You are on page 1of 79

ICBC Institut für

Aldehyde & Ketone Chemie und


Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 1 / 79

ALDEHYDE & KETONE


O

Elektrophil
β-Nucleophilie

1. ALDEHYDE UND KETONE ........................................................................................................... 3


1.1 DEFINITION & EINTEILUNG ..................................................................................................4
1.2 NOMENKLATUR ..................................................................................................................4
1.3 PHYSIKO-CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN, SPEKTROSKOPIE .....................................................7
1.4 REAKTIVITÄT VON CARBONYLVERBINDUNGEN .......................................................................8
2. REAKTIONEN VON C ARBONYLVERBINDUNGEN ............................................................................. 9
2.1 ELEKTRONISCHE BESCHREIBUNG DER CARBONYL-π-BINDUNG ..............................................9
2.2 NUCLEOPHILE ADDITIONSREAKTIONEN ............................................................................... 11
2.3 ADDITIONS/SUBSTITUTIONSREAKTIONEN AN CARBONYLVERBINDUNGEN ............................... 16
2.3.1 Exkurs: Acetale als Schutzgruppen .......................................................................... 18
2.4 ADDITIONS/ELIMINATIONSREAKTIONEN VON CARBONYLVERBINDUNGEN ................................ 21
2.5 REAKTION VON CARBONYL-VERBINDUNGEN MIT YLIDEN ...................................................... 25
2.5.1 Wittig-Reaktionen ................................................................................................. 25
2.5.2 Corey-Chaykovsky-Reaktion .................................................................................... 28
2.6 RADIKALREAKTIONEN: PINAKOL-TYP KUPPLUNGEN ............................................................. 29
2.7 UMLAGERUNGSREAKTIONEN VON CARBONYL-VERBINDUNGEN ............................................. 30
2.8 ENOLAT-CHEMIE .............................................................................................................. 32
2.8.1 Ketone/Enole: Stuktur, Eigenschaften, Tautomerie, Reaktivität ............................... 32
2.8.2 Ein Zwischenspiel: Carbanionen & CH-Säuren ........................................................ 39
2.8.3 α-Halogenierung von Carbonyl-Verbindungen ..................................................... 46
2.8.4 Haloform-Reaktion von Methylketonen ..................................................................... 48
2.8.5 α-Alkylierungen von Enolaten............................................................................... 49
2.8.6 Aldol- und Ketol-Kondensationen ......................................................................... 49
2.8.7 Mannich Reaktion................................................................................................. 54
2.8.8 β-Nucleophile Reaktivität von Enaminen .................................................................. 55
2.9 1,4-ADDITIONSREAKTIONEN AN α,β-UNGESÄTTIGTE CARBONYLVERBINDUNGEN .................... 56
2.9.1 Konzept der Vinylogie .............................................................................................. 56
2.9.2 Konjugierte Additionen ............................................................................................. 57
3. REDOX-REAKTIONEN VON C ARBONYL-VERBINDUNGEN.............................................................. 58
3.1 OXIDATIONS-REAKTIONEN VON & ZU CARBONYLVERBINDUNGEN .......................................... 59
3.2 REDUKTIONS-REAKTIONEN VON & ZU CARBONYLVERBINDUNGEN ......................................... 60
3.3 DEOXYGENIERUNG VON CARBONYLVERBINDUNGEN ............................................................ 61
3.4 CANNIZZARO-REAKTION: OXIDATION & REDUKTION VON ALDEYHDEN ................................... 64
3.5 REDUKTIONEN ZU AMIN-VERBINDUNGEN ............................................................................ 66
4. D ARSTELLUNG VON C ARBONYLVERBINDUNGEN ........................................................................ 67
4.1 AUSGEHEND VON ALKENEN .............................................................................................. 67
4.2 AUSGEHEND VON ALKINEN ............................................................................................... 67
4.3 ALKYLIERUNG VON CARBONSÄURE-DERIVATEN .................................................................. 68
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 2 / 79

5. ANHANG ................................................................................................................................ 70
5.1 O/N/S-BASIERENDE ORGANISCHE SÄUREN ........................................................................ 70
6. ÜBUNGEN .............................................................................................................................. 71
SELBSTSTUDIUM (SEITE 6): NOMENKLATUR .............................................................................. 71
SELBSTSTUDIUM (SEITE 14): BENZOIN-KONDENSATION ............................................................. 72
SELBSTSTUDIUM (SEITE 18): GLYCOPYRANOSE-BILDUNG .......................................................... 73
SELBSTSTUDIUM (SEITE 19): REDUKTIVE ÖFFNUNG EINES ACETALS .......................................... 74
SELBSTSTUDIUM (SEITE 22): α-OXYGENIERUNG ....................................................................... 75
SELBSTSTUDIUM (SEITE 26): ARBUSOV-REAKTION...................................................................... 76
SELBSTSTUDIUM (SEITE 31): SCHMIDT-UMLAGERUNG ............................................................... 77
SELBSTSTUDIUM (SEITE 36): ENOLETHER ................................................................................ 78
SELBSTSTUDIUM (SEITE 46): H ALOFORM-REAKTION MIT 5,5-DIMETHYL-1,3-CYCLOHEXADION .... 79

Weiterführende Literatur

• Vollhardt & Schore: Organische Chemie, 4. Auflage, VCH Verlag 2005.


• Carey: Organische Chemie, 3. Auflage, VCH Verlag 2000.
• Sykes: Wie funktionieren organische Reaktionen?, VCH Verlag 2001.
• Brückner: Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2004.
• Sorrell: Organic Chemistry, 2nd Edition, University Science Book 2006.
• Clayden, Greeves, Warren, Wothers: Organic Chemistry, Oxford University Press 2001.

Internet

• www.chemgapedia.de
• www.organische-chemie.ch
• www.chem.wisc.edu/areas/organic/index-chem.htm
• www.cem.msu.edu/~reusch/VirtualText/intro1.htm

Weitere Übungen

• Vollhardt & Schore: Organische Chemie, 4. Auflage, VCH Verlag 2005.


• Sorrell: Organic Chemistry, 2nd Edition, University Science Book 2006.
• P.Y. Bruice: Organic Chemistry, Pearson 2005.

Bitte beachten Sie, dass das vorliegende Skript, Übungen etc. nur eingeschriebenen Studenten der ZHAW Zürcher
Hochschule für Angewandte Wissenschaften vorbehalten ist! Die Unterlagen sind werden ausschliesslich zum Zweck des
Unterrichts abgegeben und dürfen nicht an Dritte weitergegeben, reproduziert, elektronisch oder anderweitig verändert
oder manipuliert werden. Alle Rechte liegen beim Verfasser.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 3 / 79

1. ALDEHYDE UND KETONE

Die Chemie der Carbonylverbindungen ist durch die elektrophilen wie auch nucleophilen
Eigenschaften der Carbonylgruppe äusserst vielfältig. Man spricht auch bei der Carbonyl-Chemie
auch als dem Rückgrat der Organischen Chemie.

Elektrophil
β-Nucleophilie

In der Synthese finden Aldehyde und Ketone eine breite Anwendung als Lösungsmittel, als
Intermediate in komplexeren Umsetzungen oder als interessante Zielverbindungen.

Lernziele:

C=O-Doppelbindungen
Struktur & Reaktivität, Nomenklatur

Additions-, Additions/Substitution-, Addition/Eliminations-Reaktionen


Additionsreaktionen (Hydrate, Cyanhydrin-Addukte, Bisulfit-Addukte, Grignard-Reaktion)
Addition/Substitution (Acetale/Ketale)
Addition/Elimination (N-Nucleophile: Imine/Enamine, Oxime, Hydrazine)
Kondensationsreaktionen mit Yliden (Wittig-Reaktion, Corey-Chaykovsky)

Enolat-Chemie
Keto/Enol-Tautomerie, Carbanionen
α-Halogenierung, Haloform-Reaktion
Aldol-Addition und –Kondensation
Mannich-Reaktion
Konjugierte Additionen

Spezielle Reaktionen von Carbonyl-Verbindungen


Radikalreaktionen (Pinakol-Kupplung, McMurry)
Umlagerungsreaktionen (Beckman, Schmidt, Baeyer-Villiger)

Redox-Chemie der Carbonyl-Verbindungen


Spezielle Redox-Reaktionen (Clemmensen, Wolf-Kishner, Cannizaro)

Synthese von Aldehyden & Ketonen


Ausgehend von Alkenen & Alkinen (Hydratisierung, Hydroborierung, Ozonlyse)
Alkylierung von Carbonsäure-Derivaten
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 4 / 79

1.1 Definition & Einteilung1

Unter Aldehyden oder Ketonen versteht man gesättigte, ungesättigte oder aromatische
Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren Carbonyl- π-Bindungen.

O O

R H R R'

Aldehyd Keton

R-CHO R-CO-R'

Einteilung der Aldehyde und Ketone:

Konstitution des Kohlenstoff-Restes


gesättigt ungesättigt aromatisch
Offenkettige
O O CHO
Aldehyde und Ketone
H 3C H β H
α
O
O
O
CH3
H 3C CH 3
CH 3

Cyclische Ketone
O O O

α
β

Bei α,β-ungesättigten Aldehyden oder Ketonen steht die Carbonyl-π-Bindung in mesomerer


Wechselwirkung mit der benachbarten π(C=C)-Bindungen. Dies führt zu einer gegenseitigen
Beeinflussung der Reaktivität. Solche Systeme haben in der präparativen organischen Chemie
eine grosse Bedeutung als sogenannte Synthesebausteine.

1.2 Nomenklatur

Möglichkeiten der Bezeichnung von Aldehyden:

a) Verknüpfung des lateinischen Stammnamens der entsprechenden Carbonsäure mit der


Endung -aldehyd. Die Stellung der Seitengruppen in der Kohlenwasserstoffkette werden,
beginnend mit dem Nachbar-C-Atom zur Carbonylgruppe, mit griechischen Buchstaben (α-
, β-, usw.) festgehalten.

1
Vollhardt & Schore (4te Ed.), Seiten 857ff; Sorrell (2nd Ed.), Seiten 606ff.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 5 / 79

b) Verknüpfung des IUPAC-Namens des entsprechenden Kohlenwasserstoffes (mit gleicher C-


Zahl) mit der Endung -al. Bei „ringförmigen“ Aldehyden wird die Aldehyd-Funktion durch die
Nachsilbe -carbaldehyd festgelegt. Die Stellung von Seitengruppen in der
Kohlenwasserstoff-kette wird durch eine Zahl festgelegt. Die Nummerierung beginnt mit dem
die Aldehydgruppe tragenden Ring-C-Atom.
Kommt die Aldehydgruppe in der Prioritätreihenfolge der funktionellen Gruppen später, so
verwendet man die Präfixe oxo- oder auch Formyl-.

Funktionelle Gruppe Präfix Suffix


Aldehyd -CHO Oxo- -al
-CHO Formyl- -carbaldehyd
Ketone -CO- Oxo- -on

c) Eigennamen, respektive Trivialnamen.

Übungsbeispiele:

Beispiel Variante a) Variante b) Variante c)


Lat. Säurenamen Name des Aldehydes
O Acidum form-icum Form-aldehyd Methanal -

H H

O Acidum acet-icum Acet-aldehyd Ethanal -

H3C H

O Acidum acryl-icum Acyrl-aldehyd Propenal Acrolein

- - Cyclopentan- -
CHO carbaldeyhd

CHO Acidum benzo-icum Benz-aldehyd - -

Möglichkeiten der Bezeichnung von Ketonen:

a) Radikofunktionelle Bezeichnung mit der Endung -keton. Üblich bei einfachen Ketonen.
b) Verknüpfung des IUPAC-Namens des entsprechenden Kohlenwasserstoffes mit der
Nachsilbe -on. Kommt die Ketogruppe in der Prioritätenreihenfolge der funktionellen
Gruppen später, so verwendet man als Präfix oxo-.
c) Eigennamen, respektiv Trivialnamen.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 6 / 79

Beispiele:

Beispiel Variante a) Variante b) Variante c)


O Dimethylketon Propanon Aceton

H3C CH3

O Methyl-ethyl-keton Butan-2-on -
(MEK)

O Methyl-vinyl-keton Butenon -
(MVK)

O O - 2,4-Pentandion Acetylaceton

O Methyl-phenyl-keton 1-Phenyl-ethan-1-on Acetophenon

Selbststudium (Lösung Seite 71): Nomenklatur

Bestimmen Sie für die folgenden Verbindungen einen korrekten Namen nach IUPAC.

O
O O O O CHO

OH O

O
OH O O
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 7 / 79

1.3 Physiko-chemische Eigenschaften, Spektroskopie2

Eigenschaft Beschreibung
Schmelz- & Siedepunkt Im Vergleich zu den entsprechenden Alkoholen tiefer, da keine
Wasserstoffbrücken-Bindungen möglich sind. Jedoch höher als die
vergleichbaren Alkane und Ether.

Polarität Aldehyde und Ketone sind als Folge der polaren Carbonyl-Doppel-
bindungen polar. Die Polarität entspricht etwa den der
Halogenalkanen.

Je grösser die Kohlenstoffreste, umso geringer die


Wasserlöslichkeit. Die niedrigen Homologen Formaldeyd,
Acetaldehyd und Aceton sind mit Wasser in jedem Verhältnis
mischbar.

