 Peschka, Vilmos, G r u n d p r o b l e m e der mo- ( W e b e r , Wirtschaft und Gesellschaft, zweiter
d e r n e n Rechtsphilosphie, B u d a p e s t , A k a d é - H a l b b a n d , 1049). D e t t a var emellertid på sin
miai Kiadó, 1974, 4 6 et seq. h ö j d möjligheten att b e r ä k n a resultat n å d d a
38 Hegel, G e o r g e Wilhelm Friedrich, Die Phä- med h j ä l p av irrationella s t r u k t u r e r och me-
n o m e n o l o g i e des G e i s t e s ( 1 8 0 7 ) , Leipzig, toder.
1949. 426. 54 W e b e r , Rechtssoziologie, 258.
39 Idealtyperna för lagen u p p r ä k n a s här på basis 55 Varga, Csaba, Kodifikációs megnyilvánulások
av Freunds ( 2 2 3 ) tolkning. Naturligtvis kan a feudális abszolutizmus k o r á b a n (Manifesta-
man lika väl utläsa en a n n a n typologi ur We- tioner av kodifiering u n d e r den feodala mo-
bers verk. Se t ex G r o s c l a u d e , Jacques, La narkins tidevarv), J o g t u d o m á n y i Közlöny,
sociologie du droit de Max W e b e r : Introduc- X X X I ( 1 9 7 6 ) 2, 7 0 - 8 0 .
tion et traduction, S t r a s b o u r g , 1973, 5 7 - 9 8 , 56 Lukács, Reification and the Consciousness of
D e n n a tycks emellertid vara mindre överty- the Proletariat, 108 and 97.
gande och uppfyller inte ens alla krav på lo- 57 W e b e r , Rechtssoziologie, 103.
gik. 58 Allen, Sir Carleton K e m p , Law in the Ma-
4 0 Se not 34. king, 6th ed, O x f o r d , Clarendon Press, 1958,
41 Cf Varga, Csaba, Kodifikációs megnyilvánu- 410.
lások a középkori j o g f e j l f t d e s b e n (Manifesta- 59 Se fr a Szabó, I m r e , Les problémes de la co-
tioner av kodifiering i m e d e l t i d e n s juridiska dification á la Iumiére des expériences acqu-
utveckling). Állam- és J o g t u d o m á n y X V I I I ises dans les conditions actuelles, i: Studies in
( 1 9 7 5 ) 1, 1 3 5 - 1 5 8 . J u r i s p r u d e n c e for the 6th International Con-
42 Varga, C s a b a , Kodifikáció az angloszász gress of C o m p a r a t i v e Law, B u d a p e s t , A k a -
r e n d s z e r e k b e n (Kodifiering i civilrättssyste- démiai Kiadó, 1966, 18 et seq.
m e n ) , Állam- és J o g t u d o m á n y , X V I ( 1 9 7 3 ) 4, 60 Eörsi, Gyula C o m p a r a t i v e Civil Law, Buda-
6 1 1 - 6 3 4 , in particular sections 3 - 4 and 7 - 8 . pest, A k a d é m i a i Kiadó, under tryckning, Kap
4 3 T ex W e b e r , Rechssoziologie, 253. X.
44 Ibid, 100. 61 C o n c e r n i n g s o m e f u r t h e r question of the
4 5 Ibid, 2 4 9 o 250. conclusive illusions as well as the sociopoliti-
4 6 H ä r beskriver W e b e r den preussiska Allge- cal contents of the core of formal rationaliza-
meines L a n d r e c h t . Ibid, 259. tion in codification cf. Varga, Csaba, Rational
47 Cf Varga, Csaba, A kodifikáció klasszikus tí- U t o p i a s in the D e v e l o p m e n t of the Idea of
pusának születése Franciaországban ( D e n Codification, p a p e r No 13 presented at the
klassiska kodifieringstypens uppkomst i 1977 S y d n e y - C a n b e r r a World Congress on
Frankrike), Á l l a m - és J o g t u m á n y , X V I I Philosophy of Law and Social Philosophy, 1 -
( 1 9 7 4 ) 3, 4 5 7 - 4 7 9 , fr a avsnitt 2/a. Beträf- 23, vidare Varga, Csaba, Types of Codifica-
f a n d e vissa preliminära f r å g o r se Varga, Csa- tion in Codificational D e v e l o p m e n t , Acta Ju-
ba, Leibniz és a jogi rendszerképzés kérdése ridica A c a d e m i a e Scientiarum Hungaricae,
(Leibniz och frågan om formationssystemet i X I X ( 1 9 7 7 ) 1-2, 31-54.
lagen). J o g t u d o m á n y i Közlöny, XXVIII
(1973)11,600-608.
4 8 Weber, G e s a m m e l t e A u f s a t z e zur Religions-
60 Soziologie, I, 2 5 2 .

223
Utopi og Kodifikation

U t o p i e r o m r a t i o n a l i t e t u n d e r u d v i k l i n g e n af k o d i f i k a t i o n s -
ideen

Csaba Varga

I k o d i f i k a t i o n e r n e s u d v i k l i n g s h i s t o r i e h a r i d e a l e t o m d e t f u l d k o m n e vist
sig p å m a n g e f o r s k e l l i g e m å d e r . N å r m a n s k a l b e s k r i v e d e m e s t k a r a k t e r i -
stiske varianter, må man fprst og f r e m m e s t skelne mellem de kvantitative
og de kvalitative t y p e r på idealet om det f u l d k o m n e .
D e t kvantitative ideal f o r e l i g g e r , n å r e n k o d i f i k a t i o n a n t a g e s at d a e k k e
det pågaeldende o m r å d e for regulering på en omhyggeligt g e n n e m a r b e j d e t
s å v e l s o m f u l d s t a e n d i g m å d e u d e n h u l l e r . D e t k v a n t i t a t i v e ideal g e n n e m s y -
r e r tillige b e g r e b e t o m e l l e r d e n p r a k t i s k e u d f o r m n i n g af en k o d i f i k a t i o n i
e n . a n d e n h i s t o r i s k f o r m , n å r k o d i f i k a t i o n e n e r b å r e t af en t r o på - o g et h å b
o m - d e n s e v i g g y l d i g h e d , i d e t m a n o n s k e r , at k o d i f i k a t i o n e n i k k e i t i d e n s
l o b skal b l i v e foraeldet e l l e r i k k e d a e k k e n d e , et p n s k e d e r u d t r y k k e s i f o r m
af et f o r b u d .
D e t kvalitative i d e a l o m d e t f u l d k o m n e m e d h e n s y n til e n k o d i f i k a t i o n
a n g å r i k k e e k s i s t e n s e n ( e l l e r t i l s t e d e v a e r e l s e n ) af et f u l d s t a e n d i g t saet af
n o r m e r , m e n a n g å r n o r m e r n e s r e - o r g a n i s e r i n g p å e n ny m å d e , s o m a n t a g e s
at ville r e s u l t e r e i n y e v i r k n i n g e r . - Forklaedt i i d e a l e t o m d e t f u l d k o m n e
v i s e r d e r sig o f t e e n k o d i f i k a t i o n , d e r n o k e r i s t a n d til at d a s k k e h e l e d e t
p å g a e l d e n d e r e t s o m r å d e , m e n s o m d o g i k k e e r a n d e t e n d en s a m l i n g af
r e g l e r i én b o g , s o m i k r a f t af d e n s e n k e l t h e d o g u t v e t y d i g h e d p o p u l a r i s e r e r
loven, d.v.s. orienterer borgerne om, hvordan de kan ordne deres egne
forhold, og o m h v o r d a n m a n juridisk k o r r e k t skal b e d o m m e a n d r e folks
forhold.
E n g r u n d til at b o r e i i l l u s i o n e r n e o m at k u n n e r e a l i s e r e i d e a l e t o m d e t
f u l d k o m n e i n d e n f o r e n k o d i f i k a t i o n e r , at d i s s e i l l u s i o n e r s å v e l i n d e h o i d e r
s o m a f k l a r e r og f u l d b y r d e r t e n d e n s e r , s o m e r i n d e h o l d t i og a k t i v e u n d e r
k o d i f i k a t i o n e r n e s h i s t o r i s k e u d v i k l i n g . A n a l y s e n af d i s s e i l l u s i o n e r k a n
d e r f o r g i v e en b e d r e f ö r s t å e l s e a f n o g l e f a s e r i k o d i f i k a t i o n s h i s t o r i e n , d a d e
a f s p e j l e r d e n n e på en k o m p r o m i s l o s o g u h a e m m e t m å d e m e d en e k s t r e m
konsistens.
D e t kvantitative i d e a l o m d e t f u l d k o m n e e r i k k e blot u v i r k e l i g s p e k u l a -
t i o n . D e t h a r f u n g e r e t s o m d e n vaesentligste l o f t e s t a n g f o r u d f o r t e f o r s p g
på k o d i f i k a t i o n . R e g u l e r i n g e n s f u l d s t a n d i g h e d o g d e n s e v i g g y l d i g h e d k a n

61
72
i h i s t o r i e n v i s e sig s a m m e n e l l e r a d s k i l t s o m e t k r a v f r a et a b s t r a k t i d e a l o m
det fuldkomne.7//j//Vn'fl/!j f o r e n e d e krav o m reguleringens fuldstaendighed
s å v e l s o m e v i g g y l d i g h e d u d s p r a n g af e n o v e r d r e v e n i m p e r a t o r i s k v i l j e til
at t i l e g n e sig b e h e r s k e l s e n o g o p r e t h o l d e l s e n af l o v e n . K r a v e t v a r y d e r l i -
g e r e p g e t af - b o r t s e t f r a p e r s o n l i g p r e s t i g e - a t d e t s t a m m e d e f r a e t
i m p e r i u m , d e r p k o n o m i s k og politisk var i oplosning1. Den prpjsiske
»Allgemeines Landrecht« i n d e h o l d t en illusorisk, m e n n o r m a t i v t og ide-
ologisk understottet forestilling o m reguleringens fuldstaendighed. D e n n e
v a r v o k s e t u d af d e n p a t r i a r k a l s k e d e s p o t i s m e o g g a v d e n l o k a l e p r p j s i s k e
a b s o l u t i s m e d e n s sasrlige t r a e k , I i g e s o m d e n f u l g t e af F r e d e r i k d e n S t o r e s
p n s k e o m at h a v e k o n t r o l m e d a l t 2 . H v a d a n g å r d e n f r a n s k e » C o d e Civil«
v a r t r o e n p å l o v e n s e v i g g y l d i g h e d et r e s u l t a t af d e n r a t i o n a l i s t i s k e n a t u r -
rets ideologi bag kodifikationen, som konsoliderede den borgerlige om-
f o r m n i n g af s a m f u n d e t , o g d e n n e t r o k u n n e n a s r e s af e u f o r i e n o v e r d e n
s e j r r i g e r e v o l u t i o n o g af t i l l i d e n til d e t u n i v e r s e l l e i d e n n y s k a b t e s o c i a l e
orden3.
E k s e m p l e r n e p å d e t k v a n t i t a t i v e i d e a l o m d e t f u l d k o m n e m e d h e n s y n til
k o d i f i k a t i o n , h e r u n d e r d e o v e n f o r o m t a l t e e k s e m p l e r , h a r v i s t sig s o m d e
m e s t e k s t r e m e h i s t o r i s k e k o d i f i k a t i o n s f o r s 0 g . D e t m å t t e s å l e d e s vaere
t i l s t r a e k k e l i g t at a n a l y s e r e d e m i d e r e s k o n k r e t e h i s t o r i s k e s a m m e n h í e n g .
D e t kvalitative i d e a l s y n e s a t a d s k i l l e sig h e r f r a p å e t v a s s e n t l i g t p u n k t . D e t
k v a l i t a t i v e i d e a l s e r n e m i i g i k k e u d til a t m a t e r i a l i s e r e sig - i k k e e n g a n g
s o m et m i s l y k k e t f o r s p g . D e t bliver ikke v i r k e l i g h e d s o m s å d a n : D e t
förbliver en d r o m , en mental drivkraft, d e r blot u n d e r s t p t t e r f o r v e n t n i n g e r
o m e n k o d i f i k a t i o n , m e n s o m i k k e b l i v e r til f o r s 0 g t e e l l e r g e n n e m f o r t e
kodifikationsarbejder. Dets fremtraeden er kun en mental forventning,
d e t s e k s i s t e n s f o r m e r u t o p i s k . F o r s k n i n g e n i k o d i f i k a t i o n e r n e s histori'e
h a r d e r f o r heller i k k e b o r e t i d e n sidste t y p e på et ideal o m det f u l d k o m n e .
Det er v o r e s o p g a v e at a n a l y s e r e det n u .
U n d e r s t u d i e t af v o r e s e m n e s k a l vi s e , at d e n n e u t o p i s o m e t h v e r t a n d e t
m e n t a l t p r o d u k t i k k e e r e t e l l e r a n d e t a b s t r a k t , s o m e r s k a b t af sig s e l v o g
s o m u d v i k l e r sig af sig s e l v . D e t e r e n d r p m o m n o g e t d e r s k a l r e a l i s e r e s , o g
d e t h a r d e r f o r e n t e n d e n s til s o m r e g e l at f o r b i n d e sig m e d h i s t o r i s k e
bestraebelser på eller forslag o m k o d i f i k a t i o n . D e t t e ideal er b å d e be-
k v e m m e l i g t og populaert, universelt og utopisk, og det u n d e r s t o t t e r d e r f o r
i n t e l l e k t u e l t p å e n let f ö r s t å e l i g m å d e d e a k t u e l l e b e v a e g e l s e r f o r k o d i f i k a -

1) Se Cs. Varga, Kodiftkációs előfonnák az ókori jogfejlődésben (primitive former for


kodifikation i oldtidens retsudvikling), ;Allarn- és Jogtudomány, XVII, [1974] I, s. 92
ff.
2) Se Cs. Varga, Kodiftkációs tendenciák a felvilágosult abszolutizmus korában, (kodifi-
kationstendenser på den oplyste enevaeldes tid), Jogtudományi Közlöny, XXXI [1976]
2, s. 73 ff.
3) Se Cs. Varga, A kodifikáció klasszikus típusának születése Franciaországban, (den
klassiske form for enevaeldes tilblivelse i Frankrig), \Allam-'és Jogtudomány, XVII
[1974] 3, s. 466 ff.

73
t i o n . M e n n å r e n k o d i f i k a t i o n s b e v a e g e l s e n å r sit m å l , l i d e r i d e a l e t n e d e r l a g ,
når det bliver konfronteret med virkeligheden, og det bliver således tvun-
g e t til a t o p t r a e d e i d e o l o g i s k s o m d e n u f o r k l a e d t e u t o p i .
Det kvalitative ideal o m det f u l d k o m n e inden for k o d i f i k a t i o n e r n e d a n -
n e r s å l e d e s e n e n s a r t e t g r u p p e i sig s e l v , s o m e r f o r s k e l l i g e f r a d e t k v a n t i t a -
tive ideal. D e t s u d t r y k e r i k k e selvtilstraekkelige, det b l i v e r i k k e o b j e k t i v e -
ret, det a n t a g e r ikke en y d r e a u t o n o m e k s i s t e n s f o r m . På den a n d e n side
s y n e s d e at baere p å i d e t v a s s e n t l i g e faelles, s t r u k t u r e l l e e g e n s k a b e r . D e r e s
i n d h o l d e r n a t u r l i g v i s i a l m i n d e l i g h e d r e l a t i v t . D e t t e e r e t t i 1 fas 1 d e af d e n
almindelige instrumentale b e s t e m m e l s e , h v o r e f t e r en r a m m e og struktur
a f h a e n g i g af d e f o r s k e l l i g e s o c i o - o k o n o m i s k e f a k t o r e r laegger g r u n d l a g e t
f o r d e m e n t a l e f a e n o m e n e r , s o m k a n vaere af v i d t f o r s k e l l i g s o c i a l k a r a k t e r ,
m e n s o m s t a d i g k a n h a v e e n m a s s e faelles i a n d r e h e n s e e n d e r . D e t i n s t r u -
mentalt-strukturelle faellesskab mellem de forskellige udtryk f o r d e t kvali-
tative ideal vedrorer i h o v e d s a g e n problemet o m rettens rationalitet: s o m
illusioner o m den f u l d k o m n e rationalitet indeholder det en ekstremt konsi-
s t e n t ( o g d e r f o r u t o p i s k ) t y p e af r e t l i g r a t i o n a l i t e t . D e t vil d e r f o r vaere
m u l i g t v e d a n a l y s e af u t o p i e r n e o m d e n r e t l i g e r a t i o n a l i t e t a t v i s e d e
vaesentlige e l e m e n t e r i b e s t r a s b e l s e n i e på at i n d f o r e rationalitet i l o v e n
s å v e l s o m d e i n d r e m o d s i g e l s e r i d i s s e . M e d h e n s y n til d e u t o p i s k e k o d i f i -
k a t i o n e r , s o m o m f a t t e s af v o r e s a n a l y s e , f ö r b l i v e r d e t m a g i s k e t a l en v e d
m e d a t d u k k e o p , n e m i i g s o m e n f ö r l ö s n i n g i e n let f ö r s t å e l i g s a m l i n g af
regler, daekkende hele det gaeidende r e t s s y s t e m . I andre s a m m e n h a s n g ser
m a n , h v o r d a n d e n k l a s s i s k e r o m e r s k e k o d i f i k a t i o n p å g r u n d af sin f j e r n e
o p h p j e t h e d k o m til at s t å s o m e t l y s e n d e e k s e m p e l f o r E n g l a n d , i k k e b l o t
på en kodifikation s o m s å d a n , m e n også på s k r e v e n lovgivning o v e r h o v e -
d e t 4 . D e t e r i k k e u d e l u k k e t , at n e t o p d e n n e t r a d i t i o n i f ö r b i n d e l s e m e d
m a n g e l p å e r f a r i n g m e d e n p r a k t i s k k o d i f i k a t i o n h a r b e t y d e t , at a n ^ f e l s a k -
s e r e b e t r a g t e r k o d i f i k a t i o n s o m e n s a m m e n f a t n i n g af h e l e d e t r e t l i g e
system i en enkelt lov. D e n n e kodifikation som sådan - kaldet » L o v e n « -
e r f o r a n g e l s a k s i s k t a e n k e m å d e stadig et e n e s t e l o v g i v n i n g s a r b e j d e , n e m i i g
en L o v d e r s a m m e n f a t t e r d e n gaeidende ret i J u s t i n i a n s i m p e r i u m . D e t t e
b e k r a e f t e s af d e m e s t a l m i n d e l i g e d e f i n i t i o n e r af b e g r e b e t . D e s i g e r f . e k s . ,
at m a n v e d k o d i f i k a t i o n f o r s t å r » d e n p r o c e s at s a m l e o g a r r a n g e r e r e g l e r n e
i e t l a n d e l l e r e n s t a t i e n l o v « , e l l e r » e n s a m l i n g af alle p r i n c i p p e r n e i et
r e t s s y s t e m i en enkelt bog i lighed med C o d e x J u s t i n i a n u s «5.

4) Ca. år 731 skrev Bedc om »cxempla Romanorum« i förbindelse med Aethelberts love
(Hist. Eccl., 11, 5), skpnt der ikke var vjesentlige faelles traek, og Bede heller ikke
havde direkte kendskab til romersk kodifikation. Se Cs. Varga, Kodifikációs megnyil-
vánulások a középkori jogfejlődésben, (kodifikationsfenomener i middelalderens ret-
sudvikling) \Allam- és Jogtudomány. XVIII [1975] 1, s. 139-140.
5) Black's Law Dictionary' [18911, 4. udg., St. Paul, West Publishing Co., 1951, s. 324, og
The Dictionary• of English Law, udg. af K. Jowitt, I, London, Sweet and Maxwell,
1959, s. 400.

63

74
At d e t t e ideal o m » e n l o v b o g « h a v d e i n d f l y d e l s e på t a n k e r n o m rétiig
k o d i f i k a t i o n b e k r a s f t e s a f , a t d e n b e s l u t n i n g , s o m H o u s e of C o m m o n s t r a f
d e n 2 1 . j u n i 1650, k r a s v e d e e n k o d i f i k a t i o n » s o m s k a l vaere i n d b u n d e t i é t
b i n d « 6 . E n d n u i F r a n k r i g i m i d t e n af d e t 19. å r h u n d r e d e , d . v . s . e t h a l v t
å r h u n d r e d e e f t e r a f s l u t n i n g e n af d e n k l a s s i s k e k o d i f i k a t i o n , d e r i n d e h o l d t
l o v e n i e n s e r i e af l i g e s t i l l e d e L o v e , v a r d e r r e t s t e o r e t i k e r e , s o m s a g d e :
» M e n e f t e r alle d i s s e a n s t r e n g e l s e r s t å r a r b e j d e m e d d e n e n k e l t s t å e n d e
kodifikation stadig tilbage at u d f o r e « , fordi » d e n fuldstaendige sammenstil-
l i n g af r e t t e n , s o m til s t a d i g h e d v a r 0 n s k e t m e n a l d r i g o p n å e t « , d e n v a r
i k k e e n g a n g s k a b t af N a p o l e o n 7 .
D e n n e » e t - b i n d s « k a r a k t e r af r e t t e n k a n i k k e f u n g e r e s o m e n t i l s t r a s k k e -
lig f ö r k l a r i n g p å d e t k v a l i t a t i v e i d e a l o m d e n f u l d k o m n e k o d i f i k a t i o n . D e n
k a n k u n vaere e n s l a g s a r k e t y p e b a s e r e t p å n u m e r o l o g i e l l e r e n t r a d i t i o n ,
s o m s y m b o l i s e r e r og samtidig i n d e h o l d e r enkelthed på en folkelig m å d e .
D e n n e tradition er g e n n e m tiden blevet det stadige objekt for forestillinger
o m k o d i f i k a t i o n , s i d e n L i v i u s b e s k r e v o p r i n d e l s e n til D e T o l v T a v l e r m e d
udtrykket »corpus omnis Romani Juris«8.
V i s k a l i d e t f o l g e n d e s e p å 3 k a r a k t e r i s t i s k e g r u p p e r af u t o p i s k e k o d i f i -
k a t i o n e r . Vi s k a l s e p å g r u n d l a g e t f o r d e r e s t i l b l i v e l s e , d e r e s r o l l e i s a m -
f u n d e t , l i g e s o m vi s k a l s e p å , h v i l k e e r f a r i n g e r d e k a n g i v e m e d h e n s y n til
retlig rationalitet.

Bentham
D e n f p r s t e g r u p p e , s o m vi s k a l b e h a n d l e h e r , o m f a t t e r d e n u t o p i s k e
k o d i f i k a t i o n i B e n t h a m ' s teori og de tidlige kodifikations-bevaegelser i
USA.
B e n t h a m , s o m v a r e n n a e s t e n f a n a t i s k t i l h a e n g e r af k o d i f i k a t i o n s s a g e n ,
o p f o r d r e d e r e g e r i n g e r o g n a t i o n e r til a t k o d i f i c e r e , u d e n at h a n s e l v h a v d e
n o g e n p r a k t i s k e r f a r i n g m e d k o d i f i k a t i o n . H a n s b u d s k a b e r til d e n v i d e
v e r d e n v a r f u l d e a f e n t u s i a s m e o g e n f o r s o n e n d e tillid, o g d e b l e v d e r f o r
gunstigt m o d t a g e t i m a n g e lande, navnlig i de lande, s o m ikke selv h a v d e
n o g e n v i d e n o m e l l e r e r f a r i n g m e d k o d i f i k a t i o n . B e n t h a m fik e n v i s i n d f l y -
delse i U S A , som ellers traditionelt kun kendte det antikodifikatoriske
p r a e j u d i k a t s y s t e m , s o m v a r i m p o r t e r e t af d e e n g e l s k e i m m i g r a n t e r . I U S A
b e s t r a e b t e m a n s i g i m i d l e r t i d p å at i n s t i t u t i o n a l i s e r e e t r e t s s y s t e m , s o m

6) Journals of the House of Commons, 1650, s. 427. J. Vanderlinden, Le concept de


code en Europe occidentale du XIII' au XIX' siécle, Bruxelles, Editions de 1'Institut de
Sociologie de /'Université Libre de Bruxelles, 1967, s. 358.
7) M.P.A.J. Malapert, Remarques historiques sur la codification, Paris, Cotillon, 1861,
s 13.
8) Sml. Varga, Kodiftkációs előfonnák az ókori jogfejlődésben, s. 96. T. Livius, Rerum
Romanorum ab Urbe condita libri, III, 34.

75
k u n n e a d s k i l l e s f r a d e n e n g e l s k e ret m e d d e n n e s g e n n e m h i s t o r i e n u d v i k -
l e d e t e k n i s k e f o r f i n e t h e d , o g m a n s o g t e at t i l p a s s e d e p u r i t a n s k e s e k t e r s
f a e l l e s s k a b s t r a d i t i o n e r til d e p k o n o m i s k e k r a v , s o m v a r k n y t t e t til e t a b l e -
r i n g e n af e n s e l v s t s e n d i g s t a t . D e l u f t i g e u t o p i e r h v i l e d e d e l s p å n a i v e
f o r v e n t n i n g e r , dels på m a n g e l på erfaring på k o d i f i k a t i o n 9 . Idealet o m
k o d i f i k a t i o n e n v a n d t e n s a e r e g e n f u l d k o m m e n h e d p å g r u n d af d e t f u l d -
s t a e n d i g e f r a v a e r af f o r u d s a e t n i n g e r f o r e n k o d i f i k a t i o n o g p å g r u n d af e n
s a m m e n b l a n d i n g af t i l t r o e n til s k a b e l s e n af n o g e t n y t m e d i l l u s o r i s k e
forventninger.
J e r e m y B e n t h a m udtalte den s m u k k e profeti: » B o r g e r - siger l o v g i v e r -
hvad er din situation? E r du en f a r ? Se d a kapitlet O m Faedre. E r du en
l a n d m a n d ? Sog da råd i kapitlet O m L a n d m a e n d « . 1 0
I M o n t a n a b e s t r a e b t e m a n sig p å a t e r s t a t t e d e n o p r i n d e l i g e r e t , s o m v a r
u d v i k l e t af S i o u x - i n d i a n e r n e , p e l s j a e g e r e o g g u l d g r a v e r e , m e d et r e t s s y -
s t e m af e t m e r e c i v i l i s e r e t , p u r i t a n s k u d s e e n d e . E t a b l e r i n g e n af e t r e t s s y -
stem kraevede t i l s y n e l a d e n d e en k o d i f i k a t i o n - eller r e t t e r e sagt - kraevede
o v e r f o r e l s e n af d e e r f a r i n g e r , s o m m e r e a v a n c e r e d e s t a t e r h a v d e o p n å e t
u n d e r e t a b l e r i n g e n af d e r e s e g e t r e t s s y s t e m , o g e n v i s t i l p a s n i n g til o g
accept i landet s e l v " . Den ideale tilstand skulle da k u n n e beskrives
s å l e d e s : » E n b o r g e r i M o n t a n a , s o m k u n h a r få p e n g e til b o g e r , b e h ö v e r
k u n at h a v e 3 b o g e r p å sit b o r d : e t e n g e l s k l e k s i k o n , l o v b o g e n , o g e n g o d ,
gammel familjebibel«.12
Et år for staten Californien a n t o g F i e l d ' s civilproceslov h a v d e en State
S e n a t e C o m m i t t e e f o r k a s t e t , h v a d d e n b e t e g n e d e s o m » k i m a e r e r af u v i -
d e n h e d og g a l s k a b « , n e m i i g d e t a l m i n d e l i g e s y n s p u n k t , at l o v e n k a n
s a m m e n f a t t e s » i n d e n f ö r e t o m f å n g s o m en a l m i n d e l i g l a e s e b o g - s å l e d e s at
e n h v e r k a n b l i v e sin e g e n s a g f o r e r o g d o m m e r - s å l e d e s a t l a n d m a n d e n ,
h å n d v a z r k e r e n , d e n h a n d l e n d e , m e d d e n n e » v a d e m e c u m « i sin l o m m e ,
ved p l o v e n , i vaerkstedet, eller i f o r r e t n i n g e n , k a n m e d et o j e b l i k s v a r s e l
å b n e b o g e n o g p e g e p å n e t o p d e n s i d e , d e t a f s n i t o g d e n l i n i e , s o m ville
afklare den dunkleste sag, lose det m e s t uforståelige juridiske p r o b l e m ,
d e f i n e r e h a n s r e t t i g h e d e r o g f o r e s k r i v e m i d l e t til g e n o p r e t t e l s e af e n
uret«.13

9) Sc Cs. Varga: A kodifikációs kisérlelek alakulása az Egyesüli \Allamokban (kodifika-


lionsforspg i U.S.A.), jÁllam- és Jogtudomány, XV [1972] 2, s. 305 ff.
10) F. Bentham, i: W. Seagle, The Quest for Law, New York, Knopf, 1941.
11) Massachusetts House of Representatives, Report No. 17, 1836.
12) H.M. Field, The Life of David Dudley Field, New York, 1898, s. 92. Cit. af M.E.
Lang, Codification in the British Empire and America, Amsterdam, H.J. Paris, 1924,
s. 161.
13) Report on Civil and Common Law, 27. Februar, 1850, i Appendix, 1 Cal. 588-604, 591
[1850]. Cit. af D. MelinkofT, The Language of the Law, Boston-Toronto, Little,
Brown and Co., 1963, s. 263.

63

76
Den franske revolution
I Frankrig opstod de utopiske ideer i revolutionens opstigende periode,
d.v.s. i raekken af begivenheder fra revolutionens sejr til det jacobinske
diktatur. Det var en periode, som komparative revolutions-teoretikere
betegner »revolutioners hvedebrodsdage«. 14 . Dette udtryk beskriver den
euforiske tilstand efter den sejrrige magtovertagelse, når radikale ideerom
at starte på en frisk og illusioner o m , at alting er miiligt, gor s å d a n n e
perioder så ekstreme, at det - som Marx udtrykte det - er som om
menneskerog ting er indfattet i lysende brillanter, ogekstasen er hver dags
stemning 15 . Denne illusoriske radikalitet er til dels uundgåelig i revoluti-
oners opstigende perioder, til dels er det ikke andet end en mulighed i sig
selv, som konkretiseres af aktuelle socialpolitiske og ideologiske tenden-
ser.
Disse tendenser er overordentlig komplicerede. Den faelles kaerne bag
disse tendenser var en overbevisning om, at man umiddelbart ville vaere i
stand til at realisere rationalismens ideer. »Vi vil realisere filosofiens
lofter«, sagde Robespierre 16 . Og han mente det bogstaveligt. De mente, at
de var ved at realisere et »Fornuftens rige«, som ikke blot skulle befri
samfundet fra dets indbyggede love, men samtidig omforme den menne-
skelige natur. »Frankrig står på toppen af dets gyldne timer, og den
menneskelige natur synes fodt igen«, skrev Wordsworth, en samtidig, der
dermed beskrev idealismens sejr i den revolutionaere periodes utopi. Vi
kan afslutte med at sige med Hegel, at »det menneskehge hoved og dets
tanker gjorde krav på at gaelde som grundlag for enhver menneskelig
handling og samfundsdannelse«. 17 Men, fortsaetter Hegel, »så laenge solen
står på himlen og planeterne drejer sig om den, er det aldrig set, at
mennesket står på hovedet, d.v.s. på sine tanker, og opbygger virkelighe-
den efter dette«. 18
Elementerne i den franske revolutions kodifikationsbegreb må efterso-
ges forskellige steder. Forst og fremmest er det ment som en lidenskabelig
forkastelse af den retlige struktur under Ancien Régime. Man identifice-
rede - som det cr sket i mange revolutioner - en retlig teknik med under-

14) C. Brinton, The Anatomy of Revolution, New York, Norton, 1938, s. 111.
15) K. Marx, Die Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte [1852), i: K. Marx og F.
Engels, Ausgewählte Schriften in zwei Bünden, I, Moskau. Verlag für fremdsprachige
Literatur, 1951, s. 229.
16) Sur les prineipes de morale politique qui doivent guider la Convention nationale dans
I'administration intérieur de la RépubUque [5 février 1794], i: Robespierre, Textes
choisis, III. Paris, Editions Sociales, 1958, s. 113.
17) F. Engels, Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft [1800],
i: Marx und Engels, II. 1950, ss. 107-108.
18) G.W.F. Flegel, Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte [1840], IV. Be-
rlin, Akademie-Verlag, 1970, s. 926.

77
t r y k k e l s e n , o g f o l g e l i g s a t t e m a n sig i sin r e v o l u t i o n a e r e i v e r n e t o p d e t m å l
at f j e r n e t e k n i k k e n . M a n gik i n d f o r e n b e g r a e n s n i n g af l o v f o r t o l k n i n g e n o g
k r a e v e d e e n f j e r n e l s e af d e n saerlige, p r o f e s s i o n e l l e d o m s t o l s f o r t o l k n i n g .
Med forbillede i a b s o l u t i s m e n indforte m a n en lov o m det såkaldte »legis-
lative r e f e r e n d u m « , h v o r e f t e r d o m m e r n e skulle forelaegge fortolknings-
s p o r g s m å l f o r l o v g i v n i n g s o r g a n e t . D e r v i s t e sig i m e l l e m t i d e n et k r a v o m
f u l d s t a e n d i g t at p o p u l a r i s e r e l o v e n . D e t t e k r a v s k u l l e r e a l i s e r e s v e d e n
o v e r s a e t t e l s e til e n k l e r e t s r e g l e r af » d e n f ö r n u f t i g e l o v « , o g d i s s e r e g l e r
s k u l l e p å g r u n d af d e r e s e n k e l h e d k u n n e a d m i n i s t r e r e s af laege u d e n
d e l t a g e l s e af k a r r i e r e d o m m e r e e l l e r a d v o k a t e r . D e n 8. a p r i l 1790 k r a e v e d e
S i e y é , a t l o v e n e s k u l l e vaere a l m i n d e l i g t f ö r s t å e l i g e , o g a t a l m i n d e l i g e
j u r y e r også skulle k u n n e afsige d o m m e o m r e t s s p o r g s m å l 1 9 . Dette udtryk-
kes i h a n s udkast, nemiig i kravet o m den y d e r s t e e n k e l h e d og i h a n s
p å p e g n i n g af b e h o v e t f o r , a t alle b o r g e r e s k u l l e vaere » l o v e n s maerid«. ( § 3 2
o g §86). D e n 17. j u n i d e k r e t e r e d e C h a b o t i s a m m e å n d e d r a g , at d e t v a r s l u t
m e d j u r i s t e n såvel s o m med d e s p o t e r s og a r i s t o k r a t e r s regimente. H a n går
s å v i d t s o m at f o r l a n g e f o r b u d m o d j u d i c i e l l o v f o r t o l k n i n g : » D e t s k a l
b e s t e m m e s , at p å e n d a g , h v o r f o l k e t h a r f r i f r a a r b e j d e , s k a l a l l e a n l i g g e n -
d e r d i s k u t e r e s o g b e d o m m e s af o p m a e n d i e t a l m i n d e l i g t b o r g e r m o d e « .
G r u n d l a g e t f o r e n laeg a d m i n i s t r a t i o n af r e t t e n k a n k u n vaere e n Iaeg l o v . O g
dette er en lov, s o m er förståelig for e n h v e r . » E t stort folks love kan ikke
vaere e n k l e « , s a g d e R o b e s p i e r r e , » m e n j e g m e n e r , a t n a t u r e n s h o v e d v a e r k
er d e n n e enhed, d e n n e enkelhed i de forskellige bevaegelser. Dette natur-
lige p r i n c i p o m l o v e n e s e n h e d f o r alle n a t i o n e r e r u d t r y k t i d e n n e e n k l e
m a x i m e : g ö r i k k e m o d e n a n d e n , h v a d d u i k k e o n s k e r , at m a n g o r m o d d i g .
Hvis der var grundlag for Robespierre's opfattelse, måtte man opgive
republikken«.20
S o m man ser, er d e n n e u t o p i s k e kodifikations-teori b a s e r e t på postula-
t e r o m » d e n r e n e f ö r n u f t « . D e t t e e r ikke blot u d t r y k t i d e n hidtil u s e t e
e n k e l h e d i b e s t r a e b e l s e r n e p å e n k o d i f i k a t i o n , m e n f o l g e r o g s å af d e r e s
g r a e n s e l o s e u n i v e r s a l i t e t . C h a b o t ' s b i d r a g k l a r g j o r d e , at af n a t u r e n f o l g e r
såvel e n k e l h e d som e n h e d . E m p e r i e t s love b y g g e d e på » f o r n u f t e n s love«
o g s k a l i k k e b e g r a e n s e s i tid e l l e r r u m : d e t e r n e t o p d e t s u n i v e r s a l i t e t , s o m
viser, at det er b a s e r e t på n a t u r e n « .
D a R o b e s p i e r r e t a l t e o m at r e a l i s e r e f i l o s o f i e n s l o f t e r , h a e v d e d e h a n
i k k e , a t d e t t e v a r d e t e n e s t e m å l . H a n s a g d e o g s å , at » v i o n s k e r , at

19) Séance du 8 avril 1790, Réimpression de V Ancien Moniteur, IV, s. 74. Cit. af A.
Esmein, L'originalité du Code civil - Le Code civil, 1804-1904, Livré du cenlenaire, I,
Paris, Rousseau, 1904, s. 6.
20) Séance du 17 juin 1793, Réimpression de 1'Ancien Moniteur, XVI, s. 677 i: Esmein, s.
7. Det er vaerd at bemaerke, at Robespierre var realist med hensyn til kodifikation, til
trods for at han var utopist på andre områder. Han svarede Chabot sSledes: »Nous
faisons des lois pour un peuple doni les moeurs sont loin de cette simplicité qui rapp-
roclie rhomme de la nature; son Code civil ne peut étre que trés compliqué*. Ibid.,
Cit. af Esmein, s. 8.

63
78
Frankrig skal blive model foralle nationer«. I Canbacérés's lovudkast af9.
august 1793 blev kravet om universalitet for forste gang gjort gasldende i
loven. »Man må betragte den civile lovbog, som konventet har forberedt
forden store familie af nationer, som et resultat af friheden. Nationen skal
modtage den som garantien for dens lykke. Og den skal en dag tilbyde den
til alle folk«. 21
Revolutioniere illusioner blev konfronteret med virkeligheden. Ek-
streme ideer bliver skraellet af utopierne. Når således under konsoliderin-
gen det virkelige og endelige resultat af revolutionen bliver hostet, må man
igen erkende med resigneret mådehold rettens kompleksitet, ligesom man
må indse nodvendigheden af en professionel lovfortolkning og dennes
kreative bidrag til retsudviklingen, som ikke blot kan fjernes ved et lov-
bud. Sidst men ikke mindst må man erkende, hvordan rettens tekniske
elementer er indpodet i den nationale tradition 22 . Portalis, som udformede
Napoleons code civile, tog afstand fra den revolutioniere tanke om loven
som simpel, laeg og universel, som udtryk for en barnlig illusion, med
folgende udtryk: »Vi har i vor, moderne tid holdt for meget af förändring
og reform. Hvad angår institutioner og love har uvidenhedens århundre-
der nok vaeret forum for misbrug, men filosofiens og oplysningens århund-
rede har kun alt for ofte vaeret forum for overdrivelser«. 23

Socialistiske kodifikationer
Den sejrrige socialistiske revolution er ikke fri for i dens optimistiske start
at producere illusioner med hensyn til kodifikation. I eksemplet fra den
franske revolution så vi den åbenbare modsastning mellem den retlige
realitet og de illusioner, som samtidig udviklede sig. Det må gores klart, at
også ved proletariske revolutioner har naesten fra begyndeisen projekter
om kodifikationer vaeret under behandling 24 .
Vi befragter her et saerligt ideologisk aspekt af den revolutioniere pro-
ces' begyndelse, et fantastisk spring fremad. Igen er illusionen om den

21) F.A. Fenet, Recueil complet des travaux préparatoires du Code civil, I, Paris, Au
Depot, 1827, s. 11.
22) Det er vaerd at bemaerke, at drpmmen om en verdensomsprendende kodifikation af
naturretren - om en faelles europaeisk lovbog - skulle genopstå med Napoleon. Las
Cases: Memorial de Sainte Helene. 1840. Ill, s. 298; IV, s. 153, 297. Denne idé om
universalitet var dog langt fra en idé om en utopianisme, der skulle forbedre verden,
men den skulle d x k k e over ambitioner om at dominere verden. J. Limpens: Territorial
Expansion of the Code, i: The Code Napoleon and the Common-Law World, udg. af
B. Schwartz, New York, University Press, 1956, s. 93 ff.
23) I. Fenet, s. 482.
24) Cs. Varga, The Formation of a New, Socialist Type of Codification, Acta Juridica
Academiae Scientiarum Hungaricae, XIII (1975) 1-2, s. 112 ff. B. Sarlós: A Tanác-
sköztársaság jogrendszerének kialakulása, Budapest, Közgazdasági és Jogi Könyv-
kiadó. 1969, isaer Kapitel II (retssystemets danneise i den ungarske sovjetrepublik).

63
79
p e r f e k t e k o d i f i k a t i o n f o r k l a e d t i e n f o r k a s t e l s e a f d e n aeldre p e r i o d e s r e t l i g e
teknik. D e r optraeder igen e n f ö r e n k l i n g , o g d e n n e a f s l o r e r på d e n e n e side
d e n o b j e k t i v e , i n s t i t u t i o n e l l e r e t s s t r u k t u r s o m e t m i d d e l til k l a s s e u n d e r -
t r y k k e l s e . På d e n a n d e n s i d e saettes d e n n e r e t s s t r u k t u r i f ö r b i n d e l s e m e d
den förgångne sociale ordens anarki.
N å r m a n n e g e r e r d e n f o r m e l l e , r e t l i g e t e k n i k o g f o r k a s t e r d e n saerlige
judicielle iovfortolkning m e d professionelle d o m m e r e og advokater, er
d e t t e imidlertid i k k e - s o m i d e t f r a n s k e e k s e m p e l - e n s i m p e l f o l g e af e n
utopi o m et nyt s a m f u n d eller af d e t t e s a m f u n d s n y e , indre lov.
Det er her vigtigt at b e m a e r k e , at d e utopiske forestillinger o m en
kodifikation har f o r k a s t e t d e n f o r e g å e n d e k o d i f i k a t i o n . U t o p i e n o m en
k o d i f i k a t i o n er o p s t å e t s o m e n r e a k t i o n på d e n tidlige k o d i f i k a t i o n . Det
m e s t t y p i s k e e k s e m p e l p å e n aeldre » r e a l i t e t « v a r d e n t y s k e Bürgerliches
G e s e t z b u c h et al. M e d d e n s k o m p l i c e r e d e t e k n i s k e o p s a e t n i n g o g dens
uigennemskuelige generalklausulerende retspraksis, der udviklede sig
med stadigt stigende selvstaendighed. D e n n e p r a k s i s b e v i r k e d e , at d e n
pågaeldende lov k u n n e tilpasse sig de stadigt s k i f t e n d e o m s t a e n d i g h e d e r ,
s o m fulgte af m o n o p o l k a p i t a l i s m e n s o g k l a s s e k a m p e n s udvikling.
D e n s o c i a l i s t i s k e r e v o l u t i o n u d v i k l e d e e n k o d i f i k a t i o n s u t o p i , s o m ville
tage a f s t a n d fra d e n n e t i l s t a n d . M e n s d e t u n d e r d e n f r a n s k e revolution
g j a l d t o m at k n u s e f e u d a l i s m e n s p r i v i l e g i e r o g u l i g h e d f o r at g i v e p l ä d s f o r
fornuftens h e r r e d o m m e , var den d r i v e n d e kraft u n d e r d e n proletariske
r e v o l u t i o n 0 n s k e t o m at í j e r n e d e n t i d l i g e r e s o c i a l e o r d e n s o g produk-
t i o n s m å d e s a n a r k i , i d e t m a n o p t i m i s t i s k h å b e d e p å , at m a n v e d at f j e r n e e n
klasseundertrykkelse ville reducere rettens betydning. Jo mere loven
k u n n e frigore sig f o r f o r m e r o g t e k n i k , d e s t o m e r e u m i d d e l b a r t folkelig
ville en k o d i f i k a t i o n o g d e n s p r a k t i s k e g e n n e m f o r e l s e k u n n e blive. N a e p p e
en uge efter m a g t o v e r t a g e l s e n udtalte en jurist i d e n ungarske sovjetrepub-
lik: » J u r i s t e n s a r b e j d e f o r at d e t k a r a k t e r i s t i s k e r e s u l t a t a f u n d e r t r y k k e -
rens klasselov og af k a p i t a l i s m e n s anarkistiske produktionsmåde, og
s a m m e n m e d d e t t e s y s t e m s k a l d e n n e p r o f e s s i o n o g s å g å til g r ü n d e « . 2 5 D a
intervention o g indre konflikter i m i d t e n a f j u n i 1919 truede den u n g a r s k e
s o v j e t r e p u b l i k s e k s i s t e n s , g a v d e n s a m m e g r u p p e af revolutionaere juri-
ster, der o v e r r a s k e n d e hurtigt var b e g y n d t på e n k o d i f i k a t i o n o g allerede
h a v d e n o g l e u d k a s t faerdige, e n t e o r e t i s k b e s k r i v e l s e af i l l u s i o n e n o m e n
k o d i f i k a t i o n , s o m b y g g e d e på o v e r f o r e n k l e d e s a m m e n h a e n g e . D e s t a r t e d e
m e d at b e s k r i v e , at d e t v a r » d e n a n a r k i s t i s k e p r o d u k t i o n s m å d e « i det
kapitalistiske s a m f u n d , s o m h a v d e s k a b t d e » k o m p l i c e r e d e retlige relati-
o n e r « o g d e t hertil h ö r e n d e » i n d v i k l e d e « r e t s s y s t e m . I m o d s a e t n i n g hertil
h a v d e m a n » d e t k o m m u n i s t i s k e s a m f u n d s p r o d u k t i o n s m å d e , s o m vil vaere
planlagt o g e n k e l t , o g s o m f o l g e l i g vil h a v e e t k r y s t a l k l a r t retssystem.
O m f a t t e n d e T a l m u d - l i g n e n d e l o v t e k s t e r v i l vaere ö v e r f l ö d i g e , o g k u n k l a r e

25) A. Östreicher, A jogvédelemről (om retshjaelp), Prolelårjog 1919, 1 [29. Marts], s. 8.

80 69
principper, som er förståelige for enhver, vil vaere nodvendige. De naer-
mere konsekvenser kan let ses af enhver, der soger vejledning for sin
adfaerd, eller som skal bedomme andre proletärers sager. Den almindelige
forpligtelse til at kende loven vil blive en realitet, og der vil ikke mere vaere
behov for en kaste af jurister eller professionelle dommere«. 26 Lignende
synspunkter blev udbredt i Sovjetrusland, navnlig af de såkaldte venstre-
radikale, som knevede mere og mere radikale omformninger, og som
opponerede mod Lenins taktik - omend de fulgte hans strategi. I en af de
mest populasre propagandahasfter fra ty verne hed det: »Den proletariske
stats love er indtil nu kun skitseret, og de vil aldrig blive nedskrevet i deres
helhed. Arbejderne 0nsker ikke at forevige deres herredomme, og de
behöver derfor ikke endelose bind af sk re ven ret. Når de har udtrykt deres
vilje i et af de fundamentale dekreter, kan de - for så vidt angår de
praktiske detaljer- overlade fortolkningen og anvendelsen af disse dekre-
ter til folkedomstolene, hvis dommere vaelges af arbejderne«. 27
Da Sovjetrusland begyndte på NEP-perioden, udgjorde disse synspunk-
ter en fare for revolutionens resultater, og deres uholdbarhed blev åben-
bar. Det blev da en overlevelsesbetingelse, at legaliteten blev garanteret,
og at der blev udarbejdet en socialistisk ret i en egnet form og med et egnet
teknisk apparat. Modstand mod, ja den totale forkastelse af de ovenfor
nsvnte radikale synspunkter blev bydende nodvendig og mere og mere
udbredt. Det var ikke tilfaeldigt, at Visjinski, som samtidig gennemforte
det nye retssystem i overensstemmelse med de teoretiske behov i Stalins
struktur, så rodt, når han i sine nedgorende arbejder citerede aeldre sovje-
tiske teoretikere: »Idet lovgivning og administration bliver til tekniske
opgaver, bevarer de i deres struktur kun en lille andel af retlige, d.v.s.
formelle elementer«. 28 »Der er r0de Speranski'er blandt os, som gennem-
forer love. Hvornår dukker der nogle rode Voltaire'er op og braender
dem?« 29

63
26) I. Földes, Laikus bíráskodás és anyagi jogszabályok [Laegdommere og materielle rets-
regler), Prolelárjog. 1919 [7/14 Juni] s. 50.
27) N. Bukharin og E. Preobrazhensky, The ABC of Communism [Azbuka kommunizma,
Peterburg, 1920], udg. af E.H. Carr, Harmondsworth, Penguin, 1969, ss. 273-274.
28) E.B. Pashukanis, eiteret fra et ikke-identificeret v^rk af forfatteren. A.J. Vishinsky,
Voprosy prava i gosudarstva v Markhe, i: A.J. Vishinsky, Voprosy leorii gosudarslva
i prava, 2. udg. Moskva, Gosudarslvennoe Izdalelslvo Juridicheskoi Lileraturi. 1949,
s. 27.
29) P.I. Stuchka, eiteret fra et ikke-identiflceret va:rk af forfatteren. A.J. Vishinsky, O
nekvtorykli voprosakh leorii gosudarslva i prava, i: A.J. Vishinsky, Voprosy leorii
gosudarslva i prava, s. 404.

81
Afslutning
Når man skal se på, hvilke erfaringer, der kan dragés af disse kodifika-
tions-utopier, kan det vaere hensigtsmaessigt at se dem i lyset af filosofiske
og sociologiske teorierom utopier. Landauer's synspunkt synes at pege på
noget meget vigtigt i den historiske udviklings dialektik og i forholdet
mellem ideologi og virkelighed. Efter hans opfattelse dukker der altid en
utopi op, repraesenteret af revolutionen, når den sociale status quo rystes.
Revolutionen udvikler uundgåeligt nye utopier, og således fremdeles i en
uendelig cyklisk rotation 30 . Denne förklaring kan imidlertid ikke redegore
for, at det centrale i utopierne netop er, at de ikke bliver realiseret, og at de
ikke blot er afhaengige af deres -umiddelbare socioideologiske grundlag,
men at kodifikations-utopier i forskellige historiske perioder har en masse
til faelles. Efter Mannheim's berpmte definition er der blandt de ideologi-
ske tankeprocesser, der beror på begreber om noget ikke-eksisterende,
dels dem, som er ideologiske i snaever forstand, nemiig dem, der har til
formål at dsekke overeller stabilisere den eksisterende sociale virkelighed,
og dem, der tv utopiske, nemiig dem, der inspirerer til kollektiv handling
med det formål at forandre 31 . Den slags virkelighed, som transcenderer
virkeligheden, kan utvivlsomt angive noget om de kodifikatoriske utopiers
sociale funktioner, men giver ikke mere viden om dens saerlige traek.
Med henblik på modstanden mod den etablerede orden, er der grund til
at bemaerke, at utopiske intentioner ikke klart materialiserer sig i en
positiv definition af, hvad de virkelig onsker, men snarere bliver konkrete
ved at negere, hvad de forkaster 32 . Der er en åbenbar sammenhaeng
mellem bekraeftelse og benaegtelse. Og derigennem netop den sammen-
haeng, at de forskellige kodifikatoriske utopier har et faelles traek, ikke blot
med det socio-legale grundlag, som fremavler dem, men også med hinan-
den indbyrdes. Generelle teorier om utopier kaster imidlertid ikke noget
lys på det essentielle i denne sammenhaeng. Lamartine's saetning om, at
»utopierne ofte kun er ikke-modnede sandheder« er nok poetisk, men
indeholder kun en begraenset sandhed. Förklaringen må findes i de pågael-
dende utopiers specifikke kodifikatoriske elementer.
Lösningen synes at ligge i det element af formel rationalitet, som findes
om det abstrakte mål med kodifikation af loven. En social organisations
virksomhed kraever formningen af formelt rationelle strukturer, som men-
talt foregriber på en formelt rationaliseret måde det socialt organiserede
indhold. Kodifikation - og navnligden kvalitative udformning, derorgani-

30) G. Landauer, Die Revolution, Frankfurt am Main, 1907, s. 16.


31) K. Mannheim, Ideology and Utopia [Ideologie und Utopie. 1929], London, Routledge,
1954, s. 173 ff; K. Mannheim, Utopia, i: Encyclopaedia of the Social Sciences [1934],
udg. af E.R.A. Seligman, XV, New York, Macmillan, 1959, s. 201.
32) Utopie: Begriff und Phänomen der Utopischen, herausgegeben von A. Ncusüss, Ne-
uwied, Luchterhand, 1968.

82 71
serer retten i et sammenhaengende regelsystem - er kun et forspg på at
udfylde formeltrationelle strukturer i netop den retlige objektivering".
De kodifikatoriske utopiers karakter af utopi viser sig klarest i det
forhold, at tendenserne i det formelle krav om rationalitet dukker op i en
fuldstaendig ren form under omstaendigheder, som har fjernet alle hindrin-
ger for den eventuelle, men utopiske förlösning af den formelie rationali-
tet. Sådanne omstaendigheder har vi set, ved den fuldstaendige mangel på
erfaring med hensyn til gennemforelse af kodifikation (det engelske og
amerikanske eksempel) eller under den revolutionasre sejrsrus rationali-
stiske illusioner (det franske eksempel) eller ved sammenstodet af de
revolutionäre illusioner med den tidligere kodifikations overforfinede og
komplicerede kriseskabende natur (eksemplet med den socialistiske revo-
lutionaere samfundsforandring). Denne renfxrdige og kompromislose go-
ren sig selv gaeidende forer til utopisme i kraft af dens egen ensidighed.
Teoretisk kan denne formelie rationalitet fore forskellige steder hen. På
den ene side kan den fore til en endelos vej af forudseenhed og tagen höjde
for alt, en tendens, der kan gå over til sin modsstning på et givet punkt og
således tilintetgore sig selv som formel rationalitet. Denne vej kan, som vi
allerede har set, kun friste absolutistiske politiske bevaegelser. I sin mest
ekstreme form straffes den ved at vaere domt til fiasko.
På den anden side er de ideologier, som vi har undersogt, til stadighed
udtryk for utopiske sociale og historiske omstaendigheder, som udgor en
baggrund for onsket om at omforme det saerlige til det generelle: man vil
fjeme sociale institutioner og processer som afsondrede, ydre systemerog
överföre dem direkte til folket for at gore dem virkelig folkelige. Delte
kompromislose og upraktiske krav om at fjerne afsondretheden leder den
formelie rationalitet i en anden retning. »For större velvaere og bedre
förståelse hos folket« - som det blev erklaeret i the House of Commons på
den ovennaevnte dag under den engelske borgerlige revolution. Man
taenkte da på en lov, som var befriet for de hidtil eksisterende hindringer
foren formel rationalitet, og som muliggjorde udviklingen afen krystalklar
og enkel rationalitet. Med denne rationalitet ville man befri sig selv fra den
tidligere mangel på organisation (det engelske og amerikanske eksempel)
fra de forviklinger, som var knyttet til de feudale privilegier (det franske
eksempel) eller fra det tidligere samfunds anarkistiske produktionsmådes
indflydelse på overbygningen (eksemplet fra den socialistiske revolution).
Men det ender nodvendigvis med negationen af selve retfaerdigheden, af
lovens objektiverede og institutionelle karakter. Dette finder også udtryk i
modstanden mod den retlige profession og mod den retlige teknik.
Disse tanker er utopiske, fordi de ikke indeholderenrt/VtyW udformning
af kravene om formel rationalitet. De tager ikke höjde for, at den formelie

63
33) Se Cs. Varga: Racionalitás és jogkodifikáció (Rationalitet og kodifikation). Szocioló-
gia, 1975/3, s. 368 ff. og på samme måde af Cs. Varga: Law and the Historicity of Its
Formal Relatedness, i: Festschrift Legaz y Lacambra. Madrid, under trykning.

83
rationalitet kun er funktionel i det rette mål, idet det ikke blot er mangel på
rationalitet, men også dets överflöd som kan hindre den praktiske efterle-
velse af en given regulering.
Eller med andre ord, man opfattede rationaliteten i sig selv som noget
abstrakt, der var funktionel under alle omstaendigheder. Disse utopier
anerkendte ikke, at den formelle rationalitet kun er en organisationsmåde
med et givet indhold under givne omstaendigheder. Det er den rene forma-
litet, som imidlertid kun kan spille en underordnet rolle i den komplicerede
sammenhaeng af sociale og retlige faktorer. Den utopiske illusion om den
formelie rationalitet tager altid udgangspunkt i den falske forestilling om
dens egen selvtilstraekkelighed og magtfuldkommenhed. Dette er förkla-
ringen på, at man er villig til indenfor denne rationalitets rammer at
reducere eller fjerne formaliteterne, de tekniske elementer, objektiverin-
gen og den institutionelle karakter af retten, ligesom man som den mest
iojnefaldende konsekvens vil fjeme den saerlige professionelle judicielle
retsanvendelse assisteret af advokater.
Disse utopisters måde at omforme loven på forekommer yderst subjek-
tiv og doktrinaer. Det er det punkt, som de konservative revolutionskriti-
kere peger på, når de betegner den franske revolution, hvor disse flam-
mende idealer soges realiseret, som »den teoretiske doktrins revolution«
eller som »ideokrati«-14. En funktionel begraensning af de utopiske ideer vil
i et givet samfund folge af senere udvikling, når idealerne som daglige
praktiske problemer konfronteres med aktuelle muligheder og vanskclig-
heder. I kraft af praktiske kompromiser bliver utopien omformet til aktu-
elle sociale kendsgerninger af relevans for praksis.
Vi kan konkludere, at kodifikatoriske illusioner er falske og fordrejede
reflektioner. Men de er reflektioner af noget. De baerer i sig visse tenden-
ser og karakteristiske traek. Kodifikatoriske illusioner har et falsk og
fordrejet forhold til virkeligheden, netop fordi de viste sig at vaere yderst
afgorende ved fastsaettelsen af eksisterende tendenser. Det utopiske skyl-
des deres genspejling af de tekniske mbligheder, som ligger i gennemforel-
sen af en formel rationalisering, og ved at de går ud over den historiske
virkelighed ved at presse de roller, som de skulle spille, til det yderste.

34) E. Burke, Refections of the French Revolution and Other Essays. London, Every-
man's Library No. 460, 1955, s. 288, og H. Leo, Studien und Skizzen zu einer Natur-
lehre des Staates, Halle, Anton, 1833.

63
84
M a n k a n i k k e g p r e g a e l d e n d e , at d i s s e i l l u s i o n e r u b e v i d s t g p r k r a v p å
e n e g e n e k s i s t e n s . O m s å d a n n e f o r e s t i l l i n g e r s k r e v M a r x : » D e t vil d a
vise sig, at Verden la;ngst b e s i d d e r d r ö m m e n o m d e n ting, s o m d e n k u n
b e h ö v e r a t b e s i d d e b e v i d s t h e d e n o m f o r v i r k e l i g t at b e s i d d e d e n « 3 5 . I
b e g g e tilfielde er d e r tale o m ikke-virkelige ting. M e n M a r x talte o m
m o t i v e r , s o m ubevidst f o r m e d e og f o r e g r e b virkeligheden, m e n s de ko-
d i f i k a t o r i s k e utopier, s o m j e g har b e h a n d l e t , n o k er b a s e r e t på visse
virkelige elementer, men dog stadig negerer virkeligheden og derfor er
d o m i n e r e t af d e r e s i d e o l o g i s k e e l e m e n t .
O g s å A d o r n o k a n h a v e taenkt p å d i s s e g e n n e m s i g t i g e , d i a l e k t i s k e o m -
d a n n e l s e r mellem det virkelige og det ikke-virkelige og o m muligheden
f o r på d e n n e m å d e at b e g r i b e v i r k e l i g h e d e n , d a h a n i m e r e g e n e r e l l e ,
f i l o s o f i s k e s a m m e n h a ; n g s a g d e : » Z u r e f l e k t i e r e n w ä r e ü b e r d i e in R e d e
s t e h e n d e n G e g e n s t ä n d e n i c h t d e r a r t , d a s m a n ü b e r sie a l s e i n S e i e n d e s
o d e r ein N i c h t - s e i e n d e s urteilt, s o n d e r n i n d e m m a n die U n m ö g l i c h k e i t ,
sie d i n g f e s t z u m a c h e n , e b e n s o w i e d i e N ö t i g u n g , s i e z u d e n k e n , in i h r e
eigene Bestimmung hinein nimmt«36.
H v a d e n t e n der er tale o m lov-kodifikation eller a n d e n slags m e n n e -
s k e l i g o b j e k t i v e r i n g , k a n u t o p i e r o g i l l u s i o n e r o m r a t i o n a l i t e t vaere l s r e -
rige f o r d e n m a r x i s t i s k e r e t s t e o r i , s o m pr. definition m å b e t r a g t e s s o m
en samlet teori, skönt den får bidrag fra såvel socialistisk re t s vi de ns ka b
s o m fra vestlig og ikke-vestlig marxistisk ta;nkning.

35) K. Mark's brev til Ruge, September 1843 (fra: Deulsch-Französichen Jahrbüchern.
18-4-i), i: K. Marx og F. Engels, Werke. I, Berlin, Dietz, 1957, s. 343.
36) T.W. Adorno, Negative Dialektik, Frankfurt.am Main. Suhrkamp. 1966, s. 209-210.

85
184 Var üi

Historisches Wesen und aktuelle Bedeutung der Kodifikation*


D a s schriftliche Festsetzen und Zusam- ist, d a s es bloß vom Setzungsakt des E i n -
menlassen des Rechls, — d. h. jones diffe- f l u ß A u s ü b e n d e n abhängt.
renzierte Eigontümliclikeiton t r a g e n d e Ob- Diese k u r z e Charakterisierung der
jektivfttions- u n d I n s t i t u t i o n s s y s t e m , d a s rechtlichen E r s c h o i n u n g g o n ü g t n a t ü r l i c h
m a n dio E r s c h o i n u n g der K o d i f i k a t i o n keineswegs z u r V e r s i n n l i c h u n g ihrer Gosoll-
nonnen k a n n — e n t s t a n d historisch u n d s c h a f t l i c h k e i t . E s w u r d e n bloß a u f ihro
g e w a n n eine i m m e r entwickeltere F o r m u n d E i g e n s c h a f t e n als F o r m lind spezifisches
u m f a s s e n d e r e B e d e u t u n g z u r Zeit, als d a s Mittel hingewiesen. I h r e sich in b e s t i m m t e r
R e c h t als ein daa Verhallen formierender Weise, F o r m , S t r u k t u r usw. vollziehondo
Faktor in den V o r d e r g r u n d t r a t . I h r A u f - O b j e k t i v i e r u n g ist also ein wesentlicher
t r e t e n in der gesellschaftlichen u n d r e c h t - K o m p o n e n t ihrer Q u a l i t ä t , als Mittel u n d
lichen P r a x i s b e d e u t o t schon in ihren ele- ihrer F u n k t i o n , als gesellschaftlichen Ver-
m e n t a r e n F o r m e n zweierlei Sachen. E i n e r - mittlung.
seits, d a ß sich d a s R e c h t als standardisier- D a s R e c h t ist v o r allem die A u s p r ä -
tes Verhaltens- und Entscheidungsmodell g u n g des jeweiligen S t a n d e s d e r W i r t -
objektiviert: es wird an eine gegebeno Ob- schaftBverhältnisso u n d des K l a s s e n k a m p -
jektivationsform gebunden. Anderseits, fes. Infolgedessen ist seine E n t w i c k l u n g
d a ß seine so erhaltene, veriiußerlichte F o r m in erster L i n i e die E n t w i c k l u n g gegebener
n i c h t allein seine herausgegriffenen Teilo I n h a l t e , g e n a u e r g e s a g t jonor W i r k u n g ,
b e t r i f f t : D a s R e c h t e r h ä l t d a d u r c h eine die diese I n h a l t e a u s ü b e n , i n d e m sie diese
grundlegende, soine E i g e n a r t i g k e i t be- g e s a m t e , gesellschaftliche u n d w i r t s c h a f t -
s t i m m e n d e Daseinsform. Zum Mittel d e r liche E n t w i c k l u n g b r e m s e n odor beschleu-
gesellschaftlichen V e r m i t t l u n g u n d Beein- nigen. D a jedoch in d e r gesellschaftlichen
f l u s s u n g wird d a s R e c h t wirklich d a d u r c h , und wirtschaftlichen Gesamtentwicklung
d a ß es sich von der F a k t i z i t ä t der gesell- d a s R o c h t n i c h t e i n f a c h Spiegelbild, kein
schaftlichen P r a x i s loslöst, sich als f ü r die als a b s t r a k t e s Abbild dor gesollschaftlichon
ganze Gesellschaft geltende O b j o k t i v a t i o n , und wirtschaftlichen Totalität auftreten-
dieser e n t g e g e n w e n d e n d , zu ihrem Maß- der I n h a l t , sondern ein Mittel der Vermitt-
s t a b , z u m normativen Modell w i r d . U n t e r lung ist — dessen eigentümliche Funktion
d e m A s p e k t der B e e i n f l u ß t e n gesehen, ist seiner eigentümlichen Organisierung be-
d a s ein Verhaltensmodell, d a s vorherge- nötigt —, ist a u c h seine formollo E n t w i c k -
h e n d gesetzt und festgesetzt w u r d e , u n d lung, wenn a u c h d e r i n h a l t l i c h e n E n t w i c k -
welches d a h e r f ü r die Modellierung des lung u n t e r w o r f e n , b e d e u t u n g s v o l l .
zu verfolgenden Verhaltens (zur A u s w a h l
dor A l t e r n a t i v e des tatsächlichen Verhal- U n t e r formeller E n t w i c k l u n g verstehen
tens, z u m Voraussehen der Folgen) w a h r - wir die teclinischo B e a r b e i t u n g von Ver-
h a f t i g eine G r u n d l a g e s c h a f f t . Von d e r hältnissen die den I n h a l t des R e c h t s aus-
Seite des Beeinflussenden h e r gesehen ist m a c h e n , ihre T r a n s f o r m i e r u n g z u Verhal-
es a b e r eine O b j e k t i v a t i o n , die a n eine tens* und E n t s c h e i d u n g s m o d e l l e n als I n -
formelle Setzung gebunden — also f o r m b a r s t r u m e n t d e r V e r m i t t l u n g und schließlich
die Organisierung letzterer zu oinom zu-
sammenhängenden Objektivationssystem.
* R e f e r a t v o r b e r e i t e t e t f ü r d a s inter- D a s allgemeinste Konnzeiehon der for-
n a t i o n a l e s rechtstheoretisches Sympo-
sium »Die gesellschaftliche Wirksamkeit m a l e n E n t w i c k l u n g ist d a s E r h ö h e n der
des sozialistischen R e c h t s ( P r o b l e m e i h r e r formellen Rationalität d e r Modelle. Dies
B e g r i f f s b e s t i m m u n g und Messung)« des b e d e u t e t die Sicherung auf i m m e r h ö h e r e r
I n s t i t u t s f ü r Theorie des S t a a t e s und des
I l e c h t s der A k a d e m i e der W i s s e n s e h a f t e n S t u f o ihrer B e h a n d e l b a r k e i t , Ü b e r s e h b a r -
der D D R v o m 29. 11. bis 1. 12. 1977 in k e i t die V o r a u s s e h b a r k e i t und Ausrcclien-
Berlin. b a r k o i t ihrer Folgen in der s t e t s zuneli-
75
Vuria
185

mention Masse d e r sich a u c h u n t e r e i n a n d e r sagen, d a ß diese A l t e r n a t i v e die in erster


d i f f e r e n z i e r e n d e n rechtlichen Mittel d e r Linie e r w ü n s c h t e ist. Bei einer solchen
gesellschaftlichen V e r m i t t l u n g . Die for- L ö s u n g ist die f o r m a l rationalisierte S t r u k -
mello R a t i o n a l i s i e r u n g ist w e d e r in A n - t u r kein äußeres, zufälliges Akzessorium,
b e t r a c h t ihrer E n t s t e h u n g n o c h in der sondern es ist die gesetzte, n o r m a t i v e , a n -
i h r e r weiteren H e r a u s b i l d u n g Selbstzweck. z u w e n d e n d e , als Verhaltens- u n d E n t -
Sie unterstützt die W i r k s a m k e i t des t a t - scheidungsmodell d i e n e n d e rechtliche Ob-
sächlichen gesellschaftlichen E i n f l u s s e s der j e k t i v a t i o n selbst, die eine f o r m a l r a t i o n a -
jeweiligen politischen Gewalt. D i e s ist j e n e r lisierte, organisierte F o r m erhält. W e i t e r -
Z u s a m m e n h a n g , d e r die e i g e n t ü m l i c h e hin k a n n sich d a s so verwirklichen, d a ß
F i m k t i o n d e r formellen R a t i o n a l i t ä t be- n e b e n dor eigentlichen (gesetzten, n o r m a -
s t i m m t : n ä m l i c h , d a ß die gegebene I n - tiven, a n z u w e n d e n d e n , als Verhaltens- u n d
h a l t l i c h k e i t d e r G e w a l t an sich nie genü- Entscheidungsmodell dienenden) recht-
gend ist. G e n a u ihre f o r m a l e R a t i o n a l i t ä t , lichen O b j e k t i v a t i o n derer Organisation
d . h. ihre H e r a u a b i l d u n g als formell ra- formeller Rationalität als eine Objektivation
tionalisiertes O b j e k t i v a t i o n s - u n d I n s t i - für sich entsteht. D i e rechtliche Objokti-
t u t i o n s s y s t e m u n d ihre Funktionalität v a t i o n und die formelle R a t i o n a l i s i e r u n g
sind d a z u n ö t i g , u m dieser G e w a l t gesell- ihres I n h a l t s t r e n n e n sich in diesem Falle
s c h a f t l i c h eino a n d a u e r n d e W i r k u n g z u v o n e i n a n d e r . L e t z t e r e besitzt ü b e r h a u p t
sichern. keine f o r m a l e R e c h t s k r a f t und Geltung,
W a s d a s R e c h t in seiner F u n k t i o n als sie k n ü p f t sich bloß d u r c h ihre inhaltliche
Mittel b e t r i f f t , s c h r e i t e t seine E n t w i c k l u n g B e z i e h u n g an die rechtliche O b j e k t i v a t i o n
in zwei R i c h t u n g e n v o r w ä r t s . U m t a t - u n d e r h ä l t eie ü b e r z e u g e n d e K r a f t , sogar
sächlich als ä u ß e r e r M a ß s t a b , als Modell, m a n c h m a l gesellschaftliche G e l t u n g . Zu
als ein V e r h a l t e n s s t a n d a r d dienen zu kön- einer solchen eino V e r d o p p e l u n g ergebende
n e n wird es in der Form der Sprache fest- formellen R a t i o n a l i s i e r u n g des R e c h t s
gesetzt. D i e sprachliche F o r m ist k e i n k o m m t es historisch v o r allem zu einem
e v e n t u e l l e r I n h a l t t r ä g e r . Diese F o r m wird Z e i t p u n k t , w e n n ( 1 ) die d a s R e c h t ob-
in ihrer im weiteren gegebenen F u n k t i o n j e k t i v i e r e n d e oder r a t i o n a l i s i e r t setzende
als T e x t so a n g e s e h e n , wio e t w a s , d a s das G e w a l t fehlt (z. B. feudaler P a r t i k u l a r i s -
Recht selbst verkörperlicht. Diese B e t o n u n g m u s ) ; (2) es wegen historischen, t r a d i -
d e r F o r m k o m m t a u c h a u s ä u ß e r e n Zei- tionellen usw. G r ü n d e n eino zu große
chen e r k e n n b a r z u m A u s d r u c k d a d u r c h , G e b u n d e n h e i t a n schon gegebene F o r m e n
d a ß m a n d a s R e c h t f o r m a l als g e s e t z t a u f - die Ablösung m i t einer rationalisierteren
f a ß t und zur Geltung verhilft. Anderseits F o r m n i c h t e r m ö g l i c h t (z. B. anglosäch-
wird diese F o r m s t r u k t u r i e r t u n d organi- sisches P r ä z e d e n z r e c h t ) oder w e n n (3)
siert, u m d a d u r c h die formelle Rationalität infolgo U n f ä h i g k o i t oder wegen a u s ver-
g e s i c h e r t z u h a b e n . E s wird in dor von d e n schiedenen Ü b e r l e g u n g e n entstehenden
jeweiligen gesellschaftlichen B e d i n g u n g e n Fehlen einer E n t s c h e i d u n g d a s Üborholen
b e s t i m m t e n Weiso u n d in d e m Maße be- d e r alten F o r m v e r h i n d e r t (z. B . Stagnie-
s t r e b t , d a ß d a s R e c h t in dieser F o r m p r a k - ren der K o d i f i k a t i o n , Stillstand oder H a l b -
tisch g u t zu h a n d h a b e n 6ei, j a sogar bei h e i t in den Lösungen d e r Modernisierung
m a s s e n h a f t e n A n w e n d u n g eine einheit- des afro-asiatischen R e c h t s oder die W a h l
liche P r a x i s e r b r i n g e . eines d o k t r i n ä r e n W e g e s im zeitgenös-
sischen s k a n d i n a v i s c h e n System). D r i t t e n s
Dies k a n n einerseits d a d u r c h verwirk- k a n n sich dies d u r c h einen zwischen den
licht worden, d a ß die das Recht verkörper- zwei ersten F o r m e n v o r m i t t l o n d e n Kom-
lichende gesetzte Form selbst eino formell promiß realisieren. I m allgemeinsten so,
rationalisierte S t r u k t u r gewinnt. Aufgrund d a ß die alte Forin in ihrer Geltung weiter-
der allgemeinen E r f a h r u n g e n u n d Tan- besteht, ihro F u n k t i o n als T e x t u n b o r ü h r t
7 6 d e n z e n der Rechtsentwicklung kann m a n
18G Varia

b l e i b t , d o c h o r s c h e i n t sie als Element eines t ä t e r h a l t e n . D a ß dio I n h a l t o , dio sich


umfassenderen Systems: dadurch wird zu- w i d e r s p r e c h e n , w i e d e r h o l e n b l o ß eino zere-
gleichschon ein bestimmter Grad der formellen monielle B e d e u t u n g h a b e n usw. nicht neu-
Rationalität vorherrschen (z. B . k o n t i n e n - gesetzt werden, und daher die Qualität
tale und anglo-amorikanischo Konsolida- des Rechts gewissermaßen roduziort wird,
t i o n , K o m p i l a t i o n usw.). ist n u r ein o v e n t u e l l e r , z u f ä l l i g e r ( z w a r
Nach einem einfachen Überblick der keinesfalls exzoptionellor) E f f e k t . Die an-
v e r s c h i e d e n e n "VVege d e r f o r m e l l e n R a t i o - d e r e A l t e r n a t i v e ist d i e O r g a n i s i e r u n g d o r
n a l i s i e r u n g , w i r d es k l a r , d a ß d a s B e d ü r f - r o c h t l i c h e n O b j e k t i v a t i o n als einor n e u e n
nis der Gesellschaft auf die formelle R a - Q u a l i t ä t : als hierarchisch geordneter Ele-
tionalität des R e c h t s bedeutend größer mente eines an sich zusammenhängender
ist, a l s d i e M ö g l i c h k e i t d e s G e s e t z g e b e r s , strukturierten Systems. Das bedeutet das
d u r c h die S t r u k t u r ä n d o r u n g d e s R e c h t s Uborholen der früheren quantitativen
die Rationalisierung selbst d u r c h z u f ü h r e n . Konzoption, des einfachen Neboneinanders.
Besteht keine konkreto Möglichkeit zu D i e O b j e k t i v i e r u n g d e s R e c h t s als e i n e s
einer derartigen Gestaltung des Rechts, a n sich e x i s t e n z f ä h i g e n S y s t e m s s o t z t e i n o
b a l m t sich d i e o b j e k t i v e N o t w e n d i g k e i t vollständige technologische U m s t r u k t u r i e -
in a n d e r e r R i c h t u n g u n d W e i s e i h r e n W e g . r u n g v o r a u s — m i t all i h r e n i n s t i t u t i o n o l -
D a n n k o m m e n j e n e »formlosen« — ver- len, i d e o l o g i s c h e n u s w . F o l g e n . D i e so e n t -
doppelten, sekundären — Formen z u s t a n d e , s t e h e n d e neue Qualität bedeutet unver-
die m i t verschiedenen Mitteln, auf Umwe- ä n d e r t dio S e t z u n g d e r N o r m e n s t r u k t u r e n
gen,' d u r c h » E r s a t z m i t t e l « a b e r d o c h z u r als o b j e k t i v e r , n o r m a t i v e r E i n h o i t . A u f -
Erfüllung derselben F u n k t i o n dienen. g e h o b e n e n t h ä l t sie also a u c h d a s M o m e n t
der q u a n t i t a t i v e n R e d u k t i o n des Rechts-
So w u r d e d u r c h d i e D i a l e k t i k d e r his-
m a t e r i a l s . All d i e s r e a l i s i o r t sieh j e d o c h
torischen Bedürfnissen und Möglichkeiten
a u f e i n e r b e d e u t e n d h ö h e r e n S t u f o so, d a ß
die K o d i f i k a t i o n s f u n k t i o n u n d ihre E r -
gleichzeitig z u r O b j e k t i v i e r u n g d e s R e c h t s
füllung m i t verschiedenen Mitteln und
a l s S y s t e m s u n d z u s e i n e r p r a k t i s c h e n Gel-
Formen geschaffen.
t e n d m a c h u n g die Möglichkeit geschaffen
H i s t o r i s c h e n t w i c k e l t e n sich z w e i Al-
wird.
ternativen der aus der Rationalisierung
d e s R e c h t s d u r c h K o d i f i k a t i o n . D i e eino Historisch w i r k t e n bei d e r E n t s t e h u n g
ist d i e objektive Zusammenfassung der d e r in d e r n e u e n , q u a l i t a t i v e m S i n n e a u f -
k l e i n s t e n — a n sich n o c h s i n n r e i c h e n u n d g e f a ß t e n K o d i f i k a t i o n b e s o n d e r s zwei ge-
ü b e r eine r e l a t i v e S e l b s t ä n d i g k e i t v e r f ü - sellschaftliche K r ä f t e m i t . E i n e der beiden
genden — E l e m e n t e des Rechts, der Nor- w a r die emporstrebende Bourgeoisie, dio
m o n 8 t r u k t u r e n . E s h a n d e l t sich u m die f ü r d i e b e s t i m m e n d e n , sich i m m e r erwei-
Herausbildung einer objektiven, n o r m a t i v ternden Warenbeziohungen, für die auf
g e s e t z t e n E i n h o i t d e r b i s d a h i n a n sich eino rationollo K a p i t a l k a l k u l a t i o n g e g r ü n -
isolierten N o r m e n s t r u k t u r e n ; also u m eine dete Wirtschaftsorganisation von dorn
Neusetzung d e r bis d a h i n u n a b h ä n g i g e n R o c h t garantierte, rationell kalkulierbare
u n d z e r s p l i t t e r t e n N o r m e n s t r u k t u r e n zu — d. h. hinsichtlich der R e s u l t a t e voraus-
Teilen einer objektiven Gesamtheit von Nor- sehbare und ausrechenbare — Strukturen
men, u m d i e D a r s t e l l u n g d i e s e r N o r m e n - f o r d e r t e . D i e a n d e r e KLraft w a r d e r a b s o -
S t r u k t u r e n a l s E l e m e n t e einor g e m e i n s a - l u t i s t i s c h e , sich ü b e r d o n f e u d a l e n T a r t i -
m e n Objektivation. Diese Z u s a m m e n f a s - kularismus erhebende Monarch, der un-
s u n g d e s g e s a m t e n R e c h t s ist b l o ß ein v e r m e i d l i c h e i n e n riesigen, q u a l i f i z i e r t e n
quantitatives E r g e b n i s , in d e m d i e ver- burcaukratischen A p p a r a t ins Leben rief,
s c h i e d e n e n N o r m e n s t r u k t u r e n z w a r zu- u m durch die einheitliche Bewegung dieses
s a m m e n gesetzt, nebeneinander oingoreiht A p p a r a t e s , sowohl seino eigeno M a c h t wio
s i n d , a b e r d a d u r c h n o c h koino n e u e Quali- die L ö s u n g seinor a n g e w a c h s e n e n A u f g a b e n
77
Varia 185

(finanzielle, militärische, w i r t s c h a f t l i c h e die q u a n t i t a t i v e K o n z e p t i o n der K o d i f i -


usw.) zu sichern. k a t i o n c h a r a k t e r i s t i s c h . (Deswegen erwies
Die neuzeitliche E n t w i c k l u n g f o r d e r t e sich also im X I X . J a h r h u n d e r t die exe-
a n s o n s t e n auch formelle Ä n d e r u n g e n v o m getische Rechtsanwendung f ü r d a s große
R e c h t . E i n e r s e i t s s t a n d eino nationale P a r a d o x des Ü b e r g a n g s a u f den neuen
Rechlsvereinheitlichung im I n t e r e s s e sowohl T y p — f ü r d a s V e r s p o t t e n L e t z t e r e n im
d e r n c h Sicherheit der H a n d e l s t r a n s a k t i o - L i c h t e des Alten —, weil sie eine der q u a n -
n e n s t r e b e n d e n bürgerlichen S c h i c h t e n , t i t a t i v e n K o n z e p t i o n der Exegese ent-
wie a u c h des a u f die V e r t i e f u n g d e r zent- sprungene mechanische Rechtsanwendung
ralisierten M a c h t a b s e h e n d e n M o n a r c h e n . w a r . E i n T y p v o n einst, d e r historisch a k -
A n d e r s e i t s f o r d o r t e die explosionsartige tualisiert bei j e n e m K o d e x d e n H ö h e p u n k t
gesellschaftliche u n d w i r t s c h a f t l i c h e E n t - erreichte, d e r in seinem s y s t e m v e r w i r k -
w i c k l u n g in d e r N e u z e i t die Vertiefung der lichenden C h a r a k t e r d e n Sieg der n e u e n
rechtlichen Regelung und ihre Ausbreitung Q u a l i t ä t r e p r ä s e n t i e r t e , ihre H ö c h s t e n t -
auf neue Gebiete, w o r a u s sich wieder eine wicklung darstellte.)
r i e s e n h a f t e Anschwellung d e s R e c h t s m a - Dio klassische bürgerliche K o d i f i k a t i o n
terials e r g a b . Die alten, ausschließlich auf sicherte zwischen der Geschlossenheit und
arithmetischer Konzeption beruhenden Offenheit des Regelungssystems einen ent-
M e t h o d e n d e r formellen R a t i o n a l i s i e r u n g s p r e c h e n d e n dialektischen U b e r g a n g u n d
k o n n t e n auf diese Masse von Regeln wirk- Spielraum, w o d u r c h sie ihre innere E n t -
lich keino rationalisierende W i r k u n g m e h r wicklung und ihre A n p a s s u n g a n dio sich
a u s ü b e n . E 3 b e d a r f n e u e r Wege, u m d a s ä n d e r n d e n Verhältnisse gewissermaßen er-
in n e u e r Q u a l i t ä t a u f t r e t e n d e gesellschaft- möglichte. Doch m i t der gesellschaftlichen
liche u n d w i r t s c h a f t l i c h e B e d ü r f n i s z u r und w i r t s c h a f t l i c h e n E n t w i c k l u n g — ins-
f o r m a l e n R a t i o n a l i s i e r u n g in diesem über- besondere m i t j e n e r tiefgreifenden U m -
m ä ß i g g r o ß o m R e c h t s m a t e r i a l befriedigen w a n d l u n g , die a u s der E n t w i c k l u n g des
zu k ö n n e n . Die3 waren jene g r u n d l e g e n d e n auf freiem Wettbewerb beruhenden Ka-
gesellschaftlichen und w i r t s c h a f t l i c h e n Be- p i t a l i s m u s z u m M o n o p o l k a p i t a l i s m u s er-
s t i m m u n g e n — b e k r ä f t i g t v o m Weltbild folgte — k o n n t e sie, sich bloß auf diese
dos Karthesianismus, vom methodischen Dialektik verlassend und o h n e Modifizie-
A s p e k t des universalen Malhematismus, r u n g des T e x t e s d e r K o d e x e n i c h t S c h r i t t
v o n d e r a x i o m a t i s c h e n T e n d e n z des N a t u r - h a l t e n . Die bürgerliche K o d i f i k a t i o n blieb
r e c h t s u n d v o n der a n s p r u c h s v o l l e n Sys- a b e r in der Geschichte eine einmalige Be-
t e m b i l d u n g bei doktrinärer Konstruktion wegung. Die in d e n gesellschaftlichen Be-
und Bearbeitung des R e c h t s —, die z u m d i n g u n g e n e i n g e t r e t e n e n Ä n d e r u n g e n wur-
f ü r klassisch a n e r k a n n t e n T y p d e r K o d i - d e n weder d u r c h eine N e u k o d i f i k a t i o n ,
fikation führten. noch d u r c h b e d e u t e n d e R e f o r m e n recht-
A u s dieser K o d i f i k a t i o n e n t s t a n d e n lich a n e r k a n n t . Die neuen B e d i n g u n g e n
a u c h in d e r p r a k t i s c h e n A n w e n d u n g des b a h n t e n sich den W e g a u ß e r h a l b des Ko-
R e c h t a n e u e F o r d e r u n g e n , institutionelle dexes, d u r c h seine p r a k t i s c h e Auflösung,
u n d ideologische H i n t e r g r ü n d e . D e r G r u n d in der R e c h t s p r a x i s .
d a f ü r ist u n t e r a n d e r e m a u c h die n e u e Die sozialistische Kodifikation entstand
A r t u n d Q u a l i t ä t einer kompletten Regelung, n a c h d e m Muster dor klassischen bürger-
die die O b j o k t i v a t i o n des R e c h t s als Sys- lichen K o d i f i k a t i o n , doch als selbständige
t e m s vorsieht. D a s allgemeinste K e n n - Q u a l i t ä t . Übor ihre u n m i t t e l b a r e Gesoll-
zeichen desson ist d a s Verzichten a u f die schaftlichkeit, die eigentümliche Heraus-
frühere mechanische Betrachtungsweise b i l d u n g ihrer diese Gesellschaftlichkeit
in d e r R e c h t s a n w e n d u n g , auf die U n - spiegelnde S t r u k t u r , weiterhin die K o n -
m i t t e l b a r k e i t der R e g e l u n g u n d ihrer p r a k - z e n t r i e r u n g ihrer R e g e l n auf das Typische
7 8 tischen A n w e n d u n g ; dies w a r noch f ü r usw. h i n a u s ergibt sich d a s q u a l i t a t i v
184 Var üi

Neue in ihr daraus, daß sie ein Produkt Scheinbar ist das ein Widerspruch.
einer den Dynamismus bewußt akzeptieren- Doch aus der Komplexität, der immer
den gesellschaftlichen Revolution ist. Ihr stärkeren Differenzierung und Vergesell-
Ziel ist nicht die Verewigung der beste- schaftlichung des R e c h t s und der ilim zur
henden Verhältnisse und das versteifende Grundlage dienenden gesellschaftlichen und
Abschließen derer. Sie will viel mehr ein wirtschaftlichen Verhältnisse folgt, daß
sich stets erneuerndes Produkt und zugleich mit der Zunahme der relativen Selbständig-
Mittel der sich mit einer dynamischen Ent- keit des Rechts als Objektivaiions- und In-
wicklung stets ändernden gesellschaftlichen stitut ionssy stems zugleich der gesellschaft-
Bestrebung und Beeinflussung sein. Ihre liche Anspruch auf eine unmittelbarere,
Erneuerung, das Akzeptieren ihrer Re- flexiblere Gestaltung des Rechls wächst.
kodifikation ist also nicht zwangsläufig. In der immer mehr dynamischen Ent-
Sie ist nicht die Begrabung einer für ewig wicklung kann das R e c h t zu keiner ent-
angesehenen Vergangenheit, sondern ein fremdeten Gewalt werden, da die Verhält-
im vorhinein geplantes Programm, das nisse auf die es angewandt wird, viel we-
der Teil jeder sozialistischen Kodifikations- niger steif sind und eine m i t ihrer Bewe-
konzeption ist. gungsrichtung entgegengesetzte Beeinflus-
Bezieht man also die allgemeinsten sung viel weniger ertragen. In der heutigen
Lehren des Werdegangs der Kodifikation Entwicklung gibt es also einerseits die
auf die Entwicklungstendenzen unserer Tendenz einer immer stärkeren Absonde-
Zeit, kann folgendes festgestellt werden. rung und Differenzierung des Rechts,
Die gesellschaftliche Entwicklung, die die anderseits aber die Tendenz der erhöhten
über einen relativ selbständigen Spielraum Elastizität, Flexibilität, Beeinflussung und
verfügende Folge der wirtschaftlichen Ent- der Einfluß von tier zu regelnden Inhalte.
wicklung ist, folgt mit dieser zusammen den In Anbetracht dieser Bedingungen
W e g zu einer stets anwachsenden Kom- können die allgemeinsten Folgerungen
plexität. Innerhalb der wirtschaftlichen über die Kodifikation im folgenden zu-
Organisierung — und auch in rein gesell- sammengefaßt werden:
schaftlichen Beziehungen erfüllt die recht- 1. Obwohl die Kodifikation als Mittel
liche Vermittlung eine immer differenziertere schließlich ein Produkt der gesellschaft-
Funktion. In ihrer vielfältigen Rollo wird lichen und wirtschaftlichen Entwicklung
sie immer mehr zu einem eigentümlich ist, haftet sie auf derer keiner Entwick-
organisierenden und beeinflussenden ge- lungsstufe m i t einer unmittelbaren Aus-
sellschaftlichen Faktor. Daraus folgt ihre schießlichkeit an diese Entwicklung.
Abgesondertheit als relativ selbständiger 2. D a s Ideál eines »allgemeinen «,
Komplex, ihre eigenartige Besonderheit »kompletten«, das R e c h t in seiner Gänze
und die Verstärkung ihrer strukturellen umfassenden, d. h. eines das R e c h t als
Differenziertheit. Die rechtliche Vermitt- eine einzige Objektivation verkörperli-
lung erstreckt sich nämlich auf ein immer chenden Kodexes — wie dieses Ideal in der
weiteres und tieferes Gebiet der gesell- emporsteigenden E t a p p e der gesellschaft-
schaftlichen Verhältnisse. Von der Seite lichen Revolutionen in der Neuzeit und
seiner Mittel hör gesehen ist das ein Zei- allerjüngsten Zeit so o f t formuliert wurde
chen der immer wachsenden V ergesellschaft- — ist nichts anderes wie eine Utopie.
lichung des Rechts. Diese Vergesellschaft- Das Recht, diese vermittelnde, den Dyna-
liehung bedeutet die Entfaltung seiner mismus der gesellschaftlichen Prozeßse
eigentümlichen Funktion und Struktur widerspiegelnde und zugleich antizipie-
und das immer dringender auftretende, rende Kategorie kann in keinem kristall-
tief gesellschaftliche Bedürfnis, das R e c h t klaren System, mit axiomatischen Organisier-
als System zu organisieren und zur Gel- theit und Unbeweglichkeit aufgebaut werden.
tung zu verhelfen.
3. Das R e c h t soll doch m i t einer ra-
79
Varin 189

tionalen Struktur herausgebildet werden. vertrag, wo den klassisch reinen Gegen-


Und das es sich um eine eigentümliche satz zwischen wirtschaftlicher Anarchie
gesellschaftliche Objektivation handelt, und Planung eine viel differenziertere,
ist es zugleich erwünscht, daß sich selbst zusammengesetzte Rückkoppelungsmeeha-
dieser A u f b a u mit rationaler Struktur nismen sichernde Form ablöste. Was also
durch die rechtlichen Objektivation ver- die Kodifikation betrifft, ist es bewiesen,
körperlicht wird. daß die Schaffung einos K o d e x e s unter
4. Die Kodifikation ist ein erfolgreiches den gegebenen Bedingungen heute noch
Mittel, um die zusammenhängenden Ein- das meist entwickelte Mittel der formellen
heiten des Rechtsaystems — eines gege- Rechtsrationalisierung ist. Sie ist aber
benen R e c h t s oder seiner Teile — zusam- durchaus keine Panazea, koino theoretische
menzufassen. Aufgrund der bisherigen Reduktion des R e c h t s auf ein auch in der
Erfahrungen der Rechtsentwicklung ist praktischen Rechtsanwendung derart zur
sie in Hinblich auf die praktische Bewe- Geltung verholfenes, logisch organisiertes
gung des R e c h t s nicht die ausschließliche und m i t einem Kodifikationsakt gesetztes
Verkörporlichung, nur der Rahmen (oder Normensystem. D a s kodifizierte positivo
aber das Skelett) dessen; sie ist nicht seine R e c h t und das kasuelle Richterrecht als
ausschließliche Daseinsform, sondern bloß überwiegende Komponenten eines gege-
die Erscheinungsmöglichkeit des Rcchts, benen Rechtssystems weisen auch im wei-
der rechtlichen Objektivation. teren die grundlegende Tendenz des kon-
5. Infolgedessen kann nicht das ganze tinentalen und anglosächsischen Rcchts.
Recht, sondern nur seine dazu spezifisch In der ursprünglichen Reinheit jedoch
geeignete Problemo kodifiziert werden. kommen weder das Kodex-Recht, noch
Der U m s t a n d an sich, daß im gegebenen das Präzedenzrecht zur Geltung. Bedeu-
Rechtssystem auf gegebenem Gebiet schon tender ist aber, daß zwischen iluien keinen
kodifiziert wurde, schließt also auf ando- K a m p f auf die Ausschießlichkeit mehr
ren Gobioten die Begründethoit von For- gibt, sondern — wie es scheint — oine
men dor Quasi-Kodifikation (Konsolidie- R i v a l i t ä t besteht, die auf dio Priorität
rung, Revision usw.) oder anderer Rationa- in der gegenseitigen Beeiflussung abzielt.
lisierungsformen bei weitem nicht aus. Insofern also die Tendenz der Gegenwart
6. I m Prinzip hat die Kodifikation nur — über ihre eigene Partikularitäten hin-
innerhalb des akzeptierten Dynamismus aus — das Moment des Allgemoinon in
einen Sinn und kann auch nur so haben. sich erfaßt, scheint dies darauf hinzuweisen,
Der Zweck der Bich nach dem klassischon daß die große Alternative des X I X . Jahr-
T y p verbreiteten Kodifikation ist durch- hunderts — die dainals die ausschließende
aus nicht die Versteifung, sondern die Wahl zwischen dem des sich gegenseitig
Schaffung einer festgelegten Struktur. Sie negierenden positiven R e c h t und richter-
will also die Prinzipien, Regoln, Institu- lichem Fallrecht zu sein schien — auf der
tionen usw., aus denen sich das R e c h t zu- Ebeno des Allgemeinen nicht allein das
sammensetzt, aus dorn zufälligen Neben- E l e m e n t des Gegensatzes, sondern auch
einander der verschiedenen Normen auf daB der gegenseitigen Ergänzung enthält.
das Niveau eines Systems erheben. Dies ist jenes Zeichen, das in den Kodifi-
7. Nach dor übersehbaren Tondenz der kationen der Gegenwart —, also die bür-
Entwicklung gibt es daher keinen harton gerlichen kontinentalen und anglosächsi-
K a m p f zwischen kodifiziertem Recht und schen, die afro-asiatischen rechtsmoder-
Richterrecht. Dio Klarheit der in der Rechts- nisierenden, sowie auch dio sozialistischen
entwicklung des X I X . Jahrhunderts ent- K o d e x e — gemeinsam ist. Darin überholen
standenen Alternativen von kontinentalem sie die ursprünglichen Ansprüche der klas-
und anglosächsischein R e c h t ist längst sischen bürgerlichen Kodifikation und
80überholt. Genauso, wie im Wirtschafts- ihre doktrinäre Reinheit.
190 Varia

In ihrer Unmittelbarkeit iat die Kodi- pen, und Mitteln hängen alao immer von
fikation nichts anderea ala eine Form: ein der Notwendigkeit der Erfüllung ihrer
Mittel zur Organisierung und Objektivie- Funktion, letzten Endea von der determi-
rung gegebener Inhalte. Daher iBt ihr nierenden gesellschaftlichen Qesamtbewe-
Gesicht durch die geaellachaftlich konkrete gung ab.
Notwendigkeit immer bestimmt. Ihre Ty- Cs. VABOA

81
RECHTSSETZUNG ALS OBJEKTIVATIONSPROZESS

(Rechtsphilosopische Fragen vom sozialphilosophischen Sicht)

CSABA V A R G A
Hungri'a

1. Das Wesen der rechtlichen Objektivation


und ihre gesellschaftliche Bedeutung

In seinem der Begründung der Ontologie des gesellschaftlichen Seins


gewidmeten Werk analysierte Georg Lukacs die Gesellschaft als einen
Komplex aus Komplexen. Demgemäß setzt sich das gesellschaftliche
Sein aus Komplexen zusammen, unter denen die Funktion der Ver-
mittlung notwendig ist. Der Zwang der Erfüllung dieser Funktion
ruft verschiedene vermittelnde Seinkomplexe ins Leben. Unter diesen
nimmt das Recht also eine zwischen der gesellschaftlichen Zielset-
zung und der effektiven gesellschaftlichen Handlung vermittelnde
Kategorie, einen besonderen Platz ein. Im gesellschaftlichen Sein als
in einem Komplex aus Komplexen stehen sowohl die Teilkomplexe
miteinander, wie der Gesamtkomplex mit seinen Teilen in ununter-
brochenen Wechselwirkung.
Es ist klar, daß der Komplex, der für die spezifische Funktion der
Vermittlung zwischen den einzelnen Komplexen entsteht, seine eigen
artige Funktion nur dann erfüllen kann, wenn er selbst seinhaftigen
Charakter annimmt. In dem Recht als in einer vermittelnden Katego-
rie also, in dem die Vermittlung aus Regulierung, d.h. aus der Ges-
taltung des gesellschaftlichen Verhaltens nach im voraus bestimmten
Mustern besteht, wird es auf einer gewissen Stufe der Gesellschaft-
sentwicklung, auf einem gewissen Niveau der Komplexität der gesell-
schaftlichen Verhältnisse under gesellschaftlichen Regelungen unum-
gänglich wichtig, daß dieses Muster eine auch äußerlich wahrnehm-
bare, selbständige, auch in seiner Förmlichkeit erfaßbare Gestalt
gewinnt. Um also seine seinhaftige Funktion —die Funktion der
Vermittlung zwischen anderen Komplexen und die Funktion der Ges-
taltung ihrer Verbindungen— erfüllen zu können, muß es seinhaftigen
100
CSABA VARGA

Charakter haben: das ist es, was unter Objektiviertheit zu verstehen


ist. Die rechüiche Objektivation war in seiner Entstehung nichts an-
deres, als die Trennung des Rechts als Nomenstruktur von der unge-
teilten Einheit der gesellschafdichen Praxis, seine Fixierung als Ver-
haltensmuster, seine begriffliche Erfassung, seine Verbindung mit
einem schriftlich niedergelegten und gesetzten Text.
Der Charakter des Rechts als eines spezifischen, vermittelnden
Seinkomplexes wird vor allem dadurch bestimmt, daß sein Wesens-
inhalt, seine Richtung, Qualität —usw.— durch den Gesamtkomplex,
das heißt durch die gesellschaftliche —wirtschaftliche, politische—
Bewegung also Gesamtprozeß, grundlegend determiniert wird, jedoch
innerhalb der somit gesetzten Grenzen —eben im Interesse der die
einzelnen Komplexe beeinflussenden, ihre Bewegung standardisieren-
den Funktionierung— autonom ist. Dies —das heißt die Bestimmung
durch die Bestimmung— offenbart sich ganz characteristisch darin,
daß die Wirtschaftsverhältnisse, und als deren konzentrierter Aus-
druck die politischen Verhältnisse das Recht einerseits in letzter Ins-
tanz determinieren, andererseits aber bildet die Rückwirkung auf
diese, die Lenkung ihrer Bewegung auf eine gegebene Laufbahn die
speziellste Aufgabe des Rechts.
Was bedeutet das?
Zum Teil bedeutet es, daß das Recht zu einer Art äußerer Kraft,
zu einer nach der Alltagspraxis abgebildete,- gleichzeitig aber von
dieser abgetrennte un mit ihr konfrontierte Objektivation gewor-
den ist. Es bedeutet gleichzeitig auch, daß diese Abbildung oder
Widerspiegelung in ihrer Eigenart das Ergebnis einer nicht einfach
erkennenden sondern vor allem einer auf Erkenntnis beruhender
und sie anwendenden unmittelbar praktischen Tätigkeit ist. Folglich
kann die Adäquation des Rechts mit den es erzeugenden und kondi-
zionierenden gesellschafdichen Bedingungen nicht bloß und nicht
einfach auf erkenntnistheoretischer Basis erklärt werden, sondern
nur unter Inachtnahme dessen, daß diese Adäquation sich vor allem
aus der unvermittelt seinhaftigen Funktion des Rechts, ferner aus
seiner Verwendbarkeit zur Erfüllung dieser Funktion, weiters aus der
eigenartigen gesellschaftlich-geschichtlichen Dialektik seiner Funk-
tionierung ergibt.
In der fundamentalen These der marxistischen Rechtstheorie also
demgemäß das Wesen des Rechts in seiner Gesellschaftlichkeit offen-
bar wird und erfaßt werden kann, bedeutet die Gesellschaftlichkeit
vor allem einen unmittelbar praktischen Charakter und eine Deter-
miniertheit. In der das Recht schaffenden und durch dieses zu for-
menden gesellschaftliche71 Praxis liegt das Wesen des Rechts. Folg-

83
RECHTSSETZUNG ALS OBJEKTIV ATIONSPROZESS 97

lieh besteht die Rolle des Staates in der Formung des geschriebenen-
gesetzten Rechts nicht bloß darin, daß eine versteifende Abbildung
der Praxis einfach in objektivierte Form gefaßt wird, sondern —aufg-
rund der Erkenntnis der Bewegung und Entwicklungstendenz der
gesellschafdichen Verhältnisse,— vor allem in der Transformation
der verschiedenen Momente der gesellschaftlichen Verhältnisse in
eine zur gestaltung der fraglichen gesellschaftlichen Verhältnisse
geeignete praktische Kategorie. Diese Transformierung zu Recht ist
es, in welcher die eigenartige rechtliche Abbildung der zugrunde
liegenden —bestimmenden und zur bestimmenden—gesellschafdichen
Verhältnisse richtigerweise nicht so sehr durch erkenntnistheoreti-
sche verstelltheit, als eher durch praktische Manipuliertheit charak-
terisierbar ist.

2. Norminhalt und wertender Inhalt in der


rechtlichen Objektivation

Das Recht ist —wie wir oben sahen— eine sich zwischen der gesell-
schaftlichen Zielsetzung und der effektiven gesellschafdichen Hand-
lung vermittelnde Kategorie. Im Laufe der Erfüllung seiner regulativen
und Klassen funktion gestaltet is die gesellschafdichen Verhältnisse
durch die Regelung menschlichen Verhaltens. Die Regelung der
menschlichen Verhalten realisiert sich über teleologische Setzungen.
Wenn war nun den Vorgang der Vermittlung näher ins Auge fassen,
in welchem zwischen die gesellschaftliche Zielsetzung und die effek-
tive gesellschafdiche Handlung eine teleologisch ausgearbeitete Ob-
jektivation gestellt wird, die Träger der Vermittlung ist —so sehen
wir folgendes:
In der erkennenden Tätigkeit des Menschen wird in ihm das kau-
sale Verhältnis zwischen Handlung und Wirkung der Handlung in
einem kausalen Urteil bewußt.
Er erkennt gleichfalls, und wird dessen bewußt, welche Wirkungen
aus dem Gesichtspunkt seiner individuellen und gesellschaftlichen
Reproduktion wünschenswert sind. Aufgrund dessen faßt er seine
in seiner verschiedenen individuellen und gesellschaftlichen Quali-
täten erkannten Interessen, als erwünschte Wirkung, als zu erreichende
Ziele ab.
Auf diese Weise koppelt sich jener bedingte kausale Urteil, dem-
gemäß; wenn ich die Handlung X durchführe, sich das Ergebnis Y
einstellt, an jenen Werturteil, der die Nützlichkeit und Erwünschtheit
der Wirkung Y feststellt.
Aus diesen beiden Urteilen ergibt sich —als Konklusion— ein wei-
100
CSABA VARGA

terer Werturteil, der die Nützlichkeit und Erwünschtiieit der Wirkung


Y nunmehr in Bezug auf die Handlung X feststellt.
Nun in dieser Konstruktion fällt auf, daß der Mensch das Ergeb-
nis der Erkennung in Hinsicht auf das menschliche Bedürfnis hin
verallgemeinert: er drückt die Wirkung der Handlung, und dann, aus
dem kausalen Verhältnis rückfolgemd, die Handlung selbst auf die
Bedürfnisse der Gemeinschaft projiziert aus. Diese Konstruktion ist
aber gleichzeitig eine Verallgemeinerung, die die Organisierung der
gesellschafdichen Handlungen ermöglicht. Es ist doch auffallend,
daß in keinem der in Rede stehenden Urteile das Sein von X oder Y
festgestellt wird: in ihnen sind nur die Zusammenhänge zwischen der
gesellschafdichen Handlung und derer Wirkung, bzw. dem gesell-
schaftlichen Bedürfnis als existent vorausgesetzt. Auf diese Weise
ermöglicht diese Struktur die Projizierung der kausalen Zusammen-
hänge auf die Zukunft, den Ausdruck der auf dem Gebiet der Mög-
lichkeiten vorausgeplanten Zusammenhänge, das bereits unmittelbar
zur Planung des gesellschafdichen Verhaltens auf teleologischer Ba-
sis, zu dessen Organisierung und zur Regulierung der manschlichen
Handlungen führt.
Die Beeinflussung des gesellschaftlichen Verhaltens geht dadurch
vor sich, daß wir an die —in ihrer Wirkung positiv oder negativ beur-
teilten— Handlung normativ positive oder negative Konsequenzen
knüpfen. Die Erwägung und Feststellung des gesellschaftlichen
Wertes der fraglichen Handlungen ist folglich kein zu erreichendes
Ziel der gesellschafdichen Regulierung, sondern dessen bereits rea-
lisierte Grundlage. Jene regulative Form die an die einzelnen Hand-
lungen positive oder negative Konsequenzen knüpft, ist durch die
Anordnung der entsprechenden Konsequenzen bereits die aufgeho-
bene, d.h. transformierte Form des die Nützlichkeit der gegebenen
gesellschafdichen Wirkung und der diese hervorrufenden Handlung
betreffenden Werturteils. Das ist also der Moment, wo der den
gesellschaftlichen Zusammenhang zwischen der Handlung und ihrer
Wirkung feststellende bedingte kausale Urteil, sowie der diese auf
die gesellschaftlichen Bedürfnisse projizierende Werturteil zur Norm
wird. Auf diesen Urteilen beruht und diese Urteile formt zu unmit-
telbar praktischen Mitteln der gesellschafdichen Beeinflussung die
Normenstruktur.
In der Normenstruktur ist in seiner Unvermitteltheit weder der
Kausalurteil, noch der Werturteil enthalten. Was aus diesen noch er-
halten bleibt, ist die im Dienste der praktischen Regulierung des
gesellschafdichen Verhaltens stehende Form, was nichts anders ist,
als die Spezifikation der —kausal zu dem erwünschten oder uner-

85
RECHTSSETZUNG ALS OBJEKTIV ATIONSPROZESS 97

wünschten Ergebnis führenden— Handlung und der zur deren Ausü-


bung normativ zugeordneten —zu deren Ausübung oder nicht Au-
sübung anregenden— positiven oder negativen Folge. Die Norm ist
also eine regulative Form, in der die, in Abhängigkeit von dem für
wünschenswert erkannten Ziel für wünschenswert erkannte Hand-
lung zum selbständigen Ziel wird: das heißt, die Norm ist eine Form,
in der das Ermessene selbst zum Maßstab wird.
In dieser Umwandlung steckt die verhältnismäßige Selbständigkeit
des Rechts, als einer das selbständige Sein erlangten Objektivation,
einer zwischen der gesellschafdichen Zielsetzungen und der effek-
tiven gesellschafdichen Praxis vermittelnden Kategorie. Nur durch
diese Metamorphose wird es möglish, daß sich das Recht von der
gesellschafdichen Praxis abgesondert, um sich auch der gesellschaft-
lichen Praxis abgesondert, um sich auch der gesellschaftlichen Praxis
zuwidersetzen.

Was die erkenntnistheoretische-logische Begründung der Nor-


menstruktur betrifft, erlangt der den kausalen Z u s a m m e n h a n g
zwischen Handlung und deren Resultat festhaltende kausale Urteil
dadurch eine spezielle Bedeutung, daß zwischen dem die gesellschaft-
liche Nützlichkeit der Wirkung Y festhaltenden Werturteil und der
die Handlung X vorschreibenden Norm keine einbahnige, direkte und
notwendige Übereinstimmung besteht. Es ist bekannt, und kann in
dem gegenwärtigen Zusammenhang als keine weitere Beweisführung
beanspruchende Tatsache gelten, daß die Ziele und die Mittel mitei-
nander nie in einem einander äquivalent bestimmenden, substituier-
baren Verhältnis stehen. Daraus folgt aber, daß die Aufgabe der
Normenstruktur —falls sie die gesellschaftliche Planung, die Regu-
lierung der gesellschaftlichen Handlungen, die nicht mehr bestreit-
bare Lösung der zwischen den Mitgliedern der Gesellschaft aufge-
tauchten Konflikte v e r w i r k l i c h e n will— die Spezifikation, die
begriffliche Erfassung und die Bestimmung der in ihrem System
vorgeschriebenen, gestatteten oder verbotenen Verhalten ist. Das
eigenartige Ziel der Rechtssetzung, als einer spezifischen regulieren-
den Tätigkeit, ist also bei weitem nicht die zu beschützenden Werte
zu bestimmen und zu realisierende Resultate gedanklich vorauszu-
nehmen, daß heißt Zielsetzungen abzufassen, sondern die aus dem
Gesichtspunkt der Realisierung derselben relevanten Verhalten aus-
zuwählen, diese ihrer Anwendbarkeit entsprechend einzureihen und
dann, aufgrund des das Resultat dieser Erwägung ausdrückenden
bedingten Kausalurteils das für das geeignetste erachtete Verhalten
zu bestimmen, welches dann in einer in bestimmter Form und durch
100
CSABA VARGA

bestimmte Technik geschaffenen Norm als zum Ziel transformierte


Instrumentaltätigkeit abgefaßt wird.
Dementsprechend sind die eigentiichen schaffenden Etappen der
Rcchtssetzung jene der Bildung der Normenstruktur notwendiger-
weise vorangehenden Perioden, in denen aus der Unzahl der mög-
lichen Ziele und tätigkeiten die Auswahl und die Bestimmung der
durch den Gesetzgeber bevorzugten begehrenswerten und geeigneten
Ziele und Tätigkeiten erfolgt, und dadurch die funktionale Verkop-
pelung eines gegebenen Zieles und mit einer gegebenen Tätigkeit,
d.h. die Erhebung einer Tätigkeit als Instrumentaltatigkeit zum
selbständigen Ziel vor sich geht. Die Transformierung einer gesell-
schafdichen Zielsetzung zur Norm setzt derweise immer die autori-
tative Auswahl einer Instrumentaltätigkeit, deren normativen Aus-
druck als Ziel, ihre Verselbständigung voraus.
Im allgemeinen kann festgestellt werden, daß die typischen und
wünschenswerten Inhalte der rechdichen Objektivation die Normen
sind Doch infolge der Bindung der rechdichen Geltung an formelle
Kriterien —dadurch also, daß als Resultat der neuzeitlichen Entwick-
lung, in einem bedeutenden Teil der gegenwärtigen Rechtssystemen
der durch das e n t s p r e c h e n d e staatiiehe Organ, im Laufe eines
entsprechenden Verfahrens gesetzte und als Recht schrifdich nie-
dergelegte und herausgegebene Text in seiner Ganzheit rechtliche
Gültigkeit erlangt— verfügen über eine Normativität nicht bloß und
nicht notwendigerweise nur Normeninhalte. Die Texte der Rechts-
normen beinhalten, über ihre unmittelbaren regulativen Nonnein-
halte hinaus, häufig auch verschiedene Wertinhalte. Diese können
sich im Text der Bestimmungen aufgelöst melden, und können als
ein verhältnismäßig selbständiger Teil der Rechtsnormentexte, so
auch —vom Altertum bis in die Gegenwart— in Form eines den Ge-
setzten Bestimmungen vorangehenden Präambeis oder —hauptsäch-
lich in der altertümlichen und mittelalterlichen Entwicklung— als ein
die gesetzten Bestimmungen abschließender Epilog erscheinen.
Wenn wir einmal die Gebundenheit der Geltung des Rechts an for-
melle Kriterien —an der die Gesamtheit des rechdichen Lebens der
Gegenwart, dieses außerordentlich verwickelte, komplizierte Verbin-
dungen aufweisenden, auch selbst aus äußerst zusammengesetzten
Teilkomplexen bestehenden Komplexes beruht—akzeptieren, können
wir in Ermangelung abweichender Bestimmungen nicht bestreiten,
daß die Gesamtheit der als Recht erlassenen Texte —ungeachtet deren
Normen oder Wertinhalts— über Normativität verfügt. Wir sahen
zwar, daß es, in Ermangelung einer Normenstruktur, keine regulie-
rende Funktion versehen kann, dadurch ist es aber noch bei weitem

87
RECHTSSETZUNG ALS OBJEKTIV ATIONSPROZESS 97

nicht ausgeschlossen, daß eine in einem normativen Text erscheinende


bewertende Struktur, an die Normenstruktur gebunden, über eine
prinzipielle Normativität, und darüber hinaus über eine effektive,
praktische normative Bedeutung verfügt.
Für die geschichtliche Entfaltung des Rechts als des bewußt ge-
schaffenen Mittels der gesellschaftlichen Beeinflußung und Vermitt-
lung ist es bezeichnend, daß derartige Wertinhalte anfangs zur ideo-
logischen Verschleierung der effektiven Rechtssetzung —zum Beweis
der Kontinuität, zur Restitution—, heutzutage aber hauptsächlich
zur Festhaltung der den Gesetzgeber leitenden gesellschaftlichen
Zielsetzungen dienen. Ein gemeinsames Moment ist, daß in beiden
Fällen der bewertende Inhalt auf die Uberzeugung der Adressaten
abzielt —in einer den jeweiligen Bedingungen entsprechenden Form
und Art. Auch das Instrument ist gemeinsam. Das aber ist nichts
anders als die Annäherung der abstrahierten Normenstruktur an das
sie kondizionierende gesellschaftliche Moment.
Darüber hinaus kennen wir auch eine neuere Verwendung des
Wertinhalts, und zwar vor allem in den Verfassungen. In solchen
Fällen ist die mit Hilfe des Wertinhalts im Präambel durchgeführte
Quasi-Regulierung der Ausdruck eines politischen Kompromisses,
namendich: es ist eine Scheinregelung der Fragen, die entweder
ungeeignet sind durch die Normenstruktur geregelt zu werden, oder
welche man tatsächlich nicht zu regeln wünschte.

