You are on page 1of 29
DK 624.042.4: 624.0 :656.1:951.785:003.62_ DEUTSCHE NORM August 1986 Lastannahmen fiir Bauten Verkehrslasten, Windlasten bei nicht schwingungsanfalligen Bauwerken Design loads for buildings; live loads, wind loads on structures, Ersatz flr Ausgabe 05.77 not susceptible to vibrations und das 1961 zurlickgezogene Beiblatt Charges admises pour batiments; charges variables, charges de vent sur des ouvrages non-susceptibles aux vibrations a ON Oca Um das Arbeiten mit dieser Norm zu erleichter, sind das Bild 14 und die Tabelle 16 als Seite 21 herausklappbar ang ordnet Die Benennung .Last* wird fur Krfte verwendet, die von aufen aut ein System einwirken; das gleiche git auch fir zusam- mengesetzte Warter mit der Siibe... Last" (siehe DIN 1080 Teil 1), ‘ 11 Anwendungsbereich . 2 Bogritte ... 2.1 Schwingungsantéligkeit von Bauwerken 22. Aerodynamische Beiwerte 3 Beriicksichtigung der Windwirkung 4. Glelchzeltige Bericksichtigung von Wind- und Sehneolast- 5 Rechenwert der Windlast —— 5.1 Windrichtung 5.2 Windlasten 6 Aerodmamische Belwerte 81. Allgemeines 62 Kraftbeiwerte cr 63. Druckbelwerte cp. 1 Anwendungabereich Diese Norm gilt fUr die Ermittlung von Windlasten als Berechnungsgrundlage fur Stand- erheitsuntersuchungen (Lagesicherheit, Bemessung) baulicher Aniagen und deren ‘sofem sie nicht schwingungsantillig im Sinne von Abschnitt 2.1 sind. Windlastfestle- ‘gungen fur bestimmte Bauwerke in anderen Normen bleiben unberihrt. Fortsetzung Seite 2 bis 29 Normenausschu8 Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut fir Normung e.V. ‘ATenvertaul aor Noman ausch Boh Verlag GFN, Brguafnaia 61000 Bein 00 DIN 1056 Toll 4 Aug 1986 Preisgr. 14 nae etn 00m Seite 2 DIN 1055 Tell 4 2 Begritte 24 Schwingungsanfiiligkelt von Bauwerken ‘Als nicht schwingungsanfalig im Sinne dieser Norm gelten Bauwerke, bel denen die Verformungen unter Berlicksichtigung der dynamischen Wirkung der Windkrafte die Verformungen aus statisch wirkender Windlast nach Abschnitt 6:2 um nicht mehr als 10% Uberschreiten. ‘Ohne besonderen Nachweis dirfen in der Regel Wohn-, Buro~ und Industriegebaude mit einer Héhe bis zu 40m und ihnen in Form oder Konstruktion &hnliche Gebaude als nicht schwingungsantailig im Sinne dieser Norm angesehen werden. Es darfauch davon ausgegangen werden, da6 Krantragwerke—abgesehen von besonders gelagerten Ausnahmetillen—nicht ‘schwingungsantflig im Sinne dieser Norm sind. Fur diese Krane gelten die angegebenen Windlastannahmen firden Zustand auBer Betrieb’ ‘Anmerkung: Im dbrigen dirfen als Kragtrager wirkende Baukonstruktionan als nicht schwingungsanfilig in Windrichtung ‘angesehen werden, wenn sie mit ihren Kenngré8en ,bezogene Eigentrequenz fund ,bezogene Hahen fv" oberhalbs der in Bild 1 angegebenen Kurve fiegen. ‘Sofern zur Berechnung der .bezogenen Eigenfrequenz f”*keine genaueren Werte des logarithmischen Dampfungs- ~ e0-¥ | wobel: cnn io Grundkrattbeiwert gleich o rechtwinktig ‘12 oder genauer “nach d. | uds zur Kérperachse aoe Bild 2 Teen | ¥ Abminderungstaktor nach Fichtung Kerperachse) | pat Voliketsored - OF 2 | Zylinderahnliche Baukorper nt) [a] oo > 4 | wobei: i Grundkrattbeiwert gleich Wd = Ida | “° $3" oder genauer ‘nach | Bia Str dame ¥ Abmindorunesfaktor nach Bild 14 fur Voligkeltograd yey m > ~| | “A 3_| Rohre, Stangen, Drahte fur d-7q2) | 04 2015 | 0a | a) glatte Obertiche : |) alate Obertich asteo | _ meh ba 12 os: |B) masigraune Oberfache ur korperachse [pg 12 o7 « [see ‘or d= ¥@) | <04 2015 | S04 2) foindrahuig ini ba 42 08 na>t00o | ,.rehtwinkto 'b) grobdrahtig au ereereee, bed 12 44 *) Bel Anstromung nicht rechtwinklig zur Kerperachse kann der Kraftbeiwert cy durch Multipiation der Werte e; nach Spalte 3 mit dem Sinus des Winkls zwischen der Korperachise und dem horzonalen Winarchtungspfelermittelt werden 2) Dabe ist dim m und g in kN/m? einzusetzen; fir dq > O4 ist der Beiwert c nach itd. Net ZU ermitteln; fir Werte 0,1 < d-¥q < 0,18 dart linear interpoliert werden. 40 63-05 16 25 4 63-105 Re DIN 1055 Tell4 Selte7 I Fassett) 2 2 Totnes ere kid r 0? a 0? 08} 0 10> 06) Tabelle 4 oa Obertliche kinm 02] Mauerwerk 0,005, Beton 0.008 7 7 2 3 4 5678 10! 2 3 45678 0’ Re Holz p02 005 Of 02 05 10 20 avg ‘Stahl (0.001 dinm - @ in kN/m?_ | gorippte Obertéche | Rippen- Tit Rippenabstand a | hohe’) Bild 2, Grundkrattbeiwert cg in ADNangigelt von der bezogenen Rauhigksit kid (Rochenwert k fir verschiedene OberliachenrauhigKelten siehe Tabelle 4) od und der Reyoidszan| Re = 22-5 mit windgeschwincgklt v= 40¥ in m/s, q in KN/m2, d in m. . ‘Anmerkung: Fursehr groe Rauhigkeiten,z.B.bei Lingsrippen mit hy/d>0.1, (ig Rippenhdhe) ist mit ojo =1,2 2u rechnen, 6.2.8 Kugelférmige Baukérper Tabelle 5. Qhnsas6he | he 1) Fur einzeln stehende Rippen mit ‘einem Rippenabstand > 6 fig {st die vorstehende Rauhigkeits-| | Stablange / _ y ee Bild 8. Darstellung zur Festiegung der angestrdmten Seite und des Anstromwinkels f am Querschnitt Tel 6. Form on age doo Bape Tatbawen as ue own vamavineg fees na jaukérper | findwinkel ery2)9) | ete2)9) 7 r alee ° 20 | 9 j erie ere ar | Belsky eee itd | ait auch tr Schaben Cato Fi ; io 2 y [tat . | 3 ke | 1 | J 20v| 9 bar L& a1 | 35h) 288 v | Sg |AE Le 4 + ~ | 8 g | ~ *$ al = 1g 7] & 3 , y | . : | 208 1g at y $ * ig v| 20 | 90° 20 wv ey bly +45: at ay) tay & a2 BY ij +), 2) und 8) siehe Seite 9 DIN 1055 Tell4 Seite 9 Tabelle 6._(Fortsetzung) Form und Lage des Baukérpers amoeene Bezugstiiche at) Ud Abmessungs- | Wingwinkel Nr Baukérper verhaitisse | Windwinkel 8 a 2794 | o1298)4 te 1 te 2 3a_| 3b 8 te x 3 b e at ° = 09 £45, ¥ yh @ £00 o7 wv | 4 & at af | fo 4-09 . 4 | 210 v a oe 03 y|*o7 & 10 ; a o wy| o ir fen £45 al Gas ¥ | + 085 y x = 3 Tae ° . b 1" b o 29 y| 0 Saos £45 al te v|208 y 2 a $20" ° os at o 1g5¥ | 0 a £45" al try |£i9 v £20" o 2 y 2. ls o wy] 0 =1 445 at we vets v Z £90" o wy 2 £ & at 13 Vlacs Saos +45) 18 y/ 406 y 2 £90" ° ory 18 a o ww y/o toos +45, at 18 vy [205 » £90" ° ory 14 i 4-068 245, te viz | 4 200" ° 12 4 b +) 1=Stablange 2) Die fr Stabe und Scheiben gegebenen Werte gelten auch bei Abweichungen bis 2u + 10" von den in Spalte 1¢ ang gebenen Windwinkeln 2) Abminderungstaktor y fr Vligkeltsgrad @ =1 nach Bild 14, 4) ie Boiwerte fr Nr, 10 und 4 erfasen den EinfluB von Bindeblechen, deren Gesamtlénge kleiner als 209% der Stab- lange ist Die Fléchen dieser Bindebleche brauchen bei der Ermittung der Gesamtfache nicht berdcksichtigt zu werden, Seite 10. DIN 1055 Teil 4 5 Stibe mit polygonalem Querschnitt ‘Anmerkung: Be! Querschnitien mit Uberstehenden Kanten (2.B. geschweiSten Querschnitten mit Blechiberstand), bei denen die Uberstandsliinge mehr als 5% der kleineren Querschnittsabmessung betragt, Kinnen bis zu 10% hdhere Kraftbolwerte auftreten, Bild 4. Darstellung zur Festlegung der angestrémten Seite und des Anstrémwinkels f am Querschnitt a Form und tage don Baatipore | Ne Benugeiche A?) | Krabbe! 