You are on page 1of 34

Liszt THE COMPLETE SONGS VOLUME 4

SASHA COOKE
JULIUS DRAKE
FRANZ LISZT, c1880
by Franz von Lenbach (1836–1904)

2
CONTENTS

TRACK LISTING  page 4

ENGLISH  page 5

Sung texts and translation  page 10

DEUTSCH  Seite 20

Gesangstexte  Seite 25

FRANÇAIS  page 29

3
FRANZ LISZT
(1811–1886)

The Complete Songs – 4


1 Des Tages laute Stimmen schweigen S337 (LW N78) SAAR 1880 . . . . . . . . . . . . . . . . . [4'02]
2 Lasst mich ruhen S317 (LW N55) HOFFMANN VON FALLERSLEBEN c1858 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [3'32]
3 Was Liebe sei S288 (LW N7) HAGN first setting, c1843 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [0'51]
4 Verlassen S336 (LW N77) MICHELL 1880 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [3'35]
5 Einst S332 (LW N73) BODENSTEDT 1878 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [0'43]
6 Ich scheide S319 (LW N58) HOFFMANN VON FALLERSLEBEN second version, 1860 . . . . . . . . . . . . . . . . . [5'11]
7 Was Liebe sei S288 (LW N7) HAGN second setting, c1855 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [0'57]
8 Die Loreley S273 (LW N5) HEINE second version, c1856 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [6'53]
9 Wer nie sein Brot mit Tränen ass S297 (LW N34) GOETHE first setting, second version, c1845 [4'14]
bl Was Liebe sei S288 (LW N7) HAGN third setting, c1878/9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [1'18]
bm Mignons Lied S275 (LW N8) GOETHE second version, c1856 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [7'00]
bn Sei still S330 (LW N71) SCHORN 1877 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [3'10]
bo Wieder möcht’ ich dir begegnen S322 (LW N60) CORNELIUS 1860 . . . . . . . . . . . . . . . . . . [2'55]
bp Blume und Duft S324 (LW N50) HEBBEL second version, c1860 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [2'49]
bq Die tote Nachtigall S291 (LW N17) KAUFMANN second version, 1878 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [3'36]
br Il m’aimait tant ! S271 (LW N4) GIRARDIN, née GAY c1842 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [5'30]
bs Gebet S331 (LW N72) BODENSTEDT, after LERMONTOV 1878 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [4'15]

SASHA COOKE mezzo-soprano


JULIUS DRAKE piano
4
S IN THE PREVIOUS VOLUMES in this series of the chords sounding in quiet pulsations. As night bestows a

