You are on page 1of 3

DT.

Q220 Idee-Prozess-Produkt FS 2019

Leistungsnachweis: URBAN NOMAD – Tragen und Transportieren

Viele Ihrer Habseligkeiten tragen Sie im Alltag in einer Tasche mit sich herum. Meist sind es mehrere texti-
le Gefässe in verschiedenen Formen und Grössen, ganz dem Zweck angepasst.
Finden Sie zum Thema «URBAN NOMAD» eine textile Metapher. Sie entwickeln und realisieren ein texti-
les Gefäss, zum Projektthema «Urban Nomad – Tragen und Transportieren». Der bewusste Umgang mit
den Aspekten der Produktgestaltung zeigt sich in der individuellen textilen Umsetzung. Der gesamte De-
signprozess wird dokumentiert.
Ihr ausgeführtes Produkt zum Projektthema lässt sich an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
der Sekundarstufe I anknüpfen,

Kompetenzen Die Lehrperson


• kann ein textiles Gefäss entwickeln und ausführen, welches den Bezug
zur Lebenswelt der Schüler/Schülerinnen der Sekundarstufe I und zum
Projektthema «Urban-Nomad – Tragen und Transportieren» herstellt;
• kann sich zur formulierten Thematik zum Projektthema gezielt Hinter-
grundwissen erarbeiten (Kontexte und Orientierung);
• kennt das Angebot von fertigen Schnittmustern zu „Textilen Gefäs-
sen/Taschen/Rucksäcken“;
• kann ein Schnittmuster entwickeln oder abändern/anpassen
• kann oberflächenverändernde Verfahren bewusst einsetzen: Reflektierter
Umgang mit den Gestaltungselementen Materialität, Form und Farbe;
• kann formgebende Verfahren fachgerecht ausführen;
• kann textile Materialien bewusst wählen und fachgerecht verarbeiten;
• kann kompetenzorientierte Aufträge für den Zyklus 3 mit Bezug auf das
vorgegebene Projektthema formulieren

TTG. 1 Wahrnehmung und Kommunikation

A Welche relevanten Aufgabenstellungen zum Projektthema «Urban-Nomad –


Wahrnehmung und Tragen und Transportieren» lassen sich für die Lernenden der Zielstufe
Reflexion ableiten? Wie können Jugendliche mit einem Projekt aus «Urban-Nomad –
Tragen und Transportieren» vertraut gemacht, sensibilisiert werden? Wie
können die sie Wirkungen und Zusammenhänge erkennen und reflektieren?
Mit einem Thema ver-
traut werden …
Sie formulieren Aufgabenstellungen, welche die Jugendlichen auf die ge-
wählte Thematik aus dem Projektthema «Urban-Nomad – Tragen und
Transportieren» neugierig und damit vertraut machen.

B Arbeitsjournal (siehe Begleittext)


Kommunikation und Der gesamte Designprozess wird in einem persönlichen Arbeitsjournal
Dokumentation nachvollziehbar dokumentiert (Skizzen, Fotos, Experimente, Verarbeitungs-
proben, usw.), Der Umgang mit Problemen, die sich beim Ausführen gestellt
haben, ist ebenfalls zu dokumentieren.
Im Dialog mit der Dozentin und auch in der Gruppe begutachten Sie Ihren
Designprozess kriterienorientiert und formulieren daraus Konsequenzen für
das weitere Vorgehen im Prozess.

In der Dokumentation formulieren Sie Ihr Vorgehen, Ihre Entscheidungen


sowie die Reflexionen entlang der Themenaspekte.
Sie stellen den Bezug zu den Kompetenzen im LP 21 her.

pia.aeppli@phzh.ch, karin.hodel@phzh.ch
TTG.2 Prozesse und Produkte

A Sie entwickeln Ihre Produktideen und das Produkt entlang der Phasen des
Designprozess Designprozesses.

Sammeln und Ordnen


Ordnen und untersuchen Sie Ihre Recherche zum Projektthema «Urban
Nomad – Tragen und Transportieren», mit Bezug auf die Lebenswelt der
Jugendlichen. Formulieren Sie davon ausgehend eine Thematik für das
Projektthema «Urban-Nomad – Tragen und Transportieren», welche Sie für
sich umsetzen und einen Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schü-
ler aufweist.

Experimentieren und Entwickeln


Ausgehend von Ihrem Ordnungsprozess entwickeln Sie ein textiles Gefäss
zu ihrer Thematik.
Sie entwickeln experimentierend das wirkungsvolle Zusammenspiel der
Produktkriterien Funktion, Konstruktion, Gestaltungselemente, Verfahren
und Material.

Planen und Herstellen


Sie wählen kriterienorientiert aus der Experimentierreihe aus und gestalten
ein aussagekräftiges Produkt.

B Funktion
Funktion und Kon- Sie wählen eine Thematik, welche einen Bezug zum Projektthema «Urban-
struktion Nomad – Tragen und Transportieren» aufweist.

