You are on page 1of 61

Flache durchscheinende Steine der Kaiserzeit von flüchtiger Arbeit.

7783 (T. VII, 268; W. II, 1316.) Sardonvx Gehörnte unbärtige und kahle bärtige Maske
von zwei hellen Schichten. zusammengefügt.
Maske des bärtigen Dionysos, bekränzt,
7802 (T. VII, 345; W . I I , 1396.) K.
mit steilen gedrehten Bartlocken, von vorn. Aehnlich.
7784—7786 (T. VII, 271. 272. 275;*W. II,
7803 (T. VII, 341; W.II, 1377.) K.
1321. 132b.) Drei Steine, zwei horizontal ge-
Kahle bärtige und unbärtige Maske zu-
schichtete Sardonvx, ein hellbrauner Sard. sammengefügt.
Maske des kahlköpfigen Silen von vorne,
bekränzt, mit steifem Bart. 7804 (T. VII, 350; W. II, 1383.) K.
Desgl.; die eine bedeckt den Oberkopf der
7787 (T. VII, 295; W. II, 1315.) Brauner anderen.
Sard, theilweise mit weissen Schichten.
Weibliche Maske von vorne. 7805 (T. VII, 340; W. II, 1390.) K.— Abg.
Müller-Wieseler, Denkm. a. Kunst II 2 , Taf.
7788 (T. VII, 329; W. II, 1374.) Sardonyx. 41,493-
Bärtige Maske der Tragödie mit Löwenfell Unbärtige Maske mit phrygischer Mütze
(Herakles), daneben unbärtige Maske, beide und gedrehten Locken (Paris?) verbunden mit
nach r. einer flüchtigen undeutlichen unbärtigen Maske;
7789 (T. VII, 318; W. II, 1356.) K. dahinter Pedum.
Unbärtige Maske der Tragödie. 7806 (T. III, 118.) K. — A. K. B.
7790 (T. VII, 327; W. II, 1396.) K. Maske des gleichen Tvpus mit phrygischer
Bärtige Maske der Tragödie und eine Mütze; davor Stern und Delphin.
andere der Komödie, beide auf einer Ciste 7807 (T. III, 1329; W. II, 1372.) Sardonvx
liegend. von drei horizontalen Schichten.
7791. 7792 (T. VII, 283. 284; W. VII, 1324. Unbärtiges Brustbild nach r. mit bärtiger
1327.) Zwei K. Maske der Komödie auf dem Oberkopf.
Maske der Komödie mit weiter Mund- 7808 (T.V, 223; W.II, 1398.) K.
öffnung, von vorne. Unbärtiger Kopf nach r.; auf dem Ober-
7793 (T. VII, 325; W. II, 1363.) K. kopf eine unbärtige, am Hinterkopf eine kahle
Bärtige Charaktermaske nach r.; darunter bärtige Maske.
Pedum. 7809 (T. III, 299; W. II, 186.) K. — Abg.
7794- 7795 (T. VII, 323. 324; W. II, 1362. Schlichtegroll, ehoix, pl. 35.
1305.) Zwei Steine, K. und Chalcedon. Behelmter weiblicher Kopf (der Athena?)
Bekränzte kahle Silen.smaske nach r.; unten nach r.; der Helm wird von zwei kahlen
Pedum. bärtigen (Silens-)Masken gebildet.
7796 (T. VII, 317; W. II, 1357.) K. 7810 (T. III, 300; W. II, 187.) K., ver-
Weibliche Maske der Komödie nach r. brannt.
Desgl.; dazu unten an Stelle der Brust
7797 (^- 3989-) Chalcedon. noch zwei unbärtige Masken.
Unbärtige Maske auf einem Korb; daneben
Lyra und Thyrsos. 7811 (T. VII, 362; W. VII, 224.) Unreiner K.
Silensmaske und Elefantenkopf mit Palm-
7798 (S. 3990.) Schwarzer Sard. — Aus zweig im Rüssel vereint.
Pergamon.
Maske nebst Thyrsos auf einem Kasten 7812 (T. VIII, 32.) K. >-4F9gfb^
liegend, an dem ein langgeschwänzter Affe(?) in antikem goldenem Ringe. fdj'°~ ^^x»!\
heraufklettert.
Kombination von drei Uj Im
7799 (T. III, 1096; W. II, 1601.) K. Masken und einem Ele- \Sk Im
Bärtige Pansmaske, daneben Syrinx und fantenrüssel, der einen Palm- ^^,___-^^
Thyrsos. zweig hält. ^«^^^»^
7800 (T. III, 1103; W. II, 1161.) K.
7813 (T. VIII. 33; W. VII, 226.) K.
Bärtige Maske, Thyrsos und Leier. Desgl.; der Rüssel hält eine Stange mit
7801 (T. VII, 339; W.II, .384.) K. Kugel an jedem Ende.
Masken. Thieie. 289

7 8 1 4 (T. V I I I , 30.1 K. — A. K. B. Erw. Stepham, C o m p t e rendu 1 8 7 7 , S. I Q I ,


Zwei bartige Masken, darüber Elefanten köpf; Anm. 4.
der Rüssel hält einen Pfeil. Kameel, darauf ein Treiber mit Stecken.
7 8 1 5 (T. VIII, 135; W. V I I , 221.) K. 7 8 3 0 (T. V I I I , 83; W. V I I , 112.) K. — Abg.
Zwei bärtige Masken mit einem Eberkopf Imhoof-Blumer u. Keller. Taf. 17. 1 5 ; S. 108.
verbunden. Arabisches K a m e e l mit Füllen.
7 8 1 6 (T. V I I I , 171; \Y. V I I . 250.) K. 7 8 3 1 (S. 3023.) Brauner Said.
Silensmaske mit Adlerkopf verbunden. Löwe sitzend nach r.
7 8 1 7 (T. VIII, 74; \Y. VII, 228.) K. 7 8 3 2 ( T V I I I , 4; W. 11,504.) K.
Silensmaske mit gezäumtem Pferdekopf ver- Ein Löwe steht vor einer Brunnenschale.
bunden.
7 8 3 3 (S. 4054.1 Blasser Sard.
7 8 1 8 (T. III, 1082; \Y. I I , 1582.) K.
Löwe nach r.; darüber H a l b m o n d und zwei
Silensmaske mit Delphinkörper verbunden.
Stenie. Roh.
7 8 1 9 ( T . V I I I , 293; \Y. II.4qo.) K.
7 8 3 4 (S. 3006.) K. — Samml. Guthein.
Silensmaske mit Yordertheil eines Seepferds
Löwe einen Hirsch zerfleischend; darüber
v e r b u n d e n ; dahinter Delphin.
Stern.
7 8 2 0 (T. VIII, 294; W. II. 491.) K.
7 8 3 5 (T. VIII, 20; W. V I I , 99-) K.
Desgl., hinten W i d d e r k o p f mit A e h r e u n d
Löwin nach r.
Dreizack; 1. Delphin mit bärtiger Pansmaske
am Schwanz. 7 8 3 6 (T. V I I I , 39; W. Y I L 7 7 . ) K.
Ein sitzender Bär.
7 8 2 1 (T. V I I I , 274; \Y. V I I . 239.) K.
Vogel bestehend aus Pferdekc ipf (beschädigt), 7 8 3 7 ( T . V I I I , 146; W . I I , 341.) S a r d o n v x
Silensmaske u n d W i d d e r k o p f mit A e h r e im von fünf horizontalen Schichten.
M a u l ; er scheint ein T r o p a i o n zu tragen. Zwei J a g d h u n d e , einer sitzend, e i n e r s t e h e n d .

7 8 2 2 (T. VIII, 275; W. V I I , 248.) K. 7 8 3 8 ( T . V I I I , 6 1 ; W . I I , 331.) K. - Erw.


Aehnlich, doch mit Ziegenkopf. Stephani, C o m p t e rendu 1S02, S. 72 u. A n m . ö ;
1 8 6 7 , S. 139 u. A n m . 7.
7 8 2 3 (S. 4396.) K.
Ein Wolf oder H u n d zerfleischt einen H a s e n .
Aehnlich, sehr flüchtig.
D a n e b e n Baum.
7 8 2 4 (S. 44°2.) Brauner Sani. 7 8 3 9 (T. VIII, 5 b ; W. II, 325.) K. — Erw.
Pfau mit Silensmaske und Elefantenkopf
Stephani, C o m p t e rendu 18(17, S. 14011. Anm. 4.
kombiniert.
Ein H u n d läuft neben einem Hirsche her.
7 8 2 5 {S. 4347.) Smaragdplasma.
Bärtige Maske verbunden mit einer H a n d , 7 8 4 0 ( T . V I I I , 57; W . I I , 326.) K. — Erw.
die einen Palmzweig u n d eine Schlange h a l l ; Stephani, C o m p t e r e n d u 1807, S. 1 4 0 u . A n m . 4.
oben Heuschrecke, unten umblickender H u n d ; Zwei H u n d e verfolgen einen Hirsch.
r. Dreizack und H a r p e . 7 8 4 1 (T. V I I I , 54; W. V I I , 07.) K.
7 8 2 6 (T. VIII, 2S2; W. I I . 509.) K. Ein H i r s c h ; davor ein Strauch.
Elefantenkopf, im Rüssel eine H a r p e h a l t e n d ; 7 8 4 2 (S. 3486a.) K., fragmentiert.
verbunden mit Delphin, der eine Perlsclmur (?) Eine Ziege nach r.
im Maule hält.
7 8 4 3 (S. 3349-) K , fragmentiert.
Thiere. Eine Ziege an einem P a l m b a u m empor-
springend.
7 8 2 7 (S. 3085.) K. — Abg. Imhoof-Blnmer
u. Keller, Taf. 1 0 , 3 8 ; S. 120. 7 8 4 4 (T. V I I I , 111.) K. — M. B. A.
Elefant nach r.; vor ihm ein H ä s c h e n (?). Desgl.; r. ein Kranz.
7 8 2 8 (T. V I I I , 28; W. V I I , 101.) K. 7 8 4 5 (S. 3345-) K.
Elefantenkopf. Ziege an einem Baum emporspringend.
7 8 2 9 (T. VIII, 8 i ; W. V I I . n o . ) K . — Abg. 7 8 4 6 (S. 3093c.) K.
Imhoof-Blumer u. Keller, Taf. 17, 16; S. 10b. Wildschwein nach r.
37
2Q0 Flache durchscheinende Steine der Kaiserzeit von flüchtiger Arheit.

7 8 4 7 (S. 3093 a.) K. — Samml. Uhden. 7 8 6 5 (T. V I I I , 124.) K. - A. K. B.


Desgl. Zwei Säue n e b e n e i n a n d e r nach r.
7 8 4 8 (S. 3106.) K., fragmentiert. 7 8 6 6 ( T . I I I , 1412; W . I I , 1200.) K.
Wildschwein und Löwe (?) gegenüber; oben W i d d e r im Laufe umblickend (Sternbild).
springendes Pferd und ein undeutliches T h i e r
7 8 6 7 (S. 3304) K.
gegenüber. Desgl.
7849 (T. V I I I , 131; W. V I I . 60.) Quer- 7868 (T. I I I , 1413; W . I I , 1199.) Quer-
gestreifter Sardonvx. gestreifter Sardoiyyx.
Wildschweinkopf.
Desgl; u n t e n Kervkeion, oben M o n d u n d
7 8 5 0 (S. 3160.) K. Sonne.
Pferd mit Palmzweig nach r. schreitend.
7 8 6 9 (S. 1227.) K., fragmentiert.
7 8 5 1 (S. 3174.) K. W i d d e r mit Kerykeion nach r. vor einer
Pferd, im Begriffsich niederzulegen. O b e n Aehre.
H Y L L I (Punkte an den E n d e n der H a s t e n ) .
7 8 7 0 (S. 3317:1-) K-, verbrannt.
7 8 5 2 (S. 3187.) K. — Samml. U h d e n . Widderkopf mit A e h r e n im Maul.
Zwei Pferde mit u m g e w a n d t e n Köpfen
nach r. stehend. 7 8 7 1 ( T . V I I I , 59: W. V I I , 114.) K. — E r w .
Stephani, C o m p t e rendu 1 8 0 2 , S. 74 u. Anm. I.
7 8 5 3 (S. 3188.) K. Ein H a s e u n t e r einem Strauch an etwas
Zwei Pferde gegenüber.
nagend.
7 8 5 4 (S. 3180.) S a r d u n v x von drei hori-
7 8 7 2 (T. V I I I , 64; W . V I I , 116.) Smaragd-
zontalen Schichten.
plasma.
Pferd nach r. r e n n e n d .
H ä s c h e n an einer T r a u b e n a s c h e n d .
7 8 5 5 (S. 3147.) D u n k e l b r a u n e r Sard. -
7 8 7 3 (T. I I I , 1097; W. V, 167.) K. — Erw.
Samml. U h d e n .
Stephani, C o m p t e rendu 1 8 6 9 , S. 7 0 u. Anm. 2.
Pferdebüste nach r.
Oben zwei H ä s c h e n an einer T r a u b e
7 8 5 6 (S. 3197-) K. n a s c h e n d ; unten zwei Böcke an einem K r a t e r
R e n n e n d e r Stier mit gesenktem Kopf nach emporspringend. Umschrift
r., darüber Stern. M IV .StPHANVS
7 8 5 7 (T. V I I I , 88.) K. — M. B. A. 7 8 7 4 (T. V I I I , 290.) K. — A. K. B.
Ein Rind nach r. O a n z roher Vierfüssler nach r. liegend.
7 8 5 8 ( T . V I I I , 87.) K. — M. B. A.
7 8 7 5 . 7 8 7 6 (S. 3546. 3547-) Zwei Steine, K.
Desgl. nach 1. und Smaragdplasma.
7 8 5 9 (T. V I I I , 94.) K. — A. K. B. — Abg. Adlerkopf.
Beger, thesaur. B r a n d e n b . I, S. 144, N o . 2.
7 8 7 7 (T. I I I , 138; W. 11,98.) K.
Zwei Rinder nach r.; dahinter A e h r e .
Adler mit K r a n z im Schnabel. Palmzweig
7 8 6 0 (T. V I I I , 9 5 ) K. — M. B. A. in den Krallen.
S t e h e n d e s und liegendes Rind nach r.; da- 7 8 7 8 . 7 8 7 9 ( T . 111, 150. 151.) Zwei K. —
hinter B a u m . A. K. B.
7 8 6 1 (T. V I I I , 9 1 ; W . V I I , 28.) K. Desgl. zwischen zwei Feldzeichen.
Ein Rind von einem H u n d e am O h r ge-
7 8 8 0 (S. 4409.) K-
p a c k t ; d a n e b e n Baum. Desgl. — Auf der Rückseite des Steins
7 8 6 2 (T. V I I I , 118; W . V I I , 55-) K. eine grösstentheils wieder abgeschliffene Dar-
Ein Schwein nach r. stellung von Helios auf Viergespann nach r.
7 8 6 3 (T. V I I I , 125; W . V I I , 61.) K. in an- 7 8 8 1 (S. 123.) Sard, verbrannt.
tikem theihveise vergoldetem Bronzering. Adler auf Blitz; d a n e b e n H u n d .
Desgl. 7 8 8 2 (T. I I I , 141; W . I I , 102.) K. — Abg.
7 8 6 4 (S. 3287.) K. Dactyliotheoa Stoschiana I I , Taf. 2 2 . 102.
Sau mit Ferkeln. Darüber A L B A Raspe, catal. Tassie, pl. 2 0 N o . 1 0 4 0 .
Thiere. 29I

Adler aui Blitz, Palmzweig mit Kranz im 7 8 9 7 (T. V1I1, 219; W . V, 181.; K.
Schnabel; oben T h y r s o s , unten Keule und H a h n vor einem Krater.
Bogen, zu den Seiten 1. Elefanten- und Esels-
7 8 9 8 (T. I I I , 913; W . I L 4 2 7 . ) K. von grosser
kopf, r. Sterne, Pfeil, A e h r e u n d ein Vogel.
Klarheit. — Abg. Müller-Wieseler, D e n k m . a.
7 8 8 3 (S. 3501a.) K. Kunst 113, T a f ~ 3 0 . 3 ; e .
Adler mit Kranz im Schnabel auf zwei H a h n auf bekränztem Rundaltar, r. Krater
verschlungenen H ä n d e n stehend. mit Kervkeion, 1. H y d r i a mit Palmzweig.

7 8 8 4 (T. I I I . 152.) K. — A. K. B. 7 8 9 9 (S. 4346.) Schwarzer Sard in frag-


Desgl.; die H ä n d e halten ein Füllhorn. mentiertem eisernem Ring. — Samml. G e r h a r d .
H a h n auf Rundaltar, d a n e b e n Zweig; da-
7 8 8 5 (S. 3527.) K.
vor ein Becken mit Palmzweig und eine Lyra.
Zwei Adler zu den Seiten einer Palme.
7 g o o ( T . V I I I , 227; W . V, 176.) K.
7 8 8 6 (S. 3543.) K. H a h n auf einem Becken: vor ihm Füll-
Adler zerfleischt einen H a s e n auf Altar; da-
horn ; unten M o h n und Aehre.
n e b e n Palmzweig.
7 9 0 1 (T. I I I , 26b; W. I I , 275.) K.
7 8 8 7 (S. 2711b.) K. — Samml. G e r h a r d .
H a h n mit Palmzweig im Schnabel auf
Adler, über dessen Schwingen ein behelmter
einem runden Getreidegefäss, über d e m eine
männlicher unbärtiger Kopf und eine L a n z e
W a a g e liegt.
sichtbar sind; in den Krallen hat er einen
Lorberzweig. 7 9 0 2 (T. V11I, 232; W. V, 178.) K.
H a h n , eine M a u s im Schnabel, auf einem
7 8 8 8 IT. V I I I , 1031) K. — A. K. B. -
Getreidegefäss sitzend, zu d e n Seiten je ein
Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I I I , S. 2 1 3 .
Füllhorn.
Imhoof-Blumer u. Keller, Thier- u. rflanzen-
bilder, Taf. 16, 2 7 ; S. 100. 7 9 0 3 ( T . V I I I , 151; W . V, 86.) K., frag-
Adler über einer Felshühle im Begriff auf mentiert.
einen H a s e n herabzustossen. H a h n u n d Maus auf einem Tisch.

7 8 8 9 (S. 3582-) K. 7 9 0 4 (T. V I I I , 241; YV. I I , 1061.) K.


H a l m k r ä h e n d nach r.; vor ihm Füllhorn. H a h n lituus blasend.

7 8 9 0 (T. 111, 914; W . I I , 430.) K. Erw. 7905 (T. V I I I , 253; W . V I I , 199) Sardonyx,
Stephani, Compte rendu 1 8 7 3 , S. .50 u. Aain. 1. horizontal geschichtet.
Ein H a h n zieht einen Karren mit d e m Zwei H ä h n e ziehen einen W a g e n nach r.,
K e r v k e i o n ; oben Stern, vor ihm Palmzweig. den eine M a u s ( ? ) lenkt.
7 9 0 6 ( T . V I I I , 254; W. V l l , 201.) K.
7 8 9 1 (S. 3590.) K., fragmentiert.
Desgl. nach 1.
H a h n mit Kervkeion nach r.; unten ein
Käfer. 7 9 0 7 (S. 4299) K.
H a h n auf einem von zwei M ä u s e n ge-
7 8 9 2 (S. 3587.) Karneol-Onyx.
zogenen Gefährt.
H a l m mit Keule im Flügel.
7 9 0 8 (T. V I I I , 238; W. 11, 1008.) S a r d o m x
7 8 9 3 (S. 4360.) K. von drei horizontalen Schichten.
H a l m auf Basis; r. T r o p a i o n , 1. Delphin.
H a h n mit T r o p a i o n ; statt des Schwanzes
7 8 9 4 (S. 3607.) K. ein Füllhorn.
Zwei 1 I ä h n e halten einen Kranz im Schnabel; 7 9 0 9 ( T . V I I I , 192; W . l l , 1058.) S a r d o n y x ,
unten undeutliches Insekt. horizontal geschichtet. — Abg. Imhoof-Blumer
7 8 9 5 (S. 3608.) K. — Aus Athen erw. u. Keller, Taf. 2 2 , 7 ; S. 134. Erw. Stephani,
Zwei H ä h n e gegenüber. C o m p t e rendu 1 8 0 5 . S. 9 8 A n m . 1.
Storch den lituus blasend.
7 8 9 6 (T. V I I I , 236; W. V I I , 188.1 Sardonyx,
horizontal geschichtet. — Erw. 0 . J a h n , arch. 7 9 1 0 ( T . V11I, 186; W. V I I , 158.) Berg-
Beitr., S. 4 3 g , Anm. 16. krystall.
Ein siegreicher aufrechter und ein besiegter Storch. Auf der Rückseite des Steines,
H a h n mit gesenktem Kopfe gegenüber. durchscheinend als R a h m e n , ein Lorberkranz.
37*
292
Flache durchscheinende Steine der Kaiserzeit von flüchtiger Arbeit.

7 9 i i ( T . V I I I , 3 " ; W. V I I , 186.) K. 7 9 2 8 (T. I I I , 1453; W . I I , 1226.) K.


H a h n aus einer Schnecke v o r k o m m e n d ; T a s c h e n k r e b s u n d Skorpion gegenüber;
er hält eine M a u s am Schwanz. u m g e b e n von Bogen u n d Pfeil.
7 9 1 2 ( T . I, 138; W . I I , 501.) K. 7 9 2 9 ( T . I I I , 1436; W . I I , 1216.) K, ge-
Falk mit ägyptischem Kopfaufsatz vor trübt.
einem Becken, in das aus seinem Schnabel Skorpion.
ein Wasserstrahl (?) fällt. 7 9 3 0 (T. I I I , 1437) K. — A. K. B.
7 9 1 3 ( T . V I I I , 205.) K. — M . B . A. Desgl.
Indischer Papagei, zwei Cymbeln im 7 9 3 1 (T. I I I , 1421; W . I I , 1215.) Sardonyx.
Schnabel. Desgl.; dazu H a l b m o n d und zwei Sterne.
7 9 1 4 (R. 42.) K. in antikem g o l d e n e m 7 9 3 2 (S. 3725) K-
Ring. — Gef. bei Rheims. — Samml. Prinz E b e n s o ; dazu die Buchstaben BY
Carl. AZ
Desgl.
7 9 3 3 (S- 3718.) Smaragdplasma', rechteckig.
7 9 1 5 (T. V I I I , 207; W. V, 171.) K. — Samml. U h d e n .
Zwei Papageien auf d e m R a n d e eines Skorpion.
Kraters.
7 9 3 4 ( T . V I I I , 313; W . I I , 510.) K.
7 9 1 6 (T. V I I I , 208; W . V, 173-) K. Krebs.
Zwei Papageien, j e d e r auf einem K r a t e r ;
7 9 3 5 (T. V I I I , 315.) K. — M . B . A.
dazwischen M o h n . Desgl.
7 9 1 7 (T. V I I I , 210; W . V I I , 169.) K. 7 9 3 6 (T. V I I I , 316.) K.
Zwei Papageien, antipodisch; einer mit Desgl.
Palmzweig im Schnabel.
7 9 3 7 ( T - V 1 1 I > 3 i 7 ; W . I I , 511.) S a r d o n y x
7 9 i 8 (S. 3555.) K- von drei horizontalen Schichten.
Papagei nach r. (?); roh. Desgl. Umschrift E A T T - K A A
7 9 1 9 (S. 4303.) K. 7 9 3 8 ( T . I I I , 210; W . I I , 531.) Brauner
Papagei auf Becken, 1. Dreizack, r. Füll- Sard. — Erw. Stephani, C o m p t e renclu 1S66,
horn (fragmentiert). S. 9 7 u. Anm. 3 .
7 9 2 0 (S. 4302.) K. Fisch und Krebs, dazwischen Dreizack.
Papagei auf Becken; 1. Delphin. 7 9 3 9 ( T . V I I I , 284; W . I l . s i S . ) K . — A b g .
7 g 2 i (S. 1053.) K , verbrannt. Imlioof-BIumer u. Keller, Taf. 2 4 , 4 7 ; S. 1 4 8 .
R a b e auf Altar zwischen Leier u n d K a n n e . Polyp u n d zwei Fische.

7 9 2 2 (T. I I I , 790; W . I I , 1172.) K. 7 9 4 0 (T. V I I I , 285; W. I I , 514.) K.


R a b e auf Dreifuss mit Lnrberzweigen. Krebs, Seemaus, Delphin.
7 9 4 1 (T. I I I , 1448; V . I I , 1197.) A q u a m a r i n .
7 9 2 3 ( T . V I I I , 212; W . V I I , 152.) K.
Zwei Fische (Sternbild).
Pfau auf einem Rundaltai e; dabei A e h r e ,
Bock, Delphin. 7 9 4 2 (S. 3709.) Smaragdplasma.
Desgl.
7 9 2 4 (S. 3665.) K.
Pfau (?) nach r.; sehr roh. 7 9 4 3 . 7 9 4 4 (S. 3822. 3823.) Zwei K.
A n k e r umgeben von zwei Fischen.
7 9 2 5 (T. V I I I , 321; W . I I , 516.)
Taschenkrebs. 7 9 4 5 ( s - 3 7 " - ) K-
Desgl., fragmentiert.
7 9 2 6 ( T . V I I I . 325; W . I I , 519.) Smaragd-
plasma. 7 9 4 6 (S. 3819.) K , fragmentiert.
T a s c h e n k r e b s u n d a n d e r e r Krebs. Steuerruder u n d Fisch; r. gebrochen.

7 9 2 7 ( T . V I I I , 326; V . V I I , 131.) K. 7 9 4 7 ( T . V I I I , 280; W. I I , 508.) K.


T a s c h e n k r e b s mit Kerykeion und A e h r e n ; Wasser, darin drei Delphine, ein vierter
unten Keule. hüpft über die Uberfläche,
Thiere. Fabelthiere. 293

7 9 4 8 (T. V I I I , 288; W. I I , 506.) Gestreifter 7 9 6 3 (T. I I I , 724; W. I I , 903.. K.


Sardonvx. Schmetterling innerhalb eines Kranzes.
Thunfisch im Wasser: dahinter Baum.

7 9 4 9 (T. V I I , . 3 1 ; W. V, .74.) K.
Fabelthiere.
Delphin, auf dessen Schwanz ein Becken
r u h t ; auf diesem ein Vogel. U n t e n zwei 7 9 6 4 ( T . I V , 421; W. I I , 1003.) Querge-
Aehren. streifter Sardonyx. •— Erw. Stephani, C o m p t e
r e n d u 1 8 6 4 , S. 127 u. Anm. 5.
7 9 5 0 (T. V I I I , 295; \V. I I , 520.) Dunkel-
Zwei Greife zu d e n Seiten eines Tropaions.
b r a u n e r Sard. — Erw. S t e p h a n i , C o m p t e rendu
1 8 7 0 / 7 1 , S. 25 u. A n m . 2 1 . 7 9 6 5 (S. 3425.) K. — Samml. U h d e n .
G e w u n d e n e Muschel. Greif nach r. springend.

7 9 5 1 (T. V I I I , 298; \V. I I , 523.) Sardonvx. 7 9 6 6 (T. IV, 424.) K. — M. B. A. — Erw.


Abg. Imhouf-Blumer u. Keller, Taf. 2 4 , Stephani, C o m p t e r e n d u 1 8 6 4 , S. 72 u. Anm. 12.
3 g ; S. 147. Erw. Stephani, C o m p t e rendu Desgl.; d a r u n t e r Schlange.
1 8 7 0 / 7 1 , S. 4 4 u. A n m . 13. 7 9 6 7 (S. 247.) Sard verbrannt. — Samml.
Desgl. von drei Fischen umgeben. Rösel.
Greif sitzend nach ]., die r. Vorderpfote
7 9 5 2 ( T V I I I , 362; W . I I , 533.) K.
auf ein R a d legend (Symbol der Nemesis).
Anker, umgeben von Biene u n d Ameise
mit Getreidekorn. 7 9 6 8 (S. 3422c.) K.
Greif nach r. schreitend, roh.
7953 (R- 4 4 ) K. in kleinem antikem
goldenem Fingerring. 7 9 6 9 (S. 3422b.) K.
Cikade. Desgl., ganz roh.

7 9 5 4 (S- 3691.) K. 7 9 7 0 — 7 9 7 2 ( T . I T , 425-420; W . V I I , 213.


Cikade eine W a a g e haltend. 214. S. 3424.) Drei Steine, zwei K., ein Sard-
onyx.
7 9 5 5 - 7 9 5 6 (T. V I I I , 336. 337; W. V I I ,
G e h ö r n t e r Löwengreif nach r. liegend.
141. 142.) Zwei K. — Erw. Stephani, C o m p t e
rendu 1 8 6 5 , S. 8 5 u. A n m . 2. 7 9 7 3 (T. I V , 19; W. 111, 27.) Hyacinth.
Desgl. auf einer Lyra sitzend. Sphinx nach r. sitzend.
7 9 5 7 (T. V I I I . 342; \V. V I I , 147.) K. - 7974- 7 9 7 5 < T - I V . l 6 - 2 ° : w - m > 34-)
Erw. Stephani, C o m p t e rendu 1 8 7 7 , S. 81 11. Zwei Steine, K. und dunkler Sard (aus A.
Anm. 5. K. B.).
Cikade auf einem von zwei Schmetter- Desgl. mit aufgebogenen Flügeln.
lingen gezogenen W a g e n .
7 9 7 6 (S. 3436.) K., fragmentiert.
7 9 5 8 ( T V I I I , 344: W. V I I , 146.) K. Rest nach 1. sitzender Sphinx.
Abg. Imhoof-Blumer u. Keller, Taf. I Ö , 7; 7 9 7 7 (T. IV. 22; W. 111, 31.) Amethyst.
S. 9 8 . Sphinx nach r. liegend.
Cikade auf einem von zwei H u n d e n ge-
7 9 7 8 (T. I, 146; W. 1, 30.) Quergestreifter
zogenen Wagen.
Sardonyx.
6(
7 9 5 9 (S- 3 )6.) K. — Samml. G e r h a r d . Desgl., mit Kopfaufsatz, etwas ägyptisierend.
Schmetterling über Syrinx und P e d u m .
7 9 7 9 (S. 3460.) K.
7 9 6 0 (S. 3849.) K. Flügelpferd nach r. springend.
Schmetterling über einem Napf.
7 9 8 0 (S. 4416.) Bergkrystall.
7 9 6 1 (S. 1049.) Sardonyx, verbrannt. — Desgl. Auf der konvexen Rückseite des
Samml. Gerhard. Steines ein überaus roher menschlicher Kopf.
Schmetterling über einem Altar (?); !. Stern, 7 9 8 1 (S. 3470.I K. — Aus Florenz erw.
r. (im Abdruck linksl.) Z H
Flügelpferd n a c h r. stehend vor einem
7 9 6 2 (S. 4 1 0 3-) Schwarzer Sard. Postament mit hermenartigem Idol. Hinten
Schmetterling über Weinblatt. Säule mit Vase.
294 Flache durchscheinende Steine 'der Kaiserzeit von flüchtiger Arbeit.

7 9 8 2 . 7 9 8 3 ( T . I I I , 201. 202; W . 11,484.) 8 0 0 1 (T. I I I , 1446; W . I I , 1196.) K.


Zwei K. — M. B. A. Menschliche Gestalt, ein Gefäss ausgiessend
Geflügeltes Seepferd nach r. ( W a s s e r m a n n ) , dahinter H a l b m o n d u n d zwei
7 9 8 4 (T. I I I , 200; W . I I , 486.) S a r d o n y x . Sterne.
Ungeflügeltes Seepferd; oben CN u n t e n T A 8 0 0 2 ( T . I I I , 131; W . l l , 9 i . ) K. — Abg.
7 9 8 5 ( T . I I I , 205; W . 11,482.) K. Dactyliotheca Stoschiana I I , Taf. 22, 9 1 .
Zwei geflügelte Seepferde nach r. Der H a l b m o n d und die sieben Planeten
u m g e b e n ein Blitzbündel.
7 9 8 6 ( T . I I I , 1451; W . I I , 1225.) Brauner
Sard. 8 0 0 3 (T. I I I , 134; W. I I , 94.) K. — Abg.
Die Sternbildzeichen Steinbock u n d K r e b s Dactyliotheca Stoschiana I I , Taf. 22, 0 4 .
vereinigt, dazu H a l b m o n d u n d Stern. Blitzbündel, S o n n e u n d M o n d .

7 9 8 7 ( T . I I I , t 4 4 i ; W. I I , i22i.) K. 8 0 0 4 ( T . I I I , 133; W. I I , 93.) K. — Abg.


Zeichen des Steinbocks mit Dreizack und Dactyliotheca Stoschiana I I , Taf. 22, 9 3 .
Weltkugel. Geflügeltes Blitzbündel.

7 9 8 8 (S. 4190.) Heller Sard. 8 0 0 5 ( T . I I I , 128; W . I I , 89.) Karneol-Onyx.


Zeichen des Steinbocks über zwei ver- — Abg. Dactyliotheca Stoschiana I I , Taf. 2 2 , 8q.
schlungenen und A e h r e n haltenden H ä n d e n . Desgl.

7 9 8 9 (S. 4244-) Chalcedon. 8 0 0 6 (S. 108.) K.


Desgl. über Altar, an dessen Seiten W o h n Desgl. mit vier Flügeln.
hervorkommt. 8 0 0 7 (S. 106a.) K., fragmentiert.
7 9 9 0 (T. V I I I , 233 ; W . V I I , 196.) Chalcedon. Desgl. ungeflügelt.
Desgl., d a r u n t e r D e l p h i n ; 1. H a h n auf 8 0 0 8 ( T I I I , 130; W. I I , 90.) K. — Abg.
Postament. Dactyliotheca Stoschiana I I , Taf. 22, 9 0 . Pa-
7 9 9 1 (S. 4067.) Smaragdplasma. nofka, G e m m e n mit Inschriften, Taf. 1 , 8 ; S. 10.
Desgl. mit Füllhorn u n d Weltkugel. Desgl.; Umschrift A N T H V S A E
S
MEMORIA

Symbole, Geräthe und Verschiedenes. 8 0 0 9 (S. 109.) Schwarzer Sard.


Undeutliches geflügeltes Symbol.
7 9 9 2 (S. 4042.) K., fragmentiert.
Halbmond. 8 0 1 0 . 8 0 1 1 (T. I I I , 771. 772; W . I I , 1149.
1151.) Zwei K.
7 9 9 3 ( T . 111,825; W. I I , 315.) K. Schildkrötenleier.
Desgl., innerhalb eines Kranzes.
8 0 1 2 ( T . I I I , 776; W. I I , 1150.) K.
7 9 9 4 . 7 9 9 5 (S. 4041. T . I I I , 826; W . I I , 316.) Desgl., die H o m e r als Delphine gebildet.
Zwei K.
Desgl., d a r ü b e r Stern. 8 0 1 3 ( T . I I I , 775; W. I I , 1154.) K.
Desgl., die Resonanz in Gestalt einer
7 9 9 6 (S. 4051.) T r ü b e s Smaragdplasma.
komischen Maske gebildet, die H o m e r als
Desgl., d a r ü b e r drei Sterne, u n t e n r. Maus,
Delphine.
1. Weltkugel.
8 0 1 4 - 8 0 1 6 ( T . I , 161—163; W . 1 , 1 5 — 1 7 . )
7 9 9 7 ( T . I I I , 830; W . I I , 319-) K.
Drei K.
H a l b m o n d mit den sieben Planeten.
Kopfschmuck der Isis.
7 9 9 8 (S. 4045-) K. — Samml. Uhden.
8 0 1 7 (S. 1224.) K.
Ebenso.
R. H a n d des Mercur mit Kerykeion und
7 9 9 9 (R. 55.) K. in antik goldenem Fingerring. Beutel. Strichrand.
Ebenso.
8 0 1 8 (S. 136.) Schwarzer Sard. — Samml.
8 0 0 0 ( T . I I I , 1411; W. I I , 1237.) K. Rösel.
Stern, zwischen dessen sechs Strahlen steht Steuerruder umgeben von Anker und Kery-
cüPeicüN keion.
Symbole. 295

8 0 1 9 (T. I I I , 1209; \V. I I , 1424.) K. 8 0 3 6 (S. 4159) K-


Stab mit darum sich windender Schlange. H a n d mit Mohn und Aehren.
8 0 2 0 (S. 3872.) K. 8 0 3 7 (T. V, 134; W. IV, 207.) K.
Bekränzter Altar mit d a r u m sich windender Geflügelter Fuss, umgeben von Steuerruder,
Schlange; d a n e b e n Vogel und Lorberzweig. Delphin, Dreizack, Kervkeion; oben Kopf eines
jugendlichen Reimers nach r.
8021 (T. I I I , 1213; W. I I , 1430.) Heller
Sardonyx.
8 0 3 8 (T. V, 115; W. I V , 345.) K.
Altar, auf d e m eine Schlange ein Ei frisst; Jugendlicher Römerkopf nach r., d a r u n t e r
Strauch d a n e b e n . Cikade, die Syrinx spielt; d a n e b e n Aehre.
8 0 2 2 (T. I I I , 269; W . I I , 1431.) K. 8 0 3 9 ( T . V, 210; \Y. I V , 306.) K.
Rundaltar, um den eine Schlange sich Desgl. über zwei Füllhörnern.
windet, um ein oben liegendes Ei zu fressen;
Palmzweig, Wohn, Aehre dahinter. 8 0 4 0 (S. 2819.) K. — Samml. von Bo>e.
Desgl. u m g e b e n von Storch, A e h r e , weib-
8 0 2 3 (T. 111, 1467; \V. I I , 1874.) K.
licher Maske der K o m ö d i e , M o h n und römischem
Altar, darauf zwei r u n d e Früchte und ein
Feldzeichen.
spitzer Kegel.
8 0 4 1 | S . 2814.) K., verbrannt.
8 0 2 4 (S. 3873.) Opak grüner Stein.
Desgl. über einem Getreidegefäss, darauf
Bekränzter Altar, darauf undeutlicher Gegen-
eine W a a g e ; zu den Seiten zwei Feldzeichen.
stand.
8 0 2 5 (S. 4288.) K. 8 0 4 2 (S. 194.) K.
Kervkeion, Blitzbündel u n d Gärtnermesser Getreidegefäss, d a r ü b e r W a a g e und Mohn
( d e s S i l v a n ) ; darunter (im Abdruck linksl.) K P V und Aehren.
8 0 4 3 (S. 193) K.
8 0 2 6 (S. 4253-) H e l l b r a u n e r Sard.
K o r b , d a r ü b e r M o h n ; zu den Seiten Aehren.
Geflügelter Fuss des Mercur nebst Kery-
keion. 8044 (T. V I I , 251; W. V, 184.) Brauner
8 0 2 7 (S. 4 2 5 2 -) K. — Samml. Kaikreuth. Sard, streifig.
Desgl. Napf, darüber Aehren u n d M o h n .

8 0 2 8 (S. 4254) K., fragmentiert. — Samml. 8 0 4 5 (S. 3847.) K.


Gerhard. Desgl., darüber M o h n , Pinien-Zapfen und
Desgl., darunter Schildkröte, Palmzweig, Zweig.
Beutel. 8 0 4 6 (S. 3852.) K., fragmentiert.
8 0 2 9 (T. I I I , 909; W. 1 1 , 4 2 4 ) K. Krater, aus dem ein Weinstock (?) hervor-
Geflügelter Fuss, darunter Keule. wächst; unten Aehren.

8 0 3 0 (S. 4250.) K. — Samml. Panofka. 8 0 4 7 ( T . I I I , 258.) K. — M. B. A.


