You are on page 1of 101

AUKTION 183

SAMSTAG, 1. JUNI 2019


SCHLOSS DÄTZINGEN
MALTESERSAAL

ANTIKE UHREN
ARMBANDUHREN Bitte
Au b
kti each
BEGINN 13.00 Uhr
on t
sbe en:
13 gi
Vorbesichtigung .0
0U n
Mittwoch, 29. Mai 2019, von 10 - 18 Uhr hr n
Donnerstag (Feiertag), 30. Mai 2019, von 11 - 17 Uhr
Freitag, 31. Mai 2019, von 10 - 18 Uhr
Samstag, 1. Juni 2019, von 9.30 - 12 Uhr

Telefon während der Auktion (07033) 4 34 84


Fax (07033) 4 46 19

SEIT 1976
GALERIE + AUKTIONSHAUS PETER KLÖTER
Inhaber: Roland Zeifang
SCHLOSS DÄTZINGEN - SCHLOSSSTR. 1
71120 GRAFENAU (BEI SINDELFINGEN)

POSTFACH 1150
71117 GRAFENAU
TELEFON (07033) 4 34 84 - FAX 4 46 19
www.kloeter-auktionen.de
E-Mail: kontakt@kloeter-auktionen.de
STÄNDIGE
VERKAUFSAUSSTELLUNG

ANTIKE UHREN
ARMBANDUHREN
VARIA

BERATUNG
SCHÄTZUNG
GUTACHTEN
ANKAUF - VERKAUF

Besuchen Sie auch unseren


ONLINESHOP:
www.armbanduhren-kloeter.de
www.antike-uhren-kloeter.de

GESCHÄFTSZEITEN:
Montag bis Mittwoch 10 - 17 Uhr
Donnerstag und Freitag 10 - 18 Uhr
Außerhalb der Auktionsbesichtigungszeiten
empfehlen wir Terminvereinbarung

Katalogpreis € 15,- (inkl. Porto)


Abonnement für vier Kataloge € 50,- (inkl. Porto)

Commerzbank Reutlingen - IBAN: DE46 6404 0033 0414 4499 00 - BIC: COBADEFFXXX
Postbank Stuttgart - IBAN: DE29 6001 0070 0021 6667 00 - BIC: PBNKDEFF
Versteigerungsbedingungen 12.
Bei Zahlungsverzug wird mit Zugang der zweiten Mahnung ein Säumniszu-
schlag in Höhe von 3 % der Gesamtforderung erhoben. Bei Zahlungsverzug
1. werden Verzugszinsen in Höhe von 4 % über den jeweiligen Diskontsatz der
Die Firma Galerie + Auktionshaus Peter Klöter (im Nachfolgendem Versteige- Deutschen Bundesbank berechnet.
rer) versteigert die zur Versteigerung kommenden Gegenstände im eigenen
Namen und für Rechnung der Einlieferer (Kommittenten), die unbenannt blei- 13.
ben. Verweigert der Käufer Abnahme oder Zahlung oder gerät er mit der Zahlung in
Verzug, kann der Versteigerer wahlweise entweder Erfüllung des Kaufvertrages
2. oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Käufer gerät in Ver-
Das Versteigerungsgut kann vor der Versteigerung besichtigt und - auf Gefahr zug, wenn die mit einer Mahnung verbundene Nachfrist fruchtlos verstrichen
des Interessenten - geprüft werden. Bei der Besichtigung ist größte Vorsicht zu ist.
empfehlen, da jeder Besucher für den von ihm verursachten Schaden in vollem
Umfange haftet. Die Gegenstände sind in der Regel gebraucht und werden in 14.
dem Zustand zugeschlagen, in dem sie sich beim Zuschlag befinden. Die nach Verlangt der Versteigerer Erfüllung, steht ihm neben dem Kaufpreis der Ver-
bestem Wissen vorgenommenen Katalogbeschreibungen sind keine zugesi- zugsschaden zu. Dazu gehören auch ein etwaiger Währungsverlust, der Zins-
cherten Eigenschaften i.S.d. § 459 ff. BGB. Das gilt insbesondere für jegliche verlust nach Maßgabe der Ziffer 12 sowie der Kostenaufwand für eine
Angaben über Ursprung, Zustand, Alter, Echtheit und Zuschreibung, die grund- eventuelle Rechtsverfolgung.
sätzlich als Meinungsäußerungen und nicht als Tatsachenbehauptungen anzu-
sehen sind. Nach erfolgtem Zuschlag können Beanstandungen, gleich welcher 15.
Art, nicht mehr berücksichtigt werden. Verlangt der Versteigerer Schadenersatz wegen Nichterfüllung, so ist er be-
rechtigt, das Versteigerungsgut bei Gelegenheit noch einmal zu versteigern. Mit
3. dem Zuschlag erlöschen die Rechte des Käufers aus dem früher ihm erteilten
Der Bieter erwirbt auf eigene Rechnung, wenn er nicht vor Beginn der Verstei- Zuschlag. Der Käufer haftet für jeden Ausfall, hat keinen Anspruch auf einen
gerung Namen und Anschrift eines Auftraggebers angibt. evtl. Mehrerlös und wird zur Wiederversteigerung nicht zugelassen. Für die
Wiederversteigerung gilt er als Einlieferer und hat wie dieser eine Kommissi-
4. onsprovision von 16 % zu entrichten. Der Versteigerer kann jederzeit vom Er-
Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern zu vereinen, zu trennen, au- füllungs- zum Schadenersatzanspruch übergehen. Verlangt er Schadenersatz
ßerhalb der Reihe anzubieten oder zurückzuziehen. wegen Nichterfüllung, ist der Erfüllungsanspruch erloschen.

5. 16.
Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Meistbietenden. Der Ver- Kaufaufträge auswärtiger Interessenten können nur berücksichtigt werden,
steigerer hat das Recht, ein Gebot abzulehnen oder unter Vorbehalt zuzuschla- wenn sie schriftlich erteilt werden, konkrete Angaben enthalten und spätestens
gen. Wird ein Gebot abgelehnt, bleibt das vorangegangene Gebot verbindlich. einen Tag vor Versteigerungsbeginn beim Versteigerer eingehen. Die darin ge-
Wird unter Vorbehalt zugeschlagen, bleibt der Bieter an sein Gebot für vier Wo- nannten Preise gelten als Limite für den Zuschlag, das Aufgeld wird zusätzlich
chen vom Tage des Ausrufs ab gebunden. Das Angebot zum Limit an die Allge- in Rechnung gestellt. Der auf dem schriftlichen Auftrag vermerkte Preis gilt als
meinheit bleibt jedoch bestehen. Der Gegenstand kann im Falle eines Höchstgebot. Der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfol-
Nachgebots zum Limit auch ohne Rücksprache anderen Bietern zugeschlagen gen. Bei der Übermittlung schriftlicher Aufträge, per Post oder über Telefax,
oder im Freihandverkauf veräußert werden. Der vorbehaltlose Zuschlag wird wird um deutliche Schrift gebeten. Aufträge unbekannter Kunden können nur
mit der Absendung der schriftlichen Benachrichtigung (Rechnung) an die vom ausgeführt werden, wenn ausreichende Deckung nachgewiesen ist.
Bieter genannte Anschrift wirksam.
17.
6. Telefonbieter werden vor Aufruf der gewünschten Lot-Nummer angerufen,
Geben mehrere Personen ein gleichlautendes Gebot ab, entscheidet das Los. wenn hierfür 24 Stunden vor Auktionsbeginn ein schriftlicher Auftrag vorliegt.
Uneinigkeit über das letzte Gebot oder einen Zuschlag wird durch nochmaliges Anmeldungen zum telefonischen Bieten können erst ab einem Ausrufpreis von
Angebot der Sache behoben. Dies gilt auch dann, wenn irrtümlich ein rechtzei- € 100,- angenommen werden. Darunter liegende Angebote bitten wir freund-
tig abgegebenes, höheres Gebot übersehen worden ist. lichst über ein schriftliches Gebot zu bieten. Der Versteigerer übernimmt keine
Haftung für das Zustandekommen oder die Aufrechterhaltung der Telefonver-
7. bindung.
Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung des Kaufpreises an den
Versteigerer. Mit der Erteilung des Zuschlags gehen Besitz und Gefahr unmit- 18.
telbar an den Käufer über; das Eigentum wird erst nach vollständiger Zahlung Jede Lagerung erfolgt grundsätzlich für Rechnung und Gefahr des Käufers.
des Kaufpreises übertragen.
19.
8. Hinweis zur Wasserdichtheit von Uhren: Bei den Angaben zur Wasserdichtheit
Gem. § 25 a UstG. unterliegen alle Lieferungen der Differenzbesteuerung für von Uhren handelt es sich um Herstellerangaben. Da es sich bei den hier an-
SAmmlerstücke und Antquitäten/Sonderregelung: Auf die Zuschlagsumme wird gebotenen Uhren um gebrauchte Uhren handelt, empfehlen wir, die Uhren vor
ein Aufgeld in Höhe von 23 % erhoben. In diesem Aufgeld ist die gesetzliche Gebrauch auf Wasserdichtheit prüfen und ggf. die Dichtungen erneuern zu las-
Mehrwertsteuer auf die Gesamtdifferenz enthalten. Die Mehrwertsteuer wird bei sen. Wir übernehmen keine Garantie für Wasserschäden.
der Rechnungsstellung nicht ausgewiesen. Bei Einlieferungen aus Drittländern,
die mit Einfuhrumsatzsteuer belastet sind (Kennzeichnung durch * bei der Lot- 20.
Nr.) erfolgt die Fakturierung mit der Regelbesteuerung: auf die Zuschlagsumme Diese Versteigerungsbedingungen gelten sinngemäß auch für den Nachver-
wird ein Aufgeld von 17 % erhoben. Auf die Zuschlagsumme zzgl. Aufgeld ist kauf und den Freihandverkauf.
die gesetzliche Mehrwertsteuer zu entrichten.
21.
9. Erfüllungsort ist Böblingen. Ist der Einlieferer Vollkaufmann oder hat er keinen
Die gesetzliche Mehrwertsteuer beträgt z. Zt. 19 %. allgemeinen Gerichtsstand im Inland, so ist Gerichtsstand Böblingen. Es gilt
deutsches Recht unter Ausschluß des UN-Kaufrechts.
10.
Für innergemeinschaftliche Ausfuhrlieferungen ist die Steuerbefreiung ausge- 22.
schlossen. Bei Auslieferungen in Drittländer wird dem Erwerber die Umsatz- Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen
steuer erstattet, sobald dem Versteigerer der Ausfuhr- und Abnehmernachweis ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestim-
vorliegt. mungen davon unberührt.

11.
Der Kaufpreis wird mit dem Zuschlag fällig und ist an den Versteigerer in bar
oder mit bankbestätigtem Scheck zu bezahlen. Bei Erwerbern, die schriftlich Der Auktionator
oder telefonisch geboten haben, wird die Forderung mit Zugang der Rechnung
fällig. Nach Zahlungseingang und Gutschrift auf dem Konto der Firma Galerie +
Auktionshaus Peter Klöter erfolgt die Zusendung des Ersteigerungsgutes auf
Kosten und Gefahr des Käufers.

-4-
1 11 25
Jürgen Ermert, Präzisionspendeluhren 1 in Heuer/Maurice, Europäische Pendeluhren, Dekora- Helmut Kahlert, Bibliographie zur Schwarzwalduhr
Deutschland von 1730 bis 1940, Observatorien, As- tive Instrumente der Zeitmessung, 1988, 336 Seiten - Furtwanger Beiträge zur Uhrengeschichte, Band
tronomen, Zeitdienststellen und ihre Uhren, Band 1, mit vielen Farb- und s/w-Abbildungen, fester Einband, 3, 1984, 117 Seiten (4578/36) o.Limit
603 Seiten mit vielen Farb- und s/w-Abbildungen, Ta- Großformat (3078) o.Limit
bellen, Uhrmachernamen und -daten, Sach-, Namens- 26
und Ortsregister, fester Einband, Großformat (4974) 12 Klaus Mölbert, Als noch Zeit zum Schreiben war,
150,- Peter Frieß/Ingrid Seeger, Uhren - Katalog der Uh- Ungewöhnliche Schreibgarnituren, Tintenzeuge
Diese PPU-Buchreihe berichtet mit vielen neuen In- rensammlung des Museums für Kunst und Kultur- mit Taschenuhrständer, 2006, 204 Seiten mit Farb-
formationen und Bildern über den Einsatz und die Ent- geschichte Kempten - Allgäuer Heimat-museum, abbildungen von 72 Schreibgarnituren als Uhrenstän-
wicklung von Präzisionspendeluhren in Deutschland, 1991, 217 Seiten, viele s/w- und Farbabbildungen, fes- der und detaillierten Beschreibungen, fester Einband
mit Österreich K.K. und ihre englischen Wurzeln von ter Einband (1426/11) o.Limit (2181) o.Limit
etwa 1730 bis 1940
13 27
2 H.C.Ackermann, Die Uhrensammlung Nathan-Rupp Helmut Krieg, Aus der Uhrzeit - Die Uhrensammlun-
Jürgen Ermert, Präzisionspendeluhren 3 in im historischen Museum Basel, 1984, 333 Seiten gen des Museums für angewandte Kunst und des
Deutschland von 1730 bis 1940, Observatorien, As- mit vielen s/w- und Farbabbildungen., fester Einband Kölnischen Stadtmuseums, 1987, 312 Seiten mit
tronomen, Zeitdienststellen und ihre Uhren, Band 3, (9897/11) o.Limit vielen s/w- und Farbabbildungen, fester Einband
454 Seiten mit vielen Farb- und s/w-Abbildungen, Ta- (4578/38) o.Limit
bellen, Uhrmachernamen und -daten, Sach-, Namens- 14
und Ortsregister, u.a. Nieberg Hamburg, Glashüttte Sir David Lionel Salomons, Breguet, 1747-1823, zwei 28
mit DUS, Stübner & Co. soiwe Strasser & Rohde, fes- Bände, 1921, zusammen 285 Seiten mit über 190 s/w- Heinrich Lunardi, 900 Jahre Nürnberg, 600 Jahre
ter Einband, Großformat (4975) 100,- Abbildungen von Breguet-Uhren, mit Beschreibungen Nürnberger Uhren, 1974, 212 Seiten mit vielen s/w-
Diese PPU-Buchreihe berichtet mit vielen neuen In- und Nr.-Verzeichnis (1517) 240,- Abbildungen (4578/35) o.Limit
formationen und Bildern über den Einsatz und die Ent-
wicklung von Präzisionspendeluhren in Deutschland, 15 29
mit Österreich K.K. und ihre englischen Wurzeln von Jürgen Abeler, Meister der Uhrmacherkunst, 1. Helmut Mann, Portrait einer Taschenuhr - IWC -
etwa 1730 bis 1940 Auflage 1977, Lexikon mit über 14000 Uhrmacherda- Kleine Uhrenkunde für Liebhaber, 1981, 72 Seiten,
ten aus dem deutschen Sprachgebiet mit Lebens- Farb- und s/w-Abbildungen, fester Einband (4578/37)
3 oder Wirkungsdaten und dem Verzeichnis ihrer o.Limit
Hans-F. Tölke, Jürgen King, IWC, International Werke, mit Beschauzeichen und Bildmarken, 704 Sei-
Watch Co. Schafffhausen, 1. Auflage 1986, 238 Sei- ten, fester Einband (4578/31) o.Limit 30
ten mit vielen Farb- und s/w-Abbildungen von Ta- Antike Wiener Uhren, D & S, 1996, Katalog zur Ver-
schenuhren und Armbanduhren, Werknummernver- kaufsausstellung, 168 Seiten, fester Einband
zeichnis, Großformat, fester Einband (4864) o.Limit 16 (4578/28) o.Limit
G.H.Baillie, Watchmakers & Clockmakers of the
4 World, Volume 1, 1982, Lexikon mit 36.000 Uhrma- 31
Klaus Maurice/Otto Mayr, Die Welt als Uhr - Deut- cherdaten bis etwa 1825, 388 Seiten, fester Einband Antike Wiener Uhren, D & S, 1997, Abbildungen und
sche Uhren und Automaten, 1550-1650, 1980, Aus- (5056) o.Limit Beschreibungen von 70 Uhren, fester Einband
stellung im Bayerischen Nationalmuseum, 314 Seiten (4578/29) o.Limit
mit vielen s/w- und FarbAbbildungen, Großformat, fes- 17
ter Einband (4865) o.Limit Brian Loomes, Watchmakers and Clockmakers of 32
the World, Volume 2, 1984, 263 Seiten mit ca. 35.000 Antike Wiener Uhren, D & S, 1999, Katalog zur Ver-
5 Uhrmachernamen und –daten, hauptsächlich 18.Jh. kaufsausstellung, 168 Seiten, fester Einband
Cecil Clutton/George Daniels, Taschenuhren – Ge- bis ca. 1900, fester Einband (5057) o.Limit (4578/30) o.Limit
schichte und Technik, Deutsche Ausgabe 1982 der
1. Englischen Auflage von 1979, 336 Seiten mit Bio- 18 33
graphien berühmter Uhrmacher und Verzeichnis der Britten’s Watch & Clockmaker’s Handbook Dictio- Simon Fleet, Uhren - Erlesene Liebhabereien, 128
Fachausdrücke, mit 100 Farbabbildungen auf 16 Ta- nary and Guide, 1978, 459 Seiten, viele Textzeich- Seiten mit vielen Farb- und s/w-Abbildungen, fester
feln und 855 s/w-Abbildungen auf 120 Tafeln, fester nungen, fester Einband (2465) o.Limit Einband (4578/33) o.Limit
Einband, Großformat (4578/26) o.Limit
19 34
6 Gustav Schmitt, Die Comtoise-Uhr, 2. Auflage 1983, Karl-Ernst Becker/Hatto Küffner, Uhren – Battenberg
Catherine Cardinal, Die Zeit an der Kette – Ge- 633 Seiten, 531 s/w-Abbildungen, 26 Farbtafeln und Antiquitäten-Kataloge, 1978, 184 Seiten, viele Abbil-
schichte, Technik und Gehäuseschmuck der trag- 45 Tabellen, fester Einband (3076) o.Limit dungen (4578/34) o.Limit
baren Uhren vom 15. bis 19. Jahrhundert, 1985,
242 Seiten mit vielen s/w- und Farbabbildungen, fester 20 35
Einband, Großformat (4578/27) o.Limit G. Bender, Die Uhrmacher des hohen Schwarzwal- Konvolut 2 Bücher, Alfred P. Zeller, Uhren, 1980,
des und ihre Werke, 1975, Band I, 536 Seiten mit 160 Seiten mit vielen Farbabbildungen, fester Ein-
7 vielen s/w- und Farbabbildungen, fester Einband, im band, und Georg Schindler, Uhren, 6. Auflage 1975,
Christian Bailly, Automaten, Das goldene Zeitalter Schuber (4804) o.Limit Taschenbuch mit 224 Seiten und vielen s/w-Abbildun-
1848-1914, 1988, 359 Seiten mit vielen Farb- und s/w- gen (4578/39) o.Limit
Abbildungen, Großformat, fester Einband (2644) 21
o.Limit G. Bender, Die Uhrmacher des hohen Schwarzwal- 36
des und ihre Werke, 1978, Band II, 690 Seiten mit Lucien F. Trueb, Die Zeit der Uhren, Historie, Mo-
8 vielen s/w- und Farbabbildungen, fester Einband , im delle, Hersteller, 1. Auflage 1999, 564 Seiten mit vielen
George Daniels, The Art of Breguet, 2. Auflage, Schuber(4805) o.Limit s/w- und Farbabbildungen, fester Einband (4832)
1977, Großformat, 394 Seiten mit vielen s/w- und o.Limit
Farbabbildungen von bedeutenden Taschenuhren und 22
–werken, Tisch-, Wand-, Standuhren und Schiffschro- Berthold Schaaf, Schwarzwalduhren, 1. Auflage, 37
nometern, Nummernverzeichnis, fester Einband 1983, 132 Seiten mit vielen Farb- und s/w-Abbildun- Gisbert L. Brunner, Christian Pfeiffer-Belli, Armband-
(1572) o.Limit gen, fester Einband (9897/15) o.Limit uhren, 2006, deutsch, englisch, französisch, 400 Sei-
ten mit 2000 Farb- und s/w-Abbildungen, fester
9 23 Einband, Großformat (4831) o.Limit
Tardy, La Pendule Francaise, Band 3, 1974, Les Pro- Herbert Jüttemann, Die Schwarzwalduhr, 1972, 146
vinces Francaises Horloges et Pendules Étrangères, Seiten mit 107 Abbildungen und acht farbigen Tafeln, 38
386 Seiten mit vielen s/w-Abbildungen, Großformat fester Einband (2278/4) o.Limit 11 Schriften der „Freunde alter Uhren“, Hefte 8
(1818) 120,- (1968/69) bis 20 (1981), Nr. 9+13 fehlen (4977) 50,-
24
10 Mühe/Kahlert, Die Geschichte der Uhr, Deutsches 39
Diderot & D’Alambert, Encyclopedie Horlogerie, Uhrenmuseum Furtwangen, 2. Auflage, 1986, 160 9 Schriften der „Freunde alter Uhren“, Bände 21
Nachdruck von 2002 mit 23 Textseiten und 68 Tafeln Seiten mit vielen Farb- und s/w-Abbildungen (4578/32) (1982) bis 29 (1990), feste Einbände (4978) 50,-
Großformat (3677) o.Limit o.Limit
-5-
40
8 Schriften der „Freunde alter Uhren“, Bände 30
(1991) bis 37 (1998), feste Einbände (4979) 40,-

41
5 Jahresschriften der „Deutschen Gesellschaft für
Chronometrie“, Bände 38 (1999) bis 42 (2003),
(4980) 40,-

42
7 Jahresschriften der „Deutschen Gesellschaft für
Chronometrie“, Bände 43 (2004) bis 50 (2011), Band
47 fehlt, feste Einbände (4981) 40,-

43
Konvolut mit 36 Heften “‘Alte Uhren”, 1986-1991,
jahrgangsweise in Kunstleder gebunden - und 24
Hefte “Uhren-Magazin”, 1990-1992, gebunden in 4
Büchern, Kunstledereinband (3732) 120,-

44
Silbertaschenuhrkette mit Quaste, L = 40 cm (3882)
80,-

45
Biedermeier Haar-Taschenuhrkette, L = 35 cm mit
Pferdekopf und Taschenuhrschlüssel (4447) 100,-

46
Silberne Taschenuhrkette mit Panzergliedern, 46
Schuh-Anhänger(4988), L = 24 cm 80,-

47
Biedermeier Haar-Taschenuhrkette mit vergoldetem
Mittelteil (4448) 80,-
44 45 47 48 49 50 51 52 53 54
48
Silberne Taschenuhrkette mit Zahn-Anhänger
(4990, L = 33 cm 100,- 56
Goldener 18-
49 ct.-Taschen-
Silberne Taschenuhrkette, Fantasieglieder (4989), L uhrschlüssel,
= 40 cm 70,- gefasst mit
Schmuckstein
50 (4542) 350,-
Silberne Taschenuhrkette, Panzerglieder (5035), L
= 41 cm 100,-

51
Silberne Taschenuhrkette, Panzerglieder mit An-
hänger (5034) L = 38 cm 100,-
57 59
52 Goldene Pet- Konvolut mit 7 alten Taschenuhrschlüsseln und 1
Silberne Taschenuhrkette, Panzerglieder, verlaufend schaft mit Petschaft, zum Teil mit Schmuckstein ausgefasst
(5036), L = 34 cm 130,- 6,24 Gramm, (4944) 300,-
mit Koralle
53 ausgefaßt
Silberne Taschenuhrkette, Panzerglieder, verlaufend (4947) 250,-
(5037) L = 33 cm 130,-

54
Schwere goldene Taschenuhrkette mit Anhänger
zum Öffnen (Sprungdeckel, Drückerstift fehlt), mit ge-
schnittenem Stein, Gewicht Kette = ca. 47 gr. (4551),
L = 28 cm 1350,-

60
Konvolut mit 7 alten Taschenuhrschlüsseln und 1
Petschaft, zum Teil mit Schmuckstein ausgefasst
(4945) 300,-

58
55 Konvolut mit 7 alten Taschenuhrschlüsseln und 1
Konvolut mit 6 alten goldenen Taschenuhrschlüs- Petschaft,, zum Teil mit Schmuckstein ausgefasst
seln, zum Teil mit Schmuckstein ausgefasst, 1 vergol- (4943) 300,-
deter Taschenuhrschlüssel (4946) 600,- 61
Goldener Taschenuhrschüssel (5038) 70,-
-6-
62
Vergoldete Taschenuhr mit Stoppsekunde,
62 64
Adair & Ross Dumfries, glattes Gehäuse, 63
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, vergol-
dete Zeiger, zentrale Stoppsekunde, vergolde-
tes Werk mit Ankergang, 2 geschraubte
Chatons, intakt (4036) 250,-

63
Große Metalltaschenuhr mit Mondphasenka-
lender, bruniertes Gehäuse, gut erhaltenes
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen (Risse),
Skalen für Datum, Wochentag und Monatsan-
gaben, kleine Sekunde mit halbrundem Fenster
für die Mondphase, vergoldete Zeiger, Nickel-
werk mit Ankergang um 1900, intakt (5022), D
= 69 mm 450,-

64
Silberne Taschenuhr, mit Auf- und Abwerk,
67
Fraser Preston, doppelbödiges Silbergehäuse,
sehr gut erhaltenes Emailzifferblatt mit römi-
schen Zahlen, gebläute Zeiger, kleine Sekunde,
im oberen Teil Anzeige der 30-Minuten-Gang- 65 66
reserve-Anzeige, vergoldetes Vollplatinenwerk
mit Schnecke und Kette, Spitzzahnankergang,
Schlüsselaufzug, intakt (995), D = 55 mm
500,-

65
Silberne Chronographen-Taschenuhr, mit
Metall-Taschenuhrkette, guillochiertes Ge-
häuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen,
kleine Sekunde,30-Minuten-Zähler, Zentralse-
kunde über Pendant zu stoppen, gebläute Zei-
ger, vergoldetes Werk mit Ankergang, intakt
(4436), D = 52 mm 350,-
69

68

66
68
Silberner Taschenuhr-Chronograph mit Sprungde-
ckel, John Boyd Glasgow, glattes Gehäuse, Email-
zifferblatt mit kleiner Stundenskala, kleine Sekunde,
30-Minuten-Zähler, zentrale Stoppsekunde, vergolde-
tes Werk mit Ankergang, intakt (4726), D = 52 mm
69
450,-
66
Larpent & Jürgensen Kiöbenhavn, seltenes
Thermometer in Taschenuhrform, glattes Sil- 69
bergehäuse, Emailzifferblatt mit Grad-Eintei- Große Silbertaschenuhr, die Werkschale ist mit gro-
lung, feiner zentraler Zeiger, vergoldetes Werk ßem Segelschiff verziert, Emailzifferblatt mit römi-
mit großer u-förmiger Bi-Metall-Feder mit Zahn- schen Zahlen, rote Skala von 13-24, kleine Sekunde,
stange und Rückholfeder, 1.H.19.Jh., intakt vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit An-
(4467), D = 63 mm 3300,- kergang, intakt (5175), D = 63 mm 450,-
67
Silberne Englische Taschenuhr, silbernes Ziffer- 70 o.Abb.
blatt mit vergoldeten römischen Zahlen, kleine Silbertschenuhr mit Sprungdeckel, La Perfection,
Sekunde, im Zentrum Blumendekor, vergoldete mit Blumendekor graviertes Gehäuse, Emailzifferblatt
Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit Anker- mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zei-
gang über Schnecke und Kette, Staubschutz, ger, vergoldetes ¾-Platinenwerk mit Roskopfhem-
intakt (5032), D = 51 mm 130,- mung, intakt (5107), D = 57 mm 180,-
-7-
79
Silberne Taschenuhr in dop-
peltem Gehäuse mit Rechen-
ankerhemmung, mit Taschen-
uhrschlüssel und Verkaufs-
Etui, auf Werk sign. John
Bouwden London, guillochiertes
Gehäuse, HM 1833, sehr gut er-
79 haltenes Emailzifferblatt mit rö-
mischen Zahlen, bezeichnet
Patent, vergoldete Zeiger, feuer-
71 73 vergoldetes Werk mit Rechenankerhemmung über
Konvolut 14 Taschenuhrschlüssel, Messing, Silber Alpenländische Silbertaschenuhr, mit Blumendekor Schnecke und Kette, 3-schenklige Unruh, gravierter
und vergoldet, dazu drei Anhänger (3226) 250,- verziertes Gehäuse, Vorderseite in Fantasieform, Kloben mit Diamantdeckstein, Staubschutz, intakt
zweifarbiges Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und (5058), D = 55 mm 500,-
Blumendekor, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, ver-
goldetes Werk mit Zylinderhemmung, intakt (4337), D
= 50 mm 220,- 80
Silbertaschenuhr, Breguet, mit exzentrisch gesetz-
tem Zifferblatt, guillochiertes Gehäuse, Silberziffer-
74 blatt mit exzentrischer Skala mit römischen Zahlen,
Nickeltaschenuhr mit Wecker, Emes, aufstellbares vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Schlüsselauf-
Gehäuse, versilbertes Zifferblatt mit arabischen zug, Zylindergang, intakt (3826), D = 47 mm 600,-
Leuchtzahlen, kleine Sekunde, Leuchtzeiger, zentraler
Weckerzeiger, Zylindergang, intakt (4283), D = 52 mm
80,- 81
Konvolut mit 1 Junghans Stoppuhr, Stahlgehäuse,
weißes Zifferblatt mit Skalen für Minuten, Sekunden
75 und 1/10- Sekunden-Einteilung, Ankerwerk, 1 Jagd-
Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel, Werkschale Taschenuhr, Metallgehäuse, die Werkseite zeigt
mit reliefierter Figurendarstellung, der Sprungdeckel einen Jäger, vergoldetes Zifferblatt mit arabischen
zeigt ein Portrait des Kaisers Wilhelm, Emailzifferblatt Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, 1 Saxonia
mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Metalltaschenuhr, Emailzifferblatt mit arabischen
Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang, in- Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, alle Uhren
takt (2441), D = 52 mm 290,- mit Ankergang, intakt (4929), D = 55 mm, 50 mm und
57 mm 390,-

76 82
Weltzeit-Taschenuhr im brunierten Gehäuse, Omega Nickeltaschenuhr, die Werkschale ist mit re-
Emailzifferblatt mit 6 kleinen Skalen mit Weltzeitanga- liefiertem
ben, kleine Sekunde, vergoldetes Werk mit Anker- Doppeladler
gang, intakt (5113), D = 53 mm 800,- mit Wappen
verziert, sehr
gut erhalte-
nes Emailzif-
77 ferblatt mit
Silbertaschenuhr mit Digital-Anzeige, bez. G.T., römischen
glattes Gehäuse, Emailzifferblatt (feine Risse), Fens- Zahlen, rote
ter für Stunden und Minutenangaben, kleine Sekunde, Skala von
vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang, um 1900, 13-24 im
intakt (987), D = 52 mm 660,- Zentrum,
kleine Se-
kunde, ge-
78 bläute Zei-
Metalltaschenuhr mit Automat, glattes brüniertes ger, vergol-
Gehäuse, Emailzifferblatt mit kleinem Emailzifferblatt detes Werk
mit römischen Zahlen, Goldornamente, Goldzeiger, mit Anker-
im unteren Teil rundes Fenster mit umlaufenden Dar- gang, um
72 stellungen des Wiener Rathauses, Bürgermeister Lug- 1939, intakt
Konvolut mit 4 Taschenuhrschlüsseln, mit Medail- ner, ca. 1919 und weiteren Honoratioren, vergoldetes (9959), D =
len und mit Schmucksteinen verzieret, 1 mit Haarkette, Brückenwerk mit Zylindergang, intakt (3177), D = 50 53 mm
1 mit Chatelaine (4541) 390,- mm 800,- 300,-

-8-
74
73 75

76
78

77

81

82
80

-9-
87 94 o.Abb.
Englische Silbertaschenuhr mit Silbertaschenuhr- Konvolut mit 4 silbernen Damen-Taschenuhren,
kette, auf Zifferblatt und Werk sign. James Price alle mit gravierten Ornamenten verziert, 2 mit römi-
Ashford, guillochiertes doppelbödiges Gehäuse -HM schem Zifferblatt 2 mit arabischem Zifferblatt, 3 mit ge-
1877-, Emailzifferblatt . mit römischen Zahlen, kleine bläuten Zeigern, 1 mit vergoldetem Zeiger, alle mit
Sekunde feuervergoldetes Werk mit Schnecke und Zylindergang, Schlüsselaufzug, intakt (5020), D = 40
Kette, Spitzzahnankergang, Staubschutz, intakt mm, 36 mm, 34 mm, 30 mm 200,-
(5054), D = 50 mm 150,-

95 o.Abb.
Konvolut mit 2 englischen Silbertaschenuhren,
83 beide mit guillochiertem Gehäuse, Emailzifferblätter
mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zei-
ger, Ankerwerke mit Schlüsselaufzug (müssen revi-
diert werden), (5023), D = 53 mm 100,-

96 o.Abb.
Konvolut mit 2 englischen Silbertaschenuhren,
guillochierte Gehäuse, La Trobe Bristol, H.Samuel
Manchester, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen,
kleine Sekunden, gebläute und vergoldete Zeiger, 1
vergoldetes Vollplatinenwerk mit Schnecke und Kette,
1 vergoldetes Vollplatinenwerk mit Federhaus, beide
müssen revidiert werden, (5029), D = 49 mm 53 mm
100,-

97 o.Abb.
83 Konvolut mit 2 englischen Silbertaschenuhren,
beide im glatten Gehäuse, beide Emailzifferblatt mit
römischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger,
P.Eckersley Preston + James Smith Carlsle, beide
mit Ankergang über Schnecke und Kette, gravierte
83 88 Kloben, Staubschutz, intakt (5030) D = 50 mm 200,-
Silberne Taschen- Alpenländische Silbertaschenuhr, mit weidenden
uhr im Verkaufs- Kühen graviertes Silbergehäuse, zweifarbiges Email-
Etui, Rolex „Extra zifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, ge-
83 Prima“, glattes Ge- bläute Zeiger, skelettiertes Werk mit Ankergang, 98 o.Abb.
häuse, Emailziffer- Schlüsselaufzug, intakt (5114), D = 57 mm 130,- Konvolut mit 2 englischen Silber-Taschenuhren,
blatt mit römischen glatte Gehäuse, beide mit Emailzifferblatt mit römi-
Zahlen, kleine Se- schen Zahlen, kleine Sekunden, 1 vergoldeter Zeiger,
kunde, gebläute Zei- 1 gebläuter Zeiger, beide mit Ankergang, intakt (5025)
ger, Nickel-Brücken- 89 D = 47 + 52 mm 180,-
werk mit Ankergang, Silbertaschenuhr mit Sprungdecckel, Oskar Moser
Kurvenform-Feinre- & Cie, beideitig ornamental graviertes Gehäuse, ver-
gulierung, intakt goldetes Zifferblattt mit verilbertem Ring und arabi-
(5033), D = 50 mm schen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, 99 o.Abb.
1000,- Nickel-Brückenwerk mit Ankergang, intakt (5103), D = Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel, Tavannes
50 mm 150,- Watch Co., mit Strahlendekor graviertes Gehäuse,
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se-
kunde, vergoldetes Werk mit Ankergang, intakt (5105),
90 D = 50 mm 150,-
Gravierte Silbertaschenuhr, System Roskopf-Pa-
84 tent, Ornamental graviertes Gehäuse mit Sprungde-
Versilberte Taschenuhr mit Sprungdeckel, mit Blu- ckel, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute
mendekor graviertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit rö- Zeiger, Nickelwerk mit Roskopfhemmung, intakt 100 o.Abb.
mischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, (5102), D = 52 mm 150,- Silberne Taschenuhr mit Sprungdeckel, floral gra-
Nickelwerk mit Ankergang, intakt (5109), D = 52 mm viertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zah-
100,- len, kleine Sekunde vergoldete Zeiger, Nickel-
91 Brückenwerk mit Ankergang, intakt (5106), D = 54 mm
Metall-Knopflochuhr, bruniertes Gehäuse mit aufge- 150,-
setztem kleinen Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen
85 und roter „12“,, bunte Steinunette, gebläute Zeiger, Zy-
Große viereckige Metalltaschenuhr mit Wecker, linderwerk, um 1920, intakt (5027), D = 28 mm 200,-
bruniertes, auffstellbares Gehäuse mit Bügel, Email- 101 o.Abb.
zifferblatt mit arabische Zahlen, zentraler Weckzeiger, Versilberte Taschenuhr mit Hirschdekor „ Electra,“
gebläute Zeiger, Ankergang, Wecker auf Schale, intakt 92 graviertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen
(5176), M = 65 x 65 mm 750,- Silberne Taschenuhr mit Sprungdeckel, glattes Ge- Zahlen, kleine Sekunde, vergoldetes Zeiger, Nickel-
häuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Brückenwerk mit Ankergang, intakt (5108), D = 52 mm
Sekunde, gebläute Zeiger, Nickel-Brückenwerk mit 150,-
Ankergang, 3 geschraubte Chatons, intakt (5104), D
= 53 mm 150,-
86
Konvolut mit 2 englischen Nickel-Taschenuhren 102 o.Abb.
mit Taschenuhrketten, glatte Gehäuse, Emailziffer- 93 o.Abb. Silbertaschenuhr mit Chinesischem Ankergang
blätter mit arabischen und römischen Zahlen, kleine Konvolut mit 2 englischen Silber-Taschenuhren, für den fernöstlichen Markt, glattes Gehäuse, wei-
Skunden, gebläute Zeiger, Nickel-Brückenwerke mit beide mit guillochiertem Gehäuse, Emailzifferblatt mit ßes Zifferblatt mit römischen Zahlen, Zentralsekunde,
Ankergang, intakt (5055), D = je 50 mm 100,- römischen Zahlen, 1 mit kleiner Sekunde, beide An- vergoldete Zeiger, vergoldetes, reich graviertes Werk
kerwerk mit Schlüsselaufzug, intakt (5024). D = 41 + mit Ankergang, freistehendes Federhaus, Schlüssel-
45 mm 180,- aufzug, um 1860, intakt (4942), D = 55 mm 750,-
-10-
84 86

85

87 88

89

90

92

91
-11-
103
Silbertaschenuhr mit Stoppsekunde, Harris Man-
chester, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römi- 107 entfällt = aus Konvolut Lot 401
schen Zahlen, 1/5-Sekundn-Einteilung, vergoldete
Zeiger, zentrale Stoppsekunde, vergoldetes Werk mit
Ankergang, Schlüsselaufzug, 2 verschraubte Cha-
tons, intakt (4045), D = 62 mm 200,-

104
Silbertaschenuhr mit Digital-Anzeige, GT, guillo-
chiertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit Fenstern für die
Digital-Anzeige der Stunden und Minuten, kleine Se-
kunde, vergoldetes Brückenwerk mit, Zylindergang,
intakt (4062), D = 50 mm 800,-

108
Silbertaschenuhr ,„Centra“ Glashütte i.Sa., glattes
Gehäuse, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zah-
len, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, auf Werk sign.
Deutsche Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte i.Sa.
e.G.m.b.H., Nr. 204705, vergoldetes Werk mit Anker-
gang, 4 geschraubte Chatons, Schwanenhals-Feinre-
gulierung, intakt (4298), D = 53 mm 950,-

