You are on page 1of 75
Monja Knirsch Horen & Sprechen A1 Paes 7y | mit Audio-CD = deutsch iiben Monja Knirsch Horen & Sprechen Ai Hueber Verlag | Inhalt cD/Track Seite WOW 5 Glossar zum Selbermachen .......................00000e0ee 6 Einleitung 2.002.020.0000... cece cc eee eee eee eeeeeeeeeeeee ees ea 6 A. BegriiBung, Kontaktaufnahme, Herkunft .............. 7 Ubung q@ Uisaundpalstelensicvoh Bx 7 2+ Begriien und Verabschieden .............cceceeeeeeeeeee e 5/6 9 3 Wie heiBen Sie?.... 0.6... cece veeeee eee veeeeee ee eeeeees en 10 4 Woher kommen Sie? ........00e200ceeceeeeee esse eeeee ees Bw 1 5 Informationen iiber Menschen... : " 6 Interview: Herr Meier und seine Familie ........... 00. cceeee e 12 13 7 Wie geht es dir? Wie geht es Ihnen? ...........-0-020e20008 Bis 15 8 Lisa und Paul erzahlen von sich .........02-000e0eeee sees e 16 16 B. Alphabet, Zahlen, Datum, Uhrzeit, Wochentage ....... 19 Gbung @ DasAlphabet .........:scieecnecsiaceens ewecescseresee QBs 19 40 Zablen bis 10 22... e eee eee cece ee eeee eee eeeeees Qo 19 44 Zahlenbis 100 -.... 20 -eeee rere rasta o sees cist kate Bun 2 42 Zahlen bis 1000 ...... 0... eee eee ee eeee ee eee seer eee es Eve 23 43 Unrzeit 2... eee ec eeeeeeeece eects esse eeeen ees Bw 25 44 DatumundMonate .........0...0cec cece esses eeeeeee ees v2 29 45 Wochentage .........0sccceeeeteeece sete eseueetenees x 31 C. Ortsangaben, Wegbeschreibung ....................... 33 Ubung 16 Wo liegt . ea 3/3233 CEA Ore peer ccopnee ico sco scacae Bo 35 48 Wegbeschreibung...........000ceeeeeeeeeeesee ee eeeeees e 35/3637 Inhalt = 3 m 4 cD/Track Essen und Trinken . bung 19 Im Café @x 3 2970 20 = Im Restaurant . 21. ZusazDbung—Dikiat . ea Familie Gbung 22 = Meine Familie . 3 20 OQ vvs Bw 23 Familienstand . 24 Informationen zur Person . ArbeltungiBen, Ubung 25 Belden AMWel eee teeter aa Bs 26 = Berufe . ¢ Freizeit ........ 2.0. :.ra:sblsearevani cnet cunt bie «<8. Obung aq Was machen (0nd Poul fee & x 28 Anrufbeantworter 0.0... cc ceeeee ee eeeeeeeeeeeeeeeees e 51/52 29 Was machst du gerne? .........0ececccevveeeee ee eeeeees @ 53 30 Ich war... /Ich bin gewesen .. ......0.seeeeeeeeeeeeeeeees @» EINKSUTGN Ubung 31 ImSupermarkt ........0.0..0c0c0eceeeeeeeeeeeeeeeeeeee ea 55 BA Einaaif KISH... nian cnsncnadnevedaivntntesces e 56/57 33 Einkaufen—Elektrogerate ........ 0.00.0... ee cee sense eens e 58 34 Abschlussiibung-Einkaufen .............6.002e0eeeeee eee x Verabschiedung .....................0.00ceceeceeeeeee es ea 60 Inhalt Seite 40 4 48 49 49 51 53 55 55 57 59 59 61 63 63 66 67 69 71 72 73 Vorwort Liebe Lernerinnen, liebe Lerner, deutsch tiben Héren & Sprechen A1 ist ein Ubungsheft mit Audio-CD fir Anfanger mit geringen Vorkenntnissen zum selbststandigen Uben und Wiederholen. Es eignet sich zur Vorbereitung auf die Einreise nach Deutschland bzw. zur Uberbriickung hin zum Integrationskurs. Sie kdnnen Ihre bereits vorhandenen Sprachkenntnisse erhalten und vertiefen und Kurspausen iiberbriicken oder sich auf die Priifungen der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europdischen Referenzrahmens (z. B. Start Deutsch 1 / Start Deutsch 12) vorbereiten. deutsch iben Héren & Sprechen A1 orientiert sich an den gangigen A1-Lehrwerken (z. B. Schritte) und trainiert die Fertigkeiten Héren und Sprechen auf dem Niveau A1. Die abwechslungsreichen Hérverstandnis- und Sprechiibungen behandein alle fir die Bewaltigung des Alltags wichtigen Themen und den entsprechenden Wortschatz. Die authentischen Texte und Dialoge sind zum Nachlesen und zur Erfolgs- und Verstandnis- sicherung im Buch abgedruckt. Zu allen Ubungen finden Sie eindeutige Losungen direkt auf der Riickseite bzw. auf der Audio-CD. Ein freundlicher Moderator fiihrt Sie mit einfachen Ubungsanweisungen durch die Audio-CD. Unterhaltsame Illustrationen férdern Motivation und Lernerfolg. Viel Spa8 und Erfolg! Autorin und Verlag Vorwort 5 Glossar zum Selbermachen Bitte schlagen Sie im Wérterbuch nach und schreiben Sie die Ubersetzungen. die Ubung = bitte = horen = antworten = schreiben = das Buch = dran sein = (Jetzt sind Sie dran, sprechen = nachsprechen = (Sprechen Sie nach.) = der Dialog / Dialoge (P1.) richtig = falsch = ankreuzen = (Kreuzen Sie an.) = ‘Ausnahme = zusammengehéren = (Was gehért zusammen?) = verbinden = der Satz / Sétze (PI) = das Interview = noch einmal = das Bild / Bilder (PI.) = das Alphabet = & Liebe Lernerinnen, liebe Lerner, der Buchtstabe / Buchstaben (PI,) = die Zahl / Zahlen (PI) = markieren = Wie spat ist es? = die Uhr / Uhren (PI.) = die Unrzeit = das Datum = heute liegen = der Ort / Orte (PI) = die Landkarte = die Wegbeschreibung der Gast = der Kellner = das Diktat = abdecken = (Decken Sie ... ab.) = vergleichen = die Frage / Fragen (PI) = die Lésung = die Leute (PI.) = der Beruf = zuordnen = {Ordnen Sie zu.) = der Anrufbeantworter = mit deutsch Uben H6ren & Sprechen A7 kénnen Sie Ihr Horverstandnis und Ihre Sprechfertigkeit trainieren. Viel SpaB! Fangen wir an! 6 Glossar zum Selbermachen / Einleitung A. BegriiSung, Kontaktaufnahme, Herkunft A. Ubung 1: Lisa und Paul stellen sich vor Lisa Paul Antworten Sie und schreiben Sie Ihren Namen. dy. Und wer sind Sie? - _ Hallo, ich bin . e 1b) Jetzt sind Sie dran. Héren Sie und antworten Sie. a =) 1c) Héren Sie weiter und schreiben Sie. 4 Guten Morgen - Guten Tag - Guten Abend - Auf Wiedersehen - Tschiis = Hallo - Grif Gott 1. _Guten Morgen_, Stefanie! 2. , Herr Schénfeld! 3. , Frau Fuchs! 4. , Herr Liineberg! 5, bis morgen! 6. , Leonardo! a , Frau Schafer! 8, Bettina! 9. , Herr Giirsoy! 10. , Frau Reimann! A. Begriifung, Kontaktaufnahme, Herkunft 7 A, Lésung 1: Lisa und Paul stellen sich vor Ce) 1a) Text Lisa: Hallo, ich bin Lisa. Ich bin 25 Jahre alt und ich wohne in Miinchen. Paul: Hallo, ich bin Paul. Ich bin 27 Jahre alt. Ich wohne auch in Miinchen. 1b) Text 3 Hallo! - Hallo! Guten Morgen. - Guten Morgen. Guten Tag. - Guten Tag. Guten Abend. - Guten Abend. Tschiis! - Techtis! Auf Wiedersehen. - Auf Wiedersehen. Se 1c) Lésung 4 4. Guten Morgen, Stefanie! 2. Guten Tag, Herr Schénfeld! 3. Guten Abend, Frau Fuchs! 4. Auf Wiedersehen, Herr Limeberg! 5. Tschiis, bis morgen! 6. Guten Morgen, Leonardo! 7. Guten Tag, Frau Schafer! 8. Hallo, Bettina! 9. Guten Abend, Herr Giirsoy! 10. Grif Gott, Frau Reimann! 8 A. Begriifung, Kontaktaufnahme, Herkunft A. Ubung 2: Begrii&en und Verabschieden e 2a) Héren Sie und sprechen Sie nach. 1 2 3. 4, 5. 6. 7. 8. 9. 0. 1 iT kK . Guten Morgen, wie geht es Ihnen? - Danke gut! . Guten Tag, Herr Maier! - Guten Tag! . Guten Abend, Frau Billina! - Guten Abend! |. Auf Wiedersehen, Herr Fritz! - Auf Wiedersehen! . Tschils, bis morgen! - Tschiis! Guten Morgen, August! ~ Guten Morgen! . Guten Tag, Frau Beer! - Guten Tag! . Hallo, Bettina! - Hallo! ). Guten Abend, Herr Bayer! - Guten Abend! 