You are on page 1of 200

Spiel/Feld Urbane Landwirtschaft / Playing/Field Urban Agriculture

Stadt & Ernährung ist das jüngste City & Nutrition is the youngest and Urbane Landwirtschaft ist ein Urban agriculture is a topic that
und kleinste Fachgebiet am Institut smallest Department of the Institute Spiel/Feld Urbane Landwirtschaft: Thema, das derzeit immer neue is currently finding an increasing
für Landschaftsarchitektur und of Landscape Architecture and AnhängerInnen gewinnt. Zu Recht: number of supporters. For good
Umweltplanung (ILAUP) der Environmental Planning (ILAUP) at Ökologische Bildung und Die Auseinandersetzung mit der reason: Despite the progression of
Technischen Universität Berlin. the Technical University Berlin. It Herkunft und Erzeugung von urbanisation, it seems to be a human
Es wird von Prof. Katrin Bohn is headed by Prof. Katrin Bohn and praxisorientiertes Entwerfen Nahrungsmitteln ermöglicht, trotz desire to understand our food’s origin
geleitet und wurde im April 2010 was founded in April 2010 in order to fortschreitender Urbanisierung, sich and its methods of production as
gegründet, um besser auf das better respond to the growing interest sowohl der Natur als auch einer a means of getting closer (again) to
wachsende Interesse am Thema in urban food production. The nachhaltigen Zukunft (wieder) ein nature and a sustainable future.
Städtische Nahrungsproduktion Department works at the intersection Playing/Field Urban Agriculture: Stück anzunähern.
eingehen zu können. Das Fachgebiet of architecture, urban design and Playing/Field Urban Agriculture
arbeitet dabei an der Schnittstelle landscaping and reflects on these Ecological education and Spiel/Feld Urbane Landwirtschaft introduces the reader to the
von Architektur, Urban Design disciplines’ roles in the creation eröffnet den Lesenden das creative potential of productive
und Landschaftsgestaltung und process of urban spaces, which enable practice-based design kreative Potenzial produktiver urban landscapes by looking at one
hinterfragt deren Rollen bei der more sustainable urban food systems. Stadtlandschaften durch die case study project – Playing/Field
Schaffung von Stadträumen, Vorstellung eines Projektbeispieles – Marzahn – that was supervised by the
die nachhaltige städtische City & Nutrition engages in the Spiel/Feld Marzahn –, welches das Department City & Nutrition at the
Nahrungssysteme ermöglichen. national and international debate on Fachgebiet Stadt & Ernährung der Technical University between 2011
the design and planning of productive Technischen Universität Berlin and 2014.
Stadt & Ernährung engagiert sich in urban landscapes, which have the zwischen 2011 und 2014 betreute.
der nationalen und internationalen specific feature of integrating spaces In this book, questions concerning the
Debatte um Design und Planung for urban agriculture. As one of its Von am Projekt beteiligten sowie manifold interdependencies of urban
produktiver Stadtlandschaften, central methods, the Department eingeladenen AutorInnen werden agriculture and ecological education
deren bestimmendes Merkmal employs design research and, on a besonders solche Fragen genauer will be discussed by those involved
die Integration von Freiräumen regular basis, makes its research beleuchtet, die sich mit den in the project and other invited
für Urbane Landwirtschaft results available to the public vielfältigen Wechselwirkungen authors. Our goal is to not only show
ist. Das Fachgebiet nutzt das through publications, exhibitions von Urbaner Landwirtschaft und the necessity of such connections, but
forschende Entwerfen als eine seiner and lectures. Its quantifiable and ökologischer Bildung beschäftigen. also to illustrate how they may be
Hauptmethoden und macht seine qualifiable studies are anchored in Ziel ist es zum einen, die practically implemented and become
Forschungsergebnisse regelmäßig in the concepts of Continuous Productive Notwendigkeit solcher Verknüpfungen experienceable.
Publikationen, Ausstellungen und Urban Landscape (CPUL), which aufzuzeigen und zum anderen
Vorlesungen öffentlich zugänglich. are being developed by the British darzustellen, wie sie praktisch This book addresses those who
Als Arbeitsgrundlage dienen architectural firm Bohn&Viljoen since umsetzbar und erfahrbar sein können. would like to explore the topics of
Erkenntnisse, die in den Konzepten the year 2000. urban agriculture and productive
der ’Vernetzten Produktiven Das Buch richtet sich an alle, die urban landscapes, as well as possible
Stadtlandschaft‘ (Continuous Katrin Bohn mehr über Themen der Urbanen teaching and learning methods for
Productive Urban Landscape – Landwirtschaft und produktiven their further expansion.
CPUL) verankert sind, welche von Kristian Ritzmann Stadtlandschaft und über mögliche
dem britischen Architekturbüro Universitätsverlag der Lehr- und Lernmethoden zu ihrer
Bohn&Viljoen seit dem Jahr 2000 Technischen Universität Berlin 2015 (Hg./eds.) Verbreitung erfahren möchten.
entwickelt werden.
Spiel/Feld Marzahn: Lage der Projektfläche
Urbane Landwirtschaft in Berlin: innerhalb des Stadtquartiers
Standorte von Projekten, die der Klassifizierung Berlin-Marzahn / Playing/Field Marzahn:
Gemeinschaft & Wissen (*) zuordenbar sind / Location of the project area within the
Urban agriculture in Berlin: urban quarter Berlin-Marzahn

Spiel/Feld Marzahn // Playing/Field Marzahn


Sites of projects belonging to the classification
Community & Knowledge (*)
Projektstandort/project location
Mühlenbecker Weg /
Projektstandort/project location
Franz-Stenzer-Straße
Berlin Marzahn-Hellersdorf
Urbane Landwirtschaft in Berlin //
Urban agriculture in Berlin

N Raoul-Wallenberg-Straße

1:200.000
0 1.000 m 2.500 m 5.000 m

Marzahn

Recherche/research: Karolina Hasenstab, Kristian Ritzmann, 2011


Zeichnung/drawing: Nishat Awan, Kristian Ritzmann, studiofroh, 2011 und/and 2012
Zeichnung/drawing: Kristian Ritzmann unter Benutzung einer Plangrundlage der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung / Bezirksamt
Marzahn-Hellersdorf von Berlin, bearbeitet von GRUPPE PLANWERK (Stand 01/2007), 2012 / Kristian Ritzmann using a base plan of the 1:15.000
(*) siehe Online-Projektsammlung der Carrot City Ausstellung / see online repository of the Carrot City Project Senate Department for Urban Development / Council of Marzahn-Hellersdorf, prepared by GRUPPE PLANWERK (updated 01/2007), 2012 0 100 m 500 m
Katrin Bohn & Kristian Ritzmann (Hg./eds.)

Spiel/Feld Urbane Landwirtschaft

Playing/Field Urban Agriculture


Spiel/Feld Urbane Landwirtschaft:
Ökologische Bildung und
praxisorientiertes Entwerfen

Playing/Field Urban Agriculture:


Ecological education and
practice-based design
Herausgeber / editors
Katrin Bohn & Kristian Ritzmann

Universitätsverlag der TU Berlin


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek /
Bibliographic information by the Deutsche Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar /
The German National Library lists this publication in the ‘Deutsche Nationalbibliografie’;
detailed bibliographic data is available on the Internet at http://dnb.dnb.de/.

Universitätsverlag der TU Berlin 2015


http://verlag.tu-berlin.de
Fasanenstr. 88, 10623 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314 76131 / Fax: –76133
E-Mail: publikationen@ub.tu-berlin.de

Herausgeber / Editors
Fachgebiet Stadt & Ernährung am Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
(ILAUP) der Technischen Universität Berlin / Department City & Nutrition of the Institute for
Landscape Architecture and Environmental Planning at the Technical University Berlin
Prof. Katrin Bohn, Kristian Ritzmann
E-Mail: katrin.bohn@tu-berlin.de / k.bohn@brighton.ac.uk. Online: <www.planen-bauen-um-
welt.tu-berlin.de/institut_fuer_landschaftsarchitektur_und_umweltplanung/stadt_ernaehrung>
Redaktionsschluss Juni 2014 / Press date June 2014
Das Manuskript ist urheberrechtlich geschützt / This work is protected by copyright.

Druck / Print
könitzers druck- und medien gmbh, Berlin
Layout & Satz / Layout & typesetting
Susanne Hausstein, studiofroh, Berlin
Übersetzungen / Translations
Lisa O'Conner, Berlin & Prof. Katrin Bohn
Lektorat & Korrektorat / Copyediting & proofreading
Prof. Katrin Bohn & Susanne Hausstein

ISBN 978-3-7983-2726-9 (print)


ISBN 978-3-7983-2727-6 (online)

Zugleich online veröffentlicht auf dem Digitalen Repositorium der Technischen Universität
Berlin / Published online on the Digital Repository of the Technische Universität Berlin:
URL http://opus4.kobv.de/opus4-tuberlin/frontdoor/index/index/docId/5807
URN urn:nbn:de:kobv:83-opus4-58078
[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-58078]
Das Projekt Spiel/Feld Marzahn entstand in Zusammenarbeit mit dem Stadtentwicklungs-
amt des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf von Berlin und wurde dort von Sabine Antony
geleitet / The project Playing/Field Marzahn was developed in cooperation with the Bureau
for Urban Development of the Borough Office Marzahn-Hellersdorf in Berlin where it was
led by Sabine Antony.
Vorwort / Foreword 9
Undine Giseke

Einführung / Introduction
Produktive Stadtlandschaft in Designforschung und neueren
Bildungskonzepten / Productive urban landscapes in design
research and recent educational concepts 14
Katrin Bohn

Fragen der Handlungsfähigkeit beim Nahrungsanbau /


Questions of agency in food growing 26
Nishat Awan

Urbane Landwirtschaft und die Zukunft der Städte: Einfüsse


auf Entwurf und Pädagogik / Urban agriculture and the future
of cities: Influences on design and pedagogy 38
Mark Gorgolewski

Die Bedeutung von Projekten für das Studium der


Landschaftsarchitektur und -planung / The impact of
projects on the studies of landscape architecture and planning 52
Norbert Kühn

Spiel/Feld Marzahn / Playing/Field Marzahn


Urbane Landwirtschaft in Marzahn-Hellersdorf /
Urban agriculture in the borough of Marzahn-Hellersdorf 68
Sylvia Sievert & Klaus Brockmann

Gemeinschaftliche Gestaltung des öffentlichen Raumes als


Beteiligungsziel / Communal design of public spaces as a
participatory goal 80
Sabine Antony

Spiel/Feld Marzahn: Praxisorientiertes Entwerfen für Urbane


Landwirtschaft in der Lehre / Playing/Field Marzahn:
Teaching practice-based design for urban agriculture 92
Katrin Bohn
Umweltbildung als Basis und Katalysator für produktive
Stadtlandschaften / Environmental education as a basis and
catalyst for productive urban landscapes 108
Regina Otters

Entwerfen als Prozess verstehen: Projektübersicht /


Understanding design as a process: Project overview 120
Katrin Bohn

Das Spiel/Feld Projekt und sein methodischer Rahmen: /


The Playing/Field project and its methodological framework: 128
Partizipation / Participation 130
Wissen / Knowledge 142
Stadtraum / Urban Space 156
Kristian Ritzmann

„Ich staune jeden Tag aufs Neue.“ / ‘Every day I am amazed.’ 168
AkteurInnen des Spiel/Feld Marzahn / stakeholders of Playing/Field
Marzahn

Anhang / End pages


Mitwirkende / Contributors 178
Glossar / Glossary 186
Danksagung / Acknowledgements 192
9

Vorwort // Foreword
Undine Giseke

Urbane Landwirtschaft ist in den Over the last ten years, urban agriculture
vergangenen zehn Jahren fast zu einer has almost become a self-evident ‘urban
selbstverständlichen ‘urbanen Praktik’ practice’. Some voices argue that it is a
geworden. Manche Stimmen behaupten, fashion, which can be easily combined
dass es eine Mode ist, die sich sehr gut with the different lifestyles of urban
mit den verschiedenen Lebensstilen der society ranging from sociopolitically
Stadtgesellschaft von sozialpolitisch committed to hedonistically oriented.
engagiert bis hedonistisch orientiert The fact that urban agriculture meets
verbinden lässt. Dass Urbane Land- the zeitgeist, may explain the current
wirtschaft den Zeitgeist trifft, mag den hype. However, its range of different
gegenwärtigen Hype erklären, die Band- motivations and social and political
breite der unterschiedlichen Beweggrün- impulses is much larger.
de und gesellschaftlichen und politi-
We speak of the era of global change
schen Impulse ist jedoch viel größer.
and the Anthropocene, a period in
Wir sprechen vom Zeitalter des globalen which the human has become one of the
Wandels und des Anthropozäns, also most important factors influencing the
einer Epoche, in der der Mensch zu biological, geological and atmospheric
einem der wichtigsten Einflussfakto- processes on Earth. The cities and the
ren auf die biologischen, geologischen growing urban population worldwide are
und atmosphärischen Prozesse auf der some of the most powerful drivers of this
Erde geworden ist. Die Städte und die change. Urban systems are now taking
wachsende städtische Bevölkerung on most of the population and form a
weltweit sind zwei der stärksten Trei- global network. We speak of a ‘planetary
ber dieses Wandels. Urbane Systeme urbanisation’. These developments and
nehmen inzwischen den größten Teil the question of how such urban systems
der Bevölkerung auf und bilden ein will be supplied with food in the future,
globales Netz. Wir sprechen von einer increasingly challenge the clear division
‘planetarischen Urbanisierung’. Die- of labour between town and country,
se Entwicklungen und die Frage, wie established since the industrialisation
10

solche urbanen Systeme zukünftig mit of the Global North in the 19th century.
Nahrung versorgt werden, stellen die The city is not only understood as a
seit der Industrialisierung des Globalen spatial manifestation of social, economic
Nordens im 19. Jahrhundert etablierte and cultural processes, but increasingly
klare Arbeitsteilung von Stadt und Land as a metabolic process into which
zunehmend infrage. Stadt wird nicht resources flow in and out again. Food
nur als räumliche Manifestation von supply – a long-standing blind spot in
sozialen, ökonomischen und kulturellen the consideration of the urban system –
Prozessen verstanden, sondern zuneh- is more and more perceived as part of
mend auch als ein Stoffwechselprozess, this urban metabolism. In the subject of
in den Ressourcen hinein- und wieder food, the immediacy of combining very
hinausfließen. Und die Nahrungs- different scales is particularly exciting:
versorgung – lange Zeit ein blinder the question of what we eat affects both,
Fleck in der Betrachtung des urbanen our own as well as the urban metabolism.
Systems – wird immer stärker als Teil Herein lie the specificity and the
dieses urbanen Stoffwechsels wahrge- pioneering force of urban gardening. It
nommen. Besonders spannend ist beim is a field – a playing field – which brings
Thema der Nahrung die Unmittelbarkeit together these different scales in an
der Verknüpfung von ganz unterschied- astounding way.
lichen Maßstäben: Die Frage, was esse
The project Playing/Field – set up and
ich, betrifft zugleich den eigenen, wie
ran by Katrin Bohn during her time
den urbanen Stoffwechsel. Hierin liegen
as a guest professor at the Technical
die Besonderheit und auch die zukunfts-
University of Berlin (2010–2014) along
weisende Kraft des Urbanen Gärtnerns.
with Kristian Ritzmann, Nishat Awan
Es ist ein Feld – ein Spielfeld – in dem
and a small group of students – is an
diese unterschiedlichen Maßstäbe auf
outstanding example of connecting
verblüffende Art und Weise zusammen-
different scales. It unites theoretical
kommen.
conceptual research, which had, in
Das Projekt Spiel/Feld, das Katrin 2004, already led Katrin and her partner
Bohn während ihrer Zeit als Gastpro- André Viljoen to the development of
fessorin an der TU Berlin (2010–2014) the concept of CPULs (Continuous
zusammen mit Kristian Ritzmann, Productive Urban Landscapes), with
Nishat Awan und einer kleinen Grup- immediate and specific changes at
pe Studierender aufgebaut hat, ist ein human scale on site. Thereby Playing/
herausragendes Beispiel für die Verbin- Field Marzahn not only makes an
dung unterschiedlicher Maßstäbe. Hier essential contribution to practice-based
verbindet sich theoretisch konzeptio- design and ecological education. The
nelles Forschen – das Katrin schon 2004 merging of the further development of
zusammen mit ihrem Partner André parental conceptual approaches, such as
Viljoen zur Entwicklung des Konzep- CPULs, with concrete design-based and
tes der CPULs (Continuous Produc- participatory projects, such as Playing/
11

tive Urban Landscapes) führte – mit Field, manifests a new understanding


unmittelbaren und konkreten Verände- of science, able to link research with
rungen im menschlichen Maßstab vor real-life practices in an outstanding
Ort. Damit leistet Spiel/Feld Marzahn way. As small and fragile as the Playing/
nicht nur einen essenziellen Beitrag zum Field project may seem at first glance, its
praxisorientierten Entwerfen und der contribution to a changed appreciation of
ökologischen Bildung. Im Zusammen- science and research is huge.
gehen der Weiterentwicklung überge-
With this in mind, I would like to thank
ordneter konzeptioneller Ansätze, wie
all stakeholders who have made this
der CPULs, mit konkreten designbasier-
project possible!
ten und partizipativen Projekten, wie
dem Spiel/Feld, manifestiert sich ein
neues Wissenschaftsverständnis, das in
Berlin, September 2014
herausragender Weise die Verknüpfung
von Forschung mit den lebensweltlichen
Praktiken umfasst. So klein und fragil
das Spiel/Feld Projekt auf den ersten
Blick erscheinen mag, so groß ist sein
Beitrag zu einem veränderten Wissen-
schafts- und Forschungsverständnis.

In diesem Sinne gilt ein besonderer


Dank allen AkteurInnen, die dieses
Projekt ermöglicht haben!

Berlin, im September 2014


Einführung
Introduction
14

Produktive Stadtlandschaft in
Designforschung und neueren
Bildungskonzepten
Katrin Bohn

Mitte der 1990er Jahre prägten Fritjof Capra


und David Orr den Begriff ‘Ecological Literacy’,
wörtlich ‘Ökologische Alphabetisierung’, und
beschrieben damit ein pädagogisches Konzept,
welches das Verständnis natürlicher Systeme
als Ausgangspunkt für die Schaffung einer
zukunftsfähigen Gesellschaft ansieht.1
Orr und Capra haben mit ihrem Konzept einen Rahmen für
die in diesem Buch abgebildete Arbeit gesetzt, der es außer-
dem erlaubt, unsere Tätigkeit als Lehrende mit der Erfahrung
zu verknüpfen, gleichzeitig selbst auch Lernende zu sein, ob
im Umgang mit unseren Studierenden am Fachgebiet Stadt
& Ernährung der Technischen Universität Berlin oder bei der
produktiven Entwicklung einer Berliner Freifläche oder im
Austausch mit der weiteren Fachöffentlichkeit.

Besonders das Wort ‘Alphabetisierung’ läd in diesem Zusam-


menhang zum Nachsinnen ein: Man denkt an das Lesen-,
Schreiben- und Rechnenlernen von Kindern. Man weiß, dass
dieses die Grundlage für ein selbstständiges und sicheres Leben
1
Orr, David (1992) ist und dass An-Alphabetisierung das Gegenteil davon besagt.
Ecological Literacy: Vielleicht ahnt man dann, was ökologische Alphabetisierung
Education and the für die Zukunft der Einzelnen und der Gesellschaft bedeuten
Transition to a
Postmodern World, könnte.
Albany: State Uni-
versity of New York Wir übersetzen ‘Ecological Literacy’ hier mit 'Ökologische
Press. Bildung'.
15

Productive urban landscapes


in design research and recent
educational concepts
Katrin Bohn

In the mid 1990s, Fritjof Capra and David Orr


coined the term ‘Ecological Literacy’ in order
to describe a new pedagogical concept.
At its core, this concept promotes an under-
standing and awareness of natural systems
as the starting point to shape a sustainable
society.1

With their concept, Orr and Capra established the context


for the work introduced in this book. The concept's theoretic
foundation allows to combine our roles as teachers with our
experiences as learners – be it when interacting with our stu-
dents at the Department of City & Nutrition at the Technical
University Berlin or when developing a piece of productive
open space in Berlin or when exchanging knowledge with other
professional researchers.

The term ‘literacy’ calls for particular thought. A child’s first


steps in reading, writing and arithmetic may come to mind.
These are commonly considered the building blocks of an
2
ANU (2012)
Arbeitsgemein- independent and positive life. Il-literacy, by contrast, means the
schaft Natur- und absence of these. Subsequently, one may have an idea of what
Umweltbildung ecological literacy could mean for the future of each individual
Bundesverband e. V.,
Online: <www. and our society as a whole.
umweltbildung.de>
(aufgerufen/accessed We have decided to translate ‘Ecological Literacy’ with
10 Jul 2014). ‘Ökologische Bildung’ – ‘Ecological Education’.
16

Im deutschsprachigen Raum werden die meisten artver-


wandten Bildungsprozesse allerdings unter der Thematik
‘Umweltbildung’ – also ‘Environmental Education’ – zu-
sammengefasst, die als pädagogischer Ansatz seit den 1970er
Jahren im Zuge der damaligen Umweltbewegungen entstand.2
Ein weltweiter Meilenstein für die inhaltliche Ausrichtung von
3
Die UNO-Konfe-
renz über Umwelt Umweltbildungskonzepten war der Erdgipfel der Vereinten
und Entwicklung Nationen im Jahr 1992 in Rio de Janeiro.3 Erstmalig wurde
(Erdgipfel genannt) in der dort verabschiedeten Agenda 21 Bildung als zentrales
gilt nach wie vor als
wichtigstes Ereignis Element einer nachhaltigen Gesellschaft beschrieben.4 In Folge
in der Geschichte wurde zum Beispiel 2005 die UN-Dekade Bildung für nach-
der internationalen haltige Entwicklung ausgerufen, in deren Kontext auch diese
Zusammenarbeit für
eine gemeinsame zu- Publikation erarbeitet wurde.
kunftsfähige Entwick-
lung. An der Konfe- Nachhaltige Entwicklung ist zum Grundmotiv der Umwelt-
renz nahmen rund bildung geworden und erweitert diese von einer mehr auf
10.000 Delegierte aus Ökologie und Natur fokussierten Sichtweise mit oft techni-
178 Staaten teil. /
The UN-Conference schen Lösungsansätzen5 hin zu einer, die soziale, ökonomische
on Environment and oder kulturelle Betrachtungen als gleichwertig einbezieht. Im
Development (called Umkehrschluss schafft Ökologische Bildung eine der wichtigs-
Earth Summit) is
still considered the ten Grundlagen nachhaltiger Entwicklung. Oberstes Ziel der
most important UN-Dekade ist es zum Beispiel, „Kompetenzen zu fördern,
event in the history die benötigt werden, um die komplexen Zusammenhänge
of international
cooperation for a zwischen der ökologischen, ökonomischen und sozialen
common sustainable Dimension nachhaltiger Entwicklung nachzuvollziehen
development. About und an Lösungen für heutige und künftige Probleme
10,000 delegates
from 178 countries mitzuarbeiten“.6
participated in the
conference., Es erscheint wichtig, hervorzuheben, dass Nachhaltigkeit also
sowohl die gesellschaftliche Balance von Ökologie, Ökonomie
Siehe/see Online:
<www.nachhaltig- und Sozialem betreffen muss, als auch die persönliche Erkennt-
keit.info/artikel/welt- nis der Tragweite des eigenen Handelns.
gipfel_rio_de_janei-
ro_1992_539.htm>
(aufgerufen/accessed Das Städtische Nahrungssystem
10 Jul 2014).
Eine der vier miteinander verknüpften Hauptdenkrichtungen
des Konzeptes Ecological Literacy ist die des Systemdenkens.7
4
Deutsche UNESCO- Objekte oder Geschehnisse als Teile von Systemen zu verste-
Kommission e. V.
(2012) Bildung hen, ist eine Betrachtungsweise, die nicht nur für die meisten
für nachhaltige Menschen immer wichtiger wird, sie ist auch auf viele, wenn
Entwicklung, Agen- nicht alle, urbanen Prozesse anwendbar. Auch die anderen drei
da 21 – Kapitel 36
zur Förderung der Denkrichtungen des Konzeptes – Holismus, Nachhaltigkeit
Schulbildung, des und Komplexität – erlauben ein Verständnis von Stadt
17

However, in the German-speaking countries, the related edu-


cational subjects are usually summarized as ‘Umweltbildung’ –
‘Environmental Education’, a pedagogical approach that grew
from the environmental movements of the 1970s.2 The Earth
öffentlichen Be-
Summit of the United Nations in Rio de Janeiro in 1992, was
wusstseins und der another milestone in the thematic definition of concepts in
beruflichen Aus- und ecological education.3 By agreeing on the Agenda 21, educa-
Fortbildung, Online:
<www.bne-portal.
tion was for the first time ever recognized as a central element
de> (aufgerufen/ of a sustainable society.4 One event following on from this, was
accessed 10 Jul 2014). the launch of the United Nations’ Decade of Education for
Sustainable Development in 2005. This publication happens in
5
Ein Beispiel dieser its context.
Herangehensweise ist
die Einführung von Sustainable development has become the leitmotif of
Anlagen zur Nutzung environmental education. Consequently, the former primary
der Sonnenenergie concentration on technical solutions applied to ecology and
(Photovoltaik, Solar-
thermie) in die Ar- nature5 has been expanded to include a consideration of social,
chitektur der 1980er economic and cultural components and to afford their equal
Jahre, die technisch importance. By implication, ecological education creates one
erfolgreich war,
aber z. B. Produkti- of the most important foundations of sustainable development.
onsmethoden oder To this end, the main goal of the United Nations’ Decade is to
ästhetische Werte ‘develop competencies that are vital to understanding the
weniger berücksich-
tigte. / An example complex correlations between ecological, economic and
of this approach is social dimensions of sustainable development and to
the introduction contribute to finding solutions for present and future
to architecture of
appliances for the problems’.6
use of solar energy
(photovoltaics, solar It seems important to emphasize that sustainability must deal
panels) in the with a societal balance of ecology, economy and socially benefi-
1980ies. Technically cial factors, as well as – and – just as importantly – with each
a success, their pro-
duction methods or individual’s understanding of the scope of her or his deeds and
aesthetic values, for actions.
example, were much
less considered.
The urban food system
6
ANU (2012) Bil- Systems thinking is one of the four key thoughts of Ecological
dung für eine nach- Literacy, all of which are intertwined with each other.7
haltige Entwicklung, Understanding objects and events as part of greater systems
Online: <www.um-
weltbildung.de/195. is not only an approach most people are finding more and
html> (aufgerufen/ more important, it is also a notion applicable to most – if
accessed 10 Jul not all – urban processes. Likewise, the other three key
2014) (translation
of the quote by Lisa thoughts – holism, sustainability and complexity – enable the
O'Conner). comprehension of the city in ecological terms. However, for
18

unter ökologischen Gesichtspunkten. Aber es ist der Aspekt


des Systemdenkens, der das weite Feld der Ökologischen Bil-
dung für unser TU-Fachgebiet noch einmal fokussiert.

Das Städtische Nahrungssystem ist ein System. Allerdings wird


das erst seit jüngster Zeit international anerkannt und nun
betont, dass man sich mit dem Nahrungssystem einer Stadt ge-
nauso intensiv beschäftigen muss, wie z. B. mit ihrem Wasser-
oder Energiesystem. Während in letztere Systeme schon seit
vielen Jahren Forschungs- und Entwicklungsleistungen, auch
7
Center For Eco- im Sinne der Nachhaltigkeit, fließen, wurde das Nahrungs-
literacy (2012) The system lange Zeit vernachlässigt.
Center for Ecolit-
eracy, Online: <www. Obwohl Nahrung und Ernährung lebenswichtige und immer
ecoliteracy.org/
about-us/what-we-
wiederkehrende Notwendigkeiten aller Einzelnen sind, waren
do> (aufgerufen/ sie, im Gegensatz zu den anderen Grundbedürfnissen des Men-
accessed 10 Jul 2014). schen – Luft, Wasser und Behausung –, bis vor kurzem in den
Planungsdebatten beinahe vollkommen abwesend. Stadtplaner
8
American Planning Jerry Kaufman und sein Team, Vordenker der städtischen
Association (2007) Nahrungsdebatte, beschreiben diese Tatsache als „mysteriöse
Policy Guide on Unterlassung“, denn „als Berufsdisziplin zeichnet sich das
Community and
Regional Food Plan- Planungswesen dadurch gegenüber anderen Berufen aus,
ning, Online: <www. dass es allumfassend angelegt ist und die zeitlichen Dimen-
planning.org/policy/ sionen und räumlichen Abhängigkeiten wichtiger Facetten
guides/adopted/food.
htm> (aufgerufen/ des täglichen Lebens sorgfältig registriert“.8 Diese Unterlas-
accessed 10 Jul 2014) sung zu berichtigen wird umso wichtiger, je mehr die negativen
(Übersetzung des sozialen, ökologischen und ökonomischen Begleiterscheinun-
Zitates durch die
Autorin). gen des gegenwärtigen industrialisierten Nahrungssystems die
Nahrungsmittelsicherheit der StädterInnen ernsthaft bedrohen.9
9
Als Beispiele der
negativen Begleit- Urbane Landwirtschaft als Teil einer
erscheinungen seien
lange Transportwege, Produktiven Stadtlandschaft
städtische Nahrungs-
mittelwüsten und Für unser Fachgebiet an der Technischen Universität Berlin
Großmarktdominanz fallen bei der Arbeit mit städtischen Nahrungssystemen zwei
genannt. / Examples Dinge zusammen: das eigene Forschungsinteresse an Urbaner
of the negative envi-
ronmental impact Landwirtschaft10 und Produktiver Stadtlandschaft sowie die
are long transporta- Möglichkeit, ein Lehrangebot für Studierende der Landschafts-
tion routes, urban architektur zu schaffen, das nicht nur das Planen und Entwer-
food deserts and the
dominance of large- fen der benötigten städtischen Räume, sondern auch anderer
scale supermarkets. Werte und Prozesse vermitteln kann.
19

our Department at the Technical University, systems thinking


is the most important aspect for encompassing the wide field
of ecological education.

The urban food system is a system. However, this has only


recently been internationally recognized. It is now being
emphasised that food systems of a city must be afforded as
10
„Urbane Land-
wirtschaft bezeich-
much attention as, for example, its water and energy systems.
net die Erzeugung, While the latter have been receiving both academic and
Verarbeitung und financial attention for many years, including in the sense of
Vermarktung von
Nahrungsmitteln
sustainability, the food system has been neglected for a long
und anderen Produk- time.
ten in urbanen und
periurbanen Räumen Although food and nutrition are vital and ever recurring
unter Anwendung necessities for each individual, until lately, they were almost
intensiver Produk-
tionsmethoden und
entirely absent from planning debates – unlike other
(Wieder-) Verwen- essential human needs such as air, water and shelter. City
dung städtischer planner Jerry Kaufman and his team, pioneers of the debate
Abfallstoffe und
natürlicher Ressour-
around food and the city, described this observation as a
cen.” (Übersetzung ‘puzzling omission’. After all, ‘as a discipline, planning
durch die Autorin) / marks its distinctiveness by being comprehensive in scope
‘Urban agriculture
is an activity that
and attentive to the temporal dimensions and spatial
produces, processes, interconnections among important facets of community
and markets food life.’ 8 Correcting this neglect becomes increasingly important,
and other products,
on land and water in
the more food safety for city dwellers is threatened by the
urban and peri-ur- negative social, ecological and economical side effects of
ban areas, applying industrialized food systems.9
intensive produc-
tion methods, and
(re)using natural Urban agriculture as part of a
resources and urban
wastes, to yield a productive urban landscape
diversity of crops
and livestock.’, Within our Department at the Technical University Berlin,
Siehe/see UNDP two factors converge when reflecting on urban food systems.
(1996) Urban On the one hand, there is our own research interest in urban
Agriculture: Food, agriculture10 and productive urban landscapes. On the
Jobs and Sustainable
Cities, New York: other hand, there is the opportunity to offer a curriculum to
United Nations De- landscape architecture students that does not merely concern
velopment Program, itself with teaching the planning and design of the required
Publication Series for
Habitat II, Volume urban spaces, but that can also communicate other values and
One. processes.
20

Zentrum unserer Arbeit ist die Frage, ob und


wie Urbane Landwirtschaft geplant und designt
in die zeitgenössische europäische oder
europäisch geprägte Stadt integriert werden
kann, um Letztere für die Zukunft nachhaltiger
gestalten zu können.
Durch gezielte bauliche und Urban-Design-Maßnahmen im
gesamtstädtischen oder privaten Rahmen würde sich das
Nahrungssystem der Stadt ändern, da Urbane Landwirtschaft
veränderte Produktions-,Vertriebs-, Verwertungs-, Wahrneh-
mungs- und Verhaltensprozesse fördern kann.11 Ein Beispiel
für solch einen gezielten Umgang mit Urbaner Landwirtschaft
ist das Konzept der Continuous Productive Urban Land-
scape (CPUL). In ihrem 2005 veröffentlichten gleichnamigen
Buch12, argumentieren Bohn&Viljoen Architects, dass durch
die Integration Urbaner Landwirtschaft in vernetzte städtische
11
Stellvertretend sei Freiräume eine kohärente und designte multifunktionale Land-
für weitere Informa- schaft entstehen könnte. Die Vorteile solch einer Produktiven
tionen auf folgendes
Stadtlandschaft wären bedeutend genug, um CPUL als essen-
Buch hingewiesen: /
Exemplary, we zielle und nachhaltige städtische Infrastruktur zu betrachten.
suggest the follow- Seinerzeit wurde dieser Vorschlag als interessant, jedoch uto-
ing publication for
pisch angesehen, aber seither hat sich die Situation dramatisch
further informa-
tion: Viljoen, André verändert, sodass zum Beispiel die Entwicklungspläne der nie-
und/and Wiskerke, derländischen Stadt Almere für den neuen Stadtteil Agromere
Johannes (Hg./eds.)
von Fachleuten als CPUL bezeichnet wurden.13
(2010) Sustain-
able Food Planning:
Während sich das Fach- und öffentliche Verständnis von Urba-
Evolving Theory and
Practice, Wagen- ner Landwirtschaft bereits gefestigt hat, formt sich der Begriff
ingen: Wageningen 'Produktive Stadtlandschaft' noch.14 Für einen offenen und
Academic Press.
öffentlichen Diskurs ist es ein gutes Zeichen, dass ‘Produktive
Stadtlandschaft’ für die einen hochertragreiche Gemüsefelder
12
Viljoen, André und für die anderen soziokulturelle Vernetzung der Stadtbau-
(Hg./ed.) (2005) Con- erInnen und für die dritten beides gemeinsam bedeuten kann.
tinuous Productive
Urban Landscape: Denn aus all diesen Modellen würde sich die zukünftige Pro-
Designing Urban duktive Stadtlandschaft zusammensetzen, je nachdem, welche
Agriculture for Bestandteile für das Nahrungssystem im betreffenden sozialen,
Sustainable Cities,
London: The Archi- ökonomischen und ökologischen Ortskontext von Wichtigkeit
tectural Press. sind.
21

At the centre of our work lies the question


of how urban agriculture can be integrated
in a planned and designed way into the
contemporary European – or Europeanised –
city in order to equip it for a sustainable future.

Urban agriculture can be beneficial in changing awareness and


behaviour. It can encourage a change in processes of produc-
tion, distribution and disposal by applying specific architectural
and urban-design measures to the cityscape as a whole or
within the private sphere. As a consequence, the urban food
system would change as well.11 An example for such a specific
approach to urban agriculture is the CPUL concept (Conti-
nuous Productive Urban Landscape).
13
Jansma, Jan und/ In their book of the same name12, published in 2005,
and Visser, Andries Bohn&Viljoen Architects argue that the integration of urban
(2011) Agromere:
agriculture into city-wide networks of open space provided a
Integrating urban
agriculture in the de- coherent and designed multifunctional landscape and that its
velopment of the city benefits are significant enough to consider CPUL as essential
of Almere, Leusden:
sustainable urban infrastructure. At the time, this proposition
Urban Agriculture
Magazine, no. 25, S./ was seen as interesting though utopian, but since then, the situ-
pp. 28–31. ation has changed dramatically, for example to the extent that
commentators have defined the Dutch City of Almere’s future
14
Bohn, Katrin und/ plans for its new quarter Agromere as a CPUL.13
and Viljoen, André
(2011) Produktive While both, professional expertise and public understanding
Stadtlandschaft: of urban agriculture have grown, the term ‘productive urban
Über ungewöhn- landscape’ is still in the process of formation.14 For an open
liche Verbindungen
von Stadt und and public discourse, it is a good sign that ‘productive urban
Ernährung, in: Mül- landscape’, for some, may be understood as high-yielding
ler, Christa (Hg./ vegetable fields, for others as a socio-cultural network of ‘city
ed.) (2011) Urban
Gardening: Über farmers’, while yet others may think of both. The productive ur-
die Rückkehr der ban landscape of the future would be compiled from all of these
Gärten in die Stadt, components, depending on which elements were important for
München: oekom
Verlag, S./pp. 150– the individual local food system in a specific social, economic
159. and ecological context.
22

Entwerfen für Urbane Landwirtschaft


Die architektonischen Berufsdisziplinen antworten auf die
neuen Fragestellungen, die sich aus den oben angesprochenen
Themen ergeben, mit den Mitteln ihrer Profession: Entspre-
chende Designkonzepte und Entwurfsansätze bestimmen den
15
Siehe Glossar für Diskurs um den gebauten Raum. Außerdem hat sich in den
die von uns in diesem letzten Jahren eine neue Arbeitsmethode – das Forschende
Buch benutzte Defi- Entwerfen [Design Research]15 – herausgebildet, die den
nition des Begriffes
‘Forschendes Entwer- heutigen komplexeren Entwurfsbedingungen und der dadurch
fen’ / see Glossary stärker notwendigen Begleitforschung Rechnung trägt. Alle
for the definition diese angewandten Methoden finden einen entsprechenden
of the term ‘Design
Research’ as we use Niederschlag in der studentischen Lehre.
it in this book.
Die UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung hat
Siehe/see Laurel,
Brenda (Hg./ed.)
die Universitäten weltweit dazu aufgerufen, „als Orte der
(2003) Design Forschung und des Lernens für nachhaltige Entwicklung zu
Research: Methods fungieren“.16 Universitäre Lehrprogramme sollen kritisches
and Perspectives,
Cambridge: The MIT
und holistisches Denken fördern und Studierende dazu befähi-
Press. gen, multidisziplinäre Verbindungen zwischen verschiedenen
Erkenntnisbereichen herstellen zu können.17 Entwerfen für Ur-
bane Landwirtschaft erscheint zu Beginn des 21. Jahrhunderts
16
UNESCO (2009)
Review of Contexts zuerst in den Entwurfs- und Planungsstudiengängen nordame-
and Structures rikanischer Universitäten und besteht von Beginn an aus einer
for Education for Mischung aus theoretischer Arbeit, klassischen Entwurfsauf-
Sustainable Devel-
opment, Online: gaben auf Papier und praktischer Durchführung von Pilot- und
<www.unesco.org/ Pionierprojekten.18 Es stellt sich die Frage, ob das Erlernen
en/education-for- des forschenden Entwerfens zwangsläufig der Ökologischen
sustainabledevelop-
ment/publications> Bildung zuzuordnen ist, ob also letztendlich durch diese Art
(aufgerufen/accessed der Wissensvermittlung nachhaltige Entwicklung verstärkt
10 Jul 2014). gefördert werden kann.

Am Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung


17
HEA – Higher
Education Academy (ILAUP) der TU Berlin wird ohnehin ein großer Teil der Lehre
(2005) Sustain- in Form von Projektstudien angeboten. Das Fachgebiet Stadt &
able Development in Ernährung hat für einige seiner Lehrveranstaltungen das
Higher Education:
Current Practice and Live-Projekt19 als Sondertyp des Projektstudiums gewählt. Wir
Future Develop- argumentieren, dass diese methodisch vielfältigere Lehrform in
ments, Online: erhöhtem Maße die Vermittlung von systemischem, nachhalti-
<www.heacademy.
ac.uk/resources> gem, komplexem und ganzheitlichem Wissen zu den Themen
(aufgerufen/accessed Urbane Landwirtschaft und Produktive Stadtlandschaft
10 Jul 2014). ermöglicht.
23

Designing for urban agriculture


The different architectural disciplines explore answers to the
newly arising questions with the means of their professions:
corresponding design concepts and design approaches
determine the discourse about the production of space.
Furthermore, a new work method – Design Research – has
been crystallising, able to accommodate complex design
requirements as well as the resulting necessary research.15
All these applied methods find their equivalent in student
teaching.

The United Nations’ Decade of Education for Sustainable


Development called for universities around the globe
to ‘ function as places of research and learning about
18
McGill Univer-
sity in Montreal, sustainable development’.16 Teaching programs in higher
Kanada, begann education are asked to promote critical and holistic thinking
2007 als erste Uni- and help students to draw multidisciplinary connections
versität innerhalb
ihrer Architektur- between different fields of knowledge.17 Designing for urban
schule ‘Essbare agriculture appears at the beginning of the 21st century
Landschaften’ zu un- within the architecture and planning courses of North-
terrichten. Sie wurde
vor allem mit ihrem American universities and consists from the beginning of a
Edible Campus – mix of theoretical work, classic paper-based design projects
Essbarer Campus – and the practical implementation of pilot and seed projects.18
bekannt. / In 2007,
McGill University in The question emerges of whether the learning of design
Montreal, Canada, research methods inevitably is part of ecological education, i.e.
was the first univer- whether these methods of knowledge transfer are better able
sity to teach ‘edible
landscapes’ within to foster sustainable development.
its Architecture
School. It became At the Institute of Landscape Architecture and
especially known for Environmental Planning (ILUAP) at the Technical University
its Edible Campus. Berlin, a large part of the curriculum is taught in the form of
Siehe/see McGill project studies. The Department City & Nutrition chose for
University (2013) some of its modules the live project19 as a particular type of
Edible Campus
(SP0003), Online: these project studies. We argue that this form of study with its
<www.mcgill.ca/ more varied methods of teaching and learning enables a better
sustainability/edible- dissemination of the relevant systemic, sustainable, complex
campus-sp0003>
(aufgerufen/accessed and holistic knowledge that concerns the subjects of urban
10 Jul 2014). agriculture and productive urban landscapes.
24

Als Beispiel dafür steht Spiel/Feld Marzahn, Namensgeber


dieses Buches und bisher größtes Projekt des Fachgebietes.
Spiel/Feld Marzahn ist gleichzeitig mehr als praxisorientiertes
Entwerfen für Studierende, es wird als reales Kooperationspro-
jekt der TU mit dem Berliner Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf
von diesem unterstützt und vom Berliner Senat gefördert. Die
Hintergründe, direkten Ziele und Perspektiven des Projektes
sind eng verbunden mit der bereits stattfindenden strategi-
schen Beschäftigung mit Urbaner Landwirtschaft im dortigen
Stadtbezirk. Es ist außerdem ein Projekt, in dem das Lernen
thematisiert wird, und zwar das Lernen ganz verschiedener
Gruppen von Beteiligten, die, genau wie wir, häufig sowohl als
Lernende, wie auch als Lehrende in Erscheinung treten.

Die Beiträge der AutorInnen dieses Buches, die entweder kon-


kret das Spiel/Feld Projekt begleiten oder in weiterem Bogen
seinen Kontext setzen, machen noch einmal überaus deutlich,
dass die Beschäftigung mit Urbaner Landwirtschaft für alle Be-
teiligten – seien es Mitglieder der Planungs- und Design-Beru-
fe oder StadtbewohnerInnen und StadtbauerInnen – nicht nur
Spaß macht, sondern für unsere gemeinsame urbane Zukunft
ebenfalls dringend notwendig ist.
25

A prime example here is Playing/Field Marzahn which lends


this book its name. It is to date the Department’s largest pro-
ject. However, Playing/Field Marzahn is more than practice-
19
Siehe Glossar für
die von uns in diesem based design for students: as a real cooperation project of the
Buch benutzte Defi- TU, it is supported by the borough council Marzahn-Hellers-
nition des Begriffes dorf and funded by the Berlin Senate. The background, direct
‘Live-Projekt’ / see
Glossary for the defi- goals and perspectives of the project are closely linked to the
nition of the term locally pre-existing strategic considerations for urban agricul-
‘Live Project’ as we ture. Moreover, it is a project thematising the act of learning of
use it in this book,
very different groups of participants which, just as ourselves,
Siehe/see Live Pro- often appear to be learning as well as teaching.
jects Steering Group
at Queen's Univer- The authors’ contributions to this book, that either directly
sity Belfast (2011)
Live Projects 2011, accompany the Playing/Field project or draw its wider context,
Online: <http:// once more underline how the preoccupation with urban agri-
liveprojects2011. culture is not only fun for all involved, but is also vital for our
wordpress.com>
(aufgerufen/accessed common urban future – be it for the members of planning and
10 Jul 2014). design professions or the activists and farmers in the cities.

Eine Gruppe von Studierenden mit


Prof. Katrin Bohn im Live-Projekt Food &
The City III im Sommersemester 2014 im
Gemeinschaftsgarten Spiel/Feld Marzahn /
A group of students together with professor
Katrin Bohn during the live project Food &
The City III conducted in the summer term
2014 at the Playing/Field Marzahn commu-
nity garden.
Foto/photo: Kristian Ritzmann, 2014
26

Fragen der Handlungsfähigkeit


beim Nahrungsanbau
Nishat Awan

Obwohl Fragen des Nahrungsanbaus vermehrt


im architektonischen Diskurs und der Praxis
aufgeworfen werden, beschränken sie sich doch
oft auf Aspekte des Designs und der Technologie.
Um den Lebensmittelanbau aber zu einem
generellen Trend werden zu lassen, muss sich
unsere allgemeine Einstellung ändern. In diesem
Sinne kann ökologisches Denken technische
Diskussionen um Nachhaltigkeit in einen
breiteren sozialen und politischen Kontext
integrieren. Dabei kann es auch um die ent-
scheidende Frage der Handlungsfähigkeit gehen.

Guattaris ‘Ökosophie’ bietet einen Rahmen für solch ein


Denken, indem sie wechselseitige Abhängigkeiten des Geistes,
der Gesellschaft und der Umwelt hervorhebt.1 Die Herausfor-
derung besteht darin, ökologisch oder transvers verschiedene
Bedeutungen, Ideen und Sachgebiete zu betrachten. In einer
Zeit, in der die Beziehungen zwischen dem Ökologischen,
Sozialen und Politischen immer deutlicher werden, ist dies
besonders wichtig. Ökologisches Denken aus Guattaris Pers-
pektive bedeutet also, Urbane Landwirtschaft und die damit
verbundenen Aktivitäten nicht nur als ein bloßes „Anpflanzen
einiger Karotten“, sondern als radikale Praktik zu verstehen.
Der Anbau unserer eigenen Nahrung muss in einen umfassen-
deren Kontext von Wirtschaft und globalen Abhängigkeiten
27

Questions of agency in
food growing
Nishat Awan

Whilst questions of food growing are becoming


increasingly common in architectural discourse
and practice, they are often confined to
questions of design and technology. Yet, in
order to make food growing a mainstream
activity, changes in attitude are also required.
In this regard, ecological thinking can open
up technical discussions around sustainability
towards a wider social and political context,
including the crucial question of agency.

Guattari’s ‘ecosophy’ provides a framework for such thinking


through highlighting the interdependencies of mind, soci-
ety and environment.1 The challenge to think ecologically or
transversally, across different meanings, ideas and fields is
particularly important at a time when the density of relations
between the ecological, the social and the political are increas-
ingly evident. To start, then, to think ecology from Guattari’s
1
Guattari, Félix
(2000) The Three perspective is to couch urban agriculture and its associative
Ecologies, übersetzt activities as radical practices, but this can only happen if these
von / translated by
are imagined as more than just “growing some carrots”. To tie
Pindar, Ian and Sut-
ton, Paul, London: the growing of our own food into wider questions of economy
The Athlone Press. and global dependencies is of importance, in for example the
28

eingebunden werden, wie beispielsweise der Diskurs um die


Transportwege von Lebensmitteln verdeutlicht. Seltener noch
wird über das letzte Glied der Nahrungskette diskutiert: Was
geschieht, wenn wir aufhören, Brechbohnen aus Kenia zu
beziehen und als verantwortungsvolle BürgerInnen unsere
eigenen anpflanzen, wenn jene BauerInnen plötzlich ihre Ein-
kommensquelle und ihren Unterhalt verlieren? Bis zu welchem
Grad muss das Geflecht der wechselseitigen Abhängigkeiten
berücksichtigt werden?

In solchen Fällen scheint nachhaltiges Denken unserer globa-


lisierten Welt erweiterte Vorstellungen von Verantwortlichkeit
über unterschiedliche Maßstäbe, Geografien, Zeiträume und
Ontologien hinweg zu bieten.

Der Begriff der Verantwortlichkeit verstrickt sich mit jenem der


‘Resilienz’, einem Grundkonzept für Überlegungen zu einer
nachhaltigen Zukunft und einer Alternative zur vorherrschen-
den Kultur der Kostenkalkulationen und Haftungen. Die Idee
der Resilienz ersetzt den normativen technokratischen Modus,
Umweltprobleme zu „lösen”, mit dem Prinzip, Gewohnheiten
zu ändern. Das R-Urban Projekt von atelier d'architecture
autogerée (aaa) versucht diesen neuen Denkansatz in seine
Arbeit zu integrieren. Als Ausweg aus der zunehmenden Um-
weltkrise, wurde von aaa eine Strategie des Nachrüstens von
Städten entwickelt, das auf den sogenannten ‘Ökologischen R's’
basiert: ‘Recycle, Reuse, Repair, Re-think [Wiederverarbeiten,
2
Rhyzom (2011)
Wiederverwenden, Reparieren, Neu-denken]’. 2 Das R-Urban
R-URBAN, Online: Projekt ist in Colombes, einem Vorort von Paris, angesiedelt
<www.rhyzom.net/ und versteht sich – wie der Name schon impliziert – als Medi-
projects/rurban/>
(aufgerufen/accessed
ator zwischen dem Ländlichen und dem Urbanen. aaa arbeitet
10 Jul 2014) mit einer spezifischen Definition der Resilienz, die den strategi-
(Übersetzung des schen Ansatz des Projektes erklärt: „[R-Urban] setzt sich zum
englischen Zitates
durch Lisa O'Conner).
Ziel, die soziale, urbane und kulturelle Resilienz zu stärken.
Im Gegensatz zur ökologischen Resilienz, kann die soziale,
urbane und kulturelle Resilienz adaptiv und transformativ
3
Ebenda/Ibid, wirken und einen Wandel einleiten, der ein riesiges Potenzial
(Übersetzung des
englischen Zitates beinhaltet, um Annahmen zu überdenken und neue Systeme
durch Lisa O'Conner). zu bauen.” 3
29

Einer der R-Urban Projektstandorte in


Colombes am Beginn der ‚ökologischen
Nachrüstung‘ durch aaa / One of the
R-Urban project sites in Colombes at the
beginning of aaa's ’ecological retrofitting‘.
Foto/photo: Katrin Bohn, 2012

discourse around food miles. Yet, what is less discussed is


what happens at the other end of the chain, that is when we as
responsible citizens start growing our own green beans and
stop buying them from Kenya, what happens to those farmers
who have suddenly lost their incomes and livelihoods? How far
down the chain of interdependencies is too far?