105
112
Metalltaschenuhr mit der Bezeichnung „Arbeiter
Silbertaschenuhr mit Chronometerhemmung und
Chronometer“, mit Patentschrift, die Werkschale ist
Taschenuhrschlüssel, August Jeannot & Co.
mit reliefierter Darstellung dreier Männer verziert, am
Locle, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen
Rand Inschrift: “Arbeiter aller Länder vereinigt
Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, Chrono-
euch zur Verteidigung Eurer Rechte”, auf Zifferblatt-
meterhemmung über Wippe, Schlüsselaufzug, intakt
Lunette: “Wir wollen 8 Stunden zur Arbeit - 8 Stun-
(4397), D = 55 mm 2000,-
den um uns Auszubilden - 8 Stunden um uns
Auszuruhen”, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk
mit Roskopfhemmung, intakt (5173), D = 53 mm 700,-
109
Silbertaschenuhr mit Doppelchronograph, guillo-
chiertes. Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen
Zahlen, rote 1/5-Sekunden-Einteilung, kleine Sekunde
mit Rattrapante, gebläute Zeiger, zentrale Stoppse-
kunde, Nickel-Brückenwerk mit Ankergang, intakt
(4452), D = 55 mm 950,-

110 o.Abb.
Englische Silbertaschenuhr mit Duplexhemmung
über Kette und Schnecke, auf Werk signiert Mitchell
& Russell, doppelbödiges Gehäuse, HM -1761-,
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde,
vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit
runden Pfeilern, gravierter Kloben mit Diamantdeck-
stein, intakt (4292), D = 50 mm 600,-
113
Seltene, vergoldete Taschenuhr für Linkshänder,
106
mit Sprungdeckel, „Favor“ (Schätzle & Tschudin,
Feine Silbertaschenuhr mit Chronograph und Pul- 111 o.Abb.
Pforzheim, gegründet 1909), mit Karomuster verzier-
sationsskala, Paul Ditisheim Chaux-de-Fonds, Englische Silbertaschenuhr mit 8-Tagegang, im
tes Gehäuse, vergoldetes Zifferblatt mit aufgesetzten,
glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Ska- Holzetui, J.Silverstone London, glattes Gehäuse,
arabischen Zahlen, blaue Zahlen von 13-24 in der Mi-
len, Tachymeterskala und Pulsations-Skala, kleine Se- Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde,
nuterie, kleine Sekunde bei der „12“ vergoldete Zeiger,
kunde, 30-Minuten-Zähler, gebläute Zeiger, zentrale vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit 8-Tage-Spitz-
vergoldetes Werk mit Ankergang, intakt (4806), D = 52
Chronographensekunde, Nickel-Brückenwerk mit An- zahnankergang, intakt (4717), D = 53 mm 600,-
mm 500,-
kergang, intakt (4994), D = 55 mm 1100,-
-12-
86 aus
Konvolut

103

104

106

81 aus
Konvolut

105

109

401
108

-13-
116 120
Silber-Taschenuhr-Chronograph mit Schleppzei- Silber/Vergoldete Tula-Taschenuhr, Longines, mit
ger, Smith & Son London, glattes Gehäuse, Email- vergoldeter Taschenuhrkette, auf der Werkseite Tu-
zifferblatt mit Regulator-Zifferblatt, kleine Skala für lasilber-Blumendekor, Emailzifferblatt mit arabischen
Stundenanzeige, kleine Sekunde, kleine Minuten- Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergolde-
skala, zentrale Stoppsekunde mit Schleppzeiger, ver- tes Werk mit Ankergang, intakt (4427), D = 53 mm
goldetes Werk mit Ankergang, intakt (4471), D = 53 600,-
mm 1750,-

114
Seltener, feiner Kurzzeitmesser mit 5-Minuten-Zäh-
ler, in Taschenuhrform, mit Original-Etui, sign. E.
Neumann, Paris, glattes Silbergehäuse, Silberziffer-
blatt mit großer 30-Sekundenskala mit feinem zentra-
len Zeiger, im unteren Teil Skala für 5-Minutenzähler,
Zylinderwerk mit Schlüsselaufzug, intakt (4993) D =
53 mm 750,-
117
Silberner Taschenuhr-Chronograph mit vergolde-
ter Taschenuhrkette, glattes Gehäuse, Emailziffer-
blatt mit römischen Zahlen, 1/5-Sekunden-Einteilung,
kleine Sekunde, 30-Minuten-Zähler gegen den Uhr-
zeigersinn, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit
Ankergang, intakt (4398), D = 52 mm 850,-

121
Vergoldete Taschenuhr „Loehr Automatik Patent“,
118 glattes Gehäuse, sehr gut erhaltenes Emailzifferblatt
Außergewöhnlich große Metalltaschenuhr mit 15- mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zei-
Tage-Werk und sichtbarer Unruh, sehr gut erhalte- ger, vergoldetes Werk mit Zylindergang mit Selbstauf-
nes, brüniertes Gehäuse, Emailzifferblatt (im unteren zug über Pendelmasse, Schlüsselaufzug, um 1880,
Teil feine Risse), großer Minutenkreis mit blauen ara- intakt (991), D = 50 mm 750,-
bischen Zahlen, kleine Stunden/Minutenskala mit rö-
mischen Zahlen, Golddekor, Zentralsekunde, im
unteren Teil sichtbare Unruhbrücke mit Ankergang, zi-
seliertes Vollplatinenwerk, um 1900, intakt (3180), D
= 79 mm 1600,- 122
Metalltaschenuhr mit Weltzeit-Angaben, bruniertes
Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, im
Zentrum Angaben der Weltzeit, vergoldetes Werk mit
Ankergang, intakt (4360), D = 48 mm 850,-
115 119
Große Nickeltaschenuhr mit Mondphasen-Kalen- Silbertaschenuhr mit Scheinpendel und Zentralse-
der, im Verkaufs-Etui, glattes Gehäuse, Emailziffer- kunde, guillochiertes Gehäuse, mit Fahnen bemaltes
blatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, im oberen Emailzifferblatt, im oberen Teil kleine Stundenskala,
Teil mit Mondphase, kleine Skalen für Datum, Wo- im unteren Teil Fenster mit sichtbarem Scheinpendel,
chentag und Monatsangaben, gebläute Zeiger, vergol- vergoldetes Werk mit Duplexhemmung, Schlüsselauf-
detes Werk mit Ankergang, intakt (5080), D = 70 mm zug, intakt (4939), D = 50 mm 780,-
600,-
-14-
117
116

118

119

120

121
122

-15-
125
Metall-Taschenuhr, Hebdomas, mit 8-Tage-Werk,
glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit kleiner römischer
Stunden-Skala in Kartuschenform, im unteren Teil
sichtbare Unruhbrücke mit Ankergang, intakt (5021),
D = 47 mm 100,-

126
Sehr große Metalltaschenuhr mit Mondphasen-Ka-
lender, bruniertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römi-
schen Zahlen, arabische Minuterie, kleine Sekunde
mit halbrundem Fenster für die Mondphase, kleine
Skalen für Datum, Wochentag und Monatsangaben,
gebläute Zeiger, Nickel-Brückenwerk unter Glasschutz
mit Ankergang, intakt (4529), D = 95 mm 850,-

131
Alpenländische Silbertaschenuhr, mit Blumendekor
verziertes Gehäuse, Vorderseite in Fantasieform,
zweifarbiges Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und
Blumendekor, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, ver-
goldetes Werk mit Zylinderhemmung, intakt (4338), D
= 56 mm 300,-

127
Silbertaschenuhr, J.W.Benson London, guillochier-
tes Gehäuse, HM 1897, Emailzifferblatt mit römischen
Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergolde-
tes ¾-Platinenwerk mit Ankergang, Schlüsselaufzug,
123 intakt (5019), D = 40 mm 100,-
Silbertaschenuhr mit Doppelrad-Duplexhemmung,
Urban Jürgensen Kiopenhavn, glattes Gehäuse,
EmaIlzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde,
gebläute Zeiger, Nr. 710, vergoldetes Vollplatinenwerk
mit Doppelrad-Duplexhemmung, Schlüsselaufzug, in- 128
takt (4466), D = 57 mm 5800,- Silberne Englische Taschenuhr, J.W. Benson Lon-
don, guillochiertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit rö-
mischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, 132
vergoldetes Vollplatinenwerk mit Ankergang über Silberne Taschenuhr, IWC Qualität Extra, glattes
Schnecke und Kette, Staubschutz, intakt (5031), D = Gehäuse, Emailzifferblatt mit röm. Zahlen, kl.Sek, ver-
52 mm 150,- goldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk cal. 65 mit
Ankergang, 4 geschraubte Chatons, Schwanenhals-
Feinregulierung, um 1903, intakt (2717), D = 52 mm
880,-

129
Silbertaschenuhr mit Viertel-Repetition, Mobele
Watch Co., glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit ara-
bischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, ver-
goldetes Brückenwerk mit Ankergang, Schlagabruf auf
2 Tonfedern über seitlichen Schieber, intakt (5110), D
= 49 mm 1200,-

130
Reliefierte Doxa Motivtaschenuhr mit Darstellung
einer frühen Dampflokomotive, reliefiertes Nickel-
gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
124 kleine Sekunde, goldene Zeiger, Nickelwerk mit Strei-
Silbertaschenuhr, Urban Jürgensen Kopenhagen, fendekor mit Ankergang, um 1910, intakt (3728-07), D
Patent NXV, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit rö- = 68 mm 200,- 133
mischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, ver- Silbertaschenuhr, IWC, August Ericson, glattes Ge-
goldetes Vollplatinenwerk mit Zylindergang, häuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine
Schlüsselaufzug, intakt (4465), D = 55 mm 2900,- Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes ¾-Platinen-
werk mit Ankergang, cal. 52, 3 geschraubte Chatons,
intakt (4399), D = 53 mm 750,-
-16-
123 124

126

127

125

130

129
128

-17-
134 139 144
Junghans Mega Me- Omega Seemaster Zentra Savoy Electro-
tall-Funk-Armbanduhr, Armbanduhr mit Gold- nic Stahlarmbanduhr,
verschraubtes Metallge- haube, verschraubtes verschraubtes Gehäu-
häuse weißes Zifferblatt Stahlgehäuse, versilber- se, versilbertes Ziffer-
mit Stundenindex, im tes Zifferblatt mit Stun- blatt mit Stunden-
oberen Teil Fenster mit denindex, Zentralse- Leuchtindex, Datums-
funkgesteuerten Anga- kunde, vergoldete Zei- fenster, Leuchtzeiger,
ben von Wochentag und ger, Ankerwerk, intakt Batteriebetrieben Werk,
Monat mit Sekundenan- (3559), D = 35 mm intakt (4950), D = 37
gaben, batteriegesteu- 600,- mm 180,-
ert, intakt (5102), D = 36
mm 130,-

140 145
135 Vergoldete Omega Da- Vergoldete Armband-
Vergoldete Armband- menarmbanduhr, ver- uhr, Gapanga mit Au-
uhr, Para, mit Automa- schraubtes Gehäuse, tomatic und Datum,
tic, verschraubtes vergoldetes Zifferblatt beidseitig verglastes
Gehäuse, versilbertes mit Stundenindex, ver- Gehäuse, versilbertes
Zifferblatt mit Stunden- goldete Zeiger, Zentral- Zifferblatt mit arabi-
index, vergoldete Zei- sekunde, Ankerwerk schen und Indexzahlen,
ger, Zentralsekunde, cal. 620, intakt (4305), Datumsfenster, vergol-
Ankerwerk mit Rotorauf- D = 25 mm 190,- dete Zeiger, Ankerwerk
zug, intakt (8371), D = mit Rotoraufzug, intakt
34 mm 100,- (4909), D = 35 mm
190,-

141
136 Omega Electronic 146
Kienzle Autopower Seamaster Chronome- Vergoldete Exita Arm-
Stahlarmbanduhr mit ter Stahlarmbanduhr banduhr, verschraub-
Stahlgliederband, ver- im Verkaufs-Etui, ver- tes Gehäuse, versilber-
schraubtes beidseitig schraubtes Gehäuse tes Zifferblatt mit römi-
verglastes Stahlge- ,versilbertes Zifferblatt schen Zahlen, vergol-
häuse, blaues Zifferblatt mit Stundenindex, Da- dete Zeiger, Zentralse-
mit Stundenindex, tumsfenster, Stimmga- kunde, Ankerwerk, in-
Stahlzeiger, Datums- belwerk mit Batterie- takt (4970), D = 34 mm
fenster, Ankerwerk mit antrieb, intakt (4300), D 100,-
Schwungmasse über = 37 mm 600,-
Generator zur Stromer-
zeugung, intakt (4810),
D = 40 mm 190,-

142
137 Omega Stahlarmband- 147
Stahlarmbanduhr Zi- uhr, verschraubtes Ge- Vergoldete Armband-
tura Compressor 1130, häuse mit britischem uhr, Porta, Super-
4-eckiges Gehäuse, Hoheitszeichen, versil- sport, im Verkaufs-
versilbertes Zifferblatt bertes Zifferblatt mit ara- Etui, beidseitig verglas-
mit Stundenindex, bischen Zahlen, tes Gehäuse, versilber-
kleine Sekunde, Leucht- Leuchtzeiger, (Zentral- tes Zifferblatt mit
zeiger, Ankerwerk, in- sekunde fehlt), Anker- arabischen Zahlen, ver-
takt (4342), D = 38 mm gang, intakt4951), D = goldete Zeiger, Zentral-
150,- 45 mm 250,- sekunde, Ankerwerk,
intakt (4972), D = 34
mm 180,-

143
138 Omega Stahlarmband- 148
Dugena Automatic uhr, versilbertes Ziffer- Vergoldete Armband-
Stahlarmbanduhr mit blatt mit Stundenindex, uhr, Tissot Visodate,
Kalender und Stahl- vergoldete Zeiger, Zen- mit Automatic, “Cam-
gliederband, glattes tralsekunde, Ankerwerk, ping”, versilbertes Zif-
Gehäuse, versilbertes intakt (4303), D =34 mm ferblatt mit Stundenin-
Zifferblatt mit Stunden- 290,- dex, Datumsfenster,
index, Fenster für Wo- vergoldete Zeiger, Zen-
chentag du Datum, tralsekunde, Ankerwerk
Ankerwerk mit Rotorauf- mit Rotoraufzug, intakt
zug, intakt (5086), D = (8359), D = 35 mm
37 mm 250,- 500,-

-18-
149 154 159
Rechteckige Stahl- Rechteckige Stahl- Omega Automatic
armbanduhr im Ver- armbanduhr, Dubey & Chronometer Constel-
kaufs-Etui, glattes Schaldenbrand, Auto- lation Stahl-Armband-
Gehäuse,versilbertes matic, Aerodyn Duo, uhr mit Kalender und
Zifferblatt mit arabi- mit 2. Zonenzeit, Zen- Stahlgliederband, im
schen Zahlen, kleine tralsekunde und Da- Verkaufs-Etui, ver-
Sekunde, gebläute Zei- tumsanzeige, recht- schraubtes Gehäuse,
ger, Ankerwerk mit eckiges Gehäuse in versilbertes Zifferblatt
Schraubenunruh, intakt Tonnenform, versilber- mit Stundenindex,
(4284), M = 30 x 22 mm tes Zifferblatt mit großen Fenster für Wochentag
450,- arabischen Zahlen, und Datum, vergoldete
Leuchtzeiger, Zentralse- Zeiger, Zentralsekunde,
kunde, kleine Skala für Ankerwerk mit Rotorauf-
2. Zonenzeit bei der zug, intakt (4969), D =
„12“, Datumsskala bei 35 mm 500,-
der „6“, Ankerwerk, in-
150 takt (3906/03), M = 44 x
Vergoldete Tissot 32 mm 700,- 160
Stahlarmbanduhr, ver- Vergoldete Glashütte
silbertes Zifferblatt mit 155 Spezimatic-Armband-
Stundenindex, vergol- Vergoldete recht- uhr, vergoldetes Ziffer-
dete Zeiger, Zentralse- eckige Armbanduhr, blatt mit Stundenindex,
kunde, Ankerwerk cal. Gruen Precision Cur- vergoldete Zeiger, Zen-
781, intakt (4302), D = vex, glattes gebogenes tralsekunde, Datums-
32 mm 180,- Gehäuse, versilbertes fenster, Ankerwerk,
Zifferblatt mit Stunden- intakt (8358), D = 35
index, kleine Sekunde, mm 250,-
vergoldete Zeiger, An-
kerwerk von 1936, intakt
151 (5098), M = 32 x 19 mm
Vergoldete Stahlarm- 600,-
baduhr mit Mondpha-
senkalender und 24- 156 161
Stundenskala, Ph. Du Vergoldete Armband- Vergoldete Stahlarm-
Bois & Fils, Double uhr, Maurice La Croix, banduhr mit Mondpha
Temps Automatic, zi- mit Verkaufs-Papie- sen-Kalender, Aube Le
seliertes versilbertes Zif- ren, beidseitig verglas- Locle, versilbertes Zif-
ferblatt mit römischen tes Gehäuse, zweifarbi- ferblatt mit arabischen
Zahlen, gebläuten Zei- ges Zifferblatt mit römi- Zahlen, vergoldete Zei-
ger, Zentralsekunde, schen Zahlen, große ger, Zentralsekunde
äußere Skala mit 24- Datumsskala, zentrale zentrale Datumsskala,
Stundeneiteilung mit Wochentagskala,vergol- Fenster für Mondphase,
zentralem Zeiger, Da- dete Zeiger, Ankerwerk Wochentag und Datum,
tumsfenster bei der „6“, cal. 7750 mit Rotorauf- Ankerwerk, intakt
Fenster für Mondphase zug, intakt (3903), D = (3906/07), D = 37 mm
bei der „12“, Ankerwerk 38 mm 600,- 350,-
mit Rotoraufzug, um
1995, intakt (3906/05),
D = 38 mm 600,- 157
Rechteckige vergol-
dete Armbanduhr mit 162
Stunden-Digital-An- Vergoldete Armband-
152 zeige, Bulova, versil- uhr Glashütte Spezi-
Vergoldete Tissot Se- bertes Duo-Dial-Ziffer- matic, Stahlgehäuse
astar Automatic Arm- blatt mit viereckiger Mi- mit vergoldetem Ober-
banduhr, vergoldetes nuten-Skala, Fenster für teil, versilbertes Ziffer-
Zifferblatt mit Stunden- Stundendigitalanzeige blatt mit arabischen
index, vergoldete Zei- bei der „60“, im unteren Leuchtzahlen, Leucht-
ger, Zentralsekunde, Teil große kleine Se- zeiger, Zantralsekunde,
Ankerwerk mit Rotorauf- kunde, vergoldetes An- Ankerwerk, intakt
zug, intakt (8353), D = kerwerk unter Glasbo- (4518), D = 37 mm
33 mm 100,- den, intakt (3906/06), M 250,-
= 40 x 28 mm 400,-

163
153 158 Omega Seamaster
Vergoldete Armband- Vergoldete Armband- Cosmic Automatic
uhr, Vetta, beidseitig uhr mit Automatic Stahlarmbanduhr mit
verglastes Gehäuse, Claude Helier Paris, Stahlgliederband, ver-
auf der Werkseite mit beidseitig verglastes silbertes Zifferblatt mit
sichtbarer Unruh, Regu- Gehäuse, versilbertes Stundenindex, Referenz
lator- Emailzifferblatt mit Zifferblatt mit römischen 1660035, mit Kalenda-
kleiner Stundenskala, Zahlen, Datumsfenster, rium, mit Stundeindex,
kleiner Sekundenskala gebläute Zeiger, Zen- Fenster für Wochentag
und großer Minuten- tralsekunde, Ankerwerk und Datum, Zentralse-
skala, vergoldete Zei- mit Rotoraufzug, intakt kunde, Stahlzeiger, An-
ger, Ankerwerk, intakt (4907), D = 35 mm kergang mit Rotorauf-
(4908), D = 37 mm 180,- zug, intakt (5083), D =
180,- 35 mm 450,-

-19-
165
Vergoldete Taschenuhr, Elgin Natl. Watch Co., mit Blumen-
dekor graviertes verschraubtes Gehäuse, sehr gut erhaltenes
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, kleine
Sekunde, vergoldetes Werk mit 5 geschraubten Chatons, An-
kergang, um 1900, intakt (985), D = 55 mm 180,-

166
Vergoldete Taschenuhr, Illinois Watch Co., verschraubtes
Gehäuse im Holzkästchen, Emailzifferblatt mit arabischen
Zahlen, ausgeschriebene Minuterie mit roten und schwarzen
arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, Nickelwerk mit Anker-
gang, bezeichnet Bunn Spezial, 4 geschraubte Chatons,
Schwanenhals-Feinregulierung, intakt (3504), D = 50 mm
160,-

167
Silberne Taschenuhr, Elgin National Watch Co., glattes
Gehäuse, sehr gut erhaltenes Emailzifferblatt mit römischen
Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Vollpla-
tinenwerk mit Ankergang, Schlüsselaufzug, intakt (980), D =
55 mm 180,-

168
Damen Goldtaschenuhr im Holzkästchen, Royal Ameri-
can Waltham, glattes 14-ct.-Gehäuse, Emailzifferblatt mit
arabischen Zahlen, Blumendekor, vergoldete Zeiger, Nickel-
werk mit Ankergang, 4 geschraubte Chatons, Stern-Feinre-
gulieruung, intakt (4428), D = 35 mm 580,-

169
Waterbury Duplex, Damen-Nickeltaschenuhr, weißes Zif-
ferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes
4/5-Platinenwerk mit Duplexwerk „Serie“ L, um 1900, intakt
(993), D = 42 mm 150,-

170
Goldtaschenuhr, IWC, 18-ct.-Gehäuse, Emailzifferblatt mit
gerade gesetzten römischen Zahlen, kleine Sekunde, ge-
bläute Zeiger, Goldcuvette, vergoldetes ¾-Platienenwerk mit
Ankergang cal. 53, 4 geschraubte Chatons, Schwanenhals-
Feinregulierung,um 1913, intakt (4426), D = 52 mm 1450,-

171
IWC-Goldfackuhr, 14-ct.-Goldgehäuse mit Metallcuvette,
vergoldetes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde,
vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang,
Schwanenhals-Feinregulierung, intakt (5093), D = 50 mm
800,-

172
Goldtaschenuhr IWC mit Sprungdeckel, 14-ct-Gehäuse,
Goldcuvette, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine
Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk Nr. 163731,
mit Ankergang, cal. 53, 3 geschraubte Chatons, Schwanen-
hals-Feinregulierung, intakt (4582), D = 50 mm 1250,-

164
IWC „Scarabaeus Fuchs“ Goldta-
schenuhr mit Sprungdeckel, Stamm-
buchauszug, Geschichte Scaraba-
eus Fuchs , im Original-Holzetui, Nr.
209/2500, Mitte 1970er Jahre, signiert
IWC Schaffhausen, Gehäuse No.
2305203 Ref.5420. Vom Künstler
Ernst Fuchs entworfenes, signiertes
18-ct.-Gehäuse, auf Sprungdeckel stili-
sierte Darstellung des ≪Heiligen Scara-
baeus≫ (Pillendreher), im alten Ägypten
als Sonnengott angesehen. Goldziffer-
blatt mit Sonnen-Symbol und Schlan-
genzeigern, Schale mit Symbolen der
Nacht, Tagesgestirnen, Sonne und 6
Planeten. Verglastes, vergoldetes,
gänzlich handziseliertes Brücken-Anker-
werk, Breguetspirale, Schwanenhalsre-
gulierung. intakt (4984), D = 55 mm 173
9700,- Silberne Digital-Taschenuhr im Verkaufs-Etui, IWC, guillo-
Selten angebotene Sammleruhr in sehr chiertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit Stunden-Digital-An-
guter Erhaltung. zeige und Minuten-Digital-Anzeige, kleine Sekunde,
vergoldetes Werk mit Ankergang, Kaliber 42, intakt (4672), D
= 53 mm 2800,-
-20-
166

167

165

168

171
169 170

172
173

-21-
174 o.Abb.
IWC-Taschenuhrwerk, Nr. 60270, Emailzifferblatt mit
römischen Zahlen, kleine Sekunde gebläute Zeiger,
vergoldetes 3/4-Platinenwerk mit Ankergang, um
1891, intakt (5136), D = 43 mm 240,-

175 o.Abb.
IWC Taschenuhrwerk, Nr. 417257, Emailzifferblatt
mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde (Zeiger feh-
len), vergoldetes 3(4-Platinenwerk mit Ankergang, um
1887, intakt (5137), D = 43 mm 200,-

179 182
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, A. Lange & Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, A.Lange &
Söhne Glashütte b. Dresden, Nr. 81464, mit Glas- Söhne Glashütte b.Dresden, Nr.42097, mit Glashüt-
hütter Hauszertifikat, glattes 14-ct.-Gehäuse mit id. Nr. ter Hauszertifikat, glattes 18-ct.-Gehäuse mit identi-
Goldcuvette, Gehäuseform "Royal" feines Emailziffer- scher Nr. Goldcuvette, Gehäuseform "Imperial", feines
blatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, Goldzei- Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se-
ger, vergoldetes ¾-Platinenwerk in 1A-Qualität mit kunde, Goldzeiger, ¾-Platinenwerk in 1A-Qualität mit
Goldanker und Goldankerrad, goldchatonierte Rubine, Goldanker und Goldankerrad, goldchatonierte Rubine,
gravierter Kloben, Rubindeckstein, Kompensationsun- gravierter Kloben, Rubindeckstein, Kompensationsun-
ruh mit Goldregulierschrauben, Schwanenhals-Fein- ruh mit Goldregulierschrauben, Schwanenhals-Fein-
regulierung um 1919, intakt (4512), D = 53 mm regulierung um 1899, intakt (4995), D = 50 mm
4500,- 4900,-

176
Silberne Taschenuhr mit Sprungdeckel, Deutsche
Uhrenfabrikation OLIW, Glashütte in Sachsen, glat-
tes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk
Nr. 500046, Stahlanker und Stahlankerrad, intakt
(4936), D = 54 mm 1100,-

180 183
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Deutsche Prä- Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Deutsche Uh-
zisions-Uhrenfabrik Glashütte Sa. e.G.m.b.H., Nr. renfabrikation Glashütte i/Sa., Nr. 93204, glattes 14-
350496, mit goldener Panzergliederkette, ca. 30 cm, ct-.Roségoldgehäuse "Form Lucia", Goldcuvette
ca. 30gr., auf Zifferblatt sign. Deutsche Präzisionsuhr Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, vertiefte kleine
Original Glashütte (Lit. Herkner S. 215), glattes 14-ct.- Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes ¾-Platinen-
177 Gehäuse mit Sprungdeckel und Goldcuvette, gut er- werk mit Ankergang, Goldanker und Goldankerrad,
Silbertaschenuhr, J.Assmann Glashütte/Sa. Nr. haltenes 3-tlg. Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, Schwanenhals-Feinregulierung, um 1938, intakt
14673, glattes monogrammiertes Gehäuse, Emailzif- kleine Sekunde, Skala mit 13-24 Stunden-Angaben, (3894), D = 50 mm 1800,-
ferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, ver- Goldzeiger vergoldetes ¾-Platinenwerk mit Anker-
goldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit gang, Stahlanker und Stahlankerrad, Nickelstahlun-
Ankergang, Goldanker und Goldankerrad, intakt ruh, Breguetspirale, 1 chatonierter Lagerstein
(4394), D = 50 mm 1450,- Schwanenhals-Feinregulierung, um 1896, intakt
(2444), D = 52 mm 3400,-

178
Silbertaschenuhr, Deutsche Präzisions-Uhrenfa-
brik Glashütte Sa. e.G.m.b.H., im neuen Verkaufs-
Etui, Nr. 204780, auf Zifferblatt signiert Deutsche 181
Präzisionsuhr Original Glashütte (Lit.Herkner S. 215), Goldtaschenuhr, A.Lange & Söhne Glashütte i.Sa.,
glattes sehr gut erhaltenes 3-teiliges Emailzifferblatt Nr. 49464, mit Hauszertifikat glattes, monogrammier- 184
mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, Goldzeiger tes 18ct,-Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zah- Silberne Taschenuhr, Uhrenfabrik Union Glashütte
vergoldetes ¾-Platinenwerk mit Ankergang, Goldan- len, kleine Sekunde, gebläute Zeiger; ¾--Platinenwerk i.Sa. glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen
ker, Stahlankerrad, Nickelstahlunruh, Breguetspirale, mit Ankergang, cal. 41, Goldanker, Goldankerrad, Zahlen, kleine Sekunde, Goldzeiger, vergoldetes
4 chatonierte Lagerstein, Schwanenhals-Feinregulie- Schwanenhals-Feinregulierung, um 1906, intakt ¾Platinenwerk mit Ankergang Nr. 76432, Goldanker
rung, um 1930, intakt (3483) , D = 54 mm 1800,- (4387), D = 50 mm 2400,- und Goldankerrad, intakt (4454), D = 52 mm 950,-
-22-
178
177
176

179

181

180

182
183

-23-
185 190 195
Vergoldeter Tachyme- Stahl/Gold-Armband- Stahlarmbanduhr, Gi-
ter-Telemeter-Chrono- uhr-Chronograph, mit rard Perregaux, Gyro-
graph, Eberhard & Automatic, Breitliing matic, mit Patent-
Co., Biel, mit Garantie „Blue-Angels“, ver- schrift, verschraubtes
und Papieren, glattes schraubtes Gehäuse Gehäuse, versilbertes
Gehäuse Nr. 014/399, mit Drehindex, dunkel- Zifferblatt mit Stunden-
versilbertes Zifferblatt blaues Zifferblatt mit index, Datumsfenster,
mit Stundenindex, Ska- Stundenindex, Skalen versilberte Zeiger, Zen-
len für kleine Sekunde, für kleine Sekunde 30- tralsekunde, Ankerwerk
30-Minuten-Zähler, und Minuten-Zähler und 12- mit Rotoraufzug, intakt
12-Stunden-Zähler, ver- Stunden-Zähler, (4479), D = 37 mm
goldete Zeiger, Zentral- Leuchtzeiger, Datums- 300,-
sekunde, Ankerwerk, fenster, Tachymeter-
intakt (4808), D = 37 skala, zentrale Chrono-
mm 950,- graphensekunde, mit 196
seitlichem Drücker zu Vergoldete Weltzeit-
stoppen, Ankerwerk mit Armbanduhr, Dubois,
186 Rotoraufzug intakt mit Automatic, Num-
Zenith Automatic-Cro- (5087), D = 40 mm mer 667, verschraubtes
nometre-Stahlarm- 1800,- Stahlgehäuse mit ver-
banduhr, Captain de goldeter Drehlunette mit
Luxe, verschraubtes 191 Angabe von Weltstäd-
Gehäuse, versilbertes Stahlarmbanduhr, Gi- ten, Emailzifferblatt mit
Zifferblatt mit Stunden- rard Perregaux, „Gy- römischen Zahlen, Da-
index, Stahlzeiger, Zen- romat“, verschraubtes tumskreis und Tag und
tralsekunde, Datums- Gehäuse mit Indexlu- Nacht-Skala mit 24-Std-
fenster, Ankerwerk mit nette, versilbertes Ziffer- Einteilung, vergoldete
Rotoraufzug, intakt blatt, versilberte Zeiger, Zeiger, Zentralsekunde,
(5142), D = 37 mm Zentralsekunde, Anker- Ankerwerk mit Rotorauf-
1200,- werk mit Rotoraufzug, zug, intakt (3673), D =
intakt (4829), D = 32 37 mm 1200,-
mm 280,-
187
Vergoldeter Armband-
uhr-Chronograph, 192 197
Ebauche, Les Ponts Stahlarmbanduhr- S t a h l a r m b a n d u h r,
de Martel, 135/850, ver- Chronograph, Leoni- Tudor mit Automatic,
silbertes Zifferblatt mit das, verschraubtes Ge- Oyster Prince, ver-
arabischen Zahlen, häuse, versilbertes Zif- schraubtes Gehäuse,
Skalen für kleine Se- ferblatt mit arabischen schwarzes Zifferblatt mit
kunde, 30-Minuten- und Zahlen und Stundenin- arabischen Zahlen,
12-Stunden-Zähler, Ta- dex, kleiner Sekunde, Leuchtzeiger, Zentralse-
chymeterskala, ge- 3 0 - M i n u t e n - Z ä h l e r, kunde, Ankerwerk mit
bläute Zeiger, zentraler Goldzeiger, Ankerwerk Rotoraufzug, intakt
Chronographenzeiger, cal. 248, intakt (3861), D (4493), D = 33 mm
mit seitlichem Drücker = 35 mm 500,- 500,-
zu stoppen, Ankerwerk,
intakt (5143), D = 37
mm 950,-

198
193 Stahlarmbanduhr mit
188 Stahlarmbanduhr, Gi- Regulator-Zifferblatt,
Zenith Stahlarmband- rard Perregaux, versil- Linhart Automatic,
uhr, verschraubtes Ge- bertes Zifferblatt mit beidseitig verglastes
häuse, versilbertes arabischen Zahlen, Gehäuse, versilbertes
Zifferblatt mit Stunden- kleine Sekunde, vergol- Zifferblatt mit kleinem
index, Zentralsekunde, dete Zeiger, Ankerwerk Stundenblatt und klei-
vergoldete Zeiger, An- cal. 27, intakt (4833), D nem Sekundenblatt,
kerwerk, intakt (3554), = 35 mm 420,- große Minutenanzeige,
D = 35 mm 400,- vergoldete Zeiger, An-
kerwerk mit Rotorauf-
zug, intakt (4910), D =
42 mm 300,-

189
Vergoldete Armband- 194
uhr mit Regulator-Zif- Bulova-Accutron 199
ferblatt und Automa- Stahl-Armbanduhr mit Junghans Automatic
tic, Zodiak, Referenz grünem Lederband, Stahlarmbanduhr, ver-
1047, im Verkaufs-Etui, verschraubtes Gehäu- schraubtes Gehäuse,
beidseitig verglastes se, Zifferblatt mit Stun- dunkelblaues Zifferblatt
Gehäuse, versilbertes den- Leuchtindex, mit Stundenindex,
Zifferblatt mit zwei Leuchtzeiger, Zentralse- Fenster für Wochentag
kleine Skalen für römi- kunde, Stimmgabelwerk und Datum, Leuchtzei-
sche Stunden und mit Batterieantrieb, um ger, Zentralsekunde,
kleine Sekunde, große 1960,intakt (5096), D = Ankerwerk mit Rotorauf-
Minutenskala, gebläute 35 mm 450,- zug, intakt (4952), D =
Zeiger, Ankerwerk mit 37 mm 120,-
Rotoraufzug, intakt
(3674), D = 38 mm
950,-
-24-
207
GUB-Glashütte, ver-
goldeter Stahlarm-
banduhr-Chronograph
Referenz 5910, ver-
schraubtes Gehäuse,
versilbertes Zifferblatt
mit arabischen Zahlen,
kleine Sekunde, 30-Mi-
nuten-Zähler, vergol-
dete Zeiger, Ankerwerk
cal. 64, intakt (5153), D
= 37 mm 1900,-

208
200 Bicolor Stahlarmband-
Vergoldete Armbanduhr, uhr-Chronograph mit
Baume & Mercier Genève, 203 Mondphasen-Kalen-
vergoldetes Zifferblatt mit Anker-Chronometer Taschenuhrwerk von A .Lange & Söhne Glashütte bei der, Alpina, Automatic,
Zentralsekunde, gebläute Dresden, eingebaut in neues Armbanduhr-Gehäuse Nr. 16474, beidseitig ver- verschraubtes Gehäu-
Zeiger, Ankerwerk, intakt glastes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, vergol- se, dunkelgraues Ziffer-
(5000), D = 32 mm 300,- dete Zeiger, vergoldetes ¾-Platinenwerk mit Anker-Chronometer mit Goldanker blatt mit Stundenindex,
und Goldankerrad, 4 geschraubte Chatons, intakt (4938), D = 50 mm 3650,- kleine Skalen für kleine
Sekunde, 30-Minuten
und 12-Stunden-Zähler,
kleine Skala für die
Mondphase, große Da-
tumsskala, vergoldete
Zeiger, zentrale Chrono-
graphensekunde, An-
kerwerk mit Rotorauf-
zug, intakt (5100), D =
38 mm 500,-

209
Vergoldeter Stahlarm-
banduhr-Chrono-
graph, Chronostop,
Du Bois & Fils Le
Locle, mit Papieren,
201 verschraubtes Gehäuse
Rechteckige, vergoldete Nr. 449/600, versilber-
Armbanduhr mit Mondpha- tes Zifferblatt mit römi-
sen-Kalender, Georges schen Zahlen, zentrale
Gay, glattes Gehäuse, 204 Sekunde, vergoldete
Emailzifferblatt mit Stunden- Taschenuhrwerk mit Viertel-Repetition, auf Zifferblatt sign. Anton Wurm Wien, Zeiger, Tachymeter-
Index, kleine Skalen für Da- eingebaut in neues, beidseitig verglastes Armbanduhrgehäuse, Emailzifferblatt mit skala, Pulsometerskala,
tums-Anzeige, Wochentag arabischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Brückenwerk Ankerwerk cal. ETA
und Monat, halbrundes mit Ankergang, Schlagabruf auf 2 Tonfedern über seitlichen Schieber, intakt 1168, intakt (4807), D =
Fenster für die Mondphase (4912), D = 48 mm 1950,- 37 mm 500,-
und das Mondalter, vergol-
dete Zeiger, Ankerwerk, in- 210
takt (3739), M = 40 x 27 mm Louis Erard Bi-Color
600,- Armbanduhr mit Re-
205
Rechteckige, große Stahlarmbanduhr, mit gulator-Zifferblatt mit
Garantie und Papieren, beidseitig verglastes Gangreserve, beidsei-
Stahlgehäuse mit Stahlgliederband, verschraub- tig verglastes Stahlge-
tes Gehäuse, schwarzes Zifferblatt mit arabi- häuse mit vergoldeten
schen. Zahlen, Stahlzeiger, im unteren Teil, Lunetten, versilbertes
rundes Fenster mit sichtbarer Unruh, Zentralse- Zifferblatt mit kleiner
kunde, Ankerwerk mit Rotor-Aufzug, intakt Skala mit römischen
(4812), M = 57 x 35 mm 120,- Zahlen, kleine Sekunde,
halbrunde Skala für die
Gangreserve, Nickel-
Brückenwerk mit Anker-
gang, intakt(3737) D =
35 mm 1400,-

206 211
Vergoldete Armbanduhr mit Automatic, Si- Stahlarmbanduhr mit
muliertes Tourbillon, mit Garantie und Papie- Kalendarium, Telda
202 versilbertes Zifferblatt
ren, um 2009, Constantin Weisz, beidseitig
Vergoldete rechteckige mit arabischen Zahlen,
verglastes, verschraubtes Gehäuse, versilberte
Armbanduhr, Comor, kleine Sekunde, zentra-
Zifferblattfront mit arabischen Zahlen, Skalen für
„Doctors Watch“, versilber- les Datum, Fenster für
klein e Sekunde, 12-Stunden-Zähler, im oberen
tes Zifferblatt mit kleinen Wochentag und Monat,
Teil Skala für Tag und Nacht-Anzeige, gebläute
Skalen mit römischen Zah- vergoldete Zeiger, intakt
Zeiger, Ankerwerk mit Rotoraufzug, intakt (4811),
len, kleine Sekunde, Anker- (5001), D = 32 mm
D = 46 mm 180,-
werk, intakt (4830), M = 30 x 350,-
25 mm 180,-

-25-
215
Flache Gold/Email Taschenuhr mit Sprungdeckel,
unter dem Blatt sign. Lamier & Co., glattes 18-ct.-Ge-
häusemit beidseitiger Blattbemalung, vergoldetes Zif-
ferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde,
vergoldete Zeiger, vergoldetes Zylinderwerk, intakt
(4537), D = 46 mm 1600,-

212
Große Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Deut- 220
sche Uhrenfabrikation Glashütte i/Sa, A. Lange & Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Halbsavon-
Söhne, Nr. 38038, glattes 14-ct.-Roségoldgehäuse, nette, auf Zifferblatt und Goldcuvette bez. Urban Jür-
sehr gut erhaltenes Emailzifferblatt mit arabischen gensen & Sönner`s, Copenhagen, guillochiertes
Zahlen, kleine Sekunde, Goldzeiger, vergoldetes ¾- 18-ct.-Gehäuse mit Sprungdeckel, römischen Zahlen,
Platinenwerk unter Glasschutz, Ankergang, Goldanker Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde,
und Goldankerrad, Schwanenhals-Feinregulierung, vergoldete Zeiger, Nickelbrückenwerk mit Ankergang,
um 1898, intakt (2793), D = 55 mm 3600,- intakt (4456), D = 50 mm 1500,-