Bindungslängen und - C=C-Doppelbindungen: 0.134 nm


Energien C=O-Doppelbindungen: 0.122 nm

C=C-Doppelbindungen: 611 kJ/mol


C=O-Doppelbindungen: 737-747 kJ/mol

IR-Spektroskopie ν(C-H, Aldehyd) = 2720-2820 cm-1

ν(C=O) = ca. 1730 cm-1

NMR-Spektroskopie 1
H-NMR 13
C-NMR
-CHO 9-10 ppm 190-210 ppm
-CH2CO- 2-3 ppm 195-220 ppm

Chemische Nachweis- Fehling-Test: Aldehyde werden in einem basischen Medium von


Reaktion: Cu(II)-Ionen zur entsprechenden Carbonsäure oxidiert. Das dabei
entstehende Cu(I)-oxid bildet einen roten Niederschlag:

O NaOH, Tartrat O
+ Cu+2 + Cu2O
R H H2O R OH

roter Niederschlag

Tollens-Test: Aldehyde werden in einem basischen Medium von


Ag(I)-Ionen zur entsprechenden Carbonsäure oxidiert. Dabei bildet
sich ein charakteristischer Silberspiegel:

O NH3 O
+ Ag+ + Ag
R H H2O R OH

Silberspiegel

2
Vollhardt & Schore (4te Ed.), Seiten 862ff.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 8 / 79

1.4 Reaktivität von Carbonylverbindungen

Nu C O S H
OH
CN H2 O HSO3 H
R Nu R-MgX R-OH
R' R-Li
OH Enolate H 2 O, Hg+2 O
R' R'
R' u. R
R R' Re R
do AN R O
x
1)
2 ) R''2 B
H H O
O O O 2O
A/SN1 Redox 2, N
aO R'
O O H
R
R R' R OH R X
R R' R' = H
R < R' or R = H
Acetale
s en R' = H
m ens
C lem
X = Hal, SR, OR, N(OMe)Me
N-Nu
H H A/E

R''
R R' =N
Wo H
lff - 2
Kis
hn R'' R'' R''
er N N
R'
R R' R
O Nu Nu OH Nu O
R'' = R, OH, NH 2, NHR Enamine u/o
R R' R R' R R'
R'' R'' = R
HN
1,2-Addition 1,4-Addition
R R' R'' = OH 1) R''- X
2) H3 O+, H 2 O
R-Li H2 O, R-OH, R-SH
Grignard Grignard
NaBH4 /CeCl3 R-Cuprate
O
O R-NH2 (Amine)
R HCN
R' N R' Enolate
H R Li / NH 3
Beckmann-Umlagerung R''

O Base O O
R R R
R' R' R'

R' = H, R, OR, NR2

X2 R''-X R'' CHO R'' COOMe

O O O O O O
R=H R R R R R
HO R' R' R' R' R' R'
X2, NaOH - H 2O
X R''
H 2O HO R'' R'' HO R''
Haloform-Reaktion
Aldol-Addition Aldol-Kondensation
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 9 / 79

2. Reaktionen von Carbonylverbindungen

2.1 Elektronische Beschreibung der Carbonyl- π-Bindung3

Die Carbonyl-π-Bindung ist isoelektronisch mit der π(C=C)-Bindung:

C C C O E
LUMO C O π∗

C C C O

HOMO C O π
sp2 sp2 sp2 sp2

π(C=C) π(C=O)

Trotzdem sind einige Unterschiede festzuhalten:

• Im Gegensatz zur π(C=C)-Bindung ist die π(C=O)-Bindung relativ stark in Richtung des
elektronegativeren Sauerstoff polarisiert, das Dipolmoment μ entspricht etwa den Halogen-
alkanen. Durch diese Polarisierung ist für das π-Molekülorbital entsprechend auch der
Koeffizient am Sauerstoff grösser.
• Analog dem Kohlenstoff ist auch der Sauerstoff sp2 hybridisiert, anstelle von Bindungen trägt
er jedoch zwei lokalisierte sp2-Atomorbitale, respektive freie Elektronenpaare.

C C O O

σ∗(sp2-sp2)

LUMO

π∗(2pz-2pz)
2pz
sp2
HOMO 2pz
sp2
π(2pz-2pz)

σ(sp2-sp2)

• Die Bindungslänge der π(C=O)-Bindung beträgt 120 pm, die gesamte Bindungsenergie 720 -
750 kJ/mol (π(C=C)-Bindung: 134 pm, 610 kJ/mol).

3
Vollhardt & Schore (4th Ed.), Seiten 860ff.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 10 / 79

• Die Carbonyl-π-Bindung kann am einfachsten mit dem Grenzstrukturformalismus


beschrieben werden:

C O

Wegen der Bedeutung der zweiten polaren Grenzstruktur verhält sich der Sauerstoff als π-
Acceptor. Der Carbonyl-Kohlenstoff ist positiv geladen und zeigt elektronensuchende Eigen-
schaften, d.h. er ist also elektrophil.

Ableitung der chemischen Reaktivität:

• Als Folge der π-Acceptor-Eigenschaften des Sauerstoffes in der Carbonyl-Doppelbindung ist


diese elektrophil und neigt demzufolge zu nucleophilen Additionsreaktionen (AN).
• Die elektrophile Reaktivität der Carbonyl-Doppelbindung kann durch Verstärkung der π-
Acceptor-Eigenschaften des Carbonyl-Sauerstoffes, d.h. durch Komplexierung mit Brönstedt-
wie Lewis-Säuren, verstärkt werden (Säure-Katalyse).
• Ebenso wird die Reaktivität der Carbonyl-Doppelbindung durch die elektronischen Effekte
der Kohlenwasserstoffreste (+/-I-Effekt, +/-M-Effekt) beeinflusst. Demzufolge weisen
Aldehyde im Vergleich zu den Ketonen eine allgemein grössere elektrophile Reaktivität auf.
• Je grösser die Raumerfüllung der Kohlenwasserstoffreste, umso schwieriger erfolgt bei
Ketonen der nucleophile Angriff.
• Die Reaktion eines Nucleophils mit der Carbonylverbindung verläuft so, dass das Nucleophil
mit dem leeren π*-Orbital, dem LUMO der C=O-Bindung eine Wechselwirkung eingeht. Im
LUMO ist am Kohlenstoff der Koeffizient am π*-MO-Orbital grösser, was auch die C-
Selektivität stützt. Diese Interaktion führt zur neuen σ-Bindung Nu-C; das „füllen“ der π*-
Bindung führt dazu, dass die π-Bindung aufbricht und die Elektronen aus dieser Bindung als
negative Ladung auf dem Sauerstoff-Atom „enden“.

Nu
Nu

C O C O
neue σ(C-Nu)-Bindung

π∗ , LUMO

Nu
C O
π-Bindung bricht auf und
C O
neg. Ladung auf O bildet
sich aus
π-Bindung
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 11 / 79

• Bürgi-Dunitz Regel: Bürgi und Dunitz haben durch Röntgenstrukturanalyse von „potentiellen
Übergangszustanden“ von nucleophilen Additionen gefunden, dass Nucleophile sich grob mit
einem Winkel von 107 ° an die C=O, C=N und C=C-Doppelbindung annähern und nicht
senkrecht zur Carbonyl-Gruppe entlang der p-Orbital-Achse. Diese Anflugschneise erklärt
auch ungewöhnliche Selektivitäten!

O O

Nu NH 3 NH 2
O
103° OH

O O

Bürgi-Dunitz Anflugschneise

Übung: Reaktivität

Ordnen Sie folgende Carbonyl-Verbindungen bzgl. ihrer Reaktivität:

F O F O O
F F
a)
F H F Me Me

BF3
O O O
b)

O
c)

2.2 Nucleophile Additionsreaktionen4

Eine sehr wichtige Reaktion von Carbonyl-Verbindungen ist die Addition von Nucleophilen. Es
gibt eine Vielzahl von C,N,O,S,H,X-Nucleophilen, wobei speziell die C-Nucleophile präperativ
zum Aufbau komplexer Kohlenstoffgerüste sehr wichtig sind.
Für stark basiche Nucleophile, wie zum Beispiel Grignard-Reagenzien, Acetylid-Ionen oder
Hydrid-Reagenzien verläuft die Addition irreversibel zum sp3-hybridisierten Additionsprodukt,

4
Brückner (3th. Ed.), Seiten 361-396 & 397-454.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 12 / 79

welches in einem sauren wässrigen Aufarbeitungsschritt das Endprodukt ergibt.

O Nu Nu O H3O+, H2O Nu OH

R R' R R' R R'

Für schwach basische Nucleophile wie Cyanid (pKa 9.2) oder Wasser (pKa 15.6), kann durch
Zugabe von Säure oder Base die Addition aktiviert/katalysiert werden. Es ist aber zu beachten,
dass viele dieser Additionsreaktionen bei einem bestimmten, optimalen pH-Wert am besten
verlaufen.

Ist das Nucleophil gleichzeitig auch eine gute Abgangsgruppe (schwache konjugierte Base), wie
-
zum Beispiel die Halogene X , so ist das Additionsprodukt nicht stabil und es kann kein Produkt
isoliert werden.

Mögliche Nucleophile:

-
C-Nucleophile: Grignard-Reagenzien, CN , Acetylid-Derivate, Alkyl/Arlyl-Lithium
O-Nucleophile: Wasser (Hydrate), Alkohole (Hemi-Acetale)
S-Nucleophile: Bisulfit-Addukte
N-Nucleophile: Amine (Hemi-Aminale)
H-Nucleophile: Hydrid-Reduktion, zBsp. LiAlH4
X-Nucleophile: Halogene, nicht stabil
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 13 / 79

Übung: C-Nucleophile

Formulieren Sie einen korrekten Reaktionsmechanismus für:

• Addition eines Grignard-Reagenzes aus Brombenzol und Magnesium an Butyraldehyd.


• Addition von n-Butyllithium an Benzaldehyd.
• Addition des Na-Salzes von Propin an Cyclohexanon.

Hydratisierung von Carbonyl-Verbindungen5

Die Anlagerung von Wasser an Carbonyl-Verbindungen kann säure- oder basenkatalysiert


ablaufen; die Produkte nennt man Hydrate. Das Ganze ist ein reversibler Prozess wobei das
Gleichgewicht im Allgemeinen auf der rechten Seite liegt. Die Gleichgewichtskonstanten für
Formaldeyhd, Acetaldehyd und Aceton bei 20 °C betragen 2 y 103, 1.4 und 2 y 10-3.

O H 2O HO OH

R R' R R'

Hydrat

Obwohl die Gleichgewichtskonstanten z.Teil sehr klein sind, lässt dieser dynamische Austausch
mit markiertem Wasser H2O18 nachweisen. Acceptor-Substituenten erleichtern die Hydrat-
Bildung, so lässt zum Beispiel Chloral als kristallines Hydrat isolieren (K = 2.7 y 104). Im Falle
von Cyclopropanon ist die Bildung des Hydrates durch die Verringerung der Winkelspannung
erleichtert.

O O

Cl3C H

Chloral

Analog zur Hydrat-Bildung reagieren Carbonyl-Verbindungen mit Alkoholen unter Säurekatalyse


zu sogenannten Hemi-Acetalen. Das Gleichgewicht liegt auch auf der rechten Seite, Hemi-
Acetale können weiter zu Acetalen reagieren (siehe nächstes Kapitel).

O R''-OH R'' O OH R'' O O R''

R R' R R' R R'

Hemi-Acetal Acetal

5
Vollhardt & Schore (4te Ed.), Seite 871; Sorrell (2nd Ed.), Seite 609.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 14 / 79

Cyanhydrin-Addukte6

Der Mechanismus der Blausäure HCN Addition an Carbonylverbindungen wurde schon 1903 im
Detail untersucht. Die undissoziierte Blausäure ist nicht nucleophil genug um an die Carbonyl-
Gruppe zu addieren, deshalb wird katalytisch Base zugesetzt, welche das nucleophile CN-Ion
-
generiert. Die nucleophile Addition des CN ist der geschwindigkeitsbestimmende Schritt, die
-
Umprotonierung mit HCN zum Cyanhydrin-Addukt und CN schliesst den katalytischen Zyklus.
Der optimale pH-Bereich ist entscheidend, da im stark basischen das Gleichgewicht auf der
linken Seite liegt.

Aldehyde und einfache oder cyclische Ketone bilden sehr gut Cyanhydrine; Arylketone nur sehr
schwer oder gar nicht. Cyanhydrine sind wichtige Intermediate, lassen sie sich doch unter stark
sauren Bedingungen leicht in die entsprechenden α-Hydroxycarbonsäuren überführen.

O K HO CN HO CN H3O+, ΔT HO COOH

R R' R R' R R' R R'


Cyanhydrin Cyanhydrin

R R’ K
Me H sehr gross
p-NO2C6H4 H 1420
p-MeOC6H4 H 32
Et Me 38
Ph Me 0.8
Ph Ph sehr klein

Selbststudium (Lösung Seite 72) : Benzoin-Kondensation

Formulieren Sie einen Mechanismus für folgende Umsetzung:

O NaCN O
Aryl
Aryl H Aryl
OH

6
Vollhardt & Schore (4te Ed.), Seite 887; Sorrell (2nd Ed.), Seite 608; Brückner (3th. Ed.), Seiten 368-371.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 15 / 79

Cyanhydrine in der Natur

Cynanhydrine finden sich auch in der Natur, so enthalten zum Beispiel Bittermandeln Blausäure
(+ Benzaldeyhd). Aber auch in anderen Lebensmitteln findet sich Blausäure, wie in Steinobst-
kernen und Maniok-Wurzeln (bis zu 650 mg HCN/kg Trockengewicht). Die Blausäure ist als ein
Cyanhydrin-Glycoside gebunden:
OH

HO O
OH HO O
O OH
HO O
HO O CN HO
OH HO O CN
OH

Linamarin (Manniok)
Amygdalin

(Bittermandeln, Kernobstkerne)

Die Cyanhydrin-Glycoside zersetzen sich in einer enzymatischen Hydrolyse in einem ersten


Schritt zu Glucose und Mandelsäurenitril, dem Cyanhydrin aus Benzaldehyd und Blausäure, das
dann weiter zerfällt:

OH

HO O
O Enzymatische Hydrolyse
HO
OH
HO O
HO O CN
OH

Pflanzen können Blausäure als chemische Verteidigung gegen Fressfeinde nutzen, wie das
folgende Beispiel sehr schön zeigt. Der Rindenpilz Aleurodiscus amorphus enthält den Cyan-
hydrinether Aleurodisconitril, der bei Befall Blausäure freisetzt und so die Raupe vergiftet.7 Aus
737 mg Pilz konnten 2.9 mg Aleurodisconitril isoliert und charakterisiert werden. Der
Mechanismus der HCN Freisetzung geht über einen bislang unbekannten oxidativen Abbau:

CN NH 2
O
O COOH

HO
OH Aleurodisconitril

Oxidation

CN NC OH O
O R H2 O O R O R
O O -HCN O

O HO HO
OH OH OH

7
Kindler & Spiteller, Angew.Chem. 2007, 119, 8222-8224.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 16 / 79

Bisulfit-Addukte

Eine der klassischen Reaktionen ist die Bildung der Bisulfit-Addukte von Aldehyden und
Methylketonen. Diese Reaktion hat präperative Bedeutung, da sich die kristallinen Produkte aus
Mischungen leicht abtrennen lassen. Nach Aufreinigung und Zersetzung der Bisulfit-Addukte
erhält man so Aldeyhde in reiner Form.

