You are on page 1of 8

Grundkenntnisse über die Europäische Union

(Verfassungsrahmen, Organe, Handlungsmechanismen und Politiken)


(Februar 2005)

Thematik
Teil 1 Einleitung
Teil 2 Vorgeschichte und Stationen der europäischen Integration bis 1951
2.1 Bedeutung der Vorgeschichte der europäischen Integration
2.2 Friedens- und Integrationsideen vom „Karl der Große” bis zur Ende des I.
Weltkrieges (800 – 1918)
2.3 Integrationsbestrebungen zwischen der zwei Weltkriegen
2.4 Integrationsbestrebungen zwischen 1945 und 1951
Teil 3 Meilensteine der europäischen Integration vom „Pariser Vertrag” bis
2005)
3.1 Die Gründung der drei europäischen Gemeinschaften
3.1.1 Die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für
Kohle und Stahl (EGKS oder ”Montanunion”) – 1951, Paris
3.1.2 Die Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) und der
Europäischen Wirtschaftsgemeinschaf(EWG)– 1957, Rom
3.2 Entwicklung und Funktionieren der EG bis zur Gründung der EU
3.2.1 Zeittafel der Erweiterung der EG/EU bis 2005
3.2.2 Fakten und Daten der Entwicklung der europäischen Integration bis zur
Gründung der EU
3.3 Der am 1. November 1993 in Kraft getretene Vertrag über die EU; die
Entwicklung der EU zwischen „Maastricht” und „Amsterdam“
3.3.1 Die durch den Maastrichter Vertrag verwirklichten Neuregelungen in
Bereich der europäischen Integration
3.3.2 Die so genannten „Kopenhagener "EU-Beitrittskriterien“
3.3.3 Die Erweiterung der EU in 1995
3.4 Vom „Amsterdam” bis „Nizza”
3.4.1 Die Schaffung vom ”Stabilitäts- und Wachstumspakt”
3.4.2 Die umfassende Änderungen der bestehenden EU/EG-Verträge durch
den Vertrag von Amsterdam
3.4.3 Beginn der Europäischen Währungsunion
3.4.4 Beginn der neuen EU-Erweiterung: Inhalt des Dokuments „Agenda 2000”
3.5 Vom „Nizza-Vertrag” bis Ende 2004
3.5.1 „Neuerungen” des Nizza-Vertrages
3.5.2 Fortsetzung der Vorbereitungen der neuen EU-Erweiterung
3.5.3 EU- Beitritt von 10 MOE-Länder am 1. Mai.2004 und die ab 01.05.2004
eingeleitete Änderungen innerhalb der EU
3.5 4 Vorbereitung der EU-Reform und der EU-Verfassung
3.5.5 Beitrittsschanzen einigen anderen MOE- Länder
2

