You are on page 1of 32

Dokumentation und Anleitung

zum

Elektronischen Rechnungsworkflow (SAP-RWF) in SAP

an der Medizinischen Universität Graz

SUPPORT
Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an:

Barbara Wiesner 0316 / 385 - 74071 barbara.wiesner@medunigraz.at


Martina Hierzer 0316 / 385 - 74012 martina.hierzer@medunigraz.at

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 1 /32
Inhaltsverzeichnis

Support ....................................................................................................................... 1 

(1) ALLGEMEINES ...................................................................................................... 3 


Ablauf ................................................................................................................................ 3 

Informationen zu Kontierungen und Bestellungen ............................................................. 4 

Erhebungsblätter/Unterschriftenprobenblätter ................................................................... 5 

(2) KONTIERUNGSANFRAGE ..................................................................................... 5 

(3) SACHLICHE/RECHNERISCHE PRÜFUNG UND FREIGABE ................................... 11 

(4) FREIGABE ZUR ANWEISUNG .............................................................................. 15 

(5) EINSTIEGSMÖGLICHKEITEN UND ARBEITSVORRAT .......................................... 17 


(A) Einstieg via MEDonline .............................................................................................. 17 

(B) Einstieg via URL ......................................................................................................... 17 

(6) AUSWERTUNGEN ZUM SAP-RWF ...................................................................... 19 


(A) RWF- Funktionsübersicht für Kostenstellen u. Innenaufträge.................................... 20 

(B) RWF-Dokumenteninformation .................................................................................. 23 

Anzeige Detailinformationen zum Workitem über SAP-GUI ............................................ 25 

Anzeige der eingescannten Rechnung im PDF-Format ..................................................... 28 

Anzeige Rechnungsprüfungsdaten ................................................................................... 29 

(7) RECHNUNGSANZEIGE / WORKFLOW-DETAIL-INFOS ....................................... 30 

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 2 /32
(1) ALLGEMEINES
Ablauf

Finanzbuchhaltung: Prüfen der Rechnung (Anschrift, USt) =>

Finanzbuchhaltung an BestellerIn: Kontierungsanfrage (optional)

BestellerIn: Bearbeiten der Kontierungsanfrage

BestellerIn an Finanzbuchhaltung: Rücksendung Kontierungsanfrage

Finanzbuchhaltung: Vorerfassen der Rechnung im SAP

Finanzbuchhaltung an Koordinatorin Übermittlung der Rechnung


zur sachl./rechnerischen Richtigkeit an Koordinatorin.

KoordinatorIn an „User X“: Option zur Weiterleitung sachl/rechn.


Richtigkeit“.

KoordinatorIn bzw. User X: Prüfung und Freigabe zur sachl./rechn.


Richtigkeit und automatische Weiterleitung an

Anweisungsberechtige/r: Freigabe zur Anweisung und automatische


Weiterleitung an Finanzbuchhaltung

Finanzbuchhaltung: Verbuchung der Rechnung im SAP

Finanzbuchhaltung: Zahlung der Rechnung (wöchentlicher Zahllauf)

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 3 /32
Informationen zu Kontierungen und Bestellungen

Was läuft über den SAP-RWF? Eingangsrechnungen

Rechnungsanschrift (außer § 26er) ist zwingend beim Lieferanten


anzugeben!

Medizinische Universität Graz


Finanzbuchhaltung
Universitätsplatz 3
8010 Graz

AUSNAHMEN:

 § 26er Rechnungen
 Refundierungen
 Interne Leistungsverrechnungen
 ALEPH (Bibliothek)
 Stipendien
 Aufwandsentschädigung für Probanden
 A1 Sammelrechnung
 IT-Servicepauschalen KAGes
 KFU Telefonie: Gebühren und Wartung
 ÖBB Businesscard monatliche Abrechnung
 Dauerbelege (z. B. Mieten, Grundsteuer etc.)

In diesem Zusammenhang wird gebeten die Finanzbuchhaltung dahingehend zu unterstützen,


indem Sie Lieferanten darauf hinweisen, Bestellungen (ausschließlich) in SAP zu erfassen.

Sind SAP-Bestellungen aus technischen Gründen (noch) nicht möglich, ist der Lieferant
aufzufordern den Innenauftrag bzw. die Kostenstelle auf der Rechnung anzugeben.

ACHTUNG: Bestellungen für mehrere Kostenstellen/Innenaufträge, in welchem die


Anweisungsberechtigten nicht ident sind:
In diesem Fall muss aus technischen Gründen die Rechnung zwei- bzw. mehrmals durch den
RWF geschickt werden. Eine praktikablere (leichter nachvollziehbarere) Lösung wäre, wenn der
Lieferant pro Kostenstelle/Innenauftrag eine separate Rechnung ausstellen würde.
Bitte informieren Sie Ihren Lieferanten in diesem Fall über die Sachlage und bitten um separate
Rechnungslegung.

