You are on page 1of 270

Germanistische Beiträge

Germanistische Beiträge
36 / 2015

REVISTA ACREDITATĂ CNCS

Eingetragen in folgenden internationalen


Datenbanken / Înregistrată în următoarele baze de
date internaţionale:

ERIH PLUS
http://Publishers.IndexCopernicus.com
EBSCO

UNIVERSITÄTSVERLAG
SIBIU/HERMANNSTADT
2015
Herausgegeben vom Departement für Germanistik
Prof. Dr. Maria Sass

Redaktionskreis:
Doz. Dr. Rodica-Ofelia Miclea
Doz. Dr. Johanna Bottesch
Doz. Dr. Sunhild Galter
Dr. Eugen Christ
Doz. Dr. Dana-Janetta Dogaru
Doz. Dr. Doris Sava
Prof. Dr. Horst Schuller

Redaktionsbeirat:
Prof. Dr. Stefan Sienerth
Prof. Dr. Heinrich J. Dingeldein
Dr. h.c. Joachim Wittstock

Peer Review:
Prof.Dr. Erzsebet Knipf-Komlósi: Philologische Fakultät Budapest, Ungarn
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Csaba Földes: Philosophische Fakultät, Universität Erfurt
Prof. Dr. George Guţu: Fakultät für Fremdsprachen Bukarest
Prof. Dr. Ioan Lăzărescu: Fakultät für Fremdsprachen Bukarest
Prof. Dr. András Balogh: Philologische Fakultät Klausenburg
Doz. Dr. Carmen Elisabeth Puchianu: Transilvania-Universität Braşov/Kronstadt

Gefördet vom

Die Herausgeber bitten, Briefe, Beiträge oder Buchsendungen an folgende Anschrift zu


richten:

Universitatea „Lucian Blaga“ din Sibiu


Facultatea de Litere şi Arte
Colectivul de Germanistică
B-dul Victoriei 5-7
550024 Sibiu / România
Tel.: (+4)0269/215556 – 217: Fax: (+4)0269/217887
E-mail: maria.sass@ulbsibiu.ro
Germanistische Beiträge on-line:
http://reviste.ulbsibiu.ro/gb/index.htm

ISSN 1454-5144

Satz und Druck: S.C. Editura Techno Media SRL (office@technomedia.ro)

Die Zeitschrift erscheint unter der Schirmherrschaft des Zentrums für anglo-amerika-
nische und germanistische Forschung
Inhalt
Vorwort......................................................................................... 9

I. Literaturwissenschaft und Landeskunde


Roxana NUBERT/Ana-Maria DASCĂLU ROMIŢAN
(Temeswar/Bukarest): Das Bild der Diktatur in Herta Müllers
Roman Herztier – mit besonderer Berücksichtigung
der sprachlichen Mittel............................................................... 13
Markus FISCHER (Bukarest): “Ich ist ein anderer”. Selbst-
und Fremdbilder in Max Frischs Roman Stiller......................... 33
Alexander RUBEL (Iassy): “Gegen Inder”. Die Darstellung des
Gegners in Ernst Jüngers “In Stahlgewittern”............................ 45
Maria SASS (Sibiu/Hermannstadt): Auch das Beständigste war
nicht mehr von Dauer! Die Darstellung des Eigenen und des
Gegenübers in Andreas Birkners Roman Die Tatarenpredigt..... 58
Carmen Elisabeth PUCHIANU (Braşov/Kronstadt):
Fremd- und Selbstdarstellung in der Inszenierung
“Pflegefall” von C.E. Puchianu und R.G. Elekes....................... 83
Sunhild GALTER (Sibiu/Hermannstadt): Der Andere als
notwendiges Gegenüber im Roman Der Mann schläft von
Sibylle Berg................................................................................ 97
Joachim WITTSTOCK (Sibiu/Hermannstadt): Im Geflecht
der Identitäten. Kulturgeschichtliches, dargestellt am Beispiel
von János Bolyai....................................................................... 111
Alexandra CHIRIAC (Iassy): Der siebenbürgische “Bertoldo”
am Ende des 18. Jahrhunderts. Die Rolle des kulturellen

5
6 Inhalt

Anderen für die sprachliche und literarische Entwicklung


des aufgeklärten Siebenbürgens................................................ 124

II. Sprachwissenschaft
Doris SAVA (Sibiu/Hermannstadt): Linguistik auf Abwegen:
Nachdenken über Irrtümer, die aus wissenschaftlicher und
sprachpraktischer Sicht nicht ignoriert werden dürfen............. 149
Adina-Lucia NISTOR (Iassy): Das Bild des Anderen in den
Straßennamen von Mühlbach. Siculorumgasse, Griechengasse,
Opricestengasse, Str. Saxonii Noi............................................. 169
Sigrid HALDENWANG (Sibiu/Hermannstadt): Ein Einblick in
die Welt der kleinen Lebewesen mit Flügeln, der siebenbürgisch-
sächsischen Vogelwelt. Zu den Eulenarten – Eigenbezeichnugen
neben entlehnten Bezeichnungen aus den Nachbarsprachen.... 184
Adriana DĂNILĂ (Bukarest): Die Darstellung der
Machtverhältnisse in dem politischen Diskurs (Das Beispiel der
zum Tod des damaligen Präsidenten der Deutschen
Demokratischen Republik, Wilhelm Pieck, gehaltenen
politisierten Gedenkreden......................................................... 205
Ana KARLSTEDT (Bukarest): Das Bild des Anderen
in der interkulturellen Pädagogik.............................................. 222
Iulia ZUP (Iassy): Die Übersetzungen des Habsburger
Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs ins Rumänische......... 240

III. Bücherschau
Maria Sass: Die Wege sind zwei, aber das Ideal
ist immer nur Eines................................................................... 259
Doris Sava: Rezension............................................................. 264
Verzeichnis der AutorInnen....................................................... 269
Table of Contents
Foreword....................................................................................... 9

I. Literature and Cultural Studies


Roxana NUBERT/Ana-Maria DASCĂLU ROMIŢAN
(Timisoara/Bucharest): The Dictatorship in Herta Müller’s
novel The Land of Green Plums – With special reference
to the language............................................................................ 13
Markus FISCHER (Bucharest): „I is another“ – Self-images
and images of the other in Max Frisch’s novel Stiller................ 33
Alexander RUBEL (Iasi): „Against Indians“.
The Representation of the Enemy
in Ernst Jünger’s „Storm of Steel“.............................................. 45
Maria SASS (Sibiu): Not even what seemed very stable
did have any durability. The Representation of the own
and other Image in Andreas Birknerʼs Novel
Die Tatarenpredigt [The Tartaric Sermon].................................. 58
Carmen Elisabeth PUCHIANU (Braşov): Representation
of the Self and of the Other in “Nursing Case”
by C.E. Puchianu and R.G. Elekes.............................................. 83
Sunhild GALTER (Sibiu):The Other as an indispensable
Counterpart in Sibylle Berg‘s Novel Der Mann schläft............. 97
Joachim WITTSTOCK (Sibiu): Within the Braiding of
Identities. Moments of Cultural History, Evoked in the Case of
János Bolyai.............................................................................. 111

7
8 Table of Contents

Alexandra CHIRIAC (Iasi): The Transylvanian „Bertoldo“


at the end of the 18th century. The role of the cultural “other”
for the linguistic and literary development
of the Enlightened Transylvania............................................... 124

II. Linguistics
Doris SAVA (Sibiu): Reflections about some erroneous
assessments from the perspective of language use................... 149
Adina-Lucia NISTOR (Iasi): The Image of “The Other’’
in the Street Names of Sebeş. Siculorumgasse,
Griedungasse, Saxonii Noi Street............................................. 169
Sigrid HALDENWANG (Sibiu): Insight into another world,
that oft the little winged beings of the Transylvanian world of
birds. About owl species – proper names as well as names
borrowed from neighboring languages..................................... 184
Adriana DĂNILĂ (Bucharest): The representation of power
relationship in the political discourse (The case of the politicized
commemorative speeches delivered on the death of the former
President of the German Democratic Republic
Wilhelm Pieck........................................................................... 205
Ana KARLSTEDT (Bucharest): The image of „the other“
in intercultural pedagogy.......................................................... 222
Iulia ZUP (Iasi): The translations of the Habsburg
civil code in Romanian............................................................. 240

III. Book Show


Maria Sass: Review................................................................. 259
Doris Sava: Review................................................................. 264
Index of authors........................................................................ 269
Vorwort

Vorliegender Band umfasst einen Teil der Beiträge, die auf


der internationalen Tagung der Hermannstädter Germanistik
Das Bild des Anderen in Sprache, Literatur und Gesellschaft
vorgetragen wurden. Die Tagung, die zwischen dem 20. und
dem 22. November 2014 vom Germanistiklehrstuhl der Lucian-
Blaga-Universität in Zusammenarbeit mit dem Departement für
interethnische Beziehungen der rumänischen Regierung und
der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-
Württemberg in den Räumlichkeiten der Hermannstädter
Philologischen Fakultät organisiert wurde, ist das Ergebnis der
langjährigen Zusammenarbeit des Lehrstuhls mit wissenschaft-
lichen Instituten und Universitäten, die auch die Durchführung
von internationalen Symposien und Tagungen ermöglichte.
An der Tagung beteiligten sich Hochschullehrkräfte und
(Nachwuchs)Wissenschaftler aus Rumänien (Bukarest,
Hermannstadt, Jassy, Kronstadt, Temeswar), Deutschland
(Tübingen), Kroatien (Osijek) und Serbien (Novi Sad). Die
hier aufgenommenen Beiträge sind vorwiegend dem interkul-
turellen oder komparatistischen Ansatz verpflichtet, wobei lite-
ratur- und sprachwissenschaftliche Fragestellungen kulturelle,
nationale, ethnische oder soziale Selbst- und Fremdbilder zu
rekonstruieren oder erhellen versuchen.

Die Herausgeber

9
I. Literaturwissenschaft
und Landeskunde
Das Bild der Diktatur in Herta Müllers Roman
Herztier – Mit besonderer Berücksichtigung
der sprachlichen Mittel
Roxana NUBERT/Ana-Maria DASCĂLU ROMIŢAN
Prof.Dr., West-Universität Temeswar. E-mail: roxana.nubert@e-uvt.ro
Temeswar; Dr. Universität Bukarest

Abstract: In the novel The Land of Green Plums (1994)


the author renders an apocalyptic image of Romania du-
ring the communist dictatorship, Timişoara representing
the tragic background of the narrated events. From this
perspective, language becomes for Herta Müller a way of
distancing from the dictatorial system, the author mana-
ging to express, through specific processes of language,
the circumstances that generated those events.

The aphorisms and the idioms used in the text express the
wrong behavior and communication mechanisms of the
protagonists, demonstrating the presence of the security
forces and of the dictatorship.

The author often appeals to repetitions to highlight the


continuous threat and the repression force of the
authorities.

Thus, the language is for Herta Müller a form of resistance


against the totalitarian regime and the only place of ex-
pressing freedom, even under the dictatorship.

Keywords: dictatorship, aphorisms, sayings, repetitions,


German literature from Romania, “Heart Animal”, Herta
Müller.

13
14 Roxana Nubert/Ana-Maria Dascălu Romiţan

Motto:
„Das Schweigen ist keine Pause beim Reden,
sondern eine Sache für sich.“
(Herta Müller)

Das stark autobiographisch geprägte Thema der Diktatur


rückt in den Vordergrund von Herta Müllers Texten. Sie zeigen
einerseits Menschen, die dem Regime zum Opfer fallen, aber
andererseits auch Menschen, die versuchen, trotz Überwachung,
trotz Verfolgung und Verrat ihr Selbst zu behaupten.
Der politische Roman Herztier (1994), in dem die Macht-
und Gewaltstrukturen in der Regierungszeit Nicolae Ceauşescus
in den Vordergrund rücken, stellt einen dokumentarischen
Bericht über eine bedrückende Realität dar, die schmerzhaft
präsent und fassbar wird. In ihrem Buch entwirft die Autorin
ein apokalyptisches Bild Rumäniens in der Zeit der kommuni-
stischen Diktatur, wobei Temeswar den tragischen Hintergrund
des Geschehens darstellt. Aus dieser Sicht erhebt sich die
Sprache bei Herta Müller zum Ausgangspunkt einer kritischen
Distanzierung vom diktatorischen System.
Gellu Naums (1915-2001) Verse („jeder hatte einen Freund“)
durchziehen leitmotivisch Herta Müllers Roman Herztier und
provozieren in ihrer Klarheit den Staatsapparat. Unter den
Bedingungen der Diktatur ereignet sich eine allumfassende
Verwirrung der Ideen und Gefühle. Die Protagonisten sind der
Zensur, den Hausdurchsuchungen, offenen Demütigun­gen, den
Verhören, der Verfolgung und dem Foltern durch den Geheim­
dienst – verkörpert durch die Figur des Hauptmanns Pjele –
ausgesetzt. Durch zunehmende Repressalien werden die
Freunde (die Ich-Erzählerin, Edgar und Georg) zur Ausreise
genötigt. Kurt begeht Selbstmord. Tereza, die einzige Freundin
der Protagonistin, übt Verrat an der Hauptfigur, nicht nur aus
Schwäche, sondern paradoxerweise aus Zuneigung zur deutsch-
stämmigen Freundin, die mittlerweile in die Bundesrepublik
Das Bild der Diktatur in Herta Müllers Roman „Herztier” 15

Deutschland übersiedelt ist. Es dauert lange – erst nach Terezas


Ableben – bis bei der Ich-Erzählerin die durch den Verrat erlo-
schene Liebe zur Freundin wieder erwacht. Die Erfahrung,
dass der Verdacht jegliches zwischenmenschliches Miteinander
vergiften kann, ist offensichtlich. Der Überwachungsstaat de-
naturiert die menschliche Persönlichkeit so sehr, dass Liebe
und Freundschaft immer mit Verrat verbunden sind.
Zwei Aspekte liegen vorliegender Analyse zugrunde: Auf
der Ebene der Figuren, die sich oft in Phraseologismen äußern,
ist zu klären, welche Funktion der Einsatz der formelhaften
Formulierungen hat. Des Weiteren gehen wir auf das für Müller
typische Bauprinzip der Wiederholungen1 ein: Verschiedene
Personen werden durch dieselben Merkmale beschrieben; gan-
ze Sätze oder bestimmte Wörter werden wiederholt, gewisse
Gegenstände immer wieder genannt. Es stellt sich somit die
Frage, ob und inwieweit die wesentliche Bedeutung der
Rekurrenz­phänomene mit leitmotivischen oder symbolischen
Funktionen erfasst wird. Der letzte Aspekt, auf den unsere
Arbeit eingeht, ist die Sprachschöpfung „Herztier“.
Die sprachlichen Merkmale, die allen Spruchformen gemein-
sam sind, bemerkt Petra Meurer, könne man nur sehr allgemein
formulieren: Es sind abgeschlossene Aussagen in abgeschlos-
senen Sätzen ohne Verweis auf den situativen Kontext.
Spruchformen weisen oft Reime, Rhythmik und eine formelhaf-
te Syntax auf. Typisch sind außerdem: das unpersönliche Subjekt
– meistens das Indefinitpronomen „man”, das Präsens und eine
starke Bildlichkeit, – die sich oft auf den „Alltag” bezieht2.
1
Öfter wurde auf die Einfachheit von Herta Müllers Sprache und auf
die Tatsache hingewiesen, dass die Wiederholungen beträchtlich dazu
beitragen. Siehe: Prak-Derrington, Emmanuelle: Sprachmagie und
Sprachgrenzen. Zu Wort- und Satzwiederholungen in Herta Müllers
Atemschaukel. In: Mahrdt, Helgard / Laegreid, Sissel (Hrsg.):
Dichtung und Diktatur. Würzburg 2013, S. 133-148.
2
Meurer, Petra: Diktatorisches Erzählen. Formelhaftigkeit in den Roma­
nen von Herta Müller. In: Denneler, Iris (Hrsg.): Die Formel und das
16 Roxana Nubert/Ana-Maria Dascălu Romiţan

Schon der erste Satz des Romans, ein Teil des Gesprächs
zwischen der Ich-Erzählerin und ihrem Freund Edgar, enthält
eine formelhafte Formulierung:
Wenn wir schweigen, werden wir unangenehm, sagte Edgar, wenn
wir reden, werden wir lächerlich. (H, 7)

Der Spruchcharakter der Aussage entsteht durch den parallelen


Satzbau, den Rhythmus, den fehlenden Bezug zur konkreten
Situation und inhaltlich durch den Kerngedanken; ohne Über­
leitung, ohne Konjunktion wird dem Schweigen das Reden ge-
genübergestellt. Petra Meurer sieht in Herta Müllers Formulie­rung
eher einen Aphorismus, weil die Bildlichkeit und der Bezug zum
Alltäglichen fehlen und eher die Infragestellung der menschli-
chen Kommunikation – also eine (sprach-)philosophische
Betrachtung – herangezogen wird. Das „wir” beschreibt die
wörtliche Rede einer Figur, die generell bei Herta Müller gra-
phisch unmarkiert bleibt, und deutet die Subjektivität des
Gesagten an, was die aphoristische Form betont. Durch das
Pronomen „wir” und das für den Leser hinzugefügte „sagte
Edgar” wird auch der eigentliche Spruchgestus gestört. Die
Sätze bleiben als mündliche bzw. gesprochene Sprache erkenn-
bar. Die Form, unterstreicht Meurer, sei zwischen der eines
Spruches und mündlicher Sprache anzusiedeln.3
Der Leser gibt sich Rechenschaft darüber, dass Edgar ein
Menschenkenner sein muss. In diesem Zusammenhang ist es
kein Zufall, dass der Roman mit demselben Satz endet. Denn
mit Edgars Bemerkung, derzufolge wir durch unser Schweigen
unangenehm werden und durch unser Gerede lächerlich,
schließt sich ein Kreis, aus dem es kein Entrinnen gibt. Auch
die Tatsache, dass der Roman überwiegend Lebensmomente in
einer Diktatur vorführt, ist als eine konstruktive Antwort auf
Unverwechselbare. Interdisziplinäre Beiträge zu Topik, Rhetorik und
Individualität. Frankfurt/Main 1999, S. 179.
3
Ebd. S. 180.
Das Bild der Diktatur in Herta Müllers Roman „Herztier” 17

die Ausweglosigkeit des Schweigens und Redens über die Opfer


der Diktatur zu lesen: Weder durch Schweigen zum Unrecht
des Regimes beitragen, noch durch Reden vereinfachen.
Folgende spruchhafte Form betont ihrerseits die Antithese
zwischen Reden und Schweigen:
Mit den Wörtern im Mund zertreten wir so viel wie mit den Füßen
im Gras. Aber auch mit dem Schweigen. (H, 7)

Gras scheint hier für einen organischen Zusammenhang zu ste-


hen, der der Gewalt der Rede bzw. des Schweigens von Menschen
passiv ausgesetzt ist. „Gras” und „zertreten” verhalten sich wie
Opfer und Akt des Täters zueinander.4 Sowohl Reden als auch
Schweigen sind gleich, wirken unangenehm oder lächerlich
und zerstörend. Was die Autorin damit ausdrücken möchte, ist,
dass die Protagonisten sich der Realität gegenüber sprachlos
sehen, wobei eine Auseinandersetzung und Bewältigung im
Gespräch unmöglich scheint. Das Reden erweist sich als sinn-
los und lächerlich angesichts der zu beschreibenden Realität.
Die einzige Alternative zum Reden, das Schweigen, ist wieder­
um unmöglich. Die besondere Bedeutung von Reden und
Schweigen lässt sich auf mehreren Ebenen verfolgen: Für die
Figuren ist es wichtig zu entscheiden, worüber sie z. B. bei
Vernehmungen reden oder besser schweigen sollten. In diesem
Zusammenhang bekennt die Autorin in ihrem Essay Wenn wir
schweigen, werden wir unangenehm – wenn wir reden, werden
wir lächerlich. Kann Literatur Zeugnis ablegen?5, dass sie sich
an die Zeit der Diktatur als an ein Leben erinnert, in dem sie
immer mehr wusste, was man nicht sagen konnte.

4
Vgl. Schmidt, Ricarda: Metapher, Metonymie und Moral. Herta Müllers
Herztier. In: Brigid Haines (Hrsg.): Herta Müller. Cardiff 1998, S. 62.
5
Müller, Herta: Wenn wir schweigen, werden wir unangenehm – wenn
wir reden, werden wir lächerlich. Kann Literatur Zeugnis ablegen? In:
Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): TEXT + KRITIK, H. 153, Juli 2002,
S. 17.
18 Roxana Nubert/Ana-Maria Dascălu Romiţan

Diese Aussage zu Beginn des Romans thematisiert aber auch


das Ungenügen an der Sprache. Sprache ermöglicht keinen in-
dividuellen und angemessenen Ausdruck für das Einzigartige
von Erlebtem. Die Allgemeinheit der Sprache ist vielmehr von
einer gewissen Lächerlichkeit geprägt:
Wenn wir schweigen, werden wir unangenehm, sagte Edgar, wenn
wir reden, werden wir lächerlich. (H, 252)

In diesem Zusammenhang birgt das Motiv Sprache im Roman


Herztier auch eine allgemeine kritische Problemstellung, indem
es unmittelbar an Hugo von Hofmannsthal anknüpft, der schon
1902 in seinem berühmten Chandos-Brief seinen Brief­schreiber
über „die abstrakten Worte“, die ihm im Munde zerfielen „wie
moderige Pilze“6, klagen ließ. Es gibt aber einen grundlegenden
Unterschied zwischen dem Zweifel an der Sprache in der Moder­
ne und der rumäniendeutschen Autorin, nämlich die Tatsache,
dass bei Herta Müller immer die Diktatur im Hintergrund steht.
Die Schriftstellerin bemerkt, dass sie die formelhafte Aussage
„Das Gras steht im Kopf.”, die am Ende des ersten Kapitels des
Romans steht, „aus den Friedhofsgräsern” gemacht habe7, wo-
bei die Assoziation mit dem Tod offensichtlich ist:
Das Gras steht im Kopf. Wenn wir reden, wird es gemäht. Aber auch,
wenn wir schweigen. Und das zweite, dritte Gras wächst nach, wie
es will. Und dennoch haben wir Glück. (H, 8)

Zunächst ist hier auffallend, dass Gras dem handelnden Menschen


nicht als Objekt gegenüber stehe, sondern in ihm sei, hebt
Ricarda Schmidt hervor.8 Zudem scheint es an dieser Stelle
durch den Kontext eher negativ konnotiert zu sein. In seiner
6
Hofmannsthal, Hugo von: Ein Brief. In: Ders.: Gesammelte Werke in
zehn Einzelbänden, Bd. 7: Erzählungen, erfundene Gespräche und
Briefe, Reisen. Frankfurt/Main 1979, S. 465.
7
Müller, Herta, 2002, S. 17.
8
Schmidt, 1998, S. 63.
Das Bild der Diktatur in Herta Müllers Roman „Herztier” 19

Regenerationskraft sei es von den Handlungen des Menschen


wenig beeinflusst, sei stärker als er. Der Bedeutungsgehalt der
Metapher Gras oszilliere also ebenso wie die ihm zugeordnete
menschliche Handlung. Wenn entgegengesetzte Handlungen
Gleiches bewirken können, was sowohl Negatives als auch, vo-
rübergehend zumindest, Positives sein kann, wird die Absurdität
der Welt ansichtig. Dem Wort an sich wird keine heilende Kraft
zugesprochen, sondern die Möglichkeit seiner destruktiven
Wirkung und einer nur intermittierenden eindämmenden Kraft
ver­weist auf die pragmatische Kontextabhängigkeit des Wortes.9
Das Gras im Kopf ist aber auch die Erinnerung, die Vergan­gen­
heit, die weiterhin eine Wirklichkeit darstellt. Das Reden davon
zeigt den nur kurzfristig wirksamen Versuch, das Gewesene
abzulegen. Die Vergangenheit zu „mähen”, sie für immer zu
vernichten, wird nie gelingen. Gras ist eine sehr anschauliche
Metapher und Grashalme sind banale Pflanzen, die überall
wachsen. Damit wird die starke Nachwirkung des Erlebten
angesprochen.
Das an zahlreichen Stellen erwähnte Gras stellt übrigens
ein bedeutendes Motiv des Romans dar und ist mit Sprichwörtern
bzw. alltagssprachlichen Redewendungen verbunden. In
Anlehnung an die alltagssprachliche Wendung Über eine Sache
Gras wachsen lassen kann das Gras-Motiv auch in Herztier in
dem Sinn verstanden werden, eine unangenehme Sache mit der
Zeit zu vergessen. Nachdem die Protagonistin von ihrer Freundin
Tereza verraten wird und diese an ihrer Krebserkrankung stirbt,
braucht die Ich-Erzählerin lange Zeit, um ihrer verstorbenen
Freundin zu verzeihen:
Ich wollte, daß Liebe nachwächst, wie das gemähte Gras. Soll sie
anders wachsen, wie Zähne bei den Kindern, wie Haare, wie
Fingernägel. Soll sie wachsen, wie sie will. (H, 161)

Vgl. Ebd.
9
20 Roxana Nubert/Ana-Maria Dascălu Romiţan

Im konkreten Vergleich wird Gras gleichbedeutend mit Liebe,


Vergeben und zugleich mit der Unmöglichkeit desselben in ei-
ner abweisenden Gesellschaft:
Heute horcht das Gras, wenn ich von Liebe rede. Mir ist, als wäre
dieses Wort zu sich selber nicht ehrlich. (H, 163)

Von einer Liebesbeziehung zu einem fremden Mann erzählt die


Hauptfigur:
Von Liebe sprach er nie. Er dachte an Wasser und sagte, ich sei ein
Strohhalm für ihn. Wenn ich ein Strohhalm war, dann aber einer auf
dem Boden. Dort lagen wir jeden Mittwoch nach der Arbeit im
Wald. Immer auf derselben Stelle, wo das Gras tief und die Erde fest
war. Das Gras blieb nicht tief. Wir liebten uns eilig, dann waren
Hitze und Frost zusammen in der Hand. Das Gras richtete sich, ich
weiß nicht wie, wieder auf. (H, 170)

Liebe wird hier als eine Unmöglichkeit formuliert. Der Mann


denkt bereits an die bevorstehende Flucht mit seiner Ehefrau
über die Donau, während er der Geliebten sagt, sie sei für ihn der
rettende Strohhalm. Das Gras kann aber nicht tief bleiben, denn:
Auf dem Waldboden ist ein Strohhalm Mist. Das war ich für ihn und
er für mich. Mist ist ein Halt, wenn Verlorenheit schon Gewohnheit
ist. (H, 171)

Hier wird somit das Paradoxon des bildlichen Motivs formu-


liert: Das Gras, gemäht oder niedergedrückt, wächst auf uner-
klärliche Weise nach (H, 8). Erst in Deutschland kann die
Protagonistin in Umkehrung einer weiteren Redewendung –
Das-Gras-wachsen-zu-hören – dem entgegenhalten:
Heute horcht das Gras, wenn ich von Liebe spreche. (H, 163)

Eine andere wichtige spruchhafte Form kommt in der Szene vor,


in welcher sich die Ich-Erzählerin während des Verhörs auszie-
hen und singen muss. Danach darf sie sich wieder anziehen:
Das Bild der Diktatur in Herta Müllers Roman „Herztier” 21

Ich stand gebückt und band meine Schuhe, als der Hauptmann Pjele
sagte: Eines ist sicher, wer sich sauber anzieht, kann nicht dreckig in
den Himmel kommen. (H, 146)

Im Grunde genommen, benutzt der Geheimdienstoffizier die


Form des Sprichwortes als allgemeingültige Aussage und schein­
bare Verhaltensregel zur Erniedrigung seines Opfers, indem er
andeutet, er hätte dessen Kleidung auf Sauberkeit hin unter-
sucht. Gleichzeitig spricht er eine Morddrohung aus, denn die
Botschaft des Spruches zielt auf die Möglichkeit eines plötzli-
chen Todes, den der Hauptmann fähig wäre herbeizu­führen.10
Neben den Spruchformen gibt es in Herta Müllers Roman meh-
rere Wiederholungsstrukturen, die als formelhaft bezeichnet
werden können und desgleichen die Darstellung der Diktatur
pointieren. Zu Beginn des Textes sagt die Ich-Erzählerin:
Ich kann mir heute noch kein Grab vorstellen. Nur einen Gürtel, ein
Fenster, eine Nuß und einen Strick. (H, 7)

Diese vier für den Leser zunächst rätselhaften Gegenstände


werden im Verlauf des Geschehens wiederholt genannt. Sie er-
innern an die einzigartigen Todesarten der Figuren aus dem un-
mittelbaren Kreis der Protagonistin: Mit dem Gürtel hat sich
die Kommilitonin Lola erhängt; Georg stürzt sich aus dem
Fenster eines Übergangsheims in Deutschland; Tereza hat ein
Krebsgeschwür, das ihren Tod verursacht; und Kurt erhängt
sich. Die Todesinstrumente und -ursachen werden zu empiri-
schen Symbolen für mörderische Verhältnisse und deuten auf
einen unnatürlichen Tod11 hin. Gleichzeitig versucht die Autorin
damit, den Verlust der Freunde festzuhalten. Für die Erzählerin
10
Die Ich-Erzählerin wurde damit schon bedroht: „Bevor ich gehen
durfte, sagte der Hauptmann Pjele: Ihr seid eine böse Saat. Dich
stecken wir ins Wasser.” (H, 106)
11
Auch Terezas Krankheit wird als unnatürlicher Tod verstanden, als
Befall von außen, den die Erzählerin erklärt und damit den Verrat
Terezas entschuldigt.
22 Roxana Nubert/Ana-Maria Dascălu Romiţan

ist die Erinnerung an diese Gegenstände und noch stärker an


diese Worte gebunden, die auch analoge Gewalterlebnisse der
Kindheit in ihr wachrufen:
Ein Kind läßt sich die Nägel nicht schneiden. Das tut weh, sagt das
Kind. Die Mutter bindet das Kind mit den Gürteln ihrer Kleider an
den Stuhl. (H, 14)

Dieser Erinnerung kann sie sich nicht entziehen, sie kann sich
nur von den Gegenständen fernhalten:
Nach Lolas Tod trug ich zwei Jahre keinen Gürtel mehr. (H, 41)

Auf diese Weise konzentriert sich die rumäniendeutsche


Schriftstellerin auf die konkreten Gegenstände und lässt diese
zu Wort kommen. Dadurch gelingt es ihr, die vernichtende
Macht der Unterdrückung durch ihre sprachliche Strategie zu
suggerieren.
Herta Müller verwendet einen treffenden Ausdruck, um die
Gemeinsamkeiten zwischen dem Nationalsozialismus und der
kommunistischen Diktatur hervorzuheben: „Friedhöfe ma-
chen”, der darauf hinweist, dass beide politischen Systeme den
Tod verursacht haben. Die Bezeichnung bezieht sich sowohl
auf die Tätigkeit des sozialistischen Diktators,
Wenn einer, nur weil er geht, ißt, schläft und jemanden liebt,
Friedhöfe macht, sagte Edgar, dann ist er ein größerer Fehler als wir.
Ein Fehler für alle, ein beherrschender Fehler ist er. (H, 8)

als auch auf jene des Vaters, wobei das Prinzip der Wiederholung
beträchtlich dazu beiträgt, die Gräueltaten des ehemaligen SS-
Soldaten zu betonen.
Ein heimgekehrter SS-Soldat, der Friedhöfe gemacht hat und die
Orte schnell verlassen hat. (H, 4)
Der Vater musste nie fliehen. Er war singend in die Welt marschiert.
Er hatte in der Welt Friedhöfe gemacht und die Orte schnell
Das Bild der Diktatur in Herta Müllers Roman „Herztier” 23

verlassen. Ein verlorener Krieg, ein heimgekehrter SS-Soldat [...]


Die Friedhöfe hält der Vater unten im Hals, wo zwischen Hemdkragen
und Kinn der Kehlkopf steht. Der Kehlkopf ist spitz und verriegelt.
So können die Friedhöfe nie hinauf über seine Lippen gehen. (H, 21)

Die verblüffenden Ähnlichkeiten zwischen den beiden Dikta­


to­ren werden vor allem gelegentlich des Todes des Vaters
angedeutet:
Ich sagte: Seine Leber ist so groß wie die Lieder des Führers. Der
Arzt legte den Zeigefinger auf den Mund. Er dachte an Lieder für
den Diktator, ich aber meinte den Führer. (H, 71)

Der Übergang vom Faschismus zum sozialistischen Totalita­


rismus habe sich in der politischen Realität bruchlos vollzogen;
die Wirksamkeit der Zwänge des Außen auf das Erzähler-Ich
und die bedrückende Wirklichkeit der dörflich-kollektivisti-
schen Überwachungsstrategie seien nicht nur ländlich-naive
Modernitätsscheu oder unschuldiges Deutschtümeln, sondern
hier funktioniere der Mikrokosmos eines totalitären Über­
wachungs­staates reibungslos, erklärt Christian Dawidowski.12
Eine mehrdeutige Sprachschöpfung der rumäniendeutschen
Schriftstellerin ist das Wort „Herztier“. Lydia Rössler meint,
dass dieser Begriff möglicherweise von Paul Celans „Flimmer­
tier“, das durch das Auge rudert, angeregt wurde.13 Herztier be-
nennt eine innere Kraft, die den Menschen treibt, ihn am Leben
hält und doch selbst noch gar nichts im eigentlichen Wortsinn
an sich hat.

12
Dawidowski, Christian: Bild-Auflösung: Einheit als Verlust von
Ganzheit. Zu Herta Müllers Niederungen. In: Ralph Köhnen (Hrsg.):
Der Druck der Erfahrung treibt die Sprache in die Dichtung.
Bildlichkeit in Texten Herta Müllers. Frankfurt/Main 1997, S. 13.
13
Rössler, Lydia: Und sie lebt doch – Herta Müllers Roman Herztier als
Beispiel neuester rumäniendeutscher Literatur. Diplomarbeit an der
Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, 1995, S. 98.
24 Roxana Nubert/Ana-Maria Dascălu Romiţan

Der ästhetisch wie mysteriös anmutende Titel ist als eine


nach Sigmund Freud dem Traum übliche zusammengesetzte
Vorstellung gekennzeichnet, oder anders gelesen, durch einen
Riss: Herz-Tier. Der Begriff schließe zwei Bezeichnungen in
sich ein, unterstreicht Philipp Müller: erstens die Bezeichnung
für das seit dem Mittelalter als zentral geltende Organ des
Menschen; zweitens den allgemeinen Ausdruck für die vom
Menschen als tiefer eingestuften Lebewesen. Während letztere
Bezeichnung die Vorstellung von Instinkt, Triebhaftigkeit und
das Auftreten in größeren Kollektivverbänden evoziere, eröff-
ne die Kategorie des Herzens die Perspektive vom Menschen
als einem von Seele und individueller Emotionalität gezeichne-
tem Wesen, betont Philipp Müller14:
Aus jedem Mund kroch der Atem in die kalte Luft. Vor unseren
Gesichtern zog ein Rudel fliehender Tiere. Ich sagte zu Georg:
Schau, dein Herztier zieht aus.

Georg hob mein Kinn mit dem Daumen hoch: Du mit deinem
schwäbischen Herztier, lachte er. (H, 89)

Das Herz als Größe für das menschliche Individuum fällt den
kollektiven Machenschaften im „angebundenen“ (H, 17, 42, 52)
sozialen Umfeld der Protagonistin zum Opfer. Einer der Freunde
der Ich-Erzählerin, Kurt, Ingenieur in einem Schlachthaus, be-
richtet von den „Blutsäufern“ (H, 134) an seiner Arbeitsstelle,
wobei die Grenze zwischen Realität und Surrealität fließend ist:
Wenn Neue hinzukommen, werden sie schnell zu Komplizen. Sie
brauchen nur einige Tage, bis sie wie die anderen schweigen und
warmes Blut saufen. (H, 100)

14
Müller, Philipp: Herztier. Ein Titel/Bild inmitten von Bildern. In:
Ralph Können (Hrsg.): Der Druck der Erfahrung treibt die Sprache in
die Dichtung: Bildlichkeit in Texten Herta Müllers, Frankfurt/Main
1997, S. 110.
Das Bild der Diktatur in Herta Müllers Roman „Herztier” 25

Wie stark die Anziehungskraft des „Blut Saufens“ wirkt, be-


weist auch die Tatsache, dass sogar die Kinder der Arbeiter da-
von betroffen sind:
Diese Kinder sind schon Komplizen. Die riechen, wenn sie abends
geküsst werden, daß ihre Väter im Schlachthaus Blut saufen und
wollen dorthin. (H, 101)

Und der verwundete Kurt hat sogar Angst, dass die Arbeiter ihn
„leer saufen“:
Die haben mich mit der Wunde allein gelassen […] und geschaut,
wie ich blute. Sie hatten Augen wie Diebe. Ich hatte Angst, die den-
ken nicht mehr. Die sehen Blut und kommen, die kommen und sau-
fen mich leer. (H, 134)

Unter diesen Umständen dauert es nicht lange, bis Kurt sich der
Magie des „Blut Saufens“ nicht mehr entziehen kann. Er wird
zum Komplizen der Blut saufenden Arbeiter, von denen er sich
letztlich nur durch Selbstmord befreien kann. Das Bild des
Blutes erhebt sich somit zum Symbol des Sterbens und der
Schuld.15 An das „Sakrament des Büffels“ in Heinrich Bölls
Roman Billard um halbzehn (1959) erinnernd, sei das „Blut
Saufen“ in Herztier ein Ritual, das sich zum Handwerk der
Polizisten entwickelt und die Menschen in Mitverantwortliche
und Mitwissende teilt, hebt Philipp Müller hervor16. In Billard
um halbzehn kann ein Sakrament des Lammes, mit dem die
Personen assoziiert werden, die sich jeder Gewaltausübung
fernhalten, noch in Opposition stehen zu dem des Büffels, das
jene beherrscht, die der Gewalt unterworfen sind. In Herta
Müllers Roman gibt es keine Alternative. Das totalitäre Regime
impliziert die Unterwerfung des Einzelnen unter staatlich-ideo-
logische Autorität, die jederzeit in Bestialität und sogar in Tod
15
Butzer, Günter/ Joachim Jacob (Hrsg.): Metzler Lexikon literarischer
Symbole. Stuttgart/Weimar 2008, S. 53-54.
16
Müller, Philipp, 1997, S. 111.
26 Roxana Nubert/Ana-Maria Dascălu Romiţan

umschlagen kann. Dabei habe Herta Müllers halluzinatorisches


Bild als „Ausdruck des Protestes und als Wille zur Provokation“
Gemeinsamkeiten mit dem Surrealismus, schlussfolgert Olivia
Spiridon.17
Auch Terezas surreale Erzählung über eine merkwürdige
Erscheinung bietet die Möglichkeit, sich dem Titelbild zu
nähern:
Als der Winter vorbei war, sagte Tereza, gingen viele Leute in der
ersten Sonne in die Stadt spazieren. Als sie so spazierten, sahen sie
ein fremdes Tier langsam in die Stadt kommen. Es kam zu Fuß, ob-
wohl es hätte fliegen können. […] Als das fremde Tier auf dem gro-
ßen Platz in der Stadt war, schlug es mit den Flügeln, sagte Tereza.
Die Menschen fingen an zu schreien und flüchteten vor Angst in
fremde Häuser. […] Das Geweih flog vom Kopf des fremden Tieres
weg und setzte sich auf das Geländer eines Balkons. Oben in der
hellen Sonne leuchtete das Geweih wie die Linien einer Hand. […]
Als das fremde Tier wieder mit den Flügeln schlug, verließ das
Geweih den Balkon und setzte sich auf den Kopf des Tieres zurück.
Das fremde Tier ging langsam durch die hellen, leeren Straßen aus
der Stadt hinaus. Als es weg war aus der Stadt, kamen die Leute aus
den fremden Häusern wieder auf die Straße. […] Die Angst blieb in
ihren Gesichtern stehen. Sie verwirrte die Gesichter. Die Leute hat-
ten nie mehr Glück. (H, 124-125)

Ein seltsames Wesen beherrscht diese Szene, in der das „Auge


der Macht“ (TS, 20) die vertraute Umgebung in ein feindliches
Milieu verwandelt. Das „fremde Tier“ weist Geweih und Flügel
auf. Es kann als die Nachahmung eines surrealistischen Vogels
betrachtet werden, wie wir ihn etwa bei Max Ernst im Gemälde
Figure humaine/Menschliche Figur (1930) finden. In der sur­
realistischen Kunst treten nämlich oft dominierende Tiervor­
stellun­gen auf. Der surrealistische Künstler versteht Vögel als
Stellver­treter des Menschen. Sie sind Symbole für die dämonischen

17
Spiridon, Olivia: Untersuchungen zur rumäniendeutschen Erzähl­
litera­tur der Nachkriegszeit. Oldenburg 2002, S. 257.
Das Bild der Diktatur in Herta Müllers Roman „Herztier” 27

Kräfte, die aus dem Unbewussten auftauchen, aber auch für


den Tod. Wie bei Max Ernst wird die seltsame Gestalt in Herta
Müllers Schilderung zu einem bedrohlichen Wesen. Das
mythologische Tier verkörpert die Erscheinung des Neuen.
Ähnlich wie in Heiner Müllers Text Der Schreck ist die erste
Erscheinung des Neuen (1990) sei das Neue vom Schrecken
begleitet, der den geflohenen Passanten – womöglich das
Endbild des Kommunis­mus – im Gesicht stehen bleibt, bemerkt
Philipp Müller.18 Das erstarrte neue Bild lässt keinen Freiraum
mehr für die Hoffnung.
Ersten Eingang in den Text findet der Topos Herztier in einer
der vier vorkommenden Kindheitserinnerungen der Protagonis­
tin, als die „singende Großmutter“ (H, 81) dem scheinbar schla-
fenden Kind zuspricht:
Ruh dein Herztier aus, du hast heute soviel gespielt. (H, 40)

In einer zweiten Äußerung der „singenden Großmutter“:


Dein Herztier ist eine Maus. (H, 81)

erhält die zunächst abstrakte Dingvorstellung „Herztier“ erst-


mals eine konkrete inhaltliche Bestimmung. Später bezieht
sich diese Analogie auf die vier Freunde:
Unsere Herztiere flohen wie Mäuse. (H, 89)

Die letzte Erwähnung des Titelbildes knüpft an sein erstmaliges


Aussprechen an und zwar in ironisch-distanzierter Form. Die
nach sechs Jahren Irrsinn verstorbene, „singende Großmutter“
liegt auf dem Totenbett:
Der Mund der Großmutter stand offen, obwohl um das Kinn ein Tuch
gebunden war. Ruh dein Herztier aus, sagte ich zu ihr. (H, 244)

18
Müller, Philipp, 1997, S. 112.
28 Roxana Nubert/Ana-Maria Dascălu Romiţan

So wie die fragmentarischen Textpassagen sich in der Retrospek­


tive der Ich-Figur durch bildliche Assoziationen im Roman
verbreiten, lösen sich die einzelnen bildlichen Motive im Blick
der Erzählerin auf, ohne im Wesentlichen das Epizentrum
Herztier aus dem Auge zu verlieren. So z. B. gewinnt das herz-
und mausgraufarbene Holz eine konstitutive Bedeutung für
den Großvater. In permanenter Auseinandersetzung mit seinen
Erfahrungen aus dem Krieg kann er seine innere Unruhe nur im
Schachspiel austragen – aber nur verbissen und einsam, indem
er „mit der hellen und dunklen Farbe gegen sich selbst spielt“
(H, 50). Analog steht dazu die Äußerung der Großmutter:
Du [der Großvater] sollst noch nicht schlafen, dein Herztier ist noch
nicht zu Hause. (H, 138)

Als jedoch die Königinnen, die als nicht unwichtige Spielfiguren


sogar mit Herztieren versehen sind, verschwinden, weigert sich
der Großvater, neue zu schnitzen. Kurz darauf stirbt er.
Durch die Assoziation des konkret fassbaren Herztieres mit
dem Diktator wird wie im Surrealismus der begrenzte Erfah­
rungsbereich durch das Fantastische und Absurde erweitert:
Ich stellte mir vor dem offenen Kühlschrank einen durchsichtigen
Mann vor. Der Durchsichtige war krank und hatte, um länger zu le-
ben, die Eingeweide gesunder Tiere gestohlen.
Ich sah sein Herztier. Es hing eingeschlossen in der Glühbirne. Es
war gekrümmt und müde. Ich schlug den Kühlschrank zu, weil das
Herztier nicht gestohlen war. Es konnte nur sein eigenes sein, es war
häßlicher als die Eingeweide aller Tiere dieser Welt. (H, 70)

Der Bildraum bleibt unbestimmt. Die Protagonistin identifi-


ziert das Herztier des durchsichtigen Mannes als ein hässliches
Organ. In dieser bildlichen Verknüpfung wird die Illusion der
Gerüchte über den Diktator entlarvt. Im sozialistischen Rumänien
berichten die Leute über scheinbare Krankheiten des Diktators
(„Lungenkrebs, Rachenkrebs […] Darmkrebs, Gehirnschwund,
Das Bild der Diktatur in Herta Müllers Roman „Herztier” 29

Lähmung, Blutkrebs“ H, 69), die zum Durchhalten und Abwarten


ermuntern, ohne dass der erhoffte Tod des Diktators eintritt. In
der Begegnung mit dem Kühlschrank, in dem Lola ihre ange-
schafften Eingeweide aufbewahrt hat, wird offenbar, dass der
„durchsichtige Mann“, scheinbar sterbenskrank, zur Verlängerung
seines Lebens die Eingeweide gesunder Tiere stiehlt. Sein
Herztier bleibt jedoch ungestohlen. Diese Gestalt, mit großer
Wahrscheinlichkeit der scheinbar kranke Diktator, ist eben nicht
einer, der bestohlen wird und sterben muss. Er ist vielmehr der-
jenige, der sich der gesunden Tiere seiner Herde und ihrer Ein­
geweide bedient, um sich am Leben zu erhalten. Sein Herztier
bleibt verschont und verschwindet nicht, auch nicht durch ent-
sprechende Gerüchte. Die Einbindung des Fantasti­schen in das
Erzählgeschehen dient also bei Herta Müller wie bei Günter
Grass in seinem Roman Die Blechtrommel (1959) der Enthüllung
der politisch-sozialen Wirklichkeit.
In ihrem Essayband Der König verneigt sich und tötet (DK,
54) erklärt die Autorin übrigens, dass sie sowohl den Begriff
König als auch das Wort Herztier für den Diktator ausgewählt
habe. Herta Müller mutet uns den Blick in den eigenen Kopf,
ins Herz zu, wo jeder als seine persönliche Macht herrscht oder
rasch zum Tyrannen aus Angst umerzogen werden kann:
Das „Herztier“ ist im Unterschied zum gelebten „König“ ein ge-
schriebenes Wort. Es hat sich auf dem Papier ergeben, beim Schreiben
als Ersatz für den König, weil ich für die Lebensgier in der Todesangst
ein Wort suchen mußte, eins, das ich damals, als ich in Angst lebte,
nicht hatte. Ich wollte ein zweischneidiges Wort, so zweischneidig
wie der König sollte es sein. Sowohl Scheu als auch Willkür sollten
drin sitzen. Und es mußte in den Körper hinein, ein besonderes
Eingeweide, ein inneres Organ, das mit dem ganzen äußeren rundhe-
rum befrachtet werden kann. Ich wollte das Unberechenbare anspre-
chen, das in jedem einzelnen Menschen sitzt, gleicherweise in mir
und in den Mächtigen. (DK, 57-58)
30 Roxana Nubert/Ana-Maria Dascălu Romiţan

Die Schriftstellerin zeigt ein nacktes, klopfendes Herztier in


einer Sprache, die die abgründige Tiefe der Wirklichkeit her-
aufbeschwöre, hebt Udo Scheer hervor.19

Schlussfolgerungen
Herta Müller ist es in ihrem Roman gelungen, auch sprachlich
die Umstände, unter denen er entstanden ist, zu widerspiegeln
und zu entdecken. Der sozial-politische Kontext ist die Diktatur
Ceauşescus, die durch Terror den Menschen das authentische
Empfinden genommen hat. Das allgemeine Misstrauen dem
rein Begrifflichen gegenüber, das deswegen entstanden ist,
kommt in Müllers Text klar zum Ausdruck.
Die Spruch- und Erinnerungsformen sind ein unabweisba-
rer Ausdruck der gestörten Verhaltens- und Kommunikations­
mechanismen der Figuren und leisten aufgrund der erweiterten
Bedeutungen einen entscheidenden Beitrag zur Demonstration
der umfassenden Präsenz des Geheimdienstes und damit zur
Darstellung der Diktatur.
Neben den Spruchformen, die die Auswirkungen der Diktatur
direkt auf die Figuren zeigen, rekurriert der Text auf mehrere
Strukturen, die als formelhaft bezeichnet werden können und
die Daueranwesenheit von Staatsmacht veranschaulichen. Dazu
zählt auch die Wiederholung von Gellu Naums Versen.
Im Roman Herztier können Spruchformen und sprachliche
Wiederholungen als scheinbare Erfahrungssätze nachgewiesen
werden, deren Einsatz ausschließlich der Illustration der
Diktatur dient und die Verkörperung von allgegenwärtiger
Bedrohung und Gewalt darstellt. Diese Formeln können auf ei-
ner höheren Ebene als Widerstand gegen das totalitäre Regime
gedeutet werden und so erscheint als letztmöglicher Ort der
Freiheit und Selbstbehauptung auch in einer Diktatur doch
19
Scheer, Udo: Nacktes, klopfendes Herztier. Leiden an der Diktatur
erhält den Impac Literaturpreis. In: Die Welt, 20. Mai 1998, S. 9.
Das Bild der Diktatur in Herta Müllers Roman „Herztier” 31

noch die Sprache selbst. In diesem Zusammenhang nimmt die


Bezeichnung Herztier einen besonderen Platz ein.

Bibliografie
Primärliteratur
Müller, Herta: Herztier. Reinbeck bei Hamburg, 1994.
Müller, Herta: Wenn wir schweigen, werden wir unangenehm
– wenn wir reden, werden wir lächerlich. Kann Literatur
Zeugnis ablegen? In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): TEXT
+ KRITIK, H. 153, Juli 2002, 6-17.
Müller, Herta: Der König verneigt sich und tötet. (DK)
München/Wien, 2003.
Müller, Herta: Wenn wir schweigen, werden wir unangenehm –
wenn wir reden, werden wir lächerlich. In: Dies.: Der König
verneigt sich und tötet. München/Wien, 2003, S. 74-105.

Sekundärliteratur
Butzer, Günter/ Joachim Jacob (Hrsg.): Metzler Lexikon lite-
rarischer Symbole. Stuttgart/Weimar, 2008.
Dawidowski, Christian: Bild-Auflösung: Einheit als Verlust
von Ganzheit. Zu Herta Müllers Niederungen. In: Ralph
Köhnen (Hrsg.): Der Druck der Erfahrung treibt die
Sprache in die Dichtung. Bildlichkeit in Texten Herta
Müllers. Frankfurt/Main, 1997, S. 13-16.
Mahlberg, Gerhard: Herta Müller: Herztier. Roman, Reinbeck
bei Hamburg 1994, ISBN: 3-498-04366-8, 252 Seiten. In:
Neue Literatur. Zeitschrift für Querverbindungen, 4/1994,
103-108.
Mahrdt, Helgard/ Laegreid, Sissel (Hrsg.): Dichtung und
Diktatur. Würzburg, 2013.
Meurer, Petra: Diktatorisches Erzählen. Formelhaftigkeit in
den Romanen von Herta
32 Roxana Nubert/Ana-Maria Dascălu Romiţan

Müller. In Denneler, Iris (Hrsg.): Die Formel und das Unver­


wechselbare. Interdisziplinäre Beiträge zu Topik, Rhetorik
und Individualität, Frankfurt/Main: 1999, S. 177-194.
Müller, Julia (2014): Sprachakt. Herta Müllers literari­
scher Darstellungsstil. Weimar/Wien, 2014, S. 148-154,
179-206.
Müller, Philipp: Herztier. Ein Titel/Bild inmitten von Bildern.
In: Ralph Können (Hrsg.), Der Druck der Erfahrung treibt
die Sprache in die Dichtung: Bildlichkeit in Texten Herta
Müllers, Frankfurt/Main, 1997, S. 109-122.
Müller, Philipp: Fluchtlinien der erfundenen Wahrnehmung.
Strategien der Überwachung und minoritäre Schreibformen
in Herta Müllers Roman ‚Heute wär ich mir lieber nicht
begegnet’. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): TEXT +
KRITIK, H. 153, Juli/2002, S. 49-58.
Papadima, Liviu: Sprache und Diktatur (Langue et dictature). In:
Günter Haltus [u. a.] (Hrsg.): Lexikon der Romanistischen
Linguistik, Bd. 1/2, Tübingen, 1988, S. 512-525.
Rössler, Lydia: Und sie lebt doch – Herta Müllers Roman Herz­
tier als Beispiel neuester rumäniendeutscher Literatur.
Diplomarbeit an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät
der Universität Wien, 1995.
Rüther, Günther (Hrsg.): Literatur in der Diktatur. Paderborn,
1997.
Scheer, Udo: Nacktes, klopfendes Herztier. Leiden an der
Diktatur erhält den Impac Literaturpreis. In: Die Welt, 20.
Mai 1998, S. 9.
Schmidt, Ricarda: Metapher, Metonymie und Moral. Herta
Müllers Herztier. In: Brigid Haines (Hrsg.): Herta Müller.
Cardiff, 1998, S. 57-74.
Spiridon, Olivia: Untersuchungen zur rumäniendeutschen
Erzählliteratur der Nachkriegszeit. Oldenburg, 2002.
„Ich ist ein anderer“ –
Selbst- und Fremdbilder in Max Frischs Roman
Stiller
Markus FISCHER
Doz. Dr., Universität Bukarest.
E-Mail: drmarkusfischer@yahoo.de

Abstract: According to Arthur Rimbaud’s famous saying


“Je est un autre” Max Frisch develops in his early diaries
an idea of love which has to orient itself by the ban on
images in the Old Testament and which, as a modern con-
cept, has to renounce every image of oneself and the other
at all. In Max Frisch’s novel Stiller the roots of this see-
mingly biblical belief can be found both in an aesthetic
attitude towards life (as pointed out in Sören Kierkegaardʼs
scriptures, especially in Entweder-Oder) and in an existen-
tialist understanding of life (as set forth in the philosophi-
cal work of Jean-Paul Sartre). Max Frisch’s novel Stiller
can be read as a literary experiment of achieving the ulti-
mate goal of love and self-acceptance by radical self-nega-
tion and negation of the other.

Key words: Max Frisch, Sören Kierkegaard, Old Testament,


literary experiment

Mitte Mai des Jahres 1871 schrieb der französische Dichter


Arthur Rimbaud im Alter von sechzehn Jahren einen Brief an
seinen Lehrer und Mentor Georges Izambard, in dem der be-
rühmte Satz „Je est un autre“ steht, der nicht nur Rimbauds ei-
gene Poetik im Sinne eines ekstatischen Sehertums begründete,
sondern auch große Wirkung auf nachfolgende Generationen
von Dichtern ausübte. In Max Frischs Prosawerk Stiller er-
scheint dieses poetische Credo Rimbauds versachlicht und

33
34 Markus Fischer

zugleich universalisiert. Nicht nur der inspiriert in höhere


Dimensionen sich erhebende Dichter, sondern prinzipiell jeder
Mensch ist ein anderer. Das hat selbstredend unmittelbare
Konsequenzen für das Verständnis zwischenmenschlicher
Beziehungen und für das jeweilige Bild vom Anderen in
Literatur und Leben. Wenn Ich schon ein anderer ist, um wie
viel mehr erscheint das von einem so verstandenen Ich entwor-
fene Bild des Anderen ab initio komplex, fluid und opak.
Max Frisch hat diese Problematik schon in seinem Tagebuch
1946-1949 reflektiert, in dem wesentliche Themen und Motive
seines 1954 erschienenen Romans Stiller bereits anklingen,
und zwar im Kontext des Liebesdiskurses unter dem Motto des
alttestamentlichen ersten Gebotes „Du sollst dir kein Bildnis
machen“ (Ex 20, 4; Dt 5, 8)!
Wir wissen, daß jeder Mensch, wenn man ihn liebt, sich wie ver-
wandelt fühlt, wie entfaltet, und daß auch dem Liebenden sich alles
entfaltet, das Nächste, das lange Bekannte. Vieles sieht er wie zum
ersten Male. Die Liebe befreit es aus jeglichem Bildnis. Das ist das
Erregende, das Abenteuerliche, das eigentlich Spannende, daß wir
mit den Menschen, die wir lieben, nicht fertigwerden: weil wir sie
lieben; solang wir sie lieben.1

In einer mehrfachen Steigerung wird der Liebende dann von


Max Frisch in seinem Tagebuch zunächst mit dem trunkenen
Dichter verglichen, und in letzter Instanz mit Gott selbst: „So
wie das All, wie Gottes unerschöpfliche Geräumigkeit, schran-
kenlos, alles Möglichen voll, aller Geheimnisse voll, unfaßbar
ist der Mensch, den man liebt – Nur die Liebe erträgt ihn so.“2
1
Ebd.; unzweifelhaft klingt hier auch antikes Gedankengut an wie etwa
Thales’ Diktum, alles sei voll von Göttern (πάντα πλήρη θεῶν), oder
Heraklits Ausspruch von der Grenzenlosigkeit, Tiefe und
Unergründlichkeit der Seele (ψυχῆς πείρατα ἰὼν οὐκ ἂν ἐξεύροιο
πᾶσαν ἐπιπορευόμενος ὁδόν· οὕτω βαθὺν λόγον ἔχει).
2
Max Frischs Roman Stiller wird hier nach folgender Ausgabe zitiert:
Frisch, Max: Stiller. Roman. 9. Aufl. Frankfurt am Main 1977 (=
„Ich ist ein anderer“ – Selbst- und Fremdbilder in Max Frischs... 35

Das Bilderverbot, insbesondere in der Liebe, wird auch im


Roman Stiller immer wieder evoziert. Der junge Jesuit im
Davoser Sanatorium beispielsweise erklärt Stillers Gemahlin
Julika, „daß es das Zeichen der Nicht-Liebe sei, also Sünde,
sich von seinem Nächsten oder überhaupt von einem Menschen
ein fertiges Bildnis zu machen.“ (116)3 Genau diesen Vorwurf
erhebt Julika dann in einem späteren Zwiegespräch gegenüber
ihrem eigenen Gatten: „Wenn man einen Menschen liebt, so
läßt man ihm doch jede Möglichkeit offen und ist trotz allen
Erinnerungen einfach bereit, zu staunen, immer wieder zu stau-
nen, wie anders er ist, wie verschiedenartig und nicht einfach
so, nicht ein fertiges Bildnis, wie du es dir da machst von dei-
ner Julika.“ (150; vgl. auch 372) Im zweiten Teil des Romans,
im Nachwort des Staatsanwaltes, wird dieser Sachverhalt noch
einmal rückblickend aus objektivierter Perspektive bestätigt.
Das Bildnis, das Stillers Aufzeichnungen im Gefängnis von sei-
ner Frau Julika geben – so der Staatsanwalt –, „bestürzte mich;
es verrät mehr über den Bildner, dünkt mich, als über die
Person, die von diesem Bildnis vergewaltigt worden ist. Ob
nicht schon in dem Unterfangen, einen lebendigen Menschen
abzubilden, etwas Unmenschliches liegt, ist eine große Frage.
Sie trifft Stiller wesentlich.“ (407)
Was sind nun aber die Wurzeln dieses kategorischen
Bilderverbots, das auch der Romanprotagonist beständig im
Munde führt und gegen das er gleichwohl permanent verstößt?

suhrkamp taschenbuch 105); die im fortlaufenden Text in Klammern


gesetzten Seitenzahlen beziehen sich auf diese Ausgabe des Romans.
3
Vgl. 13, 15, 23, 49, 58, 67, 355. In ähnlicher Weise kehrt im Roman
ständig die Rede vom „verschollenen“ Stiller wieder (vgl. 9, 14, 23f.,
26, 36, 39-41, 45, 56-59, 64, 69, 79-81, 83, 86 u. ö.), wobei das
Adjektiv „verschollen“ auf das untergegangene Verb „verschallen“
zurückgeht, das, wie Friedrich Kluges Etymologisches Wörterbuch
der deutschen Sprache (21. Aufl. Berlin, New York 1975,S. 817)
ausführt, zunächst die Bedeutung hatte: „nach öffentlicher Ladung am
Gerichtstag nicht erscheinen und vermutlich tot“ sein!
36 Markus Fischer

Mehrere Wurzelstränge lassen sich in Frischs Roman ausma-


chen, von denen wir hier aber nur zwei davon weiter verfolgen
wollen: die Lebenshaltung des ästhetischen Menschen und die
philosophische Überzeugung des Existenzialisten.
Beide Problemkontexte, das ästhetische Dasein wie die
existenzialistische Haltung, scheinen Stiller daran zu hindern,
eine feste Identität annehmen zu können. Daraus resultiert auch
seine apodiktische Weigerung, mit sich selbst identisch sein zu
wollen. Bezeichnenderweise beginnt der Roman mit dem be-
kenntnishaften Satz „Ich bin nicht Stiller!“ (9), der in Stillers
Aufzeichnungen im Gefängnis mehrfach wiederholt wird.4
Wenn aber die Nichtidentität mit sich selbst die Grundlage aller
Wahrnehmung und Erkenntnis ist, wenn sich das Ich in eine
Vielzahl von Facetten zersetzt und in eine Diversität von
Perspektiven auflöst, verbietet sich von vornherein die
Fixierung und Sistierung eines festen Bildes vom Anderen, der
ja selbst den nämlichen Bedingungen unterworfen ist wie das
ihn betrachtende und beurteilende Ich.
Für die Beschreibung jener Stillstellung und Fixierung ei-
nes Bildes vom Anderen wählt Max Frisch in seinem Roman
Stiller eine drastische Metapher: die Metapher des Mordes.
Frischs Romangestalt Stiller wird zum Serienmörder, der unter
anderem auch seine Gattin auf dem Gewissen hat (vgl. 24f.,
32f., 57f., 60). Dem Gefängniswärter Knobel, der großes
Interesse an Stillers Mordgeschichten5 zeigt, erläutert Stiller
sein Verständnis von Mord:
Es gibt allerlei Arten, einen Menschen zu morden oder wenigstens
seine Seele, und das merkt keine Polizei der Welt. Dazu genügt ein
Wort, eine Offenheit im rechten Augenblick. Dazu genügt ein
Lächeln. Ich möchte den Menschen sehen, der nicht durch Lächeln

4
Kierkegaard, Sören: Entweder-Oder, hg. von Hermann Diem und
Walter Rest. 3. Aufl. München 1980, S. 791.
5
Vgl. Lessing, Gotthold Ephraim: Laokoon oder über die Grenzen der
Malerei und Poesie. Stuttgart 1980, S. 23 und 115.
„Ich ist ein anderer“ – Selbst- und Fremdbilder in Max Frischs... 37

umzubringen ist oder durch Schweigen. Alle diese Morde, versteht


sich, vollziehen sich langsam. (125f.)

Solchermaßen metaphorisch verstanden ist es also kein


Paradox, wenn Julikas Leben „nach ihrer Ermordung“ (337;
vgl. 302) weitergeht. Der Staatsanwalt radikalisiert diesen
Gedanken am Schluss des Romans sogar noch, als er die ver-
storbene Julika auf ihrem Totenbett betrachtet: „Ich hatte plötz-
lich das ungeheure Gefühl, Stiller hätte sie von allem Anfang
an nur als Tote gesehen, zum erstenmal auch das tiefe, unbe-
dingte, von keinem menschlichen Wort zu tilgende Bewußtsein
seiner Versündigung.“ (437)
Man kann die Gestalt des Mr. White in Frischs Roman
Stiller als Versuch deuten, der mortifizierenden Gewalt jenes
Blicks zu entkommen, der den Anderen zu einem fertigen
Bildnis versteinert. Mr. White erscheint als unbeschriebenes
Blatt, als weißer Fleck auf der Terra incognita von Stillers
Seele. Er realisiert stellvertretend Stillers Wunsch, nicht er
selbst sein zu wollen (vgl. 251, 269)6, und dessen utopisches
Ziel, das er gegenüber seiner Frau Julika einmal so formuliert:
„über alles Gewesene hinaus zu einer Begegnung kommen“
(342). Symptomatisch dafür sind die ersten Begegnungen von
Mr. White mit Stillers Gattin. Julika offenbart sich dem nach
Amerika Ausgewanderten als ein Wesen in statu nascendi, ihr
Gesicht erscheint ihm als „ein Gesicht wie zum ersten Male,
wenn der Hauch des Schöpfers es erweckt“ (69). Und Mr.
White fährt fort:
Ich begreife diesen verschollenen Stiller nicht! Sie ist ein heimli-
ches Mädchen, das da wartet in der Hülle fraulicher Reife, für
Augenblicke schön, daß man einfach betroffen ist. Hat Stiller es
nicht gesehen? Es gibt nichts Frauliches, was diese Frau nicht

Kierkegaard, Sören: Die Wiederholung, In: Kierkegaard, Sören: Die


6

Krankheit zum Tode und anderes, hg. von Hermann Diem und Walter
Rest. München 1976, S. 327-440, hier: S. 351f.
38 Markus Fischer

wenigstens als Möglichkeit hat, verschüttet vielleicht, und allein


ihre Augen (wenn sie mich einen Augenblick lang nicht für Stiller
hält!) haben einen Glanz der offenen Erwartung, daß man eifersüch-
tig ist auf den Mann, der sie einmal erwecken wird. (69)

Das Bilderverbot findet in Max Frischs Stiller seine Fundierung


in der conditio humana des ästhetischen Menschen, wie sie der
dänische Philosoph Sören Kierkegaard in seinen Schriften ex-
tensiv analysiert hat. In Entweder-Oder, einem Werk
Kierkegaards, dem Max Frisch die beiden Zitate entnahm, die
er seinem Roman Stiller voranstellte, heißt es über die ästheti-
sche Existenz: „Sie ist im Moment. Daher die ungeheuren
Oszillationen, denen der, welcher ästhetisch lebt, ausgesetzt ist.
Wer ethisch lebt, kennt die Stimmung auch, aber sie ist ihm
nicht das Höchste; weil er sich selbst unendlich gewählt hat,
sieht er die Stimmung unter sich. Das Mehr, das also in der Stim­
mung nicht aufgehen will, das eben ist die Kontinuierlichkeit,
die ihm das Höchste ist.“7 Weil für den ästhetischen Menschen
jeder Augenblick eine neue Welt erschafft, verbietet es sich,
den einzelnen Moment in einem fertigen Bild stillzustellen,
festzuhalten und ihn in eine wie immer geartete Kontinuität zu
überführen. Bei der Begegnung mit Mr. White hindert die
Vergangenheit mit Stiller Julika daran, diesen Menschen in sei-
nem „augenblicklichen Wesen“ (83) wahrzunehmen: „Sie sah
mich nicht, sondern Stiller!“ (82), sagt Mr. White. „Jedes
Gespräch“, so fährt Mr. White fort, „zwischen dieser Frau und
mir, so schien mir, ist fertig, bevor wirʼs anfangen, und jede
Handlung, die mir jemals einfallen mag, ist schon im voraus
gedeutet, meinem augenblicklichen Wesen entfremdet, indem
sie in jedem Fall nur als eine angemessene oder unangemesse-
ne, eine erwartete oder unerwartete Handlung des verscholle-
nen Stiller erscheinen wird, nie als die meine. Nie als die
meine!“ (83)
Vgl. den von Stiller mehrfach wiederholten Satz „Es gibt keine Flucht“
7

(49, 60, 241; vgl. dazu auch 324, 370, 409).


