You are on page 1of 3

Kapitel 1 – Optik – Zusammenstellung

Geschwindigkeit elektromagnetischer Wellen (insbes. Lichtwellen) im Vakuum:

c0 = 1 / ε 0 μ 0 (Z1.1)

Wellenlängenunterteilung des optischen Bereichs elektromagnetischer Wellen:


0,8 µm ≤ λ ≤ 10 µm : nahes Infrarotlicht
400 nm ≤ λ ≤ 800 nm : sichtbares Licht (Z1.2)
100 nm ≤ λ ≤ 400 nm : ultraviolettes Licht

Spezielle Fresnel‘sche Formel (Reflexionsgrad bei senkrechter Inzidenz):


n1 , n2 = Brechungsindizes der Medien
Beispiel: RLuft/Glas ≈ 4% (n1 ≈ 1 , n2 ≈ 1,5) 2
⎛ n2 − n1 ⎞
R = ⎜⎜ ⎟⎟ (Z1.3)
⎝ n2 + n1 ⎠
Snelliussches Brechungsgesetz: sin α n c
= const = 2 = 1 (Z1.4)
sin β n1 c2

Zusammenhang zwischen Brechungsindex n und c0


der Phasengeschwindigkeit des Lichtes im Medium: n = (Z1.5)
cMedium

01.09.2010 PEP 3: Kapitel 1 - Optik - Zusammenstellung (Z1.1)


(
Beispiele für n: Luft: 1,00027 ; H2O: 1,333 << ε statisch ; )
Kronglas: 1,510 ; Flintglas: ≈ 1,8 ; Diamant: 2,417

Totalreflexion (Reflexionsgrad R = 1): n1 n


sin β gr = = 1 (Z1.6)
n2 ⋅ sin 90° n2

Linsengesetz für dünne Linsen ( Dicke d << r1 , r2 , b , g ):


1 1 ⎛1 1⎞ 1
+ = (n − 1) ⎜⎜ + ⎟⎟ =
g b ⎝ r1 r2 ⎠ f (Z1.7)

Bildkonstruktion mit Hilfe von Mittelpunkts-, Parallel- und Brennstrahl ( siehe S. 1.26 )

Linsenfehler: sphärische Aberration, chromatische Aberration, Astigmatismus ( siehe S. 1.34 )

Resultierende Intensität I bei Interferenz zweier monochromatischer Lichtstrahlen:

ϕ⎞
2

I ∝ E = 2 E (1 + cos ϕ ) = ⎜ 2 E0 cos ⎟
2
0r
2
0
⎝ 2⎠ (Z1.8)
ϕ
= 4 E02 cos 2
2

01.09.2010 PEP 3: Kapitel 1 - Optik - Zusammenstellung (Z1.2)


Newton‘sche Ringe (Interferenz an dünnen transparenten Schichten):

Δ s' : Laufweg durch Luft + Phasenverschiebung,


R: Krümmungsradius, r: Radius des Ringes r2 λ
Δ s' ≈ + (Z1.9)
Maxima bei Δ s' = m λ , zentrales Minimum bei r = 0 R 2

Fabry-Perot-Interferometer:
Bedingung für konstruktive Interferenz:
2 n d cos α m = m λ (Z1.10)
d: Plattenabstand , n Brechungsindex Medium
Ordnung m bei d = 5 cm ca. 105

Optisches Gitter: Beugungsmaxima bei g sin α m = m λ (Z1.11)


g: Gitterkonstante (einheitlicher Spaltabstand)

Auflösungsvermögen einer Linse:


Die Bilder zweier Gegenstandspunkte Q1 und Q2 gα ≈ λ (Z1.12)
mit Abstand g sollen gerade noch getrennt werden.
Das Beugungsmaximum von Q1 liege folglich im
ersten Minimum von Q2 und vice versa.

01.09.2010 PEP 3: Kapitel 1 - Optik - Zusammenstellung (Z1.3)

You might also like