Desgl., darunter Schmetterling, zu den Seiten Krater mit A e h r e n und M o h n .
Flügelhut, Schildkröte, Beutel. 8 0 4 8 ( T . V I I , 2S3; W. V, 189.)
8 0 3 1 (S. 4271.) K. Napf, aus d e m ein Weinstock hervorwächst.
Keule, darauf Kervkeion, unten Zweige.
8 0 4 9 ( T . V I I , 254; W . V, 188.) K.
8 0 3 2 (T. I V , 134; W. I I , 1788.) K. Becken, aus dem Blätter wachsen.
Keule nebst Bogen und Pfeil. 8 0 5 0 (S. 4185.) K.
8 0 3 3 (T. V I , 209; W. V, 237.) K. Zwei verschlungene H ä n d e . Roh.
Fuss von oben gesehen.
8 0 5 1 (T. V I , 76; W. V, 221.) K. — Abg.
8 0 3 4 (T. V I , 208; W. V, 238.) K. Panofka, G e m m e n mit Inschriften, Taf. I, 1 5 ;
R. Fuss und 1. H a n d . Fragmentierte U m - S. 15.
schrift M - L - S A - Desgl., d a r ü b e r A C A T H O P I
8 0 3 5 (S. 4158.) K. 8 0 5 2 . 8 0 5 3 (S. 4188. 4189.) Zwei K.
H a n d mit Mohnstengel. Desgl.; sie halten Aehren und Mohn.
2Q5 Flache durchscheinende Steine der Kaiserzeit von flüchtiger Arbeit.

8054 (T. III, 255.) Chalcednn in antikem und über dem ein rennendes Viergespann, zu
eisernem Fingerring. -— A. K. B. beiden Seiten je ein Getreidegefäss, das 1. mit
Ebenso. Aehren, das r. mit laufendem Hasen. Unten
Ameise.
8055 (S. 4191-) K-
Desgl. innerhalb eines Kranzes. 8069 (S. 4221.) K.
Fingerring, darüber Ziege (? beschädigt).
8056 (T. VI, 77: W. V, 222.) K.
Desgl., Aehren und Mohn haltend, inner- 8070 (T. III, 264.) K. in antikem goldnem
halb eines Kranzes, auf dem ein Papagei mit Ring. A. K. B.
Cvmbeln im Schnabel steht. Altar mit Aehren, umgeben von zwei Füll-
hörnern.
8057 (8.4193.) K., weiss verbrannt.
Desgl., sie halten zwei Lorberzweige. Dar- 8071 (S. 4131.) Brauner Sard.
über Sternblume. Zwei Füllhörner, dazwischen Kervkeion.
8058 (S. 4186.) K. 8072 (S. 4136.) K., fragmentiert.
Desgl., sie halten Aehre und zwei Palm- Ebenso; unten Aehren.
zweige. 8073 (S. 4137-) K.
8059. 8060 (T. III, 253. 254; W. II, 272.) Desgl., dazwischen Tropaion.
Zwei Steine, K. und schwarzer Sard (aus A. K. B.). 8074 (8.4143.) Schwarzer Sard, fragmentiert.
Desgl., sie halten Aehren, Mohn und Füll- Desgl., dazwischen jugendlicher Romerkopf.
horn.
8075 (S. 4352.) K., fragmentiert.
8061 (T. VI, 80; W. V, 225.) K.
Desgl., dazwischen Be.cken; Vogel auf den
Desgl., sie halten Aehren und zwei Füll-
Füllhörnern.
hörner, auf denen je ein Vogel sitzt.
8076 (T. VII, 258; W. V, 187.) K.
8062 (S. 4202.) K.
Zwei Füllhörner, auf denen je ein Vogel
Ebenso, dazwischen Lyra.
sitzt, dazwischen Becken mit Aehren und Mohn.
8063 (T. VI, 78; W. V, 223.) K.
8077 (S. 4351.) Hellbrauner Sard.
Ebenso, dazwischen Krater, aus dem eine
Füllhorn mit Vogel, Säule mit Leier, Becken
Aehre ragt, an der die Vögel picken; unten
mit Aehren und Mohn.
zwei Delphine.
8078 (R. 116.) K. in antikem eisernem
8064 (S. 4367-) K.
Fingerring.
Zwei verschlungene Hände, auf denen ein
Zwei Füllhörner, dazwischen Krater, an
Rabe (? etwas beschädigt) sitzt: darunter Ge-
dem unten Aehren, darüber Weinstöcke empor-
treidegefäss und zwei Füllhörner.
wachsen.
8065 (S. 2808.) K. — Samml. Kaikreuth.
8079 (T. VII, 259; W. II, 276.) K.
Zwei verschlungene Hände, die Aehren
Zwei Füllhörner, dazwischen Krater, über
halten; darüber Fingerring, innerhalb dessen
einem Altar; zu den Seiten Delphine.
Blitzbündel, und über ihm ein jugendlicher
Römerkopf, von zwei Füllhörnern umgeben. 8080 (T. III, 259.) Chalcedon mit Spur
antiker Eisenfassung. — A. K. B.
8066 (T, VII, 156; W. V, 213.) K.
Becken mit Aehren und Mohn, umgeben
Desgl., sie halten Aehre, Mohn und zwei
Füllhörner; darüber Fingerring und über diesem von zwei Delphinen.
das Zeichen des Steinbocks mit Dreizack über 8081 (S. 4361.) Heller Sardonyx. — Samml.
Weltkugel. Kaikreuth.
8067 (T. VII, 155; W. V, 212.) K. Füllhorn mit Kugel und Mohn, Keule,
Fingerring, umgeben von zwei Füllhörnern Steuerruder, Delphin.
nebst Kugeln, darüber Aehren, Mohn und 8082 (T. VII, 248.) K. — M. B. A.
Adler mit Kranz im Schnabel. Füllhorn, Palmzweig, Delphin.
8068 (T. VII, 152; W. V, 209.) K., ver- 8083 (S. 4337.) Brauner Sard.
brannt. Füllhorn nebst Weltkugel; eine Ziege steht
Fingerring, innerhalb dessen ein Vogel davor.
Symbole. Inschriften.

8 0 8 4 (T. V I I , 247.) K. M. B. A. m o d u s und der Umschrift N\ C O M A V A N T


Füllhorn in Ziegenkopf e n d e n d ; d a n e b e n P F I I die a n d e r e mit Victoria mit Palme und
Palmzweig. Kranz und der Umsehrift VI C T O die dritte mit
8 0 8 5 (S. 4316.) K., fragmentiert. viersäuligem T e m p e l , darin die Statue eines
Steuerruder von einer Maus gelenkt. Gottes, der die R. hoch auf Scepter oder
Lanze stützt, zu den Seiten SC U m das
8 0 8 6 (S. 4367b.) K., fragmentiert.
G a n z e die (fragmentierte) Umschrift: F E L I c i
Füllhorn mit Weltkugel, Delphin, Seepferd. impERAtori ANNVM Novnm FAustum
8 0 8 7 (8.4273.) K. — Samml. G e r h a r d . fein E M -
H a n d , ein O h r zupfend; Umsehrift
8 1 0 1 ( T . I X , 84; W . V I I I , 79.) K.
MNHMONGYG
Weltkugel und S o n n e , dazwischen A / E N t N f
8 0 8 8 (S. 4274.) Bergkrvstall.
8 1 0 2 (T. I X , 8 1 ; \V. V I I I , 13.) K.
Ebenso.
N u r Inschrift K Y P I A
8 0 8 9 (R. 62.) Schwarzer Sard in antikem KAAH
g o l d n e m Fingerring. — Von Melos. — Samml.
8 1 0 3 (R. Co; Tölken, Metallgegenst. 174.)
Sehaubert, 1 8 4 7 .
K. in antikem goldnem Fingerring.
Ebenso.
CYTYXI i'im Abdruck^linksl.)
8 0 9 0 (T. V I I , 164; W. V, 78.1 S a r d o n v x
8104 (S. 4083.) K.
von drei horizontalen Sehiehtcn. •
CCCin
L a u b k r a n z , innerhalb dessen M • M
I • F•E Zu ooev
d e n Seiten zwei Palmzweige. 8 1 0 5 (S. 40S2.) K.
8 0 9 1 (T. V I I , 163; W . V, 76.) K. VNIO
Desgl., innerhalb C V L A\MNA
SVAAVIS
8 0 9 2 (T. V l l , 102; W . V, 73.) K.
Blätterkränze nebst 1'almzweig. 8 1 0 6 (S. 4089.) K. — Samml. d e Montignv.
c- c 1 •
8 0 9 3 ( T . V I I , 160; W . V, 74.) K. KARTAGI
Lorberkranz.
Nl-F
8 0 9 4 ( T . V I I , 161; W . V, 75.1 K. 8 1 0 7 (S. 4090.) K.
K r a n z mit Binden. OPEACAQVI
8 0 9 5 ( T . I I I , 781; W. V I I , 253.1 K. ...TVRNVS
Ein Lorberzweig. ..KAIKIAC
...NTPIO
8 0 9 6 (T. I I I , i m ; W. V I I . 252.) K.
Ein Weinblatt. 8 1 0 8 (T. I X , 87.) S a r d u n v x von drei horizon-
talen Schichten (in nicht antikem schlangen-
8 0 9 7 (S- 4104.) K. — Abg. Imhoof-Blumer
förmigem Ring). — M. B. A.
u. Keller, Thier- u. rHanzenbilder, Taf. .25, 1 1 ;
CAED
S. 149.
Ein Epheublatt, d a n e b e n etwas U n d e u t - 8 1 0 9 ( T . I W 8 9 ; W . V I I I , 8 0 . ) Karneol, .nvx.
liches. Ein M o n o g r a m m (s. Tafel 58).

8 0 9 8 (S. 4105.) K. 8 1 1 0 (T. I I I , 1214; W. V I I I , 65.) K.


Eine Aehre. Desgl. {} s. Tafel 58).

8 0 9 9 (S. 4°96.) K. 8 1 1 1 (T. V I I , 158; \Y. V. 246.) Chalcedon.


Ein Mohnstengel. Undeutlicher Gegenstand.

8 1 0 0 (T. V, 188; W. I V , 274.) Bergkrvstall,


an d e n Ecken beschädigt, m o d e r n in Gold
ergänzt. Waffen, Schiffe, Vasen.
Lorberblatt, Feige (?) und Phallus o h n e 8 1 1 2 . 8 1 1 3 (T. V I I , 13. 14; W. I I , 1029.
Hoden. Dazu drei M ü n z e n , eine mit dem I030.) Zwei K.
bärtigen bekränzten Kopfe des Kaisers Coin- H e l m mit Busch.
38
Flache durchscheinende Steine der Kaiserzeit von flüchtiger Arbeit (Waffen, Schiffe, Vaseni.

8 1 1 4 ( T . 111,402.) K. — A. K. B. 8 1 3 1 (T. V I I , 178; W V, 97-) S a r d o n v x .


T r o p a i o n ; roh. Krater.
8 1 1 5 (T. V I I , 38; W . I I , 1052.) K. 8 1 3 2 (T. V I I , 179; V'. V, 98.) S a r d o n v x .
Panzer, Schild, H e l m , Lanze, Schwert, K r a t e r ; Bauch geriefelt.
Beinschienen. 8 1 3 3 (T. V I I , 181; W . V, 100.) K.
8 1 1 6 (T. V I I , 39: W. I I , 1054.) K. Desgl.; Blatt a m Halse.
Desgl. 8 1 3 4 ( T . V I I , [83; W. V, 102.) K.
8 1 1 7 ( T . V I I , 41: W . VI, 72.) K. Desgl., mit Kranz und Flügelpferd verziert.
Panzer, Schild, Lanzen, Schiff'svordertheil. 8 1 3 5 (T. V I I , 189; W . V, n o . ) K.
8 1 1 8 (S. 3703.) Sardonvx, fragmentiert. Desgl.; auf den Henkeln je ein Vogel.
Panzer, Schild. Feldzeichen, femer an eine 8 1 3 6 ( T . I I I , 1102; W. I I , 1871.) K.
Säule mit Vase gelehnter grosser Rundschild Geriefelter Krater, nebst P e d u m und etwas
mit korinthischem H e l m in Relief. Undeutlichem.
8 1 1 9 (S. 4310.) K a m e o l - C h a l e e d o n , frag- 8 1 3 7 (T. V I I , 220; W . V, 95.) S a r d o n y x von
mentiert. drei horizontalen Schichten, in antikem goldenem
Kriegsschiff, darauf Adler und Feldzeichen. Ringe.
Bauchiges Gefäss mit Deckel.
8 1 2 0 (T. V I I , 70; W . VI, 21.) K. — Abg.
Graser, G e m m e n mit Darst. ant. Schiffe, Taf. I, 8 1 3 8 (T. V I I , 168; W . I I , 1587.) Amethyst.
X V I I I ; S. IQ. Kantharos.
Desgl., mit Flaggenstange statt Feldzeichen. 8 1 3 9 ( T . V I I , 169; W . V, 142-) K.
Desgl.
8 1 2 1 (T. V I I , 54; W. VI, 10.) K. — Abg.
Graser, a. a. < >.. Taf. I. X V . 8 1 4 0 (T. V I I , 166; W . I I , 1592.) Amethyst.
Kriegsschiff mit drei Bewaffneten. Trinkschale.
8 1 2 2 (T. V I I , q6; \V. V I , 63.) K. 8 1 4 1 (T. V I I , 132; W . I I , 495-t Amethyst.
Desgl. mit drei Feldzeichen. Schale mit Deckel (etwas verletzt).

8 1 2 3 ( T . V I I , 74; W. V I , 31.) K. 8 1 4 2 . 8 1 4 3 (T. V I I , 209. 211; W . V, 128.


Kriegsschiff mit Mast u n d gerefftem Segel; 130.) Zwei K.
oben PCS K a n n e mit h o h e m Henkel.

8 1 2 4 (T. V I I , 87; \V. VI, 43-) S a r d o n y x von 8 1 4 4 (T. V I I , 212; W . V, 132.) Amethyst.
drei horizontalen Lagen. - - Abg. Panofka, Desgl., unten geriefelt.
G e m m e n mit Inschriften, Taf. 2, 2 b ; S. 0 7 . 8 1 4 5 ( T . V I I , 216; W . V, 135.) K.
Kauffahrteischiff unter Segel. D a r ü b e r TPH Desgl., Bauch geriefelt.
8 1 2 5 (T. V I I , 105; W. V I , 3.1 K. 8 1 4 6 (T. I I I , 1447.) K. — M. B. A.
Schiff ip Gestalt eines Delphins mit drei K a n n e , d a n e b e n Stern.
R u d e r e r n , d a r ü b e r ein grosser H u n d oder
8 1 4 7 (T. V I I , 177; W . V, 96.) Sardonyx.
Wolf. H m t e n sitzt auf d e m Schiff eine die
R u n d e C'iste mit Deckel.
Doppelflöte blasende Maus, vorne ein H a s e .
8 1 4 8 ( T . I I I , 919: W . V, 8«.) S a r d o n y x von
8 1 2 6 . 8 1 2 7 (T. V I I , 19O. 197; \ V V, 118. drei horizontalen Schichten.
147.) Zwei Steine, K. und S a i d o n y x .
Brennende Lampe.
A m p h o r a mit geriefeltem Bauch.
8 1 4 9 (T. V I I , 265; W . V, 163.) Sardonyx,
8 1 2 8 (T. V I I , 222; W . V, 112.) A m e t h y s t . verbrannt.
Desgl. mit Schleifen an den H e n k e l n . Gefäss, dessen Baucli aus drei Masken b e -
8 1 2 9 (T. V I I , 200; W. V, 134.) A m e t h y s t . steht. O b e n sitzen zwei Vögel.
Gefäss mit von vorne g e s e h e n e m Seiten- 8 1 5 0 (T. III, 1476; W. I I , 18OS.) Chalcedon.
henkel; unten geriefelt. Opferkanne, Schale, lituus, Sprengwedel.

8 1 3 0 (T. V I I , 20); W. V, 92-) Sardonvx. 8 1 5 1 (S. 3864.) Amethyst.


Spitzamphora. Desgl.
Kleine Nicolo-Gemmen dei Kaiserzeit (Gottheiten). 299

8 1 5 2 (T. VIII. 130; W. V I I , 59.) K. 8 1 6 2 (T. III. 803.) — M. B. A.


Ein Schinken, u m g e b e n von einem Gefäss, H e r m e s , mit Petasos, sitzt auf Fels nach
Lorberzweig, A e h r e und Messer. 1., in der R. Zweig, die L. aufstützend.
8 1 6 3 ( T . I I L 8 5 8 . ) — M. B. A.
H e r m e s desgl.; in der R. Stäbchen, n e b e n
ihm Bock.
5. G a t t u n g k l e i n e r G e m m e n in Nicolo
a u s der Kaiserzeit. 8 1 6 4 (T. I I L 8 7 8 ; \V. I I , 386.)
H e r m e s mit Beutel, Kerykeion, Chlamys
8 1 5 3 (T. I I L 9 0 ; \V. II,82.) — Abg. Daetylio-
von v o r n e ; n e b e n ihm H a h n .
theca Stoschiana II, Taf. 2 1 , 8 2 .
Zeus nach 1. t h r o n e n d ; vor ihm Altar und 8 1 6 5 (T. I I L 8 8 2 . ) — M. B. A. — Erw.
Adler; auf der R. trägt er eine, kleine Figur Stepliani, C o m p t e rendu 1809, S. 5 0 u. Anm. 2.
der F o r t u n a mit Füllhorn und Steuer; d a n e b e n H e r m e s , nackt, von vorne, auf der R. Schale,
Halbmond. in der L. Kerykeion; unten etwas Undeutliches.
ü b e n die plumpen Buchstaben G S
8 1 5 4 (S. 40.) — Samml. G e r h a r d .
Zeus auf d e m Adler sitzend, Scepter in 8 1 6 6 ( T . H I , 382.) — M. B. A.
der L.. auf der R. Nike mit Kranz. Rings Ares, bärtig, in voller Rüstung von vorne
die Buchstaben NEI u n d ein Stern. (auch der Kopf), die R. auf die Lanze, die
L. auf den Schild gestützt.
8 1 5 5 ( T . I I I , 168; \V. 1 1 , 4 4 3 )
Poseidon, den r. Fuss auf ein Schiffs- 8 1 6 7 (T. III, 383.) — M. B. A.
vordertheil setzend, auf der R. Delphin, in Desgl., doch Kopf im Profil.
der L. Dreizack.
8 1 6 8 (T. I I L 3 8 6 . ) — M. B. A.
8 1 5 6 (T. I I I , 1190; \Y. I I , 1415.) Abg. E b e n s o ; zur Seite (im A b d r u c k linksl.) ZCÜ
Panofka, A b h . d. B e i l Akad. 184b, Taf. I, ö ;
8 1 6 9 ( T . I I I , 3 7 o . ) — M. B. A.
S. 2 9 0 . Müller-Wieseler, D e n k m . a. Kunst I I 2 ,
Ares, nackt, jugendlich, Schwert in der L.,
Taf. Oo. 7 7 4 . 22, 3 8 ; S. 137.
die R. auf die Lanze gestiizl.
Asklepios mit d e m Schlangenstab; unten
Schildkröte. 8 1 7 0 ( T . I I I , 390.) — M. B. A.
8 1 5 7 (T. IV, 153: W . I I I , 43-i Erw. Mars victor mit Tropaion und Lanze im
Stepliani, Compte rendu 1 8 8 1 , S. 103 N o , 1 1 . Tanzschritt nach r.
Apollon (Chlamys) sitzt, die Leier spielend, 8 1 7 1 (T. I I I , 318.) — M. B. A.
nach r.; neben ihm ein Becken, darauf Rabe, Athena, Nike auf der R., die L. auf den
hinter ihm Lorberstrauch. Schiklrand legend.
8 1 5 8 (T. 1 1 1 , 7 5 ' : V . I L 1123.) — Abg. 8 1 7 2 (T. I I I , 302.) — A. K. B.
Overbeck, K u n s t i m thol. I I I , Gemmentaf. N o . Athena, die R. auf die Lanze, die L. auf
i g ; S. 3 1 7 , N o . 12. den Schild gestützt.
Apollon, nackt, in der R. Lorberzweig, die
8 1 7 3 (R. 56.) — Angebl. bei Rhams gef.
L. auf die Leier legend. L. Stern.
— Samml. Prinz Carl. — In antikem goldenem
8 1 5 9 (T. III, 750.) — A. K. B. — Abg. Fingerring.
Beger, thesaur. Brandenburg. I, S. 5t), N o . 2. A t h e n a (?) auf der R. Nike, die L. auf
Apollon, in der R. Lorberzweig. mit der L.- die Lanze gestützt. N e b e n ihr der Schild (?).
die Leier auf den Dreifuss stützend.
8 1 7 4 (T. I I I , 1393: W. IV, 145.)
8 1 6 0 ( T . 111,26.) — M. B. A. R o m a auf Panzer sitzend, auf der R.
Helios auf sprengendem Viergespann nach Victoria, in der L. Lanze. Auf dein abgeschrägten
r. (Peitsche, Strahlenkranz, Chlamys). R a n d e die Umschrift SALV IS A C V S T I S S I N
P L I C I O R I T A C I A M E R E T F e r n e r 1. von der
8 1 6 1 (R. 112.) In antikem silbernem Ringe.
Figur R r. M
Gef. zu Friesdorf"bei Bonn a. Rh., erw. 1 8 5 3 .
Helios, von vorne stehend, in der R. Peitsche, 8 1 7 5 (T. III, 277: W. I L 595.)
auf der L. Weltkugel; kurzer Chiti >n und Chlamys. H e p h ä s t o s in Exomis und Pilus, in der
Zu den Seiten zwei Sterne und H a l b m o n d . R. H a m m e r , in der L. Zange.
38*
Kleine Nicolo-Gemmen der Kaiserzeit.
300

8 1 7 6 ( T . I I I , 123S; W. II, 1083.) Jüngling in demselben T y p u s ; auf der L.


Nike ein Zweigespann lenkend. Schale mit Maske; in der R. ein Stabchen.
V o r ihm auf einem Tische eine zweite Maske.
8 1 7 7 (T. I I I , 1218; W. I I , 1065.)
Nike mit Kranz u n d Palme nach r. 8 i g i (S. 250a.) — Samml. d e Montignv.
Justitia, die L. auf Scepter stützend, in
8 1 7 8 (T. I I I , 1221.) — A. K. B.
der R. W a a g e .
Desgl. nach 1., über Weltkugel.
8 1 9 2 (T. I I I . 1352; W . U . 1833.)
8 1 7 9 (T. I I I , 816; W . TI, 290.)
Spcs in d e m gewöhnlichen archaistischen
Artemis in kurzem Chiton, der die r. Brust
T v p u s nach 1.
freilässt, den Bogen in d e r L . , nach r. schreitend;
mit der R. holt sie einen Pfeil aus dem 8 1 9 3 (T. I, 187; W . I I , 13.) Abg. Dactvlio-
K ö c h e r ; n e b e n ihr H u n d und Hirsch. theca Stoschiana I I , Taf. 2 0 , 13.
8 1 8 0 (S. 188a.) — Samml. G e r h a r d . K v b e l e auf d e m Löwen nach r. reitend,
D e m e t e r mit Füllhorn nach 1. sitzend, vor in der R. Blitz, in der L. etwas Undeutliches.
ihr knieender Jüngling, d e m sie die R. reicht Auf der Rückseite des Steines T
(vgl. oben 285,51.). 8 1 9 4 ( T . I I I , 4 3 ' ; W. I I , 560.)
8 1 8 1 (T. I I I , 1287.) — A. K. B. V e n u s Victrix, d e n 1. U n t e r a r m auf den
F o r t u n a mit Füllhorn und Steuerruder. Pfeiler stützend, in der L. Palmzweig, auf der
R. Spiegel (?), d a n e b e n Stern. Grob und
8 1 8 2 (T. I I I , 1297.) — M. B. A. flüchtig.
Pantheistische Göttin mit H e l m , Flügeln,
Füllhorn, Steuerruder. 8 1 9 5 (T. I I I , 432; W. I I . 558.) — Abg.
Panofka, G e m m e n mit Inschriften, Taf. I, 2 0 ;
8 1 8 3 (T. I I I , 1380; W . IV, 159-) S. 24. Müller-Wieseler. D e n k m . a. K u n s t I I 3 ,
Genius als Jüngling (Mantel um die Mitte Taf. 2 5 , 2 7 2 c . Erw. Stephani in K ö h l e r ' s
des Körpers) mit Füllhorn und Schale vor einem gesamm. Schriften I I I , 24Qff.
Altar, an dein eine Schlange sich erhebt.
Desgl., doch auf der R. etwas Kugeliges
8 1 8 4 (T. I I I , 1350.) (Apfel?). Sehr flüchtig. Auf d e m abgeschräg-
Bonus Eventus von vorne, in der R. Schale, ten R a n d e die Umschrift (im A b d r u c k linksl.)
in der L. Aehren. Vgl. Furtwängler, Meister- ^KAIKICIANOYAPIA
werke, S. 5 8 1 . 8 1 9 6 (T. I I I , 437-) — M. B. A.
8 1 8 5 (T. I I I , 1359.) — M. B. A. Venus Victrix, auf der R. H e l m , in der
Desgl.; d a n e b e n b r e n n e n d e r Altar. L. L a n z e ; Schild vor ihr. Gut.

8 1 8 6 (T. I I I , 245; W . U . 1826.) — Erw. 8 1 9 7 (T. I I I , 1306; W . I I , 612.)


G e r h a r d , akad. Abb. I I , 4 0 , A n m . 3 3 . Stephani, Die drei Chariten, nackt, in der gewöhn-
C o m p t e r e n d u 1 8 5 9 , S. 74, A n m . I. lichen G r u p p i e r u n g ; die 1. hält M o h n , die r.
Bonus Eventus, mit CliUimys, nach r. Aehre.
s t e h e n d (auf beiden Sohlen), in der R. A e h r e n ; 8 1 9 8 (S. 628a.) — Samml. Nagler.
Kopf geneigt. H e r m a p h r o d i t (?) gelagert: Eros mit Spiegel
8 1 8 7 (T. I I I , 1362; W. I I , 1827.) D e r Stein daneben.
ist verbrannt. 8 1 9 9 (T. I I I , 980.) — Abg. Müller-Wieseler,
Desgl. nach r. stehend (1. Fuss zurück- D a n k m . a. Kunst I I 2 , T a f 5 6 , 7 2 1 . Erw.
gezogen), in der R. T r a u b e , auf der L. Frucht- Stephani, C o m p t e r e n d u 1 8 6 3 , S. 7Ö u. A n m . 5.
schüssel. Eros als Jüngling mit grossen Flügeln, mit
8 1 8 8 (T. I I I , 1363.) — M. B. A. weichlichen F o r m e n und H a a r k n o t e n , lehnt
Desgl., roher. sich mit beiden H ä n d e n auf einen langen
8 1 8 9 (T. I I I , 1361; W. I I , 1828.) — Abg. Stab, der oben und unten in drei P u n k t e
Panofka, G e m m e n mit Inschriften, Taf. 1 , 1 2 ; endet (Doppelthyrsos); er kreuzt die Beine;
S. 13. über d e m 1. A r m e Mantel. U n t e n Schwan
Desgl., doch in der R. A e h r e n ; vor ihm oder G a n s . Sorgfältig.
sitzt ein Adler. H i n t e n die Buchstaben CVF
8 2 0 0 (T. I I I , 981; W. I I , 795.) — Abg. Ger-
8 1 9 0 (T. I I I , 893.) - A. K. B. hard, ges. akad. Abb., Tal". 12, i o ; B d . I , S . 1 7 2 .
Gottheiten. 30'

Gleichartiger E m s , die R. auf den T h y r s o s Fanstkämpfer bewegend. Vor ihm zwei Flöten.
stützend, in der L. Becher, die Beine kreuzend. Vgl. oben Ö824.
8 2 0 1 (T. I I I , 612; W . 11,796.) In antikem 8 2 1 5 (T. I I I , 1027; W. II, 1499-)
Bronzering. — Abg. Müller-Wieseler, D e n k m . Satyr mit P e d u m und Fell, mit der R. die
a. Kunst I I J , Taf. 5 1 , 0 4 0 . Vorderpfoten eines Böckchens haltend.
Eros als Jüngling mit T h y r s o s in der L., 8 2 1 6 (S. 1382.)
T r a u b e in der R., Mäntelchen um die Schultern. Satvr nach 1. knieend, Doppelflöte blasend,
U n t e n Panther. H i n t e r ihm Beigen und Pfeil. T h y r s o s im A n n e .
8 2 0 2 (T. I I I , 618; \V. I I , 785.) 8 2 1 7 (T. I I I , 1033.) — Abg. Imhoof-
Eros (Chlamys im Rücken), Maske auf der Blumer u. Keller, Thier- u. Pflanzenbilder,
R., P e d u m in der L. Taf. 18, 10; S. 112. Erw. Stephani, C o m p t e
8 2 0 3 (T. I I I , 5 2 i . ) — M. B. A. rendu l 8 6 q , S. 7 0 u. A n m . 2.
Eros, auf der R. H e l m , in der L. Lanze, Satyr melkt knieend eine Ziege.
n a c h r. stehend.
8 2 1 8 (T. I I I , 1028: W . I I , 149»-) — Erw.
8 2 0 4 (T. I I I , 528.) — A. K. B. — Abg. Beger, Stephani, C o m p t e rendu 18OQ, S. 6q u. Anm. 5.
thesaur. Brandenburg. I, S. 3 7 . Satyr nach 1. sitzend, das r. Knie mit der
Eros mit Schild am 1. Arm, nach r. L. umfassend, hält einem emporspringenden
Böckchen T r a u b e n oder Blätter hin.
8 2 0 5 ( T . 111,606; \Y. IL725.)
E m s auf die Keule des Herakles gelehnt. 8 2 1 9 (S. 1411 a.) -— Samml. de Montigny.
Ein Satyr trägt einen zweiten auf d e m
8 2 0 6 ( T . I I I , 633; W. II, 771.) In antikem
R ü c k e n ; beide bekränzt.
goldnem Ring.
Eros in einer Rolle lesend nach r. 8 2 2 0 (T. I I I , 1057; W. I I , 1530.)
Ein unter einem B a u m e sitzender Satyr
8 2 0 7 (T. I I I , 698; W. I I , 881.) — Erw. Ste-
zieht einem vor ihm stehenden (mit P e d u m )
phani, C o m p t c rendu 1877, S. 132, Anm. 3 b .
einen D o r n aus der Fusssohle.
Eros mit Bogen und Pfeil, nach r. auf den
Zehen s t e h e n d ; unten Schmetterling. Sehr 8 2 2 1 (T. I I I . 1118.) - M. B. A.
flüchtig. Pan, bärtig, bocksbeinig, mit P e d u m und
8 2 0 8 (T. I I I , 701; W. I I , 884.1 — Erw. Ste- Svrinx nach 1.; vor ihm eine unbärtige ge-
phani, C o m p t e rendu 1 8 7 7 , S. 1 1 1 , Anm. 7. h ö r n t e und eine Silensmaske; r. Gorgoneion.
E r o s ( ? ) ungeflügelt, am Boden sitzend, hält 8 2 2 2 (T. I I I . 11 ib.) — A. K. B.
in der R. einen Schmetterling an den Flügeln. Pan mit P e d u m , einen grossen K o r b mit
8 2 0 9 ( T . I I I , 502; W. II, 645.) — Erw. Ste- Früchten auf der 1. Schulter tragend; neben
phani, C o m p t e rendu 1 8 0 3 , S. 155 u. Anm. 8 ; ihm P a n t h e r ; beide eilen nach r.
18O9, S. 4 3 u. Anm. 5. 8 2 2 3 (T. I I I , 1124; W. I I , 1542.) -Abg.
Eros(?), ungeflügelt, ein Zicklein auf den Panofka, G e m m e n mit Inschriften, Taf. 2, 9 ;
Schultern tragend. S. 4 8 .
8 2 1 0 (T. 111,658; W. 11,686.) Pan und ein Bock gegen einander los-
Eros und der bocksbeinige Pan auf ein- g e h e n d ; zwischen beiden H a s e ; 1. Palmzweig,
a n d e r losgehend. r. ER
8 2 1 1 (T. 111,562; \Y. 11,756.) 8 2 2 4 (T. 111,972.) — A. K. B.
Eros schifft auf einer Spitzamphora reitend M e t h e mit Schale nach r.
nach r. 8 2 2 5 (R. 59. Tölken, Metallarb. N o . 173) In
8 2 1 2 ( T . I I I , 648; W. 11,838.) antikem goldnem Ring.
Drei Eroten an einer Weinkelter beschäftigt. Desgl.; vor ihr Thvrsos, hinter ihr W e i n -
8 2 1 3 (T. I I I , 9 5 i ; W. II, 1452.) stock.
Dionysos nach r. stehend, T h y r s o s in der 8 2 2 6 (S. 151S.) — Samml. Adelung.
R., Maske auf der L., d a n e b e n weiblicher Panther. Desgl., vor ihr H y d r i a mit Palmzweig.
8 2 1 4 (T. I I I , 1044: W. II, 1564.) 8 2 2 7 (T. I I I , 1326; W. II, 1258.)
Satvr nach r. tanzend, die A n n e wie ein M ä d c h e n nach 1. sitzend, Maske auf der R
302 Kleine Nicolo-Gemmen der Kaiseizeit.

8 2 2 8 (S. 1519.1 Samml. Panofka. gegen die um d e n H e s p e r i d e n b a u m g e w u n d e n e


N y m p h e , nackt, nach 1. gelagert, die R. Schlange. Daneben ALCIDI
nach zwei über ihr h ä n g e n d e n T r a u b e n aus-
streckend. 8 2 3 g (S. 1731.) — Samml. G e r h a r d . — In
fragmentiertem eisernem Ringe. — Abg. Ger-
8 2 2 9 (T. I I I , 111; W. I I , 148.) — A b g . Dac- hard, akad. Abh., Taf. 4, 4 ; Bd. 1, S. 4 3 , 4 5 , 5 3 .
tyliotheca Stoschiana I I , Taf. 2 3 , 1 4 8 . Atlas knieend das Himmelsgewölbe tragend.
L e d a liegend mit d e m Schwan. R. auf Felsen sitzender Jüngling (Herakles?)
8 2 3 0 ( T . I I I , 120; W . I I , 168.) — Abg. die R. e r h e b e n d .
Schlichtegroll, choix, pl. 3 1 . Müller -Wieseler,
8 2 4 0 (T. I V , 120; W. I I , 1783.)
D e n k m . a. Kunst I I , Taf. 4. 5 0 c . Miliin, gal.
Herakles (?) von vorne stehend, unbärtig,
mythol., pl. 108 — 5 3 2 . Overbeck, Kunstmythol.
in der R. K e u l e ; neben ihm Fels, darauf das
I, Gemmentaf. 5, 1 2 ; S. 5 2 5 . Imhoof-Blumer
Vordertheil eines ungeheuren E b e r s ; d a r ü b e r
II. Keller, Thier- u. Pflanzenbilder, Taf. 20, 5 4 ;
auf b e s o n d e r m Sitz im freien R ä u m e eine sitzende
S. 1 2 8 . Erw. O. J a h n . arch. Beitr., S. 21 f.
kleine Gestalt (nicht K i n d ; Berggott?).
Furtwängler, Samml. Sabouroff I I , zu Taf. 147,
S. 6, Anm. 3 3 . 8 2 4 1 (T. IV, 369; W. I I I , 324.)
G a n y m e d vom Adler e m p o r g e t r a g e n ; u n t e n Diomed von vorne mit Schwert und
emporspringender H u n d . Palladion.
8 2 3 1 (T. I I I , 127; W . II. 173.) — Abg. 8 2 4 2 (T. IV, 25; W. I I I . 38.) — Abg. ()ver-
Schlichtegroll, choix, pl. ^,2. Imhoof-Blumer verbeck, Gallerie her. Bildw., Taf. I, 1 5 ; S. 5 5 ,
u. Keller, Thier- u. Pflanzenbilder, Taf. 2 0 . N o . 5 6 . Erw. O. J a h n , arch. Beitr., S. 112,
5 7 ; S. 129. Erw. Overbeck, K u n s t m v t h o l . I, Anm. 6 5 .
S. 544- Sphinx auf einem Felsen; O e d i p u s (nackt,
G a n y m e d , nach r. sitzend, tränkt den Adler. Lanze in der L.) steht vor ihr, die R. er-
8 2 3 2 (T. I I I , 755; W. I I , 1130.) — Abg. hebend.
Müller-Wieseler, D e n k m . a. Kunst I I 3 , Taf. 8 2 4 3 — 8 2 4 5 ( T . IV, 191. 193. i 9 5 ; W . I I I , 9 7 .
12, 139 a. Overbeck, K u n s t m y t h o l . I I I , G e m m e n - 99.) Drei Steine, einer M. B. A.
taf. N o . 3 4 ; S. 3 2 1 , N o . 2 8 . Erw. Arch. Zeitg. Dädalos in kurzem Rock nach r. sitzend,
1 8 4 5 , s - 261 (Panofka). h ä m m e r t an d e m vor ihm stehenden Flügel.
Apollon mit der Leier nach r. sitzend; vor
ihm ein K n a b e , der die Lyra mit der R. be- 8 2 4 6 (T. IV, 248; W. I I I . 212.) Erw. O.
rührt. J a h n , arch. Beitr., S. 3 7 1 , Anm. 3 8 .
Chiron, Achill im Leierspiel u n t e r r i c h t e n d :
8 2 3 3 (T. I I I , 76b; W. I I , 1142.) — Abg.
I. Säule mit H e l m und Lanze.
Raspe, catal. Tassic, pl. ^,2, N o . 3 0 2 0 . Over-
beck, Kunstmythol. I I I , S. 4 7 3 , N o . 1 1 . 8 2 4 7 ( T . IV, 177; W. I I I , 85.)
M a i s y a s am B a u m e aufgehängt; unten ein K e n t a u r mit Ast gegen einen Löwen
das Messer wetzender Barbar mit phrvgischer kämpfend.
Mütze.
8 2 4 8 (S. 1603.)
8 2 3 4 (T. IV, 66.) — M. B. A. K e n t a u r nach r.
H e r a k l e s d e n Löwen würgend.
8 2 4 9 ( T i l l , 185; W. 11,455.)
8 2 3 5 (S. 1700.) Seekentaur mit R u d e r nach r.
Desgl.; dahinter liegt die Keule.
8 2 5 0 ( T IV, 169.) — M. B. A.
8 2 3 6 ( T . I V , 83; W . I I , 1735.)
Meleager von vorne stehend (Chlamys
Herakles (bärtig) im Begriffe den (bärtigen)
um 1. U n t e r a r m ) , in der L. zwei Jagdspeere,
Antaios, d e n er um die Mitte des Leibes ge-
auf der R. der Eberkopf; neben ihm H u n d .
fasst hat, zu Boden zu schleudern.
8 2 5 1 (T. IV, 258.) — A. K. B.
8 2 3 7 (T. IV, 84.) — M. B. A.
Jugendlicher H e l d von vorne stehend
Desgl., geringer; Antaios unbärtig.
(Chlamys im Rücken), den 1. U n t e r a r m auf
8 2 3 8 (S. 1727.) — Samml. Wolff. einen Pfeiler gestützt, in der L. ein Schwert,
Herakles (bärtig) die Keule schwingend dessen G u r t er in der R. hält; unten Schild.
Götter- und Heldensage. Athleten. Schauspieler. 303

8 2 5 2 (T. I I I , 3^8: W. 11,933-) bärtige H e r m e , Tisch und darauf ein Diskus.


