You are on page 1of 112
Fi BRS. arteitsbUC” von Monika Bovermann Konstanze Frélich Manuela Georgiakaki Gabriele Kopp Stella Tokmakidou Hueber Verlag Quellenverzeichnis Seite 15: _ Illustrationen aus © Bildergeschichten 1 von Sénke Zander, Zeichnungen: Klaus Hermann © Verlag Ferdinand Kamp, Bochum 1983 Seite 24: _Bildergeschichte © Nick Knatterton ,Alle aufregenden Abenteuer des berlihmten Meister- detektivs’ von Manfred Schmidt, 2007 Lappan Verlag Oldenburg Seite 29: © Hueber Verlag Seite 46: Liedtext: DIE DA, Musik und Text: Thomas Diirr/Andreas Rieke/Michael Beck/Michael B. Schmidt © 1992 by EMI Music Publishing Germany GmbH & Co. KG Seite 49: Zeichnungen © Bernhard Ofezarek, Brihl Seite 79: Heuler © Mit bestem Dank der Seehundstation Friedrichskoog Seite 80: Windrader © Getty Images/EyeWire; Text aus: Presse und Sprache: Mit freundlicher Genehmigung des Verlages Eilers und Schiinemann, Bremen Seite 88, 100, 101, 102: Kurztexte aus: Deutschland Magazine, mit freundlicher Genehmigung von Societats-Veriag, Redaktion Deutschland, Frankfurt/Main Das Werk und seine Toile sind urheberrechtich geschitzt. ede Vermertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fallen bedarf deshalo der vorherigen schriftichen Einwiigung es Verlags. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile diirfen ohne eine solche Einwilligung Uberspielt, gespeichert Und in ein Netzwerk eingespielt werden. Dies git auch fir Intranets von Firmen, Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Eingetragene Warenzeichen oder Marken sind Eigentum des Jeweligen Zeichen- baw. Markeninhabers, auch dann, wenn, diese nicht gekennzeichnet sind. Es ist jedoch zu beachten, dass weder das Vorhandensein noch das Fehlen derartiger Kennzeichnungen die Rechtsiage hinsichtlich dieser {gewerblichen Schutzrechte beri. a8 7. Die letzten Zitfern 2019 18 17 16 15 | bezeichnen Zahl und Jahr des Druckes. Alle Drucke dieser Auflage kénnen, da unverandert, rnebeneinander benutzt werden, 1. Auflage © 2003 Hueber Verlag GmbH & Co. KG, 85737 Ismaning, Deutschland Titelfoto: © Hueber Verlag/Gerd Pfeiffer Zeichnungen: Hueber Verlag/Frauke Fahrmann Druck und Bindung: Kessler Druck + Medien GmbH & Co. KG, Bobingen Printed in Germany ISBN 978-3~-19-011656-0 Ubungen zu den Lektionen Lektion 7 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5 Lektion 6 Lektion 7 Lektion 8 Lektion 9 Lektion 10 Lektion 14 Lektion 12 Obungen zum Leseversiehen Modelisatz 2ur Priifung »Zertifikat Deutsch Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite 79 100 1 Heute wollen wir uns mit den Sdugetieren beschaftigen", Wer kennt denn ein Sdugetier?* Jens ruft: ,Das Affchen. Conny weiB auch was ‘Schiilerwitz: Das Kaninchen Das Barchen und das Eselchen. Da meidet sich Detlef: ,Das Kanin. Schreib den Witz mit Haustieren: der Hund, die Katze, der Vogel , sagt der Lehrer. »Lass das -chen weg", sagt der Lehrer. Lass doch das -chen weg", das Meerschweinchen 2. Setz die Adjektive in Kiammern in der richtigen Form ein. a) Cockerspaniel - der Hund fiir dich. (richtig) b) Cockerspaniels sehen sehr _ aus. (freundlich) co) Siesind und spielen gern. (lustig) d) Amliebsten spielen sie mit ____ Balen. (klein) e) Cockerspaniels sollte man in einer _ Wohnung mit Garten halten, denn sie brauchen viel Bewegung. (gro8) 3. Suche noch 7 Haustiere. Schreib sie dann in die Tabelle. alsiciH/t|tlo[k/R/O|t elF ofe] IM[H/E|P[ciaitjals|Bloja|t (kz KIA N|[A[RI1 [E(N|v[o|GlE/LIAIR FiMio|P|N|H([P|i |E|L|e|D [sit iv [if{sinjalt |v [RIN /o[y [Niu /AjziB eltipiG|UlG|N/ci/H/A/G FIL Ej! KlelH/elPicleH|MiN|Plalt|a[p> [BiR/aAlt [p[sitle(clu|Hiuin|p/o wir iclklelk/Aln|G/H/Q/H/R/K/F m/e le(R/S|c/H|wlel|t in|clH[eE|N iE der das Sa , sagt der Lehrer. Lektion 1 Zeitungsanzeigen Verk. jungen Goldhamster, | S0Bes Zwergkaninchen ~~~ 6 Mon. alt, mit Kafig und | wegen Tier-Allergie zu verschenken, | 2 Hamsterbiichern 1 J., gesund und sehr lieb. Tel. 28 27 56 | Tel, 28 38 37 ay a a) Inden Anzeigen kommen Abkiirzungen vor. Hier sind die Wérter: Jahr - Monate - verkaufe ~ Telefonnummer ‘Schreib die Anzeigen ohne Abkiirzungen. b) Dunufst an. Schreib das Telefongesprich. Erkundige dich, ~ ob das Tier noch zu haben ist, ~ nach seinem Aussehen und Charakter, ~ was es frisst, ~ ob man bei der Haltung etwas Besonderes beachten muss. Frag nach dem Namen des Besitzers und nach der Adresse und mach ein Treffen aus. [A2/3) 5. Ein Wort passt nicht. Welches? Fische: fiittern ~ baden - pflegen einen Hamster: ausfiihren — streicheln — fiittern einen Hund: bursten ~ ausfihren ~ benutzen A2/3| 6. Ein Leserbrief im Haustiermagazin. Lies die Antworten und setz die Verben in Klammern in der richtigen Imperativ-Form ein. Ich habe ein Meerschweinchen. Seit drei Wochen spielt es nicht mehr. Es sitzt den ganzen Tag traurig da. Was kann ich tun? a) Ihr Meerschweinchen méchte nicht allein sein. noch ein Meerschweinchen! (kaufen) b) _Vielleicht hat Ihr Meerschweinchen Langeweile. __ jeden Tag ein paar ‘Stunden mit ihm! (spielen) ©) Ich glaube, Ihr Meerschweinchen ist krank. es zum Tierarzt und ihm Vitamintabletten! (bringen/geben) d) Ihr Meerschweinchen braucht Bewegung. __ (anbieten) ihm ein Laufrad €) Mit meinem Meerschweinchen habe ich dasselbe Problem. Wenn ich nicht freundlich mit ihm spreche, ist es auch traurig. __ nett zu Ihrem Meerschweinchen und viel mit ihm! (sein/sprechen) Lektion 7 7. Schreib einen Artikel fir das Haustiermagazin. Wahle eins der Haustiere aus. Katze - Meerschweinchen ~ Kaninchen - Papagei - Hamster Beispiel: So pflegen Sie Ihre Katze richtig! Eine Katze braucht viel Liebe. Streicheln Sie .. 8. Ergiinze die Tabelle. | miissen diirfen [ [besuchen | gehen | haben I | | durftest | musstet | hatten 9. Erganze die Verben im Prateritum. ‘machen ~ aufstehen - spielen ~futtern ~ sollen - Kénnen ~ baden ~ haben ~ dilrfen ~ schlafen — bekommen — bringen | a) Als Pfleger im Elefanten-Waisenhaus __ ich nie viel Zeit. by Wir _ die Elefantenbabys nie allein lassen und __ sogar immer bel ihnen. ©) Um fiinf Uhr morgens wir __ 4) Dann ae wir die Elefanten mit Milch, e) Am Vormittag __ wir die Elefanten in den Busch. Sie sich dort an die Wildnis gewohnen, damit sie spater dorthin zurlickkehren = 9) Mittags die Elefantenbabys dann wieder Milch. h) Und den ganzen Nachmittag ___ die Elefanten und _ Das ihnen immer besonders groBen SpaB! c=] Lektion 1 [B3] 10. kreuzwortgitter Hier siehst du einige Tiere. Schreib die Wérter, die du kennst, in das Kreuzwortgitter ein. Du musst selbst herausfinden, wohin sie gehéren. 11. Ordne die Wérter. der Nationalpark - téten - retten - der Wilderer ~ der Wildhiiter - schiitzen | Was ist gut fir die Tiere? | Was ist Was ist gefahrlich fir die Tiere? Lektion 1 42. Suche drei Nebensaitze mit da. Viele Leute sind gegen Zoos, da S ~ da = i = =e ] die fieber len Pte | Solleen ae Storey auwenig : Tiere haben ere Coad die inFree? 13, Verbinde die Satze. Beginne so: Herr Alexander kauft sich keinen groBen Hund, da / weil er... a) Herr Alexander kauf sich keinen groBen Hund. Er lebt in einer kleinen Wohnung. b) Marina méchte Tierarztin werden. Sie liebt Tiere. ©) Ich gehe im Zoo nicht ins Schlangenhaus. Ich habe Angst vor Schlangen. d) Du musst deinen Hund jeden Tag dreimal ausfiihren. Er braucht viel Bewegung. 2) Die Nashérner stehen unter Naturschutz. Sie sind vom Aussterben bedroht. 14. Bist du dafiir oder dagegen? Schreib so: c Ick bin dafir, dass man ... Ich in dagegen, dass man ... = Tiere im Zoo halten ~ Fotosafaris im Nationalpark machen = Tiere zu Weihnachten verschenken ~ Schlangen als Haustiere halten = Végel in Kafigen halten = groBe Hunde in kleinen Wohnungen halten = bedrohte Tierarten schiitzen = Nationalparks fiir Touristen of nen 1. Suche noch 17 Wérter. Sieh auch auf Seite 17 im Lehrbuch nach. Schreib die Wérter (wenn ndtig, mit Artikel) in dein Heft vi slulelw[uls|tle[s[ulr[o|s|wik Ble/RiG/k/H/D 1 |wlalcio/BiwlelHx ujziRiyisialo O(k/U/H LiBloltie [slulM[P/F/GiNo[M/E/E/RINILIT/1 iclilriele/e|N|Blolele|n|k|klelp H[N/e|Ble|Llelalelwii|t/tle|Ria Alc|e|1/FiGiR/Als/Al/s|o[N|N/E|H n[ple|Le[t/s|ciH/e R|m/slele|x 2. Kreuzwortratsel 1 Jo 10 1 Vor einem Gewitter ist es ... 2 Schnee fallt. Es ... 3 Heute ist es nicht sehr warm. Es ist ... 4. Am Himmel sind viele Wolken. Es ist ... 5 Es gibt viel Wind. Es ist ... 6 Er ist wei8 wie Schnee und fallt im Sommer manchmal bei Gewitter. 7 Die Sonne 8 Es ist wolkig. Am Himmel sind viele ... 9 Aus den Wolken kommt Wasser. Das ist 10 Man sieht ihn bei Gewitter. 11 Es donnert und biitzt bei einem .. 12 Man kann gar nichts sehen. Es ist so ... 43 Man hort ihn bei einem Gewitter. Gere epee ele ee Lektion 2 3, Was passt zusammen? [Az 1 | Es blitzt und donnert ja wie verrtickt! Lass Sag mal, bist du noch ganz normal? ! uns lieber 2u Hause bielben! Das ist wirklich argerlich! Mit wem wolltest du denn spielen? 2 Ach, ist der Regen schén! So richtig romantisch! Primal Da kénnen wir ja bald Schi fahren 3) Schau mal, es schneit! gehen! 4| So ein Mistwetter! Ich wollte heute Tennis d| Das ist doch kein Schnee! Das ist Hagel. Lee eee eee | Duhast doch wohl keine Angst vor einem 5 | Schau mal! Hast du schon mal so groBe | Gewitter? |” |. Schneefiocken gesehen? — 4, Wetterkatastrophen Aa Wandle die Satze um. a) Viel Wald wird zerstort. Waldbrnde zerstren viel Wald. b) Das Dorf und die Felder werden diberschwemmt Der Fluss ee ©) . Hauser werden zerstért. Hurrikane 4d) Baume werden entwurzelt E Hurrikane | e) Krankheiten werden verbreitet. i; Moskitos 5. Erganze die Tabelle. Aas) | t ich I ‘du er/esisie : —— gefragt : wir i | | sie/Sie i Le 1" I Aas Aa [AS | Lektion 2 6. Schreib die Satze richtig in dein Heft. a) gefeiert - In- Weihnachten - am 24. Dezember ~ wird ~ Deutschland b) am Hund ~ ausgeftihrt - zweimal - Tag - wird - Unser ©) organisiert - In ~ oft - unserer - werden ~ Schule - Partys d) auf -Ich - Party - werde - eingeladen - jede e) von ~ Tag - jeden — Die - gelesen - Bild-Zeitung - wird - Menschen - Millionen 7. Ein verriicktes Land Wandle die Satze um, a) Dort machen die Schiller keine Hausaufgaben. Dort werden keine Hausaufgaben gemac! b)_Dort essen alle zum Friihstlick Schokolade, ©) Dort baut man keine Autos mehr. d) Dort schimpfen die Schiller die Lehrer aus, wenn sie zu streng sind. 2) Dort hért man nur Rock 'n’ Roll. f)Dort sehén die Leute nie fern. 8. Silbenratsel Bilde Worter aus den Silben. brand — Hit = Hur ~ Ka ~ kan ~ le ~ Tem ~ pe ~ phe ~ ra~ ri ~ tas ~ tro - tur — Wald - wel - ze 12 Lektion 2 9. Ein Wort passt nicht. Welches? Luftverschmutzung: ‘Abgase - Smog ~ Bergsteiger Umweltverschmutzung: —Halfte ~ Milli ~ Abfall Natur: Berg - Wald - Hilfe | 40. Was kannst du noch sagen? [Bats a) Der Mount Everest wird von Bergsteigern mit Mill verschmutzt. [7 | Bergsteiger besuchen den Mount Everest. FD). Bergsteiger lassen ren Mill aut dem Mount Everest legen, 3| Mill auf dem Mount Everest macht die Bergsteiger schmutzig. b) Naturfreunde sammein einige Hundert Kilogramm Mill. 1 Viel Mill wird von Naturfreunden gesammelt. | 2] Naturfreunde lassen einige Hundert Kilogramm Mill auf dem Berg, [3 Einige Naturfreunde sammeln ein Kilogramm Mill. c} Elektro-Mopeds verursachen keine Luftverschmutzung. [1 | Elektro-Mopeds verursachen Abgase [2 | Von Elektro-Mopeds wird die Lut nicht verschmutzt. [3 Elektro-Mopeds verursachen Smog. d) Die Halfte des Kaufpreises wird von der Gemeinde bezahit. 1 Die Halfte der Kaufer bekommt Geld von der Gemeinde. [2 | Die Gemeinde bezahit den Kautpreis, [8] Die Gemeinde bezanlt 50% des Kaufpreises, 41. Von wem wird das gemacht? Erganze. (B1] Autos - Wilderer - Touristen - Greenpeace — Naturfreunde a) Walder werden von _ ‘mit Mall verschmutzt. b) Elefanten und Nashérner werden __ bedroht. c) Die Abgase werden __. verursacht. 4) Strinde werden gestubert @) Aktionen zum Umweltschutz werden organisiert. 13 Lektion 2 B 2/3) 12. Ein Brief Marion ist in einer Umweltschutzgruppe und wei8 viel ber Umweltschutz. In ihrem Brief gibt sie Iris Tipps. Erganze. 22. August 20.. Liebe Iris, danke fiir Deinen Brief. Ich freue mich, dass es Dir gut geht. Du hast in Deinem Brief gefragt, was man gegen die Luftverschmut- mung und die Millberge tun kann. Gegen die Luftverschmutzung kannst Du nur das tun: Geh dfter au FuB oder fahr denn die Autoabgase verursachen Smog. Wenn Du etwas gegen die Millberge tun méchtest, habe ich hier ein paar Tipps fiir Dich: Ich schicke Dir eine Broschiire. Da findest Du noch viele andere Tipps zum Unweltschutz. Zum Beispiel wie man Energie sparen kann. Méchtest Du nicht unsere Umweltschutagruppe unterstiitzen? Wir brauchen auch Deine Hilfe. Viele Griige Deine Marion B5 | 13. Was passt zusammen? Wenn Felix Hunger hat, fahrt er meistens mit der U-Bahn. Wenn ihm ein Madchen gefalt, dann isst er einen Joghurt Wenn ein FuBbalispiel im Fernsehen kommt, wird er immer rot. alolel=] Wenn er ins Stadtzentrum méchte, dann muss er zum Arzt gehen. o Wenn er Zahnschmerzen hat, bleibt er immer zu Hause. 2 14 Lektion 2 BS 14, Schreib die Satze richtig in dein Heft. a) Umweltpapier ~ benutzt - du - wenn / schiitzt ~ du ~ dann - Natur - die b) du- mir - wenn - hilfst / schneller - ich - bin ~ fertig )Haustier ein ~ du ~ wenn ~ méchtest / kannst ~ eins ~ dem ~ Tierheim ~ aus ~ holen ~ dann - du d) Taschengeld - ich - wenn - mein - bekomme / mir ~ ich ~ neue - kaufe ~ CD - eine ir= genug ~ haben wenn / wir ~ machen ~ dann ~ Stadtbummel - einen 15, Ein Paket fiir Familie Meier ekomme Metmit sende ih oe or Een team Cem yp gic Geld das man bazahlen muss, wenn man einen Bre, ein Paket abschicit Bositz Ein Forster arbetet im Wald, sore fir die Planzen und Pema jan en a) Schreib die Geschichte in dein Heft. b) Was sagen Frau Meier und ihr Sohn, nachdem sie das Paket ausgepackt haben? Sohreib den Dialog in dein Heft. A1 | 1. Die erste Verabredung - wie verhalte ich mich richtig? Sammie Fragen und Antworten. Beispiet = _ (Was soll ich denn sagen, ~ \ wenn wir uns begriBen? SS ‘Sag einfach ganz coo! ,Hallo". Was soll ich .. Wie soll ich ... Was mache ich, wenn ... A1 | 2. Was kannst du noch sagen? Verbinde mit Pfeilen. a) Ich war total happy. ausprobiert b)_ Ich habe alle méglichen Outfits getestet. sehr gliicklich ©) Ich wartotalnenés. geprift )_ Ich habe immer wieder meine Frisur kontroliert. sehr aufgeregt A2 | 3. Entschuldigungen Uberlege, aus welchen Griinden ein Date ausfallen kann, Schreib einen Dialog, in dem sich ein Madchen/Junge bei ihrem Date-Partner / seiner Date-Partnerin entschuldigt @ Es tut mir leid, aber ... / ich kann leider nicht ... / Leider ... / Sei bitte nicht bése, aber... / Das finde ich aber schade, / So ein Pech! / So ein Mist! / Ich bin sehr enttauscht. / Macht nichts, vielleicht ... / 16 4, a) b) Lektion 3 Setz die Verben in der richtigen Form ein. LA2 sich beeilen - sich anziehen - sich etwas ausleihen ~ sich etwas ansehen ~ sich kammen — | sich treffen Es ist gleich acht Uhr. Woll ihr _ nicht um acht 2 Doch, ioh _ ja schon, Ioh muss _ nur noch die Haare — Du hast sie doch schon stundenlang __ __lieber noch einen Pull ! Es ist kalt. Woher hast du eigentlich das T-Shirt? Das habe ich von Beate _____.. So, fertig, also tschiis. Was machst du eigentlich heute Abend? Ich einen Film im Fernsehen [sich etwas dberiegen - sich etwas wiinschen - sich etwas kaufen - sich etwas aufschreiben Schau mal, das super Motorrad. So eins méchte ich _ Das habe ich mir gedacht! Hast du die Hausaufgaben? Nein, vergessen. Jetzt muss ich eine gute Entschuidigung Hier hast du meine Handynummer. Moment mal, die muss ich Die kann ich mir nicht merken, Du hast ja bald Geburtstag. va, und ich ein riesengroBes Fest. I sich kennenlernen ~ sich sehen - sich verstehen ‘Sag mal, sind Doris und Christoph noch zusammen? Klar, sie immer noch sehr gut. Sie jeden Tag. Wo haben sie __eigenttich 2 |A 1-3 Lektion 3 5. Wahl drei Verben aus Ubung 4 aus und schreib drei kleine Dialoge. 