It is in situations such as these that proliferate in our globalised


world that ecological thinking may offer the capacity to extend
the notion of responsibility through different scales, geogra-
phies, temporalities and ontologies.

The notion of responsibility ties in to ideas of ‘resilience’, a key


concept in thinking sustainable futures that offers alternatives
to the prevailing cultures of calculation and accountability.
It constitutes a way of moving beyond the normative tech-
nocratic mode of “solving” environmental problems towards
ideas of changing behaviours. The project R-Urban by atelier
d’architecture autogerée (aaa) tries to do exactly this. Designed
as a strategy for retrofitting cities to deal with the growing
ecological crisis, it is based around ‘the ecological Rs: Recycle,
Reuse, Repair, Re-think’.2 The project is based in Colombes,
a Parisian suburb and is conceived, as the name of the project
suggests, as a mediator between the rural and the urban. aaa
work with a very specific definition of resilience that informs
the strategic thinking behind the project: ‘[R-Urban] aims
to increase the social, urban and cultural Resilience. In
contrast to ecological resilience, social, urban and cultural
resilience could be adaptive and transformative, inducing
change that offers huge potential to rethink assumptions and
build new systems’.3
30

Indem die Rolle der Pädagogik in den Vordergrund rückt, wird


dieser Anspruch in die Praxis umgesetzt. R-Urban aktiviert das
schlummernde Wissen der jeweiligen Gemeinschaft, mit der
es zusammenarbeitet, aber initiiert auch zusätzlichen Wis-
senstransfer durch das Einladen von Experten des Nahrungs-
anbaus, der Permakultur oder technologischer Aspekte des
Anbaus. Teil des Programms ist die Möglichkeit eines Stipendi-
ums oder handwerklichen Trainings, ein Konzeptelement, das
noch aus dem vorhergehenden Projekt Le 56 – Eco-Interstice
von aaa stammt, wo es mit einer ansässigen Handwerksschule
umgesetzt wurde. Atelier d'architecture autogerée versucht
also, Resilienz in einem suburbanen Kontext aufzubauen,
indem sozial resiliente Praktiken mit partizipatorischen
Begegnungen sowie dem Erlernen langfristiger Fertigkeiten
verknüpft werden. So soll Gemeinwesen durch die Integration
von ökologischen Praktiken erblühen und wachsen.

Im Zusammenhang mit Pädagogik steht auch die Handlungsfä-


higkeit, welche eine Debatte um räumliche Prozesse beschreibt,
die zunehmend von den NutzerInnen und BewohnerInnen
eines Raumes selbst ausgelöst, anstatt von Außen initiiert
werden. In einer kürzlich erschienen Veröffentlichung werden
‘spatial agents’, also räumliche Akteure, definiert als „weder
ohnmächtig noch allmächtig: Sie sind die Unterhändler exis-
tierender Bedingungen, um diese teilweise umzugestalten“.4
Während sich diese Aussage vor allem auf ArchitektInnen als
räumliche Akteure bezieht, kann sie auch auf die anderen Be-
wohnerInnen eines Raumes übertragen werden, den diese auf
4
Awan, N., bestimmte Art und Weise umgestalten oder in seiner Funktion
Schneider, T. und/ neu definieren. Anthony Giddens definiert Handlungsfähigkeit
and Till, J. (2011) als ‘die Fähigkeit „anders zu handeln“’ 5, eine Definition, die
Spatial Agency:
Other Ways of räumliche Handlungsfähigkeit allen innerhalb des Raumes
Doing Architecture, Agierenden zugesteht. Mit Handlungsfähigkeit zu agieren
London: Routledge bedeutet, ein gewisses Maß an Macht zu besitzen, wie auch die
(Übersetzung des
englischen Zitates Möglichkeit der Artikulation und Legitimation unterschied-
durch Lisa O'Conner). lichster Nutzungsweisen eines Raumes.
31

Derselbe R-Urban Standort nach einem


Jahr des gemeinschaft­lichen Arbeitens und
Transformierens / The same R-Urban site
after one year of concerted working and
transforming.
Foto/photo: Katrin Bohn, 2013

This desire is transformed into practice through foregrounding


the role of pedagogy. R-Urban valourises the latent knowledge
within the community it works with, but it also sets up prac-
tices of knowledge exchange, inviting experts in food growing,
permaculture, technological aspects etc. Part of the project
includes residencies and vocational training, a model set up
in aaa’s previous project, Le 56 – Eco-Interstice, where they
worked with a local building college. Their approach thus tries
to build resilience in suburban contexts by starting with socially
resilient practices based around participative encounters and
the teaching of long-term skills. It is hoped that through em-
bedding sustainable and green practices in communities these
will proliferate and grow.

Related to questions of pedagogy are those of agency, a term


that is being increasingly used to speak of spatial processes that
are directed by the users and inhabitants of space rather than
external forces. In a recent book, ‘spatial agents’ are defined
as ‘neither impotent nor all powerful: they are negotiators
of existing conditions in order to partially reform them.’ 4
Whilst this comment is made primarily on the role of archi-
tects as spatial agents, it could equally be true of the other
inhabitants of space who transform it in some way, or act in it
in another way. Whilst the role of practitioners such as aaa in
5
Giddens, An- alternative practices is important as initiators and agents, can
thony (1987) Social
alternative practices happen without the involvement of archi-
Theory and Modern
Sociology, Cam- tects? Anthony Giddens defines agency as ‘the capability of
bridge: Polity Press, “acting otherwise“’ 5, a definition that opens up the possibility
S./p. 216, (Überset-
of spatial agency to all those who act in it. To act with agency is
zung des englischen
Zitates durch Lisa to have a degree of power, to be able to articulate and legitimise
O'Conner). certain ways of inhabiting space.
32

Handlungsfähigkeit schließt weiterhin die Frage


ein, wer in der Stadt entscheiden darf, Raum
anderweitig zu nutzen. Fragen des kulturellen
Selbstbewusstseins – wer in einer Gesellschaft
das Privileg trägt, gesehen zu werden, während
andere unsichtbar bleiben müssen – werden
ebenso angeschnitten, wie die ganz praktische
Frage, wie man Raum überhaupt für sich
beansprucht.

Besetzt man ein Haus oder beantragt man eine Baugenehmi-


gung? Wem wird temporäres Nutzen zugesprochen und wem
nicht? Während der erste Aspekt subjektive Fragen beinhaltet,
bezieht sich der zweite auf eher Technisches. ArchitektInnen
beschäftigen sich zumeist mit dem Zweiten und planen Räume,
die Gemeinschaften nutzen sollen. Da jedoch der erste Aspekt
nicht ausreichend berücksichtigt wird, werden Entwürfe oft
unzureichend ausgeschöpft oder gar in komplizierteren Kon-
texten zerstört.

Ein Beispiel der Beanspruchung eines Raumes auf Nachbar-


schaftsebene ist der Perivoli Garten in Berlin-Neukölln, der
im Jahre 2002 von einigen griechischen Seniorinnen gegrün-
det wurde.6 Der Garten befindet sich inmitten einer großen
Fläche von Kleingärten, die durch ihre ganz eigene Geschichte
geprägt wurden und doch mittlerweile den charakteristischen
Lebensstil einer deutschen Mittelschicht repräsentieren. Der
Perivoli Garten hingegen verbreitet eine ganz andere Atmo-
sphäre. Mit der einfachen räumlichen Entscheidung, alle Zäune
zwischen den Parzellen der einzelnen Familien zu entfernen,
läutet der Perivoli Garten einen neuen Umgang mit Freiraum
ein – nämlich auf eine kommunale statt individuelle Art. Wäh-
rend die Kleingärten oft nicht als produktive Räume genutzt,
sondern eher mit Entspannung und Rückzug in Verbindung
gebracht werden, ist der Perivoli Garten ein Ort des kollek-
tiven Schaffens. Doch kann man Perivoli auf gleiche Art als
nachhaltig und resilient verstehen, wie bereits oben erörtert?
Während Initiativen, wie jene von aaa, die von ArchitektInnen
33

Agency also encompasses questions related to


who is able to act otherwise in the city. Whilst
this includes questions of cultural confidence,
such as who has the privilege of visibility in
a society where the other is excluded, it also
includes practical questions of knowing how to
claim a space.

Do you squat or do you apply for planning permission? Who


is allowed temporary uses and who is not? Whilst the first
concern relates to questions of subjectivity, the second is more
technical. Architects often deal with the second, setting up
spaces for communities to use, but since the first question is
not addressed, often projects are underused or even destroyed
in more difficult contexts.

A local example of a group claiming a space for themselves is


the Perivoli Garden in Berlin-Neukölln, which was initiated
in 2002 by a group of senior Greek women.6 Perivoli sits in
the midst of a large area of 'Kleingärten', of allotments. The
Kleingärten, of course, have their very specific history and have
recently come to define a certain German middle-class lifestyle.
The Perivoli Garden feels very different. In the simple spatial
decision of removing the fences that demarcate individual
family plots, the Perivoli Garden announces a different way
of thinking about the use of open space – as communal rather
than individual. Whilst the Kleingärten are often not produc-
tive spaces, but are more related to ideas of relaxation and
retreat, Perivoli is a space of collective production. But can
Perivoli be considered ecological and resilient in the senses
described earlier? Whilst initiatives led by architects such as
those of aaa are deliberately designed to include pedagogical
6
Förderverein To
aspects and mechanisms that lead to their self-management,
Spiti e. V. (2009)
Interkultureller Gar- a place like Perivoli often already includes such aspects on an
ten Perivoli, Online: informal level. The women who initiated Perivoli and are still
<www.foerderverein-
very much in charge of the space, have knowledge of small-
tospiti. de/perivoli>
(aufgerufen/ scale growing practices that are being transmitted to younger
accessed 10 Jul 2014). members through spending time in the garden. This type of
34

geleitet werden, bewusst versuchen, pädagogische Elemente


und Mechanismen zu integrieren, die im Laufe der Zeit zur
Selbstorganisation führen sollen, enthalten Orte wie Perivoli
solche Grundzüge bereits auf informeller Ebene. Die Frauen,
die Perivoli gründeten, haben noch immer das Sagen über
ihren Raum und führen ein Wissen um Anbaupraktiken im
kleinen Rahmen, das sie an jüngere Mitglieder weitergeben,
indem gemeinsam Zeit im Garten verbracht wird. Diese Art
eines generationenübergreifenden Austausches basiert häufig
auf starken Familien- und Freundschaftsbanden – dies gilt auch
im Falle des Perivoli Gartens.

Vielleicht besteht die größte Schwierigkeit eines Ortes wie


Perivoli darin, ihn für Fremde offen und einladend zu wahren,
da Gruppen, die sich auf gemeinsame Ethnizität der Herkunft
berufen, eigentlich von ihrer Definition her ausschließend
sind. Doch ist ein Ort wie dieser auch ein wichtiger Schritt
zur Handlungsfähigkeit, besonders in einer Gesellschaft, in
der Fragen der Multikulturalität und Diversität noch immer
problematisch sind. Perivoli befindet sich nun im Wandel:
Die Frauen, die den Garten leiten, verfügen über die Hand-
lungsfähigkeit andere einzubeziehen, indem die Gewichtung
von gemeinsamer Herkunft zu gemeinsamen Interessen hin
verschoben wird. Tatsächlich deutet sich diese Verschiebung
bereits durch eine Imkerei-Initiative an, bei der auf Wissen von
außen zugegriffen wird.

Der Perivoli Garten mit Imkerei-Initiative


als Beispiel für einen gemeinschaftlichen
Umgang mit urbanem Freiraum in Berlin /
Perivoli Garden and its beekeeping initiative
as an example for the communal use of open
urban space in Berlin.
Foto/photo: Nishat Awan, 2011
35

inter-generational exchange is often based around strong fam-


ily and friendship ties and it is no different at Perivoli.

Perhaps the most difficult aspect for places such as Perivoli is


to keep them open and inviting for others since groups based
around a shared ethnicity or national background are inherent-
ly exclusive. Yet, they are also a necessary step towards agency,
especially in a society where questions of multiculturalism
and diversity are still problematic. Perivoli is now at a point
of transition: the women who run the garden have an agency
which could be used to invite others in by shifting the garden’s
emphasis from shared ethnicity to shared interests. In fact,
this is already beginning to happen with a beekeeping initiative
where the skills of others beyond the immediate group were
required.
36

Es wird immer wieder deutlich: Eine Initiative des


urbanen Nahrungsanbaus kann nur dann wirklich
nachhaltig und resilient sein, wenn es um mehr
als nur den eigentlichen Lebensmittelanbau geht.
Obwohl dies natürlich ein wichtiger Bestandteil
des Ganzen ist, kann der Nahrungsanbau auch als
Hintergrund für Fragen der Handlungsfähigkeit
und der Verantwortlichkeit gegenüber unserem
Planeten und einander verstanden werden.

Wie weit wir fähig sind, das Geflecht der wechselseitigen Ab-
hängigkeiten durchdringen zu können, hängt oft von verschie-
denen Umständen ab. Doch diese Umstände sind im Wandel
begriffen. Die Frauen von Perivoli, die als Mitglieder einer
Randgruppe begannen, haben nun einen Handlungsspielraum,
der andere in den von ihnen beanspruchten Raum miteinbe-
ziehen kann. Indem die marginalisierten Bewohner Colombes’
in die Handhabung und die Strategie ihrer Gegend einbezo-
gen werden, hofft aaa wiederum, dass sie den Weg bahnen,
Städte durch trans-lokale Forschungszentren nachzurüsten. So
versteckt sich also hinter der augenscheinlich technologischen
und technokratischen Idee der Resilienz die Frage der Hand-
lungsfähigkeit.

Live-Projekte7, wie das hier im Buch beschriebene Spiel/Feld


Marzahn, sprechen bereits ähnliche Themen an und bringen
Studierende mit einer Welt jenseits der Universität in Kontakt.
Solche Projekte erweitern auch das Verständnis des Räumli-
7
Siehe Glossar für chen und konfrontieren Studierende mit Fragen der Verant-
eine Definition des wortlichkeit und Motivation. Die partizipatorischen Aspekte
Begriffes ‘Live-Pro- eines Projektes wie Spiel/Feld Marzahn zeigen einen Weg, mit
jekt’ / see Glossary
for a definition of the der Frage der Handlungsfähigkeit und des Nahrungsanbaus in
term ‘Live Project’. der (Landschafts-)Architekturlehre umzugehen.
37

What emerges from these very different


examples is that for urban food growing
initiatives to be truly ecological and resilient,
they necessarily have to be about much more
than the growing of food. Whilst this is an
important factor, food growing can also be
understood as a foil for wider questions of
agency and responsibility in our relationships
to the planet and to each other.

How far we are able to think along the chain of interdepend-


encies often depends on specific circumstances, but what is
clear is that these circumstances are in flux. The women of
Perivoli who started as members of a marginal community,
now have an agency that can include others within a space they
have claimed, whilst aaa hope that the marginalised suburban
residents of Colombes, through being involved in the setting up
and management of the strategy for their area, will lead the way
in retrofitting cities through a trans-local research centre. Thus
hidden within apparently technological and technocratic ideas
such as resilience are questions of agency.

Live projects7, such as Playing/Field Marzahn described in


this book, begin to address similar issues through exposing
students to a world beyond the university and to a wider under-
standing of the spatial that includes questions of responsibility
and motivation. The participatory aspects of projects such
as Playing/Field Marzahn are a way to address questions of
agency and food growing in (landscape) architectural educa-
tion.
38

Urbane Landwirtschaft und die


Zukunft der Städte: Einflüsse auf
Entwurf und Pädagogik
Mark Gorgolewski

Schon immer haben Themen wie Klima, Lebens-


stil, Demografie und Technologie unsere Städte
und Gebäude geprägt. In der Zukunft jedoch,
wenn Rohölverknappung und Klimawandel
sich als Teil unserer Lebensrealität aufdrängen,
werden Faktoren wie Klimaverschiebungen,
Verfügbarkeit von Ressourcen, Sicherung des
Nahrungsangebotes, Engpässe der Trinkwasser-
versorgung, Massenmigration und Urbanisie-
rung voraussichtlich über die gesunde Existenz
von Menschen, Städten und des gesamten
Planeten entscheiden.

In letzter Zeit spekulieren Fachpublikationen zur Zukunft des


urbanen Raums vermehrt über die Wichtigkeit der dicht besie-
delten Stadt bei der Lösung der Frage nach menschlicher Um-
weltverträglichkeit. Autoren wie William Glaeser1 und David
Owen2 präsentieren New York und andere dichte Stadtgebiete
als Modelle nachhaltigen Zusammenlebens. Ihrer Ansicht nach
würde der Ausbau dicht besiedelter, multi-funktionaler Städte
mit gut integrierten Gemeinden in bedeutender Weise Nach-
haltigkeitskriterien erfüllen, da BewohnerInnen zusammen-
1
Glaeser, William
gebracht und Transportwege für BewohnerInnen und Güter
(2011) Triumph of
the City, London: verringert werden würden. So könnte vor allem der Gebrauch
Penguin Press. von Autos eingedämmt werden.
39

Urban agriculture and the future


of cities: Influences on design and
pedagogy
Mark Gorgolewski

Climate, lifestyle, demographics and technology


are all key issues that have shaped our cities
and buildings in the past. In the coming age,
when peak-oil and climate change are dominant
realities, many issues such as changing climate
patterns, resource availability, secure food
supply, lack of clean water, mass migration and
urbanisation, are likely to be major factors in the
healthy existence of people, cities, and planet.

Many recent writings on the future of urban spaces speculate


on the importance of the city in its dense form as the solution
to human environmental impact. Authors such as William
Glaeser1 and David Owen2 present a well-argued case for New
2
Owen, David (2009)
York and other dense urban environments as models of sus-
Green Metropolis:
Why Living Smaller, tainable living. They contend that a significant way to address
Living Closer, and the sustainability agenda is to develop higher density, multi-
Driving Less are the
functional and well-integrated communities, bringing people
Keys to Sustain-
ability, New York: together and reducing the need to transport people and goods,
Riverhead Books. particularly car use.
40

Während sich also Städte und Kommunen weltweit damit be-


schäftigen, wie der Übergang zu einer post-fossilen Wirtschaft
zu schaffen, sowie Umweltbelastung zu reduzieren sei und wie
man mit dem Ressourcenbedarf auf eine ganzheitlichere Weise
umgehen könne, spielt gleichzeitig die Schaffung von Kreislauf-
systemen eine immer prägnantere Rolle. Die Integration von
Nahrungs-, Energie-, Wasser- und Materialkreisläufen bietet
viele Möglichkeiten (und Herausforderungen) für alternative
städtische Grundversorgungen. Wirklich nachhaltige urbane
Gemeinschaften benötigen nämlich Kreislaufsysteme, die auf
ökologischen Prinzipien basieren, um all die Ressourcen zu
garantieren, die eine Stadtbevölkerung zum Gedeihen braucht.
Dies bedeutet, effizientere Nahrungs-, Energie- und Wasser-
systeme zu entwickeln, in denen Abfälle nicht einfach beseitigt,
sondern als nützliche Rohstoffe verstanden werden. Es bedeu-
tet auch, professionelle Stadt- und LandschaftsgestalterInnen
auszubilden, die diese Prozesse verstehen und ihre Integrierung
entwerfen und umsetzen können.

In ihrer Publikation spielen Newman et al.3 einige potenzielle


Szenarien durch, wie die Zukunft der Städte aussehen könn-
te, wenn diese auf globale Zwänge reagieren. Ihnen zufolge
wird die zukünftige städtische Entwicklung vor allem von der
Auseinandersetzung mit Fragen der Nahrungsmittelsicherheit
charakterisiert sein. Viele der Szenarien zeichnen ein verstö-
rend negatives Bild des Kommenden. Sie spekulieren mit dem
völligen Kollaps urbaner Gegenden aufgrund menschlichen
Versagens, dem Bedürfnis nach Nahrung und anderen natürli-
chen Rohstoffen nachzukommen. Ein Modell jedoch – das der
‘Resilient City’, der widerstandsfähigen, belastbaren Stadt –
verspricht eine sichere und prosperierende Zukunft. Das Kon-
zept der Resilienz könnte ein nützlicher Ansatz sein, unsere
Vorstellungen zum Wesen zukünftiger urbaner Umwelten zu
veranschaulichen, wie auch die Kompetenzen, die Designer
zu einer konkreten Umsetzung benötigen werden. In den
Naturwissenschaften wird unter Resilienz die Eigenschaft eines
3
Newman, Peter, Systems oder Materials verstanden, Schock ohne bleibende De-
Beatley, Timothy und
/and Boyer, Heather formation oder Bruch zu überstehen. Auf den urbanen Raum
(2009) Resilient übertragen, bedeutet eine resiliente Stadt jene, die auch in Zeiten
Cities: Responding to der Not weiterhin effektiv funktionieren kann – sollten beispiels-
Peak Oil and Climate
Change, Washington: weise globale Versorgungsketten aufgrund von Treibstoffeng-
Island Press. pässen oder anderer globaler Erschwernisse zusammenbrechen.
41

But as cities and communities around the world consider how


to transition to a post-carbon economy, reduce environmental
impacts, and deal with their resource needs in a more holistic
and local way, a key factor is to integrate food, energy, water
and materials systems into closed-loop systems. This creates
many opportunities (and challenges) for alternative ways to
provide the basic needs of communities. Truly sustainable
urban communities require closed-loop systems based on eco-
logical principles for the supply of resources that city dwellers
need to function and flourish. This means developing efficient
food, energy and water systems where wastes are not disposed
of but become useful resources. It also means educating design
professionals who understand these processes and can design
to accommodate them.

Newman et al.3 in their speculation about the future of cities,


propose various potential scenarios that may occur in response
to global pressures. They suggest that availability of food will be
a major issue in the way cities will develop in the future. Most
of their scenarios propose disturbingly negative futures such as
the collapse of urban areas based on their inability to provide
for the increasing demand for food and other resources. How-
ever, their ‘Resilient City’ model offers most hope for a secure
and prosperous future, and the concept of resilience may be a
useful way to conceptualise the nature of urban environments
that we should create, and the skills that designers will need
in future. In science the concept of resilience is defined as the
property of a material or system to withstand shock without
permanent deformation or rupture. Thus, a resilient city is one
that can effectively operate and provide services under condi-
tions of distress, such as when global supply chains begin to
break down due to oil shortages or other global forces.

The process of moving to more resilient urban systems requires


cities to transform from highly dependent systems relying on
resources from widely distributed but often uncertain sources,
towards more localised, low-carbon intensity models, focussing
on local supply systems. This applies to food, energy, water,
materials, etc. The challenge is to identify new paradigms that
build on local context and local community infrastructure
to increase the resilience capacities of the city. The following
principles provide a framework to assess the potential of vari-
ous proposals to move cities towards resilience and for a future
42

Die Südfassade des Maison Productive House


in Montreal, Kanada / The South facade
of Maison Productive House in Montréal,
Canada.
Foto/photo: Mark Gorgolewski, 2011

Der Übergang zu belastbareren urbanen Systemen erzwingt


einen Wandel der Städte von stark abhängigen Systemen, die
Ressourcen von weit entlegenen und oft unsicheren Quellen
beziehen, hin zu lokalen Kreislauf- und Versorgungsmodellen
mit einem geringeren CO2-Ausstoß. Dies gilt für Nahrung,
Energie, Wasser, Baumaterialien usw. Die Herausforderung
besteht im Erkennen und der Auswahl neuer Paradigmen, die
lokale Kontexte und lokale Infrastrukturen stärken und die
Resilienz-Kapazitäten einer Stadt ausbauen. Die folgenden
Grundsätze bieten einen Anhaltspunkt zur Einschätzung des
Resilienz-Potenzials verschiedener Stadtentwicklungsvorschlä-
ge, wie auch zukünftiger pädagogischer Ansätze in resilientem
Urban Design4:
e Einschränkung der Abhängigkeit von fossilen Stoffen
e Systemdiversität
e Systemredundanz
e Belastbarkeit von Infrastrukturen
e Empfänglichkeit der Systeme für Feedback
e lokale Autarkie
e Fähigkeit, auf Naturereignisse zu reagieren
e Abfall = Essen.

So entwickelt sich momentan die Rückkopplung der Städte an


ihre Nahrungssysteme sowie der Ausbau neuer lokaler, weniger
treibstoffabhängiger Nahrungssysteme als eines der Schlüssel-
interessen nachhaltiger und belastbarer urbaner Siedlungen.
Hierbei wird darauf abgezielt, sich aus einer Abhängigkeit von
weit entlegenen Nahrungsquellen zu lösen, da diese zukünftig
anfällig für Transportengpässe, bewaffnete Konflikte, Dürren
oder Überschwemmungen und weiter steigende globale Ener-
giepreise sein könnten. Lokale Nahrungssysteme können des
4
Center for Resilient
Cities (2012) Center Weiteren eine tragende Rolle bei der Lösung diverser urbaner
for Resilient Cities, Herausforderungen spielen, wie beispielsweise der sozialen
Online: <www. Integration, Gesundheitsvorsorge, Luftqualität, des Wasser-
resilientcities.org>
(aufgerufen/accessed managements, Zugangs zu Grünflächen und nachhaltigen
10 Jul 2014). Bauens.
43

pedagogy for urban design4:


e Carbon Dependency Reduction
e Systems Diversity
e Systems Redundancy
e Infrastructure Durability
e System Feed-back Sensitivity
e Local Self-Sufficiency
e Responsive to Natural Systems
e Waste = Food.

Thus, reconnecting cities to their food systems and developing


locally-based and less carbon-dependent food systems is now
emerging as one of the key components of more sustainable
and resilient urban settlements. The aim is to reduce
dependency on distant food supplies which may in future be
affected by factors such as disrupted transport, armed conflicts,
droughts or flooding, and increasing global energy prices.
Local food systems can also play a role in addressing a range of
urban challenges such as social inclusion, community health,
air quality, water management, provision of green space and
sustainable building practices.
44

Um jedoch wirklich umsetzbar zu sein, müssen urbane Nah-


rungssysteme auch mit anderen Komponenten einer resilienten
Infrastruktur kompatibel sein, um dadurch zur Diversität,
Beständigkeit und Redundanz städtischer Systeme beizutragen.
So können Nahrungssysteme von der Abwärme aus Gebäuden
und industriellen Prozessen, von Regenwassersammelanlagen
auf Hausdächern und kompostiertem urbanen Grünabfall
profitieren.

Mougeot5 denkt die Stadt einem Ökosystem gleich und führt


vier Hauptaspekte der Resilienz an: Urbane Landwirtschaft, die
in das städtische Management integriert ist; Unabhängigkeit
durch lokale Nahrungssysteme; zugängliche Grünflächen, die
ökologische und soziale Vorteile bieten, sowie eine fundier-
te Ressourcenaufbereitung, bei der Abfall als Bio-Kompost
wieder verwendet werden kann. Solche Ansätze müssen zum
Herzstück neuer Entwurfslehre und -pädagogik werden: mit
der Stadt als Ökosystem im Fokus und auf einem sachkundigen
Verständnis für Energie-, Nahrungs- und Wassersysteme basie-
rend, die gemeinsam urbanes Leben ermöglichen.

Doch trotz ihrer Schlüsselfunktion in der Ent-


wicklung von Städten haben sich ArchitektInnen,
StadtplanerInnen und LandschaftsarchitektIn-
nen in der Vergangenheit kaum mit dem Poten-
zial von Ökosystem-Denken und Urbaner Land-
wirtschaft beschäftigt und es als Inspiration
für neue urbane Systeme, Räume und Gebäude
häufig verkannt.
Die vielen Möglichkeiten, selbst zu lokalen Nahrungssystemen
beizutragen, wurden kaum thematisiert und daher auch nicht
5
Mougeot, Luc in die Design-Ausbildung integriert. Hinzukommend galt vor
(2006) Growing allem im Globalen Norden beinahe das gesamte 20. Jahrhun-
Better Cities: Urban
Agriculture for dert hindurch kleinflächige Landwirtschaft im urbanisierten
Sustainable Devel- Raum als unangebracht. Dies spiegelt sich noch immer in alt-
opment, Ottawa: hergebrachten Planungs- oder Gebäudevorschriften wider, die
International De-
velopment Research oft Verbote für das Halten von Nutztieren wie Hühner, Ziegen
Centre (IDRC). und Bienen oder den Anbau von Nutzpflanzen beinhalten.
45

However, in order to be achievable, urban food systems


need also to integrate with other components of a resilient
infrastructure to contribute to system diversity, durability and
redundancy. For example, food systems can benefit from waste
heat from buildings and industrial processes, water collection
from roofs, and composted urban green waste.

Mougeot5 imagines a city as an ecosystem, and lists four key


aspects of resilience: urban agriculture integrated into urban
management; self-reliance through local food systems; available
green spaces that provide ecological and social benefits; and
well-established resource recovery in which waste is reused
as bio-compost. Such approaches need to be at the heart of a
new design pedagogy that focuses on the city as an ecosystem,
based on a detailed understanding of the energy, food and
water systems needed to support urban life.

Despite their key role in the development of


cities, architects, planners and landscape
architects, in recent times, have not given
much consideration to the promise of both
ecosystem thinking and urban agriculture as
an inspiration for new urban systems, spaces
and buildings.

Nor have they thought about their own potential for


contributing to locally-based food systems, and thus it has
not been incorporated into design education. Especially in the
Global North, during most of the 20th century, even small-
scale agriculture has been regarded as largely inappropriate
and kept away from urban environments. This is reflected
in outdated planning restrictions or building codes, which
frequently include constraints on having farm livestock such as
chickens, goats or bees, or restrict the growth of edible plants.
46

Allerdings haben es sich einige professionelle GestalterInnen


und Designschulen zum Ziel gesetzt, diesen Status quo infrage
zu stellen und mit den möglichen Synergien von Nahrungspro-
duktion und Urban Design zu experimentieren. Sie unter-
suchen das Potenzial kollaborativen Erlernens ökologischer
Prozesse und wie diese in ein urbanes Umfeld eingefügt werden
können. Bis noch vor Kurzem versteifte man sich in der Lehre
allerdings vor allem auf technische Lösungen zum Problem der
Umweltbelastungen durch Gebäude.

Eine andere Herangehensweise, die in vielen Projekten der


Carrot City Publikation und Ausstellung6 verfolgt wird, ist
die enge Zusammenarbeit mit ortsansässigen Kommunen, um
im Sinne der Resilienz auf deren Bedürfnisse gezielt eingehen
zu können. Bei der Zusammenarbeit von GestalterInnen und
Studierenden mit Anwohnenden und Nahrungs- und ande-
ren ExpertInnen, werden Entwurfsvorschläge gemeinsam
entwickelt. Diese basieren auf den gegenseitigen Ansprüchen
an Nahrungsmittelproduktionsprozesse und ermöglichen ein
gemeinsames Verständnis von produktiver Stadtlandschaft.

Ähnliche Ansätze bei der Wasser- und Energieversorgung


führen zu einer ganzheitlichen und integrierten Herangehens-
weise an Stadtplanungs- und Designfragestellungen. Solche
Kollaborationen können die urbane Landschaft grundlegend
transformieren und Nahrungssysteme mit Wasser-, Energie-
und Nährstoffflüssen in der Stadt abstimmen. Die analytischen
und synthetisierenden Fähigkeiten der Designer werden wieder
auf die Kerngedanken der Resilienz ausgerichtet.

Um dies jedoch effektiv durchführen zu können, muss die Ent-


wurfspraxis weniger Gewicht auf Ästhetik legen und sich auf
das Verstehen von Prozessen und Funktionsweisen konzen-
trieren. Zweitens muss das temporäre Wesen der sich ständig
wandelnden Ökosysteme verstanden werden. Natürliche Sys-
teme verharren nicht in Gleichförmigkeit, sie verändern sich
in unterschiedlichen Zeitabläufen. Allzu oft gehen wir davon
aus, dass unsere gestalterischen Interventionen in jener Form
verbleiben, die sie am Tag ihrer Fertigstellung hatten.

Selbst der Alterungsprozess von Gebäuden wird selten


weitsichtig genug mitgeplant. Doch die Gestaltung urbaner
Nahrungssysteme fordert eine neue urbane Ästhetik, die mit
Prozessen, Änderungen und Entwicklungen umzugehen weiß.
47

Nevertheless, some design professionals and design schools are


challenging the status quo and considering possible synergies
between food production and urban design. They are exploring
opportunities for collaborative learning focusing on ecological
processes, and how these can be integrated into built urban
environments. The pedagogy of sustainability in design schools
had, until recently, largely focused on technical fixes to the
environmental problems caused by buildings.

A different strategy, which has been explored in many of the


projects in the Carrot City book and exhibition6, is to work
closely with local communities to address their needs in a
resilient way. Great potential exists for designers and students
to work with residents and food (and other) experts, evolving
design proposals based on the needs of food growing processes,
and to conceive their city as a productive landscape.

Similar approaches for energy and water can lead to a much


more holistic and integrated approach to design. Such
collaborations can transform urban landscapes and integrate
food systems with water, energy and nutrient flows in the city,
and designers’ analytical and synthesizing abilities can be re-
focused on the issue of urban resilience.
However, for this to happen effectively the practice of
design needs to have less emphasis on form and focus on
understanding processes and how things work (whether this
be food systems, energy systems, water systems etc.). Secondly,
there is a need to recognise the temporal factor of change that
is a key aspect of ecological systems. Natural systems do not
remain constant; they evolve and change at different temporal
6
Ryerson University scales. Yet we often assume that our urban design interventions
Toronto (2009) Car- will remain fixed as they were on the day of completion.
rot City: Designing
for Urban Agricul- We do not even plan effectively for buildings to age over time.
ture, Online: <www.
ryerson.ca/carrotci- Yet the design of urban food systems requires an acceptance of
ty> (aufgerufen/ac- a new type of urban aesthetic that recognises process, change
cessed 10 Jul 2014). and evolution.
Gorgolewski, Mark,
Komisar, June und/ Some recent initiatives and trends suggest possible ways that
and Nasr, Joe (2011) the design community can adapt its thinking to accommodate
Carrot City: Creating
such changes. For example, the Landscape Urbanism
Places for Urban Ag-
riculture, New York: movement offers a model that integrates ecological systems
Monacelli Press. thinking with urban design issues and recognises the need to
48

Einige jüngere Initiativen und Strömungen zeigen auf, wie die


Berufsgruppe der GestalterInnen ihre Denkweise solcherlei
Änderungen anpassen kann. Die Bewegung des ‘Landscape
Urbanism’ [Landschaftsurbanismus], zum Beispiel, bietet ein
Modell, das Ökosystem-Denken mit Urban Design verbindet
und die Notwendigkeit prozesshaften Arbeitens anerkennt.
Wie James Corner schreibt: „Das Aufzeigen der Möglichkeiten
zukünftiger Urbanistik muss weniger aus einem Verständnis
von Form und mehr aus einem Verständnis von Prozessen
entstehen – wie Dinge in Zeit und Raum miteinander
interagieren“.7 Ein Beispiel hierfür ist das Maison Productive
House, eine dichte Wohnanlage in Montreal, die auf das Be-
dürfnis ihrer BewohnerInnen, ganzjährig ihre eigenen Nah-
rungsmittel anbauen und verarbeiten zu können, eingeht.8

Ein weiterer wichtiger Trend, wie von Pierre Belanger ange-


sprochen, ist „die Verschiebung von konventionell großer,
zentralisierter Industrie der Massenproduktion hin zu einem
dezentralisierten Produktionsmuster“, die „eine neue Ära
für urbane ökonomische Regenerierung, Landnutzungsver-
teilungen und Chancen des Standortumbaus einläutet“.9
Dieser Trend deutet auf lokalere, den Bedürfnissen des Ortes
angepasste Praktiken hin, die es gleichzeitig ermöglichen, dass
städtische Planungsprozesse zu dynamischen Werkzeugen bei
7
Corner, James der Einbeziehung der Kommunen werden.
(2006) Terra Fluxus,
in: Waldheim, Ein spannendes Beispiel sind die Arbeiten von What If Pro-
Charles (Hg./ed.)
(2006) The Land- jects. In ihren Vacant Lot10 Projekten verwenden sie Bausäcke
scape Urbanism aus Polypropylen und andere einfache Bauelemente, um den
Reader, New York: Selbstanbau von Nahrungsmitteln in temporären Gärten auf
Princeton Architec-
tural Press Freiflächen von Wohnsiedlungen in der Londoner Innenstadt
(Übersetzung des zu ermöglichen. Anfangs ein kleines Projekt, fand es großen
englischen Anklang und verbreitete sich schon bald in andere Teile der
Zitates durch Lisa
O'Conner). Stadt.

‘Tactical Urbanism’ [Taktischer Urbanismus], ist eine neue


8
Produktif design Initiative, die auf dem Verständnis einer sich wandelnden Stadt
studio (no date) baut. Mit Straßen, Häuserblöcken oder einzelnen Gebäuden als
Maison Produc-
tive House, Online: Ausgangspunkt, zeigt sie, dass kleine, konzentrierte Ver- und
<http://produktif. Ausbesserungen oft am effektivsten sind, um einen Wandel
com/designs-develop- in der Stadt herbeizuführen.11 So können neue Konzepte
ments/maison-pro-
ductive-house-mph> erst einmal auf einem lokal begrenzten Maßstab ausprobiert
(aufgerufen/accessed werden, bevor man sie flächendeckend einsetzt oder große
10 Jul 2014).
49

consider processes over time. As James Corner has stated: ‘The


projection of new possibilities for future urbanisms must
derive less from an understanding of form and more from
an understanding of process – how things work in space
and time’.7 An example of this type of thinking is the Maison
Productive House, a high-density residential development
in Montréal based around the need for residents to grow and
process their own food throughout the year.8

Another relevant trend as explained by Pierre Belanger is ‘the


shift from conventionally large, centralized industries of
mass production to a decentralized pattern of production'
which 'signals a new era for urban economic regeneration,
land use distributions, and site redevelopment opportuni-
ties’.9 This points to more locally defined practices to suit the
needs of the locality and allows the process of creating urban
environments to be a dynamic tool to engage local communities.
9
Berlanger, Pierre An interesting example is the work of What If Projects. Their
(2009) Landscape as
infrastructure, in: Vacant Lot10 projects use polypropylene construction bags and
Landscape Journal, a variety of other simple structures to create opportunities for
Bd./vol. 28, Nr./no. 1, growing food in temporary gardens in vacant spaces on inner-
S./pp. 79–95
(Übersetzung des city housing estates in London. An initial small project led to
englischen Zitates much wider implementation in other parts of the city.
durch Lisa O'Conner).
Tactical Urbanism is a recent initiative which recognises that
changes in the city often start at the scale of the street, block,
10
Zu übersetzen mit
‘Freies Grundstück’
or building, and that small scale, phased improvements are
(Anm. Übersetzerin), often the most effective way to stimulate change in the city.11
Siehe/see Online: This allows new concepts to be tested locally before being
<www.what-if.info/
Vacant_Lot_allot-
widely applied and before major investment is committed. It
ment_programme. also allows very locally based solutions to emerge. Sometimes
html> (aufge- these may be “guerrilla urbanism” or unsanctioned initiatives
rufen/accessed
10 Jul 2014).
such as guerrilla gardens, but often they are carried out in close
collaboration with authorities. They are quick, often temporary,
cheap projects that aim to have a big impact on a small part
11
Siehe/see Online: of a city and make it more lively or enjoyable. For example
<http://issuu.com/
streetplanscol- landscape designer Topher Delaney has planted a sunflower
laborative/docs/ plantation around a highway intersection in San Francisco to
tactical_urba- demonstrate the potential of food production in such waste
nism_vol_2_final>
(aufgerufen/accessed spaces. Such tactics are site specific but often replicable in
10 Jul 2014). other urban locations.
50

finanzielle Unterstützung eingeworben wird. Außerdem kön-


nen so wirklich ortsgebundene Lösungen entstehen. Teilweise
entwickeln sich daraus „Guerilla-Urbanismus” oder andere
inoffizielle Projekte wie Guerilla-Gärten, doch zumeist arbeiten
diese Initiativen eng mit den ansässigen Behörden zusammen.
Es sind schnelle, oft temporäre und kostengünstige Projekte
mit dem Ziel, einen begrenzten Teil einer Stadt lebendiger und
lebenswerter zu gestalten. Der Landschaftsarchitekt Topher
Delaney, beispielsweise, pflanzte ein Sonnenblumenfeld auf
eine Autobahnkreuzung in San Francisco, um das große Po-
tenzial für Nahrungsmittelanbau auf ungenutzten Stadtflächen
zu demonstrieren. Solche Aktionen sind zwar an ihre Lokalität
gebunden, können aber an anderen urbanen Orten nachgestellt
werden.

Urbane Resilienz fordert uns, zyklisch zu denken und verschie-


dene Kreislaufsysteme, die über die letzten Jahrzehnte immer
mehr voneinander getrennt und spezialisiert wurden, wieder
miteinander zu verknüpfen – seien dies Energie-, Wasser-,
Nahrungs- oder Materialkreisläufe. Hinzukommt, dass Anwoh-
nende aufgefordert werden, teilzuhaben, sich selbstbewusst
für ihren Raum einzusetzen und die ihnen zur Verfügung
stehenden Ressourcen zu aktivieren. Manche GestalterInnen
haben erkannt, welches Potenzial in solchen Bewegungen für
eine neue Art Städtebau und Architektur steckt, und manche
Studierende beginnen bereits, diese Ansätze umzusetzen. Sie
antworten auf die neuen Herausforderungen mit dem Entwurf
raumbildender Modelle, die beispielsweise Lösungsansätze
für Nahrungskreisläufe bieten, bei denen die Ressourcen des
urbanen Raums an Nährstoffzyklen gekoppelt sind.

Mit entsprechend geschulten Professionellen können also Nah-


rungsproduktion, Nahrungsabfallverwendung, die Verwertung
von festem und flüssigem Stadtmüll, Energiegewinnung und
-einsparung und andere Merkmale resilienter Kommunen
mit urbanen Raumkonzepten für Wohnen, Arbeiten, Freizeit,
Mobilität und Wachstum verbunden werden – und das in
hochkreativer Weise.
51

Sonnenblumenfelder
zwischen einem Auto-
bahnkreuz in San
Francisco, USA. Ein
Projekt von Topher
Delaney / Sunflower
fields around a high-
way intersection in
San Francisco, USA.
A project by Topher
Delaney.
Foto/photo: Mark
Gorgolewski, 2011

Urban resilience requires us to think in cyclical ways and to


connect systems that have in recent years become separated
and specialised, whether this is energy, water, food or materials
systems. It also demands that local people participate, are
empowered, and mobilise their available resources. Some
designers have started to recognise the potential this offers for
a new type of urbanism and architecture and some students
are embracing this approach. They have begun to address
this reality by proposing built-environment patterns that seek
solutions to the food cycle while tying it to the problems in
urban resource and nutrient cycles.

Thus, by appropriately trained professionals, food production,


processing of food wastes, transformation of urban solid and
liquid wastes, energy generation and conservation, and other
goals of resilient communities can be combined in highly
creative ways with the conception of environments for living,
working, playing, mobility and growth.
52

Die Bedeutung von Projekten für


das Studium der Landschafts-
architektur und -planung
Norbert Kühn

Das sogenannte „Projektstudium“ an der


Technischen Universität Berlin ist eine Erfindung
der 1970er Jahre. Damals gab es eine groß
angelegte Studienreform.1 Aus dem Studien-
gang Garten- und Landschaftsgestaltung
wurde der Studiengang Landschaftsplanung.
Viele neue Inhalte traten hinzu.

Das Studium entfernte sich immer mehr von den klassischen


Hintergründen – vor allem den gartenbaulichen Grundlagen –
und entwickelte sich hin zu einem neuen Planungsverständnis.
Wichtige Beiträge lieferten die an der TU Berlin neu entstan-
dene Stadtökologie, die an Bedeutung gewonnene Umwelt-
planung aber auch die soziologischen Planungsdisziplinen.
Zur Integration dieser Fachinhalte diente die neue Lehr- und
Lernform des Projektes. Deshalb nahm sie im Studium auch
einen sehr hohen Stellenwert ein: Über 50 Prozent der Lehr-
kapazitäten flossen in diese neue Form der Ausbildung.

Ziel von Projekten ist die Verknüpfung des im Frontalunter-


richt Gelernten mit der Anwendung heute sogenannter ‘Soft
Skills’: „Wie kommt ein Team zu verbindlichen Arbeitszeiten?
Wie gelingt ihm eine rationale Arbeitsorganisation? Wie ver-
teilt man im Team Verantwortung? Wie entsteht Führungs-
kompetenz? Wie sind unterschiedliche Arten von Beiträgen
zur Projektarbeit zu bewerten, z. B. verbale Beiträge im
53

The impact of projects on the


studies of landscape architecture
and planning
Norbert Kühn

The so-called ’Projektstudium‘ - courses


taught in form of projects rather than teacher-
centred lectures – was introduced to the Tech-
nical University Berlin in the 1970s during a
wide-reaching academic reform.1 At this time,
the course Garden and Landscape Design was
reformed to become Landscape Planning with
many new aspects added to the curriculum.

Out of their classic background – especially of botanical garden-


ing – the studies grew towards a new understanding of landscape
planning. At the TU Berlin, the newly founded disciplines of
urban ecology and environmental planning were important con-
tributors to this development, as well as the sociological plan-
ning disciplines. Project-based courses served as a fresh method
of learning and teaching incorporating these new contents. As
1
Küchler, Johan-
nes (1970–1993) a result, projects became an important and integral part of aca-
Fachbereich Land- demic studies: more than 50 percent of teaching capacities went
schaftsentwicklung: into this new form of education.
Epilog für eine grüne
Fakultät an der TUB, The goal of projects is to combine the aquired theoretical
in: Perspektive
Landschaft. Institut knowledge of the lecture hall with the practical knowledge of
für Landschaftsar- soft skills: ‘How does a team establish binding working hours?
chitektur und Um- How does it manage a rational work organisation? How
weltplanung, Berlin:
Technische Universi- does a team distribute responsibilities? How do leadership
tät Berlin, 2006. skills develop? How can one grade different contributions to
54

Unterschied zu künstlerischen oder technisch-instrumentel-


len?“ 2 In den Projekten wird somit etwas aufgenommen, was
in der universitären Ausbildung bis dahin keine Rolle gespielt
hat: die Projektion eines theoretischen Problems auf einen
realen Hintergrund und die Suche nach Lösungen im Rah-
men eigener sozialer Kompetenzen und den Leistungen eines
Teams.

Soweit zumindest die Theorie. Dies Versprechen einzulösen


war bereits in seiner Anfangszeit in den 1980er Jahren mit vie-
len organisatorischen, aber auch zwischenmenschlichen Pro-
blemen verbunden. Ursprünglich waren deshalb die Projekte
sehr stark formalisiert. Wöchentlich stattfindende Plena aller
Studierenden, in denen Fragen der Organisation, aber auch
inhaltliche Aspekte diskutiert wurden, bildeten die Grundlage
der Projekte. In den Zeiten der APO3 und der Studentenun-
ruhen dienten diese Zusammenkünfte auch als Plattform für
politische Agitationen.

Besonders die Technische Universität Berlin hatte hier keinen


guten Ruf: „In der Außenwahrnehmung gelang es dem Fach-
bereich Landschaftsplanung nur langsam, den Nimbus des
Chaotischen zu überwinden“ 4. Auch gab es immer wieder
2
Ebenda/ibid., Diskussionen darüber, wie die benotbaren Leistungen in Pro-
S./p. 169. jekten aussehen müssten und mit wie hohem Anteil sie in die
Gesamtnote eingehen sollten.
3
Oft synonym
gesetzt mit der Kompetenz durch Projekte
Studentenbewegung
in der Bundesrepu- Doch da all diese Auseinandersetzungen, die sich auf der uni-
blik Deutschland,
versitären Ebene in einem Mikrokosmos abspielten, letztlich
die ab Mitte der
1960er Jahre die bis auch im realen Leben zur Umsetzung von Zukunftsperspekti-
dahin bedeutendste ven eine entscheidende Rolle spielen, hat sich das Projektstudi-
außerparlamenta-
um als Lernform durchgesetzt. Heute bilden alle Hochschulen
rische Opposition
in Deutschland in Deutschland LandschaftsarchitektInnen nach diesem Prin-
war / Often used zip aus. Sicher gibt es dabei unterschiedliche Schwerpunkte an
synonymic with the
den Hochschulstandorten. Und es gibt auch unterschiedliche
student protests in
the Federal Republic Traditionen und Methodiken, um zu den gewünschten akade-
of Germany (BRD), mischen Ergebnissen zu gelangen.
which erupted in the
mid 1960s and were Ökologische Projekte versuchen zum Beispiel, den Studie-
to that date the most
renden eine naturwissenschaftliche Vorgehensweise nahe
important non-par-
liamentary opposi- zu bringen. Das Ergebnis könnte dann ein Projektbericht
tion in Germany. sein, der einem Umweltgutachten nahekommt. Zukünftige
55

the project, i.e. verbal in comparison to artistic or technical


contributions?’ 2 Within projects, a new element is introduced
that previously did not play any role in academic education: the
projection of a theoretical problem onto a tangible background
and the search for solutions based on an individual’s social
competencies and the achievements of a team.

So far goes the theory. Already during its beginnings in the


1980s, was fulfilling these promises connected to many interper-
sonal as well as organisational frictions. Consequently, the pro-
jects had to be strongly formalised in the beginning. Questions
of organisation and curriculum content were discussed in weekly
plenary meetings with all students. These assemblies formed the
basis of the projects. During the times of the ‘APO’, the extra-
parliamentary opposition3, and the student protests, these meet-
ings also functioned as a platform of political agitation.

Especially the Technical University Berlin did not enjoy a


good reputation in this subject: ‘For outside onlookers, the
Department of Landscape Planning succeded only slowly to
shake off the nimbus of chaos’ 4. Additionally, regular discus-
sions flared up how efforts in the context of projects should
be graded and how they would feed into the student’s overall
academic achievements.

Competence through projects


However, these disputes, which all took place within a univer-
sity-level microcosm, ultimately reflect the realisation of future
prospects in actual life. As a result, project-based coursework
has become an established teaching method. Today, every
higher education institution in Germany teaches landscape ar-
chitects according to this method. Certainly, within this, there
are different emphases in the many universities and colleges.
4
Küchler, Johannes
(1970–1993) Fachbe- And to reach a desired academic goal, diverse traditions and
reich Landschaftsent- methodologies can also be applied.
wicklung: Epilog für
eine grüne Fakultät Ecological projects, for example, try to communicate to
an der TUB, in: Per- students a natural sciences procedure. The outcome could be
spektive Landschaft.
Institut für Land- presented in form of a project report, similar to an environ-
schaftsarchitektur mental survey report. Prospective landscape and environmen-
und Umweltplanung, tal planners study established planning instruments and work
Berlin: Technische
Universität Berlin, on further developing these methodologies in order to improve
2006, S./p. 170. environmental conditions.
56

Landschafts- und UmweltplanerInnen studieren etablierte


Planungsinstrumente und arbeiten an der Weiterentwicklung
dieser Methodiken, die auf eine Verbesserung der Umwelt-
bedingungen abzielen. LandschaftsarchitektInnen wiederum
gestalten die Umwelt, indem sie sie verändern und so neu
konnotieren. Ihre Methodik ist dabei der Entwurf, der Um-
welt- und Standortbedingungen einbezieht, deren Komple-
xität jedoch mittels einer eher künstlerischen Intervention
handhabbar macht.