„Ich ist ein anderer“ – Selbst- und Fremdbilder in Max Frischs... 39

Wie sehr Stiller dieser ästhetischen Existenz verhaftet ist


und bleibt – nicht von ungefähr wird er von Frisch zum Bild­hauer
gemacht, der nach Lessings Laokoon8 immer auf der Suche nach
dem ‚fruchtbaren Augenblickʼ und dem ‚prägnantesten Momentʼ
ist –, zeigt auch seine Auffassung von der Wiederholung, die bei
Kierkegaard als emphatische Überwindung der ästhetischen in
der ethischen Existenz gefeiert wird. In Kierkegaards Schrift
Die Wiederholung heißt es: „Die Dialektik der Wiederholung
ist leicht; denn was wiederholt wird, ist gewesen, sonst könnte
es nicht wiederholt werden, aber gerade daß es gewesen ist,
macht die Wiederholung zu etwas Neuem. Wenn die Griechen
sagten, alles Erkennen sei Erinnern, dann sagten sie, das ganze
Dasein, das ist, sei gewesen; wenn man sagt, das Leben sei eine
Wiederholung, dann sagt man: das Dasein, das gewesen ist,
entsteht jetzt.“9 Ganz im Gegensatz dazu ist in Max Frischs
Roman ständig von der Bedrohung durch die Wiederholung die
Rede: „Meine Angst: die Wiederholung –!“ (68), schreibt Mr.
White in Stillers Aufzeichnungen im Gefängnis, und überall im
Roman dominiert ein Gefühl der lähmenden Repetition, die fri-
sche Gegen­wart unmöglich macht: „Einmal mehr spüre ich etwas
Unheimliches, eine Mechanik in den menschlichen Bezie­
hungen, die, Bekanntschaft oder gar Freundschaft genannt, alles
Lebendige sofort verunmöglicht, alles Gegenwärtige ausschließt.“
(242) Dem so Fühlenden erscheint das jeweilige Gegenüber
nicht als Mensch, sondern „wie ein Hampelmann an den unsicht-
baren Fäden der Gewöhnung“ (243). Dem Kierkegaard-Leser10
Stiller ist zwar bewusst, wie er die Wiederholung in seinem
8
„Die Gegenwart genügt mir in einem manchmal bestürzenden Maß.“
(392)
9
„Ging es für Stiller nicht mehr darum, das Vergangene in seiner Bezie­
hung zu dieser Frau, das Sterile, das diese beiden Leute verkettet hat-
te, wirklich aus der Welt zu schaffen, nämlich es nicht zu fliehen,
sondern es einzuschmelzen in die neue lebendige Gegenwart?“ (409f.)
10
Stillers Freund Rolf erwähnt im Nachwort des Staatsanwaltes mehrfach
Stillers Kierkegaard-Lektüre, z.B. 390 und 392. Dort ist auch explizit
40 Markus Fischer

Leben zu verankern hätte, wie in der Wiederholung der Ernst


des Daseins zu gewinnen und „Selbstannahme“ (323; vgl. auch
408f.) zu vollziehen wäre, doch immer wieder lauern Augen­
blicke auf ihn, die ihn die Wiederholung auf traumatische
Weise erfahren lassen und ihn in die Flucht11 schlagen: „Doch
immer wieder (auch darin die Wiederholung) genügt ein Wort,
eine Miene, die mich erschreckt, eine Landschaft, die mich er-
innert, und alles in mir ist Flucht, Flucht ohne Hoffnung, ir-
gendwohin zu kommen, lediglich aus Angst vor Wiederholung
–“ (69). Nur an einer einzigen Stelle des Romans wird die
Wiederholung von Stiller glückhaft und erfüllt erlebt, und zwar
bei dem gemeinsam mit seinem Freund Rolf unternommenen
Ausflug aufs Land. Dort scheint die Zeit, während alle
Jahreszeiten, ja die Jahre des Lebens selbst vor Stillers geisti-
gem Auge Revue passieren, stillzustehen und in einem glückli-
chen Moment aufgehoben.
Daß Jahre vergehen und manches geschieht, wer sieht es! Alles ist
eins, Räume voll Dasein, nichts kehrt uns wieder, alles wiederholt
sich, unser Dasein steht über uns wie ein Augenblick […] Für
Augenblicke ist es, als stünde die Zeit, in Seligkeit benommen; Gott
schaut sich selber zu, und alle Welt hält ihren Atem an, bevor sie in
Asche der Dämmerung fällt. (352)

Neben der Lebensauffassung des ästhetischen Menschen ist es


vor allem die existenzialistische Lebenshaltung, die Stillers
Verständnis des Bilderverbots in Max Frischs Roman inhaltlich
begründet. Hierbei spielt insbesondere das Werk Jean-Paul
Sartres eine wichtige Rolle, den Frisch nachgewiesenermaßen
rezipiert hat und dessen berühmter Vortrag L’Existentialisme
est un Humanisme 1947 – ein Jahr, nachdem er auf Französisch
gehalten wurde – in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Ist
von der „ästhetischen Haltung gegenüber dem Leben“ (394) die Rede
und von der „Schwermut“ (394) als deren Symptom.
11
Vgl. den von Stiller mehrfach wiederholten Satz „Es gibt keine Flucht“
(49, 60, 241; vgl. dazu auch 324, 370, 409).
„Ich ist ein anderer“ – Selbst- und Fremdbilder in Max Frischs... 41

der Existentialismus ein Humanismus?“ im Züricher Europa-


Verlag erschienen ist.12 Zentrale Themen des Sartreschen
Denkens – die volle Verantwortlichkeit des Menschen; der
Entwurfcharakter des Menschen und seine Pflicht, sich selbst
wählen zu müssen; die Grundbefindlichkeit der Angst und die
menschliche Freiheit; die Verlassenheit als Merkmal atheisti-
schen Existierens; der konstitutive Bezug des Ichs zum Anderen
– kehren in Frischs Roman Stiller wieder und werden narrativ
entfaltet. In diesem Zusammenhang wäre als ein markantes
Beispiel die „Selbstannahme“ (323, 408) zu nennen, die der
Staatsanwalt immer wieder von Stiller einfordert. „Es braucht
die höchste Lebenskraft, um sich selbst anzunehmen“ (323),
sagt der Staatsanwalt und fährt fort:
„In der Forderung, man solle seinen Nächsten lieben wie sich selbst,
ist es als Selbstverständlichkeit enthalten, daß einer sich selbst liebe,
sich selbst annimmt, so wie er erschaffen worden ist. Allein auch
mit der Selbstannahme ist es noch nicht getan! Solange ich die
Umwelt überzeugen will, daß ich niemand anders als ich selbst bin,
habe ich notwendigerweise Angst vor Mißdeutung, bleibe ihr
Gefangener kraft dieser Angst.“ (323)

Während der Staatsanwalt die hier beschworene Freiheit


christlich fundiert, bewegt sich Stiller gedanklich in atheis-
tisch-nihilistischen Gefilden. Für ihn ist das Leben ein Sprung
ins Nichts, die unmögliche Aufgabe, fliegen zu müssen, ohne
fliegen zu können: „fliegen zu müssen im Vertrauen, daß eben
die Leere mich trage, also Sprung ohne Flügel, einfach Sprung
in die Nichtigkeit, in ein nie gelebtes Leben, in die Schuld
durch Versäumnis, in die Leere als das Einzigwirkliche, was zu
mir gehört, was mich tragen kann.“ (85) So erlebt Stiller seinen
Selbstmordversuch in Amerika (vgl. 378f.), den er vor seiner

12
Zu Frischs Sartre-Rezeption vgl.: Elsaghe, Yahya: Max Frisch und
das zweite Gebot. Relektüren von Andorra und Homo faber. Bielefeld
2014, S. 76f.
42 Markus Fischer

Frau Julika später geheim hält (vgl. 68), paradoxerweise13 als


Akt der Selbstannahme und als Moment einer „ungeheuren
Freiheit“ (381): „Ich hatte die bestimmte Empfindung, jetzt erst
geboren worden zu sein, und fühlte mich mit einer Unbedingt­
heit, die auch das Lächerliche nicht zu fürchten hat, bereit, nie-
mand anders zu sein als der Mensch, als der ich eben geboren
worden bin, und kein anderes Leben zu suchen als dieses, das
ich nicht von mir werfen kann.“ (381)
Was die ästhetische und die existentialistische Lebenshaltung
miteinander verbindet, ist das ausgeprägte Gefühl der Gegen­
wart, das Bewusstsein einer unendlichen Fülle von Möglichkeiten
und die enorme Kraft, sich aus jeder beliebigen Situation los-
zureißen.14 Bei Stillers bereits erwähntem Landschaftserlebnis
anlässlich seines Ausfluges mit Rolf, bei dem die Jahreszeiten,
ja die Jahre selbst vor seinem inneren Auge abrollen und die
Zeit dabei stillzustehen scheint, wird er auch eines Liebespaares
(vgl. 349ff.) gewahr, das durch die Felder stapft. Der im „zähen
Morast“ (351) feststeckende Schuh der jungen Frau und der
darauf folgende erste Kuss der beiden rückt das Erzählgeschehen
jedoch in die Vergangenheit: die geschilderte Szene erweist
sich als Wiederholung, das Erlebnis als Erinnerung an Julikas
und Stillers „ersten Spaziergang über Land“ (88), bei dem den
beiden just dasselbe passiert wie dem anonymen Liebespaar.
Überwältigend ist dabei das Gefühl der Gegenwart. „Noch er-
hebt sich keinerlei Frage, was daraus wird, und es herrscht nur
das volle Gefühl, wie viel in einem Leben möglich wäre!“ (351)
13
Ein anderes Paradox wäre Stillers Annahme eines Lebens, das nie das
seine gewesen ist: „Nur insofern ich weiß, daß es nie mein Leben
gewesen ist, kann ich es annehmen: als mein Versagen. Das heißt, man
müßte imstande sein, ohne Trotz durch ihre Verwechslung hindurch-
zugehen, eine Rolle spielend, ohne daß ich mich selber je damit ver-
wechsle.“ (241)
14
Vgl. Sartres Autobiographie Die Wörter, wo von der „Losreißungskraft“
(Sartre, Jean-Paul: Die Wörter. Reinbek bei Hamburg 1965, S. 131)
als einem spezifischen Erlebnis von Gegenwart die Rede ist!
„Ich ist ein anderer“ – Selbst- und Fremdbilder in Max Frischs... 43

Genau diese Gegenwart scheint Stiller nach seinem Gefängnis­


aufenthalt wieder gefunden zu haben, in seiner „ferme vaudoi-
se“ (393) und in der Lebensgemeinschaft mit seiner Ehefrau
Julika, wie dies aus einem Brief an Rolf15 und aus Rolfs eigenen
Aufzeichnungen16 hervorgeht. Die Errungenschaft dieser ge-
meinsam erlebten Gegenwart steht freilich nicht mehr unter
einem ikonoklastischen Verdikt, sondern unter dem Zeichen
der Freiheit von jeglichem Bild, das sich das Ich vom Anderen,
aber auch von sich selbst macht.
Neben den oben erörterten Themen birgt Max Frischs Roman
Stiller selbstverständlich eine Vielzahl weiterer Problematiken,
die in ihm zur Sprache und zur Darstellung kommen. Hierbei
wären etwa zu nennen: die soziologische Rollenproblematik,
die genderspezifische Eheproblematik, die Künstlerproblematik,
die moralische Problematik ethischen Existierens, die philoso-
phische Wahrheitsproblematik, die psychologische Problematik
von Selbst- und Fremdwahrnehmung und last but not least die
literarische Formproblematik, wie sie sich in der Multiperspekti­
vi­tät der Erzählweise des Romans Stiller in besonders ausge-
prägtem Maße zeigt. Der ständige Wechsel der Erzählperspektive
kann geradezu als narrative Entsprechung zur Rimbaudschen
Devise „Ich ist ein anderer“ betrachtet werden. Dem Bilder­
verbot kommt aber auch in den genannten Problembereichen
eine entscheidende Bedeutung zu, dessen ästhetische und exis-
tenzialistische Wurzeln wir in diesem Beitrag aufgezeigt haben.

15
„Die Gegenwart genügt mir in einem manchmal bestürzenden Maß.“
(392)
16
„Ging es für Stiller nicht mehr darum, das Vergangene in seiner
Beziehung zu dieser Frau, das Sterile, das diese beiden Leute verkettet
hatte, wirklich aus der Welt zu schaffen, nämlich es nicht zu fliehen,
sondern es einzuschmelzen in die neue lebendige Gegenwart?“ (409f.)
44 Markus Fischer

Literatur
Primärliteratur
Frisch, Max: Stiller. Roman. 9. Aufl. Frankfurt am Main 1977
(= suhrkamp taschenbuch 105).
Frisch, Max: Tagebuch 1946-1949. Frankfurt am Main 1980.

Sekundärliteratur
Elsaghe, Yahya: Max Frisch und das zweite Gebot. Relektüren
von Andorra und Homo faber. Bielefeld 2014.
Kierkegaard, Sören: Die Wiederholung, In: Kierkegaard, Sören:
Die Krankheit zum Tode und anderes, hg. von Hermann
Diem und Walter Rest. München 1976, S. 327-440.
Kierkegaard, Sören: Entweder-Oder, hg. von Hermann Diem
und Walter Rest. 3. Aufl. München 1980.
Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen
Sprache. 21. Aufl. Berlin, New York 1975.
Lessing, Gotthold Ephraim: Laokoon oder über die Grenzen
der Malerei und Poesie. Stuttgart 1980.
Rothenbühler, Daniel: Erläuterungen zu Max Frisch Stiller.
4.Aufl. Hollfeld 2009 (= Königs Erläuterungen und
Matreialien Bd. 356).
Sartre, Jean-Paul: Die Wörter. Reinbek bei Hamburg 1965.
Sartre, Jean-Paul: Ist der Existentialismus ein Humanismus?
In: Sartre, Jean-Paul: Drei Essays. Mit einem Nachwort
von Walter Schmiele. Frankfurt am Main, Berlin, Wien
1975, S. 7-51.
„Gegen Inder“. Die Darstellung des Gegners
in Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“
Alexander RUBEL
Dr. Alexandru-Ioan-Cuza-Universität Iassy.
E-mail: alexander.rubel@yahoo.de

Abstract: This paper tries to present Ernst Jüngerʼs per-


ception of „the enemy“ in his first publication, the novel-
like, personal report on his experiences in WW I, „Storm
of Steel“, published for the first time in 1920. Interestingly
his characterization of the French, English, Scottish – and
a squad of Indian – Soldiers varies in the different editions
of this work, which suffered six to seven revisons (the last
one for editing the opera omnia in 1978). While especially
the 1924 edition had a nationalistic bias, as Jünger for ex-
ample mocked on French civilization, such passages were
eliminated during a revison in 1934. Generally, also in the
earlier editions, Jüngerʼs approach towards describing the
enemy is distinguished by high respect and an outmoded
chevalersque ethos of a warrioar-caste, which was in WW
I already part of the historical past. Only some traces of
every-day racism, typical for the German imperial age,
found its way also in the last editions: the description of
colonial military forces (Moroccans, Indians).
Key words: Ernst Jünger, Storm of Steel, First World War,
Diary, Memory, Enemy.

„Der Krieg, aller Dinge Vater, ist auch der unsere; er hat uns
gehämmert, gemeißelt und gehärtet zu dem, was wir sind.“1
SW 7, S. 11. Die Werke Jüngers werden nach der Ausgabe Sämtlicher
1

Werke (Stuttgart 1978ff) unter der Sigle SW zitiert mit Ausnahme der
Zitate aus „In Stahlgewittern“, die nach der historisch-kritischen
Ausgabe, herausgegeben von Helmut Kiesel (2 Bde. Stuttgart 2013),
unter der Sigle SG nachgewiesen sind.
45
46 Alexander Rubel

Ernst Jünger postuliert dies für seine Generation in der philoso-


phisch aufgeladenen Schrift „Der Kampf als inneres Erlebnis“
von 1922. Und in der Tat ist der Krieg das Schlüsselerlebnis für
die gesamte „Generation von 1914“, nicht nur in Deutschland.
Besonders gilt das auch für Jünger, dessen Autorschaft sich
dem Kriegserlebnis verdankt. Dabei betrifft dies nicht nur den
Entschluss des Kriegsheimkehrers, seine im Felde gemachten
Aufzeichnungen zu publizieren, was 1920 geschah („In Stahl­
gewittern“), sondern auch sein ganzes Werk ist nur von den mit
dem „großen Krieg“ verbundenen Erfahrungen und Gedanken
her erklärbar und verständlich. Die Deutungen, die Jünger dem
millionenfachen „Opfertod“ seiner Kameraden, der Jugend
Europas überhaupt, nach dem Krieg zuweist, besonders aber
die Deutungen seines eigenen, im Nachhinein geradezu un-
wahrscheinlichen, Überlebens der Materialschlacht, haben die
Geburt des Autors Jünger erst ermöglicht.
Wir hatten Hörsäle, Schulbänke und Werktische verlassen und waren
in den kurzen Ausbildungswochen zu einem großen, begeisterten
Körper zusammengeschmolzen. Aufgewachsen in einem Zeitalter
der Sicherheit, fühlten wir alle die Sehnsucht nach dem Ungewöhn­
lichen, nach der großen Gefahr. Da hatte uns der Krieg gepackt wie
ein Rausch. In einem Regen von Blumen waren wir hinausgezogen,
in einer trunkenen Stimmung von Rosen und Blut. Der Krieg musste
es uns ja bringen, das Große, Starke, Feierliche.2

Diese pathetischen Worte, die in der Tat von Ernst Jünger stam-
men – sie sind seinem bekanntesten Werk In Stahlgewittern
entnommen – könnte auch ein anderer seiner Generation bei
Kriegsausbruch verfasst haben. Den „Tod im Felde“, so meinte
ein zwanzig Jahre älterer deutscher Schriftsteller etwa zur glei-
chen Zeit, umgebe „eine religiöse Freiheit und Heiterkeit, eine
Gelöstheit vom Leben, ein Jenseits von Furcht und Hoffnung,
das unzweifelhaft das Gegenteil seelischer Erniedrigung, das

SG 1, S. 27.
2
„Gegen Inder“. Die Darstellung des Gegners in Ernst Jüngers... 47

die Überwindung des Todes selbst bedeutet“3. Die Stimmung


in den Augusttagen des Jahres 1914, als sich Schlangen vor den
Rekrutierungsbüros des Heeres bildeten, beschreibt der gleiche
Autor folgendermaßen: „Krieg! Es war Reinigung, Befreiung,
was wir empfanden, und eine ungeheure Hoffnung“4. Ähnlich
wie der spätere Nobelpreisträger Thomas Mann, der genannte
etwa 20 Jahre ältere Schriftsteller, von dem diese beiden Zitate
stammen, glaubte die gesamte Jugend Europas damals, ein
neues Homerisches Zeitalter erleben zu dürfen, an großen Taten
teilzunehmen und das von Décadence und selbstgefälliger
Zufriedenheit ermattete Bürgerliche Zeitalter mit einem Streich
heldenhaft überwinden zu können. In Wahrheit stand die
Jugend Europas vor einem ungeheuerlichen Abgrund, der über
neun Millionen junger Männer, darunter ein Fünftel der
Gesamtstudentenschaft Deutschlands, verschlang und auf eine
ganz andere Weise als von den vielen Kriegsfreiwilligen er-
träumt dem Bürgerlichen Zeitalter ein traumatisches Ende be-
reitete. Das „reinigende Gewitter“, das die verkrusteten
gesellschaftlichen und politischen Strukturen des wilhelmini-
schen Zeitalters in Deutschland hinwegspülen sollte, endete als
grauer Dauerregen in den Schützengräben bei Verdun.
Das Kriegserlebnis hat die gesamte „Generation 1914“ eu-
ropaweit in entscheidendem Maße geprägt und geformt. Keiner,
der diesen Krieg überlebt hatte, kehrte als der gleiche Mensch
zurück, der er vorher war.5 Die epochale Bedeutung dieses
3
Mann, Thomas: Betrachtungen eines Unpolitischen, in: ders, Politische
Schriften und Reden, Bd. 1, hrsg. v. Hans Bürgin, Frankfurt a. M. 1968,
S. 342.
4
Wohl, Robert: The Generation of l914, Cambridge/Mass 1979; Leed,
Eric J.: No Man’s Land. Combat and Identity in World War I,
Cambridge 1979; Hirschfeld, Gerhard (Hg.): Kriegserfahrungen.
Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs,
Essen 1997. Vgl. auch Breuer, Stefan: Anatomie der Konservativen
Revolution, Darmstadt 1995, S. 25-48.
5
Die Wendung „das rührte mich an“ wurde 1961, der Nachsatz bezügli-
ch der Namensinschrift 1934 nachgetragen.
48 Alexander Rubel

Erlebnisses als Geburtsstunde der technisierten Moderne und


als tief einschneidendes Bewusstseinsereignis der europäischen
Intelligenz steht häufig im Schatten des Eindrucks, den der
Mord an über sechs Millionen Juden, das Jahrhundertverbrechen
während des Zweiten Weltkrieges, im kulturellen Gedächtnis
hinterlassen hat. Dieses Kriegserlebnis war auch für den gerade
neunzehnjährigen Kriegsfreiwilligen Jünger das einschneiden-
de Ereignis seiner jungen Jahre, das ihn auch für seine spätere
Autorschaft in entscheidendem Maße prägen sollte. Er hatte
das Glück, trotz mehrfacher Verwundung lebend aus diesem
Krieg heimzukehren. Seine ersten literarischen Werke, die den
Frontbericht „In Stahlgewittern“ (1920) und dessen themati-
sche Ableger „Der Kampf als Inneres Erlebnis“ (1922), „Das
Wäldchen 125“ und „Feuer und Blut“ (beide 1925), sowie die
Erzählung Sturm (1923) umfassen, sind vom Bemühen ge-
prägt, das Erlebte zu bewältigen und dem evident sinnlosen
Kriegsgeschehen einen höheren Sinn abzugewinnen. Das wird
besonders in den späteren Bearbeitungen deutlich, in denen
Jünger immer wieder diesen Sinnfindungsaspekt von Neu­aus­
gabe zu Neuausgabe stärker betont hat.
An dieser Stelle möchte ich mich aber auf sein berühmtes
Erstlingswerk, die „Stahlgewitter“ konzentrieren, die nun in
editorischer Hinsicht ganz besonders zu einer Fallstudie einla-
den. Seit einem Jahr liegt nämlich die von Helmut Kiesel be-
sorgte historisch kritische Ausgabe dieses Textes vor. Ein Jahr
zuvor sind zudem (ebenfall ediert von Kiesel) die Original­tage­
bücher Jüngers aus dem Ersten Weltkrieg erschienen. Anhand
dieses Materials lässt sich das Entstehen dieses Schlüsseltexts
des 20. Jahrhunderts deutlicher nachvollziehen und unser Thema,
die Darstellung „des Feindes“ in diesem sehr bekannten und
bedeutenden Buch aus der Masse der von Kriegsteilnehmern
verfassten Erinnerungsbücher und Romane, lässt sich einfacher
verfolgen. In einer für Frontberichte (z. B. Franz Schauwecker,
Im Todesrachen, 1919) und Kriegsromane (etwa Remarques
Im Westen nichts Neues, 1928 und Ludwig Renns Krieg, 1929)
„Gegen Inder“. Die Darstellung des Gegners in Ernst Jüngers... 49

ungewöhnlichen Metaphorik des „Grauens“, die den Tod auf


dem Schlachtfeld durch eine kühl distanzierte Beobachtungs­
sprache akribisch erfasste und den Tod als vitalisierende Grenz­
bereichserfahrung glorifizierte, gelang es Jünger, seine
Kriegserlebnisse in bis dahin ungehörte Worte und neue Bilder
überzuführen. Dabei gilt es als erstes festzustellen, dass – wie
viele Aspekte des Buches – auch die Feinddarstellung im Rahmen
der sechs verschiedenen Überarbeitungen, denen Jünger sein
Erstlingswerk unterzog, entscheidende Veränderun­gen erfuhr,
die ich im folgenden in groben Zügen anhand der Darstellung
des Gegners nachvollziehen möchte.
In der Fassung letzter Hand (für die Werksausgabe) kommt
das Wort „Feind“ bzw. seine Derivate (Plural, Adjektiv etc.)
genau 112 mal vor. In der Ausgabe von 1922, der ersten in ei-
nem Verlag erschienen Ausgabe des Buches sind es 113
Nennungen. Jedoch wird dieses Wort bei Jünger meist ganz
neutral verwendet, synonym zu „Gegner“ etwa. Meistens geht
es um die feindlichen Positionen, um Orientierungsfragen (vor
den feindlichen Linien oder dahinter). Der Feind ist eine
Gegebenheit, nur selten Objekt von Reflexion. Wird das Wort
allein verwendet, hat es keinerlei pejorativen Beigeschmack.
Die Charakterisierungen der Feinde und ihre Integration in ein
entwickeltes „Feindbild“ erfolgt in anderen Zusammenhängen.
Darüber hinaus erfolgen abwertende Charakterisierungen
des Feindes, ich zitiere „Hunde“, „Schweine“, „son of a bitch“,
aber immer durch andere, die Jünger zitiert. Ein Korporal äu-
ßert sich etwa folgendermaßen: „Ruhe zum Donnerwetter, Sie
glauben wohl, der Franzmann hat Dreck in den Ohren?“ (SG
35), ein anderer feuert die Angreifer an: „Jungens, jetzt feste
ran, der Franzmann ist im Laufen!“ (SG 63), ein Major fordert
bei einer Feindbegnung auf: „Schlag den Hund tot!“ (SG 527).
Nur zweimal sind Jüngers eigene Kommentare knapp unter der
Gürtelline. So spricht Jünger in einem Kommentar über Taktik im
Grabenkampf vom französischen Gegner als dem „Franzmann“
50 Alexander Rubel

(SG 41). Bei der Beschreibung des täglichen Belauerns in den


Gräben ist Jünger Sprecher eines kollektiven Wir, wenn er sagt:
„Auch wir ziehen fast jede Nacht Draht und haben häufig
Verwundete. Dann fluchen wir auf diese gemeinen Schweine
von Engländern“ (SG 111). Jünger gibt sich ansonsten, vor al-
lem in den überarbeiteten Fassungen seit 1934 besonders „rit-
terlich“, wenn er von Feindbegegnungen im Felde meist
lobende Worte für den Gegner und seine Tapferkeit übrig hat.
Mit welchen Feinden hatte es Jünger überhaupt zu tun? Ein
Merkmal seines Buches ist die geringe Bedeutung des militär-
politischen Rahmens, in dem sich die Einzelhandlungen seiner
Kompanie einordnen. Für seinen zwischen Kriegsbericht und
romanhaftem Essay situierten Erzählstil ist die Kontextualisie­
rung und Verortung der Handlung in Frontabschnitten, wech-
selnden Offensiven etc. sekundär. Aber während der Kämpfe bei
Cambrai und in verschiedenen Stellungen in Belgien und
Frankreich begegnen Jünger vor allem Engländer und Franzosen,
sowie die im Titel erwähnten Inder, auf die noch einzugehen sein
wird, und gegen Ende des Berichts auch Schotten. Französische
Soldaten begegnen uns am Anfang und in der zweiten Hälfte
der Stahlgewitter. Sie kommen nicht ganz so gut weg. In einer
später gestrichenen Passage, welche die Ausgaben vor 1934
enthalten haben, zieht Jünger über den Erbfeind der Deutschen
her. Eigentlich die einzige Stelle, in der von seiner Seite und
nicht in Form von Zitaten seiner Kameraden wirklich offen ne-
gative Charakterisierungen ausgesprochen werden. Es geht
aber um die hygienischen Verhältnisse und um eine allgemeine
Kritik an französischen Sitten:
Am meisten frappierte mich in diesen lothringischen Dörfern die
vergebliche Suche nach einer verschwiegenen Örtlichkeit. Eine
Badewanne schien zu den unbekannten Dingen zu gehören. In die-
ser Beziehung habe ich in Frankreich überhaupt eigentümliche
Erfahrungen gemacht. Selbst in den prunkvollen Schlössern mußte
man gewisse Schattenseiten mit diskretem Lächeln ignorieren. So
sehr ich den Franzosen schätze, halte ich doch diese Seite seines
„Gegen Inder“. Die Darstellung des Gegners in Ernst Jüngers... 51

Wesens für eine bezeichnende. ‚Was schadetʼs, wenn die Senkgrube


hinten rinnt und stinkt, / Wenn nur der Türknopf vorn blitzt und
blinkt.ʼ Es ist mir bekannt, daß feindliche Rassen sich gegenseitig
als unsauber bezeichnen, wurden wir doch selbst von den Franzosen
‚sales’ Boches genannt. Ich halte uns indes für vollauf berechtigt,
dem Romanen dieses Kompliment zurückzugeben. (SG 434)

Diese Stelle wurde – man wundert sich nicht – in der Über­


arbeitung von 1934 gestrichen. Ganz anders verhält es sich mit
den Engländern und Schotten. Die Briten und ihr Mut bei den
Kämpfen rufen respektvolle Bemerkungen hervor. Manchmal
werden die Engländer zwar als „Tommys“ bezeichnet, aber
ohne abwertende Adjektive und meist in der Bedeutung des
„einfachen Soldaten“. Ein Beispiel: „Auch die Stellung der
Engländer war uns völlig unklar, obwohl wir oft, ohne es zu
wissen, nur wenige Meter auseinander lagen. Manchmal lief
ein Tommy, der sich durch die Trichter tastete, wie eine Ameise
durch einen Sandweg, direkt in ein von uns besetztes Granatloch
und umgekehrt, da unsere vordere Linie nur aus einzelnen, ver-
bindungslosen Stücken bestand, die man leicht verfehlen konn-
te“ (SG 240). Allein der Tiervergleich, der aber eher auf die
Größenverhältnisse anspielen soll, kann hier eventuell als ne-
gative Charakterisierung angesehen werden. Begegnungen mit
englischen Offizieren in Feuerpausen sind von Höflichkeiten
geprägt und der Umgang mit Gefangenen zeugt von überkom-
menen ritterlichen Vorstellungen über den Krieg. Bei einer
Verhandlung mit einem englischen Offizier zwischen den
Linien kommt es zu folgender Begebenheit:
Wir verhandelten zunächst in englischer, dann etwas fließender in
französischer Sprache, während die Mannschaft ringsumher zuhör-
te. Ich hielt ihm vor, daß einer von uns durch einen hinterlistigen
Schuß getötet sei, worauf er antwortete, daß das nicht seine, sondern
die Nachbarkompanie getan habe. »II y a des co-chons aussi chez
vous! «meinte er, als einige aus unserem Nebenabschnitt abgefeuerte
Geschosse in der Nähe seines Kopfes einschlugen, worauf ich mich
vorbereitete, volle Deckung zu nehmen. Wir erzählten uns jedoch
52 Alexander Rubel

noch viel in einer Weise, die eine fast sportsmännische Achtung aus-
drückte, und hätten am Schluß zum Andenken gern ein Geschenk
ausgetauscht. Um wieder klare Verhältnisse zu bekommen, erklärten
wir uns feierlich den Krieg binnen drei Minuten nach Abbruch der
Verhandlungen, und nach einem »Guten Abend!« von seiner und ei-
nem »Au revoir!« von meiner Seite gab ich trotz dem Bedauern mei-
ner Leute einen Schuß gegen seinen Schutzschild ab [...]. (SG 135)

Auch menschliche Regungen werden nicht verschwiegen, wenn


der Gegner bisweilen einen Namen und ein Gesicht erhält:
[Leutnant] Eisen eilte mit einigen Leuten auf die Meldung eines
Postens herbei und warf Handgranaten, worauf die Angreifer sich
zur Flucht wandten und zwei Mann liegen ließen. Der eine, ein jun-
ger Leutnant, starb gleich darauf; der andere, ein Sergeant, war
schwer an Arm und Bein verwundet. Aus den Papieren des Offiziers
ging hervor, daß er den Namen Stokes trug und dem Royal Munster
2. Füsilierregiment angehörte. Er war sehr gut angezogen, und sein
vom Tode verkrampftes Gesicht war intelligent und energisch ge-
schnitten. In seinem Notitzbuch las ich eine Menge Anschriften von
Londoner Mädchen; das rührte mich an. Wir begruben ihn hinter
unserem Graben und setzten ihm ein einfaches Kreuz, in das ich mit
Schuhnägeln seinen Namen einritzen ließ. (SG 287)6

Auch nach heftigen Kämpfen zollt Jünger den Gegnern von der
Insel Respekt: „Auch hier hatten wir wieder wie überall, wo
wir Engländern begegneten, den erfreulichen Eindruck kühner
Männlichkeit“ (SG 289). Die Röcke tragenden Hochländer aus
Schottland erregen ebenfalls Jüngers Wohlwollen: „Wir eilten
an noch warmen, stämmigen Gestalten vorüber, unter deren
kurzen Röckchen kräftige Knie glänzten, oder krochen über sie
hinweg. Es waren Hochländer, und die Art des Wiederstandes
zeigte, daß wir es mit Männern zu tun hatten“ (SG 553). In der
Ausgabe von 1934 hat Jünger zudem noch eingefügt, dass er
nach dem Krieg (als er bereits ein bekannter Kriegsschriftsteller

Die Wendung „das rührte mich an“ wurde 1961, der Nachsatz bezü­
6

glich der Namensinschrift 1934 nachgetragen.


„Gegen Inder“. Die Darstellung des Gegners in Ernst Jüngers... 53

war) mit ehemaligen Gegnern korrespondierte, etwa mit einem


Schotten, den er angeschossen hatte: „Hier [eine bestimmte
Gefechtsposition, A.R.] könnte ich den Schotten erwischt ha-
ben, der mir nach dem Krieg einen netten Brief aus Glasgow
schrieb, in dem er den Ort, an der er verwundet wurde, genau
bezeichnete“ (SG 557). Dabei fällt aber auf, dass Jünger unge-
achtet dieses Respekts im Ernstfall ganz brutal vorgeht und
dem Feind im Graben ohne Zögern das Leben auslöscht. Auch
das Vokabular, besonders in den Ausgaben vor 1934, zeugt von
einem wenig zimplerlichen Krieger, da wird der Befehl gege-
ben „Schießt ihn kaputt“ (SG 431), Feinde werden einfach
„umgelegt“ (SG 540), man will einer fliehenden Einheit „den
Rest geben“ (SG 343), eine Patrouille wird „zusammenge-
knallt“ (SG 191). Seine Entschlossenheit kommt auch bei ei-
nem intensiven Gefecht mit einer Maschinengewehrstellung in
der letzten großen Schlacht des Berichts zum Ausdruck:
Die Engländer rannten, von allen Seiten beschossen, zum rechten
Maschinengewehrnest hinüber, ihre Waffe zurücklassend. Das
Maschinengewehr war halb unter einem riesigen Haufen abgeschos-
sener Hülsen verborgen. Es war noch glühendheiß und dampfte.
Davor lag ein athletischer Leichnam, dem ein Kopfschuß, der auf
meine Rechnung kam, ein Auge herausgetrieben hatte. Der
Riesenkerl mit dem großen weißen Augapfel vorm Schädel sah
schaurig aus. (SG 534)7.
In der gleichen Passage, die eine intensive Kampfhandlung
seiner Einheit schildert, betont er aber auch respektvoll: „Die
Burschen wehrten sich wirklich glänzend“. Die Darstellung
wie auch die Metaphorik hat etwas Spielerisches, oder gar
Die Beschreibung im Originaltagebuch erfolgte nur in wenigen, noch
7

brutaleren Stichworten. An dieser Stelle kann man die Arbeitsweise


Jüngers gut beobachten, die Tagebuchaufzeichnungen nur als Erinne­
rungs­stützen für eine literarische Ausarbeitung zu benutzen. Ich zitiere
hier die Ausgabe von 1920. Spätere Ausgaben sind leicht verändert,
1961 strich Jünger die Bemerkung, dass der Kopfschuss „auf seine
Rechnung“ ginge.
54 Alexander Rubel

Weidmännisches. So spricht er vom gefallenen MG-Schützen


wie von einem niedergestreckten Beutetier als „mein Engländer“.
„Davor lag mein Engländer, ein blutjunges Kerlchen, den mein
Schuß quer durch den Schädel getroffen hatte.“ (SG 543).
Später (Überarbeitung 1961) mildert Jünger diese Stelle da-
durch ab, dass er eine nachdenkliche Betrachtung anfügt:
Ich zwang mich, ihn zu betrachten, ihm ins Auge zu sehen. Nun hieß
es nicht mehr: »Du oder ich«. Oft habe ich später an ihn zurückge-
dacht, und mit den Jahren häufiger. Der Staat, der uns die Verant­
wortung abnimmt, kann uns nicht von der Trauer befreien; wir
müssen sie austragen. Sie reicht tief in die Träume hinab. (SG 543).

Die ritterliche Haltung Jüngers scheint – auch wenn sie in den


späteren Ausgaben deutlicher hervortritt – indes grundsätzlich
keine literarische Pose gewesen zu sein. Die Originaltage­bücher
des damals noch nicht einmal 20-jährigen sind mittlerweile he-
rausgegeben und bestätigen etwa den Zigarettentausch und den
„Smalltalk“ mit dem englischen Offizier. Allerdings hat Jünger
besonders in der Umarbeitung von 1934 massiv nationalistisch
gefärbte Passagen und unelegante Formulierungen gestrichen.
Schauen wir uns nun ein wenig die Begegnung von Jüngers
Einheit mit einem indischen Regiment ein wenig genauer an,
wie es im Kapitel „Gegen Inder“ beschrieben wird. In einem
Gefechtsabschnitt bei Saint Quentin, der sog. „Siegfriedstel­
lung“, befehligt Jünger einen Vorstoß seiner Kompanie und ge-
rät nahe einem Waldstück in ein Gefecht mit englischen Truppen.
Es gibt aber Verständigungsprobleme. Jünger ruft den Gegner
auf Englisch an: „Come here, you are prisoners, hands up!“ (SG
339), ich zitiere weiter: Darauf drüben vielstimmiges Geschrei,
von dem die Unseren behaupteten, es klänge wie ‚Rache, Rache!‘“
(SG 341). Darauf erscheint ein Späher am Waldesrand, der
beim Anruf „Parole“ stehen bleibt. Jüngers Befehl „Schießt ihn
kaputt“ ist eindeutig. Nach dem sich nun entfaltenden Kampf,
bei dem Jüngers Einheit siegreich bleibt und den Feind in die
„Gegen Inder“. Die Darstellung des Gegners in Ernst Jüngers... 55

Flucht schlägt, geht Jünger zwischen den Verwundeten über


den Ort des Geschehens:
Ich beschloß, den Kampfplatz abzugehen. Aus der Wiese stiegen
fremd­artige Rufe und Schmerzensschreie auf. Die Stimmen erinner-
ten an die Laute der Frösche, die man nach einem Gewitter in den
Wiesen hört. Wir entdeckten im hohen Grase eine Reihe von Toten
und drei Verwundete, die uns, auf ihre Arme gestützt, um Gnade
anflehten. Sie schienen fest überzeugt, daß wir sie jetzt umbringen
würden. Auf meine Frage „Quelle nation?“ antwortete einer „Pauvre
Ratschput!“. Wir hatten also Inder vor uns, weit übers Meer gekom-
men, um sich auf diesem gottverlassenen Stück Erde an Hannover­
schen Füselieren die Schädel einzurennen. Die zierlichen Gestalten
waren übel zugerichtet. (SG 343)

Weiter berichtet Jünger über die beiden überlebenden Gefange­


nen: Sie „suchten unser Wohlgefallen zu gewinnen, indem sie
fortwährend riefen:
Anglais pas bon!“. Weshalb diese Leute französich sprachen, ist mir
nicht recht klar geworden. Der Aufzug, bei dem sich das Klagen der
Gefangegen mit unserem Jubel vermischte, hatte etwas Vorzeitiges.
Das war kein Krieg mehr; es war ein uraltes Bild [...]“. [Es gelang
Jünger] „unsere Gefangenen, denen man sehr böse Dinge über uns
erzählt zu haben schien, ein wenig zu beruhigen. Sie begannen auf-
zutauen und nannten mir ihre Namen; der eine hieß Amar Singh.
(SG 345)

In dieser Passage kommte eine Nuance zum Ausdruck, die sich


aufgrund der Herkunft der gegnerischen Soldaten in anderen
Passagen (etwa über „den Engländer“ oder „den Franzosen“)
nicht wiederfindet. Charakterisierungen wie: „Laute wie Frös­
che“, „suchten unser Wohlgefallen zu finden“, „diese Leute“
zeugen von einem latenten wilhelminischen Alltagsrassismus,
ganz gewöhnlich und wenig bemerkenswert für die Zeit. In ei-
ner anderen Passage wird auch die Hautfarbe der Angehörigen
eines französischen Kolonialregiments themantisiert: „Seine
Wasser [es ist die Rede von einem Mühlbach, AR] bespülten
56 Alexander Rubel

seit Mona­ten Tote eines französischen Kolonialregiments mit


Gesichtern wie aus schwarzem Pergament“ (SG 37). Hinsicht­
lich der Inder scheint Jünger später, bei der Überarbeitung von
1961 diese doch recht geringfügige Tendenz der Passage ge-
spürt zu haben, denn er ergänzt einen Satz: „Ihre Truppe waren
die First Hariana Lancers, ein gutes Regiment“ (345).

Fassen wir zusammen: Jünger dämonisiert den Feind nicht.


Meist begegnet er ihm mit Respekt. Er bemüht sich um „sports-
männische“ Haltung, gibt sich ritterlich gegenüber Gefangenen.
Im Gefecht ist er aber skrupellos, betrachtet man etwa die
Kampfhandlungen, in denen Jünger ohne zu zögern seinen
Gegnern mit tödlicher Gewalt entgegentritt. Auch unterschei-
det er zwischen den überaus respektablen Engländern, den bis-
weilen tapferen Franzosen, denen als Erbfeind aber nicht ganz
so viel Sympathie entgegen gebracht wird und den etwas wei-
ter unten rangierenden, bisweilen bemitleidenswerten
Kolonialtruppen, wie den „pauvre Ratschput“.
Acknowledgement: This work was supported by the strategic grant
POSDRU/159/1.5/S/140863 «Project Doctoral and Postdoctoral programs
support for increased competitiveness in Humanistic sciences and socio-
economics » cofinanced by the European Social Found within the Sectorial
Operational Program Human Resources Development 2007-2013.

Literaturverzeichnis
Breuer, Stefan: Anatomie der Konservativen Revolution,
Darmstadt 1995.
Hirschfeld, Gerhard (Hg.): Kriegserfahrungen. Studien zur
Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs,
Essen 1997.
Jünger, Ernst: Sämtliche Werke, 23 Bde, Stuttgart 1978ff.
Jünger, Ernst: In Stahlgewittern, historisch-kritischen Ausgabe,
herausgegeben von Helmut Kiesel, 2 Bde. Stuttgart 2013.
„Gegen Inder“. Die Darstellung des Gegners in Ernst Jüngers... 57

Leed, Eric J.: No Man’s Land. Combat and Identity in World


War I, Cambridge 1979
Mann, Thomas: Betrachtungen eines Unpolitischen, in: ders,
Politische Schriften und Reden, Bd. 1, hrsg. v. Hans
Bürgin, Frankfurt a. M. 1968.
Mann, Thomas: Gedanken im Kriege, in: ders., Politische
Schriften und Reden, Bd. 2, hrsg. v. Hans Bürgin, Frankfurt
a. M. 1968.
Wohl, Robert: The Generation of l914, Cambridge/Mass 1979.
Auch das Beständigste war nicht mehr von Dauer!1
Die Darstellung des Eigenen und des Gegenübers
in Andreas Birkners Roman Die Tatarenpredigt
Maria SASS
Prof.Dr. Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt.
E-mail:maria.sass@ulbsibiu.ro

Abstract: The present study focuses on imagology. Starting


from the theoretical aspects of the concepts self-image and
hetero-image, the analysis ponders upon the imagological
constructs of two ethnical groups in the novel of the
Romanian German-language author Andreas Birkner. In
this analysis, the self image identifies with the one of the
Transylvanian, and the image of the other is that of the
Roma. The analysis of Birknerʼs novel leads to the conclu-
sion that there have been certain mental images deeply roo-
ted in historical reality and which can be, partly, explained
by means of collective memory parameters. Stereotypes
and prejudices should be considered in this context.

Key words: Andreas Birkner, imagology, self-image, he-


tero-image, stereotype, prejudice

Einführung:
In seiner umfassenden Studie Kultur und Imperialismus schrieb
Edward Said – “Es ist lohnender(…) über andere nachzuden-
ken, als nur über ‘uns’. Das aber bedeutet auch, den Versuch
aufzugeben, andere (…) in Hierarchien zu pressen, vor allem

Birkner, Andreas: Die Tatarenpredigt. Roman. Europaverlag. Wien


1

1973, S. 190. Die weiteren Seitenangaben aus Birkners Roman werden


in runden Klammern zu den Zitaten angeführt.
58
Die Darstellung des Eigenen und des Gegenübers in Andreas... 59

jedoch den Versuch aufzugeben, ständing zu wiederholen, dass


‘unsere’ Kultur oder ‘unser’ Land die Nummer eins ist.”2
In der globalisierten Welt des postmodernen Zeitalters, die
durch “die Begegnung diverser Kulturen und ihrer eventuellen
Integration” charakterisiert wird und in der “die internationalen
Beziehungen in vorher unbekanntem Umfang entfaltet werden”3,
hat die Imagologie als Arbeitsbereich der Komparatistik immer
mehr an Bedeutung gewonnen. Die Literatur mit ihrer inne-
wohnenden Kommunikationsfunktion erhält im interkulturel-
len Prozess, in dem man mit der Alterität konfrontiert wird,
eine wichtige Rolle. Die fremde Lebensweise, Traditionen,
Glaube und Weltanschauungen darstellenden literarischen Texte
nehmen beim Zugang zur Welt der ‘Anderen’ eine Sonderstelle
ein, denn literarische Texte, die fremde Welten darbieten, kön-
nen interkulturelles Verstehen fördern.4 In den verschiedenen
theoretischen Arbeiten zur Imagologie wird die Fähigkeit der
Literatur, Vorurteile und Stereotypen abzubauen, Einstellungen
zu verändern und Sichtweisen aufzubrechen, hervorgehoben.

Zum Begriff “Imagologie”


Die wissenschaftliche Beschäftigung mit einem Forschungs­
objekt setzt klare Definitionen fachspezifischer Begriffe vor-
aus. Für den Bereich der Imagologie ist diese Prämisse schwer
zu erfüllen, weil in der Fachliteratur eine Unschärfe der Defi­
nionen sowie das Fehlen einheitlicher Begrifflichkeit vor-
herrscht, in vielen imagologischen Arbeiten ist ein synonymer
oder austauschbarer Gebrauch von Begriffen festzustellen.
2
Dt. Ausgabe: 1994 S. Fischer Verlag, Franfurt am Main, S. 44
3
Dyserick, Hugo: Komparatistik eine Einführung. Bd. 1, Bouvier Verlag,
Bonn 1981, S. 68.
4
Honnef-Becker, Irmgard (Hrsg.): (Vorwort): Dialoge zwischen Kultu­
ren, interkulturelle Literatur und ihre Didaktik. (Diskussionsforum
Deutsch. Bd. 24). Baltmannsweiler-Schneider Verlag Hohengehren
2007, S. 3.
60 Maria Sass

Um Ungenauigkeiten zu vermeiden, erweist es sich von


Bedeutung, die Termini, mit denen in der vorliegenden Arbeit
gearbeitet wird, zu klären.
Das Wort Imagologie ist ein Kompositum, bestehend aus
dem Wort “Imago” und dem Suffix “-logie”. Das lat. Wort
“Imago” bedeutet nichts anderes als “Bild” und “-logie” heißt
“Kunde, Lehre, Wissenschaft von… .”5 Aus der etymologischen
Definition geht hervor, dass die Imagologie ein Wissenschafts­
zweig (Arbeitsbereich der Kompartistik6) ist, der Bilder unter-
sucht. Das Wort “Imago” findet man auch in der Psychoanalyse.
Es bedeutet ”im Unterbewusstsein Vorhandenes [Ideal]bild ei-
ner anderen Person der sozialen Umwelt.7 Daraus ist zu schlie-
ßen, dass die Imagologie allgemein “Bilder vom anderen Land”
behandelt, der Forschungsgegenstand ist vom “Fremden” ge-
geben. Logvinov machte darauf aufmerksam, dass das Bild “in
der interkulturellen Kommunikation in Form von Stereotypen,
Klischees oder Vorurteilen”8 auftaucht. Die Vorstellungen von
den Anderen sind als mentale Bilder aufzufassen, deren Entste­
hung oft historisch bedingt ist. Sie werden von Gustav Siebenmann
folgendermaßen definiert “Die Bilder in unseren Köpfen, be-
zeichnet man als Imagotype.”9 Bezieht sich das in unserem
Kopf entstandene Bild auf die Selbstdarstellung, als Individuum
oder als Gruppe, so ist dieses als Auto-Imagotype zu bezeichnen.

5
Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Bertelsmann Lexikon Verlag, Güterloh
und München, 1986-1991, S. 682; 843.
6
Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. Kröner Verlag,
Stuttgart 1989, S. 405-406.
7
Duden: Deutsches Universalwörterbuch, A-Z. Dudenverlag, Mannheim/
Wien/Zürich, 1989, S.754
8
Logvinov, Michail, I.: Studia Imagologica: zwei metodologische
Ansätze zur komparatistischen Imagologie 1. In: Germanistisches
Jahrbuch GUS: Das Wort, 2003, S. 203.
9
Siebenmann, Gustav: Methodisches zur Bildforschung. In: Gustav
Siebenmann u. Hans-Joachim König (Hrsg.): Das Bild lateiamerikas
im deutschen Sprachraum. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1992, S. 1.
Die Darstellung des Eigenen und des Gegenübers in Andreas... 61

Andererseits, im Falle der Bilder, die wir uns von den Anderen
machen, sprechen wir von dem Hetero-Imagotype.10 Es ist her-
vorzuheben, dass das Bild des Anderen/Hetero-Imagotype im-
mer vom Bild des Eigenen /Auto-Imagotype abhängt, weil bei
der Beurteilung der Alterität immer das Eigene zum Kriterium
wird.11
Es sei noch zu ergänzen, dass bei der Analyse solcher Bilder
nicht bloß literarische Kriterien, sondern auch der außerlitera-
rische, sozial-historische Kontext zu berücksichtigen ist.12
O’Sullivan verwies darauf, dass die komparatistische Imagologie
“nicht den vermeintliche[n] Bezug zur empirischen Realität un-
tersucht, sondern die textuellen Ausdrucksformen eines Bildes
und dessen historischen Kontext. Dabei wird der zeitgeschicht-
liche Zusammenhang ebenso beachtet wie Konventionen des
Diskurses, beispielsweise die Interkulturalität.”13
In der vorliegenden Arbeit sollen, ausgehend von der ange-
führten theoretischen Grundlage zum Auto-Image und Hetero-
Image, die von Andreas Birkner im Roman Die Tatarenpredigt
konstruierten Bilder zweier ethnischer Gruppen untersucht
werden, dabei wird als Eigenbild das der Siebenbürger Sachsen
und als das Andere bzw. Gegenüber, das Romabild, betrach-
tet. Bei der Untersuchung der genannten literarischen Bilder
werden sowohl werkimmanente, als auch außertextuelle
Zusammenhänge ermittelt.
10
Ebenda, S. 1
11
Fischer, S. Michael: Nationale Images als Gegenstand vergleichender
Literaturgeschichte. Untersuchungen zu Entstehung der komparatis-
tischen Imagologie. Bouvier Verlag, Bonn 1981, S. 46
12
Nünning, Ansgar.: Grundbegriffe der Literaturtheorie. J.B. Metzler
Verlag, Stuttgart 2004, S. 99.
13
O’Sullivan, E.: Repräsentaionen eigener und fremder Kulturen in der
(Kinder)literatur. In: Irmgard Honef-Becker: Dialoge zwischen
Kulturen, interkulturelle Literatur und ihre Didaktik. (Diskussions­
forum Deutsch. Bd. 24) Baltmannsweiler-Schneider Verlag Hohengehren
2007, S. 128.
62 Maria Sass

Zum Autor
Andreas Birkner, geboren am 15. August 1911, in einem am
Fuße der Fogarascher Gebirge gelegenen siebenbürgischen
Dorf, Kleinschenk, besuchte die Grundschule im Heimatdorf,
danach das theologisch-pädagogische Seminar in Hermannstadt,
das er 1930 absolvierte. Zeit seines Lebens wirkte er als
Schriftsteller und Pfarrer. Birkner debütierte 1934 als Erzähler
in der Kronstädter Zeitschrift Klingsor (1924-1939), in der er
mehrere Prosaschriften veröffentlichte. 1941 publizierte er sein
erstes Buch Die Straße neben dem Strom; 1944 erschienen der
Roman Wind in der Tenne und die Erzählung Der gelbe
Windhund. Seine letzte Veröffentlichung in Rumänien war die
Novelle Aurikeln (1956), für die ihm ein Preis der Zeitung
Neuer Weg verliehen wurde. Er ist einer der fünf deutschsprachi-
gen Autoren, die 1959 im Kronstädter Schriftstellerprozeß ver-
urteilt wurden. Birkners Strafe betrug 25 Jahre Zwangsarbeit.
1964 wurde er aus der Haft entlassen und 1968 mit den übrigen
Schriftstellern von den rumänischen Behörden rehabilitiert.14
1966 übersiedelte er nach Deutschland, wo er bis zu seiner
Pensionierung als Krankenseelsorger in der Augenklinik von
Freiburg arbeitete. Seit damals besuchte er Rumänien nie mehr.
In Deutschland publizierte er hauptsächlich im Europaverlag
(Wien, München, Zürich). Dort erschien 1973 auch der Roman
Die Tatarenpredigt. Im selben Verlag wurden auch die anderen
Romane Birkners Das Meerauge (1976), Heinrich, der Wagen
bricht (1978), Spiele mit Nausikaa (1981) und die Erzählungen
Der lange Segen und andere Geschichten (1975) und Der
Teufel in der Kirche (1980) veröffentlicht.
Sein Nachlass wurde dem Institut für deutsche Kultur und
Geschichte Südosteuropas anvertraut, wo er sich auch
Nowotnik, Michaela: „95 Jahre Haft”. Kronstädter Schriftstellerprozess
14

1959: Darstellungsformen und Deutungsmuster der Aufarbeitung. In:


Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und
Politik. 24. Jg., Heft 1-2/2012, S. 173-181.
Die Darstellung des Eigenen und des Gegenübers in Andreas... 63

jetzt befindet. Einige seiner Erzählungen wurden unter der


Bear­beitung von Hans Bergel (*1925) und Stefan Sienerth
(*1948) im IKGS-Verlag München herausgegeben.15
Andreas Birkner hat ein umfangreiches Werk von unter-
schiedlichem literar-ästhetischen Wert geschaffen, das durch
detailreiche Darstellungen dem Leser Einblicke in die Probleme
der einstigen Heimat des Autors gewährt.
Über seine Art zu schreiben drückt er sich folgendermaßen
aus: „Ich baue meine Geschichten nicht nach einem System, sie
sind intuitiv und plötzlich da: ich brauche sie nur noch aufzu-
schreiben […]. Konstruierte Geschichten taugen nach meinem
Dafürhalten nichts.”16 Daraus kann geschlossen werden, dass
er die Wirklichkeit als Inspirationsquelle verwendet hat.
Durch seine Schriften möchte er seinen Nachfolgern die
siebenbürgische Vergangenheit in literarischer Form bekannt
machen.

Inhalt und Problematik des Romans


Birkners Roman Die Tatarenpredigt bietet ein umfassendes
Panorama Siebenbürgens vor dem Hintergrund der Nachkriegs­
zeit und der sozialen Umwälzungen, die der Übergang zur so-
zialistischen Gesellschaft mit sich brachte, ausgehend von der
Darstellung des Dorfes Pretai, in dem Sachsen, Rumänen,
Ungarn, Juden, Armenier und Zigeuner, und sogar ein Krimtatare
zusammen lebten. Jede ethnische Gruppe hatte ihre eigene
Sprache, Religion, Kultur, ihre eigenen Sitten und Bräuche. Im
Mittelpunkt der Darstellung befindet sich ­die ­„nationale,
15
Birkner, Andreas: Der Brautschmuck des Sebastian Hann. Erzählun­
gen. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans Bergel. Mit
einem editorischen Bericht von Stefan Sienerth. München 2002.
16
Nowotnik, Michaela: „95 Jahre Haft”. Kronstädter Schriftstellerprozess
1959: Darstellungsformen und Deutungsmuster der Aufarbeitung. In:
Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und
Politik. 24. Jg., Heft 1-2/2012, S. 173-181.
64 Maria Sass

k­ onfesionelle und kulturelle Vielfalt des siebenbürgisch-sächsi-


schen Dorfes.”17 Wie oben angedeutet, spielt die Handlung des
Romans in dem sächsischen Dorf Pretai (Bratei, nahe Mediasch
gelegen), doch als Schauplätze der Handlung werden auch an-
dere siebenbürgische Orte (Bußd, Fogarasch, Mediasch,
Hermannstadt) erwähnt.
Der Protagonist, Jonas Malmkroger, ein sächsischer Bauer,
versucht, seinen verstorbenen Knecht, Göngür Mustafa, einen
im Dorf verbliebenen Krimtataren, begraben zu lassen. Doch in
der unmittelbaren Nachkriegszeit zeigt sich dieses Unternehmen
als sehr schwierig, denn kein Priester betrachtet sich als zustän-
dig, weil der “Tatter” Moslem ist: weder gehört er zur evangeli-
schen, noch zur orthodoxen oder unierten Konfession.
Malm­kroger ging von einem Pfarrhaus zum anderen, um einen
Pfarrer jedwelcher Konfession zu überzeugen, den “Tatter” zu
begraben, und konnte nicht begreifen, wieso keiner seinen
Knecht beerdigen wollte, “In Siebenbürgen. Nicht irgendwo in
der Welt. In Siebenbürgen, dem ersten Land der Welt, das die
Religionsfreiheit proklamiert hatte.” (Birkner: 307)
Selbst Pfarrer, stattet Andreas Birkner alle Geistlichen so-
wohl mit menschlichen Schwächen, als auch mit Vorzügen aus.
Doch wird hervorgehoben, dass in der gegebenen historischen
Situation – unmittelbare Nachkriegszeit und der Übergang zur
sozialistischen Gesellschaft – alle Angst haben: “Sie haben
Angst” (Birkner: 191), sagt der evangelische Pfarrer über die
rumänischen Priester, und als Kommentar des Erzählers wird
hizugefügt: “der Furchtsame versteht als erster den Ängstlichen…
“(Birkner: 193)
Wie auch in anderen seiner Erzählungen oder Romane, wählt
Birkner auch in der Tatarenpredigt eine realistische Schreibweise
und verwendet als Darstellungsform die ‚auktoriale Erzählsitua­-
17
Sienerth, Stefan: Andreas Birkner: „Vale Saxonia Septemcastrensis.”
In: „Daß ich in diesem Raum hineingeboren wurde…” Gespräche mit
deutschen Schriftstellern aus Südosteuropa. München 1997, S. 137.
Die Darstellung des Eigenen und des Gegenübers in Andreas... 65

tion‘, dabei dominiert die ‚Außenperspektive‘, der Narator


steht außerhalb des Universums seiner Figuren und gewinnt
dabei ‚epische Distanz‘. Diese fast ‘göttlich’ anmutende Perspek­
tive ermöglicht ihm die Schauplätze, gelegentlich die Zeiten
seiner Geschichte durch Rückblenden und Voraus­deutun­gen zu
wechseln. Der Erzähler verfügt souverän über Zeit und Raum
und kann auch die Worte, Gedanken und Gefühle seiner Figuren
nach Belieben ausbreiten, zusammenfassen oder verschwei-
gen, dabei werden Wertungen oder Urteile formuliert und gele-
gentlich wird von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die
Figuren oder deren Ansichten ironisch zu kommentieren.18 Das
Ergebnis solcher Naration ist ein „Wirklichkeitseffekt“, bzw.
eine „Mimesis-Illusion,” aber auch eine gelungene Erzählweise,
die dem Leser große Freude bereitet kann, denn “Andreas
Birkner verfügt in reichem Maß über die heute so selten gewor-
dene Begabung des großen Erzählens. Sein Roman ist Beispiel
für die Erneuerung einer bedeutenden Romantradition.”19
Die Analyse von Birkners Roman lässt auf die Existenz be-
stimmter mentaler Bilder schließen, deren Wurzeln zum Teil in
der konkreten historischen Wirklichkeit verankert sind, die teil-
weise durch Parameter “des sozialen Gedächtnisses”20 erklärt
werden können. Dabei spielen tief verwurzelte Vorurteile und
ein hohes Maß an Mythisierung eine nicht zu vernachlässigende
Rolle. Der Autor nimmt sich nicht explizit vor, “das Andere” zu
thematisieren, das Hauptthema ist die Darstellung der multiethni­
schen Gesellschaft Siebenbürgens, doch kommt den “Frem­den­
bildern” eine wichtige Rolle zu. Als siebenbürgisch-deutscher

18
https://www.uni-due.de/einladung/Vorlesungen/epik/auktorial.htm:
23.02.2014
19
Klappentext: Birkner, Andreas: Die Tatarenpredigt. Roman.
Europaverlag. Wien 1973
20
Erzse-Boitor, Kinga: Das Bild des Anderen in der rumäniendeutschen
Kinder- und Jugendliteratur. Peter Lang, Frankfurt am Main, 2009,
S. 71.
66 Maria Sass

Autor stellt er “Das Fremde innerhalb der eigenen Ordnung”21


dar, die “fremde” Welt der Zigeuner hat er “miterlebt” und kon-
struiert sie in der Narration nach.

Das Eigenbild in Birkner Tatarenpredigt


In Andreas Birkners untersuchtem Roman ist das “Autoimage”
die sächsische Identität22, die aus der Perspektive des Selbsterlebten
dargestellt wird. Obwohl eine konkrete kurze Zeitepoche nach-
gestaltet wird, werden in Rückschau die Charakteristiken dieser
ethnischen Gruppe aufgenommen, wobei ein Bewusst­seins-
und Identitätswandel der Siebenbürger Sachsen deutlich wird.
Für die Sachsen steht symbolisch der Protagonist Jonas
Malmkroger, dessen Name nichts
…Irdisch-Zerbrechliches [meint], (…) der Name Malmkroger be-
deutete nur soviel, daß des Mannes Vorfahren aus dem siebenbürgi-
schen Dorf Malmkrog stammten, wie die Bogatscher aus Bogatsch,
die Foragascher aus Foragasch und die Meschendörfer aus Meschen­
dorf. Und eigenmächtig, hölzern und unbiegsam war er nicht allein,
in allen Dörfern lebten seine Geschwisterkinder. (Birkner: 54)

Er stellte das Herkömmliche dar: “Malmkroger war also einer,


bei dem die Sitte noch im Schwange war”(Birkner:197), wenn
er die Glocken der Evangelischen Kirche läuten hörte, betete er
noch Herr, erbarm dich unser!, eine Sitte, die längst abgekom-
men war. Doch “Malmkroger war zuzeiten auch Spott zuzu-
trauen. Im vorliegenden Fall also, daß er den Herrgott anrief
zum Beistand gegen die Pfarrer (Birkner: 197) In der Absicht,
seinen moslemischen Knecht ordentlich zu begraben, durchzieht
Malmkroger würdig die Dorfgassen bis zu Pfarrer Umling: “…
Ebenda, S. 125).
21

Sächsische Identität: die Identität einer deutschsprachigen Gemeinschaft


22

Siebenbürgens, Angehörige des Königsbodens, den sie autonom ver-


walteten und der vom 13.-19. Jahrhundert eine eigene Geschichte
hatte.
Die Darstellung des Eigenen und des Gegenübers in Andreas... 67

immer schritt er würdig daher, was freilich nicht heißen soll,


daß ihn die Würde als Last erdrückte.” (Birkner: 74) Selbst von
den anderen ethnischen Gruppen wird er positiv eingeschätzt.
Der Bulibascha sieht in Malmkroger einen Traditionalisten, der
sächsische Bräuche einhält: “Ich hab dich tanzen sehen, sagte
der Zigeuner. […] Du tanzt anders als alle übrigen. […]
Altmodisch, ja, nickte Malmkroger, sie lachen alle über mich.
Ich hab es so gelernt als ich jung war.” (Birkner: 9) Im Volksrat
fiel die Frage auf, ob sie den “Tatter” “wie einen Hund ver-
scharren” (Birkner: 72) werden. Es folgt eine Charakterisierung
der Sachsen:
Die Sachsen begraben ihre Toten nicht wie Hunde, wurde die Frau
des Lehrers Olaru mit einmal ernst, das kann man ihnen nicht nach-
reden. (…) Ja die eigenen Toten wohl nicht, trumpfte der Mann auf,
aber hier handelt es sich um einen Krimtataren. (Birkner: 72)

In Retrospektive wird der zweite Weltkrieg erwähnt, in dem


Malmkroger: “Beide Kinder verloren [hat] (…), den einen ge-
gen die Russen, den anderen gegen die Deutschen.” (Birkner:
52) Ins Gespräch wird auch die Enteignung gebracht, als die
Sachsen ihre großen Häuser verloren hatten und bloß ein
“Hinterstübchen” (Birkner: 20) bewohnen durften:
Alle übrigen Sachsen hatten über Nacht Haus, Hof, Grund und
Boden und dazu alle Habe verloren und hausten seither, kaum ge-
duldet, in Hinterstübchen, Sommerküchen, Backhaus und Ställen
auf ihren eigenen Höfen, froh noch, wenn sie der neue Besitzer als
Knecht oder Tagelöhner beschäftigte. (Birkner: 36)

Das war eine “himmelschreiende Ungerechtigkeit” (Birkner:


22), die “Anderen”, hauptsächlich Zigeuner, besetzten die
sächsischen Häuser und bekamen durch die Agrarreform, die
von den Sachsen abgezwungenen Ackerflächen. “Ihn [Jonas
M.], der in der Armee gedient, die gegen den Faschismus ausge-
zogen war, hatte das Gesetz von der Enteignung ausgenommen”
68 Maria Sass

(Birkner: 28)”, doch es gab auch für ihn keine Ruhe mehr: “Von
zwölf Milchkühen war eine einzige übriggeblieben. Die Steuern.
Der Nachtrag zu der Nachtragsbesteuerung. Die Abgaben. Die
Fleischquote. Die Heuquote. Die Getreidequote. Die Milchquote.
Die Kartoffelquote. Davon waren die Ställe leer geworden.”
(Birkner: 42) Auf seinem Weg von einem Pfarrer zum anderen
und von Pretai nach Mediasch und zurück, reflektiert Malmkroger
über die stark herabgekommene Gesellschaft, vor der er den
Respekt verloren hatte. Selbst die Naturbeschreibung stellt
Endzeitgefühle dar:
Das Laub des Baumes lag als ein runder Teppich auf der Erde (…)
Langsam ging er unter den Linden des Kirchenwegs nach Hause.
Knöcheltief watete er durch das herabgefallene Laub. Auch hier lag
es auf der Erde. Keiner rechte es zusammen, um es als Streu zu ver-
wenden. Die Sachsen hatten kein Vieh mehr in den Ställen. Die neuen
Hofbesitzer dachten gar nicht daran. Vater Zeno hatte gemeint, die ha-
ben nur noch den Karl Marx und die Politik in ihrem Kopf. Vielleicht
würde es eine Sächsin sammeln, doch es eilte nicht damit, es würde
ihr kein Rumäne oder Zigeuner zuvorkommen. (Birkner: 198)

Nicht einmal Totenscheine werden ordentlich ausgestellt, eine


Hebamme übernahm diese Tätigkeit und schrieb auf das Zeug­
nis als Grund des Todes Altersschwäche: “Altersschwäche, ent-
schied der Kreisarzt, Fünfundachzigjährige sterben an
Altersschwäche.” (Birkner: 70)
Leitmotivisch wird wiederholt, dass die Abgaben, die den
Bauer ins Verderben führen, abgeliefert worden sind:
Die Quoten waren abgeliefert, die Heuquoten, die Weizenquote, die
Gerstenquote, die Haferquote, die Milchquote, die Fleischquote, die
Steuerquote bezahlt – sie hatten ihn auch dieses Jahr noch nicht un-
tergekriegt. Würden sie mir einem Nachtrag zur Jahressteuer versu-
chen? Und danach mit einem Nachtrag zur Nachtragssteuer? Zwei
Mastschweine hielt er für diesen Fall bereit. Danach war’s dann aus,
dann musste er das Rennen aufgeben. Danach mußte er ihnen Grund
und Boden und alles Ackergerät überlassen. Auch das Pferdegespann.
Die Darstellung des Eigenen und des Gegenübers in Andreas... 69

Der Volksrat brauchte für Dienstfahrten nach Mediasch und Bußd


Wagen und Pferde. Der Amtsdiener würden sie kutschieren”
(Birkner: 56)

Die Überlegenheit der Sachsen wird immer wieder betont, so-


gar wenn Jonas Malmkroger über das Zeitvergehen nachdachte.
Es war Reif gefallen, “ein richtiges Weinlesewetter” (Birkner:74).
Der Bauer dachte über Zeiten nach, als die Weinlese Wochen
lang gedauert hatte, doch “seit die Weinberge enteignet worden
waren, waren die neuen Besitzer schon am ersten Tag fertig. Über
die Hälfte der Weinberge waren eingegangen. In zehn Jahren
war der Schaden nicht wiedergutzumachen.” (Birkner: 75).
Das Eigenbild wird aber auch durch einige negative Eigen­
schaf­ten der Sachsen ergänzt. Die Burghüterin Zirr Kappes wird
als Tratschfrau charakterisiert, sie “war eine Elster” (Birkner:
77), die sich in Angelegenheiten aller Leute einmischte und gut
tratschen konnnte. Sehr kritisch wird der Pfarrer Umling darge-
stellt, weil er nicht bereit ist, den “Tatter” christlich zu begra-
ben -“der Tatter, Malmkroger, ließ sich der Pfarrer endlich hören,
der Tatter war nicht evangelisch.” (Birkner: 80), “ich kann
nicht einen Moslem beerdigen!” (Birkner: 81) – deshalb spricht
Malkroger über die Angst und die “hasenherzige Feigheit des
Pfarrers” (Birkner: 78). Das detaillierte siebenbürgische Bild der
unmittelbarea Nachkriegszeit, das Birkner in der Tatarenpredigt
konstruiert, zeigt eine stark verfallene Gesellschaft. Lüge und
Verleumdung herrschte überall, sogar in den Institutionen; fal-
sche Zeugen sind bereit mit der Hand auf der Bibel zu schwö-
ren, dass sie das eine oder andere gesehen haben. Uneheliche
Kinder versuchen beliebige Väter unter den Priestern zu su-
chen. Die ganze sächsische Dorfgemeinschaft lebte in einer
großen Angst:
Nicht sogleich im August 1944, aber bald danach hatten die Sachsen
ihre Tore verschlossen, nach den Deportationstagen im Januar 1945
verschlossen die Zurückgebliebenen die Tore. Als ob ihnen das etwas
geholfen hätte. Es half ihnen gar nichts. Hinter verschlossenen
70 Maria Sass

Toren lebt keiner sicherer. Er lauert Tag und Nacht auf Geräusche
und Bewegungen vorm Tor. Ein Bekannter klopft oder kratzt leise
ein verabredetes Zeichen. Sogar dem mißtrauten sie. Nicht einmal
die Kinder dürfen laut reden bei verschlossenen Toren – schweigt
doch, ich höre ja nichts, ob jemand am Tor ist! Und sie schweigen
erst recht, wenn’s laut ans Tor klopft. Da sind sie! Was wollen sie
denn heute schon wieder holen? Gestern waren es die Kühe.
Vorgestern war’s das Bettzeug. Vorvorgestern Pflug, Egge und
Sämaschine. Pferde, Geschirr und Wagen holten sie am ersten Tag.
Was holen sie sich heute? Es kann doch nicht wahr sein, daß nun die
Mastschweine dran sind, wovon werden wir leben, wenn sie auch
die Mastschweine wegnehmen! Doch es war die Wahrheit, sie hol-
ten sich auch die gemästeten Schweine. (Birkner: 161-162)

