You are on page 1of 240

Januar-Juni

Bayerischer Rundfunk
Programm
Januar-Juni 1990
Titelbild:
»Songs an einem Sommerabend«
vor dem Schloß Banz in Oberfranken.
Aufzeichnung für Hörfunk und Fernsehen.
Foto: Paul Sessner
Inhalts­
verzeichnis
Programm
Januar-Juni 1990

Hörfunk 1. Programm Fernsehen Bayerisches Fernsehen

Politik und Aktuelles 11 Politik und Sport 167 Politik und Sport 189
Aktuelles 11 Politik und Tagesgeschehen 167 Politik und Tagesgeschehen 189
Politik 12 Politik und Zeitgeschehen 169 Politik und Zeitgeschehen 194
Nachrichten 14 Sport und Freizeit 170 Sport und Freizeit 197
Sportfunk 16

Bayern, Wirtschaft, Service 21 Bayern - Spiel - Film - Bayern - Spiel - Film -


Bayernabteilung 21 Unterhaltung 171 Unterhaltung 202
Land und Leute 23 Bayern 171 Bayern 202
Wirtschaft und Soziales 25 Musik und Fernsehspiel 172 Musik und Fernsehspiel 202
Landfunk 27 Unterhaltung 174 Unterhaltung 207
Verkehr, Tourismus, Service 27 Film und Teleclub 175 Film und Teleclub 208
Erziehung und Gesellschaft 29
Kinderfunk 31 Kultur und Familie 176 Kultur und Familie 220
Schulfunk 32 Familie und Serie 176 Familie und Serie 220
Jugendfunk 35 Bildung und Gesellschaft 177 Bildung und Gesellschaft 221
Familienfunk 36 Kultur und Naturwissenschaften 177 Kultur und Naturwissenschaften 227
Kirchenfunk 37 Kultur und Zeit 178 Kultur und Zeit 229
Bildungspolitik 39 Bayerntext 232
Frau 2000 39
Kultur 42
Kulturkritik 42
Literatur 43
Hörbild und Feature 47
Wissenschaft 51
Nachtstudio 52
Hörspiel 54

Musik 88
Ernste Musik 88
Unterhaltungsmusik 100
Volksmusik 103

Unterhaltung 107
Unterhaltendes Wort 107
Leichte Musik 112

Studio Nürnberg 124

Ausländerprogramm 130
Intendant: Herausgegeben Hauptabteilung Intendanz
Reinhold Vöth vom Bayerischen Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts Dr. Thomas Gruber
Juristischer Direktor und
Stellvertreter des Intendanten: Rundfunkplatz 1, 8000 München 2 Pressestelle:
Prof. Albert Scharf Telefon 590001 Dr. Ulrich Paasche
Bernd Matis
Hörfunkdirektor: Rainer Tief
Dr. Udo Reiter
Öffentlichkeitsarbeit:
Fernsehdirektor: Eberhard Weiß
Wolf Feiler Klaus Richter

Verwaltungsdirektor: Medien und Öffentlichkeit:


Oskar Maier Brigitte März

Technischer Direktor: Medienforschung:


Dipl. Ing. Frank Müller-Römer N.N.

Ausbildung:
Dr. Ludwig Maaßen

Fotos:
Anzengruber, Bischof und Broel,
Fiegel, Gebhardt, Göb, Grimm,
Hampel, Hausier, INT MEDIA
Redaktion: Gerhard Pörtl (Hörfunk) Agentur GmbH, Kellermann, Kögler,
Birgit Loy (Fernsehen) Köpmest, Liederjan, Mammarella,
Mergner, Navigo, Nippel,
Grafik: Walter Tafelmaier Pommerening, Rischert, Sammer,
Klischees: Oestreicher & Wagner Schmalz, Schumann, Sessner,
Druck: Gebr. Bremberger Strantz, Zirlik
k.

r
Organisation
Hörfunk

Hörfunkdirektor
Dr. Udo Reiter
Stellvertreter:
Josef Othmar Zöller

Hauptabteilung Politik und Aktuelles Hauptabteilung Bayern, Wirtschaft, Service


Gerhard Friedl, Chefredakteur Josef Othmar Zöller
Stellvertreter: Wolfgang Marwitz

Hauptabteilung Kultur Hauptabteilung Erziehung und Gesellschaft


Dr. Margot Lehner Dr. Ernst Emrich

Hauptabteilung Musik Hauptabteilung Unterhaltung


Prof. Jürgen Meyer-Josten Claus-Erich Boetzkes

Musikproduktion und Klangkörper Studio Nürnberg


Prof. Justus Frantz Dr. Wolfgang Buhl

Hauptabteilung Sendeleitung Hauptabteilung Produktion Hörfunk


Gerhard Bogner Manfred Grape
Hörfunkdirektion Politik und Aktuelles Gerhard Friedl
Direktor Dr. Udo Reiter
Politik Josef Bielmeier
Programmplanung Heinz Hofmann
und Koordination Gerhard Pörtl
Dietmar Riemer (Innenpolitik)
Holger Gobiirsch, N.N.
Programmwirtschaft Hermann Pollinger
Heinz Hofmann (Außenpolitik)
Ulrich Encke, Walter Hanf
Zentrale Aufgaben Hans-Ulrich Engel (Ostfragen)
Hörfunk Dr. Ulrich Wagner-Grey
Nachrichtenredaktion Walther von La Roche
Redaktion Bonn Dr. Heinz Bäuerlein
Klaus Greiner
Paul Trunk, Dietmar Merten,
Gert Bachmann, Günther Jung,
Erasmus Weiß-Rüthel
Rolf Küffner, Werner Limmer,
Stefan Makovec, Brigitte Reimer,
Ausländerprogramme Friedrich Gmeiner Wolfgang Richter, Rolf Rosenberger,
Dr. Renate Schober, Norbert Theile,
Mario Cerza, Dr. Gualtiero Guidi,
Horst Weingärtner
Manuel Moral, Celestino Sanchez,
Kostas Petroyannis Anna Maria Borchardt-Bielenski,
Kurt Brauns, Helmut Fischer,
Gerda Kuhn-Ubani, Brigitte Makovec,
Internationaler Prof. Jürgen Meyer-Josten Elke Schäfer, Johanna Stadler,
Musikwettbewerb Renate Ronnefeld Thomas Storch, Christin Thieme,
Harald Will

Aktuelles Wolfgang Marwitz


Auslands­ Thomas Meyerhöfer
Korrespondenten Wolfgang Aigner
Europa Paris: Joseph Rovan Dr. Ulrike Bosse, Andrea Eimer,
London: KJaus Kastan Thomas Gerlach, Bernd Home,
Brüssel: Hermann Bohle, Brigitte Klemer, Birgit Muth, Jörg Paas,
Irmtraud Richardson Erna Raps, Max Stocker,
Rom: Hans Tross Vera Szöllösi, Wolfgang Vichtl,
Genf: Reiner Burchardt (Dr. Willi Steul N.N.
ab 1. 3. 1990) (ARD-SWF)
Madrid: Jan Metzger, Sportfunk Franz Muxeneder
Dr. Volker Mauersberger (ARD-HR)
Dieter Czermak, Bernhard Huwer,
Wien (für Südosteuropa):
Heribert Lechner, Kurt Schneider,
Dr. Johannes Grotzky (ARD-BR)
Siegfried Schuller, Karl-Heinz Baierle
Athen: Peter Klein (ARD-SWF)
Prag: Carl Bringer (ARD-HR)
Korrespondenten in Bayern Emest Lang
Warschau: Reinhold Vetter (ARD-WDR)
Moskau: Hermann Krause Konrad Obergmeiner, Paul-Georg Rehmet
Hans-Peter Riese (ARD-WDR)

Asien Tel Aviv: Martin Wagner (ARD-BR)


New Delhi: Hermann Denecke
(ARD-NDR)
Tokyo: Hans Kirchmann (ARD-NDR)
Peking: Ludwig Thamm (ARD-SFB)
Beirut/Amman: Marcel Pott (ARD-WDR)
Singapur: Rainer Wolfgramm (ARD-NDR)

Amerika Washington: Hans Tschech


Mexico City: Jörg Hafkemeyer (ARD-SFB)
Buenos Aires: Dr. Martin Zagatta
(ARD-BR)
Rio de Janeiro: i.V. Jürgen De Graeve
(ARD-BR)

Afrika Rabat: Ahmad Ataya (ARD-HR)


Kairo: Klaus Lainck-Kuse (ARD-SDR)
Nairobi: Michael Franzke (ARD-WDR)
Johannesburg: Klaus Metzler (ARD-SDR)
Bayern, Wirtschaft, Kultur Dr. Margot Lehner
Service Josef Othmar Zöller
Dr. Ingrid Leitner
Hans-Dieter Krais Dr. Dieter Heß (Kultur aktuell)
Bayernabteilung Kurt Hogl Hörspiel Christoph Lindenmeyer
Daniela Philippi Herbert Kapfer
Roland Krüppel, Friedrich Mayr,
Anton Siegert Literatur Prof. Dr. Reinhard Wittmann
Dr. Susanne Kirner (Bayerisches Parlament) Dr. Walter Münz
Rüdiger Stolze, Dr. Helga Montag,
Heiner Müller (München) Hörbild und Feature Dr. Oliver Boeck
Michael Stiegler, Martin Binder, Margot Litten
Georg Impler, Bernd Lusteck
(Oberbayern) Kulturkritik Franz J. Bautz
Fritz Wiedemann, Ulrich Böken, Peter Hamm, Dr. Willy Hochkeppel
Ute Kätzel (Niederbayem-Oberpfalz)
Redaktion Nachtstudio N.N.
Ernst Vogt, Wolfgang Herre,
Hans Joachim Schröter, Leo Schwarz
Wissenschaftsredaktion Karl Wilhelm Barwitz
(Schwaben)
Magda Schleip, Dieter Scharf, Florian Sattler
Hans-Herbert Würth, Dieter Jainz,
Christian Stelzer (Mittel- und Oberfranken)
Siegfried Müller, Eberhard Schellenberger,
Franz Barthel (Mainfranken)
Erziehung
Land und Leute Dr. Peter Kritzer und Gesellschaft Dr. Ernst Emrich
Gabriele Förg
Ressort Frau 2000 Dr. Hannelore Beekmann
Emst Vogt (Bergsteiger)

Wirtschaft und Familienfunk Marion Glück-Levi


Karl Jörg Wohlhüter
Soziales Dr. Hubert Fritz, Dietlind Klemm-Benatzky,
Martin Eberspächer, Markus Gärtner,
Susanne Schmidt
Christine Grigoleit, Henryk Jarczyk,
Klaus-Joachim Jenssen, Wolfgang Küpper,
Jugendfunk Herbert Mair
Brigitte März, Dr. Paul-Friedrich Schönlau
Sabine Oehmichen, Wolfgang Truger
Landfunk Dr. Erich Geiersberger
Kinderfunk Werner Simon
Petra Kindhammer
Justine Mosz, Dr. Peter Neesen
Verkehr, Tourismus i. A. Josef Othmar Zöller
und Service Kirchenfunk Norbert Kutschki
Thomas Gaitanides
Hans-Heinz Hatkämper, Fritz Häring Adalbert Deris, Hartmut Weber

Schulfunk Dr. Norbert Matern


Dr. Petra Herrmann, Erwin Reutzel,
Rudolf Vogel, Dr. Renate von Walter

Redaktion Bildungspolitik Manfred Brauneiser

Studio Nürnberg Dr. Wolfgang Buhl

Wort Dr. Wolfgang Buhl


Herbert Lehnert, Rainer Lindenmann
Magda Schleip, Dieter Scharf,
Hans-Herbert Würth, Dieter Jainz,
Christian Stelzer (Mittel- und Oberfranken)
Siegfried Müller, Eberhard Schellenberger,
Franz Barthel (Mainfranken)

Musik Axel Linstädt


Susette Clausing, Emil Händel, N.N.
Unterhaltung Claus-Erich Boetzkes Sendeleitung Gerhard Bogner

Eberhard von Berswordt z.b.V. Programmredaktion Gerhard Pörtl


Heidi Grafwallner
Unterhaltendes Wort Erwin Weigel
Sendung Dieter Traupe
Dr. Marina Dietz, Gabriele Englet,
Michael Peter, Dr. Wolf Schmidt-Arget
Programmaustausch Renate Ronnefeld
Leichte Musik Claus-Erich Boetzkes
Schallarchiv N.N.
Thomas Brennicke, Julia Edenhofer,
Walter Föhringer, Franz Förth, Programmdienst Dieter Traupe
Rainer Gehrhardt, Werner Götze,
Jürgen Herrmann, Joe Kienemann, Nachrichtenaufnahme Kurt Homm
Peter Machac, Walter Meier, Lothar Nakat,
Elfriede Natzke, Rudi Oertel, Ado Schlier

Produktion Hörfunk* Manfred Grape


Musik Prof. Jürgen Meyer-Josten
Studioproduktion Karl Filbig
Prof. Jürgen Meyer-Josten (musica viva) Karl Wiesbauer
Außenproduktion
Alfred Artmeier jun. (Laienmusik)
Gudrun Beck Anlagentechnik
und Betrieb Siegfried Werz
Ernste Musik Dr. Joachim Matzner
Dr. Norbert Christen, Attila Csampai, Wartungsdienst
Brigitte Essler, Wilfried Hiller, und Meßtechnik Helmut Fischer
Wolf Loeckle, Helmut Rohm, .
Alexander von Schlippe, Helene Steffan Studio Nürnberg Reinhard Moeck
Dr. Renate Ulm, N.N.

Unterhaltungsmusik Ronald Schmidt-Boelcke * Fachaufsicht beim Technischen Direktor


Gerhard Haffner, Maximilian Herbstmeier,
Rainer Wallraf

Volksmusik Alfred Artmeier

Tonmeister und
Produktion mit
Fremdorchestern Friedrich Welz

Notenarchiv Richard Gartenmeier

Musikproduktion
und Klangkörper Prof. Justus Frantz

Theodor Holzinger, Karlheinz Zierold

Symphonieorchester Chefdirigent: Sir Colin Davis


Kurt Meister (Disposition SO)

Rundfunkorchester Chefdirigent: N.N.


Ronald Schmidt-Boelcke (Disposition RO)

Rundfunkchor N.N.
Elfriede Hackl-Steinherr (Disposition Chor)

Produktion Theodor Holzinger


Politik und Aktuelles
SCHWERPUNKTREIHE
Aktuelles REGELMASSIGE SENDUNGEN
Perestrojka - aber wie?
Die Transformation sozialistischer Ge­ B 3-Morgentelegramm
sellschaften Schnelle und umfassende Information Ein Magazin zum Tagesanfang mit aktu­
über das Weltgeschehen: Das ist die Auf­ ellen Kurzinformationen
Sie wollen nicht nur Freiheit, sie wollen gabe der neun regelmäßigen Werktags­
auch die Marktwirtschaft. Gorbatschow sendungen der Abteilung Aktuelles. Montag mit Freitag, 6.06-8.53 Uhr,
hat mit Glasnost und Perestrojka eine Bayern 3
Lawine losgetreten. Ihre Ausläufer In »Bayern 1« vermitteln die Sendungen
erreichten längst auch die DDR. Die »Aktuelles am Mittag« und »Aktuelles am
Abend« in 10 bzw. 15 Minuten einen Welt am Morgen
Fluchtwelle im letzten Herbst und die
Kapitulation der alten Führungsriege raschen, aber nicht eiligen Überblick über Aktuelles aus Politik, Wirtschaft, Gesell­
haben auch im anderen Teil Deutschlands die wichtigsten Ereignisse der vergange­ schaft, Kirche und Kultur mit Interviews,
einen breiten Reformprozeß eingeleitet: nen Stunden. Analysen und Kommentaren aus den
Weg vom »real existierenden Sozialis­ Mehr Zeit, um über die Aktualität hinaus Fachredaktionen sowie den interessante­
mus«, hin zur prosperierenden Markt­ auch in die Tiefe zu gehen, steht in sten Beiträgen aus den Morgenmagazi­
wirtschaft in einer bürgerlich freien Repu­ »Bayern 2« zur Verfügung. Die Andert- nen in B 1 und B 3; Inlandspresseschau,
blik. Nicht alle können gehen, nicht alle halb-Stunden-Informationszone »Welt Börsendienst; halbstündlich Nachrichten
wollen gehen. Mehr als die DDR müssen am Morgen«, die Halbstundenblöcke Montag mit Freitag, 7.08-8.35 Uhr,
die Sowjetunion und die Länder Osteuro­ »Welt am Mittag« und »Welt am Abend« Bayern 2
pas selbst mit ihren Problemen fertig wer­ bieten vertiefende Information, Hinter­
den. Hilfe ist möglich. Aber zunächst stel­ grund und Analyse für jene Hörer, die
B 3-Mittagstelegramm
len sich im Streben nach zukunftsträchti­ Zeit und Interesse haben, sich ausführli­
gen Reformen die Fragen nach den Vor­ cher mit dem aktuellen Geschehen aus­ Ein 5-Minuten-Überblick über das Neue­
aussetzungen, damit das erfüllt wird, was einanderzusetzen. ste der letzten Stunden
sich alle wünschen: Was sind die Krite­ Die Dienste der Aktuellen Redaktion in Montag mit Freitag, 12.25-12.30 Uhr,
rien für die Transformation sozialisti­ »Bayern 3«: Die beiden Magazine »B-3- Bayern 3
scher Gesellschaften in Systeme, die in Morgentelegramm« und »B-3-Radio-
ihrem bürgerlich-demokratischen und Report« mit aktuellen Themen, Unterhal­
marktwirtschaftlichen Gehalt die ökono­ Aktuelles am Mittag
tung und viel Musik; die 5-Minuten-
mischen und freiheitlichen Bedürfnisse Sendungen »B-3-Mittagstelegramm« und Kurznachrichten, Korrespondentenbe­
der Menschen gewährleisten? »B-3-Tagestelegramm« bieten dem eili­ richte
Diesem Problemkreis ist der Programm­ gen Hörer das Wichtigste vom Tage in Montag mit Freitag, 12.30-12.40 Uhr,
schwerpunkt des 1. Halbjahres 1990 kurzen Korrespondentenberichten und Bayern 1
gewidmet. In Zusammenarbeit mit der Schlagzeilenmeldungen. Und: Wenn
Akademie für Politische Bildung in Tut­ Außergewöhnliches passiert, liefert Welt am Mittag
zing kommen namhafte Persönlichkeiten »B-3-Aktuell« außerhalb der festen Sen­
aus Wissenschaft und Politik diesseits deplätze in Minutenschnelle aktuelle Kurznachrichten, Korrespondentenbe­
und jenseits des brüchig gewordenen Berichte und Informationen. richte, Analysen, Internationale Presse­
Eisernen Vorhangs zu Wort - in einem schau
Forum freier Diskussion. Montag mit Freitag, 12.30-13.00 Uhr,
Sechs Sendungen und eine »Redezeit« Bayern 2
in der Zeit vom 3. bis 10. März 1990
B 3-Radio-Report
Montag mit Freitag, 16.06-17.25 Uhr,
Bayern 3
B 3-Tagestelegramm Internationale Presseschau Aus dem Maximilianeum
Ein 5-Minuten-Überblick über das Montag mit Freitag, 12.55-13.00 Uhr, Kommentar zur bayerischen Landes­
Geschehen des Tages Bayern 2 politik
Montag mit Freitag, 17.25-17.30 Uhr, Samstag, 13.10-13.20 Uhr, Bayern 1
Bayern 3
Abendkommentar
Montag mit Freitag, 18.15-18.18 Uhr, Aus erster Hand
Aktuelles am Abend Bayern 1 Samstag, 18.15-18.30 Uhr, Bayern 2
Nachrichten, Korrespondentenberichte Wiederholung: 18.27-18.30 Uhr, Bayern 2
Montag mit Freitag, 18.00-18.15 Uhr, Kommentar der Woche
Bayern 1 Samstag, 18.30-18.40 Uhr, Bayern 2
Abendjournal
Wiederholung: Sonntag, 11.50-12.00 Uhr,
mit Brennpunkt - Thema des Tages
Welt am Abend Bayern 1
Nachrichten, Korrespondentenberichte, Montag mit Freitag, 21.30-21.50, Bayern 2
Interview des Tages, Abendkommentar Weitere aktuelle Beiträge aus Innen- und
(Wiederholung von 18.15 Uhr, Bayern 1)
Brennpunkt Außenpolitik in:
Montag mit Freitag, 18.00-18.30 Uhr,
Thema des Tages
Bayern 2
Montag mit Freitag, 22.05-22.10 Uhr, Programm nach Ansage
Bayern 1 Montag, 18.30-18.55 Uhr, Bayern 2
Aktuelles am Samstagabend
(Wiederholung aus dem Abendjournal, Freitag, 18.30-18.55 Uhr, Bayern 2
Nachrichten, Berichte 21.30 Uhr, Bayern 2)
Samstag, 18.00-18.15 Uhr,
Beiträge und Analysen der Fachabteilungen
Bayern 1 und Bayern 2
Osteuropa und wir Samstag, 18.40-18.55 Uhr, Bayern 2
Berichte, Kommentare, Meinungen
Aktuelles am Sonntagabend
14-täglich Montag, 19.00-19.30 Uhr, Politische Bücher - besprochen
Nachrichten, Berichte
Bayern 2 Jeden 5. Samstag, 19.05-20.00 Uhr,
Sonntag, 18.00-18.15 Uhr, Bayern 1
Bayern 2
Deutschland und der europäische Osten 31. März und 30. Juni 1990
14-täglich Montag, 19.00-19.20 Uhr,
Bayern 2 SENDEREIHE

Unter anderem sind vorgesehen: Islamischer Halbmond über Europa


Nicht nur in der Bundesrepublik, sondern
Universität Prag in ganz Europa leben heute Millionen
Politik Ein Kapitel böhmisch-deutscher Verstän­ von Mitbürgern islamischen Glaubens:
digung Einwanderer, Gastarbeiter, Asylsu­
chende. In Frankreich etwa ist der Islam
REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Dreimal Königsberg, dreimal Wartenberg bereits heute die zweitgrößte Religions­
Gesamtdeutsche Brücken, die niemand gemeinschaft vor Protestanten und
Frühkommentar mehr kennt Juden. Türkische und nordafrikanische
Montag mit Freitag, 7.33-7.36 Uhr, Arbeiter sind in den großen Industrieun­
Bayern 2 Nach Calau nicht nur des Witzes willen ternehmen Europas beschäftigt. Saudi­
Gedanken über eine Reise in die Lausitz arabisches Geld steckt in der Wirtschaft.
Wie wichtig die Beziehungen zu den Län­
Mittagskommentar dern der islamischen Welt sind, stellt sich
Montag mit Freitag, 12.06-12.09 Uhr, Das Ost-West-Tagebuch spätestens dann heraus, wenn diese
Bayern 1 14-täglich Montag, 19.20-19.30 Uhr, Beziehungen gestört sind. Kernstücke der
Wiederholung: 13.07-13.10 Uhr, Bayern 2 Bayern 2 Sendereihe sind vier Feature-Dokumen­

12
tationen, die sich mit den Verhältnissen zirkeln, neuerdings auch in einer isla­ Der Vietnam-Komplex bestimmt die
in den folgenden Ländern auseinander­ mischen Partei. Diese »Islamisierung« Zukunft
setzen: der Insel hat zugleich dem Problem Spurensuche: 15 Jahre nach Ende des
der ethnischen Minderheiten im briti­ Vietnamkriegs
1) Türken in der Bundesrepublik schen Königreich neue Aktualität ver­
liehen. 2. Mai 1990
Von Matthias Fink
Lebensumstände, Einflüsse des isla­ 15. Februar 1990
Nationalismus statt »Perestrojka«?
mischen Glaubens, Radikalisierung
durch fundamentalistische Glaubens­ Jugoslawien 10 Jahre nach Tito
richtungen, Gegenströmungen. Die 3. Mai 1990
zweite und dritte Generation - behält EINZELSENDUNGEN
sie Glauben und Kultur oder hat sie
sich den Deutschen bereits angepaßt? Die Sonnenblume ist gereift Pflngsttreffen der Heimatvertriebenen
10. Februar 1990 Seit zehn Jahren gibt es den Bundesver­ Brücke von der alten zur neuen Heimat
band der Partei »Die Grünen« 4. Juni 1990
2) Der Maghreb in Frankreich 13. Januar 1990
Von Dieter Mayer-Simeth Der Profit des Kriegs
Das Immigrationsproblem als Folge Mit Sozialgesetzen gegen den Sozialis­ Vor 40 Jahren begann der Korea-Konflikt
kolonialer Vergangenheit, Lebensum­ mus
stände, rassistische und antirassi­ 24. Juni 1990
Vor 100 Jahren: Bismarcks Sozialisten­
stische Strömungen. Der kulturelle gesetz und die Einführung der Sozial­
Einfluß der Immigranten. Politische versicherung Die Wende der SPD
Folgen der Immigration. Die »beur«-
Generation der jungen Maghrebiner. 26. Januar 1990 Wehners sensationelle Bundestagsrede
vom 30. Juni 1960
11. Februar 1990
Die Winterschlacht in Masuren 30. Juni 1990
3) Die Scheichs in Spanien Zeugnisse, Erinnerungen, Gedanken
Von Günter Albrecht 16. Februar 1990 Der atomare Wettlauf beginnt
Re-reconquista der Iberischen Halbin­ Vor 40 Jahren wurde die Welt zweigeteilt
sel. Historische Wurzeln des Islams in
Spanien. Arabisches Geld an spani­ Die Aussöhnung mit Israel
schen Stränden und in der spanischen Als Adenauer mit Ben Gurion zusam­ Adalbert von Prag
Wirtschaft. Islamische Entwicklungs­ mentraf Mittler zwischen Tschechen, Polen und
hilfe für ein Land, das den Lebens­ 16. März 1990 Deutschen
standard im übrigen Europa noch
nicht erreicht hat.
Der Lotse geht von Bord
14. Februar 1990
Deutschland hundert Jahre nach Bis­
4) Der Prophet und die Insel - Der Islam marcks Entlassung
und Großbritannien 18. März 1990
Von Ulrich Encke
Seit Ayatollah Khomeini die »Satani­ Der deutsch-deutsche Frühling WAHLTERMINE UND
schen Verse« zum Anlaß genommen WAHLMAGAZINE
Vor 20 Jahren: Willy Brandt trifft in Erfurt
hat, um gegen deren Autor Salman
Willi Stoph Landtagswahlen im Saarland
Rushdie einen Mordbefehl zu verhän­
gen, ist auch den Briten der Islam als 19. März 1990 28. Januar 1990
religiöse und politische Kraft bewußt
geworden. Rund zwei Millionen Mos­ Ein Kanzler und seine Partei
lems mit einem britischen Paß formie­ Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen
ren sich seitdem: in islamischen Bundeskanzler Helmut Kohl wird 60 und in Niedersachsen
Gemeinden, in ambitionierten Kultur- 2. April 1990 13. Mai 1990
Nachrichten Nachrichten zur vollen Stunde von 5.00 (Sa/So 5.30)-24.00 Uhr B3
zu den Haupteinschaltzeiten auch Bl, B2, B4
sonst: Bl und B2 meist stündlich
B4 im 2-Stunden-Rhythmus
Halbstündliche Nachrichten von 5.30-7.30 Uhr Bl Mo-Fr
Nachrichten in Schlagzeilen 6.30 Uhr B3 Mo-Fr
7.30 Uhr B2, B3 Mo-Fr
8.30 Uhr B3 Mo-Fr
8.34 Uhr B2 Mo-Fr
12.30 Uhr B2 Mo-Fr
18.00 Uhr B2 Mo-Sa
Zusammenfassung wichtiger 23.00 Uhr Bl, B2, B3 Mo-So
Meldungen des Tages 24.00 Uhr Bl, B2, B3, B4 Mo-So
Nachrichten im von 1.00-4.00 Uhr (Sa/So 5.00) stündlich
Nachtprogramm der ARD (Do auf Fr vom BR)
Fremdsprachen-Nachrichten 8.50 Uhr B2 Mo-Fr
(Englisch, Französisch, Italienisch)
Wetterberichte in allen Nachrichtensendungen
- Wetterbericht mit Wetterlage 7.00 Uhr Bl, B2, B3,B4
13.00 Uhr Bl, B2, B3 Mo-So
19.00 Uhr Bl, B3
B2 Sa
- Wochenprognose von 5.00-9.00 Uhr Bl
5.30, 6.00, 7.00,
8.00 Uhr B2, B4 Mo

von 5.00-9.00 Uhr B3


- Wochenendwetter von 5.00-9.00 Uhr Bl

von 5.30-8.00 Uhr B2, B4 Fr

von 5.00-9.00 Uhr B3


Wetterbeobachtungen
- aus Bayern 7.00 Uhr Bl, B2, B4 Mo-So
15.00 Uhr Bl Mo-So, B2 So
B3 Sa/So
- aus Europa 13.00 Uhr Bl Mo-So
B2 und B3 Sa/So
Urlauberwetterbericht
(ab 2. Juni 1990) 22.00 Uhr Bl, B2, B3, B4 Mo-So
Gewinnzahlen
Lotto - Spiel 77 - 22.00 Uhr Bl, B2, B3, B4 Sa
Das große Los der Woche 23.00 Uhr Bl, B2, B3 Sa
24.00 Uhr Bl, B2, B3, B4 Sa
9.00 Uhr Bl, B3 So
13.00 Uhr Bl, B2, B3 So
Lotto am Mittwoch 21.00 Uhr Bl, B3 Mi
Gewinnquoten
Toto - 6 aus 45 - Lotto 21.00 Uhr Bl, B3 Mo
Lotto am Mittwoch 21.00 Uhr Bl, B3 Do
Nachrichten-Sendezeiten

Werktags Am Wochenende
Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 Bayern 4 Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 Bayern 4
5.00 • •

5.30 • • • • • • • •
6.00 • • • • • • • •

6.30 • •
7.00 • • • • • • • •
+Wetterbeobachtg. +Wetterbeobachtg. +Wetterbeobachtg. +Wetterbeobachtg. +Wetterbeobachtg. +Wetterbeobachtg.

7.30 • • •
8.00 • • • • • • • •
8.30 • 8.34 •
8.50 Englisch
Französisch
Italienisch

9.00 • • • Sa
• So: + Gewinnzahlen So: + Gewinnzahlen

10.00 • • • • • Sa • •

11.00 • • • • • Sa

12.00 • • • • Sa •

12.30 •

13.00 •+Wetterbeobachtg. • • • +Wetterbeobachtg.® +Wetterbeobachtg • +Wetterbeobachtg.


So: + Gewinnzahlen So: + Gewinnzahlen So: + Gewinnzahlen

14.00 • • •

15.00 • +Wetterbeobachtg. • •+Wetterbeobachtg. ©So: +Wetter- • +Wetterbeobachtg.


beobachtg.

16.00 • • • • Sa •

17.00 • • • • So • So

18.00 • • • • So • •

19.00 • • • • Sa

20.00 • • • • •

21.00 • • #
Mo: + Gewinnquoten Mo: + Gewinnquoten
Mi: + Gewinnzahlen Mi: + Gewinnzahlen
Do: + Gewinnquoten Do: + Gewinnquoten

22.00 • •• ••
• • • Sa: + Gewinnzahlen Sa: + Gewinnzahlen Sa: + Gewinnzahlen Sa: + Gewinnzahlen

23.00 •Tagesrückblick •Tagesrückblick •Tagesrückblick • Tagesrückblick •Tagesrückblick •Tagesrückblick


+ Sportmeldungen + Sportmeldungen + Sportmeldungen Sa: + Gewinnzahlen Sa: + Gewinnzahlen Sa: + Gewinnzahlen

24.00 • Tagesrückblick • Tagesrückblick • Tagesrückblick • Tagesrückblick • Tagesrückblick •Tagesrückblick •Tagesrückblick •Tagesrückblick


Sa: + Gewinnzahlen Sa: + Gewinnzahlen Sa: + Gewinnzahlen Sa: + Gewinnzahlen
Sportfunk Die hört man gern! mit Sport aktuell Korrespondenten in Bayern
Mittwoch, 21.05-22.00 Uhr, Bayern 1
Weder sind Ski-Weltmeisterschaften noch
Freitag, 21.05-22.00 Uhr, Bayern 1
Olympische Spiele im ersten Halbjahr Nachrichten aus Paris und Peking,
1990 auf dem Programm - in Sachen Win­ Washington und Wien, Moskau und
tersport tritt der »klassische Skisportsen­ Sport vor zwölf Madrid - sie zu bekommen ist kein Pro­
der BR« also kürzer dafür steht 1990 ein blem: Die großen Nachrichtenagenturen
Aktuelles, Interessantes und Amüsantes
anderes Großereignis an, für das der BR haben dort eine Vielzahl von Mitarbei­
federführend ist: die Fußball-Weltmei­ Samstag, 11.50-12.00 Uhr, Bayern 1
tern, die permanent über das große Welt­
sterschaft in Italien. geschehen berichten. Dagegen: Aschaf­
Das Volksfest der Sportart Nummer eins Heute im Stadion fenburg und Amberg, Rosenheim und
wird gefeiert vom 8. Juni bis zum Finale Rothenburg, Schweinfurt und Sandizell,
Sportreporter berichten von den Spielen
am 8. Juli 1990 im Olympiastadion von Kaufbeuren und Kasendorf, Pfarrkirchen
der Fußballbundesliga
Rom. Der Bayerische Rundfunk wird alle und Pfistersham - Städte und Dörfer in
Spiele der bundesdeutschen National­ Samstag, 16.00-17.30 Uhr, Bayern 1 Bayern, fernab vom Brennglas der inter­
mannschaft live im ersten Hörfunkpro­ nationalen Medien.
gramm übertragen, weitere interessante Stars und Spiele Der Bayerische Rundfunk hat deswegen
Begegnungen auf der Mittelwelle 801 ein eigenes Korrespondentennetz: 70
kHz. Die besten Fußballreporter der Musik und Sportergebnisse
Journalisten, die in ihren Heimatland­
ARD werden unter der Koordination des Samstag, 15.05-17.53 Uhr, Bayern 3 kreisen Augen und Ohren offen haben.
BR live berichten. Dazu gibt es Kommen­ Immer wenn etwas passiert, was über die
tare, Interviews und Analysen aus dem Landkreisgrenzen hinaus interessant ist,
WM-Studio in Rom. Sport in Kürze
greifen sie zum Telefon, rufen die
Aber auch die Standardsendungen des Aktuelle Sportmeldungen Nachrichtenaufnahme im Funkhaus in
Sportfunks werden nicht vernachlässigt. Samstag und Sonntag, 19.05-19.10 Uhr, München an und geben ihre Meldung
Hier wird in über zehn Stunden pro Bayern 1 durch. Die Nachrichtenaufnahme ist rund
Woche das Sportgeschehen im In- und um die Uhr besetzt. Der Korrespondent
Ausland, aber auch in der bayerischen hat jederzeit die Möglichkeit, seine Neu­
Region dem Hörer nahegebracht. Die Das Sportjournal
igkeiten zu übermitteln.
Sendung »Heute im Stadion« am Sams­ Kommentare, Reportagen, Meldungen
Über eine elektronische Nachrichtenver­
tagnachmittag von 16.00-17.30 Uhr in Samstag, 22.40-23.00 Uhr, Bayern 1 teilanlage kommen die Meldungen dann
»Bayern 1« läßt den Hörer beim Fußball­ schnell auf den Bildschirm der Nachrich­
Bundesligageschehen dabei sein. Wer tenredaktion, des Bayernmagazins, des
sich nur mal schnell über Torergebnisse Sport-Expreß
B3-Radio-Reports, der Regionalredaktio­
informieren und sonst Musik hören Sonntag, 16.04-17.00 Uhr, Bayern 3 nen.
möchte, hat in »Bayern 3« zwischen 15.00
und 18.00 Uhr Gelegenheit dazu: in der Neben den Landkreiskorrespondenten
Sendung »Stars und Spiele«. Über den Sport und Musik gibt es in der Abteilung auch Fachjourna­
Fußball hinaus gibt es wohl keine Sport­ (Regional getrennte Ausstrahlung für listen: Polizeireporter, die rund um die
art, die noch nicht in einer der Sendungen Nord- und Südbayern) Uhr erreichbar sein müssen, Landtags­
des BR-Sportfunks behandelt worden korrespondenten, die schnell und sicher
Sonntag, 17.04-18.00 Uhr, Bayern 2 Nachrichten aus der Landespolitik for­
wäre: Sport im Radio - spannend und
umfassend. mulieren, Volkswirte, die Wirtschafts­
Der Sportquerschnitt meldungen verfassen. Die Meldungen
der Korrespondenten in Bayern bilden in
Ein Rückblick auf die wichtigsten sport­ vielen Fällen die Grundlage für größere
REGELMÄSSIGE SENDUNGEN lichen Veranstaltungen des Wochenendes Berichte, Reportagen oder Kommentare
Sportmeldungen vom Tag Sonntag, 22.40-23.00 Uhr, Bayern 1 über bayerische Ereignisse in allen Pro­
grammen des Bayerischen Rundfunks.
Montag mit Freitag, 23.05-23.07 Uhr, im
Keine Nachrichtenagentur und kein
Anschluß an die Nachrichten in Bayern 1, Sportvorschau anderer Sender hat ein so dichtes Korre­
Bayern 2 und Bayern 3 Freitagmittag zwischen 11.30und 12.30 Uhr spondentennetz im Land. Das Ergebnis:
Samstag, 00.05-00.07 Uhr, im Anschluß in den Regionalprogrammen von rund 24000 Meldungen jährlich aus allen
an die Nachrichten in Bayern 1 und Bayern 3 Bayern 2 Teilen des Freistaats.
Salut an der deutsch-deutschen Grenze:
Am Übergang Hof-Plauen werden
Übersiedler und Besucher aus der DDR
von einem Polizisten begrüßt
und im „Trabbi“-Stau von BR-Reportem
interviewt. Datum und Uhrzeit:
Sonntag, 19. November 1989, 8.30 Uhr.
Der bayerische Ministerpräsident den über 2000 freiwilligen Helfern
Max Streibl dankte am 2. Oktober 1989 für ihren Einsatz bei der Betreuung
in der Passauer Nibelungenhalle der Flüchtlinge aus der DDR.
Das BR-Reisemobil nimmt Kurs auf Im Programm steuert es ab 1990 Die mobile Mannschaft (von links):
idyllische Ferienorte - sonntags wieder „Bayern 1“ an: für das Hans-Heinz Hatkämper, Fritz Häring,
hier: Seeshaupt am Starnberger See. B 1-Magazin „Gute Fahrt und gute Reise!“ Alexa Agnelli, Lutz Bäucker und
Bernhard Obst.
Mit Schwung nahm Bundesfinanzminister
Theo Waigel seinen Platz in der
Cafeteria des Bonner „Wasserwerks“ ein.
Er begrüßte die Gewinner eines
Verfassungsquiz’ des „Musikjournals“.

Die Lesung des Bundeshaushalts


verfolgten die BR-Hörer dann als Gäste
auf der Pressetribüne
des Deutschen Bundestags.
REGELMÄSSIGE SENDUNG mat. Regelmäßig erreichen die Redaktion - ein Dachauer Brieftaubenfreund, der
Briefe wie dieser aus Thurmansbang im Auskunft über einen in der Sendung
Der Funkstreifzug Bayerischen Wald von der Stub’n-Musik vorgestellten »Verkehrtflügelkröpfer«
Die kritische Sendung zum Wochenende Lückhof: »Den Heimatspiegel hören wir verlangt;
alle, sofern der Rest der Familie auch so - eine Altöttinger Hausfrau, die Nähe­
Samstag, 7.08-7.20 Uhr, Bayern 2
früh aufsteht, sehr gern, es ist immer für res über den einzigen männlichen
jeden etwas dabei.« Frauenreferenten in Bayern wissen
will;
Heute in Bayern - der Oberpfälzer, der nach einer Repor­
Bayernabteilung
Meldungen, Kurzberichte und Notizen tage über die Spukgeschichten auf
zum Tage Schloß Wolfsegg anbietet, er könne
REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Montag mit Freitag, 9.04-9.10 Uhr, wegen seines »sehr umfangreichen
Bayern 1 Wissens über die verschiedenen
Heimatspiegel Bereiche des Okkultismus u. dgl. an
Berichte und Musik aus Altbayern, Fran­ Eine neue Sendeform, die nun bereits im Gesprächsrunden im Rundfunk teil­
ken und Schwaben zweiten Jahr all jenen Hörern entgegen­ nehmen ...«;

Montag mit Freitag, 6.06-6.55 Uhr, kommt, die zum Tagesbeginn eines wol­ - jener oberbayerische Hörer, der nach
Bayern 2 len: schnellen Überblick über das aktu­ einer Winterreportage seine Erfin­
elle Tagesgeschehen in Bayern zu erhal­ dung offeriert (ein- und ausschaltbares
»Im heutigen Heimatspiegel brachten Sie ten - Themen, Termine, Trends. mechanisches Pkw-Winterzubehör,
eine Reportage von einer Christbaumver­ Zur akustischen Gliederung tragen Origi­ das bei eisglatter Straße sicheres Fah­
steigerung. Als treuer Hörer des Heimat­ naltöne und Musikakzente bei. Meldun­ ren ermöglicht).
spiegels, aber auch als Heimatkundler gen stehen neben knappen Berichten aus
stört mich, daß diese Unsitte als alter dem ganzen Land. Ein flott gemachtes Dagegen konnte folgendem Hörer­
Brauch ausgegeben wurde. Auch wenn Kurzmagazin also, das gleichzeitig den wunsch aus Nürnberg nur halbwegs
solche kitschigen Veranstaltungen gele­ Appetit auf das weitere aktuelle Sendean­ nachgekommen werden: »Im Polizeifunk
gentlich von Trachtenvereinen durchge­ gebot der Bayernabteilung anregen soll. am 21. oder 22., 17.45 Uhr, hörte ich von
führt werden, haben sie noch lange nichts zehn Heroin-Dealern, darunter zwei Poli­
mit altem Brauchtum zu tun, wohl aber zisten, die in Nürnberg festgenommen
Bayernmagazin
mit einer meist beachtlichen Auffri­ wurden. Evtl. kann ich dazu bei der Poli­
schung der jeweiligen Vereinskasse ...« Montag mit Freitag, 17.06-17.59 Uhr,
Bayern 1 zei einige Angaben machen. Bitte haben
Recht so! Sie sind schon kritisch, die Mit­ Sie die Güte und schicken Sie mir die Ma­
glieder der großen Stammhörer­ nuskripte des Polizeifunks vom 21. und
Leitsatz: Alles, was an diesem Tag in
gemeinde des Heimatspiegels. Hier wird Bayern wichtig und interessant war - in 53 22. Besten Dank und freundliche Grüße
nicht nur begeistert Radio gehört, son­ ...« Die Redaktion konnte dem Hörer
Sendeminuten unterhaltsam aufbereitet.
dern genauso engagiert Anteil an der Pro­ glaubhaft versichern, daß sie weder Poli­
Mit Interviews und Reportagen, Kom­
grammgestaltung genommen. Schließ­ zeifunk abhört noch Manuskripte dessel­
mentaren und Glossen, bayerisch präsen­
lich hat der Heimatspiegel einiges zu bie­ tiert in Wort und Musik. ben versendet. Allerdings ist der Kontakt
ten: das allmorgendliche Wunschlied zu den Polizeizentralen in Bayern so aus­
etwa, mit dem sich fleißige Kartenschrei­ Die Hörerresonanz ist groß. Da sind zum gezeichnet, daß werktäglich ein interes­
ber wecken lassen. Das Stammpublikum Beispiel: santer bayerischer Polizeireport zusam­
schätzt inzwischen bereits im fünften - der Dankesbrief einer Würzburgerin, mengestellt werden kann. Er wird regel­
Sendejahr die unverfälschte Volksmusik die übers Bayernmagazin vom chinesi­ mäßig gegen 17.45 Uhr ausgestrahlt. Die­
aus allen Regionen, präsentiert von schen Zweig der Münchner Dolmet­ ses Manuskript erhielt der Hörer gerne
Moderatoren in der Mundart ihrer Hei­ scherschule erfährt; zur Verfügung gestellt.
Bayernchronik um die Sperrung der Altstadt geht, dann Ostbayern heute
Samstag, 11.30-12.30 Uhr, Bayern 2 berichten sie über Stockholm, dessen »Nur die Beständigkeit gibt dem Flüchti­
Innenstadt nur befahren darf, wer auch gen Dauer«, schreibt der Intendant des
Zum Wochenausklang ergänzt die eine Monatskarte fürs öffentliche Ver­ Bayerischen Rundfunks, Reinhold Vöth,
Bayernchronik das Programmangebot der kehrsmittel hat. Weil die Stadtplanung in in seinem Geleitwort zu »Bilder aus der
Bayernredaktion. Bereits der Name den Großstädten der Welt ähnliche Fra­ Heimat - Szenen und Begebenheiten aus
macht es deutlich: Diese Sendung ist gen aufwirft, nimmt das Münchner Mit­ der Geschichte Ostbayerns« und greift
weniger an die Tagesaktualitäten gebun­ tagsmagazin vorbildliche Lösungen aus damit einen Leitsatz seines Vorgängers
den. Hier werden vielmehr bestimmte Barcelona unter die Lupe. Die Ausstel­ Christian Wallenreiter auf. Mit diesem
Themenbereiche gründlich aufbereitet. lung über die Zerstörung des Regenwalds neu erschienenen Buch bietet »Ostbayern
Dazu gehören die bewährte Form einer hat auch ihren münchnerischen Aspekt, heute« auf vielfachen Wunsch zwölf Bei­
»Bayerischen Wochenchronik« sowie der denn die Frage ist: Wird in München träge aus seiner fast gleichnamigen, er­
mehr launige denn streng politische Blick immer noch Tropenholz verarbeitet? - folgreichen Sendereihe zum Nachlesen
hinter die Kulissen des Münchner Maxi- Lokalprogramm ist eben nicht provinziell. und Nachforschen an.
milianeums. Die Zäsur der Sendung bil­ Gleich in zweierlei Hinsicht darf das Wort
det ein samstägliches Mittagsläuten. Daß des Intendanten auf Ostbayern bezogen
bei Bedarf die Bayernchronik auch live zu Radiostation - Information und Unterhal­
tung für Oberbayern werden. Einmal wäre die heutige Heimat
politischen Aktualitäten, Messeterminen Bayern ohne die bewegte Geschichte die­
oder interessanten Veranstaltungen ser Region unvollständig. Denn immer­
schaltet, versteht sich ebenso wie die Tat­ »Du wirst, mein Freund, für deine Sinnen
hin war Regensburg die erste Hauptstadt
sache, daß in der zweiten Hälfte der Sen­ In dieser Stunde mehr gewinnen
der Bajuwaren, Ostbayern das Kernland
dung Land und Leute porträtiert werden. Als in des Jahres Einerlei ...« des frühen bayerischen Herzogtums, und
Wär’ das nicht ein - zugegebenermaßen nicht zuletzt entstand hier das bayerische
recht selbstbewußtes - Motto für die täg­ Rautenwappen. Zum ändern zeigt sich
liche Stunde aus und für Oberbayern? Für der Wunsch nach Beständigkeit in zehn
die Radiostation von halb zwölf bis halb Jahren »Ostbayern heute« aus der
eins? Das mephistophelische Verspre­ Region. Hier ist ein Forum für regionale
chen, das einmal ein Hörer brieflich über­ Berichterstattung entstanden, das dem
mittelt hat, nimmt die Redaktion selbst­ Flüchtigen der aktuellen Ereignisse - ob
Bayern regional ironisch als Werturteil, aber wörtlich als nun als Geschichtssendung, als Bürger­
Ansporn, das Programm auch künftig so sendung »12 vor 12« oder als »Sendung
lebendig, so informativ und so aktuell zu aus der Provinz« - entgegenwirkt.
Sonntag mit Freitag, gestalten. Man weiß ja: »Wer immer stre­
11.30-12.30 Uhr, Bayern 2 bend sich bemüht ...« und so weiter.
Der Schwabenspiegel
Aber im Ernst: Auch in Zukunft wird sich
Münchner Mittagsmagazin (MMM) die Hörergemeinde des Regionalpro­ Bayerisch Schwaben in seiner ganzen
gramms Oberbayern darauf verlassen Vielfalt hörbar zu machen - das hat sich
310 Quadratkilometer umfaßt München, können, daß sie über alle interessanten der Schwabenspiegel zum Ziel gesetzt.
aber der Radius des Münchner Mittags­ Themen aus dem Regierungsbezirk infor­ Das Regionalmagazin bietet täglich eine
magazins reicht wesentlich weiter. Die miert wird. Ob das eine kritische Sendung Stunde lang Information und Unterhal­
Themen, die das Stadtradio des Bayeri­ ist über biologisches Bauen oder eine hei­ tung aus dem Bereich zwischen Allgäu
schen Rundfunks aufgreift, enden nicht tere über ein Volksfest, ob ein Umwelt­ und Ries, zwischen Lech und Iller. Der
an den Stadtgrenzen. Ob beim Flughafen, skandal, eine Kulturwoche, der Pflege­ Schwabenspiegel berichtet, kommentiert
beim öffentlichen Nahverkehr, bei den notstand oder ob ein Leonhardi-Umzug und glossiert. Dem Volk aufs Maul
Erholungsflächen - überall sind die Pro­ die Reporter vor Ort erfordert. Dazu kom­ schauen ist ebenso wichtig wie am Puls
bleme der Stadt verwoben mit denen des men, wie seit über zehn Jahren gewohnt: der Wirtschaft zu sein, Streifzüge durch
Umlands. Doch der Horizont des Münch­ telefonische Höreraktionen, Glossen und das kulturelle und literarische Schwaben
ner Mittagsmagazins endet auch nicht in Kommentare, Musik aus der Region, gehören zum Programm wie politische
der Region. Wenn in München der Müll­ Stammtischdiskussionen und Hörbilder. Analysen und Sportreportagen. Brauch­
berg wächst, dann erkundigen sich die »Damit du«, so die Antwort an den Goe­ tum und Mundarten der Schwaben wer­
Mitarbeiter des Stadtradios schon mal in thefreund und Hörerbriefschreiber, »los­ den gepflegt - vom alemannischen Ein­
Bad Kissingen oder Bayreuth nach vor­ gebunden, frei, erfahrest was das Leben schlag im Südwesten bis zum leicht frän­
bildlichen Ideen fürs Recycling. Wenn es sei.« kischen Zungenschlag im Ries. Der
Schwabenspiegel will auch Forum sein: er Welle Mainfranken Für das 1. Halbjahr 1990 sind folgende
läßt Menschen aus der Region zu Wort Die Landesgartenschau 1990 in Würz­ Titel und Themen geplant:
kommen, aus verschiedenen Lebensbe­ burg wird das mainfränkische Regional­
reichen erzählen. Woche für Woche ist programm entscheidend prägen. So wird »Isidor, Bauer zu Ried«
der weißblaue Übertragungswagen unter­ das werktäglich aktuelle Mittagsmagazin Josef Huber und sein ländlicher Roman
wegs, um live von wichtigen Ereignissen mit Berichten und Reportagen ein ständi­ aus dem Jahr 1797
zu berichten oder schwäbische Mundart ger und aufmerksamer Begleiter dieser Von Carl-Ludwig Reichert
und Musik aufzunehmen. Großveranstaltung sein, die das äußere 7. Januar 1990
Die Sonntagsausgabe des Schwabenspie­ Erscheinungsbild der unterfränkischen
gels ist ein Schmankerl-Kabinett mit Mainmetropole nachhaltig beeinflußt. »Töten statt heilen«
Feuilletons, historischen Flörbildern, Und weil in diesem Jahr die Mainfran­ Die Vernichtung lebensunwerten Lebens
Landschaftsbeschreibungen und Sach- ken-Messe, auf der die »Welle Mainfran­ in der Heilanstalt Eglfing-Haar in derNS-
Features. Der Sonntagsstimmung ange­ ken« stets mit einem »Gläsernen Studio« Zeit - Von Monika Meister
paßt, soll Hintergrundinformation und vertreten ist, pausiert, nimmt das Würz­
Unterhaltung mit Niveau in abwechs­ burger Studio-Team auf dem Gelände der 14. Januar 1990
lungsreicher Funkform gebracht werden. Landesgartenschau zwischen dem Main
und der Festung Marienberg die Gelegen­ In der Krise von Weimar
heit wahr, in periodischen Direktübertra­ Diskussionen in der bayerischen evange­
Franken aktuell lischen Pfarrerschaft 1918-1934
gungen auch andere Themen aus ganz
Die 40. Internationale Spielwarenmesse Unterfranken hörernah zu präsentieren Von Walter Allgaier
Nürnberg bietet in ihrem Jubiläumsjahr sowie anläßlich dieser Sendungen die 21. Januar 1990
Anlaß zum Rückblick auf die Anfänge persönlichen Kontakte zu den Hörern der
kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. »Fran­ »Welle Mainfranken« zu vertiefen. Der einsame Revolutionär
ken aktuell« wird in der Zeit vom 9. bis 15. Ein Porträt Erich Mühsams
Februar 1990 täglich über Neuheiten,
aber auch über historische Entwicklun­ Von Carl-Ludwig Reichert
gen dieser größten Fachmesse der Welt 28. Januar 1990
berichten. Am Sonntag, den 11. Februar
ist das regionale Mittagsprogramm für »Reinigt den Weinberg des Herrn!«
Mittel- und Oberfranken ebenfalls der Land und Leute Der streitbare Augustinerchorherr Ger-
Messe gewidmet: aus dem »Spielzimmer hoh von Reichersberg (1093-1169)
der Welt« berichtet das Franken aktuell­ Von Monika Fink-Lang
Team live. REGELMÄSSIGE SENDUNGEN
4. Februar 1990
Zur »Woche der Brüderlichkeit« im März Zwölfuhrläuten
ist eine kleine Sendereihe über jüdische »Dame Luzifer«
Museen in der Region geplant. Außer­ Sonntag, 12.00-12.05 Uhr, Bayern 1
Caroline Schlegel-Schellings Münchner
dem wird sich die Redaktion mit der The­ Seit mehr als vier Jahrzehnten ist diese Jahre
matik »Asylanten und deutsche Neubür­ Reihe fester Bestandteil des Programms. Von Ilse Kienle
ger aus der DDR und den Ostblocklän­ Die einzelnen Beiträge informieren über
dern« beschäftigen. die reiche Ortsgeschichte Bayerns und 11. Februar 1990
»800 Jahre Deutscher Orden« ist das geben darüber hinaus dem Hörer Anre­
gungen zu eigenen Entdeckungsfahrten. König Ludwigs Wasserstraße
Thema einer Ausstellung im Germani­
Zur Geschichte des Ludwig-Donau-
schen Nationalmuseum Nürnberg, die
Main-Kanals
Ende Juni eröffnet wird und sicherlich Bayern - Land und Leute
Besucher aus aller Welt nach Nürnberg Von Bernhard Greger
locken wird. »Franken aktuell« wird über Sonntag, 13.30-14.00 Uhr, Bayern 2 18. Februar 1990
die Ausstellung wie über die geschichtli­
chen Wechselbeziehungen zwischen dem Unterschiedliche Aspekte bayerischer
»Alzeit gewesen unter den Flügeln des
Geschichte soll die Reihe »Land und Adlers«
Orden und dem fränkischen Raum
berichten. Leute« ihren Hörern vermitteln. Sie um­
Die freie Reichsstadt Weißenburg in Mit­
faßt Beiträge zur politischen Geschichte, telfranken
zur Sozial-, Wirtschafts- und Rechtsge­
schichte ebenso wie Beiträge zur Volks­ Von Roland Diechtl
kunde und zur Kulturgeschichte Bayerns. 25. Februar 1990
Der Schwabinger Steinicke-Saal Von Hungerleidern und Malweibern auch privat die Rollen mit Bedacht ver­
(1914-1939) Die Künstlerkolonie Dachau um die Jahr­ teilt hat.
Von Monika Dimpfl hundertwende Gebriele Stadler versucht dieses Rollen­
4. März 1990 Von Norbert Göttler spiel einmal genau unter die Lupe zu neh­
13. Mai 1990 men: Wie ergänzen - oder behindern -
Jugend im Allgäu sich hier Leben und Arbeit? Unter wel­
Eine autobiografische Studie Vergessene bayerische Autoren: chen Bedingungen konnte die komische
Marieluise Fleißer Allianz über 26 Jahre lang bestehen?
Von Elisabeth Endres Anstelle netter Anekdoten werden Zeit­
11. März 1990 Von Karl Pörnbacher
zeugen und auch Liesl Karlstadt selbst zu
20. Mai 1990 hören sein - selbstverständlich zusam­
Reisen zur deutschen Front men mit Karl Valentin, in komischen und
Der Kriegsberichterstatter Ludwig Gang­ Zenzl Mühsam tragikomischen Szenen, ganz so wie im
hofer - Von Carin Adolph Ein Porträt von Ursula Naumann richtigen Leben.
18. März 1990 27. Mai 1990 21. Februar 1990

Vergessene bayerische Autoren: Die bayerischen Philhellenen des 19. Jahr­


Peter Dörfler hunderts SENDUNGEN FÜR BERGSTEIGER,
Von Elisabeth Endres Von Heidi Caroline Ebertshäuser WANDERER UND SKIFAHRER
25. März 1990 3.14. Juni 1990
Wald und Gebirge
Kärrner im Vinschgau War Mozart Österreicher? Freitag, 16.06-16.30 Uhr, Bayern 2
Von Inga Schmidt-Flosp Von Wilfrid Feldhütter
Rucksackradio
1. April 1990 10. Juni 1990
Samstag, 6.06-7.00 Uhr, Bayern 1
»Im Namen Jesu fanget an ...« Das Hochland
Alte Passions- und Osterspiele Erinnerungen an eine katholische Kultur­ Skifahren und Wandern haben in den
zeitschrift letzten Jahren anderen sportlichen Frei­
Von Marianne Bitsch zeitbeschäftigungen den Rang abgelau­
8. April 1990 Von Karl Pörnbacher fen. Nach einer Umfrage des Allensba-
17. Juni 1990 cher Meinungsforschungsinstituts liegt
Pater Augustin Rösch Wandern mit 34 Prozent an der Spitze der
Ein Jesuitenprovinzial im Widerstand »Wir waren ganz selbstverständlich begei­ Beliebtheitsskala. Die Bergsteigerredak­
gegen das Dritte Reich sterte Deutsche ...« tion versucht, dem wachsenden Stellen­
Von Otto Gritschneder Die Münchner Jahre der jüdischen Ärztin wert des Alpinismus in allen seinen Spiel­
Rahel Straus formen gerecht zu werden. Viele, die von
15./16. April 1990 der Walking- und Trekkingwelle begei­
Von Renate Gerwing
stert sind, erleben Wandern als gesund­
Der Deutsche Orden in Franken 24. Juni 1990
heitsbewußtes familienfreundliches Frei­
Von Carlheinz Gräter zeitvergnügen. Das Themenspektrum der
22. April 1990 SONDERSENDUNG Bergsteigersendungen reicht vom Tou­
rentip über aktuelle Informationen aus
»Eine Liebe zu München« Das tragikomische Paar den Bereichen Alpinismus und Skisport
Der Kunstschriftsteller Wilhelm Hausen­ Liesl Karlstadt und Karl Valentin bis zu Reportagen aus fernen Bergregio­
stein - Von Dorothea Baumer nen. Praktische Hinweise geben die Serie
Ein Porträt von Gabriele Stadler »Ratgeber für gesundes Bergsteigen«
29. April 1990
Man kennt die beiden als perfekt einge­ sowie die aktuellen Schnee- und Lawi­
»Tauben im Gras« spieltes Duo, wobei ihr Ruhm bis heute nenberichte aus dem Alpenraum. Einen
Wolfgang Koeppens Münchner Nach­ ungleich verteilt ist: Karl Valentin gilt als hohen Stellenwert nimmt die Umwelt­
kriegsroman das eigentliche, unabhängige Genie und schutzproblematik ein. Es geht um den
Liesl Karlstadt als dessen wackere Muse Natur- und Lebensraum Alpen in seiner
Von Ulrike Voswinckel und Gefährtin. Kein Wunder, nachdem Gesamtheit, auch um seine Geschichte,
6. Mai 1990 Karl Valentin sowohl künstlerisch als Kunst und Kultur.
24
An Einzelbeiträgen für das 1. Programm­ Frühjahrsfahrten in die Berge über dem vorbereitet, diese für die gesamte
halbjahr sind unter anderem vorgesehen: Gardasee deutsche Wirtschaft wichtige Tarifaus­
einandersetzung sachkundig zu begleiten.
Skihochtouren im Glarnerland
ALLGEMEINE THEMEN
Schneespaß im »schönsten Hochtal REGELMÄSSIGE SENDUNGEN
Ausrüstung für Langläufer und Skitou­ Europas«
rengeher Das Musilgournal
Pisten, Loipen, Tiefschneetouren im
Die Hüttenorgel vom Ebersberg Tannheimer Tal Die Morgensendung der Wirtschaftsre­
daktion und der Abteilung Leichte Musik
Eine wahre Skifahrerbegebenheit
Tiefschnee am Arlberg: Mahlsack - mit aktuellen Kurzinformationen, Hin­
Tagträume im Märzfirn Mahdloch - Hasenfluh weisen für den Alltag, Glossen, kurzen
Heitere Betrachtungen eines einsamen Szenen und viel Musik
Brettlrutschers »Fun im Firn« - Sonnenskilauf im Ski­ Montag mit Freitag, 6.06-9.00 Uhr,
revier von Vent (Ötztal) Bayern 1
»Höher geht’s nimmer!«
Über die Steigerung der Skifahrer­ Skitouren rund um die Nafinghütte im
wunschträume Herzen der Tuxer Berge Markt und Meinung
Informationen zu verbrauchernahen Fra­
»Allwo die Bauern mit den Bären aus Bleispitze und Grünsteinumfahrung gen der Konjunktur-, Finanz- und Wäh­
einer Schüssel essen« Zwei rassige Tagesskitouren im Ler- rungspolitik
Ein Besuch auf den Gampenhöfen, dem mooser Raum
Montag mit Freitag, 12.40-12.45 Uhr,
Ursprung von Sulden am Ortler Bayern 1
Verträumte Seen und stille Wege
De alpibus commentarius Der »Giro dei cinque laghi« in der Brenta
Der Alpenkommentar eines gichtkran­ Börsentrend
ken Humanisten Skidreitausender im Rauris: Schareck,
Sonnblick, Hocharn Ein informativer Überblick über Tenden­
Josias Simler und das erste alpine Hand­ zen, des Börsentags - live von der Bayeri­
buch aus dem Jahre 1574 schen Börse
Skidurchquerung Berner Oberland
Der Pirol, Vogel des Jahres 1990 Montag mit Freitag, 13.08-13.10 Uhr,
Bayern 1
Lachmöwen und Kormorane
Eine Frühjahrsexkursion in das Natur­ Bilanz vor sechs
schutzgebiet Ammersee-Süd
mit Bericht von der Bayerischen Börse
Kartenlesen - spannend gemacht Montag mit Freitag, 17.53-17.59 Uhr,
Was alte und neue Kartenblätter erzählen Wirtschaft und Soziales Bayern 1

»Wolpertinger der Lüfte« - der Waldrapp,


ein seltener Alpenvogel Trend - das Wirtschaftsmagazin
Die Konjunkturforscher haben der Wirt­
schaft hierzulande für das erste Halbjahr Berichte, Interviews und Reportagen aus
Doping und Aufputschmittel beim Berg­ 1990 ein solides Wachstum vorausgesagt. dem Bereich der Wirtschaft - einschließ­
steigen Allein die Steuerreform bringt schät­ lich Börsendienst
zungsweise 30 Milliarden Mark an zusätz­ Montag, Mittwoch und Freitag,
Eine Alpensinfonie licher Kaufkraft. In den aktuellen Pro­ 13.15-14.00 Uhr, Bayern 2
Musikalische Höhenwanderung mit grammen wird die Redaktion »Wirtschaft
Richard Strauss und Soziales« die verbrauchernahen
Aspekte dieser Steuerreform darstellen. Trend - das Sozialmagazin
TOUREN- UND Ein weiteres Schwerpunktthema dieser Berichte, Interviews, Reportagen aus dem
WANDERVORSCHLÄGE Monate ergibt sich aus dem Tarifgesche­ Bereich der Sozialpolitik - einschließlich
hen in der Metallindustrie. Beobachter Börsendienst
In den grünen Bergen von Vermont rechnen mit härteren Auseinanderset­ Dienstag und Donnerstag,
Wandern in Neuengland zungen. Die Redaktion hat sich darauf 13.15-14.00 Uhr, Bayern 2
Börsendienst SCHWERPUNKTTHEMEN SONDERSENDUNGEN
Montag mit Freitag, 7.53-7.56 Uhr,
Die Steuerreform 1990 Wer leben will, muß dienen
Bayern 2
Jahrhundertwerk oder fauler Zauber? Von der Dienstboten- zur Dienstlei­
Montag mit Freitag, 13.53-14.00 Uhr, stungsgesellschaft
Bayern 2 In vielen westlichen Industrienationen
versuchen sich die Regierungen darin, 2. Februar 1990
ihre Steuergesetze zu vereinfachen und
Steuersätze zu senken. Die Bundesrepu­ Auf goldenem Boden
Ratgeber Geld
Ein Magazin direkt von der Eröffnung der
Tips zum Sparen und Geld anlegen blik ist in dieser Beziehung fast ein Nach­
42. Internationalen Handwerksmesse
zügler - tritt der letzte Teil ihrer Reform
Dienstag, 20.30-20.35 Uhr, Bayern 1 doch erst 1990 in Kraft. Die Sendung 10. März 1990
erläutert, was sich zum Jahreswechsel
ändert und zeigt anhand von Fallbeispie­ Kunstfehler am Krankenbett
Technischer Report len, welche Konsequenzen dies für Wo bleibt der Schadensersatz für den
Neue Entwicklung der Industrie-Technik Arbeitnehmer und Unternehmen hat. Patienten?
in Bericht und Kommentar Werden sie wirklich entlastet? Was soll Anschließend: Diskussion
Monatlich Freitag, 19.30-20.00 Uhr, eine Steuerreform überhaupt leisten?
28. April 1990
Bayern 2 Wird die Reform von 1990 den Ansprü­
chen gerecht? 500 Jahre Post
13. Januar 1990 Vom Sattel zum Satelliten

Weitere Beiträge des Wirtschaftsfunks in: 30. Juni 1990


»Im dritten Schritt zur 35?«
Der Streit um die Arbeitszeitverkürzung
KONJUNKTUR AUF LEICHTER
Brennpunkt Werden sich die Tarifpartner friedlich auf
Einkommenserhöhungen und Regeln für WELLE
Montag mit Freitag, 22.05-22.10 Uhr,
Bayern 1 die Arbeitszeit einigen? Davon hängt es Sonntag, 21.03-22.00 Uhr, Bayern 1
ab, ob am 1. Mai, der 1990 zum 100. mal
als »Tag der Arbeit« gefeiert wird, die Gut verhüllt ist halb verkauft
Welt am Morgen historischen Erfolge oder die aktuellen Vom Verpackungswahnsinn und was er
Auseinandersetzungen im Vordergrund uns kostet
Montag mit Freitag, 7.08-8.35 Uhr,
stehen. 4. März 1990
Bayern 2
17. März 1990
Auf Nummer ganz sicher!
Abendjournal 100 Jahre 1. Mai Unsere Policen von Anfang bis Zukunft
Montag mit Freitag, 21.30-21.50 Uhr, Geschichte eines Feiertags 10. Juni 1990
Bayern 2 29. April 1990
WEITERE THEMEN
Zum 1. Mai
Funkpost am Samstag Abfall und keine Abhilfen?
O Stellungnahmen der Deutschen An­
Samstag, 9.04-11.00 Uhr, Bayern 1 Bürgerinitiativen, Abfallwirtschaft und
gestellten-Gewerkschaft (DAG) und
Unter anderem sind in diesem unterhalt­ Politiker erwarten den Müllnotstand
des Christlichen Gewerkschaftsbun­
samen Magazin zu hören: des (CGB) zum Tag der Arbeit Produzieren ohne Lager
In den Wind gesprochen 30. April 1990 Die Just-in-time-Fertigung in der Auto­
Kritische Randbemerkungen für Verbrau­ O Eine Revue des Deutschen Gewerk­ mobilindustrie
cher und Steuerzahler schaftsbundes am Vorabend des »Tags
der Arbeit« Bieterglück und Künstlerpech
ca. 10.15 Uhr Auktionen - Nervenkitzel für eine markt­
30. April 1990 gesättigte Gesellschaft
Auf Mark und Pfennig O Informationen, Musik und Reporta­
Praktische Hinweise gen von Kundgebungen des DGB Joint Venture - Nur der Ärger bleibt un­
ca. 10.35 Uhr 1. Mai 1990 geteilt
26
Abenteuer Eigenheim Dienstag Verkehr, Tourismus, Service
Vom Häuslebauen ganz geschafft Agrarpolitik als Gesellschaftspolitik
Abschied von der starren Zeit Mittwoch Über die wichtigen Tagesaktualitäten und
Arbeitszeitmodelle reduzieren die Kos­ aktuellen Verkehrsmeldungen hinaus in­
ten und bringen den Mitarbeitern mehr Innenwirtschaft, Tierhaltung, Tierzucht,
Weltlandwirtschaft formieren das Mittagsmagazin und die
Freiheit Wochenendmagazine von »Bayern 3« zu
Donnerstag Fragen des Umweltschutzes, der Medi­
Der Verkauf von Erlebnissen zin, des Verbraucherrechts, über Ernäh­
Die Werbestrategen bauen eine Image­ Außenwirtschaft, Agrartechnik und Lan­ rung und Familie, Verkehrssicherheit und
Industrie auf desentwicklung Tourismus.
Ein Tag in zwei Kaufhäusern Freitag In speziellen Radio-Aktionen werden die
Erlebnisse und Gedanken zwischen Ein­ Hörer in die Sendungen integriert, so
Wochenrückblick über die agrarpoliti­
kaufswagen und Kühlregal zum Beispiel in der Reihe »Die aktuelle
schen Tätigkeiten in München, Bonn und
Frage«: Einmal pro Woche stellen Hörer
Brüssel, sowie über allgemein interes­
Wird die Goldgrube zugeschüttet? eine Frage, die noch während der Maga­
sante Veranstaltungen
Festbeträge stören das Preisparadies für zinsendezeit von Fachleuten beantwortet
Arzneimittel wird.
Brotzeitgespräch
Lieber an den Schreibtisch als an die Zweiter Freitag im Monat, 9.00-10.00 Uhr,
Werkbank Bayern 2
Flandwerk und Industrie auf der Suche
nach den Fachkräften von morgen In dieser Landfunksendung werden
gesellschaftspolitische Probleme - live - REGELMÄSSIGE SENDUNGEN
Fremde in der neuen Fleimat? diskutiert, die entweder von der Land­
Integrationsprobleme von Aussiedlern wirtschaft ausgehen oder die Landwirt­ ► Neu:
schaft besonders betreffen. »Gute Fahrt und gute Reise!«
Halb Manager, halb Mädchen für alles Das B 1-Magazin für Autofahrer und
Glanz und Elend der freien Berufe Urlauber
Umweltmagazin
Letzter Montag im Monat, 16.06-16.30 Uhr, Mit Hans-Heinz Hatkämper
Bayern 2 Sonntag, 17.03-17.59 Uhr, Bayern 1
Aktuelle Beiträge aus dem Themenbe­
reich Umwelt und Naturschutz
B 3-Kurier
Ein aktuelles, informatives Mittagsmaga­
zin mit Verbrauchertips, medizinischen
FÜR DEN GARTENFREUND Hinweisen und Höreraktionen
Landfunk Montag mit Freitag, 11.04-12.25 Uhr,
Blick Uber den Zaun Bayern 3
Sonntag, 8.15-8.30 Uhr, Bayern 2
REGELMÄSSIGE SENDUNGEN
Wochenend mit Bayern 3
Marktmeldungen Ratgeber Garten Ein Morgenmagazin mit aktuellen und
Werktags, 5.55-6.00 Uhr, Bayern 2 Montag, 20.30-20.35 Uhr, Bayern 1 unterhaltenden Informationen
Samstag, 7.07-8.53 Uhr, Bayern 3
Landfunk
Montag mit Freitag, 11.03-11.30 Uhr, B 3 am Samstagmittag
Bayern 2
Die Wochenendausgabe des B 3-Kuriers
Montag mit »Ski aktuell« - Eine Testserie über in­
Agrarmarkt Bayerns, Deutschlands und ternationale Skisportzentren
Europas Samstag, 11.04-11.53 Uhr, Bayern 3
Ratgeber Auto und Verkehr B 3-SERVICE
Aktionen zur Erhöhung der Verkehrssi­
cherheit - Tips vom Kfz- und Karosserie­ jeweils nach den Nachrichten
Meister - Neues vom Auto- und Zube­
Montag mit Freitag
hörmarkt - Verkehrspolitische Kommen­
tare - Buchbesprechungen 7.00 Pollenwarndienst
(Sommer: Dienstag, Donnerstag,
Mittwoch, 20.30-20.35 Uhr, Bayern 1
Samstag)
Alpenstraßen (Winter)
Mit Musik in den Süden 9.00 Reisewetter - Europa (Sommer)
Musik, Informationen und Unterhaltung Lawinenlagebericht (Winter)
für Autofahrer 10.00 Bergwetterwerte (nur Freitag)
Freitag/Samstag, 0.05-5.25 Uhr, Bayern 3 16.00 Pollenwarndienst
6. / 7., 13. /14., 20. /21., 27.128. Juli und (Sommer: Montag, Mittwoch,
3.14. August 1990 Freitag)
Straßenwetter-Prognose
(Winter)

SERVICE-DIENSTE IN DEN
MAGAZINSENDUNGEN Samstag und Sonntag
Bayern 2: 7.00 Alpenstraßen (Winter)
Im Heimatspiegel 9.00 Lawinenlagebericht (Winter)
Bergwetterwerte
werktags ca. 6.45 Uhr: Bergsteiger- bzw.
Reisewetter (ca. 9.20 Uhr)
Wintersportwetter
16.00 Straßenwetter-Prognose
In Trend (Winter)
werktags um 13.53 Uhr: Devisenkurse

SPEZIALSERVICE IN BAYERN 2

Montag mit Freitag, 8.06-8.10 Uhr


Wasserstandsmeldungen
Segelflugwetter (Sommer)
Pollenwarndienst (Sommer)
Alpenstraßen (Winter)
Lawinenlage (Winter)

Samstag und Sonntag, 8.05-8.15 Uhr


Wasserstandsmeldungen
Segelflugwetter (Sommer)
Bergsteigerwetter
Reisewetter - Europa (Sommer)
Frühtemperaturen
Brieftauben (Sommer)
Alpenstraßen (Winter)
Lawinenlagebericht (Winter)
Erziehung und Gesellschaft
FORUM DER WISSENSCHAFT bettelarm zu sein, um zu wissen, daß stern, und am Aschermittwoch schwär­
unsere Welt nicht vollkommen ist. Viel men bereits die Osterhasen aus. Man hat
Dienstag mit Donnerstag, 19.30-20.00 Uhr, Not und Bedrohung menschlichen Le­ das Warten verlernt und das Sich-Freuen
Bayern 2 bens liegt in der Natur begründet - von auf etwas. Luftfracht, Tiefkühltruhe und
der Krankheit bis zu Hochwasser, Erdbe­ Konservenindustrie tun das Ihre, um die
Gegensätze? ben und anderen Naturkatastrophen. Jahreszeiten zu verwischen: Kirschen im
Professor Pinchas Lapide behandelt in Ein hoher Prozentsatz dessen, worunter Herbst, Spargel an Weihnachten, Erdbee­
drei Vorträgen Begriffe, die einander ent­ Menschen leiden, ist allerdings von Men­ ren im Januar. - Weiter nichts als Neben­
gegenzustehen scheinen, die scheinbar schen selbst gemacht, durch bösen Willen sächlichkeiten? Es gibt Leute, die den
Gegensätze markieren. Es handelt sich und Feindseligkeit, durch Verantwor­ Rhythmus zwischen Werktag und Sonn­
um die Kombinationen »Freiheit und tungslosigkeit und Unterlassung des tag, zwischen Alltag und Feiertag, zwi­
Bindung«, »Glauben und Wissen«, »Tra­ Guten. Kein Wunder, daß Menschen aller schen Fasten und Feiern für höchst sinn­
dition und Fortschritt«. - Der Reiz sol­ historischen Epochen Entwürfe produ­ voll und menschlichem Leben angemes­
cher Gegenüberstellungen und ihrer ziert, Träume gesponnen, Gedankenge­ sen halten! Anton Kenntemich, der Autor
Reflexion liegt gerade darin, deutlich zu spinste geflochten haben auf der Suche dieser beiden Sendungen gehört zu
machen, in welchem Verhältnis diese Be­ nach einer besseren Welt, nach Vollkom­ ihnen.
griffe wirklich zueinander stehen und daß menheit und Glück. 6. und 7. März 1990
die einen die anderen eben nicht aus­ Wilhelm Höck wird verschiedene dieser
schließen! Utopien und Paradiesvorstellungen Das Gespräch
16., 17. und 18. Januar 1990 benennen, erläutern und miteinander
vergleichen. Gast im Studio: Prof. Wolfgang Zander
Granderfahrungen des Lernens 13., 14. und 15. Februar 1990 Nach manchem Gespräch ist man ratlos.
Was hat der andere eigentlich gemeint?
Schüler im Unterricht
Einer der Gründe: Viele tun sich schwer,
Gast im Studio: Schmerzerfahrung und Lebendigkeit genau und damit verständlich zu reden.
Prof. Ilse Lichtenstein-Rother Wer irgend kann, geht dem Schmerz aus Warum? Sie haben nicht genügend nach­
Unterricht ist organisiertes Lernen, auch dem Weg, versucht ihn zu beheben oder gedacht. Schon allein deswegen ist häufig
das Lernen lernen. Dafür muß die Schule zu dämpfen. Schmerz scheint etwas zu das Mißlingen garantiert. Auch aus einem
wichtige Voraussetzungen fördern, vor sein, was eigentlich aus dem mensch­ anderen Grund: Nicht wenigen ist eigent­
allem Arbeitshaltungen und soziale lichen Leben verbannt werden müßte. lich unklar, was Menschen bei dem »Er­
Fähigkeiten. Freilich: vieles ist nicht neu Wer würde einem solchen Gedanken eignis« Gespräch mit Worten »tun«. Und
von dem, was die Schule da fördern muß. widersprechen wollen? Und dennoch gibt damit »vertun«, verschenken sie Chan­
Die Kinder bringen ja ihre Vorerfahrun­ es gute Gründe, es sich mit den Schmer­ cen, die Chance zum Beispiel, am ande­
gen von zuhause oder vom Kindergarten zen nicht so leicht zu machen. Ob sie ren und mit anderen zu lernen.
mit. Nur - dieses Können wird jetzt in der nicht vielleicht doch zum Menschen und 1) Mißlingen wird garantiert
Schule Voraussetzung für den Lernerfolg. seiner Lebenserfahrung hinzugehören?
2) Alltägliches wird interpretiert
1) Allein und mit anderen Einer Betrachtung dieser Fragestellung
ist das Essay von Max-Ulrich Wilhelm 3) Chancen werden nicht verschenkt
2) Konzentration und Entspannung gewidmet. 20., 21. und 22. März 1990
3) Gelingen und Mißlingen 28. Februar 1990
30. und 31. Januar, 1. Februar 1990 Kreuzwegmeditationen
Der Jahreskreis im Fasten und Feiern Es ist bereits Tradition, in der Karwoche
Orte der Vollkommenheit, Orte des Glücks
Jahr für Jahr die gleichen Beschwerden: das »Forum der Wissenschaft« zu erwei­
Menschliche Paradiesvorstellungen Kaum ist das Oktoberfest vorbei, erschei­ tern und Themen zu öffnen, die auf
Man braucht weder unheilbar krank noch nen schon die Nikoläuse in den Schaufen­ besondere Weise nachdenklich machen.
Im vergangenen Jahr wurden in diesem Wir wissen zu wenig über den Alltag frü­ Solchen Spuren des Jenseitigen im Dies­
Rahmen ganz »normale« Zeitgenossen herer Zeiten. Nur eines dürfte einigerma­ seits versucht Peter Göpfert nachzuge­
über ihren Glauben befragt; diesmal soll, ßen sicher sein: Die Gesellschaft heute ist hen.
uraltem christlichen Brauch zufolge, der sehr viel mehr in Gruppen gegliedert, 26., 21. und 28. Juni 1990
Kreuzweg Jesu begleitet werden. Es wer­ eine Folge der Differenzierung in allen
den keine Andachten sein, wohl aber Bereichen.
Betrachtungen, die das Geschehen von 1) Immer diese offenen Fragen
Jerusalem auf je eigene Weise in Bezie­
hung setzen zum heutigen Alltag. Auto­ 2) Früher war nicht alles anders THEMEN AM MITTWOCHABEND
ren dieser Kreuzwegmeditationen sind 3) Heute beunruhigt anderes 20.05-21.30 Uhr, Bayern 2
unter anderen Mutter Theresa, Roger 8., 9. und 10. Mai 1990
Schütz, Jörg Zink und Leonardo Boff. Mädchenträume - wenn die Zukunft
8. bis 12. April 1990 Betrachtungen über Politik noch offen ist
Zwei Autoren wenden sich verschiedenen Lebensperspektiven junger Frauen
»Ich weiß es noch wie heute« Aspekten der Politik zu. Christoph Dicke Von Carmen Winklmüller
geht der Funktion der »Sprache in der 17. Januar 1990
45 Jahre wird in diesem Frühjahr der
Politik« nach: Prägt die Politik die
Abstand zum Kriegsende 1945 betragen. (Siehe auch S. 39)
Sprache? Beeinflußt die Sprache die Poli­
Christiane Ehrhardt hat bereits vor länge­
tik? Welche Wirkungen hat die politische Einsamkeit
rer Zeit verschiedene Menschen danach
Sprache auf den Bürger, welche Rückwir­
befragt, wo, in welcher Situation und mit Erfahren - erleiden - bewältigen
kungen auf den, der Politik betreibt? Als
welchen Empfindungen sie das Ende des
Grundlage dieser Untersuchung dienen 31. Januar 1990
Zweiten Weltkriegs erlebt haben. Was
Beispiele aus der NS-Zeit, aus der DDR
daraus entstanden ist, wurde mit der aus­
und aus der Bundesrepublik.
sagekräftigen, lebendigen Struktur einer Gefangen im eigenen Ich
römischen Mauer verglichen, zu der Um »die politische Dimension der Liebe«
behauene Steine verschiedener Größe geht es Wilhelm Höck. Im Rückgriff auf Sind wir auf dem Weg in eine narzißtische
ohne Mörtel zusammengefügt sind. Erich Fromm und Robin Norwood und Gesellschaft?
Keine Kommentierung, sondern authen­ deren Bestseller »Kunst des Liebens« Von Marion GIück-Levi
tische Aussagen pur. Daraus ergibt sich in und »Wenn Frauen zu sehr lieben« will er
28. Februar 1990
drei Sendungen ein Bild persönlicher nachweisen, daß der private Aspekt der
Liebe nicht ausreicht, um das Phänomen (Siehe auch S. 36)
Erfahrungen, das die Alten unter unseren
Hörern an vergleichbare eigene Erleb­ zu erfassen. Liebe - so seine These - weist
nisse erinnern mag und den Jungen vor immer über die Zweierbeziehung hinaus,
hat somit eine gesellschaftliche und poli­ Wem nützt Frauenförderung?
Augen führen kann, was unserer nun­
mehr 45jährigen Friedenszeit in Mittel­ tische Dimension. Von Ursula Schwarzer
europa vorausgegangen ist. 12. und 13. Juni 1990 21. März 1990
1., 2. und 3. Mai 1990 (Siehe auch S. 36)
Es steckt mehr dahinter
Der Ärger mit den Generationen Nachdenkliche Menschen haben es längst Krankheit, Sünde oder gottgewollt?
bemerkt: Die Dinge sind mehr als ihre
Drei Gespräche äußere Schale, sie bedeuten etwas, sie Vom schwierigen Verhältnis der Kirchen
mit Prof. Walter Hornstein verbergen einen Sinn und offenbaren ihn zur Homosexualität
Man sagt das eben so: »Der gehört einer gelegentlich dem, der sich ihnen behut­ 4. April 1990
anderen Generation an.« Und meint sam nähert. Und wie sich hinter allem (Siehe auch S. 38)
damit: einer anderen Altersgruppe. Ist Sichtbaren mehr verbirgt als wir auf den
Alter wirklich so ausschließlich gruppen­ ersten Blick erkennen, so steckt vermut­
bildend im Sinne ähnlicher Erfahrungen lich auch hinter der Welt im Ganzen mehr Jona und der Fisch
in einer gleichen Zeit? Entscheidend ist, als das, was fotografierbar und meßbar ist. Eine alttestamentliche Erzählung als
wie diese Erfahrungen interpretiert wer­ Finden sich nicht mancherorts Fährten in
österliches Symbol
den und wie sie die Einzelnen verändern. unserer Erfahrungswelt, die über die
Wahrscheinlich ist es falsch, allzu große diesseitige Welt hinausweisen auf etwas Von Thomas und Gertrude Sartory
historische Unterschiede zu vermuten. hin, dem sich unsere Welt verdankt? - 11. April 1990
Bildungspolitik in Europa Wie deutsch sind gute Deutsche? »Des Tagebuach«
1) Minderheiten in den Schulen Von Professor Henrik Kreutz Von Angelika Stampfer
2) Ausländische Kinder in der Bundes­
Lob der Langsamkeit »Der Sonderhase«
republik
oder: Das dringend notwendige
9. Mai 1990 Gegengift »Der Hundesteuerkontrolleur«
Von Max-Ulrich Wilhelm Von Heinrich Ludwig
Reisen
Wege nach draußen - Wege nach innen »Die Räubergeschichte«
Von Max-Ulrich Wilhelm Von Karel Capek
23. Mai 1990 »Die Möwe und der Gartenzwerg«
(dreiteilig)
Mit Leib und Seele Kinderfunk Von Boy Lornsen
Erfahrungen des Menschen mit sich
selbst »Die Geschichte vom Haus, das laufen
Sonntag, 7.30-8.00 Uhr, Bayern 2: konnte«
Von Anton Kenntemich
Der Sonntagswecker Von Gert Heidenreich
6. Juni 1990
Morgengeschichte - Morgenlied - Mor­
genmärchen - Die Zwei treffen sich - Der
Geburt und Tod Morgengeschichtsbericht - Der Musika­
Gespräch über ein pastorales Defizit liensammler - Das Sternzeichengedicht - Hörspiele
27. Juni 1990 Aus den Memoiren des Hofnarren Spelz -
Was Gocha macht und erlebt - Bäsla- und »Prinzessin Agnes und der verhinderte
Vetterles-G’schichten - Das Denkt-euch- Kronrat«
EINZELSENDUNGEN Gedicht und andere Morgensachen Von Heinrich Ludwig

Das göttliche Spektakel »Zahnblitzweißkind«


Die Nachbarschaft von Theaterkunst und Sonntag, 14.00-14.30 Uhr, Bayern 2:
Von Gudrun Mebs
Kult
Erzählungen
Von Christoph Sandner »Die Kiste« (zweiteilig)
10. und 11. März 1990 »Der Schweinehund« Von Wolfgang Oppenrieder
Von Laura Feuerland
»Der Teufel und Daniel Webster«
Wie die Amerikaner fernsehen
»Das Buch, mit dem Anton zaubern Nach Stephen Vinzent Benet
Kinder auf der Flucht lernte« (zweiteilig) von Eva Marder
Minderjährige Asylbewerber Von Edith Schreiber-Wicke
In Wiederholung:
Von Susanne Pölschau
»Der tätowierte Hund« (dreiteilig)
»Der Zauberer von Oz« (vierteilig)
Katholiken in der Defensive Von Paul Maar
Nach Frank L. Baum
Kulturkampf vor 100 Jahren
»Der Tonkrug« von Max Walter Baumgärtel
Von Norbert Göttler
Von Luigi Pirandello
Frau 2000
»Ikanga« Montag und Donnerstag, 14.00-14.30 Uhr,
Lebenswirklichkeit und Lebenswünsche
Geschichten der Bergpapua aus Bayern 2:
in Haus, Beruf und Politik
Von Carmen Winkelmüller Neuguinea Gans unter Gänsen
Von Piet Bogner Von Angelika Hofer
New age Bei ihnen piept’s wohl - Ein Haufen Gans
Anfragen an eine verlockende Bewegung »Lena und das Flaschenschiff« - Hier Flugberatung Englert - Wenn
Von Norbert Göttler Von Michael Hatry Gänse den Verkehr regeln
Franz Cricetus und die Obermieter Hörbilder malabarisch, der hat hier nichts zu erwar­
Von Ernestine Koch »Wettlauf im Spiegelsaal« ten, mag immerhin ein alltägliches
Begegnung mit Ludwig II. Gericht sich auftischen lassen.« (Heinrich
Eine gute Idee - Die Geburtstagsüber­ Leopold Wagner, 1777).
raschung - Ein schöner Teich Von Britta Ziegler
Eine Anzahl junger Literaten entdeckt im
»Die Synagoge« letzten Drittel des 18. Jahrhunderts die
Das klingende Bilderbuch Subjektivität und setzt sich mit auftrump­
Von Monika Meister
Märchen fenden Kraftgebärden in Szene. Kein ein­
ziger von ihnen hat sich später zur Hal­
Sonderbare Geschichten »Die Rose«
tung und den Werken dieser leidenschaft­
Von Milos Macourek Von Hedda Schatz lichen Jugendphase bekannt. Bestenfalls
Wie das Pferd zum Rechenlehrer wurde - konnten sie mit nachsichtiger Milde ihre
»Oma war eine Klammerbraut« Aufbruchseuphorie belächeln - warum
Der freche Erni und das gewöhnliche
Wasser - Warum in der Schule nicht mehr Von Angelika Stampfer eigentlich? Was hat sich ereignet, daß es
am Ohr gezogen wird und noch vieles den Autoren - von Goethe bis zu den
mehr Grafen Stolberg - so schwer fiel, zu den
Wir sind zu Besuch Erregungen dieser Zeit zu stehen? Fragen
Begegnungen mit interessanten Leuten - Vermutungen.
Dienstag, 14.00-14.30 Uhr, Bayern 2:
Was bleibt: Sturm und Drang als Irrita­
Das Kaleidoskop
In Wiederholung: tion.
Aktuelles & Information
1) Zunder zu großen Taten
»Gendarm Geißmaier im Jahre 1900«
2) Herzensfülle, Knabenträume, Mäd­
Mittwoch, 14.00-14.30 Uhr, Bayern 2: Eine Hörspielserie von Heinrich Ludwig chenbilder
Der Notenschlüssel 3) Poetischer Tyrannenhaß
Jeden Abend, 19.55-20.00 Uhr, Bayern 1: Ab 16. Januar 1990:
Freitag, 14.00-14.30 Uhr, Bayern 2: Von Montag bis Freitag auch Dienstag 9.00 Uhr/Donnerstag 15.00 Uhr
18.55-19.00, Bayern 2:
Fortsetzung folgt Das Betthupferl
»Im Herzen des Tales« (achtteilig) Die Wahrheit im Kleide der Wirklichkeit
Von Nigel Hinton Die Epoche des Realismus
Von den schweren ideologischen Krisen,
»Freundschaft für immer und ewig« den politischen Veränderungen und der
(fünfteilig) tiefgreifenden sozialen Umstrukturie­
Von Tilde Michels rung ist nur wenig in die deutsche Litera­
Schulfunk tur zwischen 1848 und 1898 eingeflossen.
»Hinter dem Spiegel und was Alice dort Anders als das vorausgehende »Junge
fand« (siebenteilig) Deutschland« und der nachfolgende
Schulfunk-Sendezeiten:
Von Lewis Carroll »Naturalismus« setzt sich der »Realis­
Montag mit Donnerstag, 9.00-10.00 Uhr mus« nur indirekt mit den Problemen der
Neuübersetzung: Barbara Teutsch
Montag mit Donnerstag, 15.00-16.00 Uhr Zeit auseinander. Wirklichkeitsnähe
»Die Insel aus dem Traum« (fünfteilig) Montag und Donnerstag, 14.45-15.00 Uhr heißt zwar das propagierte Motto, aber
das bedeutet nicht - wie in Frankreich
Von Josef Einwanger (Sprachkurse)
oder England - aggressive Gesellschafts­
Alle Sendungen im Programm »Bayern 2« kritik oder akribische Bestandsaufnahme.
Samstag, 14.00-14.30 Uhr, Bayern 2: Die Literatur des deutschen Realismus
Von der Schwierigkeit, erwachsen zu wer­ konzentriert sich auf den einzelnen Men­
Alles Gute zum Geburtstag! den schen, seine Gebundenheit an die
Gemeinschaft und den unaufhebbaren
Die Epoche des Sturm und Drang Gegensatz zwischen seinen Wünschen
Vor unserer Tür »Sturm und Drang!... Wer die drei Worte und Träumen und den Regeln und Gren­
Kinder im Gespräch anstaunt, als wären sie chinesisch oder zen der Gesellschaft.
32
HÖRFUNK BAYERN 2
Fragen an den Schulfunk: GESELLSCHAFT UND VERANTWORTUNG
Montan-DonnfrcSt.'.g
9.00-10.00 Um und 15.00-
LITERATUR UND MUSIK Sprachkurse
Beim „Internationalen Medienmarkt Montag und DomwfStad
SPRACHE. MEDIEN, UMWELT 1J,45 Uhr
München“ diskutierte Schulfunkleiter FREMDSPRACHEN:
Englisch. Französisch. Italienisch
Norbert Matern mit Hörern.