10. Grii& Gott, Frau Reimann! - Gri Gott! 11. Servus, Franz! - Servus! 6 2b) Héren Sie und antworten Sie. 1. Guten Morgen, wie geht es Ihnen? - Danke gut! 2. Guten Tag, Herr Maier! - Guten Tag! 3. Guten Abend, Frau Billinal - Guten Abend! 4, Auf Wiedersehen, Herr Fritz! - Auf Wiedersehen! 5. Tschiis! Bis morgen! - Tachiis! 6. 7 8 9 10. 1 Guten Morgen, August! - Guten Morgen! . Guten Tag, Frau Beer! - Guten Tag! . Hallo, Bettina! - Hallo! . Guten Abend, Herr Bayer! - Guten Abend! . Gri Gott, Frau Reimann! - Grii& Gott! 11. Servus Franz! - Servus! A. Begriifung, Kontaktaufnahme, Herkunft Ubung 3: Wie heif&en Sie? 3a) Dialog Héren Sie und sprechen Sie nach. Leonie: Guten Tag, wie heifen Sie? Melanie: — Ich heifSe Melanie. Und wie heifen Sie? Leonie: —_ Ich bin Leonie. Melanie: Angenehm Leonie: Angenehm. Melanie: Auf Wiedersehen! Leonie: Auf Wiedersehen! HGren Sie jetzt noch einmal. 3b) Dialog Héren Sie und sprechen Sie nach. Monika: — Guten Morgen, heift du Nina? Katharina: Nein, ich heiSe Katharina. Und du, bist du Veronika? Monika: Nein, ich heif$e Monika. Katharina: Angenehm. Monika: — Angenehm. Katharina: Auf Wiedersehen! Monika: — Auf Wiedersehen! Héren Sie jetzt noch einmal. 10 A. Begriifung, Kontaktaufnahme, Herkunft A. Ubung 4: Woher kommen Sie? e 4a) Woher kommen diese Leute? Horen Sie zuerst den Text. 9 Ana Maria kommt aus Kolumbien. . Reiko kommt aus Japan. . Nicole kommt aus Osterreich. . Ahmed kommt aus der Tiirkei *. . Margareta kommt aus der Schweiz *. . Fatima kommt aus Agypten. . Daan und Mathis kommen aus Polen. . Sara und Jasmin kommen aus Tansania. . Nadine kommt aus Frankreich. ). Mark kommt aus den USA *. e 4b) Was ist richtig? Was ist falsch? Héren Sie weiter und kreuzen Sie an. 10 richtig falsch wg Qo Bee fF oe eo ee 2 oe oe oe ee eo ef el A. Ubung 5: Informationen iiber Menschen Ce) Was gehért zusammen? Bitte héren Sie. Frau Hannemann ~~, a) kommt aus Ziirich. Herr Schmidt b) arbeitet in Hamburg. 1 a 2. 3. Thomas . Frau Meier . Paul . Familie Steinhauser . Katja . Lisa c) ist Deutsche. d) ist arbeitslos. e) wohnt in Miinchen. f) geht noch zur Schule. g) ist verheiratet. h) ist zehn Jahre alt. A. Begriifung, Kontaktaufnahme, Herkunft 11 A. Lésung 4: Woher kommen Sie? e 4a) Text 41. Ana Maria kommt aus Kolumbien. 6, 2. Reiko kommt aus Japan. 7 3. Nicole kommt aus Australien 8 4, Ahmed kommt aus der Tiirkei. 9, 5, Margareta kommt aus Schweden. 10. e 4b) Text/Lésung ao richtig —_falsch 1. Ana Maria kommt aus Kolumbien. w ao 2. Reiko kommt aus Japan. & o 3. Nicole kommt aus Osterreich. o wf 4, Ahmed kommt aus der Tiirkei *. w Oo 5. Margareta kommt aus der Schwei: Oo w 6. Fatima kommt aus Agypten. Rw Oo 7. Daan und Mathis kommen aus Polen. & 8. Sara und Jasmin kommen aus Tansania. & o 9. Nadine kommt aus Frankreich. o wy 10. Mark kommt aus den USA *. gi a . Fatima kommt aus Agypten. . Daan und Mathis kommen aus Belgien. . Sara und Jasmin kommen aus Tansania. . Nadine kommt aus Osterreich. ). Mark kommt aus den USA. Richtig! Richtig! Falsch! Nicole kommt aus Australien. Richtig! Faloch! Margareta kommt aus Schweden. Richtig! Falsch! Daan und Mathis kommen aus Belgien. Richtig! Falech! Nadine kommt aus Osterreich. Richtig! “Ausnahme: aus der Tirkei / aus der Schweiz / aus den USA (PI.) (mit Artikel!) A. Loésung 5: Informa’ nen iiber Menschen e& 1. b) Frau Hannemann arbeitet 5. e) Paul wohnt in Miinchen. 1 in Hamburg. 6. a) Familie Steinhauser kommt 2. d) Herr Schmidt ist arbeitslos. aus Ziirich. 3. h) Thomas ist zehn Jahre alt. 7. ) Katja geht noch zur Schule. 4, g) Frau Meier ist verheiratet. 8. 12 A. Begriifung, Kontaktaufnahme, Herkunft ¢) Lisa ist Deutsche. Ubung 6: Interview: Herr Meier und seine Familie HGren Sie das Interview mit Herrn Meier. Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 1. Herr Meier kommt aus 2. Er wohnt seit 3. Sein Vorname ist 4, Seine Frau heift 5. Familie Meier hat 6. Die Kinder hei&en 7. Herr Meier spielt gerne Oo oo0dcvODOUOdUmUCUDDOUOUDDU On hoon olhUl ol oolokl lhReo Ungarn. den USA. Russland. Juni 1999 in Deutschland. Juli 1989 Januar 1998 Heinrich. Erich. Ludwig. Sonja. Anja. Tanja. zwei Kinder. drei keine Martin und Julia. Martina und Julian. Marina und Julius. Tennis. Fufsball. Volleyball. A. Begriigung, Kontaktaufnahme, Herkunft 13 A. 14 Losung 6: Interview: Herr Meier und seine Familie Interview: Frage: Herr Meier: Frage: Herr Meier: Frage: Herr Meier: Frage: Herr Meier: Frage: Herr Meier: Frage: Herr Meier: Frage: Herr Meier: Frage: Herr Meier: Frage: Herr Meier: Lésungen: Wie heifen Sie? Ich heiBe Meier. Woher kommen Sie, Herr Meier? Ich komme aus Russland. Seit wann leben Sie in Deutschland? Ich lebe seit Juni 1999 in Deutschland. Wie ist Ihr Vorname? Mein Vorname ist Heinrich. Sind Sie verheiratet? Ja, ich bin seit 2003 verheiratet. Wie heift Ihre Frau? Meine Frau heift Tanja. Haben Sie Kinder? Ja, wir haben zwei Kinder. Wie heifgen Ihre Kinder? Unsere Kinder hei&en Martin und Julia. Haben Sie Hobbys? Ja ich spiele gerne FuBball. 1, Herr Meier kommt aus Russland. 2. Er wohnt seit Juni 1999 in Deutschland. 3. Sein Vorname ist Heinrich. 4, Seine Frau heift Tanja. 5. Familie Meier hat zwei Kinder. 6. Die Kinder heiSen Martin und Julia. 7. Herr Meier spielt geme FuSball. A. Begriifung, Kontaktaufnahme, Herkunft Ubung 7: Wie geht es dir? Wie geht es Ihnen? 7 a) Dialog HGren Sie und sprechen Sie nach. Herr Baldina: Guten Morgen, Frau Darima! Geht es Ihnen gut? Frau Darima: Guten Morgen, Herr Baldina. Ja, mir geht es gut! Frau Darima: Und wie geht es Ihnen? Herr Baldina: Danke sehr, mir geht es prima! * Auf Wiedersehen, Frau Darima. * prima = sehr gut Héren Sie Dialog 7 a) jetzt noch einmal. 7b) Dialog Héren Sie und sprechen Sie nach. Herr Bayer: Hallo, wie geht es Ihnen? Frau Fritz? Danke, mir geht es gut. - Und wie geht es Ihnen? Herr Bayer: Danke, mir geht’s auch gut. 7 ¢) Dialog Héren Sie und sprechen Sie nach. Waldemar: Hallo, Paul! Wie geht es dir? Paul: Danke, gut geht es mir! Und wie geht es dir, Waldemar? Waldemar: Also, bei mir ist alles klar! HGren Sie Dialog 7 c) jetzt noch einmal. A. Begriifung, Kontaktaufnahme, Herkunft 15 A. Ubung 8: Lisa und Paul erzahlen von sich & Sehen Sie die Bilder an und héren Sie, was Lisa und Paul sagen. Horen Sie weiter 16 und antworten Sie. Schreiben Sie die Antwort. Hat Lisa ein Auto oder ein Fahrrad? Lisa hatein_ Fahrrad__. Wohnen Lisa und Paul in Miinchen oder in Mannheim? Lisa und Paul wohnen in Hat Paul einen Hund oder eine Katze? Paul hat Trinkt Lisa lieber Tee oder Kaffee? Lisa trinkt lieber 16 A. BegriiBung, Kontaktaufnahme, Herkunft Spielen Lisa und Paul lieber Tennis oder Tischtennis? Sie spielen lieber Fahren Lisa und Paul im Urlaub ans Meer oder in die