You are on page 1of 13

KANZLEI NICKERT

WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

Bettina Kriegel, Matthias Kühne, Ingeborg Springmann, Frank Lienhard, Katharina Zapf, Lisa Riehle, Irina Schmidt, Maria Winter,
Cornelius Nickert, Anne Nickert

Der umfassende Rechtsformvergleich für Unter-


nehmer

I. Rechtliche Rahmenbedingungen ten Sie Ihre Geschäftsidee gemeinsam mit (mehr oder weniger)
gleichberechtigten„Partnern" verwirklichen, können Sie das Unter-
nehmen als Personengesellschaft, wie z.B. als Gesellschaft bürger-
Sie sind auf der Suche nach der idealen Rechtsform schlechthin?
lichen Rechts (GbR), offene Handelsgesellschaft (oHG), Komman-
Die gibt es nicht. Welche Rechtsform für Ihr Unternehmen die bes-
ditgesellschaft(KG) oder GmbH & Co. KG, oder als Kapitalgesell-
te ist, hängt vielmehr ganz davon ab, welche Punkte Ihnen persön-
schaft, wie z. B. als GmbH, betreiben. Mit Ausnahme der GbR wer-
lich besonders wichtig oder vielleicht auch völlig unwichtig sind.
den diese Gesellschaften ins Handelsregister eingetragen.
Möchten Sie z. B. der „Alleinentscheider" sein? Wie hoch ist Ihre
Risikobereitschaft, wie Ihr Verhältnis zu Formalitäten etc.? Diese
GbR, oHG, KG und GmbH & Co. KG müssen jeweils mindestens 2
und einige weitere Punkte können bei Ihrer Rechtsformwahl eine
Gesellschafter haben. Zu ihrer Gründung bedarf es eines Vertrags,
wichtige Rolle spielen.
der formfrei geschlossen werden kann. Prinzipiell wäre eine nur
mündliche Vereinbarung also ausreichend. Selbstverständlich
Treffen Sie keine Entscheidung für eine Rechtsform und nehmen
empfiehlt sich jedoch eine schriftliche Fixierung. Ein Mindestkapi-
als „Einzelkämpfer" Ihre Geschäftstätigkeit auf, so sind Sie auto-
talist vom Gesetzgeber für die Gründung der vorgenannten Gesell-
matisch Einzelunternehmer. Eines Vertrags bedarf es zur Grün-
schaften nicht vorgesehen(wohl aber natürlich für die Gründung
dung des Einzelunternehmens nicht. Soweit Sie nicht Freiberufler
der Komplementär-GmbH in der GmbH & Co. KG).
oder Kleingewerbetreibender sind, sind Sie ins Handelsregister
einzutragen. Als Kleingewerbetreibender haben Sie die Möglich- Bei der Haftung der Gesellschafter für die Gesell-
keit, sich freiwillig ins Handelsregister eintragen zu lassen. schaftsverbindlichkeit ist zu differenzieren:

Bevor Sie mit Ihrer Tätigkeit starten, müssen Sie kein Mindestkapi- Die Gesellschafter einer GbR oder oHG haften für Verbindlichkei-
tal aufbringen. Sie haben die Unternehmensleitung und damit die ten ihrer Gesellschaft jeweils auch persönlich mit ihren Mitgesell-
alleinige Entscheidungsbefugnis. Sie haben aber auch die Verant- schaftern zusammen als Gesamtschuldner. Die Gesellschafter sind
wortung für alles, was in Ihrem Unternehmen anfällt. Für Sie hat geschäftsführungsbefugt, soweit im Gesellschaftsvertrag nichts
das den Vorteil hoher Flexibilität und umfassender Bestimmungs- Abweichendes geregelt ist. Bei der KG unterscheidet sich die Haf-
möglichkeit– allerdings sind Sie dafür auf sich selbst und Ihre Fä- tung des Gesellschafters danach, ob er Kommanditist oder Kom-
higkeiten gestellt. Eine Haftungsbeschränkung gibt es beim Ein- plementär ist. Der Kommanditist haftet persönlich bis zur Höhe
zelunternehmen nicht. Ihr „privates" Vermögen und Ihr „Ge- seiner Einlage. Seine Haftung ist jedoch ausgeschlossen, wenn er
schäftsvermögen" werden rechtlich nicht als getrennte Vermö- die Einlage erbracht hat. Demgegenüber haftet der Komplementär
gensmassen angesehen. Sie haften für Geschäftsschulden voll und für die Verbindlichkeiten der KG uneingeschränkt persönlich, bei
ganz auch mit Ihrem privaten Vermögen, z.B. mit dem geerbten ihm liegt auch die alleinige Geschäftsführungsbefugnis. In der
Häuschen. GmbH & Co. KG ist die GmbH Komplementärin. Sie haftet mit ih-
rem Gesamtvermögen für die Schulden der GmbH & Co. KG. Bei
Eine Pflicht, bei Zahlungsunfähigkeit ein Insolvenzverfahren über Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit besteht eine Insolvenz-
das eigene Vermögen zu beantragen, besteht für Einzelunterneh- antragspflicht nur dann, wenn kein persönlich haftender Gesell-
mer nicht. Kommt es jedoch zur Eröffnung eines Insolvenzverfah- schafter eine natürliche Person ist und auch zu den Gesellschaftern
rens, so ist davon mangels rechtlicher Trennung von Privat- und keine Gesellschaft zählt, bei der eine natürliche Person persönlich
Unternehmensvermögen das gesamte Vermögen betroffen. Möch-

Whitepaper, 22.Oktober 2010 Seite 1


www.kanzlei-nickert.de
KANZLEI NICKERT
WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

aftender Gesellschafter ist. Typischerweise besteht eine Insolvenz- Schließen sich mehrere Personen in einer Gesellschaft zusammen,
antragspflicht daher bei der GmbH & Co. KG. so ist zwischen den einzelnen Gesellschaftsformen zu unterschei-
den:
Eine GmbH können Sie anders als eine GbR, eine oHG oder KG auch
ohne einen Mitgesellschafter gründen, so dass sich diese Rechts- In der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
form auch für „Einzelkämpfer" eignet. Zur Gründung ist jedoch in haftet für vertraglich begründete Verbindlichkeiten der Gesell-
jedem Fall ein Gesellschaftsvertrag oder bei einfachen Gründun- schaft zunächst das Gesellschaftsvermögen. Allerdings haften die
gen ein Musterprotokoll notwendig, die notariell beurkundet wer- Gesellschafter daneben auch persönlich. So kann sich ein Vertrags-
den müssen. Ferner ist bei der GmbH ein Mindeststammkapital partner der Gesellschaft für nicht erfüllte Leistungen an jeden Ge-
von 25.000 € gesetzlich vorgeschrieben. sellschafter halten. Dieser haftet dem Vertragspartner gegenüber
auf den vollen Betrag. Durch Vereinbarungen im Gesellschaftsver-
Dafür ist die Haftung bei der GmbH gesellschafterfreundlich ge- trag kann diese Außenhaftung der einzelnen Gesellschafter nicht
staltet: Für die Verbindlichkeiten der GmbH haftet bzw. haften der beschränkt oder abbedungen werden. Solche Abreden betreffen
oder die Gesellschafter grundsätzlich nicht persönlich mit ihrem allein das Innenverhältnis, also die Frage, wie die Haftung im Ge-
Vermögen, es sei denn natürlich, sie haben sich z. B. verbürgt oder sellschafterkreis verteilt werden soll. Haftungsbeschränkungen im
ähnliches. Ist eine GmbH zahlungsunfähig oder überschuldet, bes- Außenverhältnis sind demnach nur durch direkte Vereinbarungen
teht eine Verpflichtung, einen Insolvenzantrag zu stellen. mit den jeweiligen Vertragspartnern möglich.

