You are on page 1of 66
Mit diesem Herd wird Ihnen das Kochen viel Freude machen. Damit Sie alle technischen Vorztige nutzen k6nnen, lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung. Am Anfang der Gebrauchsanweisung sagen wir !hnen einige wichtige Dinge zur Sicherheit. Sie lernen dann die einzelnen Teile Ihres neuen Herdes naéher kennen. Wir zeigen Ihnen, was er alles kann und wie Sie ihn bedienen. Die Tabellen sind so aufgebaut, dass Sie Schritt fur Schritt einstellen k6nnen. Da finden Sie gebrauchliche Gerichte, das passende Geschirr, die Einschubhdhe und die optima- ten Einstellwerte, nattirlich alles in unserem Kochstudio ge- testet. Damit Ihr Herd lange Zeit schén bleibt, geben wir Ihnen viele TipPs zur Pflege und Reinigung. Und falls einmal eine Stérung auftreten sollte - auf den letzten Seiten finden Sie Informationen, wie Sie kleine Stérungen selbst beheben k6nnen. Haben Sie Fragen? Schlagen Sie immer zuerst im ausflhr- lichen Inhaltsverzeichnis nach. Dann finden Sie sich schnell zurecht. Und nun - viel Spa beim Kochen. Bei weiteren Fragen zu unseren Produkten wahlen Sie unsere Info-Nummer: Bosch Info-Team 0180/5304050 Gebrauchsanweisung HSN 382 B 800 931 DE 8261079 Inhaltsverzeichnis Umweltschutz Hinweise zur Entsorgung . . So kénnen Sie Energie sparen . Vor dem Anschluss des neuen Gerates . Aufstellen und AnschlieBen Fur den Installateur Herd waagrecht aufstellen Worauf Sicherheitshinweise . achten missen So kénnen Sie Schaden am Gerat vermeiden Das ist Ihr neuer Herd Das Bedienfeld Die Heizarten . Backwagen und Zubehéi Vor der ersten Benutzung . 18 Uhrzeit einstellen . . 18 Elektronik-Uhr abschalten . . 19 Backofen aufheizen . 19 Der Wecker . 20 Kochen . 22 So kénnen Sie Schaden vermeiden . 22 Das Kochfeld . 24 Restwarmeanzeige . . 24 Zweikreis-Kochstelle Kochstelle mit Braterzone .. 25 Kochstelle mit Ankochautomatik Inhaitsverzeichnis Backen, Braten Grillen So stellen Sie den Backofen ein ..wenn der Backofen automatisch ausschalten soll .wenn der Backofen automatisch ein- und ausschalten soll Kuchen und Gebéck .. Fleisch, Gefligel, Fisch Auflaufe, Gratins, Toast Tiefkihl-Fertiggerichte Die Bratautomatik Auftauen . Doren . Einkochen . Pflege und Reinigung . Gerat auBen .. Kochfeld . Backofen . Reinigung der Glasscheiben . . Sockelschublade Zubehor Eine Stérung, was tun? . Backofenlampe auswechsein Turdichtung auswechseln Kundendienst ............ceeeeeeeeeeeeees 29 29 29 30 33 39 45 54 55 57 57 57 59 61 62 62 63 64 65 66 Umweltschutz Hinweise zur Entsorgung | sorinensasnmenneanno ae Danan uECREnmEDENRIE So kénnen Sie Energie sparen ihr neues Gerat wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschiitzt. Alle eingesetzten Materi- alien sind umweltvertraglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweligerecht. Altgerate sind kein wertloser Abfall. Durch umwelt- gerechte Entsorgung kénnen wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden. Bevor Sie das Altgerat entsorgen, machen Sie es un- brauchbar oder kennzeichnen Sie es mit einem Auf- Kleber “Achtung: Das Gerat ist defekt!” Uber aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhandler oder bei Ihrer Gemeinde- verwaltung. Q Wir empfehlen Ihnen Tépfe und Pfannen mit dicken, ebenen Béden. Unebene Biden verléngern die Garzeiten. Q Wahlen Sie immer einen Topf mit der richtigen GréBe fir Ihre Speisemengen. Ein groBer, nur wenig gefillter Topf bendtigt viel Energie. Q Tépfe und Pfannen sollten Sie immer mit einem passenden Deckel schlieBen. Q Wenn Topfboden und Kochstelle gleich groB sind, ist die beste Warmetibertragung gewahrieistet. Beachten Sie beim Kauf von Tépfen, dass der Hersteller hdufig den oberen Topfdurchmesser angibt, der in der Regel gréGer ist als der Durch- messer des Topfbodens. Q Schatten Sie rechtzeitig auf eine niedrigere Koch- stufe zurtick, Stromverbrauch normal Topf mit ebenem Boden und Deckel Topt mit Topf ohne unebenem Boden Deckel Nutzen Sie die Restwarme, Bei langeren Garzeiten kénnen Sie die Kochstelle bereits 5 bis 10 Minuten vor Garzeitende abschalten. Solange die Restwaérme-Anzeige {euchtet, kénnen Sie die abgeschaltete Kochstelle auch zum Aufwarmen oder Schmelzen benutzen, Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in der Tabelle der Gebrauchsan- weisung so angegeben ist. Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen, Sie nehmen die Hitze be- sonders gut auf. Mehrere Kuchen backen Sie am besten nachein- ander. Der Backofen ist noch warm. Dadurch ver- kurzt sich die Backzeit fir den zweiten Kuchen. Sie kénnen auch zwei Kuchen (Kastenformen) nebeneinander einschieben. Bei {angeren Garzeiten kOnnen Sie den Backofen 10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und die Nachwarme zum Fertiggaren nutzen. Vor dem Anschluss des neuen Gerates Bevor Sie das neue Gerat benutzen, lesen Sie bitte sorgfaltig diese Gebrauchsanweisung. Sie enthalt wichtige Hinweise zur Sicherheit und Informationen zum Gebrauch und zur Pflege des Gerates. Q Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung gegebenenfalls flr einen Nachbesitzer gut auf. Q Uberpriifen Sie das Kochfeld auf Schaden, z. B. Kratzer an der Glaskeramik oder am Rahmen. Q Ist das Gerat beschadigt, diirfen Sie es nicht in Betrieb nehmen. = Aufstellen und AnschlieBen Fur den Installateur Der elektrische Anschluss muss von einem kon- zessionierten Fachmann vorgenommen werden. Die Vorschriften des zustandigen Elektrizitatsversor- gungsunternehmens missen eingehalten werden, Wird der Herd falsch angeschlossen, entfailt bei einem Schaden der Garantieanspruch. Zur Erfullung der einschlagigen Sicherheitsvor- schriften muss installationsseitig eine allpolige Trenn- vorrichtung mit einer Kontaktéffnung von mindestens 3mm vorhanden sein. Bei Anschtuss Uber Stecker ist dies nicht notwendig, wenn der Stecker fur den Be- nutzer zugangjich ist. Mit Stecker versehene Geréte dlirfen nur an vor- schriftsmaBig installierte Schutzkontakt-Steckdosen angeschlossen werden. * Gema8 Prifbestimmung fiir Erwarmung entspricht das Gerat der Schutzklasse “Y“. Bitte beachten Sie, dass dieses Gerat nur mit einer Seitenwand an hohe Raum- oder Mébelwande gestellt werden darf. Hinsichtlich elektrischer Sicherheit ist der Herd ein Gerat der Schutzklasse | und darf nur in Verbindung mit Schutzleiteranschluss betrieben werden. Fur den Anschluss des Gerates ist als Netzanschluss- leitung eine Leitung vom Typ H OS W-F oder gleich- wertig zu verwenden, Far Osterreich Wird die SchutzmaBnahme “Fehlerstrom-Schutz- schaltung” verwendet, darf bei diesem Gert nur gin pulsstromsensitiver Fehlerstrom-Schutzschalter vor- geschaltet werden. aufstellen Herd waagrecht Der Herd hat héhenverstelibare FUBe, mit denen Sie kleine Unebenheiten des Bodens ausgleichen kén- nen. Damit Sie die FU8e verstellen k6nnen, mlissen Sie die Sockelschublade aushangen. Zusatzliche Wandbefestigung 1. Offnen Sie die Sockelschublade. 2. Ziehen Sie dazu die Schublade langsam nach vorn. Auf jeder Seite der Schublade befinden sich zwei Zapfen. Sie fuhren die Schublade in der Schiene. Wenn links und rechts der vordere Za- pfen in der Fulhrungsschiene frei wird, heben Sie die Schublade etwas an. Wenn der zweite Zapfen frei wird, konnen Sie die Schublade nach oben herausnehmen. 3. Drehen Sie die StellfiBe nach Bedarf mit beiliegen- dem Sechskant - Schltissel héher oder tiefer, bis der Herd waagrecht steht. Die StellfiBe lassen sich besonders leicht drehen, wenn der Herd etwas angekippt wird. Schieben Sie die Sockelschublade wieder ein. Zur Erhéhung der Kippsicherheit konnen Sie den Herd mit dem beiliegenden Winkel an der Wand be- festigen. Bitte beachten Sie die Montageanweisung fur die Wandbefestigung. Sicherheitshinweise Worauf Sie achten miissen Q Unsere Gerate entsprechen den einschlagigen Sicherheitsbestimmungen fiir Elektrogerate. Re- paraturen durfen nur vom Hersteller geschulte Kundendienst-Techniker durchfUhren. Bei un- sachgema®B durchgeflihrten Reparaturen kénnen fur Sie erhebliche Gefahren entstehen Die Oberflachen von Heiz- und Kochgeraten wer- den bei Betrieb hei8. Die Backofeninnenflachen, die Heizelemente und der Dampfaustritt werden sehr hei. Halten Sie Kinder grundsatzlich fern. Bleiben Sie in der Nahe, wenn Sie Speisen mit Fett oder Ol zubereiten. Uberhitztes 01 kann sich ent- zunden. GieBen Sie niemals Wasser in brennen- des Fett oder Ol. Verbrennungsgefahr! Decken Sie das Geschirr zu, damit das Feuer erstickt und schalten Sie die Kochstelle aus. Lassen Sie das Geschirr auf der Kochstelle aus- kuhlen. Anschlusskabel von Elektrogeraten diirfen die heiBen Kochstellen nicht beriihren und nicht mit der heiBen Backofentir eingeklemmt werden. Die Isolierung der Anschlusskabel k6nnte beschadigt werden. Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstande im Backofen auf. Sie kénnten sich bei unbeabsichtig- tem Einschalten entztinden. Legen Sie keine brennbaren Gegenstande auf das Kochfeld. Bei einem Defekt schalten Sie die Sicherung ftir den Herd im Sicherungskasten aus. Benutzen Sie das Gerat nur fiir das Zubereiten von Speisen. Falls am Kochfeld Spriinge, Risse oder Briiche auftreten, muss das Gerat sofort auBer Betrieb ge- nommen werden. Schalten Sie die Herdsicherung im Sicherungskasten aus. So kénnen Sie Schaden am Gerat vermeiden 10 Achtung! Topfooden und Kochstelle mtissen trocken sein. Fiissigkeit, die zwischen Topfboden und Kochstelle gelangt, verdampft. Durch den Dampfdruck kann der Topf plétzlich in die Héhe springen. Verletzungsgefahr! Beachten Sie die Restwarme-Anzeige. Sie warnt vor heiBen Kochstellen. Dieses Gerat entspricht den Bestimmungen fur Warmegerdite. Schalter und Backofentirgriff erwasmen sich, wenn Sie das Gerat iiber lange Zeit bei hoher Temperatur betreiben. Schieben Sie auf dem Backofenboden kein Backblech ein oder legen Sie ihn nicht mit Alufolie aus, sonst entsteht ein Warmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschadigt. GieBen Sie kein Wasser in den heiBen Backofen. Es kénnen Emailschaden entstehen. Obstsiifte, die vom Backblech tropfen, hinterlas- sen Flecken, die nicht mehr entfernt werden kén- nen. Wenn Sie sehr saftigen Obstkuchen backen, dirrfen Sie das Blech nicht Uberbelegen. Verwen- den Sie besser die tiefere Universalpfanne. Stellen oder setzen Sie sich nicht auf den Back- wagen. Die Backofentiir muss gut schiieBen, Halten Sie die Tuirdichtungsflachen sauber. Legen Sie keine heiBen Gegenstande (2. B. Back- bleche) in die Sockelschublade. Sie k6nnte be- schadigt werden, Das ist Ihr neuer Herd Dampfaustritt aus dem Backofen Vorsicht, hier entstrémt heiBe Luft! Bedienfeld mit ripe Elektronik-Unr, Funktionswher, Temperaturwahler und} Kochstellenschaltern Sockelschublade Detailabweichungen je nach Gerdtetyp Kochfeld Backwagen Glaskeramik- W = Alle Schaltergriffe sind in Stellung Aus versenkbar. Das Bedienfeld Zum Ein- und Ausrasten drlicken Sie kurz auf den Schaltergriff. Auch den Drehknopf an der Elektronik-Uhr kénnen Sie versenken. Funktionswahler fir den Backofen Er hat die Stellungen: © Ober- und Unterhitze @ HeiBluft 8 3-D HeiBluft @ Umluftgriten © Flachgrillen kleine Flache ©& Flachgrillen groBe Flache & Bratautomatik Wenn Sie den Funktionswahler ein- stellen, leuchtet das Symbol tiber dem Funktionswahler und die Lampe im Backofen schaltet ein. Schalten ‘Sie den Funktionswahler nach der Benutzung des Backofens immer aus. 12 Kochstellenschalter mit Anzeigelampe Stellungen 1 bis 9. 1 =niedrigste Kochstufe 9 = héchste Kochstufe In der Anzeige auf dem Kochfeld sehen Sie die eingestellte Kochstufe. Kochstellenschatter fir Kochstelle mit Braterzone 1-9 = Kochstufen @ = Zuschaltung fir die Braterzone Kochsteltenschatter fir 2weikreis-Kochstelle 1-9 = Kochstufen © —= = Zuschaltung fiir die groBe Kochflache Temperaturwahler fiir den Backofen mit Anzeigelampe Er hat die Stellungen: 50-250 Temperatur in °C 1 = Gril schwach = Grill mittel 3 = Grill stark Die Grillstufen 1 bis 3 gelten fir die Kleine Cl und grose © Grillflache. Wenn Sie den Temperaturwahler einschalten, leuchtet die Anzeigelampe. Sie erlischt, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist und leuchtet beim Nachheizen wieder auf. Beim Flachgrilten und beim Umluftgrillen leuchtet die Lampe nicht. 13 14 Die Heizarten Fur den Backofen stehen Ihnen verschiedene Heiz- arten zur Verfligung. So kénnen Sie fir jedes Gericht die optimale Zubereitungsart wahien. Ober- und Unterhitze Dabei gelangt die Hitze gleichmaBig von oben und unten auf Kuchen oder Braten. Brot, Biskuit- oder Quarktorten sowie saftige Obst- kuchen auf einer Ebene gelingen Ihnen so am besten. Auch fiir magere Bratensiticke vom Rind, Kalb und Wild im offenen oder geschlossenen Ge- schirr ist Ober- und Unterhitze gut geeignet. HeiBluft Ein Ventilator in der Backofenriickwand verteilt die ‘Warme von Ober- und Unterhitze gleichmasig im Backofen. Heifiluft ist ideal zum Backen von Riihr- kuchen auf dem Blech oder in der Form (z.B. Sand- kuchen), geformtem Geback (z.8. Stollen), Wind- beutel und pikanten Kuchen {z.B, Quiche) auf einer Ebene. Die Backofentemperatur wahlen Sie etwa 20 bis 30°C niedriger als bei Ober- und Unterhitze. 3 D-HeiBluft Hierbei wird die Warme von 3 HeizkGrpern erzeugt: Oberhitze, Unterhitze und Ringheizkérper an der Backofenriickwand. Mit 3 D-HeiBluft Kénnen Sie auf zwei Ebenen gleich- Zeitig backen. Platzchen und Blatterteig kénnen Sie auf drei Ebenen gleichzeitig backen. Auch zum Auftauen, Dérren und Einkochen ist 3 D- HeiBluft bestens geeignet. Umluftgrillen Grillheizk6rper und Ventilator schalten sich abwech- selnd ein und aus. In der Heizpause wirbelt der Venti- lator die vor Grill abgegebene Hitze um die Speise. So werden Fleischstlicke von allen Seiten knusprig braun und der Backofen bleibt sauberer als bei Ober- und Unterhitze. Ohne DrehspieB und ohne Vorheizen lassen sich auch groBe Bratenstiicke, Geflligel und Fisch hervor- ragend zubereiten. Flachgrillen - kleine Flache Dabei ist nur der mittlere Teil des Grillheizkérpers ein- geschaltet. Die Heizart ist geeignet fur kleine Mengen. Legen Sie die Grillstticke in den mittleren Bereich des Rostes. Sie sparen Energie. Flachgrillen - groBe Flache Die ganze Flache unter dem Grillheizkérper wird heiB. Sie kénnen mehrere Steaks, Wirstchen, Fisch oder Toast grillen. Bratautomatik Der Bratvorgang {duft automatisch ab, ganz ohne Ihre Aufsicht. Sie geben nur die Programmnummer und das Gewicht ein. Fur die Bratautomatik mlssen Sie ein geschlossenes Geschirr verwenden. Dadurch wird hr Schmorgericht saftig und zart und der Backofen bleibt sauber, 15 Backwagen und Zubehor 16 Das Zubehdr wird in die Haken links und rechts am Backwagen eingehangt. Sie kénnen das Zubehdr in 5 verschiedenen Héhen einhangen. Rost HEZ 4400 fiir Geschirr, Kuchenformen, Braten, Grillstlicke und Tiefkithigerichte. Der Rost kann mit der Kriimmung nach oben -—~ oder unten ~— eingehangt werden. Universalpfanne HEZ 4300 fur Kuchen, groBe Braten und Tiefklhigerichte. Sie kann auch als Fettauffanggefas verwendet werden. Grillblech HEZ 2500 fur Fisch, Toast, Wirstchen, Tiefkihigerichte oder als Spritzschutz flr groBes Gefliige!. Das Grillblech nur in der Universalpfanne verwenden. Legen Sie die zwei Teile so in die Universalpfanne, dass sie in der Mitte Ubereinander liegen. Trager mit Backblech ohne Haken HEZ 4200 fir Kuchen und Platzchen. Das Backblech mit der Abschragung zur Backofenrtickwand in den Trager legen. Das Backblech ohne Haken kénnen Sie seitlich herausziehen. £mail-Backblech HEZ 4100 fiir Kuchen und Platzchen, Zubehér k6nnen Sie beim Fachhandler nachkaufen. Geben Sie bitte die HEZ-Nummer an. 7 Vor der ersten Benutzung Ee Uhrzeit einstellen ..wenn in der Anzeige drei Nullen blinken Uhreeit einstellen «wenn die Anzeige dunkel ist 18 Nachdem das Gerat angeschlossen wurde oder nach einem Stromausfall blinken in der Anzeige drei Nullen und die Symbole 4 und >I. Stellen Sie die Uhrzeit ein oder schalten Sie die Elek- tronik-Uhr ab. 1. Taste Wecker 4 und Taste Ende >! gleichzeitig kurz driicken. In der Anzeige erscheint 12.00 Uhr. 2. Gleich darauf mit dem Drehknopf die Uhrzeit in ‘Stunden und Minuten einstellen. Elektronikuhr ausschalten: Drucken Sie die Taste Uhr &. Das Anzeigefeld ist dunkel. Die Elektronik-Uhr ist ausgeschaltet, das Anzeigefeld ist dunkel. Driicken Sie die Taste Uhr & und stellen Sie ein wie in Punkt 1 und 2 beschrieben. Andem der Uhrzeit (z.B. von Winter- auf Sommerzeit) Hinweise SK Elektronik-Uhr abschalten wieder einschalten Backofen aufheizen +. Taste Wecker 4 und Taste Ende —1 gleichzeitig kurz drucken. 