You are on page 1of 38

İNSANLIĞIN BEKASINI SAĞLAYAN KEŞİFLER; 2010

NOBEL FİZİK VE KİMYA ÖDÜLLERİ


06.10.2010

İki boyutlu Graphene kristal yapısı

Kuran- ı Kerim de Bakara, Yunus ve Hadid surelerinde,


kâşiflerin insanlığın bekasını sağlayan yeni keşiflerinin
tesadüf olmadığı ve öncelikle Allah’ ın izni ve onun dilemesi
sayesinde, gece gündüz çalışan, yorulmadan ve bıkmadan
sorgulayıp araştıranlardan, ancak hak edenlerin bu yüce
mertebeye ulaşabilecekleri belirtilmektedir. Keşifler kesinlikle
tesadüf ürünü değildir. Quantum fiziğinin kurucusu sayılan
Max Planck, quantum katsayısını nasıl keşfettiği kendisine
sorulunca, bir den bire aklıma geliverdi demiştir. Mizah ve
oyun dürtüsü güçlü olanların, kâşif olma olasılığının da
nisbeten daha yüksek olduğu söylenir.

İnsanlık, 21. yüzyıl da teknoloji tarihinin en hızlı, periyodu en


kısa olan değişim ve dönüşüm dönemini yaşamaktadır. Daha
önce yirmi otuz yılda gerçekleşen sosyo-teknik değişim ve
dönüşüm, günümüzde üç beş yılda, başdöndürücü bir hızla
gerçekleşmektedir. Değişim ve dönüşümün hızı ve önemi,
petrol ve su kaynaklarının sınırlılığı başta olmak üzere, kıt
olan tabii kaynakların etkin kullanılma zorunluluğu ile orantılı
olarak artmaktadır. Temel bilimler araştırmalarına trilyonlarca
dolar ayıran gelişmiş ülkeler, yeni malzeme teknolojileri ve
yeni enerji kaynaklarının bulunamaması halinde, faize
dayanan tekelleşme ve ekonomik büyümeye odaklanmış
kapitalist sistemin yakında yaygın bir kıyamet savaşıyla
sonuçlanacağını, dünyanın artık insanlığa dar geldiğini çok iyi
bilmektedirler.

2010 Nobel Fizik ödülüne Andre Geim ile Konstantin


Novoselov; 2010 Nobel Kimya ödülüne ise Richard F.
Heck, Ei-ichi Negishi and Akira Suzuki layık görüldüler.
2010 Nobel Fizik ve Kimya ödüllerini hak eden bilim
adamlarının, bir elektronik mühendisi ve işletmeci olarak
açıklamaya çalışacağımız keşifleri, insanlığa yeni bir çağ
açacak, günlük hayatımızı her bakımdan değiştirecek kadar
önemlidir. Patlayıcı ve tüm ateşli silahların temel ham
maddesi olan barutun mucidi ve silah taciri Alfred Nobel,
insanlığın yeryüzünde barışa ancak kendi ürettiği silahların
korkunç etkilerinden korktuğu ve bu yüzden de onları
kullanamaz hale geldiği ileri devirlerde ulaşabileceğine
inandığını söyleyerek, Nobel Ödüllerini veren vakfı kurmuştu.
İyi ile kötünün zamana koşutlu olan göreceliliği, zamanın
sonsuz akışı içinde, iyinin kötüye, kötünün de iyiye
dönüşebilmesi, ruh ile maddenin temel kanunlarının aynı
olduğuna, bilim ve dinin sonunda aynı tek gerçeğe, aynı
hakikat hedefine ulaşacaklarının en büyük delili değil midir?
Ruh ile maddenin aynı tek gerçekliğe dayandırılmaması,
müspet bilimler ile sosyal bilimler arasındaki en büyük çelişki
değil midir?

Karl Popper’ in açıkca ortaya koyduğu, bilimsel yöntemlerle


üretilen ve bir gün yanlışlanamadığı sürece geçerliliğini
koruyabilecek olan temel bilimlerin ürettiği tüm bilgiler kesin
ve mutlak, nihai bilgi değildir. Bugüne kadar nanoteknoloji
deneyleri yapan birçok fizikçi ve kimyacı, bir atom
kalınlığındaki iki boyutlu ve şeffaf karbon kristallerini elde
edememişlerdi. Bildiğimiz kurşun kalem tozlarını şeffaf bir
yapışkan seloteyp bant üzerine ufalayan Geim ile Novoselov,
bu yapışkan bandı daha sonra sürekli ikiye katlayarak ilk defa
iki boyutlu, çok dayanıklı ve şeffaf, saç kılından daha ince
milimetrik atomik kalınlıkla ‘ Graphen’ denilen bildiğimiz
karbon atomlarından mucizevi bir kristal yapı elde ettiler.

2010 Nobel Kimya ödülünü alan Heck, Negishi, Suzuki


üçlüsü de organik sentezlerde palladium elementini katalizatör
olarak kullanarak, özellikle tıpta ve ilaç sanayinde,
elektronikte kullanılan yeni organik moleküller elde etmeyi
başardılar. İnnovasyon denilen ve önümüzdeki üç beş yılda
elektronikten tutun da uzay araştırmalarına kadar sayısız yeni
ürünlerin geliştirme ve iyileştirmelerine yol açacak olan bu iki
önemli Fizik ve Kimya temel bilim keşifleri insanlığa yepyeni
bir hayat standardı ve refah ortamı sunacak, insanlık artık
uzaya yerleşebilecektir. Minyatürizasyon hızı artarak,
bildiğimiz tüm sanayi ürünlerinin boyutları küçültülerek
ağırlıkları azaltılabilecektir. Kimyasal plastik yerini alacak
bildiğimiz ağaçtan üretilen, Odun hammaddesinden üretilen
tabii plastiğin çok yaygınlaşacağından daha önceki yazımızda
bahsetmiştik. Karbon atomundan elde edilen ve ‘graphene’
denilen bu yeni malzeme ise bakırdan en az 100 kez daha hızlı
elektrik iletimi, optik fiziksel ve kimyasal özellikleri,
milimetrik inceliğine rağmen bir insanı dahi ytaşıyabilen
dayanıklılık özellikleriyle tüm sanayi sektörlerinde yepyeni
bir çağ açacaktır.

Teraherz mertebesinde frekanslarda çalışan analog


transistörler ve tamamen şeffaf TV ekranları, chip üretiminde
temel hammadde olarak kullanılan Silisyum yerine iki boyutlu
mucizevî şeffaf, içindeki Karbon atomlarının sayısı artırılıp
azaltılarak, akım ve gerilim direnci çok daha kolay
ayarlanabilen, elektronik tünel oluşturabilen yüzeylere
ayrılabilen Karbon substrate’ lerin den elde edilecek
milimetrik iki boyutlu Graphene filmlerinin şimdiden
Samsung ve Intel firmalarıyla, Pentagon adına çalışan
DARPA-MURI programının projelerinde kullanıldığı
bilinmektedir.

