You are on page 1of 12

D i e n e u e s t e n Te n d e n z e n d e r „ D e u t s c h e n I d e o l o g i e “ - F o r s c h u n g i n A s i e n

-- Das Internationale Symposium in Nanjing und die chinesische


Übersetzung
der japanischen Hiromatsu-Ausgabe der „Deutschen Ideologie“ --

To m o n a g a TA I R A K O ( H i t o t s u b a s h i - U n i v e r s i t ä t , To k i o )

1. Das Internationale Symposium in Nanjing


Vo m 2 3 . b i s 2 4 . A p r i l 2 0 0 5 f a n d a n d e r N a n j i n g - U n i v e r s i t ä t e i n
internationales Symposium statt: „Philologische Erforschung der
„Deutschen Ideologie“ und ihre Bedeutung heute – das 2. Internationale
S y m p o s i u m f ü r „ Wa t a r u H i r o m a t s u ( 1 9 3 3 - 1 9 9 4 ) u n d d i e m a r x i s t i s c h e
Philosophie“ 1 . Der Anlass war die Publikation der chinesischen
Übersetzung der japanischen Hiromatsu-Ausgabe der „Deutschen
I d e o l o g i e “ ( K a w a d e S h o b o S h i n s h a , To k i o 1 9 7 4 ) . Das Symposium
wurde vom Forschungszentrum des Marxismus, dem
Forschungszentrum der chinesisch-japanischen Kultur und der
Philosophischen Fakultät der Nanjing-Univeresität veranstaltet. Aus
J a p a n n a h m e n d a r a n 11 P e r s o n e n teil 2 , deren Ehrenleiterin Frau
K u n i k o H i r o m a t s u , d i e F r a u d e s v e r s t o r b e n e n P r o f e s s o r s , w a r. Vo n d e r
chinesischen Seite waren 30 Gäste offiziell aus ganz China eingeladen,
und dazu die Professoren und Studenten der Nanjing-Universität, also
insgesamt circa 80 Personen nahmen daran teil. China vertraten der
Vi z e p r ä s i d e n t d e s Ü b e r s e t z u n g s b ü r o s , Wa n g X u e d o n g , d e r Ü b e r s e t z e r
der „Deutschen Ideologie“, Peng Xi (Forschungszentrum der
chinesisch-japanischen Kultur der Nanjing Universität), und
Marxforscher der Beijing-Universität, Ts i n g h u a - U n i v e r s i t ä t ,
Futan-Universität, Zhongshan-Universität und der Chinesischen
Akademie der Sozialwissenschaften. Auch Leute von Massenmedien
wie Zeitung oder Fernsehen waren da.
A m e r s t e n Ta g , 2 3 . A p r i l , w u r d e d i e D i s k u s s i o n d e m „ B e i t r a g v o n
Wa t a r u H i r o m a t s u z u r E n t w i c k l u n g d e s M a r x i s m u s “ g e w i d m e t . Es gab

1 Das erste Symposium wurde 2003 an der Universität Nanjing

veranstaltet.
2 D i e a u s J a p a n e i n g e l a d e n e n Te i l n e h m e r w a r e n : F r a u K u n i k o H I R O M AT S U ,

M a s a t o K O B AYA S I ( d e r M i t a r b e i t e r d e r I w a n a m i - A u s g a b e d e r » D e u t s c h e n
I d e o l o g i e « ) , N o r i o Y O S H I D A ( Wi r t s c h a f t w i s s e n s c h a f t ) , K a z u h i s a
NISHIHARA (Soziologie), Satoshi HOSHINO (Politikwissenschaft), Jun’ichi
TA K A H A S H I ( P h i l o s o p h i e ) , N o r i h i k o H I YA M A ( P h i l o s o p h i e ) , K e i z o
K U T S U N A ( P h i l o s o p h i e ) , Yu ’ i c h i S U N A G AWA ( P h i l o s o p h i e ) , H i d e o
N A K A N O ( J a p a n i s c h ) , A t s u s h i K I N O S H I TA ( H e r a u s g e b e r d e r Z e i t s c h r i f t
Jokyo [Situation])

1
folgende Beiträge:
Wa n g X u e d o n g : E r ö f f n u n g s r e d e
Huang Nansen (Philosophische Abteilung der Beijing-Universität):
Drei Probleme, die die „Deutsche Ideologie“ dem
modernen chinesischen Marxismus stellt.
Masato Kobayashi (Co-Übersetzer der japanischen Iwanami-Ausgabe
der „Deutschen Ideologie“) : Die Bedeutung der
Hiromatsu-Ausgabe der „Deutschen Ideologie“ in
der Editionsgeschichte.
Zhang Yi b i n g ( Vi z e - R e k t o r der Nanjing-Universität,
Forschungszentrum des Marxismus): Ursprüngliche
Grundlage des historischen Materialismus im
philologischen Kontext.
N o r i o Yo s h i d a ( D a i t o - B u n k a - U n i v e r s i t ä t ) : A u f h e b e n d e r T h e o r i e d e r
E n t f r e m d u n g u n d G r u n d l e g u n g d e r Ve r s a c h l i c h u n g
in der „Deutschen Ideologie“.
Kazuhisa Nishihara (Nagoya Universität): Bedeutung der
Sozialphilosophie Hiromatsus heute – Perspektiven
der Theorie des sozialen Handelns –

A m z w e i t e n Ta g , 2 4 . A p r i l , w u r d e n d i e D i s k u s s i o n d e m T h e m a > D i e
„ D e u t s c h e I d e o l o g i e “ u n d M o d e r n e s Ve r s t ä n d n i s d e r P h i l o s o p h i e d e s
chinesischen Marxismus < gewidmet. Es gab fast 20 Referate der
c h i n e s i s c h e n F o r s c h e r, u n d e s w u r d e v i e l d i s k u t i e r t . Leider nahmen
daran keine japanischen Forscher teil.