2. Gleich darauf die eingestelite Uhrzeit mit dem Drehknopf verandern. Q Wenn Sie die Unrzeit einstellen oder verandem, haben Sie zwischen Schritt 1 und 2 sechs Se- kunden Zeit. Sind die sechs Sekunden um, wird die Zeit, die in der Anzeige zu sehen ist als aktuelle Uhrzeit Ubernommen. Q Zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr leuchtet die Uhranzeige schwacher, Wenn Sie die Elektronik-Uhr nicht bendtigen, kann sie ausgeschaliet werden. Sie sparen Energie. Achtung: Vergewissern Sie sich, dass keine Einstellungen Uber die Elektronik-Uhr laufen. Alle diese Einstellungen werden geléscht. Driicken Sie die Taste Uhr &. Die Elektronik-Uhr ist abgeschaltet, das Anzeigefeld ist dunkel. Achtung: Der Funktionswahler muss ausgeschaltet sein, sonst wird ein bereits laufender Backofenbetrieb unterbrochen. Taste Uhr & driicken. In der Anzeige erscheinen drei Nullen. Sie kénnen die Uhrzeit, den Wecker oder eine Dauer einstellen. Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den geschlossenen, leeren Backofen 60 Minuten lang auf. Stellen Sie dazu den Funktionswahler auf & und den Temperaturwahler auf 240 °C. 19 Der Wecker Damit Sie den Wecker einstellen kénnen, muss die Elektronik-Uhr eingeschaitet sein. Der Wecker kann unabhangig von anderen Einstel- lungen ablaufen. Deshalb hat er einen besonderen Signalton. Sie k6nnen fur Ihren Schmorbraten die Bratautomatik benutzen und zugleich mit dem. Wecker die Kochzeit flir die Nudein einstellen, EET 1. Taste Wecker 4 driicken. So stellen Sie ein 1.00 flr eine Minute erscheint in der Anzeige. 2. Mit dem Drehknopf die Dauer einstellen. Sie kénnen auch Sekunden einstellen. 3. Taste Wecker 4 nochmals driicken. Die Uhrzeit erscheint wieder. Ist kein Programm und keine Uhrzeit eingestellt, lauft die Weckerzeit sichtbar in der Anzeige ab. o- roa | ity ie ees ————) S25 662256 SSB t i= Nach Ablauf der Zeit ertént fiir ca. ¥ Minute ein Signal. Sie konnen es vorzeitig ausschalten, wenn Sie die Taste Wecker 4 driicken. Léschen: Zweimal kurz die Taste Wecker drlicken. 20 Hinweise Q Wenn Sie einstellen, erscheint in der Anzeige 1.00 fur eine Minute. Wollen Sie Sekunden einstellen, drehen Sie den Drehknopf zuriick. Wenn Sie tiber eine Stunde einstellen, erscheint nach 59.00 Minu- ten in der Anzeige 1h.00 fur eine Stunde. Q Wollen Sie zwischendurch die restliche Dauer wissen, driicken Sie einmal die Taste Wecker 4. Die Dauer erscheint fur 6 Sekunden in der Anzei- ge. Q Sie kénnen maximai 9 Stunden und 59 Minuten einstellen. 21 Kochen So kénnen Sie Schaden vermeiden Geschirr Kochflache 22 Damit Ihr Kachfeld lange Zeit schén bleibt und Schaden vermieden werden, beachien Ste bitte: Q Tépfe und Pfannen diirfen keine raunen Boden haben. Sie verkratzen das Kochfeld. Q Sie diirfen keine Speisen in Alufolie oder Kunststoff-GefaBen zubereiten. Das Material schmilzt an, Q Die Unterseite des Topfes und die Kochstelle miussen sauber und trocken sein. Q Vermeiden Sie das Leerkochen von Emailtépfen, Topfboden und Glaskeramik kénnen beschadigt werden. Q Wenn Sie Spezialgeschirr verwenden, beachten Sie bitte die Herstellerangaben. Q Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Abstell- oder Arbeitsflache. Durch Salz, Zucker oder Sandkérner — z.B. vom Gemliseputzen — kénnen Kratzer auf dem Kochfeld entstehen. Q Achten Sie darauf, dass keine harten oder spitzen Gegenstande auf das Kochfeld fallen. Es kann beschadigt werden. Q Entfernen Sie Ubergelaufenes sofort mit dem Glasschaber. Q Achtung: Angeschmolzenes, Zucker oder stark zuckerhaltige, ibergekochte Speisen mUssen Sie sofort mit dem Glasschaber aus der helen Kochzone schieben. Q Benutzen Sie keine Herdschutzfolie. Q Stellen Sie keine heiBen Pfannen oder Topfe auf den Kochfeldrahmen. Ziffernanzeige Stellen Sie nie einen heiBen Topf auf der Ziffemanzeige ab. Das Kochfeld kann beschadigt werden. Farbliche Veranderungen Metallisch schillernde Verfaroungen entstehen durch des Kochfeldes Abrieb von Topfbéden oder durch ungeeignete Reinigungsmittel. Sie lassen sich nur mihsam mit »Sidol Die Stahlpflege* oder ,,Stahl-Fix" beseitigen. Unser Kundendienst entfernt solche Verschmut- zungen gegen Kostenerstattung. Durch aggressive oder kratzende Reinigungsmitte! wird das Dekor abgeschmirgelt. Es entstehen dunkie Flecken. Auch nicht entfernte, eingebrannte Ruckstande fiihren zu farblichen Veranderungen des Kochfeldes. Beispiele zu méglichen Sie haben keinen Einfluss auf Funktion und Stabilitat Schaden der Glaskeramik. Cig Ausmuschelung Kratzer durch Salz-, durch angeschmolzenen Zucker- oder Sandkérner Zucker oder stark bzw. durch rauhe Topf- zuckerhaltige Speisen. béden. "(7 Metailisch schillernde | Abgeschmirgeltes Verfarbungen Dekor durch ungeeig- durch Topfabrieb oder nete Reinigungsmittel. ungeeignete Reiniger. 23 Das Kochfeld Dampfaustritt Vorsicht, hier entstrémt heife Luft. Kochstelle 17 cm| oder Braterzone} 17 x26 cm| Kochstelle mit Zweikreis-Kochstelle Ankochautomatik 21 und 12 cm 18cm Restwarmeanzeige Die Ziffern zeigen ihnen, welche Kochstufe Sie mit den Kochstellenschaltern gewahlt haben. Ss Das Kochfeld hat flir jede Kochstelle eine Rest- Restwarmeanzeige —_ warmeanzeige. Sie zeigt an, welche Kochstellen hei3 sind. Sie kénnen die Restwarme energiesparend nutzen, z. B. ein kleines Gericht warmhalten oder Kuvertire schmelzen. 24 eee So stellen Sie ein Hinweis: © Zweikreis- Kochstelle ©® Kochstelle mit Braterzone Mit den Kochstellenschaltern stellen Sie die Heiz- leistung der einzeinen Kochstellen ein. Die einge- stellte Kochstufe sehen Sie in der Digitalanzeige auf dem Kochfeld. 1 iedrigste Kochstufe 9 \6chste Kochstufe Im Bereich 2 bis 5 kénnen Sie Zwischenstufen wahlen. Diese sind mit einem Punkt gekennzeichnet. Zwischen Stellung 3 und 3. ist ein leichter Widerstand. Am Ende des Einstellbereiches ist ein Anschlag. Drehen Sie nicht dariiber hinaus. Die Schaltergriffe sind in Stellung “Aus” versenkbar. Zum Ein- und Ausrasten driicken Sie auf den Schal- tergriff. Bei diesen Kochstelien kann die GrdBe verdndert werden. Zuschalten der groBen Kochflache: Kochstellenschalter bis Stufe 9 - dort spuren Sie einen leichten Widerstand - und weiter bis zum Symbol © = groBe Zweikreis-Kochstelle oder @® = Braterzone nach rechts drehen. Dann gleich die gewinschte Kochstufe einstellen, Zuriickschalten auf die kleine Flache: Kochstellenschalter auf 0 drehen und neu einstellen. Achtung: Schalten Sie die Kochstellenschalter nie Uber das Symbol hinaus auf 0. Auf der kleinen Zweikreis-Kochstelle konnen Sie be- sonders gut kleine Mengen aufwarmen. 26 Tabellen In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Beispiele. Denken Sie bitte daran, dass Garzeiten von Art, Gewicht und Qualitét der Speisen abhangen und dadurch Abweichungen mdglich sind. Stellen Sie den Kochstellen-Schalter zum Ankochen und Anbraten auf Stufe 9 und schalten Sie dann zurtick auf die gewUinschte Fortkochstufe. Beispiele Kochstufe ‘Schmelzen Schokolade, Kuvertiire, 1 Gelatine, 1 Butter 1-2 Erwarmen Gemiise (Dose) 3-4. Brithe 67 Enwarmen und Warmhalten Eintopf z. B. Linseneintopt 2-3 Diinsten Fisch 45 Kochen Reis 2-3 Pellkartoffeln* 3-4, Salzkartoffeln* 3-4, Gemise, frisch* 34 Gemiise, tiefgekihit 3.-4. Fleischbriihe 34 Nudein 3-4, Braten Pfannkuchen (Flédte) 5-6 Fischstébchen 5-6 Schnitzel 67 Schmoren ‘Schmorbraten 3-4. Rouladen 3.-4. * Mineralstoffe und Vitamine faugen leicht aus, deshalb gilt: Wenig Wasser - Vitamine und Mineralstoffe werden geschont. Knappe Garzeiten - knackiges Gemiise. 26 TT Die linke vordere Kochstelle ist mit einer Ankoch- @ Kochstelle mit Ankochautomatik Beispiel: Pelikartoffetn automatik ausgestattet. Die Automatik ist in Stellung 3. bis 8 immer wirksam. Kochstufe 1-3 keine Ankochautomatik. Geeignet zum Schmelzen und Erwarmen kleiner Mengen. 3-8 Ankochautomatik. Die Kochstelle heizt fiir einige Minuten mit voller Leistung auf und schaltet dann auf die eingestellte Kochstufe zurtick. 9 keine Ankochautomatik, Sie milssen nach dem Ankochen selbst auf die gewlinschte Fortkochstufe zuriickschalten. Die Ankochautomatik eignet sich z.B. zum Kochen von Kartoffeln. Sie ist nicht geeignet zum Kochen von sehr viel Filtssigkeit, wie z.B. Nudelwasser. 