You are on page 1of 95
Ubungsgrammatik DYsuimyre als Fremdsprache Tene lel ae ae) ed ha Ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie und Sie POE uC Pronomen fiir Personen mae Singular Plural > (ih ©) Person ich wir 2) ‘fc -— 2.Person du ihr =. Sie Sie “3 A 3.Person er sie sie es Pronomen fiir Sachen das Messer > es die Gabel > sie der Loffel - er die Tassen * sie a a Gv Erginzen Sie die Pronomen. sprechen Deutsch, & ® 2 Haben Zeit? & ‘hy b 4 ___ ist Informatiker. AR 5 Hittst_ mie? Erganzen Sie die Pronomen. 1 Das ist Herr Gupta, __ kommt aus Indien, Das ist Frau Kioka, __ kommt aus Japan. Herr Gupta und Frau Kioka sind in Berlin. __lernen Deutsch. 2. © Hallo, Anna, woher kommst __? komme aus New York. 3 © Marc und Dominic, wo wohnt __? wohnen in Frankfurt. 4 © Guten Tag, wie heiBen__?_® Guten Tag, __ heife Berger, Roland Berger. Erginzen Sie die Pronomen. 1 Frau Meier geht einkaufen. __ kauft Gemiise und Obst. 2 Peter und Paul gehen heute nicht zur Schule. __ haben Ferien. 3 © Frau Meier, wo arbeiten___? = ——arbeite in einer Bank. 4 © Marie, kommst bitte? © Nein, tut mir leid, habe keine Zeit. In der Wohnung. Erginzen Sie die Pronomen. 1 Der Schrank ist teuer. kommt aus Italien. 4 Das sind vier Stiihle. __kosten nur 100 Euro. 2 Das Regal ist praktisch. ___kostet nur 49 Euro. 5 Die Sessel sind sehr bequem und sind ginstig. 3 Die Lampe ist neu. __ ist modern. 6 Der Tisch da ist schén, aber ist klein. In der Stadt. Erginzen Sie die Pronomen. Elena: Hallo, Mario, wo ist Marie? Mario: ~___ kommt spater. Und wann kommt Peter? Elenus kommt heute nicht. hat keine Lust. Mario: Schade, dann gehen —alleine ins Café und q der=er die=sie das =es trinken einen Kaffee. 7 = ich und du = wir Kellner: Guten Tag, was méchten __? erund sie und es = sie Elena und Mario: ___ nehmen einen Kaffee. Kellner: Méchten Sie auch Kuchen? ist sehr lecker. Elena: Nein, danke, méchte keinen Kuchen. Méchtest __, Mario? Mario: Nein, ___nehme auch nur einen Kaffee. Formell oder informell? Sie oder du? Sie oder ihr? Erganzen Sie. 1 © Anna,wasmachst___? ® Ich surfe ein bisschen im Internet. 2 © Frau Schmidt, was machen? ® Ich schreibe gerade eine E-Mail. 3 © Daniel und Anna, was macht? © Wir surfen im Internet. 4 Herr Meyer und Frau Schmidt, was machen ___?_ ® Wir lesen gerade eine E-Mail. Was bedeutet sie und Sie? Schreiben Sie die Person oder Sache. Herr Lindner: Kommen Sie bitte herein. Das ist meine Frau, Karina. frau Peneva_ Und das sind unsere Kinder. Das ist Anne, sie ist zwei Monate alt und das ist Lukas, er ist drei. Frau Peneva: Oh, sie sind sis. - Herr Lindner: Und Karina, das ist Olga Peneva, sie ist eine a Kollegin von mir, Sie kommt aus Bulgarien. oo Frau Lindner: Guten Tag Frau Peneva, oh danke, ich mag Blumen sehr gerne, Sie sind wunderschin. Setzen Sie sich doch bitte, machten Sie etwas trinken? = Wir kommen.) Ich komme, du kommst Konjugation Prasens se CKommst du) ee = kommen A. arbeiten heifen ich komme e arbeite heiBe du kommst st