A complete songs of Franz Liszt, this album contains


songs that span the composer’s life, from his
earlier years as a virtuoso performer-composer all the way
gentle kiss at the close, an unharmonized vocal line slowly
descends, and a few spare, un-final-sounding chords (a
hallmark of late Liszt) sound at the end.
to 1880. Song composition was a sporadic affair during August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, the poet
Liszt’s years as a virtuoso performer—he was, naturally, of Lasst mich ruhen (c1858), was a friend and member
more occupied with piano music—but thereafter the pace of the New Weimar Society, founded in 1854 for the
picks up. In Weimar, where he lived from 1848 to 1860, he purpose of defending the ‘music of the future’ from the
had at his disposal four outstanding singers (the tenor Philistines who decried it. ‘Enough of the old; we hope
Franz Götze, the mezzo-soprano Emilie Genast, and Rosa for something new in Weimar’, the poet wrote. In this
and Feodor von Milde) to spur on his song-writing. Roughly exquisite song, memories of days gone by are set to ever-
half of the songs on this programme are post-Weimar (late shifting harmonies in Liszt’s ‘progressive’ manner—a
1860–1880), a time darkened by the deaths of his son beautiful paradox. We almost see the persona slipping into
Daniel in 1859 and his daughter Blandine Ollivier in 1862. a dream-state when we hear the downward flowing figures
(Of his three children by Marie d’Agoult in the 1830s, only at the beginning and beneath the title words ‘Let me rest’.
Cosima, who married first Hans von Bülow and then For the second stanza, ‘Wie des Mondes Silberhelle’, Liszt
Richard Wagner, survived him.) ‘I am extremely tired of conjures a moonlight-enchanted atmosphere with a
living, but as I believe that God’s Fifth Commandment shifting succession of pure triads; only when memory and
“thou shalt not kill” also applies to suicide, I go on sorrow regain sway do the harmonies turn more complex
existing’, he told his friend Olga von Meyendorff. The later and lead back to the refrain, ‘Lasst mich ruhen’.
songs tend to austerity, to minimalist dimensions—unlike The beautiful actress Charlotte von Hagn was renowned
the virtuosity and richness of his earlier works. But for her wit and comedic gifts; in 1828, the Bavarian king
whatever the stylistic changes en route to the end, Liszt Ludwig I commissioned her portrait for his Gallery of
always tried to imagine what the future of music might be. Beauties in Nymphenburg Palace. When Liszt played his
The words of Des Tages laute Stimmen schweigen first recital at the Berlin Singakademie in December 1841
(which Liszt set in 1880) by Ferdinand von Saar, among (a sensation that gave rise to ‘Lisztomania’), Charlotte
Austria’s most eminent Realist writers, evoke sunset and wrote Was Liebe sei on a fan and presented it to him. In
the peaceful approach of night—or, perhaps, death. If so, this tiny dialogue between a questioner and a poet, love is
this vision of a kindly death would be denied both to Saar defined as the ‘soul’s breath’, while a kiss that is too short
(who killed himself in 1906) and to Liszt, who died after is a sin. Charlotte and Liszt became lovers (later, in 1849,
days of agony in Bayreuth. ‘I have never wished to live the then-married Charlotte wrote him to say: ‘You have
long’, Liszt once wrote to Olga von Meyendorff, saying: ‘In spoiled all others for me’), and Liszt set her invitation to
my early youth, I often went to sleep hoping not to awake love three times. This recording gives us the rare
again here below.’ We hear the harmonies darken when opportunity to hear the evolution of a lighthearted love
darkness is first invoked and then brighten for the glowing song through three stages over more than thirty years. The
crimson radiance in the heights, with beautifully complex first version, published in 1844, is emblematic of earlier
5
song by an abandoned woman (among the oldest topics
in poetry): Verlassen. This listless lament is haunted by
tritones, especially the refrains ‘I weep, ah! have to weep’,
and it ends on a clouded, indeterminate chord.
Composed in 1878, Einst is one of Liszt’s smallest,
most affecting songs. After his university studies, the writer
Friedrich Martin von Bodenstedt was engaged as a tutor to
the family of Prince Gallitzin in Moscow; three years later,
he was teaching in present-day Georgia, where he studied
Persian literature and became famous for Die Lieder des
Mirza Schaffy (perhaps paraphrases of poems by his Azeri
friend Mirza Shafi Vazeh). There is a statue of him in
Western garb but with bare feet—a hippy avant la
lettre—in his native Hanoverian town of Peine. In Einst,
Bodenstedt’s singer contrasts earlier days, when he wished
to wind a garland for his sweetheart (a symbol for rich gifts
or wealth?) but could find no flowers, with the present day,
in which blossoms are plentiful but the beloved is gone.
The song trails off unresolved, like thoughts of those loved
and lost that never find quiescence.
In Ich scheide, the singer takes leave of something
or someone beloved and ponders how all life consists of
comings and goings, with more departures than reunions:
how appropriate for the peripatetic Liszt. By 1860, the year
FRANZ LISZT, 1847 this song was composed, both its poet and composer had
by Miklós Barabás (1810 –1898) left Weimar, Hoffmann von Fallersleben in 1859 and Liszt
in 1860. Chromatic sighing fills the introduction and the
Liszt in its melismatic filigree for the piano, hand- refrains (‘Leb’ wohl! ich scheide’), while the song begins
crossings, and wide-spanning chords; one notes as well the with a sweet, graceful melody that almost immediately
delighted repetitions of ‘die Sünde!’, the rhapsodic setting departs from the designated key. Comings and goings are
of the answer ‘Love is the breathing of the soul’, and the here enacted musically.
eroticized panting in the piano to underlie the kissing. Liszt’s second setting of Was Liebe sei is tauter than
Liszt’s minimalist last songs from the late 1870s and his first, with the tender answer about love surrounded by
early 1880s are at times attached to traditional tonality by irresistibly light and happy staccato figures in the piano.
the most tenuous of threads. Little is known about Gustav In stark contrast, this tiny musical bauble is followed by
Michell, but his drama Irrwege includes a heartbroken one of Liszt’s longer songs. Die Loreley, a descendant of
6
Homer’s sirens and a golden-haired archetype of female knows you not’, the first ‘spoken’ softly (Liszt’s directive),
eroticism, sits atop a rocky promontory on the Rhine river the second in rising intensity, and the third statement
and lures sailors to shipwreck with her beautiful singing. immense. (An earlier version of this first setting, from
Heinrich Heine’s poetic masterpiece about the fatal 1843, was published in the Liszt Society Journal in 1995.)
power of myth so entranced Liszt that he returned to his In his final setting of Was Liebe sei, Liszt returns to
first thoughts many times over the years, with minor the notion of curlicued filigree for the pianist at the start,
adjustments and major reworkings, publishing three followed by his signature late mixture of unharmonized
further versions for voice and piano, the last of which is phrases for the singer and chromatically altered chords for
also given an orchestral accompaniment. In the second the piano in the interstices. The ending is poised in mid-
version recorded here the influence on the opening of air, with a final high pitch left to evaporate at the close.
Wagner’s Tristan is unmistakable. The Loreley is described The Harper’s daughter Mignon is kidnapped as a child
to melodic lines that yearn upwards, as if gazing at the cliff- from her native Italy by a troupe of travelling acrobats and
top, followed by pianistic waters frothing and foaming as later rescued by the title character Wilhelm, with whom
catastrophe ensues. Over and over, the narrator at the close she falls in love. She symbolizes humanity’s two natures,
