You are on page 1of 96
Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Die Pluralbildung der Substantive .........6.60sseeeaee beneees 9 Die Deklination des Artikels und des Substantivs .......--...--.+ 14 Die Personalpronomen ......0++sseeeeeeeese ener teens Ae Die Possessivpronomen ....----.- 226s see eee ene e esse eens Die Demonstrativpronomen ... 6.5: e eee e reese eee cece ee neee Die Relativpronomen Das Verb im Prasens .... Das Verb im Prateritum . . . Das Verb im Perfekt und als Partizip II . Der Imperativ . Die Modalverben Die Deklination der Adjektive ©... 00.0005 Pere ees ats ch Das Adverb ... 0... cece eect eee ee cee eee eeeeenteuerrenens Die Komparation der Adjektive und Adverbien .........---..-505 Die Prépositionen ........ Dinca cents Ma Reeeaesmene aeee Die Zahlwérter: Datum, Uhrzeit, MaBe .. 0... eee ee eee ee Der einfache AussagesatZ .... 6. seer reece cere cere eee e eens Dor Fragesatz .... 2.0 sect cece tec eeedannssceoeens Snapee aie Die Verneinung .. Die Infinitivkonstruktionen .......... Die Konjunktionen und die Satzgefiige . Lésungen . Grammatische Fachausdriicke . 1 Das Genus der Substantive 1 Maskulinum, Femininum oder Neutrum? Der, die oder das? Ergiinzen Sie den bestimmten Artikel. dié Frau Ubung Zeitung Werbung Musik Politik Operation Situation Freundschaft Botschaft Freundin Krankheit Gesundheit Paime Mann ‘Computer Fernseher Apparat Automat Projektor Motor Apfel Pinsel Frihling Patient Honig Teppich Mensch Madchen Brétchen Bild Buch Probieren Arbeiten Auto Kino Radio Komma Dokument Medikament Drama Kind 2 Kreuzen Sie den passenden bestimmten und unbestimmten Artikel wie im Beispiel an. ein eine das x CDNADAON= Wohnung Ktiche Zimmer Balkon Haus ‘Terrasse Keller Etage Treppe 1 Das Genus der Substantive 3 Im Biro“ - Ordnen Sie die Substantive dem richtigen Genus zu, Burow Telefon Computer Stuhl Maus Drucker Diskette Lampe Speicher Laufwerk Bildschirm Papier Datei Tisch Fenster Bild CD-ROM Festplatte Maskulina (der) ~ Feminina (die) Neutra (das) Biro 4 Bilden Sie zusammengesetzte Substantive und bestimmen Sie das Genus. 1 der Tisch 2 das Papier 3 die Wand 4 das Bett 5 das Wasser 6 der Topf 7 das Gas 8 der Tee 9 das Zimmer 10 das Haus 11 das Radio 12 die Bilder 13 die Stadt +e eee he ee te te He die Lampe der Korb die Uhr die Decke der Hahn die Blume der Herd die Tasse die Pflanze die Tur die Sendung der Rahmen der Plan die Tischlampe ceorananaon Der Artikel Bestimmter oder unbestimmter Artikel? Erganzen Sie der, die, das bzw. ein, eine. Der Mann von Barbara ist Pilot. Das ist gutes Worterbuch. ‘Sonne scheint. Telefon klingelt. Ich habe Schwester. Wir haben Kind. Hund von Peter heiBt Rex. Sabine tragt heute Hose, Chef fahrt morgen nach Berlin. Ich brauche neue Brille. Bestimmter Artikel oder kein Artikel? Milch ist gesund. Peter wohnt in Berlin. Berlin ist Hauptstadt von Deutschland. Radio ist kaputt. Er hat wenig Geld. 4 Mein Cousin ist Art. Nehmen Sie Bahn oder gehen Sie zu FuB? Kleine Andreas hat Angst vor Spinnen. Ich fahre nach Frankreich, wahrend Anke in Schweiz reist, Oliver ist beste Schiler der Klasse. Frank trinkt gern Kaffee ohne Milch. a Der Artikel 3 Setzen Sie den bestimmten Artikel in der richtigen Form ein. 1 Woist 4i¢. Zeitung? 2 Kannst du mir bitte ____ Stadtplan geben? 3 Warum hast du Auto verkauft? 4 Zug nach Minchen fahrt um 11.10 Uhr auf Gleis 4 ab. 5 @ Woher kommen Sie? 4 Aus Kino. i 6 Ich muss heute in Bibliothek gehen. 7 Wenn du mit ......... U-Bahn fahrst, kommst du bestimmt noch rechtzeitig. an. 8 Der Fahrer musste _____beiden Polizisten seine Papiere zeigen. ~ 9 Priiftungen waren sehr schwer. 10 Die Reparatur Apparats war teuer. 4 Verbinden Sie die Praposition mit dem Artikel. 1 Rita ist (bei + dem) Arzt. Rita ist beim Arzt. 2 Vater ist (in + dem) Haus. 3 Karin geht (in + das) Theater. 4 Sabine geht (an + das) Fenster. 5 Daniela muss (zu + dem) Zahnarzt gehen. 6 Pedro fahrt (zu + der) Konferenz. 7 Yvette ist jetzt (bei + dem) Chef. Die Pluralbildung der Substantive Bilden Sie den Plural der Substantive wie im Beispiel. die Schere die Scheren 5 die Tasche die Hose 6 die Tomate die Nase 7 die Birne die Gurke 8 die Tante das Ohr die Ohren 5 der Student die Zahl 6 der Mensch die Ubung a 7 derHerr die Kreuzung 8 die Endung der Tag die Tage 5 das Bein der Arm 6 der Brief der Bleistift 7 der Monat der Hund 8 der Abend der Bruder di¢ Briider. 5 der Schwager der Mantel 6 der Vater der Magen 7 der Vogel die Mutter - 8 der Apfel qastand die Lander 5 das Buch das Blatt 6 das Dach das Haus 7 das Dorf das Glas = 8 das Huhn 3 Die Pluralbildung der Substantive f 1 der Pullover 2 der Sanger 3 das 4 das hen g 1 das Taxi 2 das Radio 3 der Chef 4 der Ballon h 1 der Satz 2 der Stuhl 3 die Hand 4 der Bart die Pullover die Taxis die Satze_ orxnon ery an orga 2 Bilden Sie den Plural wie im Beispiel. a 1 die Schilerin 2 die Arztin 3 die Studentin 4 die Chefin bowen 1 der Globus 2 der Kaktus 3 das Museum _ 4 das Gymnasium . sess 10 die Schiilerinnen die Globen die Kakteen ory an . der Teller das Fenster das Madchen das Zeichen — we die Kollegin die NachBarin die Freundin die Lehrerin ss das Studium das Ministerium das Aquarium das Medium “~@@ se ow = 2oe Die Pluralbildung der Substantive 8 Suchen Sie im Buchstabennetz (waagerecht und senkrecht) den Plural der folgenden Substantive. der Tisch ¥ ‘dgs Bild - das Bett der Stuhl die Tur das Sofa’ _ der Sessel das Fenster das Regal dieWohnung der Schlissel die Blume - 4 apr ° Goo A>oa CAH rom zzmzcror. oOzmaamom mr>omamn Mit oder ohne Umlaut? Erganzen Sie a, 0, u bzw. 4, 6, a. das Buch die BY cher 8 der Stuhl die St. hle das Haus die Huser 9 die Uhr die.....hren die Tafel dieT feln : 10 das Blatt die BI tter die Karte die K...rten 11. der Korb die K.....rbe die Tasché dieT -schen 12 der Mann die M_. nner die Hand die H.... nde 413 der Sohn dieS__hne die Rose die R...sen “14 das Brot die Br ‘te Welche Endung passt: -e, -en oder -n? “ die Frau: die Frauct A 7 die Kiche die Kiiche die Dame © die Dame 8 die Stadt —_die Stadt die Gabel die Gabel 9 der Schrank die Schrank der sed die See 10 das Ohr die Ohr derZeh , die Zeh 11 das Hemd die Hemd das Bett die Bett 12 das Schiff die Schiff W 3 Die Pluralbildung der Substantive Wie heiBt der Plural? das Haar die Haare die Frau die Tomate die Ubung das Radio das Haus der Sohn der Zahn Wie heiBt der Singular? die Frucht die Friichte die Brétchén die Tassen die Kannen die Eier die Gabeln die Apfel die Scheiben Plural oder kein Plural? Erganzen Sie. das Pferd die Pferde das Buch das Brétchen das Haus die Hose der Koch der Bruder der Tag das Buch die Uhr die Tochter der Mann die Hand der Herr die Becher die Teller die Glaser die Loffel die Messer . die Birnen die Servietten die Wiirstchen die Stadt die Butter die Gesundheit der Hund die Liebe die Milch conan en en = jeoenwanr ae nw 10 W = »Auf Shoppingtour* ~ Setzen Sie den Plural der unterstrichenen Substantive ein. Ich kaufe einen Pullover. Pia kauft zwei Pullover. Elke kauft eine Jacke. Sophie kauft zwei Regina braucht ein Kleid. Eva braucht drei Michael kauft eine Hose. Jens kauft zwei Sandra hat eine Bluse. Verena hat elf Willst du eine Tasche? Du hast ja schon acht Hanna méchte einen Rock. Hier gibt es schéne Diesep Hut ist elegant. Frau Ernst tragt gern elegante Ich schenke Stefan eine Krawatte. a Aber er hat schon zwanzig © Gefallt dir dieser Mantel? ‘Nein, ich mag keine Bilden Sie den Plural. der Globus * die Globen, der Kaktus das Gymnasium das Lexikon der Bus der Kaufmann die Praxis das Museum das Zentrum der Virus die Firma das Thema x | 13 . \ 4 Die Deklination des Artikels und des Substantivs 1 Erganzen Sie einen, eine oder ein. 1 Ich habe i" Wérterbuch. 2 Claudia hat _. Schwester und _____ Bruder, 3 Ich brauche ...... Termin. 4 Thomas.winscht sich Compitter. 5 Ichkaufe ___..... Hose und “j Jacke. 6 Angelika schreibt Brief. 2 Setzen Sie den, die oder das ein. 1 Das ist eine Rose. +.» Ichméchte die Rose. 2 Ichhabeein Telefon. ° > Ich gebe dir Telefonnummer. * 3 Wo ist das Auto? ‘++ Ersucht Auto. F 4 Die Schuhe sind bequem. » Ichnehme Schuhe. 5 Dort steht ein Polizist. ~ Ich frage Polizisten. 6 Die Nachbarin ist krank. ~+ Wirbesuchen —__.Nachbarin. 3 Setzen Sie die unterstrichenen Wérter im Dativ ein." 1 Der Opa braucht Hilfe. + Wirhelfen dem Opa , 2 Der Mann ist krank. -» Der Arzt verschreibt a j Medikamente. 3 Die Kinder freuen sich. ++ Der Vater kauft , 4 Johannes liebt seine Frau. ©» Erschenkt _ Bi 5 Die Schiller verstehen die + Der Lehrer erklairt Aufgabe nicht. Aufgabe. 6 Das Auto ist neu. + Ich fahre gern mit ! 14 Ss =o a” = © on = eeovrecdcs Die Deklination des Artikels und des Substantivs a Antworten Sie wie im Beispiel. Wem gibst du das Geld? (Kassiererin) Ich gebe das Geld der Kassiererin. Mit wem spricht Yvonne? (mit, der Chef) Womit fahrt ihr? (mit, der Bus) Woher kommt Ulrike? (aus, die Bibliothek) Wem schenkst du die Biicher? (die Kinder) Womit spielt die Katze? (mit, ein Ball) Wem gibst du das Rezept? (der Apotheker) Wem erzahit Klaus die Anekdote? (die Freunde) Wie fahrt Ludwig nach Kéin? (mit, der Zug) Verwenden Sie das Substantiv im Genitiv. Vater Die Aktentasche 49 Vaters... steht im Flur. C Mutter Das Kleid hangt im Schrank. : Baby Die Rassel ist bunt. Sohn Die Schuhe Stehen vor der Tir. * : Kinder Die Rucksacke E sind im Kinderzimmer. Eltern Das Schlafzimmer ist links. Oma Wo liegt die Brille 2 Kind Die Jacke ist schmutzig. Tochter Die Bucher liegen im Regal. 