„Beim Einzelunternehmen haften Sie für Geschäftsschulden voll Diese Grundsätze gelten auch für die Rechtsform der Offenen
und ganz – auch mit Ihrem privaten Vermögen ,z. B. mit dem ge- Handelsgesellschaft (OHG). Auch hier haften alle Gesellschafter im
erbten Häuschen." Außenverhältnis unbeschränkt mit ihrem gesamten Vermögen.

Die verschiedenen Rechtsformen haben unterschiedliche Anforde- Eine Beschränkung der persönlichen Haftung kraft Rechtsform ist
rungen und deshalb auch ganz unterschiedliche Vor und Nachteile. bei der echten Kommanditgesellschaft (KG) möglich. Im Gegensatz
Um die geeignete Rechtsform für Ihr Unternehmen zu finden, zur Offenen Handelsgesellschaft haften hier nicht alle Gesellschaf-
muss deshalb analysiert werden, auf welche Punkte Sie besonde- ter persönlich mit dem vollen Privatvermögen. Die Kommanditis-
ren Wert legen. ten haften für Verbindlichkeiten der Gesellschaft lediglich bis zur
Höhe ihrer auf das Gesellschaftsvermögen geleisteten Komman-
II. Haftungsabschirmung diteinlage. Ist diese wirksam erbracht und wurde diese auch nicht
an den Kommanditisten zurückgewährt, so besteht keine weiter-
Bei der Wahl der Rechtsform spielen für den Unternehmer gerade gehende Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Die
auch die potentiellen Haftungsgefahren eine große Rolle. Bei der Rechtsform der echten Kommanditgesellschaft setzt allerdings
Wahl der Rechtsform sollte auf den Schutz des persönlichen Ver- voraus, dass zumindest eine natürliche Person als vollhaftender
mögens besonderes Augenmerk gelegt werden. Die Haftungsrisi- Gesellschafter vorhanden ist. Dieser sog. Komplementär haftet,
ken der handelnden Personen hängen stark von der jeweiligen wie die Gesellschafter der OHG, unbeschränkt persönlich mit sei-
Rechtsform ab. nem gesamten Privatvermögen.

Wird ein Unternehmer in der Rechtsform eines Einzelunterneh- In den Rechtsformen einer Einzelunternehmung, als OHG oder als
mers tätig, so haftet er grundsätzlich seinen Vertragspartnern un- echte KG, ist jeweils zumindest eine natürliche Person als vollhaf-
beschränkt mit seinem gesamten Vermögen. Eine Haftungsbe- tender Gesellschafter erforderlich.
schränkung kraft Rechtsform ist hier nicht möglich. Soweit keine
einzelvertraglichen Vereinbarungen getroffen werden, haftet auch Die persönliche Haftung ausschließen kann man – kraft Rechts-

das Privatvermögen für die geschäftlich begründeten Verbindlich- form – bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).

keiten. Nach der Gesetzesintention haftet die Gesellschaft nur mit ihrem

Whitepaper, 22.Oktober 2010 Seite 2


www.kanzlei-nickert.de
KANZLEI NICKERT
WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

Gesellschaftsvermögen. Die Gesellschafter und Geschäftsführer


III. Haftungstatbestände des GmbH-
haften daneben grundsätzlich nicht.
Geschäftsführers in der Unterneh-
Diese Haftungsprivilegierung der Gesellschafter geht allerdings
einher mit weitergehenden Pflichten der handelnden Personen. menskrise
Diese sind getragen von der Intention des Schutzes der Vertrags-
partner der Gesellschaft, denen kraft Gesetzes nur ein beschränk- Die Krise eines Unternehmens stellt den GmbH-Geschäftsführer
tes Haftungsvermögen zur Verfügung steht. vor besondere Herausforderungen.

Bei Verletzung dieser Pflichten kann der Grundsatz, wonach für Zwar haftet im Grundsatz nur das Vermögen der Gesellschaft für
Verbindlichkeiten der Gesellschaft nur das Gesellschaftsvermögen Verbindlichkeiten, die durch diese begründet sind. Dieser Grund-
selbst haftet, durchbrochen werden. In diesen Fällen besteht auch satz wird jedoch gerade in Krisensituationen durch zahlreiche per-
für die Geschäftsführer und teilweise auch für die Gesellschafter sönliche Haftungstatbestände des Geschäftsführers durchbrochen.
die Gefahr einer persönlichen Inanspruchnahme.
Diese erhöhten Haftungsgefahren sind gerade im Zusammenspiel
Eine nicht nur zivil- sondern auch strafrechtlich sehr weitgehende mit der grundsätzlichen Haftungsbeschränkung auf das Gesell-
Haftungsgefahr beinhaltet die Verletzung der Pflicht zur rechtzei- schaftsvermögen zu beachten.
tigen Insolvenzantragsstellung. Eine rechtzeitige Beantragung des
Der GmbH-Geschäftsführer wird in der Unternehmenskrise vers-
Insolvenzverfahrens dient dem Erhalt des Gesellschafts- und damit
tärkt in die Pflicht genommen. Es soll die Situation verhindert wer-
dem Haftungsvermögen der Gläubiger. Wird diese Pflicht verletzt,
droht die persönliche Haftung des Geschäftsführers. den, dass der Geschäftsführer vor dem Hintergrund der bestehen-
den Haftungsabschirmung auf Kosten der Gläubiger spekuliert.
Eine persönliche Haftung des Geschäftsführers kommt ebenso für
Gerade die Entwicklungen in der jüngeren Vergangenheit zeigen,
nicht erfüllte Sozialversicherungsbeiträge und Steuerverbindlich-
dass die Gläubiger einer Gesellschaft nicht mehr gewillt sind, im
keiten in Betracht.
Falle der Insolvenz der Gesellschaft den wirtschaftlichen Schaden,
Bei der GmbH & Co. KG ist im Gegensatz zur echten KG eine GmbH der sich in vielen Fällen faktisch als Totalausfall darstellt, tadellos
Komplementär der KG. Es haftet also keine natürliche Person per- hinzunehmen. Im Insolvenzfalle der Gesellschaft rückt der GmbH-
sönlich für die Verbindlichkeiten der KG, sondern eine GmbH. Dies Geschäftsführer als potenzieller Haftungsschuldner in den Mittel-
führt letztlich dazu, dass die Haftung im Außenverhältnis kraft punkt der Betrachtung.
Gesetzes, neben der Kommanditistenhaftung, auf das Gesell-
Die Zielrichtungen potenzieller Haftungstatbestände gegen den
schaftsvermögen der GmbH beschränkt ist. Auch in der Rechtsform
der GmbH & Co. KG kann deshalb dem Grunde nach die Vollhaf- GmbH-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise sind auf mehre-
ren Ebenen gelagert.
tung einer natürlichen Person ausgeschlossen werden. Mit dieser
Privilegierung gehen allerdings, wie bei der GmbH, die weiterge-
Zum einen trifft den GmbH-Geschäftsführer das Risiko einer In-
henden Haftungsrisiken zum Schutz der Gläubiger einher.
nenhaftung gegenüber der Gesellschaft. Darüber hinaus besteht
das Risiko einer Außenhaftung gegenüber den Gläubigern der Ge-
Bei der Wahl der Rechtsform sollten die in Zusammenhang mit der
unternehmerischen Tätigkeit einhergehenden Risiken genau be- sellschaft.

leuchtet werden. Haftungsbeschränkungen sind schon kraft


Die einzelnen Haftungstatbestände sollen im Folgenden, jedoch
Rechtsform möglich. Allerdings bietet die jeweilige Rechtsform
ohne Anspruch auf Vollständigkeit, beleuchtet werden.
keinen umfassenden Schutz im Sinne eines „Sorglospaketes".

