You are on page 1of 4
DK 621.646.9.057.6:621.186.6:620.1__ DEUTSCHE NORM November 1991 Kondensatableiter Fertigungspriifung und Prifung der Funktionsmerkmale (ISO 6948 : 1981) Deutsche Fassung EN 26948 : 1991 EN 26948 Diese Norm anthilt ie deuteche Dsersataung der Internationaien nom ISO 6948 ‘Automatic steam traps: Production ané performance characteristic tests; (¢50 e948 : 1081), ‘German version EN 26.948 : 091 Purgeurs automatiques de vapour d'eau; Essals de production et exsais dee caractéristiques de fonctionnement; (480 8948 : 1981); ‘Version allomande EN 26048 ; 1091 Die Europaische Norm EN 26948 : 1991 hat den Status einer Deutschen Norm, Nationales Vorwort {An dieser aus einer intermationalen Norm hervorgegangenen Norm haben im Technischen Komitee [SOF ‘C159 Fachieute aus Arbeiteaueschisson dee NA Armaturen (NAA) mitgewiekt Die Beitrige derdevtschen Mitarbeiter sind In den Inhalt dor Norm singoflosson. Das Technische Komitee ISO/TC 153 hat der Norm zugestiment Bei der Abstimmung im Rahmen der ISO wurde dle Norm mit dautscher Zustimmang anes Fir de europiische Normung war beantragt worden, diese ISO-Norm unveriindert als Europaische Norm Uberdias Erstragebogenvertahren (PG: Verfahren) zu Ubernehmer, Da beabsichtat wa, cle international Norm ohne Verottenticnung eines Norm-Entwurfes in das Deutsche Normenwerk 2U Ubernehmen, Wud von Deutschland im Rahmen des Erstiragebogenverfahrens dieser unverinderten Ubemahme 2uge stimmt, Die Offniiehkeit wurde hieriber in den DIN-Mittalungen unterichtot Fur ia im Abschnitt 2 ziverten Internaionelen Normen wicd in folgenden aur die entsprechenden Deut- schon Notmen hingewiesen: 180 6553 slehe DIN!80 6553 180 6704 ——_slone DIN EN 26704 Zitierte Normen — In der Deutschen Fassung: Siohe Absehnite 2 ~ in nationalon Zusétzon DIN ISO 8553 Kondensatableiter; Kennzeichnung DIN EN 26704 Kondensatabeltor; Kiassiixation (ISO 6704 : 1982); Deutsche Fassung EN 26704 : 199 Internationale Patentklassifikation F167 1400 Fi7osne 01 M3I00 G01 N 17109 9 pinbevinene itt Fortsetzung 8 Seiten EN-Norm Normenausschu8 Armaturen (NAA) im DIN Deutsches Institut fur Normung e. ‘len Se Nona aa Bag GROW BaTDRTEPOESETDOUEE SD DINEN 76548 Nov 1991 Prolagr 5 EUROPAISCHE NORM EN 26948 7 EUROPEAN STANDARD NORME EUROPEENNE September 1981 DK 621.646.9067 6:621 1866:6201 Deskriptoren: Armaturen, Abeitr, Wasserdarpf, Duckwasserdampt, automatische Steverung, Prufung, Betiebseigen- ‘chat, Betriobeprtfung Deutsche Fassung Kondensatableiter Fertigungspriifung und Priftung der Funktionsmerkmale (iSO 6948 : 1981) n Automatic steam traps: Production and per- Purgeurs automatique de vapeur eau formance characterstic teste sons de production of essais des caracté- (180 6048 1865) Fitiques de fonctionnement (is0'6948 +1981) Diese Europaiache Norm wurde von CEN am 1961-09-30 angenommen undist diesetbe wie ‘ie obongerannta 1S0-Norm. Die CEN-Mitgledersind gohalion,die CEN/CENELEC- Geschaftsordnung zu orfllen, In dor tle Bedingungen testgolegt sind, unter denen dieser Europalschen Norm ohne Jods Ande- rung de Status einer nationalen Norm zu geben is. Aut dem tetzten Stand befinciiche Listen diesor nationalen Nocmen mit ihren bibiogr=- Dhlschon Angaben sind balm Zentralsekretarit oder bel jedem CEN-Mitalied auf Anfrage eration. Diese Europlache Norm besteht in deel ofiziellan Fassungen (Deutsch, Englisch, Franz’ sich). Eine Fassungin einer anderen Sprache, die von einem CEN: Mitglied in eigener’ antwortung durch Ubersetzung in de Landessprache gemacht und dom Zontalsokrota nitgetelt