3. Das Problem des Niveaus der rechtlichen Regelung


Im allgemeinen ist das Recht nichts anders, als eine Widerspiege-
lung von gesellschafdichen Verhältnissen in einer Reihe von spezi-
fischen Normenstrukturen und ihre Rückprojizierung auf diese Ver-
hältnisse zwecks Beeinflußung der Gestaltung dieser Verhältnisse.
Die gesellschafdichen Verhältnisse können also in der rechdichen
Objektivation erscheinen —jedoch aufgehoben, zu Normerfttrukturen
transformiert.
Wir haben auch gesehen, daß die Normenstruktur nicht erkennend
ist, sondern einen über die Erkenntnis hinausweisenden, diese zum
Instrument formenden und derweise einen bewußten Willen, eine
unmittelbar praktische Handlung, eine Wahl und Beeinflußung repre-
sentierenden Akt darstellt. Dieser unvermittelt praktische Charakter
und Bedeutung ist die Erklärung dafür, daß bei der Beurteilung der
Funküonerfüllung des Rechts als regulierenden und vermittelnden
Instruments im gesellschafdichen Prozeß und bei der Untersuchung
dessen, ob es seinen geschichdichen Bedingungen entspricht, primär
nicht aus erkenntnisdieoretischen Überlegungen ausgegangen werden
100
CSABA VARGA

darf, sondern aus den Tatsachen der Erfüllung seiner praktischen


Rolle.
Das eigenartige Sein der rechdichen Objektivation besteht eben
darin, daß es sich durch seine Setzung, d.h. dadurch, daß es als eine
eigenartige Objektivation zustande k o m m t , von dem vorangegange-
nen Erkenntnisprozeß trennt, u n d als ein verhältnismäßig selbstän-
diger Seinkomplex, ein verhältnismäßig selbständiges Leben führt.
Gleichzeitig aber muß den fraglichen Erkenntnisprozessen doch
entscheidende Bedeutung beigemessen werden, die bei der Ausarbei-
tung der Normenstruktur zur prinzipiellen Grundlage dienen, und
so —letzten Endes, durch mehrmalige instrumentale Transmission—
auch die praktische Adäquation des Rechts mit den konditionieren-
den geschichdichen Bedingungen begründen.
In der Rechtsschaffung spielen sich die Erkenntnisprozesse in Ein-
heit mit sonstigen Willens— usw. Vorgängen ab. Theoretisch müssen
aber ihre diversen Momente als ermittelbar aufgefaßt werden, —so
besonders jene ihrer Beziehungen, die mit der Adäquation der gesell-
schaftlichen Verhältnisse, und derer rechtlichen Abbildung verbun-
den sind.
Das erste Problem der Transformierung der gesellschaflichen Ver-
hältnisse zum Recht ist, daß jene Verhältnisse, die im Recht erschei-
nen, —d.h. die Komplexe zwischen den das Recht vermittelt—,
durchaus nicht gleichartig, gleichen Gewichts oder gleicher Bedeu-
tung sind. Innerhalb des Gesamtkomplexes des gesellschaftlichen
Seins stehen nämlich die einzelnen Komplexe sowohl untereinander,
als auch mit dem Gesamtkomplex in verschiedener Verbindung. Die
diversen Komplexe und diese ausdrückenden diversen gesellschaft-
lichen Verhältnisse werden —zumindest in der abstrahierenden theo-
retischen Analyse— in eine hierarchische Ordnung gefaßt, an deren
Gipfel die an letzter Instanz determinierenden Produktionsverhält-
nisse stehen. Das Recht aber —ebendeshalb, weil es ein eigenartig
transformierter und manipulierter Ausdruck ist— spiegelt die Ver-
schiedenheiten der verschiedenen gesellschafdichen Komplexe weder
einander gegenüber, noch gegenüber der rechtlichen Vermittlung
wider.
Das Recht projiziert den vollen inhaltlichen Reichtum dieser in
ihrem Charakter und Bedeutung so verschiedenen gesellschaftlichen
Komplexe auf eine bestimmte Ebene: auf die Ebene der Normenst-
rukturen. Nun, eine S t r u k t u r deren Spezialität eben darin besteht,
daß sie durch Spezifizierung der Instrumentalverhalten und der zu
diesen normativ bestimmten Folgen, durch Becinflußung der mensch-
lichen Verhalten, zwischcr sonstigen Komplexen vermittelt und diese

89
RECHTSSETZUNG ALS OBJEKTIV ATIONSPROZESS 97

auf diese Weise formt, kann die inneren Eigenheiten der durch sie
widerspiegelten Komplexe nicht zum Ausdruck bringen.
Der für die Rechtssetzung bezeichnende gesellschaftlich-rechtliche
Prozeß, der aus verschiedenartigen und hierarchischen Gesellschafts-
komplexen ausgeht, um schließlich zu den Rechtsnormen, zu deren
Setzung zu gelangen, ist eine Bewegung zwischen Endpunkten, die an
verschiedenen Ebenen der Verallgemeinerung liegen. Die den Aus-
gangspunkt der Rechtssetzung bildenden Verhältnisse stellen eine
Totalität der verschiedenen konkreten, empirischen Kennzeichen,
—die konkrete Individualität dar. Diese konkrete Individualität um-
faßt aber gleichzeitig auch das in der in Rede stehenden Totalität
verborgene und darin ermittelbare Moment der Wesensallgemeinheit.
Was aber die Allgemeinheit der rechtlichen Norm betrifft, kann fest-
gestellt werden, daß nur das zwischen dem Individuellen und dem
Allgemeinen liegende, zwischen diesen vermittelnde Niveau der
Besonderheit dazu geeignet erscheint den Bezug der Normenstruktur
auf den konkreten Fall in der Rechtsanwendung zu sichern, der,
über die Individualität des Falles hinaus, auch zu d^M gesellschaft-
lichen Wesen —und der Allgemeinheit— des berührten Komplexes
Vermittlung herstellt.
Im Zuge der Rechtssetzung wird demzufolge vorerst das in den
betreffenden gesellschaftlichen Komplexen, als in der Totalität der
konkreten individuellen Erscheinungen verborgene allgemeine Wesens-
moment durch die menschliche Erkenntnis ermittelt, welches dann
zur Schaffung einer Normenstruktur führt, die nunmehr die Hers-
tellung der Verbindung zwischen dem wesentiichen Allgemeinen und
dem konkreten Individuellen auf der Ebene des besonderen ermög-
licht, durch Festlegung der typischen Elemente der aus den indivi-
duellen Erscheinungen gebildeten konkreten Totalität.
Der Umstand, daß sich in der rechtlichen Objektivation die Ver-
schiedenheiten der gesellschaftlichen Komplexe verschiedenen hie-
rarchischen Niveaus und verschiedenen Gewichts nicht widerspiegeln,
ist eine strukturelle Eigenartigkeit der normenstrukturmäßigen Abbil-
dung. Der Umstand jedoch, daß in der regulativen Form das Niveau
der Allgemeinheit der Widerspiegelung und der Regelung derweise
bestimmt wird, daß es dadurch möglich wird von der konkreten Indi-
vidualität der gesellschafdichen Komplexe bis zu dem in diesen ver-
borgenen Allgemeinen alles zu erfassen, das ist bereits ein Produkt
der geschichtlichen Entwicklung der Rechtssetzung.
Die Rechtssetzung hat nämlich doppelte Wurzel. In ihrer geschicht-
lichen Entwicklung spiegelt sie einerseits ihre eigenen kondizionie-
renden gesellschaftlichen Bedingungen wider, andererseits aber auch
100 CSABA VARGA

jene Erfahrungen instrumentalen und technischen Charakters, die


sich in der formativen Periode der Rechtssetzung, d.h. in der Trans-
formierung der Ergebnisse des Erkenntnisprozesses zu Normenstruk-
tur, ihrer Manipulierung zum praktischen Mittel aufgehäuft hatten.
Das ist die Erklärung dafür, daß die Regulierung auf der Ebene des
Besonderen das Produkt einer verhältnismäßig späten Entwicklung
ist. Während die rechtliche Normenstruktur in ihrer dreifaltigen Glie-
derung —Hypothese, Disposition und Sanktion— bereits in den frü-
hesten geschriebenen rechtlichen Formen überraschend klar vor un-
seren Augen steht, war für das Niveau ihrer Regelung bloß die Kasuis-
tik, die Annäherung zum Individuellen bezeichnend.
Das Niveau der kasuistischen Regelung hängt mit der quantitati-
ven Auffassung der Regelungsvollständigkeit zusammen. Eine derar-
tige Technik der rechtlichen Regelung, die darauf abzielt, die mög-
lichen Fälle, in ihrer konkreten Erscheinung nebeneinanderzustellen,
war vor allem für die alte, primitive, sowie für die aus dem Feuda-
lismus herauswachsende absolutistische Regelungen charakteristisch.
Beide waren durch die nackte quantitative —man könnte sagen, pri-
mitiv arithmetisieienden Auffassung durchdrungen. Sie unterschei-
den sich voneinander jedoch insofern, daß während der kasuistische
Charakter der alten rechtlichen Formen durch die Systemlosigkcit
der Regelung und die zufällige Übcreinanderhäufung erklärt werden
kann, bei den absolutistischen Regelungen gerade die unzulässig
vereinfachende, quantitativ summierende Auffassung des System-
gedankens die ideologische Grundlage der Kasuistik war.
Die kasuistische Regelung lenkt die Normenstruktur extrem den
individuellen Determiniertheiten zu. Demgegenüber verschiebt die
Regelung, die —mangels eines besseren Ausdrucks— Regelung durch
allgemeine Prinzipien genannt werden kann, die Normenstrukturen
nach der Allgemeinheit. Ebenso wie die kasuistische Regelung, war
auch die prinzipielle Regelung vorerst für die primitivsten rechtlichen
Formen charakteristisch. Abweichend aber von der kasuistischen,
war es in erster Linie nicht für das geschriebene Recht charakteris-
tisch, sondern für die ungeschriebenen, noch genauer für die in
mündlicher Überlieferung aufrechterhaltenen, im Gedächtnis der
beruflichen Urteilsprecher —die lag saga usw—. aufbewahrten Ge-
wohnheitsrechte. Es weist auf eine Verflechtung der Extremitäten
hin, daß genauso, wie die kasuistische Regelungsart durch die richter-
liche Rcchtsentwicklung gefördert worden ist, —als die in dieser
Beziehung meist charakteristische frühen Strömungen sollen z.B. die
rabbinische Praxis des alten jüdischen Rechts, oder die diesem in
vieler Hinsicht ähnliche scholastische Praxis des Mittelalters erwähnt

91
RECHTSSETZUNG ALS OBJEKTIV ATIONSPROZESS 97

werden—, stützen sich zahlreiche überlebende Formen der prinzi-


piellen Regelung auf religiöse, ausdrücklich biblische, oder im allge-
meinen auf naturrechtliche Quellen, (wie z.B. das biblische Recht
verschiedener protestantischer Gemeinschaften in Nord-Amerika zur
Zeit des Kolonialismus). Die prinzipielle Regelung erwies sich aber in
ihrer äusersten Extremität doch dauerhafter.
Soll auch die kasuistische Regelung ein noch so dichtes quantita-
tives Nebeneinanderstehen zur Folge haben, kann es doch notwen-
digerweise bloß eine Scheinvollständigkeit aufweisen, da es ja sämt-
liche überhaupt möglichen Fáille nicht zu umfassen vermag. Nun ist
aber die Vollständigkeit der prinzipiellen Regelung ebenfalls eine
Scheinvollständigkeit, denn wenn auch ihre Normenstruktur irgend
einen beliebigen Fall prinzipiell erfaßt, regelt sie es nicht hinreichend
tief. Der sogenannten äußeren Lückenhaftigkeit der kasuistischen
Methode steht derweise die innere Lückenhaftigkeit der prinzipiellen
Regelungsmethode gegenüber. In einer derartigen Regelung k o m m t
ebenso ein Kompromiß zwischen Regelung und Nicht-Regelung zum
Ausdruck, wie z.B. die in einem Präambel mittels Wertinhalte durch-
geführte Quasi-Regelung. Diese ihre Eigenschaft, daß nämlich der
richterlichen Rechtsentwicklung die Tore geöffnet werden, ist die
Erklärung für ihre Häufigkeit in der zivilrechdichen Gesetzgebung
des XX. Jahrhunderts. Diese Eigenschaft ist auch der Grund dafür,
daß sowohl die prinzipielle, als auch die wertende Regelung in der
sozialistischen revolutionären Rechtssetzung mit Vorliebe angewen-
det wurde.
In der neuzeitlichen Entwicklung finden wir den ersten Keim der
dem Typischen angepaßten Rechtssetzung, die dann in einigen klas-
sischen Zivilkodexen ihre volle Entfaltung erlebte. Die universelle
weltgeschichtliche Bedeutung des Ergebnisses der bürgerlichen Ent-
wicklung ändert aber nichts an der Tatsache, daß das sozialistische
Recht das erste gewesen ist, welches dadurch, daß es den Aufbau des
Rechtssystems auf konsolidierte Geleise lenkte, die Formen sowohl
der kasuistischen, als auch der prinzipiellen Regelung aufgab und
bis zur Grenze des Möglichen vermied, und welches die auf das Ty-
pische konzentrierte Regelung zur bewußt gewählten, auch theoretisch
ausgearbeiteten, prinzipiell ausschließlichen Form entwickelte.

4 . Die Rechtliche Objektivation als sprachliche


Objektivation: Ihre Gebundenheiten und deren Folgen

Ahnlich dem Recht, ist auch die Sprache ein selbständiger Komplex
im gesellschaftlichen Sein. Ihr Merkmal, welches sie von allen ande-
ren Komplexen unterscheidet, ist ihre Universalität, Allgegenwärtig-
100 CSABA VARGA

keit. Es gibt keinen Komplex, der ohne die vermittelnde Funktion


der Sprache bestehen und sich weiterentwickeln könnte, —keinen
Komplex, in welchem nicht die Sprache das Organ und das Medium
der Kontinuität der Entwicklung, der A u f h e b u n g wäre.
Was den Zusammenhang des Rechts und der Sprache anbelangt,
geht es schon aus der universellen Vermittlungsfunktion der Sprache
hervor, daß sich die rechtliche Vermittlung mit unumgänglicher Not-
wendigkeit mittels sprachlicher Vermittlung realisiert. Diese —auch
für sämtliche andere Komplexe charakteristische— Verbindung wird
aber gleichzeitig dadurch in ein besonderes Licht gestellt, daß der
Sprache bereits bei ihrer Entstehung, ihrer gesellschaftlichen Genese
gewisse regulierende, organisierende Funktionen zufallen. Es ist doch
bekannt, daß die gedankliche Vermittlung und Vorwegnahme kausa-
ler Zusammenhänge im Laufe der Arbeitsverrichtung, im Interesse
der Organisierung der menschlichen Kooperation, zum Mittel teleo-
logischer Setzungen wird.
Der Zusammenhang des Rechts und der Sprache erlangt in der
geschichtlichen Entwicklung dieser beiden Komplexe einen spezi-
fischen Charakter ;,r>d eine spezifische Bedeutung.
Mit dem Entstehen und der steigenden Ausschließlichkeit des
gesetzten-geschriebenen Rcchts —wie das in einem anderen Zusam-
menhang bereits erwähnt wurde- k o m m t die Veräußerlichung des
Rechts, seine Verbindung mit formellen Merkmalen zustande. Dessen
Resultat ist, daß die schriftliche Festlegung der Normenstruktur in
ihrer sprachlichen Formung, das bei ihrer Entstehung noch zum
Mittel der Gedächtnishilfe, und zum bescheidenen Beweis über das
geschaffenen Rechts diente, nunmehr zu ihrem eigentlichen Träger,
zu ihrer Verkörperung, zur Erscheinungsform der Objektivation
selbst wird. Die entwickelte rechtliche Form kann demnach durch
ihren festgelegten sprachlichen Ausdruck bloß sekundäre Entwick-
lungsmerkmale tragen.
Die Verbindung der rechtlichen Objektivation mit der Sprache
bedeutet, daß das objetivierte Recht gleichzeitig auch eine sprachliche
Form ist und als solche an die Semantik und Syntaktik der natür-
lichen Sprache gebunden ist. Das objektivierte rechtliche Komplex ist
demzufolge mit sprachlichen Komplexen, mit seiner grammatika-
lischen und Satzlehrenstruktur durchwoben. Dieser Umstand ist an
sich schon mit bedeutenden Folgen bezüglich der Herausformung
der Normenstruktur verbunden.
Diese gestaltende, in engem Sinne schöpfende objektivierende
Rolle der sprachlichen Formung ist die Erklärung für den technizi-
sierenden Charakter der rechdichen Widerspiegelung in der recht-

93
RECHTSSETZUNG ALS OBJEKTIV ATIONSPROZESS 97

liehen Transformation der gesellschaftlichen Verhältnisse, die die


hinter den rechtlichen Kategorien verborgenen erkennenden Kate-
gorien zu Kategorien der praktischen Manipulation gestaltet.
Noch wichtiger ist aber, daß sie unvermeidlich die semantischen
Eigenheiten der Sprache teilt. Worum handelt es sich eigentlich? Es
handelt sich darum, daß die Sprache die Individualität der durch sie
bezeichneten konkreten Totalität nie erfaßt. Sie kann bestenfalls zu
einer Annäherung kommen, und auch das nur durch Bestimmung der
kleinen Einheiten innerhalb der großen konzentrischen Einheiten
—Gattung innerhalb des Geschlechts, usw.—, also —auch bei einer
maximalen Annäherung des Individuellen— bloß durch eine bestimmte
Art der einreihenden Verallgemeinerung.
Andererseits sind aber jene Bezeichnungen, die das Individuelle
immer bloß vom gegebenen Niveau der Allgemeinen annähern, keine
in sich unbewegliche, durch scharfe Linien umrissene Kategorien.
Die Einheiten des sprachlichen Ausdrucks —sowohl die Wörter, als
auch die aus deren Kombination entstehenden Sätzen— sind mehr
oder weniger durch Mehrdeutigkeit gekennzeichnet.
Da im Recht —dessen objektivierte Form selbst die sprachliche
Form ist— die als Ziel geltende regulierende Wirkung bereits durch
die bloße Möglichkeit der Mehrdeutigkeit gestört ist, wurde immer
zielbewußter und immer stärker versucht, die Vielsinnigkeit der
Sprache auszuschalten oder zumindest möglichst zurückzudrängen.
In einer maximalistischen Form sind aber —da es letzten Endes zum
Verzicht auf die sprachliche Mitteilung, zur Vernichtung der Sprache
selbst führt,— alle derartigen Bestrebungen notgezwungen Illusionen.
Ein bescheideneres Resultat, oder Nebenprodukt, das überhaupt
noch erwartet werden kann, ist höchstens, die Entwicklung der recht-
lichen Sprache zu einer von der natürlichen Sprache abweichenden,
aber auch so nicht völlig befriedigenden künstlichen Fachsprache.
Zusammengefaßt scheint folgende Folgerung gezogen werden zu
können: das Recht als objektivierte Menge von Normenstrukturen
ward durch die sprachliche Vermittlung infolge deren Fixiertheit
stabilisiert, zugleich aber infolge ihrer strukturellen Eigenschaften
labilisiert. Einerseits ist es, als Objektivation, durch die sprachliche
Vermittlung an einen gegebenen Text gebunden, andererseits aber
wird es von der Interpretation —daß heißt von der konkreten fall-
weisen Anwendung der zu abweichenden Resultate führenden se-
mantischen, syntaktischen usw. Regeln— abhängig gemacht. Der
sprachliche Ausdruck des Rechts gelangt derweise —gesellschaftlich—
vor allem in der dialektischen Einheit der Fixiertheit und der Elas-
tizität zum Ausdruck.
DIE MINISTERIELLE BEGRÜNDUNG
IN RECHTSPHILOSOPHISCHER SICHT

V o n Csaba V a r g a , B u d a p e s t

Es ist ein ständiges Problem der Gesetzgebung, wie der Widerspruch,


der sich zwischen der auf b e w u ß t e n Wertauswahlen b e r u h e n d e n ge-
sellschaftlichen Regelung und dem ausschließlich in N o r m e n s t r u k t u r e n
realisierten Ausdruck spannt, aufgehoben werden soll. Es gehört zu
den formellen Eigenheiten des Rechts, daß es sich — im Interesse der
eindeutigen Standardisierung der als Instrumentverhalten qualifizier-
ten gesellschaftlichen Verhalten und der Ausschließung der S t r e i t b a r -
machung ü b e r h a u p t — in normativen N o r m e n s t r u k t u r e n ausdrückt.
J e m e h r sich aber diese formelle Eigenart geschichtlich entfaltet, desto
unvermeidlicher wird es, daß der Gesetzgeber diese R a h m e n — zwar
informell — zwecks Erschließung des in den N o r m e n s t r u k t u r e n ver-
borgenen Inhalts durchbricht. In seinen primitiven Vorformen tauscht
dieses Bedürfnis in zahlreichen altertümlichen und mittelalterlichen
Rechtsschöpfungen auf, das seinerzeit durch den Anspruch auf die Le-
gitimierung des Herrschers und seines Werkes diktiert w u r d e . Diese
Notwendigkeit meldete sich — gleichfalls in primitiver F o r m — auch
in zahlreichen Beispielen der Rechtsschöpfung der Neuzeit, das aber
bereits in steigendem Maß durch die Eigenart der D u r c h f ü h r u n g
mittels der sich entfaltenden Staatsorganisation und der Bürokratie
bedingt ist. Später, bei dem bürgerlichen Parlamentarismus, dessen
Grundlage die organisatorische und politische Expansion der Arbeits-
teilung in der Rechtsschöpfung war, instituierte sich die informelle
Durchbrechung der Formalität des Rechts. Diese Institutioniertheit
w u r d e d a n n in der sozialistischen Rechtsschöpfung — entsprechend
ihren prinzipiellen Ansprüchen — T r ä g e r der Bewußtheit und des
Demokratismus der rechtlichen Beeinflussung der Gesellschaft.
Dank ihrer bürgerlichen Vergangenheit ü b e r n a h m dann die Mehrzahl
der sozialistischen L ä n d e r dieses geschichtlich traditionell gewordene
Instrument der A u f h e b u n g der Formalität des Rechts, d . h . die insti-
tutionell gewordene Form der auf Gesetzesmaterialien gründenden
ministeriellen Begründung. Es w u r d e infolge eines erfreulichen Träg-
heitsmoments einfach adaptiert, ohne vorher seine f r ü h e r e Funktion
geklärt, das notwendigerweise eingetretene Aufhören dieser Funktion
erkannt und die u n t e r den Bedingungen der sozialistischen Umstellung
erwünschte neue Funktion beschrieben zu haben. Dieser Umstand zog
eine große Unebenmäßigkeit der Praxis und das Vorrücken der indivi-
duell gefärbten verschiedenen subjektiven Präferenzen nach sich. Die
102
96 Csaba Varga

Gestaltung der Institution der ministeriellen Begründung ist aber aus


dem Gesichtspunkt der Steigerung der verantwortlichen Bewußtheit
der sozialistischen Rechtsschöpfung, und innerhalb dessen der gesell-
schaftlichen Bewußtmachung der den Rechtsschöpfer leitenden Wert-
auswahl gar nicht indifferent. Die erste Fassung dieser Abhandlung
w u r d e als Gutachten im A u f t r a g der Kodifikationssektion des ungari-
schen Justizministeriums verfertigt. Das Ziel war zu versuchen, im
Interesse der Herausforderung einer begründeten und ständigen künf-
tigen Praxis, die prinzipielle und geschichtliche Grundlage der beste-
henden Systeme der ministeriellen Begründung, ihre Funktion, ihre
institutionelle und verfahrensmäßige Lösung zu umreißen, und in
Kenntnis derselben jene möglichen Funktionen, technische Komponen-
ten und Inhalte zu entwerfen, die nach Beurteilung des Verfassers zur
Ausnützung der in der Institution der ministeriellen Begründung ver-
borgenen Möglichkeiten wünschenswert erscheinen. Der gegenwärtige
Beitrag ist eine abgekürzte und umgearbeitete Version der ur-
sprünglichen Fassung, von dem vor allem der vergleichende Uber-
blick und die die konkreten Züge und die Z u k u n f t der Institution be-
treffenden rechtspolitischen Überlegungen weggelassen wurden, um auf
die Momente von prinzipieller und theoretischer Wichtigkeit konzen-
trieren zu können.

I. Die prinzipiellen und geschichtlichen Grundlagen


der Herausforderung der ministeriellen Begründungen

Die ministerielle Begründung ist in allgemeinster Fassung ein beim


Gesetzgeber eingereichtes, den Textentwurf der Gesetzvorlage beglei-
tendes Dokument, das im Vortrag des Verfassers der Vorlage (bei einem
Regierungsantrag im Vortrage des später f ü r die Durchführung ver-
antwortlichen Fachministers) die gesellschaftlichen Gründe, die allge-
meinen und besonderen rechtlichen Gründe, die allgemeinen und be-
sonderen rechtlichen Motive, die zu erwartenden wirtschaftlichen Aus-
wirkungen der Gesetzvorlage darlegt. Schon aus dieser skizzenhaften
Definition stechen zwei Bedeutungssphären der ministeriellen Begrün-
dungen ins Auge. Demgemäß ist die ministerielle Begründung nichts
anderes als 1. die Ergänzung des in Normenstrukturen ausgedrückten
Textes der Rechtsnorm durch einen in nicht Normenstrukturen ausge-
drückten Text zur Unterstützung der Rechtsnorm und zur politischen
und rechtlichen "Überzeugung über deren Notwendigkeit, wobei 2. diese
Ergänzung in dem Prozeß der Rechtschaffung einen bestimmten Platz,
im Verfahren eine bestimmte Rolle und eine gebundene Form hat. Die-
se zwei Bedeutungssphären stehen miteinander begrifflich und auch ge-
schichtlich im Verhältnis des Allgemeinen zum Besonderen.

Die Bestrebung, daß die Annahme des in Form von Verhaltensre-


96 geln festgesetzten Rechts durch verschiedene prinzipielle und prakti-
sche (politische, ideologische, fachliche) Überlegungen und eine die
Ministerielle Begründung in rechtsphilosophischer Sicht 97

U b e r z e u g u n g zum Ziele h a b e n d e A r g u m e n t a t i o n u n t e r s t ü t z t w i r d ist


im wesentlichen gleichen A l t e r s m i t dem geschriebenen Recht, das heißt
damit, daß das Recht in O b j e k t i v a t i o n s f o r m e n : geschriebene N o r m e n -
s t r u k t u r e n r e d u z i e r t erscheint. D e m g e g e n ü b e r ist ihr Erscheinen in
b e s t i m m t e r F o r m , ihre v e r f a h r e n s m ä ß i g e B e d e u t u n g ein v e r h ä l t n i s -
m ä ß i g s p ä t e r e s P r o d u k t d e r Rechtsentwicklung, d e r einen g e g e b e n e n
Zustand der W i r t s c h a f t s - u n d K l a s s e n v e r h ä l t n i s s e der Gesellschaft, d e n
Einbruch d e r gesellschaftlichen A r b e i t s t e i l u n g in die politische, s t a a t -
liche u n d juristische Tätigkeit, die f o r m e l l e rechtliche R e g e l u n g des Me-
chanismus d e r R e c h t s s c h a f f u n g selbst voraussetzt. Dessen (A) prinzipielle
u n d (B) geschichtliche G r u n d l a g e n m ü s s e n g e t r e n n t e r ö r t e r t w e r d e n .
(A) Das Recht in seiner entwickelten, in einer Reihe von N o r m e n -
s t r u k t u r e n o b j e k t i v i e r t e n F o r m b e t r a c h t e t ist bloß ein künstlich abge-
grenztes S e g m e n t eines a u ß e r o r d e n t l i c h komplizierten, m i t d e r G e s a m t -
heit der gesellschaftlichen P r a x i s in B e z i e h u n g s t e h e n d e n e r k e n n e n d e n -
zielsetzenden-regelnden V e r f a h r e n s . E t w a s das w e d e r den B e w e g g r u n d ,
noch den S i n n seiner Existenz in sich selbst trägt 1 . Ein bloßes Instru-
ment, d a s s i c h von den naturwüchsigen kausalen, wertenden und teleo-
logischen Verbindungen der menschlichen-gesellschaftlichen Praxis
künstlich losmacht, u m d a s , w a s a n sich, v o n d e m G e s a m t v o r g a n g d e r
gesellschaftlichen Beeinflussung aus betrachtet, bloß ein Mittel ist, zum
selbständigen Ziel zu machen. A u s d i e s e r B e t r a c h t u n g s w e i s e ist d a s
R e c h t n i c h t s a n d e r e s , a l s die Auffassung eines gegebenen Verhaltens
als selbständig gewordenes Ziel, u n d z w a r a u f g r u n d nicht e i n g e s t a n d e -
n e r Z u s a m m e n h ä n g e (in b e z u g auf das V e r h ä l t n i s zwischen V e r h a l t e n
und seiner gesellschaftlichen Wirkung), u n d im Interesse nicht einge-
s t a n d e n e r Ziele (in b e z u g auf die erwünschte gesellschaftliche W i r -
kung) 2 .
Der A u s d r u c k des Rechts in d e r a r t i g e n reinen u n d d e m Schein nach
selbständig g e w o r d e n e n N o r m e n s t r u k t u r e n ist das P r o d u k t d e r a l t e r -
tümlichen Rechtsentwicklung. Im großen und ganzen h a t es seinen U r -
s p r u n g dort, wo das Recht geschriebenes Recht w u r d e , d a s in d e r E n t -
wicklung des Rechts als I n s t r u m e n t die je dagewesene größte W e n d u n g
bedeutete. I n seiner r e i n s t e n F o r m ging das in den Reichen des a l t e r -
tümlichen Ostens vor sich, als sich die auf dem zur T r a d i t i o n g e w o r -
denen g e w o h n h e i t s m ä ß i g e n V e r h a l t e n u n d dessen E r z w i n g u n g g r ü n -
d e n d e u r a l t e N o r m a t i v i t ä t als u n g e n ü g e n d erwies. In den zu Reichen
angewachsenen S t a a t s f o r m a t i o n e n des A l t e r t u m s t r a f e n sich nämlich
einerseits verschiedene V o l k s s t ä m m e u n d gewohnheitsrechtliche T r a d i -
tionen, d e r e n Vereinheitlichung, w e n i g s t e n s bis zu einem gewissen
Grad, unvermeidlich w a r , a n d e r e r s e i t s setzten ihr wirtschaftlicher A u f -
schwung die d a h i n t e r s t e h e n d e militärische Organisation, die s t a a t -
lichen öffentlichen A r b e i t e n u n d Finanzen, s a m t d e m zu d e r e n Be-
1
Vilmos Peschka, G r u n d p r o b l e m e der m o d e r n e n Rechtsphilosophie, B u d a -
p e s t 1976, 1. Kap. u n d 4. Kap.
2
Csaba Varga, T h e P r e a m b l e : A Question of J u r i s p r u d e n c e , A c t a J u r i d i c a
A c a d e m i a e S c i e n t i a r u m H u n g a r i c a e , X I I I (1971) 1 - 2, S. 114 - 119. 97
98 Csaba Varga

l e b u n g ins L e b e n s g e r u f e n e n B e a m t e n a p p a r a t teils die R e f o r m des


b e s t e h e n d e n G e w o h n h e i t s r e c h t s , teils neue Regelungen voraus, mit
einer d e r a r t i g e n , sich ü b e r d a s ganze Reich a u s s t r a h l e n d e n W i r k s a m -
keit, d e r die f ü r d a s G e w o h n h e i t s r e c h t charakteristische, organische
E n t w i c k l u n g in i h r e r S p o n t a n e i t ä t nicht m e h r entsprechen k o n n t e . Zu
dieser Zeit erschienen z u r B e f r i e d i g u n g verschiedener k o n k r e t e r Be-
d ü r f n i s s e ( G e w o h n h e i t s f o r m u n g , n e u e Regelung, die S a m m l u n g seitens
des Herrschers g e f ä l l t e r U r t e i l e aus dialektischen G r ü n d e n oder zwecks
Vereinheitlichung, die eine S e l b s t e i n s c h r ä n k u n g e r g e b e n d e F e s t l e g u n g
d e r Prinzipien d e r Rechtspflege usw.) j e n e aus geschriebenen N o r m e n -
s t r u k t u r e n b e s t e h e n d e n Rechtsquellentexte, die z w a r m i t kasuistischer
K o n k r e t h e i t u n d A u f e i n a n d e r f o l g e , jedoch in der h e u t i g e n S t r u k t u r
d e r R e c h t s n o r m e n i h r e o r d n e n d e Rolle erfüllten 3 .

In d e r m a r x i s t i s c h e n Wissenschaft u n s e r e r Zeit ist allgemein b e k a n n t ,


d a ß das gesellschaftliche Dasein in seiner Totalität gleichzeitig ein Er-
gebnis, a b e r auch eine Quelle d e r gesellschaftlichen V o r g ä n g e ist. Das
jeweilige gesellschaftliche Sein ist, m i t seinen wirtschaftlichen, politi-
schen, ideologischen usw. D e t e r m i n a n t e n , mit seinem institutionellen
Organisationssystem, m i t d e r e n B e w e g u n g s t e n d e n z e n , dringlichen und
b e w u ß t h e i t l i c h e n G e g e b e n h e i t e n , einerseits Ausdruck eines geschicht-
lich-gesellschaftlich b e d i n g t e n Zustandes, a n d e r e r s e i t s ist es aber gleich-
zeitig auch sein Regulator, d e r seine k ü n f t i g e B e w e g u n g s r i c h t u n g bis
zu einem gewissen G r a d v o r a u s b e s t i m m t , bzw. den Einfluß d e r D e t e r -
m i n a n t e n in gegebene R a h m e n z w ä n g t . In seinem jeweiligen I n h a l t und
seiner k o n k r e t e n F o r m ist auch das Recht selbst ein geschichtlich d e t e r -
m i n i e r t e s Gebilde. A n d e r e r s e i t s w i r k e n dieselben gesellschaftlichen Ver-
hältnisse, die auf das Recht eine W i r k u n g haben, auch auf das jeweilige
V e r h a l t e n u n d b e s t i m m e n d e r a r t letzten Endes auch die e f f e k t i v e p r a k -
tische Durchsetzung des Rechts 4 .

Auf d e r E b e n e d e r t o t a l e n B e s t i m m t h e i t der Gesellschaft ist deshalb


die S e l b s t ä n d i g k e i t oder G e s o n d e r t h e i t des Rechts ein äußerlicher
Schein. In seiner „ Z u r Ontologie des gesellschaftlichen Seins" drückte
L u k á c s diesen Z u s a m m e n h a n g in f o l g e n d e r G e d a n k e n r e i h e aus: in der
Gesellschaft (und b e s o n d e r s in den entwickelten, s t a r k d i f f e r e n z i e r t e n
F o r m e n der Gesellschaft), die er als einen aus T e i l k o m p l e x e n b e s t e h e n -
den G e s a m t k o m p l e x a u f f a ß t e , so die T e i l k o m p l e x e verschiedene, relativ
selbständig g e w o r d e n e B e t ä t i g u n g s s p h ä r e n , institutionelle F u n k t i o n e n ,
T ä t i g k e i t s a r t e n und T ä t i g k e i t s v e r h ä l t n i s s e usw. in sich fassen, bildet —
„die R e p r o d u k t i o n des jeweiligen G a n z e n ( w o r u n t e r die gesellschaft-
liche Totalität, d e r G e s a m t k o m p l e x zu verstehen ist — Verf.) das ü b e r -
g r e i f e n d e M o m e n t in diesem vielfältigen System von W e c h s e l w i r k u n -
5
Csaba Varga, K o d i f i k á c i ó s e l ő f o r m á k az ókori j o g f e j l ő d é s b e n (Kodiíika-
t i o n s - V o r f o r m e n in der a l t e r t ü m l i c h e n R e c h t s e n t w i c k l u n g ) , Á l l a m - és J o g -
t u d o m á n y , X V I I (1974) 1, S. 83 f f .
4
Kálmán Kulcsár, A j o g n e v e l ő s z e r e p e a szocialista t á r s a d a l o m b a n (Die
9 8 erzieherische Rolle d e s Rechts in der sozialistischen Gesellschaft), B u d a p e s t
1901, S. 76 f.
Ministerielle Begründung in rechtsphilosophischer Sicht 99

gen" 5 . Das Ganze w i r k t d e m Teil g e g e n ü b e r u n b e d i n g t d e t e r m i n i e -


rend — so aber, daß die f o r t d a u e r n d e R e p r o d u k t i o n des Ganzen, in
u n u n t e r b r o c h e n e r W e c h s e l w i r k u n g zwischen dem G a n z e n u n d d e r Teile,
die R e p r o d u k t i o n d e r T e i l k o m p l e x e in i h r e r v e r h ä l t n i s m ä ß i g e n Selb-
ständigkeit voraussetzt u n d in sich f a ß t . G e r a d e die W e c h s e l w i r k u n g
zwischen diesen K o m p l e x e n e r g i b t die N o t w e n d i g k e i t d e r a r t i g e r K o m -
plexe, d e r e n alleinige A u f g a b e die Vermittlung ist. Es ist scheinbar eine
p a r a d o x e Situation — es folgt jedoch aus d e m Wesen d e r V e r m i t t -
l u n g —, daß diese v e r m i t t e l n d e n Teilkomplexe ihre Rolle innerhalb des
Gesamtvorganges — g e t r e n n t von den durch die v e r m i t t e l t e n K o m -
p l e x e — um so leichter erfüllen können, je größer ihre relative Auto-
nomie ist'. Demzufolge ist die v e r h ä l t n i s m ä ß i g e G e s o n d e r t h e i t des
Rechts kein P r o d u k t d e r s e l b s t v e r h e e r e n d e n B e w e g u n g eines seiner
Flasche entwichenen Geistes: sie e n t s p r i n g t eben seinem Wesen, seinem
vermittelnden Daseinskomplexcharakter.
Die Eigenartigkeit des Rechts ergibt sich also aus d e r N o t w e n d i g k e i t
seiner Funktionierung als verhältnismäßig autonomer vermittelnder
Komplex. Dies erblickten w i r v o r h i n in d e r P r o j i z i e r u n g des Rechts als
formalisierend o b j e k t i v i e r t e N o r m e n s t r u k t u r und in d e r d e m e n t s p r e -
chenden, diese formelle A n w e n d u n g a n s t r e b e n d e n geschichtlichen K r a f t -
anstrengung 7 . In dieser technizisiert-formalisierten G e s t a l t ist d a s Recht
nicht n u r ein künstliches Gebilde, sondern durch sein K a t e g o r i e s y s t e m
auf die Wirklichkeit gebaute, ideologisch postulierte sekundäre Wirk-
lichkeit. E i n e r s e i t s definiert es Verhalten, enthält aber die damit zusam-
menhängenden kausalen Wirkungen u n d d i e mit dem fraglichen Ver-
halten zusammenhängenden zielsetzenden Thesen nicht mehr in aus-
drücklicher Form, — a n d e r e r s e i t s läßt es den D e f i n i e r u n g e n des V e r -
h a l t e n s dadurch praktische B e d e u t u n g z u k o m m e n , daß es diese m i t den
v e r s c h i e d e n s t e n künstlichen Qualifikationen des Verbots, der Zulassung
oder Verpflichtung verbindet. Diese Qualifizierungen bilden, z u s a m m e n
mit den qualifizierten Verhaltensdefinitionen solange eine ideologische
Scheinwirklichkeit, bis sie sich, in gesellschaftliche Tatsachen geworden,
in der gesellschaftlichen P r a x i s realiseren.

Was folgt d a r a u s ?
Vor allem die Tatsache, daß das Recht f u n k t i o n e l l geeignet ist seine
Vermittlerrolle zu versehen. D a d u r c h d a ß es ausschließlich auf das
5
György Lukács, A t á r s a d a l m i l é t ontológiajárói, II. Bd., B u d a p e s t 1976,
S. 140 (bzw. Zur O n t o l o g i e des g e s e l l s c h a f t l i c h e n Seins, l e t z t e s M a n u s k r i p t
in M a s c h i n e n s c h r i f t m i t a u t o g r a p h e n K o r r e k t u r e n [ L u k á c s - A r c h i v u n d B i -
bliothek, Budapest]).
e
Lukács, S. 225 - 228.
7
Im Z u s a m m e n h a n g mit d e m E x p e r i m e n t , das Recht als ein v o l l s t ä n d i g e s
u n d l ü c k e n l o s e s f o r m e l l e s S y s t e m a u f z u f a s s e n u n d g e l t e n zu l a s s e n s i e h e
Csaba Varga, R a t i o n a l i t y and t h e Objectification of L a w , R i v i s t a I n t e r n a z i o -
n a l e di Filosofia del Diritto, LVI (1979) 4, S. 695 ff., und ders., L a w and Its
Approach as a S y s t e m , A c t a Juridica A c a d e m i a e S c i e n t i a r i u m H u n g a r i c a e ,
X X I (1979) 3 - 4, S. 301 ff. 99
100 Csaba Varga

Instrumentverhalten k o n z e n t r i e r t , ermöglicht es k l a r u n d eindeutig die


S t a n d a r d i s i e r u n g d e r gesellschaftlichen P r a x i s ; dadurch, d a ß es die
V o r a u s s e h b a r k e i t d e r zu e r w a r t e n d e n Folgen sichert, m o t i v i e r t es das
k ü n f t i g e V e r h a l t e n ; schließlich s c h a f f t e es zur A b w ä g u n g d e r Recht-
m ä ß i g k e i t des V e r h a l t e n s eine sichere G r u n d l a g e , da es die f o r m e l l e
B e u r t e i l u n g a u f g r u n d d e r ä u ß e r e n Kennzeichen des V e r h a l t e n s e r m ö g -
licht. Gleichzeitig h a t a b e r die K o n z e n t r i e r u n g auf das I n s t r u m e n t v e r -
h a l t e n eine i n n e r e S e l b s t v e r t e i d i g u n g s f u n k t i o n . In den k o m p l e x e n Zu-
s a m m e n h ä n g e n d e r gesellschaftlichen P r a x i s entspricht nämlich den
m e h r oder m i n d e r als allgemeine W e r t e geltenden Zielen nicht eine A r t
ausschließliches I n s t r u m e n t v e r h a l t e n ; zwischen den Zielen u n d den die-
sen (mit m i n d e r e r oder g r ö ß e r e r Wirksamkeit) v e r w i r k l i c h e n d e n V e r -
h a l t e n gibt es keine u n m i t t e l b a r e u n d enge Entsprechung, Äquivalenz.
Eine Regelung d u r c h das Mittel d e r N o r m e n s t r u k t u r , in d e m es I n s t r u -
m e n t v e r h a l t e n zu selbständigen Zielen erklärt, liefert das E n d r e s u l t a t
eines langen W e r t u n g s v o r g a n g e s (welcher letztere aber aus abweichen-
den G e s i c h t s p u n k t e n b e t r a c h t e t j e d e r Zeit fraglich g e m a c h t w e r d e n
k a n n ) . Es konzentriert deshalb auf das Instrumentverhalten, weil es
autoritativ ist: es deckt eine von sämtlichen v o r a n g e g a n g e n e n B e w e g -
g r ü n d e n oder Ü b e r l e g u n g e n u n a b h ä n g i g gemachte behördliche E n t -
scheidung. Die N o r m f o r d e r t den A d r e s s a t e n nicht zur n e u e n Durch-
l e n k u n g d e r den N o i m e n s c h ö p f e r geschichtlich leitenden Ü b e r l e g u n g e n
auf, sondern zum Verhalten, zu Handeln in einer seitens des N o r m e n -
schöpfers als w ü n s c h e n s w e r t e r a c h t e t e n Weise.

A u s d e m v o r a n g e g a n g e n e n folgt zweitens auch, daß das Recht eine


verzerrte, einseitige, in ihren künstlich herausgerissenen Beziehungen
bestehende W i d e r s p i e g e l u n g der W a h r h e i t ist. Wie d a r a u f L u k á c s a u f -
m e r k s a m machte, die rechtliche Widerspiegelung „nicht eine E r k e n n t -
nis des o b j e k t i v e n Ansichseins des gesellschaftlichen Prozesses selbst
r e p r o d u z i e r t " : „die F e s t s t e l l u n g d e r Tatsachen, ihr e i n o r d n e n in ein
S y s t e m ist nicht in d e r gesellschaftlichen Realität selbst v e r a n k e r t , son-
d e r n bloß in d e m Willen d e r jeweils herrschenden Klasse, die gesell-
schaftliche P r a x i s i h r e n I n t e n t i o n e n g e m ä ß zuordnen" 8 .

A u s d e m G e s i c h t s p u n k t d e r Ontologie des gesellschaftlichen Seins


w a r d a s eine entscheidende Folgerung, da das L u k ä c s - W e r k u n t e r a n d e -
r e n g e r a d e die D e m o n s t r a t i o n dessen zum Ziele hatte, d a ß u n t e r ge-
g e b e n e n B e d i n g u n g e n auch die „ b e w u ß t s e i n s h a f t i g e n R e p r o d u k t i o n e n "
(Glauben u n d I r r g l a u b e n , die verschiedensten ideologischen F o r m e n
usw.) s e i n h a f t i g e n C h a r a k t e r und B e d e u t u n g : „ s e i n h a f t i g e F u n k t i o n "
h a b e n . Das ist a b e r gleichbedeutend damit, daß das Prinzip der primär
erkenntnistheoretischen Annäherung bei zahlreichen Formen der Wi-
derspiegelung vorweg unrichtig ist. Es h a n d e l t sich h i e r u m b e w u ß t -
s e i n h a f t i g e R e p r o d u k t i o n e n des Seins, die nicht auf seine e r k e n n e n d e
Abbildung, sondern auf seine A b ä n d e r u n g , auf eine praktische Wirkung
a u f d a s S e i n a b z i e l e n . Die Adäquation der praktischen Widerspiegelung
100
8
Lukács, S. 217 u n d 218.
Ministerielle Begründung in rechtsphilosophischer Sicht 101

hängt also vor allem von i h r e r f u n k t i o n e l l e n W i r k s a m k e i t , von i h r e r


s e i n h a f t i g e n F u n k t i o n , d a s h e i ß t von ihrem ontischen Status ab.

Der eigenartige Antlitz des künstlichen C h a r a k t e r s des Rechts —


w o m i t sich Lukács w e i t e r nicht b e f a ß t e — h a t in seiner spezifischen
O b j e k t i v a t i o n s f o r m seinen U r s p r u n g : d a r i n nämlich, d a ß es seine A u f -
gabe d u r c h N o r m e n s t r u k t u r e n — m i t Hilfe der A u s w a h l von I n s t r u -
m e n t v e r h a l t e n u n d d e r e n Qualifizierung in gegebenen rechtlichen K o n -
s t r u k t i o n e n derselben — versieht. Nun, stellen w i r u n s einen M a t h e -
m a t i k e r vor, der auf die Reize d e r A u ß e n w e l t bloß in Z a h l r e n r e i h e n
u n d F o r m e l n reagiert. Stellen w i r u n s einen S t r a t e g e n vor, dessen aus-
schließliche Reaktion in T r u p p e n b e w e g u n g s b e f e h l e n besteht. O d e r v e r -
g e g e n w ä r t i g e n w i r uns einen Monarchen, dessen einzige A u s d r u c k s -
f o r m ist, seine U n t e r t a n e n zu b l i n d e n Mitteln seines eigenen Willens
zu machen. Es ist möglich, d a ß alle diese Ä u ß e r u n g e n a d ä q u a t sind,
aber w i r k ö n n e n u n s davon k a u m in d i r e k t e r Weise ü b e r z e u g e n . Die
f ü r den M a t h e m a t i k e r , S t r a t e g e n und T y r a n n e n par excellence charak-
teristischen Ä u ß e r u n g e n sind zweifellos Reaktionen auf die Wirklich-
keit, a b e r nicht in sich. Sie sind bis z u m Ä u ß e r s t e n e n t b l ö ß t e E n d f o l g e -
r u n g e n eines e r k e n n e n d e n , das M o m e n t d e r Entscheidung in sich f a s -
senden Vorgangs, dessen Daseinssinn g e r a d e in der m a n n i g f a c h e n wech-
selseitigen V e r b i n d u n g m i t der Wirklichkeit besteht.

Diese Ä u ß e r u n g e n sind in sich nicht überzeugend, da das F e h l e n i h r e r


natürlichen (kausalen, w e r t e n d e n , zielsetzenden) U m g e b u n g ihnen den
S c h e i n d e r E v e n t u a l i t ä t v e r l e i h t . Z u m Gegenstand eines gedanklichen
Diskurses u n d B e s t ä t i g u n g können sie nur in Einheit mit diesen Zu-
sammenhängen werden. Auch hinsichtlich des geschaffenen Rechts ist
j e d e intellektuelle T ä t i g k e i t n u r d a n n vorstellbar, w e n n w i r d e r in den
rechtlichen N o r m e n s t r u k t u r e n v o r h a n d e n e n I n s t r u m e n t v e r h a l t e n - A u s -
w a h l e n u n d der im Flintergrund i h r e r Qualifikation s t e h e n d e n kausalen,
w e r t e n d e n und teleologischen Inhalte b e w u ß t w e r d e n .

Aus seiner bloßen I n s t r u m e n t h a f t i g k e i t h e r a u s g e h o b e n k a n n das


Recht n u r d a n n zum gesellschaftlich b e w u ß t e n I n s t r u m e n t d e r gesell-
schaftlichen Beeinflussung w e r d e n , w e n n es in das Netz d e r k a u s a l e n
u n d w e r t e n d e n Z u s a m m e n h ä n g e rückversetzt wird, aus d e m es zwecks
V e r g e g e n w ä r t i g u n g als I n s t r u m e n t herausgerissen w u r d e . Das recht-
liche I n s t r u m e n t als Ding f ü r sich k a n n n u r im Zuge dieser intellek-
tuellen R e k o n s t r u k t i o n b e h o b e n werden, d a ß d a n n — d a d u r c h d a ß w i r
die B e w u ß t h e i t des Normenschöpfers zum Ding f ü r u n s m a c h e n — auch
das Recht zum Ding für uns wird.

Im allgemeinsten S i n n e a u f g e f a ß t ist dies die prinzipielle G r u n d l a g e


d e r H e r a u s f o r m u n g d e r in der ministeriellen B e g r ü n d u n g steckenden
F u n k t i o n . Deshalb k a n n b e h a u p t e t werden, daß seit das geschriebene
Recht m i t seiner in N o r m e n s t r u k t u r e n zum A u s d r u c k k o m m e n d e n
O b j e k t i v i e r t h e i t h e r a u s g e f o r m t wurde, die Rückversetzung d e r N o r -
m e n s t r u k t u r e n in ihre natürliche sprachliche und intellektuelle Z u -
101
102 Csaba Varga

s a m m e n h ä n g e eine V o r b e d i n g u n g j e d e r m i t dem Recht z u s a m m e n h ä n -


g e n d e n b e w u ß t e n i n t e l l e k t u e l l e n Tätigkeit ist.
(B) D i e m o d e r n e , auf bürokratischem Weg vorbereitete Gesetzgebung
ist ein Produkt des feudalen Absolutismus. Die allmählich i m m e r u m -
f a s s e n d e r u n d i n t e n s i v e r w e r d e n d e militärische, finanzielle, w i r t s c h a f t -
liche u s w . T ä t i g k e i t des S t a a t e s b r i n g t zur E r f ü l l u n g d e r q u a l i t a t i v
a n g e w a c h s e n e n u n d v e r ä n d e r t e n A u f g a b e n eine n e u e O r g a n i s a t i o n zu-
stande, die nicht auf priesterlicher W ü r d e , auch nicht auf V o r r e c h t e des
Adels, s o n d e r n auf fachkenntnisbedingten Deamtenkarrieren beruht.
Dieser b ü r o k r a t i s c h e A p p a r a t ist im Interesse dessen, d a ß seine T ä t i g -
keit durch u n i f o r m i s i e r t e K a n ä l e läuft, einerseits B e a n s p r u c h e r , a n d e -
rerseits Hersteller d e r n e u e n u m f a s s e n d e n rechtlichen Regelung. Der
A b s o l u t i s m u s erstrebt also eine als Aktionsprogramm aufgefaßte, um-
fassende und vorivärtsblickende rechtliche Regelung, an deren Vor-
b e r e i t u n g Philosophen, J u r i s t e n , W i r t s c h a f t s - u n d F i n a n z f a c h l e u t e teil-
nehmen®.
Es darf a b e r nicht a u ß e r acht gelassen w e r d e n , d a ß diese S y s t e m e
aufgeklärte Despotismen waren, sie e n t e i g n e t e n die i m bürokratischen
A p p a r a t v o r h a n d e n e n F a c h k e n n t n i s s e f ü r sich, g e w ä h r t e n a b e r zu d e r e n
E n t f a l t u n g k e i n e n g e n ü g e n d e n S p i e l r a u m . Sie b e n u t z t e n diesen A p p a -
r a t auch nicht als G e g e n g e w i c h t u n d k o n f r o n t i e r t e n ihn m i t keinem
a n d e r e n W i l l e n , — e r war doch nur die „Verlängerung des Kopfes" des
Monarchen, d e r g e m ä ß d e r Logik des S y s t e m s nicht als Wille galt.
U n t e r solchen U m s t ä n d e n k o n n t e die die G e s e t z g e b u n g u n d Vor-
b e r e i t u n g b e t r e f f e n d e A r b e i t s t e i l u n g bloß eine Scheinarbeitsteilung
sein, da keine m i t e i n a n d e r m e h r oder m i n d e r k o o r d i n i e r t e Teile ein-
a n d e r g e g e n ü b e r standen, s o n d e r n n u r das Ganze und dessen Omni-
potenz galten, w o d a s G a n z e ausschließlicher Schaffer, nach Belieben
Nützer, ja auch potenzieller V e r n i c h t e r d e r durch ihm ins L e b e n ge-
r u f e n e n Teile gewesen ist.
D e r durch den r e v o l u t i o n ä r e n Sieg u n d die liberale S t a a t s e i n r i c h t u n g
d e r Bourgeoisie ins L e b e n g e r u f e n e moderne Parlamentarismus brachte
d a g e g e n eine echte Arbeitsteilung zustande.

Im L a u f e d e r G e s e t z g e b u n g k o m m t tatsächlich eine A r b e i t s t e i l u n g
zustande, d e r e n zwei Pole die beiden, auch verfassungsrechtlich und
politisch e i n a n d e r gegenübergestellten, oder z u m i n d e s t m i t e i n a n d e r
w e t t e i f e r n d e n S t a a t s g e w a l t e sind, u n d z w a r : Die E x e k u t i v g e w a l t u n d
d e r h i n t e r s t e h e n d e b ü r o k r a t i s c h e S a c h v e r s t ä n d i g e n a p p a r a t einerseits,
u n d die G e s e t z g e b u n g s g e w a l t andererseits. Die A r b e i t d e r Gesetzvor-
b e r e i t u n g wird d u r c h einen R e g i e r u n g s a p p a r a t v o r g e n o m m e n , d e r einen
meritorisch f e r t i g g e s t e l l t e n T e x t e n t w u r f einreicht, d e r n u r a n g e n o m -
m e n zu w e r d e n b r a u c h t (Bill-System). A m a n d e r e n Pol s t e h t die Gesetz-
9
Csaba Varga, Kodifikációs tendenciák a felvilágosult abszolutizmus
102 k o r á b a n ( K o d i f i k a t i o n s t e n d e n z e n im Z e i t a l t e r d e s a u f g e k l ä r t e n A b s o l u t i s -
mus), J o g t u d o m á n y i K ö z l ö n y , X X X I (1976) 2, S. 70 ff., b e s o n d e r s S. 73 ff.
Ministerielle Begründung in rechtsphilosophischer Sicht 103

g e b e r - K ö r p e r s c h a f t und f ä l l t j e n e politisch-rechtliche Entscheidung, die


den f o r m e l l jeden n o r m a t i v e n W e r t e n t b e h r e n d e n T e x t zu g e l t e n d e r
Rechtsquelle t r a n s f o r m i e r t .
„Da die beiden H ä u s e r ausschließlich ü b e r den f e r t i g e n T e x t d e b a t -
tieren, t r e n n t sich in u n s e r e m h e u t i g e n V e r f a h r e n die Kodifikations-
tätigkeit von der Gesetzgebungstätigkeit. Ebenso t r e n n e n sich infolge
des Verbotes der B e g r ü n d u n g d e r S t i m m e n die B e r a t u n g u n d die E n t -
scheidung 1 0 ." Deshalb w i r d es u n u m g ä n g l i c h notwendig, d a ß die vor-
bereitende, jachmäßig kompetente Regierungskörperschaft die anneh-
mende, formelle Entscheidung fällende politische Körperschaft zu be-
einflussen trachtet, dessen Mittel die Überzeugung und das Medium die
Gesetzvorlage begleitende ministerielle Begründung ist.

B e d e n k e n w i r n u n : in den europäischen p a r l a m e n t a r i s c h e n L ä n d e r n
w i r d in d e r zweiten H ä l f t e des XIX. J a h r h u n d e r t s im R a h m e n des
R e g i e r u n g s a p p a r a t e s eine s e p a r a t e Sektion 1 1 zur A u s a r b e i t u n g d e r
Regierungsgesetzvorlagen aufgestellt. Die b ü r o k r a t i s c h e V o r b e r e i t u n g
t r i t t d e r m a ß e n in den V o r d e r g r u n d , d a ß J o h n S t u a r t Mill b e r e i t s in
den 1860er J a h r e n f ü r n o t w e n d i g hält, die „doing t h e w o r k " u n d
„causing it to be done" zu trennen 1 2 . In einem d e r a r t i g e n M e d i u m m u ß
die ministerielle B e g r ü n d u n g instituiert w e r d e n , die eine — Überzeu-
gung, Neuüberlegung und gleichzeitig Selbstrechtfertigung enthaltende
— Erklärung der Regierung w a r , adressiert a n das ü b e r die Gesetz-
vorlage v e r h a n d e l n d e u n d ü b e r d e r e n Schicksal f o r m e l l entscheidende
P a r l a m e n t , um darzulegen, a u s welchen G r ü n d e n , v o n welchen Zielen
geleitet, welche rechtstechnischen Ü b e r l e g u n g e n in B e t r a c h t ziehend die
die gegebenen V e r h a l t e n als I n s t r u m e n t v e r h a l t e n d e f i n i e r e n d e und die-
selben in d e r gegebenen Weise qualifizierende N o r m e n s t r u k t u r e n sie
k o n s t r u i e r t hat.
Z u s a m m e n g e f a ß t : in d e m d e r H e r r s c h a f t des B ü r g e r t u m s v o r a n g e -
gangenen paternalistischen oder despotischen monarchistischen Abso-
l u t i s m u s w a r die b ü r o k r a t i s c h e V o r b e r e i t u n g des G e s e t z g e b u n g s v o r -
ganges bloß eine Scheinarbeitsteilung, weil d e r politisch entscheidende
F a k t o r , d e r Monarch auf sämtlichen Ebenen u n d sämtlichen P h a s e n d e r
Gesetzgebung a n w e s e n d w a r u n d m i t r e d e t e . Eine echte A r b e i t s t e i l u n g
k a m erst zustande, als — im Zeichen der T r e n n u n g d e r S t a a t s g e w a l t —
die die Gesetzvorlage vorbereitende R e g i e r u n g s b ü r o k r a t i e u n d d a s das
Gesetz schaffende P a r l a m e n t g e t r e n n t w u r d e n . Die ministerielle Be-
gründung kam in dieser Arbeitsteilung als Instrument der Vermittlung
von einem Pol zum anderen zustande. Zu diesem grundlegend wichti-
10
István Ereky, A k ö z i g a z g a t á s i jog k ú t f ő i (Quellen d e s V e r w a l t u n g s -
rechts), in: I s t v á n Ereky. J o g t ö r t é n e l m i és k ö z i g a z g a t á s i jogi t a n u l m á n y o k
( S t u d i e n ü b e r Rechtsgeschichte u n d V e r w a l t u n g s r e c h t ) , II. Bd., E p e r j e s 1918,
S. 349.
" In U n g a r n ab 1. Mai 1895 als S e k t i o n Nr. IV. des M i n i s t e r i u m s f ü r
J u s t i z w e s e n , die K o d i f i k a t i o n s a b t e i l u n g .
12
John Stuart Mill, A u t o b i o g r a p h y , S. 264. Zitiert v o n Robert Luce,
L e g i s l a t i v e P r o c e d u r e , C a m b r i d g e (Mass.) 1922, S. 564. 103
104 Csaba Varga

gen. G r u n d gesellten sich auch a n d e r e ergänzende B e d i n g u n g e n , die


d e r e n Antlitz w e i t e r g e f ä r b t h a b e n m ö g e n : (a) die R e g i e r u n g h ä t t e die
Gesamtheit des Parlaments d a r ü b e r zu überzeugen, daß die Vorlage
w o h l b e g r ü n d e t , a k t u e l l u n d zur E r r e i c h u n g des gesetzten Zieles geeig-
n e t ist; (b) mit Hinsicht auf das M e h r p a r t e i e n s y s t e m der liberalen
Regime m u ß t e die r e g i e r e n d e M e h r h e i t i n n e r h a l b des P a r l a m e n t s die
Oppositionen auch e x t r a ü b e r z e u g e n ; (c) die ministerielle B e g r ü n d u n g
diente als Grundlage und Rahmen von Parlamentsdebatten, die das
Schicksal d e r G e s e t z v o r l a g e meritorisch entschieden u n d die prinzipiel-
len, sowie Teillösungen gleicherart b e r ü h r t e n ; schließlich (d) es m u ß
b e m e r k t w e r d e n , d a ß d e r liberale P a r l a m e n t a r i s m u s nicht auf die
V o l k s v e r t r e t u n g a u f g e b a u t w a r , s o n d e r n ü b e r w i e g e n d die V e r t r e t u n g
d e r h e r r s c h e n d e n gesellschaftlichen Schichten gewesen ist. D a r i n spiel-
ten die Juristen in e i n e m ihr Z a h l e n v e r h ä l t n i s w e i t ü b e r s t e i g e n d e m
M a ß e e i n e R o l l e , denen nie ministerielle Begründung, deren politische
und rechtliche Teile gleicherart, ein vertrautes Spielfeld zu Argumen-
tierungen und Debatten war.

II. Die möglichen u n d e r w ü n s c h t e n F u n k t i o n e n


der ministeriellen B e g r ü n d u n g im sozialistischen Recht

Wie an einer a n d e r e n Stelle die k o n k r e t e n F o r m e n in vergleichender


A r t a n a l y s i e r e n d , d e m o n s t r i e r t w u r d e n , v e r b r e i t e t e sich die ministe-
rielle B e g r ü n d u n g nicht n u r in einer großen Zahl d e r kapitalistischen
Systeme, s o n d e r n — die S o w j e t u n i o n und die Deutsche Demokratische
R e p u b l i k a u s g e n o m m e n — ist sie auch in den europäischen sozialisti-
schen L ä n d e r n eine allgemeien a n e r k a n n t e Institution 1 3 . Es ist aber
a n z u n e h m e n , d a ß es sich hier nicht um eine neue Institution handelt,
die durch die sozialistische E n t w i c k l u n g selbst e r a r b e i t e t w o r d e n w a r ,
u m d e n eigenen B e d ü r f n i s s e n e n t s p r e c h e n zu k ö n n e n . In i h r e r A u f -
r e c h t e r h a l t u n g u n d A n p a s s u n g a n die n e u e n B e d i n g u n g e n des Sozialis-
m u s h a t t e auch d e r U m s t a n d , d a ß sie als Errungenschaft der Zivilisation
gewertet wurde, j a sogar solche Z u f a l l s f a k t o r e n , wie das B e h a r r u n g s -
vermögen Wort mitzureden.
D e r sozialistische T y p d e r m i n i s t e r i e l l e n B e g r ü n d u n g ist nicht einheit-
lich. In seiner inhaltlichen F u n k t i o n zeigen sich s t a r k e U n e b e n m ä ß i g -
keiten, i n n e r h a l b d e r e n f o r m e l l e V e r f a h r e n s b e d i n g u n g e n , die E r f ü l l u n g
a u s f r ü h e r e n Zeiten g e e r b t e V e r f a h r e n s b e d i n g u n g e n m i t sozialistischem
I n h a l t und die u n m i t t e l b a r e politische S c h a t t i e r u n g d e r gesetzlichen
R e g e l u n g v o r k o m m e n . A n d e r e r s e i t s h a t die ministerielle B e g r ü n d u n g
im Sozialismus g e m e i n s a m e t w a s e i g e n a r t i g Neues an sich: es fehlt ihr
j e n e g r u n d l e g e n d entscheidende F u n k t i o n , die die ministerielle Be-
g r ü n d u n g im b ü r g e r l i c h e n P a r l a m e n t a r i s m u s je u n d ü b e r h a u p t zu-
13
Csaba Varga, A t ö r v é n y h o z á s és f e l e l ő s t u d a t o s s á g a (Die G e s e t z g e b u n g
104 u n d ihre v e r a n t w o r t l i c h e B e w u ß t h e i t ) , Á l l a m - és J o g t u d o m á n y , X X (1977) 3,
2. K a p .
Ministerielle Begründung in rechtsphilosophischer Sicht 105

s t ä n d e brachte. Die I n s t i t u t i o n d e r ministeriellen B e g r ü n d u n g v e r d a n k t


doch i h r Sein dem U m s t a n d , d a ß in d e r Periode der b ü r g e r l i c h e n U m -
stellung in Europa das P r i n z i p d e r G e w a l t e n t r e n n u n g , im Interesse d e r
A b r e c h n u n g mit d e r W i l l k ü r des f e u d a l e n Absolutismus, e r n s t g e n o m -
m e n w u r d e , d e m z u f o l g e verschob sich in der G e s e t z g e b u n g d e r auf
diese Weise z u s t a n d e g e k o m m e n e n liberalen P a r l a m e n t a r i s m e n m i t
M e h r p a r t e i s y s t e m die meritorische V o r b e r e i t u n g u n d die z u m Gesetz
E r h e b u n g zu verfassungsrechtlich und politisch entgegengesetzten Polen.

Im S y s t e m des Sozialismus h e r r s c h t die politische E i n h e i t — nicht


n o t w e n d i g e r w e i s e w e g e n des Einparteisystems, g r u n d l e g e n d a b e r aus
d e r allgemeinen f ü h r e n d e n Rolle d e r marxistisch-leninistischen P a r t e i
folgend — eine ü b e r w i e g e n d e , o f t völlig politische Einheit zwischen d e r
V o r b e r e i t u n g und d e r A n n a h m e des Gesetzes. Die sozialistische S t a a t s -
theorie weist das P r i n z i p d e r T r e n n u n g d e r S t a a t s g e w a l t e n zurück, da
sie die S t a a t s g e w a l t als g r u n d l e g e n d einheitlich postuliert. I n n e r h a l b
dieser E i n h e i t ist die U n t e r s c h e i d u n g d e r Gesetzgebungs-, E x e k u t i v -
und J u s t i z g e w a l t nichts anderes, als eine die g r u n d l e g e n d e n staatlichen
F u n k t i o n e n im R a h m e n v o n relativ selbständig g e w o r d e n e n O r g a n -
s y s t e m e n i n s t i t u i e r e n d e Arbeitsteilung. Die n e u e r e n sozialistischen V e r -
f a s s u n g e n legen auch kategorisch die jede staatliche F u n k t i o n d u r c h -
d r i n g e n d e f ü h r e n d e Rolle d e r P a r t e i fest. Im Zuge des auch die Vor-
b e r e i t u n g seitens d e r R e g i e r u n g in sich fassenden G e s e t z g e b u n g s p r o -
zesse w i r d die h e r a u s z u f o r m e n d e Regelung, bereits v o r d e r V o r l e g u n g
zur f o r m e l l e n E n t s c h e i d u n g d u r c h eine Reihe von i n f o r m e l l e n Entschei-
d u n g e n inhaltlich u n d f o r m e l l u m s c h r ä n k t , d e r e n alle letzten E n d e s
identisch d e t e r m i n i e r t sind, sie r e p r ä s e n t i e r e n nämlich die politische
Einheit d e r in der Gesellschaft zur G e l t u n g k o m m e n d e n S t a a t s g e w a l t .
Die R e a l i t ä t j e n e r F u n k t i o n also, die im liberalen P a r l a m e n t a r i s m u s
durch d a s e i n a n d e r g e g e n ü b e r g e s t e l l t e Institutionssystem des politi-
schen check and balance d u r c h die Verschiebung der G e s e t z v o r b e r e i t u n g
u n d d e r A n n a h m e des Gesetzes auf die politisch entgegengesetzten Pole
a u s g e b a u t w u r d e , ist im Gesellschaftssystem des Sozialismus nicht ge-
geben.

Hinsichtlich d e r eigenen möglichen u n d e r w ü n s c h t e n F u n k t i o n e n v e r -


h ä l t es sich f o l g e n d e r m a ß e n :
1. Als prinzipielle G r u n d l a g e k a n n festgestellt w e r d e n , d a ß in u n s e -
r e r Zivilisation die E i g e n a r t i g k e i t des Rechts nach wie v o r u n v e r m e i d -
lich e r f o r d e r t seine in gesetzten Normenstrukturen objektivierte Er-
scheinung. Hinsichtlich d e r R e i n h e i t dieser N o r m e n s t r u k t u r e n müssen
w i r d e r T a k t i k von B e n t h a m zustimmen 1 1 , im B e w u ß t s e i n dessen, d a ß
14
„Es ist g e z i e m e n d sich a n d e n A u s d r u c k e i n e s klaren, e i n f a c h e n W i l l e n s
zu halten, o h n e i r g e n d w e l c h e B e w e g g r ü n d e , M e i n u n g e n oder G e f ü h l e , die v o n
diesem Willen abweichen, beizumischen. Die Beweggründe eines Gesetzes
a n z u g e b e n ist eine v ö l l i g v e r s c h i e d e n e Arbeit, das m i t d e m G e s e t z s e l b s t nicht
z u s a m m e n g e m i s c h t w e r d e n darf. W e n n es n ö t i g erscheint die B e v ö l k e r u n g
d i e s b e z ü g l i c h zu unterrichten, k a n n das durch eine E i n l e i t u n g o d e r e i n e m
V o r w o r t g e s c h e h e n , o d e r in e i n e r Erklärung, die den T e x t d e s G e s e t z e s
105
106 Csaba Varga

die Mischung d e r f ü r das Recht par excellence charakteristischen O b j e k -


t i v a t i o n s f o r m e n m i t sonstigen F o r m e n oder die A u f l ö s u n g derselben in
diesen, trotz d e r e v e n t u e l l e r h o f f t e n p a r t i k u l a r e n Vorteils, u n u m g ä n g -
lich die Z e r r ü t t u n g d e r E i g e n a r t i g k e i t des Rechts nach sich zieht, das
die V e r r i n g e r u n g oder V e r n i c h t u n g d e r W i r k s a m k e i t des Rechts, als
a b g e s o n d e r t e n I n s t r u m e n t s d e r gesellschaftlichen R e g e l u n g zur Folge
hat.

2. Dieses G r u n d p r i n z i p spricht a b e r n u r gegen die Verschmelzung der


b e i d e n v e r s c h i e d e n a r t i g e n A u s d r ü c k e — nämlich d e r e r k e n n e n d e n -
w e r t e n d e n - z i e l s e t z e n d e n ü b e r z e u g e n d e n Tätigkeit u n d d e r e n in be-
schreibenden sprachlichen S t r u k t u r e n erscheinenden O b j e k t i v a t i o n s f o r -
m e n , beziehungsweise d e r r e g e l n d e n - v o r s c h r e i b e n d e n T ä t i g k e i t u n d de-
r e n zu N o r m e n s t r u k t u r e n t r a n s f o r m i e r t e n sprachlichen O b j e k t i v a t i o n s -
f o r m e n — u n d b e d e u t e t bei w e i t e m nicht, daß die theoretische Unter-
stützung der Normenstrukturen mit Nicht-Normenstrukturen, das heißt
die R e p r o d u k t i o n oder R e k o n s t r u k t i o n eines zu N o r m e n s t r u k t u r e n
t r a n s f o r m i e r t e n A r g u m e n t a t i o n s v o r g a n g e s in seiner u r s p r ü n g l i c h e n
F o r m nicht e r w ü n s c h t wäre.' In der Politiktheorie gilt das A x i o m : „Der
B e f e h l ist kein j e d e B e g r ü n d u n g e n t b e h r e n d e s fiat, keine blinde K r a f t ,
die auf keine V e r n u n f t f o l g e r n ließe, u n d auch kein a b s o l u t e r A n f a n g ,
da die durch ihn g e s c h a f f e n e O r d n u n g in eine bereits b e s t e h e n d e O r d -
n u n g e i n g e f ü g t w e r d e n muß 1 5 ."

3. Z u d e r prinzipiellen N o t w e n d i g k e i t der U n t e r s t ü t z u n g d e r Nor-


m e n s t r u k t u r e n d u r c h N i c h t - N o r m e n s t r u k t u r e n , und — besonders in
d e r sozialistischen Gesellschaft — zum politischen A n s p r u c h auf die
gesellschaftliche B e w u ß t m a c h u n g des Rechts gesellt sich ein drittes
E l e m e n t , das b e r e i t s bei d e r H e r a u s f o r m u n g des S y s t e m s d e r ministe-
riellen B e g r ü n d u n g e n eine gewisse Rolle gespielt h a b e n mag. Dieses
E l e m e n t ist g e m ä ß einer französischen B e a r b e i t u n g aus d e m vorigen
J a h r h u n d e r t j e n e d e m Schein nach rein praktische F u n k t i o n d e r mini-
steriellen B e g r ü n d u n g , d a ß die beiden H ä u s e r des P a r l a m e n t s „von den
U n b e q u e m l i c h k e i t e n des vorschnellen, nicht in g e n ü g e n d e m M a ß aus-
g e a r b e i t e t e n V o r l a g e n " verschont werden 1 8 .
D e r tiefer liegende s e k u n d ä r e I n h a l t dieser Ü b e r l e g u n g ist a b e r in
d e m M o m e n t d e r R a t i o n a l i s i e r u n g d e r in N o r m e n s t r u k t u r e n ausge-
d r ü c k t e n R e g e l u n g zu erblicken, u n d z w a r in zwei Richtungen. Der
b e g l e i t e t . A b e r e i n b e f e h l e n d e s G e s e t z soll nichts a n d e r e s b e i n h a l t e n , als d e n
A u s d r u c k des k l a r e n W i l l e n s des G e s e t z g e b e r s . D i e s e r e n t h ä l t n ä m l i c h die
R e g e l d e s V e r h a l t e n s , u n d k a n n nie e i n f a c h u n d klar g e n u g , u n d in g e n ü g e n -
d e m M a ß ü b e r d e n E i n w e n d u n g e n s t e h e n d sein." Jeremy Bentham, A n Essay
on P o l i t i c a l Tactics, etc., in: J e r e m y B e n t h a m , T h e w o r k s . . . , hrsg. J o h n
B o w r i n g , II. Bd., E d i n b u r g h 1843, S. 356.
15
Julien Freund, L ' e s s e n c e d u politique, P a r i s 1965, S. 269.
In F r a n k r e i c h m u ß z. B. der B e g r ü n d u n g s p f l i c h t f o r m e l l n a c h g e k o m m e n
w e r d e n , im N o t f a l l n i m m t a b e r d e r V o r s i t z e n d e des P a r l a m e n t s e i n e in e i n i -
106 g e n Z e i l e n a b g e f a ß t e B e g r ü n d u n g h i n w e g . Eugéne Pierre, D e la p r o c é d u r e
p a r l e m e n t a i r e , P a r i s 1887, S. 62.
Ministerielle Begründung in rechtsphilosophischer Sicht 107

V o r b e r e i t e r d e r Gesetzgebung, w e n n er die in N o r m e n s t r u k t u r e n a u s -
gedrückte Entscheidungsvorlage b e g r ü n d e n muß, ist einerseits g e z w u n -
gen, dieselbe w i e d e r h o l t d u r c h z u d e n k e n , da er ja nicht bloß von den
e f f e k t i v e n gesellschaftlichen V o r g ä n g e n a b s t r a h i e r t e N o r m e n s t r u k t u r e n
u n t e r b r e i t e t , s o n d e r n seine Wahl d u r c h die A u f d e c k u n g d e r in diesen
N o r m e n s t r u k t u r e n steckenden k a u s a l e n u n d b e w e r t e n d e n Z u s a m m e n -
h ä n g e auch für andere rationell dokumentieren muß. Dessen Wirkung
meldet sich auch im w e i t e r e n L e b e n d e r N o r m e n s t r u k t u r e n , in d e m sie
einer solchen Interpretation der Normenstrukturen ividersteht, die den
im Z u g e der R a t i o n a l i s i e r u n g d a r g e l e g t e n A r g u m e n t e n u n d p r a k t i s c h e n
Ü b e r l e g u n g e n dermaßen widersprechen würde, daß einen derartigen
offenen Konflikt das Rechtssystem nicht mehr dulden könnte.

I n s o f e r n ist also die ministerielle B e g r ü n d u n g eine I n s t i t u t i o n d e r


Rationalisierung d e r Gesetzgebung, die vor allem den Gesetzgeber
moralisch-politisch bindet, seine W a h l vor d e r Öffentlichkeit d e r A d r e s -
sierten zu rationalisieren; die B i n d u n g des Gesetzes selbst liegt darin,
daß es einer R e c h t s a n w e n d u n g , die d e n ursprünglichen B e d i n g u n g e n
offen widerspricht, h e m m e n d im Wege steht. Diese letztere W i r k u n g
kann auf dem Gebiete d e r behördlichen R e c h t s a n w e n d u n g u n d auf d e m
der J u s t i z v e r w a l t u n g gleicherart geltend w e r d e n .

4. Die ministerielle B e g r ü n d u n g ist (a) vor allem ein grundlegender


Motivenbericht des das Gesetz vorbereitenden und später für dessen
Durchführung verantwortlichen Regierungsapparates zwecks Überzeu-
gung d e r G e s a m t h e i t und einzelnen Mitglieder d e r ü b e r die V o r l a g e
E n t s c h e i d u n g s b e f u g n i s a u s ü b e n d e n Körperschaft der Staatsgewalt;
(b) im Z u s a m m e n h a n g m i t d e m V o l k s v e r t r e t u n g s c h a r a k t e r d e r S t a a t s -
g e w a l t s o r g a n e spricht sie auch gleichzeitig zur Gesamtheit der Gesell-
schaft als dem s p ä t e r e n A d r e s s a t e n d e r u n t e r b r e i t e t e n Gesetzvorlage,
g e g e n ü b e r der sie die A u f g a b e hat, die Möglichkeit der auf U b e r z e u -
g u n g g r ü n d e n d e n freiwilligen G e s e t z b e f o l g u n g G r u n d l a g e zu schaffen;
(c) n o t w e n d i g e r w e i s e m u ß sie auch zu den späteren Anwendern des
Gesetzes, zu den f ü r dessen Vollstreckung v e r a n t w o r t l i c h e n F u n k t i o -
n ä r e n d e r V e r w a l t u n g u n d d e r Justizpflege sprechen; (d) u n d spricht
sie auch zu sich selbst, i n d e m sie sich selbst a u f f o r d e r t sich selbst
Rechenschaft zu e r s t a t t e n , das heißt, die in der Regelung v e r k ö r p e r t e
R a t i o n a l i t ä t n e u zu d u r c h d e n k e n .

5. Es ist evident, d a ß die verschiedenen Adressaten bezüglich d e r Be-


g r ü n d u n g bei w e i t e m nicht dieselben A n s p r ü c h e erheben. Einerseits
b e a n s p r u c h e n alle A d r e s s a t e n eine die in N o r m e n s t r u k t u r e n realisierte
Regelung in i h r e r vollen T i e f e u n d in allen Z u s a m m e n h ä n g e n a u f -
deckende komplexe gesellschaftlich-politische u n d rechtliche B e g r ü n -
dung, sie w e r d e n a b e r d a v o n in verschiedenem A u s m a ß u n d verschie-
d e n e r T i e f e G e b r a u c h machen. D a m i t sie diesem k o m p l e x e n A n s p r u c h
entsprechen kann, scheint es auch in d e r ungarischen P r a x i s o p t i m a l e
Lösung zu sein, daß die ministerielle B e g r ü n d u n g t r a d i t i o n s m ä ß i g in
zwei Teile gegliedert ist, nämlich in einen allgemeinen Teil u n d einen
107
108 Csaba Varga

kategorisch detaillierten besonderen Teil, u n d z w a r so, daß in d e r D a r -


l e g u n g des H i n t e r g r u n d s , d e r B e w e g g r ü n d e , der ä u ß e r e n u n d i n n e r e n
Z u s a m m e n h ä n g e d e r gesellschaftlich-politische und d e r rechtliche Mo-
m e n t i m m e r in einer aufeinander bezogenen Einheit aufscheint, wobei
es selbstverständlich ist, d a ß im allgemeinen Teil die gesellschaftliche
politische Seite, im b e s o n d e r e n Teil die rechtliche Seite B e t o n u n g be-
kommt.
Die D a r l e g u n g d e r gesellschaftlich-politischen Z u s a m m e n h ä n g e k a n n
prinzipiell n u r im Interesse d e r B e g r ü n d u n g der fraglichen Regelung
geschehen: — aus u n s e r e r ersten These folgend ist eine R e c h t f e r t i g u n g
dessen, daß die ministerielle B e g r ü n d u n g neue N o r m e n s t r u k t u r e n , oder
N o r m e n s t r u k t u r e n m i t modifizierter B e d e u t u n g enthält, k a u m möglich.
D u r c h die Erschließung d e r in den sozialistischen L ä n d e r n , den allge-
m e i n e n rechtspolitischen Ü b e r l e g u n g e n entsprechend 1 7 , in N o r m e n s t r u k -
t u r e n „ a u f g e h o b e n e n " echten gesellschaftlichen usw. Z u s a m m e n h ä n g e
läßt die ministerielle B e g r ü n d u n g die N o r m e n s t r u k t u r e n in i h r e r inne-
r e n R a t i o n a l i t ä t s e h e n . Sie kann aber keine Ergänzung, kein Ersatz der
R e g e l u n g , oder — falls die Regelung über etwas zielbewußt schweigt —
kein Inspirator irgendeiner offiziellen oder halboffiziellen Lösungsart
oder Lösungsform sein18.

6. Schließlich m u ß — im Interesse d e r B e t o n u n g das nicht Rechts-


quellen-, sondern G e s e t z e s m a t e r i a l e n c h a r a k t e r (travaux préparatoires,
legislative materials) der ministeriellen B e g r ü n d u n g — auch jenen
rechtspolitischen E r f o r d e r n i s B e d e u t u n g beigemessen w e r d e n , daß sie
von der offiziellen Veröffentlichung der in Rede stehenden Rechtsquelle
getrennt veröffentlicht werden soll (in d e n s e k u n d ä r e n Publikations-
f o r m e n , usw.). Dies sehen w i r an einer Reihe von Beispielen in den
westeuropäischen L ä n d e r n , u n d dies ist d e r Fall — m i t A u s n a h m e
R u m ä n i e n s — auch in der P r a x i s d e r sozialistischen L ä n d e r .

III. Die ministerielle B e g r ü n d u n g


und ihr Wert in der A u s l e g u n g der Rechtsnormen

In Schweden, wo die R e p r ä s e n t a n t e n der Rechtspflege in der Aus-


a r b e i t u n g der Gesetzvorlagen eine entscheidende Rolle spielen, t r i f f t
sich die W i r k u n g d e r Gerichte auf d e m Gesetzgeber n o t w e n d i g e r w e i s e
mit d e r R ü c k w i r k u n g desselben auf die Gerichte. Es e n t s t e h t die S i t u a -
tion, d a ß nicht n u r die Gesetzvorlagen, sondern auch d e r e n Vorberei-
t u n g s m a t e r i a l , d i e Begründung der Vorlagen, mit Rücksicht auf ihre
künftige Rechtsanwendungstätigkeit herausgeformt werden. Auf diese
Weise k ö n n e n die V o r b e r e i t u n g s k o m m i s s i o n e n „ f ü r natürlich erachten,
17
Vgl. Imre Szabó, A j o g s z a b á l y o k é r t e l m e z é s e (Die Auslegving der R e c h t s -
normen), B u d a p e s t 1960, S. 219, Fn. 84; Jon Deleanu, P r e a m b u l u l si e x u n e r e a
d e m o t i v e — ca p r e c e d e s a l e technicii l e g i s l a t i v e , Studia U n i v e r s i t a t i s B a b e s -
108 B o l y a i : Iurisprudentia, X X I (1976), S. 17, Fn. 2 0 - 2 1 .
18
Varga, T h e P r e a m b l e , S. 126.
Ministerielle Begründung in rechtsphilosophischer Sicht 109

daß es in i h r e r Macht s t e h t auch die Mitglieder der Gerichte a n z u s p r e -


chen" 1 9 , w a s die A r t d e r Z u s a m m e n s t e l l u n g der in Rede s t e h e n d e n
D o k u m e n t e im v o r h i n e i n schon beeinflußt, w e r d e n diese doch „im vol-
len B e w u ß t s e i n dessen v e r f e r t i g t , d a ß die Gerichte u n d J u r i s t e n diese
D o k u m e n t e zwecks A n w e n d u n g derselben studieren w e r d e n " 2 0 .
N u n ist f ü r u n s im M o m e n t folgendes P r o b l e m von I n t e r e s s e : die
ministeriellen B e g r ü n d u n g e n — einerlei ob sie u n t e r B e a c h t u n g d e r
s p ä t e r e n Berücksichtigung seitens der Gerichte, oder bloß a n d e n Ge-
setzgeber adressiert a b g e f a ß t w e r d e n — w e r d e n in m i t d e r Rechts-
a n w e n d u n g z u s a m m e n h ä n g e n d e n Zweifelsfällen die A u f m e r k s a m k e i t
der R e c h t s a n w e n d e r f r ü h e r oder s p ä t e r zwangsläufig erwecken, die zur
Lösung i h r e r P r o b l e m e irgendeinen L e i t f a d e n h a b e n möchten.
Bezüglich der d u r c h rechtliche O b j e k t i v a t i o n e n g e t r a g e n e n o d e r sich
auf diese beziehenden I n f o r m a t i o n e n k a n n einerseits zwischen I n f o r -
m a t i o n e n m i t normativer u n d mit nicht normativer Kraft, a n d e r e r s e i t s
solchen m i t N o r m i n h a l t u n d m i t wertendem Inhalt u n t e r s c h i e d e n w e r -
den. N u n ist aber (a) d e r typische I n h a l t d e r R e c h t s n o r m e n t e x t e die
normative Norminformation, d a sie a u s m i t N o r m a t i v i t ä t ausgestatteten
N o r m e n s t r u k t u r e n b e s t e h t ; (b) der typische T e x t der E i n l e i t u n g e n der
R e c h t s n o r m e n ( P r ä a m b e l n ) i s t h i n g e g e n d i e normativ wertende Infor-
mation, da sie aus N i c h t - N o r m e n s t r u k t u r e n besteht, die a b e r n o r m a t i v
sind; (c) die nicht-normative Normformation ist der typische I n h a l t d e r
rechtsdogmatischen Texte, da sie T r ä g e r von n i c h t - n o r m a t i v e n N o r m e n -
strukturen i s t ; u n d z u m A b s c h l u ß (d) nicht-normativ wertende Infor-
mation ist der typische I n h a l t d e r ministeriellen B e g r ü n d u n g e n , da sie
nicht aus N o r m e n s t r u k t u r e n bestehen, u n d auch nicht n o r m a t i v sind 2 1 .
Schon durch diese E i n s t u f u n g selbst liegt die F o l g e r u n g an der H a n d ,
d a ß die ministerielle Begründung weder ihrer Form noch ihrem Inhalt
nach geeignet ist als aktiver Faktor in der Beeinflussung der Gesell-
schaft durch das Instrument des Rechts mitzuwirken. Diese Folgerung,
so kategorisch, erweist sich doch nicht standhaltig.
J e n e r , keine N o r m e n s t r u k t u r e n t r a g e n d e ü b e r keine N o r m a t i v i t ä t
v e r f ü g e n d e Inhalt, d e r d e r ministeriellen B e g r ü n d u n g typischerweise
eigen ist, k a n n in der Wirklichkeit d e n praktischen Verlauf d e r Rechts-
anwendung vielfach und wirksam beeinflussen. Die Ansichten von
Marx, Engels und G r a m s c i ü b e r die menschliche P r a x i s als g r u n d -
legende Kategorie des gesellschaftlichen Seins d u r c h d e n k e n d w a r es
Lukács, der zur F o l g e r u n g gelangte, daß die P r a x i s eine g r u n d l e g e n d e ,
mit den Kennzeichen d e r S e i n h a f t i g k e i t ausgestattete gesellschafts-
ontologische B e d e u t u n g h a t . Die P r a x i s und die durch sie zustande-
gebrachten künstlichen menschlichen K o n s t r u k t i o n e n und O b j e k t i v a -
18
Folke Schmidt, C o n s t r u c t i o n of Statutes, in: S c a n d i n a v i a n S t u d i e s in
L a w , I. Bd., S t o c k h o l m 1957, S. 169.
20
Stig Strömholm, L e g i s l a t i v e Material and Construction of S t a t u t e s , in:
S c a n d i n a v i a n S t u d i e s in L a w , X. Bd., S t o c k h o l m 1966, S. 192. 109
51
Varga, T h e P r e a m b l e , S. 110 ff.
110 Csaba Varga

t i o n s f o r m e n sind gesellschaftsontologische Kategorien, die in der gesell-


schaftlichen Dialektik ihrer jeweiligen seinhaftigen Funktionierung und
nicht aufgrund i h r e r e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n Richtigkeit, Adäquatheit
u s w . zu b e u r t e i l e n sind. Die gesellschaftliche P r a x i s u n d ihre O b j e k t i -
v a t i o n s f o r m e n bilden einen K o m p l e x , dessen e n t s p r e c h e n d e F u n k t i o -
n i e r u n g letzten E n d e s auf d e r erkenntnistheoretisch a d ä q u a t e n E r k e n n t -
nis d e r Wirklichkeit g r ü n d e t , — als gesellschaftliche K a t e g o r i e ist a b e r
d a s übergewichtige M o m e n t nicht der e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n , sondern
d e r ontischen Züge entscheidend22.

Wie b e k a n n t muß das Recht, als eine zwischen a n d e r e n S e i n k o m -


p l e x e n v e r m i t t e l n d e Kategorie, im Interesse d e r W i r k s a m k e i t d e r V e r -
m i t t l u n g von den a n d e r e n K o m p l e x e n g e t r e n n t w e r d e n u n d über eine
verhältnismäßige Autonomie und selbständige Bewegungsphäre ver-
fügen. D i e s h a t e i n e erkenntnistheoretische Entstellung zur Folge, da
doch das, w a s das Recht widerspiegelt, nicht u n m i t t e l b a r u n d nicht
theoretisch gespiegelt w i r d , s o n d e r n geleitet durch praktisch-zielmäßi-
gen Ü b e r l e g u n g e n , d u r c h f i l t e r t durch seine i n s t r u m e n t h a f t e n i n n e r e n
G e g e b e n h e i t e n , B e d ü r f n i s s e u n d Möglichkeiten. Es m a g diese F o r m
e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n t s t e l l t a n m u t e n , wenn aber sie die zwischen
d e m Rechtskomplex u n d den d u r c h ihn v e r m i t t e l t e n K o m p l e x e n bzw.
die zwischen diesen u n d d e m gesellschaftlichen G e s a m t k o m p l e x beste-
henden wechselseitig bestimmenden Vorgänge (innerhalb deren der
gesellschaftliche G e s a m t v o r g a n g l e t z t b e s t i m m e n d ist) befriedigt, dann
ist sie funktionell.

Das Recht ist eine g r u n d l e g e n d praktische K a t e g o r i e — nicht n u r in


seiner von den gesellschaftlichen V e r h ä l t n i s s e n t r e n n e n d e n O b j e k t i v a -
tion, s o n d e r n auch in seiner diese auf die gesellschaftlichen Verhältnisse
r ü c k p r o j i z i e r e n d e n Realisation. D e r g r u n d l e g e n d e i n n e r e W i d e r s p r u c h
d e s R e c h t s i s t , d a ß e s in seiner Objektivationsform (im Interesse der
L i e f e r u n g eines o b j e k t i v u n d f o r m e l l u n a n f e c h t b a r e n W e r t m e s s e r s zur
E r m e s s u n g d e r gesellschaftlichen Verhalten) formelle Standardisiert-
heit, d a s heißt eine fixe, geschriebene, f o r m e l l statische A u s d r u c k s f o r m
anstrebt, die wird aber (im I n t e r e s s e d e r d e m jeweiligen gesellschaft-
lichen Geradesosein e n t s p r e c h e n d e n F u n k t i o n i e r u n g ) durch die Praxis
manipuliert. Die R e c h t s r e a l i s i e r u n g s v o r g ä n g e sind v o r w e g doppelt de-
t e r m i n i e r t : sie w e r d e n einerseits durch die geschichtlich n o r m a t i v k a t e -
gorisierten Normenstrukturen, a n d e r e r s e i t s durch die im Zuge der
jeweiligen R e a l i s i e r u n g dieser N o r m e n s t r u k t u r e n a k t u e l l w i r k e n d e n
unmittelbaren gesellschaftlichen Faktoren beeinflußt23.

Prinzipiell k a n n also gesagt w e r d e n : es gibt ausschließlich nur mani-


puliertes Recht. Das Recht kann nur dann eine m i t sich selbst identische
" Lukács, II. Bd., 2. Kap., S. 135 ff.
23
W e i t e r e Z u s a m m e n h ä n g e s i e h e : C s a b a Varga, Q u e l q u e s q u e s t i o n s m é t h o -
d o l o g i q u e s d e la f o r m a t i o n d e s c o n c e p t s e n s c i e n c e s j u r i d i q u e s , A r c h i v e s de
P h i l o s o p h i e du Droit, X V I I I (1973), S. 224 ff., und ders, O n the S o c i a l l y
110 D e t e r m i n e d N a t u r e of L e g a l R e a s o n i n g , L o g i q u e et A n a l y s e , 61 - 62 (1973),
S. 21 ff.
Ministerielle Begründung in rechtsphilosophischer Sicht 111

vermittelnde Kategorie bleiben, wenn es in seiner Ausübung in seinem


zur seinhaftigen Funktionierung notwendigen Maß in einer dement-
sprechenden Art laufend manipuliert wird. T r o t z s e i n e r r e l a t i v e n I d e n -
tität m i t sich selbst ist d a s Recht — aus einer e n t s p r e c h e n d e n E n t f e r -
n u n g b e t r a c h t e t — ein sich f o r t d a u e r n d bewegendes K o n t i n u u m , i n n e r -
halb dessen das M a ß u n d die A r t seiner i n n e r e n B e w e g u n g , seiner
M a n i p u l i e r t h e i t von den wechselseitigen Verhältnissen des Rechtskom-
plexes m i t den durch i h n v e r m i t t e l t e n sonstigen K o m p l e x e n a b h ä n g i g
ist, in denen d e r letzte B e s t i m m u n g s f a k t o r der gesellschaftliche Ge-
s a m t v o r g a n g ist.
Das Recht wird also im Interesse seiner s e i n h a f t i g e n F u n k t i o n i e r u n g
praktisch m a n i p u l i e r t , wobei das M a ß u n d die Art, die R i c h t u n g u n d
der I n h a l t dieser M a n i p u l i e r u n g v o n geschichtlich k o n k r e t b e s t i m m t e n
politischen, rechtlichen usw. B e d i n g u n g e n a b h ä n g t . Nichtsdestoweniger
ist das Recht eine die f o r m e l l e R a t i o n a l i t ä t a n s t r e b e n d e S t r u k t u r , des-
halb wird der A n s p r u c h geschichtlich geltend, daß auch seine praktische
Manipulation — s o w e i t e s m ö g l i c h i s t — formell rationalisiert wird.
Nun, das ist d e r P u n k t , w o d i e Rolle der ministeriellen Begrün-
dung in den V o r d e r g r u n d tritt. Es ist w a h r , d a ß es sich h i e r nicht
u m einen n o r m a t i v e n Text, auch nicht u m einen T e x t m i t N o r m e n -
inhalt handelt, es ist a b e r dennoch ein Text, d e r mit der gesetzlichen
Regelung verbunden ist, und, d a n k seiner offiziellen H e r k u n f t , i r g e n d -
wie auch offiziell gefärbt ist. A n b e t r a c h t i h r e r inhaltlichen Z u s a m m e n -
gesetztheit besitzt sie große C h a n c e n die Quelle d e r m a n i p u l i e r e n d e n
A u s l e g u n g zu sein.
Bezüglich d e r gesellschaftlichen B e d i n g t h e i t dieser E r s c h e i n u n g ist
die im L a u f e des X I X . u n d XX. J a h r h u n d e r t s e i n g e t r e t e n e W e n d u n g
ä u ß e r s t aufschlußreich. D a n k der A d ä q u a t h e i t der rechtlichen Einrich-
tung der Bürgerschaft entsprach dem Kapitalismus der freien Konkur-
renz des XIX. J a h r h u n d e r t s eine geschichtliche, das Recht bei seiner
E n t s t e h u n g in g e g e b e n e m Z u s t a n d v e r s t e i f e n d e Auslegung, die als theo-
retische Basis die H a r m o n i e m i t d e m geschichtlichen Willen des Gesetz-
gebers v e r k ü n d e n d e Wiilenstheorie akzeptierte und sich d e s h a l b im
Zuge d e r A u s l e g u n g d e m V o r b e r e i t u n g s m a t e r i a l (so auch d e r m i n i s t e -
riellen B e g r ü n d u n g ) g e r n e z u w a n d t e . Als dies a b e r den B e d ü r f n i s s e n
d e r monopolistischen U m s t e l l u n g nicht m e h r entsprach u n d die Wege
einer A u f l o c k e r u n g gesucht w u r d e n , w a r die E r f o r s c h u n g der jeweiligen
wirtschaftlichen usw. Interessen j e n e theoretische Stütze, die zur leiden-
schaftlichen Abweisung d e r V o r b e r e i t u n g s m a t e r i a l e führte. I m G e g e n -
satz zu ihren V o r g ä n g e r n glorifizierten sie also die geschichtlichen Quel-
len nicht, s o n d e r n wiesen darauf hin, daß die F e s t l e g u n g des Sinns
einer Gesetzstelle a u f g r u n d d e r B e g r ü n d u n g ein Mißbrauch ist 24 ; daß
dies so w e i t g e t r i e b e n w u r d e , d a ß bereits als a n g e n o m m e n galt w a s das
P a r l a m e n t im L a u f e d e r D e b a t t e ü b e r den G e s e t z a n t r a g nicht b e a n s t a n -
det hatte 2 5 ; ja es w a r g e r a d e der erste P r ä s i d e n t des Cour de Cassation,

u
Ferdinand Regelsberger, P a n d e k t e n , I. Bd., Leipzig 1893, S. 1 5 0 - 1 5 1 .
111
112 Csaba Varga

d e r a n d e r J a h r h u n d e r t f e i e r des Code civil e r k l ä r t e : „Die A u f g a b e des


Richters ist nicht h a r t n ä c k i g zu forschen, w a s der G e d a n k e des V e r f a s -
sers des Kodexes v o r h u n d e r t J a h r e n gewesen ist. E r m u ß sich viel
m e h r d a r u m b e m ü h e n , w a s es sein w ü r d e , w e n n e r d e n A r t i k e l h e u t e
h ä t t e abfassen müssen 2 6 ."

Die B e s t r e b u n g sich' v o n den geschichtlichen B i n d u n g e n des Rechts


loszumachen setzt also die B e f r e i u n g s a b s i c h t von d e n ü b e r m ä ß i g ge-
w o r d e n e n M i ß b r ä u c h e n in d e r V e r w e n d u n g d e r ministeriellen B e g r ü n -
d u n g bei der A u s l e g u n g d e r Gesetze voraus. „Letzten E n d e s w ü r d e —
k l i n g t die mea culpa — die A u s l e g u n g d e r Gesetze a n G e w i ß h e i t und
A n s e h e n gewinnen, w e n n sie von d e n V o r b e r e i t u n g s m a t e r i a l e n u n a b -
h ä n g i g gemacht w e r d e n könnte 2 7 ."

N u n , eben zu dessen V e r w i r k l i c h u n g w u r d e im englischen Recht ein


Versuch u n t e r n o m m e n . Z w a r spricht die die P r i n z i p i e n d e r Gesetzaus-
l e g u n g f e s t l e g e n d e E n t s c h e i d u n g aus d e m XVI. J a h r h u n d e r t 2 8 noch von
e i n e m durch d a s common law nicht r e m e d i e r t e n P r o b l e m u n d von der
richtlichen I n a c h t n a h m e d e r seitens des P a r l a m e n t s diesbezüglich er-
lassenen Lösung, die R e c h t s e n t w i c k l u n g des X I X . J a h r h u n d e r t s v e r -
schließt sich a b e r steif d a v o r u n d n i m m t dervveise Stellung, daß die
„ P a r l a m e n t s d e b a t t e n " u n d die „ R e f e r a t e d e r K o m m i s s i o n e n " vor dem
G e r i c h t „ u n a n n e h m b a r u n d als Beweise bezüglich d e r Absicht des Ge-
setzgebers völlig w e r t l o s sind" 2 0 . Das V e r b o t ist d e r a r t kategorisch, daß
es d e m Richter sogar zugesprochen w i r d zu e r k l ä r e n , die fragliche
L ö s u n g k o n n t e nicht die Absicht d e r Gesetzgebung gewesen sein, —
obwohl aus d e m zur V e r f ü g u n g s t e h e n d e n V o r b e r e i t u n g s m a t e r i a l ein-
d e u t i g hervorging, d a ß d e r G e s e t z g e b e r eben d a r a n gedacht hatte 3 0 .

T r o t z d e m w e r d e n die V o r b e r e i t u n g s m a t e r i a l e l a t e n t v e r w e n d e t , w a s
in d e r Rechtsnnwendungsideologie selbst U n a u f r i c h t i g k e i t e n verursacht.
D a r a u f spielt Lord MacMillans Ä u ß e r u n g ab: „zumindest k ö n n e n diese
nicht vor dem Gericht a n g e r u f e n werden" 3 1 .

L a u t eines a l l g e m e i n e n P r i n z i p s des englischen Rechts m u ß jedes


geschriebene Dokument aufgrund seines Wortlauts ausgelegt werden32.

" Joseph Kohler, L e h r b u c h d e s b ü r g e r l i c h e n R e d i t s , I. Bd., B e r l i n 1904,


S. 130 - 131.
" Ballott-Beauprés, B e h a u p t u n g zitiert v o n Henri Capitant, Les t r a v a u x
p r é p a r a t o i r e s et l ' i n t e r p r é t a t i o n des lois, in: R e c u e i l d'études s u r les s o u r c e s
du droit en l ' h o n n e u r d e F r a n g o i s G é n y , P a r i s o. J., S. 206.
" Capitant, S. 214.
" H e y d o n ' s C a s e (1584), 3 Co. Rep. 7 a.
" Craies on S t a t u t e L a w (1907), 7. A u f l . , hrsg. S. G. G. Edgar, L o n d o n 1971,
S. 129. D e r das a m a u s g e p r ä g t e s t e n f e s t h a l t e n d e R e c h t s f a l l in E n g l a n d w a r
S a l k e d v. J o h n s o n , 2 Exch., S. 256.
30
M u r p h y v. N. Irel a n d T r a n s p o r t B o a r d (1937) N. I. Vgl. Julius Stone,
T h e P r o v i n c e and F u n c t i o n of L a w , S y d n e y 1950, S. 200.
112 si Lor(i MacMillan, L a w a n d O t h e r T h i n g s , 1937, S. 164, zitiert v o n Stone,
S. 200, Fn. 292.
Ministerielle Begründung in rechtsphilosophischer Sicht 113

Der entscheidende B e w e g g r u n d der gegen die richterliche V e r w e n d u n g


d e r V o r b e r e i t u n g s m a t e r i a l e b e s t e h e n d e n Folie ist in d e r traditionellen
K o n k u r r e n z zwischen d e n Gerichten u n d dem P a r l a m e n t zu suchen.
Es h a n d e l t sich v e r m u t l i c h d a r u m , daß sich das Gericht von dem Ge-
zetzgeber losmacht, damit es, n u r auf die N o r m e n s t r u k t u r e n des Ge-
s e t z g e b e r s g e s t ü t z t , das Gesetz je freier interpretieren kann33.

Nun, bezüglich d e r prinzipiell b e s t ä t i g t e n Möglichkeiten in d e r Rolle


d e r ministeriellen B e g r ü n d u n g e n und d e r e n A u f h e b u n g in d e r P r a x i s
beweisen die semantischen Forschungen, daß die Bedeutung der ge-
schriebenen Texte, von dem Verfasser unabhängig wird; es wird durch
die sprachliche Objektivation getragen. D i e s p r a c h l i c h e B e d e u t u n g ist in
erster Linie traditionell u n d k o n t e x t u e l l bedingt: die sprachlichen Zei-
chen gewinnen, entsprechend den jeweiligen sprachgebräuchlichen K o n -
ventionen, bei i h r e r A n w e n d u n g ein traditionelles Bedeutungsfeld, dem
durch den sprachlichen K o n t e x t eingeengt u n d beschränkt, eine k o n -
k r e t e B e d e u t u n g v e r l i e h e n wird 3 4 . D e m z u f o l g e ist es falsch, die B e d e u -
t u n g eines geschriebenen T e x t e s durch die Absicht des Kodifikators er-
m i t t e l n zu wollen 3 5 . I n d e m M o m e n t jedoch, als die „traditionelle" und
„ k o n t e x t u e l l e " Definition die B e d e u t u n g nicht entsprechend k o n k r e t ,
eindeutig u n d k l a r umschreibt, m ü s s e n offensichtlich A u s h i l f s s t ü t z e n
gesucht w e r d e n . W i r m ü s s e n auch v o r A u g e n halten, w o r a u f L u k á c s
a u f m e r k s a m macht: die Sprache als v e r m i t t e l n d e K a t e g o r i e kann nicht
auch durch die stärkste sprachliche Einengung solche Bedeutung haben,
die m i t d e m k o n k r e t e n I n d i v i d u e l l e n identisch ist: — die sprachliche
B e d e u t u n g v e r f ü g t höchstens ü b e r eine einreihende Allgemeinheit36.
U n s e r e F o l g e r u n g ist d e s h a l b zweifach. Einerseits muß die Bedeutung
der Normenstruktur (mit den allgemeinen und professionellen sprach-
gebräuchlichen Konventionen zusammen) durch die Normenstruktur
selbst bestimmt werden. Die N o r m a t i v i t ä t der durch den Gesetzgeber
erlassenen N o r m e n s t r u k t u r e n b e d e u t e t auch sonst nichts anderes, als
d a ß es von d e r e n A d r e s s a t e n g e r a d e ein den d a r i n e n t h a l t e n e n I n s t r u k -
tionen entsprechendes, u n d k e i n a n d e r e s V e r h a l t e n f o r d e r t . A n d e r e r -
seits aber, wenn der in d e n N o r m e n s t r u k t u r e n e n t h a l t e n e Ausdruck aus
d e m Gesichtspunkt d e r p r a k t i s c h e n A n w e n d u n g nicht genügend ein-
32
„Es ist e i n e G r u n d r e g e l im e n g l i s c h e n Recht, d a ß die D o k u m e n t e e n t -
s p r e c h e n d d e n A b s i c h t e n der P a r t e i e n , w i e das i m f r a g l i c h e n D o k u m e n t
z u m Ausdruck k a m , o d e r w i e a u s d e s s e n T e r m i n o l o g i e g e f o l g e r t w e r d e n
kann, a u s z u l e g e n sind — u n d d i e s e R e g e l b e z i e h t sich s o w o h l auf die G e s e t z -
g e b u n g s a k t e , als auch auf j e d e n b e l i e b i g e n V e r t r a g oder A b k o m m e n . " Sir
D o u g l a s Hogg, a m 25. O k t o b e r 1925, v o r d e m I n t e r n a t i o n a l Court of J u s t i c e .
S i e h e P u b l i c a t i o n d e la Cour, S é r i e s C, No. 10, 1925.
33
Henri Lévy-Ulmann, Cours de D r o i t civil comparé, 1930 - 1931, M a n u -
skript, zitiert v o n Capitant, S. 215, Fn. 6.
31
Vgl. A. H. Gardinger, T h e o r i e of S p e e c h and L a n g u a g e , 2. A u f l . , 1951,
S. 35.
35
In der L i t e r a t u r h e i ß t d i e s e E r s c h e i n u n g intentionalist fallacy. Siehe
z. B. W. K. Wimsatt / M. C. Beardslay, T h e Verbal Icon, 1958. x 13
38
L u k á c s , II. Bd., 2. Kap., 2 §., b e s o n d e r s S. 198.
114 Csaba Varga

deutig ist, sucht d e r p r a k t i s c h e R e c h t s a n w e n d e r zwecks W a h l zwischen


d e n g e g e b e n e n Deutungsmöglichkeiten, auch aus sonstigen Quellen
U n t e r s t ü t z u n g . Sollte er es gegebenenfalls „in d e m Willen" o d e r „in
d e r Absicht" des G e s e t z g e b e r s entdeckt haben, so ist das eine verbale
P r a x i s , b i r g t a b e r gleichzeitig einen realen K e r n . D e n n dies ist in den
m e i s t e n F ä l l e n „fiktiv o d e r rituell, u n d verdeckt bloß j e n e u n v e r m e i d -
lichen schöpferischen Wahlen, die im F a l l e j e d w e d e r Schwierigkeiten
d e r A u s l e g u n g g e t r o f f e n w e r d e n müssen" 3 7 .