Der Schulfunk in Aktion:


Eine Kindergruppe aus Andechs
produzierte im Studio 10 des Funkhauses
Geräusche für eine „Wassermusik“.
Die Sendereihe stellt die Grundzüge die­ auskommt (und ob überhaupt etwas her­ »Kleine Hörmaleins«. Allerdings ist nicht
ser Epoche an dokumentarischem Mate­ auskommt), wenn mit der Sprache beabsichtigt, sämtliche Parameter der
rial und poetischen Zeugnissen dar. gespielt wird. Musik systematisch darzustellen. Viel­
Ab 20. März 1990: Auf diese Weise gibt es von alters her das mehr soll diese Reihe bei Kindern Inter­
Dienstag 9.00 Uhr/Donnerstag 15.00 Uhr Sprachspiel als lustvolle Betätigung mit esse für musikalisches Know-how wecken
Lauten und Wörtern über alle Benen- und die Erkenntnis vermitteln, daß Kom­
nungs- und Verständigungsnotwendig­ ponisten aller Stile und Genres die glei­
»Meine Geschichte, sonderbar genug« chen Grundregeln und Techniken anwen­
keit hinaus: sie reicht vom planvollen
Lebensberichte aus drei Jahrhunderten Experiment bis zum zufälligen Fund den.
Die vorgestellten Autobiografien begin­ eines Gebildes aus Sprache, aus dem 1) Groovy con amore -
nen alle im Dorf: die von Ulrich Bräker im zumeist auch ein grotesker Witz, eine Stimmung und Gefühl
Weiler Näppis in der Schweizer skurrile Weisheit herausleuchten. 2) Sounds al gusto - Klangfarben
Gemeinde Wattwil, die von Franz Die ausgewählten Sprachspielgedichte 3) Heavy ma non troppo - Dynamik
Michael Felder in Schoppernau, »dem dieser Reihe demonstrieren an vierlei 4) Swinging Allegro -
hintersten Dorfe des inneren Bregenzer Beispielen je eine besondere Spielart, Tempo, Takt und Rhythmus
Waldes«, die von Oskar Maria Graf in Spielregel, Spielform, ausgehend von 5) Da capo al fade out -
Berg am Starnberger See; und Hanghof, einem exemplarischen Gedicht, das Gliederung und Form
Berghof, Weiherhof und Bachhof heißen jeweils die Sendung einleitet.
die Schauplätze in Maria Beigs autobio­ 6) Riff con variazioni - Veränderungen
1) »In allen Parlamenten ist Ruh«
grafischer Familien-Chronik aus Ober­ Ab 9. Januar 1990: Dienstag 9.30 Uhr/
Parodien
schwaben. Donnerstag 15.30 Uhr
2) »Gott, du bist mein Gott«
Diese Lebensberichte schildern Heimat:
Kombinationsgedichte Musik und Politik
Heimat als rettenden, natürlichen
Zufluchtsort, Heimat als soziales Netz, 3) »Verfolger verfolgen die Verfolgten« Wie kann man mit der Musik Staat
dem man nicht entrinnen kann, Heimat, Grammatische Gedichte machen, und was kann der Staat mit der
gegen die man revoltiert, die man flieht, 4) »Jolifanto bambla ö falli bammbla« Musik machen? Wann gefährden Lieder
Heimat, die es nicht mehr gibt. Zugleich Lautgedichte Institutionen, und warum verbieten Insti­
erzählen diese Aufzeichnungen von den tutionen Lieder? Lebt der Künstler von
5) »Kennst du das einsame Hemmed«
Mühen der Selbstbildung und der Befrei­ der Gunst des Publikums, überlebt die
Unsinnsgedichte
ung aus Vorgefundenen Lebensmustern. Kunst dem Publikum zum Trotz?
Eine interessante Alternative zum Thema 6) »Sattler ist Sparziemer«
Um solche Fragen geht es in der vierteili­
»Bildungsroman«. Anagrammgedichte
gen Sendereihe »Musik und Politik«. Vier
Ab 24. April 1990: Dienstag 9.50 Uhr! Schnittpunkte des umfangreichen Bezie­
1) Ulrich Bräker: Lebensgeschichte und Donnerstag 15.50 Uhr hungsfelds zwischen Kunst und Gesell­
natürliche Ebentheuer des Armen
schaft werden beleuchtet. In der beweg­
Mannes im Tockenburg (1789) ten Geschichte deutscher Hymnen zeigt
Kleines Hörmaleins
2) Franz Michael Felder: Aus meinem sich die Musik als Spiegel des Staatsver­
Leben (1869) Sechs Sendungen für Kinder ab 10 Jahren ständnisses. Verständnislosigkeit für den
3) Oskar Maria Graf: Wir sind Gefangene Wie hätte es geklungen, wenn Mozart Staat und seine Institutionen prägen
(1927) nichts mehr eingefallen wäre? Kann man dagegen die politischen Lieder in fünf
über Spiegeleier ein trauriges Lied kom­ Jahrhunderten - von den Bauernkriegen
4) Maria Beig: Rabenkrächzen (1977)
ponieren? Wie klingt eine Birne? Warum bis Wolf Biermann. Den Nationasoziali-
Ab 3. Mai 1990: kann man sich manche Melodien einfach sten und ihren Musikverwaltern blieb es
Dienstag 9.00 Uhr/Donnerstag 15.00 Uhr nicht merken? Gibt es eigentlich auch Vorbehalten, Musik verstummen zu las­
Leisestärke? Wie kommt das Gefühl in sen und mit Musik zum Schweigen zu
Das Sprachspielgedicht die Musik? Welche »Todsünden« sind für bringen. Diesen Einzelaspekten sind drei
Eine Sendereihe von Ludwig Harig den Jazzer Pflicht? Woran kann es liegen, der Sendungen gewidmet. Die vierte
Jeder Versuch, mit Sprache umzugehen, wenn Musik nicht »ankommt«? Was hat befaßt sich mit der umfassendsten
hat einen spielerischen Ansatz. Vor allem sich Paul McCartney beim Komponieren Gruppe im kunstsoziologischen Gefüge,
aber sind es die Dichter, die mit spieleri­ gedacht? Warum macht nicht der Ton die jener Gruppe, der jeder zeitweise ange­
scher Lust, spielerischem Vermögen und Musik? hört: dem Publikum.
spielerisch angewandten Mitteln aus­ Keine Frage bei all diesen Fragen: Es geht Ab 20. Februar 1990:
zuprobieren versuchen, was dabei her­ um Grundfragen der Musik, eben um das Dienstag 9.00 Uhr/Donnerstag 15.00 Uhr
Die Sage - Erinnerung an Geschichte Konzept für Toleranz und Religion. End­ 1) So war es früher
Tapfere Helden, edle Räuber und furcht­ lich war in einem deutschen Staat reli­ 2) So ist es heute
erregende Dämonen - schon immer giöse Toleranz angesagt, die Zeit der
Glaubenskriege überwunden. Voltaire 3) So wird es verändert
haben sich die Menschen für Sagenfigu­
ren begeistert. Die Reihe geht der Frage und Kant spendeten begeistert Beifall. 4) Und die Zukunft?
nach, welcher historische Kern zugrunde Und Lessings Nathan erzählte die Ring­ Ab 5. März 1990:
liegt und welche Abwandlungen die parabel. In der Epoche der Aufklärung Montag 9.20 Uhr/Mittwoch 15.20 Uhr
jeweilige Sage im Lauf der Geschichte vollzog sich in Preußen die Hinwendung
erfuhr. zur Gedankenfreiheit. - Preußen also das
Zauberreich der Toleranz? Nur eine Ge­ Neue Berufe
Dabei werden ganz unterschiedliche
genüberstellung von Anspruch und Die immer rascher voranschreitende
Sagen vorgestellt:
Wirklichkeit kann darauf die Antwort technische Entwicklung schafft immer
Die unheilstiftende schöne Frau, der geben. Toleranz und Staatsräson - wer neue Berufe, verändert alte Ausbildungs­
unheimliche Homunculus, der Räuber setzt wem die Grenzen? Nicht nur eine wege. Eine dreiteilige Sendefolge stellt
mit dem Herz für arme Leute und der Frage der Vergangenheit. derartige Neuerungen in verschiedenen
phantastische versunkene Kontinent. 1) » ... denn hier muß ein jeder nach sei­ Bereichen vor.
1) Die schöne Helena ner Fasson selig werden« 1) Im Umweltschutz:
12. und 14. Februar 1990 2) » ... räsonniert, so viel ihr wollt, und Ver- und Entsorger/in
worüber ihr wollt; nur gehorcht!« 2) Im Metallbereich:
2) Der Golem Anlagenmechaniker/in
Ab 5. März 1990:
19. und 21. Februar 1990 Montag 15.00 Uhr/Mittwoch 9.00 Uhr 3) Im Elekronikbereich:
Kommunikationselektroniker/in
3) Robin Hood
»Wo, bitte, geht’s zum Paradies?« Ab 12. März 1990:
14. und 16. Mai 1990
Hawaii - Postkartenbild und Wirklichkeit Montag 15.20 Uhr/Mittwoch 9.20 Uhr
4) Atlantis Grüne Palmen, weiße Strände, blaues
21. und 23. Mai 1990 Meer - überstrahlt von immerwährender
Sonne: mit diesen Bildern lockt das Insel­
paradies Hawaii Jahr für Jahr Scharen von
Nazi-Ideologie im Originalton Touristen an. Wie Hawaii zu seinem
Auf Wunsch vieler Lehrer bietet diese immer zweifelhafter werdenden Ruhm
Reihe selten gehörte Aufnahmen kam, ein Touristenparadies zu sein, inter­
bekannter und weniger bekannter Figu­ essiert sie kaum. Nur wenige werden auch
wissen, daß auf den Inseln ihrer Träume Jugendfunk
ren des Dritten Reichs. Um dem Lehrer
möglichst umfangreiches Material an die dicht gepackt Atomwaffen lagern, daß
Hand zu geben, wurden in den Sendun­ von hier aus der halbe Erdball militärisch ZÜNDFUNK im Frühjahr 1990 präsen­
gen selbst auf Kommentar weitgehend observiert wird. Eine zweiteilige Sende­ tiert in »Bayern 2« TÄGLICH NEUE
verzichtet. Didaktische Hinweise finden reihe beschäftigt sich mit der Geschichte
TÖNE aus Freizeit, Politik, Schule, Aus­
sich im Schulfunkheft. des Inselreichs und seiner Urbewohner.
bildung und Uni: Interviews, Reporta­
1) Führer und Masse Ab 12. Februar 1990: gen, Collagen und Musik für Jugendliche
Montag 9.20 Uhr/Mittwoch 15.20 Uhr aus Bayern, die Bescheid wissen und mit­
2) Herrenmensch und Rasse
reden wollen.
3) Kulturvolk und Lebensraum Das Dorf als Heimatraum
Ab 12. März 1990: »Heimat bewußt erleben« - dieses Motto,
Zündfunk am Montag, 16.30-17.55 Uhr
Montag 9.40 Uhr/Mittwoch 15.40 Uhr das Bildungsminister Hans Zehetmaier
als Leitgedanken für den Unterricht an 16.30-17.00 Uhr»Bit, byte, gebissen«
bayerischen Schulen formuliert hat, greift Das Computermagazin mit Maximilian
Toleranz und Religion im Zeitalter der Auf­ das Erdkundeprogramm mit einer viertei­ Schönherr
klärung ligen Sendereihe auf. Es geht darin um 17.04-17.55 Uhr Musik, Interviews,
»Man kann verschiedener Meinung sein, die Geschichte des Dorfes, um die Ver­ Collagen
ohne sich deshalb gegenseitig zu verfol­ änderungen, die mit ihm Vorgehen, und
gen«, schrieb Friedrich der Große. Er ver­ um die schwierigen Fragen nach seiner im Wechsel mit
stand diesen Gedanken als politisches Zukunft. Talk-Club mit Wolfgang Truger
Zündfunk am Dienstag, 16.30-17.55 Uhr Familienfunk Von Mensch zu Mensch
Das große Zündfunk-Magazin Gesprächsangebot und Hilfe am »Kon­
Mit Thomas Pospiech und Ejo Eckerle takt-Telefon (089-51851)
REGELMÄSSIGE SENDUNGEN
Reportagen, Meinungen, Tips, Neues aus Samstag, 23.05-24.00 Uhr, Bayern 2
dem In- und Ausland Das Notizbuch
Das Vormittagsmagazin des Familien­ Auf den Punkt gebracht
Zündfunk am Mittwoch, 16.30-17.55 Uhr
funks Notizen und Anmerkungen
16.30-17.00 Uhr Pop-Alphabet
Montag mit Freitag, 10.04-11.00 Uhr, Montag mit Freitag, ca. 11.30 Uhr, Bayern 1
17.04-17.55 Uhr Pop-Kultur - Pop-Trends Bayern 2
- innerhalb der Sendung »Gut aufgelegt«
Die Rockmusik-Ausgabe mit Karl Bruck­ Mit wechselnden Themenschwerpunk­
maier und Thomas Meinecke ten: Familie und Partnerschaft, Erzie­
hung und Gesundheit, Lebensmitte - Le­ SONDERSENDUNGEN
Zündfunk am Donnerstag, benswende, Verbraucher- und Umwelt­
16.30-17.55 Uhr fragen, Kultur und Freizeit sowie Frau Gefangen im eigenen Ich
Das große ZUndfunk-Magazin und Gesellschaft. Sind wir auf dem Wege in eine narziß­
Mit Judith Schnaubelt und Uli Kick Außerdem je einmal im Monat am Mon­ tische Gesellschaft?
Reportagen, Meinungen, Tips, Neues aus tag »Was sagen Sie dazu?« - Fälle aus der Von Marion Glück-Levi
dem In- und Ausland Praxis des Familientherapeuten, dazu Narziß, jener Jüngling der griechischen
Ansichten der Hörer und die Meinung Mythologie, über alles verliebt in sein
Zündfunk am Freitag, 16.30-17.55 Uhr des Fachmanns, und »Anruf genügt!« - eigenes Spiegelbild, der unfähig ist zur
Annette Pfeiffer beantwortet Verbrau­ wirklichen Begegnung mit anderen, unfä­
16.30-17.00 Uhr Musik-Geschäft
cherfragen. hig zur Bindung, zur Liebe, weil er immer
Neues aus der Musikszene und vom CD-
nur sich selber sucht ... Steht er, dieser
Markt Notiert Narziß, gleichsam Pate für heutige gesell­
17.04-17.55 Uhr Pop-Kultur - Pop-Trends Das Abendmagazin des Familienfunks schaftliche Tendenzen? Denn wir sind -
Mit Sabine Gietzelt und Berhard Jugel so ist heute häufig zu hören - extrem ich­
Mittwoch, 18.30-18.55 Uhr, Bayern 2
bezogen, eine Gesellschaft, in der das
Zündfunk am Samstag, 14.30-16.00 Uhr Leben vorwiegend um das Selbst kreist,
Über den Tag hinaus in der alles - auch Beziehungen - zur ich­
Ausblicke - Einblicke
Erfahrungen mit dem Älterwerden bezogenen Nabelschau werden. Sind wir
Reportagen, Streitgespräche, Dokumen­ also »gefangen im eigenen Ich«? Sind wir
tationen, Live-Sendungen mit dem Ü- Donnerstag, 19.00-19.30 Uhr, Bayern 2
in der Tat auf dem Weg in eine narziß­
Wagen und Radio-Spiele Unter anderem: tische Gesellschaft? In einer Dokumenta­
»Zeit-Zeugen: Geschichte miterlebt« tion und einer Diskussion soll dieser
14-täglich Sonntag, 23.05-24.00 Uhr Frage nachgegangen werden.
Gespräche mit Politikern, Künstlern,
Zündfunk Nachtausgabe 28. Februar 1990
Publizisten über Ereignisse und Entwick­
Mit Carl-Ludwig Reichert, Claus Biegert, lungen, die unsere Gegenwart prägten.
Ralph Huwendiek und Thomas Palzer
Wem nützt Frauenförderung?
Informationen für die ältere Generation Eine Analyse
Montag mit Freitag, 15.30-15.33 Uhr, Von Ursula Schwarzer
Bayern 1
Wenn man die Aufteilung der Arbeitswelt
nach Geschlechtern auf eine verkürzte
Für die Landfrau Formel bringen möchte, kann man sagen:
Samstag, 11.04-11.30 Uhr, Bayern 2 Frauen sitzen an der Schreibmaschine,
kochen Essen und Kaffee, bedienen und
Tu was für dich! machen den Dreck weg. Die Mehrzahl
der Stellen, an denen Entscheidungen
Die Frühgymnastik gefallt werden müssen, nehmen Männer
Montag mit Freitag, 6.55-7.00 Uhr, ein. Im Management beispielsweise sit­
Bayern 2 zen bestenfalls 4% Frauen. Das gleiche
gilt für Funktionärsposten in den Kirchenfunk Glaubensfragen - Lebensfragen
Gewerkschaften. Und es gilt auch für - erörtert von Theologen und Seelsorgern
Betriebe oder Gewerkschaften, in denen
zu 80 bis 90% Frauen arbeiten und zu ver­ REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Evangelische Perspektiven
treten sind.
Katholische Welt Beispiele christlichen Engagements, neue
In der Industrie gibt es inzwischen verein­ Trends in Kirche und Theologie, Anfra­
zelt Frauenforderprogramme, auch in Informationen aus Kirche und Gesell­ gen des Glaubens an Gesellschaft und
einzelnen Handelsunternehmen tut sich schaft sowie religiöse Orientierungshilfen Kirche
etwas. Ursula Schwarzer stellt dar, in wel­ Sonntag, 8.30-9.00 Uhr, Bayern 2
chen Branchen und bei welchen Unter­ Sonntag, 9.00-9.30 Uhr, Bayern 2
nehmen Frauen gefördert werden, wo es Einige Themen:
Probleme gibt und was Frauen hindert, Einige Themen:
»Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der
ihre Karriere zu planen. »Ich habe das Schreien meines Volkes
Schöpfung«
21. März 1990 gehört«
Vor der ökumenischen Weltversammlung
in Seoul Bericht von der Vollversammlung des
Lutherischen Weltbundes in Curitiba/
Mehr Mut - weniger Müll Von Jürgen Hoeren
Brasilien
Alternativen zur Abfallkatastrophe Kirchliche Zukunftsperspektiven Von Hartmut Weber
Dokumentation: Nortrud Semmler Theologen und ihre Entwürfe
Diskussionsleitung: Susanne Schmidt Koinonia
Von Gerhard Ruis
Ein Modell für das Zusammenleben der
Müllhalden, Abfallberge - die Tatsachen Rassen in Südafrika
stinken zum Himmel! Und neu sind sie Religiöse Kaffeefahrten?
auch nicht. Milch und Käse mit Dioxin Fragen nach der Altenpastoral Von Claudia Decker
aus Müllverbrennungsanlagen - nein Von Christoph Bals
Mein Traum von der Kirche
danke! Keine Frage: Die Wegwerfgesell­
Die Gottesmutter Was sich Theologiestudenten erhoffen
schaft ist am Ende. Angesagt sind Fanta­
sie und Mut für neue Müllkonzepte. Oft Zur Geschichte der Marienverehrung Von Peter Göpfert
im Verborgenen noch, gibt es sie bereits. Von Viktor Conzemius
So behält eine bayerische Elektrofirma Neue Männer braucht die Kirche
Karton- und Styroporverpackungen ein, Bolsena und Orvieto Ansätze für ein verändertes Rollenver­
gibt sie dem Hersteller zur Wiederver­ Wo das Fronleichnamsfest Gestalt ge­ ständnis
wendung zurück. In Bremen werden wann Von Gisela Malasch
Waschmittel vom Faß angeboten. In einer Von Johannes Mahr
westfalischen Gemeinde wurden die Als das Christentum zur Staatsreligion
Mülltonnen abgeschafft; statt dessen gibt Kirche und Kultur wurde
es Säcke aus wiederverwerteten Plastik­ Anmerkungen zu einem zwiespältigen Ein kritischer Rückblick auf die konstan-
abfällen. Das Ergebnis: weniger Müll, Verhältnis tinische Wende
weniger Kosten - und eine Recycling­ Von Oskar Schatz Von Herbert Breit
Rate, die dreimal höher ist als der Bun­
desdurchschnitt. - »Eine Reduzierung Säkularisierung als christlicher Auftrag Dieser Dialog braucht eine Chance
der Restmüllmenge auf fünf Prozent ist Eine Bilanz des christlich-jüdischen Ge­
Überlegungen von Albert Keller
möglich« - so die Bürgeraktion »Das bes­ sprächs
sere Müllkonzept«. Der Streit um den rechten Glauben Von Pinchas Lapide
Zukunftsmusik? Nortrud Semmler hat - dargestellt an Beispielen zentraler
sich hinter den Müllgebirgen nach kreati­ Lehraussagen und pastoraler Konzepte Kirche und Welt
ven Abfallalternativen umgeschaut. der Kirche Informationen aus dem In- und Ausland
21. April 1990
Biblische Geschichten Donnerstag, 18.30-18.55 Uhr, Bayern 2
Im Gespräch mit interessierten Laien
stellt - je einmal im Vierteljahr - ein Alt- Katholischer Krankengottesdienst
testamentler bzw. ein Neutestamentler Jeden 1. Mittwoch im Monat,
Texte aus der Heiligen Schrift vor. 19.00-19.30 Uhr, Bayern 2
Evangelische Krankenansprache Kleinere Gemeinschaften lichkeit zu ihrer Homosexualität beken­
Jeden 3. Mittwoch im Monat, Sprecher der Altkatholischen Kirche,der nen. Doch zu einer einheitlichen Beurtei­
19.00-19.30 Uhr, Bayern 2 Adventistengemeinde, der Evangelisch- lung sind die Verantwortlichen offen­
methodistischen Kirche, der Evangelisch­ sichtlich keineswegs in der Lage. Inner­
Bedenkzeit - nicht nur für Kranke freikirchlichen Gemeinde, der Christli­ halb der Kirchen bleibt das Thema weit­
Krankheit ertragen, das Leben bestehen - chen Wissenschaft und der Freigeistigen hin tabuisiert. Doch die Anfragen Homo­
Betrachtungen, Gespräche, Informatio­ Landesgemeinschaft in Bayern lösen sich sexueller an die Glaubwürdigkeit der
nen in sechswöchigem Turnus ab. christlichen Kirchen werden dringlicher,
der Konflikt zwischen einem weithin bür­
Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, Sonntag, 7.15-7.30 Uhr, Bayern 2
gerlichen Selbstverständnis vieler Kir­
19.00-19.30 Uhr, Bayern 2 chenmitglieder und der vom Evangelium
Religiöse Feier der Israelitischen Kultusge­
gebotenen Offenheit gerade für an den
Gedanken für den Alltag meinden in Bayern
Rand gedrängte Menschen immer augen­
Beiträge geistlicher Autoren, Theologen, Ansprachen von Rabbiner Henry Brandt scheinlicher.
Philosophen und Schriftsteller und Professor Leo Prijs
4. April 1990
Montag mit Samstag, 5.57-6.00 Uhr, Freitag, 14.45-15.00 Uhr, Bayern 2
Bayern 1, 7.57-8.00 Uhr, Bayern 2
Zum 70. Geburtstag von Papst Johannes
SONDERSENDUNGEN Paul II.
Auf ein Wort
Deutscher Katholikentag 1990 18. Mai 1990
Geistliche Anmerkungen zur Zeit
Montag mit Freitag, 22.57-23.00 Uhr, Der 90. Deutsche Katholikentag, der vom
Bayern 1 und Bayern 3 23. bis 27. Mai in Berlin stattfindet, hat als Geburt und Tod
Leitwort die Vater-Unser-Bitte »Wie im Gespräch über ein pastorales Defizit
Samstag und Sonntag, 22.57-23.00 Uhr,
Bayern 3, 23.05-23.08 Uhr, Bayern 1 Himmel so auf Erden«. An vier Orientie­
Leitung: Erich B. Kusch
rungslinien christlicher Weltverantwor­
tung will der Katholikentag arbeiten: Den 27. Juni 1990
Zum Sonntag
Glauben erfahrbar machen - Die Funda­
Betrachtungen zum Wochenende mente der Gesellschaft erneuern - Die
Samstag, 18.55-19.00 Uhr, Bayern 2, Erde bewohnbar erhalten - In weltweiter
20.55-21.00 Uhr, Bayern 1 Verantwortung denken und handeln.
Schwerpunkte in der Berichterstattung
Zum Nachdenken
werden neben den Tageskommentaren
Sonntag, 7.58-8.00 Uhr, Bayern 3 die Live-Übertragung der Hauptkund­
gebung (Samstag, 16.30-18.00 Uhr,
Katholische Morgenfeier Bayern 2) und des Abschlußgottesdien­
Sonntag, 10.00-10.30 Uhr, Bayern 1 stes (Sonntag, 10.00-11.30 Uhr, Bayern 1)
sein.
Direktübertragungen von Gottesdien­
sten am Ostermontag aus Maria Schutz in
München-Pasing und am Pfingstsonntag Oswald von Nell-Breuning - 100 Jahre
aus dem Regensburger Dom, jeweils Ein Gespräch mit dem Nestor der katholi­
9.06-10.30 Uhr, Bayern 1 schen Soziallehre
8. März 1990
Evangelische Morgenfeier
Sonntag, 10.30-11.00 Uhr, Bayern 1
Krankheit, Sünde oder gottgewollt?
Direktübertragungn von Gottesdiensten
Vom schwierigen Verhältnis der Kirchen
am Karfreitag aus der Versöhnungskirche
zur Homosexualität
in der KZ-Gedenkstätte Dachau, am
Ostersonntag aus St. Matthäus in Mün­ Eine Bestandsaufnahme mit anschließen­
chen und am Pfingstmontag vom Bayeri­ der Diskussion
schen Evangelischen Kirchentag auf dem Zwar werden die Kirchen seit Jahren
Hesselberg, jeweils 10.00-11.00 Uhr, immer wieder mit dem Problem konfron­
Bayern 1 tiert, daß sich Mitarbeiter in der Öffent­
Bildungspolitik Fehler tun weh Frau 2000
Ein Kapitel Psychologie

REGELMÄSSIGE SENDUNG Warum tun sich viele mit Mathematik Das Ressort »Frau 2000« berichtet, infor­
so schwer? miert, kommentiert, nimmt Stellung in
Bildung und Erziehung Ein Kapitel Schulpädagogik Sachen Frauenfragen: wenn es um beruf­
Informationen für Eltern und Lehrer liche Förderung geht; um mehr Reprä­
Sensibilität immer erwünscht? sentanz in Politik und Öffentlichkeit; um
Dienstag, 18.30-18.55 Uhr, Bayern 2 Ein Kapitel Psychoanalyse den Abbau von Diskriminierung und
Benachteiligung; kurz um Gleichstellung
Können Junge von Alten noch etwas nicht nur vor dem Gesetz.
SENDEREIHEN lernen?
Ein Kapitel Sozialpädagogik
Forum der Wissenschaft Frau 2000
Hören lernen im »Notizbuch« am Freitag,
Grunderfahrungen des Lernens
Ein Kapitel Musikpädagogik 10.04-11.00 Uhr, Bayern 2
Schüler im Unterricht
Das Gespräch Komponisten als Lehrer
(Siehe auch S. 29) Ein Kapitel Musikgeschichte SONDERSENDUNG
Der Ärger mit den Generationen Mädchenträume - wenn die Zukunft noch
(Siehe auch S. 30)
offen ist
EINZELSENDUNGEN
Lebensperspektiven junger Frauen
THEMEN AM MITTWOCHABEND Zufrieden mit der Unzufriedenheit Von Carmen Winklmüller
Oder: Ratlosigkeit in Sachen Hauptschule Verliebt, verlobt, verheiratet, ein Beruf
Bildungspolitik in Europa 13. Januar 1990 nur als Übergangslösung - bevor die Kin­
1) Minderheiten in den Schulen der kommen ... Längst sind solche Le­
2) Ausländische Kinder in der Bundes­ Schule in Zweiten Weltkrieg benspläne für junge Frauen alte Zöpfe.
republik Dokumente der Verachtung Die 18jährige Tanja zum Beispiel denkt
9. Mai 1990 18. Januar 1990 nicht ans Heiraten, obwohl sie gerade mit
ihrem Freund zusammengezogen ist. Sie
Bildopoli will - erst mal - ihre eigenen Möglichkei­
Von Orchideen und Sumpfblüten und Ein Spiel für Könner ten ausloten. Anna steht mitten in der
anderem unnützen Gewächs Ausbildung zur Industriekauffrau, hat
Vorweg eine Warnung: Bildung ist das A sich gerade beworben für ein Stipendium
Die Geisteswissenschaften in einer Um­ und O bei diesem Spiel. Nur Lexikon­
welt der Zwecke in den USA. Renate wird Krankenschwe­
Wissen hilft da nichts. Eine Herausforde­
ster, obwohl der Beruf derzeit noch
1) Warum studieren? rung für alle Könner. Die müssen sich bei
schlecht bezahlt ist. Sie hofft, daß sich für
2) Vom Sinn des Zwecklosen diesem Spiel beweisen. Gefordert wird
ihre Generation bald vieles ändern wird.
viel. Wie bei jedem echten »Test« kann
30. und 31. Mai 1990 Die jungen Frauen, die »Mädchen«, ste­
nichts im voraus verlautbart werden. Üb­
hen auf eigenen Füßen, sie leben völlig
rigens: »Textknacker« kosten viel Geld
andere Biografien als ihre Mütter. Sie
Für Kinder spielen und sind völlig nutzlos.
haben Träume und sie sind überzeugt, die
1) Noch immer ohne Bart 27. Februar 1990 Träume verwirklichen zu können - heute.
Kasperl - die Geschichte einer Pup­ Wo stoßen die Wünsche an die Grenzen
penfigur Mit der Grammatik nach Europa
der Realität? Stehen den Mädchen von
Der umstrittene Fremdsprachen-Unter-
2) Kinder als Publikum heute wirklich die Türen offen, wie land­
richt
läufig immer wieder behauptet wird?
9. Juni 1990
Kinder sind keine Wähler 17. Januar 1990
Zum Auftakt des Wahljahres ’90
Fragen erlaubt
Freude an der Schule Guter Rat ist billig
Ein Kapitel der Pädagogik Eine szenische Collage
Goethes Gedichte auf Tonbandkassetten,
eine Anthologie nach einer Hörfunkreihe,
überreichte Albert Scharf (1.)
als Stellvertreter des Intendanten
dem Generalsekretär des Goethe-Instituts,
Horst Harnischfeger.

Noch lange kein Pensionist zu sein,


gedenkt Leonhard Reinisch (r.),
der mit 65 die Leitung des Nachtstudios
abgab. Sein einstiger freier Mitarbeiter
Udo Reiter (I.) verabschiedete ihn
als jetziger Hörfunkdirektor.
Gespräche Uber Zeitgeschichte
aus zwei Blickwinkeln:
der Historiker Martin Broszat (1.)
und der Romanschriftsteller Horst Bienek
bei einer Aufnahme für eine Schulfunk­
reihe über den Zweiten Weltkrieg.
Für Broszat war dies der letzte Besuch
im Münchner Funkhaus.
Er starb im Oktober 1989.

„Unsere Demokratie - Eine Bilanz


nach 40 Jahren“ lautete das
Thema für einen Vortrag von
Hildegard Hamm-Brücher (2. v. r.) im
Studio Nürnberg. Begrüßt und gerühmt
als „die große Wachsame“ wurde sie
vom Leiter des Studios, Wolfgang Buhl.
REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Fluchtwege 1940/41 Kulturkritik
Wie deutsche Emigranten aus dem
Kultur aktuell
besetzten Frankreich geschleust wurden
Montag mit Freitag, 8.35-8.45 Uhr, REGELMÄSSIGE SENDUNGEN
Von Herbert Kapfer
Bayern 2
13. Januar 1990 Bücher - Ein Magazin für Leser
Kultur nach eins 1. und 3. Samstag im Monat,
Wie aus dem Kreuzzug ein Bauernkrieg 19.05-20.00 Uhr, Bayern 2
Montag mit Freitag, 13.10-13.15 Uhr,
Bayern 2 wurde Hier werden Bücher besprochen, Texte
Ungarn im frühen 16. Jahrhundert vorgelesen, Autoren und Kritiker befragt
und Tendenzen zeitgenössischer Litera­
Kultur aktuell Von Alexander Illia von Thomsen
tur erörtert.
Montag mit Freitag, 21.50-22.00 Uhr, 20. Januar 1990
Bayern 2
Das Kulturjoumal
»Ich heiße Paasche, war Seeoffizier und
Sonntag, 18.04-19.30 Uhr, Bayern 2
Kulturnotizen bin Revolutionär«
In diesem zentralen Programmbeitrag
Montag mit Freitag, 23.07-23.10 Uhr, Biografie eines Lebensreformers zur
der Abteilung sind noch unveröffent­
Bayern 1 Kaiserzeit
lichte Texte zu hören, Gespräche mit
Von Ulrich Klenner Schriftstellern, Philosophen, Leuten von
Stimmen - Szenen - Dokumente 27. Januar 1990 Film und Theater, bildenden Künstlern
Unser Jahrhundert im Radio und Komponisten, und der Musik selbst
ist in dieser Sendung ein exponierter
14-täglich Sonntag, 23.05-24.00 Uhr, Kein Tag ohne Angst und Mühsal Platz eingeräumt.
Bayern 2
Sklavenleben in den USA Anschließend:
Wiederholungen aus dieser Reihe
Von Mathias Rainer Schmidt Der Kulturkommentar
Monatlich Freitag, 9.00-10.00 Uhr,
3. Februar 1990 Sonntag, 19.30-19.40 Uhr, Bayern 2
Bayern 2

Geschichte und Geschichten Tod in Mexico Buchtip


Samstag, 12.30-13.00 Uhr, Bayern 2 Die Ermordung Trotzkijs Freitag, 20.30-20.35 Uhr, Bayern 1
Von Silvia Topf
Kapitel, Episoden und Figuren aus der 10. Februar 1990
Weltgeschichte sollen ebenso spannend
wie informativ dargestellt werden - MITTWOCHABEND IN BAYERN 2
anhand reichen Quellenmaterials, in brei­
ter Themenvielfalt und bunter Reihen­ »Meine Schwester - das Leben«
folge.
Ein Porträt zum 100. Geburtstag Boris
Pasternaks
Aus der Planung: Von Elsbeth Wolffheim
Warum mußte Wallenstein sterben? 1958, als der - übrigens meisterhaft über­
setzte - Roman »Doktor Schiwago« von
Von Klaus-Jörg Ruhl
Boris Pasternak bei uns auf jedem Weih­
6. Januar 1990 nachtstisch lag, zwang man im fernen
42
Moskau seinen Autor, den Nobelpreis für ein russisches Schicksal jener Zeit amüsante, mal kämpferische Schriften
auszuschlagen. Jetzt, wo nahezu alles von typische Misere der Biografie: Emigra­ jedem etwas bieten. Aber auch zu seinem
Pasternak auch in der Sowjetunion wie­ tion, Rückkehr, Hunger, Armut, Sorge 100. Geburtstag gibt es von Tucholsky
der greifbar ist, haben wir Gelegenheit, um die Familie, Kampf um Publikations­ alias Peter Panter, Theobald Tiger, Kaspar
die Vielfalt seines Werks kritisch zu über­ möglichkeiten, Selbstmord. Hauser und Ignaz Wrobel noch vieles neu
prüfen. Seine Briefe, Erzählungen, Zwetajewas Lebensweg ist ausschließlich und wieder zu entdecken. Insgesamt acht
Essays und vor allem seine Lyrik, damals durch Zitate aus ihren eigenen Schriften Sendungen sind »Tuchos« Gedenken
in den Schatten seines spektakulären illustriert. Es entsteht ein Lesebuch, das gewidmet:
Ruhms geraten, müssen wieder stärker in sämtliche auf deutsch zugänglichen In der »Geschichte der Woche« wird der
den Blickpunkt gerückt werden. Werke einbezieht und zeigt, wie Zweta­ Versuch einer vierteiligen Biografie in
Anlaß dazu gibt Pasternaks 100. Geburts­ jewa ihrem elenden Leben hartnäckig die Texten unternommen, die vor allem
tag am 10. Februar 1990. Leuchtkraft ihrer Texte abgetrotzt hat. anhand von Briefen die Lebensstationen
vergegenwärtigt - Berlin, Paris und
7. Februar 1990
schließlich das schwedische Exil. Der
enge Zusammenhang zwischen politisch­
Weitere Gedenksendungen: gesellschaftlicher Lage und persönlicher
SONDERSENDUNGEN
Ernst Jünger zum 95. Geburtstag Befindlichkeit wird dabei immer deutlich.
»Jede Zeit besteht aus vielen Zeiten« 28. März 1990 Gleichzeitig werden in der Sendung
Ein Porträt des DDR-Poeten Stephan »Literatur am Samstagnachmittag« die
Hermlin Paul Celan zum 20. Todestag wichtigsten Themenkomplexe Tuchols­
26. April 1990 kys dem Hörer nahegebracht - sein litera­
Von Fritz J. Raddatz
rischer Erstling »Rheinsberg«, die turbu­
Stephan Hermlin, Poet, Essayist und lenten zwanziger Jahre in Berlin, die Por­
Prosaautor von Rang, gilt als der Doyen träts deutscher (und jüdischer) Spießer
der DDR-Literatur. Kommunist von den und Kleinbürger vom Schlage des Herrn
frühen Jahren der Emigration und des Wendriner, und schließlich die hellsich­
Kampfes in der Résistance an, war der aus tige Verzweiflung über den scheinbar un­
bürgerlichem Haus Stammende immer aufhaltsamen Weg Deutschlands in die
Insider und Außenseiter zugleich: Befür­ Literatur Diktatur. Nur allzuvieles ist von bedrük-
worter seines Staates bis zur Stunde - kender Aktualität geblieben.
aber heftiger Kämpfer für die Freiheit des
Wortes; Beschützer und Förderer junger REGELMÄSSIGE SENDUNGEN (Vier Sendungen; siehe auch »Die
Talente in der DDR (wie etwa Kunert Geschichte der Woche«, S. 45, und »Hör­
oder Biermann) - aber ungerechter Literatur am Samstagnachmittag bild und Feature«, S. 50)
Ankläger mancher Kollegen, die die DDR Samstag, 17.00-18.00 Uhr, Bayern 2 Februar/März
verließen.
Alfred Andersch zum 10. Todestag
Jahrelang war der mit vielen Staatsprei­
Januar geboren am 4. Februar 1914 in München
sen Geehrte gleichzeitig ein Angegriffe­
ner - jüngst hat er wieder in einem furio­ Kurt Tucholsky zum 100. Geburtstag gestorben am 27. Februar 1980 in Bergo-
sen Essay Alt-Stalinisten wie Wolfgang geboren am 9. Januar 1890 in Berlin za/Tessin
Harich attackiert. In Hermlin manifestiert gestorben am 21. Dezember 1935 in Hin- Winterspelt
sich der Widerspruch des Sozialismus in das/Schweden Der literarisch wohl bedeutsamste
unserer Epoche. Roman von Andersch spielt im Herbst
Aus Werken und Briefen
13. April 1990 1944 in dem Eifel-Dorf Winterspelt, kurz
Der Mann mit den 5 PS, der melancho­
lische Satiriker der Weimarer Republik, vor der sogenannten Ardennen-Offen-
einst als linker Nestbeschmutzer denun­ sive. Ein Major namens Dincklage, des­
Marina Zwetajewa (1892-1941)
ziert, ist längst hoffähig geworden. Mil­ sen Bataillon sich in einer fast isolierten
Lyrische Prosa gegen die Prosa des Todes Position befindet, überlegt, ob er mit den
lionenauflagen nach dem Krieg weisen
Von Birgit Veit ihn als einen der erfolgreichsten unter Amerikanern Verbindung aufnehmen
den einst verbotenen Dichtern aus. Man und ihnen die kampflose Übergabe seiner
Marina Zwetajewa, neben Anna Achma­
glaubt ihn zu kennen als vielseitigen Au­ Einheit anbieten soll.
towa die bedeutendste Dichterin Ruß­
lands, vorgestellt in zwei kontrastieren­ tor in der Grauzone zwischen Journalis­ »Es mag scheinen,« schreibt Andersch,
den Stimmen. Ein Chronist referiert die mus und Schriftstellerei, dessen mal »als sei, indem Dincklages Plan enthüllt
wurde, die Katze aus dem Sack der Erzäh­ ein spanischer Freiheitskämpfer berichtet sich zwischen den Extremen des Grotes­
lung gelassen worden. Davon kann nicht von der letzten Nacht dreier zum Tode ken und Tragischen entfaltet, auf die
die Rede sein. Diese Erzählung macht Verurteilter im Gefängnis - einer ausweg­ schönste Weise: in den drei selbstgefälli­
sich nichts daraus, zu erzählen, ob und losen Situation, in der die Personen ihre gen Kammachern, die um die Gunst der
wie es dem Major Dincklage gelingt oder innersten Gefühle preisgeben. Jungfer Züs Bünzlin buhlen, im eigen­
mißlingt, ein nahezu kriegsstarkes Batail­ brötlerischen Pankraz, der sein Herz an
lon den Amerikanern zu übergeben. eine kalte Schöne verliert und schließlich
Erzählen heißt ja nicht: das Lasso einer April/Mai
in dem armen Schneidergesellen, der den
Absicht über ein Objekt werfen.« Katharina II. von Rußland (1729-1796) polnischen Grafen spielt. Sie alle schil­
Andersch konzentriert sich vielmehr auf Aus den Memoiren dert Keller, wie Hofmannsthal gerühmt
die Beschreibung einiger Menschen in hat, mit »ganz unglaublichen Übergän­
dieser Situation, in der die Konventionen Die sächsische Prinzessin, die sich 1762
zur Kaiserin des russischen Großreiches gen vom Lächerlichen ins Ergreifende,
des täglichen Lebens ausgeschaltet sind - vom Patzigen, widerlich Albernen ins
beschreibt ihr Denken und Fühlen, wie ausrufen ließ, war eine der faszinierend­
Wehmütige (...), vom Zarten und Innigen
sie ausgesetzt in der Schnee-Eifel an der sten Gestalten des 18. Jahrhunderts: eis­
bis zum Drastischen und Knollig-Gröbli­
Hauptkampflinie in ihrem Handeln doch kalte Machtpolitikerin, radikale Reforme­
chen«.
stets abhängig sind von Herkunft und Bil­ rin, hochgebildete Aufklärerin, passio­
nierte Liebhaberin - eine der wenigen (Sechs Sendungen)
dung, wie sie sich treu bleiben: der Ritter­
kreuzträger Dincklage, die junge Lehre­ Frauen, die in Europa tatsächlich
rin, der Captain aus den Südstaaten der »Geschichte machten«. Ihre lange Der Spaziergang
USA, der Marxist im Steinbruch und der geheimgehaltenen Memoiren fuhren an
den Hof der Kaiserin Elisabeth von Ruß­ Sonntag, 11.00-11.30 Uhr, Bayern 2
Kunstgelehrte, der unbekümmert zwi­
schen den feindlichen Linien herum­ land zwischen 1745 und 1755: die blut­
junge Katharina mußte sich als Verlobte Januar
streift.
und Gemahlin des geistesschwachen Konrad Weiß zum 50. Todestag
(Sechs Sendungen) Thronfolgers behaupten in einem Hexen­ geboren am 1. Mai 1880 in Rauenbretzin-
kessel von Intrigen und Amouren, Prunk gen bei Gaildorf (Württ.)
März/April und Verrat, Diplomatie und Festivitäten, gestorben am 4. Januar 1940 in München
Erich Hackl Rückständigkeit und Krankheiten - nur
Die Abteikirche in Neresheim
der unbeugsame Wille zur Macht ließ sie
Abschied von Sidonie Harpyie - Eine Begegnung
dies alles überstehen. Ein ungeschmink­
Zehn Jahre nur dauert das kurze Leben tes, oft grelles Sittenbild des alten Ruß­ Lyriker, Erzähler, Dramatiker; Kunstkri­
des Zigeunermädchens Sidonie Adlers­ land, aber auch die Entwicklungsge­ tiker der »Münchner Neuesten Nachrich­
burg: 1933 als Findelkind in dem österrei­ schichte einer einsamen, selbstbewußten ten«; der verborgenste und bedeutendste
chischen Städtchen Steyr ausgesetzt, wird Frau. christliche Dichter in Deutschland zwi­
es von einer Arbeiterfamilie liebevoll auf­ schen den beiden Weltkriegen. Den größ­
(Fünf Sendungen)
genommen, aber gerät trotz der verzwei­ ten Teil seiner auf vielen Fahrten entstan­
felten Bemühungen ihrer Pflegeeltern in denen Reisebetrachtungen hat Konrad
die Vernichtungsmaschinerie der Nazis. Juni/Juli Weiß kurz vor seinem Tod selber noch un­
Der junge Wiener Autor erzählt diese Gottfried Keller zum 100. Todestag ter dem Titel »Deutschlands Morgenspie­
»wahre« Geschichte auf leise, unspekta­ gel« zu einem Buch vereinigt.
kuläre Art - einen exemplarischen Fall geboren am 19. Juli 1819 in Zürich
von Mut und Widerstand, von Feigheit gestorben am 15. Juli 1890 in Zürich (Zwei Sendungen; siehe auch »Sonder­
und Versagen. Die drei gerechten Kammacher sendungen« S. 46)
(Drei Sendungen) Pankraz, der Schmoller Januar/Februar
Kleider machen Leute René Schickele zum 50. Todestag
Jean-Paul Sartre zum 10. Todestag Die Novellensammlung »Die Leute von geboren am 4. August 1883 in Oberehn-
geboren am 21. Juni 1905 in Paris Seldwyla«, aus der die drei Erzählungen heim/Elsaß
gestorben am 15. April 1980 in Paris stammen, ist ein Höhepunkt des poeti­ gestorben am 31. Januar 1940 in Vence bei
schen Realismus und zugleich eines der Nizza
Die Mauer
großen Werke deutscher Dichtung über­
Die 1939 veröffentlichte Erzählung ist ein Erlebnis der Landschaft
haupt. In ihr zeigt sich Kellers Humor,
Schlüsselwerk für die existentialistische der »nicht goldene Politur oder Ober­ Himmlische Landschaft
Weitsicht des Dichters und Philosophen: fläche« (Walter Benjamin) ist, sondern Das ewige Elsaß
René Schickele, dem Sohn eines deut­ niercharakter; ihre Schilderung zeugt von tungen ein Rang zu, der dem Schaffen
schen Vaters und einer französischen einer Frische und Spontaneität der Fort­ eines Jacob Burckhardt und Ferdinand
Mutter, ist Landschaft stets gleichbedeu­ bewegungsart, die dem Massentouristen Gregorovius sich verwandt und gewach­
tend mit Schicksal gewesen. Der Ober­ kaum mehr vorstellbar ist. An länder­ sen zeigt.
rhein zumal, der Schauplatz vielfältiger kundlich noch heute aufschlußreiche Hausensteins Deutungen geben Zeugnis
deutschfranzösischer Begegnungen im Tagebuchnotizen schließt sich eine von Geist und Welt eines durchaus dies­
Guten wie im Bösen, bedeutet ihm die ebenso eigenwillige wie bedenkenswerte seitig gestimmten Kulturinterpreten, der
Hauptschlagader Europas. So betreffen Philosophie des Autofahrens. europäisch geprägt und gebildet und vor
auch alle drei vorgestellten Texte die ale­ (Drei Sendungen) solchem Hintergrund zur Diplomatie in
mannische Heimat zwischen Schwarz­ der deutsch-französischen Aussöhnung
wald und Vogesen, die für ihren großen der Nachkriegsära vorzüglich disponiert
Sohn den Ausblick auf Völkerversöhnung Mai war. Zwischen Umbruch und Neubeginn,
jenseits alles politischen Haders in sich zwischen Nazi-Terror, Kriegsschicksal,
Alphonse Daudet zum 150. Geburtstag
birgt. Wiederaufbau und Gründung der Bun­
geboren am 13. Mai 1840 in Nimes
(Drei Sendungen) desrepublik, hat sich Wilhelm Hausen­
gestorben am 16. Dezember 1897 in Paris
stein zudem als wertvoller Chronist unse­
Briefe aus meiner Mühle rer Zeitgeschichte erwiesen. Die Facetten
Februar/April Die Lettres de mon Moulin, die Briefe dieses Universalisten von europäischem
Ernst Jünger zum 95. Geburtstag aus der noch heute existierenden Mühle, Geist gilt es mit dieser Sendereihe vor­
die seither zum Wallfahrtsort der Pro­ zustellen oder auch erinnernd ins
geboren am 29. März 1895 in Heidelberg
vencereisenden geworden ist, haben Bewußtsein zu rufen.
Auf den Marmorklippen Daudets literarischen Ruhm begründet. (Sechs Sendungen)
Ernst Jünger, in der Vielschichtigkeit sei­ Obwohl die Präzision seiner Schilderun­
nes Symbolismus einer der umstritten­ gen die Nähe zu den Naturalisten erken­
sten deutschen Autoren unseres Jahrhun­ nen läßt, bleibt seine literarische Hand­ Literatur am Dienstagabend
derts, hat zeitlebens in seinem Werk Hin­ schrift unverwechselbar. Seine eigene Dienstag, 19.00-19.30 Uhr, Bayern 2
weise für Spurensucher gelegt. »Auf den Definition einer »sonderbaren Mischung
Ausgewählte Neuerscheinungen aus der
Marmorklippen«, 1939 erschienen, wurde aus Phantasie und Realität« bezeichnet
Frühjahrsproduktion der Verlage, unver­
schon bald als verschlüsselte Botschaft den besonderen Rang dieser Prosa, durch
die die Provence zur bedeutenden Pro­ öffentlichte Texte, Sendungen zu Ge­
gegen den Ungeist des Nationalsozialis­ denk- und Geburtstagen.
mus gedeutet, was teils eine Umwertung vinz europäischer Poesie aufgestiegen ist.
des der nationalen Rechten nahestehen­ Am ersten Dienstag jeden Monats »Baye­
(Zwei Sendungen)
den Autors bei Freund und Feind mit sich rische Autoren«: zeitgenössische Schrift­
brachte. steller, deren Werk durch bayerische Um­
Mai/Juni welt und Sprache entscheidend geprägt
Allegorie und Reflexion gehen die für ist; Prosa und Lyrik, auch Mundart; ein
Jünger charakteristische Synthese des Wilhelm Hausenstein (1882-1957)
Forum für junge Autoren.
Sinnlichen und Abstrakten ein, die Zeit­ Geist und Welt eines Europäers
geschehen zu mythischer Allgültigkeit
objektiviert. Kunstinterpret, Landschaftsschilderer,
Die Geschichte der Woche
Erzähler, Romancier, Diplomat - solche
(Neun Sendungen) Versuche, Wilhelm Hausenstein in seiner Freitag, 19.00-19.30 Uhr, Bayern 2
Vielseitigkeit klassifizieren zu wollen,
Otto Julius Bierbaum (1865-1910) müssen scheitern. Von Jugend an für die Januar! Februar
bildenden Künste im besonderen begei­
Automobilia stert und mit ihnen vertraut, fand der an Kurt Tucholsky zum 100. Geburtstag
Der Dichter und Journalist Otto Julius Kultur breit interessierte und kundige Aus Werken und Briefen - eine Biografie
Bierbaum hat sowohl durch seine zeitkri­ Publizist Hausenstein - zumal nach sei­ in Texten
tischen Romane als auch durch die ganz nen Studien in seiner durch Neigung (Vier Sendungen; siehe »Literatur am
unkonventionelle poetische Sprache sei­ gewählten zweiten Heimat München - Samstagnachmittag« S. 43)
ner Lyrik das deutsche Lesepublikum seine individuelle Weise der Interpreta­
gefesselt. Seine Reisen im Automobil tion von Kunst, Landschaft, Literatur -
haben nicht nur wegen der technischen Kultur. In ihrer thematischen Ausrich­
Unberechenbarkeit des damals neuen tung, ihrer fachlichen Kompetenz wie
Verkehrsmittels einen ergötzlichen Pio­ literarischen Qualität kommt seinen Deu­
Februar/März Mahmut Makal (geb. 1930): Sibylle« (1921), sind mit Lithographien
Thomas Bernhard (1931-1989) Unser Dorf in Anatolien seines Freundes Karl Caspar versehen.
Fethi Savasci (geb. 1930): Ein wirkliches Gemeinschaftswerk der
Der Keller - Eine Entziehung beiden Freunde ist jedoch die Dichtung
Im Frauenwohnheim der Fabrik
Der Atem - Eine Entscheidung »Die kleine Schöpfung«, die 1926 in Mün­
Aysel Özakin (geb. 1943): chen erschien: »Gewidmet dem Kind
Die autobiografischen Bücher über seine Die kalten Nächte der Kleinstadt
Salzburger Jugend gehören zum Bewe­ Felizitas«.
gendsten und Eindringlichsten im Werk Geschichten aus dem bei uns so gut wie Schon 1922 ist diese Dichtung entstan­
des großen Verweigerers - sie legen die unbekannten Literaturland Türkei - poe­ den; das Kind Felizitas, die einzige Toch­
Wurzeln seines Lebens und Schreibens tische und realistische Beschreibungen ter des Malerehepaars Karl Caspar und
bloß. Anstatt aufs Gymnasium zu gehen, archaischer Denk- und Sozialstrukturen: Maria Caspar-Filser, war damals fünf
nimmt der Sechzehnjährige im Schrek- vom erbärmlichen Leben der Landarbei­ Jahre alt.
kensviertel der Asozialen und Ausgesto­ ter und von politischer Willkür, vom
Schicksal der Frauen und der kalten Die Dichtung erzählt einen Tag dieses
ßenen eine Lehrlingsstelle im Kellerla­ Kindes, vom Erwachen frühmorgens bis
den des Herrn Podlaha an und entdeckt Arbeitswelt in der Bundesrepublik. All
diese Erzählungen ermöglichen den in den Abend und den nächtlichen Schlaf;
zugleich die Musik als existentielle ein Kindertag, der zugleich ein Wander­
Zuflucht. Von einer Lungenkrankheit Zugang zum Verständnis einer Gesell­
schaft im epochalen Umbruch. tag ist; ein Wandertag in Gesellschaft. Die
gepeinigt, von den Ärzten aufgegeben, Weggenossen sind als erster der Hahn,
liegt er später wochenlang im Kranken­ (Sieben Sendungen) dann Taube und Lamm.
haus unter Sterbenden. Doch er entzieht
sich dem Tode mit aller Kraft der Verwei­ Das bezaubernde Buch steht im Mittel­
gerung. Juni punkt der Sendung zum 50. Todestag des
Rainer Maria Rilke (1875-1926) Dichters. In ihr äußert sich das Seinsver­
(Sechs Sendungen) trauen des katholischen Dichters, dessen
Aus den Aufzeichnungen des Malte Lau-
Werk, ähnlich wie das St. Exuperys, zum
rids Brigge
»Herzen der Dinge« zu gelangen sucht.
Isaac B. Singer Rilkes bedeutendstes Prosawerk entstand
6. Januar 1990
Der Fehler zwischen 1904 und 1910: ein Tagebuchro­
man, der mit kaum verhüllten autobio­ (Siehe auch »Der Spaziergang« S. 44)
Wozu wurde Heuschreck geboren grafischen Bezügen die Kindheitserinne­
Die Scheidung rungen eines jungen Dänen und dessen
Erlebnisse in der chaotischen Großstadt Alois Fink
Drei neue Geschichten des Literatumo-
belpreisträgers - wieder aus der unterge­ Paris schildert. In Bruchstücken und Rösselsprünge durch die bayerische
gangenen Welt des Ostjudentums, wieder Assoziationen, Beobachtungen und Ana­ Literatur
von maßloser Liebe und kläglichem lysen zeichnet dieser Roman das exem­ 2) »Landbeschreibungen«
Scheitern, sonderbaren Lebensläufen plarische Bild der Daseinsangst und Ein­
samkeit des modernen Menschen: Alois Fink will mit dieser neuen Reihe am
und göttlichen Fügungen handelnd, wie­ Freitagnachmittag keine chronologische
der in dem süchtig machenden, weltklu­ Schlüsselwerk der Moderne, eine der gro­
ßen psychologischen Darstellungen der Literaturgeschichte vermitteln, sondern
gen und witzigen Erzählton dieses unver­ farbige Einblicke in das weite Feld der
gleichlichen Dichters. Weltliteratur.
bayerischen Literatur gewähren - »Rös­
(Drei Sendungen) (Drei Sendungen) selsprünge« ohne strenge Systematik
durch ein großteils noch unentdecktes
Gebiet.
April/Mai Der zweite Themenkreis heißt nach
Türkische Erzählungen einem alten Titel aus der bayerischen
SONDERSENDUNGEN Geschichte »Landbeschreibungen«. Es
Nazim Hikmet (1902-1963): geht um dichterische Annäherungen an
Menschenlandschaften Konrad Weiß zum 50. Todestag Landschaften, Regionen und auch Städte
Orhan Kemal (1914-1970): (1880-1940) des Freistaates - von der ältesten bis zur
Die Geburt auf dem Felde Die kleine Schöpfung und andere Gedichte neuesten Literatur.
Aziz Nesin (geb. 1915): Konrad Weiß hat vier Gedichtbücher ver­ 12. Januar, 2. Februar, 2. März, 6. April,
Taci mit dem Muttermal öffentlicht. Die beiden ersten, »Tantum 4. Mai und 1. Juni 1990
Yasar Kemal (geb. 1922): Gelbe Hitze die verbo« (1918) und »Die cumäische jeweils Freitag, 15.00-15.30 Uhr, Bayern 2
46
45 Jahre danach ein exemplarisches jüdisches Leben, das Rüdiger OfTergeld ist dieser Frage nach­
Überlebende des KZ Dachau im von den Ereignissen der Epoche über­ gegangen. Er hat sich Einblicke verschafft
Gespräch über ihre Lyrik schattet war. Biografie und Bekenntnis in Hollywoods TV-Werkstatt. In Gesprä­
gehen so bei dem wohl größten deutsch­ chen mit Drehbuchautoren, Schauspie­
Von Dorothee Heiser sprachigen Denker jüdischen Glaubens lern, Regisseuren und Kritikern fand er
Die längst zum Gemeinplatz entwertete im 20. Jahrhundert oft nahtlos ineinander heraus: Der Erfolg der amerikanischen
Behauptung, nach Auschwitz seien keine über. Unterhaltungsserien kommt nicht von
Gedichte mehr möglich, hat nicht nur »Nur auf dem Weg des wahren Umgangs ungefähr.
vielfältigen Widerspruch herausgefor­ mit den Dingen und Wesen gelangt der 14. Januar 1990
dert, sondern ist von selbst Betroffenen Mensch zum wahren Leben, aber auch
immer aufs neue widerlegt worden. nur auf diesem Weg kann er an der Erlö­
Dorothee Heiser hat viele Jahre lang mit sung der Welt tätig teilnehmen.« Dieser Soweto
ehemaligen Gefangenen des Konzentra­ aus ostjüdischer Spiritualität gespeiste Apartheid im Alltag
tionslagers Dachau Kontakte geknüpft Satz Bubers kann als Credo über seinem
und den biografischen Kontext ihrer lyri­ eigenen Werdegang stehen. Von Claudia Decker
schen Zeugnisse erforscht. 14. Juni 1990 Soweto ist die größte Stadt Südafrikas.
Ihre Sendung will die Zeugnisse von Tod Ihr Name wurde weltweit bekannt, als die
und Leiden, aber auch von unbeirrter Polizei 1976 eine Schülerrevolte blutig
Menschlichkeit für die Lebenden und niederschlug.
die Nachkommenden bewahren. Die in Nach den Gesetzen des Apartheidstaates
deutscher Übersetzung, teils auch im Südafrika dürfen nur Schwarze in Soweto
fremdsprachigen Original vorgetragenen leben; Weißen war lange Zeit sogar der
Gedichte von Lagerinsassen aus Frank­ Zutritt verboten. Ursprünglich war die
reich, Belgien und Polen zeugen, ebenso Stadt als Massenquartier für die schwar­
wie die Stellungnahmen ihrer Verfasser Hörbild und Feature zen Arbeitskräfte der Metropole Süd­
zu ihrer Biografie und ihrem literarischen afrika geplant; sie sollten dort wohnen,
Selbstverständnis, von der Dauerhaftig­ solange man sie brauchte. Doch dieses
keit eines Humanum, das sich aus den un­ Vorwiegend Sonntag, 21.00-22.00 Uhr, Konzept ging nicht auf.
gebrochenen Traditionen abendländi­ Bayern 2
Mehr als zwei Millionen Menschen drän­
scher Dichtung speist. gen sich heute in Soweto auf engstem
4. März 1990 Glückliche Tage in Port Charles Raum. Sie sind gefangen in einem Teu­
Einblicke in Hollywoods TV-Industrie felskreis von Angst, Arbeitslosigkeit, Kri­
»Frühling, ja du bist’s« minalität und Gewalt.
Von Rüdiger Offergeld
Eine literarisch-musikalische Anthologie Claudia Decker berichtet vom Leben in
Gedichte von Goethe, Mörike, Fontane, diesem Getto.
Brecht, Benn, Ringelnatz, Kästner und J.R. Ewing betrügt Sue Ellen. Wer wird 21. Januar 1990
vielen anderen; ihr neuer Liebhaber? Auf der Southfolk
Ranch geht es drunter und drüber. - Luke
- mit Musik von Mozart, Schubert, Schu­ Spencer vergewaltigt Laura Baldwin. Sie
mann, Johann Strauß, Wagner, Tschai- Die schwarze Schwester der Liebe
aber liebt ihren Peiniger immer noch und
kowsky und vielen anderen Über den Umgang mit Eifersucht
verlebt mit ihm »Glückliche Tage« in dem
Ausgewählt von Thomas Roth kleinen (Fernseh-)Städtchen Port Char­ Von Werner Gross
16. April 1990 les. »Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit
Fernsehgeschichten, täglich und welt­ Eifer sucht, was Leiden schafft«, schrieb
Martin Buber erzählt aus seinem Leben weit. Gibt es eine rationale Antwort auf der Philosoph Friedrich Schleiermacher
Zum 25. Todestag des Philosophen und die Frage, warum sich in New York, Nige­ schon im 18. Jahrhundert. An dieser
Religionswissenschaftlers ria, Neuseeland und sonstwo auf der Welt Erkenntnis hat sich bis heute nichts geän­
geboren 8. Februar 1878 in Wien Hunderte von Millionen Zuschauern dert. Wenn ein Lächeln in die falsche
gestorben 13. Juni 1965 in Jerusalem brennend für die Fortsetzung solcher und Richtung fliegt, oder ein Blick den Bruch­
ähnlicher Stories interessieren? Was ist teil von Sekunden zu lang dauert, lodert
Autorenlesung aus dem Jahr 1960 das Erfolgs- »Geheimnis« der amerikani­ die Stichflamme im Herzen. »Jemand
Das Leben Martin Bubers ist, auch wenn schen TV-Unterhaltungsserien? Gibt es verzehrt sich vor Eifersucht«, sagt der
ihm selbst das Schlimmste erspart blieb, überhaupt ein solches »Geheimnis«? Volksmund.
Ist Eifersucht ein Zeichen von Liebe? Mit Die Lust an der Verwandlung aus? Der World Wildlife Fund, Green­
Sicherheit nicht. Sie ist ein vielschichtiges Masken einst und jetzt peace und Zoologen läuten Sturm. Doch
Gefühl, das oft als Macht- und Kontroll- die Elefanten sind nur eine von vielen
instrument eingesetzt wird, und im Von Anton Kenntemich bedrohten Tierarten in den afrikanischen
Extremfall wahnhaften, zwanghaften, Maskenbräuche reichen bis in die Vor­ Nationalparks. Peter Rothammer heftet
zwangsneurotischen Charakter anneh­ geschichte zurück, und wir begegnen sich im Jeep an die Fersen der Wilderer,
men kann. ihnen heute noch bei den Naturvölkern in begleitet ostafrikanische Wildhüter,
Ganz von ihr verschont bleibt sicher nie­ Afrika, Ozeanien, Nordamerika: die Welt befragt Zoologen und afrikanische Politi­
mand - doch man kann lernen, mit ihr der primitiven Masken verbindet sich mit ker.
umzugehen, und dabei sich - und den der Welt des Totenglaubens, Maskentän­ 11. März 1990
eifersüchtig beäugten Partner - besser zer treten als die von den Toten auferstan­
kennenlernen. denen Ahnen auf, und die unheimliche
Dämonie der Maske erfaßt Tänzer wie Endlose Jahre
4. Februar 1990 Zuschauer ...
Erlebnisse einer deutschen Kommunistin
Kultische Tänze stehen auch am Anfang im Archipel Gulag
Frisch geadelt der griechischen Tragödie, die ohne
- aufgezeichnet von Karl-Heinz Jakobs
oder: die Kunst, sich einen Namen zu Maske nicht denkbar ist. Aus der Antike
kam das Maskenspiel auch in das europä­ In den Lebenserinnerungen der Doro­
machen
ische Theater. In der italienischen Renais­ thea Garai wird ein ganzes Jahrhundert
Von Thomas Kernert und Margot Litten sance blühte die Commedia dell’arte auf, kommunistischer Geschichte lebendig:
Jahrhundertelang waren die Adeligen die das Stegreiftheater, das mit den populä­ Wie »Dodo« als 14jährige von den Wan­
wenigen, die unangefochten über die ren Masken und Typen Harlekin, Panta- dervögeln zur »Entschiedenen Jugend«,
vielen, über die Masse herrschten. Doch lone oder Kolumbine, mit seiner Verbin­ zu SPARTACUS und der KPD kommt.
von dieser strahlenden und gottgewollten dung von literarischen und volkstümli­ Wie sie aus dem von Arbeitslosigkeit
Position ist den meisten dieser wenigen chen Elementen auf ganz Europa aus­ gezeichneten Deutschland in Stalins
zwischenzeitlich kaum mehr geblieben strahlte und auch wieder moderne Thea­ »Vaterland der Werktätigen« flüchtet.
als seltsam aufgeblasen klingende terautoren fasziniert ... Danach die Zeit der Denunziationen:
Namen: Fürst von und zu Trauttmans- Menschen, die ihr teuer sind, werden als
25. Februar 1990
dorff-Weinsberg, Graf und Edler Herr »Verräter« entlarvt. Sie selbst wird verhaf­
von Platen-Hallermund ... tet, zu Zwangsarbeit verurteilt, später in
Nur diese Namen erinnern noch rudi­ Sterben in der Serengeti den höchsten Norden Sibiriens verbannt.
mentär an die einstige Exklusivität derer, Wie sie schließlich nach fast 20 Jahren in
Eine Reportage aus bedrohten Tierpara­ die DDR entlassen wird, aber die DDR
die etwas waren, was andere nie und nim­ diesen
mer werden konnten. Kein Wunder, daß sie nicht haben will ...
es im Zeitalter der Müllers und Meiers, da Von Peter Rothammer 1982 ist Dorothea Garai gestorben. Kurz
prinzipiell jeder werden kann was er will, Das »Hack-Team« tritt in Aktion. Mit vor ihrem Tod hat sie ihre Lebenserinne­
ohne doch (zumindest gesetzlich) je Äxten und elektrischen Sägen trennen rungen dem Journalisten Karl-Heinz
etwas anderes zu sein als die anderen, es vier Männer Stoßzähne, Füße und Jakobs anvertraut, der Bruchstücke des
mitunter Zeitgenossen gibt, die mit Hilfe Schwanz vom Rumpf. Von der ersten umfangreichen Materials bereits in einem
adeliger Namen ihre farblose Persönlich­ Garbe aus der AK-47 Kalaschnikow bis Buch vorgelegt hat, und nun ein akusti­
keit ein wenig nachkolorieren wollen. zum Verladen der »Ausbeute aus zwölf sches Porträt dieser ungewöhnlichen
Einziger Nachteil: Im berühmten bis vierzehn Elefanten vergeht bei uns Frau zeichnet.
»Gotha«, dem noch immer exklusiven nicht mehr als eine Stunde«, brüsten sich 25. März 1990
Adelsregister, rangieren diese bürgerli­ die Elefanten-Killer. Zwischen Serengeti
chen Wölfe im Adelspelz nur kleinge­ und Tsavo-Nationalpark, in den Savan­
druckt unterm Strich. nen der Zentralafrikanischen Republik »Was neues sehen, was vielleicht
18. Februar 1990 und in Uganda werden jede Woche bald anders ist ...«
2000 Elefanten ausgerottet. Allein Kenia Rastlos reisen mit InterRail
büßte in den vergangenen 25 Jahren 85
Prozent seiner grauen Kolosse ein. Abge­ Von Ekkehard Kühn
schlachtet von Wilderern und marodie­ Scharen Jugendlicher sind im Sommer
renden Söldnern. Im Auftrag der weltweit mit Fernzügen unterwegs, für 420 Mark
operierenden Elfenbein-Mafia. Stirbt einen Monat lang quer durch Europa,
Afrikas Symboltier bis zum Jahr 2000 Marokko eingeschlossen. Sechs- bis
zwölftausend Kilometer werden abgeris­ Geschichtsbüchern. Doch in Vietnam Ein ganz besonderer Saft
sen, manche bringen’s auch auf das Dop­ kämpften und starben sie, und kaum Das Blut im Mythos und unter dem Mi­
pelte. »Ein Tag Paris reicht völlig zum einer verstand wofür. 19, 20 Jahre alt kroskop
Gucken«, tönt einer am Gare du Nord, wo waren sie, als das Vaterland sie in den
er sich für die Nacht in der Schalterhalle Krieg schickte - die jüngsten, die je für Von Gerhard Aberle
breitmacht, zusammen mit vielen ande­ Amerika kämpfen mußten. Drei Millio­ Hippokrates hatte die Vorstellung, das
ren. nen an der Zahl. Und wenn sie nach Blut werde im Herzen bereitet und
Man hat zu wenig Geld, zu wenig Zeit einem Jahr Dschungelkrieg in Südost­ ströme von da in den Körper. Das richtige
zum Bleiben, ist zu wenig informiert, um asien heimflogen, kamen sie binnen 24 Bild vom Blutkreislauf hat sich erst im
überhaupt zu wissen, was man versäumt, Stunden in ein Land, wo der Krieg nur im 16. und 17. Jahrhundert entwickelt. Seit
wenn man nur von Bahnhof zu Bahnhof Fernsehen stattfand. Niemand empfing alters her über die ganze Erde verbreitet
zieht. »Wieso, ist denn hier was los?«, sie als Helden. ist der Glaube, das Blut sei der Sitz der
wurde Autor Kühn in Cordoba gefragt. Manche haben die »Sache Vietnam« ein­ Seele oder des Lebens. Seine Heil- und
Die große Freiheit auf Fahrkarte gerät zur fach abgehakt, wie das College oder die Zauberkraft wurde in China und Ägypten
unfreien Hetze, scheinbar spontane Ent­ Berufsausbildung. Andere haben den gegen die verschiedensten Krankheiten
scheidungen werden vom Fahrplan dik­ Krieg in sich begraben, erscheinen äußer­ angewendet. Die Griechen hofften, die
tiert. Überall trifft man tolle Typen, nicht lich gesund und werden doch von Erinne­ Schatten ihrer Toten wiederzubeleben,
das Ankommen ist wichtig, sondern un­ rungen verfolgt. Wieder andere leben mit indem sie Blut als Opfer in ihre Gräber
terwegs zu sein. Die neue Touristengene­ einem schweren Trauma, das sie mit Dro­ fließen ließen. Männer tranken das Blut
ration: unromantisch, wenig interessiert, gen, Medikamenten und auch mit psy­ gefallener Krieger, um sich deren Kraft
mit ganz eigenen Reiseregeln, strapazier­ chiatrischer Hilfe bekämpfen. Auch noch anzueignen, sie tranken Blutsbrüder­
fähig und arm. Noch! 15 Jahre nach dem Ende des Kriegs. schaft, um sich wie Brüder aneinander zu
binden, und sie schworen Blutrache,
15. April 1990 1. Mai 1990 wenn ein Blutsverwandter getötet wor­
den war. Christen und Juden wurden
Wenn die Stimme nicht stimmt angeklagt, Menschen ermordet zu haben,
Teatime um deren Blut für ihre Rituale zu gewin­
Besuch in einer phoniatrischen Klinik
nen. Der letzte Prozeß wegen eines
Von Carmen Winklmüller Eine »Teestunde«
Ritualmords wurde 1940 in Böhmen ins­
Schon ein leises Krächzen irritiert den Von Mathias Rainer Schmidt zeniert.
Sänger; der Politiker auf der Rednertri­ Das Genußmittel Tee hat eine lange 20. Mai 1990
büne gerät bei Heiserkeit in Panik. Geschichte, die vor etwa 5000 Jahren im
Die Stimme kann brüchig werden, sie Alten China begann. Das belebende Wunschträume -
kann kippen, überschnappen oder heiße Getränk ist aus dem Alltagsleben und was sie für uns bedeuten
schlicht wegbleiben. Sind wir traurig, der fernöstlichen Kulturen nicht wegzu­
denken und wurde von Dichtern und Phi­ Ein Brevier von Eva Severini
klingt die Stimme dünn, sind wir fröhlich,
tönt sie voll. Stimmstörungen haben ihre losophen als »flüssige Jade« gepriesen. »Träume sind Schäume« heißt ein alter
Ursache oft im Psychischen. In einem Nach Europa kam der Tee erstmals 1610, Spruch. Ist das wirklich so? Schon immer
über die deutschen Grenzen hinaus fand dort schnell Anklang und wurde zur haben Menschen Luftschlösser gebaut:
bekannten Stimmheilzentrum behandeln begehrten Handelsware. private Wunschträume von Liebe, Macht
Ärzte, Psychologen und Stimmtherapeu- und Reichtum oder kollektive Phantasien
Pro Kopf und Jahr verbraucht der Bun­ einer besseren künftigen Welt. Viele
ten Menschen, die Probleme mit ihrer desdeutsche durchschnittlich ein halbes
Stimme haben. Errungenschaften unseres modernen Le­
Pfund Tee. Woher stammen die bei uns bens nahmen ihren Anfang in kühnen
22. April 1990 angebotenen Sorten? Wie wird Tee ange­ Träumen, sei es die Entwicklung des elek­
baut, geerntet und veredelt? Auf welchem trischen Lichts oder etwa der Flug ins All.
Weg gelangt das wertvolle und empfind­
Keine Heldenlieder - oder: Was der Krieg liche Handelsgut zu uns? Und wer ent­ Eva Severini skizziert eine kleine
aus Menschen macht. scheidet überhaupt, welche Partien wel­ Geschichte des Wünschens - vom Glau­
Amerikas Vietnam-Veteranen cher Provenienz hierzulande in den Han­ ben archaischer Kulturen an die Magie
del kommen? des Wünschens bis zur heute weitverbrei­
Von Matthias Fink teten Wunschverdrängung. In Gesprä­
Amerikas Soldaten waren immer Helden Vom Strauch bis zur Tasse - Interessantes chen mit Psychologen, »Traumtänzern«
gewesen, die für eine gute Sache in den zum Thema Tee. und »Realisten« versucht sie zu ergrün­
Krieg zogen. So stand es in den 13. Mai 1990 den, aus welchem Stoff die Wunsch-
träume heutiger »Zeitgenossen« sind. hüten, zu lindern, zu heilen und auf eine REGELMÄSSIGE SENDUNGEN
Welche Bedeutung haben sie für unsere Steigerung der Güte von Lebensmitteln
psychische Befindlichkeit? Sind Träume tierischer Herkunft hinzuwirken« (Bun­ Unterwegs
wirklich Schäume oder gibt es eine destierärzteordnung 1981). Das bedeutet Reiseberichte aus aller Welt
»Kunst des Wünschens«? nichts Geringeres, als daß ein verantwor­
Dienstag, 14.45-15.00 Uhr, Bayern 2
10. Juni 1990 tungsbewußter Tierarzt im Grunde alle
modernen Massentierhaltungssysteme
ablehnen müßte, daß er sich der heute üb­
Vichy - Hauptstadt der Kollaboration Diese unsere Welt
lichen »Reparatur« systembedingter
Ein Bericht zum 50. Jahrestag der franzö­ Erkrankungen entziehen müßte, daß er Sonntag, 9.30-10.00 Uhr, Bayern 2
sischen Kapitulation den Verbraucher vor rückstandsbelaste­
tem und qualitativ minderwertigem Vorgesehen sind unter anderem folgende
Von Dieter Mayer-Simeth
Fleisch schützt. Welcher Tierarzt aber Titel:
Dem »Sitzkrieg«, wie man ihn damals kann sich das leisten, wenn er nicht Be­
nannte, weil er nur langsam in Gang kam, amter des Staates geworden ist? Die Hor­ Die Welt des I-ching
folgte der Blitzkrieg. In nicht einmal zwei monskandale in den letzten Jahren Vom Weissagungs- und Weisheitsbuch
Monaten überrannten die Truppen der haben, neben der Landwirtschaft, auch
Hitlerschen Wehrmacht Frankreich, das Von Klaus Peter Tietze
den Beruf des Tierarztes fragwürdig wer­
am 22. Juni 1940 kapitulierte. Vier Tage den lassen. Ekkehard Saß hat einen
zuvor hatte General Charles de Gaulle Die älteste Freundschaft der Welt
»alternativen« Tierarzt bei seiner Arbeit Nachdenkliches zum Verhältnis
in einer aufsehenerregenden Rede den begleitet.
anhaltenden Widerstand des »Freien Mensch - Hund
Frankreichs« erklärt. Von nun an gibt es 24. Juni 1990 Von Ulrich Klever
zwei französische Staaten - jenen des
Generals de Gaulle, der lange Zeit um »Nicht für das Leben, für die Schule
SONDERSENDUNG
seine Anerkennung zu kämpfen hat, und lernen wir«
den Vasallenstaat des Weltkrieg-I-Mar- Schule und Schüler im alten Rom
»Auf einem leeren Marktplatz stehst Du -
schalls Philippe Petain, der, zunächst ganz allein« Von Marion Giebel
wenigstens, von vielen Staaten, u. a. den
USA und dem Vatikanstaat, anerkannt Eine Revue zum 100. Geburtstag von
Kurt Tucholsky - Von Michael Skasa Von der Schönheit des Glases
wird. Nachdem Paris zum durch deutsche Ein Werkstoff zwischen Magie und
Truppen besetzten Frankreich gehört, Soll niemand sagen, die Deutschen Kunsthandwerk
residiert der greise Marschall, von 1940 schätzten ihre Satiriker nicht. Den
bis 1944, in der mittelfranzösischen Tucholsky hat doch beinahe jeder im Von Hans-Joachim Netzer
Bäderstadt Vichy. Von seinem Ruf als Bücherschrank stehen.
»Hauptstadt der Kollaboration« hat sich Ein Leben für die Gaumenfreude
Unter nichts hat »Tucho« so gelitten wie
Vichy nie wieder erholt. Anthelme Brillat-Savarin
unter seiner Wirkungslosigkeit. Sie trug -
20. Juni 1990 neben vielem anderem - dazu bei, daß er Von Helmut Seitz
sich 1935 in Schweden umbrachte, erst 45
Jahre alt. »Entsetzlich, dieser Mann hatte Seeungeheuer - Wahn oder Wirklichkeit?
Für gesunde Milch und schmackhaftes
Fleisch alle Chancen, der Heine des 20. Jahrhun­ Von Peter Dempf
derts zu werden«, rief Alexej Tolstoi. Und
Aus dem Alltag eines »alternativen« Tier­ er wurde es: der intelligenteste Kommen­
arztes Merkurs irdische Schwester
tator des politischen und sozialen Lebens Die Geschichte der Post
Eine Reportage von Ekkehard Saß zwischen 1912 und 1932, der witzigste
Von Ulrich Zwack
Der Normalbürger geht zum Tierarzt, Kopf mit einem leidenden Herzen, die
wenn sein Meerschweinchen oder sein spitzeste Feder, der Asphaltliterat mit der
Sehnsucht nach Meer und weitem Land; »Silber aus Lehm«
Hund krank werden. Die Kleintierpraxis Die Karriere des Aluminiums
stellt aber nur einen Teilbereich für den ein Ur-Berliner, der die Cafehäuser und
Tierarzt dar. Von weitaus größerer Bedeu­ Künstler-Destillen mied, dessen Denken Von Mathias Rainer Schmidt
tung ist die veterinärmedizinische Be­ immer nur um Deutschland kreiste und
treuung landwirtschaftlicher Betriebe. der 1924 nach Frankreich, fünf Jahre spä­ Die Reise nach Ikarien
Hier hat der Tierarzt die Aufgabe, »Lei­ ter nach Schweden auswanderte. Der Frühsozialist Etienne Cabet
den und Krankheiten der Tiere zu ver­ 10. Januar 1990 Von Peter Giesecke
Wissenschaft 1) Die Wohltat des Rechts und die Plage Rausch, Sucht und Drogen
der Verrechtlichung Die Sendereihe stellt zuerst einmal dar,
Von Hans Maier was Drogen pharmakologisch überhaupt
REGELMÄSSIGE SENDUNGEN sind und warum sie konsumiert werden.
2) Neue Informationstechniken und der
Schutz der Privatsphäre Im zweiten Teil der Reihe wird unter­
Radius
sucht, wie Drogenabhängigen geholfen
Ein unterhaltsames Wissenschaftsmaga­ Von Hans Peter Bull
werden kann und welche Veränderungen
zin 3) Religiöse Wertordnungen im säkula­ der politischen Prioritäten notwendig
Montag, 19.30-20.00 Uhr, Bayern 2 ren Staat sind, damit die Gesellschaft der Heraus­
Von Ingo von Münch forderung durch die Drogen begegnen
kann.
Ratgeber Gesundheit 23., 24. und 25. Januar 1990
Teil 1
Donnerstag, 20.30-20.35 Uhr, Bayern 1
Altem als Prozeß 1) Pharmakologie der Drogen
Von den Stoffen zum Rausch im
Ergebnisse der Forschung Gehirn
Welt der Tiere
Von Gaby Miketta Von Gaby Miketta
Streifzüge durch die Zoologie
Altern ist unvermeidlich. Warum das so 2) Physiologie der Sucht
Samstag, 14.50-15.00 Uhr, Bayern 1
ist, dazu gibt es viele Theorien, aber kei­ Abhängigkeit und Entzug
ne schlüssige Antwort. Die Alternsfor­
schung hat es sich daher nicht zum Ziel Von Gaby Miketta
Der wissenschaftliche Bericht
gesetzt, das Leben um jeden Preis zu ver­ 3) Psychologie der Drogenabhängigen
Notizen, Kommentare, Interviews
längern, sondern zu untersuchen, wie die Beratung, Therapie, Prävention
14-täglich Freitag, körperliche und seelische Gesundheit
19.30-20.00 Uhr, Bayern 2 Von Florian Sattler
möglichst lange zu erhalten ist, und wie
man die typischen »Alterserscheinun­ 17., 18. und 19. April 1990

Medizin aktuell gen« mildern kann. Über die Ergebnisse


Teil 2
dieser Forschung informiert diese Reihe.
Das Gesundheitsmagazin für die Praxis 1) Geschichte des
1) Was Altern bewirkt
Monatlich Freitag, Rauschmittelgebrauchs
19.30-20.00 Uhr, Bayern 2 2) Wie man sich das Altern erklärt
Von Susanne Poelchau
3) Was zu tun ist
2) Soziologie der Szene
6., 7. und 8. Februar 1990 Einsamkeit und Dickicht der Städte
Von Florian Sattler
FORUM DER WISSENSCHAFT Der Westen - ein geistiger Begriff 3) Kriminologie der Drogenmärkte
Dienstag mit Donnerstag, 19.30-20.00 Uhr, Wertsystem und freiheitliche Tradition Von Bogotä bis Bahnhof Zoo
Bayern 2 Von Rolf-Hellmut Foerster Von Peter Rothammer
In einer Zeit, da der Osten das »Neue 15., 16. und 17. Mai 1990
Nachdenken Uber das Recht Denken« entdeckt, ist es reizvoll, den
Westen nicht nur als geografischen Begriff
Das Recht ist nicht ein für allemal festge­ Die Alpen
zu verstehen. Liberalität, Rechtsstaatlich­
schrieben. Es muß auf die Herausforde­
keit und Individualismus entspringen Wie sie wurden, was sie sind
rungen der Gegenwart und Zukunft rea­
Traditionen europäischen Denkens, die Von Theodor Dolezol
gieren. Nachdenken über das Recht: Für
sich weit zurückverfolgen lassen. Heute
diese Reihe sind Wissenschaftler eingela­ Vor 200 Jahren noch galten die Alpen als
sind sie auch in dem Teil Europas attrak­
den worden, die in öffentlichen Ämtern eine Landschaft des Schreckens und als
tiv, in dem Unfreiheit und Totalitarismus
Verantwortung auch für die Weiterent­ schier unüberwindliches Verkehrshinder­
herrschten oder noch herrschen.
wicklung des Rechts getragen haben nis. Heute sind sie im Sommer wie im
oder noch tragen. Sie nehmen zu Themen 1) Liberalität Winter Anziehungspunkt für Millionen
Stellung, die im Zusammenhang stehen 2) Rechtsstaatlichkeit Menschen. Attraktiv sind sie seit langem
mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit und auch für die Wissenschaftler. Theodor
3) Individualismus
mit politischen Notwendigkeiten der Dolezol stellt vor, was Geologen und Bio­
Zukunft. 13., 14. und 15. März 1990 logen bis heute herausgefunden haben.
1) Wie sie entstanden sind Nachtstudio außen Umweltschäden, die kaum mehr
2) Was dort kreucht und fleucht zu reparieren sind, nach innen mehr
Beschränkung als freie Entfaltungsmög­
3) Was sie trennt und verbindet FORUM DER WISSENSCHAFT lichkeiten, oft nur mühsam kanalisierte
19., 20. und 21. Juni 1990 Aggression, Flucht in den Urlaub weitab,
Dienstag mit Donnerstag, 19.30-20.00 Uhr, Zivilisationskrankheiten.
Bayern 2 Überall sind die Probleme der Überbe­
völkerung zu spüren. Was kann getan
SONDERSENDUNGEN werden, wenn man das Thema nicht
Fragen an die Zukunft rechtsextremen Kräften überlassen will?
Grenzen der Experten Gesprächs-Reihe mit Jürgen vom Scheidt 1) Die Fülle des Seins
Von Hans-Georg Gadamer Gespräche mit Menschen, die über
2) Die Folgen der Enge
8. Februar 1990 den »Tellerrand« der Alltagsprobleme
hinauszuschauen fähig sind, die auf 3) Wege aus der Bedrängnis
technisch-naturwissenschaftlichem For­ 29., 30. und 31. Mai 1990
Von der Macht des Geistes schungsgebiet beziehungsweise im Indu­
Viktor Frankl striemanagement hervorgetreten sind.
- ein Porträt in Selbstzeugnissen Die zentralen Fragen an die Interview­
Partner kreisen um Themen wie: »Was ist
(Zum 85. Geburtstag des
Ihre Vision vom Menschen und von der
Logotherapeuten)
Zukunft allgemein?« - »Welche Rolle
25. März 1990 sehen Sie in dem Entwicklungsprozeß der
Menschheit, soweit heute schon abseh­
Ästhet oder intellektuelle Leitflgur? bar, für sich selber - was tun Sie bereits,
um die Vision zu verwirklichen?« - »Wer
Jean-Paul Sartre zum 10. Todestag hat Ihre Gedankenwelt und Ihr Handeln
Von Henning Krauß in dieser Hinsicht entscheidend geprägt?« NACHTSTUDIO AM DIENSTAG
16. April 1990 - »Welches einscheidende Ereignis in der
Vergangenheit führte Sie zu neuen Marginalien
Gedanken, zu neuen Aktivitäten?« Das kritische Feuilleton des Bayerischen
Jürgen vom Scheidts Gesprächspartner Rundfunks
werden unter anderem sein: im Wechsel mit dem
Jesco von Puttkamer, Reinhard Dahlberg Tagebuch des Zeitungslesers
und Hannes Keller
Von Ivo Frenzel und Harry Pross
9., 10. und 11. Januar 1990
Dienstag, 22.05-22.20 Uhr, Bayern 2
Daniel Goeudevert, Ludwig Bölkow,
Alex Kraner, Frederic Vester und Helga Internationaler Literaturspiegel
Statter
Die Berichterstatter dieser Sendung
5., 6. und 7. Juni 1990 machen nicht nur auf hierzulande schon
bekannte Schriftsteller und ihre neuen
Werke aufmerksam, sie stellen auch neue
Volk ohne Raum? Talente vor und prognostizieren litera­
Die Bundesrepublik in der Enge rische Trends.
Von Florian Hildebrand Monatlich Dienstag, 22.20-23.00 Uhr,
Wo hochentwickelte Industrieländer wie Bayern 2
die Bundesrepublik wenig Platz zur Ent­
faltung haben, müssen in der Enge viele Die Zeitschriftenschau
Nutzungsansprüche miteinander konkur­
rieren: Industrie, Landwirtschaft, Ver­ Von Joachim Kaiser
kehr, Wohnen, Erholung, Naturschutz. Monatlich Dienstag, 22.20-23.00 Uhr,
Die Folgen sind offensichtlich: nach Bayern 2
NACHM ITTAG S STU DIO
AM FREITAG

Monatlich Freitag, 15.00-15.30 Uhr,


Bayern 2

Nach-Denk- Spiele
»Wie kam es dazu?« fragt Joachim Kaiser
Experten und Laien am Beispiel ausge­
wählter Texte nach Gründen und Krite­
rien, die zu richtigen und falschen Ent­
scheidungen geführt haben.
26. Januar, 23. Februar, 23. März, 20. April,
18. Mai und 15. Juni 1990

Freitag, 15.30-16.00 Uhr, Bayern 2

Fragen unserer Zeit


Aufnahmen öffentlicher Vorträge, Be­
richte über Diskussionen und Tagungen,
die an Akademien und bei kulturellen
Gesellschaften stattfinden. Darüber hin­
aus: Fragen der Wissenschaft, Kunst und
Literatur, aber auch des Rechts, der Ideo­
logie und Politik.