2.3 Additions/Substitutionsreaktionen an Carbonylverbindungen8

Wie im vorhergehenden Kapitel besprochen, können eine vielzahl von Nuclephile an


Carbonylverbindungen addiert werden. Die Hydroxylgruppe in den dabei entstehenden Produkten
kann Folgereaktionen eingehen; durch Protonierung erhält man eine gute Abgangsgruppe, die
weiter substituiert oder eliminiert werden kann. Substitutionsreaktion findet man für die O- und S-
Nuclephile Alkohole und Thiole; Eliminationsreaktion mit den N-Nucleophlien und Wittig-Yliden.

i tution
Subst
O AN Nu OH

R R' R R'
El im
inat i
on

Der Mechanismus der Substitution ist am Beispiel der Reaktion mit Alkoholen aufgeführt; zuerst
bildet sich unter Säurekatalyse das Hemi-Acetal, welches an der Hydroxylgruppe protoniert
werden kann. Die nachfolgende Wasserabspaltung zum Carbenium-Ion/Carboxylium-Ion ist der
geschwindigkeitsbestimmende Schritt. Weitere Addition und Deprotonierung liefert das Acetal.
Alle diese Schritte der säurekatalysierten Acetalisierung sind reversibel, und die Lage des
Gleichgewichtes hängt vom gegebenen Aldeyhd/Keton R-CO-R’, von der Art und Konzentration
des Alkoholes R’’-OH und der Menge an Wasser ab.

8 nd
Vollhardt & Schore (4th Ed.), Seite 873; Brückner (3th. Ed.), Seiten 375-384 & 363-368; Sorrell (2 . Ed.), Seite 636.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 17 / 79

Mechanismus Acetal-Bildung:

Für die präperative Darstellung von Acetalen wird deshalb im Allgemeinen mit einem Überschuss
an Alkohol und einer wasserfreien Säure (z.Bsp. gasförmiges HCl, p-TsOH) gearbeitet. Das sich
dabei bildende Wasser kann azeotrop entfernt werden (Wasserabscheider „Dean-Stark
apparatus“) oder durch ein mit Wasser reagierendes Reagenz gebunden werden (Molekularsieb,
oder Orthoester).

Umgekehrt lassen sich Acetale durch behandeln mit wässriger Säure wieder in die Carbonyl-
Verbindung überführen. Acetale sind gegenüber Basen/Nucleophilen stabil, d.h. sie können als
Schutzgruppe für die Carbonyl-Verbindung dienen.

Cyclische Acetale bilden sich besonders leicht in der Reaktion von Carbonylverbindungen mit 1,2-
Diolen, respektiv 1,3-Diolen oder bei intramolekularer Reaktion von Hydroxy-Aldehyden oder –
Ketonen, speziell wenn sich 5- oder 6-Ringe ausbilden können; diese Strukturelemente finden
sich in den Zuckerderivaten Pyranosen und Furanosen.

OH OH

OH O H O
O O O O ; O
R R' R R' H
(CH2)n
6-Ring 5-Ring
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 18 / 79

Selbststudium (Lösung Seite 73): Glycopyranose Bildung

Formulieren Sie den Mechanismus der intramolekularen Acetalbildung von Glucose zu Glyco-
pyranose.

CHO
H OH H OH H OH
HO H HO HO
H OH HO + HO
HO H HO OH
H OH H OH
H OH
H OH H H
CH2OH

α-D-Glycopyranose β-D-Glycopyranose
D-Glucose

2.3.1 Exkurs: Acetale als Schutzgruppen9

Problem: Sie möchten 3-Brombenzaldeyd zum Grignard-Reagenz umsetzen und dieses weiter mit
CO2 zur 3-Formylbenzoesäure.

CHO CHO
1) Mg

2) CO2
3) H3O+, H2O
Br COOH

Was passiert, wenn Sie diese Synthese so direkt im Labor umsetzen?

Das nucleophile Grignard-Reagenz reagiert mit der elektrophilen Carbonyl-Gruppe in einer


Selbstaddition, usw..., d.h. das Reagenz ist in sich nicht stabil! Um dieses Problem zu umgehen,
muss die Carbonyl-Gruppe geschützt werden und zwar beispielsweise als Acetal/Ketal-Gruppe.

MgBr

Das zentrale Kohlenstoffatom der Acetal/Ketal-Gruppe ist zwar immer noch elektrophil, aber
reagiert normalerweise nicht mit einem Nucleophil, da in einer Substitutionsreaktion das Alkoxid-

9
Vollhardt & Schore (3th Ed.), Seiten 875-877; Sorrell (2nd Ed.), Seiten 640ff.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 19 / 79

Ion eliminiert werden muss, das wie wir wissen, eine sehr schlechte Abgangsgruppe ist. Somit
sind Acetale/Ketale üblicherweise innert gegenüber Nucleophilen!

δ
δ OR Nu OR
δ O δ + OR
OR Nu
δ

Um nun wie gewünscht aus 3-Brombenzaldeyd 3-Formylbenzoesäure herzustellen, muss die


Synthese folgendermassen geplant werden:

CHO

Br

Zuerst Schutz der Aldehydgruppe durch ein cyclisches Acetal, anschliessend die Grignard-
Reaktion mit CO2 zur Säure und am Schluss Abspalten der Schutzgruppe unter sauren,
wässrigen Bedingungen.

Man kann Acetale aber auch als Schutzgruppen für Alkohole einsetzen10; als Beispiel ist hier die
Tetrahydropyran-Schutzgruppe aufgeführt (THP).

R OH H3O+, H2O
+ R-OH
R ΔT
O p-TsOH O O O OH

Dihydropyran Tetrahydropyran-Derivat
(DHP) (THP)

Das Dihydropyran reagiert als Enolether unter Säurekatalyse mit einem weiteren Molekül Alkohol
zum Tetrahydropyran-Derivat. Auf diese Weise wird die saure Hydroxyl-Gruppe als Acetal
geschützt.

10
Für Ether als Schutgruppen für Alkohole siehe Skript Ether.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 20 / 79

Übungen:

- Formulieren Sie einen Mechanismus für die Bildung des THP-Derivates ausgehend von Dihydro-
pyran (DHP) und Ethanol.

- Geben Sie für die Redox-Reaktionen der folgende bifunktionellen Carbonylverbindungen eine
erfolgreiche Synthesestrategie an:

OHC ? OHC

OH
COOMe

OHC ? HOOC

OH OH

Selbststudium (Lösung Seite 74): Reduktive Öffnung eines Acetals

In der Synthese eines Bausteines für die Totalsynthese11 von Soraphen A1 wird ein Acetal mit
NaBH3CN und TiCl4 in Acetonitril zum Benzylether umgesetzt. Erklären Sie diese Reaktivität des
Acetals gegenüber einem Nucleophil.

Ph
OH
PhCHO, BF3OEt NaBH3CN, TiCl4 OH
COOMe O O
MeOOC COOMe
AcOEt CH3CN MeOOC
OH MeOOC COOMe OBn

11
S. Hintermann, Dissertation ETHZ No. 12045 (1997).
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 21 / 79

2.4 Additions/Eliminationsreaktionen von Carbonylverbindungen12

Verfügt das addierte nucleophile Reagenz noch über ein acides Wasserstoffatom, so kann an
den Additions- ein Eliminationsschritt folgen. Formal wird somit der Carbonylsauerstoff durch
einen nucleophilen Rest ersetzt. Zu den wichtigsten Reaktionen dieser Art zählen alle Arten von
Additionen von Ammoniak-Derivaten/Nucleophilen.

O AN Nu OH E Nu Nu
oder
R R' R R' - H2O R R' R R'

Nucleophil Additions/Eliminations-Produkte
NH
NH3 instabil, reagiert zu Polymeren weiter
R R'
NR Imine (Schiff'sche Basen)
NH2R
R R'
NR2
NHR2 Enamine
OH R R'
N
NH2OH Oxime
R R' NH2
N
NH2NH2 Hydrazone
R R'

Der Mechanismus ist am Beispiel der Addition/Eliminations-Reaktion eines primären Amins an


eine Carbonyl-Verbindung dargestellt:

12
Vollhardt & Schore (4te Ed.), Seite 878-883; Sorrell (2nd Ed.), Seiten 669ff; Brückner (3th. Ed.), Seiten 385-392.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 22 / 79

Alle diese Schritte sind reversibel, und die Lage des Gleichgewichtes hängt vom gegebenen
Aldeyhd/Keton R-CO-R’, von der Art und Konzentration des Amin-Nucleophils, der Menge an
Wasser und speziell des pH-Wertes ab; ist die Reaktionsmischung zu sauer, ist das Amin
protoniert und somit ein schleches Nucleophil, anderseits ist der pH-Wert zu hoch, kann die
Hydroxygruppe nicht genügend protoniert werden und zu einer guten Abgangsgruppe werden.
Der geschwindigkeits-bestimmende Schritt ist die Abspaltung von Wasser.

Die Reaktion mit Ammoniak führt im Allgemeinen zu Oligo- und Polymeren. Mit primären Aminen
gibt es Imine (auch Schiff’sche Basen genannt); man beachte die mögliche E/Z-Isomerie. Im
Falle von sekundären Aminen ist die Elimination zum Imin nicht möglich und man erhält die
entsprechenden Enamine. Diese Enamine sind sehr wichtige Synthesebausteine, zeigen sie
doch nucleophile Reaktivität in β-Stellung.

R'
O NH H 2 N NH2 H2N N
Oligo- und
R Polymere
R R' R R' R R' R R'

R'' R''
N N
N
Urotropin:
R R' R R' N N
N
E/Z-Isomerie

Imine (Schiff'sche Basen)

Übung:

Formulieren Sie einen korrekten Reaktionsmechanismus für:

• Reaktion von Hydroxylamin mit Butyraldehyd.


• Reaktion von Phenylhydrazin mit Benzaldehyd.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 23 / 79

Übung:

In der Aminosäuresynthese nach Strecker wird ein Aldehyd mit Ammoniumchlorid und
Natriumcyanid zu einem α-Aminonitril umgesetzt. Diese kann weiter unter stark sauren
Bedingungen zur α-Aminosäure hydrolysiert werden. Formulieren Sie einen korrekten
Reaktionsmechanismus für die Synthese des α-Aminonitril.

O NH4Cl H2N CN HCl, ΔT H2N COOH


NaCN
R H R H R H

Selbststudium (Lösung Seite 75): α-Oxygenierung

Carbonyl-Verbindungen können mit einem Hydroxylamin-Derivat einfach in die entsprechenden


α-Benzoyl-Derivate überführt werden. Formulieren Sie einen Mechanismus.

O Ph
O N O
H
HCl O O Ph

- MeNH2 O

Imine in biologischen Systemen13

Imine sind auch wichtige Zwischenstufen in biochemischen Umsetzungen. Als Beispiel sei die
Transaminierung von Aminosäuren und α-Ketoglutarat mit Pyridoxalphosphat (PLP) als Coenzym
dargestellt.

HO O H2N

OH -2
OH -2
OH
HO O3PO O3PO

N N N

Pyridoxin Pyridoxal-5'-phosphat Pyridoxamin-5'-phosphat


Vitamin B6 (PLP) (PMP)

NH2 NH2

R COOH PLP COOH


HOOC
H H
α-Aminosäure
Glutaminsäure

O O

R COOH PMP HOOC COOH


α-Ketosäure α-Ketoglutarat

13
Vollhardt & Schore (4te Ed.), Seite 881; Sorrell (2nd Ed.), Seite 678.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 24 / 79

Dieser Prozess wird durch die Enzyme Aminotransferasen katalysiert und benötigt als Coenzym
Pyridoxalphosphat (PLP), ein Derivat des Vitamins B6 (Pyridoxin). Das PLP ist via ein Lysin als
Imin an das Enzym gebunden. Als erstes wird die zu metabolisierende Aminosäure in einer
Transiminierung an PLP gebunden. Das Lysin aus dem Enyzm reagiert nun als Base und
deprotoniert das α-Wasserstoffatom in der Aminosäure, dabei wirkt der Pyridinring als
Elektronensenke. Anschliessend kommt es zu einer Reprotonierung am Coenzym und als Produkt
entsteht ein Imin aus Pyridoxalaminphosphat (PMP) und der α-Ketosäure der Aminosäure.
Hydrolyse mit Wasser setzt die α-Ketosäure und PMP frei. Dieses Pyridoxalaminphosphat wird
nun in einem analogen Transaminierungsprozess mit α-Ketoglutarat zu PLP und Glutaminsäure
umgesetzt, d.h. das Coenzym wird recycliert.

Lys

Lys NH2
Lys R COOH
H
H R COOH H2
R COOH N H N
N N H
H NH 2 H
-2
O
O O O3 PO
-2
-2
O3 PO O3 PO
Transiminierung
N
N N
H
H H

(PLP)
Tr
an
sa

NH 2
m
in
ie

COOH
ru

HOOC
ng

H
R COOH

Glutaminsäure H NH2 H N
H
OH H 2O
O -2
O3 PO -2
O
O 3PO

HOOC COOH N N
H H
α-Ketoglutarat O
(PMP)
R COOH
α-Ketosäure
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 25 / 79

2.5 Reaktion von Carbonyl-Verbindungen mit Yliden

Was sind Ylide:

Als Ylide bezeichnet man ionische Heteroatom-Kohlenstoff-Verbindungen, in welchen der Kohlen-


stoff negativ, das Heteroatom, meist P oder S, positiv geladen ist. Die Grenzstruktur mit einer π-
Doppelbindung, ein Ylen, hat keine grosse Bedeutung.

R PPh3 R PPh3 R SR2

Phosphonium-Ylid Ylen Schwefel-Ylid

Solche Ylide sind durch den -I-Effekt des P/S-Atoms stabilisiert und reagieren im Allgemeinen als
C-Nucleophil.