sings ‘Und das hat mit ihrem Singen / Die Loreley getan’ to earthly and spiritual, male and female, and her gestures,
the music emblematic of her—in the piano. Liszt the mannerisms, and language mimic the symptoms of child
great pianist seduces his listeners with instrumental abuse. In songs such as Mignons Lied (‘Kennst du das
‘singing’. Land’), she reaches out for the lost and irretrievable
Wer nie sein Brot mit Tränen ass is the second of ideal—the Italy of her childhood. Goethe tells us that she
three inset-songs for the tragic character of the Harper sings with ‘a certain solemn grandeur, as if … she were
in Goethe’s influential novel Wilhelm Meisters Lehrjahre imparting something of importance’. From Beethoven to
(Wilhelm Meister’s Apprenticeship, 1796). Born Augustin Berg and beyond, composers have been drawn to this
Cipriani, he was separated from his sister Sperata in ultimate expression of yearning. Liszt, who seldom
infancy and later falls in love with her and fathers a considered any work of his finished, was drawn to it four
child—Mignon—before learning the truth. Thereafter, times, and we hear the second version, from c1856 (there
half mad, he wanders the highways and byways of Europe, is an earlier version from 1842). Angular tritone leaps fill
singing of the gods’ cruelty to humanity, whom they lead the vocal line for the repeated questions ‘Kennst du—?’
into inexpiable guilt. Wer nie sein Brot mit Tränen ass is (‘Do you know—?’), while the threefold refrain ‘Dahin!
his most shattering indictment of ‘the heavenly powers’, dahin’ rises in palpable desire.
and Schubert, Schumann, Liszt, Wolf and many others Henriette von Schorn, a lady-in-waiting for the Weimar
would test their mettle on these bitter, massive words. In Archduchess Maria Pawlowna, was one of numerous
this, his first of two settings, Liszt begins with mournful salonnières in Liszt’s social world and one of Carolyne von
strains ‘like a harp’, the hollow fifths in the bass and the Sayn-Wittgenstein’s closest friends in Weimar during the
chromatic slide downwards (a variant of this descending 1850s. (Carolyne had a relationship/friendship with Liszt
figure will end the song) being traditional musical for almost forty years.) Henriette’s daughter Adelheid was
emblems of despair. Three times, his Harper repeats ‘He a student of Liszt’s and a chronicler of the Liszt circle;
7
when Liszt returned to Weimar from Rome in 1869 (from at the beginning and between each stanza conveys the
this point he triangulated his life between Rome, Budapest ethereal atmosphere of this love before a single word is
and Weimar) and rented the Hofgärtnerei, a small house sung. Each of the first two verses begins with a wish
on the city’s outskirts, Carolyne had Adelheid report every (‘möcht’ ich’) followed by the sad recognition of its
detail of his life. By 1877, when Liszt composed Sei still, impossibility (‘aber’).
his and Carolyne’s relationship had been rendered difficult The son of a bricklayer, Christian Friedrich Hebbel—
by her detestation of Cosima and Wagner and her theo- another member of the artistic circle around Liszt at the
logical obsessions, although Liszt would still call himself Altenburg—was famous for his ‘tragedies of common life’,
‘Your perpetual Sclavissimo’ in 1880. Liszt’s life in the beginning with Judith in 1840. In the tiny poem Blume
late 1870s and early 1880s is a whirlwind of relentless und Duft, fragrances unseen and evanescent are
work and travel, much of it for charity; Sei still might preferred to the flowers themselves, doomed to wither
well have been an injunction to his own exhausted self. quickly. Ethereal harmonies only momentarily alight in
This work exemplifies the austerity of his late songs, with definable places; Liszt, addicted to enharmony, makes it a
its unharmonized phrases, and his characteristic tonal symbol of the ephemeral become eternal, D sharp turning
radicalism. ‘Where are we?’, we might well ask: F sharp to E flat at ‘Der Duft läßt Ew’ges ahnen’ (‘Fragrance is a
minor? D major? Nowhere for very long: the harmonies foretaste of the eternal’).
belie quietude right to the ending—on a first inversion Philipp Kaufmann was best known for his translations
chord. of Robert Burns, but the words of Die tote Nachtigall are
The poet and composer Peter Cornelius was a member his own. Liszt had already set this poem to music in 1843,
of the Altenburg circle, although he would come to see but he revisited it in 1878 to add a wistful, drooping
Weimar as a hindrance by 1860, the year Liszt set Wieder piano introduction (the nightingale dying?). In addition, he
möcht’ ich dir begegnen to music. Liszt had just closed extensively revised the music for the mother’s weeping,
his residence in Weimar—the only real home he had and accompanies the ‘awakening of springtime’ section in
ever known—on 17 August; perhaps it is a place as much the major mode not with harp-like arpeggios but with
as a person to which Liszt bids farewell in this song, com- ethereal treble chords, as the singer’s trills evoke the other
posed on 9 October. (Cornelius, the nephew of the famous nightingales that will come next spring. The ending is
Nazarene artist Peter von Cornelius, is best known for the among Liszt’s sparest, with two harsh cries of lamentation
operas Der Barbier von Bagdad and Der Cid and song in the piano and a close that fades to silence.
cycles such as the Brautlieder and Weihnachtslieder, the The poet of Il m’aimait tant !, Delphine de Girardin,
latter including Die Könige, known in English as The Three was the wife of Émile de Girardin, a journalist who
Kings. It was the disastrous premiere of Der Barbier in furthered Marie d’Agoult’s transformation into the writer
1858 that was, in part, the catalyst for Liszt’s decision to Daniel Stern. Delphine, the daughter of the well-known
resign his post in Weimar.) Here, a lover separated from salonnière Sophie Gay, was a popular author under the
his beloved sends blessings, greetings, and love to the pseudonym Charles de Launay. Here, a woman denies that
beloved’s soul. The tender passage that sounds first in she loved a man but recounts all the symptoms of passion.
the treble register and then wafts downwards in the piano But when he finally asks her for a rendezvous, she does not
8
appear (Liszt indicates a lengthy silence at this point), On returning to Germany from Georgia, Friedrich
and he vanishes from her life. Life-into-art speculation Martin von Bodenstedt became a proficient translator of
is always tenuous, but the relationship between Marie English and Russian literature, and Gebet (‘In Stunden
d’Agoult and Liszt wended its way to final dissolution in der Entmutigung’) is a paraphrase of a poem by the great
1844; on 11 April of that year, he wrote her a brief, Russian Romantic poet Mikhail Yur’yevich Lermontov
agonized note to say: ‘I no longer wish to speak to you, nor (1814–1841). This prayer was written in 1837, following
see you—much less write to you.’ The piano introduction the scandal created by his ‘Death of the Poet’ and his exile
descends, in chromatic tendrils, to the first tonic to a regiment in the Caucasus. The singer confesses that in
harmony—the warm A flat major tonality that Schubert times of discouragement, a ‘wonderfully sweet prayer’ lifts
associated with reciprocated love in his songs—and a the weight from his heart and enables him to believe once
softly murmured start of the little tale in salon song-mode. more. In Liszt’s setting from 1878 we hear the struggle
The refrain, ‘Il m’aimait tant !’ (‘He loved me so!’), each to rise from beneath the weight of darkness in the
time is an enharmonic deflection from the main key and is introduction; the harmonic warmth of ‘comfort’ and
accompanied by tremolando harmonies that tell of inner ‘encouragement’; and the featherlike lightness of restored
turmoil. (One recalls Schubert’s Mignon singing ‘Es faith at the song’s end.
schwindelt mir’—‘I am fainting’—to tremolo chords.) SUSAN YOUENS © 2016