Özellikle Karbon, Hidrojen ve Fluor birlikte kullanıldığında


yepyeni teflon filmleri ile ısı ve ışık iletkenliği ve yalıtımı
kolaylaştıran yeni sanayi hammaddelerinin çok daha ucuza ve
daha üstün istenen özellikte fiziksel ve kimyasal ürünlerin
önümüzdeki üç beş yıl içinde geliştirilmesi ve piyasaya
sunulması beklenmektedir. Graphene üretimi ile dünyada
nanoteknolojik bir sanayi devrimi gerçekleştirilecektir.
Graphene den üretilecek nanoteknoloji ürünleri, 10 nanometre
( 1 nm= milyarda bir metre) den başlayan inceliklerde ve çok
hafif, çok hızlı, elektrostatic ve ışık geçirgenlik özelliklerine
sahip bileşenlerden veya transparan ışık kontrol hassasiyetine
sahip opto-elektronik çok hızlı, çok küçük, çok hafif, daha
yüksek hafıza kapasitesi ve kontrol kapasitesine sahip, çok
daha sonsuz bilgi depolayabilen chiplerden oluşacaktır.
Özellikle Bakır, Azot, Silisyum ile birlikte kullanıldığında çok
daha yeni malzemeler keşfedilebilecektir. Kimyasal
periyodikler cetvelindeki temel elementlerimün sayısı bilinen
101-116 adetten 200 adede ulaşabilecektir.

Daha detaya inmeden ve mühendislik fizik kimya bilgisi


gerektirmeden aşağıda resmini de eklediğimiz kristal yapı
hayatımızı yeni innovasyon ürünleri ile baştan aşağı
değiştirecektir.

Nobelpreis für Chemie


Alle Artikel und Hintergründe
 Drucken
 Senden

 Feedback

 Merken
06.10.2010

Chemiker Heck, Negishi und Suzuki


Nobelpreis für die Meister des Kohlenstoff-Legos
DPA; REUTERS; AP
Nobelpreisgewinner 2010: Heck, Suzuki und Negishi
Von ihren Erkenntnissen profitierten Medizin und
Elektroindustrie: Zwei Japaner und ein US-Bürger teilen
sich den Nobelpreis für Chemie. Richard Heck, Ei-ichi
Negishi und Akira Suzuki formten Kohlenstoffatome zu
komplexen Molekülen - mit vielfältiger Verwendung für
den Alltag.
Zwei japanische Wissenschaftler und ein Wissenschaftler aus
den USA erhalten den Nobelpreis für Chemie. Ausgezeichnet
werden Richard Heck von der University of Delaware, Ei-ichi
Negishi von der Purdue University und Akira Suzuki von der
Hokkaido University in Sapporo, Japan. Sie erhalten den Preis
dafür, Kohlenstoffatome zu komplexen Molekülen verbunden
zu haben, die das tägliche Leben verbessern. Das hat die
Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in
Stockholm bekanntgegeben. Die renommierte Auszeichnung
ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen (1,09 Millionen
Euro) dotiert.
ANZEIGE
Die drei Wissenschaftler erhielten die Auszeichnung für die
sogenannte palladiumkatalysierte Kreuzkupplung in
organischen Synthesen. Damit hätten sie die Entwicklung
neuer Medikamente und revolutionärer Materialien wie Plastik
ermöglicht, wie die Königlich-Schwedische Akademie der
Wissenschaften am Mittwoch erklärte. Forscher weltweit
setzten diese Methode sowohl in der kommerziellen
Herstellung von Medikamenten, als auch in der
Elektronikindustrie ein.
Medizin aus dem Ozean
Den Wissenschaftlern ist das gelungen, was die Natur seit
jeher kann: Aus Kohlenstoffatomen komplexe organische
Moleküle zusammensetzen, die diverse Aufgaben übernehmen
können. Dank der katalysierten - also künstlich beschleunigten
- Reaktionen, die die Forscher entwickelt haben, ist es nun
möglich, jene Moleküle aus der Natur quasi nachzubauen -
und zwar in großem Maßstab.
Beispiele sind Substanzen, die in Schwämmen, Muscheln oder
Algen vorkommen und als medizinische Wirkstoffe eingesetzt
werden können. Tausende solcher Wirkstoffe aus den Meeren
haben Wissenschaftler inzwischen entdeckt - viele davon
haben das Potential, vielversprechende Medikamente zu
werden, denn die Stoffe bekämpfen Viren, Bakterien und
Entzündungen. Was aber die Natur nahezu von selbst erledigt,
konnten Forscher im Labor lange Zeit nicht nachahmen.
In der Karibik entdeckten Taucher beispielsweise Ende der
1980er Jahre einen sehr giftigen Schwamm namens
Discodermia dissoluta. Mediziner fanden heraus, dass seine
Gifte auch therapeutisch wirken: als Antibiotikum,
Entzündungshemmer oder sogar gegen Viren. Sie können
sogar Krebszellen hemmen.
Doch es gab viel zu wenig von diesem Stoff namens
Discodermolid. Mit Hilfe der von den Preisträgern
entwickelten chemischen Reaktionen können solche Arzneien
im großen Maßstab produziert und nun auch an Menschen
getestet werden. Ein Medikament gegen Krebs basierend auf
dieser Substanz ist freilich noch nicht entwickelt worden. "Nur
die Zukunft wird zeigen, ob Discodermolid sich als
lebensrettendes Medikament herausstellt", teilte Königliche
Schwedische Akademie mit.
Atome finden sich zusammen
Dank den grundlegenden Arbeiten der Forscher wurde dieser
Forschungszweig, die synthetische Organische Chemie,
entschieden vorangebracht. Ihre Reaktionsmechanismen
erlauben es, Kohlenstoff-Bindungen herzustellen - und zwar
so, dass man quasi jedes beliebige organische Molekül
nachbauen kann. Die Verbindungen gelingen, weil Palladium
als Beschleuniger - als sogenannter Katalysator - der
chemischen Reaktionen wirkt.
Die drei Forscher haben chemische Reaktionen entwickelt, die
ihren Namen tragen. Die Heck-Reaktion, Negishi-Reaktion
und Suzuki-Reaktion ermöglichen es Kohlenstoff-Atomen,
sich auf Palladium-Atomen zusammenzufinden. "Das ist eine
typische Entwicklung der Forschung, wo zunächst der
Praxisbezug nicht so groß gewesen war. Aber heute sind die
Entwicklungen der Industrie im großen Maßstab erreicht",
erläutert Alois Fürstner vom Max-Planck-Institut für
Kohlenforschung. Die Heck-Reaktion werde bei der
Herstellung von Sonnencremes benötigt. Die Suzuki-
Kupplung führe zu Flüssigkristallen für Displays oder
Leuchtdioden.
Alle drei ausgezeichneten Wissenschaftler können auf eine
lange Laufbahn zurückblicken; sie wurden in den dreißiger
Jahren geboren. Alle drei verbrachten große Teile ihrer
Laufbahn in den USA.
Gerüchte ließen ihn schon vom Nobelpreis träumen
Ei-ichi Negishi hat am Donnerstag entspannt, froh und wenig
überrascht auf die Preisvergabe aus Stockholm reagiert.
"Einige Leute haben da schon vorher rumgemurmelt", sagte
Negishi in einem Telefonat am Mittwoch mit dem
Stockholmer Nobelkomitee. Der Anruf erreichte ihn um fünf
Uhr morgens in West Lafayette im US-Bundesstaat Indiana.
"Ich bin extrem glücklich und stolz", sagte der Chemiker. "Ich
bin gestern doch erst nach Mitternacht ins Bett gegangen und
hab fest geschlafen, als das Telefon klingelte." Seinen Anteil
an der Dotierung von insgesamt rund einer Million Euro wolle
er für die Finanzierung weiterer Forschungsarbeit anwenden,
sagte der Japaner.
ANZEIGE
Hätten die Chemiker ihre Entdeckungen patentieren lassen,
wären sie vermutlich reich an Tantiemen geworden. "Ich habe
bewusst keine Patente auf meine Entdeckungen angemeldet",
sagte Negishi. "Es sollen sich möglichst viele Menschen frei
fühlen, nach sinnvollen Anwendungen dieser
Forschungsergebnisse zu suchen."
Historische Termine
Im vergangenen Jahr ging der Chemie-Nobelpreis an die
Israelin Ada Jonath und die US-Wissenschaftler Venkatraman
Ramakrishnan und Thomas Steitz. Sie wurden für die
Erforschung von Struktur und Funktion der Ribosomen
ausgezeichnet, den in jeder Zelle jedes Lebewesens
vorhandenen Proteinfabriken.
Die Auszeichnung für Chemie ist die dritte von fünf
Nobelpreis-Verleihungen. Am Montag war der Preisträger des
Medizin-Nobelpreises bekanntgegeben worden, am Dienstag
folgte die Verkündung der Preisträger des Physik-
Nobelpreises, am Donnerstag wird der des Literatur-
Nobelpreises verkündet. In Norwegens Hauptstadt Oslo wird
am Freitag der Träger des Friedensnobelpreises
bekanntgegeben. Den Abschluss bildet der Preis für
Wirtschaftswissenschaften am Montag. Verliehen werden die
Auszeichnungen am 10. Dezember, dem Todestag des
Preisstifters Alfred Nobel.
boj/cib/Reuters/dpa/AP/AFP
Diesen Artikel...
 Drucken