W e n n die A u d i e r u n g d e r ministeriellen B e g r ü n d u n g nutzvoll ist, so


„ k a n n die Absicht prinzipiell v o n Belang sein, nicht a b e r deshalb, weil
es als solche den Richter bindet, oder weil es bei d e r F e s t s t e l l u n g d e r
B e d e u t u n g d e r W o r t e B e w e i s k r a f t hat, s o n d e r n deshalb, weil es des
Richters Pflicht ist, j e d e mögliche Mittel z u r F e s t s t e l l u n g d e r g e n a u e n
B e d e u t u n g des f ü r ihn z w e i f e l h a f t a n m u t e n d e n W o r t l a u t e s zu ergrei-
fen" 3 8 . I n diese — richtige — L ö s u n g s r i c h t u n g w e i s t auch die schwe-
dische L i t e r a t u r hin. Die d o r t h e r r s c h e n d e Lage c h a r a k t e r i s i e r e n d , f a ß t
sie die V o r b e r e i t u n g s m a t e r i a l e als „ s e k u n d ä r e Rechtsquellen" 3 9 , „ s e k u n -
d ä r e Direktiven" 4 0 , als die Wahrscheinlichkeit d e r Billigung seitens des
O b e r s t e n Gerichts steigernde, eben deshalb b e a c h t e n s w e r t e , g e b u n d e n e
A r g u m e n t e 4 1 auf. I h r e theoretische A u f f a s s u n g t r i t t nicht m i t d e m A n -
spruch auf, irgendeine S c h e i n n o r m a t i v i t ä t zu k o n s t r u i e r e n . Der Richter
sucht ja bei der S t u d i e r u n g d e r V o r b e r e i t u n g s m a t e r i a l e auch sonst nicht
auf die dogmatische F r a g e A n t w o r t : „Was ist das Recht?", s o n d e r n
möchte, z u r Entscheidung gezwungen, nach weiteren Anhaltspunkten
forschend, die F r a g e b e a n t w o r t e n : „Wo finde ich w e i t e r e Direktiven 4 2 ?"

Auch im Falle ihrer e v e n t u e l l e n Instituierung wird die ministerielle


Begründung durch diese praktische Bedeutung nicht mit Normativität
ausgestattetIn der L i t e r a t u r w u r d e es schon l ä n g s t geklärt, daß es
auch nicht als authentische A u s l e g u n g b e t r a c h t e t w e r d e n kann 4 4 . D a r a u s
folgt es, d a ß die m i n i s t e r i e l l e B e g r ü n d u n g w e d e r in gesellschaftlich-
politischer, noch in juristischer Hinsicht die Gesetzauslegung — rechtlich
versteifen kann. Sie k a n n nicht m i t d e m A n s p r u c h a u f t r e t e n , eine A u s -
l e g u n g auszuschließen, die, sei es aus ihren A r g u m e n t e n folgend, sei es
w e g e n i h r e r k o n k r e t e n B e d e u t u n g s f e s t s t e l l u n g , eine d i r e k t e oder in-
37
Julius Stone, L e g a l S y s t e m a n d L a w y e r s ' Reasoning, L o n d o n 1964, S. 35.
'8 Stone, L e g a l S y s t e m a n d L a w y e r s ' Reasoning, S. 392.
" Strömholm, S. 211.
40
Schmidt, S. 166.
41
Alexander Peczenik, T h e S t r u c t u r e of a L e g a l S y s t e m , R E C H T S T H E O -
RIE, V I (1975) 1, S. 8.
42
Schmidt, S. 158.
45
In S c h w e d e n k o m m t es trotzdem h ä u f i g vor, daß die F e s t l e g u n g u n d
U m s c h r e i b u n g der g e z i e l t e n B e d e u t u n g der i m G e s e t z t e x t a n g e w e n d e t e n B e -
g r i f f e o d e r die U n t e r s t ü t z u n g der G r e n z f ä l l e m i t B e i s p i e l e n die V o r b e r e i -
t u n g s m a t e r i a l e e n t h a l t e n — in der A n n a h m e , d a ß diese durch die Gerichte
114 s p ä t e r doch in acht g e n o m m e n w e r d e n . Strömholm, S. 200.
44
Szabó, S. 217.
Ministerielle Begründung in rechtsphilosophischer Sicht 115

d i r e k t e Widerlegung dessen w ä r e , was in der ministeriellen B e g r ü n -


d u n g e n t h a l t e n ist.
I h r e n A u s l e g u n g s w e r t b e t r a c h t e t ist die ministerielle B e g r ü n d u n g
nichts anderes, als eine mögliche Quelle d e r sogenannten geschichtlichen
M e t h o d e d e r Gesetzauslegung, d i e , gestützt auf ihren eigenen inhalt-
lichen Wert, m e h r oder m i n d e r relevant u n d überzeugend, sein mag, —
ist a b e r keinesfalls ein F a k t o r , d e r ü b e r ein Monopol v e r f ü g e n w ü r d e
zur Festlegung der B e d e u t u n g d e r Gesetze, oder die in d e r A r g u m e n -
tation z u r Festlegung d e r B e d e u t u n g d e r Gesetze in acht zu n e h m e n d e n
sonstigen Gesichtspunkte ausschließen (oder — rechtlich — sich u n t e r -
stellen) w ü r d e .
Es k a n n selbstredend v o r k o m m e n , daß d e r die V o r b e r e i t u n g d e r G e -
setze v o r n e h m e n d e R e g i e r u n g s a p p a r a t A n s t r e n g u n g e n macht, die die
behördlichen Gesetzauslegung vollziehenden V e r w a l t u n g s - o d e r G e -
richtsbarkeitsorgans zu einem g r ö ß e r e n Konformismus zu d e n geschicht-
lichen B e w e g g r ü n d e n , Ü b e r l e g u n g e n u n d Zielsetzungen d e r m i n i s t e r i e l -
len B e g r ü n d u n g zu zwingen. Die B e u r t e i l u n g d e r a r t i g e r V o r g ä n g e ist
aber prinzipiellen C h a r a k t e r s u n d ü b e r s t e i g t die R a h m e n u n s e r e r A b -
h a n d l u n g . Die B e u r t e i l u n g i h r e r k o n k r e t e n F o r m e n g e h ö r t in d e n B e -
reich d e r Rechtspolitik, i h r e Beschreibung k a n n die A u f g a b e d e r den
W i r k u n g s m e c h a n i s m u s der verschiedenen K o m p o n e n t e n i n n e r h a l b O r -
g a n i s a t i o n s r a h m e n g e t r o f f e n e n Entscheidungen b e h a n d e l n d e n Soziolo-
gie bilden.

115
M o d e r n e Staatlichkeit und modernes formales Rccht

Das Institut für Theorie des Staates und des tigen, sich besondere organisatorische Einheiten mit
Rechts der Akademie der Wissenschaften der DDR dem sozialistischen Staat, bzw. Recht einerseits,
veranstaltete im Oktober 1981 in Neubrandenburg und der Theorie, Analyse der Entwicklungsproble-
eine internationale wissenschaftliche Beratung über matik des nicht-sozialistischen Staats, bzw. Rcchts
die Staatsformen des Imperialismus. Die zahlrei- befassen. Die Arbeitsteilung ist auch für den
chen Teilnehmer aus der DDR, der Sowjetunion, Fortschritt der wissenschaftlichen Untersuchung
aus Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn und ein allgemein bekannter Motor, so kann ein jeder
Bulgarien versuchten — hauptsächlich mit staats- Schritt in dieser Richtung verteidigt werden. Gleich-
theoreti'cher und politologischer Annäherung — in zeitig kann eine solche Untersuchung der Logik der
kleinerem Teil in allgemeinen theoretischen Ab- Dinge nach in Richtung und Betonung, sogar
handlungen, in größerem Teil hingegen durch Überakzentuierung der sich sowieso absondernden,
Fallstudien, welche die Staatsformentwicklung und distinkten, nur für den zur Frage stehenden For-
Entwicklungsproblcmatik der ein/einen bedeuten- schungsbercich charakteristischen Merkmale, Zü-
deren, repräsentativen Staaten überblickten, das ge auswirken. Wenn also die gegenseitige Beeinflus-
Thema zu umreißen. Die Untersuchung und kriti- sung, die Konfrontation mit den Untersuchungsan-
sche Bewertung der gegenwärtigen bürgerlichen gaben der anderen Bereiche, in diesem Falle der
Entwicklung ist natürlich eine unverzügliche Aufga- Vergleich mit der nicht-jetztzcitlichcn bzw. nicht-
be für die marxistische Wissenschaftlichkeit. Das bürgerlichen Staatsformentwicklung und Entwick-
gilt auch für die Staatsform; und an der Aktualität lungsproblcmatik ausbleibt, geht auch die Stellung
der Aufgabe der Erschließung und theoretischen der (hervorgehoben eventuell in keiner aufgeSvorfe-
Klärung ändert es auch nichts, daß es sich im nen, weil gerade strukturellen oder in einer anderen
Zusammenhang mit der Staatsform in der marxisti- Gemeinschaft interessanten) Fragen gemeinsamer
schen Staatslhcoric um eine grundlegende, aber der Affinität verloren. Das gilt für jede wissenschaftli-
genauen Bestimmung des Inhalts und Umfangs, che Untersuchung, auch die gesellschaftswissen-
und sogar der konzeptionellen Ergreifung nach schaftliche Analyse kann ihm nicht umgehen. Umso
in der Literatur umstrittene, und in entsprechend weniger, wenn die Untersuchung einen solchen
beruhigender Tiefe bis heute nicht abgeschlossene Begriff zum Gegenstand hat, der in mehrerer
Kategorie handelt. Die Tatsache, daß bei dieser Hinsicht auch selbst umstritten ist. Um für die
Beratung ausschließlich von der Problematik der Bestätigung der oben dargestellten Gedanken ein
Entwicklung der gegenwärtigen bürgerlichen Beispiel zu geben und von Seite der Rechtstheorie
Staalsform und nur davon die Rede war, wird durch etwas zu lösen, hielt ich mein Referat unter dem
die Richtung des praktischen Interesses und zahlrei- obigen Titel, das ich im weiteren vcröfTentlichcn
che wissenschaftliche Überlegungen entsprechend möchte.
erklärt. Es spielt jedoch auch ein scheinbar zu ver-
nachlässigendes, aber in der Organisierung der
wissenschaftlichen Untersuchung doch motivieren-
Die Untersuchung der Staatsformcn des Imperia-
des Moment eine Rolle, nämlich, daß in den
lismus kann nur im Rahmen eines vielseitigen
Instituten der Akademie in Berlin und Moskau, die
Untcrsuchungsprozesscs in entsprechender Tiefe
sich mit Fragen des Staates und des Rcchts beschäf-
zum Erfolg führen. Einerseits setzt sie beruhigende

116
236 Varia

Ergebnisse in zahlreichen noch streitbaren Fragen schreitenden (in der Entfaltung der Eigenarten und
der Staatsformlehre voraus, anderseits nimmt sie in im direkter — weil vermittelter — Werden der
der allgemeinen Typologie der staatlichen und Beziehungen zum Ausdruck kommenden) Prozeß,
rechtlichen Erscheinungen als einer der möglichen, den Georg Lukács in seiner Ontologie Sozialisic-
in den theoretischen und praktischen Konsequen- rung nennt. 1
zen aktuellen Faktoren Platz. Die vorliegende Offenbar gilt dies in erhöhten Grade für den Staat
Erläuterung versucht zur Klärung dieses letzteren und das Rccht, als für eine Totalität von Institutio-
beizutragen, mehr mit dem Anspruch auf das nen, die sich in ihrer Bewegung-Funktionierung zu
Aufwerfen des Problems, als auf seine Lösung. Ihr einem bestimmten System organisieren, die nicht
Ausgangspunkt ist die allgemeine Problematik der nur die sich historisch aufeinander lagernden Tradi-
Typologie, ihre Schlußfolgerung ist hingegen nur tionen und die hinter diesen Stehenden Ideologien
ein Fragezeichen, das bis zur Durchführung von der gesellschaftlichen Objektivationen, der mensch-
tieferen Untersuchungen in dieser Richtung ver- lichen Praxis, des fachlichen Wissens umfassen,
mutlich offen bleibt — sowohl im Hinblick auf die sondern als institutionalisierte Formen der gesell-
mögliche Beurteilung der zu den gegenwärtigen schaftlichen Macht und der Ausübung der Gewalt
staatlichen und rechtlichen Einrichtungen führen- gleichzeitig auch umfassenden Charakter und Be-
den Entwicklungsphase von einem spezifischen deutung erlangen — als solch Eigenschaft, die im
Gesichtspunkt aus, als auch auf die Einschätzung Prozeß der Sozialisierung historisch immer neue
der Entwicklungsperspektive dieser Einrichtungen. Gestalten annimmt, sich in der prinzipiellen Mög-
Nachdem sie aber den Staat und das Recht in einer lichkeit und in den möglichen Auswirkungen immer
historischen Einheit sehen läßt, während sie auch umfassender entfaltet und irreversibel vorwärts
die Eigenartigkeit der instrumentalen Seiten dersel- kommt.
ben veranschaulicht, kann sie durch die Charakteri-
sierung gewisser Momente der Entwicklung als 2. Typologie der staatlichen
eigenartiger Entwicklungsweg auch zur Analyse und rechtlichen Erscheinungen
und zum Verständnisse der Staatsformen des Impe-
rialismus Gesichtspunkte und Beiträge leisten. Der Fall des Staates und rechtes kann entspre-
chendes Beispiel dafür liefern, welche kaum aufzu-
lösenden Probleme die Klassifizierung der gesell-
1. Die Klassifizierung als logisches schaftlichen Gebilde aufwirft.
und als gesellschaftswissenschaftliches Wie die marxistische Literatur als grundlegende
Verfahren Erkenntnis betont, sind der Staat und das Recht
Ähnlich zu den anderen Operationen des Den- historisch, funktionell und instrumental gleichfalls
kens ist auch die Klassifizierung ein scheinbar verbundene Erscheinungen. Gleichzeitig ist hin-
problemloses, mit klaren Regeln zu kennzeichnen- sichtlich der wesentlichen Bestimmung sowohl der
des Verfahren. Soll es jedoch noch so leicht zu sein, Staat, als auch das Recht ab ovo ein Gebilde
über triviale Beispiele den Gang, die Struktur und instrumentalen Charakters: sie haben den Sinn
das Wesen der Klassifizierung auf der Ebene der ihrer Existenz in der Fassung des gesellschaftlichen
Logik vorzustellen, um so schwieriger ist es, dies im Komplexes und seiner Bewegung in bestimmten
Kreis der Erscheinungen unerhört komplexen Ver- Rahmen, in der Organisierung, Beeinflußung und
bindungssystems, auf eine, die Erkenntnis der Mobilisierung dieser Rahmen. Diese Instrumentali-
Erscheinungen selbst entsprechend ausdrückende s t erscheint auch in ihrer gegenseitigen Beziehung:
und unterstützende Weise, schöpferisch anzuwen- ihr funktionelles Aufeinanderangcwicsenscin
den. schließt nicht aus, sondern setzt gerade die Entfal-

Die gesellschaftlichen Erscheinungen sind von


1
LUKÁCS, Gy.: A társadalmi lét ontológiájáról (Zur
Anfang an sehr zusammengesetzt — wir möchten
O n l o l o g i c des gesellschaftlichen Seins), I—111. Band.
nur daran erinnern, daß unter den von uns bekann-
Budapest, M a g v e t ő , 1976. C f . VARGA. CS.: T o w a r d a
ten Formen des Seins gerade das gesellschaftliche Sociological C o nee pl of L a w . An Analysis of Lukács'
Sein die größte Komplexität hat. Sie werden ferner O n l o l o g y . International Journal uf the Sociology of La*. 9
immer komplexer im Laufe des irreversibel fort- ( M a y 1981) 2. pari, LL/f. p 164.

117
I 'aria 237

tung der relativen Selbständigkeit, Eigenart des tale Eigenarten aufweisen, 2 bereits in mehrerer
instrumentalen Antlitzes voraus. Hinsicht problematisch. Die in den Kategorien der
Staat und Recht tragen also instrumentale Eigen- Staatsform und der Familie des Rechts zum Aus-
arten, dabei besitzt jedes außerhalb der funktionellen druck kommende Typologie zeigt einerseits keiner-
und instrumentalen Verknüpfung eigene charak- lei Parallele, und trennt dadurch die historische
terisierenden Techniken, Wirkungsweisen, Funk- Einheit des Staates und Rcchts, andererseits ver-
tionsformen. Dadurch ergibt sich gleich die Frage, wirklicht sie keine auf gleicher oder koordinierter
ob sich ihre Einheit und ihre relative Unterschied- Grundlage geschehende Klassifizierung, und daher
lichkeit widerspiegelt, und wenn ja, auf welche sind die zwei, voneinander sozusagen völlig unab-
Weise und in welchem Maße im Zuge der Schaffung hängigen Typologien nicht dazu geeignet, einander
ihrer Typologie? aufeinander projeziert zu ci ganzen.
a ) Nun, unter diesen Umständen ist es beach- Diese Bemerkungen tragen natürlich bei weitem
tenswert, daß in der Typologie des Staates und nicht zwangmäßig eine kritische Schärfe. Was die
Rechtes die einzige Klassifizierung, die im Hin- erste Bemerkung anbelangt, umfaßt die Umkeh-
blick auf die staatliche und rechtliche Erschei- rung der äußeren Annäherung in innere auch das
nung gemeinsam ist, beide völlig von außen, un- Moment der aufhebenden Bewahrung, und die
abhängig von der eigenartigen instrumentalen Ein- Konzentrierung auf die instrumentalen (wir könn-
richtung, von der Grundlage des die jeweilige To- ten auch sagen: technologischen) Belange der
talität verkörpernden gesellschaftlichen Gesamt- gesellschaftlich-politischen Funktionserfüllung
komplexes klassifiziert. Dies drückt der Begriff kann auf diesem Niveau der Analyse die äußeren
des Staatstypes und des Rechtstypes aus — die Entsprechungen usw. Vorübergehend offensichtlich
fraglichen Erscheinungen jenen gesellschaftlichen in Klammern setzen. Was jedoch die zweite Bemer-
Kräften nach typisierend, in derer Hand und kung anbelangt, kann die Untersuchung vom
entscheidendem Interesse die Ausübung der Macht instrumental-technologischen Gesichtspunkt aus
und Gewalt geschieht. Eine solche Charakterisie- wirklich zu solchen Typologien führen, die in ihrer
rung, die auf die :m gesellschaftlichen Komplex theoretischen Entfaltung, Begründung und Anwen-
gespielte gesellschaftlich-politische Rolle konzen- dung voneinander in großem Maße unabhängig
triert, ist für die äußere Annäherung wesentlich, für sind. Es handelt sich um einen natürlich verfechtba-
den Staat oder das Rccht aber bei weitem nicht ren Standpunkt, aber seine Aufrechtcrhaltung müß-
spezifisch: sie bringt weder zum Charakter ihrer te zum prinzipiellen Durchdenken seiner Konse-
Beziehung, noch zu ihrem instrumentalen Antlitz quenzen anzuregen — nämlich zum Abzug jener
näher. Konsequenz, daß die historische Einheit des Staates
Die in den Begriffen des Staatstyps und Rechts- und Rechts nur eine Abstraktion, d. h. Produkt
typs zum Ausdruck kommende Typologie ist kon- einer theoretischen Verallgemeinerung sei, dessen
sequent und ausreichend insofern, als sie eine, die Konkretisierung in entsprechenden Tiefe nur inhi-
historische Einheit des Staates und Rcchts zur storischc Perspektive eventuell in Kreis umfangrei-
Geltung bringende Parallele zeigt, und der über- cher, auch mehrere gesellschaftlich-wirtschaftliche
nommenen Aufgabe, der von der Grundlage des Formationen überspannender Entwicklungsphasen
gesellschaftlichen Komplexes geschehenden Cha- geschehen kann.
rakterisierung beide einheitlich, dem gleichen Ge- Die Kategorie der Staatsform un der Familie des
sichtspunkt nach entsprechen. Die Typologie aber, Rechts ist insofern doch einheitlich, daß die beiden
die dazu berufen ist, die von außen erfolgende — auf ihre Art — auf die instrumcntal-tcchnologi-
Charakterisierung. schcn Eigenarten des Staates bzw. des Rcchts
b) Durch eine Charakterisierung von innen ab- konzentrieren, und all dies auf eine Weise erfassen,
zulösen, ist durch die Aufhebung in hcgelschcn daß sie die institutionelle Erscheinung und tatsächli-
Sinne der Ergebnisse der Typisierung allgemein
gesellschaftswissenschaftlicher Relevanz, das Su- 2
Z u m rcchlslheoretischen N u t z e n der SchlüsscIbcgrifTe
chen nun mehr nach solchen, zur Klassifizierung „ a u ß e r h a l b des R e c h t e s " und „ i n n e r h a l b des R e c h t e s " s.
geeigneten Merkmale, die für die Staats- und EORSI, Gy.: Jogelméleti t o r z ó ( R c c h l s l h e o r c l i s c h e r T o r s o ) .
Rechtswissenschaft spezifisch relevante instrumen- Állam- rí Jngtuilomúny. 3/1980

118
238 Varia

ehe praktische Tätigkeit des Staates bzw. des Rcchts in dieser Situation die typologische Anwendung und
gleichermaßen umfassen. Weiterentwicklung der begrifflichen Trennung, de-
Darüber hinaus zeigen sich zwischen ihnen be- ren Grundlagen unter anderen gerade Marx und
deutende Unterschiede. Bei dieser Gelegenheit Engels gesetzt haben, einen neuen Aspekt, oder
möchte ich nur auf einen — vielleicht entscheiden- zumindest einen, den Entwicklungsweg erläutern-
den — Unterschied hinweisen. Nämlich, wie die den neuen Beitrag bilden kann.
marxistische Literatur allgemein angenommen be-
tont, umfaßt die Kategorie der Staatsform die
(instrumental-technologischen) Eigenartigkeiten 3. Der moderne Staat und das moderne
innerhalb eines gegebenen Staatstyps, die keinen formale Recht: Frage der Zusammenhinge
abweichenden Staatstypen angehören, von ihnen und Entwicklurrgsaltemativen
geerbt werden können. Und noch mehr, die gegebe- Auch Marx und Engels haben in der Entwicklung
ne Staatsform ist auch innerhalb des entsprechen- des Staates und Rechts die, den G a n g der Entwick-
den Staatstyps nicht unbedingt kontinuierlich: die lung entscheidend von der technologischen Seite der
Veränderung des politischen Regimes kann sogar Einrichtung, des Aufbaus und der Funktionierung
leicht zum brutal schnellen Wechsel der Staatsform des Staates und Rechts betreffende Veränderung
führen. E>emgegenüber bildet die Vererbung der wahrgenommen, die in Europa zur Zeit der Entste-
traditionellen Momente den entscheidenden Inhalt hung der absoluten Monarchie erfolgte. Vom
der Kategorie der Familie des Rechts. Die sich in der Gesichtspunkt ihrer eigenen Untersuchung aus war
Ideologie, im Ausbildungssystem, in der Kultur, in vor allem die Registrierung der sozusagen einen
der professionellcn-fachlichen Erbe und den Ar- vollständigen Wechsel bedeutende Veränderung im
beitsmethoden, den zu erreichenden Vorbildern des Hinblick auf die Struktur, Methoden, persönliche
juristischen Berufes, usw. verkörpernden (instru- und institutionelle Sphäre und Ausdehnung der
mental-technologischen) Züge zeigen sowohl im staatlichen Organisation vorrangig interessant. 4
Kreis der gleichen, als auch der abweichenden Aber bei der Betrachtung ihrer gesellschaftlichen
Staatstypen Kontinuität; die auf dem Gebiet der Auswirkungen oder im Fall des Auftauchens der
Politik, oder sogar im Kreis des Staats- und juristischen Problematik haben sie nicht versäumt,
Rechtstyps eintretenden Veränderungen bringen all dies mit den im Rccht vor sich gegangenen
nicht unbedingt den Wechsel der Familie des Rcchts ähnlichen und parallelen Veränderungen in einer
mit sich. 3 Einheit unter die Lupe zu stellen. 5
Diese Probleme verweisen zumindest darauf, daß Die Entstehung der modernen Staatlichkeit und
die bisher erarbeitete doppelte Ideologie zur umfas- des modernen formalen Rechts und die Erkenntnis
senden, vollständigen, auch miteinander zusam- deren zusammengesetzten Verknüpfung, Folgcn-
menhängenden Charakterisierung der verschiede- und Wirkungssystems hat die Gesamtheit des
nen staatlichen und rechtlichen Einrichtungen keine gesellschaftswissenschaftlichen Denkens unserer
befriedigende Grundlage sichert. Es ist fraglich, ob Zeit geprägt: die Geschichtsanschauung von Max
Weber, und als deren organisatorische Sphäre, die
in den Mittelpunkt-Stellung des Gedanken der
' Die sozialistische L i t e r a t u r versucht die K a t e g o r i e d e r
Rationalität, wurde zu großem Teil dadurch inspi-
Familie des Rechts meistens mit dem wenig ü b e r z e u g e n d e n
und auch theoretisch nicht e r a r b e i t e t e n T e r m i n u s der
riert und gestaltet, 4 infolgedessen ist es auch nicht
„Rechtssystem-Form" oder „Rechtssystem-Gruppe" zu bewundernswert, wenn zum Verständnis und zur
ersetzen — zugegeben — d a r u m , die Klassifizierung n a c h Rekonstruierung des institutionellen Hintergrundes
dieser K a t e g o r i e eindeutig der T y p o l o g i e nach R e c h t s t y p
u n t e r o r d n e n zu k ö n n e n . Die E x i s t e n z b e r e c h t i g u n g der
weiteren Klassifizierung i n n e r h a l b eines R e c h l s t y p s ist 4
Z. B. MARX, K.: Aus der Kritik der Urgrlschen
u n b e s t r e i t b a r ; all dies ä n d e r t a b e r an der B e g r ü n d e l h e i t Rechtsphilosophie. In: M E W I. Berlin, Dietz, 1957. p. 234.
und vollständigen Separiertheit der Klassifizierung n a c h ' Z. B. Brief von Friedrich Engels a n K. Schmidt
der Familie des R e c h t s nicht. Es ist ja bereits logisch ( L o n d o n , d. 27. O k t o b e r 1890). In: M E W 37. Berlin, Dietz,
o f f e n b a r , d a ß die von unterschiedlicher G r u n d l a g e v o r sich 1974. S. 491.
gehenden Klassifizierungen an U m f a n g e i n a n d e r gegensei- " Cf.: BENDIX. R.: Max Weher — An Intellectual
tig ü b e r d e c k e n — k r e u z e n — k ö n n e n . Portrait. L o n d o n , M e t h u e n , 1966. K a p . X I — X I V .
119
I 'aria 237

der Geschichte der Letzten Jahrhunderte nunmehr sierung nach formellen Mustern, daß (3) das
auch die Staatswissenschaft oder die Geschichtswis- Ergebnis, das amtliche Benehmen letzten Endes und
senschaft als Schlüsselbegriff zur Erscheinung vor allem in Konfliktsituation zugespitzt durch ein
greift, die moderner Staat genannt wird. 1 D a f ü r , um Verhalten charakterisiert wird, das eher auf den
welche instrumental-technologischen Formationen, Regeln-Konformismus, als auf die Zielverwirkli-
staatlich-rechtliche Einrichtung von den aufgeklär- chung orientiert ist, (4) in der Sphäre einer solchen
ten Absolutismen bis zu den Gesellschaften auf dem Anschauung, Arbeitsmethode, die Gesamtheit der
Wege des Sozialismus es sich handelt, und welchen Ausübung des Berufes durchdringenden Ideologie,
weiten Weg die Erkenntnis der Präsenz, des Zusam- in der ein auf die Art und Weise des Verfahrens
menhanges, der Notwendigkeit derselben in der konzentrierende formelle Denken und Zielverwirk-
Geschichte des Marxismus zurückgelegt hat, kann lichung kraftvoller zur Geltung kommt, als die
vielleicht die philosophische Entwicklung von Erzielung eines in jedem Augenblick und in jeder
Lukács ein gutes Beispiel liefern.' Wir denken Hinsicht auch meritorisch motivierten und justifi-
nämlich an den Weg, den er von der Diskussion mit zierten Ergebnisses.
dem Wcberschen Begriff und der Anwendung der Der Begriff der modemen Staatlichkeit und des
formalen Rationalität, diese im wesentlichen leug- modernen formalen Rechts wird dadurch zur typo-
nend, von den unter dem Titel „Geschichte und logischen Kategorie, daß es sich in ihrem Falle —
Klassenbewußtsein" veröffentlichten Studien in- wie wir gesehen haben — um kein Ergebnis ohne
nerhalb eines halben Jahrhunderts bis zur Ontologie Voraussetzungen handelt; beide sind relativ sehr
getan hat, heute als posthumus Botschaft auch späte Produkte der universellen Staats- und Rechts-
seinerseits feststellen, daß das moderne formale entwicklung. Seine Aktualität kann er hingegen der
Recht mit ontologischer Seinhaftigkeit das notwen- Tatsache verdanken, daß es in den letzten Jahrzehn-
dige Korrelat, Äquivalent des modernen formalen ten immer häufigere und entschiedenere Zeichen
Rechts ist.« d a f ü r gibt, daß die mit diesem Namen bezeichnete
Der begriffliche Inhalt der modernen Staatlich- Möglichkeit der staatlichen und rechtlichen Ein-
keit und des modernen formalen Rechts setzt sich richtung auf dem heutigen Niveau der gesellschaftli-
aus zahlreichen Bestandteilen zusammen. Unter chen Reproduktion und Sozialisierung bereits pro-
diesen heben wir nur einige, irr ihrer historischen blematisch ist, sie ist am Endpunkt ihrer Entwick-
Tendenz am meisten allgemeinen, beide gemeinsam lung angelangt, und daß der Anspruch auf die
durchdringenden und bestimmenden Prinzipien Beseitigung der hervorstehenden Distinktionen
hervor. Nun, gemeinsamer Kern ist ( 1 ) die büro- immer eindeutiger in eine Richtung weist, die die
kratische Organisation, die auf der Arbeit professio- Überwindung der Gesamtheit der Einrichtung, die
nell ausgebildeter und karriermäßig beschäftigter Eröffnung einer neuen Alternative voraussetzt.
Fachleute beruht. (2) Der Inhalt und die Formen Was die allgemeine Bewertung der bisherigen
werden gleichermaßen durch das System bestimm- Ergebnissen und der Richtung der Rcchtsentwick-
ter und gesetzter formaler Regeln und Verfahren lung anbelangt, wurden warnende Worte bereits vor
verschanzt. Es ergibt sich vom institutionellen anderthalb Jahrzehnten gegen jene falsche Aktuali-
Aufbau der Organisation und von der Mobili- sierung formuliert, derzufolge das kontinentale
Recht seinen nur logisch anzuwendenden allge-
' Z. B MAClvtR, R. M.: The Modern Slate. London. mein-abstrakten Regelnsystem-Charakter von der
O x f o r d University Press. 1964. o d e r STRAYtx, J o s t P l i R.: klassischen römischen RechtaufTassung ableite.
On the MedievaI Origins of the Modern Stale. Princeton,
Dieser Charakter ist gerade Produkt der zum
University Press, 1970.
modernen formalen Recht führenden neuzeitlichen
• Vgl. VARGA. Cs.: Lukács's ..History and Class Con-
europäischen Entwicklung. Was das griechisch-römi-
sciousness" and its Dramatized Conception of Law — A
Contribution lo the Development of Marxist Legal Thinking.
sche Ideal charakterisiert hat, war eben die Anknüp-
Basel. 1979. IVR W o r l d C o n g r e s s P a p e r N o . 994. fung des Rcchts einem gegebenen Inhalt: die Auf-
* Vgl. VARGA, CS.: Rationality and the Objcclificalion of fassung als gerechtefallweise konkrete Lösung. 1 0
Law. Rivista I n t e r n a t i o n a l e di Filosofia del D i r i l l o , LVI
10
(1979) 4 und VARGA, CS.: The Concept of Law m Lukács's ViLLtY, M.: Hisloirc de la logique j u r i d i q u e . Annales
Ontology. R e c h t s l h e o n c , 10(1979) 3. b e s o n d e r s die P u n k t e de la Fuculté de Droit et des Sciences economiques de
4—10. Toulouse. XV (1967) 1.
120
238 Varia

Was nun den Entwurf der neuen institutionellen entwicklungshistorischen Analyse wird, und als
Lösung, der neuen Einrichtung (ur die Abschaffung bestehend, aber überwunden verurteilt wird. Ein
der wahrgenommenen Disfunktionen betrifTt, wer- Beispiel dafür ist die Untersuchung die die Entwick-
den seit zwei Jahrzehnten verschiedene Vorschläge lungsalternativen des Rechts überprüfend in der
formuliert. Es gibt einen solchen, der ins angelsäch- Reihe der möglichen Institutionalisierungen des
sische Rccht ein Rechtsfertigungsverfahren auf zwei Rechts zwischen dem Gewohnheitsrecht, dem büro-
Ebenen einleiten will — bei der Entscheidung des kratischen regulierenden Recht und die Rechtsord-
Rechtsanwenders eine solche Begründung also, die nung schaffenden Rccht einen Unterschied
sich einerseits auf die Entsprechung einer im voraus macht. 1 5 Und so ist die Analyse, die bereits mit dem
gesetzten Regel, andererseits auf die konkrete Zweck, die zur Gegenwart führenden Wege vom
gesellschaftliche Nützlichkeit der fraglichen Regel Gesichtspunkt der Möglichkeiten der Überwindung
stützen würde, die gerade auf den fraglichen Be- aus zu bewerten, auch ausgesprochen die Umrei-
schluß bezogen w u r d e . " Und cs gibt einen solchen, ßung einer eigenen Typologie angestrebt, wobei sie
der das Modell des Adjudikative mit dem als in der Staats- und Rechtsentwicklung solche Zei-
erwünschter betrachteten Modell der offenen Dis- chen sucht, die von Seite des Mittelarsenals des
kussion auf dem Boden des skandinawischen Aufbaus und der Betätigung her die einzelnen
Rechts konfrontiert. In diesem letzteren würde die Gruppen der staatlichen und der juristischen Ein-
optimale Variante der Entscheidung zuerst auf richtung entsprechend umreißen. Die aus den
Grund gewisser offener, die gesellschaftlichwirt- Bestandteilen der prebürokratischen Organisation
schaftlichen Fakten und die absehbare Reaktion (repressives Recht), der bürokratischen Organisa-
der Öffentlichkeit widerspiegelnden Argumentes tion (autonomes Rccht) und der postbürokrati-
erarbeitet, dann würde die endgültige Entscheidung schen Organisation (verantwortliches Rccht) beste-
im Vergleich dieser Variante mit dem gültigen hende Typologie 1 4 läßt nicht nur große Überein-
Rccht, der Tatsachen der Jurisprudenz, den Geset- stimmung zwischen den Idealen, der Technik, usw.
zcsmaterialien usw. entstehen. 1 2 Es kann leicht der mit Hilfe des Staates und des Rcchts vor sich
erkannt werden, d a ß der wesentliche Kern in beiden gehenden Gcsellschaflsorganisation erblicken, aber
Vorschlägen gerade die Uberwindung der als mo- liefert gleichzeitig eine solche Entwicklungstypolo-
dernes formales Recht bekannten Konstruktion ist. gie, deren mittleres Glied im wesentlichen Charakte-
Die mit par excellence juristischen Mitteln vor sich ristika der als bestehend bezeichneten modernen
gehende, also den Charakter eines formalen Verfah- Staatlichkeit und des modernen formalen Rechts
rens annehmende Bestätigung wird nunmehr in trägt, und deren drittes Glied jene Charaterzüge
beiden an sich selbst unzulänglich: in dem einen aufweist, die die Verfasser etwa als Idealtyp des zu
wird sie durch Justifikation der konkreten gesell- Erreichenden vorstellen. 15
schaftlichen Notwendigkeit der konkreten Ent- Nun, all dies, was wir im vorhinein darstellten,
scheidung ergänzt, in dem anderen kann es über- gewinnt dadurch gesteigerte Aktualität und auch im
haupt zur rechtlichen Justifikation kommen, wenn Hinblick auf die Einrichtung völlig neuen Inhalts
die vorgeschlagene Entscheidung in offener Diskus- des Sozialismus der Überlegung werte Bezüge
sion, im Laufe einer konkreten gesellschaftlich- dadurch, daß ähnliche Fragen als Problem der
wirtschaftlichen Argumentation schon gerechtfer- staatlichen und rechtlichen Organisationstechnik
tigt wurde. auch auf dem Boden des Sozialismus aufgeworfen
Der typologische Charakter wird noch auffallen- werden. Die reiche Reihe der Tcilfeststcllungcn der
der, als die moderne Staatlichkeit und das moderne
formale Recht Gegenstand einer vergleichenden
11
UNCIR. R. M.: Law in Modern Society — Toward a
Criticism of Social Theory. N e w Y o r k , T h e Free Press,
" WASSFRSTROM, R. A.: The Judicial Decision—Toward 1977. K a p . II.
14
a Theory of Isgal Justification. S t a n f o r d , University Press, NONFT, P. u n d S E L Z N I C K , P h : !mw and Society in
1961. K a p . 7. Transition — Toward Responsive Law. N e w Y o r k etc..
11
BOLOINO, P. O.: Reliance on Authorities or Open H a r p e r and R o w . 1978.
Dehme? Two Models of Legal Argumentation. Scandina- " S a u s f ü h r l i c h e r : VAR<;A,CS.: Á t a l a k u l ó b a n a j o g 1 (1st
vian Studies in L a w 13 (1969). d a s Rccht in Ü b e r g a n g ? ) Állam- és Jogtudomány. 4/1980.
121
I 'aria 237

politologischen Literatur und die Ergebnisse auf fika ihres eigenen Gebietes zur Geltung gekommen
den Foren der Telekommunikation durchgeführten wären. Diese Entwicklung mit umgekehrten Wir-
Diskussionen jetzt außer acht lassend möchte ich kungssystem zeitigte offensichtlich auch Disfunk-
nur auf eine einzige maßgebende Konsequenz tionen — in einer solchen gesellschaftlich-wirt-
hinweisen — auf die, die bei der gemeinsamen schaftlichen Situation, als es in mehrerer Hinsicht
wissenschaftlichen Sitzung der gesellschaftswissen- nunmehr fraglich ist, ob die Geltung dieser Zeichen
schaftlichen Abteilungen der Ungarischen Akade- auf ihrem eigenen Gebiet noch erwünscht wäre. 1 6
mie der Wissenschaften bei der Generalversamm- Was die Typologie der staatlichen und rechtli-
lung im Jahre 1980 formuliert wurde. Wie bekannt, chen Einrichtungen anbelangt, bleibt auf diese
wurde die strukturelle Umgestaltung der ungari- Weise die Frage offen, ob wir auf diese oder
schen Wirtschaft durch den 12. Parteitag der ähnliche Weise zur Klassifizierung, die den Staat
Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei auf den und das Recht einheitlich, von Seite des Arsenals
Rang der nationalen Handlung erhoben. Daraus und der Technik der Organisation her charakteri-
ergab sich der der ungarischen Wissenschaft würdi- siert, näher kommen können. Und was den Ausweg
ge Auftrag, zur Vorbereitung des Wechsels durch aus den nunmehr auch Disfunktionalität zeigenden
die Zusammenfassung der Lehren der vergangenen Definitionen des mit der modernen Staatlichkeit
Entwicklung beizutragen. Als eine der hervorgeho- verbundenen modernen formalen Rechls betrifft,
bensten Feststellung der Sitzung wurde formuliert, kann offenbar nur die dialektische Überwindung,
daß das für die moderne Staatlichkeit und das die das Moment der vernichtenden Bewahrung
moderne formale Recht charakteristische regelori- enthält, das Ziel sein. Das heißt den Wiederaufbau
entierte Verhalten im Laufe der vergangenen Zeiten und die Bctägigung des Rechts in einem solchen
stufenweise zum Verhaltensmusler der gesellschaft- System, das hinsichtlich jedes rechtlichen Beschlus-
lichen Kräfte (Bewegungen, Institutionen, Organ- ses die Konkretisierung der eine Rolle spielenden
isationen, usw.) wurde, die für die Lenkung der Interessen und der Verantwortung für die Entschei-
gesellschaftlichen Gesamlbewegung (auch die Ge- dung und dadurch die Erfüllung mit Inhalt des
samtheit des staatlichen und Rechtsleben inbegrif- Begriffes und der Erforderungen des Gesetzmäßig-
fen) verantwortlich sind. Die eigenartigen formalen keit mit der jeweiligen konkreten gesellschaftlichen,
Zeichen der spezifisch rechtlichen Tätigkeit erlang- wirtschaftlichen und politischen Bedeutung bietet.
ten also auch die Funktionierung der verschiedenen
gesellschaftlichen Organisationen umfassende Ver- Cs. Varga
allgemeinerung, anstatt sie ausschließlich als Spezi-

122
L E I B N I Z U N D DIE F R A G E D E R R E C H T L I C H E N S Y S T E M B I L D U N G

Csaba Varga ( B u d a p e s t )

1. A k t u a l i t ä t von Leibniz

V o n d e m n a c h dem T o d von G o t t f r i e d Wilhelm Leibniz der Menschheit zuge-


fallenen E r b e f o r d e r n zahlreiche Wissenschaften ihren Anteil, u n d zahlreiche Wis-
s e n s c h a f t e n z ä h l e n Leibniz zu ihren g r o ß e n Meistern, ja sogar zu den Pionieren der
V e r g a n g e n h e i t . Die Beurteilung des L e b e n s w e r k e s von Leibniz, seine A k t u a l i t ä t und
sein Wert, b i e t e t aber auch innerhalb der einzelnen Phasen seiner Tätigkeit histo-
risch b e t r a c h t e t ein mannigfaltiges Bild. U n t e r B e z u g n a h m e auf einen sich mit
Shakespeares A k t u a l i t ä t b e f a s s e n d e n englischen S t u d i e n b a n d 1 k ö n n t e n die Ände-
n i n g e n in dieser Beurteilung im Lauf der Zeit eine F o r s c h u n g berechtigt erscheinen
lassen, die sich mit d e m T h e m a „ L e i b n i z in der w e c h s e l n d e n W e l t " b e f a ß t .
Die allgemeinen G r ü n d e des geschichtlichen Rollenwechsels in einem theoreti-
schen oder p r a k t i s c h e n L e b e n s w e r k sind — i n s b e s o n d e r e in der marxistischen Wis-
senschaft — w o h l b e k a n n t . Bei Leibniz gibt es aber einen b e s o n d e r e n U m s t a n d , eine
sich in ihrer reinen F o r m nur in t h e o r e t i s c h e n L e b e n s w e r k e n ergebende Möglich-
keit, die die G r ü n d e des Rollenwechsels in u n t e r s c h i e d l i c h e m Licht erscheinen l ä ß t :
j e n e n U m s t a n d n ä m l i c h , d a ß Leibniz ein D e n k e r mit J a n u s k o p f gewesen ist. „Seine
besten G e d a n k e n " , schreibt von i h m einer seiner späten W ü r d i g e r 2 , „ w a r e n nicht
solche, die i h m Popularität h ä t t e n einbringen k ö n n e n , u n d diese überlieferte er o h n e
P u b l i k a t i o n seinem Schreibtisch. Was er publiziert h a t t e , d i e n t e der E r k ä m p f u n g der
Billigung der Fürsten u n d der F ü r s t i n n e n . D a r a u s f o l g t , d a ß es zwei philosophische
S y s t e m e gibt, die als V e r t r e t e r des Leibnizschen G e d a n k e n s a u f g e f a ß t w e r d e n k ö n -
n e n . . . " Das eine S y s t e m w u r d e u n s also ausgearbeitet überliefert, in zeitgenössi-
schen P u b l i k a t i o n e n - das a n d e r e (ursprünglichere, in m a n c h e r Hinsicht wertvolle-
re) ist in z e r f a l l e n e n , u n s y s t e m a t i s c h e n M a n u s k r i p t e n e r h a l t e n geblieben, w a s auch
Hegel, einen seiner Zeitgenossen z i t i e r e n d , zu der maliziösen B e m e r k u n g v e r a n l a ß t e ,
d a ß es sich u m nichts a n d e r e s h a n d e l t als u m „ d e s u l t o r i s c h e Bearbeitung der Philo-
sophie in B r i e f e n " . 3 Ein b e d e u t e n d e r Teil der rechtlichen Ideen von Leibniz ist
der Nachwelt in letzterer F o r m überliefert, was einen b e s t i m m t e n Rollenwechsel
schon v o r w e g n i m m t , da diese d o c h n u r d u r c h a u s d a u e r n d e F o r s c h u n g s a r b e i t und
eine kritische T e x t a u s g a b e der Wissenschaft zugänglich g e m a c h t w e r d e n k o n n t e n .
D a ß sich aber d a s Interesse e r n e u t z u w a n d t e , und zwar b e s o n d e r s u n t e r d e m Ge-
s i c h t s p u n k t unseres T h e m a s (der P r o b l e m a t i k der rechtlichen S y s t e m b i l d u n g und
im b e s o n d e r e n d e s logischen A u f b a u s des R e c h t e s ) , ist einer a u t o n o m e n R i c h t u n g
der wissenschaftlichen E n t w i c k l u n g der Gegenwart zu d a n k e n . Die akut g e w o r d e n e

1 A. Kettle (Hrsg.), Shakespeare in a changing world, London 1964.


2 ,,His best thought was not such as would win him popularity, and he left his records of it
unpublished in his desk. What he published was designed to win the approbation of princes
and princesses. The consequence is that there are two systems of philosophy which may
be regarded as representing Leibniz." In: B. Russell, History of Western Philosophy, 2nd ed.,
London 1961,S. 563.
3 J. G. Buhle, Geschichte der neueren Philosophie, Bd. IV, S. 131, in: G. W. F. Hegel, Sämtl.
Werke, Bd. III, Stuttgart 1959, S. 453.

123
Leibniz und die Frage der rechlichen Systcmbildung 127

A k t u a l i t ä t eines P r o b l e m s m a c h t e ihn, als dessen klassischen Abfasser, selbst ak-


tuell.
Um d e n e r w ä h n t e n Rollenwechsel zu d e m o n s t r i e r e n , k a n n die Feststellung inter-
essant sein, d a ß die f r ü h e r e n B e a r b e i t u n g e n 4 die rechtlich-logischen Lehren des
L e b e n s w e r k e s von Leibniz völlig a u ß e r Acht ließen. Der G r u n d t o n einer anläßlich
seines 2 0 0 . T o d e s t a g e s erschienen u m f a s s e n d e n rechtsphilosophischen A b h a n d l u n g
w u r d e sogar von einer solchen B e h a u p t u n g b e s t i m m t , deren Gegenteil zu beweisen
— z u m i n d e s t im R a h m e n unseres T h e m a s — weiter u n t e r versucht w e r d e n soll. Es
w u r d e nämlich hier dargelegt: „ L e i b n i z ist der einzige u n t e r den g r o ß e n Philoso-
p h e n , der in erster Linie ein Jurist gewesen ist u n d sein philosophisches System als
Jurist a u f b a u t e . . . Er ist vielleicht der einzige große R e c h t s p h i l o s o p h , der die
R e c h t s w i s s e n s c h a f t als A u s g a n g s p u n k t und gleichzeitig als Bindeglied sämtlicher
Wissenschaften b e t r a c h t e t . . . Diese juristische G r u n d a u f f a s s u n g Leibniz's, sowie
der U m s t a n d , d a ß er ein p r a k t i s c h e r Politiker u n d B e r u f s d i p l o m a t gewesen ist . . .,
ist eine E r k l ä r u n g für seine p r a k t i s c h e A u f f a s s u n g , die . . . für seine ganze wissen-
schaftliche Tätigkeit k e n n z e i c h n e n d ist. Als R e c h t s p h i l o s o p h u n d wissenschaft-
licher Politiker s o n d e r t sich Leibniz v o n d e n n a t u r r e c h t l i c h e n und v e r n u n f t s r e c h t -
lichen Verfassern e b e n d u r c h seinen r e c h t e n p r a k t i s c h e n Sinn a b . " 5 Wie aber n e b e n
d e m relativen Z u r ü c k t r e t e n der Ergebnisse seiner m e t a p h y s i s c h e n , theologischen
u n d sonstigen Tätigkeit über die m a t h e m a t i s c h e n E l e m e n t e seines L e b e n s w e r k e s
h i n a u s vor allem seine logischen G e d a n k e n in d e n V o r d e r g r u n d traten und als Weg-
bereiter der m o d e r n e n M a t h e m a t i k i m m e r g r ö ß e r e A n e r k e n n u n g f a n d e n 6 , so ist
auch die n a t u r r e c h t l i c h e D e t e r m i n i e r t h e i t u n d K o n z e p t i o n seiner juristischen Arbei-
ten nur als ein Kapitel der G e s c h i c h t e der R e c h t s p h i l o s o p h i e interessant. Aktuell
u n d von w a h r h a f t e l e m e n t a r e r K r a f t ist aber der früher m i t u n t e r vernachlässigte
m e t h o d i s c h e Zug seines Werkes, n ä m l i c h der A n s p r u c h auf die grundlegend logi-
sche B e t r a c h t u n g d e s R e c h t s — der A n s p r u c h auf die d e d u k t i v e S y s t e m b i l d u n g .

G e m e i n s a m e Wurzel all dessen die mit verschiedenen interdisziplinären Ansätzen


v e r b u n d e n e m e t h o d i s c h e A n n ä h e r u n g der Wissenschaften und ihre immer größer
w e r d e n d e E x a k t h e i t zu sein; hierher gehört a u c h die m a t h e m a t i s c h e Logik sowie
die Herausbildung der allgemeinen Wissenschaftstheorie und M e t h o d i k — und damit
gemeinsam ein immer stärkerer A n s p r u c h a u f d e n formalisierten A u s d r u c k der Wis-
s e n s c h a f t e n (was eigenartigerweise in u n s e r e m J a h r h u n d e r t auch im Bereich der
R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n Einzug hielt). Die Parallelität zwischen den in diesem Jahr-
h u n d e r t sichtbar g e w o r d e n e n B e s t r e b u n g e n zur A x i o m a t i s i e r u n g , z u m formallogi-
schen A u s d r u c k des R e c h t s u n d der R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n einerseits sowie d e m
Leibnizschen Ideen-Bereich andererseits w u r d e übrigens z u m ersten Mal von d e m
b e k a n n t e n französischen R e c h t s p h i l o s o p h e n Villey k o n s t a t i e r t , i n d e m er „die im
X V I I . J a h r h u n d e r t , vor allem in D e u t s c h l a n d b e k a n n t e Klasse der Mathematiker-

4 Z.B. R. Werner, A bölcsészeti jogtudomány törtfcnclme (Die Geschichte der philosophi-


schen Rechtswissenschaft), Budapest 1875, S. 70;auch Apercues, wie W. Sauer, System der
Rechts-und Sozialphilosophie, 2. Aufl., Basel 1949, S. 314-318; G. Del Vecchio, Philoso-
phie du droit, Paris 1953, S. 93 f.; A. Verdross, Abendlandische Rechtsphilosophie, Wien
1958, S. 129-132.
5 F. Finkey, Leibniz jogbölcsészeti es politikai eszméi (Leibniz's rechtsphilosophische und
politische Ideen), in: Leibniz halálának kétszázadik évfordulója alkalmából, Budapest 1917,
S. 152 f.
6 Siehe beides: Russell, a.a.O., S. 576.
124
174 Csaba Varga

Juristen" vorstellte, „deren H a u p t a m b i t i o n die R e k o n s t r u k t i o n der G e s a m t h e i t der


Rechtswissenschaft mit m a t h e m a t i s c h e n M e t h o d e n gewesen i s t " 7 ; dicse B e w e r t u n g
k a m d a n n später auch in anderen Werken v o r . 8

2. Der G e d a n k e der universalen m a t h e m a t i s c h e n M e t h o d e

Der karthesianische R a t i o n a l i s m u s — diese w e i t r e i c h e n d e , die Interessen des


liberalen Bürgertums a u s d r ü c k e n d e Philosophie des X V I I . J a h r h u n d e r t s - wollte
das begriffliche D e n k e n auf n e u e G r u n d l a g e n stellen und h o b z u m Z w e c k der
O r d n u n g , der Rigorosität der B e w e i s f ü h r u n g e n u n d der Sicherheit der Ergebnisse
die M a t h e m a t i k auf ein Piedestal, b e t r a c h t e t e die m a t h e m a t i s c h - g e o m e t r i s c h e n Dar-
legungen als d e n H ö h e p u n k t der M e t h o d e n , als eine A n n ä h e r u n g s m ö g l i c h k e i t , die
geeignet ist, d e m D e n k e n ideale Klarheit und u n e r s c h ü t t e r l i c h e Sicherheit zu ver-
leihen. Der G r u n d g e d a n k e erwies sich nicht nur als f r u c h t b a r , s o n d e r n gleichzeitig
als äußerst b e f r u c h t e n d . N e b e n D e s c a r t e s — u n d z u m Teil gleichzeitig mit i h m -
gab es zahlreiche D e n k e r , die, sich v o n der E r f a h r u n g in nicht geringem Maße los-
m a c h e n d und mit der M a t h e m a t i k v e r s c h m o l z e n , v o n einer universalen m a t h e m a -
tischen Idee t r ä u m t e n u n d in ihren e n z y k l o p ä d i s c h e n Werken v e r s u c h t e n , diese zu
verwirklichen. E r w ä h n t w e r d e n sollen die Werke v o n : A i s t e d , Panacea philosophica
( 1 6 1 0 ) ; L o b k o w i t z , Rationalis et realis philosophia ( 1 6 4 2 ) ; H o b b e s , Leviathan
( 1 6 5 1 ) ; S t u r m , Universalia Euclidea ( 1 6 5 1 ) ; Weigel, Analysis Aristotelica ex Euclide
restituta ( 1 6 5 8 ) und S p i n o z a , E t h i c a o r d i n e g e o m e t r i c o d e m o n s t r a t a ( 1 6 7 7 ) . 9
In diesem Kreis setzte sich Leibniz z u m Ziel, eine universale S p r a c h e zu schaffen
und im Interesse dessen (etwa als V o r a r b e i t ) ein universales C h a r a k t e r i s t i k u m und
eine E n y k l o p ä d i e zu e n t w i c k e l n . Diese Werke sollten einheitlich more geometrico
a u f g e b a u t w e r d e n . Bereits an der e l e m e n t a r e n S t u f e seiner F o r s c h u n g e n , im Laufe
der E n t w i c k l u n g der G r u n d l a g e n der K o m b i n a t o r i k , e n t d e c k t e er nämlich, d a ß
d u r c h die K o m b i n a t i o n der G r u n d b e g r i f f e alles möglich ist — d .h. das w a h r e Urteil
ausgedrückt w e r d e n k a n n . Davon ausgehend k o n z i p i e r t e er d a n n die Logik der Er-
findung — das heißt die K o n s t r u k t i o n von Urteilsapparaten, d u r c h die die Abfas-
sung sämtlicher ü b e r h a u p t möglichen Urteile mechanisiert u n d die Arbeit der Er-
f i n d u n g ( F i n d u n g ? ) sozusagen d e m A p p a r a t übertragen w i r d . Diese A u f g a b e k a m
nämlich nach A u f f a s s u n g von Leibniz der B e s t i m m u n g sämtlicher möglichen ( d . h .
z u m wahren Urteil f ü h r e n d e n ) P r ä d i k a t e z u m gegebenen S u b j e k t u n d sämtlicher
möglichen ( d . h . z u m wahren Urteil f ü h r e n d e n ) S u b j e k t e z u m gegebenen Prädikat
gleich. 1 0
Die Idee der universalen Sprache ist n u n auf d e m G e d a n k e n der K o m b i n a t o r i k
b e g r ü n d e t . Diese Sprache h ä t t e sämtliche V e r b i n d u n g e n sämtlicher existierenden
Begriffe, ihr Verhältnis zu a n d e r e n Begriffen und deren V e r b i n d u n g e n in sich ge-
faßt und f o r m a l ausgedrückt. Eine V o r b e d i n g u n g d a f ü r wäre natürlich die Ausarbei-

7 ,,Lc XVIIéme a connu, surtout en Allemagne, une classe des mathcrnaticiens-juristcs, dont
l'ambition fut de reconstruire l'ensemblc de la science du droit sur le mode mathématique."
In: M. Villey, Questions de logique juridique dans lTiistoire de la philosophie du droit, in:
Etudes de logique juridique, Dd. II, Bruxelles 1967, S. 7.
8 W. Rod, Geometrischer Geist und Naturrccht, München 1970, Kap. IV.
9 Vgl. G. Grua, Jurisprudence universelle et Theodicée selon Leibniz, Paris 1953, S. 25 f.
10 Die philosophischen Schriften von G. W. Leibniz, Bd. IV, Berlin 1875-1890, S. 61, in:
I'. Diencs, Leibniz logikai és matematikai eszméi (Leibniz's logische und mathematische
Ideen), Leibniz halálának két századik évfordulója alkalmából, S. 11 3 f.
125
Leibniz und die Frage der rechlichen Systcmbildung 127

t u n g des gesamten Inventars sowohl der Begriffe wie auch der Kenntnisse. Die
Analyse der Begriffe und ihre Zerlegung i m ' K o m p o n e n t e n mit Hilfe von Defini-
t i o n e n e r f o r d e r t nämlich eine u m f a s s e n d e Analyse der Kenntnisse selbst, ihre Re-
d u k t i o n auf einfache u n d evidente Prinzipien im Zuge einer Beweisführung. Die
rationalistische Idee von der universalen Sprache h a t t e die Behebung sämtlicher, die
Begriffe und die sich in Urteilen o f f e n b a r e n d e n V e r b i n d u n g e n der Begriffe berüh-
r e n d e n M e h r d e u t i g k e i t e n u n d Z w e i f e l , d e n Ersatz der natürlichen Sprache d u r c h
eine künstliche z u m Ziel. Dabei wäre diese Sprache eine symbolische gewesen —
aber nicht nur und a u c h nicht primär wegen ihres f o r m a l e n Charakters, s o n d e r n vor
allem d e s h a l b , weil sie das echte logische Bild ihrer ihre E l e m e n t e b i l d e n d e n Be-
griffe, ihren im S y s t e m der Begriffe e i n g e n o m m e n e n Platz u n d ihre V e r b i n d u n g e n
gespiegelt u n d diese e i n d e u t i g u n d leicht überblickbar auszudrücken v e r m o c h t h ä t t e .
Und da die G e s a m t h e i t des Werkes in einem von der M a t h e m a t i k geliehenen logi-
schen S y s t e m a u f g e b a u t w o r d e n w ä r e , h ä t t e es z u m formalisierten A u s d r u c k der
Begriffsverhältnisse der A u s a r b e i t u n g eines Calculus ratioiiators b e d u r f t , der den
e l e m e n t a r e n K o m b i n a t i o n e n der m a t h e m a t i s c h e n Zeichen — der A d d i t i o n und der
Multiplikation — e n t s p r e c h e n d e e l e m e n t a r e B e g r i f f s k o m b i n a t i o n e n beinhaltet h ä t t e
und d a d u r c h die rein m e c h a n i s c h e Z u s a m m e n s t e l l u n g sämtlicher möglichen Be-
g r i f f s k o p u l a t i o n e n im voraus ( b e s t i m m t e n Regeln g e m ä ß ) h ä t t e sichern k ö n n e n . 1 1
Die Characteristica universalis strebt d e m n a c h zur logischen K e t t e n b i l d u n g sämt-
licher Begriffe - die Encyclopaedia aber zur Erschließung der systematisierten Be-
g r i f f e ; das h e i ß t , d u r c h die D e f i n i e r u n g v o n z a h l e n m ä ß i g wenigen G r u n d b e g r i f f e n
und d u r c h die R e d u z i e r u n g der Begriffe a u f diese h ä t t e n sie ähnlich einer geometri-
schen D e m o n s t r a t i o n e n t f a l t e t w e r d e n sollen. Eine derart u m f a s s e n d e , sämtliche
möglichen Z u s a m m e n h ä n g e erschließende Z u s a m m e n f a s s u n g mit einheitlicher Me-
t h o d e weist in sich schon a u f eine einheitliche B e t r a c h t u n g der Wissenschaften hin.
Und tatsächlich (beim E n t w u r f der Scientia generalis) gelangte Leibniz zu der Er-
k e n n t n i s , d a ß das m a t h e m a t i s c h e D e n k e n letzten E n d e s nichts anderes sei als eine
d u r c h eine b e s t i m m t e K o m b i n a t i o n von Zeichen d u r c h g e f ü h r t e F o r m e l b i l d u n g ,
u m d a n n ( d u r c h Umstellung der F o r m e l n ) in eine andere F o r m e l überzugehen —
und zwar d u r c h S u b s t i t u t i o n e n a u f g r u n d gegebener Regeln. Und diese D e n k a r t
zeigt, wie er es darlegte, bei allen Wissenschaften dieselbe K o n s t r u k t i o n . J e d e
Wissenschaft ist nämlich die Wissenschaft der Verhältnisse (die Aristotelische Logik
z.B. der Verhältnisse von I d e n t i t ä t u n d B e i n h a l t u n g ) , w e n n auch über die Grundver-
hältnisse hinaus a u c h spezifische Verhältnisse d e n Gegenstand der einzelnen Wissen-
s c h a f t e n bilden k ö n n e n , was über d e n g e m e i n s a m e n A l g o r i t h m u s hinaus selbstver-
ständlich a u c h spezifische V e r f a h r e n s m e t h o d e n b e d e u t e n m a g . 1 2
Dieses m ä c h t i g e , in seinem U m f a n g u n d seiner analytischen Tiefe gleichermaßen
ü b e r w ä t i g e n d e S y s t e m , das als alle i n n e r e n Z u s a m m e n h ä n g e und Verhältnisse aus-
drücklicher einheitlicher logischer R a h m e n des k o m p l e t t e n V o r r a t s an Begriffen
und Kenntnissen sämtlicher Wissenschaften gedacht w a r , h ä t t e g e m ä ß der Vorstel-
lung von Leibniz h e r v o r r a g e n d e n p r a k t i s c h e n Zielen dienen sollen; es h ä t t e ein für
allemal die U m s t ä n d e der D e b a t t e n n o c h vor d e m als A b s c h l u ß dieser E p o c h e er-
h o f f t e n Sieg des R a t i o n a l i s m u s u m g e s t a l t e t . „Die Menschen würden darin bei ihrem
D e b a t t e n einen nahezu u n b e i r r b a r e n Schiedsrichter f i n d e n " , schrieb er u m das J a l u

11 Vgl. Dianes a.a.O., S. 115 f. und 137 f.; L. Couturat, La logique de Leibniz d'apres des
documents inédits, Paris 1901, S. 79 f.
12 Vgl. Dienes, a.a.O., S. 139 f.
126
118 Csaba Varga

1690 d e m Prinzen von H a n n o v e r . 1 3 U n d später ä u ß e r t e er, in seinem festen Glau-


b e n an den Endsieg der V e r n u n f t u n d die Allmächtigkeit des m a t h e m a t i s c h e n Den-
k e n s sich Illusionen h i n g e b e n d , die k a u m m e h r h ä t t e n gesteigert w e r d e n k ö n n e n ,
n o c h u t o p i s c h e r : „Sollten K o n t r o v e r s e n e n t s t e h e n , b e d ü r f t e es nicht m e h r der Dis-
kussion zwischen zwei P h i l o s o p h e n , s o n d e r n b l o ß zweier K a l k u l a t o r e n . Es würde
h i n r e i c h e n , w e n n sie mit d e m G r i f f e k in der H a n d sich zur S c h i e f e r t a f e l setzen und
( w e n n es ihnen beliebt, einen F r e u n d als Zeugen herbeigezogen) einander sagen
w ü r d e n : N u n , lasset u n s r e c h n e n ! " 1 4
Dieser grandiose Plan b e s c h ä f t i g t e Leibniz bis zu seinem L e b e n s e n d e . Er war der
Meinung, d a ß sein großartiges, unvergängliches, w e l t g e s t a l t e n d e s Werk dessen Ver-
wirklichung gewesen w ä r e . Die ä h n l i c h k ü h n e Ziele v e r f o l g e n d e n U n t e r n e h m u n -
gen des Zeitalters des R a t i o n a l i s m u s ( u n d innerhalb dessen der Ehrgeiz von Leib-
niz) sind für den Rationalismus sehr charakteristisch. Da gibt es, wie wir sahen,
schon einen P u n k t , w o der stolze bürgerliche G l a u b e an die Macht der V e r n u n f t
u n d an die Universalität und Verläßlichkeit der m a t h e m a t i s c h e n Darlegung in die
Illusion der Endlichkeit der m e n s c h l i c h e n E r k e n n t n i s u n d des menschlichen Wissens
u n d d a m i t der Endlichkeit der Wissenschaften ü b e r h a u p t u m s c h l ä g t . In einem der-
artigen T r a u m b i l d von wissenschaftlicher E n t w i c k l u n g k a n n aber die Mechanisie-
rung der E r f i n d u n g und die B e s c h r ä n k u n g von Diskussionen auf B e r e c h n u n g e n (mit
a n d e r e n W o r t e n : das Ideal der Vergegenwärtigung der Wissenschaften d u r c h univer-
sal a n w e n d b a r e F o r m e l n , etwa als verbale M a t h e m a t i k ) nur als tautologische Be-
h a u p t u n g , als ein i m m a n e n t e s Ergebnis existieren. Im Fall des U r t e i l s a p p a r a t e s m u ß
der Z u s a m m e n s t e l l u n g der z u m w a h r e n Urteil f ü h r e n d e n K o m b i n a t i o n e n der Sub-
j e k t e u n d Prädikate die P r o g r a m m i e r u n g des A p p a r a t s , vor allem die A u s m e r z u n g
der nicht möglichen (also Fehlurteile e r g e b e n d e n ) K o m b i n a t i o n e n v o r a n g e h e n . Und
der nach der M e t h o d e des Calculemus! zu f ü h r e n d e n Diskussion m u ß die S c h a f f u n g
einer einheitlichen Sprache — d . h . die Z u s a m m e n f a s s u n g der G e s a m t h e i t des
menschlichen Wissens — v o r a n g e h e n . A u f diese Weise sind aber V o r b e d i n g u n g e n für
die Lösung des Problems gestellt, die in v e r d e c k t e r F o r m die A u f h e b u n g des Pro-
blems selbst (seine U m w a n d l u n g in ein S c h e i n p r o b l e m ) in sich bergen. Eine Bedin-
gung j e d o c h , die die K o n s e q u e n z von v o r n h e r e i n in sich trägt — d . h . eine Folgerung
analytisch gestaltet, die keine n e u e Feststellung e n t h ä l t —, k a n n gewiß nicht als
reell gelten.

13 ,,Les hommes trouveroient par lá un juge des controverses veritablement infallible." Die
philosophischen Schriften . . . a.a.O., Bd. VII, S. 26.
14 „Quo facto, quando orientur controversiae, non magis disputatione opus erit inter duos
philosophos, quam inter duos Computistas. Sufficiet enim, calamos in manus sumere,
sedereque ad abacos, et sibi mutuo (accito si placet amico) dicere: calculemus." In: G. W.
Leibniz, Die scientia universali seu calculo philosophico, in: God. Guil. Leibnitii Opera
philosophica qua extant latina gallica germanica omnia, Berlin 1840, S. 84.
15 Vgl. Couturat, a.a.O., S. 119. 127
Leibniz und die Frage der rechlichen Systcmbildung 127

3 . Die logische K o n z e p t i o n der Rechtswissenschaft

Die ersten juristischen A u f s ä t z e von Leibniz h a t t e n merkwürdigerweise schon


logischen C h a r a k t e r , ;ie stellten P r o b l e m e dar, die streng d u r c h das I n s t r u m e n t der
Beweisführung gelöst w u r d e n . S p e c i m e n d i f f i c u l t a t i s i n j u r e ( 1 6 6 4 ) , S p e c i m e n certi-
tudinis seu d e m o n s t r a t i o n u m in j u r e ( 1 6 6 5 ) , De casibus perplexis i n j u r e ( 1 6 6 6 ) : in
diesen u n d a n d e r e n vor seinem 2 0 . L e b e n s j a h r e n t s t a n d e n e n Werken erscheint
gleichzeitig auch die A u f h e b u n g der Eigenart des R e c h t s , die Zuweisung der Rechts-
wissenschaft an die Sphäre der Logik. In seinem A u f s a t z De arte c o m b i n a t o r i a ver-
gleicht er die Rechtswissenschaft n o c h mit der G e o m e t r i e , weil er die Fälle bei bei-
d e n d u r c h K o m b i n a t i o n e i n f a c h e r E l e m e n t e löst u n d die O r d n u n g der D e m o n s t r a -
tion z u g r u n d e l e g t . 1 6 Vier J a h r e später j e d o c h erklärt er in einem an Conring ge-
s c h r i e b e n e n Brief ausdrücklich, d a ß die R e c h t s w i s s e n s c h a f t eine auf moralische
Fragen a d a p t i e r t e Logik sei, so wie z . B . a u c h eine m a t h e m a t i s c h e , theologische
o d e r gar ärztliche Logik e x i s t i e r e . 1 7
In seinen d a r a u f folgenden Werken beginnt Leibniz b a l d , seine p r o g r a m m a t i -
schen T h e s e n zu e n t w i c k e l n . In seiner 1665 e n t s t a n d e n e n bereits e r w ä h n t e n Arbeit
legt er die auf das Recht a d a p t i e r t e T h e o r i e der h y p o t h e t i s c h e n Urteile d a r , bei de-
ren T h e o r e m e n als C o n d i t i o die H y p o t h e s e oder die faktische B e d e u t u n g des
R e c h t s , als C o n d i t i o n a t u m aber die R e c h t s f o l g e oder das R e c h t selbst e r s c h e i n t .
In seinem Werk Nova M e t h o d u s discendae d o c e n d a e q u e J u r i s p r u d e n c e ( 1 6 6 7 ) , d a s
u n t e r d e m Aspekt des u n s b e s c h ä f t i g e n d e n P r o b l e m s grundlegend ist, versucht er
d a n n die spezifisch rechtliche A d a p t i o n der Aristotelischen Logik. In seiner o b e n
e r w ä h n t e n Arbeit De casibus perplexis in j u r e m a c h t e er zwar einen V e r s u c h zur
Lösung der bei der A d a p t i o n dieser Logik auf die Grenzfälle e n t s t a n d e n e n gesetz-
lichen K o n f l i k t e , verkündet aber gegenüber den rechtlichen M e t h o d e n eindeutig
d e n Sieg der logischen Mittel. ,JDie K u n s t der A u f l ö s u n g der A n t i n o m i e n b e s t e h t
d a r i n " , schreibt e r 1 8 , „ d a ß a u f g e p a ß t w e r d e n m u ß , o b hier ein anderes S u b j e k t oder
Prädikat s t e h t , und wieder ein a n d e r e s in d e m fraglichen Gesetz o d e r T h e s e , o d e r
diese in b e i d e n identisch sind. G e n a u s o , wie Aristoteles die I d e n t i t ä t u n d die Ver-
schiedenheit e r k l ä r t , k ö n n e n a u c h die A n t i n o m i e n aufgelöst w e r d e n . " Vier bis fünf
J a h r e später gelangte er in einer im Manuskript erhalten gebliebenen u n d später
D e f i n i t i o j u s t i t a e universalis b e n a n n t e n u n d publizierten Arbeit so w e i t , d a ß er die
E n t s p r e c h u n g e n zwischen der Logik u n d d e n K a t e g o r i e n , U r t e i l s t y p e n u n d Folge-
r u n g s f o r m e n des R e c h t s P u n k t für P u n k t nachweist. In der logischen A b b i l d u n g der
rechtlichen Beweisführung mögen zahlreiche, späteren E r k e n n t n i s s e n vorausge-
h e n d e T h e s e n eine b e d e u t s a m e Rolle gespielt h a b e n , g e m ä ß d e n e n die rechtlichen
Q u a l i f i k a t i o n e n logischen Modalitäten e n t s p r e c h e n :

„ J u s t u m , liciiuin possibile
I n j u s t u m , illicitum . . ., impossibile
p
est fieri a viro
* J u-. est quiequid „,9
Aequm, debitum necessarium bono.
Indifferens contingens

16 Sämtliche Schriften und Briefe von G. W. Leibniz, Darmstadt 1930 (Berlin 1971), Reihe
VI,Bd. l . S . 189.
17 Die philosophischen Schriften . . ., a.a.O., Bd. l.S. 168.
18 „Ars solvendi antinomias consistit in eo, ut tueamur, aliud subjcctum, vel praedicatum esse
in hac, aliud in ilia lege vel propositione, vel utrumque esse idem. Quibus autem modis pro-
bari Aristoteles diversitatem et identitatem passe ostendit, tot modis solvi pussunt osten-
demus." In: Couturat, a.a.O., S. 562.
19 In: ebenda, S. 565 f.
128
118 Csaba Varga

Wenn die Rechtswissenschaft — wie wir vorhin sahen - als ein Zweig der Logik er-
scheint, haben gewiß auch ihre G e s e t z m ä ß i g k e i t e n an den allgemeinen Gesetzen der
Logik teil. Der G e d a n k e der O r d n u n g , der einen G r u n d p f e i l e r dieser logischen Kon-
z e p t i o n b i l d e t , w ü r d e von Leipniz a u c h auf m e t a p h y s i s c h e r E b e n e f o r m u l i e r t . „In
den Dingen ist alles v o r a u s b e s t i m m t " , schrieb er 1698 an M a l e b r a n c h e 2 0 , „ u n d
zwar e n t w e d e r d u r c h die quasi g e o m e t r i s c h e n G r ü n d e der N o t w e n d i g k e i t , o d e r
d u r c h die quasi moralischen G r ü n d e der g r ö ß t e n V o l l k o m m e n h e i t . " Die Determi-
niertheit setzt im R e c h t u.a. begriffliche Vollständigkeit, die Vollständigkeit wieder-
u m - übrigens in Einklang mit d e n liberalen Bestrebungen des im Aufstieg b e f i n d -
lichen Bürgertums - einen garantiellen S c h u t z voraus. Bei der Darlegung der Ele-
m e n t a juris naturalis ( 1 6 7 1 ) wies Leibniz auf ein E l e m e n t der Vollständigkeit und
auf deren logische Parallele h i n : Die Berechtigung und die V e r p f l i c h t u n g , die zwi-
schen verschiedenen S u b j e k t e n wechselseitig und gleichzeitig b e s t e h e n , h a b e n bei
ein und d e m s e l b e n S u b j e k t im allgemeinen ergänzenden C h a r a k t e r und schließen
einander aus, wie die Möglichkeit und die N o t w e n d i g k e i t — und zwar so, d a ß sich
die Rechtswissenschaft mit der Darlegung der rechtmäßigen H a n d l u n g begnügen
k a n n , weil alles übrige zwangsläufig sein w i r d , o d e r mit der Darlegung der Verpflich-
t u n g , weil das übrige als r e c h t m ä ß i g o d e r i n d i f f e r e n t b e t r a c h t e t w e r d e n w i r d . 2 1 Die
Berechtigung u n d die V e r p f l i c h t u n g sind aber in sich nichts anderes als die beiden
Möglichkeiten der positiv gerichteten v e r p f l i c h t e n d e n oder g e s t a t t e n d e n Regelung.
Im Zuge des A u f b a u s des Systems b e d u r f t e es deshalb zur garantiellen E n t f a l t u n g
der Vollständigkeit auch dessen, d a ß das, was positiv nicht geregelt ist, aber auch
keine v e r b i e t e n d e , die rechtliche U n m ö g l i c h k e i t ausdrückende negative Regelung
h a t , als rechtlich i n d i f f e r e n t a n e r k a n n t w e r d e . D e n n „alles, was nicht v e r b o t e n ist,
ist g e s t a t t e t " , u n d so gesehen gilt j e d e H a n d l u n g als erlaubt — wie diese charakteri-
stisch liberale These 1695 d u r c h Leibniz bei der E x z e r p i e r u n g von J e a n D o m a t auf-
gezeichnet w u r d e , o b w o h l der A priori - C h a r a k t e r ihrer Gültigkeit auch h e u t e n o c h
umstritten ist.22
Das R e c h t ( u n d seine Wissenschaft), das, im Geiste des R a t i o n a l i s m u s vom An-
spruch der D e t e r m i n i e r t h e i t , der Vollständigkeit und der Sicherheit getrieben, die
Verwirklichung seiner inneren Möglichkeiten und d a d u r c h seine Selbstvollendung
a n s t r e b t , k a n n nach Ansicht von Leibniz zur S c h a f f u n g des Universums der mög-
lichen rechtlichen Kenntnisse kein anderes Mittel a n w e n d e n als das, welches ihm
d u r c h Leibniz in F o r m des Urteilsapparates zugeteilt w u r d e . In seinem o b e n zitier-
ten Werk De arte c o m b i n a t o r i a f a ß t e Leibniz d u r c h K o m b i n i e r u n g einiger allge-
meiner Regeln die V o r a u s b e s t i m m u n g und die Regelung u n e n d l i c h vieler Fälle
in ihrer Individualität bereits in ein P r o g r a m m . In einer a n d e r e n S c h r i f t e r a c h t e t e
er die B e r e c h n u n g der V a r i a t i o n e n gegebener T a t b e s t ä n d e und R e c h t s f o l g e n und
die A u s w a h l der gewünschten K o m b i n a t i o n e n auf d e m Weg der G e s e t z g e b u n g als
n o t w e n d i g (ähnlich wie die R ö m e r einzelne Verträge von den vielen möglichen
Variationen mit N a m e n versehen h a b e n ) . In der m e h r dialektischen Nova Metho-
dus d e h n t e er die V a r i a t i o n s b e r e c h n u n g und die Auswahl der n u t z b a r e n K o m b i n a -
t i o n e n auch auf die I n t e r p r e t a t i o n selbst a u s . 2 3 Ein eigenartiger gemeinsamer Zug

20 „Tout est determine dans las choses ou par des raisons comme geometriques de la nécessité,
ou par des raisons comme morales de la plus giande perfection." In: G. Grua, Jurisprudence
universelle . . ., a.a.O., S. 232.
21 Sämtliche Schriften . . ., a.a.O., VI/1, S. 465 ff.
22 G. W. Leibniz, Textes inedits d'aprfcs les manuscrits de la Bibliothéque Provinciale de
Hanovre, Paris 1948: „Ce qui n'est pas defendu est libre", S. 648, .Liberum est quod neque
debitum neque illicitum est. Unumquodque praesemitur liberum" (1677 ?), S. 606, und
„Quicquid nulli alteri regulae contrarium est, liberum esto" (1680 ?), S. 767.
23 Vgl. Sämtliche Schriften . . ., a.a.O., VI/1, S. 177 u. 189, 328 u. 338;G. W. Leibniz, Textes
inedits . . . , a.a.O.. S. 7 9 1 - 7 9 7 .
Leibniz und die Frage der rechlichen Systcmbildung 121

dieses V e r f a h r e n s ist, d a ß es kein e c h t e s neues Wissen gibt s o n d e r n n u r solches, das


— z u m i n d e s t als eine Möglichkeit — d e m vorangegangenenen i n n e w o h n t e . Nichts-
d e s t o w e n i g e r m u ß t e es (wenigstens innerhalb eines gegebenen Bereichs) prinzipiell
ein vollständiges und m a n i f e s t i e r t e s Wissen e r g e b e n . 2 4
Eine solche K o n z e p t i o n der R e c h t s w i s s e n s c h a f t , bei der echte Werte mit utopi-
schen T r ä u m e n vermengt sind u n d diese im G e w a n d logischer Postulate ihren Aus-
d r u c k f i n d e n , scheint von der Wirklichkeit sehr weit e n t f e r n t zu sein. Die Vollen-
d u n g des R e c h t s u n d seiner Wissenschaft erscheint in ihrer G e s a m t h e i t nur als ein
rationalistisches Ideal, als ein a u c h irrationale T e n d e n z e n a n d e u t e n d e r A u s d r u c k des
psychisch b e g r ü n d e t e n A n s p r u c h s bürgerlichen Sicherheitsgefühls. Diese Betrach-
tungsweise der R e c h t s w i s s e n s c h a f t ließ gleichzeitig auch E l e m e n t e u n b e r ü c k s i c h t i g t ,
die unsere weiter o b e n dargelegten Feststellungen bis zu einem gewissen Grad nicht
nur e i n s c h r ä n k e n , s o n d e r n auch relativieren. Ein Beispiel d a f ü r ist, d a ß Leibniz der
ideellen V o l l k o m m e n h e i t in erster Linie t h e o r e t i s c h e n Wert z u s p r a c h , o h n e an den
Niederschlag derselben im M e c h a n i s m u s der alltäglichen H a n d l u n g , an deren prak-
tische K o n s q u e n z e n gedacht zu h a b e n . Es scheint so, als o b er hinsichtlich der Pra-
xis des täglichen L e b e n s realistischere G e d a n k e n hegte — hat er d o c h in seinem als
Kritik des „ E s s a y s " von L o c k e v e r f a ß t e n Werk „ N o u v e a u x Essais sur l ' e n t e n d e m e n t
h u m a i n " die p r a k t i s c h e n Irrelevanzen seiner verabsolutisierenden Betrachtungsweise
richtig a n g e d e u t e t . „Da die M o r a l i t ä t " , schrieb e r 2 S , „bedeutungsvoller ist als die
M a t h e m a t i k , gab G o t t d e n Menschen I n s t i n k t e , die u n m i t t e l b a r u n d o h n e zu den-
ken einen Teil dessen e i n g e b e n , was die V e r n u n f t übrig l ä ß t . " Das a n d e r e Beispiel:
das relativ b e s c h r ä n k e n d e E l e m e n t scheint nichts anderes zu sein als das als unver-
ändert und vollständig a u f g e f a ß t e S y s t e m des N a t u r r c c h t s . Dessen lückcnfüllende
B e d e u t u n g w u r d e nämlich v o n Leibniz als natürliche Gegebenheit a n e r k a n n t . Und
w e n n a u c h der A n s p r u c h auf Vollständigkeit objektiv auch die prinzipielle oder
p r a k t i s c h e Rückstellung des Wirkungsbereiches des N a t u r r e c h t s h ä t t e zur Folge ha-
ben k ö n n e n , r e c h n e t e Leibniz in allen seinen S c h r i f t e n — j a , auch in seiner Privat-
k o r r e s p o n d e n z — mit seiner G e g e b e n h e i t .

24 Auf die Idee der Universalität der mathematischen Methode hinweisend lohnt es sich zu be-
merken, daß solche speziellen Verwendungsgebiete der Kombinatorik, die aus dem Ge-
sichtspunkt unseres Problems entscheidend dünken, bei Leibniz bloß partikuläre Anwen-
dung der Universalität dieser Methode sind. Von der undifferenziert einheitlichen Denkart
Leibniz's spricht der Umstand, daß „er . . . die Anwendung seiner Kombinatorik auf die
Mathematik, Arithmetik und Geo-netrie, auf die Logik, die Syllogismustheorie und Klassi-
fizierungen, auf die alte, jedoch verjüngte Idee der einheitlichen Sprache, auf die Wissen-
schaft der Chiffrierung und Dechiifrierung, auf die Herausformung eines embryonellen Pla-
nes der Rechenmaschine, auf die Musik, auf die Alchimie der Elemente, auf das Rccht, die
Rechtswissenschaft und Theologie, auf die Politik (auf die theoretische Auffassung der Re-
gierungsformen), auf die Strategie und schließlich auch noch auf die lateinische Prosidie"
M. Serres, Un tricentenaire: Problcmes du De Arte combinatoria, in: Akten des internatio-
nalen Leibniz-Kongresses (Hannover, 14.-19. November 1966), Studia Leibnitiana Supple-
m e n t III, Wiesbaden 1969,S. 115.
25 „Cepcndant comme la Morale est plus importantc que l'Arithmétique, Dieu a donné' a
l'homme des instincts qui portent d'abord et sans raisonnement ä quelque chose de ce que
la raison ordonne. C'cst comme nous marchons suivant les loix de la mecanique sans penser
á e s lobe . . ." In: G. W. Leibniz, Sämtliche Schriften und Briefe, hrsg. von der Deutschen
130 Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin 1962, S. 92.
118 Csaba Varga

4 . Die geometrische Vision der rechtlichen S y s t e m b i l d u n g

Der G e d a n k e . d e r Universalität der m a t h e m a t i s c h e n M e t h o d e f ü h r t e , wie wir sa-


h e n , in den verschiedenen Wissenschaften zu einer eigenartigen g e m e i n s a m e n Be-
trachtungsweise. So w u r d e auch die R e c h t s w i s s e n s c h a f t der G e o m e t r i e ähnlich u n d
f o r m t e sich — z u m i n d e s t nach Ansicht v o n Leibniz und im Spiegel seiner Zielset-
zungen — zu einer a n g e w a n d t e n Zweigvariante der Logik u m . In dieser R e c h t s -
wissenschaft k o n n t e die U n t e r s u c h u n g der Parallelitäten zwischen der Logik und
den rechtlichen Kategorien, des logischen Äquivalentes des r e c h t l i c h e n Vollständig-
k e i t s a n s p r u c h s , o f f e n s i c h t l i c h nur eine p r o p ä d e u t i s c h e Rolle spielen. Das Ziel, d e m
all dies als Mittel d i e n t e , k o n n t e nur die V e r w i r k l i c h u n g des rationalistischen Ideals,
die H e r a u s f o r m u n g eines in eine a x i o m a t i s c h e O r d n u n g eingegliederten idealen
rechtlichen Systems sein.
Die Liebe z u m S y s t e m , die Leibniz als hartnäckige fixe Idee bis zu seinem Le-
b e n s e n d e begleitete und schließlich in seinem Oeuvre siegreich w u r d e 2 6 , erschien
in einer s o n d e r b a r e n ideologischen F o r m . Er projizierte nämlich seine Ideen in d e n
M y t h o s eines klassischen römischen R e c h t s z u r ü c k , in ein R e c h t , das — d u r c h einen
A u t o r verfaßt — rationell, unpersönlich u n d h o m o g e n , d . h . T r i b o n i a n u s u n d die
justinianische K o d i f i k a t i o n n o c h nicht v e r d o r b e n gewesen i s t . 2 7 In diesem Sinne be-
w u n d e r t er die Werke der antiken R e c h t s w i s s e n s c h a f t l e r , die (so b e h a u p t e t er) fast
als .mathematische D e m o n s t r a t i o n e n gelesen w e r d e n k ö n n e n . 2 8 So schreibt er fol-
g e n d e r m a ß e n : „Wir k ö n n e n kühn auch n o c h j e n e s w o h l k l i n g e n d e , j e d o c h w a h r e
Paradox riskieren, d a ß es keine a n d e r e n A u t o r e n gibt, deren Schreibart d e m Stil der
G e o m e t e r m e h r ähnlich wäre, als die alten römischen R e c h t s g e l e h r t e n , deren Bruch-
stücke in den P a n d e k t e n zu f i n d e n s i n d . " 2 9 Wir wissen, d a ß „der d u r c h die römi-
schen Juristen b e f o l g t e n M e t h o d e k a u m eine geschichtlich falschere D e u t u n g wer-
den k ö n n t e " 3 0 ; die B e t o n u n g liegt j e d o c h nicht auf diesem s o n d e r n auf j e n e m U m -
s t a n d , d a ß Leibniz zur theoretischen U n t e r s t ü t z u n g seiner Bestrebungen eine ge-
eignete ideologische F o r m f a n d . Wenn nämlich das R e c h t einmal schon ideal ge-
wesen ist, d a n n ist die A u f g a b e , nämlich die S c h a f f u n g des rationellen R e c h t s ,
nichts anderes als eine R e k o n s t r u k t i o n des alten. Und dieser ideologische A u s d r u c k
barg in sich — wie die falschen Bewußtseinsspiegelungen so o f t — wieder einmal
einen e c h t e n K e r n , ein wirkliches P r o b l e m . B e k a n n t l i c h b e d e u t e t e die R e z e p t i o n ,
die A k z e p t i e r u n g u n d A u f h e b u n g des r ö m i s c h e n R e c h t s in D e u t s c h l a n d die Über-
n a h m e der kodifizierten F o r m desselben, nämlich des C o r p u s juris mit all seinen
Mängeln, Widersprüchen und Z w e i d e u t i g k e i t e n . U n t e r solchen U m s t ä n d e n h a t t e
auch die von Leibniz geplante R e f o r m „a r e f o r m of law b o o k s r a t h e r t h a n a r e f o r m

26 „L'amour du systéme" und „L'idée fixe . . ., la manie tenace". M. Villey, Les fondateurs de
l'ecole du droit naturel moderne au XVIIe siecle: Notes de lecture, in: Archives de Philo-
sophie du Droit, Bd. VI, Paris 1961, S. 100.
27 Vgl. Villey, Les fondateurs . . ., a.a.O., S. 101.
28 Vgl. G. Grua, La justice humaine selon Leibniz, Paris 1965, S. 239.
29 „On peut mérne avancer hardiment un paradoxe plaisant, mais véritable, qu'il n'y a point
d'auteurs dont la maniére d'écrire ressemble d'avantage au style des Geometres que celui
des jurisconsultes Romains, dont ces fragmens se trouvent dans les Pandectes." In: Leibnitii
Opera philosophica . . ., a.a.O., S. 168.
30 „En tout cas, historiquement on ne pouvait faire pire contresens sur la méthode effective-
ment suivie par les juristes de Rome . . ." In: Villey, Questions de logique juridique . . . ,
Leibniz und die Frage der rechlichen Systcmbildung 121

31
of law" z u m Ziel u n d war a u f die - in einer sittlich-ideologischen F o r m begrün-
d e t e n - U m f o r m u n g des rezipierten R e c h t s gerichtet, das die R ü c k k e h r zu den „für
o r i g i n a l " gehaltenen Q u e l l e n , „die T r e n n u n g der originellen Gesetze von j e n e n Ge-
s e t z e n , die b l o ß K o n s e q u e n z e n a n d e r e r Gesetze oder der natürlichen V e r n u n f t
s i n d " 3 2 , zur Folge g e h a b t h ä t t e .
Die Umrisse der K o d i f i k a t i o n s i d e e von Leibniz ( u n d deren Nicht-Beendigung
u n d Nicht-Realisierung) t a u c h e n in seinem im letzten Lebensjahr 1716 an Kestner
gerichteten Brief a u f , in d e m es h e i ß t : „Es wäre wünschenswert z u z u g e b e n , d a ß die
K r a f t der vorliegenden sehr alten Gesetze nicht d e m R e c h t , sondern der V e r n u n f t
entspringt . . . , u n d d a ß der neue K o d e x , vor allem aus offensichtlicher Billigkeit,
k u r z , klar, passend u n d die allgemeine A u t o r i t ä t befriedigend sein soll, u m das
R e c h t , das infolge der großen Z a h l , der U n k l a r h e i t e n , U n v o l l k o m m e n h c i t e n der Ge-
setze, infolge der e i n a n d e r w i d e r s p r e c h e n d e n E n t s c h e i d u n g e n u n d der Nichtaner-
k e n n u n g der R e c h t s w i s s e n s c h a f t l e r u n s i c h e r geworden ist, in klares Licht stellen
zu k ö n n e n . " 3 3 Dieser Brief k a n n bis zu einem gewissen Grad j e n e Ansicht unterstüt-
z e n , nach der die K o d i f i k a t i o n s b e s t r e b u n g e n von Leibniz vor allem „die bessere Zu-
gänglichkeit zu J u s t i n i a n ' s W e r k " z u m Ziele h a t t e n 3 4 — b e s t e h t d o c h die eine Wir-
k u n g der A x i o m a t i s i e r u n g e b e n in der starken strukturellen V e r e i n f a c h u n g . E t w a s
N e u e s scheint es aber vor allem im O p t i m i s m u s seines Verfassers zu g e b e n ; darin
n ä m l i c h , d a ß er t r o t z des ein halbes J a h r h u n d e r t a n d a u e r n d e n Mißerfolges und der
i m m e r m e h r ins Auge fallenden Unlösbarkeit auch weiterhin g l a u b t , d a ß es möglich
sei, einen derartigen K o d e x zu s c h a f f e n u n d d a ß er i m s t a n d e sein w i r d , diese Auf-
gabe n o c h zu lösen.
H e r v o r s t e c h e n d s t e r Z u g der K o d i f i k a t i o n s i d e e von Leibniz ist, d a ß er sowohl das
heimische wie das römische R e c h t (im R a h m e n eines axiomatisch a u f g e f a ß t e n Sy-
stems) auf einige sehr allgemeine Prinzipien reduziert, was — die ideologische Basis
b e t r a c h t e t — mit der in der Praxis j e n e r E p o c h e allgemein üblichen R e d u z i e r u n g der
gesetzten R e c h t e auf die Prinzipien des N a t u r r e c h t s in gewissem Z u s a m m e n h a n g
stand (wie er in e i n e m 1670 an H o b b e s geschriebenen Brief selbst andeutete).' 3 5
Und d u r c h die R e d u z i e r u n g der G r u n d p r i n z i p i e n auf eine geringe A n z a h l wären
nicht nur die A x i o m e eines für d e d u k t i v gehaltenen Systems gegeben, s o n d e r n es
würde gleichzeitig auch die Möglichkeit g e s c h a f f e n , den von Leibniz so sehr gelieb-
ten Urteilsapperat a n z u w e n d e n . Die K o m b i n a t o r i k würde nämlich die D e d u k t i o n
eines logisch k l a r e n , v o l l k o m m e n e n S y s t e m s ermöglichen, die Z u s a m m e n s t e l l u n g
einer beliebig g r o ß e n Zahl der k o m p l i z i e r t e n Fälle aus den e i n f a c h e n F ä l l e n . 3 6 Dies

31 H. Maine, Early Law and Custom, S. 362, in: W. Jones, Históriai Introduction to the Theory
of Law, Oxford 1956, S. 46.
32,,Pour distinguer les loix originales de celles qui ne sont que des suites d'autres loix ou de la
raison naturelle." In: G. W. Leibniz. Textes inedits . . ., a.a.O., S. 652.
33 „Interea fateor optandum esse, ut veterum legum corpus apud nos habcat vim non legis, sed
rationis, et, ut Galli loquuntur, magni Doctoris; et ex illis aliisque, patrii etiam juris monu-
mentis, usuque praesenti, sed imprimis ex evidenti aequitate novus quidam codex brevis,
clarus, sufficiens, auctoritate publica concinnetur: quo jus multitudine, obscuritatc, impcr-
fectione legum, varietate tribunalium, disccptationibus peritorum obtcncbratum et ad
miram incertitudinem redactum, in clara tandem luce collocetur." In: Couturat, a.a.O., S.
584.
34 de vendre plus accrssiblc ä leurs contemporains l'oeuvre de Justinien / J. Vandcrlin-
den, Le concept de code en Europe occidentalc du XIIIc au XIXe sieclc, Dru.xelles 1967,
S. 33.
35 Vgl. Die philosophischen Schriften . . . , a.a.O., Dd. I, S. 83.
13 2 36 Vgl. G. Grua, La justicc humaine . . ., a.a.O., S. 259.
118 Csaba Varga

b e d e u t e t aber wieder in R i c h t u n g der Möglichkeit von Vollständigkeit - k ö n n t e


d o c h das Urteilsapparat-Verfahren sämtliche V a r i a t i o n e n liefern, aus d e n e n d a n n
die gesetzgeberische Auswahl der gewünschten V a r i a t i o n e n zu erfolgen h ä t t e . So
k o n n t e Leibniz in seinem Werk De legum i n t e r p r e t a t i o n e f o r d e r n , d a ß die Gesetze
von vornherein so a b g e f a ß t w e r d e n , d a ß der R i c h t e r sie a n w e n d e n k a n n , o h n e sie
auszulegen, da d o c h die rationelle Sprache (gleich d e n F a d e n im L a b y r i n t h ) in allen
Fällen eine sichere Stütze w ä r e . 3 7 Er k o n n t e sich aber die S c h a f f u n g des seit 1678
geplanten L e o p o l d s c h e n K o d e x nur u n t e r der V o r a u s s e t z u n g seiner Ausschließlich-
keit vorstellen. 3 8 Nur das, was dieser K o d e x e n t h ä l t , sollte akzeptiert w e r d e n .
D e m e n t s p r e c h e n d h ä t t e j e d e beliebige K o m b i n a t i o n seiner Regeln Gültigkeit ge-
h a b t , nicht j e d o c h die topischen o d e r a u s d e h n e n d e n B e w e i s f ü h r u n g e n ; j a , die Zwei-
felsfälle sollten sogar wie einst im justinianischen R e c h t einer kaiserlichen Entschei-
dung unterliegen.
Einen e f f e k t i v e n Verlauf der K o d i f i k a t i o n stellte sich Leibniz in der Weise vor,
d a ß das zu k o d i f i z i e r e n d e R e c h t — d u r c h R e d u z i e r u n g der r ö m i s c h e n und d e u t -
schen R e c h t s n o r m e n auf einige allgemeine Regeln und Prinzipien — vorerst auf eini-
gen ( h ö c h s t e n s drei) d e m Zwölf-Tafel-Gesetz oder gar geographischen L a n d k a r t e n
ähnlichen R e c h t s t a f e l n z u s a m m e n g e f a ß t w e r d e n sollte. E n t s p r e c h e n d der geometri-
schen Vision von Leibniz würden diese R e c h t s t a f e l n die E n t s c h e i d u n g der verschie-
d e n s t e n Fälle u n m i t t e l b a r — sozusagen aus d e m Stehgreif — ermöglichen und in
ihrer G e s a m t h e i t eine derartige E i n f a c h h e i t u n d Übersicht zur Folge h a b e n wie frü-
he* die B e k a n n t m a c h u n g e n der P r ä t o r e n , die die möglichen H a n d l u n g e n und deren
Ausnahmen beschrieben.39
Die in T a f e l f o r m verwirklichte logische R e d u k t i o n h ä t t e nach Ansicht von Leib-
niz auch eine logische R e k o n s t r u k t i o n vorausgesetzt, da es d o c h im Zuge der in
logischen G r u n d e l e m e n t e n k o m p r i m i e r t e n Z u s a m m e n f a s s u n g des R e c h t s seiner Mei-
nung nach n o t w e n d i g gewesen w ä r e , die a l t e n , verlorengegangenen und für existent
gehaltenen römischen Gesetze als logische V o r b e d i n g u n g neu a b z u f a s s e n . Die Her-
a u s f o r d e r u n g der R e c h t s t a f e l n , des K e r n s der Regelungen und der die K o m p o n e n -
ten des römischen und des N a t u r r e c h t s auch gesondert in axiomatische O r d n u n g
gliedernden E l e m e n t e sollte g e m ä ß der Vorstellung von Leibniz innerhalb eines Jah-
res vor sich gehen. Und was b e s o n d e r s interessant ist: Zeugnis seiner g e o m e t r i s c h e n
Vision ist nicht nur die Idee der T a f e l f o r m und der G l a u b e an die Möglichkeit ihrer
Verwirklichung, sondern auch jener U m s t a n d , d a ß er sich die auch ansonsten als
euklidisch b e z e i c h n e t e n E l e m e n t e tatsächlich als in einer euklidischen M e t h o d e auf-
gebaut d a c h t e . 4 0 Nach der B e s t i m m u n g der G r u n d b e g r i f f e und der Regeln der
S y s t e m b i l d u n g wäre der nächste Schritt die A b f a s s u n g der A x i o m e gewesen; d e m
wäre die D e d u k t i o n der als deren d e d u k t i v e K o n s e q u e n z a n z u s e h e n d e n Teilregeln
( d . h . der T h e o r e m e ) gefolgt — u n t e r B e a c h t u n g sämtlicher A n f o r d e r u n g e n der
d e m o n s t r a t i v e n M e t h o d e . Aus einem 1 6 7 2 an F e r d i n a n d gerichteten Brief geht übri-
gens hervor, d a ß Leibniz auch an die E l e m e n t e die H o f f n u n g k n ü p f t e , sie würden
jenes P r o b l e m , j e d e n Fall u n d j e d e D e b a t t e so leicht und einfach lösen wie z . B . die

37 In: Mittheilungen aus Leibnizens ungedruckten Schriften, Leipzig 1893, S. 14 f., 7 3 - 7 6 ,


81.
38 Sämtliche Schriften . . . , a.a.O., 1/2, S. 347-351.
39 Ebenda, I l / l . S . 5 0 - 5 5 .
40 So scheint besonders im Spiegel des im Punkt 1 Behandelten charakteristisch, daß Finkey
(a.a.O., S. 165) - dem geometrischen Grundcharakter des Leibniz'schen Denkens keine
Aufmerksamkeit widmend - den Titel Juris naturalis elementa demonstativa edita mit dem
Wortlaut „Anschauliche Demonstration der Elemente des natürlichen Rechts" ubersetzt
Leibniz und die Frage der rechlichen Systcmbildung 121

Analyse ein geometrisches P r o b l e m . 4 1 Ebenfalls h o f f t e er, diese A r b e i t e n würden


letzten E n d e s in einem neuen C o r p u s Iuris — d u r c h S a m m l u n g aller d e n k b a r e n Fra-
gen und deren Z u s a m m e n f a s s u n g in einer d e m o n s t r a t i v e n O r d n u n g — in den n e u e n
P a n d e k t e n z u m A u s d r u c k k o m m e n , die im U m f a n g von zwei F o l i o b ä n d e n von drei-
ßig M ä n n e r n innerhalb dreier J a h r e fertiggestellt w e r d e n sollten. A u f diese Weise
w ä r e , wie er m e i n t e , die R e c h t s w i s s e n s c h a f t ein für allemal abgeschlossen, w o b e i
d u r c h systematische Eingliederung v o n eventuell neu a u f t a u c h e n d e n Fällen die
S a m m l u n g ständig auf d e m l a u f e n d e n sein k ö n n t e . 4 2
Es scheint so, als ob das L e b e n s w e r k von Leibniz das unvermeidliche Scheitern
der auf d e m geometrischen Modell b e r u h e n d e n rechtlichen S y s t e m b i l d u n g von An-
fang an in sich t r ä g t . Diese in der J u g e n d z e i t von Leibniz e n t s t a n d e n e geometrische
Vision ist w ä h r e n d seines äußerst f r u c h t b a r e n , d u r c h ständige K o n t e m p l a t i o n und
begeisterten Wiederbeginn g e k e n n z e i c h n e t e n Lebens bis z u m S c h l u ß nur ein Plan,
eine nicht einmal in der kleinsten Einzelheit gelöste, e r t r ä u m t e Wirklichkeit geblie-
b e n . O b w o h l der T r a u m von Leibniz stark u n d sein G e d a n k e fest gewesen ist: an
e i n e m ( w e n n auch winzigen) P u n k t sah a u c h er d e n v e r d r e h t e n , der Wirklichkeit
w i d e r s p r e c h e n d e n C h a r a k t e r seiner Vorstellung. In seiner Schrift De legum inter-
p r e t a t i o n e drückte er sich n o c h kategorisch aus, als er feststellte, d a ß das S y s t e m
der Gesetze keine A u s n a h m e n m a c h e n d a r f 3 , da — wie er an einer a n d e r e n Stelle
b e m e r k t — die r o m a n i s c h e n Z i t a t e n s a m m l u n g e n sehr e i n e n g e n : „ . . . sie überschüt-
ten uns d u r c h ihre A u s n a h m e n mit einer Unzahl der Regeln und sonstiger juristi-
scher Weisheiten . . , " 4 4 . Als er aber die Grundrisse der , . E l e m e n t e " e n t w a r f ,
m u ß t e er sich eingestehen, d a ß die M e t h o d e auf dem G e b i e t e des Privatrechts von
v o r n h e r e i n nicht a n w e n d b a r ist: e n t w e d e r h ä t t e es einer u n e n d l i c h e n Liste der Teil-
regeln o h n e A u s n a h m e b e d u r f t — was ein u n h a n d l i c h e s M o n s t r u m ergeben h ä t t e —
o d e r aber einer Z u s a m m e n s t e l l u n g der tatsächlich allgemeinen Regeln (aber d a n n
einschließlich ihrer A u s n a h m e n ) . 4 5 Das j e d o c h wäre, w e n n auch n u r hinsichtlich
einer Teilfrage, nichts anderes gewesen als „ein Z u g e s t ä n d n i s j e n e n T e x t e n , die
e i n e m logischen Ideal w i d e r s p r e c h e n " . 4 6

5. Das Scheitern der Leibnizschen Idee u n d seine Lehre

Bei der Beurteilung der historischen u n d aktuellen B e d e u t u n g der menschlichen


Leistungen m u ß m a n o f f e n b a r so v e r f a h r e n , d a ß man die A u f e i n a n d e r p r o j i z i e n i n g
von Vergangenheit und G e g e n w a r t , ihre A b s t i m m u n g a u f e i n a n d e r voraussetzt. Dem-
e n t s p r e c h e n d t r i f f t auch für Leibniz ^.u, d a ß „wir den Wert seiner L e i s t u n g ; « unse-
rer veränderlichen Welt am b e s t e n d a n n b e t o n e n , w e n n wir ihn in seiner eigenen
Welt u n t e r s u c h e n u n d einsehen, d a ß die b e i d e n Welten, m ö g e n sie sich v o n e i n a n d e r

41 Siehe Sämtliche Schriften . . ..a.a.O., VI /1, S. 181.


42 Ebenda, S. 355 f.
43 Mittheilungen . . ., a.a.O., S. 83 f.
44 quelques Jurisconsultes de la premiere race (depuis Irnerius jusqu' ä Jason) le font
trop, car ils nous accablent par le grand nombre de Regies ou brocardiques, qu'ils ramas-
sent outre mesure avec leurs exceptions ou fallcnces jointes aux amplifications, restric-
tions, distinctions, pour r* rien dire des replications rcpliquées." G. W. Leibniz, in: !.eib-
nitii Opera philosopliica . . ., a.a.O., S. 174.
45 Siehe Mittheilungen a.a.O., S. 107, 121, 126.
46 „Concessions aux textes rcbelles á l'idéal logique." In: G. Grua, La justice humaine . . .,
134 a.a.O., S. 258.
118 Csaba Varga

n o c h so sehr u n t e r s c h e i d e n , gleichzeitig a u c h eine Einheit b i l d e n " . 4 7 Der kartesiani-


sche R a t i o n a l i s m u s verkündete den Sieg des m e n s c h l i c h e n Geistes, der V e r n u n f t .
Dieser Sieg aber — der Sieg der M a t h e m a t i k , des S y m b o l s , der O r d n u n g und der
O r d n u n g s s c h a f f u n g - b r a c h t e d u r c h V e r e i n f a c h u n g e n n o t w e n d i g e r w e i s e auch nega-
tive Wirkungen mit sich. Der E i n f l u ß d e s K a r t e s i a n i s m u s war überall spürbar, also
auch seine negative Wirkung. Es ist kein Z u f a l l , d a ß ein Zeitgenosse von Leibniz, der
in der französischen R e c h t s e n t w i c k l u n g eine so b e d e u t e n d e Rolle spielende Kanzler
Daguesseau, sowie der A u t o r des C o d e civil, Portalis, sich zur E n t s p a n n u n g mit
M a t h e m a t i k b e f a ß t e n . In dieser Zeit löste nämlich eine solche F o r m des Zeitver-
treibs die Beschäftigung mit der L i t e r a t u r als Passion bereits a b . 4 8 Im großen und
d a u e r h a f t e n E i n f l u ß des Kartesianismus zogen aber der A n s p r u c h u n d die G e w ö h -
n u n g an Klarheit eine gewisse Trägheit des Geistes nach sich — die nicht e x z e p t i o -
nelle I d e n t i f i z i e r u n g des E i n f a c h e n mit d e m W a h r e n , die A b l ö s u n g der Dialektik
d u r c h eine t r o c k e n e und schematisch a n a l y s i e r e n d e M e t h o d e . Diesbezügliche cha-
rakteristische Züge d e u t e t e n sich schon im L e b e n s w e r k von Leibniz a n . 4 9
Im allgemeinen k a n n festgestellt w e r d e n , d a ß der M a t h e m a t i s i e r u n g s a n s p r u c h der
zeitgenössischen Wissenschaftliclikeit auf einzelnen G e b i e t e n f ö r d e r l i c h w a r , ande-
ren aber geradezu S c h r a n k e n setzte. Was die r e c h t l i c h e n Disziplinen b e t r i f f t , scheint
es, d a ß eher die negative Seite der A m b i v a l e n z spürbar w u r d e ; h a t m a n d o c h „ a u c h
Fragen m a t h e m a t i s c h b e h a n d e l t , die dazu ungeeignet w a r e n , w a s gelegentlich sogar
lächerliche Erfolge b r a c h t e " . 5 0 Es ist u n b e d i n g t richtig, d a ß „die A n w e n d u n g der
n e u e n Logik d u r c h Leibniz im allgemeinen d a r a u f abgerichtet w a r , das G e b i e t der
R e c h t s w i s s e n s c h a f t auf eine Klassifizierung h e r a b z u s e t z e n " 5 1 ; das ist aber nur
eine und nicht einmal die b e z e i c h n e n d s t e Seite der D e f o r m i e r u n g der Rechtswis-
s e n s c h a f t . Die Betrachtungsweise v o n Leibniz zeugt nämlich von einer viel tiefer
w i r k e n d e n , wesentlicheren Ä n d e r u n g — d a v o n n ä m l i c h , d a ß die R e c h t s w i s s e n s c h a f t
selbst in ihrem G r u n d c h a r a k t e r eine U m g e s t a l t u n g e r f ä h r t . Sie w e n d e t sich statt
d e m W ü k l i c h e n immer m e h r d e m Möglichen zu und r u f t d a d u r c h cigengesetzliche
N o r m e n - und G e d a n k e n s y s t e m e ins L e b e n , die mit d e n T a t s a c h e n und E r f a h r u n g e n
nichts m e h r zu t u n h a b e n : ihre E x i s t e n z , der Sinn u n d die h y p o t h e t i s c h e Gültig-
keit ihres Daseins w e r d e n d e m n a c h allein (gleichzeitig aber auch a u s r e i c h e n d ) d u r c h
einen V o r r a t verschiedener D e f i n i t i o n e n und A x i o m e , d u r c h eine Reihe von als
reine G e s c h ö p f e der V e r n u n f t e r s c h e i n e n d e n , streng rationalen Beweisen gerechtfer-
tigt. Und insoweit wird das R e c h t der M a t h e m a t i k ä h n l i c h : Was uns diese Wissen-
schaft über die N a t u r und über die Verhältnisse der Zahlen lehrt, schließt eine ewige
und sich notwendigerweise ergebende Wahrheit in sich; eine W a h r h e i t , die auch
d a n n u n b e r ü h r t bliebe, w e n n unsere e m p i r i s c h e Welt völlig vernichtet w ü r d e , w e n n
niemand m e h r da w ä r e , der rechncn und nichts übrigbliebe, das gezählt und berech-
net w e r d e n k a n n . 5 2 Und w e n n bei P u f e n d o r f bereits der Zweifel a u f t a u c h t , o b die
G r u n d p r i n z i p i e n des N a t u r r e c h t s m i t u n t e r auf k o n k r e t e P r o b l e m e adaptiert w e r d e n

47 „The best way to emphasize the value of him in our changing world is to see him in his,
recognizing that the two worlds, though very different, are at the same time a unity."
A. Kettle, Introduction, in: Shakespeare in a changing world, a.a.O., S. 10.
48 A.-J. Arnaud, Les origines doctrinalcs du Code Civil francais, Paris 1969, S. 123.
49 11. Lefebvre, Descartes, Paris 1947, Schlußfolgerungen, Punkt III.
50 even those parts which were not suitable for mathematics tended to be treated
mathematically, with somewhat ridiculous results." J. D. Bernal, Science in History, 3rd
ed., Vol. 2., Ilarmondsworth 1969, S. 490.
51 „ . . . his use of the new logic had on the whole tended to reduce the scope of legal science
to an exercise in classification. „W. Jones, a.a.O., S. 40.
52 E. Cassircr, La philosophic des lumieres (1932), Paris 1970, S. 242. 135
Leibniz und die Frage der rechlichen Systcmbildung 127

k ö n n e n , so führt von hier aus ein d i r e k t e r Weg zu Leibniz, der als E n d k o n s e q u e n z


das Recht völlig von der Realität t r e n n t . Die m e t h o d o l o g i s c h e V o r b e d i n g u n g seiner
g e o m e t r i s c h e n Betrachtungsweise u n d gleichzeitig auch deren Folge k o m m t in der
e x t r e m e n , a u c h in ihrer Klarheit ü b e r t r i e b e n e n , als K o n k l u s i o n a b g e f a ß t e n Ansicht
z u m A u s d r u c k : „Die D o k t o r i n des R e c h t s gehört zu d e n L e h r e n , die nicht aus der
E r f a h r u n g , s o n d e r n aus D e f i n i t i o n e n s t a m m e n , die nicht sinnlich, s o n d e r n rationelle
Beweisführungen sind und von ihnen a b h ä n g e n , das R e c h t hat sozusagen nichts mit
T a t s a c h e n zu t u n . " 5 3
U n t e r seinen Zeigenossen stand Leibniz mit dieser m e t h o d o l o g i s c h e n Bestrebung
b e s t i m m t nicht allein; er war aber zweifellos der einzige M a t h e m a t i k e r - J u r i s t , der
dieses S t r e b e n nicht nur z u m Prinzip seiner t h e o r e t i s c h e n rechtlichen Tätigkeit
m a c h t e , s o n d e r n auch als d e r e n Ziel s e t z t e . D a d u r c h wird auch leichter verständlich,
d a ß die S c h w ä c h e n der a x i o m a t i s c h e n B e h a n d l u n g des R e c h t s — d . h . der geometri-
schen A u f f a s s u n g der R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d der Fehlschlag ähnlicher absoluti-
sierender Bestrebungen - im L e b e n s w e r k von Leibniz a m meisten ins Auge fallen:
in einem L e b e n s w e r k , das von e n o r m e m T a l e n t u n d riesigem Fleiß, j e d o c h nur nie
e r l a h m e n d e , i m m e r neue A n f ä n g e und ständige Zielstrebigkeit k a n n t e , nie aber das
Gefühl der Vollendung,, der V e r w i r k l i c h u n g , d e s Erfolges.
Der Mißerfolg des Leibnizschen G e d a n k e n s k a n n m i t h i n z u m S y m b o l für j e n e
h e u t e zu b e m e r k e n d e n Formalisierungsversuche w e r d e n , bei d e n e n das R e c h t zeit-
weise nur eine aus sprachlichen Zeichen g e f o r m t e , aus einer beliebigen Menge be-
liebiger N o r m e n b e s t e h e n d e , in beliebiger Art einsetzbare Variable b i l d e t . Die von
d e m k o n k r e t e n Inhalt a b s t r a h i e r e n d e n , d u r c h beliebige Inhalte e r s e t z b a r e n logi-
s c h e n , f o r m e l l e n V e r f a h r e n spielen n ä m l i c h in d e n m a t h e m a t i s c h e n Wissenschaften
tatsächlich eine f ü h r e n d e Rolle. Diese Möglichkeit ist aber keine universale und
k a n n somit a u c h nicht auf allen G e b i e t e n u n g e s t r a f t geltend gemacht w e r d e n . A u f
d e m Gebiet des R e c h t s und seiner Wissenschaft k ö n n e n V e r f a h r e n solcher Art —
wie es scheint — zur Festlegung der natürlichen G r e n z e n schöpferischer und gestal-
terischer Vorgänge des Inhalts, zur B e s t i m m u n g von einzelnen seiner P u n k t e heran-
gezogen w e r d e n . D e m k a n n primär die p r a k t i s c h e , garantiell gefärbte A n f o r d e r u n g
der K o h ä r e n z u n d der Widerspruchslosigkeit sowie die f o r m a l e A b w ä g u n g der Mög-
lichkeit einer E i n f ü g u n g der verschiedenen P u n k t e verschiedener inhaltlicher Vor-
gänge in ein S y s t e m , das Ermessen ihrer K o n f o r m i t ä t e n t s p r e c h e n .
Leibniz v e r k ü n d e t e letztlich d e n durchsclilagenden Erfolg der p a r t i k u l ä r e n Mög-
lichkeit eines I n s t r u m e n t s , ließ aber die materielle Abhängigkeit der i n s t r u m e n t a l e n
E r s c h e i n u n g e n , ihre Bedingtheit d u r c h das O b j e k t ihrer A n w e n d u n g fast völlig außer
A c h t . Und u m schließlich n o c h ein ( w e n n a u c h nur a n n ä h e r n d t r e f f e n d e s ) Beispiel
a n z u f ü h r e n — j e d e s beliebige R a u m g i t t e r b e d e c k t d e n R a u m restlos. Da es aber je-
den R a u m gleichartig, in identischer F o r m b e d e c k t , ist d a r a u s nichts ersichlich, was
spezifisch in die R i c h t u n g eines gegebenen R a u m s weist. Es scheint so, als o b die
G e s a m t h e i t der rechtlichen E r s c h e i n u n g e n genauso d u r c h beliebige Wege und auf
beliebige Art b e g e h b a r ist. Die R e c h t l i c h k e i t k a n n aber nicht gespiegelt, d a s Spezi-
f i k u m nicht a n g e d e u t e t w e r d e n d u r c h e t w a s , w a s ins seiner G e s a m t h e i t d e n Wesens-
eigenheiten dieser T o t a l i t ä t gegenüber i n d i f f e r e n t ist.

