You are on page 1of 88

Nr.

422
Februar 2006
(D) € 6,50 • (A) € 7,15 • CHF 12.50
(B) € 7,15 • (L) € 7,15
G3078 E
www.elektor.de

•xBTIGNKy306503zv+:#
Elektronikring 1 · 26452 Sande

Heiße Neuheiten!

karte sclips Rack


A/D-Mess SMD-Mes 10”-Mini-
++ ME-Jekyll - hochpräzise ++ Challenger-Mini-Clips ++ ++ 7 Höheneinheiten, mit Sichttür ++
16 bit Lowcost A/D-Messkarte ++ · erlauben Messungen an SMD-Gehäusen · Maße: 300 x 356 x 300 mm
· Analog-Eingänge: 16 single-ended mit engsten Kontaktabständen · Tür: stabiler Metallrahmen plus Plexiglas
Eingänge, 16 bit/500 kHz A/D-Wandlung, · besondere Positionierung: gleichzeitige · Konstruktion verhindert das Abknicken
Bereich ±10 V, ext. Digital-Trigger Reihenkontrollen (Punkt nach Punkt) möglich gesteckter Patchkabel im geschlossenen
· Digital-E/A und Zähler: 32 TTL-Digital- · Klemmen-Ø: 0,8mm / Spitzenlänge: 25mm Zustand
E/A Kanäle, organisiert als 4x 8-bit-Ports, · Universalschloss, inkl. 2 Schlüsseln
· erhältlich in rot (RT), schwarz (SW), blau (BL),
3x 16-bit-Zähler
grün (GN), gelb (GE) und weiß (WS)
· Steckplatz: PCI
ME JEKYLL 399.00 CLIP 6800 RT rot 6.15 MR 10-356 114.00
ESD-Ableittechnik ESD-Arbeitsmatte / -Schutzbeutel ESD-Schraubendreher
Sicherheits-Handgelenkbänder Tischarbeitsmatten-Set · für den Einsatz an elektrostatisch
· garantiert ständige · 600 x 900 x 2 mm / 1 M-Ohm - 10 M-Ohm gefährdeten Bauteilen
Erdung am Arbeitsplatz · zweischichtiger Verbundbelag, abriebfest, · SoftFinish-ESD-Griff mit Ober-
· verstellbar, elastische, aus verschleißfestem Synthesekautschuk flächenwiderstand von 106-109 Ohm
antiallergenic · lötzinn- und hitzebeständig · nicht isolierend, für Arbeiten an span-
(Metallversion: nungsführenden Teilen nicht geeignet
· halogenfrei / volumen- & ableitfähig
Reinraum-geeignet) · entsprechen den ESD-Normen
DIN EN 61340-5-1 und 2
Material: Druckknopf:
ESD HGB-K3 Kunststofffaser
ESD HGB-K10 Kunststofffaser
3 mm 4.25
4.25
2x 10-mm-Druckknöpfe
10 mm Schlitz
ESD HGB-M3
ESD HGB-M10
Metall
Metall
3 mm
10 mm
14.70
14.70 ESD ARBEITSMATTE 35. 95 WIHA 302ESD-2,5
WIHA 302ESD-3,0
2,5 mm
Ø

3,0 mm 100 mm
Länge:
75 mm 3.15
3.60
ESD-Ableitkabel ESD-Schutzbeutel ESD-Schutzbeutel WIHA 302ESD-4,0 4,0 mm 100 mm 4.15
· integr. 1 MΩ-Schutz- · wiederverschließbar · verschweißbar WIHA 302ESD-5,5 5,5 mm 125 mm 6.15
widerstand · permanent ableitfähig · elektrostatisch WIHA 302ESD-6,5 6,5 mm 150 mm 7.15
· Länge: ca. 2,4 m · rosa transparent volumenleitfähig
· Spiralkabel, · 1010-1011 Ω · schwarz
2x Druckknopf · 100er-Pack · 104-105 Ω
· 100er-Pack Phillips
ESD SK 3-3 B
ESD SK 3-10 BL
Druckknopf:
3 mm / 3 mm
3 mm / 10 mm
6.25
6.25
ESD BEUTEL-P 150
ESD BEUTEL-P 250
Größe (mm)
100 x 150
200 x 250
5.85 ESD BEUTEL-C 150
14.95 ESD BEUTEL-C 250
Größe (mm)
100 x 150
200 x 250
6.50 WIHA 311ESD-0
14.60 WIHA 311ESD-1
Größe 0
Größe 1
Ø Länge:
60 mm
80 mm
3.95
4.80
ESD SK 10-10 BL 10 mm / 10 mm 6.25 ESD BEUTEL-P 300 250 x 300 17.90 ESD BEUTEL-C 300 250 x 300 19.95 WIHA 311ESD-2 Größe 2 100 mm 6.45

LED-Bausteine Ampelbausteine LED-Arrays


Doppel-LED-Leisten, Ø 2 mm 3-fach, Ø 2 mm 3-fach, Ø 3 mm Ø 3 mm, 2.25 V, 20 mA
· 2 V / 20 mA, Printraster 2,54 / 5,08 mm · anreihbar, liegend · anreihbar, liegend · Printraster 2,54 / 5,08 mm
· anreihbar, liegend · passend zu Mentor- · passend zu Mentor- · liegend, mit Polaritäts-
FEL-Bausteinen FEL-Bausteinen markierung
· T: 12,5 / H: 10,1 /
B: 5,05 mm
· T: 12,5 / H: 15,2 /
B: 4,95 mm MEN RTZ 3400R
Größe: Farbe:
4-fach-Leiste rot 1.10
MEN 1905.8720
Farbe(n):
Ampel 1.70
MEN 2816.2001
Größe: Farbe:
1-spaltig rot 1.10 MEN 1905.2220 3x rot 1.60 Farbe(n):
1.20
· liegend, mit Soll-
bruchstellen
MEN 2816.2002
MEN 2816.2003
2-spaltig
3-spaltig
rot
rot
1.65
1.60
MEN 1905.8880
MEN 1905.7770
3x grün
3x gelb
1.60 MEN 1881.8720
1.60 MEN 1881.2220
Ampel
3x rot 1.20 MEN 2632.8320
Größe: Farbe:
8-fach-Leiste rot 2.45
MEN 2816.2004 4-spaltig rot 3.75 1-fach, Ø 3 mm 2-fach, Ø 3 mm Ø 5 mm, 2.25 V, 20 mA
· anreihbar, liegend · anreihbar, liegend · Printraster 2,54 / 5,08 mm
4-fach-LED-Baustein, Ø 2 mm · passend zu Mentor- · passend zu Mentor- · liegend, mit Polaritäts-
· 2 V / 20 mA, FEL-Bausteinen FEL-Bausteinen markierung
Printraster
2,54 / 5,08 mm
· T: 10,1 / H: 10,0 /
B: 4,95 mm
· T: 10,0 / H: 10,0 /
B: 5,0 mm MEN RTZ 5400R
Größe: Farbe:
4-fach-Leiste rot 1.15
· anreihbar, liegend
MEN 1808.2031
MEN 1808.8031
Farbe:
rot 0.48 MEN 1801.2231
0.48 MEN 1801.8231
Farbe (unten / oben):
rot / rot 0.64 · liegend, mit Soll-
0.64 bruchstellen
MEN RTD 2400R
Farbe:
rot 1. 90 MEN 1808.7031
grün
gelb 0.48 MEN 1801.2731
rot / grün
rot / gelb 0.64 MEN 2633.1320
Größe: Farbe:
10-fach-Leiste rot 2.95
Gesetzliches Widerrufsrecht innerhalb zwei Wochen nach Erhalt der Ware. Alle angegebenen Preise in € einschl. 16% MwSt., sind freibleibend ab Lager Sande,
zzgl. Versandspesen. Es gelten ausschließlich unsere AGB (unter www.reichelt.de/agb, im Katalog oder auf Anforderung). Zwischenverkauf vorbehalten.
Alle Produktnamen und Logos sind Eigentum der jeweiligen Hersteller. Abbildungen ähnlich. Druckfehler, Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.

+++ Tagespreise! +++ Stand: 28. 12. 2005 +++ Tagesaktuelle Preise: www.reichelt.de +++ Tagespreise! +++ Stand: 28. 12. 2005 +++ Tagespreise +++
04422-955 286 Ka
tal
og
04422-955 359 ko
ste
nlo
s

USB-Mini-Scope USB-Mini-Messlabor USB-Datenlogger


·
+ Waveform-Generator · Eingangsbereich differenziell: ± 1,0 / · Temperatur-Datenlogger mit USB-
· 2-Kanal-PocketScope DS1M12 1,25 / 2,0 / 2,5 / 4 / 5 / 10 / 20 Volt Schnittstelle und einfach zu bedienender
· Oszilloskop, Datenlogger, Spektrum- · 2 Analog-Ausgänge (10 bit) Software (für Windows 98 / 2000 / XP)
Analysator, Voltmeter, Frequenzmeter · 32-bit-Ereigniszähler · inkl. Lithium-Batterie
und Waveform-Generator in Einem · 24 Digital-E/A-Kanäle · Logging-Rate: jede 10 Sek. / 1 Min. /
· A/D-Auflösung: 12 bit (zum 37-pol-SUB-D-Verbinder geführt) 5 Min. / 30 Min. / 1 Std. /
· Simultanes Sampling auf beiden Kanälen · 4 zusätzliche Digital-E/A-Kanäle 6 Std. / 12 Std.
· Trigger-Modi: Flanken, min./max. Puls- (über Schraubklemmen abgreifbar)
breite & · inkl. umfangreicher Software: TracerDAQ, Uni-
Delay- versal-Library, Treiber für LabVIEW & SoftWIRE
Trigger
12-bit-A/D-Wandlung bis 1,2 kS/s

ME REDLAB 1008 149.00


Desktop-Anschlussboxen für Opto-Isolation oder Relais

ME POCKETSCOPE 324.00 ME UBOI


ME UBOO
8 Opto-Eingänge 67.00 ME UB15

67.00 ME UB37
SUB-D auf
15 Federklemmen 46.00 EASYLOG USB-1 Temp. -35/+85°C 64.95
TESTEC MF 312-2 Tastkopf x1/x10, 8 Opto-Ausgänge
SUB-D auf 37 Feder- EASYLOG USB-2 Temp.+rel. Luftfeuchte 88.00
15/150 MHz 49.50 ME UBRE 8 Relais, je 2A/240V 79.00 klemmen + Kabel 89.00 EASYLOG USB-3 0-30V AC/DC 72.00

E/A-Module & -Umsetzer Multimedia-Anschlusssystem Blei-Akku-Aktivator


Industrie-Mess-, Steuer- und · integriert Computer-, Video-, Audio-, Steuerungs- Hält Ihren Akku ständig fit!
Umsetzer-Module und Netzwerk-Anschlüsse problemlos · verhindert schädliche Sulfat-
in gängige Steckdosen- und Ablagerungen an den Bleiplatten
· kompakt, robust,
Schalterprogramme
störsicher · verlängert die Nutzungsdauer selten
· Installation Unterputz, Aufputz bzw. saisonal genutzter Akkus
· Versorgung: oder im Kabelkanal möglich
10...30 VDC · kann teilgeschädigte Akkus wieder
· In einen Standard-Schalterrahmen
· DIN-Hut- aktivieren
passen jeweils 2 Module, die
schienen- gemeinsam über einen KMAS- · extrem geringer Eigenstromverbrauch
Montage Montagerahmen montiert werden (1mA), Akku-Schutzfunktion
(bitte gleich mitbestellen) · keine Bedienung erforderlich:
„anschließen und vergessen“

kompatibel zu vielen Schalterprogrammen


E/A-Module
EX 9050D
EX 9060D
Eingänge:
7x digital
Ausgänge:
8x digital 79.
4x digital, isoliert 4x Relais (2xA/2xC)
95
78.90
kompatibel zu: Busch-Jaeger Duro 2000 Si / Reflex SI (linear); Merten Atelier, M1,
M-Arec, M-Plan, M-Smart; Kopp Objekt 2002, Alaska, Docoline; Jung A500, AS500
EX 9065D 4x digital, isoliert 5x Relais (TypA) 93.95
EX 9067D
EX 9017F
keine 7x Relais (TypA)
8x analog (Diff.12bit/75Hz) - keine
97.45
147.35
Video-PC-Anw.
KMAS 100
KMAS 101
Anschluss:
Blindblende
VGA
5.80 Audio-Anw. Anschluss:
KMAS 110 Audio L/R
15-pol. HD-Buchse 12.75 KMAS 111 Audio-Klinke
13.90
2x Cinch-Bu.
3,5 mm Klinken-Bu. 11.60
Umsetzer mit Isolation
EX 9520R RS232 zu RS485 53.35 KMAS 103
KMAS 104
Video 1x Cinchbuchse 10.45
13.90 Daten-Anw.
EX 9520AR RS232 zu RS422/485
EX 9530 USB zu RS232/422/485
59.15
85.85
KMAS 105
KMAS 130
S-Video 4-pol Mini-DIN
Video, S-Video Cinch-/Mini-DIN-Bu. 16.25 KMAS 222 Video
Video, Audio L/R 3x Cinch-Buchsen 14.95 KMAS 223 CAT.5
Anschluss:
26.
3x Cinch-Bu.
65
29.95
EX 9531 USB zu RS485/422 (TX,RS,RTS,CTS) 85.85 KMAS 131
RJ45-Anschluss
S-Video, Audio L/R 2xCinch-Bu./1x4-pol. 19.70 KMAS MONTAGE (Rahmen inkl. 55x55-Adapter) 7.35 DB 300 14.95
Komplettverteiler Audio-Türsprechanlage Funk-Türgongs
Unterputz oder Hohlwand Mit beleuchtetem Namensschild In neuem Design
· 2-reihig, für 24 Module, 405 x 300 x 90 mm · Außen- und Inneneinheit · 868-MHz-Technik, kodiert und individuell
· schnappbare Leitungsführung von oben in silbermetallic erweiterbar
und unten, mit Lochleiste zur sicheren · Flache 25-mm-AP-Gehäuse · Außen- und Inneneinheit in flachem 25-
Zugentlastung für Innen- und Außeneinheit mm-Aufputz-Gehäuse in silbermetallic
· Kunststofftür für Rechts- und Links- in silbermetallic · Blaue LEDs als optische Anzeige
anschlag, mit Drehverschluss, reinweiß · Blaue LEDs als optische Anzeige · 5 verschiedene Klingeltöne wählbar,
· 3 verschiedene Klingeltöne wählbar individuell erweiterbar
· Lautstärke 2-stufig einstellbar
· Innenstation erweiterbar mit
vorhandener Türglocke
· Inkl. Netzadapter 1000 mA,
zum Anschluss an
vorhandenen Türöffner

In „echter” Zwei-Draht-Technik

EL UPV 24 KW reinweiß 22. 45 ME AD2010 für 1-Familien-Haus 59. 00 ME TGF1010


ME TGF1020
für 1-Familien-Haus
für 2-Familien-Haus
52.0068.00
EL UPV 24 KT transparent klar 23.35 ME AD2020 für 2-Familien-Haus 88.00 ME TGF1030 für 3-Familien-Haus 84.00
EL UPV 24 KR transparent, rauchtopas 23.35 ME AD2030 für 3-Familien-Haus 109.00 ME TGF1000RX Zusatzempfänger 28.00

Reichelt Elektronik e. Kfr.


Elektronikring 1 · 26452 Sande
Fast ideale Motoren
Unser DTP-Redakteur Giel Dols ist nicht
nur der Retter der Drucktermine (wenn
die Redaktion mal wieder etwas später
e lektor
elektronik, die begeistert

als spät anliefert), sondern auch


begeisterter Modellflieger. Vor allem
Nurflügler und Elektroflieger haben es

24
dem vielseitigen Kollegen angetan. Aus
seiner Sicht war eines der Themen
dieser Ausgabe daher schon lange
überfällig: Bürstenlose
Gleichstrommotoren. Diese
„elektronischen“ Motoren bestechen
durch ihre Einfachheit - und durch einen
Wirkungsgrad von bis zu 98 % (!).
Davon profitieren nicht nur
Elektroflieger. Auch in den urplötzlich
voll im Trend liegenden Hybrid-Autos
japanischer Herkunft überzeugen BLDC-
Motoren mit Leistung, Drehmoment und
- trotz aller Elektronik - auch mit
Brushless
Controller
Zuverlässigkeit.
Fehlt eigentlich nur noch die passende
mobile Stromquelle, um vom
Hybridantrieb zum reinen Elektroantrieb
zu kommen. Als Hoffnungsträger gilt Im Bereich des Modellflugs lösen Elektromotoren zunehmend
die Brennstoffzelle: Sie ist allerdings Verbrennungsmotoren ab. Ermöglicht wurde diese beeindruckende
noch weit von jenem Reifegrad entfernt, Entwicklung durch bürstenlose Gleichstrom-Motoren, bei denen es sich
den die elektrische Antriebstechnik im genauer betrachtet um elektronisch gesteuerte Drehstrommotoren handelt.
Auto bereits jetzt erreicht. Neben den Wir stellen einen Motor-Regler für diese Hochleistungs-Motoren vor, der
bekannten Problemen (teuer, groß, Ausgangsspannungen zwischen 5,5 und 20 V und einen maximalen
schwer, geringe Lebensdauer) muss Dauer-Ausgangsstrom von 18 A liefert.
auch der Wirkungsgrad beachtet
werden. Beim Googeln findet man so
ziemlich alle Angaben zwischen 40 und
80 %. Wenn die Wahrheit in der Mitte
liegt, übertrifft das Ganze (Fuel-Cell +
E-Motor) im Auto immerhin die
34 Mikrometer-Motor
Effizienz eines Diesels, die aktuell bei
etwa 45 % liegt. Bleibt es beim
Wasserstoff als Brennstoff für die Zelle,
läuft es aber eher auf den
Wirkungsgrad einer gut geschmierten
Dampfmaschine hinaus. Schließlich
muss man den energetischen
Wirkungsgrad der H2-Produktion
ebenso berücksichtigen wie den
Energieaufwand für die Verflüssigung
und Verteilung.
Fazit für die Brennstoffzelle: Weniger
CO2-Emission, wenn man den
Wasserstoff ausschließlich mit Sonnen-,
Wind- oder Kernenergie erzeugt, aber
insgesamt kein wesentlicher Vorteil beim
Energieverbrauch. So gesehen stehen
die Chancen für einen nochmals
verbesserten Lithium-Akku als
Energiespeicher im Auto vielleicht gar Piezoaktoren und -motoren erobern sich mehr und mehr Anwendungsfelder.
nicht so schlecht!
Eine hohe Dynamik, eine Genauigkeit bis hinunter in den Nanometerbereich
Ernst Krempelsauer und die geringe Baugröße zeichnen die Antriebe aus.
INHALT 37. Jahrgang
Februar 2006
Nr. 422

42 95-W-Laptop-Wandler Grundlagen
18 Gleichstrom-Motoren
34 Mikrometer-Motor
38 Linearmotoren

Praxis
24 Brushless-Controller
42 95-W-Laptop-Wandler
48 6-V-Lichtmaschinenregler
62 Preiswerter (Web)Server
Wer mit 68 R8C/13: Steuerkommandos
dem Notebook unterwegs ist,
braucht früher oder später Strom aus
der Steckdose. Auch ein Zigarettenanzünder im Auto ist eine
Steckdose - aber leider nur für 12 V. Kein Problem für den
Technik
hier vorgestellten Laptop-Wandler von 12 V nach 19 V, der 54 So hab ich´s gelöst:
sich durch einen hohen Wirkungsgrad von über 95 % und
einen Ausgangsstrom von 5 A (kurzzeitig 10 A) auszeichnet. Push-Pull-LED
56 Kriminalfall Audio-Verstärker
65 Entwicklungstipps:
RS232-Gleichstrom-Schalter,
Pflanzenausrichter, FBI-Sirene,
62 Preiswerter (Web)Server - Verstärkungssteller
durch Router-Hack! 74 E-blocks mit CAN
Server auf PC-Basis haben einen hohen Energieverbrauch. Preiswerte Router,
in die ein zusätzlicher USB-Port eingebaut
wird, erfüllen denselben Zweck und sparen Info & Markt
Strom. Da der Speicher des Routers nun
erweitert werden kann, ergeben sich 6 Impressum
weitere interessante Anwendungen. Der 8 Mailbox
Artikel zeigt, wie´s geht.
12 Baby mit ELEKTOR-Hirn
14 elekTermine
15 Bücher
16 News
84 Vorschau

Infotainment
78 Retronik:
Physikstunde historisch
79 Hexadoku
Einzelheft Jahres- und Studentenabonnements (11 Hefte) dauern immer
Deutschland € 6,50 1 Jahr und verlängern sich automatisch um weitere 12 Monate,
Österreich, Belgien, Luxemburg € 7,15 wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt
Schweiz CHF 12.50 wird. Probeabonnements (3 Hefte) laufen automatisch aus; sie
müssen nicht gekündigt werden.
Abo-Service Jahresabonnement-Standard Preisänderungen vorbehalten.
Deutschland € 67,75
Riet Maussen, Marleen Brouwer
Österreich, Belgien, Luxemburg € 74,00
E-Mail: abo@elektor.de Schweiz CHF 130.00
Bankverbindungen
Andere Länder € 89,00
Bestellannahme und Bestellservice Commerzbank Aachen
Jahresabonnement-PLUS Konto 1 201 102 (BLZ 390 400 13)
Peter Custers IBAN/BIC: DE89 3904 0013 0120 1102 00/COBADEFF
Deutschland € 77,70
E-Mail: vertrieb@elektor.de Österreich, Belgien, Luxemburg € 83,95 Postgiro Köln
Schweiz CHF 152.00 Konto 229 744-507 (BLZ 370 100 50)
Geschäftszeiten Andere Länder € 98,95 IBAN/BIC: DE17 3701 0050 0229 7445 07/PBNKDEFF
Montag – Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr Probeabonnement
Tel. +49 241 88 909-66 Deutschland € 12,50 Bestellungen & Abos für Österreich
Fax +49 241 88 909-77 Österreich, Belgien, Luxemburg € 12,50
Alpha Buchhandel
Schweiz CHF 22.00
Wiedner Hauptstraße 144, 1050 Wien
Andere Länder € 12,50
(zzgl. Porto) Tel. 01/585 77 45, Fax 01/585 77 45-20
Unser Kundenservice berät Sie bei allen Fragen zu Bestellungen,
E-Mail: alpha@austrodata.at
Lieferterminen und Abonnements. Änderungen, Reklamationen oder
Studentenabo-Standard Internet: www.erb.at
besondere Wünsche (wie z. B. Geschenkabonnement) richten Sie
Deutschland € 54,20
ebenfalls an den Kundenservice. Vergessen Sie bitte nicht, Ihre Kun- Bestellungen & Abos für die Schweiz
dennummer anzugeben – falls vorhanden. Studentenabo-PLUS Thali AG
Deutschland € 64,15 Industriestrasse 14, 6285 Hitzkirch
Tel. 041/919 66-66, Fax -77
Technische Fragen bitten wir per E-Mail an Upgrade zum Abo-PLUS E-Mail: bestellung@thali.ch
redaktion@elektor.de zu richten. Alle Länder € 9,95 Internet: www.thali.ch

IMPRESSUM
37. Jahrgang, Nr. 422 Technische Redaktion Der Herausgeber ist nicht verpflichtet, unverlangt einge-
David Daamen (Leitung), Karel Walraven (Entwickler), sandte Manuskripte oder Geräte zurückzusenden. Auch wird
Februar 2006
Ton Giesberts (Entwickler), Paul Goossens (Entwickler), für diese Gegenstände keine Haftung übernommen.
Luc Lemmens (Entwickler) Nimmt der Herausgeber einen Beitrag zur Veröffentlichung
Erscheinungsweise: 11 x jährlich an, so erwirbt er gleichzeitig das Nachdruckrecht für alle aus-
(inkl. Doppelheft Juli/August) Grafische Gestaltung und Layout ländischen Ausgaben inklusive Lizenzen. Die in dieser Zeit-
Ton Gulikers, Giel Dols schrift veröffentlichten Beiträge, insbesondere alle Aufsätze
Elektor möchte Menschen anregen, sich die Elektronik zu Eigen zu
und Artikel sowie alle Entwürfe, Pläne, Zeichnungen ein-
machen – durch die Präsentation von Projekten und das Aufzeigen
Geschäftsführer/Herausgeber schließlich Platinen sind urheberrechtlich geschützt. Ihre auch
von Entwicklungen in der Elektronik und technischen Informatik.
Paul Snakkers teilweise Vervielfältigung und Verbreitung ist grundsätzlich
Elektor erscheint auch in Englisch, Französisch, Niederländisch und nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausge-
weiteren Sprachen. Elektor ist in über 50 Ländern erhältlich. Vertrieb (Leitung) bers gestattet.
Margriet Debeij Die veröffentlichten Schaltungen können unter Patent- oder
Verlag Gebrauchsmusterschutz stehen. Herstellen, Feilhalten, Inver-
Elektor-Verlag GmbH Anzeigen kehrbringen und gewerblicher Gebrauch der Beiträge sind
Süsterfeldstraße 25, 52072 Aachen ID Medienservice nur mit Zustimmung des Verlages und ggf. des Schutzrechts-
Tel. 02 41/88 909-0 Irmgard Ditgens inhabers zulässig. Nur der private Gebrauch ist frei. Bei den
Fax 02 41/88 909-77 Tel. 05 11/334 84-36 benutzten Warenbezeichnungen kann es sich um geschützte
Fax 05 11/334 84-81 Warenzeichen handeln, die nur mit Zustimmung ihrer Inha-
Technische Fragen bitten wir per E-Mail an E-Mail: elektor@id-medienservice.de ber warenzeichengemäß benutzt werden dürfen.
redaktion@elektor.de zu richten. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 36 ab 01.01.2006
Die geltenden gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich Bau,
Erwerb und Betrieb von Sende- und Empfangseinrichtungen
Internationaler Chefredakteur Vertriebsgesellschaft und der elektrischen Sicherheit sind unbedingt zu beachten.
Mat Heffels IPS Pressevertrieb GmbH Eine Haftung des Herausgebers für die Richtigkeit und
Brauchbarkeit der veröffentlichten Schaltungen und sonsti-
Postfach 12 11, 53334 Meckenheim
Redaktion Elektor Deutschland gen Anordnungen sowie für die Richtigkeit des technischen
Tel. 0 22 25/88 01-0 Inhalts der veröffentlichten Aufsätze und sonstigen Beiträge
(E-Mail: redaktion@elektor.de)
Fax 0 22 25/88 01-199 ist ausgeschlossen.
Ernst Krempelsauer (Chefredakteur, v.i.S.d.P.)
Jens Nickel E-Mail: elektor@ips-pressevertrieb.de
Internet: www.ips-pressevertrieb.de © 2006 Segment B.V.
Internationale Redaktion
Vertrieb Österreich Druck
Harry Baggen, Thijs Beckers,
Jan Buiting, Guy Raedersdorf Pressegroßvertrieb Salzburg/Anif Tijl Offset B.V., Zwolle, Niederlande i
Niederalm 300 V
Redaktionssekretariat
Hedwig Hennekens
Tel. +43/62 46/37 21-0 ISSN 0932-5468
w
6 elektor - 2/2006
Teilesätze/Platinen
Wir liefern Teilesätze zu Elektor mit Bauteilen nach Stückliste
plus IC-Fassungen zu jedem aktuellen Heft.
Platinen/Software (=SW) bitte immer extra dazu bestellen
Alle Bauteile ausschließlich 1. Wahl!
Komplette Info´s zu Elektor-Projekten und eine ladbare
pdf Kurz-Liste finden Sie auf unserer Homepage:
www.geist-electronic.de
Oder einfach anrufen! ☎
Versand bei Post-Nachnahme
Elektor-Röhren-
NEU

Bestellwert + € 7,50 für Porto und NN-Gebühr


Auf Rechnung nur an Behörden, Uni's und andere
Bildungseinrichtungen, Institute und Stammkunden.
Sonderheft Versand bei Vorauszahlung: Einzahlung auf
SEB - Bank: Konto-Nr.: 108 631 3400 (BLZ: 653 101 11)
Bestellwert + € 4,70 Porto
Bestellungen Österreich: (www.messtechnik-online.at)
Auf 100 Seiten finden Sie Telefon / Fax: 07 32/ 37 23 17 - Ing. Kurt Wieser
Bestellungen Schweiz: Sonolight (www.sonolight.ch)
Telefon 032 / 710 16 60 • Fax: 032 / 710 16 63
interessante und informative Geist Electronic-Versand GmbH
Themen, u. a. diese: Hans-Sachs-Straße 19
D-78054 VS-Schwenningen
• Wo werden heute noch Telefon: 0 77 20 / 3 66 73
Fax: 0 77 20 / 3 69 05
Röhren produziert? eMail: info@geist-electronic.de
Jetzt am Kiosk Internet: http://www.geist-electronic.de
• Welchen Einfluss haben
Koppelkondensatoren erhältlich!
auf den Klang?
y 15,90 (D)
• Wie verhält es sich mit
y 16,40 (A)
den Übertragern?
y 16,40 (L)
y 16,40 (B)
Bauprojekte sind u. a.:
CHF 25.90
• Line-Vorverstärker mit
Klangsteller
Sichern Sie sich schon
• Leerlaufsicherung
heute Ihr Exemplar unter
• CD-Filter Tel. +49 241 88 909-66
• Vollverstärker Fax +49 241 88 909-77
E-Mail: vertrieb@elektor.de

Erhältlich bei Ihrem Buch- und Zeitschriftenhändler


oder direkt beim Verlag ordern

208 Seiten (kartoniert)


Format 14 x 21 cm
ISBN 3-89576-160-5
Radio-Baubuch
Neu

i 29,80 (D)
i 30,70 (A)
Burkhard Kainka CHF 49.90

Radios selber bauen ist zwar ein altes, aber auch


Vom Detektor
heute ein immer noch aktuelles Thema. Lange Zeit
zum DRM-Empfänger
war das Radiobasteln der Einstieg in die Elektronik.
Inzwischen gibt es zwar auch andere Wege, vor
allem über Computer, Mikrocontroller und die Digitaltechnik. Allerdings Jetzt direkt beim Verlag ordern mit
kommen die analogen Wurzeln der Elektronik oft zu kurz. Die Radio- der Bestellkarte am Heftende oder:
technik eignet sich besonders gut als Lernfeld der Elektronik, weil man Elektor-Verlag GmbH
Süsterfeldstraße 25 • 52072 Aachen
hier mit den einfachsten Grundlagen beginnen kann. Aber auch die
Tel. 02 41/88 909-66 • Fax 02 41/88 909-77
Verbindung zur modernen Digitaltechnik liegt auf der Hand, wenn es
vertrieb@elektor.de • www.elektor.de
z. B. um digitales Radio geht.
Schweiz: Thali AG
Detektorradios ohne eigene Energiequelle, einfache Röhrenempfänger Industriestraße 14 • CH-6285 Hitzkirch
Tel. 041/919 66-66 • Fax 041/919 66-77
bestellung@thali.ch
mit dem besonders angenehmen Klang, die ersten Empfangsversuche Österreich: Alpha Buchhandel
Wiedner Hauptstraße 144 • A-1050 Wien
mit dem digitalen Rundfunk DRM oder Spezialempfänger für den Tel. 01/585 77 45 • Fax 01/585 77 45 20
alpha@austrodata.at
Amateurfunk, all dies lässt sich mit wenig Aufwand realisieren.
Weitere Infos unter
www.elektor.de

2/2006 - elektor 7
INFO & MARKT MAILBOX

U-Bahn verpasst www.ELEKTOR.de eine Dabei hätten wir es natürlich bes- Lot schmilzt, dann fällt es ein-
Als ELEKTOR sein Outfit änder- ElektroG/WEEE-Seite mit Forum ser gewusst, wenn es uns nur auf- fach ab. Alle Pins sind noch in
te, dachte ich nur „na ja, nun und FAQs gestartet. Die Diskus- gefallen wäre. Schließlich ist der Ordnung und das Bauteil eben-
die auch”. Nachdem ich zum sion ist im Forum eröffnet und Artikel „Thermoelemente“ (ELEK- falls.
zweiten Mal meine U-Bahn-Sta- wird auch ins Heft zurückgekop- TOR 10/2004) in der Redaktion Michael Stahl
tion verpasste, weil ich „sucht- pelt. Die FAQs und die WEEE- geschrieben worden - und dort
mäßig” in ELEKTOR weiterlas, Seiten beantworten praktisch alle wurde ganz korrekt die hierzu-
wurde mir deutlich: da ist Ihre Fragen - bis auf die letzte, lande gängige Bezeichnung „Ni-
mehr passiert. Wenn sich die vielleicht im Rahmen einer CrNi“ für Typ-K-Elemente verwen-
„Wissende” so weit beschrän- CO2-Verordnung noch aktuell det. R8C-Leidseite
ken können (didaktische Reduk- werden könnte… Die Performance eurer Seite ist
tion), dass sie denen, die ins völlig inakzeptabel. Wenn man
Metier einsteigen wollen, eine abends mal so mitlesen möchte,
Basis bieten, um sich das Wis- kann man das echt vergessen.
sen der Zukunft/Gegenwart/ Wolfram heizen Ich habe DSL und lese meist
Vergangenheit selbständig Thermoelement Die im Leserbrief “Richtig hei- parallel in mehreren Foren,
anzueignen, dann ist es ein Typ K(atastrophe) zen” von Jan Wüsten (ELEKTOR aber der Spaß zum Beispiel
„Großer Wurf“ gewesen. Ich Thermoelemente vom Typ K 01/2006) gemachte Angabe am R8C kann einem bei den
habe den Eindruck, ELEKTOR bestehen keineswegs aus über die korrekte Heizung für Wartezeiten wirklich vergehen.
hat das geschafft. Chrom und Aluminium, wie in Wolfram-Kathoden trifft nicht zu. Im direkten Vergleich ist die
Fredy Stahnke dem Artikel über den Lötofen Hier gelten die gleichen Bedin- ELEKTOR-Seite völlig abgeschla-
im Januarheft 2006 angege- gungen wie für übliche Glühbir- gen. Als treuer Leser zweifelt
ben, sondern aus Chromel und nen (nicht Halogen) und sehr man da allerdings auch an der
Alumel - das ist ein Riesenunter- alte Röhrentypen aus den frü- technischen Kompetenz.
schied! Beides sind keine rei- hen Zwanzigern, die ja mit Olaf Kuckeburg
Elektrogeräte-Rücknahme nen Metalle, sondern Nickelba- nicht thorierten Heizfäden verse-
Ich finde, dass das Thema sislegierungen, das heißt, sie hen waren und in Folge der Der Ansturm in Folge des R8C-
Elektrogeräte-Rücknahmeverord- bestehen überwiegend aus sehr hohen Elektronen-Austrittsar- Boards im Dezemberheft hat nicht
nung in ELEKTOR bisher viel zu nur unsere Vertriebsabteilung,
kurz gekommen ist. sondern auch unseren Server
Mir fallen dazu tausend Fragen zeitweilig überfordert. Dazu
ein, die ein semiprofessioneller kamen auch noch Störungen
Entwickler ebenso wie ein Hob- durch eine große Zahl automa-
byelektroniker gerne beantwor- tisch generierter Zugriffe. Übri-
tet hätte, zum Beispiel: gens zum ersten Mal (wer ahnt
Böses?) seit Bestehen der ELEK-
• Wie sieht es aus, wenn ich TOR-Website. Wir hatten schon
für mich selbst einen Bausatz vor diesen Ereignissen einen
erstelle? neuen Server bestellt, der seit
• Was ist, wenn ich elektroni- Mitte Dezember in Betrieb ist.
sche Bausätze vertreibe? Falle Zum Redaktionsschluss dieser
ich dann auch unter die Rück- Nickel. Chromel enthält 90 % beit von reinem Wolfram einen Ausgabe hatte sich die Situation
nahmeverordnung? Nickel und 10 % Chrom, Alu- großen Energiebedarf für den wieder normalisiert - von einem
• Wenn ich für jemanden einen mel enthält... nein, nicht 10 % Heizfaden hatten. Erst mit der Serverausfall ausgerechnet am
Bausatz, oder einen PC Aluminium, sondern nur 1,1 % Thorierung, die wegen der Wochenende nach Erscheinen
zusammenbaue - was dann? Aluminium, dazu 1,36 % Sili- extrem dünnen Schicht sehr des Januar-Heftes einmal abge-
• Wenn ich als Ingenieur zium, 0,07 % Kohlenstoff, empfindlich gegen Überheizung sehen.
nebenberuflich pro Jahr einen 1,48 % Mangan, 0,65 % (Verdampfung) und Unterhei-
Prototypen baue und verkaufe, Kobalt, und der Rest ist Nickel. zung (Inselbildung) ist, kam
falle ich dann unter die Rück- Beide Legierungsnamen sind man mit weniger Heizleistung
nahmeverordnung? Warenzeichen der Hoskins (und Fadentemperatur) aus.
• Wo und wer sind die Anlauf- Manufacturing Company, Ham- Dr. Götz Corinth Zuse Z-22 contra R8C/13
stellen? burg, Michigan (USA). Als ich das Dezemberheft am
• Gibt es Vereinigungen von Dr. Klaus Rohwer Bahnhofskiosk kaufte, war der
Gegnern dieses Bullshits? beigepackte R8C nicht mehr
• Wann kommt die Ausatem- Sie haben absolut Recht. Wahr- dran. Er hatte sich abgelöst und
rücknahmeverordnung? scheinlich ist der Übersetzer des Föhnwelle lag ganz unbeachtet unten im
Und so weiter. Bitte im Heft dis- auf Niederländisch geschriebe- Ich habe in der ELEKTOR Janu- Regal.
kutieren! nen Artikels der dort verwende- ar-Ausgabe den Bericht “Rettet Zu Hause überlegte ich: Der
Jürgen Hiller ten englischen Bezeichnung den Chip” gelesen. Wenn ich erste Großrechner Zuse Z-22,
„Chromel-Alumel“ für Typ-K-Ther- Chips auslöte (PLCC, DIL usw.) mit dem ich Ende der 50er
In ELEKTOR 01/2006 haben wir moelemente auf den Leim gegan- löte ich diese mit einem Indus- Jahre rechnen durfte, hatte eine
das Thema zusammen mit RoHS gen. Die „Katastrophe“ besteht trieföhn ab. Die Temperatur stellt Wortlänge von 38 bit, einen
bereits aufgegriffen. Gleichzeitig aber darin, dass die Redaktion man auf ca. 200 °C. Man „Schnell”-Speicher (Ferritkerne)
wurde Mitte Dezember auf diesen Fehler übersehen hat. erwärmt das Bauteil, bis das von 25 Wörtern (also ein RAM

8 elektor - 2/2006
MailBox
In dieser Rubrik veröffentlichen wir
Kritik, Meinungen, Anregungen, Wün-
sche oder Fragen unserer Leser.
nungsdateien für das spezielle
Die Redaktion trifft die Auswahl und
Modell des Controllers und so
manches mehr. Als Erfolgserleb- behält sich Kürzungen vor.
nis erklingt dann eine Melodie. Bitte geben Sie immer an,
Wenn man Fortschritt so definiert, auf welchen Artikel und welche Aus-
dass man immer mehr braucht, gabe (Monat/Jahr)
um ein Ziel zu erreichen, dann
sich Ihr Schreiben oder Mail bezieht.
ist das wohl Fortschritt!
Deshalb hat mir die Zeitschrift Sie erreichen uns per E-Mail
ELEKTOR immer gefallen, weil (redaktion@elektor.de),
sie Wege zeigt, wie man per Fax (02 41/88 909-77)
abkürzen kann. Denn ein Fort- oder unter der Anschrift:
schritt ist es nur, wenn ich ein
höheres Ziel erreichen kann - Redaktion elektor
von gerade 0,12 kByte) und Tschinglbell mit R8C oder das selbe Ziel einfacher. Süsterfeldstr. 25
einen Magnet-Trommel-Speicher Nun tschingl bellt die Dezember Sicher müssen wir Techniker uns 52072 Aachen
von 8192 Worten (also eine Beilage „lustig“ vor sich hin... immer mit Vorhandenem begnü-
„hard disk“ von 38,9 kByte mit Gratulation für die Zeitschrift,
einer mittleren Zugriffszeit von 5 die sich durch den Wust von
ms). Unterlagen durchgewühlt hat
Der R8C hat 16 KByte Flash-
ROM!
und eine Seite Wegweiser
durch die Installation gegeben
Updates, Bezugsquellen
Als Rechentakt für Addition wur-
den bei der Zuse 140 kHz
hat. Mir wäre der Durchstieg
nicht gelungen, geschweige
und Nachlese
angegeben. Heutige CPUs denn habe ich den Durchblick. SMD-Lötofen,
brauchen 3 bis 4 Takte pro Aber ich muss mich fragen, ELEKTOR Januar 2006, S. 38 (Kasten „Thermoelement“)
Addition, das heißt, der Zuse- welchen Fortschritt wir denn in In diesem Textkasten wird das Thermoelement als „Chrom-Alu-
Takt entspricht einer Taktfre- den letzten 30 Jahren geschafft minium“ bezeichnet. Das ist ein Übersetzungsfehler. Richtig ist
quenz von 0,5 MHz nach heu- haben. Als aus meinem KIM die englische Bezeichnung „Chromel-Alumel“. Näheres hierzu
tiger Rechnung. das erste „Tschinglbells“ erklang siehe Zuschrift von Dr. Klaus Rohwer in der Mailbox-Rubrik
Der R8C läuft mit 20 MHz! und ich auch viele andere Lie- dieser Ausgabe.
Als Röhrenrechner verbrauchte der erklingen ließ, war das ein
die Z-22 locker 4 bis 5 kW richtiges Erfolgserlebnis.
und kostete damals rund Damals gab es noch keinen PC,
500.000 DM (nach Kaufkraft keine Daten-CD, und man hatte
umgerechnet etwa 5 bis 10 eine kleine 23er-Tastatur, um die LEDs am Netz,
Mio. €). Und dieses „Wunder- Programme einzugeben. Wer ELEKTOR Januar 2006, S. 68 (Kasten „Thermoelement“)
werk der Technik von wollte, konnte auch die Pro- Leider sind beim Zeichnen der Schaltpläne die Bauteilnummern
1958/60” gibt es heute als gramme - welche natürlich nur durcheinander geraten. Damit Text und Zeichnungen überein-
Gratis-Zugabe bei ELEKTOR - im RAM gespeichert wurden - stimmen, sind die im Folgenden aufgeführten Änderungen der
und wenn es im Zeitschriftenre- per Terminal eingeben oder auf Bauteilnummerierungen in den Schaltbildern erforderlich.
gal herunterfällt, bückt sich nie- Lochstreifen speichern, für den • Änderungen im Schaltungsteil „Vor-Kondensator“ in Bild 2:
mand mehr danach… armen Mann tat es aber auch R5 in R1, C3 in C1, D2 in D1, D1 in D2.
Hans-Jürgen Zech der Kassettenrekorder! EPROMS • Änderungen im Schaltungsteil „Flackerlos“ in Bild 3: R6 in
gab es zwar schon, aber die R1, R7 in R2, R3 in R1, C4 in C1, C5 in C2, D8 in D1, D9
Wir hätten uns schon gebückt - waren unbezahlbar. in D2 (und Anode und Kathode Vertauschen!), D10 in D3.
wir brauchen jedes R8C-Board Heute brauche ich Festplatte, PC, • Änderungen im Schaltungsteil „Die 100-Hertz-LED" in Bild
für Nachlieferungen. Aber CD, Bildschirm, Windows, C 4: R8 in R2, R9 in R3, D2 bis D5 in D1 bis D4 und D1 in D5.
leider haben Sie Recht, was mit den speziellen
die ZeitschriftenhändlerIn- Eröff-
nen betrifft.
Recht herzlichen Dank für
den anschaulichen Ver- Feiertronik,
gleich. Das könnte man ELEKTOR Dezember 2005, S. 57 („Dauerleuchten“)
noch sehr schön fort- Das Interesse an den „Traser“ genannten Lichtstäben war groß.
setzen, zum Beispiel Die angegebene Quelle liefert aber nicht, und außerdem müs-
mit einem Telefunken sen wir von der Bestellung auch abraten. Laut Bundesamt für
TR440 von 1970 mit Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist für die Einfuhr nach Deutsch-
17 MHz Taktfre- land eine Art Genehmigungsverfahren notwendig, bei dem
quenz… zum Beispiel die Abfallbeseitigung geklärt werden muss. Unter
Ernst Umständen sind die Produkte sogar ganz verboten; das kommt
Krempelsauer auf den Grad der Radioaktivität an, den wir nicht genauer
(Redaktion ermitteln konnten. Leider war uns dies vor dem Druck des
ELEKTOR) Dezemberheftes nicht bekannt.