Bei der Wahl der Rechtsform sollten Sie auf den Schutz des persön-
lichen Vermögens besonderes Augenmerk legen.

Whitepaper, 22.Oktober 2010 Seite 3


www.kanzlei-nickert.de
KANZLEI NICKERT
WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

1. Innenhaftung des Geschäftsführers gegenüber 2. Außenhaftung des Geschäftsführers gegenüber


der Gesellschaft. Dritten

Gemäß § 43 Abs. 1 GmbHG hat der Geschäftsführer in den eigenen Eine persönliche Haftung des Geschäftsführers gegenüber Gesell-
Angelegenheiten der Gesellschaft die Sorgfalt eines ordentlichen schaftsgläubigern kann sich in der Krise der Gesellschaft insbeson-
Geschäftsmannes anzuwenden. Für den Fall, dass der Geschäfts- dere aus einer deliktischen Haftung in Verbindung mit der Verlet-
führer seine Pflichten schuldhaft verletzt und der Gesellschaft da- zung eines Schutzgesetzes ergeben. In der Praxis sind folgende
durch ein konkreter Schaden entstanden ist, haftet er der Gesell- Haftungstatbestände relevant:
schaft gegenüber auf Schadenersatz (§ 43 Abs. 2 GmbHG).
Haftung wegen Verletzung der Insolvenzantrags-
Grundlage für eine ordnungsgemäße Unternehmensführung ist pflicht
die Einrichtung eines betrieblichen Rechnungswesens. Dadurch
wird die erforderliche Transparenz geschaffen, die wirtschaftlichen Der Geschäftsführer, der im Fall eingetretener Zahlungsunfä-

Belange des Unternehmens stets zu überwachen. Die Einrichtung higkeit und / oder Überschuldung die Pflicht zur rechtzeitigen

eines betrieblichen Rechnungswesens ist Voraussetzung für eine Insolvenzantragstellung verletzt, haftet gegenüber sämtlichen

rechtzeitige Erkennung einer Unternehmenskrise. Da das betriebli- Gläubigern, die nach dem Zeitpunkt der Insolvenzreife mit der
che Rechnungswesen grundsätzlich vergangenheitsbezogen ist, Gesellschaft in vertragliche Beziehungen getreten sind, per-
besteht für einen GmbH-Geschäftsführer analog § 91 Abs. 2 AktG sönlich auf Ersatz eingetretener Schäden. Nach dem Grund-

die Verpflichtung, ein (zukunftsbezogenes) Risikomanagementsys- satzurteil des BGH vom 6.6.1994 hat der Geschäftsführer die-

tem einzurichten. Dadurch sollen die den Bestand der Gesellschaft sen Neugläubigern den gesamten entstandenen Schaden zu

gefährdenden Entwicklungen frühzeitig erkannt werden. Verletzt ersetzen.


der GmbH-Geschäftsführer diese Pflichten und entsteht der Gesell-
Haftung wegen Verletzung der Pflicht zur Abführung
schaft dadurch ein konkreter Schaden, haftet er der Gesellschaft
der Sozialversicherungsbeiträge
gegenüber auf Schadenersatz. Hierbei kann sich der Geschäftsfüh-
rer grundsätzlich nicht auf eine Ressortaufteilung berufen. In der
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die von seinen Arbeitnehmern
Unternehmenskrise ist jeder Geschäftsführer, unabhängig von der
zu entrichtenden Beiträge an die Sozialversicherung abzufüh-
Aufgabenzuteilung, für die Erfüllung der Pflichten in der Krise ver-
ren. Der Geschäftsführer macht sich zum einen strafbar, wenn
antwortlich. Auf eine abweichende Aufgabenverteilung kann er
er die Sozialversicherungsbeiträge nicht rechtzeitig abführt (§
sich nicht berufen.
266 a StGB). Die Verletzung der Verpflichtung zur Abführung
der Sozialversicherungsbeiträge führt aber auch zu einem zi-
Nach Eintritt der Insolvenzreife ist der Geschäftsführer gemäß § 15
vilrechtlichen Haftungstatbestand. Der Geschäftsführer ist
a InsO verpflichtet, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von
persönlich verpflichtet, Schadenersatz wegen nicht abgeführ-
3 Wochen den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu
ter Sozialversicherungsbeiträge zu leisten.
stellen. Kommt der Geschäftsführer seiner Verpflichtung zur recht-
zeitigen Stellung des Insolvenzantrags nicht nach, so haftet er der
Haftung wegen vorsätzlich sittenwidriger Schädigung,
Gesellschaft gegenüber auf Ersatz aller nach Eintritt der Insolvenz-
Eingehungsbetrug
reife geleisteten Zahlungen (§ 64 Satz 1 GmbHG). Die Haftung be-
trifft auch alle Zahlungen an Gesellschafter, soweit diese zur Zah-
Ist dem Geschäftsführer die Insolvenzreife der Gesellschaft
lungsunfähigkeit der Gesellschaft führen mussten. Neben dem
bekannt und begründet er weiterhin für die Gesellschaft Verb-
bestellten Geschäftsführer ist auch der faktische Geschäftsführer
indlichkeiten, die nicht mehr bezahlt werden können, so haftet
Adressat des Haftungstatbestandes. Eine Haftung des Geschäfts-
der Geschäftsführer den Gläubigern der Gesellschaft persön-
führers ist dann ausgeschlossen, wenn die Zahlungen mit der Sorg-
lich auf Schadenersatz. Der Haftungstatbestand kommt nicht
falt eines ordentlichen Geschäftsmannes vereinbart waren (§ 64
nur dann in Betracht, wenn der Geschäftsführer die Solvenz
Satz 2 GmbHG. Der Geschäftsführer trägt die Beweislast, diese
der Gesellschaft wider besseren Wissen vorspiegelt. Eine Haf-
Voraussetzungen im Streitfall nachzuweisen.