Das Bild des Zigeuners : das Gegenüber


Birkners Die Tatarenpredigt stellt das multiethnische und -kon-
fessionelle Bild Siebenbürgens dar. Trotzdem tritt im Roman
das Bild des Zigeuner besonders hervor, eine Tatsache, die mit
dem konkreten sozial-historischen Hintergrund in Beziehung
steht: es ist die kleine Zeitspanne, als den Zigeunern zum ersten
Mal in ihrer Geschichte von den Behörden große Aufmeksamkeit
geschenkt worden ist.
Wer sind die Zigeuner Rumäniens? Der rumäniendeutsche
Journalist und Zigeunerforscher Franz Remmel definiert die
Zigeuner als Volk, mit dem wir seit Jahrhunderten in Nachbar­
schaft zusammenleben:
Überleitend sei festgestellt, dass wir mit den ‘Zigeunern’ hierzulan-
de ein Volk verstehen, das auf rumänischer Heimstätte erstmals
1385 Erwähnung findet – die Roma also zu den historisch gewach-
senen Minderheiten des Landes zählen.23 In Siebenbürgen erstmals
1416 erwähnt, das Gebiet gehörte zu Ungarn.24
23
Remmel, Franz: Eigendarstellung und Gegenüber. Der Weg zur EU mit
den Roma im Reisegepäck. In: M.Sass/H. Uerlings/I.K. Patrut: Europa
und seine Zigeuner. Universitätsverlag Sibiu/Hermannstadt 2007, S. 119.
24
Remmel, Franz: Der Turm zu Babel. Ein Mosaik zur rumänischen
Romagesellschaft. InterGraf Verlag Resita, 2004, S. 29.
Die Darstellung des Eigenen und des Gegenübers in Andreas... 71

Das Dokument, in dem die Zigeuner als “ethnische Minderheit”


erwähnt werden, spezifiziert, dass diese bis 1856 in der Moldau
und Walachei den sozialen Status als Robi “einen sklavenarti-
gen sozialen Zustand”25 hatten.
Zu ihrer Bezeichnung sei gesagt, dass im deutschsprachi-
gen Raum mehrere Begriffe parallel verwendet werden: Sinti,
Roma und Zigeuner. Letztere Bezeichnung wird allerdings als
Stigma eingeschätzt. Beziehen wir uns auf die Roma Rumäniens,
so stehen die Sachen ganz anders; laut Remmel möchte ein gro-
ßer Prozentsatz der Zigeuner nicht als Roma bezeichnet werden:
Der Bulibasse von Crăciuneşti erklärt öffentlich: Sagst du mir Rom,
dann beleidigst du mich. Nennst du mich ‘Zigeuner’, dann sprichst
du mir zu Herzen. (…) Sinti und Roma sind mehr oder weniger po-
litisch ausgehandelte Kunstbegriffe political correctness, welche die
Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roman durchgesetzt hat.26

In der vorliegenden Arbeit werden bewusst beide Bezeichnun­


gen, Roma und Zigeuner, parallel verwendet, einerseits der of-
fizielle Begriff “Roma”, andererseits die von Birkner angeführte
Bezeichnung “Zigeuner”.
Derselbe Franz Remmel hebt hervor, dass es über die Herkunft
der Roma mehrere Theorien gibt und dass die Zigeuner Rumäniens
aus Indien stammen würden. Seine Behauptung fußt auf sprach-
liche Gemeinsamkeiten zwischen der Romani-Sprache und
dem Sanskrit.
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht das Bild des
Zigeuners als ethnische Minderheit, wie es in dem Roman Die
Tatarenpredigt von Birkner vorhanden ist. Diese ethnische
Gruppe erlebte vor dem zweiten Weltkrieg keine günstige
Zeiten, ihr “sklavenartiger” Status wird auch im 20. Jh. beibe-
halten, man sprach sogar von einer “Robie des 20. Jhs.”27Als
1940 Mihai Antonescu in Rumänien an die Macht kam, wurden
25
Remmel, Franz, vgl. Fußnote 21, S. 119.
26
Ebenda, S. 131.
27
Remmel, Franz, vgl. Fußnote 22, S. 39.
72 Maria Sass

die Roma nach Transnistrien deportiert. Doch nach der


Antonescu-Diktatur, ab dem 23. August 1944, folgte die soge-
nannte “Diktatur des Proletariats”,28 bzw. die erste Entwicklungs­
phase der Gründung einer neuen Gesellschaftsordnung auf
“sozialistischer” Basis, in der die Roma – “ein Segment des
Proletariats, zugleich die ‘gesündesten Elemente’ im Klassen­
kampf – von den neuen Machthabern geschätzt”29 – wurden.
Bis zu dem Zeitpunkt die unterste Schicht der Gesellschaft,
waren die Zigeuner diejenigen “die von der damaligen PMR
(Rumänische Arbeiterpartei), Vorläufer der PCR (Rumänische
Kommunistische Partei) hochgespielt, propagandistisch aus-
geschlachtet, politisch manipuliert und dann abgenabelt”30
wurden… Die RKP verwendete die Roma “bis die Säcke der
Propagandisten im Trockenen waren.”31 In dieser Zeitspanne
vollzog sich eine “Umkehrung der Werte.”32 Wie schon oben
angeführt, verloren die Siebenbürger Sachsen durch die Ent­eig­
nung ihr Hab und Gut zugunsten der Zigeuner. Hatten die Roma
in der Vergangenheit eine gute Beziehung zu den Sachsen gehabt,
die ihre Arbeitsgeber gewesen waren, brachte die Enteignung
nicht nur eine materielle, sondern auch eine “emotionale
Scheidung von den Roma.”33 Das Proletariat hatte das Sagen,
die Sachsen wurden aus ihren eigenen Häusern verdrängt. Die
Roma, die über Nacht hochgekommen waren, besetzten die
sächsischen Häuser, eine Tatsache, die “von den Geschädigten
als tiefes Unrecht empfunden”34 wurde und nachhaltige
Spannungen zwischen den beiden Ethnien mit sich brachte.
Diese Zeitspanne schildert Andreas Birkner in der Tataren­
pre­digt. Episoden aus dem Zusammenleben jener Jahre,

28
Ebenda, S. 40.
29
Ebenda, S. 40).
30
Ebenda, S. 40).
31
Remmel, Franz, vgl. Fußnote 21, S. 120.
32
Remmel, Franz, S. 41.
33
Ebenda, S. 41.
34
Ebenda, S. 41.
Die Darstellung des Eigenen und des Gegenübers in Andreas... 73

zwischen Rumänen, Ungarn, Deutschen und Roma stehen “für


einen Abschnitt aus der Geschichte der RKP. Denn die Roma
agierten auch dazumal nicht eigenmächtig. Sie agierten als
Manipulierte der RKP.”35 Es ist eine neue “Welle”, die bis zu
dem Zeitpunkt unvorstellbare gesellschaftliche Veränderungen
mit sich gebracht hatte, eine “sozialistische Diktatur der
Roma”36 war ausgebrochen; Ein ungarischer Zigeuner wurde
zum Bürgermeister von Pretai ernannt. Während die Sachsen
und die Rumänen noch eine gemeinsame Sprache fanden, ent-
wickelte sich zwischen Sachsen und Roma eine starke Abnei­
gung; Angst herrschte in der ganzen dörflichen Gemeinschaft:
“Man fürchtete sich, bei Tag, erst recht bei Nacht, das Haus zu
verlassen.”37
Aufgrund des dargestellten sozial-historischen Kontextes
konstruiert Birkner, wie auch andere siebenbürgische Autoren
(z.B. Heinrich Zillich, Erwin Wittstock u.a.), das Bild des
Zigeuners, das er aus näherer Umgebung, aus Siebenbürgen,
als “das Fremde” in seiner “bekannten” “eigenen” Umgebung
erlebt hat, wobei das aufgestellte Bild ambivalent ausfällt.
Obwohl der Autor in dem Darstellungsbild differenziert vor-
geht, nicht nur Negatives zu gestalten, wird nicht ganz klar, ob
er als Anliegen betrachtet, das Romanbild von Ideologisierungen
und Stereotypisierungen zu befreien. Ein Feindbild,38 so wie es
in der Fachliteratur definiert wird, konturiert sich nicht gänz-
35
Ebenda, S. 43.
36
Remmel, Franz: Vgl. Fußnote 22, S. 41
37
Ebenda, S. 42)
38
“Mit Feindbild wird im Allgemeinen ein soziales Deutungsmuster
gegenüber anderen Menschen, Menschengruppen (insbesondere
Minder­heiten), Völkern, Staaten oder Ideologien bezeichnet, das auf
einer Schwarz-Weiß-Sicht der Welt (Dichotomie, Dualismus) beruht
und mit negativen Vorstellungen, Einstellungen und Gefühlen verbun-
den ist. Typisch für ein Feindbild ist, dass im Anderen bzw. Fremden
das Böse gesehen wird und diesem negativen Bild kontrastierend ein
positives Selbstbild bzw. Freundbild gegenübergestellt wird.” (http://
de.wikipedia.org/wiki/Feindbild: 8. 11. 2014)
74 Maria Sass

lich, denn in einigen Aspekten wird auch das Gemeinsame und


Verbindende, das Allgemein-Menschliche dargestellt. Dazu
kann beispielsweise die Begegnung zwischen Malmkroger und
dem Bulibascha, die Charakterisierung des Bulibascha oder der
Frauen im Roman erwähnt werden, aber auch das gemeinsame
Schicksal der Deportation, wie es sowohl die Roma während
des Krieges, als auch die Siebenbürger Sachsen ab Januar 1945
erlebt haben.
Die Romagestalt, die uns schon im ersten Kapitel des Romans
begegnet, ist der Bullibascha, dem ein fast ausschließlich posi-
tives Bild gewidmet ist:
Der Bullibascha – der jüngste der Zeltzigeuner war er nicht mehr,
Bart und Kopfhaar, das ihm beide Schultern bedeckte, ergraut, der
Ledergürtel hing ihm unterm Bauch – der Pferdehandel war schon
immer sein Geschäft gewesen. […] Der Bullibascha war kein
Kesselflicker, der von Hof zu Hof zog und seine Künste anbot.
Keiner also von den Zegunen mit dem geschulterten Sack, in dem
sie auflasen, was sie fanden, dem man nachsah, bis er das Gassentor
hinter sich zugezogen hatte. […] Den Bullibascha trieb es vielmehr
von Jahrmarkt zu Jahrmarkt, landauf und landab, er handelte Pferde,
stolze Rosse und dürre Klepper, Rappen und Schimmel, eitle
Lipizzaner und schwere Nonius und alle Kreuzungen hin und her,
eselsköpfige Heimtücker und kleinhirnige Allerweltsrösser oder,
selten genug, glutäugige Araber, er kaufte und verkaufte, verstand
sich auf den Gang der Pferde, auf die wippenden Gelenke, zog an
den Ohren und las ihren Geburtsschein aus dem aufgerissenen Maul,
und wie aus einer Mähre ein feuriges Roß wurde, auch davon hätte
er manches zu berichten gewußt, selbst die Kunst, wie aus einem
Fuchs über Nacht ein Rappe zu machen ist, war ihm sicherlich nicht
unbekannt, wenn er auch bei Eid und Fluch geleugnet hätte, sie je-
mals praktiziert zu haben. (Birkner: 8)

Im oben angeführten Abschnitt wird nicht explizt gesagt, sondern


bloss nebenbei suggeriert, dass der Bulibascha auch ein
Pferdedieb sein könnte; dazu verwendete Birkner eine stereo-
typenhafte Charakterisierung für die Diebstähle der Zigeuner.
Die Darstellung des Eigenen und des Gegenübers in Andreas... 75

Nach der äußerlichen Beschreibung des Bulibascha, der in


den Bauernhöfen nie anzutreffen war, wird auf eine veränderte
Beziehung zwischen den Sachsen, vertreten durch Malmkroger,
und den Roma, vertreten durch den Bullibascha, hingewiesen:
“Es war das erste Mal in seinem Leben, daß er einem Zeltzigeuner
einen Krug Wein auf den Tisch stellte.” (Birkner: 12) Der
Bullibascha will dem Sachsen Gold geben, um es zu verste-
cken, damit der Zigeuner es zurückbekommt, wenn er aus der
Deportation zurückkommt. Jeder von den beiden hat sich ein
mentales Bild vom Anderen konturiert: Malmkroger denkt über
sein Gegenüber:“Ein solcher Bullibascha ist klüger als zehn
Feldherren.” (Birkner: 13) Demgegenüber sieht der Zigeuner in
Malmkroger einen Menschen, dem man vertrauen kann, mit dem
man keine Papiere unterschreiben muss, um das Versprochene
einzuhalten. Positiv dargestellt ist auch Paraskiva, die Mutter
des Zigeuners Rudi, sie war “eine wegen ihrer Flinkheit sehr
gesuchte Tagelöhnerin” (Birkner: 20). Wegen ihrer Schönheit
und Reinheit wurde sie auch von Sachsen begehrt; ein sächsi-
scher Lehrer, namens Salmen Rudi, war der Vater ihres Sohnes,
doch war dieser noch vor der Geburt des Kindes aus dem Dorf
verschwunden und hatte in einer evangelischen Schule aus
Galatz an der Donau Arbeit gesucht.
Außer der schon angeführten Romabilder, ist das Bild der
Pretaier Zigeunergemeinschaft mit vielen Vorurteilen behaftet,
nur selten ist eine wertneutrale Beschreibung des Romamilieus
vorhanden. Der Autor übernimmt nahezu unreflektiert die gän-
gingen Klischees der Siebenbürger Sachsen, auch wenn er stel-
lenweise differenzierter vorgeht. In mehreren den Zigeunern
des siebenbürgischen Raums gewidmeten Arbeiten ist das
Romabild keineswegs ein positives. Julius Teutsch (1867-
1936) beispielsweise bezeichnet die Roma 1933 im Klingsor
als “schwarze Gesellen” und der Zigeunerforscher Heinrich
von Wlislocki (1856 – 1907), von dem es heißt einige Zeit in-
mitten der Wanderzigeuner gelebt zu haben, um sie aus der
76 Maria Sass

unmittelbarer Nähe zu erforschen, äußert sich dazu, deren


Charakter sei keineswegs ein “erfreulicher” gewesen:
Ihre moralischen Eigenschaften zeigen eine sonderbare Mischung
von Eitelkeit und Gemeinheit, Ziererei, Ernst und wirklicher Leicht­
fertigkeit, fast gänzlicher Mangel männlichen Urteils und Verstandes,
welcher mit harmloser List und Verschlagenheit begleitet ist; dabei
zeigen sie noch eine entwürdigende Kriecherei in Tun und Wesen,
darauf berechnet, Andere durch List zu übervorteilen; sie nehmen
nicht die geringste Rücksicht auf Wahrheit und behaupten und lügen
mit einer nie errötenden Frechheit, da ihnen die Scham mangelt. Der
Schmerz der Prügel ist ihre einzige Berücksichtigung.39

Bei der Untersuchung von Birkners Roman kann festgestellt


werden, dass mehrere moralisch-ethische Vorbehalte und nega-
tive Eigenschaften der Zigeuner, wie auch in anderen den Roma
gewidmeten Arbeiten, das Bild des Zigeuners strukturieren. Im
Folgenden sollen einige von diesen Charakteristiken exempli-
fiziert werden:
1. Die Neigung zum Nichtstun, zur Faulheit, die den
Zigeuner zur Zielscheibe des Spottes macht. Als bestes
Beispiel dafür ist ein junger Zigeuner, namens Rudi – ein
Taugenichts, der sich erst von der Mutter, dann von seiner Frau
ernähren lässt:
Er [Malmkroger] lachte über den Zigeuner Rudi. Seit zwanzig
Jahren lachte er über diesen Zigeuner. Der lebte nicht in den Zelten,
er wanderte nicht mit den Langhaarigen hinauf in den langen Grund,
wenn der Frühling kam, und nicht herab an die Kokel hinter die
Gärten, wenn die Eichelmast der Schweine im Herbst beendet war,
Rudi war in einer Hütte aufgewachsen […] Ein schläfriger Bursche,
dieser Rudi, der schon am Morgen auf der Bank vor der Hütte saß,
wenn die Bauern hinauf auf die Felder zogen. Guten Morgen, Rudi,
grüßte ihn Malmkroger; da war Rudi noch ein fünfzehnjähriger

39
(Zit. nach: Julius Teutsch: Die siebenbürgischen Wanderzigeuner. In:
Klingsor (Hrsg. Heinrich Zillich) Heft 3, 10. Jahr, März 1933, S. 103.
Die Darstellung des Eigenen und des Gegenübers in Andreas... 77

Bengel, der den Mund nicht auftat, nur gegen die Sonne blinzelte
und lächelte, mit halbem Mund, wie eben Zigeuner lächeln, mit hal-
bem Mund. Auf der gleichen Bank fanden ihn die Bauern, wenn sie
abends von den Feldern heimkehrten. Mach Feierabend, Rudi, rief
ihm Malmkroger zu, er blinzelte, lächelte mit halbem Mund zur
Straße herüber, er blinzelte auch gegen den Mond, nicht nur gegen
die Sonne, ein rechter Taugenichts. (Birkner: 19-20).

Rudi war auch “eine übermenschliche Trägheit” (Birkner: 20)


eigen, doch die Faulheit stand dem Zigeuner nicht im Wege, zu
heiraten und vier oder fünf Kinder zu zeugen. Seine Frau, flink
und munter, arbeitete als Tagelöhnerin und ernährte die ganze
Familie.
2. Die Neigung zur Gewalt, ein tief verwurzeltes
Stereotyp zu den Roma – wird auch von Birkner erneut auf-
genommen. Gesprochen wird über Gewalt in Familien: Rudi
schlägt seine Frau, weil diese dessen Mutter in Beziehung mit
einem gewissen Lehrer Salmen gebracht hatte: “…da schlug er
blind zu und hörte nicht auf zu schlagen, bis sie reglos und
blutig auf dem Estrich liegen blieb.” (Birkner: 23) Als
Argentina, die Enkelin des Bulibascha – “Ein Zigeunerkind wie
jedes andere, biegsam, barfuß, in bunten Fetzen herumlaufend
und unter einem Zeltdach lebend und schlafend, nicht zu unter-
scheiden von allen übrigen Zigeunerkindern.” (Birkner: 319)
– zum dritten Mal Hochzeit gemacht hat, gab es auch eine gro-
ße Schlägerei, deren Wurzeln im Streit um die Silberbecher la-
gen. “Des Zegunnen! Die hatten doch oben im Ausschank alles
kurz und klein geschlagen.” (Birkner: 317); “es gab keine ein-
zige heile Fensterscheibe mehr. Die Stühle und Tische? Alles
liegt auf der Straße, kurz und klein geschlagen, man kann die
Späne zum Feuermachen gebrauchen.” (Birkner: 317)
3. Zigeuner werden meist in Armut und Elend geschildert,
wohnen an der Periphärie der Dörfer in ärmlichen Hütten, all-
gemein kann geschlossen werden: “Die Zigeuner lebten außer-
halb der Welt aller Übrigen” (Birkner: 383), gingen in
78 Maria Sass

“zefetzten Lumpen” (Birkner: 167), hielten soziale Regeln


nicht ein. Obwohl sie die beschlagnahmten Häuser der Sachsen
bewohnten, gab es eine “arge Mißwirtschaft” (Birkner:190),
“der Augenblick entschied über alles.” (Birkner: 309), “an den
Winter dachte keiner” (Birkner: 309). Malmkroger reflektiert
über den allgemeinen Verfall des Dorfes, den er mit der
“Zigeunerwirtschaft” in Beziehung bringt:
Die Giebenhäuser etwa? Einer neuen Tünche waren sie wohl insge-
samt bedürftig, die letzte blätterte ab. Doch zu einer neuen würde es
so bald nicht kommen, die kürzlich ernannten Besitzer der Höfe
dachten nicht daran, den so billig erworbenen Besitz zu erhalten.
Dazu wäre doch einige Mühe vonnöten gewesen. Sie holten nicht
einmal das Holz aus dem Wald zur Feuerung der Öfen. Gekauft oder
gestohlen, das wäre schließlich gleich gewesen, beides erfordert
Mühe und Anstrengung. Sie gingen hin und trugen die Krippen, in
den Ställen ab, die eichenen Längst balken, die fichtenen Bretter, die
Raufen rießen sie herab, die Eichendielen der Böden brachen sie auf
– alles miteinander trockenes Holz, das sich in den Öfen gut verhei-
zen ließ. (Birkner: 190)

4. Das konstruierte Zigeunerbild kann nicht als abgeschlossen


gelten, wenn nicht auch die Wahrsagerei und Magie der
Romafrauen angeführt würde. Eine Episode aus Birkners
Roman bezieht sich auf die Wahrsagerei: alte Zigeunerinnen
sollen, mit Hilfe von Stearinkerzen, “aus Kartenbildern und
Würfelaugen” (Birkner: 344) die Wahrheit erfahren, wer Schuld
an der Schlägerei bei der Hochzeit hatte, die zum Scheitern der
dritten Vermählung der Bulibaschaenkelin, Argentina, geführt
hatte. Im Romamilieu hieß es nämlich, dass die angebotenen
Silberbecher nicht genügend gewesen seien, was eigentlich
stimmen könnte, denn Edelmetalle stellen für die Zigeuner “das
einzig erstrebenswerte Eigentum” dar. Alles was sie erarbeiten-
ten oder erbettelten, investierten sie in Goldmünzen oder Pokale.
Drei alte Zigeunerinnen, jede mit ihrem Sack über der Schulter,
tauchten oben beim Ausschank auf. Sie kamen wohl von den Zelten
Die Darstellung des Eigenen und des Gegenübers in Andreas... 79

oben im Langen grund. Alt alle drei, gebückt mehr unter der Last
der Jahre, alt unter dem Sack, schritten sie zielsicher voran, gefolgt
vom Bullibascha. Das war allerdings sonderbar, denn sonst war’s
nämlich umgekehrt: voran schritt der Mann, der Zigeuner, gar der
Bullibascha, aufrecht und fast ein wenig gebläht in seinem
Herrenstolz, der sich weigerte, eine Last zu tragen – die luden sich
die Weiber auf, einen Sack oder ein Kind, oder beides -, voran also
schritt der Mann, und nur in seinem gebührlichen Abstand folgten
ihm die Seinen, Frau und Kinder. (Birkner: 343)

Fazit
Der durch eine realistische Schreibweise charakterisierte
Roman Birkners Die Tatarenpredigt entstand in Retrospektive
in Deutschland und gibt als Reflektor der Innenseite der
Geschichte aussagekräftige Aufschlüsse über Begebenheiten
des Beginns der kommunistischen Ära sowie über deren
Wahrnehmung durch Betroffene. Beide untersuchten Bilder,
sowohl das Eigenbild, als auch das Bild des Gegenübers, sind
mit vielen Vorurteilen behaftet. Wie Wolfgang Höpken40 her-
vorhebt, sind sowohl Heterotype (Fremdwahrnehmung), als
auch Autostereotype (Selbstwahrnehmung) Instrumente der
nationalen Identitätsschöpfung, in Birkners Roman bauen bei-
de Bildarten auf Bipolarität in der Bewertung des Eigenen und
des Gegenübers auf. Während das Bild des Sachsen hauptsäch-
lich positiv, durch Überlegenheit versus seinem Gegenüber
wahrgenommen wird, fällt das Romabild – wenn auch einiger-
maßen differenziert dargestellt – hauptsächlich negativ aus.
Sachsen und ‘Zigeuner’ lebten in Siebenbürgen lange Zeit zu-
sammen, bei jeder ethnischen Gemeinschaft hatte sich ein
40
Wolfgang Höpken: Ethnische Stereotype in Sydosteuropa. Anmerkun­
gen zu Charakter, Funktion und Entstehungsbedingungen. In: Das
Bild des Anderen in Siebenbürgen. Stereotype in einer multiethnischen
Region. Hrsg. von Konrad Gündisch / Wolfgang Höpken / Michael
Markel. Siebenbürgisches Archiv. Band 33, Böhlau Verlag: Köln /
Weimar / Wien, 1998, S.
80 Maria Sass

Eigen- bzw. Fremdbild herauskristallisiert, Bilder, die sich ge-


genseitig bedingen. Die Zigeuner leben räumlich wie sozial am
Rande des Dorfes: “Sie gehörten nicht dazu, waren auch nicht
grundsätzlich ausgeschlossen.” (S.331, Birkner).
Birkner versucht das verbitterte gesellschaftliche sieben-
bürgische Bild durch treffende stilistische Mittel erträglicher
zu machen, von denen wir die Ironie, stellenweise einen anek-
dotischen Reiz und gutmütigen Humor hervorheben.
Noch eine Bemerkung darf abschließend nicht unerwähnt
bleiben: in Birkners Roman werden literarische Bilder darge-
boten. Das Ästhetische steht im Vordergrund, wobei die
Persönlichkeit des Autors als Gestaltungsfaktor zu berücksich-
tigen ist. Daraus resultiert der persönlich-subjektive und fiktio-
nale Charakter der literarischen Bilder, denn bei der Erforschung
des außerliterarischen Kontextes, nämlich bei der Erhellung
politisch-historischer Hintergründe sprachlich fixierter Fremden­
bilder, handelt es sich weniger um die Rekonstruktion der his-
torischen Gegebenheiten schlechthin – genauso wie es weniger
um die Untersuchung um ihrer selbst willen geht –, sondern um
die literarische Darstellung der “fremden Wirklichkeit” und der
Vorstellungen von ihr. Doch ist zu ergänzen, dass man mit
Vorurteilen niemals dem Gegenüber näher kommen wird, son-
dern nur durch Toleranz, die Birkner utopisch am Ende des
Romans, bei dem Begräbnis des Tatters, durch die Anwesendheit
der Pfarrer aller Konfessionen, als Möglichkeit wiedergibt.

Bibliographie:
Primärliteratur
Birkner, Andreas: Die Tatarenpredigt. Roman. Europaverlag.
Wien 1973.
Birkner, Andreas: Der Brautschmuck des Sebastian Hann.
Erzählungen. Herausgegeben und mit einem Nachwort
Die Darstellung des Eigenen und des Gegenübers in Andreas... 81

von Hans Bergel. Mit einem editorischen Bericht von


Stefan Sienerth. München 2002.

Sekundärliteratur
Duden: Deutsches Universalwörterbuch, A-Z. Dudenverlag,
Mannheim/Wien/Zürich 1989.
Dyserick, Hugo: Komparatistik eine Einführung. Bd. 1,
Bouvier Verlag, Bonn 1981.
Emer, Kızıler: Dıe Imagologıe Als Arbeıtsbereıch Der
Komparatıstık. 2012. Pdf.: 15.10.2014
Erzse-Boitor, Kinga: Das Bild des Anderen in der rumäni-
endeutschen Kinder- und Jugendliteratur. Peter Lang,
Frankfurt am Main, 2009.
Fischer, S. Michael: Nationale Images als Gegenstand ver-
gleichender Literaturgeschichte. Untersuchungen zu
Entstehung der komparatistischen Imagologie. Bouvier
Verlag, Bonn 1981.
Gündisch, Konrad / Höpken, Wolfgang / Markel, Michael
(Hrsg.): Das Bild des Anderen in Siebenbürgen. Stereotype
in einer multiethnischen Region. Siebenbürgisches Archiv.
Band 33, Böhlau Verlag: Köln/Weimar/Wien, 1998.
Hoffmann, Michael: Interkulturelle Literaturwissenschaft,
Wilhelm Fink Verlag. Stuttgart 2006.
Honnef-Becker, Irmgard (Hrsg.): Dialoge zwischen
Kulturen, interkulturelle Literatur und ihre Didaktik.
(Diskussionsforum Deutsch. Bd. 24). Baltmannsweiler-
Schneider Verlag, Hohengehren 2007.
Klineberg, Otto: Die menschliche Dimension in den interna-
tionalen Beziehungen. (Schriften zur Sozialpsychologie,
Bd. 4). Huber Verlag, Bern/Stuttgart 1966.
Logvinov, Michail, I.: Studia Imagologica: zwei metodolo-
gische Ansätze zur komparatistischen Imagologie 1. In:
Germanistisches Jahrbuch GUS: Das Wort, 2003.
Nowotnik, Michaela: „95 Jahre Haft”. Kronstädter
Schrift­stellerprozess 1959: Darstellungsformen und
82 Maria Sass

Deutungsmuster der Aufarbeitung. In: Halbjahresschrift


für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik.
24. Jg., Heft 1-2/2012.
Nünning, Ansgar: Grundbegriffe der Literaturtheorie. J.B.
Metzler Verlag, Stuttgart 2004.
Remmel, Franz: Eigendarstellung und Gegenüber. Der Weg zur
EU mit den Roma im Reisegepäck. In: M.Sass/H. Uerlings/
I.K. Patrut: Europa und seine Zigeuner. Universitätsverlag
Sibiu/Hermannstadt 2007.
Remmel, Franz: Der Turm zu Babel. Ein Mosaik zur rumä-
nischen Romagesellschaft. InterGraf Verlag Resita, 2004.
Remmel, Franz: Nackte Füsse auf steinigen Straßen. Aldus,
Brasov/Kronstadt, 2003.
Said, Edward: Kultur und Imperialismus. S. Fischer Verlag,
Franfurt am Main, 1994.
Siebenmann, Gustav: Methodisches zur Bildforschung. In:
Gustav Siebenmann u. Hans-Joachim König (Hrsg.):
Das Bild Lateiamerikas im deutschen Sprachraum. Max
Niemeyer Verlag, Tübingen 1992.
O’Sullivan, Eduard: Repräsentaionen eigener und fremder
Kulturen in der (Kinder)literatur. In: Irmgard Honef-
Becker: Dialoge zwischen Kulturen, interkulturelle Litera­
tur und ihre Didaktik. (Diskussionsforum Deutsch. Bd. 24)
Baltmannsweiler-Schneider Verlag, Hohengehren 2007.
Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Bertelsmann Lexikon Verlag,
Güterloh und München, 1986-1991.
Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. Kröner
Verlag, Stuttgart 1989.000
Fremd- und Selbstdarstellung in der Inszenierung
„Pflegefall“ von C. E. Puchianu und R. G. Elekes
Carmen E. PUCHIANU
Doz.Dr. Transilvania-Universität Kronstadt/Braşov.
E-mail: carmenelisabethp@yahoo.de

Abstract: The article aims at discussing the play Pflegefall


(Nursing Case) by C.E. Puchianu and R. G. Elekes from
the point of view of an obvious interrelation between real
and fictional self as a result of stage performance. The au-
thor focusses on some specific means of dealing with the
self and the other such as auto-fiction and travesty.

Keywords: auto-fiction, care for the self, nursing case,


travesty

Das Selbst als Gegenstand der Sorge und der (Auto-)


Fiktion
Der Impetus zur schöpferischen Äußerung geht stets von einer
verborgenen Kümmernis, einer seelischen Leere, einer Unbe­
friedigtheit oder einem Verlust des Selbst aus. Das bedeutet,
dass ein wesentlicher Grund der entsprechenden Äußerung in
der Sorge um das Selbst1 wurzelt. Daraus erwachsen Strategien,
oder, um mit Michel Foucault zu sprechen, „Technologien des
Selbst, die es dem Einzelnen ermöglichen, aus eigener Kraft
oder mit Hilfe anderer, eine Reihe von Operationen an seinem
Körper oder seiner Seele, seinem Denken, seinem Verhalten
und seiner Existenzweise vorzunehmen, mit dem Ziel, sich so
zu verändern, dass er einen Zustand des Glücks, der Reinheit,
Vgl. Foucault, Michel (2007): Ästhetik der Existenz. Schriften zur
1

Lebenskunst. Frankfurt, a.M.: Suhrkamp, p. 253-279; p. 287 – 317


83
84 Carmen E. Puchianu

der Weisheit, der Vollkommenheit oder der Unsterblichkeit


erlangt.“2 Foucault bezieht sich in diesem Zusammenhang vor
allem auf hypomnemata3: Aufzeichnung in Tagebuch- oder
Briefform, denen wir jede andere Form literarischer und künst-
lerischer Selbstdarstellung hinzugesellen.
Was Philippe Forest mit Bezug auf den Roman und dessen
Verbindung zum Realen und dem (Autoren) Ich thesenhaft
formuliert,4 trifft u. E. auch auf andere Ausdrucksformen der
Literatur zu, die aus Sorge um das Selbst als Erinnerungsformen
der Selbstdarstellung entstehen. Der Ursprung einer solchen
Literatur liegt, so Forest, sozusagen im Grab:
Orice autobiografie se scrie din fundul coşciugului.[…] Ea presu-
pune desăvârşirea vieţii şi privirea aruncată retrospectiv asupra
totalităţii scurse a unui destin. Singur „Romanul Eului” – când îl
gândeşte scriitorul-fantomă – ia moartea ca punct de plecare şi
desfăşoară, pornind de la ea, orizontul mereu deplasat al unui viitor
incert. Ȋn mod classic, poetul psihopomp coboară întotdeauna în
lumea morţilor ca să găsească acolo material operei sale, transfor-
mând în cant tăcerea sufletelor dispărute. Mai modest, mai insolit,
romancierul-fantomă urmează drumul invers şi revine căre cei vii.5

Forest spricht über die verschiedenen Möglichkeiten selbstbio-


grafischer (Roman-) Literatur und unterscheidet theoretisch
zwischen Ego-Literatur, Autofiktion und Heterografie.6 Das Ich
fungiere als Gegenstand/Objekt der Ego-Literatur, es stelle für
sie jene Realität dar, die im Text dargestellt sei, während die
Autofiktion das Ich immer noch als ihren Gegenstand betrach-
te, es aber als fiktionale Realität auffasse. In der Heterografie,
so Forest, mutiere schließlich das Ich zum Subjekt der Ecriture.7
2
Foucault, S. 289
3
ebenda
4
Forest, Phillipe: Romanul, realul şi alte eseuri. (in der Übersetzung
von Ioan Pop-Curşeu). Cluj Napoca, 2008
5
Ebd. S. 99
6
Ebd. S. 105 f.
7
Vgl. Forest, S. 105 f.
Fremd- und Selbstdarstellung in der Inszenierung „Pflegefall“... 85

Allerdings sind diese drei Möglichkeiten der Selbstdarstellung


weder als chronologisch verbindliche Etappen selbstdarstelle-
rischen Schreibens, noch als hermetisch abgegrenzte Bereiche zu
verstehen. Das Auftreten des Selbst und seine literarische Wieder­
kunft setzen seine Inszenierung in der doppelten Anbindung des
Ich an das Erlebte und an das Virtuelle oder Fiktive voraus8.
Cel care scrie nu este cel care trăieşte. Visul de a reconcilia aceste
două experienţe explică, fără îndoială, ;puternica fascinaţie pe care
o exercită literatura Eului. Presimţind aporia pe care se sprijină,
proiectul autobiografic implică în mod obişnuit că, dacă ar fi reunite
condiţiile ideale de transparenţă, opera ar putea să devină oglinda
veridică a vieţii. Dar cine-şi scrie viaţa şi-o constituie fatalmente în
ficţiune. Chiar cănd se pune pe sine însuşi în scenă, scriitorul nu
poate ignora că un dublu de hârtie e cel pe care-l trimite în numele
său în teatrul textului.9

Forest veranschaulicht hier das überaus reizvolle und doch so


ver­wirrende Wechselspiel zwischen realem und fiktivem Selbst,
zwischen Identität und Alterität, zwischen Eigenem und Fremdem,
auf das sich Künstler und ihr Publikum einlassen müssen, so-
bald sie sich alle im Kunstwerk gegenüberstehen. Und beide
Seiten werden sich dessen bewusst sein, dass im Werk be-
stimmte Dissimulationstechniken zum Einsatz kommen, die
der eingangs zitierten Sorge um das eigene Selbst entspringen.
Denn über die wiederkehrende Sorge um das Selbst und über
die Beschäftigung mit dem Selbst findet die Bezugnahme zum
Fremden als Gegenstand der Fiktion statt.

8
Vgl. Forest, S.105: “[…] experienţa spectrală a Eului şi a “revenirii”
sale presupune întotdeauna punerea în scenă a eului în dicţiunea dublă
a trăirii şi a virtualului.”
9
Forest, S. 109
86 Carmen E. Puchianu

Das Selbst als inszenierter Pflegefall


Das Stück Pflegefall von Carmen Elisabeth Puchianu und Robert
Gabriel Elekes nimmt im Kontext der bisherigen Theatertätigkeit
des „DUO-BASTET“-Spielensembles eine Sonderstellung ein,
da es das erste eigene Stück des deutschsprachigen Ensembles
darstellt. Das Stück entstand aus dem Bedürfnis nach drei
Adaptionen, in denen der Tenor des absurden Theaters das je-
weilige Inszenierungskonzept beherrscht hatte, eine vollkom-
men eigene Theaterproduktion auf die Bühne zu bringen und
auf diese Weise das mittlerweile etablierte Konzept des Duos in
Form eines Gesamtkunstwerkes umzusetzen. Beide Theater­
macher haben sich in beinahe gleichen Teilen den jeweiligen
Part nicht nur a u f den Leib sondern a u s d e m L e i b h e r a u s
geschrieben. Mit andern Worten: Sie haben ihr jeweiliges
Selbst in den Text hineingeschrieben und in die Inszenierung
hineingespielt, um sich ihm gleichzeitig wie einem Fremden
gegenüberzustellen, dem Grundsatz getreu, dass der Theater­
macher auf der Bühne eine Verdoppelung seiner Selbst verkör-
pert und zwar als agierendes Individuum und als fiktionale
Rolle. Die Spielarbeit macht dieses Vexierspiel sichtbar, woraus
der Genuss, der Spaß, aber auch die Irritation und die Verwirrung,
die jede Inszenierung hervorruft, erwachsen. Der Freiraum der
Theaterbühne bietet einem das geeignete Medium, um ein an-
genommenes Fremdes zur gespielten Identität werden zu lassen
und so paradoxerweise das eigentliche Selbst hervorzukehren.
Dies Paradoxon szenisch umzusetzen, steht im Mittelpunkt der
Pflegefall-Inszenierung.
Bereits das Plakat weist darauf hin: Eine schwarz-weiße
Fotocollage zeigt das Gesicht einer jugendlich anmutenden
Person. Bei genauer Betrachtung ist zu erkennen, dass sich da-
rin zwei unterschiedliche Gesichtshälften beinahe nahtlos zu
einer Einheit zusammenfügen und mit sachlich forschendem
Blick dem Betrachter entgegen starren, die eine Hälfte durch
Fremd- und Selbstdarstellung in der Inszenierung „Pflegefall“... 87

eine Brillenlinse, die andere mit bloßem Auge. Die beiden


Gesichtshälften entpuppen sich als eine weibliche und eine
männliche des jeweils jüngeren Selbst der auf dem Plakat an-
gekündigten realen Spieler. In beiden Fällen handelt es sich um
halbierte Ausweis- oder Zeugnisfotos, deren gestellter Charakter
immer eine unvermeidbare Künstlichkeit von Ausdruck und
Haltung bewirkt und den Aufnahmen meist etwas Zwei­deutig-
Lächerliches verleiht. Der collagierte Kopf ist einem männli-
chen Rumpf aufgesetzt, der seinerseits in einem Frack mit
entsprechendem Hemd und Fliege steckt. Die Plakatfigur trägt
eine Melone auf dem Kopf. Weitere fotografische Konterfeis
der beiden Theatermacher sind zu sehen: Auf der linken
Schulter der Figur – es ist die Schulter unterhalb der männli-
chen Gesichtshälfte – steht auf etwas wackligen Beinen das
Abbild der weiblichen Darstellerin als etwa zweijähriges
Mädchen, während auf der rechten Schulter unterhalb der weib­
lichen Gesichtshälfte deren Spielpartner als etwa Sieben­jähriger
zu sehen ist. Überraschend auch hier die Ähnlichkeit der Haltung
und des Gesichts­ausdrucks
der beiden frühen Konterfeis.
Grafische Symbole verwei-
sen auf das pathologische
Substrat des Stückes.
Das Plakat, das seiner-
seits Realität und Fiktion zu
einem Artefakt zusammen-
fügt, spielt auf das enge Netz­
werk zwischen Eigenem und
Fremden zwischen Rea­li­tät
und Fiktionalität an. Die an-
gekündigten Spieler sind zu
erkennen und doch gehören
ihre Repräsen­ta­tio­nen einer
dem Betrachter unbekannten
88 Carmen E. Puchianu

Vergangen­heit, einer
längst beigesetzten Zeit,
also dem Grab, an. Das
Plakat enthält darüber hi-
naus den intertextuellen
Hinweis auf einen im
Stück rezitierten Gedichts­
text der Verfasserin1, so-
wie auf deren Vorliebe, gelegentlich mit Frack und Fliege
aufzutreten2.
Beruhten die Adaptionen von „DUO BASTET“ auf einem
eher kargen Bühnenbild, darin im besten Fall mit theatralisch
improvisierten Mitteln eine Erderhebung3 oder die Enge eines
Studierzimmers4 suggeriert und die Bühne an sich nicht nur als
Spielraum sondern auch als Spielpartner in die jeweilige Insze­
nierung eingebunden wurde5, wird der Zuschauer dieses Mal
mit einem beinahe pedantisch naturalistischen Bühnenbild kon­
frontiert: Ein akribisch ausgestatteter Innenraum wird sicht­bar,
das Zimmer einer zum Pflegefall verkommenen Schriftstel­le­rin
suggeriert eine triste Altfrauenwohnung, deren spezifisch-muf­
figem Geruch nach Staub und Naphtalin man förmlich zu riechen
1
Vgl. „Entertainer Tod“ von C.E. Puchianu. Die Dichterin las das Gedicht
im Rahmen der Internationalen Poesie-Biennale 2013 in Kronstadt.
2
Frack, Fliege und Theaterschminke sind das Markenzeichen der von
C. E. Puchianu kreїrten Figur des „Konferenciers“ in den Programmen
Die fromme Helene (Spielzeit 2010/2011) und Telefonitis (Spielzeit
2012/2013) mit dem Ensemble KABARETT KAKTUS, dem auch die
Musiker Elena und Paul Cristian angehören. Auch eigene Lesungen
hat Puchianu in solcher Aufmachung bestritten
3
Vgl. Tägliche Tage nach Samuel Beckett (Spielzeit 2012/13)
4
Vgl. Nyktophobie oder Mephistos spatter Gruß an Faust (Spielzeit
2009/10; 2013)
5
Vgl. Puchianu, C. E.: „Die Bühne als Freiraum im Kontext (postmoder­
nen) Theatermachens“. In: Freiräume. Österreichisch-Siebenbürgische
Kulturbeiträge (Hrsg. v. Verena Stross), Bd.6, Klausenburg, 2014,
S. 93-104
Fremd- und Selbstdarstellung in der Inszenierung „Pflegefall“... 89

vermeint. Ein Krankenla­


ger, wenige Kleidungs­
stücke und einige
Plüschtiere, ein Rohr­
sessel nebst einem Nacht­
schränkchen und viele
Kartons, darin die Habe
der Frau verpackt worden
ist, sind auf der Bühne zu
sehen. Der Zufall hatte
es so gefügt, dass die Uraufführung des Stückes am 4. 4. 2014 in
Kronstadt auf der Bühne des Studentenkulturhauses mit einem
ins Sur­rea­lis­ti­sche weisenden Bühnenhintergrund stattfand:
Ein übergroßes Transparent zeigte in vollkommen willkürlicher
Anordnung zueinander zwei historische Wahrzeichen der Stadt,
die Schwarze Kirche und das alte Rathaus, wodurch der Bezug
zum realen Lebensraum der Spieler, sowie zum Ort des
Theatergeschehens auf parodistische Weise den Zuschauern
vor Augen geführt wurde.
Das Stück beginnt dort, wo die meisten Geschichten enden
und zwar im Moment unheilbarer Krankheit und fortgeschritte-
nen Alters. Der Punkt dramatischer Fallhöhe ist längst über-
schritten, das Ende der Protagonistin ist absehbar, dramaturgisch
gesprochen sind keine Überraschungen zu erwarten. Das Erschei­
nen der beiden Theaterfiguren widerlegt diese Erwartung der
Zuschauer zumindest durch die Ungleichheit der beiden Agie­
renden: Eine hinfällige, nur schwer bewegliche Frau wird mehr
gestoßen und geschoben, als dass sie selbsttätig einen Fuß vor
den anderen setzt, sie ist halbseitig gelähmt und auf die Hilfe
ihres jungen Pflegers angewiesen. Dieser hat im wahrsten Sinn
des Wortes alle Hände voll zu tun, er muss nicht nur dafür sor-
gen, dass die Frau unbeschadet die Mitte der Bühne erreicht, er
muss ihr behilflich sein, sich der Straßenkleidung zu entledigen
und Nachthemd und Schlafrock anzulegen, um schließlich aufs
90 Carmen E. Puchianu

Bett gelegt zu werden. Hinter der grotesk humoristischen


Gestik und Mimik der beiden Darsteller wird die erschrecken-
de Projektion der zukünftigen Daseinsmöglichkeit sichtbar.
Das am Anfang des Stückes gespielte Selbst repräsentiert für
beide Spieler das Fremde, dessen Darstellung den Akteuren un-
gewöhnliches Agieren abverlangt. Dabei bleibt das reale Selbst
beider Figuren den Zuschauern nicht verborgen: Elekes, dessen
selbstdarstellerisches Agieren den ersten Teil des Stückes do-
miniert, präsentiert sich als Pfleger ungeschminkt und in etwas
lässiger Aufmachung6 ohne Beigabe irgendwelchen verfrem-
denden Theaterzubehörs, während die Darstellerin zunächst
Kleidungsstücke trägt, die sie im Verlauf des Stückes als die
ihrer eigenen Mutter identifiziert. Dinge aus dem persönlichen
Besitz der Spielerin stellen die greifbare Verbindung zwischen
der Realität des tatsächlichen und des dargestellten Selbst dar.
Dazu sind außer Fotos, Plüschtieren und Kleidungsstücken vor
allem die zitierten Textauszüge aus veröffentlichten7 und un-
veröffentlichten Texten zu zählen. Direktes Verbalisieren von
Geringschätzung, wenn es um Krankheit und Pflegebedürftigkeit
geht, das Eingehen auf Einzelheiten psychosomatischer Störun­
gen sind aus dem Erfahrungsbereich der Darstellerin gegriffen
und finden einen ironischen Kontrapunkt in Anspielungen auf
das ungleiche Spielerpaar, dessen Arbeits- und Freundschafts­
beziehung auf der Bühne immer wieder literarisiert und persif-
liert wird. Man gibt sich auf der Bühne gern die Blöße des realen
Selbst, um dieses umso mehr theatralisch zu verfremden.
Wenn im Roman vermittels von Bewusstseinsstrom und
Intro­spektion das bestehende Zeit-Raum-Kontinuum durch-
brochen werden kann, bedarf es auf der Bühne anderer Mittel,
um etwas Vergleichbares zu bewerkstelligen: Nachdem der
6
Er trägt ein bedrucktes T-Shirt und Stoffhosen, dazu ganz gewöhnli-
che Straßenschuhe.
7
Vgl. Puchianu: Der Begräbnisgänger, Passau: Karl Stutz, 2007, S.
69-70, ebenso einige Passagen aus unveröffentlichten Tagebuchmanu­
skrip­ten aus den 80er und 90er Jahren.
Fremd- und Selbstdarstellung in der Inszenierung „Pflegefall“... 91

Pfleger das Publikum und seinen Pflegefall mit einer komödi-


antischen Darbietung des Gedichttextes „Entertainer Tod“ und
einiger Auszüge aus dem Erzählungsband Der Begräbnisgänger
konfrontiert hat, stößt er auf Tagebuchaufzeichnungen, die er
mit immer leiser werdenden Stimme zu lesen beginnt. Dabei
setzt Musik ein und der hermetisch geschlossene Raum des
Zimmers tut sich ebenso langsam auf, wie sich die halbseitig
Gelähmte aus ihrem Zustand heraushebt und in ihr früheres
Selbst zurückfindet und zwar vermittels einer dem Butoh-Tanz
nachempfundenen Choreografie. Ganz im Sinne von Forest be-
schwört die mit einem Bein schon im eigenen Grab befindliche
Theaterfigur ihr jüngeres Selbst daraus herauf und inszeniert
dessen Wiederkunft sozusagen als Genius oder Spektrum des
eigenen Selbst. Der Pfleger sitzt in sich gekehrt da, ganz im
Text der Autorin verloren. Sein Selbst ist auf dem besten Weg
zu einem Pflegefall zu mutieren.
Die Protagonistin unterzieht sich einer eigenartigen Tra­
vestierung und schlüpft in ihr früheres Selbst, indem sie die Hülle
ihrer Hinfälligkeit in Form ihres flaschengrünen Schlafrockes
einfach abwirft. So findet sie nicht nur in ihre frühere Lebens­
form zurück, sondern sie entdeckt auch das ihrer Aussage nach
langgesuchte Kind, das sie sich immer schon gewünscht hatte,
den rechten Sohn, der sich nun unter dem achtlos hingeworfenen
Schlafrock verborgen hält. Mit dem Lüften des Kleidungsstückes
setzt die Frau ihren Sohn in die Welt. Die zweideutige Geste
kommt jener einer Denkmalenthüllung ebenso wie dem skurri-
len Akt des Gebärens gleich, zumal die Protagonistin im darauf
folgenden Monolog selbstironisch über Zeugung und Gebären
räsoniert:
[…] von Anfang an habe ich dich gesucht, nur dich…meinen
Sohn…ich weiβ, was du denkst, was du sagen willst, mein Sohn ist
der andere, der so genau und gründlich alles vorbereitet hat, der sei-
ne Pflicht getan hat und mir den teuren Platz dort besorgt hat, aber
glaube mir, der ist es nicht. Er war mir immer schon fremd, von
92 Carmen E. Puchianu

Anfang an, von dem Moment an, als ich ihn aus mir herausgepresst
habe, ach du hast keine Ahnung wie schrecklich das war, ich kam
mir vor wie eine unreife Zitrone, aus der man keinen Tropfen her-
ausbekommt, schon vorher war er mir fremd, vom Moment an, als
ich ihn empfing, du verstehst, vom Moment als dieser widerliche
Mensch ihn gezeugt hat in mir, ihn mir eingepflanzt hat, obschon…
ich wollte immer ein Mädchen […]8

In Anlehnung an das Theater des Absurden werden allmählich


unsichtbare Dinge sichtbar, wie etwa die Spielwiese mit dem
Bethaus und den drei Föhren, auf der Kindergartenkinder spie-
len, während die Frau ihren Partner als willenlose Marionette
hin und her manipuliert, um ihm zunächst die Spiele ihrer
Kindheit vorzuspielen. Dadurch überwirft sie die Ordnung der
Dinge und spricht darüber, dass ihr Sohn ohne weiteres auch
ein Mädchen hätte sein können, das sie „als mein kleines
Konterfei an der Hand“ gerne spazieren geführt hätte. In der
(Un-) Logik der Dinge unterzieht sie das wiedergefundene Kind
einer notwendigen Travestierung, indem sie ihm das Kleid ih-
rer Mutter als Familienvermächtnis und Kleinod schenkt und
es nötigt, dies auch gleich anzuziehen. Vor dem Spiegel wird
sie ihren Mitspieler in ihr Mädchen verwandeln, indem sie ihn
puppenhaft schminkt.
Die surrealistische Wiederkunft ihres jugendlichen Selbst
vollzieht sich kasperhaft mal vor dem Publikum wie vor einer
vermeintlichen Ärztekom­
mis­sion, mal vor einem
Spie­gel: Die Spielerin
streicht ihre Haare aus der
Stirne und präsentiert ihren
Haaransatz zur Kontrolle
nach Läusen, sie streckt die
Zunge heraus und zeigt
Zäh­ne und Zahnfleisch,
Puchianu und Elekes: Pflegefall, unveröffentlichtes Theaterskript, S. 5
8
Fremd- und Selbstdarstellung in der Inszenierung „Pflegefall“... 93

dreht sich langsam um ihre eigene Achse und streckt Handflächen


und Handrücken zur Begutachtung nach vorne, zwischendurch
spricht sie ihren Text:
da bin ich… so sieht man sich wieder… das alte Selbst… mein altes
Leben…von wegen… eigentlich muss man sagen das junge Leben,
das, das man mal hatte…das junge Selbst…das, das man mal war…
und jetzt wieder ist…
so sieht man sich also wieder… meine Sachen… Spielsachen…
Fotos…Manuskripte…Hirngespinste…so sieht man sich wieder…9

Auf diese Weise sprengt die Szene nicht nur Zeit und Raum, sie
bietet der Protagonistin auch die Freiheit, sich über sich selbst
und ihren stummen, beinahe willenlosen Mitspieler zu mokieren.
Der Mittelteil des Stückes enthält ein Mosaik aus Rückblenden
der Protagonistin: Sie inszeniert sich als spielendes Kind, als
jugendlich Verliebte, als sorgende Mutter und verführerische
Frau, immer darauf bedacht, ihrem Partner die eigene Jugend
und fehlende Erfahrung nicht nur ironisch ins Bewusstsein zu
rufen, sondern ihm diese vorzuwerfen. Eine weitere choreogra-
fische Einlage, eine parodierte Fassung eines Tangos10 sugge-
riert auf selbstironische Weise die sublimierte Erotik und das
Wunschdenken einer Frau, die nichts mehr zu verbergen hat.
Dabei wird den Zuschauern die reale Person der Spielerin stets
als rational verfremdende Vermittlerin in Form von selbstrefe-
renziellen Improvisationen vorgeführt:
Sie: ( sieht sich an, in einem Spiegel vielleicht, in Fotos, nippt am
Tee) Oh Gott, Tee, da trinke ich tatsächlich Tee…und plötzlich ist
der Geschmack von Kaffee da…aus den Jahren, da Kaffee getrun-
ken wurde und kein Tee…der Geschmack ist irgendwo unterwegs
verloren gegangen…hat sich verborgen zwischen den Zeilen der
Gedichte, zwischen den Zeilen der Zeit und im Alter entdeckst du

Ebd.
9

Vgl. Sarah Vaughan: Whatever Lola Wants. Gotan Project Remix.


10

https://www.youtube.com/watch?v=LU9-5suxyu0. Zugriff: 31.01.2015


94 Carmen E. Puchianu

ihn wieder, vielleicht ganz unten im kleinen Zeh oder in der Spitze
des kleinen Fingers, mit dessen Nagel du die Essenreste zwischen
den maroden Zähnen herausfischst…an welchen Geschmack erin-
nerst du dich denn? … auch dafür zu jung…Wie schnell ich altere…
zu schnell…mein Geliebter…eine alte Ziege, nymphomanisch…oh
ja, da gab es einige…viele…Lacis…Hansen und Nicus…zu viele,
um mit einem zusammenbleiben zu können. Allen habe ich etwas
geschenkt… alle haben etwas mitgenommen, haben etwas mitgehen
lassen, haben mir etwas weggenommen…ich habe ja nie gegeizt mit
Reizen…habe ihnen alles, aber auch alles aufgetischt…aufgebet-
tet…alles umsonst, sozusagen für die Katz…11

Der letzte Teil des Stückes setzt mit dem Rückfall der Pro­ta­
gonistin ins alte Selbst ein, dem keine Wiederkunft sondern das
Abgeschoben-werden in den „gesellschaftlichen Dachboden“
bzw. in die Grube bevorsteht. Der Vorgang hebt auch die Trave­
stie­rung des Pflegers auf. Die Protagonistin fordert mit barscher
Stimme das Kleid ihrer Mutter ein und fällt anschließend in
ihren Krankheitszustand zurück, während sich der Pfleger hastig
umkleidet und mit immer lauter werdender Stimme Tagebuchauf­
zeichnungen zum Thema Krankheit verliest.
Er liest laut: Allein schon der Schmerz bei empfindlichem
Zahnschmelz, das Stechen der bloβen Zahnhälse und der entzünde-
ten Nerven. Die schreckliche Zange, die einem der Schmerz in den
Kiefer bohrt, dass man nicht weiβ, welches der schmerzende Zahn,
der kaputte, der marode, der vor Eiter Pochende wirklich ist, dass
man meint, alles tut einem weh, bis in den letzten Winkel des Hirns,
des Herzens und des Unterleibes. Aber das treibt einen an zum
Schreiben, zum Zeichnen, zum Spielen, zum Schaffen. Welche
Schmerzen muss Gott erlitten haben dazumal! 12

Der Tod, von dem die Protagonistin behauptet, er sei ein ewiger
Jungbrunnen, hebt alle Barrieren auf und veranlasst den Pfleger

Puchianu und Elekes, S. 7


11

Puchianu und Elekes, S. 8


12
Fremd- und Selbstdarstellung in der Inszenierung „Pflegefall“... 95

am Schluss seine zu einem letzten Tanz aufzufordern, der sich


für beide als Schwanentanz entpuppt.

Statt eines Fazits


Selbst- und Fremddarstellung treffen in der Inszenierung
Pflegefall auf der Ebene des Pathologischen und Letalen zu-
sammen und findet durchwegs auf dem Hintergrund der
Omnipräsenz des Todes statt, von dem gesagt wird, er sei ein
ewiger Jungbrunnen. Nicht im Eros können die Theaterfiguren
zueinander finden, sondern im Tod. Dies geschieht ironischer-
weise durch die Inszenierung eines letzten Tanzes: Dieses Mal
ist es ein gemeinsamer Tanz, den der junge Pfleger seiner „sü-
ßen Schabracke“ als Abschiedsgeschenk anbietet, ohne zu wis-
sen, dass es sich um ihren gemeinsamen „Schwanentanz“13
handeln wird. Ursprünglich sollten über eine Videoprojektion
die realen Namen der Spieler mit Angabe ihres Geburts- und
Todesdatums am Anfang des Stückes eingeblendet werden,
wobei das Todesdatum mit dem Abschluss des Stückes über-
einstimmen sollte. Das war uns dann doch etwas zu makaber,
wenn es auch die authentischste Form theatralischer
Verfremdung des eigenen Selbst gewesen wäre.

Primärliteratur:
Puchianu, C. E. und Elekes, R. G.: Pflegefall. Unveröffentlichtes
Theaterskript. Am 4. 4. 2014 in Kronstadt uraufgeführt

Sekundärliteratur:
Forest, Phillipe: Romanul, realul şi alte eseuri. (in der Über­
setzung von Ioan Pop-Curşeu). Cluj Napoca, 2008

13
Ebd.
96 Carmen E. Puchianu

Foucault, Michel (2007): Ästhetik der Existenz. Schriften zur


Lebenskunst. Frankfurt, a.M.: Suhrkamp, p. 253-279; p.
287-317
Puchianu, C. E.: „Die Bühne als Freiraum im Kontext (postmo-
dernen) Theatermachens“. In: Freiräume. Österreichisch-
Siebenbürgische Kulturbeiträge (Hrsg. v. Verena Stross)
Bd. 6, Klausenburg, 2014, S. 93-104
Der Andere als notwendiges Gegenüber
im Roman Der Mann schläft von Sibylle Berg
Sunhild GALTER
Doz. Dr., Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt/Sibiu.
E-Mail: suni@galter.ro

Abstract: Sibylle Berg develops in her novel Der Mann


schläft a new, nihilistic definition of love. Nietzsche consi-
ders that modern mankind killed the god in itself,
Dürrenmatt shows the absolute hopelessness of the post-
modern society and Berg presents the end of all known
forms of love. For her protagonist it is enough to have
found someone who needs her as much as she needs him
to feel save and complete. But “the man” disappears du-
ring a journey to Asia while going to buy some papers.
After waiting for three month for him to return she decides
to stay there for the rest of her miserable life. The novel
has an interesting structure, the story is told in dozens of
short scenes, not in a chronological order but reffering to
the period with “the man” and without him that confers to
it a certain dramatic touch.

Key words: Sibylle Berg, Der Mann schläft, nihilistic de-


finition of love, hopelessness.

Friedrich Nietzsche verkündete 1882 „Gott ist tot.“ In dem


oft missverständlich zitierten Ausspruch fasste er seine gesell-
schaftlichen Beobachtungen zusammen, dass sich der Mensch
des beginnenden Industriezeitalters aus dem jahrtausendealten
schöpfungsmäßig definierten Koordinatensystem selber her-
ausgenommen habe, ohne jedoch einen Ersatz für sein Bedürfnis
nach Transzendenz und Gemeinschaft zu finden. In der
Fröhlichen Wissenschaft lässt Nietzsche den „tollen Menschen“
Folgendes sagen:
97
98 Sunhild Galter

Wohin ist Gott? rief er, ich will es euch sagen! Wir haben ihn getötet,
– ihr und ich! Wir Alle sind seine Mörder! Aber wie haben wir diess
gemacht? Wie vermochten wir das Meer auszutrinken? Wer gab uns
den Schwamm, um den ganzen Horizont wegzuwischen? Was thaten
wir, als wir diese Erde von ihrer Sonne losketteten? Wohin bewegt
sie sich nun? Wohin bewegen wir uns? Fort von allen Sonnen?
Stürzen wir nicht fortwährend? Und rückwärts, seitwärts, vorwärts,
nach allen Seiten? Giebt es noch ein Oben und ein Unten? Irren wir
nicht wie durch ein unendliches Nichts? Haucht uns nicht der leere
Raum an? Ist es nicht kälter geworden? Kommt nicht immerfort die
Nacht und mehr Nacht? […] Gott ist todt! Gott bleibt todt! Und wir
haben ihn getödtet! Wie trösten wir uns, die Mörder aller Mörder?“1

Auch Dürrenmatt nimmt ein halbes Jahrhundert später dieses


Bild der haltlos, zukunftslos gewordenen Menschheit in seiner
Erzählung Der Tunnel wieder auf. Auf die Frage des Zugführers,
was sie denn gegen das immer schnellere in die Tiefe Fallen
des Zuges tun könnten, antwortet der Student in der ersten
Fassung von 1952: „Nichts. Gott ließ uns fallen und so stürzen
wir denn auf ihn zu.“2 Gott ist also immerhin noch präsent,
auch wenn er den Menschen, der sich von ihm entfernt hat,
fallen lässt. Doch auch im Fallen kann der Mensch seinem
Status als Geschöpf Gottes nicht entkommen und so stürzt er
denn auf den zu, dem er zu entkommen suchte. Die Neufassung
von 1978 endet mit der lakonisch verknappten Antwort:
„Nichts“3. Fast ein Jahrhundert nach Nietzsche muss auch
Dürrenmatt feststellen, dass der Mensch sein Wertesystem auf-
gegeben hat, ohne sich jedoch ein Halt bietendes, neues zu
schaffen. Pseudoreligiöse Versatzstücke, fanatisch vertretene
1
Nietzsche, Friedrich: Der tolle Mensch. In: Die fröhliche Wissenschaft,
DrittesBuch.http://www.zeno.org/Philosophie/M/Nietzsche,+Friedrich/
Die+fr%C3%B6hliche+Wissenschaft/Drittes+Buch/125.+Der+tolle+
Mensch (Zugriff 20.11.2014)
2
Dürrenmatt, Friedrich: Der Tunnel. In: http://www.deutschunddeutli-
ch.de/contentLD/GD/GT64tTunnel.pdf (Zugriff 20.11.2014)
3
Dürrenmatt, Friedrich (1980): Der Hund – Der Tunnel- Die Panne.
Erzählungen. Zürich: Diogenes, S. 23.
Der Andere als notwendiges Gegenüber im Roman... 99

ökonomische, ökologische, feministische, nationalistische


Ansichten stellen eine Art Ersatz für das aufgegebene religiöse
Gefühl dar, ohne jedoch wirklich Halt und Trost zu bieten. Um
mit Nietzsche zu sprechen: wenn die Vaterfigur beseitigt wur-
de, wer tröstet dann die „Kinder“? Nietzsche wählt das seit dem
Barock beliebte Bild des Jahrmarktes, Dürrenmatt das dem
technischen Zeitalter entsprechende des mehrklassigen Zuges
als Metapher der Menschheit, die weiter ihrem Alltag und ihrer
Unterhaltung nachgeht, obwohl ihnen nach dem Verzicht auf
alle stützenden Maßstäbe allein das Nichts bevorsteht.
Eine biblische Zusammenfassung dieser aufgegebenen Werte
bildet das Dreigespann Glaube – Hoffnung – Liebe. Nietzsche
spricht den Glauben tot, Dürrenmatts Gestalten fallen ohne jeg-
liche Hoffnung ins Nichts. Um nun zu Sibylle Berg zu kommen
– sie überträgt die nihilistische Haltung auf das letzte übrigge-
bliebene Bollwerk gegen die Sinnlosigkeit der Existenz, die
Liebe.
Sibylle Berg ist eine der umstrittensten zeitgenössischen
Schriftstellerinnen, wobei sie eher für ihre Essays und ihre
journalistische Arbeit4 gescholten wird, als für ihre literari-
schen Werke5, die sich einer treuen Fangemeinde erfreuen. Es
ist die schonungslose Offenheit, verbunden mit einer meist
sehr subtilen Ironie, mit der sie ihre Ansichten und Erkenntnisse
ausspricht, die heftige kontroverse Reaktionen auslösen.
Was sie anecken lässt, ist eben der andere Blick auf die
Dinge und das franke Aussprechen dessen, was sie dabei fest-
stellt. Und zwar, dass sie sich der Welt und den Menschen da­
rin zutiefst entfremdet fühlt. In dem Roman Der Mann schläft
formuliert die Ich-Erzählerin das in der Vorgeschichte zu ihrer
Beziehung mit „dem Mann“ folgendermaßen: „Die Menschen
hatten ihre guten Momente, doch das täuschte nicht darüber
4
Sie schreibt u.a. Kolumnen für den Spiegel online und die Neue
Zürcher Zeitung.
5
Bisher hat sie 15 Romane und 17 Theaterstücke veröffentlicht, sie
unterrichtet Dramaturgie und ist auch als Regisseurin tätig.
100 Sunhild Galter

hinweg, dass die meisten von überwältigender Einfalt und


Niedertracht waren. (...) Wir mochten uns nicht besonders.
Jeder fühlte sich dem anderen überlegen und daraus bildete
sich ein Dauerton der Aggression, der den Menschen wie ein
Tinnitus im Ohr klang. Permanent.“6
Auch die Liebe, die Beziehung zwischen zwei Menschen
sieht sie etwas anders als allgemein üblich. Sie misstraut der
Liebe zutiefst. Sie nennt sie „Ein Marketinginstrument, um
Waschmittel zu verkaufen.“7 Und meint im Roman „Willkür,
Biologie und Zufall bestimmen den Verlauf eines Lebens, ich
habe mir umsonst die schönsten Momente verdorben durch den
Gedanken an ihre Vergänglichkeit.“8
Wir kennen aus der Literatur den romantischen, den eroti-
schen oder gar pornografischen Ansatz, die entsagungsvolle
oder die fordernde Liebe – alle Spielarten, meint man, wurden
schon literarisch dargestellt. Doch die scheinbar sachlich-
nüchterne und doch beim Lesen packende und aufwühlende
Darstellung einer Beziehung, wie sie der Roman Der Mann
schläft, 2009 im Hanser Verlag erschienen, enthält, bietet eine
vollkommen neue Perspektive. In einem Interview, in dem
Sibylle Berg anlässlich des Erscheinens ihres Buches nach ihrer
Erscheinens Auffassung von Liebe befragt wurde, sagt sie:
„Liebe ist das, was bleibt.“ Und auf die Replik der Journalistin,
das sei ja dann mit der Liebe nichts so besonders, antwortet
Berg: „Es ist besonders! Einen zu finden, der einen erträgt, und
einen zu ertragen, ist besonders.“9
6
Berg, Sibylle (2009): Der Mann schläft. München: Deutscher
Taschenbuch Verlag, S. 31.
7
S. 15.
8
S. 20.
9
Romantik ist Bullshit. Schriftstellerin Sibylle Berg holt das schönste
aller Gefühle zurück auf den Boden der Tatsachen. Sie beweist: Liebe
braucht Pragmatismus. Interview von Juliane Rusche. In: uMagazine.de
2009, http://www.umagazine.de/artikel.php?ID=510035 (Abruf
27.10.2014)
Der Andere als notwendiges Gegenüber im Roman... 101

Der Inhalt des Romans Der Mann schläft ist schnell erzählt:
Ein Mann und eine Frau machen Urlaub auf einer kleinen Insel im
Südchinesischen Meer. Nach einigen Tagen fährt der Mann mit der
Fähre aufs Festland, um Zeitungen zu kaufen. Er kehrt nicht zurück.
Anfragen bei der Polizei und in den Krankenhäusern bleiben ohne
Erfolg. Er ist einfach verschwunden. Nach drei Monaten ist die Frau
immer noch auf der Insel: „Abreisen, das wäre eine gezielte Aktion,
das hieße Ticket buchen, ein Flugzeug besteigen, zurück in mein
Leben und akzeptieren, dass ich wieder allein bin.“ Also läuft sie Tag
für Tag über die mit Betonquadern ausgelegten Wege und starrt auf
das graue Meer, während die Wellen die Erinnerungen an die gemein-
same Zeit mit dem Mann wie Treibholz an den Strand spülen. [...]10

Der Partner wird in Sibylle Bergs moderner Liebesgeschichte


geliebt, weil er selber liebt, mehr braucht es nicht – kein gutes
Aussehen, keinen besonderen Status, keine besondere
Per­sönlichkeit.
Er war nicht auffallend schön oder reich, kein guter Redner oder
charmant auf eine Art, die ihm Bewunderung einbrachte. Außer,
dass er mir das Gefühl gab, ich sei liebenswert, tat er sich in keinem
Bereich mit Glanzleistungen hervor. (...) ich nannte ihn nur ‚der
Mann’, damit er nicht verschwinden würde, da sich doch meist al-
les, dem man einen Namen gibt, entfernt. (...) Ich hatte keine
Ahnung, was er dachte, was er vom Leben wollte, es interessierte
mich nicht, ihm Fragen zu stellen (...)11

Er ist das ergänzende Gegenüber, das, laut Ich-Erzählerin des


Romans, jeder Mensch braucht, um erfüllt zu sein, um bei sich
selbst zu sein. „Er war die Antwort auf alle Fragen, die ich mir,
bevor wir uns trafen, nicht gestellt hatte. Sie waren unklar
10
Mensing, Kolja: Sibylle Berg: Der Mann schläft. Zu zweit ist es ange-
nehmer. In: Feuilleton der Online-Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen
Zeitung vom 11.09.2009. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/bue-
cher/rezensionen/belletristik/sibylle-berg-der-mann-schlaeft-zu-zwe-
it-ist-es-angenehmer-1854794.html
11
Berg: Der Mann schläft. a.a.O., S. 9-10, 11.
102 Sunhild Galter

immer da gewesen, wie ein Hunger, und ich hatte sie Sehnsucht
genannt, und Heimweh.“12 Diese, schon auf den ersten Seiten des
Romans geäußerte Ansicht soll den Ausgangspunkt vorliegen-
der Analyse bilden. Es handelt sich dabei um die titelgebende
Szene Damals. Im Winter. Vor vier Monaten. Denn Sibylle Berg,
die eher als Verfasserin von Theaterstücken und als Theaterregis­
seu­rin bekannt ist, konzipiert auch ihre Romane dramaturgisch.
Der Mann schläft ist ein aus 67 Szenenbildern aufgebautes
unvollständiges Puzzle, in dem zudem noch ständig zwischen
fein nuancierten Zeitebenen hin und hergewechselt wird. Die
Folgen sind zum Teil sehr kurz und lakonisch, eineinhalb, zwei,
zweieinhalb Seiten, selten länger. Jede Szene trägt einen Titel,
der die Zeit angibt, wobei im ersten Teil des Titels die zwei auf
„den Mann“ bezogenen Perioden im Leben der Ich-Erzählerin
genannt werden: „Damals“ und „Heute“. Damit sind die zwei
Erzählstränge des Romans benannt, der erste setzt mit „Ehe
alles begann. Damals. Vor vier Jahren“ ein, im Buch ist es aber
die dritte Sequenz. Der zweite Erzählstrang setzt in der letzten
Nacht vor dem Erzählzeitpunkt ein und ist dementsprechend
im Präsens gehalten. Durch diese ungewöhnliche Strukturierung
„werden die Episoden der Liebesgeschichte ständig mit der Si­
tu­ation der inzwischen desillusionierten Erzählerin kontrastiert“.13
Die tiefe Verbundenheit, das Glück, dass die beiden ohne
großes Aufheben davon zu machen, im Verlauf ihrer vierjähri-
gen Beziehung empfinden, wurzelt in der irrationalen Angst
vor der Einsamkeit, vor der Leere einer Existenz, die man mit
niemandem teilt. Es handelt sich um eine existentielle Angst,
deren Wurzeln schon in den Anfängen des Großstadtlebens im
20. Jahrhundert liegen, als die Großstadt von den Expressionisten
als menschenverschlingender Moloch dargestellt wurde, als
feindliches Medium, dass jedes Miteinander verhindert. Kurt
12
Ebenda, S. 10.
13
Wunderlich, Dieter (2010): Buchbesprechung. In: http://www.dieter-
wunderlich.de/Berg-mann-schlaeft.htm (Zugriff 18.11.2014)
Der Andere als notwendiges Gegenüber im Roman... 103

Tucholsky formuliert das in seinem Gedicht Augen in der


Großstadt folgendermaßen:
Du gehst dein Leben lang 
auf tausend Straßen; 
du siehst auf deinem Gang, die 
dich vergaßen. 
Ein Auge winkt, 
die Seele klingt; 
du hast‘s gefunden, 
nur für Sekunden... 
Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick, 
die Braue, Pupillen, die Lider - 
Was war das? Kein Mensch dreht die Zeit zurück... 
Vorbei, verweht, nie wieder.14
Max Horkheimer und Theodor W. Adorno führen das Auseinan­
derdriften von Ich und Welt darauf zurück, dass die aufklärerisch
eingesetzte Vernunft im gesellschaftlichen Entwicklungs­pro­zess
zum Gegenspieler des Körperlichen wurde. „Der in zunehmen-
dem Maße tabuisierte und verdrängte ‚Außenbereich’ des Logos
wird so zu einer Quelle der Angst“15, das Körperliche mit seinen
Bedürfnissen zur Last, doch andererseits impliziert „jedes noch
so vage Gefühl der Dissozierung den Wunsch nach Über­win­
dung dieses Zustandes als Auflösung oder Wiedervereini­gung
mit jenen ausgeschiedenen ‚heterogenen’ Außenbereichen.“16
14
Tucholsky, Kurt (1930): Augen in der Großstadt. In: http://www.zeno.
org/Literatur/M/Tucholsky,+Kurt/Werke/1930/Augen+in+der+Gro%
C3%9Fstadt (Zugriff 18.11.2014)
15
Die Dissozierung von Ich und Welt als symptomatische Grunderfahrung
moderner Subjektivität. In: Scharold, Irmgard (2000): Epiphanie, Tier­
bild, Metamorphose, Passion und Eucharistie: zur Kodierung des
„Anderen“ in den Werken von Robert Musil, Clarice Lispector und
J.M.G. Le Clézio. Heidelberg: Winter, S. 6; siehe auch Max Horkheimer/
Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Frag­
m­ente. In: Horkheimer, Max (1987): Gesammelte Schriften. Band 5.
Hg. von Gunzelin Schmid Noerr, Frankfurt am Main, S. 38.
16
Ebenda, S. 6.
104 Sunhild Galter

In diesem Sinne erinnert sich die Ich-Erzählerin später, als


sie allein auf einer Hongkong vorgelagerten Insel am Strand
sitzt, dass sie schon am Anfang ihrer Beziehung das Bedürfnis
hatte, seine Hand zu halten: „Ich hielt den Mann immer an der
Hand oder er mich an meiner. Es war mehr als nur Gewohnheit.
Es war Angst. (...) Und ich dachte, vielleicht verschwände er
einfach (...) und darum musste ich ihn festhalten.“17 Die Tatsache,
dass jeder für den anderen da ist, ohne ansonsten irgendetwas
zu fordern, vermittelt jenes Vertrauen und den Halt, die dem
Menschen der Moderne und Postmoderne verloren gegangen
sind. Dem der Transzendenz verlustig gegangenen Individuum
reicht die leibliche Präsenz eines ihm bedingungslos zugetanen
Anderen um ihm ein Gefühl der Ganzheit, des Aufgehobenseins
zu vermitteln.
Die Untertitel strukturieren die zwei Zeitabschnitte engma-
schiger, ohne jedoch einer äußeren Chronologie zu folgen; die
Strukturierung wird von den Gedanken und Erinnerungen der
Erzählerin vorgegeben, die seit dem unerklärlichen und spurlo-
sen Verschwinden des Mannes in eine tiefe Lethargie versun-
ken ist, die Kraft nicht aufbringt, die Insel zu verlassen, da das
ein endgültiges Eingeständnis ihres Scheiterns wäre, wobei sie
diese Erkenntnis mit ungewohnt exzessivem Alkoholkonsum
zurückzudrängen versucht.
Die Titel lauten dann so:
Heute. Nacht.
Heute. Immer noch Nachmittag.

oder
Damals. Vor weniger als drei Monaten. Nach fünf Stunden
Abwesenheit des Nannes.
Damals. Vor drei Monaten und ein paar Tagen.