Berge? Lisa und Paul fahren Sprechen Lisa und Paul Deutsch oder Englisch? Lisa und Paul sprechen Gehen Lisa und Paul (lieber) ins Kino oder ins Theater? Sie gehen (lieber) ins A. Begriigung, Kontaktaufnahme, Herkunft 17 Lésung 8: Lisa und Paul erzadhlen von sich =) Texte und Lésungen Lisa: Ich brauche kein Auto, ich fahre lieber mit dem Fahrrad. Hat Lisa ein Auto oder ein Fahrrad? Lisa hat ein Fahrrad. Lisa: Wir kommen aus Mannheim. Faul: Aber jetzt wohnen wir in Miinchen. Wohnen Lisa und Paul in Miinchen oder in Mannheim? Lisa und Paul wohnen in Miinchen. a Paul: Hunde mag ich nicht. Aber ich habe eine Katze. nt Hat Paul einen Hund oder eine Katze? Paul hat eine Katze. Lisa: Kaffee schmeckt mir nicht. Ich trinke lieber Tee. Trinkt Lisa lieber Tee oder Kaffee? Lisa trinkt lieber Tee. Paul: Am Wochenende spielen wir manchmal Tennis oder Tischtennis. Lisa: Aber Tischtennis macht mehr Spaé. Spielen Lisa und Paul lieber Tennis oder Tischtennis? Sie spielen lieber Tischtennis. Paul: im Urlaub fahren wir gerne in die Berge. Fahren Lisa und Paul im Urlaub ans Meer oder in die Berge? Lisa und Paul fahren in die Berge. Lisa: Deutsch ist unsere Muttersprache, aber wir sprechen beide gut Englisch. Sprechen Lisa und Paul Deutsch oder Englisch? Lisa und Paul sprechen Deutsch und Englisch. Paul: Wir gehen gerne ins Theater. Lisa: Wir gehen aber lieber ins Kino. Gehen Lisa und Paul lieber ins Kino oder ins Theater? Sie gehen lieber ins Kino. 18 A. BegriiBung, Kontaktaufnahme, Herkunft 18 Alphabet, Zahlen, Datum, Uhrzeit, Wochentage Ubung 9: Das Alphabet 9a) Hiren Sie und sprechen Sie nach. A+B°C-D*E*F*GeHelsJ*K*L=M*N=O°P*Q-ReS*T*UrV Y¥*Z 9b) Welche Buchstaben héren Sie? Bitte schreiben Sie. 1 10a) Welche Zahlen héren Sie? Bitte schreiben Sie. Zwei - fiinf acht - sieben - drei - sechs - neun - eins - vier zehn 2=_ zwei 410 b) Jetzt sind Sie dran. Héren Sie die Zahlen und sprechen Sie nach. B. Alphabet, Zahlen, Datum, Uhrzeit, Wochentage 19 20 Lésung 9: Das Alphabet 9a) Texte ABC - DEFG - ABCDEFG HIJK - LMNO - HIJKLMNO PQRS - TUVW - PQRSTUVW XYZ ABC - DEFG HIJK - LMNO PQRS - TUVW XYZ 9b) Lésung 1.ABC 6.TUV 11.MNO 2.HIJ 7.EFG 12.KLM 3.CDE BK 13.PQR AXYZ 9.FGH 14.JKL 5. DEF 10.UVW 15. RST Lésung 10: Zahlen 10a) Lésung 2= zwei neun S= fiinf vier 3= drei eins 6= sechs = acht 7= sieben 10= zehn 10 b) Text 4° 2 3 4 5 6 Z eins zwei drei vier fiinf sechs sieben B. Alphabet, Zahlen, Datum, Uhrzeit, Wochentage 8 9 10 acht neun zehn B Ubung 11: Zahlen bis 100 M34 \ ext (xX 63 ers e 11a) Welche Zahl héren Sie? Bitte markieren Sie und kreuzen Sie an. 241 22 11+12+13+14+15*16+17*18* 19+ 20+ 21+ 22+ 23+ 24-25-26+27+ 28+ 29+ 30+ 31-32+ 33+ 34+ 35-36 «37-38-39 -(40)- 41- 42+ 43- 44+ 45+ 46+ 47+ 48° 49° 50°51°52+53+54-55-56-57*58+ 59-60-61" 62 + 63-64-65 +66 -67*68°69* 70° 71° 72+ 73-74-75 76°77° 78° 79» 80 81° 82> 83> 84+ 85° 86 - 87 - 88> 89 -90-91-92-93+94-95* 96 - 97 - 98-99» 100 14, 15. 16. 17. 18. 0NDOo0000 000000000000 vierzehn = 14 zwanzig = 20 fiinfzehn = 15 dreiundvierzig = 43 siebenundzwanzig = 27 finfundneunzig = 95 dreizehn = 13 sechsundsechzig = 66 sechzehn = 16 achtundachtzig= 88 vierzig = 40 sechsundachtzig = 86 elf=11 vierundvierzig = 44 siebenundachtzig = 87 neunundneunzig = 99 neunzig = 90 einhundert = 100 0NO0000000000000008 vierzig = 40 zwolf = 12 fuinfzig = 50 vierunddreigig = 34 zweiundsiebzig = 72 neunundfiinfzig = 59 dreiBig = 30 sechsundsiebzig = 76 sechzig = 60 achtunddreit vierzehn = 14 achtundsechzig = 68 Zwalf = 12 vierzehn = 14 achtundsiebzig = 78 neunundzwanzig = 29 neunzehn = 19 hundertundeins = 101 59 11) Haren sie jetzt aie zahlen und sprechen Sie nach. B. Alphabet, Zahlen, Datum, Uhrzeit, Wochentage 24 B. Lésung 11: Zahlen bis 100 e 11a) Lésung 21 22 PNAHAwWNns . vierzig = 40 . Zwolf = 12 . fiinfzehn = 15 |. vierunddreiBig = 34 . siebenundzwanzig = 27 |. Neunundfiinfzig = 59 . dreizehn = 13 |. sechsundsechzig = 66 9. 10. 1. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. sechzehn = 16 achtundachtzig= 88 vierzehn = 14 sechsundachtzig = 86 elf=11 vierundvierzig = 44 achtundsiebzig = 78 neunundzwanzig = 29 neunzig = 90 einhundert = 100 41b) Text vierzehn = 14 zwanzig = 20 fiinfzehi 5 dreiundvierzig = 43 siebenundzwanzig = 27 fiinfundneunzig = 95 dreizehn = 13 sechsundsechzig = 66 sechzehn = 16 achtundachtzig= 88 vierzig = 40 sechsundachtzig = 86 elf= 1 vierundvierzig = 44 siebenundachtzig = 87 neunundneunzig = 99 neunzig = 90 einhundert = 100 vierzig = 40 zwolf = 12 fiinfzig = 50 vierunddreigig zweiundsiebzig = 72 neunundfiinfzig = 59 dreigig = 30 sechsundsiebzig = 76 sechzig = 60 achtunddreigig = 38 vierzehn = 14 achtundsechzig = 68 zwélf = 12 vierzehn = 14 achtundsiebzig = 78 neunundzwanzig = 29 neunzehn = 19 hundertundeins = 101 B. Alphabet, Zahlen, Datum, Uhrzeit, Wochentage B. Ubung 12: Zahlen bis 1000 e 12a) Welche Zahlen héren Sie? Bitte schreiben Sie. 23 1. 101 10 2, 111 3. 162 4. 187 S 220 6. 232 c 303 8. 328 9 454 10. 540 1. 545 12, 547 13, 670 14, 714 15 767 16. 833 7. 895 18. 989 19. 1000 & 12 b) Héren Sie jetzt die Zahlen noch einmal und sprechen Sie nach. B. Alphabet, Zahlen, Datum, Uhrzeit, Wochentage 23 B. L@sung 12: Zahlen bis 1000 » (& e 42a) Lésung / 12) Text aah (Fag 23/24 a2 3, \eoe/ pales 101 - (ein)hundert(und)eins 220 - zweihundert(und)zwanzig 303 - dreihundert(und)drei 454 - vierhundert(und)vierundfiinfzig 162 — (ein)hundert(und)zweiundsechzig 895 - achthundert(und)fiinfundneunzig, 328 - dreihundert(und)achtundzwanzig 670 - sechshundert(und)siebzig 714 - siebenhundert(und)vierzehn 989 — neunhundert(und)neunundachtzig 187 — (ein)hundert(und)siebenundachtzig 1000 - (ein)tausend 545 — fiinfhundert(und)fiinfundvierzig 540 - fiinfhundert(und)vierzig 833 achthundert(und)dreiunddreitig 547 ~ fiinfhundert(und)siebenundvierzig 111 - (ein)hundert(und)elf 232 — zweihundert(und)zweiunddreitig 767 - siebenhundert(und)siebenundsechzig 24 — B. Alphabet, Zahlen, Datum, Uhrzeit, Wochentage B. Ubung 13 a): Uhrzeit e 43 a) Wie spat ist es? Sehen Sie auf die Uhren und antworten Sie. 1. Wie spat ist es? Es ist 10 Uhr. 2. Wie spat ist es? 2, Wie spat ist es? 4. Wie spat ist es? s LLESU) wesptticesr 6. Wie spat ist es? 7 Wie spat ist es? 8. Wie spat ist es? B. Alphabet, Zahlen, Datum, Uhrzeit, Wochentage 25 B. Lésung 13 a): Uhrzeit e 43 a) Text 25 Wie spat ist es? _ Wie spat ist es? a eS) Wie spat ist es? 4, Wie spat ist es? “art fo casts 5. Et Wie spat ist es? 6. Wie spat ist es? % Wie spat ist es? 8. Wie spat ist es? Es ist 10 Uhr. Es ist 13.30 Uhr. / Es ist halb zwei. Es ist 20.15 Uhr. / Es ist Viertel nach acht. Es ist 17.45 Uhr. / Es ist Viertel vor sechs. Es ist 17.30 Uhr. / Es ist halb sechs. Es ist 05.30 Uhr. / Eg ist halb sechs. Es ist 14 Uhr / Es ist zwei Uhr. Es ist 18.55 Uhr. / Es ist flinf vor sieben. 