NACHTSTUDIO-REIHE
AM SAMSTAG

Samstag, 22.05-23.00 Uhr, Bayern 2


Europäische Lebensläufe
Fortsetzung von Leonhard Reinischs
Gesprächen mit interessanten Zeitgenos­
sen
- unter anderem: Kardinal Lustiger,
Georg K. Glaser und Marek Halter
3. Februar, 24. Februar, 24. März, 28. April
und 26. Mai 1990
in den Jahren vor und nach dem Ende des bert Kapfer (»Eurohymne«), Jörg
planmäßigen Holocaust. Kowalski, Alfred 23 Harth und Jürgen
Diese Hörspiele erheben keinen Ploog (»Vol de nuit - Allein mit sich und
Anspruch auf historische Wahrheit. Sie den Sternen«), Martin Auer (»Echos«),
Weltbiihne Hörspiel dokumentieren den literarischen Um­ Daniel Steven Crafts (»Snake Oil Sym­
gang, auch den spielerischen Umgang mit phony« - vorgestellt von Karl Bruck­
Rundfunkgeschichte in der Bundesrepu­ maier) und Maria Volk (»eschen junge
den Tatsachen des Jahrhunderts.
blik Deutschland und ihre Literaturge­ zwei«).
schichte sind auch Hörspielgeschichte. »Denn die bestürzende Wahrheit ist
nun mal, daß das epische Ereignis des Die BR-Hörspielabteilung war als Kopro­
Zum Beispiel? Das Hörspiel der deut­ duzent beteiligt am fünfteiligen Hörspiel­
20. Jahrhunderts, und daran kommt man
schen Nachkriegszeit war für die Herstel­ projekt des SWF: »Wolokolamsker
lung der neuen literarischen Sprache nach nicht vorbei, der Holocaust ist, der Holo­
caust, dessen tragische Wirklichkeit in Chaussee« von Heiner Müller und Hei­
dem Faschismus »instrumentaler« als das ner Goebbels.
ihrer Tiefe nie vollständig auszuloten sein
Medium Buch, sagt Carl Amery. Der Prä­
wird ...« (Raymond Federman in »Die
sident des deutschen PEN-Zentrums,
Nacht zum 21. Jahrhundert«),
selbst »nicht unwesentlich am Wiederer­
stehen der neuen deutschen Literatur SONDERSENDUNGEN
beteiligt«, erinnerte deshalb zurecht in Namen und Produktionen der Hörspiel­
seinem »Plädoyer Hörspiel« während der abteilung 1990 Außerhalb der regulären Hörspiel-Sende­
Münchner Medientage 1989 an die histo­ zeiten gibt es zahlreiche Sondersen­
Ernst Jandl, 1989 vom BR nominiert und
rische Leistung der Hörspielliteratur, die dungen:
ausgezeichnet mit dem »Frankfurter Hör­
früher, eindeutiger und konsequenter als
spielpreis« für sein Gesamtwerk, reali­ Die »Odyssee« des Homer in fünf Teilen
andere Genres der jungen demokratisier­
siert - zusammen mit dem Komponisten (Karwoche), »Ein Jahr im Leben Dietrich
ten Rundfunkanstalten Geschichte an­
Ernst Kölz - seine Hörspielfassung »Sze­ Bonhoeffers« (Christi Himmelfahrt); das
nahm: klagend und fragend und ohne
nen aus dem wirklichen leben«. Radiomelodram »Medea« (Fronleich­
Schonung.
Raymond Federman schrieb »Die Stimme nam) und »Antigone« zum 80. Geburts­
Hörspiel war (und ist) immer auch Welt­ tag von Jean Anouilh.
im Schrank«. Die BR-Produktion wird
bühne: Offen für die Sternstunden der
ergänzt durch seine Lesung: »The voice in Eine Ausgabe der Sendereihe »Stimmen,
Menschheit und für ihre letzten Tage. Ein
the closet«. Szenen, Dokumente« ist den Erinnerun­
Tribunal des großen Holocaust und der
Die Münchner Autorin Petra Fuchs gen des Göring-Hausmeisters vom
vielen Weltabgründe in uns. Ein Seismo­
schrieb ihr erstes Hörspiel: »Tumult«. »Reichsjägerhof« gewidmet, der zum
graph für den Mikrokosmos und für den
erstenmal seit über fünfzig Jahren über
Makrokosmos. Und oft wie der Ruf der Andreas Ammer erfand ein Lexikon der seine »Brandstiftung« berichtet. Frank
Kassandra. Lautpoesie: »Orbis auditus«. Olbert würdigt Paul Pörtner, Hörspielma­
Die programmatische Hörspielreihe Hartmut Geerken, 1989 mit dem Karl cher, zu dessen 65. Geburtstag.
»Damals im 20. Jahrhundert« greift Sczuka-Preis für Radiokunst ausgezeich­
jeweils am Montag in insgesamt zehn net für das Hörspiel »Südwärts Südwärts«,
Sendungen - zehn Jahre vor dem Ende das er gemeinsam mit Herbert Kapfer für
dieses zweiten Jahrtausends - Themen den Bayerischen Rundfunk realisierte, ist HÖRSPIELKLASSIKER
dieser Weltbühne 20. Jahrhundert auf: der Autor des Hörspielprojekts »kein
Sarajewo und den Ersten Weltkrieg. Die roter faa, denn die worte sind niemals Die Hörspielreihe »Klassiker im Hörspiel
russische Revolution. Erinnerungen an gefallen«. - Klassische Hörspiele« - gestaltet von der
die Westfront und - Jahre später - die Philippe Soupault, letzter noch lebender Hörspielabteilung und der Abteilung Un­
Massenarbeitslosigkeit der zwanziger surrealistischer Autor, schrieb den Einak­ terhaltung-Wort - gewinnt immer mehr
Jahre. Freunde mit ihrem »Angebot aus dem
ter »Rendezvous«, der von Valerie Stie-
Guernica und die deutsche Legion Con­ gele aus dem Französischen übersetzt Rundfunkarchiv«.
dor, die von oben kam und die Vernich­ und für den Rundfunk bearbeitet wurde. Ein Programmschwerpunkt: »Die letzten
tung brachte. Die Ostfront 1943 und die Tage der Menschheit« von Karl Kraus in
Tagebuchwelten der Anne Frank. Und einer 15-teiligen ORF-Produktion von
Hiroshima. Und Vietnam (und seine KURZE HÖRSPIELE 1974, gesprochen von namhaften Schau­
Veteranen). Und Tschernobyl. AM MITTWOCH spielern.
Hörspielliteratur und Hörspielproduktio­ Neue Produktionen kommen von Fritz
nen, die 1930 entstanden und 1988. Und Lichtenauer, Ulrich Bassenge und Her­
HÖRSPIELNOTIZEN HÖRSPIEL-PROGRAMMHEFT

Das Hörspiel-Magazin informiert - wie Der Bayerische Rundfunk sendet - auf


bisher - in regelmäßigem Abstand über Anforderung - gerne kostenlos das Hör­
Produktionen, Autoren, Regiearbeit und spiel-Programmheft 1990/1 zu, das über
dramaturgische Überlegungen der Hör­ alle Produktionen und Projekte der Hör­
spielabteilung. Verstärkt werden Bücher spielabteilung und der Abteilung Unter­
für Hörspielhörer vorgestellt. haltung Wort informiert. Falls Sie bisher
noch nicht Bezieher dieses Hörspiel-Pro­
gramms sind, schreiben Sie bitte an die
HÖRSPIEL IM AUSSENDIENST Hörspielabteilung
des Bayerischen Rundfunks
Im Sendegebiet des Bayerischen Rund­ Rundfunkplatz 1
funks werden auch 1990 zahlreiche Hör­ 8000 München 2
spiel-Demonstrationen außerhalb des
Funkhauses stattfinden. Hinweise jeweils
in der Tagespresse.

HÖRSPIEL: OFFENER TERMIN

Auch 1990 werden Hörspiele im »Offenen


Termin« jeweils kurzfristig im Programm
eingesetzt. Nur so ist es möglich, Hörer­
wünsche aus aktuellem Anlaß in einem
langfristig geplanten Programm zu
berücksichtigen. Hörspielprogramm
kann auch auf diesem Weg seinen Beitrag
leisten zu Fragen der Zeit, die vorab nicht
immer erkennbar sind.

HÖRSPIEL IN »BAYERN 3« HÖRSPIEL-TERMINE


in »Bayern 2 Wort«
Ab März 1990 wird - jeweils am Samstag­
vormittag - die Hörspielreihe »Papa,
Montag 20.05 Uhr
Charly hat gesagt« in »Bayern 3« ausge­
strahlt. Diese populäre Sendereihe wurde (Hörspielabteilung im Wechsel mit
vom Saarländischen Rundfunk - in Zu­ Ünterhaltung Wort)
sammenarbeit mit dem BR-Hörspiel -
neu aufgelegt. Mittwoch 16.06 Uhr
(Hörspielabteilung)

Donnerstag 20.05 Uhr


(Unterhaltung Wort) - Kriminalhörspiel

Freitag 22.05 Uhr


(Hörspielabteilung)

Sonntag 15.05 Uhr


(Hörspielabteilung im Wechsel mit
Unterhaltung Wort) - Hörspielklassiker
seine Gemahlin töteten - sie waren Aus­ verspekuliert; einen Saloon, den er
löser jener politischen Eskalation, die gemeinsam mit einem Kompagnon
zum Ersten Weltkrieg führte. Cendrars betreibt, muß er verpfänden. Auftrieb
Montag, 20.05 Uhr, Bayern 2 Hörspiel »Sarajewo« ist kein Hörspiel, erhält er wieder, als er erfährt, daß eine
das die historische Wahrheit ergründen große Bergwerksgesellschaft alle Silber­
will. Es gehört nach seinen Angaben »in minen ankaufen will. Überzeugt, endlich
den Bereich der Legende und nicht der doch auf das kostbare Metall zu stoßen,
KOMÖDIE Geschichte. Man ginge fehl, suchte man geht er noch einmal in seinen Schacht.
in diesem Hörspiel etwas anderes als Doch es ist zu spät, dem Schicksal eine
Melchior Schedler Stimmen«. Cendrars entdeckt hinter den Wende zu geben, und auch die vier Briefe
»Das ist nicht von Eugen Roth« historischen Fakten das Irrationale. Er aus Amerika erreichen vielleicht nie ihren
sucht Blindstellen der Geschichte und Adressaten.
Regie: Oswald Döpke illustriert sie: »Wo sind die Verschwörer? Mit Werner Rom, Christian Brückner und
Produktion: WDR 1982 Die Kaiser und ihre Mätressen? Wo sind Uwe Friedrichsen.
Seit vielen Jahren arbeitet Herr Gesierich die Soldaten, die Richter? Die einen im
Krieg geblieben, die ändern im Gefängnis 22. Januar 1990
nun beim Funk und viel zu oft, so meint
er, sind seine Fähigkeiten in unzähligen verreckt, man hat sie gehenkt, erschossen
kleinen Sprecherrollen verschlissen wor­ ... Aber wir, in unserer Winzigkeit und DAMALS IM 20. JAHRHUNDERT
den. Aber einmal alle sechs Wochen ist Unwissenheit, haben wir es nicht warm?
für ihn der große Tag: Da darf er ganz Wir wissen nichts, wir begreifen nichts, Vladimir Majakowski
alleine das Nachtprogramm bestreiten, da wir sind wie die Steine im Fluß, über die Oktoberpoem. Eine Montage
darf er all die unentdeckten Perlen seiner das Wasser dahingeht, wir haben ausge­
halten und wir sind immer noch da.« Aus dem Russischen von Hugo Huppert
Sprachkunst hervorholen und sich mit
einer verschworenen kleinen Hörerge­ Blaise Cendrars (eigentlich Frédéric Sau­ Funkbearbeitung und Regie:
meinschaft ein Inselchen schaffen, auf ser), geboren 1887 in La Chaux-de-Fonds, Heinz von Cramer
dem ein kultureller Hauch weht, den vagabundierte als junger Mann durch die Produktion: WDR 1979
sonst die allzu prosaische Gegenwart Welt, lebte seit dem Ersten Weltkrieg in Vladimir Majakowskis dichterisches Werk
nicht mehr zuläßt. Eines Abends freilich Paris, beeinflußte mit seinem Werk die steht am Beginn der russischen Moderne
ist alles anders. Während der Sendung literarische Avantgarde. Zahlreiche Ro­ und der europäischen Avantgarde. Die
hat Gesierich das Gefühl, daß grundle­ mane, Lyrik, Hörspiele. Cendrars starb akustische Realisation des »Oktober­
gende Veränderungen stattgefunden 1961 in Paris. poem« von Heinz von Cramer, der für
haben: Seine verschworenen Hörer 15. Januar 1990 dieses Hörstück eigens eine an futuristi­
haben sich in stimmungsmordende Igno­ schen Klangvorstellungen orientierte
ranten verwandelt, die noch unerträgli­ »bruitistische« Montage erarbeitet hat,
cher sind als die ihn umgebende Stille.
faßt mehrere Texte von Majakowski zu­
Das hält er nicht aus und er nutzt die BAYERISCHE SZENE
sammen. Zentrales Thema ist die Rus­
Nacht zu einer wortgewaltigen Abrech­ sische Revolution und der Enthusiasmus,
nung mit sich und seinem Beruf. Konrad Wühr
der auch viele Künstler erfaßte - bis hin
8. Januar 1990 Vier Briefe aus Amerika zum Zerfall des revolutionären Elans.
Regie: Frank Hübner Majakowski wurde 1893 in Bagdad gebo­
DAMALS IM 20. JAHRHUNDERT Produktion: WDR 1986 ren. 1908 schloß er sich den Bolschewiki
Colorado/USA, Ende des letzen Jahr­ an. Wegen illegaler Propaganda wurde er
Blaise Cendrars
hunderts. Josef Kraus, der nach einem mehrmals inhaftiert. Mit dem Pamphlet
Sarajewo »Eine Ohrfeige dem öffentlichen
Zerwürfnis mit seinen Eltern von Bayern
Aus dem Französischen von Jürgen in die Staaten auswanderte, ist in der Geschmack« stellte er sich an die Spitze
Schröder Fremde kein Glück beschieden. Nur in des Futurismus in Rußland. 1924/25 un­
Musik: Werner Haentjes seinen Briefen zeichnet er ein positives ternahm er eine Weltreise und rezitierte
Bild seiner Situation und trägt sich noch in ganz Rußland seine Verse. 1930 beging
Regie: Ludwig Cremer er in Moskau Selbstmord.
mit der Hoffnung, einmal als »gemachter
Produktion: WDR 1964 Mann« in die Heimat zurückzukehren. In 29. Januar 1990
Zwei Pistolenschüsse am 28. Juni 1914 in Wirklichkeit sind alle seine Unterneh­
Sarajewo, die den österreichischen mungen gescheitert: Nach einem Job in
Thronfolger Erzherzog Ferdinand und Chicaco hat er sich mit einer Silbermine
KOMÖDIE Studium der Elektrotechnik und Hinwen­ Grunde will er Straßenmann jedoch nicht
dung zur Schriftstellerei. 1939 Emigration helfen, sondern ihn bei den Behörden
Bernd GrashofF nach England, wo er seinen Lebensunter­ anschwärzen. Straßenmann läßt nämlich
Geschichten vom Dampfradio halt als Fabrikarbeiter verdiente. 1957 seine Freundin und deren Kind bei sich in
Rückkehr nach Hamburg. Gestorben 1977. der Wohnung wohnen, und das paßt den
Regie: N.N.
12. Februar 1990 neidischen, gehässigen Nachbarn nicht.
Produktion: BR 1990 In Wirklichkeit ist Straßenmann aber
Eine Erfindung wird gemacht, das Radio, nicht der schäbige Spekulant, für den ihn
und niemand weiß etwas damit anzu­ BAYERISCHE SZENE die Nachbarschaft hält. Er ist selbst nur
fangen - weder der Patentbeamte, noch Opfer einer Gesellschaftsordnung, die
Herr Alexander, unfreiwilliger Besitzer Georg Maier ihre Mitglieder dazu zwingt, an der allge­
von Radio Kruxburg, weder die Radioma­ meinen Korruption teilzunehmen - oder
Da Rote Jackl
cher der ersten Stunde, Bertolt und unterzugehen.
Gwendolyn, noch das Publikum. Das Regie: Jörn van Dyck
Hermann Kesser, 1880 in München gebo­
nämlich bleibt aus. Aber: Die Erfindung Produktion: BR 1985 ren, gestorben 1952 in Basel. Studium in
ist da, es wird gesendet und sei es auch München, danach Journalist in Rom und
Die uralte Geschichte von der Verführ-
nur das Morsealphabet. Wiesbaden. Ab 1913 freier Schriftsteller.
barkeit des Menschen, die ihn aus Hab­
Bernd Grashoff präsentiert eine sozusa­ gier oder Wissensdrang oder anderen 1933 Emigration (Schweiz, dann USA);
gen »erfundene Rundfunkgeschichte« Machtgelüsten sogar vor dem Teufel nicht 1945 Rückkehr nach Basel. Neben einer
über die Anfänge des Mediums mit satiri­ haltmachen läßt, liegt der fantastischen Vielzahl von Romanen, Erzählungen und
schem Einschlag und Versatzstücken, wie Geschichte vom Roten Jackl zugrunde. Dramen pazifistischer und humanisti­
Gedichten, Sketchen und Anekdoten aus Der junge Bauernsohn Mathis Hormeyer scher Prägung veröffentlichte Kesser un­
der wirklichen Frühzeit des Radios. führt, ohne Rücksicht auf seine junge ter anderem die Hörspiele »Schwester
5. Februar 1990 Frau, ein zügelloses Leben und gerät Henriette« (deutsche Erstsendung 1929)
dadurch schnell in so große Schwierigkei­ und »Rotation«.
ten, daß er sich den Einflüsterungen 26. Februar 1990
DAMALS IM 20. JAHRHUNDERT dunkler Existenzen, die ihn zu seinem
schlechten Tun ermuntern, nachgibt und
Ernst Johannsen einen Pakt mit dem Teufel schließen will. KOMÖDIE
Aber da bekommt er durch die Kraft der
Brigadevermittlung
Liebe seiner Frau noch einmal die Mög­ Jürgen Geers
Regie: Kurt Reiss lichkeit zur Umkehr.
Teil Projekt
Produktion: NDR 1964 Mit Maria Singer, Christiane Blumhoff,
Kathie Leitner, Fritz Straßner, Werner Regie: N.N.
Die Geschichte dieses Hörspiels begibt
sich 1918 im Unterstand einer Telefonzen­ Asam, Karl Friedrich und Georg Maier. Produktion: BR 1990
trale an der Westfront. Am Schicksal und 19. Februar 1990 Johann Peterknecht ist Insasse einer
aus dem Blickwinkel der Brigadevermitt­ Anstalt. Sogar einer öffentlich-rechtli­
lung, die von »Tanks« überrollt und mit chen! Kurzum: Er ist Fernsehredakteur.
Handgranaten ausgeräuchert wird, wird DAMALS IM 20. JAHRHUNDERT Als solcher genießt er die Vorzüge des
das Schicksal der ganzen Front und die Anstaltslebens: Ein gutes Einkommen,
Sinnlosigkeit des Materialkriegs geschil­ Hermann Kesser Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Pensions­
dert. - »Brigadevermittlung« wurde 1929 Straßenmann anspruch und einen sicheren Arbeits­
von der »Deutschen Stunde in Bayern« platz. Von diesem aus blickt er über Ma­
uraufgeführt und verhalf der jungen lite­ Regie: Alfred Braun nuskriptstapel und des Daches Zinnen
rarischen Gattung Hörspiel zu internatio­ Produktion: Berliner Funkstunde 1930 hinweg auf die Produktionsstudios, wo
naler Beachtung, denn es wurde mit gro­ Hintergrund dieses frühen Hörspiels ist der leicht gealterte Nachwuchsregisseur
ßem Erfolg auch im englischen und fran­ das Elend der Millionen Arbeitslosen am August Schäfferle gerade bemüht ist, das
zösischen Rundfunk ausgestrahlt - übri­ Ende der Zwanziger Jahre. - Bei Straßen­ ungebärdige Schauspielervölkchen dazu
gens im gleichen Jahr, in dem Erich Maria mann, einem geheimnisvollen Berliner anzutreiben, die kreativen Programm­
Remarques Antikriegs-Roman »Im Kaufmann und Spekulanten, der in pläne des verantwortlichen Redakteurs
Westen nichts Neues« erschien. einem Haus mit lauter »guten Bürgern« schwungvoll zu realisieren.
Ernst Johannsen, 1898 in Hamburg gebo­ wohnt, ist eingebrochen worden. Der Herr Peterknecht könnte vergnügten Sin­
ren, Soldat im Ersten Weltkrieg, danach Portier verständigt die Polizei. Im nes sein. Ist er aber nicht! Auch er, der
1968 - ebenfalls schwungvoll - aufgebro­ den im Zweiten Weltkrieg bevorstehen­ DAMALS IM 20. JAHRHUNDERT
chen war, um den Marsch durch die Insti­ den Leiden bestand. Durch die Bearbei­
tutionen anzutreten, ist nämlich leider tung Heinz von Cramers wird darüber Erich Kuby
schon in der erstbesten hängengeblieben hinaus die Fragwürdigkeit des Mediums Der Gang durch den Wald
und auch noch sogleich von einem tücki­ Radio bei der Live-Berichterstattung vom
Regie: Fritz Schröder-Jahn
schen Anstaltsvirus befallen worden: der Schauplatz des Grauens angesprochen:
Angst. Angst, das wissen filmerfahrene Die Rundfunkreporter scheinen der Fas­ Produktion: SWF 1956
Fernsehzuschauer, essen bekanntlich zination des Luftkriegs zu erliegen. Nach einer Episode aus dem Roman »Das
Seele auf und darüberhinaus oftmals Archibald MacLeish wurde 1892 geboren. geduldige Fleisch« von Willi Heinrich
auch den Verstand. Und so werden wir In den Zwanziger Jahren lebte er als freier erzählt Erich Kuby in diesem Hörspiel
Zeuge, wie selbst ein so bewährter Klassi­ Schriftsteller vorwiegend in Paris. Seine das Schicksal einer Gruppe Soldaten, die
ker, wie Schillers »Wilhelm Teil« dem Hörspiele sind fester Bestandteil der frü­ im Jahre 1943 an der Ostfront von ihrer
ansteckenden Killervirus zum Opfer fällt. hen amerikanischen Radiokultur, wie sie eigenen Truppe abgeschnitten wird und
Gibt es noch Rettung für den Bedräng­ zu Zeiten von Orson Welles bestand. Von unter größten Strapazen versucht, sich
ten? 1949-1962 war er Professor für Rhetorik durch das feindliche Hinterland zur deut­
Nur Gott - und die Fähigkeiten der Fern­ an der Harvard University, in den Jahren schen Front zu schlagen. Nicht nur die
sehkritik - können da noch helfen. 1933 und 1952 erhielt er den Pulitzerpreis. angreifenden Russen und die undurch­
dringlichen Wälder werden lebensbe­
5. März 1990 12. März 1990
drohlich für die Soldaten. Der gefähr­
lichste Feind ist, ohne daß sie ihn
DAMALS IM 20. JAHRHUNDERT zunächst erkennen, mitten unter ihnen. -
BAYERISCHE SZENE
In knapper Szenenfolge und mit äußer­
Archibald MacLeish
Franz Xaver Kroetz ster Konsequenz schildert Kuby jene
Luftangriff grausame Erfahrung, die der Hitlerfa­
Bilanz
Übersetzung, Bearbeitung und Regie: schismus so vielen im Umgang mit sich
Heinz von Cramer Regie: Fritz Schröder-Jahn selbst und anderen vermittelt hat: Wie es
Produktion: SFB 1988 Produktion: NDR/WDR 1972 ist, wenn der Mensch dem Menschen
»Bilanz«, das 1972 entstandene Hörspiel zum Wolf wird.
»Luftangriff«, als Hörspiel des amerikani­
schen Autors Archibald MacLeish 1938 von Franz Xaver Kroetz, beschreibt die Erich Kuby wurde 1910 in Baden-Baden
von CBS urgesendet, ist ein gleichermas­ Monotonie des Alterns, der Krankheit geboren, Studium der Volkswirtschaft,
sen historisches wie zeitübergreifendes und Kontaktlosigkeit. Auf der einen Seite während des Zweiten Weltkriegs Soldat.
Stück. Im Mittelpunkt steht eine Stadt in unerfüllte Träume, alberne Sehnsüchte 1947 Chefredakteur der Zeitschrift »Der
einem südlichen Land, kurz vor einem und kleine blasse Erinnerungen, auf der Ruf« und danach Redaktionsmitglied bei
feindlichen Luftangriff. Der Bezug zu anderen Seite Todesangst, Krankheiten der »Süddeutschen Zeitung«, beim
Guernica und dem deutschen Fliegeran­ und die hilflose Suche nach einem besse­ »Spiegel« und beim »Stern«. Romane,
griff durch die Legion Condor 1937 ist klar ren Leben, das ist das Ergebnis der Bilanz Hör- und Fernsehspiele. 1975 erschienen
erkennbar. des Rentnerehepaars Heubl nach einem Kubys Kriegserinnerungen unter dem
armseligen Leben. Titel »Mein Krieg«.
Bereits der Erste Weltkrieg war als
Schock, als eine Erschütterung des Ver­ Was Kroetz über die Stücke Marieluise 26. März 1990
trauens in die humanitären Prinzipien, Fleißers schrieb, gilt auch für seine frü­
erfahren worden. Der Zweite Weltkrieg hen, an diesem Vorbild orientierten
steigerte die Katastrophenerfahrung Arbeiten: »Die Figuren ihrer Stücke spre­
durch den Krieg aus der Luft, den scho­ chen eine Sprache, die sie nicht sprechen KOMÖDIE
nungslosen Angriff auf die Zivilbevölke­ können, und - was wichtiger ist - sie sind
rung. Im Hörspiel gibt ein Chor von Frau­ soweit beschädigt, daß sie die Sprache, Karlheinz Barwasser
en dieser Ahnungslosigkeit Ausdruck: die sie sprechen könnten, nicht mehr
sprechen wollen, weil sie eben teilhaben Robinson muß sterben
»Wir sind Frauen. Keiner führt Krieg
gegen die Frauen -/ wir Nation ohne wollen am >Fortschritt< - und sei es nur, Regie: N.N.
Land und ohne Geschichte / wir Nation, indem sie blöde Floskeln unverstanden Produktion: BR 1990
verbunden durch Brot und Schlaf, durchs nachplappern.«
»Jeder Spaß muß auch sein Ende haben«,
Kinderkriegen/wir alte Nation«. Mit Therese Giehse und Hans Stadt­ meint Robinson und Mathilde beruhigt
Es sind Stimmen einer untergegangenen müller. ihn mit den Worten: »Hat er jetzt auch!« -
Welt, in der noch keine Vorstellung von 19. März 1990 Die letzte Szene einer Ehe, bevor Robin-
son, dank der Tatkraft seiner Mathilde das tag 1947« und anderen zwischen Doku­ BAYERISCHE SZENE
Zeitliche segnet. ment und Dichtung angesiedelten For­
Im nachhinein sieht der (tote) Robinson men Rundfunkgeschichte. Albert Sigl
klar: Irgendwas war mit Mathilde nicht in 9. April 1990 Kopfham
Ordnung. Dabei hatte er immer geglaubt, Regie: Wolf Euba
in einer recht glücklichen Ehe zu leben,
auch wenn er seine Frau als Person und DAMALS IM 20. JAHRHUNDERT Produktion: BR 1986
eigenständiges Wesen nie recht wahrge­ (In Kunstkopfstereofonie)
nommen und alle ihre fantasievollen Ver­ Walter Kolbenhoff
Egon, Anfang 30, liegt nach einem schwe­
suche, seine Aufmerksamkeit zu erregen, Die Blumen von Hiroshima ren Autounfall im Krankenhaus. Der
ihn zu einer Äußerung zu bewegen, nach dem Roman von Edita Morris Polizist an seinem Bett, der den Hergang
immer übersehen hat. des Unfalls protokollieren will, erhält
Regie: Gerd Beermann
Ein böses Stück über eine Ehe, die eigent­ auf seine Frage keine Antwort. Egon
lich nur ein Anschlag nach dem anderen Produktion: SWF/NDR 1963 scheint bewußtlos zu sein, doch in seinem
ist - zubereitet mit viel schwarzem Anderthalb Jahrzehnte nach dem Kopf entstehen Erinnerungsbilder, die
Humor. 6. August 1945 geht in Hiroshima das sich mosaikartig zu seiner Lebensge­
2. April 1990 Leben wieder seinen gewohnten Gang. schichte zusammenfügen. Sie ist gleich­
Das jedenfalls muß ein junger Amerika­ zeitig auch die Nachkriegsgeschichte des
ner denken, der sich mit einer japani­ niederbayerischen Dorfs Kopfham.
DAMALS IM 20. JAHRHUNDERT schen Familie angefreundet hat. Aber un­ Mit Jörg Hube
ter der freundlich-förmlichen Oberfläche
Ernst Schnabel dauert das Leiden fort. In den Hospitä­ 30. April 1990
Anne Frank - Spur eines Kindes lern liegen die Verstümmelten. Die Blu­
men auf dem Fluß deuten daraufhin, daß
Regie: Fritz Schröder-Jahn dies das Grab von Zigtausenden ist, die DAMALS IM 20. JAHRHUNDERT
Produktion: NDR 1958 sich an jenem Tag halbverbrannt in die
Fluten stürzten. Das junge Mädchen, das Marie-Luise Kaltenegger
Emst Schnabel ist der Spur Anne Franks
nachgegangen, jenes jüdischen Mäd­ jetzt verheiratet werden müßte, weiß, daß Der Veteran
chens, dessen Schicksal durch das »Tage­ es keine gesunden Kinder zur Welt brin­ Regie: Ludwig Schultz
buch« und das darauf basierende Büh­ gen kann. Und im Krankenhaus stirbt der
Mann ihrer älteren Schwester. Produktion: SFB 1983
nenstück weithin bekannt wurde und un­
gezählten, vor allem jungen Menschen in Das Buch »Die Blumen von Hiroshima« Seelisch verkrüppelt und körperlich ver­
Deutschland, Anlaß gab, sich mit dem wurde für Leser in der ganzen Welt zu stümmelt: so sind Tausende amerikani­
Problem der Rassenhetze und -Verfol­ einem eindrucksvollen Zeugnis. Edita scher Vietnamsoldaten in ihre Heimat zu­
gung auseinanderzusetzen. Morris hat sich nicht nur als Buchautorin rückgekehrt. »Der Veteran« ist das Porträt
für die Opfer von Hiroshima engagiert. eines dieser Soldaten, eines Mannes, der
Der Autor schrieb zu seiner Sendung:
Sie gründete ein »Haus der Ruhe« für die seinem baldigen Tod entgegensieht.
»Ich habe mich mit 42 Zeugen in Holland,
Überlebenden, die unter den Folgen der Seine Lebenserwartung beträgt noch zwei
der Schweiz, Deutschland und Kanada in
Bombe leiden und von ihren Mitbürgern Jahre. Der Einsatz des Pflanzengifts
Verbindung gesetzt. Der Daseinsbeweis
oft wie Aussätzige behandelt werden. »Agent Orange« durch die eigene Krieg­
des Kindes und seines Tagebuches ist
führung hat sein Knochenmark zerstört.
vollständig. Die öffentliche Teilnahme an Walter Kolbenhoff, geboren 1908, wuchs Jetzt muß er die Erfahrung machen, daß
diesen Notizen war nicht nur bewegend, im Berliner Proletariermilieu auf und die amerikanische Gesellschaft ihm wie
sondern in gewisser Weise auch erschrek- engagierte sich in der Arbeiterbewegung. seinen Kameraden den Rücken kehrt.
kend. Das Schicksal von sechs Millionen 1933 Emigration, 1940 Rückkehr nach Man will von den Helden nichts mehr
hatte die deutsche Öffentlichkeit bis da­ Deutschland zur subversiven Arbeit in wissen. Im Gegenteil: Man schiebt nun
hin viel weniger deutlich betroffen als der der Wehrmacht. In amerikanischer ihnen, den Soldaten, die Schuld an dem
Tod dieses einen Mädchens.« Gefangenschaft erster Kontakt mit Alfred »dreckigen Krieg« zu, der sie zugrunde
Ernst Schnabel, geb. 1913 in Zittau - Andersch und Hans Werner Richter, an gerichtet hat. - Das Hörspiel ist das Doku­
gestorben 1986 in Berlin, war von deren Zeitschrift »Der Ruf« er später mit­ ment einer Verzweiflung. Der Text ent­
1946-1955 erst Chefdramaturg, dann In­ arbeitete. Mitbegründer der »Gruppe 47«. stand aufgrund von Tonaufnahmen, die
tendant des Norddeutschen Rundfunks Lebt heute als freier Schriftsteller in Ger­ die Autorin in Amerika gemacht hat. Der
und machte mit Hörcollagen wie »Der mering bei München. Sprecher des Monologs ist Burkhard
29. Januar. Erlebnisse an einem Winter­ 23. April 1990 Driest.
Marie-Luise Kaltenegger, 1945 in Wien nach der moralischen Schuld und den Ingomar von Kieseritzky/Karin Belling-
geboren, verbrachte viele Jahre in den tatsächlich Schuldigen. Schauplatz ist krodt
USA und Südamerika. Sie arbeitet heute eine Moskauer Klinik für Strahlengeschä­ Auf allen Ebenen
als freie Journalistin. digte. Der Autor schreibt dazu: »Dieses
Stück ist eine Warnung. Es ist der Regie: Karin Bellingkrodt
7. Mai 1990
Schmerz, der in meiner Seele nach dieser Produktion: SFB 1989
Tragödie entstanden war. Ich habe sie Würden Sie sich auf folgende Annonce
KOMÖDIE gesehen, ich habe daran teilgenommen. melden?
Und diesen Schmerz wollte ich den Men­
»Daseinsbewältigung durch positive
Axel von Ambesser schen vermitteln, unabhängig davon, wo
Impulse. Alle, die Ströme lustvoller
Die Globus AG zeigt: Ein Künstlerleben sie leben.«
Energie vermissen, das Spontane und
Regie: Axel von Ambesser Wladimir Gubarew, geboren 1940, ist Authentische suchen, ein Verlangen nach
leitender Wissenschafts-Redakteur der Ganzheit fühlen, wirklich offen aufeinan­
Produktion: BR 1982 Parteizeitung »Prawda«. Für seine der zugehen wollen, laden wir zu unse­
Axel von Ambesser verfaßte »Ein Künst­ Tschernobyl-Berichte erhielt er den Preis rem Avesta-Workshop nach Poggibonsi
lerleben« 1930, im Alter von 20 Jahren. des Sowjetischen Journalisten-Verbands. ein.
Sein Erstlingsstück hat inzwischen Patina 21. Mai 1990 Selbstverwirklichung durch Reinigung
angesetzt, wird dadurch aber eher noch
mittels der zarathustrischen Heil-Diät
reizvoller und ist in seinem Kern so aktu­
nach den Gesetzen der Masdasnan-
ell wie eh und je. BAYERISCHE SZENE
Lehre: Erweckung der schlummernden
Arbeitslosigkeit in den dreißiger Jahren. mentalen, spirituellen und sensitiven
Unverhofft bekommt die junge Schau­ Judith Steinbacher/
Elke Kummer-Wendt Energiefelder durch Überwindung nega­
spielerin Gaby Beck, frisch aus der Pro­ tiver Strömungen. Philosophische Praxis
vinz in die Großstadt importiert, ihre ein­ »Leb’n sollst, Maria!« mit Ida und Rudolf.
malige Chance: Der angekündigte weib­ Ein ländliches Drama Zwei Wochen nur 1.900.- DM inkl. Mehr­
liche Star des Films »Ein Künstlerleben«
Regie: N.N. wertsteuer.«
ist, als die Dreharbeiten beginnen, schon
seit Monaten tot, ohne daß es jemand Produktion: BR 1990 Unabhängig davon, ob Sie mit ja oder
weiß. Gaby bekommt die Rolle der Toten Maria hat dem Vater und den Brüdern nein antworten, sollten Sie sich dieses
und wird rasch zu einem neuen Star hoch­ nach dem Tod der Mutter die Bäuerin Hörspiel auf keinen Fall entgehen lassen.
stilisiert. Aber dann erleidet sie mitten ersetzt und ist darüber ein altes Mädchen Ingomar von Kieseritzky, 1944 in Dresden
bei den Dreharbeiten einen schweren Au­ geworden. Denn immer wenn es ernst zu geboren, schreibt Prosa und Hörspiele.
tounfall und die Traumfabrik zeigt sich werden drohte mit einem Freier, hat ihr Sein Roman »Das Buch der Desaster«
von ihrer brutalen Seite. Bruder Schorsch auf rabiateste Weise erhielt 1989 den Bremer Literaturpreis.
Mit Irene Clarin, Christian Dorn, Axel dafür gesorgt, daß die Verbindung nicht Hörspiele der letzten Jahre u. a.: »Tristan
von Ambesser, Bruno Hübner und ande­ zustande kam. und Isolde im Walde« (1985), »Die Kondi­
ren. Halb aus Mitleid, halb aus Torschlußpa­ tionierung« (1986), »Literatur das Leben«
nik, nimmt Maria nun den Antrag des (1987), »Sulzer und die Traumfrauen«
14. Mai 1990
Frührentners Ewald Oberhofer an, auch (1989) und »Die Suizidklinik oder Die in­
wenn der mehr auf eine willige Kranken­ dividuelle Lösung ist das Wahre« (1989).
DAMALS IM 20. JAHRHUNDERT schwester aus ist, als auf eine gute Frau. Karin Bellingkrodt lebt und arbeitet in
Nach schweren Kämpfen mit den Brü­ Berlin.
Wladimir Gubarew dern geht Maria vom Hof. Als sie nun da­ 11. Juni 1990
Der Sarkophag hinterkommt, daß ihr Ewald ein fast
eheähnliches Verhältnis mit der Wirtin KOMÖDIE
Aus dem Russischen
hat, das er ihretwegen auch nicht auf­
von Thomas Reschke
geben will, erhängt sie sich im elterlichen Marcel Pagnol
Funkeinrichtung und Regie: Anwesen. Ihr Bruder Schorsch richtet ihr
Friedhelm Ortmann Die Frau des Fotografen
ein großes Begräbnis aus.
Produktion: WDR/ORF/DRS 1987 Regie: Horst Sachtleben
28. Mai 1990
»Der Sarkophag« handelt von der ärztli­ Produktion: BR 1980
chen Versorgung der Opfer des Reaktor­ Fabien, ein Fotograf im Luna-Park, lebt
unfalls in Tschernobyl. Gefragt wird in einem eheähnlichen Verhältnis mit der
dicken Emilie zusammen. Während sie, Das Hörspiel des in Frankreich lebenden
aus Liebe zu ihm, alle Arbeit auf sich Amerikaners David Zane Mairowitz
nimmt, betrügt er Emilie mit allen Frau­ basiert auf authentischen Quellen. Es ist
en des Vergnügungsparks. Mit ihrer jün­ in mehrfacher Hinsicht aktuell: Zum
geren Schwester, Marinette, posiert er für einen rührt es an ein unliebsames, noch
Postkarten für Verliebte - ein Bombenge­ wenig aufgearbeitetes Kapitel französi­
schäft. Bei der Arbeit verlieben sie sich in­ scher Geschichte - die Kollaboration mit
einander, Marinette wird schwanger. Der den Nazis, zum anderen thematisiert es
scheinbar geläuterte Fabien macht reinen den Konflikt zwischen Intimität und
Tisch und gesteht seine früheren Seiten­ Öffentlichkeit, zwischen Selbstbestim­
sprünge, um Emilies Enttäuschung zu mungsrecht der Frau und staatlichem
erleichtern. Doch die desillusionierte Herrschaftsanspruch.
Marinette verläßt Fabien, nachdem sie 25. Juni 1990
erfahren hat, daß sie doch nicht schwan­
ger ist. Als er nun versucht, Emilie wieder
auf seine Seite zu bekommen, wird er von
dieser rausgeschmissen.
Das Grundthema des Stückes, die Eman­
zipation der Frau, läßt diese Komödie
Marcel Pagnols gültiger denn je erschei­
nen.
Mit Helen Vita, Manfred Zapatka und
anderen.
18. Juni 1990

David Zane Mairowitz


Die Engelmacherin
Aus dem Amerikanischen
von Heidi Zerwing
Regie: Otto Düben
Produktion: SR/RB/SDR 1989
Frankreich 1943. Die Guillotine tritt nach
langer Zeit wieder in Aktion. Hingerich­
tet wird Marie Bouchon, verurteilt wegen
Kuppelei und Abtreibungen, verurteilt
von der ideologisch vereinnahmten Justiz
des Petain-Regimes. Die Motive der Ver­
urteilung bleiben für Marie bis zuletzt un­
verständlich. Zunächst aus Gefälligkeit
war sie zur »Engelmacherin« geworden.
Erst nach und nach erkannte sie die
Chance, Kapital aus ihren Unternehmun­
gen zu schlagen, ihrem eigenen Notstand
und dem kleinbürgerlichen freudlosen
Dasein in Cherbourg zu entkommen.
Maries Frauensache (»Was ich getan
habe, geht nur Frauen an. Niemand
anders!«), als Männersache vor dem Tri­
bunal d’Etat in Paris verhandelt, ist Anlaß
für ein politisches Exempel.
als Grundmotiv alle Werke von Beckett SAID
durchzieht: Die Suche nach dem Ein­ Ich und der Schah
klang mündet in Schweigen, in Stille.
Mittwoch, 16.06 Uhr, Bayern 2 Regie: Ursula Weck
10. Januar 1990
Produktion: SFB 1986
Richard Hughes »Majestät, ich kenne Sie gar nicht. Ich
Alfred Behrens
habe oft gegen Sie demonstriert, Flug­
Gefahr Der Tod meines Vaters blätter und Artikel geschrieben und
Aus dem Englischen von Palma Regie: Alfed Behrens Reden gehalten. Aber gesehen habe ich
Regie: Ulrich Lauterbach Sie nie.« So beginnt der fiktive Dialog
Produktion: SDR 1975
zwischen dem seit 1965 in der Bundesre­
Produktion: HR/RB 1961 »Er war nicht krank, er war nicht betrun­ publik lebenden iranischen Autor und
Im Januar 1924 sendete BBC London das ken, es war nicht Selbstmord. Mein Vater dem Schah, der nach seinem Sturz selbst
international erste Original-Hörspiel der ist an seinem Leben gestorben«, berichtet ins Exil gehen mußte. Aber zwischen den
Radio-Geschichte: »Danger« (Gefahr) der Autor. Nicht mit virtuosen Techniken, beiden Exilanten gibt es keine Gemein­
von Richard Hughes. Der Autor wollte sondern mit einer unaufdringlichen Col­ samkeit. SAID, der Verhöre, Folter und
mit diesem Werk ein akustisches Abbild lage aus Musik, Geräuschen und lakoni­ Ausweisungen hinter sich hat, rechnet
der Wirklichkeit gestalten. Weil der Hörer schem Text, spürt er dem Leben seines mit dem Schah-Regime ab, das nicht nur
nicht sehen kann, was im Hörspiel vor Vaters, eines Hamburger Arbeiters, nach. unendlich viele seiner Landsleute aus
sich geht, versuchte der Autor das Pro­ Der Mann hat nie viel gesagt. Seine dem Iran vertrieb, sondern auch den
blem realistisch zu lösen, indem er drei Arbeit war schwer, oft zu schwer. Er Boden für Chomeinis Schreckensherr­
Menschen in die Grenzsituation totaler wollte immer zurück nach Altona und in schaft bereitet hat.
Dunkelheit versetzte. Ein junges Paar der Straße seiner Kindheit leben. Dort
31. Januar 1990
und ein alter Mann werden bei einer starb er. »Mein Vater trägt mich auf dem
Bergwerksbesichtigung durch Stromaus­ Arm, mit dem Rohrstock verjage ich Flie­
fall buchstäblich mit der Nacht des Todes gen. Seit ich selbst ein Kind habe, weiß
Klaus Bädekerl
konfrontiert. ich, wie sehr er mich geliebt haben muß.«
Das Motto
Mit Gustl Halenke, Günter Schramm und 17. Januar 1990
Hermann Menschei in den Hauptrollen. Regie: Dieter Hasselblatt
3. Januar 1990 Produktion: BR 1983
Fritz Lichtenauer
»Was aber bleibt, stiften die Dichter.«
»Aufgewachsen in ...«
Dies Hölderlin-Wort im Ohr hatte wohl
Samuel Beckett Regie: Jürgen Dluzniewski das Bundesamt für den Schutz von Kul­
Worte und Musik Produktion: BR 1989 turgütern, als es ein Gremium von Litera­
Aus dem Französischen von Erika und Ein Dorfschuhmacher und sein Sohn er­ turwissenschaftlern bestellte, das nun
Elmar Tophoven innern sich an das Leben auf dem Land. darüber entscheiden muß, welche Werke
Musik: John Beckett Zentrum ihrer Existenz ist das Dorf. Die deutscher Dichter für den »Ernstfall« zur
Kindheitserfahrungen des Vaters (vor Endlagerung auf Mikrofilm auszu wählen
Regie: Imo Wilimzig sind. Das Vorhaben ist gigantisch. Und
dem Zweiten Weltkrieg) und die des Soh­
Produktion: SDR/NDR 1963 nes (Nachkriegszeit) gleichen einander: die Zeit drängt ... Aber wie heißt es bei
Radio pur: Die beiden unentbehrlichen harte Zeiten, schöne Zeiten - eine Huldi­ Brecht so passend: »Es wechseln die Zei­
Bestandteile des Hörfunks, Worte und gung ans einfache Leben. Aber die Zeiten ten. Die riesigen Pläne der Mächtigen
Musik, heißen in diesem dialektischen ändern sich. Mitte der fünfziger Jahre kommen am Ende zum Halt.«
Spiel Joe und Bob. Sie fuhren einen erbit­ muß die Familie aus wirtschaftlichen 7. Februar 1990
terten Dialog zu Reizthemen, die ihnen Gründen in die Stadt ziehen. Aber die
von Krak, ihrem Herrn, vorgegeben wer­ Fremde bleibt fremd.
den: Trägheit, Liebe, Seele und Alter. 24. Januar 1990 Robert Pinget
Stimme und Instrumente provozieren Über nichts
und verneinen sich; die Diskrepanz von
Sprache und Leben wird offenbar. Joe Regie: Otto Düben
und Bob mühen sich rastlos, den Weg Produktion: SDR 1989
hinab zu finden, »dahin, wo ein Schim­ Ein Dialog über das Scheitern verbaler
mer von jenem Urquell« aufscheint, der Kommunikation. Ein Schriftsteller sucht
mit einem alten Freund ein Gespräch und Kein Wunder, daß ein junges, blondes Meeresgeschöpfe nehmen der Frau die
stellt fest, daß er eigentlich nichts mitzu­ und ausgesprochen feminines Auto mit Angst vor der Tiefe und zeigen ihr, wie
teilen hat. Ob Aug in Auge, am Telefon spitzen Reifen und schwellender Polste­ lustvoll es ist, sich von den (eigenen) Wel­
oder per Brief - die Worte sind ihm fremd rung einen zahlungskräftigen Herrn zum len tragen zu lassen.
geworden, das Schreiben ist nur noch Kauf verführt. 14. März 1990
Qual, nichts Wesentliches hat er jemals 28. Februar 1990
ausdrücken können, glaubt er. Nicht ein­
mal den Begriff »Glück« vermag er zu Heinz von Cramer
definieren. Der Freund hört zu, wider­ Ulrich Bassenge/Herbert Kapfer Hummerquadrille
spricht, nimmt Anteil und letztlich auch Regie: Heinz von Cramer
Eurohymne
seine Rolle als Spiegel an: So ist ihr Dia­
log doch gelungen. Wäre das nicht eine Realisation: die Autoren Produktion: BR 1974
Definition für Glück? Produktion: BR 1990 (In Kunstkopfstereofonie)
14. Februar 1990 1972 erklärt die Beratende Versammlung »Kopf ab!«, befiehlt die tyrannische Herz­
des Europarates Beethovens/Schillers königin, und schon klappert die Schere.
»Hymne an die Freude« zur offiziellen Ein »Au« nach dem ändern, gehaucht,
Karl-Heinz Bölling gestöhnt, geseufzt, aber höchst melodiös,
Europahymne. 1990 versammeln sich un­
Mein Opa, der Lokführer ter der Leitung von Bassenge / Kapfer eu­ entringt sich den abgeschnittenen Köpfen
Regie: Hans Gerd Krogmann ropäische Sprachpädagogen im Hörspiel­ der unglückseligen Untertanen. Die
studio des Bayerischen Rundfunks, um schlimme Cheshire-Katze hört sowas
Produktion: SWF 1989
mannigfaltiges Material für eine gesamt­ gern. Und die Hummer tanzen ebenso
Ein Mann erinnert sich an seinen Großva­ europäische Vokalkomposition beizu­ kunstvoll wie ungerührt ihre berühmte
ter: »Opa mußte einfach meckern. Sonst steuern. Als Teilnehmer eines eigens ent­ Quadrille, die zu einem akustischen Bal­
war er nicht zu genießen ... Opa konnte wickelten Euro-Test-Spiels werden sie zu lett ausartet. Textgrundlage dieses Kunst­
lustig sein, wenn er wollte. Es gibt Men­ Interpreten einer aus nationalen Idiotis­ kopf-Hörspiels sind Motive aus dem
schen, die sind überhaupt nicht lustig. men (Spracheigentümlichkeiten) schöp­ Roman »Alice im Wunderland« von
Und sterben müssen wir alle. Das Wirt­ fenden »Eurohymne«. Während die Lin­ Lewis Carroll.
schaftswunder ist vorbei - und was ist guistik noch an einer kontinentalen Hilfs- 21. März 1990
eigentlich los? Alles ist passiert. Oder und Handelssprache arbeitet, verschreibt
kann so gewesen sein.« Das Vergehen der sich die vielsprachige »Eurohymne« der
Zeit hat seine Kindheit in einen Traum Freude am Aufstand der Phoneme, der - Harald Kaas
verwandelt. Lange schon ist der Großva­ laut Dudens Fremdwörterbuch - »Gehör­ Die Uhr liegt auf dem Tisch
ter, der Held, Halt und Heimat für den halluzination in Form von Stimmen«.
Enkel war, tot. Aber die Freuden und Regie: Bernd Lau
Schmerzen der Vergangenheit leben im 7. März 1990 Produktion: BR 1980
Erzähler weiter. Der Traum, ein Leben: Dieses Traum­
21. Februar 1990 René de Obaldia spiel spiegelt den Machtkampf eines Paa­
res als subtile gegenseitige Verschwörung
Sprechen wir von Charles oder wieder. Mann und Frau sind aus der Zeit
Eugene Ionesco Das Bankett der Quallen gefallen. Zwar liegt die Uhr auf dem
Der Automobilsalon Aus dem Französischen von Tisch, aber sie zeigt nicht an, was die
Regie: Fritz Schröder-Jahn Eugen Helmlé Glocke geschlagen hat. Soldaten singen
Regie: Manfred Marchfelder kriegerisch ein Kinderlied, ein Löwe
Produktion: NDR 1961 brüllt vergebens, alle Wege führen ins
Ob Autos eine Seele haben, ist hier nicht Produktion: SR 1971
Labyrinth der Wiederholungen - das
die Frage. In Ionescos »Automobilsalon« Massive Eheprobleme treiben eine junge Leben, ein Alptraum?
geht’s zu wie auf dem Heiratsmarkt: Frau zum Psychoanalytiker. Aber auf der
28. März 1990
Angebot und Nachfrage regulieren das Couch kommt erstmal keine Klärung auf,
Geschäft, und die Kunst der Verkaufsför­ sondern Panik. Die eiserne Teilnahmslo­
derung kennt keine Grenzen. Der inter­ sigkeit des Analytikers stürzt die Frau in
essierte Kunde findet hier Wagen und das Meer ihres Unbewußten. Im Rhyth­
Waginnen in großer Auswahl. Ob Männ­ mus ihrer inneren Gezeiten drängen ver­
chen oder Weibchen - der Warencharak­ sunkene Illusionen, Träume und bizarr
ter bleibt selbstverständlich erhalten. verfremdete Biografie herauf. Mythische
Jörg Kowalski schen Kunst und Wirklichkeit Hoff­ Einführung von
Weitergehen am 6. 8. 87 nung.« (Jury der Akademie der Künste) Hans Burkhard Schlichting
Regie: Bernhard Jugel 11. April 1990 1985-87 schrieb Heiner Müller seinen
Produktion: BR 1990 Lehrstück-Zyklus, der nach einer Mos­
Alfred 23 Harth/Jürgen Ploog kauer Ausfallstraße Richtung Westen
Ein Spaziergang am 42. Jahrestag des benannt ist. Von der Schlacht um Moskau
Atombombenabwurfs auf Hiroshima. Ein Vol de nuit - 1941 über den Aufstand vom 17. Juni 1953
Erkundungsgang auf dem Boden der Allein mit sich und den Sternen bis zu den Generationskonflikten im
Realität. Der Blick wandert offen durch Regie: die Autoren geteilten Berlin seit 1968 zieht Müller den
die Zeit, die unterschiedlichsten Spannungsbogen seiner fünf dramati­
Produktion: BR 1990
Nachrichten dieses Tages dringen auf den schen Blankvers-Poeme, in denen litera­
Spaziergänger ein. Der Lichtblitz von Nachtflug im Weltall. Der ewige Astro­ rische Motive von Alexander Bek, Anna
Hiroshima läßt Vergangenheit, Gegen­ naut, durch die Hintertür der Geburt ins Seghers, Franz Kafka und Heinrich von
wart und Zukunft auf eine einzige Zeit­ Universum geschleudert, treibt allein mit Kleist verarbeitet sind.
ebene zusammenschrumpfen. »Alles sich und den Sternen in der Kälte des un­
Leben beruht auf dem inneren Vermögen endlichen Raums. Allein - soweit das Heiner Goebbels: »Auch wenn die Stücke
sich selbst zu bestimmen.« (Kant) Auch Auge reicht. Aber nicht allein, wenn er sich unmittelbar und sehr konkret auf die
im Schatten der Bombe heißt die Losung: Ohren hat zu hören. Der einsame Sucher Entstehung und Entwicklung der DDR
Weitergehen! befindet sich längst im Dialog mit einem beziehen, zieht sich doch als Hauptthema
starken Partner: Musik. Musik - die durch alle fünf historischen Etappen hin­
Der DDR-Autor Jörg Kowalski, geboren durch Müllers Auseinandersetzung mit
Sprache des Universums?
1952, war zuerst Ingenieur und Denkmal­ dem tragischen, nicht auflösbaren Wider­
pfleger. Seit 1978 veröffentlicht er 18. April 1990 spruch vom >Feind im Spiegelbild<. Mir
Gedichte, Essays, Hörspiele und Text­ geht es bei der Inszenierung und Ver­
Grafik-Bücher. Martin Auer tonung dieser Texte deshalb um die
4. April 1990 Echos monologische Erzählform und ihre Ent­
sprechungen in der Musik.«
Regie: Ulrich Gerhardt
Ivana Trisic Produktion: BR 1990
Woran ich mich erinnere Wer nicht hören will, muß fühlen. Einer, Wolokolamsker Chaussee I: Russische
Eröffnung
Aus dem Serbokroatischen von der nichts mehr sieht, obwohl er über­
Gert Hofmann zeugt ist, seine Sehkraft nicht verloren zu Die Erinnerung eines sowjetischen Kom­
haben, hört pötzlich die Echos vergange­ mandeurs an die Panik seines Bataillons
Regie: Darko Tatic ner Leidenschaften, alter Geschichten im Winter 1941 angesichts der unaufhalt­
Produktion: SFB/ORF/WDR 1984 und Lieder. Die vielen fremden Stimmen sam vorrückenden deutschen Armeen,
»Woran ich mich erinnere« ist eine radio- verstören ihn. Aber je weniger er davon die bereits Millionen von Rotarmisten zu
fonische Komposition, deren Originalfas­ hören will, umso mehr geht ihm der Gefangenen gemacht und mit ihren Pan­
sung 1983 mit dem »Prix Italia« ausge­ Nachhall längst gestorbener Besessenhei­ zern bisher alle Verteidigungsfronten
zeichnet wurde. Wie ein Leitfaden ist das ten unter die Haut, durchdringt sein Hirn überrollt hatten. An einem verzweifelten
Klagelied »Threnos« eingewoben, das und läßt ihn fühlen: Der Sommer ist vor­ Soldaten, der sich durch Selbstverstüm­
Krzysztof Penderecki den Opfern von bei, die Liebe ist tot, und jemand weint. melung der Hand vor dem Fronteinsatz
Hiroshima widmete und in diesem Hör- 25. April 1990 retten will, statuiert der Kommandeur
stück den Erinnerungen des Atom-Physi­ wegen »Feigheit vor dem Feind« ein
kers Otto Frisch gegenübergestellt wird. Exempel, das ihn lebenslang belastet.
Heiner Müller/Heiner Goebbels 2. Mai 1990
Interview-Fragmente mit Penderecki sind
zu hören, ebenso der Disput zweier Wolokolamsker Chaussee
Greise über die Fähigkeiten der Musik. Fünf Hörstücke nach gleichnamigen
Kinderstimmen schließlich beschwören Theaterstücken von Heiner Müller Wolokolamsker Chaussee II: Wald bei
das Schicksal der Hiroshimaopfer: »Sel­ Moskau
Musik: Heiner Goebbels mit den Grup­
ten ist die Sprache gegenwärtiger Musik Sieben Tage nach den Ereignissen des Er­
pen Megalomaniax (I-II), Kammerchor
in ihrem Ausdruck und in ihrer Wirkung öffnungs-Teils ist das Bataillon vom Geg­
Horbach (III) und We wear the Crown (V)
so hörbar gemacht worden. Spielend fast ner eingeschlossen. Beim Rückzug in
teilt sich der tiefe Ernst des Themas mit, Regie: Heiner Goebbels
einen Wald bei Moskau wird der Sanitäts­
poetisch wächst aus der Spannung zwi­ Produktion: SWF/BR/HR 1989 zug vermißt. Der Kommandeur verlangt
Rechenschaft vom Bataillonsarzt, der die Daniel Steven Crafts Geschichten an einem Band, an dessen
Verwundeten im Stich gelassen hat. Er Snake Oil Symphony Ende die Freiheit festgebunden ist. Das
degradiert den ranghöheren Arzt, obwohl Band ist danach fest zwischen ihnen ver­
nur ein Kriegsgericht später über den Fall Produktion: Lutra Recordings 1982 spannt ... Trotz abwechselnder gegensei­
befinden könnte. Einführung: Karl Bruckmaier tiger Ermahnungen hören Amy und Jorge
9. Mai 1990 Der in Kalifornien lebende Komponist nicht auf zu reden, und so versäumen sie
und Radiokünstler Daniel Steven Crafts den Schlaf ... Auch bei Amy geht die
legt mit seiner 1982 entstandenen »Snake Herzspange auf.« Liebe: das Hohe Lied.
Oil Symphony« eine Arbeit vor, die Maria Volk, geboren 1955 in Donauwörth.
Wolokolamsker Chaussee III: Das Duell »gefundene« O-Töne aus dem Konsumpa­ Studierte von 1979-85 an der Akademie
radies USA organisiert und mit musikali­ der Bildenden Künste in München. Erste
17. Juni 1953 in einem bestreikten DDR-
schen Mitteln überhöht. Diese ironische Buchveröffentlichung »Erste Ausgabe«
Betrieb. Der Betriebsleiter und sein Stell­
Klang-Collage steht in der Tradition der 1983. Hörspiele: »Neanderthal Love« und
vertreter sind über Nacht zu Gegnern
Dadaisten und Futuristen ebenso, wie sie »Merzbau«.
geworden. Der Ältere, Nazi-Verfolgter
sich auf »Herangehensweisen« der Pop­ 20. Juni 1990
und DDR-Aktivist der ersten Stunde,
musik (Devo, Residents) bezieht. Die
hofft auf die sowjetischen Panzer; der
Banalität der Zitate verliert sich in dem
Jüngere, Repräsentant der Aufbaugenera­
neuen Zusammenhang: ein Flaubert- Harry Kemelmann
tion, hofft darauf, daß die Panzer ausblei­
sches »Wörterbuch der Gemeinplätze«, Der Neun-Meilen-Fußmarsch
ben.
zusammengestellt aus den Dummheiten
16. Mai 1990 des amerikanischen Fernsehalltags. Aus dem Amerikanischen von Edda
Janus
6. Juni 1990
Hörspieleinrichtung und Regie:
Dieter Hasselblatt
Wolokolamsker Chaussee IV: Kentauren Christiane Adam Produktion: BR 1986
Den Fabelwesen mit Pferdeleib und Der Blitzschlag Ein beiläufig aufgeschnappter Satz, daß
menschlichem Oberkörper gibt Müller ein Neun-Meilen-Fußmarsch gar kein
eine lapidare Definition: »Kentaur alt­ Regie: Mario Andersen
Vergnügen ist, besonders nicht im Regen,
griechisch für Amtsschimmel.« - Der Produktion: BR 1988 führt dazu, daß ein Professor für Sprach-
Alptraum eines Staatssicherheitsbeamten »Zwar ist das Leben wirklich, aber die logik nur aus der Analyse dieses Satzes
von einer Welt ohne Ordnungswidrigkeit, Kunst ist wahr«, hat einmal die amerika­ schlüssig folgert, daß von einem schlim­
in der er selbst mit seinem Schreibtisch nische Schriftstellerin K. A. Porter festge­ men Verbrechen die Rede ist - so un­
verwächst, gegen Anfechtungen gewapp­ stellt. Bei einem so delikaten Unterschied glaublich und unwahrscheinlich das auch
net mit aller erdenklichen ideologischen kann es leicht zu Mißverständnissen klingt.
Software. Eine Farce über die drohende kommen. Besonders, wenn es um Eifer­
Einheit von Mensch und Apparat. 27. Juni 1990
sucht, Liebe und Leidenschaft geht - ob
23. Mai 1990 sie sich nun nur auf dem Papier oder im
wirklichen Leben abspielen.
13. Juni 1990