Whitepaper, 22.Oktober 2010 Seite 4


www.kanzlei-nickert.de
KANZLEI NICKERT
WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

tung des Geschäftsführers ist unter Umständen auch dann


IV. Steuerliche Rahmenbedingungen
möglich, wenn er die Vermögenslage der Gesellschaft schlicht
verschweigt. Ein möglicher Haftungstatbestand ist stets eine
Das deutsche Handels- und Gesellschaftsrecht bietet Unterneh-
Frage des Einzelfalls. Es gilt allerdings der Grundsatz, dass der
mern eine ganze Reihe von Möglichkeiten, die Rechtsform des Un-
Geschäftsführer, der für die Gesellschaft weiterhin Verbind-
ternehmens zu gestalten. Mit der Rechtsform des Unternehmens
lichkeiten begründet, zumindest durch schlüssiges Verhalten
wird nicht nur festgelegt, wer im Unternehmen welche Hand-
zu verstehen gibt, dass die Gesellschaft auch zur Erfüllung der
lungs- u d Entscheidungskompetenz besitzt. Von der Rechtsform
begründeten Verbindlichkeiten in der Lage ist. Ein weiterge-
hängt auch ab, welchen Aufwand Sie für den Jahresabschluss be-
hender Täuschungstatbestand ist deshalb grundsätzlich nicht
treiben müssen und welche Steuern zu zahlen sind.
erforderlich.
1. Einzelunternehmer/Personengesellschaften,
3. Haftungstatbestände gegenüber den z.B. OHG und KG
Finanzbehörden
Für den Einzelunternehmer entsteht entsprechend seinem persön-
Der Geschäftsführer ist grundsätzlich verpflichtet, die steuerlichen
lichen Steuersatz Einkommensteuer auf die entstandenen Gewin-
Pflichten der Gesellschaft zu erfüllen (§ 34 AO). Der Geschäftsfüh-
ne. Gesellschafter einer Personengesellschaft erhalten in der Regel
rer einer Gesellschaft, der seine Pflichten verletzt, haftet dem Fis-
entsprechend ihrer Beteiligung am Unternehmen einen Anteil am
kus gegenüber persönlich für entstandene Steuerausfälle. Im Be-
Gewinn der Gesellschaft. Diese Gewinnanteile sind ausschließlich
reich der Lohnsteuer gilt der Grundsatz, dass diese grundsätzlich
auf die Person des Gesellschafters bezogen und unterliegen daher
vorrangig zu bedienen sind. Die Lohnsteuer ist im gleichen Ver-
der Einkommensteuer, ebenfalls mit dem persönlichen Steuersatz.
hältnis wie die Nettolöhne zu befriedigen. Reichen die der Gesell-
schaft zur Verfügung stehenden Mittel nicht aus, Nettolöhne und Soweit der Geschäftsbetrieb keinen Gewinn erzielt, können anfal-
Lohnsteuer insgesamt zu bedienen, hat der Geschäftsführer die lende Verluste mit anderen positiven Einkünften des laufenden
Nettolöhne anteilig zu kürzen, um eine persönliche Haftung zu Jahres verrechnet werden. Verbleibende Verluste werden dann
vermeiden. über Verlustrück- bzw. Verlustvortrag verrechnet, was die Steuer-
last ebenfalls mindert. Zudem fällt Gewerbesteuer an. Die Gewer-
Außerhalb der Lohnsteuer besteht der Grundsatz der anteiligen
besteuer stellt seit 2008 keine Betriebsausgabe mehr dar. Dafür
Tilgung. Eine Haftung gegenüber dem Fiskus besteht in dem Maße,
wird die bezahlte Gewerbesteuer auf die zu zahlende Einkommen-
als dass dieser gegenüber der Gesamtheit der Gläubiger schlechter
steuer angerechnet.
gestellt wurde. Hierbei sind die Tilgungsquoten der Gesamtgläubi-
gerschaft im Verhältnis zum Finanzamt innerhalb eines Haftungs- Der Unternehmer ist grds. auch zur Abführung der Umsatzsteuer
zeitraumes zu prüfen. verpflichtet. Je nach Art des Gewerbes sieht das Gesetz aber auch
Befreiungen vor (z. B. Ärzte, Kleinunternehmer). Muss keine Um-
4. Fazit
satzsteuer abgeführt werden, können grds. die in Rechnung ge-
Die dargestellten Haftungstatbestände veranschaulichen, dass die stellten Steuerbeträgen nicht als Vorsteuer geltend gemacht wer-
Haftungstatbestände gerade in der Unternehmenskrise für den den. Zum Ende des Geschäftsjahres ist der Gewinn zu ermitteln.
Geschäftsführer sehr weitreichend sind. Die Tendenz in der Praxis Dies erfolgt durch Betriebsvermögensvergleich(Bilanz) oder durch
geht dahin, dass die Gläubiger einer insolventen Gesellschaft die eine Einnahmeüberschussrechnung(EÜR). Die Wahl und damit
Möglichkeiten für einen Haftungsdurchgriff auf den Geschäftsfüh- auch der Kostenfaktor der Gewinnermittlung hängen von be-
rer zunehmend nutzen. Die Geschäftsführer sind deshalb gut bera- stimmten Größenordnungen bzw. Erleichterungen durch den Ge-
ten, die erforderlichen Vorkehrungen für die Einhaltung ihrer setzgeber ab. Bei Finanzierungsfragen wird i.d.R. aber eine (kosten-
Pflichten zu treffen. intensivere) Bilanz verlangt. Soll das Einzelunternehmen bzw. die
Personengesellschaft aufgelöst werden, sind alle im Anlagevermö-
gen noch vorhandenen Wirtschaftsgüter zu bewerten und ins Pri-

Whitepaper, 22.Oktober 2010 Seite 5


www.kanzlei-nickert.de
KANZLEI NICKERT
WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

vatvermögen zu überführen oder im Ganzen zu verkaufen. Der und Umsatzsteuerrecht eigenständiges Steuersubjekt .Daher un-
Aufgabegewinn ist in diesem Fall zu ermitteln und zu versteuern. terliegt die GmbH & Co. KG ertragsteuerlich weder der Einkom-
Für die Besteuerung dieses Gewinns gilt unter bestimmten Vo- men- noch der Körperschaftsteuer. Die Besteuerung findet auf der
raussetzungen ein ermäßigter Steuersatz und zusätzliche Freibe- Ebene der Gesellschafter (GmbH und Kommanditisten)statt.
träge. Anders verhält es sich, wenn die Wirtschaftsgüter einzeln Entstandene Verluste der Gesellschaft finden auf der Ebene der
veräußert werden. In diesem Fall zählen diese Einnahmen zum Gesellschafter die steuerlichen Entlastungen. Erhält der Gesell-
laufenden Gewinn und sind damit nicht steuerbegünstigt. schafter bspw. Tätigkeitsvergütungen oder Zinsen für ein überlas-
senes Darlehen, mindern diese Zahlungen – anders als beiden Ka-
2. Freiberufler
pitalgesellschaften – nicht das gewerbesteuerliche Einkommen der
Gesellschaft.
Die Freiberufler (z. B. Ärzte, Künstler, Steuerberater, Rechtsanwälte,
etc.) unterscheiden sich von den EU/PG grds. dadurch, dass keine
„Die Wahl der Rechtsform sollte nicht nur aus haftungsrechtlichen
Gewerbesteuer anfällt. I.d.R. erfolgt die Ermittlung des Überschus-
Gründen erfolgen, sondern auch steuerliche Gesichtspunkte be-
ses durch EÜR.
rücksichtigen. "