216
Gold/Email Taschenuhr, Louis Duchene & Fils,
beidseitig mit umlaufender Perllunette verziertes Ge-
häuse, Werkschale mit Musikanten in feine polychro-
mer Emailmalerei verziert, Perlverzierung, Emailziffer-
blatt mit arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger Anker-
werk (ersetzt), intakt (4592), 47 mm 800,-

213
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Glashütter
Präzisions-Uhrenfabrik A.G. Glashütte, Nr. 100175,
glattes 14-ct.-Gehäuse mit à-gouttte-Schlüssen, Gold-
cuvette, E.Z. mit arab. Zahlen, kl.Sek., vergoldete Zei-
ger, vergoldetes Werk mit Ankergang, intakt (4429), D
= 55 mm 2100,-

217
Große Goldtaschenuhr mit Chronometerhem-
mung, und Sprungdeckel, sehr gut erhaltenes 14-
ct.-Gehäuse, Goldcuvette, sehr gut erhaltenes
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se-
kunde, Goldzeiger, vergoldetes ¾-Platinenwerk unter
Glasschutz, mit Chronometerhemmung mit Wippe,
verschraubter Minutenradstein, gebläute zylindrische
Spirale mit Endkurven, Schwanenhals-Feinregulie-
rung, intakt (2850), D = 60 mm 1500,-

218 221
Goldene Taschenuhr mit Sprungdeckel, guillochier- Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, auf Werk und
tes 14-carat-Gehäuse mit Sprungdeckel. Metallcu- Zifferblatt sign. J.Assmann Glashütte i/Sa., Nr.2093,
214 vette, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine im neuen Original-Etui mit Zertifikat, glattes 14-ct.-
Große Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel und Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk Goldgehäuse mit à-goutte-Schlüssen, Goldcuvette,
Viertel-Repetition, im Original-Verkaufs-Etui mit mit Ankergang, intakt (4984/1), D = 53 mm 800,- feines 3-teiliges Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
Zertifikat, Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte vertiefte kleine Sekunde, Goldzeiger, vergoldetes ¾-
i/Sa. A Lange & Söhne, Nr. 50431. glattes 14-ct.-Ge- Platinenwerk mit Ankergang, Goldankerrad, Goldan-
häuse mit Goldcuvette, Emailzifferblatt mit arabischen 219 ker, Schwanenhals-Feinregulierung, Kompensations-
Zahlen kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergolde- Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, glatte mono- unruh mit Goldregulierschrauben, intakt (4393), D =
tes ¾-Platinenwerk mit Ankergang, Goldanker und grammiertes Gehäuse mit 14-ct.-Gehäuse, vergolde- 54 mm 2500,-
Goldankerrad, Schlagabruf auf 2 Tonfedern über seit- tes Zifferblatt mit arabischen Kartuschenzahlen, kleine
lichen Schieber, um 1906, intakt (4671), D = 54 mm Sekunde, Skala von 13-24, vergoldetes Werk mit An-
13000,- kergang, intakt (5111), D = 47 mm 600,-
-26-
212

213

215

216
214

217

220

218

219
-27-
222
Goldtaschenuhr Glashütter Uhrenfabrik Union Glashütte bei Dresden, im Original-
Verkaufs-Etui mit Garantieschein und Ersatzfeder, guillochiertes 14-ct.-Gehäuse mit
Goldcuvette, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, Goldzeiger, rote Minu-
terie, vergoldetes ¾-Platinenwerk unter Glasschutz Goldanker und Goldankerrad, Schwa-
nenhals-Feinregulierung, intakt (5178) D = 52 mm 3600,-

223
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, auf Werk sign. Deutsche Uhrenfabrikation Glas-
hütte i/Sa., Nr. 68860, mit Hauszertifikat, Garantieschein, im Original-Verkaufs-Etui, glattes
14-ct.Roségoldgehäuse "Form Lucia", Goldcuvette Emailzifferblatt, mit arabischen Zahlen,
vertiefte kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes ¾-Platinenwerk mit Ankergang,
Goldankerrad, Goldanker, Schwanenhals-Feinregulierung, um 1910, intakt (3910), D = 52
mm 3400,-

224
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, auf Werk sign. Deutsche Uhrenfabrikation Glas-
hütte i/Sa., Nummer 83753, mit Hauszertifikat, Garantieschein und Original-Verkaufs-Etui,
glattes 14-ct.-Roségoldgehäuse "Form Lucia" mit à-goutte-Schlüssen, Goldcuvette, Email-
zifferblatt, mit arabischen Zahlen, vertiefte kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes
¾Platinenwerk mit Ankergang, Stahlankerrad, Goldanker, Schwanenhals-Feinregulierung,
-28- um 1924, intakt (3909), D = 52 mm 3400,-
226
Sehr große, schwere Goldsavonnette, Uhrenfabrik Union Glashütte in Sachsen, Nr. 55111 (Lit. Herkner
S. 200-210),1893-1936, sehr schweres 14-ct.-Gehäuse mit Außenscharnier, à-goutte-Schlüssen und Gold-
cuvette, "Form Louis XV", feines 3-teiliges Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, Goldzei-
ger, vergoldetes Glashütter 3/4-Platinenwerk mit Ankergang in 1A-Qualität unter Glasschutz, 4 Lagersteine
in Goldchatons gefasst, 20 Steine, gravierter Unruhkloben mit Diamantdeckstein, sehr große Kompensati-
onsunruh mit Goldregulierschrauben, Goldanker und Goldankerrad, Schwanenhals-Feinregulierung, um
1900, intakt (5177), D = 58 mm, ca. 131g, im Originalverkaufs-Etui 11500,-

225
Elegante Goldsavonnette, A. Lange & Söhne Glashütte
i.Sa., Nr. 99376, im Original-Verkaufsetui mit Zertifikat, mit
Streifendekor graviertes 18-ct.-Gehäuse mit à-goutte-Schlüs-
sen, Goldcuvette mit Widmung von 1931, feines Emailziffer-
blatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, Goldzeiger,
vergoldetes 3/4-Platinenwerk cal.41, "Form Imperial", in 1A-
Qualität mit 18 Steinen, 4 geschraubte Goldchatons, Diamant-
deckstein, Schwanenhals-Feinregulierung, um 1931, intakt
(5179), D = 51 mm 7800,-

-29-
230
Damen Goldtaschenuhr, mit Sprungdeckel, mit
Blumenornamenten graviertes 14-ct.-Gehäuse, Email-
zifferblatt mit römischen Zahlen, vergoldete Zeiger,
vergoldetes Werk mit Zylinderhemmung, intakt (5081),
D = 30 mm 200,-

231
Kleine flache Da-
men-Goldtaschen-
uhr mit Goldbro-
sche, Henry Capt à
Genève, floral gra-
viertes Gehäuse, Sil-
berzifferblatt mit
227 237
römischen Zahlen,
G o l d t a - Kleine Damen Gold-Brillant-Email Anhängeuhr mit
vergoldete Zeiger,
schenuhr Goldkettchen und Spange, Dent London, Nr.
vergoldetes Zylinder-
mit unab- 31605, auf Cuvette mit Geschenkwidmung „Lady Ade-
werk, mit Schlüssel-
hängiger laide Colvil 1902“, allseitig mit kobaltblauem Translu-
aufzug, intakt (5168),
und anhalt- zidemail und 39 Altschliffdiamanten verziertes
D = 24 mm 1800,-
barer, sprin- 18-ct.-Goldgehäuse mit Goldcuvette und kleiner, mit
gender Zent- Goldkette und Diamantenbesatz verzierter Brosche,
232
ralsekunde, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zei-
Damen Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, glattes
Patek Phi- ger, Ankerwerk, intakt (5167), D = 28 mm 2900,-
14-ct.-Gehäuse mit diamantverzierter Blume, Email-
lippe & Co. Es handelt sich bei dieser Uhr wahrscheinlich um ein
zifferblatt mit arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger,
Genève, glat- Hochzeitsgeschenk des englischen Hochadels. Lady
Zylinderwerk, intakt (4312), D = 26 mm 290,-
tes 14-ct.-Ge- Adelaide war die Tochter des 4. Herzogs von Clanwil-
häused mit liam (1832-1907).
Goldcuvette,
233
Emailziffer-
G o l d t a s c h e n u h r,
blatt mit römi-
Fritz Piqué & Bach-
schen Zah-
mann à Genève,
len, gebläute
monogrammiertes
Zeiger, sprin-
18-ct.-Gehäuse, mit
gende Zen-
à-goutte Schlüssen,
tralsekunde
Emailzifferblatt mit
über seitli-
römischen Zahlen,
chen Drücker zu stoppen, Nickel-Brückenwerk mit An-
kleine Sekunde, ge-
kergang, intakt (4461), D = 50 mm 6800,-
bläute Zeiger, vergol-
detes Werk mit An-
228
kergang ,intakt(3855)
G o l d t a -
D = 36 mm 950,-
schenuhr
mit frühem
Kronenauf-
234
zug, Patek
Damen Goldta-
Philippe &
schenuhr, Urban
Co. Genève,
Jürgensen & Sön-
Nr.10626, um 238
ner`s, Coppenha-
1854, glattes Goldene Formuhr in Mandolinenform, 18-ct.-Ge-
gen, guillochiertes
18-ct-Ge- häuse mit Sprungdeckel, kleines Emailzifferblatt mit
18-ct.-Gehäuse,
häuse, Email- arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger, Zylinderwerk,
Emailzifferblatt mit
zifferblatt mit intakt (4839), D = 27 mm 2100,-
römischen Zahlen,
römischen
gebläute Zeiger, ver-
Zahlen, kleine
goldetes Brücken-
Sekunde, ge- 239
werk mit Zylinder-
bläute Zeiger, Damen Goldtaschenuhr, mit Blumendekor verziertes
gang, intakt (4457), D
vergoldetes 14-carat-Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zah-
= 35 mm 600,-
Werk mit Ankergang, Ausgleichsanker, schrägver- len, Mehrfarben-Goldverzierung, vergoldete Zeiger,
zahnter Aufzug, intakt (4468), D = 45 mm 3000,- vergoldetes Werk mit Zylindergang, intakt (4985), D =
235 33 mm 250,-
229
Damen Goldtaschenuhr, mit Ornamenten verzier-
Kleine Gold-
tes14-ct.Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zah-
taschenuhr
len, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes
mit Sprung-
Brückenwerk mit Ankergang, intakt (4309), D = 37 mm
deckel, Pa-
360,-
tek Philippe,
Genève, Gü-
236
belin, mit
Kleine Goldta-
Zertifikat und
schenuhr, floral gra-
Etui, glattes
viertes 14-ct.-Ge-
18-ct.-Ge-
häuse, Emailziffer-
häuse Nr. 20
blatt mit römischen
mit Darstel-
Zahlen Golddekor,
lung des 50.
vergoldete Zeiger,
Eidgenössi- 240
vergoldetes Brücken-
schen Schützenfestes Luzern 1979, designed und Damen-Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Longi-
werk mit Zylinder-
sign. von Hans Erni in einer Auflage von nur 50 nes, monogrammiertes 14-ct.-Gehäuse mit Goldcu-
hemmung, mit
Stück, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, vergol- vette, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine
Schlüsselaufzug, in-
dete Zeiger, Nickelwerk mit Ankergang, intakt (4362), Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit An-
takt (5112), D = 39
D = 32 mm 4800,- kergang, intakt (5169), D = 34 mm 600,-
mm 200,-
-30-
230
231 232

233 235

234

236

238
237

239

240

-31-
241 244
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, im Holz-Ver- Goldtaschenuhr mit Kommagang und Viertel-Re-
kaufs-Etui, mit à-goutte-Schlüssen, guillochiertes 18- petition über Pendant, guillochiertes Gehäuse.
ct.-Gehäuse und Cuvette, sehr gut erhaltenes Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zei-
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, Goldzeiger, Sa- ger, vergoldetes Werk mit Kommagang, Schlüsselauf-
turnbügel. Nickel-Brückenwerk mit Ankergang, 5 ge- zug, Schlagabruf auf 2 Tonfedern über Pendant, intakt
schraubte Chatons, um 1873, intakt (2912), D = 50 (3804), D = 55 mm 1450,-
mm 1500,-
245
Viereckige Goldtaschenuhr, Omega, aufstellbares
14-ct.-Gehäuse Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen
,kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk 247
mit Ankergang, intakt (4262), M = 50 mm 2400,- Zweiseitige Gold/Email-Taschenuhr mit 2-Zonen-
Zeit und Prunkzifferblättern, mit reliefierten Emailor-
246 namenten verziertes Mittelteil, 14-ct.-Gehäuse,
Viereckige Goldtaschenuhr, Loehr-Patent, mit re- beidseitig Silber-Schmuck-Zifferblätter mit Mehrfar-
liefiertem Blumendekor verziertes, reich graviertes 14- bengolddekor mit römischen und türkischen Zahlen,
ct.-Gehäuse kleine Sekunde, gebläute Zeiger, Ankerwerk, intakt
mit früher Fo- (4598), D = 53 mm 1700,-
tografie im In-
nendeckel,
Emailziffer-
blatt mit römi-
schen Zah-
len, kleine
242 Sekunde, 60-
Gold-Emailtaschenuhr mit Sprungdeckel (Halbsa- Minuten-Zäh-
vonnette) und Chronometerhemmung, Hunt & ler, geblaute
Roskell London (Lit. Loomes S. 119), ca. 1851, glat- Zeiger, Ni-
tes 18-ct.-Gehäuse mit römischen Zahlen, Werkschale ckelwerk mit
mit grünen Emailornamenten verziert, Emailzifferblatt Ankergang
mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zei- mit Pedome-
ger, vergoldetes ¾-Platinenwerk unter Glasschutz, terantrieb, in-
Chronometerhemmung mit Feder, gebläute zylindri- takt (4669), M
sche Spirale, Diamantdeckstein,4 geschraubte Cha- = 45 mm
tons, intakt (5838), D = 50 mm 4500,- 2900,-

248
Omega Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Email-
zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde,
Goldzeiger, monogrammiertes 14-ct.-Gehäuse, Gold-
cuvette, vergoldetes Werk mit Ankergang, 4 ge-
schraubte Chatons, intakt (4425), D = 55 mm 1500,-

243
Goldene Taschenuhr mit Chronometerhemmung
und Übergehäuse, auf Werk und Staubschutz
sign.Thomas Davison, London AD 1808 + Georg
Allison London, glatte Gehäuse -HM 1807-, sehr gut
erhaltenes Emailzifferblatt mit römischen Zahlen,
kleine Sekunde,Goldzeiger, feuervergoldetes Vollpla-
tinenwerk mit runden Pfeilern, Chronometerhemmung
mit Feder über Schnecke und Kette, bi-metallische 249
Unruh nach Earnshaw mit segmentförmigen ver- Goldener Taschenuhr-Chronograph, J.A.R. White,
schiebbaren Gewichten und Adjustierungsschrauben, glattes 18-ct.-Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen
reich gravierter Kloben mit Diamantdeckstein, Staub- Zahlen, zentrale Stoppsekunde, Goldzeiger, vergolde-
schutz, intakt (926), D = 53 mm 3600,- tes ¾-Platinenwerk mit Spitzzahnankergang, intakt
(4470), D = 50 mm 2300,-
-32-
243

242

241 245

244 246

247

249

248
-33-
250 253
Goldtaschenuhr Goldene Frackuhr, glattes 14-ct.-Gehäuse Werk-
mit Zwei-Zonen- schale mit emaillierter Darstellung eines nackten Mäd-
zeit und 2 Ta- chens, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen,
schenuhr- kleine Sekunde, gebläute Zeiger, Nickel-Brückenwerk
schlüsseln, Gui- mit Ankergang, intakt (4940), D = 44 mm 950,-
nand, guillochier-
tes 18-ct.Gehäu-
se, Emailziffer- 254
blatt mit zwei klei- Vulcain Gold/Email-Frackuhr, beidseitig mit rotem
nen Stundenska- Emaildekor verziertes 18-ct.-Gehäuse, Werkschale
len mit römischen mit Altschliffdiamant verziert, versilbertes Zifferblatt mit
Zahlen, kleine arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, Nickel-Brücken-
Sekunde, Zen- werkmit Ankergang, intakt (4595), D = 38 mm 470,-
tralsekunde, ge-
bläute Zeiger,
vergoldetes Brü- 255
ckenwerk mit An- Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Halbsavon- 258
kergang über 2 nette, glattes 18-ct.-Gehäuse mit römischen Zahlen, Goldtaschenuhr mit springender, anhaltbarer Zen-
F e d e r h ä u s e r, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, tralsekunde, 18-ct.-Goldgehäuse mit Goldcuvette
Zentralsekunde Goldzeiger, Nickel-Brückenwerk mit Ankergang, intakt und à-goutte-Schlüssen, Emailzifferblatt mit römi-
über Schieber zu (4282), D = 48 mm 1200,- schen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, zen-
stoppen, intakt (4396), D = 53 mm 2200,- trale springende Sekunde, über Pendant zu stoppen,
intakt (4838), D = 50 mm 2500,-

256 259
Goldtaschenuhr mit springender, unabhängiger Goldtaschenuhr mit Anzeige der Gangreserve,
Zentralsekunde, mit Taschenuhr-Schlüssel, C.& Callier à Paris, glattes 14-ct.-Gehäuse mit Goldcu-
F.Borle, guillochiertes 18-ct.-Gehäuse Emailzifferblatt vette und à-goutte-Schlüssen, Emailzifferblatt mit rö-
251 mit römischen Zahlen, springende Zentralsekunde, mischen Zahlen, kleine Sekunde. Anzeige der
Goldener-Taschenuhr-Chronograph, F. Rötig gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Gangreserve bei der XII, Goldzeiger, vergoldetes Brü-
Havre, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römi- Aufzug über 2 Federhäuser, Schlagabruf auf 2 Tonfe- ckenwerk mit Ankergang, intakt (4837), D = 50 mm
schen Zahlen, 1/5-Sekunden-Einteilung, kleine Se- dern über seitlichen Schieber, intakt (5171), D = 48 3300,-
kunde, 30-Minuten-Zähler, Goldzeiger, vergoldetes mm 3500,-
Werk mit Ankergang, Ausgleichsanker, intakt (4472),
D = 50 mm 1600,-

260
Kleine Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Vache-
257 ron & Constantin Genève, Nr. 109124, guillochiertes
252 Goldene Taschenuhr mit unabhängiger, springen- 18-ct-Gehäuse mit Goldcuvette und Sprungdeckel,
Goldene Omega Taschenuhr (Halbsavonette), glat- der Zentralsekunde, monogrammiertes 18-ct.-Ge- Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Goldzeiger, ver-
tes monogrammiertes 14-ct.-Gehäuse mit arabischen häuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, goldetes Werk mit Ankergang, Schlüsselaufzug, intakt
Zahlen, Goldcuvette, Emailzifferblatt mit arabischen Zentralsekunde, vergoldete Zeiger, glattes Gehäuse (4361), D = 40 mm 3700,-
Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergolde- mit à-goutte-Schlüssen, vergoldetes Werk mit Anker-
tes ¾-Platinenwerk mit Ankergang, Schwanenhals- gang, 2 Federhäuser, springende Zentralsekunde, in-
Feinregulierung, 4 geschraubte Chatons, intakt takt (4538), D = 50 mm 2100,-
(5008), D = 53 mm 1400,-

-34-
253

254
252

256 257

255

258

259

260

-35-
266
Damen-Goldtaschenuhr, Union Horlogere, guillo-
chiertes 14-ct.-Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabi-
schen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger,
vergoldetes Werk mit Ankergang, intakt (4310), D = 28
mm 240,-

262
Goldene Taschenuhr mit Sprungdeckel und Minu-
ten-Repetition, Sandoz, Ponts Martell, glattes 14-
ct.-Gehäuse mit à-goutte-Schlüssen, Goldcuvette,
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde,
gebläute Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Anker-
gang, Schlagabruf auf 2 Tonfedern durch seitlichen
Schieber, Schlüsselaufzug, intakt (4124), D = 52 mm
2900,-

263
267
Großer Goldtaschenuhr-Chronograph mit Sprung-
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel und Gold-
deckel und Viertel-Repetition mit Dreiklang, glattes
schlüssel, Ami Sandoz mit Minuten-Repetition und
14-ct.-Goldgehäuse mit à-goutte-Schlüssen, Goldcu-
Chronometer-Hemmung, guillochiertes 18-ct.-Gold-
vette, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine
gehäuse mit Goldcuvette, Emailzifferblatt mit römi-
Sekunde, Goldzeiger, zentrale Chronographense-
schen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger,
kunde, vergoldetes Vollplatinenwerk mit Ankergang,
vergoldetes Werk mit Chronometerhemmung über
Dreiklang-Repetition über seitlichen Schieber, intakt
Wippe, Schlagabruf auf 2 Tonfedern über seitlichen
(5092), D = 57 mm 2200,-
Schieber, intakt (5170), D = 54 mm 9900,-

264
Mini-Damen-Goldtaschenuhr, LeCoultre & Cie.,
glattes monogrammiertes 18-ct.-Gehäuse, Emailziffer-
blatt mit arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger, Zylin-
derwerk intakt (4604), D = 23 mm 350,-

261
Großer, seltener, musealer, silberner Taschenuhr-
Chronometer mit doppelter, springenden Zentral- 268
sekunde, auf Zifferblatt und Werk sign. Josef Großer Goldtaschenuhr-Chronograph mit
Nicolaus, Senftenberg in Böhmen Nr. 25, (Lit. Abe- Sprungdeckel und Minuten- Repetition, Henry
ler S.524), ca. 1855-1923, glattes Gehäuse, die Werk- Sandoz Le Locle, glatte mit graviertes Monogramm
schale ist mit einem Goldwappen verziert, verziertes 18-carat-Gehäuse mit à-goutte-Schlüssen,
Silberzifferblatt mit kleiner Stunden/Minutenskala mit Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde,
röm. Zahlen, doppelter, springender, zentraler Sekun- gebläute Zeiger, zentrale Chronographensekunde
denzeiger mit Schieber zum stoppen des 2. Sekun- über seitlichen Schieber zu stoppen, Nickel-Brücken-
denzeigers (Schleppzeiger), feuervergoldetes werk mit Ankergang, Schlagabruf über seitlichen
¾-Platinenwerk mit Feder-Chronometerhemmung, 265
Schieber, intakt (5091), D = 57 mm 2800,-
große Kompensationsunruh, gebläute zylindrische Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel und Minuten-
Spirale, goldenes Gangrad, zwei geschraubte Cha- Repetition, Nicole Nielsen & Co. London, glattes
tons, Schlüsselaufzug mit Münzschlüssel, intakt 18-ct.-Gehäuse, Sprungdeckel mit Emailmonogramm
(2397), D = 67 mm 23000,- und geflügeltem Wappentier, sehr gut erhaltenes
269
Josef Nicolaus war ein bedeutender Uhrmacher und Emailzifferblatt mit röm. Zahlen, kleine Sekunde, ge-
Goldtaschenuhr mit Viertel-Repetition, glattes 18-
Sammler in Wien, geboren in Senftenberg, Böhmen. bläuten Zeigern, vergoldetes ¾-Platinenwerk mit An-
carat-Goldgehäuse, Goldcuvette, Emailzifferblatt mit
Er fertigte hochwertige, feine Uhren mit technischen kergang, gravierter Kloben mit Diamantdeckstein,
römischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger,
Raffinessen, wie die hier angebotene Chronometer- Schlagabruf auf 2 Tonfedern über seitlichen Schieber,
vergoldetes Werk mit Ankergang, Schlagabruf auf 2
Taschenuhr mit Doppelstopper (‘Rattrapante), die of- um 1880, intakt (1249), D = 50 mm 3300,-
Tonfedern über seitlichen Schieber, intakt (5004), D =
fensichtlich noch zu seiner Zeit in Senftenberg/Böh- 53 mm 2200,-
men gefertigt wurde.

-36-
262 263

265

266

264

267

268

269

-37-
270 273 276
Große Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel und Mi- Goldene Taschenuhr mit Sprungdeckel und Minu- Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Minuten-Repe-
nuten-Repetition, Invicta, glattes 18-ct.-Goldge- ten-Repetition, Favre Leuba & Co. Bombay, guillo- tition und Chronograph, La Rochette, guillochiertes
häuse mit emailliertem Namenszug auf Sprungdeckel, chiertes 18-ct.-Gehäuse, mit à-goutte-Schlüssen, 14-ct.-Gehäuse mit à-goutte-Schlüssen, Golcuvette,
Metallcuvette und à-goutte-Schlüssen, Emailzifferblatt Saturnbügel, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde,
mit arabischen Zahlen, rote Skala von 13-24, kleine kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Brü- gebläute Zeiger, zentrale Chronographensekunde,
Sekunde, vergoldete Zeiger, zentrale Chronographen- ckenwerk mit Ankergang, Schlagabruf auf 2 Tonfedern verglastes Werk mit Ankergang, Schlagabruf auf 2
sekunde über seitlichen Drücker zu stoppen, vergol- über seitlichen Schieber, um 1870-1880, intakt (5172), Tonfedern, intakt (3930), 55 mm 2500,-
detes ¾-Platinenwrk unter Glasschutz, Ankergang, D = 52 mm 4600,-
Schlagabruf auf 2tonfedern über seitlichen Drücker,
intakt (5007), D = 60 mm 3700,-

274
Goldtaschenuhr mit Viertel-Repetition, glattes 18-
271 ct.-Gehäuse, Goldcuvette, Emailzifferblatt mit arabi-
Große Goldtaschenunhr mit Sprungdeckel, Vier- schen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger,
tel-Repetition und Schaltradchronograph, mit Ta- vergoldetes Werk mit Ankergang, Schlagabruf auf 2
schenuhrkette, glattes, monogrammiertes 18-ct.-Ge- Tonfedern über seitlichen Drücker, intakt (4536), D =
häuse mit Sprungdeckel und Goldcuvette, Emailziffer- 55 mm 1400,-
blatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, Goldzei-
ger, zentrale Chronographensekunde, vergoldetes
Werk mit Ankergang, intakt (5059), D = 60 mm 2000,-

277
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Leonville à
Locle, guillochiertes 14-ct.-Gehäuse, Goldcuvette,
Emailzifferblatt mit radial gesetzten arabischen Zah-
len, rote Minuterie, kleine Sekunde, gebläute Zeiger,
Nickelwerk unter Glasschutz, Ankergang, patentierte
Feinregulierung, intakt (4395), D = 50 mm 1700,-

278 o.Abb.
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, gestreift verzier-
tes 14-ct.-Gehäuse, vergoldetes Zifferblatt mit arabi-
schen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger,
Nickelwerk mit Ankergang, intakt (4965), D = 51 mm
580,-

279 o.Abb.
Goldene Frackuhr mit vergoldeter Kette, Haber-
mann, „10 Jahre RTO“, glattes Gehäuse, versilbertes
Zifferblatt mit Stundenindex, vergoldete Zeiger, Anker-
werk, intakt (4928), D = 40 mm 720,-

272 275
Goldtaschenuhr mit Viertel-Repetition, Frederik Goldtaschenuhr mit Viertel-Repetition, guillochier- 280 o.Abb.
Jürgensen, Kiöbenhavn, guillochiertes 18-ct.-Ge- tes 14-ct.-Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, floral graviertes
häuse,Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit frei- 14-ct.-Gehäuse, Sprungdeckel mit gravierter Darstel-
Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit Zylindergang, stehendem Federhaus, Zylinderwerk mit Schlüssel- lung eines Reiters, Emailzifferblatt mit römischen Zah-
Schlüsselaufzug, Schlagabruf auf Tonfedern über aufzug, Schlagabruf auf 2 Federn über Pendant, intakt len, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes
Pendant, intakt (4464), D = 57 mm 3900,- (5005), D = 55 mm 2200,- Brückenwerk mit Ankergang, intakt (4941), D = 53 mm
1000,-

281 entfällt
-38-
270
271

272

273

275
274

276 277

-39-
282 287 292
Vergoldeter Armband- Vergoldete Stahlarm- Goldarm-
uhr-Chronograph, Tis- banduhr mit Chrono- banduhr mit
sot, versilbertes Ziffer- graph und Mondpha- 5-Minuten-
blatt mit arabischen sen-Kalender, Maurice Repetition
Zahlen, kleine Sekunde, Lacroix Automatic, und Automa-
30-Minuten-Zähler, zen- verschraubtes Ge- tic, Chronos-
trale Chronographense- häuse, versilbertes Zif- wiss Kelek,
kunde mit seitlichem ferblatt mit Stundenin- Referenz
Drücker zu stoppen, An- dex, Skalen für kleine 8731, beidsei-
kerwerk cal. 27.41, in- Sekunde , im Zentrum tig verglastes
takt (5145), D = 38 mm Skala für Mondphase, 18-ct.-Ge-
1700,- kleine Skala für 30-Mi- häuse mit be-
nuten-Zähler, Skala für weglichen
2 4 - S t u n d e n - Z ä h l e r, Bandanstö-
283 zentrale Chronogra- ßen, weißes
Damen Bicolor-Arm- phensekunde über seit- Zifferblatt mit
banduhr mit Bicolor- lichen Drücker zu arabischen
Armband, Baume & stoppen, gebläute Zei- Zahlen, Goldzeiger, Ankerwerk cal. DK87 mit Rotor-
Mercier Genève, „Ri- ger, Ankerwerk mit Ro- aufzug, Repetition über seitlichen Drücker, um 1990,
viera“, im Verkaufs- toraufzug, intakt (5088), intakt (3736), D = 40 mm 4400,-
Etui, verschraubtes Ge- D = 38 mm 900,-
häuse mit vergoldeter 293
Lunette, versilbertes Zif- 288 Goldarmbanduhr, Ni-
ferblatt mit römischen S t a h l a r m b a n d u h r, vada Automatic, ver-
Zahlen, Zentralsekun- Longines, versilbertes schraubtes 18-ct.-Ge-
de, vergoldete Zeiger, Zifferblatt mit arabi- häuse, versilbertes Zif-
Datumsfenster, Quarz- schen Zahlen, kleine ferblatt mit römischen
werk mit Batterieantrieb, Sekunde, vergoldete Zahlen, Datumsfenster,
intakt (5051), D = 30 Zeiger, Ankerwerk, in- vergoldete Zeiger, Zen-
mm 500,- takt (5090), D = 33 mm, tralsekunde, Ankerwerk
450,- mit Rotoraufzug, intakt
(4681), D = 36 mm
289 400,-
284 Goldene Armbanduhr
Stahlarmbanduhr, Tis- mit Wecker, Automatic
sot Automatic PR 516, und Kalendarium, im
im Verkaufs-Etui, ver- Verkaufs-Etui, Maurice
schraubtes Gehäuse, Lacroix, beidseitig ver- 294
versilbertes Zifferblatt glastes 18-ct.-Gehäuse, Goldarmbanduhr Ze-
mi Stundenindex, Fens- versilbertes Zifferblatt nith, glattes 18-ct. Gold-
ter für Wochentag und mit röm. Zahlen, Fens- gehäuse, versilbertes
Datum, Zentralsekunde, ter für Wochentag und Zifferblatt mit arabi-
Leuchtzeiger, Anker- Datum, Zentralsekunde, schen Zahlen, kleine
werk mit Rotoraufzug, gebläute Zeiger, Anker- Sekunde, vergoldete
intakt (5053), D = 35 werk mit Rotoraufzug, Zeiger, Ankerwerk, in-
mm 110,- intakt (4998), D = 38 takt (5156), D = 37 mm
mm 3800,- 1200,-

290
Vergoldete Glashütter
285 Armbanduhr, mit Au-
Vergoldete Armband- tomatic, im Verkaufs-
uhr mit Wecker, Tissot Etui, beidseitig verglas- 295
Seastar Sonorous, mit tes Gehäuse, weißes Zentra Goldarmband-
Stundenindex, mit klei- Zifferblatt mit römischen uhr, 14-ct.-Gehäuse,
ner Sekunde, Zentralse- Zahlen, gebläute Zeige, versilbertes Zifferblatt
kunde, vergoldete Zentralsekunde, Da- mit Stundenindex, Gold-
Zeiger, verschraubtes tumsfenster, Ankerwerk zeiger, Zentralsekunde,
Gehäuse Ankerwerk, in- mit Rotoraufzug, intakt Datumsfenster, cal. ETA
takt (5002), D = 33 mm (5060), D = 35 mm 2408, Ankerwerk mit
350,- 650,- Schraubenunruh, intakt
(4307), D = 32 mm
291 470,-
Vergoldete Armband-
uhr mit Chronograph,
Quarzwerk, Maurice
Lacroix, mit Verkaufs-
286 Etui und Gebrauchsan-
Tissot Automatic leitung, Referenz LC 296
PR515, Stahl-Armban- 1038, vergoldetes Ge- G o l d a r m b a n d u h r,
duh, mit Stahlband, häuse, versilbertes Zif- Cyma, 18-ct.-Gehäuse,
verschraubtes Gehäu- ferblatt mit römischen versilbertes Zifferblatt
se, versilbertes Ziffer- Zahlen, kleine Skalen mit Stundenindex und
blatt mit Stundenindex, mit kleiner Sekunde, 10- arabischen Zahlen, ver-
Datumsfenster, Leucht- Stunden- und 12-Stun- goldete Zeiger, Anker-
zeiger, Zentralsekunde, den-Zähler, zentrale werk cal. 484/2, intakt
Ankerwerk mit Rotorauf- Chronograpensekunde, (4971), D = 32 mm
zug, intakt (4953), D = vergoldete Zeiger, 380,-
34 mm 190,- Quarzwerk mit Batterie-
antrieb, intakt (5045), D
= 40 mm 450,-
-40-
297 302 307
Stahlarmbanduhr IWC IWC- Stahlarmband- Stahl/Gold Armband-
Yacht-Club mit Datum, uhr mit Stahlglieder- uhr mit Stahl/Goldglie-
verschraubtes Gehäu- band und Automatic, derband, Rolex Oyster
se, versilbertes Ziffer- Ingenieur, verschraub- Perpetual Datejust,
blatt mit Stundenindex, tes Gehäuse, versilber- Superlative Chrono-
Datumsfenster, Zentral- tes Zifferblatt mit meter, verschraubtes
sekunde, Ankerwerk mit Stundenindex, Datums- Gehäuse mit Gelbgold-
Schraubenunruh, Stoß- fenster, Stahlzeiger, lunette, versilbertes Zif-
sicherung, um 1975, in- zentrale Sekunde, An- ferblatt mit Stundenin-
takt (3184), D = 37 mm kerwerk mit Rotorauf- dex, Datumsfenster,
1400,- zug, intakt (5158), D = Zentralsekunde, Anker-
38 mm 7500,- werk mit Rotoraufzug,
intakt (5140), D = 35
mm 2300,-

298 303 308


IWC-Stahlarmband- Cartier Santos, Stahl/ Rolex Oyster Perpe-
uhr, mit besonderen Gold-Armbanduhr mit tual Chronometer
Anstößen, versilbertes Stahl/Goldglieder- Date-Stahl/Gelbgold-
Zifferblatt mit arabi- band, Garantieschein Damenarmbanduhr
schen Zahlen, Zentral- und Batteriepass mit mit Jubile-Stahl/-Gelb-
sekunde, Ankerwerk Verkaufs-Etui, Stahlge- goldband mit Falt-
cal. 89, intakt (5157), D häuse mit goldener In- schließe, Ref. 16000,
= 35 mm 1200,- dexlunette, vergoldete um 1980, verschraubtes
Zeiger, batteriegesteu- Gehäuse und Krone,
ertes Werk, intakt Gelbgold- Zierlunette,
(5138), M = 20 x 20 mm schwarzes Zifferblatt mit
1900,- Stundenindex, Datums-
fenster, Chronometer-
werk mit Rotoraufzug,
27 Jewels, Stoßsiche-
304 rung, intakt (4260), D =
Cartier Santos Quarz 27 mm 1400,-
299 Edelstahl/Gold Arm-
IWC Goldarmbanduhr banduhr mit Edel-
mit Automatic, ver- stahl/Goldgliederband 309
schraubtes 18-ct.-Ge- im Verkaufs-Etui mit Ga- Stahlarmbanduhr-
häuse, vergoldetes rantieschein und Papie- Rolex Oyster-Chrono-
Zifferblatt mit Stunden- ren, verschraubtes meter, verschraubtes
index, Datumsfenster, Gehäuse, versilbertes Gehäuse mit kupferfar-
Goldzeiger, Ankerwerk Zifferblatt mit römischen bener Lunette, Kupfer-
mit Rotoraufzug, intakt Zahlen, batteriebetrie- farbenes Zifferblatt mit
(4345), D = 33 mm benes Quarzwerk, um arabischen Leuchtzah-
2500,- 1992, intakt (1640), D = len, Leuchtzeiger, Zen-
23 mm 1400,- tralsekunde, Ankerwerk,
mit Rotoraufzug, intakt
(5154), D = 30 mm
2400,-

305
300 Cartier Santos Quartz- 310
Viereckige Goldarm- Stahlarmbanduhr mit Damen-Armbanduhr
banduhr, IWC, Refe- Stahlgliederband, vier- Rolex Oyster Date mit
renz 1540, 18-ct.-Ge- eckiges Gehäuse, ver- Zentralsekunde und
häuse, vergoldetes Zif- silbertes Zifferblatt mit Stahl/Goldglieder-
ferblatt mit Stundenin- römischen Zahlen, Zen- band, Referenz 6917,
dex, Goldzeiger, Anker- tralsekunde, gebläute mit Garantie, ver-
werk cal. 422, intakt Zeiger, batteriebetriebe- schraubtes Gehäuse
(8356), M = 35 x 26 mm nes Quartzwerk, intakt mit Goldlunette, weißes
1000,- (3738), M = 30 x 30 mm Zifferblatt mit römischen
1500,- Zahlen und Stundenin-
dex, Ankerwerk mit Ro-
toraufzug, um 1981,
intakt (5082), D = 28
mm 1500.-

301 306
Goldene Armbanduhr Stahlarmbanduhr 311
mit Automatic, IWC, Tudor Prince Oyster- Rolex Oyster Precision
18-ct.-Gehäuse, versil- date, Submariner, ver- Stahlarmbanduhr, ver-
bertes Zifferblatt mit schraubtes Gehäuse schraubtes Gehäuse,
Stundenindex, vergol- mit schwarzer Lunette, schwarzes Zifferblatt mit
dete Zeiger, Zentralse- schwarzes Zifferblatt mit Stundenindex, Zentral-
kunde, Ankerwerk cal. Stundenindex, Datums- sekunde, vergoldete
853 mit Rotoraufzug, in- fenster, Zentralsekunde, Zeiger, Ankerwerk um
takt (4478), D = 35 mm Leuchtzeiger, Anker- 1950, intakt (4949), D =
1600,- werk mit Rotoraufzug, 35 mm 500,-
intakt (5049), D = 38
mm 3000,-

-41-
312
Silberne Spindeltaschenuhr mit Kalendarium, glat-
tes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
kleine Skalen für kleine Sekunde, Datumsanzeige und
Wochentags-Anzeige, gebläute Zeiger, vergoldetes
Vollplatinenwek mit Spindelgang, über Schnecke und
Kette, filigrane Spindelbrücke, intakt (4935), D = 57
mm 950,-

313
Silbertaschenuhr mit Kalenderarium, glattes Ge-
häuse, Emailzifferblatt mit kleiner Stundenskala, Ska-
len für Datumsanzeige und Wochentagsanzeige,
vergoldete Zeiger, Zentralsekunde, vergoldetes Voll-
platinenwerk mit Zylindergang, filigraner Brücke, in-
takt (4504), D = 55 mm 1100,-

