You are on page 1of 131
Moment mal! Lehrwerk fiir Deutsch als Fremdsprache Lehrbuch 1 von Martin Maller Paul Rusch Theo Scherling Reiner Schmidt Lukas Wertenschlag Heinz Wilms in Zusammenarbeit mit Christiane Lemcke L Langenscheidt Berlin - Manchen - Wien - Zirich - New York Visuelles Konzept, Gestaltung und lllutrationen: Theo Scherling Umschloggestaltung: Theo Scherling und Andrea Pfeifer, unter Verwendung eines Fotos von Birgit Koch/IFA- Bilderteam (groBes Foto) und eines Fotos von Cornelia Gick {kleines Foto) Aussprache-Teile: Christiane Lemcke Redaktion: Gernot Haublein Verlagsredaktion: Sabine Wenkums Autoren und Verlag danken Kolleginnen und Kellegen, die Moment malt erprobt, begutachtet sowie mit Kerik und wertvollen Anreguagen zur Entwicklung des Lehrwerks beigetragen haben. Moment mal! Lehrwerk fir Deutsch als Fremdsprache Materialien teh | 3468477511 | [cD 1.3 (1 CO zm Teste] 3.468-478097 Cossetten 1.1 (2 Lehrbuch-Cossetten) 3.468-47756-2 ‘CD-ROM zu Moment mal! I (3-468-47820-8 bs 11 (2 CDs 20m larbuch) 34se477e86 | |Enoutngses 3480476127 bisbuch 1 3.468.47752X | | Glossar Beusch-Engsch 1 3468477000 Conate 1-2 (I ArbeinbuchCassete) 3468477570 | | Glossar Devsch-Fronassech 1 3458477619 Cosette 1.3 (1 AusspracheCassetie zu 3-468-47758-9 ‘Glossar Deutsch-Griechisch 1 3.468.47762-7 laivburh und Arbetsbuc) Gloster Deutch-fcinsch 1 3408-477635 0s 1.2 2 Cos zv Arbetsbuch 468.47760.8 | | lower Dessch-Koreorsch 1 3asea7er95 al Asoprochal Glossar Deutch-Sponisch 1 Biteabreas ArbeinbuchPockoge (Arbeitsbuch und 9468477708 | | Glossar Devsch-Resech 1 345647765 | 2 CDs zu Arbeits- ‘Glossar Deutsch-Tiirkisch 1 3.468-47766-K buch und Aussprache) Glossar Deutsch-Polnisch 1 3-468-47767-8 abetted 1 3.468:477538 | |Wortbook 1 Sage oGon2 Folien 1 3.468-477546 Package | (Workbook und 2 CDs zu 3.468-96943.0 Testheft 1 (3.468.47755.4 Workbook und Aussprache) Cassette 1.4 (1 TestheftCassette) 3.468-47759-7 Eserciziario 1 3-468-96946-5 Erie 9307142470, Symbole in Moment mall Lehrbuch 1: AT Aufgabe 7 in diesem Kopitel = Schreiben Sic! HBren Siel (lehrbuch-Cassetten) 9018-U21 Ubungen 18-21 im Arbeitsbuch gehéren hierzu. [HES Haren Sie! (AussprocheCassette) @Q Lerntipp 1 im Arbeitsbuch gehért hierzu. 2 Sprechen Sie! 8 Lesen Sic! A Achtung! Das miissen Sie lernen! Moment mall bericksichtigt die Anderungen, die sich aus der Rechtschreibreform von 1996 ergeben. Umwelthinweis: Gedruckt auf chlortrei gebleichtem Papier Druck: 9, 8. | Letzte Zohl Joh, 3003. 2002 2001 maBgeblch © 1996 Langenscheidt KG, Bertin und Miinchen Dos Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschitzt. ede Yorwaug in anderen ot don getaleh a lstonen len Reach Se trees areonge lart deshalb der vorherigen schrifilichen Einwilligung des Verlages. ‘wewcangensc re = aie a Hier finden Sie zur Arbeit mit Moment Druck: Druckhaus Langenscheidt, Berlin mal! weitere deen, Informationen und Printed in Germany « ISBN 3-468-47751-1 Online Projoke. Inhaltsverzeichnis____ _ = [7] Menschen - Sprachen - Lander - Stéidte_ 1 Menschen BegriBen 6 Informationen: Personen ~ Lander und Stédte 7 2. Name - Sprache - Land - Wehnert Informationen: Personen 8 3. Name - Wohnort - Adresse Personen vorstellon 9 4 Aussprache Aizen, Pause, Sprechmelodie ~ Alphabe, iauichvif.. 10 5 Wortschatz WortNetz ,Deuischkurs" ~ Wort Nelz ,Europa’ 10 6 Grammatik Text: Referenz (1) ~ Verb und Subjek'— Satz: Werthage und Aussogesctz— Satz: Auforderungssatz/Imperativ (1) n [™ Eine fremde Stadt | Mugen 1 Ankunft Orientierung: Ort und Weg 2 2 City-Information Ein Hotel suchen 12 Be ache 3 Stadtplan Orientierung: Ort und Weg 13 4 Ankunft im Hotel ‘Anmeldung 13 | | 5 Im Cafe. Bestellen 4 | 6 Ein Tag in Essen Plane machen ~ Eine Stadt vorilion 15 | 7 Aussprache Rhythmus ~ Akzent und Sprechmelodie 6 f= | 8 Wortschatz Wortarte ,Stodtplon” ~ Orintiorung 16 9 Grammatik Verb: Prasens ~ Saiz: Satzhrage (posiiv—negaivj...._ 17 | Informationen zu Ort und Zeit - Zahlen 18 2 Informationen zu Personen 19 3 Zahlen versichen rf 20 4 Gefailen/Missfllen Been ~ Uiber Musik sprechen -. 20 5 Der Zeitungsbericht Informationen in Texten ~ Meinungen sogen 21 6 Aussprache Vokole ~ Longe und kurze Vokole 2 7 Wortschatz Mindimap ,Musik 2 8 Grammatik ‘Artikel Warter und Substontv (1): unbesimmter/be- stimmier Artikel Nominativ und Akkusativ ~NulbAvtikel 23 ra Zeit-Tagesablauf io spit ist es? Tegesze, Uhrzit und BegrBung/Verabschiedon By nat gan (cin Mibog era Aband epapoaiad bentecien sneer : 3 Im Biro: fochentage - Datum — Termine. 4 Arbeit und Freizeit Wochenplan ~ Jemanden einladen - Freizeit 5 Aussprache Vokale: a, 8, , i ~ Sprechmelodie 6 Wortschatz ‘WertPfoil’-Tagosablaut* 7 Grammatik Trennbare Verben: Satzkiammer — Artikel Wérter und Substantiv (2): Singular und Plural (7) Deutsch lernen 1 Der Sprachkurs ‘ber dos Deuischernen sprechen 30 2 Die Mediothek Informationen zum Lernen vesiehen 31 3 Das Sommerfest Ein Fest vorbereton 32 An einem Fest teilnehen 33 4 Aussprache Vokale: 0, u ~ Wortokzen! ~ Sotzcizent 34 5 Wortschatz Avsdricke kombinioren: «In der Mediothek™ 34 6 Grammatile Modalverben:Présans - Modalverb und Verb: Satzklommer ~ Madlverben: Bedevtungen 35 drei ___Inhaltsverzeichnis (™) Sprachen lernen 1 Lernen: wann, wo, wie? Lernmaglchketen beschreiben- Uber Lernen sprechen 36 2 Lerntechniken lernziele notieren ~ Séize Konsirieren — Uber Unierich sprechen 7 3 Lerntipps Lerntipps verstehen und geben 38 Frogen zu ihren lernmethoden 39 4 Aussprache Vokale: 6, i, y ~ Wortakzent 40 5 Wortschatz Bedeutung von Priposiionen (i} 40 6 Grammatik Artikel Werter und Substantv (3): Beklination — Possessivartiel und Substant 41 [) Farben, Hauser, Landschaft 1 Farben Farbnomen verstehen 2 2 Héuserfarben Uber Farben speechen 4 3 Mensch und Landschaft Landschaften beschreiben 44 4 Farbhduser EinBld beschrelben 45 5 Aussprache Diphthonge: ei/ai, ev/au, av ~ Satzakzent 46 & Wortschatz WorterBid.stondschaf™ 4 7 Grammar Adie prodkolv Anibutves Adj (i Nominalv 47 (15) Wehnen 1 Die Turmwohnung Raume und MaBe: Vermutungen GuBern und iberprifen 48 2 We wohnen Sie? Wohnort und Wohnqualtt beschreiben re 3 Die neve Wohnung einrichten ‘Wehnungseinrichtung: iiber Qualité! und Preis sprechen 50 4 Die nove Wohnung: Enweihungeparty Uber WelinvGume sprechen 31 5 Das gelbe Schlat Ein Zimmer beschreiben 52 6 Aussprache _,Murmelvokale” ~ Wortakzent: Komposita 53 7 Wortschatz WortHauser. 53 8 Grammatilc Vero und Exgnzungen (1 3a Personalproromen {1}: Nomina, Akkusaiv, Bot — Botte und Akkusaiverginzung: Stelling im Sate... 55 (Dd Der Ballon 1 Zwei Méidchen - zwei Pferde Menschen beschreiben 56 2 Vermutungen arn 38 3 Londschoh und Welter beschreiben 57 a Sprocho und Inhalt ideniizieren 57 5 Epon Relsowog beschreben 5a 6 Jennys Brief an Karin Uber eine Reise berichten 59 7 Aussprache Kensonanten: p, b, 1, d, k, g ~ Sprechpausen und Inspunition 60 8 Wortschatz WortSpirale - WortKreise: ,Notur” 61 9 Grammatik Perfekt: Bedeutung und Gebrauch — Perfekt: Satzklommer — Portzp It regehnabige und unregelmabige Verben 62 Parlsp I Formen ~ Berokt mit yRoben” oder sn Konjugation 63 x Haarbach h Vole he = von Hearbach nach Volary? —_Geographische Orientierung 44 if 2 Rundflug: Zeit Eas und Zeitablauf 65 3 Platzkarte ‘Mit der Bahn reisen 66 s 4 Lieber mit der Bahn Reiseméglichkeiten vergleichen “7 3 Aussprache Konsononton ph vs, 3, Bach —Sprechousdeuck’ 68 6 Wortschatz Ein Gedicht héren, lesen und variieren 68 WortGruppen: Reisen” 3 7 Grammatik Frapositonen [io] Proposiinen mil Dav = bb] Wechselprapositionen: mit Akkusativ oder Dativ ..._ 70 ‘ 5 3 3 2 a ___Inhaltsverzeichnis [ll Florenz an der Elbe 1 Eine Stadt im Wandel Eine Stadt kennenleres 2 Dor ,Sachsenmarkt” Af dem Markt einkavien 3 Die GroGkauthalle Maglichkciten zum Einkavien vergleichen 4 Der Laden von Ginter Otto Einen Laden von ouBien und innen beschreiben 5 Aussprache Konsonanten: ch, ,r~ Ueraische Texte sprechen 6 Wortschatz Collage ; Lebensm! 7 Grammatik ‘ajektv: Graduierung - Vergiich {1-4} Prateritum (1): ghoben” und y sein” [19) Essen und Trinken 1 Die Party Die Einladung: Vermulungen — Int Gesprich lomman 2 Am Biifett Uber Essen sprechen 3 Rezepte Ein Rezept lesen 4 Essen im Restaurant Im Restaurant besiellen 5 Aussprache Konsonont: h ~ Sprechausdeuck 6 Wortschatz Bedeutung von Prapostionen (2) Bilder und Warler:Kochen” ~ Bestellen 7 Grammatik Préposiionen (2): Prdposiionen mit Akkusatv — Propositonen (3): Ubersicht -Verben mit Reflexipronomen Verb und Ergdnzungen (2): Prépositionalerganzung — Imporaty (2 [1 Laterna Ma: 1 Alte Bilder und Texte Einen alten Text verstehen 2 lfresser Eine Bldergeschiche versehen und speion 3 "Magica Eine alle Kunst bechreibon 4 Naturkatastrophe Eine Bild-Ton-Geschichte verstehen 5 Robinson Crusoe {Aus der Erinnerung arzahlen ~ Eine verinfachte Inholsongobe vestehen Einen owt besprechen und inizoniren 6 Aussprache Keorsonarton: m,n, ng, 1 ~ Salzakzent 7 Wortschatz Unbekannte Wérter erschlieBen 8 Grammatik Hauptsatz und Nebensatz (1): ,dass"-Sotz — Hauptsatz und Nebensotz (2): Kausalsatz (70) Kérper und Gesundheit 1 Rund um den Kopf Geticht und Kérperpflege 2 Endlich ohne Schmerzen sitzen _Kerpersile - Bewegungen beschreiben 3 Ein Arzt gibt Auskunft Information ober Kronkheiten und Behondlong 4 Beim Arzt Uber Krankhet sprechen '5 Wie gesund sind Sie? Uber Gesundheit sprechen 6 Aussprache Konsonanien/serbindungen: 2, ion, pl, x, chs, qu — Sotzakzent 7 Wortschatz Wortkreis .Der Kérper ~WertPormer: .Dos Gesicht 8 Grammotik Aibutves’Ajektiv(2|: Nominatv, Akkusati, Datv. Haupisatz und Nebensatz (3): Konditionalsatz mit reales Bedingung [0 Niklas lebt in Berlin Erinnerung und Wiederholung Eine Person beschreiben Informationen zu einer Veranstaltung verstehen Uber historsche Ereignisse sprechen ‘Anhéinge zum Nachschlag ay (eae ee ‘Alphobetisches Wérierverzeichnis Presesecramigrene ot Heer spacnereten scr =: * : Ortontrung’ Or, Weg, Ssherswirdiglon bein 15.122) Closers ov helicen fags Zeitdaver und Zeitraume beschrei za) 74 75 76 7 7 78 79 88 89 31 92 93 94 94 95, 96 7 98 99 100 101 101 102 103 104 105 106 107 107 108 109 no Menschen - Sprachen — Lander — Stadte (0g Al 1 Menschen Bogriifen yp Jenny wohnt in Hoarbach, a ¢ Sie spricht Deutsch und sagt ,Guten Tag!” aur ae Urs wohnt in Zirh, | alaeae Sens Er spricht auch Deutsch, Schweizerdeuisch, Wo wobrt Jenny? ~ und er sagt .Griiezil” Welche S} Anna wohnt in Innsbruck. Sie prc auch Dovch Sis cat Sere Ale ds spechonDach- ober versadan Elizabeth, Ares, Zdenka, Mar, Bilge, tnd Won spec andere Spec eee fod eek tr es Spanisch, Turkisch und Franzésisch. GF S Norden, So : 6 ren USSLA Linder und lieclohod se q Mente) Osten | Stden ot lalieny Ren Wolche Sprache spricht sie? Devisch. ‘Griiezil” Welche Sprache spricht er? — Deutsch./Schweizerdeutsch z @ Wer spricht.? = Elizabeth, ‘AA Wo leg} Italien = Imm Siden von Europa. Wo liegt die Schweiz? =m Zentrum yon Eutopa. sicben * 7 ; 2 2 Name - Sprache - Land - Wohnort © Bilge Akyal wohnt und orbeitet in Berlin Sie ist Torkin. Sie sagt ,Merhabal” Das ist Turkisch. Sie spricht auch Deutsch. Familie Akyal kommt aus der Tiirkei, aus Izmir. Bilge sog, sie ist Tarkin und Deutsche, Das ist Martin Boungariner. Er spricht Deutsch, Franzésisch und Polnisch. Er ist Schweizer und wohnt in Warschou. lw Woarschau ist die Haupistadt von Polen. @ Sie heift Akemi Waldhdvl. "Akemi" ist Japanisch. , Waldhéys! is! Deutsch ‘Akemi lebt in Innsbruck und ist Osterreicherin. Sie spricht Jopanisch und Englisch. Und sie lernt gerade Deutsch Vorname Bilge [Metin [Akemi 7” AG Woher komm! Bilge? | AZ Wo lebt und arbeitet sie? AQ Woher kommt Martin? ‘Wo wohnt er? Welche Sprachen spricht er? Und Akemi@ Woher kommt sie? Welche Sprache lernt Akemi gerade? Wor ist dase Wie heift or? 8 + acht Sie kommt aus der Tirkei. Aus lzmiz. in Bein, Sie ist Tirkin und Deutsche Ex komm! aus der Schweiz. Er ist Schweizer. Er wohnt in Worschau. Er spricht Deutsch, Franzésisch und Polnisch ‘Aus Osterreich. /'Aus Japon. Sie lernt Deutsch, Das ist Bilge. Sie ist Turkin, Er heiBt Marin, Er ist Schweizer. Ich wei nicht. es G2 3 Name - Wohnort - Adresse D © Wie heibt du? Ich heiBe Maria © Und woher kommst du? 2 Alc Aus Alicante @ Alicante? Wo ist das? - In Spanien, ie © Und yo wohnst du In Bremen Wie heifen Sic, bitte? Mein Name ist Arthur Mil. © Und woher kommen Sie? Aus Abingdon © Abingdon? Wo ist das? In England. © Wo wohnen Sie? in E © Und wie ist thre Adresse? Essen, FischerstroBe 9. © Entschuldigung, wie heift du? Ich heiBe Laura. © Was? Ich heiBe auch Lavra Du auch® Und waher kammst du? @ Aus lalien, cus Parma, Und du? Ich bin us Innsbruck Und wo wohnst du? @ Ich wohne auch in Innsbruck, ReichonaverstraBe 8 13 Wie hei8t du? = (Ich heiBe) Moria /... . Und due abe Woher kommst du? = (Ich komme/bin} avs Wo ist dase = [Das is} in | Wo wahnst dut = {ich wohna} in Entschuldigung, wie heiBen Sie? — [Mein Name ii) Arthur Miller / Al4 Woher kommen Sie® ‘Wo wohnen Siet Wie ist Ihre Adresse? Das ist... Sie/Er kommt aus ... = Aus > bo... = [Meine Adresse ist) Sie/Et wohnt in... Die Adresse ist: Das ist in... neun + 9 rr ER i | 4 Aussprache [5] AlS —Akzent, Pause, Sprechmelodie PD s.114(0, 11516) ins Si @ Hallo, Annat © Exist Schwede, Er soricht Schwedisch m © Hallo, Max! und Englisch. Er kommt aus Trollhattan. ing Das ist Anders. © Ach so. . O Hallo, Anders! @ Und das ist Maria. Sie kommt aus Alicante. Woher kommst du?’ IS Tog, Morial mAb Hallo, Anal ius AIT Guten Fag ¥ Hallo, Anna Tag, Mariol ¥ rs Dos_ist_ jenny Dos_jst_Anders¥ Alphabet und Lautschrift Aa [a] FF [ef] Kk [ko:] Pp [pe] Uv [uy Zz [tset] Bb [be Gg [oe] LI fel] Gq feu] Vv [fay] © B[estset] Ce [tse] Hh [hay] = Mmfem} Rr [er] = Wewlve] A [ee] Dd [de] ti fi] No [en] Ss [es] Xx. [aks] 66 fo] : | Ee fe] Ji fit] Oo fo] TH tel] Yy [ypsiion] Uo [ye] 5 Wortschatz WortNetz —Ayssprach Deutschkurs* a ben _Grammatik dben _Dialoge spielen vergleichen ‘iben " korrigieten “ bewerten mit dem Partner / der Partnerin Pade a lesen Nort Netz Europa sammeh Sie sprechen —= — me fragen — antworten mie lesen ee ae Dialoge haren die Cassette héren Texte ergénzen — Wrter notieren 10 * zehn Text: Referenz (1) au 6 Grammatik — ‘Das ist Jenny. Sie wohnt in Hoarbach. spricht Deutsch und sagt ,Guten Tag!” Satz: Wortfrage und Aussagesatz + Wo Grohnt) Jenny? — Jenny in Hoorbach Welche Sprache sie? Sie —_(apricht) Deutsch. Ws sie? Sie (Gagt_) Guten Tag!” [ WORTFRAGE s AUSSAGESATZ du? - a Mario. | due - io aus Alicante, Sis - a Arthur Miller. Woher Mare? = - Sig ous Alicante | Satz: Aufforderungssatz / Imperativ (1) v2 - 24 Ms Sie! ‘AUFFORDERUNGSSATZ elf 1 Ankunft Sod Orientiorung: und Weg A2 © Entschuldigung Jo bitte? Ich suche die CityInformation > Die Citylnformation® Die ist im Bohnhof. (© Und wo ist der Bahnhof? © Gehen Sie gleich rechts, dann links, dann geradeaus: Da ist eine Kreuzung, und rechis ist der Bahnhof Vielen Dank Bitte yoo 43 2 City-Information Ein Hotel suchen CS M4 AI Entschuldigung, Z ‘ | A2__ Ich suche die City/nformation. = ; Entschuldigung, wo ist die Post, bite? — Danke. / Vielen Dank. Reservieren Sie bitte ein Zimmer fir mich? ~ 12 + await Eine fremde Stadt Guten Abend, éh Guten Abend. Ich suche ein Hotelzimmer fiir etwa 80 Mark. Einen Moment, biel Da gibt es zwei Hotels: dos Hotel Central, das Einzelzimmer kostet do 80 Mark: und des Hotel Lindenhof, 70 Mark. Wo liegt das Hotel Lindenhof® Des liegt im Zentrum. Gut, das nehme ich. Reservieren Sie bitte ein Zimmer fir mich? Ja, gerne. Wie ist Ihr Nome, bitte? Mein Name ist Jo, bite? Gehen Sie links/rechts/geradeaus. Da ist eine Kreuzung, und do ist... « 3 Stadtplan IS! © Und wo liegt das Hote! genau? © Schaven Sie, hier, das ist ganz einfach: Gehen Sie die Kettwiger StroBe Richtung Zentrum. Da ist der Markt S Ankunft im Hotel © Guten Abend! © Guten Abend, ja bitte? @ Ah, mein Nome ist ... Hlasek, ich habe bei Ihnen. © Loasek, Laasek, jo, Moment bitte! Laaasek? Wie schreibt man das? © hi Ha am Anfang > Ach so, Haasek. @ Nein, Hlasek: Ha, el, A, eS, E, Ka. Ach so, mit Ha und el: Hlasek Milenc. Fillen Sie dos bitte aus Sie haben Zimmer Nummer 12 ‘Wo ist das genau? Wo liegt das genau? Ist das (sehr) weit? Guten Abendl ‘Mein Name ist... BRB Gehen Sie die ..straBe Richtung Zentrum, donn links/rechts, Da ist Jo/Nein, 2u FuB etwa ... Minuten Guten Abend! Wie schreibt man dos? Buchstabieren Sie bittel dreizehn + 13 gi 3 As EGU Anmeldung S510 49 5 Im Café Bestellen Milena hot in Essen eine Freundin: Beatrix van Eunen. Sie ist Hollinderin eee? Jetzt sitzen sie im Cofé, Sie studieren die Karte und bestellen KLEINE KARTE —__ HEISSE GETRANKE Tee (mit Zitrone/Milch) Kaffee Espresso Cappuccino 3.90 KALTE GETRANKE Mineralwasser 3.50 Apfelsaft 4.00 Cola 3.50 Limonade 3.50 ¢——_—____ KUCHEN Apfelkuchen 430 Kisekuchen 450 Nusstorte 550 Sachertorte KLEINE SPEISEN Salat-Sandwich 7.50 Kise-Sandwich 8.30 Salami-Sandwich 8.50 Schinken-Sandwich 9.50, Mini-Pizza 7.00 Guten Tag, was machlen Sie? > Tee, bitte! Mit Zirone? @ © Ja, geme. = Und ich nehme ... &h ... ein Mineralwasser und ein Sandwich, bitte! Mit Kase, mit Salat, mit Sa...@ @ m Mit Kase, bitte. Ja, gerne. © Ich habe auch Hunger. Ich nehme ‘auch ein Sondwich, mit Solat, bitte. Also, zwei Sandwich, einmal mit Salat @ Saat und einmal mit Kase, einen Tee und ein Mineralwasser. ~ Tee mit Zitrone/Cola/Minerahwasser. = (Sie machie) einen Tee/Kalfee/Espresso/ ‘Cappuccino/Apfelsafi/Kuchen. ren Si Eine Limonade/Cola/Pizz0/Torte. Ein Sandwich/Minerahwasser. Zo MO | ng Was mchte Milena? Und (was méchte) Beatrix? us -ti1 | AIO Jo bitle®/Was méchien Sie? Kolfee/Cola/Mineralwasser, bitlel Und was nimmst du ~ nen Arfeluchen / in Pia. / ich. ‘Méchien Sie Tee oder Kaffoo? ~ Einen Kaffee, bite! 14 * vierzehn 6 Ein Tag in Essen } Milena und Beatrix machen Plane fur einen Tag in Essen. Sie lesen Prospeke und ber legen. Es gibt viele Maglichkeiten. Beatrix méchie ins Museum Folkwang. Da ist eine Ausstellung: ,Vincent von Gogh’. Milena machle zuerst in die Stoct: das Miinster, die Alle Synagoge, dos AclioTheater, die GrugetHalle. Alles ist interessant; und es gibt auch eine Stodtrundfahrtl Ach, komm doch mit", sagt Mileno. ,Zverst in die Stadt ~ und dann gehen wir zusammen zu Vincent van Gogh." ~ ,O.K.", sagt Beatrix AI Was machen Milena und Beatrix? Wol en sie? AI2 Was machen wir? © Aalto-Theater pernhaus von 1988: Oper, Musicl, Baller Bus ab Hauptbahnhof @ Gruge-Halle Fur 10000 Menschen: Spor, Shows, Konzerte. UBahn ob Hauptbahnhof @ Minster Hauptirche von Essen, sebr ol ferbout 1307) @ Alte Synagoge 1913 erbau, 1938 von den Nazis zerstrt Jetzt Maseu (Sie machen) eine Stadtrundfohrt {Sie gehen) ins Museum. Ich méchte ins Museum/Kino, Wohin gehen wir? Wohin machtest du? \ ‘Was machen wir am Abend? Gehen wir ins Kino/Theater? core Ins Minster/Theater. In die Alte Synagoge. Ich wei8 nicht Q ja, germe. / Nein, lieber in die GrugeHolle. In ... ist der/die/dos 1 bekannt, In meiner Stadt gibt es finfzehn + 15 "eS All By Pline machen Al2 BC] Al3 Eine Stadt vorstellen Museum Akzent und Sprechmelodie Al7 Fragen *Ou! Wort Karte Stadtplan 7 Aussprache Rhythmus Bb s.n4 Bahn ~ hof ‘om Bahn ~ hot im Zug dle Sto - Ben - bahn der Stodt ~ plan Rich ~ tung Zen ~ trum bis zum Markt Hotel ‘An kunft im Ho ~ tol gu-ten A~ bend Zim — mor 6 don ~ ke Akzent und Sprechmelodie D S115 (6) Fragen © Entschuldigung, ist das der Bus ins Zentrum? ‘© Nein. Wohin méchten Sie denn? @ In die City-Information im Rathaus. © Im Rothous? Was_kostet_dost ¥ 80_Mark? @ lo. one © Dann nehmen Sie den Bus Nummer 3. @ Danke. Wo_wohnen_SieP¥ ate In_Essen? e Nimmst_dy_den_ Bust ae bite? Wos_méchten_Sie? ¥ ous Tee? Machlen_Sie_Kafoe? 8 Wortschatz der Behnhof dos Hotel dos Museum die Kirche dos Kino dos Theater die Post die Citylnfo is (da) i (3-05, H10 VERB: STAMM Satz: Satzfrage (pesitiv) 015-018 du ins Museum? Jo. Nein (,lieber in die Stodt, wir ins Theoter? Jo. Neat lieber ins Kino}. dos weit? ‘Nain (our inf Minton 2u Fu). (ers) Satzfrage (negativ) 015-018 Méchtest) du (Rig ins Museum? — (Ce) dost sehr weire Nein (, nur Finf Minuten zu FuB). SATZERAGE as Pence | (vers) Nein (,lisber in die Stadt) is Theater? Nein (, lieber ins Kino} siebzehn + 17 rs) [Sa Al_ 1 Die Welttournee Informationen zu O8 the Road Ort und Zeit Die ,Young Gods" sind immer auf Tournee. Ende Januar beginnen die Konzerte in der Musik: die ,Young Gods“ Schweiz. Im Februar gehen die ,Young Gods" nach England, zwei Wochen lang: Konzert, Konzert, Konzert Im Marz Deutschland, dann Frankreich Und im April gehen sie nach Amerika: Sieben Wochen sind die ,Young Gods" da. Und weiter geht die Tour, immer weiter: Asien, Australien und zurlick nach Europe ‘Woche fir Woche, Monat fir Monat: Die ,Young Gods” on the road. 12/314 5 6 7 8 91011 12/1314 1516 17 18 19/2021 22123 24 25 2627 28293031 si CH: Ciob—Tour Februar GB NE! Mare April Mai Juni Jul August September Oktober November Dezember 0 null 7 eins 6 sechs il elf 16 sechzehn_ 2 zwei 7 sieben 12 awl 17 siebzehn 3 drei B acht 13 dreizehn 18 achtzehn, vier 14 vierzehn. 19 neunzehn 5 Fink 15 finfzehn ‘Al Wo spielen die , Young Gods" im .. — In der Schweiz. / In England. AZ Wann sind die , Young Gods" in .. i = Im Marz, et o 2 Die Musiker Franz (30) kommt aus Genf, Alain (33) ist aus Fribourg, Urs (27) aus Zirich. Sie sprechen Schweizerdeutsch, Deutsch und Franzésisch. Sie heiBen ,qThe Young Gods’ und machen Musik, RockMusik, Franz ist Sénger, Alain spielt Sompler, Urs spielt Schlagzeug. Sie sind bekannt. Sie reisen, sie sind oft unterwegs und haben tie Zeit. Der Terminkalender ist immer vol Franz Urs D1 einundzwanzig 26 sechsundzwanzig 40 vierzig 90 neunzig 22 zweiundzwanzig 27 siebenundzwanzig 50 funfzi 100 (ein)hundert 23 dreiundzwanzig 28 achtundawanzig 60 sechzig 200 zweihundert 2 vierundzwanzig «29 neunundzwanzig _—70 siebxig 25 finfundawanzig 30 dreiBig BO achizig __1000 [einjtausend _ A6 Wer sind die ,Young Gods"? = Das sind drei RockMusiker. Woher kommen sie? = {Sie kommen) aus der Schweiz. Was machen sie? (Sie machen} eine Weltiournee. Wie alt ist er/sie?® E/Sie ist dreiBig (Johre alt). ‘Was macht er? = Ermacht Musik. / Er ist Sanger. neunzehn + 19 rms “i | ] 47 3 Sampling: Zahlen und Musik 4 Das Konzert ® Missfaen auSern Christian, wie findest du das Konzer@ @ © Spitze, sehr gut. lush Und die Musik? @ © Die Musik ist super! Welche Musik hérst du gern? @ © RockMusik natirlich h ‘Was hast du nicht so gern? @ © Jazz. f Wie alt bist du? @ © Zweiundzwanzig. t Vielen Dank, Christian, Bite @ Mario ist aus Innsbruck. Er ist 27 Jahre alt. Er mag die Young Gods”. Er findet die Musik gut. Aber das Konzert ist sehr laut Er hort gern Musik. Und er spielt Klavier in einer Jazz-Band. Die Bond spielt auch Volksmusik aus alien. peer : Tourer? vicht scl leckt- AB Wie findost du die Musik? Aa ‘Super!/Spitzel /Tolll Ich finde die Musk (sehr) gut Klassik. Volksmusik: Welche Musik findest du (nicht) gut® Welche Musik hérst du (nichi) gern? Magst du RockMusik® Jo,/Nein Wie finden Sie des Konzert? Nicht schlecht. / Es geht. / Sehr laut. / ' Nicht so gut. / Schlecht, Haben Sie Jazz gern? Nein, (J0zz habe ich nicht so gern). 7 ____Welche Musik héren Sie (nicht) gern? — Marschmusik hire ich (nicht) gern 1 20 * zwanzig tf 5 Der Zeitungsbericht ‘ADTBLA\ INNSBI 2D.September | The Young Gods" im Utopia. Sie mixen Mozart, Kurt Weill und Pink Floyd: explosive Musik von heute »Gitter im Utopia (ml) The Young Gods* ~ das ist cine Band aus der Schweiz. Franz Treichler, 30 kommt aus Fribourg ind Urs Hiestand, Siespicten set zehn Jahren zusammen. Urs spiel Schlayzeug. Alin spiclt Sampler, und Franz singt~ auf Deutsch, Franzdsisch und Eni Sie sind. auf Europa-Tournce. Heute im “Utopia in Innsbruck, morgen schon in Prog’ Und. dann geht ‘es weiter nach Polen, Spanien, Portugal. ich bin wie ein Ballon, sagt Franz, immer unterwegs on | the road. Das Konzert dauert drei Stunden, Pause frage ich Besucher: Wie fin | Gie Musik?" — Toll" hore ich und , Super! und .Spita Zu lat!™ | Nac dem | Gods. Sie haben wenig Zeit. Ich st id thr zufrieden?™ Und sie wir sind nicht ganz zu frieden; das = n Young Godls "er nie Fa, hee ae er (ain 38: ee Urs Hhestad, 27; Lhlas ageeug ne: tuefrieden ? 2 Artuort: , Nicht gane. Ze tenia Magic!" Eocps Tournee : Lansbruck — Tra bers w Gpawidd > “Prtgal; 70% the roact” Loourert: 3 Stunden Besucher: ;Tret!— Super! — - Ba laut.” | wm younc cops Und eine Band - spielen zusammen ~... | = HANDLUNG Heute — = ZEIT ss im ,Utopia” in Innsbruck — = ORT (STADT, LAND) Besucher: , Toll” — = GEFALLEN/ MISSFALLEN, Urs: ,nich! gonz zulrieden” einundzwanzig + 21 oS Al (ey Informationen in Texten Al3 Meinungen sagen 6 Aussprache Al4 Vokale Lange und kurze Vokale DP sa) i habla VOKALE TERMINE oh i im Ap = in Dresden [a] Holle iim Juni = inJeno Al7 He Fagen im Jul = inHalle fe] Bern : ee im Augyst = in Frankfurt ef Budapest [u:] [u]Stytigart im Sepigmber = in Wien 4 | Zirich [y] fy] Mnchen im Oktober = in Graz S Ostorreich for] ce] KBln im November = in Zirich Som 418 7 Wortschatz Mind-map .Musik 22 + zweiundzwanzig ws 8 Grammatik Artikel-Wérter und Substantiv (1): Nominativ und Akkusativ + Unbestimmer Artikel: Bestimmter Artikel: Dos ist ZEIURBERE DDBZBIURGSEM|informiert [Gitte im U. “ uber die , Young Gods’ (ml) The Young Ga es) ORR si ea ees Sespicien it ze Wir lesen (SiRiSRIZEHONGSIERE Leson Sie RemITERE laut. |e spin set rahe es is EWA IDasinieriew dovert zwei (———_ Minuten, & - Max Lemper mocht RUIAIGAHEW) Wir lesen eas InfervieW! in der Zeitung Dos ist Rie Bet MEN och Rock. [> gs Wir héren jotzt @iM@IRG@IBAR) — Wie finden Sie ie Bad? UNBESTIMMIER ARTIKEL (ein, ein, eine): BESTIMMTER ARTIKEL (der, das, die) unbekannt oder ney im Text bekannt oder nicht neu im Text SINGULAR MASKULIN NEUTRUM. FEMININ VERBEN >—mitJAKKUSATIV] : finden, machen, haben, singen, spielen, hdren, sprechen, lesen, schrei Null-Artikel Die Young Gods machen [fl] Musik. Alain spielt J Sampler, Urs spielt fl] Schlagzeug Sie haben nie [Zeit Christian hétt gern [ll RockMusik, aber [iJ Jazz geflt ihm niche. Mario spielt I] Klavier in einer Jazz-Band; die Band spielt auch fj Volksmusik ANB Musik machen/spielen/héren i Klavier/[§ Schlagzeug spielen Bi Zeit haben dreiundzwanzig * 23 Zeit - Tagesablauf ‘OFFIZIELL 7.00/19.00 _sieben/neunzehn Uhr 7.05/19.05 _sieben/neunzehn Uhr fin 7.15/19.15 __sieben/neunzehn Uhr finfzehn 7,30/19.30 _sieben/neunzehn Uhr dreiBi 7.45/19.45 _sieben/neunzehn Uhr finfundvierzig _Viertel vor acht 7.55/19.55___sieben/neunzehn Uhr Baie fiinf vor acht die Ub die Stunde ~ die Minch ‘Sekund DG] 3 [Ath Wann is dase ‘Am Morgen/ AZ Wann sag! man ,Guten Tag"? — Am Vormittag und om Nachmittag a3 Etwo zwischen neun und achtzehn Uy. 5 Wie spat ist es [jez]? Jetzt ist es ... {gencu) sechs (Uh) | Viertel vor Viertel nach {sieben) {sechs) halb (sieben) Guten Morgen, Wis act ex Iinen/dr?- Danke, gu, / Es geht. / Schlecht. Wie gehts (dir/euchl? Und thnen/ dire | 24 + vierundzwanzig 2.Am Morgen Um 6 Ur 30 Klingelt der Wecker. Brigitte Bover steht nicht gern auf. Sie bletbt noch ténen Moment liegen ~Tunf, sechs Minuten Dann stot sie IGngsam quf. Zuerst duscht sie, uetretwa um sieben Uhr frdhstick’ sie. Um 7 Uhr 15 gebt sie los; der Bus fahrt genau um 7 UPr21 5 5 Mox lemper erzailt: .Normalerweise slehe ich etwa um zehn Uhr auf. Dann frihsticke ich eine Stunde und le3e Zeitung. So um ein Uhr gohe ich ins Biro. Dort arbeite ich etwa drei Sunden: Ich schreibe Texte und tele foniere. Um vier Uhr haben wir Redaktions konferenz. Da diskutieren wir die Themen und Artikel: Kultur, Sport, Politik ‘AT Wonn klingslt der Wecker? ‘AB Wann sichst du aufé Wann fihsticks! du® | Wann gehst du ios/ wea? Wann fahrt der Bus ob? Und wann beginnt die Arbeit? Wie lange arbeitest du? Und wan kommst du zuriick® Und wann stehen Sie oul? = am Mittag ... am Abend Um 7 Uhr 34 kommt der Bus im Stad zenlrum gan. Da steigtBrigitle Baver qus und geht 2u FuB walter Zehn Minuten pater, Soa um 7 Uhr 45, kommt sie im Biro gn. Dort shout sie erst einmal den Termin kalender an und plant den Arbeitstag. Um sachs oder halb sieben treffe ich Freunde im Café; wir trinken ein Bier oder ein Glas Wein und erziihlen, “Abends arbeite ich oft: Ich gehe ins Theater ‘oder in ein Konzert. Etwa um Mitternacht komme ich nach Hause. Spét in der Nacht schreibe ich dann noch den Zeitungs- bericht. - Um 6 Uhr 30. [twas spater. / Finf Minuten spater = Etwa um sieben Uhr. Um Viertel nach sieben. Der fahrt um 7 Uhr 21 ab. Um Viertel vor acht. Sieben bis acht Stunden am Tog. = [(S0) um vier, halb fint finfundzwanzig * 25 ee coyfstehen dyschen Frurtck (_ -Bys/Auto 1 BirefSehle | 4 ee 5/50 49 3 Im Biro ae en [ae aje [a . [eT emma rag — | Sarai Sg Wochentag ea © Dietrich. Hallo, Herr Dietrich. Hier ist Brigite Bauer, © @ Moment bitte! ~ Contact AG ‘h, das ist schlecht! Ich habe schon viele Herr Dietrich, der Termin Termine die Woche. ‘om Dienstagvormittag passt leider nicht Wie ist es am Mitwoch, den finfen Marz? © @ Am Finften ist alles voll Und am Montag, den Driten? © @ Jo, da geht's. Am Nochmitiag, um 17 Uhr 30. ‘Oh, das ist gut. Vielen Donk! © @ Also, am Dienstag, um 17 Uhr 30. Auf Wiederhéren, Frau Baver. Nein, Herr Dietrchl © @ ~ Moment, sind Sie noch da? PS A10 [der erste 6. der sechste 11. der ele 20. zwanzigste 2.der zweite 7. der siebte 12. der zwalfte 21. der einundzwanzigste 3.derdritte 8. derachte 13. der dreizehnte «| 4:derviette 9. derneunte 16. der sechzehnte 30. der dreiBigste 5.der finfte 10. der zehnte 17. der siebzehnte 31. der einunddreiBigste. O/T Jag und Monat: Wann? - Am 11, Marz / 11. 3. = Am elfen Marz / elfen Driten, Mo} Di | Mi] Do, Jahr: Wann? ~ 1998, = (Im Jahre} neunzehnhundertachtundneunzig. = RSE a ES ee ee RE presen] 0 AY Dietrich. — Hallo, hier {ist/spricht} ” AIO. Momen' bitte! ~ Sind Sie noch da? i Auf Wiederhéren! ~ Wiederhéren! Der Termin ... pass (leider nicht) ~ Das ist gut/schlecht. Wie ist es am zehnten Marz? ~ Da ist alles voll " Und [geht es) am Diensiog, den Elfien? — Ja, da geht's, am Nachmitiag, um 17 Ubr 30. 