2.5.1 Wittig-Reaktionen14

Die Wittig-Reaktion ist präparativ eine der wichtigsten Methoden um Alkene herzustellen. Dazu
werden Phosphorylide (Wittig-Reaktion) oder Phosphonat-Anionen (Horner-Wadsworth-Emmons-
Reaktion) mit Carbonylverbindungen umgesetzt. Dabei bildet sich als Zwischenprodukt ein
Oxaphosphetan aus, das zum Alken und Triphenylphosphinoxid oder Phosphorsäureester zerfällt.

Die entsprechenden Phosphorylide oder Phosphanat-Anionen sind einfach aus den


Halogenverbindungen durch Umsetzung mit Triphenylphosphin oder Trimethylphosphit (Arbusov-
Reaktion) und nachfolgender Behandlung mit Base zugänglich.

PPh3 Base
R X R PPh3 R PPh3 R PPh3

X
Phosphorylid

O O
P(OMe)3 Base
R X R P OMe R P OMe
OMe OMe
Arbusov-Reaktion

Phosphonat-Anion

Die Stereochemie an der Doppelbindung ist stark von der Art und Weise des Phosphorylides
geprägt. Für die Wittig-Reaktion ergeben Donosubstituierte Yilde hauptsächlich Z-Olefine,
Akzeptorsubstituierte Yilde hauptsächlich E-Olefine. Die Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion
ergibt hauptsächlich E-konfigurierte Olefine.

14
Vollhardt & Schore (4th Ed.), Seiten 889-892; Brückner (3te. Ed.), Seiten 455-483; Sorrell (2nd Ed.), Seiten 684ff.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 26 / 79

Wittig Reaktion

R = Donor R PPh3 R R
PPh3
= Alkyl, + POPh3
O O R1
R1
R1
Oxaphosphetan

R PPh3 R R
R = Akzeptor PPh3
= COOR, + POPh3
O O R1
R1
R1

Horner-Wadsworth-Emmons Reaktion
O
R P OMe
OMe O O O
O R O
R P(OMe)2
R1 R1 + P OMe
R1 O OMe
P(OMe)2 R1
O R

Bildung des trans-Oxaphophetans


viel schneller als für das cis

Übungen zur Wittig- und Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion:

O ? O
O
I Ph 3P

KN(SiMe3 )2
OSiPh 2t-Bu OSiPh 2t-Bu

Martin et al., J. Org. Chem. 1997, 62, 1570-1571.

O
MeOOC P OMe
CHO OMe

NaH, THF, 0°C

Denmark & Middleton., J. Org. Chem. 1998, 63, 1604-1618.

O CHO MeOOC PPh3 I


O

O OMe NaH, THF, 0°C

Tronchet & Bentzle, Helv. Chim. Acta 1979, 62, 2091.


ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 27 / 79

Selbststudium (Lösung Seite 76): Arbusov-Reaktion


Formulieren Sie einen Mechanismus für die Arbusov-Reaktion:

O
P(OMe)3
R X R P OMe
OMe
- MeX

Beispiel:

Wittig-Reaktion zur Synthese von (E,E)-1,4-Diphenylbuta-1,3-dien

PPh3 O Ph
Cl PPh3
NaOMe
Cl

26.2 g (100 mmol) Triphosphin und 14.0 g (110 mmol) Benzylchlorid werden in 150 ml Toluol für
12h unter Rückfluss erhitzt. Zur Aufarbeitung wird auf RT abgekühlt, die ausgefallenen Kristalle
abfiltriert und mit Hexan nachgewaschen und im Vakuum bei 120 °C getrocknet. Man isoliert 35.5
g (91% Ausbeute) das entsprechende Phosphonium-Salz.
Unter Stickstoff wird zu einer frisch hergestellte Natriummethanolat-Lösung (1.5 g (62.5 mmol) Na
in 150 ml MeOH) 18.7 g (48 mmmol) Phosphonium-Salz gegeben. Man rührt 5 min nach und gibt
dann zur orange Reaktionsmischung eine Lösung von 6.6 g (50 mmol) Zimtaldehyd in 50 ml
Methanol innerhalb von 10 min zu. Nach 30 min wird das Reaktionsgemisch unter Vakuum auf ca.
½ des Volumens eingeengt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit wenig kaltem
MeOH gewaschen. Nach Umkristallisation aus Essigsäure isoliert man 6.05 g (61% Ausbeute)
(E,E)-1,4-Diphenylbuta-1,3-dien als farblose Kristalle.

Wittig-Horner-Reaktion zur Synthese von (E,E)-1,4-Diphenylbuta-1,3-dien

O
P(OEt)3 O Ph
Cl P OEt
OEt NaOMe

12.1 g (95 mmol) Benzylchlorid und 15.8 g (95 mmol) Triethylphosphat werden auf 200 °C erhitzt
bis die HCl-Gasentwicklung beendet ist (ca. 1h). Nach dem Erkalten werden 90 ml DMF und 5.4 g
(100 mmol) Natriummethanolat zugegeben und zur kräftig gerührten Lösung bei 0 °C eine Lösung
von 12.5 g (94.5 mmol) Zimtaldehyd in 10 ml DMF zugetropft; dabei tritt eine tiefrote Farbe auf
und ein Niederschlag fällt aus. Zur Aufarbeitung werden 45 ml Wasser und 23 ml MeOH
zugegeben, die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt, mit viel H2O und wenig MeOH
gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Nach Umkristallisation aus Methylcyclohexan isoliert
man 12.2 g (62% Ausbeute) (E,E)-1,4-Diphenylbuta-1,3-dien als farblose Kristalle.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 28 / 79

2.5.2 Corey-Chaykovsky-Reaktion

In der Corey-Chaykovsky-Reaktion werden Schwefel-Ylide mit Carbonylverbindungen zu


Epoxiden, oder falls α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen eingesetzt werden zu Cyclopropan-
Derivaten umgesetzt. Der Mechanismus verläuft über eine Addition des Nucleophils an die
elektrophile Carbonylgruppe, gefolgt von einer intramolekularen Substitutionsreaktion des
Alkoxides an das Schwefel-Betain unter Abspaltung von Dimethylsulfid.

Übung:

Formulieren Sie einen Mechanismus für folgende Umsetzung:

O X
O S + Base (NaH) O
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 29 / 79

2.6 Radikalreaktionen: Pinakol-Typ Kupplungen15

Pinakol-Kupplung

Carbonylverbindungen gehen mit Metallen wie Magnesium eine Ein-Elektronen-Reduktion ein


(auch bekannt als SET, Single Electron Transfer). Der Mechanismus läuft über eine Ein-
Elektronen-Übertragung des Metalles auf die Carbonyl-π-Bindung unter Ausbildung eines Radikal-
Anions. Zwei solcher Radikal-Anionen kombinieren dann zu einem so genannten Pinakol-Produkt,
das nach wässriger Aufarbeitung isoliert werden kann.

Mg+2

O Mg O O O H3O+, H2O HO OH
+2
2 2 + Mg
R' R' R' R'
R R' R R' R R R R

Radikal-Anion Pinakol-Produkt

Unter Umständen kann das Pinakol-Kupplungsprodukt unter sauren Reaktionsbedingungen eine


Carbenium-Ion-Umlagerung eingehen, eine so genannte Pinakol-Umlagerung (Skript Alkohole,
Übung Seite 9):

HO OH H2SO4, H2O O

Wasserdampfdestillation

McMurry Reaktion

Die McMurry Reaktion kommt einer Dimerisierung von zwei Carbonylverbindungen gleich. Der
Mechanismus ist nicht genau aufgeklärt, der erste Schritt läuft aber analog einer Pinakol-
Kupplung, d.h. die Carbonylverbindung wird durch die Übertragung eines Elektrones (SET, Single
Electron Transfer) zum Radikalanion reduziert. Dieses reagiert mit einem zweiten Radikalanion
zum Dimer, dem Pinakol-Produkt. Das Pinakol-Produkt wird nun vom niedervalentem Titan(II)
zum Alken „eliminiert“. Die Triebkraft dieser Reaktion ist die Bildung des stabilen Titandioxides.

O
Ti
K O O
O O
-K - 2 KCl - TiO2

TiCl3 + K Ti+2 + KCl + 2 Cl-

Die McMurry-Reaktion funktioniert sehr gut zu den symmetrischen Produkten. Gemischte


McMurry Reaktionen sind möglich, falls die eine Carbonylverbindung im grossen Überschuss

15
Vollhardt & Schore (4th Ed.), Seiten 885 & 886.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 30 / 79

vorliegt. Die Reaktion von Aldehyden oder unsymmetrischen Ketonen liefert im Allgemeinen
cis/trans-(E/Z)-Mischungen. Interessant ist die McMurry Reaktion zur Synthese von mittleren
Ringen durch eine intramolekulare Kupplung.

TiCl3 , Li
O + O
THF

- TiO2

O TiCl3 , K

THF

- TiO2

2.7 Umlagerungsreaktionen von Carbonyl-Verbindungen

Baeyer-Villiger16

Eine der klassischen Namensreaktionen läuft über eine nucleophile Addition von H2O2 oder einer
Persäure an eine Carbonyl-Gruppe. Durch Zugabe von Brönsted- oder Lewis-Säure kann die
Carbonyl-Gruppe aktiviert werden. In einem zweiten Schritt findet dann eine
Umlagerungsreaktion von einem Substituenten statt. Dabei ist die folgende „Wanderungs-
fähigkeit“, respektive Selektivität der Substituenten zu beachten:

tert. Alkyl > Cyclohexyl > sek. Alkyl > Phenyl > prim. Alkyl > CH3

O +H

R R'

Die Baeyer-Villiger-Oxidation eines Aldehydes führt überwiegend über Ameisensäure-Ester. In


vielen Fällen kann aber nur der Alkohol isoliert werden.

16
Vollhardt & Schore (4te Ed.), Seite 893; Brückner (3th. Ed.), Seiten 617-621.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 31 / 79

Beispiele zur Selektivität:

O
PhCOOOH

CH 2Cl2

O H 2O 2, BF3

Et2O

Beckmann-Umlagerung17

Oxime, einfach zugänglich durch Umsetzung von Carbonylverbindungen mit Hydroxylamin,


können unter stark sauren Bedingungen eine Umlagerungsreaktion zu einem Amid eingehen.
Dabei wird unter den drastisch sauren Bedingungen – normalerweise konz. Schwefelsäure – das
Oxim protoniert. Die Umlagerungsreaktion erfolgt nun mit dem Substituenten trans zur
Abgangsgruppe, dabei wird in einer konzertierten Reaktion Wasser abgespalten und ein
kationisches Intermediat gebildet. Dieses reagiert mit Wasser zu einer Imidsäure ab, welche
sofort zum Amid tautomerisiert.

OH
N +H

R R'

Die Beckmann-Umlagerung findet zum Beispiel in der technischen Synthese von ε-Caprolactam,
einem Grundstoff der Nylon-Herstellung, Anwendung:

OH
N H
N O
konz. H2SO4

ΔT

17
Sorrell (2nd Ed.), Seite 672; Brückner (3th. Ed.), Seiten 623ff.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 32 / 79

Aldehyde, respektive die entsprechenden Aldoxime reagieren unter Abspaltung von Wasser zu
Nitrilen:

OH OH2
N H+ N - H2O
N
C
R H R H R

Selbststudium (Lösung Seite 77): Schmidt-Umlagerung

Werden Ketone mit Stickstoffwasserstoffsäure HN3 umgesetzt so reagieren sie unter Abspaltung
von Stickstoff zu Amiden. Formulieren Sie einen Mechanismus.

O HN3 O

- N2 R
R R' R' N
H
Amid

2.8 Enolat-Chemie18

Die zweite wichtige Reaktivität von Carbonylverbindungen ist die nucleophile Reaktivität in β-
Stellung, welche hauptsächlich bedingt ist durch die erhöhte Acidität der benachbarten Protonen
zur Carbonyl-π-Bindung (Bildung von Enolaten). Für ein besseres Verständnis der Enolat-
Chemie soll in diesem Kapitel neben Reaktionen und Synthesen auch vertiefter auf die
Keton/Enol-Problematik und Carbanionen eingegangen werden.

2.8.1 Ketone/Enole: Stuktur, Eigenschaften, Tautomerie, Reaktivität19

Als Vinylalkohole oder allgemeiner Enole sind solche Verbindungen zu bezeichnen, die an
einem, an einer π(C=C)-Bindung beteiligten C-Atom (sp2-Hybridisierung) gleichzeitig eine
Hydroxylgruppe aufweisen:

OH
R
R'

18
Sorrell (2nd Ed.), Seiten 745ff; Brückner (3th. Ed.), Seiten 485-588.
19
Vollhardt & Schore (4te Ed.), Seiten 916-921.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 33 / 79

MO-Beschreibung von Enolen:

H O
O R H
R'

Interpretation:

• Zwischen einem freien Elektronenpaar des Sauerstoffes und den π-Elektronen der
Doppelbindung besteht eine mesomere Wechselwirkung.
• Demzufolge verhält sich der Sauerstoff der Hydroxylgruppe gegenüber der π-Bindung als
π-Donator.
• Die π-Donator-Eigenschaften des Sauerstoffes führen an diesem zu einer partiellen
Verminderung der Elektronendichte. Dies erhöht die Acidität der Hydroxylgruppe: Enole
weisen pKA-Werte von ca. 14, die verwandten Phenole solche von 10 auf.

Bildung von Enolen, Enol/Keto-Gleichgewichte20

Enole sind im allgemeinen Fall nicht in reiner Form darstellbar, sondern treten immer als
Gleichgewichtsgemisch mit der entsprechenden Keto-Form auf:

Enol-Keto-Gleichgewicht H
OH O
R R
Tautmerie
R' R'

Enol-Form Keto-Form

Folgerung:

• Keto- und Enol-Form unterscheiden sich durch die Lage einer π-Bindung sowie eines
Wasserstoff-Atomes. Man spricht auch von Tautomerie. Die Lage des Gleichgewichtes
hängt von der Qualität der Reste Ri als auch vom Lösungsmittel und der Temperatur ab.

