You are on page 1of 15
Copyright © 2004 VECTOR TUB »% =y ay? CUOR |. m5 Technische Unternehmensberatung GmbH WJ Sichtprifung (VT) - Stufe 2 2, § = = Auswertung iss Seis it ol other nd verwerengatechichgxchilates Dokument. Ohne Zotinung der VECTOR TUB Geb dees woder vervillit noch ganz oder ‘awit werden, Zowidarhndungon werden nth § 106 UrKGveflgt. © Capytightby VECTOR TchischeUnerashmonsberatong Gul Tesdor! 2004 | Rev. Nr. /Rev. No. Datum / Date crstllt/ prepared Irvgegeben / released onahnigt /opproved | 3 liber 2008 fat Wheat, Cian Copyright © 2004 VECTOR TUB & ® D By Technische Unternehmensberatung GmbH 5s Auswertung 5.1 Auswertetechniken 5.1.1 Auswerteniveaus Gerade die Sichtprifung verlangt vom Prifer ein hohes Ma an Erfoh- rung und Sachkenninis bzgl. des Produktes oder Prifgegenstandes. Eine Klare Festlegung der Qualifikation des Personals wird auch ausdriicklich in Regelwerken wie EN 13018 und den ProduktPriftNormen gefordert. Alle anderen ZfP-Verfahren erzeugen durch physikalische Methoden eine visuelle sichtbare oder elektronisch dargestellte Anzeige. Viele || Auswertesysteme oder Regelwerke verlangen dabei nicht unbedingt den | Rickschluss auf den ,Fehlertyp”, der die fragliche Anzeige hervorge- | bracht hat. Solche Vorgehensweisen sind bei der Sichtprifung untblich, da dos Objekidetail (Fehler, Oberflachenzustand, Gestalisabweichun- | gen) direkt betrachtet wird. Eine Entscheidung Uber die Relevanz von || Details fur die Beurteilung schlieBt daher bereits die Interpretation, d.h. die Entscheidung ber den Typ oder die Art des Details mit ein. | Werden schwerwiegende Fehlerarten (z.B. Risse) oder krasse Oberflé- | chen- und Gestaltsabweichungen (z.B. liofer Einbrand bei Schweifinéh- fon) erkanni, ist eine Quantifizierung des Befundes in der Regel aberllis- sig: Der Befund wird allein auf Grund des Merkmals als unzulassig beurteilt. Werden weniger schwerwiegende Fehlerarten (z.B. Oberflé- chenporen auf einer Naht) oder weniger krasse Gestaltsabweichungen i ) (z.B. WurzelUberhdhung) festgestellt, so muss der Befund in der Regel ‘quantifiziert werden: Wie tief ist der Wurzeluberhéhung und auf welcher Nahtlinge tritt er auf? Hierfiir kann es notwendig werden, Langenmess- werkzeuge einzusetzen und die Mabe in Protokolle einzutragen. Die abschlieBende Beurteilung erfolgt dann auf Grund dieser Messwerte: Héchstzuléssige Tiefe oder Lange Uberschritien oder nicht? Zwischen den Exiremfallen der reinen Beurteilung nach Merkmalen und der Beurteilung auf Grund von Messungen liegt das Benotungssystem auf Grund von Vergleichsbildern (Klassifizierung). Damit ergeben sich drei prinzipiolle Auswertekriterien in der visuellen Prifung in den Regelwer- ken (Abb. 1) Auswerteniveau | Beurteilung nach Beispiel nominal Merkmal, duBeres Bild Fehlertyp 2.8. Riss ordinal Rangfolge, Qualitétsstufen Rauheitsmuster metrisch Abmessungen Gestaltsabweichungen Abb. 1: Auswerteniveaus in der Sichtprifung Copyright © 2004 VECTOR TUB Ss Titel 7 Title: 2y -Ruswertng wach Regelwerken 7 Dokument Nr, / Docent Ho, a rs Technische Unternehmensberatung GmbH = |_™¥?"5 2 In den Checklisten (Fehlerkatalogen) und Regelwerken werden meist mehrere Auswerteniveaus gleichzeitig angesprochen und verwendet. Bei der SchweiBnahtbewertung z. B. { * sind bestimmte Fehlertypen stets unzuléssig (nominal), * erfolgt eine Klassifizierung in