Der landschaftsarchitektonische Entwurf kann ganz verschie-


dene Schwerpunkte besitzen: konzeptionelle Entwicklung
einer Fläche, objektplanerischer Entwurf oder eine Ausfüh-
rungs- und Detailplanung mit Pflanzen oder toten Materia-
lien. Es gilt jedoch immer, verschiedene Bewusstseins- und
Konkretisierungsschritte nachzuvollziehen: das Bekannt-
werden mit der Fläche, den AkteurInnen und der Planungs-
aufgabe; die Klärung der Hintergründe des Projektes; erste
Ansätze zur Problemlösung; ein Vorentwurf und der eigent-
liche Entwurf. Verschiedene Detaillierungen können folgen.
Das landschaftsarchitektonische Projekt vollzieht somit die
Schritte nach, wie sie auch in der HOAI: Honorarordnung für
Architekten und Ingenieure vorgegeben sind – in der Regel
jedoch wesentlich freier und selbstbestimmter. Das Ergebnis
kann – muss aber nicht – in die Umsetzung einer Maßnahme
münden.

Gleich welche Methodik vermittelt wird, für die Studierenden


ist ein Projekt immer mit einem hohen Aufwand an Selbstor-
ganisation verbunden. Aber letztlich schafft es auch eine gute
5
Abschlussbericht Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und die
einer Arbeitsgruppe
eigenen Ideen innerhalb eines Teams zu verwirklichen. Diese
in der Lehreinheit
Landschaftsplanung wichtigste aller ‘Soft Skills’ wird heute gerne als „soziale Kom-
zur Untersuchung petenz“ bezeichnet. Studierende, die durch ein Projektstudium
der im Studium
gehen, haben die Möglichkeit, hier schon weitreichende Erfah-
gelehrten ‘Soft Skills’
(2008, unveröf- rungen zu machen, die viele andere erst mit dem Berufsleben
fentlicht) / Final erhalten. Aber es wurden in einer studieninternen Arbeitsgrup-
report of a working
pe 2008 noch weitere ‘Soft Skills’ ermittelt, die im Rahmen
committee in the De-
partment of Land- von Projekten eingeübt werden: Kommunikationsfähigkeit,
scape Architecture Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Sprachkompetenz,
to study ‘Soft Skills’
Fremdsprachenkenntnisse, Kreativtechniken, Anwendung von
taught at university
level (2008, unpub- Normen und Gesetzen, Abstraktionsfähigkeit und EDV-
lished). Kompetenz.5
57

Landscape architects, on the other hand, design the environ-


ment by changing it and therefore adding a new connotation to
it. Their methodology is the design proposal incorporating the
circumstances of the surrounding environment, as well as those
of the specific site. The complexity of the former two elements,
however, is made comprehensible and accessible through more
artistic means.

The design proposal of the landscape architect can focus on a


variety of aspects: the conceptual development of a space; the
planning and design of objects; or the detail and construction
planning with plants or inanimate materials. However, it is
always important to understand the individual stages of per-
ception and appropriation: becoming acquainted with the site,
the participants and the project brief; the understanding of the
project's context; first ideas to solve the problem; a preliminary
draft, followed by the actual proposal.
Various detailing may follow. In this way, the project-based
courses for landscape architects essentially reproduce the steps
as described by the HOAI, the German fee structure for archi-
tects and engineers – although generally in a somewhat more
free flowing and self-determined manner. The result can - but
does not have to – lead to implementation.

No matter what methodology is taught, for the students, a


project always entails a considerable effort of self-organisation.
In the end though, the project creates a great opportunity to
asses one’s own capabilities and to fulfill one’s own ideas in a
team. This is an essential social skill. Students who take project-
based courses during their studies are given the opportunity
to gather far-reaching experience which many others are not
able to gain until they begin professional work. In 2008, an
internal research group was able to pinpoint further soft skills
students acquire in the framework of projects: communication
skills, the ability to conduct academic work, eloquence, foreign
language proficiency, techniques for creative work, usage of
rules and standards, the capacity for abstract thinking, as well
as computer skills.5
58

Projekte in Zeiten der Bologna-Reform


Am Projektstudium wurde auch bei der Umstellung der
Studiengänge ab 2003 durch den Bolognaprozess, also die
Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse6, festgehalten.
Letztere erschwerten es, den notwendigen Raum für Projekte
im Stundenplan einzuräumen:
ЇЇ Eine möglichst exakte Beschreibung und Abbildung der
Lerninhalte und ihres Aufwandes führte dazu, dass zwar
die Transparenz für Lehrende und Studierende erhöht
wurde, dass aber viele „Zwischenformen“ des Lernens nicht
abbildbar waren und daher auch nicht mehr stattfanden.
ЇЇ Das stetig steigende Sicherheitsbedürfnis (vor allem
aufseiten der VerwaltungsjuristInnen) führte zu Über-
regulierungen, die manchmal sehr an der Idee des freien
6
Bologna-Prozess: und eigenverantwortlichen Studierens an den Universitäten
1999 sind die
BildungsministerIn- zweifeln lassen.
nen der EU-Staaten
übereingekommen, ЇЇ Jede Dozentin, jeder Dozent wollte nun mit seinem Fach im
die Studien- Curriculum bestmöglich abgebildet und sichtbar sein – also
abschlüsse bis 2010 im Pflichtbereich, vielleicht noch im Wahlpflichtbereich.
zu harmonieren.
Kernstück dieser Letztendlich diente dieser Wunsch auch dazu, die personel-
Reform war die le Ausstattung der Fachgebiete zu sichern. All das ließ die
europaweite Einfüh- interdisziplinäre Zusammenarbeit erst einmal erlahmen.
rung des Bachelor–
Master–Systems, Keiner zweifelte bis dahin an der Sinnhaftigkeit des Lernens in
das in Deutschland
insbesondere die Projektform, da es ja auf geradezu ideale und moderne Weise
Diplomabschlüsse Fachwissen mit ‘Soft Skills’ verbindet. Denn in einer Welt,
ablöste / Bologna die dazu neigt, nur noch den Detailbetrachtungsstandpunkt
Process: in 1999, the
EU states’ Ministers einzunehmen, wäre natürlich gerade die integrative, holistische
of Education agreed Sichtweise schon während des Studiums dringend notwendig.
to harmonise
academic degrees Ein weiterer notwendiger Reformschritt (also die Reform
EU wide by 2010. der Bologna-Reform) soll nun dazu beitragen, diesen Raum
Key to this reform
was the introduction wieder mehr zu gewähren. An der TU Berlin wird deshalb die
of the Bachelor’s– Bedeutung der Projekte wieder erhöht, d. h. es werden ihnen
Master’s system mehr Leistungspunkte zugewiesen. Auch andere konkrete
which, above all, re-
placed the ‘Diplom’ Lernformen, wie z. B. ein Praktikumssemester, werden wieder
degree in Germany. eingeführt.
59

Project-based courses in the times of the


Bologna Reform
The project courses remained part of the curriculum, even with
the switch from the German study programs to the Bachelor’s
and Master’s format under the Bologna Reform6 in 2003. How-
ever, with the new format it grew increasingly difficult to find
the necessary time for projects in the schedules:
ЇЇ The more precise description and illustration of teaching
content and required effort did lead to more transpar-
ency for students and teaching staff alike; however, many
“in-between forms” of learning were not describable and
therefore no longer took place.
ЇЇ The ever growing need for security (especially from the side
of legal administration staff ) led to an over-regulation that
aroused doubt whether it was still compatible with the idea
of free and self-determined academic learning.
ЇЇ Now, every member of the teaching staff wanted to see
their subject represented in the curriculum in the best
possible way. They wanted their subject to be part of the
compulsory modules or, at the very least, of the elective
modules. In the end, this wish also aimed to secure person-
nel for the individual departments. All these factors led to
a stagnation of interdisciplinary cooperation for the time
being.

Until that point, no one had questioned the benefits of learn-


ing in project-based courses, especially considering that they
combined theoretical knowledge with soft skills in a nearly
ideal and contemporary manner. Indeed, in a world, that leans
towards taking on a standpoint that merely focusses on details,
learning an integrative and holistic approach during one’s aca-
demic studies would seem urgently necessary.

A further necessary step of the Bologna-Reform that now will


have to take place, is intended to contribute to granting more
space again. Therefore, at the TU Berlin, the importance of the
projects is being underlined again by attributing them more
credit points. Furthermore, other concrete learning forms are
being re-introduced, for example an internship semester.
60

Modellfoto der Projektarbeit Urban Village School von Daniel


Hagedorn, Jessica Schulze und Regina Otters. Am linken Rand des
Bildes die bestehende Grundschule (in diesem Entwurf zurückgebaut).
Dieses Projekt wurde von Prof. Cordula Loidl-Reisch im Sommer-
semester 2012 für den Standort Spiel/Feld Marzahn unterrichtet /
Photo of the Master’s project Urban Village School by Daniel
Hagedorn, Jessica Schulze and Regina Otters. On the left side is the
primary school, which has been stripped back in this proposal. This
project was taught by Prof. Cordula Loidl-Reisch during the summer
semester of 2012 at the Playing/Field Marzahn site.

Heutige Ausgestaltung der Projekte


Projekte dienen also dazu, Wissen nicht nur zu vermitteln,
sondern durch die konkrete Anwendung neue Erfahrungen zu
sammeln und Lernprozesse auf allen Ebenen in Gang zu setzen.
Heute unterscheiden wir an der TU Berlin zwischen drei Arten
von Projekten: den Orientierungsprojekten, die dazu dienen
einen Einstieg in die jeweiligen Wissensgebiete und deren
Anwendungen zu gewährleisten; den Vertiefungsprojekten, die
bereits einen ersten professionellen Durchgang eines Planungs-
oder Entwurfsprozesses erlauben und Projekten in den Master-
studiengängen, die auf wissenschaftlicher oder entwurflicher
Ebene neue Zugänge zu Problemlösungen aufbereiten sollen.

Aufgegriffen werden in der Regel aktuelle Themen: die Energie-


landschaft der Zukunft; Beweidungskonzepte für schutz-
würdige Gebiete; die Ausformulierung und Umsetzung der
Wasserrahmenrichtlinie, Fauna-Flora-Habitatrichtlinie oder
Biodiversitätskonvention; neue Vegetationsbilder für städtisch-
urbane Räume; der Umgang mit Megastädten oder die Ent-
wicklung neuer Materialien für den Außenraum.

Viele Projekte thematisieren in den letzten


Jahren die Idee der Urbanen Landwirtschaft.
Sie ist bei den Studierenden beliebt, ist es
doch eine Bewegung, die unmittelbar aus
dem urbanen Umfeld stammt und deren
ProtagonistInnen auch oft im Bereich der
jungen Erwachsenen zu finden sind.
61

Organisation of project-based courses today


Projects are intended to not only communicate knowledge,
but also to gain new experiences through concrete application,
as well as initiating learning processes on all levels. At the TU
Berlin, we differentiate today between three types of projects:
orientation projects that offer an introduction to the individual
areas of knowledge and ensure their application; specialisation
projects, in which the student gathers first experiences of a pro-
fessional planning and design process from A to Z and Master’s
projects which are meant to offer new perspectives for solving
problems on a scientific and design level.

Usually, current discourses are taken into consideration, such


as the energy landscape of the future; concepts of pasturing for
areas that are worthy to be protected; formulation and imple-
mentation of water framework directives or flora-and-fauna
habitat guidelines, as well as biodiversity conventions; new
vegetation compositions for urban spaces; dealing with mega
cities or the development of new outdoor materials.

In the past years, many projects chose urban


agriculture as a subject. It is especially popular
among students because, as a movement,
it springs from the urban realm with its
protagonists often being young adults.
62

Thema Urbanes Gärtnern


Der Drang zum ‘Urban Gardening’ scheint als Gegenbe-
wegung zur Konsumbereitschaft mitten in der Gesellschaft
angekommen zu sein. Urbanes Gärtnern hat sehr viele
Ausprägungen: der Anbau von eigenem Obst und Gemüse;
der Drang, Baumscheiben vor dem Haus zu bepflanzen; die
Vorstellung, durch ‘Guerilla Gardening’ neue Pflanzen an
unmöglichen Orten etablieren zu können oder das Engagement
in interkulturellen Gärten. So viel Sympathie man gerade von
unserem „grünen Berufsstand“ diesen Ideen entgegenbringt, es
stellt sich doch die Frage, welchen Beitrag die PlanerInnen und
LandschaftsarchitektInnen hier wirklich leisten können. Dies
war auch das ganz zentrale Problem bei allen Projekten mit
dem Schwerpunkt Urbanes Gärtnern.

Zuerst sind die Studierenden selbst Lernende, da ihre Vorstel-


lungen vom Anbau von Kulturpflanzen meist sehr dicht bei
den etwas naiven und oft unprofessionellen Vorgehensweisen
vieler urbaner GärtnerInnen liegen. Denn dort wird häufig mit
viel Einsatz von Blumenerde, Dünger und Pflanzen aus dem
Baumarkt wettgemacht, was an Wissen über Kulturbedingun-
gen und Umweltfaktoren fehlt (siehe z. B. die innerstädtische
Baumscheibenbepflanzungen oder die Kleinstgärten auf dem
Tempelhofer Feld). Aber kann es wirklich die Aufgabe von zu-
künftigen LandschaftsarchitektInnen sein, Kulturbedingungen
kennenzulernen und zu vermitteln (zumal es einem Teil der
AkteurInnen offensichtlich gar nicht darum geht, Professionali-
tät zu erlangen)?

Hier wird deutlich, dass die Landschaftsarchitektur in Deutsch-


land (ganz im Gegensatz zu England zum Beispiel) seit den
1970er Jahren einen ihrer Ursprünge grob vernachlässigt hat:
die gärtnerische und gartenbauliche Tradition, aus der heraus
der Studiengang ursprünglich einmal gegründet wurde.7

Modellfoto der Projektarbeit Zukunft Lernen von Christian Schellhorn, Daniel Reich und
Mathias Lax. Im linken Bildvordergrund die bestehende Grundschule (in diesem Entwurf
umgebaut). Dieses Projekt wurde von Prof. Cordula Loidl-Reisch im Sommersemester 2012
für den Standort Spiel/Feld Marzahn unterrichtet / Photo of the Master’s project Zukunft
Lernen [Learning Future] by Christian Schellhorn, Daniel Reich and Mathias Lax. On the
left side is the primary school, which has been reconstructed in this proposal. This project
was taught by Prof. Cordula Loidl-Reisch during the summer semester of 2012 at the
Playing/Field Marzahn site.
63

The topic of urban gardening


Community gardening as a countermovement to consumer-
ism seems to have taken its place in mainstream society. The
urge for this type of gardening has many characteristics, which
include planting one's own fruit and vegetables and the desire
to cultivate plants in the top soil around trees on roads thereby
replacing tree grates. It may also include the idea of establish-
ing new plants in the most unexpected places through guer-
rilla gardening and engaging in the activities of intercultural
gardens. As favourable as our “green profession” may seem in
the context of these ideas, the central question still arises, how
planners and landscape architects can really contribute to this
new movement. Precisely this question was always the central
problem of all projects with a focus on urban gardening.

In the beginning, the students are put in the role of learners,


as their conceptions of planting crops are usually nearly on the
border to the naive. They also include the often unprofessional
approach of many urban gardeners. Amateur urban gardeners
frequently work with a lot of potting soil, fertilisers and plants
from the garden centre in order to compensate for the lack of
7
Siehe/see Kühn,
Norbert (2008) Zur
Z
(as reference see the inner-city L
knowledge of cultivation conditions and environmental factors
ukunft ernen
cultivation of top soil around
Rolle der Pflanze in trees or the mini-gardens on Tempelhof Airfield). Mathias
CanLaxthe
der Landschaftsar- Daniel Reich
acquisition and communication of cultural conditions really be
chitektur, in: Stadt + Christian Schellhorn
Grün, Nr./no. 3/2008, the task of future landscape architects (especially, considering
S./p. 38–46. that for some stakeholders it is not about professionalism)?
64

Fächer wie Düngerlehre, Pflanzenbau, Pflanzengesundheit, Ge-


müsebau, Zierpflanzenbau usw. werden in den stark planerisch
und architektonisch geprägten Fakultäten heute nicht mehr
gelehrt. Insofern ist hier kein Wissensvorsprung zu erwarten.

Deshalb bespielen Projekte zur Urbanen Landwirtschaft an


der TU Berlin in der Regel zum Einen die städtebauliche und
planerische Ebene: das Weiterdenken der Stadtlandschaft, in
der Urbanes Gärtnern seinen Platz als produktives Element
finden sollte. Dies kann sowohl in Bezug auf schrumpfende
Städte als auch in Bezug auf die Megastädte der Zukunft von
ganz entscheidender Bedeutung sein.

Zum Zweiten kann es um die Formulierung der Rahmenbe-


dingungen eines konkreten Ortes gehen, an dem Urbanes
Gärtnern stattfinden soll, also eine typische objektplanerische
Aufgabe. In diesem Zusammenhang gilt es, klassische land-
schaftsarchitektonische Fragestellungen, wie die nach Räumen
und raumbildenden Elementen, nach Erschließung, Wegebe-
ziehungen und weiterer Infrastruktur, mit denen nach mögli-
chen Anbauweisen (Kulturen, Kulturfolgen, Kulturdauer) und
Organisations- bzw. Managementstrukturen neu zu denken
und miteinander zu verbinden. Letztlich kann damit ein Ort in
den Stadtraum anders als bisher eingebunden werden.

Es geht also auf der Metaebene bei diesem Thema eigentlich


nicht darum, selbst AkteurIn zu sein, Pflanzen anzubauen oder
Kulturen vorzuschreiben, sondern darum, ein Selbstverständ-
nis als PlanerIn oder LandschaftsarchitektIn aufzubauen. Es
geht darum, Potenziale zu erkennen und Lösungen anzubieten.
Letztlich bestehen auch bei diesem Thema die Möglichkeiten
darin, Rahmenbedingungen zu beeinflussen, zu ändern oder
neu zu gestalten und Orten eine neue Funktion und Bedeutung
zu verleihen, damit die Umwelt- und damit Lebensqualität für
die Menschen in den Städten verbessert wird.

In diesem Zusammenhang ist es für Studierende unumgäng-


8
Siehe Glossar für lich, intensiv mit den AkteurInnen in Verbindung zu treten
eine Definition des und die Lösung in einem partizipativen, iterativen Prozess zu
Begriffes ‘Live-Pro- entwickeln. Dafür bietet sich die Lehrform des Projektes oder
jekt’ / see Glossary
for a definition of the sogar des Live-Projektes8 geradezu an. Es ist die optimale Ver-
term ‘Live Project’. mittlungsform, um diesem Themenkomplex gerecht zu werden.
65

Here, it becomes clear that landscape architecture in Germany


(much in contrast to England for example) has neglected its
roots since the 1970s: namely, the gardening tradition it was
originally founded on.7 Subjects such as the study of fertilisers,
horticulture, plant health, cultivation of vegetables and orna-
mental plants etc. are no longer taught in nowadays’ faculties
with their focus on planning and architecture. In view of that
fact, no advantage in knowledge can be expected from them.

Therefore, projects on urban agriculture at the TU Berlin are


usually firstly situated at the level of urban design and planning:
in rethinking the urban landscape and integrating urban gar-
dening as a productive element. This can be of vital importance
in the context of shrinking cities, as well as in the context of
future megacities.

Secondly, they can be about formulating the general conditions


of a concrete site where urban gardening is to take place: a
typical brief for the planning of objects. In this context, clas-
sic questions of landscape architecture come up. They raise
questions about space and space-building elements, service
infrastructure, as well as the relations of road building with
other infrastructure that would influence different options for
cultivation methods (plant cultures, crop rotation, cultivation
periods). They also concern organisation and management
structures that have to be re-thought and combined with each
other. In the end, a site can be integrated into the urban realm
in an entirely new way.

On the meta level, the goal of this exercise is to establish a


self-understanding as a planner or landscape architect, rather
than becoming a stakeholder, cultivating plants or suggesting
plant cultures. It is about recognising potential and offering
solutions. In the end, the topic also offers the possibility to
influence, change or re-write general conditions and to give
places a new meaning and function in order to improve the
environmental and living quality for urban residents.

In this case, students have to communicate with the other


stakeholders and develop solutions in a participatory and itera-
tive process. The project or even the live project8 are perfect
for this. Both are optimal teaching methods to comply with the
complexity of the subject.
Spiel/Feld
Marzahn
Playing/Field
Marzahn
68

Urbane Landwirtschaft in Marzahn-


Hellersdorf // Urban agriculture in
the borough of Marzahn-Hellersdorf
Sylvia Sievert & Klaus Brockmann

Urban farming oder Urbane Landwirt- Urban farming and urban agriculture: a
schaft: Ein neuer Trend wird gesetzt new trend or a handed-down tradition? –
oder eine überlieferte Tradition gepflegt? Both!
Beides ist richtig!
Farming within the city limits is a topic
Landwirtschaft in der Stadt ist ein The- as old as the city itself. The necessity to
ma, das so alt ist wie die Stadt selbst. Die provide food for inhabitants – with the
Notwendigkeit der Ernährung der Bevöl- possibility of gaining it self-sufficiently –
kerung – auch in Selbstversorgung – und as well as waste and water management
die Entsorgung/Verwendung von Abwäs- are important components of the urban
sern und Abfällen in der Landwirtschaft fabric.
stellt eine wichtige Komponente im
The villages of Kaulsdorf, Biesdorf,
Stadtgefüge dar.
Mahlsdorf and Marzahn, as well as Hel-
Bis zur Eingemeindung in die Stadt lersdorf Farm, were mostly rural and
Berlin im Jahre 1920 waren die Gemein- agrarian, before being incorporated into
den Kaulsdorf, Biesdorf, Mahlsdorf und Berlin in 1920. Throughout the 20th cen-
Marzahn sowie das Gut Hellersdorf tury, Berlin’s expansion, the development
dörflich-landwirtschaftlich geprägt. of allotment sites and the large prefab-
Stadterweiterungen im 20. Jahrhundert, ricated residential estates then led to a
Gartensiedlungen und Großsiedlungs- demise of agriculture. This is a trend that
bau führten später zum Rückgang der can be observed throughout Berlin. The
Landwirtschaft. Dieser Trend gilt für boroughs of Pankow, Lichtenberg and
ganz Berlin, nur Pankow, Lichtenberg Spandau are today the only ones to still
und Spandau verfügen gegenwärtig noch include significant agricultural areas.
über nennenswerte landwirtschaftliche
The borough of Marzahn-Hellersdorf lies
Flächen.
in the north-east of Berlin and borders
Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf liegt on the federal state of Brandenburg on
heute im Nordosten von Berlin und its northern and eastern periphery. The
grenzt im Norden und Osten unmittelbar biogeographic disposition is mainly influ-
an das Land Brandenburg. Die natur- enced by the Barnim plateau (loess and
69

räumliche Gliederung wird bestimmt loam) in the north and the area of the
durch den Barnim (Löß und Lehm) im river Spree’s lowland in the south. The
Norden und die Spreeniederung im Sü- Wuhle Valley runs on a north-south axis
den. In Nord-Süd-Richtung verläuft das with its characteristic soil formation. In
Wuhletal mit seinen charakteristischen terms of agricultural usage, the borough
Bodenformationen. Potenziell weist der offers a great potential with its highly
Bezirk damit sehr gut geeignete Boden- suitable soil quality.
qualitäten für eine landwirtschaftliche
Archeological excavations provided evi-
Nutzung auf.
dence of first settlements by hunters and
Archäologische Grabungen erbrachten gatherers in the Pleistocene meltwater
den Nachweis erster Besiedelungen im valleys at the banks of the river Wuhle.
Urstromtal am Rande der Wuhle durch With an increase in sedentary living in
Jäger und Sammler. Mit zunehmender the 14th century, arable farming began
Sesshaftigkeit im 14. Jahrhundert setzte in the Barnim region. Farming contin-
der Ackerbau auf dem Barnim ein. Erst ued in this area until the development
mit der Aufgabe der Rieselfeldwirtschaft of the large prefabricated residential
und der Errichtung der Großsiedlung area Marzahn-Hellersdorf, which was
Marzahn-Hellersdorf ab 1968 begann launched in 1968.
der Niedergang der Landwirtschaft im
The project Playing/Field Marzahn,
Bezirk.
initially run by the Technical University
Das Projekt Spiel/Feld Marzahn, Berlin, is located in the Barnim area. Due
anfangs von der Technischen Universi- to the fertile soil, it promises excellent
tät Berlin geleitet, befindet sich auf den conditions for horticultural and agricul-
Flächen des Barnim, was gute Stand- tural production. Up until the erection
ortbedingungen für die gartenbau- bzw. of the housing estate, animal husbandry
landwirtschaftliche Produktion erwarten and arable farming were carried out on
lässt. Bis zur Errichtung der Großsied- its site. However, nowadays, one must
lung erfolgten hier Ackerbau und Vieh- consider the impact of the later construc-
zucht. Heute muss jedoch mit baulich tion work on the soil structure.
bedingten Störungen des Bodenaufbaus
Of the circa 1,000 hectares of public green
gerechnet werden.
areas in the borough, only 25 hectares
Von den ungefähr 1.000 Hektar öffentli- are still in use as fields and 35 hectares as
cher Grünanlagen im Bezirk werden ge- meadows or pastures. A rural setting that
genwärtig noch 25 Hektar als Acker und suggests the former agrarian dominance
35 Hektar als Wiese bzw. Weide genutzt. can be found in Kaulsdorf, Alt-Marzahn
Dörfliche Kulissen, die auf die ehemalige and Hellersdorf Farm. About 175 hectares
agrarische Dominanz hindeuten, finden of public green land are currently culti-
wir in Kaulsdorf, Alt-Marzahn und im vated as garden areas, temporary allot-
Gut Hellersdorf. Ungefähr 175 Hektar ments and regular allotment sites. These
werden als Gartenland, Grabeland und all involve different production intensities.
70

Kleingartenanlagen mit unterschiedlicher Areas of a “new” gardening culture can


Produktionsintensität geführt. be found, amongst others, at the Garten
der Begegnung [Garden of Encounters]
Orte einer „neuen” gärtnerischen Kultur
next to the Hochzeitspark [Wedding
finden sich u. a. im Garten der Begeg-
Park]1 in Marzahn, the Interkulturelle
nung am Hochzeitspark Marzahn1, im
Garten [Intercultural Garden] in North
Interkulturellen Garten in Marzahn-
Marzahn2, as well as at the kiezPARK
Nord2, sowie im kiezPARK Fortuna3 und
Fortuna3 and the Grünes Haus [Green
im Grünen Haus4.
House]4.
Das örtliche Bezirksamt unternahm 2008
By drafting a concept for urban ag-
mit der Erarbeitung eines Konzeptes zur
riculture in 2008, the local borough
Urbanen Landwirtschaft einen Anlauf,
office tried systematically to salvage and
die noch vorhandenen Reste dieser Nut-
evaluate the still-existing remnants of
zung systematisch aufzuarbeiten sowie
agricultural usage and to develop possi-
Möglichkeiten einer Neuausrichtung zu
bilities of reorientation. 5 In this concept,
entwickeln.5 In diesem Konzept wurden
64 spaces were registered and evaluated
64 Flächen erfasst und als geeignet für
as suitable for ecological grazing and/or
ökologische Beweidung oder/und Mahd
mowing. Additionally, further poten-
bewertet. Außerdem wurden weitere
tial fields were identified that would
Potenzialflächen für eine ökologische
be appropriate for extensive ecological
Bewirtschaftung durch extensive Bewei-
farming with pastures and/or grass-
dung und/oder Wiesenmahd ausgewie-
land mowing. The primary goal was to
sen. Damit wurde das vorrangige Ziel
permanently enable a form of landscape
verfolgt, in öffentlichen Grünanlagen
management in public green areas that is
eine naturschutzgerechte Landschafts-
based on the notion of nature conserva-
pflege durch den Einsatz von Weidetie-
tion. The measures taken introduced
ren und Wiesenmahd durchzuführen,
grazers and meadow mowing into public
sowie ein ländliches Naturerlebnis und
open spaces, in order to create a rural
eine Aufwertung des Landschaftsbildes
landscape experience and revaluate the
dauerhaft zu ermöglichen. Die größeren
natural scenery. Moreover, the large
Landschaftsräume sollten kostengünstig
green areas were to be kept cost-efficient
zu pflegen sein, da der personelle und
in maintenance, since the council’s
finanzielle Rahmen des Bezirksamtes den
funding was limited and could not any
bislang üblichen Weg der gärtnerischen
longer afford the usual horticultural
Pflege nicht mehr zuließ.
upkeep.
Frei werdende Flächen des Stadtum-
Another focus of the conceptual consid-
baues nach und zwischen zu nutzen,
erations was the reuse and temporary
stand ebenfalls im Fokus der konzepti-
usage of spaces that were to become
onellen Überlegungen. Eine landwirt-
available due to urban restructuring.
schaftliche Nachnutzung von Gebäu-
However, thus far, an agricultural reuti-
dekomplexen wurde dagegen bislang
lisation of building complexes has been
10 71
1

11 1 Seelgraben-Park /
2 Seelgraben Park
12
2 Eichepark (oberes
Wuhletal) / Eiche-
park (upper Wuhle
9 Valley)
13
3
3 Rohrbruchpark
(mittleres Wuhletal) /
Rohrbruchpark (cen-
tral Wuhle Valley)
4 Wuhlegarten
(Wuhlewiesen) /
Wuhlegarten (Wuhle
4 Meadows)
14
5 Kaulsdorfer Wiesen
(südliches Wuhle-
5 tal) / Kaulsdorfer
Meadows (southern
8 6 Wuhle Valley)
6 Barnimhang /
Slopes of the Barnim
7
Plateau
7 Flächen an den
Kaulsdorfer Seen /
Areas along the
Kaulsdorfer Lakes
8 Biesenhorster Sand /
Biesenhorster Sands
9 Hönower Weiher-
kette / Hönow Ponds
10 Interkultureller Gar-
ten Nord-Marzahn /
Intercultural Gar-
den North Marzahn
Marzahn-Hellersdorf verfügt über großflächige, ausbaufähige
und zusammenhängende Landschaftsräume (grau), sowie über 11 kiezPARK Fortuna /
einige kleinteilige landwirtschaftliche / gärtnerische Projekte Community park
(grün). / Marzahn-Hellersdorf is home to large, interconnected kiezPARK Fortuna
open landscapes that are suitable for productive develop- 12 Garten der Begeg-
ment (grey), as well as to smaller-size farming and gardening nung am Hochzeit-
projects (green). spark Marzahn /
Darstellung/image: Fachgebiet Stadt & Ernährung unter Ver- Garden of Encoun-
wendung von Daten des Natur- und Umweltamtes Marzahn- ters at the Wedding
Hellersdorf (2008) und der Plangrundlage Grüner Stadtplan Park Marzahn
Wuhletal – Bezirk Marzahn-Hellersdorf, erstellt von bgmr 13 Tierhof Alt-Mar-
Landschaftsarchitekten (2000), 2012 / Department City & Nu- zahn / Animal Farm
trition, based on data of the Environmental Agency Marzahn- Alt-Marzahn
Hellersdorf (2008) and the base plan Green City Map Wuhle
Valley – Borough of Marzahn-Hellersdorf, created by bgmr 14 Grünes Haus / Green
Landschaftsarchitekten (2000), 2012. House
72

vernachlässigt. Auch gärtnerische neglected. Approaches to gardening as


Ansätze, wie sie die Prinzessinnengär- seen in the Prinzessinnengärten6 in the
ten6 in Kreuzberg oder der Nachbar- borough of Kreuzberg or the neighbour-
schaftsgarten Rosa Rose 7 zeigen, spielen hood garden Rosa Rose 7 – so far – play
im konzeptionellen Ansatz des Bezirk- a secondary role in the conceptual
samtes – noch – eine eher untergeord- considerations of the borough offices at
nete Rolle. Die vorgenannten Projekte in Marzahn-Hellersdorf. The above named
der Innenstadt gehen im Wesentlichen examples in the city centre were mainly
auf Initiativen der BetreiberInnen zu- initiated by the gardeners themselves.
rück, wogegen eine solche maßgebliche Until now, a similar initiative has yet to
Interessenslage in Marzahn bisher nicht be observed in Marzahn.
festgestellt werden konnte.

The framework for urban


Rahmenbedingungen
agriculture in the borough
für Urbane Landwirtschaft
The borough office of Marzahn-Hellers-
im Bezirk dorf has dedicated itself with particular
gusto to the preservation of biodiversity
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf hat
and has become a partner of Count-
sich in besonderer Weise dem Erhalt der
down 2010 8. In 2012, the borough office
biologischen Vielfalt verschrieben und
worked again on fully involving the
sich als Partner des Countdown 2010 8
public in questions of biodiversity and
verpflichtet. Auch im Jahr 2012 betrieb
encourages activities in nature and the
das Amt eine intensive Beteiligung der
countryside with its logo ErlebnisStadt-
Öffentlichkeit zu Fragen der biologischen
NATUR [AdventureCityNATURE]9.
Vielfalt und regt mit dem Logo Erlebnis-
StadtNATUR9 zu Unternehmungen in The borough office’s special commitment
Natur und Landschaft an. to the protection of biodiversity is also
underlined by their signing of the decla-
Das spezielle Engagement des Bezirks-
ration Biologische Vielfalt [Biodiversi-
amtes zum Erhalt der biologischen
ty] 10, an initiative by the German charity
Vielfalt unterstreicht auch die Unter-
Deutsche Umwelthilfe e. V. [Environ-
zeichnung der Deklaration Biologische
mental Relief]. This initiative is dedi-
Vielfalt10, eines Projektes der Deutschen
cated to promoting communal nature
Umwelthilfe e. V. zur Förderung des
protection by focussing on biodiversity.
kommunalen Naturschutzes durch ge-
zielte Maßnahmen für die Biodiversität. Aspects of biodiversity have gained great
significance in the maintenance and care
Sowohl in der Pflege und Unterhaltung
of green spaces and in landscape garden-
der Grünanlagen als auch im Land-
ing. For the lower nature conservation
schaftsbau sowie in der Unteren Na-
authority, these considerations are also
turschutzbehörde nehmen die Aspekte
73

der biologischen Vielfalt einen hohen becoming more important. The work
Stellenwert ein. Der Countdown-Prozess processes of the Countdown initiative,
und die Deklaration Biologische Vielfalt the declaration Biologische Vielfalt as
wie auch die Berliner Strategie Biolo- well as the biodiversity scheme by the
gische Vielfalt11 sehen in der praktizie- city of Berlin, Biologische Vielfalt11, see
renden Landwirtschaft mit naturschutz- farming practices which are oriented
fachlicher Ausrichtung einen wichtigen towards nature conservation as impor-
Partner in der Erhaltung und Förderung tant partners for the preservation and
des Naturhaushaltes. promotion of the ecosystem.
Angesichts der bereits erwähnten per- Given the aforementioned financial and
sonellen und finanziellen Lage im Bezirk staff resources of Marzahn-Hellersdorf,
wurde 2010 die Erarbeitung eines Pflege- the drafting of a maintenance and de-
und Entwicklungsplanes (PEP) für die velopment plan for the borough's green
bezirklichen Grünanlagen beauftragt, um spaces was commissioned in 2010. This
auf der Grundlage der prognostizierten was intended to better adjust spending
Kosten für private und öffentliche Pflege on maintenance and care by public and
die Handhabung der Bewirtschaftung private providers based on the projected
besser aussteuern zu können.12 Ausge- costs.12 Taking the possibilities of multi-
hend von einer Multifunktionalität des functional and overlapping usages of
städtischen Freiraumes und möglichen the public urban spaces into considera-
Nutzungsüberlagerungen, sollte eine tion, a differentiated assessment was to
differenzierte Aussage darüber formuliert be formulated. Costs and procedures
werden, wie mit welchem Aufwand die in maintaining the specific categories
einzelnen Kategorien der Grünanlagen of green spaces were examined. Of the
pflegerisch behandelt werden. Von den 1,000 hectares of public green spaces,
1.000 Hektar öffentlicher Grünanlagen ten percent were ascribed to the guiding
wurden zehn Prozent dem Leitbild der principle of the “productive landscape”
„Produktiven Landschaft“ zugeordnet; [Produktive Landschaft]. A further
weitere 105 Hektar kommen potenziell 105 hectares could potentially be added
hinzu. Die übrigen Flächen wurden der to that. The remaining green spaces were
„Schönen Stadt“, der „Urbanen Natur“ ascribed to the categories of the “Schöne
sowie dem Basisgrün zugeordnet.13 Stadt” [Pristine City], “Urbane Natur”
[Urban Nature], as well as constituting
Für urbanes Gärtnern und gärtnerische
basic greenery.13
Aktionsorte wurden sieben Hektar ermit-
telt. Die Möglichkeit der Selbsterwer- Seven hectares of green space were
bung von Brennholz durch interessierte specified as suitable for urban gardening
BürgerInnen auf Baumstandflächen bzw. and horticultural activities. The inclusion
im Niederwald und Gewinnung von of coppice areas and woodland pockets
Biomasse zeigen neue Wege zur Energie- enables interested residents to self-
erzeugung in Marzahn-Hellersdorf auf. harvest firewood. They furthermore open
the possibility of producing biomass sus-
74

Im Rahmen der systematischen Erfas- tainably and pave new ways to generate
sung und Bewertung der Freiflächen energy in Marzahn-Hellersdorf.
stellte sich heraus, dass insbesondere
The systematic survey and evaluation
das Wuhletal (Eichepark, Seelgraben-
brought to light that the Wuhle Val-
Park, Rohrbruchpark und Kaulsdorfer
ley (with its green spaces of Eichepark,
Wiesen) sowie die Landschaftsschutz-
Seelgraben Park, Rohrbruchpark and
gebiete Kaulsdorfer Seen und Hönower
Kaulsdorfer Meadows), as well as the
Weiherkette geeignet sind, hier eine
landscape protection areas Kaulsdorfer
gezielte naturschutzgerechte Beweidung
Seen [Kaulsdorfer Lakes] and Hönower
bzw. Wiesenmahd durchzuführen. Am
Weiherkette [Hönow Ponds] are par-
Barnimhang sollte sich der Ackerbau
ticularly suitable for selective grazing
künftig stärker ökologisch orientieren.
and mowing meadows that fulfill nature
Der Biesenhorster Sand als Bahnbra-
conservation requirements. The survey
che spielt aufgrund seiner speziellen
also suggested that arable farming along
Tier- und Pflanzenwelt hinsichtlich einer
the slopes of the Barnim Plateau should
möglichen landwirtschaftlichen Nutzung
be more ecologically orientated. With its
eine gesonderte Rolle.
distinctive flora and fauna, the Biesen-
Die konkrete Umsetzung des Konzeptes horster Sand [Biesenhorster Sands] play
Urbane Landwirtschaft Marzahn-Hel- a separate role with regard to agricultural
lersdorf 5 wurde mit der Durchführung usage.
eines Interessenbekundungsverfahrens
The actual implementation of the Urban
für erste mögliche Weideflächen im Seel-
Agriculture Concept Marzahn-Hellers-
graben- und im Eichepark eingeleitet. Als
dorf 5 was initiated by an expression-of-
Ergebnis überlässt das Bezirksamt seit
interest procedure concerning grazing
2010 dem Naturschutz Malchow e. V.14
pastures in the Seelgraben Park and the
und der Agrarbörse Deutschland
Eichepark. As a result, since 2010, the
Ost e. V.15 ungefähr fünf Hektar zur
borough office has allocated five hectares
landwirtschaftlichen Nutzung. Es handelt
of land to the Nature Conservation So-
sich bei beiden Vereinen um landwirt-
ciety Malchow e. V.14 and the Agrarbörse
schaftliche Betriebe mit einer speziellen
Deutschland Ost e. V.15 for agricultural
Ausrichtung auf Landschaftspflege und
use. Both are agricultural and social
Umweltbildung. Mit diesem Profil eignen
enterprises with focus on landscape
sich die Betriebe besonders für die vor
conservation and environmental educa-
Ort gegebene Situation.
tion. Their profiles make them especially
fitting for the local situation in Marzahn-
Hellersdorf.
75

Der Seelgraben-Park
mit Robustrindern /
Seelgraben Park
with cattle.
Foto/photo: Bezirks-
amt Marzahn-
Hellersdorf / Bor-
ough office Mar-
zahn-Hellersdorf

Beispielhafte Vorstellung des bezirklichen


Konzeptes Seelgraben // The example of the
borough's concept for Seelgraben

Gesamtgröße / total area circa 2,6 Hektar / 2.6 hectares


Mögliche Nutzungen / potential uses Beweidung oder Mahd / grazing or mowing
Planungsgrundlagen / planning regulation FNP Berlin 2004: Grünflächen Parkanlage /
zoning plan Berlin 2004: green spaces park
LaPro Landschafts- und Artenschutz- Grünanlage/Parkanlage / green/park space
programm Berlin / LaPro landscape and Gesamtstädtische Ausgleichskonzeption
species protection program Berlin Teilfläche Nr. 17 / city-wide balancing
concept for area 17
Grünzug am Seelgraben / greenway near
Seelgraben
Verbindung der Parklandschaft Barnim mit
dem Wuhlegrünzug / connection of the park
landscape Barnim with the Wuhle greenway
Entwicklung einer Biotopvernetzung /
establishment of a biotope network

Landschaftsplan XXI-L-8 / „Am Dorf Falkenberg“ / “Near the village of


landscape plan XXI-L-8 Falkenberg”:
Entwicklung einer attraktiven Erholungs-
landschaft mit hoher ökologischer Wertig-
keit / development of an attractive recrea-
tional landscape of high ecological value
76

Das Dorf Marzahn mit Bockwindmühle /


The village Marzahn with its post mill.
Foto/photo: Bezirksamt Marzahn-Hellers-
dorf / Borough office Marzahn-Hellersdorf

Im Eichepark und im Landschaftsraum In the Eichepark and in the landscape of


Seelgraben wurden Weidezäune zur Seelgraben, pasture fences were in-
Sicherung der Rinder installiert. Das stalled to secure the cattle. This measure
führte auch zu besserer Akzeptanz des also increased the project's acceptance
Projektes in der Bevölkerung. Ziel der amongst the public. The goal of pasturing
Beweidung liegt im Zurückdrängen des in these areas lies in reducing woodland
Gehölzaufwuchses und der Schaffung growth and creating small ecologically
wertvoller ökologischer Kleinstruktu- valuable structures. Regular monitor-
ren. Ein regelmäßiges Monitoring wird ing sessions are implemented and entail
durchgeführt. Es beinhaltet eine gemein- group site visits in order to regulate
same Begehung der Weideflächen zur contractual agreements on pasturing and
Kontrolle der vertragsgemäßen Erfüllung mowing. Both of these activities should
der naturschutzgerechten Ausrichtung be executed in accordance with nature
der Beweidung bzw. Wiesenmahd. Die conservation. Vegetation development is
Bewertung der Vegetationsentwicklung judged annually, with pasturing intensity
wird einmal jährlich vorgenommen und being adapted accordingly.
die Beweidungsintensität darauf abge-
Based on experience thus far, only a few
stimmt.
farmers actually expressed willingness
Nach den bisherigen Erfahrungen kön- to engage with the borough's situation.
nen wir sagen, dass nur wenige Landwir- However, those interested do show a high
tInnen Bereitschaft zeigten, sich auf die level of expertise concerning organic
bezirkliche Situation einzulassen. Bei den agriculture and are sure to become excel-
interessierten Betrieben liegt allerdings lent collaborative partners.
ein hoher ökologischer Sachverstand vor, Already now, change in the landscape has
der eine gute Zusammenarbeit sicher- become visible. The resonance is positive
stellt. Schon jetzt ist ein Wandel des among those who go for walks in the
Landschaftsbildes erkennbar und eine area.
Zustimmung der SpaziergängerInnen In agreement with the senate administra-
wahrzunehmen. Auch eine versuchswei- tion, some smaller meadows within the
se Beweidung von kleineren Flächen in nature conservation area were turned
einem Naturschutzgebiet gestaltete sich into grazing fields and have produced
nach fachlicher Abstimmung mit der promising results.
übergeordneten Senatsverwaltung als
Erfolg versprechend.
77

Der Beitrag für die Umweltbildung in We would like to stress the importance
der Öffentlichkeit durch die Ausübung of contributing to the education of the
landwirtschaftlicher Betriebsweisen soll public in environmental matters by mak-
an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt ing urban agriculture visible.
werden.
By continuing and expanding agricul-
Mit der Fortsetzung und Ausweitung tural usage of green spaces within the
der landwirtschaftlichen Nutzung von borough, we predict an environmental
bezirklichen Grünflächen erwarten wir revaluation, as well as a prolonged relief
eine weitere ökologische Aufwertung der of the communal gardeners’ workload.
Flächen und eine anhaltende Entlas-
tung in der gärtnerischen Pflege durch
bezirkseigene GärtnerInnen. Medium- and long-term objectives in
urban agriculture in Marzahn-Hellers-
dorf are the following:
Mittel- bis langfristige Ziele der urbanen
ЇЇ Combining grassland farming with
Landwirtschaft in Marzahn-Hellersdorf
natural recreational areas. A project
liegen in der:
in the Seelgraben Park (hands-on
ЇЇ Kombination von Weidewirtschaft encounters and contact with animals
und Naturerlebnisräumen. Hierzu in agricultural terms) by the Nature
wird ein Projekt der Stiftung Natur- Conservation Foundation Berlin is
schutz Berlin im Seelgraben-Park being supported at national level,
(praktisch-spielerische Begegnung
78

und Umgang mit Tieren im landwirt- ЇЇ Strengthening the local economy by


schaftlichen Sinne) beim Bundesamt means of targeted measures,
für Naturschutz unterstützt,
ЇЇ Faciliating the generation of addition-
ЇЇ Stärkung der lokalen Ökonomie al income by marketing farming and
durch gezielte Maßnahmen, gardening products on a part-time,
subsidiary or voluntary work basis,
ЇЇ Ermöglichung weiterer Zusatzein-
for example in cooperation with the
kommen durch Verarbeitung und
project Herzberge,
Vermarktung landwirtschaftlich-
gärtnerischer Produkte im Neben- ЇЇ Turning the marsh areas in the
und Zuerwerb bzw. auf Hobbyebene, Wuhle Valley into grazing pastures,
z. B. im Zusammenwirken mit dem after renaturation is completed, by
Projekt Herzberge, introducing White Park Cattle and
White Polled Heath Sheep,
ЇЇ Beweidung der Feuchtwiesen im
Wuhletal nach Abschluss der Rena- ЇЇ Testing further animal species for
turierungsmaßnahmen durch Einsatz landscape management. i.e. mangal-
von Robustrindern oder Moor- itsa, goats, sheep, water buffalo.
schnucken,
ЇЇ Erprobung weiterer Tierarten in der
Other boroughs in Berlin have also initi-
Landschaftspflege, z. B. Wollschweine,
ated agricultural landscape management
Ziegen, Schafe, Wasserbüffel u. a.
of natural spaces. Good examples are the
Pfaueninsel [Peacock Island]16, the Tief-
werder Wiesen [Tiefwerder Meadows]17
Auch in anderen Berliner Bezirken
and the Landschaftspark Herzberge
wurde eine landwirtschaftlich ausgerich-
[Landscape Park Herzberge]18.
tete Pflege von Naturräumen eingeleitet.
Beispielhaft sei hier verwiesen auf die Unfortunately, at present, further garden-
Pfaueninsel16, die Tiefwerder Wiesen17 ing projects cannot be initiated, due
und den Landschaftspark Herzberge18. to the lack of maintenance and service
possibilities by the borough administra-
Leider können aufgrund fehlender Be-
tion. Currently, the project Playing/
treuungsmöglichkeiten durch die bezirk-
Field Marzahn, run by the Technical
liche Verwaltung derzeit keine weiteren
University Berlin in cooperation with the
gärtnerischen Vorhaben initiiert werden.
Peter-Pan elementary school and local
In Kooperation mit der Peter-Pan-
stakeholders, is exploring the possibil-
Grundschule und lokalen AkteurInnen
ity of new frameworks for concepts of
erprobt das Projekt Spiel/Feld Marzahn
spatial maintenance.
der Technischen Universität Berlin, unter
welchen Rahmenbedingungen neue Be-
treuungskonzepte durchführbar sind.
79

1
Lage/location: Alfred-Döblin-Straße, 10
Siehe/see Online: <www.kommbio.de/
Siehe/see Online: <http://mehrower-allee. buendnis/deklaration> (aufgerufen/accessed
de/Gebiet.16.0.html> (aufgerufen/accessed 10 Jul 2014).
10 Jul 2014). 11
Die Broschüre Berlins Biologische Vielfalt
2
Lage/location: Golliner Straße, (Juni 2012) ist bei der Senatsverwaltung für
Siehe/see Online: <www.stadtumbau-berlin. Stadtentwicklung erhältlich / The brochure
de/Interkultureller-Garten.1408.0.html> Berlin's Biological Diversity (June 2012) is
(aufgerufen/accessed 10 Jul 2014). available at the Senate's Department for
Urban Development,
3
Lage/location: Oberweißbacher Straße, Siehe/see Online: <www.stadtentwick-
Siehe/see Online: <www.fortuna-kiezpark. lung.berlin.de/natur_gruen/naturschutz/
de> (aufgerufen/accessed 10 Jul 2014). downloads/publikationen/biologische_viel-
4
Lage/location: Boizenburger Straße, falt_strategie.pdf> (aufgerufen/accessed 10
Siehe/see Online: <www.gruenes-haus- Jul 2014).
hellersdorf.de> (aufgerufen/accessed 10 Jul 12
Die Ergebnisse der Studie sind im Tief-
2014). bau- und Landschaftsplanungsamt des
5
Siehe/see Konzept Urbane Landwirtschaft Bezirksamtes, Fachbereich Grün, einseh-
Marzahn-Hellersdorf, 2008 / An urban bar / The results of the study are available
agriculture concept for Marzahn-Hellersdorf, for inspection in the Office for Civil Engi-
2008. Das Konzept wurde im Natur- und neering and Landscape Planning, Depart-
Umweltamt Marzahn-Hellersdorf, Fach- ment for Green Spaces.
bereich Naturschutz, erarbeitet und ist 13
Die Leitbildthemen „Schöne Stadt“, „Ur-
dort einsehbar / The concept was produced bane Natur“ und „Produktive Landschaft“
in the Office for Nature and the Environ- wurden als Teil der Strategie Stadtlandschaft
ment Marzahn-Hellersdorf, Department for (2012) des Berliner Senats entwickelt / The
Nature Conservation, and is available for leitmotif themes ‘Pristine City’, ‘Urban
inspection. Nature’ and ‘Productive Landscape’ have
6
Siehe/see Online: <http://prinzessin- been developed as part of the Strategy Urban
nengarten.net> (aufgerufen/accessed Landscape (2012) by the Senate of Berlin,
10 Jul 2014). Siehe/see Online: <www.stadtentwicklung.
berlin.de/umwelt/landschaftsplanung/
7
Siehe/see Online: <http://www.rosarose- strategie_stadtlandschaft> (aufgerufen/
garten.net/de/start> (aufgerufen/accessed accessed 10 Jul 2014).
10 Jul 2014).
14
Siehe/see Online: <www.naturschutz-mal-
8
Countdown 2010 ist ein weltweites Bündnis chow.de> (aufgerufen/accessed 10 Jul 2014).
zur Erhaltung der biologischen Vielfalt,
gegründet von der Naturschutzorganisation 15
Siehe/see Online: <www.agrar-boerse-ev.
International Union for Conservation of de> (aufgerufen/accessed 10 Jul 2014).
Nature (IUCN) / Countdown 2010 is a 16
Siehe/see Online: <www.spsg.de/schloess-
worldwide network aiming for the protection er-gaerten/objekt/pfaueninsel> (aufgerufen/
of biological diversity and founded by accessed 10 Jul 2014).
the nature conservation foundation
International Union for Conservation of 17
Siehe/see Online: <www.berlin.de/ba-
Nature (IUCN). spandau/uep-projekttiefwerder-wiesen.
html> (aufgerufen/accessed 10 Jul 2014).
9
Siehe/see Online: <www.berlin.de/ba-
marzahn-hellersdorf/verwaltung/natur/ 18
Siehe/see Online: <www.landschaft-
countdown_2012.html> (aufgerufen/ac- spark-herzberge.de> (aufgerufen/accessed
cessed 10 Jul 2014). 10 Jul 2014).
80