53 „Doctrina Iuris ex earum numero est, que non al experimentis, sed definitionibus, nec a
sensuum, sed rationis demonstrationibus pendent, et sunt, ut sie dicam, juris non facti."
136 In: Samtliche Schriften . . ., a.a.O., Reihe VI, Bd. I., S. 60.
Csaba Varga:
Leibniz und die Frage der juris-
tischen System-Gestaltung

Mehrere Zeichen deuten darauf,


d a s s die A k t u a l i t ä t v o n L e i b n i z in
unseren Tagen gerade durch seine
mathemathisch-logische Gedanken,
Versuche und Bestrebungen be-
gründet wird. Auf d e m Gebiete der
Rechtswissenschaften wird die
Übersicht des Leibniz'schen Oeuv-
res infolge der wachsenden
R o l l e d e r l o g i s c h e n A n a l y s e n , so-
wie des p r o b l e m a t i s c h e n C h a r a k -
ters der formalistischen und sogar
axiomatischen Richtungen im
Kreise der logischen A n n a h e r u n -
gen aktuell. Leibniz b e h a n d e l t e
die P r o b l e m e d e s R e c h t s u n d d e r
Rechtswissenschaft als logische
Probleme. W ä h r e n d seines ganzen
Lebens leitete ihn das Bestreben
d a s R e c h t in e i n axiomatisches
System zusammenzufassen. Dieser
versuch a b e r scheiterte. Dies be-
deutet a u c h die Irrealität d e r geo-
metrischen Vision der juristischen
S y s t e m - G e s t a l t u n g . Die A n a l y s e
der Leibniz'schen Vorstellungen
kann derart zu methodologisch
nützlichen Schlussfolgcrungcn
beitragen.
- 303 -

Caaba Varga
(Budapest)

Der Systemcharakter des Rechts

Thesenhafte Zusammenfassung des Beitrages des Autors zum V. Ber-


liner Rechtstheoretischen Symposium - Originalumfang 31 S.

I.
1. Das Recht ist seiner allgemeinsten Bestimmung nach ein gesell-
schaftliches Gebilde, dessen primäre Punktion darin besteht, ein
Mittel zur Vermittlung zwischen verschiedenen gesellschaftlichen
Komplexen zu sein, ein Gebilde, das zwischen der gesellschaftlichen
Zielsetzung und der tatsächlichen gesellschaftlichen Handlung ein-
gefügt ist, beiden relativ verselbständigt gegenübersteht und zwi-
schen ihnen vermittelt und dabei letztlich durch den staatlichen
Zwang unterstützt, seine Funktion erfüllt.
Das Recht setzt die gesellschaftlichen Verhältnisse als spezi-
fische Rechtsverhältnisse, wobei es die gesellschaftlichen Verhält-
nisse durch ihre Umformung selbst beeinflußt. Obwohl das Recht in
seiner Unmittelbarkeit keine epistemologisoh zu bewertende Katego-
rie, sondern eine zur Bewegung der gesellschaftlichen Praxis be-
stimmte Objektivation ist, die auf Erkenntnis beruht, vor allem
jedoch durch den praktischen Charakter und die praktische Bedeutung
bestimmt ist, kann es seine vermittelnde Punktion offensiohtlioh
erst dann erfüllen, wenn es im ganzen, selbst zum Zweck der prak-
tischen Wirkung manipuliert, die gesellschaftlichen Verhältnisse
getreu widerspiegelt.
Um auf die gesellschaftlichen Verhältnisse wirken zu können,
vollzieht sich die Widerspiegelung duroh das Recht nicht in von-
einander isolierten, einzelnen Normstrukturen, sondern in einer
Menge von solchen Strukturen, die auch aufeinander bezogen sind,
sich miteinander verknüpfen. Die elementare Einheit der rechtli-
chen Objektivation, die einzelne Normstruktur, ist daher zweifach
verbunden, was in ihrem Verhältnis zu den entsprechenden gesell-
schaftlichen Verhältnissen von der einen, zum Ganzen des Rechte-
komplexes von der anderen Seite zum Ausdruck kommt.
Um aTso ihre Punktion zu erfüllen, muß die Normatruktur nicht
138
- 373 -

nur auf die gesellschaftlichen Verhältnisse bezogen, sondern auoh


im Zusammenhang mit der Gesamtheit der Normstrukturen ein adäquater
Ausdruck sein.
Die Objektivation des Rechts als einer Menge von Normstrukturen
ist also keine einfache quantitative Gesamtheit (sie ist keine un-
organische und unorganisierte Menge von isolierten einzelnen Norm-
Strukturen, keine zufällige und eventuelle Koexistenz), sondern sie
bildet eine Gesamtheit der gegebenen Quantität der Rechtsobjekti-
vation, die zu einer selbständigen neuen Qualität organisiert wird.
Die Elemente dieser Gesamtheit sind die Normstrukturen mit ihren
inneren Zusammenhängen, mit ihrer gegenseitigen Bezogenheit, mit
ihrer Funktion, die sich auch in den grundlegenden rechtlichen
Bewegungsprozessen (in der Rechtsetzung und Reohtsanwendung) als
eine Einheit oder mindestens als Bestandteile mit Einheitscharak^er
erfüllt. Diese, zur neuen Qualität organisierte Menge der rechtli-
chen Normstrukturen, ist das Rechtssystem.

2. Daa Recht ist vor allem eine praktische Objektivation. Es ist


eine vermittelnde Kategorie, um ein die gesellschaftliche Praxis
wirksam beeinflussendes, die gesellschaftlichen Verhältnisse als
Rechtsverhältnisse gestaltendes, praktisches Mittel zu sein, das
in der gedanklichen Planung und Vorwegnahme der gesellschaftlich
erwünschten Resultate und der dazu führenden Verhalten, diese Ver-
halten als selbständig formulierte Ziele beispielhaft der tatsäch-
lichen gesellschaftlichen Handlung gegenüberstellt. Wie wir gesehen
haben, stehen die Normstrukturen der reohtlichen Objektivation nicht
nur mit den gesellschaftlichen Verhältnissen in Verbindung, sondern
sind auch aufeinander bezogen, sind einander bedingt, und zwar der-
art, daß sie notwendig als ein System von Normstrukturen organi-
siert werden. Im allgemeinen kann man darum sagen, daß dem jewei-
ligen System der gesellschaftlichen Verhältnisse ein gegebenes
System von Normstrukturen entspricht.
Das Recht kann erst dann seine Punktion erfüllen, wenn es selbst
einen von den verschiedenen gesellschaftlichen Komplexen relativ
unabhängigen Charakter annimmt. Die rechtliche Objektivation selbst
ist ein praktisches, ein wirkliches System, das, genauso wie die In
ihm aufgearbeiteten gesellschaftlichen Verhältnisse, in einer stän-
digen Bewegung und Veränderung begriffen ist. Folglich sind sowohl
da s System der gesellschaftlichen Verhältnisse als auch die recht-
139
- 303 -

liehen Normatrukturen, die die geaellachaftlichen Verhältnisse


transformiert widerspiegeln, dynamische Systeme.
Bei diesem Punkt geraten wir scheinbar mit unserer früheren
Peatatellung in Widerspruch. Im Gegensatz zur ständigen Gestaltung
und Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse, zum Prozeß
ihres steten Übergehens ineinander, umfaßt die Normatruktur dae
wesentlich Allgemeine dieser Verhältnisse auf eine erstarrende
Weise, um durch das (mit normativen Polgen verbundene) Befehlen,
Verbieten oder Zulassen eines durch sie ausgewählten Mittelverhal-
tens zu einem von der gesellschaftlichen Zielsetzung und der tat-
sächlichen geaellachaftlichen Handlung abgeaonderten, fixierten,
aelbatändigen Modell und dadurch zu einem Mittel der praktiachen
Beeinfluasung dea geaellachaftlichen Verhaltens zu werden.
Der Dynamik der gesellschaftlichen Verhältnisse gegenüber würde
der statische Charakter der Projektion dieser Verhältniese in eine
Normatruktur nur dann v/irklich entsprechen, wenn man die Rechts-
objektivation als einen bloß theoretischen Akt auffassen würde.
Aber die scheinbar formelle Starrheit und Fixiertheit der Norm-
struktur bedeckt in der Tat, sowohl in bezug auf die einzelne Norm-
atruktur ala auch auf ihre zum System organisierte Menge einen dy-
namischen, beweglichen Inhalt. Vor allem deshalb, weil die Rechts-
objektivation ala ein System von fixierten Normstrukturen kein ein
für allemal gegebenes, fertiges, abgeschlossenes System, sondern
ein Kontinuum ist, das sich im Zustand der ständigen Veränderung
befindet. Die verschiedenen - offiziellen und geduldeten - Prozesse
der Rechtabildung bereichern dieaea System ständig durch neue Norm-
atrukturen, demzufolge erweitert sich der Umfang des Systems, in
einigen Normstrulcturen erfolgen Modifikationen, andere Normstruk-
turen dagegen verlieren ihre rechtliche Qualität. Parallel mit den
Prozessen der Rechtabildung läuft der Prozeß der Rechtaaufhebung,
und diese zwei Prozesse in ihrer Geaamtwirkung halten daa System
der Rechtsobjektivation, wenn auch langsam, in ständiger Bewegung,
so daß ea sich nur in einem augenblicklichen Zeitabschnitt mit aich
aelbst identisch erweisen kanr>.
Darüber hinaus muß man auch die Tatsache in Betracht ziehen, daß
die rechtliche Normstruktur eine praktische Objektivation ist, die
in sprachlicher Form fixiert und zum Auadruck gebracht wird.
Die praktiache Bestimmtheit und die Vermittlung in die aprach-
140
- 303 -

liehe Form ziehen zwei Folgen nach sich. Einerseits kann die spraoh-
liche Bedeutung mit unzweifelhaft exakter Genauigkeit niemals be-
stimmt werden, da die Sprache - unabhängig von der Allgemeinheit
des in sprachlicher Form ausgedrückten Inhalts - von vornherein und
immer nur auf der gegebenen Ebene der Allgemeinheit vermitteln, nur
einordnend verallgemeinern kann. Andererseits wird die Bedeutung
nicht einfach durch die Gesamtheit von einzelnen Bedeutungen der
Wörter bestimmt, sondern auch durch die sprachlich-gesellschaft-
liche Umgebung und Lage, in der die sprachliche Form fixiert oder
in der aktuellen Bedeutung interpretiert wird. Das heißt, die Be-
deutung der rechtlichen Normstruktur - und demnach auch die eigen-
artige Seinhaftigkeit des Rechts als einer praktischen Objektiva-
tion - ist keine Abstraktheit, keine an sich sich offenbarende und
aufdeckende Entität, sondern ein Element des Rechts als eines zu-
sammengesetzten gesellschaftlichen Komplexes, der eine konkrete
Bedeutung nur im ganzen, in der inneren Bewegung und Gesamtbestim-
mung dieses Komplexes gewinnt.

Das Recht ist also ein sich ständig bewegendes, umgestaltendes


und veränderndes Kontinuum, weil sich seine praktisch wirkende
konkrete Bedeutung nicht aus der Normstrüktur abstrakt-isolierbar
ergibt; diese hängt vom Ganzen der Bewegung des rechtlichen Gesamt-
komplexes ab. Das Recht kann sich jedoch nicht als ein mit sich
selbst unbewegt identisches oder formallogisch notwendig gegebenes,
ohne Alternativen gesetzmäßiges Gebilde erweisen. Es kann eine
außerordentlich hohe Stufe der inneren Organisation und Kohärenz
erreichen, aber nicht als axiomatisch angesehen werden.
Der strukturelle Grund dafür besteht darin, daß die Zusammen-
hänge zwischen den rechtlichen Normstrukturen grundsätzlich nicht
formal sind. Es handelt sich um solche, auf gesellschaftlich-teleo-
logischen Bewertungen beruhenden inhaltlichen Zusammenhänge, die
im Fortschritt vom Allgemeinen zum Besonderen mit keiner deduktiven
Eindeutigkeit und Notwendigkeit aufeinander folgen. Der schöpferi-
sche Charakter der Rechtsbildung besteht gerade darin, diese in-
haltlichen Zusammenhänge auszuarbeiten, d. h. die Mittelverhalten
auszuwählen, die zu den als Ziel gesetzten, erwünschten Wirkungen
führen und sie durch die entsprechende begriffliche Umschränkung
zu den in der Normstruktur formulierten Verhaltens- und Entschei-
dungsmodellen zu gestalten.
141
- 303 -

153
Aua dem wirklichen, dynamischen und vor allem praktischen Cha-
rakter des Rechtaayatems folgt auch, daß bei der Ausarbeitung und
fortwährenden Weiterentwicklung dea Rechtssystems vergebens "ein
harmoniachea Rechtasyatem herzustellen geaucht wird, ... dann der
Einfluß und Zwang der ökonomischen Weiterentwicklung dies System
immer wieder durchbricht und in neue Widersprüche verwiokelt..
(Engels). Daa Rechtssystem ist alao ein alch entwickelndes Syatem,
deaaen Kohärenz und Widerapruchafreiheit eine Immer nur relativ
realisierte, denn sich stets erneuernde Forderung ist. Gerade weil
es in Entwicklung begriffen ist, können seine Widersprüche nur pro-
viaorisch gelöst werden. Und an die Stelle der achon gelöaten kom-
men immer wieder und notwendig neue Wideraprüche.
Infolge der Widersprüche muß das Rechtssystem auoh Spannungen
vertragen. Diese können in kritischen Perioden von außerordentlich
tiefer Wirkung sein, da sie nicht nur die inneren, formellen Wider-
sprüche des Rechts widerspiegeln, sondern auch die Partikularität
der sich im Recht offenbarenden ataatlich-politischen Praxis zum
Ausdruck bringen. Ein atypischer Grenzfall der Rechtsentwicklung
erfolgt natürlich, wenn die Toleranz dea Rechta bei einer revolu-
tionären Erachütterung zerreißt und daa Rechtssystem zerfällt. Eine
Spannung von gewisser Stufe und Tiefe, von gewissem Umfang uaw. ist
aber mit jeder Rechtsentwicklung verbunden. Darin drückt aioh ge-
rade ihre Dynamik aua. Die Spannung iat ein nicht erwünschtes, je-
dooh notwendiges Nebenprodukt, dessen mögliche Mäßigung eine wich-
tige Aufgabe und ein zu erzielendes Ergebnis der Rechtsbildung und
der Bewegung des ganzen Rechtskomplexes bildet.

II.
1. Die Normatrukturen aind - mit den Worten von Georg Klaua -
"künstliche menachliche Konstruktionen", Gedankengebilde, die sioh
zwischen die gesellschaftliche Zielsetzung und die tatsächliche
gesellschaftliche Handlung klemmen, um als etwas Standardisierendes
ein Modell für das Letztere zu bieten. Da die Normstruktur unbe-
dingt in sprachlicher Form erscheint, hat sie ein zweifaches Ant-
litz, daa in der zweifachen Beziehung deB Syatema und des inneren
Zusammenhanges der Normstrükturen zum Ausdruck kommt. Das Recht als
ein System von Begriffen und Sätzen iat eineraeits ein Netz und
eine systematisierte Gesamtheit von bestimmten formellen Beziehungen
- 303 -

andererseits aber ein Ausdruck von konkret gegebenen Inhalten.


Unmittelbar erscheint diese Einheit vor allem als eine formelle.
Sie ist nichts anderes als Widerspruchsfreiheit, zu deren möglichst
vollständigen Realisierung die allgemein angenommenen, die auftau-
chenden Widersprüche des Rechtasystems von vornherein auflösenden,
prinzipiellen Interpretationen der Rechtsaätze dienen. In verti-
kaler Richtung erhält daa Ordnungsprinzip der Hierarchie der Rechts-
quellen die Lage. Die formelle Geltung iat nämlich hierarohiaoh ge-
ordnet. Bei einem vertikalen Widerapruch muß also die Normatruktur
von höherer Stufe ala gültig angeaehen werden. Bei einem Zuaammeq-
stoß von Normatrukturen gleioher Stufe, d. h. bei einem horizon-
talen Widerapruch erweist sich die zeitlich später gesetzte Norm-
atruktur ala gültig. Der Auflöaung der Widersprüche hilft auoh ein
weiterea Prinzip: im Fall von Normatrukturen, die eich auf daaselbe
Objekt beziehen und von ver8chiedener Allgemeinheit aind, muß man
- übrigena unter gleichen Umatänden - die beaondere. d. h. die daa
detaillierte Durchführungsverfahren realisierende Normatruktur ala
gültig anaehen.
Da daa Recht ein dynamischea, praktisches System Ist, iat seiae
formelle und inhaltliche Einheit immer im Zustand der ständigen
Verwirklichung. Sie iat jedoch Immer unverwirklicht, weil diese
Einheit nichts anderea ala daa Sollen der atändigen Auflösung von
sich in der geaellachaftlich-ökonomischen Entwioklung reproduzier
renden Spannungen und Widersprüchen iat. Eine tatsächliche Wider-
apruchafreiheit kann nur in einer ideal-logischen Rekonstruktion
existieren, oder in einer Utopie, die z. B. von Max Weber ala Ideal-
typ dea durch und durch rationaliaierten Modelle der Reohtabildu&g
bzw. Rechtsanwendung im Kapitalismus der freien Konkurrenz ge8oh«f-
fen wurde. Nur in einer solchen, extrem logiaierten Vision kann daa
Recht zu einem Syatem werden, daa keine Lücken und Widersprüche
kennt, daa eine deduktive Anwendung für jeden Einzelfall bloß Ich-
giach ermöglicht und naoh dem aioh letzten Endea jedes Verhalten
nur ala die Verletzung oder Durchführung der in dieaem Syatem ob-
jektivierten Erfordemiaae erweiaen kann. Wenn wir die Möglichkeit
dieser Vollkommenheit als Utopiamua ablehnen und dadurch den prak-
tiachen Charakter de a Rechta betonen, ao möchten wir nioht die
formelle und inhaltliche Einheit verneinen, sondern gerade auf
ihre stets aktualisierte Tendenzmäßigkeit hinweisen.
143
- 373 -

Ein hoher Grad von Einheit, Widerspruchsfreiheit und Freiheit


von inneren Spannungen iat nötig, damit man überhaupt von Recht-
neßigkeit, von der instrumentalen Möglichkeit der geaellachaftli-
chen Realisierung dea reohtlichen Objektivationaayatema sprechen
kann.

2. Die Einheit des Rechts ist ein Produkt der zusammengefügten


Pruzease der Rechtabildung und Rechtsanwendung, d. h. ein Ergebnis
der auf die Objektivation und Aufrochterhaltung des Rechte gerich-
teten staatlichen Handlungen. Die Entstehung, dio Bewegung, die
ständige Reproduktion des Rechtskomplexes, d. h . das Zustandebrin-
gen, daa Setzen der rechtlichen Erscheinungen, ist mit verschie-
denen, im Rahmen dea Staates durchgeführten Handlungen verbunden,
die letzten Endes nichta anderes als die transformierten Ausdrücke
von außerordentlich komplizierten gesellschaftlich-ökonomischen
Determinationen mit einer gewissen Alternativität, Selbständigkeit
und Selbatbevfegung sind.
Die formelle und inhaltliche Einheit des Rechts ist demnach eine
teleologische Einheit einer gewissen Stufe, die die hinter dem
Recht stehenden Interessen zu einer relativ einheitlichen Zielset-
zung und Bestimmung organisieren und die den Grund, den Sinn ihrer
Existenz, die Möglichkeit und den Rahmen ihrer Geltung von einer
gewissen - sich trotz der Ungleichheit und Widersprüche der geaell-
achaf tlioh-ökonomischen Entwicklung letzten Endea offenbarenden -
soziologischen Einheit gewinnen.
Bei diesem Punkt müssen wir gleich bemerken, daß wir hier die
gesellschaftliche Gesamtbewegung als Totalität ins Auge fassen,
zusammen mit ihren sich ständig erneuernden, die innere Quelle
ihrer Dynamik und insofern ihr Wesen bildenden Widersprüchen. Eine
Entwicklung durch Widersprüche in einer Richtung, die In der kon-
kreten Gestaltung des Streites der Widersprüche durch die über-
greifende Seite gekennzeichnet wird - das ist die Dialektik aller
Bewegungen! Die Einheit kommt also nur auf der Ebene der Totalität
zur Geltung, als der objektive Rahmen der Bewegung in ihr, ihre
letzte Tendenz bzw. ihr subjektiver Abdruck, Die Ordnung, die
Systemhaftigkeit in der Bewegung der Totalität ist demnach ein
Rahmenbegriff, der die Widersprüchlichkeit der Bestandteile und
ihre gegenseitigen Wirkungen nicht ausschließt. Bondern gerade
bedingt.
- 373 -

Zwischen den inneren Zusammenhängen der gesellschaftlich-ökono-


mischen Entwicklung und ihren Ausdrücken in Rechtaobjektivationen
kann man höchstens in ihren gegenseitigen Tendenzen eine Paralleli-
tät feststellen, und zwar in dem Maße, wie die betreffende staat-
liche Handlung dieser, gewissermaßen relativ existierenden sozio-
logischen Einheit - durch richtige Anerkennung, transformierende
Tätigkeit, Interessenvertretung - auch den Ausdruck einer teleo-
logischen Einheit gibt. Beim Recht als einer gesellschaftlichen
Objektivation ist darum einerseits die formal realisierte Einheit
dieser Objektivation, andererseits die teleologische Einheit der
sie unmittelbar schaffenden, normsetzenden staatlichen Handlung
von grundlegender Wichtigkeit.
Die Unterscheidung zwischen formeller, inhaltlicher, teleolo-
gischer und soziologischer Einheit ist deshalb von Bedeutung, weil
sie miteinander auf den verschiedenen Ebenen des gesellschaftlichen
Seins, in gegenseitiger Übereinstimmung und auch in gegenseitiger
Disharmonie stehen können. Ungeachtet seiner logischen und inhalt-
lichen Widersprüche und der eigentlichen Systemlosigkeit macht sich
das Recht - dank seiner formellen Geltung - unabhängig. In seinem
Geradesosein gewinnt es eine Normativität, die es als System auch
für den Rechtsanwender verbindlich macht.

3. Die Organisation der das Recht zum System setzenden und erhal-
tenden staatlichen Handlungen gewinnt letzten Endes in der Unter-
stützung und Aufrechterhaltung des gesamten Rechtssystems durch
den staatlichen Zwang seine gesellschaftliche Geltung. Einer ein-
zelnen Normstrüktur kann die ihr einzeln zugeordnete Sanktion zwar
fehlen, aber das Rechtssystem im ganzen muß so angesehen werden,
daß es durch den staatlichen Zwang gestützt und erhalten wird.
Näher betrachtet bedeutet das, daß die Zugehörigkeit zum Rechta-
aystem der einzelnen Normstruktur eine neue Qualität verleiht -
die Qualität der Zugehörigkeit zu einer, auch formal umsohränkten,
staatlichen Zwangsordnung, die in der gegebenen Gemeinschaft über
daa Zwangsmonopol verfügt.
Die Variabilität der inhaltlichen Geataltung, der aprachlichen
Formulierung und der Organiaation der Systemverbindungen der Norm-
atrukturen ermöglicht, daß einerseits ein und dieselbe Sanktion
mit viel en Normstrukturen verbunden wird, andererseits die Sank-
tion gerade durch die Freiheit des Verhaltens zum Auadruck kommt.
145
- 373 -

Die Unterstützung dee gesamten Rechtssyatema durch den staatlichen


Zwang ist eine gesellschaftliche Verallgemeinerung, die teils durch
den formellen Zusammenhang des Teilsystems, teils durch das tat-
sächlich praktische Funktionieren des Rechtskomplexes ausgedrückt
wird.

III.

Konnte noch während der Antike und im Mittelalter von einem Neben-
einander aller Reohtsquellen gesprochen werden (es galten gleich-
zeitig mehrere rechtliche Systeme, eine einheitliche, kohärente
Bindung der rechtlichen Elemente zu einem System war nicht ent-
wickelt), so mußte sich dieser Sustand mit dem Aufschwung der Waren-
produktion ändern. Die Bedürfnisse der bürgerlichen Gesellschaft
- widergespiegelt in den Rechtsauffassungen - lassen den System-
gedanken als Ideal und als grundlegendes Prinzip erscheinen. Dieser
Prozeß der Systematisierung des Rechts kulminierte in der Schaffung
von Kodexen. Die relative Selbständigkeit des Rechts wurde - rela-
tiv abstrakt betrachtet - verstärkt und seine Differenzierung in
der Gesellschaft fortgesetzt. Die Struktur des bürgerlichen Reohts
fügte sich damit weitgehend in die Struktur der Gesellschaft ein.

Die weitere monopolistische Entwicklung und die damit verbundene


exegetische Rechtsanwendung löste die Normatrukturen auf und machte
einige allgemeine Prinzipien zur Quelle der Entscheidungen.
Als dann die sozialistische Geaellschaft begann, ihr dynamisches,
auf das Geeellachaftliche konzentrierte System zu errichten, hat
sie den Rahmen und die Begriffe der Systematik selbst dynamisiert.
Dabei wurde stets eine bestimmte Allgemeinheitsstufe und daa in den
gesellschaftlichen Verhältnissen Typische zu realisieren versucht
und es wurdrn auch unmittelbar gesellschaftlich-inhaltliche Bestim-
mungen in das Regelungssystem eingebaut, die das System auch in-
haltlich relativ offen ließen. Damit wird die gesellschaftlich-
inhaltliche Bestimmung in ihrer Unmittelbarkeit gesichert und der
Geaellachaftlichkeit größere Bedeutung beigemessen. So wird nicht
nur des dynamische Funktionieren des Rechte erhalten, sondern auch
seine formelle Objektivierung als etwas Festes, Einheitliches.
Rechtmäßigkeit nicht nur im Sinne der Rechtsanwendung bedeutet
die Aufrechterhaltung dea rechtlichen Objektivierungssystema auch
unter den Bedingungen der gesellschaftlichen Veränderungen. Durch
- 303 -

die Dynamik dea Rechta atrebt die Rechtmäßigkeit nach Einheit und
Widerapruchsf reiheit.

IV.

1. Daa Rechtaayatem aetzt eine gewisse Anzahl von vermittelnden


Stufen voraus, die zwiachen der Geaamtheit und den einzelnen Nona-
strukturen eine relative Selbständigkeit bewirken. Sobald hiato-
riach die systematisch-logische Bearbeitung des Rechta begann, ent-
stand der Anspruch auf Zuaammenfaaaung der Strukturen zu umfassen-
den Einheiten. Beginnend mit der Systematisierung des römischen
Rechts und der Teilung in öffentliches und privates Recht begann
die Differenzierung dea Rechta bia hir. zu den Zweigen, denen be-
stimmte Kodexe zugeordnet waren, ohne die grundlegende Teilung von
öffentlichem und privatem Recht zu überwinden. Auch die monopoli-»
stische Entwicklung hielt an dieser Unterteilung fest, versuchte
jedoch, noch weitere, sog. mittlere Rechtszweige zu konzipieren,
die Über die Dichotomie von öffentlichem und Privatrecht hinaus-
gehen sollten.
Die sozialistische Rechtaentwicklung hat dieae Teilung, ihre
Uberlebtheit, offensichtlich gemaoht und ist bestrebt, daa Rechta-
ayatem in Rechtazweige aufzuteilen, ohne jedoch bisher zu einer
auegereiften Antwort zu gelangen, die aich in der Praxis bewährt t
Hinzu kam die Verabaolutierung beatimmter Zweigkategorien, da diese
als notwendig, auaachließlich und nur durch die Kategorien 'wahr'
oder 'falach' begreifbar hingeatellt wurden. Obwohl ea keine we-
sentlichen Unterschiede in der gesellschaftlich-ökonomischen Ein-
richtung und in ihrer rechtlichen Widerspiegelung zwiachen den
aozialiatiachen Rechtasystemen gab, bildeten sich z. T, unterschied-
lich gegliederte und begründete Rechtazweige heraus. In den allge-
mein bekannten Rechtazweigen kommen theoretiach nicht beseitigte
und praktiach auch nicht aufgelöate Inkonsequenzen zum Vorschein,
insbesondere die partielle Übereinstimmung dea Staatarechta mit dem
Verwaltungarecht; von den Vermögensverhältnissen verschiedene Ver-
hältnisse im Zivilrecht u. ä. Schließlich blieb auch der Grund der
systematischen Verbindungen zwischen den im Prinzip selbständigen
Recht szweigen, nämlich das Problem der Rechtazweiggr u PP e n theore-
tisch ungelöst.

147
- 303 -

2. Da daa Recht eine für die Umformung der geaellachaftlichen Ver-


hältniaae objektivierte Kategorie iat, wurden ausgedelmte Verauche
unternommen, die Aufteilung dea Rechta aufgrund der Typen der ge-
regelten geaellachaftliohen Verhältniese zu begründen, weil eine
jede Art von Gliederung durch daa Objekt bestimmt wird. Diese Ver-
suche waren jedoch verfehlt, da der für das Recht charakteristi-
sche, praktische Wesenszug und seine instrumentale Bestimmtheit
nicht beachtet wurden. Andere Autoren konzentrierten sich auf die
inhaltlichen und formellen Merkmale des in der rechtlichen Norm-
struktur fixierten MittelVerhaltens, was ebenfalls zu keinem ge-
nügenden Ergebnis führte. So wurde achließlich die Regelungsmethode
in die Aufdeckung der prinzipiellen Grundlagen der Gliederung des
Rechtssyatema aufgenommen.

3. Daa Recht iat ein außerordentlich zusammengesetztes Kontinuum,


das gewisse Verdichtungspunkte aufzeigt. Dazu gehören: Die durch
Normstrukturen umfaßten gesellschaftlichen Verhältnisse, die in
ihnen fixierten Mittelverhalten und die diesen zugeordneten norma-
tiven Folgen. Sie zerreißen das Recht aber nicht mit eindeutiger
Folgerichtigkeit auf abgesonderte Einheiten. Deshalb ist eine ein-
deutige, notwendige und andere ausschließende Gliederung unmöglioh,
zumal das Recht eich in fortwährender Bewegung befindet. Auch ee-
kundäre Faktoren spielen eine Rolle, z. B. das konkrete geaell-
achaf tlich-ökonomische Gewicht der Regelung, die prozedurale' Ab-
sonderung dea Rechts im staatlichen Organisationssystem, die re-
lative Selbständigkeit aeiner Kodifikationen und aeine inatrumen-
talen Traditionen (Begriffaapparat u. dgl.). Die Gliederungspro-
blematik erwächst niemals ausschließlich auf theoretischer Ebene,
sondern ergibt eich aus der Bildung der Normstrukturen in dem tra-
ditionell vorhandenen Rahmen, wobei die aktuelle Rechtebildung
diesen Rahmen weiter modifiziert. Die Gliederung erfolgt zwar auf
objektiven Grundlagen, jedoch sind praktische Motive bedeutungs-
voll, wae sich z. B. bei einer Gegenüberstellung mit dem engliech-
amerikaniachen Recht zeigt, wo daa Syatematisierungaproblem keine
aolche Rolle apielt. Die Rechtssubjekte sind ee, die daa Recht
gliedern und dabei seinen Verdichtungspunkten folgen. Die zweck-
mäßige Form des Einflusses und der Zwangsanwendung bestimmen den
Charakter und die Bedeutung der Gliederung, aber auch die Unter-
streichung des objektiv vorhandenen Syotemcharakters des Rechts.
148
- 303 -

So erklärt eich auch die unterschiedliche Ausformung von Rechta-


ayatemen, Da die verachiedenen Konstruktionen von Rechtazweigen
denselben Zweck mit unterschiedlichem V/irkungagrad erfüllen können,
uuß der Rechtavergleichung, die der historischen, soziologischen
Analyse einen freien Raum gibt, eine beträchtliche Rolle zuge-
schrieben werden.

gekürzt von H. J. Piacher

149
- 303 -

Csaba Varga
(Dudapest)

Die grundlegende Gesellschaftlichkeit der Rechtsanwendung:


Rechteschöpfung und Rechtsanwendung im gesellschaftlichen Komplex

I. Die Rechtsanwendung als komplexer gesellschaftlich-rechtlicher


Prozeß
1. Die Rechtsanwendung ala Konfliktlöaung und ala Realisierung
des Rechts

Die Grundfunktion de3 Rechts iat es, durch die von herrachenden
Klassenintereaaen beeinflußte Lösung der gesellschaftlichen Kon-
flikte eine gesellschaftliche Ordnung zu aichern, die dieaen In-
teressen entspricht. Vermutlich - und die ethnologische Untersu-
chung der primitiven Gemeinschaften unterstützt besonders diese
Hypothese - hat an der Wiege der gesellschaftlichen Regulierung
die Konfliktlöeung bzw. das Streben nach deren Standardisierung
gestanden. Historisch ging die Konfliktlösung zuerst fallweise vor
sich. Erat auf einer späteren Stufe der Entwicklung entstand das
Normsystem. Die Praxis der Konfliktlösung wurde dadurch inhaltlich
und formal standardisiert. Zunächst wurden die Pakten der prakti-
schen Konfliktlösung, vor allem ihre hervorragenden und verallge-
meinerungsfähigen Beispiele zu Mustern erhoben. Später wurden sol-
che Muster durch die bewußte Bildung vermehrt. Die Beeinflussung
der Konfliktlösung durch eelbatändige Entscheidungamuater führte
auf einer relativ späten Entwicklungsstufe dazu, daß diese Muster
zu primären Mitteln der Beeinflussung, Planung und Organisierung
des gesamten gesellschaftlichen Lebens wurden. Daa Bedürfnis nach
Konfliktlösung beatand gewiß schon in der Urgemeinschaft. Die Pra-
xis jedoch, die eine durch die Sonderinteressen der sich antago-
nistisch gegenüberstehenden Gruppen beeinflußte Standardisierung
gerade im Interesse der Garantierung dieser Sonderinteressen an-
strebt, ist erst Produkt der mit der Ausbeutung entstandenen Klas-
sengesellschaft. Hier iat die Konfliktlösung bereits unvermeidlich
mit der Unterdrückung der Mehrheit der Gesellschaft durch eine
Minderheit verbunden. Damit wurden jene primitiven Möglichkeiten
der gesellschaftlichen Regulierung, die in der zufälligen Praxis
150
- 303 -

der Konfliktlösung zum Ausdruck kamen, unzulänglich. Die Tatsache


also, daß die Löaung der gelegentlichen Konflikte zwischen den
Mitgliedern der Gesellschaft nunmehr mit der regelmäßigen Unter-
drückung der Mehrheit der Gesellschaft durch die Minderheit unbe-
dingt verflochten ist - wenn auch nicht jeden Fall spezifisch
determinierend, jedoch im Hinblick auf das wesentliche Allgemeine,
die Tendenz, die Rahmen, die Form der Konfliktlösung -, setzte
auch in der Konfliktlösung selbst wesentliche Veränderungen vor-
aus. Die Konfliktlösung nahm nun selbst Klassencharakter an und
wurde Privileg des zu diesem Zweck institutionalisierten Organs
des entstehenden Staates. Das Verfahren der Konfliktlösung wurde
spezifisch. Im Laufe der Entwicklung wurde ihr Rahmen, die Art und
Weise ihres Ablaufs immer umfassender geregelt, formalisiert und
auch ihr möglicher Inhalt wurde in zunehmendem Maße im voraus fest-
gelegten Verhaltens-Entscheidungsmustern angeknüpft. In dieser
eigenartigen formal-rechtlichen Entwicklung entfaltet sioh das
Recht, das seine gesellschaftliche regulative und Klassenfunktion
nunmehr nicht in der tatsächlichen Praxis der Konfliktlösung ver-
sieht, sondern mit als spezifischer Vermittler zustandegebraohten
Objektivationen: die künftigen Entscheidungen - und dadurch die
künftigen Verhaltensweisen - vorausschickenden, sich selbständig
gemachten Normatrukturen versieht.

Im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung taucht durch die


Entstehung der verschiedenen gesellschaftlichen Komplexe und ihrer
zunehmenden relativen Abtrennung, durch die dieser entsprechenden
Kompliziertheit und Verknüpfung der gesellschaftlichen Verhältnisse
ein immer umfassenderes und tiefer greifendes Bedürfnis für die
Vermittlungsfunkt ion zwischen diesen Komplexen auf, die Unterord-
nung weiterer gesellschaftlicher Verhältnisse unter die regulativen
Formen des Rechts, die Widerspiegelung der gesellschaftlichen Ver-
hältnisse durch rechtliche Objektivationen, als Rechtsverhältnisse.
Die objektivierten Normstrukturen, die ursprünglich für die Stan-
dardisierung der Konfliktlösung und somit auch ihrer Planung zu-
standegekommen sind, werden Organisationsformen, die Immer mehr
gesellschaftliche Verhältnisse berühren. So macht sich die Bildung
der Entscheidungsmuster, die in der Erfüllung der regulativen und
Klassenfunktion des Rechts die Konfliktlösungspraxis standardi-
sieren, selbständig, wird .zu einer der wichtigsten Erscheinungs-

151
- 303 -

formen, Funktionsweisen de3 Rechte. Im Prozeß der Vergesellachaft-


lichung der Gesellschaft handelt es sich also nicht nur darum, daß
zwischen den verschiedenen Komplexen usw. vermittelt wird, sondern
auch darum, daß die Art und Weise, der Inhalt, die Auswirkungen
dieser Vermittlung immer bewußter gestaltet, geplant werden - d. h.,
3ie aollen nicht nur durch daa jeweils aktuelle Kräfteverhältnis,
sondern auch die Erkenntnis der gesellschaftlichen Bedürfnisse,
Tendenzen und Gesetzmäßigkeiten sowie ihre Einstellung ala regu-
lierende Kraft beeinflußt werden.
Die Erhöhung des gesellschaftlich-politischen Gewichts und der
Bedeutung der bewußten Rechtsetzung verschleiert unter diesen Um-
ständen scheinbar zwangamüßig die hiatoriach-zeitliehe Priorität,
die UraprünglichJceit der Konflikt lösung. Hinter diesem Anschein
ateckt jedoch eine tatsächliche Akzentverachiebung - wir könnten
auch sagen: ein Punktionawandel. Während ursprünglich das stan-
dardisierende Muster der Konfliktlöaung funktionell untergeordnet
war, wurde ea durch die immer umfangreicher werdende gesellschaft-
liche Planung und Beeinflussung zur "Verlängerung" der Rechtean-
wendung: zur Realisierung dea auf der Stufe dea allgemeinen Ge-
planten im Individuellen.
Auf dem gegenwärtigen Niveau ihrer Entwicklung ist die Rechta-
anwendung begrifflich nichts anderes, ala ein solches Verfahren
dea in gültigen Rechtsregeln festgelegten spezifischen Organe nach
gültigen Rechtaregeln festgelegter Muster, in dem durch die offi-
zielle Peststellung der Tatbeatand irgendeinea individuellen Rechta-
falles und die Anknüpfung der auf diese Weise featgestellten Tat-
sachen auf die in den gültigen Normatrukturen steckenden - in be-
zúg auf die Tataachen gedeuteten - Verhaltens- und Entacheidunga-
muater, und dann als deren Ergebnia durch die Qualifizierung naoh
diesen Muatern, und schließlich durch die dieaen zugeordneten
Rechtekonsequenz individuelle Rechtsverhältnisse entatehen, ge-
ändert oder aufhören v/erden läßt, wodurch das in der rechtlichen
Objektivation ausgedrückte Allgemeine im individuellen Fall zur
Geltung gebrucht, realisiert wird.

152
- 303 -

2. Die rechtlichen und nichtrecht liehen Faktoren der Rechts-


anwendung

Der Prozeß, in welchem die Konfliktlösung zur Rechtsanwendung


wird, ist also Ergebnis einer langen historischen Entwicklung.
Selbst die im rechtlichen Sinne aufgefaßte, mit staatlichem Zwang
unterstützte Konfliktlösung entwickelte sich durch verschiedene
Ubergangsformen, ehe sie, von einer durch rechtliche Faktoren be-
einflußten Konfliktlösung, als Rechtsanwendung hervortretende Rechts-
realisierung wurde. Diese Strafe setzte bereits die Entfaltung des
Rechts als relativ selbständig gewordener gesellschaftlicher Eici-
stenzkomplex mit spezifischem Charakter voraus. Ebenso war es not-
wendig, daß sich spezifische Teilinstitutionen und Teilfunktionen
herausgebildet hatten, wodurch nun die Rechtsetzung und die Rechts-
anwendung als auch miteinander konfrontierte Erscheinungen in den
Vordergrund gestellt wurden.
Neben der entschiedeneren Polarisierung der Rechtsetzung und
Rechtsanwendung entwickelte sich ihre gegenseitige Beziehung
gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung.
Im allgemeinen kann festgestellt werden, daß diese Entwicklung
von der konkreten nichtrechtlichen Bestimmung der Rechtspflege bis
zum Versuch des Zurückdrängens der Rechtsanwendung auf die bloße
und mechanische Rechtsprechung durch die verschiedensten Stationen
und Extreme gelaufen ist. Die3 ändert jedoch nichts an der Tat-
sache, daß die Rechtspflege vor allem Konfliktlösung ist: eine
gesellschaftliche Tätigkeit also, die prinzipiell durch dieselben
gesellschaftlichen Fakten, Bedürfnisse und Gesetzmäßigkeiten be-
stimmt wird, wie das gesetzte Recht selbst. Andererseits müssen
wir auch beachten, daß das Recht kraft seines Charakters die plan-
mäßige Organisierung der gesellschaftlichen Tätigkeit in ihrer
konkreten Totalität und daher auch die Reduzierung der Rechts-
pflege auf mechanische Durchführung nicht übernehmen kann. Die
Rechtsanwendung sichert also infolge der gesellschaftlichen Natur
der rechtlichen Vermittlung dem Rechtsanwender unbedingt freien
Bewegungsraum, der mehr oder weniger eng oder breit sein kann.

Wenn wir in der Gestaltung der rechtlichen Konfliktlösung die


verschiedenen Lösungen typisieren wollen, sind vor allem die kon-
fliktlösenden und die konfliktentscheidenden Lösungen zu unter-
153
- 303 -

scheiden. Der vermutlich altertümlichsten Praxis der Konflikt-


löoung zufolge - die in der rechtlichen Praxis zahlreicher afri-
kanischer, asiatischer, ozeanischer, südamerikanischer usw. Stämme,
bzw. als überlebende Formen in Japan, Indien, sogar auch in China
bis heute beobachtet v/erden kann - führt zwischen den streitenden
Seiten eine von ihnen geachtete dritte Person auf nicht formelle
Weise ein befriedendes oder schlichtendes Verfahren au3, bei dem
ohne jedwede Anknüpfung an bestehende Muster von den konkreten
Zügen der streitbaren Angelegenheit ausgegangen wird, damit für
beide Seiten annelimbare, gerechte und überzeugende Ergebnisse er-
reicht werden können. Die Erfahrungen früherer Konfliktlösungen,
speziell die daraus zu ziehenden Muster können hier höchstens als
Beispiele in Frage kommen. Bei dem befriedenden schlichtenden Ver-
fahren fehlt das eigentliche anwendende Element. Mangels eines im
voraus gebildeten Musters handelt es sich um keine von außen auf
den Fall aufgezwungene Lösung. Was hier erfolgt, ist die tatsäch-
liche Beseitigung, Lösung des Konflikts - ein Ergebnis also, bei
dem, mit einem in Japan gebräuchlichen anschaulichen Ausdruck,
keine Seite ihr Gesicht "verliert", sondern "bewahrt".

Bei der konfliktentscheidenden Lösung wird demgegenüber im Laufe


eines formalen Verfahrens ein im voraus auf formale Weise festge-
legtes Entscheidungsmuster für den offiziell behaupteten Tatbestand
der streitbaren Angelegenheit angewandt. In diesem Verfahren domi-
niert der von den streitenden Seiten unabhängige offizielle Charak-
ter, die prozessuale und inhaltliche Formalität und vor allem die
Anwendung eines schon im voraus gebildeten äußeren Mittels - des
gültigen Entscheidungsmusters - für die beiden Seiten und ihre
Angelegenheit. In der europäischen Entwicklung entfaltete sich
dieses konfliktentscheidende Verfahren auf einer relativ späten
Entwicklungsstufe-des Römischen Rechts: mit der Erscheinung der
Begrifflichkeit des Rechts - danach hat es sich auch allgemein
verbreitet. In der klassischen römischen Auffassung der klassi-
schen Zeit bedeutete nämlich das Recht in seiner konkreten Eigen-
schaft die gerechte, konfliktlösende konkrete Entscheidung - im
voraus festgelegte Regeln dienten damals eher nur als Sprungbrett
und weniger als Prämissen in der Findung des Lösung3weges. Die
postklassische Periode der römischen Rechtsentwicklung, der mathe-
matisch-axiomatische Gedanke des bürgerlichen Rationalismus, die

154
- 303 -

Praxis einzelner feudaler Absolutismen, die den R i c h t e r zum bloßen


A n w e n d e r d e s vom P ü r s t e n geschaffenen Rechts abwerteten, stellten
die e i n z e l n e n Komponenten d e r Entwicklung dar, die ihren Höhepunkt
schließlich i n der Einrichtung der s i e g r e i c h e n B o u r g e o i s i e : in der
Auffassung der exegetischen Theorie der Rechtsanwendung a l s bloßer
Syllogismus fand.
Diese A u f f a s s u n g war e x t r e m p o l a r i s i e r t ; die Praxis lehnte -
v o r a l l e m aus g e s e l l s c h a f t l i c h e n Gründen - n o t w e n d i g e r w e i s e die
exegetische Auffassung ab. Die Freirechtsbewegung, die die Rechts-
regel als Voraussetzung für die syllogistische Folgerung ablehnte,
konnte deshalb entstehen, weil eich die Bedürfnisse der monopol-
kapitalistischen Entwicklung wegen a u s b l e i b e n d e r Rechtsetzung gegen
Ende d e s v e r g a n g e n e n J a h r h u n d e r t s nur duroh d i e Rechtspraxis Bahn
brechen konnten. Der Extremismus der Freirechtsbewegung, d e r am
entgegengesetzten Pol anknüpfte, w u r d e im e r s t e n Drittel unseres
Jahrhunderts ebenfalls langsam überholt. Die Rechteanwendungsidee,
die innerhalb der grundlegenden rechtlichen Verbindlichkeit der
unmittelbaren gesellschaftlichen Bestimmung des R e c h t s b r e i t e n Raum
sichert und d i e später befestigt wurde, faßt die Rechtsanwendung
nicht mehr a l s eine einfache logische Operation auf, behält jedoch
die Praxis der Deduktion a l s spezifisch charakteristische Deter-
minante bei.

Die andere A l t e r n a t i v e der europäischen Entwicklung war das


angelsächsische Rechtsanwendungsmodell, das h i s t o r i s c h an d i e frühe
Zentralisierung der englischen königlichen Gerichte, der Priorität,
p r o z e s s u a l e n Anschauung der R e c h t s e n t w i c k l u n g anknüpfte. Das Pro-
dukt der Kontinuität der frühen m i t t e l a l t e r l i c h e n Praxis war daa
richterliche Präzedenzrecht, d e s s e n daa R e c h t s p r i n z i p enthaltender
Begründung8teil - ratio decidendi - der im 1 9 . Jahrhundert endgül-
tig Btabiliaierten Präzedenz-Norm zufolge auoh über den K r e i s dea
Fallea hinaus für das Urteil der g l e i c h e n oder untergeordneten Ge-
richte allgemein gültig ist. Die P r a x i s dea F a l l r e c h t s , die aehr
viele Präzedenzen kennt und d i e s i c h Inhaltlioh dem Individuellen
annähern, beruht nioht a u f dem P r i n z i p der Induktion. Rechtstheo-
retiach betrachtet besteht daa a n g e l a ä c h B i a c h e Verfahren darin,
daß d e r R i c h t e r d i e verwandten Fälle sammelt und s t u d i e r t dann
aufgrund der Technik d e r D i f f e r e n z i e r u n g - method of 'dlatin-
guiahing' - an d i e a e n w e i t e r a r b e i t e t und d i e i n aeinem eigenen

155
- 303 -

Pall zu verfolgenden Muster erschließt. Sein rechtsanwendender Akt


wird dadurch auch selbst zu einem andere verbindenden Präzedens,
dessen verbindliche Kraft - overruling - nur durch höhere Gerichte,
im Fall seiner offenbaren Unvernunftigkeit aufgehoben werden kann.
Diese Rechtsanwendung wird Uber die mit bedrückender Geschwindig-
keit sich vermehrende, jahrhundertelange Anhäufung der Menge der
Präzedenzen auch dadurch außerordentlich kompliziert, kaum Uber-
schaubar und berechenbar, weil über die - von der sogenannten ver-
bindlichen Kraft unterschiedene - Uberzeugende Kraft - persuasive
authority - auch andere Quellen zur Verfügung stehen. Bei engli-
schen oder US-Gerichten können aus diesem Grunde auch Urteile be-
rücksichtigt werden, die in irgendeinem Mitgliedsstaat des Common-
wealth oder innerhalb der Vereinigten Staaten in einem anderen
Bundesstaat gefaßt wurden. Aber es ist auch möglich, solche Urteile
zu berücksichtigen, die in einem völlig fremden Präzedenzrecht eines
dritten Staates gesprochen wurden. Der Kreis der möglichen Entschei-
dungsgrundlagen wird auch dadurch erweitert, daß Uber gUltige recht-
liche Entscheidungen hinaus auch irgendein als Entscheidungsmotiv
verwendbares Material - z. B. eine rechtswissenschaftliche Stellung-
nahme, ein auf Billigung wartender Gesetzentwurf usw. - Uberzeugen-
de Kraft besitzen kann.

Der prinzipielle Gegensatz zwischen Deduktion und Induktion in


der als traditionell betrachteten kontinentalen und angelsächsi-
schen Auffassung der Rechtsanwendung weist auch auf die gegensätz-
lichen Ausgangspunkte und Richtungen des grundlegenden Bewegungs-
prozesses der Rechtsanwendungsoperation hin. Die angelsächsische
Auffassung konzentriert sich auf die Individuellen Determinanten
der individuellen Angelegenheit. Sie geht von ihnen aus, um zur
individuellen Gestaltung des unter den individuellen Bedingungen
die befriedigende Lösung des Konflikts sichernden Musters zu ge-
langen. Die auf dem europäischen Kontinent traditionelle Auffas-
sung geht demgegenüber von der Allgemeinheit niedrigeren und/oder
höheren Grades einer im voraus gestalteten Struktur von Normen aus,
um durch den Bezug auf den individuellen Fall zur Lösung des Kon-
flikts zu gelangen. Deshalb können wir Uber die Anwendung und Re-
alisierung des Rechts im engen Sinne des Wortes eigentlich nur im
kontinentalen Rechtsanwendungsmuster sprechen. Zwischen der kon-
tinentalen und angelsächsischen Auffassung ist jedoch der Gegen-

156
- 303 -

satz bei weitem nicht mehr so scharf wie noch vor einem Jahrhun-
dert. Die Tendenz ihrer gegenwärtigen Entwicklung deutet auf eine
gewisse Annäherung oder eher auf einen gegenseitigen Kompromiß hin.
Im kontinentalen Recht nimmt die rechtsgeataltende Bedeutung der
Rechtapraxia zu, während im englisch-amerikaniachen Recht der be-
wußten Rechtsschöpfung und sogar der Kodifikation in der Standar-
disierung der Rechtapraxia eine größere Rolle zugeachrieben wird.
Unter den heutigen kontinentalen Systemen entfernte aich wahr-
scheinlich Schweden vom eng ayllogiatiachen Modell am meisten.
Hier werden immer neue und intensivere Versuche unternommen, in
der Rechtsanwendung die Verfolgung des gesetzlichen Muatera von
der widerlegbaren Vermutung der konkreten geaellachaftlichen Nütz-
lichkeit dieses Muatera abhängig zu machen.
Daa sozialistische Recht erbte die kontinentalen Traditionen
der Konfliktlöaung; ea atrebte auch in den über teilweise abwei-
chende Traditionen verfügenden asiatischen sozialiatiachen Staaten
ihre Annahme an. Nach dem Abschluß der provisorischen Periode der
nur von allgemeinen Direktiven beeinflußten revolutionären Rechts-
pflege meldete sich jedoch weder die Extreme der Exegese, noch dea
Freirechts. Vielmehr entwickelte sich die revolutionäre Rechts-
pflege durch die Annahme der Gesetzlichkeit ala Grundprinzip, nach
der Auaachließlichkeit des gesetzten Rechta und der Determinierung
der Rechtaanwendung auf dieaer Grundlage, ausgeglichen weiter. Im
Sinne der herrschenden rechtapolitiachen Prinzipien wurde versucht,
die richterliche Rechtaschöpfung zu vermeiden. Gleichzeitig aichert
jedoch die Konzentration der Rechtaschöpfung auf daa geaellachaft-
lich Typiache und durch daa Heranziehen gewiaaer allgemeiner Prin-
zipien für die Lösung der typiachen Fälle für den Rechtaanwender
die Möglichkeit, innerhalb dea Rechta und nioht dagegen adaptie-
rend die Konkretiaierung zu verwirklichen.

3. Die Dialektik des Allgemeinen und Einzelnen in der


Rechtsanwendung

Unabhängig davon, welches Rechtaanwendungsmodeil wir annehmen,


verwandelt aich die Rechtaanwendung in dem Moment, da es zur Gel-
tendmachung irgendeines Verhaltens oder Entacheidungamusters kommt,
auch zur logiachen Operation. Die loglachen Relationen der Rechta-

157
- 303 -

anwendung verdienen aus diesem Grunde unbedingt Aufmerksamkeit und


Ausarbeitimg - dies kann jedoch nur innerhalb der grundlegenden
gesellschaftlichen Determiniertheit der Rechtsanwendung, dieser
untergeordnet,zum Ergebnis führen.
Die Rechtsanwendung ist ein solcher dialektischer gesellschaft-
lich-rechtlicher Prozeß, der formallogisch erschöpfend nicht be-
schrieben und definiert werden kann. Wenn wir die Rechtsanwendung
als irgendeine in der Kybernetik bekannte Black-box auffassen wür-
den, unabhängig davon, welches Rechtsschöpfungsmodell wir auch
annehmen, würden wir von den offiziell eingespeicherten Rechtsnorm-
und Tatbestands-In-puts das Urteil als logisch zwangsweise folgen-
des normatives Ergebnis als Out-put nicht bekommen. Dies bedeutet
zwei grundlegende Dinge, die für jede Rechtsan.vendung charakteri-
stisch sind, zu beachten. Einerseits, daß in der Rechtsanwendung
als Entscheidungsprämissen (oder zumindest im Anschluß an diese,
sie verstärkend oder schwächend, unterstützend oder neutralisie-
rend) nicht nur eng genommene rechtsnormative und Tatbestandsin-
formationen, d. h. gültige Normstrukturen und die Tatsachen des
Falles erschließende erkennend-bewertende Thesen dienen. Durch
politische und rechtspolitisohe Bewertungen, die Praxis gesell-
schaftlicher und staatlicher (u. a. auch rechtspflegender) Organe,
die Foren der Telekommunikation und nicht zuletzt durch die eigenen
persönlichen Erfahrungen des verfahrenden Richters schließen sich
diesen solche gesellschaftlichen Urteile und Bewertungen an, die
die soziologische Situation der Rechtsanwendung in ihrer Gesamt-
heit bestimmen. Aus dieser besonderen Sicht ist auch die Justiz-
verwaltung nichts anderes als die mehr oder weniger formalisierte
Vermittlung der politischen Bewertung einer gesellschaftlich-histo-
rischen Situation für den Richter - um seine Rechtsanwendungssitu-
ation zu beeinflussen. Jene historische Gesellschaftlichkeit, wel-
che die Rechtsschöpfung als Normstrukturen formalisiert für die
Rechtsanwendung vermittelt, wird durch eine sekundär determinie-
rende, vom Gesichtspunkt der gesellschaftlichen Gebundenheit der
Rechtsanwendung aus jedoch entscheidende unmittelbare Gesell-
schaftlichkeit ergänzt. Andererseits bedeutet es auch, daß die in
der Rechtsanwendung vor sich gehenden Prozesse keine logische Not-
wendigkeit besitzen, weil zwischen dem Allgemeinen und dem Ein-
zelnen formale Identität nie Zustandekommen kann. Da3 Einzelne

158
- 373 -

umfaßt zwar das Allgemeine und das Besondere, ihre Beziehung er-
zeugt jedoch höchstens dialektische Identität, aber keine unmittel-
bare, gegenseitige oder vollständige Entsprechung.

II. Die dialektische Verflechtung der Rechtsschöpfung und


Rechtsanwendung
1. Die gemeinsame Wurzel und gesellschaftliche Determinierung
der Normachöpfungs- und llormanwendungsprozesse

Unsere Analyse hat die Rechtaachöpfung und Rechtsanwendung als


zv/ei grundlegende Bewegungsprozesse des Rechts vorgestellt. Wie
wir sahen, ist weder die Rechtsschöpfung noch die Rechtsanwendung
eine an und für sich hinreichende eigengesetzliche Entität in der
Geschichte, sondern sie sind verflochtene Erscheinungen gemein-
samer Wurzel, die zu voneinander differenzierten, am Meß dee an-
deren gemessen, einander untergeordneten, aber doch zu gewisser-
maßen selbständig gewordenen Gebilden erst mit dem Abschluß der
Vorgeschichte des Rechts - mit der sich auch auf dem Gebiet des
Rechts zeigenden Wirkung einer gewissen gesellschaftlichen Koope-
ration - geworden sind. Die Verbindung dieser beiden Bewegungspro-
zesse wird also nicht durch eine a priori gegebene metaphysisohe
Unbeweglichkeit charakterisiert. Sie sind vom Recht, als Niveau
der Totalität her gesehen solche Gebilde gemeinsamer Voraussetzung,
die auch voneinander bedingt und beeinflußt sind, deren aneinander
gemessenes Gewicht, deren Bedeutung sowie die Gestaltung der Bei-
ordnung oder Unterordnung ihrer Beziehung von der Tendenz sowie
den vorhandenen Bedürfnissen und Tatsachen der gesellschaftlichen
Gesamtentwicklung abhängt. Die Rechtsschöpfung und Rechtaanwendung
sind,verallgemeinert gesagt, der geaellachaftlichen Praxia ala Mit-
tel der Konfliktlöaung als einheitliche Gebilde entwachaen. Durch
die Planung, Standardiaierung der Konfliktlöaung differenzierten
aich diese beiden Tätigkeiten zu relativ eelbatändig gewordenen
Tätigkeitsformen, die sich - verachiedenförmig, aber aufeinander
angewiesen - in einer funktionalen Verbindung wechselnder Tiefe
und Richtung 7/eiterentwickelten.
Die Beziehung der Rechtsachöpfung und Rechtaanwendung wird prin-
zipiell dadurch bestimmt, daß die für daa Recht charakteristlachen
Bewegungaprozease von den gesellachaftliehen Verhältnisaen bia zu
159
- 303 -

d e n R e c h t s n o r m e n und v o n d o r t wieder zu den gesellschaftlichen


Verhältnissen reichen. Diese Bewegung i s t ober kein einmaliger
oder in einer Richtung vor sich gehender Prozeß. Vielmehr ist es
ein Prozeß der s i c h ständig erneuernden Bewegung, der auch das
Moment der Rückkopplung enthält. An d e n b e i d e n extremen Punkten
dieser Bewegung s t e h e n einerseits die gesellschaftlichen Verhält-
nisse, andererseits die für deren praktische Beeinflussung gesetz-
ten Rechtsnormen. Die als Grundlage der r e c h t l i c h e n Bewegungspro-
zesse erscheinenden gesellschaftlichen Verhältnisse verkörpern die
Gesamtheit der konkreten empirischen Züge, der konkreten Indivi-
dualität. Dies beinhaltet aber g l e i c h z e i t i g a u c h d a s Moment der
in der T o t a l i t ä t v o r h a n d e n e n und e r s c h l i e ß b a r e n w e s e n t l i c h e n All-
gemeinheit. Zur G e s t a l t u n g d e s Individuellen entsprechend den Ge-
setzmäßigkeiten des Allgemeinen ist d i e Norm b e r u f e n , die sich als
eine auf unmittelbar praktische Beeinflussung abzielende gestal-
tende und g l e i c h z e i t i g gestaltete Form z w i s c h e n dem Allgemeinen
und E i n z e l n e n a u f dem N i v e a u d e s B e s o n d e r e n b e f i n d e t . Die recht-
liche Bewegung geht grundlegend von den g e s e l l s c h a f t l i c h e n Ver-
hältnissen aus, um d u r c h d i e Erkenntnis des in diesen vorhandenen
wesentlichen Allgemeinen i n der Rechtsschöpfung d i e Verankerung
des Allgemeinen a u f dem N i v e a u d e s Besonderen zu e r r e i c h e n , damit
die Rechtsanwendung dieses Besondere im e i n z e l n e n w i e d e r zu den
gesellschaftlichen Verhältnissen und z u i h r e m w e s e n t l i c h e n All-
g e m e i n e n w e n d e n und d a d u r c h d i e aufeinander bezogene konkrete Ein-
heit des A l l g e m e i n e n und d e s Einzelnen wieder verwirklichen, wie-
der h e r s t e l l e n kann. Das i s t gerade das Ziel des r e c h t l i c h e n Be-
wegungsprozesses: den Übergang des A l l g e m e i n e n , Besonderen und
Einzelnen ineinander kontinuierlich, immer w i e d e r zu sichern.

In ihrer Unmittelbarkeit geht d i e R e c h t s s c h ö p f u n g von den ge-


sellschaftlichen Verhältnissen aus, d i e Rechtsanwendung zielt auf
die gesellschaftlichen Verhältnisse ab. Die Rechtsschöpfung ist
aber k e i n Ausgangspunkt dieser Bewegung ohne V o r a u s s e t z u n g e n , und
d i e Rechtsanwendung ist kein solcher Endpunkt. Der v o n d e n gesell-
schaftlichen Verhältnissen bis z u d e n Normen und v o n d o r t wieder
zu den g e s e l l s c h a f t l i c h e n Verhältnissen zurückgelegte Weg ist
selbst nicht je eine metaphysisch abgesonderte Entität, sondern
nur eine künstlich getrennte Periode relativer Geltung eines sich
ständig wiederholenden, sich kontinuierlich modifizierend neu

160
- 303 -

bildenden Bewegungaprozeaaea. Sie hat jene gesellschaftlichen Ver-


hältnisse zur Grundlage, die gerade als Ergebnis dieses Bewegungs-
prozesses auch selbst gestaltet wurden. Sie wurden gestaltet, d. h.
sie wurden trotz der relativen Stabilität der Vermittlung duroh
des Besondere kontinuierlich erneuert. Und dieser Bewegungsprozeß
iat sogar im Verhältnis, im gegenseitigen Wechsel und der Rück-
kopplung zwischen Rechtaschöpfung und Rechtsanwendung kein bloßer
rechtlicher, aondern vor allem - und gerade hinsichtlich seines
Wesens - von aozial-rechtlichem Charakter.
Die Tatsache, daß die geeellschaftliche Entwicklung Vermittlun-
gen schafft, und dann die3e Vermittlung und die Gestaltung objekti-
vierter Maßatäbe für deren Standardisierung als eigenartige Koope-
ration, abgeaonderte Tätigkeiten durchführt, beachränkt die un-
mittelbare geaellschaftliche Bestimmtheit dea geaamten Prozeaaea
nicht nur auf einen relativ aelbatändig gewordenen Zweig dieses
Prozeaaea. Die Objektivationsform, die das Maß für die Vermittlung
beatimmt, die Normatruktur dea Recht8 werden durch die Rechtaachöp-
fung geachaffen. Dadurch wird aber der auf die Gesamtheit dea
rechtlichen Bewegungsprozesaea ausgeübte Einfluß der sozial-öko-
nomiachen Prozeaae nicht aufgehoben. Nachdem die aozial-ökonorai-
ache Determination im Hinblick auf die Geaamtheit dea rechtlichen
Bewegungaprozeaaea - auf den Vermittler wie auf das Vermittelte -
gleichfella zur Geltung kommt, hängt ea vom gesellschaftlichen
Geaamtprozeß, von deaaen Geaamtbewegung ab, ob der vermittelnde
Exiatenzkoraplex seine Punktion erfüllen kann, oder dieaer durch
die soziel-ökonomiache Gesamt be v/egung beseitigt wird und dieae die
vermittelnde Aufgabe ohne ihn erledigt. Die rechtliche Normstruk-
tur bekommt al3o nur inaofern eine tataächlich vermittelnde Rolle,
ala sie mit dem Gesamtkomplex und seinen Entwicklungstendenzen im
Einklang steht und ihre objektiven Bedürfnisse befriedigt. Wenn
alao die Rechtaschöpfung und Rechtaanwendung letzten Endes durch
dieselben sozial-ökonomischen Palctoren determiniert v/erden, so
bedeutet dies, daß sich sowohl in der Rechtsschöpfung als auch in
der Rechtaanwendung dieae Faktoren auf doppelte Weiae: teilweise
durch die andere Seite des rechtlichen Bewegungaprozeaaea vermit-
telt, teilweise selbständig, unmittelbar melden. Die Rechtsanwen-
dung ist aus diesem Grunde ein sozial-rechtlicher Prozeß doppelter
Determiniertheit. Als indirekte Determinierung wird ihre Geaell-

161
- 303 -

schaftlichkeit durch d i e in der Rechtsschöpfung objektivierte


Normstruktur vermittelt, sie wird aber auch u n m i t t e l b a r Gesell-
schaft durch d i e Anwendung d i e s e r N o r m s t r u k t u r - was im Wechsel
der formalen Unsicherheiten der Rechtsanwendung zur inhaltlichen
Sicherheit, in der Veränderung der logischen Nicht-Notwendigkeiten
zur g e s e l l s c h a f t l i c h e n Notwendigkeit zum A u s d r u c k kommt.

2. Das d i a l e k t i s c h e Zusammenspiel der r e c h t s s c h ö p f e r i s c h e n und


r e c h t s anwendenden RechtsentWicklung

Dio d o p p e l t e Gebundenheit der Rechtsanwendung b e d e u t e t , daß diese


beiden Determinanten nicht nur e i n a n d e r s t ä r k e n können, sondern
sich auch g e g e n s e i t i g dauernd s c h w ä c h e n und s o g a r zerstören können.
Die Rechtsentwicklung erzeugte einerseits die rechtliche Objekti-
vation als ein solches Maß d e r r e c h t l i c h e n Vermittlung, die in der
Geschichte der Sozialisierung der G e s e l l s c h a f t immer g r ö ß e r e Be-
deutung erlangte und d i e eine umfassend organisierte industrielle
Gesellschaft gar nicht mehr d e u e r h a f t entbehren kann. Andererseits
hat sie mit den g e s c h e i t e r t e n Versuchen i n beinahe zwei Jahrtau-
senden bewiesen, daß zwar d i e Rechtsschöpfung die schöpferische
Rolle der Rechtsanwendung extrem zurückdrängen kann, die relative
Unabhängigkeit von i h r aber nicht a u s s c h a l t e n und l e t z t e r e nicht
zur mechanischen Anwendung v o n Recht verurteilen kann. Innerhalb
der beiden v o r s t e l l b a r e n Extreme zeigte sich die Rechteentwicklung
in den verschiedensten Formen, wobei entweder die Rechtsschöpfung
oder d i e Rechtsanwendung i n den Vordergrund trat.

Als allgemeine Tendenz können w i r nur d i e zunehmende Bedeutung


der Rechtsschöpfung feststellen. Das R e c h t s s c h ö p f u n g s - und Rechts-
anwendungsmodell jedoch, das der adäquate Ausdruck d e s dem Sieg
der bürgerlichen Revolutionen folgenden Kapitalismus der freien
Konkurrenz war, geriet in weniger als einem Jahrhundert endgültig
Jn d i e Krise, denn es vermochte die Herausforderung der monopoli-
stischen Entwicklung nicht entsprechend zu b e a n t w o r t e n . Der Aus-
weg aus der K r i s e wurde in der Entfaltung des Modells umgekehrter
R i c h t u n g und V o r z e i c h e n der Rechtsschöpfung und Rechtsanwendung
gesucht; im V e r z i c h t auf die Rechtsochöpfung als abgesonderte
F u n k t i o n und i n d e r L ö s u n g d e r A u f g a b e d e r R e c h t s e n t w i c k l u n g als
praktische rechtsanwendende Aufgabe. Dieses Extrem e r w i e s sich

162
- 303 -

ebenfalls als provisorisch. Aber n i c h t darum, weil ein weiterer


Rollenwechsel begann, sondern w e i l die Lage d e r RechtBSchöpfung
auf eine solche Weise s t a b i l i s i e r t wurde, die diese - im Rahmen
des g e s e t z t e n Rechts - gleichzeitig auch labilisiert.
Die s o z i a l i s t i s c h e Rechtaanwendung kannte i n ihrem eigenen
System k e i n e exegetischen Übertreibungen. Dank e i n e m zufälligen
zeitlichen Zusammenfall begannen d i e s o z i a l i s t i s c h e n Revolutionen
sowieso zur Zeit des europäischen Siegeszuges der Freirechtsbewe-
gung d i e rechtliche Gestaltung der s o z i a l i s t i s c h e n Gesellschaft.
Als sie also die Konsolidierung ihrer Entwicklung in Angriff nah-
men, konnten s i e nicht nur aus den n e g a t i v e n Erfahrungen der Exe-
gese, sondern auch aus denen der d i e s e ablösenden Freirechtsbewe-
gung s c h ö p f e n . Die s o z i a l i s t i s c h e Revolution forderte die voll-
ständige Uberwindung der b ü r g e r l i c h e n Vergangenheit. Es w u r d e ein
solches Rechtsaystem institutionalisiert, welchea die rechtaan-
w e n d e n d e A d a p t i o n und im u n g e m e i n e n die Formen d e r Rückkopplung
ohne V e r l e t z u n g d e r G e s e t z l i c h k e i t und s o g a r d e r P r i o r i t ä t des
Gesetzes aichert, während auch d i e R e c h t a a c h ö p f u n g a e l b s t für ge-
plant unvollendet, für eine durch die gesellschaftliche Entwick-
lung a k t u a l i s i e r t e kontinuierliche Aufgabe b e t r a c h t e t wird. Im
a l l g e m e i n e n w e r d e n a l a o R e c h t s a c h ö p f u n g und R e c h t e a n w e n d u n g wahr-
haft ala die unzertrennbar aufeinander angewiesenen beiden Seiten
dea Bewegungaprozeaaea des Rechta b e t r a c h t e t , die einander und
nicht gegeneinander, aber in gegenseitigem Interesse voraussetzen.
Von d e r G e g e n w a r t auagehend acheint ea d e s h a l b gewiß zu a e i n , daß
die absehbare Zukunft n i c h t die Verschrumpfung der Rechtsanv/endung,
a o n d e r n e h e r d i e n o c h b e w u ß t e r e und v e r g e a e l l s c h a f t l i c h t e Entfal-
tung ihrea a c h ö p f e r i s c h e n Charaktera und i h r e r relativen Selb-
atändigkeit entfalten wird.

3. Der f u n k t i o n e i l e Zusammenhang z w i s c h e n Rechtsschöpfung


und Rechtaanwendung

Die R i c h t u n g dea B e w e g u n g a p r o z e a a e a v o n R e c h t s a c h ö p f u n g und Rechts-


anwendung i s t gegenläufig. I h r W e s e n und i h r a p e z i f i s c h e r Existenz-
ainn liegt aber nicht in ihnen s e l b 8 t , aondern jeweils im anderen
- genauer i n der f u n k t i o n e l l e n V e r f l e c h t u n g mit dem a n d e r e n . Ihr
notwendigea Aufeinanderongewieaenaein bildet ao e i n e Gemeinschaft

163
- 303 -

auf dem N i v e a u d e a R e c h t s als gesellschaftlicher Totalität. Wenn


wir von den Teilkomplexen des Rechts und s e i n e r eigentumlichen
Punktionsverteilung a b s e h e n und u n s e r e Aufmerksamkeit auf das
Recht, als einen auch i n seiner Komplexität einheitlichen, von
a n d e r e n Komplexen a b g e s o n d e r t e n v e r m i t t e l n d e n Existenzkomplex,
konzentrieren, erscheinen von diesem Gesichtspunkt aus auf dem
Boden der A l l g e m e i n h e i t und b e s o n d e r s des Verhältnisses zur Poli-
tik, das d i e s e konzentriert ausdruckt, die Rechtsschöpfung und
Rechtsanwendung letzten Endes als zwei beigeordnete Mittel der
staatlichen Politik. Die unmittelbare Gesellschaftlichkeit ist
nämlich nicht nur das P r i v i l e g der Rechtsschöpfung. Die Vermittelt-
heit der Rechtsanwendung durch die Rechtsschöpfung ergibt ihr Spe-
zifikum, d i e auch u n m i t t e l b a r z u r G e l t u n g kommende Determiniert-
heit hingegen die Uber d e n K r e i s des Rechts hinausgehende unmittel-
bare praktische Bedeutsamkeit.

Die Rechtsanwendung und ihre theoretische Konzeption: Die S t u d i e u n t e r n i m m t


den V e r s u c h , einige G r u n d f r a g e n der m a r x i s t i s c h e n T h e o r i e der R e c h t s a n w e n -
d u n g a u f g r u n d der R e c h t s a u f f a s s u n g von G e o r g L u k á c s ' O n t o l o g i e zu klären. Für
L u k á c s stellt das g e l t e n d e R e c h t das P r o d u k t einerseits der m i t t e l b a r , d u r c h die
R e c h t s s e t z u n g w i r k e n d e n geschichtlichen D e t e r m i n a t i o n , a n d e r e r s e i t s der un-
m i t t e l b a r , d u r c h die R e c h t s a n w e n d u n g w i r k e n d e n gesellschaftlichen D e t e r m i n a -
tion d a r . Die R e c h t s e n t w i c k l u n g selbst ist die k o n t i n u i e r l i c h e Neuentstehung
u n d L ö s u n g dieses i n n e r e n Widerspruches. Die R e c h t s a n w e n d u n g ist d e m e n t s p r e -
c h e n d ein solcher gesellschaftlich-rechtlicher P r o z e ß , der sich von einer d u r c h im
voraus gesetzte E n t s c h e i d u n g s m u s t e r n u r geringfügig b e e i n f l u ß t e n K o n f l i k t a u f -
l ö s u a g zu einer d u r c h solche Muster d e t e r m i n i e r t e n K o n f l i k t e n t s c h e i d u n g , zu
deren d e d u k t i v e r o d e r induktiver A u f f a s s u n g , e n t w i c k e l t e . Die I n t e r p r e t a t i o n
des R e c h t s wird s o m i t mit der Q u a l i f i k a t i o n des T a t b e s t a n d e s v e r k n ü p f t als eine
aktuelle K o n k r e t i s i e r u n g des R e c h t s hinsichtlich der F a k t e n des Falles. Die Stu-
die b e f a ß t sich m i t Einzelfällen der s c h ö p f e r i s c h e n Rolle der R e c h t s a n w e n d u n g ,
wie das Ausfüllen v o n R e c h t s l ü c k e n , die A n w e n d u n g a l l g e m e i n e r u n d w e r t e n d e r
S ä t z e , sowie Diskretion u n d Billigkeit. Z u m Schluß wird die V e r k n ü p f u n g der
R e c h t s s e t z u n g u n d R e c h t s a n w e n d u n g b e h a n d e l t , ihre g e m e i n s a m e gesellschaft-
liche Quelle u n d D e t e r m i n i e r t h e i t , ihr Z u s a m m e n s p i e l in der R e c h t s e n t w i c k l u n g
u n d ihre gegenseitige f u n k t i o n e l l e A b h ä n g i g k e i t .

164
- 303 -

Caaba Varga
(Budapest)

Uber d i e Rechtsanwendung - Ontologische Überlegungen

In den v e r g a n g e n e n Jahren wurde durch m a r x i s t i s c h e RechtBtheore-


tiker im E r g e b n i s auch s o z i o l o g i s c h e r Untersuchungen zunehmend
die These bezweifelt, daß d i e Rechtsanwendung ausschließlich und
i n v o l l e m Maße d u r c h d i e Rechtsetzung bestimmt wird. Diese Behaup-
tung würde bedeuten, daß d i e gesellschaftliche Wirklichkeit vor
der Praxis des Richters haltmacht und d i e s e nur m i t t e l s der Recht-
setzung von der g e s e l l s c h a f t l i c h e n Wirklichkeit beeinflußt wird.
KÉlmSn K u l c s á r betonte: "Das m e n s c h l i c h e Verhalten wird im gesell-
schaftlichen Maße ... durch d i e s e l b e n Paktoren oder mindestens zum
größten Teil durch d i e s e l b e n Paktoren gelenkt, die auch d i e Rechts-
regeln zustande bringen.""1 Genauer betrachtet ergeben sich also
zwei Ebenen, in denen d i e gesellschaftliche Wirklichkeit in der
Rechtaanwendung zur Geltung kommt. Zum e i n e n m i t t e l b a r , durch die
Rechtsetzung, durch ihre geschichtliche Bestimmtheit, u n d zum an-
deren unmittelbar, durch d i e jeweilige Bestimmtheit der konkreten
gesellschaftlichen Situation, in der die Rechtaanwendung statt-
findet.
Die Entscheidungsfindung des Richters geht demnach keinesfalls
In einem g e a e l l a c h a f t l i c h e n Vakuum v o r sich. Im G e g e n t e i l : Es han-
delt a i c h um e i n e n gesellschaftlichen Prozeß, der von mehreren
Paktoren beeinflußt wird und d e r aich in einer bestimmten sozio-
logischen Situation (als dem g e s e l l s c h a f t l i c h e n Umfeld des jewei-
ligen Rechtsanwendungsprozeases) vollzieht, einer Situation, die
alle Wirkungen, die bei der f r a g l i c h e n Entacheidung eine Rolle
spielen, in aich aufnimmt u n d d a n n dem B e d i n g u n g s s y a t e m und den
Gesetzmäßigkeiten des eigenen Aufbaus und i h r e r Struktur entspre-
2
chend wieder auagibt.
Wenn j e m a n d annehmen würde, d a ß man a u s irgendwelchen Gründen
keine aoziologiache Einaicht in die Kräfte haben kann, die hinter
der Paasade eines normorientierten Rechtsanwendungamodella in
atändiger Bewegung s i n d , ao s o l l t e die logische Analyse der Struk-
tur der r e c h t l i c h e n Argumentation allein genügen, um i h n von der
uraprünglichen Geaellachaftlichkeit dea Rechtsanwendungsprozeaaes
165
- 303 -

zu ü b e r z e u g e n . Zum e i n e n d a v o n , daß d i e Beziehung zwischen Norm-


text und k o n k r e t e m S a c h v e r h a l t v o r a l l e m und g r u n d l e g e n d eine
Beziehimg zwisohen Inhalten ist, die in gewissem Sinne elastisch
ist u n d - d e r n u r f o r m a l e n B e h a n d l u n g o d e r dem V e r s u c h d e r Zurück-
führung auf eine formale Beziehung widersteht; andererseits davon,
daß w e d e r d i e formale Analyse eines konkreten Tatbestandes noch
die einfache Verknüpfung von Normtext und k o n k r e t e m Sachverhalt
ausreichen kann, um e i n U r t e i l zu f ä l l e n und ü b e r z e u g e n d zu be-
gründen.
Auch i n der s o z i a l i s t i s c h e n Theorie gibt es zahlreiche Ver-
8Uohe z u r B e s c h r e i b u n g der w i r k l i c h e n B e w e g u n g im gerichtlichen
Verfahren. Sie b a s i e r e n vor a l l e m auf logiach-erkenntniatheore-
tischen"^ und s o z i o l o g i s c h e n ^ Untersuchungen und s e t z e n sich die
Kritik der in der R e c h t s p o l i t i k verborgenen ideologischen Elemente
zum Z i e l , wobei sie auf die eigentliohen B e w e g e r und natürlich
auf die Beschränktheit derselben hinweisen. Bekanntlich ist Ideo-
logie nicht unbedingt óynonym m i t einer falsohen oder gesell-
schaftlich nachteiligen Bewußtheit. Eine erkenntniatheoretische
Ideologiekritik kann daher auf die eventuelle Falschheit der
Ideologie hindeuten, igt aber n i c h t geeignet, uns ihrer wirkli-
chen g e s e l l s c h a f t l i c h e n Rolle näherzubringen. Weiter unten mache
ioh deshalb den Versuoh, die wichtigsten ontologischen Bestand-
teile derjenigen gesellschaftlichen und g e s c h i c h t l i c h e n Situation
zu e n t w e r f e n , i n d e r e n Rahmen d i e verschiedenen Momente der
Rechtsanwendung sowohl im a l l g e m e i n e n als a u c h im sozialistischen
Recht zu bestimmen s i n d . Das macht d i e Erschließung der Bedingun-
gen der Reohtsumformung sowie die Aufdeckung der Bedingungen not-
wendig, die dasjenige gesellschaftliche Umfeld u m g e s t a l t e n , das
das B e d i n g u n g s a y a t e m der w i r k l i c h e n Funktion des Rechts und der
Schranken d i e s e r Funktion bildet. Das z u v e r w i r k l i c h e n d e Programm
iat also beinahe dasselbe, das vor einem Jahrzehnt im Interesse
der Ausarbeitung der w i r k l i c h e n dialektischen Logik des Rechta
formuliert worden i a t : Man a o l l der Eracheinung Überlaasen, ihre
eigene Logik zu e n t f a l t e n , zuaammen'mit allen Gesetzmäßigkeiten,
die ihren Bewegungaraum daduroh beatimmen, daß a i e aich in ihrer
Umgebung durchsetzen.

Daa R e o h t hatte im L a u f e aeiner hiatorisohen Entwicklung zahl-


reiche Alternativen. Ihre gemeinsamen Charakterzüge aind:
1. Sie waren beetimmt, eine unmittelbare, jeweila konkret be-
166
- 373 -

stimmte KeBelleohaftliche Funktion zu erfUllenj


2. ihr Funktionieren war d e r a r t an das Erfüllungssystem des
Rechts gebunden, daß sie ihre unmittelbare gesellschaftliche Auf-
gabe nur duroh dessen Erfüllung verwirklichen konnten. Dieses Er-
fUllungssystem enthält immer zweierlei Prinzipien und R e g e l n , die-
jenigen nämlich, die a) das Schaffen und b) das Funktionieren des
fragliohen Systems betreffen. Die gemeinsame Bezeichnung für die
Erfordernisse, die das Schaffen des Systems betreffen, ist die
Gültigkeit. während die das Funktionleren des Systems betreffen-
den E r f o r d e r n i s s e als Gesetzmäßigkeit bezeichnet werden können.
Duroh d i e Bestimmung der Kriterien der Rechtmäßigkeit zieht die
Geltung den K r e i s , innerhalb dessen eine Erscheinung reohtlich
genannt werden kann. Die Gesetzmäßigkeit ist nun n i c h t s anderes
als die Verwirklichung der sich aus dem R e o h t ergebenden Forde-
rungen durch die Reohteanwendung in der alltäglichen Praxis. Das
Prinzip der Gesetzmäßigkeit weist also gleich auf das Prinzip der
Rechtsgeltung zurück. Durch das letztere wird bestimmt, um die
Einhaltung welcher Forderungen es geht. A1b das kontinentale
Recht sich zu einem modernen formalen Recht entwickelte, gestal-
teten sich dabei auoh die Prinzipien dee Sohaffens und des Punk-
tiönierens des Rechtssystems neu. Die Geltung wurde zu einer for-
malen Geltung, die jeden Inhalt, der eus einer formal legitimen
Quelle in einem formal legitimen Verfahren zustande gekommen ist,
als Recht annimmt. Gleichermaßen wurde auoh die Gesetzmäßigkeit
neu f o r m u l i e r t , die auf die logische Unterordnung der Qualifizie-
rung des Falls unter die Deutung des Normtextes gerichtet ist.
Das P r i n z i p der formalen Gesetzmäßigkeit hat die Frage nach der
Subsumtion sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene
zugespitzt aufgeworfen.

Ideologie und T h e o r i e Bind Bewußtseinsformen unterschiedlichen


CharakterB. Die Ideologie ist die BewußtBeinsform der Verwirkli-
chung der menschlichen Tätigkeit; sie widerspiegelt das Bewußt-
aein, vermittels dessen aich die menschliche Tätigkeit vollzieht.
Ihre Qualität wird durch ihre Wahrheit oder Falschheit nicht be-
einflußt, ihr einziges Kriterium ist die Wirksamkeit, mit der sie
zur Ausführung der fraglichen Handlung beiträgt. Die Theorie ist
dagegen die zusammenhängende und u m f a s s e n d e Beschreibung von et-
was als Bestehendem, die im G e g e n a a t z zur Ideologie gerade die
167
- 303 -

Wahrheit oder Falschheit als alleiniges Kriterium anerkennt. Nun


besteht in der ontologiachen Rekonstruktion der eigenartige, sie
von der erkenntnistheoretischen unterscheidende Zug, daß s i e auf-
decken kann, welche entwicklungsfordernde Rolle falsche Bewußt-
eeinsformen spielen können; sie ist obendrein imstande zu bewei-
sen, daß g e w i s s e Formen f a l s c h e n Bewußtseins zur Auaführung ir-
gendeiner Tätigkeit geradezu notwendig aein können, wie wir daB
am B e i s p i e l des juristischen Berufs gleich sehen werden. Die ein-
zige Aufgabe der Theorie k a n n d a h e r n u r im A u f z e i g e n d e r Natur
der Ideologien beatehen, also in der Aufdeckung dessen, was für
Rollen und a u f welche Art sie diese spielen, ob s i e inhaltlich
wahr o d e r falsch aind. Ea i s t eindeutig, daß d i e Eracheinungen der
Praxia von ihrer Bezeichnung nioht abhängen. Man k a n n m i t den Er-
acheinungen nach Belieben frei operieren, aber über die ideolo-
gischen Termini hinaus und h i n t e r der Faaaade der durch aie ge-
formten Aussagen ist man u n b e d i n g t gebunden, da d a s Eingreifen
in die wirkliche Bewegung a u c h d i e Veränderung des wirklichen
Antlitzea der Eracheinung nach aich .ziehen würde.
Für den g e w ö h n l i c h e n Menschen sowie für eine wirklich geeell-
achaftliohe - von r e c h t a p o l i t i s c h e n Überlegungen, die für den
juristischen Beruf charakteristisch aind, befreite - Annäherung
acheint ea unproblematiach zu s e i n , daß d a s R e c h t letzten Endes
nichts anderes ist als das, was i n der Praxis der staatlichen
Organe als ständiges Recht erscheint. Das k l i n g t höchst pragma-
tisch, beinhaltet aber eine theoretische Erkenntnis von ausschlag-
gebender Bedeutung. Erstens besteht der eigentlich bestimmende
Charakterzug einer Erscheinung aus der Sicht der alltäglichen
Praxia und d e r ontologiachen Rekonatruktion darin, daß a i e eine
Wirkung von g e s e l l s c h a f t l i c h b e d e u t s a m e m Maße h a t . Daa bedeutet,
daß d i e Regelmäßigkeit der Entatehung, dea Aufbaua der Erachei-
nung u a w . , an ihrem e i g e n t l i c h e n geaellachaftlichen Dasein gemes-
sen, nur von sekundärer Bedeutung ist. In der Sprache der Cyto-
logie v o n Luk&ca k ö n n t e n w i r aagen, daß d i e M ö g l i c h k e i t und Tat-
aächlichkeit dea apezifiachen geaellechaftlichen Daseina primär
iat; die Fragen, die die Wege und M i t t e l dea Erzielena betreffen,
aind im V e r h ä l t n i s dazu nur von aekundärer Bedeutung. Folglich
liegt die Betonung in d e r Beatimmung dea RechtB v o r a l l e m auf der
Vermittlung zwiaohen dem R e c h t ala Teilkomplex u n d dem gesell-

168
- 303 -

schaftlichen Gesamtkomplex; die Prinzipien der Organisation und


des Punktionierens des Rechts liegen also innerhalb des Teilkom-
plexes, sie s i n d nur i n s o f e r n von a l l g e m e i n e m Interesse, als sie
die Verwirklichung oder die Wirksamkeit der Verwirklichung der
erwähnten Vermittlung betreffen. Zweitens iat das Merkmal, daa
in der Geschichte der durch das Recht bewirkten Gesellschafts-*
organisation am b e s t ä n d i g s t e n zu s e i n scheint, nichts anderes als
die Wirkung d e s R e c h t s k o m p l e x e s auf das g e s e l l s c h a f t l i c h e Leben.
Und d i e innere Differenzierung, die das Recht im L a u f e seiner
Entwicklung genommen h a t , ist nur das Produkt einer langen Ent-
wicklung, die s i c h auch in ihrer Form u n d d e n i n n e r e n Propor-
tionen als veränderlich und r e l a t i v erweist. Selbst die begriff-
liche Trennung der R e c h t s e t z u n g und d e r R e c h t s a n w e n d u n g ist das
Produkt der gegebenen Entwicklungsperiode, einer gegebenen ge-
schichtlichen Alternative. Auch i h r e Grenzlinien und i h r relati-
v e r Umfang s i n d demnach n i c h t als ein für allemal fixiert anzu-
sehen. I h r A u f b a u und d i e Grundzüge ihres Punktionierens, die Art
und d a s Maß i h r e r Wirkung, die Grenzen ihres Einflusses aufein-
ander, all das hängt von den . j e w e i l i g e n konkreten Bedingungen ob,
die nur aus der Gesamtbewegung des gesellschaftlichen Gesamtkom-
plexes abgeleitet werden können. Das w i l l keinesfalls bedeuten,
daß f ü r die Rechtsbildung und d i e Rechtsanwendung ein Chaos cha-
rakteriatiach wäre, das zwischen den g e g e n s e i t i g e n Übergängen
keine Ruhe k e n n t , daß a i e ein Antlitz hätten, das gar n i c h t er-
faßbar, nicht charakteristisch für aie wäre. Daa d e u t e t bloß an,
daß d e r letzte Auagang dea Entacheidungaprozesses in aolchen
atypischen Grenzfällen, in denen einer rechtmäßig vorkommenden
Lösung beträchtliche gesellschaftliche Kräfte gegenüberstehen,
relativ offen ist und n u r i n e i n e m Kampf entschieden wird, a n dem
alle am K o n f l i k t beteiligten Kräfte teilnehmen können. Drittens,
da d a s g e s e l l s c h a f t l i c h e Sein einen unumkehrbar voranschreitenden
Prozeß d a r s t e l l t (voranschreitend in dem S i n n e , daß daa Sein, daa
in den P r o z e ß d e r W e c h s e l w i r k u n g e n einmal eingebaut wurde, nicht
mehr n i c h t - s e i e n d sein kann), hat daa Sein dea Rechtskomplexes
eine Prozeßhaftigkeit, die nur i n n e r h a l b des Gesamtkomplexes ei-
nen P l a t z und S i n n h a t . Daa bedeutet aber, daß d e r Rechtskomplex
letzten Endes k e i n einziges Moment h a t , daa im Z u s t a n d der stän-
digen Bewegung a l a ein für allemal fixierter Identifikationspunkt

169
- 303 -

bestimmbar wäre. Die Bestandteile des Rechtskomplexes sind wieder


als e i n Kontinuum anzusehen, sie stehen mit den B e s t a n d t e i l e n des
b e t r e f f e n d e n Komplexes sowie mit den von anderen Komplexen in
ständiger Wechselwirkung.
E s mag v i e l l e i c h t provokativ oder geradezu anstößig klingen,
aber aus diesen Bemerkungen ergibt sich in bezug auf das kontinen-
tale Recht und a u c h auf das sozialistische Recht die Schlußfolge-
rung, daß das Recht angesichts seiner gesetzten Form u n d seiner
gesellschaftlichen Funktionen nicht einfach e i n Synonym o d e r die
logische Abbildung des positiven Reohts ist. Das R e c h t ist etwas,
was a u s dem p o s i t i v e n Recht jeweils zustande gebracht wird, was
d u r c h d a s Medium d e s positiven Rechts in ständiger Umformung be-
griffen ist. Und d a z u m ö c h t e i c h nooh h i n z u f ü g e n , daß das gesell-
schaftliche Sein des Beziehungspunkts der rechtlichen Erscheinung,
d. h. der r e c h t l i c h e n Position, ausschließlich durch seine jewei-
lige Bedeutung erfaßt werden kann, die bekanntlich immer v o n der
konkreten sprachlichen und g e s e l l s c h a f t l i c h e n Textumgebung ab-
hängt. Das R e c h t kann g e r a d e durch d i e s e vielfache Vermitteltheit
und I n d i r e k t h e i t ala Beispiel eines Hauptsatzes der Ontologie von
Luk&ca g e l t e n . Es h a n d e l t eich um d i e Vergesellschaftung als ein
Merl-anal, das in der g e a e l l a c h a f t l i c h e n Entwicklung immer atärker
in den Vordergrund rückt. Namentlich wird die Bewegung dea ge-
aellachaf tlichen Gesamtkomplexes durch d i e Gesamtbewegung der
einzelnen Teilkomplexe und i h r e r Bestandteile verwirklicht, die
sich zu e i n e r unendlichen Reihe von Wechaelwirkungen organiaiert.
Dieaen Prozeß beachreibt Luk6oa m i t der Kategorie der Vermittlung.
Die Vergeaellachaftung deutet nun a u f die Entwicklungatendenz hin,
daß d e r Prozeß der Wechselwirkungen in dem Maße geaellachaftlich
bedingt, geaellachaftlich motiviert, aogar g e a e l l a c h a f t l i c h ver-
mittelt wird, daß u n i l i n e a r e oder kettenreaktionamäßige Prozeaae
nicht mehr vorkommen k ö n n e n ; waa v e r m i t t e l t , wird aelbat in jedem
Fall und i n jeder Richtung v e r m i t t e l t . Eine aolche innere Ver-
mittlung offenbart a i c h auch in der Bewegung i n der Sphäre des
Rechta. Auf solohe Art wird das Kontinuum, das dem R e c h t im M e -
dium d e r jeweiligen Gesamtbewegung zum g e s e l l s c h a f t l i c h e n Sein
verhilft, zur geaellschaftlich aktualisierten Bedeutung der recht-
lichen Normobjektivation,
Die Bedeutung existiert aber bekanntlich nicht an a i c h , aon-
170
- 373 -

dem als eine gesellschaftliche Erscheinung, die im P r o z e ß dor


gesellschaftlichen Kommunikation, in ihrer Praxis geformt wird.
Lukács n e n n t diesen Prozeß, in dem s i o h die Bedeutung aktuali-
siert, Manipulation. Beim R e c h t geschieht das im L a u f e der Inter-
pretation des Normtextes und d e r Peststellung dea Tatbeetandes.
Die Normdeutung und d i e Tatbestandsfeststellung vollziehen sich
aufeinander projiziert, in einer Einheit, im Rahmen e i n e s Pro-
zesses, in dem man z w e i w e s e n t l i c h e Etappen unterscheiden kann:
1. den Ausdruck des konkreten Sachverhalts in der Alltagsspraohe
als Ob.jektsprache und 2 . die Ubersetzung dieses Ausdrucks in die
Metasprache des Rechts, mit den r e o h t l i c h e n Termini. Nach dem
Begriffsgebrauch von Lukács bildet die Manipulation das prakti-
s c h e Medium, das d a s S e i n d e r Norm u n d d a d u r c h d e s ganzen Rechte-
komplexes, d. h. die unumkehrbar v o r w ä r t s s c h r e i t e n d e Prozeßhaftig-
keit, garantiert. Nach d e r Darlegung von Lukács folgt nun a u s dem
Umstand, daß " e i n e teleologiache Setzung (das Gesetz) eine andere
teleologische Setzung (seine Anwendung) hervorrufen soll", daß
"die Dialektik, der daraus entspringende Konflikt der Klassen-
Interessen zum l e t z t h i n b e s t i m m e n d e n Moment w i r d , dem d i e logi-
sche Subsumtion nur a l s Erscheinungsform aufgelagert wird" . Das
bedeutet, daß s i c h das 7/irkliche Funktionieren des Rechts gerade
aus der f o r t w ä h r e n d e n M a n i p u l a t i o n dea r e c h t l i c h e n Normsysteme
zusammensetzt, die gesellachaftliche Konflikte zunächst zu Kon-
flikten innerhalb des Rechts gestaltet und s i e sodann in Wechsel-
wirkung mit den f o r m a l e n Erfordernissen zu bloßen Scheinkonflikten
verfeinert. Wir k ö n n e n n o c h h i n z u f ü g e n , daß e s keinesfalls not-
wendig ist, daß s i c h dies in der a l l t ä g l i c h e n rechtlichen Praxis
als ein auffallendes Geschehnis vollzieht. In einzelnen Fällen
kann e s auch unbemerkbar oder sogar völlig unerkennbar sein.
Nichtsdestoweniger können Bich d i e . B e s t a n d t e i l e dieses Prozesses
während e i n e r langen Periode zu b e t r ä c h t l i c h e n Richtungawechseln
summieren. Lukács machte d i e .Bemerkung: "Natürlich mag i n bestimm-
ten Anfangsstadien die Abweichung ganz minimal sein, aber ea ist
ganz sicher, daß d i e ganze Menschheit von s o l c h e n minimalen Ver-
7
Schiebungen abhängt."
Aua dem v o r h e r Gesagten k a n n man e i n d e u t i g entnehmen, daß die
Rechtaanwendung keine theoretische, sondern eine weitgehend prak-
tische Tätigkeit ist und s i c h auf e i n e Art und W e i a e vollzieht,
171
- 303 -

die von den allgemein anerkannten oder suggerierten Idealen weit


entfernt ist.

Anmerkungen
1 K . Kulcsár, A j o g nevelő szerepe a szocialista társadalomban
(Die e r z i e h e n d e Rolle d e s Rechts 1n d e r s o z i a l i s t i s c h e n Gesell-
s c h a f t ) , Budapest, Közgazdasagi és Jogi K.1961, S. 76 f.

2 V g l . K. K u l c s á r : S i t u a t i o n i n t h e l a w - a p p l i c a t i o n p r o c e s s . Acta
J u r i d i c a Academiae Scientiarum Hungaricae, XII (1970) 3 - 4 .

3 Vgl. z.B. vor allem J. Wr&blewski. Sadowe stosowanie prawa (Die


richterliche Rechtsanwendung), Panstwowe Wydawnictwo Haukowe,
Warszawa 1972, und in der Sammlung seiner bedeutendsten Auf-
sätze, die das Thema betreffen, derselbe, Meaning and Truth in
Judicial Decision, ed. by Aulis Aarnio, Juridica, Helsinki 1979.

4 Vgl. z.B. vor allem K. Kulcsár, A jogszociol&gia alapjai (Die


Grundlagen der Rechtssoziologie), Budapest, Közgazdaa&gi és
Jogi K. 1976, bes. Kap. IV., Punkte 2-5.

5 Die Überlegungen weiter unten gründen sich angesichts ihres


philosophischen Hintergrunds in hohem Maße auf dem postum publi-
zierten Werk von G. Lukács A társadalomi lát ontol&giájárói
I-III (Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seine), Budapest
1976, Magvető.-Als Versuch zu dessen rechtsphilosophischer Deu-
tung und Anwendbarkeit für die' marxistische Rechtsauffassung
siehe z.B. C.. Varga. The Place of Law in Lukecs' World Concept,
Budapest 1985, Akadémiai Kiad&, Kap. 5., und derselbe,Towards
the Ontological Foundation of Law (Some thesis on the basis of
Lukács' Ontology), in: Filosofia del derecho y problémás de
filosofia social, coord. Josá Luis Curiel B., Band X, Univer-
sidad Nációnál Aut6noma de Máxico, Mexico 1984. Einige weitere
Zusammenhänge - in ontologischer Hinsicht - siehe C. Varga,
"Recht und Rechtsverwirklichung: 'Juristisches Weltbild', Sub-
sumtion und Manipulation", Archiv für Rechts- und Sozialphilo-
eophie, LXX (1984) 2, und derselbe,Is law a system of enactments?
Acta Juridica Academiae Scientiarum Hungaricae, XXVI (1984) 3-4.
6 G. Lukács, Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins, Band II.
Im deutschsprachigen Öriginalmanuskript im LukScs-Archiv und
Bibliothek in Budapest, S. 124.

7 Hans-Heinz Holz, Leo Kofier und Wolfgang Abendroth: Gespräche


mit Georg Lukács, hrsg. von Theo Pinkus, Reinbek bei Hamburg
1967, S. 13.