26 = B. Alphabet, Zahlen, Datum, Uhrzeit, Wochentage B. Ubung 13 b): Uhrzeit e 13 b) Welche Uhrzeit héren Sie? Sehen Sie auf die Uhren und schreiben Sie. 26 D 319 Das Geschaft offnet um 9 Uhr . Die Mittagspause dauert bis Uhr. Der Film fangt um an. Wie spat ist es bitte? - Es ist Uhr, Wann kommst du nach Hause? — Um Uhr. Wann stehst du morgens auf? - um Treffen wir uns heute Nachmittag? - Ja, um Uhr. Wann fahrt der Bus? - Der nachste Bus geht um B. Alphabet, Zahlen, Datum, Uhrzeit, Wochentage 27 B. 28 Lésung 13 a): Uhrzeit 13 b) Lésung 413 b) Text 8 Hg rE) Ee] OV © Q Ig Das Geschaft 6ffnet um 9 Uhr. Die Mittagspause dauert bis 13.15 Uhr. Der Film fangt um halb neun (20.30 Uhr) an. Wie spat ist es bitte? — Es ist 15.45 Uhr, Viertel vor vier. Wann kommst du nach Hause? — Um 18.30 Uhr. Wann stehst du morgens auf? — um halb sieben (6.30 Uhr). Treffen wir uns heute Nachmittag? - Ja, um 15 ubr. Wann fahrt der Bus? — Der nachste Bus geht um fiinf vor acht (7.55 Uhr oder 19.55 Uhr). 1. Das Geschaft 6ffnet um neun Uhr. 2. Die Mittagspause dauert bis 13.15 Uhr. 3. Der Film fangt um halb neun an. 4. Wie spat ist es bitte? — Es ist 15.45 Uhr, Viertel vor vier. 5. Wann kommst du nach Hause? - Um 18.30 Uhr. 6. Wann stehst du morgens auf? - Um halb sieben. 7. Treffen wir uns heute Nachmittag? — Ja, um 15 Uhr. 8. Wann fahrt der Bus? — Der nachste Bus geht um fiinf vor acht. B. Alphabet, Zahlen, Datum, Uhrzeit, Wochentage B. Ubung 14: Datum und Monate 29 142) Welches batum ist heute? Bitte héren und schreiben Sie. 1. Heute ist der __11. Oktober N Heute haben wir den w Heute ist der a Heute haben wir den a Heute ist der 2 Heute haben wir den “ Heute ist der 2 Heute haben wir den 2 Heute ist der 10. Heute haben wir den |. Heute ist der 12. Heute haben wir den 14 b) Héren Sie noch einmal und sprechen Sie nach. .(11.10.) - (08.03.) tl - (17.08.) Marz . (15.06.) a7 . (31.12) ve ily . (28.11.) aS 28 . (01.05.) - (03.02.) “~ Gs] . (26.01.) 3} . (07.04) - (14.07.) Ll] . (30.09.) 30 14 c) Welches Datum héren Sie? Bitte schreiben Sie. 1. Stefan ist am _5. April 1957 _ geboren. 2. Stefans Vater ist am 3. Stefans Schwester hat am 4. Stefans Sohn ist am 5. Stefans Nachbar hat am 6. Seine Tochter ist am 7. Ihr Bruder hat am geboren, Geburtstag. geboren. Geburtstag. geboren, Geburtstag. B. Alphabet, Zahlen, Datum, Uhrzeit, Wochentage 29 B. Lésung 14: Datum und Monate e 14a) Lésung / 14b) Text 27/28 30 4, Heute ist der 11. Oktober. (der 11.10.) N Heute haben wir den O8. Marz. (den 08.03.) w Heute ist der 17. August. (der 17.08.) 4, Heute haben wir den 15. Juni. (den 15.06.) a Heute ist der 31. Dezember. (der 31.12.) 2 Heute haben wir den 28. November. (den 28.11.) “ Heute ist der 1. Mai. (der 01.05.) a Heute haben wir den 3. Februar. (den 03.02.) © ). Heute ist der 26. Januar. (der 26.01.) 10. Heute haben wir den 7. April. (den 07.04.) . Heute ist der 14, Juli. (der 14.07.) Ss . Heute haben wir den 30, September. (den 30.09.) 14c) Lésung 1. Stefan ist am 5. April 1957 geboren. 2. Stefans Vater ist am 22. Marz 1952 geboren. 3. Stefans Schwester hat am 17. Juni 1954 Geburtstag. 4. Stefans Sohn ist am 8, Juli 1979 geboren. 5. Stefans Nachbar hat am 9. November 1987 Geburtstag. 6. Seine Tochter ist am 10. Dezember 2007 geboren. 7. Ihr Bruder hat am 4. Mai 2009 Geburtstag. B. Alphabet, Zahlen, Datum, Uhrzeit, Wochentage 2@ = Ubung 15: Wochentage Welche Wochentage horen Sie? Bitte schreiben Sie. Montag - Dienstag - Mittwach + Donnerstag - Freitag - Samstag » Sonntag » Wochenende — 1. Familie Schmidt fahrt am _Wochenende_ in die Berge. 2.Am gehen sie wandern und am ins Schwimmbad 3.Am muss Frau Schmidt wieder ins Biiro. 4. Stefan geht am zum Arzt. 5, Herr Rosenthal fahrt am zu einer Konferenz. 6. Rebecca geht am zum Friseur. 7. Peter und Klaus fahren am nach Stuttgart. B. Alphabet, Zahlen, Datum, Uhrzeit, Wochentage 31 s@ = 32 Lésung 15: Wochentage 1. Familie Schmidt fahrt am Wochenende in die Berge. 2. Am Samstag gehen sie wandern und am Sonntag ins Schwimmbad. 3. Am Montag muss Frau Schmidt wieder ins Biiro. 4, Stefan geht am Dienstag zum Arzt. 5. Herr Rosenthal fahrt am Mittwoch zu einer Konferenz. 6. Rebecca geht am Donnerstag zum Friseur. 7. Peter und Klaus fahren am Freitag nach Stuttgart. B. Alphabet, Zahlen, Datum, Uhrzeit, Wochentage C. Ortsangaben, Wegbeschreibung 16 a) Wo liegen diese Orte? Bitte héren Sie und schreiben Sie. 1. Wo liegt Miinchen? Miinchen liegt _in Deutachland_. Wo liegt Wien? Wien liegt 3. Wo Ziirich? liegt N x . Liegt Berlin in Italien? Nein, liegt nichtssee: 888 2222222 o2eeese Berlin liegt . Liegt Moskau in der Tiirkei? Nein, Moskau liegt nicht’ , Moskau liegt wa Wo liegt Spanien? 2 Spanien liegt ”. Wo liegt Norwegen? ~ Norwegen liegt Liegt Hamburg in Frankreich? Nein, Hamburg liegt nicht , Hamburg liegt al €29 16>) Jetzt sind sie dran. Wo liegen diese Orte? Bitte antworten Sie. 32 C. Ortsangaben, Wegbeschreibung 33 Lésung 16: Wo liegt... 16 a) Lésung . Wo liegt Miinchen? Miinchen liegt in Deutschland. Wo liegt Wien? Wien liegt in Osterreich. Wo liegt Ziirich? Zlirich liegt in der Schweiz’. Liegt Berlin in Italien? Nein, Berlin liegt nicht in Italien, Berlin liegt in Deutschland. . Liegt Moskau in der Tiirkei"? Nein, Moskau liegt nicht in der Tlirkef, Moskau liegt in Ruzsland. . Wo liegt Spanien? Spanien liegt in Europa. . Wo liegt Norwegen? Norwegen liegt in Skandinavien. Liegt Hamburg in Frankreich? Nein, Hamburg liegt nicht in Frankreich, Hamburg liegt in Deutschland. N w a wa 2 ~“ 2 16 b) Text/Lésung 4, Wo liegt Berlin? - Berlin liegt in Deutechland. 2. Wo liegt Salzburg? — Salzburg liegt in Osterreich. 3. Wo liegt Bern? — Bern liegt in der Schweiz’. 4, Liegt Dresden in Italien? — Nein, Dresden liegt nicht in Italien, Dresden liegt in Deutschland, 5, Liegt Istanbul in Russland? — Nein, Istanbul liegt nicht in Russland, Istanbul liegt in der Tlirker. 6. Wo liegt Portugal? - Fortugal liegt in Europa. 7. Wo liegt Schweden? — Schweden liegt in Skandinavien. 8. Liegt Paris in Deutschland? — Nein, Faris liegt nicht in Deutschland, Faris liegt in Frankreich. * Ausnahmen: in der Tiirkei, in der Schweiz (mit Artikel!) 