 Senden

 Feedback

 Merken

Social Networks




FORUM
Diskutieren Sie über diesen Artikel
insgesamt 8 Beiträge zum Forum...
Die neuesten Beiträge:
heute, 17:21 Uhr von mavoe: lol
Können Sie denn die physikalische Ursachen der chemischen
Eigenschaften von Kohlenstoff erklären? Ich denke ich kann
das aber dazu bräuchte ich hier einen Wissenschaftseditor.
Und einen LaTeX-Quellcode will ich hier nicht [...] mehr...
heute, 16:36 Uhr von jenstannert: Eine gute Wahl
Endlich wieder ein paar Nicht-Biochemiker. Und die drei
Preisträger haben sich in der Tat durch ausserordentliche
Kreativität und Forscherdrang hervor getan. Allerdings muss
man fairer Weise in diesem Atemzug auch Sonogashira, [...]
mehr...
heute, 13:47 Uhr von jaypop: ...
egmonte Bravo! Wir verneigen uns und huldigen den
Großmeistern des Kohlenstoffs. Der Titel des Threads ist für
Nicht-Chemiker sehr verwirrend. Es geht hier nicht wie
gestern um reine Kohlenstoffverbindungen wie Graphen, [...]
mehr...
heute, 13:21 Uhr von patricka1: Nicht schlecht...
Die Heck-Reaktion und die Negishi und Suzuki-Kupplung
sind Handwekszeug für jeden (Metall-)Organiker und haben
den einfachen Zugang für viele neuartige Wirkstoffe im
Pflanzenwirkstoff- als auch im medizinischen
Wirkstoffbereich [...] mehr...
heute, 13:16 Uhr von Goldschwund: Verbindungskünstler...
Was überrascht Sie daran? Ohne Kohlenstoff und seine
Eigenschaften, hätten Sie Ihren interessanten Beitrag unter
Garantie weder erdenken, noch formulieren, geschweige denn
abschicken können. Ob es ein

The Nobel Prize in Chemistry 2010 given to three scientists


The Royal Swedish Academy of Sciences has decided to award
the Nobel Prize in Chemistry for 2010 to Richard F. Heck, Ei-
ichi Negishi and Akira Suzuki "for palladium-catalyzed cross
couplings in organic synthesis"
06 Oct 2010 - Organic chemistry has developed into an art
form where scientists produce marvelous chemical creations in
their test tubes. Mankind benefits from this in the form of
medicines, ever-more precise electronics and advanced
technological materials. The Nobel Prize in Chemistry 2010
awards one of the most sophisticated tools available to
chemists today.

This year's Nobel Prize in Chemistry is awarded to Richard F.


Heck, Ei-ichi Negishi and Akira Suzuki for the development
of palladium-catalyzed cross coupling. This chemical tool has
vastly improved the possibilities for chemists to create
sophisticated chemicals, for example carbon-based molecules
as complex as those created by nature itself.

Carbon-based (organic) chemistry is the basis of life and is


responsible for numerous fascinating natural phenomena:
colour in flowers, snake poison and bacteria killing substances
such as penicillin. Organic chemistry has allowed man to build
on nature's chemistry; making use of carbon’s ability to
provide a stable skeleton for functional molecules. This has
given mankind new medicines and revolutionary materials
such as plastics.
In order to create these complex chemicals, chemists need to
be able to join carbon atoms together. However, carbon is
stable and carbon atoms do not easily react with one another.
The first methods used by chemists to bind carbon atoms
together were therefore based upon various techniques for
rendering carbon more reactive. Such methods worked when
creating simple molecules, but when synthesizing more
complex molecules chemists ended up with too many
unwanted by-products in their test tubes.

Palladium-catalyzed cross coupling solved that problem and


provided chemists with a more precise and efficient tool to
work with. In the Heck reaction, Negishi reaction and Suzuki
reaction, carbon atoms meet on a palladium atom, whereupon
their proximity to one another kick-starts the chemical
reaction.

Palladium-catalyzed cross coupling is used in research


worldwide, as well as in the commercial production of for
example pharmaceuticals and molecules used in the
electronics industry.