Die meisten chinesischen Forscher haben erst durch das Symposium


das Editionsproblem der „Deutschen Ideologie“ kennengelernt und
bewunderten die Leistung der Hiromatsu-Ausgabe.
Das Symposium gab einen Anlass, die „Deutsche Ideologie“-Forschung
in China zu fördern. In der Zeitschrift „Nanjing
S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n “ ( N r. 4 , 2 0 0 5 ) w u r d e n z w e i B e i t r ä g e z u r „ D e u t s c h e n
I d e o l o g i e “ - F o r s c h u n g v o n j a p a n i s c h e n Wi s s e n s c h a f t l e r n u n d e i n i g e v o n
chinesischen gedruckt; einer davon Kazuho Kobayashi
( To h o k u - U n i v e r s i t ä t , Sendai), „ Das Editionsproblem des
Feuerbach-Kapitels“. Im „Bericht der Nanjing-Universität“ ( N r. 5 ,
2005) wird ein Artikel über das Symposium gedruckt. Han Lixin
( Ts i n g h u a - U n i v e r s i t ä t ) plant eine Sonderausgabe der chinesischen
Zeitschrift für Philosophie „Philosophieforschung“ mit dem Sonderthema
> Erforschung der „Deutschen Ideologie“ heute<. Er leitet an der

2
Ts h i n g h u a - Universität zusammen mit den jungen Forschern und
Studenten eine „Deutsche Ideologie“-Arbeitgruppe.

2. Publikation der chinesischen Ausgabe der Hiromatsu-Ausgabe der


„Deutschen Ideologie“
Der Anlass dazu, dass in China das Interesse der Forscher für die
Editionsproblem der „Deutschen Ideologie“ geweckt wurde, war der neu
herausgegebene Entwurf des ersten Abschnitts der „Deutschen
Ideologie“: „Feuerbach“, der 1988 erschien. Das war die chinesische
Übersetzung der ehemaligen DDR-Ausgabe, die auf der Grundlage der
1965 erschienenen Bagaturiya-Ausgabe 1966 vom Institut für
Marxismus-Leninismus herausgegeben und die „Neue deutsche
Ausgabe“ genannt wurde. Und in China tauchte seit dem Anfang der
9 0 e r J a h r e e i n e Te n d e n z a u f , d a s s i m m e r m e h r c h i n e s i s c h e M a r x f o r s c h e r
sich nicht mehr nach den dogmatischen Theorien des orthodoxen
Marxismus-Leninismus, sondern nach den Marxschen Originaltexten
richteten. Der Buchtitel „Zurück zu Marx!“(1999) vom Prof. Zhang
Yi b i n g , e i n e m d e r L e i t e r d i e s e r Te n d e n z , z e i g t e d a s k l a r. Anlässlich der
Ve r ö f f e n t l i c h u n g dieses Buchs und mit der Parole „Zurück zu
Marx!“ wurde unter den chinesischen Forschern das Interesse für das
E d i t i o n s p r o b l e m d e r „ D e u t s c h e n I d e o l o g i e “ i m m e r s t ä r k e r. Infolge
d i e s e r Te n d e n z e n t d e c k t e m a n i n C h i n a a u c h d i e H i r o m a t s u - A u s g a b e d e r
„Deutschen Ideologie“ (1974). Ein anderer Grund, warum man die
Aufmerksamkeit auf Hiromatsu lenkte, w a r, dass Zhang Yi b i n g
theoretisch Althusser nahe stand und mit der Theorie Hiromatsus von
der Überwindung der Entfremdungstheorie durch Marx sympathisierte.
Zhang Yi b i n g versuchte energisch, dem chinesischen Publikum
Hiromatsus Theorie vorzustellen.
Z h a n g Yi b i n g b r a c h t e e i n e > S e r i e d e r P h i l i s o p h i e H i r o m a t s u s < i m
Rahmen der Übersetzungsserie der neuen wissenschaftlichen Arbeiten,
die der Nanjing Universitätsverlag herausgibt. In dieser Reihe wurden
s c h o n u . a . „ D e r Vo r p o s t e n d e r s a c h l i c h e n We l t a n s c h a u u n g “ u n d „ D e r P l a n
f ü r d i e T h e o r i e d e r Ve r s a c h l i c h u n g “ p u b l i z i e r t u n d s o l l a u c h „ S e i n u n d
Sinn“ folgen. Z h a n g Yi b i n g v e r a n s t a l t e t e 2 0 0 3 i n N a n j i n g d a s e r s t e
i n t e r n a t i o n a l e S y m p o s i u m ü b e r d i e P h i l o s o p h i e v o n Wa t a r u H i r o m a t s u “ .
Die chinesische Übersetzung der Hiromatsu-Ausgabe der „Deutschen
Ideologie“ erschien 2005 als das vierte Buch der oben genannten Reihe.
D i e c h i n e s i s c h e Ve r s i o n w u r d e d e r F o r m n a c h g e n a u s o g e d r u c k t w i e
die original-japanische Ausgabe, nämlich in zwei Te i l e n , dem
Originaltext und der chinesischen Übersetzung. Übersetzt wurde das