172
Recht und Rechtsverwirklichung „Juristisches Weltbild"
Subsumption und Manipulation"

VON CSABA V A R G A , BUDAPEST

1. Die Faktoren der Rechtsverwirklichung

Die gesellschaftliche E n t w i c k l u n g s t ä r k t die scheinbar eigengesetzlichen M o m e n -


te des R e c h t s s y s t e m s . Dieser P r o z e ß s t e h t m i t der O b e r h a n d g e w i n n u n g der Gel-
t u n g des R e c h t s im Z u s a m m e n h a n g , w e l c h e die s c h a r f e , f o r m a l e D i f f e r e n z i e r u n g
des R e c h t s von j e d e r a n d e r e n gesellschaftlichen E r s c h e i n u n g e r m ö g l i c h t . Die
B e t o n u n g der F o r m ist hingegen Folge d e r V e r g e s e l l s c h a f t l i c h u n g . Dieser ist es
zu v e r d a n k e n , d a ß „ e i n e b e w u ß t gesetzte F o r m . . . in h ö h e r e n F o r m e n der
Gesellschaftlichkeit a u f die m e i s t e n Prozesse des gesellschaftlichen Seins bestim-
m e n d e i n w i r k t " (P, S. 161, MS, S. 2 3 6 ) . Es ist also a u c h für L u k á c s o f f e n b a r ,
d a ß „so d i f f e r e n z i e r t j e d o c h die R e c h t s i n h a l t e in ihrer Genesis u n d ihrer G e l t u n g
a u c h sein m ö g e n , zu einer s o l c h e n Gleichartigkeit sich die R e c h t s f o r m erst im
Laufe der G e s c h i c h t e e n t w i c k e l t ; je reiner gesellschaftlich das gesellschaftliche
L e b e n w i r d , d e s t o stärker u n d r e i n e r " ( S z , S. 2 1 2 , MS, S. 1 1 2 - 1 1 3 ) . Mit ande-
ren W o r t e n u n d im w e i t e r e n Z u s a m m e n h a n g b e d e u t e t dies, d a ß „die R e c h t s s p h ä -
re ihre A u f g a b e im S y s t e m der A r b e i t s t e i l u n g — je e n t w i c k e l t e r diese ist, d e s t o
e n t s c h i e d e n e r — n u r erfüllen k a n n , w e n n sie alle T a t s a c h e n des gesellschaftlichen
Lebens zu einer e x t r e m e n Z u g e s p i t z t h e i t der E n t ä u ß e r u n g f ü h r t " ( 5 z , S. 4 8 3 ,
MS, S. 9 8 7 - 9 8 8 ) .
Wir müssen zur K e n n t n i s n e h m e n , d a ß hier L u k á c s im w e s e n t l i c h e n n i c h t s
anderes t u t , als die K o n s e q u e n z e n der Weberschen Analyse in sein eigenes Ge-

* Diese Abhandlung beruht auf der rechtsthcorctischcn Deutung des posthumen Werkes
von Georg Lukács, Zur Ontotogie des gesellschaftlichen Seins. Das Werk ist in vollem
Umfang nur in ungarischer Sprache als Ubersetzung erschienen:/! társadalmi lét ontoló-
giájáról B. I — III (Budapest: Magvető 1976) (im weiteren Sz: „Szisztematikus fejezetek"
- Systematische Abschnitte, B. II; P\ „Prolegomena" - Prolegomena, B. III). Das
deutschsprachige Originalmanuskript (im weiteren: MS) befindet sich im Lukács-Archiv
und Bibliothek in der Verwaltung des Philosophischen Instituts der Ungarischen Akade-
mie der Wissenschaften. Uber seine Vorarbeiten informiert: Hans-Heinz Holz, Leo Kofler
und Wolfgang Abendroth, Gespräche mit Georg Lukács, hrsg. v. Theo Pinkus (Reinbek
bei Hamburg: Rowohlt 1967) (im weiteren G). Zum Thema zusammenfassend s. vom
Verfasser: The Place of Law in Lukács' World Concept (Budapest: Akadémiai Kiadó, im
Druck); von den früheren Teilanalysen, s. „Geltung des Rechts - Wirksamkeit des
Rechts" in Die gesellschaftliche Wirksamkeit des sozialistischen Rechts - Probleme ihrer
Begriffsbestimmung und Messung hrsg. v. Karl A. Mollnau (Berlin: Institut für Theorie
des Staates und des Rechts der Akademie der Wissenschaften der DDR 1978), S. 138 —
145; „The Concept of Law in Lukács' Ontology" in Rechtstheorie 10 (1979), S. 3 2 1 -
337, und „Towards a Sociological Conccpt of Law: An Analysis of Lukács' Ontology"
in International Journal of the Sociology of Imw, 9 (1981),S. 157-176. i
174 Csaba Varga

d a n k e n s y s t e m e i n z u b a u e n . E r geht über d e n U n t e r s u c h u n g s k r e i s von „Verding-


l i c h u n g u n d das B e w u ß t s e i n des P r o l e t a r i a t s " k a u m h i n a u s , die Analyse ist trotz-
d e m eine selbstkritische Ü b e r s c h r e i t u n g des zur Zeit der V e r f a s s u n g v o n „Ge-
s c h i c h t e u n d K l a s s e n b e w u ß t s e i n " e i n g e n o m m e n e n S t a n d p u n k t e s . Er b r i c h t mit
der D r a m a t i s i e r u n g von vor e i n e m h a l b e n J a h r h u n d e r t f r ü h e r , in w e l c h e r er, von
einer messianistischen L e i d e n s c h a f t g e t r i e b e n , die Rationalisierungstendenzen,
w e l c h e sich parallel zur E n t w i c k l u n g des W a r e n a u s t a u s c h e s e n t f a l t e t e n , n o c h
als v e r u n m e n s c h l i c h e n d e s Wesen des K a p i t a l i s m u s v e r d a m m t e 1 . N u n scheint er
n u r die in d e r Wirklichkeit e r f o l g t e n V e r ä n d e r u n g e n kühl zu registrieren.
I c h sehe darin eher die E r k e n n t n i s der i n n e r e n T e n d e n z e n u n d t r e i b e n d e n
K r ä f t e des mit der F o r t e n t w i c k l u n g der V e r g e s e l l s c h a f t u n g zwangsweise erfol-
g e n d e n universellen Prozesses, als die negative B e u r t e i l u n g dieses Prozesses, die
die Schüler-Kritiker von L u k á c s v o r g e n o m m e n h a b e n 2 . Wenn d e m nicht so
w ä r e , w ü r d e n wir in einen u n a u f l ö s b a r e n W i d e r s p r u c h mit der Frage g e r a t e n ,
warum der Sozialismus die R a t i o n a l i s i e r u n g auf ein i m m e r h ö h e r e s Niveau
h e b t , u n d w a r u m es ein zwangsweiser C h a r a k t e r z u g a u c h der gesellschaftlichen
R e g e l u n g w i r d , die im Hinblick auf d e n K o m m u n i s m u s ü b e r h a u p t vorgestellt
w e r d e n k a n n 3 . Es h a n d e l t sich hier u m solche F r a g e n , in d e r e n Z u s a m m e n h a n g
das S c h w e i g e n v o n L u k á c s n u r m i t der A n n a h m e der o b e n a u s g e f ü h r t e n Tatsa-
c h e n erklärt w e r d e n k a n n .
Wie L u k á c s darlegt, „ s t r e b t e der K a p i t a l i s m u s . . . n o t w e n d i g e r w e i s e sowohl
einer universellen r e c h t l i c h e n Regelung aller gesellschaftlichen A k t i v i t ä t e n z u ,
wie [er] zugleich die Ü b e r l e g e n h e i t u n d d a m i t die A u t o r i t ä t der z e n t r a l e n Rege-
l u n g allen a n d e r e n gegenüber zu einer H a u p t f r a g e des gesellschaftlichen L e b e n s
m a c h t e " (Sz, S. 2 1 4 , MS, S. 115). Er b e z e i c h n e t also eine — historisch zuerst
w i r k l i c h im K a p i t a l i s m u s der f r e i e n K o n k u r r e n z e n t f a l t e t e — T e n d e n z : , j e m e h r
das zu e i n e m n o r m a l e n u n d p r o s a i s c h e n R e g u l a t o r des Alltagslebens w u r d e , de-
sto m e h r v e r s c h w i n d e t im allgemeinen sein in der E n t s t e h u n g s z e i t e r w o r b e n e s
P a t h o s , d e s t o stärker w e r d e n in i h m die m a n i p u l a t i o n s m ä ß i g e n E l e m e n t e des
Positivismus. Es wird zu einer S p h ä r e des gesellschaftlichen L e b e n s , w o die Fol-
gen d e r T a t e n , die C h a n c e n des Gelingens, die Risiken der Verluste ä h n l i c h kal-
k u l a t i o n s m ä ß i g e r f a ß t w e r d e n , wie in d e r ö k o n o m i s c h e n Welt selbst. F r e ü i c h mit
d e m U n t e r s c h i e d , d a ß erstens z u m e i s t v o n e i n e m - allerdings relativ selbständi-
gen - A n n e x der w i r t s c h a f t l i c h e n A k t i v i t ä t die R e d e ist, w o b e i d a s gesetzlich
E r l a u b t e , im K o n f l i k t s f a l l das prozessual Wahrscheinliche, d e n G e g e n s t a n d einer
b e s o n d e r e n K a l k u l a t i o n innerhalb des w i r t s c h a f t l i c h e n H a u p t z w e c k s a u s m a c h t ;

1
S. vom Verfasser: „Lukács 'History and Class Consciousness' and its Dramatized Con-
ception of Law: A Contribution to the Development of Marxist Legal Thinking", Con-
temporary Conceptions of Law, ed. Paul Trappe (IVR 9th World Congress, Basel 1979)
(Wiesbaden: Steiner 1982), Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Supplementa,
Vol. 1, Part 2.
1
F. Feher, A. Heller, Gy. Markus, M. Vajda, "Notes on Lukács' Ontology" in Telos
(Herbst 1976) Nr. 29, S. 110.
1
S. vom Verfasser: „Rationality and the Objectification of Law" in Rivista Internazionale
di Filosofia del Diritto, LVI(1979) 4, S. 68 ff.
174
Recht und Rechtsverwirklichung:,,Juristisches Weltbild" 175

zweitens daß man neben der wirtschaftlichen Kalkulation besondere Spezialisten


braucht, u m diese akzessorischen Voraussichten möglichst genau zu b e r e c h n e n "
(Sz,S. 21S,MS, S. 1 1 6 - 1 1 7 ) .
Im Interesse der Voraussehbarkeit, der Kalkulierbarkeit, m u ß das System der
Rechtsnormen als logisches System entwickelt w e r d e n , dies geht aber hinsicht-
lich seiner S c h ö p f u n g und A n w e n d u n g gleichfalls mit b e s t i m m t e n K o n s e q u e n z e n
einher. „Die neue Fetischisierung besteht n u n darin, daß das R e c h t . . . als ein fe-
stes, zusammenhängendes, 'logisch' eindeutig bestimmtes Gebiet behandelt wird,
und zwar nicht nur in der Praxis als Gegenstand der reinen Manipulation, son-
dern auch theoretisch als ein i m m a n e n t abgeschlossener, nur mit der juristischen
'Logik' richtig handhabbarer, selbstgenügsamer, in sich abgeschlossener K o m -
p l e x " (Sz, S. 2 1 5 - 2 1 6 . A / 5 , S. 117).
Diese sachliche Beschreibung des Charakterzuges der m o d e r n e n Rechtsent-
wicklung, ihrer Verselbständigungstendenz, wird im Vergleich zu d e m in „Ge-
schichte und Klassenbewußtsein" formulierten S t a n d p u n k t insofern erweitert,
als Lukács den ideologischen und gleichzeitig seinsmäßigen Charakter dieses
Prozesses eindeutig erkennt. Genauer umschrieben denke ich an die E n t f a l t u n g
der Heterogenität der einzelnen Teilkomplexe in der Ontologie der K o m p l e x e
sowie daran, daß sich auch der R e c h t s k o m p l e x zu einem immer selbständigeren,
entsprechend seinen Gesetzmäßigkeiten ausgebildeten und so auch seine eigenen
Bestimmungen immer k o n s e q u e n t e r zur Geltung bringenden System entwickelt.
Dies k ö n n t e zu einem Gebilde führen, das von gnoseologischem Aspekt her größ-
tenteils nur Willkürlichkeit aufwiese, zumal da die Erkenntnis seiner Eigenschaf-
ten allein von der Seinsmäßigkeit seiner praktischen Tätigkeit her möglich ist.
Im R e c h t s k o m p l e x ist auf diese Weise ein eigenartiger Gegenstand gegeben,
der sein aufrechterhaltendes-operierendes-reproduzierbares Subjekt: die fach-
kundigen, professionell tätigen Juristen voraussetzt. Im Juristensein ist es nicht
eigenartig, daß sie in der gesellschaftlichen K o o p e r a t i o n einen selbständigen
Platz einnehmen. Viel mehr, daß für ihre Tätigkeit ebenfalls das ideologische
Moment kennzeichnend ist, welches wir gnoseologisch vergebens analysieren
würden, denn wir würden hier zur Feststellung der Willkürlichkeit gelangen —
die gedanklich nicht mehr weiterführt. Eben in diesem Zusammenhang lohnt
es sich, darauf aufmerksam zu m a c h e n , daß Lukács der spontanen Entwicklung
der Sprache die nicht einfach b e w u ß t e , aber direkt spezifisches Bewußtsein
beanspruchende Entwicklung des Rechts gegenüberstellt. Das Recht ist also
„ein Spezialgebiet der menschlichen Aktivitäten, das nur dann existieren, f u n k -
tionieren, sich reproduzieren k a n n , w e n n die gesellschaftliche Arbeitsteilung eine
dafür spezialisierte Menschengruppe delegiert, deren auf diese Spezialität gerich-
tetes Denken und Handeln die hier nötige Arbeit mit einer gewissen Bewußtheit
verrichtet. (Wie weit diese Bewußtheit notwendig in einem bestimmten Sinne
eine falsche sein m u ß , gehört nicht hierher)." ( S z , S. 2 2 9 , MS, S. 137).
Bereits aus dem Gesagten geht hervor, daß Lukács den Juristen ontologische
Bedeutung zugeschrieben hat. ,JDie Differenzierung der gesellschaftlichen Ar-
beitsteilung hat . . . auch die Berufsjuristen geschaffen. Erst damit vollendet
sich die besondere Seinsart des Rechts als Ideologie" (Sz, S. 4 8 5 ^ / 5 , S. 9 9 0 ) . 175
118
187 Csaba Varga

Eigentlich wäre es für den angelsächsischen und skandinavischen juristischen


Realismus charakteristisch, die Juristen auf ein solches Piedestal zu h e b e n ; des-
sen Theorie und rechtliche Einrichtung war aber für Lukács gewiß eine terra in-
cognita. Die A n n a h m e ist also nicht unbegründet, daß die Inspiration von Weber
s t a m m e n k ö n n t e . (Natürlich hat die Frage rein philologischen Charakter, denn
wir sprechen von Inspiration — und nicht von Einfluß.) Lukács bringt also die
Juristen ontologisch mit d e m Recht in Z u s a m m e n h a n g . Die Aufgabe dieser Kör-
perschaft ist, das Recht zu pflegen und zu betätigen, die R e p r o d u k t i o n des
Rechtskomplexes zu sichern.
Es ging bereits aus dem Gesagten hervor: im Interesse der verhältnismäßig
selbständigen Erfüllung seiner V e r m i t t l u n g s f u n k t i o n tritt das Recht als eine auch
in sich ausreichende Regelungsmacht auf. All dies wird durch solche offiziell
deklarierten Erscheinungen unterstützt, wie sein eigenes „Erfüllungssystem",
seine logische Organisiertheit u n d seine logisch bedingte F u n k t i o n . Im Zusam-
m e n h a n g mit der Rolle der Juristen ist es deshalb interessant, weil für die ideolo-
gische A u f r e c h t e r h a l t u n g und R e p r o d u k t i o n dieses Anscheins vor allem die
Juristen verantwortlich sind. Und es m u ß b e m e r k t w e r d e n , daß Lukács dies
wirklich als V e r a n t w o r t u n g h i n n i m m t , d e n n er schreibt: ,,Es ist ein elementares
Lebensinteresse von solchen Spezialistenschichten, ihre Tätigkeit im Gesamt-
k o m p l e x als eine möglichst gewichtige erscheinen zu lassen, die stärksten Wi-
derstände gegen eine seinsmäßig richtige Erfassung der Ideologien pflegen
gerade solche Spezialistenschichten a u s z u l ö s e n " ( S z , S. 4 8 6 , MS, S. 9 9 2 ) . Seine
Ausführung schließt mit einer ziemlich strengen Behauptung: „Der wirkliche
Charakter des Rechts kann also nur so herausgestellt w e r d e n , daß diese glorifi-
zierende Entstellung als das begriffen w i r d , was sie ist, als eine Ideologisierung
der Ideologie, die notwendig e n t s t e h t , w e n n die gesellschaftliche Arbeitsteilung
eine Spezialistenschicht zu ihrer Pflege delegiert" (Sz, S. 4 8 7 , MS, S. 992).

N u n , einer j e d e n fetischisierenden Verzerrung gegenüber hat Lukács unbe-


dingt Recht. In diesem Z u s a m m e n h a n g e r w ä h n t er aber die ideologischen Mo-
m e n t e nicht, welche die E n t s t e h u n g und Betätigung des Rechtssystems notwen-
digerweise durchdringen, und welche er an anderer Stelle ebenfalls als Zeichen
der spezifischen Eigenartigkeit des R e c h t s bewertete. Die Totalitätsanschauung
der Ontologie weist in Richtung der einzigen möglichen Lösung. Und es ist
nichts anderes als die gleichzeitige E r k e n n t n i s , daß der G e s a m t k o m p l e x letzten
Endes bestimmend, aber innerhalb seiner der R e c h t s k o m p l e x andersartig sei.
So k a n n , w e n n wir d e n logischen Anschein des Rechts mit der Wirklichkeit kon-
f r o n t i e r e n , das Ergebnis nur der A u s d r u c k der inneren Widersprüchlichkeit der
an das Recht gestellten A n f o r d e r u n g e n sein.
Die formelle Rationalisierung des R e c h t s geht also mit der Oberhandgewin-
nung der Frage seiner praktischen Betätigung einher. Damit also, daß „das immer
abstrakter werdende Allumfassen des m o d e r n e n Rechts, der K a m p f um die
rechtliche Regelung möglichst aller lebenswichtigen Aktivitäten - ein objektives
S y m p t o m des Gesellschaftlichwerdens der Gesellschaft ist". „ S o wird das jewei-
lige positive Recht im Positivismus zu einem praktisch äußerst wichtigen Gebiet,
dessen gesellschaftliche Genesis, dessen gesellschaftliche Entwicklungsbedingun-
Recht und Rechtsverwirklichung: ,,Juristisches Weltbild" 177

gen, a u c h t h e o r e t i s c h i m m e r gleichgültiger n e b e n seiner r e m p r a k t i s c h e n N u t z -


b a r k e i t e r s c h e i n e n " (Sz, S. 2 1 5 , MS, S. 116, 117). Die p r a k t i s c h e Nützlichkeit
führt u n s w i e d e r z u r o n t o l o g i s c h e n A n n ä h e r u n g : zur W i r k s a m k e i t als z u m l e t z t e n
K r i t e r i u m der gesellschaftlichen E x i s t e n z j e d w e d e r gesellschaftlichen Erschei-
nung.
L u k á c s verweist an dieser Stelle z u s t i m m e n d auf J e l l i n e k , der bei der Analyse
der u n u n t e r b r o c h e n e n W e c h s e l w i r k u n g z w i s c h e n der gesellschaftlichen G e s a m t -
praxis u n d der t a t s ä c h l i c h e n G e l t u n g der R e c h t s b e s t i m m u n g e n von der n o r m a t i -
ven M a c h t der S a c h m ä ß i g k e i t s p r a c h (Sz, S. 2 1 6 ) 4 . Wie f o r m u l i e r t L u k á c s ? Er
spricht über ,,das gleichzeitige N e b e n e i n a n d e r b e s t e h e n u n d I n e i n a n d e r v e r s c l d u n -
gensein des g e l t e n d e n S y s t e m s des positiven R e c h t s u n d der ö k o n o m i s c h - s o z i a l e n
T a t s ä c h l i c h k e i t im A l l t a g s l e b e n " (Sz, S. 216,MS, S. 118), d a r ü b e r , d a ß „ s o w o h l
die T a t s a c h e selbst, wie ihre offizielle A n e r k e n n u n g sich als gesellschaftlich-
geschichtliches Ergebnis des K l a s s e n k a m p f e s in einer jeweils k o n k r e t e n Gesell-
schaft erweist, als eine ständige dynamisch-soziale W a n d l u n g dessen, was als
rechtliche T a t s a c h e b e t r a c h t e t u n d offiziell a n e r k a n n t w i r d " (Sz, S. 2 1 9 — 2 2 0 ,
MS,S. 123), f e r n e r über d e n W i d e r s p r u c h ,.zwischen I m m a n e n z , Abgeschlossen-
heit des R e c h t s s y s t e m s u n d seiner u n u n t e r b r o c h e n e n K o r r e k t u r d u r c h die F a k -
tizitäten d e s gesellschaftlichen L e b e n s " (Sz, S. 2 2 5 , MS, S. 130).
Wir müssen hier auf die A t t r i b u t e a u f m e r k s a m w e r d e n — ,,gleichzeitig",
„ s t ä n d i g " , „ u n u n t e r b r o c h e n " —, w e l c h e a u c h in bezug auf die R e c h t s n o r m e n
die P r o z e ß h a f t i g k e i t b e t o n e n . J e n e P r o z e ß h a f t i g k e i t , w e l c h e L u k á c s als irrever-
sibel progressierend b e z e i c h n e t e .
Als Eigenart der R e c h t s v e r m i t t l u n g analysierten wir bereits die d o p p e l t e
teleologische S e t z u n g : d a ß der R e c h t s k o m p l e x die V e r w i r k l i c h u n g des grund-
legenden gesellschaftlich-politischen Ziels d a d u r c h f ö r d e r t , d a ß inzwischen —
d u r c h seine eigene S e t z u n g — sich selbst v e r w i r k l i c h t . Es ist dies ein allgemeines
G r u n d p r i n z i p d e r Tätigkeit d e s R e c h t s . Gleichzeitig ist es auch selbst das Ergeb-
nis einer S e t z u n g , eine gesellschaftlich m e h r o d e r weniger offiziell erklärte An-
f o r d e r u n g . Eine solche Idee also, d e r e n G e l t u n g im allgemeinen als wünschens-
wert b e t r a c h t e t w i r d , k a n n j e d o c h n i c h t so b e s t i m m e n d w e r d e n , d a ß sie die je-
weilige Wirkung u n d letzte G e l t u n g des G e s a m t p r o z e s s e s a u f h e b e n w ü r d e .
Die tatsächliche gesellschaftliche Wirklichkeit der Idee der Legalität h ä n g t
deshalb l e t z t e n E n d e s a u c h d a v o n a b , in w e l c h e m M a ß e sie die U n t e r s t ü t z u n g
des G e s a m t p r o z e s s e s h i n t e r sich w e i ß . W e n n n ä m l i c h zwischen der gesellschaft-
lichen G e s a m t b e w e g u n g u n d der — d e n A n f o r d e r u n g e n der Legalität entspre-
c h e n d e n — V e r m i t t l u n g ein W i d e r s p r u c h e n t s t e h t , h ä n g t es v o n d e r e n k o n k r e t e n
Verhältnissen, d e n k o n k r e t e n B e d i n g u n g e n der G e l t u n g der gegen e i n a n d e r wir-
k e n d e n Einflüsse ab, wie der W i d e r s p r u c h gelöst w i r d . Bei solchen G e l e g e n h e i t e n
geschieht es a u c h , d a ß die relative Selbständigkeit des R e c h t s in ihrer T o t a l i t ä t
z u m Vorschein k o m m t . Die A r t u n d Weise der L ö s u n g d e s Widerspruchs k a n n
sich auf der b r e i t e s t e n vorstellbaren Skala — von der vorrangigen G e l t u n g des

4
Georg Jellinek, Allgemeine Staatslehre, 3. Auflage (Berlin: Springer 1922) S. 334 und
366
Csaba Varga
178
R e c h t s der Wirtschaft gegenüber über die in verschiedene G e w ä n d e r gehüllten
K o m p r o m i s s e bis hin zur o f f e n e n Ü b e r w i n d u n g oder Z e r s t a m p f u n g des R e c h t s
reichen.
Die Behandlungsweise von L u k á c s inspiriert, d a ß gesellschaftlich die b e i d e n
E x t r e m e bei w e i t e m n i c h t t y p i s c h sind — d . h . w e d e r die v o l l k o m m e n e H a r m o -
nie n o c h die starre K o n f r o n t a t i o n m i t d e m G e s a m t p r o z e ß —, also n i c h t die bei-
d e n P o l e , welche Engels so drastisch z u g e s p i t z t f o r m u l i e r t e 5 . D a r a u s folgend
ist a u c h in der R e c h t s a n s c h a u u n g v o n L u k á c s n i c h t die A n e r k e n n u n g der Mög-
lichkeit der E x t r e m e das neue E l e m e n t , s o n d e r n gerade das u n u n t e r b r o c h e n e
N a c h e i n a n d e r der sich auf u n t e r s c h i e d l i c h e Weise ä u ß e r n d e n Mittelwege: ein sol-
ches p r a k t i s c h e s L e b e n des R e c h t s also, d a s sich genau in der ständige Bewegung
z e i t i g e n d e n P r o z e ß h a f t i g k e i t der Mittelwege o f f e n b a r t .
A u f die U n v o l l e n d e t h e i t , P r o z e ß h a f t i g k e i t des S y s t e m s d e s R e c h t s , auf seine
u n u n t e r b r o c h e n e E n t w i c k l u n g , verwies b e r e i t s Engels, als er schrieb: ,,So b e s t e h t
der G a n g der ' R e c h t s e n t w i c k l u n g * g r o ß e n t e i l s n u r d a r i n , d a ß erst . . . ein h a r m o -
nisches R e c h t s s y s t e m h e r z u s t e l l e n gesucht w i r d , u n d d a n n der E i n f l u ß u n d
Z w a n g der ö k o n o m i s c h e n W e i t e r e n t w i c k l u n g dies S y s t e m i m m e r w i e d e r d u r c h -
b r i c h t u n d in n e u e Widersprüche v e r w i c k e l t " 6 .

2. Recht und Logik


Das Problem der Subsumption und die Manipubtion

Die A u f g a b e ist auf diese Weise die o n t o l o g i s c h e E r k l ä r u n g der sich im alltägli-


c h e n L e b e n d e s R e c h t s ä u ß e r n d e n P r o z e ß h a f t i g k e i t . Unser natürlicher Ausgangs-
p u n k t ist w i e d e r der A n s p r u c h auf die A b s e h b a r k e i t des R e c h t s , der in der Neu-
zeit die N e u g e s t a l t u n g d e s R e c h t s als f o r m e l l e s S y s t e m mit sich b r a c h t e . In d e n
A u g e n von L u k á c s ist es n u r eine der z a h l r e i c h e n K o n s e q u e n z e n , d a ß „ d a m i t d a s
P r o b l e m der S u b s u m t i o n aktuell wird u n d m i t ihr die in ihr e n t s t e h e n d e n spezi-
fischen D i s k r e p a n z e n " (Sz, S. 22, MS, S. 124). In der B e s c h r e i b u n g des Prozesses
folgt er Max Weber. I m m e r h i n — teilweise aus W e b e r s c h e n E l e m e n t e n - b a u t er
eine solche o n t o l o g i s c h e E r k l ä r u n g a u f , w e l c h e die Ergebnisse der Weberschen
Rechtssoziologie s o w o h l m e t h o d o l o g i s c h , als a u c h in d e n t h e o r e t i s c h e n Konse-
q u e n z e n weit ü b e r t r i f f t .
D e n zur Frage s t e h e n d e n P r o z e ß charakterisiert L u k á c s wie folgt. Das Pro-
blem der S u b s u m t i o n „erhält aber eine b e s o n d e r e Gestalt d a d u r c h , d a ß eine
teleologische S e t z u n g ( d a s G e s e t z ) eine a n d e r e teleologische S e t z u n g (seine
A n w e n d u n g ) h e r v o r r u f e n soll, w o d u r c h die f r ü h e r e r w ä h n t e D i a l e k t i k , der dar-
a u s e n t s p r i n g e n d e K o n f l i k t der Klasseninteressen z u m l e t z t h i n b e s t i m m e n d e n
M o m e n t w i r d , d e m die logische S u b s u m t i o n n u r als E r s c h e i n u n g s f o r m aufgela-

5
Engels an Schmidt (London, d. 27. Oktober 1890) in: Karl Marx und Friedrich Engels,
Ausgewählte Werke in zwei Bänden, B. II (Moskau: Verlag für fremdsprachige Literatur
1950) S. 463.
* Engels, ebenda S. 464.
Recht und Rechtsverwirklichung: ,,Juristisches Weltbild" 179

gert w i r d " (Sz, S. 2 2 0 , MS, S. 124). „ D a s F u n k t i o n i e r e n des positiven R e c h t s


b e r u h t also auf der M e t h o d e : e i n e n Wirbel von Widersprüchen so zu m a n i p u l i e -
ren, d a ß d a r a u s n i c h t n u r ein einheitliches S y s t e m e n t s t e h e , s o n d e r n ein solches,
das fähig ist, das widerspruchsvolle gesellschaftliche G e s c h e h e n p r a k t i s c h , mit
einer T e n d e n z aufs O p t i m a l e , zu regeln, sich jeweils elastisch zwischen a n t i n o -
mischen Polen — z.B. n a c k t e G e w a l t u n d ans Moralische g r e n z e n d e s Ü b e r z e u -
genwollen — zu b e w e g e n , u m im V e r l a u f der ständigen Gleichgewichtsverschie-
b u n g e n innerhalb einer sich langsam o d e r rascher ä n d e r n d e n K l a s s e n h e r r s c h a f t
die für diese Gesellschaft jeweils günstigsten E n t s c h e i d u n g e n , Beeinflussungen
der gesellschaftlichen Praxis h e r b e i z u f ü h r e n . Es ist klar, d a ß dazu eine ganz
eigene M a n i p u l a t i o n s t e c h n i k n o t w e n d i g ist, was s c h o n genügt, u m die T a t s a c h e
zu erklären, d a ß dieser K o m p l e x sich n u r r e p r o d u z i e r e n k a n n , w e n n die Gesell-
schaft die dazu nötigen 'Spezialisten' (von R i c h t e r n u n d A d v o k a t e n bis zu
Polizisten u n d H e n k e r n ) i m m e r w i e d e r n e u p r o d u z i e r t " (Sz, S. 2 2 5 — 2 2 6 , M S ,
S. 1 3 1 - 1 3 2 ) .
L u k á c s ließ sich in Teilanalysen bezüglich der T e c h n i k u n d F o r m e n dieser
M a n i p u l a t i o n n i c h t ein; es k o n n t e a u c h n i c h t seine A u f g a b e sein. Mit dieser k u r -
zen C h a r a k t e r i s i e r u n g b r a c h t e er in die marxistische R e c h t s a n s c h a u u n g d o c h
eine g r u n d l e g e n d n e u e E r k e n n t n i s : er b e w e r t e t e die M a n i p u l a t i o n als E i g e n s c h a f t
der alltäglichen a u t o r i t a t i v e n R e c h t s a n w e n d u n g , u n d d a m i t b e f ö r d e r t e er sie n i c h t
n u r z u r u n e r l ä ß l i c h e n , s o n d e r n a u c h d i r e k t positiv e i n g e s t u f t e n Begleiterschei-
n u n g des R e c h t s .
Für die traditionelle A u f f a s s u n g h a t M a n i p u l a t i o n einen eindeutig p e j o r a t i v e n
Klang: d e n einer illegitimen O p e r a t i o n am R e c h t . Die marxistische Rechts-
theorie b e g a n n in d e n b e i d e n l e t z t e n J a h r z e h n t e n a n z u e r k e n n e n , d a ß die illegiti-
me R e c h t s b i l d u n g gesellschaftlich seinsmäßig f u n k t i o n i e r e n , u n d ihre Rolle —
im soziologischen Sinne — als R e c h t erfüllen k a n n 7 . N a c h solchen V o r a u s s e t z u n -
gen war die t h e o r e t i s c h e Leistung der n a h e n V e r g a n g e n h e i t die V o r s t e l l u n g da-
von, d a ß die M a n i p u l a t i o n der m ö g l i c h e Weg der R e c h t s e n t w i c k l u n g sei — o b -
w o h l die M a n i p u l a t i o n hier n o c h als fallweises K o r r e k t i v u m f i g u r i e r t e 1 .
Diese T e n d e n z e n s t ä r k e n d — u n d t h e o r e t i s c h gleichzeitig a u c h ü b e r t r e f f e n d —
ist bei L u k á c s die M a n i p u l a t i o n die p r a k t i s c h e S p h ä r e , w e l c h e die gesellschaftli-
che E x i s t e n z , d . h . irreversibel progressierende P r o z e ß h a f t i g k e i t der N o r m ( u n d
d a m i t des g e s a m t e n R e c h t s k o m p l e x e s ) sichert. Die M a n i p u l a t i o n ist also Ele-
m e n t der alltäglichen R e c h t s p r a x i s u n d setzt als solches bei w e i t e m k e i n e a t t r a k -
tiven o d e r grob gekünstelten L ö s u n g e n voraus; n u r soviel, wie die V e r m i t t l u n g
der d y n a m i s c h e n gesellschaftlichen Bewegung m i t I n a n s p r u c h n a h m e einer stati-
schen V e r g e g e n s t ä n d l i c h u n g verlangt.

7
Kálmán Kulcsár, A jogszociológia problémái (Probleme der Rechtssoziologie) (Buda-
pest: Közgazdasági és Jogi Könyvkiadó 1960) VI. Abschnitt, 1. Punkt; Vilmos Peschka,
Jogforrás és jogalkotás (Rechtsquelle und Rechtsanwendung) (Budapest: Akadémiai
Kiadó 1965) II. Abschnitt, 2. Punkt.
' Gyula Eörsi, Comparative Civil (Private) Law (Budapest: Akadémiai Kiadó 1979) Ab-
schnitt IX, Par. 2. i
180 Csaba Varga

Was nun die Rechtsanwendung anbelangt, so setzt eine Entscheidung des


Rechtsanwenders o f f e n b a r solche Konflikte voraus, die gesellschaftlich sehr
wirksam sind, zusammen mit ihren wirtschaftlichen, politischen und moralischen
Konsequenzen.
Der Rechtsanwender m u ß aber diese, u m sie in der juridischen Argumentation
für sich formulieren zu k ö n n e n , vor allem zu einem Konflikt innerhalb des
Rechts umgestalten. Auf diesem ersten Niveau der Manipulation geschieht die
T a t s a c h e n e r k u n d u n g , im Z u s a m m e n h a n g mit der Auswalü und Interpretation
der entsprechenden ( „ r e l e v a n t e n " ) N o r m e n des Rechtssystems. Dann geht das
vor sich, was die neokantische Rechtstheorie als K o n f r o n t a t i o n der abstrakten
Rechtssätze und des k o n k r e t e n Tatbestandes, als einander unversöhnlich ge-
genüberstehende E x t r e m e , zu bezeichnen pflegt. In diesem Fall stellt es sich auch
heraus, daß eventuell eine „Rechtslücke" oder sogar .kritische Lücke" (insofern,
als nämlich die in juristischer Hinsicht relevante Norm zwar zur Verfügung steht,
aber zu gesellschaftlich unerwünschten Ergebnissen führen würde) vorhanden ist,
welche die angelsächsische Literatur einfach als ,,hard case" zu bezeichnen pflegt.
A u f dem anderen Niveau der Manipulation wird der Konflikt innerhalb des
Rechts aufgelöst, das heißt — in der juridischen Argumentation — zum Schein-
k o n f l i k t gefeilt. Der n u n m e h r vom juristischen Gesichtspunkt aus qualifizierte
„ T a t b e s t a n d " und die entsprechend gedeuteten Sätze „des" Rechts werden
dann formuliert, d.h. so manipuliert, daß die Vorstellung der erwünschten
Entscheidung a u f G r u n d der .juridischen A r g u m e n t a t i o n " aus dem „ T a t b e s t a n d "
und „ d e m " Recht auch logisch möglich wird.
Es m u ß b e m e r k t w e r d e n , daß vom Gesichtspunkt des schöpferischen Cha-
rakters der R e c h t s a n w e n d u n g — und gleichzeitig des Verständnisses der Natur
der Manipulation — aus die Festlegung des Tatbestandes und die Rechtsdeutung
gleichfalls eine entscheidende Bedeutung haben. Die Feststellung des „Tatbestan-
d e s " im Recht ist nämlich nie eine einfache Konstatierung des Bestehens oder
Nichtbestehens irgendeiner Tatsache, sondern die Uberhebung der in der Spra-
che des alltäglichen Lebens formulierten Tatsachen ins Begriffssystem (Meta-
sprache) der Rechtsregelung, mit der Konsequenz, daß der nach einer gegebe-
nen N o r m qualifizierte Tatbestand die zur gegebenen Norm impulierten Sank-
tionen schon m e h r oder weniger automatisch nach sich zieht.
Uber die eigenartigen wesensmäßigen Belange der Manipulation spricht Lu-
kács nicht. Bezüglich ihres Charakters k ö n n e n wir d e n n o c h gewisse Konsequen-
zen aus dem ziehen, was er über die Kluft zwischen der offiziell deklarierten
Widerspruchslosigkeit und der sich in der Tat o f f e n b a r e n d e n , kontinuierlich
reproduzierten Widersprüchlichkeit des Rechtssystems sagt. „Die für die Rechts-
praxis ausgearbeiteten und in ihr angewendeten theoretischen Erwägungen haben
deshalb vor allem nicht die F u n k t i o n , allgemein theoretisch die Widerspruchs-
losigkeit des gerade geltenden positiven Rechts nachzuweisen, vielmehr alle in
der Praxis eventuell a u f t a u c h e n d e n Widersprüche praktisch aus der Welt zu
s c h a f f e n " (5z, S. 225,MS, S. 131).
Dies b e d e u t e t , daß die Widerspruchslosigkeit auch selbst ein Ideal, ein idealer
Zustand ist, dessen Annäherung und Aufrechterhaltung jedes Rechtssystem an-
Recht und Rechtsverwirklichung: ,,Juristisches Weltbild" 181

s t r e b t . Die k o n k r e t e o n t o l o g i s c h e Analyse erweist gleichzeitig, d a ß die eigentlich


widersprüchlichen S y s t e m e a u c h seinsmäßige F u n k t i o n e n erfüllen k ö n n e n . Die
Bestrebung der S y s t e m h a f t i g k e i t ist also eine solche T e n d e n z , d e r e n E x i s t e n z
L u k á c s im allgemeinen b e h a u p t e t , die er a b e r , auf die jeweiligen k o n k r e t e n Situ-
ationen projiziert, immer leugnen muß: , .Andererseits ist die theoretische
Geschlossenheit des jeweiligen positiven R e c h t s s y s t e m s eine offiziell d e k r e d i e r -
te Widerspruchslosigkeit, ein b l o ß e r S c h e i n . Freilich b l o ß v o m S t a n d p u n k t d e s
S y s t e m s ; v o m S t a n d p u n k t der O n t o l o g i e des gesellschaftlichen Seins ist j e d e
F o r m einer solchen R e g e l u n g , a u c h die n o c h so energisch m a n i p u l i e r t e , eine
jeweils k o n k r e t gesellschaftlich n o t w e n d i g e : sie g e h ö r t mit z u m G e r a d e s o s e i n
eben der G e s e l l s c h a f t , in der sie f u n k t i o n i e r t " (Sz, S. 2 1 8 , MS, S. 121).
Der Schein der S y s t e m h a f t i g k e i t d e s j u r i d i s c h e n N o r m s y s t e m s g e w i n n t in
d e m Schein seine würdige F o r t s e t z u n g , d a ß die p r a k t i s c h e A n w e n d u n g des
j u r i d i s c h e n N o r m s y s t e m s logischen C h a r a k t e r h a t . L u k á c s f o r m u l i e r t wie folgt:
,,Den hier v o r h e r r s c h e n d e n logizistischen Schein h a t Kelsen in letzter Zeit klar
d u r c h s c h a u t u n d m e t h o d o l o g i s c h , freilich nur m e t h o d o l o g i s c h , z e r s t ö r t . Er be-
streitet, d a ß die 'individuelle N o r m ' (die A n w e n d u n g eines Gesetzes auf d e n
Einzelfall) a u s der 'generellen N o r m ' 'logisch' f o l g e n w ü r d e . Diesen logizistischen
Z u s a m m e n h a n g b e t r a c h t e t er mit R e c h t als eine b l o ß e Analogie, als ein analogi-
sierendes V e r w i s c h e n des U n t e r s c h i e d s zwischen 'Wahrheit u n d Unwahrheit
zweier im Widerspruch s t e h e n d e r genereller A u s s a g e n ' u n d zwischen ' B e f o l g u n g
und N i c h t b e f o l g u n g zweier in K o n f l i k t s t e h e n d e r genereller N o r m e n ' " . ,,Wird
diese [juridisch vorgeschriebene S a n k t i o n i e r u n g in der Praxis] n i c h t v o l l f u h r t , so
h a b e n wir es mit einem k o n k r e t e n gesellschaftlichen W i d e r s p r u c h zu t u n u n d
nicht mit einer falschen logischen O p e r a t i o n " (Sz, S. 2 1 9 , MS, S. 122, 123).
A u f die logische S c h e i n w e l t , w e l c h e L u k á c s m i t so schriller O f f e n h e r z i g k e i t
entlarvt, setzt die offizielle M o t i v a t i o n der a u t o r i t a t i v e n E n t s c h e i d u n g die K r o n e .
Diese ist schriftlich, auf k e i n e n W i d e r s p r u c h d u l d e n d e Weise dazu b e r u f e n , zu
beweisen, d a ß die gegebene E n t s c h e i d u n g die einzige ist, z u der auf G r u n d der
gegebenen T a t s a c h e n die gültigen Rechtsregeln f ü h r e n k ö n n t e n . Der a u t o r i t a t i v e
Beschluß e r w e c k t auf diese Weise d e n A n s c h e i n einer a u c h logisch e i n d e u t i g e n
und n o t w e n d i g e n E n t s c h e i d u n g .
Wenn a u c h hinsichtlich der F r e i m ü t i g k e i t L u k á c s S c h r o f f h e i t v o r g e w o r f e n
w u r d e , t u e ich das nicht w e g e n der r h e t o r i s c h e n W i r k u n g . In der Vergegenwärti-
gung der Reihe der A n s c h e i n e bin ich L u k á c s g e f o l g t , mit seinem v e r s c h ä r f t
polemischen T o n bin ich ebenfalls e i n v e r s t a n d e n . A b e r das Bild, das L u k á c s
suggeriert, ist a u c h selbst n u r ein A n s c h e i n . W e n n ich als P r o g r a m m a u f f a s s e , w a s
er selbst von Marx zitiert — ,,Dies Begreifen b e s t e h t aber n i c h t , wie Hegel m e i n t ,
darin, die B e s t i m m u n g e n zu e r k e n n e n , s o n d e r n die eigentümliche Logik des
eigentümlichen G e g e n s t a n d e s zu f a s s e n " (P, S. 4 5 ) 9 —, so m u ß die E n t l a r v u n g
des logischen Anscheins nicht u n b e d i n g t z u m w e i t e r e n Anschein der Un-Logik
führen.

9
Marx, „Aus der Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie" in: Karl Marx und Friedrich
Engels, Werke, B. I (Berlin: Dietz 1957) S. 297.
182 Csaba Varga

Die A u f f ü h r u n g der V e r b i n d u n g von R e c h t u n d Logik k a n n k a u m die Aufga-


b e dieser Ü b e r l e g u n g e n w e r d e n . U n t e r B e r u f u n g auf an a n d e r e r Stelle d u r c h -
g e f ü h r t e U n t e r s u c h u n g e n 1 0 genügt es vielleicht, auf m a n c h e solcher B e d e u t u n g e n
h i n z u z u w e i s e n , w e l c h e die L u k á c s s c h e E n t l a r v u n g des logischen A n s c h e i n s für
die marxistische R e c h t s t h e o r i e tragen k a n n .
E r s t e n s : die S y s t e m h a f t i g k e i t u n d der U m s t a n d , d a ß der eine S a t z d e m ande-
ren logisch f o l g t , sind keine u n g e d e c k t e n A n f o r d e r u n g e n oder b l o ß e s S t a u b -
s t r e u e n in die A u g e n , s o n d e r n ein w a h r h a f t e s Organisierungsprinzip des Rechts-
k o m p l e x e s , w e l c h e s v o n d e n jeweiligen k o n k r e t e n B e d i n g u n g e n a b h ä n g e n d Gel-
t u n g a n s t r e b t . Z w e i t e n s : in der R e c h t s e n t s c h e i d u n g b e d e u t e t das F e h l e n der
logischen K o n s e q u e n z n i c h t die H e r r s c h a f t d e s A l o g i k u m s o d e r sogar des Illogi-
k u m s , s o n d e r n im G e g e n s a t z zu d e n rein f o r m e l l e n Z u s a m m e n h ä n g e n die Domi-
n i e r u n g der i n h a l t l i c h e n Z u s a m m e n h ä n g e . D r i t t e n s : die Logik wird a u c h in die-
sem Fall v o n der j u r i d i s c h e n A r g u m e n t a t i o n nicht ausgeschaltet, s o n d e r n sie
z i e h t sich a u f ihr eigenes T e r r a i n z u r ü c k : als Mittel der g e d a n k l i c h e n R e k o n s t r u k -
t i o n ü b t sie die Rolle der K o n t r o l l e aus.
U m in der D o p p e l s i c h t i g k e i t bezüglich der F u n k t i o n der Logik u n d so in der
d o p p e l t e n N a t u r der R e c h t s a n w e n d u n g die o n t o l o g i s c h e K o n s e q u e n z zu ver-
s t e h e n , müssen wir zur Kritik z u r ü c k g r e i f e n , w e l c h e L u k á c s d e m Vulgarmarxis-
m u s zuteil w e r d e n l ä ß t . Er setzt n ä m l i c h a u f die R e c h n u n g d e s m e c h a n i s i e r e n d e n
Weltbildes des Ö k o n o m i s m u s , d a ß er „ a u s d e r o b j e k t i v e n Gesetzlichkeit der Ö k o -
nomie eine A r t spezialer N a t u r w i s s e n s c h a f t g e m a c h t h a t , die ökonomischen
G e s e t z e d e r a r t verdinglicht u n d fetischisiert h a t , d a ß der einzelne Mensch als ein
völlig einflußloses O b j e k t ihrer W i r k s a m k e i t e r s c h e i n e n m u ß t e " (Sz, S. 2 5 8 , ^ 5 ,
S. 1 8 0 - 1 8 1 ) . Dessen R e s u l t a t ist „die verdinglichte G r u n d a u f f a s s u n g der Welt
(Dinge u n d d a v o n u n a b h ä n g i g w i r k e n d e , sie b e w e g e n d e ' K r ä f t e ' " (P, S. 2 6 1 , M S ,
S. 3 8 7 ) - also eine solche Z w i e h e i t , w e l c h e a u f der s c h a r f e n T r e n n u n g der „ ' D i n -
ge' u n d ' P r o z e s s e ' " , bzw. der „ S t a t i k u n d D y n a m i k " b e r u h t (P, S. 9 7 , MS, S.
131).
N u n , auch die traditionelle j u r i d i s c h e O b j e k t i v a t i o n s t h e o r i e inspiriert einen
ä h n l i c h e n S t a n d p u n k t , als sie ein Sein ( R e c h t s s c h ö p f u n g ) als selbständiges Seien-
des setzt u n d d a n n zusätzlich seine p r a k t i s c h e „ G e g e n s t ä n d l i c h k e i t " ( R e c h t s -
a n w e n d u n g ) u n t e r s u c h t . Das so g e w o n n e n e Bild e r i n n e r t g e s p e n s t e r h a f t an das,
was L u k á c s über die ö k o n o m i s c h e A u f f a s s u n g gesagt h a t . Dieser z u f o l g e ist näm-
lich mit der R e c h t s s c h ö p f u n g das Werk des R e c h t s sozusagen v o l l e n d e t , d e n n der
G e s e t z g e b e r setzt a u c h das Prinzip der G e s e t z l i c h k e i t , u n d diese m u ß selbstver-
s t ä n d l i c h für die Realisierung d e r a n d e r e n gesetzgeberischen S e t z u n g e n sorgen,
d . h . für das z u r R e c h t s a n w e n d u n g - W e r d e n der R e c h t s s c h ö p f u n g . Diese Charak-
terisierung ist natürlich e x t r e m k a r i k i e r t , d e n n ich h a b e z u g u n s t e n der A n s c h a u -

10
S. vom Verfasser: „On the Socially Determined Nature of Legal Reasoning" in Logique
et Analyse (1973) Nr. 6 1 - 6 2 , S. 2 1 - 7 8 ; „Law and Its Approach as a System" in Acta
Juridica Academiac Scientiarum Hungaricae 21 (1979) 3 - 4 , S. 2 9 5 - 3 1 9 , und neuerlich,
„Law-Application and Its Theoretical Conception" in Archiv für Rechts- und Sozialphi-
losophie LXVII (1981), S. 4 6 2 - 4 7 8 , besonders II. Abschnitt, 3. Punkt.
Recht und Rechtsverwirklichung: ,,Juristisches Weltbild" 183

lichkeit gewisse Verfeinerungen ausgelassen. Gleichzeitig müssen wir der Genauig-


keit willen bemerken, d a ß die juridische Objektivation in der Tat über eine rela-
tiv selbständige Existenz verfügt. Sie w u r d e ja ins Leben gebracht, u m als Mittel
der Vermittlung festzulegen — auf die gegebene Weise und in der gegebenen
Richtung zu beeinflussen —, wie die gesellschaftlichen Verhaltensweisen, bzw.
die ihrem Z u s a m m e n s t o ß entspringenden Konflikte entschieden w e r d e n .
Ich m u ß aber an den Marxschen Ausgangspunkt erinnern. Demzufolge sei die
grundlegende Eigenart der Existenz die Historizität, die sich in der irreversibel
progressierenden Prozeßhaftigkeit des Seins o f f e n b a r t . N u n , für Lukács ist es
eindeutig, daß „die Dinghaftigkeit selbst sich objektiv-seinshaft in eine Prozeß-
haftigkeit aufheben m u ß " , d.h. auch die Gegenständlichkeit selbst existiert nur
in der irreversibel progressierenden Prozeßhaftigkeit. Infolgedessen ist der F l u ß
der Schüler Heraklits, in welchen wir wegen der ständigen S t r ö m u n g des Wassers
nicht zweimal gleichermaßen treten k ö n n e n , genauso die „progressierende Ge-
genständlichkeitsweise" (P, S. 104, MS, S. 142).
In der juridischen Objektivation, d.h. im geschriebenen Text der N o r m e n ,
trägt die Bedeutung (die Bedeutung und außerordentlich verwickelte gegenseitige
Verbindung einzelner Begriffe der sich von diesen organisierenden N o r m e n -
mengen) die progressierende Prozeßhaftigkeit. Also auch in solchen Fällen, in
denen es im T e x t selbst keine Modifizierung gibt, kann die alltägliche Praxis die
sich in der Rechtspraxis realisierende Bedeutung des Textes der gültigen Rechts-
regelung u n u n t e r b r o c h e n mit solchen Nuancen bereichern, Akzentverschiebun-
gen gestalten, die Erarbeitung neuer Zusammenhänge f o r m e n , die in Moment-
a u f n a h m e n vielleicht nicht nachzuweisen ist, sich aber praktisch und auch theo-
retisch äußert. In der Prozeßhaftigkeit steckt natürlich auch, daß diese an und
für sich vielleicht unsichtbaren Abweichungen nicht einfach nacheinander fol-
gen, sondern auf eine solche Weise abgestimmt werden, daß eine jede Abwei-
chung gleichzeitig als Ausgangspunkt der nächsten Abweichung dient. Die
Summierung ihrer Wirkung k a n n also genauso charakterisiert w e r d e n , wie die
der bei der Verwirklichung der teleologischen Setzung notwendig a u f t r e t e n d e n
zusätzlichen Wirkung, worüber Lukács gesagt hat: „Natürlich mag in b e s t i m m t e n
Anfangsstadien die Abweichung ganz minimal sein, aber es ist ganz sicher, daß
die ganze Menschheit von solchen minimalen Verschiebungen a b h ä n g t " (G, S.
13).
Es ist nicht uninteressant zu erwähnen, daß einen solchen mneren Wider-
spruch auch die Sprache trägt. Die grundlegende Widersprüchlichkeit, die im
Recht zwischen der standardisierenden Festlegung und deren praktischer Mani-
pulation steckt, o f f e n b a r t sich in der Sprache im Widerspruch zwischen der Be-
strebung nach Eindeutigkeit und der prinzipiellen Unmöglichkeit der Vieldeu-
tigkeit. Die Beschreibung also, welche Lukács über die Widersprüchlichkeit der
F u n k t i o n der Sprache gibt, ist auch für den Rechtskomplex sehr charakteristisch.
„Die Sprache m u ß und kann . . . gerade in dieser Verdoppelung entgegengesetz-
ter Forderungen, gerade in dieser dialektischen Widersprüchlichkeit praktisch
verwirklicht werden. Die Doppelbewegung in entgegengesetzten Richtungen
charakterisiert deshalb die Richtung einer jeden lebenden Sprache". „Erst die
183
184 Csaba Varga

V e r s u c h e der Ü b e r w i n d u n g der Widersprüche e r g e b e n in ihrer G e s a m t h e i t die


w e s e n t l i c h e B e s c h a f f e n h e i t der S p r a c h e : ihr Dasein, ihre Bewegung, u n d zwar in
einer Weise, d a ß sie als ein i m m e r geeigneteres — nie v o l l k o m m e n e s - Mittel zur
E r f ü l l u n g b e i d e r Bedürfnisse r e p r o d u z i e r t wird . . . Die B e w e g u n g in ihrer Wider-
sprüchlichkeit wird d a d u r c h z u r G r u n d l a g e der E i g e n a r t , der u n e r s c h ö p f l i c h e n
F r u c h t b a r k e i t der S p r a c h e " (Sz, S. 2 0 0 - 2 0 1 , MS, S. 9 4 , 9 4 - 9 5 ) .

3. ,, Juristische Weltanschauung" und die fachliche Ideologie der Juristen

Die Analyse der Dialektik der R e c h t s g e l t u n g erschließt i m m e r wieder ein neues


Gesicht des R e c h t s k o m p l e x e s .
I m Z u s a m m e n h a n g mit d e m früher zitierten Brief v o n Engels stellt L u k á c s
f e s t : „ E n g e l s h a t vollständig r e c h t , w e n n er die Widerspruchslosigkeit, also die
H e r r s c h a f t der f o r m a l e n L o g i k , für dieses G e b i e t m e t h o d o l o g i s c h in d e n Vor-
d e r g r u n d s t e l l t " (Sz, S. 4 8 4 , MS, S. 9 8 9 ) . Der K e r n der Aussage v o n Engels
b e s t e h t aber bei w e i t e m nicht d a r i n , dies h e r v o r z u h e b e n . Seine A u s f ü h r u n g rich-
tet sich gerade auf die B e z e u g u n g dessen, d a ß „ d e r J u r i s t sich e i n b i l d e t , mit
a p r i o r i s t b c h e n S ä t z e n zu o p e r i e r e n , w ä h r e n d es d o c h n u r ö k o n o m i s c h e R e f l e x e
sind — so s t e h t alles a u f d e m K o p f . U n d d a ß diese U m k e h r u n g , die, solange sie
n i c h t e r k a n n t ist, das k o n s t i t u i e r t , w a s wir ideologische Anschauung nennen, ih-
rerseits w i e d e r auf die ö k o n o m i s c h e Basis z u r ü c k w i r k t u n d sie i n n e r h a l b gewis-
ser G r e n z e n m o d i f i z i e r e n k a n n , scheint mir s e l b s t v e r s t ä n d l i c h " 1 1 .
W e n n j e m a n d zwischen diesen b e i d e n F e s t s t e l l u n g e n einen W i d e r s p r u c h zu
e n t d e c k e n w ä h n t , k a n n er i h n leicht d a d u r c h a u f l ö s e n , d a ß er in der ersteren die
M e t h o d o l o g i e einer eigenartigen T ä t i g k e i t , in der l e t z t e r e n hingegen die Wieder-
herstellung d e r w a h r h a f t e n o n t o l o g i s c h e n Z u s a m m e n h ä n g e dieser Tätigkeit sieht.
D a z u k ö n n e n wir n o c h die h a r t e n F o r m u l i e r u n g e n der „ D e u t s c h e n I d e o l o g i e "
d a r ü b e r h i n z u f ü g e n , was Marx u n d Engels — sie an d e n Pranger stellend — „ j u -
ristische W e l t a n s c h a u u n g " n a n n t e n , u n d d a n n wird es o f f e n b a r , d a ß die von d e n
Klassikern geleistete Kritik eine ideologiekritische F u n k t i o n erfüllt. Sein histori-
sches Ziel ist nichts anderes, als die V e r n i c h t u n g der als t h e o r e t i s c h e Stellung-
n a h m e hingestellten, in d e r e n G e w a n d gehüllten Ideologie einer g e g e b e n e n Zeit.
Gleichzeitig l ä ß t aber die v o n d e n Klassikern gegebene Kritik das eigentliche
P r o b l e m u n b e a n t w o r t e t . Die Frage wird n ä m l i c h auf der E b e n e des R e c h t s k o m -
p l e x e s f o r m u l i e r t , die von Engels gegebene A n t w o r t wird aber auf die des Ge-
s a m t k o m p l e x e s verlegt. S o wird alles, w a s d e n E x i s t e n z s i n n des R e c h t s ergibt —
also seine V e r s c h i e d e n a r t i g k e i t —, in der G e s a m t b e s t i m m u n g des G e s a m t k o m p l e -
xes bis zur U n e r k e n n b a r k e i t u n t e r g e h e n . Es h a n d e l t sich d e n n o c h u m ein wahr-
h a f t e s P r o b l e m , u m eine tatsächliche Z w e i h e i t .
Das R e c h t k a m als Mittel der V e r m i t t l u n g z u s t a n d e . Es k a n n seinem vermit-
t e l n d e n R o l l e n k r e i s n u r genügen, w e n n es relative ( m i t der z u n e h m e n d e n K o m -
p l e x i t ä t der gesellschaftlichen Mobilisation immer g r ö ß e r e ) Selbständigkeit er-
langt. Seine Selbständigkeit m e l d e t sich vor allem in d e r A n f o r d e r u n g , d a ß es die

11
Engels, ebenda.
Recht und Rechtsverwirklichung: ,,Juristisches Weltbild" 185

d u r c h die Gesellschaft gesetzten Ziele m i t der G e l t e n d m a c h u n g seiner eigenen


S e t z u n g e n verwirklichen m u ß . Die gegebene S t u f e der V e r g e s e l l s c h a f t l i c h u n g
setzt a u c h voraus, d a ß d a s S e t z u n g s s y s t e m formalisiert w i r d . Z u r K o n t r o l l e der
V e r w i r k l i c h u n g der S e t z u n g e n d i e n e n so i m m e r m e h r f o r m e l l b e s t i m m t e Krite-
rien. Wie gesagt: im Interesse, seine U n b e s t r e i t b a r k e i t zu b e w e i s e n , setzt das
R e c h t sowieso nicht die gesellschaftlich z u verwirklichenden Ziele, s o n d e r n das
v o m G e s i c h t s p u n k t d e s E r r e i c h e n s d e r s e l b e n als w ü n s c h e n s w e r t ( o d e r n i c h t wün-
s c h e n s w e r t ) eingeschätzte i n s t r u m e n t a l e V e r h a l t e n . Zu seiner A u s ü b u n g ( o d e r
N i c h t - A u s ü b u n g ) v e r o r d n e t es S a n k t i o n e n , so erklärt es in seinem S y s t e m die in-
s t r u m e n t a l e n V e r h a l t e n s w e i s e n a u c h offiziell z u m verselbständigten Ziel. Das
Prinzip der Gesetzlichkeit ist b e r u f e n , das F u n k t i o n i e r e n dieses S y s t e m s e n t -
s p r e c h e n d d e n S e t z u n g e n zu sichern. Dieses Prinzip erklärt das S y s t e m geschlos-
sen, in sich zurückgeschaltet u n d i n s o f e r n zu e i n e m an sich genügenden u n d sich
n a c h seinen eigenen G e s e t z e n b e w e g e n d e n Gebilde.
Im Interesse der A u f r e c h t e r h a l t u n g seiner V e r s c h i e d e n a r t i g k e i t muß das
R e c h t d e n A n s c h e i n der logischen Organisiertheit u n d der dieser e n t s p r e c h e n -
d e n — „gesetzlichen* — F u n k t i o n i e r u n g e r w e c k e n , s o w o h l für die A d r e s s a t e n
als auch für mit der p r a k t i s c h e n R e c h t s v e r w i r k l i c h u n g b e a u f t r a g t e Spezialisten.
Die A u f g a b e der Spezialisten ist es, die tatsächlich b e g a n g e n e n V e r h a l t e n an d e n
in diesen S e t z u n g e n v e r a n k e r t e n K r i t e r i e n zu messen, u n d als Ergebnis sich z u m
r e c h t m ä ß i g e n o d e r r e c h t s w i d r i g e n V e r h a l t e n zu erklären. Ihre F u n k t i o n h a t also
gerade kerne kognitive N a t u r . I h r Ziel ist nicht, die V e r h a l t e n s w e i s e n in ihrer
k o n k r e t e n Vielfalt w i d e r z u s p i e g e l n , s o n d e r n einzelne M o m e n t e h e r a u s z u g r e i f e n
u n d zur V e r w i r k l i c h u n g ( o d e r N i c h t - V e r w i r k l i c h u n g ) solcher T a t b e s t ä n d e zu er-
k l ä r e n , die bereits im voraus f o r m a l festgelegt w u r d e n .
Die R e c h t s a n w e n d u n g ist so nichts anderes als die E r g r e i f u n g u n d prakti-
sche V e r a r b e i t u n g der u n e r h ö r t vielfältigen u n d ständig w e c h s e l n d e n Wirklich-
keit im geschlossenen B e g r i f f s b e s t a n d des positiven R e c h t s s y s t e m s . Die R e c h t s -
a n w e n d u n g erstarrt u n d h o m o g e n i s i e r t infolgedessen die Wirklichkeit, in d e n
A n t w o r t e n auf die „ R e c h t s f r a g e n " k e n n t sie n u r die A n t w o r t m ö g l i c h k e i t e n , j a "
oder „ n e m " ; sie strebt also an, in die R e i h e der Muster eines f o r m a l e n Klassi-
fizierungssystems die Wirklichkeit e i n z u p r e s s e n , was — in gnoseologischer Hin-
sicht — eine u n b e d i n g t willkürliche u n d v e r z e r r e n d e Wirkung h a t .
Die professionelle A u s ü b u n g der r e c h t s a n w e n d e r i s c h e n F u n k t i o n setzt also
eine eigenartige b e w u ß t s e i n s m ä ß i g e Fertigkeit voraus, geht aber a u c h mit eigen-
artigen b e w u ß t s e i n s m ä ß i g e n K o n s e q u e n z e n e i n h e r . Die für die J u r i s t e n charak-
teristische Denkweise k a n n so m i t der Denkweise der S e k t e n g l ä u b i g e n s t r u k t u r e l -
le Ä h n l i c h k e i t zeigen, w e l c h e die Wirklichkeit des 2 0 . J a h r h u n d e r t s im geschlos-
senen B e g r i f f b e s t a n d einer z w e i t a u s e n d J a h r e alten S c h r i f t , n a m e n t l i c h v o n d e n
T e r m i n i der Bibel her v e r s t e h e n w o l l e n 1 2 . Die S e k t e n m i t g l i e d e r sind o f t fana-
tisch, und d a h e r h a b e n sie n u r ein G e s i c h t . Die Rolle hingegen, welche der be-
hördliche R e c h t s a n w e n d e r b e w u ß t ü b e r n i m m t , setzt J a n u s k o p f u n d insofern

" László Kardos, Egyház és vallásos éet egy mai magyar faluban (Kirchc und religiöses Le-
ben in einem heutigen ungarischen Dorf) (Budapest: Kossuth 1969) S. 141 ff.
186 Csaba Varga

eine gewisse Schizophrenie voraus. Der Jurist ist sich dessen b e w u ß t , daß er der
Diener des Rechts ist, aber auch dessen, daß der Dienst des Rechts nur ein Mittel
z u m Dienst der Gesellschaft ist. Der Dienst des Rechts dient an und für sich der
Gesellschaft nicht, sondern er ist nur ein solcher Dienst des Rechts, der gleichzei-
tig der Dienst der Gesellschaft ist.
All dies b e d e u t e t , daß die professionelle Ideologie der Juristen und das deren
Antlitz eindeutig bestimmende Gesetzlichkeitsprinzip im Rechtskomplex und
seinem Funktionieren eine seinsmäßige Rolle erfüllen. Gleichzeitig darf das Be-
wußtsein der Juristen dadurch nicht beschränkt oder falsch gemacht werden,
d e n n eine jede solche Verzerrung — besonders in kritischen Situationen — würde
disfunktionale Ergebnisse bringen. Die professionelle Ideologie der Juristen m u ß
also mit der B e w u ß t m a c h u n g davon ergänzt werden, daß das Recht nur ein ver-
mittelnder Determinant ist: es dient nicht sich selbst, sondern den im gesell-
schaftlichen Gesamtprozeß immer k o n k r e t zu bestimmenden Zielen.
Auf die Marx-Engelssche Ideologiekritik zurückverweisend folgt daraus, daß
sich die „Schizophrenie", die das Bewußtsein des behördlichen Rechtsanwenders
zwangsweise charakterisiert, nicht von sich selbst nährt. Ihre Wurzel steckt in der
inneren Widersprüchlichkeit der ans Recht gestellten Anforderungen selbst.
Der Umstand, daß der R e c h t s k o m p l e x gleichzeitig eine formal verschieden-
artige und vom gesellschaftlichen G e s a m t k o m p l e x d o c h bedingte Erscheinung
ist, hat auch weitere Konsequenzen. Vor allem, was die englische Sprache „double
t a l k " , doppelte Sprache, n e n n t . Das Recht und die dieses aufrechterhaltenden
Juristen stellen ihre Tätigkeit so ein, als ob sie innerrechtlichen Setzungen folgen
würden, obwohl die Determination durch die rechtlichen Setzungen in den ge-
sellschaftlichen Gesamtprozeß und dessen gesellschaftliche Gesamtbestimmung
eingebettet wird.
Zweifelsohne ist die Erscheinung der „ d o p p e l t e n S p r a c h e " um so akzentuier-
ter, je starrer das Recht die Postulate des verschiedenartigen Funktionierens for-
muliert. Ein gewisser Zwiespalt kann bereits in den traditionellen gewohnheits-
rechtlichen oder religiös-rechtlichen Systemen nachgewiesen werden. Anders
k o m m t all dies im Präzedenzsystem des angelsächsischen Rechts zur Geltung
( w o das Recht aus der Reihe richterlicher Beschlüsse ausgebildet wird. Zur rich-
tungsweisenden Rechtsquelle wird auch das Gesetz nur so, daß es durch die
Reihe der richterlichen Beschlüsse auf individuelle Fälle „ a b g e b a u t " wird), und
w i e d e r u m anders in den auf dem europäischen Kontinent g e f o r m t e n Rechts-
wesen ( w o das Recht prinzipiell nichts anderes ist als die praktische Durchfüh-
rung der Setzungen der zur Rechtsschöpfung Berufenen).
Die Unterschiedlichkeit der angelsächsischen und kontinentalen Rechts-
anschauung wird vielleicht dadurch verdeutlicht, wenn man bedenkt, daß die
„ R e c h t s a n w e n d u n g " als Fachausdruck nur in der letzteren entwickelt wurde.
Im angelsächsischen Recht kann nicht einmal die Idee einer solchen — deduk-
tiven — ,.Anwendung" a u f t a u c h e n ; nur in ihrer letzten F u n k t i o n , der „admini-
stration of justice".
D e n n o c h (oder gerade deswegen?): auch im kontinentalen Recht müssen wir
mit der Möglichkeit rechnen, daß die tatsächliche Rechtsverwirklichung über die
Recht und Rechtsverwirklichung:,.Juristisches Weltbild" 187

bloße Rechtmäßigkeit hinausweist. Im R e c h t s k o m p l e x kann nämlich die Norm,


wie gesehen, gesellschaftliche Existenz nur in ihrer Praxis — d.h. wieder mit der
Lukácsschen Terminologie: in ihrer irreversiblen progressierenden Prozeßhaftig-
keit — erlangen, und darin spielt die autoritative Rechtsanwendung eine heraus-
ragende Rolle. Nun, wenn die Praxis der autoritativen Rechtsanwendung den
juridisch gültigen Setzungen ständig entgegenläuft oder jene übertrifft, so kann
sie die tatsächliche Modifizierung des R e c h t s k o m p l e x e s hervorrufen. Dann ent-
scheidet die Stellung des R e c h t s k o m p l e x e s im gesellschaftlichen Gesamtkom-
plex, das konkrete Ergebnis ihrer Wechselwirkung, ob diese Abweichung alegal,
oder sogar illegal bleibt, oder d u r c h die Praxis gültig, z u m Teil des seinsmäßig
funktionierenden Rechts organisiert wird.
Wenn wir es von der Seite der tatsächlichen gesellschaftlichen F u n k t i o n aus
betrachten, hängt die Absteckung der Grenze zwischen Legalität und Illegalität
manchmal gar nicht von der dogmatischen Deutung der rechtlichen Setzung,
sondern der praktisch-politischen Beeinflussung des Rechtskomplexes ab. Es
genügt vielleicht, wenn ich nur daran erinnere, welche Rolle in der Entwicklung
des praktischen Rechtslebens der S o w j e t u n i o n der Beschluß spielte, der — ohne
Voraussetzung der formellen Neugestaltung des Rechtssystems — auf dem
20. Parteitag der Kommunistischen Partei der S o w j e t u n i o n formuliert w u r d e .
Die Ontologie baut auf die Totalitätsanschauung auf; die Totalitätsanschau-
ung kann hingegen nicht d u r c h die Verwischung der in der Totalität steckenden
Verschiedenartigkeiten, sondern nur d u r c h die E n t f a l t u n g der eigenartigen Dia-
lektik derselben zu sinnvollen Konsequenzen gelangen.
Deshalb scheint es mir zweckmäßig zu sein, w e n n ich diese Ausführungen
mit der Lukácsschen Betonung der Verschiedenartigkeit abschließe: ,,Je ent-
wickelter eine Gesellschaft ist, je stärker die gesellschaftlichen Kategorien in
ihr vorherrschend werden, eine desto größere A u t o n o m i e erhält das Rechts-
gebiet als Ganzes innerhalb der Wechselwirkung verschiedener gesellschaftlicher
Komplexe". Darausfolgend: „Hinter dem immer wieder geforderten Spezialisten-
tum der Repräsentanten der Rechtssphäre steckt ein nicht unwichtiges Problem
der Reproduktion des gesellschaftlichen Seins. Die gesellschaftliche Arbeitstei-
lung schafft in ihrer quantitativen und qualitativen Ausdehnung Spezialaufgaben,
spezifische Vermittlungsformen zwischen den einzelnen gesellschaftlichen Kom-
plexen, die eben wegen dieser besonderen F u n k t i o n e n im R e p r o d u k t i o n s p r o z e ß
des Gesamtkomplexes eigenartige innere S t r u k t u r e n erhalten. Die inneren Not-
wendigkeiten des Gesamtprozesses bewahren dabei ihre ontologische Priorität
und bestimmen deshalb Art, Wesen, Richtung, Qualität etc. in den F u n k t i o n e n
der vermittelnden Seinskomplexe. J e d o c h gerade d a r u m , weil das richtige Funk-
tionieren auf höherem Niveau des G e s a m t k o m p l e x e s d e m vermittelnden Teil-
komplex besondere T e i l f u n k t i o n e n zuweist, entsteht in diesen — von der objek-
tiven Notwendigkeit ins Leben gerufen — eine gewisse Eigenständigkeit, eine
gewisse autonome Eigenart des Reagierens und des Handelns, die gerade in die-
ser Besonderheit für die R e p r o d u k t i o n unentbehrlich w i r d " . Das heißt ,,die on-
tologische Notwendigkeit einer logisch nicht voraussehbaren und nicht ange-
messen erfaßbaren, j e d o c h gesellschaftlich-ontologisch rationalen, relativen
187
188 Csaba Varga

Selbständigkeit und entwickelten Eigenart derartiger Teilkomplexe. Deshalb


k ö n n e n diese ihre F u n k t i o n e n innerhalb des Gesamtprozesses desto besser erfül-
len, je energischer und eigenständiger sie ihre spezifische Besonderheit heraus-
a r b e i t e n " (Sz, S. 2 2 6 , 2 2 7 und 2 2 8 , A 1 S , S. 132, 1 3 3 - 1 3 4 , und 135).
H a n s Kelsens R e c h t s a n w e n d u n g s l e h r e

Entwicklung, Mehrdeutigkeiten, offene Probleme, Perspektiven

VON CSABA VARGA, B U D A P E S T

Beginnend mit seinen ersten Schriften tritt Kelsen mit d e m A n s p r u c h auf, eine u m f a s -
sende und neuartige Theorie des Rechts vorzulegen, wobei seine Problemsicht sehr stark
von m e t h o d o l o g i s c h e n Überlegungen beeinflußt wird. Erstaunlich nun ist, d a ß seine
großartige T h e o r i e o f f e n b a r keine R e c h t s a n w e n d u n g s l e h r e zu enthalten scheint. Die
u m f a n g r e i c h e Literatur zu Kelsen reflektiert diesen U m s t a n d , i n d e m sie die Rechtsan-
wendungslehre k a u m erwähnt.
D i e f o l g e n d e Abhandlung u n t e r n i m m t den Versuch, die dennoch vorliegende
Konzeption der R e c h t s a n w e n d u n g Kelsens von 1911 bis in die 60er Jahre darzulegen.
Seine p o s t h u m veröffentlichte N o r m e n t h e o r i e bleibt dabei außer Betracht. Da deren
R e c h t s a n w e n d u n g s l e h r e zum großen Teil eine gesonderte Problematik darstellt, m u ß
ihre Erörterung einer gesonderten Studie vorbehalten bleiben.

1. Die Hauptprobleme der Staatsrechtslehre

Die erste rechtstheoretische U n t e r s u c h u n g Kelsens, die Hauptprobleme der Staats-


rechtslehre, entwickelt aus der Lehre vom Rechtssatze (1911), nimmt in mehreren ihrer
Elemente die spätere Problematik vorweg. Ein Charakteristikum dieser Schrift besteht
darin, d a ß sie die folgende Weiterentwicklung ohne wesentliche W i d e r s p r ü c h e und
Brüche ermöglicht. Der von Kelsen zu dieser Zeit vertretene Standpunkt läßt sich
übrigens nicht so sehr aus seinen expliziten Ä u ß e r u n g e n , sondern eher aus seiner
A b g r e n z u n g zu anderen Positionen und aus seinem Schweigen zu bestimmten Proble-
men ableiten. Seine die R e c h t s a n w e n d u n g betreffende A u f f a s s u n g ergibt sich gleicher-
maßen aus seiner Vorstellung der Rechtswissenschaft wie aus der Zurechnung, die von
ihm als die zentrale Kategorie der normativen Sphäre aufgefaßt wurde. Seiner damaligen
A u f f a s s u n g nach ist nämlich die Rechtswissenschaft dieGeometrie der Form des Rechts;
der ausschließliche Faktor der Zurechnung ist die Norm\ d e m e n t s p r e c h e n d ist die
Rechtsanwendung im rechtlichen Prozeß zwar unumgänglich, aber lediglich ein akzes-
sorischer Faktor.
Über die „ . A n w e n d u n g ' der N o r m " hat er daher nur wenig zu sagen. Seine
diesbezüglichen Aussagen lassen sich w i e folgt z u s a m m e n f a s s e n : Er unterscheidet die
V e r w e n d u n g der N o r m zum bloßen Vergleich, als Beurteilungsgrundlage eines Gesche-
hens von ihrem Verständnis als Ausdruck eines Sollens in normativem Zusammenhang
Doch gleichgültig, ob wir sie als Beurteilungsmaterial benutzen oder aber aufgrund der
N o r m eine normative Schlußfolgerung ziehen: Kelsen sieht darin keinen wesentlichen

1
HS, S. 15—17. 189
Hans Kelsens Rechtsanwendungslehre 349

U n t e r s c h i e d . 2 Z w e i t e n s b e s c h ä f t i g t er sich mit der Anwendbarkeit d e s R e c h t s s a t z e s auf


Einzelfälle,3 u n d drittens schließlich m i t d e r M ö g l i c h k e i t d e r institutionalisierten ge-
richtlichen Anwendung v o n N o r m e n als e i n e s w e s e n t l i c h e n K e n n z e i c h e n s d e s Rechts. 4
E s ist also lediglich die M ö g l i c h k e i t der g e r i c h t l i c h e n R e c h t s a n w e n d u n g auf tatsächliche
E r e i g n i s s e e r f o r d e r l i c h ; d e r e n w i r k l i c h e r V o r g a n g ( W e s e n u n d E r g e b n i s ) trägt nicht
w e s e n t l i c h z u m R e c h t bei.
I m K o n t e x t s e i n e r T h e o r i e k o n n t e K e l s e n f r e i l i c h auch g a r nichts a n d e r e s b e h a u p t e n ,
d a er d i e Z u r e c h n u n g e i n z i g u n d allein als d u r c h d i e N o r m b e s t i m m t betrachtete. 5 D a z u
k o m m t , d a ß er d i e R e c h t s w i s s e n s c h a f t „ a l s e i n e G e o m e t r i e d e r totalen R e c h t s e r s c h e i -
n u n g " u n d d a s R e c h t als f o r m a l e K a t e g o r i e b e h a n d e l t ; 6 er u n t e r s u c h t s e i n e E r s c h e i n u n -
g e n a l s o n u r in f o r m a l e r H i n s i c h t u n d ü b e r l ä ß t d i e B e f a s s u n g mit s e i n e r k o n k r e t e n
inhaltlichen Ausgestaltung anderen Wissenschaften.7 V o m Gesichtspunkt theoretischer
K o n s e q u e n z hat e r z w e i f e l l o s r e c h t . D e n n w e n n ich die D y n a m i k d e s R e c h t s b l o ß v o n
i h r e r f o r m a l e n E r s c h e i n u n g her b e t r a c h t e , e r s c h e i n t die R e c h t s a n w e n d u n g lediglich als
e i n e auf d e n E i n z e l f a l l g e r i c h t e t e B e z u g n a h m e d e s s c h o n f e r t i g e n , a b g e s c h l o s s e n e n
R e c h t e s , d i e n i c h t s a m R e c h t s s a t z ä n d e r t , s o n d e r n ihn nur in e i n e m s p e z i e l l e n Fall zur
G e l t u n g k o m m e n läßt. F o r m e l l b e t r a c h t e t , legt d a s R e c h t selbst d i e s e D e u t u n g n a h e , und
a u c h die g e s a m t e E i n r i c h t u n g u n d I d e o l o g i e d e s m o d e r n e n f o r m e l l e n R e c h t e s suggeriert
s i e . ' Z u m g l e i c h e n E r g e b n i s g e l a n g t m a n v o n e i n e r a n d e r e n Seite h e r : G l e i c h g ü l t i g ,
w e l c h e i n h a l t l i c h e G e s t a l t u n g d a s R e c h t a u f w e i s t , in f o r m e l l e r H i n s i c h t ist d e r V o r g a n g
d e r R e c h t s a n w e n d u n g stets d e r g l e i c h e . M i t R e c h t k a n n K e l s e n d a h e r b e h a u p t e n : der
sich hinter d e r O b e r f l ä c h e d e r F o r m v e r b e r g e n d e Inhalt ist o h n e f o r m e l l e n N i e d e r s c h l a g
e i n f a c h u n i n t e r e s s a n t , w i e z u m B e i s p i e l a u c h d i e D e f i n i t i o n d e r K u g e l nicht d a r a u f
R ü c k s i c h t n i m m t , w a s sich in ihr v e r b i r g t . 9

2
„Das Wesen der Norm ist nicht, daß sie Beurteilungsregel ist, sondern daß sie Beurteilungsrcgcl sein
soll, wobei unter Beurteilen ein billigendes oder mißbilligendes Urteilen verstanden wird.'7/5, S. 17.
Das aber verschiebt das Kriterium der Norm bereits von der sprachlichen Bedeutung zu den im
Sprachgebrauch verborgenen Umstünden. Strukturell entspricht dies der Behandlung der Geltung als
Voraussetzung des Normenbegriffes: „Mit dem Worte .Geltung' bezeichnen wir die spezifische
Existenz einer Norm." RR 11, S. 9. Damit aber verwickelt er sich selbst, wie wir wissen, auch in
Widersprüche (ist auch dies eine Norm, die nicht-normaüv angewendet wird? Welche Veränderung
entsteht in der Norm bei Erlangung und Verlust der Geltung bzw. bei der Ablösung einer bestimmten
Geltung durch eine andere Geltung?) oder setzt sich der Notwendigkeit gekünstelter Erklärungen aus
(z.B. bei der Verbindung mit dem konkreten, aufrechterhaltenden menschlichen Willen). Zur
Gegenüberstellung der das Kriterium der Norm in dem menschlichen Akt der Vorschrift suchenden
sog. expressivistischen Auffassung mit der in der modernen Normentheorie angenommenen, das
Kriterium in der begrifflichen Bedeutung der Norm (die beschreibende Setzung zur vorschreibenden
Setzung umgestaltenden Operator) suchenden sog.hyletischen Auffassung siehe E. Bulygin, Norms
and logic (Kelsen and Weinberger on the ontology of norms). Law and Philosophy, 4 (1985), No. 2.
5
„Der Gewohnheitsrechtssatz wird— und darin unterscheidet er sich prinzipiell vom Sittengesetz —
auf den Einzelfall angewendet, auch wenn er nicht befolgt wird, ja gerade dann, wenn er nicht befolgt
wird. Diese Möglichkeit der Anwendung gehört zum Wesen des Rechts." HS, S. 35.
4
//S.S. 236.
5
IIS, S. 75.
4
//S.S. 93.
7
Etwa „ ... die Soziologie, die historisch poliüschen Disziplinen ..." , HS, S. 92.
• Siehe Csaba Varga, Logic of Law and Judicial ActivityrA Gap between Ideals, Reality and Future
Perspectives. In: Legal Development and Comparative Law, ed. Zoltán Péteri and Vanda Lamm.
Budapest: Akadémiai Kiadó 1982, § 2, S. 52 ff.
366 Csaba Varga

K e l s e n s L e h r e e r w e i s t sich d a m i t als e i n e d u r c h d i e i n s t i t u t i o n e l l - i d e o l o g i s c h e
Einrichtung vorausgesetzte, auch normativ gesetzte A u f f a s s u n g des Rechtes, derzufolge
die R e c h t s a n w e n d u n g nicht m e h r u n d nicht w e n i g e r ist als die auf den Einzelfall
bezogene Bekräftigung des Rechtssatzes.
D a s b e d e u t e t k e i n e E i n s e i t i g k e i t o d e r B l i n d h e i t v o n Seiten K e l s e n s , s o n d e r n lediglich
t h e o r e t i s c h e F o l g e r i c h t i g k e i t . D e n n zu g l e i c h e r Zeit u n d a m g l e i c h e n O r t hat er auf j e n e
U m s t ä n d e h i n g e w i e s e n , unter d e n e n sich a u f g r u n d g e s e l l s c h a f t l i c h e n B e d a r f s R e c h t
e n t w i c k e l t hat; auf j e n e Ü b e r g ä n g e , bei d e n e n sich aus d e n E l e m e n t e n d e s S e i n s ein
Sollen g e f o r m t hat. D i e s e U m s t ä n d e m u ß t e er a b e r — u m d i e K o n s e q u e n z s e i n e s
G e d a n k e n s y s t e m s zu g e w ä h r l e i s t e n — als ä u ß e r e G e g e b e n h e i t e n d e s R e c h t s v e r s t e h e n
und b e t o n e n , d a ß sie innerhalb d e s R e c h t e s im Rahmen seiner eigenen Konstruktionen
w e d e r e r f a ß t , n o c h erklärt w e r d e n k ö n n e n . 1 0

2. Allgemeine Staatslehre

A n d e r t h a l b J a h r z e h n t e später, in seiner Allgemeinen Staatslehre ( 1 9 2 5 ) , sah sich K e l s e n


bereits zu e i n e r k o m p l i z i e r t e r e n D a r s t e l l u n g g e z w u n g e n . D a n k d e r t h e m a t i s c h e n E r w e i -
t e r u n g b e t r a c h t e t e r d i e V e r w a l t u n g n i c h t m e h r e i n f a c h als e i n e der A u f g a b e n d e s
Staates, 1 1 s o n d e r n als e i n e d u r c h R e c h t s n o r m e n g e l e i t e t e Tätigkeit. 1 2 D e m e n t s p r e c h e n d
wird auch d a s f r e i e E r m e s s e n d e r V e r w a l t u n g als p r i n z i p i e l l e F r a g e d e r R e c h t s a n w e n -
d u n g a u f g e w o r f e n . D i e R e c h t s a n w e n d u n g wird zu e i n e m V o r g a n g mit s e l b s t ä n d i g e r
B e d e u t u n g . G l e i c h z e i t i g bleibt die F o r m a l i t ä t d e s A u s d r u c k e s b e s t e h e n . F r ü h e r hatte e r
d i e R e c h t s a n w e n d u n g als Mittel der n o r m a t i v e n Z u r e c h n u n g , a u s s c h l i e ß l i c h als F u n k -
tion der f r a g l i c h e n N o r m , a u f g e f a ß t . Jetzt wird die Rechtsanwendung selbst zur Rechts-
etzung. D a d u r c h w i r d lediglich die N o r m e n - G r u n d l a g e d e r Z u r e c h n u n g u m d e n A k t d e r
R e c h t s a n w e n d u n g erweitert.
K e l s e n s n u n m e h r i g e A u f f a s s u n g k a n n in f o l g e n d e r W e i s e z u s a m m e n g e f a ß t w e r d e n :
Z u a l l e r e r s t ist d i e R e c h t s a n w e n d u n g d a s Mittel, w o d u r c h d i e allgemeine abstrakte Norm
in eine individuelle konkrete Form transformiert wird,13 Z u m z w e i t e n ist d i e R e c h t s a n -
w e n d u n g nicht e i n f a c h e i n e A n w e n d u n g e i n e r a l l g e m e i n e n N o r m , s o n d e r n die Schaf-
fung einer individuellen Norm aufgrund einer allgemeinen Norm.M Z u m dritten ist all
dies nicht n u r d i e b l o ß e D e k l a r i e r u n g d e s s c h o n g e s e t z t e n R e c h t e s , s c n d e m z u g l e i c h
auch die Konstituierung neuen RechtsZum v i e r t e n h a n d e l t es sich bei d e m

10
„Wie ein Rechissatz der dauernd nicht angewendet wird, aufhört Norm zu sein, wie eine langjährige
Pflichtverletzung allmählich anfängt, ihren Charakter zu verlieren, wie ein Sollen durch ein Sein
zerstört oder aus einem Sein ein Sollen wird, das ist eine . . . für die juristische Konstruktion nicht
erfaßbare Tatsache, ist juristisch ein Mysterium." HS, S. 334.
11
Das Werk Hauptprobleme der Staatsrechtslehre behandelt innerhalb des Überblickes „Die Rechts-
pflichten der Staatsorgane" — das Justizwesen und die eigentliche Rechtsanwendung nicht einmal
berührend — den Fragenbereich der Verwaltung und innerhalb dessen das freie Ermessen (HS, Kap.
XIX).
1J
Die Allgemeine Staatslehre behandelt innerhalbdes Überblickes „Die Erzeugung der S taatsordnung"
gleichermaßen die Fragenbcreiche „Verwaltung als Rechtsprechung" (AS, § 35, C.) und „Gesetzge-
bung und Rechtsprechung: zwei Stufen des Rechtserzcugungsprozesses" (§ 33, F.).
13
„Ohne das Urteil könnte das abstrakte Recht nicht konkrete Gestalt annehmen." AS, S. 233.
14
AS, S. 233 f.
13
„Dasrichterliche Urteil... wird .Rechtsprechung', Rechtsspruch genannt, als ob damit nurgleichsam
191
Hans Kelsens Rechtsanwendungslehre 363

s o g e n a n n t e n freien Ermessen nicht u m e i n e E n t a r t u n g der V e r w a l t u n g s t ä t i g k e i t , son-


d e r n u m e i n e prinzipiell in j e d e m Falle der R e c h t s a n w e n d u n g v o r h a n d e n e E i g e n -
schaft.16'17 Fünftens schließlich gewinnt die Rechtsanwendung im rechtlichen Prozeß
v o n v o r n h e r e i n e i n e s e l b s t ä n d i g e B e d e u t u n g , da die Rechtserzeugung inhaltlich nicht
vollständig, sondern nur relativ bestimmt sein kann}*
D i e s e E r k l ä r u n g suggeriert bereits e i n e A u f f a s s u n g der R e c h t s a n w e n d u n g , d i e ü b e r
m e h r e r e Wahlmöglichkeiten verfügt und eine gewisse Selbständigkeit aufweist. Gleich-
z e i t i g w i r d a b e r d e r g r u n d l e g e n d e F o r m a l i s m u s der R e c h t s a n s c h a u u n g v o n K e l s e n nicht
b e r ü h r t . D i e n o r m a t i v e G r u n d l a g e d e r Zurechnung wird unverändert v o m Gesetzgeber
f e s t g e l e g t . E s stellt sich lediglich h e r a u s , d a ß es sich bei d i e s e r F e s t l e g u n g nur u m einen
R a h m e n handelt, d e r v o m R e c h t s a n w e n d e r nach f r e i e m E r m e s s e n a u s g e f ü l l t wird. D i e
Z u r e c h n u n g tritt in ihrer normativen Begründung z u m G e s e t z g e b u n g s a k t hinzu, o d e r
a n d e r s g e s a g t : der Gesetzgeber wird in seiner Unmittelbarkeit vom Rechtsanwender
abgelöst. K e l s e n b r i n g t all d i e s in Z u s a m m e n h a n g mit d e m s o g e n a n n t e n f r e i e n E r m e s s e n
d e r e x e k u t i v e n G e w a l t , g e n a u e r d e r V e r w a l t u n g s t ä t i g k e i t , z u m A u s d r u c k . 1 9 D a b e i geht
es i h m aber o f f e n s i c h t l i c h nicht u m die S e l b s t ä n d i g k e i t i r g e n d e i n e r R i c h t u n g o d e r
i r g e n d e i n e s A u s m a ß e s d e r R e c h t s a n w e n d u n g . D i e s e S e l b s t ä n d i g k e i t zeigt sich aus-
schließlich im Rahmen der Befolgung, der Verwirklichung und der Vollziehung der
Normen des Gesetzgebers. D a s heißt, d i e S e l b s t ä n d i g k e i t d e r R e c h t s a n w e n d u n g ist z w a r
n o t w e n d i g , a b e r d o c h relativ: die prädominante Rolle des Gesetzes wird davon nicht
betroffen. F o l g l i c h ä n d e r t sich n i c h t s an d e m v o m m o d e r n e n f o r m e l l e n R e c h t her
i d e o l o g i s c h g e p r ä g t e n Bild, d a ß sich die g e s e t z g e b e r i s c h e B e s t i m m u n g d e s r e c h t l i c h e n

dcklaraüv ausgesprochen würde, was bereits — in der generellen Norm — Recht geworden." AS, S.
233.
" „So wiezwischen abstraktem Begriff und konkreter Vorstellung notwendig eine inhaltliche Di fferenz
bestehen muß. Diese notwendige Differenz zwischen höherer und niederer Stufe der Rcchtskonkrc-
tisation ist das sog. .freie Ermessen'." MS, S. 243.
17
Hierzu Kelsen zusammenfassend später: „Beachtet man, daß die drei tradiüoncllen Funküoncn:
Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung in dem Begriff der Vollziehung im weiteren Sinne,
der Vollziehung von Gesetzen, zusammenfallen, dann zeigt sich, daß der Gegensatz von Rcchts^r-
zeugung und Rcchisanwendung, der in diesem Gegensatz von Gesetzgebung und Vollziehung, legis
latio und legis executio ausgedrückt werden soll, kein starrer absoluter, sondern nur ein höchst
relativer ist, und nur das Verhältnis zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stufen des Rcchtcrzeu-
gungsprozesses darstellt Die Behauptung, daß sich die Vollziehung durch Verwaltungsbehörden
von jener durch Gerichte durch das sogenannte freie Ermessen' der erstcren prinzipiell unterschei-
de, ist unhaltbar, da jeder Vollzugsakt mehr oder weniger im freien Ermessen des Vollzugsorgans
steht, weil die generelle Norm den sie individualisierenden Rechtsakt niemals ganz determinieren
kann, kein solcher Rechtsakt aber ohne eine ihn irgendwie determinierende generelle Norm möglich
ist." GATS, §§ 51 und 56. S. 46 u. 50.
" Vgl. AS, S. 243.
" Noch interessanter ist, daß er hier über die Einsicht selbst lediglich wiederholt, was er bereits in seinem
Werk Hauptprobleme der Staatsrechtslehre festgestellt hat: „Sowohl die Bedingungen, unter denen
der Staat handeln will, als auch die Art und Weise seines Handelns selbst sind im Rechtssatze niemals
allseitig determiniert... Das freie Ermessen der Staatsorgane ist nichts anderes als die notwendige
Differenz zwischen dem Inhalte des abstrakten Staatswillens in der Rechtsordnung und der konkreten
Staatshandlung in der Verwaltung. " (HS, S. 504 und 506). Es handelt sich also nicht um die
Anwendung neuer Thesen, sondern um die Verbindung der früher als alleinstehend betrachteten
Probleme: um die Erkenntnis des gemeinsamen Wesens des vom Gesichtspunkt der formellen
rechtlichen Rationalisierung aus betrachteten Rcchtsanwendungsvorganges und der Staatsvcrwal-
tungslätigkeit.
192
366 Csaba Varga

G e s c h e h e n s anstelle der endgültigen Spezifikation mit einer b l o ß e n Rahmenregelung zu


b e g n ü g e n g e z w u n g e n ist, w e l c h e bei D u r c h f ü h r u n g der S p e z i f i k a t i o n v e r s c h i e d e n e
W a h l m ö g l i c h k e i t e n zuläßt.
D i e s e T h e o r i e ist trotz ihrer relativen u n d s c h e i n b a r e n G e s c h l o s s e n h e i t a u c h o f f e n ,
i n d e m sie d i e W e i t e r e n t w i c k l u n g a u c h in e n t g e g e n g e s e t z t e R i c h t u n g e n e r m ö g l i c h t .
D e n n d i e ü b e r m e h r e r e S t u f e n e r f o l g e n d e E r z e u g u n g d e s R e c h t s k a n n s o w o h l in
e i n e n g e n d e r W e i s e als S p e z i f i k a t i o n interpretiert w e r d e n , w i e a u c h als e i n e R e i h e v o n
sich zeitlich p e r m a n e n t e r n e u e r n d e n R e c h t s e t z u n g s a k t e n , w i e sich d a s in d e n auf
P r ä z e d e n z i e n a u f g e b a u t e n R e c h t s k u l t u r e n zeigt. K e l s e n hat v e r s u c h t , s e i n e R e c h t s a n -
w e n d u n g s l e h r e in d i e e r s t g e n a n n t e R i c h t u n g , i m R a h m e n d e r n o r m a t i v i s t i s c h e n T h e o r i e
zu e n t w i c k e l n ; es hätte a b e r auch kein H i n d e r n i s f ü r e i n e W e n d e in d i e s o z i o l o g i s c h e
Richtung gegeben.

3. Reine Rechtslehre

A l s K e l s e n d i e Reine Rechtslehre v e r f a ß t e , b a u t e er seine f r ü h e r e n E r k e n n t n i s s e als


s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e E l e m e n t e in s e i n e T h e o r i e ein. D i e s e festigt sich ein f ü r a l l e m a l , u n d
auch i h r e t h e o r e t i s c h e G r u n d l e g u n g w i r d verbreitert. H i e r z u d i e n t v o r a l l e m d i e
Stufenbautheorie, w e l c h e er n o c h 1925 als Beispiel f ü r d e n s u b o r d i n i e r t e n A u f b a u d e r
S t a a t s f u n k t i o n e n bei der D a r l e g u n g der R o l l e d e r V e r f a s s u n g b e h a n d e l t e . 2 0 N u n wird sie
z u m g r u n d l e g e n d e n P r i n z i p d e s A u f b a u s d e s Rechts. 2 1 D e m z u f o l g e ist d i e O r d n u n g d e s
p o s i t i v e n R e c h t s hierarchisch; und die R e c h t s e t z u n g ist ein g e s t u f t e r P r o z e ß , d e r v o n der
b e g r ü n d e t e n N o r m bis z u m e n d g ü l t i g e n i n d i v i d u e l l e n A k t d e s V o l l z u g s o d e r d e s
R e c h t s g e s c h ä f t e s reicht. J e d e r R e c h t s e t z u n g s a k t bildet d a b e i e i n e S t u f e in d e r sich v o n
d e r a b s t r a k t e n , a l l g e m e i n e n N o r m e n s e t z u n g zur f a l l w e i s e n R e c h t s v o l l z i e h u n g
b e w e g e n d e n Konkretisierung u n d Individualisierung. D i e R e c h t s a n w e n d u n g stellt sich
d a m i t als ein v i e l s t u f i g e r P r o z e ß dar u n d k a n n d a h e r nicht m e h r e i n f a c h als die
A k t u a l i s i e r u n g e i n e r abstrakten N o r m c h a r a k t e r i s i e r t w e r d e n . In d i e s e m h i e r a r c h i s c h e n
S t u f e n a u f b a u d e s R e c h t s trägt j e d e e i n z e l n e Z w i s c h e n s t u f e ein d o p p e l t e s A n t l i t z :
während durch jeden konkretisierend-individualisierenden Akt die übergeordneten
N o r m e n angewandt w e r d e n , b e d e u t e t j e d e r s o l c h e Akt im V e r h ä l t n i s zu d e n unteren
S t u f e n z u g l e i c h e i n e n Akt der Rechtsschöpfung.
D i e R e c h t s a n w e n d u n g zeigt so o f f e n ihren kreativen C h a r a k t e r . K e l s e n b e t o n t nicht
n u r d i e v ö l l i g e Relativität v o n R e c h t s e r z e u g u n g und R e c h t s a n w e n d u n g , 2 2 s o n d e r n er
v e r w e i s t a u c h u n t e r H i n w e i s auf d e n kreativen C h a r a k t e r d e r R e c h t s e t z u n g auf die
Ä h n l i c h k e i t z w i s c h e n gerichtlicher R e c h t s a n w e n d u n g u n d G e s e t z g e b u n g . 2 3 Z u g l e i c h
20
AS, Kap. VII. Die Erzeugungsstufen, § 36. Die Verfassung. A. Subordination, nicht Koordination der
Staatsfunktionen: Die Stufentheorie.
21
RR, V. die Rechtsordnung und ihr Stufenbau.
22
der Gegensatz von Rechtserzeugung oder Rechtsschöpfung auf der einen Seite und Rechtsvoll-
ziehung oder Rechtsanwendung auf der anderen durchaus nicht jenen absoluten Charakter hat, den
die traditionelle Rechtslehre mit diesem für sie so bedeutungsvollen Gegensau verbindet. "RR,S. 82.
23
„Die Aufgabe: aus dem Gesetz das richtige Urteil oder den richtigen Verwaltungsakt zu gewinnen,
ist im wesentlichen dieselbe wie die: im Rahmen der Verfassung die richtigen Gesetze zu schaffen
... Gewiß besteht ein Unterschied zwischen diesen beiden Fällen, aber er ist nur ein quanüLati ver, kein
qualitativer, und besteht nur darin, daßdie Bindung des Gesetzgebers in materieller Hinsicht eine viel
geringere ist als die Bindung des Richters, daß jener bei der Rechtsschöpfung verhältnismäßig viel
freier ist als dieser." RR, S. 98.
193
Hans Kelsens Rechtsanwendungslehre 363

b e h a u p t e t er i m m e r n a c h d r ü c k l i c h e r die G e m e i n s a m k e i t v o n b e h ö r d l i c h e r V e r w a l t u n g s -
t ä t i g k e i t und gerichtlicher R e c h t s e t z u n g als e i n e s g l e i c h a r t i g e n P r o z e s s e s d e r R e c h t s a n -
w e n d u n g . G e n a u e r : W ä h r e n d er nach 1934 d i e g r u n d s ä t z l i c h e E i n h e i t z w i s c h e n beiden
a u s d r ü c k l i c h hervorhebt 2 4 u n d 1946 — in der General Theory of Law and State — seine
d i e s b e z ü g l i c h e n T h e s e n w i e d e r h o l t , 2 3 setzt er in d e r ü b e r a r b e i t e t e n z w e i t e n A u f l a g e der
Reinen Rechtslehre v o n 1960 d i e s e T h e s e n s c h o n e i n f a c h als b e k a n n t voraus. 2 6 D a s
h e i ß t : E r betrachtet e i n e j e g l i c h e A n w e n d u n g e i n e r j e g l i c h e n R e c h t s n o r m als R e c h t s a n -
w e n d u n g , u n d ü b e r diese k n a p p e F e s t s t e l l u n g h i n a u s hat e r ü b e r d i e E i n h e i t nichts w e i t e r
zu sagen. 2 7 A b e r d a m i t wird d i e g e s a m t e P r o b l e m a t i k d e s E r m e s s e n s , in d e r die
e u r o p ä i s c h e u n d d i e e n g l i s c h - a m e r i k a n i s c h e R e c h t s k u l t u r l a n g e Zeit h i n d u r c h die
Q u e l l e d e r U n g e b u n d e n h e i t d e r S t a a t s v e r w a l t u n g , j a s o g a r d e r W i l l k ü r zu e n t d e c k e n
v e r m e i n t e , zur w i c h t i g s t e n p r i n z i p i e l l e n F r a g e d e r R e c h t s a n w e n d u n g als s o l c h e r .
S c h l i e ß l i c h w i r d in d i e s e m R a h m e n auch di&Zurechnung v o n K e l s e n neu f o r m u l i e r t .
D i e s ist u n v e r ä n d e r t ein S c h l ü s s e l b e g r i f f , w e l c h e r in n o r m a t i v e n O r d n u n g e n d a s
V e r h a l t e n m i t e i n e r F o l g e v e r b i n d e t . A l l e r d i n g s versteht K e l s e n d i e Z u r e c h n u n g nun
nicht m e h r als e i n e b l o ß e P r o j e k t i o n d e r als E r g e b n i s d e r N o r m e n a n w e n d u n g gesetzten
N o r m e n (wie 1911), a u c h nicht als e i n e n A k t d e r K o n k r e t i s i e r u n g i m R a h m e n d e r
z w e i s t u f i g e n E r z e u g u n g d e s R e c h t s ( w i e 1925), s o n d e r n als e i n e n k o m p l e x e n V o r g a n g
i n n e r h a l b e i n e s v i e l s t u f i g z u s a m m e n g e s e t z t e n V e r f a h r e n s , w e l c h e s v o n der G r u n d n o r m
als e i n e r b l o ß h y p o t h e t i s c h e n Q u e l l e d e r R e c h t s g e l t u n g ü b e r a l l g e m e i n - a b s t r a k t e
R e c h t s n o r m e n u n d d e r e n a l l m ä h l i c h e K o n k r e t i s i e r u n g u n d I n d i v i d u a l i s i e r u n g bis zur
t a t s ä c h l i c h e n V o l l z i e h u n g d e r f a l l w e i s e n n o r m a t i v e n R e c h t s f o l g e reicht. D i e Z u r e c h -
n u n g gerät s o i m m e r w e i t e r w e g v o n d e m u r s p r ü n g l i c h e n , s p e z i f i s c h r e c h t l i c h e n B e g r i f f
und wird zu d e m g r u n d l e g e n d e n P r i n z i p d e r v o n d e n M e n s c h e n g e s c h a f f e n e n künstli-
c h e n N o r m e n w e l t , ein Prinzip, d a s K e l s e n d e m P r i n z i p der K a u s a l i t ä t g e g e n ü b e r s t e l l t . 2 1

Stufenbautheorie

K e l s e n zieht a u s d e r S t u f e n b a u t h e o r i e zwei S c h l u ß f o l g e r u n g e n . D i e e i n e ist die B e h a u p -


t u n g d e r relativen Einheit der P r o z e s s e d e r Normerzeugung und der Normanwendung}9

24
,,So wie die Rechtsprechung läßt sich auch die Verwaltung als Individualisierung und Konkretisie-
rung von Gesetzen... nachweisen ... So stellen sich... richterliches Urteil und Verwaltungsakt, durch
die individuelle Normen gesetzt werden, als Vollziehung des Gesetzes ... dar." RR, S. 80 und 83.
21
Zwei tcr Teil, II, G.b. The powers or functions of the State: legislation and execution. „By the executive
as well as by ihc judicial power, general legal norms are executed; the difference is merely that, in the
one ease, it is courts, in the other, so-called .executive' or administrative organs, to which the
execution of general norms is entrusted. The common trichotomy is thus at bottom a dichotomy, the
fundamental distinction of legis latio and legis executio." GTLS, S. 255—256.
26
Z.B. RR II, 45. Punkt —die Formulierung der RR (32. Punkt) so umgebildet, daß sie eindeutig das
bedeuten soll.
27
„Die der Regierung unterstellten Verwaltungsbehörden haben ... generelle Strafsanktionen statuie-
rende Rechtsnormen anzuwenden und diese Funktion unterscheidet sich von der der Rechtsprechung
der Gerichte nicht durch ihren Gehalt, sondern nur duich die Natur des funktionierenden Organs."/?/?
II. S. 268.
2
' „In der Beschreibung einer normativen Ordnung des gegenseitigen Verhaltens von Menschen kommt
jenes andere, von der Kausalität verschiedene Ordnungsprinzip zur Anwendung, das alsZurechnung
bezeichnet werden kann." „ Zurechnung' bezeichnet eine normative Bezeichnung." /?/?//, S. 79 und
90.
" „Rechtsanwendung ist zugleich Rechtscrzcugung. Diese beiden Begriffe stellen nicht ... einen
absoluten Gegensatz dar. RR II, S. 240.
194
366 Csaba Varga

D i e s e B e h a u p t u n g i m p l i z i e r t bereits, d a ß d i e K o n k r e t i s i e r u n g d e s R e c h t s k e i n mit
i r g e n d e i n e r l o g i s c h e n N o t w e n d i g k e i t u n d E i n d e u t i g k e i t v o n s t a t t e n g e h e n d e r P r o z e ß ist,
s o n d e r n e i n e n V o r g a n g d e r R e c h t s s c h ö p f u n g und d e r E r m e s s e n s e n t s c h e i d u n g darstellt.
Dabei müssen wir uns aber folgendes bewußt machen: D a Rechtserzeugung und
R e c h t s a n w e n d u n g d e m traditionellen S p r a c h g e b r a u c h z u f o l g e v e r s c h i e d e n e r e c h t l i c h e
F u n k t i o n e n b e z e i c h n e n , n e h m e n w i r e i n e B e d e u t u n g s v e r s c h i e b u n g v o r , w e n n wir
R e c h t s a n w e n d u n g als R e c h t s e r z e u g u n g e r k l ä r e n : w i r p r o j i z i e r e n d a n n e i n e n
analytischen B e g r i f f auf e i n e n beschreibenden Begriff.30
D i e a n d e r e K e l s e n s c h e S c h l u ß f o l g e r u n g b e t r i f f t d i e hierarchische Struktur des
s t u f e n f ö r m i g e n A u f b a u s d e s R e c h t e s . Sie besteht in d e r B e h a u p t u n g , d a ß es sich bei d e m
g a n z e n P r o z e ß d e r R e c h t s s e t z u n g u m n i c h t s a n d e r e s h a n d e l t als u m e i n e allmähliche und
ständige individualisierende Konkretisierung d e r a b s t r a k t - a l l g e m e i n e n N o n n e n , d i e bis
zu e i n e r f a l l w e i s e e r f o l g e n d e n N e u b i l d u n g reicht. 3 1
O b w o h l d i e n o r m a t i v e U n t e r o r d n u n g d e r j e w e i l s „ n i e d e r e n N o r m " v o n K e l s e n als
m e t a p h o r i s c h e r A u s d r u c k b e t r a c h t e t w i r d , hält er d i e R e c h t s o r d n u n g d e n n o c h f ü r ein
h i e r a r c h i s c h e s S y s t e m . 3 2 In i h m ist d i e R e c h t s a n w e n d u n g n i c h t s a n d e r e s als di^ E r z e u -
g u n g e i n e r e i n z e l n e n in A n w e n d u n g e i n e r a l l g e m e i n e n R e c h t s n o r m . D i e A n n a h m e , d a ß
R e c h t s a n w e n d u n g stets d i e A n w e n d u n g e i n e r a l l g e m e i n e n R e c h t s n o n n b e d e u t e t , wird
v o n K e l s e n als so u n e i n g e s c h r ä n k t g ü l t i g b e t r a c h t e t , d a ß er d i e A n w e n d u n g e i n e r
g e n e r e l l e n R e c h t s n o r m bei e i n e r auf e i n e r m e h r d e u t i g e n G e s e t z e s s t e l l e b e r u h e n d e n
E n t s c h e i d u n g " e b e n s o v o r a u s s e t z t w i e bei d e r V e r w e n d u n g v o n g l e i c h g e l a g e r t e n
g e r i c h t l i c h e n F a l l e n t s c h e i d u n g e n als PräzedenzienDas g l e i c h e gilt f ü r j e n e E n t s c h e i -
d u n g e n , 3 5 bei d e n e n d a s e n t s c h e i d e n d e O r g a n in E r m a n g e l u n g e i n e r a n w e n d b a r e n
a l l g e m e i n e n p o s i t i v e n N o r m kein a b w e i s e n d e s ( n e g a t i v e s ) U r t e i l fällt, s o n d e r n k r a f t d e r
i h m e i n g e r ä u m t e n E r m ä c h t i g u n g a u f g r u n d seines Ermessens e i n e meritorische Ent-
scheidung der zugrundeliegenden Frage vornimmt.36
D i e S t u f e n b a u t h e o r i e stellt uns d a s R e c h t also e i n e r s e i t s als e i n e auf d e m Boden
stehende P y r a m i d e v o r , d a sie v o n e i n e r e i n z i g e n h y p o t h e t i s c h e n G r u n d n o r m d i e
G ü l t i g k e i t d e s g a n z e n r e c h t l i c h e n G e s a m t p r o z e s s e s herleitet. A n d e r e r s e i t s ist d i e s auch
e i n e auf die v o r i g e a u f g e b a u t e , auf der Spitze stehende Pyramide, w e i l sich in d e n
i n d i v i d u e l l e n V o l l z u g s a k t e n d i e in d e r G r u n d n o r m a u s g e d r ü c k t e a l l g e m e i n - a b s t r a k t e

" Darüber ist sich Kelsen auch selbst im klaren: „[The] common trichotomy [of the legislative function
and of the executive and the judicial funcüons] is thus at bottom a dichotomy, the fundamental
distincüon legis latio and legisexecutio" (oder im Titel: „Legislation and Execution"). (GILS, II. G.b.
S. 255—256), damit bestreitet er die anderweiüge Begründung der Dreiteilung nicht, insofern „sind
das nur durch die posiüv-rechtliche Gestaltung besonders ausgezeichnete oder sonstwie politisch
bedeutsame Ruhepunkte des Rechtserzeugungsprozesses." GATS.S. 46.
51
RR II, S. 242.
" RR II, S. 228.
" Wo nämlich „die in der Entscheidung liegende Interpretation den Charakter einer generellen Norm
an(nimmt)." RR II, S. 255.
54
RR II,S. 255.
" eine generelle, wenn auch nicht positive Norm materiellen Inhalts . . . " RR II, S. 2 5 0 . . . . . . a
general, even though not a posiüve, norm of material law . . . " PTL, S. 244.
" das Gericht ist ermächtigt, nur eine individuelle, für den einzigen, ihm vorliegenden Fall gültige
Norm zu erzeugen. Aber diese individuelle Norm erzeugt das Gcricht in Anwendung einer von ihm
für wünschenswert, für .gcrecht' gehaltenen generellen Norm, die der positive Gesetzgeber unterlas-
sen hat zu setzen. Nur als Anwendung einer solchen, nicht posiüvcn generellen Norm ist die von dem
Gcricht gesetzte individuelle Norm als gerecht rechtfertigbar. " RR II, S. 249—250.
195
Hans Kelsens Rechtsanwendungslehre 363

G ü l t i g k e i t konkretisiert. V o n d e m h i e r a r c h i s c h e n C h a r a k t e r d e s s t u f e n a r t i g e n G e b ä u d e s
m ü s s e n w i r aber w i s s e n , d a ß es normativ ist. D i e S t r u k t u r ist nicht n u r d e s h a l b n o r m a t i v ,
w e i l sie aus Normen aufgebaut ist, s o n d e r n a u c h , weil ihr s t r u k t u r e l l e s P r i n z i p auf
normativen Erwartungen beruht.
D o c h bereits an d i e s e m Punkt 3 7 sind e i n i g e V o r b e h a l t e a n z u b r i n g e n . E s ist n ä m l i c h e
e i n e F r a g e , d e n C h a r a k t e r u n d d i e R i c h t u n g der r e c h t l i c h e n S t r u k t u r i e r u n g als ge-
w ü n s c h t zu s e t z e n , u n d e i n e a n d e r e d i e p r a k t i s c h e B e f o l g u n g d i e s e r S e t z u n g , d i e d u r c h
d i e e i n z e l n e n N o r m e r z e u g u n g s a k t e e r f o l g t . D i e s e r U n t e r s c h i e d ist u m s o m e h r v o n prin-
z i p i e l l e r B e d e u t u n g , als K e l s e n selbst b e h a u p t e t , d a ß u n s e r Urteil stets n u r „ d a s E r g e b n i s
e i n e r s p e z i f i s c h e n , n ä m l i c h n o r m a t i v e n D e u t u n g " sein kann. 3 8 Z u r n o r m a t i v e n Interpre-
tation sagt K e l s e n e b e n f a l l s , d a ß sie nicht an sich b e s t e h e n , s o n d e r n n u r in n o r m a t i v e m
Z u s a m m e n h a n g e x i s t i e r e n k a n n . D a s heißt, d a ß n u r e i n e in i h r e m K o m p e t e n z b e r e i c h
handelnde normsetzende Autorität das Ergebnis der normativen Interpretation konstitu-
i e r e n k a n n . D a g e g e n ist j e d o c h zu s a g e n , d a ß in e i n e m s t u f e n f ö r m i g e n A u f b a u die
z w i s c h e n d e n N o r m e n u n t e r s c h i e d l i c h e r E b e n e b e s t e h e n d e B e z i e h u n g (von b e d i n g e n -
d e n u n d b e d i n g t e n N o r m e n ) nicht n o t w e n d i g e r w e i s e h i e r a r c h i s c h e n C h a r a k t e r h a b e n
m u ß , v i e l m e h r a u c h e i n e s o l c h e d e r r e l a t i v e n Priorität sein k a n n , w e l c h e b l o ß die
zeitliche Aufeinanderfolge, die Richtung der Herkunft oder die Geltungsbegründung
bezeichnet.39
D a r ü b e r h i n a u s m ü s s e n w i r d i e F r a g e stellen, o b es ü b e r h a u p t b e g r ü n d e t und
e r f o r d e r l i c h ist, d i e S t u f e n b a u t h e o r i e i m K e l s e n s c h e n W e r k auf z w e i e r l e i W e i s e zu
v e r s t e h e n ? Ist es e r f o r d e r l i c h , d a s d i a l e k t i s c h e Z u s a m m e n s p i e l v o n R e c h t s a n w e n d u n g
u n d R e c h t s e r z e u g u n g als e i n e h i e r a r c h i s c h e O r d n u n g d e r R e c h t s q u e l l e n zu erklären,
w o b e i d i e S t u f e n b a u l e h r e als t h e o r e t i s c h e s M o d e l l d e r G e l t u n g s b e g r ü n d u n g d i e n t ?
A n d e r s f o r m u l i e r t : Ist d e r d u r c h d i e G ü l t i g k \ g e s c h a f f e n e Z u s a m m e n h a n g und d a m i t
d e r B e w e i s d e r E i n h e i t d e r R e c h t s o r d n u n g n u r in einer s e n k r e c h t e n A b l e i t u n g s o r d n u n g ,
in h i e r a r c h i s c h e r A b s t a m m u n g v o r z u s t e l l e n ? K e l s e n m a g seine e i g e n e D e u t u n g f ü r
v ö l l i g ü b e r z e u g e n d g e h a l t e n h a b e n , a b e r d i e s hat u n w i l l k ü r l i c h d a s W e i t e r l e b e n der
g e r a d e a u c h v o n i h m längst ü b e r w u n d e n e n D e n k s c h e m a t a g e f ö r d e r t . D e n n eine d u r c h
e i n e h y p o t h e t i s c h v o r a u s g e s e t z t e G r u n d n o r m b e g r ü n d e t e G ü l t i g k e i t s k e t t e , w e l c h e die
G e l t u n g d e s R e c h t s a u s e i n e r e i n z i g e n ä u ß e r e n u n d o b e r e n , a b e r alles u m f a s s e n d e n
Q u e l l e herleitet, ist schließlich a u c h e i n e t r a n s z e n d e n t e S p e k u l a t i o n . Sie ist nichts
a n d e r e s als e i n e „ S ä k u l a r i s i e r u n g v o n r e l i g i ö s b z w . t h e o l o g i s c h b e g r ü n d e t e n Natur-
r e c h t s v o r s t e l l u n g e n " , w e l c h e d a s R e c h t als e i n e v o n o b e n f e s t g e l e g t e O r d n u n g hierar-
c h i s c h e r B e s t i m m u n g e n d e r Ü b e r - u n d U n t e r o r d n u n g e r s c h e i n e n lassen, w o e s s i c h d o c h
b e i m staatlich o r g a n i s i e r t e n R e c h t s s y s t e m e h e r u m ein „ S y s t e m o h n e Z e n t r u m und o h n e
Spitze" handelt.40

Der konstitutive Charakter der Rechtsanwendung

D i e S t u f e n b a u t h e o r i e an sich besagt n i c h t s ü b e r die R e c h t s a n w e n d u n g . Sie b e z e i c h n e t


lediglich ihren O r t u n d ihre V e r b i n d u n g e n i m R e c h t s p r o z e ß . I n d i r e k t b e s t i m m t sie

" „ ... was und wie das Recht ist?"/?/?, S. 1.