Graphen sind Matten aus Kohlenstoff, die nur ein Atom dick
sind. In einem Millimeter Graphit, wie man ihn aus Bleistiften
kennt, sind drei Millionen Schichten Graphen
aufeinandergestapelt. Ihre Struktur ähnelt den Waben im
Bienenstock, die wie in einem Maschendrahtzaun
zweidimensional angeordnet sind.
Es ist nicht nur das dünnste jemals hergestellte Material, es ist
auch das festeste. Dabei leitet es elektrischen Strom genau so
gut wie Kupfer. Und auch als Wärmeleiter schmeißt Graphen
alle Konkurrenten aus dem Rennen.
Graphen ist annähernd transparent, aber undurchlässig für
sämtliche Gase. Seine Atome sind so dicht gepackt, dass
selbst Helium – das kleinste Gasatom – nicht hindurch passt.

Wohl kaum jemand hat damit gerechnet, dass die


Auszeichnung an das vergleichsweise junge Forscherduo
gehen könnte. Beide sind Professoren an der Universität
Manchester – dort tüfteln der 51-jährige Geim und sein 16
Jahre jüngerer Kollege Konstantin Novoselov seit 2005
gemeinsam. Sie schafften es, aus gewöhnlichem Graphit ein
zweidimensionales Kohlenstoffkristall zu extrahieren. Dieses
Graphen ist leichter, härter und flexibler als alle bislang
bekannten elektrischen Leiter – ein Wundermaterial. Eines
Tages könnte es in Mikrochips nicht nur als Halbleiter
Silizium ersetzen. Ganz neue Werkstoffe seien möglich,
prophezeit das Nobelkomitee. Sie könnten nicht nur die
Elektrotechnik revolutionieren, sondern möglicherweise gar
zum Bau von Satelliten und Flugzeugen dienen.

Die Physiker, die beide aus Russland stammen, lernten sich in


den Niederlanden kennen. "Ich bin entzückt. Das russische
Genie kann sich auch in Manchester durchsetzen", sagte
Gennadi Mesjaz, Vizepräsident der russischen Akademie der
Wissenschaften, als er von der Ehrung erfuhr. Neben Russland
könnten allerdings auch die Niederlande und Großbritannien
die Nobelpreisträger für sich beanspruchen: Geim hat heute
die niederländische Staatsbürgerschaft und Novoselov hat
neben dem russischen einen britischen Pass.
Andre Geim wurde in Sochi geboren. Nach dem Studium an
der Physikalisch-Technischen Universität in Moskau
promovierte er in Festkörperphysik, 1990 kam er mit einem
Stipendium an die Universität Nottingham und damit erstmals
nach Großbritannien. 1991 ging er an die Universität
Nijmegen in den Niederlanden, wo er Konstantin Novoselov
kennenlernte.

Heute ist Geim Direktor des Manchester Centre for


Mesoscience and Nanotechnology. Auch wenn Geim jetzt
dank des Preisgeldes um umgerechnet eine halbe Million Euro
reicher ist, will er weiterforschen. "Einige der
Nobelpreisträger haben ja tatsächlich danach aufgehört zu
arbeiten. Andere denken, sie haben ihn nur zufällig
bekommen. Ich gehöre in keine der Kategorien, ich werde
einfach nur weitermachen. Ich bin sehr stolz auf den
Nobelpreis", sagte er direkt nach der Bekanntgabe der
Auszeichnung. Bereits im vergangenen Jahr erhielt Geim für
seine Forschung den Körber-Preis.

Andre Geim über das Wundermaterial Graphen (in englischer


Sprache). Ein Vortrag aus dem Juni 2010 an der Lancaster-
Universität in Großbritannien.
Sein Kollege Konstantin Novoselov wurde im russischen
Nischni Tagil, einer Stadt in der Nähe von Jekaterinburg,
geboren. Er promovierte 2004 an der Universität Nijmegen in
den Niederlanden und folgte seinem Freund und
Forscherkollegen Geim 2005 nach Manchester, wo die beiden
heute weiter an Kohlenstoffkristallen und Nanostrukturen
forschen.
Mehr zum Thema
• Auszeichnung Physiknobelpreis für die Mikrochips von

morgen
• Alles zum Thema Nobelpreise 2010

Schlagworte
Physik | Nobelpreis | Mikrotechnik | Informationstechnik |
Wissenschaftler
Mit seinen 35 Jahren ist Novoselov allerdings keineswegs der
jüngste Physiknobelpreisträger aller Zeiten. Das bleibt der
Australier William Lawrence Bragg, der gerade einmal 25
war, als er 1915 zusammen mit seinem Vater für seine
Röntgenstrahlforschung an Kristallen ausgezeichnet wurde.
Wirklich ausgewachsen ist auch der Physiknobelpreis 2010
noch nicht. Er ehrt eine Forschung, deren Bedeutung sich in
der Zukunft noch zeigen muss. Ihr Preisgeld können Geim und
Novoselov nun in die weitere Erforschung ihres
Wunderwerkstoffs Graphen stecken.
Hören Sie hier wie Konstantin Novoselov auf die Ehrung
reagiert. Adam Smith, Chefredakteur von nobelprize.org, hat
ihn angerufen.

The Nobel Prize in Physics for 2010 for groundbreaking


experiments regarding the two-dimensional material
graphene
The Royal Swedish Academy of Sciences has decided to award
the Nobel Prize in Physics for 2010 to Andre Geim and
Konstantin Novoselov
05 Oct 2010 - A thin flake of ordinary carbon, just one atom
thick, lies behind this year’s Nobel Prize in Physics. Andre
Geim and Konstantin Novoselov have shown that carbon in
such a flat form has exceptional properties that originate from
the remarkable world of quantum physics.
Advertisement

Graphene is a form of carbon. As a material it is completely


new – not only the thinnest ever but also the strongest. As a
conductor of electricity it performs as well as copper. As a
conductor of heat it outperforms all other known materials. It
is almost completely transparent, yet so dense that not even
helium, the smallest gas atom, can pass through it. Carbon, the
basis of all known life on earth, has surprised us once again.

Geim and Novoselov extracted the graphene from a piece of


graphite such as is found in ordinary pencils. Using regular
adhesive tape they managed to obtain a flake of carbon with a
thickness of just one atom. This at a time when many believed
it was impossible for such thin crystalline materials to be
stable.

However, with graphene, physicists can now study a new class


of two-dimensional materials with unique properties.
Graphene makes experiments possible that give new twists to
the phenomena in quantum physics. Also a vast variety of
practical applications now appear possible including the
creation of new materials and the manufacture of innovative
electronics. Graphene transistors are predicted to be
substantially faster than today’s silicon transistors and result in
more efficient computers.

Since it is practically transparent and a good conductor,


graphene is suitable for producing transparent touch screens,
light panels, and maybe even solar cells.

When mixed into plastics, graphene can turn them into


conductors of electricity while making them more heat
resistant and mechanically robust. This resilience can be
utilised in new super strong materials, which are also thin,
elastic and lightweight. In the future, satellites, airplanes, and
cars could be manufactured out of the new composite
materials.