9
INFO & MARKT MAILBOX

Aus dem ELEKTOR-Elektronik-Forum


Neben dem Mikrocontroller-Forum gibt es auf www.ELEKTOR.de auch ein Elektronik-Forum mit vielen interessanten Fragestellungen und Infor-
mationen. Hier eine kleine Auswahl:

Fernseher aus Oszilloskop TOR 11/1974, S. 38 schaltet die Flamme (Streichholz, Feuerzeug)
Wie bau ich einen Fernseher (FBAS-Signal) aus einer Bildröhre? über einen LDR (versteckt an der Seitenwand) das Lämpchen ein,
Hat jemand eine Schaltung? das beim „Auspusten“ (Lämpchen wird vom LDR weggeblasen) wie-
Matzus Kitekatus der ausgeht. Der nicht mehr erhältliche MPS A 14 ist ein Darlington-
transistor, der gut durch einen BC517 zu ersetzen ist. Ein Selbstbau-
Das habe ich schon mal hinbekommen: Ein Fernsehbild auf einer 3-cm- Darlington aus zwei BC547B/C oder ähnlich geht natürlich auch.
Röhre, ganz in grün. Das kleine Oszi, Marke Eigenbau, wurde an
einen offenen Fernseher gefummelt. Die X-Ablenkung musste auf
15625 Hz getriggert werden. Y-Sägezahn mit 50 Hz habe ich aus dem
Fernseher gefischt, das Videosignal kam an den Z-Eingang. Wenn man
es mit einer eigenen Schaltung machen will, muss nur der X- und der Y-
Sägezahn mit Triggerung gebaut werden. Ich schätze, mit zwei 555-
Timern müsste es zu schaffen sein. Oder man baut nur den 50-Hz-
Generator und nimmt die vorhandene Y-Ablenkung vom Oszi. Das
wäre doch mal ein würdiges Projekt für das Halbleiterheft, oder? Video-
Interface mit nur einem 555er zum Beispiel. für einen Videorecorder,
der das fertige Videosignal liefert. Hat einer Lust, das zu entwickeln?
Burkhard Kainka

Dass der Burkhard K. das schon mal hinbekommen hat ist ja kein
Wunder, wenn nicht er, wer sonst? Nein im Ernst, es gab in den
70ern und 80ern von Philips ein Experimentierkastensystem (Stich-
wort EE1007/1008 und EE2007/20008), da haben die so etwas
gemacht, mit einer kleinen Osziröhre Valvo DG 7-32. Habe tat-
sächlich auch noch eine Röhre dieser Art und die Originalunterla- Welche Elektronik Ausrüstung für den Anfang?
gen der Kästen auftreiben können. Bau geht demnächst los. Ich bin neu auf dem Gebiet Elektronikentwicklung. Was könnt ihr
MichaelH denn empfehlen was ich mir zulegen sollte, wenn ich auf dem
Gebiet mehr Erfahrung sammeln möchte? Also z.B. welchen Lötkol-
Hier hätte ich was: ben bzw. sonstiges Werkzeug ( Multimeter/Oszi?).
http://home.pages.at/rft-service-akf/Zeit/TV_Oszi.jpg Andi
Electronicfox
Das kommt immer darauf an, was du anstellen willst. Gut, der Grund-
stock ist immer gleich:
- Lötkolben/Lötstation
- Entlötpumpe
Flackerlicht - Entlotlitze
Hallo! Ich möchte eine elektrische Kerze basteln und als flackernde - Elektronikseitenschneider
Flamme ein Glühbirnchen oder eine LED betreiben. Hat jemand schon - kleine Flachzange
mal so etwas gebaut? Oder kennt jemand eine solche Schaltung? - Pinzette
twee - Lötkolbenhalter
- Multimeter
Also im ELEKTOR müsste ich erstmal suchen, ganz aktuell ist jedoch - Biegevorrichtung (Widerstände...)
eine EAM-Schaltung, Lieferung durch Hallmanns. Schaltung mit LED - Lötzinn
und Controller (PIC). Was du sonst noch brauchst, hängt davon ab, was du bauen willst. Für
MichaelH die normale Elektronik langt das. Wenn du in die Mikrocontroller-Ecke
willst, brauchst du noch andere Hilfsmittel. Würde aber nicht gleich mit
Da ich nicht Elektro-Profi bin, sagt mir die EAM-Schaltung nichts. µC anfangen, mach erst mal den Grundstock: LEDs, Transistoren, OPs,
Was soll ich mir darunter vorstellen? FETs.
Twee Manuel

Im Elektor wurde von 1-1998 bis 12-2005 eigentlich nur dreimal was
zum Thema veröffentlich: In Ausgabe 7/8-2004 die Schaltungen Num- ...ich kann dir neben dem bereits Gesagten auch empfehlen, möglichst
mer 46 und 79 „Flackerlicht II“ bzw. „Intelligentes Flackerlicht“, sowie viele elektronische Geräte (= Edelschrott) zu sezieren und die „interes-
eine „Random Blink LED“ in Heft 7/8-2003. EAM ist ein „Electronic santen“ Bauteile, wie Elkos, Leistungswiderstände, Dioden, Trafos, Tran-
Actuell Magazin“, gemeint ist die Ausgabe 8-2005, Seite 53 „Elektro- sistoren etc. auszulöten und zu sammeln. So habe ich in fünf Jahren
nisches Teelicht“. fast noch nie einen Elko kaufen müssen. Super eignen sich dafür Fern-
MichaelH sehgeräte, SAT-Receiver, Scanner und solche Geräte, die nicht unbe-
dingt mit SMD-Teilen vollgepackt sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass du
Anmerkung der Redaktion: viel Übung im Umgang mit dem Lötkolben bekommst und eine Menge
Wenn es um eine „Elektronische Kerze“ geht, darf der absolute über elektronische Bauteile lernst.
Klassiker nicht fehlen. Bei der hier abgedruckten Schaltung aus ELEK- Tripledot

10 elektor - 2/2006
Auflösung zum Trick.e aus dem Dezemberheft:
Einstein bekam den Nobelpreis für seine Arbeiten zum photoelektrischen Elektron beim Durchlaufen einer Potentialdifferenz von 1 Volt gewinnt.
Effekt. Und um den geht es eigentlich auch in dieser Aufgabe. Für das Da ein Elektron eine Ladung von e = 1,602·10–19 As hat, ist also 1 eV =
Entstehen eines Stromes in einer LED bei Bestrahlung mit Licht ist eine 11,602·10–19 VAs. Grüne LEDs kann man nun zum Beispiel aus Gallium-
Bedingung wichtig: Die Energie der Photonen muss groß genug sein, um Phosphid (GaP) herstellen. Dabei ist der Bandabstand 2,19 eV, was eine
den so genannten "Bandabstand" zu überwinden. Ist die Energie der Wellenlänge von λ = 565 nm ergibt. Da ein roter Laserpointer Licht ziem-
Photonen zu gering, findet keine Stromerzeugung statt. Die Anzahl lich schmalbandig bei 650 nm aussendet, haben seine Photonen nicht
erzeugter Elektronen, das heißt, die Stärke des Stromes, ist dann der Stär- genügend Energie, um in einer grünen LED einen messbaren Photostrom zu
ke des Lichtstromes proportional. Die Energie W der Photonen hängt mit erzeugen. Auch in einer gelben LED wird kein Photostrom erzeugt. Die bei-
der Wellenlänge λ wie folgt zusammen: den fehlenden Resultate in der Tabelle der letzten Frage sind also jeweils
I = 0 nA. Im Rahmen der Messgenauigkeit wird dieses Ergebnis auch in
W = hc/λ der praktischen Messung bestätigt. Eine gute Übersicht zu Halbleiter-
materialien und Bandabständen findet man beispielsweise unter:
Dabei ist h = 6,625·10–34 As das Planck'sche Wirkungsquantum und c www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/semi_en/kap_5/backbone/r5_1_4.html
= 2,997·108 m/s die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum. Der Bandabstand
wird üblicherweise in eV angegeben. Dabei ist 1 eV die Energie, die ein Martin Oßmann

gen. Trotz der sehr vielen Mög- nicht nur bei uns, sondern auch Zum Beispiel mit den Modulen ger-IC und keinen kompletten
lichkeiten des R5F21134FP in den USA. RS500 von RadioScape oder Chipsatz für einen DRM-Empfän-
würde ich mich heute für ande- Zu der Diskussion trugen bereits dem Atmel-DRM-Evaluation-Kit! ger. Die ganze Industrie ist noch
re Controller entscheiden. Die vor 10 Jahren „Electronic Wolfgang Fritz unschlüssig, so nach dem Motto,
Grenze der Brauchbarkeit eines Design“ und dieses Jahr „wire- wir könnten ja so etwas bauen,
technischen Geräts definiert der less europe“ bei. Wie die Lage An der Nicht-Erhältlichkeit der wenn es uns jemand garantiert
Benutzer, siehe Videorecorder in Deutschland von außerhalb Module von RadioScape ist schon abkauft. Die Senderbetreiber sind
und Handy. Deshalb ist die Ein- eingeschätzt wird, zeigt sich viel- das ELEKTOR-DAB-Projekt im da mutiger und senden fleißig,
fachheit des Benutzer-Interfaces leicht auch daran, dass ein Leser- letzten Jahr gescheitert. Bei Atmel was (fast) keiner hören kann.
heute wichtiger als die Funk- brief von mir an „wireless euro- gibt es nur ein analoges Empfän- Burkhard Kainka
tionsvielfalt des Geräts. Echte pe“ 1:1 abgedruckt wurde. Hier
Fortschritte sind eben selten. noch ein Zitat aus der Berliner Anzeige

Peter Zechner Zeitung vom 24.11.05 zum


Ingenieurmangel: „Hundt & Co.
Das Lob für die Wegweisung werden zähneknirschend den
gebührt den Autoren Gunther von Ihnen so vehement vertrete-
Ewald und Burkhard Kainka. nen Grundsätzen der „Neuen
Ideen, die
Was den Fortschritt betrifft:
Natürlich haben Sie mit Ihrem
Rückblick Recht. Aber damals wie
heute geht es doch darum, etwas
Marktwirtschaft“ folgen müssen,
nämlich dass eine Angebots-Ver-
knappung zu höheren Marktprei-
sen führt. Fatal nur, dass die
FUNK tionieren!

zu lernen, und wenn man etwas Regelschleife mit Bewusstseinsän-


C-Programmierung lernt bezie- derung und Studienzeit etliche
hungsweise lernen möchte, dann Jahre beträgt.“ Zitat Wilhelm
spricht doch nichts dagegen, Busch: „Fatal, spricht Schlich,
dafür den Controller zu verwen- doch diesmal auch für mich“.
den, der bei der Zeitschrift schon Noch eine Anmerkung zum ns
dabei ist - inklusive C-Compiler. Artikel über Displays im glei- Sie u rld,
esu chen dded Wo
B be 6
Nicht alle unsere Leser sind schon chen Heft. Leider erwähnen Sie er Em 12-54
auf d Stand
seit KIMs Zeiten in der Elektronik nicht die Arbeiten von Toshiba
unterwegs, und nicht wenige und Canon mit Investitionen von
waren damals noch nicht gebo- 1,4 Euro-Milliarden in die Ferti- Sie haben die Ideen, wir die Lösungen. Das Schmalband-Funkmodem MU-1
ren. Außerdem gibt es jede gung von SEDs für Displays bis für Industrie-Anwendungen zeichnet sich aus durch niedrige Sendeleistung (10mW),
Menge Anwendungen, die mit zu 50 Inch zu Preisen weit hohe Empfindlichkeit und ein kompaktes Design im robusten, abgeschirmten
einem KIM noch nicht denkbar unter denen der anderen Tech- Metallgehäuse. Durch eine einfache Befehlssteuerung können Daten im 434MHz-
ISM-Band zuverlässig über große Entfernungen übertragen werden. 64 Kanäle in
waren. nologien und dem Ziel 2010 25kHz-Schritten stehen dafür zur Verfügung. Für den Anschluss an
Ernst Krempelsauer (‘OLE’ 11/05). einen PC oder ein Netzwerk werden 3 verschiedene Interface-
(Redaktion ELEKTOR) F. Widmann Kits (RS232C, USB und LAN) angeboten.
Unsere Technologien und Kompetenzen
für Ihre Ideen – und das seit mehr als 30 Jahren.
MU-1
Neu: Jetzt mit Relaisfunktion!
Vertrieb durch:
Dumm gelaufen DRM/DAB-Radio Hersteller:
„Keiner wird mehr Ingenieur“ Ich würde mich total freuen, Schleißheimer Str. 263 · D-80809 München
(MailBox 12/2005): Das wenn es in ELEKTOR ein Projekt Nagano · Japan Tel.: +49/89/35 82 83-60 · Fax: +49/89/35 82 83-66
www.cdt21.com www.circuitdesign.de · info@circuitdesign.de
Thema ist ein Dauerbrenner - DRM/DAB-Radio geben würde!

2/2006 - elektor 11
INFO & MARKT NEWS

Ein Baby mit Elektor-Hirn


tet; und auch die naiv furchtlose motoren aus dem Modellbaube-
Miene traf ein krabbelndes Baby reich. Der verwendete Servo HS-
auf Entdeckungstour recht gut. 5945MG von Hitec ist digital
Doch bisher war Kawa-I schlicht geregelt und besitzt ein Stellmo-
und einfach leblos. ment von 130 Ncm; zur Unter-
Gesagt, getan. Die Designer- setzung ist ein stabiles Metallge-
schmiede stellte aus dem massi- triebe integriert [5]. Die Motoren
ven Puppenkörper ein Abformpo- wurden dann ohne weitere
sitiv aus Polyesterkunststoff her, Untersetzung in Kawa-Is Brust,
während Dillmann und seine Mit- den Oberschenkeln und der
arbeiter Tamim Asfour und Tilo Hüfte montiert.
Gockel ein sechswöchiges Block-
praktikum für acht Studenten initi-
ierten, die dem Baby das Krab- Flashboard im Kopf
beln beibringen sollten [4]. Da sich das Baby aber nicht
nur fernsteuern lassen, sondern
autonom bewegen sollte, mus-
Baby-Videos als Vorbild ste eine Mikrocontroller-Steue-
Zuallererst erzeugte das Team rung entwickelt werden. Wie es
ein CAD-Volumenmodell. Am der Zufall wollte, hatte Gockel
Rechner konnte man schon ein- schon viele gute Erfahrungen
mal testen, ob die Bewegung mit dem ELEKTOR-Flashboard
des kleinen Balgs auch dem kriti- gesammelt [6]. Unter anderem
schen Blick kleinkinderfahrener ist er Mitautor eines neuen
Kollegen standhielt. Klar, dass ELEKTOR-Robotikbuches, wel-
die Informatiker vorher etliche ches die auf einem Atmel
Baby-Videos auswerteten! AT89S8252 aufbauende Pla-
Danach war das hohle Kunst- tine nutzt [7,8]. Dieses komplett
stoff-Püppchen an der Reihe. ausgestattete Mikrocontrollersys-
Doch sollte Kawa-Is Karosserie tem sollte sich auch für die vor-
den Studenten zuerst einmal eini- liegende Aufgabe gut eignen,
Der weltbekannte Designer Luigi Colani ist hier mit der Urform des Babys zu sehen. ges an Kopfzerbrechen bereiten. doch war es ein wenig zu groß,
(Fotos: ITEC, Lehrstuhl IAIM Prof. Dillmann) „Leider war die Wandstärke um im Kopf des Babyroboters
recht unterschiedlich und auch Platz zu finden. „Wir haben die
das Material nicht gerade bear- Platine daher ein wenig kleinge-
Wie es in Fachkreisen heißt, begeistern sich immer weniger beitungsfreundlich“, berichtet sägt“, erinnert sich Gockel.
junge Menschen für technische Berufe. Und auch der typische Gockel. Auch war im Körper des Auch ein Akkupack konnten die
Babys nur sehr wenig Platz, so Studenten leider nicht mehr im
Elektroniker soll ja immer älter werden. Da kommt das abge- dass nur die absolut notwendi- Babymodell unterbringen; der
bildete Baby gerade recht: Es stammt von einem technischen gen Motoren und zusätzliche notwendige Saft wurde Kawa-I
Designer und einer Gruppe von technischen Informatikern ab, Federn in den Knie- und Ellenbo- daher in Form eines kleinen
gengelenken eingebaut wurden. Rucksacks mitgegeben.
brüllt nicht und macht nicht in die Windeln - und hat nichts Dabei entschieden sich die tech- Die Kommunikation mit dem
anderes im Kopf außer Chips, Bits und Bytes. nischen Informatiker für Servo- Babygehirn erfolgte via RS232

Doch Spaß beiseite – wahr senschaftler zu Forschungszwe-


[1] www.colani.de [7] www.atmel.com
daran ist nur, dass das kleine cken zusammengebaut hatten –
Ding tatsächlich viele Väter hat. optisch konnte ihn allerdings kei- [2] http://wwwiaim.ira.uka.de [8] T. Gockel, R. Dillmann, A. Bier-
Darunter Professor Luigi Colani nes der Exponate erfreuen. Wor- baum, A. Piaseczki, J. Schröder,
[1], weltberühmter Designer von auf Dillmann mit der Idee kon- [3] www.aibo-europe.com P. Azad:
Fahrzeugen, Kameras und vie- terte, dass Colani doch selbst „Embedded Robotics – Das Praxis-
lem technischen Gerät mehr, und einen Roboter für sein Institut [4] T. Gockel, T. Asfour, J. Schrö- buch“,
der, L. Colani, R. Dillmann: Elektor-Verlag, Aachen 2005;
Professor Rüdiger Dillmann, designen sollte. Das traf sich gut „Kawa-I krabbelt”,
einem der Lehrstuhlinhaber des – denn der Stardesigner konnte Bezugsquelle: www.elektor.de
ITEC-Veröffentlichung
Instituts für technische Informatik schon etwas Passendes bieten. (downzuloaden unter Siehe auch:
(ITEC) an der Uni Karlsruhe [2]. Vor einiger Zeit hatte er eine www.elektor.de/ Default.aspx? http://wwwiaim.ira.uka.de/
tabid=27&year=2006&month=2) embedded-robotics
Da auch der Stardesigner in der Puppe namens Kawa-I (das japa-
badischen Stadt lebt, lernten sich nische Wort für niedlich) kreiert [9]
[5] www.hitecrc.de
beide an einem Tag der offenen – sozusagen als Spielgefährten www.elektor.de/Default.aspx?
Tür ebenjenes ITEC kennen. für Sonys weltbekannten Robot- [6] „89S8252 Flashboard”, tabid=27&year=2006&month=2
Zwar war der Maestro reichlich erhund AIBO [3]. Zwar war das ELEKTOR 12/01, S. 14;
interessiert an allerlei humanoi- knuddelige Ding mit den Colani- Bezugsquelle: www.elektor.de
den Robotern, welche die Wis- typischen Rundungen ausgestat-

12 elektor - 2/2006
mit einer Geschwindigkeit von site neben weiteren Infos down-
19.200 bit/s. Für den Stand- loaden kann [9]).
Alone-Betrieb legte man die Auch Colani zeigte sich hocher-
Krabbelbewegung lokal im Flash freut vom raschen motorischen
des Mikrocontrollers ab. Das Fortschritt seines Sprösslings.
sehr einfache Protokoll besteht Das kleine Ding nahm der Maes-
aus sechs Bytes, von denen die tro gleich zu einer Ausstellung
fünf letzten jeweils die Stellwerte ins japanische Kyoto mit, wo es
der fünf Motoren (mit Werten zur Zeit immer noch herumkrab-
von 0 bis 255) anzeigen. Die belt. Doch müssen die Wissen-
Antriebe werden synchron durch schaftler nicht traurig sein, wur-
ein pulsbreitenmoduliertes Signal den ihnen doch gleich mehrere
angesteuert, welches der Atmel Brüderchen versprochen. Und
mittels eines Timers erzeugt; the- zwar aus Kohlefaser, wodurch
oretisch lassen sich so bis zu dünnere Wände, also auch
acht Aktoren bedienen. mehr Platz im Inneren der Baby-
roboter möglich werden. „Außer-
dem will uns die Firma Hitec ein
Gelenkschonende Steuerung paar tolle Servos zur Verfügung
Für die Bewegungen kam ein stellen“, freut sich Gockel. Die
cleveres Prinzip zum Einsatz. neuen HSR-5995TG enthalten Kawa-Is „Väter“. (Vorn v.l.n.r.:) Lars Pätzold, Manfred Kröhnert, Julian Schill, Luigi
Alle Servos starten und stoppen Hochleistungsmotoren, welche Colani, Rüdiger Dillmann, (dahinter:) Sebastian Schmidt, Anatoli Barski, Stefan
immer gemeinsam. Hierzu wer- speziell für die Robotik entwi- Sellhusen, Günther Falk, (stehend:) Markus Haas, Tilo Gockel, Tamim Asfour.
den aus der Start- und der End- ckelt wurden. Solchermaßen
position der Gelenke die zurück- beflügelt, schmieden die ITEC-
zulegenden Wege berechnet Leute hochfliegende Pläne. So
und das Gelenk mit der maxima- sollen Kawa-Is Brüder mit weite-
len Verfahrdauer bestimmt. Die ren Servos ausgestattet werden;
Geschwindigkeiten der anderen getestet wurde schon das Sta-
Antriebe werden dann entspre- cken eines zweiten Flashboards
chend verringert, so dass alle zu deren Ansteuerung (dessen
zum gleichen Zeitpunkt zum Still- RS232-Leitung RXD wird dann
stand kommen. Durch die kleine- parallel zum ersten Board ange-
ren Geschwindigkeiten wird die schlossen, so dass beide Boards
Belastung der Babygelenke deut- an nur einer Schnittstelle auf
lich reduziert. unterschiedliche Datenpakete
Neben dem autonomen Krab- reagieren können). Damit sollen
beln stand auch eine PC-Steue- die kleinen Roboterbabys nicht
rung im Pflichtenheft. Hierfür nur das Krabbeln, sondern auch
nutzte man ein externes Flash- das Laufen lernen. Geplant ist
board. Der schnuckelige Robo- sogar, Kawa-Is Geschwister – für
ter wird bei dieser Betriebsart die sich inzwischen auch andere
über eine Art Nabelschnur von Robotik-Institute interessieren - mit
einem Labornetzgerät versorgt. einer digitalen Kamera auszu-
Und tatsächlich: KAWA-I krab- statten. Auch eine Sprachaus-
belt! Zum Beweis haben die gabe ist beabsichtigt! Von den
erfolgreichen Studenten ein klei- Colani-Babys mit ELEKTOR-Hirn
nes Filmchen aufgenommen (wel- wird man also noch einiges zu Die Hohlräume des Kunststoffkörpers wurden gut genutzt. Im Kopf ist das
ches man auf der ELEKTOR-Web- hören bekommen. modifizierte Atmel-Flashboard aus ELEKTOR zu sehen.

Mit einem CAD-Programm erstellte das ITEC-Team ein Volumenmodell des Roboters. Der Akku-Rucksack gibt dem Colani-Baby Saft.

2/2006 - elektor 13
INFO & MARKT NEWS

elekTermine
FEBRUAR 2006 21. - 23. Paris, CNIT Paris la Défense
RF & Hyper Europe
1. - 3. Brüssel, Expo Zu den Themen Kommunikation, Mikrowellentechnik, Messtechnik, Komponenten
Integrated Systems Europe und Faseroptik findet diese jährliche Fachmesse statt.
Messe und Konferenz zum Thema AV-Systemintegration. Mit den Schwerpunkten www.rfhyper.com
Displays, Broadcasting, Unterhaltungselektronik und elektronische Integration.
www.iseurope.org 29. - 1.4. Frankfurt, Messegelände
Prolight and Sound
13. München, Munich Airport Conference Center Fachmesse mit den Themenschwerpunkten Licht- und Bühnentechnik, Beschallung,
Portable Power Design Veranstaltungstechnik und Kommunikation.
Eintages-Seminar von Texas Instruments (englisch). Auf dem Stundenplan stehen www.prolight-sound.com
Batterien, das Design von Ladern, DC/DC-Wandler, LED-Treiber und mehr.
http://power.ti.com/portabletraining
APRIL 2006
14. - 16. Nürnberg, Messezentrum
Embedded World 5. - 9. Dortmund, Westfalenhallen
Eine Huldigung an den Mikrocontroller – für die Elektroniker aus nah und fern gern Hobbytronic
nach Nürnberg pilgern. Laut Veranstalter die weltgrößte Messe ihrer Art. Verbrauchermesse mit Angeboten aus dem Bereich Computer, elektronische
Bauelemente, Digitalkameras, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation.
Aktuelle Infos und Vorankündigungen findet man als News unter www.elektor.de ! www.hobbytronic.de
www.embedded-world.de
6. - 9. Sinsheim, Messegelände
Car + Sound
Hier gibt’s ordentlich was auf die Ohren. Neben Car-Hifi sind auch mobile
Multimediageräte, Navigationssysteme und Alarmanlagen ein Thema.
www.carsound-messe.de

23. - 27. Frankfurt, Messegelände


Light + Building
Die Fläche von 110.000 m2 teilen sich die Bereiche Licht, Elektrotechnik (mit dem
Fokus auf Sicherheitssysteme und Netzwerke) sowie Gebäudeautomation.
www.light-building.messefrankfurt.com

24. - 28. Hannover, Messe


Hannover Messe
Die bekannteste Industriemesse der Welt steht wird auch in 2006 wieder ein Besu-
Die Embedded World ist die größte Messe ihrer Art. (Bild: NürnbergMesse)
chermagnet sein. Eins der Highlights: Die Mikrosystemtechnik/Nanotechnologie.
www.hannovermesse.de
MÄRZ 2006
7. - 8. Wiesloch (bei Heidelberg), Palatin Kongresshotel MAI 2006
Autoreg 2006
VDI-Tagung zur Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren. Themen unter 2. - 5. Garmisch-Partenkirchen, Kongresszentrum
anderen: Sensorik, Aktorik, Bus-Systeme und digitale Signalverarbeitung. 26. Europäische Telemetriekonferenz
www.wissensforum.de/index.php?id=188 Themen der englischsprachigen Konferenz sind unter anderem Antennen, elektro-
magnetische Felder, Sicherheit, Fernmessungen und drahtlose Netzwerke.
7. - 9. Düsseldorf, Messezentrum www.etc2006.de
EMV 2006
Der Name dieser Messe ist Programm. Zur elektromagnetischen Verträglichkeit findet
parallel ein internationaler Kongress mit über 90 Vorträgen statt.
www.e-emv.de

9. - 10. Düsseldorf, Dorint Novotel


Mobile Netzwerke in der Automation
VDI-Seminar über Wireless-Technologien: Mobilfunk, WLAN, Bluetooth, ZigBee, kabel-
lose Sensoren/Aktoren und vieles mehr.
www.wissensforum.de/index.php?id=180

9. - 15. Hannover, Messe


CeBIT
Ein Pflichttermin – unzählige Produkte aus den Bereichen Hard- & Software, Kom-
munikation und Unterhaltungselektronik werden hier zum ersten Mal gezeigt. Pflichttermin für Profis, Attraktion für Freaks: Die CeBIT.
www.cebit.de (Bild: Deutsche Messe AG / Krebs, Hannover)

14 elektor - 2/2006
Bücher

Motion Control Elektrotechnik 2006 ESD-Schutz IT & TK


Das vorliegende Buch passt sehr Das „Jahrbuch Elektrotechnik“ Der Autor Hartmut Berndt war Vom knochentrockenen Titel sollte
gut zum Schwerpunkt-Thema die- erscheint mittlerweile zum 25. einige Jahre bei einem Halblei- man sich hier keinesfalls abschre-
ser ELEKTOR-Ausgabe: Wie wir Mal. Die (laut Klappentext) terhersteller für die Untersuchung cken lassen: Das so genannte
ist auch der VDE-Verlag der Mei- aktuellen Artikel von Fachleuten von „unbekannten“ Ausfällen an „Jahrbuch“, das der bekannte
nung, dass das Wissen um elek- aus drei Disziplinen fallen in ICs verantwortlich und verfügt Hüthig-Verlag Ende 2005 wieder
trische Antriebe und deren Steu- punkto Informationsgehalt recht über eine mehr als 20jährige neu aufgelegt hat, ist eine wahre
erung im Zuge der aktuellen unterschiedlich aus – was natür- Erfahrung mit den prekären Fundgrube. Zu den Schwerpunkt-
technischen Entwicklung immer lich immer eine Frage der elektrostatischen Entladungen themen Telekommunikation und
wichtiger wird. Hier denke man Leserinteressen ist. Von Funktech- und Feldern – laut Verlag ist er Netzwerke (ISDN, analoge
nur an den noch jungen Berufs- nologien wie Bluetooth und Zig- ein weltweit anerkannter Experte Anschlüsse, DSL, LAN, WLAN) hat
zweig der Mechatronik oder die Bee spannt sich der Bogen über auf diesem Gebiet. Im Buch der Herausgeber eine Fülle von
vielfach immer noch belächelte Radarsensoren zur Silo-Füll- zeigt der Diplomingenieur, wel- aktuell gehaltenen Grundlagenar-
humanoide Robotik, welche standsmessung, dem Blitzschutz che Anforderungen an ein „ESD tikeln zusammengetragen. Weitere
nach Expertenmeinung ein von Gebäuden und der Ökobi- Control System“ zum Schutz Rollen spielen die IT-Sicherheit, der
gigantisches Wachstumspotential lanz von SF6-isolierten Schaltan- elektronischer Bauelemente und digitale Rundfunkempfang und
in sich birgt. lagen bis hin zur IP-Telefonie. Baugruppen zu beachten sind. Schnittstellen wie USB, Infrarot und
Die Autoren - beides Elektrotech- Wer mag, erfährt auch etwas Nach einem ausführlichen Theo- Firewire. Die nüchternen Texte
nik-Professoren mit ellenlangen über die wirtschaftlichen Aspekte rieteil beschreibt Berndt die kon- bestechen durch eine Fülle von
Publikationslisten - tragen die- des Stromnetzbetriebes, Nocken- kreten Gefahren, die von den Fakten wie Anschluss- und Kabel-
sem Umstand unter anderem mit schaltwerke in Absolutdrehge- Entladungen ausgehen, sowie belegungen, Übertragungsproto-
einer einführenden Übersicht bern oder die softwaregestützte Lösungsmöglichkeiten. Dabei kolle, Topologien, elektrische Kenn-
Rechnung. Die folgenden Steuerung eines Wellenbades. geht’s natürlich um die üblichen werte, Definitionen von Fachter-
Abschnitte behandeln Teilfragen Zwar wird man beim Lesen hin Hilfsmittel wie geerdete Arbeits- mini und vielem mehr. In der Praxis
des Entwurfs (Sensorik, Drehmo- und wieder ganz gut unterhal- platzauflagen, Schutzfolien und tätige Fachleute und ehrgeizige
mentsteuerung, Lageregelung ten, doch ist das Buch für Ler- Verpackungen. Im Vordergrund Bastler (die sich selbstverständlich
und vieles mehr), wobei ver- nende, interessierte Laien sowie steht aber die Einrichtung eines nur im erlaubten Bereich
schiedene Lösungsmöglichkeiten Vertreter benachbarter Diszipli- kompletten ESD-Bereichs mitsamt bewegen) können in dem kleinen,
in übersichtlichen Tabellen ver- nen ein zu großer Gemischtwa- den leider unvermeidlichen Nor- aber feinen Buch einmal schnell
gleichbar gemacht werden. renladen, um wirklichen Nutzen men – hier werden Profis aus etwas nachgucken. Doch auch
Dazu gibt’s Rechenbeispiele, daraus zu ziehen. Gestandene den Bereichen Arbeitsvorberei- Profis und Laien, die einen techni-
energetische Betrachtungen und Elektrotechniker, die auf dem tung, Fertigung und Qualitätsma- schen Grundwortschatz brauchen,
reichlich Literaturhinweise. Ein Laufenden bleiben müssen, dürf- nagement angesprochen. Einen um bei den angesprochenen
gutes Buch also für Studierende ten dagegen durch eine gute weiteren Schwerpunkt des Trendthemen mitreden zu können,
und praktisch tätige Ingenieure, Fachzeitschrift umfassender, Buches bilden die entsprechen- dürften an dem Buch ihre Freude
die nach Problemlösungen detaillierter und aktueller infor- den Messverfahren und ihre haben.
suchen. miert werden. Bewertung in der Praxis.

www.huethig.de/shop/product.html?
www.vde-verlag.de/buecher.html www.vde-verlag.de/buecher.html www.expertverlag.de id=145839&top

Rolf Schönfeld und Wilfried Hofmann: Archibald Grütz (Hrsg.): Hartmut Berndt: Rainer Holtz (Hrsgb.):
„Elektrische Antriebe und „Jahrbuch Elektrotechnik 2006“ „ESD-Schutz“ „Informations- und
Bewegungssteuerungen“ VDE Verlag, Berlin/Offenbach, 2005 Expert Verlag, 2006 Telekommunikationstechnik 2006“
VDE Verlag, Berlin/Offenbach, 2005 368 Seiten, gebunden 264 Seiten, Paperback Hüthig & Pflaum Verlag, 2006
456 Seiten, gebunden ISBN 3-8007-2895-8 ISBN 3-8169-2511-1 400 Seiten, Paperback
ISBN 3-8007-2785-4 32,00 € 49,00 € ISBN 3-8101-0218-0
35,00 € 19,80 €

2/2006 - elektor 15
INFO & MARKT NEWS

Neues von Reichelt


Allerorten in der Republik ist das ten. So wird zum Beispiel die
Jammern groß. Mit dem Titel Messkarte ME Jekyll von Meil-
„Mutmacherin der Nation“ darf haus Electronic mit 16 Eingangs-
sich dagegen Angelika Reichelt, kanälen (16 bit/500 kHz A/D-
Chefin des gleichnamigen Bautei- Wandlung), 32 TTL-Digital-E/A-
lehändlers aus dem niedersächsi- Kanälen und diversen weiteren
schen Sande, schmücken. Die Features für 399 € angeboten.
Auszeichnung, die unter anderem
von Ministerpräsident Christian Mit dem modularen System XI-
Wulff und den bekannten Wirt- Control lassen sich Mess- und
schaftsexperten Lothar Späth und Automatisierungsaufgaben (Solar-
Gertrud Höhler vergeben wurde, Anlage, Sonnenschutz-Rollos,
würdigt herausragende unterneh- Garagentor, Alarmanlage,
merische Leistungen. Heizung uva.) auf einfa-
Wirtschaftlichen Trends zum che Weise lösen;
Trotz hat Reichelt in den letzten Daten werden
Jahren kräftig investiert (wir sofort in Excel-
haben über das neue Versand- Files expor-
zentrum in ELEKTOR 7/8 2005 tiert. Viele
berichtet) und ist dabei mit 220 weitere
Mitarbeitern zu einem der größ- Neuhei-
ten Arbeitgeber in der struktur- ten kommen
schwachen Wihelmshavener aus den Berei-
Region geworden. chen Haustechnik,
Alarmanlagen sowie Moto-
Der neue, mittlerweile rund 870 ren und Motorsteuerungen.
Seiten starke Katalog kann mit
interessanten Novitäten aufwar- www.reichelt.de

Anzeige

Entwicklungskit für bürstenlose


Gleichstrommotoren
Der Marktanteil bürstenloser TMCM-160 nur durch eine unter-
Gleichstrommotoren (BLDC) schiedliche Steckerbestückung
wächst rapide. Denn die Vorteile unterscheiden, lassen sich auf
gegenüber dem klassischen Bür- Basis des Evaluation-Kits entstan-
stenmotor sind überzeugend: dene Entwicklungen ohne
Neben der höheren Effizienz und zusätzlichen Aufwand in die
der längeren Lebensdauer zeich- Serie übernehmen.
nen sich die fortschrittlichen Das TMCM-160-Modul in der
Antriebe vor allem durch ihre Prä- „Eval“ Version ist mit 50 x 92 mm
zision aus. Den fallenden Preisen nur wenig größer als eine
für die BLDC-Motoren steht aller- Kreditkarte. Es ist (im Unterschied
dings ein Mangel an kostengün- zum Serienmodul) mit Schraub-
stiger Steuerungs- und Leistungs- klemmen für den Anschluss von
elektronik gegenüber. Diese Lücke Motorphasen und Versorgungs-
schließt das Steuerungsmodul spannung sowie Steckkontakten
TMCM-160 der Trinamic Motion für Hallsensoren und eine serielle
Control GmbH & Co. KG aus Schnittstelle ausgestattet. Die Ver-
Hamburg. Das passende Entwick- sorgungsspannung kann zwischen
lungskit TMCM-160 EvalKit unter- 14 und 39 V Gleichspannung bei
stützt die Erstellung eigener Appli- Phasenströmen bis zu 5 A betra-
kationen und bietet so einen einfa- gen. Somit lassen sich dreiphasige
chen Einstieg in die BLDC-Welt. BLDC-Motoren mit bis zu 180 W
Das Evaluation Kit wird als kom- Nennleistung anschließen. Die
plettes Entwicklungssystem inklu- Modul-Firmware bietet eine Viel-
sive eines hochwertigen BLDC- zahl unterschiedlicher Betriebs-
Motors, sämtlichen Kabeln und modi und umfassende Überwa-
Softwarepaket geliefert. Die chungs- und Diagnosefunktionen.
unter Windows laufende, grafi- Der empfohlene Verkaufspreis des
sche Entwicklungsumgebung bie- TMCM-160 EvalKits beträgt
tet eine Vielzahl von Einstellmög- 149 € plus Mehrwertsteuer.
lichkeiten. Da sich die Evalua-
tions- und die Serienversion des www.trinamic.com

16 elektor - 2/2006
Spannungsprüfer im
Taschenformat
Ein überarbeitetes Modell des
„VoltAlert“-Wechselspannungs-
prüfers hat die Firma Fluke im
Angebot. Schnell und sicher lässt
sich prüfen, ob ein Stromkreis
Spannung führt oder
die Erdung defekt
ist. Der Span-
nungsprüfer
„1AC-II Volt-
Alert“ ist
mit der
herstel-
lereige-
nen „Volt-
Beat“-Selbst-
testfunktion
ausgestattet, die
kontinuierlich die
Schaltkreise und den
Zustand der Batterie
prüft. Die ordnungsgemäße
Funktion des Geräts wird in
regelmäßigen Abständen durch
ein doppeltes Blinken angezeigt.
Das handliche Instrument prüft
Spannungen in Sekunden-
schnelle und hilft zu vermeiden,
dass Anwender mit ungeschütz-
ten Leitern in Berührung kommen.
Dazu muss eine Klemmleiste,
eine Steckdose oder ein Kabel
nur mit der Messspitze berührt
werden. Diese leuchtet rot, wenn
Spannung anliegt; zusätzlich
piepst das Gerät. Der Span-
nungsprüfer ist nach der höchsten
Sicherheitskategorie CAT IV
1000 V geprüft. Der Spannungs-
prüfbereich reicht von 200 bis
1000 V. Der Listenpreis beträgt
19 € plus Mehrwertsteuer.

www.fluke.de
Anzeige

Neue USB-Chips
Zwei neue USB-Schnittstellen-ICs lers oder FPGAs nach außen
kommen von der schottischen geführt werden.
Firma FTDI. Der FT232R ist ein Jedes IC-Exemplar wird ab
USB-UART-Chip, während der Fabrik mit einer individuellen
FT245R mit einem parallelen USB-Seriennummer ausgestattet
FIFO-Interface ausgestattet ist. Ein (FTDIChip-ID), welche sich durch
EEPROM, ein interner Taktgene- den Endverbraucher nicht verän-
rator, ein 3,3-V-LDO-Spannungs- dern lässt. Mit Hilfe eines Ver-
regler, ein Reset-Generator und schlüsselungs-Algorithmus kön-
USB-Abschlusswiderstände sind nen Entwickler die ID-Nummer
bereits integriert, so dass man benutzen, um ihre Applikations-
schon mit zwei externen Entkop- software gegen das unberech-
pelkondensatoren zu einer funk- tigte Kopieren zu schützen. Zu
tionsfähigen Lösung kommt. Die den Chips ist eine breite Palette
Bausteine besitzen fünf I/O-Pins, an freien, herstellereigenen Trei-
welche sich im EEPROM flexibel bern für 32- und 64-bit-Betriebs-
konfigurieren lassen. Beispiels- systemen wie Windows und FT245R sind RoHS-konform im www.ftdichip.com
weise kann ein Clock-Signal zur Windows CE, Linux und MacOS kompakten 28-Pin-SSOP- und im www.unitronic.de
Ansteuerung eines Mikrocontrol- erhältlich. Der FT232R und der QFN-32-Gehäuse lieferbar. www.simos.de

2/2006 - elektor 17
GRUNDLAGEN MOTOREN

Die leise Revolution


Mit Elektronik zum (fast)
idealen Gleichstrom-Motor
Von Dipl.-Ing. Ludwig Retzbach

Elektromotoren bestechen durch Einfachheit und Effizienz. Während es selbst der modernste
Diesel nicht auf über 45 % Wirkungsgrad bringt, schaffen moderne Gleichstrommotoren bis
zu 98 %. Dazu kommen noch enormes Drehmoment, exzellentes Leistungsgewicht, hohe
Zuverlässigkeit und vergleichsweise niedrige Kosten. Nach einer fast unglaublichen Entwick-
lung im Bereich des Elektro-Modellflugs überzeugen Gleichstrom-Motoren zunehmend auch in
Hybrid-Pkws mit ihren besonderen Qualitäten. Fehlt eigentlich nur noch - und leider noch
immer - die passende mobile Stromquelle, um den noch von der Kolbendampfmaschine inspi-
rierten Explosionsmotor endgültig ins Museum zu verbannen.

18 elektor - 2/2006
Wenn sich Wirkungsgradangaben bis auf wenige Pro-
zent der magischen Zahl 100 nähern, sieht mancher
schon das Perpetuum Mobile auf sich zukommen und Wärme

beginnt zu zweifeln. Doch keine Angst, die Physik behält Spannung Drehzahl
hier Recht. Aber es verwundert nicht, dass die Automobil-
industrie mit der Hybridtechnik wieder auf den Elektromo-
Strom Drehmoment
tor zurückkommt. Er spielt dort ohnehin eine größere
Rolle, als allgemein wahrgenommen wird, und schon das Pin PV Pout Bild 1.
erste Autorennen wurde von einem elektrisch angetriebe- Der Elektromotor ist ein
nen Fahrzeug gewonnen. Ein Pkw braucht heute einen Zugeführte Leistung Verlustleistung Nutzleistung sehr effektiver Leis-
050321 - 11
Elektromotor zwar noch nicht unmittelbar zum Fahren, tungswandler.
aber zum Anlassen, Lenken, Kühlen, Fensterheben, Spie-
geljustieren, Sitzverstellen sowie Luftklappen- und Fede-
rungsregulieren. Diese Aufzählung ist natürlich bei wei- verbundenen höheren Drehzahlen.
tem nicht vollständig, immerhin bringt es ein gut ausge- Doch es zählen noch andere Qualitäten: Hohe Drehzah-
stattetes Auto der Luxusklasse auf weit über hundert len (> 50.000 min-1) stellen konstruktiv längst kein Pro-
dieser unsichtbaren gleichstrombetriebenen Heinzelmänn- blem mehr dar. Für die Mehrzahl der Anwendungen sol-
chen. Da lohnt es sich, Effizienz und Gewicht weiter zu len Elektromotoren jedoch ihre Leistung mehr aus einem
optimieren. Trotz vergleichsweise geringer Entwicklungse- satten Drehmoment schöpfen. Das spart Getriebestufen
tats ist dies in der Modellflugtechnik schon seit langem bis hin zum Wunschziel Direktantrieb (Radnabenmotor).
der Fall. Elektroflieger setzen der Schwerkraft Am sichersten erwächst die Motorkraft aus viel Strom,
geballte Gleichstromtechnik entgegen und lassen doch der ist kostbar, besonders, wenn er aus einer Batte-
sich durch die F5B-Wettbewerbsregeln beispiels- rie kommt. Um das gleiche Drehmoment auch mit kleine-
weise dazu verleiten, zwei Kilogramm Modell- rem Strom erzielen, kann man die Zahl der Windungen
flugzeug mit 80 Metern pro Sekunde senkrecht der Motorwicklung entsprechend erhöhen - mit der
in den Himmel zu katapultieren. Die Leistungs- Nebenwirkung eines höheren ohmschen Widerstandes.
aufnahme des Motors beträgt dabei fast vier In beiden Fällen - viel Strom oder viele Windungen -
Kilowatt - bei einer Motormasse von etwa 300 kommt man an den Verlusten an der Wicklung - den Kup-
Gramm. Diese technisch-sportliche Höchstleis- ferverlusten - nicht vorbei. Diese sind sowohl vom Strom
tungen werden zwar von manchen als „Spiele- als auch vom Widerstand abhängig: Pv = I2*R. Auch die
rei” abgetan, sie haben aber in Wirklichkeit Spulenform ist nicht ganz unwichtig. Der vorhandene
Schrittmacherfunktion für andere, weit „erdgebun- Wickelraum sollte nicht nur möglichst vollständig genutzt
denere” Anwendungen. Von leistungsfähigen und werden (hoher Füllfaktor, siehe Bild 2). Auch sollte das
leichten Motoren und Akkus profitiert auch jeder Bau- Kupfer zu möglichst großen Teilen im Magnetfeld verlau-
handwerker, der sich einen handlicheren und leichte- fen, denn die Leiterteile, die an den Wicklungsenden her-
ren Akkuschrauber wünscht, um damit pro Ladung noch ausstehen (man spricht von Wickelköpfen), erzeugen
mehr und noch dickere Spacks in den Balken zu drillen. zwar Verlustwärme, aber kein Drehmoment.
Drehmoment und Wirkungsgrad sind schwer unter einen
Hut zu bringen. Da bedarf es schon einiger Tricks, um sie
Worauf es ankommt in einem Motorgehäuse zu vereinen: Ein starkes Magnet-
Der Elektromotor ist ein Wandler, der das Produkt aus feld beispielsweise, für das, wenn es von Permanentmag-
Spannung (U) und Strom (I), die elektrische Leistung (Pin), neten ausgeht, lediglich der Materialpreis zu bezahlen
in mechanische Leistung (Pout) umsetzt, die sich wiederum ist. Deshalb werden moderne DC-Motoren von Neodym-
aus Drehzahl (n) mal Drehmoment (M) errechnet. Der (NdFeB-) Magneten erregt, die bis zu zehnmal mehr
Wirkungsgrad (Ë) ergibt sich aus dem Verhältnis zwi- Energie (B * H) enthalten als herkömmliche Ferrit- (SrFe-)
schen Ausgangs- und Eingangsleistung. Aus der Differenz Magnete. Das bringt Drehmoment beziehungsweise senkt
zwischen Eingangs- und Ausgangsleistung ergibt sich die die spezifische Drehzahl (nspez). Mit Neodymmagneten
Verlustleistung (Bild 1), die nicht einfach verschwindet, werden Remanenzwerte bis 1300 mT (Millitesla) erreicht.
sondern in Wärme umgesetzt wird. Diese Verlustwärme Leider geht damit ein Absinken der Temperaturfestigkeit
heizt den Motor von innen her auf, was den Wirkungs- einher. Für thermisch hoch belastete Motoren weicht man
grad noch verschlechtert (durch Erhöhung des Kupferwi-
derstandes), bis er schließlich bei Überlast auf die thermi-
sche Zerstörung zusteuert. Das kann bei temperaturemp-
findlichen Magnetmaterialien schon bei 120 bis 150 °C
passieren. Ein guter Wirkungsgrad ist für einen Elektro-
motor fundamental wichtig, nicht nur zwecks besserer
„Futterverwertung”, sondern primär auch im Interesse der
Lebensdauer. Zwei gleich große Motoren, von denen der
eine 80 %, der andere aber 90 % Wirkungsgrad auf-
weist, unterscheiden sich beim Wirkungsgrad zwar „nur”
um 10 %, bei der Verlustleistung aber um 50 %. Der
mögliche Leistungsdurchsatz eines Elektromotors hängt
also maßgeblich von seinem Wirkungsgrad ab. Natürlich
können auch Zwangskühlmethoden wie eingebaute Bild 2.
Gebläse helfen, doch machen solche Zusatzaggregate Auf einen hohen Füll-
den Motor nicht nur komplizierter, sie verbrauchen auch faktor kommt es an.
Leistung. Vor allem dann, wenn sie eigentlich nicht Hier ist er noch steige-
gebraucht werden; nämlich bei Schwachlast und damit rungsfähig!

2/2006 - elektor 19
GRUNDLAGEN MOTOREN

deshalb auf Kobalt-Samarium-Magnete (zum Beispiel mit


SmCo5-Magnete) aus, die es aber „nur” auf ca.
1000 mT bringen (Bild 3).
Ein starker Magnet indes ist erst die halbe Miete. Der
magnetische Kreis muss - analog zum Stromkreis - kurz
und von ausreichendem Querschnitt (quasi magnetisch
Bild 3. niederohmig) sein. Das geht am besten mit viel, aber lei-
Voluminöse schalenför- der auch schwerem Eisen. Doch auch dort lauern Ver-
mige Ferrit-Magnete luste. Wenn ein Eisenanker (bei herkömmlichen Motoren
werden zunehmend gleichzeitig Wicklungsträger) in einem Magnetfeld
durch schmale Neodym-
rotiert, entstehen Eisenverluste. Sie setzen sich aus Hys-
Streifen abgelöst.
teresis- und Wirbelstrom-Verlustanteilen zusammen und
sind drehzahlabhängig. Gelingt es nicht, sie im Zaum zu
halten, so setzt auch noch die Drehzahl den Wirkungs-
Stator Rückschluss grad herab. Zur Verringerung der Eisenverluste setzen
Wicklung
Magnete die Motorenbauer auf eine hohe Eisenqualität (weich-
Rotor
Bürsten magnetisch) sowie eine feine Segmentierung. Eisenkerne
Welle
Anschlüsse sind daher niemals massiv, sondern in Längsrichtung in
möglichst viele gegeneinander isolierte Bleche unterteilt,
Lagerung
um den Wirbelströmen den Weg abzuschneiden. Wirbel-
Bild 4. ströme können sich übrigens nicht allein im Eisen austo-
Prinzip des Kollektor ben, sondern in allen elektrisch leitenden Motorteilen,
konventionellen 050321 - 12 wie etwa den Magneten oder auch in der Wicklung.
Eisenanker-Motors. Doch spätestens hier wird Abhilfe zu einer aufwendigen
Angelegenheit. Wenn sogar die Magnete segmentiert
und die Spulen statt aus Volldraht aus mehreren dünnen
Paralleldrähten oder sogar aus Litze gewickelt werden,
geht das ins Geld. Um die Eisenverluste auszutricksen,
erfand man sogar den eisenlosen Motor, der sich aber
leider wieder nicht gerade als Drehmomentkünstler prä-
sentiert. Man sieht: Den Idealmotor gilt es noch zu erfin-
den. Vorerst muss es genügen, einen Motor für seinen
jeweiligen Einsatzzweck zu optimieren.