Gemeinschaftliche Gestaltung
des öffentlichen Raumes als
Beteiligungsziel // Communal
design of public spaces as a
participatory goal
Sabine Antony

Produktive Gemeinschaftsgärten eignen Productive community gardens are a


sich besonders gut für die Mitwirkung great way of getting young people to
junger Menschen, denn sie sind Lernfeld participate in community life. These
und Integrationsmaschine. Sie ermögli- gardens can function as a learning field
chen ein Verwurzeln am Lebensort und and a catalyst for integration. They allow
in der Nachbarschaft und produzieren the individual to feel rooted in a location
neben Gemüse, Obst und Kräutern auch and within the neighbourhood. Next
Persönlichkeiten, die sich aktiv in den to vegetables, fruit and herbs, they also
gesellschaftlichen Gestaltungsprozess cultivate characters that are eager to
einbringen. actively get involved in a social design
process.
Im Rahmen meiner inzwischen 20-jähri-
gen Arbeit im Bereich Stadtentwicklung At the Office for Urban Development in
des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf von the borough of Marzahn-Hellersdorf,
Berlin1 konnte ich zwar keine empiri- my work is centered around initiating
sche Forschung zum Thema des Artikels and supervising participatory processes
durchführen, die vielen Erfahrungen in general, with a focus on organizing
jedoch, die ich durch die Initiierung oder urban communal gardening projects.1
Begleitung von Beteiligungsprozessen Although in the 20 years working here,
generell und Projektentwicklungen des I was not able to conduct empirical re-
urbanen, gemeinschaftlichen Gärtnerns search on the topic of this article, I was
im Besonderen sammeln konnte, lassen however able to gain rich experience and
sich auf drei Kernaussagen verdichten: insight, which I would like to distill into
three core statements:
ЇЇ Beteiligung ohne Umsetzung in
räumlicher Gestaltung bleibt oft ЇЇ Without some sort of spatial mani-
seltsam unbefriedigend und verläuft festation, (voluntary) participation
häufig im Sande. Dabei ist es uner- often remains peculiarly unsatis-
81

heblich, ob es sich bei den Objekten fying for those involved. In such
um öffentliche oder private, große cases, the participatory motivation
oder kleine Räume, um das Innere frequently peters out. It is of no
eines Gebäudes oder um Freiflä- importance, whether the participa-
chen handelt – wichtig ist, dass die tory work is reflected in small or
Wirkungen von Beteiligung sich large sites, the private or public
räumlich manifestieren, anschau- sphere, within a building or outside
lich und vorzeigbar sind und die in an open field. The crucial factor
im Ergebnis veränderten Orte auch of participatory involvement is that
benutzt werden können. its effects are manifested spatially –
perceptibly and accessibly – with
ЇЇ Beteiligung, die die Aneignung
results that can be used.
öffentlicher Räume zum Ziel hat,
erfordert ein hohes Maß an Engage- ЇЇ Participation aimed at appropria-
ment und Bereitschaft zum aktiven tion of public space demands a high
Handeln, zum Mit-Tun. Damit wird degree of dedication and willingness
eine ganz andere Qualität erreicht, to actively contribute and partake.
als dies bei Beteiligungsprozessen Through such participatory involve-
der Fall ist, die sich im Äußern von ment, a completely different quality
Kritik oder im Entwickeln von For- can be achieved than in the case of
derungen/Ideen erschöpfen. Diese planning processes that merely allow
praktisch ausgerichtete Form der critique and just give the residents
Mitwirkung verändert das gesell- the chance to express their wishes
schaftliche Miteinander und stärkt and ideas. The practical approach in
die Persönlichkeit der Teilnehmen- participation enhances social cohe-
den. sion and strengthens the personali-
ties of each partaking individual.
ЇЇ Insbesondere für die Beteiligung
junger Menschen ist ein Prozess ziel- ЇЇ Especially when involving young
führend, in welchem an die Ideenfin- people, a process is expedient if it
dung auch die praktische Umsetzung encompasses all aspects of planning:
und die längerfristige Nutzung generating ideas together, practical
gekoppelt ist. Die Erfahrung, mit implementation of these and plans
seinen Gestaltungswünschen ernst for long-term use. In many cases,
genommen zu werden, aber auch youngsters are excluded from par-
Verantwortung dafür zu tragen, wie ticipation in the social and political
mit dem umgestalteten (öffentlichen) sphere. However, taking their opin-
Raum umgegangen wird, ermög- ions and creative wishes seriously
licht gesellschaftliche Teilhabe, die in a planning process and entrust-
Jugendlichen sonst häufig verschlos- ing them with the responsibility of
sen ist. deciding how the remodeled public
space is to be used, facilitates the
experience of social involvement.
82

Die Ziele von Beteiligungsprozessen The goals of participatory processes are


sind vielfältig und nicht immer auf echte manifold and not always orientated to-
Teilhabe der Menschen an der Gestal- wards truly involving citizens in the for-
tung ihres Gemeinwesens orientiert. Oft mation of their community. Often, they
leiten sie sich aus gesetzlichen Vorgaben derive from statutory provisions and
und formalisierten Verfahrensabläufen formalised procedures. Some participa-
ab. Es gibt Beteiligungsprozesse, die der tory processes are there to provide the
politischen Ebene oder der Verwaltung political or administrative forces with a
als formale Legitimation für ihr Handeln legitimisation of their decisions. Others
dienen sollen. Andere sollen die Be- are intended to mollify the residents and
wohnerschaft beruhigen und Konflikte tame conflicting interests.
bei unterschiedlichen Interessenlagen
The participatory forms of involving res-
besänftigen.
idents that will be presented here have a
Die hier dargestellten Formen der different aim: people are encouraged to
Beteiligung von Menschen haben eine come together and reclaim public spaces
andere Ausrichtung: Menschen werden according to their needs. The intention
aufgefordert, gemeinsam mit anderen is not to criticise pre-existing planning
ihren öffentlichen Lebensraum selbst projects or to suggest “better planning
umzugestalten und für ihre eigenen than that of the professional planners”,
Bedürfnisse zu nutzen. Nicht die Kritik nor to encourage “just voicing an idea”
bestehender Planungen oder die Erarbei- that in the end is left for someone else
tung „besserer Pläne als die der professi- to execute. The participatory forms
onellen Planer“ stehen im Vordergrund; described here aim at communally re-
es geht auch nicht darum, „nur mal eine claiming neglected areas of the city and
Idee“ zu äußern, die dann eventuell actively implementing residents’ ideas
jemand anderes umsetzt. Ziel ist die and suggestions.
gemeinschaftliche Aneignung ungenutz-
By planting a garden, people shape the
ter städtischer Bereiche und die aktive
present and the future. By working
Umsetzung der Ideen und Vorschläge.
together, they strengthen a cooperative
Wenn Menschen einen Garten anlegen, community. If, furthermore, they grow
schaffen sie Gegenwart und Zukunft. their own produce communally for their
Wenn sie es gemeinsam tun, schaffen sie own needs, so many different social and
eine kooperative Nachbarschaft. Wenn psychological implications follow that it
sie in diesem Garten zudem gemein- is hard to name them all.
schaftlich Nahrungsmittel für den
As well as fruit and vegetables, partici-
eigenen Bedarf anbauen, folgen daraus
pation in this context also produces a
so vielfältige gesellschaftliche und
sense of purpose. The “side effects” of
psychologische Implikationen, dass sie
gardening are manifold: it raises self-
kaum alle zu nennen sind.
esteem and helps to overcome feelings of
loneliness and foreignness; there is the
83

Eine solche Beteiligung produziert aesthetic sensation of nature to consider


neben Obst und Gemüse auch Sinn- and the discovery of one's own crea-
empfinden, steigert das Selbstwertgefühl tive energy; it also sharpens a critical
und ermöglicht die Überwindung von approach towards consumer society,
Fremdheit und Einsamkeit. Auch die as well as developing perspectives of
ästhetische Wahrnehmung der Natur, sustainability... and not to forget, sharing
das Spüren eigener Gestaltungskraft, the general joy of gardening.
die Anregung zur Konsumskepsis sowie
The effects of actually taking part in
die Entwicklung von Nachhaltigkeits­
such a project are different from stating
perspektiven sind als „Nebenwirkungen“
one’s opinion at a formal hearing or
solcher Aktivitäten sichtbar... und nicht
voting at a committee meeting on the
zu vergessen das Teilen von Freude, die
borough’s financial plan. With the par-
sich auf den Gesichtern der Gärtnernden
ticipatory process taking place publicly –
spie­gelt.
beneath open skies and not behind shut
Bei einem solchen Projekt unmittelbar doors – it has an even stronger effect.
dabei zu sein, zieht einen anderen Effekt The “accomplices” involved are subject
nach sich, als auf einer formalen An- to questions and critique by exposing
hörung seine Meinung zu äußern oder in their challenges, but will also receive
einem Gremium über die Verwendung acknowledgement for their efforts. Those
von Mitteln des Stadtteilbudgets ab- not yet involved are invited to join in
zustimmen. Dieser Effekt tritt insbe- informally and grow with the project –
sondere ein, weil der Prozess öffentlich or to multiply the idea at a different
stattfindet, unter freiem Himmel, nicht location.
hinter verschlossenen Türen oder Mau-
There is no reason why every ‘Quartier’2
ern versteckt. Die „Mit-Täter“ setzen
[neighbourhood] should not receive its
sich den Fragen und auch der Kritik
individual “Quartiersgarten” [neigh-
der Anderen aus, machen ihre Fehler
bourhood garden]. However, the
erkennbar, können aber auch die Aner-
realisation of such projects costs money.
kennung für ihre Erfolge ernten. Bislang
Responsible “caretakers” are required,
Unbeteiligte sind eingeladen, informell
who initiate and keep the process going.
dazuzustoßen und in das Vorhaben
The sites must be made available by the
hineinzuwachsen oder die Idee an einem
council who must maintain them (or do
anderen Ort zu multiplizieren.
they?). If a project like this were to fail, if
Denn es spricht nichts dagegen, dass people lost interest or if a new genera-
jedes Quartier2 seinen „Quartiersgarten“ tion of gardeners could not be found, the
bekommt. Doch das Ermöglichen sol- garden brownfields would turn fallow
cher Projekte kostet Geld. Man braucht and – yet again – become a burden on
verantwortliche „Kümmerer“, die den the public household.
Anstoß geben und den Prozess am
To date, though, no conclusive surveys
Laufen halten. Die Grundstücke müssen
on the economic viability of such pro-
von der öffentlichen Hand vorgehalten
84

„Was passiert, wenn eine alte Dame im


Rollstuhl ein Kräutersoßen-Rezept aus
ihrem Gedächtnis kramt, das dann im Hort
benutzt wird, um die selbst gezogenen, selbst
geernteten und selbst gekochten Kartoffeln
und bewirtschaftet werden (müssen sie schmackhafter zu machen? Vielleicht ist sie
beim Kochen und Essen dabei und erzählt,
das?). Wenn ein solches Projekt scheitern wie sie früher ihre Kräuter angebaut hat?“ /
sollte, Menschen die Lust verlieren oder ‘What happens when an elderly lady in a
keine NachwuchsgärtnerInnen zu finden wheelchair remembers a recipe for a herb
sauce from long ago and passes it on to the
sind, lasten die Gartenbrachen wieder local afterschool club? There, it is prepared
auf den öffentlichen Haushalten. for lunch to compliment the homegrown
potatoes. Perhaps she joins the children for
Allerdings gibt es hierzu bislang keine lunch and tells them how she used to plant
aussagekräftige Wirtschaftlichkeits- the herbs herself.’
betrachtung, die erkennbar macht, ob Foto/photo: Sabine Antony, 2014
die positiven Effekte solcher Projekte
(wie Vandalismusvermeidung, Reduzie- jects have been carried out. It remains
rung der Pflegekosten, ökonomischer unclear whether factors, such as the
Wert der Erzeugnisse, Einflüsse auf das reduction of vandalism, a decrease of
gemeinschaftliche Gefüge der unmittel- maintenance costs, the economic value
baren Umgebung …) auch kostenseitig of the produce and the influences on
zu einer Entlastung der öffentlichen local social structure ultimately lead to
Haushalte führen könnten. Die weiter- financial relief for local governments. The
gehenden Effekte und gesellschaftlichen overall effects and social consequences
Rückkopplungen lassen sich monetär gar cannot be represented in monetary terms
nicht messen, daher möchte ich meine at all. Therefore, I would like to take my
LeserInnen im Folgenden auf eine Vor- readers on an introductory excursion
stellungsreise in einen urbanen, produk- through an urban, productive garden
tiven Gemeinschaftsgarten mitnehmen. that is maintained by the community.

Was passiert, wenn Menschen aus What happens if people with different
verschiedenen Herkunftsländern ganz ethnic backgrounds plant very different
unterschiedliches Gemüse anbauen, types of vegetables and then prepare
dann aber gemeinsam kochen und them in a communal dinner for every-
gegenseitig probieren? one to taste?

Und was, wenn ein Mensch, der noch And what happens if a person who
nicht alles verstanden hat, plötzlich hasn’t quite grasped what the whole
von Mehreren darauf angesprochen project is about is suddenly confronted
wird, dass der Haufen seines „Lieblings“ by several people suggesting that their
zwar auch organisch ist, aber zwischen dog’s business may indeed be considered
den Johannisbeersträuchern doch ziem- bio-degradable, but is rather a nuisance
lich stört? between the redcurrant bushes?
85

Möglicherweise lernen Kinder plötzlich Possibly, children might suddenly learn


einfacher mit Kilogramm, Gramm, more easily to calculate with kilograms
Vierteln und Achteln zu rechnen, and grams, to divide into quarters and
wenn sie herausfinden wollen, wie viele eighths when trying to figure out how
Erdbeeren auf ihrem Beet gewachsen many strawberries one garden bed has
sind und wie man die Birnen auf alle produced or how to share out pears
Gärtnernden aufteilt. between all the gardeners.

Möglicherweise finden Jugendliche es Possibly, teenagers would find it sud-


plötzlich spannender, die Apfelbäume denly more interesting to tend the apple
zu pflegen als sie abzuknicken, weil trees than to snap the limbs and dam-
sie zum Dank für ihren Einsatz beim age them. Especially, if - as a thank you
großen Apfelkuchen-Essen den Apfel- for their effort – they received an apple
Orden bekommen. badge at the great apple pie party.

Vielleicht sprechen auch plötzlich Perhaps, all at once, strangers would


fremde Menschen „über den Garten- start chatting “over the garden fence”
zaun“ miteinander und Ältere fühlen and, with a common interest, the el-
sich durch die Jüngeren nicht mehr derly would no longer feel disturbed by
gestört (und umgekehrt), weil sie ein the youngsters (and vice versa).
gemeinsames Interesse haben.
86

Es könnte auch sein, dass die Lehre- It could also happen that teachers of
rInnen der benachbarten Schule in the neighbouring school find enthusias-
Naturkunde plötzlich begeisterungsfä- tic little helpers for the science classes
hige kleine MitarbeiterInnen haben, die who are happy to gather information
alles zusammentragen, was sie selbst they previously didn’t know about.
nicht wissen.
And at the summer fete at the local
Und wenn zum Schulfest die gartenei- school, with lemonade from garden-
gene Quittenlimonade getrunken wird, grown quince being served, neighbours
kommen auch NachbarInnen ohne without children at the school might
Schulkinder, um mitzufeiern und viel- drop by to join in the celebrations. Per-
leicht auch, um sich ehrenamtlich als haps they might even sign up to become
LesepatInnen zu engagieren … volunteer reading tutors ...

„Was passiert, wenn Kinder das Wachsen


einiger Radieschenpflanzen betreuen und
zum Lohn mehrere Wochen lang kleine,
aromatische Knollen vernaschen oder ver-
schenken können?“ / ‘What happens when
children can supervise the growth of some
radish plants? And, furthermore, when they
are able to harvest and give away aromatic,
little root tubers for several consecutive
weeks?’
Foto/photo: Sabine Antony, 2014
87

Idylle? Träumerei? Rosarote Brille? Idyllic dreams? Reverie? Rose-tinted


glasses?
Vielleicht. Alles könnte natürlich auch
ganz anders kommen. Aber vielleicht Perhaps. Of course, it could all turn out
kommt es auch genau so oder ähnlich – very differently. But, perhaps it would
und vielleicht sind Menschen, die ein develop into this vision. Perhaps, people
brachliegendes, verwahrlostes Stück who have created a garden space from
ihrer Umwelt in einen Garten verwandelt a fallow plot of land are also willing to
haben – mit allen Schwierigkeiten und shape a part of society into a vibrant
Rückschlägen, die es dabei selbstver- community – never mind all the setbacks
ständlich zu verkraften gilt wie Schne- and difficulties that would have to be
ckenplage, Trockenheit, Vandalismus, overcome, such as slug-infested plants,
Bürokratie und Muskelkater – bereit, draughts, vandalism, bureaucracy and
auch ein Stück der Gesellschaft in eine sore muscles.
lebendige Nachbarschaft zu formen.
We can only hope that for our city neigh-
Das wäre unseren Stadtquartieren jeden- bourhoods!
falls sehr zu wünschen!
The project Playing/Field Marzahn was
Das Projekt Spiel/Feld Marzahn ist kein not initiated by the local residents. After
Projekt, das sich AnwohnerInnen ausge- the demolition of two schools, the barren
dacht haben. Die nach dem Rückbau von plot of land may have seemed a menace to
zwei Schulen brachliegende Fläche war some and an opportunity to others. How-
vielleicht für viele ein Ärgernis und für ever, the site was neither sufficiently large
einige eine Chance, aber nicht groß oder nor inviting to motivate the residents to
einladend genug, um selbst tätig zu wer- become active by themselves. Here, in
den. Die Mentalität der Menschen hier in this housing development at the Eastern
der Großsiedlung am östlichen Stadtrand fringe of Berlin, the mentality can also not
Berlins ist auch nicht vergleichbar mit be compared to that of residents in the
der in der Innenstadt, wo in solch einem city centre. In the centre of Berlin, resi-
Fall Selbsthilfe oder ‚Guerilla-Garde- dents would have more actively initiated a
ning‘ möglich sind. self-help or guerrilla-gardening project.
Normalerweise werden Brachflächen Normally, this type of brownfield site
wie diese an den Liegenschaftsfonds would be handed over to the real estate
Berlin zur Vermarktung abgegeben. fund of the city of Berlin for further mar-
Doch diese Fläche wurde vom Schulamt keting. This particular plot, however, had
vorsorglich als Schulerweiterungsfläche been provisionally secured by the local
gesichert. Deshalb war sie verfügbar für school board as an extension area for the
ein zunächst nur theoretisch gedachtes adjacent primary school. For this reason,
Planungsprojekt von TU-Masterstuden- it was available to serve as an initially
tInnen. Und die Ideen fielen auf frucht- theoretical planning site for the Masters’
baren Boden ... students of the Technical University. The
students’ ideas fell on fertile ground ...
88

In einem regelmä-
ßigen ‘Garten-Club’
erfahren SchülerIn-
nen der Peter-Pan-
Grundschule botani-
sche Grundlagen
von Studierenden
der Technischen
Universität Berlin
und aktiven Gärtne-
rInnen / Through a
consecutive ‘Garden
Club’ led by students
of the Technical
University of Berlin
and active gardeners
pupils of the nearby
Peter Pan Primary
School gain botani-
cal knowledge.
Foto/photo: Sabine
Antony, 2014

Das Stadtentwicklungsamt arbeitet gerne The borough's Office for Urban Develop-
mit Studierenden zusammen, um nicht ment enjoys working with university stu-
nur theoretisch etwas voneinander zu dents not only to learn from each other
lernen, sondern auch experimentelle theoretically, but to also implement fresh
Ideen umzusetzen, die Realisierbarkeit ideas and to test how viable some project
von Konzepten zu erproben und durch concepts are in reality. Through these
diese neu geschaffene Realität Impulse newly found realities, creative impulses
für die attraktive Weiterentwicklung der can be gained for an attractive develop-
Großsiedlung zu erhalten. Dabei sollen ment of the prefab housing estates. A
aus der Zielstellung des integrierten special goal of our integrative approach
Stadtentwicklungsansatzes insbesonde- in urban development is to focus on
re die Bildungslandschaft des Bezirkes enriching the educational possibilities
qualitätsvoll entwickelt und das gute of the borough. Furthermore, we aim to
und gesunde Aufwachsen der Kinder guarantee a positive and healthy child-
und Jugendlichen im Bezirk unterstützt hood and youth for our young residents.
werden. Die Öffnung von Bildungsein- Not only do learning facilities have a
89

richtungen in und für den Stadtteil wirkt good influence on the neighbourhood,
sich nicht nur nachbarschaftsfördernd, they also change the district spatially in
sondern auch raumbildend aus; sie wird its appearance and form.
anhand von veränderten Gestaltungsfor-
The scheme Aktionsraum plus [Room
men sichtbar.
for Action plus]3 by the German-wide
Der Programmteil Aktionsraum plus3 Initiative to Promote Urban Devel-
des Bundesprogramms Städtebauför- opment offered possibilities for this
derung bot mit seinem innovativen, innovative, experimental and empower-
experimentellen und aktivierenden ing approach: a proposal was written, the
Ansatz genau hierfür Möglichkeiten: ein communal politicians and the respon-
Antrag wurde gestellt, die Bezirkspolitik sible authorities in the senate admin-
und die Programmverantwortlichen bei istration for urban development and
der Senatsverwaltung für Stadtentwick- environment were won over and a core
lung und Umwelt wurden überzeugt, group of supporters was formed within
eine Kerngruppe aus UnterstützerInnen the council's adminis­tration (bureaus
in der Verwaltung (Stadtplanungsamt, for city planning and for nature and the
Natur- und Umweltamt) gebildet. Dann environment). Then the students were
konnten die Studierenden loslegen (ihr able to commence their work, with their
Arbeitsaufwand wird entschädigt und working hours paid for and material ex-
Sachkosten werden übernommen). Nun penses taken care of. The next task was to
galt es, AnwohnerInnen und Verantwort- excite the curiosity of the neighbourhood
liche der umliegenden Einrichtungen zu residents and convince administrators
begeistern und für einen nachhaltigen of the local institutions to partake in a
Beteiligungsprozess zu gewinnen. sustainable participatory process.

Anwohnende des
umliegenden Stadt-
quartiers nehmen
an den baulichen
und gestalterischen
Planungen des Ge-
meinschaftsgartens
durch regelmäßige
Gesprächsrunden
teil / Residents of the
surrounding district
are partcipating in
the planning and
design process of the
community garden
through continuous
round table talks.
Foto/photo: Kristian
Ritzmann, 2013
90

Bislang scheint das Experiment zu As yet, the experiment seems to be work-


glücken: Die Peter-Pan-Grundschule hat ing successfully: the Peter Pan Primary
Gartenbau und gesunde Ernährung in School has integrated gardening and
ihr Profil aufgenommen, mehrere Kita- healthy eating into their profile; several
und HortbetreuerInnen arbeiten mit kindergarten teachers and crèche as-
ihren Kindergruppen mit, auch rüstige sistants participate in the garden tending
BewohnerInnen aus dem benachbarten plots with their groups of children and
Alpenland Pflegeheim haben Spaß am toddlers; elderly residents of the nearby
Bepflanzen der Salat- und Kräutertische. retirement home Alpenland are also hap-
pily involved planting the salad and herb
Das war immerhin so vielversprechend,
raised beds.
dass Ende 2011 weitere Förderung für
zweieinhalb Jahre zugesprochen wurde. So far, the project has been promising
Denn ohne die oben bereits erwähnten and, at the end of 2011, funding was
„Kümmerer“ ging es nicht. Das Ziel der granted for further two and a half years.
nächsten Phase ist es daher, die Gruppe Without the “caretakers” mentioned
der aktiven GärtnerInnen zu stabilisieren above, the project would not be possible.
und unter den vielen AnwohnerInnen The goal of the next funding phase is
auch solche zu finden, die mittelfristig therefore to stabilise the group of active
in die „Kümmerer-Rolle“ hineinwach- gardeners and to find residents who are
sen. Vielleicht kann man hier auch die willing to grow into the role as “caretak-
Wohnungsunternehmen als Unterstützer ers” in the mid-term. Perhaps local hous-
gewinnen – so wie im kiezPARK an der ing cooperatives and associations could
Oberweißbacher Straße4. function as supporters in the future, just
as in the kiezPARK at the location Ober-
Denn etwas ist bezogen auf die Aneig-
weißbacher Straße4.
nung des öffentlichen Raumes durch
Beteiligungsprozesse in Marzahn- Whatever the participatory processes
Hellersdorf unabdingbar für den Erfolg: when appropriating public space in Mar-
Sie braucht Verlässlichkeit, Verbind- zahn-Hellersdorf will be, the following
lichkeit, Unterstützung und viel Zeit zu elements will be vital for their success:
wachsen. responsibility, commitment, support and
a great investment of time.
91

1
Sabine Antony ist gegenwärtig Gruppen- Netzwerkfonds und Baufonds) verschmol-
leiterin im Bereich Städtebauförderung zen / Aktionsraum plus [Room for Action
(Stadtumbau und Quartiersmanagement) Plus] is a scheme aimed at five large areas
im Stadtentwicklungsamt Marzahn-Hellers- of Berlin encompassing about a quarter of
dorf von Berlin / Sabine Antony currently the total population. To a high degree, all
works as head supervisor in the Bureau of five areas face complex problems. In these
Urban Redevelopment (urban redevelop­ “rooms for action”, the Berlin Senate and
ment and district management) at the Office the individual boroughs concentrate their
for City Planning in Marzahn-Hellersdorf. work in order to strengthen socio-spatial
and urban development. Education is the
2
Mit ‚Quartier‘ ist hier die lebensweltlich main focus in order to especially offer young
orientierte Abgrenzung eines Stadtraumes people new perspectives. Leitmotif of the ini-
gemeint, also der Bereich, in dem Menschen tiative is ‘Berlin as a solidary city’. In 2014,
sich rund um ihre Wohnung bevorzugt this initiative was combined with the pro-
aufhalten und ihre Alltags-/Freizeit-Ge- gramme Social City (within the programmes
staltung vornehmen. Im Bezirk Marzahn- Network Funds and Building Funds),
Hellersdorf gibt es einige quartiersbezogen Siehe/see Online: <www.stadtentwicklung.
angelegte Gartenprojekte, die mit Mitteln berlin.de/soziale_stadt/aktionsraeume_
der Städtebauförderung (Teilprogramme plus/index.shtml> (aufgerufen/accessed 10
Stadtumbau / Soziale Stadt / Aktionsraum Jul 2014).
plus) gefördert werden / ‘Quarter’ [district]
refers here to an urban area around local 4
Im Quartier Oberweißbacher Straße am
residents' homes and defined by being regu- Rande der Ahrensfelder Berge betreut die
larly used by those residents for their eve- Wohnungsgenossenschaft FORTUNA eG
ryday and leisure activities. In the borough derzeit circa 1.500 Wohnungen. Nach dem
of Marzahn-Hellersdorf, there are several Abriss einer Doppelschule in der Oberweiß-
district-related gardening projects which bacher Straße 12 gestaltete die Genossen-
are financially supported by the Initiative schaft die Rückbaufläche mit Stadtumbau-
to Promote Urban Development (within the Fördermitteln als kiezPARK um. Die
programmes Urban Redevelopment / Social Planung und das Beteiligungsverfahren
City / Room for Action plus), haben eine Arbeitsgemeinschaft mit der
Siehe/see Online: <www.quartiersmanage- Architektin Susanne Schnorbusch und der
ment-berlin.de> und/and <www.stadtum- Landschaftsplanerin Almuth Krause über-
bau-berlin.de> (aufgerufen/accessed 10 Jul nommen / The housing cooperative FOR-
2014). TUNA eG looks after about 1,500 apart-
ments in the district Oberweißbacher Straße
3
Aktionsraum plus ist eine Initiative next to the Ahrensfelder Berge [Ahrensfelde
entworfen für die fünf großräumigen Hills]. After the demolition of two schools
Gebiete Berlins, in denen rund ein Viertel in the street Oberweißbacher Staße 12, the
der Bevölkerung lebt, die aber in hohem housing cooperative redesigned the brown-
Maße komplexe Problemlagen aufweisen. field site into the kiezPARK. The project was
In diesen „Aktionsräumen“ konzentrieren funded by the Urban Redevelopment pro-
Senat und Bezirke ihre Aktivitäten, um die gram. For the planning and participation
sozialräumliche und städtebauliche Ent- process, the architect Susanne Schnorbusch
wicklung zu verbessern. Das Thema Bildung formed a team with the landscape architect
hat dabei Priorität, um insbesondere jungen Almuth Krause,
Menschen neue Perspektiven zu eröffnen. Siehe/see Online: <www.fortuna-kiezpark.
Leitgedanke ist ‘Berlin als solidarische de> (aufgerufen/accessed 10 Jul 2014).
Stadt’. Diese Initiative wurde 2014 mit dem
Programm Soziale Stadt (Teilprogramme
92

Spiel/Feld Marzahn: Praxis-


orientiertes Entwerfen für Urbane
Landwirtschaft in der Lehre //
Playing/Field Marzahn: Teaching
practice-based design for
urban agriculture
Katrin Bohn

Als ich im April 2010 meine Gastprofes- When, in 2010, I took up my guest
sur an der Technischen Universität Berlin professorship at the Technical University
begann, bestand eine meiner ersten Berlin, one of my very first responsibili-
Aufgaben in der Teilnahme an einer ties was to participate in the expert con-
Expertentagung zum Grünen Leitbild ference Grünes Leitbild Berlin [A Green
Berlin1. Abgesehen davon, dass dieses Leitmotif for Berlin] 1. Not only did (and
Leitbild von großer Bedeutung für das does) the conference carry great poten-
Thema Urbane Landwirtschaft in Berlin tial for the field of urban agriculture in
war und ist, gab es dort ein Ereignis, Berlin, it turned out to be of equally great
welches ebenfalls große Bedeutung für importance for the department City &
das Fachgebiet Stadt & Ernährung hatte: Nutrition at the Technical University:
Auf meine fachlichen Erläuterungen im following my talk, one participant raised
Laufe der Veranstaltung hin, meldete sich his hand and asked: ‘You are concerned
ein Teilnehmer und fragte: „Ihnen geht's with urban agriculture? Well, how
um Urbane Landwirtschaft? Wie viele many hectares would you like?’
Hektar wollen Sie denn?“
The participant who had posed the ques-
Kurze Zeit später traf ich den Fragenden, tion was Bernd Schütze, head official of
Bernd Schütze, Amtsleiter des Um- the environmental and nature protection
welt- und Naturschutzamtes Marzahn- office Marzahn-Hellersdorf. We met,
Hellersdorf, zu einem weiterführenden shortly after the conference, in order to
Gespräch, um gemeinsame Interessen continue the discussion and consider
zu besprechen, die es zwischen einem mutual interests between the borough of-
Bezirksamt – welches Nutzungen für zu fice and my recently founded department
viele kommunale Freiflächen suchte – City & Nutrition. While the former was
93

Das Entwurfsprojekt Essen ist zum Spielen


da verband Nahrungsmittelproduktion auf
einer Brachfläche mit einem Vertriebs- und
Bildungskonzept für öffentliche Einrichtungen
vor Ort, wie z. B. Schulen, Kindergärten oder
Altenheimen / The design project Food is to
play with combined food production on a
fallow plot of land with a marketing strategy
and educational concept for locally-based
public institutions, such as schools, kinder-
gartens or retirement centres.
Darstellung/image: Sumika Aizawa, Anne
Miersch, Gabriel Viana, 2010

und meinem neuen TU-Fachgebiet – seeking use for the many vacant commu-
welches Aufgaben zur Urbanen Land- nal spaces, we at the department were in
wirtschaft suchte – geben könnte. Wir search of challenges in urban agriculture.
einigten uns auf das Durchführen von Bernd Schütze’s and my agreement was
Lehrprojekten als eine Methode, das to realise teaching projects as a research
Thema Entwerfen für Urbane Landwirt- method in design and planning for urban
schaft zu beforschen und vor Ort – hof- agriculture. Hopefully, we conceived, this
fentlich – tatsächliches Interesse dafür work would also excite interest locally.
zu entwickeln. Bernd Schütze stellte den Bernd Schütze contacted Sabine Antony,
Kontakt zu Sabine Antony, dann Leiterin then director of the Bureau of City
des Fachbereiches Stadtplanung, her, und Planning in Marzahn-Hellersdorf, who
Sabine Antony schlug mehrere konkrete sought out specific urban sites that were
Freiflächen vor. currently unused.

Schon ab Juni 2010 arbeiteten Master- As early as June 2010, master’s students
studierende der Landschaftsarchitektur of landscape architecture commenced
dann in Marzahn. Jede der Lehrveran- working in the borough of Marzahn.
staltungen, die das Fachgebiet Stadt & Every subsequent course taught by the
Ernährung in den folgenden vier Jahren City & Nutrition department in the fol-
unterrichtete, trug zum Spiel/Feld lowing four years continued to contribute
Marzahn Projekt bei. to the Playing/Field Marzahn project.

Studierende der ersten Master-Lehrver- Students of the first course – entitled


anstaltung – Food & The City I / Pro- Food & The City I / Productive Urban
duktive Stadtlandschaften2 – entwarfen Landscapes2 – designed spatial and
räumliche und organisatorische Szenari- organisational scenarios to agriculturally
en für eine landwirtschaftliche Nutzung utilise two sites that had become vacant
zweier Marzahner Freiflächen, die durch after the demolition of two kindergartens
94

den Abriss von Kindergärten im Stadt- in the borough. The students’ design
bezirk entstanden waren. Die Studie- projects were so convincing that the city
renden konnten mit ihren Entwürfen so planning office Marzahn-Hellersdorf
überzeugende Bilder schaffen, dass das began to consider the Technical Univer-
Stadtplanungsamt Marzahn-Hellersdorf sity a major partner in an already loosely
die TU Berlin als ernsthaften Partner in drafted urban agriculture project.
einem schon lose angedachten Urbane-
Sabine Antony suggested continuing the
Landwirtschafts-Projekt in Erwägung
work at a vacant site at Mühlenbecker
zog.
Weg (later to become the Playing/Field
Sabine Antony schlug die Weiterarbeit site). For quite some time, the borough
auf einer Freifläche am Mühlenbecker office had been looking to carry out
Weg vor (der spätere Spiel/Feld-Stand- “suggestions for creative forms of use”
ort), für die das Bezirksamt schon seit at this location.3 The brief was easy and
Längerem „kreative Nutzungsvorschläge“ difficult at the same time: please generate
suchte, die umgesetzt werden könnten.3 a concept to cultivate fruits, herbs and
Die Aufgabenstellung war einfach und vegetables communally on this 8,000 m2
schwierig zugleich: Bitte versucht, für site with the ultimate goal of making the
den 8.000 m2 großen Standort ein Kon- project self-sufficient in terms of finances
zept zum gemeinschaftlichen Anbau von and maintenance.
Obst, Kräutern und Gemüse zu finden
In the following winter semester 2010/
mit dem Ziel, dass sich das Projekt in
11, four groups of master's students
Zukunft alleine trägt.
devoted themselves to drafting concepts
Vier Masterstudierendengruppen at the design studio How the Land Lies:
beschäftigten sich daraufhin während What is productive urban landscape? 4
des darauffolgenden Wintersemesters By testing “urban productivity” in the
2010/11 im Designstudio How the context of this specific site, they came
Land Lies: Was ist Produktive Stadt- up with suggestions that ranged from
landschaft? 4 mit Entwürfen, die im multi-generation gardens to productive
konkreten Kontext dieses Standortes balconies to field farming and to spaces
„urbane Produktivität“ testeten und in for residents to come together.
Vorschlägen mündeten, die von Mehrge-
Even before the design studio had come
nerationengarten bis Balkonlandschaft
to an end, the department City & Nutri-
bis Feldwirtschaft bis Begegnungsraum
tion and the Borough Office of Marzahn-
reichten.
Hellersdorf agreed on a cooperation to
Noch während der Laufzeit des De- realise the students’ visions by involv-
signstudios vereinbarten das Fachgebiet ing the citizens of Marzahn. In August
Stadt & Ernährung und das Bezirksamt 2011, a pilot phase of Playing/Field was
Marzahn-Hellersdorf ein Kooperations- launched.
projekt, das eine Umsetzung der studen-
tischen Entwurfsansätze unter Beteili-
95
4 ::: design

Im Mehrgenerationengarten bauen Jung und


Alt auf maßgeschneiderten Beeten gemein-
sam Gemüse und Kräuter an / The multi-
generation garden offers young and old the
opportunity to come together while planting
vegetables and herbs in custom-made beds.
Darstellung/image: Ninon Weber, Yvonne
Griephan, 2011

PersPective raised beds for tHe eLderLY and wHeeLcHair users

gung der Marzahner Anwohnenden zum Learning AND teaching


Inhalt hatte. Spiel/Feld begann mit einer
for all involved
Pilotphase im August 2011.
One remarkable aspect of the Marzahn
Lernen UND Lehren Project was that all involved were able
to simultaneously experience the role of
für alle Beteiligten
teacher and student.
Bemerkenswert am Marzahn-Projekt,
With the beginning of the cooperation
sowohl für die FachgebietsmitarbeiterIn-
project in August 2011, the related teach-
nen als auch für die Studierenden, war
ing divided into two parallel activities:
die Erfahrung, gleichzeitig Lehrende und
on the one hand, master's courses with
Lernende zu sein.
the subject of urban agriculture in Berlin
Mit Beginn des Kooperationsprojektes Marzahn continued, and on the other
im August 2011 teilte sich die damit ver- hand, a student core group was set up at
bundene Lehre in zwei parallel laufende the department City & Nutrition to only
Aktivitäten: Zum einen wurden weiter- work on the implementation of the live
hin Lehrveranstaltungen angeboten, die project5 Playing/Field Marzahn.
sich mit der Problemstellung Urbane
The student core group was composed of
Landwirtschaft in Berlin-Marzahn
three participants of the earlier master's
beschäftigten, zum anderen bildete sich
courses (Yvonne Griephan, Michael Keil
am Fachgebiet Stadt & Ernährung eine
und Jens-Christian Knoll), a bachelor
studentische Kerngruppe, die speziell an
student who had done an internship at
der Durchführung des Live-Projektes5
the department (Karolina Hasenstab), a
Spiel/Feld Marzahn arbeitete.
master's student employed by the depart-
Die studentische Kerngruppe gründete ment as a student tutor to support the
sich aus drei TeilnehmerInnen der project (Kristian Ritzmann) and the au-
früheren Master-Lehrveranstaltungen thor as academic supervisor6 In the late
(Yvonne Griephan, Michael Keil summer of 2011, this group had plenty
und Jens-Christian Knoll), einer to do: the task was to approach as many
Bachelorstudentin, die am Fachgebiet local stakeholders as possible.
96

Mapping der eigenen Beteiligung an der ICH


BIN Pflanzaktion im November 2011 und
deren Vorbereitung / Map of individual par-
ticipation in the I AM planting event and its
preparation work in November 2011.
Darstellung/image: Lena Keßenbrock, 2011
ein Praktikum gemacht hatte (Karolina
Hasenstab), einem Masterstudenten,
der vom Fachgebiet zur Unterstützung
des Projektes als Tutor eingestellt wurde
(Kristian Ritzmann) und der Autorin
als wissenschaftliche Betreuerin.6 Diese
Gruppe hatte in diesem Spätsommer
2011 alle Hände voll zu tun: Es galt,
möglichst viele lokale AkteurInnen
anzusprechen und anhand der bereits
erarbeiteten Entwurfsansätze in erste
Gespräche zur Zukunft der Brachfläche
zu involvieren. Als nächstes wurden
deren Beoachtungen, täglichen Routinen Using the already existing design propos-
und Wünsche registriert und analysiert. als as a basis, the students involved them
Außerdem war das vom Berliner in first discussions about the future of the
Senat für Bau-, Kommunikations- und brownfield site. In a next step, the locals’
Personalkosten zur Verfügung gestellte observations, daily routines and desires
Pilotbudget an Termine gebunden, die were registered and analysed. Further-
eingehalten werden wollten... more, the pilot budget for building,
communication and staff costs provided
Die nächste Lehrveranstaltung Food &
by the Senate of Berlin was connected to
The City II / Das Marzahn-Projekt im
deadlines which needed to be met...
Wintersemester 2011/127 forderte die
Masterstudierenden mit ihren partizi- The next course Food & The City II /
pativen Ansätzen heraus, die für viele The Marzahn Project took place in the
bisher ungewohnte Praxisnähe und following winter semester 2011/12.7 It
1:1-Denkweisen bedeuteten. Nun ging challenged the master’s students with
es darum, einige der zuvor gemeinsam its participatory approach signifying for
mit den AkteurInnen erarbeiteten Ideen many students an unknown practical
praktisch umzusetzen. Die Lehrende (die applica­tion and 1:1 way of thinking. The
Autorin) lernte viel über Bodenarten, aim was to physically implement some of
Pflanzabstände oder Gartenwerkzeuge, the ideas that were generated earlier with
anwendungsbereites Wissen von Studie- the local residents and stakeholders. The
renden der Landschaftsarchitektur, auf lecturer (the author) learned many new
dessen Benutzung diese mit Enthusias- facts about different types of soil, plant
mus gewartet zu haben schienen. spacing and gardening tools, gaining an
97

FOOD & THE CITY // Das Marzahn Projekt Lena Keßenbrock //

Zeit vor dem Event EvEnt Zeit nach dem Event


Seminarstart Marzahn II

Holzbau Hochbeete Hochbeete


Zeitplan “ich bin“ Schilder Beete/Hochbeete
Catering
Aufbau Umrandung Beete Beete

Ausstellung/
Weitere Aktionen (Plakate, Werbung, Einkauf, Film, etc.) Pflanzaktion etc.

Eigendynamik/Mundpropaganda

teilnehmer Seminargruppe Anwohner


ich Anwohner, Aktiviert fürs Projekt

Ich sehe meine Rolle im Marzahn Projekt in erster Linie als Teil der Gruppe. Durch die Ar- fen. Spannend war zu sehen wie diese räumlichen Interventionen von den Anw
beit die parallel in vielen Teilgruppen lief ist es gelungen ein tolles Event auf die Beine zu registriert wurden.
stellen. Der Event sollte den Anwohnern in Marzahn eine Chance zu geben sich mit dem Event_ Ich war an diesem Tag fürs “Catering“ eingeteilt. Das hat auf den ersten
Thema auf der Brachfläche Gemüse anzupflanzen auseinander zu setzen, Möglichkeiten soviel mit dem eigentlichen Thema des Events zu tun, allerdings baut Essen und
aufzuzeigen und Hemmschwellen abzubauen. die Hemmschwelle der Leute ab. Sie werden durchs Essen und Trinken ermunte
Davor_ Am AnfangStudierende
standen wir in meinerwiederum erlernten den
Teilgruppe Event-Management vor der Aufga- insight into zuher
eingeladen landscape
fühlen, architecture
länger zu bleiben und ins Gespräch zu kommen.
be den Zeitplan für den Event zu entwickeln und uns zu überlegen welche Aktionen an Fazit_ Insgesamt war es sehr lehrreich zu sehen wie viel Arbeit in einem Projek
Umgang mit „echten BauherrenInnen“,
diesem Tag und auch davor stattfinden sollen. Wir begannen mit der Entwicklung eines students’ knowledge which these
wie viel aber auch in kurzer Zeit erreicht werdenseem-
kann wenn man in einer engag
Corporate Design, wogegen die Anwohnenden,
dem “Ich bin“ Slogan. anfangs
Der Slogan sollte vermitteln das die Brache
noch ein Möglichkeitsraum ist - das sie vieles sein kann und auch Spielraum für eigene
inglyGruppe
had longed
arbeitet. Zielfor to
war es apply.
die AnwohnerThe stu-
für das Projekt zu aktivieren. Mithilf
schichtigen Aktionen am Tag ist es gelungen verschiedene Zielgruppen anzuspr
v. a.
Vorstellungen ist. Die Kinder,
Schilder Neues über
mit der Beschriftung: Ich binden AnbauIch
ein Erdbeerfeld, vonbin ein dents, inhören
ist zu turn, learned
das sich durch dasto work
Event schonwith “real entwickelt hat -
eine Eigendynamik
Apfelbaum, etc. - sollten die Fläche bespielen und schon vor dem Event anzeigen - Hier Anwohner über das Projekt sprechen, einzelne Parzellen der Beete übernehme
passiert etwas! Gemüsen und Kräutern erfuhren und da- clients”, whereas the local stakeholders –
Mit dem Bau der Beete und der ersten Pflanzaktion ist es gelungen etwas auf d
Kurz davor_ Ich habe beim Aufbau der räumlichen Interventionen, also der “Ich bin“ -
rüber, dass man in seiner Nachbarschaft
Schilder aber auch der Hochbeete und beim Bau der Umrandung der Beetflächen gehol- at thezu belassen, das die Leute animiert es in Besitz zu nehmen und auch als „Verspr
beginning
steht especially
das es hier - wenn die Anwohner the children –
wollen - weiter geht.
einfach mitgestalten kann. were introduced to new aspects of grow-
ing vegetables and herbs, as well as to the
Die Spiel/Feld-Kerngruppe errichtete
fact that one can just help making one’s
mit den Studierenden dieser Lehrveran-
own neighbourhood.
staltung und HelferInnen aus der Nach-
barschaft, v. a. dem Agrarbörse Ost e. V., In November 2011, the Playing/Field
im November 2011 das Große Beet. Wir core group built the Big Bed with the
hatten fruchtbaren Boden geschaffen. students of this course and helpers from
the neighbourhood, especially the charity
Die Studierenden fertigten auch eine
Agrarbörse Ost. We had set foot on the
kurze Evaluierung ihrer eigenen Be-
ground.
teiligung am Gesamtprozess an, um
dadurch die verschiedenen Bestandteile Students were also asked to prepare
eines partizipativen Entwurfsprojektes a short evaluation reflecting on their
besser zu reflektieren. Aber nicht nur der individual participation in the overall
laufende Prozess wurde als vielschichtig process in order to better understand the
und multidisziplinär wahrgenommen, different aspects of a participatory design
auch das persönliche Lernen fand auf project. However, not only the mere
98

ganz verschiedenen Ebenen statt, die so work process was understood as complex
gut beschrieben wurden, dass es keiner and multidisciplinary. Each individual’s
weiteren Worte bedarf: learning process also took place on many
different levels. These experiences were
„Im Planungsprozess habe ich mich
described by the students so concisely, I
selbst und alle anderen OrganisatorIn-
need not add to it:
nen innerhalb kurzer Zeit um einiges
besser kennengelernt... Lernen, be- ‘Within a short period of time into the
stimmte Ideen wieder gehen zu lassen planning process, I got to know both
und dafür andere anzunehmen, ist myself and all the involved organizers
dabei ... wichtig ...“ much better... Learning to let certain
ideas go and take others on, is ... impor-
„Der Workshop in Marzahn war einer
tant ...’
der wenigen „realitätsnahen“ Kurse,
die ich an der TU besucht habe. Dabei ‘The workshop in Marzahn was one of
wird deutlich, dass die Umsetzung des the few classes “close to reality“ offered
Geplanten meist anders verläuft und at the TU [Technical University]. During
einiges improvisiert werden muss, und the course, it became evident that the
seien es Kleinigkeiten wie zu wenige execution of plans happens quite dif-
Würstchen für den Grillstand ...“ ferently to what one expected and that
some things need to be improvised - even
„Es war wirklich beeindruckend, die zu-
small things like a shortage of sausages
vor geplanten Beete und Flächen in der
for the barbecue ...’
Realität zu sehen. Der zuvor brachlie-
gende Ort wurde durch den verhältnis- ‘It really was impressive to see the previ-
mäßig kleinen Eingriff stark verändert ously planned garden beds and spaces in
und eine auf dem Papier recht klein actual life; transformed by only a rela-
wirkende Fläche war in Realität auf tively small improvement... the formerly
einmal deutlich größer ...“ barren place was completely changed.
The space that had seemed rather small
„An dem Marzahn-Projekt teilzuneh-
on paper turned out to be quite big in
men bedeutete für mich, neue Aspekte
reality ...’
der Profession der Landschaftsarchi-
tektur kennenzulernen... Das Medium ‘Taking part in the Marzahn Project me-
der Bürgerbeteiligung wird oft außer ant for me getting to know new aspects
Acht gelassen, ist jedoch ein wertvolles of the work as a landscape architect...
Entwurfs- und Kommunikationsinstru- Participation of citizens is often left out,
ment ...“ albeit it being a valuable instrument in
the design and communication process ...’
„Der Stadtteil Marzahn versprüht weit
über die Grenzen Berlins hinaus den ‘The borough of Marzahn is notorious
Eindruck eines Problemstadt­teils bis beyond Berlin’s city limits as a problem-
hin zum Begriff ‘Ghetto’ ... Daher bot ridden community; even as a “ghetto” ...
das partizipative Projekt einen guten The participatory project was a good
99

Rahmen, um eine persönliche Bindung opportunity to get to know the residents


zu den BewohnerInnen aufzubauen und personally and discover the borough
den Stadtteil fern der klischeehaften beyond all clichés.’ 8
Bilder kennenzulernen.“ 8
The Peter Pan Primary School was one of
Während der Projektpilotphase hatte the local stakeholders that were interest-
sich die Zusammenarbeit der Spiel/Feld- ed in the project from the start. During
Kerngruppe mit der Peter-Pan-Grund- the project's pilot phase, the collabora-
schule, eine der frühzeitig interessierten tion between the Playing/Field core
benachbarten AkteurInnen, sehr gut ent- group and the school had developed very
wickelt. Schulleitung, Schulkinder, einige well. The school's head teachers, pupils,
LehrerInnen und HortnerInnen hatten teachers and after-school club staff had
von Beginn an das Projekt mitgedacht already contributed many thoughts to the
und im Großen Beet mitgegärtnert. Die concept and gardening hours to the Big
Schule erwog nun, das (nahrungs-) pro- Bed. The school now considered to make
duktive Gärtnern zu einem Schwerpunkt (food) productive gardening one of the
im Schulprofil zu entwickeln. focus points in its profile.