17
Berg, Sibylle: Der Mann schläft. a.a.O., S. 197.
Der Andere als notwendiges Gegenüber im Roman... 105

„Damals“ bezieht sich sowohl auf die Zeit vor dem


Verschwinden des Mannes, wie auch auf die etwa vier Monate
danach und die damit betitelten Textsequenzen sind durchge-
hend in der Vergangenheitsform gehalten, während „Heute“
den Tag der präsumptiven Erinnerungen daran übertitelt und in
der letzten Folge des Romans im Jetzt gipfelt – der Titel lautet
dementsprechend „Jetzt. Abend“. Im vorletzten Text „Damals.
Vor einer Stunde“ vereinen sich die zwei Erzählstränge. Das
Damals ist im Heute angekommen. Die Phase der sequenzhaf-
ten Erinnerungsarbeit, der Verzweiflung, der Resignation, der
Fluchtversuche durch übermäßigen Alkoholkonsum, – sie
trinkt ihn wie eine bittere Medizin, – oder in Suizidgedanken
hat ein Ende gefunden. Sie hat einen Entschluss gefasst, von
dem aus sie ihr Leben neu definieren kann.
Kurz bevor wir in die Wohnung gelangten, war ich mir sicher in
meinem Entschluss, auf der Insel zu bleiben. Es hatte den Anschein,
dass zwei Menschen mich brauchten (...) Ich würde hierbleiben und
abwarten. Dass ich eine neue Idee bekomme, einen neuen Menschen
finde, der mich noch mehr benötigt, dass ich alt werde, sterbe. (...)
Ich würde alt werden und still, ich würde Tee trinken und aus dem
Fenster sehen. Mein Leben würde ebenso ereignislos und unwichtig
verstreichen wie das Milliarden anderer, nur ich würde darum wis-
sen. Ich würde mich irgendwann damit trösten, dass ich wenigstens
für vier Jahre erfahren hatte, wie es anders sein konnte.18

Auch die Haltung der Protagonistin zu ihrer Umwelt ändert


sich im Verlauf der Erzählung. Ist sie anfangs von einer sarkas-
tischen Sicht aus der Position einer Person, die sich bewusst
von allem und allen fernhält, geprägt, die gnadenlos alle
Schwächen ihrer Mitmenschen registriert, wandelt sie sich in
ein melancholisches, wenn auch zögerliches und zaghaftes
Verständnis für die Menschen in ihrer Umgebung. Sie hatte bis
zu seinem Verschwinden in dem Mann, neben dem Mann, den
Ort gefunden, wo sie sich geborgen und sicher fühlte. „Dann
18
Ebenda, S. 306-307.
106 Sunhild Galter

legte ich meinen Kopf auf den Bauch des Mannes, wie jede
Nacht. Der Bauch hob und senkte sich wie ein Meer, und ich
wollte nirgends anders sein als da, wo ich war. Am sichersten
Ort der Welt.“19
Der Schmerz über den Verlust dieser Geborgenheit macht
sie empfänglicher für die Leiden anderer. In dem chinesischen
Masseur und seiner Enkeltochter Kim, bei denen sie nach dem
Verschwinden des Mannes ein Zimmer mietet, findet sie zwei
Menschen, die sie brauchen, so wie sie ist – unglücklich, le-
bensmüde, enttäuscht. Und darauf läuft eigentlich auch der
ganze Roman hinaus: Das Wichtigste ist, den Menschen zu fin-
den, den man braucht und selber von einem Menschen ge-
braucht zu werden. Das höchste Glück ist, wenn die zwei Dinge
zusammentreffen, so wie es bei der Ich-Erzählerin und dem
Mann der Fall war.
Für den Menschen der europäischen Post-Postmoderne, der
in einer hochspezialisierten, technologisierten, digitalisierten
und vor allem nach fast ausschließlich wirtschaftlichen Kriterien
funktionierenden Welt lebt, in der das Individuum nicht mehr
als Individuum wahrgenommen wird, sondern als austauschba-
re Spielfigur, geht es nicht mehr um hohe Gefühle, gutes
Aussehen, sexuelle Ausstrahlung. Es geht schlicht und einfach
darum, den sinnstiftenden Zustand des Brauchens und Gebraucht­
werdens zu erreichen.
Der Mann erfüllt in diesem Roman nicht die Rolle des klas-
sischen Liebespartners, so wie ihn die Literatur seit der Antike
dargestellt hat, er ist nicht der Eine und Einzige, mit dem die
Partnerin zu einem ausgewogenen Ganzen verschmelzen kann,
im Sinne des biblischen „Sie sollen ein Fleisch sein“20 oder der
chinesischen Yin-und-Yang-Philosophie. Auch das von tiefem

19
Ebenda, S. 241.
20
Die Bibel (in der Übersetzung Martin Luthers): 1. Mose 2, 24. In:
http://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/1_mose/2/ (Zugriff
19.11.2014)
Der Andere als notwendiges Gegenüber im Roman... 107

Glauben getragene asexuelle Verhältnis zu Gott, wie es durch


die Bezeichnung der Nonne als Braut Christi, bzw. von Jesus
als dem Bräutigam suggeriert wird, ist in der weitgehend ver-
weltlichten, religionsfernen modernen Gesellschaft kaum noch
eine Option.
Der Mann bildet in diesem Roman den Halt gebenden
Bezugspunkt im Leben der Ich-Erzählerin. Wie oben schon zi-
tiert wurde, weiß sie nicht, was er denkt, meint, empfindet. Sie
leben nebeneinander, wobei jedoch jede Handlung und jeder
Gedanke von der Gewissheit der Existenz des anderen ausgeht.
Für diese Art der Beziehung würde dann eher die biblische,
axiomartige Aussage zutreffen: „Es ist nicht gut, dass der
Mensch allein sei.“21, die das Bedürfnis nach einer Bezugsperson
als schöpfungsmäßig angelegt darstellt.
Man könnte natürlich auch sagen, dass die Ich-Erzählerin
den Mann ganz einfach ausnutzt, oder besser, benutzt und zwar
als einzig möglichen Halt gegen das ins Ungewisse Fallen, ge-
gen die sie umgebende Leere. Eine solche Beziehung, wie sie
Berg in dem Roman als optimal darstellt, hat, wie eingangs ge-
sagt wurde, nichts mehr mit dem bisherigen Liebeskonzept in
literarischen Darstellungen zu tun. Paradox ist, dass sich die
Ich-Erzählerin nach langer Suche als ganzheitliches Individuum
fühlt, indem sie den Partner entindividualisiert und auf seine
ihr dienliche Funktion reduziert – er ist „der Mann“.
Die Strukturierung in kurze oder sogar sehr kurze Text­
sequenzen, die aus dem szenenartig konzipierten Verlauf entste-
hende dramatische Note in einem an sich absolut unspektakulär
handlungsarmen Geschehen mit vielen Wiederaufnahmen des
äußeren Rahmens, wie der tägliche Gang zur Mole, erinnert an
Büchners Woyzeck oder Brechts Galileo Galilei. Auch bei
Woyzeck ist die Anordnung der Szenen fast beliebig, so wie
auch hier eigentlich nur die letzten beiden Textteile unverrück-
bar sind. Wenn es sich dort um Bruchstücke handelt, die sich
21
ebenda, 1. Mose 2, 18.
108 Sunhild Galter

zum pathologischen Befund verdichten, so geht es hier um


Bruchstücke der Erinnerung, die zwar in einen Entschluss, aber
keinen Abschluss münden. Die letzte Szene bleibt offen, es er-
schließt sich dem Leser nicht, ob es sich um eine Vorgaukelung
der in französischem Weißwein schwimmenden Reste ihres
Hirns22 handelt, um ein reales Bild, wobei ebenfalls offen bleibt,
ob die Gestalt eines Europäers an Deck, falls sie real ist, tat-
sächlich der verschwundene Mann sein könnte, oder um eine
Metapher, das zukünftige Leben der Ich-Erzählerin betreffend.
In dem Moment, wo diese resigniert beschließt, den Rest
ihres Lebens auf der Insel zu verbringen, auch wenn sie sagt,
dass es da draußen vielleicht „viele auf der Welt (gibt) die ge-
nau in dieser Minute frei wären mich zu mögen, doch ich wer-
de sie nicht finden und sie mich nicht, denn ich sitze auf einem
Bootsanleger am Ende der Welt (...)“, vermeint sie beim wäh-
rend mehrerer Monate geschulten gewohnheitsmäßig genauen
Betrachten der sich im Abendsonnenschein nähernden Fähre
auf dem Deck „zwischen all den Chinesen, die nach Hause ge-
hen, in ihr Leben, ihre Familien (...) einen Riesen stehen zu
sehen, dessen Haare im letzten Licht der Sonne leuchten.“23
Abschließend möchte ich den Rezensenten Ralf Löchel zi-
tieren, der die Essenz dieses Buches sehr treffend, ohne große
Vergleiche zu scheuen, zusammenfasst:
Berg reicht ohne Weiteres an die Melancholie und den Pessimismus
des weisen Silen, Kohelets oder des Timon von Athen heran, an
Schopenhauers Meisterschüler Philipp Mainländer, die Stücke
Becketts und die Aphorismen Ciorans (...). Sie alle grüßen dann und
wann aus der Ferne. Dabei wird der Roman zwar vom Atem derer
durchhaucht, die sich vor Berg an der schwarzen Sonne wärmten,
ohne allerdings von ihnen künstlich beatmet zu werden. Nicht allei-
ne, weil ihre Weisheiten nur anklingen, wie etwa die des
Mundschenks Dionysos in der Bemerkung, „so großartig wie vor

22
Berg, Sibylle: Der Mann schläft. a.a.O., S. 308.
23
Berg, Sibylle: Der Mann schläft. a.a.O., S. 309.
Der Andere als notwendiges Gegenüber im Roman... 109

dem Leben (werde) das Leben nicht mehr“, oder wie die
Erlösungsphilosophie der Entropie, die gerade mal beiläufig als
„Zustand“ des Menschen Erwähnung findet, „der nichts will, außer
wieder in Ruhe zu liegen“. Von Beckett unterscheidet Berg sich
ganz grundlegend durch die Welthaftigkeit, mit der sie die ewigen
Wiedergänger Dasein und Gesellschaft zum Totentanz bittet. Und
von ihnen allen durch das unsterbliche Glücksverlangen ihrer
Figuren.24

Bibliografie
Berg, Sibylle (2009): Der Mann schläft. München: Deutscher
Taschenbuch Verlag.
Sibylle Berg im Interview von Juliane Rusche: Romantik ist
Bullshit. Schriftstellerin Sibylle Berg holt das schönste
aller Gefühle zurück auf den Boden der Tatsachen. Sie
beweist: Liebe braucht Pragmatismus. In: uMagazine.de
2009, http://www.umagazine.de/artikel.php?ID=510035
(Abruf 27.10.2014)
Die Bibel (in der Übersetzung Martin Luthers): 1. Mose 2,
24. In: http://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/1_
mose/2/ (Zugriff 19.11.2014)
Dürrenmatt, Friedrich: Der Tunnel. In: http://www.de-
utschunddeutlich.de/contentLD/GD/GT64tTunnel.pdf
(Zugriff 20.11.2014)
Horkheimer, Max / Adorno Theodor W.: Dialektik der
Aufklärung. Philosophische Fragmente. In: Horkheimer,
Max (1987): Gesammelte Schriften. Band 5. Hg. von
Gunzelin Schmid Noerr, Frankfurt am Main.
Löchel, Ralf (o.J.): Totentanz der Wiedergänger. In: Glanz
und Elend. Magazin für Literatur und Zeitkritik. http://
www.glanzundelend.de/Artikel/sibylleberg.htm (Zugriff
15.11.2014)
24
Löchel, Ralf (o.J.: Totentanz der Wiedergänger. In: Glanz und Elend.
Magazin für Literatur und Zeitkritik. http://www.glanzundelend.de/
Artikel/sibylleberg.htm (Zugriff 15.11.2014)
110 Sunhild Galter

Mensing, Kolja (2009): Sibylle Berg: Der Mann schläft. Zu


zweit ist es angenehmer. In: Feuilleton der Online-Ausgabe
der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 11.09.2009.
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensio-
nen/belletristik/sibylle-berg-der-mann-schlaeft-zu-zweit-
ist-es-angenehmer-1854794.html
Nietzsche, Friedrich: Der tolle Mensch. In: Die fröhliche Wis-
senschaft, Drittes Buch. http://www.zeno.org/ Philosophie/
M/Nietzsche,+Friedrich/Die+fr%C3%B6hliche+
Wissenschaft/Drittes+Buch/125.+Der+tolle+Mensch
(Zugriff 20.11.2014)
Scharold, Irmgard (2000): Die Dissozierung von Ich und
Welt als symptomatische Grunderfahrung moderner
Subjektivität. In: Scharold, Irmgard (2000): Epiphanie,
Tierbild, Metamorphose, Passion und Eucharistie: zur
Kodierung des „Anderen“ in den Werken von Robert Musil,
Clarice Lispector und J.M.G. Le Clézio. Heidelberg: Winter.
Tucholsky, Kurt (1930): Augen in der Großstadt. In:
http://www.zeno.org/Literatur/M/Tucholsky,+Kurt/
Werke/1930/Augen+in+der+Gro%C3%9Fstadt (Zugriff
18.11.2014)
Wunderlich, Dieter (2010): Buchbesprechung. In: http://
www.dieterwunderlich.de/Berg-mann-schlaeft.htm
(Zugriff 18.11.2014)
Im Geflecht der Identitäten
Kulturgeschichtliches, dargestellt
am Beispiel von János Bolyai
Joachim WITTSTOCK
Dr. h. c., Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, Sibiu /
Hermannstadt

Abstract: The Transylvanian-born János Bolyai (1802-


1860) never ceases to attract the attention of all those inte-
rested in the history of science, as he is one of the founders
of non-Euclidean geometry. Bolyai also concerns the phi-
losophy researchers, due to a social utopia, which he pre-
sents in his works, unpublished during his lifetime. From
older and newer documentation, it is known that the
Hungarian Bolyai nobility descent also has a German ori-
gin, from German Grafs. On the Calvaserului Valley, situ-
ated north of the Hârtibaciului Valley, lies the Buia parish,
named Bolya by the Hungarians, Bell by the Germans,
where the Bolyai family owned an estate and a castle. In
this work, the author presents approaches concerning the
genealogy of János Bolyai and reports about visits to the
places where Bolyai has lived, such as Buia, Domald
(Viişoara parrish) and Târgu Mureş.
Key words: Transylvanian cultural history; mathematici-
an and philosopher János Bolyai, the origin and places
linked to his and his ancestorsʼ biography

Im Juli des Jahres 2014 las ich in der Banater Zeitung einiges über
die Herkunft des Mathematikers János Bolyai (1802-1860) und
über eine damit verbundene missbräuchliche Nutzung, eine Instru­
mentalisierung durch Ideologen des sozialistischen Regimes.1
Die Ausführungen haben mich einigermaßen verwundert.
Vgl. die 17-teilige Aufsatzfolge Minderheiten und Securitate von
1

William Totok. In: Banater Zeitung, 2. Juli – 5. November 2014.


111
112 Joachim Wittstock

János Bolyai gilt, neben Karl Friedrich Gauß (1777-1855)


und Nikolaj Iwanowitsch Lobatschewskij (1793-1856), als
Mitbegründer der Nichteuklidischen Geometrie, hat er doch in
einem Anhang, einem Appendix, zum Lehrbuch der Mathematik
(Tentamen…, 1832-1833) seines Vaters Farkas Bolyai (1775-
1856) Grundsätze einer Geometrie formuliert, die von dem
klassischen geometrischen Regelwerk des Euklid (um 300 v.
Chr.) abweichen. Die fachliche Seite des damit ins Gespräch
gebrachten Problems will ich, als ein im Zahlenwesen wenig
kompetenter Laie, ganz unkommentiert lassen. Mit der Vergan­
genheit der Familie Bolyai hingegen glaube ich, als landes-
kundlich interessierter Siebenbürger, mich ein wenig befassen
zu dürfen.
In der Geschichtsforschung bewanderten Mitmenschen ist
aus mehreren Dokumentationen des 19. und 20. Jahrhunderts
bekannt, dass die Bolyais zumindest teilweise siebenbürgisch-
sächsischer Herkunft sind. Sehr vereinfacht dargestellt, geht es
um folgendes: Vorfahren der Mathematiker Farkas und János
Bolyai gehörten als Orts- und Gebietsvorsteher – als sogenann-
te Gräfen – von Bell / Buia / Bolya zur Schicht privilegierter
Landesbewohner im Kaltbachtal / Valea Calvasărului. Durch
Güterzusammenlegung, durch Heirat und sonstige Vorgänge
sind diese Ahnen wie auch etliche andere Gräfengeschlechter
nach und nach zu Sippen des ungarischen Adels geworden.
Zu meinem Erstaunen erfuhr ich nun aus William Totoks
(geb. 1951) Artikelserie der Banater Zeitung, es habe ab August
1975 eine Art Kampagne gegeben, die von der RKP und – in
deren Gefolge – von der Sicherheitspolizei eingeleitet worden
sei. Anliegen der ideologischen Initiative sei es gewesen, „den
Ungarn Bolyai in einen Deutschen zu verwandeln“, ihm also
„eine nichtungarische Genealogie zu verpassen“ und in diesem
Sinn propagandistisch zu wirken, wohl um die für die

Spezieller Hinweis auf Folge 1, vom 2. Juli 2014, und auf Folge 2,
vom 16. Juli 2014.
Im Geflecht der Identitäten... 113

ungarische Minderheit wichtige Bezugsperson als Identitätsfigur


des Magyarentums in Frage zu stellen.
Vermutlich sollte die Aktion auch der Diversion dienen, das
heißt, die traditionell recht guten Beziehungen zwischen den
Angehörigen der ungarischen und jenen der deutschen Minder­
heiten stören. Auf die Parteidirektive ist jedoch bald verzichtet
worden, wahrscheinlich wegen des offenkundig irrigen Ansatzes,
auch wegen des im Grunde elitären Charakters der Angelegenheit
und wegen geringer Effizienz.
Immerhin hat die „Operation Bolyai“ Spuren in Securitate-
Akten hinterlassen, und diese wurden nun in den Zeitungs­be­i­
trä­gen aufgedeckt. Personen wurden dabei genannt, die – was
immer man sonst an ihnen aussetzen kann – in dieser Sache
sich keiner eklatanten Verdrehung historischer Tatsachen schul-
dig gemacht haben. Denn János Bolyai musste – kurz gesagt –
nicht eine deutsche Herkunft angedichtet werden, weil er sie,
eingedenk einer jahrhundertealten Genealogie, bereits besaß;
ungarische Ahnen sind unter seinen Vorfahren allerdings in
Über­zahl, verglichen mit den deutschen.
Wenn bald öffentliche, bald vertrauliche oder gar streng ge-
heime Auseinandersetzungen um János Bolyais wissenschaftli-
chen Rang und um alles, was mit seinem Leben und Schaffen
zusammenhängt, geführt wurden und dabei mitunter eine ge-
wisse Irritation nicht ganz vermieden werden konnte, so ist
dies tatsächlich dem Umstand zuzuschreiben, dass er für die
ungarische Bevölkerung Siebenbürgens eine wichtige Gestalt
war, die sich heranziehen ließ, um die volkliche Identität der
Ungarn zu kennzeichnen. Oder um einfach durch seinen Rang
als Wissenschaftler, als „bedeutendster Vertreter mathemati-
scher Erkenntnis landesweit“2, die ungarische Minderheit
Rumäniens zu repräsentieren.

Vince, Mária: Literatura ştiinţelor naturii. In: Koppándi, Sándor


2

(Hg.): Naţionalitatea maghiară din România. Bucureşti 1981, S. 196


(„cea mai mare personalitate a matematicii autohtone“).
114 Joachim Wittstock

Er eignete sich als Galionsfigur beispielsweise zu jenem


Zeitpunkt nach dem Zweiten Weltkrieg, als es darum ging, eine
ungarische Universität in Klausenburg zu benennen. János
Bolyai war für diese akademische Hervorhebung von dem
Mathematikprofessor Samu Borbély (1907-1984) und seinem
Studenten Imre Tóth (1921-2010) vorgeschlagen und gegen
andere Nominierungen durchgesetzt worden.3 Bolyai verblieb
auch nach der Zusammenlegung der rumänischen Universität
mit der ungarischen (1959) unangefochten in der Doppelspitze
„Babeş-Bolyai-Universität“.
Was mir persönlich von alldem als Affäre gelehrter Argumenta­
tion im Gedächtnis geblieben ist, samt anekdotischen Momenten
freundlicher Ironie aus dem Repertorium der „Comédie hu-
maine“, lässt sich wie folgt resümieren. Gustav Öffenberger
(geb. 1901) war ein Donauschwabe, ein aus der Region zwi-
schen Theiß und Donau stammender Publizist und Jurist, dessen
Mutter Wienerin war. In Kronstadt besuchte er das ungarische
Lyzeum und wuchs, nach eigener mündlicher Äußerung, all-
mählich in die mit viel Zustimmung aufgenommene ungarische
Kultur hinein. Seine vorwiegend ungarisch geschriebenen
Pressebeiträge und Studien zeichnete er, dieser „lebhafte, unru-
hige Literatur-Kommentator“4, mit dem Pseudonym Gusztáv
Abafáy. Öffenberger verbrachte Dienstzeiten in Kronstadt /
Braşov und in Neumarkt am Mieresch / Târgu Mureş, wo er mit
der Gedankenwelt der Bolyais bekannt wurde, eine für ihn außer­
gewöhnliche geistige Bereicherung. 1944 zog er für einige
3
Vgl. În viaţă sunt lucruri care nu se fac. Şi care totuşi se fac... Péter
Várdy în dialog cu Imre Tóth. Aus dem Ungarischen übersetzt von
Gabriela Maaz. Bucureşti 2014, S. 165. Imre Tóth hat sich auch nach
dem Studium in Klausenburg vielfach mit János Bolyai und seiner
Lehre auseinandergesetzt, unter philosophischem und wissenschaft-
sgeschichtlichem Aspekt, wovon zahlreiche Veröffentlichungen
Zeugnis ablegen.
4
Méliusz, József: Destin şi simbol. Bucureşti 1978, S. 399 („acest fe-
bril, neastâmpărat comentator al literaturii“).
Im Geflecht der Identitäten... 115

Jahre nach Bukarest. In Klausenburg / Cluj-Napoca befasste er


sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsinstituts
der Rumänischen Akademie mit Ordnung und Erschließung
des Nachlasses beider Bolyais, zusammen mit dem jüngeren
Samu Benkö (geb. 1928).5 Vor allem die vielen deutschsprachi-
gen Aufzeichnungen des János Bolyai fielen in Öffenbergers
Zuständigkeitsbereich.
Bevor er – hochbetagt – in die Bundesrepublik Deutschland
auswanderte (1983) und sich in Landshut niederließ, lebte er
als Rentner einige Jahre in Hermannstadt / Sibiu. Sein bevor-
zugtes Gesprächsthema und dann auch eine im Sinne dieses
Themas abgefasste Abhandlung war die partiell deutsche
Herkunft des János Bolyai.
Es war eine Art Restitution, die Öffenberger sich damit abge­
rungen hatte, obwohl er sich vornehmlich im ungarischen Milieu
zu Hause fühlte. Das positiv erfahrene Magyarentum hätte ihn
wohl eher zum gegenteiligen Vorgang vorbestimmt, das heißt,
vor allem oder gar ausschließlich die ungarische Komponente im
Herkommen und Lebensgang des Mathematikers zu betonen.
Öffenberger legte Carl Göllner (1911-1995), dem Chef­redak­
teur der Zeitschrift Forschungen zur Volks- und Landeskunde,
seine Bolyai-Studie vor, dieser billigte ihr Erscheinen, und mir,
dem damaligen Redaktionssekretär, kam nun die Aufgabe zu,
die in einem etwas konfusen Deutsch abgefasste Arbeit durch-
zuackern und sprachlich zu berichtigen. Das Elaborat ist dann
tatsächlich erschienen6, und es ist – so glaube ich – mit der
Veröffentlichung niemandem ein Unrecht angetan worden, zu-
5
Benkö, Samu veröffentlichte u. a. einen Band über János Bolyais
handschriftliche „Bekenntnisse“ (ungarisch 1968 bzw. 1970, Bolyai
János vallomásai; rumänisch 1976, Confesiunile lui Bolyai János).
Darüber schrieb Nicolae Balotă in seiner Aufsatzsammlung Scriitori
maghiari din România, 1920-1980. Bucureşti 1981, S. 335-342.
6
Abafáy-Öffenberger, Gustav: Über die Herkunft des Mathematikers
János Bolyai. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde, Bd. 18,
Nr. 1, 1975, S. 75-89.
116 Joachim Wittstock

mindest kam mir kein Ausdruck des Missfallens zu Ohren. Der


Bolyai-Forscher Öffenberger hatte, um seine Behauptungen zu
untermauern, in einem Regesten-Verzeichnis zahlreiche
Urkunden aus dem 13. bis 16. Jahrhundert angegeben und auch
sonst Quellen zitiert, so dass er mit seinen Ausführungen even-
tuellen Kritikern kaum Angriffsflächen bot.
Gustav Öffenbergers nie erlahmender Enthusiasmus bewirk-
te auch, dass er Frau Elfriede, der Gattin seiner späten Jahre,
Lebensstätten der einstigen Gutsbesitzer Bolyai im südlichen
Siebenbürgen zeigen wollte, und so kam es, dass meine Frau und
ich das Ehepaar Öffenberger per Auto nach Bell fuhren, wobei
wir natürlich auch selbst gewisse Erwartungen an die Örtlich­
keiten knüpften, die mit dem Namen Bolyai verbunden waren.
Der dortige Herrensitz, als Schloss bezeichnet, ist durch
mehrere Hände gegangen.7 Zu den Besitzern zählte in der ers-
ten Hälfte des 16. Jahrhunderts Sachsengraf Markus Pemfflinger
und gegen Ende des Jahrhunderts (1596-1597) Fürst Michael
der Tapfere. Das Schloss ist, unserer Erwartung entsprechend,
zeitweilig Eigentum der Sippe „derer von Bell“, will heißen:
des Adelsgeschlechts Bolyai gewesen. Der älteste Teil des
Schlosses ist – war – eine gotische Kapelle (aus dem 15. Jahr­
hundert). Einer Volkserzählung zufolge hat „der letzte Edelmann,
Maurer Béla“ die Burg von Bell „nach dem ersten Weltkrieg an
den rumänischen Staat verkauft“.8
Im Lauf der letztvertrichenen siebzig Jahre ist der Gebäude­
komplex nach und nach zur Ruine geworden. Senkrecht ste-
hende Gebäudeteile haben sich, in schadhaftem Zustand,

7
Daten über die Geschichte von Bell, über das Schloss und die evange-
lische Kirche der Ortschaft verzeichnete Hermann Fabini in seinem
Atlas der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und Dorfkirchen.
Bd. I. Hermannstadt 1998, S. 49-51.
8
Binder, Frida: Das Brauthemd. Sagen und Volkserzählungen aus dem
Kaltbachtal. Hrsg. von Horst Schuller Anger. Bukarest 1983, S. 55.
Im Geflecht der Identitäten... 117

erhalten; Dächer wurden zum Teil abgetragen, Zimmerdecken


sind eingestürzt.9
Einen Niederschlag fand die am 10. Oktober 1976 unter-
nommene Kundfahrt im Text Elemente einer nichteuklidischen
Erdvermessung oder Geometrie des Kaltbachtals, veröffent-
licht in dem Band Parole Atlantis. Erzählende und betrachten-
de Prosa (Cluj-Napoca 1980, S. 57-59). Der Text sei auch hier
abgedruckt.
Elemente einer nichteuklidischen Erdvermessung oder Geometrie
des Kaltbachtals
In den Baumkronen sitzt das Gefieder in räumlich richtiger
Verteilung, in Rhomben, Trapezen, Kegelschnitten und woraus sonst
noch die Geometrie des Oktobers besteht – bis es dann auffliegt,
gewiss, um einen herbstlichen Lehrsatz zu beweisen. Dessen Begriffe
liegen jenseits des Kaltbachs, auf einer Erhöhung, die sich zur
Verteidigung anbietet, zum Befehlen über die Leibeigenen im Tal,
zum berittenen, gelegentlich sogar fürstlichen Einzug, zum Vergessen
der Landwirtschaft in Weltflucht, das heißt Flucht in die Welt der
unübertrefflichen Marktflecken und Stuhlsvororte ringsum.
Die Wirtschaft zieht sich indes bis unter die Gutsverwaltung: Vor
lauter Wachstum dringt der Mais beinah in den Burghof; die
Zuckerrüben rücken die alten Mauern fast von der Stelle. Noch aber
gibt es eine Ordnung – hier regieren die bis zum Wipfel von ihren
Ästen entkleideten Nadelhölzer und das Strauchwerk. Respekt,
wenn man bitten darf! Die Radabweiser10 am Tor sind aus der Mauer
gerollt, aber durchaus nicht ins Nichts. Sie sind immer noch auf der
Höhe, sie lassen sich nicht einfach auf Seite schieben und unterkrie-
gen in den Kaltbach. Und Gedenkinschriften – solange sie auch nur
aus einem einzigen Buchstaben bestehen, geben sie nicht den Geist
der Schrift- und Schwarzkünstler vergangener Jahrhunderte auf.
Auch gibt es ja die Geometrie, mit deren Hilfe Fensterflügel als sol-
9
Eine Luftaufnahme aus neuerer Zeit ist enthalten in: Gerster, Georg und
Rill, Martin: Siebenbürgen im Flug. München 1997, S. 171, Abb. 21.
10
Radabweiser oder Prellstein – laut Duden. Deutsches Universalwörter­
buch. Mannheim 52003, S. 1238, „abgeschrägter Stein an einer
Hausecke, Toreinfahrt o. Ä zum Schutz vor zu dicht heranfahrenden
Fahrzeugen“.
118 Joachim Wittstock

che erkannt werden können, selbst wenn sie zerbrochen darnieder


liegen.
Kartoffeln häufen sich auf der Gemarkung, bedeckt mit Papier und
Sackleinen, damit sie nicht ausdorren. Die Zweitfrucht des Jahres
erweckt den Eindruck von Überfülle. Und doch gibt es stellenweise
nichts eiligeres als die Entlaubung. So fallen die Zimmerdecken
ganz unaufgefordert bis auf die Fundamente. Und auch anderes ist
höchst blätterhaft: Wenn man an Holzbalken rührt, fallen Steine.
Noch steht das Gemäuer. Untertanenhaft wäre es gewesen, es abzu-
brechen und in den Bach hinab zu rollen. Allein, hier überließ man
es einfach sich selbst. Stroh liegt umher, zum Nachtlager aufge-
schüttet, und im Herd brannte vor kurzem noch Feuer, die
Feldbausaison ist aber zu Ende. Den umherliegenden Schuhen ist
man entwachsen, man hat die Vergangenheit von den Füßen getan.
Die Füße aber, solcherart barfuß, streichen durch den herbstlichen
Staub von Bell-Buia-Bolya, einen Staub, aus dem die Grundbegriffe
einer anderen Geometrie herausgelesen werden konnten, von Bolyai
János, dem Nachfahren all dieses Glanzes.

Ähnliche Ziele verfolgte auch eine andere gemeinsame Fahrt


mit den Öffenbergers, die uns zuerst nach Neumarkt am Mieresch
brachte, in die Stadt, in der Vater und Sohn Bolyai den eigentli-
chen Mittelpunkt ihres Lebens und Wirkens gefunden hatten.
Anschließend gelangten wir auch nach Maldorf / Domald /
Domáld11 im Zwischenkokelgebiet, wo Gutsherr János Bolyai
zehn Jahre seines Lebens verbracht hatte. In der zweiten Hälfte
des 19. Jahrhunderts kaufte die Evangelische Kirche den
Grundherren den Gutshof ab und richtete dort ihre Pfarre ein.
Am Rand dieser Gemeinde erinnerte eine im Szeklerstil gefer-
tigte Grabstele daran, dass dort die Ehefrau von Farkas Bolyai,
János´ Mutter, beerdigt worden war.
Ein gewisser Widerhall der Exkursion vom 24. Juli 1982 ist
im Band Ascheregen. Parallele Lebensbilder und ein Vergleich

Die Ortschaft ist verwaltungsmäßig mit dem nahen Hohndorf /


11

Hundorf / Csatófalva zusammengelegt worden. Der Gemeindeverband


trägt die amtliche Bezeichnung Viişoara.
Im Geflecht der Identitäten... 119

aufzuspüren (Cluj-Napoca 1985, Kapitel „Im Nordwesten des


Königssteigs“).
Maldorf ist in diesem Text mit einer anderen siebenbürgi-
schen Landgemeinde vertauscht worden, mit der Ortschaft
Backamadaras / Păsăreni im Nyárádtal / Valea Nirajului. Der
dort auftretende Bolyai-Forscher, in der Vorstellung des Autors
Gustav Öffenberger, erhielt einen anderen Namen: Gábor
Alföldi. Das Gespräch, das er mit dem Bahnvorsteher Pál
Orbán (porträtiert wurde er nach einer Person namens Albert
Mészáros) führt, hat auch János Bolyais „Heilslehre“ zum
Gegenstand. In dieser Utopie schuf Bolyai in „romantischer
Begeisterung das Modell einer auf Gemeinbesitz beruhenden,
Gefühlskonflikte verhindernden Gesellschaft“12. Die im 19.
Jahrhundert entworfene soziale Utopie wird mit der Wirklichkeit
des „volksdemokratischen“ Regimes in der Nachkriegszeit
(1947) konfrontiert.
Hier folgt nun ein Fragment aus der Erzählung „Im
Nordwesten des Königssteigs“ (S. 39-42).
Alles Volk, das aus Marosvásárhely [Târgu Mureş] oder von sonst-
wo aus der Umgebung oder weither gekommen war, hatte sich
längst verlaufen, bis auf einen Reisenden, einen offenbar sehr kurz-
sichtigen Mann, wie seine Brillengläser andeuteten, aber auch der
recht unsichere, trippelnde Gang, mit dem er auf den an seiner
Tellermütze als Eisenbahner kenntlichen Orbán zukam.
„Alföldi Gábor“, stellte er sich mit kurzer und doch recht zeremoni-
eller Verbeugung vor, „ich möchte Sie um eine Auskunft bitten. Bei
wem könnte ich mich nach der Geschichte dieser Gemeinde erkun-
digen? Können Sie mir einen Lehrer nennen, und wer ist der Pfarrer?
Im vorigen Jahrhundert ist Bolyai János, einer unserer größten
Gelehrten, ein Mathematiker und Philosoph, wiederholt auch hier
im Ort gewesen, diesen Aufenthalten wollte ich nachspüren.“

12
Köpeczi, Béla (Hg. im Auftrag des Instituts für Geschichte der
Ungarischen Akademie der Wissenschaften): Kurze Geschichte
Siebenbürgens. Budapest 1990, S. 461.
120 Joachim Wittstock

Wenn auch nicht ganz im Bild über alle Bereiche ihrer geistigen
Beschäftigungen kennzeichnete Orbán Pál frischweg die Dorf­
intelligenz vom Standpunkt ihrer Eignung, über Hiesiges Aufschluss
zu erteilen. Er empfahl ihm namentlich einen Notaren, der in der
Gegend viel herumgekommen sei und über die verzwicktesten
Rechtshändel Bescheid wisse, aber auch sämtliche Überlieferungen
des Dorfes kenne; weiterhin den reformierten Pfarrer, der schon so
lange im Dorf sei, dass er nicht nur zweimal verheiratet gewesen,
sondern sich auch von den beiden Ehefrauen getrennt habe, womit
freilich nichts gegen den in allen Dingen der lokalen Geschichte
bewanderten Junggesellen gesagt wäre, er sei vielmehr umgänglich
und ein treuer Diener des Herren.
Dann hatte Orbán Pál selbst eine Frage zu stellen: „Ein Gelehrter in
unserem Dorf?“
„Ja“, entgegnete Alföldi Gábor, „zu vielen wichtigen Fragen des
Lebens hat er wesentliche Gedanken geäußert: Wie soll die mensch-
liche Gesellschaft beschaffen sein? Er entwarf eine »Heilslehre«, in
der er für eine gerechte Ordnung eintrat.“
„Eine gerechte Ordnung…“ reproduzierte Orbán Pál mit unbeweg-
licher Miene, als habe er allen Humor eingebüßt, „gerechter wie
unsere Welt?“
„Besser, viel besser“, äußerte Alföldi Gábor mit Nachdruck, „ich
will das Wort »sozialistisch« vermeiden, bitte sehr, denn auch
Bolyai verwendet es nicht, er spricht vielmehr vom Reich der
Glückseligkeit auf Erden, aber es ist im Grunde eine sozialistische
Ordnung, an die er dachte.“
Ohne dem ihm kaum Bekannten gegenüber sich durch eine kritische
Äußerung aufs Glatteis zu begeben, vielmehr einen für ein
Gelegenheitsgespräch passenden neutralen Ton wählend, meinte
nun Orbán Pál: „Sagen Sie, ist in der »Heilslehre« vorgesehen, dass
die Bauern Quoten abgeben müssen?“
Herr Alföldi entgegnete nach einiger Überlegung: „Es ist mir be-
wusst, bitte sehr, dass mancher die verpflichtende Abgabe einer
Quote landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die kürzlich beschlossen
wurde, nur schwer erfüllen kann, ich glaube aber, diese Maßnahme
wird dazu beitragen, die leider aus dem Gleichgewicht gekommene
Landwirtschaft wieder zu festigen… Genug dazu… Bolyai verkün-
det in seiner »Heilslehre«, dass der Grund gemeinschaftlich bear-
beitet und die Ernte gemeinsam eingebracht und in geeignete
Im Geflecht der Identitäten... 121

Speicher gelagert werden soll, möglicherweise gar in den Kirchen,


denn er vertrat die Auffassung, Gott habe es nicht nötig, von
Menschenversammlungen in bestimmten Gebäuden verehrt zu
werden.“
„Das klingt verwunderlich, wirklich sehr verwunderlich. Aber an
die Gläubigen hat er nicht gedacht, dass sie einen Raum brauchen,
um sich Gott zu näheren?“
Alföldi gab den bisher verwendeten Konversationston auf, seine
Rede verlebendigte sich merklich, ja sie wurde feierlich: „Was ist
Gott? Bolyai stellte ihn nicht durchwegs in Frage, aber er fasste ihn
anders auf als mancher seiner Zeitgenossen, er sah in ihm das
Vollkommene, das Gesetz, das Sein, die Natur selbst. Und was ist
der Mensch?“
Mit erhobenen knochigen Händen blieb der Mann der Wissenschaft
einen Moment unbeweglich, von innerem Feuer durchglüht – sol-
cher Gestik zufolge war der Mensch etwas Erhabenes. Doch inne-
werdend, wo er sich befinde, nämlich in einer Haltestelle der
Nyárádtaler Eisenbahn, ließ er gleichsam ernüchtert die Arme
sinken.
Orbán Pál hatte ihm aufmerksam zugehört, und er erinnerte deshalb
den hageren Ankömmling an seine Frage, indem er mit kräftiger
Stimme wiederholte: „Was ist der Mensch?“
Der Angeredete blieb stumm, er starrte durch die dicken Linsen sei-
ner Augengläser, bei denen man nicht recht wusste, was er wahrzu-
nehmen in der Lage war und was nicht.
Unbeirrt fuhr der Stationsvorsteher fort: „Ja, was ist der Mensch?
Über diese Frage musste ich in diesen Tagen oft nachdenken, da ich
die Grabstätte meines gefallenen Sohnes Márton erfolglos suchte.
Was ist der Mensch, was ist ein Soldat?“
Alföldi Gábor sammelte sich und sagte: „Es tut mir leid, dass Sie
diesen Verlust beklagen müssen.“
Dann suchte er die Erklärung zu geben, die von ihm erwartet wurde:
„Schauen Sie, Bolyai lehrt uns, dass man die Welt mit verschiede-
nen Augen betrachten kann. Achtet man nur auf die nahe Umgebung,
wird man anderem, ebenso Wichtigem nicht gerecht. Deshalb muss
man lernen, alle Lebensfragen möglichst weitsichtig zu beurteilen,
versuchen, den Menschen immer im Rahmen der Gesellschaft und
des Universums zu sehen, frei von kleinlichen Interessen, frei von
Egoismus und Vorurteilen. Ich weiß nicht, ob ich Besonderes sage,
122 Joachim Wittstock

wenn ich mich so kurz und allgemein fasse, aber Bolyais eigenes
Leben und Schicksal zeigt uns, dass man selbst dann die Größe der
Zusammenhänge nicht aus dem Auge verlieren muss, wenn man
krank und wenig erfolgreich sein Leben verbringt. Er hat sich durch
seine Gedanken hoch über die Enge seiner Umwelt erhoben.
Vielleicht sehen wir uns in der Gemeinde bei einem eingehenderen
Gespräch, es würde mich freuen.“
Er reichte Orbán die Hand, nahm seine Reisetasche auf und ging mit
ungeschmeidigem Schritt, in etwas vornübergebeugter Haltung und
mit suchendem Gesichtsausdruck los.
Etliche Meter weiter hielt er ein: „Was ist ein Soldat? Ja, auf diese
Frage sind wir noch gar nicht zu sprechen gekommen. Gegenwärtig
lassen sich die Armeen noch nicht auflösen, sie sind ein notwendi-
ges Übel, aber unser Gelehrter, selbst Hauptmann, hielt dafür, es
werde später kein Militär erforderlich sein und keinen Krieg mehr
geben. Aus dieser Sicht der Zukunft ist das Soldatenhandwerk ein
vergeblicher Beruf. Schade um die Zeit, die man in Uniform ver-
bringt, schade um die Kraft, die dabei verloren geht. Aber Ihnen
gegenüber muss ich das ja nicht hervorheben… Sagen Sie mir bitte
noch eine Kleinigkeit. Es gibt hier viele Apfelbäume. Sagt man im
Ort zu einer dieser Sorten Poinik oder Boi-Apfel?“
„Poinik.“
„So, so. In einigen Ortschaften an der Kleinen Kokel, zumal in
Domáld, wo die Bolyais ein Gut hatten, wird der Poinik Boi-Apfel
genannt, in Erinnerung an einen von ihnen, der ein bekannter
Obstzüchter war.“

Literatur
Abafáy-Öffenberger, Gustav: Über die Herkunft des
Mathematikers János Bolyai. In: Forschungen zur Volks-
und Landeskunde, Bd. 18, Nr. 1, 1975.
Balotă, Nicolae: Scriitori maghiari din România, 1920-1980.
Bucureşti 1981.
Binder, Frida: Das Brauthemd. Sagen und Volkserzählungen
aus dem Kaltbachtal. Bukarest 1983.
Dudenredaktion (Hg.): Duden. Deutsches Universalwörterbuch.
Mannheim 52003.
Im Geflecht der Identitäten... 123

Fabini, Hermann: Atlas der siebenbürgisch-sächsischen Kirchen­


burgen und Dorfkirchen. Bd. I. Hermannstadt 1998.
Gerster, Georg und Rill, Martin: Siebenbürgen im Flug.
München 1997.
În viaţă sunt lucruri care nu se fac. Şi care totuşi se fac... Péter
Várdy în dialog cu Imre Tóth. Aus dem Ungarischen über-
setzt von Gabriela Maaz. Bucureşti 2014.
Köpeczi, Béla (Hg.): Kurze Geschichte Siebenbürgens.
Budapest 1990.
Méliusz, József: Destin şi simbol. Bucureşti 1978.
Totok, William: Minderheiten und Securitate. In: Banater
Zeitung, 2. Juli – 5. November 2014.
Vince, Mária: Literatura ştiinţelor naturii. In: Koppándi,
Sándor (Hg.): Naţionalitatea maghiară din România.
Bucureşti 1981.
Der siebenbürgische „Bertoldo“
am Ende des 18. Jahrhunderts. Die Rolle des
kulturell Anderen für die sprachliche und
literarische Entwicklung
des aufgeklärten Siebenbürgen
Alexandra CHIRIAC
Dr., Alexandru-Ioan-Cuza-Universität Jassy,
E-Mail: axychiriac@gmail.com

Abstract: The Romanian literature of the 18th century is


witnessing a remarkable metamorphosis, whereas step by
step the Enlightment’s ideas penetrate the Romanian-
speaking soil and through various mechanisms replace the
medieval order in society, politics and arts. In this time of
the Enlightment the small popular book “Bertoldo” from
the late Italian 16th century was adapted in French and then
in German and through the German intermediary reached
Transylvania at the end of the 18th century (Hermannstadt,
1799). In the centre of our analysis we place the concept of
“cultural transfer” and that of the “cultural translation”,
concepts that help us illustrate the adaptation strategies of
the foreign material and the integration principles of the
Enlightment’s ideals on the Romanian soil. Working with
eloquent examples from the “Bertoldo”-text in a compara-
tive manner we will try to bring to light the interaction of
the poetical and ideological functions of the translations
from German and its role in forming and shaping a new
kind of Romanian cultural and literary sensibility.

Key Words: Aufklärung (German Enlightment), cultural


transfer, cultural translation, adaptation strategies.

Das 18. Jahrhundert ist vielleicht eines der interessantesten


Jahrhunderte im ganzen europäischen Raum, denn es ist eine
124
Der siebenbürgische „Bertoldo“ am Ende des 18. Jh. ... 125

Zeit der überschäumenden Auseinandersetzung mit der Tradition,


eine Zeit, in der die Aufklärung als kulturelle Strömung eine
überwiegende Rolle in der Politik und Gesellschaft gespielt
hat. Im Zeichen der Aufklärung wurde das kleine italienische
Volksbuch Bertoldo aus dem 16. Jahrhundert in Frankreich und
dann in Deutschland bearbeitet, und aufgrund der deutschen
Vermittlung erreichte die Erzählung auch den rumänischen
Raum (Hermannstadt, 1799). Wir versuchen im Folgenden auf-
grund dieses Beispiels das Konzept des Kulturtransfers und der
„kulturellen Übersetzung“1 einerseits und andererseits die Stra­
te­gien zur Anpassung des fremden Stoffes und die Prinzipien
zur Integration der aufklärerischen Ideale in der rumänischen
Kultur zu erläutern. Anhand konkreter Bespiele aus dem
Bertoldo-Volksbuch wird gezeigt, dass dieses Zusammen­wirken
von poetischen, ideologischen und sprachlichen Funktionen der
Übersetzungen aus dem Deutschen eine besondere Sensibilität
mit spezifischen, regionalen Formen in der rumänischen Kultur
hervorbringt.
Die Übersetzungen westlicher Werke, die im 18. Jahrhundert
durchgeführt wurden, tragen wesentlich dazu bei, dass einer-
seits die westeuropäisch-aufklärerischen Ideen auch in Mittel-
und Osteuropa bzw. in den rumänischen Fürstentümern
verbreitet werden und dass sie andererseits den entsprechenden
Rahmen für die spätere kulturelle Explosion im 19. Jahrhundert
in diesem Raum vorbereiten. Was übersetzt wird, gehört zu den
weltlichen kulturellen Gütern Europas: philosophische,
Für die Begriffe „Kulturtransfer” und „kulturelle Übersetzung” bezie-
1

hen wir uns auf die Theorien von Michel Espagne und Michael Werner.
Vgl. Espagne, Michael; Werner, Michael: Deutsch-französischer
Kultur­transfer im 18. und 19. Jahrhundert. In: Francia 13 (1985). Oder
online: http://francia.digitale-sammlungen.de/Blatt_bsb00016288,00
518.html; Espagne, Michael (Hg.), Frankreichfreunde. Mittler des
französisch-deutschen Kulturtransfers. Leipzig 1996 und Lüsebrink,
Hans-Jürgen (Hg.): Kulturtransfer im Epochenumbruch. Frankreich-
Deutschland. Leipzig 1997.
126 Alexandra Chiriac

wissenschaftliche und literarische Texte werden in die unter-


schiedlichsten Sprachen übertragen, damit sie zur Populari­sie­
rung und Verbreitung von Wissen und Kultur unter dem Volk
beitragen. Die Übersetzung, die den fremden Stoff interpretiert
und adaptiert, spielt demnach eine didaktische und pädagogische
Rolle. Beispielhaft für diesen Prozess stehen die Übersetzungen
der Volksbücher, die sehr beliebt in der Epoche waren, eben
weil sie die delectare, das unterhaltende mit dem reaktionären
Element und dem pädagogischen Impetus verweben. Diese
Volksbücher sind keine kollektiven Werke, sondern sie veran-
schaulichen die unterschiedlichsten gesellschaftlichen und
wirtschaftlichen Bedingungen einer bestimmten Zeit, indem
sie volkskundliche Elemente bearbeiten und indem sie die
Denkweise und die Mentalität eines Volkes verinnerlichen. Die
Volksbücher weisen eine klare Tendenz auf, und zwar den
Protest gegen die feudale Herrschaft und den Kampf für soziale
Freiheit und Gerechtigkeit.2 Die meisten Übersetzer bevorzu-
gen die dialogartigen Volksbücher, weil sie sich dem Publikum
leichter durch diese literarische, schon durch die Kalender und
Almanache der vorherigen Jahrhunderte bekannt gemachte
Form zuwenden können. Die Beliebtheit dieser Volksbücher
leitet sich aus ihrem unmittelbaren Bezug zum Alltagsleben
und zu den aktuellen Problemen der Gesellschaft ab. Diese
sozio-politischen und ethischen Elemente, die dem erzähleri-
schen Faden des Volksbuches einverleibt werden, dienen einer
individuellen Aufklärung in einem größeren gemeinschaftli-
chen Rahmen.3

2
Chiţimia, Ion; Dan Simionescu: Studiu introductiv. In: Chiţimia, Ion /
Dan Simionescu (Hg.): Cărţile populare în literatura românească.
Bd. I. Bucureşti 1963, S. XVI.
3
Werner, Greiling: Gemeinnützigkeit als Argument. Zur Publikations­
strategie der Volksaufklärung. In: Schmitt, Hanno et al. (Hgg.): Die
Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netz­
werk der Aufklärung. Bremen 2011, S: 239-259, hier: S. 246-247.
Der siebenbürgische „Bertoldo“ am Ende des 18. Jh. ... 127

Das kleine Volksbuch Bertoldo [Originaltitel: Le sottilis-


sime astuzie di Bertoldo (1606) zusammen mit der Fortsetzung
Le piacevoli e ridicolose simplicita di Bertoldino (1608)], das
am Anfang des 17. Jahrhunderts in Italien von Giulio Cesare
Croce veröffentlicht wurde, hat sich im Laufe der Zeit in ganz
Europa verbreitet4. Das kleine Werk von Croce wurde ins
Neugriechische, Portugiesische, Spanische, Französische,
Rumänische, Deutsche, Englische, Kroatische und Polnische
übertragen. Von Portugal aus kam es sogar nach Brasilien. Aber
in der Zeit der Aufklärung, in der die Übersetzungspraktiken
von den Prinzipien der belles infidèles und clarte geleitet wur-
den, wurde der Stoff nicht in der Originalform übernommen,
sondern bearbeitet, um dem Geschmack eines aufgeklärten
Publikums mit bestimmten Leseerwartungen zu entsprechen.
In den rumänischsprachigen Raum kommt der Stoff auf
zwei unterschiedlichen Wegen. Zuerst durch eine griechische
Vermittlung, so dass wir heute eine handschriftliche Version

Nach Croces Tod schuf der volkstümliche Schriftsteller und Komponist


4

Adriano Banchieri aus Bologna unter dem Pseudonym Camillo Scaligeri


della Fratta (1567-1643) eine weitere Fortsetzung der Geschichte, wel-
che nun die Erlebnisse des noch naiveren Enkels Cacasenno schildert:
„Novella di Cacasseno, figlio di semplice Bertoldino“ (1620). Der be-
rühmte Maler Giuseppe Maria Crespi, Lo Spagnolo genannt (1665-
1747), stellte einige Szenen der drei Bücher in Bildern dar, welche
ihrerseits zur Bekanntmachung des Bertoldo in „höheren Kreisen“
und im Kunstmilieu beitrugen. Der Verleger und Literate Lelio Dalla
Volpe aus Bologna (1. Hälfte des 18. Jh.) übertrug dem Maler Ludovico
Mattioli (1662-1747) die Aufgabe, die 20 Abbildungen des Crespi in
Kupfer zu stechen. Mehr noch, er bearbeitete den Stoff in einem Helden­
gedicht in 20 Gesängen, das 1736 in Bologna unter dem Titel „Bertoldo,
Bertoldino e Cacasenno in ottava rime“ erschien. Vgl. dazu auch:
Lackner, Irmgard: Ein Versuch zur literarischen Entwicklung und zum
Werdegang eines Volksbuches. Das Volksbuch Bertoldo von Giulio
Cesare Croce in Italien und Rumänien. Dissertation zur Erlangung des
Doktorgrades an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität
Salzburg. Eingereicht von Mag. Phil. Irmgard Lackner. Salzburg 1979.
128 Alexandra Chiriac

von Bertoldo aus dem Jahre 1774 haben und dann, durch eine
französisch-deutsche Vermittlung, eine in Hermannstadt in der
Druckerei von Petrus Barth gedruckte Version.
Die so genannten moldawischen5 und siebenbürgischen
Varianten, die unabhängig voneinander übersetzt wurden6, er-
scheinen wie zwei völlig unterschiedliche Erzählungen; die ita-
lienische Quelle ist kaum erkennbar, eine Tatsache die zeigt,
wie markant die ideologische Prägung der Zeit die Übersetzungs­
tätigkeit beeinflusst hat. Viel mehr als die moldawische
Variante, die eher dem italienischen Original treu bleibt7, wirkt
die in Herrmannstadt gedruckte Version von Giulio Cesare
5
Die moldawische Übersetzung ist heute in acht Manuskripten zu fin-
den: 1774 (Ms. 388, ehemaliger Zabelin 230); 1775 (Ms. 1417 BAR,
ff. 57r-113r); 1779 (Ms. 1067 BAR, ff. 34r-70v); 1794 (BCS, Nr. II-24,
ff. 148r-189v); 1793-1795 (Ms. 2088 BAR, ff. 152r-155r); 1813 (Ms.
2189 BAR, ff. 1r-42r); 1819 (Ms. II-37); Anfang des 19. Jahrhunderts
(Ms. 1759 BAR, ff. 2v-48v).
6
Die moldawische Übersetzung aus dem Jahre 1774 scheint eine Kopie
einer älteren Übersetzung zu sein. Die Analyse der acht erhaltenen
moldawischen Manuskripte, die über die Abenteuer von Bertoldo am
Hof des Königs Alboin berichten, beweist, dass mindestens zwei sepa-
rate, voneinander unabhängige Übersetzungen aus dem Griechischen
sind. Das heißt, wir können mit Sicherheit behaupten, dass wir insge-
samt drei (zwei moldwische und eine siebenbürgische) Übersetzungen
des Stoffes haben. Vgl dazu: Georgescu, Magdalena: Bertoldo. Studiu
filologic, studiu lingvistic, ediţie şi glosar. In: Gheţie, Ion / Alexandru
Mareş (Hg.): Cele mai vechi cărţi populare în literatura română.
Band III: Călătoria lui Zosim la Blaj * Bertoldo. Studiu filologic,
studiu lingvistic, ediţie şi glosar. Bucureşti 1999, S. 69-240; Lackner,
Irmgard: Ein Versuch zur literarischen Entwicklung und zum
Werdegang eines Volksbuches. a.a.O.; Verebceanu, Galaction: Viaţa
lui Bertoldo. Un vechi manuscris românesc. Studiu filologic, lingvi-
stic, ediţie de text şi indice de cuvinte. Chişinău 2002.
7
Vgl. Chiriac, Alexandra: Istoria lui Bertoldo în Moldova în secolul al
XVIII-lea. In: Dima, Eugenia; Andrei Corbea Hoişie (Hg.): Impulsul
Iluminismului în unele traduceri româneşti din secolul al XVIII-lea.
Iaşi 2014. S. 137-208.
Der siebenbürgische „Bertoldo“ am Ende des 18. Jh. ... 129

­ roces ­Volksbuch Bertoldo symptomatisch für den Kulturtransfer


C
von Westen nach Osten, der nicht durch eine bloße Nachahmung
der dominierenden deutschen „Kultur“ (die ihrerseits auch ein
französisches Modell vor Augen hat), sondern durch Anpas­
sungstechniken und Adaptationsstrategien, die die Spezifizität
und Partikularität der Zielkultur beachten. Diese siebenbürgi-
sche Variante illustriert beispielhaft die Tendenzen der rumäni-
schen Kultur am Ende des 18. Jahrhunderts und mehr noch, den
Publikumsgeschmack, an dem sich die Übertragung orientiert.
Die erste deutsche Version von Bertoldo beruht auf einer
französischen Bearbeitung des italienischen Volksbuchs Histoire
de Bertholde, contenant ses aventures, sentences, bonsmots,
reparties ingenieuses, ses tours d’esprit, l’histoire de sa for-
tune et son testament. La Haye 1750. Der französische Text
bearbeitet nicht nur die Originaltexte von Giulio Cesare Croce
über Bertoldo und Bertoldino, sondern auch eine spätere
Bearbeitung dieses Volksbuches, nämlich ein Epos, das 1736
von della Fratta zusammen mit 24 anderen Literaten aus ver-
schiedenen italienischen Städten verfasst wurde8. Die franzö-
sische Bearbeitung verwebt in der epischen Struktur Elemente
aus diesen zwei Quellen mit einer stark in der französischen
Aufklärung verankerten Weltvorstellung9. Die deutsche

8
Das Epos von della Fratta bearbeitet den Stoff in 24 Gesängen und zwar
6 Gesänge für Bertoldo, acht für Bertoldino und acht für Cacasenno. 24
Literaten aus verschiedenen Städten wurden mit schriftstellerischen
Aufgaben beschäftigt. Jeder Dichter verfertigte einen Gesang, schrieb
Allegorien und moralische Betrachtungen, fügte historisch-linguisti-
sche Bemerkungen hinzu, usw. So entstand das großangelegte Werk,
das in Lelio Dalla Volpes eigener Druckerei gedruckt wurde und erst-
mals 1736 erschien unter dem Titel: „Bertoldo, Bertoldino e Cacasenno
in ottava rime“.
9
Rouch, Monique: Les communautes rurales de la campagne Bolonaise
et l’image de paysan dans l’oeuvre de Giulio Cesare Croce (1550-
1609). Promotionsschrift Universität Aix-Marseille, Lille 1984, S.
225-246.
130 Alexandra Chiriac

Übersetzung dieser französischen Version erscheint ein Jahr


später (1751) unter dem Titel Der italienische Aesopus oder
Bertholds satyrische Geschichte, darinnen seine sonderbaren
Begebenheiten, sinnreiche Einfälle und kluge Aufführungen bei
Hofe usw. nebst seinem Testament enthalten. Aus dem
Französischen ins Teutsche übersetzt (Frankfurt und Leipzig,
bei Heinrich Ludwig Brönner, 1751). Der deutsche Text scheint
eine treue Übersetzung der französischen Bearbeitung zu sein
und beinhaltet neben Betholds satyrische Geschichte, die in 15
Kapitel gegliedert ist, auch ein Vorwort des Herausgebers und
ein Vorwort des Übersetzers. In seinem Vorwort macht der
Herausgeber von Anfang an das Ziel der Übersetzung bekannt,
nämlich dass das Büchlein das moralisierende Element fördern
und ein erzieherisches Ideal erfüllen solle:
Der Abgang dieses Büchelgens wird mir zeigen, was ich von dersel-
ben zu hoffe habe. So viel weiß ich, daß dasselbe Vernünftigen nicht
mißfallen kan. Er ist voller seinen Lehren, und in den Reden die
manchem einfältig vorkommen werden, steckt ein reines satirisches
Salz verborgen (BSG, S. 2)

Das Vorwort des Übersetzers ist ein hervorragendes Beispiel


der Übersetzungspraktiken der Zeit. Er übernimmt fast wort-
wörtlich das Vorwort der französischen Bearbeiters und macht
die Geschichte und Entwicklung der Erzählung in Italien und
die Bearbeitung der Poeten der Crusca-Akademie unter Leitung
von Lelio dalla Volpe bekannt, hebt aber gleichzeitig hervor,
dass keine Variante der Bertoldo-Abenteuer für sein Publikum
geeignet und demnach eine Bearbeitung dieser Geschichte nö-
tig wäre um das Spezifikum der französischen bzw. deutschen
Leserschaft zu beachten:
Da wir nicht mehr in der Zeit leben, daß unsre Nation so thöricht
war (wie solches noch vor kurzer Zeit geschehen) sich damit zu
schmeicheln, es könnte nichts witzig noch schön sein, was ausser
Frankreich heraus gekommen; sondern da es vielmehr bei uns
Der siebenbürgische „Bertoldo“ am Ende des 18. Jh. ... 131

gebräuchlich geworden, uns mit alle demjenigen zu bereichern, was


unsre Nachbarn gutes bei sich haben können, so habe ich meinen
Landsleuten und allen, die unsere Sprache verstehen, einen Gefallen
zu thun geglaubt, daß ich ihnen von diesem Werke eine umschriebe-
ne deutliche Übersetzung liefere. (BSG, S. 4)

Der Übersetzer begründet seine Aussage, dass sein Text eine


Bearbeitung und eine Adaptation sowohl von Croces Text als
auch der heroischen Dichtung sei, indem er hervorhebt, dass er
von der Originalgeschichte diejenigen Passagen und Elemente
beseitigt habe, die der literarischen Sensibilität seiner deut-
schen Leserschaft nicht entsprechen. So beschreibt er seine
Rolle als Vermittler:
Ich nenne meine Übersetzung umschrieben, weil ich mich nicht ge-
nau an aus Original des Giulio Cesare Croci, noch an die Herren
Poeten der Akademie della Crusca gebunden habe. Diese letzten ha-
ben in ihrem Werke alles weggelassen, was sie in dem Originale für
ihre Leser nicht für gut noch reizend genug gehalten, und hingegen
alles hineingesetzt, wodurch sie ihnen zu gefallen geglaubt; eben
dieser Freiheit habe ich mich auch bedienet: aus beiden habe ich das
beste genommen, und das übrige aus meinem Kopfe dazu gesetzt.