Wolokolamsker Chaussee V: Der Findling


Nach dem Prager Einmarsch 1968 wird ein Maria Volk
Flugblattverteiler für fünf Jahre im Ge­ eschen junge zwei
fängnis Bautzen festgesetzt. Dort sitzt Musik: Ulrich Bassenge
ihm sein NS-verfolgter Adoptivvater ge­
genüber, dem die Klarheit alter Feind­ Regie: Herbert Kapfer
schaften ein Vertrauen in die DDR-Ver- Produktion: BR 1990
hältnisse wachgehalten hat, das der Ad­ Liebe: Das alte Lied? Ein Blickwechsel
optivsohn nicht zu teilen vermag. Nach genügt, und Amy und Jorge haben einan­
der Entlassung wechselt er über in den der erkannt. Die gegenseitige Erwählung
Westen Berlins und steht schließlich wie­ macht die Liebenden stolz. Sie tauschen
der vor der Tür des alten Parteiaktivisten. ihre Geschichten aus. »Ohne daß sie es
30. Mai 1990 bemerken, überkreuzen sich die beiden
Annemies Mann, Klaus, sieht in dem schnellste, produktivste und erfolg­
Vormund einen Eindringling und Wider­ reichste Schriftsteller dieses Jahrhun­
sacher. derts. Für einen Roman brauchte er sel­
Donnerstag, 20.05 Uhr, Bayern 2 Der jungen Frau geht es dank der Pflege ten länger als eine Woche, und obwohl
von Wolfgang Rieß deutlich besser. Trotz­ ihm das Schreiben angeblich eine Qual
dem bereut der Vormund bald, die Pfleg­ war, verfaßte er rund dreihundert Bücher.
schaft übernommen zu haben. Der Ehe­ Die Gesamtauflage seiner Werke wird auf
mann seines Mündels ist zu einer unbere­ etwa 500 Millionen Exemplare geschätzt,
-ky übersetzt in 55 Sprachen. Viele Kritiker
chenbaren Gefahr geworden ...
und Kollegen halten ihn für einen der
»Ausgerechnet Achternholt« 18. Januar 1990
wichtigsten französischen Autoren der
Regie: Werner Klein Gegenwart und vergleichen ihn mit Bal­
Produktion: WDR 1986 »Wer ist der Täter?« zac. Ein Balzac, so sagen sie, ohne Län­
gen, ohne Pathos, ohne Schnörkel. 1929
Stadtbaurat Vinnen fahrt mit seiner Frau Kriminalfälle zum Mitraten
schrieb er seinen ersten Maigret-Roman.
Kerstin vom Besuch der Schwiegermutter - vorgestellt von Erwin Weigel
Und dieser große, behäbige, ewig pfeifen­
nach Hause. Das Verhältnis zwischen den Regie: Erwin Weigel rauchende Kommissar von der Pariser
beiden ist gespannt. Kerstin macht ihren
Produktion: BR 1990 Kriminalpolizei brachte dem Autor bald
Mann dafür verantwortlich, daß sich ihr
Ruhm und Luxus. - »Ich werde den Mör­
Sohn vor einiger Zeit vor den Zug gewor­ »Bin ich nun also lediglich ein Opfer bür­
der kennen, sobald ich das Opfer kenne!«,
fen hat. gerlicher Ideologie, wenn ich mich mit
das ist Maigrets Motto. Simenons Kom­
Plötzlich läuft aus dem Dunkel eine Millionen anderer Unglücklicher mitrei­
missar, der einen Täter nicht anhand von
Gestalt auf die Landstraße. Vinnen ßen lasse und für ein schlichtes Laster
Fingerabdrücken überführt, versucht,
bremst, aber das Unglück ist geschehen. eine komplizierte Rationalisierung kon­
sich in die Lage des Verbrechers zu verset­
Seine Frau untersucht das Unfallopfer struiere?« (Ernest Mandel, »Ein schöner
zen, dessen Gedanken nachzuvollziehen,
und kann nur noch dessen Tod feststel­ Mord«, Sozialgeschichte des Kriminalro­
Anhaltspunkte beim Opfer zu finden, sich
len. Schock für den Fahrer: der Tote ist mans).
mit dessen Persönlichkeit und sozialem
Achternholt, ein arbeitsloser Schauspie­ Der Sozialforscher Mandel geht die kri­ Umfeld vertraut zu machen.
ler, der Vinnen seit Wochen erpreßt. Wer minelle Unterhaltung wissenschaftlich an
Anläßlich des Todes von Georges Sime­
wird ihm da glauben, daß es ein Unfall - die Amateurkriminologen unter den
war? non wiederholt der Bayerische Rundfunk
Hörern des Bayerischen Rundfunks
in der Reihe »Aus dem Krimiarchiv« fünf
Soweit die Ausgangssituation dieses Psy­ haben ihre eigenen Methoden, die sie alle
Maigret-Krimis, die Heinz-Günther
chothrillers von -ky, alias Horst Bosetzky, zwei Monate im Krimitermin ausfeilen
Stamm 1961 inszeniert hat:
enttarnter Soziologie-Professor aus Ber­ und verbessern können. Ratekrimis mit
lin. großen Fragezeichen am Ende, weil 1) Maigret und die Bohnenstange
ihnen das Entscheidende fehlt: die Auf­ Albert, genannt der Trauerkloß, hat
11. Januar 1990 lösung.
sich aufs Safeknacken spezialisiert. Bei
Die wird mit Hilfe einiger Freizeitkom­ einem Einbruch in das Haus von Guil­
Götz Fritsch missare dann am Telefon nachgereicht. laume Serre stößt er statt auf die
Das Mündel Die Belohnung: ein Bücherpackerl mit erhoffte Beute auf die Leiche einer
einschlägigem Inhalt ... jungen Frau. Um nicht in Mordver­
Regie: Götz Fritsch
25. Januar, 29. März, 31. Mai 1990 dacht zugeraten, verschwindet er
Produktion: ORF/BR 1988 zunächst einmal von der Bildfläche.
Wolfgang Rieß wird vom Vormund­ Im Haus der Serres aber will man
schaftsgericht mit einer Pflegschaft Georges Simenon weder von einem Einbruch,
betraut. Er soll sich um die ihm unbe­ Ein Wiederhören mit Kommissar Maigret geschweige denn von einer Leiche
kannte Annemie Weiler kümmern. Er etwas wissen. Merkwürdig ist nur, daß
Regie: Heinz-Günther Stamm
bemüht sich, der Nervenkranken die Madame Serre auf ihrer Reise nach
Rückkehr ins normale Leben zu erleich­ Produktion: BR 1961 Holland spurlos verschwunden ist ...
tern, die desolaten Finanz- und Familien­ Der Erfinder des berühmten Kommissars 1. Februar 1990
verhältnisse in Ordnung zu bringen, den Maigret, Georges Simenon, ist am 4. Sep­
psychischen Zustand seines Mündels zu tember 1989 im Alter von 86 Jahren 2) Maigret und der gelbe Hund
festigen. Aber er stößt auf erbitterten gestorben. Der gebürtige Belgier galt als Die Honoratioren eines französichen
Widerstand. ein Mann der Superlative: Er war der Hafenstädchens treffen sich regelmä­
ßig im Hotel »Admiral«. Als einer von seines Opfers in den Kanal St. Martin ten Wever zu einem Gespräch ins Büro
ihnen, ein Weinhändler, auf dem geworfen hatte. Vor zwei Monaten der Amsterdamer Mordkommission, wo
nächtlichen Heimweg von einem un­ habe er den Mörder unter den Stamm­ sie ihm den Mord auf den Kopf Zusagen.
bekannten Täter angeschossen wird, gästen der »Groschenschenke« wie­ Der Bluff mißlingt. Mehr noch: Fred, der
wird Maigret aktiv. Schon bald zeigt derentdeckt. baumlange Karatekämpfer und Leib­
sich, daß der Schuß aus dem Hinter­ In der »Groschenschenke« wird Mai­ wächter von Wever, droht, de Giers Katze
halt nur der Anfang einer Serie myste­ gret kurz darauf mit einem Gewaltver­ zu töten. Durch diese Drohung wird der
riöser Anschläge auf die Stammgäste brechen konfrontiert. Jetzt hat er Fall für de Gier zu einer persönlichen
des »Admiral« ist. gleich zwei Todesfälle zu klären ... Angelegenheit ...
Alle Ereignisse werden von dem Auf­ 3. Mai 1990 8. Februar 1990
tauchen eines geheimnisvollen gelben
Hundes begleitet, der sich meistens in Hans Nerth
der Nähe der Kellnerin Emma herum­ 5) Maigret und seine Skrupel
Unter Bankern
treibt. Emma beteuert allerdings, das Xaver Martand, erster Verkäufer in der
Tier nie zuvor gesehen zu haben ... Regie: Ulf Becker
Spielwarenabteilung eines Pariser
1. März 1990 Warenhauses und Spezialist für elek­ Produktion: WDR 1987
trische Eisenbahnen hat einen schlim­ Ein Bankeinbruch in der Hauptfiliale
men Verdacht: Will seine Frau ihn mit einer Provinzstadt gibt Rätsel auf. Im Tre­
3) Maigret und sein Revolver Rattengift umbringen? sor befanden sich zweieinhalb Millionen
Madame Maigret ruft ihren Gatten in Kommissar Maigret gegenüber macht Mark - aber die haben die Täter offenbar
dessen Büro der Mordkommission am Martand kein Hehl aus seiner Absicht, gar nicht interessiert. Es fehlt nur eine
Quai d’Orfevre an. Bei ihr sitzt ein Giselle zu erschießen, sobald er mer­ Münze. Eine goldene Zwanzigmarkprä­
ziemlich verstört wirkender junger ken sollte, daß sie ihm eine tödliche gung »Deutsch-Guinea« von 1895. Ein
Mann, der den Kommissar in einer Dosis Zinkphosphat verabreicht hat. Sammlerstück mit einem Marktwert von
dringenden Angelegenheit persönlich Selbst für Maigret eine recht unge­ kaum achtzehntausend Mark, vom Filial­
sprechen will. Als Maigret nach Hause wöhnliche Lage. Da hat er vor sich leiter und Münzsammler Manz erst am
kommt ist der junge Mann allerdings zwei potentielle Mörder - aber keinen Vortag bei einem Münzhändler zur
wieder verschwunden - und mit ihm Toten! Aber lange muß er nicht war­ Ansicht und Prüfung ausgeliehen und un­
der Revolver des Polizisten. ten. Bald findet sich im Hause Mar­ versichert - gegen die Bankbestimmun­
Kurz danach wird in der Gepäckaufbe­ tand eine Leiche ... gen - im großen Tresor aufbewahrt. Doch
wahrung des Gare du Nord die Leiche wer würde schon wegen einer halbwegs
7. Juni 1990
eines seit Tagen vermißten Abgeord­ seltenen Münze einen umständlichen
neten entdeckt. Die Beschreibung des und komplizierten Diebstahl planen und
Mannes, der den Koffer aufgegeben durchführen?
hat, stimmt mit der des unbekannten SCHAUPLATZ AMSTERDAM 15. Februar 1990
Besuchers im Hause Maigret überein.
Für den Kommissar ist der Fall klar! Peter Michel Ladiges Robert Nahmias
Nur Madame Maigret zweifelt daran, Die Katze des Brigadier de Gier Die Nacht des Schicksals
daß ein so gutaussehender, wohlerzo­
nach dem Roman von Regie: Wolf Euba
gener junger Mann ein Verbrecher Jan Willem van de Wetering
sein könnte ... Produktion: SDR 1987
Regie: Peter Michel Ladiges
5. April 1990 »Ich bin kein Arzt - ich bin Buchprüfer!« -
Produktion: SWF 1986 Keiner glaubt Armand Léonard. Am
Neues vom »Schauplatz Amsterdam«. wenigsten Monsieur Marchetti, der dank
4) Maigret und die Groschenschenke Eine junge Frau ist im Villenviertel seiner überdurchschnittlich kriminellen
Bandenchef Lenois soll hingerichtet Ouborg erschossen worden. Sie war die Tätigkeiten als einer der Staatsfeinde
werden. Kurz davor gibt er Maigret Freundin des bekannten Gangsters Vlijm Frankreichs gilt. Marchetti verlangt von
einen Tip, wie der Kommissar einen Wever, der durch Drogenhandel, Spiel­ »Doktor« Léonard, daß er ihm eine Kugel
Mordfall, der acht Jahre zurückliegt, höllen und Bordelle reich geworden ist. aus der Schulter operiert. Die hatte sich
doch noch aufklären könnte. Der Die Tote, ein ehemaliges Top-Modell der Gangster bei einem Banküberfall ein­
Mann in der Todeszelle war damals zu­ namens Cora Fischer, war Geschäftsfüh­ gefangen, weil doch neuerdings schon
sammen mit seinem Freund Victor rerin eines seiner Clubs gewesen. Adju­ jeder Kassierer bewaffnet seinem Dienst
Zeuge geworden, als einer die Leiche dant Grijpstra und Brigadier de Gier bit­ nachgeht.
Skandal! dichtet sich. Doch da taucht plötzlich ein Boyd. Er ist angeblich mit Priscilla durch­
Armand, der unfreiwillige Held dieser Lastwagen auf und versucht, Zenk gebrannt. Eine Leiche im Wald läßt die
mit galligem Humor erfüllten Räuber­ gewaltsam an seinen Recherchen zu hin­ District-Polizistin aktiv werden: sie ver­
romanze, erlebt ein Abenteuer, das dern ... haftet den Ehemann der Verschwunde­
ernste Folgen hat. Das liegt unter ande­ 15. März 1990 nen ...
rem daran, daß der Bösewicht Marchetti 19. April 1990
Vater einer bildhübschen Tochter ist. Und
Fred Kassak
so erlebt Armand seine »Nacht des
Schicksals« ... Warteliste Horst Bieber
22. Februar 1990 Übersetzung: Maria Frey Alter schützt vor Scharfsinn nicht
Regie: Wolf Euba Regie: Heinz Wilhelm Schwarz
Produktion: BR 1989 Produktion: WDR 1987
John Owen/James Parkinson
»Um mißtrauisch und argwöhnisch zu Vor fünf Jahren hat ein Banküberfall statt­
Die Geburtstagsüberraschung
sein, braucht eine alte Dame niemanden. gefunden. Bei den Ermittlungen haben
Regie: Jürgen Dluzniewski Mißtrauen und Argwohn sind die beiden sich damals Rudi, Kalle und Petz kennen­
Produktion: SDR 1987 Brüste der Senilität ...« gelernt, zu jener Zeit noch Polizist,
Sie weiß, wovon sie redet. Ihr Leben lang Reporter bzw. Bankbeamter. Heute sind
Eine kleine aber feine Mordgeschichte -
ist sie ihrer Umwelt mit Neid und Heim­ sie Pensionäre und Stammtischbrüder.
made in England: Mike Eddington will
tücke begegnet. Jetzt verbringt die miß­ Heute ist auch der Tag, an dem der Bank­
zwar seine Frau Mary, aber nicht ihr Geld
räuber aus der Haft entlassen wird. Die
loswerden. Er schmiedet finstere Pläne, trauische Alte ihren Lebensabend
drei erinnern sich, daß er seinerzeit
in denen Jenny, seine junge Freundin, gemeinsam mit Kaninchen Mitsou im
schnell gefaßt werden konnte. Nur die
eine entscheidende Rolle spielt. Mit Altersheim und setzt ihre Begabung zum
Beute, 180000 Mark, die war nicht auf­
Jenny, der Dame seines Herzens, will er Intrigieren ein, um das Familienklima
ihrer besten Freundin zu vergiften. findbar gewesen. Also - so folgern sie er­
ein neues Leben beginnen. Und zwar ge­
neut - muß er einen Komplizen gehabt
nau an seinem 40. Geburtstag. Deren Sohn aber hat ihre Absichten
schon längst durchschaut. Hinter seiner haben. Ihr Verdacht fällt auf Karin Win­
Aber als er seinen ganz schön häßlichen ter. Sie war in den Fall verwickelt und
Gedankenspielen Taten folgen läßt, Bereitschaft, der alten Dame einen Gefal­
len zu tun und das defekte Kabel ihres treibt sich zur Zeit auffällig in der Gegend
erlebt er eine Überraschung. Eine Ge- herum.
burtstagssüberraschung ... elektrischen Heizkörpers zu reparieren,
steckt ein reichlich finsterer Plan. Theorie 26. April 1990
8. März 1990 und Praxis klaffen - wie so oft im Leben -
weit auseinander ... Bill Knox
Jens Hagen 22. März 1990 Ertappt
Wegelagerer Regie: Oswald Döpke
Regie: Frank Hübner PRIVATDETEKTIV ALBERT SAM­
SON Produktion: SDR 1987
Produktion: WDR 1987 »Ich glaub’, ich verlier noch den Verstand!
Polizeiwachtmeister Hartmut Enkhaus ist Michael Z. Lewin Ich hab’ solche Angst!« - Immer wenn die
abends in der Dämmerung mit seinem Eine Frau sucht sich selbst alleinstehende Marion Lister von der
eigenen Wagen in den Kanal gestürzt. Arbeit nach Hause kommt, sind in ihrer
Regie: Hans Gerd Krogmann
Was im ersten Augenblick wie ein Unfall Wohnung Veränderungen, die nur der
aussieht, stellt sich nach der Spurensiche­ Produktion: SWF 1987 jungen Frau auffallen können: Der Tele­
rung jedoch als Mord heraus. In Verdacht Privatdetektiv Albert Samson bekommt fonhörer ist anders aufgelegt, ein Kissen
gerät Hartmuts Freund und Kollege Besuch von einer Frau Dr. Städtler. Sie liegt am falschen Platz, der Wasserkessel
Olbrich. Eine Eifersuchtsgeschichte, ver­ wollte ihre ehemalige College-Freundin ist halb gefüllt usw. ...
mutet Kommissar Benrath. Doch Olbrich Priscilla Pynne, sagt sie, besuchen. Deren Mrs. Johns, die Hauswirtin, hält Marion
bestreitet jede Schuld und schweigt. Ben­ Mann habe ihr aber am Telefon gesagt, für übergeschnappt und die herzkranke
raths Freund, der Journalist Daniel Zenk, Priscilla sei seit zwei Monaten ver­ Nachbarin Mrs. Rowan meint, es sei
wittert einen interessanten Fall für seine schwunden. Samson soll sich nun nach höchste Zeit für Marion, ihr einsames
Zeitung. Weil Benrath ihm gegenüber mit ihr erkundigen. Bei der Recherche stößt Leben aufzugeben und zu heiraten.
Informationen geizt, macht er sich selbst er auf einen weiteren Verschwundenen: Marions Arbeitskollegin Vivienne aber
an die Arbeit. Das Eifersuchtsmotiv ver­ den Galeristen und Playboy William erinnert sich an einen Spionageroman, in
dem ein Mann einen Faden an der Tür so Hörspiel am Freitag Viertels zu entgehen, inszeniert man ein
anbringt, daß er bei seiner Rückkehr fest­ Kriegsspiel, bei dem den beiden Parteien
stellen kann, ob jemand in der Wohnung »Blauer Adler« und »Roter Hahn« fast
gewesen ist. Gelingt es den beiden jungen Freitag, 22.05 Uhr, Bayern 2 alles erlaubt ist, um der gegnerischen
Frauen, so den geheimnisvollen Ein­ Mannschaft Besitz abzujagen. Die als
dringling zu ertappen? Gesellschaftsspiel getarnte Suspendie­
Ria Endres rung aller sozialen Normen ermöglicht
10. Mai 1990
Der Kongreß die kollektive Entfesselung von Besitz­
Elans Kasper Regie: Norbert Schaeffer gier einer neurotisch-aggressiven Wohl­
standsgesellschaft, bis das »Spiel«
Eine süße Stimme Produktion: WDR 1989
schließlich für einen der Beteiligten töd­
Regie: Horst Loebe Am Vorabend des Kongresses trafen sich lich endet.
Produktion: RB 1988 Maman, eine berühmte Schriftstellerin, Christoph Buggert, 1937 in Swinemünde
und Vera, ihre erwachsene Tochter, im
Der Bootsverleiher am großen See ist auf Usedom geboren, wurde nach seinem
Wohnbüro von Alberta, der Organisato­
überrascht, als an einem nassen, nebligen Studium 1967 Hörspieldramaturg am
rin des Kongresses. Maman soll als
Tag ein Ehepaar ein Ruderboot mietet. Bayerischen Rundfunk. Seit 1976 ist er
Ehrengast auftreten: Diese Rolle wird ihr
Erstaunt ist er auch über den Umgangs­ Leiter der Hörspielabteilung im Hessi­
von Vera und Alberta schmackhaft
ton der beiden, denn die Frau erhält schen Rundfunk. Für den ersten Teil sei­
gemacht. Aber sie braucht den Kongreß
barsche Kommandos - obwohl sie offen­ ner Hörspieltrilogie wurde Buggert mit
nicht mehr für ihren Ruhm, der seinen
sichtlich noch nie in einem Ruderboot dem »Drama Award« der British Theatre
Preis gekostet hat. Die Widerstände
gesessen ist. Als nach kurzer Zeit die Frau Association ausgezeichnet und erhielt
Mamans wachsen, sie durchschaut die
allein zurück an den Steg kommt und 1978 den Hörspielpreis der Kriegsblinden.
Strategie der beiden, aber sie betrachtet
auch noch mit ihm um einen Rabatt des auch schonungslos ihr Leben, bezie­ 19. Januar 1990
Mietpreises zu feilschen beginnt, faßt sich hungsweise, was davon übriggeblieben
der Bootsverleiher ein Herz und macht ist. Sie zerstört ihre eigenen Mythen, aber Andreas Ammer
der »süßen Stimme« ein verlockendes sie spricht als große Schriftstellerin. All­ Orbis auditus - Das Lautlexikon.
Angebot ... mählich schiebt sich aber ein anderes Eine akustische Encyclopädie der Ge­
17. Mai 1990 Thema ins Zentrum des nächtlichen räuschkunst
Geschehens: die unheilvolle Symbiose
Dieter Hirschberg zwischen Mutter und Tochter. Ihre Dia­ Realisation: Andreas Ammer und Carl-
Ludwig Reichert
Der Onkel loge sind zwanghaft, haßerfüllt und tra­
gisch, sie geraten in ihren Sprechritualen Produktion: BR 1990
Regie: Frank Hübner
an eine beinahe tödliche Grenze. Die Ein Lautlexikon in 26 Tonbändern. Aus
Produktion: WDR/SWF 1987 Nacht gerät zum Desaster, und der Mor­ dem Inhalt:
Michael Westhoff, Student in Berlin, ist gen kann nichts Gutes bringen.
Alphabete in a-moll, Amadeus-Arien und
von Onkel Paul telegrafisch in seine Hei­ Ria Endres, 1946 geboren, studierte Ger­ Aufzeichnungsmaschinen Apollinaires /
matstadt »Ruhrkirchen« zurückgerufen manistik, Geschichte und Philosophie, Babababa-baba - Bilabiale Verschlußlau­
worden: Sein Vater wurde tödlich über­ lebt in Frankfurt/Main als freie Autorin. te beeinflussen den Bruitismus bei Beet­
fahren, vor seiner Stammkneipe; Onkel hoven / Choral a cappella: Caruso und
12. Januar 1990
Paul hat Michaels Adresse erst spät Chlebnikow / Dada m’ dada: Dadas Don­
gefunden, die Beerdigung war schon vor ner (dramatisiert) / Edison erfindet und
fünf Tagen. Jetzt händigt Onkel Paul Christoph Buggert eine einsame Elefantenkarawane er­
Michael ein Sparbuch seines Vaters als Blauer Adler, roter Hahn scheint / Fut-fut-fut-futurismus für Fuß­
Erbschaft aus und bittet ihn, bei ihm zu ballfans / Geräuschgespenster gegen
übernachten. Doch Michael will zu der Regie: Walter Adler
Gespenstergeräusche / Humpta-Hump-
alten Wohnung, denn dorthin hat ihn Produktion: WDR/BR 1989 ta-Hausmann-Hustenscherzo / Intonaru-
Edith, Onkel Pauls durchgebrannte Toch­ Nach den Hörspielen »Vor dem Ersticken mori in Italien / Jandl jodelt / Koloratu­
ter, in einem seltsamen Anruf bestellt. Er ein Schrei« (1977) und »Nullmord« (1987) ren mit Konsonanten klingen klassisch /
trifft sie aber nicht an, obwohl offensicht­ schließt Christoph Buggert mit seinem Lieber laute Gedichte als Lautgedichte! /
lich jemand auf ihn gewartet hat. Statt- neuen Stück die nach Carl Sternheim Manifest: Machen Motoren Musik mit
dessen bedroht ihn der Hausmeister Rus- benannte »Trilogie des bürgerlichen Metronomen? / Noise nach Nebel / origi­
sek mit einer Pistole. Wahnsinns« ab: Um der Wochenend­ nelle Onomatopöien fürs Ohr / Ping-
21. und 28. Juni 1990 Langeweile des idyllischen Bungalow- Pong-Pink-Floyd-Pop / Quaken, Quas-
sein, Quietschen / Rrrrrrrrrock’n Roll / Hartmut Geerken Reinhard Baumgart
Schreie, Schreib- und Sprechmaschinen kein roter faa, denn die worte sind niemals Auferstehung und Tod des Joseph Roth.
samplen simultan Sirenen (Schwitters gefallen Ein Requiem
spricht später) / das Tatü-tata der Tiere /
Urlaute und Ursonate / Valentins Ver- Realisation: der Autor Musik: Peter Zwetkoff
arschung (Vergleiche Alphabetgedichte) / Produktion: BR 1990 Regie: Otto Düben
Wagner wogt im Wasser / eXperimente / Produktion: SDR /NDR /BR 1989
»kein roter faa» ist kein Hörspiel für pas­
Yeah Yeah Yeah / Zwölftöne und das Zätt:
sive Hörer, sondern ein Sprechspiel für »Gerade über ihn, den seit einem halben
- Stille.
aktive Sprecher - und zwar im Sinne der Jahrhundert Toten, wird immer noch
26. Januar 1990 Kleistschen allmählichen Verfertigung geredet und geschrieben wie über einen
der Gedanken beim Reden. Die Sprache leibhaftigen Bekannten, als hätte er
Michael Gaida ist keine Fessel mehr, kein Hemmschuh nichts Wichtigeres hinterlassen als sein
»an dem Rade des Geistes«, sondern los­ in unendliche Anekdoten zerfallenes,
Lange bevor es passierte gelöst von geistvollen Beschreibungen, widersprüchliches, schlagfertiges, trost­
Musik: Peter Zwetkoff Bedeutungen, von Handlungen, Konflik­ loses, galizisch-österreichisch-französi-
Regie: Irene Schuck ten und Szenen. sches Leben. Aber läßt sich, in seinem
Fall, Leben und Werk überhaupt ausein­
Produktion: BR 1989 »kein roter faa« spielt im Bereich der Mi­ anderhalten?« Reinhard Baumgart fragt
»Die Erde droht uns zu fressen, während kroästhetik und horcht auf die kleinen dies 1982 in seinen »Drei Ansichten von
unser Geist durch den Weltraum prescht. Teile der Sprache. Es ist ein Spiel für aku­ Joseph Roth«. Sein »Requiem« des Jahres
Dies ist kein neuer Zustand. Allein den stische Aktionen, stimmliche und 1989 verbindet beides. Noch einmal geht
Ereignissen ist es zu danken, daß er jetzt mediale. Dem Sprechspiel sind beliebige Roth seinem Lebensweg nach, den er sel­
zu größerer Klarheit gelangt ist.« Apoka­ Textarten vorgegeben. Die Sprecher ber zeichnete: Biografische und litera­
lypse jetzt? Ein Mann spricht. Spricht er suchen sich ihre Texte selber aus. Da es rische Figuren kommen zu Wort, mischen
zu uns, zu sich selbst, gegen den Wind, für das Sprechspiel keine festgeschriebe­ sich in seine Sterbephantasmen ein. Ob
gegen die Zeit? »Ich hoffe, identifiziert zu nen Wörter gibt, kann es in jeder beliebi­ sie wirklich sind oder erdacht, ob sie Fik­
werden. Ich beeile mich ... Ich hatte gen Sprache realisiert werden. Die Spre­ tion sind oder Realität, das macht keinen
gelernt, was es heißt, ein Mensch zu sein. cher folgen einer genau ausgearbeiteten Unterschied mehr.
Jetzt erscheint mir all dies nutzlos.« Was Partitur, - einerseits also genaue Anwei­
sung, andererseits muß der Sprecher 23. Februar 1990
ist geschehen? »Und jetzt erinnere ich
mich. Es begann damit, daß wir mit Lautstärke, Sprechgeschwindigkeit, Art
einem Mal keine Zeit mehr hatten. Nicht der Stimme und Timbre für sich selbst
entscheiden. Jeder Sprecher benötigt ein Christa Fast
im übertragenen Sinn, sondern tatsäch­
lich kein Gran Zeit mehr besaßen. Sie Transistorgerät mit Kurzwellenbereich Die Nixe
entzog sich uns plötzlich und hinterließ und beliebig viele Cassettengeräte mit Regie: Holger Czukay
uns wie gelähmt. Doch schon im nächsten vorbereitetem akustischem Material, das
Produktion: SR/BR 1989
Augenblick zeigte sie sich uns.« Ein Mann dem jeweiligen Sprecher besonders
spricht in der Zeit. Es gibt nur eine Zeit: gefällt bzw. mißfällt. Eine Nixe, wie kann es anders sein,
Jetzt! kommt eines schönen Tages auf die Idee,
Kein Sprecher, kein Hörer kann sich in Beine zu bekommen. Sie will an Land
Der in Berlin lebende Autor Michael »kein roter faa« auch nur auf ein einziges damit. Aber wie kommt man zu Beinen in
Gaida wurde 1947 in Hamburg geboren. Wort verlassen, »denn die worte sind nie­ einer Meer-Welt, in der sich die Tinten­
Er studierte Philosophie und Soziologie mals gefallen«. fische indigniert abwenden, wenn man
und betrieb, wie er sagt, »Schreib- und nur das Wort ausspricht. Nicht einmal
Zeichenversuche«. Drei Jahre lebte und In diesem Sprechspiel wirken mit: Chri­
stian Prigent (Frankreich), Grace Yoon ihren alten Freund, den Delphin, traut sie
arbeitete er in Italien. Seit 1980 schreibt sich, nach Beinen zu fragen. Als Ausweg
er Hörspiele. (Korea), Robert Lax (USA, Griechen­
land), Andrey Monastyrskij (UdSSR), bleibt nur die Meerhexe in ihrer Höhle.
2. Februar 1990 Gerhard Rühm (Österreich) und John Sie kann der Nixe Beine verschaffen.
Tchicai (Dänemark). Aber sie stellt harte Bedingungen. Wenn
man sich etwas wirklich wünscht, dann
Offener Termin Im Anschluß an das Hörspiel porträtiert bekommt man es auch. Und am Ende,
Näheres in den großen Tageszeitungen Klaus Peter Harmening den Autor Hart­ wie kann es anders sein, wird alles gut!
und den Programmhinweisen im Radio. mut Geerken. Musiker, eine Sängerin und Schauspieler
9. Februar 1990 16. Februar 1990 haben sich getroffen, um ihre Version der
Der Autor Hartmut Geerken und die
Aktionskiinstlerin Grace Yoon
bei einer Straßen-Aufnahme für das
Hörspiel »kein roter faa,
denn die worte sind niemals gefallen«.
Sendetermin: 16. Februar 1990
Geschichte der kleinen Meerjungfrau zweites Hörspiel. Mehrere Romane. In Susanne Klippel
herzustellen. Eine Produktion, die sich deutscher Übersetzung liegen vor: »Alles Die Buchstabenhütte
besonders für Kinder eignet, aber auch oder nichts«, »Eine Liebesgeschichte
oder sowas«, »Die Nacht zum 21. Jahr­ Regie: Susanne Klippel
für alle Erwachsenen mit Hang zum Mär­
chenhaften. Nicht zuletzt für alle, die hundert«, »Die Stimme im Schrank«. Produktion: NDR 1989
Freude an fantasievoller Musik haben. 9. März 1990 »Die Buchstabenhütte stand im Schatten
2. März 1990 eines großen Mangobaums. Graues Holz.
Das am wenigsten Verwitterte waren die
Hubert Fichte Buchstaben der alten Kistenschrift. Halbe
Raymond Federman
Die Geschichte der Empfindungen Augusts Worte, die so wie sie jetzt aneinanderge­
Die Stimme im Schrank von Platen nagelt waren, keinen erkennbaren Sinn
Mitarbeit und Regie: Norbert Schaeffer Regie: Hubert Fichte ergaben.«
Produktion: BR/SR 1990 Produktion: SFB/BR 1985 Es ist durchaus kein Zufall, daß »die Rei­
»Mein Leben begann in einem Schrank.« sende« aus Europa während ihres Aufent­
August von Platen (1796-1835) wurde von halts auf einer Antilleninsel der Karibik
So umschreibt Federman das zentrale Er­ seiner verarmten Adelsfamilie militärisch
eignis seines Lebens: Versteckt in einem in einer Hütte aus alten Kisten Unter­
streng erzogen, brach 1818 die Offiziers­ kunft findet, deren Wände innen mit Zei­
Schrank bzw. einem Kabuff entkommt er laufbahn ab, studierte Sprachen, Philoso­
1942 in Paris der drohenden Deportation. tungsseiten tapeziert sind. Wird sie doch
phie und Naturwissenschaften, kannte schrittweise Zeuge eines verdeckten
»Tod« und »Wiedergeburt« des Jungen in Grimm, Goethe und Jean Paul und lebte
diesem Versteck bestimmen die folgende Kampfes zwischen der »Kultur des
seit 1826 in Italien. Inneren Halt suchte Geschriebenen« und einer Kultur, in der
Identitätssuche, sind Metapher in den der zerrissene, schwermütige Dichter an
literarischen Arbeiten Federmans, die »Worte und Rhythmen sich auf den Kreu­
der Schönheit klassischer Formen. zungen aus Licht und Dunkelheit tref­
sich zu einem einzigen Werk zusammen­
fügen. Allgegenwärtig ist das zentrale, »Platen war ein Revolutionär«, schreibt fen«.
unaussprechliche Ereignis seines Lebens, Hubert Fichte, Autor und Regisseur die­ Susanne Klippel führt in ihrem ersten
das ständig umgangen, berührt und fik- ser Hörspiel-Trilogie. »Er hat zum Hörspiel mit den Mitteln des Poetisch-
tionalisiert werden muß - die Ausrottung erstenmal die Geschichte der Empfindun­ Fiktionalen einen Dialog mit dem bei
seiner Familie, ein Schicksal, dem er nur gen eines normalen Homosexuellen ent­ ihrem Aufenthalt in der Karibik auf­
entging, weil seine Mutter ihn in einen worfen - in Tagebüchern, in Briefen und genommenen akustischen Material.
Schrank sperrte. in Gedichten, lange vor Proust, Genet, Geräusche und Klänge der Natur finden
Ginsberg; Platen hat die kompliziertesten ihre Fortsetzung in den religiösen Zere­
»Ich war dreizehn oder vierzehn, als Formen der Lyrik - ähnlich wie Sappho -
meine Eltern deportiert wurden, und an monien einer Baptistengemeinde. Unter
in den Ton natürlicher Sinnlichkeit ver­ der Oberfläche christlicher Liturgie mel­
die Zeit davor habe ich nur äußerst ver­ wandelt. Hundertfünfzig Jahre nach sei­
schwommene Erinnerungen. Ab dem den sich unüberhörbar die alten afrikani­
nem Tod wird er noch immer als lieblos, schen Gottheiten wie Alafi, der afrika­
Tag, an dem ich jenen Schrank verließ, armselig, larmoyant, als Don Quijote und
kann ich die Geschichte jedes einzelnen nische Donnergott Shango, zu Wort.
als Tristan weggedrängt und als krankhaft Angesichts einer Welt, in der die Magie
Tages nacherzählen.« Doch es ist nicht denunziert.«
eine Stimme, die in diesem Schrank von Klang und Laut ihre Herrschaft noch
spricht, es sind mehrere, einander ergän­ 1) Feen, Hexen, Nixen und Zauberer nicht abgegeben hat, verweist das Hör­
zende, sich widersprechende Stimmen, - 2) Das Übergangsjahr in Würzburg spiel ebenso auf den Sinn(es)verlust, der
es ist der Autor Raymond Federman, der als Preis für den »zivilisatorischen Fort­
3) Tod in Syrakus schritt« zu bezahlen ist.
die Geschichte seines Lebens sucht, um­
kreist und immer wieder neu erzählt. Im Hubert Fichte, geboren 1935 in Perle-
6. April 1990
Anschluß an den Hörspielmonolog »Die berg/Westprignitz, ausgebildeter Schau­
Stimme im Schrank« liest Raymond spieler, lebte nach Ausübung verschiede­
Federman den Originaltext »The voice in ner Berufe als freier Schriftsteller in Ham­ Rolf Dieter Brinkmann
the closet«. burg. Er starb am 8. März 1987.
Der Tierplanet
Raymond Federman wurde 1928 in Paris 16.123.130. März 1990
Regie: Raoul Wolfgang Schnell
geboren. Seit 1947 in den USA. Schrift­
steller, Kritiker und Professor für verglei­ Produktion: WDR 1972
chende Literaturwissenschaft an der State Rolf Dieter Brinkmann beruft sich auf die
University of New York in Buffalo. »Die Erkenntnis, daß, ehe ein Geschehen oder
Stimme im Schrank« ist Federmans ein Bild das Bewußtsein erreicht, schon
Ernst Jandl und die Vokaiistin
Lauren Newton
bei einer workshop-Veranstaltung zum
»Frankfurter Hörspielpreis«
am 22. Oktober 1989.
die stille, unkontrollierbare Reaktion des das Thema »Beziehungen zwischen Sprachfehler und rotes Haar? er ist mittel­
Organismus stattgefunden hat. Brink­ Mann und Frau« und wählte 19 Einheiten groß, von gesunder Konstitution und
mann über sein Hörstück: »Man sagt, der als Fertigteile, vorwiegend Sprechge­ mißvergnügt? Man kennzeichnet eine
Schreck sitzt ihm in den Gliedern. Dieser dichte oder Teile von solchen. Diese Ein­ Person, indem man Eigenschaften
Schreck kann jederzeit beliebig aktiviert heiten wurden gereiht, für drei Sprecher benennt. Was man von der Person hat, ist
werden, hier, in den Wörtern und Bildern, eingerichtet und mit sechs neu entstande­ nur diese Bezeichnung. Porträts entste­
die von der Seite einer Zeitung rieseln in nen Einheiten als Text des Stückes zu­ hen dadurch, daß man solche Sätze sum­
den leer zurückgelassenen Körper. Mir sammengefaßt. Es sollte eine Art Kurz­ miert. Diese Summierung kann gleichzei­
kam es darauf an, einige psychische oper im Geiste von Eric Satie werden, tig als das Gerede aufgefaßt werden, das
Zustände an der flimmrigen Grenze des und keiner war dafür geeigneter als der über eine Person in Umlauf ist. Solche
Bewußtseins darzustellen, sich verschie­ Wiener Komponist Ernst Kölz. Er sagte Einkreisungen werden nun durch Sätze
bende Muster, Folgen rascher sinnlicher dazu: »Es handelt sich nicht um Ver­ so durchgeführt, daß aus dem Gerede
Eindrücke zu entwickeln. Die Geschichte tonung im herkömmlichen Sinn, sondern eine Vorstellung sich ablöst, diese Vor­
zu den einzelnen Bildern mag sich der um eine musikalische Akzentuierung des stellung jedoch nicht zur Eindeutigkeit
Hörer im Augenblick des Anhörens sel­ Textes, um klangliche und rhythmische gelangt. Die Person wird nicht »geschaf­
ber dazudenken. Die Bildfolgen sind auf Interpretation der Dichtung.« Jahre spä­ fen«, sie bleibt offen. Die Probe aufs
eine größere Anzahl von Stimmen ver­ ter erfolgte eine zweite Inszenierung im Exempel bildet die Auflösung der Sätze
teilt, chorartig, in sprunghaftem Rhyth­ Theater am Neumarkt in Zürich. Als Hör­ zweier Porträts und ihre Zusammenset­
mus, die schwebende, flackrige Textflä­ spiel wird das Stück der Fantasie des zung zu einem dritten. Wie in einem
chen ergeben, deren Deutlichkeitsgrade Zuhörers einen neuen Raum eröffnen. Reißverschlußverfahren werden Charak­
wie bei alten Filmaufnahmen wechseln, Ernst Jandl, geboren 1925 in Wien, ist terisierungen, die bereits fixiert schienen,
von den Rändern der Bilder dringt einer der wichtigsten Autoren der »kon­ zu einem neuen Komplex zusammenge­
sprunghafte Schwärze vor, hellt sich auf, kreten poesie« und des »Neuen Hör­ fügt.
dringt wieder vor. Und die Sätze laufen spiels«. Sein Hörspiel »Fünf Mann Men­ 4. Mai 1990
gegeneinander, verklammern sich, ergän­ schen« (in Zusammenarbeit mit Friede­
zen sich, treiben sich weiter, stehen iso­ rike Mayröcker) wurde 1969 mit dem
liert und werden abgewandelt, ziehen »Hörspielpreis der Kriegsblinden« ausge­ Guntram Vesper
sich hin und wieder zu einer bröckeligen zeichnet. Zahlreiche Literaturpreise. 1989 Nordwestpassage
Geschichte auf eine Stimme zusammen.« wurde Jandl der »Frankfurter Hörspiel­
Regie: Heinz von Cramer
20. April 1990 preis« zugesprochen.
Produktion: WDR/BR/SWF 1987
Ernst Kölz, geboren 1929 in Wien, kom­
Ernst Jandl ponierte Klavier- und Kammermusik und »Nordwestpassage« entwirft in einer
szenen aus dem wirklichen leben vertonte Texte zeitgenössischer Autoren. lyrisch-dichten Sprache topografische Bil­
Am meisten bekannt wurden seine der von Landschaften und Städten und
Musik: Emst Kölz verbindet sie mit menschlichen Grenz­
Schallplatten »Schwarze Lieder« nach
Realisation: Ernst Jandl und Ernst Kölz Gedichten im Wiener Dialekt und situationen. Da sind nicht nur die
Produktion: BR/HR 1990 »Moritaten« mit Helmut Qualtinger und heroischen Versuche, mit denen Forscher
Kurt Sowinetz. und Abenteurer den Seeweg, der den
Der Text der »szenen aus dem wirklichen Atlantik mit dem Pazifik verbindet, zu
leben« wurde von Ernst Jandl für das 27. April 1990
meistern trachteten. Da ist auch der Auf­
Nachtstudio der Wiener Festwochen bruch jenes Jungen, der die Geschichten
1966, dem Jahr des Erscheinens seines dieser Helden gelesen hat, aus der »alten«
Buches »Laut und Luise«, eher zusam­ Helmut Heissenbüttel
in die »neue Welt«, aus der ehemaligen
mengesetzt als geschrieben. Der Text war Zwei oder drei Porträts »Sowjetischen Besatzungszone« nach
ein Ergebnis der in die fünfziger Jahre zu­ In Zusammenarbeit Westberlin. Seine Eltern haben zusam­
rückreichenden Technik der literarischen mit Hansjörg Schmitthenner und men mit ihm diesen Schritt gewagt, doch
Montage, ein Zusammenbauen von Fer­ schon am Tag darauf, es ist der 14. Okto­
Heinz Hostnig
tigteilen, von welchen jedes über das Ein­ ber 1957, wird überraschend die Wäh­
zelwort hinausreichte, also Wortgruppe, Regie: Heinz Hostnig
rungsreform in der »SBZ« angekündigt.
Satz, Strophe oder Gedicht bereits war, Produktion: BR/NDR/SR 1970 Um das ersparte Geld nicht zu verlieren,
ehe er sich in einen noch größeren Zu­ Woraus setzt sich das Bild eines Men­ kehrt die Familie kurzerhand nach Leip­
sammenhang einfügte. schen zusammen? Aus Eindrücken oder zig zurück. Der mißglückte Ausreisever­
Ernst Jandl sichtete seine bisher entstan­ aus Sätzen? Was sagt man, wenn man such muß später wiederholt werden. In
denen poetischen Texte mit dem Blick auf sagt: er ist unglaublich fett? er hat einen der Erinnerung des Mannes, der dies alles
nun wieder in sich wachruft, verschmel­ Jens Sparschuh ein erfolgreicher, möglicherweise skru­
zen die verschiedenen »Grenzsituatio­ Ein Nebulo bist du pelloser Industrieller, hält nichts von
nen« miteinander und lassen auch nach ihm, dem mißratenen Sohn, der einem
den Überschreitungen der eigenen Gren­ Regie: Norbert Schaeffer Gerücht zufolge aus einer Affäre seiner
zen fragen. Guntram Vespers Stück Produktion: SR 1989 Mutter mit einem durchreisenden Film­
wurde 1987 mit dem internationalen Hör­ »Selbstgespräche, gibt’s was Besseres? schauspieler entstammt. Elliot verstrickt
funkpreis »Prix Italia« ausgezeichnet. Der Mund erzählt den Ohren was. Die sich in einem Gemenge aus Haß und
11. Mai 1990 hören’s. Widersprechen wenig. Meistens unerfüllten Wünschen. Die psychischen
gar nicht. Und maulen auch nicht in Schäden haben ihn zu einem »Mon­
einem fort. Befehlen einem rein gar strum« werden lassen, dem wahnhafte
Petra Fuchs
nichts. Warum eigentlich? Sei es, wie es Einbildungen ebenso wirklich erscheinen
Tumult wie tatsächliche Erinnerungen. Am Ende
ist, sie sind gute Gesprächspartner. Nur
Regie: Ulrich Gerhardt muß man eben sprechen. Mit den Lippen, entlädt sich das Verhängnis in einem
Produktion: BR 1990 sprechen, flüstern - wie nennt er’s - Mord - oder sollte auch die Bluttat nur
dozieren. Allein, im Kopfe darf’s nicht ein Hirngespinst seiner kranken Fantasie
Mitten ins schönste Eigenleben nachge­ sein?
bleiben. Da denkt man höchstens Schwei­
plapperter Plattheiten und überlieferter
nereien und Unfug. Ergo: es muß schon Mit Peter Fricke.
Gemeinplätze, - nämlich daß das Bier
raus. Nur eben nicht, wie der’s macht. Hubert Wiedfeld, 1937 in Braunschweig
auch nicht mehr das ist, was es mal war,
Nicht mit allen alles bequarken. Man geboren, lebt als freier Autor in einem
und daß wieder einmal einer kommen
meint ja im Gespräch ohnehin sich selbst. Dorf nördlich von Hamburg. Neben Ra­
müßte, der mit der Faust reinschlägt -
Ausschließlich. Wozu die Ausflucht? diotexten, Bühnenstücken und Prosaar­
platzt »Tumult«. Doch was sollte die Sen­
Warum nicht gleich und ein für alle mal beiten schrieb er zahlreiche Hörspiele.
sation, das unvorhergesehene Ereignis
nur mit sich selbst noch sprechen, plau­ Für »Crueland« erhielt er 1972 den inter­
anderes hervorrufen, als ein happening
dern, fabulieren?« nationalen »Prix Italia«.
wieder- und wiedergekäuter Plattitüden?
Alles ist ein einziger Brei, ein Theater­ Wer da vor sich hin bramabasiert, ist 1. Juni 1990
brei, ein Fernsehbrei, ein Ehe- und Lampe, seit 30 Jahren Immanuel Kants
Geschlechtsbrei, ein Vergangenheitsbe­ Diener. Kant ist der, der’s anders macht.
Und dessen Persönlichkeit und Philoso­ Offener Termin
wältigungsbrei, ein Freizeit- und Weltun­
tergangsbrei. Wenigstens gibt es Frauen phie von seinem gewitzten Diener auf Näheres in den großen Tageszeitungen
und Männer; so kann sich die Dummheit den Boden der alltäglichen Tatsachen und den Programmhinweisen im Radio.
spezifisch verteilen: »Weil der Mann, geholt wird. 8. Juni 1990
wenn er Frauen, zumindest biologisch Jens Sparschuh, 1955 in Karl-Marx-Stadt
gesehen, zu schätzen weiß, ein Opfer ist, geboren, lebt heute als freier Schriftstel­ Herbert Achternbusch
also eine Männerdummheit, welche der ler in Berlin (Ost). Studium der Philoso­
Frau eine noch viel größere Möglichkeit phie und Logik in Leningrad. Er veröf­ Hörspiel in München und am Starnberger
zur Totalverdummung anbietet. Was fentlichte Gedichte, Prosatexte und zahl­ See
nicht schlecht ist, weil es Diskussionen reiche Hörspiele. Regie: Alexander Malachowski
vermeiden hilft und man gleich zur Sache 25. Mai 1990 Produktion: HR/BR 1970
kommt, was in jeder Beziehung als finaler
Rettungsschuß gutzuheißen ist. Erstmal Alles Mögliche wird unternommen, das
jedenfalls, weil damit auch, am Anfang Zustandekommen eines Hörspiels zu ver­
Hubert Wiedfeld eiteln - das Ergebnis ist ein Hörspiel. Da
zumindest, viel Spaß im besten Sinne
dabei ist. Grundsätzlich setzt immer dann Das Mausoleum bricht ein Team von Technikern und Spre­
das Reden ein, wenn man nicht mehr wei­ Regie: Norbert Schaeffer chern zu Aufnahmen in die Stadt Mün­
ter weiß.« (Petra Fuchs) chen und ihre Umgebung auf, wobei die
Produktion: WDR 1988 Seele des Unternehmens, Bert mit
Petra Fuchs, geboren 1961 in Roth, Stu­ Der reiche Amerikaner Elliott Hathaway Namen, sich, so will es die vertrackte Fan­
dium an der Hochschule für Fernsehen Moss reist durch Europa und umgibt sich tasie des Autors, verspätet. Einen langen,
und Film in München, lebt als freie Auto­ mit flüchtigen Saufkumpanen und devo­ heißen Sommernachmittag hindurch ver­
rin und Filmemacherin in München. ten Schmarotzern. Unterwegs hat er eine sucht dieser Unglücksrabe, seine Leute
Filme unter anderem »Solange man von junge Deutsche aufgegabelt, Greta, ein noch einzuholen. Und während sie so
mir spricht« (1982), »Vergammelte Göt­ unscheinbares Mädchen. Elliotts Misere, alle, jeder auf der Suche nach den ande­
ter« (1985), »Sabotage« (1987). so scheint es, ist seine Familie. Seine ren, durch München irren - das Aufnah­
Mutter starb bei der Geburt. Sein Vater, meteam, Bert und der Autor, dessen Hör-
spiel da eigentlich inszeniert werden Philippe Soupault »Anna Livia Plurabelle«. Ab 1938 Aufbau
sollte kann ringsherum ein Hörspiel ab­ Rendezvous des tunesischen Rundfunks. Vom Vichy­
laufen, das die Münchner selber spielen: Regime abgelöst und verhaftet. Professor
die Wärter im Nationalmuseum, die Vik­ Übersetzung und Funkbearbeitung: in den USA. Seit den fünfziger Jahren
tualienmarktfrauen, Passanten in der Valerie Stiegele Programmgestalter beim französischen
Dienerstraße, Hofbräuhauskellnerinnen Regie: Hans Gerd Krogmann Rundfunk. Lebt heute in Paris.
und viele andere mehr. Produktion: BR 1990 29. Juni 1990
15. Juni 1990
Als letzter noch lebender Surrealist ver­
ehrt, lebt Philippe Soupault, heute fast 93
Werner Kofler/Antonio Fian Jahre alt, in Paris, wo er 1989 mit einer
Der Erlöser - Eine Simulation großen Ausstellung gefeiert wurde. - Er
gehörte zu den Gründern der surrealisti­
Regie: Hans Gerd Krogmann schen Bewegung und schrieb, zusammen
Produktion: HR/ORF 1989 mit André Breton, im Jahre 1919 den
»Wenn dann jemand zu euch sagt: seht, ersten surrealistischen Text der Literatur­
hier ist der Messias, oder: Da ist er, so geschichte: »Die magnetischen Felder«.
glaubt es nicht. Denn es wird mancher Obwohl er acht Jahre danach als »Abtrün­
falsche Messias und mancher falsche Pro­ niger« aus dem Kreis ausgeschlossen
phet auftreten, und sie werden große Zei­ wurde - Soupault schrieb Romane, was
chen und Wunder tun.« ihm die orthodoxen Surrealisten nicht
(Matthäus 24, 23-24) verziehen! - sind auch in seine spätere
Lyrik und Prosa immer wieder surreali­
» >Der Erlösen ist die Lebensgeschichte stische Elemente eingeflossen: wider­
des einzig wahren falschen Propheten und sprüchliche Bilder, welche die etablierte
Propheten des Falschen, eines >Univer- Ordnung der Welt aufheben und die
salkünstlers< mit globalen, ja kosmischen Gesetze der Logik poetisch-phantastisch
Ansprüchen, der die Menschen in aller in Frage stellen wollen.
Welt mit seinen >möglichen Wundern<
behelligt, die vor allem eines sind: All­ Auch sein im Jahr 1956 entstandener Dia­
machtsfantasien. Zwei Biografen - Mei­ logtext »Rendezvous« nimmt die Stim­
ster ihres Fachs - erfinden ihn, der sich für mung seiner frühen Werke auf. ln einem
real existierend hält und führen ihn vor Vorzimmer, in dem die erstickende
>zur Kenntlichkeit verzerrt« <, definieren Atmosphäre von Kafkas »Schloß« und
die Autoren ihre Hörspielsimulation. In Sartres »Geschlossener Gesellschaft«
einer Zeit, in der die Wirklichkeit immer herrscht, sitzen ein paar Männer und
mehr zur Simulation wird und somit die Frauen, die dem Ruf zu einem mysteriö­
Simulation wirklich, bedienen auch sie sen Rendezvous gefolgt sind. Sie warten.
sich eines hoch-, ja postmodernen Wun­ Worauf? Sie wissen es nicht. Sind sie tot?
derapparates, nämlich eines Audiosimula­ Leben sie noch? Sie warten. Diejenigen,
tors, der schlechthin alles vermag, sogar die schließlich nicht vorgelassen werden,
seine Beherrscher zu beherrschen und kehren schreiend wieder ins Vorzimmer
seine Erfinder zu erfinden. zurück: sie haben nichts anderes erlebt
als schreckliche Visionen und unerträg­
Werner Kofler, geboren 1947 in Villach, liche Geräusche und sind keiner anderen
war nach einer Lehrerausbildung in ver­ Instanz begegnet, als ihren eigenen, ins
schiedenen Berufen tätig. Seit 1968 lebt Fantastische gesteigerten Lebensfixie­
er als freier Schriftsteller in Wien. rungen.
Antonio Fian, 1956 in Klagenfurt gebo­ Philippe Soupault, geboren 1897. Studium
ren, lebt als freier Schriftsteller in Wien. der Rechtswissenschaft. Bekanntschaft
Er schrieb unter anderem Hörspiele, dar­ mit Apollinaire, Breton und Aragon. 1919
unter »Feiner Schmutz, gemischter Mibegründer des Surrealismus - 1927
Schund« und »Blöde Kaffem, dunkler Ausschluß aus der Bewegung. Reportertä­
Erdteil« gemeinsam mit Werner Kofler. tigkeit, große Reisen. Arbeitet 1934-35
22. Juni 1990 mit James Joyce an der Übersetzung von
Aschenglut, Geräusch des Sterbens, ster­ Alfred Kerr sehr gerühmt wurde und das
bender Glut...« Wieder kommt er nicht in Deutschland sonst wenig Beachtung
weiter, obwohl er noch mehrmals ansetzt. fand, war »La Parisienne« (1885).
Sonntag, 15.05 Uhr, Bayern 2 Nun ruft er seine tote Frau Ada an, die so­ 21. Januar 1990
gar antwortet. Und obwohl sie ihn durch
große Betulichkeit quält, läßt er sie nicht
wieder gehen. Seine Einsamkeit zwingt Friedrich Hebbel
Max Frisch
ihn, mit irgend jemanden zu sprechen. Maria Magdalene
Blaubart
In den Hauptrollen: Hans Mahnke und Funkbearbeitung: Valerie Stiegele
Funkeinrichtung und Regie: Ernst Wendt Edith Heerdegen.
Regie: Heinz-Günther Stamm
Produktion: SDR/WDR 1982 14. Januar 1990
Produktion: BR/ORF (Studio Wien)
Dr. med. Felix Schaad stand im Verdacht,
1963
mit seiner Krawatte seine ehemalige Frau
Henry Becque Eine »Schauspielerin seltenen Formats«,
Rosalinde Zogg erdrosselt zu haben. Nun
ist er von der Mordanklage freigespro­ Die Raben Maria Becker, wird am 28. Januar 70 Jahre
chen worden - aus Mangel an Beweisen. Familienszenen aus dem Jahr 1882 alt, von der Kritik gerühmt als »kraft­
Wie lebt einer, 54 Jahre alt, mit einem sol­ vollste Lady der deutschen Bühne«. Für
Übersetzung, Funkeinrichtung und den Bayerischen Rundfunk ein Anlaß, ihr
chen Freispruch? Was kann einem man­
Regie: Heinz von Cramer die Wiederholungssendung des Hörspiels
gels Beweisen Freigesprochenen helfen?
Billard oder Reisen oder Alkohol? Immer Produktion: SDR 1983 »Maria Magdalene« von Friedrich Hebbel
und überall erweist sich die Erinnerung »Dieses düstere Gemälde einer Familie, zu widmen, das 1963 in der Bearbeitung
als stärker. Und der erinnerte Prozeß der die, ihres Hauptes beraubt, eine Beute von Valerie Stiegele gemeinsam mit dem
Verhandlung wird fast unmerklich zum der Geschäftsleute wird, fiel beinahe ORF produziert wurde. Maria Becker
Prozeß der Selbstbefragung: Was ist durch«, schreibt Albert Thibaudet in sei­ übernahm darin die Rolle der Mutter.
Wahrheit, was ist Leben, was ist Schuld ner »Geschichte der französischen Litera­ In Hebbels Drama (1843) zerbricht Klara,
und was bin ich? tur« über die Uraufführung des Stücks, die Tochter des Tischlermeisters Anton,
7. Januar 1990 die 1882 in Paris stattfand, und er begrün­ an Engstirnigkeit und moralischer Lieblo­
det die Ablehnung, die es beim Publikum sigkeit ihrer kleinbürgerlichen Umwelt.
erfuhr, wie folgt: »Wie eine Kanonenku­ Der Verlobte verläßt sie, weil ihr Bruder
Samuel Beckett gel, die eine erste Bresche schlägt, fegte es des Diebstahls bezichtigt wird, und der
Aschenglut konventionelle Gepflogenheiten hinweg, Vater treibt sie in den Tod, weil sie ein
die bis dahin für das Theater als lebens­ Kind erwartet. In starrer Abhängigkeit
Aus dem Englischen von Erika und Elmar
notwendig gegolten hatten, Gepflogen­ von Vorurteilen, Prinzipien und hohlen
Tophoven
heiten und Vorstellungen technischer, Ehrbegriffen gehen die Gestalten dieses
Musik: Johannes Aschenbrenner moralischer und sozialer Natur ... Das »bürgerlichen Trauerspiels« an sich selber
Regie: Donald McWhinnie Neue, das es brachte: hier war ein drama­ zugrunde.
Produktion: SWF/BR 1959 tisches Werk auf den gleichen Ton Heinz-Günther Stamm bemühte sich, in
gestimmt wie die Gestalten Balzacs aus seiner Regie das Pathos der Vorlage zu­
Henry, ein einsamer, alter Mann, läßt sich der Geschäftswelt, wie die Darstellungen rückzunehmen, um den Szenen einen
auf dem steinigen Strand nieder. Um das des Traurig-Grotesken bei Flaubert, wie
verhaßte Geräusch der See zu übertönen, »zeitlosen« Charakter zu sichern. Neben
Zolas Schwarzmalerei. Doch war es in Maria Becker in weiteren Rollen: Wolf­
spricht er zu sich selbst und noch zu bezug auf bühnengerechten Stil eines der
einem anderen Verlorenen: »Wer ist nun gang Büttner, Margit Ensinger, Horst
bestgeschriebenen Stücke des neunzehn­ Tappert und Wolfgang Kieling.
neben mir? Ein alter Mann, blind und ten Jahrhunderts.«
blöd. - Mein Vater, zurück von den Toten, 28. Januar 1990
um bei mir zu sein.« Doch der Vater, der In einer Hauptrolle: Gisela Stein.
einst an dieser Stelle beim Schwimmen Der Dramatiker Henry Becque, 1837 in
ertrank, antwortet nicht. Henry spricht Paris geboren und dort 1899 gestorben,
dennoch weiter mit ihm - von einer galt als Wegbereiter des französischen
Geschichte, an der er zeitlebens memo­ Naturalismus. Unverkennbar ist aber
riert, ohne jemals zu Ende zu kommen, auch der Einfluß, den er auf den expres­
Reste eines frühen Erlebnisses, dessen sionistischen Dramatiker Carl Sternheim
Fatalität sein Leben bestimmte: »Weiße hatte. Erfolgreicher als sein bedeutend­
Welt, große Not, kein Geräusch, nur die stes Werk »Les Corbeaux«, das von
Hörspielklassiker:
»Das Käthchen von Heilbronn«
von Heinrich von Kleist -
Produktion 1960.
Dum'a Movar (Käthchen), Fritz Rasp
(Gottschalk) und Max Eckard
(Friedrich Wetter Graf vom Strahl).
Heinrich von Kleist Ausdrucksmittel intuitiv vorweggenom­ Schwäche in die Verlobung ein. Er ver­
men. So lag eine medienspezifische leugnet jedoch am gleichen Abend seine
Das Käthchen von Heilbronn
Funkbearbeitung der »Blechschmiede« Braut den Kameraden gegenüber, da er
oder Die Feuerprobe
nahe, die von dem literarischen Nachlaß­ nur Hohn und Spott von ihnen erwartet.
Funkbearbeitung: Hermann Dollinger verwalter des Dichters, dem Berliner Auf Befehl seines Oberst verschwindet er
Musik: Raimund Rosenberger Schriftsteller Klaus M. Rarisch, unter­ am nächsten Morgen in eine andere Gar­
Regie: Heinz-Günther Stamm nommen wurde. nison, wo er von dem Selbstmord Ediths
Arno Holz (1863-1929) war Ehrendoktor hört, begangen aus Verzweiflung über
Produktion: BR 1960 seine vermeintliche Untreue ...
der Universität Königsberg und Nobel­
Dieses »große historische Ritterschau­ preiskandidat. In die Literaturgeschichte Gert Westphal knüpft mit der Inszenie­
spiel« war von Kleist als Gegenstück zu ist er als erster deutscher Großstadtlyri­ rung seiner Hörspielfassung an die Tradi­
seinem Trauerspiel »Penthesilea« ker, konsequenter Naturalist und kühner tion der »filmischen« Hörspielarbeiten
gedacht. Während dort alles auf den Erneuerer der poetischen Formen und an, für die der berühmte Filmregisseur
Kampf der Geschlechter, auf tragische Ausdrucksmöglichkeiten eingegangen. Max Ophüls zwei beispielhafte Höhe­
Verstrickung gestellt war, sollte hier das Er gilt heute als Klassiker der Moderne punkte gesetzt hatte: mit den Inszenie­
Geschehen eine versöhnliche Auflösung und Vorläufer der literarischen Avant­ rungen von Goethes »Novelle« und
ins Märchenhafte finden. Die Geschichte garde. Von seinen frühen, gemeinsam mit Schnitzlers »Berta Garlan«.
der Heilbronner Waffenschmiedstochter, Johannes Schlaf verfaßten Werken - dar­
die mit ihrer unbeirrbaren Liebesgewiß- 18. Februar 1990
unter das sozialkritische Arme-Leute­
heit über alle gesellschaftlichen und poli­ Drama »Die Familie Selicke« (1890) -
tischen Schranken hinweg den Grafen empfing Gerhart Hauptmann entschei­ Garleff Zacharias-Langhans/ Petra Kiener
Wetter vom Strahl gewinnt, ist nicht dende Anregungen.
zuletzt eine ernsthafte Auseinanderset­ Lucinde - Eine Liebesgeschichte
zung mit den Kräften des Unbewußten - 11. Februar 1990 Nach Texten von Friedrich Schlegel,
lange bevor aus Fragen dieser Art eine Dorothea Veit, Anselm Schleiermacher,
Wissenschaft gemacht wurde. Novalis und anderen
Stefan Zweig
In den Hauptrollen: Friedrich Domin, Regie: Petra Kiener
Max Eckard, Fritz Rasp, Dunja Movar Ungeduld des Herzens
Hörspielfassung und Regie: Produktion: SWF/BR 1983
und Inge Birkmann
Gert Westphal Im Herbst 1799 erschien im soldatischen
4. Februar 1990 Berlin ein Buch mit dem Titel »Lucinde -
Musik: Peter Zwetkoff
ein Roman. Bekenntnisse eines Unge­
Produktion: schickten«. Sein Autor war der 27jährige
Arno Holz SWF/WDR / SRG / ORF 1961 Friedrich Schlegel, einer der Begründer
Die Blechschmiede In den letzten Tagen der alten Donaumo­ der Romantischen Schule. Der Roman
Funkeinrichtung: Klaus M. Rarisch narchie wird in einer kleinen Garnisons­ wurde zum Skandal. Man fand ihn ob­
stadt der Ulanenleutnant Anton Hofmil­ szön und den biografischen Hintergrund
Regie: Heinz von Cramer allzu offenkundig: Der »Ungeschickte«
ler aufs Schloß der Kekesfalvas zum
Produktion: BR/RIAS Berlin/WDR 1979 Abendessen eingeladen. Beim Walzer war niemand anderer als Schlegel selbst,
»Die Blechschmiede«, ein Ton-, Bild- und fällt ihm ein Faux-pas ein, den er einmal und seine Geliebte Lucinde, eine verhei­
Wortmysterium in 5 Akten und 4 Zwi­ beging: Er vergaß, die Tochter des Hauses ratete Frau namens Dorothea Veit.
schenspielen, erschien als Buch erstmals zum Tanz aufzufordern. An diesem »Lucinde« war ein anarchisches Buch:
1902. Es handelt sich um eine sarkastische Abend wird seine Aufforderung jedoch zu gegen die Ehe, gegen »das Laster der Prü­
Vers-Satire auf die deutsche Literatur der einem noch schlimmeren Affront, denn derie«, gegen Erziehung als Herrschaft
Jahrhundertwende und darüber hinaus Edith von Kekesfalva ist gelähmt, an der Eltern über die Kinder; für freie
um eine ideologie-kritische Auseinander­ einen Rollstuhl gefesselt, sie vermag nur Liebe, schönen Wildwuchs und für den
setzung mit zeitgenössischer Politik und mit Krücken mühsam zu gehen. Um sei­ Müßiggang. Eine Liebeskunst im umfas­
Gesellschaft, mit der Arno Holz zur gei­ nen Fehler wieder gutzumachen, kommt senden Sinn: ein Lob männlicher Weib­
stigen Überwindung des Wilhelminismus er nun immer wieder als Gast auf das lichkeit und weiblicher Männlichkeit, des
beitrug. Schloß und stiftet damit eine heillose Ver­ spielerischen Rollentauschs und der
wirrung, denn Edith beginnt ihn leiden­ Liebe zu allem Lebendigen.
Formal galt das Werk lange Zeit als unauf­
führbares Lesedrama, als fantastische schaftlich zu lieben. Roman und Leben waren für die Roman­
»Wort-Oper«. Arno Holz hat jedoch darin Von ihrem Vater getrieben, willigt Hof­ tiker untrennbar: die Kunst war Ausdruck
viele Möglichkeiten radiophonischer miller mehr aus Mitleid und aus erlebter Poesie, das Leben ein poetischer
Versuch. Das Hörspiel erzählt von dem eines wissenschaftlichen Zeitalters, wird Vor den Toren wird der Angriff vorberei­
Experiment »Lucinde«. durch seinen Erkenntnisdrang und sein tet; Tunnels werden gegraben, um auf
25. Februar 1990 Wissen in Konflikt mit der Obrigkeit, in diese Weise die dem Ansturm standhal­
Lebensgefahr und schließlich in die see­ tende Festung doch noch zu nehmen. Das
lische Vereinsamung getrieben. Daß er Ende der Belagerung ist wohlbekannt
Alfred Döblin formell seinen Lehren, die der autoritä­ und in Geschichtsbüchern verzeichnet.
ren Kirche zuwiderlaufen, abschwört, Franz Hiesel wiederholt in seinem Hör­
Die Geschichte vom Franz Biberkopf
macht ihn zu einer zwiespältigen Figur, spiel freilich keine kaiserlich-königliche
Hörspiel nach dem Roman einem pragmatischen Anti-Helden, für Geschichtsschreibung. In guter, an
»Berlin Alexanderplatz« den nicht die Idee, sondern der praktische Johann Nestroy und Karl Kraus anknüp­
Musik: Walter Goehr Nutzen, nicht das Ethos der Selbstauf­ fender Wiener Tradition spürt er stattdes-
gabe, sondern der Anspruch zählt, mit sen voller Ironie den »gar köstlichen Fol­
Regie: Max Bing
der Wirklichkeit fertigzuwerden. gen einer mißglückten Belagerung« in
Produktion: Berliner Funkstunde 1930 Volk und Adel nach.
In der Titelrolle: Hermann Schömberg
» ... mein Denken und Arbeiten geistiger Franz Hiesel wurde 1921 in Wien gebo­
11. März 1990
Art gehört, ob ausgesprochen oder nicht ren. Er ging als Hörspieldramaturg nach
ausgesprochen zu Berlin. Von hier hat es Hamburg, kam 1967 als Professor nach
empfangen und empfängt es dauernd Fjodor M. Dostojewskij München und kehrte 1977 nach Wien zu­
seine entscheidenden Einflüsse und seine Onkelchens Traum rück. Fernsehspiele, Theaterstücke und
Richtung, in diesem großen, nüchternen, Kurzgeschichten. Von seinen zahlreichen
strengen Berlin bin ich aufgewachsen, Funkbearbeitung: Hellmut von Cube
Hörspielen erhielt »Auf einem Maul­
dies ist der Mutterboden, dieses Stein­ Regie: Walter Ohm wurfshügel« den renommierten »Hör­
meer der Mutterboden aller meiner Produktion: BR 1955 spielpreis der Kriegsblinden« für das Jahr
Gedanken«, schrieb Alfred Döblin um 1959.
1930. Und auf diesem »Mutterboden« »Ich habe ein ganzes Leben lang für Geld
wuchs auch sein Roman »Berlin Alexan­ gearbeitet und unausgesetzt darben müs­ 25. März 1990
derplatz«, der 1929 erschien. sen«, schrieb der russische Romancier
Fjodor M. Dostojewskij (1821-1881) im
Im Herbst desselben Jahres hielt er einen März 1870 an seinen ersten Biografen Alfred Andersch
Vortrag, in dem er sich mit der Frage der Strachow.
»Möglichkeit eines Eintritts von Literatur Mein Verschwinden in Providence
in den Rundfunk« auseinandersetzte. In Wie Dostojewskij selbst, so werden auch
die Menschen in seinen Romanen und Hörspielfassung und Regie: Hermann
seinem Hörspiel »Die Geschichte vom Naber
Franz Biberkopf« wollte Döblin dann Erzählungen angetrieben von der Sorge
um ihr finanzielles Wohlergehen: Fast Produktion: SWF 1984
diese Möglichkeit selbst erproben; es
sollte mehr sein, als die bloße Übertra­ ausnahmslos leben sie in beengten Ver­ Alfred Andersch nennt seine Prosa­
gung des Buchs in das andere Medium hältnissen. Kein großes Wunder also, daß Arbeit »Mein Verschwinden in Provi­
Rundfunk. Maria Alexandrowna die Chance beim dence« im Untertitel: »Fast ein Roman­
Schopf ergreift, ihre Tochter mit einem entwurf«. In 110 durchnummerierten
4. März 1990 zwar greisen, aber reichen Fürsten zu ver­ kurzen Abschnitten, von denen einer die
heiraten. Allerdings will der junge Ver­ Faustskizze des Romans enthält, wird in
ehrer Pawel Timowitsch die schöne einer raffinierten Collage die Geschichte
Bertolt Brecht Sinaide nicht ziehen lassen ... des westdeutschen Schriftstellers T.
Leben des Galilei 18. März 1990 erzählt, der auf einer Lesereise durch die
Funkbearbeitung und Regie: U SA auf rätselhafte Weise verschwindet.
Rudolf Noelte Mit dem Auto war er an die Mündung der
Franz Hiesel Narragansett-Bai gefahren, wo er 1945
Musik: Hanns Eisler
Die gar köstlichen Folgen einer (wie Andersch selbst) in einem Kriegsge­
Produktion: SDR 1967 mißglückten Belagerung fangenenlager den Entschluß gefaßt
Keines der Stücke von Bertolt Brecht Musik: Wolfgang Wölfer hatte, Schriftsteller zu werden.
wurde so sehr mit dessen persönlicher Le­ Nach dieser Autotour aber verliert sich
Regie: Hans Bernd Müller
benshaltung in Verbindung gebracht, wie seine Spur im Universitätsviertel von Pro­
das 1943 in der amerikanischen Emigra­ Produktion: SFB/WDR/HR 1974
vidence mit seinen malerischen alten
tion entstandene Drama »Leben des Gali­ Wien, 1683: Die Türken belagern die Häusern. Niemand weiß, daß T. in einem
lei«. Galilei, Verkünder eines »neuen«, Stadt. Die Bevölkerung leidet Hunger. dieser Häuser gefangen gehalten wird.
Dessen Bewohner, das kinderlose Ehe­ den sein), da Kraus zu ihrer Gestaltung
paar Eliza und William, haben beschlos­ nur persönlich Gehörtes, Berichte,
sen, ihrem Gefangenen die Bedingungen Reportagen, Feuilletons und Leitartikel Sondertermine an Gedenk- und Feier­
einer vollkommenen künstlerischen Frei­ benutzte. So entlarvt Karl Kraus in zahl­ tagen
heit zu verschaffen, in der er auf keinerlei losen Wirklichkeitsausschnitten den
Lebensumstände, wirtschaftliche Ver­ Wahnsinn und die Greuel des Ersten Frank Olbert
hältnisse, Abhängigkeiten, Beziehungen Weltkriegs und damit aller Kriege.
Zuhören um mitzuspielen - die verführeri­
und Traditionen, in denen er bisher als 1927/28 wurde Karl Kraus als Autor des sche Radiokunst Paul Pörtners
Schriftsteller »erschienen« war, Rücksicht Dramas »Die letzten Tage der Mensch­
zu nehmen braucht. Verfolgen die beiden Regie: Karl Bruckmaier
heit« für den Friedensnobelpreis vor­
ein Experiment? Oder was sind ihre geschlagen. Produktion: BR 1990
Motive? T. läßt sich auf ihre Bedingungen
Hans Krendlesberger inszenierte das »Ich suche immer das Spezifische eines
ein und beginnt nach einiger Zeit mit der
Mammutstück 1974 für den ORF mit pro­ Mediums zu benutzen, und für mich
Konzeption des Romans über sein Ver­
minenter Besetzung: alles, was durchs Radio vermittelt wird,
schwinden in Providence.
primär Schall«: Gleichberechtigt sollten
Hermann Naber hat Alfred Andersch’ Axel Corti, Karl Paryla, Hans Holt, Otto
die Sprechsprache, das Geräusch und die
Prosa 1984 für das Hörspiel eingerichtet. Trausig, Ernst Waldbrunn, Achim Ben-
Musik als Elemente der akustischen
Unter seiner Regie sprachen Peter Lieck, ning, Jane Tilden, Fritz Muliar, Heinz
Kunst gelten.
Bruno Ganz, Marianne Mosa und Hel­ Moog, Martha Wallner, Werner Hinz,
Doch nicht nur mit dieser Forderung
mut Wöstmann. Fred Liewehr, Ewald Baiser, Walter
wurde der 1925 bei Wuppertal geborene
Reyer, Sebastian Fischer, Rudolf Wessely,
1. April 1990 Autor Paul Pörtner zu einem Neuerer des
Peter Weck und viele andere.
vornehmlich auf die Literatur ausgerich­
Die 15 Folgen dieser Produktion sind teten Hörspiels der deutschen Nach­
Karl Kraus vom 8. April bis 16. Juli 1990 sonntags um kriegszeit. Da Hörspiele am »Schreibtisch
Die letzten Tage der Menschheit 15.05 Uhr in »Bayern 2« zu hören. entworfen, aber im Studio gemacht« wer­
Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und 8., 15., 22., und 29. April, 6., 13., 20. und den, brach er auch mit gewohnten Arbeits­
Epilog als 15-teilige Hörspielfassung und 27. Mai, 3., 10., 17. und 24. Juni, 2., 9. teilungen und inszenierte seine Stücke
und 16. Juli 1990 als »Autor-Regisseur« selbst. 1964 produ­
Regie: Hans Krendlesberger zierte er so beim Bayerischen Rundfunk
Produktion: ORF/Landesstudio Wien die erste seiner »Schallspielstudien«, in
1974 die Erfahrungen aus dem Pariser Experi­
Sowohl dem Inhalt, wie dem Umfang mentalstudio »Club d’Essai« und aus
nach ist dieses Drama einzigartig in der Übersetzungen der Gedichte Stéphane
Weltliteratur - besteht doch allein sein Mallarmés einflossen, und deren offene
Personenverzeichnis aus 13 Seiten. »Die Form den Hörer zum produktiven »Mit­
Aufführung des Stücks, dessen Umfang spieler« machen wollte. Zudem widmete
nach irdischem Zeitmaß etwa zehn er sich später als einer der ersten dem Ori­
Abende umfassen würde, ist einem Mars­ ginalton- und dem Dialekthörspiel, um
theater zugedacht. Theatergänger dieser sich daneben immer wieder theoretisch
Welt vermöchten ihm nicht standzuhal­ zum Medium Radio und seiner
ten.« (K. Kraus) Geschichte zu äußern.
Pörtner, dessen Werk auch Dramen,
In kaleidoskopartigen Szenen werden Er­ Romane, Gedichte und Fernsehspiele
eignisse während des Ersten Weltkriegs umfaßt, und der 1984 in München starb,
an der Front, in den Hauptquartieren und wäre am 25. Januar 1990 fünfundsechzig
im Hinterland kritisch-satirisch darge­ Jahre alt geworden.
stellt, um schließlich in eine apokalyp­
tische Vision über das Ende der Mensch­ 25. Januar 1990
heit zu münden. »Papa, Charly hat gesagt, sein Vater hat
Die Gestalten sind teils erfunden, teils gesagt ...«
Figuren des öffentlichen Lebens, die un­ Regie: Stefan Dutt
ter ihrem wahren Namen auftreten. Die
Dialoge sind dokumentarisch (nach des Produktion: SR/BR 1989
Autors Bekenntnis soll kein Zeile erfun­ Charlys Freund kam 1970 elfjährig zur
Welt. 1971 schon konnte er nicht nur sehr Versteck des Jesus preiszugeben, der Christus gilt bis zum heutigen Tag in
gut sprechen, er erwies sich vom ersten Centurio billige ihm dann Straffreiheit Lexika als »umfassendes Dokument grie­
Tag an als ausgesprochen schlagfertig, zu. Doch Judas will davon nichts wissen. chischen Wesens«, wichtig für die »Erzie­
setzte seinem Vater ganz schön zu mit Er macht sich auf den Weg nach Jerusa­ hung der Jugend«, anregend für die »kri­
Fragen und Widerspruch. 450 Folgen die­ lem, um mit Jesus gemeinsam das Oster­ tische Auseinandersetzung« durch die
ser populären Kurzhörspielreihe, die in fest zu feiern. Jesus aber sagt dort vor Philosophen der Jahrhunderte.
Saarbrücken und München von Ingrid allen anderen zu ihm, daß er, Judas, es Die von Wolfgang Schadewaldt kongenial
Hessedenz, Klaus Emmerich und Heinz sein wird, der ihn verrät, damit das Los angelegte Funkeinrichtung der Odyssee
Hostnig geplant worden war, wurden seit­ des Messias erfüllt wird, wie es in der von Homer (wer immer Homer war) sen­
dem produziert. Die Reihe gilt als erfolg­ Schrift steht. Judas flieht voller Verzwei­ det der Bayerische Rundfunk an fünf
reichste Kurzhörspielreihe in der deut­ flung in sein Dorf zurück und bittet dort Abenden: ein Radioereignis in Erinne­
schen Rundfunkgeschichte. einen Alten um Rat. Der verweist ihn auf rung an die große Tradition der klassi­
In enger Absprache mit dem Bayerischen den Propheten Jesaia, der verkündete: schen »vorherrschenden Mündlichkeit«.
Rundfunk beschloß der Saarländische »Wenn er der Messias ist, was hat er dann
zu fürchten? Wenn du für ihn fürchtest, Mit Agnes Fink, Lina Carstens, Margot
Rundfunk einen »Generationenwech­ Trooger, Wolfgang Wendt, Kurt Horwitz,
sel«. Die Kinder von damals haben heute beweist das, daß du nicht an ihn glaubst.«
Judas nimmt die schwere Schuld des Ver­ Mathias Wiemann, Edith Heerdegen,
selber Kinder. Sie haben andere Erfah­ Gerd Brüdern, Wolfgang Büttner und
rungen, eine andere Geschichte und sie rats auf sich, weil er glaubt.
Wolfgang Kieling.
erzählen sich andere Geschichten. Mit Doris Schade, Thomas Holtzmann,
Markus Boysen und Wolfgang Büttner. Karfreitag, 13. April 1990: Teil 1 und Teil 2
Ab März 1990 ist Charlys Frage an Papa
jeweils am Samstagvormittag in »Bayern 12. April 1990 Karsamstag, 14. April 1990: Teil 3
3« zu hören. Als Autorinnen und Autoren Ostersonntag, 15. April 1990: Teil 4
sind bislang dabei: Ostermontag, 16. April 1990: Teil 5
Frank Grützbach, Sebastian Goy, Wolf­ Homer
gang Felk, Renate Härtl, Jochen Senf, Die Odyssee
Stefan Dutt, Eugen Heimle, Christian Tom Johnson
Straimer, Thommie Bayer, Ingrid Hesse­ in fünf Teilen Ein Jahr im Leben Dietrich Bonhoeffers
denz und andere ... Prosaübertragung und Funkbearbeitung: Regie: Peter Behrendsen
Siemen Rühaak ist der junge Vater, Hen­ Wolfgang Schadewaldt
Produktion: WDR 1989
drik Gries verkörpert Charlys Freund. Musik: Rolf Unkel
Dietrich BonhoefTer (1906-1945) war
Ab März 1990 Regie: Gustav Rudolf Sellner eine Art Jeremias, ein deutscher Jere­
Produktion: SDR 1959 mias. Gleich nach Hitlers Machtergrei­
Marcel Pagnol Odysseus: Für Elias Canetti ist er die fung fing der evangelische Theologe an zu
»erste Figur der Weltliteratur, die in ihren warnen: »Woher kommt dieses Feuer,
Judas das der Begriff des Führers heute bei den
zentralsten Bestand eingegangen ist; es
Regie: Michael Peter möchte schwerfallen, mehr als fünf oder Jungen in sich trägt?« und: »Leg Deine
Produktion: BR 1988 sechs Figuren von ebensolcher Ausstrah­ Waffen ab. Gott ist Deine Kirche!« Wie
lung zu nennen«. Marc Chagall widmete der hebräische Jeremias wurde er nicht
Fast zweitausend Jahre galt der Verräter
ihm 43 Illustrationen zur deutschen erhört, aber seine Worte gelten immer
Judas als ein Schurke ohnegleichen, bis
Übersetzung durch Wolfgang Schade­ noch.
man aus neuerem Geschichts- und Reli­
gionsverständnis heraus anflng, in ihm waldt. Der Gräzist Schadewaldt forderte Das Hörspiel greift auf Originaltexte -
eine tragische Figur zu sehen, einen gläu­ schon 1948 im Nachwort seiner Prosafas­ Reden, Predigten und Briefe Bonhoeffers
bigen Juden, der sich als Werkzeug seines sung nicht Lektüre allein, sondern »Vor­ - aus der Zeit vom Februar 1933 bis zum
grausamen Gottes sah. So auch der Judas trag«, gesprochenes Wort also. Januar 1934 zurück. Seit 1941 war Bon-
bei Marcel Pagnol: Am Vorabend des Pas­ 1959 realisierte der Süddeutsche Rund­ hoeffer mit Schreib- und Redeverbot
sahfestes zu den Seinen, armen Wein­ funk mit Schadewaldts konzentrierter belegt worden. Vier Jahre später wurde er
bauern, heimgekehrt, muß er sich ver­ und verkürzter Hörfunkbearbeitung im KZ Flossenbürg hingerichtet.
stecken. Römische Soldaten fahnden zwölf der insgesamt 24 Bücher der Odys­ 24. Mai 1990
schon auf Befehl des Pontius Pilatus nach see, die nach der Eroberung Trojas die Irr­
Jesus und seinen Anhängern, die der fahrten des Odysseus und seine Heim­
Hohe Rat als Rebellen und Gotteslästerer kehr beschreibt: ein Epos über 40 Tage.
denunziert hat. Judas’ Vater rät ihm, das Das Werk aus dem 8. Jahrhundert vor
Ferdinand Raimund Zeit auf ein Endspiel reduziert. Sein Text Vor diesem Hintergrund gestaltete
Der Verschwender zeigt die Zerrissenheit Medeas in Selbst­ Sophokles den beispielhaft tragischen
zeugnissen. Er läßt nahezu ausschließlich Konflikt der Antigone. Jean Anouilh
Zum 200. Geburtstag von ihren Gedankenmonolog hören, der zwi­ (geboren am 23. Juni 1910, gestorben am
Ferdinand Raimund am 1. Juni 1990 schen Trauerund Lust, Selbstmitleid und 3. Oktober 1987) behält das Handlungsge­
Regie: Karl Bogner Racheplänen, Haßtiraden und mütterli­ rüst bei, ironisiert aber die Unausweich-
Produktion: BR 1956 cher Liebe schwankt. Wie sich Medeas lichkeit der tragischen Konstellation: Im
Gefühle in einem Wechselbad befinden, Plauderton zitiert ein Sprecher den anti­
Ferdinand Raimunds letztes vollendetes so stehen auch Text und Musik in einem ken Stoff, löst das Spiel aus, unterstreicht
Stück wurde zu einem seiner meistge-
Wechselspiel. Es ist Medeas musikali­ die dramatischen Szenen und zerbricht
spielten. Der reiche Edelmann Julius von wieder die Illusion einer Handlung, in der
scher Monolog, an dem Regisseur Jürgen
Flottwell trifft sich mit seiner Geliebten,
Dluzniewski, der auf solche Collagen spe­ sich die Titelheldin aus Pflichtgefühl dem
dem Bauernmädchen Minna, das in
zialisiert ist, besonders gelegen war. Es ist Machtwort Kreons verweigert und den
Wahrheit die in Menschengestalt auftre­
nicht die Aufzeichnung einer wie immer Bruder Polyneikos beerdigt.
tende Fee Cheristane ist.
gestalteten historisierenden Aufführung, 23. Juni 1990
Auf die Erde gesandt, um würdigen Men­ sondern eine Inszenierung, die sich auf
schen Wohltaten zu erweisen, hatte sie die intime Nähe zur Figur Medea konzen­
sich in Julius verliebt und ihm zu seinem triert. Sie stellt mit modernen Mitteln die
großem Reichtum verholfen. Nun muß STIMMEN, SZENEN,
dem Melodram eigene Schwebe zwischen
sie ins Feenreich zurückkehren. Der ver­ DOKUMENTE
Übertreibung und Distanz im Radio her.
zweifelte Flottwell schenkt ihr zum Der Hausmeister als Brandstifter
Georg Benda (1722-1795) erregte vor
Abschied auf ihre Bitte hin ein Jahr seines Ein Augenzeugenbericht, aufgezeichnet
allem mit seinen Melodramen »Ariadne
Lebens. von Christoph Lindenmeyer
auf Naxos«, »Medea« und »Pygmalion«
Zwanzig Jahre später kehrt der inzwi­ Aufsehen. Seine Werke nahmen durch Produktion: BR 1990
schen völlig mittellose Edelmann aus ihre tonmalerischen Schilderungen und
England zurück. Frau und Kind sind tot, Der Reichsmarschall und Reichsjäger­
den raschen Wechsel des Affektes auf die
das Vermögen ist verschwendet, das meister Hermann Göring war sein Chef,
zeitgenössische Oper Einfluß.
Schloß seiner Väter zur Ruine verfallen. er war »nur ein kleiner Hausmeister«. Als
14. Juni 1990 junger Soldat wurde »Herr X.« als Haus­
Da verheißt die Fee Cheristane ihm ein
Wiedersehen »in der Liebe grenzenlosem meister für den Reichsjägerhof Görings
Reich«. verpflichtet. Der Hausmeister blieb, als
sich Görings Truppe vor der herannahen­
Mit Gertrud Kückelmann, Anja Bucz- Jean Anouilh den Roten Armee absetzte. 45 Jahre
kowsky, Anton Reimer, Kurt Meisel, schwieg Herr X. aus Angst vor Repressa­
Rudolf Rhomberg, Erwin Faber und Antigone
lien durch alte Kameraden und die So­
Gustl Weishappel. Aus dem Französischen von Franz Geiger wjets. Er weigerte sich, über das Ende des
4. Juni 1990 Funkbearbeitung und Regie: Reichsjägerhofs zu berichten. Ohne
Cläre Schimmel Befehl, seinem »Gewissen« folgend, zün­
Produktion: SDR 1962 dete Herr X. Görings Jagdparadies an.
Georg Benda/Friedrich Wilhelm Götter Das Standgericht drohte mit dem Todes­
Eteokles und Polyneikos, die Söhne des urteil, Göring begnadigte »seinen« Haus­
Medea
Ödipus, die abwechselnd immer ein Jahr meister.
Radiomelodram über Theben herrschen sollten, sind in
Regie: Streit geraten, weil Polyneikos sich wei­ Herr X. packt jetzt aus: Er erzählt von sei­
Jürgen Dluzniewski/Mirjam Sohar gerte, seinem Bruder die Herrschaft zu nen Begegnungen mit Göring, frühen
übergeben. Im Kampf haben sie sich Besuchen im Konzentrationslager
Produktion: SR/SFB/SWF 1988 Dachau, über Gehorsam und Befehlsver­
gegenseitig erschlagen. Kreon, der neue
Hat uns der antike »Medea«-Mythos König, ordnete für den guten Eteokles ein weigerung, über nationalsozialistische
heute überhaupt noch etwas zu sagen, ab­ großartiges Begräbnis an. Polyneikos, der Träume und das jähe Erwachen. - Ein
gesehen davon, daß namhafte Künstler Aufrührer, aber soll unbestattet auf dem Kapitel »Geschichte von unten«, garan­
ihn immer wieder gestalten? Schlachtfeld liegenbleiben, den Raben tiert keine Landserheftromantik. Eher
»Eifersucht macht erfinderisch«, sagt und Schakalen zum Fraß. Jeder, der es ein Psychogramm eines Menschen, der
Medea, und das gilt offenbar ebenso für wagen sollte, ihm den letzten Dienst zu sich dem Faschismus dienstbar machte.
ihre Bearbeiter. Friedrich Wilhelm Göt­ erweisen, wird erbarmungslos mit dem Sendedatum: stand bei Redaktionsschluß
ter hat den Mythos bereits zur Goethe- Tode bestraft. noch nicht fest.
Bild links:
Der „Regensburger Frühling“ - ein neues
Musikfestival in Bayern. Sir Colin Davis
dirigierte im Regensburger Dom die
„Grande Messe des Morts“ von Berlioz.

Bild rechts:
Mit Beethovens 9. Symphonie feierte
das Symphonieorchester des Bayerischen
Rundfunks sein 40jähriges Jubiläum.
Am Pult: Colin Davis. Zwei Wochen nach
diesem Konzert im Münchner Gasteig
führten Chor und Symphonieorchester
des BR dasselbe Werk unter Colin Davis
am 25. November 1989 im Dresdner
Kulturpalast auf - verstärkt mit Musikern
aus der DDR.
„Seid glücklich und macht die Musik Der jetzige Chefdirigent Colin Davis(1.)
schön!“ rief Rafael Kubelik (r.) brachte zu Ehren des 75jährigen Kubelik
dem BR-Symphonieorchester zu, dessen „Peripetie fiir Orgel und Orchester“
das er 18 Jahre lang, von 1961-1979, zur Europäischen Erstaufführung.
geleitet hat.
Nach diesem Konzert verbeugte sich In der 1. Reihe von rechts: der frühere Hörfunkdirektor
Rafael Kubelik als Komponist vor seinem Hörfunkdirektor Udo Reiter, Gunthar Lehner und Elisabeth Hartmann,
anhänglichen Münchner Publikum. Elsie Kubelik-Morrison, die Witwe des „musica-viva“-Griinders
Albert Scharf mit Frau, Karl Amadeus Hartmann.
In ein klassisches Musikprogramm gehört Ernste Musik in »Bayern 2« Ernste Musik in »Bayern 4«
neben dem Symphonischen und der
Kammermusik, neben der Oper, der
Alten und der Neuen Musik eine musika­ Jugend macht Musik Klassik zum Tagesbeginn
lische Gattung, die sich im Laufe der Jahr­
Mittwoch, 14.30-15.00 Uhr Täglich 5.35-6.00 Uhr
hunderte immer mehr emanzipiert hat,
Donnerstag, 14.30-14.45 Uhr
aus ihrer liturgisch dienenden Funktion
ins künstlerisch Eigenständigere gewach­ Divertimento musicale
sen ist: die Kirchenmusik. Forum Musik Montag mit Samstag, 6.05-6.56 Uhr
Das erste Halbjahr 1990 bietet zwei Sen­ Montag, 22.05-23.00 Uhr
dereihen sakralmusikalischen Charak­
ters: Denn wenn auch die Orgelmusik Konzert am Morgen
Thema: Musik Montag mit Samstag, 7.07-9.00 Uhr
keineswegs immer ans Kirchliche gebun­
den war und ist, so doch an den Kirchen­ Personen, Werke und Zusammenhänge
raum und damit ans Sakrale. Die eine der Musikgeschichte
Instrumentaiisten
Reihe bietet Organistenporträts, von Dienstag, 20.05-21.30 Uhr
Martin Haselböck (Wien) bis Simon Pre­ Montag mit Freitag, 9.00-10.00 Uhr
ston (London), von Michael Murray
(Boston) bis Ewald Kooiman (Amster­ Musik unserer Zeit
Podium international
dam) und Odile Piere (Paris); die andere - Dienstag, 23.07-24.00 Uhr
in einer Übernahme vom Südwestfunk - Montag mit Freitag, 10.03-12.00 Uhr
widmet sich der Geschichte der russi­
schen Kirchenmusik (Autor: Irenäus Musikfeature
Mittagskonzert
Totzke, Kloster Niederaltaich). Freitag, 20.05-21.00 Uhr
Montag mit Freitag, 12.05-14.00 Uhr
Das Spektrum der »e«-musikalischen
Programmreihen erweitert sich durch Samstag, 12.05-13.30 Uhr
Nachtkonzert der ARD
mehrere Sendungen zum Thema »Die
Täglich 0.05-4.00 Uhr
Musikkultur Nordeuropas«, durch den Concerto bavarese
Beginn einer größer angelegten Serie (von Freitag auf Samstag jeweils vom
Bayerischen Rundfunk) Montag mit Freitag, 14.03-15.00 Uhr
»Musikstädte« (diese beiden Projekte fin­
den sich im Programm »Bayern 2«) und
durch eine Reihe im »Opernforum«, die Schöne Stimmen
Unterhaltendes Musikfeature
»Stars von morgen« präsentiert. Montagmit Freitag, 15.00-16.00 Uhr
Samstag, 13.10-14.00 Uhr
Eine über große Programmflächen gestal­
tete, sozusagen vertikale Reihe entsteht
in einer jener »Musiknächte«, die mittler­ Musik des 20. Jahrhunderts, Opernge­ Konzert am Nachmittag
weile zu den erfolgreichsten Programm­ samtaufnahmen, Wort-Musik-Sendungen Montag mit Samstag,
bestandteilen der »Ernsten Musik« ge­ Das »spezielle Musikangebot am Sams­ 16.05 (16.03)-18.00 Uhr
worden sind: Diesmal ist es eine »Nacht«, tagabend«
in der die Musiklandschaften des süd­ Montag:
amerikanischen Kontinents bereist wer­ Samstag, 20.03-22.00 Uhr Symphonisches
den. Aufnahmen öffentlicher Konzerte
Musik regional
Dienstag:
Unter anderem: Bayerische Chöre Geistliche Musik
Sonntag, 12.30-13.00 Uhr Orgelmusik
Mittwoch: B 4-Diskothek Geistliche Musik
Kammermusik 21.00-22.00 Uhr Samstag, 22.05-23.00 Uhr
Aufnahmen öffentlicher Konzerte

Donnerstag: Zyklen Konzert vor Mitternacht


Solisten von Rang 22.05-23.00 Uhr Samstag, 23.00-24.00 Uhr
Freitag: Freitag:
Symphonisches Frühkonzert
Symphoniekonzert
ARD-Produktionen und Schallplatten­
aufnahmen Konzertübertragungen des BR-Sympho- aus dem Studio Nürnberg
nieorchesters und anderer Orchester, Sonntag, 6.05-6.56 Uhr
Samstag: musica viva
Aufnahmen öffentlicher Konzerte 20.15-22.00 Uhr
Laudate Dominum
(bei L/ve-Übert Tagungen 20.05 Uhr)
Orchestermessen, Orgelmusik u.a.
Musikalische Soiree
Sonntag, 7.07-8.00 Uhr
Täglich 18.05-18.30 Uhr Serenade
Montag mit Freitag (einschließlich Don­
□ B 4 digital nerstag-Zyklus) 22.05-23.00 Uhr Kammerkonzert
Täglich 18.30-20.00 Uhr Sonntag, 8.04-9.30 Uhr
Samstag: Neue Schallplatten B 4 spezial
Sonntag: Fono-Archiv - Historische Auf­ Montag mit Freitag (Mittwoch: Studio für Die Bachkantate
nahmen auf Compact Discs Musik) 23.00-24.00 Uhr
Sonntag, 9.30-10.00 Uhr

Musik aktuell Oper und Operette


Symphonische Matinee
Montag mit Samstag, 20.05-20.15 Uhr Samstag, 9.00-10.00 Uhr
Sonntag, 10.03-12.00 Uhr
(gelegentlich in Konzertpausen)
Samstagsmatinee
Samstag, 10.03-12.00 Uhr Promenadenkonzert
Musikabende in »Bayern 4« Sonntag, 12.05-13.30 Uhr
Montag: Alte Musik
Kammerkonzert Samstag, 13.30-14.00 Uhr Musikalisches Tafelkonfekt
20.15-22.00 Uhr
aus dem Studio Nürnberg
B 4 spezial Sonntag, 13.30-14.00 Uhr
Dienstag:
Redakteure präsentieren Klassik, »Musik
Opernabend
meiner Wahl« und anderes
Gesamtaufnahmen B 4 spezial am Sonntag
Samstag, 14.03-15.30 Uhr
20.15-22.00 (23.00) Uhr Komponisten- und Interpretenporträts,
Darstellungen musikalischer Stile und
Mittwoch: Lieder
Gattungen, und anderes
Symphoniekonzert Samstag, 15.30-16.00 Uhr Sonntag, 14.03-15.30 Uhr
BR-Produktionen, Schallplattenaufnah­
men, Konzertübertragungen □ Neue Schallplatten - digital
Chormusik
20.15 (20.05J-22.00 Uhr Samstag, 18.30-20.00 Uhr
Sonntag, 15.30-16.00 Uhr
Donnerstag: Kammermusik, symphonische Musik und
Chormusik anderes B 4-Wunschkonzert
20.15-21.00 Uhr Samstag, 20.15-22.00 Uhr Sonntag, 16.03-18.00 Uhr
□ CD Fono-Archiv Konzert der Berliner Philharmoniker Konzert der musica viva
Historische Aufnahmen - digitalisiert Franz Schubert: Bernd Alois Zimmermann: Konzert für
Sonntag, 18.30-20.00 Uhr Kleine C-dur-Symphonie, D 589 Oboe und kleines Orchester
Richard Strauss: Ulrich Stranz: Musik für Saxophonquar­
Hornkonzert Nr. 1 Es-dur tett und großes Orchester (Uraufführung)
Reflexionen zur Musik Eine Alpensinfonie Roland Moser: »Wal« für schweres Orche­
Sonntag, 20.03-20.15 Uhr Gerd Seifert, Horn ster mit fünf Saxophonen
Leitung: Zubin Mehta Klaus Becker, Oboe
Kammermusik, Geistliche Musik, Sym­ 10. Januar 1990 The Raschèr Saxophone Quartet
phonische Musik
Symphonieorchester des Bayerischen
Sonntag, 20.15-22.00 Uhr Konzert der Bamberger Symphoniker Rundfunks
Joseph Haydn: Symphonie Nr. 86 D-dur Leitung: Räto Tschupp
Opernforum Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert 9. Februar 1990 (live)
Sonntag, 22.05-23.00 Uhr Nr. 3 c-moll
Anton Dvorak: Symphonie Nr. 7 d-moll
Konzert des Symphonieorchesters
Klaviermusik Vladimir Feltsman, Klavier des Bayerischen Rundfunks
Sonntag, 23.00-24.00 Uhr Leitung: Herbert Blomstedt Hector Berlioz: »La damnation de Faust«
13. Januar 1990 (live) Anne-Sofie von Otter, Mezzosopran;
Nachtkonzert der ARD Thomas Moser, Tenor; Siegmund Nims-
Sonderkonzert des Symphonieorchesters gern, Christoph Stephinger, Baß
Täglich 0.05-4.00 Uhr
des Bayerischen Rundfunks Chor des Bayerischen Rundfunks
Richard Strauss: Ein Heldenleben Leitung: Colin Davis
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 16. Februar 1990 (live)
c-moll
Leitung: Seiji Ozawa
Konzert der Berliner Philharmoniker
18. Januar 1990 (live)
Anton Dvorak: Klavierkonzert g-moll
Konzert des Symphonieorchesters Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie
Symphonische Musik des Bayerischen Rundfunks g-moll, KV 183
Ludwig van Beethoven: Edgar Varèse: »Amériques«
Live-Übertragungen von Konzerten des Coriolan-Ouvertüre Gerhard Oppitz, Klavier
Symphonieorchesters des Bayerischen Klavierkonzert Nr. 3 c-moll Leitung: Christoph von Dohnanyi
Rundfunks und Konzerte anderer Orche­ Richard Strauss: Don Juan 23. Februar 1990
ster Igor Strawinsky: Der Feuervogel
jeweils 20.05-22.00 Uhr, Bayern 4 Alicia de Larrocha, Klavier
Konzert der Münchner Philharmoniker
Leitung: Rafael Frühbeck de Burgos
Akademiekonzert des Bayerischen Staats­ Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkon­
26. Januar 1990 (live) zert Es-dur, KV 482
orchesters
Wolfgang Amadeus Mozart: Anton Bruckner: Große Messe f-moll
Konzert der Münchner Philharmoniker
Klavierkonzert d-moll, KV 466 Margaret Price, Sopran; Doris Soffel, Alt;
Johannes Brahms: Doppelkonzert a-moll N.N., Tenor; Hans Sotin, Baß
Franz Schubert:
Große C-dur-Symphonie, D 944 Sergej Prokoljew: Symphonie Nr. 5 B-dur Murray Perahia, Klavier
Susanne Grützmann, Klavier, (1. Preis­ Werner Grobholz, Violine Philharmonischer Chor München,
trägerin des ARD-Wettbewerbs 1989) Helmar Stiehler, Violoncello Einstudierung: Josef Schmidhuber
Leitung: Wolfgang Sawallisch Leitung: Sergiu Celibidache Leitung: Sergiu Celibidache
8. Januar 1990 (live) 3. Februar 1990 (live) 9. März 1990 (live)
Konzert des Symphonieorchesters Konzert der Bamberger Symphoniker Konzert der musica viva
des Bayerischen Rundfunks Johannes Brahms: Wilhelm Killmayer: Vier Stücke für Chor
Programm und Mitwirkende werden Klavierkonzert Nr. 1 d-moll a cappella
noch bekanntgegeben Richard Strauss: Ein Heldenleben György Ligeti: Drei Phantasien nach
16. März 1990 (live) Elisabeth Leonskaja, Klavier Friedrich Hölderlin für gemischten Chor
Leitung: Horst Stein Alessandro Sbordoni: Madrigale dram-
Konzert des Symphonieorchesters matico (Uraufführung)
22. April 1990 (live)
des Bayerischen Rundfunks Gerd Kühr: Wortlos - Reminiszenz an
N.N. »Stallerhof« für gemischten Chor a cap­
Konzert der musica viva pella (Uraufführung)
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4 G-dur
in Verbindung mit der 2. Münchener Adriana Hölszky: »Auf der Flucht« -
Edith Wiens, Sopran Biennale Fragmente aus dem Gedicht »Lieder auf
Leitung: Colin Davis Luigi Nono: »Memento« für Frauen­ der Flucht« von Ingeborg Bachmann (Ur­
30. März 1990 (live) stimme, gemischten Chor und Orchester aufführung)
Dieter Acker: Konzert für Klavier und Hans Werner Henze: »Orpheus behind
Orchester (Uraufführung) the wire«, Gedichte von Edward Bond für
Sonderkonzert des Symphonieorchesters
gemischten Chor a cappella
des Bayerischen Rundfunks Wolfgang Rihm: »Dies« für Soli, Spre­
cher, Kinderchor, Sprechchor, gemischten Chor des Bayerischen Rundfunks
Wolfgang Amadeus Mozart:
Motette »Ave verum«, KV 618 Chor, Fernorchester, Orgel und Orchester Leitung: Gustaf Sjökvist
Motette »Exsultate, jubilate«, KV 165 Agnes Habereder, Sopran; Klara Takäcs, 11. Mai 1990 (live)
Missa c-moll, KV 427 Alt; Sebastian Reinthaller, Tenor;
Arleen Auger, Sopran; Frederica von Richard Salter, Bariton Sonderkonzert des Symphonieorchesters
Stade, Mezzosopran; Franco Lopardo, Martin Umbach, N. N., Sprecher des Bayerischen Rundfunks
Tenor; Cornelius Hauptmann, Baß Klaus Schilde, Klavier im Rahmen der 2. Münchener Biennale
Chor des Bayerischen Rundfunks Friedemann Winklhofer, Orgel Günter Bialas: Ländler-Fantasien
Leitung: Leonard Bernstein Tolzer Knabenchor Arnold Schönberg: Erwartung. Mono­
8. April 1990 (live) Chor und Symphonieorchester des Baye­ dram in einem Akt, op. 17
rischen Rundfunks Oliver Trötschel:
Konzert des Symphonieorchesters Leitung: Hanns-Martin Schneidt 1. Symphonie (Uraufführung)
des Bayerischen Rundfunks 27. April 1990 (live) Edda Moser, Sopran
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5 cis-moll Leitung: Ulf Schirmer
Leitung: Oleg Caetani Konzert des Symphonieorchesters 16. Mai 1990 (live)
13. April 1990 (live) des Bayerischen Rundfunks
Peter Tschaikowsky: Konzert des Symphonieorchesters
Klavierkonzert Nr. 1 b-moll des Bayerischen Rundfunks
Konzert des Symphonieorchesters
Symphonie Nr. 4 f-moll Johannes Brahms:
des Bayerischen Rundfunks
Bruno Leonardo Gelber, Klavier Klavierkonzert Nr. 1 d-moll
Anton Dvorak: Konzert h-moll für Vio­
Leitung: Valerij Gergejew Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6
loncello und Orchester
F-dur (»Pastorale«)
Robert Schumann: 4. Mai 1990 (live)
Radu Lupu, Klavier
Symphonie Nr. 1 B-dur
Leitung: Kurt Sanderling
Heinrich Schiff, Violoncello Konzert der Berliner Philharmoniker
25. Mai 1990 (live)
Leitung: Claus Peter Flor Wolfgang Amadeus Mozart:
20. April 1990 (live) Klavierkonzert Es-dur, KV 482
Konzert der Münchner Philharmoniker
Hector Berlioz: Symphonie fantastique
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzertante
Solist und Leitung: Daniel Barenboim Symphonie Es-dur für Violine, Viola und
9. Mai 1990 Orchester, KV Anh. I, Nr. 9
Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. KONZERTE DER UER Konzert des
8 c-moll (Union der Europäischen Rundfunkan­ RAI Radio-Symphonieorchesters
Sreten Krstic, Violine stalten) Solist: Gewinner des Paganini-Wettbe-
Helmut Nicolai, Viola werbs
Jeweils 20.30-22.30 Uhr, Bayern 4 Leitung: Gabriele Ferro
Leitung: Sergiu Celibidache
1. Juni 1990 21. Mai 1990 (live aus Rom)
Konzert des Bläserquintetts
des Ungarischen Rundfunkorchesters
INTERPRETATIONEN IM Konzert des Orchestre de la
György Lor: Bläserquintett Suisse Romande
VERGLEICH
György Kurtäg: Ausschnitte aus »Joseph Jean Sibelius: Karelia Suite
Jeweils am letzten Dienstag des Monats, Attila«
Dmitrij Schostakowitsch:
20.05-21.30 Uhr, Bayern 2 Laszlo Saril: Magnificat Symphonie Nr. 13
György Ligeti: Sechs Etüden für Klavier Matti Salinen, Bariton
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 8
F-dur Laszlo Kalmar: Kammerkonzert Bulgarischer Radio- und Fernsehchor
Von Dietmar Holland Adrienne Csengery, Sopran Leitung: Neeme Järvi
30. Januar 1990 Adam Fellegi, Klavier 25. Juni 1990 (live aus Genf)
5. Februar 1990 (live aus Budapest)
Béla Bartök: Streichquartett Nr. 5
Von Reinhard Schulz
Konzert des Gilles Binchois Ensembles
20. Februar 1990
Guillaume de Machaut:
Johann Sebastian Bach: Messe Notre Dame
Johannes-Passion 19. Februar 1990 (live aus Paris) Oper
Von Alfred Beaujean
27. März 1990 Konzert des Radio-Symphonieorchesters ÜBERTRAGUNGEN AUS
Athen EUROPÄISCHEN METROPOLEN
Frédéric Chopin: 12 Etüden für Klavier,
op. 10 Johann Sebastian Bach: Die Wahl des
Herkules, BWV 213
Von Peter Cossé Aus der Wiener Staatsoper:
Iannis Xenakis: Suite in drei Teilen nach
24. April 1990 Richard Wagner: »Lohengrin«
»Oresteia«
Placido Domingo, Robert Lloyd, Tina
Wolfgang Amadeus Mozart: Chor und Radio-Symphonieorchester
Kilberg, Hartmut Welker, Dunja Vejzo-
Violinkonzert A-dur, KV 219 Athen
vic, Georg Tichy
Von Ulrich Schreiber Leitung: Alkis Baultas
Chor und Orchester der Wiener Staats­
29. Mai 1990 19. März 1990 (live aus Athen) oper
Leitung: Claudio Abbado
Hector Berlioz: Symphonie fantastique Konzert des 28. Januar 1990 (live)
Von Michael Stegemann Dänischen Radio-Symphonieorchesters
26. Juni 1990 Claudio Monteverdi: Marienvesper Aus der Salle Pleyel Paris:
Barbara Bonney, Hillevi Martin-Poulto, Peter Tschaikowsky: »Pique Dame«
Sopran; Stefan Dahlberg, Kim von Bin- Vitali Taraschenko, Maia Tomadze, Irina
cer, Tenor; Per Hoyer, Joergen Ditlevsen, Archipova, Dimitri Hvorostovski, Grigori
Baß Gritzuk, Nina Romanowa
Chor und Symphonieorchester des Däni­ Chor und Philharmonisches Orchester
schen Rundfunks von Radio France
Leitung: Stefan Parkman Leitung: Vladimir Fedossejew
30. April 1990 (live aus Kopenhagen) 31. März 1990 (live)
Aus der Deutschen Oper Berlin: English Chamber Orchestra Bernd Alois Zimmermann: »Die Soldaten«
Hans Werner Henze: »Das verratene Meer« Leitung: Benjamin Britten Mark Munkittrich, Nancy Shade, Milagro
Clemens Biber, Andreas Schmidt (Aufnahme von 1964) Vargas, Michael Ebbeke
Orchester der Deutschen Oper Berlin 23. Januar 1990 Staatsorchester Stuttgart
Leitung Markus Stenz Leitung: Bernhard Kontarsky
5. Mai 1990 (live) 21. April 1990
Vincenzo Bellini: »Norma«
Montserrat Caballé, Placido Domingo,
Fiorenza Cossotto, Ruggero Raimondi Giovanni Paisielio:
AUS DEM RUNDFUNK-ARCHIV »Der Barbier von Sevilla«
London Philharmonic Orchestra
Nicola Monti, Graziella Sciutti, Renato
Friedrich Smetana: »Die verkaufte Braut« Leitung: Carlo Felice Cillario Capecchi, Rolando Panerai
Teresa Stratas, René Kollo, Walter Berry, (Aufnahme von 1973) Piccolo Teatro Musicale del Collegium
Heinz Zednik 6. Februar 1990 Musicum Italicum
Chor des Bayerischen Rundfunks I Virutosi di Roma
Münchner Rundfunkorchester Giuseppe Verdi: Leitung: Renato Fasano
Leitung: Jaroslav Krombholc »I Lombardi alia prima crociata« (Aufnahme von 1960)
(Aufnahme 1975) Sylvia Sass, Giorgio Lamberti, 8. Mai 1990
24. Februar 1990 Kolos Kovats
Chor des Ungarischen Rundfunks Gioacchino Rossini: »L’Italiana in Algeri«
Ferdinando Paer: »Leonora« Ungarisches Staatsorchester Ruggero Raimondi, Patrizia Pace, Anna
Ursula Koszut, Edita Gruberova, Sieg­ Leitung: Lamberto Gardelli Gonda, Alessandro Corbelli, Frank
fried Jerusalem, Giorgio Tadeo, Wolf­ (Aufnahme von 1984) Lopardo, Agnes Baltsa, Enzo Dara
gang Brendel 20. Februar 1990 Wiener Staatsopernchor
Symphonieorchester des Bayerischen Wiener Philharmoniker
Rundfunks Leitung: Claudio Abbado
Leitung: Peter Maag Wolfgang Amadeus Mozart:
(Aufnahme von 1987)
»Don Giovanni«
(Aufnahme von 1978) 3. Juni 1990
John Brownlee, David Franklin, Ina
24. März 1990
Souez, Koloman von Pataky, Luise Hel-
letsgruber, Salvatore Baccaloni Wolfgang Amadeus Mozart: »Idomeneo«
Richard Wagner: »Die Feen« Chor und Orchester der Glyndeboume Georg Shirley, Ryland Davies, Margherita
Kurt Moll, Linda Esther Gray, John Ale­ Festspiele 1936 Rinaldi, Pauline Tinsley, Robert Tear
xander, Cheryl Studer, Jan-Hendrik Roo- Leitung: Fritz Busch BBC Symphony Orchestra
tering, June Anderson
(Aufnahme von 1936) Leitung: Colin Davis
Symphonieorchester des Bayerischen
17. März 1990 (Aufnahme von 1968)
Rundfunks
Leitung: Wolfgang Sawallisch 17. Juni 1990

(Aufnahme von 1983) Claudio Monteverdi:


»L’Incoronazione di Poppea« Emest Reyer: »Sigurd«
23. Juni 1990
Helen Donath, Elisabeth Söderström, Guy Chauvet, Robert Massard, Jules
Cathy Berberian, Paul Esswood, Gian- Bastin, Andréa Guiot, Andrée Esposito,
carlo Luccardi Denise Scharley
SCHALLPLATTEN-AUFNAHMEN Concentus Musicus Wien Chor und Orchester des ORTF
Benjamin Britten: »Albert Herring« Leitung: Nicolaus Harnoncourt Leitung: Manuel Rosenthal
Peter Pears, Sylvia Fisher, April Cántelo, (Aufnahme von 1974) (Aufnahme von 1973)
John Noble, Edgar Evans 15. April 1990 30. Juni 1990
SENDEREIHE Michael Bohnen SONDERKONZERTE UND
Zum 25. Todestag SONNTAGSKONZERTE
Die Stars von morgen DES MÜNCHNER
26. April 1990 RUNDFUNKORCHESTERS
Thomas Allen, Chris Merrit, John Tom­
linson, Thomas Hampson, Barbara Bon-
ney, Anne-Sophie von Otter, Kathleen George London (1920-1985) 3. Münchner Sonntagskonzert
Battle, Aprile Millo, und andere Zum 70. Geburtstag Peter Schreier, Tenor; Alan Titus, Bariton
Von Wolf-Dieter Peter 30. Mai 1990 Leitung: Georg Schmöhe
21. und 28. Januar, 4., H., 18. und Ausschnitte aus Opern von Wolfgang
25. Februar 1990 Amadeus Mozart, Richard Strauss, und
Josef Metternich anderen
Zum 75. Geburtstag 14. Januar 1990 (live)
GEBURTS- UND GEDENKTAGE
2. Juni 1990
Max Lorenz 4. Münchner Sonntagskonzert
Zum 15. Todestag Frida Leider Faschingskonzert
11. Januar 1990 Zum 15. Todestag 11. Februar 1990 (live) (siehe S. 101)
5. Juni 1990
Gina Cigna 5. Münchner Sonntagskonzert
Zum 90. Geburtstag Fedora Barbieri Agnes Baltsa, Mezzosopran
5. Februar 1990 Zum 70. Geburtstag Leitung: N. N.
5. Juni 1990 Ausschnitte aus italienischen und franzö­
Maria Cebotari (1910-1949) sischen Opern
Zum 80. Geburtstag Peter Pears (1910-1986) 4. März 1990 (Uve)
10. Februar 1990 Zum 80. Geburtstag
21.122. Juni 1990 Operngala mit Luciano Pavarotti
Leonard Warren
Leitung: Leone Magieria
Zum 30. Todestag
Tino Pattiera Solist: Andrea Griminelli, Flöte
5. März 1990
Zum 100. Geburtstag 1. April 1990 (live)
27. Juni 1990
Die Jahrhunderttenöre
Benjamino Gigli und Lauritz Melchior Sonderkonzert
Zum 100. Geburtstag Montserrat Caballé, Sopran; Marilyn
Home, Mezzosopran
20. März 1990
Leitung: Nicola Rescigno

Gustav Neidlinger Arien und Duette aus Opern von Vin­


cenzo Bellini, Gioacchino Rossini, Giu­
Zum 80. Geburtstag seppe Verdi, und anderen
21. März 1990 23. April 1990 (live)

Hans Hermann Nissen


Zum 10. Todestag
28. März 1990

Hilde Konetzni
Zum 10. Todestag
19. April 1990
94
„200 Jahre Englischer Garten“: von Verdi und Wagner mit dem BR-Chor
Ein Festkonzert im Freien und dem Münchner Rundfunkorchester
mit Ouvertüren und Chorszenen unter Stefan Soltesz.
Ian Fountain, Klavier LIEDERABENDE
Kammermusik
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart,
Wiener Festwochen
Franz Liszt, Frédéric Chopin und Ludwig
van Beethoven Marjana Lipovsek, Mezzosopran
ÖFFENTLICHE KONZERTE Ernst Kovacic, Violine und Viola;
7. Februar 1990
Roman Ortner, Klavier
Kammerkonzerte mit Mitgliedern
des BR-Symphonieorchesters Werke von Johannes Brahms, Rainer
Bischof, Gustav Mahler, Arnold Schön­
1) Werke von Johann Dismas Zelenka, FESTSPIELE IN BAYERN berg und Richard Strauss
Georg Philipp Telemann, Johann 13. Januar 1990
Europäische Wochen Passau
Sebastian Bach und Isang Yun
Elfrun Gabriel, Klavier
4. Februar 1990 Salzburger Festspiele
Werke von Claude Debussy, Felix Men­
Jessye Norman, Sopran
2) Werke von Luciano Berio, Sergej Pro- delsohn Bartholdy und Frédéric Chopin
koijew, Camille Saint-Saëns Geoffrey Parsons, Klavier; Pepe Romero,
21. März 1990
Gitarre; Dieter Flury, Flöte
17. März 1990 (live)
Werke von Georg Friedrich Händel,
3) Werke von Wolfgang Amadeus Mozart Glinka-Quartett Richard Strauss, Henri Duparc, Maurice
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ravel und Manuel de Falla
28. April 1990 (live)
Dmitrij Schostakowitsch, Johannes 22. Januar 1990
Brahms und César Franck
Konzerte Internationaler Preisträger 23. Mai 1990 José Carreras, Tenor
im Herkulessaal der Münchner Residenz Martin Katz, Klavier
Richard Strauss-Tage Garmisch Werke von Domenico Scarlatti, Giovanni
Alexej Sultanov, Klavier Battista Bononcini, Jules Massenet, Fran­
Christian Altenburger, Violine; Julius
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, cesco Paolo Tosti, Manuel de Falla, Car­
Berger, Violoncello; Johannes Ritz-
Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin, los Guastavino, Ernesto Halffter, Alberto
kowsky, Horn; Siegfried Mauser, Klavier
Franz Liszt und Sergej Prokoijew Ginastera, Tata Nacho und Alessandro
Werke von Richard Strauss Stradella
10. Januar 1990
26. März 1990 14. April 1990

Vladimir Ovchinikov, Klavier Tage Alter Musik Regensburg Ludwigsburger Festspiele


Werke von Joseph Haydn, Sergej Prokof- The Bowland & Dowdall Duo Carus Vokalquintett
jew, Modest Moussorgskij und Peter Lieder der Früh- und Spätromatik
Werke von Mauro Giuliani, Angelini,
Tschaikowsky
Charles Nicholson, Gaetano Donizetti, 10. Februar 1990
17. Januar 1990 Fernando Sor und Friedrich Kuhlau
28. März 1990 Tage Alter Musik in Herne
Alexander Korsantya, Klavier Judith Nelson, Randall K. Wong, Sopran
Werke von Johann Sebastian Bach, Musikfestival im Bayerischen Oberland Ein Instrumentalensemble
Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven Duo Tedesco Johann Adolph Hasse und seine Zeit
und Frédéric Chopin 5. März 1990
Werke von Mario Castelnuovo-Tedesco
24. Januar 1990
13. Juni 1990
Internationales Festival Montpellier

Shlomo Shem-Tov, Klavier Rachel Yakar, Sopran


Werke von Domenico Scarlatti, Ludwig Claude Lavoix, Klavier
van Beethoven, Sergej Prokoijew, Franz Werke von Clara Schumann und Olivier
Schubert und Claude Debussy Messiaen
31. Januar 1990 10. März 1990
Schwetzinger Festspiele Rundfunk der Emma Kirkby, Evelyn Tubb, Sopran;
Michal Shamir, Sopran Deutschen Demokratischen Republik Mary Nichols, Kontraalt; Andrew King,
François-Joseph Gossec: Requiem Paul Agnew, Tenor; Alan Ewing, Baß
Mikael Eliasen, Klavier
(»Grande messe des morts«) für Soli, Consort of Musicke London
Marcus Lachmann, Rezitation Chor und Orchester Leitung und Laute: Anthony Rooley
»Wo sind die Tränen von gestern abend?«
Carola Nossek, Sopran; Reinhard Ginzel, 20. Mai 1990
Lieder und Szenen der dreißiger Jahre Peter-Jürgen Schmidt, Tenor; Andreas
18. April 1990 Scheibner, Baß
Berliner Rundfunkchor
Kammerkonzerte Nordrhein-Westfalen Berliner Radio-Symphonieorchester
Werner Hollweg, Tenor und Rezitation Leitung: Dietrich Knothe ORGANISTENPORTRÄTS
Roman Ortner, Klavier 11. Februar 1990
Martin Haselböck, Wien
Wolfgang Amadeus Mozart, ein Porträt in
10. April 1990
Liedern und Brieftexten 6. Internationales Bach-Fest
7. Mai 1990 Werke von Giovanni Gabrieli, Gesualdo
de Venosa, Igor Strawinsky, Siegfried Simon Preston, London
Thiele, Johann Sebastian Bach und 24. April 1990
Arnold Schönberg
Geistliche Musik Michael-Christfried Winkler, Orgel Michael Murray, Boston
und Chormusik Rundfunkchor Leipzig 8. Mai 1990
Einstudierung: Gert Frischmuth
Rundfunksymphonieorchester Leipzig
KONZERTE ANDERER SENDER Ewald Kooiman, Amsterdam
Leitung: Max Pommer
22. Mai 1990
Deutschlandfunk 11. März 1990
Ludwigsburger Festspiele 1989
Odile Piere, Paris
Franz Schubert: Symphonie Nr. 5 B-dur, Kanadischer Rundfunk
5. Juni 1990
D 495; Offertorium »Intende voci«, Internationales Chorfestival
D 963; Messe As-dur, D 678 Toronto 1989
Helen Donath, Sopran; Jard van Nes, Alt; Modest Mussorgskij: Fünf Szenen aus
Uwe Heilmann, Tenor; Peter Lika, Baß »Boris Godunow«
Süddeutscher Madrigalchor Stuttgart Sergej Prokoijew: »Alexander Newski«, SENDEREIHE
Orchester der Ludwigsburger Festspiele Kantate für Mezzosopran, Chor und
Orchester, op. 78 Geschichte der russischen Kirchenmusik
Leitung: Wolfgang Gönnenwein
Mariana Paunova, Mezzosopran; Nikita
23. Januar 1990
Storojev, Baß 1) Frühe und späte Choralsysteme
Poliansky Chor Moskau; Obretenov Chor 13. März 1990
Spanischer Rundfunk Bulgarien; Knabenchor der St. Michaels 2) Frühe Mehrstimmigkeit - Der pol­
Johann Sebastian Bach: Magnificat Schule Toronto nische Stil
Marc Antoine Charpentier: Te Deum Toronto Symphonieorchester 20. März 1990
Itziar Martifiez, Maite Arruabarrena, Leitung: Gennadi Roshdestwensky 3) Der italienische Stil - Der deutsche
Sopran; Luis Ignacio Ruíz de Alegría, 29. April 1990 Stil
Tenor; José Antonio Carril, Bariton
27. März 1990
Donostiarra Orphéon Schweizer Rundfunk 4) Reformschulen um 1900 - Russische
Arriaga Orchestra 44. Musikfestspiele Ascona 1989 Kirchenmusik außerhalb Rußlands
Leitung: José A. Sainz Werke von John Ward, John Dowland 3. April 1990
6. Februar 1990 und Orazio Vecchi (Übernahme vom Südwestfunk)
SONDERSENDUNGEN Klang in Raum und Zeiten Erziehung zur Humanität durch Musik
Ein Kapitel musikalischer Esotherik Über den Pädagogen und Kulturmanager
Der Psalmist Benedetto Marcello Leo Kestenberg
Von Helmut Rohm
Von Ernst-Jürgen Dreyer Von Ferdinand Zehentreiter
13. Februar 1990
26. Mai 1990 15. Mai 1990
Spaniens Kampf um ein nationales
Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte Musiktheater Kompositionen der Liszt-Schüler
unseres Erlösers am Kreuz (Orchesterfas­
Zur Geschichte der Zarzuela Von Knut Franke
sung)
Von Heinrich Starke 22. Mai 1990
Walter Jens, Sprecher
6. März 1990
Münchener Kammerorchester
Leitung: Hans Stadlmair »Chaos statt Musik«
Inspiration, Sachlichkeit und Poesie Von der Pervertierung des »sozialisti­
1. Juli 1990
Das Geheimnis des Dirigenten schen Realismus«
Fritz Busch Von Reinhard Schulz
Von Ekkehart Kroher 5. Juni 1990
13. März 1990
Wort-Musik-Sendungen Das Orchesterporträt:
Eine ungestimmte Saite bedroht die Cleveland Orchestra
Macht Von Ursula Schneewind
Thema: Musik Revolutionäres in der ältesten chinesi­ 12. Juni 1990
Dreimal monatlich Dienstag, schen Solosuite für die klassische Griff­
20.05-21.30 Uhr, Bayern 2 brettzither QIN
Von Manfred Dahmer Musikstädte
Musik und Macht 20. März 1990 1) München
Ein rhapsodischer Radio-Essay Von Bernhard Jugel und Wolf Loeckle
Von Frieder Reininghaus Jenseits des Ernstes 19. Juni 1990
9. Januar 1990 Amerikanische Wege zur Neuen Musik
Von Dieter Mersch Musik-Features am Freitag
Das Orchesterporträt: 3. April 1990 Monatlich, 20.05-21.00 Uhr, Bayern 2
Gewandhausorchester Leipzig
r> ... nicht nur Solveijgs Lied«
Von Georg Friedrich Kühn Die Grammatik der Glücksverheißung
Zur Musikkultur Skandinaviens und
16. Januar 1990 Leonard Bernstein als verbaler Musik­ Nordeuropas
deuter
Von Heinrich W. Schwab und Jochem
» ... und alles ist voller zerrissener Har­ Von Ulrich Schreiber Wolff
monien« 10. April 1990 1) Der nordische Ton
Musik und Musikalität in Thomas Bern­ 12. Januar 1990
hards Texten Kastraten, Seidenstrümpfe, Wasserspiele
2) Schweden - Modernität aus alten Tra­
Von Irmelin Bürgers Musik am Bayreuther Markgrafenhof ditionen
23. Januar 1990 Von Anton Kenntemich 9. März 1990
17. April 1990 3) Finnland, Musikalische Gründerjahre
Zwischen Bach und Boulez 11. Mai 1990
Das Pariser Ensemble Intercontemporain Das Ende der Postmoderne
Von Raoul Hoffmann Von Claus Henning Bachmann
6. Februar 1990 8. Mai 1990
98
Petrarcas Gebete Aufstieg und Beifall Bartök’s »Mikrokosmos«
Ein weltlicher Anlaß zu geistlichen Der europäische und der amerikanische Von Renate Ulm und Wilfried Hiller
Madrigalen Weill
16. Juni 1990
Von Emst-Jürgen Dreyer Von Bernd Leukert
9. Februar 1990 3. März 1990

Hat Musik ein Geschlecht? Grüfte und Grabmäler Gottes?