Desgl., auf der R. H e l m , in der L. Schild Zierlich.
und L a n z e ; unten Panzer. 8 2 6 6 ( T . V I , 102.) A. K. B.
8 2 5 3 (S. 2083.) Junger Athlet nach r. (1. Standbein, r.
Desgl., in der R. Schwert, mit H e l m und zurückgezogen), reinigt mit der Strigilis in der L.
Schild. ' den r. Unterarm. Vor ihm Gefäss mit Palm-
zweig, hinter ihm H e r m e . Flüchtig.
8 2 5 4 (T. IV, 29.) — A. K. B.
Desgl., in der L. Schwert, die R. gegen 8 2 6 7 (T. VI, 103; W. II, 18.) - - Abg.
den Kupf erhebend. Dactyliotheca Stoschiana II, Taf. 20, 18. Erw.
8 2 5 5 (T. IV, 251; T. 11,937-) Gerhard, ges. akad. Abb., Bd. I I , 14b, Anm. 26.
Desgl., in der R. Lanze, G e w a n d über 1. Desgl., m e h r von hinten gesehen, r. Fuss
A r m ; unten Panzer. nicht zurückgezogen. Vor ihm bärtige H e r m e
mit Kalathos.
8 2 5 6 (T. IV, 171.) — A. K. B.
Jüngling (Mäntelchen um die Arme), nach 8 2 6 8 (T. V I , i t 3 ; W. V, 23.)
r. stehend, vor einem Felsen mit Baum, mit Junger Athlet zum Diskoswurf antretend.
der L. sich an den Felsen lehnend, die R. Vor ihm H v d r i a mit Palmzweig.
einstützend.
8 2 6 9 (T. V I , ioq; W. V, 20.)
8 2 5 7 (T. IV, 268.) — M. B. A. Bärtiger Faustkämpfer, die L. horizontal
Jüngling, die R. nachdenklich e r h e b e n d , vorgestreckt, die R. e r h o b e n ; o h n e Faustriemen.
Lanze in der L., vor einer Säule, auf der ein Vor ihm Tisch mit Diskus.
H e l m liegt und an der ein Schild lehnt.
8 2 7 0 (S. 2389.) — Samml. U h d e n .
8 2 5 8 (T. IV, 275.) — M. B. A.
Wettläufer nach r. laufend mit Kranz und
Jüngling, traurig den Kopf auf die 1. H a n d
Palmzweig.
stützend nach r. s t e h e n d ; vor ihm Schild;
hinter ihm Säule mit Vase. 8 2 7 1 (T. I I L 8 3 8 ; W. V, 32.)
Palästrische H e r m e , bärtig von vorne; unten
8 2 5 9 (T. IV, 273; \Y. 111,258.)
zwei Palmzweige.
Jugendlicher Held (Helm, Chlamys) sich
die Beiuseheinen anziehend. Vor ihm Schild, 8 2 7 2 (T. V I , 173; W. II, 1295.) - - Abg.
zwei Lanzen, Säule mit Vase. Ficoroni, inaschere scen., tav. 3 7 , 3. Wieseler,
Theatergeb., Taf. 12, 2 g ; S. 115.
8 2 6 0 (T. IV, 272; \Y. IV, 168.)
Schauspieler der K o m ö d i e in kurzem
Desgl., vor ihm Pfeiler mit Helm, Lanze,
Mantel von vorne, bärtig; neben ihm Palm-
Schild. Zwischen den Beinen A
zweig.
8 2 6 1 (T. IV, 324; \V. I I I , 229.) Abg.
8 2 7 3 ( T VI, 187; W. V, 34.) Abg.
O p e r e di Winkelmann, tav. 1 4 3 , Nu. 3 2 0 .
Wieseler, Theatergeb.. Taf. 12, 4 0 ; S. 0 7 .
N a c h r. eilender Held (bärtig, Helm,
T ä n z e r mit spitzer Mütze und Schurz, in
Schild, Lanze) sich u m w e n d e n d und mit der
j e d e r H a n d ein Stäbchen.
R. winkend.
8 2 6 2 (T. VI, 3, \Y. IL929-) 8 2 7 4 (T. VI, 57) — A. K. B.
N a c h r. schreitender umblickender Held Eine alte F r a u mit H a u b e giesst aus einer
mit Helm, Lanze, Schild. K a n n e in ein auf der L. befindliches Geiäss.
8 2 6 3 (T. IV, 353; W. I I P 2 3 9 . ) 8 2 7 5 (T. I I I , 1485.) — M. B. A.
Jugendlicher Held in voller Rüstung, im Ein nackter Jüngling (Chlamys auf 1. Arm),
Begriffe, einen Pfeil aus dem r. Fusse zu in der R. das P e d u m , hält auf der L. einen
ziehen (Achill?). Vogel (Falken?).
8 2 6 4 (T. IV, 280; \Y. I I I , 2 6 o . ) 8276 (T. I I I , I4P6.) — M.B. A. — Abg.
Nach 1. sitzender jugendlicher H e l d , von Imhoof-Blumer u. Keller, Thier- u. Pflanzen-
Waffen umgeben. bilder, Taf. 2^,, 7; S. 140.
8 2 6 5 (T. V I , 108; W. V, 17.) Ein nackter Jüngling hält eine Schlange
Ein Palästrit legt den Mantel a b ; vor ihm vorsichtig a m Schwänze gefasst.
304 Kleine Nicolo-Gemmen der Kaiserzeit.

8277 (S. 2604.) Samml. Le Turq. 8291 (T. V, 252.) — A. K. B.


Ein Knabe hält eine Eidechse vorsichtig Desgl. mit Haartracht der Crispina.
am Schwänze gefasst. 8292 (T. VII, 297; W. II, 1340.)
8278 (T. I I I . s o i ; W. II, 644.) — Erw. Weibliche Maske nach r.
Stephani, Compte rendu 1S69, S. go u.Aiim. 1. 8293 (T. VII, 298; W. II, 1341.)
Ein Ilirte, auf den Stock gestützt, steht Unbärtige Maske der Tragödie nach r.
unter einem Baum; vor ihm seine Herde,
drei Schafe und ein Rind. (Eine Verletzung 8294 (T. VII, 280: W. II, 1318.)
im Rücken des Hirten erweckte den falschen Maske der Komödie von vorne.
Anschein, als ob er Flügel habe.) Sehr flüchtig. 8295 (T. VII, 337; W. II, 1386.)
8279 (T. VI, 3S.) - - M. B. A. — Abg. Desgl., mit unbärtiger Maske im Profil
Imhoof-Blumer u. Keller, Taf. 15, 56; S. gb. vereint.
Hirte, auf den Stock gestützt; daneben Hund 8296 (S. 311.) —Samml. Gerhard.
und Ziege, an einem Baum emporspringend. Unbärtiger behelmter Kopf nach r.; der
8 2 8 0 . 8 2 8 1 (T. VI, 39. 40.) — M. B. A. Helm hat die Gestalt von einer Silensmaske,
und A. K. B. einer imbärtigen Maske und eines Todtenkopfes.
Hirte sitzend, vor ihm weidende Ziegen Vor dem Gesicht ein Blitzbündel.
und Baum. 8297 (T. VII, 348; W. II, 1392)
8282 (T. VI, 44.) - - A. K. B. — Abg. Unbärtige behelmte Maske nach r.; der
Beger, thesaur. Brandenburg. III, p. 207. Helm hat die Gestalt von einer Silens- und
Drei Hirten auf ihre Stäbe gestützt; dabei einer unbärtigen Maske.
ein Hund. 8298 (T. VIII, 266; W. VII, 241.)
8283 (T. VI, 46; W. II, 245.) Hahn nach r. mit bärtiger Maske und Adler
Ein Landmann (unbärtig, kurzer Rock, vereint.
beinschienenartige lederne Gamaschen) arbeitet 8299 (T. VII, 361; W. VII, 25..)
mit dem zweizinkigen Karst. Hahn nach 1. mit bärtiger Maske und Adler
8284 (T. VI, 74; W. V, 229.) vereint, der eine Schlange im Schnabel hält.
Eine Frau mit Blüthe in der L. reicht 8300 (T. VIII, 276; W. VII, 245.) — Env.
einem jugendlichen Römer in der Toga die Stephani, Compte rendu i8bg, S. 50 u. Anm. 4.
Rechte. Nach r. laufender Vogel, dessen Körper
8285 (T. VI, 75; W. V, 230.) aus bärtiger Maske und Widderkopf (mit Aehre
Ebenso, geringer. im Maul) zusammengesetzt ist.
8286 (T. III, 1182; }V. II, 1665.) 8301 (T. VIII, 273.) M. B. A.
Jüngling und Mädchen auf Klina, obscönes Hahn mit gezäumtem Pferdekopf (von
Symplegma. kleiner undeutlicher Figur gelenkt), Widder-
kopf und Silensmaske.
8287 (T. I, 54) — M. B. A.
Kopf des Sarapis mit geflochtenem Kalathos 8302 (S. 4374.) — Samml. Panofka.
nach r. Bärtige und imbärtige Maske, darüber
Vordertheil eines geflügelten Pferdes.
8288 (T. III, 840; W. II, 362.) In antiker
goldner Ringfassung. 8303 (T. III, 656; W. II, 670.)
Kopf des Hermes mit Flügelhut von vorne. Eros mit Peitsche reitet auf einer Kom-
bination von Pferdekopf (mit Zweig im Maul),
8289 (S. 2836.) In fragmentiertem, antikem Widderkopf (mit Aehre), Silensmaske (mit Vogel-
eisernem Ring. — Aus Rom erw. kopf (?) im Mund; auf diesem emporspringendes
Bekränzter Kopf des Domitian nach r. Häschen) und Adler, der ein Häschen zer-
(mit einer Spur von Backenbartstoppeln unter fleischt.
dem Ohr). 8304 (T. VIII, 134.) — M. B. A.
8290 (T. V, 253.) Silensmaske und Eberkopf (mit Aehren im
Weiblicher Porträtkopf mit der Haartracht Maul) verbunden; aus dem kahlen Silenschädel
der Julia Titi. Gering. brechen zwei Aehren hervor.
Menschenleben. Köpfe. Masken. Thiere. 305

8 3 0 5 IT. V I I I , 137; W . V I I . 222.) 8 3 1 9 (T. V I I I , 63; VT. VII, 115.) Abg.


Eberkopf mit bärtiger und unbärtiger Maske Imhoof-Blumer u. Keller, Taf. 1 0 , 3 2 ; S. 100.
verbunden. Kaninchen an einer T r a u b e naschend.
8 3 0 6 (T. V I I I . 1; W . V I I I , 8b.) 8 3 2 0 (T. V I I I , 147.1 A. K. B.
Löwe nach r. schreitend. Daneben T P C Eine Maus nach r.

8 3 0 7 (T. V I I I . 8; \Y. V I I , 93.) Abg. Pa- 8 3 2 1 (T. V I I I . 150.1 — A. K. B.


nofka. G e m m e n mit Inschriften. Tat'. .}..s: S. Eine .Maus nascht an einem Schinken, der
84. Erw. Abh. Berl. Akad. 1 8 3 0 . S. i h o . A11111. auf einem dreibeinigen Tische liegt.
7 (Panofka). 8 3 2 2 S. 4317.1 Samml. Gerhard.
Liegender Löwe nach r.; Umschrift Maus an runder Frucht naschend, die aut
LIAAENANICETVS dreibeinigem Tische liegt. < >hen H a l b m o n d
8 3 0 8 (T. V I I I , 37.1 — A. K. B. und zwei Sterne.
Ein Bär nach r. 8 3 2 3 (T. V I I I , 159; W. V I I , 170.)
Adler \ o r einem Baume nach r.
8 3 0 9 ( T . ^ ' I I I . 66; W. V I I , 2.1 Abg. Pa-
nofka, G e m m e n mit Inschriften, Taf. 1. 4 1 ; S. .33. 8 3 2 4 . 8 3 2 5 iT. V I I I , 157. '5«.i — A. K. B.
Siegreiches Rennpferd nach r.; der Schwanz u. M. B. A.
geflochten. Am Hinterschenkel mit einem Zweig, Adler umblickend.
vorn mit einem Kranz gezeichnet. Unter d e m
8 3 2 6 i T . V I I I , 1S1.1 A. K. B.
Vnrderfuss £ Oben'AI0A
Storch; Beischrift L C T F Unten HE
hH AHC Punkte an den
Enden der Hasten. Sorgfältig. 8 3 2 7 i T . V I I I , ibS.i — M. B. A. — Erw.
Ste])hani, Com]ite rendu 18115. S. cjo. u. Anm. 2.
8 3 1 0 (T. V I I I , 7 1 ; \Y. V I I . t ) . i — Abg. Pa- Storch eine Eidechse im Schnabel.
nofka. G e m m e n mit Inschriften, Taf. 1, 25 ; S. 2 5 .
Zwei siegreiche R e n n p f e r d e ; dazwischen 8 3 2 8 i T . V I I I , 193: XV. I I . iobo.1
Kranz, darin 1 im Abdruck linksl.) V E N E R I A Storch lituns blasend.

8 3 1 1 i T . V I I I , 68.) M. B. A. 8 3 2 9 (T. N'III. 199; W . V I I , 156.,


Grasendes Pferd nach r. Wasservogel mit langem gebogenem Schnabel
1 Pelikan?).
8 3 1 2 T. V I I I . 5 5 ) ~ M. B. A.
8 3 3 0 ( T . I I I . 7«3; >V. I I , 1164.)
Laufender Hirsch nach r.; 1. Baum.
Rabe auf K o c h e r und Bogen ides Apollo)
8 3 1 3 ( T . V I I I . 62.) — M. B. A. Erw. stehend. Sorgfältig.
Stephani, ('ompte rendu 1 8 6 2 . S. 72. 1 8 0 7 , 8 3 3 1 (T. I I I , 784; \Y. II, 1105.1
S. 131> u. Aimi. 7. Ebenso, darüber QL
Ein H u n d zerfleischt einen H a s e n ; ein
zweiter H a s e läuft davon. 8 3 3 2 (T. I I I , 785.1 — M. B. A.
Rabe aul Lorberzweigi fragmentiert 1, 1. unten
8 3 1 4 (T. V I I I , 1441 M- B. A.
V Oben SABB
Schlafender H u n d .
8 3 3 3 (T. VIII, i 7 ö ; \V. V I I , ibS.1
8 3 1 5 (S. 3120.) — Abg. Inihoof-Blumer u. Rabe auf bekränztem Rundaltar, von einem
Keller, Taf. 15, 2 0 ; S. 4 4 . H u n d e angebellt.
Sitzender Jagdhund, mit einem u m seinen
8 3 3 4 (T. V I I I . 242; W. V I I , ib 7 -1 — Abg.
H a l s g e h e n d e n B a n d e an einen in den Boden
Imhoof-Blumer u. Keller. Taf. 2 1 , 3 7 ; ^- r 3 ~ -
gerammten Tagdspeer g e b u n d e n .
Siegreicher und besiegter H a h n gegenüber.
8 3 1 6 (T. V I I I , 116.I — IM. B. A. Flüchtig.
Ziegenkopf nach 1.
8 3 3 5 <T. V I I I , 229.1 — M. B. A.
8 3 1 7 (,S. 308«. 1 H a h n mit P a l m e ; gegenüber Cikade auf
Nashorn nach r. umgestürztem Korbe.
8318 (8.3420a.)— AusdenDantancHenerv,-. 8 3 3 6 i T . V I I I , 360; W . 11,251.)
Kaninchen nach r.; darüber KAPflOC Ameise, sieben Aehren vorsieh herschiebend.
306 Kleine Nicolo-Gemmen der Kaiserzeit.

8337 (S. 3683.) 8354 (T. VIII, 167; W. V, 179.)


Fliege von oben gesehen. Adler auf Becken zwischen zwei Füllhörnern ;
8338 (T. VIII, 323; W. II. 1206.) unten zwei Delphine.
Taschenkrebs. 8355 (T. V, 135; W . M I , 174.)
8339 (T. III, 1422; W. II, 1207.) — Abg. Adler auf bekränztem Rundaltar, zu dessen
Panofka, Gemmen mit Inschriften. Taf. 1,3p; Seiten zweimal das Zeichen des Steinbocks und
S. 52. Erw. O. Jahn, arch. Beitr., S. 68. ein Delphin erscheinen.
Desgl.; oben Stern und Halbmond. L. 8356 ( T III, 148.) — A. K. B.
.ILVI r. LALLI
Adler mit Kranz auf Altar zwischen zwei
8340 (T. VIII, 328; \V. VII, 124.) — Abg. Füllhörnern.
Panofka, Gemmen mit Inschriften, Taf. 3, Q;
S. 90. 8357 ( T i l l , 139; W. 11,99.)
Eidechse von oben gesehen (in schlechter, Adler mit Kranz auf Blitzbündel.
spater Ausführung). Umschrift (im Abdrnck 8358 (S. 3524a.)
linksl.) LVMINARESTITVTA Zwei Adler nebst Feldzeichen, Füllhorn
8341 (T. VIII, 289.) M. B. A. — Abg. und Weltkugel.
Imhoof-Blumer u. Keller, Taf. 23, 12; S. 141. 8359 (T. VIII. 230; W. II, 277.)
Ein Karpfen. Hahn, eine Maus im Schnabel, auf Altar;
8342 (T. VIII, 299.) — A. K. B. — In Füllhorn, Weltkugel und Aehre.
antikem eisernem Ringe. 8360 (T. III, 260; W. II, 279.1
Gewundene Muschel von drei Fischen um- Korb mit Aehren und Mohn, zwei Füll-
geben . hörner (nebst Kugel), darauf zwei Hähne.
8343 ( T i l l , 207; W. 11,528.)
8361 (T. VI, 79; W. V, 224.)
Delphin um einen Dreizack gewunden.
Zwei verbundene Hände; darüber in der
8344 (T. VIII, 303; W. VII, 35.) Mitte Krater, darauf Tropaion; zu den Seiten
Schneckenhaus, aus dem ein Stier hervor- je ein Füllhorn nebst Kugel und auf dem
kommt. einen Hahn, auf dem anderen Adler: beide
8345 (T. VIII, 310; W. VII, 117.) halten gemeinsam einen Kranz.
Desgl., aus dem ein Hase hervorkommt, 8362 (T. III, 406; W. II, 1002.1
vor dem ein Hund davonlauft. Tropaion; unten Schild und Helm.
8346 (T. VIII, 305; W. VII, 106.)
Desgl., aus dem ein Elefant herauskommt. 8363 ( T i l l , 256; W . U . 270.)
Hand mit Aehren und Mohn.
8347 (T. VIII, 308; \V. VII, 108.1
Desgl. mit Aehre im Rüssel. 8364 (T. VII, 245; W. II, 269.)
Hand mit Füllhorn.
8348 (T. VIII. 309; \Y. VII, 100.)
Desgl. mit Fackel im Rüssel. 8365 ( T VII, 51; W. VI. 41.) — Erw.
Graser, Gemmen mit Durst, mit. Schiffe, S. iq.
8349 (T. III, 651; W. II, 783.) Schiff mit drei Ruderern.
Skorpion, über dem sich der ( »bertheil des
bogenschiessenden Eros erhellt. 8366 (T. VII, 53; W. VI. 9.) Abg. Graser
8350 (T. III, 206; \V. II, 488.) a. a. 0 , Taf. 2, 30; S. Ig.
Zeichen des Steinbocks nebst Dreizack. Kriegsschiff mit drei Bewaffneten.

8351 (T. III, 1442.) — A. K. B. 8367 (T. VII, 55; W. VI. 8.) — Abg. Graser
Desgl. mit Füllhorn; fragmentiert. a. a. 0., Taf. 2, 17; S. 11.
Desgl. mit vier Bewaffneten. Sorgfältig.
835 2 (S- 430i.)
Desgl. mit Tropaion; fragmentiert. 8368 (T. VII, 52; W. VI, 4.) — Erw. Graser
8353 (T. VIII, 166; W. II, 278.) a. a. 0., S. 19.
Zeichen des Steinbocks, Füllhorn nebst Desgl. mit drei Bewaffneten nach 1.
Weltkugel, Adler mit geknoteter Binde im 836g (S. 3806.)
Schnabel; ein zweiter Adler auf einem Altar. Desgl.; sehr flüchtig.
Thiere, Symbole. Späteste Nicolo-G'emmen. Rothei Jaspis. 307

8 3 7 0 (T. V I I , 60; W . V I , 7.) — Abg. Graser 8 3 8 5 ( T . I I I , 372; W . I I , 931.)


a. a. O., Taf. 1, l ö ; S. I Q . Ares(P) mit H e l m . Lanze, Schwert.
Kriegsschiff nach r.; vier Schilde und Lanzen
8 3 8 6 (T. V I , 118; W . V, 44.)
deuten die Bewaffneten an.
Jüngling mit Lanze neben einem galoppie-
8 3 7 1 (T. VII, 63; W. V I , 13.) — A b g . Graser r e n d e n Rosse herlaufend, es führend.
a. a. O., Taf. 2, 2 5 ; S. IC). Erw. Stephani,
8 3 8 7 (S. 263a.)
C o m p t e rendu 1 8 6 3 , S. 140 u. A n m . 2.
Fantheistische Göttin, geflügelt mit Steuer-
Kriegsschiff; d a r ü b e r das Zeichen des Stein-
ruder.
bocks nebst Füllhorn.
8 3 8 8 (T. IX, 86; W. V I I I , 10.1
8 3 7 2 ( T . III, 257.) — A. K. B.
Die Buchstaben R X S
Napf mit Aehren u n d Wohn.
8 3 7 3 (T. V I I , 249; W. V, 182.)
Krater, aus dem zwei Mohnstengel k o m m e n . 6. Arbeiten in rothem Jaspis aus der
8 3 7 4 (T. M I , 223; W. V, 119.) Kaiserzeit.
(leriefeltc A m p h o r a . 8 3 8 g (S. 52.!
Zeus, nach r. thronend, streckt die L.
8 3 7 5 (T. V I I , 221 ;\V. V , 9 3 . )
horizontal vor und erhebt die R. mit dem
Spitzamphora.
Blitze. Vor ihm ein bärtiger Gigant mit zwei
8 3 7 6 (T. I I I . 920.) A. K. B. Schlangenbeinen. Hinter diesem eine Säule
Lampe, brennend; der Griff in Gestalt mit einer kranztragenden Nike, über deren
eines Mauleselkopfes. Kopfe ein Adler sitzt.
8 3 7 7 l'T. I I I , 1478.) M. B. A. 8 3 9 0 (T. I I I , 1193; W- I I , 1413-)
Opfergeräth. K a n n e , Messer, lituus, Schale Asklepios mit Schlangenstab von vorne.
und kleines Gefäss.
8 3 9 1 IT. I I I , 1205.) — M. B. A.
8 3 7 8 i T . I I I , 1477.I M. B. A. Erw. Desgl.; neben ihm Hygieia, die Schlange
Stephani, C o m p t e renclu 18Ö9. S. 127, A n m . 1 1. tränkend.
Desgl., K a n n e , Fackel, Beil, Schale, W i d d e r -
8 3 9 2 | T . I I I , 700; \V. II, 1143.) — Abg.
ki ipf. M esser.
( »verbeck, Kunstmvthol. I I I . Gemmenlaf. N o . 3 0 ;
8 3 7 9 <^- 3855-) Samml. Vollard. S. 4 7 4 , 14.
K a n n e , geflochtener Henkelkorb und K a n - Apollo mit Leier u n d Flektron (Mantel
tharos. um Unterkörper) wird von dem knieenden
8 3 8 0 (T. I X . 8 3 : W. VIIL, 78.) ( »lvmpos (in phrvgischer Mütze und kurzem
Inschrift in drei Zeilen Rock) angefleht. L. hängt Marsvas am Baum.
CART0R1VS NEPOS 8 3 9 3 (^- 105<>-) — ( Jef. in Palo bei R o m ;
erw. 1 8 7 3 .
Apollo mit der Leier sitzt nach r. (nackt):
Besonders nachlässige und späte
vor ihm der knieende flehende O l y m p u s ; r.
Arbeiten dieser Gattung.
Marsvas nebst seinen Flöten am B a u m e hängend.
8381 | S . 24a.! — Samml. Petermann
8 3 9 4 (T. I I I , 286; \Y. I I , 005.)
(Orient).
Hephaistos (Pilos, Exomis) schmiedet, nach
Zeus t h r o n e n d mit Scepter und Weltkugel:
r. sitzend, den H a m m e r in der R., ein Bütz-
unten Adler.
bündel, das er mit der L. über den Ambo.s
8 3 8 2 (T. ILI, 871.) A. K. B. hält. Vor ihm Athena, im Gespräch die R.
JMercur mit Chlamys u n d . Beutel. vorstreckend.
8 3 8 3 (S. 1129.) — Samml. Uhdi-n. 8 3 9 5 (T. I I I , 3"»; W. I L 194.) - - Abg.
Desgl. Dactvliotheca Stoschiana II, Taf. 2 4 , 194.
Athena mit gehobener Lanze nach r.
8 3 8 4 (T. IV, 97.) — A. K. B. — Abg.
schreitend, etwas archaistisch.
Heger, thesaur. Brandenburg. 1, p . 5 3 , N o . 1.
Desgl.; auf ihn zu schwebt Victoria mit 8 3 9 6 (T. I I I , 304.) — A. K. B. — Erw.
Kranz. Stephani. Compte rendu 1 8 7 2 , S. 5 1 , Anm. 3.
39*
Rothe Jaspis-Gemmen der Kaiserzeit.
3 o8

A t h e n a , die R. auf die Lanze (um die 8 4 1 2 (S. 3010.)


unten sich die Schlange windet), die L. auf Eine undeutliche männliche Gotterfigur in
den Schildrand gestützt. einer Aedikula.

8 3 9 7 «S. 327.) 8 4 1 3 ( T . I I I , 1238.) A. K. B.


A t h e n a , auf der R. einen grossen unbärtigen Nike mit Palmzweig auf galoppierendem
Kopf t r a g e n d ; die L. auf den Schildrand ge- Zweigespann.
stützt, d a n e b e n die Lanze. 8 4 1 4 (T. I I I , 1242; \Y. I L 1090.) Abg.
8 3 9 8 (T. I I I , 321.) — A. K. K. Panofka, G e m m e n mit Inschriften, Taf. I, 2 5 ;
Athena, auf der R. Mike, mit der L. S. 2 i .
Lanze aufstützend. Desgl. mit K r a n z ; oben (im Abdruck
linksl.) F E S
8 3 9 9 ( s - 340-)
Athena nach r. eilend. 8 4 1 5 ( T . I I I , 1236; \Y. II, 1085.)
Desgl. auf ruhigem Zweigespann. Flüchtig.
8 4 0 0 (S. 372.1 — Samml. G e r h a r d .
A t h e n a nach 1. sitzend, h ä m m e r t an einem 8 4 1 6 (T. I I I , i22u.) — A. K. B.
H e l m ; neben ihr Lanze, Schild, Säule mit Nike mit Kranz und Palmzweig nach r.
Vase, Baum. sehwebend. Roh.
8 4 0 1 (S. 362. | — S a m m l . P e t e r m a n n (Orient). 8 4 1 7 (S. 1539a.)
R o m a ( ? ) nach 1. sitzend auf P a n z e r ( ? ) . Roh. N a c h r. schwebendes M ä d c h e n , o h n e Flügel,
8 4 0 2 (S. 363.) — Samml. Rosen ( K o n - mit T r a u b e und Aehre in den H ä n d e n . Roh.
stantinopel). 8 4 1 8 (S. 3889.)
Athena (?) behelmt, auf der L. einen Helm. Idol der ephesischeu A r t e m i s ; Stützen
Sehr flüchtig. unter den A r m e n . U n t e n zwei H i r s c h e ; hoher,
8 4 0 3 ( T . IV, 407.) IM. \i. A. oben gezackter Kopfaufsatz; Schleier. R.
Krieger (Ares?), gerüstet, die R. vorstreckend. Stern, 1. VI

8 4 0 4 ( T . I I I , 37»-) - A. K. B. 8 4 1 9 (T. I I I , 797-) — A. K. B.


Desgl. Desgl. o h n e Hirsche, sehr flüchtig. Üben
Stern und H a l b m o n d . Sehr flüchtig.
8 4 0 5 (T. I I I . 397.) — A. K . B .
Mars Victor mit T r o p a i o n und Lanze 8 4 2 0 (T. I I I . 12.) - - M B. A. — Abg.
nach r. (ierliard, akad. Abb., Tal'. 5c), 1 0 ; Bd. 2, 56,}.
8 4 0 6 (T. III, 58; W. I I , 118.I - - Abg. Weibliches Idol mit Kopfaufsatz. LTnten
Dactyliotheca Stoschiana I I , Tat. 2 2 , 11S. Mohn und Aehre. O b e n Stern (Sonne) und
Ares sticht mit der Lanze auf einen Halbmond.
schlangenbeinigen Giganten. 8 4 2 1 (S. 3893.) — Samml. Gerhard.
8 4 0 7 ( S . u i i . ) — Samml. Mühlbai h. Säulenartiges Idol, anscheinend männlich,
Ein Dioskur (in Panzer, mit Pilos. darüber mit kurzem H a a r , mit Wulst auf dem Kopfe.
Stern) sein Ross mit der R. führend, in der In der L. Aehre. in der e r h o b e n e n R. Peitsche.
L. L a n z e . Umschrift A I 0 C K 0 P 0 Y Unten zwei R e h e oder zwei Esel (langohrige
Thiere).
8 4 0 8 (S. 1134)
H e r m e s mit Kerykeion und Flügelhut; in 8 4 2 2 (T. I I I , 236; W. I I , 235.) - - Abg.
der R. Beutel; neben ihm W i d d e r und H a h n . Abb. Berl. Akad. 1 8 3 0 , Tal'. 1, 2 ; S. 22
(Panofka). .Müller-Wieseler, D e n k m . a. Kunst
8 4 0 9 (S. 1123.) I I 3 , Tai". 8, ( ) i b . Overbeck, K u n s t m y t h o l . II,
H e r m e s , mit Beutel und Kerykeion, vor Geinmentaf. 4, 10; S. 5 0 8 . Erw. (). J a h n im
ihm Altar. Roh. H e r m e s Bd. 3, S. 2 3 0 , Anm. 3 . Stephani, C o m p t e
8 4 1 0 (T. I X , 22.) — AI. H. A. rendu 18(33, *• - 5 "• A n m . 4.
Desgl. o h n e Altar. Roh. Yesta mit der L. die Fackel aufstützend,
in der R. Schale. Vor ihr Altar, r. und 1.
8 4 1 1 (T. I I I , 873; W. I L 3 8 7 . )
je ein Esel.
H e r m e s mit Beutel u n d Kerykeion in einem
Teinpelchen mit Giebel und zwei Säulen stehend. 8 4 2 3 (S. 1S3.1 — Samml. Uhden.
Gottheiten. 309

D e m e t e r mit Fruchtschale und Aeliren. 8 4 3 8 i T . I I I , 1271; \V. I I , 1S14.1 Abg.


Umschrift R E S Posnanskv, Nemesis u. Adrasteia, T a f N u . 3 8 ;
S. 167. Env. Stephani. C o m p t e rendu 1 8 7 7 ,
8 4 2 4 (T. U \ . 4.) — M. B. A.
S. 1 5 1 , Anm. 4.
Desgl. ohne Inschrift.
L. Nemesis das Gewand lüftend, in der L.
8 4 2 5 (S. 178.) Zaum mit Pferdegebiss. Gegenüber eine zweite
Desgl. Nemesis mit Schwert in der R. (die Scheide
8 4 2 6 (S. 213b.! — Samml. Petermann in der L.), neben sich das Rad.
(Orient).
8 4 3 9 <T. I X . 11.1 A. K. B.
Fortuna mit Füllhorn. Aeliren, Steuerruder.
Venus Yictrix, den H e l m auf der R.,
8 4 2 7 (T. I X , 30.1 — A. K. B. Lanze in der L. Flüchtig.
Bonus Eventus von vorn, in der R. N h a l e ,
8 4 4 0 iS. 961.1
in der L. Aeliren. Flüchtig und roh.
Eros nach r. tanzend u n d Kithara spielend.
8 4 2 8 (T. I I I , 1365.) — A. K. H.
8 4 4 1 (T. H I , 1375: W. I I , 835.1
Bonus Eventus n a c h r . (Chlamys im Rucken 1,
Eros auf die umgestürzte Fackel geleimt.
auf der R. einen Kuchen, in der L. Früchte.
8 4 2 9 (T. I I I , 1304) — A. K. B. 8 4 4 2 IT. I I I , .377-1 ~ M- B. A.
Desgl.. in der R. Aeliren, in der L. etwas Desgl.
Undeutliches. 8 4 4 3 (S. 808.) Fragmentiert.
8 4 3 0 (S. 2bia.i Fragmentiert. Eros hält, nach r. stehend, einen H a h n an
Desgl., in der R. T r a u b e n , in der L. den Füssen, in der L. ein Messer.
Aehre(?). Auf der Rückseite Rest einer In- 8 4 4 4 (S. 2647.1 Fragmentiert.
schrift . O N Eros(?i nach i\, die L. e r h e b e n d ; vor ihm
•AV Vogel.
8 4 3 1 (R. 115.1 I " antikem Bruiizering. 8 4 4 5 i T . 111, 515; \Y. II, 056.1 Erw.
Gleiche Figur mit Chlamvs, auf der 1.. Stepliani. C o m p t e lendu 1 8 6 4 . S. 2g u. A n m . i .
Maske, in der R. IVdum. Eros fährt sitzend auf einem einspännigen
8 4 3 2 (T. 111. 13S2.1 \\. B, A. Wagen nach r.
Genius in Toga (die über den Kopf ge- 8 4 4 6 ( T . 111. 480; \Y. I I . 633.) — Erw.
zogeiil, in der R. Schale, in der L. Füllhorn. Stepliani, C o m p t e rendu 1 8 0 3 , S. 74 u. A n m . 3 .
8 4 3 3 V T. 111, 1351.) — M. B. A. Eros fährt auf einem Zweigespann von
Spes mit Blüthe im gewöhnlichen archai- >chwänen nach r.
stischen T y p u s nach 1.
8 4 4 7 i T . I I I , 479; W. 11, 034.1
8 4 3 4 (T. 111, 1387; \V. 11. 24.1 Abg. Psyche (langbekleidet, mit Schmetterlings-
Dactvliotheca Stoschiana II, T a l . 2 0 , 24. rlügeln) auf Zweigespann von Schwänen.
T v c h e von Antiochien über d e m Orontes
8 4 4 8 (T. I I I . 484; W. II, 639.) - Erw.
thronend. Beischrift O A A Y I A X P H C T H
Stephani, C o m p t e rendu.1873, S. 50 u. Anm.3,1-.
8 4 3 5 i T . I I I , 1294; \Y. I I , 1817.1 Eros fährt auf Zweigespann von H ä h n e n
T v c h e mit Steuer u n d Füllhorn; vor ihr nach r.
Stent (Sonne! und H a l b m o n d .
8 4 4 9 | T . I I I , 554; W. I I , 748.) - Abg.
8 4 3 6 (T. I I I , 1299; \Y. II, 1S19.) Imhoof-Blumer 11. Keller, Thier- u. Pflanzen-
Pantheistische Göttin, behelmt, gelhigcll. bilder, Tal". 2 4 , 2 3 ; S. 14O. Erw. Stepliani,
mit Kerykeion, A e h r e . Steuer. Füllhorn. N e b e n C o m p t e rendu 1804. S. 2 3 0 u. A n m . 3.
ihr R a d . Auf der Rü< kseite (im Abdruck I lesgl. auf Zweigespann von Langusten.
linksl.) X Y Z
8 4 3 7 (T. I I I . 1269.1 M. B. B. — Erw. 8 4 5 0 (T. 111,553.: W . 11,747-)
Desgl. auf von einem Hippokainpen ge-
Stephani, C o m p t e rendu 1 8 7 7 . S. 1 5 1 , 3. Pos-
nansky, Nemesis u. Adrasteia, S. 102. zogenem (nicht sichtbaren) Wagen.)
Nemesis, in der L. Elle, mit der R. das 8 4 5 1 | S . 074.!
Gewand lüftend. Eros reitet auf einem 1 lippokampcii.
Rothe Jaspis-Gemmen der Kaiserzeit.
3'°
8 4 5 2 i T . I I I , 546; W. I I , 742.) — Abg. Imhoof-Blumer u. Keller, Thier- u. Pflanze) 1-
Imhoof-Blumer u. Keller, Thier- u. Pflanzen- biider, Taf. 2 5 , 24. S. 150.
bilder, Taf. 2 3 , 1 1 ; S. 140. Desgl.; ein zweiter Eros unten.
Desgl. auf einem Fische.
8 4 6 7 (T. I I I , 623; \V. I I , 804.1 - Erw.
8 4 5 3 (T. 111,5431 W. I I , 73')-) - - Erw. Stephani, C o m p t e rendu 1 8 7 2 , S. 16, Anra. 2.
Stephani, C o m p t e r e n d u 1 8 0 0 , S. 4 5 , Amn. ö. Drei Eroten bei der Oliven-Ernte.
Desgl. auf D e l p h i n ; er sticht mit d e m Drei- 8 4 6 8 (S. 1475.) — Samml. U h d e n .
zack nach einem Seekrebs; unten Fisch u n d Pan, bocksbeinig, nach 1. hüpfend, auf der
Polyp. R. Sehale, in der L. P e d u m u n d Fell.
8 4 5 4 (T. 111,539; W . 11,737.) - - Abg. 8 4 6 9 (S. 1476.)
Imhoof-Blumer u. Keller, Taf. 2 0 , 2 3 ; S. 125. Desgl., in der R. T r a u b e .
Desgl. auf Delphin, mit Peitsche.
8 4 7 0 (T. I I I , 1036; W . I I , 1509.) — Erw.
8 4 5 5 (S-735-) Stephani, C o m p t e rendu 1 8 6 1 , S. 25 u. Anm. 3.
E r o s auf einem Delphine stehend spannt Satyr, nach r. sitzend, hält einem K n ü b -
ein Segel auf. chen (mit P e d u m unter d e m A r m ) eine
8 4 5 6 ( T . I I I , 504: W . 11,75».) T r a u b e hin.
Eros, auf einer Spitzamphora s t e h e n d , spannt 8 4 7 1 (T. I I I , 1153; W. I I , 1629.) Der Stein
ein Segel auf. ist dunkelbraunroth.
8 4 5 7 ( T . I I I , 505; W . 11,759.1 Frau mit T h y r s o s opfert aus Fnichtschale
Desgl.; roh. auf einem Altar vor einem Priapidol. R. Eros
Flöten blasend.
8 4 5 8 (S. «48.) — Samml. Rosen.
Zwei Eroten rudern in einem K a h n . 8 4 7 2 ( T . I I I , 1134; YV\ I I , 1619.)
Priapos mit k r u m m e m Gärtnermesser in
8459 (T. III, 5<JI; W. I I , 755.) - - Erw.
der R.
Stephani. Cuinpte rendu 1 8 0 4 , S. 22011. A n n i . i .
Eros, auf einem Delphine liegend, über d e m 8 4 7 3 (T. I I I , J4UU.I — M. B. A.
sich ein Mast mit gerafftem Segel u n d T a u - Silvan, in der I.. Pinienast, in der R.
werk befindet. Gürtnermesser; neben ihm H u n d .
8 4 6 0 (T. I I I , 580.) M. B. A. 8 4 7 4 (T. I I I , 1401; \V. I I , 1825.)
Eros, auf einem Feisen sitzend nach I, Silvan, Gärtnermesser in der R., mit der
angelt einen Fisch. L. ein Schaf an den Yorderfüssen h a l t e n d ;
8 4 6 1 (S. 785.) n e b e n ihm Getreidegefäss mit A e h r e n ; zu den
E r o s , in einer Muschel stehend, angelt Seiten je ein Baum.
Fische. Sehr flüchtig. 8 4 7 5 (S. 2670.) Fragmentiert.
8 4 6 2 ( T . I I I , 509; \Y. I I , 651.) Bärtiger Flussgott, den 1. Arm auf eine
Eros auf einer Ziege reitend, um die zwei umgestürzte U r n e stützend.
a n d e r e Eroten beschäftigt sind. 8 4 7 6 ( T . (T. I V , 7 1 : \Y. I I , 1711.)
8 4 6 3 (T. I I I . 492; W. I I , 7 u i . ) - Abg. Herakles, bärtig, von vorne, im Motiv der
I'anofka, G e m m e n mit Inschriften, Taf. 1 , 2 g , farnesischen Statue a u s r u h e n d ; die Keule ist
S. 2 0 . 0 . J a h n , arch. Beitr., Taf. 3 . 5 ; S. 4 4 0 , auf einen Fels gestützt, über dem der E b e r
Amn. 2^. liegt.
Zwei Eroten lassen zwei H a h n e kämpfen. 8 4 7 7 (T. I V , 65; YV. II, 1703.)
Üben Dreifuss mit Zweigen. In der Mitte Herakles d e n Löwen würgend nach r.;
DAD hinter ihm die Keule. Roh. Auf der Rück-
8 4 6 4 (T. I I I , 621; \Y. I I , S u u seite KKK
Eros auf einer Leiter stehend und T r a u b e n 8 4 7 8 (S. 1699.)
lesend. Desgl. nach I ; auf der Rückseite auch
8 4 6 5 (S. 806.) hier drei K
Desgl.
8 4 7 9 (T. I V , 223; W. I I I , 152.)
8466 ( T . I I I , fa22; \Y. I I , 803.) -- Abg. Perseus. in der L. das Gorgoneion, den
Gottheiten. Heroen. Circus. Landleben. Köpfe. 311

Fuss auf den Drachen setzend, reicht A n d r o - 8493 (S. 2252.)


meda die H a n d zum Herabsteigen. L a n d m a n n , an d e m über die Schulter ge-
8 4 8 0 (S. 1853.) Samml. U h d e n . legten K r u m m s t a b e ein Körbchen u n d eine
Diomed, auf der L. das Palkidiun, in der T r a u b e t r a g e n d ; in der L. zwei Aehren.
R. Lanze, nach r. eilend. 8 4 9 4 (T. V I , 30; AV. I L 332.) - - Erw.
8 4 8 1 (T. IV, 276; VC I I , 926.) Slephani, C o m p t e rendu 1 8 0 7 , S. 13g u.
Anm. 2.
Jugendlicher H e l d , das Schwert in der L.
haltend und b e t r a c h t e n d ; vor ihm Schild und Ein M a n n (in kurzem Rock) weidet ein
Helm. Beischrift CAI an einem Baume aufgehängtes R e h ( ? ) aus.