Gitestufen (ordinal), | + werden innerhalb der Gitestufen GrenzabmaBe der Unvollkommen: heiten festgelegt (metrisch) Dadurch ergibt sich folgendes Auswerteschema fur die Sichtprifung: Festlegung des Erstellung einer Fehlerkatalogs Checkliste [ Inspektion der Pruffiche I ‘Auffinden von Qualititsabweichungen a Beurteilung der ermittelten Quolitétsabweichungen schwerwiegende Typen von| | weniger schwerwiegende Typen Qualitatsabweichungen von Qualitétsabweichungen a | Bestimmung des AusmaBes | “der Abwelchung durch | Vergleichsbild oder Messung el [aceeriy || teats _[ereigabe Riickweisung Abb. 2: Auswerteschema (Arbeitsablauf der Sichtprifung) 5.1.2 Fehlerkatalog Jede Sichiprifung erfordert die Definition eines Fehlerkatalogs (Check- liste), um klarzustellen, wonach gesucht wird und was visuell beurteilt werden soll. Die Definition der einzelnen Fehler kann wie folgt vorge- nommen werden * Beschreibung in Worten und mit MaBen + Skizze, schematische Darstellung | * Foto von typischen Erscheinungsformen + Vergleichmuster Copyright © 2004 VECTOR TUB & D ly Technische Unternehmensberatung GmbH A Zundereinwalzungen, Zundernarben In die Oberflache eingewolzte Morkierungen mit unterschiedlicher Form, Dicke und Haufigkeit. Zundereinwalzungen und Zunderarben enlslehen durch anhoftenden Zunder des Walzgutes vor oder whrend des Warmwalzens oder der Verarbeitung, D Langs: drehen I Rum 5 10 15 253580125 Ram 25d GO 1) WH i co R, am 8 12 23 37, «53. 10_—s*160 Abb, 3: Formen der Fehlerdefintion (A) Beschreibung in Worten (ganz oben), (8) Skizze, (C) Foto und (0) Vergleichsmuster Eine Katologisierung der einzelnen Fehler allein durch Beschreibung in Worten ist im Allgemeinen nicht hinreichend. Zumindest sollte hierzu noch eine skizzenhafte Darstellung (engl. Chart") der spezifischen Erscheinung des Fehlertyps om jeweiligen Produkt treten (Abb. 3). Viel bosser ist es, typische Erscheinungsformen der Fehler so durch Photos zu dokumentieren, wie sie tatstichlich in der Produktion ouftreten. Diese Katologe kénnen dann vervielfaltigt und am Arbeitsplatz der Priifer ausgelegt werden. Dies hat zuséizlich den Vorteil, dass die Beurteilungs- kriterien reproduzierbar dokumentiert und dem auBerbetrieblichen Abnehmer transparent sind. Noch besser als die Dokumentation aut Papier ist eine Sammlung von Schadstiicken mit den typischen Feblorn, Diese kénnen sachgerecht prépariert, geordnet auf eine Tafel montiert und etikettiert werden, So ist im besten Sine Anschauungs-, Referenz- und Schulungsmaterial fir den Sichiprifer gegeben. Copyright © 2004 VECTOR TUB & Titel / Title: @ D Auswertong nach Regelwerken = Dokument Nr. / Docoment No. Seite 5 V5 Technische Unternehmensberatung GmbH = |_ "7 5.2 Visuelle Beurteilung von Walzmaterial © 5.2.1 Grundsétze nach DIN EN 10163-1 DIN EN 10163 beschreibt die Anforderungen an die Oberflachenbe- schoffenheit von folgenden Produkten, die durch Warmwalzen herge- stellt werden: * Bleche, * Breitflachstahl und * Profile Die Norm ist hauptsachlich zur Anwendung durch den Hersteller gedacht. Es werden bei Anwendung der Norm nur solche Unganzen in Botracht gezogen, die ,mit dem unbewatfneten Auge sichibor sind” Teile der Oberflache sind jedoch mit Zunder bedeckt, der vom Warmwalzen oder von einer Warmebehandlung herrihri. Werden solche Fehler erst in spdteren Fertigungsgéngen entdeckt, so lauft die