• Die Kinetik der Keto-Enol-Enol-Reaktion ist säure- bzw. basenkatalysiert. Aus diesem
Grunde kann man Ethenol (Vinylalkohol) nur durch vacuum-pyrolytische
Dehydratisierung von 1,2-Ethandiol wie folgt darstellen:

900 °C, Vakuum


OH OH O
HO

Ethenol Acetaldehyd

20
Vollhardt & Schore (3th Ed.), Seiten 843-847.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 34 / 79

Unter strengem Ausschluss von Säuren und Basen hat Ethenol bei RT eine Halbwerts-
zeit von 30 min. Die Aktivierungsenergie EA für die Umwandlung zu Acetaldehyd ist sehr
hoch und beträgt 310 kJ/mol.

Katalyse der Keto-Enol-Isomerisierung

Säuren wie Basen setzen die an sich hohe Aktivierungsenergie der Keto-Enol-Isomerisierung
drastisch herunter, sodass einfache Enole normalerweise nicht isolierbar sind.

a) Mechanismus der Basen-Katalyse

b) Mechanismus der Säure-Katalyse


ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 35 / 79

Lage des Keto-Enol-Gleichgewichtes

Für einfache Aldehyde und Ketone sind die Gleichgewichtskonstanten KT der Keto-Enol-
Tautomerie sehr klein, nur Spuren der entsprechenden Enole sind vorhanden. Dies bedeutet,
dass Enol-Formen thermodynamisch instabiler als die entsprechenden Keto-Formen sind. Diese
Aussage ist jedoch, wie folgende Tabelle aufzeigt, nicht verallgemeinerbar:

Name Keto-Enol-Gleichgewicht Enolgehalt in %


bei RT
Ethanal OH 5 x 10-4
O

Propanon 6 x 10-7
O OH

Cyclohexanon O OH 2 x 10-2

Butan-2,3-dion O O 5.6 x 10-3


H

O b
O
Cyclopentan-2,3-dion O O 99
H
a, b, c
O O

Pentan-2,4-dion H 80
O O O O

a, b, c

Cyclohexan-1,3-dion O OH 95

O O

Acetessigsäure- H 7.5
O O O O
ethylester
OEt OEt a, b, c

Beeinflussung des Keto-Enol-Gleichgewichtes

Gemäss der dargestellten Tabelle können die folgenden Parameter für die Beeinflussung des
Keto-Enol-Gleichgewichtes ausgemacht werden:

a. Stabilisierung der Enol-Form durch Konjugation, insbesondere mit π-Acceptoren.


b. Wasserstoffbrücken-Bildung, insbesondere intramolekular.
c. Entropie-Effekte, insbesondere bei intramolekularer Wasserstoffbrücken-Bildung.
d. Lösungsmittel-Effekte, vor allem manifest bei Polaritäts-Unterschieden von Keto- und Enol-
Form. Dabei sind die Enol-Formen im Allgemeinen apolarer.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 36 / 79

Enolether

Enolether tragen an der Ether-Funktion mindestens ein sp2-hybridisiertes C-Atom, das Bestandteil
einer π(C=C)-Bindung ist. In diesem Sinne kann man sie auch als Alkoxy-alkene verstehen.

OMe
O

Ethyl-vinyl-ether 1-Methoxy-cyclohexen
Ethoxy-ethen

Herstellung von Enolethern

Eine einfache Herstellung geht von den aus Aldehyden bzw. Ketonen leicht herstellbaren
Acetalen bzw. Ketalen aus (Vgl. Kapitel Aldehyde und Ketone), die durch säurekatalysierte
Abspaltung von Alkohol in die entsprechenden Enolether überführt werden können.

O RO OR H + (Kat) OR
2 R-OH
H - H2 O H - ROH H

OR
O 2 R-OH H+ (Kat) OR
OR
- H 2O - ROH

Reaktionsmechanismus:

OR OR
H + (Kat)
OR
- ROH
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 37 / 79

Reaktionen mit Enol-Ethern

R R
O O

Enolether zeigen als elektronenreiche π-Systeme nucleophile Eigenschaften. Demzufolge weisen


sie eine starke Reaktivität gegenüber Elektrophilen auf. Angriffsort des Elektrophils ist gemäss
Grenzstruktur-Formalismus das β−C-Atom. Man spricht von β−Nucleophilie.

Alkylierung von Enolether

OCH3
R-X

SN2

Selbststudium (Lösung Seite 78): Enolether

Trans-1-Methoxy-2-phenylethen 1 wird in Gegenwart von Wasser und katalytischer Mengen


Säure zu Phenylacetyldehyd 2 hydrolysiert. Formulieren Sie zu dieser Reaktion als Erklärung
einen Reaktionsmechanismus.

O O

1 2
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 38 / 79

Säurekatalysierte Hydrolyse mit Wasser

Enolether lassen sich im Gegensatz zu den "normalen" Ethern ausserordentlich leicht mit Wasser
in Gegenwart geringer Mengen Säure zu den entsprechenden Carbonyl-Verbindungen
hydrolysieren:

H 3O+, H2 O, RT O
O
CH3

H+

Anmerkungen:

• Die Verschiebung des Gleichgewichtes ist gewährleistet durch den Überschuss an Wasser.
• Dementsprechend erfolgt die Umkehrung dieser Reaktion mit einem Überschuss Alkohol, evt.
unter azeotroper Entfernung des Reaktionswassers.
• Enolether sind im Gegensatz zu den "normalen Ethern" säurelabil.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 39 / 79

2.8.2 Ein Zwischenspiel: Carbanionen & CH-Säuren

Unter einem Carbanion versteht man ein negativ geladenes, dreibindiges Kohlenstoffatom mit
einem nichtbindenden Elektronenpaar. Dieses nichtbindende Elektronenpaar kann dabei
lokalisiert oder Teil eines π-Systemes, d.h. delokalisiert sein:

Carbanion
Lokalisiert Delokalisiert
Methyl-Anion -
H

H
H

Phenyl-Anion Keine Resonanz


Carbanion-Atomorbital steht senkrecht
zum aromatischen π-System

Allyl-Anion -

Benzyl-Anion -

Enolat-Anion -
O O

Bildungsweise von Carbanionen:

Methode Beispiel
Deprotonierung von Base
Kohlenstoff-Säuren (Alkine, R H R
Alkane)
Reduktion von
Carbonylsystemen O 2e O

(Na od. kat. Reduktion)


ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 40 / 79

Bezüglich der Konfiguration von Carbanionen sind zwei Fälle zu unterscheiden:

a) Lokalisierte Carbanionen weisen in der Regel die Konfiguration des deprotonierten C-Atomes
der Kohlenstoffsäure auf.
b) Delokalisierte Carbanionen haben als Folge einer effizienteren Konjugation (π-Überlappung)
eine planare Struktur (sp2-Hybridisierung).

Beispiele:

R C C H
C

Alkin-Anion (sp)
Alkyl-Anion (sp3 )
Allyl-Anion (sp 2)

Stabilität von Carbanionen

Die Erzeugung von Carbanionen durch Deprotonierung der entsprechenden Kohlenstoffsäuren


kann allgemein als Gleichgewichtsreaktion verstanden werden:

KA
H + Base + [Base-H]

Die Lage des Gleichgewichtes ist charakterisiert durch die Gleichgewichtskonstante KA. Diese
experimentell zugängliche Grösse steht in Zusammenhang mit der Freien Enthalpie ΔG:

ΔG = - RT · ln KA = 2.3 RT · pKA

CH-Säuren

„Normale“ nicht polarisierte C-H-Bindungen lassen sich nur schlecht deprotonieren, respektiv
reagieren im Allgemeinen nicht als Säuren. Entsprechend haben Kohlenwasserstoffe pKA-Werte
die sehr gross sind.

R H + B R + BH+

CH4, C2H6 H2C CH2 HC CH

pKA ca. 45 ca. 37 ca. 37 ca. 25

Hybridisierung sp3 sp2 sp2 sp

%s-Orbital 25% 33% 33% 50%


ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 41 / 79

Wie man erkennen kann, nimmt der pKA-Wert mit dem Ansteigen des s-Charakters des
Carbanions ab. s-Orbitale haben eine tiefere Energie als p-Orbitale und entsprechend werden
hier die Elektronen stärker gebunden, d.h. eine negative Ladung (Carbanion) wird stabilisiert.

Wird das gebildete Carbanion durch induktive Effekte (-I-Effekt) oder Resonanz (-M-Effekt)
stabilisiert, so sinkt der pKA-Wert ebenfalls deutlich ab.

pKA pKA pKA

CH4 ca. 43 H3C CN 25-29 NO2


H2C 3.6
NO2
H3C F ca. 36 H3C CO2R 23

H2CF2 ca. 29 H3C NO2 10 HC (NO2)3 0.1

Beispiele: α-CH-Acidität von Carbonyl-Verbindungen

O O
O O 10.8
5.0
H3C OMe
H H

O O O O

H CH3 5.9 MeO OMe 13.3

O O
9.0 O
H3C CH3
H3C CH3 ca. 20

Beispiel: Cyclopentadien ist deutlich saurer als Cyclopentan oder Benzol. Wie kann man dies
erklären?

H
H H

pKA 44 37 14.5

Durch Deprotonierung von Cyclopentadien erhält man ein System mit 6 π-Elektronen, zusätzlich
wichtig, ist dass alle p-Orbitale koplanar zueinander angeordnet sind. Solche Systeme nennt
man auch aromatische (4n+2)-π-Systeme. Durch Resonanz sind solche Systeme stark
stabilisiert. Geht man zum Cycloheptatrien, respektiv Cycloheptatrienyl-Anion so erhält man ein
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 42 / 79

8-Elektronensystem. Solche 4n-Systeme sind nicht aromatisch und nicht durch Resonanz
stabilisiert, somit ist der pKA-Wert deutlich grösser.

- H+
H
H

Cyclopentadienyl-Anion 6 Elektronen

- H+
H
H
H

8 Elektronen
pKA ca. 36

Æ für eine Zusammenstellung der wichtigsten N/O/S-Säuren siehe Anhang 1.

Regioselektivität der Enolatbildung / Kinetische und thermodynamische Acidität

Hat man unsymmetrische Dialkylketone und bildet ein Enolat so können grundsätzlich zwei
mögliche regioisomere Enolate entstehen; in einer Reaktion mit einem Elektrophil gibt es dann
entsprechen auch zwei verschiedene Produkte.

O Base
R R'

H H

Um die Vielfältigkeit der Enolat-Chemie möglichst gut nutzen zu können, muss es das Ziel sein,
die Deprotonierung so zu steuern, dass möglichst nur ein regioisomeres Enolat-Anion entsteht.
Um dies besser zu verstehen, müssen wir die kinetische und thermodynamische
Acidität/Kontrolle bei der Enolatbildung diskutieren.

Ist die Säure-Basen Reaktion, d.h. Enolatbildung, im Vergleich mit den vor- bzw. nachgelagerten
Teilschritten der Reaktionsfolge um Potenzen langsamer, so ist die Säure-Basen Reaktion
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 43 / 79

geschwindigkeitsbestimmend. Entsprechend können wir folgern, dass bei der Säure-Basen


Reaktion nie Gleichgewicht herrscht, und das Produktverhältnis durch die relativen
Geschwindigkeiten bestimmt wird da auch keine nachträgliche Umwandlung erfolgt. Man spricht
in diesem Fall von kinetischer Kontrolle.

O schnell

R R'

kA
A
O sam [A] kA
l ang =
R R' [B] kB
lan
gs
H H am
kB
O schnell
R R'

Setzen wir voraus, dass die Säure-Basen Reaktion, d.h. Enolat-Bildung, im Vergleich mit den
vor- bzw. nachgelagerten Teilschritten der Reaktionsfolge um Potenzen schneller ist, können wir
folgern, dass bei der Säure-Basen Reaktion immer Gleichgewicht herrscht, d.h. die Enolate
schnell ineinander umwandeln. Das Produktverhältnis ist durch die relativen thermodynamischen
Stabilitäten der Enolate geben. Man spricht in diesem Fall von thermodynamischer Kontrolle.

O langsam
R R'

kA
A
l
O nel [A]
sch = K
R R' K [B]
sc
hn
H H ell
kB
O langsam
R R'

Durch Wahl der Reaktionsbedingungen kann nun die Enolatbildung gesteuert werden:

Kinetische Kontrolle Thermodyn. Kontrolle


Reaktionsbedingungen Aprotische Lösungsmittel Protische Lösungmittel
Starke gehinderte Basen (LDA, K-OtBu
LiHMDS)
Li als Gegenion Na, K als Gegenion
Keton zu Base zugeben Überschuss Keton
Tiefe Temperaturen „Hohe“ Temperaturen
Regiochemie Weniger gehinderte Protonen Höher substituiertes Enolat
werden bevorzugt abgespalten wird bevorzugt gebildet
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 44 / 79

Beispiele:

Einfluss der Struktur:

O O O
Base
+

Kinetisch Kontrolle (KK): 1% 99 %


Thermodyn. Kontrolle (TK): 12 % 88 %

O Base O O
+

Kinetisch Kontrolle (KK): 86 % 14 %


Thermodyn. Kontrolle (TK): 98 % 1%

O O O
Base
+

Kinetisch Kontrolle (KK): 1% 99 %


Thermodyn. Kontrolle (TK): 74 % 26 %

O O O

Base
+

Kinetisch Kontrolle (KK): 2% 98 %


Thermodyn. Kontrolle (TK): 50 % 50 %

Einfluss der Base:

O OLi OLi
R2 R2
R1 R1 R1
R2

Z-Enolat E-Enolat

R1 R2 Base Z E
Et Me LDA 23 77
Et Me LTMP 14 86
Et Me LTMP – LiBr 2 98
iPr Me LDA 37 63
tBu Me LDA 98 2
Me Ph LDA 7 93
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 45 / 79

Übung:

- Schätzen Sie die Gleichgewichtslage der folgenden Reaktionen ab (für eine Zusammenstellung
von pKA-Werten siehe Seite 70):

O K=? O
+ Et-O + Et-OH

O K=? O
+ +
O OH

O K=? O Li
N
+ + N
H
Li

- Was für Enolate erwarten Sie bei kinetischer/thermodyn. Kontrolle der Enolatbildung:

O
O

O
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 46 / 79

2.8.3 α-Halogenierung von Carbonyl-Verbindungen21

Enolformen bzw. Enolate von Carbonylverbindungen, entstanden durch Tautomerie bzw.