3
B u c h v o n P e n g X i ( N a n j i n g U n i v e r s i t ä t ) , u n d Z h a n g Yi b i n g s c h r i e b e i n
ausführliches Vo r w o r t „Statt eines Vo r w o r t s des Übersetzers“ und
erläuterte die Gedanken Hiromatsus. Ausserdem enthält das Buch auch
zwei Aufsätze von Hiromatsu: „Philologische Probleme der „Deutschen
Ideologie“ – Ein Beitrag zum Probeband der neuen MEGA“ und „Die
Formung der Gedanken des jungen Engels“.
Erst wollte der Übersetzer alles direkt aus dem Japanischen ins
Chinesische übersetzen, aber dann änderte er sein Prinzip und benutzte
die bestehende chinesische Übersetzung des Übersetzungsbüros (1988),
die die Neue Deutsche Ausgabe (1966) wiedergab. Nur die Stellen, die
in dieser Ausgabe fehlen, nahm man aus der Hiromatsu-Ausgabe und
übersetzte sie ins Chinesische.
D e r U n t e r s c h i e d d e r b e i d e n A u s g a b e n l i e g t i m Ti t e l . Der chinesische
Ti t e l h e i s s t „ D e u t s c h e I d e o l o g i e i m p h i l o l o g i s c h e n K o n t e x t “ . Ein Grund
d a f ü r w ä r e n i c h t n u r d i e Ve r ä n d e r u n g d e s E d i t i o n s p r i n z i p s , s o n d e r n
auch die begrenzte Möglichkeit der Übersetzung (in China hat nur das
Ü b e r s e t z u n g s b ü r o d a s R e c h t , d i e M a r x s c h e n Te x t e z u ü b e r s e t z e n ) . Aber
der wichtigste Grund liegt darin, dass der Inhalt der chinesischen
Übersetzung weit entfernt von der originalen Hiromatsu-Ausgabe von
1 9 7 4 w a r.
Z h a n g Yi b i n g s a g t e i n s e i n e m Vo r t r a g a u f d e m S y m p o s i u m , d a s s d i e
chinesische Übersetzung durch die neuesten Informationen von
Kobayashi und Shibuya ergänzt wurde. Die chinesische Ausgabe
enthält mehr als 80 Fussnoten des Übersetzers, in denen die Ergebnisse
der Forschung durch die Shibuya-Ausgabe und die Iwanami-Ausgabe
benutzt wurden.
Wa s s o l l d a s b e d e u t e n ?
A l s E r s t e r d e r j a p a n i s c h e n M a r x f o r s c h e r h a t Ta d a s h i S h i b u y a 1 9 9 5
am Internationalen Institut für Sozialgeschichte Amsterdam die
originalen Handschriften der »Deutschen Ideologie« gründlich
untersucht und aufgrund dieser Untersuchung 1998 „Die vollständige
Wi e d e r g a b e d e r o r i g i n a l e n H a n d s c h r i f t d e r » D e u t s c h e n I d e o l o g i e «
[Einleitung. Erster Band Erstes Kapitel]. 2 Bände ( Te x t und
Anmerkungen)“in der japanischen Sprache veröffentlicht. Er hat den
a u f J a p a n i s c h w i e d e r g e g e b e n e n Te x t m i t u m f a n g r e i c h e n A n m e r k u n g e n
versehen, in denen die ursprüngliche Lage der Manuskripte präzise
beschrieben ist.
Im Jahr 2002 erschien die »Deutsche Ideologie« in der
Iwanami-Ausgabe. Nach der Angabe des Herausgebers soll sie von
Wa t a r u H i r o m a t s u h e r a u s g e g e b e n u n d ü b e r s e t z t w o r d e n s e i n , w ä h r e n d