Bild 5.
Die Klassiker
Der Bürstenapparat Bis heute dominiert nach Stückzahlen der traditionelle
eines mechanisch kom- Eisenankermotor (Bild 4). Sein Rotor trägt mindestens
mutierten Gleichstrom- drei Spulensegmente, was für die meisten Niederspan-
motors ist aufwendig, nungsanwendungen ausreicht. Hohe Betriebsdrehzahlen
verlustbringend und erfordern einen mit Kunstharz vergossenen und ausge-
verschleißanfällig. wuchteten Rotor. Ihn umgibt, getrennt durch einige Zehn-
tel Millimeter Luftspalt, der Stator als Träger des Perma-
nentmagnetsystems. Der Motormantel dient als magneti-
Rück- Glockenanker scher Rückschluss (analog zum Rückleiter im elektrischen
schluss (vergossene Spule)
Stromkreis). Die Spulenanschlüsse führen zu den einzel-
Magnete nen Kommutatorsegmenten. Von dort aus fließt der
Stator
Welle Strom über die Schleifbürsten (meist aus kupferhaltigem
Bürsten Graphit, drum auch als „Kohlen” bezeichnet) zu den
Anschlüsse Motorklemmen. Der Bürstenapparat ist das verschleiß-
Lagerung
und störanfälligste Teil. Seine Dimensionierung beein-
Bild 6. Kollektor flusst die spezifischen Stärken des Motors. Bei Hoch-
Prinzip des mechanisch Rotor strommotoren ist der Kommutator (auch Kollektor
kommutierten 050321 - 13
genannt) großzügig dimensioniert. Die breiten Kohlen
Glockenanker-Motors. haben einen höheren Anpressdruck, um die Spannungs-
abfälle in diesem Bereich zu verringern. Das Ganze
ähnelt einer Backenbremse und wirkt auch so. Um die-
ses Bremsmoment zu überwinden, benötigen solche
Anschlüsse
Stator Motoren einen höheren Leerlaufstrom. Einigermaßen
wirtschaftlich arbeiten sie daher nur bei hoher Belas-
Wicklung Eisenrückschluss
Lagerung
tung, wenn das äußere Bremsmoment das innere um ein
Rotor
Magnete Vielfaches übersteigt. Umgekehrt können schwach
dimensionierte, weich anliegende Bürsten keine großen
Welle Eisenrückschluss Ströme übertragen, anderenfalls droht forcierter Ver-
Bild 7. schleiß. Das schränkt das Anwendungsspektrum solcher
Prinzip des Motoren beträchtlich ein. Von Nachteil ist auch die Fun-
bürstenlosen 050321 - 14 kenbildung am Kollektor, die den Verschleiß erhöht und
Innenläufer-Motors. Entstörmaßnahmen erfordert (Bild 5).

20 elektor - 2/2006
Konstruktiv aufwendiger sind so genannte Glockenanker-
motoren (Bild 6). Bei ihnen rotiert ein eisenloser Anker Rückschluss
(meist eine selbsttragende, unter Zugabe von Glasge- (geblecht)

webe vergossene Spule) um einen zentralen Magneten. Stator


Das umgebende Motorgehäuse dient wieder als magneti- Wicklung

scher Rückschluss. Weil kein Eisen im Magnetfeld rotiert, N


Luftspalt

sind Eisenverluste hier vernachlässigbar, was Wirkungs- Rotor Rotor


grade bis über 90 % ermöglicht. Allerdings geizen sol- Welle

che Motoren wieder mit Drehmoment, da das Magnetfeld S

hier zwei Luftspalte und dazu noch die Spulendicke über- Wicklung
Bild 8.
winden muss. Glockenankermotoren werden meist über Aufbau eines
filigrane Edelmetallbürsten bestromt. Von Vorteil ist neben 050321 - 15
2-Pol-Motors mit
der hohen Effizienz (bei allerdings kleiner Leistung) vor Luftspaltwicklung.
allem das geringe Trägheitsmoment des Rotors. Solche
Maschinen sind daher prädestiniert für agile Stellantriebe
mit ständig wechselnder Laufgeschwindigkeit und Dreh-
richtung.
Stator mit
Rückschluss A1
Silizium statt Kohle
B1 N C2
Der verschleißanfällige und verlustträchtige Kollektor S
stellt nicht das einzige Manko herkömmlicher Gleich- Magnete
strommotoren dar. Der Konstrukteur hat bei diesem rein
mechanischen Aufbau nur wenig Möglichkeiten, das
Strommanagement zu beeinflussen. Ganz anders sieht C1 S N B2
es aus, wenn moderne Leistungselektronik die Regie
übernimmt (siehe Textkasten und Projekt „Brushless-
Motor-Controller“ in dieser Ausgabe). Jetzt muss sich von A2 Bild 9.
den beiden Magnetsystemen nicht mehr unbedingt das Prinzip des
050321 - 16 4-Pol-Motors mit
elektrisch erregte (also die Spule) drehen. Beim elektro-
Nutenwicklung.
nisch kommutierten und somit bürstenlosen Motor (meist
wird die englische Bezeichnung „Brushless-Motor” oder
„BL-Motor” verwendet) dreht sich der Magnet (Bild 7).
Damit ist ein sauberer Rundlauf weit einfacher zu erzie-
len als bei Kupferspulen. Auch die Drehzahlfestigkeit
profitiert. Sie hängt im Wesentlichen nur noch von der
Qualität der verwendeten Kugellager ab - den einzigen
noch verbleibenden mechanischen Verschleißteilen. Die
ersten BL-Motoren holten ihre Leistung daher auch aus
sehr hohen Drehzahlen, weshalb ihnen noch ein Plane-
tengetriebe angeflanscht werden musste. Die Motoren
selbst glänzen dabei durch ausgeprägte Einfachheit: Ein
zylindrischer Zentralmagnet, drum herum drei vergos-
sene Luftspulen, ein fein geblechter Eisenrückschluss als
Gehäuse – das ist schon alles (Bild 8). Da solche Moto-
ren leider sehr große Wickelköpfe aufweisen, sollte ihre
Länge möglichst deutlich größer als der Durchmesser Bild 10.
sein. Davon profitiert dann auch der Wirkungsgrad (> Quasi eisenloser Tango-
90 %) und das Leistungsgewicht. Motor mit 6-Pol-Rotor.

Mehr Pole
Natürlich wollte man auch mehr Drehmoment. Eine inzwi- BL-Motor Tango45-08
schen probate Methode ist die Erhöhung der Magnetpol- 14000 1,0

zahl, die in konventioneller Technik (mit Bürstenpparat) Wirkungsgrad 0,9

einfach zu aufwendig war. Eine Vierpolmaschine (Bild 13500


Wirkungsgrad bzw. Drehmoment [Nm]

0,8
Drehzahl
9) beherbergt nun alle 90 Grad einen Magnetpol (Folge: 0,7
Nord Süd Nord Süd), was so wirkt, als hätte man nach- 13000
Drehzahl [rpm]

einander zwei Motoren in einem Gehäuse untergebracht. Drehmoment 0,6

Dabei halbiert sich die Drehzahl, da ein Nord-Süd-Wech- 12500 0,5

sel nur noch einer halben Umdrehung entspricht. Der 0,4

Lohn der Mühe ist aber ein verdoppeltes Drehmoment. 12000


Motorspannung ≈ 18 V 0,3
Zuweilen ist deshalb auch von einer „elektrischen 2:1- Controller >Jazz 55-10-32<
Motormasse ≈ 300g Bild 11.
0,2
Untersetzung” die Rede. 11500
Drehzahl, Drehmoment
Das Methode ist noch steigerungsfähig - auf sechs, acht 0,1
und Wirkungsgrad des
oder sogar zehn über den Rotorumfang verteilte Magnet- 11000 0,0 Motors in Bild 10 in
10 15 20 25 30 35 40 45 50
pole und entsprechendem „Untersetzungseffekt”. Dabei Motorstrom [A] 050321 - 17 Abhängigkeit vom
profitiert der Magnetfluss auch von zunehmend kurzen Motorstrom.

2/2006 - elektor 21
GRUNDLAGEN MOTOREN

Wicklungen segmentiert werden, was an sich noch kein


großes Problem darstellt. Doch zeigt es sich, dass sich
die immer kleiner werdenden Magnetpole bei zu kleinen
Abständen voneinander in ihrer Wirkung gegenseitig
Bild 12.
Bei Multipolmaschinen -
schwächen. Der Grund: Ein Teil des Feldes schleicht sich
hier Außenläufer - soll- direkt zum Nachbarpol, statt sich erst durch den Stator
ten die Abstände zwi- zu quälen. Deshalb stimmt mit fortschreitender Polzahl
schen den Magneten auch das rechnerische Untersetzungsverhältnis für Dreh-
nicht zu klein werden. zahl und Drehmoment nicht mehr. Mehr Abstand ist
Rechts ein 10-Pol- gefragt, was sich durch einem größeren Montageradius
Rotor, bei dem je drei erreichen lässt (Bild 12). Damit der Außenumfang des
zusammen liegende Motors nicht in gleichem Maße zunimmt, wird erst mal
Magnetstreifen einen umgebaut: Dünne Permanentmagnete nach außen, dicke
Pol bilden. Elektromagnete (Spulen) nach innen. Was dabei heraus-
kommt, ist ein so genannter Außenläufer (Bild 13). Ein
angenehmer Nebeneffekt dieses Umbaus ergibt sich
durch den vergrößerten Hebel, mit dem die im Luftspalt
Rotor Magnete zwischen Stator und Rotor entstehende Motorkraft
Anschlüsse
ansetzt, was das Drehmoment weiter erhöht. Zwar kann
Stator man den laufenden Motor nun nicht mehr außen fest hal-
ten, hat aber dafür den Vorteil einer besseren Kühlung
Lagerung
Wicklung
der mit der Außenwand umlaufenden Magnete, die bei
Welle
Überlast nicht mehr so schnell überhitzen.
Bild 13. Solche Multipol-Außenläufer sind mit ihrem üppigen Dreh-
Eisenrückschluss
Prinzip eines moment quasi die Turbodiesel unter den E-Motoren und
bürstenlosen 050321 - 18
der Schrecken der Getriebehersteller. Wenn überhaupt
Außenläufer-Motors. noch ein Getriebe benötigt wird, muss man sehr darauf
achten, dass es der Drehmoment-Beanspruchung stand-
hält. Ein Nachteil des Außenläuferkonzepts ist die
schwieriger zu realisierende Kühlung des nun innen lie-
genden Stators, der sowohl Kupfer- wie auch Eisenver-
luste zu verkraften hat und zudem weniger Wickelraum
bietet. Das Haupteinsatzfeld solcher Umlaufmotoren (Bild
14), wie sie auch genannt werden, liegt deshalb dort,
wo kurzzeitig oder intermittierend hohe Leistungsabga-
ben gefordert sind, zum Beispiel bei automobilen Hybrid-
antrieben oder im Elektromodellflug. Eine Sonderstellung
nehmen die LRK-Motoren ein, die dem Wunsch der
Modellflieger nach einem möglichst großen, direkt ange-
triebenen Propeller entgegenkommen. Sie zeichnen sich
durch eine sehr einfache und dadurch kostengünstige
Bild 14. Konstruktion aus. Eine freitragende Rotorglocke mit
BL-Außenläufermotor gewöhnlich 14 Magneten (auch 10 sind möglich) steht
aus dem einem 12-teiligen Stator gegenüber. Dies bedingt eine
Modellbaubereich. spezielle Wickelmethode (SPS-Wicklung, bei der jeder
Phase ein separater Sektor zugeordnet ist), garantiert
aber eine sehr enge magnetische Verkettung beider Mag-
Wegen, denn er muss vom Nordpol ja nicht mehr nach netsysteme mit einer hohen inneren Untersetzung und ent-
Süd gegenüber, sondern nur noch nach nebenan. Damit sprechend bulligem Drehmoment.
lässt sich auch der Rückschluss dünner gestalten und so
das Motorgewicht verringern.
Eine interessante Entwicklung auf diesem Gebiet stellen die Antriebe der Zukunft
„Tango”- Modellbaumotoren von Kontronik dar. Den 6-poli- Die Leistungselektronik und moderne Magnetwerkstoffe
gen Rotor (Bild 10) umgibt als Stator eine eisenlose, haben den Elektromotor nahezu unbemerkt von Grund
selbsttragende Spule. Den äußeren Rückschluss bildet ein auf verändert, so dass man durchaus von einer „leisen
dünnwandiger Eisenzylinder, der - und das ist die Revolution” sprechen kann. Bürstenlose E-Motoren errei-
Besonderheit - mit dem Magnetrotor mechanisch gekoppelt chen in manchen Bereichen bessere Leistungsgewichte
ist und sich so mitdreht. Es findet also keine Relativbewe- als Verbrennungsmotoren. Bei Fahrzeugantrieben lernt
gung zwischen Magnetfeld und Eisen statt, was die dreh- man derzeit vor allem das nahezu drehzahlunabhängige
zahlabhängigen Verluste minimiert. Es handelt sich somit enorme Drehmoment moderner Elektromotoren zu schät-
um die bürstenlose Variante des klassischen Glockenanker- zen. Selbst deutsche Autotester kommen nicht umhin,
motors, der hier aber, dank 6-Pol-Technik, schon mit recht dem Elektroantrieb in einem High-Performance-Hybrid-
stattlichem Drehmoment aufwarten kann (Bild 11). auto wie dem Lexus RX 400h mit gewissem Erstaunen
ihre Anerkennung zu zollen. Der Haupt-Elektromotor die-
ses Großserien-Fahrzeugs leistet 123 kW (167 PS) - bei
Außenläufer einem Drehmoment von 333 Newtonmeter. Ein nur auf
Natürlich sind auch der Polzahl Grenzen gesetzt. Da die die Hinterachse wirkender zweiter E-Motor steuert noch
Magnete immer schmaler geraten, müssen auch die weitere 50 kW (68 PS) und 130 Newtonmeter zum elek-

22 elektor - 2/2006
trischen Vortrieb bei. Bei beiden Motoren handelt es sich geben, ist die eigentliche Antriebstechnik bereits weitge-
um permanent erregte, dreiphasig elektronisch gesteuerte hend ausgereift. Bis dahin könnte das Hybridkonzept
Motoren, die mit einer maximalen Spannung von 650 V noch einen Schub bekommen, so bald die wesentlich leis-
betrieben werden. Die Batterie des Hybridsystems besteht tungsfähigeren Lithium-Akkus auch im Auto die nickelhalti-
aus insgesamt 240 NiMH-Zellen. Bei einer Nennspan- gen Zellen ersetzen. Auch hier sind die Modellflieger
nung von 1,2 V pro Zelle ergibt sich eine Batteriespan- schon einen Schritt weiter…
nung von 288 V, aus der ein zentraler Leistungswandler (050321ek)
mit Gleich- und Wechselrichter-Funktion die Motorspan-
nung generiert. Die Zellenkapazität soll 6,5 Ah betragen, Literatur:
woraus sich bei 288 V ein Energieinhalt von 1,87 kWh Dipl.-Ing. Ludwig Retzbach: „DMFV-Brushless-Fibel II”,
errechnet. Die Leistung der Batterie wird mit 45 kW Deutscher Modellflieger-Verband e.V., 53123 Bonn,
angegeben. www.dmfv.de
Der aktuelle Trend zur Hybridtechnik im Auto hat neben
der Energie- und CO2-Einsparung den großen Vorteil, Website des Autors:
dass der Elektroantrieb auch ohne revolutionäre Batterie- www.elektro-modellflug-praxis.de
systeme in der Großserie erprobt und weiter verfeinert
wird. Sollte es dereinst endlich eine passende Strom- Bildquellen:
quelle (Brennstoffzelle?) für den reinen Elektrobetrieb Autor (Bild 1 bis 15), Lexus Deutschland (Illustration)

Er läuft und läuft - Die drei Wicklungen werden nacheinander an


Gleichspannung gelegt, so dass ein magnetisches Drehfeld
entsteht, das den Rotor mitnimmt. Die Vertauschung von zwei
aber warum? Phasenleitungen bewirkt somit eine Drehrichtungsumkehr.

Grundsätzlich bestehen alle Elektromotoren aus zwei Die Ähnlichkeit zu Drehstrommotoren ist auffällig. Im Prinzip
Magnetsystemen, die gegenseitig aufeinander einwirken. Das gleicht der elektronisch kommutierte Gleichstrommotor einer
eine davon ist fest, man nennt es deshalb Stator(system). Das Synchronmaschine, die allerdings nicht einer von außen vor-
andere ist drehbar gelagert, weshalb man vom Rotor spricht. gegebenen Feldfrequenz (Netzfrequenz 50 Hz) sklavisch fol-
Bei modernen DC-Elektromotoren besteht eines der Systeme gen muss und bei hohen Lastmomenten außer Tritt geraten
immer aus Permanentmagneten mit festgelegter Polarität, das kann. Der hier beschriebene Typ des BL-Motors generiert viel-
andere aus Elektromagneten, bei dem die Polarität von der mehr über seine Elektronik (den Controller) seine Feldfrequenz
Stromrichtung abhängt. Das Zusammenspiel beider funktio- selbst. Das Drehfeld läuft quasi dem Rotor hinterher, weil das
niert nach dem bekannten Prinzip der Anziehung unterschied- Weiterschalten der Wicklungen in Abhängigkeit von der
licher und der Abstoßung gleicher Magnetpole. Um eine fort- Stellung des Rotors erfolgt. Zur Positionsbestimmung der
gesetzte Drehung des Rotors zu erreichen, muss also das Rotorpole können Magnetfeldsensoren (Hall-Sensoren) dienen.
Elektromagnetsystem immer dann umgepolt werden, wenn die Allerdings werden in jüngster Zeit zunehmend sensorlose
zuvor ungleichen Pole den kleinstmöglichen Abstand erreicht Motorcontroller bevorzugt. Sie beziehen die Information über
haben. Dieses Umpolen nennt man beim Elektromotor die Rotorstellung aus der Generatorspannung (der Gegen-
Kommutierung. Diese Umpolung erfolgt beim klassischen EMK) des Motors, indem sie diese am jeweils gerade offenen
Konzept rein mechanisch durch mit umlaufende (nicht an einer äußern Spannung liegenden) Motoranschluss
Kupferlamellen, die sich unter feststehenden „Bürsten” drehen messen. Da diese Spannung nur bei einer hinreichend großen
und von diesen kontaktiert werden. Drehzahl auswertbar ist, muss der Motoranlauf noch ohne
diese Rückmeldung (Open Loop) erfolgen, was sich gelegent-
Beim BL-Motor (BL = bürstenlos) kommen elektronische Schalter lich in einem etwas ruppigen Startverhalten von sensorlosen
in Form von Power-FET-Brücken zum Einsatz (Bild 15). Um Motoren äußern kann.
alle Ansprüche an An- und Rundlaufverhalten befriedigend zu
erfüllen, sind wenigstens drei Halbbrücken erforderlich. Ihre Wie es sich für ELEKTOR gehört, folgt auf die Theorie die
drei Ausgänge führen zu den Motorwicklungen, die entweder Praxis: In dieser Ausgabe finden Sie auch ein Projekt zur
dreieck- oder sternförmig miteinander verbunden sein können Ansteuerung bürstenloser Gleichstrommotoren.
(Bild 16).

+ Batt
Dreieck Stern Y

* #
So1 So2 So3 *
* #
# *
#
1 2 3 #

# Spulenanfang
Su1 Su 2 Su 3 *
* Spulenende *
050321 - 20

Masse

Bild 15. Drehstromvollbrücke, hier vereinfacht als Schalteranordnung dar- Bild 16. Die Motorwicklungen können in Stern- oder Dreieckschaltung ver-
gestellt. Die Elektronik stellt sicher, dass untereinander liegende Kontakte bunden werden.
nicht gleichzeitig schließen können.

2/2006 - elektor 23
PRAXIS MODELLBAU

Von Florent Coste

Brushless
Controller
Steuerung für bürstenlose
Gleichstrom-Motoren
Im Modellbau sind Elektromotoren auf dem Vormarsch. Sie lösen zunehmend die
Verbrennungsmotoren ab. Gefördert wird dieser Trend durch die bürstenlosen Gleichstrom-
Motoren, bei denen es sich genauer betrachtet um elektronisch gesteuerte Drehstrommotoren
handelt. Hier wird ein Regler beschrieben, der speziell für diese Motoren entwickelt wurde.

Die wichtigsten Merkmale des bürsten- tor notwendig) und sein hoher Wir- die Erzeugung des Drehfelds sorgt und
losen Gleichstrom-Motors sind seine kungsgrad. Erkauft werden diese die Drehzahl einstellt. Im vorliegenden
einfache mechanische Konstruktion wesentlichen Vorteile durch eine kom- Beitrag werden die Grundlagen dieses
(kein so genannter Kommutator/Kollek- plexe elektronische Steuerung, die für Motor-Typs beschrieben. Ferner stellen

24 elektor - 2/2006
wir eine für den Selbstbau geeignete
Steuerung vor, die mit einem Mikrocon-
troller der ST7-Reihe arbeitet. Die relativ Wichtige Eigenschaften
neue ST7-Controller-Familie wurde spe-
• Eingangsspannung: 5,5...20 V
ziell für solche und ähnliche Anwen-
dungen konzipiert. • Strom: 18 A
• Einstellbare Phasen-Voreilung, unabhängig für niedrigste und
Bürstenloser Motor höchste Drehzahl (0...30°)
Die mechanische Konstruktion ist ein- • Soft-Start, Active braking, kalibrierbarer Geschwindigkeitsregler
fach: Bürstenlose Motoren arbeiten mit
drei Wicklungen, die räumlich auf dem • Abschaltbare BEC und Wahl des Akku-Typs (6...14 NiMH/NiCd-
Stator verteilt sind. Ihnen gegenü- Zellen, automatische Erkennung von 2...4 LiPo-Zellen)
ber befindet sich der Rotor,
• Wählbare PWM-Frequenzen: 12 kHz, 24 kHz, 48 kHz
er besteht aus Perma-
nent-Magneten. • Buzzer-Modus (Signalverlust-Empfänger)
Die Moto-
ren-

von einem Schritt zum nächsten (1→2, den Signale an den Gates der MOSFETs
2→3, 3→4, 4→5, 5→6, 6→1, ...). Der beeinflusst, so dass sich die Felder der
Effektivwert des Stroms wird über die Wicklungen und der Permanentmag-
Hersteller Pulsbreite („duty cycle”) der steuern- nete mehr oder weniger schnell anein-
geben meistens die
Anzahl der Polpaare an, sie ist eine
charakteristische Eigenschaft des
Motors. Der durch die Wicklungen flie-
Strom durch
ßende Strom erzeugt ein magnetisches Wicklung A, B und C
+VDC
Feld. Die Kunst besteht nun darin, die A
T5 T3 T1
Ströme durch die drei Wicklungen in t
einer Reihenfolge fließen zu lassen, die 4 5

ein magnetisches Drehfeld zur Folge


B
hat. Aus dem magnetischen Drehfeld t A
A
resultiert die mechanische Rotation I + B
BT
der Motor-Achse. C C
1 B 2
Mit drei Wicklungen können magneti- C t

sche Felder erzeugt werden, die in 6 3


1 2 3 4 5 6 T6 T4 T2
sechs unterschiedlichen Richtungen
T5 & T4 ON
verlaufen können. Die magnetischen T5 & T2 ON

Felder der Wicklungen und die magne- T3 & T2 ON


T3 & T6 ON 050157 - 13

tischen Felder der Permanentmagne- T1 & T6 ON


T1 & T4 ON
GND

ten haben das Bestreben, eine gemein-


same Linie zu bilden. Daraus resultiert
im Endergebnis eine volle Umdrehung
der Motor-Achse. Bild 1. Eine volle Drehung des magnetischen Feldes besteht aus sechs aufeinander folgenden Schritten.
Um die Ströme in der notwendigen
Weise zu steuern, genügen sechs Schal-
ter, die hier natürlich die Gestalt von
Leistungs-MOSFETs haben. In Bild 1
sind die Ströme eingezeichnet, die wäh- A A A

rend der sechs Schritte fließen, und in


N

N S
S

Bild 2 sind die daraus resultierenden C C C


S

1 B B 2 B
mechanischen Kräfte dargestellt.
T1 - T4 T1 - T6 T3 - T6 3

Prinzip der Steuerung 4 5

Die sechs Schalter der Leistungsstufe


werden von PWM-Signalen mit fester A A A
Frequenz gesteuert (PWM = Pulse
S
S

S N
Width Modulation, Pulsbreiten-Modula- B B
N

C C C
N

B
tion). Dadurch können die sechs einzel-
nen Schritte ausgeführt werden, wobei T3 - T2 T5 - T2 6 T5 - T4

stets durch zwei der drei Zweige Strom 050157 - 14

fließt. Unter dem Begriff „Kommmutie-


rung“ versteht man hier den Übergang Bild 2. Der Permanentmagnet wird in sechs Schritten um seine Achse gedreht.

2/2006 - elektor 25
PRAXIS MODELLBAU

Hall-Sensoren. Mit Hilfe der Hall-Sen-


+VDC
soren wird die Rotor-Position erkannt,
so dass die Kommutierungen zu den
+VDC
richtigen Zeitpunkten stattfinden kön-
T5 T3 T1 nen. Neuere Entwicklungen arbeiten
„sensorless”, sie sind auch für
Off Off PWM
bestimmte andere Motoren-Arten
GND
A geeignet. Diese Steuerungen besitzen
A I lediglich drei Anschlüsse für die drei

N
B
BT Motor-Wicklungen. Die nachfolgend
C

S
1 C beschriebene Steuerung ist für diesen
B
GND
Magnet-
bewegung Motor-Typ bestimmt.
T6 T4 T2
Referenzspannung
GND +VDC
2 Erkennung der Rotor-Position
Off On Off

RC-Filter
und Synchronisation
GND und
Spannungsteiler
050157 - 15 Während der einzelnen Schritte sind
immer nur zwei der drei Wicklungen
an der Erzeugung des Drehfelds betei-
Bild 3. Spannungen an den Anschlüssen der Wicklungen A und C (Schritt 1). ligt. Es bietet sich an, die dritte Wick-
lung in geeigneter Weise zum Starten
der nächsten folgenden Kommutierung
zu nutzen. Die dritte Wicklung liefert
ander ausrichten. Wie wahrscheinlich der Frage, zu welchen Zeitpunkten von nämlich ein Signal, das die hierzu
schon vermutet, haben niedrige Ströme Phase n nach Phase n+1 geschaltet benötigte Information enthält.
niedrige Drehgeschwindigkeiten zur werden muss. Dazu ist das Erkennen Wenn die Motor-Achse dreht, wird
Folge, bei hohen Strömen dreht die der Zeitpunkte notwendig, zu denen durch die Bewegung der Rotor-Perma-
Motor-Achse schneller. die Permanentmagnete die Wicklungen nentmagnete eine veränderliche Span-
Das Grundproblem einer solchen passieren; die Steuerung muss in jeder nung in die dritte Wicklung induziert.
Motor-Steuerung ist die Beantwortung Phase exakt synchron arbeiten. Es ist Diese Spannung ist unabhängig von
eine Überlegung wert, ob dieser den Strömen, die durch die beiden
Motor-Typ der Gruppe der Synchron- anderen Wicklungen fließen. Die Gene-
Motoren zuzurechnen ist. Der statische rator-Funktion lässt sich testen, indem
Fluss und die mechanische Drehge- man ein Voltmeter mit Wechselspan-
Phase 1 Phase 2
schwindigkeit sind für jedes Polpaar nungsbereich an zwei Motor-
+VCC identisch. Die Anzahl der Polpaare Anschlüsse anschließt und die Motor-
bestimmt das Verhältnis zwischen der Achse von Hand dreht. Die gemessene
elektrischen Periode (Zeit für sechs Spannung liegt meistens im Bereich
Kommutierungen) und der mechani- einiger Volt. Die induzierte Spannung
schen Periode (Zeit für eine physische enthält die Information über die
Spannung Achsen-Umdrehung). Ein Motor mit nur momentane Rotor-Stellung, sie verhält
an Phase B einem Polpaar benötigt folglich sechs sich synchron zur Bewegung der Per-
Kommutierungen (Phasen 1 bis 6), manentmagnete. In Bild 3 ist der Ver-
damit sich seine Achse um 360° dreht. lauf der Spannung zwischen den
Bei zwei Polpaaren sind zwei mal sechs Anschlüssen A und C während des
Kommutierungen notwendig, was Schrittes 1 dargestellt.
zwölf Kommutierungen ergibt. Wichtig Das PWM-Signal, das den Motor
ist hier, dass die Proportionalität den antreibt, gelangt über MOSFET T1 zur
Zusammenhang zwischen elektrischer Wicklung A, während T4 die Wick-
und mechanischer Frequenz herstellt. lung B an Masse legt. Die Wicklun-
Ein Motor, der zum Beispiel sieben Pol- gen A und B bilden einen Spannungs-
0V paare besitzt und mit der Drehzahl teiler, wobei A und B praktisch glei-
15000 U/min (250 Hz) läuft, arbeitet mit chen Widerstand haben. An
der elektrischen Frequenz 7 · 15000 / Anschluss C erscheint das an A ange-
60 = 1750 Hz, was einer Kommutie- legte, durch den Faktor 2 herabgeteilte
rungsfrequenz (Übergänge von Phase n Signal, überlagert von der Spannung,
nach Phase n+1) von 6 · 1750 Hz = die vom Rotor-Magneten in
t 10,5 kHz entspricht. Die Kommutie- Wicklung C induziert wird. Aus diesem
Demagnetisierung rungsfrequenz und die Frequenz des Signal muss die Information über die
Kommutierung steuernden PWM-Signals dürfen nicht Rotor-Stellung ausgefiltert werden.
T1-T4 T1-T6 050157 - 16
miteinander verwechselt werden, sie Das ist nicht allzu schwierig, schal-
sind nicht identisch! tungstechnisch genügen eine einfache
Die ersten Steuerungen für bürstenlose Spannungsreferenz zusammen mit
Bild 4. Das Entmagnetisieren der Wicklung nimmt Gleichstrom-Motoren, die vor einigen einem Spannungskomparator. Das Sig-
Zeit in Anspruch. Jahren gebaut wurden, arbeiteten mit nal am Komparator-Ausgang gibt Aus-

26 elektor - 2/2006
kunft darüber, wann die induzierte bereits auf den speziellen Einsatz- paktheit des Aufbaus und der Erhält-
Spannung den Referenzwert erreicht; zweck hin, sie sind die Abkürzung für lichkeit der Bauelemente im Handel
dieser Vorgang wird auch „zero cros- „Motor Control“. Im ST7MC sind alle geschlossen werden. Aus Gründen der
sing“ genannt. Zu diesem Zeitpunkt Komponenten untergebracht, die zum Kompaktheit wurde ein modularer Auf-
zuzüglich einer von Hand einstellbaren Steuern von Dreiphasen-Motoren not- bau gewählt, bei dem die Controller-
Verzögerung wird die Kommutierung wendig sind. Dabei kann es sich Elektronik und die Leistungsstufe von-
vorgenommen. Über die variierbare sowohl um Motoren mit Permanent- einander getrennt sind. Dadurch kann
Verzögerung lässt sich die Phasen-Vor- magneten als auch um Induktionsmo- die Controller-Elektronik auch zusam-
eilung verändern, von ihr hängt zum toren handeln. Außer der Steuerung men mit anderen Leistungsstufen ein-
Teil das dynamische Verhalten des sind noch eine Reihe von Komparato- gesetzt werden. Weiterhin erlauben
Systems ab. Bei höheren Werten der ren, digitale Filter und Spannungsrefe- zwei doppelseitige Platinen die Mon-
Phasen-Voreilung läuft der Motor renzen integriert, so dass der Controller tage der Bauelemente auf insgesamt
schneller, und die Stromaufnahme die unterschiedlichsten bürstenlosen vier Kupferlagen, ein Vorteil, der dem
steigt stark an. Motoren steuern kann. kompakten Aufbau entgegen kommt.
Hinzuzufügen ist noch, dass sich die Der ST7MC arbeitet mit einem 8-bit- Die Schaltung wurde so konzipiert,
induzierte Spannung erst aufbauen Kern, er enthält einen 8 KB Flash-Spei- dass auf den Einsatz spezieller und im
kann, nachdem die Wicklung vollstän- cher und ein 384 Byte großes RAM, Einzelhandel kaum erhältlicher Bau-
dig entmagnetisiert ist. Deshalb muss genau passend für diese Applikation! teile verzichtet werden konnte. Die
nach jeder Kommutierung eine kurze Ferner sind im Controller verschiedene Eigenschaften des Controllers ST7MC
Wartezeit eingefügt werden. In Bild 4 periphere Komponenten integriert, von STM sind den Eigenschaften kon-
ist dies deutlich beim Übergang von unter anderem eine CAN-Schnittstelle, kurrierender, vergleichbarer Produkte
Schritt 1 nach Schritt 2 zu erkennen. zwei 16-bit-Timer, ein Watchdog für die deutlich überlegen. Die nach Bedarf
Betriebsspannung, eine PLL zum Ver- konfigurierbaren digitalen Filter des
doppeln der Taktfrequenz und zum Fil- ST7MC machen externe RC-Filter
Brushless-Controller tern des Taktsignals. überflüssig. Alle Informationen wer-
Die hier vorgestellte Schaltung arbei- den mit maximaler Geschwindigkeit
tet mit dem erst kürzlich auf dem verarbeitet, Phasenverschiebungen
Markt erschienenen Mikrocontroller Modulares System treten nicht auf. Außerdem stehen bei
ST7MC von ST. Die Buchstaben „MC“ Beim Projektieren der Applikation mus- diesem Controller vier Abtastverfah-
in der Typenbezeichnung deuten ste ein Kompromiss zwischen der Kom- ren zur Wahl, von denen ein Verfahren

+5V R8
5Ω6
+5V +UBAT +5V
* C11 C3

2µ2 5V 100n
R6 R5 R7 R2
C1
22k

10k

15k

4k7

19 16 17 8
100n
MCCREF VAREF
4 27 6 1
MCES PD7 SCL A0
+UBAT 7 28 5 IC1 2
PA3/AIN0 PD7 SDA A1
8 7 3
PA5/AIN1 K1 WC A0
9 30 MCO0 M24C01
PB0 IC2 MCO0
PHASE A R10 10 31 MCO1
K2 6k8 PB1/MCIA MCO1
PHASE B R12 11 32 MCO2 4
6k8 PB2/MCIB MCO2
PHASE C R14 12 1 MCO3
6k8 PB3/MCIC MCO3
2 MCO4
R11
R15
R13

MCO4
ST7MC1 3 MCO5
MCO5
6k8
6k8
6k8

23
PD2/ICAP2/AIN12
21 24
PD0/AIN11 PD3/ICAP1/AIN13
14
PC3/OAN
22 29
PD1 VPP J1 D1
26
PD5 J2 BAT54
L4941 13 25
BA05FP PC2/OAP PD4 J3
15 20
IC3 AIN6/OAZ RESET J4 R3
1 3
10k

OSC1 OSC2 K3
R16 R9 18 5 6
C8 C5 X1
3k3

5k1

4
C2
10n 100n
+UBAT 8MHz
L4941 100n
BA05FP
IC4
1 3
+5V

* C12 * C9 C6 4 C7 C10

4µ7 4µ7 100n 100n 47µ


20V 20V 6V3

* siehe Text 050157 - 11

Bild 5. Das steuernde Modul arbeitet mit dem Controller ST7MC von STM.

2/2006 - elektor 27
PRAXIS MODELLBAU

Lösung die beste ist, hängt von den


Demagnetisierung Einstellbare Phasenvoreilung Eigenschaften der Servos ab.
Das von einem Fernsteuer-Empfänger
kommende Signal wird nach Control-
ler-Anschluss PD3 geführt. Die Kombi-
Phase 1 Phase 2 Phase 3 nation D1/R3 hebt den Spannungspe-
T1 - T4 T1 - T6 T3 - T6
gel an, falls der Empfänger mit der nie-
drigen Spannung 3,3 V arbeitet. Die
Controller-Einstellungen werden in
einem I2C-EEPROM (IC1) nicht flüch-
Sampling
tig gespeichert. Über Eingang PA3 und
den angeschlossenen Spannungsteiler
wird die Akku-Spannung überwacht.
Eingang MCES dient dazu, die Leis-
tungsstufe in den Standby-Zustand zu
Interne versetzen. In dieser Applikation wird
Referenzspannung
(0,2 V) davon kein Gebrauch gemacht, MCES
Nulldurchgang
liegt deshalb kontinuierlich an hoher
Spannung.
Kommutierung
050157 - 17 Der Auxiliary Voltage Detector (AVD)
überwacht die Controller-Betriebs-
spannung, er löst einen Interrupt aus,
Bild 6. Abtastung während der OFF-Zeit. sobald die Spannung unter 4,75 V
sinkt. Der Interrupt schaltet unmittel-
bar die Leistungsstufe ab, so dass die
Stromversorgung des Empfängers und
für STM patentiert ist. Bei der hier geschalteten Low-drop-Spannungsre- der Servos erhalten bleibt. Die Leis-
beschriebenen Applikation kommen glern (IC3, IC4) bereit gestellt. Der tungsstufe bleibt so lange abgeschal-
zwei Verfahren zum Einsatz, sie sor- Typ BA05FP ist dem Typ L4941 vorzu- tet, bis die Spannung über 5,3 V oder
gen für einen schnellen und sicheren ziehen, da seine maximale Eingangs- die programmierte BEC-Spannung
Anlauf des Motors. spannung etwas höher liegt. Natür- steigt. Diese Spannung ist mit zwei
lich ist der Betrieb der gebräuch- LiPo-Akkus oder sechs NiMH-Zellen
lichen vier Servos über die höher oder mindestens gleich 6 V. Der
Die Controller-Platine Spannungsregler nicht besonders plötzliche Ausfall der Leistungsstufe
Die Schaltung des steuernden Con- sinnvoll, da viel Energie in Wärme ist Vorbote dafür, dass die Akku-
troller-Moduls ist in Bild 5 zu sehen. umgesetzt wird. Gegebenenfalls Ladung erschöpft ist oder dass die
Die Betriebsspannung +5 V des Con- kann in das Modell ein zweiter Akku Akku-Spannung infolge zu hoher Stro-
trollers und weiterer Verbraucher mit niedrigerer Spannung eingebaut mentnahme unter dem zulässigen
(z. B. Fernsteuer-Empfänger, und Ser- werden, der die Spannung für den minimalen Wert liegt.
vos eines vom Motor angetriebenen Empfänger und die Servos über eine
Flugmodells) wird von zwei parallel eigene Stabilisierung liefert. Welche Die Controller-Ausgänge MCO0...MCO5
steuern die sechs MOSFETs der Leis-
tungsstufe, und an den Eingängen
Demagnetisierung Einstellbare Phasenvoreilung
PB1...PB3 liegen die Signale, die zum
Erkennen des „Zero crossing“ benötigt
werden. In dieser Applikation wurden
zwei Abtastverfahren miteinander
Phase 1 Phase 2 Phase 3
kombiniert. Die erste Methode wird
T1 - T4 T1 - T6 T3 - T6 angewendet, wenn der Motor startet.
Es wird abgetastet, wann das PWM-
Signal, das die MOSFETs steuert, OFF
Sampling ist. Die Controller-Eingänge PB1...PB3
sind über die Widerstände R10, R12
und R14 direkt mit den Motor-Wicklun-
Externe
Referenz gen verbunden, die Controller-Aus-
gänge PD0, PD1 und PC3 sind hochoh-
mig. Die Abtastung findet bei jedem
PWM-Impuls statt; in Bild 6 ist der zeit-
liche Ablauf dargestellt. Diese für STM
patentierte Methode bietet eine hohe
Nulldurchgang Messgenauigkeit, denn das „Zero cros-
Kommutierung
050157 - 18
sing“-Signal wird nicht durch Wider-
standsteiler abgeschwächt.
Wenn der Motor genügend hohe Dreh-
Bild 7. Abtastung während der ON-Zeit. zahlen erreicht hat, wird die Abtastung

28 elektor - 2/2006
+UBAT +UBAT +UBAT

BC817-40

1k
K3
PHASE B
R31
PHASE C T34

T40 R37 R38


+UBAT

240 Ω

240 Ω
PHASE A
T22
J13 3 2 1 1 2 3
R25 C11
BC807-40 4 4
BAT+ 270 Ω
100n T16 T17
BSS138 D1
2N7002 BAT54A
8 7 6 5 5 6 7 8
BT1 * C18 C12 C1
FDS6675
PHASE A
FDS6675 J10
470µ 100n 100n
25V
K2
MCO0 +UBAT
J14 MCO1 PHK12NQ03LT PHK12NQ03LT
MCO2 8 7 6 5 5 6 7 8
BAT- R32 T29
MCO3 T28

1k
MCO4 4 4
MCO5 T35
C13

240 Ω

240 Ω
3 2 1 D4 1 2 3
BAT54C
T23 100n
R26 BC817-40 R39 R40
* siehe Text 270 Ω

BSS138
2N7002

+UBAT +UBAT +UBAT +UBAT

BC817-40 BC817-40
1k

1k
R33 R34
T36 T37

R42 R41 T42 T43 R43 R44


240 Ω

240 Ω

240 Ω

240 Ω
T24 T25
3 2 1 1 2 3 3 2 1 1 2 3
C14 R27 R28 C15
4 4 BC807-40 BC807-40 4 4
270 Ω 270 Ω
T19 T18 100n 100n T20 T21
D2 BSS138 BSS138 D3
BAT54A 2N7002 2N7002 BAT54A
8 7 6 5 5 6 7 8 8 7 6 5 5 6 7 8

J11 FDS6675 FDS6675 FDS6675 FDS6675 J12


PHASE C PHASE B

+UBAT +UBAT
PHK12NQ03LT PHK12NQ03LT PHK12NQ03LT PHK12NQ03LT
8 7 6 5 5 6 7 8 8 7 6 5 5 6 7 8
T31 T30 R35 R36 T32 T33
1k

1k

4 4 4 4
T38
T39
C16 C17
240 Ω

240 Ω

240 Ω

240 Ω
3 2 1 D5 1 2 3 3 2 1 D6 1 2 3
BAT54C T26 BAT54C
T27 100n
100n
R46 R45 BC817-40 R29 R30 BC817-40 R47 R48
270 Ω 270 Ω

BSS138 BSS138
2N7002 2N7002
050157 - 12

Bild 8. Schaltung des Leistungsstufen-Moduls.

während der ON-Zeit des PWM-Signals tungen verwendeten RC-Netzwerke das Prinzip der Synchron-Gleichrich-
durchgeführt. Die Ausgänge PD0, PD1 stattfindet. tung angewendet werden (Erklärung
und PC3 liegen nun auf Masse-Niveau, folgt später), damit das System opti-
so dass das PWM-Signal von den Span- male Eigenschaften hat. Ferner muss
nungsteilern R10/R11, R12/R13 und Die Leistungsstufe die Platine so ausgelegt sein, dass
R14/R15 auf einen Spannungswert her- Wie aus der Schaltung in Bild 8 hervor- auch andere Leistungs-MOSFETs ver-
abgeteilt wird, den der Prozessor ver- geht, wurde eine Lösung mit diskreten wendbar sind. Die alternativen MOS-
arbeiten kann. Die externe Spannungs- Bauelementen gewählt. Das hat unter FETs, Gehäusebauform SO8, müssen
referenz liegt an Eingang PB0. Bild 7 anderem den Vorteil, dass alle Signale natürlich die erforderlichen Ströme lie-
zeigt den Spannungsverlauf an der direkt zugänglich sind. Auf den Ein- fern können.
passiven Wicklung. satz eines integrierten Bausteins zur Die Dreiphasen-Brücke besteht aus drei
Das Abtasten mit hoher Frequenz Steuerung der Leistungs-MOSFETs identischen Schaltungen, so dass die
(1 MHz) während der ON-Zeit des wurde verzichtet. Betrachtung der Teilschaltung mit T22,
PWM-Signals macht es möglich, ein Die schaltungstechnische Realisierung T23, ... T17, T19 genügt. Zuerst wird
Tastverhältnis von 100 % zu erreichen. der Treiber-Stufen war nicht ganz ein- das vom Controller kommende Steuer-
Die maximale Drehzahl ist gewährleis- fach, denn die Schaltung muss an vari- signal verstärkt. MOSFET T22 setzt
tet, weil keine Phasenverschiebung ablen Spannungen im Bereich den TTL-Signalpegel in einen Pegel
infolge der in konventionellen Schal- 5,5...20 V arbeiten. Außerdem muss um, der den Spannungswert der

2/2006 - elektor 29
PRAXIS MODELLBAU

BC817 an die Betriebsspannung gelegt;


+VCC +VCC
er wird von MOSFET T23 gesteuert,
PWM ON PWM OFF
der sich am Treiber-Eingang befindet.
In diesem Zweig ist eine vollständige
Push-pull-Stufe nicht erforderlich.
Die Widerstände und Dioden vor den
Gates der Leistungs-MOSFETs, zum
Beispiel D4 und R39, haben folgende
Funktion: Damit die Stromversorgung
nicht überlastet wird und jedes Risiko
eines Kurzschlusses zwischen den
Zweigen ausgeschlossen ist („cross-
conduction“), leiten die MOSFETs des
050157 - 19
gleichen Zweigs gleichzeitig. Es ist
wichtig, dass die MOSFETs sehr
schnell abschalten und relativ langsam
Bild 9. Stromfluss während der ON- und OFF-Zeiten des PWM-Signals. einschalten. Die Dioden BAT54C sor-
gen für das schnelle Abschalten des
Steuersignals an den Gates der Leis-
tungs-MOSFETs (nach Masse oder
Betriebsspannung erreicht. Der Wert Stufe, die mit den Transistoren BC817 +Ubat, abhängig vom MOSFET-Typ N
1 kΩ des Pullup-Widerstands R31 stellt und BC807 aufgebaut ist. Diese Typen oder P). Eingeschaltet wird das Steu-
einen guten Kompromiss zwischen kur- wurden gewählt, weil ihre Basis-Emit- ersignal über einen 240-Ω-Widerstand,
zer Signal-Anstiegszeit und niedrigem ter-Spannung im Leitzustand niedrig zum Beispiel R37.
Energieverlust dar. So lange T22 leitet, ist, und weil sie hoch verstärken und
setzt dieser Widerstand eine hohe Ströme vertragen. Das zuverläs-
bestimmte Energiemenge in Wärme sige, von der Temperatur unabhängige Synchron-Gleichrichtung
um. Anschließend nimmt das Signal Schalten der Leistungs-MOSFETs ist In Bild 9 sind die Stromflüsse in einem
zwei verschiedene Wege. Zum Steuern dadurch gewährleistet. Bei den N- Brückenzweig für den Fall skizziert,
der P-MOSFETs dient die Push-pull- MOSFETs werden die Gates von einem dass das PWM-Signal den P-MOSFET
steuert. Wenn das PWM-Signal ON ist
(Schalter geschlossen), fließt der Strom
über den oberen MOSFET durch eine
der Motor-Wicklungen. Wenn das
PWM-Signal OFF ist (Schalter offen),
muss sich der Strom von der Wicklung
einen Weg zum unteren Transistor im
gleichen Brückenzweig bahnen. Falls
der untere MOSFET ausgeschaltet ist,
fließt der Strom durch die interne Frei-
lauf-Diode (die übrigens oft von minde-
rer Qualität ist). Das hat einen Anstieg
der Temperatur zur Folge, es ist die
wichtigste Ursache für die Wärme-Ent-
wicklung von Leistungsstufen in
Applikationen wie diesen. Es stellt
sich die Frage, weshalb der untere N-
MOSFET nicht genutzt werden soll,
während der obere P-MOSFET ausge-
schaltet ist. Die Anwendung dieses
Prinzips bezeichnet man auch als
„Synchron-Gleichrichtung“.
Wenn oben der P-MOSFET leitend
wird, sperrt unten der N-MOSFET.
Dazwischen liegt eine einstellbare Ver-
zögerung („dead time“) ; sie ist not-
wendig, um die Gefahr eines Kurz-
schlusses im Zweig auszuschließen. In
dieser Applikation beträgt die Verzö-
gerung 325 ns. Der Strom fließt nun
nicht mehr durch die Freilauf-Diode,
sondern durch den MOSFET. Die
Erwärmung des Transistors wird
Bild 10. Doppelseitige Platine Bild 11. Doppelseitige Platine wesentlich reduziert, da er für den
für die Leistungsstufe. für das Regel-Modul. Strom einen Widerstand von nur weni-

30 elektor - 2/2006
gen Milliohm darstellt. Viele Hersteller seite durchzumetallisieren, können die die zu den MOSFETs und zu den
von Steuerungen für bürstenlose Verbindungen auch durch kurze Draht- Anschlüssen der Wicklungen führen,
Gleichstrom-Motoren wenden die Syn- stücke (z. B. Wire-Wrap-Draht) herge- unbedingt verzinnt werden. Anderen-
chron-Gleichrichtung nicht an, da ihre stellt werden. Die Draht-Enden müs- falls brennen diese Leiterbahnen
Controller nicht in der Lage sind, die sen möglichst Dicht über der Platinen- unweigerlich durch. Die Verzinnung
erforderlichen Signale zu erzeugen. Oberfläche abgeschnitten werden. muss flach und gleichmäßig aufgetra-
Zuerst werden die ICs montiert, also gen werden, denn die Leiterbahnen lau-
der Controller, das EEPROM und die fen unter den MOSFETs durch. Ebenso
Schaltungsaufbau Spannungsregler, danach folgen der wird empfohlen, zwei Kupferdrähte,
Die für die Steuer- und die Leistungs- Quarz und die sechs in zwei Reihen Durchmesser etwa 1 mm, zwischen den
stufe entwickelten Platinen sind dop- angeordneten MOSFETs. Es ist wichtig, zwei MOSFET-Reihen zu den Anschlüs-
pelseitig; auf beiden Seiten werden mechanische Unregelmäßigkeiten bei sen der Wicklungen a und b zu verle-
Bauelemente montiert, so dass die der MOSFET-Montage zu vermeiden, gen; für Wicklung c ist dies nicht nötig,
Abmessungen kompakt bleiben. Trotz denn später muss ein kleiner gemeinsa- weil sich der Anschluss in unmittelba-
der geringen Breite einiger Leiterbah- mer Kühlkörper montiert werden. Wenn rer Nähe befindet.
nen können die Platinen auch nach nötig, kann man die MOSFETS mit einer Der nächste Schritt ist die Montage
herkömmlichem Verfahren selbst ange- kleinen Feile bearbeiten, so dass ihre aller diskreten Komponenten, dazu
fertigt werden. Der Autor hat zahlrei- oberen Flächen auf gleicher Höhe lie- gehören die Widerstände, Dioden, die
che Platinen mit Hilfe eines einfachen gen. Der Chip darf dabei natürlich nicht MOSFETs für die Gate-Steuerung und
Laserdruckers hergestellt und im beschädigt werden! die Push-pull-Stufen. Zum Schluss kann
Eisenchlorid-Bad geätzt, die Ergeb- Sehr wichtig: Wegen der hohen Ströme Elko C18 (Typ mit niedriger ESR!) zwi-
nisse waren perfekt. Wenn keine Mög- (es können Spitzenströme über 25 A schen den beiden Akku-Anschlüssen
lichkeit besteht, die Ober- und Unter- auftreten!) müssen die Leiterbahnen, montiert werden. Dort ist auch noch

Stückliste 050157-41)
IC3,IC4 = BA05FP oder L4941
T22...T27 = BSS138, 2N7002
T28...T32 = PHK12NQ03LT
T34...T39 = BC817-40
Außerdem: T40,T42,T43 = BC807-40
Mikrocontroller-Platine X1 = Quarz 8 MHz T41 = nicht vorhanden
K1, K2 = siehe Text
Widerstände: K3 = Stiftleiste 3-polig mit Jumper Außerdem:
R1,R4 = nicht vorhanden
Platine 050157-1, K2, K3 = siehe Text
R2 = 4k7
beziehbar von ThePCBShop Platine 050157-1 und -2,
R3, R5 = 10 k
beziehbar von ThePCBShop
R6 = 22 k
R7 = 15 k
R8 = 5Ω6 Eine allgemeine Programm-Bibliothek
R9 = 5k1 Leistungsstufe (EPS 050157-11) und eine
R10...R15 = 6k8 Bedienungsanleitung in englischer
R16 = 3k3 Widerstände: Sprache (EPS 050157-13) stehen auf
R25...R30 = 270 Ω der ELEKTOR-Website www.elektor.de
Kondensatoren: R31...R36 = 1 k zum Download bereit.
C1...C3,C5...C7 = 100 n R37...R48 = 240 Ω
C4 = nicht vorhanden
C8 = 10 n Kondensatoren: Controller-Konfiguration
C9*,C12* = 4µ7/20 V, niedriger ESR C1,C11...C17 = 100 n PWM 24 kHz
C10 = 47 µ/6V3 C2...C10 = nicht vorhanden Brake OFF
C11* = 2µ2/5 V, niedriger ESR C18 = 470 µ/6V3 Soft-start ON
Auto LiPo Erkennung (drei Zellen, 12,6V)
Halbleiter: Halbleiter: BEC OFF
D1 = BAT54 D1...D3 = BAT54A Phasen-Voreilung
IC1 = M24C01 D4...D6 = BAT54C bei niedrigster Drehzahl: 18°
IC2 = STMC1 (programmiert, EPS T16...T21 = FDS6675 bei höchster Drehzahl: 30°

2/2006 - elektor 31
PRAXIS MODELLBAU

Entwicklungs-
umgebung
Hohe Investitionen sind für das Programmieren
in Eigenregie nicht notwendig. Die Entwickel-
Tools sind kostenlos, lediglich das Programmier-
und Debug-Interface muss käuflich erworben
werden. Softecmicrosystems bietet ein einfaches
Debug-Interface an, mit dem die gesamte ST7-
Flash-Familie emuliert und programmiert werden
kann. Eine Alternative ist das ST7MC-Starterkit,
zu dem eine Controller-Platine, eine
Hochspannungs-Leistungsstufe, ein bürstenloser
Motor und ein unter Windows laufender
Einführungskurs gehören.