worden ist,hat den gleichen Status wie die offizellen Fassungen. fn CEN-Mitgioder sind cle nationelon Normungsinstitute von Belgien, Dénomark, Deutsch- land, Finnland, Frankreich, Griechenland,idand,Isiand,talien Luxemburg, Nederlands, Nor wegen, Osterreich, Portugal, Schmeden, Schweiz, Spanien und dem Vereiigten KGnigreich CEN EUROPAISCHES KOMITEE FUR NORMUNG European Committee for Standardization ‘Comité Européen de Normalisation Zentralsokretariat: rue de Stassart 36, B-1050 Bisse! ~ —@ 1901, Das Copyrgit et den CEN-Mtgiedern vorbehalten Ret-Nr.EN 26048 1001 D sete 2 EN 26948 : 1991 Vorwort ‘Aut Vorschiag des Technischen Komiteos CEN/TC69 .Industrosrmaturen” wurde aut Boschiuf des CEN BT (Resolution BT.€87/1680) die Internationale Not SO 6948 : 1981: Kondensatablotor ~Fertigungspriiftung und PrUfung det Funktionemerkmale 2 formellen Abstinynung vorgelegt. Diese Europaische Norm EN 26048 wurde Von CEN am 1991-07-02 angenommen und catifizient, Entsprechend den gorreinsamen CEN/CENELEC-Regeln sind folgende Linder gehalten, diese Norm zu Ubernehmen Belgien, Danemark. Deutschland Finland, Frankreich Grlechenlang,|land Island, talian. Luxemburg, Necerlande,Norwogen, Osterreich, Portugal Schweden, Schweiz, Spanien urd das Voreinigte KBnigreich, 1 Anwendungsbereich Diese internationate Normlegt Prfungen fir Kondensatab- leiter fest Diese Prufungen. im nacnfolgenden Fartigunge prltungen und Frifungen derFunktionsmerkmale ganannt, kénnen durchgefinrt werden, um die ordnupgsgemibe Funktion ines Kondensstableters sichorzustelien oder tum io Funktlonsmerkmale einer epeziellen Beuart 2a bestimmen. Diese Internationale Norm legt cle Pratungon ‘rede dieser beiden Kategorien fest und baschrorbt kurz tle entsprechondon Prutvertahren, 2. Normative Verweisungen 180 €852_ Kondensatabiottor; Begritte 180 6853 Kondonetebleter: Kennzeichnung 180 6704 Kondensateble‘ter: Kiasitkation 3 Definitionen 3.1 Fertigungspriifungen: Pritungen, dio der Herstel- ler curchtunnt.umn 2u bestatigon, da jeder Kondensalsbiet 5 ordnungsgema8 funktionie/L Bot diesen Prufungen kann der Kaufor ador sein Verteter anwesené sein; in die- sem Fail werden dieso PrUfungen Abnahmeprutungen geranat 3.2. Priifungen der Funktionsmerkmale: Pritungen, tie durchgetuhrt werden, um dic Furktionsmerkmale ener “spezioion Kondensstableiterbauart 7u bestinman. 4. Fertigungspriifungen 4.1 Kentrolle des Produktes Sticnproben von fertigan Kondensatabletern sind einor Sicnt= und Maiprotung 2u unterzchen, um sicherzustelen, ‘daB sie den angegedenan Antorderungon entsprechen und nach 'S0 6583 gokonnzaleset Sind 42. Priifung des Gehéuses sJeder Kondonsatebleter mus gepratt werden, um dle Druckfestigkelt des Gehéuses zu inerprifen. Weitere Ein- Zolnoiten sind in Abscnnitt 6.1 angegeben 43. Funktionspritung Stichproben von Kondensatabieitern sind au prion, um sicherzustellen, da6 diese zur Koncensatabletung otnen Lund snschleBend zuttocensialord sehtoten Weitere Ein 2alheiten singin Absconitt 6 2 erthalion Diese Protung git nicht fr Labyrinth-Kendonsatabeiter (siehe ISO 6704), 44 Anklindigung der Abnahmepritungen Méonte der Kéufer den Prfungen belwohnen,so ist dis in {tor Bostotung anzugeben. Der Heteteller mu® dem Kauter mindeatens 5 Tage vor miltelien, warn die Prifungen durchgefunl werden, & Priifungen der Funktionsmerkmale Ein Herstoller Kenn ce Funktion einer bestinmten Konda Satableitoroauart besenrelben.indem or sich auteine oder mehrere der folgenden Protungen der Funklionsmerkmae bezient. Die Profung eines jeden Furktionsmarkmales