1,5 kg Pellkartoffeln (mittlere GréBe) 375 ml Wasser, Salz. Geben Sie die Kartoffeln, Wasser und Salz in einen passenden Topf. Stellen sie den Topf auf die Automatik-Kochstelle @. Schatten Sie auf Stufe 3.. Die Kochstelle heizt einige Minuten mit voller Leistung und schattet dann automatisch auf Stufe 3. zurtick. Nach 35-40 Minuten sind die Kartoffein fertig. 27 cree] Hinweise 28 Q Beim Aufheizen der Kochstellen kann ein leichtes Summen auftreten. Die einzelnen Kochstellen kén- nen unterschiedlich hell leuchten. Dies sind tech- nische Merkmale. Sie haben keinen Einfluss auf Qualitat und Funktion. Die rotgliihende Heizung kann, je nach Blick- winkel, Uber den Rand der markierten Kochstelle hinausscheinen. Die Heizung unter der Kochstelle regelt sich durch €in- und Ausschalten. Wenn Sie eine niedrige Kochstufe wahlen, schaltet sich die Heizung 6fter aus, bei héchster Stufe nur selten. Glaskeramik kann materialbedingt an der Ober- flache UnregelmaBigkeiten aufweisen. Durch dis spiegelglatte Oberfldche des Kochfeldes kann es sein, dass selbst kleinste Blaschen mit weniger als 1mm Durchmesser mehr oder weniger stark auf- fallen. Sie beeintrachtigen weder die Funktions- fahigkeit noch die Haltbarkeit der Glaskeramik- Kochflache. So stellen Sie den Backofen ein eS ..wenn der Back- ofen automatisch ausschalten soll Funktionswahler und Temperaturwahler sind in Aus- Stellung versenkbar. Auch den Drehknopf an der Elek- tronikuhr k6nnen Sie versenken. Zum Ein- und Aus- rasten drucken Sie kurz auf den Schaltergriff bzw. den Drehknopf. 1. Mit dem Funktionswahler die gewinschte Heizart einstellen. 2. Mit dem Temperaturwahler die Temperatur oder Griltstufe einstellen. Wenn das Gericht fertig ist schalten Sie den Funk- tionswahler und den Temperaturwahler aus. 1. Funktionswahler einstellen. . Temperaturwahler einstellen. . Taste Dauer FI drucken. In den nachsten sechs Sekunden miissen Sie mit dem Einstellen der Dauer beginnen. 4, Mit dem Drehknopf die Dauer in Stunden und Minuten einstellen. Der Backofen startet und die Uhrzeit erscheint wieder. Ist keine Uhrzeit eingestellt, lduft in der Anzeige die Zeit ab. on 29 Hinweis eed .-wenn der Back- ofen automatisch ein- und ausschal- ten soll Dies ist nur méglich, wenn die Uhrzeit eingestellt ist. 30 Korrektur der Dauer: Einstellen wie in Punkt 3 und 4. Léschen: Funktionswéahler ausschalten. Q Wie lange ihr Gericht noch dauert, kénnen Sie zwischendurch abfragen, indem Sie die Taste Dauer I driicken. Die Zeit erscheint fur 6 Se- kunden. Nach Ablauf der Zeit ert6nt ca. % Minute lang ein Signal. Schalten Sie den Funktionswahler und den. Temperaturwahler aus. Wenn Sie das Signal stért, driicken Sie die Taste Wecker 4. Das Signal verstummt. Sie missen dringend weg, das Essen soll trotzdem puinktlich auf dem Tisch stehen. Das ist ganz einfach. Bereiten Sie Ihr Gericht vor und stellen Sie es in den Backofen. Beachten Sie bitte, dass leicht verderb- liche Lebensmittel nicht zu lang im Backofen stehen soliten. Stellen Sie ein, wie in Punkt 1 bis 4 beschrieben. Jetzt mitissen Sie nur noch die Uhrzeit eingeben, zu der das Gericht fertig sein soll. 5. Taste Ende > driicken. In der Anzeige erscheint der Zeitpunkt, zu dem das Gericht fertig ist. Diesen Zeitpunkt konnen Sie auf spater verschieben. Beginnen Sie damit in den n&chsten 6 Sekunden. 6. Mit dem Drehknopf den Zeitounkt einstellen, zu dem das Gericht fertig sein soll. Die aktuelle Uhrzeit erscheint nach einigen Sekunden wieder. Der Backofen schaltet sich zur richtigen Zeit ein und aus. Korrektur: Stellen Sie ein, wie in Punkt 5 und 6. L6éschen: Funktionswahler ausschalten. Hinweis ES Beispiel: Rinderschmorbraten aus der Tabelle Fleisch Q Restdauer und Ende kénnen Sie abfragen, indem Sie die Taste Dauer 1 bzw. die Taste Ende >I drucken. Die Zeit erscheint fir 6 Sekunden. Nach Ablauf der Zeit ert6nt fiir ca. % Minute ein Signal. Der Backofen schaltet aus. Schalten Sie den Funktionswahler und den Tempe- raturwahler aus. Stellen Sie den geschlossenen Brater mit 1 kg Schmorbraten auf den Rost in Hohe 2. 1. Funktionswahler auf & stellen. 2. Temperaturwahler auf 210 °C drehen. 3. Taste Dauer bt driicken. 4, Mit dem Drehknopf + Stunde 20 Minuten einstellen. Nach 1 Stunde 20 Minuten ist der Schmorbraten fer- tig. Der Backofen schaltet aus. Schalten Sie den Funktionswahter und den Tempera- turwahler aus. Es ist 9.30 Uhr. Sie haben noch einiges zu erledigen. Der Schmorbraten soll um 12.00 Uhr fertig sein. Das ist kein Problem. Vergewissem Sie sich, dass die Uhrzeit an der Elek- tronik-Uhr eingestellt ist. Stellen Sie ein, wie in Punkt 1 bis 4. 31 32 5. Taste Ende I driicken. In der Anzeige erscheint 10.50 Uhr, der Zeitpunkt zu dem das Gericht fertig ist. 6. Mit dem Drehknopf innerhalb der nachsten sechs Sekunden 12.00 Uhr einstellen. Die aktuelle Unrzeit erscheint wieder. Der Backofen schaltet automatisch um 10.40 Uhr ein und um 12.00 Uhr aus. Sie kénnen essen. Backformen So verwenden Sie das Zubehér Tabellen Kuchen und Geback Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall. Fur helle Backformen aus diinnwandigem Material oder flir Glasformen sollten Sie HeiBluft ver- wenden. Trotzdem verlangern sich die Backzeiten und der Kuchen braunt nicht so gleichmaBig. Backen auf einer Ebene: Backblech mit Haken in Héhe 3. Backen auf zwei Ebenen: Trager mit Backblech in Héhe 2 Backblech mit Haken in Hohe 4. Backen auf drei Ebenen: Trager mit Backblech in Hohe 1 Universalpfanne in Héhe 3 Backblech mit Haken in Héhe 4. Stellen Sie die Kuchenform immer auf den Rost. Die Tabellenwerte gelten flir das Einschieben in den kalten Backofen. So sparen Sie Energie. Wenn Sie vorheizen, verkrzen sich die angegebenen Back- zeiten um 5 bis 10 Minuten. Temperatur und Backdauer sind von Menge und Beschaffenheit des Teiges abhangig. Deshalb sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit dem niedrigeren Wert. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmaBigere Braunung. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nachsten Mal héher ein. Zusatzliche Informationen finden Sie unter “Tipps zum Backen”, im Anschluss an die Tabellen. 33 Beispiel: Rithrkuchen Kuchen in Formen Form aufdem Rost Hohe Heizart Tempera- Backdauer . tur °C Minuten Rihrkuchen einfach, Napf-Mranz-/ 2 a 160-180 50-60 Riihrkuchen fein Kastenform 2 @ 140-160 60-70 (z. B. Sandkuchen) Tortenboden mit Rand aus Springform 1 170-190 = 25-35 Mirbteig Tortenboden aus Rithrteig Obstbodenform 2 @ 140-160 20-30 Biskyittorte (Wasserbiskuit} Springform 1 8 160-180 © 25-35 Obst- oder Quarktorte, dunkle Springform 2 6 170-200 70-90 Miirbteig* Obstkuchen, fein Rihrteig Springform/Napfform = 2 150-170 50-60 Pikante Kuchen* ‘Springform 1 @ 150-170 60-80 (z. B. Quiche/Zwiebelkuchen) * Kuchen ca. 20 Minuten im Gerat auskiihlen lassen. 34 Kuchen auf dem Blech Hohe Heizart Tempera- Backdauer turec Minuten mit trockenem Belag (Riihrteig) 1 Blech 3 B 150-170 25-35, 2 Bleche 2+4 B 150-170 30-40 mit saftigem Belag 1 Blech 3 8 170-190 30-40 (z. B. Hefeteig mit 2 Bleche 2+4 B 150-170 50-60 Apfel-Streusel)* Biskuitrolle {vorheizen) 1 Blech 2 a 180-200 15-20 Hefezopf mit 500 g Mehl 1 Blech 3 @ 150-170 25-35, Stollen mit 500 g Mehl 1 Blech 3 @ 140-160 55-65 Pizza 1 Blech 3 a 180-200 30-40 2 Bleche 2+4 8 160-180 40-50 Hefebrot mit 1,2 kg Mehl**, Universalpfanne 2 a 190-210 40-50 (vorheizen) Sauerteighrot mit 1,2 kg Mehi**, —Universalpfanne 2 a 250 8-10 (vorheizen) a 190-200 © +45-50 * Fir sehr saftige Obstkuchen die Universalpfanne verwenden. ** Nie Wasser direkt in den heiBen Backofen gieBen. 