6. Etwas Schickes - Nichts Besonderes Erganze. Nichts Besonderes. Denk daran: Die Adjektive schreibt man hier groB! } / Was habt ihr denn gekautt? — 1M Zeig mall Was hast du dir denn gekauft? @ Was ganz (verriickt) 2 Ml Wie hat dir denn der Film gefallen? © So was habe ich noch nie gesehen. (doof) 3. MI Hast du was von der Klassenfahrt gehort? —-@ Nichts . (neu) 4M Was hat Markus von den Ferien erzahit? © Nichts (interessant) 5 ll Was hast du am Wochenende gemacht? @ Was ganz __ - (toll) 6 Ml Ich habe gestern den ganzen Abend @ So was ferngesehen. (angweilig) 7. Kurz und prézise - Welche Antwort passt? Oft passen auch mehrere Antworten. Na Klar! - Echt gut. ~ Super! - Wenn’s sein muss. - Ja, gern. - Nicht nétig. - Wirklich? Na ja, ganz gut. - Hoffentlich! a) Sollen wir uns heute Abend treffen? b) O Mann, bin ich aufgeregt. ©) Kann ich mir dein T-Shirt ausleinen? d)_ Wie sind denn meine Haare? ©) Wie sehe ich aus? f) Kannst du mir 20 Euro leihen? Q) Ich gebe dir das Geld morgen wieder. h) Wie war's denn? = 8 Was wiirdest du machen? Mach einen Vorschiag. Ergéinze: Ich wirde ...~ Wir kénnten ... - Wie ware es mit a) b) ¢) d) Ich kann nicht schwimmen, ich habe Angst vor Wasser. e Commis) ee Ich gehe mit meinen Eltern ins Theater. Was soll ich anziehen? © (die neue Hose und das blaue T-Shirt) _ Meine Oma hat mich gefragt, was ich mir zum Geburtstag wlinsche. (neue Inline-Skates) Was sollen wir machen? (ins Kino gehen) Mein Bruder ist immer so gemein zu mir. {ihm einfach nicht mehr bei den Hausaufgaben helfen) Wir haben schon so lange keinen Sport mehr gemacht. © (Am Samstag Tennis spielen) _ Lektion 3 z B4 C2 Lektion 3 Es st so schwer, weniger / SoBigkeiten zu essen, ich mag { sie doch so gern. Muss ich eine 10. Computer und SiiBigkeiten \ pa Hartmut hat fiinf Kilo zugenommen. eee ae Er sitzt stundenlang am Computer und A vergisst dabei die Mahlzeiten. Den ganzen Tag isst er nur SiiBigkeiten und dann spat bends so richtig viel. Er macht auch schon lange keinen Sport mehr und bewegt sich sehr wenig. Jetzt will er gestinder leben und abnehmen. Gib Hartmut ein paar Tipps. Du findest sie im Text oben oder im Kasten. Erganze die Satze. ‘80 viel am Computer sitzen ~ sich Uber die Kalorien informieren - Obst essen - spat abends essen — viel auf einmal essen — nur SUBigkeiten essen - eine Diat machen - Es ist nicht gut, Es ist auch nicht gut, Es ist ungesund, Es ist besser, Es ist wichtig, = (Dann ist es! nlchit oti ee 11, Was denken die Schiiler? a) Schreib die Nummer in die Sprechblasen A - E. 1 Wenn ich doch nur auch eins hatte! 2 Wenn ich doch bloB etwas verstehen wide! 3 Hate ich doch bioB in der Pause Gabi gefragt, ob sie mit mir ins Kino geht. 4 Waire ich doch gestern Abend friher schlafen gegangen! 5 Hatte ich doch bloB mein Rad repariert! 6 Er hatte in der Pause wenigstens mal Hallo sagen kénnen. b)_ Schreib selbst einen Satz fir die Denkblasen G und H. G — H 20 Lektion 3 ~~ - =e a) (ew SB (CF setattannich ) 7 > \.__ nicht mitfahren, _/ D_ Margit sient toll | ( “ 7 mit dem Tattoo. | j \ . x oe a) = ee 21 Lektion 3 2 | 12. Angst vor Langeweile Die Jugend zieht Risiko der Langeweile vor Die deutschen Jugendlichen tigungen sind Bungee-Jum- haben mehr Angst vor Lan- leben immer mehr nach dem ping, Canyoning, River Raf- _geweile als vor dem Risiko. Motto ,hoher, harter, riskan- ting, Freeclimbing und Fall- Und wenn sie bei kérperli- ter". Immer mehr junge Leu- _ schirmspringen. chen Aktivitaten den ultima- te suchen die Gefahr, um dem 3.000 Personen ab 14 Jahren _tiven Kick erleben, haben sie den Alltag 2u entgehen, Die wurden befragt, und das Er- auch den gréBten SpaB da- beliebtesten Extrembeschif-gebnis war: Die Jugendlichen bei. a) Setz ein: haben, kénnen im Konjunktiv Il und die richtige Form von wirde. du auch so Nein, ich glaube, ich | Was machen? eee ede eee el Viel Angels \ on du den Mut dazu? / —— ay) a // ich 5 { mir schon vorstellen, mal mit dem 2 / | ._Fallschirm zu springen. Aes \ _ Nein. Aber wenn ich Langeweile ~ Hast du manchmal \ / ) dann Langeweile? ' ae : i ich dich sofort anrufen. ~ La b) Und du? Was wiirdest du machen, wenn du Langeweile hattest? ee Schreib zwei Satze auf. : Wenn ich Langeweile as 22 Lektion 3 13. Erganze die Tabelle. 14, Erganze die Satze. {ez} iiss aa Ich __ gem Freeclimbing probieren. K-— — Du vor Angst sterben ial ‘ Ev/Sie wind nichts riskieren, du : warst | Wir __uns nie langweilen, | eriesisie wire | Ir — wiirdet __so etwas nie machen. oc : Sie es toll inden. ihe hattet wart sie/Sie 15, Erganze die Tabelle. Infinitiv | sollen ich | du | konntest (solltest cer | misste | wir diirften diirftet 46. Gute Ratschldge [ez Schreib die Satze in dein Hett Beispie: Ich bekomme so oft schlechte Noten. (missen ~ nur mehr lernen) Dumisstest nur mehr lernen. a) Mein Freund und ich, wir streiten uns jeden Tag. (sollen - euch nicht jeden Tag sehen) ) Ich ware gern so sportiich wie Tommy. (sollen ~ mehr Sport treiben) ©) Ich finde meine Note in Geschichte ungerecht. (kénnen - einfach zum Lehrer gehen und inm das sagen.) d) Deine Jacke ist toll. Ich haitte auch gerne so eine. (miissen ~ nur mehr sparen) ©) Ich ware auch gern so diinn wie du. (diirfen ~ nicht so viel essen) 23 am 1. Lebensphilosophie Erganze den Dialog. Was machen Sie denn da? Nichts. Ich sitze in der Sonne und mache nichts. Sind Sie nicht Fischer? Doch. Warum fahren Sie dann nicht ganz frih raus aufs Meer? Wozu sollte ich ganz frilh raus aufs Meer fahren? Damit Sie viele Fische fangen. Wozu solite ich viele Fische fangen? Wozu sollte ich sie verkaufen? Wozu sollte ich viel Geld verdienen? Wozu sollte ich spaiter nicht mehr arbeiten milssen? oreorerererererer Das verstehe ich nicht. Ich kann doch jetzt schon in der Sonne sitzen. p Nick Knatterton - der Meisterdetektiv Ne) EER (GagsaemeR) ‘een. Bae (gaia esate iS) he fae | se gt (ote taree ean it ene ren 2 MEALBSIWAREN EAA ost Sir oerexteN Y GERtRe UND er (ie) FEAT AM RNGEINGER T2UG pyle INEN OVALEN APH ESPHEN. SR SE RSEIDET OS) uegea eset? Wee Sh, (SEEN GEM WE, ‘Spuren finden - das Auge untersuchen - den Tater identifizieren Lies den Text und erganze die Satze mit um ... zu. Die Stichwérter hetfen dir. Nick Knatterton legt sich auf die StraBe, Er nimmt eine Lupe, Er braucht eine Personenbeschreibung, 24 3. Lektion 4 Erginze die Satze. Verwende die Wérter in Klammern und um... 2u. a) Miriam geht zum Bahnhof, (ihre Freundin abholen) b)_ Ich gehe ins Kino, (mir den Film mit Julia Roberts ansehen) ) Mike geht nur auf die Party, (Nina treffen) d)_ Ich gehe jetzt nach Hause, (Hausaufgaben machen) 4, Wie kannst du noch sagen? Schreib Siitze mit um... zu oder damit. Beispiele: Jan spart sein ganzes Taschengeld. Dann kann er sich ein neues Fahrrad kaufen. Jan spart sein ganzes Taschengeld, um sich ein neues Fahrrad zu kaufen. Jan spart sein ganzes Taschengeld, damit er sich ein neues Fahrrad kaufen kann. Du musst lauter sprechen. Alle sollen dich verstehen kénnen. Du musst lauter sprechen, damit alle dich verstehen konnen. a) b) °) d) @ i 5. a) b) Ute geht immer sehr frilh aus dem Haus. Sie méchte nicht zu spat zum Unterricht kommen. Jessica gibt Marco Nachhilfestunden in Deutsch. Er soll bessere Noten schreiben Komm doch lieber schon um finf Uhr zu mir. Wir haben dann mehr Zeit. Wir haben auf unserem Schulhof mehrere Container. Wir konnen den Miill trennen. Ich mache in den Ferien einen Sprachkurs in England. Ich muss besser Englisch lernen. Du musst dich beeilen. Du darfst den Bus nicht verpassen. Zusammengesetzte Nomen: Nomen + Nomen ‘Schreib zusammengesetzte Nomen. Brief +: der Brieffreund Musik + Klasse + n +: Welches Grundwort passt? Schreib die zusammengesetzten Nomen mit Artikel Land +, Konzert +, Kino +, Post + Lektion 4 c) Welches Bestimmungswort passt? Schreib die zusammengesetzten Nomen mit Artikel. + Tasche, + Schuh, + Tuch + Fach, + Fest, + Hof, + Jahr, + Tag, + Weg A2 | 6. Zusammengesetzte Nomen: Verb + Nomen A2 Welches Nomen passt? Schreib die zusammengesetzten Nomen mit Artikel 1 Karte Programm Stelle ‘Plan ‘Aneug == Schuhe Zimmer | | Halle Tisch Maschine | | fahr(en) + . fernseh(en) + = turnen) + : schreib(en) + = bade(n) + = halte(n) + = spillen) + = 7. Zusammengesetzte Nomen: Adjektiv + Nomen. Finde Nomen zu den Agjektiven. laut + = alt + = frei + = 9108 + = kihl + = 26 _-eneromeacninentineneesttnee nme aeninentowmmsunnitaie Lektion 4 8. Ratsel Es gibt zusammengesetzte Nomen, die aus drei oder mehr Wertern bestehen Beispie!: Kihischranktur Suche zusammengesetzte Nomen aus drei Wértern. r alt party flasche geschaft tags wasser eschreib Papier geburts mineral karten ‘Pall’ ~— container platz = fu schalter waren ahr 9. Zusammengesetzte Wérter verstehen Unterstreiche in den zusammengesetzten Nomen das Grundwort und erklare die Worter dann, Verwende dabei: far, aus, mit, bei, in. Beispiel: Blumentopf ein Top fur Blumen Topfblumen Blumen in einem Topf Gemiisesuppe: eine Suppe aus Se ae ‘Suppengemiise: Gemiise Kartottelsalat: Salatkartoffeln: — —— Spielgruppe: Gruppenspiel Sporthalle: Haliensport:_ Kartenspiel : ' Spielkarten: Gewinnspiel Spielgewinn: = — 27 Aa Lektion 4 10. Zusammengesetzte Worter erraten In einem Text gibt es manchmal Wérter, die du nicht kennst. Zusammengesetzte Wérter kannst du leichter aus dem Textzusammenhang erraten, wenn du einen Tell des zusammengesetzten Wortes kennst. a) Lies den Text Herr Krotz will seinen Freund Jo anrufen, um ihn zum Bowlingabend einzuladen. Er nimmt den Telefonhérer ab, aber was ist das? Er hért kein Freizeichen. Ist die Telefonleitung kaputt? Nein, Herr Krotz erinnert sich jetzt: Er hat vergessen die Telefongebiihren zu bezahlen. b) Was bedeuten die unterstrichenen Wérter? Stell dir Fragen: Welchen Teil des Wortes kenne ich? Was fallt mir bei dem Text dazu ein? Bowlingabend: Abend ‘Was machen Freunde abends gemeinsam? Freizeichen: frei Was hére ich, wenn ich den Telefonhérer abnehme? Telefonieitung: Telefon Was kann kaputt sein, wenn das Telefon nicht funktioniert? Telefongebilhren: Telefon Was muss man bezahlen? 11. Wandle die Satze um. a) Du méchtest heiBen Kakao? Dann musst du nur eine Zahlenkombination eingeben. Duméchtest heiGen Kakao? Dann brauchst du nur b) Toll, ich muss morgen nicht so frih aufstehen. ©) Wirmiissen die Hausaufgaben nicht bis morgen machen. d) Wenn Lukas die Matheaufgabe nicht versteht, muss er nur seine Schwester fragen. @) Ich hére euch gut, ihr misst nicht so schreien. 12, Rund ums Handy a) Ein Verb passt nicht. ‘eine SMS: schicken - tippen ~ erfinden - bekommen das Handy: einschalten — benutzen - telefonieren - ausschalten b) Erganze das passende Verb, A Bite _ eure Handys im Unterricht __. 2 Boris seiner Freundin in jeder Pause eine Kurznachricht. 3 Immer mehr Schiller __ ein Handy. 28 r Lektion 4 ¢) Ein Handy hat Vorteile und Nachteile. Mach eine Liste 3 [Vorteile | Nachteite | von jedem Ort aus telefonieren sehr teuer | 13. Wie wird es in 50 Jahren sein? a) Was passt zusammen? Die Autos [al werden wie eine Raumstation aussehen. 2 | Das Essen | b | wird per Computer gestevert. [2 3 | Die Hauser ¢ | werden mit Wasser fahren. 3 [4 | Die Natur [| wirst ein schéne Welt erleben, 4 (5 | Alles | wird aus den Stadten verschwinden. 5 | 6 | Die Menschen ¥ | wird automatisch zubereitet. [6 7 | bu @ | werden gestinder leben. 7 b) In welchen Satzen findest du das Futur, in welchen das Passiv? - Futur: werden + infinitiv Passiv: werden + Partizip Perfekt Futur: Passiv: 14, Tréume 2) Sophie wei8 schon genau, wie ihre Zukunft aussehen wird. 7 Schreib die Traume im Futur. In zwei Jahren mache ich das Abitur. . Nach dem Abitur jobbe ich ein paar Monate. Dann gehe ich ein Jahr ins Ausland, um ein bisschen zu arbeiten und auch 2u reisen, Meine Eltern geben mir : sicher etwas Geld dazu. Danach studiere ich Informatik. Das freut meinen Vater. ‘Nach dem Studium arbeite ich dann in einer internationalen Firma und verdiene viel Geld. Ich heirate wabrscheinlich nicht, denn ich arbeite sicher in vielen verschiedenen Landern. Das ist dann-nicht so gut, wenn man eine Familie hat. Wenn ich genug Geld habe, hore ich auf 2u arbeiten und kaufe mir ein grofles Haus am Meer. Alle meine Freunde kommen dann und wir sitzen in der Sonne und geniefien das Leben, b) Wie stelist du dir deine Zukunft vor? Schreib einen Text. Verbinde deine Satze mit dann, danach, spéiter, nach + Dativ, 29 A1_| 1. Suche noch 8 Wérter. Schreib sie dann in die Tabelle. cleloleltlols|ilelolslaln|t R{Bi/ijtio cjH|t{RiMie A mielklelz{clwiu/riulHlel ils Min/Alu{nNiv{R/Di/E|C|A|P|S|T alulriwie|r|klolc|klalt|kla ujoivicly{B/E;RIH{E{L|MIE|T itsjulclalelelHloln{almje|riu F[vielilele[niciele|H|ole(t|R aimlo[nii{tjo[alklrly|klclelo der das de ‘Maus ‘A2 | 2. Schreib den Text richtig in d Heft. Verwende die Worter. E-Mail surfen Lemprogramme herunterladen Christians Oma hat keine Ahnung vorn Computer. Sie erzahit ihrer Nachbarin: Mein Enkel, der Christian, der sitzt den ganzen Tag am Computer. Ich glaube, er lernt mit Fernsehprogrammen fiir die Schule. Er segelt auch im Internet. Da sieht er dann sogar, was im Kino lauft oder welche FuBballmannschaft gewonnen hat. Mit dem PC kann er auch Musik und Programme einladen. Und er kann Briefe schreiben. Sogar an seine Freundin in Irland. Ganz toll. B 1/2, 3. Ergiinze die Tabelle. T Daist ... = Da sind [derMann, _| das Kind, die Frau, die Leute, Nominativ das oft iminternet | surft. ‘Akkusativ die ich immerim Bus | | sehe. Dativ demich immer helfe. | 30 4 Lektion & 4, Erganze. 'B 1/2) Brigitte hat viele Freunde! Sie hat einen Freund, __in Spanien lebt und sie immer E-Mails schreibt. Sie hat noch gine Freundin, ____ im Ausland wohnt. Das ist das Madchen, sie letztes Jahr in den ‘Sommerferien kennengelernt hat. Sie kennt aber auch viele Jungen und Madchen, in ihre Schule gehen. Die Mitschiller, in ihre Klasse gehen, kommen oft zu ihr nach Hause. Da ist Tom, sie immer alles erzahit. Ihre beste Freundin, sie immer bei den Mathehausaufgaben hilft, heiBt Adriana. Jeden Tag kommt Christian, sie schon seit der Grundschulzeit kennt. Oft kommen auch Biggi und Beatrice vorbei, die Zwillingsschwestern, in ihrer StraBe wohnen. 