Deprotonierung der entsprechenden Kohlenstoffsäuren, zeigen als 3-Zentren-4-π-Elektronen-
Systeme stark nucleophile Eigenschaften. Demzufolge reagieren solche Systeme mit
elektrophilen Reagenzien wie Halogenen im Sinne einer elektrophilen Substitution (SE).

O X2 O
R' R'
R R
H + oder OH --Katalyse
X

Experimentelle Resultate zeigen, dass die Reaktionsgeschwindigkeit der Halogenierung von


Aldehyden und Ketonen sowohl durch Basen als auch durch Säuren katalysiert wird, jedoch
unabhängig von der Halogenkonzentration ist.

Interpretation:

• Basen und Säuren führen demzufolge zur Bildung von Enolaten bzw. Enolen.
• Der geschwindigkeitsbestimmender Schritt ist vor der eigentlichen Halogenierung.
• Ergeben sich konstitutionell verschiedene Möglichkeiten der α-Halogenierung, so wird
bei der Basenkatalyse vorzugsweise die niedrig substituierte α-Position; bei der
Säurekatalyse die höhersubstituierte α-Position halogeniert.

Die Halogenierung von Aldehyden und Ketonen bleibt vor allem bei der Basenkatalyse nicht bei
der Monohalogenierung stehen, sondern führt in analogen Folgereaktionen zu mehrfach
halogenierten Reaktionsprodukten. Wir können daraus folgern, dass die Reaktions-
geschwindigkeit der Folgehalogenierungen als Folge der kleineren Aktivierungsenergie grösser
sein muss.
Bei der Halogenierung unter Säurekatalyse bleibt die Reaktion im Allgemeinen auf der Stufe des
Monohalogenierten Produktes stehen. Grund ist, dass durch das Halogen in der α-Position durch
seinen elektronenziehenden induktiven Effekt –I die Bildung eines weiteren Enoles behindert,
und somit die Reaktion nicht weitergeht.

Übung

Sie arbeiten mit Labor mit elementarem Brom; nach der Reaktion spülen Sie den Tropftrichter,
welcher noch ein wenig Brom enthält mit Aceton. Plötzlich tränen allen im Praktikum die Augen
und alle müssen fluchtartig das Labor verlassen. Was ist passiert?

21
Vollhardt & Schore (4te Ed.), Seite 921.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 47 / 79

Mechanismus der α-Halogenierung

O
R'

OH H
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 48 / 79

2.8.4 Haloform-Reaktion von Methylketonen22

Methylketone als auch 1,3-Diketone reagieren mit Halogenen (vorzugsweise Cl2, Br2) in
Gegenwart von starken Basen (NaOH, KOH) unter Spaltung von C-C-Bindungen zu den
entsprechenden Carbonsäuresalzen und dem Haloform (CHCl 3, CHBr3).

O O
X2 , NaOH/H2 O

R CH 3 X2 = Cl2 , Br2 , I2 R OH

Beispiel: Haloform-Reaktion mit Acetophenon

O O
1) Cl2, NaOH, H2O
OH
2) H3O+, H2O

Selbststudium (Lösung Seite 79): Haloform-Reaktion mit 5,5-Dimethyl-1,3-cyclohexadion

Formulieren Sie einen Mechanismus für folgende Umsetzung:

O
1) Cl2, H2O, NaOH

2) H3O+, H2O HOOC COOH


O

22
Vollhardt & Schore (4te Ed.), Seite 923.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 49 / 79

2.8.5 α-Alkylierungen von Enolaten23

Enolate reagieren mit Alkyierungsmittel wie zum Beispiel Alkylhalogeniden in einer SN-Reaktion
wie die folgenden Beispiele zeigen:

Br
O

LDA

-78 °C - LiBr

Br
O
Br
LDA 25 °C

-78 °C

Man beachte, dass Enolate ambidente Nucleophile sind, das heisst, dass je nach
Reaktionsbedingungen (Base, Lösungsmittel, Alkylierungsmittel) O- oder C-Alkylierung
beobachtet werden kann. Das Enolaten als ambidente Nucleophil enthält ein weiches C-Ende
und ein hartes O-Ende. Entsprechend findet man bei der Alkylierung mit einem weichen
Elektrophil wie Methyliodid bevorzugt C-Alkylierung, respektiv mit einem harten Elektrophil wie
Trimethylsilylchlorid, R-OTs/R-OTf oder Me3O+ bevorzugt O-Alkylierung (HSAB-Konzept).

H3C I Cl SiMe3
H3C SiMe3
O O O O

Enolat
hart
weich

2.8.6 Aldol- und Ketol-Kondensationen24

Aldehyde oder Ketone mit α-ständigen Wasserstoff-Atomen sind sowohl unter basischen als
auch sauren Bedingungen nicht stabil und reagieren z.T. unter Verfärbung, in einzelnen Fällen
sogar Verharzung.

Interpretation:

• Bildung von nucleophilen Enolaten unter basischen bzw. Enolen unter sauren
Bedingungen.
• Nucleophile Addition des Enolates bzw. Enols an die elektrophile Carbonyl-π-Bindung

23
Vollhardt & Schore (4te Ed.), Seite 924-936.
24
Vollhardt & Schore (4te Ed.), Seiten 927ff.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 50 / 79

• Bei selektiver Reaktionsführung sind die Reaktionsprodukte in einzelnen Fällen 3-


Hydroxy-aldehyde (Aldole) resp. 3-Hydroxy-ketone (Ketole), meistens jedoch 2,3- bzw.
α,β-ungesättigte Aldehyde oder Ketone:

O Säure oder OH O ΔT, - H2 O O

H Base H H

O Säure oder OH O ΔT, - H2 O O

Base

Ungleichartige Aldehyde oder Ketone ergeben in analoger Reaktionsführung nur dann


einheitliche Produkte, wenn die eine Carbonylverbindung keine α-ständigen Wasserstoffatome
aufweist.

Beispiel:

O O
Aldol-Kondensation
+ H

O
Aldol-Kondensation
+ CH 2C=O
H
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 51 / 79

Reaktionsmechanismus der Aldolkondensation

H
OH H
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 52 / 79

Übung

Diskutieren Sie folgende Selektivitäten:

CHO
O
O HCl, ΔT OH
Ph
-H2O - H2O

CHO

O
O NaOMe, ΔT O

-H2O Ph
- H2O

Lösung:

In beiden Beispielen ist immer ein Aldehyd ohne α-ständige Wasserstoffatome vorhanden, d.h.
diese Komponente (Benzaldehyd) kann nur als Elektrophil abreagieren! Man spricht hier auch von
einer selektiven gekreuzten Aldol-Kondensation.

Die nucleophile Komponente in diesen Beispielen, ein Keton, kann jeweils zwei mögliche
Enolate/Enole, bilden. Welches reagiert nun zum Produkt ab?

Die Faustregel lautet, dass

- unter basischen Bedingungen das kinetische Enolat zum weniger substituierten Produkt
reagiert.
- unter sauren Bedingungen läuft die Reaktion über das stabilere höhersubstituierte Enol
und bildet das höher substituierte Produkt.

Wie kann man das erklären?

Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt in der Aldol-Kondensation ist die Addition des


Enolates/Enols an die Carbonyl-Verbindung. Im Fall der Basenkatalyse findet man nun, dass die
E1cb-Eliminierung von Wasser (respektiv OH-) aus dem weniger substituierten Additionsprodukt
sehr viel schneller ist als aus dem höher substituierten. Im letzteren ist die E1cb-Eliminierung
sogar so langsam, dass die Rückreaktion zum Aldehyd/Enolat überwiegt. Somit wird verläuft die
Reaktion über das kinetische Enolat und liefert wegen sterischen Gründen bevorzugt das trans-
Produkt.

Im Fall der Säurekatalyse ist die Eliminierung von Wasser aus den beiden möglichen
Additionsprodukten für beide vergleichbar schnell, d.h. da bevorzugt das höher substituierte
stabilere Enol gebildet wird, ist in diesem Fall das höher substituierte Produkt das Hauptprodukt.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 53 / 79

O
O

Base

Base-H
H3O+-Katalyse

OH OH
O O

höher-subst. Enol --> stabilier


"kinetisches" Enolat "thermodyn." Enolat
H
O
CHO
H

Addition geschwindigkeits- Addition geschwindigkeits-


bestimmender Schritt bestimmender Schritt

O O O OH O O

Ph Ph

O Ph HO Ph
schnell schnell
langsam, somit Rückreaktion schnell
des Additionsproduktes zum
Enolat und PhCHO
O
O O
O

Ph Ph
Hauptprodukt Ph
Ph

Hauptprodukt

Dieser Mechanismus wird auch durch folgenden Befund bestätigt; behandelt man die
Additionsprodukte mit Base, respektiv mit Säure und analysiert die gebildeten Produkte, so findet
im Falle des höher substituierten Additionsproduktes beim Behandeln mit Base wieder die
„Edukte“ Benzaldehyd und 2-Butanon. Das zeigt, dass die Rückreaktion schneller ist als die
Eliminierung zum α,β-ungesättigen Produkt.

O OH O O

Ph Ph Ph

Base H3O+
O O O
O
H +

HO Ph Ph
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 54 / 79

2.8.7 Mannich Reaktion25

In der klassischen Mannich-Reaktion wird ein Enolat mit dem Imin aus Formaldehyd und
Dimethylamin zum Mannich-Addukt umgesetzt. Beim Erhitzen verliert dieses Addukt leicht die
Amin-Komponente und man isoliert α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen.

Me Me X
HX N
CH2O + HNMe2
-H2O
H H

O O O
ΔT
N

Das so genannte Eschenmoser-Salz, N,N-Dimethylmethylenammoniumiodid, ist käuflich


erhältlich und kann direkt als Elektrophil in Reaktionen eingesetzt werden.

Verwendet man primäre Amine, zBsp. Methylamin in der Mannich-Reaktion, so erfolgt


üblicherweise eine Dialkylierung; dies kann beispielsweise für Ringschlussreaktionen verwendet
werden. Als Beispiel sei die biometische Synthese von Tropinon, einem Derivat des Alkaloids
Tropin aufgeführt:

H3C H3C
COOH N N
CHO CH3 HX ΔT
COOH
NH2 O
-2 H2O -2 CO2
CHO
COOH HOOC
O O

Übung:

Formulieren Sie einen Mechanismus für die Mannich-Reaktion zum Tropinon-Derivat:

H3C
COOH N
CHO CH3 HX
COOH
NH2 O
-2 H2O
CHO
COOH HOOC
O

25
Vollhardt & Schore (4te Ed.), Seite 1122; Sorrell (2nd Ed.), Seite 825
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 55 / 79

2.8.8 β-Nucleophile Reaktivität von Enaminen26

Enamine zeigen wegen der Konjugation mit dem Stickstoffatom eine nucleophile Reaktivität am β-
Kohlenstoffatom, d.h. hier erfolgt Protonierung, respektive Additionsreaktion an Elektrophile unter
Ausbildung eines Iminium-Ion. Die Iminium-Ionen werden bei der wässrigen Aufarbeitung zur
Carbonylverbindung hydrolysiert.

R'' R''
N E
R'
R

Enamin

Alkylierungen über Enamine haben den präperativen Vorteil, dass Peralkyierungen vermieden
werden können und dass sich aus sterischen Gründen bevorzugt die weniger substituierten
Enamine bilden.

Beispiele:

O Br
N H 3 O+
H

- H2 O H 2O

26
Vollhardt & Schore (4te Ed.), Seite 925; Sorrell (2nd Ed.), Seite 683.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 56 / 79

2.9 1,4-Additionsreaktionen an α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen27

2.9.1 Konzept der Vinylogie

Doppelbindungen, aromatische Ringe, nichtbindende Elektronenpaare, sowie Sextettzentren mit


Elektronenlücke, die ein zusammenhängendes System delokalisierter Elektronen bilden, nennt
man konjugierte Systeme. Voraussetzung für Konjugation ist, dass jede dieser Zentren in der
Lewis-Struktur miteinander verbunden sind, und das Kerngerüst für eine optimale Überlappung
der p-Orbitale (annähernd) in einer Ebene liegt.
Werden Doppelbindungen durch gesättigte Zentren getrennt, so nennt man sie isolierte
Doppelbindungen.

isolierte Doppelbindungen

O N

konjugierte Systeme

Grenzstrukturen erlauben uns, die Reaktivität der einzelnen Zentren eines delokalisierten
Systems abzuschätzen.

3 1

Die Grenzstrukturen zeigen, dass in α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen nicht nur das


Carbonyl-Kohlenstoffatom sondern auch das übernächste Zentrum elektrophilen Charakter
aufweist. Nukleophile können deshalb sowohl an Kohlenstoffatom 1 und 3 addiert werden. Diese
Übertragung der Reaktivität von einem Zentrum eines delokalisierten Systems auf das
übernächste Zentrum nennt man Vinylogie. Somit sind bei Addition eines Nucleophils an eine
α,β-ungesättigte Carbonylverbindung zwei Produkte möglich, das 1,2-Additionsprodukt sowie ein
1,4-Additions-produkt.

Nu
O
1
4 2

27
Vollhardt & Schore (4te Ed.), Seite 939-945; Sorrell (2nd Ed.), Seiten 823ff.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 57 / 79

2.9.2 Konjugierte Additionen

Je nach Nucleophil beobachtet man bevorzugt 1,2- respektiv 1,4-Addition:

Nu Nu
O Nu O
OH +

1,2-Addition 1,4-Addition

1,2-Addition 1,4-Addition
R-Li H2O, R-OH, R-SH
Grignard Grignard
NaBH4/CeCl3 R-Cuprate
R-NH2 (Amine)
HCN
Enolate
Li / NH3

Hydrierungen mit Wasserstoff und einem Edelmetall-Katalysator, sowie Bromierungen liefern


C=C-Additionsprodukte:

H/X
O H2 / Pd-C X/H O
oder X2

Mögliche Substrate für konjugierte Additionen:

O O

O
R

CN NO2

Übung:

Formulieren Sie einen Mechanismus für die Addition eines Nucleophils an Nitroethylen.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 58 / 79

3. Redox-Reaktionen von Carbonyl-Verbindungen28

Alkohole, Aldehyde, Ketone und Carbonsäurederivate stehen über Reduktion, respektiv


Oxidationsreaktionen in enger Verbindung zueinander. Sie lassen sich praktisch fast beliebig
ineinander überführen.