Nacherboit ebenfalls nach DIN EN 10163. Wesenilich in DIN EN 10163 ist es, dass der Typ einer Oberflachen- Unganze erkannt werden muss, bevor uber weitere Mofnahmen entschieden werden kann. Im Anhong ist daher ein Fehlerkatalog zusammengestell,, in welchem die maglichen Oberflachenungénzen in Worten beschrieben werden. Dabei wird unterschieden zwischen * Schalen und * Schalenstreifen sind Fehler und sind somit auszubessern. Alle anderen Typen von Oberfléchen-Ungainzen Abb. 4: Zundereinwalzungen (links) und Zundernarben (rechts) * Einwalzungen, + Abdriicke, , f\ _ * Riefen, U << a Copyright © 2004 VECTOR TUB B® somite rken ; Fy ren oh eg By Dokement Nz, / Decent Ne ig om meve-5 Technische MEGKC R we + Schuppen, | wet * Blasen und & “ * Sandstellen sind zunéchst als Unvollkommenheiten zu betrachten, Unvollkommenhei- fen sind nur dann auszubessern, wenn ihre Tiefe oder ihre GrdBe einen bestimmten Grenzwert iberschreitel. Die Tiefe der Ungéinzen ist 2u messen; in der Regel ist dazu Beschleifen der Stelle notwendig. Dabei bestimmt sich die GraBe der durch die Ungdnze behafteten Stellen wie folgt A Abb. 5: Darstellung des ungéinzenbeeinflussten Bereichs nach DIN EN 10163-1 (A) einzelne nichtlinienférmige Unganze, (8) Anhéiufung von nichlinienférmigen Ungdnzen und (C) linienférmigen Ungéinzen ee ol wud uw S lube eh tf We dius Copyright © 2004 VECTOR TUB s Tiel / Tite: * 2 D sweron oh Regebveren =F, Dokument Mr. / Document No. Seite pals Technische Unternehmensberatung GmbH = |_"-¥?-5 Man unterscheidet zwischen linienférmigen und nichilinienférmigen Anzeigen. Als nichtlinienférmig gelten Anzeigen mit einem Linge-zu- Breite-Verhaltnis vefi kleiner 10:1. >) —___—_— Bei vereinzelten, nichilinearen Ungtinzen gilt eine angrenzende Flache von 50 mm als durch die Ungénze beeinflusst (Abb. 5A) und ist folglich mit zu beschleifen. Bei gehduft auftretenden Unganzen (Abstand weniger als 100 mm) gilt als beeinflusste Zone der Ungénzen-Bereich zuziglich einem Bereich von 50 mm Breite (Abb. 58). Bei einzelnen linienartigen Ungénzen gilt in Querrichtung nur eine Zone von 20 mm Breite als fehlerbehafiet; in Léngsrichtung 50 mm. Entsprechend werden nebeneinanderliegende linienhatte Anzeigen erst dann zusammen betrachtet, wenn diese in Querrichtung 40 mm und weniger beieinander liegen (Abb. 5C}, Wenn eine Ungiinze ausgebessert werden muss, so ist der gesamte beeinflusste Bereich auszuarbeiten. Die Beseitigung des Feblers wird in der Regel durch Magnetpulver- oder Eindringprifung nachgewiesen Wenn die Nennwanddicke unterschritten wird, muss eine Ausbesserung durch SchweiBen erfolgen. Dos Schweifigut muss so aufgetragen werden, doss es anschlieBend blecheben beschliffen werden kann. Der Erfolg der Ausbesserung wird durch Zerstérungsfreie Prifung nachge- wiesen 5.2.2 Spezielle Regeln fur Bleche und Profile nach DIN EN 10163-2/3 In den speziellen Regeln werden die max. Tiefen und Flachen der ungéinzenbehofieten Bereiche esigelegt, bis zu welchen keine Ausbesse- rungen nolwendig sind. Dazu erfolgt eine Einteilung in jeweils 2 Gite- Klassen: * Klasse A (Bleche) + Klasse C (Profile): Allgemeine Verwendung (normale Anforderung) * Klasse B (Bleche) + Klasse D (Profile): Besondere Verwendung (hohe Anforderung) Bei der hohen Anforderungen werden Ausbesserungen schon ab gerin- geren Tiefen notwendig bzw. werden ganz ausgeschlossen. Es