Diese Freiheit wird niemanden fremd vorkommen, der nur weiß,


daß es Schönheiten giebt, die gewissen Nationen gefallen und an-
dern nicht; daß Dinge in einer gewissen Sprache sehr angenehm in
der andern aber ganz gemein, niederträchtig klingen. Alle meine
Leser, welche beide Sprache verstehen, und die sich die Mühe ge-
ben diese Übersetzung mit dem Originalen, nach welchen ich sie
gemacht, zusammen zu halten, werden sofort sehen, daß ich die
Warheit gesagt, und daß ich es nicht anders machen können, beson-
ders zu einer Zeit und in einem Lande, wo täglich die schönsten
Werke zum Vorschein kommen, welche die Leser sehr eckel ma-
chen. Habe ich das Glück, ihrem Geschmacke in diesem dienstbar
zu sein, so liegt schon ein zweiter und dritter Dienst für sie bereit,
darüber sie sich nicht weniger vergnügen werden (BSG, S. 4-5).
132 Alexandra Chiriac

In diesem langen Fragment wird die Intention des Übersetzers


deutlich, nur diejenigen Passagen und Elemente in die Ziel­spra­
che zu übernehmen, die dem Geschmack und den literarischen
Ansichten der Zeit entsprechen. Diese Adaptation erhält damit
die Rolle, die Geschichte von Bertoldo in eine von den aufklä-
rerischen literarischen Prinzipien geleitete Welt zu versetzen,
in der das Zielpublikum nicht mehr die breite Masse der Dorf­
bevölkerung, sondern ein gebildetes, kritisches Lese­publikum
mit einem national-literarischen Bewusstsein ist.
Die Erzählung verläuft progressiv und linear, aber der
Akzent fällt nicht auf die eigentlichen Abenteuer des Helden,
sondern auf die Art und Weise, in der Bertoldo seine Weisheit
und Klugheit beweist und mit Hilfe von Logik und Rationalität
der Rache der Königin und der Höflinge entgeht. Auf 200
Seiten findet der Leser umfangreiche Passagen, die die mensch-
liche Natur und das Hofleben, die Verhältnisse des Königs zu
seinen Untertanen, das Landleben, das stark mit einem unna-
türlichen Hofleben kontrastiert, ausführlich behandeln, so wie
weitgehende Diskurse über Moral und Justiz, über Gerechtigkeit
und soziales Gleichgewicht. All diese Aspekte, die geschickt in
der Erzählung verwoben sind und von einem satirischen und
humorvollen Stil akzentuiert werden, heben im Subtext das
didaktisch-moralisierende Ziel der Erzählung hervor, was illus-
triert, wie die Geschichte von Croce einer neuen literarischen
Sensibilität angepasst werden kann.10
Von dieser Übersetzung, aber auch direkt von Croces Text
ausgehend, schreibt Heinrich August Ottokar Reichard, der
Herausgeber der Serie Bibliothek der Romane (Berlin 1772-
1778) eine neue, verkürzte Nacherzählung der Bertoldo-
Geschichte, die im 7. Band der genannten Serie, im Kapitel
Romane der Ausländer 1778 unter dem Titel Leben Bertoldo’s,
seines Sohnes Bertoldino und seines Enkels Kakasenno er-
scheint. Reichards Version enthält das Leben und die Abenteuer
10
Vgl. Lackner 1979, S. 203-205.
Der siebenbürgische „Bertoldo“ am Ende des 18. Jh. ... 133

Bertoldos, aber auch die zwei Fortsetzungen der Geschichte,


nämlich die Erzählungen über Bertoldino (den Sohn Bertoldos)
und Cacasenno (den Enkel). Reichard schließt auch ein Vorwort
und eine „Geschichte des Romans“ ein, in die er Daten über
den italienischen Dichter und sein Werk und über die Fortsetzer
einschließt. In dieser Einleitung illustriert Reichard wie dieses
Büchlein in ganz Europa zirkuliert ist und hebt seine Popularität
hervor, ohne jedoch den kleinsten Hinweis auf die 1751 ver-
fassten Übersetzung aus dem Französischen zu machen.11 Auch
in Reichards Vorwort lesen wir eine kleine Bemerkung über die
Zirkulation des Büchleins im mitteleuropäischen Raum:
In Griechenland und in der Türkei wird eine neugriechische
Uebersetzung dieses Romans häufig verkauft und mit Beyfall gele-
sen. (LB, S. 220)12

Der Roman erzählt in verkürzter Form die Abenteuer von


Bertoldo und verzichtet auf die langen Gespräche zwischen dem
Bauern und dem König, indem die ganze Lehre des Textes in
der Nacherzählung der Abenteuer konzentriert dargeboten wird.
Reichards Text verzichtet auch auf das Testament, das Bertoldo
dem König und seinem Sohn hinterlässt, eine Entscheidung,
die uns ein bisschen merkwürdig erscheint, weil genau dieses
Testament auf einer poetischen Ebene die ganze erzieherische
Konzeption des Werkes synthetisiert. Reichard übernimmt aber
das Epitaph, das alle Antithesen und Widers­prüchlichkeiten
des Haupthelden beinhaltet.
Eben diese Nacherzählung von Reichard stellt die Vorlage
für die 1799 in Hermanstadt verfasste Übersetzung der
Bertoldo-Geschichte ins Rumänische dar. Dafür plädieren eine

Vgl. Ebd., S. 211-220.


11

Diese kleine Bemerkung wurde aber überraschenderweise nicht vom


12

rumänischen Übersetzer übernommen, auch wenn wir mit einer


gewissen Sicherheit behaupten können, dass er die moldawische
Übersetzung als zweite Vorlage für seine Übersetzung benutzt hat.
134 Alexandra Chiriac

Reihe von faktologischen Elementen, z.B. der Verzicht auf


Untertitel und auf die dialogische Struktur, aber auch die
Tatsache, dass der rumänische Übersetzer erwähnt, dass er den
Text aus „cărţi istoriceşti foarte desfătătoare” übernommen
habe, eine Aussage, die suggeriert, dass die Vorlage Teil einer
Anthologie war. Zudem entsprechen der Titel und das Vorwort
wortwörtlich Reichards Version, so dass man mit Sicherheit
behaupten kann, dass ein Exemplar der „Bibliothek der
Romane” nach Siebenbürgen gelangte, wo die Geschichte
übersetzt und unter dem Titel: Viiaţa lui Bertoldo şi a lui
Bertoldino feciorului lui, dimpreună şi a lui Cacasenno nepo-
tului lui. Acum întîiu culeasă din cărţi istoriceşti desfătătoare.
Sibiu, în tipografia lui Petru Bart 1799 gedruckt wurde.
In den deutschen und siebenbürgischen Varianten erkennt
man kaum die Merkmale des italienischen Originals wieder.
Die dramatische Komposition, die zahlreichen Kapitel, die
Titel der Unterkapitel, die Elemente der Komposition und die
Thematik, die stilistischen Charakteristiken sind fast völlig be-
seitigt. „Die Handlung verläuft gradliniger und eindeutiger.
Wenn auch der Nuancenreichtum, die Bildhaftigkeit und der
Schwung von Croces Volksbuch verlorengeht, so bleibt doch
eine ergötzlich-belehrende Geschichte Bertoldos erhalten, die
als geistiges Produkt von entsprechendem Leserpublikum freu-
dig aufgenommen wird“13. Die Konkretisation des Volksbuches
Bertoldo im 18. Jahrhundert illustriert andere Strukturen, die
zu einer Sinnverschiebung führen; das Werk stellt nicht mehr
die karnevaleske Welt Croces dar, sondern eine aufgeklärte
Weltanschauung. Auch wenn die lebendigen Bilder und die
Witzigkeit des Originaltextes verlorengegangen sind, ersetzt
man diese mit einer Erzählung, in der die Lehren und das erzie-
herisches Element als Produkt eines aufgeklärten Publikums
überwiegen14. Die grotesk-komischen Elemente und die karne-
13
Vgl. Ebd. S. 231.
14
Vgl. Ebd. S. 229-235.
Der siebenbürgische „Bertoldo“ am Ende des 18. Jh. ... 135

valeske widersprüchliche Logik verschwinden und der Held


verwandelt sich von einem obskuren und makabren Wesen in
einen wahren Gelehrten. Man verzichtet auch auf die Alternanz
der literarischen Formen, die Tierfabel und die fantastischen
Episoden werden kaum erkennbar in das Frage-Antwort-Spiel
umgewandelt, der schnelle Austausch von Redewendungen,
die Metaphorik der sich auf paradoxale Aussagen basierenden
Debatten ist nicht mehr zu finden, – eine Entscheidung, die
Reichard in seinem Anhang begründet:
Wer dieses Gedicht und den Roman kennt, wird vielleicht eine
Menge witziger Einfälle ungern in dem Auszug vermissen. Viele
davon sind sehr gut, besonders in den Unterredungen zwischen der
Königin und Marcolfa; aber übersetzt würden sie viel von ihrem
Werth verlieren. Ein Theil desselben besteht in Wortspielen, für die
sich in andern Sprachen nicht leicht gleichgeltende Worte finden
lassen. (LB, S. 257-258)

Der rumänische Übersetzer, der diesen deutschen Anhang nicht


übernimmt, schließt aber in sein Vorwort die folgende Bemer­
kung hinsichtlich der Bearbeitung des Stoffes ein:
Viaţa lui Bertoldo s-au ivit cătră sfîrşitul al şaisprăzecelea sută de an
într-o cărticică foarte rău tipărită, în care să află multe lucruri care
lui Bertoldo nice aminte nu i-au venit să le grăiască. Însă originalul,
din care s-au cules aceste foi, pînă astăzi are trecereII//IIIîn cetăţi, în
oraşe, şi prin ţară să vinde (VB, Vorwort, S. II/III)

Mit diesen Worten begründet der rumänische Text in einer


­verkürzten und wenig eindeutigen Form die Entscheidung nur
diejenigen Passagen zu übernehmen, die dem didaktisch-mo­ra­
lisierenden Ziel des Textes dienen. Interessanterweise liegt die
Begründung dieser Selektion aber woanders, nämlich das
Kriterium der Übernahme bilden nicht mehr Publikums­
geschmack und literarische Norm der Zeit, sondern die Auswahl
der übernommenen Episoden wird durch das Kriterium der
Glaubwürdigkeit des Erzählten begründet. Die Motivation
136 Alexandra Chiriac

– „multe lucruri care lui Bertoldo nice aminte nu i-au venit să


le grăiască” – illustriert, dass die rumänische Zielkultur nicht
unbedingt mit den Feinheiten der literarischen Theorien und
übersetzungstheoretischen Konzeptionen der Zeit vertraut war,
sondern von dem Kriterium der Glaubwürdigkeit des Gelesenen
geleitet wurde. Der „Wert“ der Geschichte liegt nicht in der Form,
sondern nur in der Belehrung und die Übersetzungs­schwierig­
keiten, die von Reichard erwähnt werden, scheinen für den ru-
mänischer Übersetzer unwichtig zu bleiben. Man kann also
behaupten, dass die rumänische Kultur sich nicht mit den über-
setzungstheoretischen Überlegungen, die im westeuropäischen
Raum zirkulierten, beschäftigt hat15. Auch wenn wir im rumä-
nischen Raum keine übersetzungstheoretischen Grundlagen
nachweisen können, haben die rumänischen Übersetzer durch
ihre Übertragungs­tätigkeit auch die theoretische Konzeption
des Ausgangstextes übernommen. Wir sehen auch im sieben-
bürgischen Bertoldo, dass der Übersetzer sich einige Freiheiten
nimmt, indem er die Akzente verschiebt, so dass der Text bes-
ser an den rumänischen kulturellen Rahmen angepasst werden
kann. Zum Beispiel, setzt sich Bertoldo, als er an den Hof des
15
Gemäß der europäischen Auffassung waren die Übersetzungen im 18.
Jahrhundert fast nie exakt und wurden als belles infideles betrachtet.
Diese „schönen Ungetreuen“ führten die Adaptation von Originaltexten
an die literarischen Norm der Zeit und des übernehmenden kulturel-
len Raums durch, die Thematik wurde komplett bearbeitet, so dass sie
dem Geschmack der Zielleserschaft entsprach. Dieser Ansatz war
stark rezeptionsorientiert und hatte eine klare Tendenz zur Aneignung
des Textes durch die Zielkultur. Das Endziel war die Übersetzung zu
einem völlig neuen Werk zu machen. Neben diesem Prinzip der belles
infideles herrschte auch das Prinzip von clarte, gemäß dem die
Übersetzer die explizite Aufgabe hatten, obskure Passagen zu erläu-
tern, der Leserschaft zu erklären. Vgl. dazu: Wehinger, Brunhilde;
Hilary Brown (Hg.): Übersetzungskultur im 18. Jahrhundert. Über­
setzerinnen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Saarbrücken
2008; Jennifer Willenberg: Distribution und Übersetzung englischen
Schrifttums im Deutschland des 18. Jahrhundert. München 2008.
Der siebenbürgische „Bertoldo“ am Ende des 18. Jh. ... 137

Königs Albioni kommt, unaufgefordert auf einen Stuhl. Der


ganze Hof ist empört und fragt Bertoldo, ob er nicht wisse, dass
der König die erhabenste Person sei. Bertoldo antwortet im
deutschen Text mit einer Analogie:
Mein Sir, noch nicht so erhaben, als der Hahn auf der Spitze des
Thurms von unserer Pfarrkirche, der uns sogar lehrt, was für Wetter
es werden wird. (LB, S. 223)

Diese Antwort fehlt in der rumänischen Version, vielleicht,


weil die orthodoxen Kirchen keine Wetterhähne auf den
Türmen haben und dieses Detail für den rumänischen Leser
unverständlich wäre und eine solche Analogie keine Rolle in
der Ökonomie der Szene mehr spielte.
Ein anderes Beispiel wird in der Konfrontation zwischen
Bertoldo und dem Hofnarren Fagotti sichtbar. Beide Varianten
(die deutsche und die rumänische) verkürzen diese Passage,
mit der Begründung, dass dieser Streit viel zu grob und unwür-
dig für die damalige Leserschaft wäre.
Der Geschichtsschreiber hat uns nur Scriitorii au semnat numai unele
einige von Fagotti’s albernen întrebări de Fagotti, pusă să le
Fragen an Bertoldo’n, und den răspunză Bertoldo, că celelalte
feinen Antworten darauf überliefert. le-au aflat mai toate prostatece
(S. 235) şi nevrednice de tipari. (S. 17)
Der siebenbürgische Übersetzer verzichtet aber auf eine ge-
naue Wiedergabe der physischen Konfrontation zwischen den
zweien und bleibt nur auf der Ebene der Anspielung:
In der Hitze des Streits wollte Bertoldo Şi înferbintat fiind,
ausspucken; aber er hatte schon angefan- venisă lui Bertoldo să
gen, Lebensart am Hofe zu lernen, und bat scuipe. Deci, luînd
daher den König um Erlaubniß; slobozire de la craiul să
Meinetwegen, antwortete der Monarch, scuipe în palat, unde ar fi
aber auf den Ort meines Pallastes, wo am cu cuviinţă, într-un loc
wenigsten zu verderben ist. Bertoldo mai urît, el scuipă în
138 Alexandra Chiriac

bedachte sich nicht lange, und spuckte obrazul lui Fagotti. Şi


Fagotti’n gerade ins Gesicht. Dieser kam înfruntîndu-l pentru
ganz außer sich, dachte nicht mehr an fapta aceasta, au zis // că
Witz und Spaß, sondern stürzte sich el loc mai feştelit şi urît
wüthend auf den Bauer. Aber Bertoldo’s în palat n-au văzut ca să
Fäuste waren eben so fertig, als sein scuipe aiurea. Şi aşa,
Witz, und trommelten so artig auf mîniindu-să Fagotti, s-au
Fagotti’n herum, daß er’s nie wieder dus din curte, nice s-au
wagte, an den veronisischen Hof zu ivit mai mult în curtea
kommen (S. 236) crăiască. (p. 22-23)
Es ist nicht klar, warum der rumänische Übersetzer auf die-
se Details verzichtet, aber solche Einzelbeispiele sind überall
im Text zu finden.
Sehr interessant erscheint uns aber die Art und Weise, in der
der rumänische Übersetzer mit Mentalitäten und Glauben um-
geht. Das wird in der Beschreibung der Königin und der
Hofdamen illustriert, wo die Anpassungsstrategie des Textes an
den sozio-kulturellen Kontext des Zielpublikums am sichtbars-
ten wird. Im Text erscheint die Frau in verschiedenen
Hypostasen: als zwieträchtig (im Streit der zwei Damen um
den Spiegel), als leichtgläubig (in der Szene, in der Bertoldo
den Frauen sagt, dass der König ein Gesetz erlassen hätte, dass
jeder Mann sieben Frauen haben dürfe), als stolz und hochmü-
tig, und auch manchmal als brutal (in der Figur der Königin,
die immerzu Rache an dem armen Bertoldo für seine Dreistigkeit
nehmen möchte). Aber am besten wird die doppeldeutige Natur
der Frau in der Szene mit der „scatulcă“, mit der Schachtel,
sichtbar. Die Hofdamen versuchen unter Leitung der Königin
erneut Bertoldo vom Hof zu beseitigen und bitten den König
um Erlaubnis Teil des Stadtrates zu sein. Albioni ist aber miss-
trauisch und Bertoldo liefert ihm die Lösung: einen Test für die
Frauen ins Spiel zu bringen. Der König ruft eine Dame, gibt ihr
eine Schachtel, in der ein Vogel sei und sagt ihr, sie solle diese
Schachtel für vierundzwanzig Stunden aufbewahren, ohne sie
Der siebenbürgische „Bertoldo“ am Ende des 18. Jh. ... 139

zu öffnen. Am nächsten Tag solle sie vor dem ganzen Hof die
Schachtel öffnen und was drin sei, würde entscheiden, ob ihre
Bitte angenommen oder abgelehnt werde. Aber die Dame – die
im deutschen Text die Frau des Premierministers ist (ein Detail
das man im rumänischen Text nicht findet), – ist zu neugierig
und öffnet die Schachtel früher, so dass der sich darin befindliche
Vogel wegfliegt. Diese Szene weicht in den zwei Texten nur um
wenige, unserer Meinung nach aber sehr wichtige Nuancen
voneinander ab. Der rumänische Text scheint verkürzt und be-
richtet die Fakten mit Hilfe neutraler Ausdrücke, ohne eine kla-
re Formulierung von Werturteilen. Der deutsche Text jongliert
viel stärker mit der Opposition Mann-Frau, die durch kurze, im
Subtext versteckte Anspielungen eine patriarchale Gesellschaft
und Mentalität ans Licht bringt.
Der König selbst gab diese Schachtel Şi ca să nu arate nici disgust
der Frau seines ersten Ministers in cătră ele, poruncisă craiul, prin
die Hände, und empfahl ihr sorgfäl- sfatul cel dat de Bertoldo,//să-i
tig, sie vierundzwanzig Stunden in aducă o scatúlcă cu căpac,
einem Garten, wozu sie allein den adecă cu coperiş răsuflători. Şi
Schlüssel hatte, aufzuheben. Alsdenn puind într-însa o pasăre, o au
sollte sie dieselbe zur Königin dat în mînile unei dame,
bringen, wo sie noch einige andre poruncindu-i să grijască
Damen finden würde. In deren scatúlca în grădina ei, unde
Gegenwart wollte man die Schachtel ţinea singură cheia. Şi după
öfnen, und über dasjenige, was sie doaozeci şi patru de ceasuri să
enthielte, in einem geheimen Rathe va deschide înaintea crăiesii,
sich berathschlagen, zu welchem der unde vor fi toate adunate, care
König sie zuzulassen versprach. Die au dat împreună cu ea cererea
Frist der vierundzwanzig Stunden cătră craiul. (S. 23-24)
war zwar nicht lang, dennoch aber Însă făcîndu-să zioa, au mers
konnte die Dame der Neugier dama ceva mai devreme în
mitlerweile nicht widerstehen; die grădină, că nu să putea învinge
ganze Nacht konnte sie nicht să nu ştie mai înainte ce este în
schlafen; das anvertraute Geheimniß scatulcă, mai vîrtos zicînd
drückte sie zu sehr, und mit dem craiul că aceea ce va fi în
Morgen eilte sie in den Garten, um scatúlcă va hotărî
140 Alexandra Chiriac

die Schachtel aufzumachen. Schnell, despre cererea lor. Pentru


wie der Blitz, flog ein Vogel heraus aceea încă în grădină au
und in die Luft davon. Sie konnte deschis scatúlca. Şi repede ca
nicht erkennen, von was für Farbe, fulgerul zboară paserea din
und von welcher Art er war. scatúlcă afară, fără de-a fi putut
Unmöglich konnte sie also ihre deschilini cum au fost paserea
Unvorsichtigkeit verbergen; ihr sau feliul penelor ei. Ci
Mann selbst wußte kein ander Mittel, înlemnisă de ciudă. Mai pre
als dem König und der Königin alles urmă au trebuit să se arate în//
zu gestehen. Die Damen erhielten aintea craiului şi a crăiesii. Au
leicht Verzeihung für dies Verstehn, îngenunchiat, spuind cum au
und nur darinn bestand ihre Strafe, zburat pasărea, cerşind iertă-
daß es einen Beweis ihrer ciune pentru greşala ce să
Unfähigkeit, die Geheimnisse des întîmplasă.
Staats zu bewahren, abgab. An ihr Şi mîniindu-să craiul, au zis
Gesuch ward also nicht weiter cătră ele: –Vedeţi însuşi voi
gedacht. Aber gegen Bertoldo’n prícina care aţi dat pripirei şi
behielten sie einen heftigen Groll, neîngăduinţăi: a şti mai înainte
dessen Folgen sich bald zeigten. cele ce nu s-au căzut a le şti.
(LB, S. 237-238) (VB, S. 24-25)
Die Tatsache, dass der rumänische Übersetzer sich entschied
auf die Figur des Ehemannes zu verzichten, scheint auf den ers-
ten Blick etwas überraschend. Man kann aber leicht bemerken,
dass der deutsche Text durch diese männliche Figur eine klarere
Opposition zwischen dem vernünftigen Verhalten des Mannes
und der Neugier und dem Ungestüm der Frau illustriert. Wenn
im rumänischen Text die Frau, „cerşind iertăciune”, selbst ih-
ren Fehler vor dem König bekennt, übernimmt im deutschen
Text der Mann als capo di familia die Verantwortung für die
Ungehorsamkeit der Frau. Wenn der König in der rumänischen
Version den Frauen wütend „pricina care aţi dat pripirei şi
neîngăduinţăi” erklärt, erwähnt die deutsche Version mit einem
leichten Sarkasmus, dass die Damen „leicht Verzeihung [erhiel-
ten]”, eine Erwähnung, die zu verstehen gibt, dass der König
und eigentlich der ganze Hof diese Ungehorsamkeit erwartet
Der siebenbürgische „Bertoldo“ am Ende des 18. Jh. ... 141

haben. Selbstverständlich kann man hier nicht von einer femi-


nistischen bzw. antifeministischen Haltung sprechen, aber es
ist zu bemerken, dass der deutsche Text eine Neigung zur pa­
triarchalen Denkweise innerhalb der höfischen Gesellschaft be-
weist, ohne dass uns das zur Aussage berechtigt, dass der
rumänische Text eine solche Ansicht negiere. Stattdessen kann
man vielmehr ein Desinteresse des rumänischen Übersetzers
für diesen Aspekt bemerken.
Auch der Fürstenspiegel16, die Figur des aufgeklärten
Herrschers, erlangt im rumänischen Text eine besondere
Bedeutung für den Transfer westeuropäischer Ansichten in den
rumänischen Kulturraum. Dieser Fürstenspiegel, der sowohl
im deutschsprachigen als auch im rumänischsprachigen Raum,
obwohl in abgeänderter Form, wohl bekannt war, stellt sich der
absolutistischen Mentalität entgegen und erfüllt eine antides-
potische Funktion17. Die Werke, die diesen Spiegel in den

16
Der Begriff wird im Sinne von Alexandru Duţus Erläuterungen ver-
wendet. Vgl. dazu: Duţu, Alexandru: Cărţile de înţelepciune în cultu-
ra română. Bucureşti 1972. S. 87-93.
17
Das Volksbuch stellt das idealtypische Bild des Königs, dessen
Handlungen durch Rationalität, Vernunft, Gerechtigkeit und Toleranz
gekennzeichnet sind, in den Mittelpunkt. Das Bild des Herrschers
wird aber mit dem Bild des einfachen Bauern gekoppelt, der nicht als
antipodisches Gegenstück, sondern als komplementäre (Kontra-)Figur
des Fürstenbildes konstruiert wird. Die zwei Figuren werden auf den
ersten Blick, wegen des Statusunterschieds, gemäß dem Prinzip der
sich ausschließenden Gegenpaare konstruiert, aber bei genauerem
Hinsehen stellt man fest, dass die zwei Figuren einen einzigen Prototyp
abbilden, der aber mehrere Hypostasen durchläuft. Der einfache Bauer
Bertoldo ist der kluge Mann aus dem Volk, der nicht durch Bildung,
sondern durch angeborene Rationalität und gesunden Menschenverstand
geleitet wird. Der König, als Fürst und Herrscher des Volkes, versucht
ebenfalls rational und gerecht zu regieren und genau dieser Appell zur
Rationalität verbindet die beiden und leitet alle Dialoge zwischen ih-
nen. Das Frage-Antwort-Spiel, aufgrund dessen die Dialoge zwischen
Bertoldo und dem Fürsten gebildet werden, veranschaulicht auf einer
142 Alexandra Chiriac

Vordergrund stellen, stellen nicht nur eine Sammlung von fürst-


lichen Verpflichtungen und Rechten dar, sondern sie verkör-
pern einen Appell an Rationalität, Gerechtigkeit und soziale
Gleichheit. Deswegen erscheint es uns ein bisschen merkwür-
dig, dass Reichard in seiner Nacherzählung auf das Testament
von Bertoldo an König Albioni und an seinen Sohn Bertoldino
völlig verzichtet, denn genau in diesem Testament findet man
die Quintessenz des aufklärerischen Fürstenspiegels, so wie
man ihn von anderen philosophischen und literarischen Texten
kennt. Der siebenbürgische Übersetzer aber hat sich für die
Einschließung von Bertoldos Testament, wenn auch in einer
verkürzten Form, entschieden und diese Einschließung illus­
triert die Tatsache, dass die literarische und kulturelle Förderung
einer aufgeklärten Monarchie eine entscheidende Rolle für die
rumänische literarische und kulturelle Tätigkeit am Ende des
18. Jahrhunderts gespielt hat. Es repräsentiert zudem ein Indiz
dafür, dass der rumänische Übersetzer auch mit der moldawi-
schen Version (die sich dem italienischen Original viel mehr
annähert) vielleicht als zweite Vorlage gearbeitet und Elemente
daraus mit der deutschen Vorlage verwoben hat, so dass man
im siebenbürgischen Text ein klareres und expliziteres Bild ei-
nes aufgeklärten Monarchen hat.
Şi aflăm că mai înainte de ce ş-au dat sufletul, să fie făcut
aceste învăţături către craiul:
-- Să cumpănească toate în cumpăna dreptăţii, cum pentru
bogat, aşa şi pentru să//rac.
textuellen Ebene das Rollenspiel, das die zwei in abwechselnden Rollen
spielen. Diese Nebeneinanderstellung wirkt aber nicht überraschend
für die kulturelle Bühne des 18. Jahrhunderts, die das Prinzip der
Vernunft und Gerechtigkeit und nicht zuletzt der Gleichheit aller
Menschen vertrat. Vgl. dazu: Chiriac, Alexandra (2014): Der deut-
sche „Bertoldo“ im kulturellen Leben Siebenbürgens. Über die Rolle
der Übersetzung für die sprachliche und literarische Entwicklung des
aufgeklärten Siebenbürgen. In: Carmen Elisabeth Puchianiu (Hg.):
Kronstädter Beiträge zur Germanistik. Neue Serie. Im Druck.
Der siebenbürgische „Bertoldo“ am Ende des 18. Jh. ... 143

-- Să nu pedepsască pre nimenea pînă nu-l va judeca.


-- Să nu scurte viaţa nimărui, fiind mînios.
-- Să iubească pre toţi cu faţă direaptă.
-- Să cinstească pre buni şi pre înţelepţi.
-- Să lipsască pre cei neînvăţaţi şi pre pîrîşi.
-- Să caute dreptatea văduvelor şi a săracilor (VB, S. 37-38)
Diese Ratschläge, die Bertoldo dem König Alboin hinter-
lässt, richten sich nach dem Prinzip der Gerechtigkeit und ver-
nünftigen Herrschaft und beinhalten die ganze aufklärerische
Didaktik des Textes; sie tragen auch wesentlich zur Bildung
einer stark in der Philosophie der Aufklärung verankerten
Ansicht von der Monarchie und der Rolle des Herrschers bei.
Dieser sehr kurze Überblick der die Texte betreffenden
Unterscheidungen zwischen dem deutschen und dem sieben-
bürgischen Text, der unter keinen Umständen exhaustiv zu be-
trachten ist, illustriert die Art und Weise, in der der rumänische
Übersetzer den Ausgangstext nicht unbearbeitet übernimmt,
sondern seine Vorlage (besser gesagt Vorlagen) so bearbeitet,
dass der neu entstandene Text dem Publikumsgeschmack und
den Leseerwartungen im rumänischsprachigen Raum am Ende
des 18. Jahrhunderts entspricht. Man kann also sagen, dass die-
se Übersetzung eine kulturelle Übersetzung sei, die in dem
Übernahmeprozess eine Reihe von sozio-kulturellen Aspekten
bewusst überträgt, damit sie zur Bildung und Festigung eines
spezifischen ästhetisch-literarischen Bewusstseins beitrage,
und zwar mit einem moralisierend-didaktischen Ziel.

Hinweis:
Die Angaben zu den Manuskripten von Fußnote 5 beziehen
sich auf die Aufbewahrungsorte derselben in der Bibliothek der
Rumänischen Akademie (BAR) und in den Universitäts­
bibliotheken in Iași und Bukarest (BCS).
144 Alexandra Chiriac

Literatur:
Primärliteratur:
Der Italienische Aesopus oder Bertholds satirische Geschichte.
Darinnen seine sonderbare Begebenheiten, sinnreiche
Einfälle und kluge Aufführung bei Hofe und nebst Seinem
Testamente. Leben Bertoldo’s, seines Sohnes Bertoldino,
und seines Enkels Kakasenno. In: Reichard Max (Hg.):
Bibliothek der Romane. Bd. VII: Kapitel: Romane der
Ausländer. Berlin 1778. (Signatur: LB)
Viiaţa lui Bertoldo şi a lui Bertoldino feciorului lui, dimpreu-
nă şi a lui Cacasino nepotului lui. Acum întîiu culeasă din
cărţi istoriceşti desfătătoare. Sibiu, în tipografia lui Petru
Bart 1799. (Signatur: VB)

Sekundärliteratur:
Berger, Günter; Sick, Franziska: Französisch-deutscher Kultur­
transfer im ‚Ancien Régime‘. Tübingen 2002.
Chiriac, Alexandra: Istoria lui Bertoldo în Moldova în secolul
al XVIII-lea. In: Dima, Eugenia; Corbea Hoişie, Andrei
(Hg.): Impulsul Iluminismului în unele traduceri româ-
neşti din secolul al XVIII-lea. Iaşi 2014. S. 137-208.
Chiriac, Alexandra (2014): Der deutsche „Bertoldo“ im
kultur­ellen Leben Siebenbürgens. Über die Rolle
der Übersetzung für die sprachliche und literarische
Entwicklung des aufgeklärten Siebenbürgen. In: Carmen
Elisabeth Puchianiu (Hg.): Kronstädter Beiträge zur
Germanistik. Neue Serie. Im Druck.
Duţu, Alexandru: Coordonate ale culturii româneşti în secolul
al XVIII-lea (1700-1821). Studii şi texte. Bucureşti 1968.
Duţu, Alexandru: Cărţile de înţelepciune în cultura română.
Bucureşti 1972.
Chiţimia, Ion; Dan Simionescu: Studiu introductiv. In: Cărţile
populare în literatura românească. Ediţie îngrijită şi stu-
Der siebenbürgische „Bertoldo“ am Ende des 18. Jh. ... 145

diu introductiv de Ion C. Chiţimia şi Dan Simionescu. Bd.


I. Bucureşti 1963.
Espagne, Michel; Michael Werner: Deutsch-französischer
Kulturtransfer im 18. und 19. Jahrhundert. In: Francia 13
(1985).
Espagne, Michel (Hg.): Frankreichfreunde. Mittler des fran-
zösisch-deutschen Kulturtransfers. Leipzig 1996.
Georgescu, Magdalena: Bertoldo. Studiu filologic, studiu ling-
vistic, ediţie şi glosar. In: Gheţie, Ion / Alexandru Mareş
(Hgg.): Cele mai vechi cărţi populare în literatura româ-
nă. Band III: Călătoria lui Zosim la Blaj * Bertoldo. Studiu
filologic, studiu lingvistic, ediţie şi glosar. Bucureşti 1999,
S. 69-240.
Lackner, Irmgard: Ein Versuch zur literarischen Entwicklung
und zum Werdegang eines Volksbuches. Das Volksbuch
Bertoldo von Giulio Cesare Croce in Italien und in
Rumänien. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades
an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität
Salzburg. Salzburg 1979.
Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Kulturtransfer im Epochen­
umbruch. Frankreich-Deutschland. Leipzig 1997.
Mengel, Ewald; Schauder, Ludwig; Weiss, Rudolf (Hg.):
Weltbühne Wien/World-Stage Vienna. Bd. 1: Approaches
to Cultural Transfer. Trier 2010.
Moraru, Mihai; Velculescu, Cătălina (1976): Bibliografia ana-
litică a cărţilor populare laice. Teil I. Bucureşti 1976.
Schmitt, Hanno; et al. (Hg.) (2011): Die Entdeckung von Volk,
Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der
Aufklärung. Bremen 2011.
Verebceanu, Galaction: Viaţa lui Bertoldo. Un vechi manu-
scris românesc. Studiu filologic, studiu lingvistic, ediţie de
text şi indice de cuvinte. Chişinău 2002.
Wehinger, Brunnhilde: Auf dem ‚Marktplatz der Ideen‘.
Übersetzerinnen im 18. Jahrhundert. In: Wehinger,
Brunnhilde/ Hillary Brown (Hgg.): Übersetzungskultur
146 Alexandra Chiriac

im 18. Jahrhundert. Übersetzerinnen in Deutschland,


Frankreich und der Schweiz. Saarbrücken 2008. S. 7-17.
Willenberg, Jennifer: Distribution und Übersetzung englis-
chen Schrifttums in Deutschland des 18. Jahrhundert.
München 2008.
II. Sprachwissenschaft
Linguistik auf Abwegen:
Nachdenken über Irrtümer, die aus
wissenschaftlicher und sprachpraktischer Sicht
nicht ignoriert werden dürfen
Doris SAVA
Doz. Dr., Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt.
E-mail: dorissava71@yahoo.com

Abstract: Aspects of the use of language can be discussed


from different perspectives. This article discusses, among
other things, the resort to jargon, the stylistic classification
and the lexicographic description of phrasemes, insisting
on standards that define the value of a lexicographic work.

Key words: jargon, phrasemes, stilistic values, lexicogra-


phic standards

1. Vorbemerkungen
Eingangs muss ich darauf hinweisen, was mit diesem unge-
wöhnlich anmutenden Titel nicht gemeint ist. Es handelt sich
dabei nicht um Fehldeutungen und -erläuterungen von sprach-
lichen Erscheinungen oder Tendenzen.1 Zum Stichwort

Vgl. hierzu folgenden Blogeintrag (http://www.sprachlog.de/2010/05/


1

20/damlich/;7.07.2014), der unter dem Titel „Herrliche Etymologie,


dämliche Aufgabe“ von einer Übung (S. 113) aus dem Band Germanisti­
sche Linguistik – Eine Einführung (22008) von Albert Busch/Oliver
Stenschke ausgeht. In der besagten Übung werden die Leser mit fol-
gender Aufgabenstellung konfrontiert: „Beschreiben Sie ausgehend
von der zugrunde liegenden Wortbildung den Bedeutungswandel bei
den Adjektiven dämlich und herrlich.“ Mit dieser Aufgabenstellung
wird suggeriert, dass man den Wörtern ihre „zugrunde liegende
Wortbildung“ noch „ansehen“ kann, nämlich: Dame + lich → dämlich‚
149
150 Doris Sava

„Tendenz“ wäre die Auseinandersetzung mit der gegenwärti-


gen „gefährlichen Überflutung“ – so die Sprachhüter – durch
– vermeidbare – Anglizismen („Denglisch“) und die damit ein-
hergehenden Klagen über die Gefährdung des Deutschen sicher­
lich angebracht. Der Beitrag möchte mit der etwas provokativ
formulierten Betitelung Linguistik auf Abwegen: Nachdenken
über Irrtümer, die aus wissenschaftlicher und sprachprakti-
scher Sicht nicht ignoriert werden dürfen folgende Ansichten
entkräften: (1) der gelehrte Jargon ist als Ausweis von
Wissenschaftlichkeit zu werten; (2) alle Phraseologismen sind
umgangssprachlich markiert; (3) ein Phraseologismus ist mit
seiner nichtphraseologischen Entsprechung gleichzusetzen; (4)
wie eine Dame’ → ‚dumm’ (Bedeutungsverschlechterung) und Herr
+ lich → herrlich ‚wie ein Herr’ → ‚super’ (Bedeutungsverbesserung).
Dies ist jedoch ein „völliger Unsinn“, worauf die Autoren in der
Lösung auch hinweisen: „Auf den ersten Blick handelt es sich bei
beiden Wörtern um explizite Suffixderivationen von den Substantiven
Dame bzw. Herr. Demnach hätten beide im Laufe der Zeit eine
Bedeutungsverschiebung erfahren, die im Falle von dämlich mit einer
Bedeutungsabwertung, im Falle von herrlich mit einer Bedeutungs­
aufwertung einherginge. […]” Laut dem Etymologischen Wörterbuch
der deutschen Sprache (252011) von Kluge ist dämlich tatsächlich
abgeleitet vom nieder- bzw. mitteldeutschen Verb dämeln mit der
Bedeutung ‚sich kindisch benehmen, verwirrt sein‘. Bei herrlich han-
delt es sich „ursprünglich um eine Weiterbildung von hehr, das im
Westgermanischen ‚ehrwürdig‘ bedeutet und sich im Deutschen zu
‚vornehm‘ weiterentwickelt.“ Das Substantiv Herr leitet sich ebenfalls
von hehr ab und bedeutet im Mhd. zunächst ‚Gebieter‘/‚der Hochgebo­
re­ne‘ (König, Fürst, Ritter). Im Anschluss daran wird Herren- in
Komposita auch allgemein für ‚besser‘, ‚hochstehend‘ verwendet.
Darauf bezieht sich dann herrlich. Herrlich hat zunächst etwa ‚auf
ehrwürdige/vornehme Art’ bedeutet, wurde später durch Herr (‚der
Ehrwürdige, Vornehme’) beeinflusst, sodass die Bedeutung ‚wie ein
Herr’ entstand. Während herrlich einen (indirekten) Bezug zu Herr
aufweist, ist das für dämlich und Dame etymologisch nicht gegeben.
Busch, Albert/Oliver Stenschke: Germanistische Linguistik – Eine
Einführung. Tübingen 22011.
Linguistik auf Abwegen: Nachdenken über Irrtümer... 151

Phraseologismen, die nicht in Wörterbüchern erscheinen, gibt


es nicht. Im Zusammenhang damit gilt es auch die Ansicht zu
widerlegen, (5) dass die Qualität von phraseologisch ausge-
richteten Wörterbüchern ausschließlich nach der Zahl der auf-
genommenen Stichwörter zu beurteilen ist.

2. Zwischen Sein und Schein: Der gelehrte Jargon als


Ausweis von Wissenschaftlichkeit
Der Ausweis der Wissenschaftlichkeit erfolgt durch den Nachweis
der Unverständlichkeit.2

Das wissenschaftliche Arbeiten weist sich dadurch aus, dass


sämtliche Gedanken, die aus anderem Schrifttum für die Arbeit
entnommen wurde, zum Zwecke der Nachprüfbarkeit und Vertie­
fung kenntlich zu machen sind. Wissenschaftlichkeit wird häu-
fig daran gemessen, inwieweit der Verfasser die einschlägige
Literatur kritisch verarbeitet und dargestellt hat. Weil ein Zitat
erlaubt, die Urheberschaft von Ideen und Gedanken zu über-
prüfen, gilt es als Ausweis von Wissenschaftlichkeit.3 Die
2
Vgl. http://www.docutechnica.com/; 6.10.2014; Startseite bei DOCU­
TECHNICA, wo die Neue Zürcher Zeitung zitiert wird: „Unverständ­
lich­keit ist nicht selten ein frei zurechtgeschneidertes Kleid, das unter
dem Signum der Wissenschaftlichkeit viel Leere und Bedeutungslosigkeit
verbirgt […]. Der Ausweis der Wissenschaftlichkeit erfolgt durch den
Nachweis der Unverständlichkeit.“
3
Wissenschaftlich bedeutet, dass bestimmte Anforderungen an Aus­druck,
Strukturiertheit und Gestaltung usw. erfüllt und bestimmte Konven­
tion­en eingehalten werden müssen. Für die Wissenschaftlichkeit eines
Forschungsunterfangens sind die Kriterien erkennbarer Gegenstand,
Relevanz, Originalität, Verifizierbarkeit/Falsifizierbarkeit und empi-
rische Überprüfbarkeit relevant. Zu den Kriterien des wissenschaftli-
chen Arbeitens gehören: Systematik und Transparenz in der Darstellung;
gründliche Literaturauswertung; Orientierung am Stand der Forschung;
Berücksichtigung unterschiedlicher Meinungen; Streben nach Allge­
mein­gültigkeit/Übertragbarkeit; Objektivität (Verdeutlichen von Bewer­
tungsmaßstäben, nachvollziehbare Kriterien, Nachvollziehbarkeit und
152 Doris Sava

Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit betreffen folg-


lich: die Genauigkeit und Richtigkeit aller Angaben; die Kenn­
zeichnung der Übernahme fremder Gedanken in wörtlichem
oder sinngemäßem Zitat; die Überprüfbarkeit aller Aussagen.4
Eine wissenschaftliche Aussage muss u.a. folgende Kriterien
erfüllen: Die Aussage muss empirisch überprüfbar sein; es
muss möglich sein, eine Aussage zu verifizieren oder zu falsifi-
zieren; die Aussage muss widerspruchsfrei sein. Um diese
Kriterien zu erfüllen, muss eine Aussage auch verständlich und
sprachlich präzise formuliert sein.5 Während „nicht-wissen-
schaftlich“ gilt, was die obigen Kriterien nicht erfüllt, kein
Werturteil darstellt, ist der Begriff „unwissenschaftlich“ mit ei-
nem Werturteil verbunden. Als „unwissenschaftlich“ werden
nicht-wissenschaftliche Haltungen, Einstellungen, Vorgehens­
wei­sen und Arbeitsergebnisse bezeichnet, wenn sie einen
Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erheben. (vgl. Heinrich

Überprüfbarkeit von Untersuchungen und Ergebnissen); Beachtung


der formalen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens.
4
Nicht alle der w.u. dargestellten Kriterien müssen zutreffen, damit ein
Werk als wissenschaftlich eingestuft werden kann: Zielgruppe: (Fach)
Wissenschaftler; Autorschaft: eindeutig belegt, Zuordnung zu einer
wissenschaftlichen Einrichtung möglich; Qualitätssicherung: Gutachter
bewerten eingesandte Artikel („peer reviewing“), Herausgeberteam
(wissenschaftlich bekannte Personen), renommierte Autoren; Verlag:
renommiert; spezialisiert auf wissenschaftliche Veröffentlichungen
bzw. auf ein bestimmtes Wissenschaftsgebiet; Aufmachung: nüchtern,
übersichtlich, klar strukturiert; Sprache: Fachsprache, Fachtermini,
keine Rechtschreibfehler; Nachprüfbarkeit des Inhalts: Sind Quellen­
nach­weise und Zitate genannt? Gibt es ein Literaturverzeichnis?
Rezensionen: Ist die Publikation in Rezensionen oder einer Fach­zeit­
schrift besprochen? Bibliothek: Besitzen wissenschaftliche Bibliotheken
wie z.B. Universitätsbibliotheken diese Publikation? Vgl. http://www.
bib.uni-mannheim.de/fileadmin/elearning/informationskreislauf/kri-
terien_wissenschaftlicher_publikationen.html; 6.10.2014.
5
Vgl. http://lswiim.wordpress.com/2008/11/04/was-ist-wissenschaftli-
ch/; 6.10.2014.
Linguistik auf Abwegen: Nachdenken über Irrtümer... 153

1993, 62-66).6 Besonders wichtig beim wissenschaftlichen


Arbeiten ist die kritische Auseinandersetzung mit der Literatur.
Außerdem ist zu beachten, dass nicht jede Publikation den
Anspruch erhebt, wissenschaftlich zu sein.
In einer wissenschaftlichen Arbeit müssen sich die zitierten
Quellen eindeutig identifizieren lassen. Für Stellenangaben aus
Quellen und Literatur werden Anmerkungen formuliert, die als
Fußnoten7 unten auf derselben Seite stehen. Fußnoten erfüllen
unterschiedliche Funktionen: sie dienen der Quellenangabe
sämtlicher auf der Textseite verwendeter Zitate. Sie können
aber auch zusätzliche Anmerkungen des Verfassers enthalten
oder Zusatzinformationen – bibliografische Angaben, Verweise
auf andere Teile oder Stellen in der Arbeit selbst/Verweis auf
bestimmte Kapitel oder Abschnitte des Textes/der Arbeit,
Einführung eines unterstützenden Zitates, Erweiterungen bzw.
Richtigstellungen von Feststellungen, Kommentare, notwendi-
ge Folgerungen und Informationen, die für ein vertieftes
Verständnis wichtig sind.
Wolfgang Teubert leitet seine Ausführungen zum Titel Der
gelehrte Jargon – Ein deutsches Phänomen? mit einem aussage-
kräftigen Beispiel aus einer Buchbesprechung in der „Zeit“ ein:
Das Einzugsgebiet dieser fast durchweg aus der ,Negation der Nega­
tion‘ sich affirmierenden Vermittlungsarbeit, die ihre polemische
Dynamik aus einer konsequent durchgehaltenen Frontstellung gegen-
über dem – sagen wir mal pauschal: wahrnehmungs­ästhe­tischen und
erkenntnistheoretischen Unmittelbarkeitsanspruch ,postmoderner‘
6
Heinrich, Lutz J.: Wirtschaftsinformatik – Einführung und Grund­
legung. München 1993, S. 62-66 (http://lswiim.wordpress.com/2008
/11/04/was-ist-wissenschaftlich/; 6.10.2014).
7
Alle Quellen müssen in wissenschaftlichen Arbeiten angegeben wer-
den. Die unveränderte Übernahme fremder Texte widerspricht dem
Prinzip wissenschaftlicher Redlichkeit und wird als Betrugsversuch
gewertet. Vgl. dazu auch Stephany, Ursula/Claudia Froitzheim:
Arbeitstechniken Sprachwissenschaft. Vorbereitung und Erstellung
einer sprachwissenschaftlichen Arbeit. München 2009, S. 77.
154 Doris Sava

Kulturproduktion gewinnt, erstreckt sich, bei stetiger Rücksicht auf


einen Avantgardebegriff, der dem nach wie vor gängigen Innova­
tions­postulat zugunsten einer radikalen Entkanonisierung – und
Neubewertung – kultureller Traditionen den Abschied gibt, glei-
chermaßen auf Bild- und Wortkunst, auf Musik und Philosophie, auf
Theater und Architektur, auf Mode, Medien und Design.8

Aus einer gewissen Distanz geht Teubert der Frage nach, ob


der „vielbeklagte gelehrte Jargon ein universales Problem oder
eine typisch deutsche Eigentümlichkeit [ist]“ und wie sich die-
ser von der Wissenschaftssprache abgrenzen lässt. Dabei wäre
nichts gegen die Tatsache einzuwenden, dass komplizierte
Sachverhalte in einem bestimmten Stil abzuhandeln wären
oder dass es einem Rezensenten gestattet sein muss, „ein Buch
in der etablierten Sprache seiner Fachdisziplin zu besprechen.“
(S. 9) Die zitierte Textpassage kann jedoch als ein typisches
Beispiel für „ein kaum verständliches Kauderwelsch“ gelten,
da bei diesem Sprachgebrauch bewusst Wissenschaftlichkeit
vorgetäuscht würde. Hier erklärt Sprache nicht, sondern
„schweigt sich auch darüber aus, welcher konkrete Probleme
sie abhandelt, welche Fragen sie erörtern will“. Teubert nennt
dabei den springenden Punkt: Unverständlichkeit für den Laien
ist noch kein Indiz für den Jargon. Der Autor weist darauf hin,
dass „Fachsprache nicht dasselbe [ist] wie der gelehrte Jargon;
letzterer verwendet über die Erfordernisse der fachinternen
Kommunikation hinaus bestimmte Stilelemente, die bewirken
sollen, wie ungeheuer ,wissenschaftlich’ er ist.“9
8
Aus: SPIEGEL, 18.1.1988 zit. nach Teubert, Wolfgang: Der gelehrte
Jargon – Ein deutsches Phänomen? In: Sprachreport. Informationen
und Meinungen zur deutschen Sprache 1/1988, S. 9-12; hier S. 9.
9
Interessant ist sein Ansatz, Pseudo-Wissenschaftlichkeit von ,außen’ zu
betrachten: „Wer in Deutschland Wissenschaftler werden will, dem nützt
es, den gelehrten Jargon zu beherrschen“ und verweist auf Bernd
Spillner: „Für Laien […] verständliche Darstellungen wissenschaftli-
cher Zusammenhänge sind im allgemeinen weder karrierefördernd noch
verstärken sie das Ansehen bei Fachkollegen.“ (Teubert, 1988, S. 10).
Linguistik auf Abwegen: Nachdenken über Irrtümer... 155

Teubert stellt die historischen Ursachen für das Aufkommen


und Perpetuieren des deutschen Wissenschaftsjargons vor und
zeigt dabei Berührungspunkte und Unterschiede zum Englischen
oder Französischen auf. Dabei erwähnt er das besondere Verhält­
nis, das die Deutschen seit Jahrhunderten zu ihrer Sprache haben.
Stellvertretend werden hierbei die „Orthografiebesessenheit“
und der Kampf gegen die Fremdwörter erwähnt, die Heraus­bil­
dung eines „Stilideals“, dessen Ausweis die „gedankliche Tiefe“
ist und die sich in der „Erfassung der gesamten Komplexität
des Themas, in der Rückführung auf möglichst allgemeine
Prinzipien und im Streben nach abstrakter Wahrheit“ äußern.
Entscheidend ist dabei, dass nicht die Verständlichkeit der pro-
duzierten Texte den Sprecher als wichtige Person ausweist,
sondern die Fähigkeit ein Thema auf einem „sprachlichen Niveau
abzuhandeln, das den meisten seiner Rezipienten fehlt oder das
ihn als Experten ausweist.“ (S. 11). Guter Stil wurde im Sinne
der Sprachnormierung nicht mit verständlicher Sprache gleich-
gesetzt: Wer den gelehrten Jargon beherrscht, kann von jeman-
dem, der ihn nicht versteht, auch nicht widerlegt werden. Weitere
Gründe sind in dem Sozialprestige begründet. Nachlässigkeit
würde den Wissenschaftler davon abhalten, seine Aussagen
verständlich zu formulieren oder der „hermetische Stil“ soll
mögliche Kritik vorbeugen (S. 11). Auch in der rumänischen
Publikationslandschaft soll „Unverständlichkeit als Ausweis
von Wissenschaftlichkeit“ gelten und damit in den „Stand der
Undurchdringbaren“ erhoben werden:
De regulă, în developarea ipotezelor asupra construcţiei istoriogra-
fiilor literare româneşti, mai vechi sau mai noi, sunt convocate mo-
dele şi serii de strategii contextuale, prin care se dictează urgenţele
tactice privind definirea, înţelegerea şi evaluarea literarităţii ca feno-
men databil şi canoniza(n)t. Traseele se modelează în funcţie de
schemele mentale prin care dinamica istoriografică se lasă, de regulă,
remorcată la ideea iluministă de progres iar literaritatea la agonistica
diacronic-modern(ist)ă a tensiunii (est)etice dintre nou şi vechi,
dintre istoric şi beletristic ş.a.m.d. Diatheza blocajului în auxiliaritate
156 Doris Sava

se (re)cunoaşte în ignorarea, cu bună ştiinţă, a „recesivităţii” pe care,


dintr-o perspectivă suplă şi complexă, influenţele/confluenţele, ca
„secundar”, îl pot juca în (re)configurarea profilului cultural al unei
anumite etape literare, ca parte dintr-un întreg literar agonic.10

3. Sind alle Phraseologismen umgangssprachlich?


Phraseologismen weisen als komplexe Zeichen der Nomination
spezifische Eigenschaften auf, die sie gegenüber einfachen
Lexemen für stilistisch und gebrauchsspezifisch markierte
Verwendungen prädisponieren. Immer wieder wurde in der
Metalexikografie hervorgehoben, dass die Markierungspraxis
in den gängigen Wörterbüchern theoretisch schwach fundiert sei.
Die Metalexikografie betont, dass die tradierten Zuordnungen
zu den herkömmlichen Stilebenen salopp/umgangssprachlich/
neutral/gehoben – als Ergänzungskommentare zum Stichwort
– nicht dem modernen Forschungsstand der Pragmatik, Text­
linguistik und Stilistik entsprechen würden. Sie suggerieren
das Vorhandensein einer festen, den Wortverbindungen inhä-
renten pragmatischen Zuordnung. Dabei sind Phraseologis­men
variabel einsetzbar, sodass ein Einwortmarker unrealistisch zu
werten ist.11
Die herkömmliche Zuordnung zu den verschiedenen
Stilschichten ist schwierig, da verschiedene Sprecher einen
Ausdruck unterschiedlich bewerten können. Die Stilzuordnung

10
Auszug aus dem Tagungsband hrsg. von Miclea, Rodica-Ofelia/
Sunhild Galter/Doris Sava: Confluenţe culturale româno-germane.
Bd. II. Sibiu 2008, S. 20-35.
11
Vgl. Steyer, Kathrin: Kookkurrenz. Korpusmethodik, linguistisches
Modell, lexikografische Perspektiven. In: Steyer, Kathrin (Hg.): Wort­
verbindungen – mehr oder weniger fest. Jahrbuch des Instituts für
Deutsche Sprache 2003. Berlin 2004, S. 87-116 und Steyer, Kathrin:
Usuelle Wortverbindungen des Deutschen. Linguistisches Konzept
und lexikografische Möglichkeiten. In: Deutsche Sprache 28/2000,
S. 101-125.
Linguistik auf Abwegen: Nachdenken über Irrtümer... 157

erweist sich nicht immer als einfach, wenn man u.a. auch den
unbefriedigenden Zustand der Kodifizierung bei der herkömmli-
chen Zuordnung zu den Stilschichten berücksichtigt. Die stilisti-
sche Markiertheit bedingt, dass Phraseologismen in verschiedenen
Kommunikationsbereichen nicht in gleicher Weise und Häufig­
keit auftreten. Unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zu einer
bestimmten Stilschicht (-ebene) können Phraseologismen eine
bestimmte Stilfärbung annehmen.12 Sie können in Bezug auf die
je­weilige Kommunikationssituation bzw. den Textzusammen­
hang als „angemessen“ bzw. „unangemessen“ eingeschätzt wer­
den. Die phraseologische Sprachproduktion – und damit der
aktive Gebrauch – verlangt die Berücksichtigung ihrer Gebrauchs­
prä­fe­renzen und -restriktionen. Zentral ist die Frage der
Abschätzung, d.h. ob eine Fügung in die betreffende Kommuni­
kationssituation passt. Phraseologismen erlauben eine vielseiti-
ge stilistische Verwendung in der gesprochenen wie auch in der
geschriebenen Sprache, in privaten, halböffentlichen und auch
öffentlichen Sprech- und Schreibsituationen. Ihr Gebrauch ist
situationsabhängig und damit u. U. unterschiedlich häufig. Die
Orientierung auf die Adressatenspezifik und Situationsange­
messenheit verbietet eine einseitige stilistische Einordnung
phraseologischer Ein­heiten.13 Stärkeren Verwendungsbeschrän-
12
Vgl. Sava, Doris: Zum Stilwert von Phraseologismen. In: Germanistische
Beiträge 35/2014, S. 251-270.
13
Als gehoben und euphemistisch markiert gelten u.a. aus dem Leben/
Dasein scheiden/gehen, sein Leben/Dasein vollenden, das Leben ver-
lieren, von der Bühne des Lebens/vom Schauplatz des Lebens abtre-
ten, dem Leben entsagen, aus dem Leben abberufen/abberufen wer-
den, sein Leben aushauchen, während z.B. Freund Hein hat jmdn.
geholt, von seinem/seinen Leiden erlöst sein, der Herr/Gott hat jmdn.
zu sich genommen, jmdm. schlägt seine/die Stunde, es geht (mit
jmdm./etw.) zu Ende, jmdn. das Leben kosten, etw. mit dem/seinem
Leben/Tod zahlen/bezahlen, etw. mit seinem Kopf bezahlen als nor-
malsprachlich zu betrachten sind. ,Familiär‘/,derb‘ gefärbt sind u.a.
sich die Radieschen von unten begucken/besehen/ansehen, vor die
Hunde gehen, in die Grube fahren, die Kurve kratzen, ins Gras beißen,
158 Doris Sava

kungen unterworfen sind vor allem vollidiomatische Einheiten,


die oft durch die Markierung ‚umgangssprachlich’, ‚salopp-
derb’ und ‚vulgär’ kennzeichnet werden. Diese Einheiten sind
aufgrund ihrer Elemente stark kontextgebunden. Aus der Sicht
ihres Vor­kom­mens wurden Phraseologismen einseitig beurteilt,
indem sie als typische „salopp-umgangssprachliche“ Einheiten
etikettiert wurden.14
Phraseologismen verfügen über den semantischen Kern hi-
naus auch über zusätzliche differenzierende Merkmale15, die
sie an bestimmte usualisierte Einschätzungen koppeln. Dieser
Zusatz bedingt, dass Phraseologismen bestimmten Verwendungs­
beschränkungen unterliegen. Die Fachliteratur hat die Leistung
einzelner Komponenten zur phraseologischen Bedeutung auf-
gezeigt und auf deren Relevanz bei der Konstituierung der
Bildlichkeit des Phraseologismus hingewiesen. Für die stilisti-
sche Einordnung der Phraseologismen sind einerseits die
Konnotationen einzelner Komponenten der betreffenden
Einheit (z.B. Hintern, Arsch, Arschloch, Furz, Scheiß, schei-
ßen, Dreck usw.) verantwortlich, andererseits können Phraseo­
lo­gismen, deren Komponentenbestand neutral ausfällt, als
fixierte Einheiten markiert sein. Z.B.: ins Gras beißen, seine
sechs Bretter schon zusammen haben, das letzte Hemd anzie-
hen, in die Kiste gehen/fahren/steigen/hüpfen/kommen, von der
Bühne des Lebens/vom Schauplatz des Lebens abtreten, die

aus dem letzten Loch pfeifen, den Kuckuck nicht mehr schreien hören,
alle viere von sich strecken, den Löffel abgeben/weglegen. Dagegen
sind die Ausdrücke den letzten Dreck scheißen, den letzten Kringel
kacken, der Arsch hat Feierabend, den Hintern/Arsch zukneifen, den
Arsch zuschnappen, einen kalten Arsch haben, man schlägt jmdm. die
Schaufel aufs Loch vulgär markiert.
14
Dazu Sava, Doris: Zum Stilwert von Phraseologismen. In: Germanistische
Beiträge 35/2014, S. 251-270.
15
Konnotierte Sprachelemente charakterisieren die Kommunikations­
situation, in der die Verwendung eines Lexems/Phraseologismus an-
gebracht ist (z.B. offiziell, formell, salopp, umgangssprachlich).
Linguistik auf Abwegen: Nachdenken über Irrtümer... 159

Kurve kratzen, die Augen auf Null stellen, keinen Mucks/


Muckser mehr von sich geben, jmdn. wird´s nie wieder jucken,
jmdn. kratzt nichts mehr. Für die Bewertung eines Ausdrucks
als ‚derb-vulgär‘ sind wendungsinterne Elemente verantwort-
lich. So werden in manchen Einheiten die Komponenten als
‚normalsprachlich‘ bewertet, die gesamte Fügung gilt jedoch
als ‚umgangssprachlich-salopp‘ oder ‚salopp-derb‘ (z.B. ins
Gras beißen, vor die Hunde gehen, die Kurve kratzen, die
Hosen heruntermachen, eine Schaufel Erde auf den Kopf be-
kommen), als ‚gehoben‘ (z.B. von der Bühne des Lebens abge-
hen, zu Gott abberufen werden) oder als ‚formell‘ (z.B. sanft
und selig entschlafen, aus der Welt scheiden) markiert. Darüber
hinaus kann die gleiche wendungsinterne Komponente
Fügungen mit unterschiedlicher Markierung bilden. Z.B. er-
scheint das als ‚normalsprachlich‘ markierte Element gehen in
Fügungen, die (a) ‚formell‘ (z.B. aus dem Leben/Dasein/der
Welt gehen), (b) ‚gehoben‘ (z.B. den Weg allen Fleisches/
Irdischen gehen, den letzten Weg gehen) oder (c) als ‚umgangs-
sprachlich-derb‘ (z.B. um die Ecke gehen, vor die Hunde ge-
hen) markiert sind.

4. Die lexikografische Erfassung


von Phraseologismen
Man trifft immer wieder auf die Vorstellung, dass ein
Phraseologismus, der nicht in einem Wörterbuch kodifiziert ist,
nicht existiert oder dass man eine solche Wendung auch nicht
verwenden darf oder kann. Dabei steht außer Zweifel, dass sich
für den Lexikografen das Problem ergibt, aus einer Menge die-
jenigen Phraseologismen als Lemmata auszuwählen, deren
Behandlung sinnvoll und für die Rezipientenbelange ge-
wünscht ist. Unter der Voraussetzung, dass auch umfangreiche
Wörterbücher nur eine Auswahl aus dem tatsächlichen Bestand
des Wortschatzes einer natürlichen Sprache bieten können,
160 Doris Sava

richtet sich die Kritik auf die Kriterien, die bei der Stichwortaus­
wahl herangezogen wurden. Bei der Stichwortauswahl sind der
Adressaten- und der Gegenwartsbezug in den Vordergrund ge-
rückt. Bei der Erörterung der Selektionskriterien, die für eine
Nicht-Aufnahme ausschlaggebend sind, spielen bestimmte sti-
listische Kennzeichnungen wie derb oder vulgär, die regionale
Markierung, aber auch diachronische Markierungen eine Rolle.
Dies ist damit zu begründen, dass der Nicht-Muttersprachler
weitaus seltener mit diesen Ausprägungen konfrontiert wird.
Die neuere Phraseologie-Forschung fordert konsequent die
Einbeziehung peripherer phraseologischer Bereiche (z.B.
Funktionsverbgefüge, Routineformeln usw.) bzw. befürwortet
eine weite Phraseologie-Auffassung. Wird ein eingeschränkter
Bestand erfasst, so sollte ein zentraler und auch für den sprach-
praktischen Unterricht wichtiger Grundbestand aufgenommen
werden. Damit verbunden ist die Frage nach der Auswahl der
am häufigsten im Gebrauch befindlichen Phraseologismen. Der
Grad der Gebräuchlichkeit von Phraseologismen kann an fol-
genden Kriterien geprüft werden: (1) Aufnahme in den geläufi-
gen ein- oder zweisprachigen Wörterbüchern; (2) Vorkommen
in der eingesehen Fachliteratur; (3) Vorkommen in Textkorpora
und (4) Sprachkompetenz des/der Lexikografen.
Für den Benutzer des Deutschen als Fremdsprache müssen
die Informationen im Wörterbuch differenzierter gestaltet werden
als für den Muttersprachler. Auch darf man bei der Wörter­buch­
konzeption keine muttersprachliche idiomatische Kompe­tenz
voraussetzen bzw. sich exklusiv auf diese Zielgruppe konzen­
trieren. Gefordert wird ein Mehr an semantischer, pragmati-
scher und syntaktischer Darstellung im Hinblick auf die
Erleichterung der Textproduktion und -rezeption.
Die Spezifik einer gebrauchsorientierten Beschreibung von
Phraseologismen liegt darin, dass aufzuzeigen wäre, wie sich
der jeweilige Phraseologismus von seiner nichtphraseologi-
schen Entsprechung abhebt, wie der jeweilige Phraseologismus
Linguistik auf Abwegen: Nachdenken über Irrtümer... 161

Äußerungen, in denen er vorkommt, modifiziert. Der Vorteil


pragmatischer Beschreibungen liegt darin, dass sie exakter und
aussagekräftiger sind und besser die semantische Komplexität
erfassen können. Damit jedoch ein Benutzer den Phraseo­lo­gis­
mus gebrauchen kann, muss er mit dessen Verwendungssituatio­
nen vertraut sein. Dies erfordert, dass ein Phraseologismus im
Wörterbuch nicht nur erklärt, sondern auch gut kontextualisiert
ist. Daher sollte sich der aktive Gebrauch von Phraseologismen
auf nachvollziehbare Situationen bzw. Kontexte beziehen (vgl.
Kühn 1994).16 In diesem Zusammenhang sollte man Kontext­
bei­spiele17 bringen, jedoch nicht nur um die Semantik der kodi-
fizierten Phraseologismen zu verdeutlichen, sondern um typische
Ausfüllungen für die durch die Valenz bestimmten Leerstellen
vorzuführen. Um dem Benutzer entgegenzukommen, sollten
metasprachliche Kommentare durch Beispielnennung ergänzt
werden. Phraseologismen können aus pragmatischen Gründen
mit Wörtern nicht gleichgesetzt werden, da bei ihnen konnota-
tive Aspekte dominieren können.18
Die Wörterbuchkritik beklagt, dass in vielen Fällen Unge­
nauigkeiten und Falschangaben ermittelt werden konnten, da
16
Kühn, Peter: Pragmatische Phraseologie: Konsequenzen für die
Phraseo­graphie und Phraseodidaktik. In: Sandig, B. (Hrsg.):
EUROPHRAS 92. Tendenzen der Phraseologieforschung. Bochum
1994, S. 411-428.
17
Beispiele vermitteln implizit Informationen, sie haben Vorbild­charakter.
Sie können aber auch Autoritäten nachweisen oder als Beleg für die
übrigen Angaben dienen, die beim jeweiligen Lemma angeführt wer-
den. In den Arbeiten zur praktischen Phraseografie wird auf die Wichtig­
keit hingewiesen, umfassende Textkorpusbelege als Grundlage der
seriösen und wissenschaftlich fundierten Wörterbucharbeit
einzu­beziehen.
18
Mehrere Forscher plädieren dafür, dass alle Phraseologismen aus
pragmatischen Gründen mit Wörtern nicht gleichzustellen sind, folg-
lich ihre Bedeutungserläuterung auch anders ausfallen muss. Vgl.
dazu auch Sava, Doris: Zum Stilwert von Phraseologismen. In:
Germanistische Beiträge 35/2014, S. 251-270.
162 Doris Sava

Phraseologismen allein mit nichtphraseologischen Entsprechun­


gen erklärt wurden oder eine Äquivalenz zwischen Phraseolo­
gismus und nichtphraseologischer Paraphrase suggeriert wurde.
Man muss die Situation charakterisieren, in denen Phraseo­
logismen angemessen verwendet werden, um die Substituierung
der Wendung durch die nichtphraseologische Entsprechung zu
überprüfen.19

5. Zur Qualität phraseologischer Wörterbücher


Die Auseinandersetzung mit der lexikografische Darbietung
von Phraseologismen macht auf ihre mangelhafte Erfassung,
Beschreibung und Interpretation sowohl bei mono- wie auch
bei bilingualen Wörterbüchern aufmerksam.20 Die kritischen
Anmerkungen zur phraseografischen Wörterbuchpraxis, die in
der germanistischen metalexikografischen Forschung anzutref-
fen sind, betreffen Fragen der Lemmatisierung, der Nennform­
gestaltung und der Gebrauchsmarkierung phraseologischer
Einheiten. Bemängelt wurde, dass z.B. die Erklärung eines
Phraseologismus durch einen anderen erfolgt, dass bei Mehr­
fachlemmatisierung die Bedeutungsangaben nicht immer über-
einstimmen, dass Phraseologismen mit voneinander abweichenden
Markierungen an verschiedenen Stellen im Wörter­buch vorkom­
men oder dass Inkonsequenzen der Handhabung lexikalischer
19
Das Verfahren der expliziten Darstellung der Verwendungsbedingungen
einer phraseologischen Wortverbindung sollte dem gegenwärtigen
Stand der Phraseografie/Lexikografie entsprechen.
20
Vgl. die Beiträge zu den von der germanistischen metalexikografis-
chen Forschung postulierten lexikografischen Standards für die
Bearbeitung von Phraseologismen in Wörterbüchern: Blanco, Carmen
Mellado (Hg.): Theorie und Praxis der idiomatischen Wörterbücher.
Tübingen 2009 oder in der älteren Fachliteratur Burger, Harald:
Phraseologie in den Wörterbüchern des heutigen Deutsch. In:
Wiegand, H. E. (Hg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikografie III.
Hildesheim 1983, S. 13-66.
Linguistik auf Abwegen: Nachdenken über Irrtümer... 163

Varianten registriert werden können. Die in der lexikografi-


schen Praxis eingesetzten Markierungsprädikate seien entwe-
der zu ungenau oder zu widersprüchlich, weshalb die Zuordnung
von Markierungen ein Desiderat der Lexikografie bzw. Phraseo­
grafie darstellt. Die ausgemachten Defizite liegen nicht nur an
der Leistung der Lexikografen, sondern sind durch die Spezifik
phraseologischer Erscheinungen (u.a. semantisch-pragmati-
sche Komplexität und polylexikalischer Charakter) erklärbar.
Die lexikografische Behandlung der Phraseologismen in
phraseologischen Wörterbüchern lässt sich nur dann entspre-
chend beurteilen, wenn bei der Evaluation bestimmte Kriterien
berücksichtigt werden. Fremdsprachenlerner neigen dazu, die
Qualität zweisprachiger Wörterbücher ausschließlich nach der
Zahl der aufgenommenen Stichwörter zu beurteilen. Sie miss-
achten dabei, dass wichtiger als der Umfang eines Wörterbuchs
die Qualität vorhandener Wörterbucheinträge, der makro- und
mikrostrukturelle Wörterbuchaufbau ist und dass Konzeption
und Umfang der Außentexte und ihre adressatenspezifische
Aus­richtung auch von der Qualität der lexikografischen
Überlegungen der Wörterbuchautoren sprechen.
Für die lexikografische Praxis werfen die Besonderheiten
der Phraseologismen, die auch ihre spezielle lexikografische
Erfassung bedingen, Schwierigkeiten auf. Bei der Durchsicht
rumänischer bilingualer phraseografischer Nachschlagewerke
mit Deutsch21 konnten erhebliche Mängel registriert werden,
die sowohl die konzeptionelle Ausrichtung des Wörterbuchs
als auch die Gestaltung der Wörterbuchartikel betreffen (u.a.
das Ausbleiben pragmatischer Informationen und der mangel-
hafte Einbezug von Gebrauchsmarkierungen). Folgende
Ausführungen möchten die Ansicht entkräften, dass die Qualität
von phraseologisch ausgerichteten Wörterbüchern ausschließlich
21
Vgl. Mantsch, Heinrich/Mihai Anuţei /Helmut Kelp: Dicţionar fraze-
ologic român-german. Bucureşti 1979 und Roman, Alexandru:
Dicţionar frazeologic german-român. Bucureşti 1998.
164 Doris Sava

nach der Zahl der aufgenommenen Stichwörter zu beurteilen ist.