34 C. Ortsangaben, Wegbeschreibung 1. a) Wien b) Berlin 2. a) Heidelberg Ob) Nirnberg 0 | 3. a)Bern Ob) Bonn 4. a) SalzburgQ b) Hamburg O - 5. a) Sachsen] b) Niedersachsen 0 | 6. a) Schleswig-Holstein Ob) Sachsen-Anhait 0 7. a) die Elbe Ob) die Oder 0 8. a)derRheinO) b) der Main i 9. a) Dresden) b) Bremen O 10. a) Brandenburg Ob) Magdeburg O 11. a) Innsbruck b) Saarbriicken 0 29 17») Jetzt sind Sie dran, Haren Sie und sprechen Sie nach. 34 C. Ortsangaben, Wegbeschreibung 35 C. Lésung 17: Orte e 17 a) Text/Lésung 334. a) Wien 2. b) Niirnberg 3. a) Bern 4. b) Hamburg 5. a) Sachsen 6. a) Schleswig-Holstein 7. b) die Oder 8. a) der Rhein 9. b) Bremen 10. a) Brandenburg 11._b) Saarbriicken e 17 b) Text 34 4. a) Wien b) Berlin 2. a) Heidelberg b) Nurnberg 3. a)Bern b) Bonn 4, a) Salzburg _b) Hamburg 5. a) Sachsen _ b) Niedersachsen 6. a) Schleswig-Holstein _b) Sachsen-Anhalt 7. a) die Elbe b) die Oder 8. a) der Rhein b) der Main 9. a) Dresden b) Bremen 10. a) Brandenburg —b) Magdeburg 11. a) Innsbruck — b) Saarbriicken 36 C. Ortsangaben, Wegbeschreibung c. Ubung 18: Wegbeschreibung €©3 18.) Hiren Sie die Wegbeschreibungen und schreiben Sie. 35 4. @ Entschuldigung, wo ist (bitte) der Supermarkt? ™ Gehen Sie_geradeaus_und dann _rechts . Da ist der Supermarkt. © Vielen Dank! @ Gerne. 2. @ Entschuldigung, wo ist (bitte) Post? ® Gehen Sie und dann Da ist die Post. © Vielen Dank! . 320 wo ist (bitte) die Firma Miiller? ™ Gehen Sie und dann : Saat | Da ist die Firma Miller. a | ®@ Danke schon! . sehr. 4. @ Entschuldigung, wo ist (bitte) Englische Garten? & ™ Gehen Sie , dann und at dann . Da ist der Englische Garten. e ! ™ Bitte, nichts zu danken. 5. @ Entschuldigen Sie, ist die Ah nachste Tankstelle? . Sie geradeaus und an der J Ea links, und dann rechts. ist die Tankstelle. } @ Danke! Bitte! 6. © Entschuldigung, wie ich (bitte) zum Einwohnermeldeamt? @ Fahren Sie Station mit dem : Das Einwohnermeldeamt ist bei der Haltestelle. © Vielen Dank! & Bitte, & 18 b) Jetzt sind Sie dran. Héren Sie und sprechen Sie nach. 36 C. Ortsangaben, Wegbeschreibung 37 a® f 38 Lésung 18: Wegbeschreibung 18 a) Text/Lésung 1, @ Entschuldigung, wo ist (bitte) der Supermarkt? Gehen Sie geradeaus und dann rechts. Da ist der Supermarkt. © Vielen Dank! ™ Gere. 2. © Entschuldigung, wo ist (bitte) die Post? ™ Gehen Sie geradeaus und dann links. Da ist die Post. © Vielen Dank! ™ Gerne. 3. @ Entschuldigung, wo ist (bitte) die Firma Miller? ™ Gehen Sie links und dann geradeaus. Da ist die Firma Miller. ; ® Danke schon! ® Bitte sehr. 4. @ Entschuldigung, wo ist (bitte) der Englische Garten? ™ Gehen Sie geradeaus, dann links und dann rechts. Da ist der Englische Garten. ®@ Vielen Dank! ™ Bitte, nichts zu danken. 5. @ Entschuldigen Sie, wo ist bitte die nachste Tankstelle? ™ Fahren Sie geradeaus und an der Ampel links, und dann wieder rechts. Dort ist die Tankstelle. ® Danke! ™ Bitte! 6. © Entschuldigung, wie komme ich (bitte) zum Einwohner- meldeamt? ™ Fahren Sie eine Station mit dem Bus. Das Einwohner- meldeamt ist direkt bei der Haltestelle. ® Vielen Dank! @ Bitte, kein Problem. C. Ortsangaben, Wegbeschreibung ee 18 b) Text 36 1. © Entschuldigung, wo ist (bitte) der Supermarkt? ™ Gehen Sie geradeaus und dann rechts. Da ist der Supermarkt. ® Vielen Dank! @ Gerne. © Entschuldigung, wo ist (bitte) die Post? ™ Gehen Sie geradeaus und dann links. Da ist die Post. © Vielen Dank! ™ Gerne. © Entschuldigung, wo ist (bitte) die Firma Miller? ™ Gehen Sie links und dann geradeaus. Da ist die Firma Miller. ® Danke schon! & Bitte sehr. © Entschuldigung, wo ist (bitte) der Englische Garten? ™ Gehen Sie geradeaus, dann links und dann rechts. Da ist der Englische Garten. © Vielen Dank! ™ Bitte, nichts zu danken. © Entschuldigen Sie, wo ist bitte die nachste Tankstelle? @ Fahren Sie geradeaus und an der Ampel links, und dann wieder rechts. Dort ist die Tankstelle. © Danke! @ Bitte! © Entschuldigung, wie komme ich (bitte) zum Einwohnermeldeamt? 1 Fahren Sie eine Station mit dem Bus. Das Einwohnermeldeamt ist direkt bei der Haitestelle. © Vielen Dank! & Bitte, kein Problem. C. Ortsangaben, Wegbeschreibung 39 | | D. Essen und Trinken D. Ubung 19: Im Café 19 a) Bitte héren Sie den Dialog und schreiben Si die Bedienung: Guten _Taq_, was méchten Sie bitte? Paul: Guten Tag, ich méchte bitte Kaffee. die Bedienung: — Gro& oder ? Paul: Klein bitte. die Bedienung: = Mit und Zucker? Paul: Nein, bitte (Bedienung stellt Tasse auf Tisch.) die Bedienung: Hier Paul: schon. Paul: , bitte. die Bedienung: Ja. Ein Kaffee, das macht___—,_——_—Euro. (Paul gibt 3 Euro.) Paul: Hier, bitte, so. die Bedienung: Vielen Dank, auf Paul: Auf Wiedersehen. © 19 b) Jetzt sind Sie dran. Héren Sie und sprechen Sie nach was der Gast sagt. 38 D. Essen und Trinken 42 Lésung 19 a): Im Café 419 a) Dialog die Bedienung: — Guten Tag, was méchten Sie bitte? Paul: Guten Tag, ich machte bitte einen Kaffee. die Bedienung: —_Grof oder klein? Paul: Klein bitte. die Bedienung: — Mit Milch und Zucker? Paul: Nein, bitte schwarz. (Bedienung stellt Tasse auf Tisch.) die Bedienung: Hier bitte. Paul: Danke schon. Paul: Zahlen, bitte. die Bedienung: —_ Ja. Ein Kaffee, das macht 2,60 Euro. (Paul gibt 3 Euro.) Paul: Hier, bitte, stimmt so. die Bedienung: Vielen Dank, auf Wiedersehen. Paul: Auf Wiedersehen. D. Essen und Trinken Lésung 19 b): Im Café 19 b) Text die Bedienung: der Gast: die Bedienung: der Gast: die Bedienung: der Gast: der Gast: die Bedienung: der Gast: die Bedienung: © der Gast: Guten Tag, was méchten Sie bitte? Guten Tag, ich machte bitte einen Tee. Mit Milch und Zucker? Nein, bitte mit Zitrone. Hier bitte. Danke schon. Zahlen, bitte. Ja. Ein Tee mit Zitrone, das macht 2,40 Euro. Hier, bitte, stimmt so. Vielen Dank, auf Wiedersehen. Auf Wiedersehen. D. EssenundTrinken 43 D. Ubung 20: Im Restaurant 69 204) Bitte héren sie den Dialog und schreiben Sie. 39 paul: Haben Sie einen Tisch___zwei Personen? der Kellner: Ja, hier. Bitte sehr. Was méchten___ bestellen? Paul: Ich bitte ein Bier und eine Pizza mit Schinken und Pilzen. Lisa: Und ich hatte gerne einen Wein und mit Salami. der Kellner: Wei®wein oder Rotwein? Lisa: bitte. Paul: Und noch einen Salat bitte. der Kellner: Gerne. der Keliner: Hier \hre Pizza. Und der . Guten Appetit. Lisa: Danke. Paul: der Kellner: Hat es geschmeckt? Paul: Danke, es war Lisa: Die Pizza prima! Paul: Wir dann zahlen, bitte. der Kellner: Dasmacht____,_ i. Paul: Hier sind___€. Das stimmt_. der Kellner: Danke . Auf Wiedersehen. Paul: Auf Wiedersehen. Lisa: & 20 b) Jetzt sind Sie dran. HGren Sie und sprechen Sie nach was der Kellner sagt. 40 44D. Essen und Trinken D. Essen und Trinken 45 46 Lésung 20: Im Restaurant 20 a) Dialog Paul: Haben Sie einen Tisch fiir zwei Personen? der Kellner: Ja, hier. Bitte sehr. Was méchten Sie bestellen? Paul: Ich méchte bitte ein Bier und eine Pizza mit Schinken und Pilzen. Lisa: Und ich hatte gerne einen Wein und eine Pizza mit Salami. der Kellner: Weifwein oder Rotwein? Lisa: Rotwein bitte. Paul: Und noch einen Salat bitte. der Kellner: Gerne. (Der Kellner bringt das Essen.) der Kellner: Hier Ihre Pizza. Und der Salat. Guten Appetit. Lisa: Danke. Paul: Danke. (Der Kellner réumt die Teller ab.) der Kellner: Hat es geschmeckt? Paul: Danke, es war sehr gut. Lisa: Die Pizza war prima! Paul: Wir méichten dann zahlen, bitte. der Kellner: Das macht 24,60 €. Paul: Hier