26 + sechsundzwanzig 4 Arbeit und Freizeit Brigite Baver arbeitet die ganze Woche, von Montag bis Freitag. Am Vormittag und am Nechmittag hat sie viele Termine. Sie dishtiert und telefonier, sie schreibt Briefe und Protokalle Minags macht Brigite zwei Stunden Pause. Sie geht ebwus essen, und manchmal spiel sie eine Stunde Tennis, von 12 Uhr 15 bis 13 Uhr 15. Ewa um holb sechs kault sie ein und geht donn zu Fu nach Hause. Am Abend geht sie manchmal ins Kino oder ins Konzert. Off is sie auch allein 2u House; dann lies sie, sich fern oder rut Freunde an © Lomper. Hallo, Max! Hier ist Brigite ‘Am Wochenende hat Brigitte viel Zeit. Sie Billard, kocht oder isst im Restaurent © tiff Freunde und Bekannte; sie macht schroibt Briefe Ausflige, geht wandern oder zelten, Und am Morgen schléf sie ganz lange. Do Al4 EY schwimmen oder segeln. Abends spiel sie ingelt kein Wecker! w MO Ol Mi Do FR SA sO | o | © Montag Dienstag Mittwach Donnerstag Freitag Samstag __Sonntog H SS E dos Wochenende L ee = eee Sal So ‘AI2 Du, Max, ich koche Spaghett Kommst du auch? = Jo, gern. / Das geht leider nicht Fork AV4 Wenn orbeitest du? = Von Moniag bis Freitag Machst du nie Pause? = Doch, mitts von 12 Uhr 30 bis 13 Uhr 30. Was machst du am Abend? = Ich koche, gehe ins Kino, lese Zeitung ... siebenundzwanzig * 27 5 Aussprache Vokale: a, &, e, i Manchmal ist der Sonntag ein Festt mitiogs/Schinken Sprechmelodie Es ist Sonntag, der Wecker klingelt nicht, und ich sch D> 3.11314) Abend/schlafen ganz/lange BP s.115 (6) Mittags stehe ich dann kurz ‘und mache Frihstiick. Es gibt alle Dann frahstiicke ich im Bett, les Jung und hére Musik. v ange Toast, Schinken, Salami, Kase, ein Ei, Marmelade, und viel, viel Kaffee!! Ex ist Sonntag, der_Wecker klingelt nicht, und_ich_schlafe_ganz_{ = As @Wortschatz den Bus nehmen ins Biro gehen dos Frihstiick machen Pause machen frihstcken nach Hause gehen losgehen einkoufen zu Hause sein 3 6a: p g a), aufstehen ange. etwas trinken gehen in ein Konzert gehen ins Kino gehen 28 + achtundzwanzig, __ 23 Uhr 15 7 Grammatik Trennbare Verben: Satzklammer Wann Wena Nein, sie Nein, er BE PRAFI Ea Brigitte der Bus er iY e gerne nicht gerne um 7 Uhr 30 Cab |? um 7 Uhr 21 Ihren Partner a SATZKLAMMER Arjikel:Wérter und Substantiv (2): Singular und Plural diefeine Stoct LN die/— svete (ies | des 2 devfein | ayer der/ein Tog die/— Tag ® dos/ein Land die/— Land lee gaa der/ein Briet = das/ein Hous die/— His l6f es das/ein Jake die/eine Sprache die/— Sprache die/eine Stunde die/— Stunde die/eine Reise die/— Reise der/ein Nome QS die/— Nome lt ee] a = der/ein Sénger das/ein Zimmer der/ein Morgen dos/ein Zero der/ein Artikel Se 3] a/—- 0 die/— Sanger die/— Zimmer EI] die/— Morgen La die/— Zeicher die/— Artikel die/eine Zahl die/— Zohl @ die/eine Zeitung en die/— Zeit der/ein Ballon das/ein Hotel die/eine Band die/— Ballon § die/— Hotel $ die/— Band § es, | oe = neunundzwanzig * 29 Deutsch lernen Fine gute Mi ish Esther, Leslie, Anders und Elena machen einen Sprachkurs am Goethe-institut in Bremen. Sie lernen seit zwei Monaten Deutsch Esther und Elena kommen aus Spanien, Leslie kommt cus Texas/USA und Anders us Trollhattan in Schweden Leslies Mutier ist Deutsche, und Leslie méchie gerne mit ihr Deutsch sprechen, Anders rauch! Deutsch fiir seinen Beruf. Esther denkt, Deutsch ist gut fir thre Zukunft — ‘Al Was denken Sie tiber die deutsche Sprache / das Lernen / den Unterricht / die Lehrbiicher ...2 A2 Warum lernt Leslio/... Deutsch? 3 Wie lernt Leslie/... Deutsch? 30 * dreiBig tine ty ee sehe Phin und versuche die dething Und Elena meint, es ist heute sehr wichtig, Fremdsprachen zu lernen, Und wie lernen die vier Deutsch? — Notirlich im Sprachkurs, jeden Tag vier Stunden. Und auBerdem: Anders liest deutsche Zeitungen und spricht viel mit Deutschen; Leslie lernt Deuisch beim Radio- héren und Fernsehen; Elena versucht ‘uch, Zeitung zu lesen; und Esther hért auch viel Radio. — Ich denke/meine/finde: Deutsch ist schwer / nicht so schwer / leicht. Ich lerne {nicht} gerne Ein gutes lehrbuch hat = Sie michle gerne .. Er braucht Deutsch fir = Sie hart Radio / sieht fern / lies... 2 Die Mediothek. D) Sofort nach dem Unterricht, um 13 Uhr, Simone, die Leiterin der Mediothek, hil, Beginnt der Betrieb in der Medicthek: informiert, berat. Sie sagt: ,Am Anfang Siudenten kommen, bringen Bucher und denken die Studenten, dass die Grammatik Cassetten zurick oder wollen neve das gréBte Problem ist. Und dann sprechen cusleihen, Sie haben Fragen, suchen ein wir zusammen, und sie sehen dann: Deutsch spezielles Programm oder wollen einen Film ist nicht nur Grammatik; Deutsch ist auch consehen. Héren, Sprechen, lesen.” @ Ewa 160 Studentinnen und Studenten Und nachmittags von 13 bis 18 Uhr kénnen lemen on diesem Institut Devisch, Sie besu- die Studierenden in die Mediothek gehen chen Grund, Mitel und Oberstufen-Klassen. und mit Cassetten, Videos und Compute Die Kurse davern zwei Monate; Unterricht ist Programmen weiter Deutsch lernen. Hier von Montag bis Freitag, immer vier Stunden __kann jeder sein eigenes Programm suchen ‘om Vormitiag, und individuel fermen, A6 Eine Mediothekarin leiht Bicher/Cassetten/Videos/... aus. Sie beantwortet Fragen uber ... . Sie informiert/berat/hilf. 'A7 (Wie) kann ich Ihnen helfen? — Haben Sie ein Programm zu den Modolverben? Wollen Sie eine Grammatik = Eine Cassette. Kann ich die mit nach Hause nehmen? ~ Die Prépositionen sind sehr schwer einunddreiBig + 31 y AS 3 Das Sommerfest | te & i ¥ ¥ des Goethe-Instituts Bremen ( oy Al pela d gh b OL Kaffee, Tee und Kuchen im Auteothg| ns we 1600-16304 ‘Bannen tient Hnsho PANY Assen Thatlan: 16301650, Di-Vorng itanische in047 r 20.00 Ukr Suen nd Stdennnen machen Musik Hine Sec ee Ettatot bet Ream info 160 Studentinnen und Studenten besuchen die Kurse; sie kommen ‘us 48 verschiedenen Lander. Heute feier! das Institut sein Sommerfest. Es kommen viele Gale, Die Studierenden machen das Programm: Sie spielen Musik, zeigen Spezialitéten aus ihren Léndern; sie sind frahlich, lachen, fanzen, unterhalten sich. Einige tragen Festkleider. Dia Amosphlre ist wander 11 Kommst du mit zum Sommerfest? ~ Jo, gerne, was gibt es da? Von 16 Uhe bis 16 Uhr 30 ist ein . ‘Ab 18 Uhr gibt es ein ... ‘ Um 20 Uhr spielt eine ~ Sehr gut! Und was gibt es noch? Was interessiert Sie besonders? = Die internationalen Tanze und ... 5 All 32 + zweiunddreifiig Gyrus aus Nigeria triff Pietro aus Italien, seinen Freund. Cyrus spricht kein italienisch, Pietro kann kein Englisch Alto sprechen sie Deutsch, das is hier ihre gemeinsame Sprache. Und sie verstehen sich gut, wie man sieht. Cyrus erzéhit von éinerEipladung bei einer deutschen Familie. Pietro berichtet von einem Disco-Abend. Und was machen Elena, Esther, Leslie und Anders? lesiebiete Spezialititen cus Texas an, Sie verkauf gut: eine Portion fir zwei Mark Anders rinkt Bier und spricht mit Freunden. Elena ist mit ihrem Freund zusammen. Sie lacht und freut sich aber er ist ganz ernst Esther réumt ~ oder ist sie traurig? AN4 Hallo, wie gehts (dil? Was machst du so? Was ist los mit dir? Bist du traurig? Was verkaufst du da? ‘Auf Wiedersehen! = Sehr gut, danke. / Nicht so gut. = Ich bin off mit Freunden zusammen, ggehe ins Kino, in die Disco und tanze. Nein, ich warte auf Spezialitaten cus = Wiedersehen!/Tschis! dreiunddreiBig + 33 Ss wo | 4 Aussprache Al6 — Vokale: 0, u D s.113 (A) Gia Baie [By 417 _ Wertakzent DP s.1140 +20 = [aus gS ey Als Satzakzent PR s.114 (6) 2 _Lesen Se talou! Deutsch. Die Grammatk findet sie nicht so __verbessern, Da gibt es lekler sehr wenig deo Stare schwer. Es gibt viele gute Obungen. Obungen im Unterricht. sj 7123 Leslie_besucht_einen_Sprachkurs.¥ Sie_lernt_Deutsch¥ (SUE 820 5 Wortschatz sere Seis AT TD «ln der Mediothek" costes ET pee > pes ‘Sle Ausdric = So RITTER ame 34 + vierunddreifig 6 Grammatik Modalverben: Prisens +406, 0 missen muss, muss Modalverb und Verb: Satzklammer Die Studenien fur vierzehn Tage Bicher Sie ihren Ausweis Sie einen Film MOBAWERB _ a SATZKLAMMER Modalverben: Bedeutungen 012-01 ‘Wos Kesinen/Wallen/USSEA/AUPRER/SOIGA die Studenten machen? in die Modiothok geht Sie RERBA schon ganz gut aa Sie i Hilfe Bekommen] Sie keine die Texte MOGLICHKEMT eas Sic UA ihren Auswois mibeRgA Sie WWOIIER| einen Film aigehei Se ie cie Bicher __gurikbringem Sie wollen Casscten gustan NOTWENDIGKEIT [ WILLE7ABSICHT in der Mediothek sbaitany Sie viel ae a eae im ERLAUBNIS/VERBOT [ AUFTRAG/RAT Viiria ffgg Klossische Musk Welche Musik mga Sie nichie VORUEBE/ABNEIGUNG PS! fog Al Lernméglichkei ten beschreiben | As Ober Lernen. prechen __ Sprachen lernen 4 1 Lernen: wann, wo, wie? Giovanna Rathmoier, von Beruf Apothekerin, kommt aus Mailand. ‘Sie wohnt erst seit vier ‘Monaten in Innsbruck. Der Grund: thr Monn Herbert ist Osterreicher. Giovanna hat zur Zeit keine Arbeit. Sie hat Yiel Zeit und lemnt jeden Tag Deutsch Zweimal in der Woche besucht sie einen Sprachkurs, am Abend von sechs bis acht Uhr. Sie will schnell Deutsch lemnen: .Mein Beruf macht mir viel SpaB, und ich will bald wieder arbeiten.” Ein Interview mit Herbert Rathmaier: Herr Rathmaier, besuchen Sie @ eigentlich auch einen halienischkurs? Wie lernen Sie dann ltalienisch? @ Verstehen Sie schon viel? @ Al Warum lernt Giovanna Deutsch? 3 Wie off lernen Sie Deutsch? ‘Wann und wo lernen Sie? Sie Radio verschent 36 » sechsunddreiBig Herbert Rathmaier ist Monager. Er kommt immer erst am Abend nach House. Dann sprechen Giovanna und er meistens Englisch. Wir sprechen noch ziemlich viel Englisch mniteinander. Aber Giovanna lernt schnell Deutsch, und ich lemne langsom ltalienisch Bald kénnen wir uns auf Deutsch oder italienisch unterholten", sagt Herbert > Ja, aber nicht regelmaiBig. Of komme ich nicht fridh genug zuriick von der Arbeit Und zu Hause lerne ich kaum mit dem Lehrbuch. Ich habe keine Zeit und keine Lust © Wir sehen gemeinsom italienisches Fernsehen, und zu Hause lduft auch oft italienisches Radio. > Es geht. = Der Grund ist: Sie will Sie méchte = Jeden Tag. / Zweimal in der Woche. ... Im Sprachkurs. / Beim Fernsehen. / Ich hére (viel} Radio. / Ich lese Zeitungen = Nici l/s Got / berries _ Ich frage Freunde / meine Lehrerin ... XY 2 Lerntechniken Im Deuschkurs von Giovanna sprechen die Kusteilnchmer und die Lehrern iber das Lernen Dann schreibt Giovanna ihren Merkzettl bein Vester @inci, Akemi und Ismeil bein in einer Gruppe mochte Merkzettel! con ann Choon tietubic Wiel Verslehen - a merkzet! Lemnziele fteuol gorek ex . : ich ae lernen . Sie haben Zeitungen, Magazine und Prospekie: Sie suchen darin Bilder und Werte Die Bilder und Werter schneiden sie aussAus den Wérlern machen sie Sétze mit wei Verben: mit einem Modalverb weit vor ne und einem Verb am Satzende. Zu jedem Bid einen Satz. Die Wérter und die Formen Lt AS Welche Ziele host du? Wos machien Sie ki Ab Wie arbeiten die Kursteilnehmer? AT Wos machen Sie im Kurs (nichi) gern? Wes finden Sie (rich!) wichig/leich/ schwer? Was gefilt Ihnen (nicht) gui? — ros ann Bagh Ss Ew cp cars fe Sproel kurs FeAler-haochte; ce ns lakerricht tucke fragee missen zusammenpassen. Die Sdtze sollen AGE x arctic eae aa cach sears oa haben. Sie fragen oft ihre lehrerin, und die Stitz hilft. Am Schluss kleben sie die Bilder und die konstruieren Sdtze auf ein groBes Blatt Papier. Das zeigen sie dann ihren Kolleginnen und Kollegen a7 Ich will sprechen kénnen / Texte verstehen Ich méchte die Leute verstehen, in Gruppen. / Mit Pariner(in). / Allein. iiber Unterricht 2 sprechen - Ich spreche/lese/schreibe ole sen = Ubungen / Cassette héren finde ich leicht. ers Unt Ich finde Grammotik/Aussprache wichiig. — Mir gefall Groppenarbeit/Parinerarbeit. M 09 -U siebenunddreiBig » 37 Lomtoot | det Deechney ed veestehon tnd ss dor Ragetichre ‘geben or ex Bit x ah We nde ee die Schere * Lanaie wu i So lernt Giovanna neve Wérler gleic Nach dem Kurs schave ich die Bilder im mit dem Artikel der mache ich blau, Wérter {ehrbuch noch einmal an und lese dazu mit de roso, Werter mit das gelb. Der Tisch a meine Notizen avs dem Uniericht. Ich suche ist also blav. Werer mit Artikel auf den Bildern. Donn Ich zeichne auch of ein Bild mit den U U male ich: Das Wort mit Artikel und den Wortern und nehme wieder die gleichen Gegenstand avf dem Bild male ich mit der Farben. Das mache ich gern, und ds hill gleichen Farbe an. Werler und Gegenskinde mir beim Lernen.” Es ; In meinem | Kursraum gibt es einen/keinen | VideoRecorder/. ier | ln-unserem | Klassenzimmer eine/keine | Toel/ | mchteich | ein/kein | Puli. ‘Fkeine | Bénke/. AB Wie findest du den Tipp? Funda ich [sehd ea eb nalpal aehioadl Wie lernen Sie Wérler mit Artkein? — ch schretbe/markire/spreche so lout. _____Schribst du elle Wérter bf = Nein, ich nehme sie auf Cossote auf. / 98 + achtunddreiBig Ich schreibe ay Haus, ab. Dann lerne ich es, Und danach hare eh aie sce ean hole noch mal, ich wirklich emplehien “7” Die Grammatik ist fir ‘mich nicht schwer: Aber das Verstehen ist fir mich wichtig. Deshalb hore ich oft die Cassette... (A) Wie oft wiederholen Sie [8] Was wollen Sie heute lernen? Fragen zu Ihren Lernmethoden (C Erreichen Sie thr Ziel? {0} Wie lange lernen Sie ohne Pouse? Tipp 1 Tipp 2 Panen Sie thr | Lernen Sie nicht lemen: Was | zu viel ouf einmol wollen Sie genou | | Machen Sie nach lemen oder uben? | | einer halben Mochen Sie fir Stunde eine | sich einen Zeit Pause. Lernen Sie plen nach der Pause etwas anderes. Tipp 3 | | Tipp 4 | pasit Wiedetholen Sie Testen Sie selbst: oft, aber Kénnen Sie nach wiederholen Sie dem Lernen mehr immer anders. verstehen? | Wiedetholen Sie Kénnen Sie mehr | : ‘uch gemeinsam sagen? | mit anderen. Verstehen Sie die | > Grommatik? AN] Wos tun Sie zu Hause? ‘Wes lernst du daheim? Wie lange lernen Sie am Tog? ‘Welche Tipps kannen Sie mir geben? -kannst du mir empfehlen? — Du musst off wiederholen und dich tesien. = Ich mache Ubungen im Arbeitsbuch / hire die Cassette / lese die Texte ~ Téglich eine Stunde. / Ich habe keine Zeit. / Nicht mehr als zwanzig Minuten, = Machen Sie sich einen Zeitplan. Planen Sie thr Lernen zu Hause. neununddreiBig * 39 4 Aussprache Vokale: 6, i, y Wortakzent Versighen_Sie_das? Méchten_Sie_etwas_ausleihen? 