This year’s Laureates have been working together for a long


time now. Konstantin Novoselov, 36, first worked with Andre
Geim, 51, as a PhD-student in the Netherlands. He
subsequently followed Geim to the United Kingdom. Both of
them originally studied and began their careers as physicists in
Russia. Now they are both professors at the University of
Manchester.

Playfulness is one of their hallmarks, one always learns


something in the process and, who knows, you may even hit
the jackpot. Like now when they, with graphene, write
themselves into the annals of science.

Additional information
Kungl. Vetenskapsakademien (The Royal Swedish
Academy of Sciences)
Stockholm, Sweden
News
The Nobel Prize in Chemistry 2010 given to three scientists
Nobel Prize in Chemistry for 2009 for studies of the
structure and function of the ribosome
The Nobel Prize in Physics 2009

NOBELPREİS PHYSİK
Ein Duo mit Spieltrieb
Ihr Wunderstoff soll die Elektronik umkrempeln. Ein
Küchenexperiment bringt zwei Physikern den Nobelpreis.

© Friedrun Reinhold/Körber-Stiftung/dpa

Die beiden Physiknobelpreisträger 2010: Konstantin


Novoselov (links) und Andre Geim (rechts), mit ihrer Kollegin
Irina Grigoriewa
Als im April 1997 das Foto eines in der Luft schwebenden
Froschs (siehe Video unten) in der Zeitschrift Physics World
erschien, lachten viele Physiker über den scheinbaren
Aprilscherz. Das Lachen blieb ihnen im Halse stecken, als sie
erfuhren, dass Andre Geim den Frosch tatsächlich zum
Fliegen gebracht hatte. Mithilfe eines starken Magneten war es
ihm gelungen, die Wassermoleküle im Körper der Amphibie
so auszurichten, dass diese – wie ein Astronaut in der
Schwerelosigkeit – durch die Luft trudelte.

ANZEİGE

»Wenn man keinen Sinn für Humor hat, ist man in der Regel
auch kein guter Wissenschaftler«, kommentierte Geim. »Die
Leute verstehen nicht, dass gute Wissenschaft nicht unbedingt
langweilig sein muss.« Die rechte Anerkennung blieb ihm
allerdings versagt. Der heitere Physiker bekam für sein
Froschexperiment nur den satirischen Ig-Nobelpreis (von engl.
ignoble : unwürdig, schmachvoll) verliehen.

Seit Dienstag dieser Woche lästert niemand mehr über Geim:


Nach dem Ig-Nobel wurde ihm nun auch der echte Nobelpreis
zugesprochen. Damit ist er der erste Mensch überhaupt, dem
beide Ehrungen zuteilwurden. Ausgezeichnet wird er
zusammen mit Konstantin Novoselov, der wie Geim in
Russland geboren ist und heute mit ihm in Großbritannien an
der Universität Manchester arbeitet.

Der fliegende Frosch: Hierfür erhilet Andre Geim noch den


Satirepreis Ig-Nobel
Die beiden erhalten den mit rund einer Million Euro dotierten
Physiknobelpreis allerdings nicht für ihren Froschversuch;
auch nicht für das »Gecko-Klebeband«, das sie 2003 erfanden:
Es ist mit winzigen Kunststoffhärchen besetzt und haftet nach
dem Prinzip der Geckofüße so fest, dass ein Mensch damit an
Decken und Wänden laufen könnte. Nein, ausgezeichnet
werden Geim und Novoselov für eine weitere ihrer
erstaunlichen Entdeckungen: die des »Wundermaterials«
Graphen (betont wird das e).

Nobelpreise 2010

© Chris Jackson/Getty Images


Alle Hintergründe zu den diesjährig Geehrten auf ZEIT
ONLINE (bitte klicken Sie auf das Bild)
Es ist das dünnste Material, das es nach heutigem
Kenntnisstand im Universum gibt. Es ist biegsam wie eine
dünne Plastikfolie und so hart wie Diamant. Zugleich leitet es
elektrischen Strom rund hundertmal so gut wie herkömmliche
Kupferkabel. Dank dieser einzigartigen Eigenschaften könnte
Graphen künftig das Silizium in Computerchips ersetzen, als
Basis für effektivere Solarzellen dienen, in ultraharten
Werkstoffen stecken oder superdünne, lichtempfindliche
Beschichtungen für berührungsempfindliche Bildschirme
ermöglichen.

Und das Verblüffendste daran: Graphen ist eigentlich ein


Allerweltsstoff. Tatsächlich hat jeder, der mit einem Bleistift
schreibt, das nobelpreiswürdige Material schon mal auf Papier
gebracht. Es entsteht aus nichts anderem als Grafit, aus dem
altbekannten Kohlenstoff also. Die dreidimensionale Struktur
des Grafits ist wie eine Art Blätterteig aus zahllosen
Graphenplättchen geschichtet. Graphen selbst ist
zweidimensional, nur eine Atomlage dick und besitzt eine
maschendrahtähnliche Struktur.

Mehr zum Thema


• AUSZEİCHNUNG Physiknobelpreis für die Mikrochips
von morgen
• PHYSİKNOBELPREİS 2010 Geim und Novoselov, die
Kohlenstoff-Tüftler
• ALLES ZUM THEMA Nobelpreise 2010
Schlagworte
Nobelpreis | Physik | Wissenschaftler | Forschung
»Kohlenstoff, die Basis allen Lebens auf der Erde, hat uns
wieder einmal überrascht«, schreibt das Nobelpreiskomitee
dazu. Denn Graphen hätte es eigentlich nie geben dürfen, das
jedenfalls glaubte die Fachwelt lange Zeit. Alle Versuche, es
herzustellen, waren gescheitert. Geim und Novoselov
versuchten es trotzdem. »Es war die Suche nach der Nadel im
Heuhaufen«, erinnerte sich Geim später, »nur dass wir nicht
wussten, ob die Nadel überhaupt existiert.«

Zuvor hatten Chemiker zum Beispiel versucht, Grafitschichten


aufzuspalten, indem sie einzelne Moleküle wie Keile
hineintrieben – vergeblich. Das Ergebnis sah aus wie feuchter
Ruß. Andre Geim wollte zunächst Grafitkristalle immer weiter
polieren, bis nur noch wenige Atomlagen übrig bleiben
sollten. Ein eigens eingestellter chinesischer Wissenschaftler
feilte mit unendlicher Geduld vor sich hin. Doch alle Versuche
schlugen fehl, und der Verbrauch der teuren Kristalle ging ins
Geld.
Übersicht zu diesem Artikel:
1. SEİTE 1 Ein Duo mit Spieltrieb
2. SEİTE 2 Ein Experiment, das jeder Fünfjährige an
Mamas Schreibtisch nachmachen kann

Ein Duo mit Spieltrieb


Da verfiel das erfindungsreiche Physiker-Duo auf eine fast
wahnwitzig simple Idee: Sie klebten einen Grafitkristall auf
einen Streifen Tesafilm und zogen ihn wieder ab, sodass ein
Plättchen Grafit an dem Film haften blieb wie ein Rest Farbe.
Dann falteten sie das Klebeband und zogen von dem dünnen
Plättchen eine weitere Schicht ab – und so fort. Nachdem sie
diese Prozedur bis zu 20-mal wiederholt hatten, hafteten an
dem Klebefilm winzige Späne aus extrem dünnen Lagen.