sind 27 €. Das stimmt so. der Kellner: Danke schén, auf Wiedersehen. Paul: Auf Wiedersehen. Lisa: Techiis. D. Essen und Trinken 629 205) Dialog 40 Paul: Haben Sie einen Tisch fur zwei Personen? der Keliner: Ja, hier. Bitte sehr. Was mdchten Sie bestellen? Paul: Ich méchte bitte eine Apfelschorle und Spaghetti mit Tomatensofe. Lisa: Und ich hatte gerne einen Salat mit Thunfisch und ein Wasser. der Kellner: Gro® oder klein? Lisa: Gro8, bitte. der Kellner: Gerne. (Der Keliner bringt das Essen.) der Kellner: Hier Ihre Spaghetti. Und der Salat. Guten Appetit. Lisa: Danke. Paul: Danke. (Der Kellner réumt die Teller ab.) der Kellner: Hat es geschmeckt? Lisa: Danke, es war sehr gut. Paul: Wir méchten dann zahlen, bitte. der Keliner: Dag macht 21,70 €. Paul: Hier sind 24 €. Das stimmt so. der Kellner: Danke schén, auf Wiedersehen. Paul: Auf Wiedersehen. Lisa: Tschiis. D. Essen und Trinken 47 D. Ubung 24: Zusatziibung — Diktat Horen Sie bitte den Text und schreiben Sie. Decken Sie den Text unten ab. Lisa und Faul gehen Essen Lisa und Faul Sehen Sie jetzt den Text an und vergleichen Sie. Lisa und Faul gehen Essen Lisa und Faul gehen in ein Restaurant. Sie haben Hunger und wollen etwas essen. Der Kellner kommt und Liga bestellt einen Apfelsatt, einen Salat und Brot. Faul nimmt ein Wasser und Spaghetti mit TomatensoBe. Das Essen schmeckt sehr gut. Sie reden und lachen viel. Sie essen auch ein Schokoladeneis. Das Eis ist sehr lecker'! Nach dem Essen bezahlt Faul die Rechnung. Der Abend war sehr schon! * lecker = Das Essen schmeckt sehr gut! 48 _ D. Essen und Trinken Familie Ubung 22: Meine Fami 22 a) Bitte héren Sie die Dialoge und schreiben Sie. 1, @ Haben Sie Kinder? Ja, ich habe _drei_ Kinder. 2. @ Haben Sie auch . , ich habe Kinder. 3. @ Wie viele Kinder hast du? ® Ich habe zwei Kinder, und eine Tochter. 4. © Und Sie, wie viele Kinder haben Sie? @ Ich habe einen Sohn und 5. @ Hast du einen Bruder oder eine ? @ Ja, ich habe und Schwestern. © Und du, hast du Geschwister? ® Ja, ich habe einen gro®en Bruder und 6. © Wiealt Sie? @ Ich bin Jahre ait. @ Und Sie? Wie___sind Sie? @ Ich bin 48 7. @ Und du, wie alt du? Bich 12 Jahre alt und ich habe zwei @ Woher kommen deine ? ™ Mein Vater und meine Mutter aus Istanbul. e& 22 b) Jetzt sind Sie dran. Héren Sie die Fragen und sprechen Sie die Antworten nach. 43 E. Familie 49 50 Lésung 22: Meine Familie 22 a) Text/Lésung 1. @ Haben Sie Kinder? Ja, ich habe drei Kinder. 2. @ Haben Sie auch Kinder? ® Nein, ich habe keine Kinder. 3. © Wie viele Kinder hast du? @ Ich habe zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter. 4. @ Und Sie, wie viele Kinder haben Sie? @ Ich habe auch einen Sohn und eine Tochter. 5. @ Hast du einen Bruder oder eine Schwester? Ja, ich habe einen Bruder und zwei Schwestern. © Und du, hast du Geschwister? Ja, ich habe einen groBen Bruder und eine kleine Schwester. 6. © Wie alt sind Sie? Bich bin 32 Jahre alt. © Und Sie? Wie alt sind Sie? W Ich bin 48 Jahre, 7. @ Und du, wie alt bist du? ® Ich bin 12 Jahre alt und ich habe zwei Geschwister. @ Woher kommen deine Eltern? = Mein Vater und meine Mutter kommen aus Istanbul. 22b) Text 1. @ Haben Sie Kinder? ® Ja, ich habe drei Kinder. 2, @ Haben Sie auch Kinder? ™ Nein, ich habe keine Kinder. 3. @ Wie viele Kinder hast du? Ich habe zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter. 4. @ Hast du Geschwister? § Ja, ich habe einen groBen Bruder und eine kleine Schwester. 5. @ Wie alt sind Sie? @ Ich bin 27 Jahre alt. 6. @ Und du, wie alt bist du? @ Ich bin 17 Jahre alt und ich habe zwei Geschwister. 7, @Woher kommen deine Eltern? ™ Mein Vater und meine Mutter kommen aus Miinchen. E. Familie E. Ubung 23: Familienstand ledig » verlobt - verheiratet + geschieden » verwitwet e 23 a) Bitte héren Sie die Dialoge und schreiben Sie. 4 1. @ Herr Alvarez, sind Sie verheiratet? Ja, ich bin_verheiratet _. 2. © Hallo Werner! Bist du noch verlobt? ; | . , ich bin noch mit Irene 3. © Frau Schmidt, sind Sie verheiratet? . ,ich mehr verheiratet. Ich bin geschieden. 4, @ Susanne, bist du verheiratet? = Nein, ich bin verheiratet. Ich bin 5, @ Frau Meier, verheiratet? @ Ich bin verwitwet, mein Mann leider schon gestorben. 6. © Herr Miller, sind sie ? ® Ja, ich bin verheiratet. Meine Frau England. 7. @ Frau Piper, sind verheiratet? "Ja, verheiratet. kommt aus Siidamerika. e 23 b) Sprechen Sie die Fragen nach und héren Sie die Antworten. 45 E. Familie E. Lésung 23: Familienstand 23 a) Text/Lésung 41, @ Herr Alvarez, sind Sie verheiratet? ® Ja, ich bin verheiratet. 2. @ Hallo Werner! Bist du noch verlobt? '® Ja, ich bin noch mit Irene verlobt. 3. @ Frau Schmidt, sind Sie verheiratet? ®@ Nein, ich bin nicht mehr verheiratet. Ich bin geschieden. 4. @ Susanne, bist du verheiratet? ®@ Nein, ich bin nicht verheiratet. Ich bin ledig. 5. @ Frau Meier, sind Sie verheiratet? ™ Ich bin verwitwet, mein Mann ist leider schon gestorben. 6. @Herr Miller, sind sie verheiratet? ™ Ja, ich bin verheiratet. Meine Frau kommt aus England. © Frau Piper, sind Sie verheiratet? ® Ja, ich bin verheiratet. Mein Mann kommt aus Siidamerika. 45 23b) Text 1, @ Sind Sie verheiratet? Ja, ich bin verheiratet. 2. © Bist du verlobt? Ja, ich bin verlobt. 3. © Frau Stern, sind Sie verheiratet? ™ Nein, ich bin nicht mehr verheiratet. Ich bin geschieden. 4. © Susanne, bist du verheiratet? ® Nein, ich bin nicht verheiratet. Ich bin ledig. 5. @ Frau Meier, sind Sie verheiratet? ™@ Ich bin verwitwet, mein Mann ist leider schon gestorben. 6. @ Herr Miiller, sind sie verheiratet? ® Ja, ich bin verheiratet. Meine Frau kommt aus Frankreich. 7. © Frau Pfeiffer, sind Sie verheiratet? Ja, ich bin verheiratet. Mein Mann kommt aus Bremen. 52 E. Familie —. Ubung 24: Informationen zur Person e 24 a) Bitte héren Sie und schreiben Sie. 46 1. Guten Tag, ich _heifSe Theo. Ich bin__Jahre alt, und habe Ich ______ Griechenland, aus Athen. Ich bin Koch von Beruf und in einem Restaurant. 2. Hallo, mein ist Jasmin. Ich bin____Jahre alt, und komme aus dem Iran. Ich bin Meine wohnt in Teheran. 3. Guten _ ich hei§e Katharina Miller, bin und habe Kinder. Mein Sohn ist___ Jahre alt und Tochter ist___Jahre alt. Mein Mann ist Polizist___ und ich bin Informatikerin. Wir haben einen und wohnen in Disseldorf. 29 240) Jetzt sind sie dran. Héren Sie und sprechen Sie nach. 47 E. Familie 53 54 Lésung 24: Informationen zur Person 24a) Text/Lésung Guten Tag, ich heie Theo. Ich bin 36 Jahre alt, verheiratet und habe keine Kinder. Ich komme aus Griechenland, aus Athen. Ich bin Koch von Beruf und arbeite in einem Restaurant. Hallo, mein Name ist Jasmin. Ich bin 25 Jahre alt, ledig und komme aus dem Iran. Ich bin Studentin. Meine Familie wohnt in Teheran. Guten Morgen, ich heife Katharina Miller, bin verheiratet und habe zwei Kinder. Mein Sohn ist 3 Jahre alt und meine Tochter ist 5 Jahre alt. Mein Mann ist Polizist von Beruf und ich bin Informatikerin. Wir haben einen Hund und wohnen in Diisseldorf. 