35 Beispiel: Platzchen auf zwei Ebenen Kleingeback Hohe Heizart + Temperatur Backdauer, °C Minuten Platzchen 1 Blech 3 a 160-180 10-25 2Bleche* 244 140-160 25-35 3Bleche™ 14344 8 140-160 30-40 Spritzgeback 1 Blech 3 8 150-170 20-25 1 Blech 3 a 130-150 20-25 2Bleche* 2+4 8 130-150 35-45 3 Bleche’*™ 14+3+4 130-150 40-50 Baiser 1 Blech 3 a 80-90 120-150 Windbeutel 1 Blech 2 190-210 20-30 Makronen 1 Blech 2 B 120-140 30-40 2Bleche* 2+4 100-120 35-45 3Bleche* 14+3+4 @ 100-120 40-50 Blatterteig 1 Blech 3 170-190 20-30 2Bleche” 24+4 170-190 25-35 3Bleche* 1+3+4 @ 170-190 30-40 Brétchen (z. B. Roggen-Brétchen) 1 Blech 3 8 180-200 25-30 * Trager mit Backblech immer in Héhe 2 einschieben. ** In der Mitte die Universalpfanne und in Héhe 1 immer den Trager mit Backblech einschieben. Das oberste Blech kann friiher entnommen werden, 36 Tipps zum Backen Sie wollen nach Ihrem eigenen Rezept backen. So stellen Sie fest, ob der Rihrkuchen durchge- backen ist. Der Kuchen fallt zusammen. Der Kuchen ist in der Mitte hoch aufgegangen und am Rand niedriger. Der Kuchen wird oben zu dunkel. Der Kuchen wird unten zu dunkel. Der Kuchen ist zu trocken. Das Brot oder der Kuchen (z. B. Kasekuchen) sieht jut aus, ist aber innen itschig {spintig, mit Was- serstreifen durchzogen). Die Platzchen oder der Blechkuchen lésen sich nicht vom Blech. Orientieren Sie sich an ahnlichem Geback in den Backtabellen. Stechen Sie etwa 10 Minuten vor Ende, der im Rezept angegebenen Backzeit, mit einem Holzstébchen an der héchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, ist der Kuchen fertig. Verwenden Sie beim nachsten Mal weniger Filissig- keit oder stellen Sie die Backofentemperatur um 10 Grad niedriger ein. Beachten Sie die angegebenen Ruhrzeiten im Rezept. Fetten Sie den Rand der Springform nicht ein. Nach dem Backen lésen Sie den Kuchen vorsichtig mit einem Messer. Schieben Sie ihn tiefer ein, wahlen Sie eine niedrigere Temperatur und backen Sie den Kuchen etwas langer. Schieben Sie thn héher ein und stellen Sie beim nachsten Mal eine niedrigere Temperatur ein. Stechen Sie mit einem Zahnstocher kleine Lécher in den fertigen Kuchen. Dann traufeln Sie Obstsaft oder Alkoholisches darliber. Wahlen Sie beim nachsten Mal die Temperatur um 10 Grad héher und verkiirzen Sie die Backzeiten. Verwenden Sie beim nachsten Mal etwas weniger Fluissigkeit und backen Sie mit niedrigerer Temperatur etwas linger. Bei Kuchen mit saftigem Belag backen Sie erst den Boden vor, bestreuen ihn mit Mandeln oder Semmelbrésel und geben dann den Belag da- rauf. Beachten Sie bitte Rezepte und Backzeiten. Geben Sie das Blech noch einmal kurz in den Back- ofen. Lésen Sie die Piatzchen dann sofort ab. Legen Sie beim nachsten Mal das Backblech mit Backpapier aus. 37 Der Kuchen lést sich nicht beim Stirzen. Sie haben mit threm eige- nen Thermometer die Backofentemperatur nach- gemessen und dabei eine Abweichung festgestellt. Das Geback ist ungleich- maBig gebraunt. Der Obstkuchen ist unten zu hell. Der Obstsaft lduft ber. Sie haben auf mehreren Ebenen gebacken. Auf dem oberen Biech ist das Ge- back dunkler als auf den unteren. Beim Backen von saftigen Kuchen tritt Kondenswas- ser auf. Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen noch 5 bis 10 Minuten auskiihlen, dann lést er sich leichter aus der Form. Sollte er sich immer noch nicht sen, lockern Sie den Rand nochmals vorsichtig mit einem Messer, Stirzen Sie den Kuchen erneut und be- decken Sie die Form mehrmals mit einem nassen, kalten Tuch. Fetten Sie beim nachsten Mal die Form gut ein und streuen Sie zusatzlich Semmelbrésel hinein, Die Backofentemperatur wird vom Hersteller mit einem Priffrost nach festgelegter Zeit im Mittelpunkt des Backofens gemnessen. Jedes Geschirr und Zube- hérteil hat Einfluss auf den gemessenen Wert, so dass Sie bei eigenen Messungen immer eine Abweichung feststellen werden. Wahlen Sie die Temperatur etwas niedriger, dann wird das Geback gleichmafiger. Backen Sie empfindliches Geback mit Ober- und Unterhitze auf einer Ebene. Auch Uberstehendes Backpapier kann die Luftzirkula- tion beeinflussen. Schneiden Sie Backpapier immer passend zum Backblech zu. Verwenden Sie beim nachsten Mal die tiefere Univer- salpfanne. Verwenden Sie zum Backen auf mehreren Ebenen immer die $3D-HeiBluft @. Gleichzeitig eingeschobene Bleche miissen nicht gleichzeitig fertig werden. Lassen Sie die unteren Bleche 5 bis 10 Minuten nach- backen oder schieben Sie diese friher ein. Beim Backen kann Wasserdampf entstehen. Ein groBer Teil tritt durch den Dampfaustritt aus, Der Wasserdampf kann sich an den Kiichenfliesen oder an benachbarten Mébelfronten niederschlagen und als Kondenswasser abtropfen. Dies ist physikalisch bedingt. Fleisch, Gefliigel, Fisch Geschirr Hinweise zum Braten Hinweise zum Grillen Grundsatzlich kénnen Sie jedes hitzebestandige Ge- schirr verwenden. Fir groBe Braten kénnen Sie auch die Universalpfanne verwenden. Stellen Sie das Geschirr immer in die Mitte des Ros- tes. Glasgeschirr sollten Sie beim Herausnehmen auf ei- nem trockenen Kiichentuch abstelien. Auf einer kalten oder nassen Unterlage kann das Glas springen. Das Bratergebnis ist abhangig von Art und Qualitat des Fleisches. Geben Sie bei magerem Fleisch 2 bis 3 Essl6ffel Flssigkeit dazu; bei Schmorbraten 8 bis 10 Esslétfel, je nach GréBe. Fleischstticke ab 1,5 kg sollten Sie nach der Halfte der Zeit wenden. Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im abgeschalteten, geschiossenen Backofen ruhen. So kann sich der Fleischsaft besser verteilen. Grillen Sie immer im geschlossenen Backofen. Nehmen Sie méglichst gleich dicke Grillsticke, min- destens 2 bis 3 cm dick. Sie braunen gleichmaBig und bleiben schén saftig. Steaks sollten Sie erst nach dem. Grillen salzen, Die Grillstiicke legen Sie direkt auf den Rost. Der Rost kann mit der Kriimmung nach oben -—~ oder unten ~~ eingeschoben werden. Dadurch k6n- nen Sie den Abstand zum Grillheizkérper veraéndern. Haben Sie nur ein Grillstiick, so legen Sie es in den mittleren Bereich des Rostes. So wird es am besten. Wenn Sie direkt auf dem Rost grillen, schieben Sie zu- satzlich die Universalpfanne in Héhe 1 ein. Der Fleischsaft wird aufgefangen. Der Backofen bleibt sauberer. Wenden Sie Grillstucke nach zwei Drittel der Zeit, die in den Tabellen angegeben ist. Hinweis: Der Grillheizorper schaltet sich automnatisch aus und wieder ein. Das ist normal. Wie oft das ge- schieht, richtet sich nach der eingestellten Grillstufe. 39 Ts Die Tabelle gilt fur das Einschieben in den kalten Fleisch Backofen. Die Zeitangaben in den Tabelien sind Richt- werte. Sie sind abhangig von Qualitat und Beschaffen- heit des Fleisches. Fleisch Gewicht Geschirr Hohe Heizart Temperatur Dauer, °C, Grill Minuten Rinderschmorbraten 1kg geschlossen 2 8 210-230 80 (2. B. Hochrippe) 1,5 kg 2 a 210-230 90 2kg 2 a 210-230 100 Rinderlende 1 kg offen 2 a 200-220 70 1,5 kg 2 8 190-210 80 2kg 2 8 180-200 90 Roastbeef rosa* 1kg offen 2 220-240 40 Steaks, durchgegart Rost ~~ 5 a Stufe 3 20 Steaks, rosa Rost —~ 5 8 Stufe 3 15 Schweinefleisch ohne 1kg offen 2 @ 180-200 100 Sehwarte 1,5 kg 2 @ 170-190 140 (z. 8. Nacken) 2kg 2 160-180 160 Schweinefleisch mit tkg offen 2 @ 190-210. 100 ‘Schwarte™ 1,5 kg 2 180-200 140 (z. B. Schulter, Haxe) 2kg 2 @ 180-200 160 Kasseler mit Knochen tk geschlossen 2 8 210-230 70 Hackbraten 7509 offen 2 150-170 70 Wirstchen ca. 750g Grillblech in der 4 a Stufe 3 15 Universalpfanne Kalbsbraten 1kg offen 2 a 180-200 80 2kg 2 a 160-180 150 Lammkeule ohne Knochen 1,5 kg offen 2 @ 160-180. 120 * Wenden Sie Roastbeef nach der Haifte der Zeit. Wicketn Sie es nach dem Garen in Alufolie und lassen Sie es im Backofen 10 Minuten ruhen. ** Schineiden Sie bei Schweinefleisch die Schwarte ein und legen Sie es, wenn es gewendet werden soll, zuerst mil der Schwarte nach unten ins Geschirr. 40 I] Die Tabelle gilt flr das Einschieben in den kalten Geflugel Beispiel: 1 ganzes Hahnchen Backofen. Gefliigel wird besonders knusprig braun, wenn Sie es gegen Ende der Bratzeit mit Butter, Salzwasser, ab- getropftem Fett oder Orangensaft bestreichen, Wenden Sie ganzes Geflligel nach zwei Drittel der Grilizeit. Bei Ente oder Gans stechen Sie die Haut unter den Filigeln ein, dann kann das Fett ablaufen. Wenn Sie direkt auf dem Rost grillen, schieben Sie die Universalpfanne auf Héhe 1 ein. Legen Sie als Spritz- schutz das Grilloiech so in die Univesalpfanne, dass die beiden Teile in der Mitte Ubereinander liegen. Zum Bepinseln kénnen Sie die zwei Teile ineinander schie- ben, damit Sie besser an den Bratenfond kommen. Gefliigel Gewicht Geschirr Héhe Helzart Temperatur Dauer, °C Minuten Hahnchenhélften 1 bis 4 Stick je 400g Grillblech” 2 200-220 40-60 Hahnchenteile 500g — Grillblech” 2 @ 200-220 30-40 Hahnchen, ganz 1 bis 4 Stick je 1kg Rost 2 @ 190-210 50-80 Ente 1,7 kg — Rost 2 @ 190-210 90-100 Gans 3kg Rost 2 @ 160-180 110-130 2 Putenkeulen je 800g Grillbiech” 2 @ 180-200 90-110 * Das Grillblech immer in die Universatpfanne legen. 