You are on page 1of 4
Frthere Ausgaben: 9.43, 8.54 [Nachcruck. auch auszugswelse, nur mit Genehmigung dee Deutschen Normonausschusses, Berlin, gostatet. ONA-Merkblatt 3, ZF&1 cura OSE fey Fae ik ae Be ue Ait ade Hae 45 a SEE (> Anderang august 1078; Song DK 669.14-122.2-418 Fat products of ster Produits plats en acier; feulards laminés froid en ack 1. Geltungsbereich 1A, Diese Norm gilt fOr kaltgowalztes Flachzeug 20,10 6mm Dicke ohne Oberfléchentberzige, und zwar fir kaltband in Walzbreiten = 650mm sowie aus diesem Band Geschnittene Stabe (Streifen) aus den im Abschnitt 5 ge- annten Stahien, 12. Unter diese Norm fallen nicht kealtgewalztes Feinblech nach DIN 1840 (Vomorm), kaltgewalztes Breitband und Blech aus unlegierten Stahlen nach DIN 1541, kaltgewalztes Breltband und Blech aus nichtrostenden Stihlen nach DIN 59382, kaltgewalztes Band aus nichtrostenden und hitzebestin- digen Stahlen nach DIN 59381, 2. Begritfe 2.1, Flachzeug Slehe DIN 1623 Blatt 2.2, Band Siche DIN 1623 Biett Zum Band gehdren auch Stabe (Streifen) <600mm Breite, die durch Ablingen von Band entstanden sind 2.3, Kaltgewalzt Siehe DIN 1623 Blatt 3. Bezeichnungen 3.1. Zur volistindigen Bezeichnung sind in nachstehender Reihenfolge anzugeben: Benennung (Band), Dicke in mm (gegebenenfalis aut 2 Dezimalstelten genau), Kennbuchstabe (F oder P) bel gewinschter Fein- oder Prazisionsabweichung fur die Dicke (siehe Tabelle1 und Abschnitt6.), Breite in mm, Kennbuchstaben (NK, GK oder SK) flr die gewiinschte Kantenbeschaffenheit (siehe Tabelle1 sowie Abschnitte 421.und 422), Lange in mm bei Staben, gegebenentfalls gefolgt von dem Kennbuchstaben (F oder) bel Staben in Festlinge oder in Genauldnge (siehe Tabellot sowie Abschnitte 416) und 64), Kennbuchstabe bei gewiinschter Feinabweichung von dor Geradheit (siehe Tabelle 1 und Abschnitt 6.5), DIN-Nummer der MaBnorm, Kurzname oder Werkstofinummer der Stahisorte sowie etwaige Kennzeichen flr die Oberflichenbeschaffeneit nach den Angaben in den Giitenormen, 3.14. Bel der Bestellung ohne besondere Anforderungen {an die 2uléssigen MaB- und/oder Formabwelchungen (dh ‘bel gewiinschter Lieferung mit Regelabweichungen sowie Fachnormenausschus DEUTSCHE NORMEN Flachzeug aus Stahi Kaltgewalztes Band aus Stahl MaBe, zulassige Ma8- und Formabweichungen ‘Cold rolled steel strip; dimensions, tolerances on dimensions end form ance tiene arene 2 UNGUiTIe aw ME O40 110.26, i sant Fea tars O2E ir Eisen und Stahl (FES) im Deutschen Normenausschu8 (ONA) ‘AUGUST THYSSEN-HOTTE AKTIENGESELLSCHAFT _Higioertau der Normen durch Beuth Verag GMbM. Bern SO und KBIn 1 August 1975 in der Bezeichnung zu verwenden, 3.1.2. Anstelle der Benennung .Band" dart die Abkireung Bd" nach DIN 1863 Biett2 angowendet werden, 3.2. Beispiele ‘Bezeichnung fr kaltgawalztes Band von 1,50 mm Dicke mit Feinabweichungen (F) far die Nenndicke, 200mm Breite, mit geschnittenen Kanten (GK) aus Stahl St2 (Werkstoff- ‘hummer 1.0330), kalt nachgewalzt auf eine Zugfestigkeit von 580 bis 740.N/mm? (k 60): Band 