Im Herbst 2006 wurde die Arbeitsgruppe Ver- gewandelt und beschäftigt derzeit 2,75 Mitarbeite- 50 E-Books zur Verfügung. Informieren Sie
netztes Lernen ins Leben gerufen, um die Lehr- rinnen und Mitarbeiter und 5 Teilzeit arbeitende sich über unsere E-Book-Strategie auf
und Lernprozesse an der TU Graz mit digitalen Studienassistentinnen und -assistenten. Das Tä- KWWSHERRNWXJUD]DW
Medien zu unterstützen. Es war das erklärte WLJNHLWVSUR¿OGHU$EWHLOXQJLVWDEUXIEDUXQWHU
Ziel des Rektorates, die Präsenzlehre nicht nur KWWSHOHDUQLQJWXJUD]DW Um eine grobe Vorstellung zu vermitteln, kön-
PLW0HGLHQ]XEHUHLFKHUQGLH.RPPXQLNDWLRQ nen wir mit Stand Ende Juni 2010 berichten,
unter Lernenden und zwischen Lernenden und Die bedeutendste Maßnahme war die Etablie- GDVV FD /HKUYHUDQVWDOWXQJHQ DOV .XUVH
Lehrenden digital zu fördern, sondern durch rung eines von allen Zielgruppen anerkannten im TeachCenter realisiert sind (die etwa 2500
eine zentrale Steuerung auch für Nachhaltig- /HUQPDQDJHPHQWV\VWHPV ,Q HQJHU .RRSHUD- YRP 6\VWHP SDVVLY YHUZDOWHWHQ .XUVH QLFKW
keit zu sorgen. Vier Jahre nach Beginn unserer tion mit dem Institut für Informationssysteme mitgerechnet). Aktiv verwenden zurzeit an die
Arbeit ist es Zeit geworden, Bilanz zu ziehen. und Computer Medien gelang es, das vormals 15.500 Benutzer das System, wobei an einem
Mittlerweile wurde die Arbeitsgruppe in eine Ab- HQWZLFNHOWH 6\VWHP Ä:%70DVWHU³ IU GLH 78 durchschnittlichen Studientag etwa 200 bis
teilung des Zentralen Informatikdienstes unter Graz zu adaptieren. Das seit Februar 2007 zur 300 Studierende parallel arbeiten und dabei
GHPJOHLFKHQ1DPHQÄ9HUQHW]WHV/HUQHQ³XP- Verfügung stehende sogenannte TeachCenter täglich 12.5 GB Datentransfer verursachen.
ermöglicht es Lehrenden, Inhalte ihrer Lehr- Ein großer Teil dieser Datenmenge geht auf
veranstaltungen mit wenigen Schritten den die mittlerweile knapp 1000 Lehrveranstal-
Studierenden online zugänglich zu machen tungsaufnahmen (ca. 2000 Stunden) zurück.
und mithilfe verschiedenster Erweiterungen Nachdem alle Fakultäten und ca. 70 Prozent
auch didaktisch sinnvoll aufzubereiten. Neben aller Institute vertreten sind, kann man davon
QHXHQ .RPPXQLNDWLRQVNDQlOHQ VWHKHQ$EJD- DXVJHKHQ GDVV ZLU ÀlFKHQGHFNHQG DOOH 6WX-
beplattformen, Anbindungen an externe Web- dierenden der TU Graz erreichen.
dienste, Prüfungstools oder auch mehr als Neben diesen eindrucksvollen Zahlen freut es
uns, dass es gelungen ist, als erste österrei-
chische Universität eine Open-Content-Strate-
© Walther Nagler (Abteilung Vernetztes Lernen)