Teil 4 Grundlegende Merkmale der EU


4.1 Grundbegriffe und Gründung der EU
4.1.1 Grundbegriffe
4.1.2 Begriff von „EU”
4.1.3 Gründung der EU
4.2 Werte, Ziele und Symbole der EU
4.2.1 Werte der EU
4.2.2 Ziele der EU
4.2.3 Symbole der EU
4.3 Zugehörigkeit der EU
4 3.1 Beitrittskriterien und Verfahren für den EU-Beitritt laut EU-Verfassung
4.3.2 Aussetzung der mit der Zugehörigkeit zur EU verbundenen Rechte
4.3.3 Freiwilliger Austritt aus der EU
4.4. Die Rechtspersönlichkeit der EU
4.4.1 Die gegenwärtige Rechtspersönlichkeit der EU
4.4.2 Rechtspersönlichkeit der EU laut EU-Verfassung
4.5 Die Finanzen der EU
4.5.1 Die Bedeutung der EU-Finanzen
4.5.2 Haushalts- und Finanzgrundsätze
4.5.3 Der mehrjährige Finanzrahmen und der jährlicher Finanzplan (Budget)
4.5.4 Anteile der EU-Einnahmen am Haushalt (2003)
4.5.5 Anteile der EU-Ausgaben am Haushalt (2003)
4.5.6. Finanzbilanz der Mitgliedstaaten der EU gegenüber
4.5.7 Die Ausführung des Jahresfinanzplanes und die Kotrolle der Finanztätigkeit.
Teil 5 Die Zuständigkeiten und das Rechtssystem der EU/EG
5.1 Wesentliche Grundsätze
5.1.1 Grundsatz der Subsidiarität und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
5.1.2 Grundsatz der begrenzten Einzelmächtigung
5.1.3 Grundsätze der Beziehungen der EU und den Mitgliedstaaten
5.1 4 Vorrang des EU-Rechts gegenüber dem nationalen Recht
5.1.5 Verpflichtung der Mitgliedstaaten, die Ausführung des EU-Rechtes zu
gewährleisten
5.2 Die Zuständigkeiten der EU
5.2.1 Abgrenzung und Klassifizikation der Zuständigkeiten
5.2.2 Die ausschließlichen EU-Zuständigkeiten
5.2.3 Die zwischen der EU und den Mitgliedstaaten geteilten Zuständigkeiten
5.2.4 Die unterstützenden EU- Zuständigkeiten
5.2.5 Ergänzung des Systems der EU-Zuständigkeiten durch den
„Flexibilitätsklausel”
5.2.6. Verstärkte Zusammenarbeit einiger Mitgliedstaaten
5.3 Bedeutung der Rechtsordnung und des Rechtssystems der EU
3

5.4 Durchblick des gegenwärtig – bis zum Inkrafttreten der EU Verfassung -


gültigen EG/EU-Rechtes ( „Aquis communataire”)
5.4.1 Die Gruppierung der EU/EG- Rechtsnormen
5.4.2 Primäres Recht der EU/EG: Grundverträge und Vertragsänderungen
5.4.3 Sekundäres Recht der EU: Rechtsvorschriften der EU
5.4.4 Völkerrechtsabkommender EU und Übereinkommen zwischen den
Mitgliedsstaaten
5.4.5 Ungeschriebenen Rechtsquellen in der EG/ EU
5.4.6 Die Urteile der EuGH als Bestandteil des EU/EG-Rechtes
5.5 Das System des EU-Rechtes nach dem Inkrafttreten der EU-Verfassung
5.5.1 Aufbau der EU-Verfassung
5.5.2 Aufzählung der durch die EU-Verfassung eingeführten neuen oder wesentlich
geänderten Regel des EU-Rechtes
5.5.3 Ratifikation, Inkrafttreten und Änderungen der EU-Verfassung
5.5.4 Struktur und Rechtsnormstypen des EU-Rechtes nach Inkrafttreten der EU-
Verfassung und das Gesetzgebungsverfahren
Teil 6 Organe und Institutionen der EU
6.1 Bedeutung und Klassifikation der EU-Organe und- Institutionen
6.2. Europäisches Parlament (EP)
6.2.1 Geschichte und Funktionen des EP
6.2.2 Konkrete Befugnisse des EP
6.2.3 Wahl der Abgeordneten des EP
6.2.4 Anzahl der Abgeordneten; die Fraktionen; der Präsident der EP
6.2.5 Tätigkeitssmethoden des EP
6.3 Europaäischer Rat (EU-Gipfeltreffen –ER)
6.3.1 Geschichte und Funktionen des ER
6.3.2 Zusammensetzung und Tätigtkeitsordnung des ER
6.4 Ministerrat der EU (Rat)
6.4.1 Funktionen und Zusammensetzung des Ministerrates
6.4.2 Vorsitz innerhalb des Ministerrates
6.4.3 Beschlussfassung im Ministerrat
6.4.4 Stimmengewicht der Mitgliedstaaten bei Entscheidungen mit qualifizierten
Mehrheit
6.5 Außenminister der EU
6.6 Europäische Kommission( EK)
6.6.1 Funktionen und Verantwortlichkeit der EK
6.6.2 Wahl des Präsidenten der EU und der Kommissare
6.6.3 Beschlussfassung; Geschäftsordnung; Jahresbericht über die Tätigkeit der
EU
6.7 Gerichtshof der EU (EuGH)
6.7.1 Funktionen von EuGH
6.7.2 Zuständigkeiten des EuGH
6.7.3 Die Gliederung des EuGH
4