2) ya Baur Apmessunas- | Windwinkel § i i 5 3 7 tsPeta ° a 42 | sqst 20 Fi k + ist cua ° a 2 a>" v b ; : _| o a aly : ¢ ‘ ty 5 it e a sy 6 ¢ a iy . ‘ ty 7 | 2 | oe 2d 16y 7 o 2d sy ot __| [a | ¢ od lay 4) und 2) siehe Seite 11 DIN 1058 Tell4 Seite 11 Tabelle Z_(Fortsetzung) Form und Lage des Baukérpers . Bezugstache AY) | Kraftbeiwert ¢:2) i Baukérper Abmessungs” | Windwinkol & Ne verhalinsse 18 tb te 2 3 5 6 2 <=08 ° al 19y @ 6 Any 2 ° at 18 | a 1 b fa2 o al 1 A ¥ . 2 LL o at 1s Regelmaigiges Sectseck 7 o at 14 | egelmasiges Achteck 8 | 2 a o at 13 Regelmabiges Zehneck 9 tar d 79) | 02 | 22 o at 125v| ty Regelmasiges 2wétfock 10 Werte wie fir das umectriebene oO z-Eck enteprechend fd. Nr 8 Bis 9; Gabel dar! vereinfachend d= day + 2 hy gesetzt werden, 4) 1=Stablange 2) Abminderungstaktor y fir Vligkaitsgrad =1 nach Bild 14 3) Dabei ist d in m und ¢ in kN/m? einzusetzen; for 0.2 < d /@-<2 dart linear interpolert werden. Seite 12 DIN 1088 Teil 4 6.2.6 Ebene und rdumilche Fachworke (Fachwerkquerschnitt quadratisch oder gleichseitiges Dreleck) ‘Anmerkung: Die Windlast aut Einbauten ist zusditzlich zu erfassen.Dabei darf die auf Ubliche Einbauten wie Leitern,Laufstege, Leitungen und Anbauten wirkende Windlast, solange die Bezugsflache der Ein-baw.Anbauten nicht gréBerale 25% der Bezugsflache des Fachwerks ist, getrennt mit dem jeweiligen Kraftbeiwert unter Beachtung der Streckung berechnet lund mit 80% als Zuschlag bei der Ermittlung der Gesamtwindlast berlcksichtigt werden. Ist durch Einbauten eine erhebliche Verdnderung bei der Umstromung des Fachwerks zu erwarten, sind gesonderte ‘Windkanalversuche erforderlich Tabello 8. rm Form und Lage des Baukérpers Bezugstiéone A iKratbeiwert hdd 1 2 3 1 | aus Kantigon Staben Gesamiacho der Stabe | Sind Knotenbleche der bew. uerschnite: Sinor Fechwerkawand (An- ur Sex (oormal "sor Wand caltbeimert fir Bile'8 baw. fur rau od liche Fachwerke ‘nach ; i Bild 6 in Abhéngigkeit i> / \ | | a ‘vom Volligkeitsgrad g*) . w_ Abminderungstaktor é— i nach Sid 4 2. | aus Kreisayinderrohren one Knotenbieche®) | Gesamtldcho der stabe | co-¥ Sor Bev. oiner Fachwerks | woper. Quersehnite: Hang ose normal a OS ication) nach den Bildern 7, & ‘oder & in Abhangigkeit o— on’ der Reynoldszant e Fe und dem Votigkat: | ol ~ | | > grad 9") ‘Abminderungstaktor os & "pach Bild 14 a a gy 3 | sowohl aus Stiben mit kantigam Quarschnitt An A,+075A, cro" als auch aus Kreiszyinderrohren wobat oo uerschnitte: Ay Gesamtfiéche der kan- | cio Grundkraftbeiwert nach . nit tigen Stabe und Kno- Bild 5 bzw. Bild 6 in Ab- janbleche bel Ansicht | _hangigkelt vom Volig- normal zur Wandebene | —_Keitsgrad g) 7 ee | eee | oJ / \S | | > zylinderrohre bel An- | nach Bild 14 é—2 oe | Slcht normal zur Wand +) Voligkeitsgrad = A/Ay mit A nach Spalte 2 und Ay=d-I (UmriBfche) mit d nach Spalte 1 und I Lange des Fachwerk- tragers. 2) Bel Fachwerken mit Knotenblechen ist die auf die Knotenbleche witken’ {dart dabel mit der Gesamtknotentiéche und einem Kraftbelwert c=, ef kraftbeiwertes Windlast zusattich zu berlicksichtigen. Sie ittelt werden. Der Berechnung des Grund ist bel Fachwerken mit Knotenblechen der Voligkeitsgrad g aus der Gesamtfliche der Rohre und Knotenbieche einer Fachwerkswand zugrunde zu legen. 