werden Grenzwerte fir Tiefen und Fléichen der Ungénzen in Tabellenform angegeben poge 7 Copyright © 2004 VECTOR TUB 1 Technische Unternehmensberatung GmbH _ "5 COR | a, Pose a 5 5.3 Visuelle Beurteilung von Gussstiicken © 5.3.1 Klassifizieren mit Vergleichskatalogen Vergleichskataloge enthalten Fotos oder Abdriicke, die verschieden grobe Ausmafe von Unvollkommenheiten bildlich abgestuft darstellen und damit Qualitétsklassen definieren. Durch Vergleich und Zuordnung eines Prifbefundes zu den bildlichen Darstellungen kann dem Produkt eine , Qualitétsklasse” zugeordnet werden. Der Kunde oder das Regel- werk legt wiederum die gerade noch akzeptable Qualititsklasse, d.h. das Bild mit der Grenzzulissigkeit, fest. Diese Art der Beurteilung wird auch mit dem Begriff ,Klassifikation” umschrieben. In der Sichtprifung kennt man solche Vergleichskataloge mit abgestuften Qualitatsklassen bei der Beurteilung von Oberflachentexturen, Oberflachenrauhigkeit und Oberflachenfehlern. In der GieBereitechnik findet man eine Reihe recht proxisgerechter Kataloge, die solche Oberfléchenzustande beschreiben. Abb. 6: Beispiele fir Gussfehler (Fotografien) (A) unverschweiBte Kernstutze, (8) Kaltschweifle (c) Warmriss Copyright © 2004 VECTOR TUB Technische Unternehmensberatung GmbH = _"™-"?-5 5.3.2 Beurteilung von Gussstiick-Oberfléchen nach DIN EN 1370 % Die Rauheit der Oberfliche eines Gussstickes wird durch die verwende- ten Formstoffe (Sand, Schlichte), die Fertigungsgnge (Formen, Schlei- fen} und den Werkstof bestimmt. lm Gegensalz zu spanend bearbeite- ten Oberflachen haben Gussoberflachen keine periodisch wiederkeh- renden Charakteristika, so dass ihre Rauheit nicht ohne weiteres mit den sonst Ublichen mechanischen Messgerdten beurleil! werden kann. Daher zieht man in der Regel die Muster vor, die durch visvellen und toktilen Vergleich mit der talsachlichen Oberfléche angewende! werden. Um die Charakierisiika ausreichend zu erfassen, sind daher Muster mit relativ groBer Fliche notwendig, Erst bei GréBen von 100 x 150 mm (SCRATA) und mehr werden die Prifergebnisse reproduzierbar. Fir die Beurteilung von Gussoberflachen nach DIN EN 1370 stehen folgende SCRATA-Vergleichsmuster zur Verfiigung: * Kategorie A fur Oberflichen im Rohgusszustand + Kategorie H fir geschliffene Oberflichen und + Kategorie G fiir besonders nachbehandelte Oberflachen Die Gitestufen 1-5 stellen, soweit fir jede Kategorie ein Vergleichsmus- ter vorlieg}, sleigende Rauheil der jeweiligen Art dar. Als Alternative und als Ergainzung zum SCRATA-Kalalog kann auch der BNIF-Katalog herangezogen werden (BNIF = Bureau de Normalisation des Industries de la Fonderie; franzésisch = Biro fir die Normung der GieBerei-Industrie). Hierbei handelt es sich um einen reinen Oberflé- chenkatalog, der ebenso wie SCRATAReplika enthall, Diese sind jedoch far feinere Oberflichen gedacht und mit 12 Gitestufen pro Kalegorie besser abgestuft. DIN EN 1370 bietet einen Vergleich beider Kataloge in Form von Tabellen; Abb. 7 zeigt die Vergleichsmatrix fr Rohgussober- flachen Fur die Anwendung von DIN EN 1370 sind die zu prifenden Bereiche can dem Gussstiick und die Zahl der zu untersuchenden Gusssticke, also Prifumfang und Priflos, festzulegen. In der Bestellung bzw. in der Ferti- gungszeichnung sind auBerdem mit den zu prifenden Bereichen eine Qualitatstufe fir das gesamte