5, Schreib die Satze richtig in dein Heft. B1/2 a) Freund ~ hat - Claudia ~ einen / Schi fahrt - der - gut - sehr b) keine - Ich - mag — Jungen / fahren - die - Motorrad ©) viele - kenne ~ Ich - Erwachsene / immer - die - iiber - aufregen - sich - Jugendliche d) Freunde — viele - habe - Ich / die - wie - aktiv - Umwelt - die - fur - ich - sind e) soll ~ nicht - Uber - Man — Leute - reden - schlecht / man - kennt - gut - die - nicht 6. Was ist hier passiert? Schreibe die Geschichte in dein Heft. (B 1/2] Lektion 5 2 b) 32 Verhalt sich Tom richtig oder nicht? Notiere (+) oder (-). ‘Tom zeigt seinen Lehrern gegeniiber Respekt. a: Er beleidigt seine Schwester. a Tom verwendet Schimpfworter, wenn er mit seiner Nachbarin spricht. ‘Tom ignoriert seine Mitschillerin, wenn sie ihn etwas fragt. Er ist héflich zu seiner Mutter. Qo Tom hilft einem alten Mann iiber die StraBe. Ernervt seine Lehrerin in jeder Pause mit vielen Fragen, foes Er regt sich jedes Mal auf, wenn seine Schwester sich seine CDs ausleihen méchte. Ein Wort passt nicht. Flugzeug - Pilot - E-Mail - Flughafen Cyberhelm - Verkehr - 3D-Brille ~ Bildschirm StraBe - Ausbildung - Verkehr - Auto ben - starten - landen - fliegen Virtual Reality Warum nicht mal einen Tag als Hummer verbringen? Fiir ein paar Stunden die Identitat wechseln? Kein Problem. Einfach den Ganzkérper-Sensoranzug berstreifen, die 3D-Brille aufsetzen und in den Datenhandschuh schliipfen - die naturgetreue Simulation einer Krebsexistenz in Echt- zeit ist einzig eine Frage von Rechenkapazitaten. Sind die ,,Virtual Reality* — Computer rst ausgereift, kénnen wir zum Tier werden oder zu Alice im Wunderland, 2u galak- tischen Anhaltern oder zu Marco Polo. Was muss man tun, wenn man fir ein paar Stunden die Identitat wechseln méchte? Erganze: Man braucht nur den Ganzkérper-Sensoranzug __ Stell dir vor, du kOnntest mit Hilfe des Ganzkérper-Sensoranzugs, der 3D-Brille und des Daten- handschuhs zu einem Tier werden. Welches Tier méchtest du werden? Wie widest du dich fuhlen? Beschreibe. Lekfion § 40, Erklare, was die Begriffe bedeuten. { a} Der Staubsauger ist ein Gerat, mitdem man einen Teppich sauber machenkanm. b) Der Getrankeautomat ist ein Gera, - a ¢) Das Handy ist ein Gerat, a = d) Das Telefonbuch ist ein Buch, ee 41. Schreib vier kleine Dialoge. [- 1 in Bi lich nett! ; : ] | Mein Biolehrer ist wirklict Ist das nicht die, die in der Schiilerband mitspielt? Ja, die Musik von Annie Lennox ist. Istdas nicht der, der an der deutschen Schule it | einfach gut: Mailand unterrichtet hat? oe | ja genau. Dasist Michaels Schwester Ja, genau. Also, die Kassetten, die du mirgeliehen hast, sind wirklich super! en? : pr | age ent inrdas Madchen da dri »Die unendliche Geschichte" von Michael Ende. Istdas das Buch, i 's Buch vondem du mir erzahlt hast? Ja, Er hat sechs Jahre in talien gelebt, und seit ie diesem Schuljahr ist er wieder in Deutschland. a) 9°) 4) 33 Lektion § Cie 42) Verbinde die Satze. Das ist Claudias Freund. a) b) co) d) Er wohnt in Hamburg. as ist Claudias Freund, der in Hamburg wohnt. Sie besucht ihn zweimal im Jahr. Das ist der Freund, Sie war mit ihm in einem Surfkurs. Er ist Jugendmeister im Tischtennis Das ist Jirgens Freundin. e) f 9) Er schreibt fir sie Gedichte. Das ist Jiirgens Freundin, Er ruft sie jeden Tag zweimal an. Sie ist Schilersprecherin an unserem Gymnasium Wir haben seit einer Woche ein Kéitzchen. 4) i) Meine Schwester hat es in einer Multonne gefunden. Das ist das Katzchen, Mit ihm spielt sogar mein Vater. Das sind unsere Nachbarskinder. i ky y 34 Sie kommen jeden Tag zu uns. Das sind die Nachbarskinder, Ihnen gefallt es bei uns so gut. Mein Vater argert sich immer Uber sie. , Lektion 5 ce 43. Unterstreiche das Wort, auf das sich das Relativpronomen bezieht. 7 2) Der Farbdrucker meines Bruders, mit dem ich immer Gratiken drucke, ist schon wieder kaput »)_ Das Internet-Café an der Ecke, in das ich immer zum Chatten gehe, ist im August geschlossen. Manchmal treffe ich im Chatraum Leute aus anderen Lander, denen ich sonst nie begegnen kénnte. )_ In unserer Schule gibt es 18 Computer: 15 im Computerraum und drei in verschiedenen Klassen, = an denen die Schiller in der Pause arbeiten diirfen. -: 9 Ich ibe manchmal mit einem Lernprogramm aus England, das ich mir von meiner Englischlehrerin e) = ausleine, f) Die Mehrheit der Jugendiichen in Deutschland, die einen Computer haben, benutzt ihn zum Spielen. 14, Schreib eine E-Mail an deinen Freund/deine Freundin. . eat a! =e) = =] one | Liebe/r _ : seit letzten Montag gehe ich in einen Computerkurs. Wie Du siehst, habe ich schon gelernt, wie man E-Mails schreibt. Wir lernen aber noch mehr: Mir macht der Kurs grofen SpaB, denn : Schreib mir doch eine E-Mail. 35 A1-3 a 4. Logical ee | Name (te informiert sich Lieblingsmusik Lieblingsessen Haustier . hort wann Radio? a) Heike informiert sich regelmaBig entweder durch die Zeitung oder durch das Fernsehen. b) Zwar hért Ramona jeden Morgen vor der Schule Popmusik im Radio, aber am liebsten mag sie klassische Musik ©) Kirsten isst am liebsten Schweinebraten mit Knédel. @) Jessica, die einen Papagei hat, mag sowohl Rock ‘n’ Roll als auch Country-Musik. e) Weder liest Ute Zeitung, noch hért sie Nachrichten. Sie informiert sich Uberhaupt nicht. Aber sie hért den ganzen Nachmittag Radio, am liebsten Techno. f) Das Madchen, das jeden Abend im Bett Radio hért, hat einen Hund. 9) Das Madchen, das am liebsten Pizza isst, mag zwar gerne Popmusik, aber lieber Jazz. fh) Entweder informiert sich das Madchen mit dem Meerschweinchen durch die Tagesschau oder durch die Nachrichten im Radio. i) Die Katzenbesitzerin mag tiberhaupt keine Musik, weder klassische noch Unterhaltungsmusik. j) Ein Madchen isst am liebsten Spaghetti, ein anderes Wurstchen mit Sauerkraut. kj) Das Madchen, das Hamburger mit Pommes frites mag, liest jeden Tag die Tageszeitung und hért ‘am Sonntagvormittag Radio. 1) Ute mag keine Spaghetti m) Ein Madchen hért immer Radio bei den Hausaufgaben. Wer hat Fische? Wer liest regelmasig eine politische Wochenzeitschrift? 2. Mein intellektueller Freund Hannes Erganze entweder ... oder, weder ... noch, zwar... aber, sowohl... als auch. Hannes kommt jeden Nachmittag zu mir. Dann geht er sofort in mein Zimmer und nimmt sich das Comic-Heft_____den Roman, die auf meinem Nachttisch liegen. Wenn er dann eine halbe Stunde gelesen hat, sagt er immer, dass er auch manchmal so was Banales liest, __ eigentlich nur philosophische Schriften. Er ist ja so gebildet! 36 Les Lektion 6 Heute ist alles anders. Hannes hat eine Videocassette dabei. Normalerweise hat er ein Buch __ eine Zeitung bei sich, aber eine Videocassette rierals! ,Willst du dir etwa ein Video ansehen?", frage ich erstaunt. ,|ch dachte, so etwas ist viel 2u primitiy fir dich!* ,Warum?*, antwortet Hannes. ,Das ist ein langweiliger Spietfilm eine von diesen bldden Quizsendungen. ich habe zwei sehr interessante politische ‘Sendungen aufgenommen." Hannes geht zielsicher ins Wohnzimmer zum Videoapparat. ,So, sagt Hannes, ,heute Nachmittag haben wir viel Zeit. Da kénnen wir uns _ die Diskussion im Politmagazin die Sendung Uber die letzte Wahi ansehen." Ich gehe zur Tor. ,Du vielleicht! Ich habe Lust Zeit, hier mit air herumzusitzen. Maximilian, Gabriel und Annette warten auf mich. Wir gehen zusammen ein ganz banales Eis essen." 3. Findest du vier Satze? Schreib die Satze in dein Heft. Vergiss die Satzzeichen nicht. f 7 | Zwar hort Weder ugendliche Vater Klassische Musik aber lese ich | den Artikel ‘auch meine Musik nicht schlecht sie Entweder schreiben wir am liebsten | | wie Erwachsene erfindet als ihre Eltern Zwarlesen — Zeitung —_| | 2 der —_—informieren sich oft besser seheich fern Jetzt zusammen | | nicht 0 vielZeitung ——thnalleine ich schreibe noch aber i 4. Schreib die Satze weiter. [Bt] Beispiel: Jurgen liest nicht nur Biicher, sondern auch Zeitschriften. (Zeitschriften) Claudia sieht nicht nur gern fern, sondern hért auch viel Radio. (viel Radio hdren) a) Herr Keller ist nicht nur Journalist, (Fernsehmoderator) ©) Ich bezahle mit meinem Taschengeld nicht nur mein Handy, . (Zeitschriften und Kiamotten) ©} Die Quizsendung kommt nicht montags, (immer donnerstags) d) Miriam treibt nicht nur viel Sport, ———————————————— (gern ins Kino gehen) ©) Sie joggt nicht nur zweimal die Woche, (geht regelmaBig schwimmen) 37 Bi) B1/2 Lektion 6 5. Erganze nicht/kein ... sondern und bilde Satze. Beispie! Salat bestellt - eine Portion Spaghetti Ich habe keinen Salat bestelll, sondern eine Portion Spaghetti a) Fahrrad zum Geburtstag bekommen ~ Skate-Board a b) Anne in der Disco getroffen - belm Volleyball ©) heute mit dem Schulbus gefahren - mit meinem neuen Fahrrad unserer Lehrerin ein Buch geschenkt ~ CD mit klassischer Musik e) auf der Party viel getanzt - die meiste Zeit mit Oliver diskutiert 6. Erganze: und - oder ~ denn - aber ~ sondern. a) Ich méchte jetzt endlich den Krimi sehen, _ zu Ende, die Sportschau ist immer noch nicht b) Claudia ist wiitend, ir kleiner Bruder hat ihren Videorekorder kaputt gemacht, ©) Erst haben wir bei mir ferngesehen, dann sind wir noch ins Eiscafé gegangen. Ich weiB nicht, was ich machen soll, Soll ich heute Abend zu der Party gehen lieber das Popkonzert anschauen? €) Dusolitest nicht so viel fernsehen, ___lieber etwas fiir die Schule tun. f) Ich hére ziemlich oft Radio, nie, wenn ich Hausaufgaben mache. 38 Lektion 6 7. Weiche Wérter kannst du weglassen? Kiammere sie ein. Beispiel: Lukas joggt jeden Tag, aber (er jogat) immer nur eine halbe Stunde. Ich kaufe mir oft eine Musikzeitschrift und ich) gebe sie dann meiner Freundin weiter. a) _ Ich lese jeden Tag die Zeitung, aber ich lese immer nur den Sportteil b)Sollen wir den Spietfilm anschauen oder sollen wir lieber die Hitparade im Radio héren? ) Das Wochenende wird toll. Am Samstag gehe ich auf eine Party und am Sonntag gehe ich mit meiner Freundin ins Kino. d) Marc sieht viel fern und er hért auch gern Radio. ) Meine Schwester ist nicht nur gut in Englisch, sondern sie ist auch sehr gut in Deutsch und sie kann mir bei den Hausaufgaben helfen. 8 Schreib die Satze fer a) Ich wollte heute Nachmittag ins Kino gehen, aber ae ©) Stell dir vor, gestern Abend ist Laura noch ganz spat 2u mir gekommen und d) Ich muss mich schnell umziehen, denn __ ot 9, Schlagzeilen Mann beiBt Hund Béser Zahnarzt nahm Frau Gebiss weg brecher als Clown verkleidet Mann beim Abwaschen ertrunken Such dir eine Schlagzeile aus und schreib einen Artikel fir eine Zeitung dazu. Du kannst dir auch eine Schlagzeile ausdenken. ~ Schreib die W-Fragen untereinander auf. ~ Notiere Stichwérter dazu. ~ Schreib mit den Stichwértem Satze. Setz auch passende Adjehtive ein ~ Verbinde manche Satze z. B. mit und, oder, aber, sondern, denn ~ Lies deinen Text durch und kontrolliere, ob du noch etwas verbessemn kannst. lL B12 Lektion 6 B3 | 10. Naso was! a) Lies zuerst genau die Uberschrift. ‘Was weit du schon diber den Inhalt des Textes? (EinbahnstraBe: Eine StraBe, in der man nur in eine Richtung fahren dart.) Tourist suchte sein Auto in der ,,EinbahnstraBe* Kiln ~ Ein japanischer 1_ suchte im Kélner_2_verzweifelt nach seinem _3_, das erin der ,EinbahnstraBe* _4_ hatte. Der Mann hatte am vergangenen Wochenende 5. selbst nach seinem Wagen gesucht. Nach) _ In welche Liicken passen die Wérter? erfolgloser Suche ging er schlieBlich zur_6 Erwartungsvoll 7_ er dem Beamten den ‘Auto Polizei Zettel, auf dem er sich den _8 der StraBe geparkt_ Namen __ notiert hatte: ,Einbabnstrafe* stand darauf. Toe zuerst _ Nachdem der Beamte dem Mann seinen Irr- a tum _9 hatte, suchten sie _10_nach dem ae Wagen und _11_ ihn schlieBlich in der Ka- Stadtzentrum __gemeinsam_ sionstraBe. entdeckten __ A/B | 11. Welches Wort passt nicht? Wozu passt das Wort? Presse: die Tageszeitung - die Zeitschrift - der Sender Zeitung: der Leser ~ der Hérer - der Journalist Zeitung: ler Artikel ~ die Anzeige - die Sendung ae Fernsehen: die Serie - die Wettervorhersage - der Verkehrsfunk Fernsehen: der Zuschauer - der Moderator ~ der Sportteil 12, Finde passende Nomen. Was kann man durchblattern? Was kann man dberfliegen? = Was kann man anschauen/ansehen? 40 Lektion 6 Ordne den Dialog. 4 Das werde ich auch tun. Bis du endlich fertig bist, ist die Party namlich zu Ende. Na, dann geh doch schon vor, wenn dir das Essen so wichtig ist. ele e 4 Na und? Anstatt Radio zu héren, solltest du dich endlich fertig machen, e Du weiBt genau, dass ich an dem Wettbewerb teiinehmen méchte. Ich will doch Sangerin werden. Das ist also wirklich wichtig fr mich Hallo Julia. Wo bist du denn? Ja, aber im Radio kommt jetzt die Sendung Uber den Wettbewer’s Jugend musiziert* > Und fir mich ist wichtig, pinktlich zur Party zu kommen, damit ich noch was von den tollen Salaten bekomme. [T= @ Hier in meinem Zimmer. Komm rauf. ‘4 Was machst du denn noch? Wir wollen doch zur Party gehen. 14, Verbinde die Satze mit (an)statt + zu + Infinitiv oder mit (an)statt dass. C3 Die Worter in Klammern brauchst du dann nicht mehr. Beispiel: Eigenttich sollte Klaus Mathe lernen. (Aber) er spielt(lieber) mit dem Gameboy. Eigentlich sollte Klaus Mathe lernen, (an)statt mit dem Gameboy zu spielen. Wir (kénnten) die Hausaufgaben gemeinsam machen. (Aber) du gehst (ja) lieber Tennis spielen. Statt dass wir die Hausaufgaben gemeinsam machen, gehst du lieber Tennis spielen. a) Du solltest endlich deine Hausaufgaben machen. (Aber) du sitzt stundenlang vor dem Fernseher. Dusoltest = 7 ) Wir warten (schon) stundenlang auf den Bus. Du solltest endlich ein Taxi rufen. ©) Wir (sollten) mal wieder gemeinsam etwas unternehmen. (Aber) du sitzt schon wieder vor dem bléden Computer. [AT] 1. Was passt zusammen? a [11 | Manuela hat angst vor fa] in ihre out [2 | Barbe waumt von | af st i | | onistan agert sch oder © | grob os “4 | YWwonne frcht oe fet sich vor [c | selbst gemachte Geschenke. Meine Oma freut sich Uber [e | ihrer Ki lavierprifung, seinen grofen Bruder. is] 6 | Unser Lehrer ist witend auf 7 Miriam ist gllick! r g | einem neuen iriam ist gllicklich Uber {nem neuen Motorrad. [tie fetats tet) 2. Erginze. ‘Auszug aus Wolfgangs Tagebuch: Gestern hatte ich mit Papa Streit. Er war ziemlich. auf mich, weil ich 60 pat von der »» Party zuriickgekommen bin. Jetzt hat er gesagt, ich bekomme das Mountainbike nicht, von. dem ich schon so lange Co _ Aber ich bin trotzdem jnminee Denn gestern ist etwas passiert: Ich habe mich in Annika. : Wir haben die letzte Gtunde auf der party miteinander getarat Ich dachte, sie mag mich nicht, aber geoter” hab sie mir gesagt, daes sie Sich ur 90 auf die Party. hat, well sie wusate, dass ich komme, Sie “Nachate Woche ist hat gesagt, oie war richtig das Fest bei Max. Annika kommt auch. Hoffentlich sich Mama und Papa nicht. mehr tiber mich und lassen mich hingehen. 42 Lektion 7 3. Was passt nicht? [ar] Die Buchstaben ergeben ein Lésunaswort [C] simone argert sich. L | aufgeregt [A Simone ist schlecht geiaunt, | traurig pe ‘Simone findet das lustig. hervs [7] Klaus ist wittend auf Katia G | Thomas hat Angst vor Fox. Das ist der Nachbarshund. [N | Klaus rgert sich diber Katja 1 | Thomas freut sich liber Fox. TU | Klaus freut sich auf Katja, F | Thomas farchtet sich vor Fox. H | lustig G | witena | aufgeregt U | gliieklich | | gut gelaunt T | gut gelaunt Losungswort: [E | [ 4, Erganze die Prapositionen und die Artikel (wenn nétig). a) Sei doch nicht so wiitend Alexander. Er kann doch nichts daft b) Immer wenn Katja _ Jungen verliebt ist, redet sie nur noch von ihm. ¢) Ich freue mich so Sommerferien! Wir fahren ans Meer! d) Firchtest du dich auch so _—___________ Mathearbeit? - Nein, ich habe nie Angst 7 _____ Klassenarbeit. @) Freust du dich denn gar nicht Geschenk? 