8 4 8 2 (S. 2426a.) — Samml. de Montigny. 8 4 9 5 ( T . V I , 21 ; W. II. 070.1 In antikem


K n a b e auf galoppierendem Pferde nach r. eisernem Ring.
Ein M a n n führt sein Pferd durch einen
8483 (S. 2615.) — Aus Pcrgamon. Fluss; am 1. A r m e ein H e n k e l k ö r b c h e n ; in
Kleiner Mann mit Peitsche auf einem der L. ein oben zweizackiger Stock.
Pferde stehend. Roh.
8 4 9 6 (R.31 ;Tölken,
8 4 8 4 (T. VI, 137; W. I L 1091.) ant. Metallarb. 109.1 In .|gMjjjJpffip|i
Lenker mit Palmzweig auf galoppierendem schwerem grossem Gold- O/Ws^ ~^ N ^ l k
Viergespann. ( >ben CAVV ring. — In Ungarn gel, $ §/ \\vl
8 4 8 5 (T. V I , 140; W. V, 50.1 in Ofen erw. 1 8 4 7 . | j||| |jpj
Spina des Circus, zwei galoppierende Z e h n - Rohe menschliche yÄ §/]
gespanne in schräger Vorderansicht. Figur mit gespreizten \ Ä y
a
Beinen hockend. 5§j^ W"*'^#^
8 4 8 6 (T. V I , 144: W'.V, 58.) Erw. Annali
d. Inst. 1 8 6 3 , p . 149. 8 4 9 7 (T. L71.I -
Spina des Circus Maximus zu Rom (kennt- A . K . B. Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. 1,
lich sind namentlich eine Victoria und Kvbele p. 8 4 , X o . 1,
auf dem L ö w e n ) ; viel r e n n e n d e Viergespanne; Kopf des Sarapis; d a n e b e n ein weiblicher
1. ein Reiter; in der Mitte ein Mann zu Fuss portriithafter Kopf nach r.
mit erhobener R. 8 4 9 8 (T. I, 73; \V. II, 01.) Abg. Dactv-
8 4 8 7 (T. VI, 151.) liotheca Stoschiana I L Taf. 2 1 , Ol.
Desgl. mit Viergespannen. Gering. Kopf des Sarapis und der der Isis gegen-
über darunter gelagerter bartiger I lussgott (Nili
8 4 8 8 (S. 2423.) — Samml. U h d e n .
mit Schilfstengel in der R.
Kampf zweier Gladiatoren; der 1. fragmentiert:
hinter ihm Rest einer zweiten Figur. Unten 8 4 9 9 (S. 97.1
fuscina. Beischriften I N D V S MARS I CVS Kopf des Sarapis nach 1.; unterhalb ein
Baum mit Früchten, an d e m ein Thier (Ziege?
8 4 8 9 (S. 2424.I — Samml. Sack.
H ö r n e r nicht deutlich) emporspringt.
E.111 E e s t n n u s gr: lft mit zw< izackiger Vi iffe
einen Stier an. 8 5 0 0 IT. I. 02; \V. I I , 58.) — Abg. Dacty-
liotheca Stoschiana I I , Taf. 2 1 , 5 8 .
8 4 9 0 ( T . V1I1. 34: VC V l l , 103.1 Abg.
K : p f des Sarapis auf einem altar jhnlichen
Imhoof-Blumer u. Keller, Thier- u. l'flanzen-
bilder, Taf. i q , 4 0 : S. 1 2 1 . Postament, das zwei Eroten tragen.
Ein M a n n (in kurzem Rock) treibt mit 8 5 0 1 (T. 1, 117.) — A. K. B. — Abg. Beger,
der Peitsche ein N a s h o r n nach r., das sein thesaur. Brandenburg. I, S. 8 2 .
H ö r n gegen einen kleinen H u n d ( ? ) richtet: Brustbild des H e r m e s mit Kerykeion nach
einen zweiten (fragmentiert! hat es schon in r., auf d e m Kopfe A n d e u t u n g eines Aufsatzes.
die Luft geschleudert. Auf der Rückseite des Steins ein Strich.
8 4 9 1 (S. 1357b.) 8 5 0 2 ( T . 111. 84S; W. I I , 369.)
Hirte, nach r. sitzend (bekleidet; hinter Kopf des H e r m e s mit Kerykeion nach r.
ihm P e d u m ) , melkt eine Ziege.
8 5 0 3 ( T . 1, 188; \Y. I L 9 . ) — Abg. Dacty-
8 4 9 2 (S. 2240.) liotheca Stoschiana I I , Taf. 2 0 , 0. Erw. Ste-
L a n d m a n n (kurzer Rock) A e h r e n schneidend. phani, Compte rendu 1 8 7 0 / 7 1 , S. 18 Anm. 2.
312 Rothe Jaspis-Gemmen der Kaiseizeit.

Kopf einer Stadtgöttin ( T y r u s ? ) mit Mauer- 8 5 1 g (S. 4007.) Samml. Uhden.


krone u n d Schleier; vor ihr Purpurschnecke, Desgl.
hinter ihr Palmzweig. 8 5 2 0 ( T . V I I , 354; YV. II, 1401.) Fragmentiert.
8 5 0 4 (S. 2968a.) Unbärtige Maske mit zwei Silensmasken
Brustbild des Apollo, bekränzt, nach 1.: verbunden.
davor Lorberzweig. 8 5 2 1 (S. 4006.)
8 5 0 5 (S. 1076a.) — Samml. Rosen (Con- Silensmaske mit behelmter unbärtiger und
stantinopcl). a n d e r e r unbärtiger Maske verbunden.
Brustbild der Artemis mit Kücher auf dem
8 5 2 2 ( T . V I I I , 172; W. V I I , 249.)
Kücken nach r.
Silensmaske mit Adlerkopf v e r b u n d e n .
8 5 0 6 . 8 5 0 7 (T. 111,294.295; W. I I , 179. 181.)
8 5 2 3 ( T . V I I I , 173.) A. K. B.
Brustbild der A t h e n a nach r.
Desgl., dazu eine dritte bärtige Maske.
8 5 0 8 (T. 111,355-) A. K. B.
Behelmter jugendlicher Kopf nach r. (hinten 8 5 2 4 ( T . V I I I . 138.) A. K. B.
fragmentiert); Ares ?. Silensmaske mit Eberkopf und unbärtiger
.Maske v e r b u n d e n .
8 5 0 g (T. I I I , 1010; W . I I , 1485.) — Abg.
Panofka, G e m m e n mit Inschriften. Tat". 2, 8 ; 8 5 2 5 (T. V I I I , 132; \ V V I I , 220.)
S. 4 7 . J a h r b . cl. arch. Inst. I I I , 1 8 8 8 , Taf. Eberkopf mit Löwenkopf verbunden.
3 , 1 4 ; S. 133 (Furtwängler). Erw. T ö l k e n ,
8 5 2 6 (T. V I I , 363; W. II, 1307.)
Sendschreiben, S. 73 f. Brunn, Gesch. d. griech.
Silensmaske mit a n d r e r bärtiger Maske und
Künstler 2, ÖOQ.
Delphinleib v e r b u n d e n , der P e d u m im Schwänze
Brustbild eines jugendlichen Satvrs mit
hält.
Nebris nach r.; Umschrift (im Abdruck linksl.)
AI0KA60YC 8 5 2 7 ( T . V I I I , 75; W. V I I , 229.)
Silensmaske mit d e m Yordertheil eines ge-
8 5 1 0 (T. V, 116; \Y. ] V, 344.) In antikem flügelten gezäumten Pferdes verbunden.
goldenem Ring. Erw. Bernoulli, rüm. Ikonogr.
I, S. 2 4 8 . 8 5 2 8 (S. 4370.) Aus Athen erw.
Unbärtiges Brustbild eines Barbaren mit in Desgl., flüchtiger.
die Stirne h e r e i n h ä n g e n d e m glattem H a a r .
8 5 2 g (T. V I I I , 70; \Y. V I I . 230.) Der Stein
8 5 1 1 (S. 2791.) ist (durch F e u e r ? ) verdunkelt.
Aelmliches Brustbild, mit ('hlamys. Silensmaske mit unbärtiger .Maske und
8512 (8.2791a.) Samml. de Montignv. Ffi-rdekopf verbunden.
Brustbild eines jugendlichen R ö m e r s ( T y p u s
8 5 3 0 (S. 4405 b.)
des 2. J a h r h . nach Chr.), Mantel auf 1. Schulter.
Silensmaske (fragmentiert) über einem H a h n ;
8 5 1 3 (S. 4037.) — Samml. Rosen. oben Adler mit Schlange im Schnabel.
Silensmaske vi m vi >rne. Umschrift T A V P 0 V 8 5 3 1 (S. 4405a.)
8 5 1 4 (T. V I I , 292; W. I I , 1338.) Bärtige Maske von edlem T y p u s über
Maske der K o m ö d i e von vorne, mit den einem H a l m ; oben Adler nach einer unter
Beinen u n d Sehcereu eines Taschenkrebses. d e n Krallen des H a h n s befindlichen Schlange
herabblickend. L. h r. A S
8 5 1 5 (T. V I I , 322; W. II, 1364.)
Bärtige gehörnte Maske; d a r u n t e r P e d u m . 8 5 3 2 (S. 4400.)
Kombination von Halm, Silensmaske,
8 5 1 6 (T. M l , 346.) M. B. A. Pferdekopf (mit Zweig im Maul) u n d Widder-
Dieselbe Maske mit Silensmaske v e r b u n d e n . kopf (mit Aehre). Ein Füllhorn lenkt die
8 5 1 7 (S. 4009.) ' Zügel. U n t e n Delphin mit ralmzweig im
Desgl.; dazu P e d u m . Schwanz.

8 5 1 8 ( T . V I I , 343; W. I I , I375-) 8 5 3 3 ( T 111, 654; W . I I , 668.)


Silensmaske mit behelmter unbärtiger Maske Eros reitet auf ähnlicher Kombination (ohne
verbunden. Pferdekopf, mit Elefantenrüssel).
Kopfe. Masken. Phantastisches. Thiere. 313

8 5 3 4 ( T . I I I , 653; \Y. I I , 667.I 8 5 4 9 ( T . I I I , 1424; YV I I , 1208.) D e r Stein


Eros lenkt mit Peitsche eine Kombination ist etwas gelb gesprenkelt.
von Silensmaske, Pferdekopf, YVidderkopf u n d Löwe n a c h r., dahinter Stern u n d H a l b -
Delphin. mond.
8 5 3 5 (J\I. luv. 8514I.) I n antikem vergoldetem 8 5 5 0 (S. 3014.) D e r Stein ist etwas gelb
Bronzering. — Samml. v. Schröder, Geschenk. gesprenkelt.
Eros reitet auf einem Seepferd, d a s v o m Löwe nach r.; sehr flüchtig.
die Gestalt einer Silensmaske hat. 8 5 5 1 ( T . V I I I , 24.) — IM. B. A.
8 5 3 6 ( T . V I I I , 195; VT. V I I , 244.1 P a n t h e r einen Hirsch zerfleischend.
Storch, dessen K ö r p e r a u s zwei Masken 8 5 5 2 | S . 3392.) — Samml. Uhden.
besteht, eine Maus im Schnabel. H u n d nach r. laufend.
8 5 3 7 ( T . V I I I , 214; \V. V I I , 247.) — A b g . 8 5 5 3 ( s - 3394-) Etwas gelber Jaspis ein-
Panofka. A b h . Berl. Akad. 1 8 3 7 , Taf. 2, <»; gesprengt. — Abg. Imhoof-Blumer u. Keller,
S. 120. Thier- u. Pflanzenbilder, Taf. 1 S. 2 5 ; S. 9 4 .
Pfau mit Silensmaske auf dein Rücken. Desgl.; Umschrift AIN0YNCAKK0NAAB6.
8 5 3 8 ( T . V I I I , 194; YV. V I I , 243.I Xtvoöv CTUKKOV Xoße.
Storch mit jugendlicher Maske auf d e r 8 5 5 4 ( T . V I I I , 00.) — A. K . B.
Brust. Beischrift C P A H u n d einen H a s e n verfolgend.

8 5 3 9 ( T . V I I I , 191.1 A. K. B. 8 5 5 5 l s - 3 5 i 5 - ) Fragmentiert.
Storch lituus blasend. Adler einen H a s e n zerfleischend.

8 5 4 0 ( T . V I I I . 100; \Y. V I I , 163.1 8 5 5 6 ( T . I I I , 142; \V. V I I , 172.) D e r Stein


Storch mit einer W a a g e im Schnabel. ist gelb gesprenkelt. — Erw. Stepliani, Conipte
rendu 18O2, S. 2 ü u. A n m . 12.
8 5 4 1 ( T . V I I I , 182; W . V I I , 1 6 4 . I — Erw. Adler auf einem Blitzbündel; unten H a s e ,
Stepliani, Conipte r e n d u 1 8 6 5 , S. i o o u . A n m . 4. dessen Eingeweide er im Schnabel zu halten
Storch; vor ihm Ameise; hinter ihm H a l b - scheint.
mond.
8 5 5 7 <*• 4355-) — Aus Consiantinopel cnv.
8 5 4 2 ( T . V I I I , 185.) — A. K . B. Adler mit K r a n z im Schnabel auf Altar,
Storch mit gesenktem Kopfe am Hoden umgeben von Tropaioii(?) und Schild. Sehr
etwas suchend, nach r. flüchtig.

8 5 4 3 (S. 355ia.) 8 5 5 8 ( T . III, 153; W- I L 105.) - - Abg.


E b e n s o nach 1. Dactyliotheca Stoschiana I I , Taf. 22, 10,5.
Adler mit Kranz im Schnabel auf einem
8 5 4 4 (S. 4304.)
Berge sitzend.
Storch an einem Brunnen Walser
schöpfend!?), etwas fragmentiert. 8 5 5 9 I T . I, 140; YV. V I I , 155.) Abg.
Imhoof-Blumer u. Keller, Thier- u. Pflanzen-
8 5 4 5 ( T . V I I I , 304: NY. VTI, 42.I — Erw. liilder, Taf. 2 ö . 22. Erw. Keller. T h i e r e d.
Stephani, Conipte r e n d u i S ö g , S. 13QU. Anm. 1. klass. Alterth., S. 2 5 4 .
Böckchen aus einem Schneckenhaus vor- Pfauenkranich 1Phönix?); vor ihm zweimal
kommend. (das eine Mal fragmentiert) in Steniform a n -
8 5 4 6 ( T . V I I I . 306.) — A. K. B. geordnet je fünf kleine Striche.
Elefant aus einem Schneckenhaus vor- 8 5 6 0 ( T . V I I I , 258; W . V I I , 206.) — Abg.
kommend. Panofka, G e m m e n mit Inschriften. Taf. 3, 7;
8 5 4 7 ( T . V I I I , 307; W . V I I , 107.) S. 8 7 .
Desgl.; mit Palmzwcig im Rüssel; unten Zwei grössere Vögel gegenüber. Oben
Stern. ZOSIMVS
8548 | T . I I I , 1275; W . V I I , 217.) — Erw. 8 5 6 1 ( T . V I I I , 17«: W . I L 217.)
Stepliani, Conipte rendu 1 8 6 4 , S. I 14 u. A n m . 2. Eine Eule.
Greif nach r. sitzend, 1. Vorderpfote auf 8 5 6 2 (S. 3556.) Fragmentiert.
ein Rad legend (Symbol der Nemesis). Papagei mit Cvmheln im Schnabel.
40
314 Rothe Jaspis-Gemmen der Kaiserzeit.

8563 (S. 3557-) Fragmentiert. 8578 (T. VIII, 153-) M. B. A.


Hintertheil eines Papageis. Desgl.; die Maus auf den Hinterbeinen
8564 (T. VIII, 221; W. VI], 182.) aufgerichtet.
Hahn mit Aehre im Schnabel; unten Palm- 8579 (T.VIII, 149; W. V, .75.)
zweig. Eine Maus nagt an einem Gemüsezweig auf
8565 (T. VIII, 220.) — M. B. A. einem von einem Delphin getragenen Becken.
Hahn mit zwei Aehren im Schnabel. 8580 (S. 3692.)
Cikade mit Kranz im Maule.
8566 (S. 3142.)
Hahn und Maus gegenüber. 8581 ( T . V I I I , 359.) — A. K. B. — Mit
8567 (T. VIII, 223.) — A. K. B. kleinem Rest antiker eiserner Fassung. — Abg.
Desgl.; beide auf einer Aehre. Imhoof-BIumer u. Keller, Taf. 23, 50; S. 144.
Ameise, Korn vor sich herschiebend.
8568 (S.43H.)
Zwei Hähne zu den Seiten eines auf einem 8582 (S. 3133.) — Abg. Imhoof-BIumer
Delphin steckenden Palmzweigs. Sehr flüchtig. u. Keller, Taf. 15, 48; S. 96.
Ein kleiner Hund mit Quaste am Ende
856g (T. VIII, 252; W. VII, 198.) — Abg. des laugen Schwanzes (kleiner junger Löwe?')
fmhoof-Blumer u. Keller, Taf. 10,2,3; S. qq; vor einer aufgerichteten Aspis-Schlange.
Taf. 21, 53; S. 134.
Eine Maus mit Peitsche auf einem von 8583 (T.VIII, 312.) — M. B. A.
einem Hahn gezogenen Wagen. Ein Krebs.
8570 ( T VIII, 251; W. VII, 197.) — Abg. 8584 (S. 3727.)
Imhoof-BIumer u. Keller, Taf. 21, 52; S. 134. Desgl., fragmentiert.
Erw. Stephani, Compte rendu 1873, S. 50, 8585 (S. 3707.) - - Abg. Imhoof-BIumer
Anm. 5. u. Keller, Taf. 24, 19; S. 146.
Desgl.; flüchtig, gering. Krebs und Delphin.
8571 (S. 3623.) 8586 (T.VIII, 279; W . U . 507.)
Desgl.; zwei Hähne ziehen den Wagen. Delphin; Umschrift Q- C S
8572 ( T VIII, 255; W. VII, 203.) — Abg. 8587 (T.VIII,283.) Mit Rest antiker eiserner
Imhoof-BIumer u. Keller, Taf. 2 1 , 5 1 ; S. 134. Fassung.
Erw. Stephani, Compte rendu 1873, S. 51, Zwei Delphine um ein Becken, darauf Vogel.
Anm. 1.
Papagei (?) auf von zwei Hähnen gezogenem 8588 (S. 144-)
Wagen. Flüchtig. Seepferd nebst Dreizack.

8573 (T. VIII, 361 ;\V. II,2 ä 2.) 858g (T. III, 208; W. II, 529.) — Abg.
Zwei Ameisen ziehen einen von einem Imhoof-BIumer 11. Keller, Taf. 24, 30; S. 146.
Vogel mit Palmzweig gelenkten Wagen. Erw. Stephani, Compte rendu 18hr>, S. 07 u.
Anm. 2.
8574 (T. VIII, 286; W. II, 524.) Meerkrabbe nebst Dreizack.
Zwei Krebse ziehen einen von einem Delphin
gelenkten Wagen. 8 5 go (T. VIII, 324.) M.B. A.
Meerkrabbe.
8575 (s- 3420-)
Zwei Kaninchen an einer Frucht nagend. 8591 (S. 4073-)
Desgl.; darüber Zeichen des Steinbocks.
8576 ( T VIII, 148; W. VII, 118.) — Abg.
Panofka, Gemmen mit Inschriften, Taf. 3, 12; 8 5 g 2 (S. 3851.)
S. 8q. Becken, darüber Delphin; unten Aehren.
Maus an einem runden Brode(?) nagend. 8593 (S- 3&56a.)
Umschrift MNHCQHGeoreNGIC- Krater, auf dessen Rand zwei Papageien
8577 ( T VIII, 152.) — M. B. A. sitzen; daneben Baum.
Eine Maus auf dreibeinigem Tische an 8sg4 (T.VIII, 206; W. V, 172.)
einer runden Frucht oder einem Brode nagend. Desgl. ohne Baum.
Thiere. Geräthe. Symbole. Schiffe. Inschriften. 315

8 5 9 5 (T. V I I I , 231 ; W . V, 177.) 8 6 1 1 ( T . V I I , 267; W . V , 164.) - Abg.


Auf d e m R a n d e eines Beckens erwischt Panofka, G e m m e n mit Inschriften, Taf. 2, 2 4 ;
ein H a h n eine Maus. S. 6 5 .
Desgl.; oben liegt eine Maske als Deckel.
8 5 9 6 (S. 3669.) Mit Rest eiserner Fassung.
Umschrift n O T I O A O I
Auf d e m R a n d e eines Beckens sitzen zwei
Vögel. U n t e n zwei Aehren spriessend. 8 6 1 2 (T. V I I , 135; W. I I , 1595-)
8 5 9 7 (T. V I I , .75; W . V, 144.) - - Abg. Dreibeiniger Tisch, darauf ein K a n t h a r o s
Panofka, G e m m e n mit Inschriften, Taf. 2 , 4 2 : und zwei kleinere Gefässe.
S. 7 8 .
8 6 1 3 (T. V I I , 133; W. I I , 1605.)
Krater, dessen Henkel von zwei Panthern
Gylindrisches Gefäss mit drei Füssen und
gebildet werden. Beischrift I N
Bügelhenkel; d a n e b e n kugliges Gefäss mit Bügel-
8 5 9 8 (T. V I I , 194; W. V, 113.) henkel.
Krater mit Deckel.
8 6 1 4 ( T . V I I , 140; \ V V, 248.)
8 5 9 9 ( T . I I I , 1099; YV. V, 165.)
Ein Schloss mit daran h ä n g e n d e m Schlüssel;
Krater, auf d e m eine gehörnte bärtige
darüber V E R A
Pans-Maske liegt; d a n e b e n Syrinx u n d P e d u m .
8 6 1 5 (S. 4242.)
8 6 0 0 ( T . I I I , 1101.) — M. B. A.
Altar, darauf, von zwei Aehren umgeben,
R u n d e Ciste, darauf eine Maske liegt,
Weltkugel, H a l b m o n d , drei Sterne.
d a n e b e n T h y r s o s , Krater, Cymbeln.
8 6 1 6 (T. I I I , 828; YV. 11,321.)
8 6 0 1 (T. V I I , 257; \V. V, 186.)
H a l b m o n d nebst den sieben Planeten.
Krater, aus dem Aehren und M o h n spriessen,
umgeben von zwei Füllhörnern. 8 6 1 7 (T. I I I , 1410; W. I I , 1241.)
8 6 0 2 | T . I X , 71.J — M. B. A. Sternbild der Lyra, r. Stern u n d Halb-
Krater, umgeben von T r a u b e n über zwei m o n d , 1. Kervkeion.
verschlungenen u n d Aehren haltenden H ä n d e n .
8618 ( T . M I , 90; W . V I , 45-) — Abg.
8 6 0 3 (T. VI. 81.1 A. K. B. Graser, G e m m e n mit Darst. antik. Schiffe,
Krater, aus d e m ein Baum wächst, über Taf. 1, 11 ; S. 17.
zwei verschlungenen, zwei Füllhörner nebst Kauffahrteischiff unter Segel; am Hintertheil
Mohn haltenden H ä n d e n . grosser Sarapis-Kopf. Steuermann sichtbar.
8 6 0 4 ( T . I I I , 2 6 3 ; \V. I I , 273.) - - Abg.
8619 (T. V I I , 86; YV. V I , 49.) — Abg.
Panofka, G e m m e n mit Inschriften, Taf. 2 , 3 ; Graser, a. a. O., Taf. 2, 2?,\ S. i g .
S. 4 5 - Schiff unter Segel.
Getreidegefäss, aus d e m Aehren spriessen,
d a n e b e n (im Abdruck linksl.) E S 8620 (T. V I I , 75; W. V I , 34.) Abg.
8 6 0 5 (T. I I I , 265 ; \ V . I I , 274.) Graser, a. a. (_)., Taf. 1, 14.
Desgl.; darüber Waage. O b e n Halbmond Ruderschiff unter Segel; vorn und hinten
u n d zwei Sterne. steht je ein Matrose an d e m Segel beschäftigt.

8 6 0 6 ( T . I I I , 268; W. I I , 1425.) 8 6 2 1 (S. 4081.) — Samml. G e r h a r d .


Mohnstengel, um den sich eine Schlange Inschrift A A V J T I S
windet. ANNIS
8 6 0 7 (T. V I I , 255; W . V , 190.)
8 6 2 2 (S. 4080.)
Krater, aus d e m ein Baum spriesst.
Inschrift F F L I X
8 6 0 8 ( T . I I I , 1086.) — M. B. A. ROMA Daneben Palmzweig.
Desgl. von Weinstock überwölbt.
8 6 2 3 (S. 4075.) — Samml. U h d e n .
8 6 0 9 (T. V I I , 263; W. V, 161.) Inschrift CAV
Krater, dessen Bauch aus drei unbärtigen
8 6 2 4 (S. 4085.)
Masken besteht. Inschrift (im Abdruck linksl.)
8 6 1 0 ( T . V I I , 264; YV. V, 162.) MNIAKT
Desgl. HCCDNOC
40*
, j £, Jaspis-Gemmen aer s päteien Kaiseizeit.

7. D i e A r b e i t e n in g e l b e m J a s p i s . 8 6 3 7 ( T . I X , 76.) i L B. A.
Löwe nach r., eine T a t z e auf einen Thier-
8 6 2 5 (S. 100.) — Aus Florenz erw.
kopf legend. Roh.
H a d e s (Kalathos, Scepter, Mantel, kein
Chiton) thront nach r., neben sich den Ker- 8 6 3 8 (T. V I I I , 25; W. V I I , 102.)
beros. L. steht A t h e n a (Itonia?) mit der R. Elefant nach r.; unter ihm Kugel (Ball?).
die L a n z e aufstützend, die L. auf den Schild- Üben CRF
rand legend. U n t e n sitzen Löwe und P a n t h e r (?) 8 6 3 9 (T. III, 1431.) IM- B. A.
gegenüber. (>ben verfolgt eine Löwe einen Skorpion; beim Schwänze Stern (Sternbild).
Hund.
8 6 4 0 (T. I I I , 1432; W. I I , 1217.)
8 6 2 6 (T. I I I , 10; W . II, 16.) — Abg. Müller- Skorpic m (Sternbild), darüber H a l b m o n d und
Wieseler, D e n k m . a. Kunst I I 2 , Taf. 6 3 , 8 0 g . zwei S t e r n e ; zu d e n Seiten zwei H ä h n e und
Kybele (Mauerkrone, Seepter, T y m p a n o n ) zwei Feldzeichen.
sitzt nach 1., neben sich den L ö w e n ; vor ihr
steht Fortuna (mit Füllhorn, Kalathos, Steuer). 8 6 4 1 (T. I I I , 1443; W . I I , 1220.)
In der Mitte oben Brustbild des Helios, strahlen- Zeichen des Steinbocks nebst Füllhorn über
bekränzt, über einem H a l b m o n d . Weltkugel.
8 6 4 2 (S. 3097.)
8 6 2 7 - 8 6 2 9 (S. 187- 188. 190.) Zwei Bienen auf Mohnköpfen sitzend.
D e m e t e r mit Füllhorn in der L., nach 1.
8 6 4 3 (T. V I I , 250; W. V, 183.)
sitzend, reicht die R. einem vor ihr k n i e e n d e n
Napf, aus d e m M o h n und Aehreii heraus-
Jüngling (Triptolemos?). Vgl. o b e n 2 8 5 5 L 8 1 8 0 .
kommen.
8 6 3 0 ( T . I I I , 243 ; W . I I , 242.) — Abg. Müller-
8644 (T. V I I , 64; W. V I , 16.) — Abg.
Wieseler, D e n k m . a. Kunst I I 3 , Taf. 10, 113 f.
Graser, G e m m e n mit Darst. ant. Schiffe, Taf.
Overbeck, Kunstmythol. I I , Gemmentaf. 3 , 1 5 ;
2, 2Ö; S. i g .
S. 5 8 8 , 10. Imhoof-Blumer u. Keller, Thier-
Kriegsschiff, darauf Adler mit Kranz im
u. Pflanzenbilder, Taf. 10, 1 8 ; S. 1 1 8 . Erw.
Schnabel. U e b e r d e m Vordertheil eine Biene (?).
Stephani, C o m p t e rendu 1 8 5 g , S. 7 4 , Anin. 2.
Triptolemos mit Scepter in der R., mit 8 6 4 5 (T. V I I , 134; W . I L 7 . )
zwei Rindern pflügend; der 1. Fuss tritt auf Eine Sichel.
den Pflug.
8 6 3 1 ( T . I I I , 1286.) — A. K. B.
F o r t u n a mit Füllhorn und Steuer nach 1. 8. D i e A r b e i t e n in g r ü n e m J a s p i s und
(ohne Kalathos). Heliotrop.
8 6 3 2 (T. III, 1.72: W . I L 1647.) 8646 (T. I I L 7 ; W . I I , b.) Heliotrop. -
Ein nackter M a n n opfert auf einem Altare Abg. Dactvliotheca Stoschiana I I , Taf. 2 0 , ö.
vor einem unkenntlichen Idol unter einem Erw. Wieseler in Müller -Wieseler, D e n k m . a.
Baume. Sehr roh. Kunst I I 2 , zu N o . 8 0 4 .
8 6 3 3 (T. VI,. 162; W. V, 73.) K r o n o s nach 1. sitzend, die L. an den
Ein Löwe, der einen Thierkopf im Maule Hinterkopf legend; in der R. Sichel: Mantel
hat, wird von einem bekleideten W ä r t e r bekränzt. um den U n t e r k ö r p e r und im Rücken.
8647 (T. 111,6; W. II. 5.) Heliotrop. —
8 6 3 4 (T. V I I I , 9; W. V I I , 85.)
Abg. Schlichtegroll, choix, pl. 15.
Ein Löwe nach r.; über ihm ist ein Fels
angedeutet (?). Desgl.; der Mantel ist deutlich über den
Hinterkopf gezogen.
8 6 3 5 (S. 4053.)
8 6 4 8 (T. III, 96: W. IV, 151.) Heliotrop.
Löwe mit Stierkopf im Maule nach r.; über
ihm H a l b m o n d und S t e r n ; unter ihm Stern. Erw. Overbeck, Kunstmythol. I I , S. 158.
Auf der Rückseite Dreizack u. a. Zeichen. (->. J a h n , arch. Beitr., S. 81 u. A n m . 13.
Die drei kapitolinischen Gottheiten; Zeus
8 6 3 6 (T. III, 1426; W. II, 1212.) in der Mitte t h r o n e n d , mit Schale imd Scepter;
Löwe nach r. auf Blitzbündel; über ihm I. Athena mit Lanze u n d Schild, r. H e r a mit
Stern; 1. T r o p a i o n . Auf der Rückseite HS Scepter und Schale.
Gelber und griinei Jaspis. Heliotrop. •> 1 7

8 6 4 9 (S. 1026.) Heliotrop. — S a m m l . U h d e n . 8 6 6 1 (T. I I I , 125O; \V. I L n u S . ) Heliotrop.


Apollo von vorne, nackt, die L. auf einen Nike mit Kranz und Palmzweig nach r.
Pfeiler lehnend, auf dein ein ürcifuss steht; eilend, wo ein Palmbaum und ein Pferd stehen.
in der R. Zweig.
8 6 6 2 iS. 1728.I Heliotrop. — Samml. Pa-
8 6 5 0 (T. III, 27; W. I I , iib«).) Grüner Jaspis, nofka.
mit rother Beimischung. Herakles mit Keule und H e k a t e (mit drei
Helios mit Peitsche sein Viergespann lenkend. Köpfen und einem bekleideten K ö r p e r ) , beide
8 6 5 1 (T. I I I , 1«; W. II, 1182.) Heliotrop. heftig auseinander.schreitcnd; in der Mitte
Helios, vim vorne, stehend, die R. (ado- H e s p e r i d e n b a u m mit der Schlange.
riereiid) erhoben, in der L. Peitsche; Chlamvs 8 6 6 3 (S. 168.) Unreiner braun-grünlicher
am 1. A r m ; Strahlenkranz. Jaspis.
8 6 5 2 (T. I I I , 2 1 ; W. I I , 1184.) Heliotrop. D e m e t e r mit Aehre in der R. nach 1.
Desgl.; vor ihm b r e n n e n d e r Altar. Auf thronend.
der Rückseite (im Abdruck linksl.) A B A P A C I 8 6 6 4 (S. 170.) Unreiner braun-grünlicher
Jaspis.
8 6 5 3 (S. 1085.) Heliotrop. — Samml. Gcr- L)esgl.; vor ihr Ameise.
hard.
Desgl., o h n e Altar. Umschrift C I A O N I A 8 6 6 5 ( T . III. 220.1 Braun und grüner
X6P6 Jaspis in antikem eisernem Ring.
D e m e t e r mit Schüssel und Aeliren stehend.
8 6 5 4 (T. I I I , 22; \V. 11, 1181.1 Heliotrop. . ä u s s e r s t (lüehtig.
Helios, in der L.Seepter, in der R. b r e n n e n d e
8 6 6 6 (T. I I I . 1290.) G r ü n e r Jaspis. — A . K . B .
Fackel.
Fortuna mit Kalathos, Füllhorn, Aeliren,
8 6 5 5 (S. iu8o.) Heliotrop. Steuerruder.
Helios in bis zu den Knieen reichendem
8 6 6 7 (S. 231.1 Braun und grüner )aspis.
Chiton und Mantel, die R. adorierend erhoben,
- Samml. G e r h a r d .
in der L. Peitsche; Strahlenkranz; vor ihm
Zwei F o r t u n e n , je mit Füllhorn gegenüber,
b r e n n e n d e r Altar.
sidi die R. reichend: darüber strahlenbekränzter
8656 (T. I I I . 3»: W. II, 11SO.1 G r ü n e r Helioskop!' nach r.; unten (im Abdruck linksl.)
Jaspis. XAPA
Brennender Altar, darüber Stern (Sonne)
8 6 6 8 (S. 15O8.1 G r ü n e r |aspis. — Samml.
und H a l b m o n d . L. steht Helios mit Peitsche,
Gerhard.
die R. e r h o b e n ; r. ein nackter Jüngling! Apollo >),
Der Flussgott Xil, nach i. gelagert auf
der etwas auf den Altar legt.
einem Krokodil, in der L. Füllhorn, daran!'
8 6 5 7 (T. IV. 220.) Fast schwarzer |aspis. ein K n ä b c h e n sitzt; in d i r R. Schilf. L. eine
A. K. B. bogenförmige Laube oder Aedikula, darin eine
Die beiden Dioskuren mit Schwert und kleine t a n z e n d e Figur mit Fackel (?).
L a n z e ; Sterne über den Köpfen. 8 6 6 9 (T. III, 2; W. I I , 493.) Grüner Jaspis.
8 6 5 8 (S. 371.) Grüner Jaspis. — Samml. Flussgott, die L. auf eine U r n e gelehnt, in
< ierhard. einer Grotte.
Athena mit Lanze und Schalet?) auf einem 8 6 7 0 (T. III, 430; \V. I I , 564.) Heliotrop.
W i d d e r sitzend. Venus Victrix nach i\. H e l m auf der R.,
8 6 5 9 (T. I I I , 325.) G r ü n e r Jaspis mit roth- Lanze in der L.; vor ihr Schild.
brauner Beimischung. 8 6 7 1 i T . I, 104; W . II, 576.1 Heliotrop.
Athena mit Lanze, Nike auf der H a n d . Aphrodite, nackt, mit Kopfaufsatz der Isis,
nach r. sitzend. im Motiv der Sandalenbinderin. die L. auf
8 6 6 0 (S. 38S.) Heliotrop. einen Eros mit Bogen stützend. L. ein zweiter
Eros, der der Göttin schwebend einen Spiegel
Eule mit behelmtem Kopfe der Athena
hinhält.
auf Gorgoneion stehend, Doppelflote unter dem
1. Flügel; r. H e l m , darüber Schlange, 1. Schild (?) 8672 ( T . I I I , 557; W. II, 751.1 Grüner
und Lanze. Jaspis. — Abg. lmhoof-Bluiner u. Keller, T h i e i -
3i8 Jaspis-Gemmen der späteren Kaiseizeit.

u. Pflanzenbilder, Tai'. 20, 2 1 ; S. 125. Erw. dem Füllen; daneben Baum, an dem eine
Stephani, Compte rendu 1864, S. 228 u. Anm. Syrinx hängt.
6; 1866, S. 96, Anm. 4.
8681 (T. VI, 115; W. V, 26.) Heliotrop.
Eros legt als Weihgeschenk ein Netz nieder Athletischer Sieger, unbärtig, mit Diskos
vor den auf einem Felsen befindlichen Sym-
und Palmzweig vor einer bärtigen Herme
bolen des Poseidon, Dreizack und Delphin.
stehend.
8673 (T. III, 486; W. II, 641.) Grüner 8682 (S. 2394.) Heliotrop.
Jaspis. — Erw. Stephani, Compte rendu 1873, Jugendlicher Athlet im Laufe nach r., am
S. 50, Anm. 3 c Ziele ankommend; neben ihm Hydria mit
Eros fährt auf einem Zweigespami vun Palmzweig. Sehr flüchtig.
Hähnen. Vor ihm Sonne und Mond.
8683 (S. 2365.) Braun-gelb-grün gefleckter
8674 (T. III, 642; W. II, 855.) Grüner
Jaspis.
Jaspis. — Abg. Panofka, Gemmen mit In-
Nach 1. sitzender Dichter, unbärtig, eine
schriften, Taf. 1,32; S. 27. O. Jahn, Ber. d.
Rolle in der L., die R. gegen das Kinn
sächs. Gesellsch. 185 1, Taf. 0, 8;"S. 164. Erw.
führend, Mantel um die Oberschenkel. Bei-
< >. Jahn, arch. Beitr.. S. 185. Stephani, zu
schrift 0 M H P 0 C
Köhler's gesainm. Schriften III, 246; Compte
rendu 1864, S. 115 u. Anm. 3. 8684 (T. VI, 67; \Y. V, 82.) Heliotrop.
Eros, mit den Händen an eine Säule ge- Jüngling (Mantel um Unterkörper) auf
bunden, auf der ein Greif sitzt, der die eine einer Kline gelagert, davor dreibeiniger Tisch;
erhobene Vorderpfote auf ein Rad legt (?). in der R. hält er ein Alabastron (?); hinter ihm
Beischrift (im Abdruck linksl.) AIKAICÜC Lvehnuchos mit brennender Lampe.