" RR II, S. 4.
" Werner Krawietz, Die Lehre vom Stufenbau des Rechts — eine säkularisierte politische Theologie?
In: Rechtssystem und gesellschaftliche Basis bei Hans KWjf/i, hrsg. von Werner Krawietz und Helmut
Schclsky. Berlin: Dunokcr und Humblot 1984, S. 266 (Rcchtstheorie, Beiheft 5).
40
Krawietz, § II, S. 269.
196
208
Csaba Varga

j e d o c h e n t s c h e i d e n d die A u f f a s s u n g d e r R e c h t s a n w e n d u n g .
D i e w i c h t i g s t e S c h l u ß f o l g e r u n g , d i e sich a u s d e r L e h r e ü b e r d e n s t u f e n f ö r m i g e n
A u f b a u d e s R e c h t s ergibt, lautet, d a ß d i e R e c h t s a n w e n d u n g — i m G e g e n s a t z z u r
traditionellen V o r s t e l l u n g der Jurisdiction — d a s R e c h t nicht d e k l a r i e r t , s o n d e r n
konstituiert. O b w o h l K e l s e n k e i n e D e f i n i t i o n liefert, ist sein S t a n d p u n k t d e n n o c h
e i n d e u t i g : d i e R e c h t s a n w e n d u n g ist in j e d e r H i n s i c h t v o n „ k o n s t i t u t i v e m C h a r a k t e r " ,
und d a s v o l l z i e h e n d e O r g a n hat „ k o n s t i t u t i v e F u n k t i o n " . D e r k o n s t i t u t i v e C h a r a k t e r d e r
R e c h t s a n w e n d u n g m a n i f e s t i e r t sich d a b e i in d e r e n v e r s c h i e d e n e n V e r f a h r e n s s c h r i t t e n
auf u n t e r s c h i e d l i c h e W e i s e .
D e r erste Schritt ist d i e Feststellung d e r E x i s t e n z e i n e r g e l t e n d e n R e c h t s n o r m als
einer a n w e n d b a r e n generellen Norm. 4 1 N a c h K e l s e n ist d i e E x i s t e n z e i n e r s o l c h e n N o r m
in z w e i f a c h e r W e i s e f ü r die R e c h t s a n w e n d u n g v o n B e l a n g : d i e a n w e n d b a r e g ü l t i g e
R e c h t s n o r m ist einerseits n o t w e n d i g e Voraussetzung d e r R e c h t s a n w e n d u n g , und zu-
gleich k o n s t i t u i e r t sie — auf einer h ö h e r e n E b e n e d e r A l l g e m e i n h e i t — ü b e r h a u p t erst
die rechtliche Relevanz b e s t i m m t e r E r e i g n i s s e , i n d e m sie e i n e b e s t i m m t e R e c h t s l a g e
schafft.42
W e n n die A u s w a h l der N o r m und die F e s t s t e l l u n g ihrer G e l t u n g g l e i c h e r m a ß e n v o n
konstitutiver B e d e u t u n g sind, so ist es o f f e n s i c h t l i c h auch d i e rechtliche Beurteilung der
Tatsachen in einzelnen Fällen. K e l s e n z u f o l g e ist es ein n o t w e n d i g e s E l e m e n t d e r
R e c h t s o r d n u n g , d a ß sie, i n s o f e r n sie e i n e T a t s a c h e n o r m a t i v q u a l i f i z i e r t , auch b e s t i m m t ,
d u r c h w e l c h e s Organ und nach w e l c h e m Verfahren die F e s t s t e l l u n g d i e s e r T a t s a c h e als
r e c h t l i c h e r T a t s a c h e v o r g e n o m m e n w e r d e n soll. T r o t z d e r k a t e g o r i s c h e n F o r m u l i e r u n g
v o n K e l s e n 4 3 ist d i e s aber k e i n e s w e g s t h e o r e t i s c h n o t w e n d i g , s o n d e r n es h a n d e l t sich
dabei u m e i n e rein praktische Frage. D i e K e l s e n s c h e L ö s u n g e r g i b t sich a l s o nicht mit
logischer, s o n d e r n lediglich mit p r a k t i s c h e r N o t w e n d i g k e i t , d e n n o h n e R e g e l u n g d e r
Zuständigkeit und des Verfahrens könnte jede beliebige Person unter gegebenen
U m s t ä n d e n d i e f r a g l i c h e T a t s a c h e rechtlich q u a l i f i z i e r e n u n d d a m i t z u m R e c h t s a n w e n -
der werden. 4 4 E i n g e w i s s e s M a ß an V e r f a h r e n s r e g e l u n g e r w e i s t sich d a h e r i m a l l g e m e i -
nen als e r f o r d e r l i c h ; ü b e r d e s s e n B e d i n g u n g e n und A u s g e s t a l t u n g e n t s c h e i d e t j e d o c h in
j e d e m Fall der R e c h t s e r z e u g e r , und z w a r a u f g r u n d p r a k t i s c h e r G e s i c h t s p u n k t e .
E s ist f e m e r d u r c h a u s ü b e r z e u g e n d , w e n n K e l s e n m e i n t , d a ß r e c h t l i c h e T a t s a c h e n
ü b e r h a u p t erst d u r c h ihre o f f i z i e l l e F e s t s t e l l u n g entstehen, 4 5 w o b e i er s o w e i t geht, d a ß e r
diese F e s t s t e l l u n g als j e n e s E l e m e n t betrachtet, w e l c h e d i e T a t s a c h e mit d e r R e c h t s f o l -
ge v e r b i n d e t . 4 6 Z u g l e i c h aber m u ß die B e h a u p t u n g , d a ß e s sich hierbei in jedem Fall um

41
RRII.S. 243.
42
RR II. S. 244.
45
„Wenn die Rechtsordnung an eine bestimmte Tatsache als Bedingung eine bestimmte Folge knüpft,
muß sie auch das Organ bestimmen, von dem,und das Verfahren, in dem die Existenz der bedingenden
Tatsache im konkreten Fall festzustellen ist." RRII.S. 239.
44
In seinem postumen Werk schreibt er: „1. Alle Menschen sollen die anderen Menschen gegebenen
Versprechen halten, — 2. Maier soll sein, dem Schulz, gegebenes Versprechen, ihm 1000 zu zahlen,
halten." In Verbindung mit Normen: „Die Geltung von Norm (2) ist durch die Gel tung von Norm (1)
begründet, gleichgültig, wer immer die Norm (2) setzt. Denn die Norm (1) bestimmt nicht, wer die
Norm (2) zu setzen ermächtigt ist. Jedermann ist ermächtigt, die Norm (2) zu setzen." ATN.S. 214—
215.
45
RR II, S. 244 u. 245.
44
„Denn der Rechtssatz lautet nicht: .Wenn ein bestimmter Mensch einen Mord begangen hat, soll eine
bestimmte Strafe über ihn verhängt werden', sondern: .Wenn das zusündige Gericht in einem durch
die Rechtsordnung besümmten Verfahren rechtskräftig festgestellt hat, daß ein bestimmter Mensch
197
Hans Kelsens Rechtsanwendungslehre 349

eine Transformation einer natürlichen Tatsache in eine normative Tatsache, also um


e i n e U m w a n d l u n g e i n e r T a t s a c h e e i n e r Qualität in e i n e T a t s a c h e e i n e r a n d e r e n Q u a l i -
tät, n ä m l i c h in e i n e n o r m a t i v e T a t s a c h e , h a n d e l t , in F r a g e gestellt w e r d e n . D e n n w e n n
w i r in B e t r a c h t z i e h e n , d a ß es d u r c h a u s f r a g l i c h e r s c h e i n e n k a n n , o b es sich bei der
o f f i z i e l l e n T a t s a c h e n f e s t s t e l l u n g tatsächlich u m die F e s t s t e l l u n g e i n e r w i r k l i c h e n T a t -
s a c h e handelt, und u n s in E r i n n e r u n g r u f e n , d a ß erst die R e c h t s k r a f t d e n A b s c h l u ß d e s
V e r f a h r e n s darstellt, stellt sich s o f o r t h e r a u s : in diesen formalisierten Verfahren wird die
Behauptung der Tatsache als solcher d u r c h e i n e f o r m e l l e M a n i f e s t a t i o n ersetzt.*1 D i e s
a b e r w i d e r s p r i c h t s o w o h l d e r w i r k l i c h e n S t r u k t u r als auch d e m e n d g ü l t i g e n K r i t e r i u m
konkreter Rechtsanwendung, die verlangt, daß die offizielle Feststellung der Tatsache
— a u c h w e n n sie „ k e i n R e c h t s e r k e n n t n i s - , s o n d e r n ein R e c h t s e r z e u g u n g s v e r f a h r e n "
d a r s t e l l t — in Ü b e r e i n s t i m m u n g mit d e n n a t ü r l i c h e n T a t s a c h e n e r f o l g e n m u ß . ' "
D e r dritte M a n i f e s t a t i o n s b e r e i c h d e s k o n s t i t u t i v e n C h a r a k t e r s d e r R e c h t s a n w e n -
d u n g ist die Schaffung der individuellen Norm d u r c h ermessensgeleitete Ausfüllung der
r a h m e n h a f t e n B e s t i m m u n g e n , d i e die zur A n w e n d u n g k o m m e n d e n allgemeinen Nor-
men enthalten. K e l s e n b e h a u p t e t v o n d e n 3 0 e r J a h r e n an, d a ß d i e B e s t i m m u n g d e s
R e c h t s e r z e u g e r s n i e m a l s v o l l s t ä n d i g ist u n d d a ß sich d a h e r hinsichtlich d e r nichtbe-
s t i m m t e n K o m p o n e n t e n n o t w e n d i g e r w e i s e ein g e w i s s e r E r m e s s e n s s p i e l r a u m ergibt;
d a s a n z u w e n d e n d e R e c h t stellt f ü r d i e R e c h t s a n w e n d u n g nicht n u r Bestimmung dar,
s o n d e r n es läßt i n n e r h a l b d i e s e r auch einen frei ausfüllbaren Rahmen.49 D i e s e Freiheit
b e d e u t e t a b e r in W i r k l i c h k e i t k e i n e v ö l l i g f r e i e W a h l m ö g l i c h k e i t b e z ü g l i c h d e r zu
t r e f f e n d e n E n t s c h e i d u n g , k e i n e zur W i l l k ü r b e r e c h t i g e n d e D i s k r e t i o n . Sie bedeutet
lediglich i n n e r h a l b d e r v o r g e g e b e n e n R e g e l u n g d i e d u r c h die R e g e l u n g nicht g e b u n d e n e
K o n k r e t i s i e r u n g d e r nicht b e s t i m m t e n D e t a i l s .

Theoretische Fragezeichen

D e r H i n w e i s auf d e n k o n s t i t u t i v e n C h a r a k t e r d e r R e c h t s a n w e n d u n g ist ü b e r z e u g e n d .
D e n n o c h bleibt seine t h e o r e t i s c h e B e d e u t u n g i m W e r k von K e l s e n u n g e k l ä r t . Im
R a h m e n der K e l s e n s c h e n A r g u m e n t a t i o n tritt d i e s e r U m s t a n d ü b r i g e n s auch gar nicht
als M a n g e l in E r s c h e i n u n g , d a nach s e i n e r A u f f a s s u n g die G e s a m t h e i t d e s R e c h t s p r o -
z e s s e s aus Willensdklen a u f g e b a u t ist; mit A u s n a h m e des e n d g ü l t i g e n k o n k r e t e n
i n d i v i d u e l l e n V o l l z u g s a k t e s h a b e n alle d i e s e A k t e rechtserzeugenden Charakter. Aber
u n a b h ä n g i g d a v o n , o b wir mit d i e s e r E r k l ä r u n g ü b e r e i n s t i m m e n o d e r nicht, ist sie nicht
g e e i g n e t , d e n k o n s t i t u t i v e n C h a r a k t e r d e r R e c h t s a n w e n d u n g h i n r e i c h e n d zu s p e z i f i z i e -
ren u n d die e r f o r d e r l i c h e n D i f f e r e n z i e r u n g e n zu b e g r ü n d e n .
D i e K o n s t i t u t i o n d e s r e c h t l i c h e n G e s c h e h e n s , v o n der hier d i e R e d e ist, ist kein
g l e i c h f ö r m i g e r V o r g a n g . D i e e r m e s s e n s g e l e i t e t e A u s f ü l l u n g des n o r m a t i v e n R a h m e n s

einen Mord begangen hat, soll das Gcricht über diesen Menschen eine bestimmte Strafe verhängen."
RR II, S. 246.
*' ,, Im juristischen Denken tritt an Stelle der den Zwangsakt im nicht-juristischen Denken bedingenden
Tatsache an sich die verfahrensmäßig festgestellte Tatsache. Nur diese Feststellung ist selbst eine
,Talrache' ..."RR ll, S. 246.
41
RR II, S. 247.
4
' „Die Norm höherer Stufe kann den Akt, durch den sie vollzogen wird, nicht nach allen Richtungen
hin binden. Stets muß bald ein größerer, bald geringerer Spielraum freien Ermessens bleiben, so daß
die Norm höherer Stufe im Verhältnis zu dem sie vollziehenden A k t . . . immer nur den Charakter
, eines durch diesen Akt auszufüllenden Rahmens hat." RR, S. 91; ferner RR II, S. 250.
210
Csaba Varga

z u m Beispiel ist d a s E r g e b n i s einer Entscheidung-, ein E r g e b n i s , d a s z w a r n u r auf d e r


G r u n d l a g e e i n e s E r k e n n t n i s p r o z e s s e s z u s t a n d e k o m m e n k a n n , d a s a b e r aus der bloßen
Erkenntnis allein nicht folgt. D a s b e d e u t e t : Die konstitutive Funktion k o m m t schon
unmittelbar bei der Ausgestaltung des Inhaltes d e r N o r m e n z u m A u s d r u c k . D a r ü b e r
h i n a u s m ü s s e n w i r ü b e r l e g e n , i n w i e f e r n es v o n k o n s t i t u t i v e r B e d e u t u n g ist, w e n n ü b e r
die G e l t u n g d e s R e c h t s e n t s c h i e d e n w i r d o d e r T a t s a c h e n r e c h t l i c h f e s t g e s t e l l t w e r d e n .
Z w e i f e l l o s geht es auch d a n n nicht u m e i n e r e i n e E r k e n n t n i s , d e n n es ist s o w o h l d e r
S t r u k t u r als a u c h d e m G e w i c h t nach e t w a s a n d e r e s , w e n n z u m B e i s p i e l d i e R e c h t s d o g -
m a t i k d a s R e c h t b e h a n d e l t , als w e n n ein in s e i n e m K o m p e t e n z b e r e i c h h a n d e l n d e s O r g a n
f o r m a l u n d mit n o r m a t i v e r K r a f t e n t s c h e i d e t .
D e r zuletzt e r w ä h n t e Fall hat es vor allem u n d in aller Unmittelbarkeit mit der
S e t z u n g v o n R e c h t , mit der E r z e u g u n g d e r S p i e l r e g e l n d e s R e c h t s zu tun. Ä u ß e r l i c h
b e t r a c h t e t , ist d i e s e i n e Verfahrensformalität: e i n e an sich f o r m e l l e G e s t e w i r d v e r f a h -
r e n s m ä ß i g zu e n t s p r e c h e n d e r Zeit und auf e n t s p r e c h e n d e W e i s e v o l l z o g e n . Ein s o l c h e r
A k t ist f e m e r a u c h d a z u g e e i g n e t , i n n e r h a l b d e r n o r m a t i v e n O r d n u n g eine Veränderung
auszulösen, ein f o r m e l l e s V e r f a h r e n zu p r o v o z i e r e n u n d so z u m u n m i t t e l b a r e n A u s l ö s e r
e i n e s e i n e Z u r e c h n u n g e r g e b e n d e n P r o z e s s e s zu w e r d e n . S e i n e k o n s t i t u t i v e B e d e u t u n g
ist d e s h a l b in erster L i n i e u n d v o r a l l e m prozedural.50

" Es scheint, als ob Kelsen bisweilen gestatten würde, (wie zum Beispiel dann, wenn er die richterli-
che Feststellung der Tatsachen als einen mit ihrer Erkenntnis verbindbaren Vorgang darstellt, RR II,
S. 247), diese prozedurale Konstitutiver als eine solche Erkenntnis zu bezeichnen, die lediglich über
den Überschuß der, Rechtlichkeit" des Endergebnisses verfügt. Doch ein solches Bild rechnet nicht
damit, daß in der sogenannten rechdichen Feststellung der Tatsache auch die Klassifizierung der
Tatsache nach den durch das positive Recht ermöglichten Schemata beinhaltet ist. Es ist also
untrennbar mit der Qualifizierung verknüpft, welche aufgrund und im Interesse der Ziele der
normativen, unbedingten und von Vornherein von der Erkenntnis getrennten Gesichtspunkten
erfolgt. Vgl. Chai'm Perelman, La distinction du fait et du droit: La point de vue du logicicn. In: Le
fait et le droit: Etude: de logique juridique. Bruxelles: Bruylant 1961, S. 271; Csaba Varga, On the
Socially Determined Nature of Legal Reasoning. Logique el Analyse, 1973, No. 61—62, S. 50—54;
Csaba Varga, Law-Application and its Theoretical Conception, Archiv für Rechts-und Sozialphilo-
sophie, LXVII (1981) No. 4, S. 465—468. Gleichzeitig ist für den ganzen normativen Argumcnta-
tionsvorgang die in ihren Grundbestimmungen vom Thcorclischcn getrennte praktische Beschaffen-
heit charakteristisch, daß nämlich anstelle der umso vollständigeren Erschließung der inhärenten
Zusammenhänge des Objektes sie sich auf ^entsprechende Klassifizierung (Einstufung, Unterord-
nung) ihres Objektes im Begriffsbestand des normativen Systems richtet. Zwar nimmt dies logisch
die Form der Subsumtion an, doch ist das System von vornherein, welches den Anspruch auf
Eingliederung erhebt, bezüglich seiner begrifflichen Komponenten und seines gesamten Aufbaus
gleichermaßen von praktischen und nicht von erkenninislheoretischcn Überlegungen beherrscht.
Der Vorgang selbst, im Laufe dessen die rcchüiche Eingliederung des Objektes erfolgt, ist ebenfalls
entscheidend von der Bewertung der gesellschafdichen Erforderlichkeil der an die Eingliederung als
Ergebnis normativ gegliederten Folgen bestimmt. So verfügt jegliche erkenntnisiheoreiischc Über-
legung auch darin nur über eine instrumentale Bedeutung. Vgl. Csaba Varga, The Place of Law in
Lukács' World Concept. Budapest: Akadémiai Kiadó 1985. Kap. 5. § 4, S. 145 ff. Gleichzeitig
erscheint cs. als bildeten ein optimaler Grad des Entsprcchcns zwischen der natürlichen Sprache und
der normativen Sprache sowie die Anforderung der Kohärenz, der Konsequenz und der gesellschaft-
lichen Deckung in der gesellschaftlich-rechtlichen Praxis der normativen Qualifikationen bereits
eine Art gescllschafdichcr Vorbedingung des ganzen normativen Vorganges. All das ist so tief in der
gesellschafdichen Welt des Rcchts verwurzelt, daß cs bereits in unterschiedlichen theoretischen
Versuchen geradewegs als „innere Moral" des Rechts erscheint, welche sich durch die Gestaltung
der Bedingungen der gesellschafdichen Identifizierung mit dem Rccht — und so der gesellschaftli-
chen Wirksamkeit des Rcchts — an das streng rechtliche Gebiet anschließt. Vgl. Lon L. Fuller, The

199
Hans Kelsens Rechtsanwendungslehre 349

Interpretationslehre

K e l s e n u n t e r s c h e i d e t die erkenntnismäßige I n t e r p r e t a t i o n (z.B. d e r R e c h t s w i s s e n s c h a f t )


v o n d e r d u r c h d a s r e c h t s a n w e n d e n d e O r g a n d u r c h g e f ü h r t e n authentischen Interpreta-
tion. D i e e r k e n n e n d e Interpretation d e s R e c h t s ist d e r v o m a n z u w e n d e n d e n R e c h t ge-
s t e c k t e R a h m e n , der die m ö g l i c h e n B e d e u t u n g e n u n d E n t s c h e i d u n g s v a r i a n t e n enthält.
D i e n o r m a t i v e I n t e r p r e t a t i o n w ä h l t e i n e d i e s e r M ö g l i c h k e i t e n aus, w e l c h e d a n n zur indi-
v i d u e l l e n N o r m d e r k o n k r e t e n R e c h t s a n w e n d u n g wird. D e r e r s t e V o r g a n g ist so ein er-
kennender A k t , d e r letzte — d a es sich u m i n d i v i d u e l l e N o r m e r z e u g u n g h a n d e l t — ein
Willensakt.
K e l s e n stellt mit B e z u g auf die a u t h e n t i s c h e I n t e r p r e t a t i o n f e s t , d a ß d i e O r g a n e
innerhalb des Rahmens, der durch die anzuwendenden allgemeinen Rechtsnormen
f e s t g e l e g t ist u n d d e r i m Z u g e d e r R e c h t s a n w e n d u n g a u s g e f ü l l t w e r d e n m u ß , rechtlich
n i c h t m e h r g e b u n d e n sind. 3 1 E r g e s t e h t z w a r zu, d a ß d i e A u s f ü l l u n g d e r R a h m e n
n o r m a t i v b e e i n f l u ß b a r ist, a b e r h ö c h s t e n s d u r c h a u ß e r r e c h t l i c h e — und g e r a d e d e s h a l b
r e c h t l i c h v o l l k o m m e n g l e i c h g ü l t i g e — N o r m e n s y s t e m e . 5 2 A u s d i e s e m G r u n d e vertritt
er d i e A n s i c h t , d a ß d i e R a h m e n a u s f ü l l u n g „ k e i n r e c h t s t h e o r e t i s c h e s , s o n d e r n ein
r e c h t s p o l i t i s c h e s P r o b l e m " darstellt. 5 3
Es erscheint daher fraglich, ob dieser Aspekt der Rechtsanwendung überhaupt
als I n t e r p r e t a t i o n betrachtet w e r d e n soll. D i e L i t e r a t u r hat sich zu d i e s e r F r a g e z u m e i s t
e h e r s k e p t i s c h geäußert. 5 , 4 O b w o h l d i e s e E i n s t e l l u n g stark v o n K e l s e n g e p r ä g t ist
u n d ihrer e i g e n e n L o g i k g e m ä ß a u c h b e r e c h t i g t erscheint, hat sie d e n n o c h d i e im
R e c h t s p r o z e ß a n g e l e g t e u n d v o n K e l s e n klar e r k a n n t e D o p p e l b e d e u t u n g d e s R e c h t s
ü b e r s e h e n . D e n n e n t s p r e c h e n d d e r o f f i z i e l l e n I d e o l o g i e d e s R e c h t s und d e n seinen
Funktionsprinzipien zugrundeliegenden Voraussetzungen weisen die Rechtsprozesse
e i n e A n a l o g i e mit d e m E r k e n n t n i s p r o z e ß a u f , j a sie k ö n n e n d a v o n nicht e i n m a l unter-
s c h i e d e n w e r d e n . (Ein s o l c h e r ist d i e „ r e c h t l i c h e F e s t s t e l l u n g " d e r G e l t u n g
d e s a n z u w e n d e n d e n R e c h t s u n d d e r T a t s a c h e n d e s v o r l i e g e n d e n F a l l e s s o w i e die
k o g n i t i v e I n t e r p r e t a t i o n , w e l c h e d e n r e c h t l i c h e n R a h m e n d e r E n t s c h e i d u n g er-
s c h l i e ß t . ) In W i r k l i c h k e i t aber hat die r e c h t l i c h e D e u t u n g — a u f g r u n d i h r e s n o r m a t i v e n
C h a r a k t e r s und ihrer p r a k t i s c h e n B e s t i m m t h e i t — k e i n e r l e i G e m e i n s a m k e i t mit d e r w i s -
s e n s c h a f t l i c h e n D e u t u n g . D e n n d i e r e c h t l i c h e D e u t u n g w i r d erst d u r c h d a s Subjekt

Morality of Law. New Haven and London: Yale University Press 1964, bes. Kap. 11; und Csaba
Varga, Reflections on Law and on its Inner Morality. Rivista internazionale difilosofia del dirino,
LXVII (1985), No. 3, S. 444.
51
RR,S.9 6.
" RR, S. 98—99.
» RR.S.9 8.
54
Rodolfo Sacco (II concetto di interpretazione nel diritto. Torino 1947) hat erläutert: ,JLa continua
confusione tra interpretazione ed applicazione" (das fortwährende Vermischen der Auslegung und
der Anwendung) ist unhaltbar (S. 131), da ja Kelsen „solo della scelta dell modo piu opportuno di
applicarc il diritto" (ausschließlich von der Wahl der geeignetsten Weise der Rechtsanwendung)
spricht (S. 118, Anmerkung 6). Mario G. Losano(Il probléma dell' interpretazione in Hans Kelsen.
Rivista internazionale difilosofia del diritto, XLV (1968) No. 3—4) dagegen hat nachgewiesen: der
Kelsenschc Begriff der Rechtsinierprctation ist eine Fälschung des Auslcgungs-Begriffcs. Denn er
löst ja den aufgrund der Struktur der kognitiven Interprctaüon besümmten Begriff der Auslegung bei
der authentischen Interprctaüon durch einen solchen Begriff ab, den er aufgrund der einzigen
Funktion der Auslegung nunmehr besümm t, und so nennt er letzten Endes die individuelle Normen-
statuicrung Auslegung (S. 213—215).
212
Csaba Varga

zur r e c h t l i c h e n qualifiziert, und z w a r unter Berufung auf seine offizielle Funktion,


w ä h r e n d d i e w i s s e n s c h a f t l i c h e D e u t u n g in erster L i n i e e r k e n n t n i s m ä ß i g e n C h a r a k t e r
hat.
W ä h r e n d d i e e r k e n n e n d e D e u t u n g d e r N o r m v o n d e r N o r m a u s g e h t und ihr Ziel
in d e r i n h a l t l i c h e n E r s c h l i e ß u n g d e r N o r m b e s t e h t , ist d i e s f ü r d i e n o r m a t i v e Inter-
p r e t a t i o n n u r ein M i t t e l , u m e i n e b e s t i m m t e , mit autoritativer K r a f t g e t r o f f e n e E n t -
s c h e i d u n g u n t e r B e r u f u n g auf d i e s e N o r m zu b e g r ü n d e n . D a s heißt, d i e N o r m ist nicht
Ziel, sondern ein formendes und ein Form verleihendes Mittel f ü r n o r m a t i v e I n t e r p r e -
tation. 5 5

Prozedurale Rechtsanschauung?

In den T e x t z u s a m m e n h a n g d e r R e i n e n R e c h t s l e h r e f ü g t sich o f f e n b a r nur s c h w e r d i e


B e m e r k u n g ein, w e l c h e zugleich auch als P r o b e f ü r d i e g e d a n k l i c h e F o l g e r i c h t i g k e i t d e s
ganzen Kelsenschen Werkes dienen kann. Dieser B e m e r k u n g zufolge m u ß die authen-
tische I n t e r p r e t a t i o n nicht n o t w e n d i g e r w e i s e in d e r W a h l e i n e r d e r v o n d e r k o g n i t i v e n
I n t e r p r e t a t i o n a u f g e z e i g t e n A u s l e g u n g s a l t e r n a t i v e n b e s t e h e n . E s k a n n sein, d a ß die
g e s c h a f f e n e i n d i v i d u e l l e N o r m k e i n e d i e s e r A l t e r n a t i v e n darstellt u n d d a ß sie d c n n o c h
G e l t u n g hat, w e n n d i e f r a g l i c h e E n t s c h e i d u n g r e c h t s k r ä f t i g ist. 56
D a s D i l e m m a ist o f f e n s i c h t l i c h . W e n n m a n d a s g r u n d l e g e n d e K e r n s t ü c k d e r R e i n e n
R e c h t s l e h r e in d e r S t u f e n b a u t h e o r i e sieht ( w o n a c h d i e A n w e n d u n g d e r g e n e r e l l e n
N o r m e n in ihrer s u k z e s s i v e n I n d i v i d u a l i s i e r u n g und K o n k r e t i s i e r u n g b e s t e h t ) , d a n n
kann sich d i e authentische Interpretation nur innerhalb der kognitiven Interpretation
v o l l z i e h e n u n d sie bleibt auf d i e A u s w a h l einer d e r m ö g l i c h e n I n t e r p r e t a t i o n s a l t e m a -
tiven b e s c h r ä n k t . D i e W a h l e i n e r A l t e r n a t i v e , d i e a u ß e r h a l b d e r d u r c h d i e k o g n i t i v e
I n t e r p r e t a t i o n a u f g e z e i g t e n M ö g l i c h k e i t e n liegt, ist r e c h t l i c h nicht g e d e c k t , stellt also
k e i n e z u l ä s s i g e I n t e r p r e t a t i o n dar. E s ist ein M i ß v e r s t ä n d n i s , hier ü b e r h a u p t v o n
e i n e r I n t e r p r e t a t i o n zu s p r e c h e n , w e i l d a s O r g a n j a nicht d i e N o r m a n w e n d e t , zu de-
ren A n w e n d u n g es b e r u f e n ist. 57 B e t r a c h t e t m a n a b e r als die w e s e n t l i c h e B o t s c h a f t
der R e i n e n R e c h t s l e h r e ihre A u f f a s s u n g v o n der konstitutiven Bedeutung des Prozes-
ses d e r Rechtserzeugung, d i e an j e d e m P u n k t o f f e n b a r w i r d , so ist d i e kognitive In-
terpretation nur eine idealtypische Charakterisierung dieses Prozesses, zu dem
sich noch ein Willensakt gesellen muß,i% u m e i n e a u t h e n t i s c h e Interpretation h e r v o r z u -
bringen.
E s sei in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g b e m e r k t , d a ß , o b w o h l d i e s e B e m e r k u n g i m T e x t
der e r w e i t e r t e n A u s g a b e d e r R e i n e n R e c h t s l e h r e tatsächlich i m p r o v i s i e r t w i r k t , sie
im K e l s e n s c h e n W e r k d u r c h a u s nicht isoliert d a s t e h t , a u c h w e n n v e r m u t e t w e r d e n k a n n ,
d a ß d e r A u t o r sie n i e m a l s k o n s e q u e n t zu E n d e g e d a c h t hat. In s e i n e m a m e r i k a n i s c h e n
B u c h hat K e l s e n bereits in d e r ersten A u s g a b e festgestellt: W i e auch i m m e r v o n a u ß e n
her, v o m S t a n d p u n k t l o g i s c h e r F o l g e r i c h t i g k e i t , ü b e r d a s V e r h ä l t n i s d e r N o r m e n

55
Vgl. Varga, The Place of Law in Lukács' World Concept, §§ 5.3.2 und 5.4.2—3.
56
RR U.S. 352.
57
Losano schreibt so: „ . . . fondata su un equi voco" (cs ist auf Zweideutigkeit begründet), „disapplicarc"
(er wendet nicht an) (S. 531). Doch gerade er ist es, der seinerseits auch dem normativen
Entschcidungsvorgang die Analogie (icsErkcnntnisvorganges aufzwingt. Deshalb hat ihn bei Kelsen
befremdet, daß die kogniüvc Interpretation auch ihrer Struktur zufolge eine Deutung, während dies
die authentische Interpretation nur ihrer Funktion zufolge sei.
2 0 1
" RR II, S. 351.
Hans Kelsens Rechtsanwendungslehre 363

z u e i n a n d e r g e d a c h t w e r d e n m a g , i n n e r h a l b d e s R e c h t s k a n n d a s l o g i s c h e V e r h ä l t n i s der
N o r m e n stets n u r d u r c h E i n s c h a l t u n g e n t s p r e c h e n d e r p r o z e s s u a l e r Filter hergestellt
w e r d e n . 5 9 E r zitiert e i n e n a m e r i k a n i s c h e n A u t o r , d e r f o l g e n d e s a u s f ü h r t : „ B i s c h o f
I l o u d l y s a g t e : W e r i m m e r ü b e r e i n e absolute Autorität v e r f ü g t , d i e g e s c h r i e b e n e n o d e r
m ü n d l i c h ü b e r l i e f e r t e n G e s e t z e zu interpretieren, der ist d e r w i r k l i c h e Gesetzgeber über
alle A b s i c h t e n u n d Z w e c k e , und nicht d e r j e n i g e , d e r sie als e r s t e r g e s c h r i e b e n o d e r
a u s g e s p r o c h e n hat. A fortiori ist d e t j e n i g e , g l e i c h g ü l t i g , u m w e n es sich handelt, d e r
w i r k l i c h e G e s e t z g e b e r , d e r nicht n u r d i e a b s o l u t e A u t o r i t ä t d a z u hat, d a s R e c h t zu
i n t e r p r e t i e r e n , s o n d e r n a u c h d a z u , zu s a g e n , w a s d a s R e c h t ist." 6 0 D e r A u t o r d i e s e r
P a s s a g e , J o h n C h i p m a n G r a y , hat d a r a u s a l l e r d i n g s e i n f a c h e S c h l u ß f o l g e r u n g e n gezo-
g e n , 6 ' w a s K e l s e n zu e i n e r a u s f ü h r l i c h e n Kritik v e r a n l a ß t hat. D a b e i s c h e i n t er j e d o c h
n i c h t b e m e r k t zu h a b e n , d a ß er d e n s e l b e n t h e o r e t i s c h e n S t a n d p u n k t vertritt w i e s c h o n
Bischof H o a d l y . "
N u n , K e l s e n s P r o b l e m ist d a s f o l g e n d e : D i e B e g r ü n d u n g d e r G e l t u n g e i n e r N o r m
d u r c h e i n e h ö h e r e N o r m setzt d i e E n t s p r e c h u n g d e r f r a g l i c h e n N o r m mit d e r h ö h e r e n
N o r m v o r a u s . D i e F e s t s t e l l u n g d e s s e n , o b d i e s e E n t s p r e c h u n g b e s t e h t o d e r nicht, kann
in r e c h t l i c h r e l e v a n t e r W e i s e nur durch eine rechtsanwenderische Entscheidung erfol-
g e n . D i e s e F e s t s t e l l u n g setzt a l s o ein bestimmtes Verfahren eines bestimmten Organes
voraus, d . h . sie ist das formalisierte Ergebnis einer rechtlichen Prozedur. D a a b e r im
Falle d e r E r l a n g u n g d e r R e c h t s k r a f t d i e s e s E r g e b n i s r e c h t l i c h n i c h t m e h r bestritten
w e r d e n k a n n , gibt es keinerlei G a r a n t i e d e r „ R i c h t i g k e i t " d i e s e r E n t s p r e c h u n g . 6 3 S o b a l d
a l s o d i e r e c h t l i c h v o r g e s e h e n e n R e c h t s m i t t e l m ö g l i c h k e i t e n e r s c h ö p f t sind und es keine
M ö g l i c h k e i t zu e i n e m w e i t e r e n V e r f a h r e n gibt, k o m m t e r b a r m u n g s l o s d i e in d e n
P o s t u l a t e n d e s R e c h t s s y s t e m s v e r b o r g e n e L o g i k zur G e l t u n g . D e r l o g i s c h e n R e k o n -
s t r u k t i o n z u f o l g e ist d a s E r g e b n i s d a s f o l g e n d e : „ D a s r e c h t s a n w e n d e n d e O r g a n hat
entweder — bevollmächtigt durch die Rechtsordnung — neues positives Recht
g e s c h a f f e n , oder aber — s e i n e r e i g e n e n V e r s i c h e r u n g e n t s p r e c h e n d — bereits z u v o r
bestehendes Recht angewandt."64 Diese Logik, die das F u n d a m e n t der Existenz jeder

„Und auch der Widerspruch der in dem vorgeschriebenen Verfahren zu prüfenden Norm niederer
Stufe zu der ersten der beiden AJtemaüv-Vorschriften der Norm höherer Stufe (d.h. ,Das Gesetz
enüiält eben nicht nur die Vorschrift, daß das richterliche Urteil und der Verwaltungsakt auf eine
bestimmte Weise erzeugt werden und einen besümmten Inhalt haben sollen, sondern zugleich die
Vorschrift: daß auch eine auf andere Weise erzeugte individuelle Norm oder eine Norm anderen
Inhalts so lange gelten solle, bis sie in einem besümmten Verfahren aus dem Grunde ihres
Widerspruches zu der ersten Vorschrift aufgehoben wird.' RR, S. 87) tritt erst in Erscheinung, sobald
er von der zuständigen Instanz festgestellt wird. Jede andere Meinung über einen angeblich
vorhandenen Widerspruch ist rechtlich irrelevant. In die Rechtssphäre tritt der .Widerspruch' aber
zugleich mit der Aufhebung der widersprechenden Norm." RR, S. 88-89.
„Bishop Hoadly has said: .Whoever hath an absolute authority to interpret any written or spoken laws,
it is he who is truly the Law-giver to all intents and purposes, ant not the person, who first wrote or
spoke them" (Benjamin Hoadly, Bishop of Bangor, Sermon preached before the King, 1717, S. 12);
a fortiori whoever hath an absolute authority not only to interpret the Law, but to say what the Law
is, is truly the Law-giver." John Chipman Gray, The Nature and Sources of the Law (1909), 2nd ed.
New York: Macmillan 1948, S. 102.
„The courts put life into the dead words of the statute." Gray, S. 125.
„It is difficult to understand why the words of a statute which, according to its meaning, is binding
upon die courts should be dead, whereas the words of a judicial decision which, according to its
meaning, is binding upon the parties should be living." GTLS, S. 154.
Vgl. GTLS, S. 154.
GTLS.S. 155.
202
214
Csaba Varga

R e c h t s o r d n u n g bildet, ist in e i n e m s o l c h e n M a ß e in sich g e s c h l o s s e n , s e l b s t g e n ü g s a m


und sich s t ä n d i g v o n n e u e m r e p r o d u z i e r e n d , d a ß sie nicht e i n m a l d u r c h d i e h ä r t e s t e n und
schreiendsten Tatsachen des wirklichen L e b e n s angefochten werden kann; diese Tatsa-
chen k ö n n e n ihr auch nicht w i d e r s p r e c h e n , w e n n nicht d a s R c c h t selbst e i n e V e r f a h r e n s -
m ö g l i c h k e i t bereitstellt, u m sie d e m r e c h t l i c h e n D i s k u r s z u z u f ü h r e n und sie zu rechtli-
chen T a t s a c h e n zu erklären — w e n i g s t e n s s o l a n g e nicht, so l a n g e d a s R e c h t s s y s t e m als
R e c h t s s y s t e m besteht. 6 5 K e l s e n hat d i e s e Ü b e r l e g u n g e n j e d o c h nicht in s e i n e R e c h t s a n -
w e n d u n g s l e h r e e i n b e z o g e n , d i e darin v e r b o r g e n e n t h e o r e t i s c h e n M ö g l i c h k e i t e n nicht
entfaltet u n d d e n G e d a n k e n g a n g nicht bis z u m E n d e v e r f o l g t .
In d i e s e m L i c h t e betrachtet, verliert d i e K e l s e n s s c h e A u f f a s s u n g d e r Geltungsbe-
gründung i h r e v e r m e i n t l i c h e E i n d e u t i g k e i t . D a s g e s a m t e W e r k K e l s e n s ist auf d e r
T r e n n u n g v o n Sein u n d Sollen a u f g e b a u t . S e i n e r M e i n u n g nach schreitet die R e c h t s o r d -
n u n g in i h r e m s t u f e n h a f t e n A u f b a u v o n S t u f e zu S t u f e a b w ä r t s , d i e A n w e n d u n g d e r
jeweils höheren N o r m verleiht den durch individualisierend-konkretisierende Akte
e r z e u g t e n n i e d e r e n N o r m e n d i e Z u g e h ö r i g k e i t zur R e c h t s o r d n u n g , d i e G e l t u n g . D i e
V e r b i n d u n g d i e s e r N o r m e n ist gleichzeitig s c h e i n b a r d u r c h B e z i e h u n g e n l o g i s c h e n
Charakters gekennzeichnet: die höhere N o r m „bestimmt", „gibt einen R a h m e n " ,
„liefert I n t e r p r e t a t i o n s a l t e r n a t i v e n " , w ä h r e n d d i e n i e d e r e N o r m „ e n t s p r i c h t " , „ i n n e r -
halb d e s R a h m e n s " liegt, „ I n t e r p r e t a t i o n s m ö g l i c h k e i t e n v e r k ö r p e r t " . E s e r h e b t sich hier
die a l l g e m e i n e F r a g e , o b d i e s e V e r h ä l t n i s s e z w i s c h e n d e n N o r m e n S e i n s - V e r h ä l t n i s s e
o d e r p r i n z i p i e l l S o l l e n s - B e z i e h u n g e n sind. A b e r w e n n letzteres d e r Fall ist, d a n n k ö n n e n
sie nicht n a c h d e m M u s t e r d e r S e i n s - V e r h ä l t n i s s e interpretiert w e r d e n . D i e F r a g e k a n n
auch e n g e r f o r m u l i e r t w e r d e n : W i e k a n n d i e s e s V e r h ä l t n i s f ü r d a s R e c h t r e l e v a n t
w e r d e n ? K e l s e n s A n t w o r t ist e i n d e u t i g : N u r d u r c h e i n e n A k t d e s z u s t ä n d i g e n O r g a n s im
R a h m e n d e s h i e r f ü r v o r g e s e h e n e n V e r f a h r e n s . D a s E r g e b n i s d e s V e r f a h r e n s hat also
k o n s t i t u t i v e B e d e u t u n g , w a s b e s a g t , d a ß d a s E r g e b n i s o h n e ein s o l c h e s V e r f a h r e n (z.B.
allein a u f g r u n d v o n E r k e n n t n i s ) nicht mit l o g i s c h e r N o t w e n d i g k e i t z u s t a n d e k o m m e n
w ü r d e . U n d d i e s b e d e u t e t w i e d e r u m , d a ß , w e n n d i e R e c h t s o r d n u n g kein O r g a n be-
s t i m m t , d a s f ü r die D u r c h f ü h r u n g e i n e s d e r a r t i g e n V e r f a h r e n s z u s t ä n d i g ist, o d e r w e n n
d i e d a f ü r v o r g e s e h e n e n rechtlichen V e r f a h r e n s m ö g l i c h k e i t e n bereits a u s g e s c h ö p f t sind,
das E r g e b n i s zu e i n e m gültigen Bestandteil der Rechtsordnung wird. I m g e s e l l s c h a f t l i -
chen L e b e n k ö n n e n d a r ü b e r D i s k u s s i o n e n s t a t t f i n d e n , d i e W i d e r s p r ü c h e k ö n n e n o f f e n -
sichtlich w e r d e n — d o c h s o l a n g e d i e R e c h t s o r d n u n g b e s t e h t , wird d a s b e t r e f f e n d e
E r g e b n i s d i e rechtlich v e r b i n d l i c h e A n t w o r t d a r s t e l l e n .
Bei d i e s e m P u n k t a b e r wird der G e d a n k e n g a n g u m g e k e h r t . D i e n o r m a t i v e B e d e u -
tung k a n n g e g e b e n e s V e r h a l t e n und F o r d e r u n g e n e i n a n d e r z u o r d n e n ; sie k a n n O r g a n e
und V e r f a h r e n b e s t i m m e n ; d e r n o r m a t i v e P r o z e ß k a n n z u m E r k e n n t n i s p r o z e ß parallel
oder a n a l o g sein. All diese E l e m e n t e d e s r e c h t l i c h e n P r o z e s s e s w e r d e n a b e r nie in ihrer
U n m i t t e l b a r k e i t , s o n d e r n nur rechtlich r e l e v a n t . R e l e v a n t sind n u r d i e o f f i z i e l l e n ,
f o r m a l i s i e r t e n Ä u ß e r u n g e n ü b e r deren „ B e f o l g u n g " , „ V e r w i r k l i c h u n g " o d e r „ E r f ü l -
l u n g " . W e d e r d i e S e i n - noch d i e S o l l e n - E l e m e n t e e r s c h e i n e n a l s o in sich in d e m
r e c h t l i c h e n P r o z e ß , s o n d e r n ausschließlich in ihrer Verfahrensmäßigkeit. Dazu m u ß das
R e c h t 1. ein Verfahren b e s t i m m e n , in d e m diese E l e m e n t e ü b e r h a u p t a n g e r u f e n w e r d e n

" Die gleiche Lösung regt auch eine andere Kelsenschc Ableitung an: „If a statute cnacted by the
legislative organ is considered to be valid although it has been created in another way or has another
content than prescribed by the constitution, we must assume that the prescriptions of the constitution
concerning legislation have an alternative character." GTLS, S. 156. PQ-,
Hans Kelsens Rechtsanwendungslehre 363

können, und 2. sie müssen verfahrensgemäß (zu entsprechender Zeit, Weise und Form)
angerufen sein. Sobald diese Prozessualisierung historisch eintritt, werden 3. die
gesagten Elemente ausschließlich als Bestandteile des Verfahrens interessant: ihre
rechtliche Relevanz hängt von ihrer Verfahrensmäßigkeit ab. Die ursprüngliche Qualität
der Elemente ist nur interessant, sofern es ein Verfahren gibt, in dem ihre Verfahrens-
mäßigkeit verfahrensgemäß diskutiert werden kann. Sobald dies abgeschlossen ist und
die natürlichen Tatsachen endgültig rechtlich qualifiziert sind, werden die ursprüngli-
chen Qualitäten von rechtlichem Gesichtspunkt aus irrelevant.
Es ist nun soviel ersichtlich: Obwohl „Rechtskraft" und „Rechtmäßigkeit" nicht
notwendig übereinstimmen müssen, folgert die dogmatische Rekonstruktion die Exi-
s t e n z e i n e r praesumptio iuris et de jure, d e r z u f o l g e d a s , w a s res judicata ist, z u g l e i c h
auch als rechtmäßig betrachtet wird.66 Dies bedeutet die Machtübernahme des Forma-
lismus. Denn gleichgültig, um welche Tatsachen oder um welche Argumente es gehen
mag, sie können im rechtlichen Prozeß nur formalisiert Bedeutung erlangen. Und was
einmal Bedeutung erlangt hat, findet unabhängig von jeder Diskussion in das System
Eingang. Diese Deutung läßt die der ganzen Kelsenschen Theorie innewohnende
Tendenz zu einer prozeduralen Auffassung des Rechts erkennen. Dieser Auffassung
zufolge verfügt das Rechtssystem über eine spezifische ideelle Dynamik, deren Trieb-
kraft die rechtliche Setzung ist. Diese Triebkraft kann jedoch immer nur in einem
prozeduralen Rahmen zur Geltung kommen, wodurch sie so formalisiert wird, daß sich
diese prozedurale Vermittlung verselbständigt u n d i n n e r h a l b d e s R e c h t s eine fast
ausschließliche Bedeutung erlangt.

Selbstüberwindung der Reinen Rechtslehre?

Kelsen bringt zum Ausdruck, daß es in den rechtlichen Prozessen keinerlei inhaltliche
Garantie der Entsprechung oder Folgerichtigkeit im Verhältnis der Normen zueinander
gibt. Die Rechtsordnung kann lediglich den formellen Verfahrensablauf des rechtlichen
Prozesses gewährleisten, in dem die zuletzt vorgenommene normative Qualifizierung
mit dem Stempel der Rechtskraft zur endgültigen wird. Was also gemäß der rechtlichen
Beurteilung als „Entsprechung", „Folge" oder „Konsequenz" ausgegeben wird, ist dies
durchaus nicht unbedingt im Sinne einer außerrechtlichen Beurteilung. Es liegt die Frage
nahe, o b darin n i c h t e i n e große Gefahr der Willkür des rechtlichenVerfahrens verborgen
liegt? Theoretisch lautet die Antwort: ja. Zumindest bis zum Zerfall des ganzen
Rechtssystems, wenn mit dem Verlust seiner Effektivität auch seine Geltung gegen-
standslos wird.67
Allerdings handelt es sich hierbei um keine ausformulierte Theorie. Kelsen äußert
sich über die Lösung dieses Problems lediglich in einem einzigen Satz in der erwei-
terten Ausgabe dor Reinen Rechtslehre (1960) sowie mit einem Verweis auf eine Stelle
der ersten Auflage (1934), wo die Lösung normativer Konfliktsituationen behandelt
wird.
Kelsens Denken ist übrigens durch ein so großes Vertrauen in den natürlichen Sinn
der Worte gekennzeichnet, daß er die große Beliebigkeit der rechtlichen Interpretation,
ihre gesellschaftliche Bedingtheit und die Gefahr der Manipulation nicht berücksichtigt;
44
Vgl. Csaba Varga und József Szájer: Presumption and Fiction: Means of Legal Technique. Archiv für
Rechts- und Sozialphilosophie, LXX1V (1988), No. 2.
47
„Eine Rechtsordnung wird als gülüg angesehen, wenn ihre Normen im großen und ganzen wirksam
sind... Wirksamkeit ist eine Bedingung der Geltung..."/?/?//, S. 219 und 220.
204
216
Csaba Varga

s e i n e b e d e u t u n g s t h e o r e t i s c h e n Ü b e r l e g u n g e n v e r r a t e n einen g ä n z l i c h statisch Stand-


p u n k t . 6 8 , 6 9 Z u g l e i c h aber w a r sich K e l s e n d u r c h a u s d e r Z w e i d e u t i g k e i t e n b e w u ß t , die
sich a u s d e r t h e o r e t i s c h e n Ö f f n u n g s e i n e r L e h r e e r g e b e n . D i e s gilt z u m i n d e s t f ü r d i e Zeit
u m 1 9 6 5 — 6 6 , als er die R e i n e R e c h t s l e h r e n a c h t r ä g l i c h kritisch ü b e r a r b e i t e t e . Aller-
d i n g s hat er d a b e i den d u r c h u n s e r e Ü b e r l e g u n g e n b e t r o f f e n e n Teil s e i n e r T h e o r i e
u n v e r ä n d e r t gelassen. 7 0
D o c h w i e auch i m m e r , w e n n die M ö g l i c h k e i t d e r W i l l k ü r b e s t e h t , d a n n e r h e b t sich
b e r c c h t i g t e r m a ß e n die F r a g e , was eigentlich das Recht vor s e i n e m U n t e r g a n g schützt,
an seiner Zersetzung hindert? W a s hält d a s R e c h t ü b e r h a u p t z u s a m m e n ? M i t d i e s e r
F r a g e s t e l l u n g hat sich K e l s e n n i e m a l s e i n g e h e n d b e s c h ä f t i g t , lediglich in A n d e u t u n g e n ,
w o r i n er d i e E f f e k t i v i t ä t d e r R e c h t s o r d n u n g i m D u r c h s c h n i t t als V o r b e d i n g u n g ihrer
Geltung bestimmte.
W o r u m geht es eigentlich? D e r V e r f a s s u n g s g e b e r erläßt e i n e V e r f a s s u n g , d e r
G e s e t z g e b e r gibt G e s e t z e , d e r R e c h t s e r z e u g e r e r z e u g t R e c h t . D i e V e r w a l t u n g erledigt
d i e staatliche V e r w a l t u n g s t ä t i g k e i t , d i e G e r i c h t s b a r k e i t erläßt U r t e i l e , w o b e i sie d a s v o m
G e s e t z g e b e r e r l a s s e n e R e c h t a n w e n d e t . W i e all d i e s v o r sich geht und w i e es f u n k t i o -
niert, d.h. w e l c h e P e r s o n e n als R e c h t s o r g a n e q u a l i f i z i e r t sind, ü b e r w e l c h e K o m p e t e n z -
b e r e i c h e sie v e r f ü g e n und in w e l c h e r W e i s e sie v o r z u g e h e n h a b e n , all d i e s wird d u r c h
d a s positive Recht f e s t g e l e g t . D a s p o s i t i v e R e c h t legt a u c h d e n i n h a l t l i c h e n R a h m e n fest,
i n n e r h a l b d e s s e n d i e z u s t ä n d i g e n O r g a n e i m Z u g e d e s V e r f a h r e n s ihre E n t s c h e i d u n g e n
zu t r e f f e n h a b e n . W a s als „ R e c h t s o r g a n " , als „ R e c h t s a n w e n d u n g " q u a l i f i z i e r t w i r d , ist
i d e n t i s c h mit d e r F r a g e , o b es in f o r m e l l e r H i n s i c h t und m e r i t o r i s c h d e n Vorschriften des
p o s i t i v e n R e c h t e s entspricht. D i e s e F r a g e a b e r kann i n n e r h a l b d e s n o r m a t i v e n K o n t e x -
tes d e s R e c h t e s nur durch die Rechtsakte der Rechtsorgane selbst entschieden werden.
U n d d i e s e E n t s c h e i d u n g trifft v o r a l l e m d a s j e w e i l s r e c h t s e t z e n d e O r g a n selbst. D i e
R e c h t s o r d n u n g k a n n z w a r e i n e g a n z e R e i h e v o n V e r f a h r e n s m ö g l i c h k e i t e n institutiona-
lisieren, u m die E n t s c h e i d u n g e n v o n R e c h t s o r g a n e n auf ihre R i c h t i g k e i t hin p r ü f e n zu
lassen; a b e r in d i e s e n V e r f a h r e n stehen i m m e r n u r d i e Rechtsakte anderer Organe zur
D i s k u s s i o n , w ä h r e n d die ü b e r p r ü f e n d e n O r g a n e b e z ü g l i c h ihrer e i g e n e n E n t s c h e i d u n -
gen w i e d e r u m nur selbst feststellen k ö n n e n , d a ß sie f o r m e l l und m e r i t o r i s c h den
V o r s c h r i f t e n d e s positiven R e c h t e s e n t s p r e c h e n .
E i n e s o l c h e Ü b e r p r ü f u n g k a n n natürlich w i e d e r h o l t d u r c h g e f ü h r t w e r d e n , auch
m e h r f a c h , aber d i e s ändert nichts an d e r B e g r e n z t h e i t d e s r e c h t l i c h e n P r o z e s s e s . Ein
O r g a n erklärt d u r c h die B e h a u p t u n g der R e c h t m ä ß i g k e i t seines e i g e n e n V e r f a h r e n s

" Vgl. Hans Kelsen, Value Judgments in the Science of Law. Journal of Social Philosophy and
Jurisprudence, VII (1942),besonders den VIII. Punkt, in dem die Beurteilung der Rechtmäßigkeit der
richterlichen Entscheidung noch einfach Folge der angewandten Norm ist.
" Er schreibt in seinem postumen neubcginnendcn-zusammcnfasscndcn Versuch: „Daß der Wortlaut
einer Norm auf verschiedene Weise interpretiert werden kann, ist unbestritten. Aber cs ist nicht
empfehlenswert, diese Tatsache — so wie dies [Jcrzy] Wróblewski [The Problem of the Meaning of
the Legal Norm. Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht, XIV (1964) No. 3—4] (S. 265) tut
- zu deuten: .since the context of the understanding and applying of the legal norm is changing, ihc
norm in question changes its meaning'. Die Norm .ändert' nicht ihre Bedeutung: sie hat mehrere
verschiedene Bedeutungen (oder Sinngehalte)." ATN, S. 221, Anmerkung 1. Zur dynamischen
Intcrprctationsthcorie siehe: Jcrzy Wróblewski, Zagadnienta leorii wykladni prawa ludowego.
Warszawa: Wydawnictwo Prawniczc 1959, S. 151 ff.
70
Ruth Erne, Eine letzte authentische Revision der Reinen Rcchtslchrc. In: Rcchtssystcm und gesell-
schaftliche Basis bei Hans Kelsen,hrsg. von\VcmcrKiaw\cl7.ur\d]\c\n\iiiSchcteky. Berlin: Dunckcr
& Humblot 1984. (Rcchlsthcorie, Beiheft 5.)
Hans Kelsens Rechtsanwendungslehre 349

z u g l e i c h a u c h s e i n e e i g e n e E n t s c h e i d u n g i m w e s e n t l i c h e n f ü r r e c h t m ä ß i g ; und w e n n
d i e s e E n t s c h e i d u n g u n a n f e c h t b a r ist (weil e s k e i n e r e c h t l i c h e M ö g l i c h k e i t d e r A n f e c h -
t u n g m e h r gibt) o d e r w e n n sie u n b e s t r i t t e n bleibt (weil d i e zur A n f e c h t u n g B e r e c h t i g t e n
d a v o n nicht G e b r a u c h m a c h e n ) , d a n n w i r d d i e g e t r o f f e n e E n t s c h e i d u n g als r e c h t s g ü l t i g e
E n t s c h e i d u n g e n d g ü l t i g in d a s n o r m a t i v e S y s t e m d e s R e c h t e s e i n g e f ü g t . Ihre r e c h t l i c h e
G e l t u n g wird u n b e s t r e i t b a r .
W i r k ö n n e n a l s o feststellen: T a t s a c h e n u n d T a t s a c h e n z u s a m m e n h ä n g e sind an sich
k e i n e E l e m e n t e d e r n o r m a t i v e n B e z i e h u n g e n d e s R e c h t e s . R e c h t l i c h r e l e v a n t — d.h.
r e c h t l i c h b e d e u t s a m in d e m S i n n e , d a ß sie i m n o r m a t i v e n K o n t e x t d e s R e c h t e s als
G r u n d l a g e d e s n o r m a t i v e n F o l g e r n s d i e n e n — w e r d e n sie n u r d a d u r c h , d a ß sie v o n e i n e m
R e c h t s o r g a n i m Z u g e seiner r e c h t l i c h e n A k t i v i t ä t e n (also k r a f t s e i n e r o f f i z i e l l e n
F u n k t i o n und f o r m e l l ) als b e s t e h e n d erklärt w e r d e n .

U n d w e r w a c h t über d i e B e w a c h e r ?

A u f d i e F r a g e „ Q u i s c u s t o d i e t ipsos c u s t o d e s " ? 7 1 gibt d a s R e c h t d e m n a c h k e i n e A n t w o r t


und k a n n es a u c h gar k e i n e g e b e n . S e i n e e i n z i g e M ö g l i c h k e i t b e s t e h t d a r i n , mit Hilfe der
Sprache V e r h a l t e n s - , V e r f a h r e n s - u n d E n t s c h e i d u n g s / n i m e r zu fixieren, durch deren
B e h a n d l u n g als E l e m e n t e e i n e r e i n h e i t l i c h e n O r d n u n g d e r institutionelle, i d e o l o g i s c h e
u n d d o g m a t i s c h e A u f b a u d e s R e c h t s s y s t e m s e r m ö g l i c h t wird. D i e s p r a c h l i c h e V e r m i t t -
l u n g ist V e r m i t t l u n g d u r c h Z e i c h e n ; die Bedeutung dieser Zeichen wird jedoch bereits
durch einen außerhalb der Sprache liegenden Bereich beherrscht. S o w i e es e i n e
a u ß e r h a l b d e s R e c h t e s s t e h e n d e F r a g e ist, o b d a s R e c h t in A n s p r u c h g e n o m m e n w i r d
u n d , w e n n ja, o b es b e f o l g t w i r d , ist d a s R e c h t a u c h nicht u n m i t t e l b a r v e r a n t w o r t l i c h f ü r
d i e G e s t a l t u n g s e i n e r B e d e u t u n g . D i e s e ist ein P r o d u k t d e s gesellschaftlichen
Milieus.Das ist d a s uditorium", auf d i e d i e m o d e r n e n a r g u m e n t a t i o n s t h e o r e t i s c h e n ,
logischen, semantischen und praxeologischen Rekonstruktionen insgesamt verweisen.
D a s L e b e n d e r ö f f e n t l i c h e n S p r a c h e ist ein auf d e r g e s e l l s c h a f t l i c h e n P r a x i s d e r
K o m m u n i k a t i o n b e r u h e n d e s , sich selbst s t ä n d i g r e g u l i e r e n d e s u n d r e p r o d u z i e r e n d e s
System. Nun, obwohl das Recht hinsichtlich seiner normativen Struktur zwar notwen-
d i g e r w e i s e als ein v e r s e l b s t ä n d i g t e s G e b i l d e betrachtet w e r d e n m u ß , ist es in s e i n e r
k o n k r e t e n P r a x i s d e n n o c h in die allgemeine gesellschaftliche Praxis eingebettet. Die
s p r a c h l i c h e O b j e k t i v i e r u n g d e s R e c h t s in G e s t a l t e i n e s S y s t e m s v o n b e d e u t u n g s t r a g e n -
d e n Z e i c h e n läßt es zu e i n e m g e s e l l s c h a f t l i c h g e s t a l t b a r e n , zur M a c h t a u s ü b u n g g e e i g -
neten F a k t o r w e r d e n . D e n n d i e B e d e u t u n g der Z e i c h e n ist k e i n e mit sich selbst i d e n d s c h e
B e s t i m m u n g , kein K o d i f i k a t u m , s o f e r n ein l e b e n d i g e s u n d sich s t ä n d i g v e r ä n d e r n d e s
K o n t i n u u m . Sie ist n i c h t s a n d e r e s als d e r a l l g e m e i n a n e r k a n n t e G e b r a u c h d e r Z e i c h e n
i m R a h m e n d e r g e s e l l s c h a f t l i c h e n Praxis.
W i e sehr sich auch d i e B e d e u t u n g der r e c h t l i c h e n S p r a c h e g e g e n ü b e r d e r a l l g e m e i -
n e n s p r a c h l i c h e n P r a x i s v e r s e l b s t ä n d i g t hat, so bleibt d a s R e c h t d o c h stets an die P r a x i s
der öffentlichen Sprache gebunden; nur im Rahmen dieser Praxis k o m m t d e m Recht
S i n n zu. S e i n e S e l b s t ä n d i g k e i t ist a l s o relativ, j a s e k u n d ä r . D e m e n t s p r e c h e n d wird die
von rechtserzeugenden Organen v o r g e n o m m e n e rechtliche Qualifikation von Tatsa-
c h e n hinsichtlich ihrer Ü b e r e i n s t i m m u n g mit d e n a l l g e m e i n e n r e c h t l i c h e n N o r m e n a u c h

Juvcnalis, Satura. VI, 347. Vgl. Max Rheinstein, Who Watches the Watchmen? In: Interpretations
of Modern Legal Philosophies, Essays in Honor of Rose oc Pound, ed. Paul Sayre. New York: Oxford
University Press 1947, S. 589 ff.
366 Csaba Varga

von den Menschen des Alltags kontrolliert. Dazu kommt, daß die Sprache des Rechts
ihre eigene Logik hat; in der Selbständigkeit zeigt sich eine gewisse Permanenz und
Konsequenz. Und die Regeln dieser Logik sind ebenso wie ihre Verletzungen über den
Kreis der Juristen hinaus bekannt. Sie werden auch vom Boden der Konventionen der
öffentlichen Sprache wahrgenommen. Dies gilt wenigstens der Tendenz nach, denn auf
längere Sicht drückt sich die hinter dem Recht stehende politische Absicht eindeutig aus.
Die Politik wiederum treibt das Recht zur Inkonsequenz, zwingt es zu gekünstelten
Konstruktionen; dennoch bleibt das Recht auf ein Minimum an gesellschaftlicher
Unterstützung angewiesen, weil es sich der in der allgemeinen Sprachpraxis verankerten
Bedeutungskonventionen bedienen muß. Wenn nicht einmal dieses Minimum gewähr-
leistet ist, so muß das Recht notwendigerweise zerfallen. In einem solchen Fall aber
bleiben höchstens Zwangshandlungen bestehen, die ohne die organisierende Kraft der
Rechtsordnung ein chaotisches Durcheinander bilden.
Der prozedurale Charakter des rechtlichen Geschehens bedeutet also, daß etwas nur
dadurch zu einem Element des Rechtes werden kann, daß es durch eine rechtlich
anerkannte Autorität auf rechtlich festgelegte Weise als Recht qualifiziert wird. Dies
bedeutet ferner, daß die rechtliche Dynamik der Normerzeugung und des normativen
Poigerns von den im Namen des Rechtes handelnden Organen und den durch das Recht
hierfür vorgesehenen Verfahren abhängt. Natürlich gilt dies nur prinzipiell, innerhalb
gewisser Grenzen. Diese Grenzen werden durch die gesellschaftliche Praxis, der Praxis
des sozialen Handelns und der sozialen Erkenntnis, bestimmt. Dies schließt nicht aus,
daß die von dieser Praxis festgelegten Grenzen willkürlich sind. Aber die Entscheidung
darüber, was als Willkür qualifiziert werden soll und inwieweit sie mit dem Recht
vereinbar ist, hängt wiederum von der zur Konvention gewordenen Praxis der Gesell-
schaft ab.
Das Verhältnis von Norm und Wirklichkeit betrifft ebenso wie das Verhältnis der
Normen untereinander normative Zusammenhänge. Die gesellschaftliche Erkenntnis
und Bewertung stellt zwar für die Beurteilung dieser Verhältnisse keine absolut gültigen
Kriterien bereit, sie bildet aber dennoch die allgemeine, um nicht zu sagen ontologische
Grundlage des gesamten Prozesses.

Die Quellen und ihre Zitierweise

HS Hauptprobleme der Staatsrechtslehre. Tübingen: Mohr 1911.


AS Allgemeine Staatslehre. Berlin: Springer 1925.
GATS Grundriß einer allgemeinen Theorie des Staates. Wien (als Manuskript gedruckt)
1926.
RR Reine Rechtslehre, Einleitung in die rechlswissenschaftliche Problemaük. Leipzig
und Wien: Deuücke 1934.
GTLS General Theory of Law and State, trans, by Anders Wedberg. Cambridge (Mass.):
Harvard University Press 1946.
RR II Reine Rechtslehre, zweite, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
(1960). Wien: Deuücke 1983.
PTL Pure Theory of Law, trans, from the 2nd ed. by Max Knight. Berkeley (etc.):
University of California Press 1967.
ATN Allgemeine Theorie der Normen, hrsg. von Kurt Ringhofer und Robert Walter.
Wien: Manz 1979.

207
- 138 -

Csaba Varga
(Budapest)

Galtung des Rechts - Wirksamkeit des Recbts\

1. Vor einem J a h r z e h n t , als sich i n den s o z i a l i s t i s c h e n Ländern


di-3 r e c h t s s o z i o l o g i s c b e n Forschungen gerade erst herausbilde-
ten, entstand im B e r e i c h der r e c h t l i c h e n Begriffe eine eigen-
tümliche Lage. Die traditionellen, theoretischen Forscbungsme-
thoden g i n g e n v o n den P o s t u l a t e n des positiven Rechts aus und
schufen ihre Begriffe durch die abstrahierende Verallgemeine-
rung derselben. Für die soziologischen Untersuchungen dagegen
war d i e gesellschaftliche Realisierung der E r f o r d e r n i s s e jene
Grundlage, von der sie zu i h r e n B e g r i f f e n g e l a n g e n k o n n t e n . Das
Ergebnis dessen war e i n e eigenartige Verdoppelung. Derselbe
rechtliche Begriff (des Rechts, der r e c h t l i c h e n Normativität,
der Gesetzeslücke) gewann je nach d e r g e w ä h l t e n Methode der
Analyse unterschiedlichen Inhalt und E x t e n s i o n ; sogar die Un-
tersuchungen und D i s k u s s i o n e n wurden v o n e i n a n d e r unabhängig,
parallel geführt.

Die erwähnte Verdoppelung ist m. *E. d i e Folge des Nebeneinan-


d e r von Gesetztheit und g e s e l l s c h a f t l i c h e r Faktizität des
Rechts. Im P r i n z i p soll man n ä m l i c h bei jedem Rechtsbegriff
zwischen p o s i t i v i s t i s c h e n und s o z i o l o g i s c h e n Teil-Begriffen un-
«i
torsebeiden. Dies erinnert zunächst an d i e T r e n n u n g , die die
bürgerliche Soziologie im e r s t e n J a h r z e h n t unseres Jahrhunderts
in ein "law i n b o o k s " und e i n "law i n a c t i o n " bzw. des "leben-
2
den Rechts" vornahm. Das b e d e u t e n d e , vorwärtsbringende .Moment
liegt jedoch nicht in dieser Unterscheidung an s i c h , sondern in
der Zusammenfassung dieser Teil-Begriffe uuter einen gemeinsa-
men B e g r i f f , also im g l e i c h z e i t i g e n Anspruch auf Unterscheidung
und Einheit.
2. Imre S z a b ó , der sich I n s e i n e m b e d e u t e n d e n Werk e i n e den
Normativismus überwindende sozialtbeoretische Begründung des
Rechts zum Z i e l gesetzt batte^, wandte sich in einer seiner
j ü n g s t e n A b h a n d l u n g e n dem F r a g e n k o m p l e x der E f f e k t i v i t ä t des
Rechts zu. Er s a g t , die Geltung des Rechts sei ein juristisches,
die Effektivität aber ein metajuristisches Element, also nichts
anderes, als die erfolgreiche Mitwirkung des Rechts im Hervor-
208
- 144 -

rufen und/oder
i n der Aufrechterhaltung e i n e r g e s e l l s c h a f t l i c b
iL
erwünschten S i t u a t i o n . Daa V e r h ä l t n i s z w i s c h e n G e l t u n g und
Effektivität siebt er genau i n ihrer gegenseitigen Bedingtheit
sowie in ihrer wechselseitigen Verwirklichung: "Um dem R e c h t
seine Effektivität zu s i c h e r n , ist nicht allein das gesell-
schaftliche Ziel im a l l g e m e i n e n zu v e r w i r k l i c h e n , sondern das
Ziel des Rechts, die Rechtsnorm. Auf d i e s e m Wege verwirklicht
sich das g e s e l l s c h a f t l i c h e Ziel." Also: "... keines von ihnen
ist an und f ü r sich genügend, ... nur die beiden Seiten zusam-
men e r g e b e n d i e wirkliche Effektivität des R e c h t s . " ^ Damit wird
auch hier der Anspruch auf eine Synthese betont.
3. Doch handelt es sieb hier um z w e i g r u n d v e r s c h i e d e n e Syn-
these-Ansprüche. Die Unterscheidung zwischen positivistischer
und s o z i o l o g i s t i s c h e r Seite rechtlicher Begriffe und d i e Zusam-
menfassung i h r e r gemeinsamen i n h a l t l i c h e n Elemente sind Fragen
der Beschreibung der g e s e l l s c h a f t l i c h e n Wirklichkeit. Die For-
mulierung jener Ansprüche jedoch, wonach einmal die Rechtset-
zung den Vorrang habe, zum a n d e r e n h i n g e g e n d i e gesellschaft-
liche Wirksamkeit des Rechts durch n i c h t s anderes als über ihre
spezifisch juristische Geltung zu v e r w i r k l i c h e n sei, sind schon
Ausdruck e i n e r rechtspolitischen und/oder positivrechtlichen
Forderung. Diese Forderungen (Gesetzlichkeits- u. a. Postulate)
s i n d i n der g e s e l l s c h a f t l i c h e n Entwicklung nicht im vorhinein
gegeben; sie lassen sich auch n i c h t als selbstverständlich auf-
fassen. Mit a n d e r e n Formen der g e s e l l s c h a f t l i c h e n Vermittlung
z u s a m m e n kommen a u c h s i e im P r o z e ß d e r g e s e l l s c h a f t l i c h e n Ge-
samtbewegung zustande und w e r d e n d u r c h i h n - in einer histo-
risch-konkret bestimmten Weise - ununterbrochen formiert. Um
das Grundproblem, nämlich die tatsächliche Natur dieser Verdop-
pelung klären zu können, möchte ich mich der O n t o l o g i e von
Lukács zuwenden.
4. Lukács macht den Versuch, die Gesellschaft - die von Marx
und E n g e l s als Totalität gesellschaftlicher Verhältnisse be-
s c h r i e b e n wurde - als e i n e n aus v e r s c h i e d e n e n T e i l k o m p l e x e n be-
s t e h e n d e n Komplex zu c h a r a k t e r i s i e r e n , wobei sowohl die Teil-
komplexe miteinander, wie der Gesamtkomplex mit seinen Teilen
in ununterbrochenen Wechselbeziehungen stehen. Daraus entfaltet
sich der Reproduktionsprozeß des jeweiligen Gesamtkomplexes,
209
- 140 -

und zwar s o , daß auch die Teilkomplexe sieb als - freilich nur
relativ - selbständige reproduzieren, wobei jedoch in allen
diesen Prozessen die Reproduktion des jeweiligen Ganzen das
6
übergreifende Moment bildet.
Die relative Selbständigkeit d i e s e r Komplexe b r i n g t - mit der
historischen Differenzierung zugleich - die Funktion der Ver-
mittlung zwischen ihnen zustande. Die einzelnen Teilkomplexe
und i h r e Beziehungen zum G e s a m t k o m p l e x e n t w i c k e l n sich zu je-
weils auf höherer Stufe zusammengesetzten Systemen mit größerer
relativer Autonomie. So e n t s t a n d e n z. B. auf einer bestimmten
Entwicklungsstufe die Sprache und d a s R e c h t , deren ausschließ-
liche Aufgabe darin besteht, z w i s c h e n anderen Komplexen zu ver-
mitteln.
7
Was d a s R e c h t betrifft, so e n t s t e h t es auf einer gewissen
Entwicklungsstufe, aus der Spannung eines inneren sozialen Wi-
derspruchs. Um s e i n e vermittelnde Funktion e r f ü l l e n zu können,
muß s i c h das Recht in eine seiner spezifischen Eigentümlich-
keiten e n t f a l t e n d e n Form v e r k ö r p e r n ; dazu zählen: Rechtsgleich-
heit, Rechtssicherheit, Voraussehbarkeit und Kalkulierbarkeit
des Resultats bei der Lösung e i n e s gesellscbaftlichen Konflikts.
Das g e s c h r i e b e n e Recht wird a l s ein schon vorab festgesetztes
Entscheidungsmodell formuliert. Andererseits wieder ist daa
Recht im g e s e l l s c h a f t l i c h e n Gesamtprozeß n i c h t die Scblußdeter-
minante, sondern eine vermittelnde Teil-Determinante.
Heutzutage ist es schon eine sozusagen rechtasoziologische
Binsenwahrheit, daß " . . . das menschliche Verhalten in gesell-
s c h a f t l i c h e m Ausmaß ... größtenteils von jenen Faktoren gelei-
tet wird, die die Entstehung der Rechtsnormen verursachen."8
Bei dem v o n m i r a u f g e w o r f e n e n P r o b l e m b a n d e l t es sich a b e r um
teilweise etwas anderes.
Die gesellschaftliche Gesamtbewegung b r i n g t einerseits die
rechtliche Vergegenstäiidlicbung, die rechtlichen Erscheinungen
hervor, sie bestimmt andrerseits stets i n k o n k r e t e r Weise die
Richtung u n d d e n Rahmen i h r e r G e l t u n g . Dadurch r e l a t i v i e r t der
gesellschaftliche Gesamtprozeß nicht bloß die praktische Gel-
tung der r e c h t l i c h e n Normenstrukturen, s o n d e r n auch d i e Geltung
der ihre Verwirklichung bestimmenden bzw. abwägenden Faktoren
210
- 141 -

(rechtspolitische Postulate, z. B. der G e s e t z l i c h k e i t u. a. m.)


in der Gesellschaft.
Vom G e s i c h t s p u n k t der Ontologie des g e s e l l s c h a f t l i c h e n Seins
ist dies natürlich das einzig mögliche und adäquate Herangehen,
das n i c h t aus den Ergebnissen der p r a k t i s c h e n Setzungen der
e i n z e l n e n Menschen d e d u z i e r t , sondern den t a t s ä c h l i c h e n Platz
dieser Setzungen-im g e s e l l s c h a f t l i c h e n Gesamtprozeß untersucht
und d a m i t zugleich erforscht, welches Funktionieren welcher
Komplexe dem g e r a d e Sosein der G e s e l l s c h a f t entspricht. Die
ontologische Betrachtungsweise, die die Sphäre des Rechts der
gesellschaftlichen Totalität unterstellt, inspirierte Lukács
zu s c h r e i b e n : "Das F u n k t i o n i e r e n des positiven Rechts beruht
auf der Methode: e i n Knäuel von Widersprüchen so zu regulieren,
daß d a r a u s ein einheitliches System e n t s t e h t , das f ä h i g ist,
das w i d e r s p r u c h s v o l l e gesellschaftliche Geschehen mit der Ten-
denz zum O p t i m a l e n z u r e g e l n ..., um i n n e r h a l b einer sich lang-
sam o d e r r a s c h e r ändernden K l a s s e n h e r s c h a f t die für die ent-
sprechende Gesellschaft jeweils günstigsten Entscheidungen ber-
Q
11
beizufübren. ^
Bei Lukács i s t es ein grundsätzliches methodologisches Erfor-
dernis, den o n t o l o g l s c h e n und d e n g n o s e o l o g i s c h e n Aspekt von-
einander scharf zu t r e n n e n . Dementsprechend werden weder die
einzelnen Normenstrukturen, noch ihre Formierung zu einem in
sich selbst zusammenhängenden System die Erkenntnis des objek-
tiven g e s e l l s c h a f t l i c h e n Prozesses reproduzieren, sondern die
p r a k t i s c h e n und t e c h n i s c h e n Ü b e r l e g u n g e n und d i e M i t t e l z u s e i -
10
ner Beeinflussung. Der Systemcharakter des Rechts, seine Wi-
derspruchslosigkeit, die logische Notwendigkeit der Anwendung
des Rechts, die analoge Natur der Ausfüllung seiner Lücken usw.
sind nichts anderes als eine Begleiterscheinung der formellen
Rationalisierung der b ü r g e r l i c h e n S t a a t l i c h k e i t , die bloß ver-
birgt, daß d e r " . . . Konflikt der K l a s s e n i n t e r e s s e n zum letzt-
h i n b e s t i m m e n d e n Monat w i r d , dem d i e11 l o g i s c h e Subsumtion nur als
Erscheinungsform aufgelagert ist." Dementsprechend sollen die
sogenannte juristische Weltanschauung, die dem R e c h t axioma-
tisch die Rolle des gesellschaftlich Bestimmenden zuweist, so-
wie die professionelle Ideologie der S p e z i a l i s t e n für Recht
211
- 144 -

nicht - oder zumindest nicht nur - unter dem Gesichtspunkt


ihrer gnoseologischen Deformation, sondern auch unter dem G e -
sichtspunkt ihrer wirklichen Funktion in einer bestehenden
12
Rechtsordnung untersucht werden.
Eine ähnliche methodologische Notwendigkeit ist es, auch in-
n e r h a l b der Sphäre des Rechts z w i s c h e n dem s e i n h a f t e n Verlauf
rechtlicher Prozesse und i h r e r v o n den P o s t u l a t e n des Rechts
selbst ausgehenden Beurteilung zu u n t e r s c h e i d e n . Dies bedeutet
einerseits: die Trennung v o n R e c h t s e t z u n g und Rechtsanwendung
ist relativ, beide sind vielfach und u n m i t t e l b a r verflochten;
andrerseits heißt dies: das geltende System des p o s i t i v e n Rechts
und d e r ökonomisch-sozialen Tatsachen sind im A l l t a g s l e b e n mit-
J
einander verschlungen. Dabei sind aber weder die relative
Einheit der Rechtsetzung und Rechtsanwendung noch die Verwoben-
heit von p o s i t i v e m Recht und g e s e l l s c h a f t l i c h e r Realität Fragen
einer wertindifferenten Beschreibung; denn das Recht ist ein
Produkt innerer sozialer Widersprüche. Soweit die Notwendigkeit
besteht, daß d i e rechtliche Vergegenständlichung zustande
kommt, ist es auf d e r Ebene des g e s e l l s c h a f t l i c h e n Gesamtpro-
zesses genauso notwendig, daß s i e v o n der gesellschaftlichen
Gesamtbewegung immer k o n k r e t bestimmt wird. In diesem_Prozeß
steht aber zugleich dem g e s e l l s c h a f t l i c h e n Gesamtkomplex keine
isolierte Normenstruktur gegenüber, sondern das Rechtsßystem in
seiner Spezifik, mit seiner weitreichenden relativen Selbstän-
d i g k e i t , mit einem Heer von J u r i s t e n , die diese Selbständig-
keit mit ihren traditionellen Arbeitsmetboden und m i t ihrer
professionellen Ideologie unterstützen. Es s p i e l t s i c h "also ein
Kampf zwischen Widersprüchen im V e r l a u f e der Entscbeidungstä-
tigkeit der J u r i s t e n ab, und zwar sowohl zwischen rechtlicher
und g e s e l l s c h a f t l i c h e r Bestimmung wie zwischen der Ausarbei-
tung u n d Annahme einer gesellschaftlich konkret bestimmten
Entscheidung. Man k ö n n t e sagen: d i e s e r Kampf ist das Leben des
Rechts. Das R e c h t muß u n d k a n n " . . . gerade in dieser Verdoppe-
lung entgegengesetzter Forderungen, gerade in dieser dialekti-
schen Widarsprüchlicbkeit praktisch verwirklicht werden ..."
Zu u n s e r e r ursprünglichen Fragestellung zurückkehrend, kön-
nen wir folgendes sagen: der rechtliche Seinkomplex ist eine

212
- 144 -

Kategorie der g e s e l l s c h a f t l i c h e n Vermittlung (Regelung), inner-


halb der jene Postulate eine weiter vermittelnde Rolle spielen^
entsprechend denen s i c h die Vermittlung durch die Realisierung
d e r r e c h t l i c h e n Normen v o l l z i e h e n muß. D i e tatsächliche Ver-
mittlung spielt sich aber notwendigerweise in einer äußerst
v e r f l o c h t e n e n Wechselwirkung zwischen verschiedenen Komplexen
(rechtlichen und n i c h t r e c h t l i c h e n ) u n d dem gesellschaftlichen
Gasamtkomplex ab. Die Geltung des Rechts ist daher nur eine
rechtliche Vorbedingung seiner Wirksamkeit. Sie ist eine
rechtspolitische Forderung, ein gesetztes Ideal. Unterwirft man
diese rechtlichen Postulate einer ontologischen Analyse, gelangt
man z u d e r w e i t e r e n F o l g e r u n g , daß s i c h die Wirksamkeit des
Rechta - in einer gesellschaftlich stets konkret vorausgesetz-
t e n Weise - auch a l s ein Resultat solcher Prozesse realisiert,
die sich außerhalb der g e s e t z t e n r e c h t l i c h e n Postulate und Nor-
menstrukturen abspielen, diesen sogar formell entgegenwirken
körnen. Die mit der Geltung de3 Rechts eng verbundene Realisie-
rung der Wirksamkeit des Rechts ist letztlich der gesellschaft-
lichen Gasamtbewegung untergeordnet.

213
- 144 -

Anmerkungen
1 Cs. Varga Quelques questions méthodologiques de la formation
des concepts en sciences juridiques, Archives de Philosophie
du Droit XVIII, Paris 1973, S. 215-241, bes. 223 f.
2 R. Pound, Law in Books and Law in Action, American Law
Review, XLIV/1910; E. Ehrlich, Grundlegung der Soziologie
des Rechts, München/Leipzig 1913.
3 I. Szabó, Les fondéments de la théorie du Droit, Budapest
1973.
4 I. Szabó, A jog hatékonyságáról (Uber die Wirksamkeit des
Recbts), Állam- és Jogtudomány, XIX, 3/1976, S. 357 ff.
(Bestimmung 361).
5 Ebenda, S. 359
6 G. Lukács, A társadalmi lét ontológiájáról (Zur Ontologie
des gesellschaftlichen Seins), II, Budapest 1976, S. 140,
zitiert nach: Original-Manuskript, Archiv und Bibliothek
Lukács, Budapest, S. 6,
7 Zur rechtstheoretischen Interpretation der aus dem Werk
"Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins" gezogenen Leh-
ren siehe: Cs. Varga, La question de la rationalité formelle
en droit, Essai d1interprétation de l'ontologie de l'étre
social de Lukács, Archives de Philosophie du Droit, XXII, '
Paris 1977, (in Druck); Cs. Varga, Chose juridique et
réification en droit, Contribution á la théorie marxiste sur
la base de 1'Ontologie de Lucács, Archives de Philosophie
du Droit, XXIII, Paris 1978, (in Druck).
8 K. Kulcsár, A jog neveló szerepe a szocialista tár sadalomban
(Die erzieherische Rolle des Rechts in der sozialistischen
Gesellschaft), Budapest 1961, S. 76/77.
9 G. Lukács, a.a.O., S. 225/226, Original-Manuskript, S. 131/
132.
10 Ebenda, S. 217 bzw. S. 120.
11 Ebenda, S. 220 bzw. S. 124.
12 Wie letzten Endes auch der Warenfetischismus das adäquate
Bewußtsein einer in sich verkehrten Welt ist, sind die ju-
ristische Weltanschauung und die Ideologie auch nichts an-
deres als das adäquate Bewußtsein einer in sich verkehrten
214
- 141 -

Objektivierung. Genau, von diesem Standpunkt aus scheint es


sehr lehrreich, daß die Ideologie-kritische Widerlegung der
juristischen Weltanschauung durch Marx und Engels mit dem
Entlarven der auf das Konservieren des bürgerlichen Rechts
abzielenden Tendenz dieser Weltanschauung zusammenfällt.
13 G. Luk&cs, a.a.O., S. 216 bzw. S. 118.
14 G. Lukács, ebenda, S. 200 bzw. S. 94.

215
HETEROGENEITäT UND GELTUNG DES RECHTS:
ONTOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZU IHRER BEGRÜNDUNG*

Csaba VARGA

Die Eigenart der rechtlichen Objektivation, da3 sie

auf der Erkenntnis beruht, aber die Ergebnisse der Erkenntnis

- nach rein praktischen Überwägungen - in das Medium eines

die optimale Befriedigung der jeweiligen Bedürfnisse leisten-

den M i t t e l s eingebettet anwendet, zieht Folgen nach sich.

Der innere Widerspruch des Rechts als einer spezifi-

schen Art der gesellschaftlichen Vermittlung ist, da3 es im

Verhältnis zu a n d e r e n Komplexen einen instrumentalen Charak-

ter hat - also inhaltlich eine untergeordnete Rolle spielt -

wobei die Vermittlung formal einf. eigengesetzliche Verwirkli-

chung verlangt. Die Möglichkeit eines solchen Widerspruches

wird schon durch den Umstand angedeutet, da3 die relative

Selbständigkeit der verschiedenen Komplexe im L a u f e der Ver-

gesellschaftung von Schritt zu S c h r i t t in den Vordergrund

tritt. In dem R e c h t ist all das au3erordentlich scharf und •

polarisiert, hier werden ja die extremsten Interessenkonflikte

der Gesellschaft durch eine institutionelle Willkür vermittelt

geordnet und g e l ö s t . Darum ist das Recht unter den gesell-

schaftlichen Rep.e.Iongsarten am m e i s t e n formalisiert, wobei es

einen Organisationsapparat hinter sich hat, der gerade auf dem

durch das rechtliche Normensystem gesetzten Pfaden bewegt wird.

Lukács charakterisiert diese Situation auf die folgende

Art: "in der Regel der gesellschaftliche Auftrag ein Erfüllungs-

system erfordert, dessen Kriterien, wenigstens formell, weder

dem A u f t r a g selbst noch seinem m a t e r i e l l e n Fundament entnommen


216
- 2 -

werden können, sondern eigene, innere, immanente Erfüllungs-

kriterien besitzen müssen. D.H. in unserem Fall, da3 zu einer

rechtlichen Ordnung des gesellschaftlichen Verkehrs der Men-

schen miteinander ein spezifisches, juristisch homogenisiertes

Gedankensystem von V o r s c h r i f t e n etc. nötig ists, dessen prin-

zipieller Aufbau auf der v o n Marx festgestellten /Inkongruenz/

dieser Vorstellungswelt gegenüber der ökonomischen Wirklich-


1 /
keit beruht."

Die eine Seite des Widerspruchs ist: "Die Mittel der Verwirk-

lichung einer teleologischen Setzung besitzen - innerhalb be-

stimmter, sogleich anzugebender Grenzen - einen eigenen, imma-

nenten dialektischen Zusammenhang, und d e s s e n innere Vollendung

ist eines der wichtigsten Momente dafür, da3 sie in der Ver-

wirklichung der Setzung erfolgreich tätig werden können. Diese

immanente Vollendung ist "eine formell-homogenisierende".

Die andere Seite ergibt sich wie folgt: "Die formelle Geschlossen-

heit eines solchen Ordnungssystems steht zwar z u dem z u ordnen-

den Stoff als dessen Widerspiegelung in einem inkongruenten Ver-

hältnis, mu3 a b e r trotzdem bestimmte seiner aktuell wesentlich

Momente gedanklich wie praktisch richtig e r f a s s e n , im seine


2/
ordnende Funktion überhaupt ausüben zu k ö n n e n . " Dementspre-

chend besteht die rechtliche Widerspiegelung aus Momenten,

die vom e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n Gesichtspunkt zwar willkürlich

sind, aber deren inhaltliche Asäquatheit oder Falschheit "in


einer eigenartigen gesellschaftlich-geschichtliche Dialektik"
ihrer Praxis aufgedeckt wird.

217
- 2 -

De» Recht ist alco immanent widerspruchsvoll, denn es als Kri~


terium "vereinigt in sich zwei zueinander het«-ro.giina Momentre,

nämlich ein stofflich materiellen und ein teleologishces. Bei

der Arbeit erscheint dies als die notwendige Vereinigung des

technologischen und des ökönömischen Moments, im R e c h t als die

immanent juristische Kohärenz und Konsequenz im Verhältnis


3 /

zur politisch-sozialen Zielsetzung der Rechtsgebung."

Diese Dualität stellt eine Heterogenität dar, die in der Ver-

gesellschaftung, in der Vermittlung der teleologischen Setzun-

gen selbst also in der Einschaltung von immer neuen teleologi-

schen Setzungen wurzelt. Es handelt sich in der Wirtschaft so-

wie im Recht darum, da3 die ursprüngliche - blo3 inhaltlich

bestimmte - Setzung /das Erzielen des wirtschaftlichen bzw.

gesellschaftlichepolitischen Zwecks/ nur durch die Einschaltung

und Berücksichtigung einer formell bestimmten Setzung /der

technologischen bzw. rechtlichen Vorschrift/ realisiert wer-

den kann. Die einfache teleologische Setzung also, die einst

in der sich spontan entwickelnden gesellschaftlichen Praxis

noch genügend war, wird jetzt durch die bei der Vergesellschaf-

tung ausgebauten Formalisationen verdoppelt.

Als Lukács von der "formellen Geschlossenheit" des Systems

des Rechts oder von eine "immanenten juristischen Kohärenz

und Konsequenz" bei der Charakterisierung der hinter der Fassade

des Rechts stehenden Operationen spricht, empfindet er klar,

da3 der Komplex des Rechts nicht einfach heterogen, sondern von
den anderen Komplexen auch formell unterschiedlich ist.

218
- 2 -

Die formelle Unterschiedlichkeit des Rechts stellt ein

wesentliches Merkmal dar, da3 sich zusammen m i t der relativen

Selbständigkeit des Rechts im L a u f e des Geschichte entfaltet

hat. Es h a t t e schon in der Antiquität und im M i t t e l a l t e r ge-

wisse Vorbilder, aber die erste explitite Form g e w n n es in den

italienischen Stadtstaaten, in diesen frühen Hütten der Ver-

bürgerlichung .

Der Begriff der formellen Geltung sondert das für "gül-

tig" erklärte Recht von dem n u r traditionalen ab und macht

es zur Funktion einer dominanten Setzung, die auf eine im vor-

aus bestimmte Art und W e i s e vollzogen wird. Dadurch wird zu-

gleich die Grenze der als rechtlich zu b e t r a c h t e n d e n Regeln

gesetzt und der Weg v o r der sprachlich-logischen Systematisie-

rung, d.h. vor der sog. dogmatischen Aufarbeitung des recht-

lichen Normenmaterials geöffnet.

Lukács scheint diese formelle Bedeutung der Heterogenei-

tät an e i n e m Punkt mi3verstanden zu h a b e n . Als er den inneren

Charakter des Kriteriums des "Erfüllungssystems" des Rechts

dem ä u 3 e r e n Charakter der Setzung des Kriteriums gegenüber-

stellt, fügt er hinzu, da3 der bürgerliche Formalismus dieses

Verhältnis als irgendeine Dualität auffa3t. Er zitiert Kelsen,


4 /
der /wie Lukács ihm s c h o n früher zugerechnet hat/ die Gesetz-
5
gebung "das gro3e Mysterium von Recht und Staat" nennt. ''

Sein Sarkasmus ätzt beinahe bei der Darlegung dieses Problemen-

kreises: "Nicht wahr, sagen wir, Kelsen hat in den zwanziger

219
- 141 -

Jahren die Behauptung aufgestellt, da3 die Rechtsentstehung

ein Mysterium für die Rechtswissenschaft sei. Nun i s t selbst-

verständlich die Entstehung des Rechts gar kein Mysterium.

Es gibt die kompliziertesten Debatten und Klassenkämpfe darum.

Der Durchschnittskaufmann in der Bundesrepublik wird das gar

nicht als Mysterium auffassen, sondern sich die Frage stellen,

ob seine pressure group einen genügend starken, de facto also

ontologischen Druck auf die Regierung ausüben konnte, damit

ein Paragraph in ihrem Sinne formuliert wurde. Kelsen ist

aber kein Dummkopf, wenn e r hier ein Mysterium sieht, sondern

das folgt eben daraus, da3 die wirklichen Probleme das Lebens
6/
weder erkenntnistheoretisch noch logisch zu lösen sind."

Was n i n Kelsen anbetrifft, hatte der Abfasser der öster-

reichischen Konstitution der zwanziger Jahre, der Wissenschaft-

ler, der gezwungen war, vor der Rassenhetze zu emigrieren,

der ein weltberühmter Professor des öffentlichen Eechts, des

Völkerrechts sowie der Phlitolcgie war, gewi3 eine Ahnung

davon, was sich eigentlich hinter der majestätischen Dassade

der Gesetzgebung vollzieht. Seine Genialität bestand eben da-

rin, da3 er den Weg, dessen Richtung durch die auf dem ju-

ristischen Positivismus beruhende traditionelle juristische

Weltanschauung bestimmt war, seiner rechtstheoretischen Auf-

fassung gemä3 folgenrichtig, beinahe ad a b s u r d u m begangen hat.

Kaum z u f ä l l i g äu3erte sich darin die Wirkung des Neukantianis-

mus, die geistige Atmosphäre der Wiener Schule. Die Theorie

220
- 2 -

von Kelsen konnte allerdings nur deshalb schon während seines

Lebens klassisch werden, weil er gerade solche methodologischen

Tendenzen gedanklich konsequent durchführte, die in den letzten

Jahrhunderten immer a l l g e m e i n e r zu V o r a u s s e t z u n g e n des Lebens

und d e r inneren Funktionierung des Rechts wurden und dadurch

als reale Faktoren seiner realen Praxis betrachtet werden.

Kelsens Theorie, die sog. Reine Rechtslehre kann also sowohl

ihre Sterilität als auch ihren epochemachenden Reichtum demsel-

ben Umstand bedanken, nämlich dem, da3 er die eigenartigen

Bestimmungen in der Heterogeneität des Rechts unbeschränkt

zur Geltung brachte und d i e Konsequenzen zu Ende dachte.

Das von Kelsen dargestellte Bild ist eigentlich eine

Utopie der "juristischen" Weltanschauung. Es ist die Erklärung

für die Funktionierung eines Rechts, das den Postulaten, die

durch das Recht selbst im Z u s a m m e n h a n g mit seiner Funktionie-

rung fixiert werden, wirklich konsequent und unerschütterlich

folgt. Anschaulich dargestellt: Kelsen setzt seinen theoreti-

schen Ball in Bewegung um z u beobachten, wohin er rollt und

wo e r stehenbleibt, wenn d i e Bahn d u r c h keinen Gegenwind ge-

stört ist. Dabei wei3 er natürlich wohl, da3 ein Recht, das zu

seinen Regeln immer k o n s e q u e n t bleibt, genauso zum S t u r z verur-

teilt ist wie ein wirklich regelrechter Luft- oder Eisenbahn-

verkehr schon mit einem Streik gleich wäre, da seine rigiden

Regeln die eigene Funktionierung verhinderten.

221
- 7 -

Der Schlüsselbegriff der Heterogeneität des Rechts ist

die Geltung. Diese ist das innere Postulat des Rechtssystems,

das bestimmt, welche - auf welche Art und W e i s e entsáeüenen -

Normen zum S y s t e m gehören. Das Postulat der Geltung kann na-

türlich nur in Abhängigkeit von der jeweiligen Gesamtbewegung

des gesellschaftlichen Gesamtprozesses zur Geltung kommen.

Dementsprechend kann ein Verfahren der staatlichen Organe,

das de jure zwar nicht gültig ist, aber de facto dennoch

fortwährend für rechtlich gilt, diese postulierte Geltung

ebenso durchbrechen wie z.B. die Revolution. Die Revolution

ist - Kulács beruft sich auf Kant - die Negation aller beste-

henden Legalität, die zur gleichen Zeit eine vollständige


7/
Rechtsgeltung beansprucht.

Die Geltung ist ein Organisationsprinzip innerhalb das

rechtlichen Komplexes. Die Wirksemkeit dagegen ist, was daraus

im t a t s ä c h l i c h e n Proze3 der Vermittlung ontologisch in Existenz

tritt. Die Wirksamkeit umschränkt also den Kreis, in dem die

Frage nach der Geltung überhaupt sinnvoll gestellt werden kann.

Wir führen ein gro3artiges Bild vom u n g a r i s c h e n Schriftsteller

Frigyes Karinthy an: Die vom S e e r ä u b e r Ben J u s u f gefolgten

Schachregeln haben einen Sinn, bis Caesar - im G e f ä n g n i s von

Jusuf - mit seinem König au3er dem S c h a c h b r e t t tritt, Jusuf

über d i e Klinge springen l ä 2 t und d a d u r c h d i é s e und dadurch


8/
d i e s e m o d i f i z i e r t e Regel zur Geltung b r i n g t .

222
- 7 -

Wenn man a n n i m m t , da3 die Abhängigkeit von der gesam-


ten Gesellschaft und d i e aus der relativen Selbständigkeit
9/
stammende Heterogeneität im R e c h t zur gleichen Zeit gelten
s o k a n n man d i e Geltung in der Wirksamkeit nicht auflösen.
Sogar mu3 man d i e sich aus der Heterogeneität ergebenden for-
mellen Bestimmungen beibehalten, damit die Wirksamkeit eine
rechtliche Wirksamkeit bleibt.
Darum i s t auch die Existenz von "immanent juristisch
unlösbaren Problemen"''"0'' natürlich und notwendig. Die Gel-
tung als ein systemimmanentes Postulat kann ihre Entstehung
ebensowenig erklären wie die Axiome eines Axiomensystems nur
als Ausgangspunkte für Abteitungen, aber nicht als Erklärun-
gen für sich selbst dienen können. Ob e i n e These als Axiom
angenommen w e r d e n kann, ist eine systemtranszendente Frage,
wie auch die Ableitung der Geltung eine metajuristische Frage
ist.

223
- 9 -

NOT EN:

Diesem Referat liegen die Errichtung des modernen formalen


Rechts und d a s dadurch vorausgesetzte juristische Weltbild
zugrunde. Der p h i l o s o p h i s c h e Ansatz zu d e r ontologischen
Analyse stammt aus Georg Lukács's "Zur O n t o l o g i e des gesell-
schaftlichen Seins". Der Verfasser betrachtet das Problem
Komplex in: "Law a s Teleology: Fundamentals of a Theory of
Legislation in a Social Ontological Context", in: H.Schäffer
und 0.Trifftreter /hrsg./, Rationalisierung der Gesetzgebung:
Jürgen Rödig Gedächtnissymposion, Baden-Baden und Wien,
Nomos Verlagsgesellschaft und M a n z ' s c h e Verlags- und Univer-
sitätsbuchhandlung, 1984. S. 374-39o, und "Recht und Rechts-
wirklichung: 'Juristisches Weltbild', Subsumption und Mani-
pulation", Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, LXX/108 4 /
2,S. 173-189. Er a n a l y s i e r t die prinzipielle gesellschaft-
liche Relativität des G e l t u n g s b e g r i f f s i n : "Domaine 'externe'
2
et domaine 'interne' en d r o i t , Revue interdisciplinaire
d'Etudes juridiques, 1985, in Druck. Es w e r d e n des typus-
schaffende Bedeutung der Kategorie des modernen formales
Rechts sowie deren Folgen dargestellt in: "Moderne Staat-
lichkeit und m o d e r n e s formales Recht", Acta Juridica Adademiae
Scientiarum Hungaricae, XXVII /1985, in Druck, und "Logic
of Law a n d J u d i c i a l Activity: A Gap b e t w e e n Ideals, Reality
and Future Perspectives", in Z.Péteri und V.Lamm /hrsg./
Legal Development and Comparative Law, Budapest, Akadémiai
Kiadó, 1982, S.45-76.

224
10 -

Fu3noten:

1. G.Lukács, Die ontologischen Grundpri n z i p i e n von Marx,


Darmstadt und Neuwied, Luchterhand, 1972, S.144.

2. Ibid., S. 144-145.

3. Ibid., S. 145.

4. G. Lukács, Geschichte und Klassenbewußtsein. Neuwied und


Berlin, Luchterhand, 1968. S. 284.

5. H. Kelsen, Hauptprobleme der Staatsrechtslehre, Tübingen,


Mohr, 1911, S. 411.: Lukács, Die ontologischen Grund-
prinzipien von Marx, S. 145.

6. y.H. Holz, L. Kofier und V i . A b e n d r o t h , Gespräche mit


Georg Lukács, Hrsg. Th.Pinkus, Reineck bei Hamburg,
Rowohlt, 1367. S. 18.

7. I.Kant, Die Metaphysik der Sitten, Das Staatsrecht,


§ 43; Lukács, Die ontologischen Grundprinzipien von Marx,
S. 145-146, Note 39.

8. In F.Karinthy, A lélek arca, Bd.II, Budapest, Magvető,


1957. S. 28 ff.

9. G.Lukács, Die Arbeit, Neuwied und Darmstadt, Luchterhand,


1973. S. lo9.

lo. Gy.Lukács, A társadalmi lét ontológiájáról /Zur Ontologie


des gesellschaftlichen Seins/, Bd.II, Budapest, Magvető,
1976. S. 287.

225
Kelsens Reine Rechtslehre
— gestern, heute, morgen —

Das bereits zu seiner Entstehungszeit klassische Werk, die Reine Rechtslehre, ist mit
Gewissheit eines der bedeutendsten Leistungen auf dem Gebiet der Rechtstheorie in
unserem Jahrhundert.*

Die Zeitgenossen kommentierten bzw. bestreiten die Richtigkeit der darin


enthaltenen Feststellungen vor allem als eine Geistesrichtung in der Rechtstheorie.
Tatsächlich hat das Werk Auswirkungen auf das philosophische Denken bis in unsere
Zeit und gleichzeitig ist es ein Nachfahre und ein grundsteinartiges Monument, der in
den Jahren nach der Jahrhundertwende aufblühenden Wiener Schule aber auch der
zweiten Wiener Schule, der Wiener und Brünner Anregungen, die das
rechtsphilosophische Denken in der Zwischenkricgszeit in neue Bahnen lenkte.

Ungarn war damals noch -- wie auf vielen anderen Gebieten -- Partner in der
immer wieder notwendig erscheinenden kritischen Bewertung dieses Werkes. Auch
hier sucht man nach dem theoretischen Fundament von Rechtsphilosophie und
Rechtssoziologie und das Abstreifen jener Auslegungen, die sich lediglich als
ideologisch erweisen, ist auch hier ein Problem. Da wir uns in Mitteleuropa befinden,
werden Kants Spuren verfolgt, neukantianische philosophische und methodologische
Fragen und Antworten in Erwägung gezogen. Die Gemeinsamkeit von
philosophischen Inspirationen und intellektuellen Paradigmen ist somit gegeben. In
jener Zeit sah man darin weniger die Besonderheit einer eigenartigen philosophischen
Lehre oder Weltanschauung, viel mehr suchte man nach den Möglichkeiten, die eine
hochentwickelte und anspruchsvolle philosophische Methodologie bietet.

Ein halbes Jahrhundert ist verstrichen, und in unseren Tagen wird die Reine
Rechtslehre von dem alten Konkurrenten der kontinentalen Traditionen — der anglo-
amerikanischen Rechtskultur -- neu entdeckt. Ihr philosophischer Stil und ihre
Abstraktheit sind dieser Kultur nach wie vor fremd. Das Interesse jedoch, welches
man dem Werk entgegenbringt, drückt die Freude, ja sogar das
Verantwortungsbewusstein des Entdeckens eigener Gedanken an. Die
Aufmerksamkeit, die man der Person des emigrierten Professors, der an der
Universität in Kalifornien Zuflucht findet, schenkte, spielt nun keine Rolle mehr. Es

Vcrkürzle Fassung des Vorwortes zur ersten Ausgabe in ungarischer Sprachc von Hans Kelsens Reine
Recluslehre (Wien und Leipzig: Dcutickc Verlag 1934), übersetzt von dem einstigen genfer Schüler Slcphan
Bibó (1937), überprüft von Leonóra Erdélyi, herausgegeben von Csaba Varga (Budapest: ELTE Universität)
[Philosophiae Iuris, redigit Csaba Varga].
226
ist das Problem und die Methode der Untersuchung, das fesselt — in dieser ziemlich
skeptischen, zum Pragmatismus neigenden Kultur, welche der empirischen
Konkretheit den Vorrang gibt, aber für theoretische Probleme doch sehr empfindlich
ist.

Inzwischen wütet bei uns — wenn wir die herrschenden Richtungen der
vergangenen vier Jahrzehnte in Erinnerung bringen — die Versteiftheit und das Elend
der Orthodoxie. Im Zeitraum der grimmigen Abgrenzung, als sich der Marxismus den
Bestrebungen Stalins weit entgegenkommend, im Gewand des machtzentrischen
Nonnativismus Wischinskis zeigte, fand man in dem ideologielreien Rechtsstreben
der Reinen Rechtslehre die List -- das trojanische Pferd — des Imperialismus. Der
Neukantianismus wird gemeinsam mit seinen inländischen Weiterdenkern auf den
Müllhaufen der, aus theoretisierenden Beschwörungen in der Phantasie konstruierten
Geschichte geworfen. Die, in Kelsens gesamter Tätigkeit eingebettete und auch in
einzelnen Werken in Erscheinung tretende, Kritik des Marxismus, wird mit einer
Gegenoffensive beantwortet. Später, in konsolidierteren Zeiten wird sie als eine der
soziologischen Betrachtungsweise entgegenwirkende, extreme Auffassung des
Positivismus bewertet. Indem man die Reine Rechtslehre als die einzig mögliche
universalistische Lehre der allgemeinen Jurisprudenz anfechtet, offenbart man die
eigene Intoleranz und das Bestreben auf Ausschliesslichkeit. Bei einem solchen
Herangehen an das Werk kann sich die Kritik nicht dessen Verständnis zum Ziel
setzen,, d.h. die Ablehnung bietet nur die falsche Freude eines leichten Sieges, ohne
durch Beschäftigung mit dem Werk, durch seine theoretische Überwindung, zu einem
Gewinn an Wissen und Weisheit zu führen. Allerdings kann in menschlichen
Verhältnissen die Relativität aller Dinge eine furchterregende Dimension erreichen.
Von einem Gesichtspunkt der strikten Konformität betrachtet, bedeutet selbst die
Beschäftigung mit der Reinen Rechtslehre einen liberalen Fehltritt und so einen Grund
zum Argwohn. Denn in den Regionen, in denen die Absorbtion der Grundlagen der
Kultur nur oberflächlich war, oder sogar völlig ausblieb, da man diese als zu
europäisch fand, ist das Studieren des Textes der Reinen Rechtsichre nicht
erforderlich. Es genügte also den Namen als Etikette in effigie auf den Scheiterhaufen
zu werfen, wobei das Werk, da es unbekannt blieb, weder zur Klärung der Begriffe
der zur fortschrittlichsten ermannten Rechtswissenschaft, noch zur Anerkennung des
Reinheitsideals, als eine lediglich theoretische Forderung beitragen konnte.

Obwohl das schnelle Veralten für die methodologischen Lehren der


Philosophie nicht charakteristisch ist, fasziniert der Neukantinismus, welcher in der
theoretischen Grundlage der Reinen Rechtslehre eine grosse Rolle spielt, heute kaum
mehr. Zwar hat historisch gesehen der Neukantianismus den Verfasser zur
konsequenten Abgrenzung von Sein und Sollen und zur Vermeidung des
Methodensynkretismus geführt, dies ist heute allenfalls im theoretischen Endergebnis
des Werkes interessant, das aus eben dieser methodologischen Einsicht entstand. Es
muss aber gesagt werden: während sich Kelsen der tieferen Wahrheit des marxschen
Aphorismus: "sie wissen es nicht, aber sie tun es" folgend um die Trennbarkeit von
Sein und Sollen bemüht war (welche jeglicher bisheriger Marxismus gerade weg von
seines Marxizmus mit Überheblichkeit ablehnte) schuf er mit unheimlicher
Konsequenz die theoretische Rekonstruktion jenes Bildes des Rechts, welches dieses
227
in unserem modernen, formalen Rechtssystem über seinen eigenen Aufbau und seine
Funktion zeigt.

Worin liegt also das Neue, worauf Kelsens Werk eine Reaktion, eine Antwort
bedeutet? Gemeint sind die letzten Jahrhunderte der fünftausend Jahre alten
Entwicklungsgeschichte des Rechts: die Entstehung des modernen, formalen Rechts,
einer völlig neuen institutionellen Einrichtung, die der moderne Staat, zwecks
Erfüllung seiner organisatorischen Aufgaben geschaffen hat. Die Positivität des
Rechts war das Ergebnis jener, durch den bürokratischen Staat des europäischen
Absolutismus hervorgebrachten umfangreichen Ncrmensysteme, die sich aus den
traditionellen, in der allgemeinen Entwicklung der Gesellschaft verankerten (genauer
gesagt, in der "guten alten" Gewohnheit verwurzelten) Trägern des Rechts
entwickelten. Das Recht wurde zu einem nach Belieben gesetzten Text, der vom
festgesetzten Verfahren eines bestimmten Organs abhängig, in seinem Inhalt aber frei
gestaltbar ist. Folglich ist das Kriterium der Rechtssetzung die formelle Geltung (d.h.
der Gesetzestext wurde von bestimmten Organen in einem bestimmten Verfahren
erlassen). Jenes Kriterium, welches garantiert, daß der rechtssetzende Akt im Bereich
des Rechts bleibt ist die formelle Gesetzlichkeit (d.h. die Norm folgt den Grundsätzen
des Recht gemäss aus der Rechtssetzung). Die Formalisierung hat eine zweifache
Wirkung: einerseits wird der Inhalt des Rechts durch die Rechtssetzung von seinen
organischen Verbindungen mit der Vergangenheit losgelöst, anderseits werden die
rechtlichen Prozesse -- Rechtsanwendung genannt — in eine Form gepresst, die an die
der Logik erinnert. Es entstehen so Kriterien, Ideale, Ideologien der professionellen
Berufsausübung, die das System der Institutionen schafft, das bis heute ein riesiges
Ausmass erreichte, das eigentlich ein Speziftkum des immer weitere Lebcnsbereiche
einbeziehenden modernen Rechts ist, und das sich nach seinen eigenen Gesetzen
bewegt, sich in der gesellschaftlichen Praxis kontiunierlich reproduziert.