4
Kobayashi bei der Ergänzung der Übersetzungen eine nur sekundäre
Rolle gespielt haben soll. Shibuya hat aber aufgrund des gründlichen
Ve r g l e i c h s z w i s c h e n d e r 1 9 7 4 e r s c h i e n e n e n H i r o m a t s u - A u s g a b e u n d d e r
2002 erschienenen Iwanami-Ausgabe überzeugend nachgewiesen, dass
Kobayashi bei der Herausgabe der Iwanami-Ausgabe die
Hiromatsu-Ausgabe, die die Originalmanuskripte nicht berücksichtigte,
weitgehend korrigierte und in die neue Ausgabe viele Informationen
einfügte, die ohne Kenntnisse der Shibuya-Ausgabe unmöglich wären
(vgl. Shibuya 2004-b). E s l ä s s t s i c h d a h e r d e r Ve r d a c h t b e g r ü n d e n , d a s s
die neue Ausgabe textkritisch verdächtig sei.
We n n Z h a n g Yi b i n g s i c h b e i d e r B e a r b e i t u n g d e s Te x t e s n a c h d e r
Shibuya- und der Iwanami-Ausgabe richtete, wie er selbst im Symposium
berichtete, so folgt daraus, dass die chinesische Ausgabe bei ihrer
Abweichung von der Hiromatsu-Ausgabe die Shibuya-Ausgabe als eine
d i r e k t e Vo r l a g e d e s w e g e n b e n u t z t e , w e i l d i e I w a n a m i - A u s g a b e a u f e i n e n
a u t h e n t i s c h e n e d i t o r i s c h e n We r t k e i n e n A n s p r u c h e r h e b e n k a n n . Tr o t z
a l l e r g r ü n d l i c h e n Te x t v e r ä n d e r u n g e n w u r d e d i e c h i n e s i s c h e A u s g a b e a l s
die Übersetzung der Hiromatsu-Ausgabe publiziert, ohne das chinesische
P u b l i k u m ü b e r d i e Wa h r h e i t z u i n f o r m i e r e n .
Z h a n g Yi b i n g w a r s i c h d i e s e s P r o b l e m s j e d o c h b e w u s s t . Denn er lud
zuerst Shibuya zum Symposium ein, aber nahm dann die Einladung
zurück. Der Grund dafür ist vermutlich sein Aufsatz in der Zeitschrift
„ K e i z a i “ : „ Wi e d i e „ D e u t s c h e I d e o l o g i e “ e d i e r t w e r d e n s o l l – K r i t i k a n d e r
Iwanami-Ausgabe der „Deutschen Ideologie“ (Shibuya 2004, 2004a,
2004b), in dem er ausführlich die Hiromatsu-Ausgabe und die
Iwanami-Ausgabe kritisierte.

3. Zum Referat von Masato Kobayashi


J u n ’ i c h i Ta k a h a s h i b e r i c h t e t ü b e r d a s S y m p o s i u m i n d e r Z e i t s c h r i f t
„ J o k y o “ ( O k t o b e r- N o v e m b e r 2 0 0 5 ) :
„Man kann sich vorstellen, wie schwierig die
Ü b e r s e t z u n g s a r b e i t w a r, w e i l d i e H i r o m a t s u - A u s g a b e a u c h f ü r
uns Japaner sehr schwer zu verstehen ist. Aber Kobayashi,
der ein Schüler Hiromatsus ist, versucht in der
Iwanami-Ausgabe, den Te x t verständlicher zu machen, im
Gegensatz zur Hiromatsu-Ausgabe, wobei es sich der
Hauptsache nach darum handelt, den Originaltext treu
wiederzugeben. Diese Deutsche Ideologie von Kobayashi war
für die chinesische Übersetzungsarbeit eine grosse Hilfe. In
d e r Ta t w a r e s M a s a t o K o b a y a s h i , d e r a l s H a u p t g a s t a u s J a p a n