Überlegungen zu einem aktuellen Thema Requiem-Vertonungen
Von Gisela Gronemeyer Von Bernhard Rzehulka
6. April 1990 , 7. April 1990
GEBURTS- UND GEDENKTAGE
Das Saxophon in Klassik und Jazz Der gefesselte Prometheus oder
Von Baldur Bockhoff Das Scheitern des Alexander Skrjabin Sir Michael Tippett
15. Juni 1990 Von Ulrich Müller 85. Geburtstag
12. Mai 1990 2. Januar 1990
ZUndfunk Klassik
Monatlich Freitag, 20.05-21.00 Uhr, » ... nicht immer der Himmel Arturo Benedetti Michelangeli
Bayern 2 voller Geigen« 70. Geburtstag
Die vielen Gesichter des Walzers 5. Januar 1990
- präsentiert im Wechsel von Christine
Hemer, Thomas Meinecke, Karl Bruck­ Von Ferdinand Zehentreiter
maier, Till Obermaier, Raoul Hoffman 2. Juni 1990 Franz Lachner
und Bernhard Jugel
100. Todestag
»Wagner - und kein Ende« 20. Januar 1990
Laboratorium für Musik und Mixtur
Thomas Manns Musikverständnis
14-täglich Freitag, 20.05-21.00 Uhr,
Bayern 2 Von Dietmar Holland Maria Cebotari (1910-1949)
9. Juni 1990 80. Geburtstag
- präsentiert von Attila Csampai, Joe Kie­ 10. Februar 1990
nemann, Wolf Loeckle, Helmut Rohm
und Gästen
SENDEREIHE Lazar Berman
Musik-Features am Samstag 60. Geburtstag
Die vier Weltalter der Musik 26. Februar 1990
Jeweils 20.03-22.00 Uhr, Bayern 2
3) Die Sonderstellung der abendländi­
Sir Michael Tippett schen Musik
Kurt Weill
13. Januar 1990 4) Im Weltalter der Technik und der Zu­
sammenhänge aller Kulturen 90. Geburtstag - 2. März 1990
Von Walter Wiora 40. Todestag - 3. April 1990
Wagners erstes Opfer in Bayern: Der
Komponist und Dirigent Franz Lachner 10. und 17. Februar 1990
Von Karl Schumann Lorin Maazel

20. Januar 1990 60. Geburtstag


6. März 1990
SONDERSENDUNGEN
Globetrotter aus der Provence
Darius Milhaud und seine Musik Südamerikanische Musiknacht Fritz Busch
Von Everett Helm - mit Barbara Wrenger 100. Geburtstag
3. Februar 1990 19. Mai 1990 13. März 1990
Lauritz Melchior Rudolf Kempe (1910-1976) Johann Strauß: »Der Zigeunerbaron«
100. Geburtstag 80. Geburtstag Elisabeth Schwarzkopf, Erika Köth, Nico­
20. März 1990 14. Juni 1990 lai Gedda, Hermann Prey, Erich Kunz
Philharmonia Chor und Orchester,
London
Benjamino Gigli Peter Pears (1910-1986)
Leitung: Otto Ackermann
100. Geburtstag 80. Geburtstag
(Aufnahme von 1954)
20. März 1990 22. Juni 1990
27. Februar 1990
Svjatoslav Richter Friedrich Wührer (1900-1975)
75. Geburtstag Richard Rodgers: »The Sound of Music«
90. Geburtstag (Die Trapp-Familie)
20. März 1990 29. Juni 1990 Frederica von Stade, Hakan Hagegard,
Eileen Farrell, Barbara Daniels, Lewis
Cristóbal Halffter Dahle von Schlanbusch
60. Geburtstag May Festival Chorus, Einstudierung:
24. März 1990 John Leman
Cincinnati Pops Orchestra
Alexander Skrjabin Leitung: Erich Kunzel
75. Todestag 16. April 1990
Unterhaltungsmusik
22. April 1990
Paul Abraham: »Viktoria und ihr Husar«
Peter Tschaikowsky OPERETTE UND MUSICAL
- Zum 30. Todestag des Komponisten -
150. Geburtstag Johann Strauß: »Die Fledermaus« Sylvia Geszty, Monika Dahlberg, Isy
7. Mai 1990 Julia Varady, Lucia Popp, Hermann Prey, Oren, Jörn W. Wilsing, Ulf Fürst, Harry
Bernd Weikl, Iwan RebrofF, René Kollo Friedauer
Friedrich Gulda Chor und Orchester der Bayerischen Münchner Kammerchor Franz Arnold
60. Geburtstag Staatsoper Münchner Rundfunkorchester
16. Mai 1990 Leitung: Carlos Kleiber Leitung: Werner Schmidt-Boelcke
31. Dezember 1989 6. Mai 1990
Niccolö Paganini
150. Todestag Leo Fall: »Madame Pompadour« George Gershwin: »Porgy und Bess«
27. Mai 1990 René Kollo, Ruth-Margret Pütz, Wolf­ Willard White, Cynthia Haymon, Haro-
gang Anheißer, Brigitte Dürrler lyn Blackwell, Dämon Evans, Bruce Hub­
Kölner Rundfunkchor und -Orchester bard
Wolfgang Schneiderhan
Leitung: Curt Cremer Glyndebourne Chorus
75. Geburtstag
25. Februar 1990 London Philharmonie Orchestra
28. Mai 1990
Leitung: Simon Rattle
George London (1919-1985) Carl Millöcker: »Gasparone« 24. Mai 1990
70. Geburtstag Anneliese Rothenberger, Hermann Prey,
30. Mai 1990 Günter Wewel, Willi Brokmeier, Martin
Finke
Chor der Bayerischen Staatsoper
Carl Nielsen
Münchner Rundfunkorchester
125. Geburtstag
Leitung: Heinz Wallberg
9. Juni 1990
26. Februar 1990
100
ÖFFENTLICHE KONZERTE Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, » ... und die Musik spielt dazu!«
Ernest Chausson, Edvard Grieg, Pablo de Zum 90. Geburtstag des Operetten- und
3. Promenadenkonzert Sarasate, Carl Michael Ziehrer und Hans Filmkomponisten Fred Raymond
mit dem Münchner Rundfunkorchester Christian Lumbye
21. April 1990
Musik von Franz Schubert, Giacomo Solistin: Suzy Whang, Violine
Meyerbeer, Edward Eigar, Franz Liszt, Leitung: Klaus Weise
Francis Poulenc, Henry Litolff, Ernst Klaus Ogerman
8. April 1990 (live)
Fischer und Franz von Suppe Zum 60. Geburtstag des Komponisten
Solisten: Joseph und Anthony Paratore, 28. April 1990
Klavier Konzert für Kinder und Kenner (III)
Leitung: Jan Stulen Franz Schubert: Deutsche Tänze
Kurt Weill: »Die Dreigroschenoper«
4. Februar 1990 (live) Carl Maria von Weber: Konzertstück
f-moll für Klavier und Orchester Zum 90. Geburtstag am 2. März 1990
und zum 40. Todestag am 4. April 1990
Sergej Prokoljew:
4. Münchner Sonntagskonzert Berta Drews, Karin Baal, Hanne Wieder,
Klassische Symphonie
Helmut Qualtinger, Hannes Messemer,
- Faschingskonzert - Solist: Alexandre Tharaud, Klavier Martin Held, Hans Clarin, Achim Striet-
Melodien von Franz von Suppe, Johann Leitung und Moderation: zel
Strauß, Franz Lehar, Carl Michael Zieh­ Herbert Prikopa Orchester James Last
rer, Robert Stolz, Joseph Bayer, Hans
28. April 1990 (live) 14. Juni 1990
Christian Lumbye, Karl Komzak und
Jacques Offenbach
11. Februar 1990 (live) Konzert mit dem Münchener Bach-Chor
und der Singakademie Frankfurt
Münchner Rundfunkorchester
4. Promenadenkonzert SENDEREIHEN
Leitung: Hanns-Martin Schneidt
mit dem Münchner Rundfunkorchester
Solisten: Edith Wiens, Sopran; Ulrich Spitzen, Sprünge, Pirouetten
Musik von Georg Friedrich Händel, Tom- Ress, Tenor; Thomas Allen, Bariton
maso Albinoni, Joseph Haydn, Friedrich Ballettmusik und Ballettzentren
Joseph Haydn: Symphonie Nr. 100 G-dur des 19. Jahrhunderts
Smetana, Alexander Arutjunjan und
(»Militär-Symphonie«) Von Volker Sellmann
Johann Strauß
Carl Orff: Carmina Burana 27. Januar und 3. Februar 1990
Solisten: Franco Maggio Ormezowski,
Violoncello; Josef Bierlmeier, Trompete 18. Juni 1990 (live)
Leitung: Reinhard Schwarz »Sein durchgeistigtes Auge ruhte lieb­
11. März 1990 (live) reich auf mir«
Berühmte Sängerinnen über große Kom­
ponisten
Konzert für Kinder und Kenner (II)
GEDENKSENDUNGEN Von Lothar Römer
Henry Purcell: »Die Feenkönigin«, Suite
17. und 24. März 1990
Benjamin Britten: Orchesterführer für Der »Bad Boy« unter den Pultstars:
junge Leute André Kostelanetz
Peter Tschaikowsky: Ouvertüre 1812 Zum 10. Todestag des Dirigenten
Münchner Rundfunkorchester Von Eie Martens
Leitung und Moderation: 13. Januar 1990 EINZELSENDUNGEN
Herbert Prikopa
Menschen, Töne, Diskussionen
17. März 1990 (live) Paul Whiteman Das Jahr 1890 - musikgeschichtlich gese­
Zum 100. Geburtstag des »King of Jazz« hen
5. Promenadenkonzert Von Xaver Frühbeis Von Hannes Daniel
mit dem Münchner Rundfunkorchester 28. März 1990 20. Januar 1990
Kabarettistische Seitensprünge Russische Ritter vom hohen C REGELMÄSSIGE SENDUNGEN
Alexander von Zemlinsky und seine Große Tenöre aus der Sowjetunion
Musik fürs »Überbrettl« Von Kurt Malisch Musik regional
Von Peter P. Pachl Samstag: Musik zur Unterhaltung
28. April 1990
17. Februar 1990 Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag,
5.36-5.55 Uhr, Bayern 2
»Souvenir d’un lieu eher«
Masken der Meister Peter Tschaikowsky komponiert zur
Untypisches bei großen Komponisten Unterhaltung Divertimento musicale
Von Karl Schumann Von Karl-Robert Brachtel Montag, Mittwoch, Freitag, 6.05-6.56 Uhr,
24. Februar 1990 5. Mai 1990 Bayern 4

»Schnupftabak in der Posaune« oder »Auf den Knien der Seele« »Gute Nacht, Freunde!«
»Die erkältete Geige« Das leichteste menschliche Organ in der Montag mit Samstag, 23.10-24.00 Uhr,
Ein kindlicher, wenn nicht kindischer Musik Bayern 1
Streifzug durch Grenzgebiete musikali­ Von Frieder Reininghaus
scher Früherziehung
19. Mai 1990 Mittagskonzert
Von Stefan und Xaver Frühbeis
Dienstag, Donnerstag, 12.05-14.00 Uhr
27. Februar 1990
Das Doppelleben des Miklos Rozsa Bayern 4
Ein Komponist zwischen Hollywood und
Zwischen Romantik und Moderne Carnegie Hall
Der russische Komponist Musikalische Soirée
Nicolaj Medtner Von Patrick Zeilhofer
Dienstag mit Samstag, 18.05-18.30 Uhr,
Von Franz Erasmus Spannheimer 26. Mai 1990 Bayern 4
3. März 1990
»Feinsliebchen, komm’ ans Fenster ...«
Concerto bavarese
Ständchen aus vier Jahrhunderten Musik­
»Ich liebe Dich« - »Ist es Liebe?« 14-täglich Mittwoch, 14.03-15.00 Uhr,
geschichte
Nicht ganz ernst zu nehmende Liebes- Bayern 4
schwüre in Oper und Operette Von Herbert Hanko
Von Herbert Hanko 2. Juni 1990
Schöne Stimmen
31. März 1990
14-täglich Mittwoch, 15.00-16.00 Uhr,
Dem Rotstift zum Opfer gefallen
Bayern 4
Der Mond und die Globolinks Opernszenen, die meist gestrichen wer­
Science Fiction im Musiktheater den
Von Xaver Frühbeis Von Kurt Malisch Operetten und Evergreens
31. März 1990 16. Juni 1990 Donnerstag, 18.20-19.55, Bayern 1

Musik im Spiegel der Weltliteratur Erik Satie und der Montmartre Showtime
Von Jürgen Lotz Von Michael Stegemann Bekanntes und Neues aus dem
7. April 1990 23. Juni 1990 Showbusiness
Mit Rainer Wallraf
Vom Abglanz der Antike Das Tarogato Donnerstag, 23.07-24.00 Uhr, Bayern 2
Götter und Helden im Blickfeld großer Ein Folklore-Instrument aus Südost­
Komponisten europa Aus Opern und Operetten
Von Helmut Lohmüller Von Xaver Frühbeis 14-täglich Samstag, 9.00-10.00 Uhr,
21. April 1990 30. Juni 1990 Bayern 4
»Das kenn’ ich doch!?« Volksmusik Musik regional
Kleines Quiz um große Musik Sonntag, 12.30-13.00 Uhr, Bayern 2
Von und mit Gerhard Haffner 4. Sonntag im Monat, Altbayern und
REGELMÄSSIGE SENDUNGEN
Monatlich Samstag, 13.10-14.00 Uhr, Schwaben, Volksliedersingen
Bayern 2
Musik regional Lustige Gsangl und a Musi dazua
In Dur und Moll Dienstag und Donnerstag, 5.36-5.55 Uhr, (Getrennt in zwei Regionen)
Bayern 2
Sonntag, 6.06-6.57 Uhr, Bayern 2 Sonntag, 13.10-13.30 Uhr, Bayern 2

Am Abend in der Stub’n Unser Gsang - unsere Musi


Volkslieder
Montag mit Freitag, 20.00-20.30 Uhr, Volksmusikwunschsendung mit Hedi
Sonntag, 9.06-9.30 Uhr, Bayern 1
Bayern 1 Heres und Willi Großer
Montag, Dienstag, Donnerstag und Frei­
Promenadenkonzert tag in regional getrennten Ausgaben für im Wechsel mit
Mit Herbert Hanko und Susanne Antonia Altbayern und Franken
Mit Volksmusik durch’s Jahr
Prinz
An jedem Mittwoch: Moderierte Sendungen zu bestimmten
Sonntag, 12.05-13.30 Uhr, Bayern 4
Themen und Anlässen
Gemeinsame Sendung aus jeweils einer Sonntag, 14.00-15.00 Uhr, Bayern 1
Operettenmelodie Region für das gesamte Sendegebiet (ein­
mal monatlich aus Nürnberg)
Sonntag, 13.10-14.00 Uhr, Bayern 1 Boarischer Hoagascht
mit Paul Ernst Rattelmüller
Volksmusik am Morgen
(Getrennt in zwei Regionen) im zweiwöchigen Wechsel mit
Samstag, 6.06-7.00 Uhr, Bayern 2
Bei uns in Bayern
Unterhaltsames und Wissenswertes über
Völker - Lieder - Tänze Musik, Land und Leute von gestern und
Volksmusik aus aller Welt heute
Sonntag, 20.00-21.00 Uhr, Bayern 1
im wöchentlichen Wechsel mit

Aus alten Notenbüchern


SONDERSENDUNGEN
Samstag, 7.20-7.57 Uhr, Bayern 2
Wir musizieren gemeinsam
Volksmusik in Stadt und Land Die Landesblindenanstalt München lädt
Aufnahmen von Sänger- und Musikan­ Volksmusikgruppen aus Altbayern und
tentreffen Schwaben ein (Musizieren mit Behinder­
ten)
Dreimal monatlich Samstag,
14.00-14.50 Uhr, Bayern 1 18. Februar 1990

Aus den Tagebüchern des Orlando di Lasso


Morgengruß
Sibyllinische Prophetien und Moresken
Fröhliche musikalische Einstimmung zu
Sonn- und Feiertagen Lassus: Will Quadflieg
- mit Turmmusik, Volksliedern und Ensemble Dialogo Musicale des Flan­
-weisen dern Festivals
Sonn- und Feiertag, 5.36-6.00 Uhr, Eine Sendung mit Hans-Ludwig Hirsch
Bayern 2 27. Februar 1990
Besinnliche Einkehr in Zwiesel Samstagabend Blasmusik
Ein Beitrag der Volksmusik zum Umwelt­ Laienblaskapellen
schutz 14-täglich Samstag, 17.30-17.59 Uhr,
18. März 1990 Bayern 1

»Da Jesus in den Garten ging« Musik regional


Passionssingen in der Kilian-Kirche in Sonntag, 12.30-13.00 Uhr, Bayern 2
Bad Windsheim mit fränkischen und
bayerischen Gesangs- und Instrumental­ 2. Sonntag im Monat, Altbayern und
gruppen Schwaben, Chöre und Instrumentalgrup­
pen mit Volksweisen
Karfreitag, 13. April 1990

Volksmusik verbindet
Europäischer Volksmusikwettbewerb in SONDERSENDUNGEN
Bratislava LAIENMUSIK
Rückblick 1976-1989
Bläserfreundschaft Bayern - Österreich
Von Alfred Artmeier
Konzert des Bezirksblasorchesters Gries­
Ostersonntag, 15. April 1990 kirchen und der Musikkapelle Kiefersfel­
den in Altenhof/Oberösterreich
Alpenländische Begegnung in Fischen im (Gemeinschaftsveranstaltung des Bayeri­
Allgäu schen Rundfunks mit dem ORF - Auf­
Volksmusikfreundschaftstreffen Bayern - nahme vom 25. November 1989)
Kanton Bern - Nord- und Südtirol 6. Januar 1990
(Gemeinschaftsveranstaltung des Bayeri­
schen Rundfunks mit RAI Bozen, ORF
Die lustige Feuerwehr
Tirol und SRG Bern)
Faschingssonntag, 25. Februar 1990
Pfingstsonntag, 3. Juni 1990

Bläserfreundschaft Bayern - Österreich


REGELMÄSSIGE SENDUNGEN
Konzert der Marktkapelle Grassau und
LAIENMUSIK Trachtenkapelle St. Georgen im Attergau
in Grassau
Jugend macht Musik
(Gemeinschaftsveranstaltung des Bayeri­
Dienstag und Freitag, 14.30-14.45 Uhr, schen Rundfunks mit dem ORF - Auf­
Bayern 2 nahme vom 17. März 1990 in Grassau)
Grund-, Haupt- und Musikschulen, Ostermontag, 16. April 1990
Behinderte, Saitenspiel, Blasmusik

Feuerwerk der Blasmusik


»So klingt’s bei uns«
mit internationalen Solisten, Ensembles
Blaskapellen und Volksmusikgruppen aus
Bayern und Orchestern

Dienstag, 18.20-19.00 Uhr, Bayern 1 Pfingstmontag, 4. Juni 1990

»Viva la musica!« Singt und spielt, ihr Musici!


Ein musikalischer Bilderbogen von Städ­ 13. Bayerischer Sing- und Musikschultag
ten und Gemeinden in Aschaffenburg
Letzter Samstag im Monat, (Aufnahme vom 25. Mai 1990)
14.00-14.50 Uhr, Bayern 1 Fronleichnam, 14. Juni 1990
Beliebte Urlaubsziele die Hörfunk- und Fernsehreihe
vom Laliinger Winkel „Gäste in Bayern“ vor. Hier:
bis Schloß Neuschwanstein stellte Blasmusik in Grönenbach/Allgäu.
von Heinz Gebhardt mit dem
Weitwinkelobjektiv festgehalten:
400 Festzelt-Blasmusikanten
beim Oktoberfest trafen sich
am Wies’n-Hauptsonntag
zu einem großen Standkonzert.
Der Hörfunk übertrug live.
Motto: „Unter der Bavaria“.
Unterhaltung
■ mm

mkf
w
Unterhaltung-Wort Hans-Dieter Reichert und prominenten UNTERHALTUNGSSENDUNGEN
Gästen IN BAYERN 2
Moderation: Erwin Weigel
UNTERHALTUNGSSENDUNGEN 14-täglich Montag, 20.05-21.30 Uhr,
14. Januar, 11. Februar, 11. März, 8. April,
IN BAYERN 1 Bayern 2
20. Mai und 10. Juni 1990
Montag mit Freitag, 14.50-15.00 Uhr, Unterhaltendes Hörspiel
Bayern 1 Jeden zweiten Monat, Sonntag, (Näheres unter Hörspiel, S. 54 ff.)
Roman im Radio 15.05-16.00 Uhr, Bayern 1
Prominente Schauspieler lesen aus Wir laden Sie ein!
Unterhaltungsromanen Das ist nicht von Eugen Roth
Der Bayerische Rundfunk zu Gast in
Altenheimen Von Melchior Schedler
Montag mit Freitag, 15.05-15.30 Uhr, 28. Januar, 25. März und 27. Mai 1990 8. Januar 1990
Bayern 1
Weißblau und heiter 14-täglich, Sonntag, 20.00-21.00 Uhr, Vier Briefe aus Amerika
mit Cornelia Glogger, Georg Lohmeier, Bayern 1 Von Konrad Wühr
Eugen Oker und Wolf Schmidt-Arget Bairisch Herz 22. Januar 1990
sowie Beiträgen aus dem Studio Nürn­
Heiteres und Besinnliches in Wort und
berg
Liedern Geschichten vom Dampfradio .
Ausgabe Oberbayern, zusammengestellt Von Bernd Grashoff
Samstag, 15.05-16.00 Uhr, Bayern 1 von Eva Demmelhuber
Laufsteg 5. Februar 1990
7. Januar, 4. Februar, 4. März, 1. April und
Modisches und Altmodisches, präsentiert 27. Mai 1990
von Eva Deiglmayr, Peter Fraas, Chri­ Ausgabe Niederbayern/Oberpfalz, Iberlbühne München:
stine Mederer und Bernd Stephan zusammengestellt von Josef Berlinger Da rote Jackl
21. Januar 1990 Von Georg Meier
Samstag, 20.00-20.55 Uhr, Bayern 1 Ausgabe Schwaben, zusammengestellt 19. Februar 1990
Flohmarkt von Robert Naegele
Das heitere Angebot mit Nachfrage 18. Februar und 24. Juni 1990 Teil Projekt
Am letzten Samstag im Monat: Ausgabe Franken, zusammengestellt von Von Jürgen Geers
Der heiße Draht für Herzenswünsche Herbert Lehnert
5. März 1990
Am Mikrofon: Eva Deiglmayr, Gabriele 18. März, 29. April und 10. Juni 1990
Englet und Susanne Nawrath
Bilanz
Rufnummer: (089) 518111
Von Franz Xaver Kroetz
19. März 1990
Monatlich Sonntag, 15.05-16.00 Uhr,
Bayern 1
Robinson muß sterben
17 + 4
Von Karlheinz Barwasser
Spiel, Spaß, Spannung mit Annette von
Aretin, Eva Deiglmayr, Franz Messner, 2. April 1990
Kopfham Aus dem BR-Krimiarchiv: Die Nacht des Schicksals
Von Albert Sigl Ein Wiederhören mit Kommissar Maigret Von Robert Nahmias
30. April 1990 Der Erfinder des berühmten Kommis­ 22. Februar 1990
sars, Georges Simenon, starb am 4. Sep­
tember 1989 im Alter von 86 Jahren. Der
Die Globus AG zeigt Die Geburtstagsüberraschung
gebürtige Belgier galt als der schnellste,
Von Axel von Ambesser produktivste und erfolgreichste Schrift­ Von John Owen und James Parkinson
14. Mai 1990 steller dieses Jahrhunderts. Die Gesamt­ 8. März 1990
auflage seiner Werke wird auf etwa 500
Millionen Exemplare geschätzt.
»Leb’n sollst, Maria!« Wegelagerer
Von Judith Steinbacher und Von Jens Hagen
Maigret und die Bohnenstange (1961)
Elke Kummer-Wendt 15. März 1990
1. Februar 1990
28. Mai 1990

Maigret und der gelbe Hund (1961) Warteliste


Der Verschwender I. März 1990 Von Fred Kassak
Von Ferdinand Raimund 22. März 1990
4. Juni 1990 Maigret und sein Revolver (1961)
5. April 1990 Privatdetektiv Albert Sampson:
Die Frau des Fotografen Eine Frau sucht sich selbst
Von Marcel Pagnol Maigret und die Groschenschenke (1961)
Von Michael Z. Lewin
18. Juni 1990 3. Mai 1990
19. April 1990
Maigret und seine Skrupel (1961)
Dienstag, 16.06-16.30 Uhr, Bayern 2 Alter schützt vor Scharfsinn nicht
7. Juni 1990
Wundertüte Von Horst Bieber
Die Reihe wird im 2. Halbjahr fortgesetzt.
Ein Rätselmagazin 26. April 1990

Von Krimi-Fall zu Krimi-Fall:


Donnerstag, 16.06-16.30 Uhr, Bayern 2 Ertappt
Ausgerechnet Achternholt
Radio Espresso Von Bill Knox
Von -ky
Abwechselnd als buntes Magazin oder 10. Mai 1990
II. Januar 1990
mit »Einweggeschichten« aus Opas Gru­
selkabinett oder mit den »Rücklichtern«, Eine süße Stimme
einer satirisch-vergnüglichen Monatsbi­ Das Mündel
lanz Von Hans Kasper
Von Götz Fritsch
17. Mai 1990
18. Januar 1990

DONNERSTAGABEND - Der Onkel (zwei Teile)


Schauplatz Amsterdam:
KRIMITERMIN IN BAYERN 2 Von Dieter Hirschberg
Die Katze des Bregadier de Gier
21. und 28. Juni 1990
20.05-21.00 Uhr Von Peter Michel Ladiges
(Näheres unter Hörspiel, S. 66 ff.) nach Jan Willem van de Wetering
Jeden 2. und 4. Samstag, 19.05-20.00 Uhr,
8. Februar 1990
Bayern 2
Wer ist der Täter? Samstagsbrettl
Kriminalfälle zum Mitraten Unter Bankern Szenen, Interviews und »Liederliches«
- vorgestellt von Erwin Weigel Von Hans Nerth
Ein Streifzug durch die Kleinkunst mit
25. Januar, 29. März und 31. Mai 1990 15. Februar 1990 Gabriele Englet und Sigrid Menzinger
108
Außerdem Programme der bekanntesten Sonntag, 15.05-17.00 Uhr, Bayern 2 echte Rarität für Valentin-Fans! Die Auf­
deutschen Kabaretts und öffentliche Ver­ Klassiker des Unterhaltungsspiels führung läßt die Atmosphäre von Valen­
anstaltungen der Unterhaltungs-Abtei­ tins berühmter »Ritterspelunke« wieder
lung in bayerischen Kleinkunstbühnen Die letzten Tage der Menschheit
aufleben, wo »RitterUnkenstein« im Jahr
Eine Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel 1939 mehrmals aufgeführt wurde.
und Epilog von Karl Kraus als 15-teilige 24. Februar 1990
Sonntag, 10.04-11.00 Uhr, Bayern 2 Hörspielreihe
Sonntagsbeilage 8., 15., 22. und 29. April, 6., 13., 20. und
Glossen, Reportagen, Fundsachen aus 27. Mai, 3., 10., 17. und 24. Juni 1990 Opern auf Bairisch
aller Welt Die Reihe wird im 2. Halbjahr fortgesetzt. 1) Gioacchino Rossini:
Mit Michael Skasa »Der Barbier von Sevilla«
oder: Der Baader von Ruhpolding
... und nach den Hörspielklassikern, am
Sonntag gegen 16.30-17.00 Uhr, Bayern 2: 2) Giacomo Puccini:
Sonntag, 14.30-15.00 Uhr, Bayern 2
»La Bohème«
Unterhaltung zum Nachtisch »C’est si bon la chanson!« oder: Die schöne Mimi
mit folgenden Reihen: Von und mit France Brifaut 3) »Faust auf Bairisch« - nach der Oper
Unglaubliche Geschichten 14. Januar, 11. Februar, 11. März, 8. April »Margarethe« von Charles Gounod
und 13. Mai 1990 Von Paul Schallweg
Von Pierre Bellemare und France Brifaut
7. und 21. Januar, 4. und 18. Februar, 4. und Faschingsdienstag, 27. Februar 1990
Sonntag, 19.40-20.00 Uhr, Bayern 2
18. März, 1. und 22. April, 6. und 20. Mai,
24. Juni 1990 Lyrik nach Wunsch
Starkbieranstich auf dem Nockherberg
Lieblingsgedichte der Hörer,
Mit einem weißblauen Polit-Spektakel
Musik für eine Insel vorgestellt von Eva Berthold, Georg und der Festrede von Walter Sedlmayr
Kostya und Klaus Neumann
Eine Talkshow mit Gabriele Englet und Am Mikrofon: Gabriele Englet und
einem prominenten »Robinson« Erwin Weigel
14. Januar, 11. Februar, 11. März, 8. April, UNTERHALTUNGSSENDUNG 15. März 1990 (live)
13. Mai und 10. Juni 1990 IN BAYERN 3

Samstag, 23.50-24.00 Uhr, Bayern 3 Vom Kunstforum zum Aufmarschplatz


Poesie, Cabaret, Chanson Schreckhupferl Geschichte und Geschichten vom
Mit Heinz Greul Münchner Königsplatz
Etüden des Unheimlichen
25. Februar und 27. März 1990 Von Rolf Riss
1. Mai 1990
SONDERSENDUNGEN
... und folgenden Einzelsendungen:
Gute Witwen weinen nicht Zigeuner-Wallfahrt
Geschichten vom Bett Gertrude Meyer und Kurt Tucholsky Von Dieter Mayer-Simeth
Von Eva Severini Ein Abend mit Astrid Jacob in der 24. Mai 1990
28. Januar 1990 Münchner Lach- und Schießgesellschaft
10. Januar 1990
Tanzstunden
Idylle mit Zipfelmütze
Von Ekkehard Kühn
Die kuriose Welt der Gartenzwerge Poeten und Musik
27. Mai 1990
Von Susanne Nawrath 14. Januar, 8. April und 20. Mai 1990
25. März 1990
Aus dem Münchner »Wirtshaus im Die großen deutschen Conférenciers
Schlachthof«: Glanzlichter aus der Chronik einer ver­
Ritter Unkenstein - Von Karl Valentin sunkenen Kunstform
Diese herrlich alberne anarchische Paro­ Von Heinz Greul
die auf schwülstige Ritterdramen ist eine 22. Juni 1990
bis zur „Weißblauen Musikparade“
ist Franz Messner (r.) Moderator vieler
volkstümlicher Sendungen.

„Musik schafft Freunde“ hieß der


Leitsatz für den „Europatag der Musik“
in Waldsassen. Unter den Mitwirkenden:
Musiker aus der Auvergne.
Weißblaue Kontraste präsentierten
im „ARD-Radio-CaK“ auf der
Berliner Funkausstellung 1989 (v.l.)
Birgit Schuster (Zither),
Eva Deigimayr (Moderation),
Georg Lohmeier (Erzähler),
Hanni Schmidt (Produktion),
Rudi Knabl (Zither) und der
Liedermacher Konstantin Wecker.

Im „Bockshorn“ zu Sommerhausen,
Herbst 1989: Kleinkunstabend
mit der Gruppe „Liederjahn“.
Populäre Musikleiste am frühen Abend Die Musik kommt
Montag, Mittwoch bis Freitag, Volkstümliche Melodien aus Bayern und
18.20-19.55 Uhr, Bayern 1 Umgebung
Dienstag, 19.05-19.55 Uhr, Bayern 1 Samstag, 7.08-8.53 Uhr, Bayern 1
REGELMÄSSIGE SENDUNGEN
Montag:
Auf geht’s in B 1! Funkpost am Samstag
Weißblauer Montag
Musik fur Frühaufsteher Ein Magazin zum Wochenende mit
Bayerisches - bunt gemischt, angesagt Renée Franke und Elmar Gunsch
Montag mit Freitag, 5.06-5.57 Uhr, Sams­ von beliebten Volksschauspielern,
tag und Sonntag, 5.36-6.00 Uhr, Bayern 1 Musikanten und Verseschmieden Tips und Unterhaltung - unter anderem
- zusammengestellt von Walter Föh- 14-täglich:
ringer »Er und Sie« - Szenen mitten aus dem
Das Musikjournal Leben; mit Ruth Kappelsberger und Wal­
Mit fröhlichen Melodien, dazwischen Dienstag: ter Sedlmayr (ca. 9.30 Uhr)
Informationen und Tips Samstag, 9.04-10.53 Uhr, Bayern 1
Deutsche Schlagerparade
Montag mit Freitag, 6.06-9.00 Uhr, - präsentiert von Thomas Brennicke
Bayern 1 Schlager-Rückblende
Mittwoch: Samstag, 11.15-11.50 Uhr, Bayern 1
Gut aufgelegt »Sie wünschen ...?«
B 1-Melodie am Mittag, präsentiert von Wir spielen Ihre Lieblingsplatten, auf­ Die weißblaue Musikparade
Renée Franke, Yvonne Hummel, Rudi gelegt von Franz Messner Am Mikrofon: Franz Messner
Büttner, Klaus Havenstein, Hans Korn-
Samstag, 12.06-13.00 Uhr, Bayern 1
biegler, Franz Messner, Enrico de Paruta Donnerstag:
und Ursula Rehm
Operetten und Evergreens
Montag mit Freitag, 10.04-12.00 Uhr, B 1-Schlagerladen
Bayern 1 Deutscher Schlager - präsentiert von
Freitag:
Hans Griebl
Telefon-Wunschkonzert
Samstag, 13.20-14.00 Uhr, Bayern 1
Radio-Kantine Wir bieten an: Volkstümliche Melo­
Schlager in B 1 dien, Schlager und Evergreens
Samstagabend Blasmusik
Montag mit Freitag, 12.09-13.00 Uhr,
Bayern 1 14-täglich, 17.30-17.59 Uhr, Bayern 1
Stars ohne Grenzen
Dazwischen:
Leichte Musik - international
Aktuelles am Mittag (12.30-12.40) Diesseits und jenseits der Alpen
Montag mit Freitag, 20.35-21.00 Uhr,
und Am Mikrofon: Enrico de Paruta
Bayern 1
Markt und Meinung (12.40-12.45) 14-täglich Samstag, 18.17-19.55 Uhr,
Bayern 1
Die hört man gern!
Gute Bekannte Hits von gestern und heute »Erinnern Sie sich ...?«
Deutsche Schlager und volkstümliche Montag mit Freitag, 21.05-22.00 Uhr, Am Mikrofon: Klaus Havenstein
Musik Bayern 1 Monatlich Samstag, 18.17-19.55 Uhr,
Montag mit Freitag, 14.15-14.50 Uhr, Bayern 1
Bayern 1
Traummelodie
Montag mit Freitag, 22.10-22.57 Uhr, Rund um die Bavaria
Das Glückwunschkonzert Bayern 1 Am Mikrofon: Max Griesser
Montag mit Freitag, 15.33-16.55 Uhr, Samstag und Sonntag, 22.05-22.40 Uhr, Monatlich Samstag, 18.17-19.55 Uhr,
Bayern 1 Bayern 1 Bayern 1
112
Schlager-Roulette Schlager fürs Herz Hafenkonzert live aus Kehlheim
Samstag, 21.03-22.00 Uhr, Bayern 1 - präsentiert von Enrico de Paruta - anläßlich der Hafeneröffnung
Sonntag, 16.00-17.00 Uhr, Bayern 1 29. April 1990
Mit Musik in den Sonntag
Internationaler
Sonntag, 6.06-7.57 Uhr, Bayern I Volkstümliche Hitparade »Grand Prix d’Eurovision«
- vorgestellt von Walter Föhringer Live aus Zagreb
Grüße aus ... Monatlich Sonntag, 18.17-19.55 Uhr, 5. Mai 1990
Bayern 1
Eine Stunde mit volkstümlicher Musik
und Notizen Wunschkonzert zum Muttertag
Sonntag, 8.05-9.00 Uhr, Bayern 1 Rendezvous um Mitternacht - mit Enrico de Paruta
An sechzehn Sonntagen wird diese Sen­ - mit Renée Franke und leichter Musik 13. Mai 1990
dung aus folgenden Orten live übertra­ Sonntag, 23.08-24.00 Uhr, Bayern 1
gen: Mit Pauken und Trompeten
14. Januar 1990: Weitnau Von der Landesgartenschau
in Würzburg
21. Januar 1990: Nordhalben
EINZELSENDUNGEN Der erste bayerische Blasorchester-Wett­
28. Januar 1990: Wiesenfeiden bewerb mit Teilnehmern aus Italien,
11. Februar 1990: Unterwössen Mit Musik ins neue Jahr Frankreich, CSSR, DDR, England,
18. Februar 1990: Vilsbiburg 1. Januar 1990 Schweiz und Deutschland
25. Februar 1990: Forchheim
Trends der volkstümlichen Musik
11. März 1990: Bad Wörishofen
Am Mikrofon: Walter Föhringer
18. März 1990: Lichtenau
1. Janaur 1990
25. März 1990: Bayerisch Eisenstein
8. April 1990: Dietfurt an der Altmühl B 1-Rosenmontagsparty
22. April 1990: Bad-Königshofen 26. Februar 1990
28. April 1990: Tännesberg
Song Contest 1990
6. Mai 1990: Bad Aibling
Ein Lied für Zagreb
20. Mai 1990: Eging am See
Live aus dem Deutschen Theater in
27. Mai 1990: Velden München
24. Juni 1990: Würzburg 29. März 1990

Das große Blasmusik-Wunschkonzert


Melodien für Millionen
Hörer wünschen sich schriftlich Stan­
Sonntag, 9.30-10.00 Uhr, Bayern 1 dardwerke und Besonderheiten der Blas­
musik
Musikanten in B 1 15. April 1990
Sonntag, 11.04-11.50 Uhr, Bayern 1
Lustig ist ein Frühjahrsmarsch
Allerlei Unterhaltendes zum Beginn der
Musikpavillon Wandersaison
Das populäre Sonntagmittag-Konzert 16. April 1990
Sonntg, 12.05-13.00 Uhr, Bayern 1
Musikanten kennen keine Grenzen
Live aus Bad Kohlgrub
Musikalisches Gästebuch
28. April 1990
Sonntag, 15.05-16.00 Uhr, Bayern 1
Samstag:
Phonoshop
Abwechselnd:
CD-Neuheiten
REGELMÄSSIGE SENDUNGEN
LP-Reprise
Montag: Joe’s Jukebox
Jazztoday Letzter Samstag im Monat:
- mit Joe Kienemann LP-Monatsrückblick
23.07-24.00 Uhr, Bayern 2 Jede fünfte Woche:
Die Platte war dabei
Mittwoch: 16.04-17.00 Uhr, Bayern 2
Abwechselnd:
Jazz - made in Germany BR-Jazz-Nacht
Das Jazz-Porträt 0.05-2.00 Uhr, Bayern 2
Jazz-Avantgarde
Sonntag:
Am Mikrofon: Werner Götze
Halleluja in Pop
Jazz aus Nürnberg
7.08-7.15 Uhr, Bayern 2
23.07-24.00 Uhr, Bayern 2
Schellack-Souvenirs
Donnerstag:
Am Mikrofon: Norbert Scheumann
All that Jazz!
20.03-21.00 Uhr, Bayern 2
- mit Joe Kienemann
21.00-21.30 Uhr, Bayern 2 »Ich hab’ zu Haus’ ein Grammophon«
Hans-Günter Martens kramt in seiner
Freitag: Plattenkiste
Swing Goodies Letzter Sonntag im Monat,
- mit Werner Götze 20.03-21.00 Uhr, Bayern 2
21.00-21.30 Uhr, Bayern 2

EINZELSENDUNGEN
Abwechselnd:
BR Jazz-Club 21. Internationale Jazzwoche Burghausen
Live aus Burghausen
Jazz auf Reisen
31. März 1990
Live aus dem Münchner Funkhaus:
Das Bayerische New Orleans
Bühne frei im Studio II oder Jazzstadt Burghausen
15. April 1990
Das Jazz Konzert
Gast in der Diskothek
Eine kleine Jazzmusik
mit Prominenten
23.07-24.00 Uhr, Bayern 2
16. April, 24. Mai und 14. Juni 1990
B 2 Nachtsession
Musik für wache Ohren Lieder aus Deutschland
0.05-2.00 Uhr, Bayern 2 17. Juni 1990
114
15.05-17.53 Stars und Spiele
Musik und Sportergeb­
nisse

Montag mit Freitag 18.06-18.53 B 3-Melody


5.06- 5.53 Frühstart 19.06-19.53 Goldtimer
6.06- 8.53 B 3-Morgentelegramm Oldies mit Georg Kostya
Ein Magazin zum Tages­ 20.04-23.50 Radio Time
anfang
Die B 3-Samstagsparty
9.04-10.53 Mr. Music
0.07- 1.00 Saturday Night Fever
11.04-12.25 B 3-Kurier

12.30-13.53 The world’s best music

14.04-15.53 Radiothek

16.06-17.25 B 3-Radio-Report
Mit Thomas Gaitanides,
Stefan Linde und Sonntag
Gerd Rubenbauer
5.36- 7.00 B 3-Start
17.30-18.53 Coming home
7.07- 9.00 Morning Sky
Freitag:
Die Schlager der Woche 9.06-11.00 Musikbox

19.06-19.53 Fritz und Hits 11.04-12.00 B 3-Boulevard


mit Fritz Egner Aktuelles und Amüsantes

20.06-23.00 Radio Time 12.06-15.00 Hitkiste

23.08-24.00 Blue Night Shadow 15.05-16.00 Country-Club


Mit Thomas Jeier

16.04-17.00 Sport-Expreß
Meldungen, Reportagen
und Musik

17.04-19.00 Coming home


Samstag
19.06-20.00 Goldtimer
5.36- 6.53 B 3-Start
Oldies mit Julia Edenhofer
7.07- 8.53 Wochenend mit Bayern 3
Hits und Tips 20.04-22.00 Radio Sunday

22.06-22.57 B 3-Sweetheart
9.04-10.53 Musikbox
23.06-24.00 Remember
11.04-11.53 B 3 am Samstagmittag
Die Hits von damals
12.06-14.53 Hitkiste Am Mikrofon: PeterMachac
„Very important persons“
im Sendekomplex 3 des
Münchner Funkhauses:
Als Radioshow-Gäste empfing
Thomas Gottschalk den
Musicalstar Liza Minelli ...
„Vive la France!“ - Der Chansonstar
Georges Moustaki am 21. Juli 1989 mit
„Liedern im Zelt“ des Studios Nürnberg.
„Radio-Geschichten“ erzählten dem unter ihnen Dieter Traupe(1.),
Publikum im Festzelt Mitarbeiter der Eberhard Stanjek (3. v.l.),
„ersten Stunde“ des Studios Nürnberg, Josef Ulsamer (r. von der Mitte)
das 1989 seinen 40. Geburtstag feierte - und Rainer Kretschmann (r.).
(v. r.) Studioleiter Wolfgang Buhl
mit Frau, sein Nachfolger ab Mai ’90
Thomas Gruber und Claus-Erich Boetzkes,
der Chef der Hörfunk-Unterhaltung.

Kleine Pause im Studiopark an der


Wallensteinstraße in Nürnberg:
BR-Intendant Reinhold Vöth und
Wolfgang Buhl.
Publikumslieblinge bei den
Hörfunkaufnahmen von der
„Consumenta ’89“ in Nürnberg:

Elmar Gunsch (oben) -


mit dem Gesangsduo Gitti und Erica ...

... das bayerische „Cowgirl“ Nicki ...


... Teddy Parker beim Interview
mit Kristina Schwarzbach
von der Gruppe „Herzblatt“ ...

... und Walter Sedlmayr,


grantelnder Münchner
vor jungen Fans aus Franken.
„Hereinspaziert!“ rief Karl Moik
mit dem Titel seiner
populären B 1-Sendung am Donnerstag.
Das Publikum der Mainfrankenmesse
in Würzburg ließ sich nicht zweimal bitten.
Das Regionalprogramm in Mainfranken
war das Gesprächsthema für
Hörfunkdirektor Udo Reiter (r.) und den
Leiter der Würzburger BR-Redaktion,
Siegfried Müller.

Auch die Allgäuer Fans suchten auf der


Messe Kontakt mit den Stars:
Jürgen Drews bei der
Allgäuer Festwoche ’89 in Kempten.
Studio Nürnberg

Wort aus dem auf Diskussionen und Gespräche zu fol­ Wolfgang Buhl über sein Leben und liest
genden Themen eingerichtet: ab 23.05 Uhr, ebenfalls in Bayern 2, das
Studio Nürnberg Kapitel »Die vergebliche Heimkehr -
10. Januar: Wiedersehen mit Deutschland« aus sei­
Das Mainfränkische Regionalprogramm »Radio für Franken - Franken im Radio« nen Memoiren, die leider unvollendet
beginnt eine Sendereihe: die »Würzbur­ blieben.
(11. Januar, 22.05-23.00 Uhr, Bayern 2)
ger Radio-Abende« im Mainfränkischen
Über diese Reihe hinaus sei punktuell auf
Museum. Karl Krolow, der Doyen der 18. Januar: folgende Einzelsendungen aufmerksam
deutschen Lyrik, und Wilhelm Stauda- »Sinn oder Unwert der Kritik« gemacht: am 6. Januar (Bayern 2) be­
cher, einer der ersten Vertreter der deut­
(24. Januar, 20.05-21.30 Uhr, Bayern 2) schließt Bernhard Klaus mit der Dar­
schen Mundart-Literatur, lesen gemein­ stellung der »Heiligen Drei Könige« seine
sam aus ihren Werken: Gemeinsamkeiten Sendungen über den Weihnachtskreis, in
24. Januar:
und Gegensätze von Hoch- und Dialekt­ denen er in den Vorjahren die Heiligen
Literatur sollen auf diese Weise hörbar »Wirtschaftsraum Franken«
Martin und Nikolaus und die Geschichte
und die Gleichräumigkeiten von Themen (27. Januar, 22.05-23.00 Uhr, Bayern 2) des Christbaums darstellte. Diese Tetra­
verdeutlicht werden, deren Reize sich logie fand ein so großes Hörerecho, daß
durch grundsätzliche Unterschiede sonst 31. Januar: sie seit einigen Wochen als Buch vorliegt.
hinter phonetischen Rätseln verbergen. »Schreiben für den Rundfunk«
Die Musik zu dem Abend, der in dieser Einem Symposium des Germanischen
Zusammenstellung Einmaligkeit bean­ (1. Februar, 22.05-23.00 Uhr, Bayern 2)
Nationalmuseums ist eine Podiumsdis­
spruchen darf, schreibt Chris Beier für das kussion zu der Ausstellung »Entartete
Modern String Quartet. (Sendung am 4. Februar:
Musik« entnommen, die am 24. Januar
Vorabend von Krolows 75. Geburtstag, »Musik auf Dauerwellen« von 22.05-23.00 Uhr in Bayern 2 gesendet
10. März, 20.03-21.30 Uhr, Bayern 2). (Live-Übertragung von 11.30-13.00 Uhr, wird.
Die Reihe wird im Juni mit einem Vortrag Bayern 2)
von Heinz Freudenthal fortgesetzt. Zur »Woche der Brüderlichkeit«, deren
bundesweite Eröffnung in Nürnberg
Das »Nürnberger Studiogespräch« geht Besonders gespannt darf man auf den stattfmdet, bringt das Studio am 7. März
am 30. März bereits in seine 71. Runde. zweiten Abend sein, an dem die Professo­ von 20.05-21.30 Uhr in Bayern 2 einen
Redner ist Professor Nikolaus Fiebiger. ren August Everding und Marcel Reich- Vortrag von Heinz Freudenthal über die
Der langjährige Präsident der Universität Ranicki ein Streitgespräch führen. Bei »Entstehung des liberalen Judentums«.
Erlangen-Nürnberg, der sich nicht nur dieser Aufnahme ist auch das Bayerische
um dieses Haus, sondern um die baye­ Fernsehen dabei. Am 1. Mai schildert Robert Simon in
rische und deutsche Hochschulpolitik einem Hörbild das Nürnberger Hand­
verdient gemacht hat, wird im Mai seine Am 28. Januar 1990 begeht Hermann
werk in der Nachkriegszeit.
Geschäfte niederlegen (Sendung am Kesten seinen 90. Geburtstag. Der älteste
31. März, 22.05 Uhr, Bayern 2). noch lebende jüdische Schriftsteller deut­ Fränkische Autoren präsentiert die
scher Sprache der alten Generation, Redaktion Unterhaltung: im Februar
Am 72. Abend folgt ihm im Juli Nike Ehrenpräsident des Deutschen PEN-
Wagner mit »Kulturhistorischen Betrach­ Gerd Fischer mit »Operette sich wer
Zentrums, dem er von 1972-1976 Vor­ kann« (Faschingssonntag, 25. Februar)
tungen über Neu-Bayreuth«. stand, Büchner-Preisträger und vieler und Fitzgerald Kusz mit Szenen aus dem
anderer literarischer Auszeichnungen, ist »Stehcafe« (1. Juli).
Zum zweitenmal führt der Nürnberger Ehrenbürger der Stadt Nürnberg, in der
Sender gemeinsam mit der Universität er seine Kindheit und Jugend verbrachte Die Geschichten von »Alfred & Gerhard«
Erlangen-Nürnberg und der Stadt Erlan­ und Ehrendoktor ihrer Universität ist. In erzählen aus dem fränkischen Alltag zwi­
gen die »Erlanger Radiotage« durch; dies­ der Reihe »Stimmen - Szenen - Doku­ schen Handwerk und Kleinstadtkultur
mal sind sie nicht auf Vorträge, sondern mente« spricht er um 22.05-22.30 Uhr mit mit Volksmusikund Jazz (1. Mai, Bayern 1).
Alfred Raab hat Goethes »Faust« ins O Ein theologisches Dreigestirn: Platz-Angst?
Fränkische übertragen und zu einem Döllinger, Hergenröther und Hettinger Plätze in Nürnberg
Mundart-Hörspiel umgearbeitet, das am Zum 100. Todestag Von Gerd Dieter Liedtke
Ostersonntag, 15. April, in Bayern 1 auf Von Manfred Vasold
dem Programm steht. 11. März 1990
14. Januar 1990
Fränkische Autoren sind natürlich auch Fränkische Ansichten (Teil XIV)
in »Bairisch Herz« zu hören, einer Sende­
reihe, bei der in jedem zweiten Monat Böhmen liegt am Meer
eine fränkische Ausgabe produziert wird O Fränkische Ansichten (Teil XII) Erlangen und Umgebung
(gesendet wird sie am 18. März, 29. April Kleinstadtgewinkel zwischen Bayern und Von Erwin Burmeister
und 10. Juni, jeweils von 20.00-21.00 Uhr Baden 18. März 1990
in Bayern 1), wie auch für die Sendung
Von Hans Dieter Schmidt
»Weißblau und heiter« (15. Januar,
12. Februar, 12. März, 9. April, 14. Mai und 21. Januar 1990 O »Wagt nicht, mich aufzuführen!«
18. Juni von 15.05-15.30 Uhr, ebenfalls in Am 1. April werden Mathilde von
Bayern 1). Schlichenreuths Kompositionen frei
»Wos hast dou scho Zukunft ...!« O Er ist, der er ist Vortrag von Karl Schumann
ist das Thema der öffentlichen Aufnahme Hommage für Hermann Kesten 1. April 1990
im Studio 1 von »Fränkische Poeten und zum 90. Geburtstag
Musik«, die am 14. Januar von 18.17-19.00 28. Januar 1990
Uhr in Bayern 1 gesendet wird. »Zum Wohlergehen dieser Stadt ...«
Zur Tradition zählt die Redaktion Unter­ Über die jüdischen Traditionen in Fürth
haltung das »Burgfest«, das diesmal auf Von Rainer Kretschmann
Erlanger Radiotage 90
der Veste Rosenberg in Kronach stattfm- 8. April 1990
det (24. Juni, 18.17 Uhr in Bayern 1). »Musik auf Dauerwellen -
wann singt sie ab?«
Die beiden Regionalsendungen des Stu­
Live-Sendung aus dem E-Werk O Fränkische Ansichten (Teil XV)
dios berichten in ihren werktäglichen
Sendungen »Franken aktuell« und »Welle in Erlangen Hinter Karlstadt fangt das schöne Land an
Mainfranken« nach wie vor von Montag 4. Februar 1990 Von Anneliese Lussert
bis Freitag zwischen 11.30-12.30 Uhr in 15. April 1990
Bayern 2 über das aktuelle Geschehen
zwischen Main und Donau: Ihr Mittel­
punkt ist die Sonntagssendung zur glei­ O Spielzimmer der Welt Adam Scharrer -
chen Zeit auf gleicher Welle. Die mit O Live-Bericht von der Internationalen Chronist des Arbeiterstandes
gekennzeichneten Titel werden von bei­ Spielwarenmesse in Nürnberg Von Inge Meidinger-Geise
den Programmen ausgestrahlt. 11. Februar 1990 22. April 1990

Geplant sind folgende Themen: Papier regiert die Welt


Fränkische Ansichten (Teil XIII)
Seit 600 Jahren wird in Nürnberg
O Zum 100. Geburtstag von Karpfen, Klöß und Küchla Papier hergestellt
Kurt Tucholsky Essen einst und jetzt in Oberfranken
Von Christian Stelzer
Das Wirtshaus im Spessart Von Anton Kenntemich
6. Mai 1990
Auf den Spuren Kurt Tucholskys 18. Februar 1990
Hörbild über die Herbstreise K.Ts. durch
Franken im Jahre 1927 PROSPEKT 44:
Von Gerhard C. Krischker O »Ich gebe Nachricht schwarz auf Blick durch ein Kaleidoskop
weiß!« Aus der Geschichte der fränki­ Über den eingegrenzten Zauber des
Tucholsky und die Bayern schen Presse Knoblauchlands
Von Roland Thein Von Franz Schaub Von Edith Eberle-Dobiasch
7. Januar 1990 4. März 1990 13. Mai 1990
Die hohe Zeit des Homo Erlangensis Musik aus dem Nationalmuseum - alte Musik auf Origi­
235 Jahre Erlanger Bergkirchweih nalinstrumenten (oder guten Kopien) in
Studio Nürnberg möglichst historisch getreuer Interpreta­
Von Hans König
tionsweise gepflegt. Viele der Aufnah­
3. Juni 1990 men erscheinen später vor allem in der
Zwei Konzertreihen sind es, die inner­ nun auch bereits 40 Jahre alten, dennoch
halb der vielfältigen Aufgaben der Musik­ wie eh’ und je beliebten Reihe »Das musi­
O Der Blick über den Zaun
abteilung von Studio Nürnberg seit Jahr­ kalische Tafelkonfekt« (Sonntag, 13.30
Die Schwaben- und die Hessen-Franken zehnten einen besonderen Platz einneh­ Uhr, Bayern 4). Bei zwei Konzerten ist
Von Irene Reif men: »ars nova« und »Musica Antiqua«. Studio Nürnberg 1990 im ersten Halbjahr
10. Juni 1990 Der Titel »ars nova« hat sich in Nürnberg im Germanischen Museum dabei: am
für die Pflege der Neuen Musik eingebür­ 21. Februar spielt Rolf Junghanns Musik
gert. Zwei ars nova-Konzerte veranstalte­ von Carl Philipp Emanuel Bach auf dem
Fränkische Ansichten (Teil XVI) te Studio Nürnberg im Herbst 1989, die Clavichord und dem Hammerflügel, und
Fürth - das fränkische Jerusalem beide unter einem gemeinsamen Motto am 7. März kommt die Capella Savaria aus
standen, das von der großen Nürnberger dem ungarischen Szombathely mit
Von Michael Zeller Ausstellung zur Gründung der Bundesre­ Orchestermusik des Barock.
17. Juni 1990 publik entliehen war: »Soviel Anfang war
Im Germanischen Nationalmuseum ist
nie«. Denn selten gab es in der Musik­ auch vom 6. Dezember 1989 bis zum
geschichte einen derart radikalen Ein­
»Weil der Himmel so angenehm und die 31. Januar 1990 die Ausstellung »Entar­
schnitt, selten war das subjektive Gefühl tete Musik« zu sehen. Das Begleitpro­
Luft so heiter ...«
eines absolut Neuen, die Absage an alles
100 Jahre Luisenburg-Festspiele gramm bietet neben einer Reihe von Kon­
Vorhergegangene unter den jungen Kom­
in Wunsiedei zerten mit Werken damals verfemter wie
ponisten so stark ausgeprägt wie damals, angepaßter Komponisten am 21. Januar
Von Dieter Scharf in diesen ersten Jahren der jungen Repu­
auch eine Podiumsdiskussion über
24. Juni 1990 blik. Es waren vor allem einige wenige »Musik im Dritten Reich«. (24. Januar,
Komponisten, die damals dominierten - 22.05 Uhr, Bayern 2).
bei den Darmstädter Ferienkursen wie
bei den Donaueschinger Musiktagen: An eine andere Art von Musik, die gleich­
Pierre Boulez und Karlheinz Stockhau­ wohl ebenso durch die Nazi-Diktatur ver­
sen, bald auch Luigi Nono. Werke von folgt und zerstört wurde, erinnert das
allen drei Komponisten standen auf dem »Festival des Jiddischen Liedes«. Die
Programm des »Treffpunkt Colosseum« Stadt Fürth mit ihrer reichen jüdischen
am 14. Oktober 1989, zu dem sich Studio Tradition betrachtet es als Verpflichtung,
Nürnberg mit den Nürnberger Sympho­ das Erbe zu wahren. Die Bemühungen
nikern zusammengetan hatte (Sendung um die Errichtung eines jüdischen
am 12. Januar 1990, 22.30 Uhr, Bayern 4). Museums zeugen davon, aber auch die
Im zweiten ars nova-Konzert am angestrebte Kontinuität in der Bewah­
17. November spielte das ars nova ensem­ rung kultureller Leistungen. So wird in
ble nürnberg unter seinem Leiter Fürth alle zwei Jahre in Zusammenhang
Werner Heider dann Werke von Pierre mit der »Woche der Brüderlichkeit« das
Boulez, Morton Feldman und Hans internationale »Fest des Jiddischen Lie­
Werner Henze. Als Gast konnte Studio des« veranstaltet. Nach dem erfolgrei­
Nürnberg dazu Carla Henius begrüßen, chen Auftakt 1988 wird vom 14.-17. März
die große Sängerin und wichtige 1990 abermals repräsentativ lebendige
Förderin der Neuen Musik, die das von jiddische Folklore vorgestellt. (23. März,
Luigi Nono eigens für sie komponierte 20.05 Uhr, Bayern 2).
Stück »La fabbrica illuminata« interpre­ Bereits zum sechstenmal findet am
tierte und überdies von ihren Erfah­ 28. April 1990 der »Ost-West-Rock-Treff«
rungen mit der Neuen Musik erzählte in der Fichtelgebirgshalle in Wunsiedei
(7. Februar, 23.00 Uhr, Bayern 4). statt. Einmal im Jahr haben hier Bands
Die »Musica Antiqua« ist gleichsam das aus der Bundesrepublik, der DDR und
Gegenstück zur »ars nova«. Hier wird - in aus Osteuropa die bislang einzigartige
Verbindung mit dem Germanischen Gelegenheit zu einem gemeinsamen
Rockfestival. Studio Nürnberg sendet fanden sie das Domizil, in dem sie - nun Divertimento musicale
auch diesmal aktuell eine Zusammenfas­ längst anderswo Berufsmusiker - zu ihren Dienstag und Donnerstag, 6.05-6.56 Uhr,
sung des Konzertes vom Vortrag. Arbeitsphasen Zusammenkommen, in Bayern 4
(29. April, 0.05 Uhr, Bayern 2) dem Nürnberger Streicherdozenten Ulf
Von einer ähnlichen Programmidee getra­ Klausenitzer ihren künstlerischen Leiter.
Aufsehen erregten sie schnell durch ihre Concerto bavarese
gen, aber schon viel älter als das Rockfest
in Wunsiedel ist das Internationale Jazz­ ausgefallenen Programme und außerge­ Werke fränkischer Komponisten
festival Nürnberg »Jazz Ost-West« - es wöhnlichen Projekte. Am 8. Oktober fei­
erten sie ihr zehnjähriges Bestehen mit Dienstag, 14.03-15.00 Uhr, Bayern 4
findet 1990 bereits zum 13. mal statt. Das
anfängliche Ziel eines kulturellen Brük- einem Festkonzert in Schloß Werneck -
kenschlages zwischen Ost- und Westeu­ auf dem Programm standen ausschließ­ Geistliche Musik/Orgelmusik
ropa ist längst erreicht worden. »Jazz Ost­ lich Werke von Johann Sebastian Bach
Jeden 3. Dienstag im Monat,
West« hat mit dazu beigetragen, daß ge­ und Arvo Pärt, dem estnischen Komponi­
16.05-18.00 Uhr, Bayern 4
samteuropäische Jazzbegegnungen kaum sten (18. Januar 1990, 20.15, Bayern 4).
mehr durch politische Grenzen beein­ Die alljährlich stattfindenden Wettbe­
trächtigt werden. Für 1990 werden vom werbe »Jugend musiziert« gehören zu Musik unserer Zeit
2.-6. Mai etwa 35 Gruppen mit 250 Musi­ den erfolgreichsten Unternehmungen Radiophonie/Neue Musik
kern erwartet; Höhepunkte werden sicher der musikalischen Jugendbildung in der
Jeden 1. Dienstag im Monat,
das Auftreten des Dizzy Gillespie Quin­ Bundesrepublik Deutschland. Im Wech­
23.07-24.00 Uhr, Bayern 2
tets, von Herbie Hancock und der George sel für bestimmte Instrumente ausge­
Gruntz Concert Jazz Band sein. Studio schrieben, sprechen die Wettbewerbe, die
Nürnberg, Mitveranstalter von »Jazz Ost­ jeweils auf Regional-, Landes- und Bun­ B 4 spezial
West«, überträgt an zwei Tagen jeweils desebene durchgeführt werden, in jedem Jeden 2. Dienstag im Monat,
Ausschnitte der Veranstaltung vom Vor­ Jahr viele junge Menschen an. Vom 1.-8. 23.00-24.00 Uhr, Bayern 4
tag (5. und 6. Mai, jeweils 22.05 Uhr, Juni 1990 wird in Erlangen und Nürnberg
Bayern 2). der 27. Bundeswettbewerb ausgetragen.
Die Gruppenwertung ist diesmal für Jugend macht Musik
Im Mai eröffnet die 29. »Musica Bay­
Bläserensembles, Blockflötenensembles Jeden letzten Mittwoch im Monat,
reuth« den Reigen der sommerlichen
und Klavierduo ausgeschrieben, bei den 14.30-15.00 Uhr, Bayern 2
Musikfestivals im nordbayerischen
Solisten sind es die Streicher, Klavier und
Raum. Von Viktor Lukas einst als Orgel­
Schlagzeug. Am 14. Juni sendet Studio
woche gegründet, die auch Chor- und B 4 spezial
Nürnberg in Bayern 4 Ausschnitte aus den
Oratorienkonzerte umfaßt, hat sie diesen
Preisträgerkonzerten. Studio für Musik
rein kirchlichen Rahmen längst
gesprengt. Sehr bald stellte sich nämlich Jeden 1. Mittwoch im Monat,
heraus, daß der Begriff Orgelwoche zu 23.00-24.00 Uhr, Bayern 4
eng gefaßt war, daß da auch noch andere
musikalische Bedürfnisse in Bayreuth ERNSTE MUSIK
Bamberger Symphoniker
und Umgebung zu erfüllen waren, und so
wurde das Programm auf eine breitere Monatlich Mittwoch, 20.15-22.00 Uhr,
REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Bayern 4
Basis gestellt, die Orgelwoche wandelte
sich zur »Musica Bayreuth«, die 1990 vom Mittagskonzert
4.-14. Mai dauert. Studio Nürnberg zeich­ Kammermusik
net drei Konzerte auf. Jeden 2. Montag im Monat,
12.05-14.00 Uhr, Bayern 4 Jeden 2. Mittwoch im Monat,
Besonders betreut und gefordert wird von 16.05-18.00 Uhr, Bayern 4
der Musikabteilung im Studio Nürnberg
der künstlerische Nachwuchs. Dazu Musikalische Soiree
zählte bei seiner Gründung auch das Montag und Sonntag, 18.05-18.30 Uhr, Konzert am Morgen
Kammerorchester Schloß Werneck. Zu Bayern 4 Donnerstag, 8.05-9.00 Uhr, Bayern 4
ihm schlossen sich 1979 junge Musiker
zusammen, die gemeinsam im Bayeri­
schen Landesjugendorchester musiziert Forum Musik Chormusik
hatten und das auch weiter gemeinsam Alle 2 Monate am letzten Montag im Monat, Alle 6 Wochen Donnerstag,
tun wollten. In Werneck in Unterfranken 22.05-23.00 Uhr, Bayern 2 20.15-21.00 Uhr, Bayern 4
Instrumentalisten/Junge Solisten WORT-MUSIK-SENDUNGEN Treffpunkt Colosseum
Jeden 2. Freitag, 9.00-10.00 Uhr, Bayern 4 »ars nova«/2
a
Freitag, 20.05-21.00 Uhr, Bayern 2
(Aufnahme vom 14. Oktober 1989)
12. Januar 1990
Musik-Feature Carla Henius bei der Nürnberger »ars
Jeden letzten Freitag im Monat, nova«
Bundeswettbewerb »Jugend musiziert«
20.05-21.00 Uhr, Bayern 2 Die Sängerin im Gespräch mit Susette
Clausing 1.-8. Juni 1990 in Nürnberg/Erlangen
26. Januar 1990 14. Juni 1990
Nürnberger Konzert
Jeden 1. Freitag im Monat, Entartete Musik
23.00-24.00 Uhr, Bayern 4 »Gaudeamus igitur«
Podiumsdiskussion in den Kammerspie­
Liedzitate in der symphonischen Musik len Nürnberg
von Hans Schmidt-Mannheim (Aufnahme vom 21. Januar 1990)
Alte Musik spezial
23. Februar 1990 24. Januar 1990
Ab 19. Januar: Alle 2 Monate Freitag,
23.00-24.00 Uhr, Bayern 4
Caspar Othmayr - Musicus excellens VOLKSMUSIK
Zum 475. Geburtstag des Amberger
ARD-Nachtkonzert Sängers und Komponisten REGELMÄSSIGE SENDUNGEN
Monatlich Freitag, 0.05-2.00 Uhr, Von Dieter Kirsch
Am Abend in der Stub’n
Bayern 2 und Bayern 4 30. März 1990
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag,
20.00-20.30 Uhr, Bayern 1 regional
Musik meiner Wahl Der andere Rachmaninow
Ab Februar: Alle 2 Monate Samstag, Lyrik, Mystik und Introversion An jedem 4. Mittwoch im Monat:
14.03-15.30 Uhr, Bayern 4 Von Knut Franke Fränkische Volksmusik
27. April 1990 für das gesamte BR-Sendegebiet

Geistliche Musik Jugend macht Musik


Jeden letzten Samstag im Monat, »Fliegt der Schnee mir ins Gesicht...«
Montag, 14.30-14.45 Uhr, Bayern 2
22.05-23.00 Uhr, Bayern 4 Das Wetter im deutschen Lied
Von Rudolf Stöckl Volksmusik
25. Mai 1990 Samstag, 6.06-7.00 Uhr, Bayern regional
Frühkonzert
Sonntag, 6.05-6.56 Uhr, Bayern 4
»Bach ist schwach« Volksmusik und Mundart
Musik am Gymnasium zwischen im Wechsel mit
Musik regional Anspruch und Realität
Volksmusik-Wunschsendungen
1. und 5. Sonntag im Monat, Von Wolfgang Troyke
12.30-13.00 Uhr, Bayern 2 regional Für Franken
29. Juni 1990
und

Musikalisches Tafelkonfekt SONDERSENDUNGEN Musikantenblättla


Sonntag, 13.30-14.00 Uhr, Bayern 4 Sonntag, 13.10-13.30 Uhr,
Konzert anläßlich des 10jährigen Bayern 2 regional
Bestehens des Kammerorchesters
Serenade Schloß Werneck Grüße aus Franken
Vom 29. Januar-2. Februar 1990, (Aufnahme vom 8. Oktober 1989) Monatlich Sonntag, 8.05-9.00 Uhr,
22.05-23.00 Uhr, Bayern 4 17. Januar 1990 Bayern 1
An sechs Sonntagen aus folgenden Orten SONDERSENDUNGEN
live:
21. Januar 1990: Nordhalben Festival des Jiddischen Liedes in Fürth
24. Februar 1990: Forchheim (Aufnahmen vom 16. und 17. März 1990)
18. März 1990: Lichtenau 23. März 1990
22. April 1990: Bad Königshofen
27. Mai 1990: Velden Ost-West Rock-Treff in Wunsiedel
24. Juni 1990: Würzburg (Aufnahme vom 28. April 1990)
29. April 1990
Musik regional
Jeden 3. Sonntag im Monat, Jazz Ost-West in Nürnberg
12.30-13.00 Uhr, Bayern 2 regional (Aufnahmen vom 4. und 5. Mai 1990)
5. und 6. Mai 1990

VOLKSMUSIK-SENDEREIHEN

Volksmusik in Stadt und Land


Samstag, 14.00-14.50 Uhr, Bayern 1
20. Januar, 17. Februar, 24. März und
12. Mai 1990

Mit Volksmusik durchs Jahr


Sonntag, 14.00-15.00 Uhr, Bayern 1
29. April und 10. Juni 1990

LEICHTE MUSIK

REGELMÄSSIGE SENDUNGEN

Musik regional
Montag mit Freitag, 5.36-5.55 Uhr,
Bayern 2 regional

Jazz aus Nürnberg


Letzter Mittwoch im Monat,
23.07-24.00 Uhr, Bayern 2

Musik zur Unterhaltung


Samstag, 5.36-5.55 Uhr, Bayern 2 regional

Musik regional
Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat,
12.30-13.00 Uhr, Bayern 2 regional
Ausländerprogramm
Was bringt der Binnenmarkt? Für Italiener Für Türken
Täglich zwei Stunden Programm produ­
19.00-19.40 Uhr 19.40-20.20 Uhr
ziert der Bayerische Rundfunk im Auftrag
der ARD für Italiener, Griechen und Spa­ (Vom Westdeutschen Rundfunk)
Montag
nier, die in der Bundesrepublik leben und
arbeiten. Für Hunderttausende von Nachrichten und Bericht aus Italien
Sportkommentare Montag
ihnen sind die muttersprachlichen Sen­ Nachrichten
dungen eine unentbehrliche »Luft­ Kultur, Gesellschaft und Schule
Der musikalische Gruß Reportagen aus Deutschland
brücke« zur Heimat, eine Verbindung zu Aktuelles aus Ankara
deren kulturellen Wurzeln. Darüber hin­ Pressespiegel (täglich)
aus ist das Programm mit seinen zahlrei­ Dienstag
chen Informationen und Ratschlägen Nachrichten und Bericht aus Italien
eine wichtige Orientierungshilfe für das II Taccuino Dienstag
Leben in unserer Gesellschaft. (Aus der Sozial-, Wirtschafts- und Aus­ Nachrichten
Eine dritte interessante Verpflichtung ist länderpolitik) Antworten auf Hörerbriefe
noch hinzugekommen: Wegen der Erwei­ Aktuelle Reportage
terung der Europäischen Gemeinschaft Mittwoch
während der zurückliegenden Jahre und Nachrichten und Bericht aus Italien
der Vollendung des Binnenmarkts Ende Mittwoch
Praktische Ratschläge
1992 hat sich für die italienische, grie­ Hitparade aus Italien Nachrichten
chische und spanische Sendung des Berichte aus Ankara
ARD-Ausländerprogramms eine europä­ Donnerstag Frauen-Programm (14-täglich)
isch orientierte Thematik geradezu auf­ Jugendecke (14-täglich)
Nachrichten und Bericht aus Italien
gedrängt. Die Zusammenfassung dieser
II Caleidoscopio
drei Sprachen bzw. Länder in einer Abtei­
(Magazin für Freizeitgestaltung) Donnerstag
lung des BR bietet die fast einmalige
Gelegenheit, informativ und kulturell Nachrichten
Freitag
den schwierigen Prozeß des sich Kennen- Geistliches Wort/Lesung aus dem Koran
lernens und Zusammenwachsens der Nachrichten (14-täglich)
alten und neuen Mitglieder der Europä­ Thema der Woche
ischen Gemeinschaft aktiv zu fordern. Aktuelles aus Bayern,
Baden-Württemberg und Berlin Freitag
Die Pflege Europäischer Gemeinsamkei­ Nachrichten und Sport
ten und das Hervorheben der Schicksals­ Geistliches Wort
Der musikalische Gruß Pressestimmen aus Ankara
verbundenheit der südeuropäischen Län­ Wirtschaftsprogramm
der im Rahmen der EG spielen deshalb in Wochenendkalender
der redaktionellen Arbeit eine wichtige Samstag
Rolle. Nachrichten und Sportvorschau
Großer Aufklärungsbedarf besteht in den Erzählungen für Groß und Klein Samstag
nächsten Jahren zudem über die Frage, Folklore aus Italien (14-täglich) Nachrichten und aktuelle Berichte
was der Europäische Binnenmarkt nun La Ribalta (Unterhaltung/14-täglich) Hörermusikwünsche (14-täglich)
tatsächlich bringt. Deshalb informieren
die Sendungen verstärkt über die wirt­ Sonntag
schaftlichen und sozialen Auswirkungen Nachrichten Sonntag
des Binnenmarktes und analysieren des­ Italienischer Pressespiegel Nachrichten
sen Folgen für Arbeitnehmer und Ver­ Sportergebnisse Kulturprogramm/Unterhaltung
braucher in Europa. Musik Sport aus der Türkei
Für Griechen Für Spanier Für Jugoslawen
20.20-21.00 Uhr 21.00-21.40 Uhr 21.40-22.20 Uhr
(Vom Westdeutschen Rundfunk)
Montag Montag
Nachrichten Nachrichten Montag
Griechische Presseschau (14-täglich) Jugendmagazin (14-täglich) Nachrichten
Familienrundschau (14-täglich) Kulturmosaik (14-täglich) Wochenspiegel: Nachrichten der Woche
Sport Sportrückblick Nachrichten aus Bosnien und
Musik Der musikalische Gruß Herzegowina
Sport am Wochenende
Dienstag Dienstag
Dienstag
Nachrichten Nachrichten
Musik El Mundo del Trabajo Nachrichten
Aktuelles aus Deutschland (Aus der Sozial-, Wirtschafts- und Aus­ Nachrichten aus Mazedonien,
(Aus der Sozial-, Wirtschafts- und Aus­ länderpolitik) Montenegro, Kosovo
länderpolitik) Presseschau Jugoslawischer Sport in der
Der musikalische Gruß Bundesrepublik
Mittwoch
Mittwoch
Nachrichten Mittwoch
Nachrichten
Wunschkonzert mit Grüßen Nachrichten
Studio Mladih - Jugendprogramm
Panorama (Berichte, Reportagen, Letzter Mittwoch im Monat:
Donnerstag Interviews) Hitparade aus Jugoslawien
Der musikalische Gruß Nachrichten aus der Bundesrepublik
Nachrichten
Aktuelle Kultur-Themen
Musik Donnerstag Donnerstag
Sportvorschau Nachrichten Nachrichten
Plattenplauderei Der Arzt hat das Wort (14-täglich)
Freitag Sportvorschau Kulturfeature aus einem der
Der musikalische Gruß jugoslawischen Sprachgebiete
Nachrichten Nachrichten aus Serbien und
Thema der Woche Vojvodina
Volksmusik Freitag
Das Notizbuch (Durchsagen Nachrichten
Freitag
und Hinweise) Thema der Woche
Der Taschenkalender Nachrichten
(Durchsagen und Hinweise) Thema der Woche
Samstag Nachrichten in Slowenisch
Der musikalische Gruß
Nachrichten
Griechisches Mosaik Samstag
(Aktuelles und Interessantes Samstag
Nachrichten
aus der Heimat) Nachrichten Sportpanorama
Geistliches Wort Kindersendung Nachrichten aus Kroatien
Wochenchronik aus Spanien
Antworten auf Hörerbriefe
Sonntag Geistliches Wort Geistliches Wort
Nachrichten
Sport Sonntag Sonntag
Musikalischer Streifzug (14-täglich) Nachrichten Nachrichten
Für unsere kleinen Hörer Heimat Spanien Grüße und Wünsche aus der Heimat -
(im Wechsel mit:) Sportergebnisse mit Musik
Das Musikporträt Spanische Operette Sport aus Jugoslawien
MEDIENTAGE MÜNCHEN ’89

Unter dem Motto „Wir haben eine gute Adresse - Schaun Sie mal rein!“ öff­
nete der Bayerische Rundfunk wieder für fünf Tage das Funkhaus am Rund­
funkplatz 1. Alle Erwartungen wurden weit übertroffen: knapp 16.000 Besu­
cher kamen zwischen 9. und 13. Oktober, um „ihren“ Funk einmal ganz aus
der Nähe zu erleben, zu einem Blick hinter die Kulissen, um Programm­
verantwortlichen Fragen zu stellen, Live-Sendungen mitzuerleben und
Prominenten bei der Arbeit zuzusehen.

Nicht nur Hörfunk und Fernsehen wußtsein der bayerischen Bevölke­


waren vertreten, auch die Bayeri­ rung nicht irgendein Sender unter
sche Rundfunkwerbung, die tech­ vielen, sondern eben der Bayeri­
nische Teilnehmerberatung, die sche Rundfunk sind“.
Gebührenberatungsstelle, die TR-
Verlagsunion und Eins-Plus boten
vielfältige Informationen. Die Mit­
arbeiter der Öffentlichkeitsarbeit
führten über 6000 Besucher durch
die Studios.

Intendant Reinhold Vöth sah in der


Akzeptanz der BR-Aktivitäten auf
den Medientagen München eine
Bestätigung des Bayerischen
Rundfunks: „Im Vergleich zu unse­
ren Konkurrenten zeigten uns Zu­
lauf und Zuspruch, daß wir im Be-
Enrico de Paruta moderierte Andreas Lukoschik
„Schlager fürs Herz“ beantwortete Besucherfragen,
unterstützt von Karin Klix

STARS . . .

Dr. Antje Katrin Kühnemann gab Tips

von Autogrammjägern umlagert -


Moderator Gerhard Schmitt-Thiel
Die „offene Maske“ war stets

Attraktion für alle Besucher... wie entstehen Nachrichten?

Rundfunk

Die technische Teilnehmerberatung


dicht umlagert

Die technischen Einrichtungen in den Studios, die Führungen durchsFunkhaus

zum Anfassen

und der Ü-Wagen fanden reges Interesse


Information

Tausende von Besuchern informierten sich

Sie erhielten Auskunft bei Eins-Plus, bei der Bayerischen Rundfunkwerbung


dem Satellitenprogramm der ARD,

Das Zeitgeschehen als Medienstoff -


er können Sie erfahren. Oer Bayerische Rundfunk ist preisgun
in welchen Fällen Beim BR erhalten Sie
ein Rundfunkemplangsi für einen Ptera«
imgebührenpflirhtiges Zweil

ußten Sie,
eine Stunde Fcmseftprosä#
Inl stunden HSrfrmitiJraorars«

und der Gebührenberatungsstelle Die TR-Verlagsunion hielt Unterlagen zu Sendungen bereit

und Kunst

in der Ausstellung von Thomas Zacharias (r.)


Radiostation Oberbayern
\\ \i|

. . . in „Kino, Kino“, dem Filmmagazin Münchner Mittagsmagazin


des Bayerischen Fernsehens mit Rüdiger Stolze

Die B 3 Radioshow mit Thomas Gottschalk


„Zu dicht dran?“ fragte Gerhard Fuchs Journalisten

Christoph Deumling zog im „Bayernstudio“ Dieter Thomas Heck und Ricky King
die Gewinner des Besucherquiz

Die „Volkstümliche Hitparade“ mit Walter Föhringer


Dietrich von Watzdorf, Programmbereichsleiter Musik Dr. Walter Flemmer, assistiert von Karin Klix
und Fernsehspiel, unterstützt von Nina Grosse

Unterhaltungschef Dr. Hanns H. Bück mit Ursula Sluka


Chefredakteur Heinz Burghart mit Annette Betz

Programmverantwortliche
stellten sich den Fragen
des Publikums

Der „L-Musik Stammtisch“ mit Thomas Brennicke,


Claus-Erich Boetzkes, Joe Kienemann
und Walter Föhringer (von links).
Intendant Reinhold Vöth übergab BRK-Präsident Dr. Bruno Merk (li.) eine Spende
der ARW in Höhe von 250.000 DM. Live mit dabei: Thomas Gaitanides im B 3 Kurier (re.)