Gussstick oder sind mehrere Qualiitsstu- fen fur verschiedene Bereiche des Gussstiicks festzulegen. Fir die Beurteilung ist zunachst der Typ der Unvollkommenheit (Kategorie] festzulegen und dann die Nummer des Vergleichsmusters, der das AusmaB der Unvollkommenheit (bei SCRATA: 1-5) darstelt, Durch direk- . Tiel / Tih Auswertong noch Reglwerken Dokument We. / Docament Ho. Seite von mo og (Copyright © 2004 VECTOR TUB 2 D set eg i or wc yy Dokument He, / cea fe yas Technische Unternehmensberatung GmbH | |_™¥?-* ten Sicht- und Tastvergleich zwischen dem fesigelegten Vergleichsmuster (= einzuhaltende Qualitétstufe) kann schlieBlich die Zuléssigkeit der Unvollkommenheit beurteilt werden. Nach DIN EN 1370 gilt der Vergleich ,als zufriedenstellend, wenn in dem zu betrachienden Bereich die Ravheit der des Vergleichsmusters enspricht oder wenn er allgemein eine geringere Rauheit aufweist". Die ermittelte Gitestufe ist fur jeden Prifabschnitt 2u protokollieren. ‘enavalebverabven | vagy 2/051 oi Bash vgst_ st aoe ee Sees 2st 4st 551 6st Pree salts ome Abb. 7: Vergleichsmatrix SCRATA-BNIF aus DIN EN 1370 5.3.3 Visuelle Beurteilung von Gussstiicken nach DIN EN 12454 | DIN EN 12454 bezieht sich auf den SCRATA-Kalalog und ist folglich nur anwendbar auf Formgussstiicke aus Stchl, die in Sandformen herge- stellt werden. In dieser Norm geht es ausschlieBlich um die visuelle Beurleilung von Oberflachenfehlern. Folgende 6 Fehlerkategorien mit SCRATA-Gitestufen (Zchl der Vergleichsreplika] werden zur Beurteilung der Qualitét des Gusstels in Betracht gezogen: * nichimetallische Einschlusse mit 4 SCRATA-Gitestufen [| * Gasporositit mit 4 SCRATA-Gutestufen \ * KaltschweiBstellen mit 3 SCRATA-Gitestufen \ + Schilpen mit 2 SCRATA-Gutestufen \\ ] + unverschweie Kersivizen mit 2 SCRATA-GUtestulen ‘+ SchweiBungen mit 4 SCRATA-Gitestufen U Copyright © 2004 VECTOR TUB Bs Titel / Title: » sare ophtn Zg Delon i / Doane ‘se wes ee Technische Unternehmensberatung GmbH Die QuolitétsGitestufe des Gusssiticks muss mit 1, 2, 3 oder 4 zwischen dem Besteller und dem Hersteller des Gussstiicks vereinbort werden. Sie werden durch Zuordnung zur jeweiligen Fehlerkategorie und zur jeweil- gen SCRATA-Gitestufe (= Nummer des Vergleichsmusters) definiert. als Abb. 8 bezeichnele Tabelle zeigt die Zuordnung, Giitestufen Kategorien 1 2 3 4 Kennzeichnung nach SCRATA Gecmemeerae [ay [a2 | oe | 8s Gosporosi c2 ci c3 c4 KalischweiBstellen DI DI D2 DS Schillpen : - £3 ES Kernstitzen - - Fl F3 SchweiBungen un 32 13 15 : Zuordnung Qualitétsgutestufe des Gusssticks zu den SCRATA- Vergleichsmustern Abb. Die Oberflachenrauheit beeinflusst die jeweilige Gitestufe, die gerade noch beurteilt werden kann. Daher werden die SCRATA-Muster fir die Oberflachenrauheit Al-A4 zur Definition der MindestOberfléchengite herongezogen, die zum Nachweis der jeweiligen Gitestufe vorliegen muss. Vergleichsmuster nach SCRATA Al A2 A3 A4 Kategorion | _nachwoisbare Gotestufe der Ober escsse on co 1bis4 | 1 bis 4 4 4 Gasporostit This | 1bisa | bisa | 4 KaltschweiBstellen | Ibis | Ibis | 3bisd | Sbie4 Schillpen 3bis4 | 3bisd | Sbisd | 3 bis Kernstitzen 3bisd | 3bisd | Sbis4 | bisa SchweiBungen | 1bisd | 1bisd | 2bisd | 2bisd Abb. 9: Zusammenhang nachweisbare Fehler Rauheit der Pruffldche nach DIN EN 12454 Copytight © 2004 VECTOR TUB Technische Unternehmensberatung GmbH = _"-¥?5 Der Vergleich der zu beurteilenden Gussstiickbereiche mit dem Muster soll direkt ohne optische Hilfsmitiel erfolgen. Dabei sollen die Muster bei guien Lichiverhélinissen (E,,, ~ 350 Ix) m8glichst nohe an das Gussstick gehalten werden. Finde! man in einem Bereich mehr als eine Fehlerkate- gorie vor, so ist jede seporat zu beurteilen. Ein geprifter Bereich entspricht den Anforderungen, wenn fir alle Kategorien der Befund gleich gut oder besser ist als die Referenzmuster. 