5 Wortschatz A Lokale Bedeutung: Bedeutung von Prapositionen (1) ~ 2¥m-Biiro-gehen = aus dem Biro kommen = vor Biro zuriickkommen zum £29 dém | aur ¢ uw der Sruppe ft b) Hore “Praga men ES € Instrumental: = mit Cassetten lernen — mit dem Lehrbuch lernen jeutung: 40 + vierzig méchien/zwalt yor = D 5.113 A) ry “ Bicher/Séden ate Pd schin/Ssercich missen/finfzig DP s.114(0) Schreiben sem’ B Temporale Bedeutung: = nach dem Unterricht = seit zwei Monaten = beim Fernsehen lernen D Begleitende Bedeutung: | = Satze mit einem Verb = Wérter mit dem Ariel ,der” 6Grammatik Antikel-Wérter und Substantiy (3): Deklination es | ere) I ‘Dest Kan Kugelschreiber, dos ist ai Blois, ‘BBE Bleisit von Hans q | SINGULAR PLURAL WASKUUN | NOMINATIV / Satz} NOMINATIV /AKKUSATIV: AKKUSATIV / Sotz | oar / Sotz | ial / ME /Weinl@) Satze NEUTRUM Worter Gruppen NOMINATIV Wort AKKUSATIV Wor DAT: Dall Wort al ual FEMININ Eail a Noman [RS 7 Sooppa| ER / M/E srzon AKKUSATIV y Gruppe horoeient Da / Gruppe | vat | Possessivartikel und Substantiv PHS, PRON | POSSESSIVARTIKEL + SUBSTANTIV: SINGULAR NOM. | PLURAL NOM. SINGULAR. | MASKULIN NEUTRUM FEMININ Bleisi Cassette Bleistift Cassette Beis Cossetie Beis Cassette Bleisti Cassetle Site a Biicher AURAL Cosseten Blois Cossette Bleisit Cossete Bleisit Cossette Bleistft Cassette J ‘Auch im Akkusoliv / Dativ Singular haben FRBiN , i, lIRF)... die gleichen Endungen wie @if, Kain. Akkusotiv / Dativ Plural haben die gleichen Endungen wie einundvierzig + 41 Farben, Hauser, Landschaft ecg Al 1 Farben ‘Schén! Dos sind schéne Farben. = Nein, die (Farben) gefallen mir nicht. =_ Dos ist blaugrin/trkis. len dir die Farben dos grin oder blau? = Ich mag ... (nicht) gern = Ich trage {nicht} gern ee ALO 3 Mensch und Landschaft ndschafter hreiben acd ee ee ts | eg eet eee ay See AI1 Wie ist die Landschaf? Sie ist [endlos) weit. Der Strand ist nie zu, Ende. Wie sieht der Strand aus? = Der Sand / Der Himmel / Dos Meer ist AI3. Méchien Sie hier leben/wohnen? Ja, der Strand ist so schn und Nein, hier leben zu wenige Menschen und 44 + vierundvierzig re 4 Farbhauser Villen am Higel. 1911 mak Gabriele Minter dieses Bild und nennt es ,Villen am Higel” Wir sehen vier groe, blaugriine Hauser. Die Fenster sind schwarz, die Dacher rotbraun und schwarz. Der Himmel is! gro® und hellgelb. Durch dos Bild geht eine Linie von links oben nach rechis unten Das ist der Hiigel. Gobriele Minter malt ihn grin und gringelb. Die Hauser stehen schrag auf dem Hugel. Davor stellt die Malerin schwarze Baume, sehr einfach, fast primitv. Das Bild ist leer. Kein Mensch ist zu sehen AIA Wie finden Sie das Bild® Wie finden Sie die Farben? Gefll dic die Kompositon® (Es is) schén / interessont / modern / nicht so gut /hésslich | Komisch. / Zu grin. / Zu dunkel. / Zu hell. /‘Kal. / Ja, gut. Sie ist harmonisch. Nein, sie ist (mir) zu abstrakt / zu AIS |st die Beschreibung genau? ‘Stimmt die Beschreibung? Ja, es steht alles genau im Text. Nein, da fehlt etwas: Das ist nicht genau: fiinfundvierzig + 45 Ala Ein Bile beschreiben AO 5 Aussprache a eS ir eu/auy S.12 [S317 Diphthong eu/éu, au > ms we : Ee a. [em oe kein/Zeit heute/Héuser blav/Baum g Satzekzent BP s.114 6) Ich schaue aus dem Fenster. Ich sche nur dea Himmel und einen grofen Baum, Der Baum ist bunt, Bs sind fast alle Farben. Griin, Gelb, Orange, Rot und Braun, Ich schliese die Augen und sche ein Bild: a ist der Baum baw, ‘nus Ich_schave,_us_dem Fenster. Ich_sohe .. apc] 420 6 Wortschatz votieren Sic el a = h stadt a + Adjektiv: Das ist Das ist Dos ist PLURAL: Das sind Attributives Adjektiv ( AO 7 Grammatik SINGULAR: MASKULIN Nominativ ein schwarz ee) Baum. Der schwarz Baum NEUTRUM, ein grin Haus. | Dos grin Haus FEMININ eine hell Forbe Die hell Farbe Baume Hauser. Farben, Béume Hauser Farben ADIEKTV, ug sleht auf dem Higel steht auf dem Higel gefall mir. gefallen mir A\ Die Farben sind dunkel. Das sind dunkle Farben Der Boum Cist)schworzlll. Dos Hous (ist) grinlll. Die Forbe (ist) hell Die Baume (ind) schwarzllll. Die Hauser grinlll. Die Farben (ind) hell. ein schwarz e[F] de[r] schwarz ein grin ef] dels] grin e ein(g] hell e ila] elle schwarz{3] ils) schwarz en UNBEST. ART. + ADJ. BEST. ART. + ADJ. 8 AL 1 Die Turmwehnung Rliume und Mate: Vermutun igen auBern fea 42 Vermutungen berprifen Peter Probst wohnt wahrscheinlich in (Ich denke,} das ist viellicht ... Wie groB ist die Wohnung wohl? AS + Ich finde es schén da oben. Die Aussicht ist so schén, Die Idee gefallt mir. Man hat keine Nachborn ... . 48 + achtundvierzig - Wohnen © Herr Probst, Sie wohnen in einem Turm © Ja, des stimmi. Ich wohne hier im Minster vvon Bern, also mitten in der Stodt. Das Klingt wie in einem Marchen, aber es ist waht. Ich bin némlich der Tutmwéichier und verkaufe den Touristen Eintritskarien und erzéihle thnen etwas Uber Bern © Und wie hoch ist der Turm? © Der Turm ist genau 100 Meter hoch, Aber ich lebe mit meiner Frau hier oben uf etwa 50 Meter Hohe. © Wie lange schon? S (© Seit zehn Jahren. Und uns gefiillt immer noch. Die Aussicht ist groBartig © Und wie groB ist die Wohnung? © Das ist eine 4ZimmerWohnung, ziemlic gr08, etwa 200 Quadratmeter. Wir hoben zwei Zimmer und ein Biiro, dann Kiche, Bad und WC ... und eine Terrase mit einer wunderschénen Aussicht. Im Sommer haben wir im zweiten Stock oben noch ein riesiges Zimmer - zehn ‘Meter lang und zehn Meter breit-, ober im Winter kann mon da nicht heizen Haben Sie einen Keller? Was meinen Sie® Hahal Und wie off kaufen Sie ein? Jeden Tag, da gehen wir die Teepe rout und runter. Ich mache das meistens viermal pro Tag des sind etwa tousend Stufen! Aber das ist gesund, da bleibe ich fit. oe° Er ist vermutlich Ich wei8 (es) nicht. Ich vermute, er .. = Etwa ... Quadratmeter. Ich brauche Menschen um mich. ‘Maan it (3) isoiert Man sieht nur Himmel. Ich glaube, da wird mar fa 2 Wo wohnen Sie? \iom Berner Minster aus hat man eine wunderschéne Aussicht auf die ganze Region, In der Stadt und in der Region Bern wohnen ungeféhr 300 000 Menschen. Wir haben vier von ihnen befragt: Wo und wie wohnen Sia? Eine junge Ausléinderin Sie hatte hiker eine Wohnung im Stadt. zenttum, Sie wor ein richiiger Stadimensch, war gerne im Kino oder im Konzert, Aber Ein alter Mann Er wohnt schon lange in der Altstadt von Bern — mien im Zentrum. Das Haus ist ural Aber jetzt ist es komplett renoviert. Alles sight wie nev aus, und das findet er schén Aber Eine Schweizerin Sie wohnt jetzt am Stadtrand. thre Wohnung ist gonz modern und hat Kinf Zimmer. Sie findet die Wehnung sehr praktisch und komfortabel. Auch ihre Kinder sind dort zufrieden. Sie haben drei Grinde | fin Student aus Norddeutschland Er wohnt in einem Neubauviertel, und da gefalt es ihm: Es ist immer etwas los! Er woh! in einem Hochhaus, 14 Stockwerke hoch; die Aussicht von da ist phantastisch! Aber 7) Blick vor Minster: die Altstadt van Bern [A7 Wo wohnen Sie? / Wo wohnst du? — | Wo genau (ist das)? e Seit wann wohnen Sie hier? e Wie ist deine Wohnung? s Was sind die Vorteile? es Was sind die Nachteile? 2 Wohnqualita Ich wohne in ‘Am Stadirand. /'Im Zentrum. / . Auf dem Land. / In der Stadt. Seit ... Jahren. / Seit 1990. {Sie is) g108 /komfortabel/hell/klein/ ‘eng/dunkel Das Hous ist renoviert / direkt im Zentrum. Die Wohnung ist billg/rubig. a0: Es ist sehr laut, / Die Miete ist sehr hoch, S 5998 Mark © Ganz schén teuer @ Aber das ist ohne Herd! Ohne Herd® Das ist doch keine Kiche @ Der Herd ist nicht dabei Was kostet der denn etwa? © Zwischen 900 und 3500 Mark 1m Also kostet dos Ganze etwa 8000 Mark? @ Jo, ober ohne die Schrénke, die ¢gehdron nicht dazu. Aber sehen Sie, die Kiiche ist hell und modern. Sehr prakisch: genug Regale, zwei Spulbecken, viel Platz 2m Kochen Ag 7 | A9 Wie tever ist die Kiiche? Ist das der Preis mit Herd? Wes kostet (denn) alles zusammen? Das ist aber ganz schén tevert Haben Sie auch billige Kichenstihle? Jo, die nehme ich / nehmen wir Hm, haben Sie noch andere? 50 + finfzig fi 59 AS 3 Die neve Wohnung einrichten Elena und Heinz haben seit einer Woche eine neve Wohnung in einem Wohnblock im Zentrn Sie gehen in ein Geschaft. Sie wollen etwas kaufen ( © Ja, das schon, aber 1 Also 10000 Mark, dann ist die Kiche komplet. © Jo, so ungeftihr ~ nur die Geschirrspth maschine ... Haben Sie sonst noch Fragen 2 Ja, haben Sie auch billige Kiichenstihle ‘us Plastik? = (Etwe) 6000 Mark. ~ Ja, der Herd ist dabei. / Nein, der gehort nicht dazu. = 10000 Mark komplett as ist nicht tever/preiswert/billig. Das schon, aber sie ist hell/originel . Jo, hier bite, Nur 25 Mark dos Stick — Aber sicher, do hinten ] 4 Die neue Wohnung: Einweihungsparty AlO FOR Uber Wohnriium Me Dos Wohnzimmer finde ich originell. © Originell? Mir gefalt es Uberhoupt nicht. Da post ja nichts zusammen! Schau mal: Das Sofa ist schwarz und rund, der Sessel ist blau und eckig ~ das geht nicht. Und der Teppich gelb, der Boden bau, und dozu die Mébel ‘aus Holz, und oben an der Decke der Ventilator ~ schrecklich! Zee f wv 73 y @e Schau mol, da on der Wand, die Posters und Fotos! Gefallen die dir? © Ja, sicher. Das da hab ich auch: © Und die Bilder ~ ziemlich alt. Sind die ‘wohl echt? © Gloub ich nicht © Und do, ein Bild von van Gogh! © Wo denn? © Do hinten, im Schlafzimmer. © Ach so, das gelbe Zimmer. @®e Enischuldigung, wo ist bitte die Toiletie? © Wie bitte? © Ich suche die Toilette. © Ach so. Im Flur, zweite Tir recht © Danke @ Schdn, wirklich schdn. Ich gratuliere! © Ja, uns gefallt es auch. Aber hier im Biro ist noch Unordaung. Hier stellen wir dann den Computer hin und dort das Bicherregal. Tio, dann sind wir schon fast fertig. Dann bleibt nur noch die Kiche au & ANT Enischuldigung, wo ist ..? = In der Kiche. / Im Flur. /Im Wohnzimmer. | Gefaltdir/Ihnen das ...2 = Ja, [es gefailt mir) sehr gut. / Jo, das passt gut (zusammen). Nein, (es gefalli mir) Uberhaupr nicht. / Nein, dos passt nicht. Das ist 20 9108 /klein. Das ist ober originlll = Bas finde ich auch/nicht Der Sessel ist rund / eckig / aus Holz / aus Plastik. Die Mébel sind modern/alt ... einundfiinfzig + 51 Sab 2 in Zimmer beschreiben Was iat im Zanmer im Bil 017-018 bal as We finden Sie das gelbe Schlatzimmer? Begrnden Sie tre Meinung, mpg Ud Zier Wo ist was? Zeiennen Sie einen tan und nsiren @ oi19— (21 022 - 036 In einem Brief an seinen Bruder Theo aus dem Johre 1888 beschreibt Vincent van Gogh sein Schlafzimmer: ,Die Wande sind von blassem Violett. Der FuBboden hat rote Ziegel. Das Holz des Betts und die Stile sind gelb wie frische Butter, das Laken und die Kopfkissen sehr hells ‘atnliches Ziiron, Die Bettdecke schorlachrot. Das Fenster grin. Der Waschiisch orange, dos Waschbecken blau. Die Tiren lila. Und das ist alles ~ Portraits an den Wénden und ein Spiege und ein Handtuch und ein paar Kleider.” Das gelbe Schlafzimmer a ere ze die links: ‘300 [das Kopf e it [she | oe QP orien (da) vorne (rechts) 52 + zweiundfiintzig 6 Aussprache Murmelvokale” > 5.113 8) z | nce beschraihan/Name Zimmer/hier/erzahlen Navease Wortakzent: Komposita BD S.114(0) Al6é 2 Lieber Peter! aa Endlich habe ich meine Traumwohnung! Wo? , Nitin im Seadtncmrum = Hochitaus ~ 12. Faget ‘ad Du weit ich bin cin Stadimensch und liebe den Blick ther de Dicher und das bunte Lichtermeer in der Nacht fav 10, Mast Einweihwgspary ~ ab 19 Uhr. Ich feue mich aut dich deine Anne @ Al? &Sy 7 Wortschatz dos Haus der Keller dos Erdgeschoss/Parterre dor erste Stock dos Stockwetk der Dachboden das Dach der Kamin / der Schornstein _ die Tar die Treppe die Stule der Raum / das Zimmer die Wand die Decke der Boden dos Fenster alt new breit- schmal 108 — Klein eng - weit bell ~ dunkel hoch ~ niedrig rund ~ eckig billg - fever modern ~ climodisch fa 8 Grammatik Verb und Ergénzungen (1) 1. Subjekt und Nominativerganzung Herr Probst ist ‘Turmwachter. Der juage Mann ist Student a | 2. Subjekt und Akkusativergéinzung Herr Probst hat eine groBe Wohnung. Die Wohnung hat zwei Zimmer, eine Kiiche und ein Bad Die Studentin sucht ein Zimmer. Sie woh ihre Freundin on AER 3, Subjekt und Dativergainzung Das Bild gehart meinem Freund. Elena gefalh mit mit —[DATIV] gehéren, gefollen, fehlen, passen; helfen, grotulieree BATIVERGANZUNG: Person 4, Subjekt und Dativergéinzung + Akkusativergéinzung Herr Probst verkauft den Touristen Eintrttskaren, er erzahit ihnen etwas ber Bern, Ee | 1. Bedeutung .geben und nehmen": geben, nehmen, (millbringen, kaufen, verkaufen, ausleiben 2. Bedeutung ,informieren”: sagen, erzahlen, schreiben, erklaren, vorlesen, zeigen DATIVERGANZUNG: Person. AKKUSATIVERGANZUNG: Sache 54 + vierundfinfzig «a 4 - 5. Subjekt und lokale Situativergainzung Her Probst wohnt in einem Turm, Die junge Auslanderin —lebt ‘auf dem Lond. ZED Personalpronemen (1): Nominativ, Akkusativ, Dativ © Istes im Zentrum fir @IEHASIB zu laut? @ Ist es auch fir GUGh/SIS zu laut? © Jo, fir iii@R ist es zu laut. © Nein, fir GAB ist es nicht zu laut. Der Student wohnt auf dem Land; Die Studenten wohnen auf dem Land; fir fh ist es im Zentrum zu laut fir Ble ist es im Zentrum zu laut Die junge Frau wohnt am Stadtrand; Viele Familien wohnen am Stadtrand; fir Big ist es dor nicht zu lau. fir Sie ist es dort nicht zu lout Seles oo ee SINGULAR i PLURAL [NoMINATIV [AKKUSATIV_[ DATIV NOMINATIV | AKKUSATIV [ich wir du ihe Sie Sie © Wie get ig/N@A die Wohnung? __-@ Und wie gol sie @UZIhnen ® © Mit gefl sie sehr gut. Uns gefallt sie nich. Der Student wohnt auf dem Land; Die Studenten wohnen auf dem Land; do gefallt es ihm da gefallt es ihnen. Die junge Frau wohnt am Stodtrand; Viele Familien wohnen am Stodtrand do gefall es ihe. do gefallt es ihnen. Dotiv- und Akkusativergéinzung: Stellung im Satz Elena und Heinz zeigen —«(IRY@URCIG /aie|Wohmtng Elena und Heinz zeigen pn apa Elena und Heinz zeigen ie? “der Freundin A\ Pronomen! + Elena und Heinz zeigen (Si) ihe AS Pronomen! [sue CER Seren fanfundfinfrig + 55 = 7 Der Ballon 3c Al 1 Zwei Madchen - zwei Pferde 3. Links Marco = rechls Vanjo. In der Mite die _versteh alles, und sie kann auch sprechen, beiden Freundinnen: Krin und Jenny. Marco Ich Frage sie: , Wollen wir hevte Uber die Fel ist dunkel, gro8 und stark; er gehsrt Korin, der reiten@’ Und manchmal wiehert sie, das Vanja ist len und schnell; sie geh&rt Jenny eit Ja!’ Und manchmal schifel sie den schon seit drei Jahren. Die beiden kennen Kopf, das heifit |Noint"” sich ganz genav,ylenny behouptet: .Vanja 2 Jenny Jenny ist blond, Jenny ist jung: vier in Jahre bayern. Reiten ist ihr Hobby. Sie malt ihren alt. Sie lebt au yem Bauernhof in Nieder- Namen und ihre Adresse auf einen Luftbailon 56 * sechsundfintzig ———$—_—_$_$$_ TT F g 3 Der Ballon Das Wetter wechselt schnell: erst Regen, AS Ba) ‘be dann Sonne. Jenny steigt auf den Hugel 4 hinter dem Bavernhof. Der Wind wehi, und Landschaft und das ist gut fr ihren Plan. Sie startet ihren Wetter Ballon, beschreibe Er steigt schnell und fliegt weit Uber das Land nach Osten. Bald sieht sie thn nicht mehe AG GY ‘\ 4 Der Brief Nach finf Tagen bekommt Jenny einen Brief AT tay Tors 3 Sm ky wom yoriRetel Bt eativae. pet comer Noe ae wan Mik. Priore joe fur wa strom. as Wald vc ywe wie © ; A8 (GODG py Jenny versteht nur drei Wérter: ,Aho/", Grenze geflogen - tolll ,Zdenky a Honzy”, : wenny’, ,balének". Und unten ist eine Zeich- das sind bestimmt zwei Namen. Jungen- Si ‘ung: Philippsreut ~ da ist die Grenze zw amen? Madchennamen? schen Deutschland und der Tschechischen Die beiden wohnen vielleicht in Volary und Republik. Dann ist der Ballon also Uber die haben den Ballon gefunden! AS Wie ist das Wetter? = Es regnet (nichi). Es ist (nicht) kolt : Die Sonne scheint (nich) | ‘Am Himmel sind dunkle Wolken, | mit | Es kommt ein Gewitler. | A10 Was heift denn das? = ,Balének", das heift bestimmt Ballon”. | me Ich verstch dberhaupt nicks. ich das ist Tchochisch siebenundfiinfzig + 57 —EE>EEEy—y——————————— rg uc) AU 5 Der Traum en Reisowe e Jenny si Sie reitet mit Karin nach Osten aur Grenze, Die Reise davert bestimmi gine Weche hin und yin Zzurick. Dorum nehmen sie thre Sehlafsticke mit Karin reitet links, Jonny rechis. Der Weg ish Uh + das Wetter ist sch. Sie lachen und reden Und freuen sich. Ein schéner Traum Sie kommen an die Donau. Hier ist keine Briicke. Eine kleine Fahre bringt sie Uber den Fluss. Und weiter geht die Reise durch den Bayerischen Wald: Walder, Higel, und die Sicht ist weit Es ist Oktober, die Blatter sind schon gelb, rot, braun, orange. Die Wiesen sind noch gonz grin, Philippsreut, hier ist die Grenze. Hier ist Deutschland zu Ende, und die Tschechisehe Republik beginnt. .los, Marco, los, Vanja Weiter, immer weiter! Bald sind wirdal” 4 PFivézalijsme ho na strom ~" Schau, dar ha jo viele Ballons! Haben Zdenka undiblonza. di aufgehangl? Wo sind die beiden? A11 Wohin reiten die beiden? — Nach Osten zur Grenze. An die Grenze, Durch den Bayerischen Wald, Wie sieht die Landschaft aus? ~ Die Blater sind schon gelb Die Wiesen sind noch griin, Sie sehen Walder und Higel 58 + achtundfinfzig We ae ae nese ees es Al2 Bax Uber eine Reise berichten Mo_Uosix! Hale @lGHer caren selon gab, braun, rot, [el Lolse else Vaserdronur qelolot. | oronge Aber dt Ghasen waren voor Kl babe dis dod. von dem Ballon er- [arity PAU onal vou Keun Brag, — (dr Gobet Plilispsient cum Lott am bia Gee! Laer buick such ohm Gasga- | tschechisels Greats gatousuen .Uou ola pute Dic laloen wnsere SchlaGeile wares ichk mehr Wert brs VYolary. TntiqenourLnes aheriin cher: Weg ist wet; [iba Volery hebben oir yale Lalt = Tack cher Rik Vek Unelivers Tags = Ballons an einenBanin qeselien . er | ours halen urs geveusert: Haber beta Doarst sod ver ono Devon e= | tmok Houta bi aufgsldugt? Lecstes Rouen Da bar Reine Rca ober | Laloge ude ae bedoen wiht ge- gaia Relea Folie; Ad lot ous dhe | fursler sleun plételich Wor ole Mew Pluss Rebrackt Domach sud Us Trotum tr Ende" SeGocte! durch cher Ragerscren Wald ge- Aber Gh bale eda Ichee! pilfen ES Gos Odtober crak be neunundfiinfzig + 59 g . > se) . : Text re Z. bitte ee : (P) s.115(F) Sprecinaue ‘Aws Jonnys Traum ° Karin und Jenny reiten nach Osten, Der Die Reise geht weiter durch den Bayerschen ‘Wop st pu, daz Wetter iat schbn Istes noch Wald, immer aach Osten, Es ist Oktober ~ weit bis zur Grenze? Jetzt sind sie schon an die Blatter sind schon bunt, die Wiesen sind der Donau. Hier ist keine Briicke; eine noch gaaz grin, Karin und Jenny lachen und kleine Filhre bringt sie Uber den Fluss. sn und freuen sich. 60 + sechzi ne ALG (GY Wort-Spirale Al7 [og Wort-Kreise: Natur 2) Lesen Sie die der Boum die Wiese das Gros die Wolke der Schnee der Fluss der Wald Cc einundsechzig * 61 mS 9 9 Grammatik 15, Perfekt: Bedeutung und Gebrauch Dos erzihlt/schreibt Jenny danach: rich habe getréumt: Ich bin mit Karin nach ‘Osten geriten. Wir haben gelacht und getedet und haben uns gefreut Wir sind an die Dona gekommen. Eine Fabre hat uns uber den Fluss gebrachr Dana sind wir weiter bis nach Volory goritien k 3014 Perfekt: Satzklammer Ich einen Traum Ich dir doch von dem Brief Wir nach Volory Wir unsere Schlafsécke Der Rit mehrere Tage Wir zuerst an die Donau Die Fahre uns ber den Fluss Wir in Yolary viele Ballons SATZKLAMMER 015 U1 Partizip Il: regelmaBige Verben Partizip Il: unregelm&Bige Verben “3 Infinitiv: Partizip I Infinitiv: Partizip Il: g ‘a haben sehen seh Cc traumen teiten itt ‘erzdhlen ‘mitnehmen mit nomm bringen: ge _rach denken; ge dach Q "SI 91s - 017, Uee- Ua Typ 2: Verben mit trennbarem Prifix Infiniti: Partizip Ih frogen ge-fag -1 ginkavfen ein - ge-kauf-1 yen ge gang-en wgulliogen weg ge flog -en 3: Verben mit nicht ibarem Préfix + Verben mit der Endung_,ieren’ Infnitiv: — Partizip I: Infinit Partizip I erzihlen erzghl -1 tolefo tolefonier - + ° : ‘° ° bbekgmmen bekomm - en markigren markier -t : * : . ; yt PRAFIX + STAMM -€ en Perfekt mit ,haben” oder ,,sein”: Konjugation PERFEKT mit haben” PERFEKT mit ,sein* SINGULAR ich den Ballon du Sie den Ballon den Ballon es den Ballon den Ballon den Ballon Sie den Ballon den Ballon Die meisten Verben bilden das Perfekt mit ,haben’. Verben mit der Bedeutung ‘Bewegung zu einem Ziel’ bilden dos Perfekt mit ,sein". sein; ich bin gewesen : ich bin geblieben | dreiundsechzig + 63 a Reisen 1 Wie komme ich mit dem Auto von Haarbach nach Volary? Branden) eo Al Geographische Orientiorung af d Fahren Sie von Haarbach Uber Aidenbach nach Vilshofen. In Vilsholen fahren Sie auf die Bundes strae [8] Richtung Passau, dann immer geradeaus. Biegen Sie in Passou links ab aut die BundesstraBe [12] Richtung Freyung. Die BundesstraBe [12] fuhrt sber Freyung nach Al Wie flieBt die Donau? Wo flieBt die Donau? 64 + vierundsechzig at J Philippsteut. Hinter der Grenze, in Tsch hat die StraBe eine andere Nummer: Fahren Sie auf der StraBe Nummer [4 Richtung Hori Vitavice. Noch vor Horni Vitavice biegen Sie rechts ab Richtung Volary. Bis Volary sind es dann nur ein paar kilometer. = Die Donau fieBt von ... nach Sie flieBt durch Passau nach = Fahren Sie von H. ber A. nach V. Biegen Sie in P.auf die StraBe nach F ob. Fahren Sie auf der Strobe Nr. ... bis .. 2 Rundflug © Wir machen einen Rundfug! © Kannst du denn fliegen? @ Na Klar! Ich bin schon off geflogen. © Gonz allein? © Notislich! Warum fragst du? Hast du eta Angst? Wohin fliegen wir denn? © Uber Oldenburg nach Wilhelmshoven, dann rech's ruber nach Bremerhaven, und dann die Weser entlang bis Bremen. © Davert das lange? © Ungefahr eineinhalb Stunden. 0 Se lange? © Schau mal, die Weser ~ schén, was? Tica © Wer pata] © Mensch, bist du blind? Direkt unter uns! 1B ii cada © Fliegen wir jetzt zuriick® », : und Zeitablaut @ Da, schav mal, ein Schiff! @ He, was ist mit dire ' 409-1 ‘A Wie lange davert der Flug? = Ungefahr ... Stunden/Minuten. Der davert ungefahr/etwa/circa Wo ist die Weser? = Da, direkt unter uns. Da dridben/rechis. ‘AB Was ist dann passiert® = Zvers..., dann .., danach .., pater funfundsechzig + 65 Biolefeld Hbf —+ Frankfurt(Main)Hbt se Eine Riickfohrkarte nach Frankfurt @ © Wann fahren Sie? ‘am Main, bite. Heute hin, Samstag zurick. @ © Also Sparpreis. Sie fahren IC? Jo, bite, Brauche ich eine Platzkarte? @ © Die Zige sind sehr voll. Ferienanfang! Welchen Zug nehmen Sie? Den um 8 Uhr 49, @ © Das ist jetzt zu spat fr eine Reservierung! Und die Zige sind sehr voll, sagen Sie? @ © Ja, besonders heute und morgen, da beginnen die Ferien. Donn fahre ich erster Klasse. @ © Nicht so voll wie die zweite Klasse. Also Die ist bestimmt nicht so voll - oder? Riickfohrkarte erster Klasse. ~ 405 Mork, bite. Ist das auch der Sporpreis? @ © Ja, der ist reduziert Ich will einen Sitzplatz! Haben Sie reserviert? Ich habe doch erster Klasse bezahlt! Haben Sie eine Platzkarte? Hier ist meine Fahrkarie. o@cece AY Wann fart der néichste Zug nach ..@ = Um ... Uhr... « ‘Muss ich reservieren? = Jo/Nein, .. Einfach / Hin und zurick, bitte. = Das kostet/macht .... Mark. Eine Rickfohrkarte, bitte. Erster/Zweiter Klasse, bi Gibt es einen Sparpreis? 66 + sechsundsechzig Ec ane HO 4 Lieber mit der Bahn Ht 5 Al2 § | HH Wlabdlrg | 20.71 | ea 4 Aue t mbglchkel { | tmiplchketen no Kish rfahren te Geaser het cane Ofna AYIO Die, Makeutaurt yet seir n —haor fibre Pemsonen. Wa Merk : Oli Be Sreobe (ca: W50 hina) schiff As Won Wohl iu 546 Sladen oo fhe ALT | Al4 ao 1 Der Atenas et 'ahn fahren gio rettet. Mit ' Bis 2 Un 5 Sensatinn2 BUten-Abengr ae 3 Das Angebot fiir flexible Leute: . De sa DM OD) Als EW ie: Peaven ned schnell Selir weit: 450 kml Siaus Guf der 8) Sp Viel zu tever fir zwei Personen. Autobahn. Besser mit der Bahn. | ” Wann gilt dieser Preis? shy oe Mark! | a Dann kommen wir nicht mehr bis nach Kéln. A saibit bi | @ Doch, das Ticket git bis 2 Uhr nachts siebenundsechzig + 67 Ach $0, [| Pao) g psy aie Konsonanten untersehelden halblaut mit. > 28-033 co 3 Sy A417 Mit Froude/ Angst sprechen a) Haren Sie de Texte i Lesen Sie de Spielen Ein Gedicht héren, lesen und a) Woren ‘Sle beim Horen b) Was heist en Tite a. ] 5 Aussprache Konsonanten: f, ph, v, w, 5, 8, sch D s.113 (6) If] — Schule iS] Ah, .... doch, man kann wirklich viel sehen von hier oben. Ja, ... dh ... die Weser, die Landschaft, Hauser Wie hoch sind wir denn? Dauert es ... dh noch lange? WeiBt du, ... Sabine, es ist wirklich schén, aber eigentlich machie ich jetzt ... Gh ... lieber zuriick! von dahedun m duhudutebu? von Auhwbuds m Ushuderidud von dubs mm Babu teo von duhedud m Dusudarviul von Aube m dudusied von Aetetws m dudadevited von dahaduts m dabudavedad vund zuriick | perenne st Ce der Bahnhof fahren dos Abteil die Fabrkarie die Bahnfohet weite(t] Klasse fahren der Fahrplan der Schaffner erste(r) Klasse fohren Si ne der Bohnsteig der Sitzplatz der Speisewagen Gruppe Me cio. Pees ‘ankommen eats i cinsteigen umsteigen die Ankunft beim, vom, zum zu + der> zur j b) Wechselpréipositionen: mit Akkusativ oder Dativ Jenny ist auf den Higel hinter dem BaUsHt Wok gestiegen. Der Wind weht. Sie steht cout HIRING ond hot gerade inron Ballon gestaret. Er ist jetzt Uber Wohin steigt der Ballon? — In dig\Héhe. Wohin fliegt e:? - Uber "CATING AEWECUNG 1) Jenny geht hinter SUSE. 2a) Jenny kommt wieder vor das|HaUs. as 70 * siebzig und steigt im @i@!HGHE, Bold kann Jenny den Ballon nicht mehr sehen. Er fliegt sehr weit, iber die Grenzo, in do Techochische ‘Republi Wo st nny? - Aut MERI Wo ist der Ballon? - Hoch Uber 1b) Sie ist jotzt inter HEFRIUS 2b) Jetzt steht sie vor demHaus. w- 0 3c] Sabine und Franz fliegen iber Bi@WE3ét. 3b) Dos Flugzoug ist genau Uber GOrWEREE do] Das Schiff fahrt jetzt unter dielBricke. 4b) Das Schiff ist gerade unter deriBrické. 5a} Giovanna geht insiKlassenzimmer. 5b) Sie ist jetzt innliKlassenzimmer. 6a} Sie stellt die Tosche auf den Tisch. 6b) Ihre Tasche steht auf @eimiTiseh. 7o] Sie hang} ihren Mantel an die! Waid. 76) Ihr Mantel héngt an ADiett Le 8a] Giovanna legt die Bucher neben 8b) Die Biicher liegen neben Garitasche. die Tasche. 90} Sie legt den Filler zwischen WielTasché 9b) Der Filler liegt zwischen AarlTasche id ne Ea wit MIT AKKUSATIV- ins Klassenzimmer ¢ in das Klassenzimmer “in, an, auf + dos > ins, ans, aufs | in, an + dem im , am ] AN NaME/SUBSTANTIV MIT ARTIKEL NAME OHNE ARTIKEL “Morgen fliegen wir in SisiSehwalz, nach Zofich! {a in + AKKUSATIV nach + NAME wundsiebzig + 71 Il ugy 41 Eine Stadt kennen lernen ISc] 44 Florenz an der Elbe 1 Eine Stadt im Wandel Dresden: AllstadtPanorama, 1990 Schiffe auf der Elbe. Der Fluss ist breit. Driben die Brihlsche Terrasse mit Baumen, in der Mitte der Lanctag, dahinter das Schloss und seine Tirme. Davor steht die Hofkirche. Die Augustusbricke verbindet die Altstadt mit der Neustadt. Ganz rechts, hinter der Dresden: Fravenkirche, 1990 ‘Auf dem Dresdner Neumorkt steht die Froven- kirche: eine Ruine auf einem groBen Platz Eine Ruine und eine Baustelle ~ die Fraven- kirche entsteht wieder. Die Fravenkirche is fir viele Dresdner ein Symbol fir ihre Stadt. Fir andere war die Ruine das bessere Symbol 72.» zweiundsiebzig Augustusbriicke, ist die SemperOper. Alle Gebéude und die Briicke sind aus Stein, tells grav, teils schwarz. Nur die Oper ist neu restauriert und hellbraun. Vorne der Fluss, dohinier die Silhovetie einer Stadt mit einigen Ruinen und Bausiellen: die Allstadt (Oskar Kokoschka: ,DresdenNeustadt (\) 1922 Der Schrifisteller Erich Kastner 1953 aber seine Stadt Dresden: Ja, Dresden war eine wunderbare Stadt Ihr kénat es mir glauben. Und ihr mist es mir glauben, Denn die Stadt Dresden gibt es nicht mehr Sie ist, bis auf einige Reste, vom Eniboden verschwunden.[...] Das geschah am 13. Februar 1945, Dresden: Proger Stabe, 60er Jahre Die Alisiadt von Dresden, das Zentrum ~ ‘an 13. Februar 1945 in einer Nacht vallig zerstor, Der neve Staat, die ,Deutsche Demokratische Republik (DDR}”, bout nach dem Krieg eine neve, sozialistische GroB- sid, Ein Beispiel dafir ist die Prager StraBe ‘us den sechziger Jahren. Bis 1945 war sie die wichligste EinkaufsstraBe Dresdens und hatte die schénsien Geschaite Dresden: Prager StroBe, 90er Jahre Jetzt ist die Proger StraBe eine breite FuBgangerzone. Es gibt groBe Hotels, Cofés und Restaurants, Kinos und ein groBes Ein- kaufszentrum. Seit der Vereinigung der DDR mit der Bundesrepublik Deutschland 1990 verandert sich die Strae weiter. Es gibt viele neve Geschaifte und Boutiquen; Gebaude fir Banken und Versicherungen entstehen: Die ,dritle Prager StraBe” in 50 Jahren! Direkt an der Elbe liegt Schloss Pillnitz mit tinem groBen Park und einer breiten Treppe hinunter zum Wasser. Es ist sehr ruhig. Die Stodt und der Fluss, Dresden und die Elbe, sie gehren zusammen. ‘Ab Bis 1945 war die Prager StraBe die wichigsteEinkaufestabe von Dresden. Sie hate die schénsten Geschafe Heute ist sie eine breite FuBgéngerzone. lm Zentrum ist viel los. Viele Menschen gehen durch die StraBen, junge und alte. Die meisten sind in Eile. Auf den SiraBen herrscht dichler Verkehr. An den Wanden gibt es Graffiti. Eine Stadt wie jede andere? Hevl gibt es dort auch Hotels und Banken, dreiundsiebzig + 73 «Treffen wir uns am Freitag auf dem Sachsenmark'", schlaigt Dagmar 8. vor. Dagmar ist Dresdnerin, sie lebt und arbeitet hier. thre zwei Kinder sind schon erwachsen und ous dem Haus, “ch gehe gern auf den Mork”, erzahit sie ‘weiter, «Markte sind neu fir uns. Da treffen sich viele Leute. Kunden und Handler kommen miteinander ins Gespriich Ich wohne co. 25 km von Dresden. Dort habe ich meine Imke rei, Jeden Freitag bin ich um Viertel vor sieben auf dem Markt Donn bove ich mei rien Stand auf. Hier verkaufe ich meinen Honig.” (Herr R6Bler) Die Leute schauen sich um, gehen von einem Marktstand zum anderen, vergleichen die ‘Angebote, kaufen ein. Sie reden, stehen zusammen, frinken ein Glas Bier oder zwei Sie unterhalien sich uber schéne und weniger schéne Dinge. Dos gefillt mir meint Dagmar. nur einkaufen, Das ist einfach mehr als slch gehe meisions so tum 9 Uhr auf den Markt, am liebsten gucken und mich um schauen. Dos ist auch eine Abwechslung Ich finde den Markt sehr gut - im Sommer sogar noch besser als jetzt im Winter. (Frou Breitner) »Die Kunden sagen, Unser Gemise und Obst ist frischer als in der Kaufhalle. Viele kommen nicht nur zum Einkaufen, sie wollen einfach reden, Ich hdre zu und ken- ne ihre Probleme.” (Frau Schmid) Gro8kaufhalle «Natrlich kaufen hier in Dresden nicht alle uf dem Sachsenmarkt ein”, erzahlt Dagmar weiter. ,,ch Ubrigens auch nicht immer.” Meistens kauft Dagmar in der Nahe von iver Wohnung ein. Dort