Platz für die Montage eines zweiten fernt, die Platinen können nun mitein- kann anhand der englischsprachigen
Elko vorhanden. Ein zweiter Elko kann ander verbunden werden. Was noch zu Bedienungsanleitung konfiguriert wer-
notwendig werden, wenn die Leis- tun übrig bleibt, ist die Montage des den, die auf der ELEKTOR-Website
tungsstufe zum Beispiel durch zusätz- Kühlkörpers für die Leistungs-MOS- zum Download bereit steht. Bevor der
liche, parallel geschaltete Leistungs- FETs, nachdem sie mit Wärmeleitpaste erste Test stattfinden kann, muss die
MOSFETs verstärkt wird, falls größere bestrichen wurden, und zum Schluss Motor-Regelung eingestellt werden.
Motoren gesteuert werden sollen. wird die gesamte Konstruktion in Modellbau-Freunde begegnen hier
Danach können die Leitungen zum einem Stück Schrumpfschlauch unter- Begriffen wie „active braking“ und
Akku und zu den drei Motor-Wicklun- gebracht. „soft start“, die ihnen sicher bekannt
gen angelötet werden, und zuletzt fol- Noch ein wichtiger Hinweis für den sind. Eingestellt werden müssen die
gen die Steckleisten K2 und K3 auf der Fall, dass man ein eigenes Platinen- PWM-Frequenz, der Akku-Typ und
Platine der Leistungsstufe. Layout entwickelt: Die Verbindungen noch einiges mehr. Der Regler arbeitet
Bevor die beiden Platinen miteinander von Masse und Ubat, die zu den Leis- mit einstellbarer Phasen-Voreilung an
verbunden werden, ist ein kleiner tungs-MOSFETs führen, müssen von zwei Punkten (siehe Bedienungsanlei-
Funktionstest sicher nicht unange- der übrigen Schaltung absolut tung). Dadurch ist abhängig von der
bracht. Dazu werden drei 10-kΩ-Wider- getrennt gehalten werden (sternför- Position des Geschwindigkeitsreglers
stände zwischen Masse und den mige Zusammenführung!). Anderen- eine lineare Änderung zwischen der
Anschlüssen 2, 4 und 6 von K2 angelö- falls können Störungen während der minimalen und maximalen Motor-
tet, drei weitere 10-kΩ-Widerstände Kommutierung auftreten, das System Geschwindigkeit möglich. Im Normal-
werden von den Anschlüssen 1, 3 und arbeit nicht absolut stabil. fall ist bei niedrigen Drehzahlen eine
5 nach +Ubat gelegt. Die MOSFETs Bei der hier beschriebenen Version des geringe Phasen-Voreilung günstiger
werden dadurch in den OFF-Zustand Brushless-Controllers sind bestimmte, (10°...15°), bei hohen Drehzahlen soll
geschaltet. Mit Hilfe eines kleinen auf den Platinen vorgesehene Kompo- die Phasen-Voreilung größer sein
Netzteils mit Strombegrenzung (kein nenten nicht erforderlich, sie werden (25°...30°).
Akku), beispielsweise 5...15 V, 500 mA, erst später für zukünftige Erweiterun- Wenn der Motor mit hoher elektrischer
werden zuerst die Spannungen an den gen benötigt. Betroffen sind folgende Frequenz arbeitet, ist eine hohe PWM-
Gates der einzelnen Leistungs-MOS- Komponenten: Frequenz von 24 kHz oder 48 kHz vor-
FETs überprüft. Die Gates der P-Typen • C19 auf der Platine der Leistungs-
müssen ungefähr auf Ubat liegen, stufe; dieser Elko ist nur notwendig,
während die Gates der N-Typen etwa wenn die Leistungsstufe für höhere
auf Masse-Potential liegen müssen. Leistungen ausgelegt wird,
Danach wird Ubat an die Anschlüsse • R1 (Pullup-Widerstand für die SCL-
2, 4 und 6 von K2 gelegt, so dass die Leitung des EEPROMs, nicht notwen-
MOSFETS in den ON-Zustand wech- dig, aber noch im Platinen-Layout
seln. An jedem Gate muss eine Span- enthalten),
nung in der Größenordnung 300...400 • D2, R4, C4, K4, vorgesehen für eine
mV messbar sein. Nach Trennen der zukünftige Rückkopplungsregelung
Anschlüsse 2, 4 und 6 von Ubat (P- (in dieser Software-Version noch nicht
MOSFETs OFF) werden die implementiert!).
Anschlüsse 1, 3 und 5 nach Masse kurz
geschlossen. Nun muss am Gate jedes
N-MOSFET eine Spannung in Höhe Inbetriebnahme
von Ubat minus 300...400 mV vorhan- Der Regler wird wenn möglich an
den sein. Wenn der Test erfolgreich einem belüften Platz im Fahr- oder
verlief, werden die Widerstände ent- Flugmodell untergebracht. Der Regler

32 elektor - 2/2006
Der Autor
Florent Coste erwarb seinen Abschluss als Diplom-Ingenieur des
Fachs Mikroelektronik am Institut Charles Fabry in Marseille
(Frankreich). Nach seiner Berufsausbildung ging er nach Hong-Kong,
dort ist er in der Application- und Support-Abteilung von ST-
Microelectronics tätig. Allgemeiner Schwerpunkt dieser Tätigkeit ist
das Programmieren von Mikrocontrollern. In Zusammenarbeit mit
Auftraggebern aus dem asiatischen Raum war Florent Coste maßgeb-
lich an der Entwicklung einer mobilen Multimedia-Plattform beteiligt.
Anschließend spezialisierte er sich auf die Entwicklung von Motor-
Managementsystemen. Im Rahmen dieser Tätigkeit entstanden ver-
schiedene Controllersysteme, unter anderem mit dem neuen ST7MC
von STM, die Synchronmotoren (bürstenlose Gleichstrommotoren)
und Asynchronmotoren (Induktionsmotoren) steuern.
In seiner Freizeit ist Florent Coste begeisterter Modellbauer, so dass
sich hier zwei persönliche Neigungen ideal treffen.

zuziehen. Dreht ein Motor beispiels- rung bedarf: Wenn die Motor-Achse spielhaft. Auf der ELEKTOR-Website
weise mit 20000 U/min und besitzt er steht, nimmt die Beschleunigung beim steht eine allgemeine Programm-
acht Polpaare, dann ist die Kommutie- Start stets linear zu. Der Motor wird Bibliothek zum Download bereit, mit
rungsfrequenz gleich sechs Kommutie- auf eine genügend hohe Drehzahl der einige Versuche durchgeführt wer-
rungen je elektrischem Zyklus mal acht gebracht (durch Einstellen des Stroms den können und die als Orientierungs-
Polpaare mal 20000 U/min geteilt durch und der Zeit zwischen den Kommutie- hilfe für eigene Entwicklungen dienen
60, was 16 kHz ergibt. Damit die rungen), damit die induzierte Span- kann. Das Implementieren einer Rück-
Anzahl der PWM-Impulse einen Min- nung an den nicht vom Strom durch- kopplung, wie sie die genannte Appli-
destwert nicht unterschreitet, ist eine flossenen Wicklungen gemessen wer- cation Note von ST beschreibt, ist
Arbeitsfrequenz von 24 kHz oder 48 den kann. Daher rührt auch das sicher eine lohnende Aufgabe. Eine
kHz die bessere Wahl. Auf die Wärme- charakteristische Ticken beim Start Rückkopplung ist notwendig, um zum
Entwicklung der MOSFETs hat die von sensorlosen Motoren. Bei der hier Beispiel die Rotor-Drehzahl von
höhere Frequenz wegen der Anwen- beschriebenen Applikation beträgt die Modell-Helikoptern konstant zu halten.
dung der Synchron-Gleichrichtung nur PWM-Frequenz während dieser Phase Während eigener Programm-Entwick-
geringen Einfluss. stets 12 kHz, das Signal wird während lungsarbeiten und -Tests müssen die
Wenn man das Signal auf Portleitung der OFF-Zeit abgetastet. Dies ist ein Anschlüsse von Steckleiste K2 wie im
PA5 des Controllers mit dem Oszillos- für ST patentiertes Verfahren, siehe Abschnitt „Bau“ beschrieben über
kop betrachtet, sieht man auf dem Bild 8. Nach dem Start schaltet der Widerstände an +Ubat bzw. Masse
Schirm ein TTL-Signal, dessen Fre- Controller selbsttätig auf Synchron- gelegt werden. Damit wird sicher
quenz gleich der elektrischen Frequenz Gleichrichtung, auf die programmierte gestellt, dass sämtliche MOSFETs aus-
des Motors ist. Bei bekannter Anzahl PWM-Frequenz und die Abtastung geschaltet sind. Da die Controller-Aus-
der Polpaare kann daraus direkt die während der ON-Zeit um (siehe Bild 7). gänge MCO0...MCO5 auf High liegen
Motor-Drehzahl hergeleitet werden. können, ist diese Maßnahme unbe-
Die Drehzahl ist gleich 60 mal elektri- dingt notwendig.
sche Motor-Frequenz geteilt durch die Zum Schluss (050157)gd
Anzahl der Polpaare. Leider ist im Rahmen dieses Beitrags
Noch ein letzter Punkt, der einer Erklä- eine detaillierte Beschreibung sämt-
licher Details nicht möglich. Über die
theoretischen Hintergründe könnte
ebenso wie über den Mikrocontroller Internet-Links
ST7MC noch viel berichtet werden.
Weiterführend sind hier unter anderem Softecmicrosystems:
die zahlreichen Application Notes auf www.softecmicro.com
der Website von ST Microelectronics, COSMIC:
zum Beispiel die Application Note AN www.cosmicsoftware.com/
1905. download_st7_16k.php
Das Programm zu diesem Projekt
ST Microelectronics:
wurde in C geschrieben, die Pro-
www.st.com
gramm-Entwicklung nahm mehrere
Monate in Anspruch. Compiliert wurde Application notes:
das Programm mit dem Compiler von www.st.com/stonline/books/pdf/docs/
COSMIC (freie Version für Programme 10267.pdf
bis 16 K), der auf der Website von COS- Starter-kit ST7MC:
MIC zu finden ist. Dieser Compiler www.softecmicro.com/products.html?
beherrscht die Code-Optimierung bei- type=detail&title=AK-ST7FMC

2/2006 - elektor 33
GRUNDLAGEN MOTOREN

Mikrometer-Motor
Piezoantriebe auf dem Vormarsch
Von Jens Nickel

Bild 1. Dieser Piezomotor kann lineare


und rotatorische Bewegungen erzeugen. Bild: Elliptec

Piezoaktoren und -motoren erobern sich mehr und mehr Anwendungsfelder. Eine hohe
Dynamik, eine Genauigkeit bis hinunter in den Nanometerbereich und die geringe Bau-
größe zeichnen die Antriebe aus.

Die Entdeckung mancher physikalischer Phänomene löste


regelrechte technische Revolutionen aus – man denke an
Trend-Werkstoff Keramik
die Röntgenstrahlen oder die Stromverstärkung im Transis- Der Piezoeffekt tritt in vielen natürlich vorkommenden
tor. Das Potential manch anderer Entdeckung erwies sich Materialien auf. Ein Beispiel ist der Quarz: Drückt man
dagegen erst nach etlichen Jahrzehnten. Zwei Beispiele ihn entlang einer besonderen Kristallachse (der so
sind die Supraleitung (die bereits im Jahre 1911 entdeckt genannten polaren Achse) zusammen, so kann man zwi-
wurde) und der im Folgenden beschriebene Effekt. schen den entsprechenden Seitenflächen eine Spannung
Schon im Jahre 1880 fanden die französischen Brüder abgreifen (eine Erklärung geben wir im Kasten). Bei Anle-
Jacques und Pierre Curie heraus, dass sich auf Turmalin- gen einer Spannung zieht sich der Kristall zusammen
kristallen Ladungen bilden, falls man das Material unter beziehungsweise dehnt sich aus, was man als inversen
Druck setzt. Dies wurde als Piezoeffekt bekannt (abgelei- Piezoeffekt bezeichnet. Noch bessere Eigenschaften ver-
tet vom griechischen Wort „piezein“ für drücken). Auch sprechen synthetische Materialien. Eine Keramik namens
das umgekehrte Phänomen war zu beobachten – Blei-Zirkonat-Titanat (PZT) lässt sich sogar polarisieren,
bestimmte Materialien verformten sich beim Anlegen das heißt die Achse und die Polarität des Piezoeffektes
einer elektrischen Spannung in charakteristischer Weise. lassen sich wie gewünscht festlegen [1][2]. Die Keramik
Doch abgesehen von Kristalltonabnehmern und Schwing- besteht nämlich aus einer Vielzahl von zusammengeba-
quarzen (welche beide Vorgänge ausnutzen) waren die ckenen Einzelkristallen, welche einen interessanten Effekt
technischen Anwendungen eher exotischer Natur. Erst in zeigen: In einem starken elektrischen Feld ändert sich die
den letzten zehn, zwanzig Jahren beginnt man sich ver- Orientierung der polaren Achse gerade um 180°. Lässt
stärkt für den Piezoeffekt zu interessieren, da er elektri- man die Keramik aus der Schmelze erkalten, sind die ein-
sche Antriebe mit revolutionären Eigenschaften verheißt. zelnen Kristalle zufällig orientiert, so dass das Material
Dies ist nicht zuletzt durch Fortschritte auf dem Gebiet insgesamt noch keinen piezoelektrischen Effekt zeigt.
der Werkstoffwissenschaften, aber auch bei der Ansteue- Unter Einwirkung eines stärker werdenden elektrischen
rungstechnik (Mikrocontroller!) möglich geworden. Feldes klappen die polaren Achsen der Einzelkristalle

34 elektor - 2/2006
zunehmend um, so dass ausgedehnte, in die selbe Rich-
tung polarisierte Gebiete entstehen und sich damit eine
Art Vorzugsachse herausbildet (wegen der Analogie zur
Magnetisierung von Eisen in einem Magnetfeld werden
solche Materialien auch als „ferroelektrisch“ bezeichnet).
In Richtung dieser Achse zeigt polarisiertes PZT einen
ausgeprägten piezoelektrischen Effekt. Da sich Kerami- Bild 2.
ken darüber hinaus auf relativ einfache Weise in vielen Piezoelektrisch
verschiedenen Formen herstellen lassen, sind sie für die betriebenes Ventil einer
folgenden Anwendungen erste Wahl [2][3]. Dieseleinspritzpumpe.
Der graue Piezoaktor
im rechten Bildteil
Resonatoren bewegt die Düsennadel.
Um einen Antrieb zu bauen, bedient man sich des inver- (Bild: Siemens VDO)
sen piezoelektrischen Effektes. Entlang einer polaren
Achse kommt es je nach Polarität der angelegten Span-
nung zu einer Ausdehnung oder einer Kontraktion von Aktoren
bis zu 0,15 %. Mittels einer Wechsel- oder einer pulsie-
renden Gleichspannung lässt sich das Material in Bei den Anwendungen des inversen piezoelektrischen
Schwingungen versetzen. Einfluss auf die resultierende Effekts werden solche „Resonatoren“ von den „Aktoren“
Bewegung hat neben dem Material, der polaren Achse und „Motoren“ unterschieden. Aktoren dehnen sich bei
und der Richtung des elektrischen Feldes auch die Form Anlegen einer Gleichspannung um wenige Mikrometer
des piezoelektrischen Körpers. So können Piezo-Elemente aus. Diesen Hub kann man erhöhen, indem man ein
je nach Bedarf Längen-, Dicken-, Biege- und Scherschwin- Hebelsystem benutzt oder mehrere Aktoren als Stapel
gungen ausführen [1]. hintereinanderschaltet. Durch geschicktes Aneinanderfü-
gen und Beschalten mehrerer Elemente lassen sich aber
Eine große Auslenkung und gleichmäßige Schwingung auch kompliziertere Bewegungen ausführen.
wird dann erreicht, wenn sich die elektrische Spannung Ein Anwendungsbeispiel sind Mikropumpen, welche
mit der Resonanzfrequenz des Körpers ändert, welche wenige Nano- bis Mikroliter einer Flüssigkeit ausstoßen
von der Elastizität des Materials und den Abmessungen können. Dies macht man sich in Tintenstrahldruckern,
abhängt. Das Ganze macht man sich beim Schwing- aber auch in der chemischen Analytik zu Nutze. Die pie-
quarz zu Nutze. Ein aus einem sehr reinen Quarzkristall zoelektrischen Aktoren in modernen direkteinspritzenden
herausgesägter Quader (in der richtigen Orientierung!) Diesel- und Benzinmotoren ähneln einem Ventil. Vor den
dient als äußerst präzises und zeitstabiles Frequenznor- einzelnen Brennstoffdüsen wird ein Treibstoffdruck von
mal für eine HF-Wechselspannung. bis zu 2000 bar aufgebaut; ein Stapel aus piezoelektri-

Blick in den Kristallwürfel


Der Piezoeffekt lässt sich anhand des Quarzes (SiO2) auf einfache das heißt eine Verdoppelung des Drucks hat auch eine Verdoppelung
Weise erklären. Dieser besteht aus einem regelmäßigen Gitter, in dem des elektrischen Feldes zur Folge oder mit anderen Worten: Das
jedes Siliziumatom von einem Tetraeder aus Sauerstoffatomen umgeben Verhältnis aus mechanischem Druck und elektrischem Feld ist eine
ist; drei Si- und drei O-Atome bilden dabei eine Art Sechseck (links). Konstante. Allerdings ist diese Konstante von der Richtung des Drucks
Die Sauerstoffatome haben die Tendenz, fremde Elektronen anzuziehen, und der Richtung des Feldes abhängig – bei jeweils drei Raumachsen
wodurch sich die Siliziumatome positiv, die Sauerstoffatome negativ auf- ergeben sich neun Konstanten. Darüber hinaus können auch
laden. Presst man den Quarzkristall nun entlang der Achse Scherbewegungen elektrische Felder verursachen – so dass man zu
Tetraederspitze-Tetraedergrundfläche zusammen, verschieben sich die einer vollständigen Beschreibung des Piezoeffektes eines bestimmten
entgegengesetzten Ladungen relativ zueinander, wodurch ein elektri- Materials nicht weniger als 18 Konstanten angeben muss!
sches Feld entsteht und eine elektrische Spannung abzugreifen ist
(Mitte). Diese ausgezeichnete Achse des
Quarzes heißt auch polare Achse. Übt
man senkrecht dazu Druck aus, dann
dehnt sich der Quarz aufgrund seiner
Elastizität entlang der polaren Achse aus;
die Ladungen verschieben sich entgegen-
gesetzt, was in einem anders gepolten Si

Si
elektrischen Feld resultiert (rechts). Si
O O
O O O O
Der Piezoeffekt tritt allerdings nicht in
allen Kristallstrukturen auf: Sind die positi- Si Si Si Si
Si Si

ven und negativen Ladungen wie beim O


O O

Kochsalz in einem regelmäßigen Würfel


angeordnet, gleichen sich die
Ladungsverschiebungen über den ganzen
050375 - 11
Kristall gemittelt aus – folglich zeigt die-
ses Material keinen Piezoeffekt.
Der Piezoeffekt ist (weitestgehend) linear,
GRUNDLAGEN MOTOREN

Unterhaltungselektronik: In einem Rückprojektionsfernse-


her von Thomson kippt ein Piezoaktor einen Spiegel im
Strahlengang in schneller Folge hin und her, so dass sich
das Bild um bis zu eine Zeile nach oben oder unten
ablenken lässt. Eine geschickte Ansteuerung erhöht auf
diese Weise die virtuelle Auflösung [4].

Piezomotoren
In piezoelektrischen Motoren muss die Schwingung des
feststehenden Piezoelements (Stator) auf das zu bewe-
gende Teil (Rotor) übertragen werden. Prinzipiell kann
man den Rotor durch das Piezoelement periodisch ansto-
Bild 3.
ßen; dazwischen wird der Rotor festgehalten (Raupen-
Die abgebildeten prinzip) oder er bewegt sich aufgrund seiner Trägheit in
Verfahrtische werden dieselbe Richtung weiter. Fortschrittlicher sind so
durch einen linearen genannte Ultraschallmotoren. Das piezoelektrische Ele-
Piezoantrieb bewegt ment ist dabei auf einer Seite eingespannt und wird
(unten im Schema, durch eine pulsierende Spannung (beispielsweise durch
siehe auch [6]). Rechteckpulse) in Schwingungen versetzt. Bei einer Fre-
(Bild: Physik quenz zwischen 20 kHz und 10 MHz (daher der Name
Instrumente (PI) Ultraschallmotor) tritt eine ausgeprägte Resonanz auf.
GmbH & Co. KG) Der Körper ist so geformt, dass sich mindestens zwei
Schwingungen (etwa eine Hub- und eine Biegeschwin-
gung) überlagern. Durch diese Überlagerung führt das
freie Ende des Stators eine elliptische Bewegung aus. An
einem Punkt der elliptischen Bahn berührt er den Rotor
und bewegt diesen um wenige Mikrometer weiter.
Dieses Prinzip macht sich der Standardmotor der Firma
Elliptec zu Nutze. Der kompakte Antrieb besteht aus
einem charakteristisch geformten, etwa 2 cm langen Alu-
körper mit integriertem Piezoelement (siehe Bild 1), wel-
ches an einem Ende mit einer Feder verbunden ist. Diese
Feder drückt das Element mit dem freien Ende auf ein klei-
nes Rad beziehungsweise eine kleine Schubstange aus
Bild 4. Kunststoff. Zur Ansteuerung (5 bis 8 V Rechteck oder
Das Piezomotor- Sinus) bedient man sich zweckmäßigerweise eines Mikro-
Steuerkit der Firma controllers, welcher nach Angaben des Unternehmens
Trinamic gibt Signale eine Auflösung von mindestens 1 kHz (besser 300 Hz)
auf vier Kanälen aus haben sollte; zur Ausgabe genügt ein Pin. Besonders
(Bild: Trinamic). geeignet sind Controller, welche eine PWM-Funktion besit-
zen. Das Rechteck-Signal muss man lediglich mit zwei
Transistoren verstärken und mit einer Spule filtern, damit
die Oberschwingungen nicht übertragen werden [4].
Bei einer Frequenz von rund 79 kHz läuft der Elliptec-
Motor vorwärts und bei einer Frequenz von typisch
97 kHz in die andere Richtung (die beiden Teilschwin-
gungen überlagern sich hierbei so, dass die elliptische
Bewegung rückwärts ausgeführt wird). Die optimale Fre-
quenz kann die Ansteuerelektronik bestimmen, indem
zum Beispiel der Stromverbrauch gemessen wird. Über
Bild 5. das Tastverhältnis lässt sich die Geschwindigkeit des
Ein Wanderwellenmotor Motors regeln. Die Kraft beträgt etwa 0,2 bis 0,4 N; die
im Schema. Schrittweite liegt bei einigen Mikrometern. Durch Anle-
(Bild aus [9]). gen einer Gleichspannung dehnt sich der Motor um etwa
1 µm / 10 V aus, was sich für eine stufenlose Feinpositio-
nierung nutzen lässt. Eine Anwendung ist der Modellbau:
schen Elementen (Bild 2) bewegt eine Nadel innerhalb So hat Märklin den Elliptec-Motor eingesetzt, um den
der Düse. Ganz gezielt lässt sich nun ein winziger Trop- Stromabnehmer einer Modell-E-Lok langsam (und daher
fen Brennstoff (ein bis mehrere Mikroliter) in den Kolben realistisch) nach oben fahren zu lassen [5].
einspritzen, welcher aufgrund der hohen Geschwindig-
keit sofort zu einem zündfähigen Gemisch verwirbelt.
Gegenüber den klassischen Common-Rail-Einspritzdüsen, Vorteile
die mit Magnetventilen betrieben werden, lassen sich mit Ein Piezomotor erzeugt keine Magnetfelder – er lässt sich
den rund drei Mal schnelleren Piezoaktoren auch meh- damit beispielweise in den empfindlichen Kernspintomo-
rere Einspritzvorgänge pro Kolbenhub ausführen. Damit graphen einsetzen. Piezoelektrisch angetriebene Motoren
kann man den Verbrennungsvorgang weiter optimieren. bewegen sich außerdem in sehr kleinen Schritten fort. So
Eine weitere Anwendung stammt aus dem Bereich der bleibt zwar die Geschwindigkeit und damit auch die

36 elektor - 2/2006
Anwendungen des
direkten und inversen
Piezoeffektes
erzielbare Leistung des Motors beschränkt, die Mikrome-
ter-Schrittchen erlauben allerdings eine äußerst hohe Posi- Direkter Piezoeffekt (Druck → Spannung)
tioniergenauigkeit. Nach Erreichen der Sollposition kann Sensoren (für Druck, Beschleunigung)
man wie gerade erwähnt durch Anlegen einer Gleich- Tastaturen
spannung noch um Teilschritte vor- oder zurückfahren, Tonabnehmer
wodurch eine Präzision bis hinunter in den Nanometerbe- Mikrofone
reich möglich wird. Dies macht Piezomotoren zum idea-
Funkenerzeugung (Feuerzeug)
len Antrieb für Verfahrtische in der Mikro- und Nanotech-
nik, also etwa in Mikroskopen und Mikromanipulatoren
Inverser Piezoeffekt (Spannung → Druck)
in der Analytik und der Medizin (Bild 3)[6]. Auch in
Werkzeugmaschinen, bei denen nur schwache Gegen- Resonatoren/Akustik
kräfte zu erwarten sind, lassen sich Piezomotoren einset- Ultraschallquelle [6]
zen. Im Gegensatz zum oben beschriebenen Motor, wel- Piezo-Lautsprecher
cher sich einkanalig ansteuern lässt, ist hier die Ausgabe Frequenznormal (Schwingquarz,
von Signalen auf zwei, vier oder noch mehr Kanälen Keramikresonator)
nötig. Das Steuermodul der Hamburger Firma Trinamic ist Keramikfilter
zur Ansteuerung der Produkte des schwedischen Herstel- Piezoaktoren
lers Piezomotor entwickelt worden [7]. Es generiert vier Mikropumpe (Einspritzdüse, Tintenstrahldrucker,
in der Phase versetzte periodische Signale mit einer pro- Analytik, u.a.)
grammierbaren Kurvenform und einer Auflösung von Aktive Schwingungsdämpfung
acht Bit (Bild 4). Unterhaltungselektronik (siehe Text)

Piezomotoren
Wandernde Wellen Autofokusobjektiv
Zur Erzeugung von präzisen Drehbewegungen bietet sich Verfahrtisch (Mikroskop, Medizin,
Werkzeug u.a.)
das Prinzip des Wanderwellenmotors an, welcher in den
frühen 80er Jahren in Japan entwickelt wurde. Der ringför- Modellbau
mige Stator besteht aus einzelnen Piezoelementen, welche weitere in Planung
abwechselnd polarisiert und mit einem durchgehenden
Metallkontakt verbunden sind. Legt man eine Gleichspan-
nung im Bereich von 200 V an, führen die Elemente alter-
nierend eine Dehnung beziehungsweise Kontraktion aus, Eine Anwendung solcher Wanderwellen-Ultraschallmoto-
was den Statorring wellenförmig deformiert. Eine sinusför- ren sind Autofokus-Objektive. Um scharf zu stellen, müs-
mige Wechselspannung erzeugt stehende Wellen. Zur sen hier Linsen gegeneinander bewegt werden (auf einer
Erzeugung einer Wanderwelle teilt man den Ring in zwei Schraubenbewegung). Da es beim Scharfstellen in vielen
(oder mehrere) elektrisch isolierte Anregungsbereiche [2]. Fällen auf eine hohe Dynamik ankommt, aber die Ver-
Legt man an beide Bereiche Sinussignale gleicher Fre- fahrwege relativ kurz sind, kann der Piezomotor seine
quenz, aber versetzter Phase an, so überlagern sich die Vorzüge voll ausspielen.
Stehwellen zu wandernden Wellen. Der ebenfalls kreisför- Gelingt es, die Leistung der Piezomotoren weiter zu stei-
mige und gleichgroße Rotor wird durch eine Feder auf gern, dann ist deren Potential noch lange nicht ausge-
den Stator gedrückt, wobei es zwischen Stator und Rotor schöpft. So könnten sie in Zukunft in der Luftfahrt (Klap-
immer mehrere umlaufende Berührpunkte gibt (Bild 5)[8]. penverstellung) als auch in der Robotik zu finden sein.
Vorteil dieser reibschlüssigen Verbindung: Der Wander- Auch der Einsatz in Scheibenwischermotoren, Fensterhe-
wellenmotor hält auch im stromlosen Zustand die Stellung, bern und ähnlichen Allerweltsanwendungen ist denkbar –
was Feststellbremsen entbehrlich macht. Der Rotor wird allerdings werden die konventionellen Motoren hier
durch die tangentiale Kraftkomponente der Wanderwelle (noch) wegen ihrer kostengünstigen Serienfertigung im
angetrieben. Die Geschwindigkeit lässt sich damit durch Vorteil bleiben.
das Tastverhältnis regeln, denn ein größeres Tastverhältnis (050375-1)
bedeutet auch eine größere Auslenkung. Realisierte Moto-
ren von verschiedenen Herstellern erzeugen bei Stator-
durchmessern von 3 bis 90 mm Drehmomente von Literatur und Links
0,0003 bis 2 Nm; die Drehzahlen liegen im Bereich von [1] www.piceramic.com/deutsch/piezoeffekt.html
2000 bis 70 Umdrehungen pro Minute und die Betriebs- [2] www.uni-stuttgart.de/ikff/studenten/100-
frequenzen bei 650 bis 42 kHz [2]. online/aktorik_2/praesentation/
Charakteristisch für solche Piezomotoren ist die hohe
[3] www.piceramic.com/deutsch/technologie.html
Dynamik – so müssen nur kleine Massen in Bewegung
versetzt werden, was hohe Beschleunigungen erlaubt. [4] www.elliptec.de
Auch bei sehr niedrigen Drehzahlen können Wanderwel- [5] www.siemens.com/index.jsp?sdc_p=t15cz3s5u20o
lenmotoren ein relativ hohes Drehmoment entwickeln, so 1184346d1187140pFEn1184101fl0mi1184101&sdc_sid
dass sich auf ein Getriebe verzichten lässt. Analog zum =19872073170&
eben beschriebenen Modell mit seinen umlaufenden Bie- [6] www.physikinstrumente.de/products/section7/
gewellen lassen sich auch Statoren herstellen, welche piezo_motor_index.htm
Dickenschwingungen ausführen; bei einem anderen
[7] www.piezomotor.se
Motor läuft in einem zylinderförmigen Stator eine Biege-
welle um [2]. Zur Ansteuerung werden auch hier häufig [8] http://wwwhni.uni-paderborn.de/projekte/
Mikrocontroller, ein Leistungsmodul zum Treiben der projekt.php3?id=341
Spannungen und eventuell noch ein Übertrager zur weite- [9] Thomas Sattel: „Dynamics of Ultrasonic Motors“,
ren Spannungserhöhung eingesetzt. Dissertationsschrift, Darmstadt 2003

2/2006 - elektor 37
GRUNDLAGEN MOTOREN

Linearmotoren
... und moderne Anwendungen
Von Dr. Thomas Scherer

Bild: Siemens AG

Seine Definition ist ganz einfach: Ein Linearmotor rotiert nicht, sondern führt eine gerad-
linige Bewegung aus. Wir geben einen Überblick über unechte und echte Exemplare die-
ser Gattung und deren Anwendungen.

Natürlich soll dieser Beitrag keine Einführungsvorlesung in satz, bei denen die Rolle von Spule und Magnet ver-
Elektrotechnik werden. Dennoch: Linearmotor ist eben tauscht ist: Die Spule ist fix und ein Magnet oder Metall-
nicht gleich Linearmotor. Es gibt nämlich auch „unechte“ stück bewegt sich. Gegenüber pseudolinearen Antrieben,
Linearmotoren beziehungsweise Antriebe, die keine „rich- welche die geradlinige Bewegung aus der Rotation eines
tigen“ Linearmotoren darstellen. Geradlinig bewegt sich konventionellen Elektromotors via Zahnstange oder Zahn-
allerhand, was mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet riemen erzeugen, haben solche Lösungen den Vorteil
ist. So gibt es „dynamische“ Aktuatoren, deren simples einer einfacheren und kleineren Konstruktion. Weitere
Wirkprinzip (Spule + Magnet) schon lange für viele Zwe- Pluspunkte: Geringer Verschleiß, hohe Kraft und damit
cke eingesetzt wird. Ein gutes Beispiel dafür ist der klassi- hohe Praktikabilität und Zuverlässigkeit. Da solche Pseudo-
sche dynamische Lautsprecher. Bild 1 zeigt den schemati- Linearmotoren preiswert zu realisieren und die damit
schen Aufbau. Die Funktion ist einfach und altbekannt: erzielbaren Wege groß sind, werden sie noch immer in
Eine Spule in einem Magnetfeld erzeugt eine dem fließen- der Maschinentechnik eingesetzt.
den Strom proportionale Kraft. Außer zur Klangerzeugung
wird dieses Prinzip schon fast 20 Jahre zur Positionierung
der Schreib/Lese-Köpfe einer Festplatte verwendet. Nach- Richtige Linearmotoren
dem anfangs bei Kapazitäten von bis zu 40 MByte - ganz Ein richtiger Linearmotor unterscheidet sich von seinen
wie bei den Floppy-Disk-Laufwerken - einfache rotierende rotierenden Verwandten nur darin, dass der Stator (der
Schrittmotoren Verwendung fanden, wurde mit zunehmen- äußere Käfig, in dem der Rotor läuft) flach abgewickelt
der Spurdichte ein präziserer Kopfantrieb notwendig. ist. Der Rotor wird dabei zum Körper, der entlang der
Über geeignete Positionssensoren geregelt ermöglicht eine Statorschiene läuft oder den eindimensionalen Stator
„voice coil“, wie dieser Beweger im angloamerikanischen umschließt. Weil die so genannte translatorische Bewe-
Sprachraum genannt wird, eine bis dato unerreichte Spur- gung in eine Richtung direkt und nicht über den Umweg
treue und aufgrund der sehr viel höheren Kräfte einen einer Zahnstange o.ä. erzeugt wird, wird ein Antrieb via
schnellen Spurwechsel. In Werkzeugmaschinen kommen Linearmotor oft einfach als „Direktantrieb“ bezeichnet.
heute noch für einfache und kurze lineare Bewegungen Der Hauptvorteil liegt auf der Hand: Weil viel weniger
Aktuatoren als Ersatz für pneumatische Antriebe zum Ein- Mechanik beteiligt ist, gibt es weniger Abnutzung, prak-

38 elektor - 2/2006
tisch kein „Spiel“ und somit eine sehr hohe Zuverlässigkeit.
Interessanterweise ist das Prinzip schon über 150 Jahre
bekannt, wobei der massenhafte industrielle Einsatz erst
vor etwa 30 Jahren begann. Dies ist eine Folge davon,
dass die sehr hohe Positioniergenauigkeit, die in Werk- Bild 1.
zeugmaschinenbereich im µm-Bereich liegt, erst durch Funktionsprinzip eines
geeignete Halbleitersensoren zur Positionsermittlung und dynamischen
schnelle elektronische Motorsteuerungen erreicht werden Lautsprechers. Diese
kann. Die enorme Kraftentfaltung (bis zu 20 g Beschleuni- Art Antrieb wird auch
gung und mehr sind durchaus realistisch) machen Linear- in der Industrietechnik
motoren zusätzlich überall da zum Favoriten, wo keine bei Aktuatoren
Rotationsbewegung notwendig ist. eingesetzt.
Im Prinzip lassen sich alle von rotierenden Elektromotoren
bekannten Bauprinzipien (vom Schritt- bis zum Mehrpha-
sen-Drehstrommotor) auch als Linearmotor umsetzen. Und
je nach Anwendung kann man solche Motoren in vielen
Leistungsstufen, Auslenkungen und Bauvarianten mit pas- Bild 2.
sender Steuerung fix und fertig kaufen. Darunter sind So einfach ist der
Varianten mit bewegter und ruhender Wicklung, mit Per- „Antrieb“ eines
manent- und Elektromagneten. Doch gibt es auch Exoten elektrischen
und sehr spezielle Anwendungen. Schießapparats
aufgebaut. Zwei
Stromschienen und ein
Rail Gun & Katapult leitfähiges Projektil
Kaum eine technische Errungenschaft wird nicht zu des- genügen schon.
truktiven Zwecken eingesetzt – lineare elektromagneti-
sche Antriebe bilden da keine Ausnahme. Bild 2 zeigt
den prinzipiellen Aufbau einer Schießvorrichtung, die in
Anlehnung an die Konstruktion auch als „rail gun“
bezeichnet wird. Zwischen zwei Kupferschienen gleitet
ein leitfähiges Projektil, welches bei Stromfluss stark
beschleunigt wird. Nach diesem extrem einfachen Prin-
zip wurde schon während des zweiten Weltkrieges in
Deutschland (vergeblich) versucht, Waffen zu konstruie-
ren. Doch auch heute sind solche Waffen (glücklicher-
weise) noch nicht einsatzreif, da extrem große Ströme
(kA bis MA) und große Materialbelastungen auftreten. Bild 3.
Wie elektromagnetisch angetriebene Projektile sind auch Der Linearmotor eines
Katapulte größeren Ausmaßes ein eher militärisches For- Katapults. Antriebs-
schungsgebiet. Katapulte wären für Hochgeschwindigkeits- und Führungsspulen
Flugzeuge mit Scramjet-Triebwerken rein prinzipiell ideale beschleunigen einen
Startrampen. Scramjet-Triebwerke arbeiten durch ihre Funk- metallenen Sattel und
tionsweise bedingt erst bei einer relativ hohen Minimalge- halten ihn in der Spur.
schwindigkeit, die deutlich über der Schallgeschwindigkeit (Illustration: Schwandt
liegt. Die bisherigen Erprobungen mit funktionsfähigen Infographics; Quelle: De
Modellen nutzten entweder einen zusätzlichen Raketenan- Ingenieur)
trieb oder aber das Modell wurde huckepack durch ein
konventionelles Militärflugzeug in große Höhen geschleppt
und erreichte die hohe Startgeschwindigkeit durch Fallener- keiten erreichen, doch ist bei Schiene-Rad-Systemen wie
gie. Da mit Scramjets vermutlich Geschwindigkeiten bis dem Shinkansen, dem ICE oder dem TGV bei knapp
Mach 15 möglich sind, wäre ein Katapultstart mit einer über 300 km/h Schluss. Denn bei höheren Geschwindig-
Beschleunigung bis zu mehrfacher Schallgeschwindigkeit keiten wäre eigentlich eine spezielle Streckenführung
technisch sinnvoll und mit extrem kräftigen Linearmotoren erforderlich und der Verschleiß steigt aufgrund von Rei-
(Bild 3) zumindest theoretisch zu realisieren. Die NASA bung stark an. Eine Experimentalausführung des TGV
hat schon mehrere Versuchsanlagen in kleinerem Maßstab erreichte schon 1990 unglaubliche 515,3 km/h – wobei
in Betrieb, die militärisch gesponsert werden. Trotz allem nach dieser einen Fahrt Oberleitungen und Stromabneh-
bleibt ein solches System vorerst Science Fiction, da die mer schwer wartungsbedürftig waren. Magnetschwebe-
auftretenden Kräfte derzeit nicht wirklich zu beherrschen bahnen haben naturgemäß keinen auf Reibungsvorgän-
sind, die notwendige Logistik kaum bezahlbar ist und Per- gen beruhenden Verschleiß und von daher liegt es nahe,
sonen bei kürzeren Katapultstrecken (unter 10 km Länge) magnetisch schwebende Züge mit einem Linearmotor
die Beschleunigungswirkungen kaum unbeschadet überste- anzutreiben. Praktische Umsetzungen dieser Überlegun-
hen würden. Zur linearmotorischen Beförderungen von gen sind der japanische JR-Maglev (Magnetic Levitation)
Menschen sind dagegen andere Konzepte im Einsatz. und der deutsche Transrapid. An beiden Systemen wurde
schon Jahrzehnte geforscht. Wer hierzu die (wirtschafts-)
politischen Diskussionen der letzten Jahre verfolgt hat,
Der Transrapid dem ist bekannt, dass der Transrapid seit fast zwei Jah-
Zwar können konventionelle Hochgeschwindigkeitszüge ren im regulären Betrieb in Shanghai schon über eine
mit rotierenden Motoren auch relativ hohe Geschwindig- Million Menschen mit gut 430 km/h über eine Strecke

2/2006 - elektor 39
GRUNDLAGEN MOTOREN

chronmaschine. In den Wicklungen der Trasse wird ein


magnetisches Wanderfeld induziert. Sind die Tragmag-
nete unter Strom, so werden die Tragmagnete und damit
der Zug mit gezogen. Da die Züge die Trasse umfassen,
kann es praktisch zu keiner Entgleisung kommen. Bild 5
erlaubt einen Blick auf den realen Aufbau, da die Verklei-
dung abgenommen ist.