Aus verschiedenen philosophischen Erwägungen ausgehend, haben zahlreiche


Richtungen versucht, dieses zu einem Moloch verwandelte, seinen eigenen Gesetzen
folgende und von der ganzen Gesellschaft getragene Gebilde zu erklären. Obwohl die
Bestrebungen, die das Recht von innen oder von aussen zu erfassen suchten, alsbald
zur Trennung von Positivismus und Soziologismus führten, jenes Bild des Rechts
nichts zu rekonstruieren vermochten, welches dieses von seinem eigenen
systemgebundenen Aufbau und seiner Funktion gibt. Das hätte auch nicht erreicht
werden können, denn sogar die verschiedenen positivistischen Richtungen wollten
eine konsistente, ausschliessliche wissenschaftliche Erklärung geben, was
unvermeidlich zu Inkonsequenzen und Kompromissversuchen zwischen einander
ausschliesscnden, jedoch gleichermassen realistischen Überlegungen führte. Es ist
schwer zu sagen, ob das Zusammentreffen der Abtrennung von Sollen (d.h. dem Sein
entgegengesetzten Sollen, welches das Wesen des vcrdinglichtcn normativen Systems
ist) mit der gleichzeitigen Forderung nach methodologischer Reinheit ein Zufall der
Geschichte oder eine aus den kantianischen Grundlagen folgende Notwendigkeit ist.
Die Reine Rechtslehre ist ein theoretischer Versuch zu beschreiben, was die Thesen,
welche das Recht über sich selber schafft, für Aufbau und Funktion des
Rechtssystems bedeuten, und ebenso ein theoretischer Versuch den Rahmen
abzustecken, in dem unsere Diskussionen innerhalb des Rechts und über das Recht
228
bewegen müssen, wenn wir das Recht ausbauen und wirken lassen vollen, wobei wir
den Kriterien, den Idealen und der professionellen Ideologie des Rechts treu bleiben.
llonni soit, qui mal y pense -- lehrt der englische Hosenbandorden: man urteilt über
sich selbst, wenn man die eigenen Feststellungen in denen eines anderen wiedersehen
möchte, und wer in Kelsens Vorhaben etwas anderes sieht, als sein Bestreben, die
Eigenart einer gesellschaftlichen Sphäre, gerade in seiner Eigenart ernst zu nehmen,
und an seinen eigenen Werten zu messen.

Das moderne, formale Recht ist eine ziemlich späte Erscheinung in der
Geschichte der Rechtsentwicklung, doch weist sie mit einer bisher unbekannten
Schärfe auf einige begriffliche Merkmale des Rechts hin, die jederzeit Elemente des
Rechts waren. Ich denke hier an den sozialen Charakter des Rechts. So sehr auch das
Recht mit den physikalischen Wirklichkeitselementen unserer sozialen Wirklichkeit
verknüpft ist, kann es in dieser Beschaffenheit nicht adequat und kriterienhaft erfasst
werden. Nach bedeutenden Anregungen der Vergangenheit lenken die heutigen
Ergebnisse der Systemtheorie, die Auffassungen der Makrosoziologie, sowie die
Lehren der Dialektik, Rhetorik und der Argumentation die Aufmerksamkeit auf die
Tatsache, daß was wir das Soziale nennen, vor allem als ein kommunikativer Prozess
(als dessen Medium und gleichzeitig als sein Produkt) erfassbar ist, welcher auf dem
Austausch von Meinungen beruht und mit der Referenz auf normative Erwartungen
gerade normative Erwartungen vermittelt. Mit anderen Worten, es geht hier um die
Prozesühaftigkeit der Gesellschaft und gleichzeitig um eine Abhängigkeit von den
Tatsachen der kommunikativen Praxis, an welcher Praxis -- auf verschiedenen
Ebenen, in unterschiedlichen Zusammenhängen und verschiedenem Umfang -- die
ganze Gesellschaft teilnimmt. (Aus einen anderen Standpunkt aus könnte man sagen:
die Gesellschaft mit ihrer wachsenden Institutionalisierung entsteht durch die
Teilnahme der Individuen an der kommunikativen Praxis.) Die Abhängigkeit von den
Tatsachen der Praxis erklärt die Unsicherheitsfaktoren der Definition und der
Voraussicht, ebenso zeigt die Prozesshaftigkeit im Austausch der Bedeutungen die
kontinuierliche Selektion, die unablässige Summierung zur Verstärkung oder
Abschwächung, die ewige Unvollendetheit; gleichzeitig erklärt alldies auch, daß alles
dauernd im Zustand der Umgestaltung ist, d.h. daß die Gesellschaft in jedem Moment
nicht nur Ergebnis seiner selbst, sondern auch seine eigene Resultante ist.

Durch diese und ähnliche Überlegungen können wir nur verstehen, wie das
eigentlich rechtliche aus der physikalischen Welt hervortritt. Eine ungeordnete Menge
von Zeichen, Beziehungen oder Handlungen wird zu "gültigem Recht",
"Rechtsverhältnis" oder "Rechtsakt", auf das in der gesellschaftlichen Kommunikation
eine besondere Bedeutung übertragen wird, zum Gegenstand eines spezifischen
Diskurses erhöht wird. Die Reine Rechtslehre versucht zu erklären -- und in ein
System zu integrieren: woraus ergibt sich diese Bedeutung, wo beginnt dieser Diskurs,
wo liegen seine Grenzen, und entlang welcher Prinzipien entwickelt sich dieser
gedankliche Prozess, den wir bereits als einen mit der Logik verwandten definierten —
die Reine Rechtslehre versucht diese Fragen zu Ende zu denken, zu deduzieren, und
durch ein konsistentes System zu erklären. Obwohl das Denken in Schablonen die
Reine Rechtslehre als eine normativistische Lehre abstempelt, ist sie es nicht,
wenngleich in ihr die Rolle der Norm als bestimmend gesetzt wird. Anstatt dies
229
soziale Erscheinungswelt und die praktische Existenz des Rechts aus der Norm heraus
zu definieren, bemüht sie sich jenes System der formalen Zusamenhänge in ihren
formalen Zusammenhängen aufzuzeigen, das infolge von spezifischen (d.h. aus
formalisierten Positionen durchgeführten) Interpretationen, Referenzen und
Zusammenhängen als spezifisches (weil normatives) Netz im Namen des Rechts auf
die Gesellschaft, auf die verschiedenen Zusammenhänge des gesellschaftlichen
Lebens projiziert wird — wobei die Zusammenhänge als "relevant" definiert, und auf
sie abstrakt-formell bestimmte Folgen angewandt werden. Nicht die Wirklichkeit wird
beschrieben, sondern eine fiktive Welt, die der Normen, als wenn diese Normen durch
ihre blosse Existenz -- also dadurch, daß sie als gültige promulgiert wurden — eine
Bewegung auslösen, in sich selbst bestimmend werden könnten, was die Tatsache
ihres Gesetztseins (und oft auch ihrer textlichen Formulierung) für jewelche
gutgläubige Rekonstruktion eindeutig voraussetzt.

Unser heutiges Wissen erfordert die Überwindung der Normen als


ausschliessliche Grundlage. Der Fortschritt liegt genau darin, daß unsere Kenntnisse
die Norm als eine an sich tote Objektivation im kommunikativen Prozess auflöst und
den normativen Prozess als einen sich kontinuierlich erneuernden, und sich
organisierenden Prozess darstellt. In der gegenwärtigen Auffassung tritt hinder dem
Schein und der ideologischen Prätention der hierarchischcn Ableitung der Norm die
Riickkoppelung, der die juridische Argumentation begründet, Referenzen in
Erscheinung, sowie deren Summierung in der Rechtspraxis als Prozess der
wechselseitigen Referenzen, die einander verstärken, sowie die referierten
Bedeutungsinhalte an die Erwartungen anpassen. Schliesslich wird das, worin wir das
Rechtliche suchen, in der Kavalkade der Verhaltensweisen, Gesten und sprachlichen
Kommunikationen nicht auf formellen Positionen ausgehenden formalisierten
Manifestationen beschränkt, statt dessen wird der verschiedene, doch gleichsam
notwendige Beitrag der verschiedenen Stufen zum gemeinsamen gesellschaftlichen
Unternehmen des Rechts ins Bewusstsein gebracht. Für eine derartige Auffassung, die
all das in seiner Dynamik betrachtet, worin frühere Auslegungen die unbewegliche
Grundlage suchten, ist das Recht nicht mehr das logische Synonym oder Konsequenz
der Norm (als ihr unbeweglicher, vollendeter Aspekt), sondern das gemeinsame
Unternehmen der Gesellschaft im ewigen Wogen der sich dauernd reproduzierenden
lebendigen Praxis (in dieser oder jener Richtung oder Hinsicht), der Verdichtung oder
der Formung des Rechts und das Ausscheiden aus dem Recht. Denn die Praxis
erneuert jederzeit das Rechtliche, auch dessen Kontinuität, während sie jene Maßstäbe
und jenes Kriteriensystem schafft, womit sie das Recht wertet, und in seine Ufer lenkt.
Doch gerade weil die Normativität von sprachlichen Objektivationen getragen wird,
ist dieses Wogen nicht grenzenlos, seine Ufern werden durch die Struktur der in der
juridischen Argumentation in Erscheinung tretende Praxis der Referenzen gemeinsam
mit der Anerkennung der bestimmenden Rolle der Nonn und der Präsupposition der
logischen Folge gesetzt. Wir können uns nun fragen: ist das die Welt der Als-ob-
Erscheinungen oder nicht? Was für eine Welt ist das: eine wirkliche, eine mögliche
oder eine in ihrem Postuliertsein allenfalls fiktive Welt? Wie immer man die Fakten
des Rechts beschreibt, kann die Ableitung der Normen aus normativen
Zusammenhängen nicht unterlassen werden, da dies die einzige mögliche Grundlage

230
von alledem ist. Gerade Kelsens Werk stellt die Frage danach, wie all jenes aus der
Einrichtung, der Erscheinung, die wir das moderne, formale Recht nennen, folgt.

Die Reine Rechtslehre ist in einem autonomen wissenschaftlichen Herangehen


an die Probleme tatsächlich zu einer Lehre verengt, um die Frage: "was und wie ist
das Recht" nach Möglichkeit zu beantworten, wobei die nichtjuridischen
Betrachtungsweisen den rechtlichen gegenüber nicht zur Geltung gebracht werden.
Gleichzeitig unternahm Kelsen erfolgreich die auch unserem gegenwärtigen Wissen
nach beinahe vollständige Beantwortung dieser Frage in der ganzen Tiefe seines
Gegenstandes. Wir sind daher der Meinung, daß mit dem Verstreichen der Zeit unser
Wissen über das Ganze der rechtlichen Institutionen (als einen der Makroinstitutionen
der Gesellschaft) wachsen kann, und auch wir in der philosophischen
Charakterisierung und der ontologischen Rekonstruktion vorwärtsschreiten, aber daß
wir ohne das Werk Kelsens in der Beschreibung der Eigenartigkeit des eigenartig
Rechtlichen, d.h. in der paradigmatischen Klarstellung der vom Recht selbst
festgesetzten Paradigmen und im gedanklichen Aufbau der gesamtnationalen
Unternehmen des Rechts, den Spielregeln dieser Unternehmen entsprechend, auf
demselben Punkt verharren müssen.**

Für einige markante inländische Standpunkte siehe: Imre Szabó 'Hans Kelsen i marksistkaia teória prawa',
in: Protiv sowreniennoi prawowoi ideologii imperializma (Moskau: Izdat. Inostrannoi Litcraturi 1962), S.
297-340; Vilmos Pcschka Grundprobleme der modernen Rechtsphilosophie (Budapest: Akademischer Verlag
1974), passim. Über einige charakteristische, herkömmliche sozialistische Auffassungen siehe: Jcrzy
Wróblewski Krytyka normatywistycznej leorii prawa i panstwa Hansa Kelsena (Warschau: Panstwowe
Wydawnictwo Naukowe 1955), passim; Gregorz Leopold Scidler Doklriny prawne imperializmu (Warschau:
Panstwowe Wydawnictwo Naukowe 1961), IV. Kapitel; V. A. Tumanow Durzhuaznaia prawowaia ideologiia
K krilikc utschcnii o prawe (Moskau: Izdatclstwo "Nauka" 1971), III. Kapitel; Hermann Klcnncr Rechtsleere
Verurteilung der Reinen Rechtslehre (Berlin: Akademie-Verlag 1972), passim. Problcmbcwusstc Verständnis
und kreative Anwendung setzt sich Zdravko Grebo '"Kclscnism" and Marxism' in: La méiliodologie du droit I,
hrsg. Radomir Lukic (Belgrad 1985), S. 113-131 [Académie Serbe des Sciences et des Aris, Confércnccs
scicntifiques vol. XXVII, Classe des Sciences Sociales No. 5] zum Ziel. Zu neueren Versuchen des Verfassers
siehe: Csaba Varga 'Hans Kelsens Rcchtsanwendungslehre: Entwicklung. Mehrdeutigkeiten, offene Probleme,
Perspektiven' Archiv für Rechts - und Sozialphilosophie, LXXVI (1990) 3, S. 348-366 und 'Judicial
Reproduction of the Law in an Autopoictical System?' in: Technischer Imperativ und Legitimationskrise des
Rechts hrsg. Werner Krawietz, Antonio E. Martino, Kenneth I. Winston (Berlin: Duncker &. Humblot 1991),
S. 305-313 [Rcchtsthcoric, Beiheft 11]; Csaba Varga A Theory of the Judicial Process The Establishment of
Facts (Budapest: Akademischer Verlag) im Druck.

231
-283-

Csaba VARGA
Für die S e l b s t ä n d i g k e i t der Rechtspolitik

Sowohl unsere politische Reife als auch die Achtung der


Besonderheit d e s R e c h t s w e r f e n das B e d ü r f n i s auf Rechtspoli-
t i k zu b e t r e i b e n und sie w i s s e n s c h a f t l i c h zu begründen.
Um s i e zu u m r e i l e n , ihre Anforderungen zu bestimmen,
w u r d e n in U n g a r n b e r e i t s z a h l r e i c h e - offizielle und
aus dem B e r e i c h der W i s s e n s c h a f t stammende - Programme
erarbeitet. Viele Grundbegriffe werden jedoch immer wieder
als von v o r n h e r e i n gegeben betrachtet, wodurch wesentliche
Zusammenhänge ungeklärt bleiben. Da V e r h ä l t n i s zwischen
einigen dieser Begriffen möchte der Verfasser im Laufe
seiner Ausführungen klaren.

1. Z u s a m m e n h a n g zwischen Politik und Recht

P o l i t i k u n d R e c h t g e h ö r e n g l e i c h e r m a l e n in d e n s o z i a l e n
G e s a m t k o m p l e x : sie sind immer a u f e i n a n d e r b e z o g e n und
setzen einander voraus. Von unterschiedlichem Gewicht
ist j e d o c h d i e R o l l e , d i e s i e im g e s e l l s c h a f t l i c h e n
L e b e n e r f ü l l e n . Die P o l i t i k ist ein K o m p l e x , der die
g r u n d l e g e n d e n Interessen der G e s e l l s c h a f t a b s t i m m t , sie
zu h e r r s c h e n d e n I n t e r e s s e n m a c h t u n d d a m i t d i e G e s e l l s c h a f t
i n t e g r i e r t . Das Recht d a g e g e n ist ein K o m p l e x , der ü b e r w i e g e n d
zwischen den übrigen Gesellschaftskomplexen vermittelt.
In s e i n e m V e r h ä l t n i s zu d e n g r u n d l e g e n d e n K o m p l e x e n ist e s
d a h e r u n s e l b s t ä n d i g : s e i n e n W e r t t r ä g t es in d e r V e r m i t t l u n g ,
d . h . a u l e r h a l b s e i n e r s e l b s t in d e n v e r m i t t e l t e n K o m p l e x e n
/ s o v o r a l l e m in d e r G e s t a l t u n g d e r P o l i t i k , W i r t s c h a f t ,
K u l t u r u s w . / . A l l d a s b e d e u t e t , d a l in d e n g e s e l l s c h a f t l i c h e n
P r o z e s s e n d i e P o l i t i k g e g e n ü b e r d e m R e c h t im a l l g e m e i n e n
U b e r g e w i c h t e r l a n g t / w i e w i r - l a n g f r i s t i g , in h i s t o r i s c h e r

232
-283-

Hinsicht - auch ein Ü b e r g e w i c h t der Wirtschaftssphäre


gegenüber der p o l i t i s c h e n S p h ä r e zu e r k e n n e n meinen/;
d o c h d a s ä n d e r t n i c h t s an d e r T a t s a c h e , dal P o l i t i k und
Recht voneinander abhängig sind /natürlich von den
Augenblick a n , a l s e i n e in a n t a g o n i s t i s c h e Widersprüche
verwickelte Klassengesellschaft, deren staatliche
Organisation usw. zustande kamen/.

In d i e s e m V e r h ä l t n i s k ö n n e n P o l i t i k und Recht in direkter


oder indirekter Beziehung zueinander stehen. Abhängig ist
das ü b e r w i e g e n d von der S o z i a l i s i e r u n g . Unter Sozialisierung
verstehen wir den immer weiter fortgeschrittenen Prozel
der A b k e h r vom n a t ü r l i c h e n Sein, des K o m p l e x e r w e r d e n s der
gesellschaftlichen Beziehungen, des In-den-Vordergrund-
G e l a n g e n s und A u s s c h l i e l l i c h w e r d e n s rein gesellschaftlicher
Direktheiten und I n d i r e k t h e i t e n . Das kann sich auf
ontogenetischer und p h i l o g e n e t i s c h e r Ebene äulern. Als onto-
genetisch zu b e t r a c h t e n ist die G e s a m t e n t w i c k l u n g der
Menschheit, von den p r i m i t i v e n Zeiten bis zur entwickelten
Zivilisation. Philogenetisch ist die E n t w i c k l u n g jeder
staatlich organisierten Gesellschaft, von ihrem anarchischem
oder r e v o l u t i o n ä r e n Entstehen b i s zu i h r e r Konsolidierung.

Ein d i r e k t e r Z u s a m m e n h a n g k e n n z e i c h n e t die rohe Form


von P o l i t i k und R e c h t . Von der U r z e i t bzw. p r i m i t i v e n
E n t w i c k l u n g an g i b t es i h n - v o r a l l e m in a u t o k r a t i s e h e n ,
auf W i l l k ü r o d e r u n b e d i n g t e m A b s o l u t i s m u s b a s i e r e n d e n
G e s e l l s c h a f t e n . Zu b e o b a c h t e n ist er f e r n e r in d e r
a n a r c h i s c h e n o d e r r e v o l u t i o n ä r e n U m w ä l z u n g b z w . in d e r
zu A n a r c h i e o d e r R e v o l u t i o n f ü h r e n d e n p o l i t i s c h e n
D e s t a b i l i s i e r u n g . Als Beispiel dienen können die
ursprüngliche Staatenorganisation /wie z.B. das nordameri-
kanische F a u s t r e c h t / , die Zeit des r e v o l u t i o n ä r e n Uber-

233
-283-

ganges /die Lenin nach der Oktoberrevolution bewult


akzeptierte/ oder die Destabilisierungsintervalle des
politischen Kampfes /wie unter der Ägide der "Kulturrevo-
l u t i o n " in C h i n a / . A l l e h a b e n g e m e i n s a m , dal die jeweilige
Macht das Recht direkt formt, das Recht jedoch nicht
die Macht formt oder organisiert, sondern höchstens
überschüssige Formen ihres jeweiligen Zustandes; es
verleiht ihnen Legitimität. In s o l c h e n F a l l e n k a n n das
Recht die Rolle der Macht direkt ü b e r n e h m e n /und sich
d a d u r c h zu b l o l e m M a c h t g e h a b e , Ritus, Propaganda
degradieren/, während die Macht indirekt rechtliche
Funktionen erfüllen kann /meistens in F o r m einer
Rechtsprechung o h n e Recht - m a g s i e auf b a r f u l i g e n Kräften,
revolutionärem Rechtsbewultsein o d e r auch auf der
Zitatologie des Präsidenten Mao beruhen/.

Das Indirektwerden der B e z i e h u n g setzt das Entstehen


von B e s o n d e r h e i t e n und relative S e l b s t s t ä n d i g k e i t sowohl
von selten der Politik als auch des Rechts voraus. Die
Politik ist d a n n v o m R e c h t infiltriert: sie wird
" g e z ä h m t " und in i h r e n w e s e n t l i c h e n Zusammenhängen vom
Recht organisiert und v e r m i t t e l t . Der Einflul der Politik'
auf das Recht k a n n d a g e g e n nur ü b e r das e i g e n e Medium,
d.h. die Besonderheiten des Rechts zur G e l t u n g kommen.
Da d i e S o z i a l i s i e r u n g auf e i n g e f l o c h t e n e Vermittlungen,
zunehmend auf rein g e s e l l s c h a f t l i c h e Indirektheiten
zusteuert, b e d e u t e t d a s im V e r h ä l t n i s v o n P o l i t i k zu Recht,
dal nicht mehr nur m o r a l i s c h e und religiöse, sondern
auch politische und P a r t e i n o r m e n dazu beitragen, dal der
politische E i n f l u l auf die E n t w i c k l u n g und Durchsetzung
des Rechts nicht ausufert. Im V e r h ä l t n i s von Recht zu
Politik bedeutet es, dal die O r g a n i s a t i o n durch das
Recht, die Vermittlung des R e c h t s auch von der Politik
im e i g e n s t e n Interesse gewünscht wird, damit sie

234
-286-

nämlich erhöhte Legitimation und dadurch eine effektivere


politische Organisationsfähigkeit erreicht.

2. D i e R e c h t s p o l i t i k als V e r m i t t l e r im Verhältnis
zwischen Politik und Recht

In d e r z u n e h m e n d s o z i a l i s i e r t e n P r a x i s d e r s t ä n d i g e n
W e c h s e l w i r k u n g e n t s t e h t und e n t w i c k e l t sich ein vont b e i d e n
Seiten immer mehr separat behandelter, relativ selbständiger
Z w i s c h e n b e r e i c h , in d e m s i c h d i e E i n w i r k u n g d e s s p e z i f i s c h
P o l i t i s c h e n a u f d a s s p e z i f i s c h R e c h t l i c h e a b s p i e l t . D a s ist
die S p h ä r e der R e c h t s p o l i tik.

Betrachtet man Absicht, Wirkungsmechanismus und Instru-


mentarium, handelt e s s i c h um P o l i t i k , d e n n s i e ist auf
einen Machtdruck gerichtet, wobei sie sich der Interessen-
a b s t i m m u n g und n i c h t f o r m a l i s i e r t e r Mittel bedient. Im
Hinblick auf den G e g e n s t a n d der Beeinflussung, ihre
auslösende-anspornende F i l t e r f u n k t i o n , die Einflüsse
durchlält /selektiert/, sowie ihre den Einflul transformi-
erende Strukturiertheit ist sie j e d o c h Recht, denn sie
richtet sich - indem sie das Optimum der Rechtlichkeit
e r h ä l t - auf d a s R e c h t l i c h e , während sie das Nichtrecht-
l i c h e zu s e i n e m r e c h t l i c h e n Umfeld homogenisiert als
Recht neuformuliert. Die R e c h t s p o l i t i k ist a l s o ein
besonderer Übergang zwischen Politik und Recht, der die
Merkmale beider Sphären zugleich aufweist.

Auf s o l c h e weise /1/ ist die R e c h t s p o l i t i k M e d i u m


d e s E i n f l u s s e s , d e n d i e P o l i t i k auf d a s R e c h t a u s ü b t .
Das gilt jedoch /2/ nicht für alle E i n f l ü s s e , s o n d e r n
n u r f ü r s o l c h e , d i e in i h r e r a b s t r a k t e n A l l g e m e i n h e i t
bewult gemacht und als s o l c h e f o r m u l i e r t , o b j e k t i v i e r t
oder fixiert wurden. D e m e n t s p r e c h e n d /a/ sind ihre

235
-283-

236
-286-

charakteristischsten Aulerungen dort anzutreffen, wo


s i c h s o w o h l d i e P o l i t i k a l s a u c h d a s R e c h t in e i n e r so
abstrakten Allgemeinheit konzefrieren; /b/ diese Allgemeinheit
erfüllt eine Filterrolle darin, dal die Politik das Recht
beeinflussen u n d im R e c h t d i e s e r E i n f l u l ausgestrahlt
werden kann; doch /c/ unabhängig davon erfolgt der Einflul
des Konkreten auf das K o n k r e t e /und d e s B e s o n d e r e n auf das
B e s o n d e r e / auch w e i t e r h i n direkt oder wesentlich direkter.

Wie aus der A b b i l d u n g h e r v o r g e h t , tragen auch die


z w i s c h e n der a l l g e m e i n e n P o l i t i k und den ü b r i g e n Handjlungs-
formen als V e r m i t t e l e r eingeschobenen professionellen
Politiken ähnliche strukturierende und funktionelle
Züge.

3. R e c h t s w i s s e n s c h a f t , Rechtspolitik und das Recht


des Rechtei

Aus den v o r a n g e g a n g e n e n A u s f ü h r u n g e n folgt, dal die


R e c h t s p o l i t i k eine auf e i n e b e s o n d e r e S p h ä r e , e i n e n
Tätigkeitszweig oder Beruf aufgeschlüsselte Politik ist.
S i e ist j e d o c h n i c h t e i n f a c h e i n p a s s i v e r F i l t e r , s o n d e r n
eine inmitten der s p e z i f i s c h e n B e s o n d e r h e i t e n der a l l g e m e i n e n
Politik erfolgende Neuschopfung. Dementsprechend kann sie
zu d r e i E r g e b n i s s e n f ü h r e n : ihr s p e z i f i s c h e r F i l t e r / a /
l ä l t p o l i t i s c h e E i n f l ü s s e d u r c h ; / b / er l ä l t k e i n e
p o l i t i s c h e n E i n f l ü s s e d u r c h ; o d e r / c / s i e s c h a f f t in
ihrem h o m o g e n e n und i n s t r u m e n t a r t i g e n M e d i u m etwas, das
in d e r H e t e r o g e n i t ä t u n d M i t t e l l o s i g k e i t d i r e k t u n d
spontan nicht z u s t a n d e kam und auch nicht h ä t t e z u s t a n d e
kommen können.

Aus all dem folgt a u c h , dal die R e c h t s p o l i t i k eine


p r a k t i s c h e K a t e g o r i e ist, deren l e t z t e s K r i t e r i u m - wie

237
-283-

im F a l l e j e d e r P r a x i s - d i e E f f e k t i v i t ä t ist. Infolgedessen
kann nur diesem Rahmen, diesem untergeordnet, auf lange
Sicht die kriterienbildende Wirkung von E i n g e s c h a f t e n so
unterschiedlicher Qualität in E r s c h e i n u n g treten, wie
wahre Erkenntnis oder Auwahl aufgrund angemessener Wertung.

Rechtswissenschaft, Rechtspolitik und Recht des Rechtes


sind jedoch aufgrund all d e s s e n b e g r i f f s m ä l i g klar
voneinander zu trennen.

Die Rechtswissenschaft hat die A u f g a b e , aufgrund einer


A n a l y s e der für r e l e v a n t e n Phänomene als K o m p o n e n t e n der
historischen Wirklichkeit deren Zusammenhänge und
entwicklungsbedingten GesetzmäJigkeiten aufzudecken. An
sich gibt sie keine Wertung, doch sie mul die möglichen
geschichtlichen Alternativen z u s a m m e n mit ihren Folgen
präsentieren. Alle Werte und Wertungen, Ziele und Ziel-
setzungen, Bewulseinsformen u n d I d e o l o g i e n , d i e in ihren
Analysenbereich gelangen behandelt und beschreibt sie
nicht nach nach deren eigener Beurteilung, Zielstellung
und/oder Ideologie, sondern gleichermalen als
geschichtlich objektiv auftauchende Komponenten des
gesellschaftlichen Seins.

Die Rechtspolltik führt im B e s i t z d e r theoretischen


Ergebnisse der R e c h t s w i s s e n s c h a f t , j e d o c h in d e r
Sphäre der Politik die W e r t u n g , Zielstellung und
Ideologieformung durch. Ihre Grundaufgabe besteht
d a r i n , dem p r i n z i p i e l l Möglichen zur praktischen
Verwirklichung zu v e r h e l f e n o d e r es z u m i n d e s t zu einer
in d e r P r a x i s a n e r k a n n t e n A u f g a b e zu machen.

Das Recht des R e c h t e s ist b e r u f e n , von den F o r m u l i e r u n -


gen der R e c h t s p o l i t i k das, was mit a l l g e m e i n e n N o r m a t i v e n

238
-286-

zu r e g e l n i s t , a u f d e r E b e n e d e s B e s o n d e r e n jedoch aus
irgendeinem Grund nicht gesetzlich geregelt werden konnte,
mit Hilfe der F o r m a l i t ä t e n und o b l i g a t o r i s c h e n Kraft neu
zu formulieren.

Wenn wir die vorangehend dargelegten Begriffe und


Begriffsbereiche von R e c h t s w i s s e n s c h a f t , Rechtspolitik
und Recht des R e c h t e s für die g r u n d l e g e n d e n Bewegungspro-
zesse des Rechtes anwenden, erhalten wir ein scheinbar
völlig tautologisches Bild.

Auf dem Gebiet der R e c h t s s c h ö p f u n g entsprechen dem


die Zl |r Klärung der p h i l o s o p h i s c h e n , teoretischen
und s o z i o l o g i s c h e n Grundlagen der R e c h t s s c h ö p f u n g berufene
Rechtsschöpfungslehre /als Terrain der Rechtswissen-
s c h a f t / ; die zur A u s w a h l des als aus den von der
Rechtsschöpfungslehre aufgedeckten Ergebnissen und
L e h r e n g e w e r t e t e L e h r e d e s h i c et n u n c Erwünschten
berufene Rechtsschöpfungspolitik /als Terrain der
Rechtspolitik/; und s c h l i e i l i c h /als Terrain des
positiven Rechts/ das Gesetz über die Gesetzesschöpfung
m i t d e r A u f g a b e zu b e s t i m m e n , w a s , m i t w e l c h e n Verfahren,
M e t h o d e n und Formalitäten zu r e g e l n i s t . Prinzipiell
unterscheiden wier auch hinsichtlich der Rechtsanwendung
Rechtsanwendunglehre, Rechtsanwendungspolitik und Gesetz
über Rechtsanwendung. An d i e s e m Punkt können wir jedoch
b e r e i t s so w i c h t i g e n U n t e r s c h i e d e n begegnen, dai
Daseinsberechtigung und M ö g l i c h k e i t ihrer Anwendung in
den theoretischen Grundlagen zweifelhaft werden.

Es g e h t v o r a l l e m um d i e R e c h t s p o l i t i k und das
R e c h t d e s R e c h t e s , d i e im F a l l e d e r Rechtsschöpfung
eine w i r k l i c h e und p r i m ä r e R e g e l u n g d u r c h f ü h r e n , denn
sie vermitteln Informationen, die der Rechtsschöpfung

239
-283-

in a n d e r e r F o r m n i c h t g e l i e f e r t werden. Was den Inhalt


und gewisse F e i n h e i t e n der M o d a l i t ä t e n seiner Rechtschüpfung
anbelangt, ist der R e c h t s s c h ü p f e r unabhängig, weshalb die
Rechtsschöpfungspolitik für ihn f a c h l i c h - p o l i t i s c h e Präferen-
zen f o r m u l i e r e n kann. Wenn jedoch nicht einmal sein Vorgehen
in a l l e n E i n z e l h e i t e n geregelt ist, kann das Gesetz über
die G e s e t z e s s c h ü p f u n g das Verfahren des Rechtsschöpfers
quasi als V e r f a h r e n s k o d e x , mit sehriftenmusterartigen
Beilagen versehen, regeln.

Ganz a n d e r s v e r h a l t es sich j e d o c h bei der Rechtsan-


wendung . Die inhaltliche W e r t u n g w u r d e vom Rechtsschüpfer
bereits vorgenommen; nach den ureigensten juristischen
Spielregeln k o n n t e n u r er d i e s m i t r e c h t l i c h e r Gültigkeit,
in f ü r d e n R e c h t s a n w e n d e r verbindlicher und r e l e v a n t e r Weise
tun. H i n s i c h t l i c h des Rechtsanwenders kann die Rechtspoli-
tik / d i e s o g . R e c h t s a n w e n d u n g s p o l i t i k / daher nur als
politische N o r m , n u r a l s an e i n e n p o l i t i s c h e n Adressaten
gerichtet, "gültig" sein. Würden wir darüber anders
denken oder die Rechtspolitik in e i n s t r F n Q e r e s Rollenfach
drängen, degradierten wir damit die Rechtsgarantien für
die Unabhängigkeit des R i c h t e r s und seine ausschlíelliche
Unters tellung unter das v e r f a s s u n g s m ä ß i g e Gesetz zur reinen
Fiktion. Würden wir dagegen die Richtlinien oder Ihesen
der R e c h t s a n w e n d u n g s p o l i t i k evtl. normativ fixieren,
"kodifizieren", erhielten wir nur eine prinzipiell
allgemeine "Rahmenregelung", die - zumindest im tecnnischen
Sinne - ein Milbrauch des "Rechts", der normativen Fixierung
wäre. Das Ergebnis wäre lediglich eine Sammlung von
Erwartungen, die als solche u n a n w e n d b a r s o w i e in d e r
P r ä s e n z d e s r e a l e n R e c h t s u n d im L i c h t s e i n e r Garantien
irrelevant sind.All d a s ist n a t ü r l i c h auch damit verbunden,
dal, wenn administrative oder politische Organe eine sog.
rechtspolitische Aufsicht über die Tätigkeit des Rechts-

240
-283-

anwenders ausüben, dies ausschlieJlich a l s e i n e in sozial-


politischer Hinsicht, von aulen e r f o l g e n d e W e r t u n g einer
spezifisch juristischen /d.h. eigenen Gültigkeits- und
Legalitatsregeln entsprechenden oder nicht entsprechenden/
Tätigkeit zu i n t e r p r e t i e r e n ist. Was bei der Rechtsanwendung
das Recht des R e c h t e s a n b e l a n g t , h a n d e l t es s i c h zumeist
um e i n e U b e r s c h u J r e g e l u n g , so d a l es ü b e r f l ü s s i g wäre.
Alles, was normativ zu r e g e l n ist - a l s o n i c h t tautologisch,
nicht einfache logische oder kulturelle Evidenz, und auch
n i c h t in d e r J u r i s t e n k u l t u r oder - ideologie ohnehin schon
sozialisierte Komponente ist i s t b e r e i t s in d e n einzelnen
Verfahrenskodexen enthalten.

U n b e d i n g t z e i g t es d i e P a t h o l o g i e d e r G e s e l l s c h a f t -
s e n t w i c k l u n g , eine B e e i n t r ä c h t i g u n g und damit - l e t z t e n
Endes - Nihil i s i e r u n g des R e c h t s s p e z i f i k u m s an, w e n n
Meinungen vorherrschen, wonach das "Recht" als solches
nicht genügt, sondern auch eine g e s e l l s c h a f t l i c h
zielorientierende, ergänzende, evtl. über das positive
R e c h t h i n a u s g e h e n d e o d e r d i e s e s in s e i n e n p r a k t i s c h e n
Wirkungen verneinende "Rechtspolitik" erforderlich ist.
A l s B e i s p i e l g e n ü g t es v i e l l e i c h t , d a r a u f h i n z u w e i s e n ,
d a l in U n g a r n n a c h 1 9 4 5 , im M a c h t k a m p f d i e T ä t i g k e i t d e s
V e r w a l t u n g s g e r i c h t s b e a n s t a n d e t w u r d e , w e i l es am Recht
f e s t h i e l t und sich a u s s c h l i e l l i c h auf r e c h t l i c h e
G e s i c h t s p u n k t e b e r i e f . Um d i e s a u s z u g l e i c h e n u n d j e d e
auch nur s c h e i n b a r e S o n d e r - oder A u l e n s e i t e r s t e l l u n g
zu b r e c h e n , w u r d e n a c h 1 9 4 9 d i e s o g . r e c h t s p o l i t i s c h e
A u f s i c h t , d i e d a s s p e z i f i s c h R e c h t l i c h e in d e n H i n t e r g r u n d
d r ä n g t e und dem p o l i t i s c h - t a k t i s e h e n Kurs des T a g e s
u n t e r o r d n e t e , i n s t i t u t i o n i e r t . / Ein A n z e i c h e n für e i n e n i c h t
in i h r e m R o l l e n f a c h b l e i b e n d e , s . h . s i c h a u f S u b s t i t u t e
s t ü t z e n d e , u n g e s u n d e E n t w i c k l u n g ist es a u c h , w e n n d e r
R e c h t s p o l i t i k eine Rolle z u g e t e i l t wird, die sie als

241
-283-

allgemeine subsidiäre Rechtsquelle zum LückenbüJer macht.


Letztendlich werden gesellschaftliche Störungen
offensichtlich auch dadurch angezeigt, wenn der Rechts-
politik Möglichkeiten einer spezifisch rehctlichen
Wirkung beigemessen werden, indem s i e sich z.B. d e r Fiktion
einer vorgenommenen Regelung bedient, die eigentliche
rechtliche Regelung jedoch nicht vornimmt.

4. E r f o r d e r n i s einer sebstandigen Rechtspolitik

Unsere sozialontologischen Prognosen legen bereits d i e


Vermutung nahe, dal die Sozialisierung nicht nur e i n
Komplexerwerden und ein solches Funktionieren der Gesell-
schaftsstruktur bedeutet, d a s eine komplexere Übertragung
dieser komplexeren Struktur voraussetzt, sondern auch
ein Prozel ist, in dessen Verlauf die Spezifität der bei
diesem Funktionieren mitwirkenden Komponenten und die
relative Selbständigkeit dieser Besonderheiten im U b e r t r a -
gungsmechanismus zur Entfaltung gelangen und zunehmend, die
gesellschaftlichen Strömungen als Ganzes immer mehr
beeinflussend in d e n V o r d e r g r u n d geraten. Wenn d a s so ist,
dann versteht sich unsere Schlulfolgerung praktisch
von selbst: ein gewisser Sozia 1isierungsgrad setzt eine
gewisse Autonomie von Politik und Recht voraus, während
diese Autonomie voraussetzt, d a l eine vermittelnde
Rechtspolitik zwischen Politik und Recht zustande kam
und eine s p e z i f i s c h e Sonderstellung einnimmt.

Politik und Recht werden also nur dann gesund


funktionieren, wenn als selektierender und formender
Filter der pnlitischen E i n f l u l n a h m e die Rechtspolitik
zwischen diesen beiden verschiedenen Bereichen eingeschaltet
wird. Doch sobald das geschehen ist, gilt auch für d e n
Vermittler zwischen Vermittlern a l l d a s , w a s im Z u s a m m e n -

242
-283-

hang nit den Vermi*tlern als E r f o r d e r n i s und Folge der


Sozialisierung bereits gesagt wurde, nämlich dal auch die
Rechtspolitik ihren Aufgaben nur dann n a c h k o m m e n kann,
wenn sich ihre B e s o n d e r h e i t e n e n t f a l t e n und sie relative
Unabhängigkeit sowohl von der P o l i t i k als auch vom Recht
erlangt.

Es k a n n a l s o n u r d e r S c h l u l g e z o g e n w e r d e n , d a l
die e r f r e u l i c h e Tatsache u n s e r e r p o l i t i s c h e n E n t w i c k l u n g
und die E r k e n n t n i s der i n s t r u m e n t a l e n S c h r a n k e n u n s e r e s
R e c h t s auf d e m h e u t i g e n G r a d u n s e r e r s o z i a l ö k o n o m i s c h e n
Entwicklung allein nicht mehr ausreichen. Die d i s z i p l i n i e r t e
Praktizierung des Rechts erfordert auch die hier b e h a n d e l t e
praktische Disziplin.

243
143

C . Varga (Budapest)

Dia Gewaltenteilung. Ideologie und Utopie i« p o l i t i s c h e n Denken

Die Gewalten zu u n t e r s c h e i d e n und normativ widerzuspiegeln, dae


hat eine lange Tradition la politischen D e n k e n . Das bürgerliche
Staatsdenken sieht darin g a r den e n t s c h e i d e n d e n Faktor Jeglicher
Staatsorganisation, Die G e w a l t e n t e i l u n g s l e h r e umfaßt Elemente,
die eine l a n g e Tradition haben, aber als theoretische Konzeption
ist sie ein Kind d e r B o u r g e o i s i e , O b w o h l sie also langfristig
•it den politischen Denken verbunden i s t , kann man daraus nicht
folgern, sie trüge e i n e n u n i v e r s a l e n und ewigen Charakter, Gerade
das ist a b e r d e r S t a n d p u n k t bürgerlichen Staatsdenkens.
Die U n i e r s c h e i d u n g der Gewalten beruht auf sehr unterschied-
lichen politischen und theoretischen Vorstellungen, sie sind
zeitgebunden und konkret. Vtenden w i r u n s e i n i g e n Vätern dieser
Ideen zui Aristoteles formulierte seine Konzeption im Ergebnis
vergleichender Analysen der altgriechischen P o l l s . Locke entwarf
das Gewaltenteilungskonzept, um ein politisches Regime durchzu-
setzen, in dem die H e r r s c h a f t durch das G e s e t z b e g r e n z t wird.
Montesquieu wollte dadurch bürgerliche Freiheiten gegen die
feudale Willkür gewährleisten und dafür institutionelle Grund-
lagen schaffen.

Die Beispiele dokumentieren den Weg vom Trau« des Altertums


von der gemischten Regierungsform zum stastsorganisatorischen
Klessenkompromißvorschlag der Bourgeoisie gegen die feudale Will-
k ü r b i s hin zu der B e g r ü n d u n g der Institute des schon illueori-
schsn Liberalismus.
Vom theoretischen Standpunkt i6t d a b e i aber auch interessant,
daß hierbei am A n f a n g die klassenmäßige Begründung der Gewalten-
t e i l u n g , die C h a r a k t e r i s t i k einzelner struktureller Einheiten und
staatlicher Funktionen stand, die auch zun V e r s t ä n d n i s bestimm-
ter f u n k t i o n e l l e r Wechselwirkungen und Gesetzmäßigkeiten der Ent-
wicklung der damaligen Staatsorganisation führten. Dabei iat zu
b e a c h t e n , daß in d e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n Literatur sehr wohl die
historische Unterschiedlichkeit und die Diskontinuität der Ge-
w a l ten t e i l u n g s i e h r e n erfaßt wurde. Man kann eben die Gegenwart
nicht von der Vergangenheit aus erklären. Worum geht es hier?
244 Eine politische Idee w i r d geboren, aber sie n i m m t im Verlaufe
143

ihres Lebens unterschiedliche Inhalte und Formen a n . In d e r Zoit


der großen bürgerlichen Umwälzungen wurde v e r s u c h t , die Idee der
Gewaltentailung al3 e i n e für die institutionelle Verankerung ge-
eignete Formel auszulegen und demzufolge das Prinzip der Gewal-
tenteilung selbst a l s ein zufriedenstellendes M u s t e r , das einer
normativen Festlegung b e d a r f , a n z u s e h e n . . In d i e s e m Fall haben wir
es mit nichts anderem als d e r V e r a b s o l u t i e r u n g des gestellten
Ziels zu tun und d e r W a h l e i n e s a u ß e r o r d e n t l i c h e n Mittels zum Er-
reichen dieses Ziels. Dadurch wird das Problem eindeutig nicht
vereinfacht, sondern seines ursprünglichen Inhalts beraubt.
Jede Reaktion löst eine Gegenreaktion aus. Je kategorischer
die R e a k t i o n i s t , je s t u r e r sie e i g e n e M ä n g e l übersieht, desto
heftiger und intoleranter wird die G e g e n r e a k t i o n . W e l c h e Gegen-
reaktion kann auf die folgende agressiv-entschlossene Behauptung
von 0. Madison erwartet werden? "Die K o n z e n t r a t i o n der ganzen
Macht in e i n e r H a n d , s e i es in d e r H a n d eines einzelnen, einiger
oder vieler Personen und unabhängig d a v o n , ob s i e v e r e r b t , selbst
verkündet oder durch Wahlen erlangt wurde, ist gleichbedeutend
mit Despotie" (Federalist Nr. 47). Dasselbe gilt für d i e These
im A r t i k e l 30 der V e r f a s s u n g des Staates M a s s a c h u s e t t s : Ein Or-
gan der Legislative soll nie exekutive und richterliche Gewalt
oder auch nur eine d a v o n ausüben; ein O r g a n der Exekutive soll
nie legislative und richterliche Gewalt oder auch nur eine davon
a u s ü b e n ; die G e r i c h t s o r g a n e sollen nie legislative und exekutive
Gewalt o d e r auch n u r eine davon ausüben; das könnte letzthin zur
Herrschaft der Gesetze und nicht der Menschen führen. Der Arti-
k e l 16 d a r P a r i s e r D e k l a r a t i o n der Menschen- und Bürgerrechte
lautet: "Eine G e s e l l s c h a f t , in d e r ... die G e w a l t e n t e i l u n g nicht
festgelegt i s t , hat keine Verfassung." Auf ihn trifft dasselbe
zu«
Zur Beantwortung der oben gestellten Frage wurden sowohl in
der bürgerlichen als auch in der s o z i a l i s t i s c h e n Staats- und
politischen Wissenschaft berechtigte Zweifel geäußert, ob es
überhaupt absolut voneinander unabhängige Gewalten im J t a a t gibt
o d e r geben kann. Können solche "Früchte" der Theorie in d e r Pra-
xis realisiert w e r d e n ? Sind solche Gehauptungen und ihre norma-
tive V e r k ö r p e r u n g nicht b l o ß auf dem H ö h e p u n k t der revolutionä-
ren U n r u h e n entstandene Illusionen des G e w ü n s c h t e n ? D e n n die
existierende bürgerliche Gesellschaftsordnung und die Ausarbai-

245
143

tung der Verfassungen widerlegen selbst eindeutig diese Illu-


sionen .
Zur Klärung der aufgeworfenen Frage wenden wir uns nun der An-
wendung des m a r x i s t i s c h e n Begriffes der Ideologie zu. Die von
G. LukScs für die R e k o n s t r u k t i o n dieses Bogriffs angewandte Me-
thode erlaubt uns, folgende Schlußfolgerungen zu z i e h e n : die
Ideologie tritt auf in G e s t a l t von "ideologischen Formen, worin
sich die Menschen ... ( d e s ) K o n f l i k t s bewußt werden und ihn aus-
fechten" . Folglich erscheint der Begriff der Ideologie im all-
gemeinen als "... v o r allem jene Form der gedanklichen Bearbei-
tung der Wirklichkeit, die dazu dient, die gesellschaftliche
2
Praxis der Menschen bewußt und aktionsfähig zu m a c h e n " .
Die Grundthese ist dabei folgende: "Dominierend zeigt sich
die gesellschaftliche Wirklichkeit als letzliches Kriterium für
das gesellschaftliche Sein oder Nichtsein einer Erscheinung."5
Deswegen reicht die Kritik der Ideologie allein nicht aus, d. h.
die Herausfindung ihrer Wahrhaftigkeit oder Irrtümlichkeit. Denn
in d i e s e m Fall erhalten wir keine Antwort auf die Frage, wie die
gesellschaftliche Wirklichkeit einer gegebenen Ideologie, die
sowohl richtig als auch irrtümlich sein kann, tatsächlich ist,
zumal es a u c h g e s c h e h e n k a n n , d a ß die "Menschen auf der Grund-
lage einer 'blödsinnigen' Ideologie doch weitgehend ihren Inter-
essen gemäß, also unmittelbar richtig handeln konnten"4.
Die Analyse der Arbeiten von Marx bestätigt, daß "Marx daher
das Problem der Ideologie nicht erkenntnistheoretisch abstrakt,
sondern gesellschaftsontologisch konkret aufgeworfen ... (hat),
indem b e i ihm bei d e r B e s t i m m u n g der Ideologie nicht das Dilemma
von Richtigkeit oder Falschheit die genetische Grundlage bildet,
sondern i h r e F u n k t i o n : die von der Ökonomie im gesellschaftlich
5e n
Leben ausgelösten Konflikte bewußt zu m a c h e n und auszufechten" .
Genauer gesagt, ist der M a ß s t a b der Ideologie "jedoch nicht un-
bedingt das erkenntnistheoretisch Richtigere, auch nicht das ge-
sellschaftlich-geschichtlich Progressive sondern der bewe-
gende Impuls für e i n e g e r a d e fällige Antwort auf Fragen, die
eben das Jeweilige Geradesosein der g e s e l l s c h a f t l i c h e n Entwick-
lung und ihre K o n f l i k t e gestellt haben"^.
Führen w i r ein Beispiel an: Bei der Erörterung der Grundla-
gen des institutionellen Aufbaus, des Funktionierens und der
Ideologie des g e g e n w ä r t i g e n formalen bürgerlichen Rechts kommen
246 wir zu der S c h l u ß f o l g e r u n g , d a ß ein s o l c h e s H e r a n g e h e n , d a s von
143

den N o r m e n ausgeht und letzten Endes zu den N o r m e n zurückkehrt


- von Marx und E n g e l s als "Juristische Weltanschauung" bezeich-
net - , in s i c h u n e n t b e h r l i c h die charakteristischen Elemente der
spezifisch Juristischen Funktionen enthält. In d e r "Deutschen
Ideologie" haben Marx und Engels nachgewiesen, daß dieses Her-
angehen vom Standpunkt der Erkenntnistheorie nicht stichhaltig
i s t , a b a r sie g i n g e n hier noch nicht weiter als bis zur Kritik
der Ideologie.
Die M e t h o d e d e r o n t o l o g i s c h e n Rekonstruktion offenbart die
Wechselbeziehungen zwischen dem N o r m e n s y s t e m , das die formale
Wirklichkeit und die formale Einhaltung der Verhaltensregeln
voraussetzt, einerseits und der "Berufsideologie" der CJuriaton,
die das p r a k t i s c h e Funktionieren und die R e p r o d u k t i o n dieses Nor-
mensystems zu g e w ä h r l e i s t e n haben, andererseits.^
Dieses Beispiel z e i g t , d a ß die T h e o r i e der Gewaltenteilung
ideologische Funktionen ausübt und daß alle Versuche, ihre Un-
zulänglichkeit und N i c h t a k t u a l i t ä t n a c h z u w e i s e n , mit der Kritik
der bürgerlichen Ideologie verbunden werden müssen. Aber es gibt
natürlich einen erheblichen Unterschied zwischen dem angeführten
B e i s p i e l aus dem Bereich des Rechts und dem Problem der Gewal-
t e n t e i l u n g , und zwar empfiehlt die "Berufsideologie" der Juri-
sten "Direktiven zum H a n d e l n " für die rechtsanwendenden Organe
in d e r g e g e b e n e n Periode und n i m m t ihren Einfluß darauf, daß die
Verhaltensregeln der Gesellschaft optimal eingehalten werden. Im
Unterschied zu d i e s e r Erscheinung geht es b e i d e r ideologischen
Begründung dar G e w a l t e n t e i l u n g nicht um die a l l t ä g l i c h e Tätig-
keit konkreter Individuen, sondern um die Erteilung von Empfeh-
lungen bezüglich der Verhaltensregeln und - p r i n z i p i e n an den
Staat. Das bestätigt: Während die "3erufsideologie" der Juristen
mit dem im g r o ß e n und g a n z e n unerreichbaren Ideal zu tun hat,
das aber in b e s t i m m t e n konkreten Fällen auch einmal erreicht
worden kann, befaßt sich die T h e o r i e der Gewaltenteilung mit
einem I d e a l , das s o w o h l im A l l g e m e i n e n als auch im Besonderen
unerreichbar ist. Folglich liegen die M ö g l i c h k e i t e n seiner Ver-
wirklichung im B e r e i c h der Utopie.
H e u t z u t a g e w e i ß m a n , d a ß die U t o p i e nicht n u r als ein ge-
schlossenes System von Ansichten, sondern auch als ein Element
Q
der W e l t a n s c h a u u n g fungieren k a n n . D i e V/echselwirkungen zwischen
der Ideologie und der Utopie wurden aber - trotz der ausführli-
247
143

chen Untersuchungen auf dem G e b i e t der Erkenntnissoziologie -


noch nicht u n t e r s u c h t . Das geschah ausschließlich a u s dem Grunde
n i c h t , d a ß man q
diese Begriffe als einander ausschließende be-
trachtet hatte.
Wenn wir uns auf die v o n Marx gegebene Definition der Ideolo-
gie s t ü t z e n , so ist es o f f e n s i c h t l i c h , d a ß die B e t r a c h t u n g der
Utopie als ein E l e m e n t der Ideologie sich in u n m i t t e l b a r e r Ab-
hängigkeit von ihrer funktionalen Bestimmung befindet.
Wir möchten hier im Z u s a m m e n h a n g mit der Erörterung des Be-
griffes d e r I d e o l o g i e 1 ^ auf die utopischen Momente eingehen, für
die die H e r a u s k r i s t a l l i s i e r u n g des Idealen a l s ein positiver
Orientierungspunkt charakteristisch ist. Das Wesen solcher Mo-
mente ist demzufolge das d e r G e g e n w a r t gegenübergestellte Ideal,
das einerseits als Kriterium für d i e C h a r a k t e r i s t i k der Gegenwart
und a n d e r e r s e i t s als Orientierungspunkt für die V e r ä n d e r u n g der
Gegenwart f u n g i e r t . Die utopischen Momente sind imstande, diese
doppelte Rolle ebendeswegen wahrzunehmen, w e i l die Hauptaufmerk-
eamkeit im Prozeß der Wechselwirkungen zwischen den Zielen und
den M i t t e l n zu i h r e r V e r w i r k l i c h u n g nicht der Unmittelbarkeit der
Mittel, sondern dem v e r m i t t e l t e n Charakter der Z i e l e gewidmet
wird. Solche Momente können eben a u s dem G r u n d als positiver
Orientierungspunkt für d i e P r a x i s dienen, weil sie M i t t e l .ent-
halten (wenn auch durch den R a h m e n des Idealen eingeschränkt und
"verschwommen"), d i e zum Erreichen de3 Ideals führen können. Die
Veränderlichkeit dieser Momente, ihre A b s t r a k t h e i t schließen
nicht a u s , d a ß sie als ein s o l c h e r Orientierungspunkt gelten
k ö n n e n . I h r e d i a l e k t i s c h e V/echselbeziehung zur R e a l i t ä t äußert
sich d a r i n , d a ß sie ihre B e s t ä t i g u n g in d e r P r a x i s finden. Ihre
Kritik kann n u r mit der Kritik der Wirklichkeit verbunden sein,
mit der diese utopischen Momente verglichen werden.

F o l g l i c h , wenn man das Problem der Gewaltenteilung in der po-


litischen und juristischen Verfassungslahre von den heutzutage
geltenden Vorstellungen des Instrumentalismus abgrenzt, so kann
man im w e s e n t l i c h e n die v o r h e r g e h e n d e Frage beantworten. Vom
Standpunkt der T h e o r i e g e s c h i c h t e o d e r vom terminologischen Aspekt
aus ist die A b g r e n z u n g der T h e o r i e der Gewaltenteilung von der
Theorie des Gleichgewichts der Gewalten w i c h t i g . Ich bin der Mei-
n u n g , d a ß die letztere breiter an die Frage selbst und ihr Wesen
248 herangeht und somit origineller i s t ; ihre v e r s c h i e d e n e n Varian-
149

ten können wir sowohl in den L e h r e n des Altertums als auch der
Gegenwart beobachten.
Wie man sieht, ermöglicht es d i e U n t e r s u c h u n g dar ontologi-
achen Wechselbeziehungen zwischen den ideologischen Formen und dan
in dem konkreten Zeitraum existierenden Realitäten herauszufin-
den, aus welchem Grund und unter welchen konkreten Bedingungen
die g e g e b e n e Ideologie herausgebildet und effektiv angewandt
w i r d . Das erleichtert beträchtlich die Erklärung, warum und auf
welche Weise im Laufe der europäischen Ereignisse - in d e r Zeit
des K a m p f e s der Parlamente gegen die königliche Macht und später
des K a m p f e s d e s an E i n f l u ß g e w i n n e n d e n dritten Standes gegen die
Institute des feudalen A b s o l u t i s m u s - die Ideologie auf den
bloßen Ausdruck d e r M i t t e l , d . h . die T e i l u n g in die legislative,
exekutive und Judikative Gewalt reduziert w u r d e ; das erklärt
a u c h , warum im R e s u l t a t revolutionärer Umwälzungen, die eine
starke Konzentration der Macht nach sich ziehen, eine vollstän-
dige Ablehnung der Idee der Gewaltenteilung zu b e o b a c h t e n ist
und die Einheit der Staatsmacht anerkannt wird. Das zeigte sich
sowohl in d e r Forderung Rousseaus nach der Volkssouveränität
als auch in den Ideen der Jakobiner sowie in d e r T h e o r i e der
Diktatur des Proletariats und der Praxis mit der Großen Sozia-
listischen Oktoberrevolution.

249
149

Anmerkungen

1 K . Marx/F. Engels, W e r k e , Bd. 13, Berlin 1975, S. 9.

2 Zur Ontologie de« g e s e l l s c h a f t l i c h e n Seins: Die wichtigsten


Probl««ko»plexo: Des Proble« der Ideologie. Manuskript,
Archiv und B i b l i o t h s k von Lukftcs, S . 9 4 7 . V o n G . Lukftcs
(Budapest).

3 G . Lukftcs, Z u r O n t o l o g i e des g e s e l l s c h a f t l i c h e n Seins: Die


ontologiechen Grundprinzipien von M a r x . Darnstedt und Neuwied
1972, S. 8.

4 G . Lukftcs, M a n u s k r i p t , a . a . 0 . , S . 967.

5 G . Luklcs, Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins:


Prolegomena. Manuskript, a. a. 0 . , S. 340.

6 G . Lukftcs, M a n u s k r i p t , a . a . 0 . , N o t e 2, S. 967.

7 C . Varga, The Concept of L a w in L u k á c s ' O n t o l o g y . Rechts-


theorie, X/1979/3, S. 328; C. Varga, Towards a Sociological
Concept of Law: An A n a l y s i s of Lukftcs' O n t o l o g y . International
Journal of the S o c i o l o g y of L a w , I X / 1 9 8 1 / , c h . I V , p a r . 6.

8 Utopias and U t o p i a n T h o u g h t , a d . Frank E. Manuel, London 1973.

9 Siehe z. B. K. Mannheim, Ideologie und U t o p i e , B o n n 1929.

10 K . M a r x / F . Engels, W e r k e , Bd. 19, Berlin 1978, S . 189 - 228.

11 S i e h e z. B. A . Neusüss (Hrsg.): Utopie, Berlin/Neuwied 1968.

250
RECHTSKULTUR - DENKKULTUR
E I N F Ü H R U N G ZUM THEMA

Csaba Varga

Eines der eigenartigsten Produkte der westlichen gesellschaftlichen Entwicklung,


das durch die moderne Staatlichkeit ins Leben gerufene moderne formale Recht
verkörperte bereits in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts eine fühlbar doppelte
Entwicklung. Einerseits setzte es durch die Formalisierung der Kriterien der Schaf-
fung und Funktion des Rechts - d J i . des Prinzips der Geltung und Gesetzlichkeit
— den Akzent auf die Erscheinung des Rechts in Textform, seine Verkörperung im
Text. Dadurch wurde im Recht die Erfüllung der formellen Anforderungen in den
Vordergrund gestellt und die Verwirklichung seines Garantiecharakters gefördert
Aber die Verlagerung des Akzents auf diesen Text zeitigte auch eine eigenartige
Verschiebung, eine Verzerrung in der Betrachtung und Anschauung des Rechts.
Die lebendige Praxis des Rechts, das wirkliche gesellschaftliche Gewicht, der Cha-
rakter. die Wirkung der im Namen des Rechts durchgeführten gesellschaftlichen
Handlung ist nicht mehr im Vordergrund des Interesses gestanden, und an ihre
Stelle geriet der zum Demiurg avancierte Text. Und zwar offenbar ohne Konse-
quenzen, wenn die textliche Verarbeitung eines Textes — die Rechtsdogmatik —
zur führenden Disziplin der Rechtswissenschaft wird. Insbesondere: man begann,
das gesamte Leben des Rechts immer mehr nur als eine mechanische Konsequenz
eines mit entsprechendem Formalismus erlassenen Texts zu betrachten, wahrend
die eigentliche gesellschaftliche Anwesenheit, Wirkung des Institutionensystems
des Rechts theoretisch uninteressant geworden ist. Eine strenge, zu formalisierende
Praxis konnte dennoch entstehen, von seiner gesellschaftlichen Sphäre getrennt ist
aber das gesamte Recht zunehmend wehrlos geworden: in zunehmendem Maße un-
fähig dazu, auf die wechselnden Herausforderungen entsprechend reagieren zu kön-
nen.
Das Recht hat ja bedrohliche Herausforderungen erlebt, und zwar nicht nur aus
einer Richtung. In Deutschland zwischen den beiden Weltkriegen hat zum Beispiel
der Anspruch auf Totalitat der nationalsozialistischen Machtübernahme die Unter-
ordnung auch der Justiz die Frage der Quellen der Geltung der Stützen des Rechts
aufgeworfen. Kann das Recht einen beliebigen Inhalt haben? Kann der Befehl des
Rechts wie auch immer sein, kann es an seiner verbindlichen Kraft, an unserer
Abhängigkeit nichts ändern? Die deutsche Justiz hat sich schließlich den Verände-
rungen des Rechts ergeben. In seiner Selbstaufgabe hatte — so wissen wir heute —
auch die Ideologie des Gesetzespositivismus, also die vorbehaltlose Befolgung der
gesetzlichen Form als Recht eine Rolle gespielt.
Dramatische Fragen wurden laut, wenn auch nicht in ähnlicher Konzentration
der Unmenschlichkeit sonst und anderswo. Und sie blieben nach wie vor weit-

251
12
Csaba Varga

gehend u n b e a n t w o r t e t . Zu diesen gehört z u m Beispiel vor allem das Dilemma der


auf die A u f h o l u n g in der E n t w i c k l u n g a b z i e l e n d e n , sich mit d e m Problem der
Modernisierung k o n f r o n t i e r e n d e n , R e f o r m p r o g r a m m e ü b e r n e h m e n d e n Gesellschaf-
t e n . Solle es eine noch so große Last für die Gesellschaften b e d e u t e n , b e f i n d e n sich
in ihnen teilweise ererbte Anlage, ferner ein tiefes Mißtrauen gegenüber s p o n t a n e n
gesellschaftlichen Bewegungen, die sie gleichfalls dazu b e w e g e n , die Wende auf
künstlichem Wege, hierarchisch von oben nach u n t e n ausstrahlend, mit dem Einsatz
der zwingenden Kraft des S t a a t s a p p a r a t e s , durch die Erlassung einer rechtlichen
V e r o r d n u n g zu institutionalisieren. U n a b h ä n g i g von jeder subjektiven Absicht ist
gleichzeitig auch das harte F a k t u m der Dialektik der Gesellschaftsentwicklung ge-
g e b e n , die - langfristig - jegliche R e c h t s r e f o r m , die nicht schon erfolgte, oder
e r r u n g e n e gesellschaftliche Reform sanktionieren (oder sonst wünschenswerte
Alternativen mit der Institutionalisierung u n t e r s t ü t z e n ) würde, s o n d e r n selbst - als
Recht mit der reinen Tatsache der P r o k l a m i e r u n g — eine gesellschaftliche R e f o r m
zeitigen m ö c h t e . Es ist ein allgemeines, mir b e s o n d e r s gut b e k a n n t e s Dilemma der
mit der Modernisierung ringenden R e g i o n e n , das sich in besonders a k u t e r F o r m
a u f weiten Gebieten Ost-Mitteleuropas m e l d e t u n d das bisher in keiner a d ä q u a t e n
Weise b e a n t w o r t e t w u r d e . Das Pathologische b e s t e h t in diesen Regionen darin,
d a ß das Erbe des im G e w ä n d e der R e v o l u t i o n seine Vorurteile u n d sozialen Utopien
zur G e l t u n g bringenden V o l u n t a r i s m u s sowie die z u n e h m e n d e U n b e h a n d e l b a r k e i t
der sich d u r c h die K o n z e n t r a t i o n der d i s f u n k t i o n e l l e n Wirkungen der unorganischen
Einmischungen a n h ä u f e n d e n Probleme gleichfalls zu solchen Lösungen anregen, in
denen die eigentliche gesellschaftliche R e f o r m in w a c h s e n d e m Maße — und natür-
lich von wachsender Unwirksamkeit u n d sinkender Glaubwürdigkeit begleitet —
durch die reine Erlassung der R e f o r m / e x / e ersetzt w i r d . Das Ergebnis ist in einem
solchen Fall ganz gewiß ein Mißerfolg: die u n w i d e r r u f l i c h e Devaluation sowohl des
Mittels als auch der das Mittel bewegenden Idee. Und dieses Problem steht gar nicht
allein, vereinzelt da. Denn — gleichzeitig damit - d r o h t dem R e c h t auch eine ahn-
liche H e r a u s f o r d e r u n g durch die Tradition einer revolutionären Rechtsnihilisierung
aus der Vergangenheit sowie durch die E r s t a r r u n g zur stabilisierten politischen
Praxis. Kurz gefaßt denke ich an die e x t r e m e Instrumentalisierung des Rechts In
unserer gesellschaftlichen Praxis meldet sich die schädliche Wirkung der Instrumen-
talisierung auf d o p p e l t e r Ebene. Vor allem u n d in erster Linie d a r i n , d a ß das Recht
eindimensional w i r d . Darin, d a ß — auf der Basis der R e c h t s a n s c h a u u n g des Kommu-
nistischen Manifests - die Macht nur die machtpolitische B e d e u t u n g der Beherr-
schung des Rechts, also die Möglichkeit w a h r z u n e h m e n bereit ist, die für die Gel-
t e n d m a c h u n g ihrer Willkür in der Beherrschung des R e c h t s s t e c k t , d . h . sie kann das
Recht nach Belieben frei f o r m e n u n d in seiner F u n k t i o n m a n i p u l i e r e n . Die Idee der
rechtlichen Vermittlung, also die Einsicht, d a ß das R e c h t nicht e i n f a c h der ver-
b r ä m t e Ausdruck des Willens der Obrigkeit ist, s o n d e r n Bindungen b e s t i m m t , die
jeden Teilnehmer verpflichten, jeden Interessierten z u m Mitgestalter u n d Beteiligten
des gemeinsamen Unternehmens des Rechts weiht, hat sich in ihm n o c h nicht ent-
f a l t e t . Noch weniger bildet sich die Bereitschaft in ihm aus das R e c h t zur G e l t u n g
k o m m e n zu lassen, insofern es ein — z u m politischen deklariertes Interesse — staat-
252
Rechtskultur - Denkkultur

liches oder als solches hingestelltes persönliches Prestige beschranken würde. Die
Instrumentalisierung erscheint gleichzeitig auch in der inhaltlichen Entleerung des
Rechts, darin, daß das Recht j e d e T r a d i t i o n , j e d e K o n s e q u e n z aus der Vergangen-
heit, die V e r w a n d t s c h a f t mit den erlebten Erfahrungen und die K o n t i n u i t ä t ableh-
n e n d , z u m e i n f a c h e n S y n o n y m für die Willkür der Mächtigen wird. Die Praxis hin-
gegen neigt bis h e u t e stark dazu — wieder u n t e r A n w e n d u n g der R e c h t s a n s c h a u u n g
des Kommunistischen Manifests —, das R e c h t im Besitz der Macht u n d im Interesse
ihrer Ziele zu einem beliebig f o r m e n d e n und a n w e n d b a r e n Mittel zu reduzieren und
zu vergessen, daß man mit einem Federstrich nur Texte proklamieren und damit
hierarchische Organisationen bewegen k a n n , aber keine rechtliche Kultur und n o c h
weniger aus den relativen A u t o n o m i e n u n d der Würde der rechtlichen V e r m i t t l u n g
e n t s t a m m e n d e zusätzliche Vorteile — den eigentlichen Sinn u n d Zivilisationswert
der R e c h t s o r d n u n g - gewinnen k a n n .
Da . R e c h t s k u l t u r " keine Worthülse ist u n d auch die Kritik rechtlicher Z u s t ä n d e
einschließt, k ö n n e n sich in unseren gegenwärtigen Rechtssystemen die n a c k t e Tat-
sache der Erlassung positivrechtlicher Texte u n d die Frage, wie weit dies eine
R e c h t s k u l t u r bildet (wie weit das R e c h t einen Filter e i n b a u t , der zu einer nicht
nur im Namen und Interesse der h e r r s c h e n d e n Macht b e r u f e n e n und e r z w u n g e n e n ,
s o n d e r n zu einer w a h r h a f t gesellschaftlichen Institution aufsteigend den R a h m e n
b e s t i m m t , Maßstäbe setzt u n d v e r m i t t e l t ) weitgehend voneinander scheiden. Die
„ R e c h t s k u l t u r " u m f a ß t gleichzeitig nicht nur praktische F a k t o r e n , die soziologi-
schen Elemente des Rechts, s o n d e r n - als eine eigene Kultur eines spezifischen
Teilgebietes — verweist auch u n m i t t e l b a r auf eine allgemeine politische (usw.)
Kultur der Gesellschaft. Es ist sehr wichtig, sich vor Augen zu h a l t e n , d a ß „ R e c h t s -
k u l t u r " an und für sich aus dem T e x t des positiven Rechts nicht folgt. Sie kann
sich darauf stützen, muß sich mit ihm in einer A r g u m e n t a t i o n s b e z i e h u n g e n t w i k -
k e l n ; aber der Text allein ist nur eine Objektivation: ein nicht zulänglicher G r u n d ,
h ö c h s t e n s die Voraussetzung der Kultur eines eigenen Bereichs. Wie wir bereits
gesehen h a b e n , setzt das Weltbild des m o d e r n e n formalen Rechts das geltende
Recht als T e x t in den M i t t e l p u n k t u n d sieht in allem anderen nur ein davon aus-
gehendes Derivat, es m a c h t das R e c h t selbst wehrlos. Wehrlos steht es nicht nur der
m e n s c h e n v e r a c h t e n d e n inhaltlichen E n t a r t u n g des Rechts, sondern — wegen des
übertriebenen Vertrauens in den Text — auch der inhaltlichen E n t l e e r u n g , der An-
preisung als W u n d e r m i t t e l , der A u f f a s s u n g als ein beliebig f o r m b a r e s Mittel — gegen-
über.

Wir wissen schon heute (unsere rechtssoziologische u n d r e c h t s t h e o r e t i s c h c Lite-


ratur m u ß t e es wiederholt f o r m u l i e r e n ) , d a ß das R e c h t - kurzfristig — wirklich mit
beliebigem Inhalt, zu beliebigen Zielen verwendbar ist; aber die K o n s e q u e n z e n wer-
den nicht m e h r beliebige sein. Die K o n s e q u e n z e n dieses Mißbrauchs treten n a m e n t -
lich früher oder später - langfristig — auf m a n c h e n Rechtsgebieten ein. Sie werden
zu einem Verfall des Rechts, des juristischen Berufs u n d der rechtlichen Kultur füh-
ren. Der gesamte A u f b a u des Rechts wird zu einem Spielball der M a c h t h a b e r ; eine
moralische Nihilisierung, ein absoluter gesellschaftlicher Mißkredit, der sich auf
Vergangenheit, Gegenwart u n d Z u k u n f t e r s t r e c k t , wird sich einstellen. In der Fach-

253
12 Csaba Varga

litcratur wird dies also f o r m u l i e r t : Das heutige Recht hat hic et nunc einen gesell-
schaftlich optimalen Inhalt und eine ebensolche Anwendung (von unserem Blick-
winkel aus ist es gleichgültig, o b wir es als ein N a t u r r e c h t , eine innere Moralität
oder einfach als eine technische Grundregel des praktischen Rechtsgebrauchs be-
schreiben); die Rechtskultur ist nichts anderes als gerade jene aktive Sphäre, in der
die Ausgestaltung und Verwendung dieses Inhalts im Rahmen der Optimalitat er-
folgt.
Es ist also h ö c h s t e Zeit, daß — nach vielversprechenden Initiativen - die For-
schung, die die R e c h t s k u l t u r in den M i t t e l p u n k t stellt, auch in Ungarn eingeleitet
w i r d . Im Falle eines erfolgreichen und k o n s e q u e n t e n U b e r d e n k e n s der Problematik
k ö n n t e unser gesamtes Denken über das Recht in vielen P u n k t e n in Frage gestellt
u n d sogar auf neue Wege geführt w e r d e n . Betrachten wir die wirkliche F u n d i e r u n g .
so übt die allgemeine politische und Alltagskultur der Gesellschaft gewiß auf die
G e s t a l t u n g der R e c h t s k u l t u r den b e d e u t e n d s t e n ä u ß e r e n Einfluß aus. Gerade diese
Kulturen — in der sich voneinander t r e n n e n d e n E n t w i c k l u n g Österreichs und Un-
garns nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg — weichen am m a r k a n t e s t e n vonein-
ander a b ; dies vor allem wegen der unterschiedlichen G e l t u n g des geopolitisch gege-
benen K r a f t f e l d e s , weil im jeweiligen K r a f t f e l d die Rollen unterschiedlich verteilt
wurden. Eine gemeinsame Forschungsarbeit in dieser R i c h t u n g wäre sehr wün-
s c h e n s w e r t , ihr Ergebnis würde vor allem unser politisches und rechtssoziologisches
Wissen b e r e i c h e r n . Wenn wir im Bereich der Rechts- und Gesellschaftsphilosophie
b l e i b e n , k ö n n e n wir vielleicht gerade von der im Einvernehmen mit Professor Ota
Weinberger und den anderen beteiligten österreichischen und ungarischen Kollegen
beschlossenen T h e m a t i k , der U n t e r s u c h u n g der Rechtskultur und der Denkkultur in
ihrem k o m p l e x e n S y s t e m , den g r ö ß t e n Profit e r w a r t e n . Auf diesem Gebiet ist auch
der Gegenstand a b s t r a k t e r , gleichzeitig bieten die in den beiden Landern vorhande-
nen G e m e i n s a m k e i t e n , der politische, rechtliche und kulturelle E i n f l u ß , vorzügliche
T h e m e n für eine Analyse. Das Ziel der Veranstaltungen der Internationalen Vereini-
gung für Rechts- und Sozialphilosophie war natürlich nicht die V o r b e r e i t u n g einer
kollektiven Monographie, eine prinzipielle oder m e t h o d o l o g i s c h e Nivellierung der
unterschiedlichen Annäherungsweisen der einzelnen Denker, s o n d e r n gerade die
Anregung und K o n f r o n t a t i o n unterschiedlicher G e d a n k e n , Problemstellungen, indi-
vidueller Fragen u n d A n t w o r t e n sowie aus ihrer Besprechung die G e w i n n u n g kom-
plexer, n u a n c i e r t e r P r o b l e m w a h r n e h m u n g e n u n d Lösungsvorschlage.
Gegenwärtig erlebt der G e d a n k e der Reinen Rechtslehre von Hans Kelsen und
allgemein die Bestrebung, die auf die gedanklich-logische Rekonstruktion der Ideo-
logie des modernen formalen Rechts und seiner institutionellen Einrichtung abzielt,
eine Renaissance; dies ist gewiß kein Zufall. In den anglo-amerikanischen Rechts-
s y s t e m e n , in den Ländern Westeuropas u n d sogar in den als sozialistisch bezeich-
n e t e n R e c h t s s y s t e m e n ist teilweise aus den gleichen G r ü n d e n , teilweise aus unter-
schiedlichen Gründen das Dilemma der Ü b e r w i n d u n g , k o n z e p t i o n e l l e n Modifizie-
rung oder u m g e k e h r t der konservierenden Weiterentwicklung der m o d e r n e n formal-
rechtlichen Tradition zur Frage der Fragen g e w o r d e n . Gemeinsame Gründe hiefur
sind das Regelungsbedürfnis, das a u f g r u n d der jüngsten industriellen Revolution ent-

254
Rechtskultur - Denkkultur 1J

standen ist, und die D i s f u n k t i o n einer überregulierenden E i n m i s c h u n g auf m a n c h e n


G e b i e t e n . Ein anderer G r u n d liegt in O s t e u r o p a in dem Bedürfnis, sich von den
Zwangen zu b e f r e i e n , die auf das stalinistische Modell und auf die Wischinskische
F o r m u l i e r u n g zurückzuführen sind. So bedarf es vor allem einer Klarung der G r u n d -
lagen und der A u s g a n g s p u n k t e . Das attraktivste u n d f r u c h t b a r s t e P r o d u k t der
Rechtswissenschaft des letzten J a h r h u n d e r t s (die Rechtssoziologie, R e c h t s a n t h r o -
pologie. rechtliche Axiologie) wirkt aber gerade dieser Tradition entgegen. Es be-
dient sich einer Annäherungsweise, die das als Recht bezeichnete System der Re-
geln höchstens einen Untersuchungsgegenstand unter a n d e r e n , u n d i f f e r e n z i e r b a r
ähnlichen Regelsystemen bildet, die aber bei weitem nicht kritisch ist O b w o h l
Theorien auch in diesen Forschungsrichtungen e n t s t a n d e n sind, war das Ergebnis
letzten Endes doch die Spaltung der Rechtswissenschaften.
Das U b e r d e n k e n der G r u n d f r a g e n des R e c h t s in begrifflichen Z u s a m m e n h ä n g e n
u n d aus dem Blickpunkt der rechtlichen K u l t u r kann nach meiner Meinung zur
S c h a f f u n g einer neuen Einheit, einer gedanklichen Synthese beitragen. Das Recht
wird so ab ovo als ein gemeinsames gesellschaftliches Unternehmen f o r m u l i e r t , in
dem man von der k o n k r e t e n zweckdienlichen F u n k t i o n nicht m e h r abstrahieren
k a n n , wahrend dessen die formale — das A n f o r d e r u n g s s y s t e m befriedigende —
Methode nach wie vor ein u n v e r z i c h t b a r e r begrifflicher F a k t o r ist. Die rechtliche
Kultur hat auf diese Weise gewisse C h a n c e n , organisierender G r u n d b e g r i f f der tief
f u n d i e r t e n m o d e r n e n Bestrebungen zu sein, die im Recht — als s y s t e m t h e o r e t i s c h e
A n n ä h e r u n g oder partielle Erklärung — die selbstorganisierende Wirkung, den Pro-
z e ß c h a r a k t e r . die gesellschaftliche E n t f a l t u n g als argumentativer Diskurs, die k o m -
munikative Selbstverstärkung, den F o r t s c h r i t t und die R e p r o d u k t i o n , d.h. den Cha-
rakter des Rechts, eine als Ergebnis einer eigenen Prozeduralität spezifisch objek-
tivierte gesellschaftliche Handlung zu sein, b e t o n t wird.

255
Varga

UnserThema lautet: Zwischen Integration und nationalerEigenständigkeit: wie findet


Europa zusammen? Ich meine, wir sollten Integration und nationale Unabhängigkeit
nicht als Gegensätze sehen, wie dies bei Frau Oksaar anklang, sondern Integration
schließt in meinem Verständnis Vielfalt, Verschiedenartigkeit und Regionalismus mit
ein, wenn darunter die Bewahrung von Kultur und Tradition in einem erweiterten
Europa begriffen wird.

Wenn die Spaltung Europas, die bisher durch den Antagonismus der Supermächte
bestimmt wurde, endgültig überwunden wird und Europa seine ursprüngliche Größe
und Bedeutung wiedererlangen will, dann werden die Staaten Mittel- und Osteuropas
gerade auf diesem Feld eine Bereicherung darstellen Für das, was mit dem Wort
„Europa" eigentlich gemeint ist. Diese Länder bieten nicht nur neue Märkte und wirt-
schaftliche Ressourcen. Und ich hoffe auch, daß man sie nicht nur unter militärischem
Aspekt betrachtet. Vielmehrbringen sieeine kulturelle Vielfalt,einen Reichtum an Tra-
ditionen, geistigen Quellen und neuen Ideen mit sich.

Ich nenne nur ein Beispiel: das Fin-de-siecle-Dreieck zwischen Wien, Prag und Buda-
pest, das sich mit Namen wie Ludwig Wittgenstein, Franz Kafka, Robert Musii, Karl
Mannheim,Theodorilerzl, Sigmund Freud,Martin Buberoderauch dem des Kommu-
nisten Georg Lukacs verbindet. Dies sind nicht nur irgendwelche „Quantitäten", die
man der europäischen Kultur hinzufügt, sondern dies ist europäische Kultur, eine der
repräsentativen Ausdrucksformen europäischer Kultur selbst. Ich meine, dies ist ein
vitaler Beitrag, der zu einer neuen Form von europäischer Identität führen könnte.

Auf der anderen Seite bedeutet dieser Beitrag zweifellos einen neuen Anstoß für das
Verständnis des heutigen Europas. Erist Ausdruck der wesentlichen Stärke, die Europa
in seiner historischen Entwicklung und auch in seiner modernen Form geprägt haben.
Die ; st ein entscheidender Charakterzug, der Europa von den anderen Teilen der Welt
unterscheidet.

Vr.rga

Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges veröffentlichte Jean-Paul Sartre einen
Essay mit dem Titel: „Ist der Existentialismus ein Humanismus?" Darin setzte er sich
mit der Frage auseinander: Wie sollen wir uns verhalten, wenn wirvoreine Herausfor-
derung gestellt sind und uns entscheiden müssen, so oder so zu handeln? Sartres Ant-
wort lautet, daß wir die Lösung nur in uns selber finden können und unser eigenes
Gewissen befragen müssen. Seine Botschaft ist: Jede Entscheidung muß von uns selbst
getroffen und verantwortet werden und kann auf niemand anderen abgewälzt werden.
Das liegt auf der Linie dessen, was Herr Jürgensen im Hinblick auf die europäischen
Beziehungen gesagt hat: In den Regionen, die vormals zum alten Europa gehörten und
die jetzt wieder zu Europa zurückkehren, müssen einige wegweisende Entscheidungen
getroffen weiden, für die uns kein theoretisches und praktisches Konzept zur Verfügung
steht,das uns zeigt, wie dieTransformation von einerzentralistischen Planwirtschaft in
eine freie Marktwirtschaft zu bewerkstelligen wäre.
256
Dazu zwei Überlegungen. Erstens: Es kommt darauf an, für die mitteleuropaischen
Länder individuelle, eigenständige, kreative Methoden und Strategien auszuarbeiten.

Zweitens: Keines der westlichen Länder, auch nicht von den Mitgliedsländern der EG,
war bisher in der Lage, uns dafür brauchbare Hilfen anzubieten. Aufgrund ihrer zentra-
len Lage in Europa und ihrer historischen Bindungen zu Mitteleuropa, nicht zuletzt auf-
grund des Versuchs, in den neuen Bundesländern derehemaligen DDReinen erfolgver-
sprechenden Weg einzuschlagen, haben sich die Deutschen mit diesen Fragen zweifel-
los am intensivsten auseinandersetzen müssen.

Ich meine, in einer außergewöhnlichen Situation oder unter ungewöhnlichen Bedin-


gungen ist eine ganz neue Denkweise erforderlich. Als geschichtliches Beispiel könnte
man hierfür vielleicht die WeimarerRepublik anführen,deren Niedergang fürDeutsch-
land zweifellos eine Tragödie war. Zugleich entstand in dieserZeit aber auch ein neues
Verfassungsverständnis in ganz Europa. Es ist sicher kein Zufall, daß Carl Schmitt mit
seiner Verfassungslehre, gewissermaßen eine Fallstudie zum Dritten Reich, eine solche
Berühmtheit erlangte, weil es einmal mehrdarum ging, wie die Menschheit sich unter
solch außergewöhnlichen Umständen verhalten muß, um überleben zu können.

Die besonderen Bedingungen in einer außergewöhnlichen historischen Situation set-


zen also eine von Grund auf neue Denkweise voraus und eine völlige Neuorientierung
der bisherigen Denktraditionen. Für Deutschland hat sich diese intellektuelle Heraus-
forderung und die Notwendigkeit eines Neubeginns angesichts von grundlegenden
Veränderungen gleich zweimal gezeigt. Zum einen nach der totalen Niederlage von
1945, als die Siegermächte Deutschland gewissermaßen ein neues Regime von außen
auferlegten. Zum anderen für die Bundesrepublik in bezug auf das, was sich DDR
nannte. Es waren also keineswegs nur demokratische Prozesse, die von innen heraus zu
einer Neugestaltung führten, sondern es gab so etwas wie eine höhere Autorität von
oben, die dazu beitrug und sich so als hilfreich erwies.

Ich erwähne dieses Beispiel deshalb, weil die Länder Mitteleuropas zweifellos mit
einem Wiederaufbau konfrontiert sind, der einen völligen Neubeginn unter sehr
schwierigen Bedingungen bedeutet. Diese Notwendigkeit eines generellen gesell-
schaftlichen Umbaus wirft die Frage nach den Mitteln auf, wie dies am besten zu bewäl-
tigen ist.

Was für diese Länder notwendig ist und wahrscheinlich auch stattfinden wird, ist nicht
eine bloße Übertragung westlicher Ideen, die in den meisten Fällen unter ausgewoge-
nen sozialen Verhältnissen entstanden sind, die wir bei uns nicht antreffen. Vielmehr
bedarf es eines ganz neuen, eigenständigen Denkansatzes. Natürlich orientiere ich
mich persönlich an den Grundsätzen der parlamentarischen Demokratie und Verfas-
sung, die den Rahmen für die Umstrukturierung abgeben müssen. Wir wollen also
durchaus auf die westlichen Ideen, die wir für den Umbau unserer Wirtschaft und
Gesellschaft dringend benötigen, nicht verzichten. Wir müssen sie aber insoweit modifi-
zieren, daß sie den tatsächlichen Bedürfnissen unserer Gesellschaften gerecht werden.

257
ZUSAMMENFASSUNGEN /
REZENSIONEN
Csaba Varga:
Kodifikationstendenzen im Zeitalter
des aufgeklärten Absolutismus
Mit den, den Feudalismus ab-
schliessenden Absolutismen kamen
solche zentrale Mächte zustande, i 1
denen der als Souverain a n e r k a n n -
te Herrscher schon mit dem Ans-
pruch der Ausschliesslichkeit ein-
heitlich das Recht schafft und aus-
gestaltet. Dieser Anspruch wird
gestellt und vorausgesetzt einerseits
durch d a s , Bedürfnis der einheit-
lichen Betätigung der modernen
Administration und Bürokratie,
andererseits durch dieses Interesse
des Bürgetums, dass das Recht zu
geschrieben-gesatztenv und zu for-
mell-rationellem gestaltet werde
und so die Voraussicht und die
Ausrechenbarkeit sichere. Deswe-
gen kommt es-zu Versuchen ein^r
qualitativen, das Recht als System
organisierenden Kodifikation. Als
deren verschiedene Übergangssta-
dien, als Anfangs-Stationen verdi-
enen am meisten die.französische,
die, preussische und die österreichi-
sche Initiativen Aufmerksamkeit.

261
Csaba Varga:
Die späten Kodexe der
bürgerlichen Umwandlung
und ihre
Kodifikationsproblematik
Das französische Code civil ver-
t r a t den normalen Weg der bürger-
lichen Umwandlung; das deutsehe
BGB wiederspiegelte das durch
Kompromisse charakterisierte Pro-
vinzialismus der späten bürgerli-
chen Umwandlung; das schweize-
rische ZGB hat aber schon ein-
deutig die Ansprüche des Monopol-
kapitalismus dargestellt. Das f r a n -
zösische Kodex der revolutionären
Rechterneuerung w a r durch die
prinzipielle Konsequenz charakte-
risiert. Das deutsche Kodex ,hat
seine Tugenden in eine isolierte
dogmatische Vollkommenheit sub-
iimiert. Der schon f r ü h demokrati-
sierten schweizerischen Gesell-
schaft entsprach ein auf das ty-
pische konzentrierende, praktische
Offenheit erlaubende Kodex mit
orientierendem Charakter. Diese
Kodexe w u r d e n in verschiedenen
Ländern rezipiert, weil sie haben
im Gewand des Kodexes die Per-
spektive der als optimal angenom-
m e n e n bürgerlichen Entwicklung
beinhaltet.

262
Varga, Csaba, Modernization of Law and Its Codificational Trends in the
Afro-Asiatic Legal Development. Hrsg. vom Institute for World Eco-
nomics of the Hungarian Academy of Sciences. Budapest 1976. 52 S.
(Studies on Developing Countries No. 88.)
Vargas kurzer Essay über Rcchtsmodernisierung und Kodifikation in den
Entwicklungsländern ist schon deshalb interessant, weil Studien osteuro-
päischer Rechtswissenschaftler über die Dritte Welt (insbes. solche, die
Nicht-Ostcxperten sprachlich zugänglich sind) verhältnismäßig selten sind.
Varga behandelt Kodifikationen islamischen Rechts, von Gewohnheitsrecht
und modernem Recht, und an seiner Argumentation ist besonders bemer-
kenswert, wie viele Gemeinsamkeiten es mit den klassischen westlichen Re-
zeptionstheoretikern (etwa Rcrté David) gibt, und wie wenig die zuneh-
mende Kritik an einer einseitigen Modernisierungscuphorie verarbeitet ist.
Varga geht mit einer Unbefangenheit von der Rigidität des Islamischen
Rechts (S. 7), der „archaischen" Natur der autochthonen afro-asiatischen
Rechte (6) aus, die angesichts des Erkenntnisstandes z. B. afrikanischer
Rechtsethnologie bedenklich erscheint. Archaisch und rigide werden diese
von Natur aus flexiblen Rcchtssysteme gerade erst, wenn man sie kodifiziert
und sie dadurch an einen bestimmten Entwicklungspunkt fixiert werden.
Einer Unterschätzung der Leistungsfähigkeit einheimischer Rcchtskulturcn
steht eine Uberschätzung der Modernisierungskapazität europäischer Mo-
delle gegenüber. Es erscheint durchaus fraglich, ob Kodifikationen der ein-
zige (28) oder auch nur der beste Weg sind, afro-asiatische Rechtskulturen
fortzubilden. Vorsichtige und graduelle richterliche Rcchtsfortbildung dürfte
in der Regel vorzuziehen sein. Varga ist dagegen zuzustimmen, wenn er das
formelle Instrument „Kodifikation", das unterschiedlichen Zielen dienen
kann, vom konkreten Norminhalt trennt und gerade damit die weltweite
Anziehungskraft der Kodifikationsidee begründet. Die Möglichkeit, zwi-
schen den westlichen rechtlichen Formen und europäischen kulturellen und
sozio-ökonomischcn Inhalten zu unterscheiden, wird bei allzu vielen globa-
len Diskussionen über die Exportierbarkeit westlichen Rechts übersehen.

Hamburg Brun-Otto Brydc

Csaba Varga, Modernization of Law and Its Codificational Trends in the


Afro-Asiatic Legal Development. S t u d i e s on Developing C o u n t r i e s , N o .
8 8 . I n s t i t u t e f o r World E c o n o m i c s of the Hungarian A c a d e m y of Scien-
ces, B u d a p e s t 1 9 7 6 . 5 2 S e i t e n .

Das Institut fúr Weltwirtschaft (früher: Zentrum für afro-asiatische


Studien) der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ist seit 1967 Trä-
ger einer w i s s e n s c h a f t l i c h e n , in verschiedenen S p r a c h e n herausgegebenen
Reihe, deren englischer Titel „ S t u d i e s on Developing C o u n t r i e s " l a u t e t
( n i c h t zu verwechseln m i t der entwicklungshilfe-politischen Reihe glei-
chen Titels des polnischen I n s t i t u t s für A u ß e n p o l i t i k ! ) . Z u m A b d r u c k
263
Rezensionen 147

gelangen wissenschaftliche Studien über Probleme der Entwicklungslän-


der, wie sie auch von den verschiedenen,mit Fragen der Entwicklungshilfe
befaßten Institutionen in der Bundesrepublik veröffentlicht werden.
Daß in dieser Reihe eine theoretische Untersuchung zur Rechtsentwick-
lung in den Landern Afrikasund Asiens erscheinen konnte, ist interessant,
denn eine ähnliche Untersuchung liegt in deutscher Sprache — zumindest
in einem solchen Rahmen — noch nicht vor. Dabei ist die Kenntnis des
Rechtswesens in den Entwicklungsländern zweifellos nicht nur von kultu-
reller Bedeutung Für uns, sondern auch eine wesentliche Voraussetzung Für
die Formulierung gemeinsamer Vorhaben zwischen Entwicklungs- und
Industrieländern, soweit deren Durchführung in den Entwicklungsländern
liegen soll und damit notwendigerweise unter die Konditionen des Rechts-
bereichs dieser Länder gerät. Mit der Möglichkeit eigenständiger Gestal-
tung von Rechtsinstituten in diesen Ländern muß deshalb künftig ver-
mehrt gerechnet werden.
Die Untersuchungen von Csaba Varga — ein Auszug aus seiner dem-
nächst erscheinenden Arbeit über Jiistorische und rechtsvergleichende
Fragen der Rechtskodifikation unter dem Aspekt einer Rechtstheorie" —
behandeln auf insgesamt 45 Seiten zunächst allgemeine Probleme der Ent-
wicklung des mohammedanischen Rechts, denen er die Bestrebungen zur
Reform und zur Ablösung sog. Rechtsgewohnheiten in den außermo-
hammedanischen Ländern gegenüberstellt. Sie geben — zusammen mit
den umfangreichen Fußnoten — einen Einblick in die Voraussetzungen
der Rechtsentwicklung der afroasiatischen Staaten bis in die jüngste Zeit.
Daß die unterschiedlichen Gründe für eine Übernahme europäischen
Rechts, etwa in Äthiopien oder Japan einerseits und in den ehemaligen
britischen oder französischen Kolonien andererseits, nicht zum Gegen-
stand einer weiteren Einteilung gemacht wurden, ist zu begrüßen; denn
wer beispielsweise die Verhältnisse in Indien kennt, weiß, daß auch die
Wertschätzung des sog. anglo-indischen Rechts sehr wohl auf der höheren
Entwickeltheit dieses Rechts im Vergleich mit den traditionellen indi-
schen Rechtsinstitutionen beruht. Vargas Behauptung, das oktroyierte
Recht sei dennoch eine Voraussetzung für die wirtschaftliche Ausbeutung
dieser Staaten durch die Kolonialmächte gewesen (S.28), bleibt deshalb
etwas unverständlich; der Nachweis könnte vielmehr nicht allzu schwer
sein, daß die Einführung des europäischen Rechts in die ehemaligen Ko-
lonien ebenso nutzbringend für diese Kolonien war wie die freiwillige
Übernahme solchen Rechts durch andere afrikanische und asiatische Staa-
ten.

264
Immerhin dürften die aktuellen Probleme der Rechtsentwicklung in
Asien vielleicht doch etwas anders zu beurteilen sein als in Afrika, wo der
Ubergang zur Eigenstaatlichkeit häufig abrupt vor sich ging und den
Wunsch nach einer eigenen Rechtseinheit als Element der Staatlichkeit
dringlich macht. Die Rechtskodifikation scheint sich als Mittel gerade
hierfür anzubieten. Welche Gefahren in ihr liegen können, versucht Varga
darzustellen; sie sind der eigentliche Gegenstand seiner Ausführungen.
Daß er trotzdem diese Kodifikationsbestrebungen grundsätzlich für einen
richtigen Weg bei der Angleichung der neuen Staaten an moderne Bedin-
gungen hält, steht mit seiner These in Einklang, daß der soziale und öko-
nomische Fortschritt von der Realisation bestimmter rechtlicher Modelle
abhängig ist.
Selbst wenn sich die Richtigkeit dieser These kaum bezweifeln läßt, so
fragt sich aber, ob sie gerade als eine „rechtstheoretische" Erkenntnis be-
griffen werden kann. Auch bei uns setzt sich allmählich die Einsicht durch,
daß etwa Vertragsverhältnisse keineswegs immer auf dem Boden der
Gleichheit der Vertragspartner abgeschlossen werden, nämlich dann nicht,
wenn existentiellen Bedürfnissen auf der einen Seite des Vertrages nicht-
existentielle Bedürfnisse auf der anderen Seite gegenüberstehen. Das Ar-
gument, daß hier deshalb manche normalen Vertragsregeln keine An-
wendung finden können, ist jedoch letztlich weniger theoretischer als
praktischer Natur. Probleme der Rechtstheorie im eigentlichen Sinn, wie
sie mit der Rechtskodifikation zusammenhängen — etwa über die Metho-
dik der Findung des zu kodifizierenden Rechts — behandelt Varga leider
nicht. Allerdings muß gesehen werden, daß diese Fragen auch anläßlich
neuerer Kodifikationen in unserem Bereich (z.B. im deutschen Arbeits-
recht oder Sozialrecht) grundsätzlich nicht diskutiert werden.

Bonn Karl Eckhart Heinz


Csaba Varga:
Das Allseitig-Werden der
sozialistischen Kodifikation
Im Gange der Konsolidierung
ihrer sozialistischen Revolution
haben die volksdemokratischen
Csaba V a r g a : Staaten — änlich der, in d e r
Sowjetunion vorgenommenen Ko-
Die Entstehuni] difikation — ihr Rechtssystem aus-
der sozialistischen Kodifikation in nahmslos kodifiziert. In einem Teil
der Sowjetunion der sozialistischen Staaten fiel die
Aufgabe der Kodifizierung des
Autor a n a l y s i e r t im Artikel das Rechts mit der nationalen Rechts-
Erscheinen der sozialistischen Ko- vereinheitlichung und/oder mit dem
difikation und ihre f r ü h e E n t w i c k - Ubergang zur Ausschlieslichkeit
lungsperiode. Er u n t e r s u c h t L e n i n s des geschriebenen Rechts z u s a m -
Verhältnis zur Kodifikation. Es men. Die Kodifizierung gestaltete
wird der Vorgang v o r g e f ü h r t , der sich zur grundlegenden und syste-
von der R e c h t s p r e c h u n g auf G r u n d matisch angewandten Methode der
des revolutionären R e c h t s b e w u s s t - sozialistischen Rechtsentwicklung,
seins über den M i l i t ä r k o m m u n i s - sie wurde zu 60 einem selbsstän-
m u s zur Kodifikation d e r N E P dlgen Typ in der Kodlfikations-
f ü h r t e . Der Artikel befasst sich geschlchte, die als erste mit der
eingehend mit d e r V e r b i n d u n g von Notwendigkeit ihrer eigenen A u f -
sozialistischer Gesetzlichkeit und hebung, ihrer Ablösung durch eine 265
Kodifikation. Rekodifikation rechnet.
Eines der speziellen Gebiete, wo alle allgemein theoretischen Probleme,
von denen bisher die Rede Avar, konkret h e r v o r t r e t e n , ist die Problematik der
Kodifizierung des Rechts. In der Kodifizierung verbindet sich sehr anschaulich
das Historische mit dem Logischen, das A n k n ü p f e n an die Vergangenheit mit
dem Reflex der Bedürfnisse der ganz k o n k r e t e n Gegenwart. Wenn auch die
marxistische Rechtswissenschaft ganz verständlicherweise die Vorstellung ab-
lehnt, daß in der Entwicklung der Kodifizierung irgendein "überzeitliches"
Muster existieren könnte, als welches im Gegenteil die bürgerliche T h e o r i e z. B.
den französischen Code civil Napoleons betrachtet, — e r f o r d e r t d e n n o c h bereits
z. B. der Begriff „ K o d e x " selbst eine historische E r k l ä r u n g und historisches
Verständnis. In ähnlicher Weise verweist auf die Geschichte und e r f o r d e r t eine
historische E r k l ä r u n g die Frage der Notwendigkeit der Kodifizierung (die Not-
wendigkeit h e r a n g e r e i f t e rechtliche P r o b l e m e d u r c h ihre Kodifizierung zu lösen,
bezw. h e r a n g e r e i f t e gesellschaftliche P r o b l e m e , die durch einen Kodex rechtlich
reguliert werden müssen), die Frage der Kodifizierungstechnik (der Methoden
z u r Bewältigung v o n K o d i f i z i e r u n g s p r o b l e m e n ) sowie die Frage der gesellschaft-
lichen Bewertung des Erfolgs der Kodifizierung in der Praxis. Dies ist der Fall,
weil, wenn auch jede Gesellschaft und besonders jede neue sozial-ökonomische
F o r m a t i o n d u r c h die Kodifizierung ihre eigenen Probleme löst, zweifellos T r a -
ditionen und E r f a h r u n g e n der K o d i f i z i e r u n g e n existieren, die nicht ignoriert
werden k ö n n e n . Das P r o b l e m der Kodifizierung ist also zwar in erster Linie
d u r c h die gegenwärtigen E r f o r d e r n i s s e und E r f a h r u n g e n bedingt, jedoch, soweit
es um die Methoden ihrer Lösung geht, beeinflußt durch die v o r a n g e g a n g e n e n
E r f a h r u n g e n und Erfordernisse, d u r c h die f r ü h e r — nämlich in der Vergangen-
heit — entwickelten Methoden und P r o z e d u r e n . Man kann sagen, daß die Kodi-
fizierung eine komplexe gesellschaftlich-rechtliche E r s c h e i n u n g ist, die d u r c h
die G e g e n w a r t bedingt wird, sich aber auf die Vergangenheit bezieht.

266
heitsideal v e r k ö r p e r t sich in d e r
Csaba V a r g a : K o d i f i k a t i o n s p r a x i s n i c h t . Es exis-
Illusionen in der Entwicklung des tiert n u r als e i n e Utopie, w i e z. B.
Kondifikations- die L e h r e von B e n t h a m , und d i e
gedanken K o d i f i k a t i o n s b e w e g u n g in N o r d -
A m e r i k a i m X I X . Jh., o d e r die
Das Ideal der V o l l k o m m e n h e i t h o c h h a l t e n d e Epoche d e r f r a n z o -
k a n n in d e r K o d i f i k a t i o n in zwei- sischen. Revolution. Diese sind die
erleien R i c h t u n g e n erscheinen. E s Utopien d e r G l a u b e der e x t r e m
trägt quantitativen Charakter, wenn konsequenten Durchsetzbarkeit der
die Regelung sich u m e i n e k a s u i s - f o r m e l l e n Rationalität, h i n t e r d e n e n
tische Vollständigkeit strebt. Quali- gesellschaftlich gesehen in allen
t a t i v e n C h a r a k t e r t r ä g t es aber, Fällen die Absicht d e s völligen
w e n n d a s Ziel d e r K o d i f i k a t i o n Laizisierens des R e c h t s : die d e r
auf d e m Wege d e r prinzipiellen Abschaffung der abgesonderten
Regelung die prinzipielle Voll- fachrichterlichen Rechtsanwendung
ständigkeit ist. Diese V o l l k o m m e n - steht.

CSABA V A R G A

Utopien der Rationalität in der Entwicklung des Kodifikationsbegriffs

Zusammenfassung

Das Ideal der Vollkommenheit in der Kodifikation kann sich in zwei Richtun-
gen entwickeln. Es zeigt einen quantitativen Charakter, wenn die Regulierung
nach einer kasuistischen Vollständigkeit strebt, einen qualitativen, aber, wenn
die prinzipielle Vollständigkeit, auf Prinzipien geordnet, das Ziel der Kodifika-
tion bildet. Dieses Vollkommenheitsideal verwirklicht sich in der Kodifikations-
praxis nie, sondern existiert bloß als eine Utopie, wie z.B. in der Lehre von Ben-
tham, in der Kodifikationsbewegung in Nord-Amerika im XIX. Jh., oder in der
Aufgangsperiode der französischen Revolution. Solche Utopien beruhen auf
dem Glauben an der extrem konsequenten Durchsetzbarkeit der formellen Ra-
tionalität und hinter ihnen steht immer, gesellschaftlich gesehen, die Absicht der
völligen Laizisierung des Rechts und der Abschaffung jeder besonderen amtli-
chen Gerichtsverwesung.

A kodifikáció, mint társadalmi-történelmi jelenség — Die Kodifikation als


eine s o z i a l - g e s e l l s c h a f t l i d i e Erscheinung. V o n C s a b a V a r g a . 3 5 2 S. B u d a -
pest: A k a d e m i e - V e r l a g . 1 9 7 9 . Geb. Ft. 8 3 , — .