3. Die GmbH
Bei der Frage nach der Rechtsform sollten eben der Haftung und
Als juristische Person unterliegt die GmbH der Körperschaft-, Ge- Vertretung des Unternehmens das Steuerrecht nicht außer Acht
werbe- und Umsatzsteuer. Die Besteuerung der juristischen Person gelassen werden. Für die Besteuerung der Gewinne ist die gewähl-
ist strikt von der Besteuerung der Gesellschafter zu trennen– an- te Rechtsform von erheblicher Bedeutung. So versteuern Perso-
ders bei den Personengesellschaften. Zum Schluss eines jeden Ge- nenunternehmen –hierzu gehören in erster Linie Einzelunterneh-
schäftsjahres muss eine Bilanz zusammen mit einer Gewinn- und men– ihre Gewinne nicht selbst. Diese sind vielmehr beim Unter-
Verlustrechnung aufgestellt sowie ein Anhang erstellt werden. nehmer im Rahmen seiner Einkommensteuererklärung zu veranla-
Zudem bestehen Offenlegungspflichten. Der Gewinn der GmbH gen. Bei Kapitalgesellschaften sieht es dagegen anders aus. Hier
wird einheitlich mit 15 %Körperschaftsteuer belastet – egal, ob der muss die Gesellschaft die Gewinne selbst versteuern. Auf der Ebe-
Gewinn an die Gesellschafter ausgeschüttet oder einbehalten wird. ne der Gesellschafter erfolgt eine weitere Versteuerung der Ge-
Schüttet die Gesellschaft den Gewinn ganz oder teilweise an die winnausschüttung. Die Wahl der Rechtsform kann im Einzelfall nur
Gesellschafter aus, wird dieser bei der natürlichen Personals Ge- unter Berücksichtigung des persönlichen Steuersatzes, sonstiger
sellschafter bei der Einkommensteuer der 25 %igen Abgeltungs- Einkünfte und des örtlichen Gewerbesteuerhebesatzes getroffen
steuer unterworfen. Handelt es sich bei den Gesellschaftern um werden.
Körperschaften, sind die ausgeschütteten Gewinne steuerbefreit.
Bei der Gewinnausschüttung sind die Gesellschafter verpflichtet, V. Gewerbesteuer-Basics für die
Kapitalertragsteuer in Höhe von derzeit 25 % der Gewinnausschüt-
tung einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen Die GmbH Rechtsformwahl
ist kraft ihrer Rechtsform gewerbesteuerpflichtig. Schuldner der
Gewerbesteuer ist die GmbH. Ferner ist die GmbH umsatzsteuer- Die Gewerbesteuer ist eine Steuer, die als Gewerbeertragsteuer auf

pflichtig. Die Beendigung erfolgt i.d.R durch Liquidation (Aufgabe die objektive Ertragskraft eines Gewerbebetriebes erhoben wird.

der Gesellschaft) oder Übertragung (Verkauf der Gesellschaftsan- Die Gewerbesteuer trägt maßgeblich zur Finanzierung der Ge-

teile). meinden bei und ist ihre wichtigste originäre Einnahmequelle. Die
Gewerbesteuer hat als Steuergegenstand den im Inland geführten
4. Die GmbH & Co. KG Gewerbebetrieb. Unter einem Gewerbebetrieb ist eine Tätigkeit zu
verstehen, die:
Die GmbH & Co. KG ist wirtschaftlich eine Doppelgesellschaft. An
einer KG (Personengesellschaft)ist eine GmbH (Kapitalgesellschaft) selbständig
als Vollhafterin beteiligt. die GmbH & Co. KG ist nur im Gewerbe- nachhaltig

Whitepaper, 22.Oktober 2010 Seite 6


www.kanzlei-nickert.de
KANZLEI NICKERT
WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

mit Gewinnerzielungsabsicht unternommen wird betrieb. Auf den endgültigen Gewerbeertrag wird die einheitliche
eine Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr Steuermesszahl von 3,5 % angewandt. Durch den unterschiedlich
darstellt hohen Hebesatz in den Gemeinden wird die endgültige Gewerbe-
und nicht als Ausübung von Land- und Forstwirtschaft oder steuerzahllast durch den Gewerbesteuerbescheid festgesetzt.
einer selbständigen Arbeit anzusehen ist.

VI. Sozialversicherungspflicht und


Die Pflicht zur Gewerbesteuer beginnt bei Einzelunternehmern
und Personengesellschaften, wenn alle Voraussetzungen zur An- Rechtsformwahl
nahme eines Gewerbebetriebes erfüllt sind, bei
Kapitalgesellschaften(z.B. GmbH) mit der Eintragung ins Handels- Bei der Suche nach der richtigen Rechtsform sollte man unbedingt
register und bei Vereinen mit der Aufnahme des wirtschaftlichen auch die Auswirkungen auf eine mögliche Sozialversicherungs-
Geschäftsbetriebes. Wenn die Bruttoeinnahmen aus dem wirt- pflicht im Auge behalten.
schaftlichen Geschäftsbetrieb des Vereins35.000 € im Kalenderjahr
nicht übersteigen, unterliegt der Geschäftsbetrieb des Vereines 1. GmbH

nicht der Gewerbesteuer. Die Berechnung der Gewerbesteuer wird


Die Vergütung des Gesellschafter-Geschäftsführers setzt sich re-
anhand des Gewinns aus Gewerbebetrieb ermittelt. Bei diesem
gelmäßig aus mehreren Bestandteilen zusammen, nämlich aus:
Berechnungsverfahren werden gewisse Ausgaben dem Gewinn
hinzugezählt und andere Aufwendungen von diesem gekürzt. Falls Festgehältern (einschließlich Überstunden)
im Vorjahr ein Verlust vorlag, so kann dieser beschränkt vom Ge- zusätzlichen jährlichen Einmalzahlungen(Urlaubsgeld,
winn abgezogen werden. Daneben gibt es Freibeträge, die abhän- Weihnachtsgeld)
gig von der Unternehmensform des Gewerbebetriebs den Ge- variablen Gehaltsbestandteilen(z. B. Tantieme)
winnmindern können. Einzelunternehmer und Personengesell- Zusagen über Leistungen der betrieblichen Altersversorgung
schaften dürfen einen Freibetrag von 24.500 € und Vereine einen Sachbezügen (PKW- oder Telefonnutzung).
Betrag von5.000 € abziehen. Für Kapitalgesellschaften gibt es da-
gegen keinen Freibetrag.
Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH sind keine Arbeitneh-
Auf den daraus berechneten verbleibenden Gewerbeertrag ist die mer im Sinne des Arbeitsrechts. Die versicherungsrechtliche Beur-
Steuermesszahl von3,5 % anzuwenden. Diese wurde mit der Re- teilung hingegen ist von verschiedenen Faktoren abhängig und
form2008 für alle vereinheitlicht. Der Hebesatz, der bei den Ge- muss im Einzelfall sorgfältig geprüft werden.
meinden unterschiedlich hoch ist(z.B. in Offenburg 380 %, in Lahr
350 % und in Freiburg 400 %), wird zum Abschluss auf den Steu- Der Fremdgeschäftsführer einer GmbH, der nicht Gesellschafter
ermessbetrag angewandt und führt somit zur fälligen Gewerbe- dieser GmbH ist, ist ein leitender Angestellter und damit Arbeit-
steuer. Obwohl die Gemeinde für die Erhebung der Gewerbesteuer nehmer im Sinne der Sozialversicherung. Versteuert wird hier das
zuständig ist, geht die Gewerbesteuererklärung an das Finanzamt. Entgelt über den individuellen Steuersatz, nach der Lohnsteuerkar-
Dort wird der Steuermessbetrag ermittelt und der Gemeinde in der te.
Form des sog. Steuermessbescheids übergeben. Diese wendet ih-
2. GmbH & Co. KG
ren eigenen Hebesatz an und teilt die fällige zu zahlende Steuer
dem Steuerpflichtigen mittels Gewerbesteuerbescheid mit.
Geschäftsführer einer GmbH & Co. KG unterliegender Sozialversi-
cherungspflicht, wenn sie nicht einen beherrschenden Einfluss in
„Beim Einzelunternehmer und der Personengesellschaft gibt es
der GmbH haben. Für den mitarbeitenden Gesellschafter-Ge-
einen Freibetrag – bei der GmbH nicht."
schäftsführer schließt die Beteiligung an einer GmbH die Sozialver-