41 === Die Tabelle gilt flr das Einschieben in den kalten Fisch Backofen. Beispiel: Gegrillte Forelle Fisch Gewicht Geschirr Hdhe Heizart Temperatur Dauer, °C, Grill Minuten Fisch gegritit 43009 Grillblech* 3 8 Stufe 2 18-20 tkg 2 @ 190-200 45-50 1,5 kg 2 180-190 50-60 Fisch in Scheiben z. 8. Koteletts 300g Grillblech* 4 a Stufe 3 20-25, * —Legen Sie das Grillblech immer in die Universalpfanne. 42 Tipps zum Braten und Grillen Fir das Gewicht des Bratens stehen keine Angaben in der Tabelle Wie k6nnen Sie feststellen, ob der Braten fertig ist. Der Braten ist zu dunkel und die Kruste stellenweise verbrannt. Der Braten sieht gut aus, aber die SoBe ist ange- brannt. Der Braten sieht gut aus, aber die Sofe ist zu hell und wassrig. Beim AufgieBen des Bratens entsteht Wasserdampf. Wahlen Sie die Angabe entsprechend dem nachst- niedrigeren Gewicht und verlangern Sie die Zeit. Benutzen Sie ein Fleischthermometer (im Fachhandel erhdltlich) oder machen Sie die “Léffelprobe*. Driicken Sie mit dem Loffel auf den Braten. Fihit er sich fest an, ist er fertig. Wenn er nachgibt, braucht er noch etwas Zeit. Uberpriifen Sie die Einschubhéhe und die Tempera- tur. Wahlen Sie beim nachsten Mal ein kieineres Bratge- schirr oder geben Sie mehr Flussigkeit zu. Wahlen Sie beim ndchsten Mal ein gréBeres Bratge- schirr und geben Sie weniger Fitissigkeit zu. Verwenden Sie Umluftgrillen statt Ober- und Unter- hitze. Dabei wird der Bratenfond nicht so stark er- warmt und es entsteht weniger Wasserdampf. 43 Auflaufe, Gratins, Toast Beispiel: Nudelauflauf Gericht Aullaufe si (z. B. Quarkauflauf mit Obst) Auflaufe pikant aus gegarten Zutaten (z. B. Nudelauflauf) Auflaufe pikant aus rohen Zutaten (z. B. Kartoffelgratin) Strudel, siB Toast braunen 4 Stick Stiick Toast tiberbacken 4 Stlick 9 Stick Die Tabelle gilt fur das Einschieben in den kalten Backofen. Geschirr Autlaufform Auflaufform, Universalpfanne Auflaufform oder Universalpfanne Auflaufform oder Universalpfanne Rost oder Grillblech* Rost oder Grillblech* * Das Grillblech in die Universalpfanne tegen. 44 Hohe Heizart Temperatur ww BR aM a @ oo @oa aa °C, Grill 170-190 210-230 210-230 150-170 150-170 Stufe 3 Stufe 3 Stufe 3 Stufe 3 Dauer Minuten 45-55 30-40 20-30 55-70 55-65 67 45 7-10 58 Tiefkthl-Fertiggerichte Bitte beachten Sie die Herstellerangaben auf der Ver- packung. Die Tabellenwerte gelten fur das Einschieben in den kalten Backofen. Beispiel: TiefkUhipizza in der Universalpfanne Gericht Héhe Heizart Temperatur°C Dauer, Minuten Strudel mit Obstfiiilung* Universalpfanne = 2 a 170-190 40-50 Pommes frites Grillblech** 3 8 240-250 25-30 Pizza* Giillblech™* oder 2 i} 170-190 20-30 Universalpfanne Pizza-Baguette” Rost 3 @ 190-210 15-20 * Zubehdr mit Backpapier belegen. Bitte achten Sie darauf, dass das Backpapier fiir diese Temperaturen geeignet ist. | ** Das Grillblech immer in die Universalpfanne legen. Hinweis: Die Universalpfanne kann sich wahrend des Backens von Tiefgefrorenem verziehen. Ursache da- fur sind groBe Temperaturunterschiede auf dem Zube- hor, Der Verzug geht bereits wahrend des Backens wieder zurlick. 45 oo Die Bratautomatik fiir Schmorgerichte Mit der Bratautomatik k6nnen Sie im geschlossenen Geschirr ohne Wenden und BegieBen einen saftigen Braten oder auch ein leckeres Eintopfgericht zube- reiten. Raffinierte Schmorgerichte gelingen Ihnen ohne viel Mihe. Der Backofen bleibt sauber. Brattabelle Die Brattabelle gilt fur das Einschieben in den kalten Backofen. Gerichte Programmtaste Programm- Gewichtstaste Gewichtsbe- frisch driicken nummer ——_driieken reich Rindfleisch durchgegart e 1 . 0,5-3,0 kg Rindfleisch, rosa e 2 . 0,5-3,0 kg Schweinefleisch, Kasseler ° 3 e 0,5-3,0 kg Kalbfleisch e 4 ° 0,5-2,5 kg Lammkeule ohne Knochen ° 5 e 0,5-2,5 kg Hahnchen, Pulte, Poularde . 6 . 0,5-2,5 kg Putenkeulen mit Knochen . 7 ° 0,3-1,5kg Hammel, Hirsch, Wildschwein e 8 e 0,5-2,5 kg Reh, Kleinwild . 9 ° 0,5-3,0kg Hackbraten e 10 ° 0,3-3,0 kg” Eintopf z. 8. Szegediner Gulasch, © W ° 0,3-3,0 kg™* Fleischgerichte 2, B. Rouladen * Bei Hackbraten das Gesamtgewicht einstellen. ** Bei Eintépfen das Gewicht von Gemiise und Fleisch einstellen. Gerichte Programmtaste Programm- Gewichtstaste Gewichtsbe- tiefgefroren driicken qummer —_driicken reich Rindfleisch durchgegart ° 12 ° 0,5-2,0 kg 46 Gerichte Programmtaste Programm- Gewichtstaste Gewichtsbe- tiefgefroren driicken nummer driicken reich Rindfleisch, rosa e 13 e 0,5-2,0 kg Schweinefleisch, Kasseler e 14 ° 0,5-2,0 kg Kalbfleisch e 15 ° 0,5-2,0 kg Lammkeule ohne Knochen e 16 e 0,5-2,0 kg Hahnchen, Pute, Poularde . 7 e 0,5-2,0 kg Putenkeulen mit Knochen e 18 . 0,3-1,5 kg Hammel, Hirsch, Wildschwein e 19 e 0,5-2,0 kg Reh, Kleinwitd . 20 . 0,5-2,0 kg Das sollten Sie zum Geschirr wissen Vorbereitung Die Bratautomatik ist nur fur das Braten im ge- schlossenen Geschirr geeignet. Verwenden Sie des- halb immer ein Bratgeschirr mit passendern Deckel. Gut geeignet ist Geschirr aus hitzebestandigem Glas, emailliertem Stahl, Glaskeramik, dunklem Aluminium- druckguss und Gusseisen, Nicht geeignet ist Geschirr aus hellem, glanzendem Aluminium, unglasiertem Ton und Kochgeschirr mit Kunststoffgriffen, Das Geschirr sollte so groB sein, dass das Fleisch den Boden zu etwa zwei Drittel bedeckt. So erhalten Sie einen schénen Bratenfond. Das Fleisch kann wahrend des Bratens aufgehen. Deshaib sollte der Abstand zwischen Fleisch und Deckel etwa 3 cm betragen. Fleisch Q Wahlen Sie ein geeignetes Geschirr mit Deckel, Q Wiegen Sie das frische oder gefrorene Fleisch ab. Die Gewichtsangabe bendtigen Sie zum Einstellen der Bratautomatik. © Wirzen Sie das Fleisch und legen Sie es in das Geschirr. 47 48 2 Geben Sie soviel Filissigkeit, z.B, Briihe oder Wein zum Fleisch, dass der Boden des Bratgeschirrs bedeckt ist. Q@ SchlieBen Sie die Bratform. Q Stellen Sie das Geschirr in Héhe 2 auf den Rost. Eintopfgerichte Eine Besonderheit der Bratautomatik ist die problem- fose Zubereitung von Eintopfgerichten. Sie kénnen unterschiedliche Fleischarten und frisches Gemtise kombinieren. Q Schneiden Sie das Fleisch in mundgerechte Stucke, Hahnchenteile kénnen Sie unzerteilt ver- wenden, Das Verhaltnis Fleisch zu Gemiise sollte 1:1 bis 1:2 sein; z.B. kénnen Sie bei 0,5 kg Fleisch zwischen 0,5 kg und 1 kg frisches Gemtise zufligen. Q Wiegen Sie Fleisch und Gemlise zusammen ab. Sie brauchen die Gewichtsangabe zum Einstellen der Bratautomatik. Q GieBen Sie etwa ein achtel bis ein viertel Liter Flussigkeit zu. Q Stellen Sie das geschlossene Geschirr in Hohe 2 auf den Rost. Wenn Sie wissen wollen, wie lange Ihr Braten oder Eintopf dauert, missen Sie einstellen wie in den fol- genden Punkten beschrieben. Driicken Sie dann die Taste Dauer I>. In der Anzeige erscheint flir 6 Se- kunden die Garzeit. Sie kinnen das Programm wieder abbrechen, indem Sie den Funktionswahler ausschal- ten. So stellen Beispiel: 1 kg Hackbraten 1. Funktionswahler auf & stellen. Der Temperaturwahler bleibt bei der Bratautomatik ausgeschaltet. In der Anzeige blinkt P. . Taste Programm driicken. Das Symbol P leuchtet, in der Anzeige erscheint 01 flr Programm 1. Das Symbo! kg blinkt. - Die passende Programm-Nummer aus der Brattabelle auswahlen und mit dem Drehknopf einstellen. 49 Der Backofen sol! automa- tisch ein- und ausschalten. Dazu muss an der Elektronik- Uhr die Uhrzeit eingestellt sein, 50 4, Taste Gewicht driicken. Bas Symbol kg leuchtet, das kleinstmdgliche Ge- wicht erscheint. Wenn Sie dieses Gewicht veran- dern wollen, mUssen Sie damit in den nachsten sechs Sekunden beginnen, sonst startet die Brat- automatik. 5. Mit dem Drehknopf das Gewicht ihres Bratens oder Eintopfgerichtes einstellen. Das Programm startet. Die Uhrzeit erscheint wieder, Wenn Sie wissen wollen, wie lange das Gericht dauert, driicken Sie die Taste Dauer 11. Die Dauer erscheint flr sechs Sekunden in der Anzeige. Bitte beachten Sie: Der Backofen heizt in den letzten 30 Minuten nicht mehr und die Backofenbeleuchtung schaltet aus. Das gilt fur alle Programme. Diese 30 Minuten Nachgarzeit werden bendtigt, damit thr Schmorgericht besonders. saftig gelingt. Erst dann k6nnen Sie das Gericht aus dem Backofen nehmen. Korrektur: Funktionswahler ausschaiten und neu einstellen. Nach Ablauf der Zeit ertént ca. / Minute fang ein Signal. In der Anzeige blinkt das Symbol P. Schalten Sie den Funktionswahler aus. Verwenden Sie dafiir nur frisches Fleisch. Bitte lassen Sie es nicht zu lange irn Backofen stehen. Ungekiihit ist Fleisch leicht verderblich. Stellen Sie ein, wie in Punkt 1 bis 5 beschrieben. 