D e r Verfasser bespricht die verschiedenen T y p e n und Z i e l s e t z u n g e n


der K o d i f i z i e r u n g . Unter stabilen geschichtlich-sozialen Verhältnissen ist
der H a u p t z w e c k der K o d i f i z i e r u n g , das b e s t e h e n d e R e d i t s m a t e r i a l zu syste-
matisieren, k o n s e r v i e r e n . In einer labilen, ja selbst r e v o l u t i o n ä r e n L a g e
h i n g e g e n ist der Fall g e r a d e u m g e k e h r t : der Z w e c k ist die E r s e t z u n g des
R e c h t s m a t e r i a l s m i t e i n e m n e u e n , in der R i c h t u n g , w o h i n die vorherr-
s c h e n d e n s o z i a l e n Kräfte f o r t s d i r e i t e n w o l l e n . D i e K o d i f i k a t i o n ist b e s o n -
ders aktuell, w e n n das U b e r w i e g e n der Teilrechte die R e d i t s c i n h c i t o d e r
die Ü b e r t r e i b u n g der R e c h t s s e t z u n g im V e r o r d n u n g s w e g e die Stabilität u n d
Erkennbarkeit des R e d i t s gefährdet. D i e s e G e s i c h t s p u n k t e m ö g e n selbst
k o n k u r r i e r e n d erscheinen.
124 Literatur

D e r Z w e c k der R e f o r m des Urukagina (24. Jh. v. Chr.), des K o d e x


v o n Hammurabi (18. Jh. v. Chr.) u n d der G e s e t z s a m m l u n g der Hcttitcr
(ca. 13. Jh. v. Chr.) w a r die K o n s o l i d i e r u n g , V e r e i n h e i t l i c h u n g der zentral
o r g a n i s i e r t e n und verstärkten S t a a t s g e w a l t .
Im römischen Recht w a r die H a u p t u r s a c h e der K o d i f i z i e r u n g des
Z w ö l f t a f e l n g c s e r z c s , d a ß die Plebejer der U n f i x i e r t h e i t des G e w o h n h e i t s -
rechts z u f o l g e der W i l l k ü r der patrizischen M a g i s t r a t e u n d Richter aus-
geliefert w a r e n . In der Kaiserzeit w u r d e die K o d i f i z i e r u n g durch die un-
ü b e r s e h b a r e M e n g e der v o n A u g u s t u s offiziell g e n e h m i g t e n c o n s t i t u t i o n c s
p r i n e i p u m und die q u a n t i t a t i v e W u c h e r u n g des e d i c t u m p e r p e t u u m w i e d e r -
h o l t erfordert, u m die G e f a h r der Anarchie zu v e r m e i d e n . S o w u r d e n die
Kodizcs Gregoriánus (291), H c r m o g e n i a n u s (294), T h e o d o s i a n u s (438),
J u s t i n i a n u s (529) z u s t a n d e gebracht u n d auch die D i g e s t e n seu P a n d e c t a e ,
die die A n s i c h t e n v o n 3 9 A u t o r e n ( 2 0 0 0 Bücher, 3 M i l l i o n e n Z e i l e n ) z u s a m -
m e n g e f a ß t und g e o r d n e t h a b e n . D i e s e M o d i f i k a t i o n w a r offensichtlich
s y s t e m a t i s i e r e n d , s u m m i e r e n d und nicht d a s alte R e c h t mit e i n e m n e u e n
s u b s t i t u i e r e n d , o b w o h l der Kaiser die B e r u f u n g auf die alten Q u e l l e n aus-
g e s c h l o s s e n hatte.
In d e n d e m Z u s a m m e n b r u c h des r ö m i s c h e n Reiches f o l g e n d e n feuda-
len Zeitaltern w a r e n a n f ä n g l i c h nur Privatelaborate, hauptsächlich u m das
M e m o r i e r e n zu unterstützen. So w a r e n seit d e m 6. Jh. F o r m a l b ü c h c r , Kapi-
t u l a r c s a m m l u n g e n , bei d e n F r a n z o s e n c o u t u m i e r s , d a n n legiferierende, als
K o d i z e s f u n k t i o n i e r e n d e Stadtsratuten. In Italien w a r e n auch Stadtstatuten,
bei d e n D e u t s c h e n der Sachsenspiegel ( u m 1 2 0 0 ) , der S c h w a b e n s p i c g c l (um
1 2 7 5 ) , d a n n im 16. Jh., a u s M a n g e l an e i n e m einheitlichen g e r m a n i s c h e n
Rccht, die R e z e p t i o n des r ö m i s c h e n Rcchts, Privatzusarr.mcnstellungen,
g e w o h n h e i t s r e c h t s a m m e l n d e Rechtsbücher der Städte zu f i n d e n . Es w a r e n
s o g a r selbst K o d i z e s v o n L a n d e s k o m p e t e n z , w i e einige s o g e n a n n t e stän-
dische K o d i z e s . D i e s e w e r d e n aber v o m Verfasser für eine Sackgasse der
E n t w i c k l u n g der K o d i f i z i e r u n g g e h a l t e n .
Im Z e i t a l t e r des aufgeklärten Absolutismus ist die qualitative A n s c h a u -
u n g erschienen. S o g e l a n g e n wir in d a s klassische Z e i t a l t e r der K o d i f i -
k a t i o n , als die k o n t i n e n t a l e n K o d i z e s u n d d a s Ziel der gesetzlichen Ver-
e i n h e i t l i c h u n g auftraten. D i e s e strebten nicht m e h r nur nach einer Z u -
s a m m e n f a s s u n g , s o n d e r n sie w o l l t e n auch substituieren, im D i e n s t e der
bürgerlichen U m w a n d l u n g . Ihr inhaltlicher H a u p t z w e c k w a r aber noch
i m m e r , z u k o n s e r v i e r e n , s y s t e m a t i s i e r e n ( C o r p u s Juris Fridericianum 1 7 4 9 ,
die K o d i f i z i e r u n g s i n s t r u k t i o n c n K a t h a r i n a der G r o ß e n , d a s A l l g e m e i n e
L a n d r e c h t für den preußischen Staat 1 7 9 1 , d a s A l l g e m e i n e Bürgerliche
G e s e t z b u c h 1811). D i e P h i l o s o p h i e der A u f k l ä r u n g , die in dieser H i n s i c h t
m i t der A n s c h a u u n g v o n G r o t i n s , M o n t e s q u i e u u n d V o l t a i r e über-
e i n s t i m m t e , hat diese als R e s t i t u t i o n e n , R e k o n s t r u k t i o n e n a u f g e f a ß t , o b w o h l
bei V o l t a i r e s c h o n selbst die V e r b r e n n u n g der alten G e s e t z e und eine
n e u e G e s e t z g e b u n g auftauchte. D i e s charakterisierte auch d a s letzte Gesicht
d e s f r a n z ö s i s c h e n C o d e criminel ( 1 7 9 5 ) und des C o d e civil ( 1 8 0 4 ) , o b w o h l
hier s c h o n auch der g r u n d l e g e n d i d e o l o g i s c h e C h a r a k t e r der K o d i f i z i c r u n g s -
b e s t r e b u n g e n des Zeitalters erschien. Sie h a b e n nichts a n d e r e s getan, als

268
Rechtsphilosophie und Gesellschaftsichre 125

ihre e i g e n e n naturrechtlichen Ü b e r l i e f e r u n g e n a n e r k a n n t u n d die R e f o r m -


g e s e r z g e b u n g des Zeitalters des A b s o l u t i s m u s , ja s o g a r auch das G e w o h n -
heitsrecht, das römische Recht und die Erbschaft der D o k t r i n , als e t w a s
barbarisches u n d verderbtes z u r ü c k g e w i e s e n .
D i e T y p u s k o d i z e s der bürgerlichen Umwandlung k o n n t e n sich der
r e v o l u t i o n i e r e n d e n W i r k u n g des C o d e N a p o l e o n nicht m e h r e n t z i e h e n . D a s
deutsche Bürgerliche G e s e t z b u c h ( 1 9 0 0 ) w a r der Schlußakt der f r a n z ö s i -
schen K o d i f i k a t i o n . D a s schweizerische Z i v i l g e s e t z b u c h ( 1 9 0 7 ) diente hin-
g e g e n d e m Z w e c k der a u s g e g l i c h e n e n Rechtsvereinheitlichung. D i e n a p o -
l e o n i s c h e V o r s t e l l u n g eines a l l g e m e i n e n „ e u r o p ä i s c h e n K o d e x e s " h a t sich
aber bis h e u t e nicht verwirklicht. D a s V o r b i l d des bürgerlichen Fortschritts,
des E u r o p ä e r t u m s , ist der französische C o d e civil g e b l i e b e n , der s e l b s t
a u ß e r h a l b Frankreichs in vielen Stellen in Kraft blieb (z. B. in Belgien, in
den italienischen Städten N e a p e l und G e n u a , in z w e i s c h w e i z e r i s c h e n K a n -
t o n e n : G e n f u n d Jura, in B a d e n u s w . ) . Seine R e c h t s a n s c h a u u n g b e s t e h t
s o g a r i m G l i e d s t a a t L o u i s i a n a der Vereinigten Staaten u n d in der P r o v i n z
Q u e b e c v o n K a n a d a fort. U n d er erzielte e i n e n d u r c h s c h l a g e n d e n E r f o l g
auch in den privatrechtlichen K o d i f i k a t i o n e n der s ü d a m e r i k a n i s c h e n Staa-
ten u n d w u r d e aus e i n e m partikularen M i t t e l zu einer universalen A u s -
prägung.
• In der englischen R e c h t s e n t w i c k l u n g trat h i n g e g e n der K o d i f i k a t i o n s -
anspruch d e f o r m i e r t e n g auf. Bei der n o r m a n n i s c h e n E r o b e r u n g ( 1 0 6 6 )
h a b e n die Kräfte der Zentralisierung gesiegt. Es tauchte w e d e r ein A n -
spruch auf Rechtsvereinhcitlichung n o c h auf R e c h t s o r g a n i s a t i o n auf. Es
g a b einige S a m m e l w e r k e ( G l a n v i l , 1 1 8 7 ; B r a c t o n , 1 2 5 6 ) , eine a u s l ä n d i -
sche R e z e p t i o n w u r d e aber nicht einmal versucht. D i e E v i d e n z f ü h r u n g d e s
sich v o n T a g zu T a g g e s t a l t e n d e n E n t s c h e i d u n g s m a t e r i a l s des c o m m o n l a w
hat keinen K o d i f i k a t i o n s c h a r a k t e r . Ihre R e c h t s w i s s e n s c h a f t beschränkt sich
auf die A u s l e g u n g der Präzedenzfälle und auf die K o m p r o m i s s e z w i s c h e n
den bürgerlichen und f e u d a l e n E l e m e n t e n (z. B. H a b e a s c o r p u s act, 1 6 7 9 ) .
Innerhalb des statute l a w sind einige G e s e t z e (z. B. das Partnership Act,
1 8 9 0 , M a r i n e Insurance Act, 1906, u s w . ) nur K o d e x e r s ä t z e , o b w o h l der
Begründer des englischen Utilitarismus, Jeremy B e n t h a m , ein begeisterter
A n h ä n g e r der K o d i f i z i e r u n g war. Einen g r ö ß e r e n E r f o l g hatten die in d e m
in e i n e m mittelalterlichen Z u s t a n d b e f i n d l i c h e n Indien a u s g e f ü h r t e n , eine
g e w i s s e Einheit h e r v o r b r i n g e n d e n R e f o r m k o d i f i k a t i o n e n , mit einer w e i t -
g e h e n d e n Berücksichtigung der E i n g e b o r e n e n - (indischen und m o s l i m i s c h e n )
Rechte. Es w u r d e sogar die K o d i f i k a t i o n im g a n z e n britischen K o l o n i a l -
reich ein M i t t e l des R e c h t s i m p o r t s s o w o h l auf d e m G e b i e t des Z i v i l - als
auch des Strafrechts, mit d e m Import eines w i s s e n t l i c h primitivisierten, für
die k o l o n i a l e n B e d i n g u n g e n a n g e w e n d e t e n e n g l i s c h e n Rechts, m i t e i n b e g r i f -
fen auch die amerikanischen K o l o n i e n . In d e n Vereinigten Staaten hin-
g e g e n w u r d e n die seit der U n a b h ä n g i g k e i t s e r k l ä r u n g f e s t g e s e t z t e n zahl-
reichen zivil-, straf- und verfahrensrechtlichen K o d i z e s S u m m i e r u n g der
O r d n u n g s e r f a h r u n g e n des n e u e n staatlichen Beginns. D i e angelsächsischen
K o d i f i k a t i o n e n sind selbst heute noch unter a n d e r e n durch die nicht parti-
kulare Einheit des c o m m o n l a w , die traditionelle einseitige praktische

269
124 Literatur

I n s t r u k t i o n des Rechts, d a s System der v e r b i n d l i c h e n P r ä z e d e n z f ä l l e , den


f r a g m e n t a r i s c h e n Charakter des statute l a w , die durch K o m p r o m i s s e statt-
f i n d e n d e f o r t l a u f e n d e E n t w i c k l u n g verhindert. D i e K o d i z e s k ö n n e n durch
ihre Lehr- u n d H a n d b ü c h e r u n d einige P r i v a t k o d i f i k a t i o n e n nicht ersetzt
werden.
In d e n afro-asiatiseben S y s t e m e n ist die K o d i f i k a t i o n das M i t t e l der
R e f o r m i e r u n g u n d E r s e t z u n g ihrer g e w o h n h e i t s r e c h t l i c h e n S t a m m e s t r a d i -
t i o n e n . D i e s gilt auch für das G e b i e t des i s l a m i s c h e n Rechts religiösen
C h a r a k t e r s , w o b e i n a h e 1 0 0 0 Jahre l a n g k e i n e V e r ä n d e r u n g v o r k a m . Auf
d e n m u s u l m a n i s c h e n G e b i e t e n des o t t o m a n i s c h e n Reiches w u r d e n einige
T e i l e des f r a n z ö s i s c h e n C o d e civil a n g e n o m m e n . Es w u r d e n d a s Strafrecht
( 1 8 4 0 , 1 8 5 8 ) , das H a n d e l s r e c h t ( 1 8 5 0 ) u n d Seeschiffahrtsrecht ( 1 8 6 4 ) , die
Straf- u n d Z i v i l p r o z e ß o r d n u n g e n ( 1 8 8 0 ) w i e F o r m e n des f r a n z ö s i s c h e n
R e c h t s e x p o r t s s c h o n i m 19. Jh. kodifiziert. D e r P e r s o n e n s t a n d , die Familien-
u n d Erbrechte ä n d e r t e n sich b e s o n d e r s . M i t A u s n a h m e der die autokrati-
sche U n b e w e g l i c h k e i t b e w a h r e n d e n Staaten J e m e n u n d S a u d i a r a b i e n w a r e n
R e f o r m e n auch in d e n a n d e r e n arabischen Staaten, o b w o h l sich, als eine
a l l g e m e i n e e r g ä n z e n d e R e c h t s q u e l l e , auch d a s Recht der Sari'a erhalten hat.
A b e r bis z u m V e r b o t der P o l y g a m i e k o n n t e nur T u n e s i e n k o m m e n . D a s
i h n e n in ihrem k o l o n i a l e n Z e i t a l t e r a u f g e n ö t i g t e n e u e R e c h t s q u e l l e n s y s t e m
w u r d e aber in d i e s e n Staaten selbst nach der Erreichung der U n a b h ä n g i g -
keit m e i s t e n s aufrechterhalten. Sie w o l l e n auch ihr G e w o h n h e i t s r e c h t k o d i -
fizieren. D i e japanische K o d i f i z i e r u n g f a n d hauptsächlich unter französi-
s c h e m u n d d e u t s c h e m E i n f l u ß statt. (Die A m e r i k a n e r h a b e n die K o d i f i k a -
t i o n des Staatsrechts u n d der V e r f a s s u n g b e e i n f l u ß t — nicht sehr glücklich.
Rez.)
In d e n sozialistischen S y s t e m e n dient die K o d i f i k a t i o n , auf d e m g a n z e n
G e b i e t des Staates, der G e l t e n d m a c h u n g des e i n d e u t i g e n u n d einheitlichen
s o z i a l i s t i s c h e n R e c h t s s y s t e m s . Es w i r d d a m i t der fiktive C h a r a k t e r der
R e c h t s k e n n t n i s vermindert.
In der Sowjetunion ist die K o d i f i z i e r u n g s w e l l e nicht mit der R e v o l u -
t i o n , s o n d e r n erst nach 1 9 2 2 , m i t der n e u e n W i r t s c h a f t s p o l i t i k , eingetreten.
D a s alte Recht w u r d e in k a u m e i n e m M o n a t nach d e m A u s b r u c h der R e v o -
l u t i o n ( 2 4 . 1 1 . 1 9 1 7 ) abrogiert, die Richter w u r d e n a u f g e r u f e n , a u f g r u n d des
r e v o l u t i o n ä r e n R e c h t s b e w u ß t s e i n s Recht zu sprechen. Sie h a b e n d a m i t eine
M ö g l i c h k e i t zu einer v o n der r e v o l u t i o n ä r e n Z w e c k m ä ß i g k e i t diktierten
R e c h t s p r e c h u n g erhalten. N a c h e i n e m Jahr (30. 11. 1 9 1 8 ) w u r d e auch die
B e r u f u n g auf die alten G e s e t z e f o r m e l l v e r b o t e n . V o m G e i s t der R e v o l u -
t i o n ist jede f o r m e l l e G e s e t z t h e i t f r e m d . Selbst die G e s e t z e k ö n n e n jederzeit
b e i s e i t e g e s e t z t w e r d e n , sind p r o v i s o r i s c h e n Charakters. In der r e v o l u t i o -
nären Gerichtsbarkeit k o m m e n reine p o l i t i s c h e E r w ä g u n g e n zur G e l t u n g .
D i e R e c h t s e n t w i c k l u n g geschah mit der M a s s e v o n V e r o r d n u n g e n g r o ß e r
inhaltlicher A l l g e m e i n h e i t , unter d e m E i n f l u ß v o n diesen. S o w u r d e n n e u e
familienrechtliche G e s e t z e ( 1 9 1 7 , 1 9 2 6 ) , A r b e i t s g e s e t z b ü c h e r ( 1 9 1 8 , 1 9 2 2 ) ,
Strafgesetzbücher ( 1 9 2 2 , 1 9 2 6 , 1 9 5 8 ) , eine S t r a f p r o z e ß o r d n u n g ( 1 9 5 8 ) ,
Z i v i l g e s e t z b ü c h e r u n d Z i v i l v e r f a h r e n s k o d e x e ( 1 9 2 2 , 1 9 6 1 ) , ein A l l u n i o n -
G e r i c h t s k o d e x (1928) u n d in der U k r a i n e auch ein V e r w a l t u n g s k o d e x

270
Rechtsphilosophie und Gesellschaftslehre 127

(1927) gemacht. Die Rechtsprechung wurde den von den Werktätigen


g e w ä h l t e n Volksgerichten übertragen, u m die aufgrund der sozialistischen
U b e r z e u g u n g z u t r e f f e n d e E n t s c h e i d u n g z u sichern. D i e i m S t r a f g e s e t z b u c h
ü b e r d i e A u f h e b u n g d e s Prinzips d e s n u l l u m c r i m e n s i n e l e g e g e s e t z t e V e r -
f ü g u n g , d i e a u s M a n g e l e i n e s g e n a u e n T a t b e s t a n d e s e i n e auf A n a l o g i e n
r u h e n d e B e u r t e i l u n g e r m ö g l i c h t e , m a c h t e auch d i e G e l t e n d m a c h u n g e i n e r
d e r g e g e n w ä r t i g e n E n t w i c k l u n g s p h a s e e n t s p r e c h e n d e n d y n a m i s c h e n Straf-
politik möglich. Im Zivilgesetzbuch hat die zur wirtschaftlich-gesellschaft-
lichen F u n k t i o n g e b u n d e n e A u f f a s s u n g d e r s u b j e k t i v e n B e r e c h t i g u n g in d e r
Richtung der rechtspraktischen Bearbeitung gewirkt, e b e n s o die Tatsache,
d a ß sie d a s g a n z e K o d i f i k a t i o n s w e r k s c h o n i m v o r a u s als e i n e n V e r s u c h
auffaßten, dessen N o r m a t i v i t ä t die Funktion der politisch-wirtschaftlichen
A d ä q u a t i o n ist. Es ist auch d a m i t v e r b u n d e n , d a ß d i e T r e n n u n g d e r R e c h t s -
g e b u n g s - u n d der R e c h t s a n w e n d u n g s f u n k t i o n e n n u r u n v o l l k o m m e n : teil-
weise, halbwegs ausgeführt wurde
In d e n volksdemokratischen S t a a t e n w u r d e d a s alte R e c h t e b e n s o m i t
s o z i a l i s t i s c h e n K o d i z e s a u ß e r K r a f t g e s e t z t . S o in U n g a r n d i e a l t e n H a n d e l s - ,
Wechsel-, Konkursgesetze (1875, 1881, 1930), die Zivilprozeßordnung
(1911) das Strafgesetzbuch (1878), die S t r a f p r o z e ß o r d n u n g (1896) u n d
h a u p t s ä c h l i c h d e r E n t w u r f d e s b ü r g e r l i c h e n G e s e t z b u c h e s ( 1 9 2 8 ) d e r seit
einer l a n g e n Z e i t u n t e r B e s p r e c h u n g u n d p r a k t i s c h e r E r p r o b u n g w a r . In
J u g o s l a w i e n w u r d e das sozialistische Zivilrecht überhaupt nicht kodifiziert.
D a s Strafrecht w u r d e i m a l l g e m e i n e n r e k o d i f i z i e r t , s o in d e n j u g o s l a w i -
schen (1947, 1951), albanischen (1948, 1952), tschechischen und ungarischen
(1950, 1961) Rechten. Zivilgesetzbücher w u r d e n dort gesetzt, w o zuvor
k e i n e b ü r g e r l i c h e K o d i f i k a t i o n s t a t t g e f u n d e n h a t t e . A l s s o l c h e w u r d e n die
T s c h e c h e n ( 1 9 5 1 ) , d i e U n g a r n ( 1 9 5 9 ) u n d d i e P o l e n ( 1 9 6 4 ) a n g e s e h e n . In
Bulgarien w u r d e n abgesonderte Gesetze für das Schuldrecht (1951) und das
E i g e n t u m s r e c h t ( 1 9 5 1 ) g e m a c h t . In der D D R w u r d e n u r d a s G e s e t z für
d a s U r h e b e r r e c h t als ein s o z i a l i s t i s c h e r K o d e x ( 1 9 5 7 ) e r z e u g t . D i e u n g a -
rische Z i v i l p r o z e ß o r d n u n g w u r d e auch r e k o d i f i z i e r t ( 1 9 5 4 , 1 9 5 7 ) . D a s
W e s e n dieser Kodifikationen w a r immer vorwärtszuweisen, eine neue
E n t w i c k l u n g s p h a s e z u e r ö f f n e n , d i e n e u e r a d i k a l e R e c h t s e r z e u g u n g in ein
u n i f o r m i s i e r e n d e s S y s t e m e i n z u s c h l i e ß e n , m i t der m ö g l i c h e n A u s s c h a l t u n g
der richterlichen R e c h t s e n t w i c k l u n g . In V e r b i n d u n g d a m i t k o n t u r i e r t d e r
V e r f a s s e r d i e q u a l i t a t i v e N e u i g k e i t der s o z i a l i s t i s c h e n K o d i f i k a t i o n , d e r e n
H a u p t z w e c k es ist, m i t e i n e m s o z i a l i s t i s c h e n P r o g r a m m e i n M i t t e l d e r w i r t -
s c h a f t l i c h e n E n t w i c k l u n g zu sein.
Ein g r o ß e s V e r d i e n s t d e s b e s p r o c h e n e n W e r k e s ist, d a ß es ü b e r d i e
sich bei u n s l a n g e g e l t e n d m a c h e n d e d o g m a t i s c h e A n f o r d e r u n g h i n w e g -
g e k o m m e n ist, w o n a c h d a s n e u e R e c h t m i t e i n e m n e u e n , d a s alte m i t
einem alten, das westliche nur mit einem westlichen, das sozialistische nur
m i t e i n e m s o z i a l i s t i s c h e n v e r g l i c h e n w e r d e n k ö n n e — w a s n a t ü r l i c h hier
d i e P f l e g e der v e r g l e i c h e n d e n R e c h t s l e h r e g a n z i n t e r e s s e l o s m a c h t e . U n d
z w a r besonders die des vergleichenden öffentlichen Rechts. U n d beschädigte
auch d i e P f l e g e der v e r g l e i c h e n d e n u n d i n t e r n a t i o n a l e n Privat-, Straf- u n d
V e r f a h r e n s r e c h t e . Es ist b e s o n d e r s richtig, d a ß der V e r f a s s e r in Z e i t u n d
128 Literatur — Rechtsphilosophie und Gescllschaftslehrc

R a u m , s o m i t rechtsgeschichtlich u n d auch jenseits der e u r o p ä i s c h e n G r e n -


z e n erweitert.
Er w i e s richtig auf die b e i d e n g r u n d l e g e n d e n alternativen Z w e c k e der
K o d i f i z i e r u n g hin: auf die B e w a h r u n g b z w . E r s e t z u n g des alten Rechts.
Er w i e s z u t r e f f e n d auch auf ihre d e m o k r a t i s c h e T e n d e n z hin, d a ß sie n ä m -
lich strebt, die mystifizierte B e d e u t u n g des Rechts zu h e b e n u n d d a m i t die
m a s s e n h a f t e u n d e i n f a c h e E r k e n n u n g der R e c h t s r e g e l n z u sichcrn. D a s
B u c h e r k e n n t aber, d a ß diese letztere T e n d e n z ein A n s p r u c h ist, der nur
t e i l w e i s e realisiert w e r d e n k a n n . Er e r k e n n t nämlich an (S. 13), d a ß die
W u c h e r u n g der R e c h t s c r z e u g u n g durch V e r o r d n u n g e n aus d e m sozialisti-
s c h e n R e c h t , s e i n e m r e v o l u t i o n ä r e n D y n a m i s m u s z u f o l g e , s e l b s t unter k o n -
s o l i d i e r t e n U m s t ä n d e n nicht ausgeschaltet w e r d e n k a n n . B e s o n d e r s nicht in
s o l c h e m M a ß e , w i e es der w e s t e u r o p ä i s c h e n Praxis e n t g e g e n g e s t e l l t zu
hoffen war.
In e i n e m s o l c h e n Fall aber — u n d d a s stelle s c h o n ich d a h i n — k a n n
die Instabilität des Rcchts selbst mit der E r z e u g u n g v o n K o d e x e n nicht
eliminiert u n d die Z w e i g e der ö f f e n t l i c h e n G e w a l t nicht g e t r e n n t w e r d e n .
B e s o n d e r s in u n s e r e m Land, w o der s t u f e n w e i s e A b b a u der R e c h t s s e t z u n g
im V e r o r d n u n g s w e g e u n d die R ü c k g a b e der prinzipiellen R e c h t s s c h ö p f u n g
d e m L a n d t a g v o r a l l e m nicht durch die G e g e n ü b e r s t e l l u n g der w e s t e u r o -
p ä i s c h e n Praxis, s o n d e r n z u n ä c h s t durch die aus unserer traurigen G e -
schichte g e z o g e n e Lehre unserer geschichtlichen V e r f a s s u n g gerechtfertigt
w i r d , w o n a c h den bei uns im S t o ß r a u m unserer u n g l ü c k l i c h e n g e o g r a p h i -
schen L a g e seit J a h r h u n d e r t e n i m m e r z u r ü c k k e h r e n d e n f r e m d e n Einwir-
k u n g e n z u f o l g e nur d a s P a r l a m e n t des L a n d e s die v e r h ä l t n i s m ä ß i g e U n a b -
h ä n g i g k e i t hatte u n d h a b e n w i r d , v o n d e m die B e w a h r u n g unseres e i g e n e n
geschichtlichen Gesichtes, unserer m i t t e l e u r o p ä i s c h e n w e s t l i c h e n Kultur er-
w a r t e t w e r d e n kann. D i e s e r Satz w u r d e in d e m d e n J o s e p h i n i s c h e n Ver-
such a b s c h l i e ß e n d e n G . A. XII v. J. 1 7 9 1 kodifiziert, der auch in e i n e m
s p ä t e r e n G e s e t z (G. G . III v. J. 1 8 2 7 ) b e f e s t i g t w u r d e u n d d e s s e n m o r a l i -
sche W i r k u n g auch v o n späteren E r f a h r u n g e n u n d G e s e t z e n nicht a u f -
gehoben werden konnte.
D i e Kodifikationen können heute kaum mehr entbehrt werden, mit
i h n e n s o l l e n aber auch die a n d e r e n T e i l e der R e c h t s o r d n u n g in E i n k l a n g
gebracht werden.
J. S z a b ó , S z e g e d
46 (1982) LITERATUR 579

Varga, Csaba, A kodifikáció mint társadalmi-történelmi jelenség [Die Kodifika-


t i o n als g e s e l l s c h a f t l i c h - h i s t o r i s c h e s P h ä n o m e n ] . B u d a p e s t : A k a d é m i a i Kiadó
1979. 3 5 2 S.

S c h o n aus d e m Titel dieser i m r e n o m m i e r t e n Verlag der U n g a r i s c h e n Akade-


m i e der W i s s e n s c h a f t e n 1979 erschienenen, aber s c h o n i m Frühjahr 1976 a b g e -
s c h l o s s e n e n M o n o g r a p h i e g e h t die stark r e c h t s h i s t o r i s c h e u n d rechtssoziologi-
s c h e O r i e n t i e r u n g d e r u m f a n g r e i c h e n ( e n g e r D r u c k ! ) A r b e i t h e r v o r . In e r s t e r
Linie verfolgt der Verfasser aber ein rechtstheorctisches A n l i e g e n . Ausgehend
v o n der F e s t s t e l l u n g , d a ß es b i s l a n g k e i n e auf einer breiten rechtstatsächlichcn,
geschichtlichen und vergleichenden Grundlage beruhende Theorie der Kodifi-
k a t i o n g e b e (S. 13), w i l l V . d i e s e L ü c k e o f f e n b a r f ü l l e n u n d e i n e umfassende
Kodifikationstheorie entwickeln. E r tut dies in i n d u k t i v e r Weise, indem er in
e i n e m l ä n g e r e n ersten Teil (210 S.) eine U n i v e r s a l g e s c h i c h t e der K o d i f i k a t i o n e n
v o r l e g t , u m in e i n e m k ü r z e r e n z w e i t e n T e i l (98 S.) die g e w o n n e n e n Einzeler-
kenntnisse theoretisch zu verallgemeinern und s o m i t eine Kodifikationstheorie
zu erarbeiten.
D e r historische Teil ist w a h r h a f t u n i v e r s a l . M i t s o u v e r ä n e r Stoffbeherrschung
u n d L i t e r a t u r k e n n t n i s f u h r t d e r A u t o r d e n L e s e r in s i e b e n K a p i t e l n d u r c h die
einzelnen Kodifikationsepochen: von der Antike über das Mittelalter, den
aufgeklärten A b s o l u t i s m u s , das klassische Zeitalter der k o n t i n e n t a l e u r o p ä i s c h e n
K o d i f i k a t i o n e n ( b e g i n n e n d b e i m C o d e N a p o l é o n ) und die K o d i f i k a t i o n s b e s t r e -
b u n g e n in d e n a n g e l s ä c h s i s c h e n L ä n d e r n bis hin zu d e n Gegenwartsproblemen
d e r a f r o - a s i a t i s c h e n u n d s o z i a l i s t i s c h e n S t a a t e n . D a s G e b o t e n e ist a l s o n i c h t n u r
in z e i t l i c h e r , s o n d e r n a u c h in r ä u m l i c h e r H i n s i c h t u m f a s s e n d . A l l e i n d i e s t i e f -
m ü t t e r l i c h e B e h a n d l u n g L a t e i n a m e r i k a s - sie b e s c h r ä n k t sich i m wesentlichen
a u f d i e F u ß n o t e 1 2 3 a u f S . 1 1 7 F. - b e e i n t r ä c h t i g t d i e U n i v e r s a l i t ä t . D i e D a r s t e l -
l u n g ist w e n i g e r d e s k r i p t i v d e n n a n a l y t i s c h a n g e l e g t , u m die ä u ß e r e G e s t a l t , d i e
Funktionen, die gesellschaftlich-politische Relevanz, den »tieferen Sinn« der
g e l u n g e n e n u n d m i ß l u n g e n e n K o d i f i k a t i o n s v e r s u c h e zu schildern u n d zu erklä-
ren. D i e e i n d r u c k s v o l l e A n a l y s e ist g e d a n k e n r e i c h u n d s e h r d i f f e r e n z i e r t , a b g e -
w o g e n in A u s d r u c k u n d B e w e r t u n g . ( A l s e i n z i g e , w o h l e h e r e i n e r v o n T h o m a s
Mann inspirierten Unbedachtsamkeit entspringende Entgleisung mag man
monieren, wenn das E r g e b n i s der friderizianischen R e f o r m e n in P r e u ß e n als
» b ü r o k r a t i s c h e r D e s p o t i s m u s « qualifiziert w i r d ; S. 7 9 . )
D e r z w e i t e , rechtstheoretische Teil gliedert sich in vier Kapitel, die i m e i n z e l n e n
die Möglichkeiten eines allgemeinen Kodifikationsbegriffes, die (in enger
A n l e h n u n g a n Max Weber b e g r i f f e n e ) R a t i o n a l i t ä t als Z i e l u n d T r i e b k r a f t der
K o d i f i k a t i o n e n , die T y p o l o g i e der K o d i f i k a t i o n e n u n d schließlich eine aktuali-
sierende Bilanz z u m Gegenstand haben. D i e A u s f ü h r u n g e n zeichnen sich durch
e i n e n h o h e n G r a d a n S u b t i l i t ä t u n d D i f f e r e n z i e r t h e i t aus, u n d g e r a d e d i e s ist d e r
G r u n d d a f ü r , d a ß e s ä u ß e r s t s c h w i e r i g ist, d i e E r g e b n i s s e i n e i n e r r e z e n s i o n s g e -
b o t e n e n K ü r z e a n g e m e s s e n w i e d e r z u g e b e n . Ja, d a s w i c h t i g s t e E r g e b n i s d ü r f t e i n
d e r G e s c h i c h t l i c h k e i t u n d R e l a t i v i t ä t aller K o d i f i k a t i o n e n z u e r b l i c k e n s e i n , d i e
allgemeine Aussagen kaum zulassen. Deshalb sieht sich der Verfasser nicht
e i n m a l in d e r L a g e , e i n e n a l l g e m e i n g ü l t i g e n K o d i f i k a t i o n s b e g r i f f vorzulegen,
u n d setzt sich f o l g e r i c h t i g für eine h i s t o r i s i e r e n d - i n d i v i d u a l i s i e r e n d e , deskrip-
tive BegrifTsrelativierung ein ( 2 5 6 f . ) . D e n n die m ö g l i c h e r w e i s e konstitutiven

273
580 LITERATUR RABELSZ

Elemente - w i e die schriftliche Fixierung v o n Rechtsregeln, die Entstehung


e i n e r f ö r m l i c h e n g e s e t z g e b e n d e n G e w a l t , das S y s t e m d e n k e n , d i e Q u a n t i t ä t s r e -
d u k t i o n , die R e c h t s b e r e i n i g u n g u n d R e c h t s e r n e u e r u n g u s w . - seien zu verschie-
d e n e n Z e i t e n m i t u n t e r s c h i e d l i c h e m G e w i c h t in E r s c h e i n u n g g e t r e t e n . D e s h a l b
fällt a u c h d i e K o d i f i k a t i o n s t y p o l o g i e d e s V e r f a s s e r s ( 2 9 9 f f . ) mehrdimensional
aus; s i e b e s t e h t a u s s e c h s , n a c h u n t e r s c h i e d l i c h e n K r i t e r i e n g e s t a f f e l t e n T y p o l o -
gien. Z u den w e n i g e n generellen Feststellungen, die V . zu treffen w a g t , gehört
die Betonung der Rationalität als m o v e n s und telos der Kodifikation, die
a l l e r d i n g s als e i n e r e i n f o r m a l e i m S i n n e e i n e r o p t i m a l e n Z w e c k v e r w i r k l i c h u n g
b e g r i f f e n w i r d . D e r m a t c r i a l e Z w e c k b l e i b t o f f e n . E r ist, w e n n a u c h h i s t o r i s c h -
gesellschaftlich bedingt, variabel, w a s den A u t o r zu der überspitzten Behaup-
t u n g veranlaßt, daß eine K o d i f i k a t i o n »nicht einmal mit sich selbst identisch«
sei, da s i e T r ä g e r u n t e r s c h i e d l i c h e r I n h a l t e s e i n k ö n n e , d i e ü b e r ihr u n m i t t e l b a -
res, t e c h n i s c h - j u r i s t i s c h e s D a s e i n h i n a u s w e i s e n w ü r d e n ( 3 0 2 ) . I m m e r h i n wird
d e m K o d i f i k a t i o n s p h ä n o m e n eine formalstrukturelle A u t o n o m i e oder E i g e n g e -
sctzlichkeit zuerkannt, die seine gesellschaftlich-ökonomische Determiniertheit
auf eine »letztendlich-materielle« reduziert u n d die B e r ü c k s i c h t i g u n g unter-
s c h i e d l i c h e r R c c h t s t r a d i t i o n e n g e b i e t e t (16). R e c h t s p h i l o s o p h i s c h b e d e u t e t d i e s
e i n e A u f l o c k e r u n g d e r m a r x i s t i s c h e n B a s i s - Ü b e r b a u - L e h r e , d i e es e t w a u n b e -
d e n k l i c h e r s c h e i n e n läßt, w e n n d i e s o z i a l i s t i s c h e n L ä n d e r O s t e u r o p a s a u f d e m
Weg der k l a s s i s c h - k o n t i n e n t a l c u r o p ä i s c h e n Kodifikationen fortschreiten und
Dreztieu — w a s Varga 1976 n o c h nicht voll ermessen konnte - die Idee einer
technisch rückständigen und materiellen Reformen abholden, umfassenden
G e s e t z e s s a m m l u n g f o r c i e r t , d i e in d e r z a r i s t i s c h - r u s s i s c h c n T r a d i t i o n d e s S v o d
Z a k o n o v v o n 1832 steht.
D i e theoretischen Differenzicrungsbestrebungen des Verfassers m ö g e n teil-
w e i s e übersteigert anmuten; sie s i n d j e d e n f a l l s e i n e r f r e u l i c h e s Z e i c h e n der
» s o z i a l i s t i s c h e n « R e c h t s w i s s e n s c h a f t - z u m i n d e s t in U n g a r n . D i e s o g . »vulgär-
m a r x i s t i s c h e « P e r i o d e ist l ä n g s t ü b e r w u n d e n ; d i e t r a d i t i o n e l l e R e c h t s k u l t u r hat
ü b e r die K o d i f i k a t i o n s t e c h n i k hinaus auch die R e c h t s w i s s e n s c h a f t ergriffen.

Würzburg Georg Brunner


318 Cs. Varga

D a s R e c h t u n d seine A n n ä h e r u n g als S y s t e m

von

Cs. V A R G A

Ein bestimmter Grad der formellen Rationalität ist conditio sine qua non jeder
bewußten, gewollten und kontrollierten gesellschaftlichen Beeinflussung. In der Rechts-
entwicklung begann die formelle Rationalisierung m i t dem Moment, als das, im Verhältnis
zu dem erreichenden Ziel ursprünglich instrumentale Verhalten zum selbständigen Ziel
wurde, mit anderen Worten, begann die formcllo Rationalisierung mit der Objektivierung
des Rechts als Normenstruktur. Die formelle Rationalisierung entwickelte sich im Laufo
der bürgerlichen Entwicklung zu einem Prinzip, das die ganze K o m p l e x i t ä t der recht-
lichen Erscheinung durchdrang. Dies geschah parallel mit der Geburt des gesellschaft-
lich-wirtschaftlichen Erfordernisses, dementsprechend man das R e c h t kalkulierbar ma-
chen wollte. Als Abzweigung des mathesis universalis auf dem Gebiet der rationellen
Philosophie, sowie des Äxiomatismus auf dem Gebiet der naturrechtlichen Doktrin,
wurde das l i e c h t zu einem System organisierter K o m p l e x i t ä t von Normen umstrukturiert.
Dies war die Form, die den bürokratischen Bedürfnissen des feudalen Absolutismus,
aber auch der bürgerlichen Anforderung der Rechtssicherheit und Voraussehbarkeit um
besten entsprach.
Die Auffassung des Rechts als ein deduktiv-axiomatischcs System, ist dio adäquate
Ausprägung einer geschichtlichen Partikularität, dio in ihrer Fiktivitüt und in ihrem
Sein als Ideal nur ein Element jenes gesellschaftlichen Ebensoseins ist, das es als solches
hervorbrachte. Parallel mit der Umwandlung des klassischen Kapitalismus zum Mono-
polkapitalismus wandelte 6ich auch der Rationalitätsbegriff selbst um, damit das Neue,
das veränderte gesellschaftliche Sein seinen Platz erhalten kann.
Sowohl die innere Zusammengesetztheit der modernen Gesellschaft im allgemeinen,
als auch dio planmäßige Organisierung der sozialistischen Gesellschaft im besonderen,
setzen den umfassenden Gebrauch der formal rationalisierten Strukturen voraus. Auf
dieser Weise lebt die axiomatisch-deduktivc Ansicht unverändert weiter, als ein mehr oder
weniger verbreitetes Ideal. Trotzdem müssen wir feststellen, daß das Rcc/U immer, und
unter allen Umständen ein praktisches System ist. Dio eigenartige Struktur, die Determi-
nanten und die Prozesse des Rechts können mit einer formalen Rekonstruktion unter
keinen Umständen erschlossen werden. Darum können wir dus System des R e c h t s — aus-
genommen den Fall der Komputorisierung — nie als ein statisches, geschlossenes, nur
deduktiv-axiomatisches oder axiomatisierbares System betrachten.

275
ZUSAMMENFASSUNG

Die H e t e r o g e n i t ä t u n d Validität des R e c h t s :


V e r s u c h einer o n t o l o g i s c h e n R e k o n s t r u k t i o n

Die Idee der Validität des R e c h t s ist kein universelles P h ä n o m o n ; sie ist das Er-
g e b n i s einer langen g e s c h i c h t l i c h e n E n t w i c k l u n g , die nur für gewisse R e c h t s k u l t u r e n
charakteristisch ist. Das primitive R e c h t war durch eine f u n k t i o n a l e Validität cha-
rakterisiert, die durch die E x i s t e n z u n d F u n k t i o n des R c c h t s als s o l c h e s definiert
w u r d e . Die f o r m a l e Validität, die a u f einer f o r m a l e n D e d u k t i o n aus g e w i s s e n im
voraus f i x i e r t e n N o r m e n b e r u h t , ist a u s s c h l i e ß l i c h in der Kultur d e s m o d e r n e n
f o r m a l e n R c c h t s b e k a n n t , das durch die Bürokratisierung der m o d e r n e n Staatlich-
keit zu formaler Rationalisierung strebt. Der Verfasser u n t e r n i m m t d e n V e r s u c h ,
die V o r b e d i n g u n g e n , die I d e o l o g i e u n d die t h e o r e t i s c h e Darlegung der f o r m a l e n
Validität a u s g e h e n d von s e i n e n früheren B e s t r e b u n g e n zur o n t o l o g i s c h e n R e k o n -
s t r u k t i o n dieses R e c h t s zu u m r e i ß e n , die durch die G e s e l l s c h a f t s o n t o l o g i e von
G e o r g L u k a c s m e t h o d o l o g i s c h inspiriert w u r d e n . V o m G e s i c h t s p u n k t der Rechts-
doktrin s e t z t die f o r m a l e Validität die vollständige V e r b e g r i f f l i c h u n g d e s R e c h t s ,
die R e d u k t i o n v o n ius auf lex, die I d e o l o g i e der l ü c k e n l o s e n R e g e l u n g durch das
R e c h t s o w i e die A n s c h a u u n g voraus, daß diese R e g e l u n g auf e i n e beliebige Tatsa-
chen- o d e r R e c h t s f r a g e eine logisch n o t w e n d i g e A n t w o r t gibt. Die i n s t i t u t i o n e l l e
T r e n n u n g v o n R e c h t s s e t z u n g u n d R e c h t s a n w e n d u n g wird e b e n f a l l s v o r a u s g e s e t z t .
All das gilt natürlich nur für e i n e n I d e a l t y p u s des R e c h t s , aber es w i d e r s p i e g e l t
d e n n o c h die n a c h Maßgabe der M ö g l i c h k e i t e n b e s t e h e n d e n Bedürfnisse u n d den
A n s p r u c h ihrer V e r w i r k l i c h u n g .
Die Validität stellt k e i n reales A t t r i b u t d e s R e c h t s dar. Sie ist ein analytischer
B e g r i f f , der gebildet w u r d e , u m d a m i t g e w i s s e N o r m e n s y s t e m e als R e c h t qualifizie-
ren zu k ö n n e n . Das R e c h t b e s t e h t s o n s t aus einer G e s a m t h e i t von B e g r i f f e n , deren
einzige F u n k t i o n diese Q u a l i f i z i e r u n g ist, d . h . diese Begriffe d i e n e n d a z u , die i h n e n
inhärenten O r d n u n g s p r i n z i p i e n u n d E l e m e n t e durch die P r o j e k t i o n d e r s e l b e n auf
das g e s e l l s c h a f t l i c h e Dasein g e s e l l s c h a f t l i c h a n e r k e n n e n u n d durch die e n t s p r e c h e n -
de T ä t i g k e i t der Bürokratie u n d die A n w e n d u n g v o n G e w a l t Wirklichkeit w e r d e n zu
lassen. F o l g l i c h ist die Qualität der R e c h t s g e l t u n g als ein Produkt des m e n s c h l i c h e n
A k t e s der Q u a l i f i z i e r u n g e i n f a c h imaginär; sie ist ein E t i k e t t , das ausschließlich
a u f g n i n d der I n s t i t u t i o n a l i s i e r u n g b e s t i m m t e r Spielregeln und a u f g r u n d der Praxis
ihrer B e f o l g u n g existiert. Diese Qualität b e s t e h t also nicht an u n d für sich: sie
wird e b e n s o w e n i g durch die E r s c h e i n u n g d e s R e c h t s als solche getragen. Wir, die
T e i l n e h m e r des S p i e l s , s e t z e n die Praxis d e s E t i k e t t i e r e n s vielmehr fort, u m dadurch
die g e s e l l s c h a f t l i c h e Wirklichkeit b e e i n f l u s s e n zu k ö n n e n . Daraus f o l g t aber, daß das
e n t s c h e i d e n d e Kriterium für den A k t der Q u a l i f i z i e r u n g nicht e t w a in der qualifi-
zierten E r s c h e i n u n g zu f i n d e n ist u n d daß der Wert der Q u a l i f i z i e r u n g nicht durch
die R e g e l m ä ß i g k e i t des fraglichen A k t e s b e s t i m m t wird. A u s s c h l a g g e b e n d ist, o b die
g e g e b e n e Q u a l i f i k a t i o n z u m realen Prinzip der realen Praxis, zu e i n e m l e t z t e n Motiv
in der praktischen B e e i n f l u s s u n g wird. V o n e i n e m anderen G e s i c h t s p u n k t aus be-
trachtet ist es natürlich eine Frage v o n erstrangigem Interesse, o b die Praxis in sich
k o h ä r e n t , m i t ihren e i g e n e n N o r m e n k o n f o r m ist.

276
288 C s a b a V a r g a

Das „Äussere" und das „Innere" im Recht

Die U n t e r s u c h u n g des d i f f e r e n z i e r t
„ R e c h t l i c h e n " f ü h r t z u m E r g e b n i s , dass
das Recht nicht auf i r g e n d w e l c h e O b j e k t i -
v a t i o n reduziert w e r d e n k a n n , a u c h nicht
auf das Ergebnis der F u n k t i o n i e r u n g einer
solchen O b j e k t i v a t i o n . W e d e r d a s R e c h t ,
noch" irgendwelche seiner E l e m e n t e k a n n
als spezifisch A b g e s o n d e r t e aus den
Z u s a m m e n h ä n g e der gesellschaftlichen Ge-
samtprozesse herausghoben werden. Das
Recht m u s s als ein irreversibel v o r a n g e h e n -
der P r o z e s s b e t r a c h t e t w e r d e n . W e g e n der
gesellschaftlichen Z u s a m m e n h ä n g e k a n n
a u c h die R e c h t s w i s s e n s c h a f t a u f die p a r a -
lelle Beschreibung f o r m a l i s i e r t e r E r w a r -
tungen und praktischer Verwirklichung
nicht reduziert w e r d e n .

Csaba V a r g a , The Place of Law in Lukács' World Concept, Budapest: Akadémiai


K i a d ó 1 9 8 5 , 1 9 4 S.

Vargas S t u d i e e r s c h i e n p ü n k t l i c h z u m L u k á c s - C e n t e n á r i u m . Sie ist ein B e i s p i e l der


regen, o f t p h i l o l o g i s c h a k r i b i s c h e n u n d m a n c h m a l a u c h i d e e n r e i c h e n Lukács-Exegese
in d e s s e n H e i m a t l a n d , die ihre d e u t l i c h s t e n S p u r e n in der A r b e i t des L u k á c s - A r c h i v s
Budapest findet.1 Vargas B u c h ist das R e s u l t a t langjähriger V o r a r b e i t e n ( s e i t 1974),
die der V e r f a s s e r a u f i n t e r n a t i o n a l e n K o n f e r e n z e n b z w . in Z e i t s c h r i f t e n West- w i e
O s t e u r o p a s zur D i s k u s s i o n g e s t e l l t h a t . Der l a n g e n V o r g e s c h i c h t e e n t s p r i c h t die Sorg-
falt der M a t e r i a l s i c h e r u n g : Varga, wissenschaftlicher Mitarbeiter d e s rechtswissen-
s c h a f t l i c h e n I n s t i t u t s der U n g a r i s c h e n A k a d e m i e , h a t die für sein T h e m a r e l e v a n t e n ,
z u m Teil u n v e r ö f f e n t l i c h t e n M a t e r i a l i e n m i t S o r g f a l t g e s i c h t e t u n d v e r a r b e i t e t . Die
Demokratisierungsbroschüre Lukács', 1 9 6 8 verfaßt, soeben vollständig veröffentlicht,
hat er freilich nur partiell b e r ü c k s i c h t i g t . D a d u r c h wird er der R a d i k a l i t ä t der Ent-
f r e m d u n g s k r i t i k des s p ä t e n L u k á c s n i c h t i m m e r g e r e c h t .
Varga stellt sich drei A u f g a b e n ( S . 9 ) : Z u m e i n e n m ö c h t e er L u k á c s ' K o n f r o n t a -
t i o n m i t r e c h t l i c h e n u n d r e c h t s p h i l o s o p h i s c h e n P r o b l e m e n in biographischer Hinsicht
zur S p r a c h e b r i n g e n ; d a n n will er — u n d dies e n t s p r i c h t d e n M o t i v e n seiner S y m p a t h i e

1
Ich verweise nur auf die vom Archiv maßgeblich mitbetreuten internationalen Lukács-Konfe-
renzen in Budapest und auf die Nachlaß-Editionen; 1985 erschienen die Dostojewski-Notizen
(Ed. J. C. Nyiri) und Demokratisierung - heute und morgen (Ed. L. Sziklai). 277
Rezensionen 287

m i t Lukács' Spätwerk - nachvollziehbar m a c h e n , wie aus d e m „Nihilisten" des R e c h t s


(dem „frühen" Lukács) ein Verteidiger der Institutionen des modernen formalen
Rechts werden konnte. A b s c h l i e ß e n d m ö c h t e er, S i m p l i f i k a t i o n e n v o r b e u g e n d , alle
t h e o r e t i s c h e n Probleme e x t e m p o r i e r e n , d i e s i c h aus d e r E x p o s i t i o n d e s m o d e r n e n for-
malen Rechts ergeben.
Kommen wir zunächst zum biographischen Aspekt: V a r g a b r e i t e t in s e i n e r im
Grundriß chronologisch angelegten Studie alles relevante Material z u m prima facie
exotischen Thema „Lukács und die P r o b l e m e d e s R e c h t s " aus. Er b e s c h r e i b t gut
dokumentiert die B e k a n n t s c h a f t e n m i t r e c h t s p h i l o s o p h i s c h e n K o r y p h ä e n der ersten
Jahrzehnte unseres Jahrhunderts: Lukács studierte zunächst Rechts- und politische
Wissenschaften, lernte Felix S o m l ó , Gustav R a d b r u c h , Kelsen, Jelűnek u n d Max Weber
k e n n e n . Es g e l i n g t V a r g a m ü h e l o s , d i e L e g i t i m i t ä t d e s T h e m a s p l a u s i b e l z u m a c h e n , o b -
w o h l er w i e d e r h o l t b e t o n t , d a ß L u k á c s n i e e i n g e n u i n e s V e r h ä l t n i s z u R e c h t s f r a g e n
( 1 6 ) g e w o n n e n h a t . G e r a d e e i n P h i l o s o p h w i e L u k á c s , d e r v o n früh a u f m i t F r a g e n d e s
R e c h t s v e r t r a u t w a r , in sie a b e r n i e p r o f e s s i o n e l l e n g a g i e r t w a r , h a t — s o Varga — d e n
S t a t u s eines o b j e k t i v e r e n , weil aus der D i s t a n z u r t e i l e n d e n Kritikers.

Varga b e g i n n t seine t h e o r e t i s c h e n R e k o n s t r u k t i o n s b e m ü h u n g e n mit der Darstellung


d e r in Geschichte und Klassenbewußtsein ( 1 9 2 3 ) p r ä s e n t e n R e c h t s t h e o r i e . Für d e n
L u k á c s der 2 0 e r J a h r e ist n a c h V a r g a d i e Ü b e r a n s t r e n g u n g d e r W e b e r s c h e n R a t i o n a l i -
sierungsthese konstitutiv: Lukács m a c h t aus Webers idealtypischen Konstrukten Kate-
gorien der Realität. Infolge der d u r c h g ä n g i g e n I d e n t i f i z i e r u n g v o n Rationalisierungs-
schüben und Verdinglichung (47) muß Lukács auch das formale Recht als einen
M o d u s der R e i f i k a t i o n k e n n z e i c h n e n u n d v e r w e r f e n . D e m Messianismus v o n Geschich-
te und Klassenbewußtsein ( 5 2 f f . ) e n t s p r i c h t die N e g a t i o n d e s f o r m a l e n R e c h t s , ja d e s
R e c h t s als e i n e r a u t o n o m e n H a n d l u n g s s p h ä r e b z w . I n s t i t u t i o n ü b e r h a u p t .
V a r g a s e i g e n t l i c h e s I n t e r e s s e gilt n u n e i n e m b e i u n s b i s l a n g s t r ä f l i c h v e r n a c h l ä s s i g t e n
W e r k , n ä m l i c h L u k á c s ' Ontologie des gesellschaftlichen Seins u n d der in d i e s e m u m -
fangreichen Werk ( d e r z w e i t e Halbband ist g e r a d e e r s c h i e n e n ) e n t h a l t e n e n Rechts-
p h i l o s o p h i e . D i e M o t i v e für d i e s e s I n t e r e s s e s i n d v i e l f ä l t i g . B e s o n d e r s w i c h t i g ist, d a ß
V a r g a d i e Ontologie als B r u c h m i t d e m in d e r R e v o l u t i o n s p e r i o d e u n d d a n n in der
Stalinaera formulierten sozialistischen Normativismus ansieht. Führende russische
Rcchtstheoretiker wie S t u c h k a , P a s h u k a n i s , s p ä t e r V y s h i n s k y h a b e n , L e n i n s Wider-
s p i e g e l u n g s t h e o r i e kurzschlüssig u n d ahistorisch a d a p t i e r e n d , die D o m i n a n z des Sozial-
ö k o n o m i s c h e n in d e r W e i s e e i n e s „ m e c h a n i c a l d e t e r m i n i s m " ( 8 8 ) a r t i k u l i e r t . D a s V e r -
d i e n s t d e r Ontologie — Varga s c h e u t sich n i c h t , von einer „ C o p e r n i c a n R e v o l u t i o n " zu
s c h r e i b e n ( 6 9 ) — b e s t e h t d a r i n , in e i n e r p h i l o s o p h i s c h f u n d i e r t e n F o r m d a s in j e d e r
H i n s i c h t n o t w e n d i g g e w o r d e n e E n d e d e r „ l i m i t s o f s o c i a l i s t n o r m a t i v i s m " ( 9 6 ) aus-
gedrückt zu h a b e n . L u k á c s e n t w i c k e l t seine R e c h t s p h i l o s o p h i e im R a h m e n einer un-
dogniatischen, d.h. historisch aufgeklärten Klassikeranalyse und auf d e m B o d e n der
H i n w e n d u n g z u d e n I s t - Z u s t ä n d e n d e r G e g e n w a r t ( 1 5 7 ) . D a s k o m p l i z i e r t e , b i s h e r in
der Philosophie noch wenig analysierte F u n d a m e n t d e r Ontologie diskutiert Varga
selektiv und anhand einiger wichtiger Argumentationsstränge (dem reformulierten
Totalitätskonzept, der Irreversibilitätsthese und der Verwerfung des Primats der
E p i s t e m o l o g i e ) . D i e A b k e h r v o n d e n P r ä m i s s e n v o n Geschichte und Klassenbewußtsein
e r m ö g l i c h t e L u k á c s e r s t d i e H a u p t t h e s e : „ L a w is a b o v e all a p r a c t i c a l c a t e g o r y " ( 9 5 ) .

2 7 8 D i e A u s a r b e i t u n g d i e s e s G e s i c h t s p u n k t s führt z u v i e l f ä l t i g e n K o r r e k t u r e n d e s b i s l a n g
288 Rezensionen

h e r r s c h e n d e n „ s o c i a l i s t n o r m a t i v i s m " . Die p r a k t i s c h e F u n k t i o n d e s R e c h t s b e s t e h t in
der A u f g a b e der V e r m i t t l u n g ( 1 0 7 ) . D i e s e F u n k t i o n k a n n das R e c h t aber i m R a h m e n
der G e s e l l s c h a f t als einer T o t a l i t ä t , die e i n e n K o m p l e x aus K o m p l e x e n d a r s t e l l t , nur
erfüllen, w e n n es e i n e relative A u t o n o m i e b e s i t z t u n d erhält. Das R e c h t b e s i t z t e i n e
g e w i s s e a u t o n o m e K o n t i n u i t ä t ( 1 1 9 f . ) , die E n t w i c k l u n g v o n R e c h t u n d Ökonomie
sind u n g l e i c h m ä ß i g ( 1 2 1 , 1 2 5 f f . ) . D i e A n e r k e n n u n g der Priorität d e s O n t o l o g i s c h e n
beinhaltet aber u n t e r B e d i n g u n g e n m o d e r n e r G e s e l l s c h a f t e n vor allem die b e d i n g t e
Akzeptanz des m o d e r n e n f o r m a l e n R e c h t s u n d die H e r a u s h e b u n g der „law-applica-
t i o n " a u f K o s t e n der „ p r i m a c y o f l a w - m a k i n g " ( 9 5 ) . In k o m p l e x e n G e s e l l s c h a f t e n hat
der r e v o l u t i o n ä r e M a n i c h ä i s m u s des „ s o c i a l i s t n o r m a t i v i s m " k e i n e n Platz m e h r ; in der
R e a l i t ä t der P r o b l e m e u n d Widersprüche des R e c h t s , die l e t z t l i c h die v o n n o t w e n d i g e r
sozialer D i f f e r e n z i e r u n g u n d n i c h t z u t o l e r i e r e n d e r E n t f r e m d u n g s i n d , b l e i b t nur „ t h e
c o n s t a n t search o f c o m p r o m i s e s " ( 1 4 4 ) .
Es m a c h t die R e f l e k t i e r t h e i t der S t u d i e Vargas d e u t l i c h , d a ß er a b s c h l i e ß e n d die
K o s t e n des m o d e r n e n ( s o z i a l i s t i s c h e n ) f o r m a l e n R e c h t s zur D e b a t t e stellt. A n g e b l i c h
i m S i n n e des s p ä t e n L u k á c s , n i m m t er hierbei B e g r i f f s k l ä r u n g e n vor z w i s c h e n Ver-
dinglichung, die neutral ist, u n d sozial b e d e n k l i c h e n Entfremdungsproblemen des
R e c h t s . Es wäre w ü n s c h e n s w e r t , w e n n er hierbei die P r o b l e m a g g r e g a t i o n e n , die sich
aus der a u t o n o m e n E n t w i c k l u n g d e s R e c h t s e r g e b e n , d e u t l i c h e r h e r a u s a r b e i t e n w ü r d e .
J. H a b e r m a s h a t v e r s c h i e d e n t l i c h , in A n l e h n u n g an S i m i t i s , Z e n z , Laaser u . a . , über-
z e u g e n d e H i n w e i s e d a h i n g e g e b e n , d a ß in der g a l o p p i e r e n d e n V e r r e c h t l i c h u n g ( a u c h )
die K o l o n i a l i s i e r u n g der L e b e n s w e l t w i r k s a m w i r d . Varga h ä t t e Geschichte und Klas-
senbewußtsein, d e m in d e n s o z i a l i s t i s c h e n L ä n d e r n s o s e l t e n v e r s t a n d e n e n o p u s mag-
n u m , Ä h n l i c h e s , ja R a d i k a l e r e s e n t n e h m e n k ö n n e n 2 , w e n n er n i c h t L u k á c s ' Beschrei-
bung des widerspruchsvollen Zusammenhangs von Rationalisierung und Verding-
l i c h u n g als p u r e n F e h l e r m i ß v e r s t a n d e n h ä t t e . Die K o n t i n u i t ä t v o n Geschichte und
Klassenbewußtsein u n d Ontotogie ist g r ö ß e r als Varga a n n i m m t . N u r a u f der Basis die-
ser relativen K o n t i n u i t ä t k a n n Vargas im D e t a i l o f t schlüssiger N a c h w e i s der A k t u a l i -
tät der Ontotogie gelingen.3

Ennepetal Rüdiger D a n n e m a n n

3
Näheres hierzu in meiner Studie „Das Verdinglichungsproblem und Habermas' Versuch einer
Reformulierung", in: R. Dannemann (Hg.), Lukács - Jenseits der Polemiken, F r a n k f u r t (Main)
1986.
' Varga widerspricht hier implizit und explizit den unmittelbaren Schülern des alten Lukács
(Feher, Agnes Heller, Gy. Markus, Vajda), die die Ontotogie als theoretisches „ F i a s k o " kenn-
zeichnen.

279
Rezensionen 303

Csaba V a r g a : T h e P l a c e o f L a w in L u k á c s ' World C o n c e p t . B u d a p e s t 1 9 8 5 , A k a d é m i a i


Kiadó, 193 S., 3 9 , - DM.

Der sorgfältig gearbeitete Band d e s w i s s e n s c h a f t l i c h e n M i t a r b e i t e r s der A b t e i l u n g für


R e c h t der Ungarischen A k a d e m i e der Wissenschaften g e h t auf zahlreiche, z . T . auch
deutsch veröffentlichte Vorstudien zurück.1 D i e G r u n d t h e s e d e s V e r f a s s e r s ist, d a ß
L u k á c s , o b w o h l o d e r g e r a d e w e i l er R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n s t u d i e r t u n d darin p r o m o -
viert h a t , in s e i n e m m a r x i s t i s c h e n L e b e n s w e r k z u n ä c h s t d e m R e c h t die ganze Ver-
a c h t u n g d e r O r t h o d o x i e h a t a n g e d e i h e n l a s s e n , die i m R e c h t e i n e n b ü r g e r l i c h e n F o r m a -
lismus sieht, ihm eine a u t o n o m e Sphäre abspricht und sein V e r s c h w i n d e n mit e n t f r e m -
deten gesellschaftlichen Zuständen a n n i m m t ; w e i t e r a b e r , u n d d a s ist n e u a r t i g und
ü b e r a u s b e d e n k e n s w e r t , d a ß L u k á c s m i t f o r t s c h r e i t e n d e r E r f a h r u n g i m real e x i s t i e r e n -
den Sozialismus und weitergetriebener A r b e i t an e i n e r E r n e u e r u n g des M a r x i s m u s
s c h l i e ß l i c h zu v ö l l i g a n d e r e n E r g e b n i s s e n g e l a n g t . D i e s e n G e d a n k e n g a n g gilt es zu ver-
folgen.

Varga s e t z t b i o g r a p h i s c h an: er v e r f o l g t d i e B e r ü h r u n g e n , die der j u n g e L u k á c s im S t u -


d i u m ( B u d a p e s t 1 9 0 2 bis zur P r o m o t i o n in K o l o z v a r 1 9 0 6 ) u n d g e s e l l s c h a f t l i c h e n Le-
ben mit der R e c h t s w i s s e n s c h a f t , b z w . deren so b e m e r k e n s w e r t e n Vertretern wie Felix
S o m l ó u n d G u s t a v R a d b r u c h h a t t e . ( K a p . 1). Im z w e i t e n Kapitel a n a l y s i e r t er L u k á c s
Hauptwerk .Geschichte und Klassenbewußtsein' (1923) auf Rechtspositionen und
- k o n z e p t i o n e n h i n , u m i m 3. K a p i t e l d a r a u s v e r a l l g e m e i n e r n d e S c h l u ß f o l g e r u n g e n zu
z i e h e n u n d d i e s e a u f L u k á c s . Z e r s t ö r u n g d e r V e r n u n f t ' ( 1 9 5 4 ) u n d die ä s t h e t i s c h e n
Schriften zu b e z i e h e n .

D e r g a n z e z w e i t e T e i l d e s B u c h s m i t e b e n f a l l s 3 K a p i t e l n ist d e m g e w i d m e t , w a s der
V e r f a s s e r d i e . K o p c r n i k a n i s c h e R e v o l u t i o n ' n e n n t : er g l a u b t z e i g e n zu k ö n n e n , d a ß Lu-
k á c s in s e i n e m u m s t r i t t e n e n S p ä t w e r k i n s g e s a m t e i n e v o l l s t ä n d i g e K e h r t w e n d u n g v o r g e -
n o m m e n h a b e , d i e sich aber i n s b e s o n d e r e a u f s e i n e A n s i c h t e n z u m R e c h t a u s w i r k t e n .
Varga hält .Die Ontologie des gesellschaftlichen Seins' ( 1 9 8 4 , 1 9 8 6 ) n i c h t nur für
r e c h t s p h i l o s o p h i s c h r e l e v a n t ; v i e l m e h r für e i n e e i g e n s t ä n d i g e R e c h t s p h i l o s o p h i e .
Wenn Varga m e i n t , Lukács habe d e m R e c h t gegenüber die glücklichc Stellung gehabt,
e i n e r s e i t s s t u d i e n m ä ß i g m i t seiner B e g r ü n d u n g u n d E n t w i c k l u n g voll vertraut z u s e i n ,
a n d e r e r s e i t s aber z u n ä c h s t a u s g c s c l l s c h a f t l i c h / ä s t h c t i s c h / k ü n s t l c r i s c h c r D i s t a n z , d a n n
a u s b o l s c h e w i s t i s c h e r P e r s p e k t i v e i h m n e g a t i v g e g e n ü b e r s t e h e n d , k r i t i s c h - n c u t r a l urtei-
len z u k ö n n e n ; so v e r k e n n t er d o c h d a s M a ß an P a r t e i l i c h k e i t , d e i n L u k á c s sich z u -
nächst und ganz b e w u ß t unterworfen hat.2 R i c h t i g a n a l y s i e r t Varga d i e S o z i o l o g i s i c -
rung d e r g a n z e n R e c h t s s p h ä r c in . G e s c h i c h t c u n d K l a s s e n b e w u ß t s e i n ' als d e n V c r s u c h ,

1 Vergl. Varga, The c o n c e p t of Law in Lukács Ontology, in: Rechtstheoric, Berlin 1979, 10. Bd.,
Heft 3, S. 3 2 1 - 3 3 7 ; C o n t r i b u t i o n s ä la théorie marxiste sur la base de l'Ontologic de Lukács,
in: Archives de Philosophie du Droit, t o m e 25. Sirey 1980, p. 3 8 7 - 4 1 1 ; Beiträge zu den Bezie-
hungen zwischen Gustav Radbruch und Georg Lukács, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilo-
sophie, 1981, L X V I I / 2 , S. 2 5 3 - 2 5 9 ; A jog ontológiai mngalapozsa fele', in: Magyar Filozfiai
Szemle. 1983, H. 5. p. 7 6 7 - 7 7 6 .
2 Vergl. G. Lukács, Politische Aufsätze I - V , hg. v . J . Kammlcr u. F. Benscler, Darmstadt 1975 —
280 1979, hier: 1, 27. 35. 43. 219, IV, 170 ff., 4 0 1 ff.. V. 128 ff.
Rezensionen 303

d a s f o r m a l e R c c h t der b ü r g e r l i c h e n G e s e l l s c h a f t i n s g e s a m t als V e r d i n g ü c h u n g d a r z u s t e l -
l e n , i h m d a m i t j c g l i c h c A u t o n o m i e a b z u s p r e c h e n . In der Tat ist d i e K r i t i k , d i e d i e s e s
den wcstlichcn Marxismus bis heute stark und positiv beeinflussende Werke von
L u k á c s v o n Seiten d e r S o w j e t u n i o n f o r t l a u f e n d e r f a h r e n h a t , hier a n g e s i e d e l t : d e r Ver-
flüssigung der Normativität des R e c h t s durch Historizität gesellschaftlicher Verhältnis-
se, w i e sie bei L u k á c s v o r g e n o m m e n ist, s t e l l t e n sich d i e s t a a t l i c h e n N o t w e n d i g k e i t e n
k o n k r e t e r O r d n u n g u n d ihrer l e g a l i s t i s c h e n F i x i e r u n g e n t g e g e n , o h n e i n d e s s e n e i n e zu-
t r e f f e n d e , m i t m a r x i s t i s c h e n G r u n d s ä t z e n v e r e i n b a r e T h e o r i e d a z u e n t w i c k e l n zu k ö n -
n e n . D i e s o w j e t i s c h e R e c h t s t h e o r i e , w i e sie sich e t w a bei P a s c h u k a n i s , e i n d e u t i g e r bei
W i s c h i n s k y z e i g t , b e n u t z t die d e t e r m i n i s t i s c h m i ß v e r s t a n d e n e W i d c r s p i c g e l u n g s t h e o r i e
L e n i n s d a z u , R e c h t s n o r m e n n o t w e n d i g als Ü b e r b a u aus d e n j e w e i l i g e n ö k o n o m i s c h e n
Verhältnissen resultieren zu lassen.
D i e s e r Kritik g e g e n ü b e r , w i e a u c h d e m e i g e n e n S o z i o l o g i s i e r u n g s k o n z c p t d e r F r ü h z e i t
entgegen versucht n u n L u k á c s , s o Varga, in der O n t o l o g i c R c c h t als K a t e g o r i e der
Praxis z u v e r s t e h e n . D a m i t ist d i e g a n z e S p h ä r e d e s R e c h t s d e m V e r d i k t e n t z o g e n , als
Überbauphänomen d e n B e w e g u n g e n d e r Basis f o l g e n zu m ü s s e n . R c c h t b e k o m m t da-
m i t s e i n e n Wert aus s e i n e r V e r m i t t l u n g s f u n k t i o n in d e r Praxis. D i e s e ist a b e r n u r d e n k -
bar, w e n n es e i n e r s e i t s relativ a u t o n o m , a n d e r e r s e i t s in sich k o n s i s t e n t kontinuierlich
ist. M i t a n d e r e n W o r t e n : R e c h t k o p p e l t sich v o n d e r ö k o n o m i s c h e n Basis ab u n d ge-
w i n n t — w i e z. 13. W i s s e n s c h a f t — a u f sich s e l b s t b e z o g e n K o n t i n u i t ä t , die w i r k l i c h k e i t s -
g e s t a l t e n d ( n i c h t b e s t i m m e n d ) ist. D e r P r o z e ß , in d e m sich R e c h t b i l d e t ist aber n i c h t
in erster L i n i e v o n . G e s e t z g e b u n g * b e s t i m m t ; v i e l m e h r v o n der p r a k t i s c h e n Rechtsan-
w e n d u n g , d i e ihrerseits d i e G e s e t z g e b u n g b e e i n f l u ß t . N i c h t N o r m w a h r h e i t vor Wirk-
lichkeitsrichtigkeit, sondern Daucrsuche nach Kompromissen zwischen Möglichkeit
u n d W i r k l i c h k e i t — m a n k ö n n t e a u c h s a g e n : F r e i h e i t u n d O r d n u n g — b e s t i m m e n die
Entwicklung.
Varga s i e h t g e n a u , d a ß d e r s p ä t e L u k á c s e i n e r s e i t s a u f s e i n e r f r ü h e n T o t a l i t ä t s t h e s e be-
harrt, w o n a c h M e n s c h h e i t i m m e r ihre g e s a m t e G e s c h i c h t e b e d e u t e t ; d a ß er anderer-
seits d i e z u n e h m e n d e Z u r ü c k s c h i c b u n g der n a t ü r l i c h e n G r e n z e n im S i n n e v o n Kultur
b e h a u p t e t , die d a n n a b e r d a r a u f h i n a u s l ä u f t , d a ß alles, w a s d i e M e n s c h e n t u n k ö n n e n ,
sich auf B e a r b e i t u n g v o r g e t a n c r A r b e i t b e z i e h t ; im K l a r t e x t : d a ß a u c h im B e r e i c h d e s
R c c h t s , w i e in allen B e r e i c h e n v o n W i s s e n s c h a f t u n d K u n s t , a u t o p o i e t i s c h e s V e r h a l t e n
n o t w e n d i g w i r d . R e c h t w i r k t n i c h t nur auf d i e m a t e r i e l l e Basis z u r ü c k ; es w i r d m i t ihr
identisch.
Die S t u d i e v o n Varga, i n s b e s o n d e r e s e i n e I n t e r p r e t a t i o n der . O n t o l o g i e ' ist b e d e u t e n d ;
für ihre V e r b r e i t u n g w ä r e e i n e Ü b e r s e t z u n g ins D e u t s c h e , d i e sich a l l e r d i n g s an d e n un-
g a r i s c h e n O r i g i n a l t e x t zu h a l t e n h ä t t e , e m p f e h l e n s w e r t . Die D i s k u s s i o n h ä t t e z u k l ä r e n ,
ob tatsächlich zwischen . G e s c h i c h t e u n d K l a s s e n b e w u ß t s e i n ' u n d d e r . O n t o l o g i e ' bei
L u k á c s e i n e R e v o l u t i o n d e r G e d a n k e n s t a t t g e f u n d e n hat. W e n n a u c h L u k á c s s e l b e r —
aus w e l c h e n G r ü n d e n a u c h i m m e r , u n d s e i n e S t e l l u n g zur Partei u n d ihrer Kritik m a g
dabei e i n e R o l l e g e s p i e l t h a b e n — d e n G e g e n s a t z b e t o n t h a t , s o sind d i e P o s i t i o n e n der
S a c h e n a c h d u r c h a u s n i c h t s o g e t r e n n t . N u r : w a s in . G e s c h i c h t e u n d Klassenbewußt-
sein' aus p h i l o s o p h i s c h e r S p e k u l a t i o n zu K a t e g o r i e n der R e a l i t ä t g e m a c h t w i r d , ist in
der . O n t o l o g i e ' n u n m e h r k o n k r e t a b g e l e i t e t . D i e s gilt für V e r d i n g l i c h u n g w i e für Ent-
281
304 Rezensionen

f r e m d u n g , für R e c h t als Ü b e r b a u w i e für n o t w e n d i g e V e r r c c h t l i c h u n g i m g e s e l l s c h a f t -


l i c h e n K o m p r o m i ß als Basis. U n g e l ö s t ist bei V a r g a a u c h , w i e e i n e g e n e r e l l e V e r r c c h t -
l i c h u n g , w i e sie in allen i n d u s t r i e w i r t s c h a f t l i c h c n S t a a t e n zu b e o b a c h t e n ist, der Ent-
f r e m d u n g s u n t e r w e r f u n g e n t k o m m e n s o l l , w o der p r a k t i s c h e K o m p r o m i ß , a u f d e n Lu-
k á c s s e t z t , sich ü b e r w i e g e n d z w i s c h e n r e c h t l i c h e n , n i c h t p r a k t i s c h e n P o s i t i o n e n voll-
z i e h t . W e n n es der w ü n s c h e n s w e r t e n D i s k u s s i o n der L u k á c s - I n t e r p r e t a t i o n v o n V a r g a
gelänge, die rechtsphilosophischen und -soziologischen Konsequenzen ncomarxisti-
s c h e r P h i l o s o p h i e , w i e sie u n e r k a n n t u n d d e s h a l b u n v e r w e n d e t bei L u k á c s v o r l i e g e n ,
ins B e w u ß t s e i n z u h e b e n , h ä t t e das B u c h e i n e w i c h t i g e I n i t i i e r u n g s f u n k t i o n erfüllt.

Frank Benseier

72 TIDSKRIFT FÖR RÄTTS SOCIO LOG I VOL 4 NR l

ämnet, är att teorin väcker intres-


Csaba Varga santa frågeställningar rörande rät-
THE PLACE OF LAW IN tens "eget liv".
LUKÁCS' WORLD I vårt land är det Csaba Varga
CONCEPT som är mest bekant. Han är in-
Pp 192 ternationellt känd och en flitigt
Budapest: Akadémiai Kiadó författande rättssociologisk teoreti-
1985 ker. Tidskrift för Rältssociologi
har publicerat två artiklar skrivna
De som är intresserade av av Varga. Artiklarnas titlar säger
internationell rättssociologi bör en del om hans intresseområden:
kanske besöka Ungern. I detta öst- "From Legal Custom to Legal
statsland tycks det förekomma en Folkways" (nr 1, 1985) och
relativt omfattande teoribildning "Macrosociological Theories of
om "rättens samhälleliga funktio- Law" (nr 3-4, 1986). Inom paren-
ner". Det är en tradition som tes kan det även påpekas att Varga
sträcker sig från Horváth och för några år sedan var på besök vid
Szabo till de i vår tid verksamma Rättssociologiska och Sociologis-
Kulcsár, Peschka, Sajó och Varga. ka institutionerna i Lund. Han höll
Det kan påpekas att traditionens ett antal föreläsningar, bl a om
inspirationskälla framför allt är Lukács' ontologi. De som bevis-
Ehrlich och i senare tid Lukács. tade dessa föreläsningar är förmod-
Vad som kännetecknar en del av ligen eniga om att Varga besitter
teoribildningen och vad som kan få en oerhört gedigen kunskap om
betydelse för det rättssociologiska Lukács' verk.

282
RECENSIONER 73

Genom föreliggande bok, The modligen visa sig att det rör sig
Place of Law in Lukács' World om ett utmärkt och intressant
Concept, har Varga producerat ett arbete eftersom allt Lukács skrev
arbete vars avsikt är att, som bo- hade hög kvalitet!!
kens titel anger, utreda och klar- Del två behandlar bl a Lukács'
göra Lukács inställning till rätten. tidiga verk. Det är framför allt hans
Inledningsvis betonar Varga att berömda och inflytelserika verk,
bokens titel är något missvisande Historia och klassmedvetande,
eftersom Lukács aldrig formulerade som tas upp till diskussion.
någon rättsteori. Men Varga me- Genom att lägga betoningen på
nar att det förekommer antaganden proletariatets revolutionära medve-
i Lukács ontologi som gör det tande, menar Lukács att det är möj-
möjligt att tala om ett implicit ligt att överskrida den kantianska
rättsbegrepp. Det kan i detta sam- dualismen mellan moral och lega-
manhang observeras att man på litet. Han hävdar att distinktionen
liknande sätt talar om en mar- var ren formalism; en formalism
xistisk rättsteori. som satt sin prägel på den bor-
Att Lukács hade "kunskap" om gerliga rätten. Lagen betraktas som
rätten och dess betydelse i vårt en form eller som ett instrument
samhälle tar sig bl a uttryck i att vars väsen ligger i dess kalky-
han ofta, enligt Varga, hänvisar till lerbarhet. Lukács är av den upp-
rättens samhälleliga funktion när fattningen att ifall ett fenomen
det gäller att konkretisera totalitets- påtvingas abstrakt legalitet blir re-
begreppet. Lukács menar att det sultatet en fullständig separation
inte går att förklara rätten obe- mellan lagen och människomas vil-
roende av dess sociala samman- jor. Vad Vargas framhäver i sin
hang, dvs hur människorna produ- g e n o m g å n g av Historia och klass-
cerar och reproducerar sina exis- medvetande, är Lukács' mer eller
tensvillkor och sin motivbildning. mindre romantiska avståndstagande
Vargas bok är indelad i tre från rätten. En revolutionär stånd-
delar. Den första delen behandlar bl punkt som ser den formella och
a Lukács' läroår och hans brev- borgerliga rätten som ett instru-
växling. När det gäller hans läroår ment att reifiera proletariatets
får vi veta att Lukács är doktor i medvetande.(Lukácsbetrakiadepro-
två ämnen; nämligen i politisk letariatet som bärare av historiens
filosofi och juridik. Vi får även sanning; som möjligheten till
veta att många har tvivlat på att mänsklighetens frigörelse från
Lukács verkligen har skrivit någon strukturellt tvång.) Tyvärr förut-
juridisk avhandling - det har inte sätter Vargas analys att läsaren är
gått att finna ett dylikt arbete bland bekant med "Reifikation och pro-
Lukács' skrifter. Däremot hävdar letariatets medvetande", som ingår
Varga att det säkerligen finns en s o m e n del i Historia och klass-
juridisk avhandling skriven av medvetande - ett arbete som recen-
Lukács, eftersom hans far var en senten verkligen rekommenderar.
kategorisk motståndare till fusk Det är mer ändamålsenligt att
och mutor. Varga fortsätter detta mer ingående studera sista hälften
märkliga resonemang med att av Vargas bok. Här behandlas
hävda, att ifall det går att finna arbeten som Lukács tillverkade på
Lukács' avhandling skulle det för- äldre dar. Det är studiens mest för-

283
74 TIDSKRIFT FÜR RÄTTSSOCIOLOGI VOL 4 1987 NR 1

tjänstfulla del och dess kärna. Här från Historia och klassmedve-
brottas Varga med problem som tande tar Lukács i sina senare
han påbörjade tidigt på 1970-talet. arbeten, enligt Vargas uppfattning,
Det rör sig om "rationalitet och inte kategoriskt avstånd från rätten.
rattens objektifiering". (En artikel Det är den autonoma rätten som är
med detta tema har Varga publi- problematisk.
cerat i Bondessons Rationalitet i Varga menar att Lukács upp-
rättsystemet.) fattar rätten som ett komplex som
Genom att studera rättens for- är relativt autonomt; ett komplex
mella rationalitet i ljuset av som i viss mån "lever sitt eget
Lukács' ontologi uppkommer ound- liv". Orsaken till detta är lag-
vikligen intressanta frågeställ- stiftningskompexets funktion att
ningar som bör uppställas när det "medla" mellan andra komplex. Att
bedrivs kritisk forskning kring rätten är relativt autonom innebär
lagstiftningskomplexet. Vad är rät- att den mer eller mindre kan ha en
ten? Har rätten ett "eget liv", en egen existens. Hur pass autonomt
självständig existens? Måste rätten rätten fungerar beror på den "var-
institutionaliseras? dagsverklighet" rätten har att verka
Varga vill framhålla Lukács' i. Eller med andra ord, rättens
arbeten på grund av dess ontolo- relativa autonomitet är avhängigt
giska egenskaper. Han hävdar att den sociala kontexten. Desto
rättsteorin vanligtvis utgår från oftare och mer generellt rätten an-
epistcmologiska frågeställningar, vänds som en normal och självklar
som t ex frågor rörande möjlig- normgivare och "reglerare" i var-
heten till tolkning av lagar. Varga dagslivet, desto mer kommer
menar att Lukács' ontologi klart lagstiftningskomplexet att utveck-
belyser hur olika komplex kan las till ett autonomt system.
verka och existera. Samhället Dessutom hävdar Lukács att
som totalitet är för Lukács "ett rätten transformerar vardagliga
komplex av komplex". Lukács' konflikter. Det tar sig uttryck i att
totalitetsbegrepp är att beteckna rätten får sitt material - sitt inne-
som en ontologisk kategori. Tota- håll - från den föränderliga sociala
liteten kännetecknas av dess pro- omgivningen, men att rätten sam-
cessliknande karaktär. Med andra tidigt har fasta former att lösa kon-
ord, samhället står i ständig rö- flikterna med. Detta innebär, enligt
relse. Lukács, en reifikation av varda-
Lagtillämpningen angriper gen. Ju autonomare rätten är, desto
dock den föränderliga verkligheten mer "förtingligad" blir tillvaron.
genom ett strängt begreppsligt sys- Sammanfattningsvis skriver
tem av lagparagrafer. Lagtill- Varga att Lukács klart visat på alt
lämpningen kan därmed göra rätten då det gäller att fullgöra sin
verkligheten rigid och homogen. allt mer omfattande funktion att
Lukács menar att försöket att bryta "medla" mellan andra komplex,
ner verkligheten med hjälp av ett måste utveckla sin egen säregenhet
instrumentcllt och formellt klassifi- och sin relativa autonomi. Från
kationssystcm är en åtgärd som denna stund har rätten blivit en
riskerar att förvränga tillvaron. reifierad struktur. Slutsatsen Varga
-Här skulle Habermas applådera! drar av resonemanget i Lukács'
28 4 Det bör observeras att till skillnad ontologi, är att rätten oundvikligen
90

wie gesellschaftliche Verhältnisse und Uberbau, die


Rolle v o n Politik u n d Macht in der G e s e l l s c h a f t , die
är en reifierad struktur vars "för- G e s e l l s c h a f t u n d ihre v e r s c h i e d e n a r t i g e n W i d e r s p i e g e -
lungen; besonders intensiv und ausführlich beschäf-
tingligande" är avhängigt dess grad t i g t e n ihn d i e k o m p l e x e N a t u r der G e s e l l s c h a f t m i t
av autonomi. Varga menar att det i h r e n u m f a n g r e i c h e n und k o m p l i z i e r t e n V e r m i t t l u n -
därmed blir viktigt för rätts- gen.
Der V e r f . stellt sich drei A u f g a b e n . E r s t e n s v e r s u c h t
sociologin att belysa "vardagsverk- er b i o g r a p h i s c h e M o m e n t e u n d t h e o r e t i s c h e M o t i v e
lighetens processliknande karak- a u f z u z e i g e n , die Lukács m i t d e m R e c h t in B e r ü h r u n g
tär". brachten. In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g g e h t er auf die
B e g e g n u n g e n z w i s c h e n L u k á c s und F e l i x S o m l ó , G u -
För den som är intresserad av s t a v Radbruch, M a x W e b e r , Karl J a s p e r s , Karl M a n n -
förhållandet mallan autonom rätt h e i m u n d Ernst B l o c h ein. Z w e i t e n s a n a l y s i e r t er d a s
w i s s e n s c h a f t l i c h e Werk v o n L u k á c s a u s m e t h o d o l o g i -
och responsiv rätt, eller vill be- scher S i c h t hinsichtlich r e c h t s n i h i l i s t i s c h e r T e n d e n z e n ,
möta Luhmanns teori om själv- b e s o n d e r s aber b e z ü g l i c h der Rolle rechtlicher I n s t i t u -
reglerande system, eller erhålla en t i o n e n . D r i t t e n s u n t e r s u c h t er detailliert, w e l c h e n B e i -
trag die t h e o r e t i s c h e n A n s i c h t e n v o n L u k á c s zur K l ä -
"ontologisk" bakgrund till Hydéns r u n g a k t u e l l e r P r o b l e m e der R e c h t s t h e o r i e w i e d a s
modell om skillnaden mellan rätts- Recht als V e r m i t t l u n g in der G e s e l l s c h a f t , die S p e z i f i k
lig nivå och verklighetsnivå, anser der W i d e r s p i e g e l u n g im Recht, das V e r h ä l t n i s v o n
g e s e l l s c h a f t l i c h e r R e a l i t ä t u n d Recht, die B e z i e h u n g
recensenten att Vargas bok om z w i s c h e n Recht u n d Moral s o w i e Recht u n d I d e o l o g i e
Lukács syn på rätten är en källa till etc. zu l e i s t e n v e r m ö g e n (vgl. V o r w o r t , S. 9).
kunskap. G e n e r e l l g e s e h e n ist in d e r D D R d i e A n e i g n u n g
Bo Carlsson und die A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t d e m W e r k v o n L u k á c s
noch im G a n g e , ü b r i g e n s bisher o h n e B e t e i l i g u n g der
S t a a t s - u n d R e c h t s t h e o r i e s o w i e der R e c h t s h i s t o r i k e r .
Daß diese Abstinenz Fehleinschatzungen begünstigt,
w i e s K.-H. S c h ö n e b u r g nach. In P o l e m i k m i t p h i l o s o -
p h i s c h e n A u t o r e n k r i t i s i e r t e er z u t r e f f e n d d i e V o r -
w ü r f e , Lukács' A u f f a s s u n g e n v o n der „ d e m o k r a t i s c h e n
D i k t a t u r " b z w . v o n der „ r e v o l u t i o n ä r e n D e m o k r a t i e "
h ä t t e n die b ü r g e r l i c h e D e m o k r a t i e z u m Inhalt. Es g i n g
aber L u k á c s u m d i e Z u r ü c k d r ä n g u n g n i h i l i s t i s c h e r
P o s i t i o n e n in der A r b e i t e r b e w e g u n g g e g e n ü b e r d e r
b ü r g e r l i c h e n D e m o k r a t i e u n d u m die a u s der V o l k s -
frontpolitik erwachsende antifaschistische Demokratie,
die d e n W e g z u m S o z i a l i s m u s e r ö f f n e t . S c h ö n e b u r g
h e b t auch Lukács' V e r d i e n s t e im K a m p f g e g e n die
Z e r s t ö r u n g der V e r n u n f t in der S t a a t s p h i l o s o p h i e —
z. B. d u r c h C. S c h m i t t — hervor.') V. w i d m e t sich
d i e s e n s t a a t s t h e o r e t i s c h e n Ü b e r l e g u n g e n bei L u k á c s
nicht, s o n d e r n k o n z e n t r i e r t sich auf d i e schon er-
w ä h n t e n rechtstheoretischen.

Bei V . v e r d i e n t Teil II s e i n e r A r b e i t u n s e r H a u p t -
i n t e r e s s e (Teil I b e r e i t e t ihn vor und b e s i t z t e i g e n t -
lich n u r i n s o f e r n B e d e u t u n g ) ; der T i t e l v o n Teil II
lautet: „The Ontology: a Copernican revolution". Da-
m i t ist das i n h a l t l i c h e V o r h a b e n a u s g e w i e s e n , d e n n
Csaba Varga, The Placc of Law in Lukács' World Con- V. g e h t es d a r u m , auf der B a s i s der O n t o l o g i e v o n
cept. B u d a p e s t : A k a d é m i a i Kiado 1985. 133 S. gr. 8*
Lukács d i e m a r x i s t i s c h e R e c h t s t h e o r i e zu q u a l i f i z i e r e n .
F t 195,-.
D a der V e r f . in Kap. 6 sich u m e i n e a l l g e m e i n e Er-

D a v o n Georg Lukács b e d e u t e n d e W e r k e ü b e r
ästhetische, l i t e r a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e ,
politische und i d e o l o g i s c h e F r a g e n b e k a n n t sind —
kultur-
n e u e r u n g d e s M a r x i s m u s mit H i l f e der L u k á c s s c h c n
O n t o l o g i e b e m ü h t , u n t e r l i e g t er e i n e r gewissen
L u k á c s - E u p h o r i e . Es scheint d e s h a l b a n g e b r a c h t z u
Werke, d i e die G r u n d l a g e s e i n e s w i s s e n s c h a f t l i c h e n sein, d a r a n zu e r i n n e r n , d a ß der w i s s e n s c h a f t l i c h e
R u f e s bilden —, aber k e i n e zu P r o b l e m e n d e s Rechts, Wert der o n t o l o g i s c h e n T h e o r i e v o n L u k á c s noch u m -
r u f t das Buch v o n Csaba V a r g a sicherlich in der stritten ist. 1 ) N a c h u n s e r e r A n s i c h t ist Lukács d e m
Regel ob s e i n e r T h e m e n s t e l l u n g z u n ä c h s t E r s t a u n e n M a t e r i a l i s m u s u n d der D i a l e k t i k v o n Karl M a r x ,
hervor. Zutreffend k o n s t a t i e r t der Verf., d a ß es k e i n e Friedrich E n g e l s u n d W. I. Lenin viel zu sehr v e r -
echte B e z i e h u n g z u m Recht in Lukács' Leben g a b u n d pflichtet, als das e s s i n n v o l l w ä r e , v o n e i n e r Er-
er sich auch w i s s e n s c h a f t l i c h nur a m R a n d e mit d e m n e u e r u n g d e s M a r x i s m u s durch ihn zu s p r e c h e n . D a -
Recht b e s c h ä f t i g t e . O b g l e i c h L u k á c s k e i n e R e c h t s - m i t soll k e i n e s f a l l s b e s t r i t t e n w e r d e n , d a ß Lukács'
theorie schrieb — schon gar n i c h t e i n e n e u a r t i g e —, Werk s c h ö p f e r i s c h e Ideen e n t h ä l t . V i e l m e h r d ü r f t e es
ist sein Schaffen v o n rechtstheoretischer R e l e v a n z , w e i l erst durch d e r e n E i n o r d n u n g m ö g l i c h w e r d e n , d i e s e
er sich solchen g r u n d l e g e n d e n B e z i e h u n g e n z u w a n d t e fruchtbar z u m a c h e n und z w a r auch für die S t a a U -

285
91 92

u n d R e c h t s t h e o r i e . D a ß sich V. d i e s e r k o m p l i z i e r t e n d a ß das g r u n d l e g e n d e A n l i e g e n der Rechtstheorie in


P r o b l e m a t i k z u w e n d e t , v e r d i e n t R e s p e k t . Hier ist lei- der G e g e n w a r t , das Recht e i n e r gründlichen A n a l y s e
der nicht der Ort f ü r e i n e a u s f ü h r l i c h e D a r s t e l l u n g m i t t e l s der d i a l e k t i s c h e n M e t h o d e im Marxschen S i n n e
der Ü b e r l e g u n g e n V.s und d e r e n e i n g e h e n d e D i s k u s - zu u n t e r z i e h e n , nicht an Lukács v o r b e i g e h e n kann.
sion. Es k ö n n e n nur e i n i g e nicht u n w i c h t i g e F r a g e n D a s d e u t l i c h g e m a c h t zu h a b e n , ist ein V e r d i e n s t vor-
a n g e s p r o c h e n w e r d e n , zu d e r e n L ö s u n g die o n t o l o g i - l i e g e n d e n B u c h e s . W i e w e r t v o l l dabei die Ideen v o n
schen Überlegungen von Lukács einen Erkenntnis- L u k á c s sind, zeigt sich s c h o n jetzt in d e s s e n A u s e i n -
g e w i n n versprechen. a n d e r s e t z u n g m i t d e n I d e e n des Naturrechts, der juri-
Im A n s c h l u ß an M a r x ' u n d Engels' B e s c h r e i b u n g der stischen Weltanschauung und dem bürgerlichen
G e s e l l s c h a f t als T o t a l i t ä t g e s e l l s c h a f t l i c h e r V e r h ä l t - R e c h t s f o r m a l i s m u s . Hinsichtlich der t i e f e r e n d i a l e k -
n i s s e v e r s u c h t L u k á c s — so der V e r f . — die G e s e l l s c h a f t tischen D u r c h d r i n g u n g d e s Rechts im A n s c h l u ß an
als e i n e n a u s v e r s c h i e d e n e n T e i l k o m p l e x e n b e s t e h e n - Lukács u n t e r n a h m V. e i n e n ersten Schritt. F o r t g e -
d e n K o m p l e x zu c h a r a k t e r i s i e r e n , w o b e i s o w o h l d i e f ü h r t w e r d e n m u ß d i e K l ä r u n g v o n BegrifTen w i e
T e i l k o m p l e x e m i t e i n a n d e r , w i e der G e s a m t k o m p l e x V e r m i t t l u n g , A n e i g n u n g , V e r g e g c n s t ä n d l i c h u n g etc.
m i t s e i n e n T e i l e n in u n u n t e r b r o c h e n e n W e c h s e l b e z i e - und die w e i t e r e r Z u s a m m e n h ä n g e . S o scheint z w a r die
h u n g e n s t e h e n . D a r a u s e n t f a l t e t sich der R e p r o d u k - E i n o r d n u n g d e s J u r i s t i s c h e n in den g e s e l l s c h a f t l i c h e n
t i o n s p r o z e ß d e s G e s a m t k o m p l e x e s in der W e i s e , d a ß G e s a m t p r o z e ß zu b e f r i e d i g e n , aber nicht die K l ä r u n g
auch die T e i l k o m p l e x e sich r e l a t i v s e l b s t ä n d i g r e p r o - d e s S p e z i f i s c h e n d e s Rechts. Man e r i n n e r e sich an die
d u z i e r e n , w o b e i die R e p r o d u k t i o n d e s G a n z e n d a s G e r i n g s c h ä t z u n g der l i t e r a r i s c h - k ü n s t l e r i s c h e n Technik
ü b e r g r e i f e n d e M o m e n t bildet. D i e r e l a t i v e S e l b s t ä n - bei Lukács, d a n n s t e h t zu b e f ü r c h t e n , d a ß die F r a g e n
d i g k e i t der K o m p l e x e e r z e u g t die F u n k t i o n der V e r - der j u r i s t i s c h e n T e c h n i k a n a l o g b e w e r t e t w e r d e n .
mittlung zwischen ihnen. Die einzelnen Teilkomplexe
Im a b s c h l i e ß e n d e n Kap. 6 bietet V. BegrifTsanalysen
und deren Beziehungen zum Gesamtkomplex entwik-
zur V e r g e g e n s t ä n d l i c h u n g , O b j e k t i v i e r u n g , V e r d i n g l i -
k e l n sich zu auf h ö h e r e r S t u f e z u s a m m e n g e s e t z t e n
chung. D a s B u c h u m f a ß t ein P e r s o n e n - und e i n S a c h -
S y s t e m e n m i t g r ö ß e r e r relativer A u t o n o m i e . A u f b e -
register s o w i e e i n e n I n d e x der W e r k e v o n Lukács.
stimmter Entwicklungsstufe entstanden notwendiger-
w e i s e als V e r m i t t l e r S p r a c h e u n d Recht. U m die h i e r
k u r z r e s ü m i e r t e n Z u s a m m e n h ä n g e zu illustrieren, f a n d Leipzig Werner GrahnJIrena Lewtschenko
L u k á c s k e i n b e s s e r e s B e i s p i e l als das Recht.
') K.-H. S c h ö n e b u r g : Georg Lukács und die Theorie der
In F o r t f ü h r u n g d e s o b e n v o r g e s t e l l t e n A n s a t z e s r e v o l u t i o n ä r e n Demokratie, in: W a h r h e i t und W a h r h a f t i g -
keit In d e r Rechtsphilosophie, hrsg. von K.-H. Schöneburg,
k a n n V. in s e h r a b s t r a k t e r F o r m e i n e r e l a t i v u m f a s - Berlin 1987, S. 151 ff.; K.-H. Schöneburg: Koalition der
s e n d e B e s t i m m u n g der Rolle des R e c h t s in der G e - V e r n u n f t gegen Z e r s t ö r u n g d e r V e r n u n f t in der S t a a t s -
sellschaft, seines Inhaltes und seiner Wirkung geben. philosophie, in: M. B u h r / J . Lukács ( H r s g ) : Geschichte
D a s Recht, w e l c h e s aus i n n e r e n s o z i a l e n W i d e r s p r ü c h e n und A k t u a l i t ä t . Beiträge zum Werk und Wirken von Georg
erwachse, nimmt, um seine vermittelnde Funktion zu L u k a c s , Berlin 1987, S 96 ff.
1 Vgl. G. A h r w e i l e r ( H r s g ) : Georg Lukács. Dialektik
e r f ü l l e n , e i n e e i g e n t ü m l i c h e , spezifische F o r m an. D a s
zwischen Idealismus und P r o l e t a r i a t , Köln 1978; M. B u h r /
Recht, als P r o d u k t betrachtet, w e i s e s o l c h e M e r k m a l e J. L u k á c s (Hrsg.): Geschichte und Aktualität, a . a . O .
auf w i e R e c h t s g l e i c h h e i t , Rechtssicherheit, K a l k u l i e r -
barkeit, V o r a u s s e h b a r k e i t etc., sei e i n v o r a b g e t r o f f e -
n e s E n t s c h e i d u n g s m o d e l l , w e l c h e s auf spezifische W e i s e
d i e G e s e l l s c h a f t w i d e r s p i e g e l t . A n d e r e r s e i t s sei d a s
Recht aber k e i n E n d p r o d u k t , s o n d e r n e i n e im g e s e l l -
schaftlichen Gesamtprozeß vermittelnde Determi-
n a n t e . S o k a n n V. — g e s t ü t z t auf Lukács — e r k l ä r e n ,
w i e die g e s e l l s c h a f t l i c h e G e s a m t b e w e g u n g die recht-
liche V e r g e g e n s t ä n d l i c h u n g , die rechtlichen Erschei-
n u n g e n , d e r e n W i r k u n g und G e l t u n g h e r v o r b r i n g t .
T r o t z des S y s t e m c h a r a k t e r s d e s Rechts, s e i n e r relati-
v e n Selbständigkeit und seines Formalismus, dürfe
m a n d a s Recht nicht nur e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h o d e r
r e i n logisch b e t r a c h t e n , d e n n es sei in erster Linie
[ ü r p r a k t i s c h e Z w e c k e e x i s t e n t . Es h ä n g e v o n d e n
j e w e i l i g e n k o n k r e t e n B e d i n g u n g e n ab u n d h a b e in der
Rechtsanwendung Entscheidungen hervorzubringen,
d i e das k o n k r e t e V e r h a l t e n im A l l t a g regeln. D a s b e -
e i n f l u s s e s t ä n d i g das, w a s als Recht a n g e s e h e n w e r d e .
Die Trennung von Rechtsetzung und Rechtsanwen-
d u n g sei relativ. In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g g e h e n d i e
Ü b e r l e g u n g e n V.s bis zur Spezifik d e s j u r i s t i s c h e n
Berufs. Als bedeutsame Kategorie mit einem besonde-
ren Inhalt tritt die M a n i p u l a t i o n in Erscheinung. U n t e r
M a n i p u l a t i o n w i r d hier der s t ä n d i g e P r o z e ß des B e -
d e u t u n g s w a n d e l s der A u s d r ü c k e der Rechtssprache
u n t e r d e m E i n f l u ß der g e s e l l s c h a f t l i c h e n u n d j u r i s t i -
s c h e n P r a x i s v e r s t a n d e n . D a s Recht hat k e i n e n absolut
k o n s t a n t e n Inhalt, selbst d a n n nicht, w e n n k e i n e n e u e n
Gesetzgebungsaktivitäten erfolgen.

I n s g e s a m t m u ß m a n u n s e r e s Erachtens k o n s t a t i e r e n ,
Csaba Varga:
Anschauungsrahmen der
Rechtsanwendungs-forschung —
heute

Funktion der fachlichen Ideologie


Sowohl die Tradition des Positi- der Juristentum bestimmt haben; aus
vismus, als auch des Marxismus ist den widersprüchlichen Lehren von
dazu ungeeignet, die Natur des Kelsen eine prozedurale Rechtsauf-
richterlichen Geschehens damit fassung abgeleitet haben; das Rech
methodologisch nachvollziehbar zu als Kontinuum vielfaltiger Faktoren
rekonstruieren. Auch von den frü- beschrieben haben von denen nur
heren Versuche des Verfassers haben nachträglich festzuslellen ist, ob sie
sich nur diejenigen als weiterführend zur rechtlichen Substanz gehören.
erwiesen, die sich mit der Rolle der Unsere heutige Auffassung basiert
Sprache und der Logik im Recht auf der Kontinuität der gesellschaft-
befaßten; die die juristische Welt- lichen Praxis und auf ihrer Zuver-
anschauung d.h. die onthologische lässigkeit.
172 Csaba Varga

Csaba Varga
DESKRIPTIVITÄT, NORMATIVITÄT UND ASKRIPTIVITÄT
Ein Beitrag zur Subsumtions-/Subordinations-Debatte

Zusammenfassung

1. Der Ausschluß der Deskriptivität aus der normativen Sphäre: Der Sprung von
einer Auswahl von Lebenstatsachen zur Feststellung eines rechtlichen Sachverhalts
wird sprachlich und theoretisch gewöhnlich als eine quasi-kognitive Tätigkeit charak-
terisiert, obwohl quasi-deskriptive Sätze in normativen Kontexten auch eine präskrip-
tive Funktion haben. Dies deshalb, weil die rechtliche Definition der Tatbestandsmerk-
male eines Falles im gerichtlichen Verfahren der Interpretation bedürftig ist. Denn was
vom Standpunkt der Tatsachen als Klassifikation bezeichnet wird, kann vom Standpunkt
der Normen nur als Interpretation verstanden werden.
2. Begriff und Typus, Subsumtion und Subordination: Hinsichtlich der theoreti-
schen Erklärung des Prozesses der gerichtlichen Rechtsanwendung gibt es zwei konkur-
rierende Traditionen. Während die eine Seite beansprucht, daß Begriffe mit fest
umrissenen Grenzen und klaren ,JBntweder/oder"-Antworten logische Identitäten und
Beziehungen bereitstellen, unter die klar subsumiert werden kann, behauptet die andere
Seite, daß Typen mit unbestimmtem Charakter und vagen „Mehr-oder-weniger"-
Antworten nur ein analogisches, auf Ähnlichkeiten beruhendes Operieren zulassen, in
dessen Rahmen bloß subordiniert werden kann. Ontologisch betrachtet, gehen beide
Positionen in die Irre, weil sie die Aspekte der Praktikabilität und der sozialen Konven-
tionalität vernachlässigen.
3. Askriptivität als Endergebnis: Die kontrastierten Aspekte von Tatsachen und
Normen werden durch Zurechnung so miteinander verbunden, daß sie einander wech-
selseitig zugeschrieben werden. Erst auf der Gnindlage eines solchen Prozesses der
287
Zuschreibung ist Rechtsanwendung möglich.
CHARACTER OF JUOICIAL ESTABLISHMENT OF FACTS 261

OIE NICHT-KOGNITIVE NATUR OER RICHTERLICHEN TATBESTANOSFESTLECUNG

Cs. Varga

1. Die D i f f e r e n z zwischen der Logik der Lösung der Probleme und der Rechtfertigung.
Die Logik der Lösung eines Problems und d i e j e n i g e i h r e r K o n t r o l l e s i n d verschieden. Oie
zweite T ä t i g k e i t i s t eine spätere, a l s die e r s t e und deshalb geht i h r e auch das Objekt der
Beweisung voran. Oie Suche nach der Lösung i s t im Bereich des Rechts besonders eigentümlich,
nachdem s i c h h i e r jeder S c f i r i t t t a k t i s c h auf den vorgehenden S c h r i t t bezieht und so auf diesen
aufgebiut i s t . 2. Die V e r s c h i e d e n a r t i g k e i t der Erkenntnis und der B e u r t e i l u n g . Das Recht
sucht aus den Elementen der Geschehnisse d i e j e n i g e n aus, welche es n a c h t r ä g l i c h auf die
Geschehnisse zurückspiegeln kann. Daher i s t das Recht n i c h t i n den Tatsachen, sondern nur i n
i h r e r Verwendung a l s Referenz i n t e r e s s i e r t . Infolgedessen hat die Logik der Tatsachen nur i n
dem Hasse r e c h t l i c h e Relevanz, wie s i e zum T e i l der Logik der r e c h t l i c h e n Beurteilung des
Geschehnisses werden kann. 3. Oie n i c h t - k o g n i t i v e D i a l e k t i k der normativen K l a s s i f i z i e r u n g .
Was wir i n der Logik Subsumption nennen, hat im Bereich des Rechts zum T e i l nur eine symbo-
l i s c h e Bedeutung, und s t e h t zum T e i l nur a n s t a t t etwas anderes. Die a n s c h e i n l i c h heterogenen
Elemente des r e c h t l i c h e n Prozesses sind oloss technische K l a s s i f i k a t i o n s k a t e g o r i e n , die ausser
dem 3ereich des Rechts k e i n e r l e i unmittelbar i n t e r p r e t i e r b a r e Referenz oder I n h a l t b e s i t z e n .

Csaba Varga:
Die europäische Integration und
die Selbstständigkeit der nationalen
Rechtskulturen

Der Aufsatz erörtert die Fragen


über die philosophischen Rahmen
der allgemeinen Rechtsauffassung als
Tradition in Europa, sowie die nötige
Harmonisierung der europaischen
Integration mit der Bewahrung natio-
naler Rechtsgüter und kommt zu die
Konklusion. da3 nichtformalisierte
Elemente des Rechts und der Rechs-
kultur können ihre Eigenschaften
letztendlich behalten. Da diese sine
qua non Teile des Rcchts sind, die
als natürlichen Quellen d.h. als ein-
gebaute Garantien dienen, kann die
internationale Kapazität des Rechts,
durch Neuregelung und Adaptation
bei neuen Herausforderungen weiter-
entwickelt werden.
288
Index

Abendroth, Wolfgang 172, 173, Capitant, Henri 112,113


225 Carlsson, Bo 282-285
Adorno, Theodor Wiesengrund Cassirer, Emst 135
74 Chabot, Fran5ois 67
Aethelberht 63 Copernicus, Nicolaus 278, 280, 285
Aleksejew (Alekseev), S. S. 59 Couturat, Louis 126, 127, 128, 132
Allen, Sir Carleton Kemp 60 Craies, W. P. 112
Aisted, Johann Heinrich 125 Croce, Benedetto 11
Aristoteles 125,126,128,244
Arnaud, André-Jean 135 Daguesseau, Henri-Fran£ois 135
Augustus 268 Dannemann, Rüdiger 277-279
David, René 263
Ballott-Beauprés 112 Deleanu, Jon 108
Beardslay, M. C. 113 Del Vecchio, Giorgio 124
Bechterew 26 Descartes, René 78, 125, 135
Bede (Baeda Venerabiiis) 63 Dieckmann, J. 58
Bendix, Richard 119 Dienes, Pál 125, 126
Benseier, Frank 280-282 Domat, Jean 129
Bentham, Jeremy 64-65,105-106,
267,269 Ehrlich, Eugen 5, 214, 282
Bemal, John Desmond 135 Engel, József 24
Bibó, István 5, 226 Engel, Zsigmond 28
Bismarck, Otto von 44 Engels, Friedrich 1 6 , 3 3 , 3 7 , 6 0 ,
Black 63 66, 109, 119, 142, 178. 184,
Bloch, Ernst 8, 285 186, 2 0 9 , 2 1 5 , 2 4 7 , 2 5 0 , 253,
Bogisic, Baltasar 5 285, 286
Bolding, Per Olof 121 Eörsi, Gyula 5 7 , 6 0 , 1 1 8 , 1 7 9
Bracton, Henry de 269 Ereky, István 103
Breznev, Leonid Iljich 274 Eme, Ruth 205
Brinton, Crane 66 Esmein, A. 67
Brunner, Georg 273-274 Euklid 125, 133
Bryde, Brun-Otto 263
Buber, Martin 256 Fái, Sándor 21
Buhle, J. G. 123 Fehér, Ferenc 174,279
Bulygin, Eugenio 190 Fenet, F. A. 68
Burke, Edmund 73 Ferdinand 133
Field, David Dudley 65
Caesar 222 Field, H. M. 65
Cambacéres, Jean-Jacques-Régis de Finkey, Ferenc 124,133
68 Földes, István 1 9 , 2 1 , 2 3 , 7 0
289
Földesi, Kálmán 18, 19, 21, 28 Jánossy, Ferenc 8
Frederick 268 Jason 134
Freud, Sigmund 256 Jaspers, Karl 10, 285
Freund, Julien 59, 60, 106 Jellinek, Georg 8, 12, 177, 278
Friedrich II., der Große 62, 273 Jones, Walter 132,135
Friedrich, Carl Joachim 58 Joseph 272
Fuller, Lon L. 199-200 Jowitt, Karl 63
Justinianus 62, 63, 131, 132, 268
Gardinger, A. H. 113 Juvenalis 206
Glanvil (Glanville, Ranulf de) 269 Jürgensen, Harald 256
Gothein, Eberhard 8
Grahn, Werner 285-286 Kafka, Franz 256
Gramsci, Antonio 109 Kant, Immanuel 3, 4, 12, 25, 222,
Gray, John Chipman 202 225, 226, 227, 228,283
Grebo, Zdravko 231 Kardos, László 185
Gregoriánus 268 Karinthy, Frigyes 222, 225
Grosclaude, Jacques 60 Katharina IL, die Große 268
Grotius, Hugo 268 Kelényi, Jenő 23
Grua, Gaston 125, 129, 131, 132, Kelsen, Hans 4, 5, 181, 189-207,
134 219-221,225,226-231,254,
278, 287
Habermas, Jürgen 279, 284 Kende, Ernő 22-23,24-25
Halász, Pál 29 Kestner 132
Hammurabi 268 Kettle, Arnold 123,135
Hámor, Andor 22 Klaus, Georg 142
Hanák, Tibor 6 Klein, Andor 23
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Klenner, Hermann 231
9, 10, 60, 66, 123, 181 Koelreutter, Otto 59
Heinz, Karl Eckhart 263-265 Koner, Leo 172, 173, 225
Heller, Agnes 174, 279 Köhler, Joseph 112
Heraklit von Ephesus 183 Krassavtchikow (Krasavtchikov),
Hermogenianus 268 O . A . 59
Herzl, Theodor 256 Krawietz, Werner 196
Heydon 112 Kulcsár, Kálmán 58, 98, 165, 172,
Hoadly, Benjamin 202 179,214
Hobbes, Thomas 125,132
Hogg, Sir Douglas 113 Lakos, (Katarine) Katalin 8
Holz, Hans-Heinz 172, 173, 225 Lamartine, Alphonse de 71
Horváth, Barna 5, 6 Landauer, Gustav 71
Hydén 285 Lang, Maurice Eugen 65
Lange, Heinrich 59
Irnerius 134 Larnaude, F. 37
Las Cases, Emmanuel, Comte de
290
68
Lask, Emil 8,12 Márkus, György 174, 279
Lefebvre, Henri 135 Marx, Karl 1 0 , 1 1 , 2 5 , 3 3 , 3 7 , 3 8 ,
Leibniz, Gottfried Wilhelm 123- 45, 48, 66, 74, 98, 105, 109,
136,137 117, 119, 120, 123, 164, 165,
Leist (Leyst), 0 . E. 59 179, 181, 182, 183, 184, 186,
Lenin, Wladimir Iljitch 17, 26, 70, 209, 215, 217, 227, 231, 246,
105,234,265,278,281,285 247, 248, 250, 253, 274, 280,
Leo, Heinrich 73 281,285,286, 287
Leopold 133 Mayer, J. P. 58
Lévy-Bruhl, Henri 59 Melinkoff, D. 65
Lévy-Ulmann, Henri 113 Menger, Karl 26
Lewtschenko, Irena 285-286 Merkl, Adolf 5
Limpens, Jean 68 Métall, Rudolf Aladár 5
Liszt, Franz von 26 Mill, John Stuart 103
Livius, Titus 64 Mitzkewitch (Mitskevtich), A. V.
Lobkowitz 125 59
Locke, John 130,244 Montesquieu, Charles-Louis de
Losano, Mario G. 200, 201 Secondat 244, 268
Löwith, Karl 58,59 Moor, (Julius) Gyula 5
Luce, Robert 103 Musil, Robert 256
Luhmann, Niklas 285
Lukács, (Georg von) György 8-14, Napoleon, Bonaparte 64, 68, 266,
42-43, 44-45, 53, 54, 58, 59, 269, 273
60, 82, 98-99, 100-101, 109- Neusüss, Arnheim 71,250
110, 113, 117, 120, 164, 168, Nietzsche, Friedrich 26
170-171, 172, 173-188, 199, Nonet, Philippe 121
209, 211, 214, 215, 216-217,
218,219-220, 222, 225,246, Oksaar, Eis 256
250, 256, 276, 277-286
Östreicher, Andor 19, 69
Mach, Ernst 26
Maclver, R. M. 120 Paschukanis (Pashukanis), E. B.
MacMillan, Lord 112 278,281
Madison, James 245 Peczenik, Aleksander 114
Magnaud, Paul 22 Perelman, Chai'm 199
Maine, Sir Henry 132 Peschka, Vilmos 4, 60, 97, 179,
Makai, Mária 59 231
Malapert, M. P. A. J. 64 Petraschek, Karl 5
Malebranche, Nicolas 129 Pierre, Eugene 106
Mann, Thomas 273 Portalis, Jean-Etienne-Marie 68,
Mannheim, Karl 40-41, 46-47, 59, 135
71,250, 256, 285 Pound, Roscoe 214
Manuel, Frank E. 250 Pufendorf, Samuel von 135
Mao, Tse-tung 234
291
Radbruch, Gustav 8-14, 278, 280, Suliky, István 24
285 Szabó, Imre 6, 29, 37, 60, 108,
Regelsberger, Ferdinand 111 114,208,214,231
Rheinstein, Max 206 Szabó, József 5, 267-272
Rickert, Heinrich 8 Szájer, József 204
Riegert, Robert A. 37
Robespierre, Maximilien-Fran9ois- Theodosianus 268
Marie Isidore de 66, 67 Tribonianus 131
Rónai, Zoltán 16,20-21,22,26 Troeltsch, Ernst 8
Rott, Pál 18 Tumanow, V. A. 231
Rousseau,Jean-Jacques 249 Tunc, André & Susanne 37
Rod, Wolfgang 125
Russell, Bertrand 123,124 Unger, Roberto Mangabeira 121
Urukagina 268
Sacco, Rodolfo 200
Sarlós, Béla 29, 68 Vajda, Mihály 174, 279
Sartre, Jean-Paul 256 Vanderlinden, Jacques 64,132
Sauer, Wilhelm 124 Verdross, Adolf 5, 124
Schmidt, Conrad 16, 119, 178 Villey, Michel 120, 124-125, 131
Schmidt, Folke 114 Voltaire, F r a n c i s Marie Arouet de
Schmitt, Carl 257,285 70, 268
Seagle, William 65
Seidler, Gregorz Leopold 231 Wasserstrom, Richard A. 121
Selznick, Philip 121 Weber, Max 8 , 1 0 , 1 1 , 3 8 - 4 0 , 4 1 -
Serres, M. 130 42, 4 3 , 4 4 , 4 5 , 4 6 , 49-50,51,
Shakespeare, William 123 52, 53, 54, 55, 56, 58, 59, 60,
Sieyés, Emmanuel-Joseph 67 119, 120, 143, 176, 178,273,
Simmel, Georg 8, 11 278,285
Slezák, Ferenc 24 Weigel 125
Solowjeff, Wladimir 12 Weinberger, Ota 4, 7, 190, 254
Somló, (Felix) Bódog 5, 10, 25, Werner, R. 124
278, 280, 285 Wilnjanskij (Vilnyanskiy), S. I. 59
Spendel, Günter 12 Wimsatt, W . K . 113
Speranski, M. M. 70 Windelband, Wilhelm 8 , 1 0
Spinoza, Baruch 125 Wischinski (Visjinski; Vyshinsky;
Stalin, Jossif Wissarionowitsch 70, Wischinsky), A. J. 70, 227,
227 278,281
Staudinger, Frau 10 Wittgenstein, Ludwig 256
Stockhammer, Moritz 5 Wordsworth, William 66
Stone, Julius 112,114 Wróblewski, Jerzy 172, 205, 231
Strayer, Joseph R. 120
Strömholm, Stig 114 Zilahi, László 16
Stuchka, P. I. 278
292 Sturm, Johanne:; von 125

You might also like