24b) Text 1 Ich hei&e Nina. Ich komme aus Mainz. Ich bin mit Stefan verlobt. Mein Name ist Miiller, Klaus Miller. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder. Ich arbeite als Architekt. Ich bin Birgit. Ich wohne in Hamburg. Ich bin 45 Jahre alt und ich bin geschieden. Mein Name ist Friedrich Huber. Ich bin 36 Jahre alt und ledig. Ich bin Bauer von Beruf. Ich hei&e Britta und ich bin Polizistin. Ich lebe in Magdeburg. Ich habe einen Hund und eine Katze. E. Familie F. Arbeit und Beruf F. Ubung 25: Bei der Arbeit & Wer sagt was? Bitte héren und ordnen Sie die Satze. ce & 1. Der Taxifahrer sagt: %) 2. Die Lehrerin sagt: 3. Die Kellnerin sagt: oy Pp 4, Der Friseur AN sagt: w . Die Verkauferin sagt: 2 . Der Kunde sagt: 6 . Die Arztin eS sagt: ~ a) Heute fahren viele Autos! b) Das Buch kostet 8,95 Euro. c) Méchten Sie die Haare kurz? d) Sie miissen viel schlafen. e) Was méch- ten Sie trinken? f) Haben Sie die Ubung gemacht? g) Haben Sie frisches Brot? F. Arbeit und Beruf. 55 F. Lésung 25: Bei der Arbeit e Lésung 4. a) Der Taxifahrer sagt: , Heute fahren viele Autos!” 2. f) Die Lehrerin sagt: ,Haben Sie die Ubung gemacht?" 3. e) Die Kellnerin sagt: , Was méchten Sie trinken?” 4. c) Der Friseur sagt: ,,MGchten Sie die Haare kurz?” 5. b) Die Verkauferin sagt: ,Das Buch kostet 8,95 Euro.” : »Haben Sie frisches Brot?" 7. d) Die Arztin sagt: Sie miissen viel schlafen.” 56 F. Arbeit und Beruf Ubung 26: Berufe Was sind diese Leute von Beruf? Héren Sie und ordnen Sie die Bilder zu. 4. Ich hei®e Ahmed. Ich bin Taxifahrer A von Beruf und arbeite in Frankfurt. N Ich heife Franz. Ich bin Bauer und a] arbeite auf einem Bauernhof. » Ich bin Nadine und arbeite als Friseurin. & Ich heife Claudia und bin Hausfrau. Ich habe drei Kinder. a Mein Name ist Stefanie. Ich bin Artin von Beruf und [__] arbeite im Krankenhaus. a . Ich heie Birgit und bin Lehrerin a an einer Grundschule. ~ Ich heife Patrick und bin Mechaniker bei BMW in der Werkstatt. 2 Mein Name ist Christian und ich bin Maurer. Ich arbeite auf einer Baustelle. @ Ich heige Jasmin und bin Studentin. Fe | Ich studiere an der Universitat Heidelberg. —— F. Arbeit und Beruf 57 58 Lésung 26: Berufe 1. Ich hei8e Ahmed. Ich bin Taxifahrer von Beruf und arbeite in Frankfurt. 8 2. Ich hele Franz. Ich bin Bauer und => \ lan arbeite auf einem Bauernhof. al 3. Ich bin Nadine und arbeite als Friseurin. je 4. Ich hei&e Claudia und bin Hausfrau.| a) Ich habe drei Kinder. 5. Mein Name ist Stefanie. Ich bin Arztin a von Beruf und arbeite im Krankenhaus. ‘9 thes 4 6. Ich heife Birgit und bin Lehrerin b) an einer Grundschule. 7. Ich hei&e Patrick und bin Mechaniker [a] bei BMW in der Werkstatt. 8. Mein Name ist Christian und ich bin Maurer. 1] Ich arbeite auf einer groBen Baustelle. 9. Ich heife Jasmin und bin Studentin. Ich studiere an der Universitat Heidelberg. Ss F. Arbeit und Beruf G. Freizeit G. ioe 27: Was machen Lisa und Paul? Ade i) k) )) Was macht Lisa? Und was macht Paul? Bitte héren und schreiben Sie. Welches Bild passt? 1. Lisa_singt . > Bild_a)- 2. Paul > Bild 3. Lisa > Bild 4. Paul Trompete. > Bild 5. Lisa > Bild 6. Paul Lisa Blumen. -_—a 7. Lisa > Bild 8, Paul > Bild 9. Lisa und Paul > Bid 10. Paul Fahrrad. el 41. Lisa > Bild 412. Paul und Lisa el G. Freizeit 59 G. Lésung 27: Was machen Lisa und Paul? e Losung / Text 50 5 Q By) 1. Lisa singt. > Bild_a) 7 She j Ax MY 2. Paul schlaft. > Bild_e) 3. Lisa trinkt Tee. > Bild _f) & 4, Paul spielt Trompete. > Bild _j) 4 5. Lisa fotografiert. > Bild_i) fh D 6. Paul schenkt Lisa Blumen. > Bild_k) 7. Lisa schwitnmt. > Bild_!) 8. Paul liest. > 9. Lisa und Paul essen Eis. > Bild_c)_ 10. Paul fhrt Fahrrad. > 11. Lisa telefoniert. > Bild_d 12, Paul und Lisa tanzen. 60 G. Freizeit > Bild_h G. Ubung 28: Anrufbeantworter ee 28 a) Was héren Sie auf dem Anrufbeantworter? Bitte schreiben Sie. 544. Hallo Angelika, hier ist Lisa. Ich fahre morgen indie _Berge_. Kommst du mit? Kannst du mich bitte anrufen? Meine Telefonnummer ist Danke, tschiis! 2. Hallo Klaus, hier ist Paul. Ich gehe zum FuBballspielen. mit? Du kannst mich . Meine Mobilnummer ist 0177 1234_______. 3. Guten Tag, Frau Schnfeld! Hier ist Praxis Dr. Schlott. Wir haben einen fiir Sie. Bitte rufen Sie heute zwischen und Uhr zuriick. Unsere Nummer ist 01230 Vielen Dank. Auf 62% 28b) Jetzt sind Sie dran. Héren Sie und sprechen Sie nach. 52 G. Freizeit 61 G. Ubung 28: Anrufbeantworter €©9 28.) Was héren Sie auf dem Anrufbeantworter? Bitte schreiben Sie. 54 1. Hallo Angelika, hier ist Lisa, Ich fahre_morgen indie Berge _. Kommst du mit? Kannst du mich bitte anrufen? Meine Telefonnummer ist Danke, tschiis! Hallo Klaus, hier ist Paul. Ich gehe zum Fufballspielen. mit? Du kannst mich . Meine Mobilnummer ist 01771234. Guten Tag, Frau Schonfeld! Hier ist Praxis Dr. Schlott. Wir haben einen fiir Sie. Bitte rufen Sie heute zwischen und Uhr zurtick. Unsere Nummer ist 01230 Vielen Dank. Auf 629 285) Jetzt sind Sie dran. Haren Sie und sprechen Sie nach. 52 G. Freizeit 61 62 Lésung 28: Anrufbeantworter 28a) Text / Lésung 1. Hallo Angelika, hier ist Lisa. Ich fahre morgen in die Berge. Kommst du mit? Kannst du mich bitte anrufen? Meine Telefonnummer ist 282012, Danke, tschiis! 2. Hallo Klaus, hier ist Paul. Ich gehe heute zum FuBballspielen. Kommet du mit? Du kannst mich anrufen. Meine Mobilnummer ist 0177 12345670. 3. Guten Tag, Frau Schonfeld! Hier ist Praxis Dr. Schlott. Wir haben einen Termin fiir Sie. Bitte rufen Sie heute zwischen 15.00 und 18.00 Uhr zuriick. Unsere Nummer ist 01230 657623. Vielen Dank. Auf Wiederhdoren. 28 b) Text 1. Hallo Angelika, hier ist Lisa. Ich fahre morgen in die Berge. Kommst du mit? Kannst du mich bitte anrufen? Meine Telefonnummer ist 288012. Danke, tschiis! 2. Hallo Klaus, hier ist Paul. Ich gehe heute zum Fu®ballspielen. Kommst du mit? Du kannst mich anrufen. Meine Mobilnummer ist 0177 12345670. G. Freizeit G. Ubung 29: Was machst du gerne? e Sehen Sie die Bilder an, hdren Sie und sprechen Sie nach. 53 aes G. Ubung 30: Ich war... /Ich bin gewesen... e Bitte héren Sie und schreiben Sie. 54 4. @Hallo, wo_warst_du gestern? mich gestern im 2. © Guten Tag, wo Sie gestern? mich gestern zu Hause. Ich war 3. @ Guten Morgen, wo ihr gestern? . waren gestern im und haben Pizza gegessen. 4, @ Hallo Paul, wo du gestern 2 ™Gestern mit Lisa in der Diskothek gewesen. wir viel getanzt. 