You are on page 1of 7

1

Musterlösungen zum Schülerband

1 Stoffe und Stoffänderungen


Mischen und Trennen

Werner Eisner
Paul Gietz
Axel Justus
Klaus Laitenberger
Hildegard Nickolay
Werner Schierle
Bärbel Schmidt
Michael Sternberg
Thorsten Zippel

Ernst Klett Verlag


Stuttgart x Leipzig

Elemente Chemie NRW 1A - Musterlösungen zum Kapitel „Stoffe und Stoffänderungen - 2“ 2


Autoren Zeichnungen / Illustrationen
Werner Eisner Karin Mall, Berlin
Paul Gietz Jörg Mair, München
Axel Justus Tom Menzel, Rohlsdorf
Klaus Laitenberger
Hildegard Nickolay
Werner Schierle
Bärbel Schmidt
Michael Sternberg
Thorsten Zippel

1. Auflage, 2009

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als
den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des
Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine
solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für
Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotomechanische Wieder-
gabe nur mit Genehmigung des Verlages.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009.


Alle Rechte vorbehalten.
Internetadresse: www.klett.de

ISBN 978-3-12-756081-7

Elemente Chemie NRW 1A - Musterlösungen zum Kapitel „Stoffe und Stoffänderungen - 2“ 3


1 Stoffe und Stoffänderungen - Mischen und Trennen

S. 71 Durchblick Zusammenfassung und Übung

Ergänzungsgrafik zum Thema „Gemische“ (S. 70, B1)

Ergänzungsgrafik zu „Gemische und Teilchenmodell“ (S. 70, B3)

A1 Handelt es sich bei den folgenden Beispielen um einen Reinstoff oder ein Gemisch:
Brausepulver, Regenwasser, destilliertes Wasser, Sekt, Brennspiritus, Zucker,
geschlagene Sahne?
L1 Die Lösung in Tabellenform:

Brausepulver Gemisch
Regenwasser Gemisch
destilliertes Wasser Reinstoff
Sekt Gemisch
Brennspiritus Gemisch
Zucker Reinstoff
geschlagene Sahne Gemisch

Elemente Chemie NRW 1A - Musterlösungen zum Kapitel „Stoffe und Stoffänderungen - 2“ 4


1 Stoffe und Stoffänderungen - Mischen und Trennen

S. 71 Durchblick Zusammenfassung und Übung

A2 Handelt es sich bei den folgenden Gemischen um ein homogenes oder ein heterogenes
Gemisch? Milch, Rotwein, Tinte, Rauch, Lehmwasser, Schaumstoff, Mineralwasser,
Parfum. Begründe deine Entscheidung.
L2 Auch hier lässt sich die Lösung übersichtlich in Tabellenform darstellen:

Milch Heterogenes Gemisch (beim Stehen lassen scheidet sich Rahm ab)
Rotwein Homogenes Gemisch (sieht klar und einheitlich aus)
Tinte Homogenes Gemisch (sieht klar und einheitlich aus)
Rauch Heterogenes Gemisch (einzelne Bestandteile zu erkennen)
Lehmwasser Heterogenes Gemisch (Lehm setzt sich ab)
Schaumstoff Heterogenes Gemisch (Feststoff mit Kammern für Luft erkennbar)
Verschlossene Homogenes Gemisch (sieht klar und einheitlich aus)
Mineralwasserflasche
Geöffnete Heterogenes Gemisch (Gasbläschen sind im Wasser erkennbar)
Mineralwasserflasche
Parfüm Homogenes Gemisch (sieht klar und einheitlich aus)

A3 Welches Gemisch bildet sich beim Mischen der folgenden Stoffe mit Wasser: Zucker, Salz,
Öl, Essig, Sand, Alkohol?
L3 Die Lösung in Tabellenform:

Wasser und Zucker Homogenes Gemisch; Lösung


Wasser und Salz Homogenes Gemisch; Lösung
Wasser und Öl Heterogenes Gemisch; Emulsion
Wasser und Essig Homogenes Gemisch; Lösung
Wasser und Sand Heterogenes Gemisch; Suspension