6. Taste Ende —I driicken. In der Anzeige erscheint der Zeitpunkt zu dem das Programm ausschaltet. Diesen Zeitpunkt verschie- ben Sie in den nachsten 6 Sekunden auf spater. 7. Mit dem Drehknopf die neue Ausschaltzeit einstellen. Die aktuelle Unrzeit erscheint wieder. Der Backofen befindet sich im Wartezustand. Er schaltet zum richtigen Zeitpunkt automatisch ein und aus. Hinweis od Tipps zur Bratauto- matik Der Braten sieht gut aus, aber die Sofie ist ange- brannt. Der Braten sieht gut aus, aber die SoBe ist zu hell und wassrig. Der Braten ist von oben zu trocken. Sie wollen mehrere Fleisch- sticke gleichzeitig schmo- ren. Sie wollen eine grd8ere Fleischmenge zubereiten ais in der Tabelle angege- en. Korrektur: Funktionswahler ausschalten und neu einstellen. Q Wollen Sie zwischendurch die Restdauer, das Garende, die eingestelite Programm-Nummer oder das Gewicht abfragen, driicken Sie die je- weilige Taste: Dauer I, Ende >I, Programm oder Gewicht. Die gewlinschte Information wird fur sechs Sekunden angezeigt. Nach Ablauf der Zeit ert6nt fiir ca. ¥% Minute ein Sig- nal, In der Anzeige blinkt das Symbol P. Das Schmor- gericht ist fertig. Schalten Sie den Funktionswahler aus. Wahlen Sie beim nachsten Mal ein kleineres Bratge- schirr und geben Sie mehr Flissigkeit dazu. Wahlen Sie beim nachsten Mal ein gréBeres Bratge- schirr und verwenden Sie weniger Fltissigkeit. Verwenden Sie Geschirr mit gut schlieBendem Deckel. Sehr mageres Fleisch bleibt saftiger, wenn Sie es mit Speckstreifen belegen. Dazu eignen sich nur etwa gleich groBe Sticke. Stellen Sie das Gewicht des schwereren Fleisch- stiickes ein. Wollen Sie z.B. 2 Putenkeulen mit 1,5 kg und 1,6 kg braten, stellen Sie 1,6 kg ein. Bei tiefgefrorenem Fleisch trennen Sie zusammenge- frorene Fleischstticke mit warmem Wasser. Schneiden Sie das Fleisch in zwei gleich groBe Stucke und legen Sie diese nebeneinander in einen passen- den Brater. Stellen Sie nur das Gewicht flr ein Fleisch- stick ein. 51 Der Eintopf sieht gut aus, aber das Fleisch ist zu wenig gebraunt. Das Gemisse im Eintopf ist zu weich. Sie wollen Ihren Edelstahl- brater verwenden. 52 Schlichten Sie beim nachsten Mal die Fleischwirfel an den Rand des Geschirrs und fillen Sie das Gemii- se in die Mitte. Normalerweise stellen Sie bei Eintopf das Gewicht von Fleisch und Gemiise ein. Wenn Sie das Gemtise etwas knackiger wollen, stellen Sie beim nadchsten Mal nur das Fleischgewicht ein. Edelstahigeschirr ist flr die Bratautomatik nur einge- schrankt geeignet, da die glanzende Oberflache die Warmestrahlung stark reflektiert. Das Schmorgericht wird weniger braun und das Fleisch weniger gar. Wollen Sie dennoch Ihren Edelstahlbrater verwenden, sollten Sie nach Programmende den Deckel ab- nehmen und das Fleisch mit der héchsten Grillstufe noch 8 bis 10 Minuten tibergrillen. Auftauen Lebensmittel aus der Verpackung nehmen und in einem geeigneten Geschirr auf den Rost stellen. Bitte beachten Sie die Herstellerangaben auf der Ver- packung. Die Auftauzeiten richten sich nach Art und Menge der Lebensmittel. Beispiel: Sahnetorte Zubehor Hohe Heizart Temperatur °C Empfindliches Gefriergut Rost 2 Temperatur- z, B. Sahnetorten, Buttercremetorten, Torten mit wahler bleibt Schokolade- oder Zuckerglasur, Frichte ausgeschaltet Sonstige TiefkGhiprodukte* Rost 2 a 50°C Hahnchen, Wurst und Fleisch, Brot, Brotchen, Kuchen und anderes Geback * Gefrorenes mit temperaturbestindiger Folie abdecken. Gefliigel mit der Brustseite auf den Teller legen. c = Dorren Q Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Gemti- se und waschen Sie es grUndlich. Q Lassen Sie es gut abtropfen oder trocknen Sie es ab. Q Legen Sie Backblech und Rost mit Back- oder Per- gamentpapier aus. Lebensmittel Hohe Heizart Temperatur°C Oauer, Stunden 600 g Apfelringe 244 B 50-80 ca. 5 800 g Birnenspalten a4 BD 50-80 ca. 8 1,5 kg Zwetschgen oder Pflaumen 2+4 BD 50-80 ca. 10 200 g Kiichenkrauter geputzt 244 B 50-60 ca. 3 54 Hinweis: Sehr saftiges Obst oder Gemiise mehrmals wenden. Das Gedérrte nach dem Trocknen sofort vom Papier lésen. Einkochen Vorbereiten So stellen Sie ein Die Glaser und Gummiringe mussen sauber und in Ordnung sein. Benutzen Sie méglichst gleich groBe Glaser. Die Angaben in der Tabelle beziehen sich auf Einliter-Rundglaser. Achtung! Verwenden Sie keine gréBeren oder héheren Glaser. Die Deckel kénnten piatzen. Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Ge- miise. Waschen Sie es griindlich. Filllen Sie das Obst oder Gemiise in die Glaser. - Die Glasrander eventuell nochmals abwischen. Sie miissen sauber sein. Legen Sie auf jedes Glas ei- nen nassen Gummiring und Deckel. VerschlieBen Sie die Glaser mit Klammern. Stellen Sie nicht mehr als sechs Glaser in den Backofen. Die angegebenen Zeiten in den Tabellen sind Richtwerte. Sie kénnen durch Raumtemperatur, Anzahl der Glaser, Menge und Warme des Glas- inhalts beeinflusst werden. Bevor Sie um- bzw. ausschalten, iiberzeugen Sie sich davon, dass es. in den Glasern richtig pertt. Universalpfanne in Hohe 1 einschieben. Die Glaser so in die Pfanne stellen, dass sie sich nicht beriihren. . ¥ Liter heiBes Wasser (ca. 80 °C) in die Universal- pfanne gieBen, }. Backofen schlieBen. . Funktionswahler auf @ stellen. . Temperaturwahier auf 140 bis 150 °C stellen. 55 = Sobald es in den Glaser pertt, also in kurzen Ab- Einkochen von Obst _ standen Blischen aufsteigen - nach etwa 30 bis 40 Minuten - schalten Sie den Temperaturwéahler Zurlick auf 30°C. Nach 25 bis 35 Minuten sollten Sie die Gidser aus dem Backofen nehmen. Bei langerem AbkUhlen im Backofen k6nnten sich Keime bilden und die i Sauerung des eingekochten Obstes wird begiinstigt. Schaiten Sie den Funktionswahler und den Temperaturwahler aus. | Obst in Einliter-Glasern vom Perten an Apfel, Johannisbeeren, Erdbeeren zuriickschalten ca. 25 Minuten Kirschen, Aprikosen, Pfirsiche, Stachelbeeren zuriickschalten ca. 30 Minuten Apfelmus, Biren, Pflaumen zurlickschalten ca. 35 Minuten a — Sobald in den Glasern Blaschen aufsteigen, stellen Sie Einkochen von den Temperaturwahter zunéichst auf etwa 120 bis Gemuse 140 °C, danach auf 30 °C zurlick. Gemiise mit kaltem Sud in Einliter-Glasern vom Perlen an 120-140°C — danach 30°C Gurken : ca. 25 Minuten Rote Bete ca. 30 Minuten ca. 30 Minuten Rosenkohl ca. 40 Minuten ca. 30 Minuten Bohnen, Kohirabi, Rotkoh! ca. 50 Minuten ca. 30 Minuten Erbsen ca. 60 Minuten ca, 30 Minuten —— EEE Stellen Sie die Glaser nicht auf einer kalten oder Glaser nassen Unterlage ab. Sie kénnten springen. herausnehmen 56 Pflege und Reinigung Gerat auBen Pec acne] Kochfeld Verwenden Sie grundsatzlich keine Hochdruck- reiniger oder Dampfstrahler! Es gentigt, wenn Sie das Gerat feucht abwischen. Ist es starker verschmutzt, geben Sie einige Tropfen Ge- schirrspillmittel in das Reinigungswasser. Wischen Sie das Gerat mit einem trockenen Lappen nach. Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reini- gungsmittel, sonst entstehen matte Stellen. Sollte so ein Mittel an das Gerat gelangen, wischen Sie es sofort mit Wasser ab. Ein Schutz- und Pflegemittel Uberzieht die Glas- keramik-Kochflache mit einem glanzenden, schmutz- abweisenden Film. So bleibt Ihr Kochfeld lange Zeit schén und Sie erleichtern sich die Reinigung. Wir empfehlen Ihnen ,Hakasil“ oder ,cera-fix", das Sie in Drogerien, im Haushaltswarenhandel, in GroB- oder Supermarkten kaufen k6nnen. Reinigen Sie das Kochfeld nach jeder Benutzung, damit Kochreste nicht einbrennen. Zur Reinigung des Kochfeldes benutzen Sie am besten den Glasschaber. Vorsicht, die Klinge ist sehr scharfl Entfernen Sie zuerst alle Speisereste und Fettspritzer mit dem Glasschaber. Gehen Sie dabei nur mit der Klinge Gber die Giaskeramik-Kochflache. Das Gehause kénnte die Glaskeramik verkratzen. Beschddigte Klingen sollten Sie gleich erneuem. Nach der Benutzung des Glasschabers sichern Sie bitte immer die Klinge. 