arbeitest heiBt ersiees kommt —t arbeitet heiBt wir kommen en arbeiten heifen ihr kommt t arbeitet heist sie,Sie kommen en arbeiten heifen auch: antworten, auch: tanzen ae reden sie Gomer) EF Kleine Dialoge. Erganzen Sie die Endungen. Mare: Woher komm_ du? Alice: Ich komm aus Brasilien. Das ist mein Freund, er komm__ aus Russland. Marc: Und wo wohn__ihr? Alice und Yuri: Wir wohn_ ganz in der Nahe. Wo arbeit_ du? Marc: Ich arbeit__bei der Post. Frau Schréder: Guten Tag, wie hei Sie? Herr Sato: Ich hei&__ Sato. Frau Schréder: Woher komm_ Sie? Herr Sato: ch komm_aus Japan und meine Frau komm__ aus den USA. Wir wohn Was passt zusammen? Kombinieren Sie. 1 Ich A arbeitest in Frankfurt. 2 du B kommen aus Italien. 3 &r € heift Schmidt. 4 Wir D wohnt im Studentenwohnheim. 5 Sie E arbeite in Deutschland, 6 Ihr F komme aus China. G wohnen in Berlin. jetzt in Berlin Ergiinzen Sie die Endungen. Herr esteerenstetetetetetet 1 Wie heif__ du? A Ja, aber mein Freund tanz__leider nicht. 2 Komm_ ihr mit ins Kino? B Ich heiB€ Alexander. 3 Frau Tan komm heute. € Ich versteh__ dich nicht. Hh. 2 eer ren D Nein, leider nicht. Ich arbeit_ heute bis acht und Jana 4 Warum antwort— du nicht? besuch_ihre Eltern, Vielleicht morgen? 5 Tanz__du gerne? E Ja, sie komm_um 19 Uhr an, dann bring_ ich sie zum Hotel. Was passt zusammen? Kombinieren Sie in 3a. Im Deutschkurs. Erganzen Sie die Endungen. Maria komm__ aus Spanien. Pedro und Angelo komm aus Sudamerika. Maria, Pedro und Angelo lern_— zusammen Deutsch. Pedro schreib__gerne. Maria hor__ gerne CDs und Angelo lern__ gerne Grammatik. ‘Sie mach__ zusammen Hausaufgaben und dann geh__ sie in die Disko. Maria tanz__ und Angelo und Pedro diskutier_und trink_ eine Cola. Sie tanz__ leider nicht gerne. Schade! Eine E-Mail. Erganzen Sie die Endungen. Gare = Liebe Clara, danke fiir deine Einladung zum Wochenende nach Hamburg. Ich komm__ gerne. Ich méchte deinen Freund André kennenlernen. Woher ken du ihn? Woher komm. er? Arbeit er schon oder studier_er noch? Kann Stefan auch nach Hamburg mitkommen? Stefan ist auch in meinem Kurs und len Deutsch. Ich kenn_ihn jetzt seit vier Wochen und wir mach__ fast alles zusammen, Wir tanz__ gerne und geh__ gerne aus. Thr tanz— doch bestimmt auch gerne, ich kenn— dich doch, Ich freu_mich schon. Wir haben bestimmt viel Spa8 zusammen. Liebe GriiBe auch an André! Deine Katharina Mein Arbeitstag. Ergdnzen Sie die Endungen. Ich komm__meistens gegen acht Uhr ins Biro und schalt__erst einmal den Computer ein. Die erste Stunde ist noch ganz ruhig. Ich 6ffn__ meine Mailbox und beantwort__ meine Mails. Frau Richter, meine Kollegin, komm__eine halbe Stunde spater. Sie bring erst ihre Kinder in den Kindergarten. Wir diskutier__ dann die wichtigsten Dinge fiir den Tag, telefonier__mit Kunden und schreib__ E-Mails. Mittags geh__ wir zusammen mit ein paar Kollegen aus einer anderen Abteilung essen. Meistens trink_ wir auch noch einen Kaffee zusammen. Das mach__ immer Spa, weil die Kollegen lustige