15 a Die Deklination des Artikels und des Substantivs 6 Antworten Sie kurz wie im Beispiel. 1 Warum ist Udo nicht da? (eine Erkaltung) Wegen einer Erkdltung. 2 Warum spielen die Kinder zu Hause? (der Regen) 3 Warum liegt Anne im Bett? (das Fiaber) 4 Warum nimmst du eine Tablette? (die Kopfschmerzen) A 5 Warum fehlen heute so viele Schiller? (die Grippe) 6 Warum kann Christine nicht schlafen? (die Probleme) 7 Verwenden Sie die Substantive im richtigen Kasus. 1. Wir schenken (der Vater) (ein Radio). .” Wir schenken dem Vater ein Radio. 2 Wo ist (die Telefonnummer) (meine Schwester)? 3 Er geht zu (die Chefin), \ 4 Wir fahren mit (die Tochter), aber ohne (der Sohn) in (die Schweiz). 5 (Die Eltern) kaufen (ein Schreibtisch) fir (die Tochter). 6 Hier ist (ein Brie von (die Tante). m4 - 7 Ich frage nach (der Preis) (der Kuhischrank). 8 (Der Hund) (ae Nachberin) belt laut. 16 6 Die Personalpronomen 1 Ergiinzen Sie das fehlende Personalpronomen. } Das ist Roland. Er ist mein Cousin. 2) Das ist Claudia. ist meine Schwester. "He 5 bas ist unser Auto. >, ist neu. 4 Das sind Alex und Thomas. . sind meine Cousins. 5 Das sind Elke und Ina. sind meine Nachbarinnen. 6 @ Hast auch Geschwister? a Ja, habe einen Bruder. @ Welche Substantive gehdren zu welchem Pronomen? or: ‘ale (Sing,): os: ‘ie (Plur): die Mabel, 0 Ergiinzen Sie die Satze mit dem passenden Personalpronomen im + Dativ. 1 Ich bin nicht krank. Mir fehit nichts. # Silke hat Geburtstag. Wir gratulieren 4) Erik braucht das Buch. Wir geben * das Buch. ‘ 4 Das Kind hat Durst. Die Mutter gibt Tee. & Wir haben jetzt genug Geld, Wir kaufen ein Auto. 4 Die Kinder sehen einen Film. Er gefallt 7 Frau Meier, haben Sie Schmerzen? Ich gebe eine Tablette. i 7 4 Ergiinzen Sie die Satze mit dem passenden Personalpronomen im Akkusativ. 1 Jan wohnt nicht weit von hier. ch besuche /hn heute. 2 Wir machen eine Party. Unsere Freunde besuchen 3 Mary kommt aus Texas. Kennt ihr 2 . 4 Daniel hat Fieber. Der Arzt untersucht = . 5 Ich brauche ein Passbild. Fotografierst du 2 6 Eva und Petros wohnen in der Nahe. Ich besuche * oft. 7 Das Auto gefailt mir. Ich méchte kaufen. 8 Herr Neubert, ich machte zu meinem Geburtstag einladen. - 9 Du bist lieb. Ich liebe es = 10 Robert ist in der Schule. Der Lehrer fragt nach der Hausautg: 11 Im Zoogibt es viele Tiere. Wir diirfen aber nicht fittern. 12 thr kommt heute Abend spater. Aber wir warten auf § Verbinden Sie die zusammengehérenden Pronomen (im Nominativ, Dativ und Akkusativ). : ee a fe ich mich es x ihm mir er sie > ihm es wir ihn ihr uns sie ihnen uns euch sie euch Sie Ihnen Sie 18 a ; ‘ Die Personalpronomen a 6 Nominativ, Dativ oder Akkusativ? Setzen Sie das passende Pronomen in. 1 Das ist Stefan, Er hat Geburtstag. Die Eltern schenken ihm gin Fahrrad. ® Meine Schwester heiBt Sandra. ist Studentin. Ich gehe oft mit ins Theater. = ) Wir machen eine Gartenparty. Kommst du zu a 4 Dieses Fahrrad gefallt mir. Ich will kaufen. 5 Die Kinder gehen Eis essen. Der Vater gibt Geld. 6 Dieses Haus ist sehr alt. Wir kaufen deshalb nicht. © 7 Regina ist meine Freundin. Kennst du 2 ft Das ist mein Bruder. studiert Informatik. 19 Du hast ein Problem. Kann ich helfen? J eh habe Hunger. Ich mache eine Schnitte. 11 Wo wohnen » Herr Werner? 1 Vorvolistindigen Sie die Tabelle. Nominativ Dativ Akkusativ leh < dir ihn . ihr 08 wir euch sie E Ihnen 1 Wir schenken Dorothea einen Pullover. Wir schenken thr einen Pullover. Wir Schenken ihn Dorothea. Wir schenken ihn ihr. 2 Wir geben Ulrike eine Gitarre. 6 Gabi zeigt ihren Kollegen die Fotos aus dem Italienurlaub. 20 Die Personalpronomen 8 § Was ist richtig? Kreuzen Sie an. {leh zeige dem Mann den Weg. = Xa. ihn ihm ~c. ihm sie “teh zeige , b. thm ihn d. sie ihn » Der Opa erzahit den Enkeln ein a. ihn innen c. sie ihm Marchen. b>es ihnen d, ihnen sie Ererzéhit . 5 1 Claudia gibt ihrer Schwester a. sie ihr c. sie ihm Buren. b.ihnen ihr d. ihr sie Sle gibt ‘ 4 Doris erklart sie uns. a. den Text cc, den Weg Doris erklart uns . b. die Aufgabe d. das Problem 5 Ich gebe es dir. a, das Buch c. den Fuller Ich gebe dir b. die Mappe d. die Bacher © Wir schenken ihn dir. a.dasFahrrad —_o, die Tasche Wir schenken dir . b. den Computer d. die CDs 7 Liest du mir es bitte vor? a. die Geschichte c, den Text West du mir bitte vor? b. die Erzahlung — d. das Gedicht ft Ich konnte meinen Eltern die Fotos a. ihn ihnen c. sie ihnen noch nicht schicken. b. sie ihm Gente Ich konnte noch nicht schicken. 21 13 14 15 16 2 1 2 3 4 5 22 Die Possessivpronomen x ‘ Wie heiBt das fehlende Possessivpronomen vor dem Substantiv? \ Ich habe einen Hund. + Mein Hund heiBt Casar. Ich habe eine Gitarre. + Gitarre hat einen guten Ich habe ein Fahrrad. = Fahrrad ist grin. Ich habe viele Biche. + |. __ Blicher sind interessant. Du hast eine Schwester. + . Schwester wohnt in Rom. Du hast ein Kind. = Kind ist noch klein. Du hast Freunde. . Freunde sind nett. . Peter wohnt in Dresden.. + Bruder wohnt in Pirna. Nikolai ist blond. 7 st Kind ist auch blond. Mein Freund Istvan ist jung. —* Eltern sind nicht mehr jung. ° Eva besucht ihren Freund. —> Freund hei8t Felipe. Zdenka schreibt an ihre * Tante wohnt in Prag. Tante. Barbara freut sich. . Eltern kommen zu Besuch. Das Kind hat einen Ball. = > _* Ball ist bunt. Das Kind hat eine Puppe. -* Puppe ist hiibsch. Das Kind hat ein Buch. = Buch hat viele Bilder. Kreuzen Sie das richtige Possessivpronomen an. Koffer ist schwer. sa.meine Xb. mein c. mei Frau Jung, wo sind Kinder? athe b.ihre oe. Ihr Eva und Freund fahren a. sein b. ihr. clhr nach Bonn. Wir besuchen Oma. a.unsere b. sein c.di Julia, wo ist Buch? a.deine ‘b.eure _c. dein ‘ Die Possessivpronomen a 4 Welches Piasheshnipnneepaeast ta 1 Wirhaben eine neueWohnung. + Unsere Wohnung ist groB. # Wir haben einen Garten. + Garten ist klein. 0 Wir haben ein Haus. =e » Haus ist alt. 4 Wir haben Goldfische. - »_ Goldfische sind schon: 5 thr habt eine Tochter. ~> Wie heiBt Tochter? Ihr habt ein Auto. ~ — Ist Auto schnell? 7 Ihr habt viele Freunde. -+ We wohnen Freunde? ft Die Kinder sehen fern, wahrend Vater ein Buch liest. 0 Die Madchen singen, wahrend Briderchen spielt. 10 Die Kinder tanzen. Eltern schauen 2y. 1) Haben Sie einen Computer? Ist ‘Computer schnell? 1# Haben Sie eine Videokamera? Ist Kamera gut? 4 Sotzen Sie das richtige Possessivpronomen ein. 1 Susiund ‘re Freundin Lisa gehen ins Kino. ® Wir besuchen Klaus. Er ist Freund. § Martin und Bruder bleiben heute zu Hause. 4 leh kaute mir ein neues Radio. altes Radio ist sehr schlecht. ) Wir brauchen eine neue Waschmaschine. Waschmaschine \Nast sich nicht mehr reparieren. © jhe habt einen schénen Garten! Garten ist sehr gepflegt. 7 Das Kind weint, Eltern sind nicht da. 1) Herr Huber, Auto ist kaputt. © Marie Curie war eine bertihmte Physikerin. Auch Mann, Tochter Irene und Schwiegersohn waren berihmte Physiker. 23 5 24 Erganzen Sie die Possessivpronomen mit der richtigen Endung. Kann ich dein Wérterbuch nehmen? Ich habe meiné?_ zu Hause neroeecc Dein Bruder hei6t Robert. Mein auch. Ich habe nur meinen Stift. Dein _ habe ich nicht. Ich habe ihr nicht meine Telefonnummer gegeben, sondern dein. Fahren wir mit meinem Auto oder mit dein? Hier sind meine Fotos. Darf ich auch Ihr __ sehen? Kénnen Sie mir Ihr Handy leihen? Mein ist naémlich defekt. Das ist nicht Ihre Aufgabe, es ist unser Wir fahren im Urlaub nach Spanien. Wo verbringt ihr euer _? Kann er deinen Computer benutzen? Sein __ ist abgestirzt. (= funktioniert nicht) Ich habe nicht nach deiner Meinung gefragt, sondern nach ihr Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein. ihr unserem ihrem unsere unser unseren seinem seine unserer Wir haben eine neue Wohnung. Unsere @ Wohnung ist groB. Sabine und 5 __ ~ @ Freund Martin besuchen uns. Wir zeigen _ < a Gasten die ganze Wohnung, Das kleinste Zimmer gehdrt, Sohn. In @ Zimmer steht ein groBes Aquarium. > Sohn ist stolzauf ._____. . @Fische.Sabineund. eased Gel See Aen sori nonetariet Sebo Sg @ groBen Kiiche. $s = ‘ ee r 7 Die Demonstrativpronomen 1 Dioser, diese oder dieses? { Plese Hose gefallt mir Gberhaupt nicht. 2 Wor ist Madchen dort? e 4 Haus ist wahrscheinlich sehr alt. 4 Film ist s¢hr interessant. 4 Wie viel kostet blaue Kleid? 6 ‘Schuhe sind leider zu klein. 'f Dieses oder dieser? 1 Uber den Preis 4/¢5e5 Kostiims méchte ich nicht Sirsa: # Wer ist der Autor Buches? ) Die Farbe Hemdes gefalt mir nicht. 4 Die Miete Wohnung ist angemessen. 4 oh kenne die technischen Daten Autos nicht. 8 Wo sind die Eltern Kinder? 1) Dieser, diesem oder diesen? 1 leh kaufe gern in diesem Kaufhaus ein. tin Abteilung gibt es Damenbekleidung. § Bezahien Sie bitte an Kasse. 