5.4 Visuelle Beurteilung von SchweiBnéhten 0 5.4.1 Sichtpriifung an Druckbehdéltern nach AD-Merkblatt HP 5/1 Wéhrend DIN EN ISO 5817 nur in Bewertungsgruppen einteilt; d.h eine Klassifizierung in Gutestufen vornimmt, ist dos AD-Merkblatt ein Regelwerk (AD = Arbeitsgemeinschaft Druckbehalter|, welches Berech- nung, Werkstoffauswahl, Fertigung und Prifung von Druckbehéiltern festlegt,- — — AD-Merkblatt HP 5/JHP = Herstellen und Prifen) behandelt die \o eitstechnischer Grundsditze fir das Figen von Druckbehdltern aus Stahl oder Aluminium. Dort werden auch die Zulassigkeitskriterien fir die Sichtprifung von Schweifinéhten aus Stchl entlang der Klassifizierungs- norm DIN EN 25817 (die Norm ist noch nicht auf ISO 5817 umgestell] fesigelegt. Grundsétzlich wird die Bewertungsgruppe B vorgeschrieben Beztiglicl folgender UnregelméBigkeiten ist Bewertungsgruppe C ausrei- chend: + Einbrandkerbe / + zu grofe Nahtiberhéhung bei Kehindhten + zu grofe Wurzeliberhéhung + Kantenversatz bei beidseitig geschweiften Rundnahten \ * Decklagenunterwélbung bh * UberméBige Ungleichschenkligkeit von KehIndhten v + Worzelrickfall Einige besondere Festlegungen fir Versatz bei ungleichen Wanddicken sind zusdtzlich zu DIN EN 25817 definiert (Abb. 10) Seite Pose D Titel / Tile: ‘Auswertung nach Ragelwerken 7 Dokument Wr. / Docoment No, 12 Tt 15 (Copyright © 2004 VECTOR TUB Titel / Tile: Avawertang nach Rgeleten Dokument Ne se Ne, / Document No, ce gm Technische Unternehmensberatung Ks mes Powe 2 Abb. 10: Zuléssiger Versatz von Rund- und Léngsndhten bei ungleichen Wanddicken (A) beidseitig geschweiBt und (B) einseitig geschweiBt 5.4.2. Sichtpriifungen an Druckbehéiltern nach DINEN 134450 5.4.2.1 Allgemeines | DIN EN 13 445 ist eine Norm, die die Herstellung von unbefeverten | Druckbehéliern beschreibt. Es handelt sich bei dieser Norm um eine mit der Druckgerdterichtlinie (DGR) harmonisierte Norm. Die Sichtprifung \ hat in DIN EN 13 445 eine zentrale Bedeutung, sowohl fur die Pritun- gen des Herstellers als auch fr eine Abnahmepriifung durch eine exter- ne Stelle (Benannte Stelle). VI-Priffpersonal muss nach dieser Norm nicht nach DIN EN 473 zertifiziert sein, d.h. nicht wie bei anderen Zerstérungshreien Prifungen Zeriifikate einer anerkannten unabhéngigen Prufstelle nach §13 DGR besitzen, 5.4.2.2 Zeitpunkt und Umfang der Sichtprifung Alle Druckbehalter miissen wihrend und nach der Fertigung einer Sicht- priffung unterzogen werden, um die Qualitat der fertigen Schweissndhte sicherzustellen. Die Sichtprifung umfasst eine Prifung der Schweissnaht- geometric, der Abmessungen, der Fluchtung, usw. Die abschlieBende Sichtprifung auf Materialtrennungen wird nach der Warmebehandlung und nach dem Schweissen, jedoch vor der Druckprifung durchgefihrt Copyright © 2004 VECTOR TUB. Titel / Title D ‘uswortung noch Regelwerkon CUO: Dokument Me. / Document Ho. sn Technische