A4 Gib an, wie man folgende Gemische trennen kann:


a) Schwefelpulver, Eisenspäne,
b) Sand, Eisenspäne, Kochsalz,
c) Sand, Sägespäne, Kochsalz, Wasser,
d) Sand, Iod.
Nenne jeweils die unterschiedlichen Stoffeigenschaften, die eine Trennung möglich machen.
L4 a) Schwefelpulver/ Eisenspäne: Magnettrennung
b) Sand/ Eisenspäne/ Kochsalz:
1. Magnettrennung
2. Extraktion des Salzes mit Wasser und Filtration (Löslichkeit des Salzes in Wasser)
3. Eindampfen (unterschiedliche Siedetemperaturen von Salz und Wasser)
c) Sand/ Sägespäne/ Kochsalz/ Wasser:
1. Abschöpfen der Sägespäne (Abtrennung aufgrund der Dichte)
2. Filtration (Unlöslichkeit von Sand in Wasser)
3. Destillation (unterschiedliche Siedetemperaturen von Salz und Wasser)
d) Sand/ Iod: Trennung durch Erhitzen (Iod sublimiert)

Elemente Chemie NRW 1A - Musterlösungen zum Kapitel „Stoffe und Stoffänderungen - 2“ 5


1 Stoffe und Stoffänderungen - Mischen und Trennen

S. 71 Durchblick Zusammenfassung und Übung

A5 Welches Trennverfahren wird angewandt


a) beim Entfernen eines Fettflecks aus Textilien?
b) beim Entrahmen von Milch in der Milchzentrifuge?
c) beim Aufsaugen von Schmutz mit dem Staubsauger?
d) bei der Saftzubereitung im Obst- bzw. Gemüseentsafter?

L5 a) Extraktion des Fettes


b) Zentrifugieren, um die Entmischung der Emulsion zu beschleunigen
c) Filtration: Aufgewirbeltes Luft/ Schmutz/ Staub-Gemisch an den Poren des Filterbeutels
d) Filtration: „Auspressen“ des Gemisches aus flüssigen und festen Bestandteilen an der
Siebplatte oder dem Siebkorb des Entsafters

A6 Zur Gewinnung von Speiseöl aus ölhaltigen Früchten und Samen, z. B. aus Oliven oder
Sonnenblumenkernen, wird ein Teil des Öls nach dem Zerkleinern zunächst durch Pressen
gewonnen (kaltgepresstes Öl [S. 71, B6]). Das restliche Öl im Presskuchen wird mit einem
Lösungsmittel extrahiert. Anschließend werden Öl und Lösungsmittel durch Destillation
wieder voneinander getrennt. Worauf beruhen die angewendeten Trennverfahren?
L6 Der Verfahren lässt sich so beschreiben:

Auspressen Filtration/ Abtrennen des flüssigen Öls vom festen Fruchtfleisch


(unterschiedliche Teilchengröße)
Extraktion Gute Löslichkeit des Öls im verwendeten Lösungsmittel
Destillation Unterschiedliche Siedetemperaturen von Lösungsmittel und Öl

A7 Warum darf durch Öl und Benzin verunreinigtes Wasser einer Autowaschanlage nur gerei-
nigt über einen Ölabscheider [B4] in die Kanalisation gelangen? Erkläre seine Arbeitsweise.
Welche Verunreinigungen können auf diese Weise nicht abgetrennt werden?

L7 Öl und Benzin verschmutzen die Umwelt.