sind ein paar kleine Geschaffe und ein richtiger alter Laden. Das istam bequemsten. Da kann sie auf dem Weg von der Arbeit noch schnell ihre Einkavfe machen. Meistens ist dort auch die Bedienung sehr freundlich Aber einmal oder zweimal im Monat fahrt Brot kaufe ich om liebsten bei diesem Béicker hier. Ich kavfe auch Gemiise, Saft und Fleisch auf dem Marit. Alles ist Frisch Und man kennt sich Aber es ist hier nicht billiger als im Ge schai (Aneto) Dagmar doch mit dem Auto in eine GroBkaufholle, in einen Supermarki. Da kauft man billiger ein als in den kleinen Geschaften; auch billiger als auf dem Markt. Aber die Supermarkie finde! Dagmar nicht schén: Alles ist anonym, nicht persénlich, keine Gespriiche, wenig Kontakte. Aber sie bekommt schnell alles fur ihre Familie, fir den Houshalt, und vor allem das Futter fr Linus, die Katze [A9_ Leute gehen auf den Markt und vergleichen Angebote / kaufen ein / unterhalen sich 10 Manche schaven sich nur um / suchen Abwechslung / wollen mit anderen reden. Herr R&Bler ist Imker / fahet auf den Markt / verkauft seinen Honig [A12 Die Waren auf dem Markt sind frich / schmecken anders als im Supermarkt / kommen (direkt) aus der Umgebung (yon . AIS. Wo kann man gut/preiswert einkaufen? __Inwelche Geschatte gehen Sie (gern)? = Im Supermarkt. / In einem Einkaufszentrum In einem kleinen Geschalt / Fachge- schait / ,TonteEmmetoden". ~ In Backereien/Metzgereien ... . finfundsiebzig + 75 ‘TT Al2 Al3 (GOEe Miglichkeit zum Einkau vergleichen Als 5G] ® [5% A16 4 Der Laden von Giinter Otto Ein kleiner Laden in der Dresdner Neustoct, dem heute ditesten Stadttell von Dresden. In dem kleinen Laden von Hern Otto kann man (fast) alles bekommen. Die Regole sind bis zur Decke voll von Lebensmitteln, Und das Beste ist, es gibt immer ein freundliches, nettes Wort dozu. Dar Laden ist sehr olt. Es ist der diteste Laden in der Dresdner Neustadt. Die Leute sagen, ‘er war schon immer da. Und er hatte cuch schon in DDRZeiten fast alles! Aber immer weniger Menschen kaufen hier ein, Immer mehr fahren mit dem Auto zu den grofen Supermarkten am Stadtrand. Dort kann man schneller und billiger einkavfen als in den altmodischen kleinen Laden im Wobn- viertel, sagen sie. Einen Laden von Gy Al7 i) als 'A16 ch finde diesen Laden (viel) zu klein / zu alt / nicht so proktisch ‘A18 Kleine Laden sind (viel) proktischer/persénlicher/angenehmer als Supermérkte In einem kleinen Laden kann man nicht so schnell/billig/bequem einkavfen wie in | einem Supermarkt. Kleine Geschafte sind genauso wichtig/gut/bequem wie groBe. Ein Supermarkt ist besser/billiger als... . Ich gehe am lisbsten in ... . Da kann ich 76 * sechsundsiebzig I 5 Aussprache Konsonanten: ch, j, r RP $1138) Ez ich nicht, Chino, [x] — Buch auch, Nacht Konsonanten I< fertig ubig, zwanzig unterscheiden Regel, Wort taint c= Januar, jetzt “3 aut i el treffen, groB Sor 25 - 28 Literarische Texte = ® ® Literarische 5 Texte sprochen ‘Umgangsformen fiir sorge Mich ichze ich. fch fir mich Dich duze ich, du fir dich Sie sieze ich. er fiir sich Uns wirze ich. swir flr uns uch ihrze ich, ie flr euch Sie sieze ich. jeder fir sich, ‘ch halte mich an die Regeln. (Burkbard Garbe) (Kurt Marto 6 Wortschatz A21 (Ga Collage sLebensmitte fiche Lebe das Mineralwasser # der Saft * das Bier * der Wein * der Kaffee * der Tee * die Milch * die Butter * der Kase * der/das Joghurt * die Schokolade * der Zucker * das Mehl * die Nudeln © der Reis * das Ei * das Brot * die Marmelade * der Honig * der Essig * dos ©) * das Salz * der Pfeffer * dos Fleisch © die Wurst ® der Fisch siebenundsiebzig + 77 pil 906-08 015 - 016 © 7 Grammatik Adjektiv: Graduierung 2, C Liabe Melua, es ack Liu qooar hagen tin Berbr, Lined wirgeht in Dresdanr. i Die Gad, xt FentuSo tantepessauct: bole Berlin, aber viel kheine ale che Har ae La clr Abfelactt- Seka. Che bekanjteeten Gebiucle Von Breccley. Aber die Neuclaclt 92: tus Yoel Gescer: Da tt olas’leben |_ am Bunteaten [7 a) RegelmaiBig: b) Adjektive mit -d, -t, -5, 8, -sch, -z am Wortende: POSITIV KOMPARATIV ‘SUPERLATIV ¢) Unregelmabig: POSITIV gut gro8 hoch AN gern /lieb A\ sehr / viel KOMPARATIV| AXbesser —gréBer A\hdher _lieber A\mehr ‘SUPERLATIV | der das A\beste A\griBie AXhéchste _ liebste Ad das meiste die cam AXbesten AXaréBten AXhachsten liebsien AX meisten Vergleich (1) 1. Kleine Geschae sind (genau}so wichtig wie groBe. 2. Dresden ist (genau)so bekannt wie Berlin. (wy 78 + achtundsiebzig Ec © Vergleich (2) puis cue 1. Im Supermarkt kauft man billiger als auf dem Markt. a 2, Auf dem Markt sind die Waren frischer alls in der Kauthalle. 3. Hier ist die Atmosphéire porsénlicher als im Supermarkt Vergleich (3) 920 - (2, ea 1. Die Prager StroBe ist die bekannteste EinkaufsstraBe von Dresden. 2. Dott sind die schénsten Geschaite der dilteste Stade von Dresden. Vergleich (4) 1. Auf dem Markt kavfe ich am liebsten. 2. Hier schmeckt das Gemiise am besten. 3. Hier kostet es aber auch am meisten. - gam’ + St Préteritum (1): ,haben” und ,,sein” 04-05 «Dresden war eine wunderbare Stadt“, pba Schreibt der Schriftsteller Erich Kastner, ich | howe adie Stadt Dresden gibt es nicht mehr." du | hat Die Prager StraBe war bis 1945 die wich- Sie | he tigste EinkaufsstraBe Dresdens. Sie hatte die schonsten Geschafte in Sachsen. ee es | hott Der alte kleine Laden von Ginter Otto. sie war schon immer da, sagen die Leute aus der Dresdner Neustadt. Und er hatte vet auch in DDR-Zeiten fast alles. ihe | he Sie | ha sie | ha othe SIGNAL neunundsiebzig + 79 12) Essen und Trinken GoSo Al 1 Die Party Die Einadur Vormutungs Wir felern n Wann? om 8. Juni, Wor Berggese 7s ew - Was? eine groBe Gartenno! ca “ sitte anrufen: 0512/588552 Cor tea o © Hallo ..., wie goht's dire © Danke, gut, und dir auch? © J, alles in Ordnung. Ich hab dich schon 50 lange nicht mehr gesehen! © Jo, ich glaub, dos war vor ein paar Monaten © Schau, da sind die Getrinke. Bedien dich selbst, bitle! © Guten Abend Schéin, dass Sie kommen Danke fir die Einladungl + Dart ich Ihnen vorstellen, das ist mein Kollege m Schénen Abend! Angenehm © Schénen Abend! Was darf ich thnen zum Trinken anbieten? ‘A1 Sie steht vor dem Spiegel. Sie hat eine Einladung / geht zu einem Fest. Wie soll ich mich anziehen? Elegant/Chic oder eher leger? Wer kommt wohl noch zur Party® Wen kenne ich auBer ...2 2 Bis wann soll ich bei euch/Ihnen sein? - Bisum/Sogegen...Uh. A3__Was kann ich mitbringen? his, danke. / Das ist nicht nd one AA Was kann/darf ich thnen zum Essen/Trinken anbieten? ‘Méchlen Sie ... oder lieber ...? Bitte, nimm dir selbst / bedien dich selbst! 80 + achtzig Fisch: Fleisch Gemise Salate Getranke: AS D S : om fa Bier, Wein, Saft, viele Getrdinke. Aber wo sind die Glaser? Uberholen oder nicht? Die besten Brétchen sind bald aus. Fehler; Man ist satt, aber das Beste kommt erst. Eniiéuschung: Zu lange gewaret, es ist nichts mehr do. Toll, jetzt kann’s losgehen! Es hat so lange gedavert! Tipp: Gehen Sie langsam das Biifett entlang und wahlen Sie in Ruhe aus. Die besten Sachen kommen immer am Schluss. © Guten Appetit! 2 4 SY AB Danke, gleichfals Host du den Kartoffelsalat schon versucht? Der schmeckt sehr gut! © Ja, den probier ich gleich. Aber du musst auch den griechischen Salat versuchen @ Und dieses frische Brot! Herlich! 2 Hos du die Lasagne auch probiert? Die ist nicht besonders @ Du weiBt doch, ich esse kein Fleisch! © Dana ist sie richtig fr dich, die ist vegelarisch, © Wie bitte? Lass mich mal versuchen! Ind? © Primo! Ich hol mir auch ein Stick Trinken wir erst mal: zum Wohl! © Frost! AB Guten Appetit! AQ Zum Wohil / Prost! Wie schmeck! (dir) der Kartoffelsalat® Hast du ... schon versucht/probier!® Danke, gleichfalls Zum Wohl! Gut. / Ausgezeichnet. / Nicht besonders. Das musst du versuchen. /Probier mal Wie ist das Brot? ~ Es ist ganz frisch. / Es schmeckt nicht. | 10 ich esse am liebsten vegetariechi Ich mog kein Fleisch. € » einundachtzig + 81 Ww eg Au Ein Rezept lesen _ a So Rereree) Gemiise-LaSAGNE Zutaten fiir die Lasagne: (fir sechs Personen) 12 griine Lasagne-Nudelblatter hen ‘i kg Mozzarella Text 300g Tomaten (ekg Zucchini eV 700 g Auberginen en Zutaten fiir die SoBe: den Zeichnungen? 70% Melt 50g Butter ou Mileh, 10 g Kise (gerieben) Eier Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Butter, Ol 1, Pirdie So8e Butter 3. Zuechini- und echitzen. Mehl durch ein ‘Aubenginenscheiben auf Sieb einrihren. Mich biden Seiten anbraten, azugifen, gut ruhren. Sofe kare kochen; dann amit Sala, Pfeffer und -Muskatnuss wirzen Leichtabkalen lnssen ier und Kise einen 4. Binige Nudetbatter in eine Form legen, daraut TTomaten und Mozzarella Nudelblatter darsier ge ben, darauf die Zucchini lariber Nudelblatter und 2. Mozzarella in Scheibon Sschneiden, Tomaten kurz in kochendes Wasser, dan in Kaltes Wasser legen und sehalen ‘Tamaten, Zucchini und Auberginen is brete ‘Scheiben schneiden, ‘Auberginen. Auf ede Lage etwas Soe geben. 5. Geriebenen Kase auf de Lasagne streuen ca : ‘50 Minuten ins Backrohy. *o (Zubereitungszet ca 25td As Belage passtgriner Salat) 82 + zweiundachtzig x 4 Essen im Restaurant Im Restaurant bestellen Haben Sie schon gewahl!® @ © Ja, aber ich hab eine Frage. Was ist dos »Gemise iberbacken mit Nudeln"? Das sind verschiedene Gemiise, @ © Hm, ja, schén! Bringen Sie mir das! je nach Saison, alles frische Sachen. Méchten Sie auch eine Vorspeise? @ Oo Al4 & Hotel Restaurant EdelweiB ‘Vorspeisen ‘on - ae Bunter Salatteller DM 8,50 ae ‘mit Thunfisch und Toast gerauchere Forelle paso |b) ‘Suppen Wee Suppentopf mit Huhn DM 8. Knoblauchrahmsuppe DM 7.50 Nudelsuppe DM 4,50 Hauptspeisen Tageskarte int Filetsteak in PYeffer- DM 29, rahmsauce mit Gemilse und Kartoffelkroketten Spinatspatzle in Rahmsauce DM 10,50 und Salatteller Kalbskotelette vom Gril Hahnerschnitzel DM 18,50. mit feinem Gemilse und Reis, in Currysauce mit Frichtereis Forel blau DM 21,90 mit Petersilkartoffeln nd Sedat Gemiise tberbacken DM 14,80 J dtu mit Nudeln Vegetarisches : 'A13 Wos ist heute die Tagessuppe, bitie? - Heute gibt es Ist da auch Fleisch dabei? Nein, das ist rein vegetarisch Bezahlen, bit. / Die Rechnung, bitte. - Dos macht 23 Mark 60. /23 Mark 60, bitte ‘Machen Sie 25 Mark ielen Dank. 5c Al6 ROE ‘A15 Fir ,Spinatspatzle" braucht man ‘ATG In meinem Land isst man als Vorspeise oft... Fir unsere Kiiche ist... eine typische Hauptspeise/Nachspeise Das bekannteste Gericht ous .. ist. . dreiundachtzig + 83 [2 5 Aussprache x @ 3) 17 Konsonant: h Laute unter- [hi] —— Hous hier, Hochhous seheiden [>] —— aus um olf 2. Das Hobby von Hannes ist Kochen 1. Hannes und Heidi haben heute Géiste DP s.113 8) 4, Anne komm! heute Abend um acht Un. 5. Um elf Uhr gehen alle auf eine Party 3. Heute gibt es Huhn mit heiflen Himbeeren. 6, Ute und Heidi bleiben bis ein Uhr. Sprechausdruck Situation rubig/sacli ‘Wann kommen Ute und Heidi? C Um acht, in einer halben Stunde! / Partner B Ist die Lasagne dann schon fertig? © Du hast sie doch in den Ofen gotan! ngeduldig/ Hast du den Nachtisch schon probiert? O Nein, mach du das mal! | os Das schmeck! aber komisch. O Komisch® Warum komisch® + So salzig. Wos?? Tiramisu muss doch st sein! Finde ich auch. Ist es aber nicht. © Das ist ja nicht méglich! Doch! Wollen wir nicht lieber © @ Jetzt noch? Nein, dann essen wir einen Pudding machen? lieber den Kuchen von gestern! fog 419 6 Wortschatz Bedeutung von Um * gegen * bis ie Pripositionen So um 7 Uhr hat das Fest begonnen. Woz wie \ono \Wowit? Gegen hall acht waren die meisten Géste da, aber bis 12 Uhr sind immer noch Leute gekommen. Das Fest hat ca. bis 5 Uhr frdh gedovert. Wann fe Fir Wen 2 2 \dogegen? Onne wos! um + durch + entlang Es waren schon viele Leute da. Wie immer sind die meisten um das Bufett herum- gestanden. Ich habe mich durch die Leute | gedrangt und bin das Bifett entlang gegangen. Es hat tolle Sachen gegeben! A20 um <, fiir # ohne + gegen Ich bin vom Bifett gekommen, mit zwel nde” Se _vollen Tellern fir meine Freundin und fir fusctcke mit mpich, Aber ohne Getrénke. Ich hatte keine | Frapositonen. Hand mehr frei. Und dann ist es passiert 4023-25 Ich bin gegen den Tisch gestofen 84 + vierundachtzig E der Herd dos Backrohr der Kibhlschrank dos Spilbecken os Geschitr der Topf die Schissel die Plate der Teller die Tasse das Glos dos Besteck dos Messer die Gabel der Laff die Serviette Herr Ober, einen Kaffee bitte!" .Einen Kaffee!” Gib’ hier denn keinen Kaffee?@?” .lch will endlich einen Kaffee!” -Enlschuldigung, haben Sie meinen Koes vergessen?” (Dos davert aber ziemlich lange hier!) (Ah, schin, jetz in Ruhe einen Kaffee finken ..) {Wo bleibt denn der Ober mit meinem Koffee?) (ich muss jo schon bold gehen!} (60 wos ist mir noch nie possies, jetzt agehe ich) (Wos ist denn hier los? Muss man sich hier selbst bedienen@) [So ein Mist!) mi ue die Planne co einschalten cusschalten kochen broten rihren backen herrichlen schdlen schneiden cbwoschen/spilen putzen den Tisch decken den Tisch abréumen Bilder und Werter: Kochen" a) Lesen Sie di finder No sind a ein ver Khe? Kochen haven Si Notieren Si 3) Orde Vergleichen Sie. A23 oes Bilder und Werte: Bestellen” (12) x 7 Grammatik 4123-25 Préipositionen (2): Prépositionen mit Akkusativ © Dos ist ein Rezept fir Binellaxegiie Die Gs gehen langsam um de Bile ‘ohne Fleisch. herum. Achtung! Nicht gegen den Tisch © Was brauchen wir fiir Sig)S6B8? stoBen! © Wir missen 2uerst Butter erhitzen. Den Leuten gefilt das Fest: Alle bleiben Dann missen wir Mehl durch siniSigb bis Mitfernach, viele noch langer .. einruhren fiir, ohne, durch, um, gegen, bis IMMER MiT AKKUSATIV 41126 Préipositionen (3): Ubersicht PRAPOSITIONEN MIT ... 4012-15 Verben mit Reflexivpronomen Christine freut si¢h Uber die Einladung ‘Auf dem Fest Géste haben Hunger und beeil bedienen sich om Bilfet selbst VERB + REFLEXIV- REFLEXIV- PRONOMEN PRONOMEN Pe ¥ rz Verb und Ergéinzungen (2): Prépositionalergénzung 16 -t Christine frevt sich iiber die Einladung ach danke fiir die Einladung.” Die Gastgeber warlen auf die Caste. Viele Lovie nehinen fan der Party tel Die Gaste untethalien sich ber ondere Gast. Der WeiBwein passt zum Fisch.” AED Imperativ (2) ¢) Formen 05 INFINITIV | legen schneiden nehmen fahren sein SINGULAR 2. Person | leg(@)! schneid| Adrimm) fahr{@! seil | legiifi Sie! schneidii Sie! _nehméfi Sie! _fahrifi Sie! sei Siel PLURAL 2. Person | legit! AX schneidiét! nehmif! fabri! AN sei legiii Sie! schneid@fi Sie! nehmfii Sie! fahr@i Sie! sei Sie! b) Gebrauch: Befehl, Aufforderung 905, 0 Bitte, sei so nett: Nimm die Tomaten und sehneide) sie in Stickel Nun leg(e) sie auf die Platte...” ~~ q siebonundachtzig Laterna Magica 1 Alte Bilder und Texte -Kommt, thr Leute, anzuschaun die Nau Heute kénnt ihr euch erbauen, denn gar vieles gibt’s zu schauen. Ein Zauberspiel auf weiBer Wand: Die Laterna Magica entfiihrt in ein exotisch’ Land.