9) Die angegebenen Grundkraftbeiwerte cio bericksichtigen die Ublichen Rauhigkeiten (Pinsellackierung, Anrostung). Es wird vorausgesetzt, daB die Umstrémung der kreiszylindrischen Querschnitte nicht Uber eine erhebliche Linge (2B. durch elektrische Leitungen) gastOrt wird. DIN 1055 Teil4 Seite 13 cre eo 20 35 TT 135 A. aos og 16H 1 " Pt ah 4 2s = nt aan ‘hte t he 20 —-V dt = sol | “0 02 06 06 08 0@ 15 tt ty ‘OF 0125 076 02 02503508 05 Bild 5. Grundirattbelwert ci firebene Fachwerkswiinde Bld 6. Grundkraftbeiwert cg fir rdumliche Fachwerke aus antigen Staben in Abhangigkelt vor VOlig- aus kantigon Staben In Abhangigkelt vom Valig- ketsorad keitsgradp ° “Joly 18-25 0 63.05 Re ae 48 25 606305 Re oall 14 | i 07 a 10) 04 34 te a9] 05 tr. e: oa C on fl os 07 ‘p ‘i o3}p 7 fs 2 oki M4 li 3 ‘10° 10° 50 10° 210° 5-10" 10° Re 7 07 Sit OT 20 gy Bild 7 Grundhrettbeiwerte ci fr ebene Fachworke aus Kreiszyinderrohren in Abhangigkelt von der Reynoldszahl Re®) > 4 » ae 16 25 406305 Re > RL 46 25 406308 pe 6 Mora ; 13 Beek 22 48 1,2 Reh. ay 1 12 - woh ay Pr fe ost ‘tof : og oe og ri ONatigs — a Soe one 3 te OF 20? S010" Re ‘oar 70 50 wae TS 207 Te 510 aa ails 6 Grundkrattbeiwerte cio fir raumliche Fachwerke aus Kreiszylinderrohren mit gleichseitigem Dreieck als Fachwerk- uerschnitt in Abhangigkeit von der Reynoldszah! Re3) a 7 be 5 2 16 25 4063105 Re 22 16 25 4063105 Re 20 2,9] 18) 18 16 16 (a 14 th i 12 12 6 10) - 1.0 }}} 13 08 ila . “W010 210° 5.010% Re Fotis Re zr 50? 10 ae oa ave Bild 9. Grundkraftbeiwerte cjg flr raumliche Fachwerke aus Kreiszylinderrohren mit quadratischem Fachwerkquerschnitt in Abhangigkeit von der Reynoldszah! Re?) ved 5) Reynokiszant Re = == mit Windgeschwindigket = 40 (in ms, Staudruck qin kN/m® und Gurtdurchmesser dy In m; far dy ¥@ ergibt sich die Einheit YN. Seite 14 DIN 1055 Teil 4 6.2.7 Hintereinandertiegende gleiche Stabe, Tafein oder Fachwerke ‘Anmerkung: Dieser Abschnitt git auch fir eine Schraganstrémung bis 6° und darf bei annahernd gleichen Einzelbaukérpern ‘angewandt werden, wenn bei der Ermittlung der Bezugsfléche A fr A; die Bezugsflache des gro8ten Einzelbaukérpers. Zzugrunde gelegt wird, Bel unterschiedlichen Abstanden der Einzelbaukorper darf nlherungsweise der GréBtabstand. der Krper als einheltlicher Abstand zugrunde gelegt werden. Es wird vorausgesetzt, da8 die Einzelbaukbrper an den. Enden gehalten sind und im Ubrigen frei unstrémt werden. Naherungsweise dart auch die Windlast auf hintereinander- liegende Baukérper, die aul dem Boden stehen oder sich unter einer geschlossenen Decke betinden, ‘Abschnitt ermittelt werden. Tabelie 9. Form und Lage des Baukérpers Bezugsflache A Kraftbeiwert 1 2 3 Fur das Gesamtsystem aus 7 Bau- korpern Aza [ltn + (n= 2) 12) Ay wobel: ‘Ay Bezugsfliche des Einzelbaukér- | © *'"es Elnzelbauksrpers pers n> 2 die Anzahl der Einzelkérper i bschattungsfaktor nach Bild 10 p $285 10) a9) * ae 08 } 4 7 ag 06 } + 0s 8 on 6 i y+ 5 | 2| ie on 5 za\Nis 0 0 Of 02 03 Ob 05 06 07.0809 10 g Bild 10. Abschattungsfaktor 7 fir hintereinanderliegende gleiche Baukérper in Abhangigkeit vom Abstand @ und vor Velligkeitsgrad 9 (bel vollwandigen Baukdrpern: 9 = 1) DIN 1055 Teil 4 Sei sa ae ra oe pe Bezugstiache A | Kraftbelwert cy u a mm fA bs va 7 : mit festgespanntem Flaggentuch a ‘sae! <8 12 : 3 ’ 2! 