5
a u f d e m S y m p o s i u m d e n w i c h t i g s t e n Vo r t r a g h i e l t . “ ( Ta k a h a s h i
2005, S.176-177).
H i e r w i r d k l a r, d a s s d i e j a p a n i s c h e n Te i l n e h m e r s e l b s t n i c h t w u s s t e n ,
dass die Iwanami-Ausgabe nicht nur einer stilistischen Korrektur
u n t e r l a g , u m d e n Te x t d e m a l l g e m e i n e n P u b l i k u m v e r s t ä n d l i c h e r z u
m a c h e n , s o n d e r n i n s o f e r n e i n e n e u e Ve r s i o n d e r H i r o m a t s u - A u s g a b e w a r,
als Kobayashi sich selbst als denjenigen ausgab, der die
Hiromatsu-Ausgabe ergänzte.
Aber die Arbeit von Shibuya hat uns darauf aufmerksam gemacht,
dass die Iwanami-Ausgabe weitgehend die Hiromatsu-Ausgabe revidierte.
Unten sei die Behauptung von Shibuya zusammenfassend vorgestellt.
Die größte Problematik der originalen Hiromatsu-Ausgabe liegt darin,
dass Hiromatsu bei seiner Editionsarbeit die Originalmanuskripte von
Marx und Engels nicht berücksichtigte und nur die verschiedenen
gedruckten Ausgaben miteinander verglich. Deshalb hatte er keine
o b j e k t i v e n K r i t e r i e n , w e l c h e Ve r s i o n z u b e v o r z u g e n w ä r e , w e n n e s d i e
Differenzen zwischen den früheren Ausgaben gab. Zum Schluss
b e n u t z t e e r d i e A d o r a t s k i j - A u s g a b e a l s Vo r l a g e u n d e r g ä n z t e t e i l w e i s e
d e n Te x t d u r c h d i e I n f o r m a t i o n e n v o m P r o b e b a n d d e r n e u e n M E G A
(1972).
„Die Hiromatsu-Ausgabe kannte weder die Mängel der
Adoratskij-Ausgabe noch verstand den Sinn der editorischen
Methode der neuen MEGA, um diese Mängel zu überwinden. Die
Hiromatsu-Ausgabe war insofern ein Rückschritt zur alten
Adoratskij-Ausgabe, obwohl der Probeband der neuen MEGA
s c h o n p u b l i z i e r t w o r d e n w a r. N a c h d e r Ve r ö f f e n t l i c h u n g d e r
Hiromatsu-Ausgabe etablierte sich eine unkritische Einstellung
zu der fragwürdigen editorischen Methode der
Adoratskij-Ausgabe in Japan.“ (Shibuya 2004-a, S.174).
Aber die Iwanami-Ausgabe aus 2002 revidierte weitgehend die
f r a g w ü r d i g e n Te x t s t e l l e n i n d e r H i r o m a t s u - A u s g a b e . D i e s e Ta t s a c h e
verrät, dass Kobayashi selbst bemerkte, dass die Hiromatsu-Ausgabe von
1 9 7 4 , d i e a n g e b l i c h d e n Te x t e x a k t w i e d e r g i b t , e i n g r o ß e s P r o b l e m b a r g
--- aber nirgendwo, weder in der Einführung noch im Nachwort,
i n f o r m i e r t K a b a y a s h i , d a s s e r d e n Te x t r e v i d i e r t e . Im Nachwort steht
n u r, d a s s e r s t e n s m a n d e n Te x t i n l e i c h t v e r s t ä n d l i c h e s J a p a n i s c h
änderte, zweitens die Anmerkungen des Übersetzers hinzufügte und
d r i t t e n s d e n Te x t s e n k r e c h t d r u c k t e , a b e r s o n s t k e i n e Ve r ä n d e r u n g e n
unternahm. Dann schrieb Kobayashi:
„ D e r Te x t t e i l d e r H i r o m a t s u - A u s g a b e b l e i b t , w i s s e n s c h a f t l i c h

6
g e s e h e n , i m m e r n o c h e i n e r d e r B e s t e n i n d e r We l t . Das wird sich
nicht ändern, wenn die neue Deutsche Ideologie in der neuen
MEGA veröffentlicht wird. [...] als Ergänzungsübersetzer
erwarte ich, dass die Hiromatsu-Ausgabe durch dieses Buch [= die
Iwanami-Ausgabe] neue Leser gewinnen
wird.“ (Hiromatsu/Kobayashi 2002, S.314).
Ich bitte die Leser der Iwanami-Ausgabe, die beiden Ausgaben
miteinander genau zu vergleichen und angesichts der Differenzen der
Te x t e z u f r a g e n , u n d d a n n z u f r a g e n , w i e e s K o b a y a s h i m ö g l i c h w a r, d e n
Te x t s e i n e s L e h r e r s s o s e h r z u r e v i d i e r e n .
Übrigens ist es Ta d a s h i Shibuya, der in seiner Arbeit „Die
Editionsprobleme der „Deutschen Ideologie““(Shibuya 1996) auf die
Mängel der Hiromatsu-Ausgabe zum ersten Mal aufmerksam machte.
Z w e i J a h r e s p ä t e r g a b e r „ D i e v o l l s t ä n d i g e Wi e d e r g a b e d e r o r i g i n a l e n
Handschrift der »Deutschen Ideologie“ (Shibuya 1998), die
Shibuya-Ausgabe, heraus. Damit erhielten die japanischen Leser zum
ersten Mal genaue Informationen über den Stand der
Originalmanuskripte. Damit hätte eigentlich die Rolle der
Hiromatsu-Ausgabe enden sollen.
Aber Masato Kobayashi wollte die Hiromatsu-Ausgabe retten,
verwendete ohne Erlaubnis Shibuyas dessen Ausgabe und revidierte
damit die Hiromatsu-Ausgabe. Um diese Ta t s a c h e zu verdecken,
behauptete er im Nachwort, als ob er so gut wie die Originalmanuskripte
geprüft hätte, was sein verstorbener Lehrer Hiromatsu selbst nicht
konnte:
„Der Ergänzungsübersetzer [=Kobayashi] konnte die privaten
A b s c h r i f t e n v o n H e r r n P r o f . D r. Ry u j i Ya m a n a k a zur Hilfe
nehmen, der im Amsterdamer Institut die Originalmanuskripte
abschrieb. Man konnte damit die Stellen, die in der
Hiromatsu-Ausgabe unklar blieben, rekonstruieren. [...] Und
die Shibuya-Ausgabe (1998), die nach seiner einjährigen Arbeit in
Amsterdam entstand und über die Manuskripte ausführliche
wissenschaftliche Informationen enthält, war auch eine große
Hilfe. Darüber hinaus, kurz vor dem Druck, konnte ich die
Fotokopie der Originalmanuskripte sehen, die Akihiro Matoba
freundlicherweise anbot. Ich danke vor allem Herrn Matoba
d a f ü r, d a s s i c h d e n Te x t g e n a u p r ü f e n k o n n t e . “ ( i b i d . S . 3 1 4 - 3 1 5 ) .
Man braucht eine langjährige Erfahrung und eine spezielle Schulung,
um die schwer lesbaren Handschriften von Marx zu entziffern. Das
weiss j e d e r, der sich damit beschäftigt. Dass man die