318
Silberne Spindeltaschenuhr in doppeltem Ge-
häuse, Thomas Rumsey London, ca. 1772, glatte
314 Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, ge-
Silberne Spindeltaschenuhr mit Kalendarium, glat- bläute Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit Spin-
tes Gehäuse, Emailzifferblatt mit kleiner Stundenskala delgang über Schnecke und Kette, eckige Pfeiler,
316
mit arabischen Zahlen, Skalen für Datum und Wo- filigraner Spindelkloben, intakt (5122), D = 50 mm
Silberne Spindeltaschenuhr mit Halbstunden-
chentag, im oberen Teil rundes Fenster mit sichtbarer 500,-
Selbstschlag, gillochiertes Gehäuse, feuervergolde-
Unruhbrücke, vergoldetes Werk mit Spindelgang über
tes Vollplatinenwerk mit Spindelgang, filigrane
Schnecke und Kette (gerissen), intakt (4534), D = 57
Spindelbrücke, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
mm 1500,-
Spindelgang mit Schnecke und Kette, filigrane Spin-
delbrücke, intakt (5062), D = 58 mm 2900,-

317 319
Silberne Spindeltaschenuhr, im Silbernen Überge- Silberne Spindeltaschenuhr mit Viertelrepetition,
häuse, auf Zifferblatt und Werk signiert Thomas Rus- Lepine & Fils, vergoldetes Werk mit Spindelgang,
315 guillochiertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen
sell Lancester, glatte Gehäuse, Emailzifferblatt mit
Frühe silberne Sackuhr in doppeltem Gehäuse, auf Zahlen, gebläute Zeiger, feuervergoldetes Vollplati-
arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes
Werk sign. Jos. Bushmann London, glattes Ge- nenwerk mit Spindelgang, filigrane Spindelbrücke,
Vollplatinenwerk mit Spindelgang über Schnecke und
häuse, mit grünem Lederbezug verziertes Überge- Schlagabruf auf 2 Tonfedern über Pendant, intakt
Kette, filigraner Spindelkloben, runde Pfeiler, intakt
häuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute (5006), D = 58 mm 1200,-
(5121), D = 55 mm 400,-
Zeiger, verziertes vergoldetes Vollplatinenerk mit Spin-
delgang über Schnecke und Kette, eckige Pfeiler, fili-
graner Spindelkloben, ca. 1662, intakt (4509), D = 55
mm 1700,- 320
Silberne Spindeltaschenuhr, Valframbert à Ale-
mon, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen
Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplatinen-
werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, fili-
grane Spindelbrücke, eckige Pfeiler, intakt (5118), D =
50 mm 400,-

-42-
314
313
312

315 316
317

319
318
320

-43-
324
Goldene Spindeltaschenuhr, guillochiertes 18-ct.-
Gehäuse, Goldzifferblatt mit römischen Zahlen, gol-
dene Zeiger, feuervergoldetes Vollplatinenwerk über
Schnecke und Kette, runde Pfeiler, Spindelkloben, in-
takt (3851), D = 43 mm 1400,-

325
321 Silberne Spindeltaschenuhr im Schildpatt-Überge-
Silberne Sackuhr mit Taschenuhrkette und häuse, Butler Turner, London, glattes Gehäuse,
Schlüssel, silbernem Übergehäuse, Stunden- Schildpattübergehäuse, Emailzifferblatt mit römischen
Selbstschlag und Stunden-Repetition auf Glocke, Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplatinen-
glattes Gehäuse mit filigranem Mittelteil, Frormarteel werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, intakt
& Clarke (Lit. Baillie S. 115), glattes Übergehäuse mit (4588), D = 50 mm 730,-
filigranem Mittelteil, Emailzifferblatt mit arabischen
Zahlen, vergoldete Zeiger, feuervergoldetes Vollplati- 326
nenwerk mit filigran gearbeitetem Kloben, eckige Pfei- Große silberne Spindeltaschenuhr mit Datums-
ler, Spindelwerk über Schnecke und Kette, skala bei der „6“ und Skala von 1-30 bei der „12“,
Schlagabruf auf Glocke, intakt (4840), D = 61 mm auf Werk und Zifferblatt signiert Dufour Fils & Com- 329
2900,- panie, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabi- Feuervergoldetes Chatelaine, reliefierte Darstellun-
schen Zahlen, kleine Skalen, gebläute Zeiger, gen in Mehrfarben-Feuervergoldung, Karabiner defekt
vergoldetes Vollplatinenwerk mit Spindelgang über (4948), L = 13 cm 350,-
Schnecke und Kette, filigrane Spindelbrücke, runde
Pfeiler, intakt (5119), D = 60 mm 1000,-

330 o.Abb.
Silberne Spindeltaschenuhr mit Übergehäuse, auf
Werk signiert John Read London, glatte Gehäuse,
polychrom mit Landwirtschaft bemaltes Emailzifferblatt
mit arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger, feuervergol-
detes Vollplatinenwerk mit Spindelgang über Schne-
cke und Kette, gravierter Kloben, runde Pfeiler,
Staubschutz, intakt (5011), D = 58 mm 400,-

331 o.Abb.
Silberne Spindeltaschenuhr mit Viertel-Repetition
322 auf Glocke, auf Werk sign Francis Perigal, London
Vergoldete Email-Spindeltaschenuhr, Covelles & (Lit. 248) ca. 1805-1811, guillochiertes Gehäuse,
Romillly à Genève, beidseitige Lunetten mit umlau- Emailzifferblatt am Rand beschädigt, arabische Zah-
fenden Altschliffdiamanten verziert, die Werkschale len, vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk
zeigt vor kobaltblauem Email, ein galantes Paar, in po- mit Spindelgang über Schnecke und Kette, filigraner
lychromer Emailmalerei, Emailzifferblatt mit römischen 327 Spindelkloben, Schlagabruf auf Glocke über Pendant,
Zahlen, vergoldete Zeiger, feuervergoldetes Vollplati- Goldene Spindeltaschenuhr mit Viertel-Repetition, intakt (5012), D = 52 mm 1200,-
nenwerk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, Hunziker à Paris, guillochiertes 18-carat-Gehäuse,
filigrane Spindelbrücke, intakt (5174), D = 48 mm vergoldetes Zifferblatt mit arabischen Kartuschenzah-
1600,- len, gebläute Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit
Spindelbrücke, Schlagabruf auf 2 Tonfedern über Pen-
323 dant, intakt (4836), D = 40 mm 1900,- 332 o.Abb.
Silberne Spindeltaschenuhr für den osmanischen Silberne Spindeltaschenuhr mit silbernem Über-
Markt, mit 2 Übergehäusen, Edward Prior, London gehäuse, B.L.Hammond, London, Emailzifferblatt
(Lit. Baillie S.259), ca. 1800-1868, glatte Silberge- 328 (am Rand beschädigt), römische Zahlen, vergoldete
häuse und Übergehäuse, mit Schildpatt und Ziernä- Goldene Spindeltaschenuhr, mit Sonnenemblem Zeiger, glatte Gehäuse, feuervergoldetes Werk mit
gelnverziertes 2. Übergehäuse, Emailzifferblatt mit verziertes Gehäuse mit Perllunetten, Emailzifferblatt Spindelhemmung über Schneck und Kette, runde
türkischen Zahlen, gebläute Zeiger, feuervergoldetes mit arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Pfeiler, filigraner Spindelkloben, intakt (5013), D = 60
Vollplatinen Spindelwerk über Schnecke und Kette, Vollplatinenwerk mit Spindelgang über Schnecke und mm 400,-
Schmuckpfeiler, filigraner Spindelkloben, intakt (4013), Kette, filigrane Spindelbrücke, intakt (5018), D = 33
D = 57 mm 1500,- mm 600,-

-44-
323
322

321

325

324

326

327
328

-45-
333 336 338
Silberne Spindeltaschenuhr, August Heckhel à Englische Sackuhr im silbernen Übergehäuse (be- Silberne Sackuhr mit Taschenuhrschlüssel, Kette
Vienne (Lit. Abeler S. 226), ca. 1754 -1810, guillo- schädigt), Edward Muddle Chatham (Lit. Baillie ca. und Übergehäuse, Pile Hamilton (Literatur Baillie
chiertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zah- 1760, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Seite 252, ca.1762 , glatte Gehäuse, silbernes Cham-
len, vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk Zeiger, feuervergoldetes Vollplatinenwerk mit Spindel- pleve-Zifferblatt mit römischen Zahlen, Arkadenminu-
mit Schnecke und Kette, eckige Pfeiler, filigrane Spin- gang über Schnecke und Kette, eckige Pfeiler, filigra- terie, gebläute Zeiger, feuervergoldetes Vollplatinen-
delbrücke, intakt (2251), D = 52 mm 980,- ner Spindelkloben, intakt (5016), D = 50 mm 600,- werk mit Spindelhemmung über Schnecke und Kette,
filigraner Spindelkloben, eckige Pfeiler, intakt (5115),
D = 50 mm 1000,-

339
Silberne Spindeltaschenuhr, Rückseite unter Glas
mit reliefierter Darstellung einer mythologischen
Szene, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, vergol-
dete Zeiger, feuervergoldetes Vollplatinen-Spindel-
werk über Schnecke und Kette, filigrane
Spindelbrücke, um 1800, intakt (4014), D = 58 mm
1000.-

334
Silberne Spindeltaschenuhr mit Repoussé-Über-
gehäuse, Alexander Dobson London, ca. 1774,
glattes Gehäuse, Repoussé-Gehäuse mit Darstellung
einer mythologischen Szene, Emailzifferblatt mit ara-
bischen Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Vollpla-
tinenwerk über Schnecke und Kette, filigraner
Spindelkloben, eckige Pfeiler, intakt (5117), D = 50
mm 1200,-

340
Englische Silbersackuhr, signiert Thomas Gors-
huch, Shrewsbury (Lit. Baillie Seite 128), ca. 1728,
glattes Gehäuse mit Außenscharnier, Emailzifferblatt
mit römischen Zahlen (Risse), gebläute Zeiger, feuer-
vergoldetes Vollplatinenwerk mit Spindelgang über
Schnecke und Kette, verglaste Spindelbrücke, reiche
Werksverzierung, ägyptische Pfeiler, intakt (5015), D
= 55 mm 1200,-

341
Silberne Spindeltaschenuhr mit Wecker, glattes
Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, zen-
traler Weckerstellzeiger, gebläute Zeiger, feuervergol-
337 detes Vollplatinenwerk, Spindelgang über Schnecke
Silberne Sackuhr, im Übergehäuse, Tarts London und Kette, runde Pfeiler, filigrane Spindelbrücke, We-
(ca. 1750), glattes Gehäuse, Repoussé-Übergehäuse ckerwerk mit Auslösung über Glocke, Staubschutz, in-
335 mit mythologischer Darstellung, Champlevézifferblatt takt (5010), D = 57 mm 1200,-
Konvolut mit 2 Spindeltaschenuhren (reparaturbe- mit römischen Zahlen, Arkadenminuterie, mit Putto
dürftig), 1 im Silbergehäuse, Emailzifferblatt mit römi- und Signatur verziertes Zentrum, vergoldetes Vollpla- 342 o.Abb.
schen Zahlen gebläute Zeiger, vergoldetes Vollpla- tinenwerk miit Spindelgang über Schnecke und Kette, Silberne Spindeltaschenuhr mit Silberüberge-
tinenwerk mit Spindelhemmung, filigrane Spindelbrü- eckige Pfeiler, filigraner Spindelkloben, intakt (5135), häuse und Taschenuhrkette, auf Zifferblatt und Werk
cke, 1 im vergoldeten Gehäuse Thomas Bland Lon- D = 50 mm 750,- signiert John Williamson London (Lit. Baillie S. 344),
don (ca. 1755 mit vergoldetem, lederbezogenen ca. 1763, silberne Gehäuse, Emailzifferblatt mit römi-
Übergehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, schen Zahlen, gebläute Zeiger, feuervergoldetes Voll-
gebläute Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit platinenwerk mit Spindelgang über Schnecke und
Spindelgang über Schnecke und Kette, eckige Pfeiler, Kette, eckige Pfeiler, filigraner Spindelkloben, intakt
intakt (5028), D = 43 mm + 50 mm 300,- (5052), D = 48 mm 700,-

-46-
335

333 334

336 337 338

339 341
340

-47-
346
Goldene Spindeltaschenuhr, glattes Gehäuse mit
vergoldeter Taschenuhrkette, Emailzifferblatt mit klei-
ner arabischen Stundenskala, im oberen Teil Datums-
skala mit Blumendekor, vergoldete Zeiger, feuer-
vergoldetes Vollplatinen-Spindelwerk über Schecke
und Kette, runde Pfeiler, filigrane Spindelbrücke, um
1800, intakt (4018), D = 56 mm 1200,-

347
Goldtaschenuhr mit sichtbarer Unruh, glattes Ge-
häuse, Emailzifferblatt mit kleiner Stundenskala, im
oberen Teil runder Ausschnitt mit sichtbarer Unruhbrü-
cke, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Zylinder-
gang über Schnecke und Kette, Stahlzylinderrad,
intakt (4508), D = 55 mm 2200,-

343 348 o.Abb.


Silberne Sackuhr mit Übergehäuse, John Ellicott Große vergoldete Spindeltaschenuhr, Sartor à
London (ca. 1790- 1812 Glattes Gehäuse, mit Leder Liege, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen
bezogenes vergoldetes Übergehäuse, Emailzifferblatt Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplatinen-
mit römischen Zahlen, vergoldete Zeiger, feuervergol- werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, fili-
detes Vollplatinenwerk über Schnecke und Kette, Fan- grane Spindelbrücke, intakt (4460), D = 63 mm 780,-
tasiepfeiler, filigraner Spindelkloben mit Diamant-
deckstein, vergoldeter Staubschutz, intakt (5017), D =
50 mm 800,-

349
Goldtaschenuhr mit Kalendarium und vergolde-
tem Chatelaine, Le Roy, beidseitig verglastes Ge-
häuse, Emailzifferblatt mit Putti bemalt, römische
Zahlen, Gangreserve-Anzeige, vergoldete Zeiger, auf
der Rückseite Emailzifferblatt mit Kalendarium, Wo-
chentag Datum und Monatsangaben, gebläute Zeiger,
vergoldetes Werk mit Zylinderhemmung über Schne-
cke und Kette, intakt (4359), D = 38 mm 4900,-

350 o.Abb.
Silbernes Sackuhrwerk, signiert, Chris Gould Lon-
don (Literatur Baillie Seite 128), ca. 1682-1718 (spä-
teres Gehäuse und Zifferblatt), glattes Gehäuse,
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger,
vergoldetes Vollplatinenwerk mit Spindelgang über
Schnecke und Kette, ägyptische Pfeiler, filigraner
Spindelkloben, intakt (5014), D = 51 mm 1000,-

344
Silberne Spindeltaschenuhr mit 2 Übergehäusen,
1 Repoussé-Übergehäuse mit Darstellung einer my-
351 entfällt
thologischen Szene, das zweite Übergehäuse ist mit
sehr gut erhaltenem Schildpatt und Ziernägeln ver-
ziert, silbernes Champlévézifferblatt mit römischen
Zahlen und Arkadenminuterie, vergoldete Zeiger, ver-
goldetes Vollplatinenwerk mit Spindelgang über
Schnecke und Kette, eckige Pfeiler, filigrane Spindel-
352 o.Abb.
brücke, intakt (4925), D = 58 mm 2200,-
Silberne Spindeltaschenuhr mit Silberüberge-
häuse, J.Johnson Liverpool, glatte Gehäuse, Email-
zifferblatt mit römischen Zahlen, polychrom mit
Dorflandschaft bemaltes Zentrum, vergoldete
Zeiger,vergoldetes Werk mit Spindelgang über Schne-
345
cke und Kette, runde Pfeiler, filigraner Spindelkloben,
Vergoldete Spindeltaschenuhr mit Schildpattüber-
intakt (4503), D = 53 mm 500,-
gehäuse, Thomas Weckis London, glattes Ge-
häuse, mit Schildpatt und Ziernägeln verziertes
Übergehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit
Spindelgang über Schnecke und Kette, filigraner Spin-
delkloben, runde Pfeiler, intakt (5123), D = 50 mm
500,-

-48-
344

343

345

347
346

349

-49-
353
Goldene skelettierte Spindeltaschenuhr, D. Moilliet
à Genève, auf der Werkseite skelettiert mit Diaman-
trosen in Kronenform verziert, Emailzifferblatt mit rö-
mischen Zahlen, Schmuckzeiger, vergoldetes Werk
mit Spindelgang über Schnecke und Kette, filigrane
Spindelbrücke, beidseitige Diamantlunette, intakt
(4927), D = 41 mm 1700,- 358
Vergoldete Spindeltaschenuhr mit vergoldetem
Übergehäuse und Viertel-Repetition auf Glocke,
auf Werk und Übergehäuse sign. Thomas Estland
London (Lit. Baillie S. 96), ca. 1744- 1751) floral ver-
ziertes vergoldetes Gehäuse mit filigran gearbeitetem
Mittelteil, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, ge-
bläute Zeiger, vergoldetes Übergehäuse, vergoldetes
355 Vollplatinenwerk mit Spindelgang über Schnecke du
Goldene Spindeltaschenuhr mit goldenem Re- Kette, runde Pfeiler, filigraner Spindelkloben, Schlag-
poussé-Übergehäuse und feuervergoldetem Cha- abruf auf Glocke über Pendant, Staubschutz, intakt
telaine, auf Werk sign. William Store London (Lit. (5009), D = 49 mm 2000,-
Baillie S. 304), 1737-1787, glattes Gehäuse, mit Dar-
stellung einer mythologischen Szene in Repoussé-
technik gearbeitetes Übergehäuse mit Außen-
scharnier, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Arka-
denminuterie, vergoldete Zeiger ,feuervergoldetes
Vollplatinenwerk mit Schnecke und Kette, filigrane 359
Spindelbrücke, eckige Pfeiler, intakt (2439), D = 46 Gold-Email-Übergehäuse für eine Spindeltaschen-
mm 3100,- uhr, auf der Werkseite unter rotem Transluzidemail
ovale Darstellung eines galanten Paares, umgeben
von Emailornamenten, Außenscharnier (5134), D = 50
mm 1650,-
356
Vergoldete Email-Spindeltaschenuhr, Georg Prior
London, Gehäuse beidseitig mit Diamantlunetten
umlaufend verziert, die Werkschale zeigt in feiner po-
lychromer Emailmalerei bunte Ornamente, Emailzif-
ferblatt mit römischen Zahlen, vergoldete Zeiger, 360 o.Abb.
vergoldetes Vollplatinenwerk über Schnecke und Kleine goldene Spindeltaschenuhr, Mazilier à
Kette, filigrane Spindelbrücke, eckige Pfeiler, intakt Metz, guillochiertes 18-ct.-Gehäuse, versilbertes Zif-
(5120), D = 50 mm 1000,- ferblatt mit römischen Zahlen, vergoldete Zeiger, ver-
oldetes Vollplatinenwerk mit Spindelgang, filigrane
Spindelbrücke, intakt (4319), D = 40 mm 420,-

357
354 Vergoldete Email-Spindeltaschenuhr, auf Zifferblatt
Goldene skelettierte Spindeltaschenuhr, beidseitig und Werk signiert D. Moilliet Genève, 18 Jahrhundert,
mit Altschliffdiamanten verziertes Gehäuse, beidseitig innenvergoldetes Gehäuse, die Werkschale zeigt im
verglast, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, ver- Oval ein Mädchen in polychromer Emailmalerei vor
goldete Zeiger, auf der Werkrückseite diamantenbe- bunten Ornamenten, beidseitige Diamantlunetten,
setzte skelettierte Verzierung, Spindelgang, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, vergoldete Zei-
Schlüsselaufzug, intakt (4506), D = 40 mm 1800,- ger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit Spindelgang
über Schnecke und Kette, filigrane Spindelbrücke,
runde Pfeiler, intakt (4926), D = 57 mm 1100,-

-50-
353 354

357
356

355

358

359 -51-
365
Goldene Spindeltaschenuhr mit skelettiertem Werk und Viertel-Repeti-
tion, Breguet & Fils, mit Sonnendekor verziertes Gehäuse, Emailzifferring
mit arabischen Zahlen, sketettiertes Zentrum, gebläute Zeiger, feuervergol-
detes Vollplatinenwerk mit Spindelgang, filigrane Spindelbrücke, Schlagabruf
auf 2 Tonfedern über Pendant, intakt (5063), D = 55 mm 3300,-

366
Vergoldete Email-Spindel-
taschenuhr, glattes Ge-
häuse, die Werkschale ist
mit kobaltblauem Transluzi-
demail verziert, im Zentrum
ist ein polychromes ovales
Bild mit Mutter und Kind
dargestellt, Emailzifferblatt
mit römischen Zahlen, ver-
goldete Zeiger, vergoldetes
Vollplatinenwerk mit Spin-
delgang über Schnecke und
Kette, filigrane Spindelbrü-
cke, um 1800, intakt (4934),
D = 53 mm 800,-

361
Ovale Einzeigerige Spindeluhr in ovaler versilberter Dose, um 1640, mit re-
liefiertem Blumendekor verziertes Gehäuse, versilbertes Zifferblatt mit vergoldetem
Zifferring mit türkische Zahlen, gebläuter Zeiger, feuervergoldetes Vollplatinenwerk
mit 4 gesägten Pfeilern, floral verzierter Spindelkloben, zweischenklige Eisenun-
rast mit Spindelhemmung über Schnecke und Kette, intakt (4499), D = 58 mm
7900,-

367
Gold/Emaill-Spindeltaschenuhr mit Übergehäuse, Geo Clarke London
(Lit. Baillie S. 60) ca. 1796, glattes Gehäuse ,mit mythologischer feiner Malerei
verziertes Gehäuse mit Ornamenten verziert Emailzifferblatt mit römischen
Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit runden Pfeilern,
filigraner Spindelklo- ben mit Diamantdeckstein, intakt (4511), D = 45 mm
3500,-
362
Damen Gold/Email-Spindeltaschenuhr, Boichard, Goldgehäuse, Werkschale
mit Darstellung einer galanten Szene in feiner polychromer Emailmalerei, umrahmt
von rotem Transluziemail, umlaufende Perllunette, Emailzifferblatt mit römischen 368
Zahlen, vergoldete Zeiger, Spindelwerk, intakt (4599), D = 30 mm 2300,- Silberne Sackuhr mit
Übergehäuse, Taschen-
uhrschlüssel und Kette,
363 Martin Porter Wotarigham
Große vergoldete emaillierte Spindeltaschenuhr, Boileau à Paris, mit relie- (Lit. Baillie S.256, ca. 1775-
fiertem Dekor verziertes Gehäuse, vordere Lunette mit Diamantrosen umlaufend- 90, glattes Gehäus mit
verziert, auf der Werkschale Damenportrait in feiner polychromer Emailmalerei, Übergehäuse, silbernes
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplati- Champlèvèzifferblatt mit rö-
nenwerk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, runde Pfeiler, filigrane Spin- mischen Zahle, Arkadenmi-
delbrücke, intakt (4507), D = 57 mm 1100,- nuterie, gebläute Zeiger,
vergoldetes Vollplatinen-
werk mit Spindelgang über
364 Schnecke und Kette, filigra-
Goldene Spindeltaschenuhr mit Viertel-Repetition und Jaquemarts, guillo- ner Spindelkloben, eckige
chiertes Gehäuse, kleines Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, blaue Zifferblatt- Pfeiler, intakt (5116), D = 52
front mit schlagenden Figuren, feuervergoldetes Vollplatinenwerk mit mm 800,-
Spindelhemmung, filigrane Spindelbrücke, Schlagabruf auf 2 Tonfedern über Pen-
dant, intakt (5064), D = 55 mm 4900,-

-52-
362

361

365
363

364

366 368
367

-53-
369 374 379
Goldener Record Ge- Goldene Damen-Arm- Goldener Armbanduhr-
nève, Armbanduhr- banduhr mit integrier- Chronograph, Corte-
Chronograph, glattes tem Goldband, Omega bert, glattes 18- ct.-Ge-
18-ct.-Gehäuse, schwar- de Ville, 18 ct., mit rotem häuse, versilbertes Ziffer-
zes Zifferblatt mit arabi- Omega-Etui, vergoldetes blatt mit römischen Zah-
schen Zahlen und Zifferblatt mit Stundenin- len, Telemeterskala,
Stundenindex, Tachyme- dex, Ankerwerk, cal. 620, kleine Sekunde, 30-Minu-
ter-Skala, kleine Se- intakt (5188), L = 18,5 cm ten-Zähler, zentrale Chro-
kunde, 30-Minuten-Zäh- 1500,- nographensekunde, ge-
ler, zentrale Stoppse- bläute Zeiger, Ankerwerk
kunde, vergoldete Zeiger, cal.429, intakt (3672), D =
Ankerwerk, intakt (3743), 38 mm 2250,-
D = 33 mm 1400,-

375
370 Weißgold-Armbanduhr, 380
Goldarmbanduhr, IWC, Omega Constellation, Damen Goldarmband-
cal. 62 (selten), 14-ct.- mit 18-ct.-Weißgold-Glie- uhr mit 18-ct.-Goldband,
Goldgehäuse, schwarzes derband, versilbertes Zif- Chopard, St. Moritz, 18-
Zifferblatt mit arabischen ferblatt mit Stundenindex, ct.-Gehäuse mit Brillantlu-
Zahlen, vergoldete Zeiger, Goldzeiger, Omega Werk netten, Ref. 5156, graues
kleine Sekunde, Anker- Kaliber 700, mit Anker- Zifferblatt mit Brillant-
werk, intakt (4795), D = 33 gang, intakt (5139), D = Stundenindex, vergoldete
mm 1600,- 30 mm 2900,- Zeiger, Quartzwerk mit
Batterieantrieb, intakt
(4390), D = 26 mm 5700,-

381
371 376 Goldener Armbanduhr-
Bulova Goldarmband- Weißgold-Damen-Arm- Chronograph, Moeris,
uhr, rechteckiges 14- ct.- banduhr, Chopard Ge- Referenz 3568, 18-ct. Ge-
Gehäuse, versilbertes nève, rechteckiges 18-ct.- häuse, versilbertes Ziffer-
Zifferblatt mit arabischen Weißgold-Gehäuse, be- blatt mit arabischen
Zahlen, kleine Sekunde, sonderes Perlmuttziffer- Zahlen, kleine Sekunde,
vergoldete Zeiger, Anker- blatt mit Diamantverrzie- 45-Minuten-Zähler, ver-
werk, intakt (4689), M = rung, vergoldete Zeiger, goldete Zeiger, Tachyme-
38 x 22 mm 400,- vergoldetes Werk mit An- terskala, zentrale
kergang, intakt (4392), M Chronographensekunde
= 30 x 20 mm 1800,- über seitlichen Drücker zu
stoppen, Ankerwerk intakt
(5152), D = 36 mm
2900,-

382
372 Damen-Armbanduhr,
IWC-Goldarmbanduhr, 377 Corum Admirals-Cup,
18-ct-Gehäuse mit Index- Gold-Armbanduhr, Tis- bruniertes Gehäuse mit
lunette, schwarzes Ziffer- sot & Fils Locle, 14-ct.- Brillantlunette, schwarzes
blatt mit Stundenindex, Gehäuse, Emailzifferblatt Zifferblatt mit Länderflag-
Goldzeiger, Zentralse- mit arabischen Zahlen, gen, Datumsfenster,
kunde, Ankerwerk cal. kleine Sekunde, gebläute Quartzwerk mit Batterie-
852, Rotoraufzug, intakt Zeiger, Ankerwerk, um antrieb, intakt (4391), D =
(8362), D = 33 mm 2000,- 1920, intakt (5099), D = 26 mm 3900,-
33 mm 700,-

383
Goldener Armbanduh-
ren-Chronograph, Roxy,
373 378 18-ct.-Goldgehäuse, ver-
Goldarmbanduhr, Ome- Goldarmbanduhr, Ber- silbertes Zifferblatt mit
ga, Automatic, 18-ct.- mar Watch. Co., 14-ct.- arabischen und Indexzah-
Gehäuse, dunkelblaues Sonderformgehäuse, ver- len, Skalen für kleine Se-
Zifferblatt mit Stundenin- silbertes Zifferblatt mit kunde und 30-Minuten-
dex, Datumsfenster, ver- arabischen Zahlen kleine Zähler, Datumsfenster,
goldete Zeiger, Zentralse- Sekunde, vergoldete Zei- Goldzeiger, zentraler
kunde, Ankerwerk mit Ro- ger, Ankerwerk intakt Chronographenzeiger
toraufzug, intakt (4684), D (4688), M = 35 x 24 mm über seitlichen Drücker zu
= 34 mm 750,- 500,- stoppen, Ankerwerk, in-
takt (5089), D = 38 mm
600,-

-54-
384 388 392
Rechteckige Goldarmbanduhr, Rolex Prince Goldene Armbanduhr, Rolex Oyster Perpetual Day- Goldarmbanduhr, Jaeger LeCoultre,“Geographi-
Brancard - Observatory Chronometer-Armband- Date, Superlative Chronometer, Referenz 1803, que“, mit Automatic, Weltzeit, 2. Zonen-Zeit, 24-
uhr um 1945, Ref. 1490, glattes 14-ct.-Gehäuse, verschraubtes 18-ct.-Gehäuse mit Drehlunette, Stundenskala, Datum und 45-Stunden-Gang-
Boden mit Geschenkwidmung, 2-farbiges Art-Deco- versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, Da- reserve, Referenz 169.1.92, 18-ct.-Gehäuse, ver-
Zifferblatt mit kleiner Stundenskala mit arabischen tumsfenster, Fenster für Wochentag, Goldzeiger, silbertes Zifferblatt mit Stundenindex, halbrunde
Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, Ankerwerk Zentralsekunde, Ankerwerk mit Rotoraufzug, intakt Skala für 45 Stunden-Gangreserve, kleine Skalen
in Chronometer-Qualität, Rolex-Dornschließe, intakt (5094), D = 35 mm 6000,- für 12- und 24-Stunden-Skala, Fenster für die Welt-
(4404) M = 42 x 23 mm 6200,- zeitskala, Datumsskala, Zentralsekunde, vergoldete
Zeiger, Ankerwerk mit Rotoraufzug, intakt (5141), D
389 = 38 mm 7500,-
Goldene Rolex
385 Oyster Perpetual
Flache Rolex, Cellini, Chronometer-
Goldarmbanduhr, Re- Armbanduhr, ver-
ferenz 3806, 18-ct.-Ge- s c h r a u b t e s 393
häuse, vergoldetes 14-ct.-Gehäuse mit Goldarmbanduhr, Patek
Zifferblatt mit Stunden- verschraubtem Philippe Genève, Refe-
index, vergoldete Zei- Boden und Krone, renz 996, glattes 18-crrat-
ger, Ankerwerk, cal. Referenz 6585, Gehäuse, versilbertes
1601, intakt (5047), D = versilbertes Ziffer- Zifferblatt mit Stundenin-
32 mm 2000,- blatt mit Stundenin- dex, kleine Sekunde, ver-
dex, zentrale goldete Zeiger, Ankerwerk
Sekunde, Anker- cal. 12-400, intakt (5161),
werk cal. 1030, mit D = 30 mm 5300,-
Rotoraufzug, intakt
(5155), D = 33 mm
3000,-

390
386 Rolex Oyster Per-
Goldarmbanduhr, Va- petual, Chrono-
cheron & Constantin meter-Goldarm-
Genève, 18-carar-Ge- banduhr, Referenz 394
häuse, vergoldetes Zif- 6084, geschraub- Goldarmbanduhr, Patek
ferblatt mit römischen tes 18-ct.-Ge- Philippe Genève, mit
Zahlen, kleine Sekunde, häuse, versilbertes Zentralsekunde, ver-
vergoldete Zeiger, An- Zifferblatt mit Stun- schraubtes Gehäuse, Ref.
kerwerk cal. P453/3C, denindex, Zentral- 2483, versilbertes Ziffer-
mit Schraubenunruh, in- sekunde, vergolde- blatt mit Stundenindex,
takt (5162), D = 32 mm te Zeiger, Anker- Goldzeiger, Zentralse-
3400,- werk mit Rotorauf- kunde, Ankerwerk cal. 27
zug, cal. 1601, um SC mit Schraubenunruh
1950, intakt (4999), und Feinregulierung,
D = 32 mm 4700,- Magnetschutzdeckel, in-
takt (4473), D = 32 mm
4800,-

391
387 Weißgold Arm-
Goldarbanduhr, Lon- banduhr, Girard 395
gines, glattes 18-ct.- Perregaux, 18-ct.- Viereckige Goldarm-
Gehäuse, vergoldetes Gehäuse, versil- banduhr, Patek Philippe
Zifferblatt mit arabi- bertes Zifferblatt Co. Genève, Ref. 3404,
schen Zahlen, kleine mit arabischen und glattes 18-ct.-Gehäuse,
Sekunde, vergoldete Indexzahlen, 30- versilbertes Zifferblatt mit
Zeiger, Nickelwerk mit Minuten-Zähler bei Stundenindex, vergoldete
Ankergang,intakt (4463) „12“, vergoldete Zeiger, Nickelwerk mit An-
D = 37 mm 1800,- Zeiger, Ankerwerk kergang, cal. 23-300, in-
mit Rotoraufzug, in- takt (4462), M = 28 x 28
takt (5159), D = 35 mm 3700,-
mm 2400,-

-55-
396
Hamilton Watch.Co. Beobachtungsuhr aller
U.S.Waffengattungen, bez. AN 5740, verschraubtes
Keystongehäuse, schwarzes Zifferblatt mit 24-Stun-
denskala, Zentralsekunde, weiße Zeiger, vernickeltes
Ankerwerk mit Streifenschliff, Unruh-Stopp, cal.4992B,
Feinregulierung, 22 Jewels, um 1941, intakt (4290), D
= 52 mm 600,- 401
Konvolut mit 3 Beobachtungs-Dienstuhren, 1
Omega Dienstuhr im Metallgehäuse mit britischem
Hoheitszeichen, Emailzifferblatt mit arabischen Zah-
len, kleine Sekunde, Leuchtzeiger, 1 Waltham Beob-
399 achtungsuhr, schwarzes Zifferblatt mit weißen
Konvolut mit 2 Beobachtungs-Dienstuhren der arabischen Zahlen, kleine Sekunde, Stahlzeiger, 1
US-Navy, Werkschale mit Dienstnummern und Be- Glysin Beobachtungsuhr mit deutschem Hoheits-
schreibung, schwarzes Zifferblatt mit arabischen Zah- zeichen und Dienstnummer, verschraubtes Gehäuse,
len, kleine Sekunde, 30-Minuten-Zähler, Leuchtzeiger, schwarzes Zifferblatt mit weißen arabischen Zahlen,
zentrale Chronographensekunde, 1 Beobachtungs- kleine Sekunde, Leuchtzeiger, alla Ankerwerk, intakt
Dienstuhr, Zenith 1937, Werkschale mit Dienstnum- (4930), D = 50 + 49 mm 370,-
mer, schwarzes Zifferblatt mit weißen arabischen
Leuchtzahlen, kleine Sekunde, Leuchtzeiger, beide
Ankerwerke, intakt (4931), D = 50 mm + 58 mm
600,-

397
Große Silber-Beobachtungsuhr, Ulysse Nardin
Locle Nr. 124178, verschraubtes Gehäuse, Emailzif-
ferblatt mit römischen Zahlen, zentrale Stoppsekunde,
gebläute Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Anker-
gang, Kurvenform-Regulierung, intakt (5003), D = 57
mm 2000,-

aus Konvolut - Lot 81

402 entfällt

398 400
Zenith Beobachtungs-Taschenuhr, verschraubtes Konvolut mit 2 Beobachtungs-Dienstuhren, 1
Gehäuse mit Bezeichnung H.S.3 mit britischem Ho- CWC-Dienstuhr mit britischem Hoheitszeichen und
heitszeichen, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, Dienstnummer, schwarzes Zifferblatt mit arabischen
zentrale Stoppsekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Leuchtzahlen, kleine Sekunde, weiße Zeiger, 1
Werk mit Ankergang, Feinregulierung, intakt (4295), D Omega-Dienstuhr, mit Taschenuhrkette, schwarzes
= 50 mm 950,- Zifferblatt mit arab. Zahlen, kleine Sekunde, Leucht-
zeiger, beide Uhren Ankergang, intakt (4932), D = 51
mm + 52 mm 600,-
-56-
396 397 398

400
399
400

401 399

81

-57-
403 406 409
Große Silber- Beobachtungs-Taschenuhr Ulysse Silberne Beobachtungs-Taschenuhr, Kal. 48 Marke Silber-Beobachtungs-Taschenuhr, Johannsen
Nardin Locle & Genève, glattes Gehäuse, Werk- GUB Nr. 208 358, (Lit. Herkner S.158) und Leitfaden London, glattes Gehäuse -HM 1794-, Emailzifferblatt
schale mit Dienstnummer 13632, Emailzifferblatt mit der Navigation, VEB Verlag, glattes Silbergehäuse mit mit römischen Zahlen, 1/5-Sekunden-Einteilung, ge-
römischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, identischer Nr., versilbertes Zifferblatt, bez. GUB Glas- bläute Zeiger, Zentralsekunde, vergoldetes Werk mit
vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang, intakt hütte, arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, kleine Se- Spitzzahnankergang, intakt (4469), D = 52 mm 950,-
(4078), D = 58 mm 2100,- kunde und Skala für 36-Stunden-Gangreserve,
vergoldetes GUB Glashütter Uhrenbetriebe i/Sa. ¾-
Platinenwerk mit Ankergang, große Kompensations-
unruh mit Goldregulierschrauben, Schwanenhals-
Feinregulierung, um 1971, intakt (3645), D = 58 mm
2500,-

404
Großer Nickeltaschenuhr-Ulysse Nardin Genève 407 410
Chronomètre mit Anzeige der Gangreserve, polier- Stowa Nickel-Beobachtungsuhr für die Kriegsma- Nickel-Beobachtungsuhr, Elgin Natl. Watch. Co.,
tes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, rine, mit Beschreibung, beidseitig verglastes, ver- B.W.Raymond, verschraubtes Gehäuse mit Dienst-
kleine Sekunde, Skala für 48-Std.-Gangreserve bei chromtes Nickelgehäuse, nachtleuchtendes Radium- nummer, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, Zen-
"XII", gebläute Zeiger, vergoldetes Einzelbrückenwerk zifferblatt sign. "Stowa KM" mit arabischen Zahlen, tralsekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit
mit Ankergang, mit Guillaume-Unruh, Breguet Spirale, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vernickeltes Brü- Ankergang, Schraubenunruh, Schwanenhals-Feinre-
Schwanenhals-Feinregulierung,1942 intakt (4088). D ckenwerk cal. Unitas1127, 19 Steine, Schwanenhals- gulierung, intakt (4286), D = 52 mm 500,-
= 64 mm 3600,- Feinregulierung, Guillaume-Kompensationsunruh, um
1940, intakt (4967), D = 57 mm 1200,-

408
Große silberne Beobachtungsuhr mit Auf- und Ab-
Werk, A. Lange & Söhne Glashütte i.Sa., glattes
405 Scharniergehäuse, Werkdeckel mit Marine-Dienst-
Dienst-Taschenuhr der Kriegsmarine, auf Zifferblatt nummer, gebürstetes, versilbertes Zifferblatt mit arab. 411
sign. Stowa KM, im Holz-Etui, beidseitig verglastes Zahlen, vertiefte Skalen für Sekunden und Gangre- Große Silber-Beobachtungsuhr, Kullberg, London,
Metallgehäuse, Leuchtzifferblatt mit arabischen Zah- serve, blaue Birnenformzeiger, vergoldetes 2/3-Plati- glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zah-
len, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, Nickelwerk mit nenwerk 202200 mit Ankergang cal. 48, große len, Zentralsekunde, britisches Hoheitszeichen, ge-
Ankergang, Schwanenhals-Feinregulierung, intakt Kompensationsunruh mit Goldschrauben, Schwanen- bläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, intakt
(3574), D = 57 mm 1350,- hals-Feinregulierung um 1940, fertiggestellt bei A. (4091), D = 58 mm 4900,-
Lange & Söhne Glashütte, intakt (4937), D = 59 mm
-58- 2900,-
405