6 6.3. Druckbeiwerte c, Es wird zwischen positiven Druckbeiwerten und negativen Druckbeiwerten (Sog) unterschieden. <0 (Sog) Bild 11. Vorzeichentestlegung und Darstellung von Druckbeiwerten Seite 16 DIN 1055 Teil 4 6.3.1. Allesitig geschlossene prismatische Baukérper mit Sattel-, Pult- oder Flachdach ‘Anmerkung: Baukérper, die an einer oder mehreren Seiten ganz offen sind oder gebftnet werden kénnen oder die an. ‘oder mehreren Seiten durch eine oder mehrere ‘Otfnungen mindestens zu ‘a otfen sind oder geéinet werden konnen, golten nicht als geschlossene Baukérper (cy:Werte siehe Abschnitt 63.2, Tabelle 14). Tabelle 1 ‘a. | Form und Lage des Baukérpers Druckbeiwert cp i 1 2 1 ‘Ober einzelne Wand- oder Dachflachen gemnittelte Werte fur 8 = 0° ‘Ansicht Grungri6: ach Bild 12 -07 fir $2059) \5 fiir $0.25 tee “os “A Ansicht Gaispie. => «| 2 ‘ber die angegedenen Telibereiche von Wanden gemittelter Wert?) (Sog- spitzen) turf O° osasor ‘Ansiht Grund fl-2 \ ! Grunais: | : ins}s2m i tms$<2m { tis 3 ‘Ober die angegebenen Telbereiche von Dachern®) gemittete Werte (Sog- spltzen) tur f= 46" | Schnitt A-B | esb Eckbereich Randbereich | nach Tabelle 2 “nach Tabelle 12 Dachgrundis: | Ammerhung Die winaintung Fr ‘wird unabhingig von Randbereich inst cur Grunanbsete. mi der nach Tabelle 12 Tange 6 angenommen. te oH % ai TP 4] Eckbereich nach Tabelle 12 ‘) bie) DIN 1056 Tell 4 Seite 17 Tabelle 11. (Fortsetzung) Form und Lage Lid, | __des Baukérpers Druckbelwort ¢p 1 2 4 Genauere Werte fur die angegebenen Teilbereiche bei Flachdiichern for bt 5a fr b> 15a Dachgrundrié Dachgrundri8. a Randbereich Randbereich nach Tabelle 13 —“[{t— nach Tabelle 13 —} AL ls Sls Eckbereich nach Tabelle 13 Eckbereich nach Tabelle 13 1) Fur Verhailtnisse 0,5 > h/a > 0,26 dart linear interpoliert werden. 2) In diesem Wert sind auch dynamische Windwirkungen beriicksichtigt 3) Bei Wohn- und Burogebauden sowie bei geschlossenen Hallen mit a < 30m dart auch in der Dachtliche die Breite des Randbereichs auf 2m begrenzt werden. Bei Dachern mit Uderstand sind bei der Ermittlung der Dachtellbereiche die ‘Abmessungen des Dachgrundrisses zugrunde zu legen. Der Druck von unten auf den Dachuberstand ist sinngemas nach Abschnitt 6.32, Tabelle 14, fd. Nr, 2u ermiteln. Bel Flachdlichern (Neigungswinkel a bis ungefahr 8” ohne Atta dur- fen die Sogspitzen fir die angegebenen Tellbereiche statt nach Tabelle 12 mit den genaueren Werten nach Tabelle 13 ‘gerechnet werden (Attiken Konnen die Sogspitzen verringern. In den ittenberelcnen (d.h. in Bereichen auBerhalb der jegebenen Rand- und Eckbereiche) von Dachern mit Nelgungswinkeln a < 25° kOnnen bel Baukorpern mit h/a > 0,4 die ‘uf de Dachhaul und ewalge Aufbauten aut der Dachilicne wirkonden drichen Sogspitzen Belwerte von cy=—-OBhaben, & Druck Fur 25° < ays < 50° Ist ‘dor positive Druckbelwert 1-02 uw Sog fem Bereich ist der ungiinstigere Wert zu nehmen Bild 12. Betwert cp fir Satte Pul- und Fiachaicher Tabotle 12 Tabelle 13, ‘Sogepitzen fir angegebene Tellbereiche ‘Sogspitzen fir angegebene Tolloereiche ‘von Dachern Beliebiger Nelgung von Flachdachern Dachneigungs- aK) —— Beiwert cp ee im Eckbereich | im Randbereich bia_|_ha_| imEckbereicn | im Randbereich =25 32 =18 508 =2 = 25 0a = 28 =15 >" keine Sogspitzen™ 204 =25 = D5 >04 =3 <7 Seite 18 DIN 1055 Teil 4 6.3.2. Seitlich offene prismatische Baukérper Tabello 14. Form und Lage dee