5. Erganze: auf - diber. [A1/2) sich freuen aut: Ich freue mich auf etwas, was noch passiert, auf das ich warte, Beispiel: Ich habe morgen Geburtstag. — Ich freue mich auf meinen Geburtstag, sich freuen Uber: Ich freue mich dber etwas, was gerade / im Moment passiert, Beispiel: Ich habe heute Geburtstag. Ich bekomme viele Geschenke. — ich freue mich Uber die Geschenke. @)_ Ich habe am Samstag Geburtstag. Ich freue mich schon meine Geburtstagsparty. b) Freust du dich ___ die Ferien? ~ Und wie! ©) Ich freue mich wahnsinnig das Buch, das du mir geschenkt hast. d) Warum bist du denn so fréhlich? - Ich freue mich __ das schéne Wetter. Ich gehe namlich heute Nachmittag ins Schwimmbad. ©) Meine Eltern haben sich sehr mein gutes Zeugnis gefreut. §) Du bekommst ja bald Besuch, Freust du dich denn schon deine alte Freundin? - Nattirlich freue ich mich sie. 43 (Ai-3) Lektion 7 6, Welche Antwort passt? a) Warum regst du dich denn so auf? d 14 | Ich argere mich nicht | 2 | Ach, lass mich doch in Ruhe! [3 | Richtig. b) Worliber freust du dich denn so? [+ | Was ist denn tos? 9 2 | Ich habe nie Glick. is] Stell dir vor, ich habe eine Eins in Mathe. ¢) Farchtest du dich wirklich so vor Wasser? i Nein, ich schwimme doch nicht. 2 | unsinn! 3 | Nein, ich bin immer so angstlich. 7. Alfred und Freddy Das sagt Alred: a) Ich interessiere mich fir klassische Musik. b) Ich freue mich immer auf den Schulanfang. cc) Ich &rgere mich nie iiber die Schule. d) Ich traume von einer Eins in Physik. e) Ich fuirchte mich vor Schlangen. Was passt zusammen? Worliber argerst du dich denn? Uber wen habt ihr geredet? Worauf freust du dich jetzt? Woriiber freust du dich so? ‘Auf wen wartest du? Fur wen interessierst du dich? Wofiir interessierst du dich? 8 | Woran erinnert dich das? 9 | An wen erinnert dich denn die Frau dor’? Argere dich doch nicht so Uber Thomas! 1 | Ich kann nicht anders. Er regt mich so auf. 2 | Ich habe eben keine Wut aut ihn. 3 | Sie geht mir schon den ganzen Tag auf die | Nerven. ‘Morgen habe ich meine Klavierpriffung. Ich bin so aufgeregt. 1 | Ach, die schaffst du bestimmt! Du hast doch so viel getibt! 2 | Ach, reg dich blo6 nicht auf! Sie hat dir doch nichts getan! 3 | Ich bin aber gliicklich. Das sagt Freddy: Dafir interessiere ich mich aberhaupt nicht, Uber die Eins. Auf Karla. ols ‘An Spanien. Fuir Sport. alo alalelr]s ‘An meine Oma, Uber das Wetter. Fur die neue Mitschilerin Auts Mittagessen. i) Uber meine Tante. EE 9. Antworte. a) Worlber argerst du dich am meisten? b) Woflir interessierst du dich? o) Auf wen musst du oft warten? Lektion 7 [p2] d) Uber wen redest du gern? e) Worliber unterhaltst du dich am liebsten mit deinem Freund / deiner Freundin? ) Uber wen argerst du dich manchmal? 10. Stell Fragen. al a Uber die Schule. b) seal ~ Aut die Ferien, 9) aa = Uber die Lehrer. dj = ‘Auf meine Freundin, 11. Zukunft oder Vermutung? A: Zul skunft In hundert Jahren werden die Hauser aus Plastik bestehen. B: Vermutung Ist Petra nicht da? — Sie wird (wohl) noch bei ihrer Freundin sein Wie wird das Futur hier verwendet? Schreib die Buchstaben vor die Satze. In 50 Jahren werden die Menschen ein leichteres Leben haben, Nach der Schule werde ich studieren. Mein CD-Player funktioniert nicht. Er wird woh! kaputt sein Andreas ist nicht hier. Er wird schon wieder vor dem Fernseher sitzen. Du wirst die Klassenarbeit schon gut schreiben. lo Lektion 7 [C1 | 12. die dav Hor das Lied und lies den Text (Strophe 2 und 3) mit. Beantworte dann die Fragen. Was gibt es Neues in Thomas’ Leben? Warum kann die Frau freitags nicht? b’ getan, als halt’ ich Geld + ich mir Sor jeden uns flr Gbermorgen. on gesehen. Ioh hielt's fr a He, hat sie die Rechnung bezahit? Nettirich i i xd seitdem wert’ ich dara Ist es die da, die da am Eingang steht, oder die da, die dir den Kopf verdreht? Ist es die da, die mit 'm dicken Pulli an, Mann? Tia Thomas, da haben wir beide viel gemeinsam. Seit letztem Wochenende sind wir beide nicht mehr einsam. Bist ou 1 yen’ He, ich hab’ mir vorgenommen, méglichst bald mit ihr zusammenzukommen. ainit, Doch eins gibt mir zu denken: Warum muss ich ihr die ganze Zeit denn nur Geschenke schenken? Zz motten He, bei mir kam sie neulich mit 'm neuen Teil an, tnd dabei hab' ich mich noch gefragt, wie sie sich das leisten kann. Und ich hab’ frei am Freitag, und sie ist nicht da. die es sich doch bei mir dreht. Was? Das ist die da, um Ich glaub’, das ist der Grund, warum sie freitags nicht kann. " dieses schone Wesen = diese schéne Frau ® dass wir jetzt miteinander gehen = dass wir jetzt ein Paar sind 46 ich bin blank. = Ich habe kein Geld, Lektion 7 ,. Welche Antwort passt? ica) 13, a) Hast du Katharina das Buch schon gezeigt? _—c)._Habt ihr euren GroBeltern die Buicher A Natiirch habe ich es ihr schon gezeigt! geschenkt 2 + | Nein, wir haben sie ihnen dann doch [2 | len habe es cr schon gezegt [eee 1 > ED Maat daar ala | 2 | Haben wir sie innen geschenit? b) Hast du deinen Eltem die Geschichte ee ee ee erzahit? 1 | Niemats wiirde ich ihm so was erzihlen! Hast du Christiane dein neues Fahrrad | geliehen? 2 | Na klar. Sie haben mir alles erzéiht mH al 1 | Ich habe es ihr auch gesagt. 3 | Bist du wahnsinnig? Ich habe sie ihnen natiirlich nicht erzahit. ie 3 | Du hast ihn ihr geliehen? Du hast aber 2 | Nein, ich wiirde es ihr nie leihen! | Mut! 44, Matter! [C3/4) Kirstens Mutter méchte immer alles wissen. Was antwortet Kirsten auf die Fragen? a) Hast du Konstantin das Buch schon zurlickgebracht? Natirlch habe ich es ihm zurickgebrachtl = b) Hast du Tina den Walkman zuriickgebracht? Ja, Mamal ich a ae ! ©} Hast du deinem Vater schon deine Mathearbeit gezeigt? Nein, ich noch nicht. f d) Hast du Oma und Opa die Sachen gebracht? Klarlich ‘schon gestern : oo! ) Hast du dem Hund schon das Fressen gegeben? Natiirlich = ae 15. Schreib die Satze richtig in dein Heft. 3/4 a) _erzahit - gestern — habe - Ich - ihm - es b) die ~ gegeben - ihm ~ Kassetten - Hast ~ du ©) einen - geschrieben - Brief - haben - ihr - Wir ~ angen 4d) zurlickgebracht - Buch - dir - sie - das - Hat 8) am - erzahit - ihnen - Er - Samstag - hat - es 47 rc > iS 1 die Verwandten \Welches Wort passt? Erganze. a) Oma und Opa = b) Mutter und Vater = °) __und Kinder d) Bruder und Schwester e) Tante, Onkel, Cousine, Oma = 2, Von der GroBfamilie zum Single-Haushalt Welches Wort passt? t tt Ahir 3. Was kann man sagen? die Halfte - zwei Dritte! - ein Viertel ein Drittel ~ drei Viertel 33%= 66 % = 50% = 25% = 75% 4, Erganze. streiten ~ Rlicksicht ~ argern - Streit -helfen in einer Familie muss jeder auf den anderen nehmen, sonst gibt es standig . Mit meiner Schwester __ ich mich ziemlich oft, denn sie mich gerne bei den Hausaufgaben. Aber wir uns auch gegenseitig, 5. Erganze das Gegenteil. Du kannst auch gar - dberhaupt - absolut ~ total verwenden. Der Vorschlag gefallt mir. Der he lt wupt/abs Ich bin dafiir. Damit bin ich einverstanden Ja, dazu habe ich groBe Lust. Ja, auf jeden Fall Das ist eine gute Idee, 48 Lektion 8 6. Ja, unser Vater hat Erfahrung. 1 an! eine Person aus dem Comic aus. Schreip dann, wie sie die Situation erzahtt Beispiel: Mick schreibt am naichsten Tag eine E-Mail an seinen Freund. HICK, SCHAU Doc, DEM TELEFON" Es See owadet Lektion & 7. Warum fragen Miitter immer so viel? Erganze den Dialog. Na, wie war's denn heute in der Schule? Sag doch, was ist denn passiet? | Na und? Ich wei8 doch, wie gut du dich vorbereitet hast. Warum denn bléd? Warum erzahist du denn nie etwas? Was heiBt das denn? Es ist doch etwas passiert. Sonst warst du doch nicht so sauer. GriB dich, Tobias! Hallo! a e a @ Blod! A @ Wirhaben doch den Test geschrieben. A Ach, das verstehst du nicht. Nichts! @ Ich bin nicht sauer. Ist schon o.k. © Weil du immer so viel fragst. 8. Verbinde die Satze mit obwoh!. Die Wérter in Klammern musst du wegiassen. a) Mein kleiner Bruder kauft sich CDs. Er hat (aber) noch keinen CD-Player. b) Ich muss jetzt unbedingt fur den Test lernen. Ich habe (aber) gar keine Lust dazu. ) Mein groBer Bruder fahrt nach Frankreich. Er kann (aber) kein Wort Franzésisch. 50 Lektion 8 4d) Mein Freund ist gut in der Schule, Er lernt (aber) gar nicht so viel fe) Meine Schwester hat am Monatsende immer noch Taschengeld. Sie bekommt (aber) nicht mehr als ich f)_ Mein Bruder dart abends bis 10 Uhr weggehen. Er ist aber) ein Jahr jnger als ich. 9, Erganze: obwohl - weil. Bt )_ Ich gehe jeden Tag mit unserem Hund spazieren, ich oft keine Lust dazu habe. b)_ Ich muss mit ihm spazieren gehen, meine Schwester es nicht macht. c) Meine Schwester ist auf eine Party gegangen, sie krank ist. 4d) Meine kleine Schwester schaut sich manchmal Sciencefictionfilme an, sie dann Angst bekommt. €) Mein Vater joggt jeden Morgen, er den ganzen Tag im Biro sitzen muss. Mein Freund hat sich neue Inline-Skates gekautt, seine alten noch in Ordaung sind. 10. Erganze. a) Ich komme mit ins Kino, obwoh! b) Ich verstehe mich ganz gut mit meiner Schwester, obwohl ©) Ich darf abends nie weg, obwoh! d) Ich finde meine Eltern ganz 0.k., obwohl 11, Verbinde die Satze mit trotzdem. D1 Die Wrter in Klammern musst du weglassen, a) Meine Oma ist schon 65, Sie ist (aber) nicht altmodisch. ‘Meine Oma ist schon 65. Trotzdem b) Sie mag zwar nicht, wie ich mich anziehe. (Aber) sie kritisiert mich nie. 51 Lektion & ©) Sie sieht nicht mehr gut. (Aber) sie liest jeden Tag die Zeitung. d)_ Sie hat auch Probleme mit dem Gehen. Sie hilft (aber) meiner Mutter bei der Hausarbelt e) Und manchmal kocht sie sehr komische Dinge. Ich esse (aber) gern bel ihr 12. Was passt zusammen? Schreib die Satze mit den Satzzeichen. a) Ich bin nicht mehr miide 1. obwohl ich 12 Stunden geschlafen habe, b) Marion ist zu spat aufgestanden 2. Trotzdem ist mein Taschengeld weg. ¢) Diesen Monat habe ich nichts Besonderes gekauft_ 3. obwoh! sie ganz frih aufgestanden ist. d)_ Ich bin noch so miide 4, Trotzdem beeilt sie sich nicht. e) Marion kommt zu spat zur Schule 5. obwohl ich sehr wenig Taschengeld hatte. ) Diesen Monat habe ich mir viel gekautt 6. Trotzdem méchte ich noch im Bett bl a 7 : b) ~ peeeeee °) — a d) a panne — 2 — = f a - ae oe 13. Schreib die Siitze richtig. a) Maria spart ihr ganzes Taschengeld, denn ~ ein neues Fahrrad ~ kaufen - méchte ~ sich - sie b) Katja mag Fabian nicht. abends - geht - ihm - mit - sie ~ Trotzdem ~ aus ) Wirkénnen ja alle zusammen in Griechenland Ferien machen, fahre — oder ~ allein - Oma — an die Ostsee — ich - mit 82 Lektion & g)_Ich habe stundenlang mein Deutschbuch gesucht konnte ~ aber ~ nicht ~ es ~ ich ~ finden ¢) Meine Schwester macht einen Italienischkurs, denn — fahren = nach Rom = sie ~ will f) Martin hat in letzter Zeit sehr viel Mathe gelernt. _ er ~ nur geschrieben - Trotzdem — hat - eine Vier 14, Wie heiBen die Nomen zu den Verben und Adjektiven? entdecken erfinden gesund freundlich meinen schéntraurig_ehrlich sich untethalten trocken suber sich verabreden vergangen _ppriifen -ung bewegen > die Bewequng -heit -keit 15, Stell dir vor, was ... passiert ist! Schreib zwei kleine Texte ber etwas, was in deiner Familie, deinem Bruder, deiner Schwester, ... Passiert ist. Eine Geschichte soll wahr sein, die andere sollst du erfinden. Die anderen in der Klasse raten dann, welche Geschichte waht ist. Sie stellen dir Fragen zu den Geschichten. sung -heit — -keit 53 Al 2 ») Q) d) 54 NY eg Gan se ie uno 08 Wandle die Satze um. Der Christkindlesmarke in Numberg ist einer der schonsten Weihnachtsmarkte in Deutschland, Der Nirnberger Ich esse am liebsten Wiirstchen aus Frankfurt mit Kartoffelsalat. Warum ist denn auf allen Souvenirs der Bar von Berlin zu sehen? Der Dom in Kain ist berdhmt fr seine gotische Architektur. \Warst du schon mal im Hafen von Hamburg? 3. Wie ist es in deiner Heimat? Antworte. a)_ In Deutschland bringt der Weihnachtsmann oder das Christkind die Weihnachtsgeschenke. Beiuns __ bj In Deutschland stellen die meisten Leute einen geschmilickten Weihnachtsbaum in die Wohnung. Lektion 9 4) In Deutschland feiert man Weihnachten mit der Familie 4, Ergiinze die Tabelle. [ praterium ‘| Plusquampertekt ichlas | wirwaren gefahren erschrih sie hatten gegessen | ihe kat | dugingst sie telefonierte lt wir waren eingestiegen 5. Setz in der richtigen Form ei a) Vor vier Stunden FuB der Akropolis. b) In letzter Minute ist mein Freund doch noch gekommen. Ich Noch kommen wiirde, ©) Meine Elite das Wetter so schlecht, 4) Klaus hatte schon wieder eine Sechs in Mathe. Dabei__ ®) Wir ___ 2war den Bus verpasst, aber wir kamen doch noch rechtzeitig ins Theater. | Kaum. seine Eltern abgefahren, machte Jérg zu Hause eine groBe Party. haben - sein. wir erst in Munchen abgefiogen, und nun standen wir schon am ___ er so viel geiibt. nicht geglaubt, dass er __ sich das ganze Jahr auf die Reise in den Siiden gefreut, und dann war 55 Ai?) [a2] A2 Lektion 9 B 1/2) 6. Ein langweiliger Mittwoch Bilde eine Satzschlange. Verwende immer den Hauptsatz im letzten Satz als Nachdem-Satz im nachsten Satz. a) von der Schule nach Hause kommen ~ zu Mittag essen a] ‘Nachdem Klaus.von der Schule nach Hause gekommen war, af er zu Mittag. : b) zu Mittag essen - Hausaufgaben machen Nachdem er zu Mittag gegessen hatte, __ ) Hausaufgaben machen - Tennis spielen 4) Tennis spielen - Musik héren 2) sich mit seinen Eltern unterhalten 4) fernsehen 9) _ins Bett gehen h) noch ein bisschen lesen )_einschlafen 58 9) a) b) Unterstreiche das passende Wort. Vor der Party miissen wir noch genug Getranke trinken/einkaufen Hast du deine Freunde schon eingeladen/mitgebracht? Bitte doch deine Freundin, fur die richtige Musik zu sorgen/kimmern. Wenn es zu laut wird, rufen deine Nachbarn/Géste vielleicht die Polizei Helles Licht / farbige Gluhbimen schatten eine richtige Party-Atmosphare. Lektion 9 Wenn du keinen Arger/Larm mit deinen Geschwistern willst, dann lass niemand in ihre Zimmer gehen. Setz die Verben in der richtigen Form ein. einkaufen ~ aufraumen - sauber machen ~ einladen - informieren — wegréumen - spiilen Wie viele Personen hast du denn zu deiner Party oe 5 Ich habe jetzt keine Zeit, dir bei den Hausaufgaben zu helfen. Ich muss erst noch das Geschitr bitte eure Eltern dariiber, dass wir erst um 18.30 Uhr vom ‘Schulausflug zurlickkommmen. So eine Unordnung! Wann du denn endlich dein Zimmer Du, Sandra, ich habe heute mein Taschengeld bekommen. Wollen wir am Nachmittag teen? Einen Moment! ich ____—__meine Hefte und Biicher _ mehr Platz auf dem Tisch. Jeden Samstag meine Mutter die Wohnung immer staubsaugen. Puh! Stell Fragen mit wahrend. Horst du Musik, wahrend du Hausaufgaben Siehst du fern, wahrend - Und ich muss Singst du,__ Dann haben wir Liest dein Vater Zeitung, 87 B3/4 Lektion 9 l 10. Gleichzeitig zwei Dinge tun i Sohreib Saitze mit wahrend in dein Heft. Verwende die Verben unten. i Wer findet den biédesten Satz? i Beispiel: Ich singe immer laut, wahrend ich Latein lerne. i | Musikhoren —Lateinlermen 828 trinen _schlafen ma besuchen Gitarre dben } | sichduschen — saiefonieren fens ehen einen Kopfstand machen gin Els essen | Monopoly spielen laut-singe"” Rad fahren Geschirr spilen Soy ices 14. Vorher - nachher Schreib Saitze mit bevor in dein Heft. Verwende die Verben unten. Beispiel: Bevor ich den Fernseher einschalte, lese ich das Programm. losfahren zu meiner Freundin gehen studieren 40 Fernscher einschateon ‘das Programm lesen ‘cin Praktikum machen Koffer packen Handewaschen — das Zimmeraufriyme, — Mittagessen Freunde einladen einschlafen ein Buch lesen sich die Zahne putzen 12. Jeder lebt anders. Christian macht es so: Christoph macht es so: a) Ich putze mir immer die Zahne, nachdem Ich putze mir immer die Zahne, bevor ich ich gefrihsttickt habe. = b) Ich kéimme mir immer die Haare, nachdem Ich kémme mir immer die Haare, bevor ich mich dusche. ©) Ich frihstiicke immer, nachdem __ Ich frihstiicke immer, bevor (anziehen) a = (Hausaufgaben machen ~ sich ausruhen) = C) (aufraumen - eine Party = machen) aa 58 Lektion 8 3/4 43, Erganze: wenn ~ nachdem ~ wahrend ~ dass - bevor - weil. es in 50 Jahren keine Umweltverschmutzung mehr geben a) Ich glaube nicht, wird. b) immer mein Bruder laut Gitarre spielt, schimpft meine Mutter. c) Marina konnte nicht zur Karnevalsparty gehen, sie mit Gripe im Bett lag d) Ich muss Geschitr spillen, mein kleiner Bruder fernsieht. @) Maria war sehr traurig, _____ihve beste Freundin in eine andere Stadt umziehen musste. i g) Warte! ich eine halbe Stunde auf Nadja gewartet hatte, kam sie endlich, du dein Kostum wieder ausziehst, mache ich noch ein Foto von dir 14, Lies die Texte. Welche Uberschrift passt? iche Fest. Seit dem 2. Jahr- Erinnerung an den Tod gefeiert. Der deutsche Oster ist das alteste christ tnundert wird es jedes Jahr 2ur ‘und die Auferstehung von Jesus ‘Name kommt von der germanischen GOtn Bostrae. sie war Gouin des Frings, Beim Frais! feierte man, dass die Tage wieder lamget worden A Sule der ‘und es mehr Licht gab. 8) a der Name Was hat eine Insel mit Oster? Natiinich oo es “Am Ostersenntag, dem 6, Apri 172, cones ee A) Die Osterinsel wurde Expedition die Keine insel im Sten Ozean hes holo 8) oe Australien. Die Entdocker gaben der I ee eareti und ee Insel den Namen .P, : ibren Namen von as heiBt auf Deutsch »Osterinsel ’aaschen' ihrem Entdecker, Herr Ostern Wenn du mehr iber Ostern und deutsche Osterbréuche erfahren méchtest, dann kannst du im Internet aut folgender Seite nachschauen: www.Osterseite.de Fill den Wortstern aus. Hauser Hauptstadt Stadt Jf - Zimmer 2. Erganze. 