403 404

408
406
407

411
410
409

-59-
412 417 422
Stahlarmbanduhr- S t a h l a r m b a n d u h r, Große Stahlarmband-
Chronograph, Emailzif- Jaeger LeCoultre, ver- uhr Eberhard & Co. La
ferblatt mit arabischen schraubtes Gehäuse, Chaux-de-Fonds, im
Zahlen, kleine Sekunde, schwarzes Zifferblatt mit Verkaufs-Holzkästchen,
Telemeterskala, ge- Stundenindex, vergol- verschraubtes Ge-
bläute Zeiger, zentrale dete Zeiger, Zentralse- häuse, schwarzes Zif-
Chronographense- kunde, Ankerwerk, ferblatt mit arabischen
kunde mit seitlichen intakt (5160), D = 35 Leuchtzahlen, kleine
Drückern zu stoppen, mm 1600,- Sekunde, Leuchtzeiger,
Ankerwerk, Landeron, Ankerwerk cal. 2911, in-
intakt (5149), D = 34 takt (3633), D = 43 mm
mm 1700,- 750,-

423
413 Stahl-Armbanduhr-
Stahlarmbanduhr- 418 Chronograph, Barigo
Chronograph, Leoni- Vergoldete Armband- mit Kompass, Höhen-
das, Stahlgehäuse mit uhr, Glashütte Spezi- messer, Thermometer,
beweglichen Anstößen, matic, schwarzes Zif- Barometer, Design by
versilbertes Zifferblatt ferblatt mit römischen Hans Gabriel Schroll
mit römischen Zahlen, Zahlen, Zentralsekun- Villingen-Schwennin-
kleine Sekunde, 30-Mi- de, vergoldete Zeiger, gen, verschraubtes Ge-
nuten-Zähler, zentrale Ankerwerk mit Rotorauf- häuse, schwarzes Zif-
Tachymeterskala, An- zug, intakt (5050), D = ferblatt mit Skalen für
kerwerk cal. Leonidas, 35 mm 400,- Kompass, Höhenmes-
intakt (5151), D = 36 ser, Barometer, Ther-
mm 2350.- mometer, Uhrzeit,
Zentralsekunde, das
Werk wird mit Batterie
414 betrieben, intakt (4809),
Unitas Stahlarmband- D = 50 mm 250,-
uhr-Chronograph, ver-
schraubtes Gehäuse, 419 424
versilbertes Zifferblatt Jaeger-LeCoultreStahl Bicolor Armbanduhr
mit arabischen Leucht- armbanduhr mit Zen- mit Chronograph,
zahlen, kleine Sekunde, tralsekunde und be- Quarzwerk, Tissot
4 5 - M i n u t e n - Z ä h l e r, sonderen Anstößen, „Ballade”, Stahlgehäu-
Leuchtzeiger, zentrale Stahlgehäuse, schwar- se mit vergoldeter Lu-
Chronographense- zes Zifferblatt mit silber- nette, dunkelblaues Zif-
kunde über seitlichen farbenen arabischen ferblatt mit römischer
Drücker zu stoppen, An- Zahlen, Zentralsekun- „12“, Stundenindex,
kerwerk cal. Venus 150, de, Ankerwerk, cal. 885, kleine Sekunde, kleine
intakt (5150), D = 35 intakt (4793), D = 33 Skalen für 30-Minuten
mm 2300,- mm 600,- und 12-Stunden-Zähler,
Chronograpensekunde,
vergoldete Zeiger,
415 Quarzwerk C 288/388,
Stahl-Armbanduhr- mit Batterieantrieb, in-
Chronograph Tissot, takt (5046), D = 38 mm
verschraubtes Ge- 200,-
häuse, versilbertes Zif- 420
ferblatt mit arabischen Certina Automatic-DS- 425
Zahlen, kleine Sekunde, 2 Stahlarmbanduhr, Oris Stahlarmbanduhr
30-Minuten und 12- mit Kalendarium, ver- mit Regulatorziffe-
Stunden-Zähler, ge- schraubtes Gehäuse, blatt, Automatic und
bläute Zeiger, rote dunkelblaues Zifferblatt Datum, verschraubtes,
Telemeterskala, zen- mit Stundenindex, beidseitig verglastes
trale Chronographens- Fenster für Wochentag Gehäuse, schwarzes
kunde über seitliche und Datum, Stahlzeiger, Zifferblatt mit kleiner
Drücker zu stoppen, An- Ankerwerk mit Rotorauf- Skala mit arabischen
kerwerk cal. Lemania zug, intakt (5085), D = Zahlen, kleiner Se-
27, intakt (5146), D = 33 39 mm 200,- kunde, große Minuten-
mm 2900,- skala, Leuchtzeiger,
Ankerwerk mit Rotorauf-
zug, intakt (3860), D =
416 35 mm 800,-
Stahl-Armbanduhr-
Chronograph, Wak-
mann, verschraubtes 421 426
Gehäuse, versilbertes Stahlarmbanduhr, For- Vergoldete Armband-
Zifferblatt mit arabi- tis – TrueLine, Auto- uhr mit Wecker, Oris
schen Leuchtzahlen, matic, Referenz 6087, Alarm, verschraubtes
Skalen für kleine Se- verschraubtes Ge- Gehäuse mit vergolde-
kunde, 30-Minuten und häuse, schwarzes Zif- ter Lunette, schwarzes
12-Stunden-Zähler, Ta- ferblatt mit Stunden- Zifferblatt mit arabi-
chymeterskala, Leucht- index, Datumsfenster, schen Leuchtzahlen,
zeiger, zentrale Chrono- Stahlzeiger, Ankerwerk Datumsfenster, zentrale
graphensekunde über mit Rotoraufzug, intakt Weckerskala, Leucht-
seitliche Drücker zu (4834), D = 35 mm zeiger, Ankerwerk, in-
stoppen, Ankerwerk cal. 150,- takt (5101), D = 33 mm
Lemania 1280, intakt 200,-
(5147), D = 34 mm
-60- 1600,-
427 432
Stahlarmbanduhr mit Stahlarmbanduhr-
Automatik, Hanhart, Chronograph, Zenith
B484, beidseitig ver- El Primero, Automatic,
glastes Gehäuse, versil- verschraubtes Stahlge-
bertes Zifferblatt mit häuse mit Indexlunette,
arabischen Zahlen, schwarzes Zifferblatt mit
kleine Sekunde, Da- Indexlunette, Skalen für
tumsfenster, Leuchtzei- kleine Sekunde, 30-Mi-
ger, Ankerwerk mit nuten und 12-Stunden-
Rotoraufzug, cal. ETA Zähler, Datumsfenster,
2895-1, 30 Steine, intakt Tachymeterskala, An-
(5097), D = 40 mm kerwerk mit Rotorauf-
1200,- zug, intakt (5165), D =
39 mm 3800,-

428
Zeno Watch Basel 433
Stahlambanduhr mit S t a h l a r m b a n d u h r,
437
Automatic, mit Garan- Glashütte Spezimat,
Große Stahlarmbanduhr Panerai, Luminor GMT,
tiekarte im Holz-Ver- Automatic, Titange-
Automatic, verschraubtes Stahlgehäuse mit 24-
kaufs-Etui, beidseitig häuse, schwarzes Zif-
Stunden-Lunette, schwarzes Zifferblatt mit arabi-
verglastes Gehäuse, ferblatt mit weißen
schen Zahlen, Zentralsekunde, Leuchtzeiger,
schwarzes Zifferblatt mit arabischen Zahlen,
Ankerwerk mit Rotoraufzug, Serie A, von 1998, in-
arabischen Leuchtzah- Leuchtzeiger, Zentralse-
takt (5164), D = 50 mm 5200,-
len, Leuchtzeiger, kunde, Datumsfenster,
Leuchtzeiger, 24-Stun- Ankerwerk mit Rotoran-
denskala mit rotem trieb, intakt (5095), D =
G.M.T. Zeiger, Anker- 37 mm 400,-
werk mit Rotoraufzug,
intakt (3863), D = 47
mm 700,- 434
Titan IWC Armband-
429 uhr- Chronograph mit
Breitling Stahl- Arm- Titangliederband und
banduhr J Class Auto- 3 Ersatzgliedern, Revi-
matic, Ref. 9914, Bau- sion bei IWC 2013, ver-
jahr 1992, mit blauem schraubtes Gehäuse
Lederband, im Original- mit integriertem Titan-
Verkaufs-Etui mit Kar- gliederband, Tachyme-
ton, Rechnung und terskala, schwarzes
Beschreibung, ver- Zifferblatt mit Stunden-
schraubtes Gehäuse index, kleine Skalen für
mit goldener Indexlu- kleine Sekunde, 30-Mi-
nette, Ankerwerk mit nuten und 12-Stunden-
Rotoraufzug cal. ETA Zähler, Fenster für
2892-2, intakt (4835), D Wochentag und Datum,
= 40 mm 1700,- Leuchtzeiger, Anker-
438
werk, intakt (5048), D =
Sehr große Breitling-Chrono-Matic Stahlarm-
430 43 mm 2500,-
banduhr, Ref. 1808, verschraubtes Gehäuse, beid-
Fortis Stahlarmband-
seitig drehbare Lunette mit integriertem Rechen-
uhr -Chronograph, mit
schieber, schwarzes Zifferblatt mit Stundenindex,
Automatic, Referenz 435
Datum, Leuchtzeiger, 30-Minuten- und 12-Std.-Zäh-
5371011, verschraub- Stahlarmbanduhr-
ler, Ankerwerk cal. Breitling 12, mit Rotoraufzug,
tes, verglastes Stahlge- Chronograph, Mulco,
Ringunruh, Stoßsicherung, um 1969, intakt (5144),
häuse, schwarzes Zif- Chronometer, ver-
D = 48 mm 4200,-
ferblatt mit arabischen schraubtes Gehäuse,
Leuchtzahlen, Fenster schwarzes Zifferblatt mit
für Kalender-Anzeige, arabischen Zahlen,
kleiner Sekunde, 30-Mi- kleine Sekunde, 30-Mi-
439
nuten und 12-Stunden- nuten-Zähler, Telemeter
Beobach-
Zähler, Leuchtzeiger, und Tachymeterskalen,
tungs-Stahl-
zentrale Chronogra- Ankerwerk cal. Venus
armbanduhr-
phensekunde, Anker- 150, intakt (5148), D =
Chronograph,
werk mit Rotoraufzug, 35 mm 3900,-
Lemania, ver-
intakt (3872), D = 40
schraubtes Ge-
mm 800,-
häuse, schwar-
436
zes Zifferblatt
431 Tissot Stahlarmband-
mit arabischen
Stahlarmbanduhr, Sei- uhr-Chronograph-Na-
Zahlen, kleine
ko Sports Automatic, vigator mit Automatic,
Sekunde, 30-
mit Stahlgliederband, Stahlarmband, ver-
Minuten-Zähler,
verschraubtes, doppelt schraubtes Gehäuse,
Leuchtzeiger,
verglastes Gehäuse mit schwarzes Zifferblatt mit
zentrale Chro-
Indexdrehlunette, Stundenindex, Tachy-
nographense-
schwarzes Zifferblatt mit meterskala, Datums-
kunde über
Leuchtindex, Fenster für fenster, kleine Sekunde,
Drücker zu
Wochentag und Datum, 12-Stunden-Fenster,
stoppen, engli-
Leuchtzeiger, Anker- Ankergang mit Rotor-
sches Hoheitszeichen, Ankerwerk cal. 872, intakt
werk mit Rotoraufzug, aufzug, intakt (5084), D
(5163), D = 40 mm 1800,-
intakt (4344), D = 42 = 38 mm 800,-
mm 290,-

-61-
440
Große Stahlarmbanduhr, IWC-Portofino mit 8-
Tage-Gangreserve, im Verkaufs-Eui mit Garantie-
karte und Papieren, Referenz IWC 510103 Santoni, 446
beidseitig verglastes Gehäuse, mit Original Leder- Große Silber-Beobachtungsuhr mit Chronometer-
band, Alligator, braun und Originalschließe, versilber- Hemmung, August Ericsson, Petersburg, im Origi-
tes Zifferblatt mit römischer „XII“ und Stundenindi- nal-Verkaufs-Etui, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt
kationen, Datumsfenster, kleiner Sekunde, Gangre- mit römischen Zahlen, kleiner Sekunde, gebläute Zei-
serve-Anzeige, vergoldete Zeiger, Nickelwerk mit An- ger, vergoldetes Brückenwerk mit Chronometerhem-
kergang unter Glasboden, intakt (5189), D = 45 mm mung über Feder, intakt (3929), D = 60 mm 3500,-
August Ericsson wurde im Jahre 1842 in Kristeneham Schwe-
5800,-
den geboren. Nach seiner Uhrmacherlehre in Schweden 1865
Sehr gute Erhaltung siedelte er nach Sankt Petersburg um und übernahm dort 1873
der Werkstatt mit Einrichtung von Gustav Victor Pihl. 1885 wird
er Meister-Chronometermacher und 1889 Angestellter des Pul-
kowa Observatoriums in Sankt Petersburg. Er zählte zu den
angesehensten Uhrmachern und Händlern seiner Zeit. Diesen
guten Ruf verdankte Ericsson nicht zuletzt deshalb, weil er aus-
schließlich hochwertigste Werke wie beispielsweise von Ulysse
Nardin, IWC, Longines und sogar Victor Kullberg für seine Ta-
443 schenuhren und Schiffschronometer verwendete. Er lieferte
Große silberne Beobachtungs-Taschenuhr, Vache- unter anderem Uhren an die Zarenfamilie und an die russische
ron & Constantin Genève, glattes Gehäuse, silber- Marine und wurde zum Schwedischen Hofuhrmacher ernannt
(Lit. Watch-Wiki)
nes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger,
Zentralsekunde, vergoldetes Brückenwerk mit Anker-
gang, Schwanenhals-Feinregulierung, intakt (4084) D
= 60 mm 3500,-

444
Selten angebo-
tene Torpedo-
Stoppuhr mit 30-
M i n u t e n z ä h l e r,
aus dem 2. Welt-
krieg, auf Zifferblatt
441 bezeichnet Huber,
Großer Heuer Automatic Stahlarmbanduhr-Chro- vernickeltes Ge-
nograph, schwarzes Zifferblatt mit großer arabischer häuse, Emailziffer-
Minuterie, kleine Sekundenskala, kleine arabische blatt (kleine Aus-
Stundenskala; zentrale Chronographensekunde, über besserung), ge-
seitlichen Drücker zu stoppen, Ankerwerk, intakt bläute Zeiger, seitli-
(5166), D = 54 mm 2900,- cher Schieber zum
Starten und Stop-
442 pen, Flybackfunk-
Bombenabwurfuhr, tion über Krone,
Minerva, für die fran- vergoldetes Werk
zösische Luftwaffe, mit Ankergang, in-
im Nickelgehäuse mit takt (5187), D = 50
vier Schlaufen für den mm 450,-
Cockpit-Einbau, Dreh-
lunette, graues Ziffer-
blatt bez. Indicateur
B.C.V. J.Vial Paris, 447
mit äußerem Sekun- Sehr große Nickel-Beobachtungs-Taschenuhr mit
denring, 15 Minuten- 445 entfällt Zentralsekunde, im 2-tlg. Original-Holzkästchen,
Zähler, zentrale Ulysse Nardin, Locle, Nickelgehäuse, Emailzifferblatt
Stopp-sekunde, An- mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, zentraler Se-
kerwerk, 30er Jahre, kundenzeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Anker-
intakt (5065), D = 70 gang, Kompensationsunruh, Feinregulierungmit
mm 950,- Kurvenscheibe, intakt, sehr gute Erhaltung (2757), D
= 65 mm 1750,-

-62-
451
Borduhr Zenith Chronometre „Genau Zeit“ mit 40-
Stunden-Gangreserve-Anzeige, 3-tlg. Holzkasten,
versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute
Zeiger, kleine Sekunde bei der „9“, 40-Stunden-Zähler
bei der „3“, vergoldetes Ankerwerk mit Kompensati-
onsunruh und Feinregulierung mittels Kurvenscheibe,
intakt (4933) 1100,-
448
Große Nickelbeobachtungsuhr, Chronometre Paul
Buhré, 1ere Classe, Nummer 56153 im Original-Ver-
kaufs-Etui, bez. "Kronometer Stockholm", Email-
zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleiner Sekunde,
gebläute Zeiger, ¾-Platinen-Nickelwerk in 9 Lagen
justiert, große Kompensationsunruh, Ankergang, um
1900, intakt (2132), D = 64 mm 1400,-

449
Glashütter 1A-Taschenuhrwerk im Holzetui mit
Gangschein, beidseitig verglastes Gehäuse, Silber-
zifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, am
Rand vergoldete Verzierung, gebläute Zeiger, vergol-
detes ¾-Platinenwerk mit Ankergang, gravierter Klo-
ben, Schwanenhals-Feinregulierung, 3 geschraubte
Chatons, intakt (4841), D = 48 mm 750,-

453
Bord-Chronometer mit Gangreserve-Anzeige, auf
Werk, Gehäuse und Zifferblatt sign. Hamilton Watch
Co., Lancester, PA.,USA, Bureau of Ships,
452 U.S.Navy, 1942, im 3-tlg. Mahagoni-Holzkästchen,
Borduhr, Longines Chronometer mit 36-Stunden- kardanisch gelagertes Werk, versilbertes Zifferblatt mit
Gangreserve, 2-tlg. Holzkasten, kardanisch gelager- arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, kleine Sekunde
tes Werk, versilbertes Zifferblatt mit arabischen bei der "6", 56-Stunden-Gangreserve bei der "12", Ni-
450
Zahlen, kleine Sekunde bei der „6“, Gangreserve bei ckel-Brückenwerk mit Streifendekor, Modell 22, 21 Je-
Gangmodell „Minuten-Tourbillon mit Ankergang“,
der „12“, Longines-Ankerwerk cal. 21.29, Kompensa- wels, 6 Adjustierungen, Ankerwerk mit Kompensa-
runder Holzsockel mit Plexiglasabdeckung, Drehge-
tionsunruh, Feinregulierung mittels Kurvenscheibe, in- tionsunruh, Feinregulierung mittels Exzenterscheibe,
stell auf runder Messingplatte, Antrieb über Feder-
takt (4973), M = 15,5 x 15 x 11 cm 1500,- intakt (3940), M = 15 x 15 x 15 cm 1000,-
haus, intakt (4826), D = 12,5 cm 800,-
-63-
453 A

453 A
Russisches Marine-Chronometer mit Transport-Übergehäuse, Poljot,
Nummer 01213, 3-tlg. Holzgehäuse mit seitlichen Traggriffen, kardanisch ge-
lagertes Messinggehäuse, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine
Sekunde, Skala für 56-Stunden-Gangreserve bei der "12", Werk mit Schnecke,
Kette und Gegengesperr, Chronometerhemmung mit Feder, Kompensations-
unruh mit Ausgleichsgewichten, freischwingende, zylindrische Spirale, elektri-
sche Kontakte, intakt (4992), M = 25 x 25 x 25 cm 1200,-

453 A

454
Russisches Marine-Chronometer in guter Erhaltung, mit Transport-Über-
gehäuse und Samtbezug, mit Gangschein von 1989, Poljot, Nummer
15642, 3-tlg. Holzgehäuse mit seitlichen Traggriffen, kardanisch gelagertes
Messinggehäuse, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se-
kunde, Skala für 56-Stunden-Gangreserve bei der "12", Werk mit Schnecke,
Kette und Gegengesperr, Chronometerhemmung mit Feder, Kompensations-
unruh mit Ausgleichsgewichten, freischwingende, zylindrische Spirale, elektri-
sche Kontakte, intakt (5066), M = 25 x 25 x 25 cm 1250,-

454

454

-64-
455

455
Kleines, frühes, englisches Marine-Chronometer, auf Zifferblatt und Werk
sign. Widenham, London, Nummer 1296 (Lit. Baillie S. 341) 1824, gewann
Preis in der Chronometer-Prüfung, 3-tlg. Holzgehäuse mit feuervergoldeten
Traggriffen, feuervergoldete Kardanaufhängung und Topf, feuervergoldeter
Glasring, versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, 56-Stun-
den-Gangreserve bei der „XII“, vergoldete Zeiger, kleines, feuervergoldetes
Werk (D = 6 cm) mit Schnecke und Kette, Chronometerhemmung über Feder,
Z-Unruh mit gebläuter zylindrischen Spirale, Diamantdeckstein, gebläute
Schrauben, intakt (3629), M = 15,3 x 15,3 x 16,3 cm 3300,-

455

456
Kleines, frühes, U.S.-Marine-Chronometer, auf Zifferblatt und Werk sign.
T.S.&J.D. Negus, New York, Nr. 779, auf allen Teilen identisch (Lit. Loomes S.
169, um 1845 – Lit. Mercer, Chronometer Makers of the World, S. 210, Nr. 779
erwähnt), 3-tlg. Holzgehäuse mit feuervergoldeten Traggriffen, feuervergoldete
Kardanaufhängung und Topf, feuervergoldeter Glasring, auf Glasring bez.
„U.S.Navy“, versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, 56-
Std.-Gangreserve bei der „XII“, vergoldete Zeiger, kleines, feuervergoldetes
456
Werk (D = 63 cm) mit Schnecke und Kette, Chronometerhemmung über Feder,
Kompensationsunruh mit gebläuter zylindrischen Spirale, Diamantdeckstein,
gebläute Schrauben, intakt (3484), M = 15,3 x 15 x 16 cm 3300,-

456

-65-
457

457
Marine-Chronometer, Chronometerwerke Wempe, Hamburg, Nr. 5831, 2-
tlg. Holzgehäuse mit seitlichen Traggriffen, kardanisch gelagertes Messingge-
häuse, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, Skala für
56-Std.- Gangreserve bei der "12", Werk mit Schnecke, Kette und Gegenge-
sperr, Chronometerhemmung mit Feder, Kompensationsunruh mit Ausglleichs-
gewichten, freischwingende, zylindrische Spirale, intakt (2431), M = 18,5 x 18,5
x 18 cm 1300,-

457

458
Marine-Chronometer Thomas Mercer Ltd., St. Alabans England, Nr. 24801,
2-tlg. Holzgehäuse, kardanisch gelagertes Messinggehäuse, versilbertes Zif-
ferblatt mit röm. Zahlen, kl.Sek., Skala für 56- Stunden-Gangreserve bei der
"12", gebläute Zeiger, Werk mit Schnecke, Kette und Gegengesperr, Chrono-
meterhemmung mit Feder nach Earnshaw, Kompensationsunruh mit Aus-
gleichsgewichten, freischwingende, zylindrische Spirale, Diamantdeckstein,
intakt (8542), M = 18,5 x 19 x 17 cm 1700,-

458

458
-66-
464
Stich im verglasten Rahmen, F.Fambrini, „Horloge-
459 rie“, Räderschneidmaschine, (4898), M = 35 x 22 cm,
Taschen-Barometer und Taschen-Kompass als Set Rahmen = 55,5 x 40 cm 40,-
im Original-Etui, Nickelgehäuse, D = 45 mm, versil-
berte Skalen (4894) 240,-

460
Taschen-Sonnenuhr,
im Etui, Nickelge-
häuse, (4895), D = 45
mm 40,-

461 o.Abb.
Konvolut mit 64 al-
ten, teils antiken
Großuhr-Aufzug-
schlüsseln, verschie-
dene Größen und
Ausführungen, auch 465
Kurbelschlüssel(4856) Stich im verglasten Rahmen, F.Fambrini, „Horloge-
250,- rie“, Räderschneidmaschine, (4897), M = 35 x 22 cm,
Rahmen = 55,5 x 40 cm 40,-

462 o.Abb.
Konvolut mit 46 Taschenuhrschlüsseln, einfache
Ausführung, verschiedene Größen (4857) 120,-

467
Salon-Drehorgel „Ariston“ und zusätzlichem Glo-
ckenspiel (Xylophon), vormals Paul Ehrlich & Co.
466 in Gohlis, Leipzi), mit 18 Lochplatten ebonisiertes
Antike 8-ecki- Holzgehäuse mit Kurbel und Umstellhebel zum Zu-
ge Sonnenuhr schalten des Xylophons, um 1900, intakt (4844), M =
im Original- 40 x 40 x31 cm 1750,-
Etui, sign.
Meurand à
Paris, gravierte
8-eckige Mes-
singplatte mit
eingelassenem
Kompass und
aufstellbarem
Polos, Boden
graviert mit Französischen Städten und europäischen
Hauptstädten (4531), M = 74 x 62 mm 1150,-

463
Sammlung mit 17 Taschenuhrschlüsseln, im vergolde- 468
ten Bilderrahmen, reich verzierte Taschenuhrschlüs- Kunststoff-Schränkchen mit 24
sel, teils mit Schmucksteinen, Email, Horn und Bein Schüben und sortierten Spin-
(4849), Rahmen = 31 x 26 cm 1700,- deltaschenuhrgläsern, über 500
Stück, mit Flume Vergleichsta-
belle (Kopie) zwischen 1/8- und
1/10-mm (506 1200,-
-67-
469
Antiker Sextant,
Messingausführung,
mit 60°-Skala und Auf-
hängung für Lot (Lot
fehlt), (4868), H = 22
cm 180,-

470
Kleine Glashütter
Unruhwaage im Ori-
ginal-Etui, E.Kreis-
sig, Glashütte, mit
Achatbacken (5075),
H = 4,5 cm 240,-

471 o.Abb.
Konvolut mit 9 Glas-
hütter Emailziffer-
blättern für Taschen-
uhren, Präzisions-
Uhrenfabrik Glas-
hütte, 7 mit arabi-
schen, 2 mit römi-
schen Zahlen, ver-
schiedene Größen,
alle mit kleiner Se-
kunde (5040) 950,-

472 o.Abb.
Konvolut mit 2 Glas-
hütter Zifferblättern
für Taschenuhren,
Metall, vergoldet (an-
gelaufen), 1 „A.Lange
& Söhne“, arabische 476
Zahlen, kleine Sekun- Große, antike Räderschneidmaschine, Eisen/Mes-
de, ziseliertes Zen- sing-Ausführung, große Teilscheibe, D = 50 cm, Kur-
trum, 1 A.Lange & beln mit Holzgriffen (4915) 2000,-
Sons“, aufgesetzte
arabische Zahlen,klei-
ne Sekunde, (5041) 477
180,- Graviermaschine „Gravograph IM2“, mit 2 Schab-
lonen-Sätzen Buchstaben und Zahlen, Druck- und
Schreibschrift, Gebrauchsanleitung und diverse
473 Schablonen für Sonnenuhre, Champlever-Zifferblatt
Mikroskop, Carl etc. (5072) 600,-
Zeiss, Jena, Nr.
34262 (4867), H = 27
cm 250,-

474
ELMA-Reinigungs-
maschine mit Hei-
zung und 3 Gläsern, 478
Rotationsreinigungs- ISOMA – Präzisi-
maschine für zerlegte ons-Messtisch mit
Werke, Drehzahlreg- 1/1000 mm Skala,
ler, Kurzzeitmesser IsomaS.A., Bienne-
(0-10 Min.), separat Suisse, mit Be-
einschaltbare Hei- leuchtung, 1950er-
zung, intakt (5070), H Jahre (5069), H = 38
= 50 cm 80,- cm 600,-

475 o.Abb.
Konvolut mit 6 Kon-
solen für Wanduh-
ren, 5 Metall, 1 Holz
(4866) 120,- 479
Gerät zum galvanischen Vergolden, mit Trafo, bez.
ISMET, Typ KSF (5071) 70,-

-68-
480
Taschenuhrständer als Schreibgarnitur mit zwei
Tintenfässern, vorne eine rechteckige Glasschale mit
Vertiefungen für Federkiele (Federkiele nicht im Lie-
ferumfang), dahinter Bügel mit eingehängter Kienzle-
Metalltaschenuhr mit schwarzem Zifferblatt (nicht in-
takt), die rechteckige Grundplatte ist aus schwarzem,
polierten Glas, darin eingelassen zwei große vier-
eckige Tintenfässer (M = 62 x 62 mm) aus Gussglas
mit aufgeschraubten schwarzen, polierten Glasde-
ckeln, wohl Deutschland, um 1920, (2183), M = 8,5 x
35 x 17 cm, dazu gibt es das Buch von Klaus Mölbert,
„Als noch Zeit zum Schreiben war“, in dem dieser
Uhrständer unter Nr. 71 abgebildet und beschreiben
ist 150,-
480
481
Taschenuhrständer, vergoldet, Gussausführung in
Portalform mit figuralen Darstellungen, Haken zum
Einhängen einer Taschenuhr(5184), H = 11 cm 100,-

482
Taschenuhrständer, vergoldete Gussausführung mit
Knabe, der das Schild zum Einhängen einer Taschen-
uhr trägt (9444), H = 14 cm 100,-

483
Taschenuhrständer, Zinn, von vier Füßen getragener
Sockel, reliefierte Darstellung von Fabeltiern, Haken
zum Einhängen einer Taschenuhr, Zinnstempel im So-
ckel (5183), H = 13 cm 100,-

484
Porzellan-Uhrständer mit galantem Paar und Gold-
dekor (7913), H = 18 cm 150,-

485
Taschenuhrständer, Gussausführung, vergoldet,
Schubkarre mit Blumenkorb und Blumengirlanden, 481 482 483 484 485 486 487
19.Jh., (4986), H = 13 cm 160,-

486
Taschenuhrständer, Porzellan, Vater mit Kind und
Hund, mit Goldekor und Blattwerk verziert (5073), H =
15 cm 120,-

487
Taschenuhrständer mit Glassturz, auf 3 Füßen ste-
hender runder Holzsockel mit Glassturz zum Aufklap-
pen (4719), H = 14 cm 120,-

488
Taschenuhrständer, reitende Falknerin mit Falke,
bronzierte Gussausführung (4450), H = 19 cm 80,-

489
Uhrständer, Eisenguss, mit Helmen und Kriegsuten-
488 489 490 491 492 493
silien, (3876), H = 24 cm 120,-

490
Barocker Taschenuhrständer mit Chronos, Linden-
holz, geschnitzt, mit Schale zum Einsetzen einer Ta-
schenuhr (4449), H = 25,5 cm 360,-

491
Porte Montre für Oignon, in Boulle-Technik gearbei-
tetes Porte Montre mit gegossenen Applikationen und
Papagei als Abschluss, aufklappbares Oberteil, Frank-
reich, 18.Jh. (4718), H = 32 cm 980,-

492
Taschenuhrständer, Empir, um 1800, Lindenholz,
geschnitzt, mit 2 Säulen und Girlanden (3875), H = 26
cm 280,- 494 495
Ovale Silber-Emaildose mit Zylindertaschenuhrwerk, Spazierstock mit im Knauf eingesetzter Uhr, reich
493 Gehäuseboden sign. Franz Hiess & Söhne Wien, Oberteil verzierter Knauf mit Sprungdeckel, Emailzifferblatt mit
Taschenuhrständer, Holz, geschnitzt, ovaler Holzso- und Mitte mit kobaltblauem Transluzidemail in sehr guter Er- römischen Zahlen, arabische Minuterie, eingesetztes
ckel mit ausgesägtem und geschnitztem Aufbau mit haltung verziert, im Deckel eingesetztes Uhrwerk mit Email- Zylindertaschenuhrwerk, Aufzug über Drehlunette,
Blattwerk (4987), H = 18 cm 90,- zifferblatt, römische Zahlen, gebläute Zeiger, Zylindergang, 2.Hälfte 19.Jh, intakt (4847), H = 87 cm 1400,-
intakt (1546), M = 60 x 45 mm 480,- -69-
496 505 517
Englische Silberta- Pendelwecker, Fabrikmarke „Löwe“, rundes Mes- Miniatur Tischuhr mit eingesetztem Amsterdamer-
schenuhr im auf- singgehäuse mit Gussabschluss mit Fischer, Emailzif- Spindeltaschenuhrwerk, sign. J.P.Kroese à Ams-
klappbaren Porte ferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, terdam (Literatur Baillie S. 184) 1742 – 1775, ver-
Montre, auf Werk sig- zentraler Weckerzeiger, Werk mit kurzem Hinterpen- goldetes gegossenes Gehäuse mit Rocaillen (19.Jh.),
niert Thomas Dood- del, Ende 19.Jh., intakt (4877), H = 12 cm 150,- eingesetztes Taschenuhrwerk mit Emailzifferblatt mit
son, Liverpool, römischen Zahlen und arabischer Arkadenminuterie,
Emailzifferblatt mit rö- 506 ausgeschnittene vergoldete Zeiger, Amsterdamer-
mischen Zahlen, ver- Pendelwecker, Fabrikmarke „Japy Freres“, recht- Spindeltaschenuhrwerk mit Schnecke und Kette, fili-
goldete Zeiger, kleine eckiges Messinggehäuse mit Tragbügel, Emailziffer- grane Werksverzierungen, filigran gearbeitete
Sekunde, Werk mit blatt mit römischen Zahlen und arabischer Minuterie, Spindelbrücke mit lateinischer Inschrift „Omnia Meti-
Spitzzahnankergang ausgeschnittene Zeiger, zentraler Weckerzeiger, Werk tur Tempus Sed Metior Ypsum“, intakt (4848), H =
über Schnecke und mit kurzem Hinterpendel, Ende 19.Jh., intakt (4882), 13 cm 1400,-
Kette, Staubschutz, H = 12,5 cm mit Tragbügel 180,-
19. Jh., intakt (4902), 518
M = Kästchen 9,5 x 8 507 Große Nickeltaschenuhr mit 8-Tage-Werk, im auf-
x 5 cm 240,- Gustav Becker Pendelwecker, rundes Messingge- stellbaren Leder-Etui mit Silberfront, glattes Ge-
häuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute häuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute
Zeiger, zentraler Weckerzeiger, Werk mit kurzem Hin- Zeiger, kleine Sekunde, Nickel-Brückenwerk mit An-
terpendel, Ende 19.Jh., intakt (4885), H = 8 cm 120,- kergang, Kompensationsunruh, intakt (2052), D = 65
497 mm 250,-
Kleiner, 8-eckiger Wecker, Junghans, eloxiertes Ge- 508
häuse mit Tragbügel, weißes Zifferblatt mit arabischen Gustav Becker Pendelwecker, rechteckiges Mes- 519
Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, Weckerskala auf der Ge- singgehäuse mit Tragbügel, Emailzifferblatt (Risse) mit Aufklappbare Reiseuhr mit Viertelrepetition, auf-
häuserückseite, Ankerwerk, um 1920, intakt (4892), H römischen Zahlen, gebläute Zeiger, zentraler Wecker- klappbares Lederetui, Emailzifferblatt mit arabischen
= 8 cm mit Tragbügel 120,- zeiger, Werk mit kurzem Hinterpendel, Ende 19.Jh., Zahlen, Leuchtzeiger, vergoldetes Werk mit Anker-
intakt (4871), H = 11,5 cm mit Tragbügel 120,- gang, seitlicher Hebel zur Repetitionsauslösung auf
Tonfedern, um 1920, intakt (4954), H = 10 cm 700,-
498 509
Pendelwecker, Fabrikmarke „Japy Freres“, 8-ecki- Pendelwecker, Fabrikmarke „MSS im Rad“, (Lit. Mi- 520
ges Messinggehäuse, Emailzifferblatt (Risse) mit rö- krolisk, Müller & Schlenker, Schwenningen), rundes Große Nickeltaschenuhr, im aufstellbaren Leder-
mischen Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, zentraler Messinggehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zah- Etui mit Silberfront, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt
Weckerzeiger, Werk mit kurzem Hinterpendel, Ende len, gebläute Zeiger, zentraler Weckerzeiger, Werk mit mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, kleine Se-
19.Jh., intakt (4889), H = 9 cm 150,- kurzem Hinterpendel, Ende 19.Jh., intakt (4879), H = kunde, vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang, Kom-
8 cm 160,- pensationsunruh, intakt (2053), D = 67 mm 220,-

499 510 521


Pendelwecker im verzierten Gussrahmen, Fabrik- Kleiner Pendelwecker, Fabrikmarke „VR Paris“, Kleine Tischuhr mit 8-Tage-Werk und digitaler
marke „A.V.“, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, rundes Messinggehäuse, Emailzifferblatt mit römi- Stundenindikation, auf viereckigem Glassockel mon-
ausgeschnittene Zeiger (1 Zeiger ersetzt), zentraler schen Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, zentraler We- tierte brünierte Kugel mit vergoldetem Zifferring und
Weckerzeiger, Werk mit kurzem Hinterpendel, Ende ckerzeiger, Werk mit kurzem Hinterpendel, Ende feststehendem Zeiger, 8-Tage-Werk mit Ankerechap-
19.Jh., intakt (4876), H = 15,5 cm 160,- 19.Jh., intakt (4880), H = 6,5 cm 120,- pement, Anf. 20. Jh., intakt (3820), H = 16 cm 420,-

511 522
500 Kleiner viereckiger Wecker mit Tragbügel, Nickel- Aufklappbare Kienzle "Tam Tam" Reiseuhr mit ¼- Re-
Kleiner Pendelwecker, Fabrikmarke „Löwe“, run- gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, petition auf 2 Tonfedern, mit Kopie der Patentschrift
des Messinggehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Leuchtzeiger, zentraler Weckerzeiger, Ankerwerk, in- für Repetitions-Auslösung, aufklappbares rotes Leder-
Zahlen und arabischer Minuterie, gebläute Zeiger, takt (4711), H = 6,5 cm mit Tragbügel 70,- etui, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Leuchtzah-
zentraler Weckerzeiger, Werk mit kurzem Hinterpen- len, Leuchtzeiger, vergoldetes Taschenuhrwerk mit
del, Ende 19.Jh., intakt (4875), H = 7 cm 120,- 512 Ankergang, Schraubenunruh, um 1910, intakt (814),
Aufklappbare Reiseuhr mit Wecker, Mauthe, grü- H = 9,5 cm 650,-
nes, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Leuchtzah-
501 len, Leuchtzeiger, zentraler Weckerzeiger, Ankerwerk, 523
Pendelwecker im Holzgehäuse, ebonisiertes Holz- um 1920, intakt (4896), H = 8,5 cm 40,- Große Nickeltaschenuhr, im aufstellbaren Leder-
gehäuse mit Tragbügel und Messing-Eckverzierun- Etui, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen
gen, Emailzifferblatt (Risse) mit römischen Zahlen und 513 Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit
arabischer Minuterie, ausgeschnittene Zeiger, zentra- Viereckiger Junghans-Wecker mit Tragbügel, elo- Ankergang, große Kompensationsunruh, intakt
ler Weckerzeiger, Werk mit kurzem Hinterpendel, xiertes Gehäuse, versilbertes Zifferblatt mit arabischen (2049), D = 65 mm 230,-
Ende 19.Jh., intakt (4870), H = 16 cm mit Tragbügel Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, zentraler Weckerzeiger,
180,- Ankerwerk, intakt (4710), H = 8 cm mit Tragbügel 70,-