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 4 /32
Erhebungsblätter/Unterschriftenprobenblätter

Sollten sich Funktionsänderungen zu den bisher eingesandten Erhebungsblättern ergeben,


bitten wir Sie diese im bekannten Formular zu melden.

Aufgrund einer Übergangsphase ist es weiterhin erforderlich die vorhandenen


Unterschriftenprobenblätter bei Bedarf ebenfalls zu aktualisieren.

(2) KONTIERUNGSANFRAGE
Wenn auf der Rechnung keine SAP-Bestell-Nr. angegeben wurde (bzw. die Kostenstelle oder
der Innenauftrag) wird die Finanzbuchhaltung eine Kontierungsanfrage an eine Person richten,
die (möglicherweise) für diesen Sachverhalt zuständig ist.

E-Mail Kontierungsanfrage (Bestellung, Kontierung)

Folgende Mail (Beispiel) wird bei einer Anfrage versendet.

MUG-FI <finanzbuchhaltung>

Damit bleiben nur


unbearbeitete E-Mails
in Ihrem Posteingang

Bei Erinnerungsmail wird es eine fortlaufende


Nr. neben dem Betreff geben.
Zukünftig steht im E-Mail der Lieferanten-
Name, die Rechnungs-Nr. und das Datum.

Um zur Rechnung zu kommen, klickt man den angegebenen Link (rotes Oval / „hier“) an.

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 5 /32
Wenn noch keine Portal-Anmeldung erfolgt ist, erhalten Sie das SAP-Portal-Anmeldefenster:
Anmeldung erfolgt mit Ihrem: MEDonline Benutzerdaten

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 6 /32
1. Schritt: Kontierungsanfrage bearbeiten (Status Eingabe)

Eingaben sind bereits durch


A-FI erfolgt.

 SAP-Bestell-Nr. und Position einfügen.


 Die Bestellung kann durch Klicken auf das Pdf-Symbol
angeschaut werden.
 Durch Hinzufügen können weitere Positionen bzw.

 „Priorität“ und „Erledigung bis“ durch A-FI


vorgegeben.
 Weiterleitungsmöglichkeiten (Auswahl User möglich)
 Anmerkungsfeld für zusätzliche wichtige Informationen

Durch Klicken wird die Rechnung angezeigt.

Wenn die Kontierungsanfrage durch Sie nicht zu beantworten ist, bitte


„Zurückweisen“ klicken. Das Workitem geht dann an die
Finanzbuchhaltung!!!!

Bitte nur dann auf absenden klicken, wenn die Kontierungsanfrage


beantwortet werden konnte bzw. eine Weiterleitung erfolgen soll.

Sollte keine Erfassung einer SAP-Bestellung möglich sein, ist auch ausnahmsweise die Angabe
des Kontierungsobjektes (Kostenstelle/Innenauftrag) möglich.
Bitte dann die Kontierung im Anmerkungsfeld eintragen.

Die Angabe der Positions-Nr. ist nur dann erforderlich wenn die eindeutige Zuordnung zur
Rechnung nicht gewährleistet ist.

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 7 /32
PDF-Dokument anzeigen

Sie können jederzeit in die Rechnung Einsicht nehmen, hierzu klicken Sie auf „Dokument
anzeigen“.

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 8 /32
2. Schritt Überprüfen u. Absenden

Nach Klicken auf „Absenden“ erfolgt nochmal eine Abfrage, ob wirklich gesendet werden soll.

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 9 /32
3. Schritt Kontierungsanfrage abgeschlossen

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 10 /32
(3) SACHLICHE/RECHNERISCHE PRÜFUNG UND FREIGABE
E-Mail geht an die/den Koordinator/in (sachlich/rechnerische Prüfung) durch die
Finanzbuchhaltung

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 11 /32
Sicht der Koordinatorin / des Koordinators zur Bearbeitung

Der/die KoordinatorIn hat die Möglichkeit


der Weiterleitung an eine weitere Person,
die die sachl./rechnerisch Richtigkeit

Auswahl aus hinterlegten


Anweisungsberechtigten

Wenn ein Sachverhalt noch in Klärung sein sollte, gibt es die Möglichkeit „Merken“
anzuklicken mit der Verpflichtung in die Anmerkung die Begründung zu
An Finanzbuchhaltung –
hinterlegen
es ist eine Begründung erforderlich!