7
Originalmanuskripte sah, bedeutet nicht, dass man diese lesen und
verstehen konnte. Ohne Schulung kann man nicht solche Materialien
entziffern. Kobayashi, der gerade erst die Deutsche Ideologie neu
edierte, konnte das schon? Er nahm die Shibuya-Ausgabe zur Hilfe,
ohne dies zu den jeweiligen Stellen zu sagen.
K o b a y a s h i b e m e r k t e i n s e i n e m Vo r t r a g ü b e r d i e S h i b u y a - A u s g a b e :
„Die Shibuya-Ausgabe enthält viele kostbare
Informationen, die nur derjenige gewinnen konnte, der die
Originalmanuskripte studierte. Leider enthält die
Shibuya-Ausgabe keine deutschen Te x t e . [...] Die
Shibuya-Ausgabe ist genauso gedruckt wie die
Hiromatsu-Ausgabe. [...] Die Shibuya-Ausgabe korrigiert die
unklaren Stellen der Hiromatsu-Ausgabe. Die Einordnung
der Reihe der verschiedenartig nummerierten Manuskripte in
der Shibuya-Ausgabe ist ungefähr gleich mit der der neuen
MEGA-Ausgabe. Dagegen habe ich Einwände. Ich muss
auch seine Übersetzung teilweise in Frage
stellen.“ (Kobayashi 2005, S.154).
H i e r b e k a n n t e e r, e h r l i c h e r a l s i n s e i n e m N a c h w o r t , d a s s e r e r s t e n s
erst durch die Shibuya-Ausgabe die Informationen über die Stellen, die
bei Hiromatsu unklar blieben, gewann, zweitens dass er nach der
Shibuya-Ausgabe die fragwürdigen Stellen in der Hiromatsu-Ausgabe
korrigierte (aber ohne dies anzugeben --- was ein Plagiat ausmacht!),
drittens dass er bei diesen Übernahmen die Übersetzung Shibuyas
änderte, und viertens dass seine editorische Arbeit deswegen vom
Ve r d a c h t a u f P l a g i a t f r e i s e i n s o l l , w e i l S h i b u y a s e l b s t d e m s e l b e n
editorischen Prinzip wie Hiromatsu folgte.
Dazu ein Beispiel. I n s e i n e m Vo r t r a g z i t i e r t e K o b a y a s h i f ü n f S ä t z e
a u s d e r H i r o m a t s u - A u s g a b e , u m d e r e n e d i t o r i s c h e n We r t z u i l l u s t r i e r e n .
Das erste Zitat steht aber nicht in der Hiromatsu-Ausgabe von 1974,
sondern stammt von Shibuya!
Zitat 1: „Während in der kommunistischen Gesellschaft, wo
[...] die Gesellschaft [...] mir eben dadurch möglich macht,
heute dies, morgen jenes zu tun, morgens <Schumacher> zu
jagen, <und mitt[ags]> nachmittags <Gärtner> zu fischen,
a b e n d s < S c h a u s p i e l e r z u s e i n > Vi e h z u c h t z u t r e i b e n , w i e i c h
Lust habe, ohne je J ä g e r, Fischer oder Hirt zu
werden.“ (Hiromatsu/Kobayashi 2002, S.67).
Diese Stelle steht folgendermassen in der originalen
Hiromatsu-Ausgabe:

8
„Während in der kommunistischen Gesellschaft, wo [...] die
Gesellschaft [...] mir eben dadurch möglich macht, heute dies,
morgen jenes zu tun, morgens <Schumacher ≪ und mitt[ags]
≫ , n a c h m i t t a g s G ä r t n e r, a b e n d s S c h a u s p i e l e r z u s e i n , [ w i e i c h
gerade Lust habe]> zu jagen, nachmittags zu fischen, abends
Vi e h z u c h t z u t r e i b e n , w i e i c h L u s t h a b e , o h n e j e J ä g e r, F i s c h e r
oder Hirt zu werden.“ (Hiromatsu 1974, S.34).
Diese Stelle hat Shibuya in seiner obengenannten Arbeit ausführlich
kritisiert. We i l d i e H i r o m a t s u - A u s g a b e d e r A d o r a t s k i j - A u s g a b e f o l g t ,
steht sie in der Hiromatsu-Ausgabe so, als ob es sich um eine große
( z e i l e n w e i s e ) K o r r e k t u r h a n d e l n w ü r d e , o b w o h l i n d e r Ta t n u r e i n e
kleine stattfindet. Kobayashi bemerkte aufgrund der Shibuya-Ausgabe
d i e s e n F e h l e r i n d e r H i r o m a t s u - A u s g a b e , ü b e r n a h m d i e Ve r b e s s e r u n g i n
die Iwanami-Ausgabe und verschleierte diese Übernahme mit der
veränderten Übersetzung. Zum obigen Zitat machte Kobayashi im
Vo r t r a g f o l g e n d e B e m e r k u n g :
„ We n n m a n d e m P r o z e s s d e r K o r r e k t u r f o l g t , b e m e r k t m a n
sofort, dass man als Grundlage für eine erfolgreiche
D i s k u s s i o n e i n e n o b j e k t i v e n Te x t b r a u c h t , d e r u n s e n t d e c k e n
lässt, was und wo er problematisch ist. U n d u m s o l c h e n Te x t
anzubieten, muss man unbedingt dem Prozess der Korrektur
folgen und rekonstruieren.“ (Kobayashi 2005, S.149f.).
Ich muss ihm ganz zustimmen. Ich kann aber seiner editorischen
A r b e i t n i c h t z u s t i m m e n , w e i l e r d i e Ta t s a c h e b e w u s s t v e r d e c k t e , d a s s d i e
H i r o m a t s u - A u s g a b e i n d i e s e m S i n n k e i n s o l c h e r Te x t w a r, u n d e r
behauptete, dass genau dieselben Sätze, die in der Iwanami-Ausgabe
gedruckt sind, auch in der originalen Hiromatsu-Ausgabe stehen, was
aber nicht der Fall ist.