Baukrpers Druckboiwer La. 1 2 1 | baw odor Leesete offen po ae pach Absehitt 631 nach Abschnitt 6.34 semitt C-D - 4 . ach Aoscity 634 ach Abschiy 631 | a3] a = t nach Abschnitt 631 nach Abschit 6.31 2 | ewe! eeveniveriogende Seton aon oop er p= 00 semntt E=F pach Abscbit 631 mach Abschni 63. = 4 |» | GrundriB: ieaalaaaleeeeati T 598 zo 7 tag ee @ | eet Sete ote: io 7100 nach Absehitt 631 ach Absent 63.1 Ansicht | mit Versperrung’ 43° | Typ 3 (Ansicht: 10° > mit Versperrung: Sp enteprechend WEN aT 1) Bel Anstrémung in Richtung der Langsachse des Daches kGnnen die zum Dach tangentialen Windkrafte von Bedeutung ‘sein. In Telbereichen auf das Dach wirkende Sogspitzen konnen nach Tabelle 12 abgeschatzt werden, 2) Far Dachneigungen ~ 10° < a < +10" dart zwischen den Druckbeiwerten fur a =~ 10" und a =+ 10° linear interpoliert werden: in den Beiwerten ist eine mégliche Verspertung der durchstromten Fiche unterhalb des Daches bis zu 15% Berlcksichtigt Seite 20 DIN 1055 Teil 4 6.3.3. Kreiszylindrieche Baukérper Tabelle 15. Form und Lage des Baukérpers Druckbeiwerte cp 1 2 ou Gruncrs Werte cy nach Bild 13 > . 4 ee ‘Abminderungstaktor y rach Bid 14 k A og. sort (echenwert & fr dle Rauhigkeit <8: 10" jach Tabelle 4) | Integration Re | amin |épomin| #0 | co | Me = & sx 108] 05 [-22] 195 |-o4 2x 108] 20 [-19] 120 |-o7 wo | 75 [=15] 105 |-oa| 076 1 ani BO |) 6 mca fe 0: pom} a ITA, I Bild 13. Beiwerte eyo Uber dem abgewickelten Zylinderumfang; Zwischenwerte Ke durten logarithmisch interpoliert werden, DIN 1056 Teil 4 Seite 21 v 1625 40 63 0 16 25 40 63 100,c° 4 so pl Ea a ie Th a a TREC EERE: 09) = H esi ies ‘i auITEE 08 rss MH T VA Ld ! me ott fit 7 { HLL [4 yay q HEE my t i md 23° 5 810 20 30 50 8000 © 2 Bild 14. Abminderungsaktor yin Abhangigelt on der elektiven Steckung 4 (nach Tabelle 16) und dom Voligkeltsgred p Tabele 16, ‘ua, |_bage des Baukérpers, Anstrémung senkrecht zur Zeichenebene effektive Streckung & y t 2 1 rp——————+ tL @ furtzad 2 js g fordst 3 asi5d asi5a 147010 1250m 2 Leroftstem 4 lle + + Fur Krelszyinder: o7 4 ist die gréBte Gesamtwindiast in der ungUnstigsten Wirkung auf dle Aussteifungsolemente anzusetzen. Bei schlanken Hochhausgrundrissen, deren Sohmalseite a <, ist, darf die Gesamtwindlast getrennt in zwei Richtungen, und zwar in voller Gr8e normal zur grb6 ‘ten Ansichtsflache und mit dem halben Wert tangential 2u dieser Ansichtsflache angesetzt werden) Fur gedrungene Baukbrper ergeben sich in Abhingigkeit vyon den Proportionen auch merklich geringere Kraftbel- werte. Hier2u zihlen Wohngebaude bis zu zwel Volige- sschossen mit Ublichen GeschoBhahen Fur diese Baukérper dart der Kraftbeiwert des Dachkérpers bei um den Winkel a ‘gegen die Horizontale genelgten Dachflchen durch Mult plikation der angegebenen Beiwerte mit sina ermittelt wer- den. Dieses ergibt im folgenden Beis Windeiehtung = 2m Windrichtung oe be! (19 fig b+ 19 sinahg-b)-q = (13-412 +13 0,64 - 3.96 12)-g = (624 + 93,55) +g W=9895-9~96q Bild 16. Beispiel for den Ansatz des Kraftbelwertes bei ‘geneigten Dachflachen Die Ermittlung des Gesamtwiderstandes als Summe der Widerstande des Dachkorpers und des GeschoBkérpers wut- de im obigen Fall experimentell als zutretend nachgewiesen, Zu den Abschnitten Zylindriache und ahnliche Baukérper mit ikrelsquerschnitt,aliseitig geschlossen, L,T- und 1-Profilen, ‘Stibe mit polygonalem Querschnitt und Ebene und rdumliche Fachwerke (Fachwerkquer- ‘schnitt quadratisch oder gleichseltiges Dreieck) Ist die Abmessung eines Baukérpers (Gesamtbauwerk wie Bauteil) in einer Richtung deutlich grd8er als in den beiden 9) Siche K.