“ | ft herbet 88 + achtundachtzig 2 Der Knédelfresser Hier seht thr thn, Sebastian Knoop, 2) Zu spéit! Der Bauch ist rund i bescheiden, wie ein Ballon! Dem Knoop wird schlecht und spart sein Geld. Er muss zum A Aber er hat ein Leibgericht: Knédel, heiSe Der Doktor denk Knédel! Niemand kocht die besser als Schnell, schnell, son Frau der arme Keri! Vorsicht, Knoop! Pass auf, pass auf! 9) Das Messer fail ® Da tiegen sie, die Knédel 8 spritzt das Blut Der Bauch ist leer Die Knédlel roller und Knoop gelt’s besser. Ach, tut cas gut Aber er muss zahlen, und das tut weht AT Knopp isst so viel, weil seine Frau so gut kocht. Knoop muss zum Arzt, weil er Bauchschmerzen hat Der Arzt schneidet den Bauch auf, weil der sonst platzt Knoop geht es jetzt viel besser, aber er muss eine hohe Rechnung bezahlen neunundachtzig + 89 3 Musica Magica Ruth Baumer ~ Giinther Holzhey: Musica Magica” nennt sich dieses Duo. Die beiden machen Theater. Sie projiziere alte Bilder an die Wand und erzahlen dazu Geschichten, off mit Musik und Gerduschen Die Bilder sind olte Originale, direkt auf Glos gemah Das sind Kosiborkeiten, oft bis zu 200 Jahre alt. Ruth kauft diese Bilder auf Kunstauktionen in London, Poris, Wien. lLoterna Magica” heift ,Zavberlaterne Schon im 17. Jahchundert haben die Menschen diesen Projekiionsapparat konstruiert Heute interessieren sich wieder viele Men schen fir diese alte Kunst, weil sie mide vom Fernsehen sing alhre Augen sind wieder ganz offen fir die Poesie der Latera Magica”, sagt Giinther Holzhey. Ruth hat friher StraBentheater gespiet. ist hier die ,Lanternisto und zeigt die Bilder Ginther war mal Orgelbaver. Jetzt ist er der Erzdhler, Musiker und Gerduschemacher Die beiden arbeiten schon viele Jahre zusammen und sagen, dass sie immer noch viel SpoB an ihrer Kunst haben, [AIT Eine Laterna Magica ist ein Projektionsapparat aus dem 17. Jahrhundert Die beiden Kinstler benutzen alte Originalbilder, direkt auf Glas gemalt leressieren sich fir diese Kunst, weil sie 4 Die Naturkatastrophe -Wir machen mit der Laterna Magica eine Reise durch die Geographie und durch die Zeit Wr sitzen jetzt in Pompeji am Golf von Neapel. Es ist im Jahr 79 nach Christus. Wir sitzen mit Freunden in der Pizzeria VESUVIO. Im Hintergrund sehen wir den V den berahmten Vulkan, der mane raucht und donnert. Aber wir haben keine Angst. Der Ober kommt und bringt Spaghetti. Wir unterhalten uns, trinken Wein und singen Pompeji: antike Ruinenstadt, durch Vesuv-Ausbruch von 24, 8,79 n.Chr vollig verschittet 1748 Begin der Ausgrabungen: Stadtanlage, Forum, Tempel, Thea ter, Thermen, Wohnhiiuser; Mosaik- bilder u, Skulpturen sind 2.7. gut erhalten. einundneunzig * 91 5 Robinson Crusoe [nach Daniel Defoe) Wir machen eine zweite Reise durch die Geogrophie und durch die Zeit. Diesmal bring uns die Laterna Magica zuriick in das Jahr 1659, Wir alle kennen die Geschichte, sie ist 92 + zweiundneunzig weltberihmt: ,Robinson Crusoe 27 Jahre lebt Robinson allein auf einer tinsamen Insel an der Mindung des COrinoko, nahe bei Trinidad Hier beginnt die Geschichte: ~ Robinfons Jnfel. ef ryan Fin Schiff segelt von Siidamerika nach Afrika ‘weil es von dort Sklaven holen soll. 17 Mann sind fan Bord, unter ihnen Robinson Crusoe. Das S fabhrt an der brasilianischen Kiiste entlan Norden, Es soll am 10, Breitengrad nach Afrika hinubersegeln Die Fahrt ist hig. Aber nach zw6lf Tagen kom i men sie in einen gewaltigen Orkan, und der das Schiff auf eine Sandbank. Dort und der Sturm tobt und tobt Die Miinner springen in ein Rettungsboot und re dern zum Ufer. Aber die wilde See zerst Boot, alle Manner ertrinken, bis auf Robinson. ¢ Welle wirft ihn auf eine Klippe, und rettet, Erschipft und todmilde schlat « am Strand ein Am niichsten Morgen ist das Wetter schiin und ilar, die See ist rubig. Das Schiff liegt eine Meile vor der Kiste, Robinson schwimmt zum Schiff hinuber. Er findet dort Brot, Reis, Kise, Fleisch Getreide, Rum, Mehl und Zucker. Er findet auch Tinte, Papier, Bucher und ~ den Sehiffshund Er baut ein Flo8 und bringt alles an Land. Er hol auch noch Gewehre, Werkzeuge, Kl Hingematte und baut aus Segeln ein Zelt. Robin son steigt auf einen Berg und sicht, dass er auf landet ist. & Jewzt beginnt sein cinsames Leben. Es ist der 0. September 1659. Robinson macht fr j Tag einen Schnitt in den Holzpfabl, flr jeden bien Tag einen langen Schnitt, Das isi sein Kalender flr 27 Jahre. So lange niimlich muss er auf dieser Insel leben. Sein einzig der Schiffshund, Nach seinem Tod ist Robinson ‘ganz allen Begleiter ist Er wigt Kleider aus Ziegenfell und einen Schirm .gen Regen und Sonne Er schieBt wilde Ziegen und Végel. Er sit und cemiet Getreide, weil er Brot backen will. Er hat ‘genug zum Leben. Eines Tages entdeckt Robin- son am Strand eine Fufsspur im Sand! Es ist nicht seine eigene Spur, sondern die Spur yon einem fremden Menschen. Robinson erschrickt: Wer ist Mensch? Woher ist er gekommen? Was macht er hier auf seiner Insel? Dann erschrickt er noch mehr, weil er Schiidel, Hinde, FuBe und Knochen von Menschen findet, Menschenfresser Kannibalen sind auf seiner Insel gewesen! Und sie kommen regelmaBig wieder, weil sie hier uf der Insel ihre Gefangenen tten und essen. Robinson beobachtet sie viele Male, und ei nen fiichtet senaut auf ihn zukiyft. Drei Kannibalen ver 1 ihn, Robinson ttet die Vet Der wirft sich vor ihm auf den Boden und setzt Robinsons FuB auf seinen Kopf, weil er ihm sagen will: ih danke dir fir mein Leben und will immer dein Diener sein, Robinson nennt seinen © neven Diener Freitag", weil er ibn an einem Frei ag gerettet hat Sic unterhalten sich mit Hlinden und FuBen, und Robinson lehrt seinen Diener einige Worte Eng liseh. Die beiden leben und arbeiten jetzt zusam men. Sie bauen cin Kanu mit Mast und Segeln und fahren ein Stick aufs Meer hinaus, Endlich, nach vielen Jahren, kommt ein engli sches Schiff, Robinson er2thlt dem Kapitiin seine Lebensgeschicht. Am 19, Dezember 1686 verkisst er seine Insel Jahren, 2 Monaten und 19 Tagen. Er nach kommt am 11. Juli 1687 wieder in England an. dreiundneunzig + 93 6 Aussprache 2 3] 824 Konsonanten: m,n, ng, | Laute Monat untorscheton | (l= schyienmen Lesen i Moment mall /kommen 2 Sy 825 Satzakzent Robinson erwacht. Er spUrt Sand an den Hin den, htt die leisen Wellen, das Meer, fihit die Sonne auf seiner Haut. Ist es miglich, dass er ‘den gewaltigen Orkan berlebt hat? Er hoff, Satzakzent iben a) Wel ag sm wichtgsten Horen Sie n ‘dass auch andere Méinner leben, 7 Wortschatz Unbokannte Werter erschliaBen wag "8 Markieren Si 2. Internationale Wérter: 2 3. Wérter im Satz: 4, Wissen zum Thema: 5. Werter zerlegen: 94 + vierundneunzig ie fn) nicht /kennen Robinson_jst_froh, doss_der_Schiffshund_noch lesen Nome wonn singen danke tl< Englisch /links << fermen / schnell DP s.1146) schwimmt hiniiber, weil er dort vielleicht noch tzliche Dinge finden kann. Er findet Essen, Biicher, Werkzeuge, Gewehre und — den Schiffshund! Er ist froh, dass der Hund noch lebt. Er schaut aufs Meer, Da liegt das Schiff. Er eon Ruth Baumer und Gunther Holzhey machen Theater. Sie projizieren alte Bilder an die Wand und erzahlen dazu Geschichten, oft mit Musik und Gerduschen Die Bilder sind alte Originale, direkt auf Glas gematt. Dos sind Kostbarkeiten, oft bis zu 200 Jahre alt. Ruth kau sie ‘auf Kunstauktionen in London, Paris, Wien. slatena Magica” hei6t ,Zauberlaterne”. Schon im 17. Jahr fundert haben die Menschen diesen Projekionsapporat construiert Erklért thnen das Bild oder die Zeichnung zum Text das Worl? projizieren Gibt es &hnliche Wérter in threr Muttersprache oder einer ‘anderen Sprache? Theater, projizieren, Original Welche anderen Wrter gehéren zu diesem unbekannten Wort? Geschichten: Geschichten erzahlen, Geréusche: Musik und Gerdusche ‘Wes finden Sie zum Thema im Text? Was wissen Sie noch? Kostbarkeit: Originale, sehr all, Kunstauktionen + ,selten, fever” Welches andere deutsche Wort steckt in diesem Wort? Kostbarkeit: koslen, etwas kostet viel a NR ATL E b- 8 Grammatik Hauptsatz und Nebensatz (1): ,dass”-Satz & Cit) Robinson sieht: (Gat) out einer Insel gelondet. dass er auf einer Insel gelandet Cist >. dass er nich allein auf der Insel Gist dass viele zu ihnen dass Viel Spa an ihrer Kunst Chaben >. SUBJEKT) Inn RAE steht dos (Verb ) om Ende! erzéhlen / sagen, aout Hauptsatz und Nebensatz (2): Kausalsatz Robinson sit und erntet Getreide. Robinson sét und ernet Getreide, weil Er nent den Gefangenen Freitag, weil Ein Schiff segelt nach Afrika, weil ‘Scia = wal 5 SEEN finfundneunzig + 95 v3 014 #09-U10 = ___K6rper und Gesundheit _ 1 Rund um den Kopf SANOFIT Nr. 7 / Juli Das Gesundheitsmagazin fiir Sie @IpC] 1 — Was konnen Sie fur sich tun? Praktische Tipps und Ideen von der SANO- Gesicht und __-Fll-Redaktion: Kérporpfic rns Pflogen Sie thre Haare mit natilichen Produkten. Far normales Haar nehmen Sie ein Shampoo mit Apfel oder Zitrone. Bei fetigem Haar hilft ein Shampoo mit Krier exirakien, Wenn Sie trockenes H haben, dann verwenden Sie ein Shampoo mit Pflanzenél. Wichig Birsten Sie die nassen Hacre sehr agtiindlich. So bekommt thr Haar Glanz und Keo Sich entspannen ‘Machen Sie Ihr persénliches Augen- training. Nehmen Sie ein Foto mit einer schénen Landschaft. Schaven Sie das : Bild fin bis zehn Minuten an. Atmen Sie dabei tief und regelmaig. Das entspannt Ihre miden Augen und ese hilt gegen Stress und Nervositit Sich konzentrieren Machen Sie ab und zu eine kurze Pause bei der Arbeit. Kon- zentrieren Sie a sich 2-3 Minu- ten lang auf Ih _ ren Atom: Offnen Sie @ 3 das Fenster und atmen Sie die frische lu durch die Nose lef ein Atmen Sie denn . : durch den Mund . aus. Wiederholen Sie diese Ubung mindestens siebenmal. Sich RegelmaBiges Zahneputzen {drei Minuten am Morgen, ‘am Mittag und am Abend) ie Zéhne putzen Se ee schiitzt vor Zahnproblemen. Waschen Sie Ihr Gesicht Wenn Sie akute Zohn «am Morgen mit kaltem Wasser. schmerzen haben, gitt Mossieren Sie zverst sanft das Gesicht, es einen einfachen Trick dann die Ohren und zuletzt den Hols. Driicken Sie mit zwei Fingern So fihlen Sie sich rich fir den ganzen direkt zwischen Nase und Obe: Tag, lippe. Dricken Sie zwei bis vier Noch ein Tipp: Verwenden Sie keine Seife, Minuten auf diesen Punk, nur reines Wasser. Das ist besser fir thre Hout und die Schmerzen gehen vorbel Al Wie pllegen Sie thre Haare? = Ich wasche sie jeden Tag mit Apfel a2 shampoo Ich verwende ein Krautershampoo Ich putze sie regelmabig. Wenn du Zohnschmerzen hast, dann ‘Was machst du gegen fettiges Haar? ‘Wes tt du fir deine Zahne® ‘Was hilt bei akuten Zahnschmerzen? 1 96 + sechsundneunzig el I t "4s 2 Endlich ohne Schmerzen sitzen Der modemne Mensch hat nicht genug SANOFIT zeigt thnen drei einfache MBG Bewegung. Mehr als die Haile des Tages Ubungen fir den Ricken: Gymnast fir wy sie er auf Sidhlen und Sesseln. Off sind daheim, firs Biro oder fir die Schule. Kérperteile Rickenschmerzen die direkie Folge. seers J) Se stzon auf sire Suh, cle eine wae uf einem Sth, Bicer an ‘entspannt, die Fie auf dem Boden, Obung 1 ) Malen Sie einen | Strezken Sie den rechion Arm und lagen Sie dann die Hand in den Nacken. (A) lassen Sie jetzt den linken Arm nach unten angen und folgen Sie der Bewegung mit dem Kérper.(8) Wechseln Sie nun den Arm. Achtung: nicht nach vorn oder hinten drehen! Siellen Sie sich aufrecht hinter den Stuhl, () bung 2 + die Hande legen Sie auf die Lehne. @ i Gehen Sie jetzt - mit aufrechlem Ricken — in die Kni Donn stehen Sie wieder auf. Die Hénde “04 -U6 bleiben auf dem Stuhl. (A) Acnungegelmaiges Amen und kurze Pausen, Ricken und Brust entspannen! Setzen Sie sich aufrecht auf den Stuhl, die Reine entspannt, die FuBe leicht nach hinen. (RN) legen Sie die Hande auf die Knie. (A) be Stehen Sie jetzt langsam auf. Gehen Sie mit ing 3 ® AS aaa] dem Kérper nach vorn, Die Hande bleiben a auf den Knien.(B) Bewegungen Achtung: Der Ricken muss gerade bleiben! m beschreiben StrichM dle Ubung Nehmen Sie einen Stubl und pelen Si Noch ein Tipp zum Schluss: Wenn Sie Zeit haben, machen Sie die Ubungen mehrmals am Tag As BC] Was machen Sie fur tre Gesundheit? 07-U8 AS Stellen Sie sich hinter den Stuhll Sie stehen jetzt hinter dem Stuhl. auf Du sitzt jetzt auf dem Stuhl. 4 Toc 3 Ein Arzt gibt Auskunft Gespréich mit den Patienten eine Checklist Er spricht mit ihnen nicht nur Uber ihre Gesundheit, sondern auch iber die Familie und die Arbeit. Probleme gibt es fur ihn, wenn ein Patient kommt, der nicht Deutsch, Franzésisch oder Englisch spricht. Er lacht tnd sagt: ,Dann rede ich mit Hénden und FiBen ~ irgendwie geht es immer.” Zum Schluss des Gespriichs gibt uns Dr. Birrer Tipps: Was soll mon mitnehmen, wenn man eine Reise macht® } AZ Wir haben mit Dr. Birer Uber haufige feo Kaneton une den Bowuch beim Art Information gesprochen. Dr. Birrer sagt, dass die Lovie diber Krankheiten vor allem zum Arzt gehen, wenn sie eine und Behandlung Gripe haben oder erkéitet sind. Aber auch Riickenschmerzen und Sportunfélle sind nach Meinung von Dr. Birrer haufig. Kinder sind heute sehr oft krank, weil die Luft so schlecht ist Fair Dr. Biter ist ein gutes Gespriichsklima und eine persénliche Beziehung zum Palienten wichtig. Er benutzt fr das Uper welche dre Checktiste Berut__Elektriker Arbeigcber_ Strom AG, Heitenried ns tent Allgemeinzustand __ = Appetit_Quét Veriaung leichte Probleme: Gewien FS kg ia iche Fragen it der Avat Herz__Normal Aisioog. “J Dy, Brrr ertart une die Ursoche von Rckenschmerzen Fir vile heute ain groBes Problem. == Die Reiseapotheke ,Erste Hilfe Inhalt: Schere, Pflaster, Binden und ‘Verbandsmaterial, Desinfektionsmittel, Schmerztabletten, Wundsalbe und verschiedene Medikamente, z.B. gegen Verstoptung, Durehiall usd 98 + achtundneunzig 4 Beim Arzt () Am Abend (2) Am néchsten Morgen ber Krankheit sprechen © Du sichst schlecht aus. Was ist © Proxis Doktor Jung, quien Tog! los mit die? © Guten Tag. Mir ist schlecht, und ich habe © Mir geht’s nicht gut. Ich habe Kopf. Kopt- und Bauchschmerzen. Kann ich ...? schmerzen, und mein Bauch tut auch weh. @ Entschuldigung, wie ist Ihr Name? © Willst du nicht zum Arzt gehen? © Knup. Rite Knup. @ Beim Arzt im Sprechzimmer © Frav Knup? @ Guten Tag, Frau Knup. Was kann ich fir Ole. Sie tun? © Kénnen Sie dieses Formular cusfillen und © Ich wei nicht so recht. Gestern hatte ich ren Sie de dann im Wartezimmer Platz nehmen? noch starke Schmerzen, aber jetzt vier Dialoge noch ° ° i ‘AB_Dr. Birrer meint/sagi, dos... red Antore AN Wie gehts dir? = Schlecht. leh hobe 9020 - Wat Wos ist los mit dire = Ach, nicht so schlimm, nur Bouchschmerzen, yy <= Soll ich dir einen Teo machen? eincerte ia elt otal edene, i : : B nicht, ich habe seit zwei I « neunundneunzig + 99 wa obo 413 ber Gesundheit sprechen «al Wahlen Sie einen Text aus. Lesen Sie x 5 Wie gesund sind Sie? Leben ist fiir mich Sein Ich bin 35 Jahre alt, habe drei Kinder und bin HIV-positiv. Als ich das vor drei Jahren er- fahren habe, war das ein Schock: Ich Aids! Meine Arbeitskolleginnen