Als im Sommersemester 2012 ein wei- A further master's design studio, taught
teres Master-Designstudio, unterrichtet by the department Landscape and
vom Fachgebiet Landschaftsbau– Object Building9, worked on the site
Objektbau9, am Mühlenbecker Weg at Mühlenbecker Weg in the summer
arbeitete, konnte seine Aufgabenstellung semester of the year 2012. Its brief could
nun konkret auf den bereits stattfinden- now be tightly related to the participa-
den partizipativen Prozess der Raumpro- tory process of space production that was
duktion abgestimmt werden. Unterstützt already underway. Prior to this and sup-
von VertreterInnen des Bezirksamtes ported by representatives of the council
hatten zuvor Gespräche zwischen Schule office, talks had happened between the
und Spiel/Feld-Kerngruppe stattgefun- Peter Pan School and the Playing/Field
den, die eine Integrierung nahrungs- core group. Their aim was to sound out
produktiver Flächen sowie eines possibilities of integrating food produc-
Nutzungskonzeptes für frische Erzeugnis- tive spaces, as well as a concept for the
se in die Alltagsroutine der Schule auslo- use of fresh produce in the school's daily
teten. Die Studierenden arbeiteten daher routine. Therefore, the students work on
an Entwürfen für einen ohnehin geplan- design proposals for an anyway planned
ten Schulerweiterungsbau, der aber nun school extension by addressing the
die gärtnerische Produktion, Verwertung, production, processing, consumption
den Verzehr und das Kompostieren von and composting of fruit, vegetables and
am Ort selbst erzeugtem Obst, Gemüse herbs that were produced on site. As with
und Kräutern thematisierte. Genau wie in previous courses, the resulting design
früheren Lehrveranstaltungen wurden die proposals were publicly presented and
Ergebnisse am Ende öffentlich zur Schau discussed.
und Diskussion gestellt.
Im Spiel/Feld Projekt gab es immer mehr Bedarf für einen „Dorfplatz”. Diese Plattform/
Sitzbank/Pflanzstelle wurde von TU Berlin Studierenden entworfen und – teilweise mit Hilfe
von Anwohner-GärtnerInnen – von diesen auch im Rahmen der Lehrverstaltung Food &
The City III gebaut / Within the Playing/Field project, the need for a ”village green” became
stronger and stronger. This deck/bench/planting bed was designed and built by TU Berlin
students on the course Food & The City III, partly with help from resident-gardeners.
Darstellung/image: Tobias Birkefeld, Carlo
Costabel, Peter Müller, Joshua Obliers, 2014

Die letzte Lehrveranstaltung – Food &


The City III / Das Marzahn-Projekt –
fand im Sommersemester 2014 statt.10
Wie im Jahre 2010/11 resultierte ihr The last master’s course – entitled Food &
studentisch bestimmter Entwurfspro- The City III / The Marzahn Project –
zess im Bau von Objekten, die Raum took place in the summer semester
für gemeinsamschaftliche Aktivitäten 2014.10As in 2010/11, its student-led
und Begegnungen zum Thema Essen process resulted in the building of objects
schaffen. Wieder wurden Anwohnende that produced space for communal activ-
und AkteurInnen um ihre Meinungen ities and encounters around food. Once
und Wünsche befragt, Entwurfsvor- more, local residents and stakeholders
schläge diskutiert und ein kurzer Film were asked for their opinions and desires;
produziert. Dieses Mal jedoch boten die design proposals were discussed and a
Anwohner-GärtnerInnen, die mittler- short film produced. This time round
weile einen Verein gegründet hatten, though, the resident-gardeners, now
Kräuter, Radieschen und frische Minze members of a residents' society, offered
an und sagten „wir könnten” anstelle von herbs, raddishes and fresh mint and said
„man könnte”. ‘we could’ rather than ‘one could’.
Spiel/Feld Marzahn kann als in die Playing/Field Marzahn can be consid-
Nachbarschaft aufgenommen betrachtet ered established in the neighbourhood.
werden. Jetzt besteht die Aufgabe darin, Now, the task is to stabilise the project
das Projekt zu verstetigen. for a longer time.
101

Übertragbarkeit als Aufga- The quest for transferability


benstellung beim Entwerfen when designing for urban
für Urbane Landwirtschaft agriculture
Jede neue urbane Landwirtschaft trägt mit Every new urban agricultural endeavor,
ihrer spezifischen Situation zur Fülle an with its specific circumstances, enriches
Erfahrungen in diesem Bereich der Stadt- the pool of experience in this area of
und Raumgestaltung bei und wird zum city planning and space production and
Lehrbeispiel für weitere Projekte ähnlicher transforms into a teaching example for
Art. further, similar projects.

Betrachten wir Spiel/Feld jetzt, am Ende Now, at the end of the TU Berlin sup-
seiner von der TU Berlin begleiteten Lauf- ported project time and with reference
zeit und in Bezug auf seine anfängliche to the brief set at its beginning, transfer-
Aufgabenstellung, lassen sich übertragba- able statements can be established about
re Aussagen über Verlauf, Herausforde- progress, challenges and future prospects
rungen und Zukunftsaussichten machen: when evaluating Playing/Field:
ЇЇ Wer fängt an? ЇЇ Who starts?

Spiel/Feld ist ein von außen initiiertes Playing/Field is a participatory project


Beteiligungsprojekt, bei dem eine Gruppe that has been initiated by an exterior
Studierende als Vermittlerin zwischen party. A group of students functions in
den gegenwärtigen Nicht-/NutzerInnen the role of mediator between the non-/
der Fläche (Anwohnende) und dem users of the garden (i.e. the residents) and
entscheidungsbefugten Verwalter der the decision holding administrators of
Fläche (Bezirksamt) fungiert. Es ist also this public space (i.e. the borough office).
weder ein ‘bottom-up’ Projekt, bei dem Hence, the project is neither a bottom-up
lokale AkteurInnen Initiative im Stadt- initiative of local stakeholders with the
raum ergreifen, noch ist es ein ‘top-down’ desire to improve urban space, nor is it
Projekt, bei dem die Vorstellungen eines a top-down project where the ideas of
Eigentümers oder Verwalters umgesetzt an owner or administrator are executed.
werden. Vorteil unserer dritten Konstella- The advantage of our third constella-
tion für die Marzahner Brachfläche ist es, tion for this brownfield site in Marzahn
dass die studentischen InitiatorInnen Ort is that the student-initiators contribute
und Nachbarschaft mit nötiger frischer to a fresh atmosphere at the location
Energie versorgen, Expertise mitbringen and in the neighbourhood. The students
und über ein Budget verfügen. Nachteil also provide expertise and come with
ist, dass sich erst während der Kontaktauf- some funding. There is one disadvantage
nahme zu den Anwohnenden herausstellt, though: not until the project has com-
ob die von Verwalter und VermittlerInnen menced and contact with the residents
lose angedachte Zukunft der Fläche über- has been established, can there be confir-
haupt erwünscht ist. mation of whether the future of the site,
102

ЇЇ Wie fängt man an? as loosely envisaged by administrators


and mediators, is actually welcomed by
Bohn&Viljoen Architects benennen
the local community.
den ersten Schritt zur Etablierung eines
Urbane-Landwirtschaft-Projektes – egal, ЇЇ How to start?
ob “top down”, “bottom up” oder von
Wether ‘top down’, ‘bottom up’ or
aussen initiiert – als ‘Inventory of Urban
initiated from outside, Bohn&Viljoen
Capacity’, als ‘Bestandsaufnahme der
Architects term the first step when estab-
städtischen Kapazität’.11 Im Falle von
lishing an urban agriculture project the
Spiel/Feld Marzahn bestand diese v. a.
‘Inventory of Urban Capacity’ 11 In the
darin, sich mit den vorhandenen Nutzun-
case of Playing/Field Marzahn, this
gen und natürlichen Charakteristiken des
mostly meant familiarising oneself with
Ortes vertraut zu machen. Die Studie-
the natural qualities and existing uses of
renden führten außerdem von Anfang an
the site.
ein „offenes Haus“, in das die Meinungen
Additionally, the students set up from the
aller Interessierten aufgenommen und
beginning an “open house” in which the
lokale ExpertInnen eingeladen wurden.
opinions of every person involved and
Vorteil dieser Arbeitsweise war es, dass
interested were recorded and into which
man schnell lernte, die AkteurInnen- und
local experts were invited.
Ressourcen-Kapazität des Standortes
Advantageously, this work method
einzuschätzen. Nachteil in einem von
quickly gave an overview of the stake-
außen initiierten Projekt ist, dass die an-
holder and resource capacities of the
fallende gärtnerische Kapazität anfangs
site. However, the disadvantage of an
vom Verursacher (den Studierenden)
approach initiated externally like ours
selbst aufgebracht werden musste, da
was that the initiators themselves (i.e. the
sich die Akzeptanz des Projektes unter
students) had to provide the entire gar-
den Anwohnenden erst mit der Zeit
dening capacity in the beginning because
einstellte.
appreciation of the project amongst the
ЇЇ Wie wird gepflanzt? residents only grew with time.

Während der Vorbereitung des An- ЇЇ How to plant?


baus – bei der Bestandsaufnahme – hat
During the preparation for planting – as
Spiel/Feld die natürlichen und sozialen
part of the Inventory – Playing/Field
Produktionsbedingungen des Stand-
researched the natural and social produc-
ortes untersucht. Bei der Anlage der
tion conditions of the specific location.
Beete und der Pflanzenauswahl spielten
While planning the arrangement of the
die Belichtungs-, Wind-, Wasser- und
beds and choosing plant types, particu-
Bodenverhältnisse eine große Rolle,
larities in the sunlight-, water-, wind-,
sowie die Durchwegung der Fläche und
and soil provision played a big role. We
ihre Nutzung durch andere Anwohnen-
also took into consideration existing
de, Mundräuber, Hunde und Hasen.
pathways through the site and how the
Einer der Studenten der Kerngruppe,
space was utilised by different par-
103

gleichzeitig ausgebildeter Gärtner, half ties – such as other residents, strawberry


bei der Auswahl von Arten und Mengen thieves, dogs and rabbits. One student
der Pflanzen, indem er diese auf die in of the core group – who had trained as a
Vorgesprächen erfragten Wünsche und professional gardener – helped choos-
Kapazitäten der neuen GärtnerInnen ing the types of plants and calculated
abstimmte. Gepflanzt wurde gemeinsam the numbers of seedlings. He took into
und individuell: In jedem Frühjahr fand account the various wishes and capaci-
ein gemeinsamer Pflanztag statt, bei dem ties we had previously gathered with the
es Hilfe und Anleitung gab, sowie die new gardeners. The actual planting
Möglichkeit, mit der Gruppe räumliche happened collectively and individually:
Entscheidungen zu treffen (z. B. zur Lage each Spring, there was an open collective
und Größe der Beetflächen). Außerdem Planting Day. Practical help and training
pflanzten die GärtnerInnen in ihre indi- was provided, as well as the possibility
viduellen Beete nach eigenem Wunsch to jointly decide on spatial questions
und Zeitplan. (i.e. the location and size of plant beds).
Apart from this, gardeners planted into
ЇЇ Was wird gepflanzt?
their individual beds according to their
Tatsächlich war (und ist) das nahrungs- own desires and time tables.
produktive Gärtnern für die AkteurInnen
ЇЇ What to plant?
und GärtnerInnen im Spiel/Feld-Projekt
sehr wichtig. Im Großen Beet wachsen Food-productive gardening was (and is)
drei Obstbäume (Apfel, Birne, Quitte), indeed very important for the stakehold-
eine Walnuss, ein Holunder und über ers and gardeners of the Playing/Field
50 Beerensträucher (rote und weisse project. Three fruit trees grow in the Big
Johannisbeere, Jostabeere, gelbe und Bed (apple, pear, quince), as well as a
rote Stachelbeere, Cranbeere), die alle hazelnut, an elderflower and more than
gemeinsam gepflanzt wurden und frei 50 berry bushes (red and white cur-
geerntet werden können. Bis 2013 gab es rant, josta berry, yellow and red goose
außerdem eine große gemeinschaftliche berry, cranberry). All of them have been
Fläche Erdbeeren und Kartoffeln (jeweils planted by the gardener community and
zwei oder drei Sorten), die aber nun in can be harvested by the neighbours.
einzelne Anwohnerbeete umgewandelt Until 2013, there was also a big com-
wurde, da die Nachfrage nach letzteren munally managed area of strawberries
weiter angestiegen ist. Sowohl in den and potatoes (two to three types of each).
Kinderbeeten (Flächen der Grundschule, However, this area has now been turned
des Hortes und zweier Kindergärten), into individual residents planting beds
wie auch in denen der anderen Anwoh- because the demand for these has further
nenden wachsen bunte Mischungen aus increased. In the children’s planting beds
Gemüsen, Kräutern und Salaten. Manche (areas of the primary school, the after-
GärtnerInnen pflanzen auch Blumen, school club and two kindergartens), as
meistens essbare. well as in those of the other gardener-res-
idents, grows a rich variety of vegetables,
104 3

12 12 12 12 12

12 12 12 12 12 12 12 12

12 12 12 12 12 12 12 12

12 12
4

11

9 2

8 7

6
5
13

1
10

AkteurInnen-Bestandsaufnahme für Spiel/ Zeichnung/drawing: Jens-Christian Knoll


Feld Marzahn / A stakeholder inventory for und Fachgebiet Stadt & Ernährung (2012,
Playing/Field Marzahn 2014) unter Benutzung einer Plangrundlage
von Fisbroker <http://fbinter.stadt-berlin.de/
Zu Beginn des Projektes im Spätsommer
fb/index.jsp> vom 20.01.2012 / Jens-
2011 entwickelte die Studierendengruppe der
Christian Knoll and Department City &
TU Berlin gemeinsam mit den unmittelbaren
Nutrition (2012, 2014) using a base plan by
NachbarInnen erste Ideen für die Nutzung
Fisbroker dated 20 Jan 2012.
der Brachfläche. Dabei arbeiteten die Stu-
dierenden anfangs v. a. mit den öffentlichen
Einrichtungen vor Ort. Später gesellten sich
immer mehr Anwohnende zur Gruppe der
Interessierten / In the late summer of 2011,
the TU Berlin student group began to de-
velop first ideas for using the brownfield site
together with some of its direct neighbours.
At the beginning of the project, these were
mainly the public institutions on site. Later,
more and more local residents joined the
group of interested stakeholders.
105

Lage des Projektstandortes innerhalb 9 Familienzentrum Felix /


eines übergeordneten Netzwerkes kindergarten and family centre Felix
(nahrungs-)produktiver Stadträume / 10 Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte /
location of the project site within a neighbourhood centre
wider network of food-productive urban 11 FAIR Kinder–Jugend–Freizeit Förder-
spaces verein / FAIR – charity for childen,
1 Tierhof Alt-Marzahn / urban farm in youth and leisure
Marzahn Village 12 5 aktive Anwohner-GärtnerInnen /
5 active resident-gardeners
2 Projektstandort / project site
Gärtnernde AkteurInnen zum Ende der
3 Gemeinschaftsgarten Garten der TU -Berlin-Projektbegleitung (2014) /
Begegnung / community garden Garden stakeholder-gardeners at the end of the
of Encounters project's TU Berlin supervision (2014)
Interessierte AkteurInnen während der 4 Peter-Pan-Grundschule /
Pilotphase des Projektes (2011) / Peter Pan Primary School
interested stakeholders in the pilot 5 Hort der Peter-Pan-Grundschule /
phase of the project (2011) after-school club of the Peter Pan
4 Peter-Pan-Grundschule / Primary School
Peter Pan Primary School 8 Alpenland Pflegeheim /
5 Hort der Peter-Pan-Grundschule / retirement home Alpenland
after-school club of the Peter Pan 9 Familienzentrum Felix / kindergarten
Primary School and family centre Felix
6 Schul- und SportJugend-Club 12 18 aktive Anwohner-GärtnerInnen /
Marzahn / Marzahn School and Sport 18 active resident-gardeners
Youth Club 13 Kindergarten Katz & Maus /
7 Sportgaststätte Fuchsbau / kindergarden Katz & Maus
Fuchsbau pub
8 Alpenland Pflegeheim /
retirement home Alpenland

ЇЇ Funktioniert Urbane Landwirt- herbs and lettuces. Some gardeners also


schaft an diesem Ort? plant flowers, usually edible ones.
Für Urbane-Landwirtschaft-Projekte ist ЇЇ Will urban agriculture work at this
die Einbettung in verschiedene Netz- specific site?
werke – Systeme – wichtig. Anfangs sind
For urban agriculture projects, it is
das v. a. Akteure- und räumliche Netz-
important to be embedded into other
werke, später kommen z. B. Vertriebs-
networks - systems. At the beginning,
oder Kompostiersysteme hinzu. Ultima-
these will mainly be stakeholder and
tes Ziel ist die Integration des Projektes
spatial networks; later, distribution or
in ein bestehendes oder entstehendes
composting systems will be added. The
Städtisches Nahrungssystem. Spiel/Feld
ultimate aim is to integrate the project
Marzahn versteht sich außerdem als Teil
into an existing or emerging Urban Food
einer produktiven Stadtlandschaft, bei
System. Additionally, Playing/Field
der der eigene Standort in ein größeres
Marzahn considers itself as part of a
räumliches Kontinuum von produktiven
productive urban landscape. Within this,
Freiflächen eingebettet ist.
106

Diese Herangehensweise ermöglicht den the specific local site is embedded into
Austausch mit anderen Gartenprojek- a greater spatial continuum of produc-
ten (z. B. Agrarbörse Ost e. V.) und der tive open space. It is an approach that
Stadtverwaltung (z. B. Grünflächenamt). enables an exchange with other garden-
Spiel/Feld Marzahn zeigt: Prinzipiell ing projects (e.g. the charity Agrarbörse
kann jede/r überall Essbares pflanzen. Ost e. V.) and the city administration (e.g.
Es ist daher wichtig, ein soziales und the Parks and Gardens Department).
fachliches Netzwerk aufzubauen, welches Playing/Field Marzahn shows: in prin-
die neuen StadtgärtnerInnen mit allem cipal, everyone is able to plant edibles at
Nötigen versorgt, sei es der Zugang zu any place. Therefore, it is important to
Gartengeräten, Wasser, Freiflächen oder establish a social and expertise network
Hilfe beim Aussäen. that provides the new urban gardeners
with all necessities – be this in terms of
ЇЇ Kann das Projekt jetzt auf
access to gardening tools, space and wa-
eigenen Füßen stehen?
ter or of support for planting and sowing.
Noch nicht. Aber es ist deutlich gewor-
ЇЇ Can the project now stand on its
den, dass Spiel/Feld zur Eigenständigkeit
own two feet?
vor allem sechs Dinge braucht:
Until now, the project cannot carry itself.
e eine verantwortungsbereite gärtnern-
However, six elements that are vital
de Anwohnendengruppe, die lokal gut
for Playing/Field's independence have
vernetzt ist,
already crystalised:
e KooperationspartnerInnen mit
e a group of locally connected gardener-
aktivem Interesse am produktiven Gärt-
residents who will take on the main
nern und seinen Erzeugnissen,
responsibility for the garden,
e konkrete Nutzungsrechte und Mit-
e cooperation partners with an active
sprachemöglichkeiten bei der Gestaltung
interest in productive gardening and its
der Freifläche,
produce,
e städtisch gewährleistete Hilfsmittel,
e concrete rights of use and a voice in
wie z. B. Wasser,
the designing of the site,
e Zeit zum Erfahrungen sammeln, was
e certain neces­sities to be provided by
auf dieser Fläche wo, wie und wann
the local council, e.g. water,
produziert werden kann,
e time to gather experience about when,
e schönes Wetter, also Sonne und
where and how to grow what on the site,
Regen.
e good weather, meaning sun and rain.
107

1
„Das Grüne Leitbild Berlin“ wurde als the entire time of the Playing/Field super-
Strategie Stadtlandschaft Berlin im Mai 2011 vision by the TU Berlin. Eventhough the
vom Berliner Senat verabschiedet / “The students were sometimes more, sometimes
Green Leitmotif for Berlin” was adopted by less involved over the years, there were only
the Senate of Berlin as Berlin Urban Land- two major changes: Jens-Christian Knoll
scape Strategy in May 2011, finished his master studies and moved away
Siehe/see Online: <http://www.stadtent- in March 2013 and Regina Otters, master's
wicklung.berlin.de/umwelt/landschaftspla- student in landscape architecture, started
nung/strategie_stadtlandschaft/download/ with the group in September 2012.
Strategie-Stadtlandschaft-Berlin.pdf>
(aufgerufen/accessed 10 Jul 2014).
7
Food & The City II / Das Marzahn-Projekt,
Workshop und Exkursion für den MSc
2
Food & The City I / Produktive Stadtland- Landschaftsarchitektur im Wintersemester
schaften, Workshop und Exkursion für den 2011/12 von Katrin Bohn mit Kristian
MSc Landschaftsarchitektur im Sommerse- Ritzmann / Food & The City II / The
mester 2010 von Katrin Bohn / Food & The Marzahn-Project, workshop and excursion
City I / Productive Urban Landscapes, work- for the MSc Landscape Architecture in the
shop and excursion for the MSc Landscape winter semester 2011/12 by Katrin Bohn
Architecture in the summer semester 2010 with Kristian Ritzmann.
by Katrin Bohn. 8
Die Zitate entstammen den Arbeiten
3
Koordinierungsstelle Flächenmanage- von Andi Steidl, Heyden Freitag, Johanna
ment (2006) Neuland in der Großsiedlung Kühnelt, Katharina Bentien und Niklas
Marzahn-Hellersdorf, Online: <http://www. Mayr, Masterstudierende der Landschafts-
neuland-berlin.org> (aufgerufen/accessed architektur, 2011 / Quotes taken from essays
10 Jul 2014). by Andi Steidl, Heyden Freitag, Johanna
Kühnelt, Katharina Bentien and Niklas
4
How the Land Lies :: Wie das Land Liegt / Mayr, Master students in landscape archi-
Lügt: Was ist Produktive Stadtlandschaft?, tecture, 2011.
Entwurfsstudio für die MSc Landschafts-
architektur und Urban Design im Som- 9
Growing Up, Entwurfsstudio für die MSc
mersemester 2011 von Katrin Bohn und Landschaftsarchitektur und Urban Design
Nishat Awan / How the Land Lies: What is im Sommersemester 2012 von Prof. Cordula
productive urban landscape?, design studio Loidl-Reisch / Growing up, design studio for
for the MSc Landscape Architecture and the MSc Landscape Architecture and Urban
Urban Design in the summer semester 2011 Design in the summer semester 2012 by Prof.
by Katrin Bohn and Nishat Awan. Cordula Loidl-Reisch.
5
Siehe Glossar für eine Definition / see 10
Food & The City III / Das Marzahn-Projekt,
Glossary for a definition. Workshop und Exkursion für den MSc
Landschaftsarchitektur und Urban Design
6
Von großem Vorteil für die Stabilität des im Sommersemester 2014 von Katrin Bohn /
Projektes war es, dass die Kerngruppe über Food & The City III / The Marzahn-Project,
die gesamte Zeit der Spiel/Feld-Betreuung workshop and excursion for the MSc Land-
durch die TU Berlin fast vollständig beste- scape Architecture and Urban Design in the
hen blieb. Obwohl die einzelnen Studieren- summer semester 2014 by Katrin Bohn.
den über die Jahre mal mehr, mal weniger
involviert waren, gab es nur zwei wesent- 11
Siehe/see Bohn, Katrin und/and Vil-
liche Änderungen: Jens-Christian Knoll joen, André (2010) The CPUL City Toolkit:
schloss sein Masterstudium ab und zog Planning productive urban landscapes for
im März 2013 aus Berlin weg, und Regina European cities in: Viljoen, André und/
Otters, Master-Studentin der Landschafts- and Wiskerke, Johannes (Hg./eds) (2012)
architektur, kam ab September 2012 zur Sustainable Food Planning: Evolving Theory
Gruppe hinzu / It was of great advantage and Practice, Wageningen: Wageningen
for the stability of the project, that the core Academic Press.
group remained nearly unchanged during
108

Umweltbildung als Basis und


Katalysator für produktive
Stadtlandschaften // Environmental
education as a basis and catalyst
for productive urban landscapes
Regina Otters

Die Planung städtischer Räume erfordert The planning of urban spaces has always
von jeher die umfassende Beachtung der demanded a comprehensive apprecia-
soziokulturellen Kontexte, in denen sie tion of the sociocultural context in which
vollzogen werden soll. Für die Zukunft it is being carried out. For the future of
urbaner Landwirtschaft eröffnet ein urban agriculture, such a focus brings to
solcher Fokus die Sicht auf notwendige light necessary prerequisites, potentials
Voraussetzungen, Potenziale und mög- and possible alliances, for example in the
liche Allianzen, wie z. B. im Bereich der sphere of environmental education1.
Umweltbildung1.
That academic planning professions, such
Es ist nicht neu, dass die akademischen as urban design, can learn a great deal
Planungsprofessionen, wie z. B. Urban from social movements, such as the com-
Design, von sozialen Bewegungen, wie munity gardening movement2, is nothing
z. B. der Urban Gardening Bewegung2, new. For a long time now, changes in the
vieles lernen können. Längst haben urban spatial order brought about as a
die im Rahmen dieser Bewegungen result of these movements have made a
erwirkten Veränderungen der urbanen lasting impression, such as can be seen
räumlichen Ordnung nachhal­tigen in community gardens in the USA3 or
Eindruck hinterlassen, wie z. B. sichtbar more recent projects in Berlin such as the
in den ‘Community Gardens’ [Gemein- neighbourhood garden Rosa Rose 4 and
schaftsgärten] in den USA3 oder auch the Prinzessinnengärten5. This led to a
jüngeren Projekten in Berlin, wie dem situation where diverse implementations
Nachbarschaftsgarten Rosa Rose 4 und and further developments of productive
den Prinzessinnengärten5. Auch in urban green space can also be observed
professionellen Planungen lassen sich in professional planning. However, it
deshalb heute diverse Umsetzungen is important here that we not succumb
109

und Weiterentwicklungen produktiven to the illusion of purely technical ap-


urbanen Grüns finden. Wichtig ist dabei proaches:
jedoch, nicht der Illusion rein techni-
In community gardens and urban
scher Lösungsansätze zu verfallen:
gardens, spatial solutions are intrinsi-
In Gemeinschaftsgärten und urbanen cally linked to diverse social routines,
Gärten sind die räumlichen Lösun- because productive urban spaces usually
gen untrennbar mit diversen sozialen evolve in bottom-up processes through
Routinen verknüpft, denn die produkti- the work of urban gardeners – through
ven urbanen Räume entstehen meist in them coming together, their innovative
Bottom-up-Prozessen durch die Arbeit space uses and activities. Contrastingly,
der StadtgärtnerInnen – ihr Zusammen- urban agriculture projects typically
treffen, ihre innovativen Raumnutzungen want to bring highly-diverse varieties of
und Aktivitäten. Die Projekte Urba- agriculture into cities through profes-
ner Landwirtschaft hingegen wollen sional top-down processes6. However,
Landwirtschaft in unterschiedlichsten these purely technical approaches do not
Varianten und meist durch professio- go deep enough, ignoring as they do the
nelle Top-down-Verfahren6 in die social character of each and every spatial
Städte bringen. Solche rein technischen construction, with individual spatial-
Lösungsansätze greifen jedoch zu kurz, material aspects becoming isolated from
da sie den sozialen Charakter jedweder their social context.
Raumkonstruktion vernachlässigen und
Playing/Field Marzahn is an urban
einzelne, räumlich-materielle Aspekte
agriculture project that seeks a new type
aus ihren gesellschaftlichen Kontexten
of approach beyond traditional top-down
isoliert werden.
and bottom-up structures. Although it
Spiel/Feld Marzahn ist ein Projekt Ur- was initiated from above, it is shaped
baner Landwirtschaft, das für ein neu- by different stakeholders from across
artiges Vorgehen jenseits von Top-down the population. This is because without
und Bottom-up steht, welches zwar von a comprehensive observation (and ap-
oben initiiert, aber von verschiedenen preciation) of all spatially constitutive
AkteurInnen aus der Bevölkerung ge- processes and their respective contexts,
staltet wird. Denn ohne die umfassende one cannot make use of all the advan-
Be(tr)achtung aller raumkonstituie- tages of urban agriculture.
renden Prozesse und ihrer jeweiligen
Firstly, these advantages of productive
Kontexte kann man nicht alle Vorzüge
urban landscapes are not only limited to
Urbaner Landwirtschaft nutzen.
ecological and economical benefits such
Zum einen bestehen diese Vorzüge as the optimisation of nutrition and en-
produktiver Stadtlandschaften nicht nur ergy use. There are also benefits in social
hinsichtlich ökologischer und ökono- terms. Expanding the range of possibili-
mischer Aspekte, wie z. B. optimierter ties for the use of public spaces can allow
Nährstoff- und Energienutzung. Weitere urban gardens to contribute to a fairer
110

Vorzüge betreffen die soziale Sphäre. social participation whilst symbolising


Durch erweiterte Nutzungsmöglich- the opportunity of playing an active role
keiten der öffentlichen Räume können in the shaping of one’s surroundings.
urbane Gärten zu einer gerechteren Productive urban landscapes can in-
gesellschaftlichen Teilhabe beitragen crease the local quality of life for a city’s
und eine Gelegenheit zur Mitgestaltung inhabitants by enabling the cost-effective
des eigenen Lebensumfeldes darstellen. provision of fresh food, increasing the
Produktive Stadtlandschaften können proportion of green space in the city and
die lokale Lebensqualität der Stadtbe- providing meeting places for neighbour-
wohnerInnen steigern, indem sie die hoods.
kostengünstige Versorgung mit frischen
Secondly, through their particular
Nahrungsmitteln ermöglichen, den
dynamic of being innovation and at the
Grünflächenanteil in der Stadt erhöhen
same time a reactivation of old know-
oder auch die Entstehung von Nachbar-
ledge, community gardening and urban
schaftstreffpunkten bedeuten.
agriculture are closely linked to the
Zum anderen stehen Urban Gardening subjects of education and knowledge.
und Urbane Landwirtschaft in ihrer The spaces created through these prac-
Ambivalenz als Innovation bei gleich- tices – such as city fields, urban orchards
zeitiger Reaktivierung alten Wissens in and urban gardens – represent not only
einem engen Bezug zum Thema Bildung. living educational media for the trans-
Die durch sie erwirkten Orte – wie z. B. fer of existing knowledge (e.g. that of
Stadtacker, urbane Streuobstwiesen oder gardeners or the processing of food), but
Stadtgärten – stellen sowohl lebendige also for the generation of new knowledge
Bildungsmedien für die Weitergabe von (e.g. that of city planning and various
vorhandenem Wissen (z. B. zu Gärtnern aspects of sustainability). However, at the
oder Nahrungsmittelverwertung) als same time, these spaces are also reliant
auch für die Generation neuen Wissens on such an information flow, because it is
(z. B. zu Stadtplanung oder Aspekten der the basis for their development and plan-
Nachhaltigkeit) dar. Zugleich sind diese ning as well as their acceptance and use.
Orte jedoch auch auf solche Informati-
onsflüsse angewiesen, weil darauf sowohl The benefit of a socio-
ihre Entwicklung und Planung als auch
logically enhanced under-
ihre Akzeptanz und Nutzung fußen.
standing of space
Zum Nutzen eines
A relational understanding of space7
soziologisch erweiterten works with the assumption that spaces
are not naturally given and do not remain
Raumverständnisses
always the same, but rather that they are
Einem relationalen Raumverständnis7 actively generated through an indi-
nach wird davon ausgegangen, dass Räu- vidual’s performance. Based on their own
me nicht natürlich gegeben und immer processes of perception, memory and
111

gleich sind, sondern aktiv in individuel- imagination, every one of us combines


len Leistungen hergestellt werden: Jeder selected spatial elements to individual
Mensch verknüpft auf Grundlage eigener spatial constructions8. Here, the synthe-
Wahrnehmungs-, Erinnerungs- und sising practices of spatial constitution
Vorstellungsprozesse ausgewählte Raum- are taken into consideration as well
elemente zu individuellen Raumkon- as the positioning practices of spatial
struktionen8. Neben jenen, den Diskurs constitution (e.g. building) more usually
dominierenden, platzierenden Praxen accepted. Which spaces we are in, wether
der Raumkonstitution (wie z. B. dem or how we use them or could use them –
Bauen) werden somit auch die syntheti- all this therefore depends significantly on
sierenden Praxen als aktiv raumkonstitu- one’s individual perceptions, memories
ierende Prozesse mitgedacht. In welchen and imagination, as well as the relations
Räumen wir uns befinden, ob und wie that result from them.
wir sie nutzen und nutzen könnten,
Equally, we must consider the population
hängt somit ganz entscheidend von den
and its different perspectives if we are to
individuellen Wahrnehmungen, Erin-
understand how urban agriculture can
nerungen oder Vorstellungen sowie den
be established. Firstly, this advocates par-
daraus resultierenden Relationen ab.
ticipatory planning processes in which
Auch die Frage nach der Etablierung diverse stakeholders are involved. An
Urbaner Landwirtschaft kann nicht ohne ideal situation would be a network for
Einbezug der Bevölkerung und ihrer un- the exchange of knowledge and informa-
terschiedlichen Perspektiven gelöst wer- tion in which all those perspectives are
den. Dieser Umstand befürwortet zum present and in which the planners them-
einen partizipative Planungsprozesse, an selves take on a relativising or hosting
denen diverse AkteurInnen beteiligt sind. role. Secondly, it requires the implemen-
Ideal wäre ein Netzwerk für Wissens- und tation of urban agriculture projects to
Informationsaustausch, in welchem all make their advantages experiencable and
diese Perspektiven vorhanden sind und in thereby create personal memories and
dem die PlanerInnen selber eine relati- connections to the elements and attrib-
vierte Position bzw. eine moderierende utes of productive green space. Other-
Rolle einnehmen. Zum anderen bedarf wise, multi-functional productive urban
es auch umgesetzter Projekte Urbaner spaces run the risk of not being accepted
Landwirtschaft, welche deren Vorzüge or used, their products not being bought
erfahrbar machen und somit persönliche and their yield not being valued.
Erinnerungen und Verbindungen zu den
Elementen und Attributen produktiven
Grüns herstellen. Die multifunktionalen,
produktiven Stadträume laufen sonst
Gefahr nicht angenommen, nicht genutzt,
ihre Produkte nicht gekauft oder ihre
Erträge nicht wertgeschätzt zu werden.
112

Das Kartoffelnsetzen
bedeutete viel
körperliche Arbeit
und, so sagen
die Kinder, einen
Riesenspaß /
Planting potatoes
requires lots of
physical labour and
is, according to the
children, a great
deal of fun.
Foto/image: Regina
Otters, 2013

Das Spiel/Feld Marzahn Playing/Field Marzahn


in Berlin in Berlin
Im Spiel/Feld Projekt üben sowohl In the Playing/Field project, both a
ein soziologisch erweitertes Planungs- sociologically enhanced understanding of
verständnis als auch die Bedeutung planning and the significance of different
unterschiedlicher Perspektiven und perspectives and relationships to urban
Bezüge zur Urbanen Landwirtschaft agriculture exercise considerable influ-
bedeutenden Einfluss aus. Dem Ent- ence. At the heart of the design research
wurfsforschungsprojekt liegt die Aufgabe project is the task to create a shared
zugrunde, auf einer Brachfläche einen productive space on an area of fallow
gemeinschaftlichen produktiven Ort zu land, which then continues to function
gründen, welcher sich nach Ende der self-sufficiently after the end of the pro-
Projektlaufzeit alleine trägt. Es existiert ject’s allotted time span. There is a broad
eine Bandbreite an beteiligten Akteu- range of participating stakeholders and
rInnen und an Verbindungen in unter- connections with various local networks
schiedliche lokale Netzwerke, in denen in which, for example, mutual help and
z. B. gegenseitige Hilfe oder auch Güter goods are exchanged.
ausgetauscht werden.
The exchange of knowledge and in-
Ein besonders wichtiger Aspekt für formation through these networks is a
Spiel/Feld Marzahn ist der Austausch particularly important aspect of Playing/
von Wissen und Informationen durch Field Marzahn. One example of this
113

diese Netzwerke. Als ein Beispiel aus knowledge network, which I would now
diesem Wissensnetzwerk möchte ich auf like to look at in greater detail, is the
die Kooperation eingehen, welche die re- cooperative project LernFeld [Learning
gelmäßigen Umweltbildungsangebote für Field] providing regular environmental
Kinder – genannt LernFeld – gestaltet: education opportunities for children:

LernFeld ist mit seinem Fokus auf With its focus on healthy eating and
gesunder Ernährung und praktischem practical gardening and with its structure
Gärtnern und mit seinem Aufbau als of being a cooperation between pri-
Kooperationsprojekt zwischen Grund- mary school, gardeners' association and
schule, Gartenverein und Studierenden students, LearningField is unique in the
einzigartig im Stadtbezirk, wenn nicht borough. It may even be unique in all of
sogar in Berlin.9 Berlin.9

Die Arbeit mit unterschiedlichen Thereby, a significant element of the


„Kinder-AkteurInnen” ist dabei ein activities of the core student group has
bedeutender Bestandteil der Aktivi­täten become its work with various “children
der studentischen Kerngruppe geworden: stakeholders”: kindergarten and primary
Kindergarten- und Schulkinder aus der school children from the immediate
unmittelbaren Nachbarschaft werden neighbourhood are introduced by the
von den Studierenden an das Gesche- students to what goes on in and around
hen auf dem Großen Beet herangeführt. the Big Bed. In 2014, the Playing/Field
2014 arbeitete das Spiel/Feld Team team worked on a weekly basis with all
im wöchentlichen Rhythmus mit allen year 2 and year 5 pupils and a mixed-
SchülerInnen der 2. und 5. Klassen und age after-school club group, both from
einer altersgemischten Hortgruppe the local primary school. The team also
der benachbarten Grundschule, sowie worked with children from two neigh-
mit den Kindern zweier benachbarter bouring kindergartens. For this shared
Kindergärten. Für diese gemeinsamen time in the garden, we, the student
Stunden im Garten sind wir, die studen- guides, have been inspired and informed
tischen AnleiterInnen, durch diverse by a broad range of (environmental) ped-
(umwelt-) pädagogische Quellen infor- agogical sources such as the gardening
miert und inspiriert worden, wie z. B. die school in Berlin-Mitte10, academic litera-
Gartenarbeitsschule in Berlin-Mitte10, ture11 and the broad range of information
Fachliteratur11 oder das breite Informa- available on the Internet12. The children
tionsangebot im Internet12. Die Kinder are not only ok with the fact that we are
nehmen es nicht nur gelassen, sondern as far from being perfect gardeners as
mit Erleichterung zur Kenntnis, dass wir they are – it’s a relief for them. Seeing us
ebenso wie sie keine perfekten Gärtne- happy to seek and receive advice from lo-
rInnen sind und uns oft und gerne Rat cal resident-gardeners is actually a source
bei Anwohner-GärtnerInnen holen. Sie of great encouragement for them.
fühlen sich hierdurch eher ermutigt.
Die beiden Ziele der wöchentlichen Blütenbrote sind eine Idee aus der Garten-
Stunden sind es, den Kindern alle Aspekte arbeitsschule in Berlin Mitte, die auch bei
uns sehr gut angekommen ist / Flower Bread
eines essbaren Gemeinschaftsgartens und is an idea from the Gardening School in
diverse Phänomene des praktischen Gärt- Berlin Mitte. It had a great reception with
nerns zu vermitteln: von der Vorbereitung us as well.
der Beete, über Ansaat und Aufzucht, Foto/image: Regina Otters, 2013
über das Kennenlernen der Tiere im Gar-
ten, das Jäten und Pflegen der Pflanzen,
über die Produktion und Verwendung von
Kompost, das Bauen von Pflanzengerüs- The two goals of the weekly sessions are,
ten, das Ernten und Samensammeln usw. firstly, to inform the children about all
Die Aufenthalte im Garten werden mög- the aspects of a food-based community
lichst immer mit der Verkostung geernte- garden and, secondly, to introduce them
ter Pflanzen oder gemeinsam zubereiteter to the diverse phenomena of practi-
Snacks verbunden. Diese gemeinsamen cal gardening: from the preparation of
Verkostungen stellen eines der beliebtes- the beds to sowing and growing, from
ten Highlights im Garten dar. learning about the animals in a garden to
weeding and caring for the plants, from
Umwelt-Bildung im the production and use of compost to the
construction of trellises and from harvest
Spiel/Feld Marzahn
to collecting seeds. The time spent in the
Bei Spiel/Feld lassen sich zwei Themen- garden is wherever possible combined
bereiche benennen, zu denen Wissen with tasting the plants harvested and
gebildet und geteilt wird: Essen und enjoying snacks prepared together. These
Raum13. Entweder werden Wissen und shared feasts are one of the most popular
Informationen untereinander ausge- highlights of the garden.
115

tauscht oder über gemeinsame Aktivitä- Environmental education in


ten hervorgebracht: Der Anbau essbarer
Playing/Field Marzahn
Pflanzen, gemeinsame Verkostungen,
Ernährungsbildung sind Beispiele zum We can speak of two thematic areas
Thema ‘Essen’; partizipierende Raumge- in Playing/Field that are the focuses
staltung, Wahrnehmung eines geänder- of the acquisition and distribution of
ten Raumes und Arbeiten im Raum sind knowledge: food and space13. Knowledge
Beispiele zum Thema ‘Raum’. Bildungs- and information are exchanged either
prozesse dieser Art – sowohl bzgl. directly or generated via shared
Essen als auch bzgl. Raum – können als activities: the planting of edible plants,
Umweltbildung begriffen werden. group tastings, nutritional education
are examples of the category ‘food’;
Durch die Nutzung unterschiedlicher
participatory spatial design, perception
Sinne und die vielfältigen Möglichkeiten
of a modified space and working in a
des Ausprobierens können die Kinder auf
space examples of the category ‘space’.
mehreren Wegen Fähigkeiten, Wissen
These kinds of educational processes –
und Erfahrungen selber generieren.
both for food and for space – can be seen
In ähnlicher Weise profitieren wir als
as environmental education.
AnleiterInnen von den gemeinsamen
Gartenstunden, indem wir eine Fülle an Via the use of different senses and the
Erfahrungen zur Arbeit in produktiven diverse possibilities that exist for trying
Stadträumen und deren Entstehungspro- things out, the children are able to gener-
zessen gewinnen. Durch dieses Wissen ate their own experiences, knowledge
verändern wir sowohl unsere eigenen and capabilities in many different ways.
Horizonte und Vorstellungen (und Similarly, as leaders, we also profit from
insofern auch die Bandbreite unserer the group garden sessions by receiv-
Planungsfähigkeiten) als auch die der ing a wealth of experience concerning
Kinder, ihrer LehrerInnen, Kindergärt- work in productive urban spaces and the
nerInnen und Eltern. Dieses praktische evolutionary processes thereof. Through
Voneinander-Lernen ist grundlegend this knowledge we alter not only our
für die Akzeptanz und weitreichendere own horizons and imaginative capacities
Nutzung Urbaner Landwirtschaft. (and therefore also the breadth of our
planning capabilities), but also those of
Wichtig ist uns hierbei, dass die Kinder
the children, their teachers, kindergarten
im Garten eigene Erfahrungen machen
teachers and their parents. This practi-
und auf Basis dieser gespürten, gero-
cal mutual learning is crucial if urban
chenen, geschmeckten oder gefühlten
agriculture is to become accepted and
Informationen eigene Perspektiven
practiced on a broader scale.
entwickeln können. Anstelle das von uns
eingebrachte Wissen über ‘Natur’ und In view of this, it is important for us
‘Umwelt’ als objektiv und unanfechtbar that the children have their own experi-
zu präsentieren, geht es uns darum, ences and that they be able to develop
den Kindern persönliche Zugänge zu their own perspectives on the basis of
116

ihrem Lebensumfeld zu schaffen, sowie the things they feel, smell and taste here
dessen Prozesse und Veränderbarkeiten in the garden. Instead of presenting the
aufzuzeigen. Diese Ziele versuchen wir, knowledge that we impart concerning
unter anderem durch die Integration ‘nature’ and ‘the environment’ as objec-
von Wahrnehmungsübungen und den tive and incontrovertible, it is more a
gemeinsamen Austausch darüber, sowie case of exposing the children to personal
durch ein möglichst freies Arbeiten und relationships to the world around them
Gestalten umzusetzen. and introducing them to its processes
and alterations. The different ways in
So hat der Wunsch von Sechstklässlern,
which we try to achieve these goals
trotz Spätherbst noch Gemüse einzusäen,
include the integration of perception
zu dem Experiment Pflanzenwachstum
exercises and their communal discussion,
unter Extrembedingungen geführt:
as well as a working environment that is
Anstatt das Beet nur für den Winter vor-
as free and open as possible.
zubereiten, haben wir unter zwei Folien-
tunneln vier Reihen Feldsalat und Radies- This led, for example, to a situation
chen eingesät. Die Folientunnel sind zwar involving the children in year six, who,
nach nur zwei Wochen entfernt worden, despite it being late autumn, wanted to
da noch keine Keimlinge zu sehen waren. sow some vegetable seeds. We began the
In den Weihnachtsferien der Schule experiment Plant Growth in Extreme
sind uns dann aber doch kleine Feldsalat- Conditions and, instead of just preparing
Pflänzchen aufgefallen, welche im Januar the beds for winter, planted four rows of
sogar eine Woche mit hohen Minusgra- corn salad and radishes in two polytun-
den überstanden und somit im Frühjahr nels. We removed the polytunnels after
117

einen enormen Wachstumsvorsprung two weeks, since no shoots had appeared.


vorzuweisen hatten. Schon Ende Februar However, during the school Christmas
gab es die erste Feldsalaternte auf dem holidays, we noticed small corn salad
LernFeld! plants in the ground. These even went on
to survive a week of drastic weather be-
Eine grundlegende Offenheit in der
low freezing in January and therefore had
Ausgestaltung des LernFelds ist für uns
a massive head start in terms of growth
von besonderer Bedeutung. Schließlich
when spring came. And so it was that the
stellt die soziokulturelle Bewegung des
LearnField had their first crop of corn
Urbanen Gärtnerns auch eine Refor-
salad by the end of February!
mation grundlegender Konzepte der
Interpretation menschlicher Umwelt (wie A fundamental level of openness in the
‘Stadt’ und ‘Land’) dar. Weiterführend running of LearnField is particularly im-
versuchen wir, in den Gartenstunden portant for us. Essentially, the sociocul-
auch die konstruktiven Charaktere tural movement of community gardening
anderer Kategorien oder Grenzziehun- also represents a reformation of funda-
gen aufzuzeigen. So schenken wir z.B. mental concepts in the interpretation of
den Kategorisierungen von Pflanzen the human environment (such as ‘city’
besondere Beachtung, indem wir auf die and ‘country’). Furthermore, in the gar-
unterschiedlichen Titel für ein und die- den sessions, we attempt to demonstrate
selbe Pflanze verweisen. Je nach Stand- the constructive nature of other catego-
ort und beabsichtigter Nutzung kann ries and boundaries. For example, we
z. B. Topinambur Blume, Gemüse oder give particular attention to the categori-
Unkraut sein. Ähnliche Beispiele sind sation of plants by making the children
wild wachsende Pflanzen, die essbar sind, aware of the different names that exist for
obwohl sie nicht als Gemüse gelten oder one and the same plant. Depending on
nicht extra angebaut werden, wie z. B. die location and intended use, the Jerusalem
artichoke can be considered a flower, a
vegetable or a weed. A similar example
are plants that grow in the wild, which
are edible, although they don’t count as
vegetables and aren’t actively grown, such
as perennial wall rocket, which is con-
Unter dem Folientunnel steckt das Experi- sidered by some a weed and is removed
ment von Sechstklässlern Pflanzenwachstum
unter Extrembedingungen. Tatsächlich haben
from many of our beds, even though its
die Feldsalatkeimlinge am Ende sogar ohne leaves are sold in supermarkets as rocket.
Folientunnel eine Woche bei -10 Grad über-
standen / Inside the polytunnel, the experi- The Playing/Field project is still very
ment Plant Growth in Extreme Conditions young and is not yet fully established.
from our year six pupils is being carried
out. The corn salad shoots actually survived
Nevertheless, it is a project where the
a week of -10 °C temperatures without the advantages of urban agriculture are being
polytunnel! materialised and made visible. Important
Foto/image: Regina Otters, 2013 areas of environmental education –
118

Wilde Rauke, die einerseits als „Unkraut“ food and space – are linked indivisibly,
aus vielen unserer Beete entfernt wird, enabling a rich spectrum of sustainable
deren Blätter aber als „Rucola“ im Super- education processes. Playing/Field
markt zu kaufen sind. thereby shows how current environmen-
tal education structures and opportuni-
Das Spiel/Feld Projekt ist noch sehr jung
ties could be expanded synergetically
und nicht vollständig etabliert. Allerdings
through urban agriculture projects.
werden in diesem Projekt die Vorzüge ur-
baner Landwirtschaft materialisiert und The mutual advantages are clear to see:
erfahrbar. Wichtige Themenbereiche der Whilst the urban agriculture projects
Umweltbildung – Essen und Raum – sind receive support regarding their devel-
hier untrennbar miteinander verknüpft opment and establishment, the world
und ermöglichen so eine Vielfalt nach- of environmental education finds new
haltiger Bildungsprozesse. Dadurch zeigt stakeholders and stimulation regarding
Spiel/Feld auf, wie vorhandene umwelt- its methods and contents. As has been
pädagogische Strukturen und Angebote shown in this article, urban agriculture
durch Projekte Urbaner Landwirtschaft and community gardens are particularly
synergetisch ergänzt werden können. suitable for educational experiences that
bring together the fields of space and
Die gegenseitigen Vorteile liegen auf der
food. They are also based on informal
Hand: Während die Projekte Urbaner
and diverse learning experiences in one’s
Landwirtschaft Unterstützung hinsicht-
own surroundings that transcend age
lich ihrer Entwicklung und Etablierung
differences.
finden, gewinnt die Umweltbildung neue
AkteurInnen und Anregungen bezüglich Beyond the teaching curricula, the teach-
ihrer Methoden und Inhalte. Denn wie ers here are constantly also pupils – it
in diesem Artikel ausgeführt, eignen sich never stops being fascinating!
Urbane Landwirtschaft und urbane Gär-
ten insbesondere für Bildungsmomente,
die die Thematiken Raum und Essen
verbinden und auf den Ideen altersüber-
greifender, informeller und vielfältiger
Lernerfahrungen im eigenen Lebensum-
feld basieren.