Unternehmensberatung GmbH | "Y*5 mae 5.4.2.3 Prifnorm und Zulassigkeitskriterien In Abschnitt 6.6.3 legt DIN EN 13 445-5 fest, dass die Sichiprifung nach DIN EN 970 zu erfolgen hat. Neben der Prifnorm werden Fehler- klassifizierung und Zuléssigkeitskriterien wie folgt festgelegt. Die Terminologie der Fehlerbeschreibung folg! dem Nummernsystem der DIN EN ISO 6250-1 zur Bewertung der Zulissigkeit von Anzeigen. Bei Sichtprifungen sind die Kriterien der pr EN ISO 5817, Bewertungsgrup- pe C, zuztiglich Anmerkung d anzuwenden. Die Anmerkung leg! zusitz- liche, ber die Anforderung der BGC hinausgehende Anforderungen fest ZPVerohren] 5 | Fehler] Zoldssigheite (Abkdrzungen)| Priftechnik | jassifizierung | kriterien Sichtprifung EN 970: 1997, prEn ISO prEn ISO 5817:2002 5817:2002 (Oberfléichen- fehler, Bewer- tungsaruppe C’ @ Fir folgende Fellor gon zusbidiche Anforderungen: zu grote Nahtdberhahung (502) ~ ein glater Ubergang ist erforderlich ~ Zindstlle {601} ~ Enifemen, plus 100% MT oder PT, um Fehlerreihetsicherzustllan; ~ SchweiBspritzer (602) ~ von allan drucktragenden Tellen sow lostragenden Anschweiielen zu enfornen. Vereinzelte unsyslematische Spritzer sind bei Bovellen cus Werkstoffen der Gruppe | zulisig: ~ Ausbrechung {603}, Schetkerbon (404), Mei alton, um sinen glatien Ubergang 20 ereichen; = Unierschlefung (606) ist nicht 2uldssig. Oriche Unerscheifungen sind nach den Konstuktionsmerkmolen zu bewerten(rechnerischo Wanddicke + Kortasionszuschlag). Abb. 11: Tabelle 6.6.3-1 - Z{P-Prifverfahren, Technik, Feblerklassifizierung und Zulassigkeitskriterien Jkorben (605) sind durch Schlefen zu 5.4.2.4 Abnahmepriifung Alle nach DIN EN 13 445 konstruierten und gefertigten Druckbehélter missen einer Abnahmeprifung unterzogen werden. Bei der Abnahme- prifung ist festzustellen, ob die Druckbehélter den Anforderungen der genehmigten Konstruktionszeichnungen und Anforderung der DIN EN 13 445 entsprechen. Die Abnahmepriifung besteht u.a. aus einer Sicht prifung und einer MaBpriifung des Druckbehélters. Die Sichtprufung und die MaBprifung werden nach Abschluss der SchweiBarbeiten und der Wérmenachbehandlung jedoch vor der Druck- prifung durchgefiihrt. Es missen geeignete Vorkehrungen getroffen werden, damit alle Bereiche des Druckbehalters zur Durchfuhrung dieser Prufungen sicher zugénglich sind. Die Priifer missen ferner mit geeigne- Copyright © 2004 VECTOR TUB Titel / Tine: ‘Auswertung nach Regelwerkon COR Dokoment Ni / Decomont No, Technische Unternehmensberatung GmbH 7-5 _ ter Beleuchtung, kalibrierten Messgeriiten und Messwerkzeugen ousgeristet werden. Nach DIN EN 13 445-5, ,Abschnitt 10” missen die Sichiprifung und die MoBbprifung v.a. folgende Prifkriterien umfas- sen: * Konformitat der Konstruktion mit den genehmigten Konstuktionszeich- nungen des Druckbehdilterherstellers einschliesslich der MaBvorgaben zu den auf den Zeichnungen und in dieser Norm festgelegten Toleranzwerten. Die Ergebnisse der Massprifung (,,ls+-Zustand") mdssen auf der MaBpriifbescheinigung vermerkt werden; Ubereinstimmung des Zustands eines vollstéindigen Druckbehélters unter besonderer Berucksichtigung der fertigen Schweifinahte, Stutzenverbindungen und Anschweissteile im Hinblick auf SchweiBpro- fil und allgemeine Schweissgeometrie mit den genehmigten Konstrukii- onszeichnungen und dieser Norm. Seite von 3

You might also like