Konstruktion
Sie entwickeln ein individuelles Schnittmuster oder wählen ein fertiges
Schnittmuster aus, das Sie abändern und anpassen.
Die Konstruktion weist eine Kreis- oder Eckverarbeitung auf.

C Sie wählen Materialwirkungen von textilen Flächen, Gurten, Verschlüssen,


Gestaltungselemente Beschlägen etc. im Zusammenspiel bewusst.
Material und Oberfläche, Sie entwickeln Formen/Proportionen und Farbproportionen individuell abge-
Form und Farbe stimmt auf Ihr Projekt.

D Sie planen und setzen das Projekt mit gezielter Hilfe und Beratung um.
Verfahren
Formgebende Verfahren
Fachgerechte, nähtechnische Verarbeitung:
Sie greifen bewusst auf die Grundlagen zurück.
Sie führen die gewählten Verarbeitungstechniken bei Nähten bzw. Kanten-
verarbeitungen fachgerecht aus.

Spezielle Themen für das Ausführen von textilen Gefässen


Kreis- und Eckverarbeitung
Träger/Henkelverarbeitung
Verschlüsse
Innentaschen

E Sie besorgen und erproben (innovatives) textiles Material. Sie können auch
Material, vorhandenes Material recyceln.
Werkzeuge und Begründen Sie, weshalb das gewählte Material sich für die gewählte Funk-
Maschinen tion und die gewählte Konstruktion eignet.

Nähmaschine, Werkzeuge und Spezialgeräte:


Sie wenden die erlernten Grundkenntnisse der vorhergehenden Module an.

pia.aeppli@phzh.ch, karin.hodel@phzh.ch 2
TTG.1 Wahrnehmung und Dokumentation

B Präsentation
Dokumentation und Die Schlusspräsentation findet im letzten Modulanlass statt. Mit einer klei-
Kommunikation nen Ausstellung präsentieren Sie Ihre Arbeit und geben einen kurzen Ein-
blick in Ihr Projekt, basierend auf dem Arbeitsjournal und Ihrer Dokumenta-
tion sowie dem ausgeführten textilen Objekt.
Sie nennen Ihre Thematik zum Projektthema «Urban Nomad – Tragen und
Transportieren» und erläutern Ihr Objekt anhand der Produktriterien. Sie er-
läutern wegweisende Aspekte Ihrer Recherchen und des Designprozesses.

Zeitbudget: 5 Minuten

TTG.3 Kontexte und Orientierung

Wählen Sie eine Perspektive aus und formulieren Sie einen Auftrag, die/der
den Schülerinnen und Schüler ermöglicht, forschend, entdeckend, recher-
chierend einen thematischen Aspekt aus der Projektthematik «Urban No-
mad» zu erfahren.

Formale Anforderungen

Organisatorischer Das Modul wird insgesamt mit 5 ECTS kreditiert:


Rahmen TEX: 2.5 ECTS (62.5-75 Ah, je nach Voraussetzung)
Präsenz: 24 Ah (6 x 4 Ah)
Selbstorganisiertes Lernen: 38.5-51 Ah (Aufträge, Lektüre)
Rückmeldung Die Rückmeldung orientiert sich an den formulierten Aufträgen zu den The-
menaspekten.
Sie erhalten bis Ende Juni eine Rückmeldung.

Literatur Kämpf-Jansen, Helga. Czaplinski, Ilona (2007). z.B. Tüten-Taschen. Ein


Alltagsgegenstand im Kontext Ästhetischer Forschung. In: Becker, Christian
(Hrsg.). Perspektiven textiler Bildung, S. 153-165.
Kirchner, Constanze. Schiefer Ferrari, Markus. Spinner, Kaspar H.
(2006).Teil I: Ästhetische Bildung und Identität. In: Ästhetische Bildung und
Identität. Fächerverbindende Vorschläge für die Sekundarstufe I und II. Hg.
Kirchner, Constanze. Schiefer Ferrari, Markus. Spinner, Kaspar H. Mün-
chen: kopaed. S. 11–33.
Stuber, Thomas et al. (2018). Technik und Design. Freizeit, Mode, Wohnen.
Handbuch für Lehrpersonen. 2. Und 3. Zyklus. Bern: hep Verlag AG. Unter-
richtsvorhaben „Taschen – attraktive Accessoires“, S. 358-369.

Elemente des Leis- Abgabe an der letzten Modulveranstaltung:


tungsnachweises • Dokumentation
Erstellen Sie eine schriftliche Reflexion entlang der Themenaspekte. Be-
gründen Sie Ihre Entscheidungen und Reflektieren Sie diese.
• Aufgabenstellungen zu TTG.1 und TTG.3
• Ausgeführtes textiles Objekt zur Projektthematik «Urban Nomad»
• Arbeitsjournal mit Skizzen, Entwürfen, Arbeitsproben
• Experimente
Alle abgegebenen Elemente müssen mit dem Namen beschriftet sein.

pia.aeppli@phzh.ch, karin.hodel@phzh.ch 3

You might also like