Bitte den Button „Zurückweisen“ nur dann anklicken wenn Sie überhaupt nicht zuständig sind.
Ist noch etwas in Klärung dann bitte auf „Merken“ klicken.

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 12 /32
User-Suche

E-Mail Sachlich/rechnerische Prüfung


(im Falle einer Weiterleitung) durch die Koordinatorin / den Koordinator

INFO: Die Mail wird spätestens 30 Minuten nach dem Absenden automatisch ausgelöst.

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 13 /32
Sicht Sachlich/rechnerische Prüfung

Wenn alles in Ordnung ist, kann die Rechnung sachlich/rechnerisch freigegeben werden und
wird dann an den Anweisungsberechtigten automatisch weitergeleitet.

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 14 /32
(4) FREIGABE ZUR ANWEISUNG
E-Mail an die/den Anweisungsberechtige/n (automatisch)

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 15 /32
Sicht Anweisungsberechtigte/r

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 16 /32
(5) EINSTIEGSMÖGLICHKEITEN UND ARBEITSVORRAT

(A) Einstieg via MEDonline

(B) Einstieg via URL entweder direkt od. aus eigenen Favoriten:
https://bwp.medunigraz.at:50101

Sie erhalten die Anmeldung ins SAP-Portal (wie bereits zu Beginn der Doku beschrieben)

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 17 /32
Verzweigen in Arbeitsvorrat über Menüpunkt EveryWF

Bitte zur Bearbeitung der


Aufgabe nur hier klicken!

Beschreibung der Aufgabe

Bitte hier nicht

Tipp: die Aktualisierung Ihres Arbeitsvorrates kann bis zu einer Minute dauern.
Sie können dies mit folgender Aktion beschleunigen.

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 18 /32
(6) AUSWERTUNGEN ZUM SAP-RWF

Alle Instituts-User (Bestell-User) können im SAP diverse Auswertungen zum


Rechnungsworkflow durchführen.

Im Benutzermenü stehen ihnen die Auswertungen zur Funktionsübersicht und der


Dokumenteninfo zur Verfügung.

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 19 /32
(A) RWF- Funktionsübersicht für Kostenstellen u. Innenaufträge

Mit diesem Auswerteprogramm können sie die Funktionen ihrer Kostenstellen u.


Innenaufträge, für die sie berechtigt sind jederzeit überprüfen.

Der Aufruf erfolgt mit:

Anschließend können sie bestimmte Selektionen vornehmen:

Wenn Sie nichts auswählen und das Programm einfach ausführen, bekommen Sie mit
Stichtagsdatum (= Tagesdatum) eine Funktionsübersicht über alle Kontierungsdaten, für die
Sie berechtigt sind.

TIPP: Um eine bessere Performance zu erreichen, geben Sie direkt die Kostenstelle oder
Innenauftrag in die Selektionsauswahl ein.

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 20 /32
Die nun angezeigte ALV-Liste ist sortiert nach Kontierung, Funktionen u. Prioritäten
(Verantwortlicher u. Stellvertreter).

Die Funktion der/s Hauptverantwortlichen hat keinen direkten Einfluss auf den RWF, da es eine
eigene Funktion für die Freigabe der Rechnung gibt und der/die Hauptverantwortliche/n nicht
immer die Rechnungen frei gibt.

Die Funktion der Hausbank wird von der Finanzbuchhaltung gepflegt, die anderen Funktionen
wurden von Ihnen entsprechend an die Finanzbuchhaltung gemeldet.

Durch Markieren von Zeilen u. Auswahl des Button‘s kommt man in die Detailsicht
der ausgewählten Funktionen:

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 21 /32
Wichtig ist, dass der Status immer Ok anzeigt, da überprüft wird, ob die Person noch ein
gültiges Dienstverhältnis zur Med Uni Graz besitzt.
(Wichtig ist zu wissen, dass wenn die Person z.B. karenziert ist oder ein ruhendes
Dienstverhältnis hat, dies entsprechend auch im Status dargestellt wird.)

Mit den Buttons kann auf die vorige od. nächste Funktion verzweigt
werden.

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 22 /32
(B) RWF-Dokumenteninformation

Mit diesem Auswerteprogramm können alle Workflow-Aktivitäten überprüft werden, für die
Sie laut Kontierung (Kostenstelle u. Innenaufträge) berechtigt sind. Sobald einer Rechnung
über den RWF eine Kontierung zugewiesen wurde, können Sie sich alle Details dazu ansehen.

Der Aufruf erfolgt mit:

Anschließend können sie bestimmte Selektionen vornehmen:

Wenn Sie nichts auswählen und das Programm einfach ausführen, bekommen Sie
Workflowinformationen, für die sie berechtigt sind.