Das war etwas fundamental Neues, das erste Material, das


wirklich zweidimensional ist
Ulrich Zeitler, Physiker
Dieses Experiment kann jeder Fünfjährige an Mamas
Schreibtisch nachmachen. Nicht ganz so einfach ist es
allerdings, die einatomigen Grafitschichten auf dem Tesafilm
tatsächlich zu finden. Geim und Novoselov drückten das
Klebeband dafür auf eine Siliziumscheibe, das Basismaterial
der Mikroelektronik. Einige Grafitreste vom Klebeband
blieben darauf haften. Unter dem Mikroskop erkannten die
Forscher schließlich, dass darunter auch Schichten aus nur
einzelnen Atomlagen waren. Im Oktober 2004
veröffentlichten sie ihre Entdeckung in Science .

• Graphen
• Entdeckung
• Anwendung
• Grundlagenforschung
Graphen sind Matten aus Kohlenstoff, die nur ein Atom
dick sind. In einem Millimeter Graphit, wie man ihn aus
Bleistiften kennt, sind drei Millionen Schichten Graphen
aufeinandergestapelt. Ihre Struktur ähnelt den Waben im
Bienenstock, die wie in einem Maschendrahtzaun
zweidimensional angeordnet sind.

Es ist nicht nur das dünnste jemals hergestellte Material,


es ist auch das festeste. Dabei leitet es elektrischen
Strom genau so gut wie Kupfer. Und auch als
Wärmeleiter schmeißt Graphen alle Konkurrenten aus
dem Rennen.

Graphen ist annähernd transparent, aber undurchlässig für


sämtliche Gase. Seine Atome sind so dicht gepackt, dass
selbst Helium – das kleinste Gasatom – nicht hindurch
passt.

»Das war etwas fundamental Neues, das erste Material, das


wirklich zweidimensional ist«, erinnert sich der Physiker
Ulrich Zeitler von der Universität Nijmegen, wo Geim und
Novoselov früher arbeiteten. Zwar hatten die beiden zunächst
nur winzige Stückchen Graphen hergestellt, aber das reichte
schon, um dessen verblüffende Eigenschaften zu studieren.
Bald beflügelten sie die Fantasie von Grundlagenforschern
und Ingenieuren gleichermaßen.

Mehr zum Thema


• AUSZEİCHNUNG Physiknobelpreis für die Mikrochips
von morgen
• PHYSİKNOBELPREİS 2010 Geim und Novoselov, die
Kohlenstoff-Tüftler
• ALLES ZUM THEMA Nobelpreise 2010
Schlagworte
Nobelpreis | Physik | Wissenschaftler | Forschung
Denn elektrischer Strom fließt durch die perfekten Strukturen
nahezu ohne Widerstand. Würde man elektronische Bauteile
aus Graphen statt aus Silizium herstellen, wären sie kleiner
und schneller als alle heutigen Mikrochips. Der
Computerkonzern IBM präsentierte in diesem Frühjahr einen
rekordschnellen Graphentransistor. Und das ist erst der
Anfang. Das Stockholmer Nobelpreiskomitee fantasiert in
seiner Preisbegründung von durchsichtigen, papierdünnen
Rechnern zum Aufrollen für die Handtasche. Erst im
vergangenen Jahr hatte Geim in Hamburg den Körber-Preis
bekommen, für sein Material und dessen Potenzial,
»Mikroelektronik sowie Computertechnik zu revolutionieren«.

Sicher ist: Die Graphenforschung boomt, das Wundermaterial


hält weitere Überraschungen bereit. Erst im August bejubelten
chinesische Forscher Graphenoxid als hocheffektiven
Bakterienkiller. Damit eignet es sich, ganz praktisch, als
Mittel gegen üblen Fußgeruch. Dieser unerwartete Einsatz
wäre wohl ganz im Sinne von Andre Geim.

Übersicht zu diesem Artikel:


1. SEİTE 1 Ein Duo mit Spieltrieb
2. SEİTE 2 Ein Experiment, das jeder Fünfjährige an
Mamas Schreibtisch nachmachen kann
Lesen Sie hier mehr aus dem Ressort Wissen.
06. Oktober 2010

RessortsMein FAZ.NETLogin

Artikel-Services
Nobelpreis für Physik 2010
Die Bremsspur des Bleistifts
Für die Entdeckung der neuartigen Kohlenstoff-
Modifikation Graphen erhalten der Niederländer Andre
Geim und der britisch-russische Physiker Konstantin
Novoselov den Nobelpreis für Physik.
Von Manfred Lindinger

Teilen Twitter
05. Oktober 2010
Bleistift und Papier sind für viele Physiker noch immer
unverzichtbare Utensilien für ihre Forschungen. Meist
beschränkt sich ihr Gebrauch jedoch darauf, flüchtige
Gedanken festzuhalten, Rechnungen auszuführen oder
Messreihen zu notieren. Inzwischen sind die winzigen
Graphitschuppen, aus denen ein Bleistiftstrich besteht, aber
selbst zum Forschungsobjekt geworden, das es in sich hat. Vor
sechs Jahren haben Wissenschaftler um Andre Geim und
Konstantin Novoselov festgestellt, dass ein Bleistiftstrich
mitunter aus Graphitschichten besteht, die nur aus einer Lage
von Kohlenstoffatomen aufgebaut sind.
Dieses als Graphen bezeichnete Material erwies sich als
überraschend stabil und zeigte ungewöhnliche Eigenschaften,
die man bis dahin nicht kannte. Geim und Novoselov hat die
Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in
Stockholm nun den diesjährigen Nobelpreis für Physik
zuerkannt - „für ihre bahnbrechenden Experimente an einer
neuartigen Modifikation von Kohlenstoff, dem Graphen“.

Verträge für jede Lebenslage.


Sie suchen Dokumente für Ihren Rechtsalltag? Hier finden Sie
über 4.000 rechtssichere und aktuelle Profi-Downloads.
Perfekte Kristalle

Seit Menschen mit graphithaltigen Bleistiften schreiben, haben


sie, wenn auch unwissentlich, Graphenschichten erzeugt. So
auch Geim und Novoselov, als sie in ihrem Labor im Institut
für Mikroelektronik an der University of Manchester im Jahr
2004 eine oxidierte Siliziumscheibe mit Graphit bestrichen
und anschließend mit einem Mikroskop betrachteten. Nach
längerer Suche entdeckten sie einige Mikrometer große und
Bruchteile von Nanometern dicke Kohlenstoffplättchen, in
denen die Atome wie in normalem Graphit ein
Bienenwabenmuster formten. Nur dass sie aus einer einzigen
Lage Atomen bestanden und perfekte zweidimensionale
Kristalle bildeten. Das Material, das obendrein
lichtdurchlässig war, erwies sich als ungewöhnlich robust und
chemisch stabil, obwohl es ständig Luftsauerstoff ausgesetzt
war.