Von der Qualität eines Wörterbuchs zeugt die sorgfältige Lemma­
selektion, das makro- und mikrostrukturelle Artikelprofil, die
Qualität der Bedeutungsangaben, der Umfang und die Gestal­tung
der Umtexte22 wie auch die Einbindung der aus phraseologischer
Sicht relevanten Angaben zu den Gebrauchs­beschränkungen
und -bedingungen.
Die moderne Lexikografie muss bestimmten Anforderungen
genügen, sodass die lexikografische Praxis ein semantisches
und pragmatisches Verständnis der aufgenommenen Phraseologis­
men gewährleisten sollte. Der richtige Gebrauch eines
Phraseologismus erfordert die Darstellung des sprachlichen
und situativen Kontextes in Form pragmatischer Angaben/
Kommentare (gebrauchssemantische Beschreibung).23 Das
breite Bedeutungspotenzial phraseologischer Einheiten erfor-
dert Kommentarangaben, um die für den Nichtmuttersprachler
wichtigen Aspekte des Phraseologismusgebrauchs (semanti-
sche Spezifizierung der Valenzbesetzung, Situationsspezifik,
Stilmarker, Sprecherintention, emotionaler Gehalt, Geltungs­
bereich) erfassen zu können.
Eines der Gebiete der Metalexikografie ist die Untersuchung
der Wörterbuchkonzeption vor allem im Hinblick auf ihre
Benutzerfreundlichkeit. Probleme der Wörterbuchbenutzung sind
in den letzten Jahrzehnten in der Metalexikografie ausführlich

22
Vgl. Sava, Doris: Die rumänische phraseografische Praxis mit Deutsch
aus der Perspektive des Fremdsprachlers und seiner Benützerbedürfnisse.
Zur linguistischen und metalexikografischen Behandlung der Phra­seo­
logismen in den Umtexten. In: Lăzărescu, Ioan/Hermann Scheuringer
(Hgg.): Worte und Wörter. Beiträge zur deutschen und rumänien-
deutschen Wortkunde. Passau 2013, S. 85-105.
23
Es finden sich in Wörterbüchern Einträge, die zwar die Semantik ei-
nes Phraseologismus erfassen, aber dennoch nicht gewährleisten, dass
auch ein Nichtmuttersprachler mit der dargebrachten Erklärung kor-
rekte Sätze zu bilden vermag. Die Wörterbucherklärungen müssen
deshalb Hinweise zu gebrauchsspezifischen Besonderheiten bieten.
Linguistik auf Abwegen: Nachdenken über Irrtümer... 165

thematisiert worden, wobei auf die Diskrepanz zwischen


Benutzungshypothesen seitens der Wörterbuchautoren und der
tatsächlichen Nachschlagepraxis seitens der Wörterbuchbenut­
zer hingewiesen worden ist. Mit der Festlegung des Benutzerkrei­
ses und seiner Informationsbedürfnisse ist die Gestaltung der
Makrostruktur und der Informationstypen verbunden, die in
der Mikrostruktur eingesetzt werden sollen. Daher sollen die
Wörterbücher hinsichtlich der lexikografischen Makro- und
Mikrostruktur nach benutzerorientierten bzw. benutzungsbezo-
genen Zielsetzungen konzipiert und ausgearbeitet werden.
Die Wörterbuchkritik hat konkrete Vorschläge zu einer ad-
äquateren und informativeren lexikografischen Erfassung von
Phraseologismen aus der Sicht des Nicht-Muttersprachlers ge-
macht. Bei der Erarbeitung eines bilingualen phraseologischen
Wörterbuchs muss in Erwägung gezogen werden, dass für den
Benutzer bestimmte Informationen relevant und daher einige
lexikografische Prinzipien der Erfassung und Darstellung phra-
seologischer Einheiten für seine Suchaktion ausschlaggebend
sind. Diese betreffen: (a) die Lemmazurodnung; (b) die Nenn­
form­gestaltung; (c) die Kennzeichnung der Vorkommensbe­
din­gungen und (d) die Äquivalenzdarstellung. Ein modernes
bilinguales Wörter­buch sollte nicht nur Äquivalente erfassen,
sondern auch formale, semantische und pragmatische Besonder­
heiten der kodifizierten Einheit erklären. Welche Angaben im
Wörterbuch über Phraseologismen gemacht werden, hängt ent-
scheidend von den Informationen ab, die für den anvisierten
Benutzerkreis wichtig sind. Die konzeptionelle Ausrichtung
des Wörterbuchs und die Artikelgestaltung bestimmen, in wel-
chem Ausmaß das Nachschlagewerk ein Hilfsmittel für die
Erweiterung oder Überprüfung der idiomatischen Kompetenz
ist und eine Orientierung in rezeptiven wie in produktiven
Nachschlage­situationen gewährleistet.
Phraseologismen werden oft als Problemfall mehrsprachiger
Kommunikation thematisiert, wobei es oft zu einer Überschätzung
ihres Stellenwertes in der interkulturellen Kommunikation
166 Doris Sava

kam, da i.d.R. eine entwickelte idiomatische Kompetenz von


einem Fremdsprachler nicht erwartet wird. Unter Bezugnahme
des aktuellen Standes der Phraseografie leuchtet ein, dass jed-
welche lexikografische Umsetzung den Ansprüchen der lingu-
istischen und metalexikografischen Theorie wie auch den
Bedürfnissen der Benutzer genügen muss. Es kommt darauf an,
adressatengerechtere Lösungen zu finden.
Voraussetzung für die Zusammenstellung eines benutzer-
freundlichen Nachschlagewerks sind theoretische und prakti-
sche Überlegungen bezüglich der Auswahl- und der
Darstellungskriterien des kodifizierten Sprachmaterials, eine
übersichtliche Anordnung der Eintragungen, die Überprüfung
der Gebräuchlichkeit im aktuellen Sprachgebrauch wie auch
eine verbesserte Äquivalenterfassung und -darstellung. Dem
Benutzer all jene Informationen zu liefern, die er benötigt, um
einen phraseologischen Ausdruck in jedem möglichen Kontext
korrekt zu gebrauchen, gehört zu den schwierigsten Aufgaben
der praktischen Phraseografie.24
Unter Bezugnahme auf die Brauchbarkeit vorhandener
Wörterbücher aus heutiger Sicht liegt auf der Hand, dass die
Entwicklung moderner bilingualer phraseologischer Nach­
schlage­werke mit Deutsch als Ausgangs- oder Zielsprache, die
bezüglich der Umtextgestaltung und der Kodifizierungspraxis
höheren Ansprüchen genügen sollen, eine noch nachzuholende
Aufgabe der rumänischen Phraseografie ist.25

24
Vgl. Schemann, Hans: Das phraseologische Wörterbuch. In: Hausmann,
Franz-Josef et al. (Hgg.): Wörterbücher – Dictionaries – Dictionnaires.
Ein internationales Handbuch zur Lexikografie. Berlin 1. Teilband
1989, S. 1019-1032; hier S. 1026.
25
Die lexikografischen Neuerungen der rumänischen bilingualen Wörter­
buchpraxis mit Deutsch müssen auch phraseografisch vorbelastete
Problembereiche anvisieren, wobei die verbesserte Kennzeichnung
der Verwendungsweisen und eine differenziertere Markierungspraxis
die Qualität des mikrostrukturellen Profils eines phraseologischen
Nachschlagewerks entscheidend mitbestimmen.
Linguistik auf Abwegen: Nachdenken über Irrtümer... 167

Der Wert eines Nachschlagewerkes hängt nicht von der ko-


difizierten Lemmaanzahl ab, sondern von der Artikelgestaltung,
die eine Verbesserung der idiomatischen Kompetenz ermögli-
chen soll, um dem Benutzer die Bereiche des fremdsprachli-
chen phraseologischen Systems, die in den angenommenen
Benutzungssituationen relevant sind und für die ein
Informationsbedürfnis besteht, zugänglich zu machen.

Literatur
Blanco, Carmen Mellado (Hg.): Theorie und Praxis der idio-
matischen Wörterbücher. Tübingen 2009.
Burger, Harald: Phraseologie in den Wörterbüchern des he-
utigen Deutsch. In: Wiegand, H. E. (Hg.): Studien zur
neuhochdeutschen Lexikografie III. Hildesheim 1983, S.
13-66.
Busch, Albert/Oliver Stenschke: Germanistische Linguistik –
Eine Einführung. Tübingen 22011.
Heinrich, Lutz J.: Wirtschaftsinformatik – Einführung und
Grundlegung. Oldenbourg, München, Wien 1993, S. 62-66
(http://lswiim.wordpress.com/2008/11/04/was-ist-wissen-
schaftlich/; 6.10.2014).
Kühn, Peter: Pragmatische Phraseologie: Konsequenzen für die
Phraseographie und Phraseodidaktik. In: Sandig, B. (Hrsg.):
EUROPHRAS 92. Tendenzen der Phraseologieforschung.
Bochum 1994, S. 411-428.
Mantsch, Heinrich/Mihai Anuţei/Helmut Kelp: Dicţionar fra-
zeologic român-german. Bucureşti 1979.
Miclea, Rodica-Ofelia/Sunhild Galter/Doris Sava (Hgg.):
Confluenţe culturale româno-germane, Bd. II. Sibiu 2008,
S. 20-35.
Roman, Alexandru: Dicţionar frazeologic german-român.
Bucureşti 1998.
Sava, Doris: Die rumänische phraseografische Praxis mit
Deutsch aus der Perspektive des Fremdsprachlers und
168 Doris Sava

seiner Benützerbedürfnisse. Zur linguistischen und meta­


lexikografischen Behandlung der Phraseologismen in
den Umtexten. In: Lăzărescu, Ioan/Hermann Scheuringer
(Hgg.): Worte und Wörter. Beiträge zur deutschen und
rumäniendeutschen Wortkunde. Passau 2013, S. 85-105.
Sava, Doris: Zum Stilwert von Phraseologismen. In: Germa­
nistische Beiträge 35/2014, S. 251-270.
Schemann, Hans: Das phraseologische Wörterbuch. In:
Hausmann, Franz-Josef et al. (Hgg.): Wörterbücher
– Dictionaries – Dictionnaires. Ein internationales
Handbuch zur Lexikografie. Berlin 1. Teilband 1989, S.
1019-1032.
Stephany, Ursula/Claudia Froitzheim: Arbeitstechniken
Sprachwissenschaft. Vorbereitung und Erstellung einer
sprachwissenschaftlichen Arbeit. München 2009.
Steyer, Kathrin: Kookkurrenz. Korpusmethodik, linguistisches
Modell, lexikografische Perspektiven. In: Steyer, Kathrin
(Hg.): Wortverbindungen – mehr oder weniger fest.
Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2003. Berlin
2004, S. 87-116.
Steyer, Kathrin: Usuelle Wortverbindungen des Deutschen.
Linguistisches Konzept und lexikografische Möglichkeiten.
In: Deutsche Sprache 28/2000, S. 101-125.
Teubert, Wolfgang: Der gelehrte Jargon – Ein deutsches Phäno­
men? In: Sprachreport. Informationen und Meinungen zur
deutschen Sprache 1/1988, S. 9-12.

Internetquellen
http://www.sprachlog.de/2010/05/20/damlich/;7.07.2014.
http://www.bib.uni-mannheim.de/fileadmin/elearning/infor-
mationskreislauf/kriterien_wissenschaftlicher_publikatio-
nen.html; 6.10.2014.
http://www.docutechnica.com/; 6.10.2014.
http://lswiim.wordpress.com/2008/11/04/was-ist-wissen-
schaftlich/; 6.10.2014.
Das Bild des Anderen in den Straßennamen
von Mühlbach. Siculorumgasse, Griechengasse,
Opricestengasse, Str. Saxonii Noi
Adina-Lucia NISTOR
Doz. Dr., Alexandru-Ioan-Cuza-Universität Jassy.
E-mail: lnistor@uaic.ro

Abstract: The purpose of this study is to reconstruct and


document the image of “The Other’’ starting with the his-
torical street names in the Transylvanian town of Sebeş,
Alba County, founded in the thirteenth century by German
settlers. Due to the fact that, throughout Middle Ages, one
of the criteria of naming the streets of a borough was, inter
alia, the ethnic one, the street names of the town reveal the
ethnic groups which would form the population of the
town: Székelys (Siculorumgasse), Saxons (Sachsgasse,
Herrengasse, Petrigasse a.s.o.), Romans (Opricestengasse,
Suseni– and Joseni Viertel), Greek and Macedonian, as
well as Germans from the Southwestern Germany and
Austria, who founded the north quarter of the town, in the
eighteenth century (Saxonii Noi Street, Saxonii Vechi
Street, Quer Gasse). In Sebeş, the street names established
after the specific place the road leads the way to also con-
tribute to the image of “The Other’’ (Petersdorfer
Gässchen, Daiagasse and Hermannstädter Straße).
Furthermore, the names of various local or super regional
personalities who influenced the existence of the town also
have an important contribution. Examples to illustrate this
aspect are particularly the street names from the early sta-
linist period of communism in Romania (Stalin Street, V. I.
Lenin Street, Miciurin Street, Malinovski Street, Rosa
Luxemburg Street).

Key words: onomastic, historical street names in


Transsilvania, ethnic and political groups.
169
170 Adina-Lucia Nistor

1. Zielsetzung und Forschungsstand


Der Andere (zu ahd., mhd. ander, asächs. ōðar, aengl. oðer,
anord. annarr, got. anðar, aind. ántarah) ist jenes Teil einer
Gegenüberstellung, welches zeigt, dass ein Ding oder Wesen
nicht identisch, andersartig, verschieden ist mit dem Zweiten,
dem es gegenübergestellt wird.1
Das Bild des Anderen in der Stadt Mühlbach zu rekonstru-
ieren, ausgehend von ihren historischen Straßennamen, ist das
Ziel vorliegendes Aufsatzes. Arbeiten über die Straßennamen
von Mühlbach haben bisher Georg Marienburger 17852, Alfred
Möckel 19283, Radu Cărpinişanu 20034 und Călin Anghel 20105
verfasst. Kapitel dazu sind im Städtegeschichteatlas Rumäniens
(2004)6 und bei Călin Anghel 20117 erschienen.

2. Morphologie der Stadt


Mühlbach, lat. Sebus, rum. Sebeş, magy. Szászsebes, sieb.
sächs. Melmich liegt im Kreis Alba, im mittleren Unterwald,

1
Drosdowski, Günther et al. (Hgg.): Duden-Deutsches Universalwörter­
buch. Mannheim ³1996, S. 105; Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches
Wörterbuch des Deutschen. München 62003, S. 39-40.
2
Marienburger, Georg: Topographie der Stadt Mühlbach. In: Hermann­
städter Zeitung, Hermannstadt, erster Jahrgang 1785, Nr. 28-39.
3
Möckel, Alfred: Von Straßennamen, im besonderen von denen
Mühlbachs. In: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, Hermannstadt
1928, Nr. 16, S. 4.
4
Cărpinişanu, Radu: Nomenclatura actuală şi mai veche a străzilor
Sebeşului. In: Sebeşul, Sebeş 2003, Nr. 16, S. 3 und Nr. 17-18, S. 2.
5
Anghel, Călin: Contribuţii la nomenclatura stradală a oraşului Sebeş.
In: Primăria şi Consiliul Local al Municipiului Sebeş et.al. (Hgg.):
Acta Mvsei Sabesiensis. Terra Sebvs 2, Sebeş 2010, S. 399-411.
6
Academia Română/Comisia de Istorie a Oraşelor din România, Iacob,
Dan Dumitru et al. (Hgg.): Atlasul istoric al oraşelor din România.
Seria C Transilvania, Fascicula 2, Sebeş. Bucureşti 2004.
7
Anghel, Călin: Evoluţia urbanistică a oraşului Sebeş. Sebeş 2011.
Das Bild des Anderen in den Straßennamen von Mühlbach 171

dem westlichen Flügel Siebenbürgens, der von Broos bis Großpold


und Hamlesch reicht.8 Im Mittelalter gehörte Mühlbach zu den
wichtigsten Städten Siebenbürgens neben Hermannstadt,
Kronstadt, Schässburg, Mediasch, Bistritz, Klausenburg und
Karlsburg.9 Das wichtigste Zeugnis von seiner damaligen Bedeu­
tung und seinem Wohlstand ist die evangelische Kirche mit
dem größten Flügelaltar Siebenbürgens (etwa 13 m hoch und 6
m breit), der vermutlich aus der Schule des Veit Stoß stammt.10
Das mittelalterliche Stadtbild ergibt sich aus der städtischen
Gliederung: einerseits eine dichte und regelmäßige Parzellenauf­
teilung, andererseits das einfache, bis heute funktionale Straßen­
netz. Die Gründung und Entwicklung der Stadt Mühlbach steht
in Zusammenhang mit der Politik ungarischer Könige im 12. Jh.
hinsichtlich der Verteidigung der Grenzen und der wirtschaftli-
chen Entwicklung Siebenbürgens.11 Vor der Ansiedlung deutscher
Hospites in der zweiten Hälfte des 12. Jhs. gab es im Bereich
der heutigen Stadt eine Szeklersiedlung, die im Andreanischen
Freibrief der Siebenbürger Sachsen von 1224 terra Syculorum
terrae Sebus genannt wird.12 Der Ort Mühlbach wird urkund-
lich erstmals 1245 Malembach13 genannt und 1341 civitas14
bezeichnet.
Die Begründer der Stadt waren die Siebenbürger Sachsen,
die im Stadtkern, in der Altstadt lebten. Die Innenstadt besteht
8
Streitfeld, Theobald Bruno: Mühlbach und der Unterwald. Schriften­
nachlass. In: Rother, Christian/Volker Wollmann (Hgg.): Mühlbach
und der Unterwald. Schriftennachlass Theobald Streitfeld. Hermannstadt
2011, S. 203.
9
Münster, Sebastian 1544. In: Holban, Maria et al. (Hgg.): Călători
străini despre ţările române. Band X/1. Bucureşti 2000, S. 504 zitiert
nach Academia Română, 2004, S. 8.
10
Academia Română, 2004, S. 3 und 7; Streitfeld, 2011, S. 242.
11
Ebd., S. 4.
12
Ebd., S. 2.
13
Mys, Walter (Hg.): Lexikon der Siebenbürger Sachsen. Thaur bei
Innsbruck 1993, S. 347; Streitfeld, 2011, S. 317.
14
Academia Română, 2004, S. 3.
172 Adina-Lucia Nistor

aus zwei geradlinigen, breiten Parallelstraßen: die Rosengasse-


Jakobigasse und die Petrigasse-Siculorumgasse, die ungefähr
auf halber Länge durch einen Marktplatz verbunden sind, und
aus anderen schmalen Quergässchen: die Marienburger Gasse,
die Leichengasse, die Entengasse, die Klostergasse, die
Sachsgasse und die Petersdorfer Gasse. Die gesamte Innenstadt
war Anfang des 17. Jhs. in vier Quartalen bzw. Nachbarschaften
aufgeteilt: Rosarium, Jacobi, Petri und Siculorum, die eine ab-
gerundete, zum Teil ovale Form hatten.15
Als Stadtbewohner Mühlbachs gelten im Laufe der Zeit fol-
gende Ethnien: Szekler, Deutsche, Rumänen, Ungarn, Griechen,
Armenier, Serben, Juden und Roma.16 Zwischen 1387-1425 bau-
en die Stadtbürger, mit Genehmigung des Königs Sigismund,
eine um die damalige Altstadt verlaufende steinerne Befesti­
gungsringmauer.17 Eine zweite Verteidigungslinie, das Kirchen­
kastell, befand sich im Stadtinneren, wovon jedoch heute nur
wenig erkennbar geblieben ist.18 Infolge der demografischen
Entwicklung und Erweiterung der Stadt bildeten sich extramu-
ros, mehr oder minder dicht, die vier Vorstädte Mühlbachs:
westlich der Innenstadt die rumänische Vorstadt Hochstadt ge-
nannt, sodann die nördliche deutsche, durlachisch-hanauische
Vorstadt (18. Jh.), die östliche Vorstadt, die erst 1514 in den
Stadtbesitz übergeht und Teil des Gießhübel-Gutes (rum. Gusu,
magy. Kiszybul) des Grafen Henning von Petersdorf war19 und
die jüngste, südliche Vorstadt, die vor allem auf einverleibte
Meierhöfe zurückgeht20 und in der zweiten Hälfte des 19. Jhs.
entstanden ist. Durch den dichten Ring der Meierhöfe mit
Gärten rings der Innenstadt führten einige radiale Straßen, wel-
che die Verbindung mit den Vorstädten herstellten oder aus der
15
Anghel, 2011, S. 151f.
16
Academia Română, 2004, S. 4.
17
Ebd. S. 3; Streitfeld, 2011, S. 345.
18
Academia Română, 2004, S. 12.
19
Ebd., S. 5; Anghel, 2011, S. 56 und 59.
20
Academia Română, 2004, S. 5f.
Das Bild des Anderen in den Straßennamen von Mühlbach 173

Stadt hinausführten.21 Die Meierhöfe waren hauptsächlich von


Rumänen bewohnt.22 Die beschriebenen Vorstädte waren unge-
fähr neunmal größer als der Stadtkern.23

3. Der Andere in den Straßennamen von Mühlbach


Im Folgenden versuchen wir anhand der Straßennamen das
Bild des Anderen in Mühlbach nach Ethnien zu umschreiben,
da im Hochmittelalter die ethnische Differenzierung ein reprä-
sentatives namenbildendes Benennungsmotiv war. Dabei ana-
lysieren wir die primären Straßennamen der Stadt, die zur
älteren Namenschicht gehören und im Zuge der menschlichen
Kommunikation entstanden sind. Sie waren vornehmlich be-
schreibend und hatten Orientierungsfunktion.24 „Kein mittelal-
terlicher Straßenname ist ohne Sinnzusammenhang mit der
Straße entstanden, die er bezeichnen sollte.“25 Das Untersuchungs­
material geht von der Straßennamenliste von Anghel26 aus und
besteht aus den Stadtplänen Mühlbachs (1890, 1925, 1926,
1935, 1950-1960, 1985 und 2002). Es handelt sich um einen
Korpus von 47 Straßen- und Platznamen, die in den Sprachen
Deutsch und Rumänisch aufgezeichnet sind.

3.1 Innere und äußere Siculorumgasse


Im Mittelalter war ein einziger Name für einen ganzen
Straßenzug selten; stattdessen gab es mehrere Teilbenennungen
einer Straße.27 In Mühlbach trug die heutige Lucian-Blaga-
21
Streitfeld, 2011, S. 218.
22
Anghel, 2011, S. 174ff.
23
Streitfeld, 2011, S. 219.
24
Nübling, Damaris et. al. (Hgg.): Namen. Eine Einführung in die
Onomastik. Tübingen 2012, S. 244.
25
Schwan, E.: Die Straßen- und Gassennamen im mittelalterlichen
Worms. Worms 1936, S. 16.
26
Anghel, 2011, S. 282-288.
27
Nübling, Damaris, 2012, S. 244.
174 Adina-Lucia Nistor

Straße 1890 die Abschnittsnamen Herrengasse, rum. Uliţa


Domnilor, dann Szekler Gasse, rum. Uliţa Secuilor und bei der
Ausfahrt Richtung Hermannstadt den Namen Äußere Szekler­
gasse, rum. Uliţa exterioară a Secuilor. Einer Annahme nach
befand sich das im Andreanischen Freibrief genannte terra sy-
culorum terae Sebus auf dem Gebiet der heutigen Innenstadt,
vgl. die dort existierende bedeutendste Straße – Siculorumgasse,
einer anderen Hypothese nach östlich der Innenstadt auf der
Stelle der späteren Wüstung Gießhübel (lat. Malipondia, rum.
Gusu, magy. Kiszybul), vgl. die dorthin führende Äußere
Siculorumgasse.28 Die Szekler wurden nach einer zeitweiligen
Siedlung bis mindestens 1224 aus militärischen Gründen und
zum Schutz des Königsbodens weiter östlich in die
Ostkarpatensenken, in den Szeklerstuhl Sepsi, umgesiedelt.29
3.1.1 Sachsgasse, Petrigasse, Rosengasse, Jakobigasse,
Rathausgasse, Klostergasse
Der älteste, geschichtlich und kulturell bedeutendste Stadtteil
ist der von den Siebenbürger Sachsen gegründete: das Stadt­
zen­trum mit seinem leicht überschaubaren Straßennetz:
Herrengasse bzw. Petrigasse, Rosengasse, Jakobigasse, Rathaus­
gasse,Sachsgasse,Entengasse,Klostergasse,Marienburgergasse,
Petersdorfer Gasse, Innere Siculorumgasse.
Die Siebenbürger Sachsen haben im 13.-14. Jh. nicht nur die
Stadt Mühlbach gegründet, sondern auch andere Dorfsiedlungen,
z.B. das nahe gelegene Petersdorf und Deutsch-Pien, die schon
1309 urkundlich erwäht sind.30 Um die Geschichte aufzuwerten
wurden in Mühlbach –offiziell seit 2005 – deutsche und rumä-
nische Straßennamensschilder mit den älteren, primären
Namen an Gebäuden angemacht (vgl. die Abbildungen einiger
Straßennamensschilder im Anhang).
28
Academia Română, 2004, S. 2 und 5.
29
Ebd., S. 2 und 4.
30
Ebd., S. 4.
Das Bild des Anderen in den Straßennamen von Mühlbach 175

3.1.2 Opricesten Gasse, Bobesten Gasse, Pfaffen Gasse,


Obere Gasse, Untere Gasse im Suseni- und Joseni-Viertel
Die größte und älteste 1531 urkundlich belegte Vorstadt ist die
im Westen, am linken Mühlbachufer gelegene rumänische
Hochstadt, rum. Oraşul de Sus,31 mit ihren beiden Teilen Suseni
(Oberes Viertel) und Joseni (Unteres Viertel). Eine Urkunde
belegt 1345, links des Mühlbachs, einen Ort Nogolahfolu, lat.
Magna villa vallahicalis, der sich im Besitz des Grafen Henning
von Petersdorf befindet, aus dem sich später die rumänische
Vorstadt herausgebildet haben soll.32
Anfangs gab es nur eine Ost-West-Straße, nachher entstan-
den weitere Seitenstraßen: die Obere Gasse, rum. Uliţa de Sus,
Uliţa Suseni und die Untere Gasse, rum. Uliţa de Jos, Uliţa
Joseni. Die zum Mühlbach führenden Straßen heißen Bach
Gasse, rum. Uliţa Pârâului, Uliţa Râului. Im Joseni-Viertel
entstanden weitere, zur Unteren Gasse senkrecht verlaufende
Straßen: die Pfaffen Gasse, rum. Uliţa Popilor, Bobesten Gasse,
rum. Uliţa Boboşeşti und die Opricesten Gasse, rum. Uliţa
Oprinceşti, die vermutlich ihren Namen nach ihren Erstbewohnern
oder nach ihren wohlhabendsten Bewohnern tragen: der ortho-
doxe Pfarrer, die Familien Boboş mit ungarischer Herkunft und
die Familie Opriţa. Heute heißen diese Straßen Str. Ciocârliei
(Pfaffen Gasse), Str. Mureşului (Bobesten Gasse) und Str.
Spicului (Opricesten Gasse).
In der Hochstadt wurden zwei orthodoxe Kirchen, die Alte
Kirche (1778-1783 auf der Langendorfer Straße) und die Neue
Kirche (1819-1827 an der Hauptstraße), gebaut. 1779 gründet
und unterhält die orthodoxe Kirche die erste rumänische Schule
im Joseni-Viertel.33 Die Rumänen wohnten zuerst in der westli-
chen Vorstadt, später auch in den sich dicht an der Innenstadt
befindenden Meierhöfen, rum. Măierimea, wo sie dieselben
31
Anghel, 2011, S. 169.
32
Academia Română, 2004, S. 3.
33
Ebd. S. 3.
176 Adina-Lucia Nistor

und die Gärten der sieb.sächs. Innenstadtbewohner bebauten.34


1771 lebten in der Innenstadt 241 sächsische Familien. Rings
um die Stadt lebten in den Meiereien 126 rumänische Familien
und 13 Witwen, während in der westlichen Vorstadt 248 rumä-
nische Familien und 47 Witwen sowie 17 griechische und 26
Roma-Familien wohnten.35
Das östliche Stadtviertel, in Steuerlisten der Stadt 1660
auch Blochai (sieb.sächs. Bloch bed. Rumäne) genannt, da hier
vorwiegend Rumänen lebten, gelangt 1514 als Teil des
Gießhübel Gutes in den endgültigen Besitz der Stadt. Das Gut
gehörte bis dahin der Familie des Grafen Henning von
Petersdorf und umfasste mehrere rumänische Siedlungen. Es
erstreckte sich im Süden bis zum Hattert von Petersdorf, im
Westen bis Mühlbach, im Osten bis Reichenau und im Norden
bis Dallendorf.36
3.1.3 Griechengasse
Die Griechengasse (rum. Uliţa Grecilor), heute Str. Valea
Frumoasei, verbindet den östlichen Teil der Innenstadt mit der
westlichen Vorstadt oder Hochstadt. Sie erhält ihren Namen
nach den griechischen und mazedorumänischen Kaufleuten,
die dort ihre Häuser gebaut und dort gewirkt haben, z.B. die
Familien Onuţiu, Grecu, Isac, Paraschiv37, vgl. den heutigen
Örtlichkeitsnamen rum. În Greci (dt. Im Griechenviertel).
Johann Lehmann beschreibt 1782 auf seiner Reise von
Bratislava nach Hermannstadt auch die Stadt Mühlbach, wo er
in einem Gasthaus Zum weißen Lamm übernachtete und in des-
sen Nähe, wahrscheinlich in der Griechengasse, sich ein arme-
nisches Geschäft befand.38 In die Griechengasse ist der spätere
34
Streitfeld, 2011, S. 218; Anghel, 2011, S. 36.
35
Academia Română, 2004, S. 4.
36
Ebd. S. 3, Anghel, 2011, S. 56.
37
Streitfeld, 2011, S. 317.
38
Lehmann, Johann: Călători străini despre ţările române, Band X/1.
Bucureşti 2000, S. 576-577 zitiert nach Anghel, 2011, S. 38.
Das Bild des Anderen in den Straßennamen von Mühlbach 177

Schriftsteller, Dichter und Philosoph Lucian Blaga mit seiner


Familie gezogen, nachdem sein Vater, orthodoxer Pfarrer in
Langendorf, rum. Lancrăm, verstarb.39 Unweit der großen Brücke
steht in der Griechengasse die 1819 errichtete griechisch-ka-
tholische Kirche, heute orthodoxe Kirche, rum. Biserica din
Greci genannt.
3.1.4 Altgasse, Neugasse, Quergasse
Infolge der Kurutzen-Überfälle (1706) und der Pestepidemie
(1738-1739) ging die Bevölkerung Mühlbachs stark zurück, es
kamen dabei insgesamt 1040 Menschen ums Leben.40 Aus die-
sen Gründen wurden zwischen 1745-1775 Deutsche aus
Südwestdeutschland und Österreich in Mühlbach und in seine
Umgebung (Petersdorf und Deutschpien) angesiedelt und die
nördliche deutsche Vorstadt gegründet.41 Es waren 1749 zuerst
Durlacher aus dem Markgräflerland – 583 Personen; 1752-1754
lutherisch-reformierte Landler aus Österreich – 30 Personen,
1770 Hanauer aus Südbaden zwischen Kehl und Offenburg –
176 Personen und 1856 weitere Zuwanderer aus Württemberg.42
Die durlachisch-hanauische Vorstadt lag nördlich der
Innenstadt und war von der rumänischen Vorstadt durch den
Mühlkanal und dem Mühlbach, von der Innenstadt durch die
Meierhöfe getrennt. Die Grundstücke der Durlacher lagen in
Ost-West-Richtung senkrecht zur Altgasse, rum. Uliţa Veche
(1890) bzw. Str. Saxonii Vechi (1925), heute Str. Progresului,
wo sich deren Häuser befanden. Die Altgasse, die parallel zum
Mühlbach verläuft, passiert im Süden die Quergasse, rum.
Uliţa Transversală, heute Str. Dorobanţi, die nach Dallendorf,
rum. Daia Română führt. In diese Straße wurden einige Jahre
später die evangelisch-lutherischen Zuwanderer, die Landler,
39
Streitfeld, 2011, S. 317.
40
Academia Română, 2004, S. 4.
41
Streitfeld, 2011, S. 357.
42
Streitfeld, Theobald: Durlachisch-Hanauisches aus Mühbach.
Bucureşti 1984, S. 5 und 9; Academia Română, 2004, S. 3f.
178 Adina-Lucia Nistor

angesiedelt. Nachdem die Hanauer Zuwanderer kamen, erfreu-


ten sie sich desselben Wohlwollens und derselben Vorteile sei-
tens der Stadtführer wie die Durlacher. Die Stadtführer ließen
die Gemarkung der deutschen Vorstadt neu aufteilen, um es
den Hanaueren zu ermöglichen, sich in die Neugasse, rum.
Uliţa Nouă (1890) bzw. Str. Saxonii Noi (1925), heute Str. Avram
Iancu, niederzulassen. Diese Aufteilung führte anfangs zu wie-
derholten Beklagungen der Durlacher über den Mühlbacher
Magistrat bei höheren Behörden, z.B. dem Sachsenkomes oder
dem Gubernium.43 Das durlachisch-hanauische Stadtviertel
hatte im 19. Jh. eine eigene Schule, eine eigene Metzgerei,
Tischlerei, ein Wirtshaus sowie drei Manu­fakturen, eine Leinen-
und Baumwollweberei des Ferdinand Baumann und zwei
Gerbereien des Karl Dahinten und Josef Glaser, aus denen spä-
ter eine Lederfabrik entstand.44 Im Laufe der Zeit fand ein
Verschmelzungsprozess der Siebenbürger Sachsen, Durlachern,
Hanauern und Landlern statt.

3.2 Straßennamen nach Ortsnamen


Ein weiteres Benennungsmotiv unter den städtischen
Straßennamen ist jenes nach einem in der Nähe oder weiter
gelegenen Ortes.45 In diesem Sinne begegnen in den Stadtplänen
Mühlbachs folgende Straßennamen nach Nachbarorten bzw.
nach dem wichtigsten Zielort der Straße: das Petersdorfer
Gässchen, 1890 und 1926 (rum. Ulicioara Petreştiului), heute
Str. Bistrei, ein Quergässchen in der Innenstadt; die Daiagasse
1926 (rum. Uliţa Daia), heute Str. Călăraşi, und der Ausfahrtweg
Hermannstädter Straße (rum. Drumul Sibiului). Als Teil von
43
Streitfeld, 1984, S. 34f.; Anghel, 2010, S. 402f.
44
Streitfeld, 1984, S. 35 und 46; Academia Română, 2004, S. 3.
45
Naumann, Horst: Namen von Verkehrswegen und Plätzen. In: Brendler,
Andrea/Silvio Brendler (Hgg.): Namenarten und ihre Erforschung.
Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik. Hamburg 2004, S. 500;
Nübling, Damaris 2012, S. 244.
Das Bild des Anderen in den Straßennamen von Mühlbach 179

Straßennamen beinhalten diese Ortsnamen auch die Perspektive


des Anderen, sie bezeichnen den Zielort, wohin der Weg führt
und stellen eine zumindest geografische Verbindung her zwi-
schen dem Hier und dem Dort.
3.3 Straßennamen nach Persönlichkeiten
Straßennamen nach regionalen oder überregionalen Persön­
lichkeiten werden oft im Sinne der Ehrung und Erinnerung ver-
geben. Dabei rückt das Augenmerk wieder auf den Anderen.
Bei diesen sekundären, administrativen Straßennamen will ich
hier nur die von politischen Umbrüchen geprägten Straßennamen
Mühlbachs hervorheben, bei denen stalinistische Persön­lich­
keiten im Mittelpunkt standen. Schon in den 1970er- und später
1990er-Jahren wurden diese Straßennamen umbenannt, weil
sie an die urspüngliche, stalinistisch-kommunistische
Gesellschafts­struktur erinnerten und oft genug blamabel wa-
ren. Es handelte sich um folgende Straßennamen: Str Stalin46 –
heute Str. 24 Ianuarie47, Str. V.I. Lenin48 – heute Lucian
Blaga-Straße, Str. Jdanov49 – heute Str. Bistrei50, Str. Molotov51
– heute Str. 9 Mai52, Str. Miciurin53 – heute Str. Ciocârliei54, Str.
46
J.W. Stalin (1878-1953) war Diktator in der Sowjetunion, General­
sekre­tär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der
Sowjetunion.
47
Unter Fürst Alexandru Ioan Cuza vereinigten sich am 24. 1. 1859 die
rumänischen Fürstentümer Moldau und Walachei zu Rumänien.
48
V. I. Lenin (1870-1924) war marxistischer Theoretiker, Begründer der
Sowjetunion.
49
A.A. Jdanov (1896-1948) war sowjetischer Politiker und enger
Mitarbeiter Stalins.
50
Bistra ist ein Nebenfluss des Mühlbachs.
51
W.M. Molotov war Regierungschef der Sowjetunion (1930-1941) und
sowjetischer Außenminister zwischen 1953-1956.
52
Am 9.5.1877 erlangte Rumänien seine politische Unabhängigkeit.
53
I.W. Miciurin (1855-1935) war sowjetischer Botaniker und
Pflanzenzüchter.
54
Rum. ciocârlie, dt. Lerche.
180 Adina-Lucia Nistor

Malinovski55 – heute Str. Mureşului56. Ein weiterer Straßenname


aus der kommunistischen Zeit ist Str. Roza Luxemburg57 – heute
Str. Alunelului.58
Als Fazit gilt: Straßennamen sind nicht nur innerörtliche
Verkehrswege, die der Orientierung innerhalb von Siedlungen
dienen59, sondern auch sozialgeschichtliche und politische
Spiegelbilder von Orten. Das Bild des Anderen und des Ich las-
sen sich an ihnen hervorragend rekonstruieren.

Literatur
Academia Română /Comisia de Istorie a oraşelor din România,
Iacob, Dan Dumitru et al. (Hgg.): Atlasul istoric al oraşe-
lor din România. Seria C Transilvania, Fascicula 2, Sebeş.
Bucureşti 2004.
Anghel, Călin: Contribuţii la nomenclatura stradală a oraşu-
lui Sebeş. In: Primăria şi Consiliul Local al Municipiului
Sebeş et al. (Hgg.): Acta Mvsei Sabesiensis. Terra Sebvs 2.
Sebeş 2010, S. 399-411.
Anghel, Călin: Evoluţia urbanistică a oraşului Sebeş. Sebeş
2011.
Cărpinişanu, Radu: Nomenclatura actuală şi mai veche a stră-
zilor Sebeşului. In: Sebeşul, Sebeş 2003, Nr. 16, S. 3 und
Nr. 17-18, S. 2.
Drosdowski, Günther et al. (Hgg.): Duden-Deutsches Universal­
wörterbuch. Mannheim ³1996.

55
R.J. Malinowski (1898-1967) war Oberbefehlshaber der sowjetischen
Landstreitkräfte und Verteidigungsminister der Sowjetunion.
56
Mureş, ein Fluss in Westrumänien, der in die Donau mündet.
57
Rosa Luxemburg war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen
Arbeiterbewegung, des Marxismus und des proletarischen
Internationalismus. 1919 war sie Mitbegründerin der Kommunistischen
Partei Deutschlands.
58
Rum. alunel, dt. kleiner Haselstock.
59
Nübling, Damaris, 2012, S. 243.
Das Bild des Anderen in den Straßennamen von Mühlbach 181

Marienburger, Georg: Topographie der Stadt Mühlbach. In:


Hermannstädter Zeitung, Hermannstadt, erster Jahrgang
1785, Nr. 28-39.
Möckel, Alfred: Von Straßennamen, im besonderen von de-
nen Mühlbachs. In: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt,
Hermannstadt 1928, Nr. 16, S. 4.
Mys, Walter (Hg.): Lexikon der Siebenbürger Sachsen. Thaur
bei Innsbruck 1993.
Naumann, Horst: Namen von Verkehrswegen und Plätzen.
In: Brendler, Andrea/Silvio Brendler (Hgg.): Namenarten
und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der
Onomastik. Hamburg 2004.
Nübling, Damaris et al. (Hgg.): Namen. Eine Einführung in
die Onomastik. Tübingen 2012.
Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.
München 62003.
Schwan, E.: Die Straßen- und Gassennamen im mittelalterli-
chen Worms. Worms 1936.
Streitfeld, Theobald Bruno: Mühlbach und der Unterwald.
Schriftennachlass. In: Rother, Christian/Volker Wollmann
(Hgg.): Mühlbach und der Unterwald. Schriftennachlass
Theobald Streitfeld. Hermannstadt 2011.
Streitfeld, Theobald: Durlachisch-Hanauisches aus Mühbach.
Bucureşti 1984.
182 Adina-Lucia Nistor

Anhang:
Deutsche und rumänische Straßennamensschilder
in Mühlbach seit 2005. (Aufnahmen vom 24.8.2014).
Das Bild des Anderen in den Straßennamen von Mühlbach 183
Ein Einblick in die Welt der kleinen
Lebewesen mit Flügeln, der siebenbürgisch-
sächsischen Vogelwelt. Zu den Eulenarten
– Eigenbezeichnugen neben entlehnten
Bezeichnungen aus den Nachbarsprachen
Sigrid HALDENWANG
Dr.phil.; Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften –
Hermannstadt/Sibiu.
E-mail: sigridhaldenwang@yahoo.de

Abstract: There was always a close connection between


human beings and plants, mammals and insects, but also
birds, which enlivened yards and gardens, fields and fo-
rests with their flight, playfulness and their voices.
Therefore it does not come as a surprise that some of our
linguists and folklorists like the North-Transylvanian lin-
guist Gustav Kisch and the South-Transylvanian linguist
and folklorist Pauline Schullerus refer in some minor
works to wellknown bird names as they appear in tradi-
tions, fairy tales, rhymes, idioms (sayings) and proverbs.
But they never mention any owl species.

This presentation provides the names of certain owl spe-


cies as they appear in Transylvanian-Saxon and neighbo-
ring languages, as they were grouped by certain criteria
according to their appearance. Descriptive idiomatic ex-
amples reflect their specific features and way of life.

Keywords: Transylvanian-Saxon, birds, linguist, folklo-


rist, owl, specific features.

184
Ein Einblick in die Welt der kleinen Lebewesen mit Flügeln 185

1. Vorbemerkungen
Eine enge Beziehung des Menschen bestand schon immer nicht
nur zu Pflanzen, Tieren, Insekten sondern auch zu den Vögeln,
die Hof und Garten, Feld und Wald durch ihren Flug, ihr Spiel
und ihre Stimme beleben. Sie greifen tief in das Leben des
Menschen ein, sie erscheinen in Brauch und Sage warnend vor
Unglück oder das Glück verkündend. So wundert es nicht, dass
einige unserer Sprachforscher und Volkskundler in kleinern
Arbeiten auf bekannte Vogelnamen näher eingehen.
Zum Beispiel hat der nordsiebenbürgische Sprachforscher,
Gustav Kisch (1931/32) im Jahrbuch der luxemburgischen
Sprachgesellschaft die Arbeit Unsere Vogelnamen auf sprach-
vergleichender Grundlage veröffentlicht, in der er sich auf
Vogelnamen bezieht, die das Siebenbürgisch-Sächsische mit
dem Westmoselfränkischen gemeinsam hat. Die Arbeit der
Sprach- und Volkskundlerin Pauline Schullerus (1913) Die
Vögel. Aus: Das Volk in seinen Beziehungen zu den andern
Lebewesen der Natur behandelt „Vögel des Hofes“, (mundart-
lich „d#t hien#-g#flij#l“ ‘das Hühnergeflügel’: Gänse, Enten,
Hühner, Trut- und Perlhühner) und die des Waldes „die wilden
Vöglel“, mundartlich „d# wäld# fij#l|#r“ (z.B. Bachstelze,
Dohle, Elster, Hänfling, Krähe, Stieglitz, Taube, Schwalbe,
Star usw. mit ihren mundartlichen Bezeichnungen). Die Volks­
kundlerin geht anschaulich auf diese ganze Vogelschar in
Bräuchen, Märchen, Reimen, Redensarten und Sprichwörtern
näher ein. In beiden Arbeiten werden jedoch die Bezeichnungen
sämtlicher Eulenarten außer Acht gelassen.

2. Allgemeines zu den Eulenarten


Der vorliegende Beitrag bringt die im Siebenbürgisch-Sächsi­
schen Wörterbuch (SSWB) und die im Nordsiebenbürisch-
Sächsischen Wörterbuch (NSSWB) angeführten südsieben­bür­
gischen und nordsiebenbürgischen Bezeichnungen einzelner
186 Sigrid Haldenwang

Eulenarten, die ihrem Aussehen nach gruppiert werden.


Anschauliche Mundartbelege heben ihre spezifischen Merkmale
und ihre Lebensweise hervor.
Die Eulen haben keine stammesgeschichtlichen Beziehungen
zu den Raubvöglen, von denen sie anatomisch stark abwei-
chen. Die meisten Eulenarten machen im Dunkeln Jagd auf
Warmblütler oder Insekten, die sie mit den Füßen packen und
mit den sehr spitzen Krallen erdolchen. Ihre unbeweglichen
Augen sind groß und nach vorn gerichtet, der Gehörsinn ist
sehr hoch entwickelt. Das weiche Gefieder fördert die
Geräuschlosigkeit des Fluges.

2.1 Die Eule überhaupt


Die Eule selbst ist in verschiedenen Lautformen belegt, z.B.
ssbg. el (f.) [Agn, Dr, Gr-A, H, Hetz], oly [De, Joh, Katz, Rrbch],
oaly [Zei]; nsbg. ai#l [B, Bai, Kl-B, Pdf/B, Pi, Tkdf, Walt, Win,
Wm, Zep], äl [Jaad], äi#l [Birk, Nd-Ei], ei#l [Boo, Lu], #i#l
[Wl].
Man unterscheidet Eulen mit Federohren, die Ohreule, und
solche ohne Federohren. Nach diesen Gesichtspunkten erfolgt
die folgende Einteilung.

2.2 Eulenarten mit Federohren, die Ohreule

2.2.1 Muttersprachliche Bezeichnugen neben


Entlehnungen und Hybridbildungen (mit deutschem
Bestimmungswort und entlehntem Grundwort)
Die Ohreule wird von Ort zu Ort verschieden benannt. Sie hat
Federohren, die verstrubbelt stehen. Die folgenden Bezeich­
nungen sind hauptsächlich nsbg. belegt, einige auch ssbg.
verstreut:
––die Horneule (auch hörnige Eule genannt), mal. h%rnai#l.
Sie ist nsbg. in vielen Ortschaften belegt [B, auch Bai, Bgh,
Ein Einblick in die Welt der kleinen Lebewesen mit Flügeln 187

Boo, Jaad, Kl-B, Min, Mttdf, Nd-Wall, O-Neudf, Pdf/B, Pi,


Schbk, Sen, Wall, Win].
Über diese Eulenart heißt es: „d# h%rnai#l mät dian tsw$
h§rn“ (‘die Horneule mit den zwei Hörnern’) [Pdf/B]; „d#
h%rni| #i#l asz d@e, mat dn g#dr§dn fed#rt|#“ (‘die hörnige
Eule ist die mit den gedrehten Federbüschelchen’) [Wl, auch
Tkdf].
––Eulhorn, mal. ai#lh%rn m. (Au). Die Bezeichnung ist nur in
dieser nsbg. Ortschaft belegt. Es ist eine Eigenbildung der
Mundart.
––buha, buh# f., auch m. ist vor allem im ganzen nsbg.
Mundartgebiet verbreitet. Folgende Belege besagen: „s#
äsz mät hern ausz fed#rn“ (‘sie hat Hörner, die aus Federn
bestehen’) [Pi];
„d# buhan#, die häuxt en kiepm, die sän näszn š@dli|“
(‘diese Eulenart hält sich in Rauchfängen auf, sie ist nicht
schädlich’) [Win]; auch als Rufvogel ist sie bekannt: „d#
buh@n# äsz # r%ff%g#l, dear# r%ft d# feg#l“ (‘diese Eule ist ein
Rufvogel, der die Vögel ruft’) [Pdf/B]; dass männliche und
weibliche Eulen zu unterscheiden sind, bringt das Beispiel
„buhu, diµk i|, wäir d#t manli| g#w§szt, buha“ /die weibliche
Wortform/ [Jaad]. Dazu südsiebenbürgische Belege: buhu m.
(De, Lesch), und buha f. [Kl-Schenk, auch Rosch, Schaal,
Schl].
• Zur Herkunft – < rum. b u h Œ ‘Uhu’.
Dazu gehören auch Zusammensetzungen, Hybridbildungen:
––Lielenbuha, mal. læn#buha f. [Rs]), die gerne auf Waldreben
sitzt;
––Hornbuh#, mal. h%rnbuh# m. [Pas, auch Walt];
––Waldbuha, mal. wÇltbuha f. [(Jaad, auch Min].
––bÆg§l , bogel
188 Sigrid Haldenwang

Weniger verbreitet sind diese Bezeichnungen, die auf das


Ungarische zurückgehen. In zwei Gemeinden Südsiebenbürgens
ist die entlehnte Wortform bÆg§l f. für Dr und bogel f. für Zu
belegt; d# gruisz bÆgoil (‘eine große Eulenart mit Federohren’)
[O-Ei]. Die Bezeichnung fehlt in Bistritz u. Umgebung, im
Nösnerland.
• Zur Herkunft – < ung. b a g o l y ‘ Eule’.
––bub#h& f. gehört auch zu den Ohreulen, über sie ist
bekannt:
„#m s#it d# bub#h& d#sz nuaxszts , wun s# an d#r š#i#r satst,
mad Ænd#r s#it #m s# ox um duax an #r štr$š#i#r, wun #m s# #usz
sÆl ni, s# lÇet af dn rak Ænt s# haut mat dn f@esz“ (‘man sieht
diese Eule des Nachts, wenn sie in der Scheune sitzt, mit an-
dern zusammen sieht man sie auch während des Tages in der
Scheune, wo man das Stroh hält, wenn man sie aus dem Nest
heben will, liegt sie auf dem Rücken und wehrt sich mit den
Füßen’) [Wl]; ein Beleg, der sich auf ihren Schrei bezieht, lau-
tet: d# bub#h& kr#išt buh&, uhuhuh& [ebd.].
Zur Herkunft – Onomatopöie, doch wohl beeinflusst von
rum. b u h Œ ‘Uhu’.
––bufnits# (™--) f. Uhu nur in einer ssbg. Ortschaft bezeugt
[Kr].
• Zur Herkunft – < rum. b u f n i ¡ Œ Eule.
––Uhu, mal. uhu(™-) m.
Er gehört zu der größten europäischen Eulenart, gekenn-
zeichnet durch ein gelb-dunkelbraunes Gefieder, einem großen
Kopf und auffälligen Federn an den Ohren. Der Uhu lebt und
nistet in Waldungen und Vorgebirgen. Diese Bezeichnung ist
nur nsbg. belegt [B, Boo, Jaad, Kl-B, Mttdf, O-Ei, Pdf/B, S-Gg,
Tatsch, Tkdf, Tre] und wird auch auf andere Ohreulen übertra-
gen, wie bÆgoil, bub#h&, buhu, bufnits#; auch Hybridbildungen:
h%rnbuh# (s. Hornbuh#) und wÆltbuha (s. Waldbuha). Darauf
Ein Einblick in die Welt der kleinen Lebewesen mit Flügeln 189

deuten die Belege: „uhu äsz d# gruisz bÆgoil“ (‘Uhu ist die
große bÆgoil’) [O-Ei]; „uhu ox buhu äsz Æl#sz ent“ (‘Uhu und
buhu ist dasselbe’) [B].

2.3 Eulenarten ohne Federohren, der Kauz, das Käuzchen,


Arten derselben
Dazu gehören:
––das Käuzchen, mal. kÆits|#n n. [Reps], kaits|# [Boo], das
nur in diesen beiden ssbg. Ortschaften belegt ist.
––die Nachteule, mal. n%xtel (f.) ssbg. in H (belegt), nu#xtsel
heißt es in Arb und n%i|tsel in Rs ; nsbg. ist das Wort als
nuaxtsail in B, auch Reen bezeugt und nuaxtail belegen
mehrere nsbg. Ortschaften [Krew, auch At, Boo, Mttdf,
S-Gg, Wall, Win, Wl].
––der Weinvogel, mal. waifogel m. [O-Neudf, auch Pdf/B,
Wall, Win). Über diese Eulenart heißt es: än wäµ#rt kraišt #,
d#r waifogel, # ktaišt #su, w@i wun # sel sý, w@i! (‘im Wein­
garten schreit er, der Weinvogel, er schreit so, als ob er sagen
würde, Wein!ʼ) [Pdf/B).
––die pluderige Eule, mal. d# pludri| äi#l f. (‘die verstrubbelte
Eule’) [Nd-Ei].
––d# bügli| äil f. (‘dasselbe’) [Birk];
• tautologische Bildung zu ung. b a g o l y ‘Eule’.
Beide Bezeichnungen beziehen sich auf ihr Gefieder, das
oft aufgeplustert, wirr, gesträubt aussieht: das Bestimmungswort
kennzeichnet ihr Aussehen.
– klæ bÆgoil m.
Über diese kleine Kauzart, die nur nsbg. belegt ist, wird
gesagt: „d#r klæ bÆgoil kraišt tsuwik“ (‘das kleine Käuzchen
schreit tsuwik’) [O-Ei].
190 Sigrid Haldenwang

––Zur Herkunft s. Bægoil.


––huhurets (--™) m. Waldkauz
Für einige Ortschaften in der Umgebung von Bistritz ist
diese Bezeichnung für den Waldkauz bezeugt: „d#r huhurets
mÆxt tsawik, tsawik“ (‘der Waldkauz macht [...] [Sen, auch Au,
Jaad, O-Neudf].
• Zur Herkunft < rum. gleichbedeutend h u h u r e z .
–koko@i (--™) m. Steinkauz [Wl]
Dafür ist eine nsbg. Einzelmeldung belegt, in der
Kindersprache.
• Zur Herkunft – das Wort könnte auf ung. k u k á l y
‘Spornkuckuck’ zurückgehen.
––t|&k m.
Auf den Aufenthalt desselben beziehen sich die Belege aus
einer einzigen Ortschaft Nordsiebenbürgens: „d# t|uk satst an
d#r kap Ænt kr#išt #su, t|&k!“ (‘der Kauz sitzt im Rauchfang
und schreit so t|&k!’) [Wl], auch „am fr@ej%r h$rt #m d# t|&k
kreiš#“ (‘im Frühjahr hört man ihn rufen, schreien’) [ebd.].
• Zur Herkunft – < ung. t y ú k Henne, Gluckhenne (mit s.s.
Bedeutungswandel).
––m$maksz m. Diese Bezeichung ist nur ssbg. belegt [Eib,
Rs].
• Zur Herkunft – Onomatopöie; der Wortteil -maksz ist z.T.
Anlehnung an mauzen ‘weinen’; zur Wortbildung ist zu
vergleichen Mimörder ‘kleiner Würger’ (Rhein. Wb. 5,
1114 bzw. 1153).
––tšuwik (-™) (f., auch m.) ist in verschiedenen Lautformen im
ganzen Mundartgebiet verbreitet. Das Wort bezeichnet den
Kauz (in den meisten Ortschaften) und ist ssbg. weiblich
belegt:
Ein Einblick in die Welt der kleinen Lebewesen mit Flügeln 191

tšuwik (Haltrich [1865, 68]; Haltrich [1885, 293]; Bgbg,


Bhm, Joh, Kast ,Rrbch, Rs, Tat, Werd), tšiwik [Gü], šuwik
(Kästner [1895, 131]);
nsbg. ist das Wort männlich in verschiedenen Lautformen
vertreten, z.B. tšuwik [B, Schog], tsuwik [At, Au, Bgh, Bud,
Jaad, Kl-B, Krew, Mttdf, O-Ei, Pdf/B, Reen, Wall, Walt, Wl],
tšoflik [Min], tsoflik [Tre], tsowlik [Nd-Wall]; tsuflik [Hei,
Lechn, Nd-Wall, Pi, S-Gg], tsawik [Sen], tsÆwik [Jaad].
Folgende Belege deuten auf den Aufenthalt und die
Lebensweise desselben: „d# tšuwik äs ux w@ #n oly, s# halyt| sij
än d# k$p#n Æf, un deoµk#l# štal#n“ (‘der Kauz ist auch wie
eine Eule, er hält sich in den Rauchfängen auf, an dunkeln
Stellen’) [Joh, ähnlich Rrbch];
„d# tšiwik, d$#r sen Æf #m turn #ram“ (etwa in dem Sinn
‘die Kauze halten sich auf dem Turm auf’‘) [Gü];
„d# tsuwik krÆai|n än käpm $r, m§szt äm hiarw#szt“ (‘die
Kauze kriechen meist im Herbst in den Rauchfängen herum’)
[Wall];
„wun #m d#sz nuaxszts f#i#r mÆxt am baš, kit d#r tsuwik Æf
d# n§szt Ænt kr#išt, wun #m n% #m wirft, mÆxt # nox grisz#rn
l@r#m“ (‘wenn man des Nachts im Wald Feuer macht, lässt
sich der Kauz auf die Baumäste nieder und schreit, wenn man
nach ihm wirft, macht er noch größeren Lärm’) [Wl].
Zur Herkunft – < ung. c s u v i k (Halász [1994]: Bd. 1, 328)
bzw. k u w i k (Halász [1994]: Bd. 1, 252); in Erwägung zu zie-
hen ist auch rum. c i o v i c Π(Tiktin [1903]: Bd. 1, 360) 1, 360),
da der Akzent auf der 2. Silbe ist.
Bezeichnungen, die den Ruf des Kauzes nachahmen:
Kommit, mal. komit (-™) m. ist nur nsbg. bezeugt [Sen,
Tkdf, Walt belegt]: „d#r komit kreišt komit, komit!“ (‘der Kauz
schreit komm mit, komm mit!“) [Tkdf];
Dazu das Kompositum als Verdeutlichung:
192 Sigrid Haldenwang

Kommitvogel, mal. komitfog#l m. ist in der Mundart nicht


eingelautet (ebd.).

2.4 Eule, Eulenarten in Vergleichen und im Sprichwort


Das Aussehen und die Lebensweise dieser Nachtvögel hat dazu
geführt, dass sie häufig in Vergleichen, aber auch im Sprichwort
in die Mundart Eingang gefunden haben.
––So heißt es auf jemanden bezogen, der große Augen hat:
„&³# wæ’n oly (‘Augen, wie eine Eule’) [Katz];
„t# hu#szt &g#n wa #n tšuwik“ (‘du hast Augen wie ein
Kauz’) [Bhm];
„# hu#d &³# wæ # buhu“ (‘er hat Augen wie eine Waldeule’)
[Med], auch „net m%³ &³# wæ # buhu“ (‘nicht mach Augen wie
eine Waldeule, so große’) [Lesch].
––Ist jemand schmutzig, ungekämmt, verstrubbelt, wird gesagt:
„t# bäszt w@ #n oly (‘du bist wie eine Eule’);
„d# baszt w@e an bub#h&“ (‘du bist wie eine Eule, ein
bub#h&’); „d# saiszt wa än h%rnai#l“ (‘du bist wie eine
Horneule, hast zerzaustes Haar’) [Bgh].
––Über jemanden, der ständig Zuhause sitzt, meint man: „#
sätst äny d#rh$m wæ #n el“ (‘er sitzt immer Zuhause, wie
eine Horneule’) [Gr-A].
––Bekannt ist der bildliche Vergleich aus der deutschen Hoch­
sprache: „t# bäsz wä #n nu#|tsel“ (‘du bist wie eine Nacht­
eule’; über jemanden gesagt, der spät in der Nacht tätig ist’)
[Hetz, auch Wl].
––Auf jemanden gemünzt, der glaubt, dass sein Kind einzig­
artig sei, bezieht sich das Sprichwort: „ox d# bub#h& hÆt
g#duaxt, $r kant wær d#t hešt“ (‘auch die bub#h& hat ge­
dacht, dass ihr Kind das schönste sei’) (Rosch).
Ein Einblick in die Welt der kleinen Lebewesen mit Flügeln 193

2.5. Zum Totenvogel


Der Brockhaus = Enzykolpädie (1968, 756) ist zu entnehmen,
dass vom Altertum her und auch heute noch die Eule fast über-
all als unheimlich und als schlechtes Vorzeichen, meist als
Unglücks- oder Todesbote, gilt.
Im Siebenbürgisch-Sächsischen umfasst diese Bezeichnung
sowohl Eulenarten mit Federohren, als auch die ohne Federohren,
die Kauzarten. Nach Schuller (1863: 32) ist die Eule der be-
kannteste und gefürchteste Todesbote. In wessen Hof, Scheune,
Garten sie nachts ihr Wesen treibt, ihren Schreigesang ertönen
lässt, der muss sich auf einen Todesfall gefasst machen, ebenso
wenn sie sich auf die Firste der Häuser setzt und schreit.
Aus den folgenden Belegen geht hervor:
Die Bezeichnung „Totenvogel“ ist ssbg. wie folgt in ver-
schiedenen Lautungen bezeugt: „düdevügel“ Bielz [1865, 51]),
auch „d$d#fu#³#l“ (Haltrich [1865, 63]) und Kramer [1875/76,
19]; Kl-Scheu]); „dud#fu³#l“ [Mbg/Kr, R-au], „diud#fiu³#l“
Steinkauz [Holz] „duid#fu³#l“ [Kl-Scheu]; nsbg. mal.
„d&dnfog#l“ (Kisch [1893, 374], B, auch Bai, Boo, Lechn,
Min, Pdf/B, S-Gg, Tkdf, Wall, Win). Des Weiteren werden ge-
nannt „d#r buhu“ und „d# buha“ sowie „d#r tšuwik“ (-™),
Bezeichnungen, die hauptsächlich im nsbg. Mundartgebiet und
weniger im ssbg. Mundartgebiet bezeugt sind und der weniger
bekannte me$maksz (™-) [Eib, Rs].
Über den Totenvogel lassen wir folgende Mundartbeispiele
berichten:
„d#r d&dnfog#l halt si| äm wÇlt Æf, nur bai d#r nuaxt kraišt
#, baim dÇx nät“ (‘der Totenvogel hält sich im Wald auf, nur in
der Nacht schreit er, bei Tag nicht’) [B];
„w% d#r d&dnfog#l kraišt, štirft @m#t“ (‘wo der Totenvogel
schreit, stirbt jemand’) [Tkdf u. allg. ssbg.]); wenn sich der
buhu auf ein Haus, oder auf den Rauchfang setzt, sagt man:
194 Sigrid Haldenwang

„doi reft d#m manytš#n, doi än dem hausz kroµk äsz, # wit
štarw#n“ (‘der ruft dem Menschen, der in dem Haus krank ist,
er wird sterben’) [Gr-schenk]; „wän d# buha d#sz nuaxszts ut
finszt#r kit, šprä|t #m, štirft # mäntš“ (‘wenn des Nachts eine
Ohreule ans Fenster kommt, sagt man, dass ein Mensch sterben
wird’) [Pdf/B];
auf den Kauz, das Käuzchen bezogen: „won d#r tšuwik
kreišt, s# šterft em#szt eisz dem heisz oder fum niob#r“ (‘wenn
der Kauz schreit, dann stirbt jemand aus dem Haus oder vom
Nachbarn’) [Werd, ähnlich auch Tat].

3. Schlussbetrachtungen
Die meisten Eulenbezeichnungen sind für Nordsiebenbürgen
belegt. Das ist wohl darauf zurückzuführen, dass bei Feldfor­
schungen in Nordsiebenbürgen bezüglich der Eulenarten ge-
zielt Fragen gestellt wurden.

3.1 Zu Eulenarten mit Federohren, zusammenge-


fasst auf ihre Bezeichnungen bezogen
––Für die Ohreule gelten verschiedene Bezeichnungen in der-
selben Ortschaft:
Horneule, mal. h%rnai#l und buha [Pdf/B, Mttdf];
Horneule, mal. h%rnai#l und buha, Waldbuha, mal. wÇlt-
buha, Uhu, mal. uhu (Jaad);
Horneule, mal. h%rnai#l und Waldbuha, mal. wÇltbuha
[Min];
Uhu, mal.uhu und griusz bÆgoil [O-Ei];
Uhu, mal. uhu und buhu [B];
Uhu, mal. uhu, Horneule, mal. h%rnai#l [Mttdf].
––Verschiedene Bezeichnungen innerhalb der Mundart­-
land­schaft:
Ein Einblick in die Welt der kleinen Lebewesen mit Flügeln 195

Die Horneule ist ssbg. nicht bezeugt, dafür aber buhu und
buha vereinzelt [De, Kl-Schenk, Lesch, Rosch, Schaal, Schl];
Hornbuh#, mal. h%rnbuh#, Waldbuha, mal. wÇltbuha,
Wald­eule, mal. wÆltail sind für Nordsiebenbürgen bezeugt.
Südsiebenbürgen meldet Lielenbuha, mal. læn#buha [Rs].
Die Bezeichnung Uhu, mal. uhu ist im Nösnerland [B u.
Umgebug] häufig belegt, im Reener Ländchen nur in O-Ei und
Tkdf; dafür ist bub#h& in Wl bezeugt, das zum Reener Ländchen
gehört und Eulhorn, mal. ai#lh%rn als Einzelbeleg in Au im
Nösnerland. Dazu kommt auch bufnits# nur ssbg., aus Kr
gemeldet
Die Bezeichnungen bÆg§l, bogel sind nur in zwei
Ortschaften Südsiebenbürgens, in Dr und Zu vermerkt; dazu in
O-Ei, das zum Reener Ländchen gehört; die Bezeichnung fehlt
im Nösnerland (B und Umgebung).

3.2 Zu den Bezeichnungen der Eulenarten ohne


Federohren, zusammengefasst
Am häufigsten ist tšuwik im ganzen Mundartgebiet vertreten
(s.d.).
––Für dieselbe Ortschaft zwei bis drei Bezeichnungen bezeugt:
klæ bægoil und tsuwik (O-Ei);
huhurets und tsÆwik (Jaad);
huhurets und Kommit, mal. komit (Sen);
tsuwik, koko@i und t|&k (Wl);
––Dieselbe Bezeichnung in mehreren nsbg. Ortschaften belegt:
Der Weinvogel, mal. waifogel m. [ O-Neudf, auch Pdf/B,
Wall, Win].
––Dieselbe Bezeichnung in verschiedenen Lautungen ssbg.
und nsbg. belegt:
196 Sigrid Haldenwang

Die Nachteule: ssbg. mal. n%xtel (f.) [H], nu#xtsel [Arb],


n%i|tsel [Rs])
nsbg. mal.: nuaxtsail ([B, auch Reen], nuaxtail [Krew, auch
At, Boo, Mttdf, S-Gg, Wall, Win, Wl].
––Dieselbe Bezeichnung in einer ssbg. und in einer nsbg.
Ortschaft belegt:
kÆits|#n n. [Reps], kaits|# [Boo].
––Dieselbe Bezeichnung in zwei ssbg. Ortschaften vermerkt:
m$maksz [Eib, Rs].
––Einzelbelege, nsbg. verzeichnet:
die pluderige Eule, mal. d# pludri| äi#l f. (‘die verstrubbel-
te Eule’) [Nd-Ei];
d# bügli| äil f. (‘dasselbe’) [Birk];
tsuwik (Au).

3.3 Zusammengefasst ergibt sich folgendes Bild


––Gebrauch von zwei oder mehreren Bezeichnungen für die-
selbe Eulenart in einer Ortschaft; nordsiebenbürgische
Einzelbelege für die Eulenarten ohne Federohren;
––Für dieselbe Eulenart verschiedene Bezeichnungen in der
Mundartlandschaft;
––Dieselbe Bezeichnung für „Ohreule“ und „Eule ohne Feder­
ohren“; der Unterschied wird mittels des Bestimmungswortes
„klein“ und „groß“ gemacht: klæ bÆgoil (Kauz) [O-Ei],
gruisz bægoil Uhu (eine Ohreule) [O-Ei];
––Entlehnungen aus den Nachbarsprachen, dem Rumänischen
und Ungarischen (siehe: bÆg§l, bogel, bub#h&, bufnits# (™-
-), huhurets (--™), koko@i (--™), t|uk, tšuwik, und mit entleh-
ntem Atribut: bügli| äil);
Ein Einblick in die Welt der kleinen Lebewesen mit Flügeln 197

––Eine Bezeichnung, die auf eine Onomatopöie zurückgeht,


doch deren Bildung nicht ganz nachvollziehbar ist (siehe:
m$maksz).
––Dazu kommen vereinzelt Hybridbildungen (siehe: Hornbuh#,
mal. h%rnbuh#, Lielenbuha, mal. læn#buha, Waldbuha, mal.
wÆltbuha).
––Eigenbildungen der Mundart (siehe: Eulhorn, mal. ai#lh%rn;
Kommit, mal. komit (-™) und die Verdeutlichung Kommit­
vogel, mal. komitfog#l).
Die Entlehnungen aus dem Rumänischen und Ungarischen
bezeugen, dass dem Mundartsprecher im gegebenen Moment
die fremde Bezeichung geläufiger ist als das muttersprachliche
Synonym, vielleicht ist ihm aber auch die muttersprachliche
Bezeichnung nicht bekannt. Das fremde Wort ist anschaulich
und kann im Laufe der Zeit zum festen Bestand des Wortschatzes
gehören, es wird lexikalisiert. Einzelbezeichnungen wie læn#buha
oder m$maksz, sind wohl eher Okkasionalismen.
Dieses bunte Bild der Eulenbezeichnungen ist nur ein Fallbei­
spiel dafür, dass auch im Bereich der Vogelnamen Sprachmischung
und Sprachausgleich im ganzen siebenbürgisch-sächsischen
Mundartgebiet zu vermerken sind, was typisch für die Kolo­
nisten­mundart einer Sprachinsel ist.