6.7.4 Sonstige Regel betreffs EuGH


6.8 Die Europäische Zentralbank (EZB)
6.9 Die Europäische Investitionsbank (EIB)
6.10 Der Europäische Rechnungshof (EuRH)
6.11 Ausschuss der Regionen (AdR)
6.12 Europäisches Wirtschaft- und Sozialausschuss (WSA)
6.13 Sonstige Einrichtungen und Stellen der EU
Teil 7 Demokratische Grundlagen der EU (Grundrechte; Unionsbürgerschaft; das
demokratische Leben der EU
7.1 Allgemeine Bemerkungen
7.2 Aufbau und Inhalt der Charta der Grundrechte
7.2.1 Kapitel l der Charta: (”Würde des Menschen”)
7.2.2 Kapitel 2 der Charta („Freiheiten”)
7.2.3 Kapitel 3 der Charta:(„Gleichheit”)
7.2.4 Kapitel 4 der Charta („Solidarität”)
7.2.5 Kapitel 5 der Charta: („Bürgerrechte”)
7.2.6 Kapitel 6 der Charta: („Justitielle Rechte”)
7.2.7 Kapitel 7 der Charta („Allgemeine Bestimmungen“)
7.3 Unionsbürgerschaft
7.3.1 Grundsätze der Unionsbürgerschaft
7.3.2 Die einzelnen Rechte der Unionsbürgerinnen und Unionsbürger
7.4 Das demokratische Leben der EU
7.4.1 Grundsatz der demokratischen Gleichheit
7.4.2 Grundsatz der repräsentativen Demokratie
7.4.3 Grundsatz der partizipativen Demokratie
7.4.4 Die Sozialpartner und die autonome soziale Dialog
7.4.5 Der europäische Bürgerbeauftragte
7.4.6 Transparenz der Tätigkeit der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der
EU
7.4.7 Schutz personenbezogenen Daten
7.4.8 Status der Kirchen und weltanschaulichen Gemeinschaften
Teil 8 Politiken der EU I. – Verwirklichung des Binnenmarktes, der
Wirtschaftspolitik und der Währungspolitik
8.1 Verwirklichung des Binnenmarktes
8.1.1 Allgemeine Bemerkungen
8.1.2 Freizügigkeit und freier Dienstleistungsverkehr
8.1.3 Freier Wahrenverkehr
8.1.4 Freier Kapital- und Zahlungsverkehr
8.1 5 Wettbewerbsregel
8.2 Wirtschaft und Währungspolitik
8.2.1 Wirtschaftspolitik
8.2.2 Währungspolitik
Teil 9 Politiken der EU II. - Andere Bereiche der gemeinsamen EU-Politik
5

9.1 Sozialpolitik
9.2 Beschäftigungspolitik
9.3 Wirtschaftlicher, sozialer und territorialer Zusammenhalt
9.4 Gemeinsame Agrarpolitik /Landwirtschaft und Fischerei/ (GAP)
9.5 Umwelt
9.5.1 Die Bedeutung des Umweltschutzes in der EU
9.5.2 Die Ziele der EU-Umweltpolitik
9.5.3 Tatsachen, die bei der Erarbeitung der EU-Umweltpolitik berücksichtigt werden
9.5.4 Schwerpunkte der bisherigen Umweltpolitik der EU
9.5.5 EU-Erweiterung und Umwelt
9.6 Verbraucherschutz
9.6.1 Bedeutung und Charakter des Verbraucherschutzes
9.6.2 Ziele des Verbraucherschutzes der EU
9.6.3 Mittel der EU für Erreichung ihrer Ziele im Bereich Verbraucherschutz
9.7 Verkehr, Fernmeldewesen, Informationstechnologie
9.7.1 Die Vorgeschichte der Verkehrspolitik
9.7.2 Ziele der Verkehrspolitik laut EU-Verfassung
9.8 Transeuropäische Netze (TEN)
9.8.1 Begriff und Vorgeschichte von TEN
9.8.2 Ziele der EU-Politik hinschichtlich TEN
9.8.3 Maßnahmen und Verhalten der EU hinsichtlich TEN
.9.9 Forschung, technische Entwicklung und Raumfahrt
9.10 Energie
9.10.1 Ziele der Energiepolitik der EU
9.10.2 Festlegung von für die Erreichung der energiepolitischen Ziele erforderlichen
Maßnahmen
Teil 10 Politiken der EU III. - Politikbereiche, in denen die EU beschlossen
kann ,Koordinierungs,- Ergänzungs- und Unterstützungsmaßnahmen
durchzuführen
10.1 Gesundheitswesen
10.2 Industrie
10.3 Kultur
10.4 Allgemeine und berufliche Ausbildung, Weiterbildung, Jugend und Sport
10.5 Katastrophenschutz
10.6 Tourismus
10.7 Verwaltungszusammenarbeit