ist nachiol ‘Gond kurz besehricben; woltere Angaben fur die ontspre henden Prufveraren sind im Abschait 6 festgelect, 5.1 Mindestarbeitedruck. Der Konensatabloiter Ist zu prfen.um den Mindestaruck, (Latdruck ode hénor zu bostimmen bel dem er oranungs ‘90mEB Otinet und schlett 5.2 Héchster Arbeitsdruck (PMO) Der Kondensatableter ist 72 priten, um den hochston Druck zu bestimmren, bei dem or ordnungsgemas cfinet und scales 5.3 Hichster Arbeitsgegendruck (PMOB) Der Kondonsatabeiter ist 2u prUten, um dan hachotes Druck am Austritt des Gerates 2u bestinmen, gar eine ord ungsgeméBe Funktion 2uli6 5.4 Entliftungsfunktion Der Kondensatableitor ist zu prifen, um seine Fahioksi, Luft abzuleten, zu bestimmen, 55. Arbeitstemperatur (10) Der Kondensatabialtor ist 2u priten, um cia Temporatur2u ‘bostmmen, bei der doe Gora funkloniert und inabeson- \doro dio Temperatur, bei der daz Gerat den fesigalegtan Durch ebb 5.6 Kondensatdurchflud (QH oder QC) Der Kondensatableiter ist einer DurchfuBprifung 2u unter- “ziehen, um fur seinen gesamton Arbeltsdruckbereich don Kondensatdurchfus zu bestinmen 5.7 Frischdampfvertust Der Kondensatableiter Ist 24 prifen, um dis Frischdamat- rmenge zu bestinmen, de durch das Gerdt vertorangoht 6 Priifverfahren 6A. Prifung des Gehduses Die Protissigkeit di der Wah des Herstelles Uberlassen 'st,mu8 entweder = Wasser sein, welchos einen Korrosionshemmstor, Petroieum oder eine andere geeignete Flissigkelt ent= halon kann, doren Viskositat die des Wassere nicht Ubersohreiter, oder ~ Damp, Lutt oder ein anderes geeignetes Gas, ‘Anmerkung: Verschiodone Behérdon verlangen eine ape~ Ziele Genehmigung der Prutvertahven, wenn die Prufung mit Dampi, Lfl oder einem anderen Gas durchgotinrt wie Innonausrustungstelle, cle dem Prifdruck nicht stand: hhlten warden, Kenner vor der Prfung anifernt werden Bel einer Profung mit Fdssigkail ist der Kondensatabielter ‘80 gut wie mogiich zu entten, Vor Beendligung der Druckprifungon dos Geniuses dirten dle Kondersatableter nicht mit Mittely die 2um Abdichten von Leckstellen Uhren kénnen, gesiiéven ader beschich {et werden Chemische Korrosionseehutabehanunger ‘nd Auekleicungen sind zukssia, Sind Druckprdfungen in Anwesenhet oinos Vertreters dee. Kaufara teaigolegt ‘worden, so konnen dem Lagerbestand entrommane. gas tchene Kondensatabloiter onne Entfernen Ges ANsilenes ermeut goprift werden Dar Kondensatablettor dart durch dle Prfenrichtung einen Beanspructungen von auton ausgesstzt werden, dle cle Prifergebnisse besinussen KBnnien Die Gehguseprifung wird durchgotutt,inéom in dem 2u- semmengebauten Kondensatabieiter, esson Enden 92 ‘Schlossen sind, Druck autgeoracht tr Bel allen Kondeneatadietern wird dis Innendruckprifong ‘des Gehéuses mit Wasser bei einem Druck, der dom stachen des zuldssigen Sotriedscrvckes Bel 20°C ant ‘prient durehgefine Boi Kondensatabloitern miteiner Nenawelte bis einschlies- lich DN'50 in dem Druckboreieh bis PNSO kann de Genius sep¢ifung mit einer Fssigkett bel einem Druck, der dem {[stacnen dae 2ullssigen Batriabadruckes beh 50°C ent- Spricht, durehgetonrt werden oder mit Gas bet einem Druck (Uberdruck) von 6 bar (0. MP=) Sictbste Unoichtheiten cer drucktiagenden Winde sind ieht zulaaong Die Prtasuer mus mingestens den in der Tabetefestgoleg- tan Werten entsprachen. ‘Tabolle.Mindestdeuer fOr Gehdusepriitungen Nonnweite a des Kondensatabiaters | Mindestpridauer DN, ® DNs 50 18 65 DN = 200 50 250 = DN 180 6.2 Funktlonspriifung Der Kondensatablaiter wird mit Dampfbsaufechlagt une In Abelanden wird Kondensat hinzupetigt Ist nur Dampf vorhanden, muf! der Kondensatablelter schilefen; bel HinzutUoung von Kondonsat mub dor Kon- ensatableter nen (le Otfoungszeit-hangt von dor Bauart dos Konconsatabisitere ab). Ist aa Kondensat ab- ‘gefUhir, mu8 der Kondonsatabioter wiodor scnieben. Die Prifung ist atigoscrtosson, wenn mindestens ein voll standiger Zbklus durchgefuher werden lt Bestimmte Sauarien von Kondenaatablelter Kénnen mit Ltt oder Wasser gapritt werdan. 