Gäste im Funkhaus während der Medientage: Der Vorsitzende des Medienrats, Klaus Kopka (li.) und der
Rundfunkrat Dr. Jürgen Böddrich (li.) im Gespräch mit stellvertretende Vorsitzende des Rundfunkrats des BR,
dem Leiter der Hauptabteilung Intendanz, Paul Rieger (r.) mit Eberhard Weiß (BR-Öffentlichkeits­
Dr. Thomas Gruber arbeit)
w

Fernsehenr
Organisation
Fernsehen
HA Zentrale Programmkoordination
Leitung: Johannes C. Weiss

HA Programmwirtschaft und
Red. Besondere Aufgaben
Leitung: Dr. Gerhard Fuchs

Andere Zentrale Dienstbereiche

Programmgruppe Programmgruppe Programmgruppe Produktionsbetrieb


Politik und Sport Bayern - Spiel - Film - Unterhaltung Kultur und Familie Fernsehen
Koordinator:
Chefredakteur Koordinator: Koordinator: Produktionschef:
Heinz Burghart Heinz Böhmler Dr. Walter Flemmer Friedrich Geyer

Programmbereich Programmbereich Programmbereich Herstellungsbetrieb


Politik und Tagesgeschehen Bayern Familie und Serie Leitung:
Leitung: Leitung: Leitung: Günter Kropf
Heinz Burghart Heinz Böhmler Dr. Peter Werner
Filmproduktionsbetrieb
Programmbereich Programmbereich Programmbereich Leitung:
Politik und Zeitgeschehen Musik und Fernsehspiel Bildung und Walter Fried
Leitung: Leitung: Gesellschaft
N.N. Dietrich v. Watzdorf Leitung: Ausstattungsbetrieb
Dr. Walter Flemmer Leitung:
Programmbereich Programmbereich Siegfried Stäblein
Sport und Freizeit Unterhaltung Programmbereich
Leitung: Leitung: Kultur und Zentralbereich
Eberhard Stanjek Dr. Hanns Helmut Böck Naturwissenschaften Produktionswirtschaft
Leitung: Leitung:
Programmbereich Dr. Wolf Seidl Anton Dobmeier
Film und Teleclub
Leitung: Programmbereich
Norbert Bittmann Kultur und Zeit
Leitung:
Dr. Franz Baumer (Komm.)
Femsehdirektion
Direktor:
Wolf Feiler

Gesamtvertretung
des Fernsehdirektors
Heinz Böhmler

HA Zentrale Programmkoordination: HA Programmwirtschaft und Sendeleitung: Besondere Aufgaben:


Redaktion Besondere Aufgaben
Leitung: Leitung: Leitung: Rüdiger Löwe
Johannes C. Weiss Dr. Gerhard Fuchs Christian Schütze Lutz Goldammer
Siegfried Rappl
Programmwirtschaft Besondere Aufgaben:
Programmredaktion: Gerlinde Hofmann
Leitung:
Thomas Jansing
Dr. Gerhard Fuchs Betriebsbüro Sendung:
Barbara Biemann Auslandsstudios:
Erika Jung Dieter Deisz
Erich Mayer Egbert Richter
Alfred Rappl
Rom:
Felicitas von Profi Programmzentrale : Peter Mezger
Textprogramme:
Erich Wismath Hans-Jürgen Haller
Dr. Josef Weiß-Cemus
Redaktion Besondere Aufgaben Tel Aviv:
Petra Sewing
Leiter vom Dienst:
Dr. Gerhard Fuchs Dr. Friedrich Schreiber
Barbara Feucht
Helmut Hegenauer Istanbul:
Programmaustausch: Volker Jungbäck Andreas Weiß
Hildegard Spengler Helga Kiefifer Wien einschl.
Pal Kovacs Südosteuropa:
Christian Mittendorfer Dagobert Lindlau
Redaktion Franz Oesterwitz Dr. Eberhard Büssem
Internationale Verbindungen: Manfred Radke
Peter Zimmermann Annegret Sensenschmidt
Bernd Friedrich Urbach

Redaktion Programmverbindungen Zentrale Sendeleitung


„Erstes Deutsches Fernsehen“:
Dieter Wahl Gerda Büssem-Bünner
Gerlinde Hofmann
Redaktion m.b.A.: Wolfgang Kriebel
Alfred Zinkl
Johannes C. Weiss
Franz Pavlicek
Koordinator Zentrale Dienste: Studio Nürnberg:
und Chefredakteur: Heinz Burghart
Programmgeschäftsführer: Rudolf Sporrer/Anni Christ-Dahm Dr. Manfred Boos
Vertreter des
Chef vom Dienst: Hans Oechsner Reinhard Strohn
Chefredakteurs: Heinz Klaus Mertes Chefreporter: Dr. Franz Stark Klaus HäfFner
Vertreter für Sport
Dr. Jörg Lösel
und Freizeit: Eberhard Stanjek

Programmbereich Programmbereich Programmbereich


Politik und Tagesgeschehen Politik und Zeitgeschehen Sport und Freizeit
Leitung: Leitung: N.N. Leitung: Eberhard Stanjek
Heinz Burghart Vertreter: Vertreter:
Vertreter: Peter Dudzik Manfred Vorderwülbecke
Adolf Althen Dr. Erich Geiersberger
Dieter Kiehl Dr. Helmut Engelhardt Sonderaufgaben
Heinz Klaus Mertes Gerhard Vogt
Dr. Franz Stark Sonderaufgaben: N.N. /RudolfSporrer

Redaktionsgruppe Aktuelles und Report Franken- Dr. Manfred Boos Redaktionsgruppe Berichte Sport Eberhard Stanjek
Leitung: Heinz Klaus Mertes schau Reinhard Strohn Leitung: Dr. Helmut Engelhardt Hans Albert IGaeft
Klaus Häffner Johann Holzhäuser
Reportage Peter Miroschnikoff
Nachrichten Ruthard Tresselt Dr. Jörg Lösel Peter Schulz
und Leopold Hajicek
Reinhard Ferber Bürger­ Feature Corinna Spies Gottfried Hiel
Wolfried Wagner sendungen Dietmar Gaiser Klaus Gabrysch
Berichte und Dietmar Ebert Csaba Fazekas
Brita Linneweh Abendschau Karl Strobel Diskussionen Jochen Kölsch-Veit
Peter Rückert Ulrich Schramm Otmar Engel
Jürgen Krüger
Peter Reimer Pol. Bericht Dr. Helmut Engelhardt Freizeit Manfred Vorderwülbecke
Aktuelles Heinz Klaus Mertes Redaktionsgruppe Politik und Wirtschaft Gerd Aschmann
und Sicher- Dieter Sinnhuber
u. Report Peter Althammer Leitung: Adolf Althen Hermann Magerer
heitspolitik Matthias Plügge
Andreas Bönte Dr. Dieter Netzsch
Innen- Winfried Böhm Waldemar Lanz
Heidi Greve
Detlev Kleinert Politik Thomas Morawski Dokumen- Dr. Hermann Renner
Ronald Köhler Peter Sander tation Reimar Allerdt
Hans Jürgen Kornder N.N. Cäcilie Preuß
Michael Mandlik Wirtschaft Adolf Althen Milan Cumpelik
Peter Marder Friedrich Merz Wissenschaft- Dr. Hans Lechleitner
Wolfram Schaut Dr. Isabel Mühlfenzl licher Bericht Detlef Jungjohann
Dr. G.W. Schramm Volker Angres
(Würzburg) Redaktionsgruppe Zeitgeschichte
Olaf Uttermark
Bernhard Wabnitz Leitung: Peter Dudzik
(Bayerisches Parlament) Kulturpolitik Friedrich Mager Politik und Henric L. Wuermeling
Hans-Dieter Hartl
Friedhelm Brebeck Zeitgeschichte Jürgen Martin Möller
Klaus D. Below Werner Siebeck Dr. E. Schwarzenbeck
Robert Franz Sozialpolitik Anita Bauer-Dure Kontakte Peter Dudzik
Clemens Hübner (komm.) Dr. Max Gleißl
Klaus Wiendl N.N.
Reimar Allerdt
Redaktionsgruppe Bayern Ökologie Dieter Kuhr Ursula Wondrak
Leitung: Dieter Kiehl Hartmut Stumpf Redaktion Unser Land
Landes- Dieter Kiehl Maria Rauscher-Retzer
Leitung: Dr. Erich Geiersberger
Politik Dr. Michael Heim Christian Seiffert
Ekkehard Mayr-Bülow Dietrich Goldberg
Redaktion Ausland
Land und Karl Strobel
Leitung: Dr. Franz Stark
Leute Mato Weiland
Stefan Bergmann
Gerda Niedermayer
Michael Ament
Kultur- Andreas von Hertling Godel Rosenberg z. b.V. Dr. Konrad Falter
berichte Günther Bergmann
Günther Gallas
Showberichte Ulrich Schramm
und Knut Oettl
Gesellschaft
Koordinator: Heinz Böhmler
Dramaturgie Jochen Löscher
Redaktion mit bes. Aufgaben
und Besetzungsbüro: Peter Hoheisel
Programmgeschäftsführer: Erich Pronold
Walter Koch (zusätzlich: Betriebsbüro Honorare Fernsehen)

Programmbereich Programmbereich Programmbereich Programmbereich


Bayern Musik und Femsehspiel Unterhaltung Film und Teleclub
Leitung: Heinz Böhmler Leitung: Leitung Leitung:
Vertreter: Dietrich von Watzdorf Dr. Hanns Helmut Böck Norbert Bittmann
Norbert Bittmann Vertreter: Vertreter: Vertreter:
Dr. Hanns Helmut Böck Franz Korbinian Meyer Wolfgang Neumann N.N.
Dietrich von Watzdorf

Unter unserem Himmel, Musik: Show: Film:


Feuilleton: Franz Korbinian Meyer Wolfgang Neumann Elisabeth Henrich
Heinz Böhmler Dr. Hans-Dieter Hübner Walter Greifenstein
Alexander Samsonow Femsehspiel und Eva Pasetti Christina Undritz
Volker Hartmann (Chef vom Dienst) Theaterübertragung: Stefan Reichenberger Hildegard Kunz
Theresia Hoiß Peter Windgassen Johann B. Stadler
Andreas Lippl N.N. Teleclub:
Ingrid Melchinger
Fernsehfilm: Urs Aebersold
Johannes Pechtold Unterhaltungsspiele:
Dietrich von Watzdorf Friedemann Beyer
Silvia Koller Andreas Reinhard
Unterhaltung aus Bayern:
Elisabeth Gädgens
Heinz Böhmler Fremdproduktionen und
Theresia Hoiß Programmbüro: Programmentwicklung
und Sonderprojekte:
Bayern im Rahmenprogramm: Waltraud Pusl
Elfriede Parg Dr. Hanns Helmut Böck
Heinz Böhmler Ingeborg Dümmel Stephan Reichenberger
Stefan Fuchs
Programmgnippe Kultur und Familie Stand: Nov.1989
Koordinator: Dr. Walter Flemmer
Programmgeschäftsführer: Klaus Thiel
Regisseur: Rüdiger Graf

Programmbereich Programmbereich Programmbereich Programmbereich


Familie und Serie Bildung und Kultur und Kultur und Zeit
Gesellschaft Naturwissenschaften
Leitung:
Dr. Peter Werner Leitung: Leitung: Leitung:
Vertreter: Dr. Walter Flemmer Dr. Wolf Seidl Dr. Franz Baumer (komm.)
Dr. Erwin Kraus Vertreter: Vertreter: Vertreter:
Dr. Hermann v. Wimpffen Dr. Alfred Breitkopf N.N.
Heinz Strubl

Familie: Schule und Erziehung: Kunst und Literatur: Kultur und Kulturkritik:
N.N. Heinz Strubl Dr. Wolf Seidl Dr. Franz Baumer
Jürgen Barto Hans-Jörg Vogel Guy Kubli Alfons Hausier
Emst Geyer Erika Jobst Jürgen Moeller N.N.
Sonja Kochendörfer Traugott Krischke B. Meyer-Osterkamp
Peter Kölsch Bernd Fuehrer N.N. Kulturberichte, Dokumentationen:
Dr. Dieter König Rosemarie Seeger
H. Meyer-Brefort Harald Hohenacker
Naturwissenschaften:
Brigitte Schroedter Marietta Orthofer
Kirche und Welt:
Dr. Alfred Breitkopf Christiane Ehrhardt
Jürgen Wesche
Hubert Schöne Reinhold Gruber
Armin Thieke Eckhard Huber Literarische Filmerzählung:
Serie:
Klaus Wölfle
Dr. Erwin Kraus Jakob Hausmann
N.N.
Georg Peter Bühler Benigna von Keyserlingk
Angelica Heinrich
Peter Frötschel
Hubert Haslberger Kulturgeschichte:
Sprachen:
Bea Schmidt Hellmut Hildmann
Horst Lohmann
Enzio von Cramon
Besondere Aufgaben:
Hannelore Gottschalk
Francine Gaudray Alfons Hausier

Gesellschaftswissenschaften/Medizin:
Dr. Hermann von WimpfFen
Heiko Steinert
Udo Zimmermann

Geschichte/Musische Programme:
Dr. Helmut Dotterweich
N.N.

Beruf, Arbeit und Recht:


Dr. Tilman Steiner
Dr. Peter Emmer
Jörg Schmid

Sonderprojekte:
Dr. Walter Flemmer
Dr. Gabriele Imhof-Weber
Christel Hinrichsen
Armin Kratzert
Dr. Doris Fischer
Produktionschef: Friedrich Geyer
Vertreter: Siegfried Stäblein
Besondere Aufgaben: Ingrid Dreyer
Karin Widl

Herstellungsbetrieb Filmproduktionsbetrieb Ausstattungsbetrieb Zentralbereich


Produktionswirtschaft
Betriebsleiter: Betriebsleiter: Betriebsleiter:
Günter Kropf Walter Fried Leiter:
Siegfried Stäblein
Anton Dobmeier
Vertreter: Vertreter: Vertreter:
Georg Schwarz/Jörg Langner Heinz Barth / Christian Böckl Peter Lindinger/Klaus Boltz Vertreter:
Hans D. Paschmann/Jörg Thimm

Betriebsgruppe Produktionsaußenstellen in: Ausstattungs­


Disposition E-Produktion leiter: Hans-Jürgen Finke
Nürnberg:
Leiter: Jörg Langner Leiter: Klaus-Peter Müller Rasso Lacher
Hans Singer Betriebsgruppe
Vorplanung: Jörg Langner Würzburg, Rom, Tel Aviv, Wien Produktionspianung
Klaus Sohrauer
Produktions­ Film- und Leiter: Jörg Thimm
mittel­ EB-Ausriistung: Peter Steffen Betriebsgruppe Leistungs- und
disposition: Raoul Lacroix Werkstätten Kostenplan: Dieter Friedrich
Personal­ Betriebsgruppe Leiter: Peter Lindinger
Disposition Film­ und EB-Produktion Produktions­
disposition: Rudolf Obermeier Szenenbau: Hugo Haas plan: Arnold Lohwieser
Leiter: Christian Böckl
Schreinerei: Georg Haas Bild- und
Betriebsgruppe Außendienste: Robert Gärtner Tonmaterial: Jörg Thimm
Dekoration: Reinhold Voglsamer
Herstellungsleitung Innendienste: Dagmar Schober
Malerei Betriebsgruppe
Leiter: Georg Schwarz Kopierwerke: Hartwig Bönisch (Komm.): Erwin Neumair Femseharchiv
Kosten: Hildegard Rosner Schlosserei: Helmuth Aigner Leiter: Hans D. Paschmann
Produktions­ Dieter Baeskow
leiter: Helmut Bauer Betriebsgruppe Dokumentation: Christel-Lore Schaef
Max Bayrhammer Betriebsgruppe
Aufnahme Beleuchtung Archivdienste: Josef Fedeli
Walter Breuer
Ingrid Briechle-Jarisch Leiter: Heinz Barth Leiter: Klaus Boltz Zwischenarchiv: Erwin Wengermeier
Gerhard Geßner Beleuchtung
Peter Grassinger Film- und Studio: Horst Weißhardt
Christian Hayer EB-Aufnahme
Rudolf Hegen (Chefkamera­ Beleuchtung
Karl Helmer mann): Peter Barthel Außen: Ernst Zeidler
Wolfgang Nippel Beleuchtungs­
Harry Pommerening Tonaufnahme: Walter Garbotz
geräte: Ludwig Gassner
Michael Scheur Trick und Insert: Engelbert Kraus
Günter Sturm Betriebsgruppe
Harald Vohwinkel Betriebsgruppe Ausstattungsdienste
Roland Weese Bearbeitung
Leiter: Siegfried Stäblein
Leiter Christa Wernicke
Aufnahme­ Rolf Peter Althaus Requisite: Hans-Jürgen Finke
(Chefcutterin):
leiter: Richard Binder Masken­
Film- und * Der Produktionschef leitet den
Ilona Claas Hans Singer
EB-Schnitt: Jaqueline von Brück bildnerei: Produktionsbetrieb und koordiniert
Matthias Ellner
Gewand­ die Produktionstätigkeit des Pro­
Matthias Hietzig Unikatschnitt: Engelbert Kraus
meisterei: Klaus Sohrauer duktionsbetriebes FS und der HA
Andreas Jörs
Technischer Betrieb FS, die zusam­
Till-Mathias Johne Betriebsgruppe
Grafik men eine wirtschaftliche Einheit
Aloisius Krüger Vertonung bilden.
Thilo Parr Leiter (Komm.): Siegfried Stäblein
Leiter: Ludwig Probst Die Weisungsbefugnis für fach­
Renate K. Rauch
Design: Wolfgang Bergmeir technische Aufgaben in der
Josef Rimbeck Film- und
Fernsehproduktion liegt beim
Claus Stange EB-Vertonung: Rainer Carben Aktuelle Grafik: Siegfried Peiler Technischen Direktor.
Kosten: Sabine Dobler Filmmusik: Sebastian Schlagbauer
Betriebsgruppe Vorführung: Rainer Carben
Bild
Leiter (Chef­
kameramann): Günter Kropf
Eckard Kaemmerer
E-Kamera, Bildmischung
Oberingenieur: Franz Lilli
Sonderaufgaben: Helmut Fischer

Produktionstechnik Betriebsabwicklung Anlagentechnik


Leitung: Jörg Bartholdy Leitung: Ulrich Meinert Leitung: Hans-Joachim Götz
Vertreter: Reinhard Bork Vertreter: Kurt Fait Vertreter: Klaus Steiner
Wilfried Marschner Rolf Spehr

Technische Geräteverwaltung Systemtechnik und Sonderaufgaben


Heinz Windemuth Dietrich Waechter

Produktionstechnik Bild: Senderegie und Leitungsbüro: Anlagentechnik Freimann

Leitung: Reinhard Bork Leitung: Lothar Sack Leitung: Klaus Steiner


Vertretung: Hildegard Meinert Vertretung: Alois Janker Vertretung: Heinz Eller
Hans Leschhorn
Leitungsbüro: Elfriede Schindler
Produktionstechnik Ton: Meßtechnik Bild: Heinz Eller

Leitung: Wilfried Marschner Meßtechnik Ton: Knut Mack


MAZ-Betriebe (Magnetaufzeichnung):
Vertretung: Sebastian Schlandt
Leitung: Kurt Fait Starkstromtechnik: Johann Stehle

Vertretung: Günther Schwerber Fernmeldetechnik: Ludwig Haas


AÜ-Technik:
Roland Müller
Kathrin Venediger
Leitung: Hans-Jürgen Kreissl
Anlagentechnik Unterföhring:
FAT-Betrieb (Filmabtaster): Leitung: Rolf Spehr
Leitung: H. Richter-Blei­ Vertretung: Dieter Hillgärtner
brunner
Vertretung: Helga Opel Meßtechnik Bild: Dieter Hillgärtner
Klaus Kneifei
Meßtechnik Ton: Gerhard Natzel
FS-Nebenstudio Nürnberg:

Jörg Strehl

J) Hauptabteilung der Technischen Direktion


Das Leben einer Münchner Kleinbürger­
familie schildert die Serie „Löwengrube -
die Grandauers und ihre Zeit“.
In den Hauptrollen (v. ü.):
Florian Büse-Böhm, Christine Neubauer,
Jörg Hube und Sandra White.
Dienstags um 18.45 Uhr im Ersten
Zwei Sendungen, in denen beliebte
bayerische Schauspieler im Mittelpunkt
stehen:
„Nur keine Umstand“ will Fritz Strassner
am 20. Februar um 18.45 Uhr im Ersten
machen...

... und am 27. Februar kämpft Beppo


Brehm als pensionierter Trambahner
Hias Holzinger gegen die geplante Still­
legung seiner ehemaligen Linie, tatkräftig
unterstützt von Erni Singerl, in der
Sendung „Auf dem Abstellgleis“.
„Sturm im Wasserglas“ - in der Komödie
von Bruno Frank wirken mit:
Maria Singer als Frau Vogel und
Max Grieser als Magistratsdiener
Pfaffenzeller...

... Regina Sattler als Viktoria Thoss und


Erich Hallhuber als Dr. Konrad Thoss.
Am 17. Januar um 20.15 Uhr im Ersten
m

Heidemarie Hatheyer als „Martha


Jellneck“ in dem gleichnamigen Fernseh­
spiel am 31. Januar um 20.15 Uhr
im Ersten.
Links: Oben:
„Otto von Bismarck“ - das dreiteilige Der französische Fernsehfilm „Der Clan“
Dokumentarspiel porträtiert den großen ist eine Geschichte der Leidenschaften,
Politiker des 19. Jahrhunderts. der Liebe und des Hasses. In sechs Teilen
Mit Uwe Ochsenknecht in der Titelrolle ab 30. April im Ersten.
und Adelheid Arndt in der Rolle seiner
Frau Johanna.
Nicht immer „Eine glückliche Familie“
(v.Ii. n.re.):
Susanne Wellenbrink, Julia Heinemann,
Siegfried Rauch, Maria Schell und Maria
Furtwängler. Ab 7. März jeden Mittwoch
um 18.45 Uhr im Ersten.

Chaos herrscht im Wohnzimmer der


Familie Kelly in der Komödie „Hey, Dad!“,
ab 2. Januar dienstags und donnerstags
am Nachmittag im Ersten.
„Boing!“ - Ingolf Lück führt durch diese
Spielshow für Eltern, Kind und Kegel.
Ab 9. März nachmittags im Ersten.
Die sechzehnteilige Dokumentation
„Die Weinmacher“ zeigt Impressionen
vom faszinierenden Metier der Wein­
macher und der Weinszene Europas.
Im Bild links: Oberbergen am Kaiserstuhl
in der Folge „Baden“.

Der Autor Christian Rischert bei einer


Sherry-Verkostung in Jerez.
Ab 7. Januar jeweils sonntags
um 16.30 Uhr im Ersten.
Simone Gorczak und Volker Angres
führen ab 13.45 Uhr durch das
„Wirtschaftstelegramm“ im Ersten.
Franz Stefani starb am 11. November 1989
im Alter von 66 Jahren. Von ihm stammt
die Idee zu „Jetzt red i“, einer der
erfolgreichsten Bürgersendungen des
Bayerischen Fernsehens.
Politik und Sport
Auslandsstudios Politik und Tagesgeschehen Zuletzt hatten Polizisten die Gelegenheit,
Mit 38 Korrespondenten in 26 Auslands­ gegen zuviele Überstunden, Dauerein­
studios verfügt die ARD unter allen Fern­ satz bei Demonstrationen und schlechte
sehgesellschaften der Welt über das Brennpunkt Bezahlung ihr Veto einzulegen.
größte Auslandskorrespondentennetz. Im Sendeschema der ARD ist in jeder Die Sendung ist in diesem Jahr viermal
Der Bayerische Rundfunk trägt mit sei­ Woche ein Termin für aktuelle Sendun­ im Programm. Moderiert wird sie vom
nen Studios in Rom, Wien, Tel Aviv und gen offengehalten. Sie sollen politische, Chefredakteur des Bayerischen Fernse­
Istanbul sowie Auslandsbüros in Belgrad, wirtschaftliche und kulturelle Ereignisse hens, Heinz Burghart.
Bukarest, Athen und Teheran zur um­ behandeln.
fassenden Auslandsinformation im Für die Sendereihe, an der sich alle ARD-
ARD-Programm bei. »Tagesschau«, »Ta­ Anstalten beteiligen, stehen jeweils mitt­
gesthemen«, »Weltspiegel« und aktuelle wochs vor den Tagesthemen 30 oder 45 AKTUELLES UND REPORT
Sondersendungen wie der »Brennpunkt« Minuten zur Verfügung. Einen inhaltli­
sind die wichtigsten Sendeplätze der Kor­ chen Schwerpunkt bildet die Innenpolitik. ARD-Mittagsmagazin
respondenten. Daneben ergänzen Featu­ Auch innerhalb dieser Sendereihe berich­ Federführend für die ARD sendet der
res und Dokumentationen die aktuelle ten die Ausländskorrespondenten des BR Bayerische Rundfunk seit dem 9. Oktober
Berichterstattung. von ihren Beobachtungsposten Wien, 1989 das ARD-Mittagsmagazin und
Rom, Athen, Istanbul, Teheran und Tel schließt damit - im wöchentlichen Wech­
Fernsehstudio Nürnberg Aviv - also auch auf dem Balkan, im östli­ sel mit dem ZDF - die Mittagslücke im
chen Mittelmeer und im Nahen Osten - gemeinsamen Vormittagsprogramm. Als
Seit 1978 hat die Fernsehredaktion des
über aktuelle Ereignisse. Ergänzung zu Tagesschau und Tagesthe­
Bayerischen Rundfunks in Nürnberg ein
Studio, ausgerüstet mit einer Standlei­ Leitung: Heinz Burghart men schuf die ARD damit eine zusätz­
tung Nürnberg-München-Nürnberg, mit liche Informationsmöglichkeit am Mit­
zwei elektronischen Bearbeitungsplätzen tag. Aktuelle Ereignisse vom Vorabend
Veto werden fortgeschrieben, Hintergründe
und mit vier Kamerateams. Aufgabe ist
die Berichterstattung Für die aktuellen Diese Bürgersendung, seit 1988 vom erklärt und Themen aufgegriffen, die in
Sendungen des Bayerischen Fernsehen Bayerischen Fernsehen ins ARD-Pro­ den übrigen aktuellen Sendungen oft­
und der ARD, wie Bayernstudio, Rund­ gramm gerückt, hat sich in kurzer Zeit ein mals nicht berücksichtigt werden können.
schau, Abendschau, Tagesschau, Tages­ großes Stammpublikum erobert, was sich Das Magazin bietet ein publikumsnahes,
themen. auch in ausgezeichneten Zuschauerquo­ breit gefächertes Informationsangebot,
ten widerspiegelt. »Veto« ist die einzige das auch unterhaltsame Elemente ein­
Das Berichtsgebiet umfaßt Franken und schließt.
Sendung im Ersten, in der Betroffene
die nördliche Oberpfalz mit einer Größe
direkt Politiker mit ihren Problemen kon­ Alle ARD-Sender liefern der Redaktion
von über 30000 qkm und über fünf Mil­
frontieren können. Dabei werden sie von in München zu. Das Mittagsmagazin­
lionen Einwohnern.
einem »Veto«-Anwalt - einem Experten Team beim Bayerischen Rundfunk ist
Das Fernsehen wird 1992 ein neues Stu­ zum jeweiligen Thema - unterstützt. Ob Bestandteil der Aktuellen Redaktion.
dio mit erweiterter Technik in Betrieb Ärger mit Paragraphen oder Bürokratien,
nehmen. Die Planungen für den Neubau Montag bis Freitag,
Sorgen bestimmter Berufsgruppen oder jeweils 13.00-13.45 Uhr
- Kosten rund 27 Millionen Mark - sind gesellschaftliche Konflikte - in »Veto«
abgeschlossen. Damit werden die Voraus­ kommt’s zur Sprache.
setzungen für mehr Sendungen aus ARD-Aktuell
Die einzelnen Fälle im Studio sollen dem
Nordbayern geschaffen.
Zuschauer die Probleme hautnah vermit­ Für ARD-Aktuell mit den Sendeplätzen
teln. Gleichzeitig zwingen sie die anwe­ »Tagesschau«, »Tagesthemen« und »Wo­
senden Politiker, nicht nur allgemein, chenspiegel« liefert die Redaktion »Aktu­
sondern zur Sache zu sprechen. elles« des Bayerischen Rundfunks jähr-
lieh mehr als 600 Filmbeiträge an die zen­ zen und Entwicklungen darzustellen, tionen, gründliche Analysen und kri­
trale Senderedaktion in Hamburg. auch solche, die einmal zu »hot news« tische Berichte geboten werden. Bei
Das aktuelle Geschehen in Bayern wird so werden können. allem Bemühen um Allgemeinverständ­
über das ARD-Programm bundesweit Die Form der »Weltspiegek-Beiträge läßt lichkeit und bunte Mischung: anbie­
sichtbar gemacht. Darüberhinaus werden sich am besten als »analytische Repor­ dernde Oberflächlichkeit hat in Plusmi­
in München für die ARD-Aktuell-Sen- tage« kennzeichnen. Das heißt, die Ana­ nus keinen Platz. Die Sendung wird
dungen auch Hintergrundbeiträge zu ta­ lyse soll nicht überwiegend im Text oder abwechselnd vom BR, NDR, SR, SWF
gesaktuellen Themen von bundesweiter in den Interviews, sondern durch mög­ und WDR gestaltet.
Bedeutung produziert. lichst anschauliche Bilder und konkrete Moderation: Adolf Althen
Ziel der Redaktion »Aktuelles« ist es, die Beispiele vermittelt werden. Jeden zweiten Freitag: 21.45-22.30 Uhr
Ereignisse und Entwicklungen in Bayern Eine neuere Entwicklung im »Weltspie­
aufmerksam zu beobachten und journali­ gel« ist der Versuch, die Information über
stisch aufzuarbeiten. Zuschauer in ande­ bestimmte Themen dadurch zu vertiefen Ratgeber Geld
ren Teilen der Bundesrepublik sollen und zu erweitern, daß eine vorsichtige Die Ratgeber-Reihe ist die älteste Ver­
somit die Möglichkeit haben, sich ein Bild Schwerpunktbildung stattfindet. Etwa brauchersendung im deutschen Fernse­
über das breite Spektrum des politischen, mit zwei Beiträgen aus verschiedenen hen. Der »Ratgeber Geld« des Bayeri­
kulturellen, wirtschaftlichen und sport­ Blickwinkeln zum selben Thema oder mit schen Rundfunks war von Anfang an
lichen Lebens im Freistaat zu machen. So zwei Themen aus einem Land. Grund­ dabei. Sein Themengebiet spannt sich
wird der bayerische Anteil an der aktiven sätzlich aber ist und bleibt der »Weltspie­ von Verbraucher- und Geldanlagetips
Ausgestaltung der bundesdeutschen Le­ gel« ein Magazin mit mehreren Themen über Steuer, Rente, Versicherung,
bensverhältnisse insgesamt deutlich. aus mehreren Ländern. Arbeitsmarkt und Beruf bis hin zum Tele­
Die Sendung wird im Wechsel mit dem Test, der, vom SFB produziert, in Zusam­
NDR, dem WDR und dem SDR gestaltet. menarbeit mit der Stiftung Warentest ent­
Report steht. Die übrigen Ratgeber der ARD
»Report aus München« ist das politische Sonntag, 19.10 Uhr decken die Themenkreise Essen und
Fernsehmagazin des Bayerischen Rund­ Trinken, Heim und Garten, Recht, Reise
funks im Ersten. Themen, Trends und und Technik ab.
Kontroversen, die unsere Gesellschaft WIRTSCHAFT Moderation: Volker Angres
berühren, werden aufgezeigt und kritisch
beleuchtet. Dabei ist »Report aus Mün­ Wirtschafts-Telegramm Sonnag, 17.00-17.30 Uhr
chen« bestrebt, Hintergründe sichtbar zu Neu im Programm ist seit Oktober 1989
machen, Vorurteile aufzudecken und das »Wirtschafts-Telegramm«, das im Festival
besonders auch Informationen zu bieten, wöchentlichen Wechsel vom Bayerischen
die der Zeitgeist vernachlässigt. Preisgekrönte Industriefilme
Rundfunk und vom Hessischen Rund­
»Report aus München« wird jeden fünften funk gestaltet wird. Die mittägliche Vier­ Wie jedes Jahr bringt »Festival« wieder
Dienstag um 21.00 Uhr gesendet - im telstundensendung versteht sich vor die besten Produktionen, die auf dem
Wechsel mit den Magazinen »Monitor«, allem als Serviceangebot, das den Zu­ Internationalen Wirtschaftsfilm- und
»Panorama«, »Report« (SWF) und »Kon­ schauern Informationen liefert, aus Videokongreß - diesmal in Rom - gezeigt
traste«. denen sie auch praktischen Nutzen Für wurden.
Leitung und Moderation: sich und ihre Familien ziehen können. Januar
Heinz Klaus Mertes Dem dienen der »Tip des Tages«, der
Nachrichten-Überblick, aber auch
Gespräche mit Fachleuten aus der Wirt­ Wunderland ’90
schaft und dem Sozialbereich. Alljährlich ist Nürnberg eine knappe
AUSLAND Moderation: Volker Angres, Simone Woche lang Metropole des Spielens und
Gorczak Basteins. Eine Auswahl aus der kaum
Weltspiegel überschaubaren Fülle der Neuheiten von
Montag bis Freitag, 13.45-14.00 Uhr Puppen, Bahnen bis hin zu Spielen und
Während die Hintergründe tagesaktueller
Bastelbedarf, birgt dieser Streifzug durch
Auslandsereignisse in den »Tagesthe­
Plusminus die 41. Internationale Spielwarenmesse.
men« präsentiert werden, konzentriert
sich der »Weltspiegel« auf Themen von Das ARD-Wirtschaftsmagazin hat ein Moderation:
mittelfristiger Aktualität. Er versucht, treues Publikum, denn die Zuschauer Renate Herzberg, Friedrich Merz
Situationen zu beschreiben oder Tenden­ wissen, daß ihnen hier sachliche Informa­ Samstag, 17. Februar, 13.30 Uhr
IHM ’90 schau um 20.00 Uhr. Die Sendung bietet Politik und Zeitgeschehen
Die Internationale Handwerksmesse in einen Überblick über das Tagesgeschehen
München ist Leistungsschau des Hand­ in Bayern.
werks, aber auch Investitionsgütermesse Einen besonderen Schwerpunkt bildet REPORTAGE UND FEATURE
für das Handwerk. Die Reportage präsen­ die landespolitische Berichterstattung,
tiert nicht nur Neuheiten und Sehenswer­ insbesondere aus Landtag und Senat. Mit Neben der Reportage wird es auch - wie
tes von dieser traditionsreichen Messe, Filmberichten, Interviews, Studiogästen, bisher - das klassische Feature« geben,
sie geht auch auf die aktuelle Konjunktur­ Live-Schaltungen vor Ort und einer regen Hintergrundberichte über innen- und
lage im Handwerk ein. Publikumsbeteiligung über TED-Com­ außenpolitische Entwicklungen. Die
puter sowie den unterhaltenden Serien Redaktion trägt mit »David’s Töchter« zur
Moderation: Renate Herzberg, Friedrich
Führt das »Bayernstudio« sein Publikum ARD-Reihe »Frauen der Welt« bei, zeigt
Merz
durch den ersten Teil des Fernsehabends. ungewöhnlich engagierte Israelinnen, die
Samstag, 17. März, 13.30 Uhr in der Friedensbewegung aktiv sind, den
An Samstagen beginnt das »Bayernstudio«
Palästinensern die Hand zur Versöhnung
um 19.00 Uhr.
ÖKOLOGIE reichen wollen. Außerdem wird die
Redaktion auch 1990 wieder drei Reporta­
Globus - Die Welt von der wir leben gen Für die ARD-Reihe »Miterlebt« bei­
Das ARD-Umweltmagazin am Sonntag steuern. Geplant ist auch ein Bericht aus
mit Berichten, Reportagen, Glossen und Nordkorea, das bislang für westliche
Interviews stellt ökologische Zusammen­ Journalisten kaum zugänglich ist.
hänge her und vermittelt Beispiele für
umweltgerechtes Verhalten.
BERICHTE UND DISKUSSIONEN
Die Themen reichen vom Pflanzen- und
Tierschutz über Umweltprobleme im Wir über uns
Wohnbereich bis hin zu Industrie- und An diesen 5-Minuten-Sendungen über
Stadtökologie. aktuelle Probleme oder Fragen, welche
Diese Sendereihe im Spannungsfeld zwi­ die ARD betreffen, wird sich der BR im
schen Mensch - Technik - Umwelt wird ersten Halbjahr mit etwa sechs Beiträgen
im Wechsel mit dem WDR produziert. beteiligen.
Sonntag, 18.05 Uhr
Öko-Tips
Wenn sich aus vielen Rasterpunkten die
grüne 800jährige Bavariabuche zum Bild WISSENSCHAFTLICHER BERICHT
zusammengesetzt hat, dann wissen die
Zuschauer: Dies ist der »Öko-Tip« für Bilder aus der Wissenschaft
umweltbewußtes Verhalten in Haushalt, Das Magazin sieht seine Aufgabe weiter
Beruf und in der Freizeit. darin, wissenschaftliche Entwicklungen
Seit 1985 sind diese Tips - eingestreut ins kritisch zu verfolgen, ihre Probleme zu
Abendprogramm - zu einem Markenzei­ präsentieren und die Ergebnisse zu
chen der Ökologie-Redaktion geworden. reflektieren. Die kontinuierliche Bericht­
Die Beiträge orientieren sich an aktuellen erstattung dieser Sendereihe richtet sich
Ereignissen, richten sich nach den Jahres­ an die mündigen Bürger, an ihr kritisches
Potential. Das Magazin möchte ihren
zeiten und haben Servicecharakter, sind
also praxisnah und für den Laien nach­ Sinn für Maßstäbe und Kriterien schär­
vollziehbar gestaltet. fen, nach denen die von ihnen beauf­
tragte Politik stattzufinden hat.

BAYERISCHES FERNSEHEN
IM ERSTEN Die Erpressung
Erpressung ist ebenso alt wie verbreitet.
Bayernstudio Sie tritt in sehr verschiedenartiger Ver­
Das »Bayernstudio« sendet täglich, Mon­ kleidung auf, den jeweiligen wirtschaftli­
tag bis Freitag, von 17.25 Uhr bis zur Tages­ chen oder politischen Verhältnissen ange­
paßt. Ihr Ziel erreicht sie, indem die »Einen intellektuellen Bürger aus ihm zu stärkt aus der DDR zu berichten. »Nach­
Schwächen von Erpreßten rücksichtslos machen, der sich als Baron maskierte, barn« wird aber auch weiterhin aus den
ausgenutzt werden. hieße, das großartig-wirre Bild seines alten deutschen Siedlungsgebieten in
Mechanismen zu beschreiben, die bei Charakters vereinfachen. Landkind war Mittel-, Ost- und Südosteuropa berichten
Erpressern und Erpreßten abzulaufen er wirklich, ein Liebhaber des Waldes und und die deutsche Minderheit dort nicht
pflegen, könnte diese allerorts einge­ der Tiere; seine Grundansichten über vergessen.
setzte, enorm wirksame Waffe eine Spur Mensch und Gesellschaft blieben bis »Nachbarn« kommt an jedem zweiten
stumpfer machen. zuletzt von den ländlich patriarchalischen Samstag im Monat um 14.00 Uhr, außer im
Eindrücken seiner Jugend mitbestimmt Januar, Juli, August und Dezember.
Dem Versuch, das Thema optisch zu
behandeln, stellen sich naturgemäß zahl­ Leitung und Moderation:
reiche Hindernisse in den Weg. Ein Barbar - es war einer in ihm, dem gro­ Peter M. Dudzik
Autor: Hans Lechleitner ßen Schriftsteller, dem feinen Produkt
Donnerstag, 1. März, 20.15 Uhr deutsch-europäischer Zivilisation. Ein
nervöser Barbar, den Körpermaße und
Wagemut nicht vor zuckenden Wein­
ZEITGESCHICHTE krämpfen schützten ... Stieß er auf
POLITIK UND ZEITGESCHICHTE Widerstand, so bekam er Gallenfieber,
Gelbsucht und Krämpfe ... - Die Kräfte,
Otto von Bismarck die er zusammenschirrte, waren alle
ein dreiteiliges Dokumentarspiel schon da; der Machtwille der alten Her­
renklasse in Preußen, die vorwärtsdrän­
Folge 1: »Ich bin ein Preusse ...«
gende bürgerliche Industrie, Nationalis­
Folge 2: »Blut und Eisen« mus, Liberalismus, Demokratie, Materia­
Folge 3: »Virtuose der Macht« lismus.
Er gab ihnen die Form, die sie zwingend
Otto von Bismarck ist eine geschichtliche verband. Sie sprengten endlich diese
Sport und Freizeit
Figur, die dem 19. Jahrhundert ihren Form, wie der Greis wohl erkannte, daß
Stempel aufgedrückt hat, im Positiven sie es tun würden. SPORT
wie im Negativen. Eine Jahrhundertfigur
Alles, was er zu verhindern oder auf­
schon durch die Lebensdaten 1815-1898. Höhepunkt im ARD-Sport-Programm im
zuschieben versucht hatte, das
Davon hat Bismarck ein halbes Jahrhun­ ersten Halbjahr 1990 ist sicherlich die Be­
Schlimmste, was er fürchtete, kam
dert im Zentrum der europäischen Politik richterstattung von der Fußballweltmei­
schließlich doch: Weltkriege, Weltrevolu­
gestanden, eine Lebensleistung, die nach sterschaft in Italien. Darüberhinaus gilt es
tion, die buchstäbliche Vernichtung sei­
ihm nur Winston Churchill in unserem von den Spielen der Internationalen Fuß­
nes Staatsidols, so daß die Jugend, die
Jahrhundert vollbracht hat. Auch sonst ballwettbewerbe zu berichten und die
heute heranwächst, den Namen Preus-
weisen beide Politiker in ihrer mentalen Spiele der Fußball-Bundesliga zu verfol­
sens kaum mehr kennt.«
Struktur Ähnlichkeiten auf: neben dem gen.
angeborenen Sinn für Machtentfaltung März
und Machterhalt, neben dem scharfen Breiten Raum wird auch wieder die Be­
Blick für das Wesentliche, das Politik aus­ richterstattung von der Eishockey-Welt­
macht, ist es die gemeinsame Neigung, meisterschaft in der zweiten Aprilhälfte
auf die Genüsse, die das Leben bietet, KONTAKTE in der Schweiz einnehmen.
nicht zu verzichten. Beide liebten franzö­ Darüberhinaus berichten sowohl die
sischen Champagner, beide waren amü­ Nachbarn ARD als auch das Bayerische Fernsehen
sante Plauderer und Stilisten hohen Ran­ Die Sendung präsentiert sich 1990 nicht in seinem Programm von zahlreichen
ges. Und da ist noch eine Ähnlichkeit: die nur in einer neuen Form, das heißt, mit Wintersportveranstaltungen im In- und
fast bohemhaft zu nennende Tageseintei­ einem neuen Trailer und einer neuen Stu­ Ausland.
lung. Aber die praktizierte auch Hitler. diodekoration, sondern auch mit mehr Wie immer wird die Sportredaktion für
Und der trank keinen Alkohol. Sendeterminen. Die acht Sendungen die ARD-Sportschau und ARD-Sport-
Lassen wir Golo Mann zu Wort kommen, geben nun der Redaktion die Chance, Extra-Sendungen die Spiele der Spitzen­
der in seiner »Deutschen Geschichte des noch stärker als bisher auf die politischen, vereine aus allen anderen Sportarten wie
19. und 20. Jahrhunderts« ein klassisches wirtschaftlichen und kulturellen Entwick­ Hallenhandball, Volleyball, Basketball
Bismarckporträt gezeichnet hat: lungen im Ostblock einzugehen und ver­ und Eishockey begleiten.
Bayern nem Film über die Berliner Hütte vor, die Natürlich stehen die Folgen - der sprich­
seit 1877 dem Berliner Alpenverein wörtliche Titel legt dies nahe - in keinem
gehört und in deren wechselvoller Verhältnis zum kleinkarierten Anlaß.
UNTER UNSEREM HIMMEL Geschichte die Zeitströmungen eines Unter der Regie von Rüdiger Graf spielen
ganzen Jahrhunderts sichtbar werden. Maria Singer, Erich Hallhuber, Regina
»Unter unserem Himmel« mit seinen (Mai) Sattler, Robert Giggenbach, Klaus Guth,
feuilletonistischen und dokumentari­ Sascha Schöne, Max Grießer, Rolf
schen Beiträgen zu Themen aus Bayern Castell, Werner Zeussei u.a.
und seinen Nachbarländern ist jeden Dieter Wieland untersucht in seiner
Samstag um 17.25 Uhr im regionalen Vor­ bekannten Reihe »Topographie« die Mittwoch, 17. Januar, 20.15 Uhr
abendprogramm der ARD zu sehen. Chancen und Probleme der Dorferneue­
rung in Bayern. (Februar)
Zweimal beschäftigt sich Sepp Eibl mit
der bayerischen Volksmusik nach dem
Beispiel des Kiem Pauli mit den »Kreu- Die habsburgische Vergangenheit unse­
ther Musikanten« und der Tradition der res Nachbarlandes und ihr Erbe stellt
Tegernseer Volksmusik und mit den Ernst Trost in der Reihe »Das blieb vom
»Lindberger Ariensängern« aus dem Doppeladler« vor, beginnend am Beispiel
Bayerischen Wald, denen er historische der Donauschwaben in Ungarn, deren
Aufnahmen aus dem Archiv gegenüber­ Schicksal im Zuge der allgemeinen Ent­
stellt. (Februar/April) wicklung in letzter Zeit immer wieder zur
Sprache kommt. (Januar)
Den Wechsel der Jahreszeiten und die
Veränderungen in der Landschaft Gerhard Baur schließlich, einer der
beschreibt Hans Greither in zwei Sen­ renommiertesten Bergfilmer Europas,
dungen zum Winter und zum Frühling wird die Schönheit und Eigenart der
am Oberlauf der Isar. (Februar und Mai) Dolomiten mit Hilfe von beeindrucken­
den Flugaufnahmen festhalten. (Juni)
Eine Dokumentation von Georg Förtsch
widmet sich der Renovierung der Wies-
kirche, die eine der bekanntesten sakra­
len Bauwerke Bayerns und der einzige in UNTERHALTUNG AUS BAYERN
der Originalfassung vollständig erhaltene
Rokokoraum ist. (März) Sturm im Wasserglas
Einen »Sturm im Wasserglas« entfachte
Die Reihe »Kindheit in Bayern«, in der der Münchner Stadtrat, als er 1928 gegen
anhand persönlicher Erinnerungen den Willen der empörten und heftig pro­
Geschichte und Veränderungen unserer testierenden Bürgerschaft die Erhöhung
Heimat festgehalten werden soll, setzt der Hundesteuer durchsetzen wollte - ein
Anka Kirchner mit einem Beitrag über Ereignis, von dem sich Bruno Frank zu
einen Künstler aus der Münchner Borstei seinem erfolgreichsten Bühnenstück
fort. (März) inspirieren ließ. Seine Hundekomödie,
eine Theatersatire gegen die bornierte
Engstirnigkeit der Bürokratie, kolportiert
Ein spannendes Kapitel aus der Frühzeit die politischen Ränkespiele in einer nicht
des Alpinismus stellt Ludwig Ott in sei­ näher bezeichneten süddeutschen Stadt.
Musik und Femsehspiel heitsbewältigung »privater« vorgeführt Christiane liebt Lonius, doch der ist zu
als hier. Nicht zu vergessen die soziale schüchtern, ihr seine Liebe zu gestehen.
Komponente: Das Thema Einsamkeit Arglos vertraut er sich seinem Bruder
MUSIK wird nicht nur angesprochen, sondern im Fritz an, der verspricht, für Lonius bei
Kontakt mit diversen Bezugspersonen Christiane zu werben, während dieser
Im Osterprogramm der ARD zeigt der nahezu ausdiskutiert. beim Onkel in Köln seine Lehrzeit absol­
Bayerische Rundfunk eine Aufzeichnung Mittwoch, 31. Januar, 20.15 Uhr viert. Durch Lüge und Verleumdung
aus dem Bürgerhaus Eching: der unga­ erschleicht Fritz sich die Zuneigung von
rische Pianist Andras Schiff, der seit eini­ Christiane und heiratet sie. Als Lonius
gen Jahren eine aufsehenerregende Kar­ Heidenlöcher nach acht Jahren in der Fremde vom fast
riere macht, spielt Klaviermusik von Deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1985 erblindeten alten Nettenmair zurückge­
Johann Sebastian Bach. rufen wird, versucht sein Bruder alles, ihn
Buch und Regie: Wolfram Paulus
Am 1. und 2. Mai stehen in einer Auf­ schnell wieder loszuwerden, denn er
zeichnung aus der Philharmonie im Der Film zeigt ein Gebirgsdorf im Salz­ fürchtet, daß nun die Wahrheit ans Licht
Gasteig zwei Teile eines Konzerts mit burger Land im Kriegswinter 1942/43. kommt. Lonius gewinnt die Zuneigung
dem Symphonieorchester des Bayeri­ Die politische Lage, die dörfliche Gesell­ der drei Kinder und auch Christiane be­
schen Rundfunks unter der Leitung von schafts- und Familienstruktur, die Situa­ ginnt, ihre ablehnende Haltung dem
Sir Georg Solti auf dem Programm: tion der Kriegsgefangenen als Hilfsarbei­ Schwager gegenüber aufzugeben. Nun
ter und die Rolle der Obrigkeit bilden ein beginnt der Kampf der beiden Brüder.
1. Mai: Dimitrij Schostakowitsch: Geflecht, innerhalb dessen sich Konflikte
Sinfonie Nr. 9 Otto Ludwig, 1813 in Eisfeld geboren,
aufbauen und eskalieren. Ein Dorfbe­
1865 in Dresden gestorben, wuchs in gut
2. Mai: Peter I. Tschaikowsky: wohner hat sich dem Militärdienst ent­
bürgerlicher Atmosphäre auf. Der hoch­
Sinfonie Nr. 6 (Pathétique) zogen und versteckt sich in den umliegen­
musische, immer kränkelnde Mann war
den Bergen. Die Gestapo sucht ihn und
Schüler von Mendelssohn-Bartholdy.
vermutet, daß er von den Dorfbewohnern
Der heute zu unrecht vergessene Dichter
unterstützt wird.
und Epiker legt den uralten Konflikt zwi­
FERNSEHSPIEL Die Jury der Evangelischen Filmarbeit schen dem guten und dem bösen Bruder,
empfahl »Heidenlöcher« als Film des die Geschichte von Kain und Abel, sei­
Martha Jellneck Monats und schrieb u.a.: »Wolfram Pau­ nem 1856 geschriebenen Roman zu­
Von Beate Langmaack lus schildert das Drama von Fremdenhaß grunde.
Regie: Kai Wessel und Menschlichkeit, von Solidarität und
Donnerstag, 29. März, 23.00 Uhr
Verrat mit großer Verhaltenheit. Die
Martha Jellneck, 72 Jahre alt, lebt allein
wortkargen Dialoge, die harten Schwarz­
mit ihrem Hund in einer kleinen Woh­
Weiß-Bilder, geben dem Film eine Sprö­
nung, die sie wegen ihrer Arthrose nicht
digkeit und Kälte, die die existenziellen Der Clan
mehr verlassen kann.
Konflikte, Leiden und Entscheidungen Französischer Femsehfdm in sechs Teilen
Die Nachbarn kümmern sich gelegentlich der Betroffenen gleichsam unter einer
um sie. Die Mahlzeiten bringt eine Decke des Schweigens und der Starre ver­ von André G. Brunelin
»Essen-auf-Rädern«-Organisation. Im schwinden lassen.« und Claude Barma
Prospekt dieser Organisation liest sie von Regie: Claude Barma
Montag, 19. März, 23.00 Uhr
Franz Laub, einem anderen Kunden, der
Marseille, während der Nachkriegsjahre.
denselben Namen und das gleiche Ge­
burtsdatum wie ihr im Krieg gefallener Zwischen Himmel und Erde Ein Mann beherrscht die Stadt: Cesar
Bruder hat. Indem sie auf erfinderische Manotte.
Die Brüder Fritz und Apollonius, Söhne
Weise ihre Nachbarn dafür einspannt, des Schieferdeckermeisters Nettenmair, Zu einer anderen Zeit, unter anderen Ver­
forscht sie die Vergangenheit dieses ver­ sind völlig unterschiedlich in Tempera­ hältnissen, wäre er vielleicht ein Aben­
meintlichen Franz Laub aus, um zu erfah­ ment und Charakter. Der eine, Fritz, ist teurer geworden oder Industriekapitän,
ren, ob zwischen ihm und dem Tod ihres ehrgeizig, berechnend und rücksichtslos, doch so wird er ungefähr vierzig Jahre
Bruders ein Zusammenhang besteht. dem leichten Leben und schönen Frauen bevor diese Geschichte spielt, in einem
Heidemarie Hatheyer bietet in diesem zugetan, der andere, Lonius, scheu, zu­ Marseiller Armenviertel geboren.
Film nicht nur ihr ganzes schauspieleri­ rückhaltend und fleißig. Beide verbindet Von Kind auf mit einer natürlichen Auto­
sches Können auf, sondern steht auch zu­ die Liebe zu Christiane, einem bildschö­ rität ausgestattet, die das wahre Betriebs­
gleich im Dienst einer politischen Auf­ nen Mädchen, der Tochter des Steuerein­ kapital eines jeden Unternehmers aus­
gabe: selten wurde deutsche Vergangen­ nehmers. macht, baut er ein Familienimperium auf,
das seine Stärke aus Kontakten aus der sucht aber auch Einblick in das Leben Gegenspieler
Kindheit bezieht, aus denen lebenslange, eines Mannes zu geben, dem die europä­ Buch: Ulf Miehe und Klaus Richter
felsenfeste Freundschaften werden; ische und amerikanische Kultur viel zu
erweitert um Verbündete und deren Ver­ verdanken haben und der trotzdem 1967 Jürgen Koch ist eine Frohnatur. Zwar ist
wandte sowie einige sorgfältig ausge­ völlig unbekannt und vergessen gestor­ er arbeitslos und liegt seiner Freundin,
wählte Geschäftspartner. ben ist. der Kneipenbesitzerin Elli Reisinger, mit­
unter schwer auf der Tasche, aber, so
»Der Clan« ist eine Geschichte der Lei­ Montag, 9. April, 23.00 Uhr meint er, das dürfe man nicht so eng
denschaften, der Liebe und des Hasses, in sehen, denn er spiele nur, damit Elli end­
der Charaktere mit nicht nur vom kalten lich ihr heißersehntes »Ristorante« auf­
Verstand regierten Gefühlen aufeinan­ Krimisommertheater:
machen kann. Im illegal betriebenen
derstoßen. Spielclub von Dieter Wenig haut er, nach
Roland Hassel - Leben gegen Waffen
Über Cesar Manotte und die anderen großen Gewinnen, wieder einmal alles
Gestalten hinaus, die den alten Gegen­ von Lars Björkman
auf den Kopf.
satz von Gut und Böse verkörpern, zeigt Die Frau eines bekannten Staatsanwaltes
der Film, wie Menschen, von den Geset­ wird entführt. Schnell wird klar, daß Waf­ Koch sitzt in der Klemme, denn er hat
zen des Zufalls und der Notwendigkeit fenhändler ihre Hände im Spiel haben, sich aus Ellis Kasse 1200 Mark «geborgt«,
geleitet, in ein Abenteuer verwickelt wer­ die für ihre Kaltblütigkeit bekannt sind. und die muß er zurückgeben. Dieter
den, das ihr Schicksal wird ... Kriminal-Inspektor Hassel wird beauf­ Wenig läßt ihn aber nicht hängen und gibt
Ab 30. April tragt, die Terroristen zu stellen. ihm zusätzlich noch einen Tip, wie er zu
Geld kommen kann. Der Tip mit der
Tankstelle ist wirklich nicht dumm und
Villa Air Bell In der Reihe »Tatort« stehen folgende fast ohne Risiko.
Varian Fry in Marseille 1940/41 Produktionen auf dem Programm:
Am nächsten Tag läuft alles wie
Buch und Regie: Jörg Bundschuh
geschmiert - zunächst. Der Mann in der
Am 4. August 1940 fliegt der amerika­ Tote brauchen keine Wohnung
Tankstelle rückt das Geld raus, doch
nische Journalist Varian Fry mit dem von Michael Molsner dann, als Koch schon in der Türe steht,
Transatlantik-Clipper von New York nach zückt er eine Pistole. Koch muß schneller
Regie: Wolfgang Staudte
Europa. Er ist der Abgesandte des ameri­ sein und schießt. Er triffte den Alten am
kanischen Emergency Rescue Commitee, Josef Bacher, aus der Jugendstrafanstalt
Arm, und dann geht alles schief. Sein Au­
dessen Ziel es ist, den von Hitler verfolg­ Hamburg entlassen, fährt nach München,
to ist weg und er muß auf den vorbeifah­
ten Schriftstellern, Malern, Musikern um seine Mutter zu besuchen. Die Bezie­
renden Bus aufspringen. Elli ist keines­
und Wissenschaftlern beizustehen. hung zwischen beiden ist kühl - Nadja
wegs beglückt, als er ihr nicht nur die
Fluchtpunkt der Emigranten ist Mar­ Bacher empfindet keine Liebe für ihren
1200 Mark zurückzahlt, sondern weitere
seille. Zusammen mit einer kleinen Sohn, weil er sie zu sehr an ihren geschie­
28 000 Mark für das Restaurant hinblät­
Gruppe junger Europäer und Amerikaner denen Mann erinnert. Die Stadt ist für
tert. Die Sache mit dem Auto verstehen
baut Fry eine illegale Fluchthilfeorgani­ Josef völlig verändert, überall neue Stras­
beide nicht, doch viel Zeit zum Grübeln
sation auf. Villa Air Bell wird das geheime sen, neue Gebäude. Josef findet einen
bleibt nicht.
Zentrum dieser Organisation. Hier leben Job bei einem Immobilienmakler, der alte
Mitarbeiter, aber auch »Klienten«, wie Häuser mieterfrei und abbruchreif Die Polizei steht vor der Türe und möchte
André Breton, Max Ernst, Oscar Domin­ machen möchte, um Platz für neue, wissen, warum Jürgen den Gemüsestand
guez, Victor Serge und Victor Brauner. moderne Bürogebäude zu schaffen, die über den Haufen gefahren und anschlie­
Der Druck der französischen Behörden mehr Geld bringen. In einem dieser alten ßend Fahrerflucht begangen habe. Nach
und die Mißgunst des amerikanischen Häuser wird eine Rentnerin tot aufgefun­ kurzem Überlegen gibt er den Unfall zu,
Außenministeriums führen im Septem­ den. Sie ist vergiftet worden. Auch Josef um den Überfall zu vertuschen. Die Rech­
ber 1941 schließlich zu Verhaftung von findet man Tage später in den Isaranlagen nung geht nicht auf, denn in der Zeit kurz
Fry. Er wird des Landes verwiesen, doch erschlagen auf. nach dem Überfall wurde in Grünwald
seine Organisation besteht fort. Über Kriminaloberinspektor Veigl, dem die ein alter Oberst in seiner Villa erschossen.
2000 Hitlergegner werden auf diese Fälle übertragen werden, muß feststellen, Es fehlen 30 000 Mark. Der Mörder war,
Weise bis Kriegsende gerettet. Darunter: daß neben menschlichem Versagen die nach Aussage der Hausdame, mit Kochs
Marc Chagall, Lion Feuchtwanger, Golo Motive für diese Taten auch in den rück­ Auto geflohen. Nun hat Kriminalkom­
Mann, Heinrich Mann, Franz Werfel. sichtslosen Sanierungsmaßnahmen zu missar Lenz doch einen dringend Ver­
Der Film erzählt die Geschichte von Fry suchen sind. dächtigen und nimmt ihn vorläufig fest.
und seinen Helfern in Marseille. Er ver­ Donnerstag, 22. März, 23.00 Uhr Donnerstag, 26. April, 23.00 Uhr
Die Weinmacher Ab 7. Januar jeweils sonntags um 16.30 Uhr Unterhaltung
In seiner sechzehnteiligen Sendereihe die Folgen:
»Die Weinmacher«, die im letzten Jahr »Friaul«
begonnen hat, möchte Christian Rischert Montag, 21.05 Uhr
den Zuschauern Impressionen vom faszi­ »Vom Friaul in die Toscana«
»Pleiten, Pech & Pannen«
nierenden Metier der Weinmacher und »Von der Toscana ins Piemont«
Weil’s die letzten Jahre ein so großer
der Weinszene Europas vermitteln. »Baden« Erfolg war, präsentiert Max Schautzer in
»Die Weinmacher«, das sind Handwerker, »Wachau« diesem Jahr gleich in sechs Folgen neue
Manager, Bauern und Künstler, ausge­ vergnügliche Mißgeschicke.
prägte Individualisten und multinatio­ »Bordeaux, St. Emilion«
Die »schnelle Gerdi«, Senta Berger, steu­
nale Riesen, die in bedeutenden Wein­ »Bordeaux, Medoc«
ert ihr Taxi in die falsche Richtung,
regionen Frankreichs, Italiens, Spaniens, »Jerez« und Michael Schanze hat Probleme mit Preis­
Österreichs und Deutschlands wirken verleihungen und wenn Deutschlands
»Franken«
und am Wandel der europäischen Wein­
Top-Moderatorinnen von ARD und ZDF
szene maßgeblich beteiligt sind. Viele am selben Abend den gleichen Glitzer­
von ihnen üben ihren Beruf mit großer
pulli tragen, dann kann man getrost von
Leidenschaft aus, »machen« alles, um ein
einer lustigen Pleite sprechen.
sauberes, natürliches Produkt in seiner
bestmöglichen Form zu erzeugen. 7. Mai, 14. Mai, 21. Mai, 28. Mai,
Bekanntermaßen sind auch solche darun­ 4. Juni, 11. Juni
ter, die unseriöse »Macher« sind und
nichts anderes als den schnellen Profit im Montag, 22.00 Uhr
Kopf haben. »Oscar - Das Kino-Magazin im Ersten«
Der Konsum von Massenweinen geht »Oscar« berichtet über neue Kino-Filme -
erfreulicherweise stark zurück, Qualitäts­ und über vieles mehr:
und Luxusprodukte, oder solche, die sich
dafür ausgeben, sind gefragt wie nie Das Kino-Magazin der ARD bietet eine
zuvor. Die Schaumweinbranche feiert publikumswirksame Mischung aus Fak­
Umsatztriumphe. Der Wohlstand in ten, Witz und Nostalgie und führt neun­
Westeuropa macht es möglich. »Barrique- mal im Jahr unterhaltsam und informativ
Wein« ist ein neues Zauberwort. Viel durch die Welt des Kinos, der Filme und
Unfug und Täuschung des Konsumenten der Stars. Wichtigster Präsentator ist ein
wird mit dieser Mode getrieben. Aber prominenter Filmstar, der zuhause oder
auch neue große Weine sind dadurch ent­ an seinem »Arbeitsplatz« über seine
standen, andere werden noch kommen. Lieblings-Filme und -Kollegen plaudert.
Außerden gibt es Hintergrund-Berichte,
Die Begegnungen mit den Weinmachern Gags und Tricks sowie das Geburtstags­
in Europa vermitteln dem Zuschauer ne­ kind des Monats und Überraschungen
ben einer Fülle von aufschlußreichen jeder Art.
Einblicken in die »Geburtsstätten« her­ (Koproduktion BR /NDR/ WDR)
ausragender, großer und berühmter
Weine auch vielschichtige Ansichten von 15. Januar, 12. Februar, 12. März, 9. April,
Menschen, für die das Weinmachen nicht 14. Mai
nur ein interessanter Beruf ist, sondern
»Leo’s Magazin aus München«
eine Lebensphilosophie, die ganz kon­
kret Genuß und Glück, Naturverbun­ Ab Januar läßt »Leo’s« 14-tägig den Kor­
denheit und das Ausschöpfen kreativer ken knallen und ist - basierend auf der
Fähigkeiten des Menschen beinhaltet. In bewährten und Grimme-Preis-geehrten-
diesem Sinne sind die Filme auch als Machart - weiterhin in München daheim
Betrachtungen über das Glück zu verste­ und in der Welt zuhause. (Koproduktion
hen. mit SFB/HR/SDR/SWF)
22. Januar, 5. Februar, 19. Februar, 5. März,
19. März, 2. April, 23. April, 7. Mai,
21. Mai, 4. Juni
Dienstag, 20.15 Uhr Donnerstag, 21.03 Uhr Freitag, 19.20 Uhr
»Dingsda« »Grand Prix« - Ein Lied für Zagreb »Mich laust der Affe«
Weiterhin Vergnügliches aus Kinder­ Auch heuer werden die zehn erfolgreichs­ Auch in diesem Jahr präsentiert Chri­
mund erwartet die Zuschauer bei ten Produzententeams Deutschlands den stoph Deumling wieder sein beliebtes
»Dingsda«, der Sendung mit Fritz Egner. Zuschauern ihr Lied für Zagreb präsentie­ Quiz, bei dem nicht die Menschen, son­
Wie bisher müssen jeweils vier promi­ ren. Zum 35. Mal am 29. März wird der oft dern die Tiere die Stars sind. Ein vierköp­
nente Rategäste den umwerfend witzigen kritisierte, aber von Millionen mit Span­ figes Rateteam (darunter Gabi Dohm,
oder erstaunlichen Worterklärungen der nung erwartete einzige deutsche Popmu­ Volker Brandt, Chris Howland, Bill Ram­
»Dingsda«-Kinder auf die Spur kommen. sikwettbewerb live aus dem Deutschen sey und Mario Adorf) versucht, hinter die
Alle Sendungen sind Koproduktionen Theater in München übertragen. tierischen Tricks zu kommen - zur Freude
mit dem NDR. Am Samstag, 5. Mai, ebenfalls live, dann des Studio-Publikums und der Zuschauer.
23. Januar, 27. Februar, 3. April, 1. Mai, der internationale Wettbewerb aus Zagreb
26. Juni als weltweite Eurovisionssendung.

»Ja oder Nein«


In der Nachfolgesendung von »Was bin Musikantenstadl
ich?« werden interessante Menschen vor­
Zusammen mit dem Österreichischen
Film und Teleclub
gestellt, die in einer besonderen »Bezie­
hung« zueinander stehen oder die ein Rundfunk lädt der Bayerische Rundfunk
gemeinsames bemerkenswertes Ereignis mit anderen ARD-Anstalten wieder in Am 1. April feiert O.W. Fischer seinen
verbindet. Ein pfiffiges Rateteam von vier den »Musikantenstadl« ein. 75. Geburtstag, einer der größten Stars,
prominenten und populären Fernsehper­ 8. März, 10. Mai, 28. Juni die das deutsche Kino der Nachkriegszeit
sönlichkeiten versucht durch geschickte hervorgebracht hat.
Fragestellung á la »Was bin ich?« hinter Rainer Bertram gelang es, den als schwie­
das Geheimnis der »Verbindung« zwi­ rig bekannten Schauspieler zur Mitarbeit
schen den zunächst unbekannten Kandi­ 15. Internationales Circusfestival von
Monte Carlo an einem Porträt zu bewegen, das aus die­
daten zu kommen. Daneben wird es wie sem Anlaß ausgestrahlt wird.
bisher eine Raterunde zu einem her­ Unter der Schirmherrschaft von Fürst
Rainier I I I . von Monaco haben wieder Sonntag, 1. April, 22.30 Uhr
kömmlichen Beruf geben. Auch ein Star­
gast wird wieder zu raten sein, für alle Zirkusartisten aus allen sechs Kontinen­
sichtbar, nur für das Rateteam nicht. Des­ ten eine Woche lang ihr Bestes gegeben
halb versucht Gastgeber Joachim Fuchs­ im Wettbewerb um den »Goldenen
berger als »Anwalt« seiner Gäste schlag­ Clown«, den Oscar der Zirkuswelt.
fertig, witzig und charmant die stummen Gerhard Schmitt-Thiel präsentiert aus
Gesten und Gesichtsausdrücke des Star­ Monte Carlo die Gala der Preisträger.
gastes in eine für das Rateteam »verständ­
Samstag, 14. April, 20.15 Uhr
liche« Antwort zu übertragen.
(Eine Koproduktion mit dem ORF)
20. Februar, 10. April, 15. Mai
Freitag, 19.15 Uhr
Mittwoch, 23.05 Uhr »Herzblatt«
»Heut abend« - Die ARD-Talkshow mit - Eine Show zum Verlieben mit Rudi Car-
Joachim Fuchsberger rell
Wie die Zeit vergeht - zehn Jahre schon Rudi Carrell spielt Amor und alle schauen
und über 275mal hat Joachim Fuchsber­ zu!
ger interessante Gäste in seiner Talkshow Herzblatt, die mit großem Abstand erfolg­
nach ihrem Leben gefragt, und sie geben reichste Serie in den ARD-Vorabendpro-
offensichtlich immer noch gerne Antwort. grammen segelt auch im Januar und
3. Januar, 17. Januar, 31. Januar, Februar weiter auf Erfolgskurs. Bis ein­
14. Februar, 28. Februar, 14. März, schließlich 9. Februar heißt es jeden Freitag
11. April, 25. April, um 19.15 Uhr im Bayernstudio: »Dies ist
9. Mai, 23. Mai, 6. Juni, 20. Juni Ihr Herzblatt«.
Kultur und Familie

Familie und Serie Hey, Dad! sind seit der ersten Ausstrahlung Anfang
Diese Familienkomödie in 76 Teilen 1988 viele Kinder aus fernen Erdteilen
spielt im Wohnzimmer der Familie Kelly. vorgestellt worden - wie sie in Stadt und
KINDERPROGRAMM Hier hat Martin Kelly, freischaffender Land leben, wie sie lernen und spielen
Architekt und alleinerziehender Vater, und wie sie ihren Eltern bei der Arbeit
Boing! sein Büro eingerichtet. Das Zeichenbrett helfen.
Spiel für Eltern, Kind und Kegel ist zugleich Arbeitsplatz und Komman­ Diesmal kommen die »Geschichten von
Im Nachmittagsprogramm der ARD ist do-Zentrale, von dem aus Martin Kelly anderswo« aus Polen, von den Inselstaa­
seit Herbst letzten Jahres ein täglicher versucht, Beruf und Familie harmonisch ten Kuba, den Grenadinen und von den
Termin für Talk, Quiz und Show etabliert. miteinander zu verbinden. Beruflich ist Philippinen.
Dad Spitzenklasse, aber als Berater, Donnerstag, 31. Mai, 7., 14. und 21. Juni
»Boing!« ist der Beitrag des Bayerischen Chauffeur, Koch, Reinigungsfachmann,
Rundfunks Tür diesen Programmplatz. um 16.45 Uhr
Babysitter und Freizeitgestalter hat er
Zwei Familien, bestehend aus je drei Per­ nicht viel drauf. Dieser Meinung sind
sonen verschiedener Generationen, tre­ zumindest Kelly-Sprößlinge Jenny (7), Zwei Dickschädel
ten zu einem lustigen Wettkampf gegen­ Debbie (16) und Simon (17). Sie jeden­ Der Film ist ein Geflecht absolut ernster,
einander an, in dem es um Spontaneität, falls empfinden keinerlei Mitverantwor­ aber auch humorvoller Begebenheiten
Intuition und Einfühlungsvermögen tung für das in jeder Episode ausbrechen­ zwischen zwei Schülern der achten
geht. Durch die Sendung führt Ingolf de Chaos. Von Geschwisterkämpfen, Klasse, einer Schüler-Blas-Kapelle und
Lück. Pubertätsausbrüchen, Spielzeugbergen einer temperamentvollen Lehrerin.
Ab 19. März und Comic-Heftstapeln umgeben sucht
Dusan und Adam, die Helden des Films,
und findet Dad weder Unterstützung bei
geraten dank ihres nicht gerade einfachen
seiner spleenigen Sekretärin Anita, noch
Wesens und auch wegen der verschieden­
bei der Haushälterin Debbie, die sich vor
Flip-Flop sten überraschenden Umstände in eine
allem durch zwei linke Hände auszeich­
komplizierte Situation. In ihrer bisher
Spielshow mit Claus Kruesken net. Aber Dad schafft immer wieder sein
ruhigen Jungenwelt beginnen nämlich
Tagespensum an Arbeit und Familienle­
Drei Schulklassen messen sich in einem erstmals auch Lebensweisen aus der un­
ben dank seines messerscharfen Verstan­
spannenden und lustigen Wettkampf, bekannten komplizierten Welt der
des und ätzenden Humors.
wobei alle Fähigkeiten der Kinder gefragt Erwachsenen wirksam zu werden, einer
sind. Jeder aus der Klasse kommt min­ Ab 9. Januar jeden Dienstag und Donners­ Welt, in die beide langsam eintreten. Die
destens einmal dran. tag um 15.03 Uhr Umstände führen die beiden 14jährigen
Ab 8. Januar jeden Montag um 15.03 Uhr Rivalen zu der ersten großen Erkenntnis,
daß einfache Lösungen zur Orientierung
Geschichten von anderswo in den menschlichen Beziehungen nicht
mehr ausreichen werden.
Bildergeschichten Paco, ein Zehnjähriger aus der kubani­
schen Hauptstadt Havanna, lernt in der Freitag, 16. Februar, um 15.35 Uhr
Wiederholt werden zunächst die »Klassi­ Schule Medizin - und zwar ganz praxis­
ker« wie »Mischa und seine Brüder« oder nah. Er weiß, wie man ein Kaninchen
»Die kleine Meeijungfrau«. Daran Die Rache der Cheyenne
operiert, verbindet und gesund pflegt.
schließt sich eine Staffel von Neuproduk­ Der 13jährige Joel und seine kleine Amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr
tionen an. Schwester Fae hingegen füttern morgens 1955.
Alle Bildergeschichten sind inzwischen vor der Schule zwei große Wasserbüffel Eine Reisegesellschaft sucht auf der
auch als Bilderbücher erschienen - sozu­ auf dem Hof ihres Vaters, der Reisbauer Flucht vor feindlichen Indianern Schutz
sagen zum Nachlesen. auf den Philippinen ist. in einer angeblichen Geisterstadt.
Ab Mai jeden Dienstag um 14.02 Uhr In dieser dokumentarischen Sendereihe Freitag, 9. März, um 15.35 Uhr
Jakub inhaltlich anspruchsvoll mit kritischer über katholische Pfadfinder liefert die
Tschechoslowakischer Spielfilm aus dem Distanz die aktuelle Kunst- und Kultur­ Redaktion Kirche und Welt am Sonntag,
Jahr 1976 szene beobachten, quer durch alle Spar­ 28. Januar einen Beitrag zu der neu auf­
ten, durch alle Tiefen und Höhen, leben­ gelegten Reihe »Regenbogen«, die dem
Jakub ist 11 Jahre alt und lebt in einem dig und - hoffentlich - gescheit. Verhältnis der Jugend zu den Kirchen
Kinderheim. Seine Eltern sind geschie­
Jeden Sonntag, ca. 21.45 Uhr gilt. Am 8. April wird ein evangelischer
den und sein Vater war angeblich sechs
Vespergottesdienst aus der DDR über­
Jahre in Afrika. Als er zurückkommt und
tragen, voraussichtlich aus Plauen. Ein
ihn aus dem Heim holt, beziehen sie eine Gesundheit! katholischer Vespergottesdienst kommt
Wohnung in der Stadt und versuchen,
Medizin im Ersten am 6. Mai aus Ingolstadt.
sich wieder aneinander zu gewöhnen.
Eines Tages aber erfährt Jakub, daß ihm Das Gesundheitsmagazin der ARD -
sein Vater nicht die ganze Wahrheit gemeinsam vom Bayerischen Rundfunk Wort zum Sonntag
erzählt hat. und dem Sender Freies Berlin monatlich
Das »Wort zum Sonntag« am Samstag­
angeboten, geht ins zweite Jahr - und das
Freitag, 20. April, um 15.35 Uhr abend kommt im ersten Halbjahr viermal
mit Erfolg!
aus Bayern, zweimal von einem evangeli­
Die Zuschauer haben die Nachfolgereihe schen und zweimal von einem katholi­
Adlerschwinge des einstigen »ARD-Ratgeber Gesund­ schen Sprecher.
Amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr heit« gut angenommen. Die steigende
1954 Resonanz bestätigt einmal mehr das gro­
ße Interesse an der Thematik Gesundheit
Audie Murphy-Western um Abenteurer,
und auch die Akzeptanz des präsentierten
die auf der Suche nach Gold in Indianer­
Konzeptes:
gebiet eindringen und den Frieden emp­
findlich stören. Filmische Kurzbeiträge und Gespräche
zu Fragen der Gesundheitspolitik sowie
Freitag, 8. Juni, um 15.35 Uhr
vielfältige Themen und neue Einsichten Kultur und
und Erkenntnisse aus dem Bereich der Naturwissenschaften
Medizin, verbunden mit Tips und Rat­
schlägen zur Gesundheit und Selbsthilfe.
NATURWISSENSCHAFTEN
Jeden zweiten Samstag im Monat
um 16.40 Uhr
Am Jahresanfang präsentieren Ernst
Arendt und Hans Schweiger in der Reihe
Bildung und Gesellschaft Gott und die Welt »Tiere vor der Kamera« einen weiteren
Bericht aus dem Privatleben der Tiere:
Im 14tägigen Abstand wird am Freitag­
Kulturreportage abend gegen 22.00 Uhr im Ersten die
Sonntagabend ist der feste, aktuelle Kul­ Reihe »Gott und die Welt« ausgestrahlt. Kiwi und Co.
turtermin im Ersten. Acht- bis zehnmal In ihr werden aktuelle kirchliche, reli­ Neuseeland ist berühmt für seine einzig­
im Jahr ist der Bayerische Rundfunk auf giöse und theologische Themen auf­ artigen flugunfahigen Vögel. Der Film
diesem Sendeplatz vertreten: Mit Repor­ gegriffen; wichtige Ereignisse in den gro­ stellt u.a. vor: die Takahe, die fünfzig
tagen, in denen ereignisorientiert, ßen Kirchen werden dabei ebenfalls
Jahre lang als ausgestorben galt, den
schnell, präzise und doch auch mit der dokumentiert. Der Bayerische Rundfunk Kiwi, seines Zeichens Wappenvogel von
subjektiven Handschrift des Reporters ist in dieser Reihe jährlich mit vier Sen­
Neuseeland, die Wekaralle und den Gelb­
über die gerade meistdiskutierten oder dungen vertreten; zwei davon, über deren augenpinguin. Sie sind alle selten gewor­
spannendsten Kulturthemen berichtet Thematik kurzfristig entschieden wird,
den und vom Aussterben bedroht.
wird. fallen auf das erste Halbjahr 1990.
Dienstags, 20.15 Uhr
Im vergangenen Jahr waren darunter
Sendungen über das Filmfest München, Kirche am Sonntagnachmittag
Mode in der Sowjetunion und den »Kul­ Auf dem Sendeplatz im 14tägigen
turschock« der Aussiedler, die nach Abstand am Sonntagnachmittag um 17.30
Deutschland kommen. Uhr beteiligt sich der Bayerische Rund­
Auch in Zukunft will die »Kulturrepor­ funk mit fünf Sendungen, drei davon
tage« zeitlich knapp, aber formal und im ersten Halbjahr. Mit einer Reportage
Kultur und Zeit Bundesrepublik und der DDR an den aber unverheiratet, eigen, aber erfolg­
Schauplätzen, an denen Caspar David reich ... Klaus Wennemann spielt den
Friedrichs Bilder entstanden sind: In Kommissar mit der Spürnase, der nie auf­
LITERARISCHE FILMERZÄHLUNG Pommern, an der Ostseeküste, auf gibt und mit ungewöhnlichen Methoden
Rügen, im Riesengebirge, in der Sächsi­ seine Fälle aufrollt.
Nachmittag auf dem See schen Schweiz und in Böhmen. In weiteren Rollen spielen Barbara Freier,
Eine Liebesgeschichte von Jochen Rich­ Mit Helmut Griem, Sabine Sinjen, Walter Dietrich Mattausch und Hans-Jürgen
ter Schmidinger, Hans Peter Hallwachs, Schatz.
unter Verwendung von Motiven und Pas­ Hans Quest, Otto Sander u.a. Regie führten keine geringeren als Domi­
sagen der Erzählung »Ariadna« von Prädikat: Besonders wertvoll nik Graf, Martin Gies, Peter Fratzscher
Anton Tschechov Bayerischer Filmpreis 1986 und Wolfgang Panzer. Für die Drehbü­
Bundesfilmpreis 1987 in Gold cher zeichnen unter anderem verantwort­
Ein Vater holt seine kleine Tochter bei sei­
1. Preis Kunstfestival Monte Carlo 1988 lich Thomas Wittenburg, Helmut Zenker
ner von ihm getrennt lebenden Frau ab
und unternimmt eine sommerliche Dienstag, 24. April, 23.30 Uhr und Bernd Schwamm, der auch die Figur
Dampferreise. Das kleine Mädchen des »Fahnders« entwickelt hat.
freundet sich mit einem gleichaltrigen Die Insel, die im Regen steht Ab 2. April jeden Montag um 17.35 Uhr
Kind an, dessen Vater die gleich Idee Nationalparks und Landschaften auf Tas­
hatte. Die beiden Männer kommen ins manien Die seltsamen Methoden des Franz Josef
Gespräch. Einer der Männer erzählt von
Tasmanien, die fast unbekannte Insel im Wanninger
seiner unglücklichen Liebe zur Mutter
seines Kindes, einer Frau, die verschwen­ Süden Australiens - und so am Ende der Inspektor Wanninger, das ist ein Mann in
derisch mit ihren Gefühlen, Launen und Welt - zählt zur Terra Incognita. Der Film den besten Jahren, der sich wie viele im
seinem Geld umging. Er hatte sich gleich, will die Insel mit den verschiedenen Kli- Zenit ihrer Schaffenskraft, mit den ersten
im ersten Augenblick, in Ariadna ver­ maten auch als ein Land lebender Fossi­ Anzeichen beginnender Hinfälligkeit
liebt. Sie aber spielte nur mit ihm, machte lien vorstellen und über die Urwälder herumplagen muß, er hat’s nicht nur im
ihn eifersüchtig mit einem anderen, ging berichten, die mit dem Prädikat »World Kreuz, er hat’s auch im Köpfchen. Und
mit diesem nach Italien, nur um schließ­ Heritage« - »Erbe der Welt« - den höch­ besonders dort, wo man das Zentrum der
lich ihn die Zeche bezahlen zu lassen. Als sten Naturschutz-Status erhielten. Phantasie und des Einfühlungsvermö­
er glaubte, damit ihre Liebe erkauft zu April gens vermutet.
haben, betrog sie ihn abermals. Da kehrte Wenn sein Chef, Oberinspektor Steiner,
er nach Hause zurück, um sie zu verges­ mit einem Fall nicht ganz zu Rande
sen. Doch nach kurzer Zeit schon rief sie BAYERISCHES FERNSEHEN kommt, dann sind Wanningers seltsame
ihn zu Hilfe, er eilte ihr nach und das IM ERSTEN Methoden gefragt. Und Wanninger, froh,
schreckliche Spiel begann von neuem. den Bandscheibensanierungsversuchen
Auf Achse
Je weiter er seine Geschichte erzählt, seiner Haushälterin entkommen zu kön­
desto klarer wird, daß es dieser Leidens­ Über Langeweile kann sich Franz Meers­ nen, stürzt sich in die Materie, schlüpft in
weg ist, den er zur Erfüllung seiner Liebe donk, gespielt von Manfred Krug, in die Identität eines unbekannten Böse­
braucht. Mexiko nicht gerade beklagen. Aber er wichts, taucht in den Tiefen seiner Psyche
wird sicher auch dort alle Abenteuer in unter.
Mit Albert Forteil, Barbara Wussow, Jür­ der für ihn so typischen Art bestehen.
gen Jung, Nikolaus Paryla Seine Methoden mögen seltsam sein,
In den vorerst letzten Folgen steht sein aber sie führen immer zum Erfolg.
März Freund Günther Willers im Mittelpunkt,
Den Inspektor spielt Beppo Brehm.
gespielt von Rüdiger Kirschstein, den die
Caspar David Friedrich - Grenzen der Zeit Fahrt nach Chile führt, wo ihn etliche Bis Mitte April jeden Montag um 19.20 Uhr
Schwierigkeiten erwarten.
Von Peter Schamoni
Die Serie wird bis 25. März in allen Regio­ Landarzt Dr. Brock
Zum 150. Todestag am 7. Mai 1990
nalprogrammen gesendet. Eine 22teilige Serie mit Rudolf Prack,
Der Film entwirft ein Bild des Künstlers,
Jeden Montag um 17.35 Uhr dem Herzensbrecher der älteren Genera­
der die Grenzen seiner Zeit überschreiten
wollte, in Form einer Collage, die Spiel­ tion.
handlungen, Landschaften und Bilder Der Fahnder Dr. Brock, ehemaliger Chefarzt eines gro­
von Caspar David Friedrich mischt. Der Fahnder - das ist ein ganz neuer Poli­ ßen Krankenhauses, übernimmt aus per­
Gedreht wurde mit Schauspielern aus der zistentyp: Menschlich, aber hart, familiär, sönlichen Gründen eine Landarztpraxis.
Die Einwohner von Wingenfeld, einem geblich gegen die Nationalsozialisten ein­ Kaufhauses ein Haus und - sind aus dem
verschlafenen Dorf, begegnen ihm vor­ zusetzen versucht. Häuschen.
erst mit Mißtrauen. Auch der simulierte Unter der Regie von Rainer Wolffhardt Erstens, weil das Haus wirklich ein
Herzanfall seiner Tante kann ihm nicht spielen Jörg Hube, Christine Neubauer, Traumhaus ist, und zweitens, weil sie gar
zum gewünschten Start verhelfen. Erst
Gerd Fitz, Sandra White, Werner Rom, keine Familie sind. Chris und Lilo ken­
als er dem Wirt des Dorfes uneigennützig
Michael Lerchenberg, Franziska Stöm- nen einander nicht. Und auch Billy und
hilft, gewinnt er bald das Zutrauen der mer und andere.
Gemeinde. Omi habe Chris und Lilo vorher nicht
Jeden Dienstag um 18.45 Uhr gesehen.
Zusammen mit Schwester Helene wird er
Zufällig haben sie das Kaufhaus gleich­
allerlei besinnliche und heitere Krank­
zeitig betreten und das Traumhaus wurde
heitsfälle in seiner Praxis kurieren. Nur keine Umstand
ihnen vom Werbeleiter geradezu auf­
Neben Rudolf Prack spielen Erna Sellmer Ein Fritz-Strassner-Special gedrängt.
und Gardy Granass. Der Held ist ein netter alter Herr, der Als sie den Irrtum rückgängig machen
Ab 23. April jeden Montag um 19.20 Uhr wegen seiner übergroßen Bescheidenheit wollen, ist es zu spät. Nicht zuletzt aus
stets den Kürzeren zieht. Er wird vom Ar­ werbetechnischen Gründen müssen sie
beitsplatz verdrängt, verliert seine Woh­ weiterhin im Haus wohnen bleiben und
Simon & Simon nung, ist beim Sohn nur geduldet, wird Familie spielen.
Jetzt kommen die Fans der beiden unglei­ von einem Altersheim-Unternehmer
chen Brüder Rick und A.J. Simon noch Ab 6. März jeden Dienstag um 18.45 Uhr
geprellt... und selbst im Jenseits behan­
einmal voll auf ihre Kosten. delt man ihn noch respektlos.
Die Magermilchbande
In altbekannter Manier, d.h. mit Clever­ Zum Glück erweist sich alles nur als ein
ness, Charme und Spontaneität, werden Traum - ein Traum freilich, der auch im Während des 2. Weltkriegs wurden die
Simon & Simon selbst die verzwicktesten realen Leben nicht ohne Folgen bleibt... Kinder aus den bedrohten Großstädten
Fälle lösen. mit ihren Lehrern in bombensichere
Unter der Regie von Peter Weissflog spie­
Alle Episoden dieser beliebten Detetktiv- Gebiete, in sogenannte Kinderlandver­
len Fritz Strassner, Petra Berndt, Johanna
Serie aus dem sonnigen Kalifornien wer­ schickungslager gebracht. Als gegen Ende
Baumann, Gerhard Lippert, Werner
den in diesem und im folgenden Jahr wie­ des Krieges die russische Front immer
Rom, Fred Stillkraut u.a. Das Buch
derholt. schrieb Reinhard Donga. weiter nach Westen vorrückt, versucht
man, die Kinder zurückzuholen. Abge­
Ab 2. Januar jeden Dienstag um 17.35 Uhr Dienstag, 20. Februar, um 18.45 Uhr sprengt von ihrer Klasse, versuchen
einige Berliner Kinder, ganz auf sich
Löwengrube Auf dem Abstellgleis allein gestellt, den Weg nach Hause zu
finden. Die siebenteilige Serie »Die
Die Grandauers und ihre Zeit Ein Beppo-Brehm-Special Magermilchbande« schildert die mühe­
In privaten und doch hautnah an der Matthias (Hias) Holzinger, pensionierter volle Reise.
Historie orientierten Miniaturen Trambahner und Hobbyschreiner, hat Ab 17. April jeden Dienstag um 18.45 Uhr
beschreibt Autor Willy Purucker das einen Schrebergarten. Seine Nachbarin
Leben einer Münchner Kleinbürgerfami­ dort ist Luzie Kreuzberger, ebenfalls ver­
lie vom Ende des letzten Jahrhunderts bis witwet und in allem der genaue Gegentyp Duck Tales - Neues aus Entenhausen
zum Ende des Zweiten Weltkrieges. vom Hias. Dieses Jahr ist Neues aus Entenhausen
Die geplante Stillegung seiner früheren bundesweit in allen Regionalprogram­
Familienoberhaupt und Kriminalbeam­
ter Karl Grandauer erlebt mit, wie jede Trambahnlinie läßt Hias zum »Revolutio­ men zu sehen.
Zeit zu ihrem typischen Verbrechen när« werden. Und gerade diese Mischung Der Star dieser Serie ist Dagobert Duck,
kommt - denn sein Schreibtisch steht im aus ureigener bayerischer Philosophie die pfennigfuchsende Multimilliardärs­
Münchner Polizeipräsidium, der Löwen­ und gelegentlich schroffer Poltrigkeit Ente. Zusammen mit seinen Großneffen
grube. Eingebunden ist Karl Grandauers scheint es zu sein, die Hias für Luzie Tick, Trick und Track lebt Dagobert in
Leben in eine weit gefächerte Familien­ plötzlich so anziehend macht. Entenhausen, dem Ausgangspunkt für
chronik: die kleine Karriere des jüngeren Dienstag, 27. Februar, um 18.45 Uhr sämtliche Abenteuer.
Bruders Adi als Staatsanwalt, die Ehe der Duck Tales - übrigens die erste Zeichen­
Schwester mit einem sympathischen Bäk- trick-Serie, die in den Walt-Disney-Stu-
kermeister und das Schicksal des Schwa­ Wenn das die Nachbarn wüßten dios entstand - führt alle großen und klei­
gers Kurt, der sich als Rundfunkplauderer Chris, Lilo, Billy und Omi gewinnen als nen Zuschauer in eine Welt, in der die
einen Namen gemacht und diesen ver­ »lOmillionste Kundenfamilie« eines Kinder mit ihrem unverdorbenen Ver-
stand, und mit naiver Unkompliziertheit gezogen zu haben. Sie findet in Irland ihr Immer, wenn sie Krimis schrieb ...
an das Gute glauben und es darum deut­ Eheglück - vorerst jedenfalls - und das Angela Lansbury spielt die beliebte,
lich vom Bösen unterscheiden können. Leben der Eltern Maria und Florian etwas eigenwillige Kriminalschriftstel­
Jeden Mittwoch um 17.35 Uhr erfährt eine schwere Krise. lerin und Detektivin Jessica Fletcher. Ihre
Daß bei diesem Wechselbad aus großen Schreckhaftigkeit, verbunden mit ihrer
und kleinen Gefühlen, aus himmelhoch­ Entschlossenheit und ihrem zugleich
Garfield jauchzender Freude und tiefer Traurig­ standhaften wie tatkräftigen Mut ergeben
Am 3. Januar ist eine neue Geschichte zu keit nicht alles auseinanderbricht, ist vor eine herrliche Kombination ausgewoge­
sehen mit Garfield, dem dicken phlegma­ allem Maria, dem Dreh- und Angelpunkt ner Charaktereigenheiten, die bisweilen
tischen Kater, der Lasagne über alles der Familie zu verdanken und dem an die unnachahmliche Miss Marple erin­
liebt, aber Herrchen John Arbuckle und Humor, den die Behringers selbst in haar­ nern.
Odie, den Hund, nur sehr schwer in sein sträubenden Situationen nicht verlieren. Mit viel psychologischem Gespür und
Leben integrieren kann. Es spielen Maria Schell, Siegfried Rauch, einer Portion hintersinnigen Humors
Mittwoch, 3. Januar, um 18.05 Uhr Maria Furtwängler, Julia Heinemann, gelingt es ihr immer - und nicht nur in
Susanna Wellenbrink u.v.a. ihren Romanen - den jeweiligen Täter zu
Ab 7. März jeden Mittwoch um 18.45 Uhr überführen.
Praxis BUlowbogen Für diese Rolle wurde Angela Lansbury
Für Dr. Brockmann (dargestellt von Gün­ 1986 als beste amerikanische Seriendar­
Das Buschkrankenhaus
ther Pfitzmann) scheinen sich die Dinge stellerin mit dem »Golden Globe Award«
vorerst positiv zu entwickeln. Seine plötz­ Wandin Valley ist ein kleiner Ort »am ausgezeichnet.
lich aus Amerika aufgetauchte Frau Lore Ende der Welt«, weit entfernt von der
Millionenstadt Sidney. Hauptsächlich Ab 20. April jeden Freitag um 17.35 Uhr
ist nun doch mit einer Scheidung einver­
standen und damit scheint der längst fälli­ Farmer leben hier, deren Höfe weit ver­
gen Legalisierung seiner Beziehung zu streut liegen. Büro, Büro
Iris nichts mehr im Wege zu stehen. Mittelpunkt des Geschehens ist die Insti­ Was kann nicht so alles in einem Schreib­
Arzthelferin Gabi (Anita Kupsch) hinge­ tution, die für das medizinische Wohl der büro passieren? Heiteres, Menschliches
gen muß feststellen, daß der von ihr ver­ Einwohner von Wandin Valley sorgt, das und Ällzumenschliches! Bis Mitte Mai
ehrte Dr. Weber, Brockmanns Kollege, »Buschkrankenhaus«. Hier praktizieren stehen weitere Episoden dieser beliebten
nicht der Mann fürs Leben ist. Und auch zwei Ärzte, Dr. Terence Elliot und der Komödie auf dem Programm.
daß Sigi (Christina Plate), inzwischen junge Dr. Simon Bowen, die sich auch Jeden Freitag um 18.45 Uhr
selbst gelernte Arzthelferin, schon mal noch eine Praxis teilen, in der sie ambu­
als Urlaubsvertretung in der Praxis aus­ lant behandeln.
Einsatz in Manhattan
hilft, begeistert Gabi nicht gerade. Fami­ Die Episoden der Serie spielen nicht nur
lie und Patienten tun alles, um Brock­ Theo Kojak, der Lieutnant mit dem Lolly
im Krankenhaus oder der Allgemeinpra­
mann rund um die Uhr auf Trab zu halten und der Glatze von der Kriminalpolizei in
xis der Ärzte, sondern sie greifen auch auf
- und ein bißchen sorgt er auch selbst Manhattan-Süd, wird auch in diesem Jahr
den weiteren Umkreis von Wandin Valley
im Vorabendprogramm auf Ganovenjagd
noch für Bewegung. über, so z. B. auf die Jones Farm, wo zwei
gehen. Telly Savalas als der Polizeilieute­
Bis 20. Februar jeden Mittwoch junge Großstadtaussteiger und ihr alter­
nant mit dem spiegelglatten Schädel hat
um 18.45 Uhr nativer Lebensstil die Ursache für stän­
sein Büro zwischen Wolkenkratzern in
dige Schwierigkeiten sind.
einem Stadtteil New Yorks, in dem die
Jeden Donnerstag um 17.35 Uhr Polizei rund um die Uhr in Atem gehalten
Die glückliche Familie
wird.
Nach wie vor hat unsere Familie alle Falcon Crest
Mühe, dem Titel dieser Serie gerecht zu Kojaks Partner in diesem manchmal aus­
werden. So erlebt das Nesthäkchen Tami, In diesem Jahr und noch darüber hinaus sichtslos erscheinenden Kampf sind sein
kaum hat sie den Fuß ins Gymnasium können die Fans von »Falcon Crest« wei­ Vorgesetzter und Freund Captain McNeil
gesetzt, ihre erste - natürlich unglück­ tere 56 Geschichten auf dem Weingut im (Dan Frazer), Sergeant Crocker (Kevin
liche Liebe. Die aktive und ungestüme Tuscany Valley in Kalifornien miterleben. Dobson) seine rechte Hand, und Ser­
Alex trifft gleich mehrmals ins Schwarze. Nach wie vor ist in dieser beliebten, un­ geant Stavros (Demosthenes), der trotz
Erst geht ihre kaum eröffnete eigene Bou­ terhaltenden Familienserie kein Ende der seines beachtlichen Leibesumfangs recht
tique pleite, und dann wird sie auch noch Intrigen, des Gerangels um Geld und flink sein kann, wenn es darauf ankommt.
unerwartet - und unverhofft - schwanger. Macht abzusehen. Und das ist oft genug der Fall.
Nur Katja scheint endlich das große Los Jeden Donnerstag um 18.45 Uhr Jeden Samstag um 19.10 Uhr
24. Juni bis zum 2. Juli stattfand, war in
diesem Jahr nicht nur Gegenstand der
Berichterstattung in den Hörfunk- und
Fernsehprogrammen des BR. Erstmals
hatte der Bayerische Rundfunk als einer
der Mitveranstalter in Zusammenarbeit
mit der Bayerischen Rundfunkwerbung,
Telepooi und der TR-Verlagsunion im und Fernsehbranche eingerichtet. Über
Gasteig einen Treffpunkt für Gespräche 3000 Gäste haben diesen „BR Filmtreff“
und Begegnungen für Vertreter der Film- im vergangenen Jahr besucht.
Fernsehdirektor Wolf Feiler betonte in
seiner Eröffnungsrede am 25. Juni 1989
die Bedeutung des Bayerischen Rundfunks
für die Filmförderung.
Gäste im BR Filmtreff:
Der Dramatiker Friedrich Dürrenmatt
mit seiner Frau Charlotte Kerr, begleitet
von Filmfestleiter Eberhard Hauff
(in der Mitte).