4. Abkürzungen
f. = feminin
m. = maskulin
mal. = mundartlich
nsbg. = nordsiebenbürgisch
rum. = rumänisch
s.d. = siehe dort
s.s. = siebenbürgisch-sächsisch
ssbg. = südsiebenbürgisch
ung. = ungarisch
198 Sigrid Haldenwang

5. Schreibkonventionen
Die Mundartwörter werden klein geschrieben.

5.1 Zur Lautschrift


5.1.1 Die Vokale
Die Lautung der Vokale entspricht im Allgemeinen der hoch-
sprachlichen, kleine Unterschiede werden in der Schreibung
nicht berücksichtigt.
Abweichend von der Schriftsprache sind zu lesen:
ai = a-i
äu =ä-u
ei = e-i
ie = i-e
oe = o-e
ue = u-e

Besondere Lautzeichen:
Æ = dumpfes a
¾ (selten) = offenes e
î = geschlossener Hintergaumenlaut ohne Lippenrundung
(Reduktionsvokal zwischen i und ü, wie rumänisch î)
# = Murmel-e (auch in betonten Silben).
Kürze wird nicht bezeichnet, Länge durch darüber gesetz-
ten geraden Strich (@).
5.1.2 Die Konsonanten
p, t, k meist nicht behauchte Fortes
| stimmloser Ich-Laut
x stimmloser Ach-Laut
sz stimmloses s
š stimmloses sch
ts stimmloses z
tš stimmloses tsch
Ein Einblick in die Welt der kleinen Lebewesen mit Flügeln 199

µ Gutturalnasal ng
b, d, g stimmhafte Lenes
j stimmhafter Ich-Laut
³ stimmhafter Ach-Laut
s stimmhaftes s
² stimmhaftes sch
ds stimmhaftes z
d² stimmhaftes tsch
y
vor oder nach den Konsonanten d, t, l, n zeigt Mouillierung
an.
Auslautendes Endungs-n fällt im Südsiebenbürgischen vor
nachfolgendem Konsonanten, außer vor d, t, z, n und h, meist
aus (Eifler Regel).
Es werden folgende Zeichen verwendet:
(-™-) für die Betonung, die nur bei Abweichungen von der
Schriftsprache angegeben wird;
> = geworden aus.

6. Ortssigel
Abkürzung deutsch/rumänisch Kreis/jude¡: deutsch/
rumänisch
Arb = Arbegen/Agârbiciu = Hermannstadt/Sibiu
Agn = Agnetheln/Agnita = Hermannstadt/Sibiu
At = Attelsdorf/Domne¼ti = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
Au = Auen/Cu¼ma = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
B = Bistritz /Bistri¡a = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
Bai = Baierdorf/CrainimŒt = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
Bgbg = Burgberg/VurpŒr = Hermannstadt/Sibiu
200 Sigrid Haldenwang

Bgh = Burghalle/Orheiu
       Bistri¡ei = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
Bhm = Birthälm/Biertan = Hermannstadt/Sibiu
Birk = Birk/Petelea = Mure¼
Boo = Bootsch/Bato¼ = Mure¼
Bud = Budak/Budacu
       de Jos = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
De = Denndorf/Daia = Mure¼
Dr = Draas/DrŒu¼eni = Kronstadt/Bra¼ov
Eib = Eibesdorf/Ighi¼u Nou = Hermannstadt/Sibiu
Gr-A = Großalisch/Sele¼iu = Mure¼
Gr-Schenk = Großschenk/Cincu = Kronstadt/Bra¼ov
Gü = GürtelnGherdeal = Hermannstadt/Sibiu
H = Hermannstadt/Sibiu = Hermannstadt/Sibiu
Hetz = Hetzeldorf/A¡el = Hermannstdt/Sibiu
Jaad = Jaad/Livezile = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
Joh = Johannisdorf/Sântioana = Mure¼
Katz = Katzendorf/Ca¡a = Bra¼ov
Kl-B = Kleinblasendorf/BlŒjel = Hermannstadt/Sibiu
Kl-Schenk = Kleinschenk/Cinc¼or = Hermannstadt/Sibiu
Krew = Kreweld/suburbie
       a Bistri¡ei = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
Lesch = Leschkirch/Nocrich = Hermannstadt/Sibiu
Lu = Ludwigsdorf/Logig = Mure¼
Min = Minarken/Monariu = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
Mttdf = Mettersdorf/Dumitra = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
Nd-Ei = Niedereidisch/Ideciu de Jos = Mure¼
Ein Einblick in die Welt der kleinen Lebewesen mit Flügeln 201

Nd-Wall = Niederwallendorf/suburbie
       a Bistri¡ei = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
O-Ei = Obereidisch/Ideciu de Sus = Mure¼
O-Neudf = Oberneudorf/Satu Nou = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
Pdf/B = Petersdorf/Bistritz/Petri¼ = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
Pi = Pintak/SlŒtini¡a = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
Reen = Reen/Reghin = Mure¼
Rosch = Rosch/RŒvŒ¼el = Hermannstadt/Sibiu
Rrbch = Rohrbach/Rodbav = Bra¼ov
Rs = Reußen/Ru¼i = Hermannstadt/Sibiu
Schaal = Schaal/½oala = Hermannstadt/Sibiu
Schbk = Schönbirk/Sigmar = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
      NŒsŒud
Schl = Schlatt/Zlagna = Hermannstadt/Sibiu
Sen = Senndorf/Jelna = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
S-Gg = Sankt Georgen/
       Sângeorzu Nou = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
Tat = Taterloch/TŒtârlaua = Alba
Tatsch = Tonciu = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
Tkdf = Tekendorf/Teaca = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
Tre = Treppen/TŒrpiu = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
Wall = Wallendorf/Unirea/
       înglobatŒ în Bistri¡a = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
Walt = Waltersdorf/Dumitri¡a = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
202 Sigrid Haldenwang

Werd = Werd/VŒrd = Hermannstadt/Sibiu


Win = Windau/Ghinda = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
Wl = Weilau/Uila = Mure¼
Wm = Wermesch/Verme¼ = Bistritz-Nassod/Bistri¡a/
       NŒsŒud
Ze = Zeiden/Codlea = Kronstadt/Bra¼ov
Zep = Zepling/Dedrad = Mure¼

Literatur
Bielz, E(duard) Albert (1865): Fauna der Wirbelthiere
Siebenbürgens, eine systhematische Aufzählung und
Beschreibung der in Siebenbürgen vorkommenden
Säugethiere, Vögel, Amphibien und Fische. Hermannstadt.
Brockhaus-Enzyklopädie, in zwanzig Bänden, siebente völ-
lig neu bearbeitete Aufl. des Großen Brockhaus. Bd. 5
(DOM–EZ). Wiesbaden 1968.
Halász, Elöd (111994): Magyar-Német Szótár. Ungarisch-
Deutsches Wörterbuch. 2 Bde. Budapest.
Haltrich, Josef (1865): Plan zu Vorarbeiten für ein Idiotikon
der siebenbürgisch-sächsischen Volkssprache. Kronstadt.
Haltrich, Josef (1885): Zur Volkskunde der Siebenbürger
Sachsen. Kleinere Schriften. In neuer Bearbeitung hrsg.
von J(ohann) Wolff.
Kästner, Viktor (21895): Gedichte in siebenbürgisch-säch­
sischer Mundart. Mit einem Vorwort v. Adolf Schullerus.
Hermannstadt.
Kisch, Gustav (1893): Die Bistritzer Mundart verglichen mit
der moselfränkischen. Sonderabdruck aus: Beiträge zur
Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 17,
Heft 2.
Kisch, Gustav (1931/32): Unsere Vogelnamen auf sprachver-
gleichender Grundlage: Sonderdruck aus: Jahrbuch der
luxemburgischen Sprachgesellschaft, S. 61-67.
Ein Einblick in die Welt der kleinen Lebewesen mit Flügeln 203

Kramer, Friedrich (1875/76): Idiotismen des Bistritzer Dialectes.


Beitrag zu einem siebenbürgisch-sächsischen Idiotikon.
In: Programm des evangelischen Obergymnasiums A.B.
in Bistritz und der damit verbundenen Lehranstalten.
NSSWB = Nordsiebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch. Bd.
1 (A–C) von Krauss, Friedrich, bearb. von Richter, Gisela,
1986, Bd. 2 (D-F) 1990, Köln/Wien; Bd. 3 (H–M) 1993,
Bd. 4 (N–Sch) 1995, Bd. 5 (Se–Z) 2006, Köln/Weimar/
Wien. Bd. 2–4 bearb. von Richter, G. aufgrund der na-
chgelassenen Sammlungen von Krauss, Fr. Bd. 5 bearb.
von Richter, G. (†) und Feßler, Helga aufgrund der na-
chgelassenen Sammlungen von Krauss, Fr. Hier Bd. 3
(H–M).
Rhein. Wb. = Rheinisches Wörterbuch, Bd. 5 (L–M). bearb.
und hrsg. von Müller, Josef (Bear. u. Hg.). Berlin 1941.
Schuller, Georg (1862/63): Volksthümlicher Glaube und
Brauch bei Tod und Begräbniß im Siebenbürger Sachsen­
lande. In: Programm des evangelischen Gymnasiums in
Schäßburg und der damit verbundenen Lehr-Anstalten.
Schullerus, Pauline (1913): Die Vögel. Aus: Das Volk in sei-
nen Beziehungen zu den andern Lebewesen der Natur: In
Vfr. Kal., S. 69-97.
SSWB = Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch. Bisher
9 Bde erschienen. Bd. 1 (A–C), bearb. v. Schullerus,
Adolf, Bd. 2 (D–F) bearb. v. Schullerus, A. Hofstädter,
Friedrich u. Keintzel, Georg, Berlin/Leipzig 1924, 1926
(in einzelnen Lieferungen schon ab 1908); Bd. 5 [R–
Salarist: alte Zählung] bearb. v. Roth, Johann, Göckler,
Gustav, Berlin/Leipzig 1929–1931.Weitergeführt von ei-
nem Wörterbuchkollektiv. Bd. 3 (G), Bd. 4 (H–J), Bd. 5
[K: neue Zählung] Berlin/Bukarest 1971–1975; Bd. 6 (L)
1993, Bd. 7 (M) 1998, Bd. 8 (N–P) 2002, Bd. 9 (Q–R)
2006: Bukarest/Köln/Weimar/Wien (wird fortgesetzt).
Tiktin, Hariton (1903): Rumänisch-Deutsches Wörterbuch,
Bd. 1 (A–C). Bukarest.
Die Darstellung der Machtverhältnisse im
politischen Diskurs – am Beispiel politisierter
Gedenkreden
Adriana DĂNILĂ
Lekt. Dr., Christliche Universität „Dimitrie Cantemir“ Bukarest.
E-mail: adriana.danila2013@gmail.com

Abstract: The present paper deals with the way in which


the relations between different political governments and
their representatives are expressed at the linguistic level on
the strength of power positions in the official political dis-
course. The political value system and its justification are
expressed in the official political discourse, which lays
down rules and indicates attitudes with normative status
and at the same time reveals the relations between the sup-
porters of the respective ideology. For this purpose, three
commemorative speeches are analysed; these speeches
were published in the newspaper Neuer Weg on the 11th
September 1960 and they were delivered by the German
politicians Otto Grotewohl, the prime minister of GDR
and Walter Ulbricht, the deputy prime minister of GDR
and the Romanian politician Chivu Stoica, the secretary of
the presidium of the General Council of the Party, on the
death of the former President of the German Democratic
Republic Wilhelm Pieck.
Key words: political discourse, power relationships, woo-
den language, language of the press, communism,
Rumäniendeutsch.

1. Vorbemerkungen
Vorliegende Arbeit beleuchtet Aspekte der Darstellung von
Machtpositionen im offiziellen politischen Diskurs am Beispiel
204
Die Darstellung der Machtverhältnisse im politischen Diskurs 205

von Manipulationsmechanismen durch den Gebrauch spezifi-


scher Ausdrucksmittel der hölzernen Sprache. Analysiert wer-
den drei Gedenkreden zum Tod des damaligen Präsidenten der
Deutschen Demokratischen Republik Wilhelm Pieck, die am 11.
September 1960 in der deutschsprachigen Tageszeitung Neuer
Weg (NW) aus Rumänien veröffentlicht wurden. Die Gedenk­
reden stammen von Otto Grotewohl, Ministerpräsident der
DDR, Walter Ulbricht, stellvertretender Ministerpräsidenten
der DDR und Chivu Stoica, Sekretär des Präsidiums der Großen
Nationalversammlung.
In der Regel wird die hölzerne Sprache als ein Subsystem
einer Sprache beschrieben, das lexikalische Elemente und feste
Wortverbindungen umfasst, die einen klischeehaften Charakter
aufweisen.1 Ihr Einsatz wird von einer Autorität festgelegt, um
die Ideologie der politischen Macht darzulegen bzw. durchzu-
setzen und über unterschiedliche Kommunikationskanäle die
breite Öffentlichkeit zu erreichen. Die beabsichtigte Wirkung
bestehen darin, über einen Sprachkode und Fachkenntnisse den
wahren Sachverhalt zu verschleiern oder zu verfälschen, womit
Anerkennung und Geltung erreicht werden sollen.
Während die Textsorte Gedenkrede eine Diskurssorte ist,
die zum Ableben einer Person/Persönlichkeit oder anlässlich
einer Gedenkfeier vor einem Publikum gehalten wird, dient die
offizielle Gedenkrede in der politischen Kommunikation der
Vergegenwärtigung und Würdigung besonderer Verdienste der
verstorbenen Persönlichkeit. Die positive Bewertung bedingt,
dass „nicht die gegenstandsbezogene Darstellungsfunktion,
sondern die hörerbezogene Funktion des Appells und die sprecher­
bezogene Funktion des Ausdrucks“ (Girnth 1993, 50) dominie-
ren. Der Redner produziert Inhalte, die von den Hauptträgern
einer politischen Ideologie unterstützt und normalerweise auch

Siehe hierzu die grundlegende Arbeit von Thom, Françoise: Limba de


1

lemn. Bucureşti 1993. Für den rumänischen Raum vgl. Slama-Cazacu,


Tatiana: Stratageme comunicaţionale şi manipularea. Iaşi 2000.
206 Adriana Dănilă

vom beteiligten Publikum geteilt werden. In einem totalitären


politischen System dient der Sprachgebrauch nicht der Konsens­
erfüllung, sondern dem propagandistischen Zweck.2

2. Machtpositionen im politischen Diskurs


2.1 Spezifische Ausdrucksmittel der hölzernen Sprache
2.1.1 Grundbegriffe der Doktrin und das Vorkommen von
Schlüsselwörtern
Die „Monolith“-Struktur des kommunistischen Blocks bezieht
sich auf die Machtvertreter (die kommunistische Partei nach dem
Vorbild der KP der Bolschewiki in der UdSSR), das sozia­listi­
sche Lager und die Einsatzkräfte – anonyme Menschen(massen)
und das Proletariat. Aus den drei analysierten Gedenkreden geht
hervor, dass der kommunistischen Partei der alleinige Macht­
anspruch und die Machtausübung obliegen, weshalb deren
Maßnahmen allgemeingültig sind. Die Hierarchie innerhalb
der Partei hält sich streng an das sowjetische Vorbild.
Die führende Rolle der Sowjetunion wird von allen drei
Politikern hervorgehoben. Dabei werden folgende sprachliche
Mittel und Strukturen eingesetzt:
-- die Nominalgruppe an der Spitze gefolgt von einem
Genitivattibut, das ein Adjektiv der positiven Bewertung
ruhmreich enthält. Vgl.:
Die friedliebenden Völker aller Erdteile, an der Spitze das ruhmrei-
che Sowjetvolk, neigen ihre Fahnen zu Ehren des treuen Kämpfers
gegen den Imperialismus, für Frieden und Sozialismus.3

2
Politische Wertvorstellungen finden ihren Ausdruck im offiziellen po-
litischen Diskurs, der Vorschriften und Einstellungen mit normativem
Charakter enthält. Der offizielle Diskurs vor 1989 diente der
Darstellung der Monopolstellung der Kommunistischen Partei.
3
Gedenkrede des Genossen Walter Ulbricht, NW, 12. Jahrgang, Nr.
3537, 11. September 1960, Seite 3.
Die Darstellung der Machtverhältnisse im politischen Diskurs 207

-- klischeehafte Formulierungen wie z.B. aus der Erfahrung


der KPdSU lernen, die Freundschaft mit der Sowjetunion
pflegen, oft mit qualifikativen Ausdrucksformen (z.B. die
Freundschaft, die unserem Volke teuer ist) versehen, las-
sen die privilegierte und dominante Position der Sowjet­
union in ihrer Rolle als Vorbild-Instanz erkennen:
Wir werden die Freundschaft mit der Sowjetunion pflegen, die du
zu einer unserem Volke teuren Sache gemacht hast, und werden
nach deinem Beispiel aus der Erfahrung der KPdSU lernen, der
Kraft, die den Weg zum Sieg des Sozialismus erschlossen hat.4

-- Formulierungen wie von der UdSSR vorgeschlagen wei-


sen darauf hin, dass die Bestimmungen der UdSSR gel-
ten und befolgt werden:
Wir werden unsere Freundschaftsbeziehungen zu allen Staaten der
Weltzone des Friedens und zu allen friedliebenden Menschen festi-
gen, im Hinblick auf die von der UdSSR vorgeschlagene allgemei-
ne und totale Abrüstung.5

-- das Adjektiv richtig innerhalb der Nominalphrase Haltung


der Sowjetunion und die Präpositionalgruppe auf der
Grundlage gefolgt von zwei Genitivattributen (der mar-
xistisch-leninistischen Lehre und der revolutionären
Erfahrung der Kommunistischen Partei der Bolschewiki)
rechtfertigen gleichfalls die politische Autorität der
UdSSR und die Einhaltung sowjetischer Normen und
Vorschriften:
Unser Land unterstützt mit aller Entschiedenheit die richtige
Haltung der Sowjetunion und der Deutschen Demokratischen
Republik,6
4
Gedenkrede des Genossen Otto Grotewohl, NW, 12. Jahrgang, Nr.
3537, 11. September 1960, Seite 3.
5
Ebda.
6
Gedenkrede des Genossen Chivu Stoica, NW, 12. Jahrgang, Nr. 3537,
11. September 1960, Seite 3.
208 Adriana Dănilă

[...] wirkte Wilhelm Pieck mit unermüdlicher Zielstrebigkeit für die


Festigung der jungen Kommunistischen Partei Deutschlands auf
der Grundlage der marxistisch-leninistischen Lehre und der revo-
lutionären Erfahrung der Kommunistischen Partei der
Bolschewiki.7

-- bestimmte Substantive (Sieg), die durch den Einsatz wei­


terer Adjektive (historisch) hervorgehoben werden sol-
len: Der historische Sieg der Sowjetunion über den
Faschismus im zweiten Weltkrieg.8
Die KP anderer Länder des Obstblocks sind als politische
Verbände der Sowjetunion untergeordnet, weshalb die KP in
den drei Gedenkreden einheitlich dargestellt wird. Die kommu-
nistischen Parteien verschiedener Länder vereinigen sich, um
die Interessen der UdSSR und der sozialistischen Ideologie zu
vertreten bzw. zu verteidigen. Hierfür werden klischeehafte
Substantive eingesetzt, die durch lange genitivale Nominal­
gruppen und positive Adjektive erweitert werden. Bevorzugt
werden Nominalphrasen mit dem Substantiv Lager als Kern,
die kaum variiert werden. Vgl. z.B. Länder des sozialistischen
Lagers, das sozialistische Weltlager, das große Lager des
Friedens, der Demokratie und des Sozialismus.
Bestimmte Substantive wie Frieden, Demokratie, Sozialismus
vertreten wichtige politische Konzepte der KP. Vgl. z.B.:
Reihen des großen Lagers des Friedens, der Demokratie und
des Sozialismus9; Die friedliebenden Völker aller Erdteile.10
Otto Grotewohl und Chivu Stoica verwenden identische
Wortgruppen zur Bezeichnung der KP, die dem damaligen po-
litischen Sprachgebrauch entsprachen. Z.B.: das sozialistische

7
Ebda.
8
Ebda.
9
Ebda.
10
Gedenkrede des Genossen Walter Ulbricht, NW, 12. Jahrgang, Nr.
3537, 11. September 1960, Seite 3.
Die Darstellung der Machtverhältnisse im politischen Diskurs 209

Weltlager11; Ländern des sozialistischen Lagers12; wir werden


nach Kräften für die unerschütterliche Einheit des sozialisti-
schen Lagers kämpfen13; die ständige Festigung der uner-
schütterlichen Einheit der Länder des sozialistischen Lagers.14
Die Einheit zwischen den KP des sozialistischen Blocks
wird durch bestimmte rhetorische Mittel ausgedrückt. Zu Beginn
der Rede stehen das Mitgefühl und die „rege Anteilnahme“ der
Bevölkerung im Mittelpunkt, was das Vorkommen langer Auf­
zählungen, politischer Autoritäten und formelhafter Strukturen
bedingt. Vgl.:

Seite an Seite mit dem deutschen Volk, mit der ganzen internatio-
nalen Arbeiterbewegung ist das rumänische Volk von dem durch
den Tod des Genossen Wilhelm Pieck verursachten Verlust zutiefst
ergriffen.15
In Stadt und Land ist unser Volk von tiefer Trauer über den großen
Verlust erfüllt.16
Der Tod unseres geliebten und verehrten Präsidenten der Deutschen
Demokratischen Republik, des Genossen Wilhelm Pieck, erfüllt nicht
nur seine unmittelbaren Angehörigen, sondern die deutsche Arbeiter­
klasse und ihre marxistisch-leninistische Kampfpartei, das fried-
liebende Volk der beiden deutschen Staaten, die internationale
Arbeiterbewegung und das sozialistische Weltlager mit tiefem
Schmerz.17

11
Gedenkrede des Genossen Otto Grotewohl, NW, 12. Jahrgang, Nr.
3537, 11. September 1960, Seite 3.
12
Gedenkrede des Genossen Chivu Stoica, NW, 12. Jahrgang, Nr. 3537,
11. September 1960, Seite 3.
13
Gedenkrede des Genossen Otto Grotewohl, NW, 12. Jahrgang, Nr.
3537, 11. September 1960, Seite 3.
14
Gedenkrede des Genossen Chivu Stoica, NW, 12. Jahrgang, Nr. 3537,
11. September 1960, Seite 3.
15
Ebda.
16
Gedenkrede des Genossen Walter Ulbricht, NW, 12. Jahrgang, Nr.
3537, 11. September 1960, Seite 3.
17
Gedenkrede des Genossen Otto Grotewohl, NW, 12. Jahrgang, Nr.
3537, 11. September 1960, Seite 3.
210 Adriana Dănilă

Das feierliche Versprechen, das von allen drei Rednern explizit


zum Ausdruck gebracht wird, deutet auf den Zusammenschluss
der Mitglieder. Vgl. hierzu:
-- das Verb geloben gefolgt vom Adverb feierlich und einer
Infinitivkonstruktion;
-- das Subjekt erscheint in der Pluralform entweder als Perso­
nalpronomen wir oder alsAnhäufung von Nominalphrasen.
Vgl.:
geloben wir ihm feierlich, dass wir das von ihm verfolgte Ziel in
seinem Sinne und nach seinem Beispiel verwirklichen werden18;
Aber zugleich geloben die Arbeiter in den Betrieben, die Bauern,
die Angehörigen der Intelligenz, die Handwerker – alle Werktätigen
– und vor allem die Jugend, alle Kraft einzusetzen;19
Wir geloben, alle unsere Fähigkeiten und Kräfte einzusetzen.20

Verben im Futur I, die als mobilisierende Ausdrucksformen


fungieren und die vorwiegend in der Rede von Otto Grotewohl
vorkommen:

Wie das Augenlicht werden wir die Einheit und Reinheit der
Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands hüten, deren Vater du
warst. Wir werden weiter in der Nationalen Front des Demokra­
tischen Deutschland für die Vereinigung unseres Volkes kämpfen21;
Wir werden bemüht sein, dass sie hierzu noch mehr Ursache
haben.22

Die Mitglieder der Kommunistischen Partei lassen sich nicht


als einzelne Individuen erkennen, sondern sind anonyme

18
Ebda.
19
Gedenkrede des Genossen Walter Ulbricht, NW, 12. Jahrgang, Nr.
3537, 11. September 1960, Seite 3.
20
Ebda.
21
Gedenkrede des Genossen Otto Grotewohl, NW, 12. Jahrgang, Nr.
3537, 11. September 1960, Seite 3.
22
Gedenkrede des Genossen Chivu Stoica, NW, 12. Jahrgang, Nr. 3537,
11. September 1960, Seite 3.
Die Darstellung der Machtverhältnisse im politischen Diskurs 211

Massen von Menschen, die kollektiv zur Erfüllung der partei-


politischen Ziele beitragen sollen:
Das rumänische Volk, das gemeinsam mit den Völkern der ande-
ren sozialistischen Länder und allen fortschrittlichen Menschen
der Welt den schweren Verlust des deutschen Volkes teilt, bringt aus
aufrichtigem Herzen seine Gefühle tiefer Solidarität, der warmen
und brüderlichen Freundschaft für das deutsche Volk zum Ausdruck;23
So tief mit dem Volk verbunden, wie er es zeit seines Lebens war, so
feinfühlig für alle seine Regungen, so stets bereit, von unseren
Arbeitern, Bauern und Intellektuellen zu lernen wie er, wird die
Führung unserer Partei und des Staates imstande sein, unser
deutsches Volk für immer auf den neuen Weg der friedlichen, de-
mokratischen Entwicklung zu führen.24

Innerhalb dieser Massen kann man soziale Gruppen identifizie-


ren, die in enger Beziehung zueinander stehen. Sprachlich wer-
den sie als nominale Wortgruppen realisiert, zu denen ein
adjektivisch gebrauchtes Possessivpronomen, ein qualifikati-
ves Adjektiv oder ein Herkunftsadjektiv tritt. Vgl. z.B.: unser
Volk; das ruhmreiche Sowjetvolk; das deutsche/rumänische
Volk; das friedliebende Volk; die Arbeiter in den Betrieben, die
Bauern, die Angehörigen der Intelligenz, die Handwerker –
alle Werktätigen – und vor allem die Jugend.
Eine bedeutende Gruppe und wichtige politische Kategorie
ist die Arbeiterklasse. Das Proletariat wird mittels fester
Konstruktionen aus einem nominalen Kern und seinen adjekti-
vischen Dependenzien präsentiert, um positive Eigenschaften
hervorzuheben. Wörter wie z.B. vorwärts- und aufwärtsfüh-
rend, fortschrittlich drücken eine Bewegung nach oben aus und
deuten somit auf eine Entwicklung hin. Zu den bevorzugten
Wortarten gehören Substantive und Adjektive wie in den
Beispielen: das revolutionäre Proletariat; das heroische

23
Ebda.
24
Gedenkrede des Genossen Walter Ulbricht, NW, 12. Jahrgang, Nr.
3537, 11. September 1960, Seite 3.
212 Adriana Dănilă

russische Proletariat25; die antifaschistischen demokratischen


Kräfte; die patriotischen fortschrittlichen Kräfte26; vorwärts-
und aufwärtsführende Kräfte27; fortschrittliche Menschen der
Welt; die revolutionären Kämpfer; die revolutionäre Welle28;
die deutsche Arbeiterklasse29.
2.1.2 Die Funktionsweise politischer Kräfte innerhalb
des Systems
Die aktive Teilnahme der Arbeiterklasse an der Verwirklichung
politischer Ziele geschieht unter der Führung politischer
Autoritäten. Vgl. hier folgende Strukturen:
-- die Verwendung von Wörtern aus dem Militärbereich:
den Kampf organisieren; den Kampf fortsetzen; die Massen zum
Kampf aufrufen; kämpfen, unter der Führung der Partei: Den
Spartakusbund, der die machtvollen revolutionären Kämpfe des
deutschen Proletariats organisierte;30
Der historische Sieg der Sowjetunion über den Faschismus im zwei-
ten Weltkrieg gab den antifaschistischen demokratischen Kräften
im Osten Deutschlands, voran mit der Arbeiterklasse, die
Möglichkeit, voller Begeisterung den Kampf für ein neues, demo-
kratischen Deutschland aufzunehmen;31
Die Arbeiterklasse zum bestimmenden Faktor der Gesellschaft zu
machen und mit ihrer unerschöpflicher Kraft den Sozialismus
aufzubauen.32
25
Gedenkrede des Genossen Chivu Stoica, NW, 12. Jahrgang, Nr. 3537,
11. September 1960, Seite 3.
26
Ebda.
27
Gedenkrede des Genossen Walter Ulbricht, NW, 12. Jahrgang, Nr.
3537, 11. September 1960, Seite 3.
28
Gedenkrede des Genossen Chivu Stoica, NW, 12. Jahrgang, Nr. 3537,
11. September 1960, Seite 3.
29
Gedenkrede des Genossen Otto Grotewohl, NW, 12. Jahrgang, Nr.
3537, 11. September 1960, Seite 3.
30
Ebda.
31
Ebda.
32
Gedenkrede des Genossen Walter Ulbricht, NW, 12. Jahrgang, Nr.
3537, 11. September 1960, Seite 3.
Die Darstellung der Machtverhältnisse im politischen Diskurs 213

Walter Ulbricht betont, dass die Arbeiterklasse als soziale


Gruppe innerhalb der Partei nur dann existieren kann, wenn sie
von den Grundsätzen der Parteilinie nicht abweicht.
Ideologische Abweichungen werden mittels abwertender
Wörtern erfasst. Vgl. z.B.:
Die Partei der Arbeiterklasse kann nur als selbstständige revolutio-
näre Organisation bestehen und ihre historische Rolle spielen. Als
Anhängsel der Bourgeoisie ist sie zur Ohnmacht und zur Zersetzung
verurteilt;33
Wilhelm Pieck erkannte sehr richtig, dass der Einfluss der
Bourgeoisie auf die Arbeiterbewegung die größte Gefahr im
Befreiungskampf der Arbeiterklasse ist.34

In den drei Gedenkreden werden auch die Beziehungen Piecks


zu wichtigen Vertretern der Partei und zur KP erfasst. In den
Reden kommen unterschiedliche Bezeichnungen für den
Verstorbenen vor, die auf dessen wichtige Stellung in der
Gesellschaft und im politischen System hinweisen. Ausgewählte
Substantive veranschaulichen seine Verdienste, wobei schmü-
ckende Epitheta wie geliebt, treu, geschätzt, groß, rastlos, glü-
hend gleichfalls seine Leistungen und Erfolge hervorheben.
(1) Auf seine Rolle im politischen System verweisen z.B.:
unser (geliebter, verehrter, treuer, geschätzter) Präsident der
Deutschen Demokratischen Republik/Staatsmann
vom Tage der Gründung der Partei an, vom 30. Dezember 1918,
gehörte er ohne Unterbrechung ihrem Vorstand an
[…] hat Wilhelm Pieck eine wichtige Rolle in der Leitung der
Kommunistischen Internationale gespielt, und zwar als Sekretär
und Mitglied des Exekutivkomitees

(2) Seine menschliche Seite und Annäherung an Parteikollegen


und -mitglieder suggerieren Formulierungen wie Genosse
Wilhelm Pieck; dieser große Mensch, Freund.

33
Ebda.
34
Ebda.
214 Adriana Dănilă

(3) Seine aktive Teilnahme am politischen Leben und seine ge-


sellschaftliche Wirkung verdeutlichen folgende Syntagmen:
ein rastloser/glühender marxistisch-leninistischer Kämpfer;
unser lieber Kampfgefährte; ein in der Schule des Leninismus
erzogener Revolutionär; […] zählte Wilhelm Pieck zu den
besten Vertretern der Arbeiterbewegung. Piecks Anerkennung
als Parteimitglied signalisieren: (1) das Possessivpronomen
der 1. Person Plural. Vgl.: Kämpfer und Staatsmann, der
unsrige war; unser Freund und Genosse; der Tod unseres
geliebten und verehrten Präsidenten; (2) das Vorkommen
fester Formulierungen wie in Mit gutem Recht nannten die
deutschen Arbeiter Wilhelm Pieck liebevoll „den Vater der
Einheit“35; (3) die Einbringung einer gemeinsamen Wert­
haltung: Die Werktätigen von überall schätzen Wilhelm
Pieck als einen unermüdlichen Kämpfer für die Festigung
der Einheit und Geschlossenheit der internationalen kom-
munistischen und Arbeiterbewegung.36 Es wird darauf hin-
gedeutet, dass Wilhelm Pieck Teil einer Gruppe ist: Er
gehört zwar der Kommunistischen Partei Deutschlands an,
doch erst und nur zusammen mit anderen Parteianhängern
hat er zur Entwicklung und Durchsetzung der Partei beige-
tragen. Darauf deuten Konstruktionen mit partitiver
Bedeutung – der partitive Genitiv (einer der), die Präposition
neben, das Verb zählen zu – hin, wobei der Referenzbezug
in der Regel ein Substantiv im Plural ist. Vgl.:
Wilhelm Pieck war einer der Begründer der Kommunistischen Partei
Deutschlands;
vom Tage der Gründung der Partei an, vom 30. Dezember 1918,
gehörte er ohne Unterbrechung ihrem Vorstand an. Neben Ernst
Thählmann, dem unvergesslichen Führer des deutschen Proletariats,

35
Gedenkrede des Genossen Chivu Stoica, NW, 12. Jahrgang, Nr. 3537,
11. September 1960, Seite 3.
36
Ebda.
Die Darstellung der Machtverhältnisse im politischen Diskurs 215

wirkte Wilhelm Pieck mit unermüdlicher Zielstrebigkeit für die


Festigung der jungen Kommunistischen Partei Deutschlands;37
Treu den Lebensinteressen des deutschen Volkes und dem Banner
des Internationalismus, zählte Wilhelm Pieck zu den besten
Vertretern der Arbeiterbewegung.38

Durch den Gebrauch der Konjunktion und macht Chivu Stoica


deutlich, dass Wilhelm Pieck nicht allein, sondern mit anderen
kommunistischen Führern den Spartakusbund gegründet hat.
Die Konjunktion stellt eine syntaktische logische Verbindung
zwischen den zwei Nominalgruppen Wilhelm Pieck und andere
Führer her: […] gründeten Wilhelm Pieck und andere Führer
der deutschen Arbeiterbewegung den „Spartakusbund“.39
Im Text werden Bezüge zu sozialistischen Theorien herge-
stellt und zum Werdegang der verstorbenen Person in Beziehung
gesetzt, um Handlungen des Verstorbenen und die kommunis-
tische Ideologie zu rechtfertigen. Solche Bezüge erscheinen als
Nominalgruppen, erweitert durch Adjektive wie marxistisch-
leninistisch oder als Genitive, die politische Bezeichnungen
oder die Eigennamen wie Lenin, Marx, Engels enthalten. Z.B.:
Genossen Wilhelm Pieck, eines in der Schule des Leninismus erzo-
genen Revolutionärs;40
Wilhelm Pieck, der in seiner Jugend die Werke der großen Begründer
des wissenschaftlichen Kommunismus, Marx und Engels, studiert
hat, der Lenin kannte, dessen unsterblichen Ideen er sich leiden-
schaftlich zu eigen machte, kämpfte sein ganzes Leben lang mit
unbeirrbarer Zielstrebigkeit für die Verteidigung der Reinheit der
marxistisch-leninistischen Lehre;
Gestalt unseres geliebten Genossen und Freundes, des glühenden
marxistisch-leninistischen Kämpfers.

37
Ebda.
38
Ebda.
39
Ebda.
40
Ebda.
216 Adriana Dănilă

Auch klischeehafte Präpositionalgruppen sind zahlreich vertre-


ten. Vgl: unter dem Einfluss der Leninschen Ideen; auf der
Grundlage der marxistisch-leninistischen Lehre; auf den Grund­
lagen der Prinzipien des Marxismus-Leninismus geschaffenen
Partei. Die Reden heben die direkte Beziehung zwischen
Wilhelm Pieck und Lenin hervor: Wilhelm Pieck […], der
Lenin kannte; unter der Führung Lenins, zu dem Wilhelm
Pieck schon bald nach der Gründung der Kommunistischen
Internationale persönliche Beziehungen aufnahm; sie unter-
streichen aber auch die Verbindung zwischen der sozialisti-
schen Lehre und dem Glauben von Wilhelm Pieck:
marxistisch-leninistische Lehre und Menschlichkeit waren in
ihm zu einer untrennbaren Einheit verwachsen41; In ihm ver-
einigten sich die Lehren von Karl Marx und Friedrich Engels.
In den analysierten Gedenkreden wird auch die Beziehung
sozialistischer Staaten zu anderen politischen Systemen in
Deutschland dargestellt, da Wilhelm Pieck mehrere politische
Systeme erlebte: die Weimarer Republik, den National­sozia­
lismus und den Sozialismus. Weil Pieck zu Beginn seiner poli-
tischen Karriere ein „glühender“ Anhänger der sozialistischen
Lehre war, bietet die Rede die Gelegenheit, propagandistische
Zwecke einzubinden. Die mit positiven Wertvorstellungen ver-
bundene sozialistische Welt wird dabei im Gegensatz zu ande-
ren politischen Systemen, denen negative Eigenschaften
zugeschrieben werden, dargestellt. Die Redner begründen die
kritische Einstellung der Kommunisten anderen politischen
Regierungsformen gegenüber, indem sie sprachliche Elemente
mit negativer Konnotation einbinden. Solche Elemente42

41
Gedenkrede des Genossen Walter Ulbricht, NW, 12. Jahrgang, Nr.
3537, 11. September 1960, Seite 3.
42
Die Bedeutung und die Wirkung solcher Ideologiewörter werden in
Weißgerber, Ulrich: Giftige Worte der SED-Diktatur. Sprache als
Instrument von Machtausübung und Ausgrenzung in der SBZ und
DDR. Berlin 2010 ausführlich analysiert.
Die Darstellung der Machtverhältnisse im politischen Diskurs 217

v­ erdeutlichen den Widerstand politischer Feinde gegenüber


dem gesellschaftlichen Fortschritt und der soziale Umgestaltung
in der sozialistischen Welt: (1) politische Begriffe wie deutscher
Imperialismus, Faschismus, die Nazidiktatur, Remilitarisierung,
Wiederaufrüstung, Militarismus, Revanchismus; (2) abwertende
Bezeichnungen für Organisationen und ihre Vertreter: hitleristi-
sche Organisationen, Bande von Reaktionären, revanschis­tische
Kreise/Kräfte, westdeutsche Revanschisten, Monopolherren,
Magnaten des Kapitals; (3) negative Bewertungen gegneri-
scher Handlungen: imperialistische Machenschaften, verräte-
rische Politik, verhängnisvolle Politik der Regierung Adenauer,
die finsteren Kräfte; (4) Aufzählungen von Präpositionalgruppen
mit gegen eingeleitet: gegen das Wiederaufleben der hitleristi-
schen Organisationen in der Deutschen Bundesrepublik; gegen
die verhängnisvolle Politik der Regierung Adenauer und der
revan­chistischen Kreise; gegen die Remilitarisierung
Wesdeutschlands und gegen die Ausrüstung der Bundeswehr
mit der Atomwaffe43; (5) direkte Gegenüberstellung beider
Systeme: um im Lande Marx‘ und Engels die Überlegenheit
der sozialistischen Ordnung gegenüber der kapitalistischen
zu beweisen.44
Die Kontroverse zwischen der Kommunistischen Partei
und ihren Gegnern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in
der offiziellen öffentlichen Kommunikationspraxis schlägt sich
in zwei Paradigmen des Kampfes nieder: (1) das heroische
Paradigma der Sozialisten, wo der Kampf als lebenswichtiger
Akt betrachtet wird und die Entfaltung der Energie wichtig ist.
Vgl. die machtvollen revolutionären/antifaschistischen Kämpfe;
die Befreiung vom Joch der Junker und der Monopole; Sie wur-
de unter dem wütenden Gebrüll der Bande von Reaktionären

43
Gedenkrede des Genossen Chivu Stoica, NW, 12. Jahrgang, Nr. 3537,
11. September 1960, Seite 3.
44
Gedenkrede des Genossen Otto Grotewohl, NW, 12. Jahrgang, Nr.
3537, 11. September 1960, Seite 3.
218 Adriana Dănilă

geboren, die sich vor dieser Einheit fürchten; die antifaschisti-


sche Widerstandsbewegung; (2) das gegnerische Paradigma
der Weimarer Republikaner, der Nationalsozialisten und der
Kapitalisten, wo der Kampf als Aggressionsakt gilt und des-
halb in Widerspruch zur Rechtsordnung steht. Diesbezüglich
wird darauf hingewiesen, dass die Gegnergruppen Gewalt zur
Erreichung politischer Ziele angewandt haben, um Angst und
Entsetzen zu verbreiten. Um die Zwangsmaßnahmen dieser
Regimes zur Unterdrückung der KP zu verdeutlichen, werden
Wörter aus dem Wortfeld „Repression“ in die Gedenkrede von
Stoica aufgenommen: Kerker, Konzentrationslager, grausame
Verfolgung, blutige Terror, ermordern, die Militärkredite und
die Kriegsvorbereitungen der Regierung Wilhelms II. Vgl.:
Während Zehntausende von Kommunisten und Antifaschisten
ermordert und in Kerker und Lager gesperrt wurden, rief die
Partei – die dem blutigen Terror heldenmütig die Stirn bot –
die Massen zum Kampf auf für die Schaffung der proletari-
schen Einheitsfront und der antifaschistischen Volksfront.45

3. Fazit
Die Sprache ist ein wichtiges Instrument zur Darstellung poli-
tischer Leitlinien mit normativem Geltungsanspruch. Die drei
Gedenkreden veranschaulichen die Verhältnisse innerhalb der
parteilichen Organisation aber auch ihre Beziehungen zu anderen
politischen Systemen Anfang der 1960er-Jahre. Die kommu-
nistische Partei wird als eine sozialistische Staatsgemein­schaft
präsentiert, die mehrere Länder verbindet. Diese Gemeinschaft,
die vom Zentrum hierarchisch abgestuft ist, wird als Sowjetblock
verstanden: Die höchste Stellung nimmt die Sowjetunion ein,
welche die Parteilinie in der Innen- und Außenpolitik festlegt,
wobei die anderen sozialistischen Staaten ihrer engeren
45
Gedenkrede des Genossen Chivu Stoica, NW, 12. Jahrgang, Nr. 3537,
11. September 1960, Seite 3.
Die Darstellung der Machtverhältnisse im politischen Diskurs 219

Kontrolle unterliegen. Zur Darlegung dieser Beziehungen wer-


den auf lexikalischer Ebene bestimmte Sprachmittel eingesetzt,
die zu einem umständlichen Sprachstil führen, der durch
Einförmigkeit, Anhäufung von Nominalphrasen und schmü-
ckende Adjektive ausgewiesen ist. Die Einstellung zu anderen
politischen Organisationen wird durch den Einsatz bestimmter
Ideologiewörter und klischeehafter Koppelungen dargestellt,
denen eine negative Wertung zukommt.

Literatur
Primärliteratur
Gedenkrede des Genossen Walter Ulbricht, NW, 12. Jahrgang,
Nr. 3537, 11. September 1960, Seite 3.
Gedenkrede des Genossen Otto Grotewohl, NW, 12. Jahrgang,
Nr. 3537, 11. September 1960, Seite 3.
Gedenkrede des Genossen Chivu Stoica, NW, 12. Jahrgang,
Nr. 3537, 11. September 1960, Seite 3.

Sekundärliteratur
Girnth, Heiko: Einstellung und Einstellungsbekundung
in der politischen Rede. Eine sprachwissenschaftli-
che Untersuchung der Rede Philipp Jeningers vom 10.
November 1988. Frankfurt am Main u.a.1993.
Good, Colin: Zeitungssprache im geteilten Deutschland:
exemplarische Textanalyse. München 1989.
Köller, Wilhelm: Perspektivität und Sprache. Zur Struktur zur
Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der
Sprache. Berlin 2004.
Lewandowski, Theodor: Linguistisches Wörterbuch, 3 Bände.
Heidelberg 61996.
Oschlies, Wolf: Würgende und wirkende Wörter – Deutsch­
sprechen in der DDR. Berlin 1989.
Rad, Ilie (Hrg.): Limba de lemn în presă. Bucureşti 2009.
220 Adriana Dănilă

Slama-Cazacu, Tatiana: Stratageme comunicaţionale şi mani-


pularea. Iaşi 2000.
Thom, Françoise: Limba de lemn. Bucureşti 1993.
Weißgerber, Ulrich: Giftige Worte der SED-Diktatur. Sprache
als Instrument von Machtausübung und Ausgrenzung in
der SBZ und DDR. Berlin 2010.
Zafiu, Rodica: Limbaj şi politică. Bucureşti 2007.
Das Bild des Anderen
in der interkulturellen Pädagogik
Ana KARLSTEDT
Drd., Universität Bukarest.
E-mail: ana.karlstedt@gmail.com

Abstract: For intercultural language teaching, coaching


students on how to perceive the cultural “other” is of cru-
cial importance in order to avoid culturally based misun-
derstandings. This paper explores how perceiving the
other can offer conclusions for perceiving and becoming
aware of the self. Through that, a process of giving and
taking ensues in which perceptions of the self and of the
other are constantly fluctuating depending on the context
in which the communication is taking place. At the cross-
roads between members of two different cultures, a dia-
logue emerges in which the points of view of both parties
are changed. The paper outlines how perception is a cons-
truct in which one’s own origin, education, and emotions
are blended in. Intercultural learning is the way to deal
with this constructs in a flexible manner so as to create
new interpretation patterns. It teaches how to sympathize
with the other and how to better understand oneself.

Key words: intercultural communication, intercultural


(language) learning, cultural diversity, identity, otherness

Nie spiegeln wir uns so wie im Urteil über den anderen.


Holzbrecher (2004, S. 15)
Den Anderen […] in seiner Eigen-Wertigkeit und Eigen-Deutung
anzuerkennen, sich selbst in Beziehung zu ihm sehen und vom
Anderen her zu denken, dieses Lehr-Lern-Ziel scheint der Kern
Interkulturellen Lernens zu sein.
Holzbrecher (2004, S. 107)

221
222 Ana Karlstedt

Das größte Manko der Gesellschaft ist, das Anderssein nicht verste-
hen zu können.
Pablo Pineda1
Ich hatte Angst, jemand hatte mich, den Fremden, beobachtet und
bückte mich schnell.
Gelich (2003, S. 16)

Interkulturalität
Für den interkulturellen Fremdsprachenunterricht ist das
Fachwissen des Dozenten darüber, wie fremde Kulturen wahr-
genommen werden, und wie diese Wahrnehmung den Lernenden
bewusst gemacht werden kann, unabdingbar. In diesem Sinne
sollen hier einige theoretische und methodische Begrifflichkeiten
erklärt werden.
Interkulturalität ist ein dynamisches und disziplinenüber-
greifendes Konzept, das auf die Erschließung von Bedingungen,
Möglichkeiten und Folgen einer Interaktion zwischen Kultur­
kreisen basiert. Es wird in diesem Kontext die Annahme vertre-
ten, dass „soziale und kulturelle Aspekte einen nicht zu
unterschätzenden Einfluss auf den Prozess der menschlichen
Identitätsbildung ausüben“ (Nünning 2008, S. 325).
Des Weiteren wird davon ausgegangen, dass die Begegnung
mit fremden Kulturen nie „voraussetzungslos“ (Nünning 2008,
S. 325), sondern stets durch kollektiv geteilte Vorannahmen so-
wie individuelle Voraussetzungen geprägt ist.2 Fremdheit wird
1
Pablo Pineda, Spanier, ist der erste Europäer mit Down-Syndrom, der
einen Hochschulabschluss erworben hat und als Dozent tätig ist. Das
Zitat stammt aus einem Interview, das er Welt Online gegeben hat. Vgl.
http://www.welt.de/gesundheit/article3901173/Europas-erster-Lehrer-
mit-Downsyndrom.html; 8.8.2014.
2
Vgl. ebd. Kollektive Mentalitäten, aber auch individuell prägende
Faktoren wie die soziale Herkunft, Erziehung und Ausbildung spielen
bei dem Wahrnehmungsbildungs- und Verhaltensprozess in einer in-
terkulturellen Begegnung eine Rolle.
Das Bild des Anderen in der interkulturellen Pädagogik 223

als Ausdruck von Andersheit und Differenz, als kulturelle


Alterität wahrgenommen. In einer kulturellen Überschneidungs­
situation (vgl. Maletzke 1996), beispielsweise in einem
Gespräch, treffen Eigenkultur und Fremdkultur aufeinander.
So entsteht das Interkulturelle.
Interkulturalität geht im Sinne der hier verwendeten Definition
davon aus, dass die Verständigung zwischen Menschen, die aus
verschiedenen Kulturkreisen stammen, stets an die kollektiven
Erfahrungen gebunden ist, die sich in der jeweils eigenen kul-
turellen Tradition manifestieren. Interkulturalität versucht eine
Vorstellung des Fremdverstehens zu vermitteln, die „Verständi­
gung als einen Dialog konzipiert, der die Standpunkte aller
Beteiligten modifiziert“ (Nünning 2008, S. 326). Durch den in-
terkulturellen Dialog wird die Anerkennung einer kulturüber-
greifenden Differenz ermöglicht.
Des Weiteren findet Interkulturalität auch als Oberbegriff
für die Termini Multi- und Transkulturalität Verwendung. Diese
Begriffe bezeichnen unterschiedliche Ansätze des Umgangs
mit kultureller Differenz und deren Bewertung.3 Gegenstand
interkulturell orientierter Literatur- und Filmwissenschaft sind
unter anderem kulturelle Selbst- und Fremdbilder und -wahr-
nehmungen sowie Fragen der kulturellen Identität, Stereotype,
u.a. Diese Bilder und Wahrnehmungen lassen sich im Fremd­
sprachenunterricht besprechen, indem der Dozent vollständig
oder ausschnittweise literarische und filmische Texte mit ent-
sprechendem interkulturellem Potenzial behandelt.
Die heutige Welt ist ohne interkulturelle Interaktion nicht
vorstellbar. Im Verlauf der menschlichen Kulturentwicklung

Ein Kulturschock ist mit einer schwierigen Anfangszeit in einem frem­


3

den Land gleichzusetzen, in der der Reisende „eine hochgradige


Belastung“ verspürt (vgl. Maletzke 1996, S. 166). In dieser Zeit wer-
den häufig negative Emotionen erweckt. Ein Kulturschock kann auch
„zeitlich versetzt“, also erst nach längerem Aufenthalt im Ausland,
eintreten.
224 Ana Karlstedt

sind das Aufeinandertreffen und der wechselseitige Austausch


zwischen Kulturen immer ein wesentlicher Faktor gewesen. Da­
bei sind die sich ständig wandelnden interkulturellen Einflüsse
fremder Kulturen im Laufe der Zeit fortwährend in die jeweili-
gen „empfangenden“ Kulturen eingebettet worden und wurden
somit zum festen Bestandteil dieser Kulturen. Im DaF-Unterricht
gilt es daher zu betonen, dass interkulturelle Begegnungen stets
auf einem Geben und Nehmen basieren: Man nimmt Elemente
aus der fremden Kultur an und gibt Elemente aus der eigenen
Kultur ab. Dieses Geben und Nehmen wird im Folgenden
thematisiert.

Interkulturelle Kommunikation
Wenn Menschen verschiedener Kulturen einander begegnen,
bezeichnet man die damit verbundenen Kommunikations­pro­
zesse als interkulturelle Kommunikation. Manche Forscher
sprechen von interkultureller Interaktion und versuchen, die
beiden Begriffe voneinanander abzugrenzen. Im ersteren sehen
sie den Schwerpunkt eher bei der wechselseitigen Verständigung
und im letzteren eher beim Verhalten (vgl. Maletzke 1996, S.
37f.). In diesem Beitrag werden beide Auffassungen berücksich-
tigt und der Begriff interkulturelle Kommunikation verwendet.
Dabei werden die Begriffe Interaktion und Kommunikation als
synonym betrachtet. Beide Begriffe gehen von dem Prozess
des Gebens und Nehmens aus, der im vorherigen Abschnitt
thematisiert wurde.
Von interkultureller Kommunikation ist die Rede, wenn die
Begegnungspartner verschiedenen Kulturen angehören und
wenn sich die Partner „der Tatsache bewusst sind, dass der je-
weils andere ‚andersʼ ist, wenn man sich wechselseitig als
‚fremdʼ erlebt“ (vgl. Maletzke 1996, S. 37). Als interkulturell
geprägt werden alle Kommunikationsprozesse und -beziehun-
gen verstanden, in denen die Beteiligten „nicht ausschließlich
Das Bild des Anderen in der interkulturellen Pädagogik 225

auf ihre eigenen Kodes, Konventionen, Einstellungen und


Verhaltensformen zurückgreifen, sondern in denen andere
Kodes, Konventionen, Einstellungen und Alltagsverhaltens­
weisen erfahren werden“ (Bruck 1994, S. 345). Dabei werden
letztere als fremd erlebt. Interkulturell sind daher all jene
Beziehungen, in denen „Eigenheit und Fremdheit, Identität und
Alterität, Familiarität und Bedrohung, Normalität und Neues
zentral Verhalten, Einstellung, Gefühle und Verstehen bestim-
men“ (Bruck 1994, S. 345). Interkulturell sind all jene mensch-
lichen Beziehungen, in denen die eigene und fremde kulturelle
Zugehörigkeit neu reflektiert werden.
Was die Einschätzungsmöglichkeiten des situativen Kontextes
anbelangt, innerhalb dessen sich eine interkulturelle Interaktion
abspielt, so unterscheidet man in der Kommunikationsforschung
zwischen „offenen“, „vermuteten“ und „verschlossenen“
Kontexten (vgl. Apeltauer 1995, S. 119 ff.). In einem „offenen“
Kontext sind allen Gesprächsteilnehmern die Rollen von vorn-
herein klar, die Bedeutung von Worten und Äußerungen durch
Körpersprache bekannt. Somit können die Teilnehmer im Falle
einer Störung eben diese thematisieren. Der „verschlossene“
Kontext ist dementsprechend das Gegenteil des „offenen“ Kon­
textes. Keiner der Gesprächsteilnehmer weiß etwas über die
Kontexte des anderen (beispielsweise bei einer früheren
Forschungsreise, bei denen europäische Entdecker erstmals
mit Ureinwohnern in Afrika und anderen Teilen der Welt aufei-
nandertrafen). Zwischen diesen beiden Polen ist der „vermute-
te“ Kontext angesiedelt, bei dem man meint, den anderen zu
kennen und zu verstehen. Im DaF-Unterricht wird normaler-
weise auf den vermuteten Kontext zurückgegriffen. Sowohl
Deutschland als auch Rumänien sind europäische Länder, die
sich nicht sehr stark voneinander unterscheiden; trotzdem kön-
nen bei Interaktionen zwischen Deutschen und Rumänen
Missverständnisse entstehen.
Interkulturelle Kommunikation im Rahmen des DaF-
Unterrichts an einer rumänischen Hochschule spielt sich also
226 Ana Karlstedt

größtenteils im Bereich des „vermuteten“ Kontextes ab, zumal


der Großteil der Studierenden über einen mittleren Kenntnis­
stand der deutschen Zielkultur verfügt. Als Lerner kann man
sich dabei „nur tastend vorwärts bewegen, registriert jede
Reaktion des Anderen, fragt sich, wie diese zu bewerten ist
bzw. wie man sich in ‚angemessener Weiseʼ verhalten soll –
oder man tritt ins Fettnäpfchen“ (Holzbrecher 2004, S. 31).

Kulturelle Fremdheit in der interkulturellen


Begegnung
Die Begriffe kulturelle Fremdheit und interkulturelle Kommunika­
tion basieren auf der gleichen Voraussetzung: die direkte Inter­
aktion zwischen zwei Menschen verschiedener Kulturen, die
sich einander jeweils als unterschiedlich und fremd betrachten.
Fremdheit wird vornehmlich mit der Hervorhebung von
Unterschieden assoziiert und auf eine Polarisierung zwischen
Innen und Außen sowie Identität und Alterität in einem sozialen
Umfeld bezogen. Das „Innen“ bedeutet „Sicherheit, Geborgen­
heit, Wohlbefinden, Normalität“, das „Außen“ hingegen „Reiz,
Bedro­hung, Unsicherheit oder Angst“ (Roth/Köck 2004, S.
28). Bei einem Studienaufenthalt in einem fremden Land bringt
der Studierende eigene, vertraute Verhaltensweisen mit und ist
anfangs schockiert, wenn andere sich anders verhalten, als er es
gewohnt ist. Er erlebt einen sogenannten „Kulturschock“.4
Die Beschäftigung mit der Interkulturalität führt zu der
Erkenntnis, dass eine interkulturelle Begegnung als Begegnung
zwischen Fremden bezeichnet werden kann. Dies hat zur Folge,
dass Kultur und Fremdheit eine „symbiotische Beziehung“ zu-
einander (Roth/Köck 2004, S. 28) aufweisen. Sie beziehen sich
aufeinander wie „zwei Seiten eines Spiegels“5. Setzt man sich
mit einer anderen Kultur auseinander, so reflektiert man unver-
meidlich über die eigene Kultur und umgekehrt. Laut Juliana
Ebd.
4

Ebd., S. 24.
5
Das Bild des Anderen in der interkulturellen Pädagogik 227

Roth ist Kultur „in ihrem weitesten Sinne das, was dich zum
Fremden macht wenn du von zu Hause fort bist“6 – oder, wie
man hinzufügen könnte, „wenn du jemandem begegnest, der
von zu Hause fort ist“. Damit wird klar, dass Fremdheit keine
angeborene Eigenschaft ist. Man ist nicht von Natur aus fremd.
Man wird fremd in der Interaktion mit anderen. Fremdheit
existiert nie im Vakuum, sondern setzt stets einen Anderen vo-
raus, durch dessen Augen sie zum Vorschein kommt bzw. für
einen selbst wahrnehmbar wird.
Die Lokalisierung von Fremdheit richtet den Blick des
Betrachters auf die „Entdeckung“7 der eigenen Kultur. Über
eine interkulturelle Kompetenz zu verfügen bedeutet, eine
Sensibilisierung für die eigene Kultur aufzuweisen. Das soll
auch Ziel des interkulturellen DaF-Unterrichts sein. Einem
Studierenden hilft die Sensibilisierung für die eigene Kultur,
weil er für interkulturelle Begegnungen gewappnet ist. Die
Bewusstmachung seiner eigenen Kultur ermöglicht ihm, die
anfangs fremd erscheinenden Signale seines Gegenübers an-
ders zu deuten. So lassen sich Missverständnisse vermeiden
bzw. leichter klären.
Fremdheitsbeziehungen werden meist als „emotional
aufwühlend“8 erlebt. Der Fremde rückt mir zu nahe und ich
fühle mich eingeengt in meiner Sicherheit, fühle mich aus mei-
ner comfort zone gedrängt. Dessen Andersartigkeit wird sicht-
bar und manchmal auch „schmerzhaft fühlbar“9. Ein Beispiel:
Als Rumäne ist man in Deutschland bei jemandem zu Besuch
und wird gefragt, ob man noch vom Essen möchte. Als höfli-
cher Rumäne sagt man „nein“, selbst wenn man eigentlich
noch Hunger hat. Der Deutsche räumt daraufhin den Tisch ab.

6
Ebd.
7
Juliana Roth stellt einen ähnlichen Vergleich mit Deutschen und
Russen auf. Vgl. Roth/Köck 2006, S. 23.
8
Ebd.
9
Ebd.
228 Ana Karlstedt

Als Rumäne fühlt man sich beleidigt. Die Deutschen sind je-
doch sehr direkt und nehmen eine Aussage wörtlich.
Wenige sind sich dessen bewusst, dass indem sie jemanden
als „fremd“ empfinden, etwas über sich und ihre eigenen Vorstel­
lungen von Fremdheit preisgeben. Einem deutschen Studierenden
in Rumänien kann es ungewöhnlich vorkommen, dass sein
Dozent sein Handy im Seminar eingeschaltet lässt, um Anrufe
entgegenzunehmen oder um zu simsen. Dass der deutsche
Student dieses Verhalten als störend empfindet liegt daran, dass
er einen Vergleich zu ihm bekannten Verhaltensweisen auf-
stellt. Einen bulgarischen Studenten würde das Verhalten des
Dozenten nicht stören und ihm würden u.U. andere Faktoren
als fremd auffallen.10 Dieses Beispiel zeigt, dass das Fremd­
heitsgefühl relativ ist. Ein solches Wissen kann einen wichti-
gen Anstoß für den Prozess des interkulturellen Lernens geben.
Der Lerner kann jede Feststellung von Andersartigkeit nutzen,
um das eigene Register von meist automatisch hergestellten
und verwendeten Erwartungen und Zuschreibungen zu hinter-
fragen. So kann er diese Erwartungen und Zuschreibungen je
nach Situation neu anpassen. Der Rumäne, der in Deutschland
zu Besuch war (siehe obiges Beispiel), weiß beim nächsten
Mal, dass er auf eine Frage direkt antworten kann, ohne dabei
gegen eine Konvention zu verstoßen. Auch im DaF-Unterricht
sollte betont werden, dass in der interkulturellen Kommunikation
das Bild des Anderen ein sich ständig wandelndes ist und dass
man sich im Prozess des Deutens, Umdeutens und Neudeutens
dieses Bildes stets mit seiner eigenen Herkunft auseinanderzu-
setzen hat.11
Ebd.
10

Indem er seine Erwartungen hinterfragt, sollte der Lernende versu-


11

chen, sich die eigene Position bewusst zu machen. Die Bedeutung der
kulturellen Eigensensibilisierung ist groß. Diese Umkehrung der
Perspektive fällt zunächst oft schwer, zumal man als Lerner einer
Fremdsprache gewohnt ist, direkt danach zu fragen, wie „die“
Deutschen, „die“ Franzosen usw. sind. Dies hat damit zu tun, dass wir
Das Bild des Anderen in der interkulturellen Pädagogik 229

Eigen- und Fremdwahrnehmung in der interkultu-


rellen Pädagogik
Im alltäglichen Leben gehen wir davon aus, dass die Welt „so
ist“, wie wir sie wahrnehmen – das, was wir wahrnehmen, er-
scheint uns als Abbild der Realität. Wir gehen davon aus, dass
unser Gehirn, ähnlich wie ein Fotoapparat, Bilder abspeichert
(vgl. Holzbrecher 2006, S. 12). In ähnlicher Weise nehmen wir
Personen, Dinge oder Situationen wahr und bewerten sie gleich­
zeitig, indem wir sie auf die eine oder andere Weise wahrneh-
men und somit (unter Umständen voreilig) klassifizieren – gut,
böse, hässlich, schön usw.
Jedoch ist dies, wissenschaftlich gesehen, naiv. Laut den
chilenischen Biologen und Erkenntnistheoretikern Humberto
Maturana und Francisco Varela (1990, S. 149 f.) ist alles, was
wir hören, riechen, sehen, schmecken oder ertasten ein Konstrukt
von Vorgängen innerhalb unseres Gehirns. Es werden keine
Bilder, Töne oder Geschmäcke gespeichert, stattdessen werden
menschliche Wahrnehmungen in neuronale Impulse umgesetzt.
Bei diesem Prozess werden stets auch Emotionen verarbeitet.
Auf den DaF-Unterricht bezogen hieße dies, dass nicht nur
Inhalte, sondern auch gleichzeitig positive oder negative
„Stimmungen“ miterworben werden. Der Student lernt, wie
man ursprüngliche Wahrnehmungen und Emotionen an die
neue Situation anpassen kann. Der deutsche Student fühlt sich
nicht mehr persönlich angegriffen, wenn er das Handy im
Seminar klingeln hört und der rumänische Student in
Deutschland nimmt es auch nicht persönlich, wenn ihm das
Essen weggeräumt wird. Er weiß inzwischen, dass Deutsche
von einer größeren Direktheit im Umgang mit dem Anderen

nur in Abgrenzung zu einem Anderen existieren. Für den Unterricht


ist großer von Bedeutung, dass der Lehrende selbst über Aus­lands­
erfahrun­gen verfügt. So kann er die interkulturellen Kenntnisse am
besten vermitteln.
230 Ana Karlstedt

geprägt sind und dass in Deutschland ein „ja“ ja und ein „nein“
nein heißt.
Der Mensch weiß also nicht, was „die“ Realität ist, sondern
nur, welche Wege sich als gangbar erwiesen haben, um sich ihr
anzunähern. Es ist ihm nicht möglich zu sagen, wie genau die
Realität beschaffen ist, sondern nur was für den Beobachter
„wirklich, wahr und wirksam“ (Maturana/Varela 1990, S. 149
f.) erscheint. Für den DaF-Unterricht – und interkulturelles
Lernen überhaupt – bedeutet das, dass die Aktivität des Denkens
die Fähigkeit ist, mit diesen Konstrukten flexibel umzugehen,
sie ggf. in Frage zu stellen und neue Deutungsmuster zu
erstellen.
Verstehen ist „eine Tätigkeit, bei der Zeichen erfasst und
gedeutet werden – und diese Deutungen verweisen immer auch
auf denjenigen, der sie entworfen hat“ (Holzbrecher 2006, S.
13). Was als „fremd“ wahrgenommen wird, offenbart auch die
Beziehung des wahrnehmenden Subjekts zum Objekt. Das Bild
des Fremden „oszilliert zwischen Angst und Faszination“12.
Beide Haltungen lassen sich zurückverfolgen in die Zeiten gro-
ßer Eroberungen und Entdeckungen. Sie gehen einher mit der
„Beherrschung des ‚Fremden’ mit dem Ziel der Stabilisierung
des ‚Selbst’“13. Sowohl die Angst vor möglichen Bedrohungen
als auch die Verlockung durch das Unbekannte sind ein Antrieb,
das Fremde zu beherrschen. Durch diese Dynamik wird deut-
lich, dass ‚Eigenesʼ und ‚Fremdesʼ „zwei Seiten derselben
Medaille“14 sind – die Beschäftigung mit dem Fremden ist somit
immer auch eine Reflexion der eigenen Wahrnehmungsmus­ter.
Aus didaktischer Perspektive ergibt sich hier die Chance, dass
man bei dem Versuch, Fremde und Fremdes kennenzulernen
und zu verstehen, zugleich sich selbst entdeckt. Ein Unterrichts­
thema kann dabei wie folgt lauten: Wie sieht die Brille aus,
12
Ebd.
13
Ebd.
14
Ebd.
Das Bild des Anderen in der interkulturellen Pädagogik 231

durch die ich Fremdes wahrnehme? Kann ich sie ablegen?


Kann ich eine andere aufsetzen? Im Falle des Rumänen, der zu
Besuch bei einem Deutschen ist, ist seine erste Reaktion
(Verblüfftheit, Beleidigung) offensichtlich ein Beweis dafür,
dass er die Lage aus einer voreingenommenen Position heraus
beurteilt. Dann lernt er, seine eigene kulturelle Brille abzulegen
und die des Deutschen aufzusetzen, um die Haltung seines
deutschen Gastgebers richtig zu deuten.
Der Konstruktivismus besagt, dass „Wissen und Erkennen
ausnahmslos Konstrukte sind“ (Nünning 2008, S. 377).
Erkenntnis kann nicht mehr als Realitätserkenntnis begriffen
werden, sondern muss primär als Selbsterkenntnis, als „Erleben,
Erfahren und Erlernen eigener Wahrnehmungs-, Verhaltens-,
Denk- und Handlungsmöglichkeiten“15 gelten. In Anlehnung
an den Konstruktivismus können wir unsere Wahrnehmung als
Zeichendeutung verstehen. Bereisen wir ein fremdes Land, so
fällt uns – aufgrund des Neuen, Ungewohnten – auf, dass wir
ständig Worte oder Gesten anderer Menschen deuten. Mit die-
ser Deutungs- bzw. Entschlüsselungstätigkeit setzen wir die
Zeichen, die wir wahrnehmen, in Beziehung zu dem, was wir
bereits über die Anderen wissen.
Alfred Holzbrecher (2004, S. 14f.) zitiert den Philosophen
Bernhard Waldenfels (1991, S. 53) und erklärt, ein vollkomme-
nes Verstehen des Fremden gebe es nicht: „Einer ist dem anderen
immer nur auf die Spur“. Fremderfahrung und Fremdverstehen
bewegen sich also immer in einem dynamischen Raum, der be-
einflusst wird von (1) mir als dem Beobachter, (2) dem, was ich
wahrnehme und (3) meiner Einbindung in einen sozialen und
kulturellen Kontext, der meine Wahrnehmung prägt. Für inter-
kulturelles Lernen benötigt man folglich einen Rahmen, in dem
das Verstehen des Fremden und die Selbstwahrnehmung als
miteinander verzahnt angesehen werden können.