6.3 Bestimmung des Mindestarbeitsdruckes Es werden FunktionsprUfungen, wie in Abschnitt 62 boschriebon, durchgetuhnt und dabel der PrUfaruck so lange verringort, bis dor Kendoneatable'ter nicht mehr ord ungsgem&® dtinet und schleBt sete 3 EN 26948 1981 Der Mindestarbeitsdruckist dor klinstePrifdruck.bel dem ‘a8 Gerét oronunpagemaé funktionier. 64 Bestimmung des héchsten Arbeitsdruckes Der hoenste Arvetsdruck dee Kondensatabletors kana bestimmt werden, indem Funktionsprifungas, wie in Ab sehnitt 6.2 basehvieban, durchgetunt werden und dabel ‘der PrUfdruck so lange erhht wird bisdor MBchste Arbelts- truck dos Kendensatabloiters erricht It DorKoncensatabloiter mubwanrand.der gesamton Pritung trdnungsgemas oFfnen und sctlieBen, 65 Bestimmung des hécheten Arpeite- ‘gegendruckes Es werden Funktionsprutungen, wie in Abschnitt 62 be- ‘chrieben, durchge‘thre, wobei der Ausritt des Kondensat ablelters mt einem Senaiter varcuncen ist in dom unab- hhengig von dem Prufaruck auf der Eingangssaita des Kon Sensatableiters dor Druck erhaht werden Karn, Wanrond am Elwitt dee Kondensatebleiters in Bezuge ‘ruck gehalien wird, wird der Druck an seinem Austit $0 lange echétt, bi der Kondensatablator nicht mohr ore rungsgema® tines und schilest Derhociste arbeitsgegendrck ist darnocnsto Druck, dor ‘am Ausiitt des Kondansatebleiters aulgebracht wid und be) dem das Gorat noch ordnungsgoma6 funktiniert. 8.6. Priifung der Entliftungsfunktion Der Kondansalableitar oder die Robrleitung auf der Ein- ‘gangsselte dos Kondorsatableiters wird boi cinerbostimm {en Temperatur mit Luft beaufschlapt Die Entiaftungsturk= lon wird durch Messen des Liftungedurchfusses geprif Die Messung wird beim Mandastarnoitsaruex und beim hachaten Avbsitsdruck Gurchgefuhrt und dhe Temperatur ‘innorhat dos Kondencatablelters autgezeichnet. 6.7 Bestimmung der Arbeitstemperatur Dec Kondensitableiter wird rt Dampt beavtschiaat bis er ‘schlle8t AnschlieBend leitet man Kondonga! bel Sat ‘dampttemperatur en und eB, aubar der Kondensatabieitor boffaot sofort, es angsam am Eintitt des Kondenestable’- ters abkdnven. Die am Eilat dee Kondensatablevters gemessens Tarnpe~ ratur des Kondensats, bel der das Gerdt Binet, ist die -Arbeitstemperetur Die Arbeitstemperaturen sin dle am Eintit des Kondon- setableiters gemessonan Temparaturen dos Kondensates, ‘bel denen der Kondensatabieter dan festgelogten Durch ‘u8 ha 68 Priffung des Kondensatdurehfiusses Der Ourchfus des Kondensstableltersietdurcn Messen der Kondensatmenge, die bei feetgelogten Difterenzaruce ‘und Kendentatternperaturbadingungen von dem Gert ab ‘gett wird, 2u Bestimmen Die Prfung ist mit Kendensat be verschiedenen Tempera furan und verschiodonen Driicken innerhalb des Arbe'te- Dboreiches des Kondensatabioitors, di in ainer wottran I ternationalen Norm festzulegen sind, durchzutShven 6.9 Bestimmung des Frischdamptverlustos Zur Bestimmung eines eventueien Frischdamotverustes: ‘durch den KondensetabieiterKonnen verschiedene Verlah ‘en in Ubersinsiimmuna mit sive weiterenintemationalen Notm angewanct werden

You might also like