Es waren die elektrischen Eigenschaften des Materials, die


sofort das Interesse der beiden Forscher und schnell auch
anderer Wissenschaftler weckten. Graphen leitet den
elektrischen Strom zwar nicht so gut wie ein Metall, aber viel
besser als ein Halbleiter, etwa Silizium. Die
Leitungselektronen können sich zwischen den perfekt
geordneten Atomrümpfen knapp einen Mikrometer weit
bewegen, ohne zu kollidieren. Dabei erreichen sie
Geschwindigkeiten von etwa tausend Kilometern pro
Sekunde. Da solch mobile Elektronen schnelle elektronische
Schaltvorgänge auslösen können, lag die Idee nahe,
Transistoren aus Graphen zu bauen, um mit diesen Schaltern
elektrische Signale mit extrem hoher Frequenz zu verarbeiten.

Der Preis kam schnell


Zum Thema
• Themenraum Nobelpreise 2010

• Nobelpreise 2010: Medizin-Nobelpreis für Technik zur

künstlichen Befruchtung
• Vatikan kritisiert Medizin-Nobelpreis scharf

Inzwischen haben nicht nur Geim und Novoselov flinke


Transistoren aus Kohlenstoff entwickelt, die mit den
gebräuchlichen Pendants aus Silizium konkurrieren können.
Auch andere Forschergruppen widmen sich intensiv der
„Graphenelektronik“. Das Material schickt sich an, die
Nanoröhrchen aus Kohlenstoff zu verdrängen, die bislang als
das Wundermaterial der Nanoelektronik gehandelt wurden.
Doch bis im industriellen Maßstab Transistoren aus Graphen
produziert werden können, die in Handys, Laptops oder
Displays verwendet werden, ist es noch ein weiter Weg.
Derzeit mangelt es noch an effizienten Verfahren zur
Herstellung fehlerfreier Graphenschichten.

Eher könnte die Werkstoffforschung von den Eigenschaften


des Graphens profitieren. So wird nichtleitender Kunststoff
plötzlich leitfähig, wenn man ein Prozent an Graphen
beimischt. Gleichzeitig steigt seine Stabilität gegenüber
mechanischen Belastungen und Hitze, was man zum Bau von
Karosserien nutzen könnte. Forscher haben vor kurzem
empfindliche Sensoren auf der Grundlage von Graphen
entwickelt. Die Instrumente registrieren rasch, wenn sich
geringste Mengen an Schadstoff in der Umgebungsluft
befinden. Der Sensor springt an, sobald sich einzelne
Fremdmoleküle auf der Kohlenstoffschicht abgelagert haben.
Nur wenige Entdeckungen haben so rasch das Nobelkomitee
in Stockholm überzeugt wie diejenige von Geim und
Novolesov. Letzterer ist übrigens nach Rudolf Mößbauer
(Physik-Nobelpreis 1961) der jüngste Träger dieser
besonderen Auszeichnung.
© Jannik Meyer/University of Manchester
Die Zeichnung zeigt ein Modell der dünnsten Membrane der
Welt, die aus Kohlenstoff hergestellt ist. Die Physiker flochten
eine Art Maschendraht aus einer einzelnen Atomlage
Kohlenstoff, so genanntem Graphen.

Text: FAZ.NET
Bildmaterial: AFP, Jannik Meyer/University of Manchester,
reuters

Struktur

Graphen ist tatsächlich eine Schicht von Graphit. Beide


Systeme sind sp2-hybridisiert, heißt sind eben und im
(idealen) 120°-Winkel in dieser Ebene aufgebaut. Die
Wechselwirkung bei Graphit zwischen den Ebenen kann man
als pi-Wechselwirkung sehen, die aber keine pi-Bindung ist.
Diese Bindung ist äußerst schwach im Vergleich zu den
Anderen des Systems, deswegen kann man auch so leicht mit
Bleistiften schreiben. Tatsächlich ist also auch Graphit ein
Leiter, aber nur in zwei Ebenen. Das besondere des Systems
Graphen ist somit nur die Schichtdicke und damit die
materialwissenschaftliche Anwendung.

Pi-Orbitale gibts da wohl schon, nur, wo soll dann die


Bindung sein? Bei nur einer Schicht? Ist halt "irgendwas
ungesättigtes"... OMG, Chemie ist bei mir schon lange her.
Um's ganz einfach auszudrücken macht jedes Kohlenstoffatom
im Graphén eine Doppelbindung und zwei Einfachbindungen,
so ähnlich wie beim Benzolring. Die Doppelbindung wird hier
ganz normal über ein pi-Orbital gebildet (restliche Orbitale
sind also sp2-hybridisiert). Nun ist es aber so, dass bei solchen
Ringsystemen die Doppelbindungen immer sozusagen
verwischt sind, und sie sich gleichermassen über den
Kohlenstoffring ausbreiten. Man kann also nicht genau sagen,
zwischen welchen beiden Kohlenstoffatomen sie sich befindet,
sie ist immer verschmiert, und so sieht es auch unter dem
Mikroskop aus: völlig gleichmäßig, hexagonal, alle Winkel
zwischen den Kohlenstuffatomen sind gleich groß.

Interessiert sich das Militär schon dafür? Wie damals bei der
Entdeckung der Kernspaltung. Hoffentlich kann man daraus
keine Waffen machen. Die Science-Fiction-Autoren aber
könnten neue Ideen bekommen.
Wenn es stimmt, dass sich Graphen-Transistoren mit einem
einzigen Elektron schalten lassen, sind wir nicht mehr weit
vom Quantencomputer entfernt.
Die Position eines einzelnen Elektrons kann ein
Überlagerungszustand sein, und damit eine Überlagerung
welcher Transistor geschalten wird.