5. © Grif Gott, Herr Peters! gestern beim Zahnarzt gewesen? = Nein, ich bin beim Friseur 6. © Hallo, Frau Meyer! Wo unser Kollege gestern? MErist in Berlin gewesen. © Ach so! G. L6ésung 29: Was machst du gerne? @. Frage: Paul: Frage: Paul: Frage: Lisa: Frage: Lisa&Paul: Frage: Lisa: Frage: Lisa: Frage: Paul: Frage: Lisa&Paul: 64 G. Freizeit Was machst du gerne? Ich spiele gerne Trompete. Was machst du gerne? Ich spiele gerne FuBball. Und du, was machst du gerne? Ich fotografiere gerne. Was machen Sie gerne? Wir gehen gerne ins Kino. Was machst du gerne? Ich gehe gerne ins Theater. Was machen Sie gerne? Ich trinke gerne Tee. Und Sie, was machen Sie gerne? Ich hére gerne Musik. Was macht ihr gerne? Wir tanzen gerne. Lésung 30: Ich war... /Ich bin gewesen... 1. @ Hallo, wo warst du gestern? Bich war gestern im Kino. 2. © Guten Tag, wo waren Sie gestern? @ Ich war gestern zu Hause. Ich war krank. 3. © Guten Morgen, wo wart ihr gestern? Wir waren gestern im Restaurant und haben Pizza gegessen. 4. @Hallo Paul, wo bist du gestern gewesen? ™ Gestern bin ich mit Lisa in der Diskothek gewesen. Wir haben viel getanzt. 5. © Griif& Gott, Herr Peters! Sind Sie gestern beim Zahnarzt gewesen? = Nein, ich bin beim Friseur gewesen. 6. © Hallo, Frau Meyer! Wo war unser Kollege gestern? ™ Er ist gestern in Berlin gewesen. © Ach so! G. Freizeit 65 66 =H. Einkaufen H. Einkaufen Ubung 34: Im Supermarkt Lisa beim Einkaufen. Héren Sie die Dialoge und schreiben Sie. 4. Lisa: Guten Tag, wo _sind_bitte die Tomaten? Verkaufer: Die sind hier. Lisa: Danke. 2. Lisa: Guten Morgen. Melonen? Verkdufer: Ja, die sind dort Lisa: 3. Lisa: Guten Abend, haben Sie Grill 7 Verkaufer: Ja, natiirlich. méchten Sie? Lisa: Zwei , bitte. Verkaufer: Bitte schon, auf 4. Verkdufer: Grif Gott. darf's sein? Lisa: Gri Gott. Ich bitte Kase, einen Camembert. Verkaufer: Oh, tut mir leid. Wir heute keinen Camembert mehr. Lisa: Kein Problem. nehme ich Emmentaler. 5. Verkaufer: Der Nachste, Lisa: . Ich hatte gerne Leberwurst. Haben Sie Leber. ? Verkéiufer: Ja, . Wie viel méchten Sie? Lisa: _____ Gramm, bitte. - Danke. Verkaufer: Bitte auf Wiedersehen! Lisa: Wiedersehen! H. Einkaufen 67 H. Lésung 31: 1. Lisa: Verkdufer: Lisa: 2. Lisa: Verkdufer: Lisa: 3. Lisa: VerkGufer: Lisa: Verkaufer: 4. Verkdufer: Lisa: Verkdufer: Lisa: 5. Verkdufer: Lisa: Verkdufer: Lisa: Verkdufer: Lisa: 68 =H. Einkaufen Im Supermarkt Guten Tag, wo sind bitte die Tomaten? Die Tomaten sind hier. Danke. Guten Morgen. Haben Sie Melonen? Ja, die Melonen sind dort hinten. Danke. Guten Abend, haben Sie Grillfleisch? Ja, natiirlich. Wie viel méchten Sie? Zwei Kilo, bitte. Bitte sch6n, auf Wiedersehen. Grii® Gott. Was darf's sein? Gri Gott. Ich méchte bitte Kase, einen Camembert. Oh, tut mir leid. Wir haben heute keinen Camembert mehr. Kein Problem. Dann nehme ich Emmentaler. Der Nachste, bitte. Hallo. Ich hatte gerne Leberwurst. Haben Sie Leberwurst? Ja, natiirlich. Wie viel méchten Sie? . 200 Gramm, bitte. - Danke. Bitte schdn, auf Wiedersehen! Auf Wiedersehen! Ubung 32: Einkaufen - Kleidung 32 a) Lisa kauft eine Hose. Bitte héren Sie und schreiben Sie. Verkdufer: Guten Tag! Kann ich _/hnen_helfen? Lisa: Tag! Ja, ich bitte eine Hose. Verkdufer: Die sind hier. Welche Grofe Sie? Lisa: Ich habe 38. Verkdufer: Farbe? Lisa: bitte. Verkdufer: Hier bitte. Hier ist eine in Schwarz inGréBe__. Lisa: Danke. Was sie? VerkGufer: kostet 59,- Euro. Lisa: Gut, ich die Hose. 32 b) Paul kauft einen Pullover. Bitte héren Sie und schreiben Sie. Verkduferin: Guten Tag! Was __kann_ich fir Sie tun? Paul: ____! Ich méchte bitte Pullover. Verkduferin: Gerne. Hier sind in Blau oder in Griin. Paul: In , bitte. Ich habe XL. Verkduferin: - Hier ist ein Pullover in Grinin_ Paul: Kann ich anprobieren? Verkduferin: ____, bitte. - Passt er? Paul: Ja der Pulli mir gut. Was er? Verkduferin: _____kostet___,_ Euro. Paul: Das ist giinstig, ich den Pullover. H, Einkaufen 69 H. Lésung 32: kaufen - Kleidung Ce) 32a) Lésung VerkGufer: Lisa: Verkdufer: Lisa: Verkdufer: Lisa: Verkdufer: Lisa: VerkGufer: Lisa: @ Verkduferin: Paul: Verk@uferin: Paul: Verkduferin: Paul: Verkduferin: Paul: Verkduferin: Paul: 70 =H. Einkaufen Guten Tag! Kann ich [hnen helfen? Guten Tag! Ja, ich machte bitte eine Hose. Die Hosen sind hier. Welche Gré®e haben Sie? Ich habe Gréfe 38. Welche Farbe? Schwarz, bitte. Hier bitte. Hier ist eine Hoge in Schwarz in GroBe 38. Danke. Was kostet sie? Sie kostet 59,- Euro. Gut, ich nehme die Hose. 32 b) Lésung Guten Tag! Was kann ich fir Sie tun? Guten Tag! Ich méchte bitte einen Pullover. Gerne. Hier sind Fullover in Blau oder in Griin. In Griin, bitte. Ich habe Gré®e XL. Hier bitte. Hier ist ein Pullover in Griin in XL. Kann ich ihn anprobieren? Ja, bitte. - Passt er? Ja der Pulli passt mir gut. Was kostet er? Er kostet 24,95 Euro. Das ist giinstig, ich nehme den Pullover. H. Ubung 33: Einkaufen - Elektrogerate Lisa kauft einen Fernseher. Bitte héren Sie und schreiben Sie. 58 Bitte schauen Sie nicht in die Lsung unten. Verkdufer: Guten Tag! Was suchen Sie? Lisa: Hallo! Ich brauche Fernseher. Verkdufer: OK. Was soll er denn ? Lisa: Bis 400,- Euro, VerkGufer: OK. Der hier kostet nur Fs Lisa: Der ist , den nehme ich. H. Lésung 33: Einkaufen - Elektrogerate Verkdufer: Guten Tag! Was suchen Sie? Lisa: Hallo! Ich brauche einen Fernseher. VerkGufer: OK. Was soll er denn kosten? Lisa: Bis 400,- Euro, nicht mehr. Verkdufer: OK. Der hier kostet nur 399,- Euro. Lisa: Der ist schdn, den nehme ich. H. Einkaufen 71 H. Ubung 34: Abschlussiibung - Einkaufen €59 Jetzt sind sie dran. Héren Sie und sprechen Sie nach H. Lésung 34: 1. Verkduferin: Kunde: 2. Verkdufer: Kundin: 3. Kunde: Verkduferin: Kunde: 4. Verkdufer: Kundin: Verkdufer: Kundin: 5. Verkduferin: Kunde: Verkduferin: Kunde: Verkduferin: Kunde: 72H. Einkaufen was die Kundin / der Kunde sagt. Abschlussiibung — Einkaufen Guten Tag! Kann ich helfen? Guten Tag! Ja, ich méchte bitte einen Pullover. Guten Tag! Guten Tag! Ich méchte bitte einen Rock. Guten Abend, haben Sie Lammfleisch? Ja, natiirlich. Wie viel michten Sie? Bitte ein halbes Kilo. Guten Tag! Was suchen Sie? Hallo! Ich brauche einen Fén. OK. Was soll er denn kosten? Bis 30,- Euro, nicht mehr. Hallo! Was kann ich fur Sie tun? Hallo! Ich brauche Schuhe. OK. Welche Gréfe haben Sie? Ich habe Gréfe 43. Welche Farbe? Schwarz oder Braun? Bitte in Schwarz. & Liebe Lernerinnen und Lerner, wir hoffen deutsch tiben Héren & Sprechen hat Ihnen Spa gemacht! Wir wiinschen Ihnen weiterhin viel Erfolg beim Deutschlernen! 73 a (Ole ol=) 9 Ce(IU eye U] oy =I 8 Horen & Sprechen A1 Sent Monee eee eu cane ca c A eye Seren kt cne nM Charest Fasten Mem ensue tetra Se un eree tet neum-e ReceR Alltags- und Arbeitsleben Seas ete Cee cee nti) a enue Un aC uIen Cues cena Seance ue cum regen coc Mee ais Goer cle SOC Med LD ee ce Rey Cue ae Ur en EM ge alae Caecum a eee ee a cue Nau aC ea Cee (z. B. Start Deutsch 12) Sel eed www.hueber.de/deutsch-lernen

You might also like