Jeder Zug beziehungsweise jedes Abteil oder Segment


schwebt selbstständig und erhält über die Trasse indivi-
duell Antriebsleistung. Es gibt also keine Lok, die ziehen
Bild 4. oder schieben muss. Die Geschwindigkeit des Zuges ist
Antriebs- und direkt von der Frequenz des eingespeisten Drehstroms
Führungssystem des abhängig, die beim Transrapid bis zu 300 Hz für ca.
Transrapid im 550 km/h betragen kann.
Teilquerschnitt. (Bild: Interessant ist die Frage, wie bei diesen Geschwindigkei-
Transrapid International ten 10 mm Luftspalt zum Schweben ausreichen können.
GmbH & Co. KG) Diese Abstände werden von der Steuerung jedes Zugseg-
ments mehrere tausend Mal pro Sekunde induktiv gemes-
sen und die Ströme der Führ- und Tragmagnete entspre-
von rund 30 km befördert hat. Praktisch sind beide Sys- chend nachgeregelt. Zusammen mit der Masse der
teme für Geschwindigkeiten um die 500 km/h ausgelegt, Wagen ergibt sich eine praktische Regelfrequenz von ca.
obwohl sie prinzipiell noch schneller sein könnten. Inzwi- 30 Hz. Um ein Segment zu tragen und zu führen wird je
schen gibt es sogar ernsthafte Überlegungen, eine Trans- nach Beladung und Streckenführung (Kurven) eine elektri-
rapid-Strecke in den Niederlanden zu installieren (siehe sche Leistung von 55 bis 110 kW benötigt. Die dazu not-
www.magneetzweefbaan.nl) - doch in Deutschland kreist wendige Energie kommt aus einem entsprechend dimen-
der Transrapid immer noch auf seiner Versuchsanlage im sionierten Akkusatz, der selbst bei Stromausfall für ca.
Emsland. 1 h Schweben ausreicht. Bei leeren Akkus setzt der Zug
auf Kufen auf. Der Akku wird induktiv über Oberwellen
des Magnetfelds des Antriebs geladen, wenn der Zug
Schwebetechnik schneller als 100 km/h fährt.
Beim Transrapid sind Schwebetechnik und Antrieb mitein-
ander kombiniert. Bild 4 zeigt einen Teilquerschnitt aus Für eine Geschwindigkeit bis zu 500 km/h benötigt ein
Trasse und Schwebe-/Antriebseinheit eines Zugs. Links aus drei Segmenten bestehender Zug eine Antriebsleis-
und rechts der Trasse sind Metallführungen angebaut, an tung von bis zu 45 MVA. Damit nicht die ganze Strecke
die sich die Führungs-Elektromagnete magnetisch klam- unter Strom stehen muss, ist die Trasse in viele kleinere
mern. Die für das Tragen zuständigen Elektromagnete Abschnitte unterteilt, die von längs der Trasse angebrach-
lassen ihre anziehende Kraft auf die Blechpakete wirken, ten Freqenzumrichtern selektiv angesteuert werden. Die
die als Langstator unten links und rechts in die Trasse ein- Umrichter bestehen aus Leistungshalbleitern wie GTOs
gebaut sind. Der Luftspalt beträgt – elektronisch vom Zug (Gate Turn-Off Thyristor) und IGBTs (Insulated Gate Bipo-
selbst geregelt – gerade einmal 10 mm. lar Transistor) bei Spannungen bis über 4.000 V und
In die Blechpakete sind Wicklungen des Antriebs einge- Strömen über 1 kA pro Halbleiter. Diese Umrichtstationen
bracht. Es handelt sich dabei um isolierte Aluminiumka- regeln Frequenz und Spannung und werden von einem
bel mit gut 300 mm2 Querschnitt. Das Ganze funktioniert zentralen Leit- und Steuerwerk für eine Trasse gesteuert.
dann wie eine in die Länge gezogene Drehstrom-Syn- Ein Transrapid braucht also keinen Zugführer an Bord.
Der moderne Reisende stellt sich nun sicher die Frage, ob
er während der Fahrt an einem Laptop arbeiten kann und
ob seine Kreditkarten noch ihre Information auf dem
Magnetstreifen behalten, denn die Energie, die hier in
Magnetfelder umgewandelt wird, ist durchaus beachtlich.
Doch hier kann Entwarnung gegeben werden: Durch den
relativ geringen Luftspalt von 10 mm halten sich magneti-
sche Streufelder sehr in Grenzen und nach Messungen
liegen sie innerhalb eines Fahrgastraums in der Größen-
ordnung des natürlichen Erdmagnetfelds. Ganz anders
übrigens beim japanischen JR-Maglev-System, das mit
Hilfe abstoßender Magnetfelder in einer Art Wanne
„surft“. Der hier notwendige größere Luftspalt von bis zu
10 cm erzeugt Streufelder bis zum Tausendfachen der
Transrapid-Technik.

Bei dieser Übersicht konnte selbstverständlich nicht auf alle


Details der angesprochenen Systeme eingegangen wer-
Bild 5. den. Wer tiefergehende Informationen benötigt, der möge
Geöffnete Antriebs- nach den Stichwörtern „linear motor“, „rail gun“, „scram-
und Führungseinheit jet“, „transrapid“ und „maglev“ googeln. Auch Wikipedia
beim Transrapid. (Bild: gibt eine ganze Reihe nützlicher Informationen.
Siemens AG) (050374)

40 elektor - 2/2006
www.elektor.de

ISBN 90-5381-159-1
e 22,50
CHF 37.90
NEU

ECD 3
GÜNSTIGE
Überarbeitete und erweiterte Neuauflage UPGRADE-MÖGLICHKEIT
FÜR BESITZER DER
Das Programmpaket besteht aus acht Datenbanken
VORVERSIONEN
für ICs, Germanium- und Silizium-Transistoren, FETs,
Thyristoren, Triacs, Dioden und Optokoppler. Weitere
fünf Anwendungen zur Berechnung von Vorwiderständen bei LEDs, Jetzt direkt beim Verlag ordern mit
der Bestellkarte am Heftende oder:
Spannungsteiler, Ohmsches Gesetz sowie Farbcodeschlüssel für
Elektor-Verlag GmbH
Widerstände und Induktivitäten runden das Paket ab. Süsterfeldstraße 25 • 52072 Aachen
Nach der Installation verfügen Sie über Daten von mehr als 5.000 ICs, Tel. 02 41/88 909-66 • Fax 02 41/88 909-77
vertrieb@elektor.de • www.elektor.de
über 35.000 Transistoren, FETs, Thyristoren und Triacs, etwa 25.000
Schweiz: Thali AG
Dioden und über 1.800 Optokoppler. Industriestraße 14 • CH-6285 Hitzkirch
Tel. 041/919 66-66 • Fax 041/919 66-77
bestellung@thali.ch
Österreich: Alpha Buchhandel
Upgrade auf Version 3: Wiedner Hauptstraße 144 • A-1050 Wien
Tel. 01/585 77 45 • Fax 01/585 77 45 20
Besitzer der Versionen 1 und 2 erhalten die neue Version für nur e 18,50 alpha@austrodata.at

frei Haus*! Sie müssen uns nur das Original-Booklet (nicht die CD-ROM)
* Gilt nur innerhalb Deutschlands
zuschicken – dadurch sparen Sie mehr als 32%!
Alle Neuerungen der ECD 3
unter www.elektor.de

2/2006 - elektor 41
PRAXIS STROMVERSORGUNG

95-W-Laptop-W
Von 12 V nach 19 V mit 5 A!

Von Michael Schön

Wer mit dem Notebook unterwegs ist, braucht früher oder später Strom aus der Steckdose. Auch
ein Zigarettenanzünder im Auto ist eine Steckdose - aber leider nur für 12 V. Kein Problem für
den hier vorgestellten Laptop-Wandler, der genug Spannung und Strom für heutige Notebook-
Computer liefert. Außerdem ist er einfach zu bauen und verfügt über einen hohen Wirkungsgrad.
Auch Modellbauer können diesen Auto-Spannungswandler zum Laden ihrer Akkus verwenden.

42 elektor - 2/2006
Wichtige Eigenschaften
• Ausgangsstrom: • Ausgangsspannung:
5 A (kurzzeitig 10 A) 19 V ± 0,5 V (einstellbar)
• Eingangsspannungsbereich: • Minimale Eingangsspannung:

andler
10 V bis 15 V 9,2 V
• Schaltfrequenz: • Maximale Dauer-Ausgangsleistung:
42 kHz 95 W
• Wirkungsgrad: • Platinenabmessungen:
typ. 95 % 59 mm x 98 mm

Der an den Zigarettenanzünder des verfügbare Spannung muss somit fließt der Strom nur durch die Spule L
Autos angeschlossene Laptop-Wandler angehoben werden, was sich mit und erzeugt ein Magnetfeld. Dabei ist
erzeugt eine Ausgangsspannung von einem Step-up-Wandler realisieren zu beachten, dass man immer weit von
nominal 19 V mit einem Einstellbereich lässt. Das Prinzip ist einfach: Perio- der Sättigung des Kernmaterials ent-
von etwa ± 0,5 V. Die Ausgangsspan- disch wird eine Induktivität „aufgela- fernt bleibt (deswegen auch der Luft-
nung bleibt auch bei großen den“ und „entladen“, wobei sich die spalt von 1 mm), da die Spule sonst
Schwankungen Induktionsspannung der Spule zur keine weitere Energie im Magnetfeld
der Ein- Betriebsspannung hinzuaddiert. Somit mehr speichern kann und sich dann
gangsspan- ist im Prinzip mit drei Bauteilen (Spule, wie ein (niedriger) ohmscher Wider-
nung kon- Leistungs-MOSFET und Diode) eine stand verhält, der die Eingangsspan-
stant. Die Spannungserhöhung möglich (anders nung quasi kurzschließt. Am Transis-
Schaltung als bei transformatorischen Wandlern). tor liegt (fast) keine Spannung an, da
arbeitet schon Eine Ansteuerungselektronik, die mit er ja komplett durchgeschaltet ist, und
bei 9,2 V am einem einzigen IC realisiert wird, stellt es kann auch kein Strom durch die
Eingang stabil die notwendigen PWM-Signale zur Diode D fließen. Der Strom im Verbrau-
und kann auch Verfügung. Eine Reihe von speziellen cherkreis (durch den Lastwiderstand
noch bei 15 V Kondensatoren puffern Eingangs- und RL skizziert) wird somit in der Ein-
betrieben werden. Ausgangsspannung ab. schaltphase tON komplett aus dem
Der Ausgangsstrom Die Prinzipschaltung des Step-up- Kondensator C geliefert.
von 5 A ist im Dauer- Wandlers mit Spule (L), Leistungs- Öffnet der Leistungsschalter (Bild 1b),
betrieb zulässig. schalter (MOSFET T) und Diode (D) ist so induziert das Feld in der Spule eine
Kurzzeitig sind sogar in Bild 1 zu sehen. Ist der Leistungs- Spannung mit entgegengesetztem Vor-
10 A möglich, aller- schalter T geschlossen (Bild 1a), so zeichen. Diese Spannung ist jetzt mit
dings liegt die
Stromaufnahme
dann deutlich I IN I OUT
über 10 A, so dass L D
die Sicherung nach
kurzer Zeit ansprechen
wird. Auch ist die Küh- RL
T
lung der Leistungs-Halblei- C
ter für eine andauernde U IN U OUT
Belastung mit mehr als 5 A
nicht ausreichend. Der hohe t ON
Wirkungsgrad von typisch 95 %
hilft dabei, die Belastung des
Auto-Akkus und die Erwärmung
0500029 - 12a
des Wandlers zu minimieren. Die
Abmessungen der Platine betragen
etwa 60 mm mal 100 mm, so dass das I IN I OUT
„Auto-Netzteil“ nicht sehr viel größer
L D
ausfällt als das mit dem Notebook
gelieferte 230-V-Netzteil.

T RL
Wandeln durch Schalten C
U IN U OUT
Die meisten Laptops benötigen eine
Versorgungsspannung, die deutlich
t OFF
über den 12 V liegt, die ein Auto-Akku
als Nennspannung liefert. Auch die
13,8 V, die bei laufendem Motor anlie-
gen, reichen bei weitem nicht für Note- 0500029 - 12b

books aus, deren gängige Betriebs-


spannung 19 V beträgt. Die im Auto Bild 1. Prinzipschaltung des Step-up-Wandlers: Einschaltphase (a) und Ausschaltphase (b).

2/2006 - elektor 43
PRAXIS STROMVERSORGUNG

desto geringer wird die Stromwellig-


keit – aber desto größer wird auch die
Baugröße der Spule. Die Induktivität
60 darf auf keinen Fall so klein gewählt
U OUT werden, dass der Stromfluss in der
[V] U IN = 12V Spule abbricht, da sonst keine stabile
50 t ON + t OFF = 25 µs Ausgangsspannung erzielt werden
t ON + t OFF kann. Bei der in der Schaltung gewähl-
U OUT = U IN • ten Induktivität von 56 µH ergibt sich
t OFF
eine Welligkeit des Spulenstroms von
40 etwa 40 % des maximalen Ausgangs-
stromes, also von etwa 2 Ampere.

30
Nur ein IC
Die Eingangsspannung im Bereich von
20 10 bis 15 V liegt im Schaltplan (Bild 4)
an K1 und K2 an. Die in die positive
Spannungsleitung geschaltete Siche-
12 rung ist eine 32-mm-Ausführung. Die
5 10 15 20 Halterung weist zwei Lötstifte auf
t ON [µs] 050029 - 13
jeder Seite auf, um die Übergangs-
widerstände zu halbieren. Vier Elektro-
lyt-Kondensatoren (C1 - C4) puffern die
Eingangsspannung. Die impulsförmige
Bild 2. Änderung der Ausgangsspannung bei der PWM-Steuerung. Stromentnahme durch den Schalt-
wandler erfordert spezielle Typen mit
besonders niedrigem Innenwider-
der Eingangsspannung UE in Serie verkraften können, ansonsten erwär- stand, da sich normale Elkos beträcht-
geschaltet. Am Leistungstransistor men sie sich zu stark oder werden lich erwärmen und unter Umständen
liegt daher je nach Ein-/Ausschaltver- außerhalb ihres sicheren Arbeitsberei- sogar platzen könnten. Der Kondensa-
hältnis eine erhöhte Spannung an. In ches betrieben (Safe Operating Area, tor C5 sorgt für eine hochfrequente
der Ausschaltphase wird auch die SOA). Ist die gewünschte Ausgangs- Entkopplung der Eingangsspannung.
Diode D leitend. Der Strom fließt dann spannung wesentlich höher als die Ein- Die Speicherdrossel (L1) wird aus
sowohl in den Laststromkreis als auch gangsspannung (mehr als Faktor 3 bis parallel gewickelten Kupferlackdrähten
in den Kondensator, der den Stromfluss 4), so weicht man besser auf transfor- hergestellt, um den Skin-Effekt, der bei
während der nächsten Einschaltphase matorische Wandler aus, die sich durch höheren Taktfrequenzen auftritt, zu
aufrecht erhält. gleichmäßigere Stromverläufe und minimieren. Als Leistungsschalter
Aus Bild 2 wird ersichtlich, wie die geringere Stromspitzen auszeichnen. dient ein HEXFET von International
Ausgangsspannung mit der Länge der Die Strom- und Spannungsverläufe Rectifier. Sein Drain-Source-Widerstand
Einschaltphasen zunimmt. Da die Aus- beim Step-up-Wandler sind in Bild 3 beträgt im komplett durchgeschalteten
schaltphasen dabei immer kürzer wer- dargestellt. Eine Besonderheit stellt Zustand nur 8 mΩ. Dies führt nicht nur
den, müssen Diode und Kondensator hier die Welligkeit des Spulenstroms zu geringen Verlusten, sondern erhöht
sehr schnell hohe Ströme liefern und ∆IL dar. Je größer die Induktivität, - neben dem maximal zulässigen
Drain-Strom von 104 A - auch die
Betriebssicherheit. Der FET wird
ebenso wie die Diode D1 auf einem
U OUT Fingerkühlkörper montiert.
UT Bei der Diode D1 handelt es sich um
t ON t OFF t ON U IN eine Schottky-Diode im TO-220
a b Gehäuse. Mit einer maximalen Span-
nung von 45 V, einem Strom von 16 A
t t
und einer Flussspannung von 0,63 V
liegt man auch hier auf der sicheren
∆I L Seite. Die Elkos C6 bis C9 sind ebenfalls
Low-ESR-Typen und glätten zusammen
IL I IN ID
mit C10 die Ausgangsspannung. Die
I OUT geregelte Ausgangsspannung von 19 V
c d liegt an den Anschlüssen K3 und K4 an.
t Zentraler Baustein ist das PWM-IC
t
050029 - 14 UC3843. Es beinhaltet die komplette
PWM-Regeleinheit mit interner Span-
nungsreferenz (siehe Blockschaltung in
Bild 3. Strom und Spannungsverläufe bei 50 % Einschaltdauer: a. PWM-Signal, Bild 5). Über den Spannungsteiler mit
b. Spannung am MOSFET (UT), c. Strom durch die Spule (IL), d. Strom durch die Diode (ID). R1, R2, R3 und P1 wird die Ausgangs-

44 elektor - 2/2006
L1 D1
K1 F1 K3

56µH
10A T R12 BD139 T2
10...15V MBR1645 19V / 5A

100 Ω
P1

R9 5k
D T1

6Ω8
C1 C2 C3 C4 C5 C16 C15 C6 C7 C8 C9 C10
G
R1
R10
1µ 10µ 100n 1µ

5k6
63V

6Ω8
S
IRL2505
4x 3300µ / 16V 7 4x 2200µ / 25V
T3
R2
C11

51k
8 6
VREF OUT
R8
IC1 22n
BD140
15k

3 2
ISENSE VFB

UC3843 R4
4 1
RT/CT COMP 1M
C12
R7
27k 5 R5

R6 4k7 R11 R3
C14 C13
15k

10k

9k1
K2 100n 2n2 K4

050029 - 11

Bild 4. Schaltplan des Laptop-Wandlers.

spannung heruntergeteilt und dem ten des Feldeffekttransistors im Falle folgt hergestellt:
UC3843 an Pin 2 (invertierender Ein- eines Defekts von IC1. Auf den Spulenkörper der ETD-29-Dros-
gang des internen Differenzverstärkers) sel werden 21 Windungen aus 10 paral-
zugeführt. Kondensator C11 sorgt dabei lel geschalteten Kupferlackdrähten
für Stabilität, ebenso wie das RC-Netz- Platine (0,5 mm) aufgebracht (effektiver Quer-
werk (R4, R5 und C12) zwischen Pin 2 Die Schaltung wird auf einer einseiti- schnitt 1,96 mm2). Die Drähte vor dem
und dem Ausgang (Pin 1) des Diffe- gen Platine (Bild 6) aufgebaut, die Festlöten vorsichtig verdrillen. Bei zu
renzverstärkers. Die Taktfrequenz des ohne Drahtbrücken auskommt. Noch starkem Verdrillen passt die Wicklung
ICs wird über die RC-Kombination R8 vor dem Bestücken sollte man die Spei- nicht mehr auf den Spulenkörper. Ins-
und C13 festgelegt, mit der angegebe- cherdrossel anfertigen. Auf der Platine gesamt reicht eine Länge von 2 m für
nen Dimensionierung ergeben sich sind auch Anschlüsse für eine fertige den verdrillten Draht, man braucht also
etwa 42 kHz. C14 entkoppelt die an Pin (Ringkern-)Speicherdrossel mit etwa etwa 20 m 0,5-mm-CuL. Der Wick-
8 herausgeführte interne Referenzspan- 56 µH vorgesehen, sie muss aber für lungsanfang wird an die ersten vier
nung des ICs. Wichtig für die einwand- den Strombereich geeignet sein. Pins der einen Seite des Spulenkörpers
freie Funktion ist auch die Entkopplung Die für die Labormuster verwendete gelötet - und das Wicklungsende nach
der Betriebsspannung des ICs über Drossel mit ETD-29-Kern wurde wie dem Wickeln an die ersten vier Pins auf
R12, C15 und C16. Der Stromüberwa-
chungseingang (Pin 3) wird in der
Wandler-Schaltung nicht verwendet.
Der Leistungs-FET T1 weist eine
UC3843
Gatekapazität von immerhin 5000 pF 5.0 V
VCC
Vref 8 Undervoltage
auf, die hier 42.000 Mal in der Sekunde R
Reference Lockout
ge- und entladen werden muss. Um
die Verluste am MOSFET gering zu Vref
R Undervoltage 7 VCC
halten, ist ein schnelles Schalten erfor- Lockout
derlich, was angesichts der großen
Gatekapazität eine sehr niederohmige RT /CT 4 Oscillator 6 Output

Ansteuerung erfordert. Aus diesem Latching


Grund ist das Gate nicht direkt mit PWM Power
5
Voltage Ground
dem PWM-Ausgang (Pin 6) des ICs Feedback 2
verbunden, sondern über eine Treiber- Input
Error
Amplifier Current
schaltung mit den Transistoren T2 und Output 1 3 Sense
Compensation Input
T3. Die komplementären Typen BD139
5
und BD140 liefern bei Bedarf Umlade-
GND 050029 - 15
ströme von etwa 1,5 A (begrenzt
durch R9 und R10). Der Widerstand
R11 sorgt für ein definiertes Abschal- Bild 5. Blockschaltbild des PWM-ICs UC3843.

2/2006 - elektor 45
PRAXIS STROMVERSORGUNG

Stückliste C7

F1
Widerstände: C9

10RA/T
C1 L1
-
C2 C6

1-920050
R1 = 5k6

OTKELE )C(
10..15 V
R2 = 51 k (51k1)
R3 = 9k1 (9K09)
R4 = 1 M + C8 +
C3 P1
R5 = 4k7 D1 R1
R6,R8 = 15 k C11 C10
R7 = 27 k 050029-1 R2
C15 C12
R9,R10 = 6Ω8 R11

C13 19V/5A
R11 = 10 k T1 C16

IC1

R4
R5
R3
R12 = 100 Ω T3
P1 = 5 k Trimmpotentiometer
- C14
R10 R8
C5 C4 R9 R7
R6
Kondensatoren: R12 T2
C1...C4 = 3300 µ/16V radial, low
ESR Durchmesser 12,5 mm, z.B.
Panasonic EEUFC1C332 (Farnell)
C5,C10 = 1 µ MKT Rastermaß
5/7,5 mm (größere Ausführung
bevorzugt)
C12 = 1 µ MKT Rastermaß 5 mm
C6...C9 = 2200 µ/25V radial, low
ESR Durchmesser 12,5 mm, z.B.
EEUFC1E222 (Farnell)
C11 = 22 n Rastermaß 5 mm
C13 = 2n2 Rastermaß 5 mm
C14,C15 = 100 n keramisch,
(C) ELEKTOR
050029-1

Rastermaß 5 mm
C16 = 10 µ/63V radial

Induktivität:
L1 = 56 µH 21 Windungen
10 x 0,5 mm CuL parallel
1 x ETD 29 Spulenkörper,
senkrechtstehend, Epcos
B66359X1014T1 (Schuricht
331622)
Bild 6. Layout und Bestückungsplan der Platine.
2 x ETD 29 Klammer Epcos B66359-
A2000 (Schuricht 333862)
2 x ETD 29 Kernhälfte Material N67,
Luftspalt 0,5 mm, Epcos B66358- der anderen Seite des Spulenkörpers. 0,5-mm-Adern müsste es auch gehen.
G500-X167 (Schuricht 333840) Vor dem Löten muss man die Drahten- Alternativ zu den zehn Drähten
den natürlich abisolieren und verzin- 0,5-mm-CuL kann man auch 16 Drähte
Halbleiter:
D1 = MBR1645 International Rectifier
nen. Beim Löten muss man vorsichtig 0,4-mm-CuL verwenden (effektiv 2,01
(z.B. Reichelt, Segor) vorgehen, weil der Spulenkörper nicht mm2) - oder HF-Litze, wenn damit der
T1 = IRL2505 International Rectifier sehr hitzebeständig ist und die Pins effektive Drahtquerschnitt von 2 mm2
TO-220AB (z.B. Schuricht, RS- unter Hitze zu wackeln beginnen und erreicht wird.
Components) verrutschen. Zur Stabilisierung kann Nachdem die Wicklung verlötet ist, iso-
T2 = BD139 man jeweils sieben Stifte einer Seite liert man sie mit einer Lage normalem
T3 = BD140 vor dem Löten in einen Streifen aus Isolierband. Hier muss man nicht auf
IC1 = UC3843N Texas Instruments unbeschichtetem Lochraster-Platinen- besondere Temperaturfestigkeit achten,
(z.B. Reichelt, Segor)
material stecken. Die Wicklung der 21 da die Spule maximal handwarm wird.
Außerdem: Windungen erfolgt in drei Lagen. Wenn Wir haben in der Stückliste zwei glei-
K1...K4 = Flachstecker, vertikal, sich (wie bei unserem Muster) acht che Kernhälften mit 0,5 mm Luftspalt
Platinenmontage, 2-polig Windungen pro Lage sauber aufbrin- angegeben, so dass sich ein Luftspalt
F1 = 10A/T 6,3 x 32 mm (1⁄4“ x 11⁄4“) gen lassen, bleiben für die dritte Lage von insgesamt 1 mm ergibt. Wer Kern-
+ 2 Sicherungshalter für 6,3 mm fünf Windungen übrig. Mit Hilfe der hälften ohne Luftspalt verwendet,
Durchmesser und Platinenmontage Ferrit-Kernsätze ist sicherzustellen, muss sie mit nichtmagnetischem
2 x Kühlkörper SK104-STC (oder dass die Wicklung auch tatsächlich Material von 0,5 mm auf Distanz hal-
STS)/TO220 38,1 mm 11 K/W
unter den Kernsatz passt, bevor man ten. Auch dann ergibt sich ein Luft-
(Fischer Electronic)Isolierscheiben für
T1 und D1 (TO-220AB) +
das Wicklungsende verlötet. Wenn´s spalt von 1 mm.
Isolierbuchsen nicht passt, muss man ein bisschen Noch ein Bauteil-Hinweis: Für C5 und
Platine EPS 050039-1 (Bezugsquelle: probieren. Eine Windung weniger wird C10 empfehlen wir die etwas größere
www.elektor.de) an den Wandler-Daten nicht viel Ausführung mit 7,5 mm Rastermaß
ändern, und mit 9 statt 10 verdrillten (etwas belastbarer und verlustärmer).

46 elektor - 2/2006
Zu Beginn der Bestückung werden alle ckung und Lötstellen noch einmal standskombination) an, so dass ein
Widerstände eingelötet, gefolgt von gründlich überprüfen. Strom von 5 A fließt. Bei diesem Strom
dem Sicherungshalter. gleicht man mit P1 auf genau 19,0 V am
Anschließend werden Flachsteckkon- Ausgang ab. An dieser Stelle soll ein
takte, Trimmpotentiometer, Elkos (auf Aktivieren kleiner Schönheitsfehler nicht ver-
richtige Polarität achten!) und die Bevor die Schaltung an ein ausreichend schwiegen werden: Bei einem plötz-
Drossel eingelötet. Vor dem Einlöten belastbares, stabilisiertes Labornetz- lichen Wegfall der Last steigt die Span-
des Leistungs-FETs und der Diode gerät (12 V/10 Ampere) oder einen ent- nung kurzzeitig um etwa 1 V an, bis sie
sollte man deren Anschlüsse mit sprechenden 12-V-Akku angeschlossen sich wieder einregelt. Für den prakti-
einem Knick versehen, um die mecha- wird, stellt man P1 ganz auf Rechtsan- schen Betrieb mit einem Laptop spielt
nische Beanspruchung der Lötstellen schlag (minimale Ausgangsspannung). das aber keine Rolle.
bei der Erwärmung der Bauteile zu Das Labornetzteil wird auf 12 V bei Die fertig aufgebaute Schaltung kann
reduzieren. Beide Leistungshalbleiter einer Strombegrenzung von etwa 200 in ein Gehäuse eingebaut werden,
werden jeweils isoliert auf Fingerkühl- mA eingestellt, um im Fehlerfall Strom wobei auf Grund des hohen Wirkungs-
körper montiert, das heißt, mit Isolier- und Schaden zu begrenzen. Bei Ver- grades eine aktive Belüftung nicht
scheibe und Isolierbuchse für die M3- wendung eines Akkus muss ein Wider- nötig ist. Einige Löcher zur Zirkulation
Schraube. Wärmeleitpaste nicht ver- stand von 47 oder 56 Ω/5 W in der der Luft reichen aus. Beim Anschluss
gessen und auf gute Lötstellen achten Zuleitung diese Aufgabe übernehmen. an einen Zigarettenanzünder im Auto
– es fließen ein paar Ampere. Die Kühl- Achten Sie auf die Polarität: Die Plus- ist darauf zu achten, dass Zigaretten-
körper können auch größer ausfallen: Leitung wird an K1 angeschlossen, die anzünder und Stecker mit mindestens
50,8 oder 63,5 mm mit 9 K/W bezie- Minus-Leitung an K2 (liegt näher an 10 A belastbar sind. Für den
hungsweise 8 K/W. Die Ausführung der Platinenecke). Gibt es dabei keine Anschluss an den Notebook-Computer
mit 38,1 mm Höhe hat 11 K/W. Für den Probleme (geringe Stromaufnahme, benötigt man den dafür passenden
Wirkungsgrad ist bei der Diode der kein Rauch...), kann die Strombegren- Stecker. Vor dem ersten Anschluss
kleinere Kühlkörper theoretisch besser, zung erhöht beziehungsweise aufgeho- sollte man sehr sorgfältig auf die Pola-
weil der Spannungsabfall bei höherer ben werden. Jetzt misst man die Span- rität der Spannung am Stecker achten
Temperatur kleiner ist. Dafür sind aber nung an den Ausgangs-Kabelsteckern und sich lieber nicht darauf verlassen,
auch die Reserven bei Überlast klei- K3 und K4. Auch hier liegt der negative dass das Notebook vor einer Verpolung
ner. Man kann für D1 auch die Diode Stecker (K4) näher an der Platinenecke. ausreichend geschützt ist.
20TQ045 von IRF verwenden, die Das Multimeter an den Ausgangsste- (050029-1e)
einen noch kleineren Spannungsabfall ckern sollte eine Spannung im Bereich Michael Schön
verspricht. Beim FET sind größere von 18 bis 19 V anzeigen. Durch lang- schoen.michael@inode.at
Kühlkörper immer besser, weil sein sames Linksdrehen stellt man mit P1
Kanalwiderstand (RDSon) mit der Tem- jetzt eine Leerlauf-Ausgangsspannung Webtipps:
peratur zunimmt. Abschließend wer- von etwa 19,4 V ein. Um eine Lastspan- http://schmidt-walter.fbe.
den T2 und T3 sowie das IC1 eingelö- nung von genau 19 V zu erreichen, fh-darmstadt.de/smps/smps.html
tet. Bevor die Schaltung in Betrieb schließt man jetzt eine elektronische www.sprut.de/electronic/switch/
genommen wird, sollte man Bestü- Last (oder eine entsprechende Wider- index.htm

Messergebnisse und Wirkungsgrad


Eingangsspannung Stromaufnahme Leistungsaufnahme Ausgangsspannung Ausgangsstrom Ausgangsleistung Wirkungsgrad η
(V) (A) (W) (V) (A) (W) (%)
10,8 4,25 45,9 18,93 2,32 43,9 95,7
10,8 5,59 60,4 18,92 3,05 57,7 95,6
10,8 8,49 91,7 18,90 4,59 86,8 94,6
10,8 11,23 121,3 18,88 5,99 113,1 93,2
12,0 3,84 46,1 18,93 2,34 44,3 96,1
12,0 5,06 60,7 18,92 3,08 58,3 96,0
12,0 7,63 91,6 18,90 4,62 87,3 95,4
12,0 10,00 120,0 18,89 6,00 113,3 94,5
13,2 3,48 45,9 18,94 2,33 44,1 96,1
13,2 4,56 60,2 18,93 3,06 57,9 96,2
13,2 6,91 91,2 18,91 4,61 87,2 95,6
13,2 9,03 119,2 18,89 5,99 113,2 94,9
14,4 3,18 45,8 18,95 2,33 44,2 96,4
14,4 4,16 59,9 18,94 3,05 57,8 96,4
14,4 6,29 90,6 18,92 4,61 87,2 96,3
14,4 8,24 118,7 18,90 6,00 114,4 95,6

2/2006 - elektor 47
PRAXIS OLDTIMER

6-V-Lichtmaschine
Für Motorrad-Oldtimer
Von Dipl.-Ing. Ulf Schneider

Der hier vorgestellte „unkaputtbare“ elektronische Regler wurde ursprünglich für Motorräder
vom Typ BMW/EMW R35 entwickelt und hat sich schon in größerer Zahl bei BMW/EMW-Freun-
den ausfallfrei bewährt. Der Regler ist auch universell für ziemlich alle massegeregelten 6-V-
Motorradlichtmaschinen einsetzbar.

Der Autor hat den Prototyp des Reglers dig zu laden. Stellt man den mechani- durch die Dimensionierung eines
in seiner EMW R35-3 erprobt. Bei die- schen Regler entsprechend höher ein, Spannungsteilers an den verwendeten
sem Motorrad handelt es sich um den um dies auszugleichen, wird der Akku Akku anpassen (ca. 7,25 V für Bleigel-
Vorkriegs-Typ R35 von BMW, der nach bei ausgeschalteter Beleuchtung gna- Batterien und ca. 7,35 V für nasse Blei-
1945 bei den Eisenacher Motoren-Wer- denlos überladen. Dieses Problem batterien). Die Reglerspannung weist
ken (EMW) noch mehrere Jahre in grö- beseitigt der elektronische Regler einen für die Akkulebensdauer optima-
ßeren Stückzahlen gebaut wurde [1]. praktisch vollständig. len, leicht negativen Temperaturkoeffi-
Der elektronische Regler bietet nicht zienten von etwa -7 mV/ ºC auf.
nur einen verschleißfreien Ersatz für Der elektronischer Regler eignet sich
den störanfälligen und schwer zu jus- für alle 6-V-Lichtmaschinen bis 75 W,
tierenden mechanischen Regler, son- bei denen die Feldwicklung nach Das Original
dern auch ein verbessertes Regelver- Masse geschaltet wird. Der Ruhe- Bild 1 zeigt den Original-Schaltplan
halten. Der Originalregler ist nämlich strombedarf der Schaltung ist dabei der Lichtmaschine [2] mit integriertem
nicht in der Lage, den Akku auch bei kleiner 250 µA. mechanischem Regler, der folgender-
Dauerlicht (heute ein Muss!) vollstän- Die Ladeschlussspannung lässt sich maßen funktioniert:

48 elektor - 2/2006
enregler Anker

G
61 51

Im Stillstand ist der Rückstromschalter


rot weiß
(Kontakt 4/5) geöffnet und die Mittel- Feldspule
zunge (2) der Regelkontakte (1/3) für 2Ω7
den Feldstrom liegt am Kontakt 1 Spannungs-
(Masse). Dreht die Lichtmaschine, so regelspule
10Ω 5 Rückstromspule
liefert der Anker zuerst durch das 4
Remanenzfeld (Restmagnetismus) eine Rückstromschalter
Gleichspannung, die dann einen Strom
durch Feldwicklung fließen lässt, so 1
Regelkontakte für
dass sich ein Erregerfeld aufbaut. Die 2 Feldstrom
Spannung des Generators steigt mit rot
3
der Drehzahl weiter an. Bei einer
bestimmten Drehzahl (Einsatzdreh- 6Ω
zahl) wird eine Spannung von 6,5 V
rot 050241 - 12
erreicht. Bei dieser Spannung schließt
der Rückstromkontakt (4/5), der den
Generator jetzt mit dem Bordnetz und
dem Akku verbindet. Steigt die Dreh- Bild 1. Schaltplan der Lichtmaschine mit mechanischem Regler.
zahl weiter, so steigt auch die Span-
nung – aber nur so lange, bis die von
der Spannungsregelspule angezogene einen Mikropower-Komparator nung an D2 (ca. 5,1 V) und dem Span-
Mittelzunge (2) von Kontakt 1 (Masse) MAX921 mit interner Referenzspan- nungsabfall an D1 (ca. 0,6 V) nahe an
abhebt und damit einen Drahtwider- nungsquelle (siehe Bild 3). Da IC1 über 6 V liegen (Ruhespannung des Akkus),
stand (im Ständergehäuse der Licht- Anschluss 51 ständig mit dem Akku um nicht übermäßig Ruhestrom zu ver-
maschine) in Reihe zur Feldwicklung verbunden ist, war niedrigster Strom- brauchen. Bei 6,0 V Ruhespannung soll
schaltet. Das vermindert den Feld- verbrauch das Kriterium für die Aus- der Gesamtsstromverbrauch unter
strom und setzt die Erregung herab. wahl dieses ICs. 250 µA liegen, dies sollte man auch
Steigt die Spannung weiter, wird die Der Löwenanteil des Ruhestromes kontrollieren. Der Ruhestromverbrauch
Feldwicklung über den Kontakt 3 ganz fließt aber über D1, D2 und den Span- liegt damit unter der Selbstentladung
kurzgeschlossen und die Erregung nungsteiler mit R1 und R2. Aus diesem der Batterie. Erst über 7 V (Lichtma-
minimiert. Dieser Vorgang läuft sehr Grund muss die Summe aus Z-Span- schine arbeitet) ist der Strombedarf
schnell ab, die Reglerkontakte schalten
mit 50 bis 250 Hz und regeln so die
Bordspannung auf einen Wert von 51 61
etwa 7 V. Die aus wenigen Windungen
dicken Drahtes bestehende Rück- D2 R3
D6
100 Ω

stromspule ist mit über die Span-


nungsregelrspule gewickelt und 5V1 BYV32E
schwächt bei einsetzendem Rückstrom * siehe Text -100 D+
D4
das Reglerfeld. Das bewirkt, dass bei D1 C2 D5

Unterschreiten der Einsatzdrehzahl 3µ3


TS4148 EGP50D
(der Generator läuft dann als Motor R2
9V1

und zieht Strom aus der Batterie) der L


4k7

DF
Rückstromkontakt beschleunigt öffnet. 7

3
IN+
R5 4 R6
IC1
Die Elektronik IN– T1
4k7

MAX921 G
6 8
In Bild 2 ist die kontaktlose elektroni- REF OUT
5
sche Regelschaltung zu sehen, die den HYST
BTS115A S05K20
mechanischen Regler ersetzt. An die
2 1
Stelle der Regelkontakte tritt jetzt ein R4 R1.A R1.B
D3
MOSFET, der die Feldspule nach C1
1M5

Masse schaltet. Auf die „zweite“ * *


4n7
5V1
Regelstufe mit dem 6-Ω-Widerstand 0
zur Verringerung des Feldstroms kann 050241 - 11
man beim elektronischen Regler ver-
zichten. Die Ansteuerung des Feld-
stromschalters T1 erfolgt durch IC1, Bild 2. Schaltplan des elektronischen Reglers.

2/2006 - elektuur 49
PRAXIS OLDTIMER

des Spannungsteilers dann passend Kurzschluss-Strom der Lichtmaschine


7 höher. Der Spannungsteiler legt die verkraften kann (beide Dioden parallel
V+ Ladespannung des Reglers fest und ist geschaltet).
IN+
3
OUT
8
so zu dimensionieren, dass bei der Der Varistor R6 schützt den FET vor
4
IN- gewünschten Ladeschlussspannung unzulässig hohen Spannungsspitzen
die Teilerspannung an Pin 4 von IC1 am Drain. Der FET BTS 115A weist
HYST genau so groß ist wie die Referenz- einen geringen ON-Widerstand auf und
5
spannung an Pin 3 (siehe Abgleich im ist außerdem ein so genannter TEMP-
REF MAX921 Kapitel „Praxis“). FET mit selbstschützenden Eigen-
6
GND
R4 und R5 sichern eine geringfügige schaften (thermische Blockierung bei
V-
2 1 Schalthysterese, um den MOSFET Übertemperatur). Wegen dieser Schutz-
050241 - 13
schnell und verlustleistungsarm zu einrichtung sollte der FET in unmittel-
schalten. D3 und D4 schützen den barem thermischen Kontakt mit der
Komparator vor induktiven Spannungs- Rückstromdiode auf dem Kühlblech
Bild 3. Blockschaltbild des Low-Power- spitzen im Bordnetz. montiert werden, um so auch die Rück-
Komparators MAX921. C1 bewirkt eine Zeitkonstante und stromdiode thermisch mit zu schützen.
eine Störimpulsunterdrückung bei flat- So führt eine Übertemperatur durch die
ternden Bürsten. Es stellt sich damit Verlustleistung der Rückstromdiode
eine passende Schaltfrequenz des ebenfalls dazu, dass der FET und damit
Zweipunktreglers ein. Falls es der Typ der Regler automatisch abschaltet.
der Lichtmaschine erfordert, kann die
Schaltfrequenz mit dem Wert von C1
050241-1
verändert werden. Praxis
R1.B
R1.A

R6
D3
C1

0 DF
D5 ist eine schnell schaltende Freilauf- Bild 4 zeigt die Platine zum Aufbau der
diode, die den Feldstrom nach dem Reglerschaltung. Da beim Einbau ins
R2
R4

IC1 T1
D1

050241-1
D5

51
R5
Abschalten der Feldwicklung weiter- Lichtmaschinengehäuse nicht viel
D2

führt (Abbau der Selbstinduktions- Platz zur Verfügung steht, wurde teil-
D4
C2

R3
D+
D6 spannung). weise eine SMD-Bestückung vorgese-
hen. Für den Kondensator C2 sollte
Es stellt sich dynamisch die passende wegen der geringeren Lebensdauerer-
Ladespannung ein. Die Feldwicklung wartung bei hohen Temperaturen kein
050241-1
mittelt dank ihrer hohen Induktivität in Elko eingesetzt werden, sondern ein
Verbindung mit der Freilaufdiode den keramischer Vielschichtkondensator.
Stromfluss. Diode D6 ersetzt beim Bevor man die bestückte Platine ver-
elektronischen Regler den mechani- gossen auf einer Regler-Grundplatte
schen Rückstromschalter. Ausgewählt montiert, sollte sie erst auf dem Labor-
Bild 4. Die SMD-Bestückung ermöglicht geringe wurde eine Schottky- Doppeldiode mit tisch getestet und abgeglichen wer-
Platinenabmessungen. geringer Fluss-Spannung, welche den den. Es sind dafür die Widerstandspo-

Stückliste
Widerstände
(SMD-Gehäuse 1206):
R1 = 6k8 (siehe Text)
R2,R5 = 4k7
R3 = 100 Ω
R4 = 1M5
R6 = S05K20 (Varistor)

Kondensatoren
(SMD-Gehäuse 1206):
C1 = 4n7
C2 = 3µ3 (Keramik-Vielschicht)

Halbleiter:
D1 = LL4148
D2,D3 = Z-Diode 5V1 (SMD)
D4 = Z-Diode 9V1 (SMD)
D5 = EGP50D
D6 = BYV32E-100
T1 = BTS115A
IC1 = MAX291
Platine 050241-1 (Layout-Download
und Bezugsquelle: www.elektor.de)
Bild 5. Musteraufbau des Autors mit der zur R35 passenden Reglerplatte.

50 elektor - 2/2006
sitionen R1.A und R1.B vorgesehen.
Als Richtwert für den Wert von R1.A
ist in der Stückliste ein Wert von 6k8
angegeben. Der Abgleich erfolgt
statisch mit Hilfe eines 470-k-Poten-
tiometers, das mit zwei Drähten
(Schleifer und ein Anschluss) zum
Einmessen die Stelle von R1.B ein-
nimmt. Zur Anzeige schaltet man eine
Leuchtdiode mit Vorwiderstand zwi-
schen D+ und DF. Weiterhin ist die
Rückstromdiode zu überbrücken (Brü-
cke zwischen D+ und 51). Für den
Abgleich legt man eine genau ein-
stellbare, gut geglättete Gleichspan-
nung in der Höhe der gewünschten
Ladeschlussspannung an die Schal-
tung an (51 und Masse). Der Wert die-
ser Spannung hängt von der Akku-
Bauart ab (siehe Tabelle 1). Wenigfah-
rer können die Spannungslage um ca.
100 mV erhöhen, Vielfahrer hingegen Bild 6. Der vergossene und auf der Lichtmaschine montierte Regler.
um ca. 100 mV verringern. Bei den
Einstellwerten ist die Ankerrückwir-
kung bei Dauerlicht einbezogen, denn tiert, mit den notwendigen Anschlüs- Links:
die stromabhängige Regelabwei- sen versehen und mit Vergussmasse [1] www.emw-r35.de
chung fällt wegen der Ankerrückwir- vor den Einflüssen der widrigen [2] www.emw-r35.de/limaR35.pdf
kung nicht unendlich klein aus, aber Umwelt geschützt. Bild 5 zeigt ein
doch deutlich kleiner als mechanisch Muster des Autors.
geregelt. Beim Abgleich wird das Poti Vor dem Umbau auf den elektroni-
so eingestellt, dass die LED erst schen Regler empfiehlt es sich, die
leuchtet und beim Weiterdrehen an Lichtmaschine einer Revision zu unter-
einem bestimmten Punkt dunkel wird. ziehen. Vor dem Umbau ist das Batte- Tabelle 1
Das Poti ist dann gefühlvoll auf den rie-Messekabel unbedingt abzuklem- Empfohlene Werte für die
Punkt einzustellen, bei dem die LED men und vor der Inbetriebnahme wie- Ladeschluss-Spannung
gerade verlischt. Der Widerstands- der anzuklemmen. Ein Betrieb völlig
Ladeschluss-
wert des (wieder abgeklemmten) ohne oder mit tiefentladenem Akku ist Akku-Typ
Spannung (V)
Potis ist dann auszumessen und R1.B mit dem elektronischen Regler nicht
mit dem nächstliegenden Wider- möglich. Abschließend wünschen wir Blei-Gel 7,25
standswert aus der E24- oder E-48 mit dem elektronischen Regler noch
Reihe zu bestücken. allzeit gute Fahrt, geladene Batterien Blei nass 7,35
Vor dem Einbau wird die Platine auf und gutes Licht! NiCd nass 7,40
einer passenden Reglerplatte mon- (050241ek)

Anzeige

2/2006 - elektor 51
-
ktronik
gr ößtes Ele us
s ndha
Europa l-Versa
Spezia

Spannungen prüfen Sie am besten mit

9. 95 3 2poliger Spannungs-
prüfer VC-56
Der neue Spannungsprüfer von Voltcraft
wird nach EN 61243-3 gebaut und
geprüft (entspricht VDE0682). Er ent-
spricht der Sicherheitskategorie CAT III
690 V sowie der Schutzart IP64. Durch
die angespritzten Weichgummi-Griffe ist
• Inkl. LED-Taschenlampe er enorm robust und ideal für härteste
Einsätze geeignet.
1 Spannungsprüfer Ausstattung: Anzeige über hintergrund-
1 beleuchtete, 1999stellige LC-Anzeige mit
MS-300 LED Bargraph · Gleich- und Wechselspan-
Praktisches Gerät zum berührungslosen nungsprüfung (LCD) · Polaritätsprüfung
Erkennen von Wechselspannungen. Ist Technische Daten: Spannungsprüfung
100 - 600 V/AC, 50/60 Hz (ohne Berüh- (LED) · Impedanzumschaltung zum Unter-
Wechselspannung vorhanden, wird dies drücken von„Streuspannungen”· Optische
visuell über eine rote LED und akustisch rung) · Sicherheitskategorie CAT III 600 V ·
Spannungsversorgung 2 Micro-Batterien · und akustische Durchgangsprüfung ·
über einen Piepser angezeigt. Durch das Drehfeldprüfung · Einpolige Phasenprü-
robuste Gehäuse mit angespritzten Abm. 175 x Ø 26 mm · Gewicht ca. 35 g.
Lieferumfang: MS-300 LED · 2 Batterien fung möglich · Automatische Abschaltung
Weichplastikteilen und Hemd-Clip ist der · LED-Taschenlampe.
Spannungsprüfer ideal für den harten (Typ Micro AAA) · Bedienungsanleitung.
Technische Daten: Spannung 6 - 690 V
Einsatz geeignet. Mit Selbsttest-Funktion. 12 30 00-AO x 9.95 AC/DC · Stromaufnahme ⬍ 1,5 mA ·
Innenwiderstand 1 M1 · Lastzuschaltung
0,2 A · Frequenzbereich 50 - 60 Hz · Durch-
• Zusätzliche Leistungsmessung gangsprüfung ⬍ 400 k1 · Arbeitstempe-
über mitgelieferten
Steckdosen-Adapter ratur -10 bis + 55 °C · Schutzart IP64 · 3
• True RMS AC + DC Sicherheitskategorie CAT III 690 V · Abm.
• Grundgenauigkeit 0,025% Anzeigegerät 240 x 55 x 40 mm · Abm.
• Bandbreite AC/V 400 kHz Griff 210 x 33 x 27 mm. • Mit Durchgangs-/Drehfeld-
durch MSP-Technologie Lieferumfang: VC-56 · 2 Batterien (Typ und Phasenprüfer
Micro, AAA) · Bedienungsanleitung. • 1999stellige LC-Anzeige
x 44.95 • Eingangswiderstand 1 M1

Hinweis: Rücknahme von Alt-Batterien -und Akkus siehe E 2006 Seite 706
12 16 63-AO

5
4

2
Anwendung, Leistungsmessung
• Anzeige der Wirkleistung in • Profi-Gerät mit CosPhi Anzeige
Watt/kWh • Backup-Batterie
• Langzeit-Aufzeichnung möglich • Mit Kostenprognos für
2 Digitalmultimeter • Ermittelt Verbrauchskosten Woche,Monat, Jahr
VC 940
Hochwertiges Multimeter mit folgender
Ausstattung: Leistungsmessung mit
149. 5 Energiekosten-Messge-
rät Energy Monitor 3000
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise inkl. MwSt..