Geschichten von ihrer Arbeit erzahl_. ich sie: Arbeit ihr Manchmal frag. igentlich auch? Ich bin, du hast, er méchte. sein, haben und besondere Verben Italien? » _- sein haben < wy“ CKein Geld.) ich bin habe a du bist hast Sie ist verheiratet. _ersie,es_ist hat a= Sie hat fiinf Kinder. wir sind haben (( \* ihr seid habt \ sie, Sie sind haben Wi »méchten mégen wissen tun ich méchte mag tue Sie mag Italien. du méchtest —_ magst tust Sie méchte Urlaub machen, eiicietes Taocite naan nae tut Aber sie weif, sie hat kein Geld. mlchten | magen essen an tut sie jetzt? , Was tut sie jetzt ihr méchtet_ —_-mogt. wisst tut sie, Sie méchten gen wissen tun sein - Erginzen Sie. Herr Schneider: Guten Tag, wie ___ hr Name? Frau Misterek: Mein Name Misterek Herr Schneider: ____ Sie neu hier? Frau Misterek: Nein, ich schon ein Jahr in Hamburg. Herr Schneider: Sie Studentin? Frau Misterek: Nein, ich ____Praktikantin. Schreiben Sie Satze. Ich 45 Jahre alt. Du Z in Miinchen. er iE bist Herr Wang. sie Kolakowski. Wir ist ein Worterbuch. Ihr Lehrer. Frau Tannberg sind ay glicklich. Mein Name im Biro. Das aus Japan. haben - Erginzen 1 du Geld? © Nein, aber ich___Zeit. Du_____ Glick, ich kein Geld und keine Zeit. 2 _— ihr schon eine Wohnung hier in Mainz? Nein, wir_____ noch keine Wohnung, wir wohnen im Hotel. ‘auch am Wochenende keine Freizeit. 3 Herr Kim __ viel Arbeit, er 10 oO sein oder haben - Erginzen Sie. 1 Das Angela und Pascal. Sie Schiller. Sie einen Hund. Er heiBt Snoopy und er fiinf Monate alt. 2 © Was Sie von Beruf? ® Ich Lehrer. 3 © _____Sie verheiratet? @ Ja, ich ____verheiratet und ich vier Kinder. 4 Sie ein Auto? © Ja, natiirlich wir ein Auto. 5 duein Handy? ® Ja, meine Nummer 0171 / 1234987. sein oder haben - Erginzen Sie. Das Mikunda. Sie meine Katze. Sie___ 3 Jahre alt und__griine Augen. Jetzt sie Mutter. Sie drei Katzenbabys. Sie alle sf und griine Augen wie die Mutter. Mikunda sehr gliicklich und ich auch gliicklich »méchten“ - Erginzen Sie. 1 Kellner: Guten Tag, was _______ Sie? 2 Frau Taylor und ihr Sohn Ben Frau Taylor: Wir etwas trinken. etwas trinken, Ich _______ einen Kaffee. Frau Taylor ________ einen Kaffee Kellner: Und was du? und Ben eine Cola, Ben Taylor: \ch____eine Cola. mégen - Schreiben Sie Sitze. Ich i i mégen (keinen) Kaffee. he eae (keine) Kartoffeln. Meine Eltern (keinen) Kase. Wir mae (keinen) Fisch. wissen — Erganzen Sie. 1 © _____Sie, wo der Bahnhof ist? © Tut mirleid, das____ich nicht. Fragen Sie doch den Polizisten, der ___es bestimmt. 2. Niemand , ob Herr Sorodin heute kommt. 3» _____du, warum Anne heute so spat kommt? ® Keine Ahnung. 4 Die Kinder ________ heute viel mehr als wir friiher. tun ~ Erganzen Sie die Endungen. 1 Arzt: Was tu denn weh? Patient: Meine Ohren tu__ web. Was kann ich tu? Arzt:__ Nehmen Sie Tabletten und bleiben Sie zu Hause. Arbeiten Sie nicht, machen Sie keine Hausarbeit, tu__ Sie méglichst wenig. 2 © Was tu du? ® Fragnicht, was ich tu. Ich will einfach mal nichts tu. 11

You might also like