Aus dem Kapitel über Redox-Reaktion im Skript „Alkohole“ kennen wir das Konzept der
Oxidationszahlen und wissen, dass Redox-Reaktionen gemäss allgemeinem chemischem
Verständnis Elektronenaustausch-Reaktionen sind: eine Oxidation entspricht einer
Elektronenabgabe, eine Reduktion einer Elektronenaufnahme.
Üblicherweise werden die Elektronen als Elektronenpaare übertragen werden. Dabei werden
ionische Zwischenstufen durchlaufen. Dazu gehören alle Reduktionen mit komplexen Hydriden
wie LiAlH4 bzw. NaBH4 sowie Oxydationsreaktionen mit Chromsäure bzw. verwandten
Oxokomplexsäuren der Übergangsmetalle. Alternativ werden die Elektronen als Einzelelektronen
übertragen, dabei läuft der Redox-Mechanismus über radikalische Zwischenstufen. Dazu
gehören alle Reduktionen mit Metallen sowie Oxydationsreaktionen mit radikalbildenden
Reagentien (Sauerstoff). Es gibt auch die Mechanismen in denen die Elektronenübertragung im
Sinne einer Einschrittreaktion erfolgt, d.h. ohne eine Zwischenstufen zu durchlaufen. Dazu
gehören zum Beispiel die Bis-Hydroxylierungen von Alkenen mit KMnO 4 sowie im Idealfall die
katalytische Hydrierung bzw. Dehydrierung.

OH

R R'

O O O
H H
X = Cl, OCOR, OR
R R' R OH R X
R R'

R H O
R'' R' R N
N R N
H
R R'

R''
HN R'
R N R NH2
H
R R'

R NO2 R N3

28
Brückner (3th Ed.), Seiten 730ff & 818ff.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 59 / 79

3.1 Oxidations-Reaktionen von & zu Carbonylverbindungen29

Übliche Reagenzien für Oxidationsreaktionen von & zu Carbonylverbindungen sind Chrom(VI)-


Verbindungen und „aktiviertes Dimethylsulfoxid“, neben diesen Reagenzien gibt es noch eine
Vielzahl von weiteren speziellen Oxidationsmitteln, welche Anwendung finden, wenn die obigen
versagen.
Je nach Struktur des Alkohols bleibt die Oxidation auf Stufe des Ketones stehen oder kann für R’
= H weiter zur Carbonsäure reagieren. Entscheidend ist hierzu die Anwesenheit von Wasser,
welches ein Hydrat ausbildet, welches dann zur Carbonsäure oxidiert wird.

OH

R R'

R'
= H
R'
=H

O R' = H O O
X = Cl, OCOR, OR
R R' H2O R OH R X

Da Cr(VI)-Verbindungen als krebserzeugend eingestuft sind, sind chromfreie


Oxidationsmethoden sehr gefragt und für industrielle Anwendungen zwingend. Die Methoden mit
aktivierten Dimethylsulfoxid werden im Allgemeinen unter der Namensreaktion „Swern-Oxidation“
zusammengefasst.

O
S Aktivator
Me Me O
R OH
R
- Me2 S

Swern-Oxidation

Detaillierte Diskussionen der Mechanismen zur Chrom(VI)-Oxidation und zur Swern-Oxidation


finden sich im Skript „Alkohole & Ether“.

Vicinale Diole, so genannte Glycole, werden unter gleichzeitiger Spaltung der C-C-Bindung
oxidiert.30 Dabei wird als Reagenz Natrimperiodat NaIO4 verwendet, seltener Bleitetraacetat. Der
Reaktionsmechanismus verläuft über einen cyclischen Periodat-Ester, der unter Fragmentierung
zu den entsprechenden Aldehyden zerfällt.

R O
R OH R O
NaIO4 O
I O + IO3-
R' OH - H2O O O
R' R' O

29
Vollhardt & Schore (4te Ed.), Seite 866; Sorrell (2nd Ed.), Seiten 662ff; Brückner (3th. Ed.), Seiten 740-750.
30
Brückner (3th. Ed.), Seiten 758ff.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 60 / 79

Glycole, in denen aufgrund von sterischen Gründen die Ausbildung des cyclischen Zwischenstufe
nicht möglich ist, sind gegenüber der oxidativen Periodatspaltung praktisch innert. Die oxidative
Spaltung von solchen 1,2-Diolen ist hingegen mit Bleitetraacetat möglich, da mit diesem Reagenz
auch ein offenkettiger Mechanismus möglich.

Weitere spezielle Oxidationsreaktionen: Kornblum-Oxidation

Primäre Halogenide (bevorzugt Bromide, Iodide und Tosylate) werden in einem ersten Schritt,
einer nucleophilen Substitution mit DMSO zu einem Zwischenprodukt umgesetzt. Dieses kann
dann auf zwei verschiedene Möglichkeiten weiterreagieren. Weg B findet sich hauptsächlich in
aktivierten α-Halogenketonen, ansonsten wird wie in Weg A gezeigt das Ylid gebildet, welches in
einem Eliminierungsschritt den Aldehyd bildet.

a)
Base
O O
S S H
CH2 H CH2
DMSO
Weg A S S
X O CH3 O CH3
- Base/H-X
R R X R
1

- Me2S
Base
H CH3
S
O CH3 O
Weg B
- Me2S
R X R

3.2 Reduktions-Reaktionen von & zu Carbonylverbindungen31

Die Umkehrung der Oxidation von Alkoholen ist die Reduktion von Carbonylverbindungen,
Aldehyde/Ketone/Carbonsäurederivaten zu den entsprechenden Alkoholen. Es gibt eine Vielzahl
von Reagenzien und Methoden um je nach Problemstellung die Carbonylfunktion chemo
/regio/stereoselektiv zu Reduzieren.
OH

R R'

O O O
H H
X = Cl, OCOR, OR
R R' R R' R' = H R OH R X

R H
NH2
N

R R'

31
Carey (2004), Seiten 977-992; Sorrell (2nd Ed.), Seite 612; Brückner (3th. Ed.), Seiten 769ff.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 61 / 79

Die Standardreagenzien zur Reduktion von Carbonylverbindungen zu Alkoholen sind vom


Aluminiumhydrid- und Borhydrid-Typ. Die beiden Reagenzientypen haben unterschiedliche
Reaktivitätsabstufungen und ergänzen sich somit ideal, so dass bei Bedarf chemoselektiv
reduziert werden kann. Die Synthese von Aldehyden ausgehend von Carbonsäurederivaten ist
mit den geeigneten Reagenzien machbar, aber praktisch nicht immer so trivial; hier ist es häufig
einfacher direkt zum entsprechenden Alkohol zu reduzieren und dann eine Oxidation (zBsp.
Swern-Oxidation) zum Aldehyd zu machen.

Die Reaktionsmechanismen der Hydrid-Reduktion verlaufen über die nucleophile Addition eines
Hydrid-Wasserstoffatomes an die elektrophile Carbonylgruppe. LiAlH4 und NaBH4 haben je vier
aktive Hydride, die übertragen werden könne. Bei der Reduktion von Ester, respektive Carbon-
säurederivaten zu Alkoholen läuft zusätzlich zur Hydridübertragung noch eine Eliminierung zum
Aldehyd ab, welcher dann weiter reduziert wird.

Detaillierte Diskussionen der Mechanismen und weitere Beispiele (Rosenmund-Reduktion,


Fukajyama-Reduktion) finden sich im Skript „Alkohole & Ether“.

3.3 Deoxygenierung von Carbonylverbindungen

Für die Reduktion, respektive Deoxygenierung von Carbonylverbindungen zu Alkanen kennt man
die Clemmensen-Reduktion (saure Reaktionsbedingungen) und die Wolff-Kishner-Reduktion
(basische Reaktionsbedingungen) oder die mildere Variante über die Thioacetale nach Mozingo.
Für die Reduktion von Carbonsäure zu den entsprechenden Alkanen kann die Hundsdiecker-
oder Barton-Decarboxylierung verwendet werden; diese beiden Reaktionen verlaufen über
radikalische Zwischenstufen (siehe Skript Alkane).

O Clemmensen H H

R R'
R R' W olf f-Kishner

O Mozingo S S H H

R OH R R' R R'

O Hundsdiecker
R H
R OH Bar ton
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 62 / 79

Clemmensen-Reduktion (Saure Desoxygenierung)

Ketone lassen sich mit amalgamiertem Zink-Granulat in Gegenwart von conc. HCl zu den
entsprechenden Kohlenwasserstoffen reduzieren. Dabei stellen sich die folgenden Probleme:

• Warum muss das Zink-Granulat durch eine Vorbehandlung mit einer wässrigen Lösung von
Hg(OAc)2 amalgamiert werden?
• Bei der Untersuchung der Reaktion konnte kein Alkohol als Zwischenstufe nachgewiesen
werden.

Reaktionsmechanismus:

O Zn-Hg, conc. HCl, H 2O H H

R R' Rückf luss R R'

Begründung:

• Zn-Amalgam, hergestellt durch eine Vorbehandlung mit einer wässrigen Lösung von
Hg(OAc)2, hat wegen der Überspannung von Hg ein positiveres Normalpotential als Zn und
führt zu keiner Reduktion von H+ (Keine H2-Entwicklung).
• Dies ermöglicht die Reduktion der elektrophilen Carbonyl-π-Bindung.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 63 / 79

Reduktion nach Wolff-Kishner (Basische Desoxygenierung)32

Eine Desoxygenierung von Carbonyl-Verbindungen ist auch unter stark basischen Bedingungen
mit Hydrazin und NaOH in Gegenwart eines hochsiedenden Lösungsmittels (Diglym, Kp = 245 °C,
in wenigen Fällen auch DMSO) bei hoher Temperatur möglich (Achtung: Glaskolben sind unter
diesen Bedingungen nur bedingt stabil !).

O H 2 N-NH 2, conc. NaOH, Diglym H H

R R' 180-200 °C R R'

Mozingo-Deoxygenierung

Die Deoxygenierung nach Mozingo ist eine sehr milde Variante, welche über das Thioacetal
verläuft. Diese Thioacetale werden sehr einfach erhalten durch säure-katalysierte Umsetzung der
Carbonylverbindung mit 1,2-Dimercaptoethan. Deoxygenierung, respektive Entschwefelung
verläuft mit Raney-Nickel (RaNi). Raney-Nickel ist eine Ni-Al-Legierung, welche zuerst mit NaOH
behandelt werden muss; das Aluminium wird herausgelöst und zurück bleibt ein “Nickel-Schaum”
welcher H2 “enthält” (stark pyrophor!); dieser Wasserstoff reicht aus um das Thioacetal zu
reduzieren.

HS SH RaNi
S
O H+-Kat
S
32
Vollhardt & Schore (4te Ed.), Seite 883; Sorrell (2nd Ed.), Seite 674; Brückner (3th. Ed.), Seiten 793ff.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 64 / 79

3.4 Cannizzaro-Reaktion: Oxidation & Reduktion von Aldeyhden

Unter der Cannizzaro-Reaktion versteht man eine Disproportionierung von Aldehyden ohne α-
ständigen Wasserstoffatome zum entsprechenden Alkohol und Salz der Carbonsäure. Diese
Disproportionierung erfolgt nur in Gegenwart starker Basen (NaOH, KOH). Sie kann je nach
Struktur des Aldehydes sowohl inter- als auch intramolekular ablaufen.

Experimentelle Resultate:

• Die Reaktionsgeschwindigkeit (RG) folgt einem Geschwindigkeitsgesetz 3. Ordnung:

-
RG = k3 [R-CHO]2 . [ OH]

• In D2O erfolgt kein H/D-Austausch

Reaktionsmechanismus

intermolekular intramolekular

O O
H
R H R
O

OH OH

Bei der intermolekularen Cannizzaro-Reaktion kann der gebildete Alkohol durch Extraktion der
basischen Lösung aus der Reaktionsmischung abgetrennt werden. Danach kann die Carbonsäure
durch Ansäuern der wässrigen Lösung ausgefällt und filtriert bzw. durch Extraktion gewonnen
werden.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 65 / 79

Gekreuzte Cannizzaro-Reaktion

Unter einer gekreuzten Cannizzaro-Reaktion versteht man eine intermolekulare


Disproportionierung mit zwei verschiedenen Aldehyden ohne α−H-Atome als Edukt.
Gekreuzte Cannizzaro-Reaktionen werden vor allem dann ausgeführt, wenn nur eine Komponente
der Cannizzaro-Reaktion benötigt wird bzw. der umzusetzende Aldehyd sehr teuer ist. In den
meisten Fällen wird der Alkohol benötigt.

Beispiel: Reduktion substituierter Benzaldehyde mit Formaldehyd

O CH 2O, NaOH, H 2 O
H

Zu dieser Reaktion ergeben sich die folgenden Fragen:

• Warum verwendet man Formaldehyd als Cannizzaro-Reaktionspartner ?


• Damit zusammenhängend, warum ist die Selektivität dieser Reaktion so gut?

Begründung:

Die gekreuzte Cannizzaro-Reaktion zeigt nur dann Selektivität, wenn der Hydrid-Transfer
-
ausschliesslich von einem OH -Additionsprodukt ausgeht. Dies setzt voraus, dass der eine
Aldehyd im Vergleich zum andern eine verstärkte Elektrophilie aufweist. Dies ist bei Formaldehyd
der Fall. Das Oxydationsprodukt von Formaldehyd ist das Salz der Ameisensäure (Formiat) und
lässt sich leicht abtrennen.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 66 / 79

3.5 Reduktionen zu Amin-Verbindungen

Das nachfolgende Schema zeigt die Möglichkeiten ausgehend von Carbonyl-Verbindungen durch
Reduktionsreaktionen zu Amin-Derivaten zu gelangen. Diese Reaktionen werden im Skript
„Amine“ ausführlicher diskutiert.