4 Welche Jacke passt zu Rock? Bin Mantel siehst du sehr gut aus. 6 Mit Kahischrank kénnen Sie viel Energie sparen. 1 Haben Sie noch Wolle in Farbe? 1} leh nehme sieben von Knépfen. pg Die Demonstrativpronomen 4 Diese, diesen, dieses, dieser oder diesem? 1 Kaufen Sie diese Erdbeeren! 2 Obst nehme ich nicht. 3 Méchten Sie _ Melone? 4 Geben Sie mir bitte Salat. 5 Wunschen Sie Kirschen oder die anderen? 6 Ich hatte gern Blumenkohl. 7 Wollen Sie noch Zitrone? 8 Bananen nehme ich nicht, sie sind zu reif. 9 Kann man Gemilse roh essen? 10 Nehmen wir doch Korb Pilze! . 11 Aus grauen Auto stieg ein Mann aus. 12 runde Tisch ist zu groB. . 13 Zeitschrift habe ich schon. 14 Mit Leuten habe ich nicht gesprochen. 15 Kénnen Sie mir bitte sagen, wie ich zu StraBe komme? 16 Ich méchte gerne —__ graue Hose anprobieren. 5 Ergiinzen Sie die fehlenden Endungen. 1 Dieses Brot ist frisch, jen@2. ist von gestern. 2 Nehmen wir nun dies. oder jen Sofa? ~ 3 Kennst du dies... Mann und jen _ neben ihm auf dem Foto? 4 @ Wie gefalit dirdies Rock? 4 Nicht besonders. Ich nehme lieber jen... 5 Dies. Museum kenne ich gut, aber in jen. war ich noch nie. 6 Dies. Wecker machte ich nicht. Jen... gefallt mir besser, 7 Morgen brauche ich wieder dies Wérterbuch, jen ndtzt mir nichts. « 26 i Die Relativpronomen 1 ,GriiBe aus Miinchen“ - Erganzen Sie im Brief die fehlenden Relativpronomen: der, das, die, den, dam. Liebe Doris, 7 ich bin jetzt seit vier Tagen in Minchen. Ich schreibe dir aus einem StraBencafé, @hier in der Nahe vom Hotel ist. Das Hotel ist sehr ‘sehén, Ich habe es aus einem Stadtfihrer, @ Ich schon in Kain gekauft hatte. Am Samstag war ich auf dem Marienplatz und auf dem Viktualienmarkt. Danach war ich in der Konditorei, @ du mir emp- fohlen hattest. Am Sonntag war ich in der Alten Pinakothek und dann _ habe ich einen Minchner getroffen, @ ich neulich im 2g kennen Qelernt hatte. Gestern war ich in der Stadt. Das kleine Schuhgeschaft, von lu mir erzahit hattest, ist jetzt eine tolle italienische Houtique! ' Das Wetter ist heute so schén! Ich genieBe es! _ Uebe Griibe y Stephanie ® Woiches Relativpronomen fehit: der, das, die, den, dem oder denen? 1 1 leh habe die gleichen Ohrringe wie die, wir Ute geschenkt haben. » Monika hat mir ein Rezept fir Apfelkuchen gegeben, sie von ihrer Mutter hat. ) Heute Abend kommt zu uns ein neuer Kollege, aus Indien stammt. 4 Bor Mann, mit ich mich vorhin unterhalten habe, ist mein Nachbar. 5 Kennst du die Leute, mit dein Freund spricht? 1 Das ist der Roman, diber wir neulich gesprochen haben. 9 Das Verb im Prasens 1 Kreuzen Sie die richtige Form an. abinx . ~ bist ¢. sind a, habe b. hat c. hast “a. wohnt b. wohne ¢, wohnen a. lernst b. lernen c. lernt: a. arbeitet b. arbeiten c. arbeitest a. brauche b. braucht c, brauchen 2 £rganzen Sie die Tabelle. Person wohnen- schreiben héren _trinken sein ihr wohnt LA ye sie,Sie schreiben 3. Setzen Sie das Verb in der richtigen Form ein. 1 Du bist _ mein Freund. (sein) 4s - 2 Wir aus Asien. (kommen) <é . 3 Unser Sohn. Deutsch. (lernen) , 4 Sie krank? (sein) 5 Ich nach Hause. (gehen) Gee _.. ihr Zeit? (haben) I 7 Die Kinder im Garten. (spielen) 8 Wie __-_____ Sie? (heiBen) 28 netimen sprechen _ geben sehen gpreche. : : i siehst ‘lo, es “ gibt = nehmen 3 nehmt = geben “ay xy lesen werden essen vergessen lese 7, liest aP =e [est __ E ‘ wird ” vergisst — ¥ essen werdet i vergessen ~ zen Sie die Satze mit den vorgegebenen Verben. 1g! FUinf Verben passen in keinen Satz! Mai Werde ich 29 Jahre alt. ein Taxi. ____ bald dunkel. | anda | eine Zeitung. __. du Englisch? Houte Mittag es Fisch. _ Ihr gern Eis? ° Das Verb im Prasens — : 6 Erginzen Sie die Tabelle. Person _schlafen tragen -fahren ich seer 2 = ial. = du = tragst a : graben * (7 )scnreiven sie das Verb in der richtigen Form in die Lacke. t ‘di 4 Der Apfel fIlt nicht weit vom Stamm. (fallen) ‘ |2 Wer anderen eineGrube =, _———_slbst hinein. (graben / fallen) - ! 3 Wohin du? (fahren) 2 any 4 Wir oft am Fluss entlang. (laufen) } 5 ihr die Kiste nach oben? (tragen) 3 6 DasKind schon. (schlafen) e298 7 Die Uhr Mitternacht. (schlagen) j 8 Sie glicklich Uber ihren Erfolg, (sein) te ] 9 Wann. ihr mit dem Lehrer? (sprechen) 3 20 Yerbformen Das Verb-im Prasens die OFO>uUcOWHHFD . . .-. . me@SnqrO-Sro-ta osSwoortswohaecOru wrrononra-—+<-a mcomxzocm SPNGHOZTOMZ ZmOm-ow> VZNZa4mccC amcworen Q@ O-mm—-om< mro»nzmam—m Zmirm>zoD z2mxrmozmmer xO-O-BmMzZzoH fiir Schmuck 4S. um 15.87 Uhr in Leipzig dem Enkel ein Marchen seine Freundin Kreuzung Sie nach links mir deine Telefonnummer Bruder die neuen Schuhe unserem Freund eine CD q 3 2 = 1 Wo steigen Sie aus? (in Hanau) Ich steige in Hanau aus. 2 Wann stehst du auf? (um halb sieben) 3. Wann zieht ihr um? {im ‘Apri 4 Mit wem geht Eva aus? mit Martin) 5 Wann fahren sie weg? (morgen frih) 6 Vis Waa aaai? Gli dan Woeknar) 2 7 Warranh aia 10 burt vero) Se, { 8 Wen rufst du an? (Tante Petra) 9 Wer setzt immer seine Meinung durch? (mein Freund) 10 Nach wem dreht Karsten sich um? (nach einem hiibschen Madchen) 15 Bilden Sie Sétze. Beachten Sie, dass einige Verben trennbar, andere nicht trennbar sind. 1 vergessen — Monika — immer — meinen Geburtstag Monika vergisst immer meinen Geburtstag. 2 ausgehen ~ Michael - gern - mit Doris 3 verstehen — ich - den Text ~ nicht 4 abschicken — du — den Brief — an Karin i Das Verb im Prasens ° § guhdren — die Kinder — der Erzieherin © verschreiben — der Arzt — mir — starke Medikamente | Obersetzen - Franziska - den Text - ins Spanische ® antangen — der Unterricht - um 8 Uhr Ey = {8 Rottoxive Verben — welches Refléxivpronomen passt? 1 leh treue mich . sich-mich-uns ~* - # Du beeilst a dich - uns — mich 9 Bie irren . sich - euch — uns 4 Das Madchen argert ss sich - dich - uns , 8 Wir ziehen an. sich - euch — uns fi Die Madchen kammen Z euch - dich - sich F Me int 4 uns - euch - mich s e 1 1? Weiches Reflexivpronomen fehit? Erganzen Sie die Satze. 1 Mateja freut 9'ch_ aber das schéne Geschenk. # Die neue Sekretarin vertippt selten, 1 lob verspaite nie. 4 Klaus und Ali unterhalten gern. 6 Du sonnst oft. ® Monika schminkt seit einer Stunde. * ¥ Meine Kinder erkalten nie, VP @ Wirschimen fr unser Verhalten. © Dor Junge argert 10 Das Verb im Prateritum 1 Prasens oder Prateritum? Wie hei6t der Infinitiv? 1 Gestern war ich im Kino. Prateritum, sein 2 Wir haben Durst. 3 Stefan wollte Arzt werden. 4 Ich studierte Mathematik. = 5 Antje ist erkaltet. : 6 Duschreibst eine Ubung. : 7 Thomas brauchte das Buch. 8 Bianca kaufte zwei Hefte. 9 Wir haben viel Arbeit. be oy 10 Wir wussten nichts davon. 2 Schreiben Sie die Satze im Prasens. 1 Gestern waren wir im Zirkus. (heute, zu Hause) Heute sind wir zu Hause. , * 7 Am Freitag hatte ich eine Priifung. (heute, keine Prifung) n Gestern warst du traurig. (heute, glticklich) Vorgestern hatte Marc Schnupfen. (heute, Fieber) o + Im Herbst hatten wir viel Arbeit. (jetzt, Zeit) ’ a 6 Im Urlaub wart ihr auf Ibiza. (etzt, zu Hause) Letzte Woche ging es mir nicht so gut. (diese Woche, besser) ~ * Das Verb im Prateritum 10 »Obers Wochenende“ - Ergiinzen Sie den Dialog zwisctlen Arbeits- kollegen mit war, warst, waren, hatte, hattest, hatten oder hattet. | Wir Waren gestern im Kino. @ der Film interessant? ‘ Ja, sehr. Und wo du? leh @ zu Hause. Mein Sohn ‘ - ® @s eine schne Feiler?’ Ja. Seine Freunde Geburtstag. @ da. Sie . @alle viel SpaB.. " @® meine Frau viel Arbeit. “ @ du keine Arbeit?! 69 beide viel zu tun! n Sie die Satze mit dem Prateritum um. ‘will nach Frankfurt fahren. wollte nach Frankfurt fal Kinder wollen ins Kino gehen. 4 P a ‘ollt hier aufraumen. 4 }muss meinen Pullover waschen. ist euch beeilen! None die Aufgabe lésen. 37 Prateritum sein ich bin bi ich war wir sind ich habe : haben er * <6r werden _ ich werde 2 = wir wurden a mussen du musst 7 7 er musste ich soll ee du solltest wir durfen z dlirfen —__ er durfte 6 Formulieren Sie die Satze im Prateritum. 1. Jetzt kann ich Auto fahren. (vor einem Jahr, noch nicht) Vor einem Jahr konnte ich noch nicht Auto fahren. 2 Anne ist jetzt gesund. (vor einer Woche, krank) 3 Jan und Christina haben heute Zeit. (gestern, eine Prifung) 4 Wir wollen jetzt ins Kino gehen. (am Montag, in die Disco gehen) 5 5 Melanie kann heute zu mir kommen. (gestern, nicht) 6 Klaus darf wieder schwimmen. (bis gestern, nicht) mit Rita. 39 1 Suchen Sie im Buchstabennetz 18 Verben im Priiteritum und setzen an ihr so lange? Das Verb im Prateritum rTos~¢t¢oOrTrwuzwyroradco Quaumonga41s+oD.0x Daws4wdnwuznqcon4cdco OxradD3D<<2m0Cr> N-OLWSCoOrwWrwWHrEt— —-rWOrFWIJWLuOZ-WorrW OMDFHOt+ransucom eS DCHOS-Hvi19098UzyH Om@w-OcwWawaornxOrzae DIS404+ HF DOwWeLSOW OOTj-wuw2zo0¢co< wo e6ua—=5 im Marz eine starke Erkaltung, aber nach er wieder gesund. mir die Haare und Ute tat fast Mitternacht! Wo die Babys schon. du in den Keller? die Millers nach Israel. ein neues Kleid. ich Gedichte. wir in der Schule eine schéne Geschichte. » weil du auch in Plauen so leise, dass ich kein Wort unseren Freund, der eine neue Wohnung hat. gestern einen italienischen Film. du auf mich? 19 Uhr Sohn Tagen Urlaub Sie diese in die Satze ein. Wir eaten Ble Fraher 40 Das Verb im Prateritum 8 Erganzen Sie die Verbformen (Prateritum, Prasens). 