-H. Schneider: Zur Gesamtwindlast von Punkt= hochhausern; Beton- und Stahibetonbau, Heft 11/1976, 'S.2661f.; Verlag W. Emst & Sonn Seite 28 DIN 1055 Toll 4 anderen Richtungen, 80 hangt bei Anstrémung senkrecht ‘zur Kérperachse der mit dem Kraftbeiwert erfaBte Gesamt- strdmungswiderstand des Baukérpers merklich von der Form der Stromung um die Kérperenden und deren anteli- gem Einflu8 auf die Gesamtumstromung ab. Ein ,quer schnitts-spezifischer* Kraftbelwert la8t sich also nur’ dann angeben, wenn der EinfuB einer derart,rdumilchen* Umstra- ‘mung der Stabenden ausgeschlossen wird und von einer denen" (zweidimensionalen) Umstémung des Querschnitts ‘ausgegangen werden kann. Eine derartige Umstrémung liegt vor, wenn der Kérper aerodynamisch als unendlich lang langeschen werden kann. Experimentell wird diese Bedin- ‘gung am Modell erfult, indem durch Anbringen ausrel- ‘chend groBer Endscheiben senkrecht 2urKérperache eine rumliche Umstromung der Stabenden verhindert wird Eine raumliche Strémung am Ende des Korpers verringert den Gesamtwiderstand demgegeniiber Dementsprechend rnimmt die Abminderung mit der Zahl der freiumstromten Korperenden (ein oder zwei) und mit abnehmendem Ver- haltnis Kérperlénge zu maBgebender Querschnittsabmes- sung zu. Dieses wurde bel den betretfenden Kraftbeiwerten erfabt,indem die Beiwerte mit einem Abrinderungstaktor y ‘multiplziert sind, der von der Lage des KGrpers und seiner Streckung abhiingt. Diese Zusammenhinge waren 2u bericksichtigen bel den Kraftbeiwertangaben fur zylin- 0 Druck und ¢ <0 Sog bi deutet Zu Abechnitt 6.3.1: Allacitig geschlossene prismatische Baukétper mit Sattel-, Pult- oder Flachdach Wohl die einfachste Baukérpertorm ist der Rechteckgrund- 1B mit Sattel-Pult- oder Flachdach. Bereits bei diesen ein- fachan Verhalinissen hingen die Windwirkungen von vielen Parametern ab.Der AusschuB war bestrebt, gerade fir diese haufige Baukérperform ~ hier als ,prismatischer Baukor- Per* bezeichnet — die Belwertangabon sowelt als irgend vertretbar zu vereinfachen. So wurden die Uber Bauw teilflichen gemittelten Beiwertangaben .geglattet fiir Dacher das im Bereich der Neigungswinkel a von 15° bis 25° legende Maximum der gemittelten Sogwerte), 60 daB fir Windwinkol 6 von ~75° bis + 40° einheitich mit einem Sogbelwert von cy =—0.6 gerechnet werden kann, Neu ist, {dB in einem Bereich der Dachneigung « von 25° bis 40" tentweder Druck oder Sog anzusetzen ist, je nachdem, wel- cher Wert das unglinstigere Bemessungsergebnis liefert. Fur prismatische Baukorper unterschiedlicher Proportio: rnen wurden die Druckbelwerte getrennt nach Luv, Le \windparallelen Wandfchen und Dachfléchen angegeben, ‘80 daB die Werte fur eine bestimmte Baukérperform leicht ‘entnommen werden kénnen. Hierflr wird folgendes Bei- spiel angegeben: rach Bild 12 SY Ss¥ = 7 rach Abschnitt 6 31, Tabelle 11 Lfd. Nr nach Abschnitt 6.34, Tabelle 1 Ltd, Net Windrichtung Boe 7 bor nach Absehnitt 631, Tabelle Ltd. Nt nach Abschnitt 631, Tabelle 11 Lfd. Net Ortliche Sogspitzen ergeben sich nach Abschnitt 63.1, Tabelle 11, fd. Nr2 und Ifa. Nr 3. Bild 19, Belspiol fur prismatische Baukbrper jach Abschnitt 