You are on page 1of 2

Words of the critics

»It’s hard to say what makes more impact: the Kolumba museum’s vertiginous mix of ancient
religious and modern secular artworks, or its astounding, vintage-2007 building by the Pritzker-
winning Swiss architect Peter Zumthor. Shift your gaze from an oversize late-12th-century carved
ivory crucifix to an untitled sculpture by the great Joseph Beuys, then take in the spires of the
cathedral, artfully framed in a floor-to-ceiling window.« (36 Hours: Cologne, 29. März 2012)

»Not only a great building, but a synthesis of the aesthetic and the ascetic. Peter Zumthor's design
gives space for reflection. There is no cafe or gift shop to speak of. The few windows are inward-
looking, as are we while we focus on the art within. Built over the ruins of a bombed church, this
modern building allows its history to breathe. Allow yourself to be seduced and taken on a journey
that will satisfy your soul.« (Readers' tips: modern art galleries. The best places to get your fill of
culture, from a giant sculpture garden in the Netherlands to contemporary art in an Italian palazzo,
The Guardian, 17.1.2011)

"Looking at what Zumthor has achieved in Cologne, it's difficult to imagine how anyone could have
better dealt with such a challenging situation. Kolumba, not being halfway up an Alp, is his most
accessible work to date. The building engulfs the entire site, enclosing the gothic ruins and historic
foundations, putting two floors of galleries above Böhm's chapel on the ground floor. It's all finished
off with a unifying skin of brick, and not just any old brick. A long, thin, rough-textured greyish-brown
variety developed in Denmark, it is laid in neat courses, although the bricks do vary in length. This
seamlessly fuses with the outer walls of the ruined church, recreating its former mass. …The result is
serene yet stimulating. In fact, so seamlessly executed is the whole that, at times, it's hard to
separate the building and the art. You might just as well admire the wood-panelling in the reading
room as the Rhenish Madonnas on the wall. Or marvel at the way the huge windows are positioned
so as to create a glow of light around each corner, and also capture views of the cathedral and the
surrounding city. If anything, there's too much to worship here: the art, God, history, the city beyond,
the architecture, and, by extension, the mighty Zumthor himself." (Steve Rose, The perforated
palace, The Guardian, 19.11.2007)

»Diözesanbaumeister Martin Struck hat gemeinsam mit vielen Gutachtern nach rund eineinhalb
Jahren die Lösung für das eindringende Wasser in das Kunstmuseum des Erzbistum Köln („Kolumba“)
gefunden. Vermutlich ab Oktober soll das Haus nahe der Breite Straße wieder wasserdicht sein, dann
verschwindet auch das Gerüst, es verhüllt seit Ende 2016 die Westfassade. „Es war eine schwierige
Aufgabe“, sagt Struck. Ursprünglich wollte der Diözesanbaumeister die komplette 60 Zentimeter
dicke Westwand mit einer wasserabweisenden und durchsichtigen Schutzschicht
(„Hydrophobierung“) überziehen lassen. Stattdessen trägt nun eine Firma eine modifizierte
Hydrophobierung nur auf die sogenannten Lagerfugen auf. Vereinfacht gesagt entsteht die
Lagerfuge, wenn die Ziegeln auf den Zement gelegt werden. „Ein Ingenieur meinte, die Fugen wären
wie eine Autobahn, auf der das Wasser läuft“, sagt Struck. Zudem werden kleine Haarrisse
ausgebessert. Das Kolumba gilt als Meisterwerk des Stararchitekten Peter Zumthor, auch die „New
York Times“ lobte den 2007 eröffneten Neubau. Der Schweizer Architekt hatte sogar einen eigenen
Ziegel namens „Kolumba“ entworfen, er kann wie berichtet 16 Liter Wasser pro Quadratmeter
aufnehmen. Doch das reicht nicht, ab 2013 stellten Struck und Co. im Inneren Ausblütungen an
Wänden fest, sie sind handtellergroß. In letzter Konsequenz bröckelte der Putz von den Wänden.
Betroffen ist vor allem die Westwand, die den Witterungen besonders ausgesetzt ist. Struck sagt zu
den Problemen: „Das Bauwerk ist so aufsehenerregend, weil es so noch nie gebaut worden ist. Dann
läuft man schon mal Gefahr, eine Konstruktion zu wählen, die sich nicht bewährt.“ Also sollte die
Westwand komplett abgedichtet werden, doch es zeigte sich, dass dieser Weg nicht zum Ziel führt.
Vielmehr entdeckten die Gutachter ein anderes Problem beim Übergang zwischen Fuge und Stein.
Laut Struck ist die Fuge zu hart, es entstehen Flankenabrisse, die Fuge wird also undicht und „zum
Haupteinfallstor für Wasser“. Die naheliegende Idee: alte Fuge raus, neue rein. Aber auch hier
haperte es, beim Entfernen hätten Ziegel beschädigt werden können, zudem legte Zumthor sein Veto
beim neuen Spezialmörtel für die Fugen ein. „Er war ihm zu hell“, sagt Struck. Also gingen weitere
Monate ins Land, bis die Lösung stand: Eine modifizierte Hydrophobierungs-Schicht wird
ausschließlich auf die Fugen aufgebracht, und nicht auf den mehr als 20.000 Steinen der Westwand.
Am Mittwoch hat Struck die Firma ausgewählt, in vier Wochen soll sie loslegen, weitere vier Wochen
später fertig sein. Den Museumsbetrieb soll die Reparatur nicht beeinträchtigen. Die Kosten schätzt
Struck auf 150.000 Euro. Möglicherweise holt sich das Erzbistum Geld vom Fugenhersteller wieder,
allerdings könnten Entschädigungsansprüche verjährt sein. Struck sagt: „Das werden wir uns gut
überlegen.“ Am liebsten würde er auch die Südseite schon nächstes Jahr ausbessern, dort könnte
dasselbe Problem entstehen. Das Geld ist beantragt, aber noch nicht bewilligt. (Museum stoppt
eindringendes Wasser: Kolumba macht die Fassade dicht, Kölnische Rundschau, 9.8.2018)

You might also like