1 ich kaufe Ich kaufte g wir suchen wir suchten 2 wir kochen 10 _ du tipptest 3 erschreibt er schrieb 41 du kommst du kamst 4 sie steigen ein 2 ich trug 5 ich komme 13 wir fubren ‘ab 6 wir trinken aus 14 4 ihr gingt a 7 ihr lauft 15 sie aBen 8 du schlafst 16 Sie brachen ab: Setzen Sie die Verben ins Prateritum. Ich Wurde _ (werden) « am 17. Oktober 1976 geboren. Im September 1983 (kommen) @ ich in die Schule, Zuerst (besuchen) « ich die Grundschule, dann das Gymnasium. 1995 (verlassen) « ich das Gymnasium erfolgreich. Nach meinem Abitur (wollen) «)ieh 2uerst im Ausland arbeiten, Ich... (sich bewerben) @ als Aupairmadchen bei einer englischen Familie, Von August 1995 bis Februar 1997 _ {arbeiten) « ich also in London und (lernen) @ Englisch. \m Februar 1997 {tliegen) @ ich nach Deutschland zuriick. In meiner Heimatstadt (bekommen) so ich eine Stelle in einem Zeitungsladen. Aberich ___..._ (wollen) « studieren und (schicken) ss meine Papiere an die Universitat. Ich (haben) 8 Glick: Ich (bekommen) 53 einen Studienplatz und _____ beginnen) «im Herbst 1997 mein Studium. Das Verb im Perfekt und als Partizip II ‘Sie das Partizip II wie im Beispiel. togen gelegt “42 versuchen veroucht Machen _ 13 verkaufen ‘kochen : : 14 befragen kaufen 15 besuchen 16 bestellen 17 gehéren abgelegt 18 fotografieren fotografiert lachen 19. studieren 20 telefonieren * 21 reparieren - 22 kopieren te ‘Sie die Satze mit dem Partizip II. suche mein Buch. ~+ Ich habe mein Buch gesucht: legt die Prifung ab. © -» Adam hat die Prifung verkaufen unser Auto. —» Wir haben unser Auto farbt sich die Haare. + Sabine hat sich die Haare kaufe Obst. ~» Ich habe Obst Kind matt ein Bild. ~+ Das Kind hat ein Bild Mutter erholt sich. —» Die Mutter hat sich besucht ihren Opa. —» Nina hat ihren Opa lor informiert seinen Freund. —+ Er hat seinen Freund ‘Bas Kind schaut den Végeln zu. -» Das Kind hat den Végeln ‘Me strengen sich sehr an. -+ Sie haben sich sehr a4 a Das Verb im Perfekt und als Partizip Il 3 Bilden Sie Satze im Perfekt. 1 schenken ~ Martin - ein Buch — seiner Freundin Martin hat selner Freundin ein Buch geschenkt. 2 kaufen - gestern - wir — einen Kihischrank 3 bellen — lange — der Hund - am Nachmittag « 4 abschicken — Nadja - noch nicht — den Brief 5 ausschalten — wer — den Computer ? 6 mae — ich — alles — wirklich 7 erzahlen - der Mann — alles - dem Anwalt 8 treffen - ich - meinen Freund —- am Wochenende 4 Welches Partizip Il passt in welchen Satz?" Die Kinder sind schnell gerannt Der Dieb hat alle Dokumente 1 2 3 Sie hat ihren Namen nicht 4 Was hast du dir dabei 2 s 5 Wir haben in Spanien einen sch6énen Urlaub 6 Ich habe dir eine CD 7 Ich habe dartiber nichts 8 Klaus hat sich etwas Verrlicktes Das Verb im Perfekt und als Partizip |i in 5 Ergianzen Sie die Satze. Suchen Sie das jeweils passende Verb aus und setzen Sie es.in der richtigen Partizip-Il-Form ein. | Sandra hat sich gestern ein Kleid gekaurt ‘ 2 Die Mutter hat Suppe 5 3 Ich wei nicht, wie er heiBt. Er hat sich nicht 4 Claudia und Michael haben Tango 5 Andreas hat sich schon die Zahne 0 Meine Mutter hat mir dieses Kostim 7 Hast du alles 2 ft Wir haben ihm schon zum Geburtstag c Hast du schon die Kartoffein 2 10 Haben Sie die blaue Jacke 2 | Hansel und Gretel haben sich im Wald A chen Sie 2u jedees Infiikty des passende Parttzip WWinken getrunken __ 9 verstehen hingen = 10 ausgehen fahren : 11 einsteigen laufen 12 sitzen ‘Hprechen . 13 essen ‘A tragen 14 verschlafen fallen 15 springen behen 16 liegen " Das Verb im Perfekt und als Partizip I - 7 Welches Partizip II passt in welchen Satz? 1 Alle Passagiere sind ins Flugzeug cingestiegén Manja hat sich die Haare Akemi ist aus Japan Wie hat euch der Film Der Arzt hat mir Tabletten Die Schwimmer sind ins Wasser Ich habe den Text noch nicht Die Kinder haben laut Hast du die Fotos Jola hat ihre Geldborse Ich habe diese Nacht nur vier Stunden 8 Bilden Sie das Partizip Il. 1 Wirhaben lange dariiber (sprechen) gesprachen 2 Am Sonntag sind wir fri (aufstehen) 3 Wir sind an den See (fahren) 4 Die Sonne hat (scheinen) 5 Wir haben das schéne Wetter (genieBen) 6 Wirsind im See (schwimmen) 7 Zu Mittag haben wir im Restaurant (essen) 8 Wir haben Gulasch (bestellen) 9 Dazu haben wir Apfelsaft (trinken) 10 Das Mittagessen ist sehr gut (sein) 11 Nach dem Essen sind wit nach Hause (laufen) Das Verb im Perfekt und als Partizip It n ® Suchen Sie im Buchstabennetz (waagerecht und senkrecht) zwilf weitere Partizipien Il. —-D>a x4acD z mMrAMMDEZO DOOHOXOCHODOOT Imxr-czZH>ODmy PNdD>AMEmezVADON|w maAa-BDA>T ADAVOA?S mozmmvOzsmoazc ~a>zzmcormom> HE=mM Helfen Sie mir bitte! 1 2 uns den Weg zeigen 3 hier unterschreiben 4 um 9.30 Uhr kommen 5 nett sein 6 den Text lesen . 7 mir lhren Namen sagen % 8 langsamer sprechen 9 hier aussteigen - -10. nicht so schnell fahren . 5 Wie sagt man es im Imperativ? 1 Du sollst zum Arzt gehen. Geh.zum Arzt! ' 2 Wir sollten der Oma helfen. 3 Ihr sollt hier aufraumen. 4 Wir sollen das Medikament abholen. 5 Du.sollst die Tabletten einnehmen. 6 Ihr sollt Sport treiben. 7 Sie sollen im Bett bleiben, (H6flichkeitsform) 8 Sie sollen leise sein. sn. 43 Die Modalverben Verwenden Sie die richtige Form des Modalverbs. 4 miissen: muss # — musst - mUssen - miisst 1 Klaus "59 noch das Auto in die Garage fahren. 2 Ib ‘Petra bald anrufen. 1 Die Kinder ihre Hausaufgaben machen. a _ du heute arbeiten? Herr Schneider, wan e Sie nach Berlin fahren? wollen: will willst~ wollen — woltt Markus * jetzt nichts essen. Sie eine Hose oder einen Rock kaufen? Wir - bald nach Italien fahren. du mitkommen? aaa ihr einen Spaziergang machen? ihBnnen: kann — kannst — kénnen — kénnt toh = gut schwimmen. und Roger erst im Herbst heiraten. _ morgen einen Ausflug machen. = du-dieses Wort Ubersetzen? ihr uns am Sonntag besuchen? ‘soll ~ sollst - sollen — sollt du machen? % ihr jetzt auch aufraumen? Sehiler eine Tabelle ausfilllen. bis Freitag alles wiederholen. diesen Brief abtippen. 51 19 Die Modalverben » @ diirfen: darf - darfst =dirfen - diirtt 1 Du nicht rauchen. 2 Wir hier nicht parken. 3 Ich zwei Stunden lang nichts essen. 4 Kinder keinen Alkohol trinken. ‘ 5 ihr schon nach Hause gehen? 2 Finden Sie die passenden Personalpronomen. vich yer. ssle yes muss 2 / f missen 3 / / e kann 4 / t i soll 8 sollst 6 Me if / dart 7 wollt 8 willst 3 Wahlen Sie die richtige(n) Verbform(en): 1 Ich USS jetzt nach Hause gehen. musst — misst - muss 2 ihr mit ins Kino gehen? dart - darfst - dirft 3 Er Auto fahren, darf — darfst - diirfen .4 Du hier wirklich wohnen? —_wollt - wollen - willst 5 Wir jetzt schlafen. wollen — wollt — will 6 du mir helfen? kann — kénnt — kannst 7 Sie etwas lauter sprechen? k6nnt - konnen — kai 8 Hier nicht geraucht werden. kann — darf - muss 9 Du dein Zimmer aufraumen! sollst - darfst -— 52 a Die Modalverben e Beantworten Sie die Fragen wie im Beispiel. | Was soll Robert machen? (seine Hemden in den Schrank legen) Robert soll seine Hemden in den Schrank legen. Was soll Beate machen? (das Geschirr in die Kiiche bringen) ~ Was willst du? (morgen mit Susanne nach Bonn fahcen) Was kann ich fiir Sie tun? (mir den Weg zum Rathaus zeigen) Wor dart hier parken? (nur Anwohner) « ‘Was wollt ihr? (in eine gréBere Wohnung ziehen) Was misst ihr machen? (viele neue Wérter lernen) Was soll ich tun? (dich beailen) iben Sie Satze wie im Beispiel. lese ein interessantes Buch. (wollen) will ein interessantes Buch lesen. lernen deutsche Sprichwérter. (sollen) ist du flieBend Franzésisch? (kénnen) la fahrt morgen nach Italien. (wollen) Fitern rufen einen Arzt an. (missen) geht um halb zwei nach Hause. (dirfen) 14 Die Deklination der Adjektive 1 Formen Sie die Satze wie im Beispiel um. Dieser Bahnhof ist groB. Das ist ein groBer Bahnhof. Dieser Betrieb ist klein. » ny e Dieser Park ist schén. Dieser Spielplatz ist kinderfreundlich. S Diese Tankstelle ist groB. Dag ist eine groBe Tanketelle. 6 Diese Schule ist klein. a Diese StraBe ist breit. et 8 Diese Mauer ist hoch. Dieses Theater ist neu. Dag ist ein neues Theater. 10 Dieses Restaurant ist ausgezeichnet. 11 Dieses Hotel ist teuer. 12 Diese StraBen sind breit. Das sind breite StraBen. 13 Diese Hauser sind modern. 14 Diese Garten sind schon, Die Deklination der Adjektive a Setzen Sie die fehlende Endung ein. Das ist ein interessant €2 Buch. Das ist ein gefahrlich___ Sport. ‘Das ist eine gut Tanzschule. ‘Das sind neu. Filme. Das ist ein sch6n __ Hobby. | Das sind lang. Exkursionen, * ‘Das ist ein langweilig. Das ist eine bekannt ‘Das ist ein alt__ tied. ‘Das sind kostbar - Skulpturen. Roman. Oper, “#in never Radiergummi tin spannender Text Quter Fuller toller Kurs Jeichte Ubung komplizierte Aufgabe kleine Federmappe ‘schéne Geschichte Qutes Lehrbuch = ‘langes Lineal Praktisches Beispiel die die die gute einfachen Federmappe _ Geschichte Lehrbuch Lineal Beispiel Satze Lieder Regeln 55 ie Deklination der Adjektive 4» ,In der Boutique“ - Erganzen Sie die Adjektivendungen. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Der grau€ Pullover ist schmutzig. Das weiB _ Kleid ist zu kurz. Der blau Mantel gefalit mir gut. Die braun... Schuhe sind unbequem. Die gelb._.. Jacke ist preiswert. Die schwarz... Handschuhe sind aus Ziegenleder. Das grin. Kostiim ist neu. Die rot. Bluse ist fr Monika. Der teur » Hut ist elegant. Die gestreift. . Krawatte ist nicht hbsch. Verwenden Sie die Adjektive in der richtigen Form. rot alt blind korrekt gut bunt klein elegant fett Der Pete... Apfel schmeckt gut. Die Brétchen sind hart. Ein Huhn findet auch ein Korn. Das ist eine Antwort, Der Schiler kommt aus Wien. Frau Telemann ist eine Lehrerin, Die Blumen gefallen mir. Hunde bellen laut. Eine Frau hat mir den Weg gezeigt. Ein Kleid muss nicht immer teuer sein. Speisen sind ungesund. 4 Die Deklination der Adjektive a” 6 Erganzen Sie die Saitze wie im Beispiel. 1 Das ist ein groBer Park, Ich gehe in einen groBen Fark 2 Dasist ein schéner Platz. Ich betrete einen E : . Das ist ein hoher Turm. Wir fotografieren einen 4 Das ist eine breite StraBe. Ich sehe eine Preite StraBe. 5 Das ist eine alte Schule. Wir besuchen eine ~ © Das ist eine gute Gaststatte, Ich gehe in eine 7 Das ist ein altes Schloss. Wir besichtigen ein 4!teS Schloss. Das ist ein nettes Café. Wir gehen in ein “}) Das ist ein neues Krankenhaus. Man baut hier ein 10 Das sind braune Schuhe. Ich méchte braune Schuhe. 1 Das sind warme Handschuhe, Elke kauft 1# Das sind goldene Ohrringe. Anja tragt 1 Suchen Sie die korrekte Form aus. 1 fidgar braucht eine "eve Brille. neu —neue ¥ - neuen Dor Vater bekommt einen blauen — blaues ~ blauer Mullover. ‘Oloudia und ihre Schwester klein - kleiner - Kleine ‘Spilolen Ball. Die Lehrerin ist streng. neue — neuen — neues Wir kennen das Museum. Historisches - Historischen — Historische ‘Dor Junge heiBt Manuel. kleiner — Kleines - kleine Mant du ein Wérterbuch? gute - gutes - guten Moin Hund hei8t Bruno. alten ~ alter — altes Wir haben ein sehr Auto. schnell - schnelle ~ schnelles 57 a Die Deklination der Adjektive ? 8 Verbinden Sie Substantiv und Adjektiv wie im Beispiel. 1 Wein, franzésisch franzdsischer Wein, 2 Sekt, trocken 2 3. Schinken, mager 4 4 Milch, frisch frische Milch 5 Schokolade, weil d 6 Margarine, gut 7 Fleisch, fett fettes Fleisch 8 Bier, Kahl i 9 Essen, gesund 10 Kartoffein, neu neue Kartoffeln 11 Tomaten, reif 12 Apfel, saftig 9 ,,Aus allen Landern“ ~ Erganzen Sie die richtigen Endungen. 1 italienisch 2" Wein 13 brasilianisch... Kaffee 2 franzésisch Cognac 14 indisch. Tee : 3 polnisch Wodka 15 deutsch. Radieschen 4 schwedisch Brot 16 belgisch _ Pralinen 5 norwegisch Kase 17 japanisch.. Theater 6 kubanisch . Zigarren 18 italienisch Mode 7 afrikanisch Kunst 19 ungarisch Musik 8 spanisch .. Orangen 20 griechisch . Geschichte 9 deutsch... Bier 21 mexikanisch . Speisen 10 russisch . Kaviar 22 chinesisch.... Porzellan 11 hollandisch . Tomaten 23 eine finnisch . Sauna 12 eine danisch . Schriftstellerin 24 ein franzésisch Lied Die Deklination der AdjeKtive 4 10 Erganzen Sie die Ubersicht. Artikel Nominativ Akkusativ : bestimmt der blaue Anzug den Anzug . die “ Hose © die lange Hose das neue Hemd das ~Hemd * die alten Schuhe die Schuhe unbestimmt ein groBer Bahnhof einen Bahnhof © eine Schule eine gute Schule ein Museum ein altes Museum neue Hauser Hauser ‘ohne starker Kaffee Kaffee Milch frische Milch Bier gutes: Bier kalte Getranke ' Getranke »Wir gehen einkaufen!“ - Erganzen Sie die fehlenden Endungen. | Wir brauchen frisch €? Brot, spanisch¢" Wein, saur® Sahne und wehwarz © Oliven. -®@ Haben Sie mehlig. .. Kartoffeln? *# Nein, heute gibt es nur fest kochend.... Kartoffein. leh kaufe mager... Kase und roh_. Schinken. Alt Brétchen esse ich nicht gern. MOchten Sie siB... oder Scharf. Paprika? Kouft bitte grin... Salat, neu... Kartoffeln und frisch . Eier. Nehmen Sie franzésisch .. Cognac, spanisch.... Rotwein oder wohottisch , Whisky? % Die Deklination der Adjektive 42 Setzen Sie die Adjektive im Dativ ein. 1 gut 2 schnell 3 rund 4 neu 5 interessant 6 freundlich 7 groB 8 toll 9 hiibsch 10 franzésisch 11 leise 12 alt 13 kOhl 14 grin / gebraten 13 Setzen Sie die Adjektive im Genitiv ein. gut krank nett wirksam, siB oan on = neu 7 stark 8 frisch 9 reif Er wohnt bei einem 3uten Freund. Ich fahre gern mit diesem Auto. Das Madchen mit der Brille heiBt Regine. Warst du schon in dem Kaufhaus? Wer ist mit diesen ,Vorschlagen einverstan Ich spreche mit der Nachbarin. Ich kaufe eine Jacke mit einem 4°0Ben Kragen. Frank fahrt mit einem Sportauto. Jan tanzt mit einer Blondine. Ich habe dieses Rezept aus einem Koch- buch. Er entspannt sich bei /€/ser_ Musik. ‘Sie besuchte uns mit Freunden, Die Manner diskutieren bei Bier. Wir bestellen Steaks mit Salat und Bohnen. die Adresse des 9UteN Zahnarztes die Pflege des . Patienten die Namen der Angesteliten der Name eines Wirkearmen Medikaments der Preis eines Hustensaftes die Wirkung Medikamente der Geschmack Starker Tees der Geruch Brotes die Farbe Blaubeeren Wirsitzen an einem runden. Tisch und trinken den @ Wein. Ein @ Kellner bringt uns auch @Fisch ~ mit @ SoBe, Kartoffein und @ Gemise. “ Als Dessert gibt es @ Obstsalat mit @ Mandein oder eine @ Mokkacreme, in diesem 4/te" Haus wohnt meine @ Freundin. Bie hat eine @ Wohnung im “@ Stock. In threr @Wohnung gibtes @ Mébel, ®@ Bilder und @ Teppiche. Der @ Balkon ist voller @ Blumen. Dort steht much ein «@ Liegestuhl meiner sp Freundin. Sie die Adjektivendungen. Moin junger r Bruder hat sich ein schnell Motorrad gekauft. ] klein Sohn meiner neu. Nachbarin ist ein nett... Junge. Die grin. Bluse mit dem groB:_. Kragen gefallt mir nicht. ‘MWehen Sie einen warm. oder einen leicht. Pullover? teh) méchte ein groB.... Bier, gekocht.... Fisch mit Reis und eine klein.” Portion Tomatensalat. Moin alt Fernseher ist kaputt, also kaufe ich einen neu ‘Wilvia hat viele auslandisch. .. Freundinnen, denen sie lang: Briefe ‘Whveibt. 15 Das Adverb 1 Suchen Sie in den Satzen die Adverbien. 1 Damals wohnten wir hier. : damale, hier 2 Die Kommode steht rechts. 3 Ich gewann im Lotto. Ich freue mich dariber. 4 Endlich bist du gekommen! 5 Ich beende erst meine Arbeit, danach trinke ich Kaffee. 6 Es gibt stUndlich einen Zug dorthin, 7 Jetzt bin ich gerade beschaftigt. 8 Andreas kommt morgen. 9 Axel kann sehr schnell rechnen. 10 Ilona ist heute ziemlich mide. 2 Wahlen Sie das passende Adverb aus. 1 konnte das passieren? 2 Ich habe es einfach gemacht, ohne dich zu fragen. 3 konnte ich noch kein Deutsch. 4 Erkommt am Dienstag zuriick, nicht vorher. 5 Wir haben Ihren Brief erhalten. 6 beginnt die Vorstellung? 7 Sie kommt sehr zu uns. 8 muss er immer frih aufstehen. 9 wohnt Peter. 10 ist aber Schluss! 3 Sortieren Sie die Adverbien nach ihrer Bedeutung. lokal temporal modal kausal (wo?, woher?, (wann?, wie (wie?, in welchem (warum?, wohin?) lange?, wie oft?) MaBe?) weshalb?) dort dann volllig, . darum _ Steigern Sie die Adverbien, wenn méglich. wenig weniger, am wenigsten immer nicht mdglich oft bisher draimal vorwarts Oberallhin = bald wog viel » 16 Die Komparation der Adjektive und Adverbien 1 Bilden Sie den Komparativ und Superlativ der Adjektive, 1 schnell schneller am Schnelleten 2 billig 3 klein 4 schlecht 5 langsam 6 bitter 7 neu 8 intelligent 9 glicklich 10 tief 11 alt alter. am altesten 12 lang 13 stark 14 warm 15 jung 16 groB 17 dumm 18 kurz 19 klug 20 nahe naher am nachsten. 21 hoch 22 gut Die Komparation der Adjektive und Adverbien ® '§ Tragen Sie die zusammengehdrigen Adjektivformen in die Tabelle ein. Superlativ hoch héher am hdchsten. Erganzen Sie den Komparativ und den Superlativ. 1 das neue Auto das neuere Auto das neueste Auto # der schnelle Zug die schéne Frau der intelligente Schiller 6 das preiswerte Sofa f) der kurze Rock 7 das lange Kleid 0 die gute Arztin ‘0 das billige Hotel 10) die einfache Ubung 1) dor interessante Film 8 Die Komparation der Adjektive und Adverbien 4 Bilden Sie den Komparativ und den Superiativ, wenn méglich. 1 das groBe Zimmer das gréfere Zimmer das groBte Zimmer 2 der franzésische Minister nicht méglich 3 die lange Nacht 4 das starke Medikament 5 der heiBe Sommer 6 die spanische Tomate 7 das lange Gesprach 8 die japanischen Studenten 9 die katholische Kirche 10 das teure Buch 5 Als oder wie? 1 Martin ist so schnell “/¢_ Sven. - 2 Antonia ist genauso nett ihre Mutter. 3 Putenfleisch ist magerer Schweinefleisch. 4 Leipzig ist grdBer Magdeburg. 5 Der Rhein ist langer die Saale. 6 Der Film war nicht so gut das Buch. 7 Marc hat weniger Zeit Michael. 8 Schlagsahne ist fetter Milch. 9 Klaus fahrt so schnell, er kann. 10 Der blaue Pullover ist ebenso teuer der weiBe. 11 Michaela ist jinger Sabine, aber genauso alt 12 Das Schlafzimmer ist kleiner das Arbeitszimmer. #R TT 6 Wahlen Sie jeweils die korrekte Form. 1 Jan lernt besser als du. # Yvonne ist so wie Monika. 4 Das Kinderzimmer ist Raum in der Wohnung. 4 Der Sessel ist als der Stuhl. 5 Der Saft ist so wie die Milch. ® Sie hat Kleid gekauft. 