6.8.1, abelle 11, fd. Nr 1, darf zwischen terpoliert werden; 2.B. ergibt sich fur Internationale Patentklassifikation £048 1/00 E048 1/98 DIN 1055Tell 4S 029 Die Schadensentwicklung der letzten Jahrzehnte hat {gezeigt,da8 zusditzlich zu den gemittelten Sogwerten auch auf Teilbereiche bezogene Spitzensogbeiwerte beriick- sichtigt werden miissen, insbesondere zur Lagesicherheits- Untersuchung von Bautellen mit kleinen Lasteinfluétlachen in der Bauwerksoberflache. Die Breite der Bereiche mit Spitzensogwerten betrigt im Wand- wie im Dachbereich ‘etwa a/8, Fir Dicher von Wohn-und Birogebiiuden und von, geschlossenen Hallen mit a<30m sowie generell fir Wande wurde dieser Bereich unter baupraktischen Erwi- ungen auf 2m Breite begrenzt. Falls bei Inanspruchnahme dieser Erleichterung der bei a =30m auftretende Sprung der Breite des Randbereiches als stdrend angesehen wird, kann zwischen den Breiten 2m bei a= 28m und 3,75m bei a=30m linear interpoliert werden. Fir Dacher wurde die bisherige Regelung der .Erginzen- den Bestimmungen™ beibehalten, wobst allerdings nun- mehr Gesamtwerte fur die Sogspitzen angegeben sind. Fur Flachdiicher (a bis ungeféhr 8°) wurden zus&tzliche, mehr Ins Einzelne gehende Regelungen angegeben. Dabei wur- den die Einflisse einer Attika nicht erfaBt, da diese im star- ken Mafe von den Parametern Gebaudelinge, -breite, hohe, Attikahdhe,-tiefe, Anstrmrichtung und den Verhalt- rissen dieser Parameter zueinander abhangig sind. Der Arbeitsausschu8 hat diesen Sachverhalt als zur Zeit nicht rnormbar angesehen. Die Ausbildung einer Attika wirkt sich im allgemeinen ginstig auf die brtichen Sogspitzen aus, 4.h.es sind niedrigere Werte zu erwarten. Bei bestimmten Parameterkombinationen kénnen sich die Windlasten allerdings auch erhohen, Die fur Gebiudeseitenwinde angegebenen Sogbeiwerte, insbesondere dle Spitzenwerte,gelten fur winddichte" Fas ‘sadenausbildungen. Bei vorgehdngten Fassadenelemen- ten,d.h. sogenannten hinterlifteten Fassaden, indern sich die Verhaitnisse, insbesondere an den Bauwerkskanten.Zu {den Ursachen der hier gelagentlich autgetretenen Schaden zahlen vermutlich auch Schwingungen, die durch die Turbu- lenz der Grenzschicht am Bauwerk angeregt werden. Bis zum Vorliegen genauerer Erkenntnisse kénnen mit den ‘angegebenen Spitzensogwerten auch diese Wirkungen bei chinterlifteten Fassaden* abgedeckt werden. ‘Auch Uber die Verteilung des Drucks bzw. Sogs auf die hin- terliftete Fassade einerseits und dle diese tragenden Telle des Bauwerks andererseits konnte nichts Allgemeingtiti- ‘ges angegebonen werden. Es ompfiehit sich, bei der Bemessung dieser Bauteile jeweils den vollen Druck bzw. Sog anzusetzen, Zu Abschnitt 6.3.2: Seltiich offene prismatische Baukérper Die Umstrémung freistehender Dacher wird bel einer Ver- sperrung des Raumes unter dem Dach, z.B. durch Fahr- zouge oder Lagergiiter, durch den Grad der Versperrung tentscheldend beeintluBt Mogliche Formen der ersperrung sind daher bei der Windlastermittlung zu berucksichtigen. Zu Abechnitt 6.3.3 Krelszylindrische Baukdrper Die Druckvertellung am zylindrischen Baukérper wurde in ‘Analogie zu den Angaben iber den Kraftbeiwertzylindrischer Baukétper nach Abschnitt 622 in Abhdngiakeit von der Rey- rnoldszahl und dem Streckungseinflu8 angageben. Der Strek- kKungeeinflu8 wird Uber den Abminderungsfaktor y erfaBt

You might also like