Die Gewerbesteuer ist eine Gemeindesteuer. Grundlage für die sicherungspflicht bei gleichzeitiger Tätigkeit für die Gesellschaft

Ermittlung der Gewerbesteuer ist der Gewinn aus dem Gewerbe- nicht aus. Sonstige Mitunternehmer sind trotz ihrer Eigenschaft als
Gesellschafter regelmäßig sozialversicherungspflichtig, wenn sie in

Whitepaper, 22.Oktober 2010 Seite 7


www.kanzlei-nickert.de
KANZLEI NICKERT
WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

einem weisungsgebundenen Arbeitsverhältnis zur Gesellschaft Versicherungsarten günstiger ist, kann nur im Einzelfallbeurteilt
stehen. werden.

VII. Gesellschafterfinanzierung
3. Einzelunternehmer

Selbständige können im Allgemeinen ihren Versicherungsschutz


gegen Krankheit und ihre Vorsorge für das Alter selbst bestimmen. Wenn Gesellschafter ihrer Gesellschaft Geld zur Verfügung stellen,
Es muss zwischen den einzelnen Versicherungszweigen differen- spricht man allgemein von Gesellschafterfinanzierung, wobei mit
ziert werden: Finanzierung meist Fremdkapital verbunden wird. Je nach Rechts-
form ist dies allerdings unterschiedlich zu bewerten und führt auch
In der gesetzlichen Krankenversicherung sind Selbständige, bei der Besteuerung zu unterschiedlichen Ergebnissen – sowohl
mit Ausnahme der Künstler und Publizisten, nicht versiche- auf Gesellschaftsebene, wie auch auf Gesellschafterebene.
rungspflichtig.
1. Zivilrecht
In der gesetzlichen Rentenversicherung und Unfallversiche-
Für die Behandlung von Darlehen eines Gesellschafters an seine
rung sind verschiedene Gruppen von Selbständigen kraft
Gesellschaft muss man unterscheiden, ob es sich um eine Kapital-
Gesetzes versicherungspflichtig.
gesellschaft, eine Personengesellschaft oder ein Einzelunterneh-
Unter bestimmten Bedingungen können sich Selbständige men handelt. Zivilrechtlich kommt es darauf an, ob die jeweilige
freiwillig in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung versi- Gesellschaft bzw. das Einzelunternehmen eine rechtlich selbstän-

chern. dige Person ist bzw. im eigenen Namen Rechte erwerben oder
Verbindlichkeiten eingehen kann. Im Fall der Handelsgesellschaf-
4. Gesellschaft bürgerlichen Rechts(GbR) ten wie OHG, KG und GmbH & Co. KG ist dies in § 124 HGB geregelt,
der besagt, dass Handelsgesellschaften in ihrem Namen Rechtsge-
Wegen ihrer uneingeschränkten persönlichen Haftung besteht
schäfte abschließen können. D. h. Verträge zwischen der Gesell-
grundsätzlich keine Sozialversicherungspflicht für Gesellschafter
schaft und einem Gesellschafter sind zivilrechtlich zulässig. Kapi-
einer GbR.
talgesellschaften sind eigenständige „juristische Personen" und

5. OHG und KG können als solche ebenfalls in eigenem Namen Rechtsgeschäfte


eingehen. Wie zivilrechtlich wirksame Darlehensverträge bei den
Für Gesellschafter einer OHG und Komplementäre einer KG bes- einzelnen Rechtsformen steuerlich gewürdigt werden, wird nach-
teht wegen der unbeschränkten persönlichen Haftung keine Pflicht folgend erläutert.
in der Sozialversicherung. Kommanditisten einer KG, die im Betrieb
2. Steuerrecht
gegen Entgelt beschäftigt werden, sind grundsätzlich versiche-
rungspflichtig. Ob es zu einer Versicherungspflicht kommt, hängt
Gesellschaftsebene
vom Gesellschaftsvertrag ab. Es ist im Einzelnen zu prüfen, ob man
Eine Darlehensvereinbarung zwischen dem Gesellschafter und
Beiträge zur Künstlersozialkasse abführen muss.
der Kapitalgesellschaft ist selbst bei einer rein gesellschafts-

„Denken Sie bei der Rechtsformwahl unbedingt auch an die Aus- rechtlichen Veranlassung grundsätzlich anzuerkennen. Somit

wirkungen auf die Sozialversicherungspflicht." sind steuerlich die vertraglichen Regelungen entsprechend
nachzuvollziehen. Das Gesellschafterdarlehen stellt deshalb
Selbständige, die nicht in der Rentenversicherung versicherungs- beim Gesellschafter eine Darlehensforderung dar, bei der Ge-
pflichtig sind, können auf Antrag in der gesetzlichen Rentenversi- sellschaft eine Verbindlichkeit. Die Fremdkapitalzinsen sind
cherung versicherungspflichtig werden oder auch freiwillig der bei der Gesellschaft Betriebsausgaben, beim Empfänger Zins-
gesetzlichen Rentenversicherung beitreten. Welche der beiden einnahmen. Die Vereinbarung wird jedoch auf ihre Angemes-
senheit überprüft: Sind die gezahlten Zinsen überhöht, so

Whitepaper, 22.Oktober 2010 Seite 8


www.kanzlei-nickert.de
KANZLEI NICKERT
WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

werden die Zinsen nur in der angemessenen Höhe als Be- Feststellung in den Gewinn der Personengesellschaft einzube-
triebsausgaben anerkannt. Der übersteigende Restbetrag wird ziehen und den betreffenden Gesellschaftern vorab zuzurech-
dann als verdeckte Gewinnausschüttung behandelt, d.h. bei nen.
der Gesellschaft wie eine Auszahlung von Gewinnen behan-
delt und beim Gesellschafter wie der Erhalt einer Dividende. „Denken Sie bei der Wahl der richtigen Rechtsform auch an die