7 Welcher Schiller rechnet ie Die Komparation der Adjektive und Adverbien 16 gut ~ besser ” — am besten nett — netter — die netteste der kleinste — Kleiner — am kleinsten der bequemste - bequemer — am bequemsten kalt - kalter - am kaltesten * das teuerste — teurer — am teuersten schneller — der schneliste ~ am schnellsten Setzen Sie die richtigen Formen der Adjektive und Adverbien in den Text ein. Achtung, nicht alle werden gesteigert! ‘Die 4réBte “Int sie ‘Magdeburg. Hier wurde der Z ‘Friedrich Handel geboren. Die tit auch die doeh noch ‘Woehschulen in den “mueh “Touristen besucht werden. (groB) Stadt in Sachsen-Anhalt heiBt Halle. Diese (alt) @ Stadt liegt an der Saale. Mit fast 300000 Einwohnern (groB) @ als die Hauptstadt des Bundeslandes, (bertihmt) @ Komponist Georg . (gfoB) @ Universitat in ‘Gachsen-Anhalt ist die ,Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg". Sie (alt) ® Universitat in Sachsen-Anhalt. Zwar ist Bo (klein) @ als die Universititen in Leipzig oder Berlin, aber (groB) @ als viele andere Universitaten und (neu) @ Bundeslandern. In Halle gibt es (viel) @ Museen, die von (zahireich) « 67 GB Die Komparation der Adjektive und Adverbien 8 Anwelche Stelle im Text gehéren die folgenden Adjektive und _ Adverbien? groB jiingeren grdBeres kleiner viele gréBere modernsten schénen sonniges neue“ modernen obersten gréBer amkleinsten am gréBten Altester spater amliebsten gréBer Wir haben jetzt eine "UE Wohnung im @ Stadt- viertel. Sie befindet sich im «® Stockwerk eines Hochhauses. Unsere Kiche ist ®, aber die Zimmer sind noch o .. @ Ist das Wohn- zimmer. Unser 2 @ Sohn hat ein ® Westzimmer, Die beiden @ Sdhne haben ein @ Zimmer gleich neben dem Bad. Und links von unserer ‘@ Kiiche befindet sich unser Schlafzimmer. Es ist als das Wohnzimmer, aber s cr als das sp Kinderzimmer. ist das Arbeitszimmer. Wir haben auch noch einen & Balkon mit mehreren Blumenkdsten. «@ werden wir dort # bunte Blumen haben. Schon jetzt halten wir uns @ auf dem Balkon auf. 17 Die Prapositionen 1 Beantworten Sie die Fragen wie im Beispiel. 1 Von wem hast du das gehért? (mein Bruder) Ichhabe das von meinem Bruder gehért. ® Mit wem fahren Sie zur Messe? (meine Chefin) 9 Seit wann wohnt Wolfgang in Berlin? (ein Jahr) 4 Zu wem geht Antje? (ihr Freund) 6 Bei wem wohnt Sandra? (ihre GroBeltern) 4) Wornit fahrt ihr? (der Bus) Welche Praposition passt? Mit, nach, bei, seit, zu, von oder aus? Wir fahren Mit dem Zug. Die Kinder gehen dem Unterricht Hause. Unsere Nachbarin geht ihrem Hund in den Park. Wohnt er noch » seinen Eltern? Joh lerne einem Monat Deutsch. HMoute muss ich noch meinem Zahnarzt gehen. Velipe kommt _. Alicante. Joh habe lange keine Neuigkeiten euch gehdért. fleisen Sie gerne dem Auto? Noute bleiben wir _.. Hause. ‘Hike wollte Gir reden. in kommst du. dem Urlaub zurtick? 69 7 Die Prapositionen 3 Ergiinzen Sie die Saitze. Verwenden Sie die richtige Praposition und die Wérter in Kiammern im Dativ. 1. (eine Woche) sind wir in Frankreich. Seit einer Woche sind wir in Frankreich. Sergej ist noch nie (ein Flugzeug) geflogen. Roger telefoniert (seine Mutter). Zuerst gehen wir ins Kino. (der Film) machen wir einen Stadtbummel. Heute ist eine Party (mein Cousin). Elisa hat (ihre Eltern) ein Fahrrad bekommen. Unsere Séhne verbringen den Sommer (ihre Oma). Die Konferenz begann (eine Stunde). Sue kommt (die USA). Ich rilhre die SoBe (der Kochléffel). Katharina hat Angst (die Impfung). Elisabeth ist einverstanden (der Vorschiag). Sibylle ist befreundet (meine Tochter). Eva und Roman kennen sich (ein Jahr). = Die Prépositionen 7 4 Antworten Sie kurz wie im Beispiel. Verwenden Sie den Akkusativ. } Fr wen sind diese Blumen? (die Mutter) Fur die Mutter. ® Far wen kauft ihr das Radio? (unser Sohn) 4 Wogegen fahrt das Auto? (ein Baum) 4 Ohne wen ist Elke gekommen? (ihre Eltern) ) Wodurch hast du das erfahren? (ein Zufall) 6 Wogegen ist Simone gelaufen? (eine Glastin) 7 Ohne was fahrt Konrad nach Berlin? (seine Kamera) fh Woflir ist der Fisch? (das Abendbrot) ‘Wo ist hier der nachste Briefkasten? (die Ecke / um) ( Welche Praposition fehit? 1} Dieser Anruf ist fUr den Chef. # leh kaufe dieses Buch mich. Wie willst du denn Geld einkaufen? Thomas wirft den Ball die Wand. Bio sagte es die Blume. (= nicht direkt) 1 Die Haltestelle ist gleich * die Ecke. leh ging meine Brille die Stadt und bin Baum gelaufen. Die Gaste sitzen .». den Tisch, einen 71 B arene wen sind diese Bonbons? 10 mein Worterbuch kann ich diesen Text nicht Ubersetzen. 11 Der Vater hangt das Bild die Wand. 12 FleiB kein Preis. 13 Wir treffen uns 9.00 Uhr. 14 Wir haben einen Zufall davon erfahren. 6 Erweitern Sie die Sétze. Verwenden Sie die Wérter in Klammern im Akkusativ sowie die richtige Praposition: ohne, gegen, fiir, um. Ich habe hier zwei Briefe (du). Ich habe hier zwei Briefe fir dich. Leo trinkt gern Tee (Zucker). iy 3 Herr Alt ist mit seinem Auto (die Mauer) gefahren. 4 Julia geht (thre Freundin) ins Kino. 5 (der Tisch) stehen 12 Stihle. 6 Diese Pralinen sind (Sie). 7 Kein Rauch (Fever). 8 Was hast du (dieser Ausflug) einzuwenden? 9 Der Arzt hat mir Medikamente (Migrane) verschrieben. 10 Wir sollen dieses Projekt (der nachste Donnerstag) vorbereiten. 72 Die Prapositionen 7 7 Erweitern Sie die Satze. Verwenden Sie die Prapositionen mit dem Dativ. 1 Viktor wohnt (in, ein Hochhaus). Viktor wohnt in einem Hochhaus. 2 Dagmar sitzt (auf, das Sofa). Der Hund liegt (unter, der Tisch). 4 Die Kinder sitzen (unter, der Baum). 65 Der Spiegel hangt (an, die Wand). © Die Lampe steht (auf, der Schreibtisch). 1 Die Post ist (neben, die Schule). ‘t) Ergiinzen Sie die Satze, Verwenden Sie die Prapositionen mit dem usativ. 1 Ufsula tliegt (in, die USA). Ursula fliegt in die USA. Karin legt die Zeitung (auf, der Tisch). 1 Die Kinder laufen (unter, der Baum). "4 Er hangt die Plakate (an, die Wand). § leh stelle den Papierkorb (neben, der. Schreibtisch). § Wir fahren (hinter, das Haus). 73 ® Die Prapositionen 7 Marisol geht (in, die Bibliothek). 8 Er stellte seinen LKW (vor, mein Auto). 9 Das Flugzeug fliegt (Uber, die Berge). 10 Stelit das Regal (zwischen, der Sessel, die Tir). 9 Schaffen Sie Ordnung! Verwenden Sie dabei die passenden pronomen. Die Seife liegt im Kihischrank. (legen, auf, das Waschbecken) Ich lege sie auf das Waschbecken. 2 Der Aschenbecher steht unter dem Bett. (stellen, auf, der Tisch) 3 Das Kopfkissen liegt in der Badewanne, (legen, auf, das Bett) y 4 Der KUhischrank ist im Flur. (stellen, in, die KUche) ; 5 Die Stehlampe liegt im Bad. (stellen, zwischen, der Sessel, die Korn 6 Der Kaktus ist unter dem Stuhl, (stellen, neben, die Blumen) 7 Die Lampe liegt im Waschekorb. (hdngen, Uber, der Tisch) 8 Der Schreibtisch steht hinter dem Regal. (schieben, an, das Fenster) 9 Der Spiegel liegt auf dem Sofa. (hangen, Gber, das Waschbecken) 10 Die Handtlcher hangen auf dem Balkon. (legen, in, der Schrank) 74 4a Die Prapositionen 7 10 Bilden Sie Satze wie im Beispiel. 1 Wir stellen das Regal in die Ecke. (stehen) Das Regal steht jetzt in der Ecke. ® Du stelist die Blumen auf den Tisch. (stehen) 1} Du legst die Schere in die Schublade. (liegen) ‘4 Wir stellen den Computer auf den Schreibtisch. (stehen) § Sophie hangt die Handtiicher neben die Badewanne. (hangen) Alina stellt gen Eimer unter das Waschbecken. (stehen) Die Mutter legt die Wasche in die Waschmaschine. (liegen) Alex schiebt die Pizza in die Mikrowelle. (sein) Trotz, me wegen, infolge, wahrend, unweit, auBerhalb — welche Praposition passt in welchen Satz? Wihrend einer schriftlichen Prifung dart man nicht sprechen. Manuel bleibt eines Beinbruchs im Krankenhaus. eines Unfalls musste ich mein Auto reparieren lassen. ‘starken Regens geht Katrin in den Garten. Die Schule ist “____unseres Hauses. Viele Einkaufszentren befinden sich der Stadte. der Reise hat er viele Fotos gemacht. Zahnschmerzen kann Evi nicht schlafen. Uwe ist hohen Fiebers in die Schule gegangen. . Wir schaffen diese Arbeit eines Monats. a 75 \ 7 Die Prapositionen 12. Bilden Sie Satze mit den passenden Formen der Verben, Artikel und Substantive. seit — ein Jahr — hier — leben — Frank Frank lebt hier seit einem Jahr. Eva - die Sommerferien — wahrend — fahren — in - die USA das Bild — hangen — an — die Wand Walter - an - das Wochenende ~ spielen - FuBball - mit - die Freunde die Eisdiele - unweit - unsere Schule - sich befinden die Wande - Marius — hangen — die Poster — an eine Katze — sitzen - auf - das Dach wir - fahren - unser Hund ~ ohne — die Berge — in die Kinder — sitzen — um — der Tisch — und — das Essen - warten - auf ‘Sandra — seit - eine Woche — lernen - Russisch mit - Heike — fahren — der Zug — nach — Liibeck — um — Mitternacht 12 die Oma — kénnen — nicht — lesen — ihre Brille - ohne 13 der Krieg - wurden zerstért — wahrend — alle Hauser 14 die Niederlande — fahren - Veronika — in 15 eine - Trilogie - der Roman - zu - gehéren 18 Wahlen Sie die passende Praposition. | Ich freue mich Uer das schéne Geschenk. ? Wir fahren dem Auto. 0 Er lauft Hause, 4 Wir sprechen den Film. 5 Sie arbeitet diesem Projekt. 6 Du denkst oft Paola. 7 Hanka wartet den Brief. 1) Tobias erkrankte Grippe. 9 Du solist dem Weg fragen. 10 Ich danke dir die Hilfe. V1 Elli telefoniert Dirk. 1 Die Schrankwand besteht sieben Teilen. 