502 514
8-eckiger Pendelwecker, Messinggehäuse mit Französischer Kurzpendel-Wecker im Original-
Tragbügel, Emailzifferblatt (bei „II“ beschädigt) mit rö- Etui mit Bedienungsanleitung, rundes Messingge-
mischen Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, zentraler häuse, 12-Stunden-Skala zur Weck-Einstellung, um
Weckerzeiger, Werk mit kurzem Hinterpendel, Ende 1900, intakt (4878), D = 65 mm 180,-
19.Jh., intakt (4887), H = 12 cm mit Tragbügel 120,-
515
Glaskugeluhr mit erotischem Automat, vergoldetes
503 Mittelteil, beidseitig mit Glaskugelhälften, vergoldete
Kleiner Pendel-Wecker, L. Maurel à Paris, rundes Lunette mit zweifarbigen Schmucksteinen, bemaltes
Messinggehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zah- Zifferblatt mit erotischer Darstellung und Automat, ein-
len, gebläute Zeiger, zentraler Weckerzeiger, Werk mit gesetztes Doxa-Taschenuhrwerk mit Ankergang und
kurzem Hinterpendel, Ende 19.Jh., intakt (4869), H = Schraubenunruh, Werk um 1900, Rest später, intakt
6,5 cm 140,- (5026), H = 6 cm 250,-
524
504 516 Französisches Kaminuhr-Set mit 2 Beistellern,
Kleiner Wecker mit Perlmuttfront, geschwungenes, „Peter Henlein Dosenuhr Anno 1510“ im Origina- sign. Planchon à Paris (Lit.Tardy S. 525),weißer Mar-
vernickeltes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen letui, Junghans, Nachbildung mit Garantieschein von morsockel, von 4 Säulen getragenes Querhaupt,
Zahlen, gebläute Zeiger, Front mit Perlmuttverzierung, 1983, einzeigerige Dosenuhr mit Batterieantrieb, Be- Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, französisches
Stiftankerwerk, Weckerscheibe auf der Gehäuserück- dienungsanleitung, (4968), H = 7,5 cm (Etui) 100,- Pendulenwerk mit Federaufhängung des Pendels,
seite, um 1920, intakt (4873), H = 10 cm 120,- Halbstundenschlag auf Glocke, Ende 19.Jh., intakt
(9607) H = 38 cm 850,-
-70-
497 498 499 500 501 502 503

505 505 506 507 508 509 510

511 512 513 514 515 516 517

518 519 520 521 522 523


-71-
525 535 544
Guss-Uhrmännchen mit intakter Bogenschilduhr, Reiseuhr mit Aufstellbügel, quer-ovales Gehäuse Ansonia Tischuhr mit Barometer, Thermometer
das colorierte Gussmännchen trägt vor seiner Brust mit blauem Rand, arabische Zahlen, vergoldete Zei- und manuellem Kalendarium, aufstellbares, brau-
eine bemalte, intakte Bogenschilduhr (4573), H = 41 ger, Ankerwerk, intakt (4712), H = 8 cm 30,- nes, geschnitztes Holzgehäuse mit eingesetztem Ba-
cm 120,- rometer, Thermometer und Uhr, versilbertes Zifferblatt
mit arab. Zahlen, gebläute Zeiger, Ankerwerk, um
536 1920, intakt (8626), H = 28,5 cm 580,-
526 Imhof-Schreibtischuhr mit 8-Tage-Werk und Welt-
Uhrmännchen mit Pfeifer-Automat, auf Holzsockel zeitanzeige, vergoldetes rundes Gehäuse auf rundem
stehendes, geschnitztes Uhrmännchen, das bei Aus- Sockel, versilberte Lunette mit römischen und Strich- 545
lösung des Pfeifenspielwerks seinen Kopf hin und her zahlen, gebläute Zeiger, im Zentrum Weltkarte mit Öluhr aus Zinn, italienisch, 20. Jh., schlankes, hohes
bewegt und „Oh du lieber Augustin“ pfeift, vor der Weltstädten und versilberter 24-Stunden-Skala für die Ölglas, darüber Zahlenband mit eingedrückten römi-
Brust trägt es eine kleine, intakte Bogenschilduhr mit Weltzeit, Ankerwerk intakt, (3128), H = 12,5 cm schen Stundenzahlen, geschlossene Brennschale,
Darstellung eines Schwarzwaldhauses, intakt (4558), 250,- Zinnstempel auf Unterseite (5074), H = 34 cm 180,-
H = 35 cm 600,-
537
Kleine Zenith-Tischuhr mit 8-Tage-Werk und Halb- 546
527 stundenschlag, auf grün geflammtem Marmorsockel Junghans Schwingpendeluhr, auf rundem Marmor-
Guss-Uhrmännchen mit intakter Bogenschilduhr, montierte, vergoldete Uhrtrommel, vergoldetes Ziffer- sockel stehendes Guss-Mädchen im Jugendstildekor
das colorierte Gussmännchen trägt vor seiner Brust blatt mit arabischen Zahlen, gebläute Breguetzeiger, trägt die Schwingpendeluhr mit Emailzifferblatt und
eine bemalte, intakte Bogenschilduhr (4574), H = 41 Werk mit Ankerechappement, Geh- und Schlagwerk arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, intakt, Rückde-
cm 120,- über Federhäuser mit einem Aufzugsvierkant, Re- ckel ersetzt (4568), H = 33 cm 480,-
chenschlagwerk, um 1920, intakt (4905), H = 12 cm
370,-
528 547
Uhrmännchen mit Pfeifer-Automat, auf Holzsockel Sägeuhr mit Kartuschenzifferblatt und 6-Stunden-
stehendes, geschnitztes Uhrmännchen, das bei Aus- 538 Gangdauer, reliefierter runder Bronzesockel mit Sä-
lösung des Pfeifenspielwerks seinen Kopf hin und her Kleine Art-Deko-Tischuhr, braunes, wurzelmaser- gestange, gegossenes Broncezifferblatt mit Email-
bewegt und „Oh du lieber Augustin“ pfeift, vor der holzfurniertes Holzgehäuse, rechteckiges Emailziffer- kartuschen und römischen Zahlen, Messingzeiger, An-
Brust trägt es eine kleine, intakte Bogenschilduhr mit blatt mit römischen Art-Deko-Zahlen, viereckiges trieb über das Eigengewicht des Werkes mit Spindel-
Darstellung eines Schwarzwaldhauses, intakt (4557), Vollplatinenwerk mit Ankerechappement, um 1920, in- gang und kurzem Vorderpendel, Ende 19.Jh., intakt
H = 38 cm 600,- takt (4823), H = 13 cm 300,- (5847), H = 68 cm 950,-

529 539 548


Guss-Uhrmännchen mit intakter Bogenschilduhr, Kleine Tischuhr in Form einer Glocke, reich verzier- Geschnitztes Uhrmännchen mit Stock und Pfeife,
das colorierte Gussmännchen trägt vor seiner Brust tes reliefiertes Messinggussgehäuse mit Kartuschen- auf Sockel stehendes, bunt gefasstes, geschnitztes
eine bemalte, intakte Bogenschilduhr (4575), H = 40 zifferblatt, römischen Zahlen, gebläute Zeiger, aus- Uhrmännchen mit Tragegestell auf dem Rücken mit
cm 120,- geschnittenes Werk mit Stiftankerhemmung (ver- diversen Schwarzwälder Wanduhren, 20.Jh., (4571),
harzt), um 1900, (4923), H = 19,5 cm 380,- H = 49 cm 180,-

530
Guss-Uhrmännchen mit intakter Bogenschilduhr, 540 549
das colorierte Gussmännchen trägt vor seiner Brust Kleine Holztischuhr bez. V.A.P., mit Bedienungs- Guss-Männchen mit Augenwender-Automat, im
eine bemalte, intakte Bogenschilduhr (4572), H = 41 anleitung im Werkdeckel, braunes Holzgehäuse, Sockel bezeichnet Bradley & Hubard, auf Gussso-
cm 120,- weißes Zifferblatt, mit römischen Zahlen, Breguetzei- ckel stehendes Gussmännchen mit Zylinder, das
ger, 8-Tage-Messingwerk mit Ankergang und kurzem seine Augen im Pendeltakt hin und her bewegt, Mes-
Hinterpendel, um 1900, intakt (4828), H = 19 cm 90,- singwerk mit offenem Federhaus und Stiftankergang,
531 intakt (4553), H = 42 cm 380,-
Kleiner Reiswecker im Etui, Appella Ltd., rundes
Messinggehäuse, vergoldetes Zifferblatt mit Stunden- 541
index, Leuchtzeiger, zentraler Weckerzeiger, Anker- Kommodenuhr mit Halbstundenschlag auf Tonfe-
werk intakt (4706), H = 4,7 cm 50,- der, bez. Angelus „Carillon“, auf massivem vergol-
deten Sockel montiertes rundes Uhrgehäuse, ver-
silberte Zifferblattfront mit vergoldetem Stundenindex,
ausgeschnittene vergoldete Zeiger, 8-Tage-Werk mit
532 Ankergang und Halbstundenschlag auf Tonfeder, in-
Wehrle-Wecker „Three-in-one“, mit Halbstunden- takt (4716), H = 22 cm 200,-
schlag auf Glocke, Wecker auf Glocke und We-
cker-Repetition, Schlagabstellungen, auf Zifferblatt
mit 3 Kronen für Schwedische Armee, grün lackiertes 542
rundes Gehäuse, grünes Zifferblatt mit arabischen Kleine Lenzkirch-Tischuhr mit Pendelwecker, ge-
Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, Stiftankerwerk, intakt schwungenes, reich mit Messingapplikationen verzier-
(4374), D = 14 cm 120,- tes Holzgehäuse mit Urnenabschluss, Emailzifferblatt
mit arabischen Zahlen (beschädigt), gebläute Zeiger,
zentraler Weckerstellzeiger, Werk mit kurzem Hinter-
pendel, Ende 19.Jh., intakt (6389), H = 28 cm 240,-
533
Kleiner runder Blechwecker mit Fabrikmarke
„Schmetterling“, rotes Blechgehäuse mit Tragbügel, 543
weißes Zifferblatt mit arabischen Leuchtzahlen, Skala Kleine französische Porzellan-Tischuhr mit einge-
von 13 -24, Leuchtzeiger, zentraler Weckerzeiger, Stif- setztem Spindeltaschenuhrwerk, sign. Fillion à
tankerwerk, um 1930, intakt (4704), H = 1 cm mit Trag- Paris (Lit. Tardy S. 227) um 1812, blau gefasstes Por-
bügel 40,- zellan-Gehäuse mit Gold- und buntem Blumendekor,
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, feine Breguet-
Zeiger, vergoldetes Spindeltaschenuhrwerk mit 550
534 Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü- Französische Kaminuhr mit Halbstundenschlag
Imhof Tischuhr mit Weltzeitangabe, U.S.-Patent, cke, intakt (2636), H = 18,5 cm 480,- auf Glocke, mit auf der Uhrtrommel sitzenden Pär-
mit 8-Tage-Werk, auf vergoldetem Sockel montiertes, chen, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, ausge-
rundes Uhrgehäuse, versilberter Zifferring mit 24- schnittene Zeiger, französisches Pendulenwerk,mit
Stunden-Indikation, im Zentrum Globus mit Weltzeit- Fadenaufhängung des Pendels, Mitte 19.Jh., intakt
indikation, Ankerwerk intakt (4957), H = 17 cm 120,- (6047), H = 42 cm 350,-

-72-
525 526 527 528 529 530

531 532 533 534 535 536 537

538 539 540 541 542 543

-73-
544 545 546 547 548 549
551 552 553 554 555

551 558 565


Kleine Holztischuhr in Vasenform mit eingesetz- Miniatur-Email-Tischührchen, Appay à Paris, mit Kleine englische Formuhr mit Zylinderwerk, sig-
tem Spindeltaschenuhrwerk, Tho(ma)s Walker, Taschenuhrschlüssel, rechteckiges Gehäuse mit rosa- niert Alex Kienzle, London (Lit. Loomes, Seite 134)
London (Lit. Loomes S 243) 1828 – 44, braunes Holz- farbenem Transluzidemailvor guillochiertem Grund, 1878, Gehäuseaufbau in Form eines Denkmals,
gehäuse eingesetztes Spindeltaschenuhrwerk mit Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, vergoldete Zei- Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger,
Email-Zifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zei- ger, vergoldetes Werk mit Zylindergang, intakt (4605), vergoldetes rundes Werk mit Zylindergang, intakt
ger, Spindeltaschenuhrwerk mit filigran gearbeitetem H = 40 mm 400,- (4665), H = 15,5 cm 380,-
Kloben, Spindelgang, intakt (957), H = 21 cm 480,-

559
552 Miniatur-Tischuhr mit Wiener Emailverzierung, ge- 566
Aufstellbare ovale Reiseuhr mit Viertelrepetition gossenes vergoldetes Gehäuse mit 2 Vögeln als Ab- Vergoldete Bronzeguss-Tischuhr mit Rollanker-
auf 2 Tonfedern, im Originaletui, gegossenes ovales schluss, bemalte Front mit Wiener Email und werk und Vorderpendel, reliefiertes, vergoldetes
Gehäuse mit Frontverglasung und Tragbügel, ovales Darstellung eines musizierenden Pärchens, Seiten mit Bronzegussgehäuse in Form einer Burgruine, davor
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Bre- Wiener Emaileinlagen, bemalt mit Engeln, Taschen- Ritter mit Schwert auf galoppierendem Pferd, in der
guetzeiger, eingesetztes Zylindertaschenuhrwerk mit uhrwerk mit Zylinderhemmung, Emailzifferblatt mit ko- Burgruine eingesetztes viereckiges Zifferblatt mit rö-
Zylinderhemmung und Viertelrepetition auf 2 Tonfe- baltblauen römischen Zahlen, ausgeschnittene mischen Zahlen, Rollankerwerk mit kurzem Vorder-
dern, intakt (8350), H = 12 cm 1450,- vergoldete Zeiger, um 1900, intakt (4000), H = 10 cm pendel, 19.Jh., intakt (3599), H = 21 cm 400,-
800,-

553
Kleine Tischuhr mit Wecker, Pfeilkreuz-Marke, von 560 567
4 Kugelfüßen, getragenes schwarz/weißes Gehäuse Minitaur-Email-Reiseührchen mit Tragbügel und Miniatur Tischzappler mit bemalter Porzellanfront,
mit Knopfabschluss, beigefarbenes Zifferblatt mit ara- Zylinderwerk, versilbertes Gehäuse, an vier Seiten unter Glassturz, mit Ankergang und Vorderpendel ebo-
bischen Zahlen, gebläute Zeiger, zentraler, vergoldeter mit polychromer, bunter Emailbemalung mit Putti und nisierter ovaler Holzsockel, weiße Porzellanfront mit
Weckerzeiger, Werk mit Stiftankerhemmung, intakt Engelsköpfen, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Golddekor und Männerköpfen, römischen Zahlen,
(605), H = 18,5 cm 300,- gebläute Zeiger (1 ersetzt), Zylinder-Taschenuhrwerk, Messingplatinenwerk, 19. Jh., intakt (4006), H = 17 cm
um 1900, intakt (2721), H = 7 cm mit Tragbügel 580,- mit Glassturz 350,-
554
Kleiner Tischzappler mit Rollankerhemmung und
Vorderpendel, auf beigem Marmorsockel montierter, 561
vergoldeter, reliefierter Aufbau mit Blumendekor, ver- Miniatur-Tischuhr mit Emailfront und Ankergang, 568
silbertes Zifferblatt mit röischen Zahlen, vergoldete vergoldetes Gehäuse mit halbrundem Abschluss, sil- Kleine Tischuhr mit kurzem Hinterpendel, ausge-
Zeiger, Messingplatinenwerk mit Rollankergang und berfarbener Transluzid-Emailfront mit polychrom be- schnittene, gegossene Front mit Adler als Abschluss,
Vorderpendel (Pendelscheibe fehlt), 19.Jh., intakt maltem Blumendekor und Musikinstrumenten, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger,
(4868-07), H = 20,5 cm 120,- Emailzifferblatt mit kobaltblauen arabischen Zahlen, intakt (4956), H = 19 cm 70,-
gebläute Zeiger, um 190, intakt (4358), H = 8,5 cm
555 1100,-
Kleine englische Tischuhr im Originaletui, mit
Schildpatt verziertes Messinggehäuse mit Knopfab- 562
schlüssen, Zifferblattfront mit aufgesetzter Musikantin Miniatur Perlmutt-Reiseuhr mit Tragbügel, von 4 569
und Tänzerin, im Zentrum kleines Emailzifferblatt mit Kugelfüßen getragenes Perlmuttgehäuse, versilbertes Selten angebotene sprechende Tischuhr mit 1/4-
römischen Zahlen, Breguetzeiger, vergoldetes Ta- Zifferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, An- stündlicher Zeitansage und Repetitionsknopf am
schenuhrwerk, sign. H. & W. Marten, London (Lite- kerwerk, um 1920, intakt (3452), H = 6 cm mit Trag- Gehäusedach, Uhrwerk bez. Gustav Becker, um
ratur Loomes, S. 155) 1839 – 44, Ankergang, intakt bügel 200,- 1910, braunes Holzgehäuse, im oberen Teil mit Schall-
(4357), H = 8,5 cm 1400,- löchern und Repetierknopf, vergoldetes Zifferblatt mit
arabischen Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, massives
556 563 Eisenwerk mit Stiftankerechappement. Die spre-
Miniatur-Silber-Email-Tischührchen mit Anker- Miniatur Zappler mit bemalter Porzellanfront, ova- chende Uhr ist wie ein aufrecht stehendes Grammo-
werk, Silbergehäuse mit grünem Transluzid-Email und ler ebonisierter Holzsockel (Glassturz fehlt), weiße phon gebaut und trägt die Werknummer 388, Auf
weißem Emailrahmen, Emailzifferblatt mit arabischen Porzellanfront mit Gold- und rosa Dekor, römischen einem Filmstreifen sind nebeneinander liegende Ril-
Zahlen, gebläute Zeiger, versilbertes, rechteckiges Zahlen, gebläute Zeiger, Messingwerk mit Rollanker- len, von denen zu jeder Viertelstunde eine menschli-
Vollplatinenwerk mit Ankergang und Kompensations- gang und Vorderpendel, 19. Jh., intakt (4008), H = 13 che Stimme die Zeit ansagt, Original-Filmstreifen fehlt,
unruh, um 1900, intakt (4354), H = 4,7 cm 1200,- cm 300,- blanko Filmstreifen liegt bei, Gehwerk intakt, Werk für
sprechende Uhr gereinigt, Funktion konnte nicht ge-
557 prüft werden (4922), H = 42 cm 1950,-
Miniatur Reiseuhr, ringsum mit bemalten Porzellan- 564 Vgl. Literatur J.Abeler, Ullstein Uhrenbuch, S. 208, lt.
seiten mit Blumendekor, Zifferblattfront mit liegendem Miniatur-Tischzappler mit Ankergang und kurzem dieser Quelle wurden nur knapp 300 dieser Uhren ge-
Putto, Messinggehäuse mit Tragbügel, bemaltes Hinterpendel, ebonisierter ovaler Holzsockel mit fertigt. Beiliegend Fachbeiträge und Reparaturanlei-
Emailzifferblatt (Risse), römischen Zahlen, schwarze Glassturz, vergoldete, reliefierte Front mit vorgesetz- tung in Fotokopie.
Zeiger, kleines Messingvollplatinenwerk mit Ankere- ten Porzellanblumen, Zifferring mit römischen Zahlen,
chappement, um 1900, intakt (4001), H = 7,5 cm mit gebläute Zeiger, rechteckiges Vollplatinenwerk mit An-
Tragbügel 400,- kergang, 1.Hälfte 19.Jh. intakt (4904), H = 19 cm mit
Glassturz 490,-
-74-
556 557 558 559 560 561 562

563 564 565 566 567 568

569

-75-
570 576 584
Schweizer Tisch-/Reiseuhr mit Tragbügel, mit Neu- Kleine Reiseuhr mit Tragbügel und ¼- Repetition Rundum verglaste Reiseuhr mit Halbstunden-
enburger ¾-Stundenschlag auf zwei Glocken, Re- auf Tonfeder, Zylinderwerk, auf Zifferblatt sign. schlag auf Glocke, auf Zifferblatt signiert Howeli
petition und Wecker über Schnurrollenaufzug, Joh(ann) Bakos, Kaschau (= Kosice, Slowakei, Kul- James & Co., Paris, rundumverglastes Messingge-
Spindelwerk, Robert & Courvoisier (Lit. Watch-Wiki) turhauptstadt 2012), frontverglastes Messinggehäuse häuse mit Tragbügel, Emailzifferblatt mit römischen
1795-1805, reich verziertes, vergoldetes Bronzeguss- mit halbrunden Seiten, rechteckiges Emailzifferblatt Zahlen, gebläute Zeiger, rechteckiges Vollplatinen-
gehäuse mit Klauenfüßen und Tragbügel, Emailziffer- mit römischen Zahlen, feine gebläute Zeiger, einge- werk, Ankerechappement, Ende 19.Jh., intakt (5068),
blatt (restauriert am Aufzugsloch) mit arabischen setztes Zylindertaschenuhrwerk, um 1820, intakt (Rei- H = 17,5 cm mit Tragbügel 750,-
Zahlen, gebläute Breguet- Zeiger, zentraler Wecker- nigung wird empfohlen), (3620), H = 11,5 cm mit
zeiger, rundes Vollplatinenwerk mit Spindelgang und Tragbügel 980,- 585
filigraner Spindelbrücke, Schlagwerkkadratur auf der Holz-Porte-Montre mit eingesetzter Silber-Spindel-
Rückplatine, intakt (3614), H = 27 cm mit Tragbügel 577 taschenuhr, sign. Jaq. Broche & Cie. à Berlin (Lit.
3400,- Österreichisches Offizier-Reiseuhrgehäuse mit Abeler S.94) 2.H.18.Jh., Emailzifferblatt mit römischen
eingesetztem englischem Kutschenuhrwerk, sig- Zahlen, arabischen Teilminuterie, feuervergoldetes
niert William Story, London (Lit. Ballie, S. 304) 1775 – Werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, fili-
571 84, fein ziseliertes, feuervergoldetes Gehäuse mit gran gearbeiteter Spindelkloben, versilberte Regulier-
Kleine englische Tischuhr mit interessantem vier- Tragbügel, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen skala, intakt (4261), D (Uhr) = 58 mm, H = (Porte-
eckigen Spindelwerk, signiert Leplastrier, London (Risse), gebläute Zeiger, eingesetztes Kutschenuhr- Montre) = 19,5 cm 1800,-
Mark Lane (Literatur Baillie, Seite 195), braunes Holz- werk, D = 70 mm, mit Spindelgang über Schnecke und
gehäuse mit seitlichen Traggriffen, Emailzifferblatt Kette und reich verziertem, filigran gearbeiteten Spin- 586
(restauriert), römische Zahlen, gebläute Zeiger, Mes- delkloben, intakt (4355), H = 18,5 cm mit Tragbügel Rundum verglaste Reiseuhr mit Originaletui, Halb-
singvollplatinenwerk mit Spindelgang über Schnecke 2900,- stundenschlag und Wecker auf Tonfeder, vergolde-
und Kette, filigran gearbeiteter Spindelkloben, intakt, tes Gehäuse mit Tragbügel, vergoldete Zifferblattfront,
Werk war ursprünglich wohl in einer Kutschenuhr ein- 578 Emailzifferring mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger,
gebaut, um 1800, intakt (4860), H = 31 cm 850,- Capucine mit Zylinderhemmung, Halbstunden- filigran gearbeitetes Zentrum im unteren Teil Wecker-
schlag auf Glocke und Wecker über Schnurrollen- skala, rechteckiges Vollplatinenwerk mit Ankerechap-
aufzug, mit 3 Türen geschlossenes Messinggehäuse, pement (rechtes Seitenglas beschädigt), Ende 19. Jh.,
572 mit aufgesetzter Glocke und Tragbügel, Emailziffer- intakt (4380), H = 18 cm mit Tragbügel 880,-
Französische Vasenuhr mit Halbstundenschlag blatt mit römischen Zahlen, gebläute Breguetzeiger,
auf Glocke, auf Zifferblatt sign. Feuillade à Paris, von zentraler Weckerzeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk 587
4 Füßen getragener, gestufter Sockel, auf feuervergol- mit Zylinderhemmung, Halbstundenschlag auf Glocke, Rundum verglaste Reiseuhr mit Original-Etui und
deter Konsole stehendes vasenförmiges Uhrgehäuse Wecker auf Glocke, Mitte 19.Jh., intakt (4112), H = 28 3/4-Schlag auf 2 Glocken, Repetition und Wecker
mit Knopfabschlüssen, feinziselierte, feuervergoldete cm mit Tragbügel 2400,- auf Glocke, auf Zifferblatt signiert Le Roy & Fils,
Lunette, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, arabi- Paris und London, rundum verglastes Messingge-
schen Teilminuterie, ausgeschnittene vergoldete Zei- 579 häuse mit Tragbügel, Emailzifferblatt mit römischen
ger, französisches Pendulenwerk mit Fadenaufhän- Reliefierte Silbertischuhr in Standuhrform mit ein- Zahlen, gebläute Breguetzeiger, im unteren Teil We-
gung des Pendels, Anfang 19. Jh., intakt (3816), H = gesetztem Spindeltaschenuhrwerk, reich mit Relief- ckerstellskala, rechteckiges Vollplatinenwerk mit An-
35 cm 1450,- bild und Rocaillen verziertes Silbergehäuse mit Putto kerechappement, Original-Etui mit Signatur auf der
als Abschluss, Zifferring mit römischen Zahlen, ge- Innenseite, 19.Jh., intakt (4863), H = 15,5 cm mit Trag-
bläute Lochformzeiger, eingesetztes Spindeltaschen- bügel 1700,-
573 uhrwerk mit Schnecke und Kette, filigran gearbeitet
Capucine mit Spindelgang, Halbstundenschlag Spindelbrücke, um 1800, intakt (4842), H = 23 cm 588
und Wecker auf Glocke, von vier Füßen getragenes 1200,- Kleine Reiseuhr mit Wecker im Originaletui, auf Zif-
Messinggehäuse mit drei Türen, Emailzifferblatt mit ferblatt und im Etui signiert Henri Magnin, Alexan-
arabischen Zahlen (Risse), gebläute Breguetzeiger, 580 drie, rundum verglastes Messinggehäuse mit
zentraler Weckerstellzeiger, Messingvollplatinenwerk Kleine Capucine mit Wecker auf Glocke, signiert Tragbügel, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, ge-
mit Spindelgang und Fadenaufhängung des Pendels, Robin à Châlon (Literatur Tardy, Seite 562) 1820 – bläute Zeiger, im unteren Teil Weckerskala, Messing-
Rechenschlagwerk mit seitlichem Repetitionshebel, 40, mit seitlichen Türen geschlossenes Messingge- vollplatinenwerk mit Zylinderechappement, Ende 19.
Wecker über Schnurrollenaufzug, Anfang 19.Jh., intakt häuse mit Tragbügel, Emailzifferblatt (Risse) mit römi- Jh., intakt (4600), H = 11,5 cm mit Tragbügel 290,-
(4866), H = 29,5 cm mit Tragbügel 2400,- schen Zahlen, gebläute Breguetzeiger, zentraler
Weckerstellzeiger, Messingräderwerk mit Ankergang 589
und Fadenaufhängung des Pendels, intakt (4822), H Rundum verglaste Reiseuhr mit Tragbügel, Email-
574 = 25 cm mit Tragbügel 1800,- zifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, 8-
Capucine mit 8-Tage-Werk mit Zylinderechappe- Tage-Messingvollplatinenwerk mit Zylinder-Echappe-
ment, ¾-Stundenschlag auf zwei Glocken, Repeti- 581 ment, Ende 19.Jh, intakt (4480), H = 15 cm mit Trag-
tion und Wecker, umschaltbar von Grande- auf Frühe Offiziers-Reiseuhr mit Spindelgang und 4/4- bügel 300,-
Petite Sonnerie, Neuenburg um 1840, mit Blumen- Schlag auf 2 Glocken, Wecker auf Glocke, seiten-
und Girlandenmotiven reich eingelegtes Holzgehäuse verglastes Messinggehäuse mit Tragbügel, Emailzif- 590
mit Tragbügel mit verschlungenen Händen, verglaste ferblatt mit römischen Zahlen, zentrale Weckerstell- Kleine Reiseuhr mit Wecker, L’Epée, rundum ver-
Messinglunette,Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, scheibe, im Bogen Regulierskala, Messingvollplati- glastes Messinggehäuse mit Tragbügel, seitliche Säu-
gebläute Zeiger, zentraler Weckerzeiger, rechteckiges nenwerk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, lenverzierung, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen,
Vollplatinenwerk, Schlagwerkskadratur mit den typi- 2. Hälfte 18.Jh, intakt (4477), H = 15 cm 2900,- im unteren Teil Weckerstellskala, gebläute Zeiger, ver-
schen, s-förmigen, polierten Hebeln auf der Werkrück- goldetes Vollplatinenwerk mit Ankerechappement,
seite angeordnet, Hebel zur Schlagwerksum- und 582 Wecker auf Glocke, 20.Jh., intakt (3453), H = 11 cm
-abstellung, intakt (9834), H = 27 cm mit Tragbügel Große Reiseuhr mit Halbstundenschlag auf Tonfe- mit Tragbügel 150,-
1500,- der, Repetition, rundum verglastes Messinggehäuse
mit Tragbügel, vergoldete Zifferblattfront, Emailziffer- 591
ring mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, Vollplati- Rundum verglaste Reiseuhr mit Ankerechappe-
575 nenwerk mit Spitzzahnankergang, Ende 19. Jh. intakt ment und Halbstundenschlag auf Tonfeder, auf Zif-
Capucine mit Wecker auf Glocke über Schnurrol- (3638), H = 18 cm mit Tragbügel 450,- ferblatt signiert J.G.Cairns, Portsmouth, rundum
len-Aufzug und Halbstundenschlag auf Glocke, mit verglastes Messinggehäuse mit Tragbügel, Emailzif-
seitlichen Türen geschlossenes Messinggehäuse mit 583 ferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, recht-
Knopfabschlüssen und Tragbügel, Emailzifferblatt mit Rundum verglaste Reiseuhr mit Dreiviertelstun- eckiges Vollplatinenwerk mit Ankerechappement, um
römischen Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, zentraler denschlag auf 2 Glocken und Wecker auf Glocke 1900, intakt (4955), H = 15 cm mit Tragbügel 480,-
Weckerzeiger, über dem Zifferblatt halbrunde Skala im Originaletui, Modell „Drocourt“, rundum verglas-
zur Gangregulierung, Messingräderwerk mit Anker- tes Messinggehäuse mit Tragbügel, Emailzifferblatt 592
gang und Fadenaufhängung des Pendels direkt hinter mit römischen Zahlen, gebläute Breguetzeiger, im un- Rundum verglaste Reiseuhr, am Gehäuseboden
dem Zifferblatt, Pendelscheibe durch Öffnungen in der teren Teil Weckerskala, rechteckiges Vollplatinenwerk signiert mit Fabrikmarke H.A., rundum verglastes
Front sichtbar, Geh- und Schlagwerk über große Fe- mit Spitzzahnankerechappement, Drücker für Repeti- Messinggehäuse aus einem Guss, Emailzifferblatt mit
derhäuser, Rechenschlagwerk, 1.H.19 Jh., intakt tionsauslösung, Schlagabstellhebel auf Unterseite, römischen Zahlen, gebläute Breguetzeiger, rechtecki-
(9833), H = 32 cm mit Tragbügel 1800,- 2.Hälfte 19.Jh, intakt (4825), H = 15,5 cm mit Tragbü- ges Vollplatinenwerk mit Zylinderechappement,
gel 1200,- 2.Hälfte 19.Jh., intakt (4862), H = 14 cm mit Tragbü-
gel 200,-
-76-
570 571 572 573 574 575

576 577 578 579 580 581

582 583 584 585 586 587

-77-
588 589 590 591 592 593
593 Abb. Seite 77 600 608
Rundum verglaste Reiseuhr mit Wecker auf Glo- Reich verzierte vergoldete Gusspendule, sign. Kleine Stockuhr mit Spindelgang und 4/4-Schlag
cke, am Gehäuseboden signiert mit Fabrikmarke Gold smiths, Comp. London, graues Zifferblatt mit auf 2 Glocken, an 4 Seiten verglastes braunes Holz-
H.A., rundum verglastes Messinggehäuse aus einem aufgesetzten weißen Emailkartuschen mit schwarzen gehäuse, vergoldete Zifferblattfront mit aufgelegtem
Guss, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute römischen Zahlen, gebläute Zeiger, französisches versilberten Zifferring mit römischen Zahlen, arabische
Breguetzeiger, im unteren Teil Weckerstellskala, recht- Pendulenwerk mit Federaufhängung des Pendels, Minuterie, ausgeschnittene Messingzeiger, im Zen-
eckiges Vollplatinenwerk mit Zylinderechappement, Halbstundenschlag auf Tonfeder, 2. H 19. Jh., intakt trum Fenster für Scheinpendel, ausgeschnittene Mes-
2.Hälfte 19.Jh., intakt (4824), H = 14 cm mit Tragbü- (3634), H = 40 cm 300,- singverzierungen, rechteckiges Messingvollplatinen-
gel 420,- werk mit Spindelhemmung und kurzem Hinterpendel,
601 um 1780, intakt (4861), H = 36 cm 1200,-
Französische Marmorpendule mit Halbstunden-
594 schlag auf Glocke und Bronzeaufsatz mit 2 Kin-
Kleine französische Tischuhr im Boulle-Gehäuse, dern, schwarzes Marmorgehäuse mit grün ge-
auf Zifferblatt Kartusche und Werk signiert, Lay à flammten Verzierungen, Emailzifferblatt (an den Auf-
Paris (Literatur Tardy S. 353) um 1860, an 3 Seiten zugslöchern beschädigt, römische Zahlen, gebläute
mit Boulle-Intarsien verziertes Holgehäuse mit Knopf- Breguetzeiger, Bronzeaufsatz mit 2 Kindern mit Blu-
abschlüssen (Frontglas gerissen), vergoldete Ziffer- menkränzen im Haar, französisches Pendulenwerk
blattfront mit aufgesetztem vergoldetem Guss-Ziffer- sign. Japy Frères, Federaufhängung des Pendels, 2.
ring mit weißen Emailkartuschen und schwarzen, rö- Hälfte 19.Jh., intakt (5182), H = 43 cm 400,-
mischen Zahlen, gebläute Zeiger, im unteren Teil Guß-
verzierung mit Email-Signaturkartusche, französi- 602
sches Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glo- Österreichische Holztischuhr mit Wiener 4/4-
cke, intakt (4817), H = 33 cm 700,- Schlag auf 2 Glocken und Spindelgang, braunes,
Wurzelmaserholz furniertes Gehäuse mit schwarzer
Säulenverzierung, gestufter Abschluss, Emailzifferblatt
595 mit römischen Zahlen, arabischen Minuterie, gebläute
Französische Holztischuhr mit Messing- und Perl- Zeiger, rechteckiges Vollplatinenwerk mit Spindelgang
mutt-Intarsien verziert, ebonisiertes Holzgehäuse und kurzem Hinterpendel, Geh- und Schlagwerke
(im Mittelteil Risse), Musikant als Abschluss, Emailzif- über Federhäuser, Ende 18. Jh., intakt (3581/1), H =
ferblatt, auf Werk signiert Pickard , von 4 Klauenfüßen 41 cm 1500,-
getragenes, ebonisiertes Holzgehäuse mit reichen In-
tarsien und gegossenen Applikationen, Emailzifferblatt 603
mit römischen Zahlen, gebläute Breguetzeiger, fran- Lenzkirch-Marmortischuhr mit Halbstundenschlag
zösisches Pendulenwerk mit Federaufhängung des auf Glocke, beige geflammtes Marmorgehäuse auf
Pendels, Halbstundenschlag auf Glocke, 2. Hälfte schwarzem Mamorsockel und schwarzem Abschluss,
19.Jh., intakt (4819), H = 42 cm 700,- im unteren Teil Fenster für Pendelscheibe, Emailziffer- 609
blatt mit arabischen Zahlen, rote arabische Minuterie, Holztischuhr mit ¾-Stundenschlag auf 2 Tonfe-
vergoldete Zeiger, rundes Lenzkirchwerk mit Feder- dern, sign. W. & H. Sch. (Winterhalder & Hofmeier)
596 aufhängung des Pendels, (Glocke fehlt), um 1915, in- braunes Holzgehäuse mit seitlicher Säulenverzierung,
Französische Pendule mit Halbstundenschlag auf takt (4169), H = 29 cm 250,- 4-eckige Zifferblattfront mit Puttenköpfen als Eckver-
Tonfeder, ovaler feuervergoldeter Sockel, von 6 Säu- zierungen, versilberter Zifferring mit römischen Zah-
len getragenes Uhrgehäuse, Emailzifferblatt mit römi- 604 len, arabische Minuterie, ausgeschnittene, gebläute
schen Zahlen, vergoldete Zeiger, reich gegossene Lenzkirch – Holztischuhr im Wurzelmaserholzge- Zeiger, vergoldetes Zentrum, 4-eckiges Vollplatinen-
Umrandungen mit Meerjungfrauen, rundes Pendulen- häuse mit 3/4-Stundenschlag auf 2 Tonfedern, werk mit Ankergang, Federaufhängung des Pendels,
werk mit Fadenaufhängung des Pendels, feuervergol- frontverglastes, braunes Holzgehäuse mit Wurzelma- um 1900, intakt (563), H = 44,5 cm 600,-
dete Pendelscheibe mit Adlerverzierung, 1.Hälfte serfurnier, vergoldete Zifferblattfront mit aufgesetzten,
19.Jh., intakt (4816), H = 51 cm 1500,- gegossenen, vergoldeten Verzierungen, versilberter
Zifferring mit römischen Zahlen und arabischen Minu-
terie, gebläute Zeiger, im oberen Teil halbrunde versil-
597 berte Skala zur Gangregulierung, 4-eckiges
Französische Schildpatt-Pendule mit Kartuschen- Vollplatinenwerk mit Ankergang, Federaufhängung
zifferblatt und Halbstundenschlag auf Glocke, ge- des Pendels, um 1899, intakt (3146), H = 32 cm
schwungenes Holzgehäuse mit rotem Schildpatt, 600,-
gegossene Abschlüsse, gegossene Zifferblattfront mit
eingesetzten weißen Emailkartsuchen und kobalt- 605
blauen römischen Zahlen, ausgeschnittene gebläute Kleine Holztischuhr mit Spindelwerk und Stunden-
Zeiger, viereckiges Vollplatinenwerk mit Ankergang, schlag auf Glocke, an 3 Seiten verglastes, ebonisier-
Federaufhängung des Pendels, 2. Hälfte 19.Jh., intakt tes Holzgehäuse mit Knopfabschluss, geprägte
(4818), H = 50 cm 700,- vergoldete Zifferblattfront, Emailzifferblatt mit römi-
schen Zahlen und arabischer Minuterie, ausgeschnit-
tene vergoldete Zeiger, rechteckiges Vollplatinenwerk
598 mit Spindelgang und Hinterpendel, 18. Jh., intakt
Französische Pendule, an 3 Seiten bunt bemalt, (3995), H = 42 cm 800,-
mit galantem Pärchen und Blumendekor, angedeu-
tetes, 13-tlg. Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und 606
arabischer Minuterie, ausgeschnittene Zeiger, ge- Lenzkirch-Holztischuhr mit 3/4-Stundenschlag auf
schwungenes Holzgehäuse mit gegossenen Applika- Tonstäbe, braunes Holzgehäuse mit reichen gegos-
tionen und Abschluss, französisches Pendulenwerk senen Applikationen verziert, Pinienzapfen als Ab-
mit Federaufhängung des Pendels, Halbstunden- schlüsse, viereckige Zifferblattfront mit aufgesetzten
schlag auf Glocke, 2.H.19.Jh., intakt (3976), H = 50 versilberten Zifferring, mit römischen Zahlen und ara-
cm 800,- bischer Minuterie, ausgeschnittene gebläute Zeiger,
gegossene Eckverzierungen, viereckige Vollplatinen- 610
werk mit Ankergang Federaufhängung des Pendels, Lenzkirch-Holztischuhr mit ¾-Stundenschlag auf
599 um 1884, intakt (4961), H = 59 cm 500,- 2 Tonfedern, braunes Holzgehäuse mit halbrundem
Französische Kaminuhr mit Halbstundenschlag Abschluss und Tragbügel, Bogenzifferblatt mit aufge-
auf Glocke, sign. Collignon à Metz, schwarzes Mar- 607 setzten filigran gearbeiteten, vergoldeten, floralen Ver-
morgehäuse mit Schalenabschluss, gegossene Ver- Junghans-Holztischuhr mit Halbstundenschlag zierungen, aufgesetzter Zifferring mit römischen
zierungen und Lunette, Emailzifferblatt mit römischen auf Tonfeder, braunes Holzgehäuse mit Knopfab- Zahlen und arabische Minuterie, gebläute Zeiger, ver-
Zahlen, gebläute Zeiger, französisches Pendulenwerk schlüssen, Zifferring mit römischen Zahlen, ausge- goldetes Zentrum, im Bogen Skala für Gangregulie-
mit Fadenaufhängung des Pendels, 19. Jh., intakt schnittene Zeiger, ausgeschnittenes Werk mit rung, 4-eckiges Vollplatinenwerk mit Ankergang und
(3637), H = 49 cm 400,- Hakengang, um 1920, intakt (4814), H = 40 cm 200,- Federaufhängung des Pendels, sign. Lenzkirch 1Mil-
lion, um 1912, intakt (564), H = 40 c mit Tragbügel
600,-
-78-
594 595 596 597 598