Jenseits von Lehrplänen sind die Lehren-


den hier stets auch Lernende und – es
bleibt spannend!
119

1
Umweltbildung ist ein weites Feld, das 6
‘Top-down-Verfahren’ bezeichnen in
ganz unterschiedliche Inhalte und Bildungs- diesem Falle Vorhaben, die zentral „von
ansätze umfasst. Dieser Artikel basiert auf Oben“ geplant und gesteuert werden / ‘Top-
einem Umweltbildungskonzept, wie wir es down approaches’, in German, describe
im Spiel/Feld Projekt gestaltet und erlebt processes that are centrally planned and
haben und das im Laufe dieses Artikels steered from above.
noch weiter erläutert wird / Environmental
education is a broad field encompassing
7
Löw, Martina (2001) Raumsoziologie,
very divergent content and educational ap- Frankfurt am Main: Suhrkamp.
proaches. This article is based on a concept 8
Ebenda/ibid., S./pp. 158 ff.
of environmental education that we have
shaped and experienced in the project Play-
9
Fachgebiet Stadt & Ernährung (2014)
ing/Field, and which will be presented in Bewerbung um den Umweltpreis Marzahn-
greater detail in the course of the article. Hellersdorf. Letzte Meldung!: Das Team –
bestehend aus Grundschule, Gärtnerverein
2
‘Urban Gardening’ hat in Deutschland und TU Berlin – gewann diesen Preis! /
aufgrund stark gestiegener Nachfrage in den Department City & Nutrition (2014) Appli-
letzten Jahren eine große Anzahl urbaner cation for the Environmental Prize Marzahn-
Gärten hervorgebracht haben / ‘Urban Gar- Hellersdorf. Stop-press!: The team – consist-
dening', in Germany, has produced a large ing of primary school, gardeners’ association
number of urban gardens in recent years and Technical University Berlin – won this
due to a vast increase in demand. award!
3
‘Commmunity Gardens’ sind Gemein- 10
Siehe/see <http://www.gartenarbeitsschu-
schaftsgärten, siehe Glossar für eine Defini- len.de> (aufgerufen/accessed 10 Jul 2014)
tion / ‘Gemeinschaftsgärten’ is the German
term for community gardens, see Glossary
11
Z. B. / e.g. Becker, Gerhard (2001) Urbane
for a definition. Umweltbildung im Kontext einer nachhalti-
gen Entwicklung. Opladen: Leske + Budrich
4
Rosa Rose ist ein Nachbarschaftsgarten in und/and Häusler, Richard (2004) Erfundene
Berlin, der 2008/09 aufgrund der Räu- Umwelt, München: oekom Verlag.
mung von seinem ersten Standort zunächst
traurige Berühmtheit erlangte, mittlerweile
12
Siehe z. B. /see e.g. <http://www.um-
aber einen neuen Standort finden und sich weltschulen.de> (aufgerufen/accessed
vergrößern konnte / Rosa Rose is a neigh- 10 Jul 2014)
bourhood garden in Berlin. It came to atten- 13
Diese Thematik wurde im Vortrag Ver-
tion in 2008/09 in the sad circumstance of vollständigen wir die ‘New Food Equation’:
its eviction from its first premises. However, Die Rolle von Bildungsrichtlinien in der
since then it has found a new location and Etablierung Urbaner Landwirtschaft auf
has been able to expand. der AESOP Konferenz 2013 in Montpellier
5
Prinzessinnengärten sind ein mobiler von Katrin Bohn und Regina Otters vertieft
Garten in Berlin-Kreuzberg, die von der dargestellt / These ideas were presented in
gemeinnützigen Organisation Nomadisch greater detail by Katrin Bohn and Regina
Grün betrieben werden / Prinzessinnengär- Otters at the AESOP conference in 2013 in
ten is a mobile garden in Berlin-Kreuzberg Montpellier in the paper Completing the
that is run by the non-profit organisation New Food Equation: The role of educational
Nomadisch Grün. policies when establishing urban agriculture.
120

Entwerfen als Prozess


verstehen: Projektübersicht //
Understanding design as a
process: Project overview
Katrin Bohn

Urbane Landwirtschaft beginnt in unse- Urban agriculture starts in people's im-


rer Vorstellung, genau wie Ökologische agination, just as ecological literacy does.
Bildung.
Many pressing ecological concerns
Viele dringende ökologische Anliegen also relate to urban agriculture, such as
bestehen ebenfalls in Bezug zu Urbaner problems connected to open urban space
Landwirtschaft, wie zum Beispiel Pro- quality, nutritional health and biodiver-
bleme hinsichtlich der Qualität städti- sity. Given the interdependence of their
scher Freiräume, gesunder Ernährung aims, the links between urban agricul-
oder Biodiversität. Bedenken wir die ture and ecological literacy are currently
gegenseitige Abhängigkeit ihrer Ziele, blatantly missing.
dann ist das Fehlen von Verbindungen
Can design facilitate the creation of
zwischen Urbaner Landwirtschaft und
these links which then, in turn, may help
Ökologischer Bildung zur Zeit besonders
tackling some of the ecological problems
auffällig.
mentioned above?
Kann Entwerfen das Entstehen dieser
However, referring to British architect
Verbindungen ermöglichen, die dann
Cedric Price, ‘[architectural] design
wiederum dazu beitragen können, oben
should have little to do with prob-
erwähnte ökologische Probleme anzu-
lem solving – rather it should create
gehen?
desirable conditions and opportunities
In Anlehnung an den britischen Archi- hitherto thought impossible’ 1.
tekten Cedric Price, sollte [architektoni-
With this in mind, the following Timeline
sches] Entwerfen allerdings „nur wenig
aims to register the activities that hap-
mit Problemlösen zu tun haben. Anstelle
pened – propositional or responsive –
dessen sollte es wünschenswerte Bedin-
during the creation of Playing/Field
gungen und Gelegenheiten kreieren, von
Marzahn when trying to create such
denen man bis dahin dachte, dass sie
conditions and opportunities in urban
unmöglich seien” 1.
space – and in people’s imagination.
121

In diesem Sinne hat die folgende Zeit- In a nutshell:


linie das Ziel, ein Register der Aktivi- After completion of the pilot phase in
täten – agierende und reagierende – zu spring 2012, three strategic design aims
präsentieren, die während der Entste- for the project were agreed with the
hung von Spiel/Feld Marzahn solche clients:
Bedingungen und Gelegenheiten im
ЇЇ Vision Urban Agriculture
urbanen Raum – und in unserer
ascertaining an overall guiding vision
Vorstellung – zu erzeugen versuchten.
for the borough
Im Überblick:
ЇЇ Productive Urban Landscape
Nach Beendigung der Pilotphase im
further extension of a personally
Frühjahr 2012, wurden mit den Auftrag-
experienceable productive space
geberInnen drei strategische Entwurfs-
ziele für das Projekt vereinbart: ЇЇ Working Structure
stabilising of a local, networked
ЇЇ Leitbild Urbane Landwirtschaft
stakeholder group.
Konkretisierung einer übergeordne-
ten Vision für den Stadtbezirk With regard to the now known capaci-
ties on site, the project team decided to
ЇЇ Produktive Stadtlandschaft
concentrate on three methods in order to
weiterer Ausbau eines persönlich
fulfill these aims:
erfahrbaren produktiven Ortes
ЇЇ to enable visions [Knowledge],
ЇЇ Arbeitsstruktur
Stabilisierung einer lokal eingebun- ЇЇ to produce space [Urban Space],
denen AkteurInnengruppe
ЇЇ to jointly design, carry out and take
Mit Blick auf die nun bekannten Kapazi- responsibility for [Participation].
täten vor Ort, beschloss das Projektteam,
The most important activities of the pro-
sich auf drei Methoden zur Erfüllung
ject are shown in the Timeline in relation
dieser Ziele zu konzentrieren:
to these three methods.
ЇЇ Visionen ermöglichen [Wissen],

ЇЇ Stadtraum produzieren [Stadtraum],

ЇЇ Gemeinsam entwerfen, ausführen


und verantworten [Partizipation].

Die wichtigsten Aktivitäten des Projektes


werden in der Zeitlinie im Zusammen-
hang mit diesen drei Methoden gezeigt.

1
Price, Cedric (2003) The Square Book,
New York: John Wiley & Sons.
Zeitlinie: Die wichtigsten Aktivitäten *
Kontakte & Konzepte Den Boden bereiten
>>>>>
10.9. Umweltfest Marzahn 2.11. Workshop III mit der Peter-
Pan-Grundschule
16.9. Treffen mit der Peter-Pan-
Grundschule und DEGEWO 9.11. 1. Akteuretreffen „Ideen für
Partizipation

den Ort“
21.9. Workshop I mit der Peter-
Pan-Grundschule , Treffen mit 17.11. Gartentorbesprechung mit
dem Schul- und Sportjugendclub der Peter-Pan-Grundschule
Marzahn
21.11. Treffen mit dem Alpenland
23.9. Treffen mit Stadtteilzentrum Pflegeheim und Besprechung der
Marzahn Mitte , Agrarbörse 2. Veranstaltung
Deutschland Ost e. V. und FAIR
Kinder-Jugend-Freizeit Förderverein ab 7.11. Internetauftritt (Blog)

28.9. Workshop II mit der Peter-


Pan-Grundschule

25.10. „Gestern – Heute – Morgen“- 30.11. „ICH BIN...“-Veranstaltung:


Veranstaltung: Ausstellung, Ausstellung und Pflanzaktion
Installationen und Ortsbegehung
Stadtraum

August 2011 Beginn der detaillierten 15.11. Projektblatt „Aktionsraum


Projektplanung, die in den Plus“
folgenden Monaten den Gegeben-
23.11. Einladung, Flyer und
heiten vor Ort ständig angepasst wird
Ausstellungstafeln für die
1.9. Informationsmaterial über Veranstaltung auf der Fläche
das Projekt für das Umweltfest
25.11. Holzworkshop bei der
22.10. Einladung, Flyer und Plakate Agrarbörse Deutschland Ost e. V.
für die Veranstaltung auf der Fläche

25.8. erstes Treffen mit dem Oktober 2011 Bodenuntersuchungen,


Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Bestandsaufnahme der Vegetation
PROJEKTSTART 23.11. Vorbereitung Holzworkshop,
Konstruktion der Bank und
31.8. Treffen mit dem Bezirksamt Hochbeete
Wissen

Marzahn-Hellersdorf
28. und 29.11. Vorbereitung
7.10. Treffen mit dem Bezirksamt der Fläche für die „ICH BIN...“ -
und Agrarbörse Deutschland Ost e. V. Veranstaltung

ab September 2011 regelmäßige ab Dezember 2011 zweimal wöchentlich


Kerngruppentreffen [KGT] am Arbeitseinsatz der Kerngruppe
Fachgebiet Stadt & Ernährung auf der Fläche *Winter-Präsenz*
>>>>>
KGT
KGT

KGT
KGT
KGT
KGT

KGT
KGT
KGT
KGT

KGT
KGT
KGT

KGT
KGT
KGT

Jul 11 Aug 11 Sep 11 Okt 11 Nov 11 Dez 11


2011 1. Gartenjahr > > > >
Legende I : JK = Jens Knoll, KB = Katrin Bohn, KH = Karolina Hasenstab,
KR = Kristian Ritzmann, MK = Michael Keil, RO = Regina Otters, YG = Yvonne Griephan

Pflanzen vorbereiten Säen & Aufziehen Ernten

19.12. Pflanzaktion 9.2. Treffen mit der 23.5. 5. Akteuretreffen


Obstbäume mit der Peter-Pan-Grundschule „Feedbacktreffen“
Agrarbörse Deutschland
21.2. Treffen mit dem 5.6. 1. Übernahme eines
Ost e. V.
Familienzentrum Felix frei gewordenen Beetes
04.1. Pflanzaktion durch Anwohnende
8.3. 3. Akteuretreffen
Frühjahrsblüher
„Beetbestellung“
11.1. Treffen mit der
15.3. Treffen mit dem
Peter-Pan-Grundschule
Alpenland Pflegeheim

9.2. 2. Akteuretreffen 18.4. Pflanztag mit 12.6. Erdbeerfest und


„Landvergabe“ Peter-Pan-Grundschule, Richtfest (Gartenschuppen)
Hort, Familienzentrum
Felix und Anwohnenden

1.12. Schuppenplanung ab März 2012 2.5. Einladung an


Vorbereitung der Akteure für Feedbacktreffen
4.1. Planung der
Flyer, Einladung und
Bepflanzung des ab Mai 2012 Vorbereitung
Ausstellungstafeln für
Großen Beetes mit und Einladung für
den Pflanztag im April
Frühjahrsblühern Erdbeerfest und Richtfest
ab März 2012 (Gartenschuppen)
12.1. Vorbereitung
Beetaufteilung Vorbereitung der ab 5.6. Schuppenaufbau
Beetbestellung und im Gelände der Peter-Pan-
Erstellung Pflanzplan Grundschule

15.1. Vorbereitung 17.4. Treffen mit dem 1.5. Arbeitseinsatz im


Pflanzenauswahl für die Bezirksamt Alpenland Pflegeheim
Beete
ab 3.12. Berechnungen 16.5. Pflanzaktion im
und Absprachen mit Alpenland Pflegeheim
Peter-Pan-Grundschule
ab 12.6. stetiges Aufteilen
und Familienzentrum
der Pflanzflächen an
Felix zur Bestellung der
interessierte Anwohnende
Pflanzflächen im April

ab April 2012
dreimal wöchentlich
Arbeitseinsatz
der Kerngruppe auf der
Fläche *Sommer -Präsenz*
KGT
KGT

KGT
KGT

KGT
KGT

KGT
KGT

KGT
KGT

KGT

Jan 12 Feb 12 Mär 12 Apr 12 Mai 12 Jun 12


2012 Ende der Pilotphase
Wissen Stadtraum Partizipation
Arbeitseinsätze 2.7. (KR), 4.7. (KR, MK, YG), 6.7. (MK, YG), 9.7. (KR), 16.7. (YG), 18.7. (JK, MK), 20.7. (MK), 23.7. (KR), 25.7. (JK, MK), 30.7. (KH)
Der Projektblog www.spielfeldmarzahn.de Blumenkohl- und Broccoliernte ** Kürbisse Besuch vom Staatssekretär ** Treffen mit
KGT geht aus einer Lehrveranstaltung in die sind da ** Sonnenblumen blühen ** Kartoffeln Hort und Familienhaus Felix zur Planung der

Jul 12
Autorenschaft der Kerngruppe über sind reif ** Giessen ** Wildkraut Beete fuer das nächste Jahr
viele Gespräche am Großen Beet (wie immer) BESCHLUSS: kein Zaun um’s Große Beet

Arbeitseinsätze 1.8. (MK), 3.8. (MK), 10.8. (MK, YG), 13.8. (KR, YG), 15.8. (JK, MK), 17.8. (JK, KH), 20.8. (KR, KH), 24.8. (MK), 27.8. (KR), 31.8. (JK, MK)
Treffen mit dem Schulleiter der PPGS: erste Bautag 22.8. (KR, KB, MK + GärtnerInnen) Steuertreffen mit dem BA M-H ** Abstim-
KGT Überlegungen zum Gartenunterricht für ** Ausbesserungsarbeiten am Gartenschup- mung der Wasserversorgung mit Alpenland
KGT Schulklassen ** infomrelle Gespräche mit pen ** Kräuterbeete ** Kartoffeln ** Giessen Altenheim ** Besuch von der IGA 2017

Aug 12
Ernten

mehreren LehrerInnen der Schhule KARTOFFELFEST 29.8.

Arbeitseinsätze 5.9. (JK, MK), 10.9. (KR, YG), 12.9. (MK), 14.9. (RO, JK, MK), 17.9. (RO, KR), 19.9. (MK, JK), 21.9. (RO), 24.9. (KR), 28.9. (YG, MK)
Treffen mit dem Schulleiter und Lehrerinnen gemeinsames Vereinzeln und Umsetzen der Familienhaus Felix beginnt seine Beete für
KGT der PPGS ** Die Publikation Spiel/Feld Erdbeeren ** Wildkraut ** Giessen ** Sonnen- den Winter fertigzumachen ** Besuch von
blumenernte ** Vandalismusfolgen beseitigt der Bundestransferstelle “Stadtumbau Ost”

Sep 12
KGT Urbane Landwirtschaft wird als Broschüre
Zeitlinie (Fortsetzung)

und online veröffentlicht

Arbeitseinsätze 1.10. (KR, RO), 5.10. (MK, YG), 8.10. (KR, YG), 10.10. (MK, JK), 12.10. (RO, JK), 15.10. (RO, JK), 24.10. (JK), 28.10. (YG), 29.10. (RO), 31.10. (MK)
Gartenclub 22.10. (RO, JK + 15 Kinder) ** Ernte der letzten Kartoffeln ** Sträucher- AkteurInnentreffen 17.10. (KB, KR, MK,
KGT Vorbereitung der Arbeit mit dem Hort pflege ** Graffitis entfernt ** Schuppen YG, RO, JK + BA M-H + 10 GärtnerInnen) **

Okt 12
KGT Beginn der regelmäßigen Gartenstunden mit aufgeräumt ** Sonnenblumenstengel beräumt Auswertung des 1. Gartenjahres

2. Gartenjahr > > > >


Hortkindern der PPGS ERNTETREFFEN 17.10. BESCHLUSS: AG für die GärtnerInnen

Arbeitseinsätze 5.11. (JK, RO), 8.11. (MK), 12.11. (JK), 15.11. (YG, MK), 19.11. (JK, RO), 26.11. (RO), 29.11. (MK)
Gartenclub 5.11. (JK, RO + 15 Kinder) ** Ernte der letzten Möhren ** Entfernen von 1. Treffen der AG “Freie Gärtner” 21.11.
KGT Gartenclub 19.11. (JK, RO + 14 Kinder) Wildkraut ** Umsetzen von Erdbeerpflanzen (KB, MK, KR, YG + BA M-H + 5 GärtnerIn-
ins Schulbeet ** Müll beseitigen nen) ** offizielle Namensgebung ** Besuch im

Nov 12
KGT Projektpräsentation für eine Expertengruppe
der AESOP-Konferenz Projekt KiezPark

Arbeitseinsätze 3.12. (RO, JK), 6.12. (RO, JK), 17.12. (RO, JK), 21.12. (YG, MK)
Den Boden bereiten

Gartenclub 3.12. (RO, JK + 14 Kinder) ** Schneedecke ** Winterruhe ** Fußspuren der Teilnahme am Berliner Umweltbildungspro-
KGT Gartenclub 17.12. (RO, JK + 8 Kinder) ** Tiere ** Planung des nächsten Gartenjahres jekt Runder Tisch Urban Gardening ** Weih-
mit den Anwohner-GärtnerInnen nachtsbesuche in der Kneipe Fuchsbau, im

Dez 12
KGT Teilnahme an 2 Teamsitzungen der PPGS zur
Besprechung des Schul-Gartenunterrichts Familienhaus Felix und im Hort
Arbeitseinsätze 4.1. (MK), 11.1. (MK), 14.1. (JK, RO), 21.1. (JK)
Gartenclub 14.1. (JK, RO + 10 Kinder) ** Beete verteilen ** Entwurf Komposter ** AG-Treffen 9.1. (KB, YG, MK, JK + BA M-H
KGT Beetschilder anfertigen Silvestermüll entsorgen ** SCHNEE ** Holz- + 6 GärtnerInnen) ** Beschluss der

2013
Jan 13
KGT lieferung ** Nutzungsvereinbarung
BESCHLUSS: AG-Bautage für 2013 Schlüsselübergabe Tor und Schuppen

Arbeitseinsätze 4.2. (RO), 11.2. (RO), 18.2. (YG, RO), 25.2. (RO), 27.2. (YG, MK, RO, KR)
Gartenclub 18.2. (YG, RO + 7 Kinder) ** AG-Bautag 27.2. (YG, MK, RO, KR + 3 AG-Treffen 6.2. (KB, YG, KR + BA M-H + 4
KGT Beschluss: Gemeinsames Schul- & GärtnerInnen) ** Bau Komposter 1 ** Bau GärtnerInnen) ** Entwurf Artikel Lokalzei-

Feb 13
Spiel/Feld-Fest Insektenhotel tung ** AG-Aktionsplan 2013
Projektpräsentation an der TU Berlin BESCHLUSS: Gemeinsame Pflanzenliste NUTZUNGSVEREINBARUNG

Arbeitseinsätze 4.3. (YG, RO), 8.3. (MK), 15.3. (MK), 19.3. (YG, MK, KR, RO)
Gartenclub 4.3. (YG, RO + 6 Kinder) ** AG-Bautag 19.3. (YG, MK, KR, RO + 3 AG-Treffen 13.3. (KB, MK, KR + 5
KGT Entwurf LernFeld gemeinsam mit LehrerIn- GärtnerInnen) ** Bau Insektenhotel 2 ** Bau GärtnerInnen) ** Entwurf Beeteinfassung
nen der PPGS Komposter 2 (Sträucher) ** Absprache Wasserversorgung

Mär 13
mit Altenheim ** Planung Runder Tisch
Pflanzen vorbereiten

BESCHLUSS: Garten-/ Ernährungsunterricht Pflanzen- und Saatgutbestellungen


Urban Gardening

Arbeitseinsätze 8.4. (RO, YG), 12.4. (MK), 15.4. (YG, RO), 17.4. (YG, KR), 22.4. (RO), 24.4. (KR, KB, YG, RO)
Schul-AG 8.4. (YG, RO + 24 Kinder) ** Bau Komposter 3 ** Vorbereitung der AG-Treffen 10.4. (MK, RO + BA M-H + 5
KGT Gartenclub 15.4. (YG, RO + 8 Kinder) ** Beetflächen ** Das große Giessen beginnt. ** GärtnerInnen) ** Ausführung der Gärtner-

Apr 13
Schul-AG 15.4. (YG, RO + 22 Kinder) ** Gewinnung von Pflanzenablegern hilfe im Fuchsbau ** Artikel in Lokalzeitung
Gartenclub 29.4. (YG + 10 Kinder) ** KLEINER PFLANZTAG 24.4. Wasser da Projektpräsentation für Helle Oase e.V. (M-H)
Schul-AG 29.4. (RO, YG + 22 Kinder)
Gastgeber für Runder Tisch Urban Gardening
Arbeitseinsätze 2.5. (MK), 6.5. (RO), 10.5. (MK), 13.5. (YG, RO), 17.5. (MK), 24.5. (MK), 27.5. (YG, RO), 29.5. (KR), 31.5. (MK)
Gartenclub 13.5. (YG, RO + 6 Kinder) ** Entwurf Infotafel ** Entwurf Tomatenhaus AG-Treffen 29.5. (MK, RO, KR + 5
KGT Schul-AG 13.5. (YG, RO + 22 Kinder) ** und Bohnengerüste GärtnerInnen) ** Planung des Sommers **

Mai 13
Säen & Aufziehen

KGT Gartenclub 27.5. (RO + 10 Kinder) ** Entwurf Erntefest **


Schul-AG 27.5. (YG, RO + 20 Kinder) GROSSER PFLANZTAG 15.5. bei Pflanzentauschbörse Prinzessinnengärten

Arbeitseinsätze 7.6. (MK), 14.6. (MK), 17.6. (RO), 19.6. (KR, MK, RO), 21.6. (MK), 28.6. (MK)
Schul-AG 10.6. (RO, YG + 20 Kinder) ** Kartoffelbeet fertig ** Erdbeeren reif ** AG-Treffen 26.6. (KB, KR, MK + GärtnerIn-
KGT Besuch im USZ Mitte ** Entwurf Ferien- Inventur der Beete ** Inventur der Baumate- nen) ** immer wieder kommen Kinder zum

Jun 13
Spiel/Feld, teilweise in Kooperation mit dem rialien ** Rasenschneiden** Giessen Helfen
Hort GIESSEN ** ERNTEN ** JÄTEN Konflikt Erdbeerfreigabe <--> Mundraub
Marzahn-Hellersdorf, KGT = Kerngruppentreffen, PPGS = Peter-Pan-Grundschule
Legende II : AG = Arbeitsgemeinschaft Freie Gärtner, BA M-H = Bezirksamt

Ernten

Beginn der Sommerpause im LernFeld


Wissen Stadtraum Partizipation
Arbeitseinsätze 1.7. (YG, RO), 3.7. (KR), 5.7. (MK), 8.7. (YG), 12.7. (MK), 15.7. (YG, RO, KR), 19.7. (MK), 22.7. (RO), 24.7. (KR), 26.7. (MK), 29.7. (RO), 31.7. (KR)
neues Kraut der türkischen Familie ** AG-Bautag 17.7. (MK, KR + 5 GärtnerIn- Anschaffung Gartengeräte und -materialien
Projektpräsentation für die Grundschule nen) ** Bau Tomatenhaus + Infotafel + ** Mäuse ** Entwurf Projektzukunft

Jul 13
Ahrensfelde Bohnen-gerüste ** Wildkraut jäten
Ferien-Spiel/Feld 23.7. - 25.7. ERNTEN ** GIESSEN Konflikt Mundraub

Arbeitseinsätze 2.8. (MK), 5.8. (RO), 9.8. (MK), 14.8. (KR), 16.8. (MK), 20.8. (RO), 21.8. (KR), 26.8. (YG), 30.8. (MK)
Entwurf Gartenclub und Schul-AG 2013/14 Wildkraut = UNKraut ** Giessen ** Entwurf AG-Treffen 14.8. (KB, MK, RO, KR + BA
KGT Projektpräsentation für DQE Köln ** Zaun und Durchwegung der Fläche ** M-H + 4 GärtnerInnen) ** Werkzeuge-
Entwurf Verein ** Schuppenausbau regelung ** Problem Kartoffelkäfer **

Aug 13
KGT Projektpräsentation für Stiftung Interkultur
Ernten

Problem: Zukunft der Brachfläche II Entwurf Erntefest

Arbeitseinsätze 4.9. (MK), 6.9. (MK, KR), 11.9. (MK), 13.9. (KR), 16.9. (KR), 17.9. (MK, KR), 19.9. (KB, KR, RO, MK), 20.9. (MK), 27.9. (MK)
Gartenclub 17.9. (YG, RO + 8 Kinder) ** Wildkraut jäten ** Umgraben ** Gesprächs- AG-Treffen 11.9. (KB, MK + BA M-H + 3
KGT Schul-AG 17.9. (YG, RO + 9 Kinder) ** runde Zukunft mit dem BA M-H ** GärtnerInnen) ** Entwurf Projektzukunft **
Kartoffeln vorbereiten Teamsitzung PPGS 26.9. ** Steuertreffen A+

Sep 13
KGT Gartenclub 24.9. (YG, RO + 10 Kinder) **
Zeitlinie (Fortsetzung)

Schul-AG 24.9. (YG, RO + 10 Kinder) ERNTEFEST 19.9. ** BESCHLUSS: Verein Konflikt Mundraub

Arbeitseinsätze 4.10. (MK), 8.10. (RO, YG), 11.10. (MK), 18.10. (MK), 25.10. (MK)
Gartenclub 1.10. (RO + 6 Kinder) ** Umgraben ** Gründünger aussäen (Senf, AG-Treffen 16.10. (KB, KH, MK + BA M-H
KGT Gartenclub 8.10. (RO, YG + 10 Kinder) ** Bienenweide, Lupine) ** Kräuter zurück- + 6 GärtnerInnen) ** Entwurf Zukunft

Okt 13
KGT Gartenclub 15.10. (RO, YG + 20 Kinder) schneiden ** Samenbank anlegen (Flächen-konzepte) ** Gespräch mit der

3. Gartenjahr > > > >


Projektpräsentation auf AESOP-Konferenz BESCHLUSS: Zaunbau Agrarbörse

Arbeitseinsätze 1.11. (MK), 15.11. (MK), 19.11. (KH), 22.11. (MK), 29.11. (MK)
Gartenclub 12.11. (RO, KH + 5 Kinder) ** AG-Bautag 25.11. (MK + 5 GärtnerInnen) ** AG-Treffen 27.11. (KB, KR + BA M-H + 5
KGT Schul-AG 12.11. (RO, KH + 20 Kinder) ** Sträucherarbeit im Altenheim ** Beete GärtnerInnen) ** Kooperationstreffen mit der
KGT Schul-AG 26.11. (RO, YG, KH + 22 Kinder) winterfest gemacht ** Aufbau Folientunnel PPGS (räumliche und organisatorische K.)

Nov 13
räumliche Varianten der Beeterweiterung BESCHLUSS: Gründung eines Vereins (e.V.)
mit Fokus Umweltbildung
Arbeitseinsätze 3.12. (RO), 6.12. (MK), 20.12. (MK), 27.12. (MK)
Gartenclub 10.12. (YG, KH + 6 Kinder) ** Zweite Fenchelernte ** Wiederaufbau AG-Treffen 18.12. (KB, KR, MK, YG, RO,
KGT Schul-AG 10.12. (YG, KH + 20 Kinder) ** Folientunnel (Sturm) ** Umgraben ** KH + BA M-H + 5 GärtnerInnen) **
Den Boden bereiten

Bestandsaufnahme der Winterpflanzen Topinambur ** Infotafel aktualisiert Weihnachtsfeier ** Gespräche mit Umwelt-

Dez 13
Beginn der Winterpause im LernFeld bildungsverein Freilandlabor Marzahn
Arbeitseinsätze 4.1. (MK), 7.1. (KH), 10.1. (MK), 14.1. (RO), 17.1. (MK), 21.1. (KH), 24.1. (MK), 31.1. (MK)
Schul-AG 28.1. (RO, KH + 6 Kinder) ** Aus- Überlegungen zur Lage des geplanten Zaunes AG-Treffen 22.1. (KR, MK + BA M-H + 6
KGT wertung des 1. Halbjahres mit SchülerInnen ** Besprechung der Inhalte der Bau- GärtnerInnen) ** Entwurf der Vereinssatzung

2014
Jan 14
KGT und Lehrerin tage ** Abstimmung Pflanzliste und Einkauf verabschiedet ** “Neujahrsbesuche”

Arbeitseinsätze 4.2. (RO), 7.2. (MK), 11.2. (KH), 14.2. (MK), 18.2. (RO), 21.2. (MK), 25.2. (KH), 28.2. (MK)
Gartenclub (inoffiziell) 25.2. (KH + 5 Kinder) AG-Bautag 7.2. (MK + 2 GärtnerInnen) ** AG-Treffen 26.2. (MK, RO, KR, KB + BA
KGT ** Gespräch mit dem ersten potentiellen Einbau von Stützen in die Deckel der Kom- M-H + 13 GärtnerInnen) ** Besprechung der

Feb 14
KGT Umweltbildungspartner “Faszinosum Boden” poster ** Aufräumen, Mülleinsammeln Zukunft der Kooperation mit der Grundschule
LernFeld wächst: Weiterarbeit mit 4 Gruppen GRÜNDUNGSSITZUNG DES VEREINS
SPIEL/FELD MARZAHN E.V.
Arbeitseinsätze 4.3. (RO), 7.3. (MK), 11.3. (KR), 14.3. (MK), 18.3. (KR), 21.3. (MK), 25.3. (KR), 28.3. (MK)
Schul-AG 12.3. (RO, KH + 30 Kinder) ** AG-Bautag 13.3. (KH + 10 GärtnerInnen) ** Richtfest Zaun 26.3. (KR, MK + GärtnerIn-
KGT Gartenclub 18.3. (RO, YG + 8 Kinder) ** Bau des Zaunes an mehreren Tagen ** nen) ** Beginn der Kooperation mit einem
KGT Schul-AG 18.3. (RO, YG + 30 Kinder) ** Umgraben ** Abstimmen Pflanzenbestellung weiteren Kindergarten (Katz & Maus)

Mär 14
Schul-AG 26.3. (RO, KH + 30 Kinder) ZAUN STEHT Saatgutbestellung

Arbeitseinsätze 4.4. (MK), 11.4. (MK), 15.4. (RO), 18.4. (MK), 22.4. (RO), 23.4. (MK, KR, KH), 24.4. (MK), 25.4. (MK)
Gartenclub 1.4. (RO, YG + 8 Kinder) ** AG-Bautag 9.4. (MK + 5 GärtnerInnen) ** AG-Treffen 1.4. (MK, RO, KB + BA M-H +
KGT Schul-AG 1.4. (RO, YG + 30 Kinder) ** Garteneinsatz im Altenheim ** Reparatur 10 GärtnerInnen) ** Abstimmung der

Apr 14
KGT Schul-AG 9.4. (RO, KH + 30 Kinder) ** Komposter ** Einkauf Setzlinge und Saatgut Vereins-ordnung ** Entwurf Pflanztag
Gartenclub 29.4. (RO, YG + 6 Kinder) ** PFLANZTAG 29.4. ** alle Flächen vergeben Kooperationsvertrag mit der Peter-Pan-
Schul-AG 29.4. (RO, YG + 30 Kinder) Grundschule
Pflanzen, Säen & Aufziehen

Arbeitseinsätze 7.5. (KR), 9.5. (MK), 13.5. (KR), 15.5. (MK), 16.5. (MK), 23.5. (MK), 28.5. (MK, KR)
Schul-AG 7.5. (RO, KH + 30 Kinder) ** Bohnengerüst für Schulbeet gebaut ** erste AG-Treffen 14.5. (KB, MK + 8 GärtnerIn-
KGT Gartenclub 13.5. (RO, YG + 11 Kinder) ** Radieschenernte ** geschenkte Tomatensetz- nen) ** ein Gärtner verlässt die Gruppe **

Mai 14
KGT Schul-AG 13.5. (RO, YG + 10 Kinder) ** linge pflanzen ** mit Felix Kartoffeln pflanzen Notarielle Eintragung des Vereins (i.G.)
Schul-AG 21.5. (RO, KH + 30 Kinder) bei Pflanzentauschbörse Prinzessinnengärten

Arbeitseinsätze 3.6. (KR), 5.6. (KR), 6.6. (MK), 10.6. (MK), 13.6. (MK)
Schul-AG 4.6. (RO, KH + 30 Kinder) ** AG-Bautag 17.6. (MK, KR + Studierende + 5 AG-Treffen 18.6. (KR, MK + 12 GärtnerIn-
KGT Schul-AG 18.6. (RO, KH + 30 Kinder) ** GärtnerInnen) ** Entwurf und Bau des Dorf- nen) ** Verabschiedung der Vereinsordnung

Jun 14
KGT Gartenclub 24.6. (RO, YG + 6 Kinder) ** platzes ** Bau der neuen Infotafel ** Entwurf und Planung des Abschlussfestes
Schul-AG 24.6. (RO, YG + 10 Kinder) ** (ERD)BEER(EN)- und ABSCHLUSSFEST 30.6. offizielle Übergabe des Projektes an den e.V.
zu denen es eine schriftliche Aufzeichnung gibt
* dargestellt sind all die Aktivitäten,

Ernten

letzte Schul-AG des Schuljahres am 2.7.


128

Das Spiel/Feld Projekt und sein


methodischer Rahmen //
The Playing/Field project and its
methodological framework
Kristian Ritzmann

In den letzten Jahren tritt vermehrt die In recent years, the social dimension of
soziale Dimension von Gestaltung ins creative processes has been receiving
Blickfeld von PraktikerInnen in den more and more attention from those in
Bereichen Design, Architektur, Stadt- the fields of design, architecture, city
planung und Landschaftsarchitektur. planning and landscape architecture.
Im Sinne eines ‘sozial aktiven De- Under the broad heading of ‘socially
signs’ konzentrieren sich mannigfaltige active design’, diverse stakeholders have
AkteurInnen auf eine gesellschaftliche concentrated on a social transformation
Transformation der Lebens-, Arbeits- of ways of living, working and producing
und Produktionsweisen in Richtung with an emphasis on sustainability1. From
Nachhaltigkeit.1 Ökonomien des Teilens carsharing to community gardening and
und Teilhabens, von Carsharing über couchsurfing, sharing economies are
Urbanes Gärtnern bis Couchsurfing, ver- bringing together an increasing number
binden immer mehr Menschen vor dem of people in an age heavily defined by the
Hintergrund des Bewusstseins über die awareness of the limits of uncontrolled
Grenzen eines ungebremsten Konsums. consumption. The need for change – in
Die Notwendigkeit eines, auch kulturell a cultural sense as well – conditions not
gelagerten, Wandels bedingt sowohl die only the establishment of new patterns
Etablierung neuer Verhaltensmuster als of behaviour, but also an altered sense
auch ein veränderte gesellschaftliche of social perception. The shaping of cit-
Wahrnehmung. Stadtgestaltung, begrif- ies – conceived of as design – can play an
fen als Design, kann hier eine wichtige important role here, as it is able ‘to create
Rolle spielen, da es durch seine „Arte- this sense of awareness through its ar-
fakte in Form von Produkten, Services tefacts in the form of products, services
oder Interventionen jenes Bewusstsein and interventions, as well as being able
schaffen und zu alternativen Verhal- to motivate people to look for alterna-
tensformen motivieren kann“.2 tive ways of living’. 2
129

Den GestalterInnen obliegt dabei die It is therefore incumbent upon designers


Aufgabe der Reflexion über Tragweite to reflect upon the consequences of their
und Auswirkung ihrer Handlungen. Be- actions. Both the social responsibility of
stimmend ist dementsprechend sowohl design and the inherent task of shaping
die soziale Verantwortung von Gestal- social responsibility itself are determin-
tung als auch die immanente Aufgabe ing factors for this.
soziale Verantwortung mitzugestalten.

Das Spiel/Feld ist ein Ort des Teilens und der Teilhabe. Gemeinsam
wird das direkte Wohnumfeld der Beteiligten gestaltet und Wissen
durch seine Übertragung in die Praxis erfahrbar gemacht. / Playing/
Field is a place of sharing and participation. The immediate
residential environment of those involved is shaped together and
knowledge can be experienced through its transfer into practice.
Foto/photo: Kristian Ritzmann, 2014
130

Partizipation Participation
Als reales Kooperationsprojekt hat es Playing/Field Marzahn is a project that
sich Spiel/Feld Marzahn seit 2011 zur puts great emphasis on cooperation.
Aufgabe gemacht, mit vielen unter- Since 2011, the challenge has been to cre-
schiedlichen AkteurInnen einen Design- ate a design process for the establishment
prozess zur Etablierung eines nahrungs- of a community garden producing food,
produktiven Gemeinschaftsgartens zu with the involvement of many different
gestalten und dabei die Rollen zwischen parties. A decision was made to treat the
Designern und Nicht-Designern als roles of designer and non-designer as
gleichberechtigt zu betrachten. equal.

Im Rahmen des Partizipativen Ent- In the context of participatory design,


werfens beinhaltet dies für die Arbeit what this means for work of the Depart-
des Fachgebietes Stadt & Ernährung ment City & Nutrition is the possibility
die Möglichkeit, eine große Anzahl of involving a large number of stake-
‘Stakeholder’ – sprich AnwohnerInnen, holders – i.e. local residents, clients,
AuftraggeberInnen, VertreterInnen des representatives of the public sector in
öffentlichen Sektors in Berlin Marzahn- Berlin Marzahn-Hellersdorf and other
Hellersdorf und andere NutzerInnen, patrons who have a direct, indirect or
die ein unmittelbares, mittelbares oder particular interest in the conception and
bestimmtes Interesse an der Konzeption, implementation of the project and the
der Umsetzung und deren Konsequenzen consequences thereof (i.e. the design
haben – einzubinden (Designprozess). process). However, in order to be able to
Um aber jene Teilhabe realisieren zu realise this participatory goal, two fun-
können, bedarf es zweier grundlegen- damental prerequisites must be satisfied:
der Voraussetzungen: Zum einen muss firstly, a presence – i.e. perceptibility – of
Präsenz, also die Wahrnehmbarkeit eines both giver and receiver must be guar-
Absenders wie auch eines Adressaten, anteed. Secondly, the communication
gewährleistet sein. Zum anderen bedarf of concerns using appropriate media is
es der Kommunikation von Belangen necessary.
mithilfe geeigneter Medien.
Therefore one of the focuses of the Play-
Ein Schwerpunkt des Spiel/Feld Projek- ing/Field project was to establish contact
tes bestand demnach darin, mit lokalen with local public infrastructure, local
öffentlichen Infrastrukturen, Anwohne- residents and other parties from diverse
rInnen und anderen AkteurInnen aus sectors. Through our participation in ac-
diversen Branchen in Kontakt zu treten. tivities relating to environmental educa-
Unsere Beteiligung an Aktivitäten im tion (e.g. the Umweltfest [Environmental
Bereich Umweltbildung, wie z. B. dem Festival] in Marzahn), our regular pres-
Umweltfest in Marzahn, unsere regel- ence on site and our own public events –
131

mäßige Präsenz vor Ort, sowie unsere with specifically local themes, conceived
eigenen öffentlichen Veranstaltungen – of and created by students studying at the
konzipiert und erstellt von Studierenden Department – we were able to consider
des Fachgebietes zu ortsspezifischen The- the fallow land at Mühlenbecker Weg
men – boten die Möglichkeit, die Brache in the context of a potential productive
am Mühlenbecker Weg im Kontext einer urban landscape.
möglichen Produktiven Stadtlandschaft
The inclusion of citizens in social pro-
zu thematisieren.
cesses and their becoming empowered
Die Inklusion von BürgerInnen in to improve their living situation on their
gesellschaftliche Prozesse und deren own account must be understood as
Befähigung und Ermächtigung zur eigen- a dynamic and iterative process. One
ständigen Verbesserung der Lebenssitu- could say, that the participatory design
ation ist als dynamischer und iterativer executed in this manner subsequently de-
Prozess aufzufassen. Man könnte sagen, veloped into ‘design infrastructuring’ at
dass dieses so praktizierte Partizipative an approximate halfway point in the pro-
Entwerfen nach etwa der Hälfte der Pro- ject. With this conceptual expansion, the
jektlaufzeit zu „Design Infrastructuring” goal was to create longer-term, unsup-
weiterentwickelt wurde. Das Ziel dieser ported infrastructure. In Playing/Field
konzeptionellen Erweiterung ist es vor Marzahn, this conceptual framework
allem längerfristige, tragfähige Infrastruk- manifests itself in part of an overgrown
turen zu generieren. Im Spiel/Feld Mar- school premises that is used for garden-
zahn ist diese Infrastruktur ein eingetra- ing, whilst also representing an organisa-
gener Verein und bildet tatsächlich einen tional structure and tools that are ready
Ort in Gestalt einer gärtnerisch genutzten for use, for a community, with the goal
Teilfläche eines brach gefallenen Schul- of empowering parties to self-sufficient
standortes dar, als auch eine organisato- action. The monthly stakeholder meet-
rische Struktur und anwendungsbereite ings are part of the structure of Playing/
Werkzeuge für eine Gemeinschaft, unter Field. During these meetings, problems
der Maßgabe, Akteure zum eigenständi- are brought to light, resolutions are de-
gem Handeln zu ermächtigen. Monatli- veloped, and the designs resulting from
che Treffen aller AkteurInnen sind Teil these processes are implemented in the
der Struktur des Spiel/Felds. In ihnen form of interdisciplinary and coopera-
werden anfallende Probleme erörtert und tive workshops. A large number of public
Lösungsansätze entwickelt, deren daraus events and a blog constitute further ways
resultierende Entwürfe dann in Form in which the reach of the project was
von interdisziplinären und kooperativen increased.3
Workshops umgesetzt werden. Durch
zahlreiche öffentliche Veranstaltungen
und einen Internetauftritt (Blog) konnte
die Reichweite noch erhöht werden.3
132

Die Methoden des Spiel/Felds Mar- The methods of Playing/Field Marzahn


zahn zielen auf die Erarbeitung neuer are aimed at the creation of new solu-
Lösungen als Antwort auf gesellschaft- tions as an answer to social challenges,
liche Herausforderungen, jedoch ohne but without sticking to the implicit social
Einhaltung des impliziten gesellschaftli- consensus. Instead, explicitly provoca-
chen Konsens. Vielmehr sollen explizit tive practices are used in order to bring
provokative Praktiken Anwendung attention to problems in an unusual
finden, um auf ungewohntem Wege auf manner whilst at the same time revealing
Missstände aufmerksam zu machen und alternative future scenarios (Counter
gleichzeitig alternative Zukunftsentwürfe Narratives4). Based on the problems
aufzuzeigen (Counter Narratives4). So and possible resolutions discussed in the
wurden wiederholt Studierende aus den stakeholder meetings, students from the
Lehrveranstaltungen des Fachgebietes courses at the Department were repea-
auf Grundlage der in den Akteuretreffen tedly required to plan interventions for
erörterten Problemen und Lösungsan- public events and to implement these
sätzen aufgefordert, für die öffentlichen in group work with those involved from
Veranstaltungen Interventionen zu the local community. In this way, space-
planen und in gemeinschaftlicher Arbeit creating provisions such as plantations
mit lokalen AkteurInnen umzusetzen. So and small architectural structures were
konnten innerhalb kurzer Zeit raum- created in short spaces of time.
bildende Maßnahmen, wie Pflanzungen
und kleinere Architekturen erzeugt
werden.

1
Fuad-Luke, Alastair (2009) Design 3
Eine Übersicht der wichtigsten Aktivitäten
Activism: Beautiful strangeness for a im Projekt ist im Kapitel Entwerfen als Pro-
sustainable world, London: Earthscan, zess verstehen: Projektübersicht einsehbar /
S./p. 78. An overview of the most important activities
during the project is given in the chapter
2
Siehe/see Joost, Gesche, Bieling, Tom & Understanding design as a process: Project
Sametinger, Florian (2013) Die soziale overview.
Dimension des Designs, in: Fuhs, Karin-
Simone (Hg./ed.) Die Geschichte des Nach- 4
Siehe/see Joost, Gesche, Bieling, Tom &
haltigen Designs: Welche Haltung braucht Sametinger, Florian (2013) Die soziale
Gestaltung?, Bad Homburg: VAS – Verlag Dimension des Designs, in: Fuhs, Karin-
für Akademische Schriften, S./p. 218. Simone (Hg./ed.) Die Geschichte des Nach-
haltigen Designs: Welche Haltung braucht
Gestaltung?, Bad Homburg: VAS – Verlag
für Akademische Schriften, S./p. 220.
133

Spiel/Feld Marzahn: Entworfene


Infrastruktur und AkteurInnen vor
Ort / Playing/Field Marzahn: Designed
infrastructure and on-site stakeholders
Die AkteurInnen vor Ort entwickeln die
Infrastruktur des Projekts seit September 1 Peter-Pan-Grundschule /
2011 u. a. durch einen Zugang zu Peter Pan Primary School
Gießwasser (3), gemeinsame Workshops (2), 2 Hort der Peter-Pan-Grundschule /
die Bereitstellung von Räumlichkeiten für after-school club of the Peter Pan
Akteuretreffen und Ausstellungen (1 und 3), Primary School
Verpflegung (5) und gemeinsame Planung 3 Alpenland Pflegeheim /
und Ideenfindung (1–7) / Since September retirement home Alpenland
2011, on-site stakeholders have been 4 Schul- und SportJugend-Club
developing the infrastructure of the project, Marzahn / Marzahn School and Sport
for example by finding access to water Youth Club
for watering the plants (3), participative 5 Sportgaststätte Fuchsbau /
workshops (2), providing premises for Fuchsbau pub
stakeholder meetings and exhibitions (1 and 6 Familienzentrum Felix /
3), catering (5) and collective planning and kindergarten and family centre Felix
ideas generation (1–7). 7 Anwohnende / residents
134

Präsenz und somit die Wahrnehmbarkeit


von lokalen Interessen bildet die konzeptio-
nelle Basis des Spiel/Feld Projektdesigns. Das
erste Zusammenkommen auf der damaligen
Brache im Oktober 2011 wird zum Anlass
genommen, mit AkteurInnen und Anwohnen-
den über die Zukunft der Fläche ins Gespräch
zu kommen. Dies begründet den Anfang einer
Kultur des stetigen Austausches. / A physical
presence at the garden gives us the opportu-
nity to perceive local interests. This presence
forms the conceptual basis of the Playing/
Field project designs. The first gathering
on the former fallow land in October 2011
is taken as an opportunity to engage in
conversations with stakeholders and local durch AkteurInnen und Anwohnende. Der
residents about the future of the plot. This erste Workshop im September 2011 findet
constituted the beginning of a culture of mit Hortkindern der Peter-Pan-Grundschule
continuous exchange. statt. / The design and execution of work-
shops on the plot is aimed at the widest
possible coverage of all claims, ideas and
Die Gestaltung und Durchführung von Work- opportunities for use by stakeholders and
shops auf der Fläche zielt auf die möglichst residents. The first workshop in September
umfassende Erfassung aller Ansprüche, Vor- 2011 is held with children from the Peter
stellungen und Möglichkeiten der Nutzung Pan Primary School’s after-school club.
135

Im November 2011,
während der
zweiten öffentlichen
Veranstaltung,
ist bereits reges
Interesse an einer
Transformation der
Brache zu einem
produktiven Garten
zu erkennen. / As
early as November
2011, during the
second public event,
a keen interest in
transforming the
fallow land into a
productive garden
can be recognised.

Nachdem der Grundstein des Gartens gelegt ist, gilt es, nicht in den
Winterschlaf zu verfallen, sondern die angebahnten Kontakte und
das entstandene Vertrauen zu festigen. / After the foundation of the
garden is laid, it is important not to fall into ‘winter sleep’, but to
strengthen the contacts and trust that have developed.
136

Im Frühjahr
2012 können in
gemeinschaftlicher
Arbeit die ersten
Pflanzungen auf
den errichteten
Beeten angelegt
werden. Der Anlass
bietet Möglichkeiten
für Jung und
Alt einander
kennenzulernen und
erste gemeinsame
Erfahrungen zu
machen. / In
spring 2012, the
first seedlings can
be planted into
the built beds in
collaborative work.
The event provides
opportunities for
young and old to get
to know each other
and to begin sharing
first experiences.
Die SchülerInnen der Peter-Pan-Grundschule können zu
diesem Zeitpunkt bereits das Spiel/Feld als Experimentier- und
Erfahrungsraum im Rahmen des naturwissenschaftlichen
Unterrichts nutzen./ At the same time, students of the Peter Pan
Primary School can enjoy Playing/Field as an experimental and
experiential space in the context of science education.
137

Die gemeinsamen Erfahrungen des


Pflanzens und Pflegens tragen schon im
ersten Frühjahr schmackhafte Früchte.
Besondere Freude bieten die zahlreichen
Gelegenheiten, einen großen Teil der
reichen Ernte der Gemeinschaftsbeete
an PassantInnen und Interessierte zu
verteilen. / The shared experience of
planting and tending bears tasty fruit
already in the first spring. Various
opportunities to distribute a sizeable part
of the community beds' bountiful harvest
to passers-by and interested parties are a
source of particular pleasure.
138

Im Verlauf des Gartenjahres 2012 entsteht


in der Gruppe der gärtnernden AkteurInnen
der Wunsch, auch einen gemeinschaftlichen
Ort zur Aufbewahrung der benötigten
Gartengeräte entstehen zu lassen. Als
Zeichen der gewachsenen Vernetzung kann
ein Gartenschuppen auf dem Gelände der
Peter-Pan-Grundschule errichtet werden. /
During the 2012 garden year, the desire to
develop a common area for the storage of
necessary garden tools is raised by the group
of gardeners. As a sign of the increased
networking, the Peter Pan Primary School
agrees to have a garden shed installed on
their grounds.