Recorded in All Saints’ Church, East Finchley, London, on 4 – 6 December 2014


Recording Engineer DAVID HINITT
Recording Producer TIM OLDHAM
Piano STEINWAY & SONS
Series Co-ordinators JULIUS DRAKE, LESLIE HOWARD
Language Coach CECILY LOCK
Booklet Editor TIM PARRY
Executive Producer SIMON PERRY
P & C Hyperion Records Ltd, London, MMXVI
Front photograph of Sasha Cooke © Sim Canetty-Clarke

with thanks to Leslie Howard and Michael Short for their generous assistance

9
1 Des Tages laute Stimmen schweigen The day’s loud voices fall silent
Des Tages laute Stimmen schweigen, The day’s loud voices fall silent,
Und dunkeln will es allgemach; And darkness gradually spreads;
Ein letztes Schimmern in den Zweigen— A last shimmer in the branches,
Dann zieht auch dies der Sonne nach. Then this too follows the sun.
Noch leuchten ihre Purpurgluten Its purple glow still illumines
Um jene Höhen, kahl und fern, Those heights, bare and distant,
Doch in des Äthers klaren Fluten Yet in the clear ocean of space
Erzittert schon ein blasser Stern. Already a pale star trembles.
Ihr müden Seelen rings im Kreise, You weary souls all around,
So ist euch wieder Ruh’ gebracht; Thus is peace brought to you again;
Aufatmen hör’ ich euch noch leise— I hear you still breathing soft and deep,
Dann küßt euch still und milde die Nacht. Then night kisses you quietly and gently.
FERDINAND VON SAAR (1833 –1906)

2 Lasst mich ruhen Let me rest


Lasst mich ruhen, lasst mich träumen, Let me rest, let me dream,
Wo die Abendwinde linde Where gently the evening breezes
Säuseln in den Blütenbäumen, Rustle in the blossoming trees,
Wo der Nachtigallen Where the nightingale’s
Lieder wieder Song
In der Zweige Dämmrung schallen! Sounds in the leafy twilight!
Wie des Mondes Silberhelle As the silver light of the moon
Auf des Baches dunkler Welle, Plays on the brook’s dark water,
Spielt in dieser lichten Stunde So at this peaceful hour
Auf des Lebens dunklem Grunde Do the joys and griefs
Der vergangnen Tage Of departing day
Freud’ und Klage. Play on life’s dark ground.
Der Erinnrung Lust und Schmerzen Memory’s pleasures and sorrows
Flimmern auf in meinem Herzen— Surge up in my heart—
Lasst mich ruhen, lasst mich träumen Let me rest, let me dream,
Bei der Nachtigallen Sange While the nightingale sings on
Unter vollen Blütenbäumen Beneath the blossom-laden trees,
Lange—lange! On and on!
AUGUST HEINRICH HOFFMANN VON FALLERSLEBEN (1798–1874)

10
3 Was Liebe sei first setting The nature of love
Dichter! Was Liebe sei, mir nicht verhehle! Poet, do not hide from me the nature of love!
Liebe ist das Atemholen der Seele. ‘Love is the breathing of the soul.’
Dichter! Was ein Kuss sei, du mir verkünde! Poet, reveal to me the nature of a kiss!
Je kürzer er ist, um so grösser die Sünde! ‘The shorter it is, the greater the sin!’
CHARLOTTE VON HAGN (1809 –1891)

4 Verlassen Abandoned
Mir ist die Welt so freudenleer, My world is so devoid of joy,
So kalt als sollte nimmermehr So cold that it seems the sun
Die Sonne wieder scheinen; Will never shine again;
Seit ich sein Auge nicht mehr seh’, Since I no longer behold his eyes,
Ist mir im Herzen gar zu weh, My heart is full of grief,
Ich weine, ach, muß weinen. I weep, ah! have to weep.
Weiß nicht, was ihn zum Wandern trieb, I do not know what drove him away,
Weiß nur, daß ich verlassen blieb I only know that I am abandoned
Zum Trauern und zum Leiden; To mourning and sorrow;
Weiß nur, daß ich bis an das Grab Only know that, until I die,
Ihn ewig lieb im Herzen hab’, I shall love him always in my heart,
Ich weine, ach, muß weinen. I weep, ah! have to weep.
Und wenn die Sonn’ im Morgen steigt, And when the sun climbs the morning sky
Und wenn der Tag zum Schlummer neigt, And when day prepares to sleep,
Zum Himmel will ich weinen, I shall weep and ask heaven
Daß er mir einst ihn wiedergibt, To give him one day back to me,
Der mir das Herz so schwer betrübt, The man who makes my heart so sad,
Ich weine, ach, muß weinen. I weep, ah! have to weep.
GUSTAV MICHELL (1842 – ?)

5 Einst Once
Einst wollt ich einen Kranz dir winden Once I wished to fashion you a wreath
Und konnte keine Blumen finden! And could find no flowers!
Jetzt find ich Blumen fern und nah, Now I find flowers far and near,
Ach! aber du bist nicht mehr da! But you, alas, are no longer there!
FRIEDRICH BODENSTEDT (1819–1892)

6 Ich scheide I depart


Die duftenden Kräuter auf der Au, The fragrant herbs on the meadow,
Die Halm’ im frischen Morgenthau, Blades of grass in fresh morning dew,
Die Bäum’ im grünen Kleide, The trees in their green coat—
Ein Jedes ruft: ich scheide, All cry out: I depart.
Leb’ wohl! ich scheide. Farewell! I depart.