599 600 601 602 603

604 605 606 607 608


-79-
623
Österreichische Hausherrenuhr mit 4/4-Schlag auf
2 Tonfedern, von 4 vergoldeten Klauenfüßen getra-
gener, wurzelmaserholzfurnierter Sockel mit Schach-
brettmuster vor Spiegel, von vier ebonisierten Säulen
getragener Aufbau in Kathedralenform mit vergoldeten
Verzierungen, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
ausgeschnittene Zeiger, Abstellhebel für den Stunden-
schlag bei der "9", Treppenaufgang im Sockel als Ge-
heimfach gearbeitet, Öffnung über Hebel auf der
Gehäuserückseite, rundes Messingvollplatinenwerk
mit Ankergang, Fadenaufhängung des Pendels, um
1840, intakt (4925), H = 73 cm 2500,-
611 612 613 614 615
611 617
624
Kleine Tischuhr mit Spindelgang, kurzem Hinter- Österreichische Holztischuhr mit Wiener 4/4-
Österreichische Portaluhr mit Wiener 4/4-Schlag
pendel und Scheinpendel, mit seitlichen Türen ge- Schlag auf 2 Tonfedern und Datum, Nussbaumge-
und Datum, auf Werk sign. Jos. Konniezka, fecit
schlossenes Messinggehäuse, vergoldete Bogenzif- häuse mit dachförmigem Abschluss und Bandin-
Dobrusca, 1832, ebonisierter Holzsockel, von 4 Ala-
ferblattfront mit aufgesetztem versilberten Zifferring mit tarsien, im Sockel Fenster für sichtbare Pendellinse,
bastersäulen getragenes Dach mit eingehängter Uhr-
römischen Zahlen und arabischer Minuterie, ausge- fein ziselierte, vergoldete Lunette, Emailzifferblatt mit
trommel, Emailzifferblatt (restauriert) m. arabischen
schnittene Messingzeiger, im Zentrum Fenster für römischen Zahlen, im Zentrum Weckerstellskala, Ei-
Zahlen, im Zentrum Datumskala, gebläute Zeiger, 4-
Scheinpendel, filigran gearbeitete Eck- und Bogenver- senzeiger, Schlagabstellung bei der „1“, 4-eckiges
eckiges Messingplatinenwerk mit Ankergang und Fa-
zierungen, rechteckiges Messingvollplatinenwerk mit Vollplatinenwerk mit Ankergang, Fadenaufhängung
denaufhängung des Pendels, intakt (3809), H = 49 cm
Spindelgang, Ende 18.Jh., intakt (5180), H = 15 cm des Pendels, 19. Jh., intakt (3721), H = 40 cm 900,-
650,-
1050,-

618
625
612 Schwarzwälder–Kuckucks-Tischuhr, braunes Holz-
Österreichische Biedermeier Hausherrenuhr mit
Miniatur-Tischuhr mit Spindelgang „Uhrträger“, gehäuse in Form einer Kathedrale, rundes Holzziffer-
Halbstundenschlag auf Glocke, braunes, halbrun-
von 4 feuervergoldeten Füßen getragener, ovaler So- blatt mit aufgesetzten römischen Zahlen, ausgeschnit-
des Holzgehäuse mit 4 Alabastersäulen, im Mittelteil
ckel, darauf feuervergoldeter Uhrträger mit Tragstuhl tene Zeiger, im Giebel rundes Fenster für den Holz-
Spiegel und intarsierte Bodenplatte, Knopfabschluss,
und runder Uhrtrommel (Rückwand fehlt), fein zise- kuckuck, Holzplatinenwerk mit Hakengang, Halbstun-
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, ausgeschnit-
lierte Lunette, E.Z.m.röm.Zahlen, Goldzeiger, einge- denschlag auf Tonfeder mit gleichzeitigem
tene vergoldete Zeiger, vergoldete ziselierte Lunette,
setztes Spindeltaschenuhrwerk mit Schnecke und Kuckucksruf, Ende 19. Jh., intakt am linken Seitentür-
rundes Pendulenwerk mit Fadenaufhängung des Pen-
Kette, filigran gearbeitete Spindelbrücke, um 1920, in- chen sind die Scharniere defekt (4917), H = 63 cm
dels, um 1840, intakt (5186), H = 59 cm 700,-
takt (1903), H = 19 cm 750,- 850,-

626
619
Österreichische Biedermeier Tischuhr mit Halb-
613 Österreichische Tischuhr mit Wiener 4/4-Schlag
stundenschlag auf Tonfeder, von 4 Klauenfüßen ge-
Tischuhr mit Spindelgang, Stundenschlag auf Glo- und Figurenautomaten „ Jaquemarts“, ebonisierter
tragenes, braunes, schwarz abgesetztes Holzgehäuse
cke mit Repetition und kurzem Hinterpendel, relie- Holzsockel, von 4 vergoldeten Klauenfüßen getrage-
mit 2 seitlichen Alabastersäulen, Emailzifferring mit
fierte Zifferblattfront mit Rocaillenverzierung, aufge- nes Uhrgehäuse mit vergoldetem Adler als Abschluss,
arabischen Zahlen, gebläute Breguetzeiger, fein zise-
setzter Zifferring mit römischen Zahlen, ausgeschnit- vergoldete reich gravierte Zifferblattfront mit aufge-
liertes, vergoldetes Zentrum, feuervergoldete, fein zi-
tene Zeiger, mit Zentrum Weckerstellscheibe, vierecki- setzten Figurenautomaten, die zum Wiener 4/4-
selierte Lunette, viereckiges Vollplatinenwerk mit
ges Messingplatinenwerk, um 1780, intakt (4901), H Schlag auf 2 Tonfedern auf die Glocken schlagen,
Ankergang, Fadenaufhängung des Pendels, um 1840,
= 31 cm 1800,- Emailzifferblattm.arabischen Zahlen, sign. Döller in
intakt, Rückwand fehlt (5185), H = 47 cm 500,-
Wien (Lit. Abeler S. 134), gebläute Zeiger, viereckiges
Vollplatinenwerk mit Ankergang und Fadenaufhän-
614 gung des Sonnenpendels, 1. H. 19.Jh, intakt (3817),
Kleine französische Bronze-Tischuhr mit reich flo- H = 55 cm 2100,-
ral gravierter Werksplatine und Halbstunden-
schlag auf Glocke, feuervergoldetes Bronzegehäuse
mit Büchern und Urne als Abschluss, Emailzifferblatt 620
(restauriert) mit röm. Zahlen und großer arabischer Mi- Französisches Kaminuhr-Set mit zwei Beistellern,
nuterie, ausgeschnittene vergoldete Zeiger, reich gra- beiges Marmorgehäuse mit 6 Säulen, Emailzifferblatt
vierte Werksplatine und Kloben, Zylindergang, 19.Jh, mit arabischen Zahlen und bunter Blumengirlande,
intakt (4356), H = 22,5 cm 1600,- ausgeschnittene vergoldete Zeiger, französisches
Pendulenwerk mit Federaufhängung des Pendels mit
Blumenkorb als Pendellinse, Halbstundenschlag auf
615 Glocke, Ende 19.Jh., intakt (6048), H = 49 cm 680,-
Kleine Tischuhr mit Spindelgang, Vorderpendel
und Halbstundenschlag auf Glocke, gravierte, aus-
geschnittene Messingfront, aufgesetztes Messingzif- 621
ferblatt mit römischen Zahlen und arabischer Französische Marmorpendule mit Halbstunden-
Minuterie, im Zentrum gravierter Stern, rundes Pen- schlag auf Glocke, beiges Marmorgehäuse mit ver-
dulenwerk mit Spindelgang, Stundenrepetition, um goldeten Applikationen, Emailzifferblatt mit arabischen
1800, intakt (5181), H = 15 cm 1400,- Zahlen, vergoldete Zeiger, französisches Pendulen-
werk mit Federaufhängung des Pendels, Halbstun-
denschlag auf Glocke, Ende 19.Jh., intakt (6049), H =
616 40 cm 420,-
Österreichische Portaluhr mit Wiener-4/4-Schlag
auf 2 Tonfedern, ebonisierter Holzsockel mit colorier-
ter Darstel- lung einer Burg, von 2 Alabastersäulen ge- 622
627
tragenes Querhaupt mit reichem Blumendekor hinter Rundum verglaste Marmor-Kaminuhr mit zwei Bei-
Jaeger-LeCoultre "Atmos VIII"-Tischuhr, Ref. 5902,
Glas, im oberen Teil colorierte Darstellung Schloss stellern, rot geflammtes Marmorgehäuse mit zwei
Kaliber 528-8, rundumverglastes vergoldetes Ge-
Schönbrunn in Wien, Emailzifferblatt mit römischen Säulen, rundum verglastes Messinggehäuse, Email-
häuse, runder Zifferring mit 4 arab. Zahlen und 8 Stun-
Zahlen (an den Aufzugslöchern besch.), gebläute Zei- zifferblatt mit arabischen Zahlen, bunte Blumengir-
denindexe, vergoldete Zeiger, im Zentrum sichtbares
ger, Ankerwerk mit 30-Stunden Ganddauer, Fadenauf- lande, französisches Pendulenwerk mit Federauf-
Werk, im unteren Teil sichtbares Drehpendel, Tempe-
hängung des Pendels mit verzierter Pendellinse, Mitte hängung des Sonnenpendels, Halbstundenschlag auf
raturschwankungen dienen als Aufzugsenergie, 70-er
19.Jh., intakt (3810), H = 64 cm 450,- Tonfeder, Ende 19.Jh., intakt (6050), H = 48 cm 800,-
Jahre, intakt (8496) H = 23,5 cm 850,-

-80-
616 617 618 619

620 621 622

-81-
623 624 625 626
631 638
Louis-XVI-Pendule mit Halbstundenschlag auf Französische Pendule mit Schäferin, auf Zifferblatt
Glocke, von 4 gedrückten, vergoldeten Füßen getra- signiert Janvier, Paris, von 4 Füßen getragenes ver-
gener weißer Marmorsockel, von vergoldeten Klauen- goldetes Gehäuse mit Reliefbild im Sockel mit figura-
füßen getragene Marmorsäulen tragen das Querhaupt len Darstellungen, auf Uhrtrommel sitzende Schäferin
mit eingesetzter Uhrtrommel, reiche, feuervergoldete mit Schaf, vergoldetes Zifferblatt mit kartuschenähnli-
Verzierungen, Blumendekor als Abschluss, Email-Zif- chen römischen Zahlen, gebläute Breguetzeiger, ge-
ferblatt mit arab. Zahlen, fein verzierte, feuervergol- gossene vergoldete Lunette, französisches
dete Zeiger, großes rundes Vollplatinenwerk mit Pendulenwerk mit Fadenaufhängung des Pendels, 1.
Ankergang, Fadenaufhängung des Sonnenpendels, H. 19.Jh., intakt (4347), H = 40 cm 950,-
2.H.18.Jh., intakt (7696), H = 50 cm 2350,-

639
632 Französische Miniatur-Pendule mit Darstellung
Intarsierte französische Holztischuhr in Lyraform der Jagdgöttin Diana, von 4 feuervergoldeten Füßen
mit über dem Uhrwerk aufgehängtem Prunkpen- getragenes, feuervergoldetes Gehäuse mit neben der
del, ebonisiertes Holzgehäuse mit reichen Messing- Uhrtrommel stehender Diana mit Pfeil und Bogen,
und Beinintarsien, mit Blumendekor und 2 Pfauen, links Baumstamm mit Taube, Emailzifferring mit römi-
Emailzifferblatt (ausgebessert), römische Zahlen, ge- schen Zahlen, fein ziseliertes, feuervergoldetes Zen-
bläute Zeiger, rundes französisches Vollplatinenwerk, trum, gebläute Bregutezeiger, rundes Pendulenwerk
über dem Uhrwerk aufgehängtes Prunkpendel mit Fe- mit Ankergang und Fadenaufhängung des Pendels,
deraufhängung, Halbstundenschlag auf Glocke, 2, 1.Hälfte 19.Jh., intakt (4850), H = 23 cm 1200,-
Hälfte 19.Jh., intakt (4821), H = 50 cm 700,-

640
633 Französische, feuervergoldete Pendule mit auf der
Französische Pendule in Lyraform mit Fadenauf- Uhrtrommel sitzendem Edelmann, reich verzierter
hängung des Pendels und sichtbarem Zeigerwerk, Sockel, im Fels Uhrwerk mit Emailzifferblatt (restau-
auf weißem Marmorsockel montierter Aufbau mit Va- riert und Risse) mit blauen römischen Zahlen, ausge-
senabschluss, Emailzifferring mit arabischen Zahlen, schnittene vergoldete Zeiger, französisches Pendulen-
ausgeschnittene vergoldete Zeiger, im Zentrum sicht- werk mit Fadenaufhängung des Pendels, Halbstun-
bares Zeigerwerk, rundes Pendulenwerk mit Anker- denschlag auf Glocke, 1.H. 19. Jh., (851), H = 44 cm
gang und Fadenaufhängung des Sonnenpendels, 460,-
19.Jh, intakt (4607), H = 40 cm 980,-

634
Französische Portaluhr mit seltenem Serpentin-
Gehäuse, von vier vergoldeten Füßen getragener
schwarz-weiß-geflammter Serpentinsockel, von vier
Serpentinsäulen getragenes Querhaupt, Emailziffer-
628 ring mit römischen Zahlen, signiert Gros à Paris
Geschnitzte, große Holztischuhr mit Darstellung (Lit.Tardy S.278) 1815-20, fein ziselierte, Breguetzei-
eines Fischreihers mit Bachforelle im Schnabel, ger, feuervergoldeteLunette und Zentrum, großes run-
Schnitzarbeit, vermutlich aus Brienz (Berner des Pendulenwerk mit Federaufhängung des
Oberland, Schweiz), im Baumstumpf eingesetztes Rostpendels mit großer Pendellinse, Halbstunden-
französisches Pendulenwerk mit schwarzem Marmor- schlag auf Glocke, intakt (4610-07), H = 44 cm 850,-
zifferblatt und eingelassenen goldenen, römischen
Zahlen, vergoldete Zeiger, auf Zifferblatt signiert
Charmeux à Montereau, französisches Pendulenwerk 635
mit Federaufhängung des Pendels, Fabrikmarke A.B. Kleine vergoldete französische Portaluhr mit Rost-
im Oval, Halbstundenschlag auf Glocke, 2.Hälfte pendel, vergoldetes Gehäuse, von 4 vergoldeten
19.Jh., intakt (5039), H = 74 cm 1950,- Säulen getragenes Querhaupt, vergoldete, gegossene
Lunette, vergoldetes Zifferblatt mit römischen Zahlen,
ziseliertes Zentrum, gebläute Breguetzeiger, rundes
629 Pendulenwerk mit Federaufhängung des Rostpen-
Dekorative Marmorpendule, Stil Louis XVI, mit hol- dels, 19. Jh. intakt, (3591), H = 33 cm 950,-
ländischem Halbstundenschlag auf zwei Glocken
und Spindelhemmung, von vier vergoldeten Füßen
getragenes weiß/graues Marmorgehäuse mit reichen 636
vergoldeten Bronze-Applikationen, im Mittelteil von Feuervergoldete Empire-Pendule mit Halbstun-
sechs grauen Mamorsäulen getragenes Querhaupt denschlag auf Glocke, auf Zifferblatt signiert Martin
mit reichen vergoldeten Verzierungen und Früchte- Charlier, von 4 feuervergoldeten Füßen getragenes,
schale als Abschluss, im Mittelteil große Uhrtrommel feuervergoldetes Gehäuse mit 2 Säulen und Lyra als
mit Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und großer Abschluss, vergoldete Uhrtrommel mit fein ziselierter,
arabischen Minuterie, ausgeschnittene vergoldete Zei- feuervergoldeter Lunette, Emailzifferblatt mit römi- 641
ger, rundes Pendulenwerk mit Spindelgang und Fa- schen Zahlen, gebläute Breguetzeiger, französisches Feuervergoldete französische Pendule mit land-
denaufhängung des Pendels, Ende 18. Jh., intakt Pendulenwerk mit Fadenaufhängung des Sonnenpen- wirtschaftlichen Motiven und Halbstundenschlag
(2908), H = 43 cm 2350,- dels, Halbstundenschlag auf Glocke, um 1800, intakt auf Glocke, von 4 feuervergoldeten Füßen getrage-
(4991), H = 46 cm 1000,- nes feuervergoldetes Gehäuse, im Sockel und Uhrge-
häuse mit reliefierten feuervergoldeten Darstellungen
630 mit Bauern bei der Ernte und Amor, neben der Uhr-
Französisches Kaminuhr-Set mit Halbstunden- 637 trommel stehender Bauer mit Sichel und Getreide,
schlag auf Glocke, von 6 Füßen getragener, weißer Französische Pendule mit Lyra spielender Muse, Emailzifferring mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger,
Marmorsockel, von 2 Marmorsäulen getragenes Quer- feuervergoldetes Gehäuse mit auf der Uhrtrommel sit- feuervergoldetes, fein ziseliertes Zentrum, franz.Pen-
haupt, Uhrtrommel mit Blumenkorb als Abschluss, zenden Engel mit Lyra, auf Zifferblatt signiert F. Pes- dulenwerk mit Fadenaufhängung des Pendels, 1.H.19.
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und Blümchen- sonneaux & Colomb à Paris (Tardy Seite 513) 1830, Jh., intakt (593), H = 39 cm 1200,-
dekor, ausgeschnittene vergoldete Zeiger, französi- vergoldetes Zifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute
sches Pendulenwerk mit Federaufhängung des Breguetzeiger, französisches Pendulenwerk mit Fa-
Sonnenpendels, dazu 2 passende Kerzenleuchter, denaufhängung des Pendels (Pendel fehlt), Halbstun-
Ende 19.Jh., intakt, Gehäuse vergilbt (4815), H = denschlag auf Glocke, intakt (4663), H = 40 cm 980,-
41cm 900,-

-82-
629 630 631

632 633 634 635 636

637 638 639 640 -83-


642 643 644
642
Sehr dekorative Porzellantischuhr mit musizieren-
dem Pärchen und Blumendekor, auf Zifferblatt bez.
Kaiser, arabischen Zahlen, sehr dekoratives, gut er-
haltenes Porzellangehäuse mit figuralem Abschluss,
reicher Blumendekor, im unteren Teil sitzendes Pär- 648
chen mit Flöte und Mandoline, ausgeschnittenes Werk Prunkvolle französische Pendule mit Porzellan-
mit Stiftankergang, um 1900, intakt (3639), H = 39 cm vase und digitaler Stunden-/Minutenanzeige über
600,- Kartuschenzahlen, Gangdauer ca. 1 Monat, auf
Werk signiert Barreau à Paris, von 6 feuervergoldeten
Füßen getragener, reich verzierter, feuervergoldeter
Sockel mit Reliefbild mit Puttos, auf dem Sockel sit-
643 zende Bronzegusskinder und Blumengirlande, in der
Französisches Porzellan-Tischuhr-Set mit 2 Bei- Mitte bemalte Porzellanvase mit Puttodarstellungen
stellvasen, auf Zifferblatt sign. Grec, Paris, mit Gold- und Golddekor mit Halbperlen, in der Vase eingesetz-
dekor und bunten Blumen verziertes Porzellange- 646 tes Uhrwerk mit Ankergang und Federaufhängung des
häuse, Porzellan-Beistellvasen mit figuralen Darstel- Wiener Email-Tischuhr in Form einer Schildkröte Pendel, digitale Stunden-/Minutenanzeige über 2 Zif-
lungen und Tieren, E.Z.m.arab.Zahlen und buntem mit eingesetztem Spindeltaschenuhrwerk, auf 4 ferringe mit Emailkartuschen und schwarzen römi-
Blumendekor, ausgeschnittene Zeiger, franz. Pendu- Messingfüßen stehende, allseitig emaillierte Schild- schen Zahlen und arabischen Minuteriekartuschen,
lenwerk, sign. Vincenti & Cie., 1855, Federaufhängung kröte mit geschliffenen grünen Schmucksteinen als abnehmbarer feuervergoldeter Bronzeaufbau mit 3
des Pendels, Halbstundenschlag auf Glocke, intakt Augen, aufklappbarer Panzer mit Wiener-Email-Be- Kinder bei der Weinlese, 19. Jh. intakt (4983), H = 71
(8676), H = 34 cm 950,- malung, reich verziert mit figuralen Szenen, Emailzif- cm 5000,-
ferblatt mit arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger,
vergoldetes Spindeltaschenuhrwerk mit Schnecke und
Kette und filigran gearbeiteter Spindelbrücke,
644 1.H.19.Jh., intakt (4501), H = 6 cm 2300,-
Porzellan-Tischuhr der königlichen Porzellanma-
nufaktur Berlin, KPM, auf Zifferblatt und Werk sig-
niert Conrad Felsing, Berlin (Literatur Abeler Seite 649
179) Porzellan-Tischuhr, mit Putto als Abschluss, mit Äußerst seltene, museale Zeller-Porzellan-Tisch-
buntem floralem Dekor, Emailzifferblatt mit römischen uhr, Lenzkirch mit ¾-Stundenschlag auf 2 Tonfe-
Zahlen, Breguetzeiger, rundes Pendulenwerk mit Fa- dern aus der Porzellan-und Steingutfabrik von
denaufhängung des Pendels, Halbstundenschlag auf Carl Schaaff in Zell am Harmersbach (vgl. Lit.Bert-
Glocke, 1.Hälfte 19.Jh., intakt (4960), H = 51 cm hold Schaaf, Schwarzwalduhren S. 101, Abb. 126 dort
2000,- ist eine identische Uhr abgebildet und beschrieben,
dass es sich nach der Überlieferung um ein Unikat aus
dem Jahre 1885 handeln soll, dort beschrieben mit
massivem Federzugwerk von Lorenz Furtwängler
645 Söhne), somit handelt es sich hier wohl um das 2. be-
Meissner-Porzellan-Tischuhr mit 2 Porzellan-Ker- kannte Gehäuse von Carl Schaaff. Auf ebonisiertem
zenleuchtern, Uhrgehäuse und Kerzenleuchter mit Tischchen stehende große, ebonisierte Holztischuhr
blauer Schwertermarke, sehr dekoratives Meissner- mit aufwändig gearbeitetem Zeller-Porzellan-Zifferblatt
Porzellangehäuse mit reichem Blumendekor und figu- mit röm.Zahlenkartuschen, ausgeschnittene vergol-
ralen Bemalungen, 4 Kinderfiguren symobilisieren die dete Zeiger, flankiert von 2 Porzellansäulen, Porzel-
4 Jahreszeiten, dazu 2 Kerzenleuchter mit Blumende- lanabschluss in Form eines Daches mit 4
kor und figuralen Darstellungen, eingesetztes Pendu- Kinderköpfen und geflügeltem Rad als Bekrönung, im
lenwerk, Emailzifferblatt mit kobaltblauen römischen 647 Fries an 3 Seiten bunte Porzellaneinlagen mit Früch-
Zahlen und schwarzer arabischen Minuterie, ausge- Kleine Wiener-Emailtischuhr mit Putto und deko- ten, Seitenteile mit Porzellaneinlagen und Blumende-
schnittene, vergoldete Zeiger, rundes Pendulenwerk, rativer Emailbemalung, gegossener, verzierter So- kor, im Sockel an 3 Seiten Porzellaneinlagen mit
sign. Hartmann Berlin, Horloger du Roi, (Lit. Abeler, S ckel mit emailliertem Aufbau und Darstellungen von Blumendekor und dem Badischen Wappen, vierecki-
259) seit 1856, Federaufhängung des Pendels, Halb- Putti, ein gegossener Putto trägt die Email-Uhrkugel ges Lenzkirch-Vollplatinenwerk mit Ankergang, Feder-
stundenschlag auf Glocke, intakt (3640), H = 42 cm mit Darstellungen von galanten Szenen, Emailziffer- aufhängung des Pendels, um 1898, intakt (9985), H
6800,- blatt mit blauen Emailkartsuchen und silbernen arabi- (Uhr) = 85 cm, H (mit Tisch) = 160 cm 13800,-
schen Zahlen, gebläute Zeiger, Zylinderwerk, um Selteme, museale Sammleruhr mit Lenzkirchwerk.
1900, intakt (4349), H = 17 cm 1750,-

-84-
645

648 649

-85--
653 656
Große Ravensburger- Französische Tischuhr „
Empire-Holztischuhr Religieuse“ im Boulle-Ge-
mit seltenem 14-Tage- häuse, mit Spindelgang
Spindelwerk, Neuen- und Halbstundenschlag auf
burger-3/4-Stunden- Glocke, auf Werk sign.
schlag auf 2 Glocken, Jacques Hory à Paris (Lite-
Repetition über ratur Tardy S. 299) um 1650,
Schnurrollenaufzug schwarzes Holzgehäuse mit
und Datumsanzeige, reich verziertes Front in
signiert Augustin Lin- Boulle-Technik (im Oberteil
der in Ravensburg (Li- kleine Beschädigung) Knopf-
teratur Abeler II, Seite abschlüsse, Samtfront mit
349) tätig in der frühen Reichstadt Ravensburg 1780 aufgesetztem Messingzifferring mit römischen Zahlen,
–1810, braunes Holzgehäuse mit Messingabschlüs- arabische Minuterie, Fleur-de-Lis-Zeiger, im Unterteil
sen, bombiertes Emailzifferblatt (restauriert), mit römi- Bronzeguß-Darstellung des Chronos, viereckiges Voll-
schen Zahlen und großer arabischer Minuterie, im platinenwerk mit Spindelgang und Fadenaufhängung
Zentrum rote Datumsskala, schwarze Breguetzeiger, des Pendels, intakt (5130), H = 58 cm 3700,-
zentraler Datumszeiger, großes viereckiges Vollplati-
nenwerk mit Spindelgang und Fadenaufhängung des
Pendels, Schlagwerk über Rechen und Schloss-
scheibe, intakt, (4859), H = 58 cm 3600,-
Museale Sammleruhr
657
Rundum verglaste französische Holztischuhr mit
Datum, Zentralsekunde und Scherenhemmung,
signiert Roggen à Paris (Literatur Tardy Seite 568)
654 Meister 1784, braunes Holzgehäuse mit vergoldeten
Englische Bracket- Verzierungen, Emilzifferblatt (an den Aufzugslöchern
Clock mit Stunden- restauriert), römische Zahlen, ausgeschnittene vergol-
650 schlag auf Glocke und dete Zeiger, gebläute Zentralsekunde, äußerer Da-
Große Englische Bracket- spezieller Hemmung tumsring mit gebläutem Pfeilformzeiger, großes
Clock mit 4/4-Westmins- mit Anker- und Spin- rundes Vollplatinenwerk mit Scherenhemmung hinter
ter- und Whittington- delrad, auf Zifferblatt der Werkplatine, Federaufhängung des Pendels,
Schlag über 8 Glocken signiert William Ed- Halbstundenschlag auf Glocke, intakt (4813), H = 55
Carillon und Stunden- wards, London (Litera- cm 1400,-
schlag auf Tonfeder, von 4 tur Baillie, Seite 97/98),
gegossenes Füßen getra- ebonisiertes Holzge-
genes, ebonisiertes Holzge- häuse mit Tragbügel,
häuse mi, bronzenen Be- Seitenteile mit ausge-
schlägen, versilbertes Zif- schnittenen, gegosse-
ferblatt mit römischen Zah- nen Verzierungen, gra- 658
len und graviertem Dekor, vierte, vergoldete Bo- Französische Prunkpendule mit Spindelwerk und
ausgeschnittene Zeiger, im genzifferblattfront mit Kartuschenzifferblatt, auf Zifferblatt und Werk sign.
Bogen 2 Skalen für Schlag, aufgesetztem versilberten Zifferring mit römischen Charles Voisin à Paris (Lit. Tardy, S. 647) 1710 – 60,
Abstellung und Melodien- Zahlen und arabischer Minuterie, ausgeschnittene geschwungenes Boulle-Gehäuse, mit Bronzefigur als
wechsel, massives recht- Zeiger, vergoldetes Zentrum, mit Fenstern für Schein- Abschluss, Kartuschenzifferblatt mit kobaltblauen rö-
eckiges Messingvollplatinenwerk mit Ankergang, Geh- pendel und Datum, im bogen 2 Hilfszifferringe zur mischen Zahlen, gebläute Fleur-de-Lis-Zeiger, Email-
und Schlagwerke über Schnecken und Ketten, Feder- Schlagabstellung und Gangregulierung, versilberte zentrum mit Signatur, großes viereckiges Vollplatinen-
aufhängung des Pendels, 19. Jh., intakt (4920), H = Signaturkartusche, reich graviertes rechteckiges Voll- werk mit Spindelgang und Fadenaufhängung des
78 cm 3600,- platinenwerk mit spezieller Hemmung, aus eine Kom- Pendels, Halbstundenschlag auf Glocke, intakt (3812),
bination zwischen Spindel- und Ankergang, Geh- und H = 88 cm 2900,-
Schlagwerk über Schnecken und Stahlseile, Federauf-
hängung des Pendels, 2. Hälfte 18.Jh., intakt (4923),
651 H = 57 cm mit Tragbügel 2900,-
Französische Empire-Holztischuhr mit Monats- Bracket-Clock mit spezieller Hemmung aus einer
werk und Halbstundenschlag auf signierte Glocke, Kombination zwischen Spindel- und Ankerhemmung.
auf Zifferblatt sign. Feuille à Paris, braunes Holzge- 659
häuse mit geradem Abschluss, im unteren Teil feuer- Barocke Holztischuhr mit
vergoldete Gussverzierung mit Prunkwagen und Eisenvollplatinenwerk,
Ähren, großes französisches Pendulenwerk mit Fa- Spindelgang mit Vorder-
denaufhängung des Pendels, Halbstundenschlag auf pendel und 4/4-Schlag auf 2
sign. Glocke, Anfang 19.Jh., intakt (3885), H = 39 cm 655 Glocken, ebonisiertes Holz-
1100,- Interessante Skelettuhr unter Glassturz mit Ge- gehäuse auf hohen Füßen mit
wichtsantrieb und Thermometer, von 4 gedrückten Knopfabschlüssen, reliefierte
Füßen getragener, grün geflammter Mamorsockel mit vergoldete Zifferblattfront mit
Zugband für Aufzug, im unteren Teil versilbertes aufgesetztem Zinnzifferring
652 Quecksilberthermometer, gehaltne von 2 vergoldeten mit römischen Zahlen, innere
Seltene französische Holztischuhr mit 14-Tage- Säulen, darauf skelettierter Werksaufbau in Stabform Viertelstundenskala, ausge-
Werk, Datumsanzeige, 3/4-Rufschlagwerk auf 3 mit Ankergang und Gewichtsantrieb über Ketten, Adler schnittene Messingzeiger,
Glocken über Schnurrollenaufzug, 4/4-Schlag, ab- als Abschluss, Federaufhängung des Pendels, An- viereckiges Eisenvollplatinen-
stellbar (läuft ca. 8 Tage, Halbstundenschlag auf triebsgewicht auf der rechten Seite, links Hohlgewicht werk mit Spindelgang und
Glocke), auf Holzsockel mit Plexiglassturz stehendes zur Kettenspannung, kleines Gewicht zur Rückholung Vorderpendel, Eisenräder-
Holzgehäuse mit 4 Säulen und Vasenabschlüssen, des Aufzugbandes, Nachbau England um 1980, intakt werk, gedreht Werkpfeiler, ein
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, vergoldete Zei- (4924), H = 57 cm mit Glassturz 2000,- Glocke ersetzt, 1. Hälfte
ger, im Zentrum Datumsskala mit Pfeilformzeiger, Voll- 18.Jh, intakt (4921), H = 56
platinenwerk mit Ankergang und Fadenaufhängung cm 2900,-
des Sonnenpendels, Halbstundenschlag auf Glocke,
Schurrollenaufzug für das Rufschlagwerk auf 3 Glo-
cken, angesetztes Schlagwerk für Viertelstunden-
schlag, um 1800, intakt (4724), H = 46 cm (Uhr), mit
Sockel und Glassturz 54 cm 3700,-

-86-
651 652 653

654 655 656

657 658 659


-87-
663
Französische Marmor-Pendule mit Amor und Psy-
che, auf Zifferblatt sign. Berthoud à Paris, von 5 ver-
goldeten Klauenfüßen getragener grauer Marmor-
sockel mit vergoldeten Applikationen, im Aufbau wei-
ßes Uhrgehäuse mit feuervergoldeter figuraler Dar-
stellung von Amor und Psyche, Emailzifferblatt mit
arabischen Zahlen, rote Teilminuterie, Breguetzeiger,
franz. Pendulenwerk mit Federaufhängung des Pen-
dels, 19.Jh., intakt (2557), H = 42 cm 2500,-

664
Französische Pendule, Empire, mit sitzendem
Bronze-Amor, feuervergoldetes Gehäuse mit rotge-
flammtem Marmormittelteil, an der Uhrtrommel sitzen-
der Bronze-Amor mit Köcher und Pfeilen, arabische
Zahlenkartuschen, gebläute Zeiger, französisches
Pendulenwerk mit Fadenaufhängung des Pendels,
Halbstundenschlag auf Glocke, Anfang 19.Jh. (651),
H = 43 cm 2400,-

665
Französisches Kaminuhr-Set mit digitaler Stun-
den-/Minutenanzeige über Kartuschenzahlen,
„Temple d’Amour“, mit Spindelgang und Halb-
stundenschlag auf Glocke, signiert Charles Bert-
rand (Literatur Tardy, Seite 55) 2. Hälfte 18.Jh., auf
rundem, ebonisiertem Sockel mit Glassturz stehende
Marmorpendule in Form eines Tempels, runder weißer
Sockel, von 4 grauen Marmorsäulen getragener Auf-
bau mit 4 vergoldeten Säulen in Frauenform die mit
Kissen auf den Köpfen die Kuppel tragen, Taube als
Abschluss, im Unterteil sitzender feuervergoldeter
Bronzeguss-Engel, im Oberteil 2 Zifferringe mit digita-
ler Stunden- und Minutenanzeige mit weißen Email-
660 kartuschen und kobaltblauen römischen Stunden-
zahlen und arabischen Minutenzahlen, horizontales
660 Messingplatinenwerk mit Spindelgang und Fadenauf-
Französische Pendule mit Chronos und Halbstundenschlag auf Glocke, von 4 Klauenfüßen getra- hängung des Sonnenpendels, intakt, dazu 2 passende
gener roter Marmorsockel, darauf Chronos in Bronze mit Sense, der die Uhrtrommel unterm Arm trägt, 3-flammige Kerzenleuchter getragen von feuervergol-
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, große arabische Minuterie, vergoldete Zeiger in Schlangenform, deten Bronzegussfrauen auf weißen Marmorsäulen,
französisches Pendulenwerk mit Federaufhängung des Pendels, 19. Jh., intakt (4916), H = 51 cm 4700,- (4982), H = 54 cm mit Glassturz 5000,-

666
661 Französische Pendule mit auf der Uhrtrommel sit-
Schwere französische Pendule zender, feuervergoldeter Bronzefigur, von 4 feuer-
mit Amor und Putto, auf Zifferblatt vergoldeten Füßen getragenes, rot geflammtes
sign. Fort Fils à Paris, von 4 verzier- Marmorgehäuse, im Mittelteil feuervergoldetes Relief-
ten Füßen getragener Sockel mit fili- bild mit figuralen Darstellungen, vergoldetes Zifferblatt
graner Verzierung, auf Marmorplatte mit römischen Zahlen, reich verziertes Zentrum, ge-
montierter feuervergoldeter Bronze- bläute Breguetzeiger, gegossene Lunette, französi-
aufbau mit Amor und Putto, in einen sches Pendulenwerk mit Fadenaufhängung des
Felsen eingebautes Uhrwerk, Email- Pendels, Halbstundenschlag auf Glocke, Anfang
zifferblatt mit römischen Zahlen, ver- 19.Jh., intakt (4843), H = 53 cm 1750,-
goldete Zeiger, großes französisches
Pendulenwerk mit Federaufhängung
des Pendels, Halbstundenschlag auf 667
Glocke, 2.H.19.Jh., intakt (649), H = Französische Pendule mit 3 Putti, die die Uhrkugel
40 cm 2250,- tragen, von 3 vergoldeten Füßen getragener, runder,
weißer Marmorsockel mit vergoldetem Blattdekor, da-
rauf 3 vergoldete Putti, die die Uhrkugel tragen, brü-
661 nierte Uhrkugel mit aufgesetzten, vergoldeten
römischen Zahlen, Zeiger in Schlangenform, rundes
Pendulenwerk mit Ankerechappement, sign. Vincenti
& Cie. 1855, Halbstundenschlag auf Glocke,
662 2.H.19.Jh., intakt (656), H = 40 cm 1450,-
Automaten-Tischuhr in Form
eines Hundes, der Schwanz und
Zunge bewegt, auf ovalem Holzso- 668
ckel stehender Guss-Hund, Emailzif- Französische Marmor-Pendule Louis XVI, mit
ferblatt mit römischen Zahlen, Datum und Halbstundenschlag auf Glocke, auf
gebläute Zeiger, der Hund bewegt im weißem Marmorsockel montierttes, von zwei schwar-
Pendeltakt Schwanz und Zunge, zen und zwei weißen Säulen getragenes Querhaupt,
Messingplatinenwerk mit Ankergang, im Oberteil feuervergoldete Rosen und zwei Fabel-
19.Jh., intakt (3814), H = 15,5 cm wesen, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, roter
1350,- und blauer Datumskreis, ausgeschnit- tene vergoldete
Zeiger, großes vergoldetes Pendulenwerk mit Faden-
662 aufhängung des Pendels, Ende 18.Jh., intakt (652), H
= 59 cm 2300,-
-88-
663

665

664

-89-
666 667 668
669
Kleine Bilderuhr mit Darstellung des reitenden Napoleons und
Darstellung der Schlacht bei Aspen, vergoldeter Holzrahmen, im
Oberteil eingesetztes Uhrwerk mit Emailzifferblatt mit römischen
Zahlen, gebläute Zeiger, auf Blech gemaltes Ölbild, Messingwerk
mit Zylinderechappement, Holzrückwand mit montiertem Musikspiel- 670
werk mit 2 Melodien, Zungenspielwerk mit Stiftwalze, Auslösung auf Bilderuhr mit eingesetztem Spindeltaschenuhrwerk, brauner, geschnitzter Holzrahmen mit
Ruf, 2.Hälfte 19.Jh., intakt (4845), H = 52 cm, B = 48 cm 1100,- geschnitztem Löwenkopf, auf Öl gemalte Darstellung einer Berglandschaft mit Schloss und Ru-
derbooten, eingesetztes (ersetztes) Spindeltaschenuhrwerk mit vergoldeter, gravierter Umran-
dung, Emailzifferring mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, fein ziseliertes Zentrum, filigran
gearbeitet Spindelbrücke, Schnecke und Kette, 19. Jh., intakt (5129), M = 85 x 75 cm 1500,-

671
Bilderuhr mit Spindelwerk und
4/4-Schlag auf 2 Tonfedern über
Schnurrollenaufzüge, auf Werk
sign. J.Nepomuck Fünck in Do-
nauesingen, vergoldeter rechtecki-
ger Holzrahmen, auf Leinwand
gemaltes Ölbild mit Darstellung
einer Kirche im Wald und Prozes-
sion, im Kirchturm Zifferring mit röm.
Zahlen, weiß lackierte Zeiger, 4ecki-
ges Messingplatinenwerk mit Spin-
delgang, um 1800, intakt (9875), M
= 87 x 68 cm 1900,-

-90-
672
Selten angebotene „Frank-
lin-Wanduhr“ mit Guss-Re-
gulator-Zifferblatt mit
kleiner Stundenskala mit
römischen Zahlen, zentrale
Minutenskala, im oberen
Teil Sekundenskala mit 3 x
60-Sekunden-Einteilung
gegen den Uhrzeigersinn,
vergoldete Eisenzeiger, Holz-
brett mit gegossener Werk-
Rückplatine in Lyraform,
verziert mit vergoldeter
Sonne, Mondsichel und 2
Hundeköpfen, Eisenräder-
werk mit 8-Tage-Gangdauer,
Ankergang mit Gewichtsan-
trieb und gegossenem, ver-
zierten Gewicht, Federauf-
hängung des Pendels mit ge-
gossener Pendelscheibe, ver-
ziert mit vergoldetem Schmet-
terling, 19.Jh., intakt (4964), H
= 59 cm (Holzbrett), D = 30
cm( Zifferblatt) 6500,-

Literatur: Bassermann-Jordan, Uhren, Seite 373, Abb. Nr. 291 a und b.