8675 (T. III, 1123; \Y. II. 1497-) Grüner 8685 (T. VI, 128.) Heliotrop. — JN1. B. A.
Jaspis. Lenker auf Wagen mit galoppierendem Zwei-
Bocksbeiniger Pan und Ziegenbock gegen- gespann.
einander losgehend, hinter jenem Pedum, hinter 8686 (T. VI, I 3 Ü; W. V, 41.) Heliotrop. —
diesem Palmzweig; in der Mitte bebänclerter Abg. Panofka, Gemmen mit Inschriften, Taf.
Kranz. 3 , - ' ; S. 84.
8676 (T. III, 1125; W. II, 1543.) Heliotrop. Desgl. mit Viergespann; der Lenker hält
Desgl.; in der Mitte Krater und Palm- Kranz und Palmzweig. Beischrift
zweig, darüber Kranz. Umschrift (im Abdruck SCORPIANVS
linksl.) AIA 8687 (T. VI, 145; W. V. 50.) Heliotrop.
TH ÜJ Spina des Circus Maximus in Rom (mit
8677 (T. III, 1107; W. II, 1600.) Braun der reitenden Kybele) und vier rennende
und grüner Jaspis. Viergespanne.
Zwei Panther ziehen einen leeren (krater- 8688 (T. VII. 108; W. VI, 54.) Grüner
förmigen?) Wagen, an dem ein Thyrsos be- Jaspis.
festigt ist. Ein Seehafen von Gebäuden umgeben.
8678 (S. 2224.) Grüner |aspis. — Samml. darin ein Schiff.
Uhden. 8689 (T. IX. 3) Heliotrop. — A. K. H.
Satyr mit Panther oder Jäger mit Hund Nackter Flussgott auf eine Urne gelehnt,
nach r.; sehr flüchtig. in der L. ein Stäbchen, mit dem er auf die vier
8679 (T. VI, 35.) Braun und grüner (aspis Schiffe deutet, die r. im Raum erscheinen.
in antikem eisernem Ring. — A. K. B. 8690 (T. VII, 89; W. VI. 44.) Grüner
Hirte auf den Stock gestützt; vor ihm Jaspis. Abg. Graser, Gemmen mit Darst.
Ziege an einem Baum emporspringend. ant. Schiffe, Taf. 1, 1; S. 8.
8680 (T. VI, 43; W. VII, 7.) Heliotrop. — Kauffahrteischiff unter Segel.
Abg. Imhoof-Blumer u. Keller, Thier-u. Pflanzen- 8691 (S. 4315.) Heliotrop.
bilder, Taf. ib. 58; S. 103. Hahn auf dem Becken eines Brunnens
Hirt nach r.; vor ihm Pferd mit saugen- sitzend; unten spriessen Aehren.
Grüner Jaspis. Heliotrop. Magneteisenstein. 319

8 6 9 2 ( T . V I I , 35.) Grüner Jaspis in antikem 8 7 0 6 (S. 3522.) Heliotrop, fragmentiert.


eisernem Ringe. — A. K. R. Adler auf einem Hasen stehend, dabei zwei
Ein Baum, 1. Schwert, r. Schild. kleine Vögel (junge A d l e r ? ) , deren einer Ein-
geweide im Schnabel zu halten scheint.
8 6 9 3 (S. 195.) Heliotrop.
Getreidegefäss mit W a a g e und heraus- 8 7 0 7 (S. 3558.^ Heliotrop, fragmentiert. —
spriessenden Aehren u n d Mohn. Samml. U h d e n .
8 6 9 4 (S. 4272.) Heliotrop. — Samml. Papagei auf einem Postament, Cvmheln
Gerhard. im Schnabel; d a n e b e n X \ . . .
P a l m b a u m und Kranz. 8 7 0 8 (T. V I I I , 209; \Y. V, 180.) Heliotrop
8 6 9 5 (S. 3017.) Heliotrop. in antikem Bronzering.
Löwe nach r., die r. Yordertatze auf einen Zwei Papageien sich gegenüber sitzend, je
Thierkopf legend. auf einem Strauch; in der Mitte Krater.
8 7 0 9 (T. V I I , 142: \V. V, 251.) Heliotrop.
8 6 9 6 (S. 3005a.) Heliotrop. Aus d e m
Peloponnes (aus A t h e n erw.). Ein Vogelkäfig von D r a h t , darin ein kleiner
Vogel.
Löwe einen Thierkopf im Rachen nach
r. schreitend. 8 7 1 0 ( T . V i n , 355.) G r ü n e r ]a*pi*.
A. K. B.
8 6 9 7 (S. 3038.) Heliotrop. Samml.
Eine Fliege von o b e n ; sehr flüchtig.
Uhden.
Löwe nach 1., mit einer Schlange kämpfend. 8 7 1 1 (S. 3874.) Heliotrop.
Altar, d a r ü b e r H a l b m o n d und Sterne
8 6 9 8 ( T . N I , 1425: \Y. I I , 1210.1 G r ü n e r
(Sonne).
Jaspis.
Löwe, Kranz im Maul, nach r., umgeben 8 7 1 2 ( T . IX. 79: YV V I I I . 9 . ) Braun und
von den sieben P l a n e t e n ; oben Helios-Büste grüner Jaspis.
« i n v o m zwischen zwei Füllhörnern. Roli. Inschrift in vier Zeilen
8 6 g g ( T . I I I , 1427; \V. I I , 1209.) Heliotrop. TPOcDIMOYCGAHNH TVXHrVBGPNOvCA
Löwe (Sternbild) nach r. sitzend, mit fünf 8 7 1 3 I T . I X , 88; \ V . V n r , 8 i . l G r ü n e r Jaspis.
Sternen.
8 7 0 0 (S. 4056.) Fast schwarzer Jaspis, mit Monogramm yQ^C
Rest antiker eiserner Fassung.
Löwe nach r. springend; d a r u n t e r Skorpion.
8 7 0 1 (T. I I I , 1433.) Braun-tjrüner Jaspis. 9. A r b e i t e n in Magneteisenstein.
- A. K. B. 8 7 1 4 (S. 1528.) — Samml. von Böse.
Skorpion. lvvbele (mit T h u r m k r o n e ) nach 1. sitzend,
von zwei Löwen u m g e b e n ; in der R. Aehre
8 7 0 2 (S. 1751.) Heliotrop. Samml.
und Mohn.
Panofka.
Brustbild eines bärtigen Bogenschützen 8 7 1 5 (S. 498-) Erw. 1 8 4 2 .
nach r. (Sternbild); d a r u n t e r in kleiner Figur Victoria mit Kranz u n d Palmzweig, nach
die j a g e n d e Artemis nach r. (fragmentiert). 1. schwebend über zwei kleine, an der E r d e
hockende oder liegende Figuren (Besiegterl.
8 7 0 3 ( T . V I I I , 35: Yv\ V I I , 113.) G r ü n e r
Jaspis, viereckig, in antiker goldener Ring- 8 7 1 6 (S. 397-)
fassung. Victoria mit Kranz und Palmzweig nach
Ein Bär(>) nach r. r. schwebend.
8 7 0 4 ( T . I, 195; W. I, 134.) Heliotrop. - 8 7 1 7 ( T . I I I , 392; \Y. I I , 1012.)
Abg. Imhoof-Blumeru. Keller, T h i e r - u . Pflanzen- Mars Victor mit Lanze und T r o p a i o n nach
bilder, Taf. I Q , 3 7 ; S. 1 2 0 . r. im Tanzschritt.
Elefant nach 1.; sehr roh.
8 7 1 8 (S.'44i3-)
8 7 0 5 (S. 433°-) Brauner rothgelb gefleckter H a r p o k r a t e s als Jüngling mit Füllhorn, die
Jaspis, fragmentiert. R. gegen d e n M u n d führend; mit Kopfaufsatz.
Adler einen H a s e n zerfleischend, r. Skorpion. Auf der Rückseite ALLI
,2o Lapis Lazuli u. a. späte Gemmen.

8 7 1 9 (S. 1651.) Samml. Uhrlen. b. I n ä u s s e r s t n a c h l ä s s i g e r u n d r o h e r


H a r p o k r a t e s ebenso. Auf der Rückseite Ausführung der Spätzeit (dabei auch
ein an einem G e g e n s t ä n d e nagendes K a n i n c h e n . e i n i g e A r b e i t e n in a n d e r e n S t e i n a r t e n ) .
8 7 2 0 (S. 4052.) — Samml. v. Böse. 8 7 3 3 (S. 2517.) Lapis Lazuli. — Samml.
Löwe einen Stierkopf im M a u l e ; über ihm Uhden.
H a l b m o n d und drei Sterne. — Auf der Rück- Krieger im Panzer, behelmt, die R. auf
seite (im Abdruck linksl.) OYBIKH die Lanze stützend, die L. auf den Schild-
8 7 2 1 (T. I I I , 1166; W. I I , 1650.) rand legend. G a n z roh, wie die folgenden
Phallos nach 1.; auf der Rückseite Palm- Stücke.
zweig, Kranz und T E X N H 8734 8 7 3 7 (T. IX, 65. 6b. 68. 69.) Vier
Lapis Lazuli. A. K. B.
8 7 2 2 (S. 104.) Desgl.
Blitzbündel.
8 7 3 8 . 8 7 3 9 (T. IV, 412. 413.) Zwei Sard-
8 7 2 3 (S. 110.) onvxe, gestreift. •— A. K. B.
Desgl. innerhalb eines Kranzes. Auf der Desgl.
Rückseite H a l b m o n d nebst den sieben Planeten. 8 7 4 0 ( T . I X , 67.) Längs gestreifter Sard-
8 7 2 4 (S. 4280.) onyx. — A. K. B.
Ein Pfeil und drei Mohnköpfe (?) inner- Desgl., doch nackt.
halb eines Kranzes. 8 7 4 1 (T. V, 96.) Heliotrop. — A. K. B.
Ein jugendlicher Krieger (Panzer, H e l m ) ,
10. A r b e i t e n in L a p i s Lazuli. die Lanze mit der R. aufstützend, steht vor
einem Altar, über dessen F l a m m e er die L.
a. I n g e w ö h n l i c h e r A u s f ü h r u n g der
hält. — Auf der Rückseite Skorpion.
Kaiserzeit.
8 7 4 2 (T. V, 94.) Heller Karneol. A. K. B.
8 7 2 5 (S. 48.) Fragmentiert.
Desgl.
L. Hälfte d e r Darstellung der drei kapi-
tolinischen Gottheiten, t h r o n e n d , von v o r n e ; 8 7 4 3 ( T . I X . 50.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Juno mit Scepter u n d ein Theil des Jupiter Desgl.
erhalten; unten Pfau u n d Adler. 8 7 4 4 (T. I X , 51.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
8 7 2 6 (T. 111, 814; W. II, 286.) U n g e w ö h n - Desgl., doch o h n e Panzer, nur Mantel und
lich gross. Stiefel; die H a n d in der F l a m m e .
Artemis als Jägerin nach 1. eilend; unten 8 7 4 5 ( T . V, 95.) Lapis Lazuli. A. K. H.
(im Abdruck linksl.) LIGA A H Ebenso.
8 7 2 7 (S. 537a.) 8 7 4 6 (T. IX, 46.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Ares nach 1. stehend, mit L a n z e und Desgl. o h n e Lanze, im Panzer, R. üher
Chlamvs, auf der L. einen Apfel (?). Neben der Altarllamme.
ihm H e l m und Schild.
8 7 4 7 (T. I X . 1 0 . ) Lapis Lazuli. — A . K. B.
8 7 2 8 (T. III, 886; W. II, 397.) - - Erw. Krieger, behelmt, R. auf Lanze stützend.
Stephani, C o m p t e rendu i 8 b q , S. 0 3 u. A n m . 5. in der L. T r o p a i o n ( ? ) ; am B o d e n Schild.
H e r m e s auf W i d d e r reitend nach r.; unten
8 7 4 8 (T. I X , 0.) Trübes Smaragdplasma.
Hahn.
— A. K. B.
8 7 2 9 (S. 2711.) Ebenso.
F r a u nach r. sitzend vor einem Altar (?);
hinter ihr B a u m . 8749 ( T . IV, 411; W. I I I , 232.) Längs-
gestreifter Sardonyx.
8 7 3 0 (S. 3800.) Krieger (Panzer, H e l m ) L a n z e aufstützend,
Schiff' mit R u d e r n , unter Segel. L. auf Schildrand legend; gegenüber nackter
8 7 3 1 (S. 3721.) — Samml. Luiden. behelmter Krieger.
Skorpion. 8 7 5 0 ( T . I X , 40.1 Lapis Lazuli. — A. K. B.
8 7 3 2 (S. 4260.) Behelmter nackter Krieger mit Lanze, die
Kervkeion, umgeben von zwei Aehren. L. auf ein Postament stützend.
Rohe Arbeiten der Spätzeit. 321

8751 (T. IX, 75.) Lapis Lazuli. — A. K. B. 8769. 8770 (T. IX. 1. 2.) Zwei Lapis Lazuli.
Nackter behelmter Krieger mit Lanze, in — A. K. B.
der L. Zweig. Jüngling (Chlamys), die R. auf einen Pfeiler
8752 (T. IX, 41.) Lapis Lazuli. — A. K. B. stützend, in der L. Füllhorn.
Desgl., ohne Helm, Chlamys im Rücken. 8771 (T. VI, 154; W. Y, 67.) Käme..1 mit
weissem Blättchen.
8753 l T - IX, 73.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Nackte Figur, in der R. Zweig, mit der Nackter Mann, mit der L. die fuscina auf-
L. etwas Undeutliches haltend. stützend, die R. auf den Schild legend.

8754 (T. IX, 74.) Lapis Lazuli. — A. K. B. 8772 (S. 2139.) Schwärzlich-brauner opaker
Desgl., doch behelmt und langgewandet Stein.
(Athena?). Menschliche Figur mit Bocksbeinen (?), in
der R. grosse Blume (?), in der L. Lanze, da-
8755 (T. IX, 72.) Lapis Lazuli. — A. K. B. neben Schild.
Desgl.
8773. 8774 (T. IX, 15. 16.) Zwei Lapis
8756 (T. IX, 39.) Lapis Lazuli. — A. K. B. Lazuli. •— A. K. B.
Behelmte langgewandete Figur (Athena), in Eros den Bogen abschliessend nach r.
jeder Hand einen Zweig.
8775 (T. IX, 19.) Längsgestreifter hellbrauner
8757 (T. IX, 26.) Lapis Lazuli. — A. K. B. Sard. — A. K. B.
Behelmte langgewandete Figur (Athena?), Eros auf einen brennenden Altar zueilend.
in der R. Füllhorn.
8776 (T. IX, 18.) Amethyst. — A. K. B.
8758 (T. IX, 8.) Lapis Lazuli. — A. K. B. Eros, hüpfend, in der R. Zweig, auf der
— Abg. Müller-Wieseler, Denkm. a. Kunst II 3 , L. Apfel (?).
Taf. 2 1 , 221 a.
8777 (T. IX, 13.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Desgl., Zweig in der R. Eros von vorne stehend.
8759 (T. IX, 25.) Lapis Lazuli. A. K. B. 8778 (T. III, 287.) Lapis Lazuli. — M. B. A.
Langgewandete weibliche Figur mit Scepter Athena steht vor einem sitzenden hämmern-
und Zweig. den Mann (Hephästos?).
8760 (S. 427.) Lapis Lazuli. — Samml.
Uhden. 8779 (T. III, 1369.) Lapis Lazuli. — M. B. A.
Nike mit Palmzweig nach r. Nach r. sitzende nackte Figur, auf der L.
Helm; vor ihr Zweig.
8761 (T. IX, 24.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Desgl., davor brennender Altar. 8780 (T. IX, 35.) Karneol. — A. K. B.
Desgl.
8 7 6 2 . 8 7 6 3 (T. IX, 62. 63.) Zwei Lapis
Lazuli. — A. K. B. u. M. B. A. 8781 (T. III, 1370.) Lapis Lazuli.— A. K. B.
Krieger im Panzer, mit Lanze und Schwert (?). Desgi.; vor ihr Altar (?), von Schlange um-
wunden.
8764 (T. IX, 42.) Lapis Lazuli. — A. K. B. 8782 (T. VI, 98.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Frau mit Fackeln (?) in den Händen; vor Desgl.; Einzelnes undeutlich.
ihr am Boden eine dritte Fackel (?).
8765 (S. 2701.) Lapis Lazuli. 8783 (T. IX, 23.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Nackte Figur, die R. auf ein Postament Behelmte bekleidete Figur nach r. sitzend,
stützend, in der L. undeutliches Gerätli. Ein in der L. etwas wie ein Kervkeion, in der R.
wenig sorgfältiger als die anderen. Zweig.
8784 (T. IX, 36.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
8766 (T. IX, 43-) Lapis Lazuli. — A. K. B. Desgl., nackt, auf der L. kleiner runder
Frau, in der R. Scepter, nach r. Gegenstand.
8767 (S. 1494a.) Dunkles Suiaragdplasnia. 8785 (T. IX, 37.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Frau nach r.; in der R. zwei Schlangen (?). Desgl., nackt, in der L. Zweig; vor ihr
8768 (T. IX, 38.) Trübes Smaragdplasma. brennender Altar.
— A. K. B. 8786 (T. IX, 32.) Weiss verbrannter Karneol.
Frau neben Säule, Schwert!?) in der R. — A. K. B.
322 Spätantikes. Altchristliches.

Nackter Jüngling naeh sitzend. Zweig die einen Kranz hält; 1. eine bekleidete ab-
der L. gewandte Figur. Roh, doch von den andern
abweichend; barbarische Arbeit.
8787 (T. IX, 33.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Desgl. mit Zweig und Fackel. 8806—8821 (Ohne Bez.) Sechzehn Lapis
Lazuli.
8788 (T. IX, 34) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Sechzehn Steine mit Figuren gleicher roher
Desgl. behelmt (?), mit zwei Zweigen.
Art wie die vorhergehenden.
8789 (T. IX, 20.) Weiss verbrannter Karneol.
— A. K. B.
Desgl. mit einem Dreizack nach unten
stossend. Hinter ihm Strauch.
Anhang:
8790 (T. IV, 333.) Karneol. — M. B. A. 1. Altchristliche Arbeiten.
Desgl. nach 1., einen Anker (?) in der R.
8822 (T.IX, 130; W. VIII, 48.) Chalcedon.
8791 (T. IX, 49.) Karneol (der silberne Thronsessel von vorne, die Rücklehne mit
Ring scheint antik, doch nicht zugehörig). — Guirlande verziert. Auf dem Sitz ein Kranz
M. B. A. (Dornenkrone?), darüber IXYO (gute Buch-
Nackter Jüngling nach 1. sitzend, in der R. staben, mit Punkten am Ende der Hasten);
Fackel (?). zu den Seiten je ein Monogramm: ~|A|" und [^
8792 (T. IX, 48.) Längsgestreifter heller Aus früher Zeit.
Sardonyx. — A. K. B. 8823 (S. 5050.) Karneol.
Herakles (?) bekämpft, in der erhobnen Taube mit Oelzweig, auf dem Kreuze
R. eine Fackel (?) schwingend, ein Ungeheuer, sitzend; 1. 1X0YC r. Lamm.
das einen Hundekörper mit drei Schlangen-
köpfen zeigt (Kerberos?). 8824 (S. 5049.) Fast schwarzer Jaspis.
Monogramm ^ ; umgeben von Palmzweig,
8793 (T. V, 70.) Karneol mit helleren
Lampe und TA
Streifen. — Angebl. in Sardinien gef.
Bärtiger Kopf nach r., mit Binde. 8825 (T. IX, 131; YV VIII, 77-) Karneol.
KALO) darüber Kreuz und verschiedene
8794 (T. IX, 56.) Lapis Lazuli. — A. K. B.
Unbärtiger Kopf nach 1., mit Diadem. Zeichen.

8795 (T. Y, 215.) Lapis Lazuli. M. B. A. 8826 (T.IX, 132; W. VIII, 59.) Karneol.
Desgl. nach r. mit Lorberzwei« Lampe, oben und unten je ein A\; rings
Kranz.
8796. 8797 (T. IX, 47. 55.) Zwei Karneole.
— A. K. B. 8827 (S. 5052.) Weiss verbrannter |aspis,
einst grün. — Aus Constantinopel erw.
Unbärtiger Kopf nach r.
Maria mit dem Kinde sitzt an der Erde
8798. 8799 (T. VIII, 247. 24S.) Zwei Lapis nach 1.; vor ihr stehen die drei Könige.
Lazuli. — A. K. B.
Vogel (Huhn?) vor einem Strauch. 8828 (S. 5051.) Schwarzer Jaspis. — Samml.
Gerhard.
8800 (S. 4095.) Lapis Lazuli. — Samml. Christus von |ohannes getauft; r. Engel;
Nagler.
oben Taube.
Zweig mit Granatapfel.
8829 (S. 5054.) Kleine runde Silberplatte
8801—8803 (T. IX. 5.0. 7.) Drei Lapis mit Gravierung.
Lazuli. — A. K. B. Maria mit dem Kinde; Umschrift
Ebenso. 0KBOH0IKOCMAN
8804 (S. 4099.) Lapis Lazuli. — Samml. 8830 (S. 5053.) Magneteisenstein,
Uhden. abgestumpfter Kegel, durchbohrt. —
Schüssel, aus der eine Pflanze kommt. Samml. Gerhard. jll
8805 (T. III, 1255; W. II, 1535.) Karneol, Christus am Kreuz; darüber Halb- ' '•'
tiüber. mond und die sieben Planeten; Bei-
Baum (Tanne?), darunter eine Figur sitzt, schrift (im Abdruck linksl.) 0P4>G0C BAKKIKOC
Steine der Renaissance (ib. 17. Jahrh.). 323

2. Arbeiten der neueren Zeiten. Opfernde Frauen. Auf der Ruckseite


a. Steine. (wol antik) Skorpion.
a. Aus dem 16.—17. Jahrhundert. 8843 Karneol.
8831 Karneol. Aehnliche Opferscene. Unten AAMCDN
Links zwei Feldherrn, vor denen sich eine 8844 (T. III, 756.) Heliotrop. A. K. B.
Menge Volks auf die Kniee wirft. Zelte und — Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I, 59.
Bäume. 3
Müller-Wieseler, Denkm. a. Kunst II , Taf. 12,
8832 Glaspaste mit Karneol furniert. 138. King, anc. gems and rings, pl. 15, 5.
Env. Tölken, Verz. Vorrede, S. XLI. Erw. Overbeck, Kunstmvthol. III, 321.
Bakchisches Fest; viele kleine Figuren. Apollo mit Leier sitzend; neben ihm steht
Wiederholung des sog. Rings des Michelangelo eine Frau mit Stock.
(über den vgl. Babelon, le cabinet des antiques
a la bibliotlieque nationale, Paris 1887, pl. 2Q, 1; 8845 (T. III, 1491-) Smaragdplasma. —
p. 87ff.) A. K. B. - - Abg. Beger. thesaur. Branden-
burg. I, p. O9, No. 1.
8833 Grüne Paste in hübschem goldnem Mann und Jüngling mit einer Schlange be-
Ring mit schwarz emaillierten Verzierungen. schäftigt.
Ebenso.
8846 Heller Karneol.
8834 (M. Inv. 85i4,k.) Heliotrop. — Samml. Feldherr sitzend ; vor ihm Mucius Scävola,
v. Schröder, Geschenk. die Hand in die Altarrlamme steckend, von
Grosses Bakchanal; Silen am Boden liegend. zwei Kriegern umgeben.
Sehr gute Arbeit.
8847 (M. Inv. 3602.) Karneol. Aus
8835 (F. 189.) Braungelber Jaspis. — In
Athen erw. 18(Sq.
Florenz erw. 1844.
Feldherr sitzend in einer Halle; vor ihm
Silen auf dem Esel, umgeben von anderen
Bakehan ten. knieende und andere Figuren.

8836 Blasser Karneol. 8848 Smaragdplasma. — Samml. DcmidorV


Opfernde Frauen (zwei ganz verhüllt); eine 11838 erw.).
bläst in ein langes Hörn. Apoll und zwei Musen.

8837 (T. III, 390; W. II, bog.) Karneol. 8849 (T. III, 1497-) Karneol. — A. K. B.
Hephaistos zieht das Netz zu. in dem er Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I, p. 143.
das sich umarmende Paar Aphrodite und Ares Apoll mit Leier und Frau mit ( Ipferstier.
gefangen hat. 8850 Karneol.
8838 Karneol. Opfernde Frau.
Parisurtheil. 8851 (T. IV. 117.) Karneol. — A. K. B.
8839 (T. IV, 58.) Karneol. — A. K. B. Abg. Beger. thesaur. Brandenb. 1, },2.
Abg. Beger. thesaur. Brandenburg. III, 205. Herakles ein Mädchen ergreifend, das ein
Jüngling mit Füllhorn und Schild; Frau Jüngling zurückhält.
mit Apfel und eine vom Rücken gesehene 8852 (T. II. 152.) Karneol. A. K. ß.
(weibliche?) Figur. Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I, p. 105.
8840 Smaragdplasma. — A. K. B. — Abg. Overbeck, Gallerie her. Bildw., Taf. 10. 7; S.
Beger, thesaur. Brandenburg. I, 23. 3 Q 8 , 20.
Sitzender Mann mit Syrinx; vor ihm nackter Zwei Helden, einer mit, einer ohne Panzer.
Mann und Frau.
8853 ^T. III, 413) Lapis Lazuli. — A.K.B.
8841 (T. III, 1175; W. II, 586.) Karneol. — Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I, p. 42. 2.
— Env. Stephani. Compte rendu 1807, S. 11, Aphrodite, bekleidet, mit Kranz, an dem
Anni. 1. Eros zieht.
Ein Mann sucht ein Mädchen an sich zu 8854 (T. III, 44b.) Karneol. — A. K. B.
ziehen.
— Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I, p. 42,1.
8842 Heliotrop. Müller-Wieseler, Denkm. a. Kunst l l 3 , Taf. 27,
Steine der Renaissance (16.—17. Jahrh.).
324

296b. Erw. Annali d. Inst. 1866, qo (Hinck). 8871 (T. IV, 323.) Sinaragdplasma.
Bernoulli, Aphrodite, S. 393, 3. Krieger, umblickend, nach r. schreitend.
Aphrodite hält Eros einen Köcher hin. 8872 (S. 2705.) Smaragdplasma. — Samml.
8855 (S. 628.) Smaragdplasma. — Samml. Uhden.
Uhden. Nackter Jüngling mit Lanze und Schild nach
Aehnliche Gruppe. r. schreitend. Sehr gering und flüchtig.
8856 (T. IV, 402.) Karneol. — A. K. B. 8873 (S. 1942.) Smaragdplasma.
Mann, sitzend, Helm auf der R. Sisyphos den Felsblock in die Höhe
wälzend.
8857 (T. III, 279; \V. II, 599-) Sardonvx.
Mann, unbärtig, einen Helm schmiedend. 8874 (T. IV, 202; \V. III, 13.) Schwarzer
faspis. — Abg. King, anc. gems and rings,
8858 Karneol. — Samml. Wolff (1844).
pl. 41, 11.
Sitzender behelmter Mann; vor ihm Ziege.
Desgl.
8859 Karneol. 8875 (T. IV, 80; W. II, 1732.) Sardonyx.
Achill trauernd, Patroklos, Briseis weinend.
— Abg. Krause, Hellenika I, I, Taf. 12b, 40b.
8860 (T. IV, 94; W. II, 1777-) Karneol. Erw. Stephani, Compte rendu 1807, S. 15,
Herakles sitzend (nach dem antiken Vor- Anm. 6.
bild des sitzenden rasenden Aias). Herakles erdrückt den Antaios.
8861 (T. III, 1078; \V. IV, 33-) Sardonvx. 8876 Sardonvx, stark konvex, gross.
Frau zwei Schlangen haltend. Desgl.
8862 (T. III, 1493.) Karneol. — A. K. B. 8877 Gestreifter Sardonyx.
Frau mit Schlange vor Altar. Venus und Adonis.
8863 (T. III, 445: W- II, 571.) Karneol. 8878 Gestreuter Sardonyx.
Frau vor einem Schild sitzend mit Griffel Sitzender Mann mit Waffen.
in der Hand.
8879 Sardonyx.
8864 (T. IV, 5b.) Karneol. — A. K. B. — Apollo mit Leier >rne stehend.
Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I, S. 31.
Fetter Knabe (Herakles) mit zwei Schlangen 8880 Sardonyx, horizontal geschichtet.
in den Händen. Sitzende Venus, die Amor Pfeil und Bogen
8865 (T. III, 752; W. II, 112b.) Karneol. — giebt.
Abg. Overbeck, Kunstmythol. III, Gemmen- 8881 Sardonyx, gross.
taf. No. 14; S. 316. Erw. Stephani, Compte Herakles schleppt den erlegten Eber nach 1.
rendu 1875, S. 153, No. 68.
Apollo, bekleidet, mit Leier. 8882 (T. IV, 78.) Brauner Sard. — A. K. B.
— Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I, 07.
8866 (T. III, 917-) Sardonvx. — A. K. B. Herakles den Stier tragend.
— Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I, S. 119.
Frau ein Gefäss tragend. 8883 (T. IV, 72.) Karneol. — A. K. B. —
Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I, 90.
8867 (T. III, 324; W. II, 204.) Karneol. — Herakles mit Keule steht vor einem Felsen,
Abg. Schlichtegroll, choix, pl. 36.
darauf der Kopf des Ebers liegt.
Athena (mit am Oberschenkel geschlitztem
Renaissance-Chiton), Nike auf der L. 8884 (T. V, 97.) Sardonyx. — A. K. B.
8868 (T. III, 1462; W. II, 93b.) Rother Curtius(?) auf bäumendem Rosse über
Jaspis. Schilfgras; oben drei Sterne.
Krieger, Feuerbeckeu auf der L. 8885 (T. IV, 201.) Sardonyx. — A. K. B.
8869 (T. IV, 363.) Sardonvx. — A. K. B. Poseidon mit Dreizack auf einem Wagen
— Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I, S. 94. mit geflügelten Rossen.
Diomed über den Altar steigend. 8886 (T. III, 1244.) Sardonyx. — A. K. B.
8870 (T. III, 460; W. II, 550.) Karneol. — Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I, S. 51
Sitzender Jüngling mit Schale. Frau auf einen Schild schreibend.
Steine der Renaissance (16.—17. Jahrh.). 325

8887 (T. III, 999.) Karneol mit weissem 8904 Karneol.


Blättchen. — A. K. B. Brustbild der Athena, mit sieben Masken
Mann mit Fruchtschale sitzend. geziert.
8888 (T. VI, 20; \V. II, 908.) Karneol. 8905 Karneol.
Knieender Mann futtert ein Pferd aus einem Desgl. mit sechs Masken.
Korbe. 8906 (T. III, 293.) Karneol. — A. K. B
8889 (T. III, 731.) Karneol. — A. K. B. Brustbild der Athena nach 1.
Oberkörper einer Nike. Roh. 8907 (T. IV, 122.) Sardonvx. — A. K. B.
8890 Lapis Lazuli. Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwen-
Thronender Zeus mit Nike auf der K. fell nach r.
88g 1 Smaragdplasma, gross, konvex. 8908 Karneol.
Thronender Zeus und stehende Fortuna. Bärtiger Kopf mit phantastischem Helm.
8892 (T. III, 987.) Heliotrop. — A. K. B. 8909 Bergkrystall.
— Ab. Beger, thesaur. Brandenburg. 1, S. 113. Behelmter unbärtiger Kopf.
Bärtiger Kopf von vorne etwa im Typus 8910 Bergkrystall.
von Gott Vater der römischen Schule des 1(1. Unbärtiger Kopf mit Strahlendiadein.
Jahrh.
8911 (T. III, 33) Rother Jaspis. — A.K.B.
8893 (T. III, 1003.) Sardonvx. — A. K. B. — Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I, S. 84, 2.
Kopf des Dionysos mit Epheukranz. Brustbild von Helios und Selene nach r.
8894 (T. III, 1112; W. II, 148S.) Dunkler
Hyacinth. 8912 (T.VII,328.) BraunerSard. — A.K.B.
Bärtiger Kopf mit Satyrohren. Bärtige und unbärtige Maske nach 1.

8895 (T. III, 1009.) Karneol. — A. K. B. 8913 (T. III, 921 ; W. IV, 71.) Karneol.
Bärtiger Kopf, nach einem strengeren Typus.
—• Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I, S. 28.
Desgl. unbärtig. 8914 (T. V, 220: W. IV, 92.) Karneol.
8896 Karneol. Desgl.
Weibliches Brustbild von Norm-. 8gi5 (T. III, 100.) Karneol. — A . K . B .
8897 (T.V,2 5 b.) Smaragdplasma. —A.K.B. — Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I, S. 73.
Desgl. nach 1. Desgl., dahinter Dreizack.

8898 ( T V , 249.) Karneol. — A . K . B . 8916 (T. 111,906; W. II, 1463.)


Desgl. mit Schleier. Weiblicher Kopf mit Aehren bekränzt.

8899 (T. III, 1200.) Heliotrop. — A. K. B. 8917 Karneol. — A. K. B. — Abg. Beger,


Desgl., davor Schlange. thesaur. Brandenburg. I, 107.
Lysimachoskopf mit Widderhorn, nach dem
8goo (T. V, 255.) Karneol. — A. K. R
T\ pus der Münzen.
Apollo-artiges Brustbild nach I.
8918 (T. V, 17.) Sardonvx. — A. K. B. —
8901 (T. V, 251; W. IV, 349.) Karneol. Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I, S. 108.
Weibliches Brustbild mit Tuch um Kopf Kopf im Typus von syrischen Königs-
und Hals. münzen.
8902 (T. V, 72; W. IV, 317.) Rother Jaspis 8919 (T. V, 109.) Karneol. — A. K. B.
in antikem verziertem goldenem Ringe. Unbärtiger Porträtkopf.
Bärtiges und unbärtiges Brustbild nach r.,
beide mit durch Masken verzierten Helmen. 8920 (T. V, 50.) Sardonvx. — A . K . B .
Bärtiger Porträtkopf.
8903 (T. III, 298; W. II, 185.) Lapis Lazuli.
8921 (T. V, 68.) Karneol. — A . K . B .
— Abg. Dactyliotheca Stoschiana II, Taf. 24,
185. Desgl.
Behelmtes unbärtiges Brustbild nach r.; 8g22 (Y. V. 227.) Sardonvx. — A. K. B.
Maske am Helm. Desgl.
326 Steine der Renaissance (16.—17. Jahih.).