4 Energy Check 3000


gleichzeitiger Anzeige der Wirkleistung, ab Entdecken Sie die„Stromfresser”in Ihrem Das Enegiekostenmessgerät für Profis, die
Scheinleistung und CosPhi zur einfachen neben den einfachen Verbrauchswerten
Leistungsermittlung von Geräten, welche Betrieb und senken Sie so effektiv Ihre
Stromkosten. Und das ohne Installations- auch den Wirkfaktor CosPhi erfassen müs-
über einen Schukostecker verfügen · F 40 - 400 MHz ± 0,01% · T -40 bis 1000 °C
aufwand. Übrigens: Wenn Sie den aktuel- sen. Zusätzlich wird Ihnen der Lasttyp
Datenspeicher für 10 Messwerte · Stan- ± 2,5% · Spannungsversorgung 9 V Block ·
len Stromtarif eingeben, erhalten Sie die (induktiv oder kapazitiv) und die Netzfre-
dard-Messbereiche · True-RMS AC+DC · Abm. 93 x 205 x 40 mm.
Dual-Display mit Bargraph · Duty Cycle Lieferumfang: Digital-Multimeter Stromkosten des angeschlossenen quenz im 3zeiligen Display angezeigt. Ideal
Messung · Schleifenstrommessung 4 - VC 940 · Leistungsmessadapter für Schu- Verbrauchers auf Euro und Cent genau. zur Überprüfung der gesetzlich geforder-
20 mA · Rel-, Peak Hold- und Hold-Funktion · kosteckdosen · 1 Batterie (Typ 9 V Block) · Selbst die oftmals unterschätzten ten PFC (Power-Factor-Correction) in Schal-
Min.-, Max.-Messung · Diodentest · Durch- 1 Satz Messleitungen · Temperatur-Fühler · Standby-Betriebskosten werden exakt tungen für Schaltnetzteile.
gangsprüfer · Hintergrundbeleuchtung. Optisches RS-232-Schnittstellenkabel · berechnet. Technische Daten: Wirkleistungsbereich
Technische Daten: 40 000/4000 Counts Demo-Software · Bedienungsanleitung. Technische Daten: Wirkleistungsbereich 1,5 - 3000 W · Auflösung 0,1 W · Toleranz
Anzeigeumfang umschaltbar · Grundge- 12 17 01-AO x 149.- 1,5 - 3000 W · Auflösung 0,1 W · Toleranz ± 1 % ± 1 Digit · Verbrauchsmessung:
nauigkeit 0,025% · Überspannungskate- ± 1% ± 1 Digit · Verbrauchsmessung: 1 Wh - 1 Wh - 9999 kWh · Aufzeichnungsdauer
gorie CAT III 1000 V, CAT IV 600 V · AC/V Digitalmultimeter 9999 kWh · Aufzeichnungsdauer max. 99 max. 99 Tage · Betriebsspannung 230 V/50
0 - 750 V ± 0,5% · DC/V 0 - 1000 V ± 0,025% · VC 940 (kalibriert) Tage · Betriebsspannung 230 V/50 Hz ± 15% · Hz ± 10 % · Eigenleistungsaufnahme ca.
AC/A 0 - 10 A ± 0,5% · DC/A 0 - 10 ± 0,5% · Mit zusätzlichen ISO-Prüfzertifikat Eigenleistungsaufnahme ca. 1,8 W. 1,8 W.
0 - 40,00 M1 ± 0,5% · C 0 - 40 mF ± 1,0% · 12 17 04-AO x 184.- 12 53 19-AO x 24.95 12 53 20-AO x 39.95

Conrad Electronic GmbH • Klaus-Conrad-Str. 2 • 92530 Wernberg-Köblitz


Tel. 0180 / 5 31 21 11* • Fax 0180 / 5 31 21 10* *(12 Cent/Min.)
Besuchen Sie uns im Internet: www.conrad.de
Ladegeräte
• Ideal zum Überwintern Ihrer Bleibatterien • Inkl. 4 x 700 mAh Micro-Akku
• Temperaturabhängige Ladeabschaltung
• 5 verschiedene Lade-und Pflegeprogramme
für Ihre Bleibatterie
• Anzeige von Lade-, Entladekapazität,
Akkuspannung, Lade-, Entladestrom,
Batteriezustand und Zeit

12. 95

7
6

7 Steckerladegerät

6 Bleiakku-Ladestation CT-1500Pb
69. 95
Anzeige von Lade-, Entladekapazität, Akkuspannung,
Lade-, Entladestrom, Batteriezustand und Zeit im
beleuchteten Display · Batterieanschluss über adaptier-
S-100
Praktisches 4fach Standard-Steckerladegerät und 4 lei-
stungsstarke NiMH-Micro-Akkus in einem unglaublich
preisgünstigen Set. Dieses Power-Set ist durch die hoch-
wertigen Akkus von Conrad energy für verschiedenste
Die 5 unterschiedlichen Ladeprogramme können Ihren bare, robuste Krokoklemmen. Anwendungen, vor allem im Hochstrombereich wie
Bleiakku ohne großen Aufwand ideal pflegen. Das Pro- Technische Daten: Zellenzahl 3 und 6 (6 V und 12 V) · Digitalkameras, tragbare CD-Player usw. geeignet. Mit
gramm„Überwintern”simuliert auch bei ausgebautem Ladestrom max. 2 A eff/8 A gepulst (angepasst an die dem Steckerladegerät S-100 können 2 – 4 NiCd- oder
Zustand der Batterie den Fahrbetrieb – so haben Sie im Batteriekapazität) · Entladestrom max. 500 mA eff · NiMH-Akkus der Größen Mignon und Micro geladen
Frühjahr immer eine funktionsfähige Batterie. Akkukapazität von 1 - 44 Ah · Temperaturbereich –15 bis werden.
Ausstattung: Sofortige Anzeige der Restkapazität der +40 °C. Spannungsversorgung 230 V/50 Hz · Abm. 65 x Technische Daten: Ladegerät: Betriebsspannung 230 V/
Batterie · Schnelles Laden durch Pulsbreiten-Technologie · 160 x 180 mm. 50 Hz · Ladestrom Mignon-Zellen 250 mA, Micro-Zellen
Für Bleibatterien ab 1 Ah · Automatische Zellenzahlerken- Lieferumfang: CT-1500 · 2 adaptierbare Krokoklemmen 120 mA · Akkus: 4 Akkus NiMH (Typ Micro, AAA) · Kapa-
nung · Kurzschluss- und Verpolungsschutz · Auto-Refresh- mit Ladekabel · Bedienungsanleitung. zität 700 mAh · Ladezeit ca. 6 h.
Funktion bei Tiefentladung · Akku-Defekt-Erkennung · 51 15 00-AO x 69.95 51 20 69-AO Set x 12.95

Die stärksten NiMH-Akkus von Conrad energy


8

16.95 • 900 mAh

8 Conrad energy
Foto NiMH-
Mignon-Akkus,
4
8. 95
10
ab 4.95 12
4er-Set
Speziell für den Einsatz in Hochstromverbrauchern wie
z.B. Digitalkameras. Kapazität 2500 mAh · Typ AA · 10 NiMH-Micro-Akkus, 4er-Set 12 NiMH 9 V Block-Akkus
Spannung 1,2 V. Kapazität 900 mAh · Typ AAA · Spannung 1,2 V. Best.-Nr. Kapazität Stück x ab 3 à
Best.-Nr. Pckg. x ab 3 à Best.-Nr. Stück x ab 3 à 25 01 81-AO 160 mAh 4.95 4.65
25 05 50-AO 16.95 15.80 25 09 00-AO 8.95 7.95 25 00 24-AO 250 mAh 9.95 9.40
Nur solange Vorrat reicht. Angebote nur gültig in Deutschland.

11

11 Extreme Power
Lithium-Mignon-
Batterie, 2er-Set
Die beste Mignonbatterie aus unserem
Conrad energy-Sortiment. Gegenüber einer
12.95
Alkaline-Batterie bietet unsere Extreme 13
Power Lithium folgende Vorteile: weniger Gewicht, mini-
9 male Selbstentladung, nach 10 Jahren Lagerung nur ca. 13 Hi Energy Lithium, 9 V Block
15% Verlust und Betrieb auch bei niedrigen Äußerst langlebige Batterie für alle Geräte, die eine
9 Akku-Haushalts-Set Temperaturen möglich. Einsatzgebiete: Digicam, lange Betriebsbereitschaft erfordern.
NiMH-Spar-Set bestehend aus: 4 x Mignon-Akku 2400 mAh, Camcorder, Blitzgeräte, CD-Player, GPS-Empfänger, Technische Daten: Quecksilber- und cadmiumfrei ·
4 x Micro-Akku 900 mAh und 1 x 9 V Block-Akku 250 Funkgeräte, Mini-LCD-Fernseher etc. Kapazität 1200 mAh.
mAh. Technische Daten: Spannung 1,5 V · Kapazität 2900 mAh. Best.-Nr. Stück x ab 3 à ab 10 à
25 04 58-AO Pckg. x 24.95 65 04 20-AO Pckg. x 4.95 61 55 10-AO 12.95 11.90 11.50

eit!
len bundesw n
23 Filia rad.de/filiale
on
www.c
PRAXIS SO HABE ICH’S GELÖST

Push-Pull-LED
Pin-Mangel macht erfinderisch
Von Rolf Schweitzer

Wenn man meint, alle Probleme gelöst zu haben, taucht oft völlig unerwartet ein neues auf, für
das es keine oder zumindest keine einfache Lösung zu geben scheint. Eine solche Situation aus
dem Alltag eines Entwicklers schildert hier Rolf Schweitzer - und verrät uns auch, wie er das
Problem doch noch auf elegante Weise gelöst hat. Ein prima Auftakt für Beiträge unter der
Überschrift „So habe ich´s gelöst“, die sich künftig in loser Folge mit dem allseits beliebten
„Laborgeflüster“ abwechseln sollen.

Es ist schon eine Weile her, da stand ser Fehlerfall musste nun, was mir gar nung und die Fertigungsunterlagen
kurz nach Abschluss einer Entwick- nicht gefiel, durch eine rote LED ange- ändern. Außerdem spornten mich die
lung mein Chef in der Tür mit der Mit- zeigt werden. Zu allem Überfluss mitleidigen Blicke meiner Kollegen an,
teilung: „Das Teil braucht nun doch waren alle Ausgänge des verwende- lieber eine geschickte Lösung (ohne
eine Fehleranzeige mit einer roten ten Mikrocontrollers nach einigen viel Änderungsaufwand!) zu finden als
LED!“ Das „Teil“ war eine komplett fer- Erweiterungen des Pflichtenheftes mich meinem Schicksal zu ergeben
tig entwickelte und geprüfte Schal- belegt! Da stand ich nun wie Rudi Rat- und wieder alles zu ändern. Nach eini-
tung. Dazu gehörte ein fertig konstru- los mit einer Kaffeetasse in der Hand gem Grübeln fand ich letztlich doch
iertes Gehäuse, das nun schon in Auf- und einem eingefrorenen Lächeln im eine Lösung, die alle (und sogar mich!)
trag gegeben war. Die einzige Anzeige Gesicht. zufrieden stellte.
bestand aus einer grünen LED, die
leuchtete, wenn das Gerät eingeschal- Eines wollte ich jedenfalls nicht: Noch Die entscheidende Eingebung war,
tet war und im Fehlerfall blinkte. Die- einmal das Layout, die Gehäusezeich- eine Zweifarben-LED (Duo-LED) zu

Ω 050365 - 11

54 elektor - 2/2006
2

Ω Ω

Ω Ω

050365 - 12

verwenden. Damit mussten die Schwieriger wäre es bei einer 3-V-Ver- hat man schon mal die Signalfarben
Gehäuse schon mal nicht mehr geän- sorgung des Mikrocontrollers gewe- rot, gelb und grün. Dann kann die LED
dert werden und die ebenfalls schon sen. Mit der Schaltung in Bild 2 lassen rot blinken, gelb blinken, grün blinken,
bestellten 2-adigen Kabel für die LED sich aber auch dann mit einem Aus- gelb-grün blinken und so weiter.
konnten wie geplant verwendet wer- gang zwei LEDs ansteuern. Die Schal-
den. Um die LED nun mit nur einem tung hat sogar den Vorteil, dass sie im Zu den LEDs bleibt noch zu sagen,
Controller-Pin ansteuern zu können, Gegensatz zur der in Bild 1 nicht mehr dass diese sogar mit 300 bis 500 µA
brauchte ich einen Spannungsteiler, Strom verbraucht und damit auch für noch sehr gut abzulesen waren. Die
der die halbe µC-Versorgungsspan- Batteriebetrieb geeignet ist. Man sollte (damals) ersten helleren Duo-LEDs
nung liefert (Bild 1). Dazu musste ich nur den gesamten Temperaturbereich von Kingbright (zum Beispiel L-
nur zwischen Masse und dem als der Schaltung durchtesten, um die 57EGW) machten es möglich. Für ein-
LED-Vorwiderstand schon vorhande- (Leck-)Ströme der Dioden D3, D4 und fache Anzeigen auf der Platine,
nen R1 einen Widerstand einfügen. D4* bei Spannungen unterhalb der gedacht für die Entwicklung und spä-
Statt der grünen LED verwendete ich Schwellenspannung der LEDs zu kon- ter für den Servicetechniker, reichen
die Duo-LED. Damit konnte ich, wie trollieren. Diese sind stark temperatur- 500 µA bei den heutigen LED-Leucht-
bisher auch, mit einem LOW-Pegel abhängig. D4* soll nur die „Betriebs- stärken allemal.
am Ausgang die grüne LED steuern. spannung“ der LEDs erhöhen, um die
Bei HIGH-Potential am Ausgang LEDs bei 3 V sicher nicht leuchten zu Zum Abschluss fällt mir noch eine
leuchtete die LED nun rot. Der Span- lassen. Diese Diode kann also even- Anwendung ein, die ich dem Herstel-
nungsteiler war zugleich auch der tuell entfallen oder an höhere Versor- ler des von mir letzthin eingebauten
Vorwiderstand für die LEDs. Wenn gungsspannungen angepasst werden. Torantriebs ans Herz legen möchte. In
man den Ausgang abschalten (Tri- Eine Duo-LED mit dem passenden Pin- seiner Anleitung sind einige Passagen
State) oder auf einen hochohmigen ning wird sich nicht so einfach finden der Art: „... bis die LED zwei Sekunden
Eingang umschalten kann, kann man lassen (wenn es die überhaupt gibt), schnell geblinkt hat“ oder „die LED
die LEDs auch ausschalten. aber einen Port-Pin spart man trotz- blinkt nun vier Sekunden lang lang-
Der einzige Nachteil war der etwas dem ein. sam“. Mit den verschiedenen Farben
höhere Stromverbrauch, der mich einer Duo-LED könnte man die
aber wegen des Netzbetriebs nicht Natürlich erweitert sich die Anzahl der Betriebszustände praktisch ohne
störte. Die Umbaumaßnahmen waren möglichen Meldungen mit dieser Duo- Mehrkosten sehr viel deutlicher und
so gering, dass für die Serie nicht ein- LED beträchtlich. Es liegt auf der schneller darstellen!
mal eine Layout-Änderung vorgenom- Hand, dass man bei entsprechender
men wurde. Taktung auch gelb erzeugen kann. So (050365ek)

Anzeige

2/2006 - elektuur 55
TECHNIK VERSTÄRKER

Kriminalfall Audi
Detektivgeschichte einer Fehlersuche

Als wir vor einigen Mona-


ten den Entwurf eines außergewöhnlich kleinen puls-
breitenmodulierten Audioverstärkers mit 2 x 100 W
erhielten, waren wir sofort Feuer und Flamme. Wir
waren uns sicher, dass diese Schaltung sich gut in
ELEKTOR machen würde. Also ab ins Labor
damit und durchgemessen. Die Messungen
aber führten erst zu Stirnrunzeln und dann
zu fragenden Blicken unserer Audio-
Entwickler. Wer hat hier welche
Fehler verbrochen? Das war
der Anfang einer elektroni-
schen Spurensuche...

56
overstärker Von Ton Giesberts
Schaltung: Stefan Wicki

a Differential Input
PI-Controller
P400

1Meg
+11V_A
Analog Inverter Comparator
C402 C407 C408
+11V_A
R437
100pF 100nF 1Meg 100nF
+11V_D
R409 R413 R414 R403 R405
Right PWM-Bus
100k 10k 10k 47k 47k U401A
LM319D R423 TP405
R410 U400B AGND U400C TP403 (from Sheet 1) 1.2k BLI
100k Audio- 5
Triangle 1IN-

GND1
AGND 5 10 12 BLI_R
2IN+ 3IN+
U400A 7 8 4
R421 2OUT R404 3OUT 1IN+ R420
C400 6 9
R400 2IN- 3IN- 560 C431
2 6.8k 47k
1IN- TP402

3
JP400 1 100pF
47k 1OUT
470nF 3 diff. Out TS974 TS974
2 1IN+
C403
1 R422 R402 R406
C401 PGND PGND PGND
Audio Right In R401 TS974 22k 47k 47k
47k 100pF +11V_D
C414
470nF
R425 C404 R426 C405 C406 C415 U401B
0Ohm 100pF 1Meg 100pF 33pF LM319D R424 TP406
TP404 1.2k ALI
100pF +11V_A nc Audio+ 10
2IN-

GND2
7 ALI_R
R411 R412 R415 9
2IN+ R436
AGND AGND AGND AGND 100k 100k 10k
560 C432
R416

8
C409 100pF
10k
Filter and Feedback
100nF TP407 U400D R407 R427 PGND PGND PGND
AGND Feedback 47k 4.7k
13 C417
4IN- 1nF
14
4OUT
12
4IN+
AGND

TS974 R408 R428


47k 4.7k
C416 C418
1nF

+11V_A nc AGND
R417 R418
H-Bridge Driver 10k 10k
H-Bridge Output Filter
C410
+11V_D +11V_D B A
+VS +VS
100nF AGND
TP414 TP416
L400 L402
BGH AGH Out R+
D400 D401 T400 T402 15uH/5.5A 4.7uH/5.5A
ES1B C419 ES1B BHO_R R429
C420 C421 C423 R433
6.8
SI7852DP 2.2uF/100V 0.47uF/100V 4.7/1W
SI7852DP JP401
100nF
100nF PGND PGND 2
U402 BHS_R TP410 TP411 1
1 16 BHO_R BHS AHS
Right PWM-Bus BHB BHO Speaker Out Right
2 15 BHS_R TP415 TP417
BHI BHS C425
BLI_R 3 14 BLO_R BGL AGL
BLI BLO 68nF/100V
ALI_R 4 13 ALO_R
ALI ALO R430 T401 T403 L401 L403
5 12 BLO_R Out R-
DEL VDD
6 11 AHS_R 6.8 SI7852DP 15uH/5.5A 4.7uH/5.5A
VSS AHS SI7852DP
from Current Limiter 7 10 AHO_R
R435 AHI AHO C422 C424
8 9
Disable DIS AHB R431 2.2uF/100V 0.47uF/100V
0Ohm AHO_R
(from Sheet 2) HIP4082IB 6.8
AHS_R PGND PGND

ALO_R R432
6.8
R419
1.2k
ILIM R+
to Current Limiter R434
SHUNT 22m/1W
PGND PGND (to Sheet 2)
PGND
050183 - 11
PGND

Bild 1. Ein Kanal des CDAMP von Stefan Wicki (a) und der zugehörige Dreieckgenerator (b).

Dabei hatte alles so gut ange- dicht an den Ausgangsfiltern


fangen! Dipl. El. Ing. HTL Ste- b der Endstufe vorbei. Aber das
Triangle Generator (330kHz)
fan Wicki, Lehrbeauftragter C106
kann ja auch gut gehen…
+11V_A +11V_A
an der Fachhochschule Aar- 100nF
R116
R112 R114 820
gau (Schweiz), hatte uns die
Die Schaltung
180k 330k
AGND
C121
Unterlagen seiner digitalen R124
8.2k
D104

ZHCS1000 100pF +11V_A

Endstufe namens „CDAMP“ U103A


LM319D TP104
Square Wave U104A R119 TP106
Stefan Wicki lieferte eine
5 10k Triangle
als Vorschlag zur Veröffentli- 1IN-
Schaltungsbeschreibung, die
GND1

12 R118 2 C110
R122 IN-
4 12k 6
1IN+ OUT Triangle
18k 3
chung in ELEKTOR per E-Mail IN+
100nF R120 (to Sheet 3/4)
sehr detailliert auf alle rele-
3

+11V_A 10k
LM7121
8

zugesandt. Den CDAMP hatte R103 9


2IN+
AGND
R106 vanten Bauteile eingeht. In
GND2

7 47k AGND
0Ohm
10
er im Rahmen des projekto- +11V_A
2IN-

U103B R107
Bild 1a ist die Schaltung eines
rientierten Laborunterrichts R123
1Meg
LM319D 47k C109
100nF Kanals wiedergegeben.
entwickelt, und von seinen AGND AGND Zusammen mit der Schaltung
R115

Studenten waren bereits 70 270k C108


100nF des Generators für Dreiecksig-
Exemplare mit Erfolg gebaut AGND AGND
050183 - 12
nale (Bild 1b) sind damit die
worden. Dokumentation und wesentlichen Schaltungsteile
Fotos sahen richtig viel ver- abgebildet. Zwecks besserer
sprechend aus, und auf unsere Übersichtlichkeit haben wir
Bitte hin erreichte uns kurze Zeit spä- Schalter zu finden. Obwohl der Verstär- die fürs Problem-Verständnis unwichti-
ter ein Prototyp, der so kompakt war, ker in SMD-Technik ausgeführt ist, gen Teile (anderer Kanal, Netzteil, Absi-
dass der ganze Verstärker auf eine ein- beeindruckte er durch seinen logi- cherung etc.) weggelassen. Die voll-
zige Eurokarte passte! schen und übersichtlichen Aufbau. Die ständige Beschreibung mit allen
Sowohl das Äußere als auch das Platine sitzt in einem Aluminium-Scha- Schaltplänen findet man auf der Web-
Innenleben waren mustergültig (siehe lengehäuse und das Ganze wirkt sehr site des Autors (www.wictronic.ch).
Foto). Alle Anschlüsse sind auf der stabil. Ein kleines Detail hat uns auf Das Eingangssignal durchläuft eine
Rückseite platziert. Auf der Vorderseite den ersten Blick gestört: Die Eingangs- Pufferstufe, bevor es durch einen PI-
sind lediglich zwei LEDs und ein signale laufen über verdrillte Litzen Regler mit dem rückgekoppelten Sig-

2/2006 - elektor 57
TECHNIK VERSTÄRKER

nal der Ausgangsstufe kombiniert loskops zu erkennen. Die obere Hälfte


wird. Das Resultat gelangt an zwei der Sinuswellen (positive Halbwelle)
gegenphasig arbeitende Komparato- war schlicht abgeflacht. Noch eine
ren, die es mit dem Dreieckssignal ver- Überraschung: Symmetrisch gemes-
gleichen. An deren Ausgängen liegt sen, das heißt, zwischen den
dann ein Gegentakt-PWM-Signal, das Anschlüssen der FET-Brücke, war das
die Leistungsstufe ansteuert. Die Aus- Signal zumindest optisch in Ordnung.
gangsstufe besteht aus einer Brücken- Die Signalverzerrungen lagen in der
schaltung von vier Leistungs-FETs, Größenordnung von einem halben Pro-
welche die Ströme für den Lautspre- zent. Nicht gut, aber immerhin. Trotz-
cher liefern. Zwischen Lautsprecher dem musste da ein Fehler im Verstär-
und FETs befindet sich noch ein Aus- ker sein. War er möglicherweise nicht
gangsfilter, das hochfrequente Störsig- richtig abgeglichen?
nale dämpft. Die FETs werden von Da die Endstufe unsymmetrisch ver-
einem hoch integrierten H-Brücken- sorgt wird, müsste die mittlere Aus-
Treiber-IC von Intersil angesteuert. gangsspannung einer Brückenhälfte
Neben den Steuerimpulsen sorgt es gegen Masse eigentlich bei etwa der
auch für die zum sicheren Schaltbe- halben Betriebsspannung liegen - übri-
trieb notwendigen Totzeiten. So viel gens der einzige Abgleichpunkt der
zur Schaltung. Schaltung. Die Spannung war richtig kers zu untersuchen, wurde er
eingestellt und diese Hypothese somit anschließend mit 10 W an 4 Ω (siehe
falsifiziert! Was nun? Bild 2) gemessen. Auf dem Oszillos-
Erste Messungen Dass die Verzerrungen bei symmetri- kop war etwas Unschönes zu beob-
Die Verzerrungen (THD) betragen nach scher Messung kleiner als bei unsym- achten, nämlich ein auf ca. 20 VSS
Angaben des Autors 0,05 %, was für metrischer Messung waren, liegt an begrenztes Ausgangssignal - ganz
einen Klasse-D-Verstärker sehr gut ist. der Schaltung: Die Gegenkopplung ist wie wenn klassisches Clipping auftre-
Wir waren natürlich gespannt auf die ja auch symmetrisch ausgeführt. Even- ten würde. Doch da die Endstufe mit
Ergebnisse unserer eigenen Messun- tuelle Fehler der Signalverarbeitung im 30 V versorgt wurde, konnte das
gen. Also wurde im ELEKTOR-Labor Leistungsteil müssten also in Abhän- eigentlich nicht sein. Noch merkwür-
der „Audio Precision System Two Ana- gigkeit von der Gegenkopplung abge- diger: Trotz dieses Pseudo-Clippings
lyser“ angeworfen. schwächt werden. Da beide Brücken- bei mittleren Leistungen konnte der
Als Erstes überprüften wir die Verzer- hälften von den identischen gegenpha- Verstärker locker weiter, bis auf 50 W
rungen einer Hälfte der Brückenschal- sigen Signalen angesteuert werden, an 4 Ω (Bild 3) ausgesteuert werden.
tung bei einer Belastung mit 4 Ω. sollten außer der Phase keine Signal- Rätsel über Rätsel!
Üblich ist die Messung bei 1 kHz und unterschiede zwischen den beiden Die Kurvenform von Bild 3 schien
1 W Ausgangsleistung. Wir trauten Brückenhälften auftreten können. Den- zusätzlich auch noch Übernahmever-
unseren Augen kaum, als dabei gleich noch lieferten die beiden Hälften leicht zerrungen zu zeigen. Da es sich um
mehrere Prozent an Verzerrungen unterschiedliche und teilweise sogar einen Klasse-D-Verstärker und nicht
zusammenkamen. Die Signalverände- kompensatorische Signale. Da musste um eine Klasse-B-Endstufe handelt,
rungen waren schon mit dem bloßen doch ein Wurm in der Schaltung sein... kann so etwas eigentlich gar nicht
Auge auf dem Bildschirm eines Oszil- Um das Gesamtverhalten des Verstär- sein. So kamen wir zum vorläufigen

Bild 2. Bei 10 W an 4 Ω wird das Ausgangssignal bei ca. 20 V begrenzt Bild 3. Stärkere Aussteuerung (50 W/4 Ω)
(gemessen an halber Brücke gegen Masse). sorgt für eine Art Übernahmeverzerrungen.

58 elektor - 2/2006
Pseudo-Übernahmeverzerrungen auch beschlossen, die Indizien weiter zu
bei Musik beobachten. verfolgen, um dem Verhalten des Ver-
Herr Wicki hatte uns auch geraten, stärkers mit kriminalistischem Spür-
das Tastverhältnis der Endstufe zu sinn auf die Schliche zu kommen.
überprüfen, das ohne Aussteuerung Die Ausgangslage: Sowohl Eingangs-
50 % aufweisen sollte. Auch das war stufe als auch Versorgungsspannung
der Fall. Und die Signale variieren um und Modulator waren unschuldig. Spu-
die halbe Versorgungsspannung ren: Verdächtig verformte Ausgangs-
herum, auch hier kein Befund. Auch signale der beiden Brückenhälften.
die Stromversorgung konnten wir als Nach eingehender Fallanalyse schien
Fehlerursache ausschließen, denn den Elektronik-Detektiven von ELEK-
unser Labornetzteil kann nachweislich TOR das Treiber-IC verdächtig, das die
bis zu 40 A liefern. Endtransistoren steuert. Folglich
Schließlich wurden wir gebeten, wurde geplant, das Treiben des ICs zu
bestimmte Spannungen und Signale in überwachen.
der Schaltung zu prüfen: an den Um die Eingangssignale des Treiber-
Betriebsspannungsanschlüssen, am ICs gut beobachten zu können, wur-
Eingangs-Differenzverstärker, schließ- den sie mit Hilfe eines einfachen RC-
lich das Dreieckssignal und zum Tiefpasses (10 kΩ/100 pF) abgehört
Endergebnis: Als ELEKTOR-Projekt wiederholten Mal die Ausgangssignale (Bild 4). Das ließ allerdings an beiden
ungeeignet – aber noch immer war der beiden Brückenhälften. Bis auf die Eingängen des ICs HIP4082 keinerlei
uns nicht klar, was an diesem Ver- bereits festgestellten Verzerrungen Asymmetrie erkennen (das Rauschen
stärker nicht stimmte. Defekte Bau- war jedoch alles in Ordnung. Schließ- ist ein Artefakt der PW-Modulation).
teile konnten wir schnell ausschlie- lich diskutierte Herr Wicki den mög- Die Abweichungen von der Sinusform
ßen und zudem verhielt sich der lichen Einfluss der Eingangsfilter - sind eine notwendige Folge der
andere Stereo-Kanal wie ein Zwil- doch ein Filter kann für solche Verzer- Gegenkopplung, welche die Verzerrun-
lingsbruder. Was tun? rungen nicht verantwortlich sein. gen der Leistungsstufe kompensiert.
Trotzdem waren wir unserer Ansicht Dies alles bestätigte den Anfangsver-
nach ein Stück weiter! Es war nämlich dacht gegenüber dem IC HIP4082.
Rückfragen... elektrisch so weit alles in Ordnung.
Ein Telefongespräch mit Herrn Wicki Auch andere CDAMP-Exemplare erga-
hinterließ einen an unseren Messkün- ben die gleichen Messergebnisse, Testschaltung
sten zweifelnden Autor. Er bat uns, wenngleich das weder uns noch Herrn Wir waren nun so tief in die Ermittlun-
den Verstärker doch auch mal „ohral“, Wicki gefallen wollte. gen verwickelt, dass uns die
also klangmäßig zu beurteilen. Geschichte nicht mehr los ließ. Um
Gefragt, getan! Bloß fiel auch dieser den Fall nachzustellen, wurden einige
Test negativ aus – angesichts der vor- Noch mehr Messungen dieser Treiber-ICs von Intersil bestellt
herigen Messergebnisse kaum überra- Nachdem wir bereits so viel Energie und eine Art Fehler-Fangschaltung
schend. Während der Hörtests war und natürlich auch Zeit investiert hat- aufgebaut.
parallel zum Lautsprecher ein Oszillos- ten, konnten wir den Fall nicht einfach Hierfür haben wir anstelle der SMD-
kop angeschlossen. Man konnte die zu den Akten legen. Also wurde Ausführung des ICs die DIP-Version

Bild 4. Das tiefpassgefilterte Steuersignal des HIP4082 ist aufgrund der Bild 5. Nach vielem Probieren haben wir die Schaltung dazu bringen können, das
Gegenkopplung nicht perfekt sinusförmig. Ausgangs- dem Eingangssignal ähnlicher zu gestalten.

2/2006 - elektor 59
TECHNIK VERSTÄRKER

HIP4082IP haben
ausgewählt. Als es hier
MOSFETs kamen schließlich mit
TO220-Typen (IRF530 Zeiten und nicht
von ST) zum Einsatz. Der mit Spannungen zu
Rest bestand aus Standardbautei- tun. So bringt zum Beispiel
len. Damit fiel unser Entwurf natürlich eine Erhöhung der Betriebs-
ein ganzes Stück voluminöser aus als spannung an den Endtransistoren
der Originalverstärker. Wir haben überhaupt nichts. Festzuhalten bleibt,
bewusst auf Ausgangsfilter verzichtet, z u r dass sich unser Textexemplar bei nie-
damit wir dem eigentlichen Verstärker Einstel- drigen Spannungen genau wie der
besser auf die Finger schauen konnten. lung der Tot- CDAMP verhielt.
Auf der nun einseitigen Platine wurde zeit am DEL-Pin
die Totzeit sicherheitshalber einstell- haben wir 2,5 kΩ angenommen, da Es gab auch Kollateralschäden: Bei
bar ausgeführt, indem ein Widerstand dieser Wert einen (berechneten) Strom unseren Experimenten ist uns zwei-
in Serie mit einem Trimmpoti an den von 4 mA nach sich zieht. Das IC wird mal ein IC mitsamt einer halben Brü-
„DEL“-Pin gelegt wurde. nämlich mit 12 V versorgt, so dass die cke durchgebrannt. Das erste Mal
Die Steuersignale lieferte ein extra für Spannung über diesem Widerstand konnte kein Täter dingfest gemacht
diesen Zweck angefertigter digitaler nach Herstellerangabe VDD - 2 V werden. Beim zweiten Ereignis aber
Generator, der nahezu ideale PWM-Sig- beträgt. Doch grau ist alle Theorie: Bei waren wir uns sicher: Der thermische
nale erzeugte. Das Tastverhältnis sei- Belastung sank die am Pin anstehende Exitus ereignete sich, als wir versuch-
ner beiden gegenphasigen Ausgänge Spannung. Bei 1,2 kΩ war ein Strom ten, die Totzeit zu vergrößern. Es
konnte in 16 Stufen zwischen 0% und von gerade mal 5 mA (entspricht 6 V geschah genau bei einem Wider-
100% variiert werden. Die Modulation am Pin) zu messen. Über diese Eigen- standswert von 4 k. An dieser Stelle
erfolgte synchron zum Taktsignal, heit schweigt sich das Datenblatt aus. beschlossen wir, die Trial-and-Error-
wodurch eine fein gestufte dreieckför- Die Totzeiten können lediglich anhand Methoden zu beenden.
mige Spannung am Ausgang heraus- einer Grafik abgelesen werden.
kam (gemessen mit einem steilen Fil- Nun wäre schon ein Teil aufgeklärt: Ist
ter). Damit sollten sich auch geringe die Totzeit zu groß, dann kann die Abschlussbericht
Abweichungen aufdecken lassen… Ausgangsspannung nicht ihren Maxi- Aufgrund unserer Untersuchungser-
malwert erreichen. Das Resultat ist gebnisse werden wir so schnell kein IC
ein begrenztes Ausgangssignal, vom Typ HIP4082 in eine ELEKTOR-
Rückschläge obwohl noch genügend Spannungsre- Schaltung integrieren. Der einzige Job
Mit der ursprünglichen Dimensionie- serven vorhanden sind. Größere Boot- dieses ICs besteht darin, die FETs so
rung (100 nF für die Bootstrap-Konden- strap-Kondensatoren halfen ein bis- anzusteuern, dass nicht beide Transis-
satoren) war das Ausgangssignal alles schen weiter. Und wenn die Versor- toren einer Gegentaktstufe gleichzei-
andere als ideal: es clippte bei rund gungsspannung noch auf 15 V tig leiten. Leider verhält sich das IC
der Hälfte der Versorgungsspannung. angehoben wird, dann erreicht das nicht in allen Betriebszuständen sicher
Zunächst hatten wir mit 313 kHz die Ausgangssignal endlich die erwartete und außerdem ist es wohl die Ursache
gleiche Taktfrequenz wie beim CDAMP Form (Bild 5). Gemessen wurde ohne der beobachteten Signalverzerrungen.
verwendet. Dies ist zwar deutlich über Belastung über einen einfachen RC- Wir denken, dass sich integrierte
der im Datenblatt angegebenen Ober- Tiefpass, was Modulationsartefakte Lösungen anderer Hersteller besser
grenze von 200 kHz, doch hatten wir sichtbar bleiben lässt. eignen. Ein Beispiel wäre das IC
beim Prototypen das Taktsignal schon Aber ein Rätsel blieb vorerst ungelöst: MIC4102 von Micrel (100 V Half Bridge
einmal kurzerhand halbiert, ohne eine Warum nur bringt eine Erhöhung der MOSFET Driver with Anti-Shoot
wesentliche Veränderung feststellen IC-Versorgungsspannung eine bessere Through Protection).
zu können. Als minimalen Widerstand Aussteuerung der Endtransistoren? Wir (050183)

60 elektor - 2/2006
Das IC 9 AHB BHB 1

HIP4082 DRIVER DRIVER


LEVEL LEVEL
U/V 10 AHO BHO 16 U/V
SHIFT SHIFT

Einige Informationen zum IC HIP4082 von BHI 2


11 AHS BHS 15

Intersil: Dieser H-Brücken-FET-Treiber ist in AHI 7 TURN-ON TURN-ON


den gängigen Frequenzbereichen zur DELAY DELAY

Realisierung von Motorsteuerungen, DIS 8

Schaltnetzteilen und PWM-Verstärkern V DD

geeignet. Neben einer einstellbaren Totzeit V 12


DETECTOR DRIVER DRIVER
DD UNDERVOLTAGE
verfügt das IC über einen Disable-Eingang, TURN-ON
DELAY 13 ALO BLO 14
TURN-ON
DELAY
über den alle IC-Ausgänge auf Low-Pegel ALI 4

geschaltet werden können. Die Totzeit ver- DEL 5

hindert bei allen geschalteten Gegentakt- BLI 3


Entwürfen, dass beide Endtransistoren
V
gleichzeitig leiten und somit einen 6
SS

Kurzschluss verursachen. Weiter überwacht


050183 - 18
das IC die Versorgungsspannung und
schaltet ab, wenn diese zu niedrig ist. Seine Ausgänge sind weniger leistungsfähig als die anderer Typen der gleichen IC-
Familie (HIP4080/81), weshalb das IC mit kleineren Gehäusen gefertigt werden kann. Gleichzeitig treten auch weniger
Störungen auf, da die Stromspitzen beim Laden und Entladen der Gate-Kapazitäten der Leistungs-FETs geringer ausfallen.
Durch eine integrierte Bootstrap-Schaltung plus Niveau-Anpassung kann es auch die „oberen“ MOSFETs ansteuern. Hierfür
sind lediglich eine Diode und ein Kondensator pro Brückenhälfte an externer Beschaltung notwendig. Die über VDD hinaus
gehende Versorgung der integrierten Ausgangsstufe erfolgt dadurch, dass der Fußpunkt des Bootstrap-Kondensators mit der
Source „in die Höhe gezogen“ wird, wenn der obere MOSFET leitet (Anschlüsse AHS/BHS). Da anschließend der untere
MOSFET leitet, wird der Kondensator über die Diode auf die Höhe der Niederspannungsversorgung aufgeladen. Die
Versorgungsspannung der Brückentransistoren kann 80 V betragen und VDD kann 15 V erreichen. Die Ausgänge des ICs
müssen also im Betrieb 95 V aushalten können. Über die genaue Funktion verrät das Datenblatt leider nicht besonders viel.
Ergiebiger ist die Application Note an9611 (A DC-AC Isolated Battery Inverter using the HIP4082).
Die Zeit, die zum Laden des Bootstrap-Kondensators zur Verfügung steht, wird ganz klar durch die Pulsbreite des
Eingangssignals bestimmt, also davon, wie lange der Eingang Low ist. Ist das Eingangssignal High, entlädt sich der
Bootstrap-Kondensator. Damit sinkt die Spannung, die zur Ansteuerung des Gates des obersten MOSFETs zur Verfügung steht.
Intersil gibt als Faustregel an, dass der Bootstrap-Kondensator die zehnfache Kapazität des Gates des oberen FETs haben soll.
Logisch gesehen hängt die Größe des Kondensators bei 100 % Modulationstiefe eher von der niederfrequenten Modulation
des PWM-Signals ab. Man könnte natürlich eine minimale Impulsdauer pro Periode für das PWM-Signal spezifizieren. Eine
andere Lösung wäre hingegen eine größere Kapazität.
Wir haben bis zu 780 nF (680 nF parallel zu den vorgesehenen 100 nF) ausprobiert. Tatsächlich sorgte diese Maßnahme
dafür, dass die positiven Spitzen des Ausgangssignals lange nicht mehr so schnell flach wurden wie bei der Messung in
Bild 1. Der während der Low-Zeit des Eingangssignals geladene größere Kondensator behält seine Spannung länger. Das
stellt aber durch den höheren Ladestrom auch höhere Anforderungen an die Diode und den MOSFET, vor allem beim
Einschalten. Die dabei entstehenden Stromspitzen haben auch Konsequenzen für das Platinenlayout und führen zu höheren
Störpegeln, die wiederum Einfluss auf die Arbeitsweise des ICs selbst haben könnten.
Die FAQs auf der Webseite von Intersil legen den Schluss nahe, dass die Verwendung dieses ICs eher schwierig ist und dass
leicht Probleme entstehen können. Um zum Beispiel so genannte „Glitches“ zu vermeiden, wird empfohlen, die Gate-
Widerstände zu erhöhen. Außerdem gibt es strenge Kriterien für das Layout, und die MOSFETs müssen mit keramischen
Kondensatoren von 1 µF entkoppelt werden. Ein häufiges Problem scheinen Glitches zu sein, die den unteren FET leitend wer-
den lassen, während das Gate des oberen FETs geladen wird. Es ist nicht ganz von der Hand zu weisen, dass die Probleme
des CDAMPs mit dem Platinen-Layout zu tun haben könnten, und das, obwohl es sich um eine Multilayer-Platine handelt.

Pseudo-Cross-Over
Neben Begrenzungsphänomenen und gelegentlichem Abrauchen der
Halbleiter zeigte Messung des Ausgangssignals bei einer Belastung mit
4 Ω (siehe Oszillogramm) ein Problem, das optisch an Übernahmever-
zerrungen bei Klasse-AB-Endstufen erinnert. Das Phänomen wird durch
eine relativ große Totzeit beim Umschalten der FET-Halbbrücken verur-
sacht (bei 2,5 kΩ Einstellwiderstand etwa 300 ns). Insofern verhält sich
dieser Klasse-D-Verstärker ganz analog und benötigt eine
Gegenkopplung. Abgesehen vom höheren Wirkungsgrad und den
dadurch kleineren Kühlkörpern für die Leistungshalbleiter bietet er
eigentlich keine Vorteile gegenüber einem guten Klasse-AB-Verstärker.
Dafür ist aber beim PWM-Verstärker einiger Aufwand für Maßnahmen
erforderlich, die verhindern sollen, dass er seine Umgebung und sich
selbst stört. Die benötigten Ausgangsfilter liegen häufig außerhalb der
Gegenkopplung und können das Audiosignal nur negativ beeinflussen.
Zum Schluss möchten wir uns bei Stefan Wicki bedanken - für die gute
Zusammenarbeit und nicht zuletzt für die Herausforderung und für die
gewonnenen Einsichten, die sich bei der Aufklärungsarbeit dieses Kriminalfalls ergaben. Und damit keine Missverständnisse
aufkommen: Alle Oszillogramme stammen von Messungen an einer Halbbrücke (bezogen auf Masse).

2/2006 - elektor 61
PRAXIS MODDEN MIT JEROEN

Preiswerter (Web
durch Router-Hack
Von Jeroen Domburg & Thijs Beckers

Alte PCs, die als Server rund um die Uhr in Betrieb sind, haben leider einen hohen
Energieverbrauch. Für wenig Geld zu erstehende Router, in die ein zusätzlicher USB-Port
eingebaut wird, erfüllen denselben Zweck und erweisen sich noch dazu als wesentlich
kostengünstiger. Da der Speicher des Routers jetzt erweitert werden kann, ergeben sich weitere
interessante Anwendungen. Dieser Artikel zeigt, wie der Umbau funktioniert.

Die meisten Haushalte verfügen über nes Kästchen mit Verbindung zum Grunde wissen nur Wenige, dass im
einen Internetanschluss, der aus tech- Internet, an das mehrere Computer Innern des Gehäuses tatsächlich ein
nischen Gründen jeweils nur einem angeschlossen werden können. Was kleiner Computer mit eigenem
PC den Zugang zum Netz erlaubt. Es genau in dieser „Black Box“ Betriebssystem verborgen ist.
gibt jedoch eine Reihe von Möglichkei- geschieht, ist für den Anwender von
ten, mit mehreren PCs gleichzeitig zu untergeordneter Bedeutung; nicht Einer der preiswertesten Router ist der
surfen. Bei der am häufigsten verwen- zuletzt auch deswegen, weil sich Sweex LB000021. Er ist schon für etwa
deten Lösung handelt es sich um Reparaturen auf Grund der niedrigen 30 € zu haben und verfügt über ein
einen sogenannten „Router“ - ein klei- Preise kaum lohnen. Aus diesem Linux-Betriebssystem. Bei Linux und

Fünf Ethernet-Ports, ein Versorgungsanschluss und Das Innenleben: Die Platine bietet noch genug Platz Für den USB-Port benötigen wir eine 5-Volt-
ein Resetschalter... aber leider kein USB-Anschluss. für ein paar zusätzliche Bauteile. Nutzen wir ihn! Versorgung. Das Layout der Platine lässt erkennen,
Hier besteht Handlungsbedarf! dass die Spannung normalerweise von U10 und
einigen passiven Bauteilen erzeugt wird.

62 elektor - 2/2006
)server
Der Router, den wir uns an dieser Stelle vornehmen, kostet nicht viel. Nur wenige wissen, dass sich in
diesem unscheinbaren Plastikgehäuse ein äußerst umbaufreudiges „Embedded System” verbirgt.

einer Reihe weiterer, in diesem Router nützliche, interne Anschlüsse vorhan- Am auffälligsten ist die Tatsache, dass
enthaltenen Tools handelt es sich um den, die vom Hersteller nicht verwen- die Platine auf Grund ihres Layouts
Open-Source-Software unter GPL- det werden. bereits für zwei USB-Ports vorgesehen
Lizenz. Der wichtigste Punkt dieser ist. Was fehlt, ist die Bestückung. Die
Lizenz besagt, dass der Quellcode mit Nach dem Öffnen des Gehäuses (durch Bilderfolge zeigt, wie’s gemacht wird.
dem Produkt mitgeliefert werden Lösen von vier Kreuzschlitzschrauben Doch wozu das Ganze?
muss. Das bedeutet unter anderem, an der Unterseite) wird die Platine
dass sich der Router auch für andere, sichtbar, die ein gutes Beispiel für ein
vom Hersteller nicht vorgesehene Zwe- „Embedded Design” darstellt. Neben
cke verwenden lässt! RAM- und ROM-Chips sind die Baluns Speicherzuwachs
für den Ethernet-Anschluss zu erken- Router enthalten Flash-Speicher, deren
Von außen betrachtet erweckt das nen. Der ADM5120P beherbergt als das Kapazität von rund 2 MByte im Ver-
Gerät einen eher bescheidenen Ein- „Herz“ des Gerätes alles, was zu einer gleich zu modernen PC-Festplatten nur
druck. Es handelt sich um ein simples kompletten Router-Schaltung gehört: als extrem winzig bezeichnet werden
Kästchen mit sechs Anschlüssen. Dazu Ein MIPS-basierter Prozessor, ein kann. Bestehende Software lässt sich
zählen ein Anschluss für die mitgelie- Switch für die vier lokalen Ethernet- zwar ändern; außerdem können
ferte Versorgungseinheit, ein Ethernet- Anschlüsse, zwei MACs für die Ether- zusätzliche Programme und Firmware
Anschluss für ein Kabel- oder ADSL- net-Kommunikation, zwei USB-Ports, hinzugefügt werden [1,2]. Doch ist der
Modem sowie vier Ethernet-Computer- ein serieller Port und noch eine handvoll Speicherplatz für leistungsfähigere
Anschlüsse. Zusätzlich sind noch zwei allgemeiner I/O-Anschlusskontakte. Anwendungen einfach zu gering. Ein

Da wir keine große Leistung benötigen, genügt ein Neben einer Spannung von 5 V benötigt der Falls der Quarz nur in rechteckiger Bauweise
einfacher 7805-Stabilisator. Der mittlere Anschluss Controller noch ein Taktsignal von 48 kHz (siehe erhältlich ist, stellt das kein Problem dar. Wenn die
dieses ICs ist mit dem negativen Anschluss von C91 Datenblatt), das durch X1 erzeugt wird. Außerdem beiden Anschlüsse auf der linken Seite angelötet
verbunden. Die Kapazität des Kondensators ist der Widerstand R 16 (1 kW) notwendig. sind ...
beträgt 100 µF.