Hier wird dieser seltene Uhrentyp vorgestellt und beschrieben. Datiert
1780 und auf Grund von Angaben Benjamin Franklins gebaut. Der Autor
bezieht sich auf das Museum von Hassocks, England.

673
Spätgotische, einzerige Eisen-
räderuhr mit Radunrast in sehr
guter, originaler Erhaltung und
Stundenschlag auf Glocke, be-
maltes Zifferblatt mit figuraler
Darstellung, weißer Zifferring mit
gotischen Zahlen, ausgeschnitte-
ner Eisenzeiger, bemalte Seiten-
türen, mit Entriegelungs-Tast-
punkten bei „3“ und „9“, Einsenrä-
derwerk mit Radunrast, Ge-
wichtsantrieb, Stundenschlag auf
Glocke, Mitte 16.Jh, intakt (4366),
H = 28 cm 9500,-
Sammleruhr in ausgezeichnetem
Originalzustand.

-91-
674 682
Schwarzwälder Sorg-Uhr mit Holz- Schwarzwälder Stollenuhr mit 4/4-Schlag auf 3
Tropfenzifferblatt, mit seitlichen Glocken mit drei Glockenschläger-Automaten, auf
Türen geschlossenes Buchenholzge- Rückwand und Zifferblatt signiert Andreas Dufner (?),
häuse mit Abstandsdornen, Holzzif- Eisenbach, No. 2, an den Seiten offenes Buchenholz-
ferblatt in Tropfenform mit Blumende- gehäuse mit aufgesetztem Lackschild mit großer
kor, römische Zahlen, Pfeilformzei- Bühne im Oberteil, römische Zahlen, ausgeschnittene
ger, holzgespindeltes Messingräder- Messingzeiger, colorierte Eckverzierungen mit figura-
werk mit Hakengang, Gewichts- len Darstellungen, im Oberteil Apfelblütendekor, gro-
antrieb, 19.Jh., intakt (4903), H = 8 ßes Fenster für Glockenschläger-Automaten und
cm 2500,- Glockenturm mit 3 Glocken, holzgespindeltes Mes-
singräderwerk mit Hakengang, Gewichtsantrieb über
Ketten, Schlagwerke nebeneinander gelagert, 19. Jh.,
intakt (5079), H = 47 cm 3800,-
675
Schwarzwälder
Miniatur-Wan- 683
dührchen mit Schwarzwälder Kuckucks-Wanduhr mit massivem
geprägtem Ab- 8-Tage-Messingplatinenwerk mit Schnecken und
schluss und Drahtseilen, Holzgehäuse in Bahnhäusleform mit ge-
Adlermotiv, mit schnitzter Front mit Blattwerk und Reh als Abschluss
seitlichen Türen (1 Ohr geklebt, 1 Ohr fehlt), rundes Holzzifferblatt mit
geschlossenes aufgesetzten römischen Zahlen, ausgeschnittene
Buchenholzge- Hornzeiger, im oberen Teil Fenster für den Holzku-
häuse, tropfen- ckuck, ausgeschnittenes massives Messingplatinen-
förmiges Holz- werk mit Vollanker und Federaufhängung des
zifferblattfront mit aufgesetztem Pendels, Geh- und Schlagwerk über Schnecken und
Emailzifferblatt mit römischen 678 Drahtseile, Halbstundenschlag auf Tonfeder mit
Zahlen, drüber geprägtes Mes- Geschnitzte Kuckucks-Wanduhr mit Jagdtro- gleichzeitigem Kuckucksruf, Ende 19.Jh., intakt
singschild mit Adler, Eisenzeiger phäen, braunes Holzgehäuse mit reich geschnitzter (4614), H = 58 cm 500,-
in Pfeilform, Messingräderwerk Front mit Fasan und Hase, rundes Holzzifferblatt mit
mit Hakengang, Gewichtsantrieb aufgesetzten römischen Zahlen, umrandetet von
über Kette, 19.Jh., intakt (3145), einem Jagdhorn, ausgeschnittene Zeiger, im Oberteil 684
H = 9.2 cm 1600,- Fenster für den Holzkuckuck, großes Holzplatinen- Schwarzwälder Rahmenuhr mit doppeltem Augen-
werk mit Hakengang, Gewichtsantrieb über Ketten, wender-Automat, bezeichnet Balzer & Kleiser in
Halbstundenschlag auf Tonfeder mit gleichzeitigem Schwärzenbach, No.10, ebonisiertes Holzgehäuse
Kuckucksruf, 19. Jh., intakt (5044), H = 43 cm 370,- mit aufgesetztem verglasten Holzrahmen, Umrandung
mit Golddekor, auf Zinkblech gemalte Front mit Dar-
679 stellung eines Löwenpaares, das die Augenpaare im
Schwarzwälder Pendeltakt hin und her bewegt, Emailzifferblatt mit rö-
Wanduhr mit Viertel- mischen Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, zentrale
repetition auf 2 Tonfe- Weckerstellscheibe, kleines Holzplatinenwerk mit
dern über Schnurrol- Messingrädern und Hakengang, Gewichtsantrieb über
lenaufzug, braunes Ketten, Halbstundenschlag auf Tonfeder, Wecker auf
Holzgehäuse mit ge- Glocke, 19. Jh., intakt (5131), H = 35 cm 2200,-
gossenen Applikatio-
nen verziert, im Bogen
Gussapplikation „Zeit 685
ist Geld“, versilbertes Schwarzwälder-Rahmenuhr mit Augenwender-Au-
Zifferblatt mit römi- tomat und Stundenschlag auf Tonfeder, ebonisier-
schen Zahlen, gebläute tes Holzgehäuse mit aufgesetztem verglasten Holz-
Zeiger, im Zentrum rei- rahmen, auf Blech gemalte Darstellung eines Fischers
che Verzierung mit der die Augen im Pendeltakt hin und her bewegt, auf-
Sanduhr und Blumen- gesetztes Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, klei-
dekor, viereckiges Voll- nes Holzplatinenwerk mit Hakengang, Gewichts-
platinenwerk mit An- antrieb, 19. Jh., intakt (1707), H = 32,5 cm 600,-
kergang und Federauf-
hängung des Pendels,
2.H.19.Jh, intakt(4153) 686
676 H = 62 cm 500,- Kuckucks-Wanduhr in Form eines Schwarzwald-
Jugendstil-Schwarzwalduhr mit 8-Tage-Werk und hauses mit Kartuschenzifferblatt, auf Werk signiert
Halbstundenschlag auf Tonfeder, braunes Holzge- 680 G.H.S. (Gordian Hettich und Sohn, Literatur Abeler
häuse mit verzierten Türchen in Jugendstildekor, Schwarzwälder Rahmenuhr mit Halbstunden- Seite 276), um 1900, braunes Holzgehäuse mit Dach-
Holzzifferblatt im Jugendstildekor mit aufgesetztem schlag und Kuckucksruf, ebonisiertes Holzgehäuse abschluss, rundes Holzzifferblatt mit aufgesetzten wei-
Zinnzifferring mit arabischen Zahlen, Messingzeiger, mit aufgesetztem ebonisiertem Holzrahmen (Glas ßen Emailkartuschen mit schwarzen römischen Zah-
Messingräderwerk mit Hakengang, Gewichtsantrieb fehlt), Rahmen und Zinkblechfront mit Gold- und Blu- len, ausgeschnittene weiße Zeiger, im Oberteil Fens-
über Ketten, um 1900, intakt (4918), H = 43 cm 800,- mendekor, beiges Zifferblatt mit römischen Zahlen, ter für den Holzkuckuck, ausgeschnittenes Messing-
Lochformzeiger, im Oberteil Fenster für den Holzku- werk mit Hakengang, Gewichtsantrieb über Ketten,
677 ckuck, großes Holzplatinenwerk mit Hakengang, Ge- Halbstundenschlag auf Tonfeder mit gleichzeitigem
Schwarzwälder-Wanduhr mit Holzzifferblatt und wichtsantrieb über Ketten, Halbstundenschlag auf Kuckucksruf, intakt (5042), H = 64 cm 1050,-
Halbstundenschlag auf Tonfeder, ebonisiertes Tonfeder mit gleichzeitigem Kuckucksruf, 19.Jh., intakt
Holzgehäuse mit brauner (5133), H = 39 cm 1100,-
Zifferblattumrandung, run- 687
des Holzzifferblatt mit kar- 681 Kleine Prunkpendule auf Originalkonsole mit Spin-
tuschenähnlichen römi- Schwarzwälder Kuckucks-Wanduhr in Bahnhäus- delgang und Viertelstunden-Rufschlagwerk auf 3
schen Zahlen, ausge- leform mit bemalter Zinkblechfront, braunes Holz- Glocken über Schnurrollenaufzug, signiert Dojen à
schnittene Messingzeiger, gehäuse mit ausgesägter Blattwerkumrandung, be- Paris (Literatur Tardy S. 188) 1743 –69, geschwunge-
viereckiges Messing-Fe- malte Zinkblechfront mit Darstellung eines ruhenden nes Gehäuse im Boulle-Technik mit Originalkonsole
derzugwerk mit Anker- Jägers nach der Jagd mit Jagdhund, im Baumstamm und gegossenem, feuervergoldeten Hahn als Ab-
gang und Fadenaufhän- Fenster für Holzkuckuck, Emailzifferblatt mit römi- schluss, gegossene Zifferblattfront mit eingesetzten
gung des Pendels, 2. schen Zahlen, Lochformzeiger, Holzplatinenwerk mit Emailkartuschen mit kobaltblauen römischen Zahlen,
Hälfte 19.Jh., intakt(4827) Hakengang, Gewichtsantrieb über Ketten, Halbstun- arabische Minuterie, gebläute Zeiger, Messingvollpla-
H = 29,5 cm 160,- denschlag auf Tonfeder mit gleichzeitigem Kuckucks- tinenwerk mit Spindelgang und Fadenaufhängung des
ruf, 19. Jh., intakt (5132), H = 54 cm 2200,- Pendels, intakt (4545), H = 78 cm mit Konsole 3700,-
680 681

682

683 684

93-
685 686 687
688 692 700
Rechteckige Comtoise mit Spindelgang und Halbstunden- Blattvergoldete, geschnitzte Holz-Cartell-Wanduhr
Schwarzwälder- schlag auf Glocke, mit seitlichen Türen geschlosse- mit 8-Tage-Werk, reich mit Blumen und Girlanden ge-
Wanduhr mit seitli- nes Eisengehäuse, geprägte Zifferblattfront mit pflü- schnitztes Holzgehäuse, Emailzifferblatt mit römi-
chem Gewichtsan- genden Bauern, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, schen Zahlen, gebläute Breguetzeiger, französisches
trieb und Stunden- ausgeschnittene Messingzeiger, Messingräderwerk Pendulenwerk mit Federaufhängung des Pendels,
schlag auf Tonfeder, mit Spindelgang, Faltpendel, Gewichtsantrieb, 1. H. 2.H.19.Jh., intakt (3983), H = 51 cm 700,-
rechteckiges braunes 19. Jh., intakt (2916), H = 39,5 cm 200,-
Holzgehäuse mit
Fronttür, im unteren 701
Teil auf Zinkblech be- 693 Österreichische Rahmenuhr mit Halbstunden-
malte Darstellung mit Burgunder Stuhluhr mit gegossener Sonnenbe- schlag auf Tonfeder, reich verzierte, blattvergoldete
Hirsch und Jagdhund, krönung, sign. Boissieu à Romans (Lit. Tardy, S 64), Front mit vergoldetem, verglasten Rahmen, Emailzif-
im Oberteil Blechzif- um 1800, mit seitlichen Türen geschlossenes Eisen- ferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, im un-
ferblatt mit ausge- gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und teren Teil ovaler Ausschnitt für sichtbare Pendellinse,
schnittenem Zentrum, arabischen Arkadenminuterie, im Zentrum Blumende- Messingvollplatinenwerk mit Ankergang, Fadenauf-
römische Zahlen, ge- kor, ausgeschnittene Sonnenzeiger, gegossene Son- hängung des Pendels, 19. Jh., intakt (3811), H = 48
bläute Lochformzei- nenbekrönung, Messingräderwerk mit Spindelgang, cm 300,-
ger, im Zentrum Birnenhinterpendel, Gewichtsantrieb, Halbstunden-
sichtbares, ausge- schlag mit Stundennachschlag auf Glocke, intakt
schnittenes Messing- (3585), H = 38 cm 600,- 702
platinenwerk mit Französische Cartell-Wand-
Ankergang, seitliche uhr mit Halbstundenschlag
Gewichtsführung über oben liegende Holzrollen, im 694 auf Glocke, auf Werk signiert
Boden 2 runde Ausschnitte für Gewichte, um 1900, in- Comtoise mit Halbstundenschlag auf Glocke, mit Jappy Freres, gegossenes Ge-
takt (5043), H = 66 cm 450,- seitlichen Türen geschlossenes Eisengehäuse, ge- häuse mit Widderkopf und
prägte Zifferblattfront mit Darstellung eines Pärchens, Flammenabschlüssen, mit
689 Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, sign. Macon à Bronzefarbe überzogen, Email-
Geschnitzte französi- Charolles, bunter Blumendekor, ausgeschnittene zifferblatt mit arabischen Zah-
sche Wanduhr mit Kar- Messingzeiger, Messingräderwerk mit Ankergang, Ge- len, ausgeschnittene vergoldete
tuschenzifferblatt und wichtsantrieb, 1. H.19.Jh., intakt (3730), H = 48 cm Zeiger, französisches Pendu-
Halbstundenschlag auf 250,- lenwerk mit Federaufhängung
Ton- feder, reich ge- des Pendels, um 1900, intakt
schnitztes Holzgehäuse, 695 (4820), H = 51 cm 500,-
geschnitzte Zifferblattlu- Burgunder-Stuhluhr mit Spindelgang und gegos-
nette, Holzzifferblatt mit sener Sonnenbekrönung, mit seitlichen Türen ge-
kobaltblauen röm. Email- schlossenes Eisengehäuse, Emailzifferblatt mit
kartuschen, ausgeschnit- römischen Zahlen und arabischer Arkadenminuterie, 703
tene Messingzeiger, 4- ausgeschnittene Eisenzeiger, ausgeschnittene, ge- Süddeutsche Wanduhr mit
eckiges Vollplatinenwerk gossene Sonnenbekrönung mit Putti, Messingräder- Monatswerk, Thermometer,
mit Ankergang, Federauf- werk mit Spindelgang, Gewichtsantrieb, Birnenhin- Barometer und Halbstunden-
hängung des Pendels, terpendel, Halbstundenschlag auf Glocke, 2.H.19.Jh., schlag auf Tonfeder, im Mittel-
Ende 19.Jh., intakt intakt (5173), H = 37 cm 500,- teil mit seitlichen Säulen ver-
(9611), H = 77 cm 380,- ziertes braunes Holzgehäuse
696 mit halbrundem Abschluss, Zif-
Comtoise mit Monatswerk, Datum und Halbstun- ferring mit römischen Zahlen,
denschlag auf Glocke, auf Zifferblatt sign. Balloteau ausgeschnittene Zeiger, im Mit-
690 á Aigre, mit seitlichen Türen geschlossenes Eisenge- telteil Thermometer, darunter
Miniatur Morez-Wand- häuse, geprägte Zifferblattfront mit Weinlesemotiv, Barometer, Ankerwerk um
uhr mit Halbstunden- E.Z.m.röm. Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, zentraler 1900, intakt (9104-06), H = 67
schlag und Wecker auf Datumszeiger, Messingräderwerk mit Spindelgang, cm 800,-
Glocke, auf Gehäuse- Gewichtsantrieb, 1.H.19.Jh., intakt (7205), H = 47 cm 703
dach signiert, Bailly Mai- 400,-
tre à Morez (Jura),
(Literatur Tardy S. 24) 697
Mitte 19.Jh., mit seitlichen Comtoise mit Lyrapendel und Datum, auf Zifferblatt
Türen geschlossenes Ei- sign. Vallade Fils à Angouléme, mit seitlichen Türen
sengehäuse mit Ab- geschlossenes Eisengehäuse, geprägte Messingfront
standsdornen, runder mit Bauer, Pferd und landwirtschaftlichen Geräten,
Messingzifferring, Email- Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, ausgeschnit-
zifferblatt mit römischen tene Messingzeiger, im Zentrum Datumsskala, Mes-
Zahlen, im Zentrum We- singräderwerk mit Ankergang, Halbstundenschlag auf
ckerstellscheibe, Mes- Glocke, 19.Jh., intakt (459), H = 46 cm 250,-
singräderwerk mit Anker-
gang, Gewichtsantrieb 698
über Ketten, intakt Comtoise mit Lyrapendel und Halbstundenschlag
(5077), H = 17 cm 1200,- auf Glocke, auf Zifferblatt sign. Desarnaud à Puy-
Laurens, mit seitlichen Türen geschlossenes Eisen-
gehäuse, geprägte Messingblechfront mit Blumende-
691 kor und Holzfäller, Emailzifferblatt (Risse) mit römi-
U-Boot-Wanduhr, Präzi- schen Zahlen, ausgeschnittene Zeiger (ersetzt), Mes-
sions-Uhrenfabrik Glas- singräderwerk mit Ankergang, Gewichtsantrieb,
hütte, um 1920, rundes 19.Jh., intakt (458), H = 47 cm 250,-
Messinggehäuse mit ab-
schließbarer Glaslunette, 699 704
versilbertes Zifferblatt mit Comtoise mit Spindelgang und Halbstunden- Einzeigerige Wanduhr mit Gewichtsantrieb und
arabischen Zahlen, ge- schlag auf Glocke mit Stundennachschlag, mit Stundenschlag auf Glocke, frontverglastes braunes
bläute Zeiger, rote Zen- seitlichen Türen geschlossenes Eisengehäuse, ge- Holzgehäuse mit geradem Abschluss, 4-eckige Ziffer-
tralsekunde, Glashütter prägte Zifferblattfront mit "Bauernhaus und Mühle im blattfront mit aufgesetztem Zifferring mit römischen
Werk mit Fabrikmarke Gebirge", Emailzifferblatt (ersetzt) mit römischen Zah- Zahlen und arabischen Minuterie, ausgeschnittener
der Präzisions-Uhrenfa- len, ausgeschnittene Messingzeiger, Messingräder- Eisenzeiger, gegossene Zinn-Eckverzierungen, 4-
brik Glashütte, intakt werk mit Spindelgang, Gewichtsantrieb, Anf. 19.Jh., eckiges Messingvollplatinenwerk mit Ankergang, Fe-
(4958), D = 20 cm 290,- intakt (7406), H = 43 cm 290,- deraufhängung des Pendels, Gewichtsantrieb über
-94- Schnüre, 18.Jh., intakt (3576), H = 40 cm 1000,-
692 693 694 695

696 697 698 699

-95-
700 701 702
705 711
Sägewanduhr im Holz- Neuenburger Pendule auf Originalkonsole, in ver-
gehäuse, braunes glaster Vitrine, mit 3/4-Stundenschlag auf 2 Tonfe-
Holzgehäuse mit ver- dern über Schlossscheibe und Rechen, geschwun-
glaster Fronttür, mon- genes, ebonisiertes Holzgehäuse mit Golddekor und
tierte Sägestange mit Knopfabschluss, Email-Zifferblattm.röm. Zahlen und
Sägewanduhr mit Spin- arab. Minuterie, Eisenzeiger mit vergoldeten Sonnen-
delgang und kurzem symbolen, rundes Vollplatinenwerk mit Ankergang und
Vorderpendel, geprägte Fadenaufhängung des Pendels, 1.H.19.Jh., intakt
Messingfront, versilber- (9554), H = 78 cm mit Konsole, H (Vitrine) = 92 cm
tes Zifferblatt mit arabi- 1200,-
schen Zahlen,
ausgeschnittene Mes-
singzeiger, massives 712
Bleigehäuse als Antrieb, Gewichtsregulator mit Jahreswerk, an 3 Seiten ver-
19. Jh., intakt (4846), H glastes Holzgehäuse mit geschnitzten Verzierungen
= 62 cm 4000,- und Abschluss, zweiteiliges Emailzifferblatt mit römi-
schen Zahlen, vertieftes Zentrum mit kleiner Sekunde,
gebläute Zeiger, gegossene Lunette, großes trapez-
förmiges Vollplatinenwerk mit Ankergang, Federauf-
hängung des Pendels mit Holzpendelstab und
Messingpendellinse, 19.Jh., intakt (4996), H = 155 cm
3500,-

713
ATO-H. & B.-Wanduhr im Regulator-Gehäuse, Hal-
ler & Benzing, Schwenningen, frontverglastes Holz-
gehäuse mit halbrundem Abschluss, versilbertes
Zifferblatt mit arabischen Zahlen, schwarze Zeiger,
batteriebetriebenes Werk, intakt (4976), H = 53 cm
220,-

714
706 Lenzkirch Federzugregulator mit dachförmigem
Federzugregulator mit Abschluss, an 3 Seiten verglastes braunes, schwarz
geschnitzter Front mit abgesetztes Holzgehäuse, 2-tlg.Emailzifferblattm.rö-
Hirschkopf, auf Werk mischenZahlen, ausgeschnitten gebläute Zeiger, vier-
sign. mit Fabrikmarke eckiges Lenzkirch-Platinenwerk mit Federaufhängung
UNAG im Ankerrad des Rostpendels, Halbstundenschlag auf Tonfeder,
(Lit. Mikrolisk: Fürderer, 708 um 1864, intakt (4155), H = 82 cm 250,-
Jägler & Cie. /Uhrenfa- Dekorativer Federzug-Regulator, Gebr.
brik Neustadt AG), 2- Wilde, Patent, Villingen, mit Gebrauchsan-
tlg.Emailzifferblatt mit leitung im Gehäuse, dekoratives Holzge- 715
römischen Zahlen, aus- häuse mit seitlicher Säulenverzierung und Erwin Sattler Gewichtsregulator in Laterndlform
geschnittene Zeiger, Knopfabschlüssen, Holzfront mit Fenstern für mit Halbstundenschlag auf Tonfeder, an 3 Seiten
viereckiges Platinen- Wochentag, Datum und Monat, 2-teiliges verglastes, hellbraunes Holzgehäuse, weißes Ziffer-
werk mit Ankergang, Fe- Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, ausge- blatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde bei der
deraufhängung des schnittene gebläute Zeiger, im unteren Teil „12“ (Zeiger fehlt), viereckiges Vollplatinenwerk mit An-
Rostpendels, Halbstun- Ausschnitt für sichtbare Pendellinse, vierecki- kergang Gewichtsantrieb, 2.Hälfte 20.Jh., intakt
denschlag auf Tonfeder, ges Vollplatinenwerk mit Ankergang, Federauf- (4914), H = 108 cm 800,-
Ende19.Jh.,intakt(4182) hängung des Pendels, Halbstundenschlag auf
H = 86 cm 150,- Tonfeder, Ende 19.Jh.,intakt (4636) H = 103
cm 1700,- 716
Gewichtsregulator mit Halbstundenschlag auf
Tonstab, Fabrikmarke Kienzle, an drei Seiten ver-
glastes hellbraunes Holzgehäuse mit Knopfabschlüs-
sen und seitlicher Halbsäulenverzierung, zweiteiliges
709 Emailzifferblatt, im Zentrum Risse, trapezförmiges
Jugendstil-Gewichtsregulator mit Halb- Vollplatinenwerk mit Ankergang, Gewichtsantrieb,
stundenschlag auf Tonstab, Gustav Becker, Ende 19. Jh., intakt (2920), H = 135 cm 400,-
an 3 Seiten verglastes Holzgehäuse mit Ju-
707 gendstildekor, Emailzifferring mit römischen
Schwarzwälder-Wand- Zahlen (restauriert), vergoldetes Zentrum mit 717
uhr mit 14-Tage-Werk Jugendstildekor, ausgeschnittene Zeiger, tra- Sekundenpendeluhr mit Zentralsekunde, Gustav
und Halbstunden- pezförmiges Vollplatinenwerk mit Ankergang, Becker, Modell P112, an 3 Seiten verglastes Eichen-
schlagauf Tonfeder, Federaufhängung des Pendels mit Holzpen- gehäuse, versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen,
Lorenz Furtwängler delstab und Pendellinse im Jugendstildekor, gebläute Zeiger, trapezförmiges Vollplatinenwerk mit
Söhne, ebonisiertes verzierte Gewichte, um 1900, intakt (4962), H Ankergang und verstellbaren Paletten, Gewichtsan-
Holzgehäuse mit Dach- = 110 cm 500,- trieb, Federaufhängung des Sekundenpendels mit
abschluss und seitlicher Holzpendelstab, um 1900, intakt (5061), H = 149 cm
Säulenverzierung, in 1000,-
Goldschrift: „Kommt
Zeit, kommt Rath“, ver-
silbertes Zifferblatt mit 710 718
arabischen Zahlen und Gewichtsregulator Kienzle mit Halbstun- Gewichtsregulator mit Wiener-4/4-Schlag auf 2
Golddekor, gegossene denschlag auf Tonfeder, an 3 Seiten verglas- Tonfedern, an 3 Seiten verglastes braunes Holzge-
Lunette, ausgeschnit- tes, braunes Holzgehäuse mit seitlicher häuse mit schwarzen Halbsäulen und ausgeschnitte-
tene Zeiger, viereckiges Halbsäulenverzierung, Emailzifferring mit römi- ner geschnitzter Bekrönung, zweiteiliges Emailziffer-
Vollplatinenwerk mit An- schen Zahlen, vergoldetes Zentrum mit Ju- blatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, vierecki-
kergang, Federaufhän- gendstildekor, gebläute Zeiger, Pendelscheibe ges Vollplatinenwerk mit Ankergang, Gewichtsantrieb,
gung des Pendels, um und Gewichte verziert mit Jugendstildekor, tra- Federaufhängung des Pendels mit Holzpendelstab
1900, intakt (4628), H = pezförmiges Vollplatinenwerk mit Ankergang, und Messingpendellinse, 19. Jh., intakt (4997), H =
60 cm 250,- um 1900, intakt (4803), H = 132 cm 700,- 120 cm 1000,-
-96-
709 710

711 712

713 714

715 716 717 718


-97-
719 722 728
Einzeigerige Miniatur-La- Große Österreichische Telleruhr mit Spindelgang Einzeigerige Eisenräderuhr mit Spindelgang und
ternuhr mit Spindelgang und Vorderpendel, reliefierte, versilberte Front mit Vorderpendel, mit seitlichen Türen geschlossenes Ei-
und Wecker auf Glocke, Rocaillen, mit Amor und sitzendem Pärchen, aufge- sengehäuse mit Abstandsdornen, Bogenzifferblatt mit
mit seitlichen Türen ge- setzter Kupferzifferring mit römischen Zahlen, arabi- römischen Zahlen, Eisenzeiger mit Messingenden, Ei-
schlossenes Messingge- sche Minuterie, ausgeschnittene Messingzeiger, senpfeilerwerk mit Eisenrädern, Gewichtsantrieb,
häuse, ausgeschnittene österreichischer Doppeladler als Spindelwellenhalter, Stundenschlag auf Glocke, um 1700, intakt (4899), H
Verzierungen, viereckige rundes Messingplatinenwerk mit Schnecke und Kette, = 32,5 cm 1200,-
Messingzifferblattfront mit Schlagwerk ausgebaut, Zifferblattrückseite mit floraler
gegossenen Engelsköpfen Bemalung, um 1800, intakt (4900), H = 56 cm mit
als Eckverzierungen, aufge- Tragring 1800,-
setzter Messingzifferring mit
römischen Zahlen, gravier-
tes Zentrum, aufgesetzte
Weckerstellscheibe, ausge- 729
schnittener Eisenzeiger, 723 Eisenwanduhr mit Spindelgang, Vorderpendel und
Wecker auf Glocke, Mes- Kleine Telleruhr mit Ankergang, Vorderpendel und 4/4-Schlag auf 2 Glocken, bemaltes Eisen-Bogenzif-
singräderwerk mit Spindel- Halbstundenschlag auf Glocke, geprägte vergoldete ferblatt mit filigran gearbeiteter Umrandung, im Bogen
gang und kurzem Hinter- Zifferblattfront, Kupferzifferblatt mit römischenZahlen bemalte Berglandschaft mit Bergbauernhaus, weißer
pendel, Gewichtsantrieb und arabischer Minuterie, ausgeschnittene Zeiger, 4- Zifferring mit römischen Zahlen, ausgeschnittene Mes-
über Ketten, 18. Jh., intakt eckiges, graviertes Messingvollplatinenwerk mit An- singzeiger, Eisenwerk mit Messingrädern, Geh- und
(5076), H = 22 cm 1200,- kergang, Vorderpendel, Schlossscheibe auf der Schlagwerke nebeneinander angeordnet, Gewichts-
Werkrückplatine, 2.H.18. Jh., intakt (3998), H = 27 cm antrieb, Mitte 18.Jh, intakt (4544), H = 37 cm 1450,-
mit Bügel 1000,-

724
Einzeigerige Telleruhr mit Spindelgang und Vor-
derpendel, getriebene, reich verzierte, ovale Silber- 730
720 front, aufgesetzter Zifferring mit römischen Zahlen, Einzeigerige Französische Wanduhr mit Kartu-
Einzeigerige Eisenuhr mit verziertes Zentrum, ausgeschnittener vergoldeter Zei- schenzifferblatt, Hahnbekrönung, 8-Tage-Werk
Spindelgang, Vorderpen- ger, Doppeladler als Abdeckung des Spindellagers, und Halbstundenschlag auf Glocke, auf Emailkar-
del und stündlichem Ein- rechteckiges Vollplatinenwerk mit großem Spindelrad, tusche signiert Lemonier à Diéppe (Literatur Tardy
zelschlag auf Glocke 1.H. 18.Jh., intakt (4117), H = 44 cm mit Aufhängbü- Seite 373) um 1717, gegossenes Zifferblatt mit einge-
(Nachbau), bemaltes Eisen- gel 2300,- setzten römischen Emailkartuschen, gegossene Be-
zifferblatt mit gotischen krönung mit Hahn und Bourbonen-Lilien, ausge-
Zahlen, ausgeschnittener schnittener Eisenzeiger, Messingvollplatinenwerk mit
Zeiger, Eisenräderwerk mit Ankergang und Fadenaufhängung des Langpendels,
Spindelgang, Gewichtsan- Gewichtsantrieb, intakt (4547), H = 38,5 cm 1800,-
trieb, 20.Jh., intakt (5078), 725
H = 31 cm 370,- Frühe, 1-zeigerige Augsburger Telleruhr mit Spin-
delgang, Vorderpendel und Stundenschlag auf
Glocke, auf Werk sign. Jacobus Mayr, Augusta
(Lit.Abeler S. 420) um 1700, getriebene Front mit Put-
ten und floralen Verzierungen, aufgesetzter Zinnziffer-
ring mit röm. Zahlen, Messingzeiger in Tulpenform,
floral bemalte Eisen-Rückwand, rundes Messingplati-
nenwerk mit filigranen Werksverzierungen, gravierte 731
Schlosscheibe, verzierter und gravierter Schlagham- Alpenländische Eisenuhr mit Spindelgang und
mer, intakt (9219), H = 50 cm mit Bügel 3200,- Vorderpendel, mit seitlichen Türen geschlossenes Ei-
sengehäuse mit Abstandsdornen, bemaltes Eisenzif-
ferblatt, Zifferring mit römischen Zahlen, im Oberteil
Darstellung Mutter Gottes mit Jesuskind, Messingrä-
derwerk mit Spindelgang, Gewichtsantrieb, Stunden-
726 schlag auf Glocke, 18 Jh., intakt (4959), H = 32 cm
Eisenwanduhr mit Spindelgang, Vorderpendel und 1450,-
Stundenschlag auf Glocke, mit seitlichen Türen ge-
721 schlossenes Eisengehäuse mit Abstandsdornen, trop-
Schottisches Stockbaro- fenförmiges Eisenzifferblatt mit floralem Dekor und
meter mit Quecksilber- Datierung 1799, Zifferring mit römischen Zahlen und
säule, sign. Benetfin & arabischer Minuterie, ausgeschnittene Messingzeiger,
Co., Glasgow, um 1860-80, Eisenvollplatinenwerk, mit Spindelgang, Gewichtsan-
Gehäuse aus Eiche, mas- trieb über Schnüre, intakt (4797), H = 24 cm 950,- 732
siv, Skalaplatten aus Opa- Wanduhr mit Spindelgang, Vorderpendel und
lin-Glas, rot und schwarz Stundenschlag auf Glocke, mit bemalten Seitentü-
beschriftet, 2 Nonien aus ren geschlossenes Eisengehäuse mit Abstandsdor-
Bein, Bedienung mit ab- nen, viereckiges, bemaltes Zifferblatt mit goldfarbenen
nehmbarem Beinknopf über 727 römischen Zahlen, innere Skala für Minuterie und ¼-
Zahnstangensystem, (vgl. Große Eisenräderuhr mit Spindelgang, Vorderpen- Stundeneinteilung, Messingzeiger (Minutenzeiger
Lit. Bert Bolle, Alte Barome- del und 4/4-Schlag auf 2 Glocken, 1. Hälfte 18.Jh., fehlt), Eisenräderwerk mit Spindelhemmung und Vor-
ter, S. 126, Abb. 137), Eisengehäuse mit Abstandsdornen (Seitentüren feh- derpendel, Stundenschlag auf Glocke über Schloss-
(5189), H = 102 cm 750,- len), Eisenzifferblatt mit römischen Zahlen, im Zentrum scheibe, Gewichtsantrieb über Schnüre, um 1700,
Viertelstundenskala, im Abschluss 2 Engel und Mutter intakt (4587), H = 30,5 cm 1200,-
Gottes mit Jesuskind, Eisenzeiger mit verzierten Mes-
singspitzen, Eisenräderwerk mit Spindelhemmung
und Vorderpendel, Geh- und Schlagwerke hinterei-
nander angeordnet, Gewichtsantrieb über Schnüre, in-
takt (4919), H = 44 cm 9500,-

-98-
723
724

722
725

726

728

727

730 731
732 -99-
729
733
Kompensations-Sekun-
denpendel für Präzisions-
Pendeluhr, mit Schneiden-
aufhängung und sehr
schwerer Pendellinse, neun
Bi-MetallStäbe und Feinre-
gulierung, 19. Jh., (4913), L
= 117 cm 850,-

734 735 736


Englische Bodenstanduhr mit Stunden- Englische Bodenstanduhr mit 8-Tage-Werk, Barocke Bodenstanduhr, vermutlich Nie-
schlag auf Glocke, auf Zifferring signiert An- Datum und Stundenschlag auf Glocke, sign. derrhein, mit Stundenschlag auf Glocke,
drew Latter, Speldhurst, braunes Holzge- Wm. Jourdain London, braunes, furniertes um 1750, geschnitztes Eichegehäuse, mit
häuse mit Engelskopf als Abschluss, vier- Holzgehäuse mit geradem Abschluss, vergol- habrundem Abschluss, aufgesetztes Oberteil
eckige vergoldete Zifferblattfront mit aufgesetz- detes Bogenzifferblatt mit aufgesetztem Ziffer- mit Bogenzifferblatt und Zinnverzierungen,
tem versilberten Zifferring mit römischen ring mit römischen Zahlen und araischer Zinnzifferring mit römischen Zahlen und arabi-
Zahlen und arabischer Minuterie, im Zentrum Minuterie, vergoldetes Zentrum mit vertiefter scher Minuterie, ausgeschnittene Zeiger, Ei-
Zifferring für kleine Sekunde, ausgeschnittene kleiner Sekunde, im unteren Teil Datumsfens- senvollplatinenwerk mit Ankergang, Messing-
gebläute Zeiger, gegossene Eckverzierungen, ter, gegossene vergoldete Eckverzierungen, rräderwerk mit Gewichtsantrieb, Stunden-
Messingvollplatinenwerk mit Ankergang, Ge- im Bogen Skala für Schlagabstellung, recht- schlag auf Glocke mit großem Windflügel, in-
wichtsantrieb, Federaufhängung des Pendels, eckiges Messingplatinenwerk mit Ankergang, takt (937), H = 242 cm 1700,-
um 1800, intakt (4858), H = 190 cm 850,- Gewichtsantrieb, 18.Jh., intakt (7062) H= 220
cm 1200,-
-100-
737
Bergische Rokoko-Stand-
uhr mit Stundenschlag
auf Glocke, auf Kartusche
sign. Johann Peter Wel-
lershaus, Uhrmacher,
Rade vorm Walde, datiert
1820, (Lit.Abeler S.653)
1776 – 1852, bekannte Uhr-
macherfamilie im bergi-
schen Land, die über 5
Generationen Uhren her-
stellte, geschnitztes Eichen-
gehäuse, mit halbrundem
Abschluss, aufgesetztes
Uhrgehäuse mit Bogenzif-
ferblatt und aufgesetzten
gegossenen Eckverzierun-
gen und Puttis im Bogen mit
Signaturkartusche, Fa-
yence-Zifferblatt mit römi-
schen Zahlen und arabi-
schen Minuterie, ausge-
schnittene Messingzeiger,
Eisenpfeilerwerk mit Anker-
gang, Messingräderwerk
mit Gewichtsantrieb, Feder-
aufhängung des Pendels,
Stun- denschlag auf Glocke
mit großem Windflügel, in-
takt, (938), H = 250 cm
1700,-

738
Holländische Bodenstanduhr mit
Halbstundenschlag auf 2 Glocken,
Schiffs-Automaten und Kalenda-
rium mit Mondphase, Datum und
Wochentag, braunes, intarsiertes
Holzgehäuse mit geschwungenem Un-
terteil, mit pflügenden Bauern mit 2
Pferden und Windmühle bemalte Me-
tall-Zifferblattfront, mit aufgesetztem
versilberten Zifferring mit römischen
Zahlen und arabischer Arkadenminu-
terie, vergoldetes graviertes Zentrum
mit Blattdekor, und Fenster für Datum,
versilberter Zifferring für kleine Se-
kunde, ausgeschnittene Zeiger, halb-
rundes Fenster für Mondphase mit
Angabe des Mondalters und dreiecki-
ges Fenster für Wochentag mit Wo-
chentagsymbolen, im unteren Teil
Bühne mit Darstellung einer Hafen-
stadt, davor sich im Pendeltakt auf
Wellen bewegende 3 Segelschiffe und
ein Ruderboot, Messingvollplatinen-
werk mit Ankergang, Federaufhän-
gung des Pendels, Gewichtsantrieb,
Halbstundenschlag mit wechselndem
Schlaghammer auf kleine und große
Glocke, 18. Jh, intakt (4963), H = 250
cm 4000,-

-101-
-

You might also like