11
Die Rosen in ihrer lichten Pracht, The roses in their bright splendour,
Die Lilien in ihrer Engelstracht, The lilies in their angelic dress,
Die Blümchen auf der Heide, The little flowers on the heath,
Ein Jedes ruft: ich scheide, All cry out: I depart,
Leb’ wohl! ich scheide. Farewell! I depart.
Ist Alles nur ein Kommen und Gehen, All is but a coming and going,
Ein Scheiden mehr als Wiedersehn; A departure more than a reunion,
Wir freu’n uns, hoffen und leiden, We rejoice, hope and suffer,
Und müssen endlich scheiden, And must finally depart,
Lebt wohl! wir scheiden. Farewell! We depart.
Und muss es denn geschieden sein, And if a departure there must be,
So lebet wohl, gedenket mein, So farewell, think of me
In Freude wie im Leide, In joy as in sorrow,
Lebt wohl! lebt wohl! ich scheide! Farewell! Farewell! I depart!
Lebt wohl! ich scheide! Farewell! I depart!
AUGUST HEINRICH HOFFMANN VON FALLERSLEBEN (1798–1874)

7 Was Liebe sei second setting The nature of love


Dichter! Was Liebe sei, mir nicht verhehle! Poet, do not hide from me the nature of love!
Liebe ist das Atemholen der Seele. ‘Love is the breathing of the soul.’
Dichter! Was ein Kuss sei, du mir verkünde! Poet, reveal to me the nature of a kiss!
Je kürzer er ist, um so grösser die Sünde! ‘The shorter it is, the greater the sin!’
CHARLOTTE VON HAGN (1809 –1891)

8 Die Loreley second version Loreley


Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, I do not know what it means
Daß ich so traurig bin; That I should feel so sad;
Ein Märchen aus alten Zeiten, There is a tale from olden times
Das kommt mir nicht aus dem Sinn. I cannot get out of my mind.
Die Luft ist kühl und es dunkelt, The air is cool, and twilight falls,
Und ruhig fließt der Rhein; And the Rhine flows quietly by;
Der Gipfel der Berge funkelt The summit of the mountains glitters
Im Abendsonnenschein. In the evening sun.
Die schönste Jungfrau sitzet The fairest maiden is sitting
Dort oben wunderbar, In wondrous beauty up there,
Ihr goldnes Geschmeide blitzet, Her golden jewels are sparkling,
Sie kämmt ihr goldenes Haar. She combs her golden hair.

12
Sie kämmt es mit goldenem Kamme She combs it with a golden comb
Und singt ein Lied dabei, And sings a song the while;
Das hat eine wundersame, It has an awe-inspiring,
Gewalt’ge Melodei. Powerful melody.
Den Schiffer im kleinen Schiffe It seizes the boatman in his skiff
Ergreift es mit wildem Weh; With wildly aching pain;
Er schaut nicht die Felsenriffe, He does not see the rocky reefs,
Er schaut nur hinauf in die Höh’. He only looks up to the heights.
Ich glaube, die Wellen verschlingen I think at last the waves swallow
Am Ende Schiffer und Kahn; The boatman and his boat;
Und das hat mit ihrem Singen And that, with her singing,
Die Loreley getan. The Loreley has done.
HEINRICH HEINE (1797 –1856)

9 Wer nie sein Brot mit Tränen ass Who never ate his bread with tears
first setting, second version
Wer nie sein Brot mit Tränen ass, Who never ate his bread with tears,
Wer nie die kummervollen Nächte Who never through the anxious nights
Auf seinem Bette weinend sass, Sat weeping on his bed,
Der kennt euch nicht, ihr himmlischen Mächte! He knows you not, heavenly powers!
Ihr führt ins Leben uns hinein, You bring us into life,
Ihr lasst den Armen schuldig werden, You let the poor incur guilt,
Dann überlasst ihr ihn der Pein: Then abandon him to pain:
Denn alle Schuld rächt sich auf Erden. For all guilt is avenged on earth.
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749–1832)

bl Was Liebe sei third setting The nature of love


Dichter! Was Liebe sei, mir nicht verhehle! Poet, do not hide from me the nature of love!
Liebe ist das Atemholen der Seele. ‘Love is the breathing of the soul.’
Dichter! Was ein Kuss sei, du mir verkünde! Poet, reveal to me the nature of a kiss!
Je kürzer er ist, um so grösser die Sünde! ‘The shorter it is, the greater the sin!’
CHARLOTTE VON HAGN (1809 –1891)

bm Mignons Lied second version Mignon’s song


Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn, Do you know the land where the lemons blossom,
Im dunkeln Laub die Gold-Orangen glühn, Where oranges grow golden among dark leaves,
Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, A gentle wind drifts from the blue sky,
Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht? The myrtle stands silent, the laurel tall,
Kennst du es wohl? Do you know it?
Dahin! dahin It is there, it is there
Möcht’ ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn. I long to go with you, my love.