3, Erganze. : # : we Ich wohne Stadt. Ich wohne GroBstadt. Meine Stadt liegt Norden, Meer. 60 Und ich Und ich _ Mein Dorf liegt stidlich Land, Dorf. Siiddeutschland, ________ Manehen. o >) °) a Welche Antwort passt? Wann warst du zum ersten Mal in Berlin? [7] Seitich 18 bin [2 | Als ich eff war 3. Wenn ich 16 bin, Wie alt warst du, als du ins Gymnasium gekommen bist? [7 | Seit zehn Jahren. 2 | Vor zehn Jahren | 3 | Zehn Jahre. Wie lange hast du schon Reitunterricht? a 2 [3 | a Seit wir aufs Land gezogen sind, Als ich noch in der Stadt gewohnt habe. Wenn wir aufs Land ziehen. Bilde Satze mit als. Als (letztes Jahr sein — in Deutschland — wit) habe ich meine Brieffreundin besucht. Als (Gechs Jahre alt - sein = ich) wollte ich unbedingt Pilot werden. Als (leben ~ noch - mein GroBvater) haben wir oft zusammen Schach gespiett. Als = (das letzte Mal - ich ~ haben ~ eine Eins in Mathe) hat mir meine GroSmutter 20 Euro gegeben Lektion 10 (Aq d) Wie lange hast du in Bonn gewohnt? + | Bis ich 14 war. 2 | Seit ich 14 bin. 3 | Als ich 14 war. s ic e) Wann hast du dich ganz besonders geargert? 17 | Als ich das erste Mal eine Sechs bekommen habe. 2 | Bis ich eine schlechte Note bekommen habe. | Seit ich schlechte Noten in Mathe habe. lange kannst du noch bleiben? 1_| Wenn meine Mutter mich abholt. Bis meine Mutter mich abholt. | Seit meine Mutter mich abhott. J 61 Lektion 10 A2)\6 a) b) d) 7. b) ° d) 8) 62 Stell den Satz mit als nach vorn. Wir haben viel unternommen, als meine Brieffreundin bei uns zu Besuch war. Als casi ee | Die Klasse hat sich sehr geargert, als sie beim FuBbalitumier verloren hat. j Als 1 Ich war ziemlich wiitend, als mein kleiner Bruder meinen CD-Player kaputt gemacht hat. Als Meine Eltern haben sich furchtbar aufgeregt, als ich gestern so spat nach Hause kam. Als Erganze die Satze. Als : habe ich mich sehr geargert. Als war ich leider krank. Als ich heute zu spat in die Schule kam, Als letzte Woche mein Computer kaputt war, Ich habe mich sehr gefreut, als ee | | Lektion 18 Bilde Satze mit seit. oc {nicht mehr - im FuBballciub — sein — 8. h) habe ich keinen Kontakt mehr zu Marco. Seit a (in eine andere Schule - gehen - mein Freund) sehen wir uns nur noch ganz selten Seit (ein neues Fahrrad - haben - ich) brauche ich nur noch 10 Minuten zur Schule Seit (nach Hamburg - Katja - umziehen) 8) hat sie mir nicht mehr geschrieben. 9. Suche drei Satze mit seit. Carsten hat in der Schule keine Probleme mehr, immer Nachhifestunden er macht hat er eine bekommt er Hausaufgaben intelligente ine Freundin eee seit = seit. sane . =e 10, Suche drei Satze mit bis. Ich warte, meine mein anruf,, —Freundin Freund — kommt tied Bus mich abhott der | = | bis = bis Seeeeee eae a Baa bis = 63 Lektion 10 11. Lori, das neue Familienmitglied die Millers einen Papagei haben, hat sich ihr Alltag grindlich verandert. Lori, so heiBt ihr Papagei, kann namlich sprechen und alle méglichen Gerdusche nachmachen. Mit Claudia unterhait sich Lori am liebsten. Deshalb wartet er auch immer ganz aufgeregt, sie mittags aus der Schule kommt, Noch sie sich an den Tisch setzen kann, muss sie Lori begriiBen und ein bisschen mit ihm reden. Da wird ihre Mutter immer sauer. Jeden Tag sagt sie das Gleiche:,. dieser Vogel im Haus ist, kOnnen wir nie rechtzeitig mit dem Essen anfangen. Dieses Tier bringt alles durcheinander." Heute ist Lori in Hochform. sie alle beim Essen sitzen, Erganze: bis ~ seit - bevor - wahrend — als - nachdem. sss lautet plétzlich das Telefon. Claudia geht an den Apparat. Aber niemand ist dran, : sie sich gerade an den Tisch setzt, lautet es wieder. Diesmal hebt Martin | ab. Aber wieder ist niemand dran. Es dauert : keine drei Minuten, __ das Telefon wieder ldutet. Papa springt wiitend auf und schreit: ,Da erlaubt sich wohl jemand einen Scherz mit uns!" Und er nimmt selbst den Hérer ab. Aber wieder nichts! ,Jetzt reicht's!", ruft Papa nd steckt das Telefon aus. __ er sich gerade wieder beruhigt hat, lautet es wieder. ,Das ist doch nicht méglich*, sagt Mama. ,Das Telefon ist doch gar nicht eingesteckt." Da hat Claudia eine Idee! Sie holt Lori aus seinem Kéifig. Und tatsachlich! Lori macht ,dring* wie ein richtiges Telefon! b) Claudia erzahit ihrer Freundin Anne von Lori in einem Brief. Schreib den Text als Brief. Schreib so: Seit wir... \Vorsicht: Ab der Mitte brauchst du das Prateritum: Vergiss nicht Datum, Anrede und Schluss. 12. Was passt zusammen? 1 | Je graBer eine Stadt ist, | Je anger ich hier wohne, Je egoistischer jemand ist, alalo|y a b © Je 6fter ich in die Disco gehe, fa e Je mehr ich jetzt lerne, A Je langer ich dariber nachdenke, Pa Ee ee Heute war Lori in Hochform. . umso weniger muss ich spatter lernen. | desto mehr merke ich, dass das keine gute Idee ist. umso besser sind die Einkaufsmoglichkeiten. desto schwieriger ist das Zusammenleben mit ihm. desto langweiliger finde ich es. umso mehr Leute lerne ich kennen, 43, Erganze die Satze. b) Je alter man wird, | 9) Jejiinger die Eitern sind, | 44, Kreuzwortratsel Lektion 18 a) Je anger man zu Hause wohnt, desto umso desto__ umso desto umso Lésungswort: 1 Ich méchte mit Freunden in einer ... leben. 2 Ein ... hat weniger Einwohner als eine Stadt. 3 Fiir eine Wohnung muss man ... bezahlen. 4 Berlin hat 4 Millionen .. 5 Deutschland liegt ... von Frankreich. 6 Mein Vater arbeitet jetzt in Berlin, deshalb missen wir 7 Hinter dem Haus haben wir einen groBen ... 8 Ich kann mir kein eigenes ... leisten. 9 Wenn ich 18 bin, will ich von zu Hause 65 Lies die Anzeige und erganze den Dialog. g SCHULER! inden are eer it kein Problem, wenn Ihr jewels Donnerst2g ae ' ¥ jaubsvertretul "Man macht de Arbeit eines igenen in eurem WonnaeDit ou bs anderen, der Ulaub is. « yon HALLO dbemehmt (Mindes > flor Zelungen 2uallen Hausen | Vertellung’ von H ade, GeratckerstraGe) Telefon 080/488665) agen Wealatrudering, Trudering Fredenspromen oe 2° Man informiert die Firma, in der Wenn It intecesior’ seid, biten wirum alge telefonische Bewer rman arbeiten mochte, dander, welche Ausbildung man hat lund warum man gem in der Firma arbeiten méchte ] Telefon 089/462886. es @ HALLO-Redaktion, guten Tag. A Ja, hier ist Ich habe heute Ihre Anzeige in der Zeitung gelesen und interessiere mich daftir. Ist die Stelle noch frei? © Ja. Wie alt sind Sie denn? A © Das ist in Ordnung. Gehen Sie noch zur Schule? a @ Haben Sie schon mal Zeitungen ausgeteilt? A = @ Wo wohnen Sie denn? a = — = @ Haben Sie ein Fahrrad oder ein Mofa? a = é —_— @ Ohne Fahrrad oder Mofa ist es schwierig. In welchen Monaten kénnen Sie arbeiten? a Das ist in Ordnung, Wir zahlen 7 Euro die Stunde. Haben Sie noch andere Fragen? >e Gut, dann kommen Sie doch mal bei uns vorbei. Wir sind in Trudering. GerstackerstraBe 24. Sie konnen die S-Bahn bis Trudering nehmen und dann zu Fu gehen. Dann vielleicht um 16 Uhr? e A e A @ Ist es Ihnen morgen um 11 Uhr recht? a e A e Prima. Also dann, bis morgen. thease lb silly 2 a) @ 3. ) e Erganze: deshalb - darum ~ und - aber ~ denn ~ trotzdem. Marion ist erst 18 Jahre alt. interessiert sie sich fr den Job. Max braucht mehr Taschengeld. a ruft er Herrn Mothes gleich an. Susanne méchte gern arbeiten, = sie kann donnerstags nicht. Der Job ist fir Rudis Mutter genau das Richtige, sie ist Hausfrau und hat nachmittags viel Zeit. Nina braucht jeden Tag mehrere Stunden fur ihre Hausaufgaben. kann sie nicht jobben. Herr Mothes hat schon genug Leute fir den Job gefunden, ans Telefon, das standig klingett, Verbinde die Satze. Lektion 17 Zusitzliches Taschengeld??? Zeitschriftenverteilung an Abonnenten, nur Do, Gesucht werden Hausfrauen, Rentner und Jugendliche ab 14 Jahren. Interessiert? Tel. 081 05/46 13, Hr, Mothes er geht nicht mehr Das Wetter ist schlecht. Klaus bleibt zu Hause. 1 Das Wetter ist schlecht. Deshalb bleibt Klaus zu Hause. 2 Weil das Wetter schlecht ist, bleibt Klaus zu Hause. Das Wetter ist schlecht. Werner geht spazieren. 1 ___. Trotedem 1 2 Verena ist krank. Sie geht in die Schule, i) ee 2 — = Lukas hat Physik studiert. Er arbeitet als Losverkauter. i — . a a ‘Anna sucht einen Job fiir die Ferien. oe Sie liest jeden Tag die Kleinanzeigen. Lektion 117 Bi | 4. Kreuzwortratsel 1d A 2{ [R 3 I ec] | | E i a = 5 1 6| T 7 E 8 K 9 t 1 Sie arbeitet fir Zeitungen, Radio- und Fernsehsender. 2 Sie arbeitet im Krankenhaus. 3 Er repariert kaputte Autos. 4 Er macht in der Schule Unterricht. 5 Er schiltzt Menschen. 6 Er passt zu Hause auf Kinder auf. 7 Er hat an der Universitat ein technisches Fach studiert 8 Er hat studiert, wie Computer funktionieren und was man damit machen kann, 9 Er weiB, was erlaubt und verboten ist. A1-) 5. Fill den Wortstern aus. BS Berufe Wo arbeitet man? Was macht man bei der Arbeit? Warum arbeitet man? 4 etwas reparieren die Familie ernahren 68 Lektion 11 6. Was macht man in diesen Berufen genau? Ein Wort passt nicht. a) Sekretérin: schreiben ~ telefonieren - kochen bj Lehrer: erkléren ~ herstellen — korrigieren ) Automechaniker: bauen ~ repatieren ~ sauber machen 4) Software-Entwickler: programmieren ~ schreiben ~ bauen 7. Was passt zusammen? [B3 | [7] Ich habe alles bekommen, [a] wovon du gesprochen hast. 2 | Ich trefe den Ker dberall, b | wie er es vorausgesagt hat. [3 | Ich glaube nichts von dem, wo ich jeden Tag Hundefutter kaute. [4] Erarbeitet dor, was ich wollte. [S| Esist alles so gekommen, worliber ich nicht reden dar. 6 | Hier hast du etwas, + | wohin ich gehe. [7 | Ich wei etwas, 9 | womit du schreiben kannst. 8. Wandle die Satze um. [B3 | Mach aus den beiden Hauptséitzen einen Hauptsatz mit Nebensatz. Beispiel: Ich wei etwas. Aber dariiber darf ich nicht sprechen. a) °) a) Ich wei® etwas, woriiber ich nicht sprechen dart ‘Martin hat mir gerade etwas erzahit. Dartiber habe ich mich halb tot gelacht Hast du das gesehen? Da ist eben etwas passiert Ich giaube ihr alles. Sie berichtet davon in ihrem Buch: Oma hat mir letztes Jahr etwas iiber ihre Nachbarin erzahit. Aber ich kann mich leider nicht mehr daran erinnern. 69 Lektion 11 B3 | 9. Erganze: was - wovor - wohin - wo - worliber - womit. a) Der Mathetest ist das, __ ich mich am meisten furchte, b) Gestern ist mein alter Hund gestorben, ich sehr traurig bin. c) Uberall, sich dieser Typ aufhait, gibt es Arger. 4) Liegt der Ort, _ inr jeden Sommer fahrt, in Suicitalien? e) Dieser Artikel ist das Interessanteste, ich je gelesen habe. 4) Hier gibt es nichts, man Feuer machen kénnte, B3 | 10. Verschiedene Relativpronomen A. Das generalisierende Relativpronomen: Sport ist | alles, was mich interessiert. nichts, wofiir ich mich interessiere. etwas, das Interessanteste, woriiber man reden kann. | Ich kann leider keinen Sport mehr machen, worilber ich mich sehr argere. B. Das normale Relativpronomen Basketball ist ein Sport, der mich interessiert. fur den ich mich interessiere. | a) Lies die Satze und iberlege, welches Relativpronomen fehit. Schreib A oder B vor den Satz. b)_ Ergéinze das Relativpronomen. - | Das ist der schénste Film, __ ich je gesehen habe. \ | |. Dieser Film ist das Schénste, ich je gesehen habe. Jetzt habe ich dir alles erzaihit, uns passiert ist. Die Geschicht ich dir erzahit habe, ist wirklich passiert Mein Onkel,___in Amerika lebt, kann jetzt leider doch nicht kommen. | Mein Onkel aus Amerika kann jetzt leider doch nicht kommen, ich sehr traurig bin. Benny heiBt der Junge, an ich immer denken muss. Mein erster Abend mit Benny ist etwas, ich mein Leben lang denken werde. 70 Lektion 117 11. Ein Wort passt nicht. [er] a) Universitat - Hochschule - Hauptschulabschluss - Institut b)_ Studium - Ausbildung - Praktikum - Ubersetzer c) Fluggesellschaft - Mittlere Reife - Abitur - Hauptschulabschluss d) Fotograf - Flugbegleiter - Fachhochschule ~ Kinderarzt 42. Schreib vier kleine Dialoge in dein Heft. {p2] it iden : Mami hat gesagt, du solist mir heute bel Wleso machst du dichdenn so hibech? | Hausaufgaben helfen. Wegen Benjamin? i Dass die Autotahrer i set! Wegen dir kann ich jetzt nicht Hause und mich umziehen a Warum darfst du de i Natirlich wegen thm! Erkommt doch auch mistahpenp dom am Wochenende nicht | ur Party. jie 7 Yorsicht! Mensch, der hat, dich vielleicht schmutzig: gemacht! Wegen meiner letzten Mathenotel Ich muss lernen, | 13, Erganze die Tabelle. Dativ Genitiv | wegen den hibschen Schuhen —] a caine trotz der guten Note — |_wegen einem schweren Sturm 7 E — wogen meiner kranken GroBeltern ae ‘trotz eine’ langen Krankheit | wegen einem spannenden Spiel | | af wegen des kleinen Brudere A1 | 1. Bilde zusammengesetzte Nomen und schreib sie mit Artikel auf. Schiller A frema Sprache deutsch Arbeit ‘Austausch Aufgabe Gruppe . Haus Werter Unterricht 1| 2. Wie heiBen die Nomen? Schreib sie mit Artikel auf. a) sprechen i e) berichten al b) vorschlagen - f) besuchen = — ©) meinen - 9) leben -_ d) diskutieren = - __ h) verbessern - A1 | 3. Was passt zusammen? Manchmal gibt es mehrere Méglichkeiten. die Schule . Menschen frei }. eine Sprache ‘Spab Zeit . ber ein Thema, die Méglichkeit ). den Fremdsprachenunterricht Sewmprneaaneen einen Vorschlag a) b) ° d) 2 f 9 sprechen. lernen machen haben diskutieren kennenlernen besuchen 72 4, a) ») a Lektion 12 Was kannst du noch sagen? Es wirde mir SpaB machen, im Unterricht mit Leuten aus anderen Landern zu diskutieren, 1 | Es wurde mir gefallen, mit Leuten aus anderen Landern ber den Unterricht zu diskutieren, Ich wide gerne im Unterricht mit Leuten aus anderen Landern diskutieren. | Es ware wichtig, im Unterricht mit Leuten aus anderen Laindern zu diskutieren, Mein Bruder hat mir verboten, seinen Computer zu benutzen. 