4. Die gegenwärtige Lage der „Deutschen Ideologie“-Forschung in China

Vo m 2 1 . b i s 2 2 . S e p t e m b e r 2 0 0 1 f a n d i m Z e n t r u m d e s M a r x i s m u s d e r
Beijing-Universität eine Konferenz über „Marxismus und Globalisierung
– Die„Deutsche Ideologie“- Forschung“ statt. Die Beiträge wurden in
einem Sammelband gedruckt: „Marxismus und Globalisierung“ (Beijing
Universitätsverlag 2003). Das Buch enthält neben inhaltlichen
Interpretationen der „Deutschen Ideologie“ und Arbeiten über die
Marxsche We l t m a r k t t h e o r i e auch einige Aufsätze über ihre
Editionsprobleme.
Am Symposium nahmen aus Japan zwei Forscher teil und hielten

9
Vo r t r ä g e ü b e r d i e E d i t i o n d e r „ D e u t s c h e n I d e o l o g i e “ i n d e r M E G A . Gu
Jinping und Chai Fangguo vom Übersetzungsbüro, die verantwortlich für
die Übersetzung der MEGA I/5 (d.h. des Bandes der „Deutschen
I d e o l o g i e “ ) s i n d , s t e l l t e n d i e F o r s c h u n g v o n I n g e Ta u b e l t , d i e s i c h m i t
der Entstehungszeit und dem Hintergrund der „Deutschen
I d e o l o g i e “ b e s c h ä f t i g t , u n d d i e E d i t i o n s r i c h t l i n i e n d e r M E G A v o r. Aber
sie erwähnten nicht, wie sie die chinesische Ausgabe editieren wollen.
Jetzt beschäftigt man sich intensiv mit der „Deutschen Ideologie“ vor
allem an der Nanjing-Universität, Beijing-Universität,
Ts i n g h u a - U n i v e r s i t ä t und in der Chinesischen Akademie der
Sozialwissenschaften. Man kann folgende Themen angeben, die in
China bisher aufgegriffen wurden:
1 . D a s Ve r h ä l t n i s v o n M a r x z u m L i n k s h e g e l i a n i s m u s
2. Die Probleme der Theorie vom erkenntnistheoretischen Bruch in
der Marxschen Gedankenentwicklung
3. Der Kern des historischen Materialismus
4. Der Ausgangspunkt des Marxschen historischen Materialismus
H a n L i x i n ( Ts i n g h u a - U n i v e r s i t ä t ) s c h l ä g t n e b e n d e n a n g e g e b e n e n
Themen, in Berücksichtigung der wissenschaftlichen Leistungen der
„Deutschen Ideologie“-Forschung in Japan, weitere
Forschungsschwerpunkte vor:
1. Die Editionsprobleme – ob die Editonsrichtlinien der
Vo r a b p u b l i k a t i o n d e r n e u e n M E G A ( 2 0 0 3 ) o p t i m a l s e i e n .
2. Das Karl-Marx-Problem - o b e s e i n e n Wi d e r s p r u c h z w i s c h e n
dem frühen und dem späten Marx gibt oder wie man den mittleren
Marx charakterisieren soll.
3. Die Problematik der bürgerlichen Gesellschaft – wie man die
sogenannte Bürgerliche- Gesellschaft-Schule der japanischen
M a r x i s t e n ( Yo s h i h i k o U c h i d a u n d S e i j i M o c h i z u k i u s w. ) b e w e r t e n
soll.
4. Das Marx-Engels-Problem – wie man die gedanklichen
Differenzen zwischen Marx und Engels, z.B. in der „Deutschen
Ideologie“, einschätzen soll.

* Der Ve r f a s s e r dieser Arbeit verdankt viele wertvolle


Informationen über die Lage der „Deutschen Ideologie“-Forschung in
C h i n a v o r a l l e m H e r r n P r o f . D r. H a n L i x i n ( Ts i n g h u a - U n i v e r s i t ä t ) , d e r
a u c h a u f d e m S y m p o s i u m i n N a n j i n g a l s G a s t e i n e n Vo r t r a g h i e l t .