13
Kennst du das Haus? Auf Säulen ruht sein Dach; Do you know the house? Columns support its roof;
Es glänzt der Saal, es schimmert das Gemach, Its great hall gleams, its apartments shimmer,
Und Marmorbilder stehn und sehn mich an: And marble statues stand and stare at me:
Was hat man dir, du armes Kind, getan? What have they done to you, poor child?
Kennst du es wohl? Do you know it?
Dahin! dahin It is there, it is there
Möcht’ ich mit dir, o mein Beschützer, ziehn. I long to go with you, my protector.
Kennst du den Berg und seinen Wolkensteg? Do you know the mountain and its cloudy path?
Das Maultier sucht im Nebel seinen Weg; The mule seeks its way through the mist,
In Höhlen wohnt der Drachen alte Brut; Caverns house the dragons’ ancient brood;
Es stürzt der Fels und über ihn die Flut! The rock falls sheer, the torrent over it!
Kennst du ihn wohl? Do you know it?
Dahin! dahin It is there, it is there
Geht unser Weg! O Vater, laß uns ziehn! Our pathway lies! O father, let us go!
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749–1832)

bn Sei still Be quiet


Ach, was ist Leben doch so schwer, Ah! how difficult is living
Wann, was du lieb hast, ist nicht mehr: When those you love are no more:
Aber sei still; weil Gott es will! But be quiet; for that is God’s will!
Ach, was ist Sterben doch so schwer, Ah! how difficult is dying
Wann, was du lieb hast, weint umher: When those you love weep and weep:
Aber sei still; weil Gott es will! But be quiet; for that is God’s will!
Ach, Leben, Sterben wär nicht schwer, Ah! living and dying would not be difficult,
Wenn unser Herz nur stille wär. If our hearts could only cease.
Darum sei still, weil Gott es will. Therefore be quiet, for that is God’s will.
HENRIETTE WILHELMINE AUGUSTE VON SCHORN (1807–1869)

bo Wieder möcht’ ich dir begegnen Once more I long to meet you
Wieder möcht’ ich dir begegnen, Once more I long to meet you,
Wieder schauen deinen Blick; Once more long to see your face;
Aber was auch mein Geschick, But whatever fate has in store for me,
Deine liebe Seele will ich segnen. I shall bless your dear soul!
Leben möcht’ ich dir zu Füßen, I long to live at your feet
Blumen streuen vor dich hin, And strew flowers before you,
Aber, ob ich ferne bin, But even though I am far from you,
Deine liebe Seele will ich grüßen. I shall greet your dear soul!

14
Blieb’ ich ewig auch vertrieben, Though I be banished for ever
Meinem reinsten Glücke fern, From my purest happiness,
Deine Seele ist mein Stern, Your soul is my lodestar,
Deine liebe Seele will ich lieben. I shall love your dear soul!
PETER CORNELIUS (1824 –1874)

bp Blume und Duft second version Flower and scent


In Frühlings Heiligtume, In the sanctuary of spring,
Wenn dir ein Duft ans Tiefste rührt, When some fragrance moves you deeply,
Da suche nicht die Blume, Do not seek the flower
Der ihn ein Hauch entführt. From which some breeze has borne it.
Der Duft läßt Ew’ges ahnen, Fragrance is a foretaste of the eternal,
Von unbegrenztem Leben voll; Full of infinite life;
Die Blume kann nur mahnen, The flower can but remind
Wie schnell sie welken soll. How quickly it shall fade.
CHRISTIAN FRIEDRICH HEBBEL (1813–1863)

bq Die tote Nachtigall second version The dead nightingale


Du arme, kleine Nachtigall! You poor little nightingale!
Du solltest den Frühling wecken You should be waking up spring
Mit deinem holden, süßen Schall, With your beautiful, sweet songs,
Und nun muß dich die Erde decken! And now the earth must cover you!
Dein Mütterlein sucht bang sein Kind, Your mother anxiously looks for her child,
Wie fehlst du im Kreis der Kleinen! How you are missed among the young!
Es weint sich fast die Augen blind, She almost weeps her eyes out,
Wie traurig, ach! Das ist zum Weinen. Alas, how sad! It makes you weep.
Und wenn der Frühling nun erwacht And when spring now awakes
Mit seiner Nachtigallen Lieder, With the songs of nightingales,
Dann schläfst du still in Grabes Nacht, You will be quietly sleeping in the dark grave,
Und ach! kein Ruf erweckt dich wieder. And ah! no cry will bring you to life!
JOHANN PHILIPP KAUFMANN (1802–1846)

br Il m’aimait tant ! He loved me so!


Non, je ne l’aimais pas ; mais de bonheur émue, No, I did not love him, but, touched by happiness,
Ma sœur, je me sentais rougir en l’écoutant ; My sister, I felt myself blush, as I listened to him.
Je fuyais son regard, je tremblais à sa vue ; I avoided his eyes, I trembled when I saw him,
Il m’aimait tant ! He loved me so!
Je me parais pour lui, car je savais lui plaire ; I dressed up for him, for I knew how to please him,
Pour lui, j’ai mis ces fleurs et ce voile flottant ; I wore these flowers for him, and this fluttering veil.
Je ne parlais qu’à lui, je craignais sa colère : I spoke only to him, I feared his anger,
Il m’aimait tant ! He loved me so!
15
Mais un soir il me dit : « Dans la sombre vallée But one evening he said to me: ‘Will you come with me
Viendrez-vous avec moi ? » Je le promis … Pourtant, Into the dark valley?’ I promised … Yet
En vain il m’attendit ; je n’y suis pas allée … In vain he waited for me, I did not go to him …
Il m’aimait tant ! He loved me so!
Alors il a quitté ma joyeuse demeure. He then left my joyous abode.
Malheureux ! il a dû me maudire en partant ; Wretch! He must have cursed me in parting.
Je ne le verrai plus ! je suis triste, je pleure : I shall see him no more! I am sad, I weep:
Il m’aimait tant ! He loved me so!
DELPHINE DE GIRARDIN, NÉE GAY (1804–1855)

bs Gebet Prayer
In Stunden der Entmutigung, Whenever I feel discouraged,
Wenns gar zu trübe geht, When life is too sad,
Gibt Trost mir und Ermutigung I am comforted and given courage
Ein wundersüß Gebet. By a wondrous sweet prayer.
Sein heilig Wort so weihevoll, Its sacred text sounds so solemn,
So voll von Leben tönt,— So full of life—
Es fühlt mein Herz sich reuevoll My heart feels remorseful,
Beseligt und versöhnt. Happy and reconciled.
Aus meiner Brust der Zweifel scheu Timid doubt escapes my heart,
Wie eine Last entweicht— Like a burden—
Ich wein aufs Neu, ich glaub aufs Neu, I weep anew, I believe anew,
Mir wird so leicht, so leicht … And feel such release …
FRIEDRICH BODENSTEDT (1819–1892)
after MIKHAIL LERMONTOV (1814–1841)