15
Ebd.
232 Ana Karlstedt

Ortfried Schäffter (1996) erklärt vier mögliche Muster der


Deutung des Fremden: Fremdheit als „Voraussetzung der Eigen­
heit“, Fremdheit als „Gegenbild des Eigenen“, Fremdheit als
„Ergänzung und als Chance“ und Fremdes als „Komplemen­ta­
rität“. Im ersten Deutungsmuster wird Fremdes als faszinierend
wahrgenommen, weil es Aspekte verkörpert, die einem selbst
verloren gegangen sind. In einer Art Schwellenerfahrung wird
Fremdheit als Entdeckung und Wiedergewinnung „des eigenen
Ursprungs und des mit dem fremden Gemeinsamen“ (Holzbrecher
2008, S. 15). Im 19. Jahrhundert etwa wurden fernöstliche Kultu­
ren als „Kindheit Europas“16 angesehen. Solche Bewertungen
sind aus wissenschaftlicher Perspektive weder richtig noch
falsch; sie sagen vor allem etwas über diejenigen aus, die sich
dieser Deutungsmuster bedienen sowie über die Zeit, in der
sich diese Deutungsmuster entwickelt haben. Johannes Gelich
beschreibt in seinem Roman über einen österreichischen Biblio­
thekar im rumänischen Iasi, „Die Spur des Bibliothekars“, diese
Faszination für das Fremde: „Die Donau empfand ich wie eine
Schwelle. Transdanubien, magisch, dunkel, glitzernd. Sie wand
sich in geheimnisvollen Biegungen nach Osten“ (Gelich 2003,
S. 9). An anderer Stelle schreibt der Verfasser: „Osteuropa ent-
staubte mich […]“ (ebd., S. 20).
Fremdheit als das „Gegenbild des Eigenen“ anzusehen ist
aus psychologischer Perspektive als Projektion einzuordnen.
Ähnlich wie ein Beamer ein Bild an eine Wand projiziert, so
vermittelt auch der derjenige, der Fremdes wahrnimmt, etwas
nach außen hin: Der oder das Andere erscheint in dem Licht,
das der Wahrnehmende auf ihn oder es projiziert. Dieses Licht
kann das Bild des Anderen als positiv oder negativ erscheinen
lassen. Das Eigene kann in der Folge als Gegenbild aufgefasst
werden: Wird die eigene Kultur, die eigene Gesellschaft in
Bezug auf bestimmte Charakteristika als negativ empfunden,
kommt das Fremde als positives Bild hervor – und umgekehrt.
16
Ebd.
Das Bild des Anderen in der interkulturellen Pädagogik 233

Dabei können regelrechte Fantasien entstehen. So stellte man


sich beispielsweise nach der Wende 1989 als vergleichsweise
„armer“ Rumäne, d.h. Angehöriger des Ostblocks, vor, dass der
Westen nur „reich und schön“ sei und malte sich Vorstellungen
von Schlaraffenländern, in denen Milch und Honig fließen,
aus. Genauso ist man in Westeuropa der Auffassung, Rumänien
sei ein Land der Diebe. Die Grenzen zwischen Exotisierung
und Fremdenfeindlichkeit sind fließend, was sich auch heutzu-
tage oft in den Medien zeigt. Fremdes fasziniert und macht zu-
gleich auch Angst. Im Umgang mit dem Fremden werden „in
hohem Maße unbewusste Ängste und Fantasien mobilisiert“
(Gelich 2003, S. 16), die einerseits individuell biografisch, ja
auch erzieherisch, andererseits gesellschaftlich verankert sind.
Wird im zweiten Modus des Fremderlebens – dem Fremden
als Gegenbild – das Andere benutzt, um eigene Schwächen zu
kompensieren, so erscheint im dritten – Fremdheit als „Ergänzung“
– das Andersartige als Triebkraft für die eigene Entwicklung.
Die in der interkulturellen Pädagogik verbreitete Bereitschaft
zur „Bereicherung durch fremde Kulturen“ findet hier ihren
Niederschlag. In diesem Zusammenhang muss darauf aufmerk-
sam gemacht werden, welches die Gefahren dieser Einstellung
sind: nämlich das Fremde anzupassen und „abzumildern”, so-
dass es für einen selbst leichter zu verstehen und zu akzeptieren
ist. Das Fremde würde ansonsten nicht mehr einer konstruk­
tiven Infragestellung des Eigenen dienen, sondern der Bestätigung
eines harmonisierenden, Konflikte neutralisierenden Bildes.
Man würde dazu verführt, „Fremdes für die eigene Entwicklung
zu instrumentalisieren, es ‚verstehendʼ zu vereinnahmen“
(Gelich 2003, S. 17). Als Beispiel lassen sich folkloristisch ge-
staltete internationale Stadt- und Straßenfeste17 oder Sprachentage
an Universitäten nennen. Bei solchen Veranstaltungen wird pau-
schalisierend und Konflikte neutralisierend das Beste präsen-
tiert, was das betreffende Land zu bieten hat: Filme, Vorträge,
17
Vgl. ebd.
234 Ana Karlstedt

Essen, Musik. Der hier geschilderten Faszination des Fremden


liegen „Informationsbedarf, Abwechslungsbedürfnis, Neugierde
und Wissenstransfer“ (Schäffter 1996, S. 11) zu Grunde. Das
Fremderleben wird somit weitgehend „auf die Funktion von
Informationsbeschaffung reduziert“18. Was fehlt, ist die kriti-
sche Auseinandersetzung mit der beschaffenen Information.
Das letzte Modell der Fremdheit als „Komplementarität“
scheint für die interkulturelle Pädagogik sehr geeignet zu sein.
Eigenes und Fremdes werden als komplementär betrachtet, ei-
nes wird als Bedingung für das andere wahrgenommen.
Demzufolge ist es möglich, das Andere anders sein zu lassen
– anstatt es „dem Eigenen anzupassen und zu vereinnahmen“
(Holzbrecher 2008, S. 17). Es wird davon ausgegangen, dass
jede Kultur über ein „Spektrum interner Fremdartigkeit“ ver-
fügt (Schäffter 1996, S. 10). Statt die beunruhigende Kraft des
Fremden zu „zähmen“ und dessen Ambivalenz aufzulösen,
bleibt in diesem Modell alles Fremde erhalten, weil „Verstehen“
nicht als Bemächtigung verstanden wird, sondern als Bemühen,
dem Fremden „auf der Spur“ (Waldenfels 1991, S. 553) zu
sein. Man geht auch von Folgendem aus: „Fremderfahrung ist
in diesem Zusammenhang Selbsterfahrung im Sinne eines
Aufdeckens von Lücken, Fehlstellen oder, wenn man will, auch
Fehlern“ (Schäffter 1996, S. 11) – siehe das Beispiel des
Rumänen, der seine Fehlinterpretation über das Verhalten des
Deutschen einsieht. Das Fremde wird als Fremdes belassen.

Interkulturelles Lernen
Interkulturelles Lernen kann man als Antwort der Pädagogik
auf die Multikulturalität betrachten. Daher soll an dieser Stelle
erneut auf diese Begrifflichkeiten eingegangen werden:
Multikulturell ist ein Begriff, mit dem „eine unter Globa­li­sie­
rungs­bedingungen sich entwickelnde Gesellschaft
18
Ebd.
Das Bild des Anderen in der interkulturellen Pädagogik 235

zu beschreiben versucht wird“ (Holzbrecher 2004, S. 87).


Interkul­tu­rell sind „die pädagogischen Bemühungen, auf diese
Realität zu reagieren und Antworten auf die gesellschaftlichen
Heraus­ford­erungen zu finden“19. Ziel des interkulturellen
Fremdspra­chen­unterrichts ist es, die Lerner zu befähigen, die
Kulturspezifik hinter der Zielsprache zu erkennen. Neben frem-
den Ausdrucks- und Grammatikformen sollen auch fremdkultu-
relle Kommunika­tions­gewohnheiten vermittelt werden. Die
Studierenden sollen erkennen können, dass sich hinter der
fremden Sprache, die sie erlernen, eine „fremdkulturelle Logik
und Wertigkeit“ (Roth/Köck 2004, S. 152) verbirgt, die sich von
der eigenen, muttersprachlichen Logik und Wertigkeit unter-
scheiden. Ein wichtiges Lernziel besteht darin, die Lernenden
„für sprachliche Indika­toren zu sensibilisieren, die eigene und
fremde Einstellungen offenlegen“.20
Georg Auernheimer (1998, S. 20) geht auf vier Bereiche der
interkulturellen Pädagogik ein:

Die theoretischen und praktischen Bemühungen interkultureller


Pädagogik kreisen um vier Fragenkomplexe und Motive, denen im-
plizit oder explizit die Annahme kultureller Differenz vorausliegt:
a) das Motiv der Fremdheit oder die Verstehensproblematik,
b) das Motiv der Anerkennung, das auf die Identitätsproblematik
verweist,
c) das Engagement für Gleichheit, gegen Diskriminierung und
Ausgrenzung aufgrund von Ethnisierung und Rassen-Konstrukten,
d) das Motiv interkultureller Verständigung in globaler Verantwortung.

Hans-Joachim Roth (2002, S. 88-92) fasst die Grundlagen in-


terkultureller Erziehung zusammen. Darunter:

19
Ebd.
20
Roth/Köck verweisen auf die folgenden Arten von Indikatoren, die im
Fremdsprachenunterricht vermittelt werden können: Lexik, Sprech­
handlungen, Tabus, Kommunikationsstile, Gesprächsorganisation
und paraverbale Faktoren (vgl. Roth/Köck 2004, S. 152f.).
236 Ana Karlstedt

Leitende allgemeinpädagogische Prinzipien sind: Lebensnähe, Selbst­


tätigkeit, Spontaneität, Berücksichtigung individueller, sprachlicher
und kultureller Unterschiede […].21
Adressaten interkultureller Erziehung sind alle Mitglieder einer
Gesellschaft, nicht nur bestimmte ethnische Gruppen […]. Ziel ist
[…] kein beziehungsloses Nebeneinander im Sinne eines relativisti-
schen, sogenannten kulturellen Pluralismus, sondern Integration unter
Wahrung von Freiräumen zur Gestaltung des jeweiligen ‚kulturellen
Habitusʼ mit Angeboten der Begegnung und des Dialogs.22
Interkulturelle Pädagogik versteht sich als Anwältin der Mehrsprachig­
keit in einer Gesellschaft […]. Interkulturelle Pädagogik ist keine
Institution oder ein Schulfach, sondern ein Prinzip, ein Suchhorizont.23
Interkulturelle Pädagogik denkt von einem erweiterten Kulturbegriff
aus, der Kultur theoretisch als Konstrukt und pragmatisch als ge-
meinsam geteiltes System von symbolischen Bedeutungen versteht,
das in allen Lebensbereichen […] stets mit(re)produziert wird.24
Zentral ist die […] Trias von Zielbegriffen: Begegnung mit anderen
Kulturen – Beseitigung von Barrieren, die einer solchen Begegnung
entgegenstehen – Herbeiführung von kulturellem Austausch […].

Für das ultimative Verständnis der interkulturellen Pädagogik


erweist sich, neben dem Begriff „Begegnung“, der Begriff
„Kontakt“ als sehr geeignet:
Kontakt vollzieht sich stets an der Grenze zwischen dem Eigenen
und dem Fremden, ist immer ein Prozess der Selbstvergewisserung
und der Abgrenzung in einem stets im Fluss befindlichen Feld der
Einfühlung in den Anderen und des Verstehens des Eigenen. (Dauber
1998, S. 73)

Der Kontakt zwischen zwei Kulturen schafft folglich einen


Zwischenraum, in dem ein offener Dialog möglich ist. An der
21
Mit Lebensnähe ist gemeint, dass die Lehrmaterialien authentische
Lebenssituationen darstellen sollten.
22
Siehe die Definitionen von Multi- und Interkulturalität.
23
Interkulturelles Lernen sollte nicht von anderen Fächern, hier vom
DaF-Unterricht, getrennt erfolgen.
24
Siehe die sich immer verändernden Bilder des Fremden und des
Anderen in einer interkulturellen Kommunikationssituation.
Das Bild des Anderen in der interkulturellen Pädagogik 237

Kontaktgrenze zwischen Fremdem und Eigenem entsteht eine


Dynamik, für die laut Holzbrecher (2004, S. 90) die Sinne ge-
schärft werden müssen: „Im Kontaktprozess mit dem Anderen
entsteht ein Spielraum für die Entwicklung der Beziehungsfähig­
keit und die Anerkennung des Anderen“25.
Begegnet man demzufolge dem Anderen, entwickelt man
die Fähigkeit, „dem Anderen Raum zur Entfaltung zu geben,
sich ihm zu öffnen und es/ihn zu Wort kommen zu lassen, um
damit eigenen Spielraum [wieder] zu gewinnen.“26 Die Wahr­
nehmung des Fremden wird zur „Lerngelegenheit“27, eine
Gelegenheit, um über eigene Deutungsmuster zu reflektieren.

Literatur

Primärliteratur
Gelich, Johannes: Die Spur des Bibliothekars. Salzburg 2003.

Sekundärliteratur
Auernheimer, Georg: Grundmotive und Arbeitsfelder inter-
kultureller Bildung und Erziehung. In: Bundeszentrale für
politische Bildung (Hg.): Interkulturelles Lernen. Arbeits­
hilfen für die politische Bildung. Bonn 1998, S. 18-28.
Apeltauer, Ernst: Nonverbale Aspekte interkultureller
Kommuni­kation. In: Rosenbusch Heinz S./Otto Schober
(Hgg.): Körpersprache in der schulischen Erziehung.
Pädagogische und fachdidaktische Aspekte nonverbaler
Kommunikation. Hohengehren 21995, S. 100-165.
Bruck, Petra A.: Interkulturelle Entwicklung und Konflikt­
lösung. In: Lüger, Kurt/Rudi Renger (Hgg.): Dialog der
Kulturen. Wien 1994 S. 343-357.
25
Ebd., S. 120.
26
Ebd.
27
Ebd., S. 120.
238 Ana Karlstedt

Dauber, Heinrich: Die Kehrseite der Entwicklungsmedaille:


Beziehungsmuster der Verwicklung. In: Dauber, Heinrich
et al. (Hgg.): Das Projekt war doch ein Erfolg: Schulen im
interkulturellen Dialog. Ein medienpädagogisches For­
schungs- und Kooperationsprojekt zwischen Deutschland
und Zimbabwe. Die Geschichte einer Begegnung 1991-
1996. Frankfurt 1998, S. 63-84.
Holzbrecher, Alfred: Interkulturelle Pädagogik. Berlin 2004.
Maletzke, Gerhard: Interkulturelle Kommunikation. Zur
Inter­aktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen.
Opladen 1996.
Maturana, Humberto R./Francisco J. Varela: Der Baum der
Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen
Erkennens. München 1990.
Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kultur­
theorie. Stuttgart 42008.
Roth, Hans-Joachim: Kultur und Kommunikation. Systematische
und theoriegeschichtliche Umrisse interkultureller Päda­
gogik. Opladen 2002.
Roth, Juliana/Christoph Köck (Hgg.): Culture Communication
Skills. Interkulturelle Kompetenz. Handbuch für die
Erwachsenenbildung. München 2004.

Internetquellen
http://www.welt.de/gesundheit/article3901173/Europas-
erster-Lehrer-mit-Downsyndrom.html; 8.8.2014.
http://ebwb.hu-berlin.de/team/schaeffter/downloads/III_19_
Modi_des_Fremderlebens_Endv.pdf; 8.8.2014.

Weiterführende Literatur
Stenger, Georg: Philosophie der Interkulturalität. Erfahrung
und Welten. Eine phänomenologische Studie. Freiburg 2006.
Die Übersetzungen des Habsburger Allgemeinen
Bürgerlichen Gesetzbuches ins Rumänische 1
Iulia ZUP
Dr., Alexandru-Ioan-Cuza-Universität Jassy.
E-mail: iuliazup@gmail.com

Abstract. This paper explores the context and reasons for


the extensive translation of legal texts from German into
Romanian in Bukovina during the Habsburg period (1775–
1918) and immediately following the unification with the
Romanian Kingdom. The Austrian civil code from 1811
was translated in the three important periods of translation,
corresponding to the major administrative changes in the
province. The paper analyses the different translations and
their impact on the Romanian legislation, legal terminolo-
gy and juridical style.
Key words: civil code; Habsburg Bukovina; translation;
Romanian legislation; legal terminology

Ende des 18. Jahrhunderts verordneten die aufgeklärten


Monarchen Friedrich II. von Preußen und Joseph II. von
Habsburg-Lothringen, dass die Volkssprache, das Deutsche, das
tote Latein als Amtssprache ersetze.2 Das Ziel Josephs II. war
es zudem, seinem Vielvölkerreich eine Spracheinheit zu geben:
Wie viel Vortheile dem allgemeinen Besten erwachsen, wenn nur
eine einzige Sprache in der ganzen Monarchie gebrauchet wird und
1
Dieser Artikel erscheint mit der Unterstützung des Rumänischen
Bildungsministeriums, CNCS – UEFISCDI, Projektnummer
PN-II-RU-PD-2012-3-0241.
2
Brauneder, Wilhelm: Die Übersetzungen von Gesetzen in der Habsburg­
monarchie. In: Donau-Institut Working Paper No. 7/2013, http://
www.neuerweg.ro/wp-content/uploads/2014/07/Die-%C3%9Cber
setzungen-von-Gesetzen-im-Habsburgerreich.pdf (31.01.2015), S. 2.
239
240 Iulia Zup

in dieser allein alle Geschäfte besorgt werden, wie dadurch alle


Theile der Monarchie fester untereinander verbunden und die Ein­
wohner durch ein stärkeres Band der Bruderliebe verknüpft werden,
wird Jedermann leicht einsehen und durch das Beispiel der
Engländer, Franzosen und Russen davon überzeugt werden.3

Die Verordnung von 1784 wurde 1785 auf das Königreich


Galizien und Lodomerien ausgedehnt, damit „die verschiede-
nen Provinzen [...] durch das Band einer gemeinschaftlichen
Sprache unter sich näher vereiniget“ würden.4 Zu diesem
Königreich gehörte von 1786 bis 1849, sowie 1860 auch die
Bukowina, das die Habsburger im Jahr 1775 vom Fürstentum
Moldau abgetrennt und annektiert hatten. Da die Bukowina
mehrheitlich von Moldauern bevölkert war, wurde in der
Bukowina ab 1775 neben dem Deutschen auch das Moldauische
(das Rumänische) als Amtssprache verwendet. Diese Situation
erforderte sowohl die Übersetzung alter moldauischer Akten
ins Deutsche, als auch die Übertragung der neuen Habsburger
Dokumente ins Rumänische. Hierzu kam im Jahr 1787 die
Bestimmung, „dass alle von den Appellationsgerichten erlasse-
nen Verordnungen «auf der einen Seite in der National-, auf der
andern Seite in deutscher Sprache» publiziert werden müss-
ten“. Obwohl diese Bestimmung laut Wilhelm Brauneder „bei
weitem keine allgemeine Zweisprachigkeit und schon gar nicht
eine gleiche Authentizität aller Gesetzessprachen“ voraus­
setzte,5 erhöhte sie jedoch die Übersetzungstätigkeit und somit
auch den Bedarf an Übersetzern.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Übersetzun­
gen des österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetz­
buches (weiter ABGB) ins Rumänische. Diese Übersetzungen
erfolgten zu unterschiedlichen Momenten für bestimmte Räume.
3
Zitiert nach Onciul, Aurel: Zur österreichischen Sprachenfrage. Wien
1898, S. 7. Ebd, S. 8-11.
4
Brauneder 2013, S. 2. .
5
Ebd., S. 4.
Die Übersetzungen des Habsburger Allgemeinen... 241

Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung der rumänischen Fach­
sprache am Beispiel einiger Varianten von juristischen Termini
aufzuzeigen, und den Einfluss der rumänischen Übertragungen
des ABGB auf die Gesetzgebung der Donaufürstentümer Moldau
und Walachei darzulegen.
Das ABGB gilt als die Krönung der josephinischen Moderni­
sierung des Rechtswesens. Dieses Zivilgesetzbuch wird Franz
von Zeiller zugeschrieben, einem Schüler und Anhänger des
Juristen Karl von Martini. Es beruht auf den Ideen des Natur­
rechts und der Aufklärung. Veröffentlicht im Jahr 1811 tritt es
1812 in Kraft. Somit ist das ABGB das älteste gültige Gesetz­
buch des deutschen Rechtskreises und neben dem französischen
Code civil die älteste noch gültige moderne Zivilrechts­ko­
difikation. Im Jahr 1852 wurde es kurzzeitig auf die gesamte
Habsburgermonarchie ausgedehnt. Erst in den Jahren 1914 bis
1915 erfuhr das ABGB weitgehendere Änderungen, als es an
das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch von 1896 angepasst wur-
de. Nach 1918 bestand das ABGB als Zivilgesetzbuch der
Republik Österreich, sowie einiger ehemaliger Kronländer, un-
ter anderem der Bukowina, weiter.
Die „Publicationspatente“ des ABGB erklärte den deutschen
Text „als Urtext“, „wonach die veranstalteten Übersetzungen
in verschiedenen Landessprachen zu beurtheilen sind“. Laut
Prof. Brauneder lagen bereits „drei Jahre nach der Fertigstellung
des ABGB Übertragungen in die wichtigsten Sprachen seines
Geltungsgebietes vor“. „Die Übersetzungen dienten [...] in erster
Linie der Rechtskenntnis der nichtdeutschen Bevölkerung“. Über
die Bedeutung der Rechtskenntnis hinaus wurden die «offiziellen
Übertragungen» gleichsam als authentische Interpretationen
des Gesetzestextes verstanden“.6
Die Erstauflage des ABGB bestand aus drei Teilen, welche
die folgenden Titel trugen: „Von dem Personen-Rechte“, „Von
dem Sachenrechte“ und „Von den gemeinschaftlichen Bestim­
Ebd, S. 8-11.
6
242 Iulia Zup

mungen der Personen- und Sachenrechte“. Zusätzlich enthielt


sie eine Einleitung und ein alphabetisches Gesamt­verzeichnis
aller drei Teile. Etwa 785 Marginalien sollten die Suche im
Text erleichtern.
Das ABGB wurde mehrmals ins Rumänische übertragen.
Die Übersetzungen lassen sich in drei Perioden eingliedern7:
1. Zwischen 1775 und 1848 wurde die Bukowina zunächst
als Militärgrenze verwaltet, ehe sie 1786 zu Galizien geschla-
gen wurde. Mit der Einführung der deutschen Sprache in der
Bukowina wurden die wichtigsten Gesetzbücher der Monarchie
von Ion Budai-Deleanu ins Rumänische übertragen. 1812 er-
schien die erste rumänische Übersetzung des ABGB unter dem
Titel Cartea legilor pravililor de obşte pârgăreşti im Bukowiner
Hauptort Czernowitz.
2. Zwischen 1849 und 1918, mit Ausnahme des Jahres
1860, war die Bukowina ein autonomes Kronland, das 1861
einen eigenen Landtag erhielt. Um den Verwaltungsbeamten
und den Übersetzern die Arbeit zu erleichtern, wurden juris-
tisch-politische deutsch-rumänische Wörterbücher und Nach­
schla­ge­werke verfasst. In den Jahren 1856-1860 erschien auch
eine neue Ausgabe des ABGB. Die Ausgaben von 1812 und
1856-1860 wurden noch in der kyrillischen Schrift gedruckt,
die erst 1862 offiziell durch die lateinische ersetzt wurde.
3. Zwischen 1918 und 1938 gehörte die Bukowina zum
Königreich Rumänien, doch die österreichischen Gesetze, ein-
schließlich des ABGB, blieben zum Teil bis 1938 in Kraft.
1937 erschien noch eine rumänische Übersetzung des ABGB.
Mit dem Gesetz  3406 vom 1. Oktober 1938 wurde dann die
Gesetzgebung des Königreichs Rumänien, das heißt sein

Die drei Übersetzungsperioden wurden schon in einem vorigen


7

Artikel besprochen. Iulia Elena Zup: Übersetzen an der Peripherie:


die Bukowina und ihre deutschsprachige Elite. In: Corbea-Hoişie,
Andrei/Scheichl, Sigurd Paul (Hgg.): Kultur und Sprache an der
Peripherie. Iaşi/Konstanz 2014, S. 50-64. Hier S. 51.
Die Übersetzungen des Habsburger Allgemeinen... 243

Bürgerliches Gesetzbuch, seine Zivilprozessordnung sowie


seine sämtlichen Zivil- und Handels-Gesetze, Verordnungen
und Bestimmungen auch auf die Bukowina ausgedehnt und die
österreichische Gesetzgebung aufgehoben. 126 Jahre nach der
Einführung des österreichischen ABGB trat die rumänische
Gesetzgebung am 15. Oktober 1938 in der Bukowina in Kraft.
Kurz nach der Annexion, im Jahr 1782, scheint sich die ös-
terreichische Regierung über das moldauische Gewohnheits­
recht informiert zu haben. Die Moldauischen Bojaren (Adlige)
mussten nämlich diesbezüglich 26 Fragen beantworten.8
Inwiefern die gesammelten Informationen in die Verordnungen
der Bukowiner Verwaltung, in die Übersetzungen der österrei-
chischen Gesetzestexte oder gar in das neue Josephinische
Gesetz­buch von 1787 einflossen, das wiederum als Modell für
das ABGB diente, muss noch erforscht werden.
Das Josephinische Gesetzbuch war das erste Gesetzbuch,
das ins Rumänische übertragen wurde. Die Aufsicht der
Übersetzung führte infolge der administrativen Vereinigung
der Bukowina mit Galizien Vasile Balş, der zu dem Zeitpunkt
Konzipist an der Vereinigten Böhmisch-Österreichischen
Hofkanzlei war. Der Übersetzer war der Siebenbürger Rumäne
Ion Budai-Deleanu, der in Wien die Fakultät für Rechtswis­sen­
schaften besucht hatte und der sich auf Vorschlag von Balş als
Beamter am Forum Nobilium (Gericht für Adlige) in Lemberg
bewarb.9 Die damaligen Voraussetzungen für eine Stelle als
Übers­etzer waren eine gute Kenntnis des Lateins und des
Deutschen sowie eine schöne Schrift. Der erste Teil des Josephi­
nischen Gesetzbuches, das ebenfalls den Titel Allgemeines
8
Berechet, Ştefan: Schiţă de istorie a legilor vechi româneşti. Chişinău
1928, S. 65.
9
Budai-Deleanu gehörte somit zu jenen Siebenbürgern, die wegen ihrer
Rumänisch- und Deutschkenntnissen für die Verwaltung der Bukowina
herangezogen wurden, in der es an deutschsprachigen Rumänen man-
gelte. Siehe: Protopopescu, Lucia: Noi contribuţii la bibliografia lui
Ion Budai-Deleanu. Documente inedite. Bukarest 1967, S. 114.
244 Iulia Zup

Bürgerliches Gesetzbuch trug, erschien 1787 beim Hofdrucker


Josef Kurzböck in Wien unter dem Titel Cartea legilor pârgăreşti.
Die Ausgabe war zweisprachig, rumänisch und deutsch.
An der Jahreswende 1811/1812 trat das neue ABGB auch in
der Bukowina in Kraft. Bis 1938 sollte es im Originaltext und
in verschiedenen Übersetzungen hier gültig bleiben. Es war
wiederum Ion Budai-Deleanu, der 1811 mit der Übersetzung
des ABGB beauftragt wurde. Die Übertragung ins Rumänische
sollte Budai-Deleanu, der nun Richter am Lemberger Gerichtshof
war, jedoch nur beaufsichtigen und später korrigieren, während
die eigentliche Übersetzungsarbeit Toma Moldovan, dem Über­
setzer des Landrates von Galizien, zufiel. Budai-Deleanu zufol-
ge war Moldovans Übersetzung jedoch derart verheerend, dass
er den Text ein zweites Mal übersetzen musste.10 Die rumäni-
sche Fassung erschien 1812 in drei Bänden, die den drei Teilen
Personenrecht, Sachenrecht und gemeinschaftliche Bestim­
mungen der Personen- und Sachenrechte entsprachen, bei der
Buchdruckerei Peter Ekhards in Czernowitz unter dem Titel
Cartea legilor pravililor de obşte pârgăreşti. In dieser Ausgabe
fehlte jedoch die Übersetzung des detaillierten Gesamtver­zeich­
nises der drei Teile, das eine Art Wörterbuch der wichtigsten
Begriffe des österreichischen Zivilrechts darstellte. Ein solches
Verzeichnisses wurde erst der Fassung von 1856-1860
beigefügt.
Während spätere Übersetzer des ABGB diese erste Über­se­
tzung schwerfällig fanden11, wurde sie damals in den juristischen
Kreisen in Lemberg und Czernowitz von deutschsprachi­gen
Juristen überprüft und hochgeschätzt. Es muss hinzugefügt
werden, dass nicht nur der Originaltext komplex, sondern auch
die rumänische Sprache noch nicht standardisiert war, es an
rumänischen Fachbegriffen fehlte und es keine zureichenden

Ebd., S. 144.
10

Rădulescu, Andrei: Pagini din istoria dreptului românesc. Bukarest


11

1970, S. 137.
Die Übersetzungen des Habsburger Allgemeinen... 245

Wörterbücher gab. Die Übertragung des Textes bereitete dem


Übersetzer Moldovan solche Schwierigkeiten, dass er eine spe-
zielle Belohnung verlangte: eine Beförderung oder eine be-
trächtliche Geldsumme. Die Regierung in Galizien bewilligte
ihm das Geld, da sie der Ansicht war, die Übersetzung sei zwar
schwierig, aber ausgezeichnet.12 Im Vergleich zu der Über­
setzung des Josephinischen Gesetzbuches ist die rumänische
Fassung des ABGB weitaus klarer, was beweist, dass Budai-
Deleanu als Übersetzer und Jurist Fortschritte gemacht und die
rumänische Rechtssprache weiter entwickelt hat.
Die neuen Rechtsgrundsätze, die in der Bukowina in Kraft
treten und angewandt werden, wirken sich auch auf die Gesetz­
ge­bung der Donaufürstentümer aus: Die moldauischen und wa-
lachischen Juristen haben die Reformen der Aufklärung
aufmerksam verfolgt und versuchten, soweit möglich, die
Prinzipien moderner Rechtsprechung der lokalen Wirklichkeit
anzupassen. Die neuen preußischen, österreichischen und fran-
zösischen Straf- und Zivilgesetzbücher, welche auf den Grund­
sätzen der Aufklärung, des Naturrechts und des Frühliberalismus
aufbauen, bewegen den moldauischen Juristen Andronache
Donici dazu, in Jassy eine Neukodifizierung des geltenden
moldauischen Rechts in rumänischer Sprache in die Wege zu
leiten, wobei er sich auf einige Grundideen des Naturrechts
stützt. Auf Anraten von Donici und anderen Aufklärern setzt
Scarlat Callimachi, von 1812 bis 1819 Hospodar (Herrscher im
Namen der Hohen Pforte) der Moldau, im Jahr 1813 eine
Kommission ein, die eine neue Gesetzgebung entwerfen soll.
Dieser gehören an:
1) Der Siebenbürger Sachse Christian Flechtenmacher
(1785-1843), der in Wien Rechtswissenschaft studiert hat.
Flechtenmacher soll 1835 der erste Professor für Rechtswis­sen­
schaft an der Academia Mihăileană werden, der Jassyer
Lehranstalt für höhere Studien, aus der später die Universität
12
Protopopescu 1967, S. 144.
246 Iulia Zup

Jassy hervorgeht.13 Es ist anzunehmen, dass Flechtenmachers


Beteiligung an der Kommission ausschlaggebend für den do-
minierenden österreichischen Einfluss in Codul Calimach ist.
Einige Historiker betrachten ihn sogar als den einzigen Autor
des moldauischen Gesetzbuches.14
2) Der Moldauer Gheorghe Asachi (1788-1869), der in Jassy
den Grundstein zur künstlerischen und technischen Ausbildung
legt, woraus sich die heutige Technische Universität Jassy ent-
wickeln wird.
3) Ananias Kusanos, ein griechischer Gelehrter.15
Innerhalb vier Jahre entwirft die Jassyer Kommission ein
neues Zivilgesetzbuch, Codul Calimach, das laut Emanuel
Turczynski zu vier Fünfteln auf dem ABGB, Franz von Zeillers
Kommentar zu diesem Text, der Westgalizischen Gerichts­ord­
nung von 1796 und dem Handbuch für Richter, Advocaten und
Justizbeamten (1801) von Johann Michael von Zimmerl fußt.
Weitere Quellen sind die Erlässe der byzantinischen Kaiser,
Donicis Handbuch und der französische Code civil. Nicht nur
die Gesetzestexte selbst, sondern auch die Marginalien und die
Kommentare orientieren sich am österreichischen Modell.
Einige der 81 Kommentare sind wörtlich von Zeiller übernom-
men. Die österreichischen Gesetzesartikel sind oft in zwei oder
drei Absätze unterteilt. Codul Calimach wird zunächst auf
Griechisch ausgefertigt und verkündet und erst 1833 erscheint
die rumänische Übersetzung.16

13
Nach dem Vorbild der Bukowiner Elite setzen die Jassyer Jurastudenten
anschließend ihr Studium als Stipendiaten in Wien fort. Siehe Berechet,
Ștefan: Istoria vechiului drept românesc. Izvoarele. Iaşi 1933, S. 314.
14
Rădulescu 1970, S. 143.
15
Turczynski, Emanuel: Deutsch-rumänische Kulturbeziehungen in der
Zeit von Aufklärung und Frühliberalismus. In: Klaus Heitmann (Hg.):
Rumänisch-deutsche Interferenzen. Heidelberg 1986, S. 59-72. Hier
64-65.
16
Berechet 1933, S. 314.
Die Übersetzungen des Habsburger Allgemeinen... 247

Der österreichische Einfluss erklärt sich dadurch, dass die


moldauische Gesetzgebung auf dem byzantinischen Recht grün­
dete, dem das österreichische am nächsten kam. Der populäre
Code civil von 1804, auch Code Napoléon genannt, wäre hin-
gegen mit dem byzantinischen und dem alten moldauischen
Recht schwer vereinbar gewesen. Erst die Reform der moldaui-
schen und der walachischen Gesetzgebung im Sinne der moder-
nen Rechtsprinzipien, die den österreichischen Gesetzestexten
unterlagen, ermöglichte es, im Jahr 1895 im Königreich
Rumänien, das aus den vereinten Fürstentümern Moldau und
Walachei entstanden war, ein neues Zivilgesetzbuch einzufüh-
ren, das sich am Code Napoléon orientierte. Trotz des massiven
österreichischen Einflusses wird das österreichische ABGB nie
namentlich als Quelle zitiert: Man nahm nur allgemein Bezug
auf die neuen europäischen Gesetzbücher.
Am 1. Mai 1853 wurde das ABGB auf Ungarn, Kroatien,
Slawonien und das Banat ausgedehnt sowie, am 1. September
1853, auch auf Siebenbürgen. Das Banat und Siebenbürgen
wurden 1860 bzw. 1866/67, also noch vor dem österreichisch-
ungarischen Ausgleich von 1867, an Ungarn angeschlossen,
das ab 1860 seine eigene Gesetzgebung besaß. Ab 1860 bzw.
1866/67 war die österreichische Gesetzgebung deshalb im
Banat und in Siebenbürgen nur noch teilweise gültig. Die Aus­
dehnung der österreichischen Gesetzgebung auf Siebenbürgen
erforderte eine Neuausgabe des ABGB, die spezielle Bestim­
mungen für Siebenbürgen enthielt, mit Bezug auf Heirat,
Schutz- und Urheberrechte sowie Einwanderung. Die rumäni-
sche Fassung der Neuausgabe erschien zwischen 1856 und
1860 auf Rumänisch und Deutsch in drei Bänden bei der
Wiener Hof- und Staatsdruckerei. Diesmal wurde auch das
Gesamtverzeichnis am Ende des dritten Bandes übersetzt.
Es ist anzunehmen, dass der Übersetzer oder einer der
Über­setzer Eudoxius von Hormuzaki war. Sicher ist, dass
Justizminister Schmerling im Jahr 1850 Hormuzaki in eine
248 Iulia Zup

Kommission ernannte, die ein juristisches Wörterbuch in ru-


mänischer Sprache verfassen sollte. Eine solche Kommission
war bereits 1849 für die slawischen Sprachen der Habsburger­
monarchie gegründet worden.17 Parallel zu seiner Arbeit in der
Kommission übersetzte Hormuzaki auch eine Reihe Gesetzes­
texte ins Rumänische, die nach Kurt Scharr in der Folge auch
für die Gründung des rumänischen Königreiches 1881 einige
Bedeutung erlangen bzw. überhaupt von einer breiten rumäni-
schen Basis rezipiert werden.18 In dieser Zeit war die Übersetzung
des ABGB der wichtigste Text der österreichischen Gesetz­ge­
bung auf Rumänisch.
Nach dem Anschluss der Bukowina an Rumänien 1918/1919
erschien 1921 die Übersetzung des ABGB von Ioan Corjescu,19
dem Präsidenten des Appellationshofes Galaţi, die von C.
Chisseliţă, einem Anwalt am Obersten Kassationshof, über-
prüft wurde. Chisseliţă erstellte auch das Gesamtverzeichnis,
das somit jenem von 1856-1860 nicht entspricht. Corjescu ging
vom Text der deutschsprachigen Ausgabe von Manz aus, die
sämtliche beigefügte Gesetze, Änderungen und Verordnungen
sowie Zeillers Kommentare enthält. Er stützte sich auf die ita-
lienische Übersetzung des ABGB, auf Codul Calimach und auf
die deutschen und rumänischen Ausgaben des Gesetz- und
Verordnungsblattes, das die drei Novellen beinhaltet, die in den
Jahren 1914, 1915 und 1916 manche Texte aus dem ABGB ab-
geschafft, ergänzt oder verändert haben. In seiner Übersetzung
hob Corjescu die Gesetzestexte hervor, die nur in der Bukowina
anwendbar waren. Für die nur in Siebenbürgen gültigen aus
dem Ungari­schen übersetzten Texte wurde die offizielle Version
17
Diese Wörterbücher sollten der Übersetzung und der Interpretation
des Reichgesetzblattes dienen, das ab 1849 in zehn Sprachen des
Reiches erschien. Vgl. 2010..
18
Scharr, Kurt: Die Landschaft Bukowina. Das Werden einer Region an
der Peripherie 1774-1918. Wien 2010, S. 175.
19
Codul civil general austriac. Übersetzt ins Rumänische von Ioan
Corjescu. Bukarest 1921.
Die Übersetzungen des Habsburger Allgemeinen... 249

aus dem Gesetzblatt übernommen. Anca Leontin, welche die


Übersetzung von Corjescu für eine Studie über das Zivilrecht
verwendet, meint, dass die Kürze des belehrenden Inhalts, die
ein Mittelweg zwischen Kasuistik und Anordnung des Prinzips
„konzise, klare und einfache Sprache“ darstellt, dem ABGB
eine Überlegenheit gegenüber dem französischen und rumäni-
schen Gesetzbuch verleihen.20
In den Jahren 1924-1925 erschien die Übersetzung in drei
Bänden von Stefan Laday21, einem rumänischen Juristen unga-
rischer Herkunft. Laday übersetzte die ungarische Übersetzung
von Ioan Popp, einem Richter des Klausenburger Appellations­
hofs. Laday behauptete, er habe den ungarischen Text bevor-
zugt, weil er in einer zugänglichen Sprache verfasst sei.
1937 wurde das ABGB ein letztes Mal neu ins Rumänische
übertragen. Die Übersetzer waren Aurel Tarnavschi, Octavian
Pienescu und Anton Iliese, drei Anwälte am Czernowitzer
Gerichtshof, sowie Professor George Alexianu. Die Neuüber­
setzung wurde im Vorwort damit begründet, dass die alten
Übersetzungen ungenau und dem deutschen Text zu sehr ver-
pflichtet seien. Zudem sei die Sprache der früheren Übersetzungen
schwerfällig, unübersichtlich und veraltet. Deshalb solle man
auf den deutschen und den ungarischen Text zurückgreifen.
Das eigentliche Problem, das die Übersetzer aufwarfen, war,
dass das ABGB anderthalb Jahrhunderte zuvor mit einer ande-
ren Mentalität in einer unausgereiften Rechts­sprache verfasst
worden war.
Den Ideen gemäß, die im Vorwort aufgeworfen werden, be-
ruht die Übersetzung von 1937 auf der deutschen und der unga-
rischen Fassung des ABGB und verfolgt das Ziel, den Urtext
mit Genauigkeit in eine einheitliche rumänische Rechtssprache
zu übersetzen, die den rumänischen Juristen vertraut sei. Die
20
Leontin, Anca: Compendiu de drept civil. Cluj 1925, S. 30.
21
Codul civil austriac. Übersetzt ins Rumänische von Stefan Laday.
Klausenburg 1924-1925.
250 Iulia Zup

Fachsprache, die in der Fassung von 1937 verwendet wird, ist


aus älteren rumänischen Gesetzestexten abgeleitet, unter ande-
rem auch aus Codul Calimach. Trotz der Kritiken an den frühe-
ren rumänischen Fassungen haben sich die Übersetzer auch auf
die Übersetzungen von 1812, 1867, 1921 und 1924-1925 ge-
stützt.22 Die Vereinheitlichung der rumänischen Rechtssprache,
die in der Übersetzung von 1937 unternommen wird, bedeutet
eine wichtige Entwicklung für das rumänische Recht und die
Grundlage für die Uniformierung der rumänischen Gesetz­
gebung, die ein Jahr später, 1938, stattfand.
„Im Gegensatz zur Amtssprache der Gerichte und Behörden
stellte die Gesetzessprache wesentlich höhere Anforderun­
gen.“23 Deshalb gab es z.B. an der Rechtswissenschaftlichen
Fakultät der Universität Wien für die deutsche Rechtssprache
eine Lehr­kanzel für Geschäftsstil. Die Sprachüberwachung der
Gesetz­gebung in Wien und die Übertragung dessen ins Rumäni­
sche waren institutionalisiert. Nicht nur die Übertragungen ins
Rumänische verursachten Sprachprobleme. Brauneder berichtet
z.B. von Schwierigkeiten bei der Übersetzung ins Tschechische.24
Mit Bezug auf einen Änderungsentwurf des Zivilgesetzes stell-
te der Jurist C. Horber die Verwendung von manchen Termini
in Frage.25 Am Anfang des Artikels hebt der Autor die ge-
wünschten Merkmale der Rechtsprache hervor: Je schärfer
ausgebildet diese Sprache sei, desto eher hat jeder Begriff sei-
nen eigenen Namen und deckt jedes Wort nur einen Begriff.
Die Erfüllung dieser Postulate scheitert aber „an dem herr-
schenden verschwenderischen Gebrauch verschiedener Wörter

22
Einen Schwerpunkt der Übersetzung von 1937 bilden auch die Neben­
gesetze und die Jurisprudenz, die in den früheren Übersetzungen nicht
vorhanden waren.
23
Brauneder 2013, S. 12.
24
Ebd.
25
Horber, C.: Zur Terminologie des Zivilgesetzentwurfes. In: Schweizerische
Juristen-Zeitung, Nr. 16/1905, S. 14-15.
Die Übersetzungen des Habsburger Allgemeinen... 251

für denselben Begriff und der Armut der Sprache.“26 Mit Bezug
auf einige im Entwurf unklar formulierte Termini aus dem
Bereich Pfandrecht beweist Horber, dass es viel weniger darauf
ankommt, ob die Begriffe „die richtigen seien“, als dass über-
haupt brauchbare Wörter konsequent im ganzen Gesetz ange-
wendet werden, und dass erhöhte Aufmerksamkeit der
verwendeten juristischen Sprachen geschenkt wird.
Die Sprache des ABGB ist natürlich veraltet, für die öster-
reichische Version gibt es ausreichende Kommentare und Ausle­
gungstexte, die auch den aktuellen Begriff wiedergeben. Diese
Handbücher bieten also nicht nur eine Auslegung des juristi-
schen Stoffes, sie stellen gleichzeitig auch ein „Wörterbuch“ der
alten deutschen Rechtssprache dar. Es gibt auch Termini, die
nur für bestimmte Räume, wie die Bukowina, und für das Reich
anwendbar waren. Was die zahlreichen rumänischen Varianten
betrifft, war die rumänische Terminologie in jeder Aflage aktu-
alisiert, die Archaismen wurden durch neue, eingeführte Wörter
ersetzt. Deshalb stellen diese Übersetzungen einen über­
zeugenden Beweis dar, wie sich die rumänische Rechtssprache
von 1812 bis zur Zwischenkriegszeit entwickelt hat. Die erste
Übersetzung des Textes ins Rumänische beinhaltete viele latei-
nische Begriffe. Eine detaillierte Analyse dieser Entwicklung
werden wir uns in einer speziellen Studie vornehmen, wir be-
grenzen uns hier nur darauf, einige Beispiele zu nennen.
Rumänischer Begriff
Deutscher Begriff
1812 1960 1921 1937
Genugthuung deplinirea Satisfacere îndestulare îndestulare
(Ausgleich eines pagubii
Schadens), (§1323)
Ersatz, Schaden­ deplinirea recurpirea restituire, Restituire, dar
ersatz (§1295) pagubii reparaţiune şi des­pă­gubire

26
Ebd.
252 Iulia Zup

Ehe-Pacte contracte de contracte de pacte Pact nupţial


(Ehepakt, jetzt căsătorie nuntă nupţiale
Ehevertrag) (§879)
Heirathsgut Zestre Dote Dotă dotă
(§1218)
Witwengehalt Leafa Văduateculupensiunea Renta văduvei
(§1242) văduvilor pentru
văduva
(văduvărit)
Ersitzung (§1452) trăgănare usucapiunea uzucapiunea uzucapiunea
Verjährung (§1451) iatărziere prescripciu- prescripţiune precripţia
nea
Besitz (§1460) stăpănirea posesiunea posesiune posesiunea
rechtmässig leguit legal legitim legitim
(§1461)
echt (§1464) adevărată adevărată neviciat neviciat
Ausnahme (§1481) osivire escepţiune excepţiune excepţiune
Rechtsmittel der mişlocire remezele mijloacele Mijloacele
Entschädigung iudecătodeas- legali pentru legale pentru legale pentru
(§1338) că deplinirea desdamnare a căpăta obţinerea
pagubii despăgubirea daunelor

Obschon der deutsche Text zum Teil auch veraltet ist, kann
man bemerken, vergleichend mit der österreichischen Version
und der aktuellen rumänischen Rechtssprache, dass sich die ru-
mänische Rechtssprache langsamer entwickelt hat. Allerdings
stellen wir fest, dass die Übersetzung von 1860 eine Moder­ni­
sie­rung der Rechtssprache im Vergleich zu der Übersetzung von
1812 aufzeigt und ausschlaggebend für die weiteren Übersetzun­
gen und für die Rechtssprache des 20. Jahrhunderts war. Die
Übersetzungen von 1921 und 1937 (zwischen denen es genü-
gende Ähnlichkeiten gibt) verdeutlichen eine ausgebildete ru-
mänische Rechtssprache, die Wortstellung, die Satzstruktur und
der Wortschatz sind zum Teil noch heute aktuell. Die Gründe
dafür sind:
Die Übersetzungen des Habsburger Allgemeinen... 253

1. Nach 1860 haben die rumänischen Fürstentümer eine


moderne Gesetzgebung nach der Vorlage westeuropäischer
Länder verabschiedet.
2. Viele Gesetzbücher und Handbücher für Rechtswissen­
schaften wurden aus dem Französischen, Polnischen, Russischen
und Deutschen ins Rumänische übersetzt.
3. Das Studium der Rechtswissenschaften hat sich durch
die Universitäten in Jassy, Bukarest und Czernowitz und durch
Stipendien an die Universitäten Europas entwickelt.
4. Wörterbücher und Nachschlagewerke für Übersetzer,
Juristen und Sekretäre sind erschienen, wie z.B. Repertoriu
pentru secretarii comunali und Dicţionar juridic-politic von
Aurel Onciul und Florea Lupu.27
Dadurch, dass die moldauischen und die walachischen
Juristen die Josephinischen Reformen verfolgten und versuch-
ten, die Prinzipien der Aufklärung, des Naturrechts und des
Frühliberalismus der lokalen Wirklichkeit anzupassen, wurden
in den Fürstentümern Moldau und Walachei die mittelalterli-
chen Straf- und Verhörpraktiken sowie die Standes- und
Klassenjustiz überwunden und der Anschluss gefunden an das
moderne mitteleuropäische Rechtsdenken. Welche Rolle die
rumänischen Übersetzungen der österreichischen Gesetzestexte
bei der Rezeption der letzteren in den Fürstentümern Moldau
und Walachei gespielt haben, ist schwer festzustellen.
Verschiedene Juristen, die sich an den hiesigen Reformen be-
teiligten, wie Flechtenmacher, waren des Deutschen eindeutig
mächtig. Andere wiederum kannten die Sprache nicht und wa-
ren so auf Übersetzungen angewiesen. Die Wichtigkeit der
Übersetzungen besteht jedoch vor allem im Einfluss, den sie
auf die rumänischen Fassungen der neuen Gesetzbücher, die
rumänische Rechtssprache- und stil hatten.

27
Onciul, Aurel/Lupu, Florea: Repertoriu pentru secretarii comunali.
Czernowitz 1985, und Dicţionar juridic-politic. Czernowitz 1985.
254 Iulia Zup

Literatur
Primärliteratur
Cartea legilor pârgăreşti. Wien 1787.
Cartea legilor pravililor de obşte pârgăreşti. Chernivtsi 1812.
Codul civil austriac. Übersetzt ins Rumänische von Stefan
Laday. Klausenburg 1924-1925.
Codul civil general austriac. Übersetzt ins Rumänische von
Ioan Corjescu. Bukarest 1921.
Codul civil în vigoare în Ardeal şi Bucovina. Übersetzt ins
Rumänische von Aurel Tarnavschi, Octavian Pienescu,
Anton Iliese und George Alexianu. Bukarest 1937.
Codicele civile austriacu universale. Wien 1860.
Onciul, Aurel/Lupu, Florea: Repertoriu pentru secretarii co-
munali. Czernowitz 1985.
Onciul, Aurel/Lupu, Florea: Dicţionar juridic-politic.
Czernowitz 1985.

Sekundärliteratur
Berechet, Ștefan: Schiţă de istorie a legilor vechi româneşti.
Chişinău 1928.
Berechet, Ștefan: Istoria vechiului drept românesc. Izvoarele.
Iaşi 1933.
Horber, C.: Zur Terminologie des Zivilgesetzentwurfes. In:
Schweizerische Juristen-Zeitung, Nr. 16/1905, S. 14-15.
Leontin, Anca: Compendiu de drept civil. Cluj 1925.
Onciul, Aurel: Zur österreichischen Sprachenfrage. Wien 1898.
Protopopescu, Lucia: Noi contribuţii la bibliografia lui Ion
Budai-Deleanu. Documente inedite. Bukarest 1967.
Rădulescu, Andrei: Pagini din istoria dreptului românesc.
Bukarest 1970.
Scharr, Kurt: Die Landschaft Bukowina. Das Werden einer
Region an der Peripherie 1774-1918. Wien 2010.
Turczynski, Emanuel: Deutsch-rumänische Kulturbeziehungen
in der Zeit von Aufklärung und Frühliberalismus. In: Klaus
Die Übersetzungen des Habsburger Allgemeinen... 255

Heitmann (Hg.): Rumänisch-deutsche Interferenzen.


Heidelberg 1986. S. 59-72.
Zup, Iulia Elena: Übersetzen an der Peripherie: die Bukowina
und ihre deutschsprachige Elite. In: Corbea-Hoişie,
Andrei/Scheichl, Sigurd Paul (Hgg.): Kultur und Sprache
an der Peripherie. Iaşi/Konstanz 2014, S. 50-64.

Internetquellen
Brauneder, Wilhelm: Die Übersetzungen von Gesetzen in der
Habsburgmonarchie. In: Donau-Institut Working Paper
No. 7/2013, http://www.neuerweg.ro/wp-content/uploads/
2014/07/Die-%C3%9Cbersetzungen-von-Gesetzen-im-
Habsburgerreich.pdf (31.01.2015).
III. Bücherschau
Die Wege sind zwei,
aber das Ideal ist immer nur Eines
Zimmermann, Silvia Irina: Das Königsbild
im Werk Carmen Sylvas und in Fotografien des
Fürstlich Wiedischen Archivs. Mit einem Vorwort
von Hans-Jürgen Krüger. Schriftenreihe der
Forschungsstelle Carmen Sylva. Fürstlich
Wiedisches Archiv, Bd. I, ibidem-Verlag Stuttgart
2014.
Maria SASS
Prof. Dr. Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt; E-mail:
maria.sass@ulbsibiu.ro

Abstract: The present review refers to the work of Silvia


Zimmermann Das Königsbild im Werk Carmen Sylvas und
in Fotografien des Fürstlich Wiedischen Archivs.[The
Kingʼs Image in the Work of Carmen Sylva and on Princely
Archive Photographs belonging to the Wied House] The
year 2014 had a triple meaning for the first Romanian
Royal House: 175 years since the birth of King Charles I
(20 April 2014), 145 years since his wedding with princess
Elisabeth of Wied (15 November 1869) and the death cen-
tenary of King Charles I (10 October 1914, at the Peleș
Castle). Silvia Zimmermann selects and comments upon
texts and images which depict the reign of Charles I over
Romania, a very beneficial period for the development of
the country

Key words: Carmen Sylva, Carol I, Romanian Royal


House,

259
260 Bücherschau

Ein neues, dem ersten Königspaar Rumäniens gewidmetes Buch,


von der aus Hermannstadt stammenden Germanistin Silvia Irina
Zimmermann verfasst, ist 2014 im Ibidem-Verlag erschienen.
Silvia Zimmermann, die als Carmen-Sylva-Spezialistin im
deutsch-rumänischen Sprachraum schon bekannt ist, ist Initia­
torin und Gründungsmitglied der Forschungsstelle Carmen
Sylva des Fürstlich Wiedischen Archivs Neuwied und hat ent-
scheidend dazu beigetragen, die Vermittlerrolle der dichtenden
Königin für die rumänische Kultur- und Naturlandschaft, der
rumänischen Literatur durch deren Übersetzertätigkeit, aber
auch die nutzbringende Rolle der Monarchie für die Entwicklung
der modernen rumänischen Gesellschaft, bekannt zu machen.
Die vorliegende Arbeit – diesmal dem König zum hunders-
ten Todesjahr gewidmet – ist besonders interessant und ver-
dienstvoll; die Autorin verbindet kulturgeschichtliche und
literarhistorische Aspekte – wählt Ganztexte von Carmen Sylva
aus und ordnet sie, um ein komplexes und komplettes Portrait
König Carols I von Rumänien zu erreichen. Carol I, Fürst von
Hohenzollern-Sigmaringen, war Ehrenmitglied (ab 1867) und in
der Zeitspanne 1879-1914 auch Ehrenpräsident der Rumänischen
Akademie. Er erfreute sich eines großen Prestiges, weil er die
Unabhängigkeit Rumäniens erreicht und zur Modernisierung
des rumänischen Staates durch die Gründung von spezifischen
Institutionen beigetragen hatte.
Der Band ist in zwei Teile strukturiert, einen Text- und ei-
nen Bilderteil, dem Leser wird eine Sammlung ausgewählter
Texte und Textauszüge, in einer themenbezogenen Zusammen­
stellung aus literarischen und fotografischen Werken geboten.
Dem eigentlichen Korpus vorangestellt sind zwei Vorworte:
das erste, von Hans-Jürgen Krüger gezeichnet, umfasst einige
Fragmente aus dem Heft Das Fürstenhaus Wied, Grafen zu
Isenburg, Herren von Runkel und Neuerburg, die die Beziehung
zwischen den Häusern Wied und Hohenzollern beleuchten sol-
len. Das zweite, von der Autorin des Bandes verfasste Vorwort,
Bücherschau 261

trägt den Titel Das deutsche Königspaar Rumäniens und erläu-


tert den Anlass zur Entstehung des vorliegenden Bandes: das
Jahr 2014 hatte für das erste Königshaus Rumäniens eine drei-
fache Bedeutung: 175 Jahre seit der Geburt König Carols I von
Rumänien (20. April 1839), 145 Jahre seit der Hochzeit des
Fürsten mit der Prinzessin Elisabeth zu Wied (15. November
1869) und der hunderste Todestag des Königs (10. Oktober
1914, Schloss Pelesch).
Silvia Zimmermann spricht von einer Carol-Epoche in
Rumänien (S. 13), die als günstige Zeitspanne (Rumänien er-
reichte die staatliche Unabhängigkeit, erlebte einen Moderni­
sie­rungsprozess und Wohlstand) in die Geschichte eingegangen
ist. Die Autorin verfolgt ein germanistisches und kulturwissen-
schaftliches Vorhaben, nämlich die Untersuchung der Präsenz
des König Carols I in “literarische[r] und fotografische[r]
Erinnerung” (S. 14). Die dargebotene Sichtweise ist jene der
Königin Elisabeth von Rumänien (1843 – 1916), die unter dem
Dichternamen als Carmen Sylva bekannt war. Ausgewählt sind
literarische Werke als (Fragment oder Ganztexte), die kulturge-
schichtlich relevant sind. Von großem Interesse ist der 1905 in
Deutschland publizierte Reisebericht Carmen Sylvas Rhein­
tochters Donaufahrt, der sich auf eine Donaufahrt des
Königspaares von Mai 1904 bezieht, in dem die dichtende
Königin die Gelegenheit nutzt, über die Errungenschaften der
Regierung Carols I von Rumänien (Unabhängigkeit des Landes,
1878; Entwicklung des Landes als selbstständiges Fürstentum,
ab 1881, u.a). zu sprechen und nimmt Aspekte auf, die Rumänien
als “ein Land der Zukunft” zeigen sollte.
Zum Zweck der entsprechenden Profilierung des Königs
werden Textabschnitte verschiedener Gattungen – Lyrik,
Märchen, Reiseberichte, Erinnerungen, Essays – herangezogen.
Die von Zimmermann getroffene Auswahl von Texten, die die
Eigenschaften des Königs belegen sollen, ist sehr treffend.
Obwohl die Schriften Carmen Sylvas einen unterschiedlichen
262 Bücherschau

literarisch-ästhetischen Wert aufweisen, waren diese sehr wich-


tig für die Bekanntmachung Rumäniens. Carmen Sylva wendet
sich an deutsche Leser und spricht über die Kultur, die Geschichte
und Landschaft Rumäniens. Die dichtende Königin hat konse-
quent gezeigt, dass Literatur nicht als isoliertes Phänomen be-
griffen werden soll, sondern als Teil kulturgeschichtlicher
Zusammenhängen. Zugleich hat sich Carmen Sylva eine wech-
selseitige Wahrnehmung zwischen Rumänien und Deutschland,
im Spiegel der Literatur, vorgenommen.
Silvia Zimmermann gliedert die Darstellung des Königs in
mehrere Themenbereiche (Der siegreiche Fürst; Der Bauherr
und Förderer; Der weise König und sein Lebenswerk; Der
Lebenspartner; Der ideale Herrscher) und berücksichtigt in
ihrem Buch hauptsächlich die literarische Darstellung der
Carmen Sylva (Teil I); stellenweise werden auch Brieffragmente
zitiert, wenn diese der Beleuchtung des Verhaltens des Königs
oder der Beziehung der Königin zum König dienen sollten.
Dem vorliegenden Buch, wie auch den anderen Carmen
Sylva gewidmeten und von Zimmermann verfassten Bänden,
kommt eine große Bedeutung zu, vor allem weil das literarische
Werk der Monarchin zu wenig bekannt ist. Es sei hier nebenbei
bemerkt, dass in Rumänien bis 1990, weder die Monarchie,
noch die Schriften Carmen Sylvas untersucht werden durften.
Aus der Sicht aktueller Theorien ist vieles ans Tageslicht zu
bringen und zu deuten. So z.B. wird hervorgehoben, dass die
Königin sich von politischen Angelegenheiten fern halten
musste, doch als Dichterin, vermittelte sie ihre Bewunderung
für den König und eine “idealisierte Auffassung des Königsbe­
ru­fes” (S. 19). In all ihren Werken ist die prodynastische Tendenz
nicht zu übersehen.
Sehr wichtig ist die Tatsache, dass Zimmermann Ungenauig­
keiten bzw. Manipulationen aus anderen biographischen
Arbeiten über Carmen Sylva (vgl. S.89: z.B. die Behauptung,
die Königin sei republikanisch gewesen; oder die Verwechslung
Bücherschau 263

zwischen Mite Kremnitz, einer literarischen Koautorin der


Carmen Sylva in der Zeitspanne 1881-1889, mit der Schrifstellerin
Carmen Sylva) kritisch hervorhebt und richtig stellt (vgl. S. 90).
Der Bilderteil umfasst das Königspaar Carol I und Elisabeth
in Fotografien (Portraits, Bilder aus dem Königsschloss in
Bukarest und dem Schloss Pelesch in Sinaia), die einen eige-
nen Aussagegehalt haben und hauptsächlich aus dem Fürstlich
Wiedischen Archiv stammen, doch wurden einige Exemplare
auch aus Privatsammlungen von S. Zimmermann und P.
Lindenberg aufgenommen. Es sind gefühlvolle Bilder, die ka-
leidoskopartig soziale, politische und familiäre Aspekte aus
dem Leben des ersten Königpaares Rumäniens zeigen.
Der vorliegende Band der Silvia Zimmermann zeigt, in
Wort und Bild, die fast perfekte Kongruez der Wege der Königin
und des Königs, um das selbe Ideal zu erreichen: die Entwicklung
des modernen rumänischen Staates. Es ist eine informationsrei-
che Studie, die außer des literarischen Portraits des Königs
Carol I von Rumänien die Öffentlichkeitsarbeit der dichtenden
Königin im Dienste des Königshauses mit aufnimmt.
Adina-Lucia Nistor: Structura morfematică
a grupului nominal în limba germană. [Die
morphematische Struktur der Nominalgruppe im
Deutschen]. Editura Casa Cărţii de Ştiinţă, Cluj
Napoca, 2014, ISBN 978-606-17-0626-6, 282
Seiten
Doris Sava
Doz. Dr., Lucian-Blaga-Universität.
E-mail: dorissava71@yahoo.com

Abstract: Adina Lucia Nistor’s recent book focuses on


standard German, viewed from the perspective of the mor-
phemic, internalanalysis of one of the essential parts of a
sentence, i.e. the nominal group (Nominalgruppe),in op-
position to the verbal group (Verbalgruppe).
Key words: grammar, structuralism, nominal group,
morphemics

Die jüngste Veröffentlichung der


Jassyer Germanistin Adina-Lucia
Nistor ist das im Klausenburger Verlag
Casa Cărţii de Ştiinţă erschienene
Buch zur morphematischen Struktur
der Nominalgruppe im Deutschen.
Das auch aus der langjährigen unter-
richtlichen Erfahrung hervorgegange-
ne Buch richtet sich an engere
Fachkollegen (Germanisten, Lin­guis­
ten, Philologen) und sprachmotivierte
Laien. Die akribische, vorwiegend
struk­turalistisch ausgerichtete Unter-

264
Bücherschau 265

suchng der Nominalgruppe geht von deren Kern (Substantiv),


den Begleitern (Artikel u. Artikelwörter, Adjektiv, Präposition)
und Stellvertretern (Pronomen) aus. Zur besseren
Verständlichkeit wird die synchrone Darstellung der deutschen
Standardsprache gelegentlich durch die diachronische
Perspektive ergänzt. Die Autorin ist bemüht, über die Verdeutli­
chung von Sprachnormen hinaus, in den insgesamt fünf Kapiteln
sprachliche Erscheinungen und ihre Besonderheiten zu erfas-
sen und zu erklären.
Im Vorwort (S. 13-17) betont die Autorin die Wichtigkeit der
Durchdringung der sprachlichen Tiefenstruktur im Sinne von
Noam Chomsky, womit ein besseres Sprachverständnis erreicht
werden kann. Adina Lucia Nistor hat dem Buch Ludwig
Wittgensteins berühmte These „Die Grenzen meiner Sprache
sind die Grenzen meiner Welt“ aus dem Tractatus logico-philo-
sophicus (1921) vorangestellt, um auf die Verbindung von
Sprache und Logik/Denken, auf das Wahrnehmen und Verstehen
der Welt durch ein Subjekt zu verweisen.
Die Einleitung (S. 19-58) ist der eingehenden Klärung der
Begriffe Wort, Wortstruktur, Morph, Morphem, Wortbildungs­
mittel (Komposition, explizite Derivation, Reduplikation,
Kontamination, Konversion, implizite und retrograde Derivation,
Kurzwortbildung), Flexionsformen und Flexionskategorien,
Struktur, Gruppe oder Phrase, morphologische, syntaktische
und semantische Kriterien zur Klassifizierung der Wortarten,
nominale und verbale Kongruenz gewidmet und behandelt
Fragen der Flexion und der Wortbildungstheorie. In den fol-
genden fünf ausführlichen Kapiteln wird eine systematische
Analyse der morphematischen Struktur des Substantivs, des
Artikels/der Artikelwörter, des Adjektivs, Pronomens und der
Präposition vorgelegt. Die kleinsten bedeutungstragenden
Elemente der Sprache, die Morpheme, werden als Teile der
Nominalgruppe durch Verfahren der strukturalistischen Sprach­
analyse (Segmentierung und Klassifizierung) gewonnen.
266 Bücherschau

Das zweite Kapitel (S. 59-98) beschreibt und klassifiziert


das Substantiv aus semantischer, morphologischer und syntakti-
scher Sicht. Das dritte Kapitel (S. 99-120) geht von der Unter­
scheidung Artikel vs. Artikelwörter aus, wobei die attributiv
gebrauchten Pronomina als Artikelwörter (Possessivartikel,
Demonstrativartikel, Indefinitartikel, Interrogativartikel) zu-
sammen mit der Negation kein behandelt werden. Das vierte
Kapitel (S. 121-165) beschreibt die Form und den morpholo-
gisch-syntaktischen Gebrauch des Adjektivs und des Zahladjektivs.
Da sich das Numerale als eine morphologisch umstrittene Wortart
erweist und sowohl Adjektiv, als auch Substantiv, Adverb oder
unbestimmtes Pronomen sein kann, wird es hier richtigkeits-
halber zu den Zahladjektiven gezählt. Diese neue Behandlungs­
perspektive der traditionellen Wortarten schließt sich somit den
modernen sprachwissenschaftlichen Richtungen an.
Das fünfte Kapitel (S. 166-227) stellt Arten der substanti-
visch gebrauchten Pronomina und Pronominaladverbien (als
Übergangsklasse zu den Präpositionen und Adverbien) vor.
Der Präposition als Teil einer Nominalgruppe oder als Kopf
einer Präpositionalgruppe ist das letzte Kapitel (S. 228-272)
gewidmet, das auch eine semantische, syntaktische und mor-
phologische Analyse einschließt. In den Schlussfolgerungen
(S. 273) betont die Autorin, dass die morphematische Analyse
einer Wortgruppe von vornherein komplex angelegt sein muss,
wobei phonologische, morphologische, lexikologische, syn-
taktische, semantische und pragmatische Überschneidungen
nicht auszuschließen sind. Eine umfangreiche und aktuelle
Auswahlbibliografie (S. 275-282), die bekannte Wörterbücher,
Nachschlagewerke, Grammatiken, Fachbücher und Aufsätze
verzeichnet, rundet den Band ab.
Der Begriffsapparat geht von der traditionellen Grammatik
aus und ist vornehmlich dem Strukturalismus verpflichtet.
Fallweise wird auch die Terminologie der neueren dependenziel-
len und valenzorientierten Grammatiken berücksichtigt. Treffend
Bücherschau 267

gewählte Beispiele, die auch der Alltagssprache oder der Mund­


art entstammen, die leserfreundliche (auch optische) Gestaltung,
der verständliche Schreibstil vermögen Fachkundigen und
Laien einen Einblick in die Regelmäßigkeiten des Sprachsystems
zu gewähren, den Aufbau sprachlicher Strukturen zu erläutern
und dazu anzuregen, über Funktionsweisen von Sprache nach-
zudenken. Sie lassen überdies dieses umfassende und gleichzei-
tig ausgeglichene Buch als gelungenes Ergebnis der Umsetzung
von Erfahrung in Lehre und Forschung und der rumänischen
Germanistik gelten.
Index der Autoren/Index of Authors

CHIRIAC, Alexandra
Lekt. Dr. Alexandru-Ioan-Cuza-Universität Iassy
E-mail: axychiriac@gmail.com
DĂNILĂ, Adriana
Lekt. Dr. Christliche Universität „Dimitrie Cantemir“
Bukarest
E-mail: adriana.danila2013@gmail.com
FISCHER, Markus
Doz. Dr., Universität Bukarest
E-mail: drmarkusfischer@yahoo.de
GALTER, Sunhild
Doz. Dr., Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt/Sibiu
E-mail: suni@galter.ro
HALDENWANG, Sigrid
Dr.phil., Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften
– Hermannstadt / Sibiu
E-mail: sigridhaldenwang@yahoo.de
KARLSTEDT, Ana
Universität Bukarest
E-mail: ana.karlstedt@gmail.com
NISTOR, Adina-Lucia
Doz. Dr. , Alexandru-Ioan-Cuza-Universität Jassy
E-mail: lnistor@uaic.ro

269
270 Index der AutorInnen

NUBERT, Roxana
Prof. Dr., West-Universität-Temeswar
E-mail: roxana.nubert@e-uvt.ro
PUCHIANU, Carmen Elisabeth
Doz.Dr. Transilvania-Universität Kronstadt/Braşov
E-mail: carmenelisabethp@yahoo.de
RUBEL, Alexander
DAAD-Lekt. Dr., Alexandru-Ioan-Cuza-Universität Iassy
E-mail: alexander.rubel@yahoo.de
SASS, Maria
Prof.Dr. Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt
E-mail:maria.sass@ulbsibiu.ro
SAVA, Doris
Doz. Dr., Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt
E-Mail: dorissava71@yahoo.com
WITTSTOCK, Joachim
Dr. h. c., Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, Sibiu/
Hermannstadt
ZUP, Iulia
Dr., Alexandru-Ioan-Cuza-Universität Iassy
E-mail: iuliazup@gmail.com

You might also like