Schon geringe Mengen Öl oder Benzin
können riesige Mengen Wasser verschmut-
zen und somit ungenießbar machen. Dar-
gestellt ist ein Ölabscheider, wie er z.B. in
Kfz-Anlagen Verwendung findet. Er ist im
unteren Teil mit Wasser gefüllt. Wenn
Wasser mit Benzin und Öl von oben oder
von der Seite in den Abscheider hineinge-
langt, sammeln sich Benzin und Öl auf dem
Wasser. Aufgrund seiner Dichte kann das
Wasser als untere Schicht durch das von
einem Schwimmer gesteuerte Ventil abflie-
B4 Ölabscheider, zu Aufgabe 7 ßen. Der Schwimmer hat eine solche
Dichte, dass er zwar auf Wasser, nicht aber
auf Benzin und Öl schwimmt. Wenn durch Zunahme der Dicke der Benzin-/Ölschicht die
Grenzfläche zum Wasser absinkt, verschließt schließlich der mit dem Schwimmer ge-
koppelte Ventilteller den Ausfluss, sodass Benzin und Öl nicht in die Kanalisation fließen
können. Der Ölabscheider muss in regelmäßigen Abständen überprüft werden, um ange-
sammeltes Benzin/Öl zu entfernen. Nicht abgetrennt werden können damit alle in Wasser
löslichen Verunreinigungen, da sie keine vom Wasser abtrennbare Schicht bilden.

Elemente Chemie NRW 1A - Musterlösungen zum Kapitel „Stoffe und Stoffänderungen - 2“ 6


1 Stoffe und Stoffänderungen - Mischen und Trennen

S. 71 Durchblick Zusammenfassung und Übung

A8 Informiere dich über das Verfahren der Dialyse (Blutwäsche) und beschreibe den dabei
ablaufenden Trennvorgang.

L8 Bei gesunden Menschen filtern die Nieren die Endprodukte des Stoffwechsels aus dem
Blut heraus. Menschen mit nicht funktionsfähigen Nieren können nur überleben, wenn ihr
Blut regelmäßig gereinigt wird. Sie werden meist alle drei Tage für einige Stunden an ein
Dialyse-Gerät („künstliche Niere“) angeschlossen. Das zu reinigende Blut fließt aus einer
Arterie durch sehr dünne Schläuche mit äußerst feinen Poren, durch welche die Schad-
stoffe nach außen gelangen, nicht aber die regulären Bestandteile des Blutes. Die Schad-
stoffe werden weggespült. Das gereinigte Blut läuft wieder in den Blutkreislauf des
Patienten zurück.

A9 Auf den Etiketten mancher Fruchtsaftgetränke oder auch Medikamente steht:


„Vor Gebrauch schütteln“. Erläutere.

L9 Säfte oder Medikamente sind gelegentlich Suspensionen und müssen dann vor ihrer Ver-
wendung aufgeschüttelt werden, um eine möglichst einheitliche Verteilung der Bestandteile
zu erreichen.

A10 Die Saugfiltration ist ein Verfahren, das sich vor allem in technischen Anlagen, die einem
Dauerbetrieb ausgesetzt sind, bewährt hat. Das Filtrat wird in das Innere einer rotierenden
Trommel mit einer porösen Oberfläche gesaugt. Erläutere die Arbeitsweise der Apparatur
[S. B5]. Welcher Vorteil ergibt sich im Vergleich mit der Apparatur in Kap. 1.20 [B3]?
L10

B3 aus Kapitel 1.20, S. 50: Filtrieren. Feststoff B5 Saugfiltration, zu Aufgabe 10


und Flüssigkeit werden durch den Filter getrennt

Arbeitsweise: Die poröse Trommeloberfläche wirkt als Filter. Aus der zu trennenden Sus-
pension wird Flüssigkeit ins Innere der Trommel gesaugt. Der suspendierte Feststoff bleibt
an der rotierenden Trommel haften und bildet eine dicke Schicht. Diese gelangt durch die
Drehung nach oben und behindert das Eintreten von Luft in das Innere der Trommel.
Anderenfalls würde auf die Suspension keine nennenswerte Saugkraft einwirken. Ein Ab-
streifer entfernt unmittelbar vor dem erneuten Eintauchen in die Suspension den Feststoff,
sodass erneut Flüssigkeit angesaugt werden kann und sich wieder eine dicke Schicht des
Feststoffes bildet.
Vorteil: Es kann kontinuierlich gearbeitet werden. Die Apparatur muss nicht zwischendurch
zerlegt und gereinigt werden. Der Verbrauch von Filterpapier oder entsprechendem
Material entfällt.

Elemente Chemie NRW 1A - Musterlösungen zum Kapitel „Stoffe und Stoffänderungen - 2“ 7

You might also like