Gastgeber Wolf Feiler im Gespräch mit


Professor Dr. Helmut Oeller, Präsident
der Hochschule für Fernsehen und Film
München, und dem Leiter der Haupt­
abteilung Zentrale Programmkoordination
Fernsehen, Johannes C. Weiss (rechts).
Auch künftig soll der BR Filmtreff
für alle Film- und Fernsehschaffenden
offenstehen.
Das nächste Filmfest München -
vom 23. Juni bis 1. Juli 1990.
Sperrfrist nen und aktuellen medienpolitischen Politik und Tagesgeschehen
Wie der »Brennpunkt« im Ersten, so soll Beiträgen.
die Sperrfrist im Bayerischen Fernsehen Jeden ersten Samstag im Monat, 17.00 Uhr.
allwöchentlich für ein aktuelles Thema Wiederholung am darauffolgenden Sonn­ AKTUELLES UND REPORT
zur Verfügung stehen. Der Inhalt: poli­ tag.
tische, wirtschaftliche, soziale und kultu­ NACHRICHTEN
relle Ereignisse. Dafür stehen jeweils 45
Minuten zur Verfügung. Lese-Zeichen: Politik extra Was immer in der Welt passiert - die
Die regelmäßigen Sendungen (jeweils am Nachrichtenredaktion wird sofort durch
Donnerstags um 21.45 Uhr
ersten Mittwoch des Monats) über neue eigene Korrespondenten, über Agentur­
Bücher aus den Bereichen Politik - Wirt­ Fernschreiber und elektronische Textver­
schaft - Zeitgeschehen ergänzend, setzt arbeitungssysteme informiert.
Im Gespräch »Politik extra« aktuelle thematische Hinzu kommt zahlreiches Informations­
In dieser wöchentlichen Sendereihe am Schwerpunkte. Leseproben sollen den material von Regierungen, Parteien und
Dienstag werden die Themen diskutiert Bücherfreunden helfen, sich ein eigenes Organisationen (wie z.B. Gewerkschaf­
und die Personen vorgestellt, die »im Urteil zu bilden. ten, Arbeitgeberverbänden, Kirchen etc.).
Gespräch« sind.
Angesichts der knappen Sendezeiten
Das Zweipersonen-Streitgespräch findet Monitor Italia (z.B. 15 Minuten für eine Rundschau­
hier ebenso statt wie die Diskussion am Ausgabe) muß das viele Material gesich­
runden Tisch. Mit neuem Titel präsentiert sich diese
Sendung der RAI in Rom für Italiener in tet, eine Auswahl getroffen und dann für
Einmal im Monat, ebenfalls am Sende­ Deutschland, die in Magazinform die die Sendung entsprechend aufbereitet
platz »Im Gespräch«, findet der »Treff­ werden. So hat ein verantwortlicher
wichtigen Ereignisse der vergangenen
punkt Freimann« statt. In dieser Sende­ Woche von Politik und Wirtschaft über Nachrichtenredakteur ständig das Wich­
reihe, auch mit open-end, unterhalten Kultur, Unterhaltung und Sport (Unterti­ tige gegen das Interessante abzuwägen.
sich interessante und interessierte Zeit­ tel: »7 Tage in Italien«) aufarbeitet. Auswahlkriterien sind unter anderem die
beobachter aus den verschiedenen Le­ Aktualität bzw. Neuigkeit, die Bedeutung
bens- und Erfahrungsbereichen nicht nur Samstags zum Programmbeginn für den Bürger, die regionale Nähe und
über Politik. das vermutete Interesse.
Die Sendereihe »Im Gespräch« wird Dabei gibt es für jeden Nachrichtenredak­
ebenfalls abwechselnd von drei Redaktio­ teur Vorgaben: so sachlich, so objektiv, so
nen gestaltet. fair wie möglich, umfassend und doch
knapp auf das Wesentliche beschränkt.
Auch muß der Redakteur daran denken,
BR intern daß die Ereignisse vom Zuschauer ver­
standen werden müssen - sprachlich wie
Die Sendereihe will eine Nahtstelle zwi­ inhaltlich.
schen dem Bayerischen Rundfunk und
seinem Publikum sein. Sie soll einerseits Das Bestreben ist es deshalb, dem Zu­
informieren, andererseits auch die Zu­ schauer Nachrichten zu liefern, die ihm
schauerwünsche mit einbeziehen. »BR etwas sagen, ihn womöglich direkt betref­
intern« versteht sich als Mittler zum fen. So ist Washington oder Moskau nicht
gegenseitigen Verständnis. Das Angebot von vornherein wichtiger als Würzburg
von »BR intern« reicht vom Studioreport oder Passau; München bzw. Nürnberg oft
mit besonderen Produktionen oder inter­ wichtiger als Bonn und Brüssel.
essanten Gästen über die Arbeitsweise Versorgt werden von der Nachrichtenre­
der Technik bis zu Publikumsdiskussio­ daktion vor allem die Sendungen »Rund-
schau«, »Abendschau«, »Bayernstudio«, filme (»Euronews«) angeschlossen. Seit­ KULTURPOLITIK
»Mittagsmagazin« und der »Bayerntext«, her wird eine eigenständige redaktionelle
das Fernsehtextprogramm des Bayeri­ Verbreitung von Auslandsberichten Studium an den neuen bayerischen
schen Rundfunks. Hinzu kommt ein Ser­ publiziert. Zugleich bekam die Rund­ Universitäten
vice-Dienst für alle Redaktionen im ge­ schau ein neues »Gesicht«. Die visuelle
samten Fernsehbereich. Linie eines »unbunten« Erscheinungsbil­
des samt einem klaren Layout soll helfen, Studieren in Bayern - dabei denkt man
die Menge der Bilder und Informationen zumeist an die traditionsreichen Univer­
RUNDSCHAU zu ordnen und für die Zuschauer leichter sitäten in München, Würzburg und
faßbar zu machen. Erlangen. Doch die vor mehr als zehn
Rundschau-Telegramm Jahren gegründeten Hochschulen in
Regensburg, Augsburg, Passau, Bayreuth
Montag bis Freitag, 17.00 bis 17.05 Uhr
und Bamberg haben inzwischen mehr
und mehr an Anerkennung gewonnen.
Rundschau 1
POLITIK UND WIRTSCHAFT Sind diese kleineren Universitäten gerade
Montag bis Sonntag 18.45-19.00 Uhr für Studienanfänger eine attraktive Alter­
native zu den Massenuniversitäten? Wie
INNENPOLITIK sind ihre Studienbedingungen, und
Rundschau 2
welche Profile in Forschung und Lehre
Montag bis Freitag 21.30-21.45 Uhr Zeitspiegel haben sie entwickelt? Mit diesen und
Samstag und Sonntag Die Redaktion Innenpolitik gestaltet anderen Fragen beschäftigt sich eine
ca. 21.15-21.30 Uhr jeden zweiten Mittwoch im Wechsel mit der mehrteilige Sendereihe über das Studium
Redaktion Politischer Bericht den Zeit­ an den neugegründeten bayerischen
spiegel, das politische Magazin im Bayeri­ Hochschulen.
Rundschau 3
schen Fernsehen. In dieser Sendung sol­
Montag bis Sonntag ca. 23.30 Uhr len die Hintergründe zu aktuellen Ereig­
Die Rundschau ist die Nachrichtensen­ nissen in Bayern und der Bundesrepublik
dung des Bayerischen Fernsehens. Seit ausgeleuchtet und gesellschaftliche Ent­ SOZIALPOLITIK
Januar 1989 gibt es zusätzlich das Rund­ wicklungen beobachtet werden.
schau-Telegramm, das werktags bereits Die Ghettos der Enttäuschten
Moderation: Winfried Böhm
am späten Nachmittag mit kurzen Mel­ Überall in Westdeutschland entstehen
Mittwochs, 20.45 Uhr
dungen und Filmen konzentrierte Info­ abseits der Ballungsgebiete Neuansied-
mation bietet. In ihren mindestens vier Ebenso wie im Vorjahr zeichnet die lungen von Rußlanddeutschen. Diese
Ausgaben täglich mit mehr als 7000 Bild­ Redaktion Innenpolitik für Sonderbe­ Menschen sind vom rauhen Klima der
berichten jährlich bietet die Rundschau richte von Landtagswahlen außerhalb Ellenbogengesellschaft enttäuscht und
umfassenden Nachrichtenüberblick aus Bayerns verantwortlich. Sonderberichte beschließen schon kurz nach der
aller Welt. Dabei zeigt die Rundschau sind vorgesehen im Januar (Saarland) Ankunft, unter sich zu bleiben.
immer wieder die bayerischen Bezüge der und im Mai (Niedersachsen und Nord­
rhein Westfalen). Etwa 30 solcher abgekapselter Siedlun­
Geschehnisse auf - nach der redaktionel­
gen mit je 600 bis 1000 Rußlanddeut­
len Philosophie: auch wenn man die Moderation: Thomas Morawski schen gibt es schon im Bundesgebiet.
ganze Welt betrachtet, kann man dies am
besten von einem Punkt aus. Die Bericht­ Fragestellung eines solchen Features:
erstattung über das aktuelle Leben in »Europa ohne Grenzen« Wie kommen die Aussiedler mit ihren
Bayern selbst nimmt naturgmäß in der Die Dokumentation geht der Frage nach, Wertvorstellungen in der neuen Gesell­
Rundschau einen hervorragenden Platz welche Nachteile befurchtet werden: schaft zurecht? Können die altherge­
ein. Dies gilt für die Landes- und Kom­ Freizügigkeit für internationale Krimi­ brachten sozialen Beziehungen erhalten
munalpolitik, für bayerische Politik in nelle, Waffen- und Drogenhändler. Dro­ werden - oder sind die Einflüsse der
Bonn und natürlich auch für Themen aus hen Europa dann amerikanische Verhält­ neuen Umgebung über kurz oder lang
den Bereichen der Wirtschaft, der Wis­ nisse? Zum Schwerpunkt der Sendung doch übermächtig? Wie entwickeln sich
senschaft und Kunst, des Brauchtums gehören auch präventive Modelle zur unter diesen außergewöhnlichen Bedin­
und des Sports. Sicherung im Binnenmarkt und die aktu­ gungen insbesondere die Kinder und
elle Frage nach einer Europa-Polizei. Jugendlichen?
Seit die Rundschau aus dem neuen Sen­
dezentrum FM 2 sendet, ist sie an den in­ Autoren: Winfried Böhm und Thomas
ternationalen Verband für Nachrichten­ Morawski
2 x Ferien mit hohem Lohnniveau und guten Sozial­ nachspüren: Was erreicht wurde und wo
Im Mittelpunkt des Films: ein Kind, das leistungen sind die Leidtragenden dieser noch Wünsche offengeblieben sind.
an den Rollstuhl gefesselt ist, von den Entwicklung. Moderation:
Eltern ständig betreut werden muß und Friedrich Merz, Isabel Mühlfenzl
kaum Kontakt mit anderen Kindern hat. Erfolg durch Partnerschaft? Einmal monatlich, donnerstags,
Auf der anderen Seite eine junge Frau, 21.45-22.30 Uhr
die sich freiwillig gegen ein geringes Wege zur gelebten Sozialpartnerschaft im
Taschengeld bereit erklärt hat, dieses Betrieb
Kind während eines mehrwöchigen Mehr und mehr Unternehmen entdecken ÖKOLOGIE
Ferienaufenthalts im Versehrtenzentrum ein neues Erfolgsrezept: Von den klassi­
Unterjoch zu betreuen, eng mit ihm zu­ schen starren Hierarchien gehen sie über Unendliche Vorräte
sammenzuleben. zu offenen Managementformen. Auch Rezepte für eine Energiewende
Beide haben sich vorher nie gesehen: das Gewerkschaften und Betriebsräte reagie­
ren darauf, sie wechseln von der Konfron­ Der Bericht soll an einer Reihe von Bei­
sensible und etwas lebensfremde Kind spielen zeigen, wie mit wirtschaftlicher
und die im Umgang mit Behinderten un­ tation zu mehr Kooperation oder sehen
darin auch nur einen Trick, mit dem sie Planung und neuen Technologien wert­
erfahrene Frau. volle Energiequellen umweltverträgli­
über den Tisch gezogen werden sollen.
Bald wird ihr im Umgang mit dem Kind cher und besser genutzt werden können
klar, wie wenig sie sich bisher Gedanken Für das moderne Management bringen als bisher.
über diese Menschen gemacht hat. Eine jedoch Dezentralisierung und Delegie­
rung der Entscheidungen mehrere Vortei­ Die Sendung wird auf verbrauchernahe
andere, neue Welt offenbart sich ihr. Was Lösungen eingehen und Energiesparpo-
mit Unsicherheit und Befangenheit be­ le, sie stärken die Eigeninitiative und
Eigenverantwortung und erhöhen die tentiale nennen, die heute »Stand der
gonnen hat, wird zum prägenden Erleb­ Technik« sind, z.B. bei Glühlampen, bei
nis. Das Beglückende für sie: sie fühlt, Leistungsmotivation. Der Mensch wird
nicht mehr als Untergebener, sondern als Tiefkühltruhen, der Straßenbeleuchtung
daß auch das Kind mit ihr auflebt, sie sowie dem Ersatz der Elektroheizung
haben sich gegenseitig akzeptiert. mitentscheidender Partner gesehen.
durch Gasbetrieb.
Untersucht werden soll auch:
Nach den einschlägigen Studien wird das
- Inwieweit decken sich Wunschbild künftig mögliche Energiesparpotential
Japanische Verhältnisse und Wirklichkeit? Wo bleiben die bei zehn Prozent liegen. Diese Zahl ent­
Sozialdumping und Entlassungen auf wohlgemeinten Versuche in Anläufen spricht dem Anteil der Kernkraft am Pri­
japanischen Druck stecken? märenergieaufkommen. Wenn der Ver­
Die seit langem unter Druck geratenen - Was verändert sich im Betriebsklima? zicht auf die Kernenergie möglich werden
westlichen Industriestaaten haben der Werden Intrigen, Frust und Motiva­ soll, so müssen auch Energieeinsparun­
offensiven japanischen Wirtschaftspolitik tionsstau besser abgebaut? gen im großen Stil in Angriff genommen
nur wenig entgegenzusetzen. Zwar dro­ - Läßt sich die Auswirkung verbesserter sowie regenerierbare Energiequellen
hen die USA und die EG mit Einfuhrbe­ Kooperation wirklich auch in Erfolgs-, gezielt erschlossen werden.
schränkungen und höheren Zöllen auf Gewinn- oder Leistungskriterien mes­ Montag, 19. Februar, 20.45 Uhr
fernöstliche Produkte, doch das blieb bis­ sen?
lang ohne tiefgreifende Konsequenzen.
Eins vor - zwei zurück
Durch Herstellung in den Absatzländern
umgehen die japanischen Firmen eine Bundesdeutscher Umweltschutz stößt an
mögliche Einfuhrbeschränkung und europäische Grenzen
durch »japanische Arbeitsbedingungen« WIRTSCHAFT Die Europäische Gemeinschaft gilt als
mit Haustarifverträgen und schwachen Welthandelsmacht, ihre Mitgliedsländer
Arbeitnehmervertretungen werden die Blickpunkt Wirtschaft gehören aber auch zu den größten Um­
Sozial- und damit die Herstellungskosten Die Sendereihe hat zwei Ziele: Sie soll weltverschmutzern. Rechtsvorschriften
niedrig gehalten. zum einen den Blick des Zuschauers für aus Brüssel haben bisher nicht zur
Japanische Zweigwerke werden bevor­ die großen internationalen Zusammen­ Lösung grenzüberschreitender ökologi­
zugt in Ländern oder Gegenden mit hänge auf allen Gebieten der Wirtschaft scher Probleme beigetragen.
hoher Arbeitslosigkeit aufgebaut und sie schärfen; dies ist auch unter dem Aspekt Tatsache ist, daß in anderen EG-Mit-
bekommen deshalb die Unterstützung des europäischen Binnenmarkts ab 1992 gliedsstaaten sowohl auf der Gesetzes- als
von den jeweiligen Regierungen. Die wichtig. Zum ändern aber soll sie wirt­ auch auf der Vollzugsebene erhebliche
Länder der europäischen Gemeinschaft schaftlichen Entwicklungen in Bayern Defizite liegen.
So besteht die Gefahr, daß es für den bun­ Europa nebenan Berichten über alle Bereiche bayerischen
desdeutschen Umweltschutz einen Rück­ Im Blick auf den europäischen Binnen­ Lebens: Kultur, Kunst, Gesellschaft,
schritt gibt, wenn der »freie Binnen­ markt 1992 müssen die zwölf Mitglieds­ Geschichte, Brauchtum, am Freitag mit
markt« kommt. länder schon jetzt näher zusammen­ Schwerpunkt Landespolitik. Dazu im
Anhand von konkreten Beispielen sollen rücken. Nicht nur Konsumartikel und Studio Gäste »live«: Politiker, Künstler,
die Konsequenzen des »freien Binnen­ Industrieerzeugnisse, auch Arbeitsbe­ Wissenschaftler.
marktes« für die Umweltpolitik auf­ dingungen, Lebensgewohnheiten und Gestaltet wird dieses Journal der »Abend­
gezeigt werden. Geschmacksvorstellungen der Partner­ schau« gemeinsam von den Redaktionen
länder treten in einen Wettbewerb. Zu­ der Redaktionsgruppe Bayern.
gleich gewinnt die weitergehende Vor­
Umweltschutz rechnet sich stellung von einem »gemeinsamen Haus
Vom Nutzen ökologischer Investitionen Europa« unter Einschluß Osteuropas
Aktivitäten im Bereich des Umweltschut­ immer mehr Attraktivität. BÜRGERSENDUNGEN
zes kosten nicht nur, manche Unterneh­ Die Sendereihe »Europa nebenan« prä­
men haben entdeckt, daß sie sich auch Diese Sendungen, alle auf die Beteiligung
sentiert alle vier Wochen - abseits der
bezahlt machen. hochoffiziellen Politik - einen telegenen der Bürger am Fernsehen bedacht, sind
Blick über den europäischen Zaun. Sie dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr alternie­
»Umweltschutz wird zur Chefsache«, rend zu sehen:
denn die Verbraucher verlangen immer will zeigen, wie unsere Nachbarn leben
mehr nach umweltfreundlichen Produk­ und was sie denken. Das BUrgerforum
ten und achten auch beim Einkauf ver­ Sonntag, ca. 21.30 Uhr »Das Bürgerforum« ist eine offene Dis­
stärkt darauf, welche Umweltbelastungen kussionsveranstaltung mit allem, was zu
und welcher Ressourcenverbrauch mit einer Live-Sendung gehört. In den Jahren
der Herstellung der Konsumgüter ver­ Auslandsreporter ihres Bestehens hat sich diese Sendung
bunden ist. Es bilden sich Unternehmer­ Die Auslandsberichterstattung in den mit den Themen befaßt, die auch die Bür­
verbände z. B. »Future«, die davon ausge­ Magazinen »Kompass« und »Europa ne­ ger in Bayern beschäftigen. Und Verant­
hen, daß die Einhaltung gesetzlicher Vor­ benan« wir ergänzt durch Features und wortliche aus allen Bereichen - vor allem
schriften zur Lösung der Umweltkrise Reportagen von 30 Minuten Länge, die natürlich Politiker - haben den Bürgern
nicht mehr ausreicht. Großunternehmen unter dem Titel »Auslandsreporter« Rede und Antwort gestanden. In Zusam­
müssen Milliarden für den Umweltschutz abwechselnd am Sonntagabend gesendet menarbeit zwischen Hörfunk und Fernse­
aufwenden, um Schäden abzumildern werden. hen wird die Diskussion gleichzeitig auf
oder sich an neue Gesetze anzupassen. Auch der »Auslandsreporter« übernimmt Mittelwelle (801 KHz) übertragen und
Wie innovativer Umweltschutz durch einen Teil seiner Beiträge von anderen dort noch fortgesetzt, wenn die Fernseh­
eine ökologisch sinnvolle Steuerpolitik europäischen Anstalten. Der Zuschauer ausstrahlung beendet ist. Dann können
oder ähnliche Anreize gefördert werden erhält damit einen Eindruck von den Pro­ sich auch Zuschauer telefonisch am »Bür­
kann, soll die Dokumentation aufzeigen. grammen anderer Länder, die ihm sonst gerforum« beteiligen.
oft nicht zugänglich wären. Moderation: Michael Stiegler
Sonntag, ca. 21.30 Uhr
Jetzt red i
»Jetzt red i« ist mehr als 175 Mal gelaufen
AUSLAND BAYERN und wird nun 19 Jahre alt. Eigentlich
sollte man sagen 19 Jahre jung, denn die
Kompass Sendung ist so vital wie eh und je. Natür­
ABENDSCHAU
Die Sendung »Kompass« ist ein Magazin lich hat sich in den 19 Jahren einiges geän­
des Bayerischen Fernsehens mit mittelfri­ Mit der »Abendschau« - Montag bis Frei­ dert, aber der Ablauf der Sendung, die
stig-aktueller Thematik. Wichtige Ereig­ tag von 18.15 bis 18.42 Uhr-soll der Fern- Gliederung und die Idee sind immer
nisse und Entwicklungen im Ausland seh-Familie ein informatives Vorabend­ gleich geblieben:
werden im vierwöchigen Rhythmus ana­ Programm geboten werden - anknüpfend Hier kommt der Bürger zu Wort; Dietmar
lysiert. »Kompass« wird in enger Koope­ an die alte Abendschau-Tradition, aber in Gaiser moderiert diesen Teil im Saal, und
ration mit den anderen ARD-Sendern, neuer Form und mit neuen Elementen. Heinz Burghart legt die Fragen dann im
den ARD-Auslandsstudios sowie einem Aus dem Studio präsentiert der Abend­ Studio live den Verantwortlichen vor. Wie
internationalen Magazinpool produziert. schau-Moderator oder die Abendschau­ die Bilanz, die »Jetzt red i« jedes Jahres­
Sonntag, ca. 21.30 Uhr Moderatorin eine bunte Mischung von ende zieht, beweist, können sich die
Ergebnisse der Sendung sehen lassen: an, holt die Betroffenen ins Studio, redet markt entdeckt, ob geerbt oder »günstig«
Kindergärten wurden gebaut, Umwelt­ mit den Bürgern und fragt live nach, was erworben, wer wüßte da nicht gerne, ob
ärgernisse beseitigt, Rentnern geholfen, aus einer Sache geworden ist. Eine Idee, der private Schatz nun wertvolle Kunst
Schulwegprobleme gelöst, ein Ort wird die eigentlich auf der Hand liegt, die aber oder liebenswerter Krempel ist.
aufgrund von »Jetzt red i« voraussichtlich ihren Niederschlag als Sendung so konse­ Diesem Anliegen zahlloser Sammler
sogar zur Stadt erhoben. Da die Sendung quent nur in »Nachtarock« findet. trägt das Bayerische Fernsehen auch im
so großen Erfolg hat, gibt es jetzt auch Jahr 1990 Rechnung. Mit namhaften
keine Sommerpause mehr. Im Monat Fachleuten ist das Team von Kunst und
August, in dem die Sendung in den ver­ BR unterwegs
Krempel wieder unterwegs und wird am
gangenen Jahren ausfiel, läuft nun eine Viermal im Jahr ist der »BR unterwegs« 10. und 11. Februar in Augsburg private
»Jetzt red i - Extra«-Ausgabe. Auch das zum »Gespräch mit dem Publikum«.
Familienschätze unter die Lupe nehmen.
beweist die Lebendigkeit dieser nun fast Bei dieser Bürgersendung will die Redak­ Kostenlose Information und Beratung zu
zwei Jahrzehnte alten Sendung. tion »Medien und Öffentlichkeit« Antiquitäten gibt es am 5. und 6. Mai auch
(Hauptabteilung Intendanz) von Zu­ in Würzburg. Erstmals wird für Antiqui­
Der direkte Draht schauern und Hörern erfahren, wie der tätenfreunde in Österreich die »Stunde
Schönheitschirurgie, Gift in Holzschutz­ BR beim Publikum »ankommt« - tech­ der Wahrheit« schlagen. Am 20. und 21.
mitteln, Ärger mit Scannerkassen im nisch und inhaltlich. Oktober wird Kunst und Krempel in Linz
Supermarkt, die Kontogebühren der Ban­ Die Themenschwerpunkte werden von sein.
ken, - Beispiele aus der breiten Palette den Bürgern selbst vorgeschlagen und in
von Themen des »Direkten Drahts«, der der Sendung mit Programmverantwortli­
Sendung, bei der man anrufen und Fra­ chen diskutiert.
gen stellen oder mitdiskutieren kann. DAS PROGRAMM FÜR DIE
Moderator ist der Intendant des Bayeri­ REGIONEN
Zwölfmal wird »Der direkte Draht« in schen Rundfunks, Reinhold Vöth, einge­
diesem Jahr gesendet, zwölfmal wird es rahmt wird das Programm durch Volks­
dabei heiß her gehen, - im Studio und an Frankenschau
musik und Tanz aus der jeweiligen Baye­
den Telefonen. Verbraucherorientierte rischen Region. Aus Schwaben und Altbayern
Information ist dabei ebenso ein Marken­ Seit 1978 sendet das Bayerische Fernse­
zeichen dieser Sendung wie das »Mini hen, damals als erste Landesrundfunkan­
Studio«, eine kurz vor der Sendung ver­ stalt in der ARD, zwei spezielle Sendun­
anstaltete Blitzumfrage zum Thema, bei gen: zum einen für Franken, zum ande­
der Zuschauer eines bayerischen Ortes UNTERHALTENDE INFORMATION ren für Schwaben und Altbayern. Die
Gelegenheit haben, ihre Meinung zur Sendernetze des Bayerischen Fernsehens
Sache ungeschminkt in die Kamera zu Carolins Fleckerlteppich werden aufgeteilt und zur gleichen Zeit
sagen. So benannt, weil Carolin Reiber dieses werden die beiden Sonderprogramme aus
Regionalmagazin moderiert. und für die Regionen ausgestrahlt. Diese
Nachtarock Unterhaltung und Information am frühen Sendungen erfreuen sich bei den Zu­
»Nachtarock« feiert einjährigen Geburts­ Samstagabend mit folgenden Schwer­ schauern zunehmender Beliebtheit.
tag. Die Bürgersendung, bei der nochmal punkten: Boulevardtheater, Gespräche Die »Frankenschau« wird im Fernseh­
nachgefragt wird, was aus einer interes­ mit interessanten Zeitgenossen, die eine studio Nürnberg, »Aus Schwaben und
santen Sache geworden ist, hat sich im klare Meinung zu einem umstrittenen Altbayern« wird in München produziert.
Laufe dieses Jahres einen festen Platz im Thema haben, Interessantes und Amü­ Sonntags, 18.00 bis 18.30 Uhr
Bewußtsein der Zuschauer errungen. santes, das in der täglichen Berichterstat­
»Nachtarock« ist nicht nur ein Titel, son­ tung nicht vertieft werden kann, ein musi­
dern ein Programm: Es steht für »nach­ kalischer Studiogast und Gesundheitstips
fassen«, »nachfragen«, »nochmal darüber von Antje Katrin Kühnemann.
reden«. Jeden dritten Samstag im Monat, 18.00 Uhr
Und Themen, über die man nach einiger
Zeit nochmal reden sollte, gibt es ja
genug. Denn in unserer schnellebigen Kunst und Krempel
Zeit denkt man nur all zu selten über Das Sammeln von seltenen und alten
Dinge nach, die vor einigen Tagen die Gegenständen ist eine uralte Leiden­
Schlagzeilen der Presse füllten. »Nachta­ schaft der Menschen. Ob beim Stöbern
rock« nimmt sich dieser Dinge nochmal auf dem Speicher oder auf einem Floh­
Politik und Zeitgeschehen erster Linie politisches, aber latent aktu­ Wie die Chefinnen mit dieser Situation
elles Problem. Die Verbindung zu Ereig­ fertig werden, will der Film anhand von
nissen und Themen, die die Öffentlich­ unterschiedlichen Beispielen zeigen. Es
BERICHTE keit bewegen, soll gewährleistet sein. Es wird zugleich deutlich gemacht, welche
kommt der Redaktion darauf an, zu die­ psychologischen Entwicklungen bei den
sen Live-Diskussionen stets auch Betrof­ Mitarbeitern im Laufe der Zeit in Gang
REPORTAGE UND FEATURE fene einzuladen und nicht nur solche, die kommen.
»von Berufs wegen« über ein Thema dis­ Autor: Claus Croissant
Mit der »Reportage am Dienstag« gibt es kutieren können. Dadurch soll eine grö­
für diese Programmsparte wieder einen ßere Lebendigkeit erreicht werden, und
festen Sendeplatz. Seit September 1988 die Zuschauer sollen sich direkt ange­ Auf neue Weise Mann sein
werden - jeweils am letzten Dienstag im sprochen fühlen.
Monat - aktuell orientierte Reportagen Drei Männer ändern ihr Leben
gesendet. Begonnen wurde mit der Jeden zweiten Mittwoch, ca. 23.00 Uhr Eine Flut von Männerliteratur findet seit
»Wies’n Bedienung«, - beim Oktoberfest­ mit open end einigen Jahren reißenden Absatz. Män­
Alltag im Bierzelt hinter Kulissen nergruppen, Männerbüros, Männer­
geschaut. »Die zahnlosen Tiger« hieß der Lese-Zeichen treffs, Sorgentelefone für Männer - wie
Bericht über die veränderte und schwie­ Pilze schießen sie aus dem Boden. Hilfs­
Politik - Wirtschaft - Zeitgeschehen
rige Lage der Jugendorganisationen angebote für Männer erfreuen sich offen­
unserer politischen Parteien in der Bun­ Bücher des genannten Themenkreises sichtlich größter Nachfrage.
desrepublik. Stolz ist die Redaktion auf sind wichtige Elemente beim Erkennen
von politischen Trends und des Bewußt­ Was ist los mit den Männern? Zwischen
die erste Reportage von der deutsch-pol­ 20 und 70 Jahren suchen sie Selbsterfah­
nischen Grenze, auf das Porträt der geteil­ seinsstandes der politischen Elite und der
Bevölkerung. rung und konkrete Problembewältigung
ten Stadt Görlitz. Eng sind die Kontakte in diesen Männergruppen. Der Streß im
zu anderen Redaktionen von ARD- Diese Sendungen behandeln Neuerschei­ Beruf wird immer unerträglicher, private
Anstalten. Angestrebt wird eine verstärk­ nungen, Themen und Entwicklungen auf Trennungen treffen sie völlig überra­
te Information und Koordination, eine dem politischen Markt und sind die »poli­ schend. Immer mehr aufmüpfige Freun­
Art Reportage-Pool aller Landessender, tische Variante« der Sendereihe gleichen dinnen laufen davon, so viele Ehefrauen
um diese Programmsparte noch interes­ Titels, die sich mit Belletristik, Kultur und wie noch nie reichen die Scheidung ein.
santer und aktueller zu gestalten. Wissenschaft befaßt. Privat wie gesellschaftlich sind die Män­
Mittwoch, ca. 22.45 Uhr ner unter immer größeren Druck geraten.
Der starke Mann - leistungsbetont, kon­
BERICHTE UND DISKUSSIONEN Unser Boss ist eine Frau kurrenzorientiert, alleiniger Ernährer der
Familie und Schöpfer der Kultur - erlebt
Im Gespräch Über Höhen und Tiefen weiblicher Kar­
rieren das Wanken seines Selbstbildes. Gründe
Wöchentliche Sendereihe am Dienstag, in dafür: Das männliche Natur- und Tech­
der die Themen diskutiert und die Perso­ Der Aufstieg in die Chefetage ist heute nikverständnis hat an Glaubwürdigkeit
nen vorgestellt werden, die »im Ge­ zwar noch die Ausnahme, gelingt in letz­ verloren. Die Frauenbewegung macht
spräch« sind. ter Zeit aber mehr und mehr Frauen. Wo Machtansprüche geltend und »fordert
dieser Weg versperrt ist, werden Frauen 50% der bislang männlichen Privilegien«.
Die Redaktion ist mit fünf Sendungen an oft selbst initiativ und gründen ihre Immer mehr Männer leiden selbst unter
dieser Sendereihe beteiligt. eigene Firma. In der Bundesrepublik gel­ Erfolgszwang und Konkurrenzdruck. In
ten rund 600 000 Frauen als Unternehme­ welche Richtung marschiert der neue
nachtClub rinnen, ungefähr 100000 von ihnen Mann? An drei Beispielen stellt der Film
beschäftigen mehr als 10 Mitarbeiter. von Vera Meyer-Matheis Probleme und
Die Redezeit im Bayerischen Fernsehen
Frauen, die im Betrieb das Sagen haben, Bewußtseinslagen von Männern heute
»nachtClub« ist eine Diskussionssen­ stoßen aber immer noch auf mehr oder dar.
dung, deren Konzeption einen engen weniger offen geäußerte Vorbehalte und
Gesprächskontakt zwischen den Teilneh­ Skepsis bei ihren Untergebenen. Manche
mern ermöglichen soll. Es gibt mehrere männliche Mitarbeiter fühlen sich in Kinderasylanten - ohne Eltern in der
Moderatoren, deren Auswahl sich nach ihrem Selbstwertgefühl bedroht, aber Fremde
dem jeweiligen Thema richtet. auch bei den weiblichen Kollegen ist eine Seit einigen Jahren gibt es bei den Asy­
Die Sendung ist monothematisch ange­ positive Einstellung nicht immer vorhan­ lanten ein besonders erschütterndes Phä­
legt, behandelt in der Regel ein nicht in den. nomen: Eltern in Ländern der Dritten
Welt schicken ihre minderjährigen Kinder ten zu vermitteln, damit er sich eine matisch zugenommen. Woher kommt
zu uns als Asylanten. Wo die Eltern keine eigene qualifizierte Meinung bilden dieser Bewegungsdrang? Was treibt die
Lebenschancen mehr sehen, wollen sie kann. In den nächsten Monaten gehört Menschen in diese Rastlosigkeit? An eini­
wenigstens ihre Kinder retten. besondere Aufmerksamkeit dem Abrü­ gen Beispielen und neuralgischen Punk­
Die deutschen Behörden, aber auch die stungsprozeß sowie den Aspekten zur ten in den Alpen, in Natur- und Freizeit­
allgemeine Mitmenschlichkeit sind hier deutschen Frage und den Problemen, die parks, in Städten, an Grenzen und Flug­
auf eine besondere Probe gestellt, wie »Europa ’92« aufwirft. häfen soll der Trend zum Massenauf-
unsere Gesellschaft mit minderjährigen Mittwochs, 20.45 Uhr bruch gezeigt werden.
Asylanten umgeht.
An einigen Beispielen zeigt der Film die So studiert sich’s in Eichstätt
dramatische Lebensgeschichte solcher Im Trend: Die eigene Firma
jungen Menschen. Auch Filme haben ihre besondere Entste­
hungsgeschichte, die gelegentlich mittei­ Mit 25 Jahren schon Boss
Autor: Bernd Dost lenswert ist: Aus den »Katholischen Uni­ Autor: Reimar H. Allerdt
versitäten«, die der Autor und Regisseur 300000 neue Unternehmen sind im Jahr
Aussiedler- und Vertriebenenkinder - Milan Cumpelik in der Reihe »Dreimal 1987 in der Bundesrepublik gegründet
Damals und heute Europa« hergestellt hat, ist inzwischen worden. Ein neuer Rekord, der nach Auf­
zusätzlich ein Fernsehbericht über die fassung der Wirtschaftsinstitute, Han­
Wieder kommen tausende von Aussied­ Universität Eichstätt - die jüngste Katho­
lern zu uns, versuchen Fuß zu fassen in delskammern und Banken auch weiterhin
lische Hochschule von insgesamt über anhalten wird. Unter den Existenzgrün­
der westdeutschen Gesellschaft. hundertfünfzig solchen Instituten überall dern sind besonders viele junge Unter­
Wie kommen vor allem die Kinder damit in der Welt - hervorgegangen. nehmer, die mit Marktlückengespür und
zurecht? Ideenreichtum sich die Selbständigkeit
Wie ging es damals nach dem Krieg den erkämpfen wollen und die beim Geldver­
Millionen vertriebener Kinder, und wie dienen auch noch Spaß haben möchten.
sehen die Kinder der damals vertriebenen DOKUMENTATION Viele Existenzgründer kommen direkt
Leute ihr Verhältnis zur Heimat ihrer von den Universitäten oder sind Ausstei­
Eltern? Die Redaktion Dokumentation setzt die ger aus dem Großbetrieb, manche sogar
Können schon die Kinder hier heimisch im Vorjahr begonnene Sendefolge »Im Arbeitslose, die nur noch in der Firmen­
werden oder erst die jeweils nächste oder Trend« fort. Diese Reihe beschäftigt sich gründung eine Chance für ihr Leben
übernächste Generation? Lind was mit Entwicklungen im gesellschaftlichen, sehen.
bedeutet dann Heimat für sie, die eigene politischen, wirtschaftlichen und sozialen
und die der Vorfahren? Bereich, die eine längerfristige Bedeu­
tung haben. Dabei sollten nicht nur inlän­
Solchen Fragen geht der Beitrag von Kurt Im Trend: Das Museum
dische, sondern auch Einflüsse von außen
Goldberger nach. Lässig und locker zu den Rembrandts
dokumentiert und in ihrer Bedeutung
dargestellt werden. Autor: Reimar H. Allerdt
Als nächste Themen sind geplant: Deutsche Museen haben im vergangenen
POLITISCHER BERICHT UND Jahr 75 Millionen Menschen in ihre
SICHERHEITSPOLITIK Im Trend: Der Wochenendtrip Schauräume gelockt. Das ist ein neuer
Besucherrekord.
Zeitspiegel Abhauen, Wegtauchen für ein paar Stun­
den Unsere Museen sind damit attraktiver als
In der wachsenden Konkurrenz um den die Arenen der Fußballbundesliga. Mehr
Zuschauer hat sich das innenpolitische Autorin: Cissy Preuss und mehr Menschen scheinen jetzt, nach
Wochenmagazin des Bayerischen Fernse­ Die Deutschen sind nicht mehr zu brem­ der Befriedigung materieller Bedürfnisse,
hens gut behaupten können: im Gegen­ sen. Wochenende für Wochenende auf der Suche nach den Werten der Ver­
satz zur allgemeinen Entwicklung stieg machen sich Millionen Menschen wie auf gangenheit zu sein. Eine Reihe bundes­
das Publikumsinteresse am »Zeitspiegel« Befehl per Auto, Bus oder Flugzeug auf deutscher Großstädte hat dem neuen In­
an. Wachsende Einschaltquoten bestäti­ den Weg. Sie nehmen Strapazen, Staus teresse Rechnung getragen durch den Bau
gen diese Tendenz. Ziel des »Zeitspie­ und lange Wartezeiten in Kauf, um ein zeitgerechter Museen, deren Architektur
gels« bleibt weiterhin, zu den wichtigen paar Stunden »Urlaubsglück« zu erleben. allein schon Ausdruck der modernen
aktuellen Ereignissen die Hintergründe Diese Massenbewegung an den Wochen­ Kunst ist, und zugleich die Manifestation
auszuleuchten und dem Zuschauer Fak­ enden hat in den letzten drei Jahren dra­ eines neuen, urbanen Lebensgefühls.
Blickpunkt Europa muß. Stürzen Satelliten wegen der KONTAKTE
Hintergründe aufzuzeigen und über die atmosphärischen und magnetischen Aus­
aktuelle Berichterstattung hinaus durch wirkungen vorzeitig ab? Werden Kata­ Die Redaktion »Kontakte« wird auch im
die dokumentarische Darstellung größe­ strophen auf der Erde - wie Erdbeben, kommenden Jahr ihre Berichterstattung
rer Zusammenhänge das Wissen über Vulkanausbrüche, Überschwemmungen aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa ver­
Europa zu vertiefen, ist die Aufgabenstel­ zunehmen? stärken. Ohne kurzatmig in der Aufarbei­
lung der von der Redaktion Dokumenta­ Autor: Detlef Jungjohann tung der Themen zu sein, wird die Redak­
tion gestalteten neuen Sendefolge »Blick­ tion jedoch kurzfristig immer wieder im
punkt Europa«. Programm erscheinen und Beiträge für
ZEITGESCHICHTE die Sendeplätze »Sperrfrist« und »Im
Das Kräftespiel der zwölf Partner, der Gespräch« liefern.
ständige Strukturwandel im Hinblick auf
den Zusammenschluß im kommenden POLITIK UND ZEITGESCHICHTE
Europäischen Markt, die Veränderungen
in zahlreichen gesellschaftlich relevanten Das historische Stichwort
Bereichen, die unterschiedlichen Aus­ In 5-Minuten-Skizzen werden wichtige UNSER LAND
gangspositionen in den Regionen Euro­ Erinnerungspunkte unserer Geschichte
pas, der Lebensstil und seine Wandlung wöchentlich festgehalten. Insgeheim liebäugeln ja die meisten Zu­
durch die Annäherung der Mitglieder der schauer ein wenig damit, auf dem Lande
Europäischen Gemeinschaft, die Rolle zu leben, einen Garten zu bewirtschaften,
der Bundesrepublik und die Position Gespräche mit Zeugen der Zeit ein paar Tiere zu halten oder gar Landwirt
Bayerns in der EG - das sind einige Stich­ In dieser Sendereihe porträtiert Henric zu sein. Die Sendung »Unser Land« ver­
worte zum Inhalt dieser neuen Reihe, L. Wuermeling Persönlichkeiten, die un­ sucht, diese geheimen Wünsche wenig­
wobei der aktuelle Bezug eine kurzfri­ sere Zeit mitgeprägt haben. stens auf dem Bildschirm zu verwirk­
stige Auswahl der Themen nötig macht. lichen. Dabei wird gleichzeitig handfeste
Wie schon in den letzten zehn Jahren
wird diese Reihe fortgesetzt mit Gesprä­ Information geboten: über Pflanzenbau
chen und Filmzuspielungen. Auch wei­ und Tierhaltung, über das Landleben,
terhin sollen Persönlichkeiten aufgespürt über Nahrungsmittel, Verbraucher- und
WISSENSCHAFTLICHER BERICHT werden, die das Leben von heute ent­ Umweltfragen und vieles mehr.
scheidend beeinflußt haben, die aber Vor allem aber werden immer wieder Bei­
Katastrophen von der Sonne? träge gezeigt, die die Zukunft des ländli­
trotzdem etwas in Vergessenheit geraten
Für Februar/März 1990 erwarten die sind. chen Raumes zum Inhalt haben. Wie geht
Sonnenforscher die höchste Sonnenflek­ es weiter, nachdem die Produktion von
kenaktivität seit Beginn der Messungen Nahrungsmitteln an Gewicht verloren
im letzten Jahrhundert. Bei jeder dieser Aschaffenburger Gespräche ’90 hat? Welche Aufgaben kommen auf die
äußerst unterschiedlichen Eruptionen auf Die »Aschaffenburger Gespräche« haben Landwirte zu? Dazu u.a. der Beitrag
unserem Leben und Licht spendenden über Bayern und Deutschland hinaus in »Landschaftspflege und Umweltschutz«.
Muttergestirn explodieren Gas und der Presse stets großen Anklang gefun­ Auch sind die Umwandlungen auf dem
Plasma mit unvorstellbaren Urgewalten. den. Diese Intitiative der Volkshoch­ Lande oft schmerzlich, vor allem, wenn
Strahlen mit Atomteilchen werden ins schule Aschaffenburg garantiert jeweils Fehlentscheidungen der Politik aber auch
Weltall geschleudert. Mit modernem ein großes publizistisches Echo. der einzelnen Landwirte wieder korrigiert
astronomischem Gerät wurde nachgewie­ werden müssen.
sen, daß die großen Flecken - oft 300000
km lang und 70 000 km tief in das heiße Bayern in der Bundesrepublik »Der wunde Punkt« von und mit Erich
Gestirn hineinreichend - eine 6000 bis Freistaat Bayern nach 1945 bis 1989 Geiersberger nimmt monatlich einmal
8000fach höhere Magnetfeldstärke die Agrarpolitik und Agrarökonomie aufs
Die Dokumentation stellt den Modell­ Korn und insbesondere natürlich jene
haben als die restliche Sonnenfläche. charakter des Bundeslandes für die föde­ Fehlentscheidungen.
In der Sendung sollen die Auswirkungen rative Ordnung dar, Jahre bevor in Bonn
diese Maximums gezeigt und diskutiert das Grundgesetz geschaffen wurde. Die Einen besonderen Stellenwert hat im
werden. Ob zum Beispiel Flugpersonal Position Bayerns im Bonner Bundesrat Frühjahr 1990 die Landesgartenschau in
und Passagiere einer erhöhten radioakti­ wird über die vierzig Jahre Bundesrepu­ Würzburg. Die Berichterstattung darüber
ven Strahlung ausgesetzt sind, oder ob blik gewürdigt und die Stellung des Lan­ gehört auch zum wöchentlichen Service
die bemannte Raumfahrt wegen dieser des Bayern in der europäischen Heraus­ für die Gartenfreunde.
Strahlenbelastung ausgesetzt werden forderung analysiert. Freitags, 19.00 Uhr
Faszination München
Lebensgefühle in einer Stadt
»Faszination München« ist mehr als ein
TV-Städte-Portrait oder optischer Bilder­
bogen über bekannte Touristenattraktio­
nen von »beautiful Munich«! »Faszina­
tion München« ist sowohl Kamera-Film
wie Standort-Bestimmung der Bayern­
Metropole, die weniger mit dem Ver­
stand, dafür umso mehr mit dem Gefühl
der Menschen, die in München leben und
wirken, erfaßt wird.
Wie Spotlights belichtet die Kamera ihre
Beweggründe, Aussagen und Plädoyers
zu »ihrem München« und verschweigt
dabei nicht Bekenntnisse und Liebeser­
klärungen. Aber auch kritische Untertöne
oder Karrikaturen ohne Weichzeichner
entgehen der »fdmischen Einkreisung
Münchens« nicht. München leuchtet mit
Herz und Verstand und Optimismus: Für
die betagte Rentnerin, für jene, die hier
Kommunal-Politik betreiben. Das »Ge­
fühl München« beherrscht, verführt und
begeistert München und Münchner:
»Echte und Zuagroaste« - eben die, denen
man in diesem Film begegnet und denen
»Faszination München« gewidmet ist.

Sport und Freizeit

Nach wie vor gibt es im Bayerischen Fern­


sehen die erfolgreichen und beliebten
Sendungen »Sport heute«, freitags um
22.35 Uhr, »Sport am Samstag« um 19.45
Uhr, die kurze Information »Rundschau
und Sport« am Sonntag abend gegen 21.30
Uhr und vor allem natürlich »Blickpunkt
Sport«, die regelmäßige Studiosendung
des Bayerischen Fernsehens, jeden Mon­
tag um 21.45 Uhr.
Darüberhinaus diskutieren achtmal im
Jahr dienstags um 22.30 Uhr Sportler und
Funktionäre, Beteiligte und Betroffene
und natürlich auch Zuschauer am »Sport­
stammtisch« des Bayerischen Fernsehens.
Zwölfmal war der Bayerische Rundfunk
im vergangenen Jahr in bayerischen
Fremdenverkehrsorten - die Senderreihe
„Gäste in Bayern“ im Rahmen des
Sommerprogramms im Bayerischen
Fernsehen zeigte bekannte und noch zu
entdeckende Urlaubsgebiete.
Hier das Platzkonzert in Grönenbach
im Allgäu.
Funkkontakt...

... denn der Heißluftballon des


Bayerischen Rundfunks war stets dabei
Hunderte von Luftballons trugen in jeder
Sendung Gewinnkarten davon

Die Mitarbeiter des Info-Mobils hielten


vielfältige Informationen bereit
Petra Schürmann im Weinkeller der
Staatlichen Hofkellerei in Würzburg

„Fernsehen zum Anfassen“ -


die Maske im Freien für Moderatorin
Susanne Drexl
Bayern - Spiel - Film - Unterhaltung

Bayern Donauauen bei Neuburg von Gerhard Musik und Femsehspiel


Ledebur (Mai) runden die Landschafts­
beschreibungen ab.
UNTER UNSEREM HIMMEL In der Reihe »Das blieb vom Doppel­ MUSIK
adler«, die zusammen mit dem Öster­
»Unter unserem Himmel« zeigt jeden
reichischen Rundfunk produziert wird, Im ersten Halbjahr 1990 sind Schwer­
Sonntag um 19.00 Uhr eine bewährte
beschäftigt sich Emst Trost mit der wech­ punkte des Musikprogramms im Bayeri­
Kombination aus Dokumentationen und
selvollen Geschichte des Lloyd Triestino, schen Fernsehen OpernaufTführungen
Beobachtungen zu Themen aus dem bay-
unter den Habsburgern die größte Reede­ und Live-Übertragungen von Konzerten.
risch-alpenländischen Raum, in Verbin­
rei der Adria (Februar) und besucht die
dung mit Spielfilmen, Theateraufzeich­ So steht am 26. Januar die letzte filmische
eindrucksvollen Schlösser des böhmi­
nungen und Volksstücken bayerischer Arbeit des 1988 verstorbenen Regisseurs
schen Adels. (Juni)
Provenienz. Jean-Pierre Ponnelle auf dem Programm:
Neben dem »Komödienstadel«, der alle Mozarts »Cosi fan tutte« mit Edita Gru-
Das Jahr beginnt mit einer Sendung aus
zwei Monate ausgestrahlt wird, stehen berova, Teresa Stratas, Ferrucio Furla-
der langjährigen Reihe »Topographie«
zwei bemerkenswerte Produktionen auf netto, Luis Lima u.a. Es spielen die Wie­
von Dieter Wieland über den Lorenzer
dem Programm: »Schöne Tage« von Fritz ner Philharmoniker unter der Leitung
und Sebalder Reichswald bei Nürnberg,
Lehner, Anfang der 80er Jahre produ­ von Nikolaus Harnoncourt.
seit 600 Jahren im Besitz der Stadt, als
ziert, ein Film, der mit großer Sensibilität
Holzreservoir gehegt und kultiviert und Wie jedes Jahr am Faschingsdienstag wird
die authentischen biographischen Erfah­
somit der älteste Forst der Welt. (Januar) auch heuer eine Oper gezeigt: »Die
rungen eines Bauernbuben schildert
In einem weiteren Beitrag dieser Reihe Schweigsame Frau« von Richard Strauss
(Februar). Aus dem Jahr 1955 stammt die
beschäftigt sich Dieter Wieland mit der in einer Aufführung aus der Bayerischen
Aufzeichnung des Volksstücks »Magda­
historischen Gartenkultur in Schwaben, Staatsoper. Inszenierung: Günther Ren­
lena« von Ludwig Thoma mit Wastl Witt
die jetzt durch ein Forschungsprojekt des nert, musikalische Leitung: Wolfgang
und Irene Kohl. (März)
Bayerischen Umweltministeriums erst­ Sawallisch.
mals dokumentiert werden soll. (März) Es singen: Kurt Moll, Reri Grist, Donald
Die Volksmusik und ihr junger Nach­ Grobe, Barry McDaniel u.a.
wuchs werden mit der Sendung »Hört’s Weiterhin stehen zwei Live-Übertragun­
zua, wia’s singa und spuin« aus Ober­ gen von Konzerten auf dem Programm:
alteich vorgestellt. (Februar) - Seiji Ozawa dirigiert
Sepp Eibl, langjähriger Mitarbeiter für Richard Strauss: »Ein Heldenleben«
bayerische und alpenländische Volksmu­ und Ludwig van Beethoven: Sympho­
sik, wird eine Sendung der Landlermusik nie Nr. 5
widmen, wie sie in der Tradition der Weg­
scheider Musikanten heute von jungen Es spielt das Symphonieorchester des
Gruppen gespielt wird. (April) Bayerischen Rundfunks. Dieses
Musikspektaktel wird aus der Münch­
Das Autorenpaar Jo Baier und Hubertus ner Olympiahalle übertragen.
Meckel stellen in einer sehr persönlichen
Sicht Land und Leute zwischen Leitzach - Sir Colin Davis dirigiert
und Loisach vor, eine Landschaft, die Jo Hektor Berlioz’ dramatische Legende
Baier von Kindheit an kennt und die er »La damnation de Faust«
mit seinen Erinnerungen konfrontiert. Solisten: Anne-Sofie von Otter (Mez­
(April) zosopran), Thomas Moser (Tenor),
Ein Portrait der Rhön von Werner Wid- Siegmund Nimsgern (Baß) und Chri­
mann (Februar) und ein Besuch in den stoph Stephinger (Baß).
Es spielt das Symphonieorchester des Die Errol-Flynn-Legende auf der Rückfahrt aus den Flitterwochen
Bayerischen Rundfunks. Amerikanischer Fernsehfilm von Doris einen merkwürdigen Unfall hatte, bei
Zum 85. Geburtstag des englischen Kom­ Keating, Jill Trump, James Lee und Don dem sie nur durch ein Wunder unverletzt
ponisten Michael Tippet am 2. Januar Taylor blieb. Kurze Zeit später wird Nadine
bringt das Bayerische Fernsehen als Auf­ jedoch von einem Unbekannten entführt
Regie: Don Taylor
zeichnung aus der Philharmonie am und von ihrem Mann wird ein saftiges
Gasteig Tippets Oratorium »A Child of Die autobiographische Erzählung »My Lösegeld gefordert ...
our Time«. Sir Colin Davis dirigiert das wicked, wicked ways« bildet den Hinter­ Februar
Symphonieorchester des Bayerischen grund, nach dem der Film entstanden ist.
Rundfunks, Solisten sind Pamela Coburn Als Errol Flynn 1935 in Hollywood auf­ 2. Nächtliches Rendezvous
(Sopran), Hanna Schwarz (Alt), Neil taucht, fliegen dem Sonnyboy sofort alle Französischer Kriminalfilm
Rosenshein (Tenor) und Peter Meven weiblichen Herzen zu. Allerdings scheint
(Baß). seine Karriere - noch ehe sie beginnt - zu von Dominique Fabre
Ende zu sein, als er sich mit Jack Warner, Regie: Philippe Monnier
Samstag, 6. Januar, 19.45 Uhr
dem fast allmächtigen Produzenten, Patrick Métayer wurde von einem Auto
In drei Sendungen berichtet das Baye­ anlegt, ohne zu wissen, wem er gegen­ angefahren. Er hat nichts gebrochen,
rische Fernsehen in der Reihe »nachtMu­ übersteht. nicht den geringsten Kratzer und auch
sik« am Mittwochabend vom Münchner Seine unzähligen Liebschaften und seine nicht die Spur einer Erinnerung an die
Klaviersommer 1989, u.a. mit Friedrich großen Lieben, aber auch die Anklage Stunden, die seinem Unfall vorausgegan­
Gulda, Volker Banfield und den Münch­ wegen Vergewaltigung einer Minderjähri­ gen sind. Kurz bevor der junge Mann sein
ner Philharmonikern. gen und sein Freispruch stehen im Mittel­ Gedächtnis verloren hat, wurde im Wald
10. und 24. Januar, 7. Februar, punkt dieses Films. von Vincennes eine Frau erwürgt. Für
jeweils 23.10 Uhr Freitag, 5. Januar, 21.45 Uhr Monsieur Caméléon und seine Frau, die
diesen Fall untersuchen, artet er geradezu
In der Sendereihe »Matinée« am Sonntag­ in einen Alptraum aus, als sie feststellen
vormittag setzt das Bayerische Fernsehen Ein Fall für das Chamäleon müssen, daß sich Tochter Isabelle in den
ab Mitte April den »Glenn Gould Zyklus« Ein ehemaliger Kriminalbeamter, wegen gedächtnislosen jungen Mann verliebt
fort. In weiteren 14 Folgen zeigt Bruno seiner Wandlungsfähigkeit »Monsieur hat.
Monsaingeon, ein langjähriger Freund Caméléon« genannt, arbeitet für eine Februar
Glenn Goulds, eine Anthologie aus Sen­ Versicherung und löst die ihm übertrage­
dungen, die der 1982 verstorbene Pianist nen Fälle auf eine unkonventionelle Sylvia
zwischen 1954 und 1980 für das kana­ Weise. Seine Frau Charlotte, Tochter Isa­ Neuseeländischer Film von Michele
dische Fernsehen produziert hat. Spie­ belle und Sohn Alex, also die ganze Fami­ Quill, F. Fairfax und Michael Firth
lend und gedankenreich interpretiert lie, ist an der Aufklärung beteiligt: ein
Regie: Michael Firth
Glenn Gould Klavier-, Kammer- und jeder für sich, auf seine ihm eigene Art
Orchestermusik von Bach bis Schönberg und ohne vorherige Absprache. »Sylvia« ist die Geschichte einer Frau aus
und Schostakowitsch. Neuseeland in den 30er Jahren, die viele
Hindernisse zu überwinden hatte, bis sie
1. Eine nette Familie eine international geachtete Schriftstelle­
FERNSEHSPIEL Französischer Kriminalfilm rin und Pädagogin wurde.
von Dominique Fabre Der Film erzählt die schwierigsten Jahre
Ein Held für 64 Tage
Regie: Phillippe Monnier ihres Lebens. In einer abgelegenen Mao­
Englischer Dokumentarfilm aus dem Jahr ri-Siedlung entwickelt sie eine eigene
1985 Thierry Dupraz wird durch den Tod seiner
revolutionäre Lehrmethode: Kinder im
Frau zum wohlhabenden Witwer. Das
Regie: Franco Rosso Gebrauch von Worten zu üben, die ihr
Erbe seiner Frau und eine beträchtliche
eigenes, oft beängstigendes und grausa­
In seinem mehrfach preisgekrönten Versicherungssumme, die er auf ihr
mes Leben darstellen.
Dokumentarfilm über Aufstieg und Fall Leben abgeschlossen hatte, tragen dazu
des farbigen englischen Boxers Randolph bei. Somit ist er frei für eine unverzüg­ Sylvia wird später unter ihrem Mädchen­
Turpin zeichnet der Filmemacher Franco liche Eheschließung mit Nadine, seiner namen Ashton-Warner eine bekannte
Rosso das Porträt eines Verlierers, dessen Geliebten, auf deren Leben er ebenfalls Schriftstellerin und ihre erfolgreichen
tragisches Leben und Sterben ein kriti­ schnell eine Versicherung abschließt. Bücher verbreiten ihre einzigartige Lehr­
sches Schlaglicht auf ein Milieu zwischen Monsieur Caméléon, seine Frau und die methode.
Show-Business und Mafia wirft. Kinder wachen über Nadine, nachdem sie Februar
Drama auf der Jagd Auf Wiedersehn in Kairo eigene Flucht von Bukarest über Athen
Nach Anton Tschechow nach Kairo verarbeitet. Aber sie beließ es
Die Geschichte der Pringles, eines jung­
nicht bei einer bloßen Autobiographie.
Regie: Käroly Esztergälyos vermählten englischen Ehepaares, das
Ihre Phantasie und ihr englischer Humor
1939 nach Bukarest kommt, spielt vor
Urbenin, Gutsverwalter beim Grafen machen »Auf Wiedersehn in Kairo« zu
dem Hintergrund des 2. Weltkriegs. Guy
Karneev, heiratet die Försterstochter einer bewegenden Geschichte über den
Pringle hat an der Bukarester Universität
Olga, ein junges eitles Geschöpf. Bereits Zusammenbruch der Gesellschaft im
eine Stelle als Englischdozent. Doch
am Tage der Hochzeit erkennt sie ihren 2. Weltkrieg, zu einer pointierten und iro­
angesichts der deutschen Truppen, die
Irrtum. Sie verliebt sich in Kamysew, den nischen Beschreibung des »british way of
sich über Europa ausbreiten, können die
Richter, den sie kurz zuvor kennengelemt life« und zu einem ergreifenden Film
Pringles in Bukarest nicht heimisch wer­
hat und der die schöne Olga ebenfalls hef­ über die Liebe in schweren Zeiten.
den: Ihr Leben wird zur Flucht, von
tig begehrt. Noch am Hochzeitstag Der siebenteilige englische Fernsehfilm
Bukarest nach Athen, von Athen weiter
betrügt sie ihren Mann mit dem Richter. »Auf Wiedersehn in Kairo« basiert auf
nach Kairo ... In den Kreisen der Emi­
Wenige Zeit später wendet sie sich dem den Romanen »Balkan Trilogy« und
granten und Intellektuellen, der Künstler
Grafen Karneev zu, der ihr gleichfalls den »Levant Trilogy« von Olivia Manning.
und Spione, in denen sich die Pringles
Hof macht. Auf einer Jagdgesellschaft, Das Drehbuch schrieb Alan Plater (»Miss
von 1939 bis 1943 bewegen, kreuzen eine
die der Graf veranstaltet, wird Olga Marple«). Regie führte James Cellan
Reihe interessanter und ungewöhnlicher
erschossen. Ihr Mann wird des Mordes Jones (»Forsyte Saga«). Die Hauptrollen
Charaktere ihren Lebensweg: Der halb­
angeklagt und verurteilt. Jahre später spielen Emma Thompson, Kenneth Bra­
irisch-halbrussische Prinz Yakimov, ein
gesteht Kamysew, daß er Olga in einem nagh, Ronald Pickup, Alan Bennett,
dekadenter Aristokrat, der sich seinen
Anfall von Leidenschaft und Eifersucht Rupert Graves, James Villiers, Desmond
Brandy jederzeit auf Kosten anderer zu
getötet hat. McNamara, Richard Clifford u.v.a.
beschaffen weiß, Dobson, ein britischer
Freitag, 26. Januar, 19.45 Uhr Diplomat, Professor Lord Pinkrose, der Die Dreharbeiten für den 1987 von der
sich ausschließlich für seine Byron-Vorle­ BBC produzierten Fernsehfilm, der im
sung zu interessieren scheint und viele Original »Fortunes of war« heißt, dauer­
andere. ten neun Monate und fanden in Jugosla­
Landschaft mit Möbeln
In dieser Gesellschaft fühlt sich die sen­ wien und an Originalschauplätzen in
Tschechoslowakischer Fernsehfdm von Griechenland und Ägypten statt.
sible, kritische und gefühlsstarke Harriet
Zdenek Rosenbaum
oftmals sehr unverstanden. Guy, der die Ab 10. Januar jeden Mittwoch
Regie: Karel Smyczek ganze Last der Weltgechichte auf seinen um 21.50 Uhr
Unweit seines Heimatdorfes arbeitet der Schultern zu tragen glaubt, stürzt sich
Musikstudent Zdenek in den Ferien als enthusiastisch in jede Aktivität und ver­
gißt darüber das Naheliegendste: seine Die letzte Chance
Briefträger. Hier begegnet er dem Maler
Douda, der verheirateten Miluska, deren Frau. So sieht sich Harriet oft im Stich Amerikanischer Fernsehfilm
Liebhaber er gelegentlich ist, und auch gelassen. Und während ganz Europa im Buch und Regie: Harry Falk
Alena und Eva, Studentinnen, die im Chaos zu versinken droht, kämpft Harriet
Zwei Brüder, North Beach und Dan, wer­
Dorf praktizieren. Eva verliebt sich in ihn verzweifelt dagegen an, daß das Chaos
den von der Polizei beim Diebstahl eines
und beide stürzen sich sorglos in ein Lie­ auch ihre Ehe mit Guy zerstört.
Motorrades ertappt und festgenommen.
besabenteuer. Nach ein paar Monaten Olivia Manning (1915-1980), Autorin der Man gibt ihnen die Chance, auf einer
bleibt Zdenek nichts anderes übrig, als Romanvorlage zu »Auf Wiedersehn in Farm zusammen mit anderen straffälli­
sich mit der Rolle eines werdenden Vaters Kairo« hat ohne Zweifel starke autobio­ gen Jugendlichen zu arbeiten, statt ins
abzufinden. Nach der Geburt von Tho­ graphische Züge in das Portrait von Har­ Gefängnis zu wandern. Die Arbeit ist hart
mas geht Eva nach einem Streit fort und riet Pringle eingearbeitet. Sie selbst und die Disziplin streng. Während Dan
Zdenek bleibt mit dem Jungen alleine. stammte aus bescheidenen Verhältnis­ sich auflehnt und nach einem Fluchtver­
Da er keinen Platz in einem Kinderheim sen. 1939 heiratete sie den britischen such im Gefängnis landet, findet North
finden kann, muß er selbst für Thomas Konsulatsdozenten D. D. Smith. Ebenso Beach Gefallen an der Arbeit und sogar
sorgen. Er nimmt ihn zu Vorlesungen wie der Held und die Heldin in »Auf Wie­ die Freundschaft des Betreuers.
mit, verdient sich mit Klavierspielen dersehn in Kairo« reisten die beiden
etwas Geld dazu, ist ihm Vater und Mut­ Februar
Jungvermählten nach Bukarest, als der
ter zugleich. Als endlich ein Heimplatz 2. Weltkrieg ausbrach. In den Romanen
frei wird, entscheidet er sich, seinen Sohn »Balkan Trilogy« und »Levant trilogy«,
bei sich zu behalten. die sie mit einem Zeitabstand von 12 Jah­
Januar ren verfaßte, hat Olivia Manning ihre
Meine Freunde Marian Rose White Einer von ihnen ist Benny Cooperman,
Italienischer Fernsehfilm von Leo Benve- Amerikanischer Fernsehfilm von Garry nicht allzu groß, uneitel und Privatdetek­
nuti, Piero de Bernardi, Tullio Pinelli und Rusoff tiv ohne Aufträge. Einmal die Woche
Mario Monicelli besucht er seine Eltern zum Dinner und
Regie: Robert Day jedesmal geht Mrs. Coopermans Koch­
Regie: Mario Monicelli Der Film spielt im Amerika der Dreißiger kunst schief.
Am Grab ihres langjährigen Freundes Jahre und seine Handlung beruht auf der So auch heute, aber es ist ein anderer Tag,
Giorgio, einem Florentiner Zeitungsver­ wahren Geschichte der Marian Rose denn die schöne und reiche Myrna Yates
leger, treffen sich Graf Lello Mascetti, der White, einem jungen Mädchen, das zu hatte Benny’s Büro betreten und ihn mit
Chefarzt Professor Sassaroli, der Archi­ Unrecht in das »Sonoma State Hospital« der Überwachung ihres Ehemannes be­
tekt Melandri und Guido Necchi, Besit­ in Kalifornien, einem Heim für Schwach­ auftragt. Chester Yates, einer der einfluß­
zer von Necchis Bar und Restaurant. Aber sinnige, eingewiesen wurde. reichsten Männer des Städtchens, verläßt
ihre Trauer hält nicht lange an - Giorgio Marian verbrachte insgesamt 30 Jahre jeden Donnerstag Nachmittag zur selben
hätte das auch gar nicht gewollt. Noch auf ihres Lebens in Sonoma, später als Lehre­ Zeit mit unbekanntem Ziel sein Büro.
dem Friedhof hecken die honorigen, älte­ rin und Erzieherin. Der Film schildert 5 Jede Ehefrau der Welt würde denselben
ren Flerren wieder Streiche aus, an denen Jahre ihres Lebens. Er beginnt, als Verdacht hegen. Doch noch ehe Benny
auch Giorgio zu Lebzeiten immer betei­ Marian gerade 14 Jahre alt ist. Sie lebt mit mit seinen Recherchen richtig begonnen
ligt war. ihren Eltern und dem jüngeren Bruder in hat, erfährt er durchs Fernsehen, daß
März einem bescheidenen Häuschen. Liebe Chester Yates Selbstmord begangen hat.
erhält Marian nur von ihrem Vater, einem Dieser Meinung ist zumindest die ört­
Ringrichter im Boxsport. Als der Vater liche Polizei, ganz im Gegensatz zu
plötzlich stirbt, ist Marian der Unbe­ Cooperman, denn der stellt fest, daß
herrschtheit und dem Haß der Mutter Yates keineswegs eine Freundin hatte,
Emilienne und Raphael schutzlos ausgeliefert. sondern jeden Donnerstag Nachmittag
(La vieille dame et l’Africain) Und so landet Marian in Sonoma. Sie den Psychiater aufsuchte. Als Benny bei
wird vom ersten Tag an in der Anstalt diesem Dr. Zekerman auftaucht, reagiert
Französische Fernsehkomödie von Jack
schlecht behandelt und hat die ständigen der ziemlich drastisch. Überhaupt hat es
Jacquine und Alain Dhouhailly
Bosheiten einer sadistischen Wärterin der kleine Detektiv nicht leicht, da die
Regie: Alain Dhouhailly und eines erbarmungslosen Hospitaldi­ Polizei seine Mordtheorie für absurd hält
Die Geschichte spielt im Paris von heute. rektors zu ertragen. Unmenschlichkeit ist und ihm alle weiteren Nachforschungen
Eine entzückende alte Dame (Emi­ an der Tagesordnung in Sonoma, Patien­ verbietet. Und da die Kette dieser myste­
lienne), gebildet, gutbürgerlich, höhere ten werden reihenweise sterilisiert, un­ riösen Morde nicht abreißt, wird Benny
Beamtenwitwe mit gepflegter Wohnung terstützt durch ein damals herrschendes zum heldenhaften Meisterdetektiv, der
und hervorragendem Auskommen, wird kalifornisches Gesetz von 1917. zwischen Verbrechen und Polizei laviert
eines Tages in der Metro von einem jun­ und mühsam Steinchen für Steinchen zu­
Nur die Pflegerin Bonnie MacNeil
gen, sehr gut aussehenden Afrikaner sammenfugt.
erkennt, daß Marian nicht dorthin gehört.
(Raphael) angesprochen und geradezu Ihr gelingt es letztendlich, daß Marian,
verfolgt. Trauer zu früh
nachdem auch sie die Sterilisation über
Aus ihrer anfangs deutlich ablehnenden sich ergehen lassen mußte, nach neuerli­ von Edward Bond
Haltung wird die alte Dame nach und chen Untersuchungen Sonoma verlassen
nach durch die unwiderstehlich rührende kann, um ihr eigenes, normales Leben Regie: Hans Neuenfels
Anhänglichkeit des Schwarzen mehr und beginnen zu können. Marian kehrt zu­ Diese »beschauliche Komödie« ist ein
mehr »umgekrempelt«: Plötzlich macht rück, aber als Lehrerin und Erzieherin der neorealistisches Drama. Bond, der als
es ihr Freude, wieder für jemanden zu Behinderten, um diesen Menschen zu spektakulärster zeitgenössischer Drama­
sorgen, dem vermeintlich unbeholfenen helfen. tiker gilt, setzt hier politische und persön­
»armen Schlucker« mit Rat und Tat zu hel­ liche Machtkämpfe im viktorianischen
fen, und dadurch ihr eigenes Leben wie­ Mord aus vergangenen Jahren England in Szene.
der aktiv zu gestalten. Kanadischer Fernsehfilm von Howard Sex, Mord, Massaker, Kannibalismus,
Dabei ist ihr auf einmal egal, daß »die Engel sind seine Antwort auf eine anscheinend
Leute«, ihre Nachbarn, ihre seriösen Regie: Graham Parker harmonische, moralische Epoche Köni­
Freunde, über sie und den Afrikaner zu Eine Reihe von Selbstmorden läßt die gin Viktorias.
tuscheln anfangen ... Einwohner der kleinen pittoresken Stadt Königin Viktoria und Prinzgemahl Albert
Grantham ein wenig aufhorchen. sind für die Öffentlichkeit ein Liebespaar.
Insgeheim jedoch schmiedet Albert ein rechte Körperhälfte sind gelähmt. Patricia Psychiatrie waren und dann zu ihm
Komplott gegen seine Frau, und Königin Neal, die gefeierte Schauspielerin, wird geschickt wurden. Jeanne und Rosalie
Viktoria plant, Albert zu vergiften. Die nie mehr vor einer Kamera stehen, wird absolvieren ihre letzte Zeremonie bei
Prinzen George und Arthur, der eine ihren Kindern nicht Mutter sein können, André; danach ist ihre Ausbildung abge­
gläubig, der andere anarchisch, sind sia­ wird dem geliebten Mann eine kranke schlossen und sie sind Voodoosis, Adep­
mesische Zwillinge. behinderte Frau sein. So denken und füh­ ten eines Voodoos. In einer großen Zere­
Neuenfels’ vielbeachtete Interpretation len sie alle, nur nicht Roald Dahl. Er sagt monie erscheinen mehr als 20 Götter und
bei den Wiener Festwochen 1987 dürfte den Kampf an, den Kampf um das ergreifen Besitz vom Körper der Gläubi­
Bonds Absicht auf den Punkt bringen: gesunde Leben der Mutter seiner Kinder, gen.
»Bond pervertiert eine ganze Politik, er den Kampf um Patricia Neal, seine über Die Autoren des Films: »Der Film soll
pervertiert die Begriffe Macht und Fami­ alles geliebte Frau. neugierig machen, neugierig auf eine
lie«, meinte Neuenfels und bezeichnet Fünfeinhalb Monate später bringt Pat ein fremde Kultur, in der Götter, Geister,
die wüste Farce als »Endgesang voller gesundes Mädchen zur Welt. Und Roald Hexen, Ahnen und Dämonen selbstver­
Grellheit, Groteske und traurigem Witz«. kämpft weiter, er schont Pat nicht, trai­ ständlich und alltäglich sind. Den Opfer­
Die deutschsprachige Erstaufführung niert unermüdlich mit ihr, sprechen, ritualen, Trance und Besessenheit, Tele­
1969 in Zürich unter Peter Stein wurde gehen, sprechen, gehen, bis zur absoluten fonfetischen, Liebeszauber, den allgegen­
prompt ein Skandal. Erschöpfung und Verzweiflung. Roald wärtigen Hexen, dieser sinnlichen und
Kein Grund allerdings, dem Publikum gelingt das Unglaubliche, er führt Patricia phantasiegeladenen Welt standen wir fas­
heute diese brillante Neuenfels-Inszenie­ Neal wieder ins normale Leben. ziniert, gebannt und mit Respekt gegen­
rung in einer Aufzeichnung fürs Fernse­ Die erfolgreiche Nachbehandlung von über. Um diese Faszination des Fremden
hen vorzuenthalten. Schlaganfällen, wie sie Roald Dahl mit dem Zuschauer nicht zu nehmen, haben
Unterstützung von Val Eaton an Patricia wir auf Kommentar und ethnologische
Neal praktiziert hatte, wird mittlerweile Erklärungen verzichtet. Das war eigent­
Triumph der Liebe medizinisch anerkannt. Viele Kranken­ lich kein Verzicht, da André, Jeanne,
häuser und Behandlungszentren arbeiten Lucy und Souza mit Selbstbewußtsein
Amerikanischer Fernsehfilm von Robert
mittlerweile nach dieser Methode. Patri­ und großer Offenheit ihre Geschichten
Anderson
cia Neal teilt heute ihre Zeit zwischen erzählen und dem Zuschauer so einen
nach dem Buch »Pat und Roald« von Einblick in ihre Kultur ermöglichen.«
Familie, ihrer Karriere und der Hilfe für
Barry Farrell
Behinderte während der Rekonvales­
Regie: Anthony Harvey und Anthony Die Stadt und die Hunde
zenz. Als Anerkennung für ihre hervorra­
Page genden Bemühungen auf diesem Gebiet Peruanischer Spielfilm aus dem Jahr 1985
Patricia Neal, amerikanische Schauspiele­ wurde 1980 in Pats Geburtsort Knotsville, Regie: Francisco J. Lombardi
rin, und der englische Schriftsteller Roald Tennessee, das Patricia Neal Rehabilita­
Der peruanische Spielfilm »Die Stadt und
Dahl sind seit 1953 verheiratet. Roald tionszentrum eröffnet.
die Hunde« (er wird in der Originalfas­
Dahl’s heiter makabere Erzählungen Februar sung mit deutschen Untertiteln gezeigt)
erweisen sich als Meisterwerke des basiert auf dem ersten großen Roman von
schwarzen Humors; seine »Küßchen, Mario Vargas Llosa, der nicht nur der
Küßchen«-Geschichten machten ihn Gin für die Götter
wichtigste Autor seiner Heimat Peru ist,
weltbekannt. Dokumentarfilm aus dem Jahr 1987 sondern auch zu den größten Südameri­
Beide führen trotz ihrer Berühmtheit von Peter Herrmann und Gabriele Weng- kas gerechnet werden muß. Es ist der
eine harmonische glückliche Ehe und ler vierte Spielfilm von Francisco J. Lom­
umgeben die gemeinsamen Kinder mit Der 38jährige André ist von Beruf Voo- bardi - Jahrgang 1949 - der damit 1986 in
viel Zuneigung. Patricia Neal, am Höhe­ doo-Priester und lebt in Lome, der Cannes größtes Aufsehen erregte:
punkt ihrer Karriere angelangt und mit­ Hauptstadt Togos. Er wollte eigentlich in Ort der Handlung ist eine Militärschule in
ten in Dreharbeiten zu einem neuen einem Büro arbeiten, doch die Voodoos Lima, deren Helden die jungen Kadetten
Film, ist zum fünften Mal schwanger. In beriefen ihn zum Hounon, zum Priester aus den unterschiedlichsten Gesell­
ihrem Heim in Beverly Hills bricht sie zu­ und Heiler, indem sie ihm eine Krankheit schaftsschichten Perus. Es herrscht das
sammen. Ein Schlaganfall, der eine sofor­ schickten. Täglich empfängt André Besu­ Recht des Stärkeren, die Gesetzmäßigkei­
tige Operation erfordert, eine kleine cher zu Beratungen und Heilungen. Er ten in dieser Schule spiegeln aber gleich­
Chance, Pat’s Leben zu retten. führt den Zuschauer zu Souza, seinem zeitig die lateinamerikanische Gesell­
Die Operation verläuft gut, aber Patricia alten Meister, der auf die Behandlung von schaft wider - eine sich auflösende Ges-
Neal liegt im Koma. Pat erwacht nach 14 Geisteskranken spezialisiert ist. Oft sind sellschaft voller Gewalt und Unterdrük-
Tagen. Der Bereich der Sprache, die es Kranke, die vorher in der staatlichen kung.
Sherman's March men und Lustspiele mit großem Erfolg ren Theaterformen aber nicht ausgeklam­
Amerikanischer Dokumentarfilm aus gespielt, bis auch er unter das Verbot der mert sein. Auch scheint es sinnvoller, auf
dem Jahr 1984 Nationalsozialisten fiel. Erst 1975 wurde die Theaterarbeit in der Region und an
Hermann Essig durch die Stuttgarter Auf­ den kleineren Bühnen in München auf­
Regie: Ross McElwee führung seiner »Glückskuh« für das merksam zu machen, als die ohnedies
Der amerikanische Regisseur Ross McEl­ deutsche Theater wieder entdeckt. weithin beachteten Aktivitäten der gro­
wee - Jahrgang 1947 - versuchte, den Le­ 1918 wurde die »Glückskuh« erstmals in ßen Bühnen zu beleuchten.
bensweg von General Sherman, der den München aufgeführt. Franz Xaver Bog­
amerikanischen Bürgerkrieg beendete, ner, bekannt als Autor und Regisseur von
vor Ort zu dokumentieren. Fernsehserien für den Bayerischen Rund­
Entstanden ist jedoch ein tragikomischer funk (»Irgendwie und Sowieso«, »Zur
Film über ihn selbst, eine Recherche in Freiheit«), hat das schwäbische Lustspiel
die Untiefen des normalen, alltäglichen in eine bairische Fassung umgeformt.
amerikanischen Wahnsinns. Sherman’s Ruth Drexels Inszenierung hatte zuerst
March ist Dokumentation, Cinema bei den Tiroler Volksschauspielen in
Vérité, Filmessay, visuelle Autobiogra­ Telfs, danach am Münchner Volkstheater Unterhaltung
phie und road movie zugleich. Premiere und wurde dort zum großen
Erfolg der vergangenen Spielzeit.
Im neuen Jahr präsentiert das Bayerische
Die Glückskuh Diese Aufzeichnung in der Reihe »Thea­ Fernsehen eine Reihe neuer Unterhal­
ter zuhause« ist eine Koproduktion von tungssendungen:
Lustspiel von Hermann Essig
Österreichischem und Bayerischem
In der bairischen Fassung Rundfunk.
von Franz Xaver Bogner Mittwoch, 19.00 Uhr
Aufzeichnung einer Aufführung Spielzeit »Am Drücker«
der Tiroler Volksschauspiele, Telfs Das Theater-Tagebuch des Bayerischen Eine neue Spielshow mit Bea Reszat
Inszenierung: Ruth Drexel Rundfunks In der Spielshow, die von Bea Reszat
Ein Dorf zu Beginn unseres Jahrhun­ Am 27. Oktober 1989 hatte »Spielzeit« moderiert wird, geht es um witzige Sätze,
derts: Wie kommt ein Bauernmädchen Premiere - das neue Theater-Tagebuch die tückischerweise mehr Lücken als Satz
ohne Mitgift zu einem Mann? Die bettel­ des Bayerischen Rundfunks ist Teil eines sind. Prominente und Kandidaten aus
arme Rebekka Palmer ist schwanger - Programmkonzepts, das nicht nur - mit ganz Bayern sind abwechselnd am Drük-
doch ihr Geliebter, Sohn eines reichen Blick über München hinaus - Theater­ ker, mit dessen Hilfe sie die sinnigen
Bauern, läßt sie aus Angst vor Enterbung übertragungen kontinuierlich aus der Beschreibungen des Gegners in unsin­
im Stich: auch die Ehe hat schließlich Region realisieren, sondern in Ergänzung nige Bruchstücke verwandeln können.
ihren Preis. Doch woher nehmen, wenn dazu ein feuilletonistisches Forum schaf­ Und doch genügt oft ein kleiner Wortfet­
nicht stehlen? Die mutige Rebekka fen will, das exklusiv der Theaterkultur zen, um dem Satzrätsel auf die Spur zu
»besorgt« sich eine trächtige Kuh, präsen­ Vorbehalten ist. kommen ...
tiert sie als ihre ersparte Mitgift - und hat Dieses Theater-Tagebuch wird künftig Ab 10. Januar wöchentlich
plötzlich Freier genug, die sich mitsamt mehrmals während der Spielzeit der Büh­
ihren wohlhabenden Eltern um das ein­ nen über die Theaterarbeit in Bayern
stige »Bettelmensch« reißen. Mittwoch, 20.15 Uhr
berichten und sich auch mit überregiona­
Doch der Diebstahl wird entdeckt: len Einflüssen auf die hiesige Theater­ »Liebesbarometer«
Rebekka, mehr verachtet denn je, droht landschaft befassen - als Feuilleton für Ab Frühjahr startet eine neue Serie -
jetzt auch noch das Gefängnis. Nur ein das Zeitgeschehen, nicht für das Tagesge­ »Liebesbarometer«. Es ist eine Sendung
Wunder, ein »deus ex machina« kann jetzt schehen an den bayerischen Bühnen. mit Lächeln und Herz, in der ein promi­
noch verhindern, daß Rebekkas Schicksal Nicht der aktuelle Premierenbericht, der nenter Gast mit Fragen, Situationen und
zur Tragödie wird ... letzte Schrei der Saison stehen im Vorder­ Einspielungen konfrontiert wird. Dabei
Hermann Essig (1878-1918), ein schwäbi­ grund, sondern längerfristige Aspekte der geht es um die grundlegenden Gefühls­
scher Pfarrerssohn, blieb zu Lebzeiten Theaterarbeit, deren Bedeutung über das werte, auf die der Gast reagiert. Zum
ein von den Bühnen gemiedener Autor, Ereignis der einzelnen Aufführung hin­ Schluß ergibt sich eine auch wissenschaft­
weil fast alle Aufführungen seiner Stücke ausragt. lich einigermaßen fundierte Aussage über
Widerspruch auslösten. In den Zwanziger Dabei wird die Sparte »Schauspiel« natur­ seine Persönlichkeitsstruktur.
und Dreißiger Jahren wurden seine Dra­ gemäß überwiegen, die Vielfalt der ande­ Ab Februar wöchentlich
»Schlüsselloch« alias Erwin Steinhauer ablösen. Der Film und Teleclub
Einmal einen Blick durch’s Schlüsselloch möchte nach dreijährigem Blödeln wie­
werfen und nachschauen, wie Promi­ der mal in seiner Heimatstadt Wien lang­
nente wohnen ... Dieser Wunsch wird fristigen Theaterverpflichtungen nach­ FILM
jetzt Wirklichkeit mit der neuen Show kommen.
»Schlüsselloch«. 26. Januar, 23. Februar, 30. März, 27. April, Zwei italienische, ein amerikanischerund
25. Mai, 29. Juni ein französischer Regisseur prägen mit
Fritz Wepper führt durch die Wohnung
einigen Beispielen aus ihrem Werk zwi­
oder das Haus eines prominenten Zeitge­
schen Januar und Juni das Spielfilmange­
nossen, ohne indes den Namen des Inha­ Freitag, 22.30 Uhr bot.
bers zu verraten. Danach versucht das
dreiköpfige Rateteam, bestehend aus Bar­ »Nix für ungut«
bara Wussow, Wolfgang Völz und Jörg Im März wird Hans Brenner als Fernseh­ Bernardo Bertolucci
Wontorra, die verschlüsselten Indizien pförtner Alois Baierl zum 300sten mal
richtig zu deuten und den Namen zu erra­ seine wöchentliche Glosse am Freitag mit 1940 in Parma geboren, gehört Berto­
ten. Moderatorin Petra Schürmann führt der Entschuldigung Nix für ungut been­ lucci zu den wichtigsten Vertretern des
danach ein Gespräch mit dem prominen­ den. Seine Kommentare zum Zeitgesche­ italienischen Kinos der letzten 20 Jahre.
ten Bewohner und macht auf diese Weise hen sind immer kritisch, meist humorig, Mit »Der große Irrtum« nach dem Ro­
mit einigen bislang noch unbekannten manchmal zornig, aber niemals böse. Er man von Alberto Moravia wurde der da­
Eigenheiten des Stargastes bekannt. wird’s auch weiterhin so halten. mals 29jährige international bekannt
(9. Januar). Außerdem werden die Filme
Ab 18. April wöchentlich Ab 5. Januar wöchentlich »Vor der Revolution« (Prima della Rivolu-
zione, 1964) - eine Auseinandersetzung
Sommer-Programm mit den Konventionen des Bürgertums -,
Freitag, 21.45 Uhr
»La Luna« (1979) - eine raffiniert kompo­
»Showgeschichten« »Super-Grips«
nierte Studie der Bürgerlichen Dekadenz
In den neuen Folgen der »Showgeschich­ Das schnelle Spiel für helle Köpfe mit - und »Die Tragödie eines lächerlichen
ten« erzählen beliebte Fernseh- und Frank Laufenberg. Mannes« (1980), ein ironisches Verwirr­
Filmstars wieder Spannendes und Fröhli­ In sechzig neuen Folgen des beliebten spiel um Geschäft, Ideologie und Gewalt,
ches, Trauriges und Unwichtiges aus Ratespiels beantworten wieder Schüler im Januar vorgestellt. Begleitet wird die
ihrem Leben vor und hinter der Kamera - aus großen und kleinen bayerischen Städ­ Reihe von der Dokumentation »Von
unterstützt von Ausschnitten aus alten ten teils witzige, teils ernste Fragen Parma bis Peking«, die im »Teleclub« am
Filmen und Sendungen. (jeweils von Montag bis Freitag im Som­ 4. Januar gezeigt wird.
Gerhard Schmitt-Thiel hat u.a. Cornelia mer-Programm des Bayerischen Fernse­
Froboess, Loriot, Peter Alexander und hens). Zu gewinnen gibt es lukrative
Sachpreise - oder aber den Inhalt der Preston Sturges
Alfred Biolek eingeladen.
geheimnisvollen Wundertüte ... Er war in den 40er Jahren Hollywoods un­
19. Januar, 16. Februar, 23. März, 20. April, bestrittener Komödienmeister. Zuvor
18. Mai, 22. Juni hatte er als Autor das Gesicht der »sophi-
sticated comedy« geprägt. Kaum einer
»Kanal fatal«
hatte einen solch unfehlbaren Instinkt für
Es ändert sich nichts bei »Kanal fatal«. komisches Timing, für exzentrische Cha­
Das Programm bleibt chaotisch, schrill raktere und aberwitzige Situationen, und
und schräg wie eh und je. Die Brüder keiner hat den »american way of life« mit
Fritz und Elmar Wepper werden wieder seiner hemmungslosen Gier nach Erfolg
im Weltraum kurven, Hape Kerkeling als und Reichtum auf so sarkastische und
Studiosanitäter bleibt ein Sicherheitsri­ satirische Weise entlarvt. Auf dem Pro­
siko, Gabi Lodermeier als Büroschreck, gramm stehen fünf seiner Komödien,
Eddi Arent ein Doktor mit fragwürdiger darunter seine erste Regiearbeit »Der
Praxis, Professor Pelikan gibt unprak­ große McGinty«, in der er die politische
tische Ratschläge, der Meinungsforscher Korruption und die unheilvolle Verbin­
forscht aus der Telefonzelle und so weiter dung von Verbrechen und Macht abhan­
und so fort. Nur Wichart von Roell wird delt, »Heil dem siegreichen Helden«,
als »Herr Schröder« den schrulligen Ko- eine hinreißende Attacke auf falsch ver­
Moderator von »Vroni«, »Herrn Erwin« standenes Heldentum und Kriegsenthu-
siasmus und »Sullivans Reisen«, eine kommen, informiert »Kino Kino« regel­ des genialen Jazz-Saxophonisten Charly
selbstironische Abrechnung mit dem mäßig über Entwicklungen, Tendenzen Parker. »Lef s get lost« von Bruce Weber,
Geschäft des Komödienregisseurs. und Hintergründe des Films. In Inter­ 1989 u.a. mit einer Oscarnominierung
views und Studiogesprächen kommen bedacht, berichtet in einer fulminanten
(Februar/März)
bekannte und noch unbekannte Film­ Collage vom Leben und Sterben des
schaffende zu Wort. Trompeters Chet Baker, der zu den singu­
Mario Soldati Moderiert wird die monatliche Sendung lären Erscheinungen der Jazz-Szene
Der Romanschriftsteller, Drehbuchautor von Juliette Marischka und Hubert von zählt.
und Regisseur (geboren 1906) begann Spreti.
seine Filmkarriere in den 30er Jahren als Jeden zweiten Donnerstag im Monat um Im April feiert der philippinische Regis­
Drehbuchautor, bevor er 1938 ins Regie­ 22.30 Uhr seur Lino Brocka seinen 50. Geburtstag,
fach wechselte. Vor allem mit seinen Fil­ Anlaß für die Ausstrahlung der 90 minüti-
men der 40er und frühen 50er Jahre lei­ gen Dokumentation »Porträt Lino
stete er Bedeutendes für das Kino seiner Darüberhinaus hat der »Teleclub« im
Brocka«, in der Christian Blackwood den
Heimat. Aus dieser Zeit kommen u. a. die ersten Halbjahr folgende Schwerpunkte:
wohl wichtigsten und dabei produktiv­
Balzac-Verfilmung »Eugenie Grandet«, Die Monate Januar!Februar sind vom sten Regisseur Asiens vorstellt.
die Satire »Die Nöte des Signor Travet« Thema »Amerikabilder« bestimmt.
und das historische Melodrama »Kleine
Zur Aufführung kommen u.a. der aktu­
alte Welt« zur Aufführung. Auch im Mai gibt es einen Geburtstag zu
elle Dokumentarfilm »Inside life out­
(März/April) side« von Scott Sinkler, der sich intensiv feiern: der große Theatermann Gustav
und »von innen heraus« mit dem sozialen Rudolf Seltner wird am 25. Mai 85 Jahre
Problem der Obdachlosen beschäftigt, die alt. Eva Hassencamps Dokumentation
François Truffaut »Gustav Adolf Sellner« ist das erste Fern­
verzweifelt gegen die drohende Verelen­
Als der französische Regisseur François dung kämpfen. Das zweiteilige dokumen­ sehporträt des Schauspielers, Regisseurs,
Truffaut 1984 im Alter von nur 52 Jahren tarische Road Movie »Highway 40 West« Dramaturgs und Intendanten, der in den
starb, war die Kinowelt erschüttert. Truf­ führt quer durch die USA. Mit der Nachkriegsjahren mit seinen Inszenie­
faut, einer der Begründer der »nouvelle Kamera fährt Hartmut Bitomski den tra­ rungen einen ganz eigenen Stil kreierte
vague«, hat dem europäischen Kino der ditionsreichen Highway 40 von Osten und damit das Theater erneuerte und in
60er und 70er Jahre entscheidende nach Westen ab und gibt einen Einblick in den 60er Jahren als Chef der »Deutschen
Impulse gegeben. Die Reihe im Bayeri­ die amerikanische Alltagskultur. Der Oper« Berlin Ähnliches für das Musik­
schen Fernsehen umfaßt u.a. seine bei­ Spielfilm »New York City Girl« von Susan theater leistete.
den wichtigsten Beiträge zur »nouvelle Seidelman zeigt auf witzige Weise anhand
vague« - »Sie küßten und sie schlugen der fiktiven Geschichte einer 19jährigen
ihn« und »Schießen Sie auf den Piani­ Im Juni beginnt der »Teleclub« mit einer
das Lebensgefühl der Jugend der 80er
sten«, die Dreiecksgeschichte »Jules und Reihe um den legendären Dokumentar-
Jahre und die Welt der Subkultur in der
Jim«, einige Beispiele aus der Serie um filmer Joris Ivens, der im letzten Jahr kurz
Metropole.
seinen Helden Antoine Doinel wie vor der Aufführung seines Films »Eine
»Geraubte Küsse« oder »Tisch und Bett« Geschichte über den Wind« während des
und »Die letzte Metro« mit Gérard Mitte Februar beginnt eine Reihe mit Münchner Filmfests im Alter von 90 Jah­
Dépardieu und Catherine Deneuve. Jazz-Porträts: »Die Miles-Davis-Story« ren starb. Neben diesem Film werden
von Ralph Quinke zeichnet das Porträt u.a. »Die spanische Erde« (Beobachtun­
(Mai/Juni) gen während des spanischen Bürger­
des 62jährigen Trompeters, der schon
heute eine Legende ist und mit seiner kriegs), der 1932 entstandene Bericht
Musik seit 40 Jahren Jazzgeschichte über die Auswirkungen eines Streiks im
TELECLUB belgischen Kohlenrevier - »Borinage« -
schreibt. Die Dokumentation »Lady
Day’s lange Nacht« von John Jeremy vorgestellt. Dies sind Beispiele aus einem
Kino Kino Lebenswerk, für das der Niederländer
erzählt die Geschichte der großen Jazz­
Neues vom Film Sängerin Billy Holiday, eine Biographie 1988 in Venedig den »Großen Spezial­
Seit 1978 widmet sich das Filmmagazin zwischen Triumphen und harten Schick­ preis der Jury« erhielt. Begleitet wird
des Bayerischen Fernsehens kontinuier­ salsschlägen. Mit seinem semidokumen­ diese Reihe von der Dokumentation »Der
lich der Berichterstattung über das natio­ tarischen Film »Bird now«, einer lange gerade Weg« von Hans Brecht, die
nale und internationale Filmgeschehen. Mischung aus Dokumentarmaterial und in Zusammenarbeit mit Ivens entstand
Neben der Präsentation wichtiger aktuel­ fiktiven Szenen, versucht Marc Huraux und wohl das authentischste Porträt des
ler Produktionen, die neu in die Kinos eine Annäherung an Leben und Musik Filmemachers Ivens darstellt.
Familie und Serie regen darüberhinaus zum Experimentie­ Eine Walt Disney-Produktion mit ein­
ren und Basteln an. drucksvollen Tier- und Landschaftsauf­
Ab 10. Januar jeden Mittwoch um 17.50 Uhr nahmen aus der Eiswüste Alaskas.
KINDERPROGRAMM
Mittwoch, 3. Januar, 14.00 Uhr
Tiere in Spanien Das Haus mit der Nummer 30
Für alle Tierfreunde wird die Serie mit Aus der Serie „Das feuerrote Spielmobil“
neuen Folgen fortgesetzt. Im Mittelpunkt dieser Serie stehen die
Ab 8. Januar jeden Montag um 17.50 Uhr. Bewohner eines zweistöckigen Münch­ JUGENDPROGRAMM
ner Mietshauses.
Die Hausbewohner haben ihre erkennba­ Live aus dem Schlachthof
Die Besucher
ren Eigenschaften und Lebensgewohn­ Der Montagabend mit Musik und Dis­
Eine Expedition aus der Zukunft, die heiten. Aber die Zuschauer erleben auch, kussionen
fünfhundert Jahre entfernt liegt, daß sie ihr Verhalten ändern aufgrund der
kommt in die Gegenwart. Sie sucht das »Live aus dem Schlachthof« ist die Sen­
Erfahrungen, die sie miteinander machen dung des Bayerischen Fernsehens für
Schulheft des Genies der Jahrhundert­ oder durch Ereignisse, die von außen
wende Adam Bernau, der zwar später ein­ junge Erwachsene.
kommen. Eine besondere Rolle in den
mal berühmt, aber zur Zeit noch ein mit­ einzelnen Filmgeschichten spielen die Ziel ist es, über aktuelle Themen offen
telmäßiger Schüler und ein erstklassiger Kinder. und kontrovers zu diskutieren - und zwar
Flegel ist. Er hat, so ganz nebenbei, eine mit den unmittelbar Betroffenen. Thema
mathematische Formel aufgekritzelt, Inhaltlich und formal sind die Filme kann im Prinzip alles sein, vorausgesetzt,
nach der man Kontinente in Zeit und jedoch so angelegt, daß sie auch für die es kann nach journalistischen Gesichts­
Raum verschieben kann. Daran wäre der Erwachsenen unterhaltsam und interes­ punkten aufbereitet werden.
Menschheit des Jahres 2484 sehr gele­ sant sind.
»Live aus dem Schlachthof« hat in den
gen, denn der Zentraldirektor hat einen Ab 12. Januar jeden Freitag um 17.20 Uhr vergangenen fünf Jahren mehrmals sein
Kometen im Vorbeiflug gemeldet mit Konzept geändert. Es hat sich jedoch
gefährlichen Folgen für die Verteilung der gezeigt, daß die Zuschauer die Diskus­
Lassie
Wasser- und Landmassen auf dem guten sion von Schwerpunktthemen erwarten.
alten Globus. Die beliebte Sendung bringt neue Aben­
Daher sind seit dem vergangenen Jahr
teuer mit Lassie, dem ungewöhnlich klu­
Ab 9. Januar jeden Dienstag um 17.50 Uhr wieder Sendungen mit nur einem Thema
gen Hund, und seinem Herrchen, einem
regelmäßig im Programm plaziert. Dieses
kleinen Jungen.
Konzept soll 1990 noch verstärkt werden.
Curiosity-Show Ab 14. Januar jeden Sonntag Darüberhinaus wird wie bisher auf aktu­
Die »Curiosity-Show«, ein Info-Magazin um 17.00 Uhr elle Themen schnell reagiert. Redaktions­
für Kinder, wird mit 32 Sendungen fortge­ schluß für die Sendungen ist und bleibt:
setzt. Montag, 19.00 Uhr.
Paka, die Polarbärin
In Australien gilt diese Serie als eine der Wie in alten »Alabama«-Zeiten gibt es in
Der junge Eskimo Timko zieht einen klei­
populärsten Kindersendungen; 1984 »Live aus dem Schlachthof« wieder mehr
nen Eisbären auf, der seine Mutter ver­
wurde eine Folge mit dem »Prix Jeu­ Livekonzerte.
loren hat. Als das Tier heranwächst, muß
nesse« ausgezeichnet. Seit dem vergangenen Jahr kommt »Live
er es weitab vom Dorf aussetzen. Um ein
Die beiden Moderatoren Rob Morrison besserer Jäger zu werden, geht Timko aus dem Schlachthof« einmal im Monat
und Dean Hutton präsentieren und erklä­ später allein in die Wildnis. Dort trifft er aus Frankfurt, und zwar aus dem dortigen
ren in lockerer Form Erscheinungen aus Paka, inzwischen ein ausgewachsenes »Wirtshaus im Schlachthof«.
Wissenschaft und Technik, stellen Denk­ Bärenweibchen, wieder, und beide erneu­ Moderatoren der Sendung sind Sandra
sportaufgaben und Kurioses vor und ern ihre Freundschaft. Maischberger und Werner Schmidbauer.
Zum 11. Mal wird am 19. Januar der
Bayerische Filmpreis verliehen in Form
des „Pierrot“ von Franz Anton Bustelli,
verbunden mit einem Geldbetrag.
Das Bayerische Fernsehen überträgt
diese Veranstaltung aus dem Münchner
Cuvillies-Theater live ab 19.00 Uhr
Die Landschaft auf der kanarischen Insel
El Hierro und die dort stattfindende
ungewöhnliche Bittprozession stehen im
Mittelpunkt der Sendung „Die Tänzer von
El Hierro“ aus der Reihe „Wallfahrten in
Europa“. Am 6. Januar um 21.30 Uhr
im Bayerischen Fernsehen
Eine Liebesgeschichte aus der Provence
ist „Der lange Sommer“ mit Katja Flint
und Thomas Schücke in den Hauptrollen.
Im März im Bayerischen Fernsehen
Petra Schürmann löst im Studio das
Rätsel um das „Schlüsselloch“ -
Wolfgang Völz, Barbara Wussow und
Jörg Wontorra versuchen, den gesuchten
Prominenten zu erraten (v. li.) -
ab 18. April im Bayerischen Fernsehen