1 | Mein Bruder hat gesagt, dass ich seinen Computer nicht benutzen dart. Ich kann den Computer meines Bruders benutzen. Mein Bruder erlaubt mir, seinen Computer zu benutzen. [e]s ¢ Insere Lehrerin hat angefangen, einen Schileraustausch zu organisieren. [71 | Unsere Lehrerin hat einen Schileraustausch organisiert. 2 3 Unsere Lehrerin will einen Schileraustausch organisieren. Unsere Lehrerin organisiert einen Schilleraustausch, Ich schlage vor, haufig in Gruppen zu arbeiten. 1 | Ich finde Gruppenarbeit nicht gut. Wir sollten oft Gruppenarbeit machen. 2 3 | Ich schlage vor, nicht so oft in Gruppen zu arbeiten. Keine Lust! Leonie méchte mit ihrem Freund Florian etwas unternehmen, aber er hat zu nichts Lust. a eonmererorerer Komm, wir gehen ins Kino, Ich habe keine Lust Méchtest du lieber fernsehen? Nein, ich habe keine Lust Méchtest du vielleicht schwimmen gehen? Ich habe = = Na, dann vielleicht Rad fahren? Ich habe auch = Wir kénnten Claudia besuchen. Oh Gott! Ich habe Jetzt habe ich eine geniale Idee! Wie war's mit der Party bei Lukas? ‘Ach, ich habe auch Ja, dann weif ich nichts mehr. Was méchtest du denn dberhaupt? 73 Lektion 12 [A2 | 6. a) b) 2) 3) 2) f) 9) Erganze die Satze. Meine Mutter hat mir erlaubt, (bis 10 Uhr auf der Party bleiben) Meine Schwester ist ein Jahr alt. Sie fangt gerade an Hast du schon wieder vergessen, (Vokabeln lernen) Mehefeudinit seize (mit mir etwas unternehmen) Sogar meine Oma hat jetzt gelernt, (E-Mails schicken) Hér endlich auf, — ee (0 laut Gitarre spielen) Hast du schon mal versucht, 7 (Musik aus dem Internet herunterladen) Erganze die Satze. Ich finde es interessant, Ich wiinsche mir, Es ist langweilig, Ich habe Angst, ___ Ich finde es richtig, —__ Es macht mir SpaB, Es ist wichtig, Welche Verben und Adjektive kannst du bilden? sreich er. -verstndlich -lebenan- un- —-brechenerfolg--_wieder- zusammen- -holen -fangen hi» auf Uber-_- schreiben -stehen—ver- aus- “legen suchen unter -voll__sinn--schalten be- -nutzen —_-arbeiten Verben Adjektive 74 ’ Lektion 12 9. Schreib den passenden Lerntipp unter die Zeichnung. a en oe) 10. Findest du vier Satze? Die wahrend Gameboy SMS Eric du Lemst Sprachkurs Ferien méchte Yokabeln des ] wahrend Mathestunde *Pielt seinem Wahrend Schiller des Unterricht, Ich der einen machen Frihsticks auch —schreibet” immer der mit. «= Wahrend [03] 1. a) C3 | 12. a) ») 9 a) 8) C3 | 13. a) b) (C3) 4 a b) Lektion 12 Erganze: wahrend - bis zu und den Artikel. wahrend b) bis zu Ferien rain Pause ee Konzerts = Geburtstag Films eee Mitlagessen) Antworte mit bis / bis zu. Wie lange dauert das denn noch? 76 (12 Uhr) ———— EE (Ende des Schuljahres) (Samstag) cies ee (halb sieben) (Sportschau) . Mal anders Erganze: um - bis - bis zu und den Artikel (wenn nétig). 6.30 steht Vater auf und macht das Friihstiick. Mutter ist heute schlecht gelaunt. Sie hat gestern spat in der Nacht am Computer gesessen, denn sie musste einen Bericht heute Morgen fertig schreiben. Schnell macht sie sich fertig, trinkt nur eine Tasse Kaffee und fahrt dann ins Biro. 8.30 muss sie dort sein. Dann hat sie eine Besprechung, die Mittagessen dauert. Die Kinder frihstlicken mit dem Vater und gehen dann zum Bus. Der Vater bleibt zu Hause und macht Hausarbeit: aufréumen, Betten machen, Bad putzen. Damit ist er 410 Uhr beschaitigt. 10.30 fahrt er einkaufen, Heute essen die Kinder nicht zu Hause, sie haben 14,30 Schule. Nachmittags, wenn sie nach Hause kommen, ... Wie geht es weiter? Schreib in dein Heft. Ergdinze die Satze. Verwende: in/im - am - vor - nach - seit - wahrend. He, wir fruhsticken doch jetzt. Ich mag es nicht, wenn du stindig SMS schreibst. ‘A. Warum freust du dich so auf den Winter? @ Das ist doch klar. Ich fahre gern Schi, und das kann man eben nur 3 d) O) 9) Lektion 12 ‘& Hallo, Claudial © Spinnst du? Es ist ein Uhr nachts. Du kannst doch nicht mitten _ hier anrufen. Was machst du denn = 2 @ Am Samstag gehen wir schwimmen, dann Pizza essen und dann noch ins Kino. Und am ‘Sonntag machen wir eine Wanderung. Letzten Samstag hast du gesagt, dass du dein Zimmer aufrdumst. Jetzt ist wieder Samstag. warte ich darauf, dass du dein Zimmer aufraumst. ‘A Gehen wir noch ins Eis-Café, wenn das Training zu Ende ist? @ Tut mir eid, ich muss sofort nach Hause. Hatten wir uns nicht um drei Uhr verabredet? Jetzt ist es fiinf! Du wolltest schon kommen. 15. Priifungstipps und Ferienpline Du hast von deiner Freundin folgende E-Mail erhalten. ee) eer Liebe/r .., vielen Dank fiir Deine E-Mails. Ich weiB, ich hitte Dir gleich antworten sollen, aber die Vorbereitung auf das Abitur stresst mich total Manchmal wei ich gar nicht, wie ich das alles noch lernen soll. oft bin ich auch gar nicht motiviert, weil ich denke, dass ich das Abi sowieso nicht schaffe. Dann sitze ich nur rum, mache gar nichts, und die zeit wird immer knapper. Also Du méchtest unbedingt wissen, ob wir in den Ferien zusammen zelten gehen. Ich habe schon grofe Lust, aber ich kann im Moment gar nicht dariiber nachdenken, wohin wir fahren und wie wir alles organisieren sollen. Willst Du nicht einen Plan machen? Ich bin mit allen einverstanden. Entschuldige die kurze Antwort. Lieben GruB Meike 77 Lektion 12 a) Gib deiner Freundin ein paar Tipps fir die Prifungsvorbereitung und schreib ihr deine Plane fiir die Ferien: = Notiere zuerst Stichwérter in einem Mind Map. ~ Schreib nun den Brief. b) Lies dann deinen Brief und versuche Fehler zu korrigieren. Achte aut = die Artikel: Maskulinum, Femininum oder Neutrum (kontrolliere mit dem Wérterbuch) Nominativ, Akkusativ oder Dativ = die Verben: Konjugation (ich habe / wir machen /...) Zeiten (Prasens oder Vergangenheit) ~ die Satzstellung: im Hauptsatz Verb auf Position 2 im Nebensatz Verb am Ende Achte auch darauf, dass nicht jeder Satz mit dem Subjekt beginnt, das klingt langweilig, 78 Ubungen zum Leseverstehen zu Lektion 1 Lies jeden Text und die zwei Uberschriften dazu. Entscheide dann, welche Uberschrift zum Text passt In der Sechundstation Friedrichskoog lebt eine Gruppe erwachsener Seehunde und viele kleine Jungtiere, die ,Heuler“. Janne ‘A Seehundiager fangen Jungtiere fir den Zoo B Ein Heim fir Seehunde In Zeiten des Handys haben die tradi- tionellen Telefonhauschen ausgedient. Sie waren mal gelb und rochen fast immer nach kaltem Rauch. Nun verlieren sie an Bedeutung, denn im ‘A Telefonzellen haben keine Zukunft 8 _Telefonzellen bekommen eine neue Farbe Der Landarzt Dr. Koller kasst beim Patienten- besuch das Auto in der Garage. Statt dessen benutzt er Pferde. Im Sommer spannt er zwei Pferde vor eine Kutsche, im Winter reitet er auf Ringo oder Pascha zu den Kranken. Nur in wirklichen Notfllen lisst er die Pferde im Stall und fahrt mit dem Auto. Viele Kinder freuen sich iiber den Besuch des Arztes, Manchmal diirfen sie mit auf dem Kutschbock fahren ‘A Mit der Kutsche zum Patienten B Tierarzt pfiegt kranke Pferde kam vor einem Jahr als erster Heuler in die Sechundstation, Heuler sind Jungtiere, die ihre Mutter verloren haben. Das Heulen ist ein Kontaktlaut zur Mutter. Der Sechund- ager bringt nur verlassene und gesunde Tiere zur Station. Sie kommen zuniichst in ein Wasserbecken, wo man sie untersucht und markiert. Spater bringt man sie in Kleingruppen zusammen. Im Alter von 8 Wochen kénnen die Seehunde lebenden Fisch fangen und im Herbst werden sie wieder ins Meer zurtickgebracht. Juma 1/2001 Zeitalter des Handys ist die Telefonzelle out. Auf einer Liste der vom Aussterben bedrohten Alltagsdinge miisste das Telefonieren in der Zelle wohl ganz oben stehen. Juma 4/1991 79 Ubungen zum Leseverstehen zu Lektion 2 Lies zuerst den Text und lése dann die § Aufgaben dazu. Ist a, b oder ¢ richtig? Beachte: Die Reihenfolge der Aufgaben entspricht nicht immer der Reihenfolge im Text. Alternative Energie Uber 10 000 Windriider Erdél, Kohle, Atomenergie. Energie, wie wir sie bis heute kennen, wird knapp und immer teurer. AuBerdem belastet sie die Umwelt Deshalb suchen die Menschen nach neuen Energiequellen. Und unsere Erde bietet sie groBziigig und kostenlos: Sonnen- und ‘Windenergie sind unter anderem Lsungen, die immer mehr genutzt werden. In Lindern mit hohen Temperaturen und viel Sonnenschein bietet sich natiirlich die Sonnenenergie an. In Deutschland wird die Windenergie genutzt. Es gibt bereits Windparks, die mit Erfolg den ‘Wind in Energie umwandeln. Und in den letzten Jahren wurden immer mehr und immer bessere Windriider gebaut. In den ersten Monaten dieses Jahres wurden bundesweit 673 neue Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 821 Megawatt in Betrieb genommen. Die meisten Windrder drehen sich nattirlich erfolgreich in den Bundeskindern Niedersachsen und Schleswig-Holstein, wo tiber die Hilfte des Jahres starker Meereswind weht. Hier plant man auch die sogenannten Aufgaben 1 80 30 000 Menschen a)_ hoffen auf eine bessere Zukunft b)_nutzen alternative Energieformen. ©) _arbeiten im Bereich der Windenergie. In Deutschland a) _hatten Windrader keinen Erfolg b) gibt es die besten Windrader. ©) nutzt man die Windenergie. Sonnenenergie a) ist teurer als Windenergie. b) wird in Landern mit viel Sonne genutzt. c) ist eine Losung fir alle. Offshore-Windparks in der Nord- und Ostsee. Auch in Nordthein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern hat man gute Erfahrungen mit den Windridern gemacht. Nur in Berlin existiert noch keine einzige Windkraftanlage. In ganz Deutschland laufen mittlerweile Uber 10 000 Windrader. Die Energie, die sie liefern, betriigt 2,7 Prozent der gesamten Strom- erzeugung. Nicht vergessen darf man die Arbeitsplitze, die Studie Uber Lebensgewohnheiten der Deutschtiirken Wunsch der Deutschen: Familie mit Kindern J__ In Deutschland gibt es immer mehr Ehen zwischen Deutschen und Tuirken [Text oe] 2s [aS [Doerschrift 8g Ubungen zum Leseverstehen zu Lektion 9 Lies zuerst Text 1 und lése die Aufgaben dazu. Ist a, b oder c richtig? Lies danach Text 2 und lose die Aufgaben dazu, Beachte: Die Reihenfolge der Autgaben entspricht nicht immer der Reihenfolge im Text. Weihnachten damals und heute Text 1 Weihnachtsstimmung 1920 Margareta N. erziihlt: Die Weihnachtsvorbereitungen beginnen mit dem Herrichten des Esszimmers. Mehrere ‘Tage vor dem Fest wird das Zimmer tiglich geheizt. Am Weihnachtstag richtet Mutter den Tisch mit den Geschenken her und sorgt fiir den festlichen Schmuck des Raumes. Der Christbaum wird mit silbernen Kugeln, glisernen Végeln und anderen bunten Figuren, Lametta, Engelshaar und weiten Kerzen geschmiickt. Wenn es dunkel wird, Aufgaben: 1. Das Esszimmer a) wird am Weihnachtstag geschmickt. lutet der Vater mit einer Glocke die Bescherung ein: Die Falttiir zum Esszimmer wird weit ge6finet, die Christbaumkerzen sind angeziindet. Mutter sitzt am Klavier und stimmt die Weihnachtslieder an, die wir vor dem Austeilen der Geschenke alle zusammen singen, Nachdem wir die Geschenke ausgeteilt und ausgepackt haben, serviert Mutter das Festessen: Wild- oder Gansebraten. b) wird von der ganzen Familie festlich geschmickt. ) wird nur am Weihnachtsabend geheizt. 2. Die Kinder bekommen ihre Geschenke, a) _nachdem die Familie gegessen hat. b)_nachdem man Weihnachtslieder gesungen hat. ©) bevor die Mutter sich ans Klavier setzt. 90 Ubungen zum Leseverstehen Text 2 Hektische Weihnachten Also, Weihnachten ist bei uns immer ziemlich anstrengend. Ich fange schon Wochen vorher an mir zu iberlegen, was ich meiner Familie und meinen Freunden schenken kénnte. Ich will auch immer etwas selber machen. Aber es endet immer damit, dass ich bis zum 22. ‘oder 23. Dezember nichts besorgt habe. Dann fahre ich - wie meine ganze Familie ~ noch in die Stadt, um Geschenke zu kaufen. Da ist dann die Hélle los: Man kommt kaum in ein Geschaft hinein, weil alle in letzter Minute ihre ‘Weihnachtseinkaufe machen. Da vergeht mir immer die ganze Lust auf das Fest. Einen Tag vorher beginnt dann immer das Familiendrama: Meine Mutter ist nervés, weil (Oma und Opa kommen und regt sich auf, dass ihr niemand hilft. Das regt meinen Vater ‘Aufgaben: 3. Vor dem Weihnachtsfest auf. Er sagt, sie macht sich immer mehr Arbeit, als notwendig ware. Dann sagt er immer: ,Ich méchte einmal in Ruhe Weihnachten feiern, aber mit deinen Eltern ist das nicht méglich." Ich verstehe nicht, warum keiner einmal dariber spricht. Zuféllig wei8 ich ndmlich, dass meine GroBeltern genau dasselbe von uns sagen. Aber sie méchten uns einen Gefallen tun und kommen trotzdem. ‘Na ja, bis zum Fest beruhigen sich dann alle wieder. Wir gehen in die Kirche und am Heiligen Abend sind wir gut gelaunt und sagen, wie schén das ist. Meine Eitern sagen dann, wie stotz sie auf uns sind und so was. Ich denke mir dann, dass Weihnachten doch nicht so schlecht ist und freue mich aufs nachste Jahr. a) freuen sich alle auf den Besuch der Grofeltern. b) sind die Eltern aufgeregt, weil die GroBeltern kommen. ©) sind alle aufgeregt, weil niemand Geschenke gekautt hat. 4, Am Heiligen Abend a) sind alle fréhlich. b) gehen die Eltern allein in die Kirche. ©) haben alle schlechte Laune. 5. Die Weihnachtsgeschenke a) bastelt Michael immer selber. b)__kauft er immer zusammen mit seinen Freunden. ©) kauft Michael im letzten Moment. Ubungen zum Leseverstehen zu Lektion 10 Lies zuerst den Text und lése dann die 5 Aufgaben dazu. Ist a, b oder c richtig? Beachte: Die Reihenfolge der Aufgaben entspricht nicht immer der Reihenfolge im Text. 92 Jugendtreff im Bahnwaggon Madchen und Jungen aus Iserlohn bauen ungewohnlichen Jugenatreffpunkt He, pass auf, frisch gestrichen!* - ,Achtung, Kopf einziehen!* Solche Rufe konnte man in den vergangenen Monaten in Drdschede dfter héren, Eine Gruppe von Madchen und Jungen bei der Arbeit. Die ungewohnliche Baustelle: zwei alte Eisenbahnwaggons. Das Ziel: ein eige- ner Jugendtreff. Die Vorgeschichte: In Drdschede, einem Stadt- teil von Tserlohn in Nordrhein-Westfalen, fehite ein fester Platz fiir Jugendliche. ,Fir die Klei- nen gibr’s Kindergarten und Spielplitze. Fur die Groferen findet man kaum etwas", stellten die jungen Leute 2wischen 14 und 19 Jahren fest. Jugendtreffs in anderen Stadtteilen nutzen? Zu weit weg, zu schlechte Verkehrsverbindungen* lauten die Argumente dagegen. AuSerdem: »Manchmal kommt man erst mit 16 rein.