Sind die gezahlten Zinsen dagegen unüblich niedrig, so findet Auswirkungen auf die (steuerliche) Behandlung der Gesell-

keine Korrektur statt. Bei der Körperschaftsteuer ist hier auch § schafterdarlehen."
8aKStG in Verbindung mit § 4h EStG, auch bekannt als "Zins-
Bei der Kapitalgesellschaft kann durch ein Gesellschafterdarlehen
schranke", zu beachten. Hierdurch soll vermieden werden, dass
und die angemessene Verzinsung das zu versteuernde Einkommen
Kapitalgesellschaften nur noch durch Darlehen und nicht
der Kapitalgesellschaft gemindert werden. Dadurch fällt auf Ebene
mehr durch Eigenkapital finanziert werden und so die Körper-
der Kapitalgesellschaft weniger Körperschaftsteuer und weniger
schaftsteuer gemindert wird.
Gewerbesteuer an. Bei der Personengesellschaft mindern die Zins-
Ab 2008 müssen bei der Gewerbesteuer grundsätzlich25 % der zahlungen den steuerlichen Gewinn nicht, wie auch das Schaubild
Zinsen dem steuerlichen Gewinnhinzugerechnet werden, so- verdeutlicht.

fern diese einen Betrag von 100.000 € übersteigen. Gesell-


schafterdarlehen eines Mitunternehmers an eine Personenge- Vergleich bei Erhöhung der Gesellschafterfremdfinanzierung

sellschaft sind einkommensteuerrechtlich grundsätzlich nicht 53000

anzuerkennen(§ 15 I Nr.2 EStG). Daher stellen die Zahlungen 52000

der Personengesellschaft an den Gesellschafter für die Über- 51000

lassung eines Gesellschafterdarlehens aus steuerlicher Sicht


Gesamtsteuerbelastung

50000

keine Zinszahlung dar, sondern lediglich eine Auszahlung von KapGes


Personenges

Gewinnen. Handelsrechtlich werden schuldrechtliche Verträge


49000

zwischen der Personengesellschaft und ihren Gesellschaftern 48000

anerkannt. Auf der Ebene der Gesellschaft stellen die Zinszah- 47000

lungen daher Aufwand dar und sind in der Gewinn- und Ver- 46000

lustrechnung Gewinn mindernd zu verbuchen. Steuerrechtlich


10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000 80000

Zinsen für Gesellschafterdarlehen

werden diese Vereinbarungen nicht anerkannt. Daher müssen


sie für das steuerliche Ergebnis wieder hinzugerechnet werden
– weshalb das Ergebnis des Jahresabschlusses oft nicht mit VIII. Refinanzierungszinsen beim Betei-
dem steuerlichen Ergebnis übereinstimmt. Diese Abweichung
ligungserwerb von Personen- und
wird in der Überleitungsrechnung ermittelt.
Kapitalgesellschaften (ohne Be-
Gesellschafterebene
Beim Gesellschafter der Kapitalgesellschaft sind die Zinszah-
rücksichtigung von Gewerbesteuer)
lungen aus der Hingabe eines Darlehens an die Gesellschaft
1. Das Problem
Einkünfte aus Kapitalvermögen. Ist der Gesellschafter zu mehr
als 10%an der Kapitalgesellschaft beteiligt, unterliegen die Sie möchten eine Personengesellschaft oder eine Kapitalgesell-
Einnahmen aus den Zinszahlungen nicht der Abgeltungssteu- schaft oder eine Beteiligung daran kaufen und müssen den Kauf-
er, sondern sind mit dem persönlichen Steuersatz zu versteu- preis bei der Bank refinanzieren.
ern. Vergütungen, die ein Mitunternehmer einer Personenge-
sellschaft für die Hingabe eines Darlehens bezieht, sind nach §
15 Abs. 1 Nr. 2EStG stets Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Die
Vergütungen sind in der gesonderten und einheitlichen

Whitepaper, 22.Oktober 2010 Seite 9


www.kanzlei-nickert.de
KANZLEI NICKERT
WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

2. Die Frage teiligt sind oder zu mindestens 1 % beteiligt sind und für diese
Kapitalgesellschaft beruflich tätig sind. Dann sind die Refinanzie-
Wie wirkt sich die Refinanzierung steuerlich aus? Welche Gesell-
rungszinsen zu 60 % abzugsfähig. Die Option muss spätestens mit
schaftsform ist steuerlich günstiger?
der Abgabe der ersten Steuererklärung erfolgen.

3. Die Interessenlage
Sofern ein Kaufpreis bezahlt wird, der höher ist als das übernom-
Die Gesellschafter möchten die Zinsen, die sie an die Bank bezah- mene Stammkapital, kann dieser Betrag nicht abgeschrieben wer-
len, steuerlich geltend machen. Außerdem soll verhindert werden, den. Er wirkt sich erst beim Verkauf der Gesellschaft wieder aus. D.
dass für das Geschäftsführergehalt Einkommensteuer zu bezahlen h. die steuerliche Berücksichtigung ist in die Zukunft verschoben.
ist, obwohl die Gesellschaft keinen oder keinen hohen Gewinn
Sofern die Kapitalgesellschaft keine Gewinne erzielt oder sogar
erzielt.
Verluste macht, müssen die Gesellschafter die Geschäftsführerver-
4. Personengesellschaft gütung dennoch der Einkommensteuer unterwerfen. Die Verluste
können die Gesellschafter bei der Einkommensteuer nicht geltend
Die Personengesellschaft zahlt keine Einkommensteuer. Vielmehr
machen. Es kommt zum sogenannten lock-in-Effekt.
wird der Gewinn der Gesellschaft nach steuerlichen Kriterien er-
mittelt und den Gesellschaftern der Gesellschaft zugewiesen, die 6. Die Gestaltungsempfehlung
diesen Gewinn dann versteuern müssen.
Generell gilt, dass Personengesellschaften in ertragsschwachen
Soweit Sie ein Darlehen aufnehmen, um den Kaufpreis zu bezah- Jahren die günstigere Rechtsform darstellen und Kapitalgesell-
len, handelt es sich um sogenanntes Sonderbetriebsvermögen. D. schaften in ertragsstarken Zeiten.
h. die Zinsen, die Sie an die Bank zahlen, sind sogenannte Sonder-
betriebsausgaben. Sie können diese Ausgaben mit Ihren übrigen Soweit die Planung aufzeigt, dass in den Jahren nach der Über-
nahme der Gesellschaft - nach Berücksichtigung der Refinanzie-
Einkünften aus der Beteiligung (Gewinnzuweisung und/oder Tä-
rungszinsen und der Abschreibung - keine hohen Gewinne ausge-
tigkeitsvergütung für die Geschäftsführung) saldieren. Damit sind
die Zinsen voll abzugsfähig. schüttet werden können, ist die Personengesellschaft die steuer-
günstigere Rechtsform. Die Rechtsform kann zur Kapitalgesell-
Sofern ein Kaufpreis bezahlt wird, der höher ist als das Kapitalkon- schaft nach Durchlaufen dieser „Investitionsphase" bei hoher Ge-
to, kann dieser Aufstockungsbetrag zusätzlich abgeschrieben wer- winnerwartung umgewandelt werden.
den und mindert damit die persönliche Steuerlast des Käufers.
Ist die Zielgesellschaft eine Kapitalgesellschaft, könnte mit dem
5. Kapitalgesellschaft Veräußerer eventuell die Umwandlung vor dem Verkauf verhan-
delt werden, sogenanntes Umwandlungsmodell. Wenn eine solche
Die Kapitalgesellschaft zahlt auf ihre Gewinne Körperschaftsteuer.
Umwandlung nicht möglich sein sollte, kann der Erwerb einer Ka-
Sofern die Gesellschaft Gewinne ausschüttet, werden diese beim
pitalgesellschaftsbeteiligung wie folgt optimiert werden: Es wird
Gesellschafter zusätzlich versteuert. Um eine Doppelbesteuerung
eine Holding-Kapitalgesellschaft gegründet, die die Zielkapitalge-
zu vermeiden, wurde der Körperschaftsteuersatz auf 15 % abge-
sellschaft kauft. Mit der Zielkapitalgesellschaft wird ein Ergebnis-
senkt und die Gewinne bei Anteilen im Privatvermögen mit der
abführungsvertrag geschlossen. Damit werden die Refinanzie-
Abgeltungssteuer von 25 % belegt oder auf Antrag 60 % der ausge-
rungszinsen der Holding mit den Gewinnen der Zielkapitalgesell-
schütteten Gewinne mit dem individuellen Steuersatz versteuert.
schaft steuerlich saldiert. Sofern in der Übergangsphase kein Ge-
winn erzielt wird, kann auf ein Geschäftsführergehalt zunächst
Bei der Kapitalgesellschaft sind Refinanzierungszinsen auf Beteili-
verzichtet werden und der Lebensunterhalt des Geschäftsführers
gungen im Privatvermögen grundsätzlich nicht abzugsfähig. Sie
durch ein Darlehen der GmbH an ihn finanziert werden. Das Darle-
können aber die Zinsen über eine Optionsmöglichkeit berücksich-
hen wird dann in Zukunft durch Gewinnausschüttungen wider
tigen, wenn Sie an der Kapitalgesellschaft zu mindestens 25 % be-
zurückbezahlt.