8923 (T. V, 195; W. IV, 284.) Karneol. — Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. 1.
Desgl. p. 132.
8924 (F. 562.) Chalcedon-Karneol. Drei Porträtköpfe nach r.
Desgl. 8943 Sardonyx. — A. K. B. --' Abg.
thesaur. Brandenburg. III, p. 204.
8925 (T. V, 61; W. IV, 52.) Karneol in
Männliches und weibliches Brustbild gegen-
silbernem Petschaft mit der Inschrift
über; oben Stern.
+ S-BANCHI RIDOLFINI
Desgl. 8944 Karneol.
8926 (T. V, 88.) Dunkelbrauner Said. — Kopf des Nero, bekränzt.
A. K. B. 8945 (T. V, 221.) Unreiner Hvacinth. —
Desgl. A. K. B.
8927 (T. V, 233.) Karneol. — M. B. A. Unbärtiges Brustbild.
Desgl. 8g46 (T. V, 173.) Karneol. — A. K. B.
8928 (T. V, 179.) Rother Jaspis. — A. K. B. Desgl.
Bekränzter bärtiger Porträtkopf. 8947 (T. V, 157.) Nicolo. A. K. B. -
Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. 1, p. 127.
8929 Karneol.
Weiblicher Porträtkopf nach r., verschleiert.
Desgl.
8930 (T. III, 65.) Karneol, oben weiss ver- 8948 Nicolo.
brannt. — A. K. B. •— Abg. Beger, thesaur. Reiter mit Peitsche und Spuren, von hinten
Brandenburg. I, p. 80, 2. gesehen, verkürzt.
Desgl. 8g4g (T. VII, 217; W. V, 13b.) Karneol.
8931 (T. V, 185; W. IV, 273.) Saphir, etwas Reich verzierte Kanne, darauf Leda mit
beschädigt. dem Schwane.
Desgl. 8950—8985 (Ohne Bez.) Seehsunddreissig
8932 (T. V, 211 ; \V. IV, 303.) Rother Jaspis. Karneole.
Desgl. Verschiedene Gemmen des 17. Jahrh.
8g86 9012 (Ohne Bez.) Siebenundzwanzig
8933—8935 (T. V, 18. 145. 146.) Drei
Steine, zumeist Chalcedone.
Karneole. — A. K. B.
Unbärtige bekränzte Köpfe. Desgl.
9013—9015 (T. IX, 52—54.) Zwei grüne
8936 (T. V, 106.) Karneolonvx.—A. K. B. Jaspis und ein Smaragdplasma. — A. K. B.
Kopf des Julius Cäsar. Unbärtige bekränzte Köpfe. Roh.
8937 (T. V, 131.) Karneol. — A. K. B. g o i 6 (T. IX, 61.) Karneol. — A. K. B.
Kopf des Augustus mit Lorberkranz und Roher Kopf, bärtig, Strahlendiadem.
etwas Bart.
9017 (T. IX, 60.) Karneol. — A. K. B.
8938 (T. V, 214; W. IV, 331.) Lapis Lazuli. Desgl.
Kopf mit Schnurrbart, sonst Augustus ähnlich.
g o i 8 (T. V, 257.) Heliotrop. — M. B. A.
8939 (T. V, 148.) Saphir, in schöner Roher Kopf mit Binde.
emaillierter Fassung.
Augustus ähnlicher Kopf. goig—9123 (Ohne Bez.) Einhundertund-
fünt Steine (zweiundzwanzig Karneole, fünf-
8940 (T. V, 197.) Karneol. — A. K. B. zig Lapis Lazuli, achtzehn Achate, fünfzehn
jugendlicher Porträtkopf, bekränzt, nach 1. grüne Steine).
8941 (T. V, 160.) Karneol, ganzer Finger- Rohe Arbeiten in der Art der schlechten
ring, aus einem Stück geschnitten. — A. K. B. spätantiken Steine wie Xo. 87330'.
•— Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I, p. 150.
Erw. Bernoulli, röm. Ikonogr. II, 2, S. 5, h. ß. Aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Bekränzter Kopf, Galba ähnlich. 9124 (T. III, 3; Vv\ II, 1.) Brauner Said.
8942 (T. V, 156.) Karneol. — A. K. B. — Abc. Daetvliotheca Stoschiana IL Taf. 20, 1.
Steine des 18. und ig. Jahrh. -327

Müller-Wieseler, D e n k m . a. Kunst I I 2 . Taf. 6 2 . Kopf der D e m e t e r mit Aehrenkranz. Sorg-


7Q8. fältige Arbeit des i g . Jahrh.
Kopf des K r o n o s . versehleiert; H a r p e da-
9 1 4 1 ( F . 177.) Xicolo. — In Florenz erw.
neben.
1844.
9 1 2 5 (T. I I I , 4; W . II, 2.) Smaragdplasma. Brustbild des bärtigen Dionysos mit T h y r s o s
konvex. — Abg. 1 'actvliotheea Stoschiana I, 14. von vorne.
I I . 2 0 , 2.
9 1 4 2 (T. I I I , 964; W. I I , 1550.) Brauner
Desgl.; Sichel d a n e b e n .
Sard. — Abg. Müller-Wieseler, D e n k m . a.
9 1 2 6 ( T . I I I , 5; "\Y. I I , 4.) T r ü b e r b r a u n e r Kunst I I 2 , Taf. 4 4 . 5 5 8 .
Sard. — Abg. Schlichtegroll, choix, pl. 15. Lockiger jugendlicher Kopf mit Epheukranz.
Desgl. o h n e Schleier: H a r p e hinter ihm.
9 1 4 3 ( F . 259.) Karneol. — 1857 erw.
9 1 2 7 (T. I I I , 67; \X. II, 29.) Karneol. — Jugendlicher Kopf mit Lorberkranz; vor
Abg. Dactyliotheca Stuschiana I I , Taf. 2 1 , 2 g . ihm eine Maske.
Overbeck, Kunstmythol. 1. Gemmentaf. 1. 1;
S. 1 0 0 . 9 1 4 4 (S. 1466.) Hellbrauner Sard, konvex.
Kopf des Zeus. — Samml. U h d e n .
Brustbild des Silen nach r.
9 1 2 8 ( T . III, 66; W. I I , 28.) Nicol,,.
Abg. Dactyliotheca Stoschiana I I , 2 1 , 2 8 . 9 1 4 5 (S. 1467.) Karneol, konvex.
Desgl.
^Desgl.
9 1 2 9 (T. 111,64a, Seite 459.) Karneol, kon- 9 1 4 6 (T. I I I , 9S4.) Xicolo.
vex, in hübscher emaillierter Fassung. Silenkopf von vorne.
Desgl. 9 1 4 7 (T. III, 9SS; W . IV, 50.) Xicolo.
9 1 3 0 ( T . III, 163; \V. I I , 439-) K a r n e o l . - Desgl. nach r.
Abg. Overbeck, Kunstmythol. I I . Gemmentaf. 9 1 4 8 (T. I I I , 1007.) Brauner Sard.
2,2; S. 2 7 7 . Kopf eines jugendlichen Satyrs nach 1.
Brustbild des Poseidon; nach einem strengen
Typus. 9 1 4 9 (T. I V . 5 1 ; W. I I , 1691.) K a r n e o l . —
Abg.Jahrb. d. arch. Inst. I I I , 1 8 8 8 , Taf. 3 , 1 8 ; S.
9 1 3 1 (T. I I I . 162; \V. II, 436.) C h a l r e d o n . 13b (Furtwängler). Erw. Köhler, g e s a m m .
Bärtiges Brustbild, sehr flüchtig. Schriften 3 . 138. 3 0 5 . Tölken, Sendschreiben,
9 1 3 2 (T. III. 118g.) Rubin. S. 6g. Brunn, Gesch. d. grieeh. Künstler I I .
Brustbild des Asklepios. 5 3 0 f.
9 1 3 3 . 9 1 3 4 ( T . W 10. 11 : W. IV, 23. 24.) Kopf des bärtigen Herakles von vorne;
Zwei Steine, Sardonyx und Karneol. daneben C O A Q N O C
Unbärtiger Kopf mit W i d d e r h ö r n e r n . 9 1 5 0 Karneol.
9 1 3 5 (T. III, 741; \V. II, m s . ) Karneol. Desgl. nach r.; mit Eichlaub bekränzt.
— Erw. Overbeck. Kunstmythol. I I I , S. 15S. 9 1 5 1 ( T . V, i8fa.) Karneol.
Brustbild des Apollo. Desgl. mit d e m Fell über dem Kopf.
9 1 3 6 ( F . 100.) Karneol. 9 1 5 2 ( T . V, 187; W. IV. 272.) Karneol.
Apollokopf. Ebenso.
9 1 3 7 Karneol. 9 1 5 3 (T. IV, 53.) Karneol.
Idealer lockiger Kopf nach 1. Bärtiger Kopf von vorne, Herakles-Typen
9 1 3 8 ( T . I I I , 32; W. I I . 1178.) Karneol. verwandt.
Kopf des Helios über der Mondsichel. 9 1 5 4 Karneol.
9 1 3 9 Heliotrop. Unbärtiger Herakleskopf nach r., Kopie
Kopf der Isis; vor ihr Sistrum. des Steines des Cneius (Jahrb. d. arch. Inst.
9 1 4 0 ( T . I I I , 210a, Seite 459.) S a r d o n y x . — I I I . Taf. 10, b), doch o h n e die Inschrift.
Abg. Müller-Wieseler, D e n k m . a. Kunst I I 3 , 9 1 5 5 (T. IV, 42; W. 11, 1681.) Brauner
Taf. 8, 9 3 a. Overbeck, Kunstmythol. I I , Sard.
Gemmentaf. 4, 1: S. 4S,v Aehnlich.
728 Steine des 18. und 19. Jahrh.

9156 (T. IV, 414; W. III, 107.) Karneol. Symbolen und den Buchstaben A und H; nach
Sog. Leander-Büste. antikem Vorbild.
9157 (T. III, 682; W. II, 841.) Karneol mit 9173 Nicolo.
weissem Blattchen. — Abg. Annali d. Inst. _ Vereinigung einer unbärtigen Maske mit
1864, tav. I, 3; p. 140 (Kekule). Erw. Stephani, Silensmaske und Adlerkopf.
Compte rendu 1877, S. 216, Anm. 6,11. 9174 (T. III, 1006.) Topas.
Brustbild der Psyche mit Schmetterling. Satyrmaske nach r.
9158 (T. III, 211; W. II, 221.) Sardonyx.—
9175—9178 ( T V , 34. 36.40. 44; W. IV, 55.
Erw. Overbeck, Kunstmythol. II, 455.
57. 40.) Vier Steine, zwei Kameole, ein Nicolo,
Weibliches Brustbild mit Füllhorn nach 1.;
ein gestreifter Jaspis.
daneben einige undeutliche Buchstaben.
Kopf im Typus des Sokrates mit Glatze
9159 (T. III, 1263; W. II, 1808.) Nicolo. — und Stumpfnase.
Abg. Posnanskv, Nemesis u. Adrasteia, Taf. 9179 (T. V, 33; W. IV, 93.) Nicolo.
No. 29; S. 168. Bärtiger Porträtkopf.
Brustbild der Nemesis geflügelt nach r.
9180 Trüber Sard.
9160 Karneol. Desgl. mit flüchtigen sinnlosen Buchstaben
Weibliches Brustbild von vorne. zur Seite.
9161 (T. III, 407; W. II, 535.) Karneol. 9181 ( T III, 922; W. IV, 69.) Karneol.
Desgl. Desgl.
9162 (T. I I I , 9 i 8 ; W. II, 1865.) Karneol. 9182 (T. V, 20; W. IV, 44-) Nicolo.
Desgl. mit Schleier. Kopf eines bärtigen Griechen mit Glatze
9163 (T. III, 1327.) Karneol. von vorne.
Desgl. nackt, eine Maske haltend; daneben 9183 (F. 242.) Karneol.
ATTOI Desgl.
9164 (T. III, 1311; W. II, 1249.) Karneol. 9184. 9185 Zwei Karneole.
— Abg. Jahrb. d. arch. Inst. III, 1888, Taf. Bärtige Porträtköpfe nach r.
3, 2 1 ; S. 137 (Furtwängler).
Weibliches Brustbild nach r.; davor MI PS2N 9186 Rother Jaspis.
Desgl., dahinter Eule.
9165 (T. III, 1310; W. II, 1247.) Karneol.
Desgl. nach 1. 9187 (F. 299.) Karneol.
Desgl.; mit Binde; dahinter H I Y Q A O I
9166 (T. V, 23; W. IV, 48.) Karneol.
Weiblicher Kopf mit Binden im Haar. 9188. 9189 Zwei Karneole.
Kopf des Homer nach dem Vorbild der
9167 Hellbrauner Sard, konvex. erhaltenen Büsten.
Gorgoneion von vorne.
9190 Brauner Sard.
9168 (T. III, 338.) Karneol. Brustbild des sog. Seneca-Typus.
Desgl.
9191 (F. 244.) Karneol. — - Samml. Adelung.
9169 Karneol. Brustbild des sog. Aristoteles.
Medusenhaupt nach r.; Nachbildung der
Gemme des Sosos (Jahrb. d. arch. Inst. III, 9192 (F. 249.) Smaragdplasma.
Taf. 8, 18), doch mit offnen Augen; ohne In- Unbärtiger lockiger Kopf nach 1.
schrift. 9193 (T. V, 117.) Amethyst.
Unbärtiges Brustbild nach r.
9170 (T. III, 346; W. III, 143.) Karneol.
Desgl. nach 1., mit geschlossenen Augen. 9194 Onyx.
9171 Karneol. Unbärtiger Kopf mit Petasos; flüchtig.
Medusenhaupt nach r., von Locken und 9195 Karneol.
Schlangen umgeben; moderne Erfindung. Brustbild der Lucrezia mit dem Dolche.
9172 Karneol. 9196 (T. V, 189; W. IV, 275.) Heliotrop.
Doppelmaske von Sarapis und Isis nebst Weiblicher Porträtkopf mit Binde)» im Haar.
Steine des IS. und 19. Jalirli. 329

g i g 7 Karneol. g 2 i g Xi(olo,
Desgl. mit Schleier. Aehnlicher Kopf.
9 1 9 8 Amethyst. — Abi;-. J a h r b . d. arch. g 2 2 0 (S. 284ha.) C r a n a t , konvex.
Inst. H l , 1XK8,' Taf. 3 , 1 0 ; S. i.yi (Furt- Bärtiger Kopf nach 1., bekränzt, H a d r i a n
wängler). ähnlich.
Kopf des Cicero nach 1.; dahinter
g22l (T. V, 175; \\*. I V , 320.) Unreinci
AIOCKOYPIAOY Kopie des Pariser A m e -
Smaragd.
thystes gleicher Darstellung.
Desgl. Ante minus Pius ähnlich.
g i g g (T. V, 111: \Y. 1 \ ' , 219.1 Rother Jaspis.
g 2 2 2 i T . \", 177; Y". 1\', 250.1 Ilellbrauner
Desgl. nach r.
Sard.
r
g 2 0 0 (T. Y, 113; Y". l \ , 180.) Brauner Sard. Kopf etwa cles jugendlichen Marc Aurel
Kopf eines älteren Römers mit Clalze von nach r.
vorne.
g 2 2 3 i T . Y, 202.I Brauner Sard. — .AI. B. A.
g 2 0 I — g 2 0 4 Yier Steine, zwei Karneole, Kopf drin bärtigen Alan Aurel ähnlich.
ein brauner Sard, ein Amethvst. g 2 2 4 i T . Y, 230; \Y. I \ ' , 310.1 Hvacinth.
Köpfe von R ö m e r n von verwandtem T v p u s Porträtko])!' mit wenig Bart; nach einem
nach I.
T y p u s des 2. Jalirh. n. Chr.
g 2 0 5 i T . Y, 234; W. I V , 333.) Karneol.
g 2 2 5 (T. Y. ' 0 3 ; Y". IY, 204.1 Karneol.
Desgl. n a . h r.
Brustbild des Septimius >everus nach r.
9 2 0 6 (T. Y, 201.1 Rüther Jaspis. — M . B . A .
9 2 2 6 1^1. luv. 8514h. I Amethyst. Samml.
Kömerkopf mit kurzem Bart nach r.
v. Schröder, Ceschenk.
g 2 0 7 Amethyst. — Abg. J a h r b . il. arch. Die Büsten des Septimius Scverus nebst
Inst. I I I , 1 8 8 8 , Tai". 1 1 . 1 5 ; S . j o . i t F u r t w ä n g l e n . Cattin nach r.; gegenüber die des ("aracalla und
Julius ( äsar, Brustbild von vorne. (let;i. M o d e r n e Replik des bei Cades, impr.,
g208 rhalcednii. 1. | o . V ' l im Abdruck gegebenen Steins.
Desgl. nach r. 9 2 2 7 iT. \'. iq8; Y \ W, 289.1 Xicolo.
g 2 o g Karni'ol. Brustbild des ('aracalla nach r.; bekränzt.
Kopf des Augustus mit I.orberzweig nach 1. g 2 2 8 i T . Y, 199; W. 1\", 290.1 Karneol.
g 2 I 0 Rervll. Desgl. ohne Kranz.
Desgl. g 2 2 g Karneol.
g 2 I l Karneol |in reich verzierter C o k l - Bärtiger Kopf nach i\. nach einem T \ pus
fassung). des _'.—,v J a h r b . 11. Chr.
Aehnlich nach r.; oben Stern; unten (im g230 Chaleedon.
Abdruck linksl.) CIULI Bekränzter bärtiger Kopf im T \ pus später
9 2 1 2 (T. \ ' , 141; \Y. 1\'. 234.) Amethyst. Kaiserporträts.
Aehnlich nach r. g 2 3 I i T . Y , 133.1 Karneol. Erw. Ber-
g 2 l 3 IT. Y, 149-1 Karneol. noulli, röm. Ikonogr. II, 1, S. 105, i.
Desgl. o h n e Kranz. Kopf der Livia mit Schleier und Aehren-
g 2 l 4 Chaleedon, konvex. kranz.
Desgl.; schöne Arbeit. g 2 3 2 1 F. 154.) Karneol. — AI. B. A.
g 2 i 5 Karneol. Kopf im T v p u s der Domitia; davor T ' C ' O
Rekränzter Kaiserkopf, etwa Tiberius, nach r.
g 2 3 3 1 F. 254.) K a r n e o l . . Erw. 1844. -
g 2 i 6 i T . Y, 163; Y'. IY, 245.) Karneol. Abg. J a h r b . d. arch. Inst. TU, 18SS, Tal". 3 .
Kopf de.s Yespasian von vorn. 2 0 ; >. 1 }8 (Furt wimgier l.
g 2 i 7 (T. Y, 163; "\Y. IV, 247.) Karneol. Desijk, dahinter A Y A O Y Arbeit des Calan-
Kopf des Titus, bekränzt, nach r. drelli.
g 2 i 8 Ametlivst. g 2 3 4 (S. 2020.) Nicolo. Erw. iM(>7.
Des<;I. des D o m i t i a n ; unten A V K K Y O C Desgl. o h n e Inschrift.
, , 0 Steine des 18. und 19. Jahrh.

9235 ' ^'' ' S 1 ' ' Karneol. - Samml. F b e r k u p i mit zwei bärtigen Masken ver-
Wolkonsky. Abg. Jalirb. ri. arch. Inst. I I I . bunden. Unten K A T K A I '
1888, Taf. .S.-2.S; S. 138 (Furtwängler). Erw. 9 2 5 1 Heliotrop.
Brunn, Gesch. d. griroh. Künstler I I , 3 0 0 . Vierrädriger Wagen mit Mast und Fahne.
Aehnlicher Ki.pl"; unten T I I A I O C
9 2 5 2 (S. 35a.) Schwarzer Stein, konvex.
9 2 3 6 (S. 202311.) Karneol. — Aus Athen — Samml. de Montigny.
.•nv. l 8 0 Q . Nackter M a n n , in der erhobenen L. eine
Kopf der Julia Tili nach r. M i s k e . in der R. W a a g e ; neben ihm Adler.
9 2 3 7 - 9 2 4 0 Vier Steine, drei Karnci.lc. 9 2 5 3 Amethyst.
ein grauer Stein. Artemis, Kopie des Steins des Apollonios
Kopfe mit der H a a r t r a c h t der Marciana ( J a h r b . d. arch. Inst. 111, Taf. i n . 8), mit der
u n d Matidia. Inschrift.
9 2 4 1 Bunter roth - braun - grüner Jaspis;
9 2 5 4 (T. I I I , 441.) Smaragdplasma.
gross.
Venus vietrix nebst Eros.
Aegvptische flügellose S p h i n x : darüber 1171
9 2 5 5 (T. I I I , 1489; W. I I , 1857.) K a r n e o l .
9 2 4 2 (T. IV, 209.) Dunkler Sard.
Fast nackte F r a u vor einer Giste oder
Pegasos nach 1.
Altar, darauf ein Widderkopf.
9 2 4 3 (W. I I . 1240.) Bergkrvstall. Abg.
J a h r b . d. arch. Inst. I I I . 1888,' Taf. 3 , 2 7 : S. 9 2 5 6 (S. 793.) X i n . l o . — Samml. Fried-
13g (Furtwängler). länder.
Kopf des Sirius von v o r n e ; auf dem H a k - Eros vor einer phallischen H e r m e , ( Ymheln
b a n d e M A C I N O C G T T O i e i K o p i e des Steines schlagend.
des Caitis von T.orenzi. Masini. 9 2 5 7 Sardony.x.
Kros fährt mit einem Zweigespann von
9 2 4 4 (T. I I I , 1409.) Beryll.
Borken.
Desgl., kleiner, etwas zur Seite g e w e n d e t ;
weniger g e n a u e Ki.pie. 9 2 5 8 Smaragd.
Eros im Wasser stehend mit Fackel und
9 2 4 5 (T. 111, 1452; \Y. I I , 1227.) Karnei.l. Pfeil vor brennendem Altar. Umschrift
Löwe mit Flügeln und Symbolen. AMOR FLVMINVAA CRESCENTIVM
9 2 4 6 (T. V I I I . 2; W . I I I , 87.) Saidnny.x SIAAILIS
mit silbernem Petschaft mit der Umschrift 9 2 5 9 Gestreifter Sardonvx.
f S •PLANCONE • D • RICHARDOD- Eros meisselt in einen Felsen die Jahres-
CANPANIA zahlen 17QI 1704.
Lowe nach r.
9 2 6 0 (T. 111,955.) Smaragdplasma.
9 2 4 7 (T. I I I , 141b; \Y. I I , 1603.) Karneol.
Dionysos nach r. schreitend.
Abg. J a h r b . d. arch. Inst. I I I , 1 8 8 8 , Taf.
3 , 23 ; S. 137 (Furtwängler). Panofka, G e m m e n 9 2 6 1 (F. 187.) Brauner Sard. — In Florenz
mit Inschriften. Tal". 1, 1 0 ; S. 18. Erw. Bracci. erw. 1844.
memorie clegli incisori I. S. 4 1 , A11111. Raspe. Bärtiger Satyr mit T h y r s o s n a o h r. schreitend.
catal. Tassie. introd.. S. X X X V I I I . Stephani
9 2 6 2 (T. I I I , 990; W . I I , 1469.) Amethyst.
zu Köhler, ges. Schriften 3 , 2<ji. Anm. 4 0 .
Silen von vorne mit T h v r s o s und T r a u b e .
Stephani, angebl. Steinschneider, S. 4 5 ( 2 2 0 ) .
Brunn, Gesch. d. grierh. Künstler 2, 5 4 3 . 9 2 6 3 | S . 1457.) Karneol. — Aus Athen
Stier nach 1. r e n n e n d ; d a r u n t e r A A E Z A erw. l 8 h q .
Siien nach 1. wankend.
9 2 4 8 (T. Y1I1, 73; \Y. 1, 5.) Sardunyx.
Kopf eines Pferdes; roher Umriss, dem 9 2 6 4 ( F . I o 6 . ) Karneol. — Samml. Vollard.
hellen Streif des Steins folgend. Bärtiger Mann vor Maske.

9249 Karneul. 9 2 6 5 Karneol.


Eule. Opfer vor bärtigem Dionysos-Idol.
9 2 5 0 (T. V I I I , 136.) Heliotrop. — Frw. 9 2 6 6 (S. 2710.) Karneol.
Stephani zu Köhler's ges. Schriften 3 . S. 2 0 0 . Frau sitzend, von Säulen und Bäumen
Steine des i,s. und 19. Jaluh.

u m g e b e n ; sinnlose uiuleutliclie Buchstaben im Steins des Anteros 1 Jahrb. d. arch. Inst. I I I ,


Felde. Taf. 10, I.SI mit Inschrift.
9 2 6 7 (T. 111. 1059.) Amethyst, konvex. 9 2 8 6 Sardonvx.
Satyr einem Genossen einen Dorn aus dem Herakles und die Hirschkuh.
Fusse ziehend.
9 2 8 7 Karneol.
9 2 6 8 (T. I I I , luOo.) Karneol. Herakles schlägt mit der Keule auf einen
Desgl.; unten 0 I A A N O P Q T T I A hinsinkenden Krieger.
9 2 6 9 Karneol. 9 2 8 8 Schwarzer Stein.
Ein nacktes knieendes Mädchen gicssl in Herakles und ein Kentaur.
eine Schale; d a n e b e n sitzt der dicke Bacchus.
928g Sardomx.
9 2 7 0 (T. III, 1163; YT. II, 1045.1 Xicolo. Herakles zieht den Kerberos nach sich.
Priapherme u n d bocksfüssige l'aninnen;
9 2 9 0 Karneol.
obseön.
Cacus zieht eine Kuh rückwärts in die
9 2 7 1 i T . I I I , 1071.1 Brauner Sani. Hohle.
M ä n a d c nach r. 9291 Sardonw.
9 2 7 2 1 \Y. I I . 1077.1 Sardonvx. Herakles bringt den F b c r zu Furystheus.
Kopie eines Steins des ehemaligen Kabineis 9 2 9 2 iS. 1734.) Xicolo. Samml. G e r h a r d .
T i m m s ; obso'iuc Scene und Inschrift. K o p i e des oben Xu. (1855 beschriebenen
9 2 7 3 . 9 2 7 4 i T . III, 1181. 1183; Y'. II, i6t)(). Steines.
1670.) Zwei Steine, Karneol und Smaragd- 9 2 9 3 iS. 121.) Karneol. hrw. in Roscher's
plasina. Lexikon I, Sp. 21.so, Z. 2 3 .
( )bsi önc G r u p p e n . Herakles nach 1. s t e h e n d ; Kopie des in
9 2 7 5 Karneol. Roscher's Lexikon I, 2 1 5 6 abgebildeten Steines.
Desgl. 9 2 9 4 i T . IIL44.1 Brauner Sard.
9 2 7 6 Brauner Saal. Prometheus gefesselt, sitzend, vom Adler
Faustkämpfer in kurzem Rock, von hinten. zerfleischt.

9 2 7 7 Karneulonyx, gross und dick. 9 2 9 5 1T. IY. 105.1 Brauner ^arcl.


Reiter auf Löwenjagd. Meleager nach 1.

9 2 7 8 (F. 207.1 S a r d o n w . 9 2 9 6 i T . IY. 107: YV 111, 120.1 Brauner Sard.


Fischer. Desgl. nach r.. genaue Kopie eines antiken
< »riginals.
9 2 7 9 T. V I , 30.1 Karneol. — M. B. A.
9 2 9 7 i T . IY. 184; YV III. 80.) Chalcedon.
l l i r t e ; flüchtig.
Jüngling mit der Leiche eines K n a b e n .
9 2 8 0 iS. 759.I Xicolo. Kopie nach antikem 1 'riginal. vgl. oben die
L a n d m a n n auf den Karst gelehnt i n a i h antike Paste 428(1.
d e m Vorbild der ähnlichen antiken Fros-Dar-
9 2 9 8 i T . IV. 317; \Y. 111. 33S.1 Karneol.
stellungen).
Kampf zweier Helden.
9 2 8 1 Karneol, gross.
9 2 9 g Brauner Sard.
Jugendlicher Held von Waffen umgeben.
Dirke und ihre Söhne, die den Stier fest-
9 2 8 2 Brauner Said. halten.
Bärtiger Herakles nach 1. schreitend.
9 3 0 0 Heller Karneolonyx.
9 2 8 3 iT. IV, 128; \ \ \ II, 1801.1 Chalcedon. Reitende A m a z o n e , von einem Griechen
• hnphale nach r. in d e m gewöhnlichen verfolgt.
T\pUs.
9 3 0 1 Karneol.
9 2 8 4 ('lialecdun. Nereide auf Seepferd.
Herakles den Stier fesselnd.
9 3 0 2 Karneol.
9 2 8 5 Chalcedon. Bärtiger Mann und Xereidc auf Seepferd:
Herakles den Stier forttragend. Kopie des Kröten im Wasser.
4-*
Steine des 18. und iq. Jahih.

r r
9 3 0 3 i T . \ , 75; W. l \ , 130.) Karneol. K a u e r n d e r Krieger; davor I~1A Schlechte
Die römische Wölfin mit den Zwillingen. Nachbildung des Skarabäenstiles.
9 3 0 4 S a r d u n y x , konvex. 9 3 2 7 (S. 4699.) Karneol, weiss verbrannt.
Bärtiger H e l d , ein l'alladiun in der R. Samml. G e r h a r d .
< »dvsseus mit Pilus und Schild; d a n e b e n
9305 (T.1V.7-) Sardunyx, konvex.
VAU Schlechte Imitation des Skarabaenstik.
Jüngling mit Schwert.
9 3 0 6 IT. IV. 312; \Y. I I , 635.) X i c l n . 9 3 2 8 Karneol.
Jüngling mit Schild u n d Lanze n e b e n Altar. Herakles den Dreifuss wegtragend. Schlei hte
Kopie des in Roscher's Lexikon 1, 22 12, Z.
9 3 0 7 Schwarzer Stein.
r,2ff. erwähnten Skarabäus.
Seltsame sitzende Figur.
9 3 2 9 1M. luv. 3637.) Karneol. — Samml.
9 3 0 8 (T. 111, 51; \Y. I I , 126.) Brauner Said,
(ierhard.
konvex. — Abg. Daclvliothcca Stoschiana I I ,
Jüngling mit Blitz und Keule.
Tat'. 22, 12h. Müller-Wiescler, D e n k m . a.
Kunst I I , Tat'. 0 7 , 84!). Erw. Stephani, C'omptc 9 3 3 0 (T. II, 92.) Brauner Sard. — Abg.
rendu 1 8 0 7 , S. n . ' u. Aimi. q. C'reuzer, Symbolik 111, 1, Taf. 0, 2b. Panofka,
Schlangenbeinigcr ( ugant im Motive des die verlegene M y t h e n (Abb. Berl. Akad. i8,V)l.
Hirschkuh bezwingenden Herakles. — Kopie Taf. 1 . 4 ; S. 3 3 . Erw. Stephani, C'omptc rendu
d e s b e i W i n c k e l m a n n , d e s c r . . S . 5 2 . l 27 g e n a n n t e n 18OI), S. I M A n m . 0.
Steines, Raspe, catal. Tassie. pl. 2 0 . 1 0 0 1 : Jüngling mit Blitz und Dreizack einen
Millin, gal. mythol., pl. 20, 1 1 4. Wagen besteigend. Daneben LVIEA D U T
9 3 0 9 Granat, konvex. 9 3 3 1 (M. l u v . 3632.) Karneol. — Samml.
Menschenopfer (/! vor einem Tropaioii. (ierhard.
9 3 1 0 - 9 3 1 2 (T. I I , 47-54- 55-) Drei Skara- Ins Knie gesunkener Krieger.
b ä e n , zwei braunei Sard. einer Karneol. 9 3 3 2 (T. IV, 305; \Y. 11. 989.) K a r n e o l . —
S hleohtiTimhhoncuctruskischerSkarabäen. Erw. (»verbeck. Gallerie her. Bildw., S. 5,V).
9 3 1 3 — 9 3 2 1 N e u n Skarabäen. acht in :u X o . 8 ; v
b r a u n e m Sard, einer in Karneol Desgl.
Desgl.
9 3 3 3 (S. I993-) Amethyst.
9 3 2 2 (T. H, 153.) Brauner Sard. Krieger, an der E r d e sitzend, auf den
Gebückter Jüngling mit Schild. Schlei hu- Schild schreibend.
Imitation des Skarabücnstiles.
9 3 3 4 ( ^ - ' u v - 355 6 - 1 Rother Jaspis. —
9 3 2 3 (T. I I , 132; \Y. I I I . 14.I Brauner Sard. Samml. Pourtales.
Schlechte Kopie des antiken ( »riginales, K n i e e n d e r Krieger im Panzer. Inschrift
nach welchem die m o d e r n e l'aste T. II, l j [ VIP IAH C Xaohbildung der antiken K o m -
(unten X u . <)43(jI gemacht ist. position oben X o . 581 ff.
9 3 2 4 (S.4O03.1 Karneol. — Samml. L e T u r q . 9 3 3 5 (M. luv. 8514a. | Karneol. Samml.
1Ö7.Y \. Schröder, Geschenk.
Kopie des in Paris befindlichen Karneol- Kopie der Darstellung dreier H e l d e n , oben
skarabäus, den einst C'avlus besass und zuerst X o . <>,uff.
Paciaudi herausgab (de athletarum KußlffTncrei
9 3 3 6 (M. luv, 8514b.) Karneol. — Samml.
in palaestra Graecorum cominentariolum, R o m a e
v. Schröder, Geschenk.
17511, S. 2 0 ) , dann C'aylus selbst in Reo.
( )edipus vor der S p h i n x ; vgl. oben, X o .
d ' a n t . 111 (175t)), pl. 2 1 , 4 und Raspe, catal.
Tassie, pl. 4Ü, 7 9 7 8 ; Abdruck bei C'ades. hnpr. 7'IQ fl'.
gemm.. cl. I V F , 5 4 . 9 3 3 7 <T. 1Y, 303; \Y. 111, 200.) Karneol.
9 3 2 5 ( T . II, 127.) Brauner Sard. Abg. Overbeck, Galleric her. Bildw.. Taf.
Schütze.
Achill vom Pfeile getroffen.
9 3 2 6 (T. 11,148.) Prauner Sard. — Abg.
Panofka, G e m m e n mit Inschriften, Taf. 2, 2 0 ; 9 3 3 8 i\Y. I I I . 218.) Karneol.
S. ö ; v Geringe Kopie des Steins, von d e m die
Steine des IN. und 11). Jahrh ÖÖ3

m o d e r n e Paste unten g ( ) i S ( W . 111, 2 1 7 ; T . I \ ' , 361g.) Fünf Steine (drei Karneole, zwei Sard),
3 4 8 : abg. Overbeck, < lallerie her. Bildvv., Tat. I 7, 1S00 in Athen erw.
13) g e n o m m e n ist. Verschiedene m o d e r n e G e m m e n .
9 3 3 9 (W. I I I , 114.) Karneol. 9368 9 3 9 0 Dreiundzwanzig Steine (acht
Kopie des Steins, von d e m die m o d e r n e Taste Karneol, drei Chaicedoii, vier Sard, zwei Helio-
unten g 4 4 4 i\Y. I I I , 1 1 3 ; T. U , 1O1 ; abg. 1m- trop, zwei rother Jaspis, ein schwarzer Stein.
hoof-Blumer u. Keller, Thier- 11. Prlanzenbilder, i-in Bergkrvstall und zwei bunte Steine-).
Tai'. 2 0 , 3 2 ) g e n o m m e n ist. Desgl. '
9 3 4 0 Chalcedon, gross. 9 3 9 1 Karneol.
Diomed über den Altar steigend. Kopie Kopf des Amnion-Sarapis 1 W i d d e r h o r n e r ,
des bekannten antiken Motivs. Kalathos, Strahlenkranz). Darunter Inschrift
des Künstlers Kraft KPA<t>T
9 3 4 1 (T. I V . 281; \V. 111. 248.1 Brauner
Sard. 9 3 9 2 Brauner Said.
|üngling mit Lanze Mir einer Säule. Helios mit Viergespann: Bezeichnung des
Künstlers II IX A £ P ' (der ältere Pichler; Buch-
9 3 4 2 (M. luv. 3742.) Lapis Lazuli. —
staben mit Strichen, nicht Punkten an den
Samml. (jerhard. E n d e n der H a s t e n ) .
Krieger einen Kopf auf der L. tragend;
lieben ihm E V T I C I A 9 3 9 3 Karneol.
Aphrodite auf Muschel, von Delphinen
1
9 3 4 3 t' - " - P '495-1 Sardonvx. .M. B. A. gezogen. D a n e b e n dieKünstlcriiischrift II IXACP
M a n n mit Schlange. (feine Buchstaben, mit Punkten an den E n d e n
9 3 4 4 | T . I I I , 1492: W. 11. 1423.) Karneol. der H a s t e n 1.
Mann mit Schlange vor einem Altar. 9 3 9 4 Chalcedon.
Aphrodite und Eros einen Schmetterling
9 3 4 5 ( T . 111, 1484; \Y. 11, 1843.) Karneol.
jagend. Im Stil iW<, jüngeren Pichler.
Abg. Panofka, G e m m e n mit Inschriften,
Taf. 2 / 3 7 : S- 7 > 9 3 9 5 l T . III, 1011.I T o p a s . — 1S27 in
Mann mit Vogel; d a n e b e n E I P H N H Berlin erw. — Abg. J a h r b . cl. arch. Inst. 111.
iKS<S. Taf. 3 . 2 2 ; S. 137 (Furtwänglen. Erw.
9 3 4 6 Karneol.
Tolkcn, Sendschreiben, S. 55. Brunn, Oesch.
K n i e e n d e r Mann vor einem menschlichen
cl. Künstler 2, 5 0 7 .
Skelett.
Nitvrkopf von vorn; darunter G A A H N Ü Y
9 3 4 7 Karneol. W e r k des Luigi Tichler.
Herakles auf die stvinphahsohen \ ögel
9 3 9 6 Karneol. - Bespr. J a h r b . d. arch.
schiessend.
Inst. I I I , 188S. S. 73 1 Furtwänglen.
9 3 4 8 (F. 188.1 Karneol. In Bologna Eros und Psyche; d a n e b e n A T T I X A e P
erw. 1S44. Eine Wiederholung, vi m R. Kckule und 1'.
Pan mit Svrinx und S a U r k n a b e mit H ö r n . Wolters als antik publiziert, Arch. Zeitg. 1HS4,
S. 1 7 f.
9349 9 3 6 2 iE. 149- 171.230. 2öö. 28g 21)8.1
Vierzehn Steine, ein Chalcedon, die andern 9 3 9 7 1 F. 222.) Karneol. — Aus dein X a e h -
Karneole. Erw. zumeist 1S4S, z. T h . auch lass des Malers Ha. kert.
1N4O und 1S41), in Berlin. < >d\sseuskopf mit bekränztem Pilus. An-
Darstellungen aus griechischer Sage, alles geblich von einem der Pichler.
Arbeiten des Calandrelli in Berlin. Es sind
m o d e r n e Erfindungen mit A u s n a h m e eines 9 3 9 8 ( F . 243.) Karneol. — Erw. IÖ43.
Stücks (Oedipus, von der Sphinx angelallen: Weiblicher Kopf im Geschmack des Empire.
abg. Overbeck, Gallerie her. Bildw., Taf. 1, 0; 9 3 9 9 Brauner Sard; viereckig.
S. 241, das eine saubere Kopie des Steines Helios auf Viergespann. Aus den ersten
bei Cades, impr. gemm., cl. 111 B. (>3 (Alillin, Dezennien dieses J a h r h .
gal. mythol, Taf. 1 3 7 , 5 0 4 ) ist.
9 4 0 0 Karneol.
9363 9 3 6 7 (M. luv. 3607. 3009. 3011. 3017. Aurora auf Zweigespann.
Steine de.-. lS. u. 19. Jahrh. Moderne Glaspasten.

9401 (F. 300. Karneol. — Erw. 1837 aus 9418 1S.2486.) Blauweiss-gelbgestreifte Paste.
dem Nachlass des Grafen von Rasamowski. Opfernde; sehr ähnlicli dem Stein oben 8850.
Kopf des Euripides, mit Bezeichnung des 9419 (F. 205.) Violette Paste. — In Florenz
Künstlers MARCHANT
1844 erw.
9402 C'lialcedoii. Herakles sitzend (am Scheidewege), vor
Weibliches Brustbild ; Künsllerinsclirift P€rA ihm Minerva und Venus.
9403 Karneol. — Erw. 1 8üq aus Athen. 9420 (S. 1494-) Weisse Paste, konvex. —
Jünglingskopf („Alexander"). Samml. Panofka.
Sitzende fast nackte Bakehantin mitThyrsos.
9404 Karneol.
Dionvsos und Eros. 9421 (S. 1017a.) Blaue Paste. — Samml.
Lhden.
9405 Brauner Sard.
Apoll nach r. sitzend mit Leier.
Die drei Grazien nach Canova, mit gricchi-
• seilen I\Tamensl)eisehriften. 9422 (S. 994.) Braune Paste, fragmentiert.
Obere Hälfte der Pichler'schen Eros- und
9406 Bergkrystall, kumcx.
Psyche-Gruppe, oben Xo. 0306.
Löwenvordertheil von vonic; sehr tief
und meisterhaft geschnitten.
9407 Chalcedon, rechteckig.
Schreitender Löwe. 2. Bei Winckelmann und Tölken
9408 Brauner Sard. irrthümlich als antik verzeichnete moderne
Dante-Kopf in Kapuze. Glaspasten der Stoschischen Sammlung,
zumeist nach antiken Steinen.
9409 (M. luv. 7208.) Karneol. Samml.
Friedländer. 9423 T. I, 19; W. IL70. Abg. Daetylio-
Porträtkopf mit Allonge-Penücke. theca Stoschiana IL Tal". 2 I. 70.
9410 Aquamarin. 9424 T. L20: W. IL 72. Abg. Dactylio-
Porträt eines vornehmen Geistlichen des theca Stoschiana H, Tat". 22.
ib. Jahrh.
9425 T. I, 50; W. IL 3!0.
9411. 9412 Zwei (,'haleedolie.
9426 T. L05; W. II, L.2. Abg. Dactylio-
Porträts tles 18. Jahrh., eines mit Inschrift
thec a Stoschiana IL Taf.21,02. Erw. ( herbeck,
DORSCH
Kunstmylhol. 1, S. .joo, Anm. c.
9413 Brauner Said.
9427 T. 1. 87; W. I. 84. Abg. 1 »actyliothei a
Lorbeibekränzter Porträtkopf einer modernen
Stoschiana IL Tat". 14. 84.
Persönlichkeit.
9428 T. I, 125; W. 1. 40
9414 Blasser Karneol.
Porträtkopf eines Mannes moderner Zeit; 9429 T. I. 126; W. IL 3L.3.
daneben riNTIOC EH 0161 9430 T. I.143; W. L71. Abg. Dact\lio-
9415 Brauner Sard. theca Stoschiana IL Tal". 13,71.
Desgl.; darunter A^ASINIF 9431 T. 1. 144; W. 1, 72. Abg. Schlichte-
9416 Karneol. groll. choix. pl. 4.
Kopf Friedrich Wilhelm IV; daneben 9432 T. I, 190: W. 1, 78. Abg. Dachli"-
CALANDRELLI thccaStoscliiana 11, Tal". 14, 78. Imhoof-Blumer
u. Keller. Thier- 11. Pflanzenbilder, Tai'. J5, 43.
Erw. (Veuzer. Symbolik L S . 7 J I . Anh. Zeitg.
b. Glaspasten. V, (1847), s - s<->.
1. Nach Steinen moderner Erfindung. 9433 L. IL 95: W. IL 189. Abg. King.
9417 (T. IV. 132.) < Iriinr l'asle. A.K.B. aiitii]ue genis and rings, pl. 13, 7. Imhoof-
Abg. Beger. thesaur. Brandenburg. I, 00. Blumer 11. Keller, Thier- u. Pflanzenbilder,
Sitzender Mann und stehende Frau; hr- Tal. J U , 3 1 . Erw. Stephani. t ompte rendu
iiilung der italienischen Renaissance. 1804, S. 214 11. Amn. 4.
Moderne SUischisehe Pasten, meist mich antiken Steinen. 335

9 4 3 4 T. I I , 115; W. I I . 306. 9 4 5 4 T . I I I , 0 3 ; W. 11, 125. Abg. Da.'txlin-


9 4 3 5 T . I I , 11S; W. I ] , 1436. Erw. Mcphani. theca Stnsehiana I I , Taf. 2 2 . 12.3.
Ciimpte rendu i N m , S. K>. 9 4 5 5 1'. I I I . 91 : W. 11, 83. Abg. Daetvlin-
9 4 3 6 T. I I . TIO; W. II, 1 145. theca Stnsehiana I I . Taf. 22. S.3.