Sowohl die Planung als auch die Umsetzung


des Bauvorhabens vor Ort werden in
partizipativen Workshops ausgeführt. Von
dieser Transparenz der Prozesse profitieren
alle Beteiligten. / Both the planning and
the implementation of the building project
on site are performed in participatory
workshops. All parties benefit from the level
of transparency in these processes.
139

Im zweiten Garten-
jahr 2013 wächst
die Gruppe der
UnterstützerInnen
weiter an. Neben der
Gemeinschaft aus
Gärtnernden helfen
mittlerweile auch ei-
nige nicht aktiv gärt-
nernde Anwohnende
aus Sympathie für
das Projekt mit und
bereichern es damit
wesentlich. / In the
second garden year
2013, the group of
supporters continues
to grow. By now,
in addition to
the community of
gardeners, some
Routiniert finden sich Anwohnende, Gärtnernde und Unter- residents who don’t
stützerInnen auch in der kalten Jahreszeit zusammen, um die actively do gardening
Freude über das gemeinsam Erreichte zu teilen. / Residents, give support with a
gardening enthusiasts and supporters routinely meet up and share shared passion for
the joy of what they have achieved together – even during the colder the project, enriching
season. it immensely.
140

Im dritten Garten-
jahr verlagert
sich der Fokus
der regelmäßigen
Diskussionen auf die
Möglichkeiten, das
Gartenprojekt weiter
zu verstetigen und
als eigenständige
Arbeitsstruktur zu
gestalten. / In the
third garden year,
the focus of regular
discussions shifts to
the garden project’s
possibilities of con-
tinuous stabilisation
and the design of an
independent working
structure.

Mit Unterstützung der Studierenden der


vierten und letzten Lehrveranstaltung
können die Gärtnernden die
Projektentwicklung reflektieren und
kommentieren. Die entstandene
Dokumentation bezieht verschiedene
Sichtweisen ein und stellt die AkteurInnen
in den Mittelpunkt. Diese Aufmerksamkeit
würdigt zum einen die wichtige Rolle
dieser Menschen. Zum anderen führt
sie die Studierenden in Methoden des
partizipativen Entwerfens ein. / With the
support of the students of the fourth and
last course, the gardeners can reflect upon
and comment on the project development.
The resulting documentary involves different
viewpoints and puts the stakeholders in
centre stage. On the one hand, this attention
recognises the importance of these people.
On the other, it introduces students to
methods of participatory design.
141

Die regelmäßige Diskussion,


Steuerungsarbeit und Weiterentwicklung
des Spiel/Feld Projektes liegen nach drei
Jahren nun in den Händen des von den
Gärtnernden gegründeten Vereins. Dessen
Sichtbarkeit und Erreichbarkeit für
zukünftige Interessierte werden durch eine
neue Infotafel im Garten unterstützt. / Now,
after three years, the continuous discussion,
management and further development of
the Playing/Field project lie in the hands of
the association founded by the gardeners.
An information board in the garden helps to
attract the attention of those who might get
involved in the future.
142

Wissen Knowledge
Die Ausrichtung des Projektes auf praxis- The orientation of the project towards
orientiertes Entwerfen und Ökologische practice-based design and ecological
Bildung wirft die Frage nach der Art und education necessitates an examination of
Weise der Vermittlung von Wissen und the manner of the transfer of knowledge
Wissenspraktiken sowie deren Relation and knowledge practices and their rela-
zu Design und der weiteren Anwendbar- tion to design and to the further applica-
keit dieses Wissens auf. tion of such knowledge.

Die zuvor als raumbildende Maßnahmen The design objects previously described
beschriebenen Designobjekte (wie das as space-creating provisions (such as the
Große Beet, Schuppen, Komposter, Bän- Big Bed, shed, composter, benches, paths
ke, Wege und andere kleinere Freiraum- and other smaller open-air elements) are
elemente) werden im Projekt als episte- conceived of in the project as epistemic
mische Dinge, sprich als „Dinge denen entities i.e. as ‘things towards which the
die Anstrengung unseres Wissens gilt” 5 yearning of our knowledge is directed’ 5.
begriffen. Sie sind nicht nur Objekte im They are not only objects in the mate-
materiellen Sinn, sondern repräsentieren rial sense, but also represent structures,
vielmehr auch Strukturen, Reaktionen reactions and functions at whose core
und Funktionen (z. B. Bauworkshops), lie specific creative and design-based
denen spezifische gestalterische und practices as forms of knowledge. In the
entwerferische Praktiken als Formen von project Playing/Field, design can also
Wissen zugrunde liegen. Im Spiel/Feld be conceived of as a body of implicit
Projekt kann Design also als Ansamm- knowledge, wherein ‘implicit’ means here
lung impliziten Wissens begriffen wer- the opposite of that which can be articu-
den, wobei ‘implizit’ das Gegenteil von lated – i.e. internal and intuitive.
artikulierbar, also innerlich und intuitiv,
The stakeholder meetings, workshops
meint.
and public events provided an oppor-
Die Akteuretreffen, Workshops und tunity to identify and conceptualise
öffentlichen Veranstaltungen boten die this implicit knowledge on behalf of the
Möglichkeit, dieses implizite Wissen der various stakeholders and to allow the
verschiedenen AkteurInnen zu identi- essence of said knowledge to flow into
fizieren und zu konzeptualisieren, um the design of the site. In this way, the col-
dessen Essenz in das Design der Fläche lected knowledge (and (soon-to-be-shed)
einfließen zu lassen. So wird das versam- ignorance) of the participating stakehold-
melte Wissen (und (Noch-) Nicht-Wis- ers is made accessible through the design
sen) der beteiligten AkteurInnen über die of the project.
Gestaltung des Gartens, der Bauten und
über die Ernte zugänglich gemacht.
143

Unter dem Aspekt einer Bildung für In terms of education for sustainable
nachhaltige Entwicklung, schafft der Gar- development, the garden can be read
ten in dieser Lesart einen Zugang und as providing access to and a basis for
eine Basis für gärtnerisches und ökologi- gardening and ecological knowledge
sches Wissen zukünftiger Generationen6 for future generations6 living around
am Mühlenbecker Weg. Dadurch stärkt Mühlenbecker Weg.
er die Fähigkeit der Beteiligten überhaupt
The Department’s academic findings, as
über die Zukunft des Ortes nachdenken
well as those of the many students, the
zu können.
experiences and limitations of the public
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse administration and of the practitioners of
des Fachgebietes und der zahlreichen local knowledge creation can be seen in
Studierenden, sowie die Erfahrungen the reconfigurations that took place. And
und Maßgaben der öffentlichen Verwal- conversely, these reconfigurations allow
tung und der PraktikerInnen der lokalen the specialised academic knowledge from
Wissenserzeugung sind in den Umge- the Department City & Nutrition, the
staltungen ablesbar. Sie ermöglichen es knowledge from the Borough Office and
im Umkehrschluss, das spezialisierte, its representatives and the findings of the
akademische Wissen des Fachgebietes student core group and the students from
Stadt & Ernährung, die studentischen the course to flow into the project and to
Kenntnisse des Bezirksamtes und seiner achieve a harmonic union between this
VertreterInnen, sowie die Erkenntnisse knowledge and the experiences of local
der studentischen Kerngruppe und Stu- stakeholders.
dierenden aus den Lehrveranstaltungen
in das Projekt einfließen zu lassen und
mit den Erfahrungen der lokalen Akteu-
rInnen in Einklang zu bringen.

5
Rheinberger, Hans-Jörg (2001) Umweltbildung als Basis und Katalysator für
Experimentalsysteme und epistemische produktive Stadtlandschaften ausgeführt /
Dinge: Eine Geschichte der Proteinsynthese The educational activities of the project in-
im Reagenzglas, Göttingen: Wallstein volving local primary school and kindergar-
Verlag, S./p. 24. den children are presented in greater detail
in the chapter Environmental education
6
Die Bildungsaktivitäten des Projekts
as a basis and catalyst for productive urban
mit Schul- und Kindergartenkinder aus
landscapes.
der näheren Umgebung sind im Kapitel
144

Studierende der ersten Lehrveranstaltung


Ende 2011 stellen ihre praktischen
Kenntnisse zu Konstruktion und
Holzbauweisen beim Bau von Hochbeeten
für barrierefreie Pflanzerfahrungen auf dem
Spiel/Feld unter Beweis. / Students from the
first course in late 2011 give proof of their
practical knowledge of design and wood
construction methods when building raised
beds for accessible planting activities in the
Playing/Field.
Mithilfe künstlerischer Ausdrucksweisen
und deren rascher Umsetzung zeigen die
Studierenden im Herbst 2011 die Potenziale
der Fläche auf und kommunizieren ihre
Analysen mit der Anwohnerschaft. /
Using artistic expression and its rapid
implementation, the students uncover the
plot’s various potentials and communicate
their analyses to local residents in the
autumn of 2011.
145

Im Dezember 2011 bauen die Studierenden


nach intensiver Beratung und Planung die
Einfassung des Großen Beetes, stellen die
barrierefreien Hochbeete auf und füllen
alles mit Erde aus der Region. / In December
2011, after intensive consultation and
planning the students build the border of
the Big Bed, install the accessible raised
beds and fill it all up with local fresh soil.

Die neuen Beete liegen quer zu vorhandenen


Wegebeziehungen, jedoch ohne diese
zu beschränken. So kommt es während
der Arbeiten zum regelmäßigen, aber
ungezwungenen Erfahrungsaustausch
zwischen Studierenden und Anwohnenden. /
The new beds are transverse to the existing
network of paths, but without restricting
them. This leads to regular but informal
exchange of knowledge between students
and local residents during the work sessions.
146

Beim ersten Pflanz-


tag im April 2012
werden die aufge-
teilten Beete mit
jeder Menge Samen,
Knollen und Setzlin-
gen bepflanzt. Zur
Orientierung laufen
die Kinder des Fa-
milienzentrum Felix
die Parzellengrenzen
auf dem Großen
Beet ab. / On the
first ‘planting day’
in April 2012, the
apportioned beds are
planted with plenty
of seeds, tubers
and seedlings. For
orientation purposes,
the children from the
family centre Felix
walk along the plot
boundaries on the
Big Bed.

Auch die
BewohnerInnen
des Alpenland
Pflegeheims
beteiligen sich am
Pflanztag. Nicht
selten kommen
wichtige Hinweise
zum Aufziehen
und Verarbeiten
der Pflanzen nicht
aus den Reihen
der Studierenden
und Lehrenden. /
The residents of the
retirement home
Alpenland are also
participating in the
‘planting day’. Quite
often, important
advice on raising
and handling the
plants does not
originate in the
ranks of students
and teachers.
147

Neben dem Erwerb von gartenbaulichem horticultural knowledge a successful


Wissen erfordert eine erfolgreiche gardening season also requires knowledge
Gartensaison auch Wissen über die about the organisation of work processes,
Organisation von Arbeitsabläufen und thereby training the spatial understanding
schult dabei das räumliche Verständnis of children and pupils through the joint
der Kinder und SchülerInnen durch tracing-out of the planting areas.
gemeinsames Abstecken der Pflanzflächen.
/ In addition to the acquisition of
148

Pflanzen sind Lebewesen die verschiedene


Entwicklungsphasen durchlaufen. Ihnen
dafür genügend Zeit einzuräumen ist
während des Sommers 2012 ein Thema,
das die Kinder der näheren Umgebung
des Spiel/Felds umtreibt. Das Wissen,
welche Teile der Pflanze essbar sind und
wann man sie ernten kann, wird am
Objekt vermittelt. Die Verbindung des
Gelernten mit unmittelbaren emotionalen
und sensorischen Erlebnissen begünstigt
einen nachhaltigen Lernerfolg und
macht vor allem Spaß. / Plants are living
creatures that go through different stages of
development. To allow them enough time for
this, is an issue that engages the children of
the vicinity of the Playing/Field during the
summer 2012. Knowing which parts of the
plant are edible and when to harvest them,
is mediated via the object. The connection of
the learned with immediate emotional and
sensory experiences encourages successful
learning and above all, is a lot of fun.
149

Das Erdbeerfest im Juni 2012 als dritte


öffentliche Veranstaltung richtet sich
an alle AkteurInnen und Beteiligten des
Gartenprojektes und besteht zum einen
aus dem gemeinsamen Ernten der reifen
Erdbeeren auf dem Großen Beet und zum
anderen aus dem genussvollen Verzehr
der leckeren Früchte. / As the third public
event, the ‘strawberry festival’ in June 2012
addresses all protagonists and stakeholders
in the garden project and comprises the
shared harvesting of ripe strawberries on
the Big Bed as well as the sheer enjoyment of
eating these delicious fruits.
150

Nach der vollendeten Gartensaison 2012 Das Schwärzen der hölzernen Gestelle
widmet sich die Gruppe aus Anwohnenden der Komposter mindert unerwünschte
und Studierenden dem Bau von Kompos- Fäulnis an Bauteilen, die mit Feuchtigkeit
tern. So kann das Spiel/Feld Projekt auch in in Kontakt kommen. Das Wissen um diese
Zukunft auf mineralische Dünger verzich- Technik ist so alt wie die Verwendung
ten. In einem Bau-Workshop in den Hallen von Holz als Baustoff. Die Weitergabe
der Agrarbörse Ost e. V. in Herzberge können und der Erhalt dieses „alten” Wissens ist
wir jederzeit auf kompetente Beratung eine wichtige und zugleich spannende
und einen trockenen Bauplatz vertrauen. / Aufgabe. / Blackening the wooden frames
After the completed gardening season 2012, of the composters reduces unwanted rot on
the group of local residents and students parts that are exposed to moisture. This
attends to the construction of composters. technique is as old as the use of wood as a
Thanks to this, the Playing/Field project will building material. Thus, the transfer and
continue to be able to refrain from mineral the preservation of this ‘old’ knowledge is
fertilisers in the future. For the construction an important and at the same time exciting
workshop, held on the grounds of Agrarbörse task.
Ost e. V. in Herzberge, we can always rely on
competent advice and a dry construction
site.
151

Wissen entsteht im Prozess. Wer Tomaten


erfolgreich kultivieren möchte, muss im
Freiland unter bestimmten Umständen
erfinderisch werden. Aus Resten von
Bauholz für die Komposter konnte im
Juli 2013 ein spontaner Entwurf für eine
Überdachung der Tomatenpflanzen auf dem
Großen Beet umgesetzt werden. / Knowledge
emerges in a process. Under certain
circumstances, one has to be innovative
when wanting to successfully cultivate field-
grown tomatoes. From the remaining timber
of the composters a spontaneous design of a
canopy for tomato plants could be realised
on the Big Bed in July 2013.
152

Mit eigenhändig
gepflanzten,
gepflegten und
ausgegrabenen
Kartoffeln können
SchülerInnen
der Peter-Pan-
Grundschule sowohl
künstlerische
Ausdrucksweisen
erproben als auch
Momente zur
Reflexion finden. Bei
aller Gemeinschaft
ist es auch wichtig
den AkteurInnen
Raum für
individuelle Erfolge
und Ergebnisse zu
lassen. / With hand
planted, tended and
dug potatoes pupils
of Peter Pan Primary
School both try out
artistic expression
and find moments
for reflection.
Despite all
community efforts, it
is important to also
give the protagonists
room for individual
achievements and
results.

Nach intensiver Auswertung von etwas über Schafzucht in der Stadt lernen
Gesprächen mit Anwohnenden und kann. / After intensive analysis of interviews
Gärtnernden transformieren die with local residents and gardeners the
Studierenden der letzten Lehrveranstaltung students, of the final course concerning
zum Spiel/Feld Marzahn im Sommer 2014 Playing/Field Marzahn in the summer of
die identifizierten Defizite und Wünsche 2014, transform the needs identified into
in den Entwurf und die Umsetzung des the design and installation of the ‘village
„Dorfplatzes”. Wieder kann die Gruppe square’. Once again, the group of students is
der Studierenden die Räumlichkeiten der able to use the premises of the Agrarbörse.
Agrarbörse nutzen. Ganz nebenbei bietet Incidentally this site always offers insights
dieser Ort immer wieder Einblicke in die into urban agriculture. Hence, it is nothing
urbane Landwirtschaft. Da ist es nicht out of the ordinary to learn about sheep
verwunderlich, wenn man beim Bauen auch farming in the city during construction work.
153
154

Im Verlauf der dreijährigen Projektlaufzeit


weckt Spiel/Feld Marzahn wiederholt
das Interesse des Fachpublikums. In
Diskussionen und Workshops können
Erfahrungen mit anderen PlanerInnen,
AktivistInnen, ForscherInnen, Studierenden
und GärtnerInnen ausgetauscht und
spezifisches Wissen, unter anderem
zu den Themen Entwerfen für Urbane
Landwirtschaft, Bildungsarbeit und
Ökologische Landwirtschaft, erweitert
werden. / During its three-year project
period, Playing/Field Marzahn repeatedly
arouses the interest of the professional
sphere. In discussions and workshops with
other planners, activists, researchers,
students and teachers, experiences can be
exchanged and specific knowledge, such
as on designing for urban agriculture,
educational work and organic farming can
be expanded.
155

Auf der Jahresausstellung der TU Berlin TU Berlin annual exhibition in July 2014
im Juli 2014 stellen die Studierenden der the students of the final course present the
letzten Lehrveranstaltung die Ereignisse, events, experiences and results of their
Erfahrungen und Ergebnisse ihrer Arbeit am work on the Playing/Field project to an
Spiel/Feld einem interessierten Publikum avid audience, opening up access to the
vor und eröffnen damit einen Zugang zu knowledge generated by them.
dem von ihnen erzeugten Wissen. / At the
156

Stadtraum Urban Space


Die lokalen Bedingungen und Vorausset- The local conditions and prerequisites
zungen eines Ortes, wie z. B. regionale of a given space, such as regional com-
Handelsstrukturen, örtliche soziale Netz- mercial structures, local social networks,
werke, hiesige Fähigkeiten und Wissen, capabilities and knowledge, as well as
sowie vorhandene kulturelle Praktiken cultural practices, remain critical factors
sind nach wie vor kritische Erfolgsfakto- for the success of a society, as can be
ren einer Gesellschaft, ablesbar an einer seen in the on-going, intense localization
immer noch starken Lokalisation und and concentration of values and capital.
Konzentration von Werten und Kapital.7 The generation of spaces must be con-
Die Bildung von Räumen muss als „ein ceived of as ‘a social phenomenon and
soziales Phänomen und damit nur aus as such exclusively in terms of social
gesellschaftlichen Entwicklungen her- development, i.e. as a process-based
aus, das heißt auch als prozesshaftes phenomenon.’ 8
Phänomen” 8 begriffen werden.
Accordingly, the urban space at Mühlen-
Der Stadtraum am Mühlenbecker Weg becker Weg in Berlin Marzahn-Hellers-
in Berlin Marzahn-Hellersdorf wird dem dorf is to be understood as a synthesis
entsprechend als Synthese aus sozialen of social goods, people and places that
Gütern, Personen und Orten in Relation stand in relation to other places, people
zu anderen Orten, Menschen und Gütern and goods. How urban public space is
gelesen. Die Rezeption und Evaluation received and evaluated has changed
des urbanen, öffentlichen Raumes hat markedly in recent decades. Whilst the
sich in den letzten Dekaden spürbar ver- European conception of a city, with its
ändert. War für den öffentlichen Raum avenues, boulevards, piazzas, parks – and
bis in die 1960er Jahre hinein noch das above all the communicating individuals
europäische Stadtbild, durch seine Alle- walking around it and passing through
en, Boulevards, Piazzas und Parks und it – was decisive for public space up
vor allem durch ihn durchstreifende oder until the Sixties, since then, a continuous
flanierende, kommunizierende Personen change in the meaning and use of public
bestimmend, so ist seitdem ein steter space has been perceptible.9 Terms such
Wandel der Bedeutung und Nutzung des as ‘commercialisation’, ‘privatisation’ and
öffentlichen Freiraumes zu erkennen.9 ‘dilapidation’ have found widespread
Kommerzialisierung, Privatisierung und use, not least in the district of Marzahn-
Verwahrlosung sind geläufige Begriffe, Hellersdorf; these terms indeed func-
auch im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, tion as a brief overview of this change in
unter denen man diesen Sinneswandel perception.
verkürzt beschreiben kann.
157

Das Projektgebiet, ein Grundstück einer The grounds of the project take the form
Ende der 1990er Jahre abgerissenen Ober- of the plot of a secondary school that
schule, welches seit dem Abriss brach was torn down at the end of the Nineties.
gelegen hat, kann bis August 2011 hierbei From then until august 2011, the plot lay
als Beispiel für die Herausforderungen des unused, constituting in this sense a good
Phänomens der schrumpfenden Städte example of the challenges presented by
bzw. Stadtquartiere angeführt werden10. the phenomenon of shrinking cities and
Zu Beginn der Planung stand die Annähe- city districts.10 At the beginning of the
rung an das Wahrnehmungsspektrum der planning process we approached to the
Anwohnenden durch regelmäßige Präsenz the local residents' spectrum of percep-
am Ort und daraus folgende Gespräche tion through regular presence onsite
zur Lesart der Brache. Es zeigte sich and resulting discussions about various
der Stellenwert der Brache als Orien- interpretations of this piece of fallow
tierungspunkt am Mühlenbecker Weg, land. This revealed the significance of the
einer bedeutsamen Trasse für Fußgänger fallow as a landmark on Mühlenbecker
im rückwärtigen Raum der Marzahner Weg – a significant route for pedestrians
Promenade. Durch die Gestaltung der in the rear space of Marzahner prome-
Pflanzbeete und ihrer Positionierung auf nade. The design of the planting beds and
der Fläche hat sich das Spiel/Feld mit den their positioning on the Playing/Field
räumlichen Qualitäten wie Topografie area has dealt with the spatial qualities
und Sichtbeziehungen auseinandergesetzt. such as topography and visual con-
Durch die Schaffung offener und zentraler nections. By creating open and central
Anlaufpunkte wurden Sichtbeziehungen meeting points visual connections were
gestärkt, während bereits etablierter strengthened, while already established
Durchwegungen formalisiert wurden. passages have been formalized.
Gleichzeitig muss anerkannt werden, dass However, we must at the same time
auch aufgrund des allgemeinen Rückzugs recognise that the general retreat of state
staatlicher Organisation und Kontrolle organisations and control has also al-
Möglichkeitsräume entstanden sind. Diese lowed for the evolution of new potential
vorhandenen, hier als politisch verstan- spaces. These potential spaces – here to
dene, Möglichkeitsräume sind Grund- be understood as political spaces – are a
bedingung für das Hervortreten sozial- fundamental precondition for the coming
verantwortlicher Individuen, die bereit forward of socially responsible indi-
sind eine gemeinschaftliche Aneignung viduals prepared to allow a collaborative
des öffentlichen Raumes Wirklichkeit acquisition of public space to become a
werden zu lassen11. Insofern hat sich der reality11. In this sense, the public space
öffentliche Raum am Mühlenbecker Weg at Mühlenbecker Weg has perhaps had a
vielleicht im positiven Sinn zivilisiert. positive civilising effect. The community
Der Gemeinschaftsgarten des Spiel/Feld garden in the Playing/Field project can
Projektes kann insofern auch als ein politi- thus also be seen as a political space.
scher Raum betrachtet werden.
158

Der durch den Gemeinschaftsgarten und The space activated by the community
seine erweiterten Platzierungen aktivierte garden and its expanded positionings
Raum bereichert den Freiraum um eine enriches open space through the creation
neue multifunktionale und produktive of a new multifunctional and produc-
Ebene. Es ist uns gelungen die Biodiversi- tive dimension. We have succeeded in
tät mit Hilfe strukturreicher Pflanzungen improving biodiversity by using struc-
verschiedenster Arten von sowohl Zier- turally rich plantings of various types of
als auch Nutzpflanzen zu erhöhen. Durch both ornamental and productive plants.
das Projekt-Design12 als reales Koope- Through the design of the project itself12
rationsprojekt aus sowohl öffentlichen as a concrete cooperative project, involv-
Trägern (Bezirksamt Marzahn-Hellers- ing public bodies (the Borough Office
dorf, TU Berlin, Peter-Pan-Grundschule), of Marzahn-Hellersdorf, the Techni-
lokalen Nichtregierungsorganisationen cal University of Berlin, the Peter Pan
(Agrarbörse, Stiftung Interkultur, Huma- Primary School), local non-governmental
nistischer Verband Deutschland) als auch organisations (the Agrarbörse [Agri-
Studierender verschiedener Fachrichtun- cultural Exchange], Stiftung Interkultur
gen der TU Berlin und zahlreichen An- [Intercultural Charity], Humanistischer
wohnenden präsentiert sich der Garten Verband Deutschland [German Humani-
nicht als Alternative oder gar Ersatz zum tarian Association]), as well as students
Konzept des öffentlichen Freiraumes, studying at various departments at the
sondern als erneuerter barrierefreier und Technical University of Berlin and many
integrativer Stadtraum. local residents the garden presents itself
not as an alternative or even a replace-
Im Verlauf der dreijährigen Projektzeit
ment of the concept of public open space,
entstand neben den benannten Werk-
but rather as a renewed urban space,
zeugen und Strukturen einer gesell-
integrated and barrier-free.
schaftlichen Transformation der Lebens-
Arbeits-, und Produktionsweise durch In the course of the project’s three-year
partizipative Gestaltung und barrierefreie time span we were able to evolve – next
Wissenspraktiken auch eine tragfähige to the aforementioned tools and struc-
Infrastruktur der Handlungsmöglichkei- tures for a social transformation of ways
ten13. of living, working and producing using
participatory methods and barrier-free
knowledge practices – a lasting infra-
structure for possible future action13.
159

7
Thackara, John (2006) In the Bubble. 11
Ebenda/ibid.
Designing in a Complex World, Cambridge 12
Das Projekt-Design, also Aufbau, Organi-
MA, London England: MIT Press, S./p. 92.
sation und Ziele, sind im Kapitel Spiel/Feld
8
Löw, Martina (2001) Raumsoziologie, Marzahn: Praxis-orientiertes Entwerfen für
Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, Urbane Landwirtschaft in der Lehre näher
S./p. 263. dargestellt / The Design of the project itself
concerning structure, organisation and
9
Siehe/see Selle, Gert (2004) Die europäi- objectives are explained in greater detail in
sche Stadt, Frankfurt am Main: Suhrkamp the chapter Playing/Field Marzahn: Teaching
Verlag, S./p. 131. practice-based design for urban agriculture.
10
Giseke, Undine (2007) Und auf einmal ist 13
Siehe auch das Kapitel Fragen der Hand-
Platz. Freie Räume und beiläufige Land- lungsfähigkeit beim Nahrungsanbau / See
schaften in der gelichteten Stadt, in: Giseke, also the chapter Questions of agency in food
Undine, Spiegel, Erika (Hg.) Stadtlichtungen. growing.
Irritationen, Perspektiven, Strategien, Basel:
Birkhäuser Verlag, S./p. 195.

Die neuen Pflanzbeete, hier im November Grundschule. / The new planting beds, seen
2011 aus einem Treppenaufgang eines here in November 2011 from a stairwell of a
benachbarten Hauses gesehen, befinden sich neighbouring house, are located on the site
am Ort des abgerissenen Schulgebäudes. of a demolished school building. Thereby
Das Spiel/Feld bezieht sich damit auf den Playing/Field is referencing Mühlenbecker
Mühlenbecker Weg und die Peter-Pan- Weg and Peter Pan Primary School.
160

Im Juni 2012 gliedern sich die


strukturreichen Pflanzungen vermittelnd
in die Brache ein. Die Notwendigkeit, die
gewachsenen Wegebeziehungen über die
Brache behutsam in den Entwurf der Beete
einfließen zu lassen, ist eine der häufigsten
Äußerungen bei Anwohnergesprächen
im Vorfeld des Entwurfsprozesses. / In
June 2012, the richly structured plantings
integrate into the fallow land. One of
the most frequent statements in resident
interviews prior to the design process is the
need to carefully incorporate the network of
paths across the fallow land into the design
of the beds, due to the extent to which the
paths have expanded.
Das Design des Großen Beets ruht
im stadträumlichen Gefüge der
Plattenbausiedlung und dessen
Topografie. Die kleinmaßstäbliche
Gestaltung der Pflanzobjekte und dessen
Anordnung hingegen belebt die Örtlichkeit,
auch in der vegetationsarmen Zeit. / The
design of the Big Bed rests in the urban
fabric of the prefabricated housing estate
and its topography. The small-scale design
of the planters and their arrangement,
however, revive the locality, even in sparsely
vegetated times.

Sowohl individuelle
Gestaltungen
auf den Beeten
der Anwohner-
GärtnerInnen als
auch ein „Meer” aus
Erdbeerpflanzen
auf dem
Gemeinschaftsbeet
prägen im zweiten
Gartenjahr das
Erscheinungsbild
des Spiel/Felds. /
Individual
arrangements
on the resident-
gardeners’ beds as
well as a ‘sea’ of
strawberry plants
on the community
bed configure the
appearance of
Playing/Field in the
second garden year.
162

Im März 2014 wird auf Initiative der


Gärtnernden ein Staketenzaun um die
Beetflächen errichtet. Er stellt eine weitere
Stufe in der Aneignung Formalisierung
der Brachfläche dar. Durch die Einhegung
der Beete direkt auf ihrem Perimeter kann
die Akzeptanz des Gartens als Teil des
öffentlichen Raumes erhalten werden. In den
Sommermonaten tritt die Wahrnehmbarkeit
des Zaunes deutlich hinter die positiven
Aspekte der Pflanzungen zurück. / In
March 2014, a cleft fence is build around
the Big Bed through the initiative of the
gardeners. It represents a further step in
the appropriation and formalisation of the
fallow land. Due to the enclosure of the beds
right at their perimeter, the acceptance of
the garden as part of the public space can
be sustained. In the summer months the
visibility of the fence fades in favour of the
positive aspects for the plantations.
163

Die Aneignung des Stadtraumes geschieht


auch im Spiel/Feld auf mehreren Ebenen.
Gebaute Objekte im direkten Umfeld
als auch die kontinuierliche Präsenz
von Anwohner-GärtnerInnen gehören
dazu. Die in direkter Zusammenarbeit
mit allen AkteurInnen entstandenen
Objekte und Räume sind Ausdruck einer
basalen Übereinkunft zur Gestaltung des
öffentlichen Raumes als Kernstück dieser
Nachbarschaft. / The appropriation of
urban space in Playing/Field takes place
on several levels, including built objects
in the immediate surroundings and the
continuous presence of resident-gardeners.
The objects and spaces, resulting directly
from the collaboration of all protagonists,
are an expression of the basal agreement for
the design of public space as the core of this
neighbourhood.
164

Der im Frühjahr 2012 auf dem Grundstück


der Peter-Pan-Grundschule errichtete
Gartenschuppen steht synonym für die
räumliche und organisatorische Vernetzung
des Spiel/Felds. Er ist sowohl Anlaufpunkt
für die SchülerInnen und LehrerInnen
als auch für die Gärtnernden und bildet
eine wichtige Schnittstelle im täglichen
Gartenbetrieb. / Erected in the grounds of
Peter Pan Primary School in the spring of
2012, the garden shed is synonymous with
the physical and organisational cross-
linking of Playing/Field. It is both a main
hub for pupils and teachers as well as for the
gardeners, and thus it forms a vital link in
the garden’ daily operations.
165

Im Frühjahr 2013 steht das Spiel/Feld in


voller Blüte. Funktionale Objektdesigns
verschmelzen mit den vorhandenen
und geschaffenen Gegebenheiten am
Mühlenbecker Weg. Die Komposter
komplettieren die Kreislaufführung
innerhalb des Gartens in ähnlicher
Formensprache wie der Gartenschuppen
und die Pflanzcontainer. / In the spring
of 2013, Playing/Field is in full bloom.
Functional object designs blend in with
the existing and created conditions at
Mühlenbecker Weg. The composters
complete the recirculation process within
the garden in the same design vocabulary as
the garden shed and the planters.
166

Der „Dorfplatz”
bereichert das
Ensemble um einen
rückwärtigen Ort
der Ruhe und
Kontemplation. /
The ‘village square’
enriches the
ensemble with a
place of rest and
contemplation
towards the rear of
the site.

NACHBARSCHAFT »
«KLEB DIR DEINE
Mehr Infos auf http://spielfeldmarzahn.de
REALISIERUNG Marine Ruffin, July 2014
Durch partizipative
Designwerkzeuge
wird die Gestaltung
der eigenen
Nachbarschaft
verständlich und
sichtbar. / Through
participatory
design tools, the
shaping of one’s
own neighbourhood
becomes
understandable and
visible.

Fotos/photos: Kristian Ritzmann,


Katrin Bohn, Fabian Ilse, Karolina
Hasenstab, Any Paz (2011 – 2014).
Darstellungen/images: Nishat Awan,
Susanne Hausstein, Kristian Ritzmann,
Marine Ruffin (2012, 2014).
168

„Ich staune jeden Tag auf’s Neue.“ //


‘Every day I am amazed.’
AkteurInnen des Projektes Spiel/Feld Marzahn / Stakeholders
of Playing/Field Marzahn

Spiel/Feld wurde und wird von vielen A huge number of people have worked
Menschen aufgebaut, und immer wieder on – and continue to work on – the
wurden und werden die Erfahrungen project Playing/Field. Again and again,
und Ziele des Projektes gemeinsam the experiences and aims of the projects
besprochen. Anfangs waren es vor allem were and are jointly discussed. In the
die Ortskenntnis und Zukunftsvor- beginning, the project's direction
stellungen der Anwohnenden, die die of development was shaped by the
Entwicklungsrichtung des Projektes residents’ local knowledge and their
prägten (20111). Dann kamen die ideas for the future (20111). Later, the
Beobachtungen und Anregungen derer project benefited from the observations
hinzu, die oft an den Projekttreffen teil- and ideas of those who would attend
nahmen oder das Große Beet besuchten, the meetings on a frequent basis or
und schließlich der Enthusiasmus, das visited the Big Bed. Finally, the project
Wissen und die Tatkraft derer, die selber grew with the enthusiasm, knowledge
gärtnerten und gärtnern (20122). and drive of those who were or are the
gardeners (20122).
Nach über drei Jahren Projektzeit
in Kooperation mit dem Fachgebiet After more than three years in
Stadt & Ernährung der TU Berlin, wird cooperation with the Department
Spiel/Feld ab Januar 2015 eigenständig City & Nutrition at the TU Berlin, the
weiterbestehen. Schon jetzt beginnen die Playing/Field project will continue to
Zukunftsvorstellungen und Beobach- exist independently from January 2015
tungen (20143) wieder, aber jetzt haben onwards. Already now, the observations
wir etwas vorzuweisen, und es geht um and ideas for the future recommence
viel Konkreteres ... (20143), but this time, we have to show
successes, and it is about something
much more concrete ...

1
Videointerviews durch Studierende part of the Master's thesis of Jens Knoll in
im November 2011 / Video interviews the early summer of 2012
conducted by students in November 2011 3
Gespräche und Videointerviews durch
2
Gespräche und Interviews im Rahmen der Studierende im Juni 2014 / Discussions
Masterarbeit von Jens Knoll im Frühsom- and interviews conducted by students in
mer 2012 / Discussions and interviews as June 2014
169

„Ich finde es wichtig, dass das Garten-


projekt nicht nur ein Schulprojekt
ist, sondern etwas, in das andere
Institutionen auch einbezogen sind,
damit ein Gemeinschaftsgefühl
entwickelt wird und ein Verantwortungs-
bewusstsein von mehreren Gruppen
dafür besteht. Damit es nicht, wie viele
hier Angst haben, zu Vandalismus
kommen könnte. Ich denke, solche
Befürchtungen werden weniger, je
mehr Akzeptanz das Projekt in der „[...] Wir hatten an der Schule
Bevölkerung hat und je mehr Gruppen immer einen Quittenbaum, das ist ja
und Personen einbezogen sind.“ / eigentlich eine ganz seltene Geschichte.
‘I think it is important that the garden Daraus kann man Marmelade
project is not merely a school project, machen. Wir haben dann mit den
but something with which other Jugendlichen Marmelade gemacht.
institutions can also become involved, Den gab es einfach an der Schule,
so that a community feeling develops den Quittenbaum. So einen großen
and many different groups of people [essbaren] Garten kann ich mir also
share in the sense of responsibility. schon vorstellen.“ / ‘[...] There was a
Then, there wouldn’t be any vandalism, quince tree next to the school; that’s
which is something a lot of people actually quite unusual. You can make
here are afraid of. I think such fears jam out of quinces. We used to make
are reduced the more acceptance the marmalade with the youths. It was just
project has in the general population there, the quince tree, right next to the
and the more groups and individuals school. So yes, I can imagine such a big
are involved.’ [food] garden right here.’
Susanne Larsson, stellvertretende Hartmut Block, Leiter des Schul- und
Direktorin der Peter-Pan- SportJugendClubs Marzahn / head of
Grundschule / deputy head teacher of the Marzahn School and Sport Youth
Peter Pan Primary School, 11-2011 Club, 11-2011
170

„Man kann zum Beispiel einen Biologie-


Zirkel aufmachen, so etwas gab es
früher auch. […] Das sind Sachen, durch
die man die Kinder richtig ans Gärtnern
heranführen kann. Das ist bestimmt to-
tal spannend, wenn sie das selber, nicht
nur aus den Lehrbüchern, erfahren und
sich das vor Ort anschauen können. Ich
fand so etwas in meiner Schulzeit sehr
spannend. Ich denke, wenn man einen
großen Garten hierher bringt, dass
Eltern dann sagen ‚So eine schöne Sache,
wenn ich das in der Nähe habe.‘ […]
Das hebt auch das Profil der Schule.“ /
‘One could, for example, establish a bio-
„Einen Bienenstock könnte man dahin logy club. There used to be one of those.
stellen. In die Ecke, wo nicht so viele […] That’s the kind of thing you can do
[Menschen] sind, und dann stechen die to give children a proper introduction
auch nicht und sind da in Ruhe und to gardening. That would be great, when
können Honig produzieren. Und wir they experience it first-hand, and not
haben Honig, und die Bienen haben ein just in textbooks; when they can go and
schönes Zuhause.“ / ‘We could put a look at it for themselves. I always loved
beehive here. In the corner, where there such things when I was at school. I think
aren’t as many people, and then they that if there were a large garden here,
won’t sting people. They’ll just be there then parents would say, “Such a lovely
and can make honey. And we will have thing to have nearby”… […] It also raises
honey, and they will have a nice home.’ the profile of the school.'

Schüler der Peter-Pan-Grundschule / Gabriele Franik, Anwohnerin aus der


pupil at the Peter Pan Primary School, Stolzenhagener Straße / resident in
11-2011 Stolzenhagener Straße, 11-2011
171

„Ich staune jeden Tag aufs Neue, wie etwas ernten dürfen. [...] Das Projekt
gut sich alles etabliert hat. Die Kinder hat einen großen bildenden Charakter,
lernen sehr viel und ihr Interesse steigt es lehrt, und das ist ein Gewinn. Das
immer weiter. Das Projekt hat einen hier ist kein Schrebergarten, hier wird
Nutzen für alle Beteiligten. Wenn ich die Freiheit angesprochen, man kann,
hier täglich vorbei komme, ist fast muss aber nicht. Wir dürfen hier Beete
immer jemand da und es gibt immer anlegen und stellen damit auch eine
etwas Neues zu sehen. Der gewisse Grad gewisse Ordnung her. Ich habe vom
an Selbstbestimmung stellt für mich Projekt gelernt, dass es doch möglich
einen grundlegenden Bestandteil der ist, derartiges aufzubauen, dass es ein-
Projektentwicklung dar.“ / ‘Every day fach funktioniert und respektiert wird,
I am amazed at how well everything sogar von den Hunden [...].“ / ‘I trained
has become established. The children as a gardener and do not need to work
learn loads and their interest is always here; instead I do it on a volunteer
increasing. The project has uses for basis, which is something I’m happy to
everyone involved. I come past here do. There’s something creative about
every day and there’s almost always the whole thing and it reminds me of
someone there and almost always my youth. People come and talk to you,
something new to see. For me, the the children ask me what I’m doing
level of self-determination is a crucial and whether they can pick some of the
element of the project development.’ vegetables. The project has a wonderful
educational aspect – it teaches people
Otto Pfob (†), Anwohner und Betreiber
things, and that is a great gain. This
der Sportgaststätte Fuchsbau / resident
is not a private allotment; it is about
and owner of the sports’ bar Fuchsbau,
freedom. You can do something, but
06-2012
you don’t have to. We are allowed to es-
tablish beds here and by doing so create
a certain sense of order. During the
„Ich habe Gärtnerin gelernt und muss
project, I have learned that it is indeed
hier nicht arbeiten, sondern mache es
possible to construct something like this
freiwillig und gerne. Das Ganze hat
in such a way that it functions well and
doch etwas Schöpferisches, und ich
is respected, even by the dogs [...].’'
fühle mich dabei an meine Jugend erin-
nert. Man wird angesprochen, Kinder Marion Rausch, Anwohner-Gärtnerin /
fragen, was ich hier tue und ob sie auch resident-gardener, 07-2012
172

„Ich würde mich gerne um einen aussäen, pflanzen, gießen und schließ-
Teilbereich kümmern, vielleicht eine lich ernten. Organisiert oder spontan, in
Reihe Kartoffeln betreuen und dann Gemeinschaft oder solo – ein Klassen-
später auch ernten. Gesunde und zimmer im Grünen mitten in Marzahn.
hochwertige Nahrungsmittel bekommt […] Der Gemeinschaftsgarten ist ein
man ja kaum noch in der Stadt und neuer Ort gemeinsamen Erlebens und
wenn, dann nur zu überteuerten Lernens geworden. Den InitiatorInnen
Preisen. Ich bin ein großer Kräuter-Fan dieser kleinen grünen Oase gebührt
und will zum Beispiel Rosmarin für ein herzlicher Dank und die Hoffnung
Geflügelbraten anpflanzen. Am Tag auf weitere erfolgreiche Jahre mitten
des Erdbeerfestes komme ich vorbei in Marzahn.“ / ‘The urban restructur-
und dann werden wir gemeinsam eine ing programme Stadtumbau Ost left
Fläche aussuchen.“ / ‘I would like to behind a derelict urban area here, and
look after a little area, perhaps a row we waited a long time for a suitable use
of potatoes that I can later harvest. You for it. […] This cautious curiosity then
can barely find quality, healthy food in motivated more and more residents to
the city these days, and if you do, it’s get involved in the garden, to prepare
just too expensive. I am a great fan of the ground, sow seeds, plant, water and
herbs and want to plant rosemary for harvest. Whether organised or sponta-
roast poultry dishes, for example. I’ll neous, as a group or individually - an
come round for the strawberry festival outdoor classroom in the middle of
and then we’ll see if we can find a plot.’ Marzahn. […] The community garden
has become a new space for shared ex-
Jörg Heydecke (und sein Enkel / and his
perience and learning. We would like to
grandson Se-On), Anwohner-Gärtner /
say a huge thank you to the initiators of
resident-gardener, 06-2012
this small green oasis, and we hope that
there are many more successful years to
come, here in the middle of Marzahn.’
„Der Stadtumbau Ost hatte hier eine
Stadtbrache hinterlassen; das Warten Dr. Rainer Sermann, Marzahner An-
auf eine sinnvolle Nutzung dieses Areals wohner und Mitglied im BV Berlin-Mar-
währte schon lange. [...] Die vorsich- zahn der Gartenfreunde e. V. / Marzahn
tige Neugier ergriff tatsächlich immer resident and member of the borough's
mehr Anwohnende, an diesem Garten chapter of the Association of Allotment
mitzuarbeiten, also den Boden bestellen, Gardeners Berlin, 07-2012
173

“Ich finde es wichtig, dass das


Gärtnern mit den Kindern weitergeht.
So erfahren sie, wo ihre Nahrung
herkommt und haben Kontakt zur
Natur. Außerdem sehen sie, dass
auch wir Erwachsenen immer noch
etwas dazu lernen können. [...] Ich
bin optimistisch, dass das Spiel/Feld
“Die Gartenarbeit macht richtig Spaß!
Projekt auch ohne die Unterstützung
Von den Erwachsenen lernen wir ganz
des Fachgebiets der Technischen
viel über Pflanzen und das Gärtnern.” /
Universität weiterläuft. Wir haben von
‘It really is fun to work in the garden!
Anfang an sehr selbstständig gearbeitet
We learn a lot from the adults about
und schaffen das auch in Zukunft.” /
plants and gardening.’
‘I do find it important that the
“Wenn ich groß bin, will ich auch einen gardening for our children continues.
eigenen Garten haben!” / ‘When I am This way, they get to know where their
grown up, I also want to have an own food comes from and experience nature.
garden.’ They also see that even we adults can
always learn something new. [...] I am
“Bei meiner Oma hab ich jetzt ein
positive that the Playing/Field project
eigenes Beet.” / ‘At my grandma’s, I now
will continue without the support
have my own planting bed.’
of the Department at the Technical
“Am meisten Spaß macht die Erdbeer- University. From the beginning, we
ernte.” / ‘Harvesting strawberries is the worked fairly independently, and we
best.’ will master this in the future as well.’

SchülerInnen der Peter-Pan-Grund- Kathrin Becker, Erzieherin im


schule / pupils at the Peter Pan Kinderhaus Felix / nursery teacher at
Primary School, 06-2014 Kinderhaus Felix, 06-2014
174

„[...] Der Gemeinschaftsgarten ist


eine schöne Idee, aber für die meisten
Jugendlichen in unserem Club ist das
nichts. Die interessieren sich mehr für
Sport als für’s Gärtnern. [...]“ / ‘[...] The
community garden is a good idea, but
it is not the right thing for most of the
youngsters in our club. They are more
interested in sports than in gardening.
[...]’
„Für unsere Familie ist der Garten
ganz wichtig – hier hat man ja sonst Hartmut Block, Leiter des Schul-
nur den Balkon. Die Kinder lernen undSportJugendClubs Marzahn / head
Verantwortung zu übernehmen und of the Marzahn School and Sport Youth
freuen sich über die Früchte ihrer Club, 06-2014.
Arbeit. [...] Außerdem ist es schön, wenn
die BewohnerInnen des Altenheims
mal rüber kommen. Die freuen sich, „Der Garten ist doch nichts von Dauer.
unter Leuten zu sein, auch wenn sie Solche temporären Projekte gibt es
selbst nicht mehr mithelfen können. hier ja ständig. [...] Wir werden auch
[...] Wir werden uns auch in Zukunft gar nicht mehr informiert, was dort
für den Garten engagieren.” / ‘For our passiert. Die Menschen, die in den
family, the garden is really important – Kieztreff kommen, interessiert das auch
otherwise you only have a balcony in nicht. Dafür ist die Fläche viel zu weit
this area. The children learn to take weg.” / ‘This garden will not stay long.
on responsibilities and are pleased Such temporary projects are happening
with the fruits of their labour. [...] It is here all the time. [...] We are not being
also good to see the inhabitants of the informed anymore about what is going
nursing home coming over. They are on there. Never mind, the people who
happy to be amongst people, even if come in to our centre are also not
they can't give a hand themselves. [...] interested. The site is too far away.’
We will keep being engaged with the
Teilnehmerin im Kieztreff Stadtteil-
garden in the future.’
zentrum Marzahn-Mitte / participant
Marco John, Anwohner-Gärtner / in the neighbourhood centre Kieztreff in
resident-gardener, 06-2014 Marzahn-Mitte, 06-2014
175

„Irgendwie macht‘s hier mehr Spaß als „Wir haben das Projekt von Anfang
in meinem Kleingarten. Ich wohne ganz an beobachtet und finden seine
in der Nähe und meine Tochter geht Entwicklung sehr gut, auch wenn wir
hier zur Schule. Ich hab nicht diesen selbst keinen großen Spaß am Gärtnern
Fahrweg wie zum anderen Garten und haben. Vor allem der Zaun wertet die
muss mich nicht überwinden. Täglich Anlage auf. Vorher war das ja eigentlich
komme ich vorbei und freue mich, dass nur eine Hundewiese.” / ‘We have
alles wächst.” / ‘Somehow I enjoy it been observing the project from the
more to be here than in my allotment. beginning and do like its development
I live nearby and my daughter is going very much, even though we don't enjoy
to school here. I do not have this long gardening. Especially the fence enhances
journey as to my other garden and don't the facility. Before, it really just was a
have to convince myself to go. Every day, meadow for dogs.’
I am passing by and am pleased about
Sylvia Hoffmann, Anwohnerin und
all the growth.’
Mitarbeiterin der Sportgaststätte
Bernd Rosenthal, Anwohner-Gärtner / Fuchsbau / resident and staff at the
resident-gardener, 06-2014 sports’ bar Fuchsbau, 06-2014
176

„Der Vorteil am Gemeinschaftsgarten


ist, dass man hier viele aus dem
Bezirk kennenlernt. Neue Ideen
werden eingebracht; da kann ich auch
für meinen Privatgarten noch was
lernen. [...] Das eigene Engagement „Das ist das letztendliche Ziel, dass
ist wichtig – man kann sich nicht nur die AnwohnerInnen, die Kitas und
immer über den Bezirk beschweren. die Schule selbständig versuchen, das
[...] In Zukunft sollten Regeln für die Ganze zu stemmen. [...] Die letzten
Vereinsmitglieder aufgestellt werden, beiden Jahre waren wir, die TU, immer
damit z. B. gemeinnützige Tätigkeiten irgendwie dabei, aber das Gartenjahr
auch von allen durchgeführt werden. 2014/15 wird im Herbst ohne uns
Sonst fliegt man raus – es gibt ja viele beginnen, [...] Ich habe angeboten,
Interessenten für ein Beet im Garten.” / dass ich dem Verein für Fragen zum
‘The advantage of the community Gärtnern weiterhin zur Verfügung
garden is that one meets many locals. stehe. [...]” / ‘This is the ultimate aim:
New ideas emerge; I even can learn residents, nurseries and the local school
things for my own private garden. [...] master the whole thing on their own.
The own engagement is important – [...] During the last two years, we, the
one cannot only always complain Technical University, were always
about the borough. [...] In the future somehow part of it, but, in autumn,
we need rules for the gardeners, so that the next gardening year 2014/15 will
communal activities are really carried commence without us. [...] I have offered
out by all members of the association, the Association that I will still be
for example. Otherwise, one could available for gardening questions. [...].’
be evicted – there are enough people
Michael Keil, Mitglied der studentischen
waiting for a plot in the garden.’
Kerngruppe von Spiel/Feld / member of
Marita Melzer, Anwohner-Gärtnerin / the student core group of Playing/Field,
resident-gardener, 06-2014 06-2014
177

„Den Garten zum Schulgarten zu


machen, wäre nur möglich, wenn
man diese Unterrichtsstunden in das
Curriculum der Schule mit einbezieht –
und das lässt die Stundentafel leider
nicht immer zu. Aber in Kooperation
oder als Bestandteil des Vereins können
wir immer Arbeitsgemeinschaften
anbieten. [...] Wir sind da offen für
Gespräche mit den GärtnerInnen
und wollen sehen, wie man das in
der Zukunft regeln kann. Fakt ist
jedenfalls, dass wir interessiert sind,
dieses Gelände zu erhalten. Auch in der
jetzigen Form.” / ‘To use the community
garden as our school garden [for taught
lessons] would only be possible if one
could integrate such lessons into the
school's curriculum - unfortunately, the
timetable does not always allow this.
However, in cooperation or as part of
the gardeners’ residents association,
we can always offer school clubs. [...]
We are open for any discussions with
the gardeners and want to find out how
we can solve this in the future. Fact is
that we are interested to safeguard this
territory. It could remain in its present
form.’

