You are on page 1of 2
DK 778.22 : 778.27 :535.317.22 DEUTSCHE NORMEN Oktober 1977 Diaprojektoren und Dias Projektionsobjektive fiir Arbeitsprojektoren Optische KenngréBen Slide projectors and slides: projection lenses for overhead projectors. optical data Dia-projectours et diapositives; objectits de projection pour r6troprojecteurs, mesures characteristiques MaBe in mm 1 Geltungsbereich Diese Norm gilt fur die optischen Kenngré8en von Projektionsobjektiven flr Arbeitsprojektoren, 2. Mitgeltende Normen DIN 108 Tell 7 (Vornorm) Diaprojektion: Arbeitsprojek: toran, Nutzfiache, Haltestifte, Transpa- rente, Transparentrahmen, _ Wechsel- ranmen, Projektionsflache, Bewertung ‘Aufnahme- und Projektionsobjektive; Brennweite, Relative Offnung DIN 4521 3. Brennweite 3.1 Begriff Fur Projektionsobjektive wird der in DIN 4621 festgelegte Begrtf der Brennwoite als a = tim oder euch = =H a f=-tim & bbenutzt. Dabei bedeuten y’ eine Reihe von in dor Brenn- ebene gemessenen Bildgrétien und x die zugehérigen Gesichtswinkel im Objektraum (dem bildwandseitig vom (Objektiv gelegenen Raum) 3.2 Nennwerte Die Brennweiten von Projeklionsobjektiven fir Arbeits- projektoren nach DIN 108 Teil (Vornorm) werden in Milimetern angegeben Tabelle 1 Objektiv- rennwelte i Bret 1 ‘t-Linser | 270 300 330 2Linser 300330360 Linger 300 315 390 345 360 | #25 ") Die Angaben Uber zulassige Abweichungen beziehen sich bel Projektionsobjektiven fa) mit 1 und Lingen aut Projektionskapte, in denen der Umlenkspiegel dem _Projektionsobjektiv vor oder nach geschaltet ist 'b) mit 2 Linsen auf Projektionskipfe, in denen der Umienkspiegel zwischen den beiden Einzel linsen angeordnet ist. Eine Vorzugsreihe fr Brennweiten (6 Nennwerte) ist in der Tabelle 1 angegeben. 3.3. Zuléssige Abweichungen Die nach Abschnitt 3.1 ermittelte Brennweite dart um die in der Tabelle 1 angegebenen zulassigen Abweichungon von dem aut dem Objektiv angegebenen Wert abweichen. Die zulassigen Abweichungen bezichen sich auf eine Messung der Brennweitebei einer Wellenlange & = 546 nm (siehe DIN 4521). 4 Beschriftung des Objektivs Die Beschrittung mu am Objektiv oder am Projektor opt an gut sichtbarer Stelle angegeben werden. Sie muB enthalten: Brennwelte und Objektivtyp (Anzahi der Linsen) Belspiel: Brennweite f = 300 mm —_ Objektiviyp: 2Linger \Wird zusatzlich der Name des Objektivs angegoben, mus, dieser vor die Angabe der Brennweite gesetzt werden, Wied 2usiitzlich das Firmenzeichen oder die Firma ange~ geben, muB diese(s) hinter die Angabe des Objektiv- typs gesetzt werden, Anmerkung: Da die relative Otfnung eines Projek tionsabjektivs im Arbeitsprojektor nicht voll ausgenutzt wird, ist sie fur den Gerdteanwender nicht interessant und braucht daher nicht aut dem Objektiv angegeben werden, 300-2 1 | 5 Kennzeichnung Projektionsobjektive tur Arbeltsprojektoren nach DIN 108 Teil (Vornorm), die dieser Norm entsprechen, durten mit dem Verbandszeichen QIN gekennzeichnet werden Fortsetzung Seite 2 Erlauterungen Seite 2 Normenausschu Phatotechnik (photonorm) im DIN Deutsches Institut fir Normung e.V. DIN 108 Tell 10 OKI 1977 Preisgr. 4 Seite 2 DIN 108 Tell 10 Weitere Normen DIN 108 Tell 6 Diaprojektion; AuBendurchmesser der Fassung von Dia-Projektionsobjektiven Erléuterungen Zu Abschnitt 3.2 (Nennwerte fiir die Brennweite): Die in der Notm aufgetuhvten Stufenwerte fur die Brennweite wurden so gewalhit,daB sich Unter Beriicksichtigung der zuldssigen Abweichungen (in ‘t) die sich daraus ergebenden Toleranzbereiche weitgehend einander anschiieBen. Die nachstehende Tabelle gibt einen Uberblick Uber den AnschiuB der einzeinen Toleranz: bereiche. Tabelle 2 ul. Brennweiten-Bereich Brennweite Nennwert zul. Abweichung bei 58% 25% fran 2565 263,25 ao fp seis fax 2835 27675 Fein 2850 2025 300 | fax 3150 fain z | a Irax E rin 3135 921,75 a Iran 9465 398,25 avin a 336,975 sas Fax E 353,625 Sasi 3420 351.0 sso |} — a | frax 3780 369.0

You might also like