English translations by RICHARD STOKES, author of The Book of Lieder


(Faber & Faber, 2005), with thanks to George Bird, co-author of
The Fischer-Dieskau Book of Lieder (Victor Gollancz Ltd, 1976)

All Hyperion recordings may be purchased over the internet at


www.hyperion-records.co.uk
where you will also find an up-to-date catalogue listing and much additional information

16
Also available
FRANZ LISZT (1811–1886)
The Complete Songs, Volume 1
MATTHEW POLENZANI tenor, JULIUS DRAKE piano
CDA67782
‘This stupendous disc, issued ahead of the Liszt bicentenary next year, marks
the start of Hyperion’s survey of his complete songs … the challenges are
more than met here, with Polenzani doing things in songs such as Der
Fischerknabe or Pace non trovo that you never thought were possible for a
human voice, while Drake’s intensity is total and unswerving’ (The Guardian)
‘Polenzani is evidently a tenor of the finest quality … he sings with warmth,
intelligence and conviction, matching the superb playing of his pianist Julius
Drake’ (Gramophone)

The Complete Songs, Volume 2


ANGELIKA KIRCHSCHLAGER mezzo-soprano, JULIUS DRAKE piano
CDA67934
‘This recital should open many ears to the richness and variety of Liszt’s
songs. Recording and presentation are first-class’ (Gramophone) ‘One of the
most important recording projects of recent years’ (The Guardian) ‘The more
one hears of Liszt’s songs, the more one wonders why they have been so rarely
performed … Kirchschlager’s rich, resonant mezzo finds beauties everywhere
on this disc, from heights of drama to intimacies of reflection’ (BBC Music
Magazine)
BBC MUSIC MAGAZINE AWARD

The Complete Songs, Volume 3


GERALD FINLEY bass-baritone, JULIUS DRAKE piano
CDA67956
‘The ever-rewarding song partnership of Gerald Finley and Julius Drake are
persuasive advocates across the whole spectrum of Lisztian styles. Where
theatrical panache is a sine qua non—in the swaggering ‘Gastibelza’ or the
melodramatic ballad ‘Die Fischerstochter’—the pair provide it in spades.
Finley’s darkly mellow, scrupulously produced baritone has the reserves of
power to make something noble of the potentially bombastic ‘Weimars Toten’,
while here and elsewhere Drake is a vivid colourist’ (Gramophone)

17
SASHA Cooke
Symphony, Berlioz’s Les nuits d'été in Lucerne and Tokyo,
and the world premieres of Mark Adamo’s The Gospel of
Mary Magdalene as the title role for her San Francisco
Opera debut, Laura Kaminsky’s As One at the Brooklyn
Academy of Music, Joby Talbot’s Everest with The Dallas
Opera, Marc Neikrug’s Canta-Concerto with the New York
Philharmonic, and Kevin Puts’ Of all the moons in recital
with Julius Drake at Carnegie’s Zankel Hall.
Ms Cooke has enjoyed close collaborations with many
v

of the world’s leading conductors, including Jir í


v

Belohlávek, Sir Andrew Davis, Sir Mark Elder, Alan Gilbert,


Bernard Haitink, Louis Langrée, James Levine, Ludovic
Morlot, Andrés Orozco-Estrada, Donald Runnicles,
Leonard Slatkin, Roberto Spano, Michael Tilson Thomas,
Edo de Waart, and Jaap van Zweden, among others.
On the operatic stage, Ms Cooke has appeared with the
Metropolitan Opera, Houston Grand Opera, Seattle Opera,
Chicago Opera Theater, English National Opera, Opéra
National de Bordeaux, and La Monnaie.
A dedicated recitalist, Ms Cooke was presented by Young
© Dario Acosta

Concert Artists in her widely acclaimed New York and


Washington debuts at Carnegie’s Zankel Hall and the
Kennedy Center. She has also been featured in recital at
Merkin Concert Hall, Carnegie’s Weill Recital Hall, Lincoln
Grammy Award-winning mezzo-soprano Sasha Cooke has Center’s Alice Tully Hall and London’s Wigmore Hall.
been called a ‘luminous standout’ (New York Times) and A graduate of Rice University and The Juilliard School,
‘equal parts poise, radiance and elegant directness’ (Opera Sasha Cooke also attended the Music Academy of the West,
News). Ms Cooke is a renowned interpreter of Mahler, the Aspen Music Festival, the Ravinia Festival’s Steans
whose works she has sung to great acclaim on four Music Institute, the Wolf Trap Foundation, the Marlboro
different continents. She is sought after by the world’s Music Festival, the Metropolitan Opera’s Lindemann Young
leading orchestras, opera companies and chamber music Artist Development Program, and Seattle Opera and
ensembles for her versatile repertoire and commitment to Central City Opera’s Young Artist Training Programs.
new music.
Highlights of Ms Cooke’s career include a European
Tour of Mahler’s third symphony with the San Francisco
18
JULIUS Drake
The pianist Julius Drake lives in London and specializes
in song, chamber and instrumental music, working with
many of the world’s leading artists, both in recital and in
the recording studio. He appears regularly at all the major
music centres, including the Aldeburgh, Edinburgh,
Munich, Schubertiade, Salzburg and Tanglewood music
festivals; Carnegie Hall and Lincoln Center, New York;
Concertgebouw, Amsterdam; Philarmonie, Berlin; Châtelet
and Musée de Louvre, Paris; La Scala, Milan; Liceu,
Barcelona; Musikverein and Konzerthaus, Vienna; and
Wigmore Hall and the BBC Proms in London.
Director of the Perth International Chamber Music
Festival in Australia from 2000 to 2003, Julius Drake was
also musical director of Deborah Warner’s staging of
v