Andreas Marburg, Schulleiter der


Peter-Pan-Grundschule / head teacher
of Peter Pan Primary School, 06-2014
178

Mitwirkende // Contributors

Any Paz, Dipl.-Ing. worked under Prof. Katrin Bohn at the


ist Architektin und arbeitet freiberuflich Department City & Nutrition (Techni-
in Montevideo, Uruguay. Seit 2005 hat cal University of Berlin) for the project
sie kulturelle und temporäre Gärten Playing/Field Marzahn. Since 2007, her
[Jardines culturales dinámicos] für research lies in the areas of renewable
Baulücken in der Altstadt von Monte- energies, as well as of sustainable plan-
video konzipiert. In der Zeit von 2009 ning and building.
bis 2012 hat sie in Berlin gelebt, für das
Büro Anderhalten Architekten gearbeitet Jens-Christian Knoll, M.Sc.
und sich an der Universität der Künste absolvierte 2013 seinen Master in Land-
Berlin in Künstlerische Projekte im schaftsarchitektur an der Technischen
Niemandsland – Untersuchung von Universität Berlin. Seit 2010 belegte er
Zwischennutzungsprojekten als Ele- die angebotenen Lehrveranstaltungen
mente der zeitgenössischen Stadtent- zum Thema Produktive Stadtlandschaf-
wicklung mit Prof. Katharina Jedermann ten, sammelte damit Erfahrungen zur
weitergebildet. Außerdem hat Any mit Urbanen Landwirtschaft und beteiligte
Prof. Katrin Bohn am Fachgebiet Stadt & sich am Fachgebiet Stadt & Ernährung
Ernährung (Technische Universität seit Beginn des Spiel/Feld Projektes. Er
Berlin) im Projekt Spiel/Feld Marzahn ist davon überzeugt, dass die regionale,
gearbeitet. Ihr Forschungsschwerpunkt saisonale und ökologische Landwirt-
liegt seit 2007 in den Bereichen Erneuer- schaft einen großen Vorteil gegenüber
bare Energien und Nachhaltiges Planen heute noch üblichen Wirtschaftsme-
und Bauen / is an architect and works thoden bietet. Seine abgeschlossene
freelance in Montevideo, Uruguay. Since Masterarbeit beschäftigt sich mit Spiel/
2005, she has been designing cultural and Feld Marzahn hinsichtlich Theorie und
temporary gardens [Jardines culturales Praxis partizipativer Projekte sowie der
dinámicos] for infill sites in the historic Rolle der LandschaftsarchitektInnen im
city centre of Montevideo. From 2009 to Gestaltungsprozess / graduated in 2013
2012, she lived in Berlin and worked for at the Technical University Berlin with
the architectural practice Anderhalten a Master’s in Landscape Architecture.
Architekten. During this time, she also From 2010 onward, he took the courses
pursued her interest in temporary use offered on productive urban landscapes.
projects at the University of the Arts Ber- Through these, he gathered experience
lin under Prof. Katharina Jedermann and in the field of urban agriculture and has
179

been involved at the Department City & tur und Umweltplanung der Technischen
Nutrition since the beginning of the Universität Berlin, wo sie das Fachgebiet
Playing/Field project. He is convinced Stadt & Ernährung leitet. Neben ihren
that regional, seasonal and organic agri- Lehraufgaben betreibt sie gemeinsam mit
culture offers a significant advantage over André Viljoen ein kleines Architekturbü-
today's conventional food production ro in London. Bohn&Viljoen Architects
methods. His completed Master’s thesis haben in den letzten vierzehn Jahren um-
examined Playing/Field Marzahn in the fassend an dem von ihnen entwickelten
context of theory and practice of partici- Designkonzept der CPUL City (Conti-
pative projects, as well as the landscape nuous Productive Urban Landscape)
architect's role in the design process. gearbeitet, welches sie im Jahr 2004 zum
internationalen Urban Design Diskurs
Karolina Hasenstab beitrugen. Dieses Konzept erlaubt es,
studiert seit 2010 Landschaftsarchitek- die Integrierung von Urbaner Land-
tur und -planung an der Technischen wirtschaft in die zeitgenössische Stadt
Universität Berlin. Ab Herbst 2012 ganzheitlich zu durchdenken. Die Pro-
studierte sie ein Jahr an der École Nati- jekte des Büros, die sich mit Produktiver
onale Supérieure de Paysage (ENSP) in Stadtlandschaft beschäftigen, umfassen
Paris. Mit einem Praktikum im August Veröffentlichungen, Machbarkeits- und
2011 am Fachgebiet Stadt & Ernährung Entwurfsstudien, sowie Urban-Food-
begann ihre Teilnahme am Projekt Spiel/ Growing-Installationen und Ausstellun-
Feld Marzahn. Nach ihrer Rückkehr gen / is an architect and Guest Professor
an die TU Berlin hielt Karolina dort ab at the ILAUP Institute for Landscape Ar-
2013 regelmäßigen Gartenunterricht für chitecture and Environmental Planning
Schulkinder der benachbarten Grund- at the Technical University Berlin where
schule / has been studying Landscape she heads the Department City & Nutri-
Architecture and Planning at the Techni- tion. Next to her professorship, she runs
cal University Berlin since 2010. In the a small architectural practice in London
academic year 2012/13, she studied one together with André Viljoen. Over the
year at the École Nationale Supérieure past 14 years, Bohn&Viljoen Architects
de Paysage (ENSP) in Paris. Her par- have been developing the design concept
ticipation in the project Playing/Field of CPUL City (Continuous Productive
Marzahn began with an internship at the Urban Landscape) which they contrib-
Department City & Nutrition in August uted to the urban design discourse in
2011. After her return to the TU Berlin 2004. This concept allows to consider
in 2013, Karolina offered regular garden- the integration of urban agriculture into
ing classes in the project for pupils of the contemporary cities in a holistic man-
neighbouring primary school. ner. The architectural practice’s projects
focus on productive urban landscapes
Katrin Bohn, Prof. and comprise of publications, feasibility
ist Architektin und Gastprofessorin am and design studies, as well as urban food
ILAUP Institut für Landschaftsarchitek- growing installations and exhibitions.
180

Klaus Brockmann, Dipl.-Ing. Kristian arbeitet im Landschaftsarchi-


leistete zunächst Zivildienst als Vogel- tekturbüro LA.BAR Berlin. Gleichzeitig
wart an Ost- und Nordsee und absolvier- führt er seit 2010 das Designkollektiv
te dann das Studium der Landschafts- studiofroh, welches als transdisziplinäres
planung an der Technischen Universität Studio Experimente zu Kunst, Design
Berlin. Danach war er mehrere Jahre in und Raum durchführt / studied Land-
der Behindertenarbeit tätig (speziell in scape Architecture and Environmental
Landwirtschaft, Naturschutz- und Land- Planning at the Technical University
schaftspflegeprojekten) und arbeitete Berlin. Since mid 2011, he has worked as
im Architektenbüro Müller/Wehberg/ student tutor at the Department City &
Knippschild in Berlin. Seit 1990 ist er Nutrition with Prof. Katrin Bohn on the
engagiert im Bezirksamt Marzahn- Playing/Field project and supported it
Hellersdorf für Landschaftsplanung und organisationally, technically and practi-
Naturschutz / completed his compulsory cally. The overall focus of his work lies on
civilian service as a bird warden at the synergies between landscape architecture
Baltic and the North Sea. Afterwards, and industrial design as well as its appli-
he studied landscape architecture at the cation to urban food production. Kristian
Technical University Berlin. For sev- works at the landscape architecture stu-
eral years, he worked as a special needs dio LA.BAR Berlin. At the same time, he
professional, mainly for projects in the is head of studiofroh, a design collective
context of agriculture, nature conserva- founded in 2010. As a transdisciplinary
tion and landscape management. He has studio, it conducts experiments on art,
also worked for the architectural practice design and space.
Müller/Wehberg/Knippschild in Berlin.
Since 1990, he has been involved in Mark Gorgolewski, Prof. Dr.
landscape planning and nature conserva- ist Professor am Lehrstuhl für Archi-
tion at the borough office of Marzahn- tekturwissenschaften der Ryerson
Hellersdorf. Universität in Toronto. Er hat viele Jahre
als Architekt, Forscher und Berater
Kristian Ritzmann, Dipl.-Ing. für nachhaltiges Bauen in Kanada und
hat das Diplom-Studium der Land- Großbritannien gearbeitet. Er war
schaftsarchitektur und Umweltplanung Direktor des Rates für Ökologisches
an der Technischen Universität Berlin Bauen Kanada [Canada Green Building
absolviert. Seit Mitte 2011 war er Tutor Council], Vorsitzender der Gesellschaft
im dortigen Fachgebiet Stadt & Ernäh- für umweltfreundliche Bauten [Associati-
rung bei Prof. Katrin Bohn und betreu- on for Environment Conscious Building]
te das Projekt Spiel/Feld Marzahn und ist LEED [Führung im Niedrig-
organisatorisch, fachlich und praktisch. energie Entwurf ] akkreditiert. Mark
Sein Arbeitsfokus liegt auf den Synergien hat zahlreiche Artikel und Bücher zum
zwischen Landschaftsarchitektur und In- Thema nachhaltig gestalteter Umwelten
dustrial Design sowie deren Anwendung verfasst. Gegenwärtig gehören zu seinen
auf urbane Nahrungsmittelproduktion. Forschungsgebieten die Energieeffizienz
181

von Gebäuden, die Wiederverwertung Schwerpunkt setzt. Das zeigt sich gut
von Baumaterialen und -kompo­nenten, beim Projekt Spiel/Feld Marzahn, wo
sowie Entwerfen für Urbane Land- ihn sein gärtnerisches Fachwissen seit
wirtschaft. Er ist Ko-Autor des Buches Projektbeginn 2011 zum direkten An-
Carrot City (Monacelli 2011), zu dem er sprechpartner für alle Fragen rund ums
eine Ausstellung und eine Website mit- Gärtnern macht. Seit März 2014 betreut
kuratierte / is a Professor in the Depart- er außerdem das pädagogische Gärtnern
ment of Architectural Science at Ryerson mit Kindergartenkindern auf dem Spiel/
University in Toronto. He has worked for Feld / has been a student of landscape
many years as an architect, researcher architecture since 2005; first at the Beuth
and sustainable building consultant University of Applied Sciences and, after
in Canada and the UK. He has been a a year of work experience, at the Techni-
director of the Canada Green Building cal University Berlin. Before his studies,
Council and chair of the Association for he completed a two-year vocational
Environment Conscious Building and is a training as a gardener and landscape and
LEED [Leadership in Energy & Environ- sports ground builder. The preceding
mental Design] accredited professional. practical training is an important basis
Mark has written many papers and books for his views on the theoretical content
on the subject of sustainable built envi- of landscape architecture, making the
ronments. Currently, areas of research realisation of landscape planning most
include building performance, reuse of important to him. This became especially
components and materials in buildings clear in the Playing/Field Marzahn
and design for urban agriculture. He is project, where, since the project start in
co-curator and co-author of the Carrot 2011, his practical expertise made him
City book (Monacelli 2011), exhibition a competent source for all questions on
and website. gardening. Since March 2014, he also
supervises the pedagogic gardening
Michael Keil, B.Sc. classes with kindergarten children at the
ist seit dem Jahr 2005 Student der Playing/Field.
Landschaftsarchitektur, zuerst an der
Beuth-Hochschule für Technik Berlin Nishat Awan, Dr.
und, nach einem Jahr Praxiserfahrung, ist Dozentin für Architektur an der
an der Technischen Universität Berlin. Universität Sheffield. In ihrer Forschung
Zuvor absolvierte er eine zweijährige konzentriert sie sich auf die Schnittstelle
Ausbildung als Garten-, Landschafts- von Geopolitik und Raum, mit besonde-
und Sportplatzbauer. Diese vorausge- rem Fokus auf Migration und Grenzen.
gangene praktische Ausbildung ist für Ihr Interesse gilt alternativen Formen
ihn eine wichtige Grundlage für die architektonischer Praxis, und sie ist Mit-
Auseinandersetzung mit theoretischen glied des Kunst- und Architekturkollek-
Inhalten der Landschaftsarchitektur, tivs OPENkhana. Sie ist Co-Autorin von
sodass er vor allem im ausführenden Spatial Agency (Routledge 2011) und
Bereich der Landschaftsplanung seinen Mitherausgeberin von Trans-Local-Act
182

(aaa-prepray 2011). Zwischen Dezember Management at the Technical University


2010 und März 2012 war Nishat wissen- Munich-Weihenstephan and received a
schaftliche Mitarbeiterin des Fachgebie- PhD from the Department of Vegetation
tes Stadt & Ernährung an der Techni- Ecology. From 1998 onward, he is chief
schen Universität Berlin / is a lecturer engineer for the botany of outdoor plants
in architecture at University of Sheffield. at the Technical University Berlin and
Her research focuses on the intersection has been the head of the Department
of geo-politics and space, in particular Planting Techniques and the Use of
working with the topics of migration and Plants since 2003. His focus lies on the
borders. She is interested in alternative theory of the use of plants, the extensive
modes of architectural practice and is a use of perennial plants, spontaneous
member of the art/architecture collective vegetation, the management of green
OPENkhana. She is co-author of Spatial spaces, as well as of the historic use of
Agency (Routledge 2011) and co-editor plants. Since 2006, he is also dean for the
of Trans-Local-Act (aaa-peprav 2011). division of landscape planning. Norbert
Between December 2010 and March is a member of international commit-
2012, Nishat was a research fellow at tees and advisory boards. Since 2006,
the Department City & Nutrition at the he is also chairman of the Karl Foerster
Technical University Berlin. Foundation.

Norbert Kühn, Prof. Dr. Regina Otters, B.Sc.


absolvierte das Studium der Landespflege fragt nach den sozialen Schnittstellen
an der Technischen Universität Mün- von Theorie und Praxis in der Land-
chen-Weihenstephan und promovierte schaftsarchitektur. Im Spiel/Feld Projekt
anschließend am Lehrstuhl für Vegeta- ist sie v. a. für die Umweltbildungsarbeit
tionsökologie. Ab 1998 ist er Oberin- zuständig und leitet die älteren Kin-
genieur für Freilandpflanzenkunde und dergruppen (6 bis 13 Jahre) an. Diese
–verwendung an der Technischen Uni- Arbeit gründet die Ausgestaltung ihrer
versität Berlin und seit 2003 Leiter der Masterarbeit an der TU Berlin: Unter
Fachgebietes Vegetationstechnik und Einbezug interdisziplinärer Ansätze der
Pflanzenverwendung. Seine Arbeits- Gender Studies und der Raumsozio-
schwerpunkte umfassen die Theorie in logie analysiert diese ein umweltpäd-
der Pflanzenverwendung, der Extensiven agogisches Freiraumkonzept auf seine
Staudenverwendung, der Spontanvegeta- machtvollen Setzungen und konzipiert
tion, im Grünflächenmanagement sowie einen Entwurfsansatz, der das Potential
in der Historischen Pflanzenverwendung. der Neugestaltung gesellschaftlicher
Seit 2006 ist er außerdem Studiendekan Naturverhältnisse mit Erkenntnissen der
der Lehreinheit Landschaftsplanung. Neuen Kindheitssoziologie verbindet.
Norbert ist Mitglied in internationalen Ihre Arbeit in der Landschaftsarchitektur
Gremien und Beiräten sowie seit 2006 versteht Regina vor dem Hintergrund ei-
Vorsitzender der Karl-Foerster-Stiftung / nes stark erweiterten Planungsbegriffes,
studied Landscape Conservation and welcher von der Begleitung und Modera-
183

tion räumlicher Prozesse über klassische Sabines besonderes Interesse liegt bei der
Entwurfsaufgaben bis zu ausführenden interdisziplinären Zusammenarbeit so-
handwerklichen Bautätigkeiten reicht / wie dem Zusammenbringen verschiede-
is interested in the social intersections ner (öffentlicher und privater) Akteurs-
of theory and practice in landscape gruppen mit dem Ziel der Entwicklung
architecture. Within the Playing/Field eines großstädtischen Lebensraumes
project she is mainly responsible for the mit hoher Aufenthaltsqualität, sozialem
environmental education work and in- Zusammenhalt und guten Chancen für
structs older children (6 to 13 years old). die Persönlichkeitsentwicklung seiner
This work influenced her Master’s thesis BewohnerInnen / holds a degree in
at the TU Berlin, in which she analyses Landscape Development and has gained
the powerful possibilities of environmen- additional experience in the fields of
tal education and free space concepts tourism, landscape master- and develop-
in the context of gender studies and the ment planning, as well as regional studies
sociology of space. Her thesis conceptu- and social participation. Since 1994, she
alises a design approach that combines has been employed at the Bureau of City
the potential of redevelopment of social Planning in the borough of Marzahn and
natural conditions with insights into the since 2001 at the Bureau of Urban Devel-
sociology of childhood. Regina under- opment Marzahn-Hellersdorf. Her work
stands her landscape architectural work encompasses the further design of the
in the context of a more widely-defined borough’s housing estates. This means
concept of planning, which encompasses integrating urban design concepts,
accompanying spatial processes, classic applying urban development funding,
planning practice and the implementa- urban reconstruction, development of
tion of workmanship in building activity. infrastructure and quarter management,
as well as participation and public rela-
Sabine Antony, Dipl.-Ing. tions. Sabine is especially interested in
hat ihren Abschluss im Fach Land- interdisciplinary cooperation, as well as
schaftsentwicklung mit Erfahrungen in the cooperation of different stakehold-
in den Bereichen Tourismus-, Land- ers from the public and private sector.
schaftsrahmen- und Bebauungsplanung, Her goal is to develop a metropolitan
Regionalforschung und Partizipation environment with a high level of living
bereichert. Sie ist seit 1994 im Stadtpla- quality, social inclusion and good pros-
nungsamt Marzahn und seit 2001 im pects for the inhabitants to develop their
Amt für Stadtentwicklung Marzahn-Hel- individuality.
lersdorf tätig. Ihr Arbeitsbereich umfasst
die Weiterentwicklung der Großsiedlung. Susanne Hausstein, Dipl.-Des.
Dazu zählen integrierte städtebauliche ist Designerin und derzeit Promotions-
Konzepte, der Einsatz von Städtebauför- stipendiatin der Deutschen Bundes-
derungsmitteln, Stadtumbau, Infrastruk- stiftung Umwelt. Sie promoviert zum
turentwicklung, Quartiersmanagement, Thema [ent]SORGEN – Müll als
Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit. Forschungswerkzeug im Designprozess
184

an der Universität der Künste Berlin. um im Fach Grünanlagenbau an der


Nach ihrem Produktdesignstudium an Fachschule für Gartenbau in Erfurt und
der Burg Giebichenstein Hochschule für arbeitete danach im Wohnungsbau-
Kunst und Design Halle, an der Univer- kombinat Berlin und im VEB Kombinat
sidad de Buenos Aires, Argentinien und Stadtwirtschaft mit dem Schwerpunkt
schließlich an der Universität der Künste Freiflächen und Grünanlagen. Seit 1991
Berlin diplomierte sie dort, ebenfalls ist sie für das Bezirksamt Marzahn (seit
zur Thematik Müll – Mensch – Design. 2011 Marzahn-Hellersdorf ) von Berlin
Susanne ist Mitbegründerin (2009) der im Naturschutz- und Grünflächenamt tä-
Gestalter-Gemeinschaft studiofroh, tig / completed her vocational training as
die mit wechselnden PartnerInnen und a landscape gardener and gathered work
KundInnen Projekte und Experimente in experience in various professional posi-
aller Welt umsetzt. Technologische und tions in the field of horticulture around
kulturelle Aspekte des Raums stehen im Potsdam and Berlin. She studied at the
Fokus ihrer Forschung und Praxis / is a Polytechnic for Horticulture in Erfurt
designer and currently a PhD candidate and worked afterwards at a state housing
of the Deutsche Bundesstiftung Umwelt corporation in Berlin and at the city's
[German Federal Environmental Foun- services company with a focus on open
dation] and the University of the Arts and green spaces. Since 1991, she has
Berlin. Her PhD thesis is on waste as a been employed by the Borough Office of
research tool within the design process. Marzahn-Hellersdorf and works for its
After her studies in Product Design at Bureau of Nature Conservation and Park
the Burg Giebichenstein University of Authorities.
Art and Design and the Universidad de
Buenos Aires in Argentina, she received Undine Giseke, Prof.
her diploma – on a project considering wurde für die Fachgebietsleitung Land-
‘Waste – Human – Design’ relations – schaftsarchitektur und Freiraumplanung
from the University of the Arts Berlin. 2003 an die Technische Universität Berlin
Susanne is co-founder (2009) of the berufen. Von 2007 bis 2011 hatte sie dort
designer collective studiofroh, which das Amt der Prodekanin der Fakultät VI
collaborates with various partners and Planen Bauen Umwelt inne.
customers on projects and experiments Zuvor war sie seit 1983 als selbständi-
all over the world. Technological and ge Landschaftsarchitektin tätig. 1987
cultural aspects of space are the focus of gründete sie zusammen mit Wolfgang C.
her research and practice. Becker, Beatrix Mohren und Winfried
Richard das Büro bgmr Becker Giseke
Sylvia Sievert, Dipl.-Ing. (FH) Mohren Richard in Berlin und Leipzig.
absolvierte eine Berufsausbildung als Seit 2005 leitete sie das achtjährige For-
Landschaftsgärtnerin und sammelte schungsprojekt Urbane Landwirtschaft
praktische Erfahrungen in landschafts- als integrativer Faktor der Stadtent-
gärtnerischen Einrichtungen in Potsdam wicklung, Casablanca gefördert vom
und Berlin. Sie absolvierte das Studi- Programm „Forschung für die nachhal-
185

tige Entwicklung der Megastädte von nerische Umweltbildungsarbeiten in Ko-


morgen“ des Bundesministeriums für operation mit der benachbarten Grund-
Bildung und Forschung (BMBF) / was schule mitverantwortlich / holds a B.Sc.
appointed head of the Department Land- in Landscape Architecture and Planning
scape Architecture and Open Space since 2010. Currently, she is enrolled as a
Planning at the Technical University Master’s student of Landscape Architec-
Berlin in 2003. From 2007 until 2011 ture at the Technical University Berlin.
she there held the office of Vice-Dean of She participated in two workshops:
Faculty IV Planning Building Environ- Food & the City I and II and in the
ment. From 1983 onward, she worked design project How the Land Lies: Wie
as a self-employed landscape architect. das Land Liegt/Lügt, both concerned
Together with Wolfgang C. Becker, Bea- with the topic of productive urban
trix Mohren and Winfried Richard she landscapes. The focus of her work laid in
founded the landscape architecture firm the connection of urban agriculture with
bgmr Becker Giseke Mohren Richard in social aspects, especially in the context of
Berlin and Leipzig in 1987. Since 2005, the needs of several generations. She was
she has been conducting the 8-year long part of Playing/Field Marzahn from
research project Urban agriculture as the beginning and is currently partially
an integrative factor of urban develop- responsible for the environmental educa-
ment, Casablanca, which was funded by tion work in the garden, which is taught
the German Federal Ministry of Educa- in cooperation with the neighbouring
tion and Research through their program primary school.
‘Research for the Sustainable Develop-
ment of Future Megacities’.

Yvonne Griephan, B.Sc.


erlangte 2010 den Bachelor of Science
Landschaftsarchitektur/Landschafts-
planung. Zurzeit studiert sie im Master-
studiengang Landschaftsarchitektur an
der Technischen Universität Berlin. Sie
absolvierte zwei Workshops Food & The
City I und II und das Designprojekt How
the Land Lies: Wie das Land Liegt/Lügt
zum Thema Produktive Stadtlandschaf-
ten. Der Schwerpunkt ihrer Arbeiten lag
in der Verbindung von Urbaner Land-
wirtschaft mit sozialen Aspekten, im
Besonderen mit den speziellen Bedürf-
nissen mehrerer Generationen. Sie war
bei Spiel/Feld Marzahn von Anfang an
dabei und ist dort momentan für gärt-
186

Glossar // Glossary

Biodiversität / Biodiversity Entwerfen / Designing


bezeichnet die Vielfalt aller lebenden zielgerichtete geistige und schöpferi-
Organismen und Ökosysteme auf un- sche Leistungen zur Entwicklung von
serer Erde sowie die genetische Viel- Prozessen, Konzepten und Gegenständen
falt / describes the diversity of all living in Form von Texten, Zeichnungen, Gra-
organisms and ecological systems on our fiken und Politiken / comprises focused
planet, as well as genetic diversity. intellectual and creative achievements
aimed at developing processes, concepts
Brachland / Fallow Land and objects in form of written texts,
ist eine aus wirtschaftlichen oder rege- drawings, graphics and policies.
nerativen Gründen unbestellte Fläche
oder ein Grundstück, das sich einmal in Forschendes Entwerfen /
menschlicher Nutzung befand, welche
aber wieder aufgegeben wurde / is a plot
Design Research
kartiert, nach der Definition von Brenda
of arable land that has not been tilled due
Laurel (siehe S. 22), „die verschiede-
to economic reasons or has been allowed
nen Wege von Forschungsmethode zu
to lie idle for regeneration. It can also be
Forschungsergebnis zu Entwurfsprin-
land that was once in human use, but has
zipien zu Entwurfsergebnissen und
been abandoned since (brownfield site).
demonstriert die Umsetzung von Theorie
in eine vielfältig zufriedenstellende und
CPUL Konzept / CPUL concept zuverlässiger erfolgreiche Praxis.” (Über-
[CPUL=Continuous Productive Urban
setzung durch die Autorin) / according
Landscape] ein Urban-Design-Konzept
to Brenda Laurel (see p. 22), ‘charts the
für die geplante Integrierung von ver-
paths from research methods to research
netzten produktiven Stadtlandschaften
findings to design principles to design
in zeitgenössische Städte, wodurch eine
results and demonstrates the transforma-
nachhaltige städtische Infrastruktur ent-
tion of theory into a richly satisfying and
steht, die von Flächen für Urbane Land-
more reliably successful practice.’
wirtschaft geprägt ist / an urban design
concept to integrate networked produc-
tive spaces into contemporary cities in
Gemeinnütziger Verein /
a planned manner. Its goal is to create a Charitable Association
sustainable urban infrastructure that is bezeichnet den freiwilligen und auf Dau-
defined by areas of urban agriculture. er angelegten Zusammenschluss von na-
187

türlichen und/oder juristischen Personen Live-Projekt / Live Project


zur Verfolgung eines bestimmten Zieles, kann, nach Definition der Live Projects
das dem Gemeinwohl dient / bezeichnet Steering Group (siehe S. 25), „in der
den freiwilligen und auf Dauer angel- [Architektur-] Ausbildung als ein Lehr-
egten Zusammenschluss von natürlichen projekt definiert werden, welches [Ar-
und/oder juristischen Personen zur chitektur-] Studierende mit einem oder
Verfolgung eines bestimmten Zieles, das mehreren der folgenden Aspekte der
dem Gemeinwohl dient. [Architektur-] Praxis in Kontakt bringt:
realen BauherrInnen, einem realen
Gemeinschaftsgärten / Zeitplan und einem realen Resultat, das
für die AuftraggeberInnen/BauherrInnen
Community Gardens von Nutzen ist. Zeitgenössische Live-
sind, nach der Definition von Marit
Projekte, zum Beispiel in Großbritanni-
Rosol, „gemeinschaftlich und durch frei-
en, werden in zunehmendem Maße als
williges Engagement geschaffene und be-
Methode zitiert, die den Studierenden –
triebene Gärten, Grünanlagen und Parks
im Vergleich zu traditionellen Studiopro-
mit Ausrichtung auf eine allgemeine
jekten – breitere Fähigkeiten vermittelt.“
Öffentlichkeit”. Der Großteil dieser Orte
(Übersetzung durch die Autorin) / can,
wird durch die Produktion von Essbarem
according to the Live Projects Steering
bestimmt, wie z. B. Gemüse, Kräuter,
Group (see p. 25), ‘in [architectural] edu-
Honig / according to Marit Rosol, ‘are
cation be defined as a teaching project
gardens, green spaces and parks which
that brings students [of architecture] into
are set up and run through communal
contact with one or more aspects of the
and voluntary initiatives and aim to serve
reality of [architectural] practice: a real
the general public’. The majority of these
client, a real timeline and a real outcome
spaces produces food as a defining fea-
that is of value to the client. Contem-
ture, such as vegetables, herbs and honey.
porary UK live projects are increasingly
cited as developing broader skill-sets in
(Stoff-)Kreislaufsystem / their students than traditional studio-
Cradle-to-cradle system based projects.’
bezeichnet ein in sich geschlossenes,
dynamisches Gefüge. Stoffe, die zur Her- Mahd / Mowing
stellung eines Produktes benötigt werden ist der Vorgang des Mähens von Gras
(einschließlich Abfallstoffe), können (und Getreide) / is the process of cutting
dabei – nach Nutzung des Produktes – down grass.
einer erneuten Produktion wieder zuge-
führt werden / defines a closed dynamic Nachhaltigkeit / Sustainability
system. Substances needed to produce ein aus der Forstwirtschaft kommendes
a product (including waste) can – after Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht
the product's use – be recycled for the werden darf, als nachwachsen kann. Wird
production of a new product. heute, laut Definition der Vereinten
Nationen, zur Beschreibung von Ent-
188

wicklungsvorgängen benutzt, „die den incorporates social, economic, political


Bedürfnissen der jetzigen Generation and cultural elements.
dienen, ohne die Möglichkeiten künf-
tiger Generationen zu gefährden, ihre Ökologisches Saatgut /
Bedürfnisse zu befriedigen” / is a concept
originally developed in silviculture to
Organic Seeds
stammt mehrheitlich aus konventionel-
ascertain the careful use of natural res-
lem Zuchtmaterial, das unter Öko-
sources. Today, the United Nations’ defi-
Bedingungen vermehrt wurde. Eine
nition describes sustainable development
konventionell gezüchtete Sorte gilt als
as ‘development that meets the needs of
ökologisch, wenn sie mindestens ein
the present without compromising the
Jahr lang in einem ökologischen Betrieb
ability of future generations to meet their
vermehrt wurde (bei mehrjährigen Pflan-
own needs’.
zen zwei Vegetationsperioden) / usually
stems from conventional seed material
Nahrungsmittelsicherheit / which was propagated under organic
Food Security conditions. A conventionally bred spre-
besteht, wie von der Weltgesundheits- cies can be considered organic, if it was
organisation (WHO) definiert, „wenn propagated for at least one year under
alle Menschen dauerhaften Zugang zu organic conditions (for perennial plants,
ausreichend ungefährlichen und nahr- two vegetation periods).
haften Lebensmitteln für ein aktives und
gesundes Leben haben” / is guaranteed Partizipation / Participation
‘when all people at all times have access bedeutet Beteiligung. In partizipativen
to sufficient, safe, nutritious food to Prozessen werden Individuen und Orga-
maintain a healthy and active life’, as nisationen (sogenannte AkteurInnen) in
defined by the World Health Organisa- Entscheidungs- und Willensbildungspro-
tion (WHO). zesse eingebunden / means to take part.
In participatory processes, individuals
Ökologische Bildung / and organisations (so-called stake-
holders) are tied into decision-making
Ecological Literacy processes.
ist ein Bildungsansatz, der einen
verantwortungsbewussten Umgang
mit der Umwelt und den natürlichen
Raumproduktion /
Ressourcen vermittelt, sich aber nicht Space Production
nur auf Ökologie bezieht, sondern umschreibt, dass die Gestaltung von
weitere Dimensionen, z. B. Soziales, Stadtraum immer wieder neu geschehen
Ökonomie, Politik und Kultur integriert / kann, geschehen wird und geschehen
is an educational approach, which is muss. Grund dafür sind die sich lokal
aimed at teaching responsibility for the beständig ändernden sozialen, kultu-
environment and natural resources. It rellen oder politischen Bedürfnisse der
does not only focus on ecology and also NutzerInnen dieses Raumes / describes
189

that the making of urban space can, will Resilienz / Resilience


and needs to happen again and again. bedeutet Widerstandskraft, also die
This is due to constantly changing social, Fähigkeit bedrohliche Situationen ohne
cultural or political local needs of the anhaltende Beeinträchtigung zu über-
users of that space. stehen / entails the capability and endur-
ance to survive threatening situations
Produktivität / Productivity without lasting damage.
definiert das Verhältnis zwischen
Aufwand und Ertrag bei der Hervorbrin- Sozialraum / Social Space
gung von realen Leistungen / defines the steht für die Überlagerung von Sozial-
relation between cost or effort (input) struktur und Raumstruktur / [in German
and yield (output). Performance and Urban Sociology] stands for the overlap
achievements are considered the result of social structure and spatial structure.
and make productivity tangible.
Stadtökologie / Urban Ecology
Redundanz / Redundancy steht in diesem Buch für die Erforschung
ist das (überflüssige) Überlagern oder urbaner Lebensräume mit den An-
mehrfache Vorhandensein funktional sätzen und Methoden der ökologischen
gleicher oder vergleichbarer Elemente Forschung / as employed in this book,
und Systeme / is when elements and uses the approaches and methods of the
systems that are functionally the same academic discipline of Ecology in order
or have comparable elements overlap to explore urban habitats.
unnecessarily or even exist in multiple
versions. Stadtumbau / Urban
Restructuring
Renaturierung / beschreibt die umfassenden Maßnahmen
Land Restoration zur Neuordnung bestehender Stadtteile
beschreibt die dauerhafte Umwandlung oder Stadtquartiere und zum geord-
von Bauland zu Grün- und Freiflächen. neten Rückbau nicht mehr benötigten
Im städtischen Kontext entstehen Wohnraums / describes the extensive
dabei sowohl parkartige, teils extensiv measures to reorganise already existing
gepflegte Erholungsflächen, als auch urban districts and quarters, as well as
neue produktive Landschaften mit forst- those leading to the demolition of unused
und landwirtschaftlichen Nutzungen / living space.
is a permanent transformation from
building land to green or free space. In Städtisches Nahrungssystem /
the urban context, this may entail the
development of park-like, extensively
Urban Food System
sind, wie z. B. von Wolkins and Eames-
cultivated recreational spaces. It may
Sheavly definiert, „alle miteinander
also mean productive landscapes with
verknüpften Vorgänge, die [eine Stadt]
uses for forestry and agriculture.
mit Nahrung versorgen. Dazu gehören
190

Anbau, Ernten, Lagern, Transportieren, conditions can be influenced across


Verarbeiten, Verpacken, Handel, Verkauf individual locations, regions and national
und Verzehr des Produktes.” Dazu gehört boundaries.
auch die Entsorgung von Abfällen und
Verpackungen / is, for example accord- Umweltbildung /
ing to Wilkins and Eames-Sheavly, ‘all
the interdependent parts of the system
Environmental Education
[in Deutschland] ist ein in den 1970er
that provides food to a [city]. This in-
Jahren aufgekommener Bildungsansatz,
cludes the growing, harvesting, storing,
der einen verantwortungsbewussten
transporting, processing, packaging,
Umgang mit der Umwelt und den
marketing, retailing and consuming of
natürlichen Ressourcen vermitteln soll.
the product.’ It also includes the disposal
Wesentlich beteiligt waren die Umwelt-
of food waste and food packages.
bewegungen dieser Zeit und sind bis
heute die daraus entstandenen Organi-
Strauchobst / Bush Fruit sationen und Institutionen / emerged in
ist ein anderes Wort für ‘Beerensträu-
Germany in the 1970ies as an educational
cher,’ z. B. Himbeere, Johannisbeere
concept aiming for a responsible use of
oder Stachelbeere. Die Verwendung von
our environment and natural resources.
Beerensträuchern bietet auch in kleinen
The environmental movements of the
Gärten die Möglichkeit, frisches und
time were significantly involved. Orga-
gesundes Essen zu ernten / in German, is
nisations and institutions which sprung
another word for ‘berry bushes’, such as
from those are leading the concept today
raspberry, currant or gooseberry. The use
(siehe/see Online: <de.wikipedia.org/w/
of berry bushes allows even small gar-
index.php?title=Umweltbildung&old
dens to harvest fresh and healthy food.
id=134622303> (aufgerufen/accessed
10 Jul 2014).
trans-lokal / trans-local
bezeichnet ein Phänomen der
globalisierten Welt, in der Personen an
Urban Gardening /
verschiedenen Orten abwechselnd und Community Gardening
gleichzeitig leben. Mithilfe moderner bezeichnet gemeinschaftliche gärtner-
Kommunikationsmittel ist es möglich, ische Nutzungen städtischer Flächen.
soziale Verbindungen aufrechtzuerhalten Auch als ‘Urbanes Gärtnern’ bekannt /
und dadurch die Lebensverhältnisse über ‘Urban Gardening’, in German, denotes
den Ort, die Region oder national- the community-oriented use of urban
staatliche Grenzen hinweg zu space.
beeinflussen / describes a phenomena
of the globalised world: people live
in different places interchangeably
and simultaneously. With the help of
modern communication, it is possible
to maintain social relations. Thus, living
191

Urbane Landwirtschaft / Zwischennutzung /


urban agriculture Temporary Use
ist, laut Definition des Entwicklungs- ist die zeitlich limitierte Nutzung einer
programmes der Vereinten Nationen (Brach-) Fläche, wobei die Nutzenden
(UNDP) (siehe S. 19), „die Erzeugung, nicht die EigentümerInnen der Fläche
Verarbeitung und Vermarktung von sind. Letztere werden nicht oder nur
Nahrungsmitteln und anderen Produk- geringfügig für die Nutzung entschädigt /
ten in urbanen und periurbanen means the use of a (fallow) plot of land
Räumen unter Anwendung intensiver for a limited period of time. Those using
Produktionsmethoden und (Wieder-) the land are not its owners, and the own-
Verwendung städtischer Abfallstoffe und ers are not or only partially compensated
natürlicher Ressourcen.” (Übersetzung for the usage.
durch die Autorin) / is, according to the
definition by the United Nations Devel-
opment Programme (UNDP) (see p. 19),
‘an activity that produces, processes and
markets food and other products, on
land and water in urban and peri-urban
areas, applying intensive production
methods, and (re)using natural resources
and urban wastes, to yield a diversity of
crops and livestock.’

Wildkräuter / Wild Herbs


sind all jene krautigen Pflanzen, die zum
Verzehr geeignet, aber nicht züchterisch
bearbeitet sind. Sie sind im jeweiligen
Land heimisch, also auf Wiesen und
Äckern oder in Flussauen und Wäldern,
wie z. B. Gänseblümchen, Gewöhnlicher
Löwenzahn, Wilder Schnittlauch oder
Brennnesseln. Über 90 Prozent unserer
Pflanzen sind auf diese Weise essbar / are
all those herb-like plants which are edible
but were or are not cultivated. They
are indigenous plants and can be found
on meadows, fields, river banks and in
forests, such as daisies, common dandeli-
on, wild chives and stinging nettle. More
than 90 per cent of all plants of a country
or region are edible in this manner.
192

Danksagung //
Acknowledgements
Spiel/Feld Marzahn steht hier stellver- Objektbau von Prof. Loidl-Reisch, mit de-
tretend für eine Reihe von Projekten, die nen wir immer wieder kreativ und frucht-
das Fachgebiet Stadt & Ernährung in voll kooperierten, sowie an Isa Ottmers,
den über vier Jahren seines Bestehens am Fachgebiet Landschaftsökonomie für ihre
Institut für Landschaftsarchitektur und unschätzbare Hilfe beim Meistern von
Umweltplanung (ILAUP) der TU Berlin allerlei administrativer Hürden.
durchgeführt hat.
Zusätzlich zu den im Buch an verschiede-
Das vorliegende Buch beschreibt nicht nen Stellen bereits erwähnten Personen,
nur unsere Positionen zu Praxisorien- möchten wir uns für ihre Unterstützung
tiertem Entwerfen und Ökologischer Bil- besonders bedanken bei:
dung, so, wie wir sie für und durch Spiel/
den Mitgliedern und FörderInnen des
Feld entwickeln konnten, es ist gleichzei-
Spiel/Feld Marzahn e. V. (i. G.); Elke
tig ein Dankeschön an alle, die dabei mit
Bahrs-Discher; Kathrin Becker, Mareen
uns zusammengearbeitet haben:
Berndt, Hannes und dem Team vom
Zuerst ein Dank an unsere AutorIn- Familienhaus Felix; Andrea Blumtritt,
nen, die mit ihren Texten, Bildern und Astrid Palm und Christoph Roesrath
Anregungen zu diesem Buch beigetragen von der TU Berlin; Sven Handzuch
haben. Danke auch an Dagmar Schobert und Helmut Hermes vom Bezirksamt
vom Universitätsverlag der TU Berlin für Marzahn-Hellersdorf; Susanne Larsson,
so viel Geduld und Unterstützung. Andreas Marburg, Jürgen Senz,
Herrn Voigt, Frau Erdmann und dem
Wir bedanken uns bei den Masterstu-
Team der Peter-Pan-Grundschule;
dierenden der Landschaftsarchitektur
Stephan Lübke, Karl-Heinz Riedel,
und des Urban Design für die tatkräftige
Martina und Matthias von der Agrarbörse
Unterstützung und inspirierende Zusam-
Deutschland Ost e. V.; Kathrin Strumph,
menarbeit während der verschiedenen
Frau Gamsa, Frau Mickley und dem
Lehrveranstaltungen, die Spiel/Feld
Team vom Alpenland Pflegeheim; Jonas
Marzahn begleiteten.
Stürzebecher und Till Hertling von den
Besonderer Dank gilt Frau Prof. Undine Wild Werkstätten, Warren Libauer; sowie
Giseke, die unserem Fachgebiet immer Günter Kleeberg, Ira Leithold, Dieter
zur Seite stand und steht. Ein Danke- Meckel, Thomas Müller, April Sabucco,
schön geht außerdem an die Mitarbeite- Hartmut Schiminski, Ehepaar Zschiesche
rInnen der ILAUP Fachgebiete Land- und allen anderen AnwohnerInnen und
schaftsarchitektur/Freiraumplanung von GärtnerInnen im Sozialraum Marzahner
Prof. Giseke und Landschaftsbau/ Promenade /
193

Playing/Field Marzahn represents a invaluable help in overcomimg various


number of projects conducted by the administrative hurdles.
Department of City & Nutrition at
In addition to those already mentioned
the TU Berlin’s Institute for Landscape
in different parts of the book, we would
Architecture and Environmental
especially like to thank for their support:
Planning over the past few four and a
half years. all members and supporters of the
Playing/Field Association (in formation);
With this book, we would not only like
Elke Bahrs-Discher; Kathrin Becker,
to state our positions on practice-based
Mareen Berndt, Hannes and the
design and ecological education – the
whole team at Family Centre Felix;
way we could develop them for and
Andrea Blumtritt, Astrid Palm und
through Playing/Field – but also thank
Christoph Roesrath at the TU Berlin;
everybody who has worked with us on
Sven Handzuch und Helmut Hermes
this:
at the Borough Offices Marzahn-
We would like to start by thanking our Hellersdorf; Susanne Larsson, Andreas
authors, who actively helped shape Marburg, Jürgen Senz, Mr. Voigt, Mrs.
this book with their texts, pictures and Erdmann and the whole team at Peter
suggestions. A thank you also to Dagmar Pan Primary School; Stephan Lübke,
Schobert at the TU Berlin's University Karl-Heinz Riedel, Martina and Matthias
Press for so much patience and support. at Agrarbörse Deutschland Ost e. V.;
Kathrin Strumph, Frau Gamsa, Frau
We would like to thank the Landscape
Mickleyand the team at Alpenland
Architecture and Urban Design Master’s
nursing home; Jonas Stürzebecher
students for their active participation
and Till Hertling at Wild Werkstätten,
and inspiring cooperation throughout
Warren Libauer; as well as Günter
the various courses that accompanied
Kleeberg, Ira Leithold, Dieter Meckel,
Playing/Field Marzahn.
Thomas Müller, April Sabucco, Hartmut
Special thanks go to Professor Undine Schiminski, Ehepaar Zschiesche and
Giseke who always supported our all other residents and gardeners at the
Department and continues to do so. Marzahner Promenade.
Furthermore, a thank you goes out to
the colleagues of Professor Giseke at
the ILAUP Department Landscape Das Fachgebiet Stadt & Ernährung
Architecture / Open Space Planning im Juli 2014 / The Department City &
and to the Department Landscape Nutrition in July 2014
Contracting and Construction of
Professor Loidl-Reisch, with whom we
were always able cooperate creatively
and productively. Thank you also
to Isa Ottmers of the Department
of Landscape Economy for her
This publication has been recognised as a
Contribution to the World Decade by the
Deutsche UNESCO-Kommission e. V.
within the United Nations’ Decade of
Education for Sustainable Development
2005–2014

Bildnachweis / Image credits


Sämtliche Bildrechte liegen, sofern nicht
anders angegeben, beim Fachgebiet Stadt &
Ernährung, Technische Universität Berlin /
Unless otherwise stated, all image rights
are with the Department City & Nutrition,
Technical University Berlin.

Sponsoren und Partner / Sponsors and partners


Spiel/Feld Marzahn: Lage der Projektfläche
Urbane Landwirtschaft in Berlin: innerhalb des Stadtquartiers
Standorte von Projekten, die der Klassifizierung Berlin-Marzahn / Playing/Field Marzahn:
Gemeinschaft & Wissen (*) zuordenbar sind / Location of the project area within the
Urban agriculture in Berlin: urban quarter Berlin-Marzahn

Spiel/Feld Marzahn // Playing/Field Marzahn


Sites of projects belonging to the classification
Community & Knowledge (*)
Projektstandort/project location
Mühlenbecker Weg /
Projektstandort/project location
Franz-Stenzer-Straße
Berlin Marzahn-Hellersdorf
Urbane Landwirtschaft in Berlin //
Urban agriculture in Berlin

N Raoul-Wallenberg-Straße

1:200.000
0 1.000 m 2.500 m 5.000 m

Marzahn

Recherche/research: Karolina Hasenstab, Kristian Ritzmann, 2011


Zeichnung/drawing: Nishat Awan, Kristian Ritzmann, studiofroh, 2011 und/and 2012
Zeichnung/drawing: Kristian Ritzmann unter Benutzung einer Plangrundlage der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung / Bezirksamt
Marzahn-Hellersdorf von Berlin, bearbeitet von GRUPPE PLANWERK (Stand 01/2007), 2012 / Kristian Ritzmann using a base plan of the 1:15.000
(*) siehe Online-Projektsammlung der Carrot City Ausstellung / see online repository of the Carrot City Project Senate Department for Urban Development / Council of Marzahn-Hellersdorf, prepared by GRUPPE PLANWERK (updated 01/2007), 2012 0 100 m 500 m
Spiel/Feld Urbane Landwirtschaft / Playing/Field Urban Agriculture
Stadt & Ernährung ist das jüngste City & Nutrition is the youngest and Urbane Landwirtschaft ist ein Urban agriculture is a topic that
und kleinste Fachgebiet am Institut smallest Department of the Institute Spiel/Feld Urbane Landwirtschaft: Thema, das derzeit immer neue is currently finding an increasing
für Landschaftsarchitektur und of Landscape Architecture and AnhängerInnen gewinnt. Zu Recht: number of supporters. For good
Umweltplanung (ILAUP) der Environmental Planning (ILAUP) at Ökologische Bildung und Die Auseinandersetzung mit der reason: Despite the progression of
Technischen Universität Berlin. the Technical University Berlin. It Herkunft und Erzeugung von urbanisation, it seems to be a human
Es wird von Prof. Katrin Bohn is headed by Prof. Katrin Bohn and praxisorientiertes Entwerfen Nahrungsmitteln ermöglicht, trotz desire to understand our food’s origin
geleitet und wurde im April 2010 was founded in April 2010 in order to fortschreitender Urbanisierung, sich and its methods of production as
gegründet, um besser auf das better respond to the growing interest sowohl der Natur als auch einer a means of getting closer (again) to
wachsende Interesse am Thema in urban food production. The nachhaltigen Zukunft (wieder) ein nature and a sustainable future.
Städtische Nahrungsproduktion Department works at the intersection Playing/Field Urban Agriculture: Stück anzunähern.
eingehen zu können. Das Fachgebiet of architecture, urban design and Playing/Field Urban Agriculture
arbeitet dabei an der Schnittstelle landscaping and reflects on these Ecological education and Spiel/Feld Urbane Landwirtschaft introduces the reader to the
von Architektur, Urban Design disciplines’ roles in the creation eröffnet den Lesenden das creative potential of productive
und Landschaftsgestaltung und process of urban spaces, which enable practice-based design kreative Potenzial produktiver urban landscapes by looking at one
hinterfragt deren Rollen bei der more sustainable urban food systems. Stadtlandschaften durch die case study project – Playing/Field
Schaffung von Stadträumen, Vorstellung eines Projektbeispieles – Marzahn – that was supervised by the
die nachhaltige städtische City & Nutrition engages in the Spiel/Feld Marzahn –, welches das Department City & Nutrition at the
Nahrungssysteme ermöglichen. national and international debate on Fachgebiet Stadt & Ernährung der Technical University between 2011
the design and planning of productive Technischen Universität Berlin and 2014.
Stadt & Ernährung engagiert sich in urban landscapes, which have the zwischen 2011 und 2014 betreute.
der nationalen und internationalen specific feature of integrating spaces In this book, questions concerning the
Debatte um Design und Planung for urban agriculture. As one of its Von am Projekt beteiligten sowie manifold interdependencies of urban
produktiver Stadtlandschaften, central methods, the Department eingeladenen AutorInnen werden agriculture and ecological education
deren bestimmendes Merkmal employs design research and, on a besonders solche Fragen genauer will be discussed by those involved
die Integration von Freiräumen regular basis, makes its research beleuchtet, die sich mit den in the project and other invited
für Urbane Landwirtschaft results available to the public vielfältigen Wechselwirkungen authors. Our goal is to not only show
ist. Das Fachgebiet nutzt das through publications, exhibitions von Urbaner Landwirtschaft und the necessity of such connections, but
forschende Entwerfen als eine seiner and lectures. Its quantifiable and ökologischer Bildung beschäftigen. also to illustrate how they may be
Hauptmethoden und macht seine qualifiable studies are anchored in Ziel ist es zum einen, die practically implemented and become
Forschungsergebnisse regelmäßig in the concepts of Continuous Productive Notwendigkeit solcher Verknüpfungen experienceable.
Publikationen, Ausstellungen und Urban Landscape (CPUL), which aufzuzeigen und zum anderen
Vorlesungen öffentlich zugänglich. are being developed by the British darzustellen, wie sie praktisch This book addresses those who
Als Arbeitsgrundlage dienen architectural firm Bohn&Viljoen since umsetzbar und erfahrbar sein können. would like to explore the topics of
Erkenntnisse, die in den Konzepten the year 2000. urban agriculture and productive
der ’Vernetzten Produktiven Das Buch richtet sich an alle, die urban landscapes, as well as possible
Stadtlandschaft‘ (Continuous Katrin Bohn mehr über Themen der Urbanen teaching and learning methods for
Productive Urban Landscape – Landwirtschaft und produktiven their further expansion.
CPUL) verankert sind, welche von Kristian Ritzmann Stadtlandschaft und über mögliche
dem britischen Architekturbüro Universitätsverlag der Lehr- und Lernmethoden zu ihrer
Bohn&Viljoen seit dem Jahr 2000 Technischen Universität Berlin 2015 (Hg./eds.) Verbreitung erfahren möchten.
entwickelt werden.

You might also like