“ ‘Und das eigene Zimmer eignet sich auch nicht besonders. Darum suchten sich die Jugendlichen ihren Treffpunke selbst: eine Sitzecke mit Banken auf der Strake, bei schlechtem Wetter die Bushalte- stelle mie dem Wartehduschen gegeniiber. Doch das ging niche lange gut. Nachbarn fhlten sich gestrt. Immer wieder kam die Polizei. Man versuchte mit Politikern iber das Problem zu sprechen, doch das filhrte auch nicht weiter. Denn Raume fir einen Jugendtreff hatte man nicht. Ein Neubau war zu teuer. Bei einem ge- meinsamen Elternabend mit Polizei und Ver- waltung entstand dana die Idee: Warum nicht einen alten Bahnwaggon umbauen? Ralf Som- ‘mer, ein Vater, nahm sich der Sache an, Doch es gab viele Schwierigkeiten. Endlich fand er zwei alte Waggons. Es gab Verhandlungen mit der Bahn, mit dem Biirgermeister und mit der Stadt. Herr Sommer konnte schlieBlich die Verant- wortlichen iiberzeugen und bekam Geld fiir das Projekt. So begann die Aktion Bauwaggon". Die bei- den Waggons wurden mit viel Mihe und mit Hilfe von mehreren Transportmitteln nach Dro- schede gebracht und aufgestellt. Jetzt konnte mit der Arbeit angefangen werden, Alles wurde aus den Wagons ausgerdumt: ,,Betten, Zwi- schenwande, Matratzen ~ alles musste raus, erinnemn sich Alex, Sebastian, Alice, Sarah und all die anderen. In den Wagen hatten namlich friiher Arbeiter eines Bahn-Bautrupps gearbeitet und gelebr. Jetzt stehen die beiden Waggons fest verbunden nebeneinander. Wasser- und Kanalanschluss, Strom und Heizung wurden von Fackileuten iibernommen. Die Jugendlichen tapezierten, strichen und arbeiteten hart. Arbeit fiir Mona- te. Gleich zu Anfang bekamen die Wagen ein neues ,Outfit*. Die Fenster erhielten Blumen- kisten und die Augenwande Graffiti, Um Geld fiir die Inneneinrichtung, fiir Mabel, eine Musikanlage und eine Kiiche 2u sammeln, planten die Jugendlichen einen Bazar. Sehr hilf- reich waren auch Sponsorengelder von Firmen und eine Héreraktion im Radio der Stadt. Und wenn alles fertig ist? Die Jugendlichen haben genaue Vorstellungen. Auf ,ihren* 70 Quadrat- metern soll es ein Internetcafé geben, einen Raum zum Flippern und fir Spiele, einen weite- ren zum Sitzen und eine Kiiche. Die Begeiste- rung bei den Jugendlichen hat sich gehalten, meint Sarah. ylch finde das gut, ist mal was anderes!* Juma 3/2001 Ubungen zum Leseversiehen ‘Aufgaben 1 Bevor die Bauwaggons umgebaut wurden, a) _trafen sich die Jugendlichen auf der StraBe. b) atten sie ein Hauschen fur sich. )_hatten ihnen die Politiker einen neuen Jugendtreff versprochen. Die beiden Waggons a) _konnten miihelos transportiert werden. b) atten Mabel, die die Jugendlichen benutzen konnten. ©) wurden friiher von Arbeitern benutzt Beim Umbau der Wagons a) haben Fachleute den Jugendlichen geholfen. b)_machten die Jugendlichen alle Arbeiten selber. ©) haben die Jugendlichen nur Blumen gepflanzt Im Stadtteil Dréschede a) _trafen sich GroBe und Kleine in Kindergarten und Spielplatzen b) gab es keinen Ort, wo Jugendliche sich treffen konnten. ©} haben die Jugendlichen alle ein eigenes Zimmer. Die Jugendlichen planen in ihrem neuen Jugenatreff a) eine Radiosendung. b) Raume fur verschiedene Aktivitaten ©) eine Musikgruppe zu griinden. Ubungen zum Leseverstehen zu Lektion 10 Lies die 10 Situationen und dann die 12 Anzeigen (A-L). Welche Anzeige passt zu welcher Situation? Es ist auch méglich, dass es keine passende Anzeige gibt. In diesem Fall schreibst du 0. Situationen: 1. Du willst mit Freunden Eis essen gehen. 2. Fir einen Bekannten, der in deiner Helmatstadt studieren will, suchst du eine kleine Wohnung, Er hat keine Mébel. 3. Dein Vater sucht eine Transportfirma, die sowohl den Umzug in die neue Wohnung als auch die Elektroarbeiten Ubernimmt. 4, Deine GroBeltern wollen ihre groBe Wohnung mit Balkon vermieten und dafir eine kleinere Wohnung mieten. 5, Dein groBer Bruder sucht fur das Wochenende eine Bar, die bis zum frlihen Morgen gedfinet ist. 6. Da deine Eltern beide arbeiten, suchen sie eine Firma, die den Umzug in eure neue Wohnung an einem Sonntag tibernehmen kann. 7. Am Sonntagmorgen méchtest du mit deinen Freunden das Frihstiick in einem Café genieBen 8. Die Schwester deiner Freundin sucht ein Zimmer in einer Wehngemeinschaft. Sie méchte nicht mehr als 150 Euro Miete bezahlen. 9. Die Familie deines Freundes zieht nach Belgien und sucht eine Transportfirma. 10. Deine Familie méchte einen Nachmittag mit Verwandten in einem Biergarten verbringen. Situation | 1] 2|3[4[5]6|71| 8] 9 | 10 ‘Anzeige al A\ Paar sucht 2-3 Zimmer-Wohnung bis 500 B Biete 2-Zimmer-Whg, 60 m2, Ehrenfeld, Euro in ruhiger Lage im Siiden der Stadt 380 Euro warm im Tausch gegen mind. Tel. 98 03.65 3-Zimmer-Whg. mit Gartennutzung Tel. 656709 Cc 7 Gasthaus | Lum Koch D Christian Herzog ‘Raume fiir | Europaweite Umziige - Privat & Buro nah und fern - Versicherungsschutz ‘Veranstaltungen aller Art | Kartonverkauf - Haustrageumziige bis 200 Personen. Schiner, ruhig gelegener Biergarten 82401 Rottenbuch | LE Telefon u. Fax (0 88 67) 443 gUnstige Transporttarite (02 21) 88 20 43 UNSER EROFFNUNGSANGEBOT 2 Riesenkugeln fiir nur 0,75 Euro Espresso 0,50 Euro | Der neue Treffpunkt in Schwabing Feilitzschstrafe 9, 80802 Miinchen Tel. 38 76 90 Wahlen Sie aus 36 Sorten Ihr Lieblingseis d 25 Sorten Kuchen und Torten | ERNEST | ir oven uns tnven Besuch | _ 94 Ubungen zum Leseverstehen eta eG) ie std In unserem taglichen Angebot: Kuchen, zahlreiche Snacks iranische Spezialitaten en Mc aoe Monae a 11.00-00.30 ets. aaa So 10.00-2400 Café phen Bar Sushi GEGFFNET VON 20.00 - 1.00 ‘AM WOCHENENDE BIS 4.00 MORGENS JEDEN MONTAG SUSHI-BAR ‘AUCH ZUM MITNEHMEN BALL-~HAUS LENZESTR. 51 80469 MUNCHEN TEL. (0 89) 2 65 88 05 FAX 2 01 08 56 K_ Biete Appartement 36 m?, 1 Zi., KUche, Bad, mébliert, Stadtzentrum Tel. 55 4371 G cry umzice (02 21) 1 4565 90 Umaiige - Kleintransporte MORSI & MORSI Kartonverleih ~ Lagerung H 2 Studentinnen suchen eine Mit bewohnerin fiir ein helles Zi. (17 m*) in einer 3-Zimmer-Whg. in der Nahe der U-Bahnstation Mihlheim, 180, Euro, inkl, Nebenkosten Tel. 68 55 82 J Umzige - Kleintransporte schnell - zuverlassig — preiswert zum Festpreis nach Kostenvoranschlag Auch an Wochenenden 8 - 22 Uhr Turbo - Transport (0221) 704432 taglich von 8 - 22h Entraimpetungen L.) Umziige auf Wunsch, mit Schreiner und Elektriker, Tel. 87 14 17 Werkstatt Herbert Knaster Ubungen zum Leseverstehen zu Lektion 11 Lies die § Texte und die 10 Uberschriften. Entscheide dann, welche Uberschrift zu welchem Text passt. ‘Schreib die Lésung in die Tabelle unten. 96 Kinder zwischen sieben und zwOlf Jahren kénnen jetzt ganz offiziell zu , Umwelt- detektiven” ernannt werden. Was sie dafiir tun miissen: Ein Stiick Wald nach Vorgabe eines speziellen Arbeits- bogens untersuchen und ihr Ergebnis einschicken. ww Frankfurt, Einen Kompaktkurs zur Elektro- nischen Daten- und Textverarbeitung bietet das Frauen-Softwarehaus Berufs-Wieder- einsteigerinnen an. Der 5-tagige Kurs beginnt am Montag, den 2, November. Unterrichtet Roboter am Werk Anzahl der im Jahr 2000 eingesetzten Industrieroboter: Japan 372 000 Deutschland 91 000 USA 89 900 Htalien 39 200 Frankreich 20700 GroBbritannien 12300 Fast eine Dreivierteimillion Industrieroboter sind weltweit im Einsatz. Sie produzieren ‘Autos, setzen Computer zusammen oder verpacken Lebensmittel. Vor allem in Japan sind Roboter beliebte Kollegen ~ die Hatfte der Maschinen arbeiten dort. Mit mehr als 91 000 Industrieroboter steht Deutschland auf Platz zwei der Rangliste, gefolgt von den Vereinigten Staaten mit rund 90 000 Automaten. Die Zeit Informationen bei: Naturfreundejugend Deutschland, Aktion ,Umweltdetektive”, Haus Humboldtstein, 53424 Remagen. Telefon: 0 22 28/9 41 50, Internet: rfreu Kinder, die mit dem Erlebnis- bogen Wald arbeiten und ihre Ergebnisse einsenden, bekommen dann postwen- dend eine Urkunde, die sie als Umweltdetektive ausweist. Jen Etter, 01/2002 werden die Teilnehmerinnen von 9 bis 15 Uhr. Auf dem Lehrprogramm steht eine Ein- fiihrung in die Daten- und Textverarbeitung ‘Anmeldungen und weitere Informationen unter der Rufnummer (069) 6 41 14 76 Frankfurter Rundschau, 8.10.1998 Nur wenige Frauen in Deutschland haben technische Berufe. Falsche Vorstellungen, fehlende Informationen und jede Menge Vorurteile verhindern auch heute noch ihren Einstieg in die Technik. Die Fach- hochschule Dortmund will das andern. Sie organisiert besonders fiir Madchen Informationstage, um uber ihr Studien- angebot in technischen Fachern zu informieren. Juma 2/1987 5 Ubungen zum Leseverstehen Finden Sie Schlangen und ten und sich so von ihrer Spinnen eklig oder bedroh- -- Schénheit iiberzeugen. Und lich? Das kann sich bei einem keine Angst: Alle Tiere sind in Besuch auf der gré8ten ausbruchssicheren Aquarien ‘Schlangenfarm Deutschlands —_untergebracht. Besonders ndern. Denn hier kann man. aufregend zum Zuschauen ist Riesenschlangen und Echsen, —_das ,Melken“ der Schlangen, Warane und Krokodile, Spin- wie die Giftabnahme genannt nen, Skorpione und Piranhas wird und das Gewusel in der aus nachster Nahe beobach- _Reptilien-Kinderstube. Computer-Schnellkurs fir Frauen Frauen arbeiten nicht gern mit Robotern Mehr Madchen in technischen Berufen erwiinscht Technische Berufe bei Frauen besonders beliebt Kinder kénnen im Wald Schlangen und Spinnen beobachten Einsatz von Robotern: Japan steht an erster Stelle Iea™mMmoon > Detektiv rettet Kind vor gefahrlicher Schlange Spezielles Studienangebot fur Frauen J Schlangenausstellung in Deutschland [Text 1f2;3[4[s5 [Dbersehrit] [| Wann? Taglich 9-16Uhr, Fitterung der Krokodil Echsen und Piranhas Sonntag 15 Uhr. Wie teuer? Erw. 5,50 Euro, Kinder (5-13J.) 3,50 Euro. Infos: Nordharzer Schlangen- paradies, Tel. 0 34 87/17 41, www.schlangenfarm.de Ettem, 01/2002 Umweltprogramm fir Kinder: Jetzt als Umwelt-Detektive bewerben 97 A Ubungen zum Leseverstehen zu Lektion 11 Lies die 10 Situationen und dann die 12 Anzeigen (A-L). Welche Anzeige passt zu welcher Situation? Es ist auch méglich, dass es keine passende Anzeige gibt. In diesem Fall schreibst du 0. Situationen: 4, Du méchtest Skiurlaub machen und dabei neue Leute kennenlernen 2. Deine 4-jahrige Schwester soll mit Ballettunterricht beginnen. 3. Der Freund deiner Schwester ist Student und méchte in den Semesterferien arbeiten. 4, Deine Familie will in den Winterferien Ski fahren. Dein kleiner Bruder soll bei dieser Gelegenheit Ski laufen lernen, . Deine Eltern wollen ins Theater gehen. Sie wiirden am liebsten ein Musical sehen. . Dein Freund steht vor der Berufswahl. Er zeichnet gern und arbeitet auch gern mit dem Computer. Du ratst ihm einen Beruf zu wahlen, der beides verbindet. 7. Ein Bekannter deines Vaters ist Schauspieler. Er méchte eine Rolle in einem Theaterstiick Ubernehmen. 8. Deine Eltern méchten in eine Tanzschule gehen, um Walzer und Tango zu lernen. 9. Inden Weihnachtsferien fahrst du mit deiner Familie zum Skifahren, Du brauchst neue Skistiefel, denn deine alten sind dir zu klein. 10. Deine Schwester méchte eine Probestunde in einem Tanzkurs besuchen, um sich dann zu entscheiden, ob sie Tanzunterricht nehmen will. Situation eee 3 4 5 6 fe 9 10 [Anzeige || . [eal I MUSICAL-JAZZTANZ,] B C | 108 turstudenten JALIL, AFRO in Lager oder Biro. = ‘Theater sucht engagierte In den Semester- BALLETT FUR ERWACHSENE! Technikerlnnen sean esd i oder bis 2u 2 Monate Eee eee far Ton, Licht und Vollzeit im Semester. STUDIO ART OF DANCE Biihnenbau, ab sofort. Glauchecordt & Cie, Breite Str. 145, Tel. 2 76 34 09 Tel. 6 40 16 72 www, glauche.de ASSISTENZBERUFE Familien-Skireise ber Silvester noch Platze freil!! inkl, Kinder-Skikurs. Damit der Traumberuf kein Wunschtraum bleibt Fine Ausbildung an unseren Berufsfachschulen: KAUFMANNISCHE ASSISTENTEN ‘TOURISMUS-ASSISTENTEN TECHNISCHE ASSISTENTEN fii Informatie groBer Katalog Praktikum und staatliche Prifung Wir informieren Sie gem Uber unsere Lehrginge ABEL Schulen ‘SchwanthalerstraRe 51-55, 80336 Miinchen ‘Tel. 080/568893-0 Familien-Skireisan bei YETIReisen Aachener Str. 357, } 80935 Kéln 98 Ubungen zum Leseverstehen F | rv. Fachakademie tir Theater, Film & Femseten | G {Gesciscnay Schauspietraining in Zusammenarbeit mit | mit Gunther Soranyn ee ane Camera Acting Centrum « PERFORM art ee ~ Schauspielberufsausbildung j Di. 20.30 --22.00 Unr, Beginn 20.1 in 3-ahrigem Studiengang Kuraworkshops: Walzer, Tango, ~ Training, Coaching Foxtrott, Boogie und mehr ~ Einzelunterich, Kurssystem So. 18.1., 14.00 - 18.00 Une Casting u. Vorsprechbetrewung | Offener Tanzsaion | deden Donnerstag ab 21.00 Uhr Information und Anmeldung: Koiner Tanzschule Schauspieltraining Implerst. 4, 81371 Machen, i Ha. Fast oe 8, 80670 Kéin Tel. (089) 79 84 43 22 ‘ax: (0221) 94456 ———————E | [GRAFIK-DESIGN - COMPUTERGRAFIK H__ Neue Kurse im Raum fiir Bewegung, Altenburger Str. 7, ART-DIRECTION srupiesince: § SemesteR | Afro-Brasilianischer Tanz, Jazz-Gymnastik, WEITERBILDUNG: 12 MONATE | riickenfreundliche Fitnessgymnastik, Klassisches Ballett, Kinder- und Jugendtanz ae BERUFSFACHSCHULE FUR MEDIADESIGNER Tel. 39.07 07 BERG-AN-LAIN-STR. 72 181673 MONcHEN J Ski- und Snowboard K 7 | Tanz-Studio | Verkauf, Verleih, Service Pig Noises vari Pe statt 379 (Tanzausbildung nur 220, Euro. in New York) Volk! Po statt 329,- gibt fortaufende Kurse oe eee, Anfiinger und Profis Ski-Schuhe ab 50,- Euro Repertoir-Klasse Sk-Schuhe u. StOcke ab 100,- Euro : Sears oo sec kostenlose Probestunden TeL&Fax 14 9809 | Sad-Staat- | Ste-Stadt-Sport, Longericher Str. 54 Vormittags- und et eremereen Nachnmittagsklassen in Planung ey a ee eas are a eT Ty) Pe ee a SM PP LEE Tae) Modellsatz zur Priifung Zertifikat Deutsch Leseverstehen Teil 1 passt. Schreib die Losung in die Tabelle unten. Lies die 5 Texte und die 10 Uberschriften. Entscheide dann, welche Uberschrift zu welchem Text Kein Zweifel: Mietpreise spiegein die Attraktivitat eines Ortes. Wer in ‘Manchen, der ,Weltstadt mit Herz" wohnen méchte, muss dafirtief in die Tasche greifen. 