„Das Gelächter des Suppenhuhns“ -


diese absurde Filmkomödie wird am
5. Januar um 19.30 Uhr im Bayerischen
Fernsehen ausgestrahlt. Mit (v. li.): Dieter
Augustin, Dieter Pfaff, Grit Boettcher,
Nino Korda und Gerd Lohmeyer
Eine neue Spielshow am Mittwoch im
Bayerischen Fernsehen: „Am Drücker“.
Bea Reszat begrüßt hier als Gäste
Susanne Scheitler, Tommi Piper,
Elisabeth Volkmann und Erich Villemsoo
(v. li.)

Fritz und Elmar Wepper sind für „Kanal


Fatal“ im Weltraum unterwegs, freitags
um 21.45 Uhr im Bayerischen Fernsehen.
Phantasie und Poesie im Zirkus
verkörpert der Clown Pic - ein Porträt
dieses Künstlers zeigt das Bayerische
Fernsehen am 3. Januar um 20.30 Uhr.
Im Amerika der Dreißiger Jahre spielt
der Film „Marian Rose White“, die
wahre Geschichte eines Mädchens, das
zu Unrecht in ein Heim für
Schwachsinnige kommt.
„Fastnacht in Franken“ - am 16. Februar
ist es wieder soweit.
Wenn Gerd Fischer Walter Sedlmayr
parodiert...

... oder die Garde aus Feucht bei


Nürnberg auftritt, das Bayerische
Fernsehen ist ab 19.00 Uhr live dabei.
Im März wird Hans Brenner zum 300sten
Mal als Femsehpförtner Alois Balerl
auftreten - „Nix für ungut“ freitags um
22.30 Uhr im Bayerischen Fernsehen.

„Supergrips“ kommt wieder -


im Sommerprogramm des Bayerischen
Fernsehens wird das erfolgreiche Ratespiel
mit Frank Laufenberg fortgesetzt.
Die Union Europäischer Rundfunk­
anstalten (UER) und die UEFA werden
ihre erfolgreiche Zusammenarbeit auch in
den 90er Jahren fortsetzen. Der Präsident
der UEFA, Jaques Georges (links) und der
Präsident der UER, Professor Albert
Scharf, bei der Vertragsunterzeichnung
im September letzten Jahres.

Die Textilkünstlerin Anemone Schneck-


Steidl zeigte im November ’89 ihre Werke
in einer Ausstellung in den Räumen des
Bayerischen Rundfunks.
Neben der Künstlerin Ministerialdirigent
Dr. Ruhenstrodt.
Live aus dem Schlachthof ist eine öffent­ Bildung und Gesellschaft und Anatomie, all die umwälzenden
liche Veranstaltung. Karten gibt es im Neuerungen zu Anfang des 15. Jahrhun­
»Wirtshaus im Schlachthof«, derts in Florenz stehen im Mittelpunkt
Zenettistraße 9, 8000 München 2, SONDERPROJEKTE der Betrachtungen.
Tel.: 089/765448. An exemplarischen Meisterwerken der
Ab 8. Januar jeden Montag um 19.00 Uhr Die großen Epochen der europäischen Architektur, Skulptur und Malerei, ver­
Kunst bunden mit den großen Künstlerpersön­
»Die Kunst der Romanik« lichkeiten der Zeit, werden die kühnen
Die Kunst der Klöster ist das zentrale Ideen und Leistungen der Renaissance
FAMILIENPROGRAMM aufgezeigt.
Thema des Films. Architektur und Male­
Familienjournal rei, Plastik, Goldschmiedekunst und Alle drei Folgen im Osterprogramm
liturgisches Gerät des frühen Mittelalters
Eine Sendereihe für die Familie, die seit stehen allein im Dienst der Kirche. Selbst
1981 einmal monatlich ausgestrahlt wird. Capriccio
das Mäzenatentum der Kaiser ist rein
Mit seinen Themen wendet sich das sakral. Nicht Schlösser, sondern riesige Das Kulturmagazin des Bayerischen
Familienjournal an die ganz junge Fami­ Dome dienen der kaiserlichen Repräsen­ Fernsehens ist weiter unterwegs:
lie und an Eltern von Schulkindern und tation. Jeden Monat ist die Redaktion an einem
Jugendlichen. anderen Ort in Bayern zu Gast, um aktu­
Das epochale Ereignis dieser Zeit war die
Neben einem längeren Informationsbe­ Entdeckung des Jakobsgrabes und in der elle und wichtige Kulturthemen aus un­
richt gibt es in jeder Sendung Familienbe­ Folge die Entstehung der großen Pilger­ terschiedlichen Perspektiven betrachten
ratung vor der Kamera mit dem Diplom­ kirchen entlang der Pilgerwege nach San­ zu können.
Psychologen Jens Corssen, sowie einen tiago de Compostela. Auf Ausstellungen und Theaterinszenie­
Beitrag über ein Familie, die unverschul­ rungen, Musiker und Literaten, Alltags­
det in Not geraten ist und schnell Hilfe kultur, Spektakel, gute Ideen und natür­
braucht. »Die Kunst der Gotik« lich auf die Menschen in Bayern richtet
Zu diesen Filmen, die unter dem Titel Die Geburt der gotischen Kathedrale in sich das Interesse - mit einem besonde­
»Familien helfen Familien« an die Hilfs­ der ile-de-France steht im Mittelpunkt ren Augenmerk auf »capricci«, solche
bereitschaft der Zuschauer appellieren, des Films. Ereignisse also, in denen das scheinbar
findet im Anschluß an die jeweilige Sen­ Zufällige für viele von Bedeutung sein
Am Beispiel von Chartres wird versucht,
dung eine Telefonaktion statt. Die Redak­ kann.
das Gesamtkunstwerk der Kathedrale mit
tion ist bis 21.00 Uhr besetzt, um Hilfsan­ Jeden letzten Dienstag im Monat
ihrer Portalplastik, den Glasfenstern,
gebote aus dem Kreis der Zuschauer ent­ um 20.00 Uhr
dem Innen- und Außenraum begreifbar
gegenzunehmen.
zu machen.
Jeden ersten Sonntag im Monat
In Deutschland gewinnt die gotische Pla­ Zuschauen - Entspannen - Nachdenken
um 17.30 Uhr.
stik eine große Bedeutung. Die Stifterfi­
In bewußt ruhig gehaltenen Bildsequen­
guren des Naumburger Doms gehören zu
zen, mit sparsamen Texten, soll dem Zu­
den besten Zeugnissen gotischer Skulp­
schauer die Gelegenheit gegeben werden,
tur. Das gotische Tafelbild macht die mit­
einmal am Abend - in der Fülle des Pro­
telalterliche Welt als Gotteswelt sichtbar.
grammangebots - innezuhalten, zu sich
In Burgund finden sich die schönsten Bei­
zu kommen.
spiele gotischer Malerei.
Täglich außer Sonntag im Abendprogramm

»Die Kunst der Renaissance« Lebenslinien


Die Entdeckung des Menschen und der So heißt die neue Sendereihe, die vier-
Welt undzwanzigmal im Jahr, jeweils am Sonn­
Die Kunst des Quattrocento und Cinque­ tag von 17.30 Uhr bis 18.00 Uhr, ausge­
cento in Italien ist das Hauptthema des strahlt wird. Menschenbilder, Menschen­
Films. Die Entdeckung der Welt und des wege werden skizziert, Ereignisse und
Menschen, die Wiederentdeckung der an­ Einflüsse beschrieben, die für den Werde­
tiken Baukunst, die Erfindung der Per­ gang des Einzelnen entscheidend waren
spektive, die Erforschung der Sehgesetze oder immer noch sind.
Menschen in ganz bestimmten Lebens­ setzt sich der zweite Teil stärker mit sei­ denen Sprachen sowie fremdsprachigen
momenten, in ihren familiären und nen großen Leitthemen auseinander, mit Nachrichtensendungen und Magazinen.
gesellschaftlichen Bezügen und in der der Furcht des Menschen vor der Frei­ Ihre Arbeit unterrichtet, informiert und
Arbeitswelt stehen im Mittelpunkt. heit, mit der menschlichen Liebesfähig- unterhält die Zuschauer und dient der
Die Redaktionen keit und Destruktivität, mit der Alterna­ Verbesserung und Ausweitung interna­
tive zwischen Haben oder Sein und der tionaler Kontakte. Viele dieser Sendun­
»Arbeit, Beruf, Recht« damit verbundenen Liebe zum Lebendi­ gen werden in zahlreichen Ländern rund
»Kulturberichte/Dokumentationen« und gen oder Toten. um die Erde ausgestrahlt.
»Sonderprojekte« werden folgende Filme Teil I: Leben durch Geschichte, 19. März Die durch Hörschäden oder Gehörlosig­
anbieten: Teil II: Mut zum Menschen, 26. März keit sprachlich Behinderten versorgt die
14. Januar: Der Trucker-Sepp Redaktion mit einer wöchentlichen Sen­
dung »Sehen statt Hören«.
28. Januar: Ein Engel in Weiß? Telekolleg II
11. Februar: Die Vollzugsbeamtin Der vierte Lehrgang geht im Juni mit den News of the Week
25. Februar: Der Pianospieler Prüfungen zur staatlich anerkannten
Fachhochschulreife zu Ende. Etwa 1600 »News of the Week« bringt in Film, Bild
11. März: Annika II. und Wort aktuelle Nachrichten und
Teilnehmer werden in Bayern nach zwei
25. März: Steine auf dem Weg einer Berichte aus aller Welt. Worterklärungen
Jahren harter Arbeit das begehrte Zeug­
Versöhnung am Ende jeder Sendung ergeben ein prak­
nis entgegenehmen.
8. April: Die »Ameisen« tisches Lexikon der aktuellen englischen
Als neue Fächer im laufenden Lehrgang Sprache, wie sie in Funk und Fernsehen,
29. April: Mutter - Tochter: sprachlos kommen »Betriebliches Rechnungs­ in der Presse und im täglichen politischen
13. Mai: Täter - Opfer - Ausgleich wesen«, »Biologie«, »Physikalische Tech­ Gespräch angewandt wird. Die Sendung
nologie« und »Datenverarbeitung« im bietet regelmäßig Gelegenheit zum
27. Mai: Ausgesiedelt - ausgegrenzt
letzten halben Jahr hinzu. Diese Fächer Testen, Auffrischen und Ergänzen von
10. Juni: Die Bäuerin Therese können als Einzelfach belegt werden. Ein Englischkenntnissen. In zahllosen Schu­
24. Juni: Vater - Sohn: sprachlos benotetes Zertifikat bestätigt den Erfolg. len der Bundesrepublik wird sie zur Aktu­
Zu »Datenverarbeitung« werden die In­ alisierung des Englischunterrichts ver­
dustrie- und Handelskammern in Bayern wendet.
einen Praxiskurs anbieten. An seinem
Ende kann das IHK-Zertifikat erworben Die Texte der Sendungen werden von
Taschenbuch-Tele-Gramme Übungen, Pressekommentaren und
werden, das in der Wirtschaft eine hohe
Die Service-Reihe bietet dem Zuschauer Anerkennung genießt. zusätzlichen Informationen ergänzt und
einmal im Monat einen Überblick über von der TR-Verlagsunion im Abonne­
neu erschienene Taschenbücher in den Der nächste Lehrgang von Telekolleg II ment zugeschickt.
Bereichen »Hobby«, »Freizeit«, »Pädago­ beginnt nach den Sommerferien im Sep­
tember 1990. Dazu werden ab Januar Jeden Dienstag um 15.15 Uhr
gik«, »Psychologie« und »Wissen«.
Auffrischungskurse in Englisch und Wiederholungen am Mittwoch um 9.30 Uhr
Jeden letzten Sonntag im Monat Mathematik angeboten. Informationen und am Mittwochabend im Anschluß an die
um 18.30 Uhr sind bei der Geschäftsstelle Telekolleg letzte Rundschau
Wiederholung am darauffolgenden Mitt­ (Tel.: 089/ 3806-2703) zu erhalten.
woch 17.05 Uhr Ab 8. Januar, Montag bis Freitag Actualités
um 9.00 Uhr und 15.30 Uhr
Dieser französischsprachige Fernseh­
Erich Fromm Wiederholungen am Wochenende Nachrichtendienst benutzt Originalbe­
Der große Sozialphilosoph und Psycho­ richte des französischen Fernsehen.
analytiker wurde am 23. März 1900 in Analog zu »News of the Week« bietet er
Frankfurt geboren. Wenige Tage vor sei­ SPRACHEN modernes, aktuelles Französisch, wie es
nem 80. Geburtstag, am 18. März 1980, in Rundfunk und Fernsehen gesprochen
starb er in Locarno. Die Redaktion Sprachen versorgt die an und in den Zeitungen geschrieben wird.
Das Bayerische Fernsehen zeigt ihm zu Fremdsprachenkenntnissen und an ande­ Politische Fachausdrücke und schwierige
Ehren zwei Dokumentationen, gedreht ren Ländern interessierten Zuschauer Worte werden in französischer Sprache
im Herbst 1989, in einer Länge von aller Lern- und Altersstufen mit einem erklärt. Zum vollen Verständnis aller
jeweils 45 Minuten. Während der erste kontinuierlichen Service von Sprachkur­ Texte sind fortgeschrittene Französisch­
Teil sich mehr seiner Biographie widmet, sen, Dokumentarfilmreihen in verschie­ kenntnisse erforderlich, doch verhilft das
bildliche Geschehen auch weniger Fort­ Begleitbücher, Ton- und Videocassetten nikative Elemente, z.B. wie man sich vor­
geschrittenen zum Verständnis der Zu­ zu dieser Reihe sind in der TR-Verlags­ stellt, sich entschuldigt, telefoniert, nach
sammenhänge. union München erschienen. dem Weg fragt, ein Hotelzimmer bestellt,
Die Texte der Sendung werden von der Jeden Mittwoch um 17.20 Uhr einen Flug bucht, ein Essen bestellt usw.
TR-Verlagsunion im Abonnement zuge­ Wiederholung am Samstag um 12.45 Uhr Die Zuschauer haben während der Sen­
schickt. dung Gelegenheit, sich selbst zu testen,
Jeden Donnerstag um 15.15 Uhr sei es durch Beantworten von Inhaltsfra­
gen oder Übersetzungs- und Struktur­
Wiederholungen am Freitag um 9.30 Uhr Viens jouer avec nous übungen.
und am Freitagabend im Anschluß an die Französisch für Kinder Dieser Kurs frischt gleichzeitig die Kennt­
letzte Rundschau
Langjährige Erfahrungen haben bewie­ nisse derjenigen auf, die sich für den
sen, daß Kinder mit Freude und Erfolg nächsten Lehrgang von Telekolleg II in­
Sehen statt Hören Fremdsprachen lernen können. Darum teressieren.
»Sehen statt Hören« - ein wöchentliches hat das Bayerische Fernsehen eine Reihe Begleitbücher, Ton- und Videocassetten
Fernsehmagazin für Gehörlose, Schwer­ von 39 viertelstündigen Fernsehsendun­ sind in der TR-Verlagsunion München
hörige und Ertaubte. gen hergestellt, die Kinder spielerisch erschienen.
erste Begriffe der französischen Sprache
Die Halbstundensendung enthält Be­ vermittelt. Jeden Samstag um 16.00 Uhr
richte zum Zeitgeschehen unter besonde­
rer Berücksichtigung einer möglichst wei­ »Viens jouer avec nous« ist die erste für
ten Integration von Hörgeschädigten in den Heimempfang entwickelte Kinder­ Avec plaislr
die Welt der Normalhörenden; dazu kom­ serie des internationalen Fernsehens als Französisch für Anfänger mit Vorkennt­
men Hinweise und Reportagen zu techni­ Unterricht in einer fremden Sprache. nissen
schen Hilfsmitteln, Regelungen, Ver­ Jede Folge besteht aus Spielszenen, die in
Frankreich mit französischen Kindern Eine im Journalistenmilieu spielende
anstaltungen usw. aus den spezifischen Handlung, die mit frankreichkundlichen
Lebensbereichen der Hörgeschädigten. gefilmt wurden, Trickszenen mit »Mon­
Filmteilen sowie Verständnis- und Ein-
Die Ansage erfolgt mit lautsprechbeglei­ sieur Bobo«, Zeichnungen und Marionet­
tendialogen sowie aus Chansons, die den präghilfen versehen ist, bietet Zuschau­
tenden Gebärden. Die übrigen Sende­ ern mit Grundkenntnissen der französi­
teile sind untertitelt. wichtigsten Sprachlernstoff der Sendung
musikalisch einprägen. schen Sprache die Möglichkeit, diese und
Jeden Sonntag um 9.45 Uhr ihr Wissen über Frankreich zu erweitern.
Jeden Samstag um 12.30 Uhr
Jeden Samstag um 16.30 Uhr
Playtime
Englisch für Kinder Hablamos Español
Die Sendereihe bringt Kinder ab etwa Spanisch für Anfänger GESELLSCHAFTSWISSEN­
fünf Jahren in einen ersten spielerischen SCHAFTEN/MEDIZIN
Kontakt mit der englischen Sprache. Dies Zuschauerwünschen entsprechend wie­
geschieht durch eine Folge von heiter auf­ derholt der Bayerische Rundfunk den bis­ Die Sprechstunde
gebauten Szenen mit den Trickfiguren her einzigen für das deutsche Publikum
Ratschläge für die Gesundheit
Jack und Jill, durch Lieder und Rate­ hergestellten Spanischkurs. Er vermittelt
besonders Spanientouristen Anfangs­ Die monothematische Sendeform bietet
spiele, die den Kindern Freude machen.
kenntnisse in der nach Englisch in der die Möglichkeit, Themen zur Vorsorge,
Die Geschichten sind so einprägsam auf­
Welt am weitesten verbreiteten Sprache. zu Diagnose- und Therapieformen und
gebaut, daß sie vom Hören und Verstehen
Heilungsmöglichkeiten bei Erkrankun­
zum kreativen und spielerischen Umgang Jeden Samstag um 13.30 Uhr
gen aller Art detailliert zu hinterfragen.
mit der fremden Sprache führen.
Am 16. Januar wird geklärt, ob »Choleste­
Nach jeder dritten oder vierten Sendung rin - das tödliche Erbe?« ist. Am 23.
folgt eine Quizsendung zum Erinnern an Englisch für Anfänger Januar wird untersucht, ob es »Neue
das bisher Gelernte. Dieser Englischkurs aus dem Telekolleg I Hoffnung für Parkinson-Kranke« gibt.
Mit »Playtime« wird Kindern der Eng­ vermittelt in 52 Halbstunden-Sendungen »Epilepsie bei Erwachsenen« steht am 13.
lischunterricht an weiterführenden Schu­ die wichtigsten Strukturen der englischen Februar im Mittelpunkt. In der folgenden
len erleichtert und schon frühzeitig ihre Sprache. Dabei wechseln in jeder Folge Woche (20. Februar) geht es um Formen
Bereitschaft zum Kennenlernen einer humorvolle Spielszenen mit Erklärteilen der »Streßbewältigung«. Am 27. Februar
fremden Sprache und Kultur geweckt. ab. Der Kurs berücksichtigt auch kommu­ wird über »Neues aus der Lasermedizin«
berichtet. In den Sendungen zur Natur­ Auch die normative Fragestellung, ob Fall auf Fall
heilkunde geht es am 13. März um die und wie menschlicher Geist technolo­ Recht für jeden
Behandlung bei Kopfschmerzen und am gische Entwicklungen beherrschen oder
27. März um die Therapie bei Gelenkpro­ Das juristische Magazin zeigt in kurzen
reparieren kann, ist Gegenstand der Be­
Fallgeschichten neue Entwicklungen der
blemen. obachtungen, wobei die Arbeit an den
Rechtsprechung für ein breites Publikum.
Hohe Akzeptanz und aktives Mitmachen Werkstätten des Geistes, an Universitäten
und Forschungsinstituten im Mittelpunkt Pointierungen in Text und Karikatur
der Zuschauer sind die Gründe für die
steht. innerhalb der Fälle und Einordnung in
Redaktion, nun an jedem ersten Dienstag
größere Zusammenhänge mit griffigen
im Monat den »Club Vital« anzubieten. Abwechselnd geben Sendungen einmal
Überblicke über unterschiedlichste Pro­ Erläuerungen - das ist das Konzept dieser
Das Motto der 1989 gestarteten Reihe ist locker gestalteten Reihe, die zur Glaub­
die aktive Gesundheitsvorsorge und ihre jekte, das andere Mal widmen sie sich
ausschließlich einem übergreifenden würdigkeit des Regelsystems auch durch
Umsetzung im Alltag. Dabei geht es pri­ Vermittlung und Kritik beitragen will.
mär um die gesunde Ernährung, um Thema wie z.B. am 8. Januar dem Phäno­
men »Die Zeit, die rätselhafte Dimen­ Jeden ersten Sonntag im Monat
Bewegungs- und Fitness-Programme,
sion«. Ein anderer Schwerpunkt wird um 18.30 Uhr
medizinische Information und viele Mit-
machaktionen. Diese Programmpunkte dem Thema »Baukunst« gewidmet sein.
und viele interessante Gäste ergeben eine Am 8. Januar, 5. März und 7. Mai,
ansprechende Mischung aus Gesund­ montags um 20.45 Uhr
GESCHICHTE/
heitsinformation und Unterhaltung.
MUSISCHE PROGRAMME
Ab 9. Januar jeden Dienstag um 20.45 Uhr Eines der großen Kapitel der Entkolonia­
lisierung nach dem Zweiten Weltkrieg
Die Tiersprechstunde schildert der Film »Bericht aus Neu­
Hauptsache Beruf
Die Reihe präsentiert sich seit Mitte des Delhi«.
Das Magazin mit Informationen, Tips
letzten Jahres mit einem neuen Konzept. und Trends aus der Arbeits- und Berufs­ Er zeigt, wie es zur englischen Kolonial­
Die Sendungen bieten Aktuelles, Interes­ welt wird 1990 mit erneuerter optischer herrschaft in Indien gekommen ist, wie
santes und Hintergrundinformation über Gestalt fortgesetzt und wendet sich dabei die Unabhängigkeitsbewegung in Indien
Tiere und deren Gesundheit, Tierhaltung, an Berufsanfänger wie Altgediente. durch den Zweiten Weltkrieg entschei­
Tierschutz und Umwelt. dend gestärkt wurde und Großbritannien
So gibt es in »Hauptsache Beruf« Infor­ sehr bald nach dem Ende des Krieges
Jeweils ein »Schwerpunktthema«, der mationen aus erster Hand und Hinter­ Indien in die Unabhängigkeit entlassen
»Aktuelle Tip« zur Haltung und Pflege grundberichte zu ausgewählten Schwer­ hat.
unserer Haustiere, die »Schlagzeilen« zu punktthemen mit Anregungen für alle
aktuellen Ereignissen und Infomationen, Alters- und Berufsgruppen. Die vierteilige Serie »Mönche und Klö­
ein Blick in die Welt der »Prominenten ster - Von den Anfängen des Klosterwe­
Zum anderen stellt die Reihe Arbeitsbe­ sens in Europa« schildert, wie Menschen
und ihre(r) Tiere« und die Rubrik »Bei­
reiche vor, die sich in den letzten Jahren im spätrömischen Reich und in den ersten
spielhaft«, in der Aktionen und Initiati­
im Zuge technischer Neuerungen und Jahrhunderten des Christentums ein
ven Einzelner oder Gruppen zum Tier­
schutz und Tierpflege vorgestellt werden: Rationalisierung stark entwickelt oder neues Lebensideal suchten: entweder als
verändert haben, die Konjunktur haben Einsiedler oder in der Gemeinschaft mit
das sind die wichtigsten Elemente und
oder haben könnten. Dabei soll auch auf anderen, wie noch heute Mönche in
Rubriken dieses Magazins.
neue und relativ unbekannte Berufe ein­ Ägypten fast genauso leben wie in den
Jeden letzten Samstag im Monat gegangen werden. Oft erscheinen Anfangszeiten der mönchischen Bewe­
um 17.00 Uhr Jugendlichen bestimmte Berufszweige gung. Schauplatz der Sendungen sind die
besonders attraktiv, obwohl sie meist nur frühen Klostergründungen in Italien, wie
BERUF, ARBEIT UND RECHT diffuse oder falsche Vorstellungen davon Subiaco und Monte Cassino, in Frank­
haben. - Diese Berufsbilder sollen reich, in Deutschland und in Irland.
Aus Forschung und Lehre zurechtgerückt und mögliche realistische Gezeigt wird auch, welchen überragen­
Perspektiven dazu aufgezeigt werden. den Einfluß die frühen Klöster, vor allem
Die Redaktion stellt in ihren Beiträgen zu
dieser Reihe die Wissenschaftsbereiche Die Reihe wird auch die kommende Öff­ der Benediktiner, auf die kulturelle Ent­
vor, die von den Amerikanern als »huma­ nung des EG-Binnenmarktes berücksich­ wicklung des christlichen Abendlandes
nities« bezeichnet werden, z.B. die Viel­ tigen. hatten.
falt der Kultur, der Sprach-, Sozial-, Wirt­ Jeden dritten Samstag im Monat Fortgeführt wird die Reihe »Bayerische
schafts- und Rechtswissenschaften. um 17.00 Uhr Geschichte im 20. Jahrhundert« mit Sen-
düngen über verschiedene Aspekte der Mann und neben Stephan Hermlin Kul­ Weitere Neuproduktionen im Schulfern­
geschichtlichen Entwicklung unseres tur-Redakteur bei Radio Frankfurt, von sehen sind:
Landes vom Ende der Prinzregentenzeit 1948 bis 1963 Professor in Leipzig und - die dreiteilige Reihe »Gleichnisse«
bis in unsere Tage. dann in Hannover, ist Zeitzeuge in der zum Religionsunterricht
Vier Filme über die Deutschen im Osten ersten Sendung, in der unter dem Titel
»Fort mit den Trümmern« die Jahre von - die siebenteilige Reihe »Unser Land
zeigen die Geschichte der Ostpreußen, Bayern« zur Erdkunde
der Pommern, der Schlesier und der Kriegsende bis 1952 behandelt werden.
»Wir sind parteiisch« ist der Titel der zwei­ - die dreiteilige Reihe »Die Landkarte«
Sudetendeutschen.
ten Sendung, in der der prominente zur Heimat- und Sachkunde
Schriftsteller Gerhard Zwerenz (Jahrgang - die sechsteilige Reihe »Das kannst du
SCHULE UND ERZIEHUNG 1925) über die Zeit zwischen 1952 und werden« zur Berufsorientierung.
1961 spricht, die Jahre vom Beginn des
Schulfernsehen am Vormittag Sozialismus-Aufbaues und dem Bau der
Mauer in Berlin. »Wissenswertes - Sehenswertes« am Nach­
Die Sendungen des bayerischen Schul­
mittag
fernsehen werden an jedem Schultag vor­ In der dritten Sendung »Kommt uns nicht
mittags zwischen 9.00 und 10.00 Uhr aus­ mit Fertigem« ist Irene Böhme (Jahrgang Von Montag bis Freitag, zwischen 16.00 und
gestrahlt. 1933) Zeitzeugin. Sie war in den Jahren 17.00 Uhr, wird ein breit gefächertes Pro­
1961 bis 1968 als Redakteurin bei der kul­ gramm angeboten, das bildend unterhal­
Auch in diesem Halbjahr umfaßt das Pro­
turpolitischen Wochenzeitung »Der ten und unterhaltsam bilden will. Die im
grammangebot Sendungen für alle Schul­
Sonntag« zuständig für Kunst und Litera­ folgenden genannten vier Sendereihen
arten unseres dreigliedrigen Schulsy­
tur der DDR. sollen die erwähnte breite, thematische
stems und zu allen Unterrichtsfächern.
Der Autor Karl-Heinz Jakobs (Jahrgang Streuung des Nachmittagsprogramms
Die Hälfte der 150 Sendungen sind Wie­ verdeutlichen.
1929), der seit 1981 in der Bundesrepublik
derholungen von im Unterricht erprob­
lebt, berichtet über die Zeit von 1969 bis
ten und bewährten Schulfemsehpro-
zur Ablösung Walter Ulbrichts durch
grammen, ein Viertel besteht aus Über­ Unterwegs mit Odysseus
Erich Honecker 1971, im selben Jahr, in
nahmen von anderen ARD-Anstalten In 12 Folgen erzählt Tony Munzlinger in
dem auch die Gedichtsammlung »Ich
und das restliche Viertel sind eigene Neu­ einer Mischung aus Trickzeichnungen
nenn’ euch mein Problem« publiziert
produktionen. und Filmaufnahmen die Abenteuer des
wurde, zugleich auch Titel der vierten
Zu letzteren zählt die sechsteilige Reihe Sendung dieser Reihe. Odysseus. Obwohl niemand mit Sicher­
»Literatur der DDR«, die in Koproduk­ heit sagen kann, wo die einzelnen Aben­
Krista Schädlich (Jahrgang 1944), Lekto­
tion mit dem HR, NDR, SFB, SWF und teuer, von denen die Odyssee berichtet,
rin beim Ostberliner Aufbau- und Hen-
WDR entstanden ist. anzusiedeln sind, gibt die Serie einen
schel-Verlag, lebt seit 1977 in der Bundes­
Der Moderator der Sendereihe, Dr. Kon­ Eindruck von der Welt des Mittelmeers,
republik. In der fünften Sendung mit dem
rad Franke, langjähriger Mitarbeiter den Inseln und Küsten, wo sich die Irr­
Titel »Still stürzen Wände ein« schildert
deutscher Rundfunkanstalten, veröffent­ fahrten des Odysseus abgespielt haben.
sie die spannungsreiche Zeit in der DDR-
lichte 1971 die erste »Geschichte der Lite­ Kulturpolitik der Jahre zwischen 1971 Ab Januar wöchentlich
ratur in der Deutschen Demokratischen und 1976.
Republik«, geht nun, zwei Jahrzehnte »Hineingeboren und hineingeborgt« ist
später erneut der Frage nach, ob es über­ Norwegen und Dänemark im Zweiten Welt­
der Titel der sechsten und letzten Sen­
haupt eine spezifische Literatur der DDR krieg
dung der Reihe. Gesprächspartner von
gibt oder - wie viele behaupten - nur eine Dr. Konrad Franke ist der 32jährige Lyri­ Eine fünfteilige Serie zum 50. Jahrestag
gute und eine schlechte Literatur. ker Uwe Kolbe, der seit 1980 drei der Besetzung Norwegens und Däne­
In der sechsteiligen Reihe wird versucht, Gedichtbände veröffentlichte und derzeit marks am 9. April 1940, die der NDR in
die wichtigsten Autorinnen und Autoren als DDR-Bürger mit Visum in Hamburg Koproduktion mit dem Dänischen und
der DDR und die kennzeichnenden lebt. Er berichtet über die Jahre nach der Norwegischen Fernsehen produziert hat.
Werke in ihrem kulturpolitischen Kontext Ausbürgerung Wolf Biermanns aus der Ab April wöchentlich
vorzustellen und kritisch zu werten. Die DDR im Jahr 1976 und versucht, die Posi­
Reihe ist chronologisch gegliedert und tion der jungen, heutigen Schriftsteller­
jede Folge stellt einen »Zeitzeugen« im generation der DDR zu umreißen. Familienszenen
Studio vor. Die Sendungen werden im zweiwöchigen Gibt es unter jungen Leuten keine Liebe
Prof. Dr. Hans Mayer (Jahrgang 1907), in Rhythmus, beginnend am 24. Januar aus­ mehr? Führt der Wunsch nach Selbstver­
den Jahren 1945 bis 1948 unter Golo gestrahlt. wirklichung weg von Ehe und Familie?
Die dreizehnteilige Reihe stellt an Sendungen mit Ratgebercharakter bieten aktueller kirchlicher und religiöser The­
authentischen Beispielen dar, wie sich das neben einer Problempräsentation, die men sowie christlich-meditativen Sen­
Zusammenleben verändert hat, wie sich dokumentarisch oder szenisch erfolgt, dungen.
die Einstellungen zu Ehe und Familie, Möglichkeiten und Wege, die zur Pro­
Partnerschaft und Freundschaft gewan­ blemlösung führen.
delt haben. Stationen
Jeden dritten Sonntag im Monat
Die Titel der Sendungen im einzelnen: um 17.30 Uhr Berichte aus dem kirchlichen Leben
»Freundschaft, Liebe, Zärtlichkeit« Ebenfalls einmal monatlich ist eine Aus­ Einmal im Monat steht das kirchliche
gabe von »Abenteuer Lesen« geplant, ein Magazin »Stationen« auf dem Programm,
»Neue Männer - gibt es die?« das auf lebendige Weise die Vielfalt der
Programm zum UNO-Jahr des Lesens
»Durch dick und dünn - Verlauf einer Ereignisse, Diskussionen und Tendenzen
und Schreibens mit Impulscharakter, das
Ehe« in den Kirchen widerspiegeln will, aber
Kinder und Jugendliche zum Lesen
»Kinder machen reich« anstiften, Eltern und Großeltern zum auch immer wieder zeigt, welche Auf­
Vorlesen ermuntern und Lehrern und gaben die Kirchen und die einzelnen
»Solange du deine Füße unter ...«
Erziehern die Leseforderung ans Herz Christen in der Gesellschaft zu erfüllen
»Wenn Kinder aus dem Haus gehen« haben.
legen soll.
»Sonntag muß sein« Jeden ersten Donnerstag im Monat um
Im Mittelpunkt jeder Sendung steht eine
»Wieder zu zweit« »Fortsetzung - folgt - nicht - Geschichte«. 20.45 Uhr
»Belastungsproben - einer trage des ande­ Darin wird die Schlüsselpassage eines
ren Last« Kinder- oder Jugendbuches in dramati­ Bibel im Bild
»Wenn Kinder abhauen« sierter Form präsentiert und an einer ent­
Die Bibel, das Buch der Bücher, steht im
scheidenden Stelle abgebrochen, um die
»Einfach gehen?« Mittelpunkt eines journalistischen Maga­
Zuschauer zum Weiterlesen zu animie­
ren. In jeder Sendung, die Magazin­ zins, das die Redaktion Kirche und Welt
»Leben nach der Trennung«
gemeinsam mit dem Österreichischen
»Alleinerziehend, wieder verheiratet ...« charakter hat, sind auch kleine Beiträge
Rundfunk produziert. Die einzelnen Sen­
enthalten, die den Blick in die Welt
»Mit Rat und Tat - Familienbildung prak­ dungen stehen dabei unter den Themen
des Buches öffnen bzw. erweitern, wie
tisch« »Macht«, »Freiheit«, »Schöpfung/
beispielsweise:
Ab Februar wöchentlich Umwelt«, »Sünde/Vergebung«, »Glück«,
- Bücher fallen nicht vom Himmel - »Leid«, »Tod/Auferstehung« und
Über die Buchprodukiton »Liebe«. In Studiogesprächen - unter
Ein Jahrhundert Jazz
- Das Buch als Waffe - Über Zensur, anderem mit Professorin Dorothee Solle
Inder vierteiligen Reihe wird der Versuch Bücherverbrennungen und freie Mei­ (Hamburg), Susane Heine (Wien) und
unternommen, diese Musik von den nungsäußerung Professor Hans Küng (Tübingen) - mit
Anfängen her zu beschreiben. In Doku­ Filmberichten aus dem In- und Ausland,
mentarfilmen zeigen die beiden französi­ - Eine Nasenlänge voraus - Von Lexika,
Wörterbüchern und Sachbüchern demoskopischen Untersuchungen und
schen Autoren Claude Fleouter und biblischen Textinterpretationen will die
Lucien Malson, wo sich der Jazz als eine - Mein erstes Buch - Was Prominente Redaktion zeigen, daß die Bibel auch
Vielvölkermusik entwickelt und wie er als Kinder gelesen haben heute noch aktuell ist und sich das Lesen
sich im Laufe eines Jahrhunderts gewan­ Für den Hobby- und Freizeittermin am der Bibel lohnt.
delt und verändert hat. Sonntag um 18.30 Uhr liefert die Redak­ Die Texte aus dem Alten und Neuen
Titel der einzelnen Folgen: tion monatlich zwei Programme: Testament werden von bekannten Schau­
»Die Wurzeln« »Steckenpferd mit Zähnen«, eine Sen­ spielern an ungewöhnlichen, zum jeweili­
»Das Goldene Zeitalter« dung für Briefmarkensammler und gen Thema passenden Orten gelesen. Mit
solche, die es werden wollen und »Erste dabei sind u. a. Dana Vavrova, Jutta Spei­
»Eine Revolution: Bebop« Hilfe rettet Leben«, ein Erste Hilfe-Kurs del, Michael Degen und Claus Theo Gärt­
»Die Gegenwart« für Erwachsene. ner.
Ab Januar wöchentlich In der Verlagsgemeinschaft der TR-Ver-
KIRCHE UND WELT lagsunion (München) und des R. Brock-
Ratgeber- und Serviceprogramme haus Verlages (Wuppertal/Zürich) wird
am Vorabend Das Programm am Donnerstagabend von ein Taschenbuch zur Serie erscheinen.
Einmal monatlich steht die »Eltern­ 20.45 bis 21.30 Uhr gilt der theologischen Vom 11. Januar bis 15. März
sprechstunde« auf dem Programm. Die Glaubensinformation, der Behandlung jeden Donnerstag um 20.45 Uhr
Gemeinde in der Fremde Kirche am Sonntagvormittag Kultur und
Der Film geht auf die Seelsorge für die In der Regel stehen auch am Sonntagvor­ Naturwissenschaften
Katholiken aus osteuropäischen Staaten mittag jeweils um 10.15 Uhr religiöse Sen­
ein. Diese gewinnt in den Ausländerge­ dungen auf dem Programm. An jedem
meinden Bayerns zur Zeit eine besondere ersten Sonntag im Monat werden aus baye­ KUNST UND LITERATUR
aktuelle Bedeutung, da viele Aussiedler rischen Kirchen abwechselnd katholische
beim Eintreffen in der Bundesrepublik und evangelische Sonntagsgottesdienste Diese Kultursendungen wollen in ihrer
einen religiösen »Kulturschock« erleben. übertragen. An den übrigen Sonntagen inhaltlichen und formalen Vielfalt ein
Schwierigkeiten in den Ausländerge­ werden Beiträge aus dem großen Bereich breites Publikum zur intensiveren
meinden entstehen auch dadurch, daß der christlichen Kultur und Geschichte Beschäftigung mit Kunst und Literatur
alte Exilanten mit Aussiedlern Zusam­ gezeigt. anregen.
mentreffen, die beide völlig unterschied­ Das Programmangebot greift wieder
liche Lebenserfahrungen und auch ein historische und aktuelle Themen auf und
verschiedenes Bild von ihrer Heimat bringt durch die Darstellung und Inter­
haben. pretation wichtiger internationaler Kul­
Donnerstag, 22. März, um 20.45 Uhr turereignisse und Portraits bedeutender
Persönlichkeiten dem Zuschauer Kunst
Die Oberammergauer Passion und Literatur näher.
1990 finden in Oberammergau wieder
Passionsspiele statt. Die Vorbereitung auf Reisewege zur Kunst
diese Spiele führt regelmäßig zu Diskus­
Der beliebte Tele-Reiseführer wird sich
sionen darüber, wie eine Tradition, die an
im ersten Halbjahr 1990 mit den klassi­
ein Gelübde gebunden ist und eine zeit­
schen Urlaubsländern Italien, Frankreich
gemäße Aufführungspraxis miteinander
und Spanien beschäftigen.
verbunden werden können. Text und
Dramaturgie dieser Spiele lösen stets Ab März vierzehntägig
auch theologische Diskussionen aus. Wie
kann man heute das Leben und Leiden
Berühmte Briefe
Jesu Christi theologisch verantwortlich
auf der Bühne darstellen? Antworten auf In dieser Reihe werden in der Form der
diese Fragen sucht der Oberammergau­ einfachen Lesung bis zur szenischen Col­
Film, der am Gründonnerstag gezeigt lage Briefwechsel zwischen berühmten
wird. Persönlichkeiten vorgestellt. Neben der
Kunst des Briefeschreibens, die hier in
Donnerstag, 12. April, um 20.45 Uhr
Erinnerung gerufen wird, bieten diese
Briefwechsel einen einzigartigen und
Bruder und Diakon überaus lebendigen Eindruck vom Leben
Unter diesem Titel schildert der Film aus der Briefpartner.
Anlaß des 100. Gründungsjubiläums die
Bruderschaft Rummelsberg der Evange­
lisch-lutherischen Landeskriche in Fragmente einer Ehe
Bayern. 1890 schlossen sich in Nürnberg Aus Briefen und Werken von Claire und
junge Männer zu einer Bruderschaft zu­ Yvan Goll
sammen und begannen pflegerische Anfang der 30er Jahre ist die Bekannt­
Dienste im Städtischen Krankenhaus. schaft des 40jährigen Yvan Goll mit der
Noch heute arbeiten im Städtischen Kli­ zehn Jahre jüngeren Berliner Lyrikerin
nikum Nürnberg über hundert Diakone Paula Ludwig der Beginn einer jahrelan­
aus Rummelsberg. Weitere Diakone gen Krise zwischen Yvan Goll und seiner
arbeiten in Kirchengemeinden mit. Zur Frau Claire. Obwohl er immer wieder zu
Rummelsberger Bruderschaft gehören ihr zurückkehrt, rächt sich Claire Goll mit
auch Kliniken und andere diakonische einer Reihe von Liebschaften. Die einzel­
Einrichtungen. nen Phasen des zehn Jahre dauernden
Kampfes der beiden Liebenden bilden
den Inhalt der Collage aus Briefen und einer Selbstmörderin gehört und nicht NATURWISSENSCHAFTEN
Werken von Claire und Yvan Goll. beachtet hatte. In einer atemberauben­
In den Hauptrollen: Ilona Grübel und den Beichte voll eisiger Ironie und Klar­ In der Reihe »Werkstatt Naturwissen­
Bernd Herberger heit bekennt er, daß Selbstgefälligkeit schaft« berichten drei Reportagen über
und Opportunismus die Triebfeder seines aktuelle Forschungsprojekte und tech­
Gerechtigkeitssinnes waren. nische Entwicklungen. Darüber hinaus
In der Hauptrolle: Helmut Förnbacher sind zwei Dokumentationen in Vorberei­
Mich haben sie falsch geboren
tung:
Aus dem Briefwechsel Kurt Tucholsky an
Hedwig Müller Lesezeichen
Klaus Schwarzkopf und Louise Martini Biotherapie des Krebses
Das wöchentlich erscheinende Literatur­
lesen aus dem Briefwechsel, den Kurt magazin »Lesezeichen« berichtet über Krebserkrankungen werden heute fast
Tucholsky und die Schweizer Ärztin Dr. neue Bücher und ihre Autoren, gibt Lese­ ausschließlich mit Stahl, Strahl und Che­
Hedwig Müller (Nuuna) in den letzten tips und beschäftigt sich mit aktuellen motherapie behandelt. In einigen neu­
drei Jahren von Tucholskys schwedi­ Entwicklungen auf dem Buchmarkt. eren Forschungsprojekten wird unter­
schem Exil miteinander führten. sucht, wie man Tumorzellen mit biologi­
Jeden Mittwoch um 22.30 Uhr
schen Methoden bekämpfen kann, z.B.
mit immunstimulierten Lymphozyten
»So bist Du mir Heimat geworden« FUrst PUckler reist nach Irland oder monoklonalen Antikörpern. Grund­
Aus dem Briefwechsel Aus der Reihe »Historische Reportagen« sätzlich neue Therapiekonzepte erwartet
man auch von Erkenntnissen über virale
Theodor Heuss - Elly Knapp Zwei Jahre lang hatte Fürst Pückler, der und genetische Ursachen von Krebs.
Der Briefwechsel von Elly Knapp und berühmte Parkschöpfer aus Muskau, in
Theodor Heuss umfaßt die Zeit vom Be­ England nach einer reichen Erbin
ginn ihrer Freundschaft bis zur Trauung gesucht, die bereit gewesen wäre, ihn zu Modell Sonne
1908 durch Albert Schweitzer. heiraten und seine zerrütteten Finanzen
Das Energieproblem hat sich verschoben,
zu sanieren. Die Suche blieb vergeblich.
Der junge Redakteur Heuss lernte die weg von der Verfügbarkeit von Primär­
Nun schiffte er sich nach Irland ein, um
Straßburgerin Elly Knapp im Herbst 1905 energieträgern und hin zu den globalen
das »Körbesammeln«, wie er es selbstiro­
in Berlin im Hause Friedrich Naumanns Auswirkungen von Energieumwandlun­
nisch nennt, gründlich zu vergessen. Die
kennen. Nach Elly Knapps Rückkehr ins gen. Nach den Risiken der Kernenergie
Insel, so stellt sich rasch heraus, ist ganz
heimatliche Elsaß schrieben sie sich, »um tritt zunehmend die drohende Klima­
die Freundschaft zu festigen«. Unverse­ nach dem Geschmack des Fürsten. In be­
veränderung durch fossile Energieträger
geisterten Briefen, die später als »Briefe
hens wird man in diese Liebesgeschichte ins Blickfeld. Welche Energiepfade sind
in Briefen« hineingezogen; immer tem­ eines Verstorbenen« in ganz Europa
unter diesen Voraussetzungen langfristig
peramentvoll, oft nachdenklich, gelegent­ Furore machen und sogar Goethe zu
gangbar?
lich in jugendlicher Respektlosigkeit ist einer freundlichen Kritik bewegen,
beschreibt er seiner geschiedenen, aber Diesen Fragen geht der Film von Paul
die Rede von dem, was sie bewegt. Hermanns nach, wobei im Zentrum
gleichwohl geliebten Frau Lucie im hei­
Mit Maren Kroymann und Achim Thor­ mischen Muskau die Schönheiten der Kernfusion und Sonnenenergie stehen.
wald Landschaft und die Gastfreundschaft der Montags, 20.45 Uhr
Iren aller Stände.
Diese Beschreibungen bilden den roten
Der Fall Planet Erde
Faden des Films, der zugleich ein Bild des
Von Albert Camus heutigen Irlands geben soll. Zum Jahreswechsel und im Januar wird
Aus der Reihe »Verfilmte Literatur« eine fünfteilige Reihe über die berühmte
März
Tierwelt der Galapagos-Inseln gezeigt,
»Der Fall« ist die Geschichte eines erfolg­ aufgenommen von Dieter Plage.
reichen und beliebten Pariser Anwalts, Aus meinem Leben
der seine Karriere freiwillig aufgibt, um Danach folgen Reihen über die Wilden
als Rechtsberater und Bußrichter unter In einer neuen Folge erzählt Putti Eichel­ Rocky Mountains und die Wildtiere in
den Asozialen im Amsterdamer Hafen­ baum aus seinem bewegten Leben, der Ostafrika.
viertel unterzutauchen. Aus seiner abenteuerlichen Emigrationszeit eines Ab Ende März rückt die europäische und
Selbstzufriedenheit und dem vermeintli­ deutschen Juden von der Flucht bis hin die heimische Natur in den Mittelpunkt.
chen Einklang mit der Welt stürzte er, als zur Rückkehr als amerikanischer Soldat. Beobachtet werden Großtrappen und
er eines nachts an der Seine den Hilferuf Februar Ruderenten in der ungarischen Tief-
ebene, das Leben im Süßwasser und im Kultur und Zeit als Begründerin von »Minnehöfen« auch
Buchenwald. Die Kamera streift durch das Idol der Troubadoure, deren Dich­
das Revier der Rohrweihe und durchs tung der europäischen Literatur des Mit­
sumpfige Ödland. KULTUR UND KULTURKRITIK telalters ihr Gepräge gaben. Der Film
Danach sind zwei Monografien über führt zu den historischen Schauplätzen in
Schlangen und Eulen in aller Welt vor­ Europäische Kostbarkeiten Frankreich, England und Spanien und
gesehen und anschließend zwei Reihen In wechselnder Thematik werden kultur- skizziert - auch mit Ausschnitten eines
über Fauna und Flora Westafrikas und und kunstgeschichtliche Zeugnisse vor­ französischen Freilichtspiels, das aben­
Australiens. gestellt, die von der prähistorischen Höh­ teuerliche Leben dieser emanzipierten
lenmalerei bis zur Barock-Orgel und zum Frau, die Mutter von zehn Kindern, dar­
Samstags, 19.00 Uhr unter Richard Löwenherz, gewesen ist
Turmglockenspiel, vom historischen Bil­
derteppich bis zu exemplarischen Werken und ein Alter von 82 Jahren erreichte.
Hobbythek romanischer Sakralkunst, sowie der April
Die Sendungen dieser beliebten Reihe Malerei und Plastik des 20. Jahrhunderts
geben Anregungen zur kreativen Frei­ reichen. Der Reiz dieses Mosaiks liegt im
Fragmentarisch-Ausschnitthaften und in Claude Debussy
zeitgestaltung, verbunden mit naturwis­
senschaftlichen und kulturhistorischen der Vielfalt seiner Objekte. Jedes ein­ Während Paris im Frühjahr 1918 von
Hintergrundinformationen. zelne verleiht dem Gesicht Europas auf deutschen Truppen beschossen wird,
seine Weise Ausdruck. stirbt Claude Debussy, der bedeutendste
Die erste Sendung mit dem Titel »Foto­ französische Komponist und Schöpfer
grafie und Holografie« gibt Tips für bes­ Januar/Februar
des musikalischen Impressionismus, der
sere Innenaufnahmen und Informatio­ eine vom Realismus entfernte, verzau­
nen zum Selbstaufnehmen von Holo­ berte Welt geschaffen hat, die zugleich die
grammen. Die stillen Kanäle
letzte Etappe der europäischen Musik des
Einmal monatlich am Samstag Das »Grüne Venedig« in Frankreich
20. Jahrhunderts war. Die filmische
um 18.00 Uhr Ein Film von Franz Baumer und Hanne­ Dokumentation bringt die Biographie
lore Gottschalk Debussys - mit ausgewählten Musikbei­
Schon im vierten, vor allem aber dann im spielen - in Verbindung mit den kulturel­
Computer-Treff len Strömungen seiner Zeit.
12. und im 13. Jahrhundert wurde die
Jede Ausgabe dieses Magazins beginnt Moorlandschaft des Poitevin im Westen
mit einem Schwerpunktbericht, der ein Frankreichs von Mönchen kultiviert und
breites Publikum ansprechen will. In der mit einem ausgeklügelten System maleri­ KULTURBERICHTE/
ersten Sendung soll über die Aktion scher Kanäle durchzogen. DOKUMENTATIONEN
»Computer für die Studentenbude« an
der Technischen Universität München So entstand »La Venise verte« - »Das
grüne Venedig« -, das von einem Kranz Entdeckungen im Grünen
berichtet werden. Die nächsten Magazine
alter Städte und romanischer Abteien »Gustav Theodor Fechner« oder »Das
enthalten Berichte über Mikrocomputer
umgeben ist, von denen Fontenay-le- Seelenleben der Pflanzen«
in Scheck- oder Kreditkarten und über die
Comte, Maillezais, Niort, Melle und Immer wieder ist die Rede davon, daß
Neuheiten auf der CeBit-Computer-
Marans vorgestellt werden. Der Film Pflanzen doch eine Art Seelen- oder
messe. Darüberhinaus wird die
bezieht aber auch die literarische Tradi­ Gefühlsleben besitzen. Sie reagieren dif­
Gemeinde der Personal- und Homecom­
tion dieser geheimnisvollen Region mit­ ferenzierter auf Umwelteinflüsse als bis­
puter-Freaks mit Tips zu interessanten
ein, die vom Mittelalter bis in die her angenommen und zeigen Reaktio­
Programmen und Peripheriegeräten ver­
Moderne reicht. nen, die in unser wissenschaftliches Ver­
sorgt.
Februar ständnis oft nicht einzuordnen sind. Die­
Jeden zweiten Samstag im Monat
um 17.00 Uhr ser Film soll für solche Thesen keine
Beweisführung antreten. Vielmehr wer­
Eleonore von Aquitanien den Menschen zu Wort kommen, die
Leitstern der Troubadoure - Königin selbst tiefergehende Erfahrungen mit
zweier Länder Pflanzen gemacht haben, wie der Natur­
Diese außerordentliche Frau des 12. Jahr­ philosoph Gustav Theodor Fechner, der
hunderts war nacheinander Königin von im Mittelpunkt dieses Beitrags steht.
Frankreich und von England. Sie war In seinem Buch »Nanna oder Über das
nicht nur eine kluge Regentin, sondern Seelenleben der Pflanzen« schuf er
bereits vor rund 100 Jahren eine Basis dieser langen Taxinacht, den Giovanni einem greifbar fernen Paradies, das sich
dafür, Pflanzen nicht nur als Gebrauchs­ abends in die Oper fahrt und der im Mor­ in den Bildern Rolf Dürigs mehr und
güter und Nutzobjekte zu sehen, sondern gengrauen den Tod des jungen Taxifah­ mehr enthüllt.
als Teile eines beseelten universalen rers zu beweinen hat. Dazwischen begeg­ Februar
Bewußtseins. net Giovanni Frauen, die Namen aus der
April Oper tragen könnten: Donna Anna,
Donna Elvira, Zerlina. König Zacher liebt sein Volk
Mit Anja Kruse, Nicole Regnier, Axel Wo im Alltag der Einzelne nur noch ano­
Regnier, Juray Kukura nyme Funktionen ausübt, machen sich
LITERARISCHE FILMERZÄHLUNG Träume breit von der uneingeschränkten
März
Verwirklichung der Person.
Das Gelächter des Suppenhuhns
Der Industriemanager Robert Zacher, 53
Filmkomödie von Aysim C. Woltmann Der lange Sommer Jahre, hat seinen Job aufgegeben und
und Berthold Mittermayr Eine Liebesgeschichte aus der Provence seine Frau verlassen, um in einer Baracke
Im Privatsender KFS soll wieder ein­ Eine Komödie über die Suche nach dem als König zu residieren. Er empfangt aus­
mal die weltberühmte Gourmetsendung wahren, dem richtigen Leben - über das ländische Minister, Präsidenten, Herr­
»Die Feinschmeckerstraße« aufgezeichnet ganz versehentliche Sichfmden und scher. Das sind Clochards, die für ein paar
werden. Ein Telex aus Afrika bringt die schließlich - über das glückliche daran Mark die Staatsleute mimen. Der Staats­
Schreckensmeldung, daß die drei Star­ betrieb wird von dem hübschen Mädchen
Festhalten. Zunächst aber sucht die Baro­
köche der Sendung auf Recherchenreise ness Münchenbach einen Beschützer Veronika organisiert. Sie kleidet die Clo­
verschollen sind. Da der Sendetermin ihres Paradieses - und einen Erben. chards ein und bereitet sie auf ihre Rollen
dem Sponsor garantiert wurde, müssen vor. Im König verkörpert sich der bürger­
drei Kleindarsteller als Doubles einsprin­ Die Jäger von St. Julien-en-Foret suchen
liche Traum vom freien Individuum
gen. Eine weitere Nachricht aus Afrika ein Jagdrevier, und wenn’s nicht anders
inmitten einer verwalteten und organi­
führt dazu, daß parallel zur Aufzeichnung geht, die alte Dame um ihren Besitz zu
sierten Umgebung früherer Tage.
schon Archivmaterial für eine Nachruf­ bringen.
Mit Rolf Illig, Hannelore Schroth,
sendung zusammengestellt wird. Der Tom sucht Trost - in ein paar Kneipen,
Michaela Geuer, Franz Mosthav
Regisseur bemüht sich, aus den relativ Clasissa sucht Tom - bis sie sich finden.
unerfahrenen Komparsen brauchbare Dann aber tun sie alles, damit das Para­ März
Doppelgänger für die drei Starköche zu dies ein Paradies bleibt: Sie tun genau
machen. Daß aber dann der Sponsor per­ nichts - und das nun fast schon dreißig Zaubergarten
sönlich im Studio auftaucht, ist nicht vor­ Jahre lang.
gesehen gewesen. Als er dann auch noch Femsehfdm von Walter A. Franke und
Mit Katja Flint, Thomas Schücke, Ralph Ottomar Birth
von der fabrizierten Suppe kosten Schicha
möchte, spitzen sich die Dinge zu. Die Vorlage dieser Filmerzählung ist Heinrich
drei Starköche blicken in Afrika einem März
Heines Novelle »Florentinische Nächte«,
standesgemäßen Schicksal ins Auge. entstanden auf seiner Italienreise im Jahr
Mit Ralf Wolter, Dieter PfaPf und Grit Ich male: Liebeserklärungen 1828. Schauplatz dieser Geschichte von
Boettcher. Traum, Phantasie und Mystik ist die Tos­
Film über den Schweizer Maler
kana - Der Garten Bomarzo - ein Zauber­
Freitag, 5. Januar, 19.30 Uhr Rolf Dürig
garten von Fabelwesen und Nymphen -
Rolf Dürig, (1926 bis 1985) war Maler zar­ steinerne Gebilde, eingewachsen in die
Giovanni oder Die Fährte der Frauen ter Stilleben, flammender provenfali- Geschlinge eines wuchernden Labyrinths.
scher Gärten, idealisierter Wildnisse,
Es könne ihm nicht schaden, wenn er Mit Despina Pajanou, Johannes Kie-
meditativer Seelenlandschaften. Der
etwas mehr über seinen berühmten branz, Aldo Cardosi u. a.
Film erzählt die Stationen seines Lebens
Namensvetter Don Giovanni in Erfah­ und seiner Malperioden, vor allem über Mai
rung brächte: Er solle sich ruhig die Über­ die Schweiz und die Provence, Italien,
tragung dieser Mozartoper im Radio Mexiko und Ceylon. Begleiter auf seinem
anhören. Am Ende ist der junge Taxifah­ Der Maler Emst Reuther
Lebensweg: Schwester, Schwager,
rer Giovanni Neuhäusler genauso tot, wie Freund. Ihre Erzählungen lassen genau­ Ein Künstler zwischen München und
sein berühmter Namensvetter. ere Bilder entstehen, als je ein Photo es Paris
Der gute Rat stammt vom Opernkritiker vermöchte. Ein Film auf der Suche nach Reuther ging in seiner Heimatstadt Mün­
Dr. Röslein, einem mehrmaligen Gast in einem rätselhaft gegenwärtigen, nach chen und in Neubeuern zur Schule, stu­
dierte an der Münchner Akademie Büh­ Den Architektenwettbewerb gewann der Kirchenlehrer. Drei Millionen Men­
nenbild, volontierte an Münchner und einer, der nicht teilnahm: Bürklein. Der schen pilgern alljährlich zum Grab des
österreichischen Theatern und war einer König und sein Architekt hatten ihre liebe Heiligen.
der letzten Assistenten von Max Rein­ Not mit dem historischen Konzept, das - Der Film schildert das Antoniusfest in
hardt. Ende 1949 bezog Reuther ein Ate­ den Geist dieser Zeit ausdrücken sollte. Padua, bei dem seltsamerweise die Bru­
lier in der Kaulbachstraße, wurde Archi­ Mai derschaft der Metzger eine wichtige Rolle
tekt und Öesigner. Er entwarf Möbel, spielt.
Tische, Stühle, Lampen, vor allem Stahl­
Paradiesgeschichten Juni
rohrmöbel, sogenannte Möbel der Fünf­
zigerjahre, die heute besonders gefragt Die Reihe »Spiegelbilder« ist zu Ende;
sind. mit »Paradiesgeschichten« geht es weiter. Durch Land und Zeit
Reuther, der im europäischen Ausland Rosemarie Kern wird den geplagten Zeit­ Die Sendung am Sonntagabend und an
und sogar in Übersee bekannter ist als bei genossen zeigen, daß es auch auf Erden Feiertagen will im Jahreskreis das Baye­
uns, ist ein international anerkannter möglich ist, ein eigenes Paradies zu rische, Besinnliche und Besondere akzen­
Künstler. Seine Malerei hält sich an kein bauen. tuieren. Darüber hinaus zeigt sie das
Vorbild, an keine Schule. Die Bilder faszi­ Die erste von zunächst vier Sendungen Brauchtum in den verschiedenen Regio­
nieren durch ihre Eigenwilligkeit, vor stellt André Heller vor und sein Garten­ nen Bayerns.
allem aber durch ihre Farbe. Paradies am Gardasee.
Juni März

KULTURGESCHICHTE MIT BESONDEREN AUFGABEN


Portrait der Schrifstellerin Hilde Spiel In der Reihe
Geboren in Wien, emigrierte Hilde Spiel Wallfahrten in Europa:
1936 nach England, heiratete den Schrift­
»La Bajada de la Virgen« auf El Hierro
steller Peter de Mendelssohn und lebt seit
1963 wieder in Wien. Alle vier Jahre findet auf El Hierro, der
westlichsten der Kanarischen Inseln, eine
Für ihre Romane und Essays erhielt sie
Wallfahrt statt, die auf dem Kontinent
zahlreiche Auszeichnungen und Litera­
wohl nicht ihresgleichen hat. Die kleine
turpreise. Als Journalistin und Korre­
Insel erlebt dann für einige Wochen einen
spondentin für deutsche und englische
Ansturm von ausgewanderten Herrenos
Zeitungen zählt sie zu den herausragen­
aus Mittel- und Südamerika. Zum Fest
den Persönlichkeiten im deutschsprachi­
steigt die wundertätige Muttergottes aus
gen Feuilleton.
ihrer Eremitage herab. Eine Schar von
Februar Tänzern und Musikanten begleitet und
geleitet sie vom einen Ende der Insel zum
Die Maximilianstraße anderen durch Wüsteneien, Felder und
und das Maximilianeum Dörfer. Die Pilger schließen sich dem
seltsamen Zug an.
Dokumentation
von Susanne Strohmeyer Samstag, 6. Januar, um 21.30 Uhr
Heute ist die Maximilianstraße eine
Flaniermeile mit eleganten Geschäften, Hl. Antonius von Padua
Cafés, Oper, Theatern, Hotel »Vier Jah­ »Wer Wunder sucht und Zeichen will - bei
reszeiten«, Galerien, Regierung von St. Antoni findet er viel« - Antonius von
Oberbayern und Völkerkundemuseum. Padua (1195-1231), Patron der Eheleute,
König Max II. wollte, daß diese Straße die Liebenden und Helfer derer, die etwas
Stadt nach Osten öffnet und München verloren haben, zählt zu den verehrtesten
eine Metropole im Süden werde. Als Krö­ Volksheiligen der Katholischen Kirche.
nung sollte über der Isar ein Museums­ Der Franziskaner gilt als Doctor Evange-
schloß entstehen: das Maximilianeum. licus, als bedeutender und weitschauen­
Bayemtext Zahl der bisher angebotenen Kurse noch­
mals wesentlich und liegt bei rund 450.
Seit dem letzten Jahr gibt es TOP. Diese
BAYERNTEXT, das Fernsehtext-Pro­ Einführung von »Table of Pages« macht
gramm des Bayerischen Rundfunks, bie­ ein benutzerfreundliches Aufrufen der
tet laufend 450 Tafeln mit Nachrichten Videotexttafeln aus dem Fernsehtext­
und Informationen zu Politik, Sport, Kul­ Zyklus möglich. Die Anwahl erfolgt
tur, Wirtschaft, Wetter sowie dem Hör­ durch besondere Funktionstasten auf der
funk und Fernsehprogramm. Über die Fernbedienung des Fernsehtext-Deco­
Hälfte der Tafeln wird täglich aktualisiert. ders. Außerdem unterstützt TOP die
Im letzten Jahr ging der neue, zentrale schnelle Orientierung im angebotenen
Fernsehtextrechner in Betrieb. Durch die Fernsehtextprogramm und ermöglicht so
Softel-Doppelrechneranlage ist die Funk­ eine effektive Benutzerführung.
tionstüchtigkeit und Betriebssicherheit Zur Zeit haben etwa 20% der Haushalte
wesentlich erhöht worden. videotexttaugliche Fernsehgeräte. Damit
Die Vorzüge eines aktuellen Mediums kann BAYERNTEXT kostenlos von 5.00
kann BAYERNTEXT 1990 bei den anste­ Uhr morgens bis nach Mitternacht von
henden Kommunal-, Landtags- und Bun­ drei Millionen Zuschauern empfangen
destagswahlen gleich mehrfach unter werden.
Beweis stellen. Ein ausführliches Sonder­ BAYERNTEXT ist mit einem normalen
programm wird die Hochrechnungen und Fernsehgerät, das mit einem Videotext­
Endergebnisse aus allen bayerischen Decoder ausgerüstet ist, überall dort zu
Städten bzw. Wahlkreisen sofort dem Zu­ sehen, wo das Bayerische Fernsehen zu
schauer übermitteln. empfangen ist, also auch in den verkabel­
Seit dem Sommer letzten Jahres wurde ten Gebieten außerhalb Bayerns.
BAYERNTEXT für die Zuschauer noch
attraktiver und interessanter: Über eine
Direktleitung ist der Flughafen Mün­
chen-Riem und die Bayerische Börse mit
dem BAYERNTEXT-Rechner verbun­
den. Damit hat jeder Zuschauer kostenlos
Zugang zu den aktuellen Flugdaten
(Ankunft und Abflug). Angegeben wer­
den die Ankunfts- und Abflugzeiten von
Inlands- und Auslandsflügen, die
Flugnummer, Herkunfts- bzw. Bestim­
mungsort sowie Terminal. Die Angaben
beruhen auf Informationen der einzelnen
Fluggesellschaften, deren Telefonnum­
mern ebenfalls angegeben werden. In
Sonderfällen sind auch zusätzliche Infor­
mationen möglich.
Mit dem Anschluß an die Börse kann der
Zuschauer live die aktuelle Entwicklung
der Aktienkurse an der Bayerischen Börse
München verfolgen. Angeboten werden
die fortlaufenden sowie die Kassamarkt­
Notierungen von Banken, Versicherun­
gen, Industrie und Handel; des weiteren
Ausländische Aktien Freiverkehr, Preise
geregelter Markt sowie die in der Bundes­
republik gehandelten Devisenkurse und
Optionsscheine. Damit erhöht sich die
Werbezeit Werbezeit
in Bayern 1 in Bayern 2
Wort
Montag-Freitag 6.24- 6.30 Uhr Montag-Freitag: 7.27-7.30 Uhr
Montag-Freitag 7.24- 7.30 Uhr
Montag-Freitag 8.24- 8.30 Uhr Programmumfeld

Montag-Freitag 9.10-10.00 Uhr (I) 7.00-7.08 Uhr Nachrichten, Wetterbeobach­


tungen, Verkehrsübersicht
Montag-Freitag 13.11-14.15 Uhr (II)
7.08-7.27 Uhr Welt am Morgen (I)
Montag-Freitag 16.55-17.00 Uhr 7.27-7.30 Uhr WERBUNG
Samstag 7.50- 7.57Uhr 7.30-7.33 Uhr Nachrichten
7.33-7.36 Uhr Frühkommentar
Samstag 8.53- 9.00Uhr Welt am Morgen (II)
7.36-7.57 Uhr
Samstag 9.53-10.00Uhr 7.57-8.00 Uhr Gedanken für den Alltag
Samstag 10.53-11.00 Uhr
Die folgenden Sendungen werden in
jeweils zwei Teilen ausgestrahlt:
9.10-10.00 Uhr (I), 13.11-14.15 Uhr (II)
Montag: Wünsch Dir was
Werbezeit
Dienstag:
mit Teddy Parker
Das geht ins Ohr
mit Elmar Gunsch
in Bayern 3
Mittwoch: Beehren Sie uns wieder Montag-Samstag:
mit Walter Sedlmayr
Donnerstag: Hereinspaziert 6.00-21.00 Uhr, jeweils 7 Minuten
mit Karl Moik vor der vollen Stunde
Freitag: Start ins Wochenende
mit Dieter Thomas Heck 6.00-9.00 Ulhr, jeweils 2,5 Minuten
auch zur halben Stunde
(Ausnahme Samstag zw. 6.00 u. 7.00 Uhr)

Musikangebot in Bayern 3
auf der Seite 115.
Werbezeit Bayerische
im Fern­ Rundfunk­
sehen werbung
BAYERNSTUDIO im Ersten
Geschäftsführer: Heinrich Pöhlein
Block Montag-Freitag Samstag
Oskar Maier
I 18.02 17.47
Marketing: Günter Sudhoff
II 18.30 18.10
(Handlungsbevoll­
III 18.39 mächtigter)
IV 19.12 19.01
Programm
V 19.43 19.50 Werbefunk: Teddy Parker
Programm
Das BAYERNSTUDIO im Ersten wird Werbefernsehen: Hanne Brodowsky
als voll durchmoderiertes Programm
präsentiert. Bayerische Rundfunkwerbung GmbH
(Deshalb leichte zeitliche Verschiebungen Arnulfstraße 42, Postfach 200521
bei den Werbeblöcken möglich.) 8000 München 2
Telefon: 089/5900-04
Programm BAYERNSTUDIO im Ersten Telefax: 089/5900-4224
und Beschreibung der Serien auf Telex: 5 23 987 brwmd
den Seiten 175,178,179 und 180.
Begleitmaterial der TR-Verlagsunion zu Sendungen des BR (1. Halbjahr 1990)

Spielerisch Englisch lernen mit Telekolleg II Fernsehproduktionen


PLAYTIME Der bewährte Weg zur Fach­ 1954-1986
dem Fernsehsprachkurs hochschulreife Erstmals erscheint eine Dokumentation der
Am 4. Dezember 1989 hat das 5. Trimester be­ Fernsehprogramme, die der Bayerische Rund­
für Kinder gonnen; das 6. Trimester wird ab 19. März aus­ funk seit dem Jahr 1954 produziert hat oder die
gestrahlt. Eine Aufstellung über das benötigte in seinem Auftrag entstanden sind. Sie stellt in
Lustige Geschichten, Spiele, Lieder und Reime dieser Form gleichzeitig die erste Übersicht
sind die Elemente dieses Englischsprachkur­ Begleitmaterial schicken wir Ihnen auf Wunsch
gerne zu. einer deutschen Rundfunkanstalt dar. Sie soll
ses, der Kinder ab etwa fünf Jahren zu einem den Mitarbeitern und der interessierten Öffent­
kreativen und spielerischen Umgang mit der lichkeit einen Einblick in das Fernsehschaffen
englischen Sprache führt. Engüsch für Anfänger des Bayerischen Rundfunks seit seinem Beginn
Hier wird nicht gepaukt; hier wird gespielt, Hinter dem Titel »Englisch für Anfänger« ver­ geben.
gesungen und gelacht - und ganz nebenbei eine birgt sich der bereits mit großem Erfolg in ver­ Band 1: Kultur
fremde Sprache gelernt. schiedenen Dritten Programmen in der Bun­ 336 Seiten, zahlreiche, auch farbige Abb., kart.
Die liebevoll gestalteten (Bilder-)Begleitbü- desrepublik und im Schweizer und Österrei­ Best.-Nr. 20380 DM48,00
cher enthalten alles, was die Kinder aus den chischen Fernsehen ausgestrahlte Fernseh­ Band 2: Musische Programme
Sendungen kennen: die beiden Trickfiguren Sprachkurs »Englisch im Telekolleg I«. 560 Seiten, zahlreiche, auch farbige Abb., kart.
Jack und Jill, Zeichnungen der lustigen Zum kompletten Kurs - insgesamt 52 Lektio­ Best.-Nr. 21557 DM88,00
Geschichten, die Lieder, Reime und Spiele. Die nen - ist folgendes Begleitmaterial erhältlich:
illustrierten PLAYTIME-Wörter und viele Band 3: Information
4 Lehrbücher, je 4 Mitlese- und Übungs-Casset- (erscheint im Sommer 1990, Preis und Umfang
Geschichten können ausgemalt werden, so daß ten, Video-Cassetten mit allen Lektionen im
auch die ganz Kleinen gerne mit den Büchern stehen noch nicht fest)
System VHS.
»arbeiten« werden. Band 4: Kursprogramme
(erscheint im Sommer 1990, Preis und Umfang
Nachrichten in englischer und stehen noch nicht fest)
Hannelore Gottschalk
PLAYTIME französischer Sprache
Fotos: Raimund M. Maxsein Zur Verbesserung bzw. Aktualisierung Ihrer Gebrauchswörterbuch Fernsehen
Zeichnungen: Curt Linda, Erica Heisinger Englisch- und/oder Französisch-Kenntnisse 3. aktualisierte und erweiterte Auflage!
Band 1 zu den Sendungen 1-13 empfehlen wir die fremdsprachigen Nachrich­
Best.-Nr. 19633 DM19,80 ten News of the Week und Actualités. Ein Handbuch von Praktikern für Praktiker -
mit 2320 Wörtern und Begriffen aus verschie­
Band 2 zu den Sendungen 14-26 News und Actualités sind nur im Abonnement denen Berufs- und Arbeitsbereichen, ein ABC
Best.-Nr. 20178 DM19,80 erhältlich. Bei Klassenbestellungen gibt es der Spielregeln für Fernsehproduktionen.
Band 3 zu den Sendungen 27-39 Sonderpreise. Preisliste und ein kostenloses
Probeexemplar werden auf Wunsch gerne zu­ 350 Seiten, Abb., Tab., Weichplastikeinband
Best.-Nr. 20399 DM19,80 Best.-Nr. 17509 DM22,80
gesandt.
Jeder Band hat 84 Seiten Umfang und enthält
ca. 350 z.T. farbige Abbildungen.
BR-Hörfunkprogramm Radio
Zum Üben und Mitsingen: Audio-Cassetten, Eine Service-Leistung für die Hörer des Bayeri­ Vor mehr als 65 Jahren begann in Deutschland
je 60 Min. schen Rundfunks: Ausführliche Übersicht über die Geschichte des Hörfunks. Seither hat sich
alle 4 Radioprogramme. viel geändert - und das nicht nur in der Technik.
zu Band 1 Best.-Nr. 21778 DM18,00 Auch Rundfunkstrukturen, Programminhalte
Das ausführliche wöchentliche Hörfunkpro­
zu Band 2 Best.-Nr. 21786 DM18,00 gramm für alle vier Programme des Bayeri­ und -formen, Radio-Macher und das Hörver-
zu Band 3 Best.-Nr. 21867 DM18,00 schen Rundfunks kann von allen Interessenten halten waren und sind häufigem Wandel unter­
bei der TR-Verlagsunion im Abonnement worfen. Bernd-Peter Arnold und Hanns Verres
Video-Cassetten, VHS, Farbe, je 150 Min. bezogen werden. Die wöchentlichen Übersich­ stellen ein Sachbuch vor, das Hintergründe
ten werden jeweils alle drei Wochen im voraus erhellt, Bestehendes kritisch analysiert und
zu Band 1 Best.-Nr. 21573 DM 148,00 Perspektiven erörtert.
versandt. Das Programmabonnement kostet
zu Band 2 Best.-Nr. 21581 DM148,00 halbjährlich DM 50,- inkl. Vertriebskostenan­ 136 Seiten, kart.
zu Band 3 Best.-Nr. 21859 DM 148,00 teil. Best.-Nr. 18661 DM19,80

TR-Verlagsunion • Postfach 260202 • 8000 München 26


Der Fachverlag, wenn’s um Begleitmaterial zu Television und Radio geht
Bayerischer Rundfunkplatz 1
8000 München 2
Rundfunk Telefon (089) 590001
Januar - Juni 1990

You might also like