You are on page 1of 2

Dimensionen von Kultur bzw.

von Persönlichkeit
© Christof Wahner 1997

spirituell-kognitiv / symbolisch vermittelte Formen der geistigen bzw. kognitiven Strukturierung lebensweltlicher Erfahrungen =
geisteswissenschaftlich:
• "Ideen" (PLATON) = • "Vor-Stellungen" im Sinne von "Figur-Grund-Verhältnissen" (E. RUBIN 1921) =
MENTALITÄT
• "Begriffe" (I. KANT) = • "Motive", sowohl in der ästhetischen als auch psychologischen Bedeutung =
J.H. PESTALOZZI : "Kopf" • "Archetypen" (C.G. JUNG 1954, antagonistische Urgestalten, z.B. Kreis – Strich, David und Goliath) =
Bildung • Sinn- und damit auch: Wert-Orientierungen, oft in Form von "Welt"-anschauungen bzw. Kosmologien
▼ ▲
affektuell-expressiv / mehr oder weniger standardisierte Formen von Gefühlsausdruck und Triebbefriedigung ("Verhaltens"- bzw.
sozialwissenschaftlich:
Beziehungsmuster, Umgangsformen), häufig in der Gestalt von Rollen (individuell, z.B. Frau, Staatsbürger,
LEBENSSTIL Freund) oder von Institutionen (kollektiv, z.B. Familie, Jubiläumsfeiern, politische Willensbildung);
J.H. PESTALOZZI : "Herz" • (aus der Sicht der biolog. Verhaltensforschung:) Um- oder Neustrukturierung naturgegebener (materieller
Erziehung oder symbolisch-ideeller) Verhaltenselemente (→ Kultur als "höhere Natur", z.B. Kleidermode, Esskultur);
• (aus psychoanalytischer Sicht:) "Sublimierung" (bzw. "Kultivierung") "primitiver" (v.a. sexueller und
aggressiver) Triebe (N. ELIAS: "Affektmodellierung") ("Ventilsitten" wie z.B. Sportwettkampf, Tanz, Witz)
▼ ▲
instrumentell-produktiv / Werkzeuge und Produkte ("Leistungen") menschlicher Geistestätigkeit als Mittel zur Überwindung bzw.
naturwissenschaftlich:
"Manipulation" von "Grenzsituationen" (K. JASPERS) bzw. "Minderwertigkeitsgefühlen" (A. ADLER)
WERKE (z.B. Medizin, Raumfahrt, Gentechnik, Kosmetik, [Grabstätten-]Architektur, Militär, "Künstliche Intelligenz")
J.H. PESTALOZZI : "Hand" • (aus der Sicht der Kulturkritik:) Neu-"Schöpfung" als Ausdruck des "narzisstischen" Strebens nach
Unterricht "Gottähnlichkeit" (S. FREUD 1930) bzw. des "Willens zur Macht" (F. NIETZSCHE)
• (nach N. ELIAS 1939:) Ersetzung von natürlichen ("barbarisch-sinnlosen") "Fremdzwängen" durch
kulturelle ("zweckrationale") "Selbstzwänge" (→ Kultur als "höhere Natur", z.B. Landwirtschaft)
• Verdinglichung/ mediale "Autopoiesis" (H. MATURANA) von Sinn- und Werthorizonten (→ "l’art pour l’art")
• (nach K. MARX:) "Entfremdung“ bzw. "das Unbehagen in der Kultur" (S. FREUD 1930)

vgl.: • H.J. Klein 1994, in: Grundbegriffe der Soziologie; • K.-H. Hillmann 1994: Wörterbuch der Soziologie; • W. Fuchs-Heinritz 1994, in: Lexikon zur Soziologie
Bezugsebenen bzw. (Sinn-)'Horizonte' von (Organisations-)Kultur
© Christof Wahner 1997

geistige (ideelle) Einheiten

rges etze / höhere Mächte / Gott / Karma


Natu .G. J )
/ .. .
stes " (C U NG / "Weltgeist" (
es U nbewus G.W.
F. H
ti v (Volks-)Kultur
llek EG
"ko EL)

- bzw. branchenspezifische Menta


markt lität
Organisationskultur
Betriebsklima
Teamgeist
er bzw. Persönlichkeit
Charakt
Individuum (Mitarbeiter)
Arbeitsgruppe (Team)
Abteilung (Betrieb, Werk)
Unternehm
en (Organisation)
Wirtsc
haftszweig ("Markt"/ Branche)
Gesellsch
aft / Volkswirtschaft
Menschheit ("Welt")
Natur (Umwelt, Universum)
organisa
torische (materielle) Einheiten

You might also like