57 58 Ihrem Kochfeld liegt einer der nachfolgend aufgefiinrten Glasschaber bei. ‘Schaber entsichert Sichern: Schieben Sie mit dem Daumen das Gehause nach vorn. Schaber ‘Schaber gesichert entsichert Sichern: Ziehen Sie den geartickten Knopf nach hinten. AnschiieBend reinigen Sie die Kochflache in hand- warmem Zustand mit einem geeigneten Reini- gungsmittel und Kiichenpapier. Wischen Sie danach das Kochfeld nass ab und reiben Sie es mit einem sauberen Tuch trocken. Wasserflecken lassen sich auch mit Zitrone oder Essig entfernen. Wenn saurehaltige Fllissigkeit auf den Rahmen tropft, bitte sofort mit einem nassen Tuch abreiben. Es kénnen matte Stellen entstehen. Geeignete Reinigungsmittel fiir Glaskeramik-Kochflachen: Reinigungsmittel Bezugsquellen Glasschaber Bau-/Hobbyméarkte, Elektrofachhandel, Kiichenfachgeschéafte, Kundendienst Kochfeldrahmen (gee Backofen Zur Jeichteren Reinigung Reinigungsmittel Bezugsquellen Ersatzklingen Bau-/Hobbyméarkte, Drogerien, Malerbedarfshandel, Kundendienst Cillit, COLLO luneta, Drogerien, Dr. Beckmann Pflegereiniger, Eisen-/Haushaltswarenhandel, ENABLITZ, Frisch Aktiv, Sidol Elektrofachhandel, Die Stahlpflege, Stahi-Fix, GroB-/Supermarkte, WECO, WK TOP, ZEKOL Lebensmittelnandel, Glaskeramik-Reiniger, Warenhduser. Glaskeramik-Reiniger (Or. Becher}. Ungeeignete Reinigungsmittel: Benutzen Sie auf keinen Fall kratzende Schwamme oder Scheuermittel. Auch chemisch aggressive Reinigungsmittel wie Backofenspray oder Fleckenentferner dirfen Sie nicht verwenden, Durch ungeeignete Reinigungsmittel oder durch Abrieb des Topfoodens entstehen metallisch schillernde Verfarbungen. Sie lassen sich nur muhsam mit ,,Sidol Die Stahipflege* oder ,,Stahl-Fix" beseitigen. Unser Kundendienst entfernt solche Verfaroungen gegen Kostenerstattung. Den Rahmen reinigen Sie am besten nur mit lauwarmer Spiillauge. Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Mittel. Ihr Backofen bleibt lange Zeit schén, wenn Sie Folgendes beachten: Verwenden Sie keine harten Scheuerkissen und Putzschwamme. Backofenreiniger dlirfen Sie nur fur die Emailflachen des Backofens benutzen. Q kénnen Sie die Backofenbeleuchtung einschalten. Dazu stellen Sie den Funktionswahler auf 6. 59 | Reinigung der Riickwand Reinigung der dibrigen Emailflachen Glasabdeckung der Bakofenlampe Hinweise 60 Q kénnen Sie den Backwagen herausnehmen. Backwagen bis Anschlag herausziehen, leicht anheben, herausnehmen und vorsichtig abstellen. Die Riickwand des Backofens ist mit selbstreini- gendem, katalytischem Email beschichtet. Sie reinigt sich selbst, wahrend der Backofen in Betrieb ist. Es kann sein, dass gréBere Spritzer erst nach mehrma- liger Benutzung des Backofens verschwinden. Rtick- stande von Gewiirzen und Ahnlichem kénnen Sie mit einer weichen Burste oder einem trockenen Lappen entfernen. Eine leichte Verfarbung des Emails hat auf die Selbst- reinigung keinen Einfluss. Benutzen Sie auf keinen Fall Backofenreiniger. Den leicht verschmutzten Backofen wischen Sie mit heiBer Spiillauge oder Essigwasser aus. Ist der Backofen stark verschmutzt, verwenden Sie am besten Backofenreiniger. Q Nur im kalten Backofen benutzen. Q Das Mittel einwirken lassen. Den Backofen bei besonders hartnackigen Flecken héchstens 2 Minuten lang auf 50 °C aufheizen - nicht langer - das Email wird sonst fleckig. Q Den Backofen griindlich auswischen. Die Glasabdeckung reinigen Sie wie den Backofen. Der Backofen ist emailiert. Email muss bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt werden. Dadurch kénnen geringe Farbunterschiede entstehen. Kanten dinner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren und kénnen deshalb rauh sein. Der Korrosionsschutz ist gewahrleistet. EES Sie knnen die duBere Glasscheibe am Backwagen Reinigung der zur besseren Reinigung abnehmen. Glasscheiben 1. Backwagen herausziehen. 2. Die auBeren 2 Schrauben am Tirgriff oben herausdrehen. 3. Die Scheibe an den Seiten anfassen, dabei die Daumen am Griff anlegen, Die Scheibe nach vorn driicken und nach oben herausnehmen. 4. Danach die Scheibe in die Haken an der Backwagenvorderseite unten einsetzen. so dass sie einrastet. Die Schrauben wieder 5. Die Scheibe oben am Griff nach hinten driicken, | festdrehen 61 Sockelschublade — Zubehér 62 6. Backwagen schlieBen. Das Gerat darf erst dann wieder in Betrieb genommen werden, wenn die Scheibe ordnungsgemaB eingebaut ist. Wischen Sie die Sockelschublade feucht aus. Wenn sie starker verschmutzt ist, geben Sie etwas Spilmit- tel zum Reinigungswasser. Benutzen Sie keine scharfen oder scheuemden Reini- gungsmittel. Am besten weichen Sie das Zubehér gleich nach dem. Gebrauch mit einem Spiitmittel ein. Speisereste k6n- nen dann ganz leicht mit einer Burste oder einem Sptilschwamm entfernt werden. Die Grillblechteile kGnnen Sie in der Universalpfanne einweichen oder im Geschirrspiller reinigen. Eine St6rung, was tun? Tritt eine Stérung auf, so liegt es oft nur an einer Klei- nigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, achten Sie bitte auf folgende Hinweise: Der Herd funktioniert nicht: Q Priifen Sie, ob ein Stromausfall vorliegt. O Sehen Sie im Sicherungskasten nach, ob die Sicherung fur den Herd in Ordnung ist. Die Elektronik-Uhr lasst sich nicht einstelten: Q Wenn die Uhranzeige dunkel ist, driicken Sie die Taste Uhr &, Jetzt kénnen Sie einstellen. Q Die drei Nullen blinken nach einem Stromausfall. Stellen Sie die Uhrzeit oder das Programm neu ein. Die Uhranzeige ist plétzlich dunkel: Q Sie haben versehentlich die Taste Uhr & gedrtickt und damit die Etektronik-Uhr weggeschaltet. Alle Eingaben sind geléscht, aber der eingestelite Backofenbetrieb lauft weiter. Der Backofen schal- tet erst dann aus, wenn Sie Funktionswahler und Temperaturwahler ausschalten. Die Ausschaltzeit ldsst sich nicht verschieben: Q Dazu muss eine Uhrzeit eingestellt sein. Reparaturen dirfen Sie nur von geschulten Kun- dendienst-Technikern durchfiihren lassen. Wird Ihr Gerat unsachgema® repariert, konnen fur Sie erheb- liche Gefahren entstehen. 63 qos Backofeniampe auswechseln Ist die Backofenlampe ausgefallen, so muss sie aus- gewechselt werden, Das kénnen Sie selber tun. Tem- peraturbestandige Ersatziampen erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Geben Sie bitte die E-Nummer und die FD-Nummer hres Gerates an, Verwenden Sie nur diese Lampen, So gehen Sie vor: 1. Herdsicherung im Sicherungskasten ausschalten, 2. Backwagen herausnehmen. Ein Geschirtuch in den kalten Backofen legen, um Schaden zu ver- meiden. 3. Glasabdeckung abziehen. Dazu einen Léffelstiel ansetzen und drehen - Bild A. 4. Backofentampe durch Linksdrehen heraus- schrauben und durch den gleichen Lampentyp ersetzen - Bild B. 5. Die Haltefedem an der Glasabdeckung mit der Hand leicht nach auBen biegen. Glasabdeckung wieder autsetzen - Bild C, Achten Sie darauf, dass alle Federn einrasten. 6. Geschirrtuch herausnehmen und den Backwagen einschieben. 7. Sicherung wieder einschalten und die Uhrzeit neu einstellen. Auch die Glasabdeckung an der Backofenlampe kén- nen Sie auswechseln. =] st die Turdichtung defekt, muss sie ausgewechselt Tirdichtung werden. Ersatzdichtungen fur Ihr Gert erhalten Sie auswechseln beim Kundendienst. Geben Sie bitte die E-Nummer und die FD-Nummer Ihres Gerates an. 1. Backwagen herausziehen. 2. Alte Turdichtung abziehen. 3. An der Tuirdichtung sind 6 Haken befestigt. Mit diesen Haken die neue Tiirdichtung an der Backofentir innen einhdngen und andriicken. Hinweis: Die Sto8stelle an der Turdichtung unten in der Mitte ist technisch bedingt. 65 —— ——| NINN Kundendienst U526343 Muss Ihr Gerat repariert werden, ist unser Kunden- dienst fir Sie da, Die Anschrift und Telefonnummer der nachstgelegenen Kundendienststelle finden Sie im Telefonbuch. Auch die angegebenen Kunden- dienstzentren nennen Ihnen gem eine Kundendienst- Stelle in Ihrer Nahe. E-Nummer und Geben Sie dem Kundendienst immer die Erzeugnis- FD-Nummer nummer {E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr. } thres Gerates an. Das Typenschild mit den Nummer finden Sie in der Sockelschublade. Damit Sie im Stérungsfall nicht lange suchen miissen, tragen Sie gleich hier die Daten Ihres Gerates ein. E-Nr. FO Kundendienst = 66

You might also like