Teil 11 Politiken der EU IV. - Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechtes
11.1 Allgemeine Zielsetzungen und Aufzählung der Tätigkeitbereiche der
Mitgliedstaaten und der EU auf diesen Politikfeldern
11.2 Die einzelnen Tätigkeitsbereiche im „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des
Rechtes“
6

11.2.1 Kontrolle an den Außengrenzen der EU


11.2.2 Gemeinsame Asylpolitik
11.2.3 Gemeinsame Einwanderungspolitik
11.2.4 Verwirklichung eines solidarischen EU und eines demokratischen 
Verfahrens
11.2.5 Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen
11.2.6 Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
11.2.7 Möglichkeit der Einrichtung einer „Europäischen Staatsanwaltschaft“
11.2.8 Die Rolle von „Interpol“ in der polizeilichen Zusammenarbeit
Teil 12 Ausmärtiges (außenpolitisches) Handeln der Union
12.1 Allgemeine Bemerkungen zum auswärtigen Handel der EU
12.2 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
12.2.1 Allgemeine Fragen von GASP
12.2.2 Die Ziele von GASP
12.2.3 Besondere Komponenten der Modernisierung der Sicherheitspolitik aufgrund
der EU-Verfassung
12.3 Gemeinsame Außenhandelspolitik
12.3.1 Die gegenwärtige Außenhandelspolitik der EU
12.3.2 Neuerungen der EU­Verfassung auf dem Gebiet der Gemeinsamen
Außenhandelspolitik
12.4 Zusammenarbeit mit Drittländer und humanitäre Hilfe
12.4.1 Die gegenwärtige Lage der Zusammenarbeit mit Drittländer und der
humanitären Hilfe
12.4.2 Wichtige Behauptungen der EU-Verfassung betreffs dieser Politikbereiche
Teil 13 Ungarn und die EU
13.1 Ungarns Kontakte zur EG/EU bis Ende 2002
13.2 Ungarns Beitrittsvorbereitungen in 2003 und in 2004
13.3 Finanzbilanz Ungarns hinsichtlich der EU
13.4 Zeitweilige Befreiungen (Derogationen) hinsichtlich Ungarn bei der
obligatorischen Erfüllung von EU-Vorschriften in den einzelnen
Politikbereiche
13.4.1 Befreiungen auf dem Gebiet „Freiheit der Arbeitsplatzwahl“
13.4.2 Befreiungen auf dem Gebiet „Freier Verkehr von Dienstleistungen“
13.4.3 Befreiungen auf dem Gebiet „Freier Kapitalverkehr“
13.4.4 Befreiungen auf dem Gebiet „Wettbewerbspolitik“
13.4.5 Befreiungen auf dem Gebiet „Landwirtschaft“
13.4 6 Befreiungen auf dem Gebiet „Verkehr“
13.4.7 Befreiungen auf dem Gebiet „Steuer“
13.4.8 Befreiungen auf dem Gebiet „Umwelt“
13.4.9 Befreiungen auf dem Gebiet „Zollunion“
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
7

Beilage 1 Liste der Abkürzungen

Beilage 2 Statistische Daten


8

You might also like