Literatur

10
H I R O M AT S U , Wa t a r u ( H r s g . ) ( 1 9 7 4 ) , K a r l M a r x / F r i e d r i c h E n g e l s , D i e
Deutsche Ideologie. 1. Band 1. Abschnitt. Neuveröffentlichung mit
textkritischen Anmerkungen. K a w a d e - S h o b o - S h i n s h a Ve r l a g , To k i o
[Hiromatsu-Ausgabe].
H I R O M AT S U , Wa t a r u u n d K O B AYA S H I , M a s a t o ( H r s g . ) ( 2 0 0 2 ) , K a r l
Marx/ Friedrich Engels, Die Deutsche Ideologie
[ Wi e d e r v e r ö f f e n t l i c h u n g der 1974 von Hiromatsu herausgegebenen
Ausgabe mit Kobayashis textkritischen Ergänzungen]. In:
Iwanami-bunko-Reihe, Iwanami-Shoten Ve r l a g , To k i o
[Iwanami-Ausgabe].
K O B AYA S H I , M a s a t o ( 2 0 0 2 ) , D e r S i n n d e r H i r o m a t s u - A u s g a b e f ü r d i e
Editonsgeschichte der »Deutschen Ideologie«. In: Jokyo. N r. 3 - 5 6 ,
J o k y o Ve r l a g , To k i o O k t . / N o v. 2 0 0 5 .
S H I B U YA , Ta d a s h i (1996), Die Editionsprobleme der »Deutschen
Ideologie«. I n : K e i z a i , N r. 1 9 9 6 - 11 . S h i n - N i h o n - S h u p p a n - S h a Ve r l a g ,
To k i o .
S H I B U YA , Ta d a s h i ( 1 9 9 8 ) , D i e v o l l s t ä n d i g e Wi e d e r g a b e d e r o r i g i n a l e n
Handschrift der »Deutschen Ideologie « [Einleitung. Erster Band, Erstes
Kapitel]. 2 Bände, Shin-Nihon-Shuppan-Sha Ve r l a g , To k i o
[Shibuya-Ausgabe].
S H I B U YA , Ta d a s h i (2004), Wi e muss die »Deutsche Ideologie«
herausgegeben werden? – Zur Kritik an der neuveröffentlichten
I w a n a m i - A u s g a b e d e r » D e u t s c h e n I d e o l o g i e « ( 1 ) . I n : K e i z a i , N r. 2 0 0 4 - 1 .
S h i n - N i h o n - S h u p p a n - S h a Ve r l a g , To k i o .
S H I B U YA , Ta d a s h i (2004-a), Wi e muss die »Deutsche Ideologie«
herausgegeben werden? – Zur Kritik an der neuveröffentlichten
I w a n a m i - A u s g a b e d e r » D e u t s c h e n I d e o l o g i e « ( 2 ) . I n : K e i z a i , N r. 2 0 0 4 - 2 .
S h i n - N i h o n - S h u p p a n - S h a Ve r l a g , To k i o .
S H I B U YA , Ta d a s h i (2004-b), Wi e muss die »Deutsche Ideologie«
herausgegeben werden? – Zur Kritik an der neuveröffentlichten
I w a n a m i - A u s g a b e d e r » D e u t s c h e n I d e o l o g i e « ( 3 ) . I n : K e i z a i , N r. 2 0 0 4 - 4 .
S h i n - n i h o n - S h u p p a n - s h a Ve r l a g , To k i o .
TA I R A K O , To m o n a g a ( 2 0 0 8 ) D i e G r u n d f e h l e r d e r H i r o m a t s u - E d i t i o n d e r
D e u t s c h n I d e o l o g i e . H i t o t s u b a s h i J o u r n a l o f S o c i a l S t u d i e s , Vo l . 4 0 - 1 ,
p . 5 9 - 7 2 . H i t o t s u b a s h i U n i v e r s i t y, To k y o , J u l y 2 0 0 8 .
Ta u b e r t , I n g e u . a n d e r e ( H r s g . ) ( 2 0 0 4 ) , K a r l M a r x , F r i e d r i c h E n g e l s u .
J o s e p h We y d e m e y e r, D i e D e u t s c h e I d e o l o g i e . A r t i k e l , D r u c k v o r l a g e n ,
Entwürfe, Reinschriftenfragmente und Notizen zu I. Feuerbach und II.
S a n k t B r u n o . Te x t u n d A p p a r a t . M a r x - E n g e l s J a h r b u c h 2 0 0 3 . A k a d e m i e

11
Ve r l a g B e r l i n .
Z H A N G Yi b i n g ( 2 0 0 5 ) , D i e u r s p r ü n g l i c h e G r u n d l a g e d e s h i s t o r i s c h e n
M a t e r i a l i s m u s i m w e i t e r e n S i n n d e s Wo r t e s i n s e i n e m t e x t k r i t i s c h e n
Kontext. I n : J o k y o . N r. 3 - 5 6 , J o k y o Ve r l a g , To k i o O k t . / N o v. 2 0 0 5 .

12

You might also like