1,50 F X 200 GK DIN 1544 ~ St2K 60 oder’ Band 1,50F X200 GK DIN 1544 - 1.0330 K 60 Bozeichnung flr kaltgewalztes Band von 260mm Dicke ‘mit Regelabweichungen fir die Nenndicke, 125mm Brete, ‘mit Naturwalzkanten (NK), in Staben in Herstellangen von 300mm, mit Regelabweichungen fir die Geradheit der LLangskanten, aus Stahl St4 (Werkstotfnummer 10338), ‘gest (6) Band 2,50 125NKX3000 DIN 1544 ~ st4G oder Band 2,50 X 125NK 3000 DIN 1544 — 1.0338 G Bezeichnung far kaltgowalztes Band von 0,80mm Dicke mit Prazisionsabweichungen (P) fr die Nenndieke, 450mm. Breite, mit geschnittenen Kanten (GK), in Stiben von 2160 mm Genaulénge (P), mit Feinabwelchungen (S)furdie Geradheit der Langskanten aus Stahl Ck60 (Werkstoft- nummer 11221): Band 0,80 PX 450 GK X2150 PS. DIN 1544 ~ Ck60 oder Band 0,80 P X450 GK X 2150 PS DIN 1544 ~ 1.1221. 4, Lieferart 4:1. Kaltgewalztes Flachzeug nach dieser Norm kann ge- liofert werden als 1) Band in Rollen (eiche Abschnitt 6.2), 'b) Stabe (Streiten), die vor Band nach Abschnitt 41a) ab- ‘gelangt werden, und zwar in Herstellingen, Festlingen (F) oder in Genaulingen (P)(siohe Abschnitt 6.4). Die bei der Herstellung von Stiben anfallenden Unter- lngen werden mitgelietert, sofern nichts anderes ver ‘inbart wird 4.2. Fr kaltgewalztes Flachzoug nach Abschnitt 4.1 kom- ‘men ferner die in Tabellet angegebenen Lieferarten (Kan tenaustilhrung, zuldssige-MaB- und Formabwelchungen) in Betracht, Fortsetzung Seite 2 bis 4 Erlduterungen Seite 4 DIN 1544 Aug. 1075 Prolegr. 4 ge Selte2 DIN1644 Tebete1_Bestelbare Leferaten ir katgewale Flachzevg 680mm Bete Bestelbare Ueteraan Dickes oy corchon éwatdung | abwachung|sbwetsuna | nyo | ings | tgs abesStong | berathung NK ; F PB - - - x s Band eK x F Pp oy &E 2 x s ~ ‘SK - x F P = - - x s | [ NK x F Pe x F Pp x Ss sib am [ax | F efx ie pe). 5 sk x F P x | F Pe x s 4.3), Bei gewiinschter Lieferung mit Fein-oder Prizsions sind die angegebenen Kennbuchstaben in der Bezeict 2) NK = Naturwalzkanten, GK = geschnittene Kanten, Sk *}) Siehe Abschnitt 6.1 und Tabelle 2. “4 Slehe Abschnitt 6.4 und Tabelle 4 9) Siehe Abschnitt 65 und Tabelle 5, *) Die durch ein Kreuz 00 gekennzeichneten Regelabweichungen sind die Ubliche Lieferart(siehe Abschnitte 3.414 und hnung zu verwenden (siehe Abschnitt 3.) wsebweichungen oder von Stibenin estlinge oder Genauldnge = Sonderkanten (siehe Abschnitte 4.21, 42.2 und 42) 4.24. Flachzoug mit geechnittenen Kanten (GK) ist tib- licherweise = 4mm Dicke bei Stihien nach DIN 1624 und 53mm Dicke bei anderen Stahlen leferbar 4.2.2. Auf besondere Vereinbarung und je nach den tech- nischen Méglichkeiten des Lieferers ist Flachzeug mit ‘Sonderkanten (SK), z.B. mit scharfkantig gewalzten oder ‘gerundeten Kanten leferbar, 4.3. Fehlen Angaben Uber dle Lleterart, so wird das Flach- zoug mit Regelabweichungen und geschnittenen Kanten, bei Staben in Herstellingen, geliefert. 