Whitepaper, 22.Oktober 2010 Seite 10


www.kanzlei-nickert.de
KANZLEI NICKERT
WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

Entscheidend ist also die Prognose der Gewinnerwartungen der


Gesellschaft. Ohne eine fundierte Planung kann weder die optima-
le Rechtsform, noch die optimale Gesellschaftsfinanzierung bera-
ten werden.

IX. Verteilung der Gesellschaftsformen


in Baden-Württemberg

Das Gesellschaftsrecht bietet eine Vielzahl von Rechtsformen an.


Nach einer aktuellen Untersuchung von Prof. Dr. Kornblum vertei-
len sich die gängigen Gesellschaftsformen in Baden-Württemberg
wie folgt:

Auffallend ist die Dominanz der GmbH, die im Vergleich zum Vor-
jahr deutlich zugelegt hat. Bundesweit gibt es mittlerweile über 1
Million GmbHs. Dies ist zumindest auch auf die Unternehmensge-
sellschaft (UG) zurückzuführen, die seit dem Inkrafttreten des
MoMiG am 1.11.2008 zugelassen wurde. Diese Sonderform der
GmbH verzeichnete bundesweit ein Wachstum von 1.874,4 %.

Das Ergebnis verwundert insoweit, als die GmbH in der Krise ein
erhebliches Haftungspotential in sich birgt. Außerdem ist die
GmbH gegenüber der GmbH & Co. KG die unflexiblere Rechtsform
und darüber hinaus für weniger ertragsstarke Gesellschaften auch
steuerlich ungünstiger.

Whitepaper, 22.Oktober 2010 Seite 11


www.kanzlei-nickert.de
KANZLEI NICKERT
WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

X. Der Überblick

Gründung Handelsregis- Vertretung Haftung Besteuerung Sozialversiche-


tereintrag und Geschäfts- rungspflicht
führung

Einzelunter- entsteht mit Ge- ja, wenn weder Unternehmer persöhnliche Haf- Gewinn wird ESt nein
schäftseröffung Freiberufler noch tung des Unter- unterworfen, Ver-
nehmen Kleingewerbetrei- nehmers lustverrechnung
bender; letzteren- möglich, grds.
falls Eintragung gewerbesteuer- u.
freiwillig umsatzsteuer-
pflichtig

OHG formfreier Vertrag ja Gesellschafter persönliche Haf- Gewinnanteil wird nein


tung aller Gesell- der ESt unterwor-
schafter fen, Verlustrech-
nung möglich,
gewerbesteuer- u.
umsatzsteuer-
pflichtig

KG formfreier Vertrag ja Komplementär persönliche Haf- Gewinnanteil wird Grds. ja, hängt von
tung des Komple- der ESt unterwor- Gesellschaftsver-
mentärs; Kom- fen, Verlustver- trag ab
manditisten grds. rechnung möglich,
nur mit Haftsum- gewerbesteuer- u.
me umsatzsteuer-
pflichtig

GmbH notariell beurkun- ja Geschäftsführer Grds. keine per- Körperschaftsteu- nein, Fremdge-
deter Vertrag oder sönliche Haftung er (15%)- Gewerbe- schäftsführer: ja
notariell beurkun- der Beteiligten, steuer-, u. Um-
detes Musterpro- besondere Haf- satzsteuerpflicht.
tokoll tungstatbestände Kapitalertragsteu-
für Geschäftsfüh- er bei Ausschüt-
rer und Gesell- tungen (25%) Ab-
schafter geltungssteuer
auf Ebene des
Gesellschafters
(25%)

GmbH & Co. formfreier Vertrag, ja Komplementär, GmbH: s.o. GmbH: s.o. ja, wenn der Ge-
für die GmbH s.o. vertreten durch KG: s.o. KG: s.o. schäftsführer
KG seinen Geschäfts- nicht einen be-
führer herrschenden
Einfluss in der
GmbH hat

Whitepaper, 22.Oktober 2010 Seite 12


www.kanzlei-nickert.de
KANZLEI NICKERT
WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

Über KANZLEI NICKERT, Offenburg:

KANZLEI NICKERT ist eine Unternehmerkanzlei im besten Sinne: Sie bietet in den Bereichen Rechtsberatung, Steuerberatung und
betriebswirtschaftliche Beratung all diejenigen Dienstleistungen an, die ein Unternehmen / Unternehmer klassischerweise benö-
tigt. Zudem hat sie Kompetenzzentren für die Bereiche Bau, Sanierungsberatung sowie Personalwesen eingerichtet. Rechtsanwäl-
te, Fachanwälte für Steuerrecht und Steuerberater arbeiten dabei Hand in Hand.

KANZLEI NICKERT ist seit März 2009 zertifiziert nach ISO 9001:2008 und für die Steuerberatung zusätzlich nach dem DStV-Quali-
tätssiegel, dem Qualitätsstandard des Deutschen Steuerberaterverbandes. 2009 wurde die Kanzlei von FOCUS MONEY in die Liste
der TOP-Steuerberater aufgenommen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.kanzlei-nickert.de

Disclaimer:

Alle Angaben sind sorgfältig geprüft. Durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verordnungen sowie Zeitablauf ergeben sich
zwangsläufig Änderungen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts keine
Haftung übernehmen.

Whitepaper, 22.Oktober 2010 Seite 13


www.kanzlei-nickert.de

You might also like