10 Euro pro Quadratmeter fir eine Dreizimmerwohnung sind Durchschnitt in der bayerischen Landeshauptstadt. In | Diisseldor, Hamburg, Kéln und Frankfurt entwickeln sich die Mietpreise auf ein ahnlich | hones Niveau. Und in der pulsierenden | Hauptstadt? Uberraschend: In Berlin wohnt man noch relativ glinstig. Dort zahlen die Mieter im Durchschnitt nur § Euro pro Quadratmeter fir eine Neubauwohnung, in den éstlichen Stadtteilen sogar nur 3,70 Euro. Deutschland, 3/2002 T 2 | sechs Monate Unterricht in den USA? Ein Austauschjahr in Frankreich? Fir viele Schilerinnen und Schiller gehért die Auslandserfahrung, die ein Schiller austausch erméglicht, zur Schulzeit dazu- | das Interesse daran ist in Deutschland sehr Initiative ,Schulen ans Netz" war erfolgreich [Textt | Text2 | Text3 | Text | Texts 101 10 18 20 25 30 Modellsatz zur Priifung Zertifikat Deutsch Leseverstehen Teil 2 | Lies zuerst den Text und lése dann die 5 Aufgaben dazu. Ist a, b oder c richtig? | Beachte: Die Reihenfolge der Aufgaben entspricht nicht immer der Reihenfolge im Text. Zuerst erntete Anna Kopp fragende Blicke, als. sie ihre Entscheidung verkiindete. ,Meine Freunde waren sogar etwas geschockt’, gibt die 17-Jahrige zu. Auch die Eitern standen dem Entschluss ihrer Tochter skeptisch gegeniiber. Inzwischen aber zweifelt keiner mehr aus ihrem Freundeskreis und in ihrer Familie, Jetzt unter stiitzen sie die Arbeit von Anna Kopp: Seit dem 1. September arbeitet sie freiwillig und ohne Lohn dafiir zu bekommen im Seniorenheim sTaunusresidenz" im Stadtchen Bad Soden in der Altenpflege, Seit ihrem Realschulabschluss macht die junge Frau dort 365 Tage lang ein so genanntes Freiwilliges Soziales Jahr (FS). Rund 13 200 Jugendliche zwischen 17 und 27 Jahren sind in Deutschland jedes Jahr bereit, in einem FSJ hilfsbedirftigen Menschen zu helfen, Gabe es mehr Stellen daftir - die Zahl ware noch wesentlich héher. Die Idee zu diesem Freiwilligendienst entstand 1954, zehn Jahre spater verabschiedete der Bundestag das ,Gesetz zur Forderung eines Freiwilligen Sozialen Jahres". Darin sind nicht nur die Einsatzméglichkeiten fur die Jugend- lichen festgelegt, es regelt auch, dass FSU- ‘Trager wie das Deutsche Rote Kreuz oder die 102 Ein Jahr fiir den Dienst am Mitmenschen Evangelische und Katholische Kirche eine padagogische Unterstiitzung der Absolventen. Ubernehmen miissen. Zurzeit plant die Bundesregierung eine Auf- wertung des FSJ: Zukiinftig soll das Freiwillige Soziale Jahr auch an Stelle des Zivildienstes geleistet werden kénnen, und auch die Arbeit im kulturellen Bereich, etwa in Bibliotheken oder Museen, soll nunmehr méglich sein. Wie auch Anna Kopp arbeiten die meisten jungen Frauen und Manner in Seniorenheimen (23,7 Prozent), 17 Prozent helfen in Kranken- hausern. ,Ich arbeite als volle Kraft: Ich wasche die Menschen, bringe ihnen das Essen ~ nur die medizinische Versorgung dart ich nicht Ubernehmen, da ich ja nicht ausgebildet bin‘, sagt die 17-Jahrige. Zwei Wochen lang wurde sie ausgebildet, dann arbeitete sie alleine. Bereut hat sie ire freiwillige Arbeit bisher nicht: ,Ich wollte endlich mal was anderes machen als Schule, praktisch mit Menschen arbeiten. Das ist zwar anstrengend, aber es macht mir SpaB." Und zwar so viel, dass die junge Frau nach ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr vielleicht die Ausbildung fir einen sozialen oder ptlegerischen Beruf beginnen will, Deutschland, 3/2002, 45 50 55 Modellsatz zur Priifung Zertifikat Deutsch ‘Aufgaben Beispiel: 0 Das Rote Kreuz und die Kirche a) haben das Gesetz zum FSJ gemacht. bY’ bieten den freiwiligen Helfern Unterstitzung bei der Arbeit, ¢) regein die Einsatzméglichkeiten. In Deutschland a) sind 13 200 Jugendliche zwischen 17 und 27 Jahre alt. b)_ machen alle jungen Leute zwischen 17 und 27 Jahren ein Freiwilliges Soziales Jahr. c) machen jedes Jahr ungefahr 13 200 Jugendliche ein Freiwilliges Soziales Jahr. In Zukunft wird es méglich sein, das FSU a) auch in Museen und Bibliotheken zu machen. b) in der Evangelischen und Katholischen Kirche zu machen. ¢) beim Roten Kreuz zu machen, Die Entscheidung von Anna Kopp ein FSJ zu machen a) wurde von ihren Eltern von Anfang an unterstitzt. b) war fiir die Eltern ein Schock. ¢) wird jetzt von allen unterstiltzt. Die meisten freiwilligen Helfer a) miissen das Essen vorbereiten. b) _arbeiten in Seniorenheimen. ) machen eine medizinische Ausbildung Die freiwilige Arbeit a) ist flr Anna zu anstrengend. b)_ hat sie sich anders vorgestelit. ©) gefaltt ir. 103 Modellsatz zur Priifung Zertifikat Deutsch Leseverstehen Teil 3 Lies die 10 Situationen und dann die 12 Anzeigen (A-L). Welche Anzeige passt zu welcher Situation? | Es ist auch méglich, dass es keine passende Anzeige gibt. In diesem Fall schreibst du 0. Beispiele 01 Ein Freund sucht einen Privatlehrer, bel dem er japanische Kampfkunst lernen kann. ‘Anzeige: A 02 Eine Nachbarin machte ihre Tochter in die Waldorfschule schicken Anzeige: 0 Situationen: 1. Ein Schulfreund méchte auch in den Sommerferien etwas flr die Schule tun. 2. Duméchtest gern ein Jahr eine Schule im Ausland besuchen. 3. Du wohnst in Miinchen und méchtest Karate lernen. 4. Ein chiller sucht Privatunterricht in Latein und Englisch. 5. Eine Freundin méchte eine Ausbildung als Psychotherapeutin machen. 6. Dein Bruder méchte einen Sprachkurs in einem englisch-sprachigen Land machen. 7. Du méchtest Yoga lernen, hast aber nur am Wochenende Zeit. 8. Der Sohn deiner Nachbarin méchte einen Computerkurs machen. 9, Deine Mutter hat Riickenschmerzen und sucht einen Heilpraktiker. 10. Du suchst eine Sportschule, wo du Yoga lernen und deine kleine Schwester gleichzeitig einen Gymnastikkurs machen kann. PS Bel ee Ee ee Anzeige I I I 104 Modellsatz zur Priifung Zertifikat Deutsch AKADEMIE fur KAMPFKUNST & BEWEGUNG Drona anc et CEtaeaed [Mo Fr ab 16.00 Une Pantaleonswall 39 50676 Kolin Tel. 26577 23 System™ Tal Chi—chen Stil yang Stil Ku Taeka- Pome iene Sinyaccia ee coi ae Seen Sy al it Cll krarr FOR LEIB UND SEELE BIOENERGETIKGRUPPEN Forilaufende Gruppen Ab Januar: Dienstag & Mittwoch 19~21.30 Uhr WOCHENENDE 16, - 18.1 | .Freiheit und Selbstbejahung Infobroschiire bei Woll Mattis Telefon 926 99 08 ee EI Ganzheitliche Heilkunde Hi Intensivkurs oder Femnlemgang > Fachausbildung in ganzheitcher Heilkunde, offen fur alle Interessierten | Akupunktur, CranioSacrale Kérpertherapie, klassische Homéopathie, | Shiatsu & Akupressur, Bach-Blitentherapie, Kinesiologie, Farbpunktur, ‘Aura Soma, Reiki, Psychotherapie | Fordern Sie Infos an! Schulen fir ganzheitlche Heilkunde ~ Heilpraktikerschulen GmbH Freiburg Fille Kéln ~ MarsiiusstraBe 36 ~ 50937 Kaln ~ Tel. (0221) 95 88 46 23 sn ing Ausland 20 ‘Austauschjahr G gibt viele Mogihiets fat Ene anv a on Auman toga Grott” Schulprogremme in Ube 20 Landern $04 gunaes Schulah der ° in Schulsemester. H n will gelernt sein > Hellpraktikerausbildung berufsbegleitend, als Volzetausbildung, als oo sto oe Sade git Soma sate et vse Ta onsrie ean Seve ee ra Sansnata UStaersaoteeaeeng Sister SPRACHREISEN Ein Jahr im Ausland leben? Land und Leute kennen lernen? ‘AU PAIR. Ein Aufenthalt ermoglicht es euch! uft uns an: IN VIA AU-PAIR-BERATUNG Tel. 089/184082 Mo. Mi. Fr '9,00-12.00 Uhr KlarastraBe 10, 80836 Munchen Lehrer werden! F | | Waldorfschiiler | brauchen Lehrer i 4b Jae Stuium Klassenlehrerin mit Fach Eurythmielehrerfin Russisch- nd Klassenlehrerfin Aber auch Aufbaustudium fiir Absolventen mit Staasexamen | Fordern Sie Informationen an | ‘oder besuchen Sie uns! i ‘Witten Annen | Institut fir Waldorfpidagogik Anener Berg 15 58454 Witten Rubr Tel, (+49)2302.967341 Fax (449)2502.68000 Nachprifung. Bes, Prifung 1 Compoter HAUS Informationen und Unteriagen eration bet ICYE Internationaler Jugend: und Kulturaustauseh Postfach 3000 Bern 14 Tel; 031/371 77 80 Fax; 031/371 4078 K J Noamiifeonenicn ana a a Mathematik: Densch Late Englisch Tel. 3642 35 Fit Hausaufgabenbetreuung Personliche Beratung, Sonderprospekt Unterrichtsstudio Manuel Riiger Karlstr. 36, U2 Tel, 54.3202 itr die Scbicle? Lemstudio Ab sofort Einschredbungen fir asaulgabeneeo ul Nachprafungen ‘Sommerferien-Intensivkurse Leopoldstr. Tel:3847 70 Das Haus far unkonventionelle EDV-Schulungen, Individuell an Ihrem PC oder in unseren Raumen, Windows, MS Word MS Excel, Office, Internet Ihr Ansprechpartner: Herr Ausmann, Fon: 0401699669, email: DatasDay@msn.con ‘rad, japan. KARATE o fant Geist (Shin) und KOrper (Tal. Harmon, forden ce Konzentration, ist Selbstverteidigung, entstresst ‘macht Spab Sportschule Shintal bin, altenberger Wall 12 Tel 37 4544 105 Modellsatz zur Priifung Zertifikat Deutsch Sprachbausteine Teil 1 { Lies den folgenden Text und kreuze flr jade Licke das richtige Wort (a, b oder o) an. ] Liebe Annette, (©) uns gibt es naichste Woche Zeugnisse. Du kannst Dir vorstellen, was dann bei mir zu Hause los sein wird. (1) alles schief geht, Und es sieht fast so aus, bekomme ich neben b) Als b) in Zweiern und Dreiern (2) zwei Funfer im ©) Wenn ym Zeugnis, und zwar in Mathe und Physik. a ae 2 a) bs b) auch b) bis zu Ich muss natiirlich zugeben, dass ich (3) ©) aber ©) bis zur des Schuljahres sehr wenig gelernt habe. 3. a) in 8. a) _vorbereiten Mein Lehrer hat mir (4) _, falls ich die Klasse b) durch | b) vorbereitet nicht bestehe, im September auf jeden Fall die c) wahrend 2 oboe Nachprilfung 6) machen. Meine ‘Schulbiicher nehme ich dann mit (©) 4. a) geraten 9. a) anderen ‘Schweden. Dort machen wir néimlich Ferien b) geritten b) andere ©) geredet ©) anders Ich muss wirklich fest lernen, damit ich den Stoff | 5, a) noch 40. a) warde (7) Nachpriifung beherrsche. Ich denke b) zu b) ware aber, ich habe noch genug Zeit mich darauf - 1. 6): war (8). Ein Jahr zu verlieren und noch dazu in eine) Klasse zu kommen - das | (10) wirklich zu bléd. Liebe GriiBe Marina 106 Modellsatz zur Priifung Zertifikat Deutsch Sprachbausteine Teil 2 ; eee | Lies den Text und entscheide, welches Wort in die Liicken past. Du kannst jedes Wort nur einmal | verwenden. Nicht alle Wérter passen in den Text. Schreib die Losungen in die Tabelle unten. In einem Jugendmagazin steht folgende Anzeige’ Die grofe JUMA-Umtfrage Sprachen lernen ~ SpaB oder Stress? Macht mit! Fremdsprachen sind in deutschen Gymnasien Pflicht, Doch sind die Schiller mit Spal bei der Sache? Oder ist der Unterricht langweilig? Was motiviert euch und was demotiviert euch im Fremdsprachenunterricht? Schreibt uns eure Erfahrungen! An die Redaktion JUMA Frankfurter Str. 40 1.51065 Koln insendeschluss ist der 30. Marz alles p A) zu B) jeder J) méglich ©) welche K)sinawott~ D) um L) ganze | 15) wird M) wahrend | F) dadurch N) durch G)_nutzlich 0) werden H) einige P)_ meisten [o[1[2[3[4[5|[6|7[8|9|10] [k | I [ Liebes Juma, wir sind die 8, Klasse einer Realschule in Rostock. Die Umfrage, die Juma durchfuhrt, finden wir wirklich (0). Unsere Klasse hat zusammengestellt, was uns im Fremdsprachenunterricht motiviert und was uns nervt Motivierend wirkt fir die (1) von uns die Méglichkeit eines Schilleraustausches. 2) lemnt man andere Menschen und ihre Lebensweise kennen, Es macht auch SpaB, Englisch (3) _—_lernen, weil man dann englische Musiktexte verstehen kann. Interessant finden auch (4) _—_Mitschiiler, wie sich die meisten Fremdsprachen ahneln und 2.8. von Latein abgeleitet_ (5) _. Motivierend sind natirlich auch gute Ergebnisse in Kiassenarbeiten ‘Was uns weniger gefallt und uns die (6) Lust am Lernen nimmt, das ist die komplexe Grammatik und die Aussprache. Oder wenn man vom Lehrer beim kleinsten Fehler korrigiert @ —undwenn (8) der ganzen Stunde nur der Lehrer spricht und die Schiller zuhéren. Langweilig ist es auch, wenn in (9) Unterrichtsstunde das Gleiche passiert, d.h. Hausaufgaben, dann iibersetzen und Ende. Wir hoffen, dass die Ergebnisse dieser Umfrage fr Lehrer und Schiiler (10) sind. Es ware ‘schén, wenn die Lehrer unsere Winsche beriicksichtigen wiirden, sodass der Fremdsprachenunterricht fur uns angenehmer wird Liebe Griibe die Schillerinnen und Schiller der Klasse 82 107 Modellsatz zur Priifung Zertitikat Deutsch Schriftlicher Ausdruck Du hast Schwierigkeiten in der Schule und brauchst deshalb Hilfe in einigen Schulféichern. Nun liest du folgende Anzeige: Nachhilfeunterricht Hausaufgabenbetreuung Vorbereitung auf Nachpriifungen Sommer-Intensivkurse In Gruppen oder Einzelunterricht zu Hause Lernstudio Gerd Lange | Klenzestr. 43 80469 Munchen Tel. (089) 228 78 02 Fax 2237801 Antworte auf die Anzeige. ‘Schreib in deinem Brief etwas zu allen vier Punkten unten, Uberlege zuerst, in welcher Reihenfolge die Punkte stehen sollen. Schreib dann zu jedem Punkt 2-3 Satze, Versuche die Punkte miteinander zu verbinden. \Vergiss Datum und Anrede nicht. Uberlege dir auch eine Einleitung und einen Schluss. * In welchem Fach / welchen Fachern du Hilfe brauchst * Ob du in einer Gruppe im Lernstudio oder in Einzelunterricht zu Hause lernen willst * Stell dich vor * Wie viele Stunden 108 aa Modellsatz zur Priifung Zertifikat Deutsch Mindlicher Ausdruck Teil 1 Deine Gesprachspartnerin/dein Gesprachspartner méchte einiges tiber dich erfahren. Sie/Er stellt dir folgende Fragen. Beantworte sie und fihre mit ihr/ihm ein Gesprach. © Wie ist dein Name? * In welche Klasse gehst du? ‘* Welche Fiicher gefallen dir? * Lernst du besser allein oder zusammen mit anderen? * Hast du ein bestimmtes System beim Lernen? * Benutzt du den Computer beim Lernen oder Hausaufgaben machen? * Warum lernst du Fremdsprachen? ‘+ Was machst du gegen Prifungsangst? Mindlicher Ausdruck Teil 2 Sieh dir die Grafik an und lies den Text. Welche Informationen werden gegeben? Unterhalte dich anschliefend mit deiner Gespréchspartnerin / deinem Gesprachspartner dartiber. Absolventen nach Art des Schulabschlusses ‘Ohne Haupiachuabacnes 82% — _ Mi Abit Hochschule und MitHauptschulabschiuss 25.4 % Mit Realchulabschiuss 99,8 % | Die meisten Schulabganger in Deutschland machen den Realschulabschluss. im Vergleich zu | triher ist der Anteil der Abiturienten gestiegen. Nur ca. 9 Prozent der Jugendlichen verlassen die | Schule ohne Abschluss. Folgende Punkte helfen dir dabei: * Lemst du gern fuir die Schule? * Welche Fremdsprachen kann man in deinem Heimatland in der Schule lernen? * Glaubst du, dass man am Ende der Schulzeit diese Sprache / diese Sprachen gut beherrscht? * Was haitst du von einem Aufenthalt im Ausland um seine Sprachkenntnisse zu verbessern / 2u erweitern? Glaubst du, dass das Lernen mit dem Ende der Ausbildung authért? Ist das, was man in der Schule lernt, im spateren Leben niitzlich? Sollte man in der Schule vorwiegend theoretische Dinge lernen oder sind auch andere Bereiche wichtig, 2.B. Sport, Kunst, handwerkliche Tétigkeiten, soziales Verhalten? ‘Werden in deinem Heimatland / in deiner Schule die neuen Medien beim Lernen eingesetzi? Kann der virtuelle Lehrer den klassischen Lehrer ersetzen? Was haltst du vom lebenslangen Lernen? Modellsatz zur Priifung Zertifikat Deutsch Mindlicher Ausdruck Teil 3 Dein Lehrer hat dir die Aufgabe Ubertragen, Lerngruppen in deiner Klasse zu organisieren. Uberlege zusammen mit deiner Gespréichspartnerin / deinem Gesprachspartner was alles dabei beachtet werden muss. = Wo? * Wann, wie lange? * Pausen * Gegenseitig abfragen? * Gegenseitige Korrektur? * Medien einsetzen? © Tests? '* Zusammensetzung der Gruppen (z.B. schwache und gute Schiller) * Hilfe des Lehrers, wann? 110 Modellsatz zur Priifung Zertifikat Deutsch HOrverstehen Teil 1 (Hortext auf der Kassette zu Pingoong neu 3) Du hérst filnf kurze Texte. Entscheide beim Héren, ob die Aussagen 1-5 richtig (R) oder falsch (F) sind. 11. Fur die Sprecherin ist es wichtig, dass ihr die Arbeit gefall. 2. Flir den Sprecher ist Karriere wichtiger als Familie. 3. Die Sprecherin arbeitet far den Umweltschutz. 4. Der Sprecher méchte keine Kinder, um unabhéngig zu sein. 5. Der Sprecher méchte Karriere und Familie verbinden. Hérverstehen Teil 2. (Hortext aut der Kassette 2u Pingpong neu 3) Du hérst nun ein Gespréich. Das Gesprach hérst du zweimal. Markiere beim Hren oder danach, ob die Aussagen 1-10 richtig (R) oder falsch (F) sind. 1. Thorsten méchte nach dem Studium als Lehrer arbeiten, 2. Thorsten wiirde gern im Ausland in einem Theaterstick spielen, 3. Die Anonymitéit an der Universitat in Rostock gefélt ihm nicht. |. Fur Thorsten war es wichtig, dass Rostock am Meer liegt ‘Thorsten hat schon ein Semester in den Niederlanden studiert. Es war sehr schwer fir ihn, in Rostock eine Wohnung zu finden. Seine Wohnung ist nicht weit von der Universitat entfernt. In den Semesterterien arbeitet Thorsten. Er arbeitet fiinf Monate im Jahr bei Volkswagen. Thorsten geht gerne ins Theater. Hérverstehen Teil 3. (Hértext auf der Kassette zu Pingpong neu 3) Du hérst nun finf kurze Texte. Markiere beim Horen oder danach, ob die Aussagen 1-5 richtig (R) oder falsch (F) sind. Du hérst jeden Text zweimal, 1. In Osterreich und in der Schweiz scheint am Freitag die Sonne. 2. Zum Abschiuss gibt es fur alle Internet-Surter ein kostenloses Fruhstlick. 3, Der kleine Stefan tragt eine braune Hose. 4, Jeder Hérer, der anruft, bekommt eine CD. 5. Auf der Autobahn zwischen Stuttgart und Tubingen miissen die Autofahrer eine Stunde warten.

You might also like