9 4 3 7 T . I I . 122; W. V, 2,„, 9 4 5 6 T. I I I . 1)2; W. 11, 30. Abg. Daitvlin-


theca Stnsehiana I I . Taf. 2 1 . .30.
9 4 3 8 T. 11, 124; \Y. 11, 1257.
9 4 5 7 T. I I I . 117: W. II, 1(13. Abg. Datv-
9 4 3 9 T. I I , 13t; W. I I I . 15. AI.-. l'annl'ka. li.itheea Stnsehiana 11, T a f 2.3, 1(1.3.
\sklepios u. die Asklepiaden (Ahh. d. Berl.
Akad. 1S451, Taf. 8. 7, v S l. S. 3 4 7 . Ylüller- 9 4 5 8 T. I I I . 130; \Y. II, t)K Abg. Daetyli,,-
Wieseler. Denkm. d. allen Kunst 11. Taf. o n . theea Stnsehiana 11. Tai'. 22. od.
8 4 2 . Vgl. (;..ri. Mus. rluivnt. II. tav. 3K. 5. 9 4 5 9 T. H l . 1 5 9 ; VC II. 174. Abg. Sehliehle-
grnll, rhnix. pl. .3,3. Miliin, galerie nivthnl. pl. 4 7 .
9 4 4 0 T. II, 135; W. V, 18.
2 1 8 . I.eniirmant, nnuvelle galerie mvthnl. pl. 7,
9 4 4 1 T. I I , 137; W. I I . 1761. Erw. Stepliani, 10. l'anntka. Zeus u. Aegina, i . \ b h . <l. Berl.
C o m p t e rendu l8(>8, S. 14, Anni. 1. <>\er- Akad. 1 8 3 3 , 2 1 . Taf. 2, 11, vgl. S. 17,5. Im-
berk, Kunstmytlml. I I I . S. 4 0 8 , ß. hoof-Blumer u. Keller. Tliicr- u. I'llanzenbilder,
Taf. 2 0 . .35. Erw. Kekule. 1 lebe S. 37. Stephani,
9 4 4 2 T . I I , 141; W. I I I . 42. AI»«. Müller-
("umpte rendu 18C17, S. 107. ( iberheek, Kmist-
Wieseler. D e n k m . d. alten Kunst I, Tal", 1.5,
lnvthol. I, S. 4 0 2 . 7.
.51). Erw. J a h n , Areh. Bcitr. S. 1 1 > ( )verl>e< k,
< iallerie her. Rildw., S. 3 0 n. -"'• 9 4 6 0 T. I I I . 161; \Y. II. 437.
9 4 4 3 T . I I , 158; \V. 11,254. Kr«. (Ker- 9 4 6 1 T. 111, 172: \Y. 11. 448. Erw. ( iver-
berk, (iallerie her. Bildw.. S. 4 4 5 n. 0 5 . lieck, Kunstmvthnl. I I , S. .30.3, Anni. b.

9 4 4 4 T. II, 161; W. I I I , 113. Abg. lmhnnf- 9 4 6 2 T. I I I , 175: W . U . 451. Erw. ( Iver-


Blumer u. Keller, Tliier- u. l'llanzenbilder, berk, Ktmstmvthnl. I I . S. 3 0 7 .
Taf. 20, 3 2 . 9 4 6 3 T. I I I . 209; \V. II. 530. Erw. Stephani,
9 4 4 5 T. I I , 170; \Y. I\*. 114. C m n p t e rendu iSOd. >,. 117. Anni. I.

9 4 4 6 T. I I I , 17; W. I I , 1244- AI«;. Ahh. d. 9 4 6 4 T. I I I , 2 2 i : W. II, 234. Abg. Gerhard.


Berl. Akad. 1K3.5.2. Taf. 2. o zu S. 174 1 Bi- Ant. Bildwerke. Taf. ,311, 12. Müller-Wieselev,
nofka). Denkm. d. alten Kunst II, Taf. 8, i)(). Overbeek,
Kunstmythol. I I . Gemmental'. 4, 7. vgl. S. 505.
9 4 4 7 T. I I I , 24: W. I I . 124?. Env. Gerhard, ges. akad. \ b h . II, S. 4 1 S . Anni.
9 4 4 8 T. I I I . 30; W. I I . 302. 24N. Stephani, Ciimpte rendu 1S50. S. 107.
Anm. .3.
9 4 4 9 T. I I I , 38: W. I I , 342.
9 4 6 5 T. I I I . 230; \Y. II. 237. \ h g . Schlicht e-
9 4 5 0 T. I I I , 49; W. I I . 108. Abg. Dactvlici-
grnll, rhoi.x. pl. 3 8 .
lliera Stosrhiana I I , Taf. J J , i n S . Erw. ( )\ci-
heek, Kunstmythol. I. S. v i - ' . "• 9 4 6 6 T. I I I . 234; \V. II, 361. Erw. Förster,
R a u b der P e r s e p h o n e . S. i m , 3. < h e r b e c k ,
9 4 5 1 T . I I I , 52; \V. I I . 110. Abo-, Dactyli"-
Kunstmythol. II, S. (»,54,1».
theca Stosrhiana I I , Taf. 22, 1 10. Erw. ( h e r -
lierk, Kunstmythol. I, S. 3 0 2 , d. 9 4 6 7 T. I I I . 235; \V. II, 23S. Erw. ( >ver-
beek, Kunstmvthnl. II, S. (•>(•> 1.
9 4 5 2 T . I I I , 53; W. I I . 113. Ah.?. Daetylin-
thecaStoschianaII,Taf. 22,1 13. Müller-Wieseler, 9 4 6 8 T. I I I , 230; \V. I. 122. Abg. Areh.
D e n k m . d. alten Kunst I I , Taf. 7. 7 8 a . ( h e r b e c k . Zeitg. V I I , (18401, Taf. o, o. vgl. S. 0 0 (Ger-
Kunstmythol. I I , Gemmentaf. .3, 1, vgl. S. .3.3.3. hard 1.
Stepliani, Compte rendu 1N05, Taf. 3, 5- C vgl.
9 4 6 9 T. I I I , 240; \Y. II. 242. Abg. Causetis
S. , 7 , ff.
de le Chausse, g e m m e ant. flg., tav. 0 0 . S. 2.3.
9 4 5 3 T . III, 5c,; \V. I I , 11g. Abg. Daetvliu- Müller-Wieseler, Denkm. d. alten Kunst II,
theca Stosrhiana I I , Taf. 2 2 , 1 U). Erw. Stephani, T a f . i o , U 3 e . Abh. d. Berl. Akad. 1 8 5 1 , Tai'. 10,
( ' u m p t e rendu 1 8 7 2 . S. Mh 11. Anni. l e . 11. vgl. S. 311(1 iPanofka). Env. Stepliani,
Moderne Stoschische Pasten, meist nach antiken Steinen.
336

C o m p t e rendu 1831). S. 8 3 "• 47- <'verbeek, 9 4 8 8 T. I I I , 600; W. V, 30. A b - . A-ostini,


Kunstmvtliol. I I , S. 3 8 b , i. g e m m e I I . tav. 2 1 . Causeus d e la Chausso.
g e m m e ant. ti-. tav. i;,,1,. AlafTei, - e m i n e fi-.
9 4 7 0 T. I I I , 24(1; W. I L 2 4 4 . Abg. Sehliehle-
IV, tav. 3 3 . Monlfatieon, Antiqu. expl. I, pl.
groll, (linix, ]>1. 3 0 . ( h e r b e e k , Kmistmythol.
118. Spenee, l'olvmetis, pl. (>, 1. Erw. Ste-
I I , Cxemmentaf. 4, K), vgl. S. 3 8 8 , 1 1 . Erw.
phani, C o m p t e rendu 18(17, S. 3 4 , Anm. h ; S.
Stephani, C o m p t e rendu 1 8 5 9 , S. 74, Anin. 1.
3 5 , A n m . 7.
Förster. R;ml) der l'ersephone, S. 4 5 , A n m . 1;
S. 74, A n m . 4 ; S. (14, A11111. IQ4. 9 4 8 9 T. I I I , 603; \V. II, 602.

9 4 7 1 T. I I I , 276; W. II, 503. 9 4 9 0 T. 111, 052; VC II, 782.

9 4 7 2 T. I I I . 331: VC I I , 211. Erw. Ste- 9 4 9 1 T. I I I , (.55; VC I I , bog.


phani, C o m p t e rendu 18(12, S. 8 3 11. A n m . 7. g 4 9 2 T. I I I , 6 7 S ; VC I I , 1100. A b - . Älüller-
9 4 7 3 T. I I I , 354; VC V H , 180. Etw. Ste- W'ieseliT, Denkm. d.alten Kunst I I 2 , Taf. 32,(133.
phani, C o m p t e rendu 18(13, S. 4 2 , Anm. 8 ; 9 4 9 3 T. I I I , 684; W. II, 843. Erw. Annali
1 8 0 5 , S. 0 8 , Anm. 1. dell'Inst. 18(14, S. 140, D. (Kekulö). Stephani,
9 4 7 4 T. I I I , 359; VC I I , 912. C o m p t e rendu 1877, S. 21(1, Anm. (1, p.

T IIL 9 4 9 4 T. I I I , 6S5; \Y. I I , 844. A b - Annali,


9475 - 366: w
- IL
'>2*-
dellTnst. 18(14, tav. d ' a - g . I . 4 , v-1. S. 140, I I .
9 4 7 6 T. I I I , 370; W. II, 1014. (Kekule). Erw. Stephani, C o m p t e rendu 1877,
9 4 7 7 T. I I I , 3 8 o ; VC I I I , 346. Erw. VVinekel- S. 2 i d , Anin. (>, q.
in.'inn, m o m i m . ined.. S. i(»o 11. 142. 9 4 9 5 T. 111,707; VC I I , sqo. A b - , (ler-
9 4 7 8 T . I I I , 387: \Y. IL 907. AI.";. Müller- hard, - e s . akad. Ahh., Taf. 3(1, 4, v-1. I I . S. 5 0 0 .
Wieselev. Denkni. d. alten Kunst I I , Taf. 2.V 23 1. Erw. Stephani, C o m p t e rendu 1 8 7 7 , S. 105,
Anm. T.
g 4 7 9 T. I I I , 411; W. I I , 572.
9 4 9 6 T. I I I , 7 1 1 : VC I I , 893. A b - , Maftei.
9 4 8 0 T. I I I , 414; VC I I , 540. A b - . IMüll.-v- - e m m e ant. I I I . tnv. 22. Erw. Stephani,
Wieseler. Denkni. d. alten Kunst I I , Taf. 27, ( ' o m p t e rendu 18O2, S. i l . n u. Anm. 3, S. 1(15.
2C)(>e. Erw. Stephani, C o m p t e rendu l 8 h o ,
9 4 9 7 T . I I I , 721; \Y. I I , 895. A b - , Areh.
S. 18I), Anm. I.
Z e i t - 184S, Taf. 2 3 , 5 , vgl. S. 3O1 ( C e r h a r d ) .
9 4 8 1 T. I I I , 427; W. II, 537- AI.-. Müller- Erw. Stephani, C o m p t e rendu 1 8 7 7 , S. 133,
Wieselev, D e n k m . d . alten Kunst II, Taf. 2 0 , 2 8 7 h. Anm. 3 .
I m l i o o f - B l u m e r u. Keller, Thier- u. Pflanzen- 9 4 9 8 T. III, 735: VC H, 1248.
bilder, Taf. 2 4 . 4 1 . Erw. Stephani, C o m p t e
r e n d u 1 8 0 3 , S. (14; i 8 7 o ' 7 i , S. 138. Bernoulli, 9 4 9 9 T. I I I . 730; \Y. I I , i m .
Aphrodite, S. 401). 9 5 0 0 T. III. 737; VC IV. 334.
9 4 8 2 T. I I I . 433', VC II, soi. 9 5 0 1 T. I I I , 744; VC II- 1120. Abg. < h e r -
9 4 8 3 T . III,4'>2; W. I I . 584. beek, Kunstmvtliol. H I , Cemmentaf. 3 1 . vgl.
S. 3 2 0 .
9 4 8 4 T. I I I . 493: VC I I . 702. A b - . J a h n .
9 5 0 2 T . i n , 754; \ Y . 11,1230.
Areh. Beitr., Taf. 3, h. v-1. S. 4 4 0 .
9 5 ° 3 T. I I I , 7.S9; VC I I , 1135. Ab-. Im-
9 4 8 5 T. I I I , SS«: V . H,752. Erw. Stephani, hoof-Blumer u. Keller, Thier- u. Prlanzenbilder,
C o m p t e rendu 18(14, S. 2 2 8 , Anm. 7. Taf. 2 3 , 4. Erw. (iverbeek, Kunstmythol. I I I ,
9 4 8 6 T. I I I , 5C18; W. I I , 71.1. Vgl. Stephani, S. 3 0 0 . A n m . a.
C o m p t e rendu 18(14, S. 2 2 0 u. Anm. (1. 9 5 0 4 T. I I I . 7 ( > i; VC I I , 1130. Abg. I V
nofka, C e m m e u mit Insehriften, Taf. 1,3, v-1.
9 4 8 7 T . I I I , 577; VC I I , 7/o. A b - Müller-
S. 4. Erw. ( tverbeek, Kunstmythol. I I I . S. 4 7 2 , I.
Wieseler, Denkm. d. alten Kunst I I , Taf. 4 1, 04.C
I m h o o f - B l u m e r ti. Keller, Thier- u. Pflanzen- 9 5 0 5 T. I I I , 763; VC I E 1 1 4 0 . Ab-. Im-
bilder, Taf. 2 3 , 13. Erw. Stephani, C o m p t e hoof-RInmer u. Keller, Thier- u. Pflanzenbilder.
r e n d u 1 8 0 4 , S. 2 3 0 u. Anm. 5 ; 1 8 7 0 / 7 1 . S. 41 Taf. 2 3 , 13. Erw. Overbeck, Kunstmvtliol. III
u. A n m . 4. S. 4 7 3 , q.
Moderne Stoschische Pasten, meist nach antiken Steinen.
337

9 5 0 6 T. I I I , 765; W . I I , 1144. Abg.Müller- 9 5 3 3 T . I I I . 1084: W . I I I , 24.


Wieseler, D e n k m . d . alten Kunst I I . Taf. 14,1 53 a.
9 5 3 4 T. I I I , 1090; W. I I , 1584.
Overbeck, Kmistmythol. I I I , Gemmentaf. 3 8 ,
vgl. S. 4 7 4 , 13. 9 5 3 5 T. I I I , 1113; W. I I , 1234.

9 5 0 7 T . I I I , 779; W . I I , 1156. 9536 T. I I I , n 14; W . I I , 1233. Erw.


Stephani, C o m p t e rendu 1 8 6 9 , S. 94 u. A n m . 8.
9 5 0 8 T . I I I , 780; W . I I , 115.S.
9 5 3 7 T. I I I , 1137; W. I I , 1612.
9 5 0 9 T . I I I , 7»7;\V. I I . 1 169. Erw.Stephani,
C o m p t e rendu 1 8 0 4 , S. q b u. Anm. 2. 9 5 3 8 T . I I I , 1105, W. I I , 1652.

9 5 1 0 T. I I I , 791; W. I I , 1173. 9 5 3 9 T. I I I , 1168; W . I I , 1651.

9 5 1 1 T. I I I , 794; VT. IL 117<>. 9 5 4 0 T . I I I , 1173; W . I I . 1660. Erw.


Stephani, C o m p t e r e n d u 18(17. S. i l u. A n m .
9 5 1 2 T . I I I , 803; \Y. I I . 312. Erw. Stephani. 4 ; 1 8 7 2 , S. 15b u. A n m . 1.
Ounipte rendu 18O8, S. 22, Anm. 3 .
9 5 4 1 T . I I I , n 7 0 ; W . I I , 1063. Erw.Stephani,
9 5 1 3 T . I I I , 8 o 4 ; W . I I . 311. Erw. Stephani. C o m p t e rendu 1 8 0 7 , S. 11 u. Anm. 1.
C o m p t e rendu 1 8 6 8 , S. 22, A n m . 3 .
9 5 4 2 T. I I I , 1177; W. I I , 1664.
9 5 1 4 T. I I I , 807; W. I I , 282.
9 5 4 3 T. I I I , 11S4; W. I I , 1674.
9 5 1 5 T. I I I , 810; W . I I , 2S5. Erw.Ste])liani.
C n m p t e rendu 18O8, S. 3 0 u. Anm. (1. 9 5 4 4 T. I I I . 1188; W. I I , 1673.

9 5 1 6 T. I I I . 843; W . U . 364. 9 5 4 5 T. I I I , 1190; W . IV, 171. Abg. Abh.


d. Berl. Akad. 1 8 3 3 , 2 , Taf. 2, 4 , vgl. S. 163
9 5 1 7 T. I I I , 855; W . I I , 375. (Panofka). Müller-Wieseler, D e n k m . d. alten
9 5 1 8 T . I I I , 869; W. I I , 1504. Abg. Müller- Kunst I I , Taf. 3 , 4 7 .
Wieseler, D e n k m . d . a l t e n Kunst I I , Taf. 28,30b]. 9 5 4 6 T. I I I , 1207; W . I I , 1422.

9 5 1 9 T . I I I , S99; W. I I , 403. Erw. Stephani, 9 5 4 7 T . I I I , 1251; W . I I , 1101.


C o m p t e rendu 1 8 7 3 , S. 4 9 u. A n m 5. 9 5 4 8 T . I I I , 1253; W . I I , 1103. Abg.Müller-
9 5 2 0 T. I I I , 902; W. I I , 415. Wieseler, D e n k m . d. alten Kunst I I , Taf. 20, 2 0 9 .

9 5 2 1 T . I I I , 916; W . I I , 1S38. 9 5 4 9 T . I I I , 1261; W. II, 1252. Erw. Pos-


nansky, Nemesis u. Adrasteia, S. i b i .
9 5 2 2 T. I I I , 925; W . I I . 1434.
9 5 5 0 T . I I I , 1282: W . I I , 1251.
9 5 2 3 T. I I I , 930; W. I I . 1447.
9 5 5 1 T. I I I , 1304: W. II, 611.
9 5 2 4 T . I I I , 959; W . I I , 1454. Erw.Stcpliani,
C o m p t e rendu 1 8 6 3 , S. 2 2 0 u. Anm. b. 9 5 5 2 T . I I I , .307; W . I I , (,13.

9 5 2 5 T . I I I , 967; W. I I I , 340. Abg. Müller- 9 5 5 3 T. I I I , 1308; W. II, 503. Abg. Müller-


Wieseler, D e n k m . d . a l t e n Kunst I I , T a f . 3 h , 4 3 0 . Wieseler, D e n k m . d.alten Kunst II, Taf. 5 7 , 7 2 6 .
Erw. Arch. Zeitg. X I I ( 1 8 5 4 ) , S. 22 I (Panofka), Erw. Panofka, Asklepios u. die Asklepiaden
X V I I 11850) S. 1O0, Anm. 34 ( G e r h a r d ) , lAbh. d. Berl. Akad. 1843), S. 3 3 0 , Anm. 5.
( 1S75) S. 5 (Curtius). Vgl. oben zu Xu. 7 0 7 . 9 5 5 4 T. I I I . 1313; W. I I . 1200.
9 5 2 6 T . I I I , 989; W . I I . 1468. 9 5 5 5 T . I I I . 131S; W. I I , 12S0.
9 5 2 7 T. I I I , 9<n ; W. I I , 1470. 9 5 5 6 T . I I I , .324: W . I I , .250.
T
9 5 2 8 T . I I I , 1035; W . I I , 1502. Erw. 9557 - H I , 1330; W. I I , 1371.
Stephani, C o m p t e rendu 1 8 6 9 , S. 72 11. A n m . 1. 9 5 5 8 T . I I I , 1344; W . I I , 1820. Abg. Pos-
9 5 2 9 T . I I I , 1052; W. I I , 1569. nansky, Nemesis u. Adrasteia, Taf. 2 5 , vgl.
S. 172. Erw. J a h n , Arch. Beitr., S. 196 u.
9 5 3 0 T. I I I , 1066; W. I I , 1554.
Anm. 308. Stephani, Compte rendu 1 8 7 7 ,
9 5 3 1 T . I I I , 1075; W. I I , 1573. S. 152 u. A n m . 6.
9 5 3 2 T. I I I , 1081. Abg. Imhoof-Blumer u. 9 5 5 9 T. I I I , 1354; W. I I , 1092. Abg. Ger-
Keller, Thier- u. Pflanzenbilder, Taf. 15, 1 3 b . hard, ant. Bildw., Taf. 31Ö, 7 ; ges. akad. Abh.,
,,g Moderne Stoschische Pasten, meist nach antiken Steinen.

Taf. 80, 7, vgl. II, S. 178. 577 u. 503, 54. 9586 T. IV, 104; W. II, 1754.
Stephani, Compte rendu 1875, S. 77 u. Anm. ö. 9587 T. IV, 107; W. II, 1774. Erw.Stephani,
9560 T. III, 138»; W. IV, 142. Compte rendu 1869, S. 158 u. Anm. 2.
9561 T. III, 1395; W. IV, 147- 9588 T. IV, 114; W. II, 178b.
9562 T. III, 1402; W. II, 346. Abg.Schlichte- 9589 T. IV, 118; W. IV, 15b.
groll, choix, pl. 44. 9590 T. IV, 125; \V. II, T798.
9563 T. III, 1404; W. II, 34S.
9591 T. IV, 12b; \V. II, 1799.
9564 T. III, 1445; W. II, 1222.
9592 T. IV, 132. Abg. Beger, thesaur.
9565 T. III, 1403; W-IL 18S». Brandenburg. I, S. 99.
9566 T. III, 1472; W. II, 1875. 9593 T. IV, 133; W. II, 1805.
9567 T. III, 1479; W.IV.4. 9594 T. IV, 157; W. III, 50. Erw.Stephani,
9568 T. III, 1490. Abg. Beger, thesaur. Compte rendu 1881, S. 103 n. 15.
Brandenburg. I, S. 69, 2. Imhoof-BIumer u. 9595 T. IV, 164; \V. II, 1699. Erw.Stephani,
Keller, Thier- u. Pflanzenbilder, Taf. 25, 4. Compte rendu 1867, S. 126 u. Anm. 8.
9569 T. IV, 5; W. III, 53. Env. Stephani, 9596 T. IV, 183; W. III, 93. Erw. Arch.
Compte rendu 1867, S. 183 u. Anm. 7!. Zeitg. 1876, S. 11 (Klügmann).
9570 T. IV, 6; W. III, 54. Abg. Jahn, Arch. 9597 T. IV, 185; \V. III, 89.
Beitr., Taf. 3, 3. Erw. Arch. Zeitg. XI (1853),
9598 T. IV, 187; YV. 111,92.
S. 87 u. Anm. 00 (Jahn).
9599 T. IV, 200; W . III, 10b.
9571 T. IV, 8; W. V, ib.
9600 T. IV, 218; \V. III, 131.
9572 T. IV, 24; \V. III, 30. Abg. Overbeck,
Gallerie her. Bildw., Taf. 1,8, vgl. S. 22, 13. 9601 T. IV, 234; W . III, 330.
Erw. Jahn, Arch. Beitr., S. 1 15 u. Anm. 76. 9602 T. IV, 23b; \V. III, 197- Erw. Over-
9573 T. IV, 28; \V. III,4i. Abg. Over- beck, Gallerie her. Bildw., S. 208 n. 82.
beck, Gallerie her. Bildw., Taf. II, 7, vgl. S. 5(1, 9603 T. IV, 237; W. III, 192.
5Q. Env. Jahn, Archäol. Beitr., S. 112, Anm.
6.511. 9604 T. IV, 23S; W. III, 193.
9574 T. IV, 34; W. III, 29S. Abg. Over- 9605 T. IV, 241; \V. IV, 20.
beck, Gallerie her. Bildw., Taf. 6, I, vgl. S. 133, .52. 9606 T. IV, 252; W. III, 245. Erw. ( »ver-
9575 T. IV, 35; W. III, 297. Env. Over- beck, Gallerio her. Bildw., S. 447.
beck, Gallerie her. Bildw., S. 133, 53.
9607 T. IV, 253; W. 111,87. Abg. Over-
9576 T. IV, 04; W. II, 1702. beck, (iallerie her. Bildw., Taf. 26, .5, vgl. S.
9577 T. IV, 73; W. I I , 1709. 380 11. S. 634 n. 123.
9578 T. IV, 74; W. II, 1720. Erw. Stephani, 9608 T. IV, 260; W. III, 28b.
Compte rendu 1865, S. 142, Anm. 1. 9609 T. IV, 271; W. III, 257. Abg. Over-
9579 T. IV, 75; W. II, 1721. Erw.Stephani, beck, Gallerie her. Bildw., Taf. 18, 10, vgl. S.
Compte rendu 1865, S. 142 Anm. 1. 445 "• 04.
9580 T. IV, 77; W. II, 1728. 9610 T. IV, 287; W. III, 2b..
9581 T. IV, 81; \V. II, 1733- Erw.Stephani, 9611 T. IV, 293; W. III, 2bg. Erw. Over-
Compte rendu 1867, S. 15, Anm. b. beck, Gallerie her. Bildw., S. 463.
9582 T. IV, 89; W. II, 1740. 9612 T. IV, 297; W. III, 272. Abg. Over-
beck, Gallerie her. Bildw., Taf. 21, 12, vgl. S.
9583 T. IV, 91; W. II, 1759. .511 n. 20.
9584 T. IV, 96; W. II, 1778. 9613 T. IV, 302; \V. III, 213. Abg. Winckel-
9585 T. IV, 101; W. II, 1698. mann, Mon. ined. n. 121, p. 162; opere, tav.
Moderne Stoschische Pasten, meist nach antiken Steinen.
339

130, 2 9 9 . Erw. Overbeck, Gallerie her. Bikhv., 9 6 3 7 T. V, 56; YV. IV, 88.
S.5n.
9 6 3 8 T. v , 6 7 : \v. i v , 91.
9 6 1 4 T . I V , 307; W. I I I , 282. Abg. Over-
9 6 3 9 T . V, 78; W. IV, .32. Abg. Panofka,
beck, Gallerie her. Bildw., Tat'. 2$, 10, vgl. S.
C-emmen mit Inschriften, Taf. 1, 2 2 , vgl. S. 2 1 .
554 n. 1 0 5 .
I m h o o f - B l u m e r u. Keller, Thier- u. Pflanzen-
9 6 1 5 T. IV, 325; YV. III, 243. Abg. Pa- bilder, Taf. 2 1 , 15. Erw. Abh. d. Berl. Akad.
nofka, G e m m e n mit Inschriften, Taf. 2, 19, 1 8 3 9 , S. 140 (Panofka).
vgl. S. 62. Overbeck. Gallerie her. Bildw.. S.
9 6 4 0 T. V, 83; \V. I I , 1230.
4 2 4 n. 5 2 a .
9 6 4 1 T. V, 89.
9 6 1 6 T. IV, 339; W. I I I , 334. Abg. Over-
beck, Gallerie her. Bildw., Taf. 26, 6, vgl. S. 6 5 2 . 9 6 4 2 T. V, 90; \V. IV, iö2.

9 6 1 7 T. V I , 340; W. I I I , 335. Abg. (»ver- 9 6 4 3 T. V, 98; \V. IV, 172.


beck, Gallerie her. Bildw., Taf. 26, 8., vgl. S. Ö53. 9 6 4 4 T. V, 99; \V. IV, 337-
9 6 1 8 T . IV, 348; W. I I I , 217. Abg. Over- 9 6 4 5 T. V, 112; YV. IV, 21S.
beck, Gallerie her. Bildw., Taf. 17, 3 , vgl. S.
9 6 4 6 T. V. 118; W. IV, 23b.
3 9 5 u. S. 4 2 5 .
9 6 4 7 T. \ T , 119; YV. IV, 320.
9 6 1 9 T. IV, 356: W. I I I , 305.
9 6 4 8 T . V , 132; \V. IV, 202. Abg. Benioulli,
9 6 2 0 T. IV, 362: W. I I I , 3 i o .
röm. Ikonogr. I I , Taf. 2 7 , 1.
9 6 2 1 T . IV, 364; W. I I I , 309. Abg. Over- 9 6 4 9 T. V. 137; \V. IV, 221.
beck, Gallerie her. Bildw., Taf. 2 5 , 11, vgl. S.
6 0 3 n. 75. 9 6 5 0 T. V, 138; YY7. IV, 222.

9 6 2 2 T. IV, 367; W. I I I , 323. Erw. Over- 9 6 5 1 T. V, 139; \V. IV, 223.


beck, Gallerie her. Bildw., S. b o o . 9 6 5 2 T . V, 140; W. IV, 225. Bespr.Wieseler,
9 6 2 3 T. I V , 374; W. 111, 332. Abg. Over- Abh. d. Göttinger Ges. d. Wiss., Bd. 3 1 , S. 11.
beck, Gallerie her. Bildw., Taf. 2 5 , 16, vgl. S. 9653 T.V, 161; YV. IV, 243.
(11211.87. Erw. Arch. Zeitg. V I I ( 1 8 4 9 ) , S.
9654 T. V, 182; \Y. IV, 270.
,5b u. A n m . 33 ( G e r h a r d ) .
9655 T. V, 190; YY. IV, 279.
9 6 2 4 T . IV, 378; W. IV, 121. Erw. Over-
beck, Gallerie her. Bildw., S. b b o n. 159. 9656 T.V, 191; YV. IV, 281.

9 6 2 5 T. IV, 432; W- I I I , 180. Erw. J a h n , 9657 T. V, 194; \V. IV, 28b.


Arch. Beitr., S. 4 1 8 u. Anm. 4. Stephani, 9658 T.V. 207; YV. IV, 278.
C o m p t e rendu 18C15, S. 14b u. Anm. 2.
9659 T. V, 209; \V. IV. 305.
9 6 2 6 T. V, 13; W. I L 9 8 2 .
9660 T. Y'. 244; YY'. IY', 333.
9 6 2 7 T. V, 14; W . I I , 985.
9661 T.VI.5.
9 6 2 8 T. V, 25; \V. IV, 51. Abg. Winckel-
9662 T. VI, 71; YV. III, 208.
maiin, Mim. ined. 107, p. 2 2 3 . Imhoof-Blumer
11. Keller, Thier- u. Pflanzenbilder, Taf. 2 2 , 4 0 . 9663 T. VI, 91. Erw. Stephani, Compte
rendu 18O7, S. 34 u. A n m . 4.
9 6 2 9 T . V, 27.
9664 T. VI, 100; W. V, 11.
9 6 3 0 T. V, 29; YV IV, 76.
9 6 6 5 T. V I , 121; \Y. V, 47. Abg. Panofka,
9 6 3 1 T. V, 42, W. IV, 02.
G e m m e n mit Inschriften, Taf. 2, 4 7 , vgl. S. 8 0 .
9 6 3 2 T. V, 43; W. IV, 63. 9 6 6 6 T. VI, 138; \Y. V, 52.
9 6 3 3 T. V, 45.
9 6 6 7 T. V I , 139: YV. V. 51. Abg. Panofka,
9 6 3 4 T. V, 53; W. IV, 4 b. G e m m e n mit Inschriften, Taf. 3 , I, vgl. S. 8 3 .
9 6 3 5 T . V , 54; W. IV, 85. 9 6 6 8 T. VI, 14b; W. V, bo.
9 6 3 6 T . V , 55; W. IV, 87. 9 6 6 9 T. VI. 147; V*'. V. bi.
34° Moderne Stoschische Pasten, meist nach antiken Steinen.

9670 T. VI, 148; W . V, 62. 9701 T. VII, 128; W. II, 1242.


9671 T. VI, 140; W. V, 63. 9702 T. VII, 137; W. V, 91.
9703 T. VII, 141; V . V, 240.
9672 T. VI, 150; W. V, 64.
9704 T. VII, 286; V*. II, 1329.
9673 T. VI, 165; W. IV, 116.
9705 T. VII, 293: V . II, 133b.
9674 T. VI, 191; W. V, 35. Abg. Wieseler, 9706 T.VII,3i9;W.II, 1358. Abg. Panofka,
Theatergeb., Taf. 12,41, vgl. S. 97. Gemmen mit Inschriften, Taf. 2, 5, vgl. S. 45.
9675 T. VI, 196; W. VII, 17. Abg. Im- 9707 T. VII, 358; W. II, 1407.
hoof-Blumer u. Keller, Thier- u. Pflanzenbilder,
Taf. 17, 12. 9708 T. VIII, 5; W. VII, 84.
9676 T. VI, 200; W. V, 240. 9709 T. VIII, 13; W. VII, 94.
9710 T. VIII, 27; YV. VII, 105. Abg. Im-
9677 T . V I , 202; W. V , 236.
hoof-Blumer u. Keller, Thier- u. Pflanzenbilder,
9678 T. VI, 203; W. V, 235. Taf. 19, 41.
9679 T. VI, 207; W. V, 234. 9711 T. VIII, 36; V . VII, 78.
9680 T. VII, 3; W. II, 1022. 9712 T. VIII, 40; W. VII, 80. Abg. Im-
hoof-Blumer u. Keller, Thier- u. Pflanzenbikler,
9681 T. VII, 10; W. II, 102b.
Taf. 15, 17. 33, Taf. it>, 1. 0, Taf. 21, 34.
9682 T. VII, 31; \V. II, 1046.
9713 T. VIII, 82; \V VII, i n .
9683 T. VII, 37: W. II, 1050.
9714 T. VIII, 8b; YV. VII, 27.
9684 T. VII, 56; W. VI, 20. Abg. Graser,
9715 T. VIII, 145; W. II, 34».
Gemmen mit Daist, ant. Schifte, Taf. I, VII.
9716 T. VIII, 162; W. VII, 173.
9685 T. VII, 57; W. VI, 19.
9717 T. VIII, 183; V . VII, 165. Erw. Ste-
9686 T. VII, 72; W. VI, 33.
phani, Compte rendu 1805, S. 100 u. Anni. 4.
9687 T. VII, 73; W. VI, 3". Abg. Graser,
9718 T. VIII, 222; W. VII, 183. Abg. Im-
a. a. O., Tal'. I, XIII.
hoof-Blumer u. Keller, Thier- u. Pflanzenbikler,
9688 T. VII, 77; \V. VI, 32. Abg. Graser, Taf, 21,41.
a. a. O., Taf. 2, XIX.
9719 T. VIII, 225; W. VII, 185.
9689 T. VII, 78; W. VI, 35- Abg. Graser,
a. a. O., Taf. 2, XX. 9720 T. VIII, 244; W. VII, 192.
9690 T. VII, 84; \Y. VI, 40. Abg. Graser, 9721 T. VIII, 287; YV. II, 525.
a. a. O., Taf. 2, XXI. 9722 T. VIII, 331; YV. VII, 127. Abg.
9691 T. VII, 85; W. VI, 51. Sitzungsber. d. sachs. Ges. d. Wiss. 1855, Taf.
3, b, vgl. S. ()/, G. (Jahn). Erw. Stephani,
9692 T. VII, 91; W. VI. 47.
Compte rendu 1865, S. 199 u. Aura. 1.
9693 T. VII, 92: W. VI, 48.
9723 T. VIII, 343; YV. II, 809. Erw. Ste-
9694 T. VII, 94; W. VI, 61. Abg. Graser, phani, Compte rendu 1877, S. 81 u. Anm. 5.
a. a. O , Taf. 2, XXVIII.
9724 T. IX, 12; W. IP623.
9695 T. VII, 103; W. VI, 27. Abg. Graser,
a. a. O., Taf. 1, XII. Imhoof-Blumer u. Keller, 9725 T. IX, 59; YV. VII, 82.
Thier- u. Pflanzenbilder, Taf. 20, 34.
9696 T. VII, 104; W. VI, 28. 3. Bei Tölken nicht verzeichnete moderne
9697 T. VII, 106; W. VI, 65. Glaspasten der Stoschischen Sammlung,
zumeist nach antiken Steinen.
9698 T. VII, 107; W. VI, 52.
(W. = Winckelmann.)
9699 T. VII, 11»; W. VI, 57- 9726 V*. I, 135- 9727 YV II, 48.
9700 T. VII, 111; W. VI, 59. Abg. Panuflca, 9728 II, 5b. 9729 59.
Gemmen mit Inschriften, Taf. 2, 21, vgl. S. 03. 9730 7>- 9731 79-
VOVDVDOO
OVVD
OVVD
OOO VV O
OVVOOVVOOVVOOVVOOVVOOVVOOOOVVOOVVOOVVOOVVOOVVOOVVDOV VOOV VD O
VVOO
VVOO
VVOO
VVOO
VVOO
VDVOVOVOVOVOVOVOVDVOVOVO
o o o of o
i \ or.\o o1o
1\
o vt
o o kio ovio ohio ohio o»_o• o»_o• oI_Io ou o o•_•o ot~\o ot~\o ot~\o ot~\o o
t~\oin
o - t<r ir ^inj ^inj ^ ji n^ j ^r*ij ^ nn
j - <mr ^ 00
j 00 ^-J *^J •<! *-J ^-J O l Ol O l Ol O l O l
t a U t j l l i l U D U B D D H H M M H O O O O O l O l O l D l O C O O O O O O O l
oooi-t*uooooi-&toooooi-t»ioooooi-f»toooooi-p.toooooi-t»to " oooi-t»toooooi-htoooo

,? ?