18 Wir protestierer diese MaBnahmen! ‘14 Dieses Tuch passt gut deinem Pulli. ‘1 Ich schreibe eineKarte Sabine. ‘16 Ich verabschiede mich Anja. 1? Ich entschuldige mich den Fehler. Er kochte Wut. W Silvia glaubt das groBe Glick. 0 Ich drgere mich mein Missgeschick. Wi Dariga ist Jens verheiratet. W Hast du Angst der Priifung? ®) Ich unterhalte mich Yvonne. 4 Karel arbeitet der Universitat Munchen. _ #8 Argere dich nicht Martin! #0 Sie missen zum Marktplatz gehen. ¥ Habt ihr etwas Kerstin gehért? zu —mit - Uber # auf ~ mit - bei zu-nach ~in ber — um — von mit - far - an an —um - vor an—-um - auf in - auf —an um —nach - vor hinter - nach — fir nach - mit - Uber aus ~ in - auf gegen — fiir -in mit - zu = bei zu-bis—an mit - bei - von ber — fiir — hinter vor — aus — mit in -an- Gber zu — Ober — auf hinter = bei - mit von ~ vor ~ aus mit — bei — zu an —-in-ohne um — Uber —an nach — von - bis nach — von ~ fir Die Prépositionen @ 7 7 Die Prapositionen 14 Setzen Sie die fehlenden Prapositionen ein. Am Wochenende fuhren wir... @ unseren Radern Soon @ Gen Wald. A @ einem kleinen See machten wir Picknick. Wir freuten uns @ das schéne Wetter und unterhielten uns © verschiedene Themen. Jan diskutierte laut .@ Petra... @den Umweltschutz. Er wollte eine Protestaktion .._..._ @ den Bau einer Autobahn organisieren. Aber Petra fahrt oft _@dem Auto... _..... @ ihrem Freund, der... @» Hamburg studiert. Sie wartet ungeduldig die Autobahn, die... @ ndichsten Jahr fertig sein soll. Und Jan traumt 0. einem Land Autos. Wahrscheinlich muss er _ «@ eine einsame Insel Aber « wem wiirde er dann diskutieren? 15 Fragen Sie wie im Beispiel. Ines wartet auf Eva. Auf wen wartet Ines? Herbert wartet auf den Bus, Worauf wartet Herbert? Andreas arbeitet mit Steffen. i} o rs Sie reisen mit dem Auto. a Dieses Paket ist fir uns. o Mein Hemd ist aus Seide. 78 Die Prapositionen 7 7 Der Wein ist fir die Party. 8 Alina dachte an Ralf. 9 Die Schiller haben Angst vor der strengen Lehrerin. W Bilden Sie Satze mit dem passenden Pronominaladverb wie im Beispiel. Verwenden Sie dabei die passenden Personalpronomen. | Claudia argert sich Gber den Unfall, Sle argert sich dariiber. # Wir haben uns fir das schwarze Sofa entschieden. 1) Mein Bruder freut sich Uber deaGewinn. 4 Die kleine Mona glaybt an Zauberelen. 6) Er wartet immer noch auf deine Antwort. ft Die Arbeiter protestieren gegen Entlassungen. 7 Uta nimmt an der Konferenz teil. f Hast du schon von dem Unfall gehért? 0) Dio Firma leidet unter Personalmangel. W leh frage nach neuen Katalogen. ® Die Prépositionen 17 Bilden Sie Sadtze. Verwenden Sie die richtige Praposition und die passenden Formen der Verben, Artikel und Substantive. die Kinder — warten — der Weihnachtsmann Die Kinder warten auf den Weihnachtsmann. Mohammed — denken - seine Mutter ich — sich unterhalten — meine Nachbarin ich — nachdenken - der Vorschlag Marco — sich verabschieden — seine Freunde der Wissenschaftler - sterben — die Folgen der radioaktiven Bestrahlung (Perfekt) Konrad - sich verlieben ~ meine Cousine (Perfekt) die Firma — profitieren - glnstige Investitionskredite 18 Stellen Sie die richtige Frage. + @Womit beschaftigt sich der Forscher? —_ Mit der Genetik. 2e geht Tobias spazieren? a Mit Regina. 3e ist der Patient gestorben? 4 An einem Herzinfarkt. 4e wartet ihr? a Auf Monika. 5e bist du nicht einverstanden? 4 Mit deinem Vorschlag. be hat sie Angst? a Vor der Dunkelheit. Te entschuldigt sich Daniel? a Fir die Verspatung. 8e bittet die Polizei? a Um Hinweise. 9e hast du gesprochen? as Mit meinem Freund. 80 18 Die Zahlw6rter: Datum, Uhrzeit, MaBe Schreiben Sie die Grundzahien in Worten. § drei 25 68 oO 33 7 1 42 86 0 59 94 i? 61 100 Schreiben Sie die Ordnungszahlen in Worten. 1 der 1.Oktober der erste Oktober # die 3, Stunde \ § der 12. Mann ‘ x 4 die 13, Etage ie 8 das 22, Haus der 40. Schiller | Schreiben Sie das Datum in Worten. 1 der 22. Januar der zweiundzwanzigste Januar # der 15. Marz 1) dor 2. August 4 am 12. Februar ‘Hh am 26. Mai {) am 8. Oktober 7 am 19. November fh am 31. Dezember 0 am 22, Oktober 81 8 Die Zahlwérter: Datum, Uhrzeit, MaBe 4 Ordnen Sie die Zahlwérter richtig zu. Grundzahlen: achtzig, Ordnungszahlen: der neunte, Wiederholungszahlen: zweimal, Gattungszahlen: dreierlei, Vervielfaltigungszahlen: zehnfach, Einteilungszahlen: zweitens, Bruchzahlen: ein Viertel, ‘Schreiben Sie die Uhrzeiten in Ziffern. Viertel nach sieben neunzehn Uhr siebzehn Viertel vor acht zehn vor halb acht dreizehn Uhr sechs fiinf Uhr nachmittags halb elf zehn vor zehn Die Zahlwérter: Datum, Uhrzeit, MaBe @ 6 Wie spat ist es? Kreuzen Sie die richtige(n) Uhrzeit(en) an. Vorsicht: Es kénnen auch alle drei Angaben richtig sein! 1 4.23 Uhr vier Uhr dreiundzwanzig x . sieben Minuten vor halb fiinf xX dreiundzwanzig vor flint Viertel nach elf elf Uhr fiinfzehn . flinfzehn nach elf flinf nach neun . flinf vor neun flinf Uhr acht zwei Uhr vier Mitternacht vierundzwanzig Uhr halb sechs * halb sieben ‘ + sechs Uhr dreizehn zwanzig vor elf zehn nach halb elf zehn Uhr vierzig @ 11.45 Uhr 0 8.55 Uhr oP oop ogD 2 4 24.00 Uhr 6 6.30 Uhr 6 10.40 Uhr 97 oFb ooD Wie spat ist es? Schreiben Sie die umgangssprachliche Zeitangabe. 114.30 Uhr halb del nachmittags @ 11.40 Uhr 8 5.55 Uhr 4 8.10 Uhr ® 9.15 Une ® 19.20 Uhr 7 23,35 Uhr ® 3.30 Uhr 0 13.10 Uhr ie Die Zahlwérter: Datum, Uhrzeit, MaBe 8 Rechnen Sie um. Schreiben Sie die Zahlen in Worten. 100 Zentimeter eln Meter 20 Meter Zentimeter 3500 Meter Kilometer 24 Zentimeter Millimeter 3 Kilogramm Gramm 6200 Gramm Kilogramm 500 Gramm Pfund 1,5 Pfund Gramm 330 Milliliter Liter 2,2 Liter Milliliter 100 Liter Hektoliter 0,4 Hektoliter Liter 100 Quadratmeter Quadratzentimeter 38 Ar Quadratmeter 2 Hektar = Quadratmeter 1400 Quadratmeter Hektar 3 Liter Kubikzentimeter 0,5 Liter Kubikzentimeter 900 Kubikzentimeter Liter 20 1 Kubikzentimeter Milliliter 9 Der einfache Aussagesatz Bilden Sie mit den vorgegebenen Wértern Siitze. Wahlen Sie die richtigen Verbformen. 1 wir - wohnen - in Hannover Wir wohnen in Hannover, @ Rudi - studieren - Medizin § Manfred - sich interessieren — fiir Musik 4 Magnus - sein - 20 Jahre alt du —lernen = Arabisch 0) Folix - trinken — Eistee 7 Ali— kommen - aus Kairo 8 Ayman ~ sein - der beste Student " 2 Erweitern Sie die Satze wie im Beispiel. 1 Viktor wohnt in Potsdam. (seit drei Jahren) Viktor wohnt seit drel Jahren in Fotsdam. 2 Wir gehen ins Theater. (heute Abend) 4 Simone ist hdflich. (selten) 4 Frau Riemers fahrt nach Briissel. (ohne ihren Mann) 2 Der einfache Aussagesatz 5 Claudia kommt zu spat. (niemals) 6 Ich brauche einen Hammer. (noch) 7 Zita kommt zu Besuch. (um 17 Uhr) . 8 Beatrix geht ins Kino. (allein) 9 Ich freue mich auf diese Reise. (sehr) 10 Lutz ist nach Hause gegangen. (vor zehn Minuten) 3 Formulieren Sie die Satze um. Beginnen Sie mit dem Satzteil. 1 Alexander geht heute Nachmittag zum Zahnarat. Heute Nachmittag geht Alexander zum Zahnarzt. 2 Ich habe gestern einen Brief von Astrid bekommen. 3 Meine Eltern fahren jeden Sommer an die Nordsee. 4 Herbert ist seit 28 Jahren mit Elisabeth verheiratet. 5 Ich habe dieses Buch von Marion bekommen, 6 Die Vorstellung beginnt um 20 Uhr. 7 Jenny kommt 2uerst zu mir. 8 Ich habe den Text tiberhaupt nicht verstanden. 20 Der Fragesatz 1 Welche Antwort gehért zu welcher Frage? 1 Woher kommt Laura? a. Nein, Franzésisch, 2 Wie heigen Sie? —— b. a, eine Tochter. 3 Wo wohnst du? c. Aus Italien. 4 Sprichst du Englisch? d. Martin Neubert. 5 Wie alt ist sie? e. Ja, in Innsbruck. 6 Haben Sie Kinder? f. Sie ist 29. 7 Ist Martina verheiratet? g. Nein, sie ist ledig. ‘6 Lebt Franz in Osterreich? h. In Aachen. 9 Wo liegt Omsk? i. Erst dbermorgen. 10 Wann kommt der Vater? \ j. In Russland. Welches Fragewort fehit? _ Fs je Woher kommt Francesco? 4 Aus Neapel. pe ist das? 4 Mein Bruder. be wohnt ihr? «In Dartmund. ° gehért diese Tasche? a Mir. ° schreibt Eva? a Einen Aufsatz. ° war der Film? 4 Interessant. * fahrst du? ‘4 Nach Avignon. . kommt deine Schwester? a Um 19 Uhr. . geht es Ihnen? “a Danke, gut. . besucht Regina? 4 Ihren Cousin. * Jacke méchten Sie? 4 Die braune dort. 7 ist er so spat gekommen? a Es gab viel Verkehr. . lernst du Deutsch? 4 Seit 2 Jahren, . feierst du deinen Geburtstag? 4 Bei mir zu Hause. . Rekorder ist das? « Danielas. 87 é Der Fragesatz Stellen Sie Fragen zu den vorgegebenen Antworten. @ Wann fahren Sie nach Frankfurt?. 4 Ich fahre Gbermorgen nach Frankfurt. Z Barbara hat das Foto gemacht. t Elke wohnt in Heidelberg. 5 ‘Alexandra méchte ins Kino gehen. ; Der Mann heiBt Philiop Cramer. Z Wir besuchen Tante Gudrun. sf Igor kommt aus Kiew. $ José fahrt im Winter in die Schweiz. 4 Bilden Sie Satzfragen. 1 Helene ist mide. Ist Helene miide?. 2 Daniel kommt heute spater. 3 Justus wollte noch in die Bibliothek gehen. 4 Wir haben keinen Zucker mehr. 5 Die Firma sucht eine Sekretarin. 6 Silvia konnte nicht kommen. = \ Der Fragesatz Py 5 Welche Frage passt? Kreuzen Sie an. 1 Meinen Freund Frank, 2 Erist Backer. 3 Nach Hause, 4 Aus Hannover. 5 Laborantin. 