5. Werkstoft Flachzeug nach dieser Norm wird aus allen unlegierten Und leglerten Stahlen mit Ausnahme von nichtrostenden und hitzebestindigen Stahlen (siehe DIN 62381) herge stellt Die gewinschte Stahlsorte ist in der Bezeichnung anzu- geben, 6. MaBe und zulassige MaB- und Formabweichungen 6.1. Dicke 6.1.4, Die zu bevorzugenden Nenndicken sind in Tabelle2 angegeben. Alle anderen Dicken im Bereich 20.10 56,0mm sind jedoch ebentallslieterbar. 6.1.2. Die zulissigen Dickenabweichungen bei Ret weichungen, Feinabwe Weichungen (P) gehen aus Tabelle 2hervor(siehe auch Ab- schnitt 73), 6.1.24, Bei Bandabschnitten mit einer Lange von|e3mam ‘Anfang und Ende der Rollen sind die doppelten Werte fur die Dickenabweichungen als nach Abschnitt 6.1.2 2uldssi, 6.4.2.2. Bel der Bestellung kann die Lieferung nur mit Oberschreitung oder nur mit Unterschreitung der Nenn- dicke vereinbart werden; in diesem Falle kommt die Ge- samtspanne der zulissigen Abweichungen nach den AD- schnitten 6.1.2 und 61.2.1 zur Anwendung 6.2. Breite 6.2.1, Die Werte aie zuéssige Uberschreitung der Nen breite bei Flachzeug mit Naturwalzkanten (NK) und mit Geschnittenen Kanten (GK) gehen aus Tabelle 3 hervor. Eine Unterschreitung der Nennbreite ist nicht statthaft 6.2.2. Fir Flachzeug mit Sonderkanten (SK) sind bel der Bestellung besondere Vereinbarungen Uber die Zu Breitenabweichungen zu treffen, 6.3, Durchmesser und Gewicht der Rollen 6.3.1. Der Innendurchmesser der Rollen betragt je nach er Bestellung entweder = 500mm oder ~ 400mm. Bei Banddicken <0,5mm kénnen auch kleinere Innendurch: messer (z.B. 900 oder 250 mm) vereinbart werden, 6.2. Das Gewicht der Rolion bleibt dem Hersteller dber- lassen, sofer keine besonderen Vereinbarungen Uber das Gewicht oder den AuBendurchmesser getroften werden, 6.4, Lange (bel Staben) 6.4.1, Bei der Lieferung von Horstelléngen liegen je nach er Bestellung oder nach Wahl des Herstellers die MaBe % 1000 = 4000 mm; kieinere oder gr6Bere Liingen missen besonders vereinbart werden. Eine bestimmte zuléssige [Langenabweichung kann nicht vorgeschrieben werden. 64.2. Die bel der Bestellung von Fastlingen (F) oder Ge~ ‘naulingen (P) giltigen Werte fur die zuléssige Uberschal- tung der Nennlénge sind in Tabelle 4 angegeben. Eine Untorschreitung des Bestelima8es st nicht statthaft (slehe jedoch Abechnitt 4.1), 6.5. Geradhelt der Lingskanten Fir die zulassigen Abweichungen von der Geradhelt de Langskanten bei Regelabweichungen und Feinabweichun- {gen (S) gelten die Werte in Tabolle (siehe auch Abschnitt 72) ‘Thyssenkrupp Stahl AG (EA-PLKND) & 4 3 2 > Tabelle 2. Zu bevorzugende Nenndicken und zulissige Dickenabweichungen DINS44 Seites Zulissige Dickenabweichungen }) bei Nennbreiten aa | 2] $21.8) 2] $8| .2| 2| 32 “ 1000 = 2500 ott 0 > 2500 001-1 0,004: 1 Soites DIN1544 Tabelle 5. Zulissige Abweichungen von der Geradhett Zuléssige Abweichung von der Geradheit') beleiner Nennbreite | Regel- Fein- abweichung | abweichung = < ©. 