Auszeichnung für Graphen-Entdecker


Mit Klebeband zum Physik-Nobelpreis
Von Holger Dambeck
Fotostrecke: 8 Bilder
NCEM
Dünner als ein Haar, stabil wie eine Hängematte, leichter
als Seide: Andre Geim und Konstantin Novoselov haben
mit Graphen ein wahres Wundermaterial kreiert - und
dafür nun den Physik-Nobelpreis bekommen.
Klebestreifen-Experimente nach Feierabend führten sie zu
ihrer Entdeckung.
Physik kann ganz einfach erscheinen, das zeigt der diesjährige
Nobelpreis. Die beiden gebürtigen Russen Andre Geim und
Konstantin Novoselov bekommen ihn für die Entdeckung und
Erforschung eines Materials, mit dem wir eigentlich alle schon
hantiert haben. Freilich ohne es zu bemerken.
ANZEIGE
Graphen heißt das zweidimensionale Gitter aus
Kohlenstoffatomen, die darin in regelmäßigen Sechsecken
angeordnet sind. Jedes Mal, wenn wir mit einem Bleistift auf
Papier schreiben, können kleinere Stücke dieses Gitters
entstehen. Denn die Bleistiftmine besteht aus Graphit, einem
Kohlenstoffgitter. Und beim Reiben über Papier kann sich
unter Umständen nur eine einzige Lage lösen.
Als Geim und Novoselov Graphen im Jahr 2004 erstmals im
Labor herstellen und nachweisen konnten, war die
Physikergemeinde verblüfft. Dass ein solches
zweidimensionales Gitter prinzipiell existieren kann, wusste
man aus theoretischen Überlegungen. Doch dass sich solche
Matten tatsächlich erzeugen lassen, das glaubte kaum jemand.
Die beiden Physiker nutzten eine vergleichsweise primitive
Methode: Sie nahmen ein glattes Stück Graphit, klebten ein
Klebeband darauf und zogen es wieder ab. Mit der Zeit
wurden die Kohlenstoffschichten immer dünner, die auf dem
Tesafilm hafteten. Irgendwann war die Schicht nur noch ein
Atom hoch, wie Untersuchungen mit einem Mikroskop
zeigten. Das Graphen war fertig. Die Methode Tesafilm hat
sich bewährt: "Das wird bis heute so im Labor gemacht", sagt
Ingrid Mertig, Professorin für Festkörperphysik an der
Universität Halle.
Extrem stabile Bindungen
Der "atomare Kaninchendraht" ist jedoch viel mehr als eine
Entdeckung aus der Grundlagenforschung, Graphen hat
herausragende Eigenschaften, für manche ist es ein
Wundermaterial. Ein Quadratmeter des Gitters wiegt nicht
einmal ein Milligramm. In einer Hängematte aus Graphen
könnte es sich jedoch eine Katze gemütlich machen, das Netz
würde nicht reißen.
Die hohe Festigkeit hängt mit dem Gitteraufbau zusammen:
"Die chemischen Bindungen in Graphen sind sehr stark", sagt
Mertig im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. "Ein
Kohlenstoffatom möchte drei Nachbarn haben, um seine
Elektronenschale aufzufüllen." In Graphen sei diese Struktur
Realität.
Graphen ist ein sehr guter elektrischer Leiter und praktisch
durchsichtig, es absorbiert nur 2,3 Prozent des
durchscheinenden Lichts. Deshalb könnte es eines Tages in
transparenten Touchscreens zum Einsatz kommen, denn bei
Berührungen ändert sich sein Leitungsverhalten. Auch
Solarzellen könnten aus Graphen produziert werden.
Vor allem die gute Leitfähigkeit hat Physiker regelrecht
elektrisiert. Sie hoffen, bald Graphen-Transistoren bauen zu
können, die deutlich schneller arbeiten als herkömmliche aus
Silizium. Computerchips könnten dank des Materials deutlich
schrumpfen. Graphen, so eine Vision, könnte das neue
Silizium sein. Herkömmliches Plastik ließe sich damit sogar
elektrisch leitfähig machen, wenn man etwa ein Prozent
Graphen hinzufügt.
"Das hat mich schon überrascht"
Im Alltag ist das Wundermaterial noch nicht angekommen,
auch wenn IBM bereits einen Transistor daraus gebaut hat.
Aber der Durchbruch könnte bald kommen. "Das Interesse an
Graphen ist riesig", sagt Kornelius Nielsch, von der
Universität Hamburg. "Wir haben in Deutschland über hundert
Arbeitsgruppen, die das Material erforschen." Insofern ist der
Nobelpreis an Geim und Novoselov aus seiner Sicht auch
hochverdient. "Die Entdeckung ist gerade mal sechs Jahre alt -
die Zahl möglicher Anwendungen ist regelrecht explodiert",
sagt der schwedische Physiker Lars Brink, der als Mitglied des
Nobel-Komitees über den Preisträger 2010 mit entschieden
hat.
Wolgang Sandner, Präsident Deutsche Physikalische
Gesellschaft (DPG), hatte die beiden russischen Forscher nicht
unbedingt auf dem Zettel für den diesjährigen Nobelpreis.
"Das hat mich schon überrascht", sagt er im Gespräch mit
SPIEGEL ONLINE. "Andererseits hat es ja auch schon einen
Nobelpreis für die Entdeckung der Fullerene gegeben."
Das war im Jahr 1996. Damals bekamen Robert Curl, Harold
Kroto und Richard Smalley den Chemie-Nobelpreis, weil sie
ein ballförmiges Molekül aus 60 Kohlenstoffatomen
hergestellt hatten. Die Oberfläche besteht wie bei klassischen
Fußbällen aus 12 Fünfecken und 20 Sechsecken. Fullerene
und auch Nanoröhren, die ebenfalls aus Kohlenstoffmatten
bestehen, bildeten den Anfang. Das 2004 entdeckte Graphen
war im Grunde nur der nächste logische Schritt.
ANZEIGE
Dass gerade Geim und Novoselov das Material entdeckten,
hängt sicher auch mit ihrer spielerischen Art des Forschens
zusammen. In ihrem Labor an der University of Manchester
verwenden sie nach eigener Aussage zehn Prozent der Zeit für
"Feierabend-Experimente". Dann machen die Physiker alle
möglichen verrückten Sachen, die vielleicht zu nichts führen,
womöglich aber auch zu einer spektakulären Entdeckung. So
entstand auch die Idee, mit Klebeband einzelne Atomlagen zu
erzeugen.
Novoselov zeigte sich "schockiert" über den Nobelpreis. "Das
ist einfach nur verrückt", sagte er der schwedischen
Nachrichtenagentur TT. Er habe nicht mit dem Preis
gerechnet. "Ich habe gelernt, nicht auf Spekulationen zu
hören." Geim sagte dem Nobelkomitee am Dienstag, er habe
gerade seine E-Mails gelesen, als er telefonisch informiert
worden sei. "Ich habe gut geschlafen. Ich habe überhaupt nicht
mit dem diesjährigen Nobelpreis gerechnet." Danach sei er
gleich wieder an die Arbeit gegangen.
Novoselov ist mit 36 Jahren der jüngste Physik-
Nobelpreisträger seit 1973. Für den 1958 geborenen Geim ist
die diesjährige Auszeichnung eigentlich schon der zweite
Nobelpreis. Im Jahr 2000 hatte er den Ig-Nobelpreis der
Harvard University erhalten. Geim hatte einen lebenden
Frosch mit einem Magnetfeld zum Schweben gebracht.

You might also like