6 34 Jahre. 7 Morgen Nachmittag. 8 Danke, gut. oP 59 oP TS cB op op oD Wer wohnt hier? Wen besuchst du? X Was ist er von Beruf? Was isst Martin Fuchs? Wo ist Dagmar? Wohin geht Dagmar? Wohin fahrt der Zug? Woher kommt der Zug? Was ist sie? Wer ist sie? Wieist er? ? Wie alt sind Sie? Wann kommt Jan? ‘Wer kommt? Bist du gllicklich? Wie geht es dir? 6 Welche Antwort passt? Kreuzen Sie an. | Wohin geht Sabine? ® Was isst Peter? 4 Wie alt ist dein Opa? 4 Wann kommt Tanja? 6 Was liest Gabi? _ 6 Wie ist deine Lehrerin? SP oP oP oP oP op In die Bibliothek. . Aus der Bibliothek. Sportler. . Eine Banane, TT Gut. Nach der Prifung.” . Schnell. Ein Buch. Den Kuchen. Sie isst nichts. . Sie ist ganz nett. 21 Die Verneinung Antworten Sie, indem Sie verneinen. Bist du krank? Nein, ich bin nicht krank, Wohnt ihr in Ulm? Ist das dein Auto? Willst du mitkommen? ‘Arbeitet Gabi in der Redaktion? Bist du verheiratet? Verneinen Sie die Satze. Isabel lernt. Isabel lernt nicht. Der Hund bellt. Wir freuen uns. Hanna wartet. Der Zug kommt. Ich kaufe das Buch. Das Kind schlaft. Die Schuhe passen. Es regnet. Wir arbeiten. Der Wecker klingelt. Wir fahren in Urlaub. Die Verneinung a 3 Antworten Sie wie im Beispiel. i) leh spreche noch 1 Hast du Zeit? Nein, ich habe keine Zeit. 2 Braucht Felix eine Brille? A 3 Kaufen wir einen Fernseher? 4 Hat Dagmar ein Auto? 5 Hat Frau Hartung Kinder? - + 6 Hat Claudia Geld? 7 Haben Sie eine Fahrkarte? 4 6 Ist er Augenarzt? 1 ofa 4 Nicht oder kein, keine, keinen? 4 1 Sandra ist erkaltet. @ Wir haben Sohn. ‘8 Tamara wohnt in Kopenhagen. Na 4 Michaela trinkt Alkohol. 6 Danuta arbeitet 5 5 Jutta hat Fiber. T Peter hat Geld. 1 Norman hat viel Zeit. © Ich bin Hellseher. 7 gut Deutsch. 1 a Die Verneinung 5 Nicht oder kein? Antworten Sie, indem Sie verneinen. Ist das euer Auto? Nein, das iet nicht unger Auto, Kommt Olivia aus Québec? Hast du einen Hund? Kauft Richard ein Buch? Wohnen Sie hier? Musst du heute arbeiten? Brauchen sie Hilfe? Darf man hier parken? Haben Sie einen Fahrschein? Méchte das Kind Tee? Schiaft das Baby noch? Ist Simone freundlich? Hast du Obst gekauft? Méchten Sie nach Tokio fliegen? Hat dein Mann einen Bruder? Die Infinitivkonstruktionen Bilden Sie Satze wie im Beispiel. 1 Ich hére, dass Evelyn singt. leh hére Evelyn ingen, # Wir hdren, dass der Bus kommt. 1) Thomas sieht, dass seine Mutter biigelt. 4 Juliane hért, dass die Waschmaschine schleudert. fh Wir héren, dass jemand schreit. Ich hérte, dass der Hund bellte. 7 Der Zeuge sah, dass der Wagen bei Rot Uber die Kreuzung fuhr. '} Bilden Sie Satze wie im Beispiel. Verwenden Sie den Infinitiv mit zu. | Ich freue mich, dass ich Ihnen helfen kann. leh freue mich, Ihnen helfen zu konnen. # Wir empfehlen Ihnen, dass Sie es noch einmal versuchen. 4 Dietmar streitet ab, dass er Monika kennt. 4 Der Mann gab zu, dass er am Tatort gewesen ist. 1) Simone denkt nicht daran, dass sie plinktlich sein soll. sy 2 Die Infinitivkonstruktionen 3 Wie sagt man das anders? Verwenden Sie den Infinitiv mit zu. 1_Um 8 Uhr beginnt er mit der Arbeit. Um 8 Uhr beginnt er zu arbeiten. 2 Wann hért ihr mit dem Streit auf? 3 Das Rauchen ist hier verboten. 4 Dort hinten ist das Parken erlaubt. 5 Katffeetrinken in der Pause ist iiblich. 6 Wahrend der Prifung ist das Benutzen von WorterbUchern nicht erlaubt, ea 4 Antworten Sie wie im Beispiel. 1 Muss ich den Text Ubersetzen? Nein, du brauchst den Text nicht zu libersetzen. 2 Massen wir morgen um 7 Uhr kommen? 3 Muss Felix die Blumen gieBen? 4 Muss Doreen ihre Hose waschen? 5 Muss ich am Sonntag arbeiten? (Héflichkeitsform) 6 Musst du heute Abend Eduard anrufen? 7 Muss Angela in die Apotheke gehen? 8 Muss ich jetzt aufraumen? Die Infinitivkonstruktionen 2 } streiten ® machen 4 sich anpassen 4 rauchen 6 tanzen aufstehen 7 werden 4 schwimmen fahren ‘Spazieren gufraumen > anrufen gehen allen agen einschalten mibeiten einkaufen fabschleppen Hohlafen 5 Infinitiv mit oder ohne zu? Wir héren die Kinder Streiten Ich versuche, es noch einmal > “a Sie hat es noch nicht geschafft, - Es ist verboten, in der Schule e Wir haben die Kinder ‘sehen. Sie hasst es, schon um 4 Uhr 2 Der Nachmittag scheint schén Morgen gehen wir Es ist uns gelungen, die Papiere Ich rate dir, diese Forme! + Statt whGrterMusiky. —. Bernd lasst sein Auto 2. Ich freue mich, dich 7 ft Wir gehen Es macht mir SpaB, Musik 4 $s William hat die Absicht, nach Rom a Julia und Bianca gehen Ich habe vor Wir miissen Gabi aw MGchtest du mit mir ins Kino * 2 Ich habe den Hund gehért. Er ist gegangen, ohne etwas Der Vater hat uns erlaubt, den Fernseher = Ich denke nicht daran, sonntags Wann fahren wir ? Ich lasse mein Auto . Karol darf am Sonntag langer : ] 95 23 Die Konjunktionen und die Satzgefiige 1 Verbinden Sie die Satzpaare mit der Konjunktion wie im Beispiel. 1 Die Gaste kommen. Sie gratulieren dem Opa. (und) Die Gaste kommen und gratulieren dem Opa. 2 Paloma arbeitet im Biro. Sie lernt Russisch. (und) 3 Anke geht in die Disco. Sie spielt am Computer. (oder) 4 Lars méchte heute schwimmen. Er hat Fieber. (aber) 5 Andrew lernt Deutsch. Er méchte in Kéln studieren. (denn) 2 Verbinden Sie die Satzpaare mit der angegebenen Konjunktion. 1 Eva und Tobias heiraten. Tobias hat eine Stelle. (sobald) Eva und Tobias helraten, sobald Tobias eine Stelle hat. 2 Anja freut sich. Sie bekommt eine Eins. (wenn) 3 Wir bleiben zu Hause. Die Sonne scheint. (obwohl) 4 Ich beeile mich. Die Vorlesung beginnt gleich. (weil) 5 Ich helfe dir. Du wirst schneller fertig. (damit) 6 Marek hatte einen Unfall. Er war neun Jahre alt. (als) 7 Wir freuen uns. Bald fahren wir nach Paris. (dass) 8 Anke geht in die Disco. Ihre Schwester bleibt zu Hause. (wahrend) Die Konjunktionen und die Satzgefage 2 3 Stellen Sie die Satze um. Beginnen Sie mit dem Nebensatz. 1 Maria méchte nichts essen, obwohl sie Hunger hat. Obwohl Maria Hunger hat, machte sie nichts essen. 2 Paul hat Schulden, weil er viel Geld ausgibt. 4 Ich erklare dir die Aufgabe, wenn du méchtest. 4 Christian geht nach Hause, sobald seine Arbeit beendet ist. 4 Gudrun ist gekommen, um dir zu helfen. 6 Patrick schlief schon, als seine Eltern kamen, 7 Irene schaltet das Radio aus, damit Marc lernen kann. 1) Wir fahren ins Hotel, nachdem wir das Schloss besichtigt haben. Denn oder weil? ‘S6ren bleibt zu Hause, él! er Durchfall hat. ‘Du musst im Bett liegen, du hast Fieber. JGrgen geht zum Optiker, er braucht eine Brille. Der Arzt gibt mir ein Rezept, ich krank bin. Ohris nimmt eine Tablette, er hat Kopfschmerzen. * Babine liegt im Krankenhaus, sie hat Gelbsucht. Géline {ahrt nach Marseille, sie Urlaub hat. Inge ist gluicklich, sie hat die Wette gewonnen. Michael lernt jetzt viel, er bald Priifungen hat. Me geht nicht ins Wasser, sie nicht schwimmen kann. Wudi ist mide, er viel gearbeitet hat. a7 Fy Die Konjunktionen und die Satzgefiige 5 Als oder wenn? 1 Wenn du regelmaBig die Vokabeln lest, kannst du sie gut behalten. 2 wir gestern den Test schrieben, hatte ich Kopfweh. 3 Rita war gliicklich, ~ der Lehrer sie gestern lobte. 4 Richard méchte Architektur studieren, er das Gymnasium absolviert hat. 5 Bohdan an seinem Computer sitzt, vergisst er alles, 6 Louis argerte sich, er den Fehler entdeckte. 7 immer sie ldgt, wird sie rot. 8 Ellen klein war, wollte sie Arztin werden. 9 Ich freute mich, ich den ersten Brief von Vicky bekam. 10 du willst, kannst du jetzt telefonieren. 6 Antworten Sie mit der Konjunktion um... zu. 1 Wozu braucht Gisela das Kochbuch? (ein Rezept finden) Gisela braucht das Kochbuch, um el Rezept zu finden. 2 Warum kauft Josef Blumen? (Sie seiner Frau schenken) 3 Wozu braucht Leo den Hammer? (einen Nagel einschlagen) 4 Warum geht Matthias zum Arzt? (sich impfen lassen) 5 Warum gehst du jetzt schon? (een Koffer fir die Reise packen) 6 Warum fahren sie an die Nordsee? (sich von der Arbeit erholen) 7 Warum macht Sandra Gymnastik? (fit bleiben) 8 Warum geht Oskar in die Volkshochschule? (Franzésisch lernen) Die Konjunktionen und die Satzgefiige 2 7 Antworten Sie mit der Konjunktion damit. 1 Wozu kaufst du ein? (meine Mutter braucht es nicht zu machen) Ich kaufe ein, damit meine Mutter es nicht zu machen braucht. 2 Wozu holst du Medikamente? (meine Oma wird gesund) 3 Warum gehst du zum Makler? (er sucht ein Haus fiir mich) | 4 Warum hast du mir das gesagt? (du bist informiert) 5 Warum nimmt Holger eine Tablette? (die Kopfschmerzen gehen weg) 0 Setzen Sie die passende Konjunktion ein. 1 Ich wei nicht, ¥Shalb_ er das gesagt hat. | 2 Kasimir ist in seinem Zimmer er ist noch in der Schule. 3 Wir kommen zu Ihnen, Sie uns helfen. 4 Tanja hat gesagt, ihre Schwester keine Zeit hat. 5 Moni will Sangerin werden, ‘sie gar nicht singen kann. | 6 er kommt, solltest du mit inm sprechen. _ 7 Ich weiB noch nicht, ich morgen Zeit habe. 8 Wanda bestellt eine groBe Portion Gulasch, sie hat Hunger. 9 Ich traf ihn, ich in Hamburg war. 10 Ursula wiirde gern mitkommen, ‘sie muss noch arbeiten. 11 Ich bereite mich auf die Priifung vor, ich regelmaBig den Stoff wiederhole. 12 Katalin will Robert nicht heiraten, sie Imre liebt.

You might also like