2/2006 - elektor 63
PRAXIS MODDEN MIT JEROEN

... lässt sich der rechts unten liegende Pin am Jetzt sind die Bauteile des USB-Ports an der Reihe. Von links nach rechts sind ein Elko (10 µF) und vier
weitesten rechts befindlichen Lötpad von L4 Obwohl Platz für zwei Ports vorhanden ist, wird Widerstände (15 k, 22 Ω, 22 Ω und 15 k) zu
anlöten. Die übrigen Beinchen des Quarzes werden nur ein einziger aufgebaut. Bei Anwendung erkennen. Auf die Spulen L1 und L2
nicht benötigt und können abgeschnitten werden. mehrerer USB-Geräte empfiehlt sich ein USB-Hub. und die Kondensatoren C95 und C96 kann
verzichtet werden.

Problem, das sich durch den Anschluss Beispiel gibt’s in der nächsten Folge!
einer USB-Festplatte, eines USB-Sticks
Über den
(050360-I)
oder eines Cardreaders nach dem
Umbau lösen lässt.

Mit solchen Erweiterungen kann der


Autor:
Router in einen Server verwandelt
werden, der alle Möglichkeiten eines Jeroen Domburg studiert
herkömmlichen Servers bietet. Hinzu Links: Elektrotechnik an der „Saxion
kommt, dass USB-Festplatten mittels Hogeschool” in Enschede
„Samba” (Windows-Netzwerkzugang
(Niederlande). Als begeisterter
für Linux) für jeden ans Netzwerk [1] www.norocketscience.com/router
angeschlossenen Computer zugäng- Freizeit-Elektroniker beschäftigt
lich gemacht werden können, ohne er sich unter anderem mit
dass dazu ein Tag und Nacht einge- [2] http://midge.vlad.org.ua/wiki Mikrocontrollern und
schalteter PC notwendig ist. Der Rou- Computern. In dieser Rubrik
ter kann auch als Webserver dienen. [3] www.elektor.de/Default.aspx? stellt er eigene Entwicklungen
Nähere Informationen finden Sie auf tabid=27&year=2006&month=2 und deren Nachbau vor.
unserer Webseite [3]. Mit den richtigen
Weitere Informationen finden
Programmen und der entsprechenden
Sie auch im Internet [4].
Hardware lassen sich anspruchsvolle [4] http://sprite.student.utwente.nl/
Fernabfrage-Projekte realisieren. Ein ~jeroen/projects/lb000021

Da USB-Buchsen (female) schwer erhältlich sind, Nun fehlt nur noch eine Öffnung im Gehäuse. Da Unser USB-Router im Einsatz. Hier wird eine CF-
lässt sich auch der entsprechende Stecker eines USB- die Garantie für das Gerät aufgrund der Karte mit 512 MByte als Speichermedium für
Verlängerungskabels verwenden. Achten Sie darauf, Änderungen an der Platine sowieso verfallen ist, Programme und Daten genutzt.
dass das Gehäuse nicht mit den beiden obersten kommt es auf diesen kleinen Eingriff nun auch nicht
Anschlüssen von SW1 in Berührung kommt. mehr an.

64 elektor - 2/2006
RS232-Gleichstrom-Schalter
Von Waldemar Pieczarek polarem TTL-Pegel von 5 V. Bei
1 (zu) niedrigen Ansteuerspannun-
Wer ein Magnetventil oder einen Last (+) gen muss man aber berücksichti-
anderen Gleichstromverbraucher RS232- Max. gen, dass der Durchlasswider-
rechnergestützt schalten will, der
max. stand des Transistors ansteigt.
Schalter 3A 35V
muss nicht gleich zu speziellen (-) Der Autor hat die Schaltung in ein
Messkarten greifen. Bei nur längliches RS232-Steckergehäuse
einem zu schaltenden Kanal kann 050258 - 12
eingebaut. Die Lastanschlüsse
eine Schnittstelle des Rechners zur können einfach auf 4-mm-Labor-
Ansteuerung eines Leistungstran- buchsen herausgeführt werden
sistors verwendet werden. In dem Rectifier (IPS031) im TO-220- Die Schaltung in Bild 2 besteht (siehe Foto).
hier gezeigten Beispiel wird die Gehäuse zur Anwendung. Seine aus einer 9-poligen Sub-D-Buchse Mit dieser Anordnung lassen sich
serielle Schnittstelle verwendet. wichtigsten Eigenschaften: und nur fünf weiteren Bauteilen. Schaltfrequenzen von bis zu
Beim Öffnen eines seriellen • Integrierter Übertemperatur- Der RS232-HIGH-Pegel an RTS 30 Hz erreichen, je nach PC und
Kanals wird die Leitung RTS schutz (165 °C) wird über R1 und die Z-Diode D2 Prozessorbelastung auch mehr.
(Ready To Send) auf HIGH-Pegel • Überstromabschaltung (12 A) auf 5,6 V zur Ansteuerung des Bei höheren Frequenzen verur-
gesetzt. Beim Schließen des • Schutz vor elektrostatischen Gates von T1 begrenzt. Bei nega- sacht Windows allerdings zuneh-
Kanals geht sie wieder auf LOW. Entladungen (4 kV) tivem LOW-Pegel an RTS sperrt mende Schwankungen der Schalt-
Somit lässt sich durch einfaches • RDS(on) = 60 mΩ die Diode D1 und schützt in die- zeiten (Jitter).
Öffnen oder Schließen einer sem Fall zusammen mit D2 das Wie bereits eingangs erwähnt,
seriellen Schnittstelle ein Steuer- Dieser MOSFET kann bei Umge- Gate des FETs. reicht ein einfaches Öffnen der
signal zum Schalten eines Leis- bungstemperaturen bis 50 °C Die Diode D1 soll den negativen seriellen Schnittstelle zum Ein-
tungstransistors gewinnen. Ströme bis zu 4 A ohne Kühlkör- LOW-Pegel der Schnittstelle abblo- schalten des Verbrauchers, Schlie-
Die RS232-Schnittstelle arbeitet per schalten. cken. D3 schützt den Transistor ßen der Schnittstelle schaltet den
nominal mit Spannungspegeln Bild 1 zeigt das Prinzipschalt- und die Schnittstelle bei Verpolung Verbraucher wieder aus. In
von ±15 V. Bei einigen Rech- bild, das davon ausgeht, dass der an die beiden Buchsen des Qbasic stellt sich das einfach dar:
nern liegen die Pegel auch da- zwischen dem steuernden PC und RS2323-Schalters angeschlosse-
runter. Die Schaltung muss die dem geschalteten Gleichstrom- nen Gleichspannung. Die verwen- Einschalten:
unterschiedlichen Pegel und kreis keine galvanische Verbin- dete Diode 1N5400 ist der OPEN “COM1:9600,N,8,1“
auch den negativen LOW-Pegel dung besteht. Wichtig ist außer- Grund dafür, dass der Laststrom FOR OUTPUT AS #1
berücksichtigen. dem, dass der Lastkreis richtig nicht höher als 3 A sein darf. Ausschalten:
Als Leistungstransistor kommt hier gepolt an den RS232-Schalter Die Schaltung funktioniert mit CLOSE #1
ein MOSFET von International angeschlossen wird. allen RS232-Pegeln, auch mit uni- (050258e)

2
K2
K1
RS232

1 DCD
6 DSR
T1
2
R1 35V/4A bei
7 RTS
910 Ω Tu = 50°C Laborbuchsen
3
D2
8 CTS IPS031
4 DTR
9 5V6 K3
D1 D3
5 GND

1N4001 1N5400
SUB D9 3A 050258 - 11

Pflanzenausrichter
Pflanzen sind beliebte häusliche gentliches Tränken und Füttern, Damit die heimische Flora symme- Korrektur aber zur Herausforde-
Deko-Objekte. Etwas haben sie doch allein davon gedeihen sie trische Gestalt behält, müssen rung. Selbst nahezu frei gehal-
allerdings an sich: Man muss nicht unbedingt schön. Fast alle Pflanzen also regelmäßig gedreht tene Balkonbegrüner neigen sich
sich um sie kümmern, damit sie ortsfesten Lebewesen stehen auf werden. Bei kleinen Topfpflanzen mit den Jahren in Richtung Süden.
nicht vorzeitig wieder zu der Sonnenlicht. Und gerade im ist das höchstens lästig. Große Dieser Effekt ist auch in Winter-
Erde werden, aus der sie kom- Haus hat das zur Folge, dass Blattgewächse – zumal wenn sie gärten gut zu beobachten. An die
men. Die Grundversorgung Pflanzen schief, nämlich in Rich- in schweren Pötten aufwachsen – Australier unter uns: Wundern Sie
beschränkt sich zwar auf gele- tung Fenster wachsen. gestalten diese Art ästhetischer sich nicht, wenn Ihre Pflanzen

2/2006 - elektor 65
TECHNIK ENTWICKLUNGSTIPPS

1 2 Chlorophyl a Chlorophyl b Karotin


R1

D1
F1
TR1

Absorption
D2

K1

B1

C1
Dx
1000µ

blau rot
054033 - 11 400 500 600 700
Wellenlänge [nm] 054033 - 12

„down under“ den Norden lieber Bild 1 zeigt, dass blaue LEDs die darf der LEDs und ihr Spannungs- Sekundärspannung und passen-
mögen. Äquatorianer haben die- idealen Kandidaten sind. Rotes abfall, die man den Datenblättern der Belastbarkeit aus.
ses Problem übrigens überhaupt Licht hingegen wird lediglich von entnehmen kann. Für in Serie Bei gegebener Sekundärspan-
nicht. den beiden Chlorophyllarten A geschaltete LEDs ergibt sich fol- nung kann man nun den Wert für
Ein elegantes pädagogisches und B genutzt. Da effiziente blaue gende Rechnung: R1 ausrechnen:
Mittel für vegetarische Zöglinge LEDs aber deutlich teurer als rote ULEDtotal = ULED x Anzahl LEDs UR1 = (1,4 x UTR1) - ULEDtotal
ist zusätzliches Licht aus der dun- Ausführungen sind, kann man Mindestens 5% davon sollten Und dann:
kelsten Ecke. Gewöhnliche Glüh- alternativ einfach ein paar rote über R1 abfallen: R1 = UR1 / ILED
lampen scheiden aus ökonomi- LEDs mehr nehmen. UR1min = 0,05 x ULEDtotal Man sollte außerdem auf ausrei-
schen und ökologischen Gründen Bild 2 zeigt, wie man viele LEDs Die Spannung über dem Konden- chende Belastbarkeit des Wider-
aus. LEDs sind nicht nur effizien- aus dem Netz versorgt. Das sator C1 entspricht etwa dem stands achten:
ter – sie verfügen analog zu den Netzteil ist sehr einfach gehalten 1,4-fachen der Sekundärspan- PR1 = UR1 x ILED
bestrahlten Topfbewohnern über und besteht lediglich aus Trafo, nung des Trafos. Sie errechnet Der Wert für C1 ist unkritisch,
eine lange Lebensdauer. Doch Brückengleichrichter, Lade-Elko sich zu: eine Kapazität zwischen 100 µF
welche LED-Farbe ist am besten? und strombegrenzendem Vor- UTR1 = UR1min + ULEDtotal / 1,4 und 1000 µF ist geeignet. Die
In den Blättern üblicher widerstand. Nun zur Frage, wie Dafür muss der Trafo mindestens Spannungsfestigkeit muss natür-
Gewächse sind drei verschiedene man die richtigen Werte für die das 1,4-fache des LED-Stroms lie- lich zur maximal auftretenden
Substanzen zu finden, die Licht in Bauteile berechnet. fern können. Man suche sich nun Spannung passen.
Energie umwandeln können. Ausgangspunkt ist der Strombe- einen Trafo mit mindestens dieser (054033ts)

FBI-Sirene mit Blinklicht


Von Artur Schilp steuert über Leistungstransistor T1
den optischen Signalgeber. R4,
Diese super-simple Schaltung pro- R5 und C4 bestimmen die Fre-
duziert das jaulende Geräusch quenz des zweiten astabilen Mul-
der Sirene, mit der amerikanische tivibrators. Sein Ausgangssignal +4V...+12V

Polizei-Einsatzwagen ausgerüstet an Pin 5 steuert über T2 den D1 La1


R1 R4
sind. Außerdem steuert die Schal- akustischen Signalgeber. Infolge
10k

10k

1N4001
tung im Rhythmus des Sirenen-Sig- der Spannungswechsel am Aus- 4...12V
nals ein optisches Signal. Die gang des ersten Timers (Pin 9) R1
4 14 10
R2
Ausgangsströme können bis zu wird Elko C3 über R3 periodisch 1
DIS1 R6
T1
13 9
1 A betragen, so dass auch leis- geladen und entladen. Elko C3 ist DIS2 OUT2 1k

tungsstärkere Lautsprecher und mit dem Control-Eingang des C1


R2 R5 IC1 R3
BD135 LS1
1k
22k

10k

Signallampen anschließbar sind. zweiten Timers (Pin 3) verbunden, 1µ


D2

Die Schaltung arbeitet mit zwei so dass dieser Timer als span- 16V
2
NE556N
3 1N4001
THR1 CV1
Timer-ICs des bekannten Typs nungsgesteuerter Oszillator 6
TR1
T2 8...32 Ω
R7
555. Sie sind hier unter der (VCO) arbeitet. Die Folge ist, 12
THR2 OUT1
5
1k
8 11
Typen-Bezeichnung 556 in einem dass die Frequenz des akusti- TR2 CV2
BD135
gemeinsamen Gehäuse unterge- schen Signals in der aus unzähli- C2 7 C3
C4
bracht. Beide Timer sind als asta- gen amerikanischen Krimis
bile Multivibratoren geschaltet. bekannten Weise auf- und 10µ
16V
100n 100µ
16V

Die Frequenz des vom ersten abschwillt. 050349 - 11

Timer erzeugten Rechteck-Signals Die wenigen Bauelemente las-


hängt von R1, R2 und C2 ab, sie sen sich bequem auf einer klei-
beträgt ungefähr 2 Hz. Das an nen Lötpunktraster-Platine unter-
Pin 9 liegende Ausgangssignal bringen. (050349)gd

66 elektor - 2/2006
Verstärkungseinstellung für den ELEKTOR-DRM-Empfänger
Eine automatische Verstärkungs- Die Ausgangsspannung dieser
regelung ist auch für den sehr Schaltung (0...4 V) steuert hier 1
populären ELEKTOR-DRM-Emp- die LED-Helligkeit. Die gestri- LED LDR
fänger aus Heft 3/04 durchaus chelt gezeichneten Linien sind
sinnvoll. Diese Schaltung wurde die Verbindungen zwischen
mit fest vorgegebener Verstärkung dem vorhandenen ELEKTOR-
für die stärksten Signale ausge- DRM-Empfänger und der Zusatz-
legt, wobei eine ausreichende schaltung für die automatische
Reserve durch den großen Dyna- Verstärkungseinstellung.
mikbereich der Soundkarte gege- Je nach Beleuchtung durch die
ben ist. Schwächere Stationen LED beträgt der Widerstand des
Alu-Rohr
würde man allerdings gern etwas LDR zwischen ca. 1 kΩ und
hoch regeln, wenn es eine Mög- 1 MΩ. Das vorhandene Gegen- Karton schwarz Epoxykleber
lichkeit dazu gäbe. kopplungsnetzwerk des Empfän- LED1, LED2, LED3 = low current, rot
gers legt die Verstärkung auf LDR1, LDR2 = 1k ... 40k 050359 - 11
Gesucht wird also ein geeignetes etwa 9 fest. Bei einem LDR-
Stellglied für die Verstärkung, Widerstand von 1 kΩ steigt die
wobei es vor allem auf die gute Verstärkung auf etwa 220-fach.
Linearität ankommt. Die hier vor- Der Regelumfang beträgt also
gestellte Schaltung verwendet rund 27 dB. Das ist für diesen
2 +5V
einen selbst hergestellten analo- Empfänger gerade richtig und
gen Optokoppler aus einer super- steigert die Empfindlichkeit, ohne R15
hellen roten LED und einem LDR. eine Übersteuerung bei starken IC3 = LM358
560k
Die Anordnung von LED und LDR Signalen zu riskieren. R18
in einem lichtdichten Alu-Röhr- 220k
chen (Bild 1) wurde vom Foto- Die AGC verbessert die Eigen-
C19
elektrischen Oszillator aus Heft schaften des ELEKTOR-DRM-Emp- 3
12/05, S.8 übernommen. Der fängers vor allem bei schwachen 1n IC3.A
1 5
C22
entscheidende Vorteil dieser Signalen. Ein Nachrüsten lohnt 2
IC3.B
7

LED/LDR-Kombination ist der rein sich also in jedem Fall, besonders 6


470n
ohmsche Widerstand des LDR, aber dann, wenn der Empfänger ZF
der Verzerrungsarmut garantiert. nicht nur für DRM, sondern auch 12kHz
Der LDR wird im DRM-Empfänger für analogen Empfang eingesetzt
als Stellglied in die Gegenkopp- wird. Dabei hat sich das Pro-
lung des 12-kHz-Verstärkers ein- gramm G8JCFSDR von Peter Car- R17
R1
gefügt, wie der Schaltungsaus- negie (www.g8jcf.dyndns.org) 100n
270 Ω AGC
27k

schnitt in Bild 2 zeigt. Die sehr gut bewährt. Dieses „Soft-


LDR
Ansteuerung erfolgt durch die im ware Defined Radio“ zeichnet R16
C20
LED
Kästchen „AGC” enthaltene sich durch hervorragende Filter
560k

Schaltung eines AGC-Verstärkers mit einstellbarer Bandbreite, 4n7

aus dem ELEKTOR-Entwicklungs- Software-AGC, S-Meter, Spek-


tipp „Automatische Verstärkungs- trumsanzeige, diverse Demodu-
regelung für DRM-Empfänger”. latoren und viele weitere Featu-
Diese Schaltung wurde ursprüng- res aus, die den Empfänger
lich für den DRM-Empfänger enorm aufwerten. 050359 - 12

DRT1 entwickelt. (050359e)

Anzeige

F R Ä S E N S C H N E I D E N P L O T T E N
CUT 2000
CNC-Fräsmaschine
600 x 400 x 80 mm
fertig montiert und getestet

€ 2.099,–

P. Haase · Am Hummelbach 43
41469 Neuss · Tel. 02137_76783
CUT 2000 CUT 4000 Fax 02137_76984
www.team-haase.de

2/2006 - elektor 67
PRAXIS MIKROCONTROLLER

Steuerkommandos
Die R8C/13-Hardware in
eigenen Anwendungen einsetzen
Im letzten Heft haben wir das Application-
Board für den R8C/13 vorgestellt. In die-
ser Folge der R8C-Serie beschreiben wir,
wie man die Hardware in eigenen Pro-
grammen verwendet. Das LCD, der AD-
Wandler und die serielle Schnittstelle sind
die entscheidenden Bausteine.

Von Burkhard Kainka

Die Verwendung des Compilers und Debuggers wurde vereinzelt die Regeln eines guten C-Programmierstils ver-
bereits im Internet (www.elektor.de/Default.aspx?tabid= letzen. So werden zum Beispiel alle vorgestellten Funktio-
109) vorgestellt. Dort gibt es inzwischen auch eine stattli- nen in einem gemeinsamen C-Quelltext geführt. Einzelne
che Sammlung an Ratschlägen und Tipps für alle mög- Tests sind auskommentiert, so dass man sie leicht wieder
lichen Probleme, die bei der Arbeit auftreten könnten. aktivieren kann. In der Main-Funktion findet man mehrere
Noch nie vorher haben so viele Leser quasi gleichzeitig Endlosschleifen hintereinander, die völlig verschiedene
mit dem Einsatz eines Mikrocontrollers begonnen. Und Dinge tun und von denen immer nur die erste tatsächlich
deshalb sind natürlich auch in kürzester Zeit alle Fehler ausgeführt wird. Man kann auf diese Weise aber mit
aufgetreten, die nach Murphy auftreten können. Das hat demselben Projekt ganz unterschiedliche Dinge erpro-
aber den Vorteil, dass jedes neue Problem eine reelle ben. Es reicht, ein paar Kommentarzeichen hinzuzufügen
Chance hat, schon gelöst zu sein. Es lohnt sich also, im oder zu entfernen, um etwas Neues auszuprobieren. Das
R8C/13-Forum zu schmökern. Außerdem gibt es inzwi- Projekt lcd.zip lässt sich von der ELEKTOR-R8C/13-Seite
schen schon zahlreiche Beispielprojekte, die von Lesern laden und enthält alle Funktionen dieser Folge.
für Leser entwickelt wurden – auch hier kann man viel ler-
nen. Teilweise wird dabei schon ein sehr hohes Niveau
erreicht, das weit über diesen Artikel hinausgeht. Ansteuerung des LCD
Damit auch weniger erfahrene Leser erfolgreich mit dem Nun zum LC-Display. Auf dem Board belegt es sechs Bits
Controller arbeiten können, ist hier alles bewusst einfach des Ports 0. Damit wird es in der häufig eingesetzten 4-
gehalten. Wir bitten um Entschuldigung, wenn wir dabei Bit-Ansteuerung verwendet. Man benötigt nur die oberen

68 elektor - 2/2006
vier Datenleitungen D4 bis D7 (siehe Bild 1). Die unte-
ren vier Leitungen D0 bis D3 werden meist frei gelassen. +5V +5V

Bei einigen Displays kann es hierbei jedoch zu Proble- P1


R11

men kommen; deshalb wurden sie auf dem Application-

33k
JP1

Board auf Masse gelegt. Zusätzlich braucht man nur 10k


ANALOG

+5V JP2
noch die Leitungen E und RS. Die Steuerleitung RS schal- PROG

tet zwischen Daten und Kommandos um. Ein Impuls an E R10 R17 +5V
K9 LCD

4k7

10k
steuert die Übernahme parallel anliegender Daten. Zwei K7 K8 1
VSS
TXD1 2
weitere Leitungen am Port P0 dienen anderen Zwecken, 32
P0.1 P2 3
VDD
VO
was in eigenen Programmen beachtet werden muss: P0.1 P0.2 4
RS

LC DISPLAY 2 x 16
P0.3 5
ist zugleich der analoge Eingang AN6, den man für
R/W
MODE CONTRAST 10k 6
E

Messungen braucht. P0.0 dient als Ausgang TXD1 und


P0.4 7
D0
P0.5 8
D1
wird von der Debug-Schnittstelle verwendet. P0.6
P0.7
9
10
D2

Um das Display ansteuern zu können, müssen zunächst IVCC 11


D3
D4

einmal die Leitungen P0.2 bis P0.7 in Ausgangsrichtung AVSS


P3.0 12
13
D5
D6
C1
geschaltet werden. Es reicht aber nicht – so wie beim AVCC
P3.1 14
D7

Port P1 - einfach nur pd0=255 zu schreiben. Der Zugriff P3.2


100n

auf das Datenrichtungsregister zu Port P0 ist nämlich spe- 17


P3.3
+5V
ziell geschützt. Unmittelbar vor jedem Zugriff muss der Bild 1.
TXD1
Schutz mit prc2=1 aufgehoben werden. 050179 - 4 - 11 Anschluss des LCD an
den Port p0.
prc2 = 1; //Zugriff auf pd0 freigeben
pd0 = 0xfd; //LCD port, Bit1 bleibt Input für AD
Innerhalb der Funktion lcddata wird der Inhalt der Varia-
Die Datenrichtung wird für die Bits 11111101 = 0xfd blen data verarbeitet und in zwei Schritten an die oberen
umgeschaltet. Bit 1 bleibt Eingang, Bit 0 ist ein Ausgang vier Bits des Ports 0 ausgegeben, wobei der aktuelle
für die Leitung TXD1. Wenn man mit dem Debugger Zustand immer in der Variablen Port0 vom typ static
KD30 arbeitet, sendet der Controller über diesen unsigned char festgehalten wird. „Static“ bedeutet, dass
Anschluss Daten an den PC. Man muss das Bit bei den man aus jeder Funktion auf dieselbe Variable zugreifen
späteren Ausgaben aber nicht beachten, weil es durch kann. Im ersten Schritt wird das obere Nibble (die obe-
die Initialisierung der seriellen Schnittstelle allen direkten ren vier Bits) ausgegeben. Das &-Zeichen steht für die
Portzugriffen entzogen ist. Eine Ausgabe wie p0=0; AND-Verknüpfung. „data & 0xF0“ liefert also die oberen
würde also P0.0 und P0.1 unverändert lassen. vier Bits, während die unteren vier Bits gelöscht werden.
Das folgende Listing zeigt die entscheidende Funktion In einem zweiten Schritt werden die Daten um vier Bits
lcddata zur Ausgabe eines Bytes. Ihr wird ein Wert „data“ nach links geschoben und damit das untere Nibble an
vom Typ „unsigned char“ (vorzeichenloses Zeichen, also ein den Port gelegt. Nach jedem Nibble wird ein kurzer
Byte mit dem Wertebereich 0 bis 255) übergeben, wobei Impuls an E erzeugt, der die Datenübernahme an das
„data“ ein beliebiger und austauschbarer Name der Varia- LCD steuert. Außerdem muss RS=1 gesetzt werden, weil
blen ist. Die Funktion liefert keinen Wert zurück (void, leer), es sich nicht um Steuerbytes, sondern um Daten handelt.
es handelt sich also um eine Daten-Einbahnstraße, ähnlich Wenn auf diese Weise zwei Mal vier Bits übertragen
wie bei einer „procedure“ in Delphi oder bei einer „sub“ in wurden, zeigt das Display das entsprechende Zeichen
Visual Basic. In C gibt es nur Funktionen, Prozeduren sind an. Danach ist aber eine kleine Pause angesagt, bevor
einfach Funktionen ohne Rückgabewert. Wenn die Funktion die nächste Ausgabe möglich ist. Die Funktion delayus
weiter unten im Programm aufgerufen werden soll, schreibt wird weiter unten genauer erläutert.
man zum Beispiel lcddata (65). Das Display würde dann ein Damit tatsächlich ein Zeichen auf dem Display erschei-
großes A zeigen. Damit wird auch deutlich, warum Bytes in nen kann, muss das LCD allerdings zuerst einmal ord-
C als Charakter (char) bezeichnet werden. Eine Zahl kann nungsgemäß initialisiert werden. Nach dem ersten Anle-
eben zugleich auch einen Buchstaben darstellen. gen der Betriebsspannung erscheint die obere Reihe dun-
kel, die untere hell. Nun müssen einige Steuerbytes
static unsigned char Port0; übertragen werden. Die Funktion lcdctrl entspricht der
Funktion lcddata – allerdings mit einem kleinen Unter-
void lcddata(unsigned char data) schied: Diesmal bleibt RS low. Das Display interpretiert
{ die übertragenen Daten dann als Steuerbytes.
delayus(100);
Port0 = data & 0xF0; void lcdctrl(unsigned char data)
Port0 = Port0 + 0x04; //RS = 1 {
p0 = Port0; Port0 = data & 0xF0;
p0 = Port0 + 0x08; //E = 1 Port0 = Port0 + 0x01;
asm(“nop”); p0 = Port0;
p0 = Port0; //E = 0 p0 = Port0 + 0x08; //E = 1
Port0 = ((data & 0x0f)<<4); asm(“nop”);
Port0 = Port0 + 0x04; //RS = 1 p0 = Port0; //E = 0
p0 = Port0; Port0 = ((data & 0x0f)<<4);
p0 = Port0 + 0x08; //E = 1 Port0 = Port0 + 0x01;
asm(“nop”); p0 = Port0;
p0 = Port0; //E = 0 p0 = Port0 + 0x08; //E = 1
delayus (100); asm(“nop”);
} p0 = Port0; //E = 0

2/2006 - elektor 69
PRAXIS MIKROCONTROLLER

delayus (100); Nun endlich kann man die eigentliche Ausgabe testen. In
} die main-Funktion schreibt man dazu zum Beispiel die fol-
genden Zeilen:

Bei der Initialisierung überträgt man einige Steuerbytes. initlcd();


Ganz entscheidend sind dabei festgelegte Wartezeiten, lcddata (65);
die man aus dem Datenblatt des Displays erfährt. Zu die- lcddata (66);
sem Zweck wurde eine einfache Delay-Funktion geschrie- lcddata (67);
ben, die ganz grob eine Auflösung von etwa einer lcddata (68);
Mikrosekunde hat. Man übergibt einen 16-Bit-Wert und lcddata (69);
erzeugt damit eine Wartezeit zwischen 1 µs und etwa lcddata (70);
65000 µs. Die Variable micros ist hier als „unsigned int“,
also als 16-Bit-Ganzzahl ohne Vorzeichen festgelegt. Auf dem Display erscheinen nun die ASCII-Zeichen 65
bis 70, also die großen Buchstaben „ABCDEF“. In dieser
void delayus (unsigned int micros) sehr einfachen Art kann man nun beliebige Texte schrei-
{ ben. Etwas komfortabler geht es mit der Funktion
unsigned int i; lcd_text, die einen ganzen String verarbeitet. Man kann
for (i = 0; i < micros; i++) also einfach schreiben: lcd_text („Hello world“). Nach
{ dem letzten Textzeichen in einem String steht grundsätz-
asm(“nop”); lich eine Null, an der man erkennen kann, wann alle Zei-
} chen übertragen wurden. Das Ausrufezeichen (!) steht für
} NICHT. Die Schleife wird also so lange durchlaufen, wie
das gelesene Zeichen noch NICHT eine Null ist.

Wer die Wartefunktion einmal genauer untersuchen void lcd_text (char text[20])
möchte, kann zum Test den folgenden Programmschnipsel {
in die main-Funktion einfügen. Man sieht dann ein Recht- unsigned int i;
ecksignal an allen Anschlüssen des Ports P1. Mit der i = 0;
Wartezeit von 1000 µs sollte jeder Impuls genau eine while ((!(text[i] == 0)) & (i < 20))
Millisekunde dauern. Eine Messung mit dem Oszilloskop {
zeigt, dass die Wartefunktion tatsächlich etwa 10 % zu lcddata (text[i]);
langsam ist. Man sollte deshalb möglichst keine Uhren i = i + 1;
damit programmieren, aber für den vorgesehenen Zweck }
reicht die Genauigkeit vollkommen aus. }

pd1=255; Noch interessanter als Texte sind sicherlich Zahlenwerte.


while (1) Deshalb wurde die kleine Funktion lcd_integer für die
{ p1=255; Ausgabe von ganzen Zahlen im Bereich 0000 bis 9999
delayus(1000); geschrieben. Damit wird nicht der volle Bereich eines
p1=0; Integerwerts erfasst. Die Funktion schielt aber schon auf
delayus(1000); die Verwendung eines 10-Bit-Messergebnisses des AD-
} Wandlers, das im Bereich von 0 bis 1023 liegen kann.

Die eigentliche Initialisierung des LCD besteht aus meh- void lcd_integer (unsigned int data)
reren Control-Zugriffen und aus kürzeren und längeren {
Wartezeiten. Was hier genau passiert, erfährt man aus unsigned char byt;
dem Datenblatt des LCDs und vielen Beispielen, die byt = data / 1000;
bereits für andere Mikrocontroller beschrieben wurden. data = data - byt * 1000;
Wichtig ist nur zu wissen, dass das LCD für den 4-Bit- lcddata(byt + 48);
Modus mit zwei Zeilen initialisiert wird. Außerdem byt = data / 100;
werden alle eventuell schon ausgegebenen Zeichen data = data - byt * 100;
gelöscht. lcddata(byt + 48);
byt = data / 10;
void initlcd (void) data = data - byt * 10;
{ lcddata(byt + 48);
delayus(15000); lcddata(data + 48);
lcdctrl(0x28); }
delayus(5000);
lcdctrl(0x28); Die Funktion erklärt sich fast von selbst. Es gibt eine char-
delayus(1000); Variable byt, die jeweils eine Ziffer aufnimmt. Damit dar-
lcdctrl(0x28); aus ein ASCII-Zeichen dieser Ziffer wird, muss man nur
delayus(1000); 48 addieren, weil die ASCII-Zeichen zwischen 58 und
lcdctrl(0x0c); 57 für die Ziffern 0 bis 9 stehen. Die Ganzzahlen-Divi-
delayus(1000); sion ohne Rest liefert jeweils eine Ziffer. 9654 / 1000
lcdctrl(0x01); ergibt auf diese Weise eine 9. Zieht man danach 9000
delayus(5000); von 9654 ab, bleibt noch 654 übrig. Dann kann man
} sich um die nächste Ziffer kümmern und so weiter.

70 elektor - 2/2006
Die Funktion wird zum Beispiel mit lcd_integer(5678) auf- while(1)
gerufen und schreibt dann die Zahl 5678 auf das Dis- {
play. Aber wohin genau? Das Display hat einen automa- lcd_pos (2,4);
tischen Adresszeiger, der nach jeder Ausgabe um eine lcd_integer(ad_in(6));
Stelle weiter rückt. Nach der Initialisierung ist die Position delayus(50000);
0 in der oberen Zeile. Zeile 1 belegt die LCD-internen }
Adressen 0 bis 19, Zeile 2 die Adressen 64 bis 83. Will
man eine bestimmte Zeichenposition ansteuern, muss
dazu das Kommando 0x80 + Adresse übertragen wer-
den. Außerdem ist danach wieder eine kurze Wartezeit Serielle Schnittstelle
einzuhalten. Der R8C/13 verfügt über zwei serielle Schnittstellen.
UART1 wird von der Debug-Schnittstelle verwendet und
void lcd_pos (unsigned int Zeile, unsigned int Spalte) dient zum Beispiel zur Verbindung mit dem Debugger
{ KD30. Deshalb wird nun UART0 für eigene Zwecke ein-
lcdctrl (0x80 + Spalte-1 + 0x40*(Zeile-1)); gesetzt. Die Initialisierung für 9600 Baud ist wieder
delayus(100); einem Beispiel aus den Application Notes abgeschaut.
}
void UART0_init(void){
Die Funktion lcd_pos steuert eine Zeichenposition an, die p1 = p1 | 0x10; // TxD0 port output
über die Zeile (1 oder 2) und die Spalte (1 bis 20) ange- pd1 = pd1 | 0x10 ; / TxD0 port direction =
geben wird. Nun kann man ganz einfach eine Zahl an output
der gewünschten Stelle ausgeben: pd1 = pd1 & 0xdf; // RxD0 port direction =
input
lcd_pos (2,4); u0mr = 0x05; // UART0 transmit/receive
lcd_integer(1234); mode
u0c0 = 0x00; // UART0 transmit/receive
control
u0rrm = 0; // Continuous receive mode
Der AD-Wandler disabled
Was tut man, wenn man einen neuen Mikrocontroller u0brg = 130-1; // 9600 baud @20MHz
bändigen will und sich noch nicht so richtig auskennt? re_u0c1 = 1; // Reception enabled
Genau, man schaut ins Datenblatt und sucht nach ferti- }
gen Beispielen. In diesem Fall gab es ein Vorbild im Ver-
zeichnis „AD Converter“ unter „Application Notes R8C“ Die Funktionen für das Senden und Empfangen einzelner
auf der CD des Dezemberhefts. Eine dort gefundene Bytes unterscheiden sich nicht sehr von denen anderer
Funktion wurde nur etwas angepasst und vereinfacht, und Controller. Das Datenblatt sagt mehr darüber, welche Bits
schon konnte der interne AD-Wandler des R8C/13 ver- und Bytes man wie verwenden muss.
wendet werden. Es gibt zwei Gruppen von Analogein-
gängen, die an den Anschlüssen des Ports 0 (AN0 bis void sendTxd0(unsigned char data)
AN7) und des Ports 1 (AN8 bis AN11) liegen. Hier wird {
nur die untere Gruppe verwendet. while (ti_u0c1 == 0); //Wait for transmission
buffer emty
unsigned int ad_in(unsigned char ch) u0tbl = data; // Set transmission data
{ te_u0c1 = 1; // Transmission enabled
adcon0 = 0x80 + ch; //Port P0 group }
adcon1 = 0x28; //10-bit mode
adst = 1; //Conver-
sion start unsigned char receiveRxd0 (void)
while(adst == 1){} //Wait A/D con- {
version unsigned char data;
return ad; //AD unsigned char dummy;
value while (ir_s0ric == 0); //Wait for received data
} ir_s0ric = 0; //Clear serial reception flag
data = u0rbl; // Get reception data
Um den Wandler zu nutzen, muss man einige Einstellun- dummy = u0rbh; // Get error
gen in den Steuerregistern adcon0 und adcon1 vorneh- re_u0c1 = 1; // Reception enabled
men. Dann startet man die Wandlung, wartet bis sie voll- return data;
ständig durchgeführt wurde und liest das Ergebnis aus }
dem Register ad aus. Die Funktion ad_in wird mit dem
gewünschten Kanal 0...7 aufgerufen. Achtung, die Num- Damit steht der seriellen Kommunikation – zum Beispiel
merierung der Analogeingänge ist genau entgegenge- mit einem Terminalprogramm - nichts mehr im Weg (Bild
setzt zur Nummerierung der Portanschlüsse P0_0 bis 2). Die folgende Schleife zeigt, wie man empfangene
P0_7. Am Portanschluss P0_1 findet man daher den Ana- Zeichen postwendend wieder zurückschickt:
logeingang AN6.
while(1)
Nach erfolgreicher Wandlung eines Messwerts gibt die {
Funktion ein Ergebnis vom Typ unsigned int zurück, also sendTxd0 (receiveRxd0());
den Messwert im Bereich 0 bis 1023. }

2/2006 - elektor 71
PRAXIS MIKROCONTROLLER

sendTxd0 (c+48);
u = u - c;
u = u * 10;
c = u;
lcddata (c+48);
sendTxd0 (c+48);
u = u - c;
u = u * 10;
c = u;
lcddata (c+48);
lcddata (0x20);
lcddata (0x56);
Bild 2. sendTxd0 (c+48);
Datenverbindung mit sendTxd0 (0x20);
einem sendTxd0 (0x56);
Terminalprogramm. sendTxd0 (0x0d);
}

Anwendung: Das Voltmeter Die Funktion Voltmeter berechnet zuerst die Spannung in
Nun stehen die wichtigsten Funktionen für die Kommuni- Volt und trennt dann einzelne Ziffern für die Ausgabe ab.
kation mit der Umwelt bereit, so dass man sich an echte Der Dezimalpunkt wird als besonderes Textzeichen 0x2e
Anwendungen heranwagen kann. Hier soll ein einfaches eingefügt. Jedes einzelne Zeichen wird sowohl auf das
Voltmeter vorgestellt werden, das eine gemessene Span- LCD geschrieben als auch über UART0 gesendet. Am
nung gleichzeitig auf das LCD und die serielle Schnitt- Ende wird noch ein Leerzeichen und die Einheit „V“
stelle schreibt. Der Messwert soll als Real-Wert in Volt angefügt. Nur für die serielle Ausgabe folgt dann noch
ausgegeben werden. Dabei sieht man, dass auch kom- ein CR-Zeichen zu Beginn einer neuen Zeile im Terminal.
plexere Rechnungen mit dem R8C kein Problem sind. Der Für das LCD wird vor dem Aufruf der Messung stattdes-
Compiler bindet die notwendigen Libraries automatisch sen jeweils die Zeichenposition neu festgelegt, damit sich
mit ein, so dass das Programm etwas größer wird. Stört der Messwert laufend überschreiben lässt.
aber nicht, man hat´s ja!
while (1)
void voltmeter() {
{ lcd_pos (1,10);
float u; voltmeter();
unsigned char c; delayus (50000);
u = (float) ad_in(6); }
u = u / 1023.0 * 5.0;
c = u; Das Ergebnis sieht dann im Terminal so aus:
lcddata (c+48);
sendTxd0 (c+48); 4.628 V
lcddata (0x2e); 4.633 V
sendTxd0 (0x2e); 4.633 V
u = u - c; ...
u = u * 10;
c = u; Es funktioniert!
lcddata (c+48); (050179-4)

Beispielprojekte
im Netz
Was man alles mit der seriellen Schnittstelle und dem AD-
Wandler anfangen kann, zeigen einige
Arbeitsergebnisse, die im R8C-Forum
(www.elektor.de/Default.aspx?tabid=29) diskutiert wer-
den und die man auf der R8C/13-Service-Seite
(www.elektor.de/Default.aspx?tabid=109) als
Beispielprojekte laden kann. Wer nach neuen
Anwendungen für den Mikrocontroller sucht, wird hier in
jedem Fall fündig!

Ein PC-Oszilloskop mit dem R8C/13

72 elektor - 2/2006
iÀ˜ÃÌiÕiÀ˜Êۈ>Ê7œÀ`Ê7ˆ`iÊ7iLÊ ˆ˜v>V…iÀÊ ˆ˜Ã̈i}ʈ˜Êiˆ˜ÊŽœ“«iÝiÃÊ-ÞÃÌi“Ê
“ˆÌÊ`i“Ê ‡LœVŽÃÊ >ÃÞʘÌiÀ˜iÌÊˆÌ “ˆÌÊ`i“Ê ‡LœVŽÃÊ >ÃÞÊ
 ʈÌ

“Ê >˜Õ>À‡ivÌÊ …>Li˜Ê ܈ÀÊ …˜i˜Ê LiÃV…ÀˆiLi˜]Ê iÀÊ


 ‡ ÕÃÊ ˆÃÌÊ }i}i˜ÜBÀ̈}Ê -Ì>˜`>À`Ê Õ°Ê >°Ê ˆ˜Ê
܈iÊ iˆ˜v>V…Ê iÃÊ ˆÃÌ]Ê ‡LœVŽÃÊ >˜Ê `>ÃÊ ˜ÌiÀ˜iÌÊ `iÀÊÕ̜“œLˆˆ˜`ÕÃÌÀˆi°ÊˆÌÊ`i“ʘiÕi˜Ê ‡LœVŽÃÊ
>˜âÕLˆ˜`i˜ÆÊ ÛœÀ>ÕÃ}iÃiÌâÌ]Ê -ˆiÊ Ãˆ˜`Ê ˆ“Ê iÈÌâÊ >ÃÞÊ
 ʈÌʎŸ˜˜i˜Ê-ˆiʘ՘ÊÃiLÃÌÊ`ˆiÃi˜Ê«Àœ‡
`iÀÊ ¹œÜVœ`iÊ *ÀœviÃȜ˜>ºÊ ՘`Ê `iÃÊ ˜iÕi˜Ê viÃȜ˜ii˜Ê >Ìi˜LÕÃÊ vØÀÊ …ÀiÊ iˆ}i˜i˜Ê ˜Üi˜‡
˜ÌiÀ˜iÌLœ>À`Ã]Ê `>ÃÊ ØLiÀÊ iˆ˜i˜Ê £äÉ£ääÊ L«Ã‡Ê `՘}i˜ÊÛiÀÜi˜`i˜°
̅iÀ˜i̇˜ÃV…ÕÃÃÊÛiÀvØ}Ì°
Ê
>ÃÊ ‡LœVŽÃÊ >ÃÞʘÌiÀ˜iÌʈÌÊ
>ÃÊ ‡LœVŽÃÊ >ÃÞÊ
 ʈÌÊ
ÃiÌâÌÊÈV…ÊâÕÃ>““i˜Ê>ÕÃ\ ÃiÌâÌÊÈV…ÊâÕÃ>““i˜Ê>ÕÃ\
œÜVœ`iÊ*ÀœviÃȜ˜>Ê Ê Ê Ê£ÇÈ]™x œÜVœ`iÊ*ÀœviÃȜ˜>Ê Ê Ê Ê£ÇÈ]™x
1- ‡Տ̈«Àœ}À>““iÀÊ Ê Ê Ê££x]™x ÓÝÊ1- ‡Տ̈«Àœ}À>““iÀÊ Ê Ê ÊÓΣ]™ä
˜ÌiÀ˜iÌLœ>À`Ê Ê Ê Ê Ê£äÇ]xä ÓÝÊ
 ‡ œ>À`Ê Ê Ê Ê ÊÊʙ™]™ä

‡*>̈˜iÊ Ê Ê Ê ÊÊÊÓn]™x ÓÝÊ
‡*>̈˜iÊ Ê Ê Ê ÊÊÊxÇ]™ä
 ‡*>̈˜iÊ Ê Ê Ê ÊÊÊÓ£]™x  ‡*>̈˜iÊ Ê Ê Ê ÊÊÊÓ£]™x
-V…>ÌiÀ«>̈˜iÊ Ê Ê Ê ÊÊÊÓ£]™x -V…>ÌiÀ«>̈˜iÊ Ê Ê Ê ÊÊÊÓ£]™x
*
£ÈnÇLJˆŽÀœVœ˜ÌÀœiÀÊ Ê Ê ÊÊÊ£x]Çx ÓÝÊ*
£ÈnÇLJˆŽÀœVœ˜ÌÀœiÀÊ Ê ÊÊÊΣ]xä

ÀœÃÜÛiÀ‡>LiÊ Ê Ê Ê ÊÊÊÊÊÇ]™x
iÃ>“ÌÜiÀÌ\Ê Ê Ê Ê ÊÈ{Ó]äx
iÃ>“ÌÜiÀÌ\Ê Ê Ê Ê Ê{™È]™x
Îä¯Ê
Îä¯Ê ,>L>Ì
Ì
Ì
-«iâˆ>«ÀiˆÃÊ ,>L>Ì -«iâˆ>«ÀiˆÃÊ
˜ÕÀÊvØÀÊ iŽÌœÀ‡՘`i˜\Ê ÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÎ{™]ää ˜ÕÀÊvØÀÊ iŽÌœÀ‡՘`i˜\Ê ÊÊÊÊÊÊÊÊÊ{{™]ää

iâÕ}ӟ}ˆV…ŽiˆÌi˜
7iˆÌiÀiʘvœÃÊâÕÊ ‡LœVŽÃÊ ˆÌÊ`i“Ê iÃÌiÃV…iˆ˜Ê>“ÊivÌi˜`iʜ`iÀÊۈ>ÊÜÜÜ°iiŽÌœÀ°`i
ˆ˜`i˜Ê-ˆiÊ՘ÌiÀÊÜÜÜ°iiŽÌœÀ°`iÉiLœVŽÃ ‡LœVŽÃÊÜiÀ`i˜Ê˜ÕÀÊ}i}i˜Ê6œÀ>ÕÎ>ÃÃiÊ}iˆiviÀÌ°
*ÀiˆÃiÊââ}°Ê6iÀÃ>˜`ŽœÃÌi˜°
TECHNOLOGIE E-BLOCKS

E-blocks mit CAN


Ein komplexes System transparent erklärt
Beim CAN-Bus handelt es sich um einen robusten Datenbus mit hoher Transferrate zur Kom-
munikation zwischen elektronischen Einheiten. Vor allem in der Automobilindustrie, wo es auf
hohe Zuverlässigkeit ankommt, ersetzt der CAN-Bus zusehends die altbewährten, aber sper-
rigen Kabelbäume. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den CAN-Bus-Grundlagen und zeigt
Ihnen, wie sich CAN mit Hilfe von E-blocks und Flowcode auf einfache Weise einsetzen lässt.