TIPP: Um eine bessere Performance zu erreichen, ist es sinnvolle eine gewisse Selektion
vorzunehmen. z.B. Sie suchen Rechnungen zu einem bestimmten Lieferanten.

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 23 /32
Die nun anzeigte Liste können Sie z.B. nach der Status-Last sortieren. Dadurch ist leichter
ersichtlich, welche Workitems bereits gebucht und somit erledigt sind oder welche noch auf
eine oder mehrere Aktionen warten.

Es stehen Ihnen jetzt folgende Funktionen zur Verfügung, die Sie durch markieren von Zeilen
und Auswahl der entsprechenden Buttons erreichen können:

Anzeige Detailinformationen zum Workitem über SAP-GUI

Anzeige der eingescannten Rechnung im PDF-Format

Anzeige Rechnungsprüfungsdaten

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 24 /32
Anzeige Detailinformationen zum Workitem über SAP-GUI

Hier sehen Sie die Detaildaten einer bereits verbuchten Rechnung.

In der Statusübersicht können Sie folgendes erkennen:

 Neu Rechnung wurde von Buchhaltung gescannt


 Zugeordnet Rechnung wurde von Buchhaltung vorerfasst
 Freigabe gestartet Rechnung wurde von Buchhaltung an die KoordinatorIn
freigegeben
 Freigegeben (sachl.) Rechnung wurde sachlich freigegeben
 Zur Anweisung freig. Rechnung wurde angewiesen
 Beleg gebucht Rechnung wurde von Buchhaltung gebucht

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 25 /32
In der Übersicht der Workitems bekommen Sie noch detailliertere Infos zum Status:

Beispiele:

 Spalte E-Mails  wie viele E-Mails jemand zu einer Aufgabe bekommen hat
 Spalte Next-User  der nächste im Workflowprozess zugeordnete Bearbeiter
 Spalte Status  ready = offen, completed = erledigt.

Übersicht der E-Mails

Hier sehen Sie genau, wann für jemanden ein E-Mail versendet wurde (Zeitstempel
„gesendet“).

Unter Ende-Datum u. Zeit-Ticket kann man erkennen wie lange ein Ticket gültig ist.
Bei Ablauf der Ticketgültigkeit wird automatisch ein neues E-Mail (Erinnerungsmail) versendet.
Die vorhergehende E-Mail mit dem ungültigen Ticket kann ab diesem Zeitpunkt nicht mehr
verwendet werden.

Übersicht der FI-Bestellungen

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 26 /32
Wenn bereits Bestellungen dieser Rechnung zugeordnet wurden, werden diese dort angezeigt .
Durch Markieren einer Zeile und Auswahl des Buttons „Bestellung“ wird in die SAP
Bestellanzeige verzweigt.

Übersicht der FI-Kontierungen

Wenn bereits Kontierungen zur Rechnung erfasst sind oder zugeordnet wurden, kann man
diese hier sehen.

Übersicht Anfrage  Bestellungen oder Kontierungen

Bei bereits rückgemeldeten Kontierungsanfragen, werden entweder die Kontierungs- oder die
Bestellzeilen dort dargestellt.

Übersicht Notizen

Wenn Anmerkungen bei den jeweiligen Aufgaben eingegeben wurden, dann kann man diese
hier sehen.

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 27 /32
Anzeige der eingescannten Rechnung im PDF-Format

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 28 /32
Anzeige Rechnungsprüfungsdaten

   

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 29 /32
(7) RECHNUNGSANZEIGE / WORKFLOW-DETAIL-INFOS
(Nach Buchung der Rechnung)

1.) Kostenstellen oder Auftragsberichte starten und „Einzelposten Ist“ auswählen.

2.) Doppelklick auf die gewünschte Zeile

3.) Aus Belegübersicht (gebuchte Rechnung), Aufruf MUG-Rechnungsprüfung (Voraussetzung


Rechnung wurde über den Workflow gebucht)

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 30 /32
Über den Standardbrowser werden die Detailinfos zum Rechnungsworkflow angezeigt
(wenn noch keine Anmeldung im SAP-Portal erfolgte, erscheint zuvor die SAP-Portal-
Anmeldung):

4.) Aus Belegübersicht (gebuchte Rechnung), Aufruf MUG-Rechnungsanzeige (Voraussetzung


Rechnung wurde elektronisch gescannt)

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 31 /32
Über den Standardbrowser wird die Rechnung als PDF angezeigt:

Dokumentation Endanwender SAP-RWF / Vers. 2.0 / Korr. Version vom Oktober 2010 / Finanzbuchhaltung Seite 32 /32

You might also like