10 25 5 | 2 25 40 as | (te 40 125 26 125 128 6503) 2 1 °) Gilg fr einé MeBtinge von 1000mm,siehe Abschnit7.2 3) EinschleBlich 650mm 6.6. Ebenheit (bel Staben) Die zulissigen Abweichungen von der Ebenheit bei Staben betragt 10mm (siehe auch Abschnitt 73), Weltergehende ‘Anforderungen an die Ebenheit missen bei der Bestellung besonders vereinbart werden, 7. Priifung der MaBhaltigkeit 7.1, Die Dicke darf an jedem beliebigen Punkt des Er- Zzeugnisses in mindestens 20mm Abstand von den Kanten ‘gemessen werden. Bei Breiten = 40mm ist sie in der Mitte der Erzeugnisbreite 2u messen, A.A, Bel der Bestellung von Feinabweichungen (F) oder Prizisionsabweichungen (P) kann die Einhaltung der zu- lssigen Dickenabweichungen Uber die ganze Erzeugnis- breite vereinbart werden, Dies gilt nicht fur Flachzeug mit Naturwatzkanten, 7.2. Als Abweichung von der Geradheit gilt der gr®Bte Ab- stand zwischen einer Langskante und der Geraden, die die bolden Enden der MeSstrecke verbindet. Sle wird auf der konkaven Selte des Erzeugnisses gomessen. Die Mes- strecke betrigt 100mm. Die Priffung ist In mindestens '3000mm Abstand vom Anfang oder Ende des Bandes vorzunehmen, 7.8. Als Abweichung von der Ebenheit git der grsste ‘Abstand zwischen dom aut einer ebenen waagerechten Unterlage frei ruhenden Stabes und einer MeBlatte, Die MeBstrecke betragt 100mm bei Dicken <0.8mm und 2000 mm bei Dicken 2 0.8mm. Erléuterungen ‘orifegende Ausgabe von DIN 1544 wurde zusammen ‘mit den MaBvorschriften flr andere kaltgewalzte Fiach- ferzeugnisse aus Stahl (siohe DIN 1541, DIN 69381 und DIN 59382) bearbeitet, um so weltgehend wie méglich cinheitiche Festlogungen far diese Erzeugnisse zu er- reichen. Die wesentlichsten Unterschiede gegeniiber der friheren Fassung August 1954 sind im folgenden genannt, Die Norm erfaBt kaltgewalztes Flachzoug in Walzbrelten 650mm aus allen unlegierten und legierten Stihlen mit ‘Ausnahme der nichtrostenden und. hitzebestd ‘Stahle, fr die mit DIN59381 eine eigene Masnormbesteht, Intemationale Lieferbedingungen fur diese Erzeugnisse, die bel der Neufassung der DIN-Normu beachten gewesen waren, legen bisher nicht vor. Der Geitungsbereich wurde auf Dicken 60mm ausge- dehnt. Neben den bisher schon genormten Regel- und Feinabweichun- sionsabweichungen bestellt werden, bei denen die Tole- ranzen nur halb 80 groB wie im Regelfall sind (siehe Te bolle 2), Die Anzahl der NennmaBbereiche wurde vertingert. Dé durch bedingt llegen in einigen Fallon die zuléssigen Dickenabweichungen geringfigig Gber den frlheren Wer. ton. Dies muste in Kaut genommen werden, um eine gleich- ‘maBige Stufung zu erreichen, Uberwiegend wurden jedoch Dickentoleranzen vermindert, Dabel st auch zu berick- sichtigen, da8 die Werte nun fir jeden einzelnen Me8 unkt und nicht mer als Mittel aus dre! Messungen gelten, Auch die zuléssigen Breitenabweichungen wurden anders gestaffelt und besonders bei den gréBeren Dicken und Breiten verringert (siehe Tabolle 3). Eine weitere Anderung ist, daB fur Erzeugnisse mit Naturwalzkanten nur noch Oberschreitungen der Nennbreite zugelassen werden, Fur die Geradheit der Lingskanten kénnen bel der Be- stellung Regel- oder Feinabwoichungen vereinbart wer-

You might also like