haben mit mir rnicht mehr gesprochen. Ich habe mich iso- So richtig gesund bin ich nie Fraher hatte ich immer sehr starke Kopf schmerzen, Tag und Nacht. Mein Arzt hat mir Tabletten gegeben. Am Anfang habe ich zwei oder drei genommen, und es hat nicht geholfen; dann habe ich immer mehr ‘womacren S® fiert und alleine geftht. genommen: Ich war stichtiy. Olnne Pillen span" Hleute kann ich meine Krankheit akzep- ist es nicht mehr gegangen. Das war eine ens ieren, teh habe nur wenige Freunde, aber _schreckliche Zeit! Heute geht es mir wieder 126 27 mit ihnen kann ich offen Uber meine Krank- hit sprechen. Ich lebe jetzt bewusst und bin nicht mehr so ge- besser. Ich schlucke keine Pillen mehr, aber Kopiweh habe ich immer noch ~ so richtig sgesund bin ich nie stresst. Ich nehme mir Martha M., 65 Zeit, esse gesund und hie auf meine innere Die Seite fiir unsere Kein Alkohol = stipe eet Leserinnen und Leser kein Tabak richtig krank werden, denn Leben ist far mich Sein. Ich kann ja auch nicht einfach sterben, denn die Kin- der brauchen mich. Claudia Sch., 35 Welt ist schon ‘Vor zwei Jahren war ich in einer Klinik, weil ich schwere Depressionen hatte. Ich habe mich vollig kaputt gefuhlt, und die ganze Welt war nur noch grau. Ich habe in der Kli- nik eine Maltherapie angefangen. Heute kann ich mich wieder freuen, wenn ich an- dere Menschen sehe oder in der Natur bin. ‘Ab und zu kommt das alte Gefihl wieder; aber nach zwei, drei Tagen geht es zum Glick vorbei. Martin Z., 32 AGE: OMT Wie gesund sind Sie? Gesundheit bedeutet mir allles. Ich mache jeden Morgen Gym rastik. Auch beim sen achte ich auf die richtige Emahrung; deshalb trinke ich keinen Alkohol und rauche nicht. Ich fale mich richtig. gut und habe viel Energie, Lea V., 18 Krank sein ist gefahrlich Schon als Kind war ich nie krank. Mein Vater hat immer gesagt: »Krankheit bedeutet Schwiiche.” Ich habe keine Zeit, krank 24 sein, Ich habe viel zu viel Arbeit. Ich bin manchmal am Wochenende etwas mide; dann nehme ich Tropfen und Tabletten, und ‘am nachsten Tag bin ich wieder fit. Krank sein ist gefahrlich: Ein Kollege hat die Arbeit verloren, well er zu viel krank war. Walter L., 25 DC] Al [a3 ich hobo den Text von... gelesen. Sie sogt, dass... / Er schreibt, dass Ich finde, .. We gesund rank 0 Krankerhaus? 100 » hundert ft 6 Aussprache Konsonanten / -verbindungen: z, -tion, pf, x, chs, qu Zeit / jgtat zehn Satz meer, Information [pf] — empfehlen Pfeffer / Kopf nichts / Sitvation 1. Kopfschmerzen® Dr. Pfeifer empfiehlt Kopfmassage oder Kopfstand! 2. Zahnschmerzen® Zuerst die Zéhne putzen und zur Not zum Zahnarztl 3. Erechopf? Dr. Fuchs empfiehlt mitags sechs Tropfen Kréuterextraktl Satzakzent Sie_bleibt_nicht_nur_einen_Tag_im_Bet, sondem drei. ¥ 7 Wortschatz das Gesicht das Auge die Nose ep der Mund die Lippe der Zahn der Arm die Hand der Finger dos Bein Taxi Text / Ths] MP8 sonntags / links: wechseln [kv] —bequem — Quaiitat bs14@ = der Kopf das Haar |, das Obr der Hals die Haut der Kérper Y die Brust dos Herz der Bauch der Ricken die Zehe hunderteins + 101 4 Als Gy = Laute unterscheiden ‘sow Wort-Kreis Der Kérper* esen Si Werte halk Wort-Partner: Das Gesicht 2-03, 23-25 Pe X Attributives Adjektiv (2): Nominativ, Akkusativ, Dativ Frau Knup ist krank. Sie hat eine schwere Gripe, hohes Fieber und starke Schmerzen. Der Arzt gibt ihr ein starkes Mittel gegen das hohe Fieber. Und sie soll heifen Tee trinken. HeiBer Tee ist auch ein gutes Mitte bei einer schweren Grippe”, sagt er. Sie hat [EE hoh@l) Fieber. Der Arzt gibt ihr ein starkes Mittel gegen dais] hohe Fieber. ‘SUBSTANTIV.GRUPPE ARTIKELWORT + ADJEKTI In der SubstantivGruppe hat der Artikel oder die Adjekiivendung ein KasusSignal [1 8 Grammatik a) Adjektivendungen nach dem bestimmten Artikel (Singular) SING. | MASKULIN, NEUTRUM FEMININ NOM. | deff] hei Tee AKK. | dela] — heiB|emm Tee | 378) 944 DAT. | deff] _heiBlem| Tee | def] __guilgm| Mitel | dele] _schwerlan] Grippe dif] schwerle | Grippe b) Adjektivendungen nach dem unbestimmten Artikel ein-, kein und Possessivartikel (Singular) SING. | MASKULIN NEUTRUM FEMININ NOM.| {klein hei gfe) Tee AKK. | {kjeine{a] heiBlen Tee DAT. | {Kleinelm| heiB Jen Tee | (kjeinelm) gutlen Mitel | (kJeinel] schwerlen Grippe | (Klein gut/e{3) Mitel | {klein{é] schwerle Gripe «) Adjektivendungen nach Null-Artikel (Singular) SING. | MASKULIN NEUTRUM FEMININ NOM. | [hei lelf}) Tee KK. | [EE heiSle) Too | MEER oMA]) Mite! | NT schwer[l) Grippe DAT. | HE heil Tee | ut Mitte! | [EEE schwer@lf] Grippe 4d) Adjektivendungen im Plural PLURAL | MIT ARTIKEL-WORT OHNE ARTIKEL-WORT NOM. ax, | dil] starklem) Schmerzen | (EE stark'f@J) Schmerzen [DAT. | defa] storklgn) Schmerzen | (EE) stark’afml) Schmerzen 102 + hundertzwei x T Hauptsatz und Nebensatz (3): Konditionalsatz mit realer Bedingung 2017-018 a) Hauptsatz vor Nebensatz: Die Leute C gehen.) zum Arzt_ §, wenn sie eine Gripe Chaben >. fs gibt > keine Probleme, wenn cin Patient nicht Deutsch CSprichh >. ‘SUBJEKT ‘SUBJEKT HIE vor Nebensot: (Geib) sieht on Position 2). b) Nebensatz vor Hauptsatz: Wenn Sie fetiges HoorChaben.», (dann) Cverwendes> Sie Pflanzenshampoo. Wenn — man Schmerzen (dann) gibt > e+ einen guten Tick. ae (dann) ‘SUBJEKT ‘A\ Hauptgatz nach Nebensatz: hundertdrei + 103 Niklas lebt in Berlin 4 Al Das 15. Kopitel steht om Ende eines wicht Gleichzeitig ist ,Niklas’ ein Wiederholungs gen lerabschnittes. Es bringt keine neve kapitel, sprachlich und thematisch: Grommatik ~ aber eine ungewahnliche Man kann viel Bekanntes wiedererkennen, Geschichte: Im Mitlelpunk! steht Niklas, ein Die folgenden Bilder zeigen Situationen und inleressanter junger Mann mit sehr unter Themen aus den Kapiteln 1-14, die Teilen schiedlichen Interessen und Berufen. der NiklasGeschichle sehr &hnlich sind. V s Ruth Baumer = Gtinther Holzhey | Rosenstrape 27a 70182 Stuttgart 104 + hundertvier hundertfiinf * 105 i ry Ni Saxophon. Das Instrument passt gut 2u Musik und Jozz, m Er spielt in Diskotheke und Kunstausstellungen, meis! ‘uch in London und in Stockholm. Niklas hat manchmel mehrere Auftr Uhr, um 1 Uhr ur Niklas spielt Solos zu CDs: Job macht mir Spaf.” Aber die Arbeit tet sehr viel weil die Partys spat anfangen und oft ‘zum néchsten Morgen davern per Anholter, weil er kein A\ schlat dann of 106 + hundertsechs AlL prechen Noch lebt Niklas bei seinen Eltern in Al2 Kladow, om Rande von Berlin, nahe bei Potsdam. Friher war hier die Grenzmauer zwischen WestBerlin und der DDR. Auf jedem Weg ins Zentrum von Berlin und zurlick nach Kladow ist Niklas an dieser ‘Mover entlanggefahren. Der Grenzstreifen ‘war siteng bewacht und nachis hell erleuchtet, Direkt an der Mauer waren Wachiirme mit bewaffneien Soldaten. WestBerlin war wie eine Insel im Staatsgebiet der DDR Aber 1989 sind grote politische Verdinderungen passiert: in der Sowjetunion, in Polen, in Ungarn, in der Tschechoslowakei, in der DDR. Platzlich a ‘war die Grenze in Deutschland offen; und iad die Menschen in Ost und West haben ‘angefongen, die Maver abzureifen a Jetzt faéhrt Niklas mit seinem Mountain Bike liber die alte Grenze quer durch das land. Niklos hat zwei Mutiersprachen, ,weil ich Deutsch und Schwedisch von klein auf zur gleichen Zeit gelernt habe”. Sprachen faszinieren ihn, und er spricht und lernt noch einige mehr. Ich frage ihn: ,Kannst du deine Sprachen hier in Berlin gut s. verwenden?* hundertsieben + 107 ...- und dann biegen wir meistens an der Urania, am Ende des Kurfirstendamms, nach links ob, Richtung Tiergarten; das ist dann Richtung Norden. Fahren sozusagen die Hofjdgerallee nach oben, durch den Tiergarten bis zu dem ..., bis zu der Sieges- s. sule. Und dort kommen wir auf den 17. 15,48 Juni*, eine sehr bekannte Paradestrafe ..." 108 * hundertacht a er | hls Meals ook. sist Teh lebe hiss do Kaan eum Randle vere flere Mel bec Podbalabch aks Pipher. Oe sab te aot Kyatsh ett uncon Hound antl cna dace® Bogie cy Mele oar Md gclall, Das Oa Ma bak Hick chelate 5% poss hax 21 und 2was ee slat colle veal CSTs hos sealer pe Ot PIR aE Von 1949-1990 waren in Deulschland zwei deutsche Staaten: die ,Bundesrepublik Deutschland” und die ,Deutsche Demokratische Republik”. Das war die Folge des Zweiten Weltkrieges, den Deutschland 1939 begon nen hatte: die Teilung der Wel in ,Ost” und Mest" nach 1945. Zwischen den beiden deutschen Staoten war seit 1961 ,die Maver”; und da waren fast keine Verbindungen von hier nach dort und von dort nach hier. Niklas hat die Mover, die nur finf Minuten ‘yom Hous seiner Ellern entfernt wor, immer vor Augen gehabi. Seine Welt war begrenz Fir Niklas, wie fiir alle Menschen in Deutschland, war es eine Sensation, als «die Mauer" platzlich Lécher hatte. Berlin, Seine Heimat, war mit einem Mel doppelt so r08 wie bisher. Niklas schreibt: ,Berlin ist zwar immer noch vom Gefih! her zwei Stidte, aber Silene au res “ah i bi age tea plat ll agi ae des fon os eerie i a hunderineun * 109 Informationen zu historischen Ereignissen t Als (By elt von Ni is 198 fea 420 Zeltdauer und Zeitraume beschreiben 5.45, 52, | 28-93" | 110 © hundertzehn ll hundertelf +111 __ Anhang: Aussprache = __ Das Vokal-Viereck Das Vokal-Viereck ,,im Mund” 112 + hundertzwailf Aussprache-Regeln A Vokale Buchstaben ‘Aussprache Beispiele: Sie lesen/schreiben: Sie héren/sprechen Vokal + Vokal immer lang Staat, Tee, Zoo, sie Vokal + ,h” Sahne, sehen, ihr, fihlen Vokal +1 Stammkonsonant | meistens lang Tag, Zug, er hér+ Vokal + Doppelkonsonant immer kurz Gruppe, Bett, Zucker Vokal + mehrere Konsonanten | _meistens kurz Heft, Méirz, Herbst B Konsonanten Buchstaben Aussprache Sie lesen/schreiben: Sie héren/sprechen: wbdgsv" ‘am Wort- und Silbenende: Vorb [p], un-d [t], Zug [k]. | Bowe A Kors|roum fs], postiv [f, ah? [x] noch ,a, 0, v, ou” lachen, deck, Buch, auch [c] nach allen anderen Vokalen ich, méchie, euch | nach , rn" welcher, durch, manchmol in der Endung jig" fertig [k] vor den Buchstaben Chaos, Chor, Chur 0, 0, u, I Chlor, Christiane ht {h] am Wort und Silbenanfang Haus, unter|halten nicht vor: [a], .ig, ung” sehen, ruh-ig, Droh-ung 7 [1]_am Wort und Silbenanfang rot, hélren nach kurzem Vokal Herr {e] in der Endung ,-er” Parner nach langen Vokalen und in Tor, Uhr, ver|siehen den Vorsilben: ,ver-, zer-, er-" zer|stéren, er|kléren | ssp" [1d Up] om Wort-und Silbenanfong Stadt, Aus|sprache | Ww [v] bei Fremdwértern am Wort Video, Vokal, | und Silbenanfang Klavier hundertdreizehn * 113 € Akzente in Wort, Wortgruppe und Satz Akzentwort: Wir gehen ins Kino. Akzentsilbe: Kino, Akzentvokal Kino. (lang / kurz) Wort: Jedes Wort hat im Deutschen einen festen Wortalezent mit bestimmton Regeln kommen, ankommen, bekommen, Information, informiaren Wortgruppe: Substantive, Verben, Adjektive und Adverbien kénnen im Satz einen Akzent tragen. Zusommen mit Pronomen, Praposiionen, Artikel Werter bilden sie Worigruppen, die zusammen nur einen ‘Akzent haben, den Wortgruppenakzent: wir gghen, zum Bahaho, er Iragt se, ins Thegtr gehen Sata: In jedem Sotz gibt es einen Satzakzent. Den Satzokzent trig! das Wort mit der zentralen Information In der sachlichen Aussage lieg! er meist am Satzende: Wie gehen heute ins Kino D Wortakzent Typen von Wértern: Hier ist der Beispiele: Wortakzent: 1. einfache deutsche Wérter Igsen, Sprache 2. nicht trennbare Verben STAMMSILBE bekgmmen, erklgren 3, Substantive auf ,-ung” Erklgrung 4, trennbare Verben und PRAFIX gufseben, ngchsprechen davon abgeleitete Substantive Aufgabe 5. Nachsilbe 1 Béickergi, Polizgi 6. Buchstabenwérter LETZTE SILBE BRD, ey 7. Endung »ion”” Informatign, Notign 8. Endungen ,-ieren, -ismus” VORLETZTE SILBE funktionigren, Optimjsmus 9. die meisten Fremdwérter LETZTE / VORLETZTE SILBE Idee, Student, Dialgg / Folklgre 10. Komposita BESTIMMUNGSWORT Stgatlzenirum, Tomgten|salat E Satzakzent 1. Abhangig von der Situation betont man im Satz immer das Wert mit der wiehtigsten Information: Wo liegt das Bych? ~ Das Buch liegt ynter dem Tisch. (nicht neben dem Tisch) Wo liegt das Bych? ~ Das Buch liegt unter dem Tsch. (nicht unter dem Stuhl) Was liegt unter dem Tisch? ~ Das Bych liegt unter dem Tisch. (nicht das Hef 114 + hundertvierzehn 2. Abheingig vom Kontext betont men im Satz immer die neue Information Er geht ins Kjno. Er geht mit Klgus ins Kino, Er geht mgrgen mit Klaus ins Kino. Er geht ins Kino. Er geht mgrgen ins Kino. Er geht morgen mit Klaus ins Kino. 3. In der sachlichen Aussage liegt der Satzakzent meist am Ende des Satzes: Karin und Jenny reiten nach Qsten. (Aussage) Es gibt heute Brot, Buter und Kgjse __(Aufzihlung) Robinson sieht, daB er auf einer Jnsel ist. (Nebensatz) Er ist nicht zwei, sondern zghn Knodel. (Gegensatz mit ,sondern") 4. In Sétzen, die einen Gegensatz ausdriicken, haben beide Gegensatz-Wérter einen Akzent. Der Satzakzent liegt auf dem bejahten Gegensatz-Wort Sie nimmt keine Tabletten, sie will lieber spazjerengehen F Sprechpausen 1. Worlgruppen und kurze Sdtze spricht man ohne Pausen: in der Sigal, ins Kino gehen; er geht ins Kino. 2. Eine kleine Pause macht man nach den Satzzeichen: , und Er wohnt in Hamburg, | und sie wohnt in Miinchen. 3. Eine groBe Pause mocht man nach den Satzzeichen:. ? 1 = Sie spielt Klavier. || Morgen geht sie in ein Konzert. G Sprechmelodie 1. Fallende Sprechmelodie: Sie drickt aus: Ich spreche sachlich/entschieden. Emotion: Freude/Zom, Wir lernen hier Deutsch, (Aussage) Gehen Sie! (Aufforderung/Befehl) Wo wohnen Sie? (WFragen: sachlich) Phantastisch! (Ausrufe) Héren Sie zu, bit (Aufforderung) Es reicht! 2. Steigende Sprechmelodie: Sie drickt aus: Ich spreche hafich, freundlich, persdnlich. Emotion: Erstaunen/Sehnsucht. Wobhnst di in Berlin? (Sotzfrage) In Berlin? (Rickfragen) Wo wohnst du? Zw (WFrogen Und wann kommt der Bus? héfich / persénlich) Du fahrst mit dem Bus? (erstounte Frage) 3. Gleichbleibende Sprechmelodie: Sie driickt aus: Der Gedanke ist noch nicht abgeschlossen; ich bin unentschieden. Emotion: Angslichkeit, Unentschiedenheit Sie kav Brot, Kise, Buttr und Milch im Satz vor Pausen (meist durch Komma markier!) — Er sagt: nich koche, und du waischst abl” Redecnkiindigung Sie Sagi, Wer kocht, kann auch abwaschen!" hundertfiinfzehn + 115 Die Beziehung von Buchstaben und Lauten im Deutschen Buchstabe(n) |Laut(e) | Buchstabe(n) |Laut(e) | Beispiele aaa ch [a] Name, Stat, Zahl fa) Stadt mmm [m] Monat, schwimmen & ah [e:] Kise, zhlen le). Manner nom [n] Nome, wann au byl Hauser, heute "9 fol singen, danke ai {ail Mai © oh 00 fol Rem, wohnen, Zoo ov [au] Pause i kamen | Sah fo] heen, fblich b bb b] haben, Hobby c Bnnen ene i im 3 ae P pP [pl Pause, Gruppe i Buch ph ff Alphabet [kK]. Chor | chs [ks] sechs au [kx] bequem 4 [a] Dialog rth ff] rot, Rhythmus, Herr i d ia und i at fy Stadt 33 {s] Haus, Cassette fz} Seite Sy ieee sch U] Schule grommaische Information zur WortForm anziehen (sich) + das Verb kann mit oder ohne dos Reflexivpronomen vorkommen A onder; 7

You might also like