O O
O
R X X = Cl, OCOR, OR
R R' R OH

R'' O
N
R' R N
R N
R R' H

R''
HN
R'
R N R NH2
R R' H

R NO2 R N3
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 67 / 79

4. Darstellung von Carbonylverbindungen

Prinzipiell können Carbonylverbindungen durch folgende Reaktionen hergestellt werden:

• Durch Redox-Reaktionen (siehe Kapitel 3)


• Ausgehend von Alkenen
• Ausgehend von Alkinen
• Umwandlung von Carbonylverbindungen (Enolat-Chemie) und Carbonsäure-Derivaten

4.1 Ausgehend von Alkenen

siehe Roadmap33 und Diskussionen der Reaktionen im Kapitel Alkene/Alkohole:

Ozonolyse (O3, then PPh3)

McMurry

OsO4 (cat),NMO, H2O HO OH


O
H H
R OOH Corey-Winter O O
NaIO4 or Pd(AcO)4

1,2-Diole

O H
OH HO H

H+, DT O
OH
Pinakolol-Umlagerung

4.2 Ausgehend von Alkinen34

Alkine können mit Wasser unter sauren Bedingungen und Hg-Katalyse zu den entsprechenden
Enolen hydratisiert werden. Diese tautomerisieren dann sofort zu den Ketonen um. Für
symmetrische Alkine findet man nur ein Produkt, hingegen bei unsymmetrischen Alkinen gibt es
Mischungen.

H2O, Hg-Katalyse OH O

Analog zur Hydroborierung von Alkenen können auch Alkine mit Boran-Reagenzien umgesetzt
werden. Das Boran-Reagenz reagiert in einer syn-Addition so, dass das Boratom das weniger
gehinderte Kohlenstoffatom angreift. Man verwendet für die Hydroborierung von Alkinen häufig

33
Hier nicht aufgeführt ist die Sequenz Hydratisierung einer Doppelbindung zum Alkohol und Oxidation zur
Carbonylverbindung.
34
Vollhardt & Schore (4te Ed.), Seite 653-654 & 656.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 68 / 79

sterisch anspruchsvolle Boran-Reagenzien wie zum Beispiel Dicyclohexylboran um


Folgehydroborierungen mit der Doppelbindung zu vermeiden. Die Boraddukte können unter
basischen Bedingungen mit H2O2 zu den entsprechenden Enolen oxidiert werden, dies
tautomerisieren dann sofort zu den Carbonylverbindungen um.

H B

H H H
H R c-C6H11 H2O2, NaOH R R
R B OH O
H c-C6H11 H H

4.3 Alkylierung von Carbonsäure-Derivaten

Säurechloride können bei tiefer Temperatur mit einem Equivalent Grignard-Reagenz zu einem
Keton umgesetzt werden.

O 1) 1 eq. R'MgX, -78°C O

R Cl 2) H 3 O+, H 2O R R'

1 eq. R'MgX
-78°C
Cl OMgX

R R' - MgXCl

Bei Normalbedingungen (25 °C) reagieren Ketone mit Grignard-Verbindungen unter reduktiver
Alkylierung zu den entsprechenden Alkoholen. Damit stellen sich die folgenden Fragen:

• Zu was für einem Alkohol führt die entsprechende Folgereaktion?


• Warum reagieren Carbonsäurechloride unter den dargestellten Bedingungen relativ selektiv
zu den Ketonen?
• Wie sind die Edukte zu dosieren, damit die Bildung von entsprechenden Alkoholen möglichst
verhindert wird?

Lösung:

• Der entsprechende Alkohol ist tertiär und hat die Struktur R' 2RCOH.
• Die Reaktion ist deshalb relativ selektiv, weil Carbonsäurechloride elektrophiler als Ketone
sind und demzufolge bei -78 °C nur diese eine Reaktivität gegenüber Grignard-Verbindungen
zeigen.
• Zudosierung der Grignard-Verbindung, damit das Carbonsäurechlorid stets im Überschuss
vorliegt.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 69 / 79

Um die unerwünschte Folgereaktion zu umgehen, werden heute bevorzugt die so genannten


Weinreb-Amide eingesetzt. Das in der Reaktion mit dem Grignard-Reagenz gebildete
Intermediat ist durch Chelatkomplex stabilisiert und kann deshalb unter den Reaktions-
bedingungen nur sehr schlecht zum Keton eliminieren. Das gewünschte Keton wird erst in der
sauren wässrigen Aufarbeitung via das Halbaminal freigesetzt.

O Li O
R' O R' OH
R'-MgX H3O+, H2O H3O+, H2O
O O O
R N od. R-Li R N R N R R'

Weinreb-Amid stabiler Chelatkomplex Halbaminal

In Erinnerung sei hier nochmals die Fukuyama-Kupplung35 von Organometall-Reagenzien mit


Übergangsmetallkatalysatoren aufgeführt, welche die Synthese von Ketonen aus Thioester
erlaubt.

O R' O O
R'ZnI
R Pd-Katalysator R SEt Pd-Katalysator R R'
R' CuI

35
Fukuyma & Tokuyama, Aldrichimica Acta 2004, 37, 87.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 70 / 79

5. Anhang

5.1 O/N/S-Basierende organische Säuren

pKA pKA pKA

H
SH H
O H ca. 6-8 R N N
0 R H ca. 13.5
R
NH2 NH2

H
O O O H
ca. 3-4 ca. 9 N 15
R
R R
SH

O OH
R ca. 4-5 R ca. 8-11 R OH ca. 16-18
OH
H3C OH 15.5

OH 16
NH3 ca. 10-12
R NH3
R ca. 4.5
OH 19

Et2NH 36
H R SH ca. 10-11
N 5.2

H
N H ca. 12.5
H
N N H 7.0 R
NH2

Im Allgemeinen gilt, dass alles, was die protonierte Form A-X destabilisiert, respektiv die
-
konjugierte Base A stabilisiert, die Stärke der Säure erhöht (pK A-Wert wird kleiner).
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 71 / 79

6. Übungen

Selbststudium (Seite 6): Nomenklatur

Bestimmen Sie für die folgenden Verbindungen einen korrekten Namen nach IUPAC.

O
O O O O CHO

OH O

3-Oxobuttersäure 3-Oxobuttersäureethylester 2-Oxocyclohexancarbaldehyd


Ethyl-acetoacetat

O
OH O O

4-Hydroxypentan-2-on Hexanal
Benzophenon
Diphenylketon
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 72 / 79

Selbststudium (Seite 14): Benzoin-Kondensation

Formulieren Sie einen Mechanismus für folgende Umsetzung:

O NaCN O
Aryl
Aryl H Aryl
OH

Lösung:
Das Cyanid wird nur katalytisch benötigt, durch die Addition erhält man das Cyanhydrin-Addukt.
Das benzylische Wasserstoffatom ist durch die zusätzliche Cyano-Gruppe recht sauer (pKa ca.
22) und kann somit deprotoniert werden. Formal erhält man eine Umpoolung der Reaktivität der
Carbonylgruppe.

O
O NaCN (kat)
Aryl
Aryl
Aryl H
OH

CN
- CN

O CN
O CN Aryl
Aryl
Aryl H
OH

UP

Aryl H HO CN
HO CN
Aryl
Aryl
Aryl
O
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 73 / 79

Selbststudium (Seite 18): Glycopyranose-Bildung

Formulieren Sie den Mechanismus der intramolekularen Acetalbildung von Glucose zu Glyco-
pyranose.

CHO
H OH H OH H OH
HO H HO HO
H OH HO + HO
HO H HO OH
H OH H OH
H OH
H OH H H
CH2OH

α-D-Glycopyranose β-D-Glycopyranose
D-Glucose

Lösung: Tipp: mit Molekülbaukasten nachvollziehen!!

OH
O H
H
H OH H OH
HO H HO H
H OH H OH
H OH H O
CH2 OH CH 2OH

D-Glucose D-Glycopyranose

Fischer-Projektion als Zick-Zack darstellen

H OH H CH 2OH
H H CH2 OH H H OH H
HO H OH H
O OH H OH H
CH2 OH OH O OH O

H H OH H OH H OH
OH
Zick-Zack-Projektion in Ebene bringen

H OH H OH
H OH HO
HO HO
HO H HO H
H OH H OH
H O H OH

Si-Seitenangriff
Carbonylgruppe drehen α-D-Glycopyranose

H OH H OH
H OH HO
HO HO
HO O HO OH
H OH H OH
H H H H

Re-Seitenangrif f
β-D-Glycopyranose
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 74 / 79

Selbststudium (Seite 20): Reduktive Öffnung eines Acetals

In der Synthese eines Bausteines für die Totalsynthese36 von Soraphen A1 wird ein Acetal mit
NaBH3CN und TiCl4 in Acetonitril zum Benzylether umgesetzt. Erklären Sie diese Reaktivität des
Acetals gegenüber einem Nucleophil.

Ph
OH
PhCHO, BF3OEt NaBH3CN, TiCl4 OH
COOMe O O
MeOOC COOMe
AcOEt CH3CN MeOOC
OH MeOOC COOMe OBn

Lösung:

Durch die Komplexierung der Lewis-Säure wird der Acetal-Sauerstoff positiv polarisiert, dadurch
wird er zur Abgangsgruppe, d.h. das Hydrid-Nucleophil kann am Acetal-Kohlenstoffatom
angreifen.

δ
H Ph Ph
TiCl4 H OH
TiCl4 H3O+, H2O
O O O O COOMe
δ MeOOC

MeOOC COOMe MeOOC COOMe OBn

36
S. Hintermann, Dissertation ETHZ No. 12045 (1997).
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 75 / 79

Selbststudium (Seite 23): α-Oxygenierung

Carbonyl-Verbindungen können mit einem Hydroxylamin-Derivat einfach in die entsprechenden


α-Benzoyl-Derivate überführt werden. Formulieren Sie einen Mechanismus.

O Ph
O N O
H
HCl O O Ph

- MeNH2 O

Lösung:

In einem ersten Schritt wird in einer Addition/Eliminations-Reaktion das Hyxdroxylamin-Derivat


gebildet. Aus diesem wird durch eine konzertierte Umlagerungsreaktion das α-oxygenierte N-
Methyl-Imin gebildet. Hydrolyse ergibt dann das Produkt.

O Ph
O N O
H
HCl O O Ph

- MeNH2 O

Hydrolyse des Imin


- MeNH2
- H2O

O Ph O Ph O Ph
N -H N N
O O O

Weitere Beispiele:

O O
O O
OBz OBz
CHO
N OBz
OBz MeO OBz
Ts
69% Ausbeute 81% 83% 79%
74%

Man beachte, dass in unsymmetrischen Ketonen die α-Oxygenierung regioselektiv am höher


substituierten Kohlenstoffatom stattfindet. Ebenso lassen sich Aldehyde in guter Ausbeute
funktionalisieren.37

37
Beshara et al., Chem. Commun. 2005, 1478; Beshara et al., Org. Lett. 2005, 7, 5729.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 76 / 79

Selbststudium (Seite 27): Arbusov-Reaktion


Formulieren Sie einen Mechanismus für die Arbusov-Reaktion:

O
P(OMe)3
R X R P OMe
OMe
- MeX

Lösung:

P(OMe) 3 O
R X R P OMe
- MeX OMe

P(OMe)3

SN2

MeO OMe SN2 am CH 3


R P X
O - MeX
CH3
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 77 / 79

Selbststudium (Seite 32): Schmidt-Umlagerung

In der Schmidt-Umlagerung addiert Stickstoffwasserstoffsäure38 HN3 in einer nucleophilen


Additionsreaktion an eine Carbonyl-Verbindung. Aus dem entstehenden Addukt kann nun nach
Protonierung der Hydroxylgruppe zuerst Wasser eliminieren und dann unter gleichzeitiger
Wanderung eines Restes R noch ein Molekül Stickstoff. In Analogie zur Beckmann-Umlagerung
erfolgt die Wanderung des Restes R trans zur Abgangsgruppe (N2); bei unsymmetrischen
Ketonen dies ist häufig auch der voluminösere Rest R, bedingt durch die sterische
Wechselwirkung bei der Wasserabspaltung. Das entstehende kationische Intermediate wird nun
wiederum von Wasser abgefangen und die entstehende Imidsäure tautomerisiert zum
entsprechenden Amid.

H H
H
O O HN3 HO N N N +H N N N
+H H2O

R R' R R' R R' R R'

- H2O
- H+

R N
R R N
O N
N N N
Tautomerie
R
R' N - N2 R R'
H R' OH R'
R'
Amid
H2O

Mit Aldehyden werden Formamide erhalten, in einigen Fällen, wenn das Wasserstoff-Atom
wandert beobachtet man das Nitril als Hauptprodukt.

H
N
N H
N N N N
C
R'
R' - H+
H R' R'
Nitril

38
Stickstoffwasserstoffsäure hochtoxisch und explosiv ist, sollte in sie in situ aus Natriumazid hergestellt werden.
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 78 / 79

Selbststudium (Seite 37): Enolether

Trans-1-Methoxy-2-phenylethen 1 wird in Gegenwart von Wasser und katalytischer Mengen


Säure zu Phenylacetyldehyd 2 hydrolysiert. Formulieren Sie zu dieser Reaktion als Erklärung
einen Reaktionsmechanismus.

O O

1 2

Lösung:

O H3 O+, H2 O, RT O

2
1

H+
H+

H
O O
H

H 2O

- CH3OH

H
O Umprotonierung
CH 3 O
CH 3
O
H H O
H
ICBC Institut für
Aldehyde & Ketone Chemie und
Biologische Chemie
Aug. 2008, v3, r.marti 79 / 79

Selbststudium (Seite 48): Haloform-Reaktion mit 5,5-Dimethyl-1,3-cyclohexadion

Formulieren Sie einen Mechanismus für folgende Umsetzung:

O
1) Cl2, H2O, NaOH

2) H3O+, H2O HOOC COOH


O

Lösung:

O
1) Cl2, H2O, NaOH
HOOC COOH H3O+, H2O
2) H3O+, H2O
O

O O

Na O O Na

Na O

Cl Cl

O O O OH
Cl
Na O
Cl
- NaCl AE Cl

OH
O
Cl
O O

O Cl
Na O
Cl
Cl
Cl2
- NaCl AE AE Cl2
- NaCl

O O OH
Na
Cl Cl
OH O O
Cl Cl
Cl
Na O
O O
Cl

You might also like