CAN steht für „Controller Area Network“ und repräsen- nikationsprotokolle auf untergeordneter Software-Ebene.
tiert einen internationalen Standard für die serielle Kom- Rein physikalisch besteht der CAN-Bus aus zwei verdrill-
munikation zur Steuerung von Geräten innerhalb eines ten Drähten (twisted pair), bei denen zur Datenübertra-
Netzwerks. Der CAN-Standard bezieht sich auf einige der gung eine Differenzspannung verwendet wird. Solche
physikalischen Attribute des Netzwerks sowie die Kommu- Differenzsignale kommen ganz ohne Masse aus und sind
weniger anfällig gegenüber eingestreuten Störsignalen.
CAN wurde in erster Linie zu Steuerungszwecken entwi-
ckelt. Aus diesem Grunde sind die versendeten Botschaf-
ten (messages) nicht größer als acht Bytes.
Message ID Daten Wie in Bild 1 gezeigt, setzt sich die Grundstruktur einer
Message prinzipiell aus zwei Teilen zusammen: einem
Identitäts-Teil und den eigentlichen Daten der Nachricht
Bild 1. (message identity, message data). Die tatsächliche Struk-
Stark vereinfachte 065030 - 11 tur ist jedoch etwas komplizierter. Sie umfasst unter ande-
CAN-Datenstruktur. rem eine Methode zur Fehlerüberprüfung (error detection)
und zur Synchronisierung (synchronization).
Der große Vorteil von CAN besteht vor allem darin, dass
sich die in CAN verwendeten ICs um diese Details küm-
V+ GND mern, so dass der Anwender den Kopf für die zu über-
mittelnden Daten und Meldungen frei hat.
Mikrocontroller CAN-
Controller
Funktioneller Überblick
Bild 2 zeigt einen typischen CAN-Netzwerkknoten. Alle
Leitungs-
I/O-Schaltung
treiber Knoten besitzen einen Mikrocontroller mit I/O-Schaltkrei-
sen, einen CAN-Controller und einen „Line Driver”, der
CANL CANH als Interface zwischen den CAN-L- und CAN-H-Differenz-
Bild 2.
Ein typischer 065030 - 12 verbindungen einerseits und dem CAN-Controller ande-
CAN-Knoten. rerseits fungiert. Einige Mikrocontroller verfügen bereits
über einen eingebauten CAN-Controller, der die Kosten
des Knotens reduziert. Diese Einheiten sind auf dem Foto
 


des EB018 E-blocks board zu erkennen. Bei den Ver-






 

  bindungen zum CAN-Bus-Knoten handelt es sich um


  




 
 Betriebsspannung, Masse, CAN-H, CAN-L und, je nach

 Bedarf, um weitere Leitungen zu den I/O-Einheiten.

 

Wie CAN auf höherer Ebene funktioniert, ist in Bild 3


zu sehen. Es zeigt einige der möglichen CAN-Knoten in
einem Fahrzeug.
 Wenn der Knoten eine vollständige Funktionseinheit dar-
 


 stellt, wird er oft als ECU bezeichnet (Electronic Control
 
Unit). Das Beispiel zeigt fünf ECUs: Eine mit Temperatur-
 



 


Bild 3.
Beispiel miteinander    fühler, eine mit Bremspedalschalter, eine im Armaturen-
verbundener ECUs in brett, und zwei in den Rücklichteinheiten. Obwohl im Bild
einem Fahrzeug. nicht sichtbar, sind alle Versorgungs- und Masseverbin-

74 elektor - 2/2006
dungen angeschlossen, und alle CAN-H- und CAN-L- relevante Funktionen der Fahrzeug-Elektronik zuständig
Anschlüsse liegen an Twisted-Pair-Leitungen, die mit ist, und zweitens lassen sich mit Diagnosezubehör und
100 Ω abgeschlossen („terminiert“) sind. In der Praxis ist entsprechendem Training natürlich auch zusätzliche (und
der Bremspedal-Schalter direkt an die ECU im Armaturen- gewinnrelevante) Einnahmen erzielen.
brett angeschlossen und hat keine eigene ECU, was aber
für unser Beispiel keine Rolle spielt.
Um die für CAN sehr wichtige Zuverlässigkeit zu erhö- Aus der Nähe betrachtet
hen, wird der Datenverkehr auf dem CAN-Bus auf ein Um die Zusammensetzung der in einem CAN-System
Minimum reduziert. In einem konventionellen Netzwerk übertragenen Daten besser zu verstehen, wollen wir den
würde das Fußpedal dem zentralen Prozessor im Armatu- bereits beschriebenen Temperatur-Dialog nun näher
renbrett die Information übermitteln, dass es betätigt etwas betrachten:
wurde. Dieser würde daraufhin den ECUs in den hinteren Jede Nachricht besitzt eine ID (identification). Der Syste-
Leuchteinheiten befehlen, das Bremslicht einzuschalten. mentwickler muss jede ID mit einer Funktion versehen. So
Doch CAN funktioniert anders: könnte zum Beispiel die ID für die Frage nach der Motor-
Nach dem Betätigen des Bremspedals sendet die ECU blocktemperatur den Wert „ID 400” aufweisen. Entspre-
des Bremspedals eine entsprechende Nachricht an alle chend könnte die ID für die Motorblocktemperatur selbst
an den Bus angeschlossenen CAN-Controller. Die mit dann die ID 401 besitzen. Der Systementwickler kann
dem Bus verbundenen ECUs der Leuchteinheiten können nun entscheiden, welche Bedeutung den einzelnen, zu
dieses Signal nicht nur empfangen; sie sind auch in der übermittelnden Bytes zukommt. So könnte zum Beispiel
Lage, es zu „verstehen” und entsprechend zu reagieren, eine Null im ersten Datenbyte positive und eine Eins
indem sie die Bremsleuchten einschalten. Dieses Verfah- negative Temperaturen signalisieren. Die nächsten drei
ren reduziert den Datenfluss auf ein Mindestmaß, und Bytes könnten für die Einer-, Zehner- und Hunderter-Werte
wenn die ECU im Armaturenbrett (oder irgend eine der Temperatur verwendet werden. In der Praxis wird
andere ECU) ausfällt, bleiben die anderen Einheiten den- solch eine Notation wohl kaum vorkommen, aber da es
noch aktiv. hier lediglich ums Prinzip geht, würden Beispiele mit
Diese Art der Datenübermittlung wird bei kritischen Funk- anderen Kodierungsmethoden (zum Beispiel Hexadezi-
tionen wie bei den beschriebenen Bremsleuchten ange- malcode) das Verständnis der Zusammenhänge unnötig
wendet. Bei den Bremsleuchten können Fehlfunktionen erschweren.
zum Beispiel zu gefährlichen Auffahrunfällen führen. Aus diesem Grunde wollen wir davon ausgehen, dass
Würde diese Methode jedoch bei allen mit dem Bus ver- bei einer Temperatur von beispielsweise 76 °C die über-
bundenen Einheiten angewandt, so wäre der damit ver- mittelte Nachricht aus der Zahlenfolge 0076 besteht. Der
bundene erhöhte Datenverkehr auf dem Bus der Zuverläs- Datenaustausch auf dem Bus würde sich dann wie folgt
sigkeit des Systems wieder abträglich. Aus diesem Grund gestalten:
bedient man sich gleichzeitig auch noch eines anderen
Verfahrens für den Datenverkehr . Bei der Temperatur- ID Data
überwachung zum Beispiel möchte der Controller im Console ECU 400 -
Armaturenbrett über die Motortemperatur informiert wer-
den. Seine Aufgabe ist es unter anderem, diese Tempera- Block ECU 401 0076
tur auf dem Armaturenbrett darzustellen und beim Über-
schreiten von Grenzwerten Warnlichter und akustische Mit „Console“ ist hier das Armaturenbrett gemeint, des-
Warnsignale zu aktivieren. sen ECU die Frage nach der Temperatur stellt, auf welche
Nehmen wir an, dass die Entwickler des Fahrzeugs die (Motor-)Block-ECU mit den entsprechenden Daten ant-
beschlossen haben, die Temperaturanzeige in Intervallen wortet. Daraufhin zeigt die Console-ECU den Wert auf
von fünf Sekunden aufzufrischen. Der Armaturenbrett- dem Armaturenbrett an.
Controller sendet dann alle fünf Sekunden eine Nach-
richt, die man so übersetzen könnte: „Kann mir jemand
sagen, wie hoch die Motortemperatur ist?” CAN mit Flowcode und E-blocks
Die ECU des Motorblocks ist so programmiert, dass sie Das Beispiel verdeutlicht, dass CAN sehr einfach funktio-
genau diesen Satz versteht. Sie misst nun die Temperatur niert, wenn man sich bei der Betrachtung auf die oberste
und antwortet ihrerseits mit einer Nachricht, die zum Bei- Ebene beschränkt. Eine der Stärken der mit E-blocks aus-
spiel bedeutet: „Die Temperatur des Motorblocks beträgt gelieferten Software „Flowcode“ besteht darin, dass sich
67 Grad Celsius“. der Anwender nur auf diese einfache Funktionsweise zu
konzentrieren braucht: Auf den Austausch der Daten. Alle
komplexeren Aufgaben von CAN werden im Hintergrund
Ein grundsätzliches Problem ausgeführt.
Nach dieser kurzen Einführung in die Grundprinzipien Es gibt eine Reihe von Makros in Flowcode für das
von CAN stellt sich die Frage, wie nun die Meldungen E-blocks-CAN-Controller-Board, so dass es auch von
und Daten im Einzelnen zusammengesetzt sind. Hier sto- Anwendern mit geringen Programmierkenntnissen leicht
ßen wir auf einen kritischen Punkt von CAN: Während zu handhaben ist. Die für CAN zur Verfügung stehenden
die Grundlagen, wie die elektrischen Verbindungen, die Makros machen es möglich, ID und Daten auf einfache
Struktur der Datenpakete, die Fehlerkorrektur und die Weise im „transmit screen“ (Sende-Dialogfenster) darzu-
Low-Level-Software vollständig spezifiziert sind, bleibt der stellen (Bild 4), der mit einem einzigen Flowcode-Icon
Rest dem Anwender überlassen. aufgerufen werden kann. Ähnliches gilt auch für das
In der Praxis bedeutet dies, dass jeder Automobilherstel- Empfangs-Dialogfenster („receive dialogue screen“ in
ler sein eigenes Protokoll entwickelt hat. Dafür gibt es Bild 5): ID und Daten können über ein einziges Flow-
zwei mögliche Gründe: Erstens schätzen es die Hersteller code-Icon aufgerufen und anwenderspezifischen Varia-
überhaupt nicht, wenn sich jede beliebige Autowerkstatt blen zugeordnet werden.
an einem Bus zu schaffen macht, der auch für sicherheits- Fortgeschrittene Anwender können im „receive dialogue

2/2006 - elektor 75
TECHNOLOGIE E-BLOCKS

screen“ auf den Button „details” klicken, um weiterfüh- in einem 40-Pin-Gehäuse und verfügt über einen internen
rende Informationen zu erhalten. Hier handelt es sich USART. Das CAN-Board wird an Port C angeschlossen
zum Beispiel um Filter und Masken oder den CAN-Daten- und der Bremspedal-Schalter mit Bit 0 von Port B verbun-
string. Für die meisten Anwender sind diese Zusatzinfor- den.
mationen jedoch nicht wichtig. Das erste Icon im Programm initialisiert das CAN-Board.
Danach folgt eine Endlosschleife. In dieser Schleife erhal-
ten wir die Eingabe vom Bremspedal. Bei betätigtem
Zusammenspiel Bremspedal (logisch 1), wird die CAN-Nachricht (CAN-
Auf dem in Bild 6 gezeigten Bildschirm ist ein Flowcode- Message) gesendet.
Programm für ein fiktives Bremspedal in einem Fahrzeug Ein ähnliches Programm in der empfangenden ECU ent-
zu sehen. Dazu wird der E-blocks-Multiprogrammer mit hält eine Endlosschleife, die den Empfangsbuffer perma-
einem PIC16F877A verwendet. Dieser Chip befindet sich nent überwacht und entsprechend reagiert.

Zusammenfassung
CAN ist ein komplexes Protokoll mit vielen einzelnen Fea-
tures. CAN wurde entwickelt, um hohe Datenraten über
zuverlässige Steuernetzwerke zwischen verschiedenen,
separaten Prozessoren zu übertragen.
Das Implementieren von CAN stellt Programmierer (zum
Beispiel in C) oft vor komplexe Aufgaben. Mittels Flow-
code und E-blocks lassen sich diese Aufgaben auch auf
einfache Weise lösen.
CAN-Anwendungen eignen sich nicht nur für den Einsatz
in Fahrzeugen: Auch unterschiedliche Steuerungsaufga-
ben wie zum Beispiel bei Klima- und Alarmanlagen im
häuslichen Bereich lassen sich mit CAN lösen. Der Flow-
code „CAN component“ kann von der Elektor Webseite
Bild 4. frei heruntergeladen werden und ist kompatibel mit allen
Das Sende- professionellen Flowcode-Versionen.
Dialogfenster. (065030-1kd)

Zwei unwiderstehliche
Angebote
In diesem Monat machen wir Ihnen ein ganz besonderes
Angebot, um den CAN-Einstieg attraktiv zu gestalten:
Ein Easy CAN Kit, bestehend aus:
• zwei PICmicro-Multiprogrammer mit USB-Kabeln;
• zwei 16F877A PIC-Mikrocontroller;
• zwei CAN-Boards;
• zwei LCD-Boards;
• ein LED-Board;
Bild 5.
• ein Switch-Board;
Das Empfangs-
Dialogfenster. • Flowcode Version 2.1 Pro.
Und das alles zum Preis von 449 Euro!
Als Ergänzung zum Artikel über die Verwendung von
Embedded-Mikrocontrollern zur Webseiten-Entwicklung im
letzten Heft bieten wir Ihnen außerdem ein Easy
Embedded Internet Kit mit folgendem Inhalt:
• PICmicro-Multiprogrammer mit USB-Kabel;
• ein 16F877A Mikrocontroller;
• ein Internet-Board mit Crossover-Kabel;
• ein Switch-Board;
• ein LED-Board;
• ein LCD-Board;
Bild 6. • Flowcode Version 2.1 Pro.
Ein einfaches Flowcode-
Alles zusammen jetzt für nur 349 Euro!
Programm, das eine
CAN-Nachricht sendet, Weitere Einzelheiten, auch zu anderen E-blocks, finden Sie im E-blocks-
wenn das Bremspedal Bereich im ELEKTOR-Webshop unter www.elektor.de.
betätigt wird.

76 elektor - 2/2006
KLEINANZEIGEN KLEINANZEIGEN KLEINANZEIGEN KLEINANZEI

Lorenz-Entwicklung.de LEITERPLATTENFERTIGUNG www.LAEHN-VERSAND.de


Bestückung, Montage.
Angebot anfordern unter Fax 06645/7164.
Preiswerte elektronische Bauteile Fa. LEISE Schulstraße 21, 36369 Engelrod Alles rund um die Spule: Drähte & Litzen
http://www.darisus.de
Isoliermaterial, Tränklacke, Ferrite &
Spulenkörper: www.spulen.com
Elektronikfertigung 06851-9399950
Leiterplattenfertigung,
Audioentwicklung ASSEMTEC.de
Einzel/Kleinserien Entwicklung und
Produktion von elektron. Baugruppen nach www.elektronik-fundgrube.de
Vorgabe, aus einer Hand. elektronische Bauteile-Elektronik-Restposten-
kostenlose-platinen-software.de
www.thale-elektronik.de Bausätze
Tel.: 05901/420-4, Fax: 420-0
Neu: Lautlose Dosier-Schlauchpumpe/Delrin
Dioden Lasermodule-Industriequalität
bis 100ml/min Förderleistung 230VAC
532 nm - 980 nm, Leistung von 1-1200 mW Ankauf von Lagerüberbeständen
Punkt, Linien, Kreuz und Expander Module komplette Lagerräumungen
LEITERPLATTENBESTÜCKUNG www.picotronic.de www.bauteile-verwertung.de
SMD u. bedrahtet, gute Qualität, niedriege
Preise, schnelle Lieferzeiten. VTS-Elektronik.
Tel. 05901/9619970 Fax. 05901/9619971 Hard-Softw.entw
www.ERSATZTEIL24.com
VTS-Elektronik@web.de www.bockstaller.de

LTP-FILME, cadgrafik-bauriedl.de
http://www.elve2000.de www.HALBLEITERDIENST.de
Das Elektronikverzeichnis

Röhrenverstärker-Trafos/Bausätze www.USB-Wandler.de
Entwicklung individueller Software www.welter-electronic.de oder Telefon CAN/RS232/RS422, galv. getrennt
für Industrie, Forschung und Büro. 02676-951777
03303 / 212166 oder www.jasys.de
GSM/GPRS-Alarmmodul Restposten
Sort.m.16ØDDR-IC, (DIP/DIG/Anal./neuw.) nur für € 232,--
www.ZEILENTRAFO.info + 25T 12€; LED-Tr.A277 3€; Tausende Typen www.neander-sicherheitstechnik.de
IC/T/D/R/C/Q/sonst. Teile neu/recycl/
preisw. per NN! Wunschliste zusenden! Keine
Frontplatten- und Gehäusefertigung
Rö. Su. alte IC-Typen; Metallgeh.; Daten-Bü; Mikrocontroller, Hard- und Software-ent-
Individuelle Frontplatten und Gehäuse,
bedruckt, graviert und ausgefräst. Retro K. RAHS, 18442 Negast, P. Damm 11
wicklung (C, Assembler)
http://www.rls-elektronik.de. Ing. Büro Nothofer, Tel.: 07154/28502
Tel: +49(0)6641 6467-3
RST audio High-End Röhrenverstärker Internet: http://www.m-nothofer.de
Stützpunkthändler für
Entwicklung industrietauglicher www.EXPERIENCE-electronics.de
Elektronik, Hard- und Software. Langenberger Str. 75, 42551 Velbert Analoges Modulsystem, Format-kompa-
03303 / 212166 oder www.jasys.de Tel. 02051/609022 Fax 02051/6076677 tibel, über 60 Module, www.doepfer.de

ID Medienservice
– Gewerbliche Kleinanzeigen kosten je Zeile oder angefange-
ner Zeile € 9,- plus MWST.
Die Druckzeile zählt ca. 40 Zeichen, einschl. Wortzwischenräume.
Podbielskistraße 325 · D-30659 Hannover
– Private Kleinanzeigen kosten je drei Zeilen à ca. 40 Zeichen
Erscheint in der nächsterreichbaren Ausgabe. 5,- €, jede weiteren angefangene drei Zeilen kosten 5,- €.
Ausschneiden und in einem Briefumschlag an obenstehende Der Verlag haftet nicht für Irrtümer und Druckfehler.

Anschrift senden. Eine Bitte: Deutlich schreiben! – Nur gegen Vorauszahlung!

2/2006 - elektor 77
INFOTAINMENT RETRONIK

Physik-Stunde historisch

1 2
Von Jan Buiting angefertigt wurden - rundum hat die Anleitung für den Pädagogen den die beiden Spulen aufeinan-
alles höchste Qualität. Metallk- beschreibt, ist in Bild 3 der gesteckt. Die 6-V-Glühlampe
Der Magnetismus stand an der lammern und hölzerne Riegel hal- dargestellt. Wenn der Magnet wird in die Fassung geschraubt,
Wiege der Elektrotechnik, und ten das kostbare Inventar an durch die mit dünnem Draht die sich auf der mit dickem
aus der Elektrotechnik ging die seinem Platz, so dass es bei Stoß gewickelte Spule rotiert, wird Draht gewickelten Spule
Elektronik hervor. Diese his- oder Fall des Köfferchens vor Wechselstrom erzeugt. Die wech- befindet. Die andere Spule,
torische Entwicklung kam mir in Beschädigungen geschützt ist. selnde Flussrichtung ist daran zu bestehend aus vielen Windun-
den Sinn, als ich eine kleines, Die Spulen und das Drehspulin- erkennen, dass der Zeiger des gen dünnen Drahtes, wird über
bräunliches Köfferchen öffnete strument sind mit leuchtend angeschlossen Drehspulinstru- das Netzkabel mit dem (damals
(Bild 1) und mich in meinen grünem Schutzlack überzogen. ments von Seite zu Seite noch) 220-V-Stromnetz verbun-
Physik-Unterricht vor mehr als 30 Ohne Gewähr für die voll- schwingt. Dagegen fließt Gleich- den. Nachdem das geschehen
Jahren zurückversetzt fühlte. ständige Übereinstimmung mit strom, wenn das Drehspulinstru- ist, steigt unter den Betrachtern
Mein pensionierter Physiklehrer dem Original hier eine kurze ment mit der 4,5-V-Batterie ver- die Spannung – doch es passiert
hatte diesen Schatz über Beschreibung von drei Experi- bunden ist. In diesem Fall lässt nichts. Erst wenn das Stück
Jahrzehnte hinweg vor dem menten, die der Physik-Pädagoge sich die Richtung des Zeigeraus- Weicheisen senkrecht durch die
Schrott-Container bewahrt. seinen staunenden Schülern vor- schlags nur durch Vertauschen Spulen geschoben wird, leuchtet
Der „Experimentiersatz zur führen konnte. Die Grundanord- der Batteriepole ändern. die Glühlampe auf. Entstanden
Demonstration von Elektrizität und nung der Experimente, wie sie Beim zweiten Experiment wer- ist ein Transformator, der die
Magnetismus für den Physik- hohe Netzspannung auf eine
Unterricht“ (Bild 2) enthält zwei niedrigere Spannung herabsetzt.
große Spulen (auf einer Spule ist Die Helligkeit der Glühlampe
eine Lampenfassung montiert), lässt sich durch Verschieben des
ein großes Drehspulinstrument mit Weicheisens innerhalb der
Null-Position in der Skalenmitte, Spulen beeinflussen.
einen Stabmagneten, ein Stück Das nächste Experiment besteht
Duroplast-Kunststoff, ein Stück darin, dass die Glühlampe durch
Weicheisen, eine 6-V-Glühlampe, ein Stück Widerstandsdraht
eine 4,5-V-Batterie, ein Sortiment (gewickelt auf einen Wickelkör-
Widerstandsdraht, zwei per) ersetzt wird. Nach kurzer
Fläschchen mit Eisen- und Kupfer- Zeit wird eine kleine Rauchwolke
feilspänen, einen Wickelkörper sichtbar. Es riecht unangenehm,
für den Widerstandsdraht, ein der Draht ist durchgebrannt...
Netzanschlusskabel sowie eine Diese Experimentiersätze für den
bebilderte Anleitung für den Päd- Physik-Unterricht stammen aus
agogen. Unverkennbar ist die den Jahren 1960 bis 1965, sie
sorgfältige Handarbeit, in der haben heute bisweilen hohen
das Köfferchen und sein Inhalt
3 Sammlerwert.

In der Rubrik “Retronik” stellen wir Historisches und Antikes aus der Welt der Elektronik vor – darunter natürlich auch legendäre Elektor-Projekte aus dem vorigen Jahrhundert. Beiträge, Vorschläge und Anfragen sind willkommen.
Bitte senden Sie Ihre E-Mail mit dem Betreff “Retronik” an: redaktion@elektor.de

78 elektor - 2/2006
HEXADOKU INFOTAINMENT

Hexadoku
Sudoku für Elektroniker
Einsenden
Schicken Sie die Lösung (die
Zahlen in den grauen Käst-
chen) per E-Mail, Fax oder
Post an:

Elektor Redaktion
Süsterfeldstraße 25
52072 Aachen
Unser neues Rätsel – das erste gab’s im Januarheft – ist sehr gut ange- Fax: 02 41 / 88 909-77
E-Mail: hexadoku@elektor.de
kommen. Die ELEKTOR-Redaktion hat jedenfalls eine Flut von Einsendungen
(als Betreff bitte nur die
erreicht. Außer unseren üblichen Lesern haben sich auch Familienmitglieder Lösung angeben)

und Bekannte auf die Kästchen gestürzt, denn das Hexadezimal-Sudoku ist Einsendeschluss ist der
1. März 2006 !
schon ein Stückchen anspruchsvoller als sein gewöhnlicher Verwandter!

- ! , & ) $
! " # ) ' $ . % Mitmachen
* & % $ , '  " . ! und gewinnen!
# + .  ) % " ' ,
Unter den Einsendern mit
dem richtigen Ergebnis ver-

. & # , * ) + losen wir ein

 ' % # " + - * E-blocks Starter Kit


Professional
$ * &  , #
! % ) $ .
. ) & - " ' ,
$ # - " ) + ! %
 ' # + * ! - % $ &
 & . % , + ' # ) im Wert von 365 €
, + - $ & * !  und drei
ELEKTOR-Gutscheine
! %  . - " im Wert von je 50 €.

- & ' ! ) # + , Der Rechtsweg ist ebenso ausgeschlossen wie die


Teilnahme von Mitarbeitern der in der Unternehmens-

" + # )
gruppe Segment B.V. zusammengeschlossenen
Verlage und deren Angehörigen.

Unser neues Gehirntraining Die Regeln sind allerdings alle Hexadezimalzahlen von die Ausgangssituation des
scheint eine echte Herausfor- ganz einfach zu verstehen. 0 bis F (also von 0 bis 9 und Rätsels bestimmt.
derung zu sein: Manch ein Bei einem Hexadoku werden A bis F) in jeder Reihe, jeder
Leser hatte seine Lösung mit die Hexadezimalzahlen 0 bis Spalte und in jedem Fach mit Wer das Rätsel löst, kann
der Bemerkung versehen, F verwendet, was ganz im 4 x 4 Kästchen (markiert einen attraktiven Preis gewin-
dass er schon ein paar Stünd- Stile von Elektronikern und durch die dickeren schwar- nen!
chen investieren musste. Aber Programmierern ist. Füllen Sie zen Linien) genau einmal (065043-1)
gerade das macht ja den das Diagramm mit 16 x 16 vorkommen. Einige Zahlen
Reiz eines Rätsels aus. Kästchen derart aus, dass sind bereits eingetragen, was

2/2006 - elektor 79
Jetzt direkt beim Verlag ordern mit der (portofreien) Bestellkarte am Heftende
oder:

Elektor-Verlag GmbH
Süsterfeldstraße 25 • 52072 Aachen
Tel. 02 41/88 909-66 • Fax 02 41/88 909-77
vertrieb@elektor.de • www.elektor.de

Weitere Informationen zu den Produkten sowie

Domotik Schaltungs-Highlights
Hausautomatisierung 35 beliebte Projekte zum
35-jährigen Elektor-Jubiläum
Diese CD-ROM bietet
Ihnen eine Übersicht Der Wonnemonat Mai 1970 war
über das aktuelle NEU die Geburtsstunde der Elektronik-
Angebot auf den Gebieten Fachzeitschrift Elektor. Aus Anlass
der Domotik – Vernetzung unseres 35-jährigen Bestehens hat
und Fernsteuerung. die Buch- und Zeitschriftenredaktion
Darüber hinaus enthält sie die 35 erfolgreichsten und belieb-
Spezifikationen, Standards und testen Schaltungen aus Elektor für
Protokolle von den im Handel erhältlichen Sie ermittelt und zu einem Jubiläums-
Bus- und Netzwerksystemen. buch zusammengefasst.
ISBN 90-5381-195-8 • e 19,90 • CHF 32.90
270 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-162-1
e 29,80 (D) • e 30,70 (A) • CHF 49.90
Elex-DVD
NEU C-Programmierung für 8051er
Alle 58 Elex- und
ESM-Ausgaben Band 3 – Externe Peripherie
auf DVD
Der dritte Band der Reihe
Aufgrund der anhaltend großen „C-Programmierung für 8051er“
Nachfrage in den letzten Jahren beschäftigt sich in einem ersten
nach verschiedenen Elex- Schwerpunkt mit dem allgemeinen
Schaltungen, haben wir alle Elex- Aufbau einer 8051er-Hardware und
und ESM-Ausgaben (erschienen zwischen 1982 erläutert danach anhand des Atmel
und 1992) digitalisieren lassen und zu dieser AT89C51CC03, wie ein 8051er-
Grundlagen-DVD für Elektronik-Einsteiger System ganz konkret aufgebaut sein
zusammengestellt. kann.
ISBN 3-89576-164-8 • e 19,90 • CHF 32.90
278 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-149-4
e 39,80 (D) • e 41,00 (A) • CHF 67.90

The Audio Collection 2


Modellbau-Elektronik leicht gemacht
Diese CD-ROM enthält mehr
als 75 verschiedene Audio- Schaltungen, die jeder Modellbauer benötigt
Projekte aus den letzten
fünf Elektor-Jahrgängen. Haben Sie schon mal ein Modellauto
Mit Artikeln über Mess- und mit der Infrarot-Fernbedienung Ihres
Testgeräte, Verstärker, Digital- Fernsehers gesteuert? Wollen Sie
Audio und Lautsprecher- Funktionen an Ihrem Modell steuern
technik. Einige der Highlights: und finden keine passenden Ansteu-
Crescendo Millennium Edition, erschaltungen? Oder möchten Sie
Audio-DAC 2000, Audio ADC wissen, wie schnell der Modell-Renn-
2000 und IE-S/PDIF-Sender und Empfänger. wagen wirklich ist? Dann benötigen
Sämtliche Texte, Schaltpläne und Platinen- Sie Miniatur-Lichtschranken, damit
layouts können auch ausgedruckt oder in Ihnen die Geschwindigkeit auf einem
eigene Dateien exportiert werden. modernen Display angezeigt wird.
ISBN 90-5381-176-1 • e 18,50 • CHF 31.90
192 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-145-1
e 29,80 (D) • e 30,70 (A) • CHF 49.90
Schweiz: Thali AG Österreich: Alpha Buchhandel
Industriestraße 14 • CH-6285 Hitzkirch Wiedner Hauptstraße 144 • A-1050 Wien
Tel. 041/919 66-66 • Fax 041/919 66-77 Tel. 01/585 77 45 • Fax 01/585 77 45 20
bestellung@thali.ch alpha@austrodata.at

Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten!

das gesamte Elektor-Sortiment finden Sie im Internet unter www.elektor.de


Der PC als Mikrocontroller Visual Basic ohne Stress
Es ist nichts besonderes, dass Ein Lehrgang für Anfänger
Personalcomputer (PCs) zum und Fortgeschrittene
Steuern x-beliebiger Einrichtungen
und zur Programmentwicklung für Das Programmieren unter Windows
Mikrocontroller verwenden werden. bliebt kein Wunschtraum mehr:
Moderne Personalcomputer sind Die Autoren dieses Buches beschrei-
aber für ganz andere Anwendungen ten einen neuen Weg und zeigen
ausgelegt. Die heutige System- anhand einfacher, aufeinander auf-
software ist sehr komfortabel, ver- bauender Beispiele, dass es durchaus
hindert aber den direkten Zugriff auf möglich ist, ein Fachbuch von der
die Hardware. ersten bis zur letzten Seite „ohne
Stress“ mit Interesse und Aufmerk-
336 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-151-6 samkeit zu verfolgen.
e 39,80 (D) • e 41,00 (A) • CHF 67.90
272 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-150-8
Embedded Robotics e 36,00 (D) • e 37,10 (A) • CHF 61.90

Das Praxisbuch I/O-Projekte für den PC


Der Zugang zum aktuellen For- Selbstbau-Schaltungen
schungsbereich Robotik wird nicht für die Standard-Ports
immer leicht gemacht. Wie kann man
auch einfach und einprägsam solch Computer können mehr, als bloß
komplexe Inhalte wie z. B. Drehzahl- Texte verarbeiten, Digitalfotos bear-
regelung, Lageregelung, Bahn- beiten oder im Internet surfen; sie
planung, Aktuatorik und Sensorik ver- sind bestens geeignet zum Steuern,
mitteln? Zusammen mit den Grund- Messen und Regeln. Mit ein wenig
lagen der dazugehörigen Hardware Zusatz-Hardware können sie mit der
und Programmierung? Dass es mög- Umwelt kommunizieren, ohne dass
lich ist, zeigt dieses Praxisbuch. ein Eingriff ins Computerinnere
319 Seiten (gebunden) • ISBN 3-89576-155-9 notwendig ist.
e 39,80 (D) • e 41,00 (A) • CHF 67.90 230 Seiten (kartoniert) • mit CD-ROM • ISBN 3-89576-129-X
e 34,80 (D) • e 35,80 (A) • CHF 59.90

High-End mit Röhren


MSR
Referenzschaltungen
zum Nachbau Messen, Steuern, Regeln
mit dem PC
Audio-Anlagen im High-End-Bereich
bewegen sich in einem Preisrahmen, Dieses Buch wendet sich an Schüler,
der für viele Audio-Freaks jenseits Auszubildende, Hobbyelektroniker,
der finanziellen Möglichkeiten liegt. interessierte Techniker und Ingenieure
Röhrenspezialist Gerhard Haas zeigt aus elektroniknahen Berufen. Es soll
in diesem Buch, dass auch mit weni- sowohl eine Hilfestellung zum ersten
ger finanziellem Einsatz Spitzen- Einstieg sein, als auch vertiefend
ergebnisse zu erzielen sind. Dabei ist das Arbeiten mit der MSR-Technik
die Mehrzahl der Schaltungen, wie beschreiben. Jeder, der interessiert
es der Titel verheißt, in Röhrentechnik ist, kann mit der MSR-Technik
aufgebaut. umgehen.
319 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-157-5 315 Seiten (kartoniert) • ISBN 3-89576-134-6
e 39,80 (D) • e 41,00 (A) • CHF 67.90 e 39,80 (D) • e 41,00 (A) • CHF 67.90
elektor auf der
in Nürnberg
14.02. – 16.02.2006
Besuchen Sie den elektor-Stand auf der embedded world 2006
in Nürnberg vom 14.02. – 16.02.2006!
Sie finden uns in

Halle 12 / Stand 12-528 (Messezentrum Nürnberg)

Öffnungszeiten:
14.02. und 15.02. von 09:00 – 18:00 Uhr
16.02. von 09:00 – 17:00 Uhr

Profitieren Sie von Extra-Vorteilspreisen für Platinen, Software,


Bücher und CD-ROMs!
elektor-Abonnenten erhalten für den Adress-
aufkleber der Februarausgabe 2006 einen
Preisvorteil von 10% auf alle Verlagsprodukte
(ausgenommen Abonnements und preis-
gebundene Bücher).

Natürlich haben Sie auf dem elektor-Stand auch


Gelegenheit zum Kontakt mit der Redaktion.
Informieren Sie sich über unsere neuesten
Entwicklungen und Projekte und nutzen Sie
die Gelegenheit zu einem Gespräch über Elektronik
und elektor.

14. – 16. Februar Nürnberg


Halle 12 / Stand 12-528

Weitere Informationen finden Sie unter www.elektor.de sowie www.embedded-world.de


ELEKTOR- INSERENTENVERZEICHNIS FEBRUAR 2006

BESTSELLER Beta-Layout . . . . . . . . . . . .www.pcb-pool.com . . . . . . . . 16


Cadsoft Computer . . . . . . . .www.cadsoft.de . . . . . . . . . . . 17
(DEZEMBER 2005)
Circuit Design . . . . . . . . . . .www.circuitdesign.de . . . . . . 11
Conrad . . . . . . . . . . . . . . . .www.conrad.de . . . . . . . . 52, 53
TOP 10 Bücher Datentechnik Dr. Müller . . .www.stepwalk.de. . . . . . . . . . 41

Schaltungs- 1 EMIS . . . . . . . . . . . . . . . . . .www.emisgmbh.de . . . . . . . . . 7


Future . . . . . . . . . . . . . . . . .www.ftdichip.com . . . . . . . . . 88
Highlights Geist Electronic Versand . . .www.geist-electronic.de . . . . . 7
ISBN 3-89576-162-1 g 29,80
GTU Laser Technik . . . . . . .www.gtu-laser.de. . . . . . . . . . . 7
2 Theorie und Praxis NEU Haase Computertechnik . . .www.team-haase.de . . . . . . . 67
des Röhrenverstärkers KCS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .www.kcsnl.com . . . . . . . . . . . 55
ISBN 3-89576-161-3 g 34,80 Kleinanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3 Der PC als Mikrocontroller Lehmann . . . . . . . . . . . . . . .www.iL-online.de. . . . . . . . . . 41
ISBN 3-89576-151-6 g 39,80 NC Step . . . . . . . . . . . . . . .www.nc-step.de. . . . . . . . . . . 41
Radix . . . . . . . . . . . . . . . . .www.radixgmbh.de . . . . . . . . 41
4 Digitale Sat-Anlagen
ISBN 3-89576-132-X g 18,00
Reichelt . . . . . . . . . . . . . . . .www.reichelt.de. . . . . . . . . . 2, 3
ScanTool . . . . . . . . . . . . . . .www.OBDCables.com . . . . . . 51
5 Embedded Robotics Schaeffer . . . . . . . . . . . . . .www.schaeffer-ag.de . . . . . . . 41
ISBN 3-89576-155-9 g 39,80

6 C-Programmierung für 8051er (3) Beilagenhinweis:


ISBN 3-89576-149-4 g 39,80 Teilauflage . . . . . . . . . . . . . .Westfalia Technica

7 Visual Basic ohne Stress


ISBN 3-89576-150-8 g 36,00
Termine für Elektor Nr 4 / 2006
8 High-End mit Röhren
ISBN 3-89576-157-5 g 39,80

9 Modellbau-Elektronik
leicht gemacht Anzeigenschluss:
ISBN 3-89576-145-1 g 29,80

10 Elektroinstallation
ISBN 3-89576-036-6 g 39,80 14.02.2006

TOP 5 CD-ROMs
Erscheinungstermin:
ECD 3 1

ISBN 90-5381-159-1 g 22,50

2 Elex-DVD NEU 14.03.2006


ISBN 3-89576-164-8 g 19,90

3 CD-Elektor 2004
ISBN 90-5381-184-2 g 25,00 Anzeigen:
Verlagsbüro ID
4 1002 Schaltungen
ISBN 3-89576-140-0 g 39,00
Telefon: (0511) 33 48 436
E-Mail: service@id-medienservice.de
5 The Audio Collection 2 Internet: www.id-medienservice.de
ISBN 90-5381-176-1 g 18,50

2/2006 - elektor 83
INFO & MARKT VORSCHAU

GRATIS-BOOKLET: PROGRAMMIEREN IN C!
Die meisten Elektroniker beschäftigen sich heute auch mit der Programmierung von Mikrocontrollern. Am Anfang
steht meist Assembler. Es dauert aber meist nicht lange, bis aus beruflichen oder schulischen Gründen – oder auch
aus privatem Interesse – ein Einstieg in die C-Programmierung erwünscht oder sogar gefordert ist. Nicht zuletzt
dann, wenn Assembler an Grenzen stößt. „C“ ist nicht nur der Industrie-Standard als höhere Programmiersprache,
sondern spart auch Entwicklungszeit.
Unser Gratis-C-Booklet bietet eine Einführung und Beispiele für die Programmierung mit dem R8C-Starter-Board.
Gleichzeitig ist es auch ein in der Praxis außerordentlich nützliches Nachschlagewerk!

ES FUNKT – ABER WIE!


Hochspannungsentladungen mit Lichtbogen, prasselnden Geräuschen und Ozongeruch haben etwas Faszinieren-
des. Im Internet gibt es hunderte von Websites zu diesem Thema. Doch viele der im Web beschriebenen Experi-
mente mit und ohne Tesla-Transformatoren sind durchaus gefährlich und nicht zur Nachahmung zu empfehlen.
Wir haben daher im ELEKTOR-Labor eine einfache Schaltung entwickelt, mit der sich ein zwischen zwei Stäben
oder Leitungen wandernder Lichtbogen in der Art einer Jakobsleiter erzeugen lässt. Aus redaktionellen Gründen
funkt es leider erst im März-Heft und nicht – wie angekündigt – in der vorliegenden ELEKTOR-Ausgabe.

UNIVERSELLE FPGA-UNIT
Digitale Schaltungen können einfach durch so genannte FPGAs ersetzt werden. Dadurch lässt
sich nicht nur Platz auf der Platine sparen. Auch die Arbeitsgeschwindigkeit der Logikbau-
steine in einem FPGA übertrifft die einzelner digitaler ICs bei weitem. Ein für Einzelanwen-
dungen gravierender Nachteil ist aber die Gehäusebauform: FPGAs sind nur in SMD-Ausfüh-
rung erhältlich, meist in Form eines BGA-Gehäuses, das sich definitiv nicht manuell löten lässt.
ELEKTOR bietet mit der in Multilayer-Technik gefertigten universellen FPGA-Unit eine vielsei-
tige und sofort verwendbare Platine (bestückt und getestet), die über ein leistungsfähiges
FPGA und viel RAM- und Flash-Speicher verfügt.

Elektor März 2006 erscheint am 15. Februar 2006.


Änderungen Elektor gibt es im Bahnhofsbuchhandel, Elektronik-Fachhandel, an ausgewählten Kiosken und garantiert beim Presse-Fachhändler.
vorbehalten! Ein Verzeichnis finden Sie unter: http://www.blauerglobus.de Sie können Elektor auch direkt bei www.elektor.de bestellen.

Die Elektor-Website - rundum erneuert!


In dem neuen projektorientierten System hat man alles, was zu einem Projekt gehört, auf einer Seite im Blick:
Artikel-Download im PDF-Format, Software-Download, Bestellmöglichkeiten und auch Korrekturen und Ergänzungen.

Aktuelles Elektor-Heft: Alle Artikel der aktuel-


len Ausgabe im Überblick mit Leseproben.

Archiv: alle Elektor-Artikel seit Januar 1998 ste-


hen zum Download zur Verfügung, mit Suchma-
schine nach Jahrgang und/oder Stichwort (Volltext).

Außerdem neu bei www.elektor.de:


• Mikrocontroller-Experten-Forum
• Leser-Forum
• Elektronik-News
• Online-Shop
• Kostenloser Newsletter
• FAQs

84 elektor - 2/2006
Diesen Streifen an den untenstehenden
Streifen kleben!

Elektor-Bestellkarte
ich möchte elektor im
Ja,
02/2006
02/06

Jahresabonnement Ich bestelle folgende Elektor-Produkte:


(11 Hefte / inkl. Doppelheft Juli/August) pünktlich und zuverlässig
Beschreibung Preis Anzahl Gesamtpreis
frei Haus beziehen*. Im Vergleich zum Einzelheftkauf am Kiosk
spare ich beim Standard-Abonnement g 8,85 (bei der PLUS-Variante
sogar bis zu g 29,-).
Radio-Baubuch g 29,80
Als Dankeschön erhalte ich die 1 W Luxeon-LED-Taschenlampe NEU
(sofort nach Zahlung der Abonnementsrechnung) gratis zugeschickt.
Domotik NEU g 19,90
Bitte wählen Sie Ihr Jahresabonnement aus:
Jahresabonnement-Standard für nur g 67,75
Elex-DVD NEU g 19,90
Jahresabonnement-PLUS (inkl. Jahrgangs-CD-ROM 2005**) für nur g 77,70
Theorie und Praxis
Zahlungsweise Rechnung Bankeinzug
des Röhrenverstärkers g 34,80
Bank *Das Abonnement verlängert ECD 3 g 22,50
sich automatisch um 12 Monate,
Konto wenn nicht spätestens zwei Schaltungs-Highlights g 29,80
Monate vor Ablauf schriftlich
gekündigt wird.
BLZ **Diese CD-ROM wird
C-Programmierung für 8051er (3) g 39,80
Ihnen sofort nach Erscheinen
Der PC als Mikrocontroller
✁ Datum, Unterschrift (Februar 2006) zugeschickt. g 39,80

02/06
Ja, ich möchte elektor kennen lernen!
Ich erhalte die nächsten 3 Ausgaben für nur g 12,50
pünktlich und zuverlässig frei Haus*.
Das Probeabonnement läuft automatisch aus.
zzgl. Porto- und Versandkosten g 5,00
Zahlungsweise Rechnung Bankeinzug
GESAMTBETRAG g
Bank
Datum: Unterschrift:
Konto
*Dieses Angebot gilt nur,
BLZ wenn Sie während Tragen Sie bitte Ihre Anschrift auf der Rückseite ein!
der letzten 12 Monate
noch nicht Abonnent waren.
Datum, Unterschrift
Diesen Streifen an den oberen
✁ Streifen kleben!

Informationen über unsere Bücher, Sonderhefte, CD-ROMs, Platinen, Software und Frontplatten Hier ist meine Anschrift: Innerhalb


entnehmen Sie bitte den Verlagsanzeigen und der Service-Seite in jeder Ausgabe.
Natürlich können Sie uns auch für Produktinformationen anrufen: Tel. 02 41/88 909-66 Deutschlands
(Preisänderungen oder Druckfehler vorbehalten. Lieferung nur solange der Vorrat reicht. Mit Erscheinen dieses Heftes
sind alle vorherigen Preise/Angebote ungültig.) kein Porto
Name, Vorname
nötig!
elektor-ABONNEMENT
Straße, Nr.
Im Vergleich zum Einzelheftkauf am Kiosk sparen Sie als elektor-Abonnent
beim Jahresabonnement g 8,85. Nutzen Sie die speziellen Vorteile und Angebote Antwort
für Elektor-Abonnenten und kreuzen Sie an: PLZ, Ort

Ich bin elektor-Abonnent.


Geburtstag Elektor-Verlag GmbH
Ich möchte nun Abonnent werden. Für mich gelten schon jetzt die speziellen Angebote Süsterfeldstraße 25
für Abonnenten. Ich habe umseitig den gültigen Abonnentenpreis eingetragen.
Telefon
Unterschrift neuer Abonnent: 52072 Aachen
Ich weiß, dass ich eine Woche nach Absendung (Poststempel) beim Elektor-Verlag E-Mail
das Abonnement schriftlich widerrufen kann.
Dies bestätige ich hier mit meiner 2. Unterschrift:
(Mein Abonnement verlängert sich automatisch
um ein weiteres Jahr, wenn ich nicht spätestens
zwei Monate vor Ablauf schriftlich kündige.)

ABSENDER
Abonnenten aufgepasst! Innerhalb Hier ist meine Anschrift: Innerhalb
Bitte kleben Sie hier Ihren Adressaufkleber! Deutschlands Deutschlands

kein Porto kein Porto


Name, Vorname
Name, Vorname nötig! nötig!

Straße, Nr.
Straße, Nr.

Antwort Antwort
PLZ, Ort
PLZ, Ort

Elektor-Verlag GmbH Geburtstag Elektor-Verlag GmbH


Land Süsterfeldstraße 25 Süsterfeldstraße 25
Telefon
E-Mail 52072 Aachen 52072 Aachen
E-Mail
Telefon

✁ ✁
˜Ê`ˆiÃiÀÊÕÃ}>Li\Ê 4,-/ "- Ê 
-/,"‡"/", Ê

˜Ê`iÀʘBV…ÃÌi˜ÊÕÃ}>Li\ÊÊÊ
,/-‡ "" /ʺ >ÈÎÕÀÃÊ
ÊvØÀʈŽÀœVœ˜ÌÀœiÀºÊ
Ê

i`i˜Êœ˜>ÌÊ>iÃÊ܈ÃÃi˜¶Ê7i˜˜Ê-ˆiʍiÌâÌÊ iŽÌœÀÊ>Lœ˜˜ˆiÀi˜]Ê
iÀ…>Ìi˜Ê-ˆiÊ>ÃÊ >˜ŽiÃV…Ÿ˜Ê`ˆiÃiÊÃÕ«iÀ‡…iiÊ£7ÊÕÝiœ˜‡ ‡
/>ÃV…i˜>“«iÊۜ˜Ê - ʈ“Ê7iÀÌÊۜ˜ÊV>°Êxä]‡Ê 1,
­œ…˜iÊ<Õâ>…Õ˜}®t
™1HOYLZHIVUULTLU[:[HUKHYKM…YU\YÁ
:PLLYOHS[LUKPLUpJOZ[LU,SLR[VY/LM[LPURS+VWWLSOLM[1\SP(\N\Z[
W…UR[SPJO\UKa\]LYSpZZPNMYLP/H\Z¶:PLZWHYLUÁNLNLU…ILYKLT
,PUaLSOLM[RH\M

‹1HOYLZHIVUULTLU[73<:M…YU\YÁ
:PLLYOHS[LUKPLUpJOZ[LU,SLR[VY/LM[LPURS+VWWLSOLM[1\SP(\N\Z[
KPLUL\L1HOYNHUNZ*+964W…UR[SPJO\UKa\]LYSpZZPNMYLP/H\Z
¶:PLZWHYLUIPZa\ Á

=LY^LUKLU:PLIP[[LM…Y0OYL(IVILZ[LSS\UNKPLWVY[VMYLPL)LZ[LSSRHY[L
HT/LM[LUKL

You might also like