V D VD
VD VD V O VD V OVD V DVD
V Ol£J
O VVOOV VOO * Oö V VD
O VVDO VVDO VVDO V\LJ
OV VDO V
VDO VDV D VD
V OVDV OVD V OVD VO VO
VO VDV O * öO VOv O VD
V OVtJO VVDO Ot JV O VDV O VOV VD DVOVOVOVOVOVOOVO
OQOO O) O 0O 0O 0 OQO0O0O 0O 0O C
OO»O 0 O0 O0 O0O0O0O0O0O (O»O0O 0O 0C O
0 O0O0O0 O0 O0 O0O0O0 00 00^ (4 » v^ j4 v^ j 4v ^j 4v ^j Jv ^j s
r ^j M
J ^^J N^ j4 s^ j 4s ^j 4s ^j 4v ^j s
J j s j v j V s r v j v j
f i \ Co
Co Co f i t Co
f i t fCo
i t n^ k^ fci
(0 K> K> n^(0 n^ tO •_•
<-• •_•
>-< •<-•
—• •_•
>-< •>-•
—• r\O eiO r\ O r\O r\ O v iO f i v 11-1
O V 11-1
O V 11-1
O V 11-1
O cvi 00 rrsW r*"i
00 0 rrs
0 O rrsO*^i
^ j *^+
N J •».-»
s j ».> ».* CT% CT% I-YN n \ n i f n
VO N J O l OJ H \ D N J ü i U ) > - « o ^ J C n U > H vo ^ Cn OJ H ^ s j t f l w M i o M Cfl U ) H o ^ Cn H VD ^ 1 O l OJ H l O

_ _ _ _ c c o o o

\V uO\ Vu O\ uV wOw Ov O uV »OuO\ Vu O


^ i O l O l O V D \ D < 0 ^ 0 \ D ^ O l O l O l O \ D \ D \ D i D i D l O l D l O \ D \ D ^ O l O l O l O l O V D \ D < D i D l O
VOVO O V O V O V O V O V O V O V O V O V O V O V O V O V D V D V O V O V O V O V O V O V O O O W O O O O O O O O'OVAV
O OVAV
O OVAV
O OVAV
O OVAV
O OVAV
O OVAV
O OVAV
O OVAV
O CVOJ OVAV
O
- p k - p k - p k - P * L o L o C O L o L o (0 tO tO tO tO >-. t-> .-. t-> t-> O O O O O V O V O V O ^ O V O 00 00 00 00 0 0 ^ J ^ 1 ^ 1 s i N J O^ C \
O \ - C ^ W O 0 0 d - p f c W O 0 0 O l - P * t 0 O 0 0 O \ 4 * W O 0 0 O \ - ^ W O 0 0 C T i 4 * t O O 0 0I O O O O O O O O V J V I S J S I M a O l
- 0 3 O l * M O 0 0 O i

- - - 0 O - - C O

VDVDOOVOVOVOVOVOOVOVOVOVOVOVOVOVOVOVDvDVOVOVOVOVOVOVDVDVOVOVOVOVOVDVOVDVOVOVOVD
VO^OOVOVOVDVDVDOVOVOVOVOVOOVDOVOVDVOVOVOVOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
_ P k - P k - P k _ p * U > U > L o L o C O tO tO tO tO tO >-< >-" >-" •-• >-" O O O O O V O V O V O V O V O 00 00 00 00 O O N J V J V J S J V J D O l
M i n ÜJ M U3 s j Cn O J H \ D s j t / i OJ H i ß M Cn OJ H \ D s j t n Ü J H \ D s j t f l U ) H \ D N t f l üJ M \ o v ] Cn OJ M vD N J
Moderne Glaspasten. — Antike Cameen in Stein.
342

9 9 4 8 \Y. IV. 2b 7 . 9 9 4 9 W, IV, 288. N u m m e r n W i n e k e l m a n n ' s nicht zu identifizieren


9950 3"i- 9951 310. sind (meist Küpfe).
995 2 316. 9953 321.
9954 V, 10. 9955 V, 43.
995 6 54- 9957 57. 4. S o n s t i g e m o d e r n e Glaspasten.
9958 10g. 9959 122.
10056 — 1 0 7 6 5 Siebenhundertundzehn
9960 '55- 9961 196.
Stück m o d e r n e r Glaspasten, meist nach m o d e r n e n
9962 199. 9963 vi, 15- Steinen, aus d e m Nachlass des Berliner Kauf-
9964 VI, 40. 9965 53- m a n n s Peter Philipp Adler (gest. 1 8 1 4 ) . Ge-
9966 70. 9967 VII, >9- schenkt von Frl. Elisabeth E r b k a m 1 8 7 7 .
9968 VII. 23- 9969 24-
9970 26. 9971 34- 10766 - 11055 Zweihundertundneunzig
9972 54- 9973 231-
m< iclerneGkispasten, grösstentheis nach m o d e r n e n
Steinen. (In den I n v e n t a r e n verzeichnet sind
9974 235- 9975 VIII. 97-
9976 V1I1, 98. 9977 118. hiervon M. Inv. 3608, weisse Paste, aus Athen
9978 119. 9979 120. erw. I 8 6 Q , als Bergkrystall; INI. Inv. 3613, vio-
9980 121. lette Paste, aus Athen erw. 186q, als A m e t h y s t ;
ferner S. 1034. 1320. 1464. 1572. 1675a. i7oS = M.
9 9 8 1 - 1 0 0 5 5 D a z u fünfundsiebzig Pasten Inv. 7271. S. 1897. 1977 (dazu vgl. oben S. 41
der Stoschischen Sammlung, die mit den zu 4 7 1 ) . 2223a. 2919. 3112. 3859. 4725)-

Y. Die Cameen.
a. Die antiken.
1. I n Stein. Die Arbeit ist nicht fein, eher derb und flüchtig;
doch die freie malerische B e h a n d l u n g der
1 1 0 5 6 (S. 5015.) Taf. 0 4 . Grösster Climen
Schichten des Steines mit der welligen G r u n d -
der Sammlung. Sardonyx von vier Schich-
fläche und der k ü h n e freie Schnitt weichen
ten; 21 7 , cm lang, 1 8 1 / , cm hoch. Nach
von der Manier der Kaiserzeit durchaus ab
einer 1 7 1 3 geschriebenen Notiz von Schott
u n d weisen auf die v o r a n g e h e n d e Zeit. Das
war dies „das letzte Stück, so Sr. Königl.
Porträt des M a n n e s (den Tölken o h n e die
Majestät Friedrich der Erste glorwürdigsten
Spur von Berechtigung als Septimius Severus
A n d e n k e n s zu d e r o Kabinet angeschaffet u n d
bezeichnete, w ä h r e n d Bernoulli an Antoninus
gekauft h a b e n " . Reich in vergoldetem Silber
Pius oder H a d r i a n denkt) ist jedenfalls stark
gefasst mit d u r e h b r o e h n e n Verzierungen auf
idealisiert; der Kopf ist indess der am meisten
der Rückseite. — Abg. Sandrart, deutsche
ausgeführte Theil des Steines. D a s cingulum
A k a d e m i e d. Bau-, Bildli.- u. Malerkunst I I , 2,
über d e m Panzer k ö m m t schon vor der Kaiser-
S. 8 3 . 8 4 , ( 1 0 7 5 ) . Erw. Mariette, traite des
zeit (wenigstens a m Julier-Monumente) vor.
pierres gravees I I , 4 4 0 . 4 4 1 . T ö l k e n . Send-
schreiben 1 5 5 2 , S. 7. Bernoulli, rom. Ikonogr. 1 1 0 5 7 (S. 5018.) Taf. 6 5 . Sardonyx von acht
1 1 , 3 ; S. 2 9 e . Lagen. — A. K. B. — Abg. Beger, thesaur.
Zwei Adler mit K r a n z und Blitzbündel (?) Brandenburg. I I I , p. 2 0 2 . Müller-Wieseler,
in den F ä n g e n tragen einen W a g e n , auf d e m D e n k m . a. Kunst I 2 , Taf. 5 1 , 2 2 8 . Bespr.
die T v c h e einer Stadt ( M a u e r k r o n e , Schleier, Tölken im Berl. Kunstblatt I ( 1 8 2 8 ) , 173 ff.
Scepter) steht und einen siegreichen König Köhler, gesamm. Schriften, I I I , 173-
u n d Feldherrn (kurzer Vollbart, Lorberkranz Ein jugendlicher behelmter männlicher u n d
mit Schleife, Panzer mit cingulum, kurzes ein weiblicher Porträtkopf rieben einander nach
Scepter) bekränzt. Dieser hält auf der L., 1., beide, b e s o n d e r s der männliche, stark ideali-
als ein zweiter Diomedes, das Palladion. — siert. Der H e l m ist mit Lorberkranz u n d
Antike Cami 343

einem Adler verziert. Der Helmbuseh ist nicht 3 1 ; S. 4 1 . Bracci, memorie I I , öd. Jahrb. d.
vollständig erhalten; auch am unteren E n d e arch. Inst. I I I , 1 8 8 8 , Taf. 3 , I ; S. ioöff. (Furt-
ist der Stein nicht ganz vollständig. Die Frau wänglerl. Erw. Mariette, traite 1, zu pl. 80.
trägt Lorberkranz und Schleier. Ihr Gesicht Tölken. Sendschr., S. 4 4 . Köhler's ges. Schriften
ist aus der hellen, das des M a n n e s aus der 3 , 100. Stephani, melanges grecorom. I, 2~(){.
dunkeln Schicht geschnitten. Arbeit helleni- Brunn, Gesch. d. Künstler 2, 4 g I .
stischer Zeit. Herakles fesselt den (zweiköpfigen) Ker-
beros, (dessen Schweif in einen Knoten e n d e t ) ;
1 1 0 5 8 (S. 5016.) Taf. 0 5 . S a r d o n v x von vier
vgl. oben 4iQ4ff.; unten liegt die Keule, 1. die
Schichten; in schöner emaillierter Fassung. — A .
Löwenhaut. U n t e n die Inschrift des Künstlers
K. B. — Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I.
AIOCKOYPIACT Der Rest des letzten
P- 4 3 ' Buchstabens Y ist durch eine Verletzung ver-
Paris-Urtheil. Paris sitzt nach r. (phrygische loren. Meisterhafte Arbeit.
Tracht, Kopf abgeschlagen), neben ihm Ziege
und R i n d ; H e r m e s (Kopfflügel, geflügeltes 1 1 0 6 3 (S. 4865.) Taf. (15. Sog. indischer Sard-
Kervkeion in der L.) steht und deutet auf die onyx (milchweisse Schicht, aus der das Bild ge-
drei sitzenden Göttinnen (Gesicht der A t h e n a schnitten ist, auf ganz hellbrauner Sardschicht 1.
verletzt; Kopf der Aphrodite abgeschlagen; — Stich von J. A. Sehweikart. Abg. J a h r b .
n e b e n ihr schwebender Eros). Ringsum An- d. arch. Inst. I I I , Taf. 3 , 2 ; S. 1 ioff. "t Furt-
deutung einer Felsgrotte. Vortreffliche Arbeit wängler). Erw. Gori, mus. Florent. II, ( 1 7 3 2 ) ,
hellenistischer Zeit. S. 1 3 : histor. glyptogr.. S. i o f . Stephani in
Köhler's ges. Schriften ^.^ 10. Tölken, Sendschr.,
1 1 0 5 9 (S. 4902.) Taf. 0 5 . Sog. indischer Sard-
S. 5 5 . Brunn. G o c h . d. Künstler 2, 51 1.
onyx (elfenbeinfarbner O n y x auf einerganz hellen
Brustbild eines jugendlichen lächelnden Satvrs
Sardschicht). — Aus Unterägypten, 18(12. —
nach r. Dahinter die Künstlerinschrift
Abg. in Roschers Lexiken der Mythol. I,
YAAOC
17-4- AIOCKOYPIAOY
Gorgoneion mit Flügeln uiul zwei Schlangen
im vollen H a a r ; grössere Sehlangen waren enoiei
unter d e m Kinn (jetzt fragmentiert); p a t h e - Arbeit von grösster Sorgfalt und Vollendung.
tischer Ausdruck. Ausgezeichnete hellenistische 1 1 0 6 4 (S. 4808.) Taf. 6 5 . Arabischer Sard-
Arbeit. onyx, fragmentiert. — Samml. Tölken.
1 1 0 6 0 (S.4877.) Taf. 0 5 . Material wie das des K a u e r n d e nackte Frau mit Giessgeläss in
vorigen Cameos. Fragment. - - Ehemals in der R.; rings gebrochen. Stil des Dioskurides.
Samml. Strozzi. Abg. Gori, nnis. Florent.
1 1 0 6 5 (S. 5024.1 Taf. (15. Milchweisser Onyx
( 1 7 3 2 ) 1,2, Taf. q j , 4 im Gegensinn.
;iuf grauem G r u n d e ; in antiker goldener Ring-
Pan (bärtig, bocksbeinig, Pantherfell über
dem 1. Arm), einen Schlauch auf der 1. Schulter
tragend, führt ein mit Epheuzweigen ange-
schirrtes Zweigespann von Blicken; 1. unvoll-
ständig. Arbeit von der allerhöchsten Voll-
e n d u n g ; hellenistische Zeit.

1 1 0 6 1 ( 8 . 4 8 6 3 . ) Taf. 0 5 . Material ähnlich wie


an den beiden vorigen Stücken. Fragment.
Aus Cairo erw. 1 8 6 2 .
Dionysos, blumenbekränzt, gelagert, zieht viertelansicht. Arbeit von höchster Vollendtm
eine N y m p h e (mit Kopftuch) zu sich. und Schönheit.

1 1 0 6 2 (S. 49'4-) T a f . 0 3 . Arabischer S a r d o n y x 1 1 0 6 6 (S. 5025.1 Karneol, in Goldblech ge-


(bläulichweisse Schicht aus der das Bild g e - tasst. mit einem Ringbügel. •— Aus dem F u n d e
schnitten, schwarzer Said als Grundfläche). — A. von Pedcscia, 1870. — Erw. Bernoulli, röm.
K. B . — Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I I I , S. Ikonogr. I I , 1, S. 1 15, f.
IQ2. Montfaucon, ant. expl. I, 2, 132. Maffei, Brustbild einer Römerin mit Stirnwulst,
raecolta I I , q ö . Stosch, g e m m a e ant. cael., tab. Scheitelflechte und Nackenwulst (Haartracht
Antike Cameen in Stein.
344
der letzten Zeit der Republik und der schnitten; den G r u n d bildet die schi'ine braune
augusteischen Zeit). A d l e r n a s e ; ausgeprägte Sardsehicht. Vortreffliches Eildmss aus der letzten
Zeit der Republik oder der augusteischen Zeit.
1 1 0 7 4 (S. 4948.) Taf. 0 0 . S a r d o n v x . -
Samml. Vollard, 1 8 4 1 .
Zwei v e r b u n d e n e Zeichen des Steinbocks
tragen ein Medaillon, in welchem der Kopf
des Augustus (mit Lorberkranz) vertieft ein-
geschnitten ist.
1 1 0 7 5 (S. 4844.) Taf. ö ö . S a r d o n v x , frag-
mentiert. — Aus Tischbein's Nachlass 1 8 4 8 .
P o r t r ä t z ü g e ; mit den sicheren Porträts der Der Psyche ( M ä d c h e n mit Sehmetterlings-
Livia nicht so übereinstimmend, dass diese Hügeln) werden von einem Eros die H ä n d e
B e n e n n u n g gercchtfertig wäre. auf den Rücken gefesselt; gegenüber sitzt
Aphrodite (Unterkörper mit M a n t e l ) ; in der
1 1 0 6 7 (S. 502b.) Taf. O5. Karneolonvx in
Mitte auf einem Postament die Statue des
antiker goldener Ringfassung. — Aus d e m
Eros (nur Beine erhalten).
F u n d e von Pcdescia, 187h.
Ithyphallischer Satyr u n d N v m p h e . 1 1 0 7 6 (S. 4882.) Taf. 0 0 . Sardonvx. -
Aus d e m Besitz des Prof. Braun in Braun-
1 1 0 6 8 (S. 5029. )Taf.O,> K a r n e o l o n y x von drei
schweig 1 8 4 0 erw.

O
Schichten in antiker gol- Nike, ein Zweigespann lenkend, nach r.
dener Ringfassung.'—-Aus
1 1 0 7 7 (S. 4884.) C h a l c e d o n o n y x in antikem
d e m F u n d e von Pedescia, goldenem Ring. — Samml. Le T u r q , angebl.
Brustbild desAugustus aus Thrakien.
im Panzer mit Diadem Desgl. nach 1.
1 1 0 7 8 (S. 4978. )Taf.6ö. Sardonvx. — M. B. A.
1 1 0 6 9 (S. 5027.) Taf. 0 5 . S a r d o n v x von drei Pegasos nach 1.
Schichten, in antiker goldener Ringfassung. — 1 1 0 7 9 (S. 5024.) Taf. 0 0 . Indischer Sard-
Aus dem F u n d e von Pedescia, 1S7O. onvx. — A. K. B. — Abg. Beger, thesaur.
Drei nach 1. galoppierende Viergespanne Brandenburg. 1, S. 2 2 4 .
hintereinander. Frau, nach 1. sitzend, in bewegter H a l t u n g
1 1 0 7 0 (S. 502S.) Taf. 0 5 . S a r d o n v x in antiker die Leier spielend (?); vor ihr ein flötenspielendes
goldener Ringfassung. — Aus d e m F u n d e von M ä d c h e n ; in der Mitte b r e n n e n d e r Altar; r.
Pedescia, 187(1. Fels mit Aeclikula und Baum.
Zwei Masken, eine männliche und eine 1 1 0 8 0 (S. 4916.) Taf. 0 0 . Indischer Sard-
weibliche. onvx. Erw. 1 8 4 7 . — Abg. J a h r b . d. arch.
1 1 0 7 1 (S. 4814.) Taf. h,v Arabischer Sard- Inst. 111, 1 8 8 8 , Taf. 3 , 4 ; S. 1 1,5 (Furtwängler).
onyx. — A. K. B. Abg. Furtwängler, Meister- Herakles, bärtig, mit Keuie, das Geheim
werke d. griech. Plastik, S. 1 0 1 , Fig. 13. der kerynitisehen Hirschkuh, die neben ihm
H e r m e des E r o s ; nach einem Originale der steht, haltend. D a n e b e n die m o d e r n e , wahr-
phidiasischen E p o c h e . scheinlich von Calandrelli h e r r ü h r e n d e Inschrift
ArAGonoYc-en
1 1 0 7 2 (S.4968.) Taf. 0 0 . Arabischer Sard-
1 1 0 8 1 (S.4786.)Taf.öö.Sardonvx. — A. K. B.
onvx, fragmentiert.
N e r e i d e auf bärtigem Seekentaur.
Jugendliches Gesicht, von feinster Aus-
führung; der Rest fehlt. 1 1 0 8 2 (S. 4784-) Taf. 0 0 . Indischer Sard-
onvx, fragmentiert. I n Florenz erw. 1 8 4 4 .
1 1 0 7 3 (S. 4 9 3 1 ) Taf. 0 0 . Arabischer Sard-
Ein Triton entführt eine nackte N e r e i d e
myx. — A. K. B.
Brustbild eines unbärtigen R ö m e r s in vor- (Kopf und 1. Arm des Tritons fehlen).
gerücktem Alter; der Kopf ist in starkem 1 1 0 8 3 (S. 4923.) Taf. 0 0 . Indischer Sard-
Relief aus der bläulichen Onvxschicht ge- onvx. — Samml. de Montigny.
Antike Cameen in Stein.
345
Perseus (phrygische Mütze, Pedum in der Kopf des jugendlichen Herakles, mit Löwen-
L.) erhebt das IMedusenhaiipt, um sein Spiegel- fell, Perlenhalsband und Ohrring; die kurzen
bild in dem vor ihm befindlichen Wasser zu krausen Locken und die Gesichtszüge zeigen,
betrachten. dass Herakles, nicht Omphale gemeint ist. Der
I I 0 8 4 (T. 154.) Taf.66. Sardonyx. — Samml. Kopf und der Rand sind aus der dunkeln
Schia von etti, 1818/1Q. Sardschicht geschnitten, die weisse Schicht bildet
Leda, von hinten gesehen, den Schwan den Grund.
liebkosend. 11095 (M.Inv.8445-)Taf.6b. Fragment einer
11085 Taf. 6b. Sardonyx. flachen, auf beiden Seiten in Relief gezierten,
Methe mit Schale in dem gewöhnlichen runden Scheibe mit schön profiliertem Rand.
Typus nach r.; vor ihr Gefäss mit Palmzweig. Sardonyx.
11086 (S. 4812.) Taf.66. Sardonvx. — Samml. Auf der einen Seite Fragment eines un-
Schiavonetti, 1818/iQ. bärtigen männlichen Kopfes von schönem Typus
Sitzende halbnackte Frau, nach r. aus- (nur Gesicht erhalten), in die tiefer liegende
schauend. hellere Schicht geschnitten, während die höhere
braune Schicht den Grund bildet, also ein
11087 (S. 4813-) Taf. 6(>. Milchweisse Schicht flach vertiefter Cameo. — Auf der anderen
auf grünlicher Grundschicht. — Erw. 183c).
Seite Fragment vom Hinterkopf eines mit
Sitzende halbnackte Frau, etwas auf der
Lorberkranz und Schleife geschmückten Kaiser-
R. haltend, das weggebrochen ist.
kopfes; hier liegt wie sonst der Grund tiefer
iio88(S.4897-)Taf-o6.Sardonyx. — M.B.A. als das Bild.
Muse, halbnackt, nach r. sitzend, Maske 11096 (S. 5019.) Taf. 66. Sardonyx von drei
auf der L., Pedum in der R. Schichten. — A. K. B. — Abg. Beger, thesaur.
11089 (S.485 • •) Taf.bb. Karneolonyx. A.K. Brandenburg. I, S. 6. M. F. Lochner, papaver
B. — Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I, S. 10. ex omni antiqu. erutuin, p.72. Bespr. Wieseler,
Artemis, lang bekleidet, mit zwei brennen- Göttinger Abhandl., Bd. 31, S. 46.
den Fackeln nach r. eilend. Brustbild der Demeter (mit Kranz von
11090 (S. 4867.) Taf.66. Chalcedononvx, Aehren und Mohn) nach 1.; im Bausch des
fragmentiert. — Samml. Vollard. Gewandes zwei kleine Kinder, eines mit einem
Tanzender Satyr (vgl. oben 4003 ff.); Unter- Hom, das andere mit Schlange;?). Sorgfältige
körper fehlt. Arbeit späterer Kaiserzeit. Die dunkle Sard-
schicht bildet den Grund, aus der mittleren
11091 (T.III,566. S.4819.) Taf.66. Karneol-
bläulichen Schicht ist der grösste Theil des
onyx. — Aus Samml. Collemberg, 1817.
Bildes geschnitten, Einzelheiten (so auch die
Drei musicierende Eroten (Lvra, Flöten, Kinder) in der oberen hellbraunen Sardschicht.
Syrinx) auf einem Kahn. — Auf der Rück-
seite ist in die Kameolschicht, ebenfalls antik, 11097 (S.5021.) Taf.67. Sardonyx von drei
ein Eros mit Palmzweig graviert, der auf einer Schichten. — A. K. B. Abg. Beger, thesaur.
Spitzamphora segelt. Brandenburg. I, S. 148.
n o g 2 (T. IX, 109. S. 5023.) Taf. 06. Sard- Adler von vorne.
onyx-Fragment, in hübscher moderner emaillier- n o g 8 (S. 5022.) Taf.67. Honigfarbener
ter Fassung. — A. K. B. — Abg. Beger, thesaur. Achat. — A. K. B.
Brandenburg. III, S. 186. Adler, auf dessen Kopfe Harpokrates mit
Drei Eroten bei der Weinlese. In die Füllhorn, und auf dessen Flügeln die Büsten
Sardschicht ist auf der Rückseite graviert eine des Sarapis und der Isis stehen.
Aphrodite Anadyomene (nur kleiner Theil er- 1109g Taf. 67. Sardonvx von drei Schich-
halten), daneben in schlechten späten Buch- ten. — A. K. B.
staben APWPI<t> Weiblicher Kopf nach 1. mit Kranz von
n o g 3 (S. 4816.) Taf.66. Sardonvx. Epheublättern, Aehre und Mohn. Geringe
Büste des Eros mit Blumenkranz um den spätere Arbeit.
Hals, von vorne; aus guter Zeit.
11IOO Taf.67. Sardonyx. — A. K. B.
11094 (S. 5020.) Taf.66. Sardonyx. In Brustbild des Dionysos mit Nebris von
Bologna erw. 1844. vorn. Gering.
Antike Cameen in Stein.
346

I I I O I Taf. 6 7 . K a m e o l o n v x auf dunklem beschädigt. — Aus Nikomcdeia in Bithynien;


Grund. aus A t h e n erw. 1 8 8 0 .
Weibliches Brustbild mit Kopftuch nach r. Weiblicher Porträtkopf mit gewelltem H a a r
und hinten einem H a a r n e t z , nach 1.; T y p u s
1 1 1 0 2 (S. 4850.) Giallo antico. — F r a g m e n t .
des 3 . j a h r h . n. Chr. Auf d e m Halse steht
— Samml. G e r h a r d .
graviert' IOYAIA
Idealkopf mit Haarschleife von vorne.
11103 (M.Inv. 1 1 1 1 2 (S. 4787.) Taf. 6 7 . Sardonyx von drei
8125.) Honigfarbe- Schichten. — Bei Eichsfelden in Deutschland
ner Achat. — Gef. gef., erw. 1 8 8 3 .
in einem Torfmoor Zwei weibliche Brustbilder nach r., das
in Deutschland ; vordere mit Füllhorn (auf d e m Kopfe T h u r m -
[erw. 1 8 9 0 . krone?), das hintere mit einem S e e d r a c h e n
Büste der Lima (auf d e m Kopfe ein Krebs). Personifikation
(hinter ihr M o n d - von Wasser u n d L a n d ( G e u n d Thalassa).
sichel) von v o r n e ; Sorgfältige Arbeit des 3 . 4. j a h r h . 11. Chr.
R a n d fragmentiert.
In starkem (2 cm 1 1 1 1 3 (S.4901.) T a f . 6 7 . S a r d o n y x . — A. K. B.
h o h e m ) Relief aus- Gorgoneion in Dreiviertelansicht, aus der
gearbeitet. Derbe dunkeln Sardschicht geschnitten; die weisse
Schicht bildet den G r u n d . Schöne Arbeit.
Arbeit späterer
Kaiserzeit. 1 1 1 1 4 (S. 4905.) Taf. 0 7 . Arabischer Sard-
ni04(S.492S) onyx. — A. K. B .
Taf. 6 7 . R o t h e r Jaspis, F r a g m e n t (modern auf Desgl.; grobe Arbeit.
einen G r u n d von schwarzem Glas gesetzt). — m 15 1 1 1 1 7 (S. 4999- 5"oi. 5°° 2 -) Sard-
Samml. Vollard, 1 8 4 1 . onyx.
Jünglingskopf von vorne, d e m Antinous Drei desgl., noch gröber.
ähnlich.
1 1 1 1 8 (S. 4903.) Smaragd. — Samml. Schia-
1 1 1 0 5 (S. 4912.) S a r d o n y x von drei Schichten.
vuiietti, 1 8 1 8 / i Q .
— Samml. Rosen (Gmstantinopel).
Desgl.
Kopf des jugendlichen Herakles nach r.,
mit P a p p e l k r a n z u n d Fell um den Hals. 1 1 1 1 9 (J\l. Inv.8380.) Smaragdplasma, klein.
Weibliche Maske von vorne.
1 1 1 0 6 (S. 4952.) Taf. 6 7 . Elfenbeinweisse
Schicht auf ganz heller Sardschicht. — Angebl. 1 1 1 2 0 Smaragdplasma.
bei Kleitor gef., aus A t h e n erw. 1 8 8 0 . Dicker Kinderkopf von vorne.
Kopf einer Göttin mit D i a d e m u n d Schleier
1 1 1 2 1 ('S. 4942.) G r a n a t .
( H e r a ? ) nach 1.
Härtiger Porträtkopf von vorne.
1 1 1 0 7 (S. 4858.) Onyx von einer weissen
u n d m e h r e r e n röthlichen Schichten, u n t e n 1 1 1 2 2 (S. 5004.) Karneol.
fragmentiert. — Samml. Friedländer. Kinderkopf von vorne.
Dionysoskopf mit T r a u b e n und Weinlaub 1 1 1 2 3 (S. 5003.) Sardonvx.
im H a a r . Desgl.
1 1 1 0 8 (S. 4959.) S a r d o n y x von drei Schichten. 1 1 1 2 4 (S. 5033.) Chalcedon. — Samml.
Weibliches Brustbild mit D i a d e m nach 1. I'ourtales.
1 1 1 0 9 Taf. 6 7 . Arabischer S a r d o n v x ; in Weibliche Maske mit Scheitelflechte (Gor-
Fassung des 16. J a h r h . goneion?) von vorne. Roh. D e r b cm im
Brustbild der Artemis mit auf dem Scheitel Durchmesser m e s s e n d e Stein ist kreuzweise
aufgebundenem H a a r und Köcher. d u r c h b o h r t und diente offenbar als phalera.
1 1 1 1 0 (S. 4961.) Sardonvx von drei Schichten. 1 1 1 2 5 (S.4842.) Taf. 6 7 . Sardonyx von drei
— Pergamon. Schichten. — Samml. Schiavonetti, 1 8 1 8 / 1 9 .
Desgl. Bärtige Maske mit d u r c h b o h r t e m M u n d ,
u m (S. 4953.) Taf. 6 7 . S a r d o n y x , R a n d von zwei Eroten bekränzt.
Antike Cameen in Stein und in Glas.
347
1 1 1 2 6 (S.4988.) T a f . 6 7 . S a r d o n y x von drei Inschrift OYcDIACD
Schichten. — Samml. Schiavonetti, 1 8 1 8 / 1 9 . AAHnAANCÜ
Bärtige Maske mit d u r c h b o h r t e m M u n d , N0CÜA6
mit zwei unbärtigen Masken verbunden. KAir€ACÜ
1 1 1 2 7 (S. 4987.) T a f . 6 7 . Smaragdplasma, 1 1 1 4 1 (S. 4994.) Sarclonvx.
Fragment. Inschrift KAAH
E p h e u b e k r ä n z t e komische Maske mit weit COcDßNY
offenem M u n d , aus opaker hellgrüner Schicht CBH6PQC
geschnitten, während die durchscheinende OYMCN
dunkler grüne den G r u n d bildet.
1 1 1 2 8 (S. 4989.) Sardonyx.
Bärtige u n d unbärtige Maske verbunden. 2. G l a s p a s t e n .

1 1 1 2 9 (M. Inv. 8434.) Sardonyx. — Von a. Mehrfarbige (Nachahmungen von


der Insel Syiue. G e s c h e n k d e r Wittwe Ross. S a r d o n y x - C a m e e n , d a s Bild meist o p a k
Eros mit Kranz auf einem Panther. weiss, d e r G r u n d dunkel).

1 1 1 3 0 (S. 4973-) Sardonyx. — Dardanellen. 1 1 1 4 2 (S. 498b.; Tal". 6 7 . Zwei dunkelblaue


P a n t h e r nach r. und eine weisse Schicht. Fragment. Samml.
Barthold}- 1 8 2 7 . Abg. J a h r b . d. arch. Inst.
1 1 1 3 1 (S. 4974.) K a n i e o l o n v x .
111, 1 8 8 8 , Taf. i,s; S. 113fr.: IV, 1 8 8 9 , S. 8 5
Löwe nach r.
(Furtwängler).
1 1 1 3 2 (S. 497!•) Sardonyx. — A. K. B. Siegreicher F e l d h e r r und König im Panzer,
Abg. Beger, thesaur. Brandenburg. I I I , S. 2 0 8 . mit Diadem und Scepter ( E u m e n e s I I von
Stier (aus d e r dunklen Schicht geschnitten) Perganum-') auf einem von Atliena (nur die
nach 1. Lanze und d e r r. A r m erhalten) gelenkten
1 1 1 3 3 (S. 4977-) Sardonyx. W a g e n mit Zweigespann nach 1. fahrend. Unten
Adlerkopf nach r. die Inschrift des Künstlers A O H N I ß

1 1 1 3 4 Sardonyx, klein. 1 1 1 4 3 (S. 4883.; T a f . 6 7 . Hellbraune weisse


H ä s c h e n an einer T r a u b e naschend. Aul' und dunkle Schicht. In ein antikes Bronze-
der Rückseite graviert linksl. (im Abdruck medaillon gefa>st. In Köln gef. 1 8 4 1 .
rechts!.) S V A V f Nike Zweigespann lenkend nach r.
VITA
1 1 1 4 4 . 1 1 1 4 5 IS. 4885- 4887.) Zwei Pasten
1 1 1 3 5 (S. 499°-) Sardonyx. M.
mit hellbrauner, weisser und dunkler Schicht;
Eine Lvra mit Tänien.
fragmentiert.
1 1 1 3 6 (S. 4993.) Sardonyx. Fragment. — Desgl.
Samml. Demidoft'.
1 1 1 4 6 (S. 4889.) G r ü n e , weisse und dunkle
Inschrift 6 Y T Y X . . .
Schicht.
11137 ( s - 4992-) Sardonyx. Samml. Nike schreibt auf Schild.
Demidoff.
Inschrift 6YTYXI 1 1 1 4 7 (S. 4810.) Weisse und dunkelviolette
CYNT6A6C Schicht; in antikem Bronzemedaillon gefasst.
N a c k t e Frau vor Altar (beschädigt).
11138 (S. 4991.j Karneol-
onyx in antikem goldenem Ring. 1 1 1 4 8 (S. 4879.) Samml. Panofka.
-' A. K. B. Abg. Beger, Nackte t a n z e n d e M ä n a d e , ihr G e w a n d
thesaur. Brandenburg. 1, S. 1^7. hinter sich ausbreitend.
Inschrift 0 Y 6 I B I A N H 1 1 1 4 9 (S. 4880.)
1 1 1 3 9 (S.4995.)Sardonvx.—Samml.Gerhard. T a n z e n d e dünn bekleidete M ä n a d e , eine
Inschrift TT A CO 0 0 0 Fackel in d e r R. über d e m Kopfe schwingend.
NCÜNATTANZe 1 1 1 5 0 (S. 500b.) Taf. 0 7 . Die opak weisse
1 1 1 4 0 (M. Inv. 8220.) Sardonvx. - Aus Schicht sitzt auf durchscheinend weisser Schicht;
Rom erw. 1 8 9 1 . Fragment.
Antike Cameen in mehrfarbigem Glas.
348

Nymphen mit d e m D i o n y s o s k i n d ; untere 1 1 1 6 7 (S. 4845.) Die dunkle b r a u n e Schicht


Hälfte fehlt. des G r u n d e s von weisser Verwitterung bedeckt.
H e r m a p h r o d i t , gelagert, von Eroten um-
1 1 1 5 1 (S. 5005.) Weisse und dunkelviolette
spielt.
Schicht. Fragment.
Dionysos sitzend mit K a n t h a r o s ; d a n e b e n 1 1 1 6 8 (S. 4785.) D e r G r u n d ist opak grün.
Aedikula und kleine H e r m e (?). N e r e i d e auf Delphin.
1 1 1 5 2 (S. 4864.) Taf. 6 7 . Weisse u n d grüne 1 1 1 6 9 (S. 4838.) Taf. 6 7 . D e r G r u n d ist
Schicht. — Samml. Vollard. tiefblau. — Samml. Vollard.
Dionysos auf einem von Silen u n d P a n Eros sitzend n e b e n grosser M a s k e .
gezogenen W a g e n gelagert; d a n e b e n F r a u mit 1 1 1 7 0 (S. 4823.) — Samml. Panofka.
Fackel. Eros am B o d e n sitzend und weinend (?).
11153 1 1 1 5 5 (S. 4»t>o—4862.) DreiPasten, 1 1 1 7 1 (S. 4820.)
weisse Schicht auf dunkelviolettem G r u n d . Eros mit Keule und Fell des Herakles
Dionysos auf eine N y m p h e gelehnt. nach r. schreitend. Undeutlich.
1 1 1 5 6 (S. 4809.) Weisse und violette Schicht. 1 1 1 7 2 Der G r u n d ist dunk.elviolett. ->-
Samml. Vollard. Samml. Bergau.
Satyr einem Genossen einen D o m aus d e m Psyche (langbekleidetes Mädchen mit
Fusse ziehend. Schmetterlingsflügeln) wird von einem vor ihr
1 1 1 5 7 (S. 4876.) Taf. 6 7 . knieenden kleinen Eros am Fusse gefesselt.
Silen a m Boden gelagert; auf ihn zu Sie stützt trauernd mit der L. einen z w t r
springt ein Ziegenbock, um ihn zu stossen. zinkigen Karst auf einen Felsen.

1 1 1 5 8 (S. 4S/3-) 1 1 1 7 3 (S. 49'8.) Taf. 6 7 . D e r G r u n d ist


O b e r k ö r p e r des Silen, die L. (lehrend) dunkelviolett.
Herakles, bärtig, sitzend, zieht einer vor
erhebend. Vgl. oben 4 8 I Q , der von D o n a -
ihm s t e h e n d e n N y m p h e das G e w a n d weg.
tello b e n ü t z t e T y p u s .
1 1 1 5 9 Samml. Bergau. 1 1 1 7 4 (S. 5008.) F r a g m e n t .
Desgl. Eine sitzende männliche und eine s t e h e n d e
weibliche Figur (die den 1. Fuss h ö h e r auf-
1 1 1 6 0 (S. 4878.) stellt) e i n a n d e r gegenüber.
M e t h e mit Schale im gewöhnlichen T y p u s .
1 1 1 7 5 (S. 4859-)
1 1 1 6 1 (S. 4803.) Taf. 0 7 . Violetter G r u n d . Dionysos auf den T h y r s o s gestützt (?) nach
Aphrodite, halbnackt, sitzend, mit Eros an 1. stehend.
einer Kithara beschäftigt.
1 1 1 7 6 (S. 4811.)
1 1 1 6 2 (S. 4797-) Fragment. N a c k t e r K n a b e (?) nach 1. stehend.
A p h r o d i t e (?), halbnackt, nach 1. sitzend.
1 1 1 7 7 (S. 4898.) Taf. 6 7 . D e r G r u n d ist
1 1 1 6 3 (8.4807.) Taf. 0 7 . G r ü n e r G r u n d . violett. F r a g m e n t . — Samml. Bartholdy.
A p h r o d i t e , nackt, n a c h 1. (im Bade) k a u e r n d , M u s e mit Maske auf der L. nach r. sitzend;
über sich einen S c h w a m m a u s d r ü c k e n d (?). vor ihr an einen Pfeiler gelehnte verhüllte
Muse (im Motiv der P o l y h y m n i a ) .
1 1 1 6 4 (S. 4805.) — Samml. Panofka.
A p h r o d i t e , nackt, vor einem Badebecken. 1 1 1 7 8 (S. 4980.) Taf. 6 7 . D e r b r a u n e G r u n d
ganz von der weissen Schicht bedeckt.
1 1 1 6 5 (S. 4S01.) - F r a g m e n t . — Samml.
Ein Retiarius kämpft in der Arena gegen
Vollard.
einen Stier.
Oberkörper nackter A p h r o d i t e , die nach
1. sass; U n t e r k ö r p e r fehlt. 1 1 1 7 9 (S. 4950.) Der G r u n d ist grün.
Fragment.
1 1 1 6 6 (S. 4985.) Fragment.
O b e r k ö r p e r eines römischen Kriegers mit
A p h r o d i t e (mit Kestos; halbnackt) vom
Schild.
Rücken gesehen, sitzend, sieht d e m Ringkampf
von Eros u n d Pan zu; d a r ü b e r ein gelagerter 1 1 1 8 0 (S. 4781.)
Eros. Kopf des Zeus mit Lorberkranz n a c h 1.

You might also like