Janác ek’s The Diary of one who Vanished, touring to


Munich, London, Dublin, Amsterdam and New York. In
2009 he was appointed Artistic Director of the Machynlleth
Festival in Wales. His passionate interest in song has led to
invitations to devise several song series for Wigmore Hall in
London, the BBC and the Concertgebouw, Amsterdam. A
series of recitals—Julius Drake and Friends—in the his-
toric Middle Temple Hall in London, has featured recitals
with many outstanding vocal artists. Professor at the

© Sim Canetty-Clarke
Kunstuniversität, Graz, and the Guildhall School of Music,
London, he gives regular masterclasses in Europe and
America.
Julius Drake’s many recordings include recitals with
Natalie Clein, Alice Coote, Nicholas Daniel, Joyce DiDonato,
Lorraine Hunt Liebersen, Angelika Kirchschlager,
Christopher Maltman, Bejun Mehta, Mark Padmore, Julius Drake is currently recording the complete songs of
Matthew Polenzani, Christoph Pregardien and Christianne Franz Liszt for Hyperion, of which this is the fourth
Stotijn, as well as award-winning recordings with Ian volume.
Bostridge for EMI and with Gerald Finley for Hyperion.

19
LISZT Sämtliche Lieder, Vol. 4
IE DIE VORIGEN ALBEN dieser Reihe mit beschieden. An Olga von Meyendorff schrieb Liszt einmal:

W sämtlichen Liedern von Franz Liszt enthält auch


dieses Album Lieder des Komponisten von
seinen ersten Jahren als Klaviervirtuose/Komponist bis in
„Ich wollte nie lange leben. In meiner frühen Jugend ging
ich oft in der Hoffnung schlafen, hienieden nicht mehr
zu erwachen.“ Die Harmonien trüben sich beim ersten
die 1880er Jahre. In seiner Zeit als Klaviervirtuose Erwähnen von Dunkelheit ein und hellen dann „bei den
komponierte Liszt nur vereinzelt Lieder, da er naturgemäß Purpurgluten um jene Höhen“ mit wunderbar komplexen
mehr mit Klaviermusik befaßt war, doch danach nahm die Akkorden wieder auf, die ruhig pulsierend erklingen. Als
Produktion zu. In Weimar, wo er von 1848 bis 1860 lebte, die Nacht am Schluß einen milden Kuß gewährt, steigt eine
standen ihm vier hervorragende Sänger zur Verfügung (der nichtharmonisierte Gesangslinie langsam ab, und am
Tenor Franz Götze, die Mezzosopranistin Emilie Genast Ende erklingen ein paar spärliche Akkorde, die kaum wie
sowie Rosa und Feodor von Milde), die ihn zur Lied- Schlußakkorde klingen (dies ist typisch für den späten
komposition anspornten. Rund die Hälfte der Lieder dieses Liszt).
Programms stammt aus der Zeit nach Weimar (Ende 1860 August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der
bis 1880), die durch den Tod seines Sohnes Daniel 1859 Dichter von Lasst mich ruhen (ca.1858), war ein Freund
und seiner Tochter Blandine Ollivier 1862 überschattet und Mitglied des Neu-Weimar-Vereins, der 1854 mit dem
war. (Von seinen drei Kindern aus der Verbindung mit Ziel gegründet wurde, die „Musik der Zukunft“ vor den
Marie d’Agoult in den 1830er Jahren hat ihn nur Cosima Philistern zu verteidigen, die sie herabsetzten. „Altes gibt
überlebt, die erst mit Hans von Bülow und dann mit es genug, wir hoffen auf was Neues in Weimar“, schrieb
Richard Wagner verheiratet war.) „Ich bin äußerst der Dichter. In diesem außerordentlichen Lied sind
lebensmüde, doch da ich glaube, daß das Fünfte Gebot Erinnerungen an vergangene Tage zu ständig wechselnden
Gottes, ‚Du sollst nicht töten‘, sich auch auf Selbstmord Harmonien in Liszts „progressivem“ Stil vertont—ein
erstreckt, lebe ich weiter“, so schrieb er an seine Freundin wunderbares Paradox. Man sieht fast, wie das Ich des
Olga von Meyendorff. Die späteren Lieder neigen zu Strenge Gedichtes in Träume versinkt, wenn die herabgleitenden
und minimalistischen Dimensionen im Unterschied zur Figuren am Beginn und zu den titelgebenden Worten
Virtuosität und dem Reichtum seiner früheren Werke. „Lasst mich ruhen“ erklingen. In der zweiten Strophe,
Doch welche Stilwandel in der Entwicklung bis zuletzt auch „Wie des Mondes Silberhelle“, beschwört Liszt eine vom
erfolgten, Liszts Gedanken kreisten immer um die „Musik Mondlicht verzauberte Stimmung mit einer wechselnden
der Zukunft“. Folge reiner Dreiklänge herauf; erst wenn die Erinnerung
Des Tages laute Stimmen schweigen (1880 von an Lust und Schmerzen Macht gewinnt, werden die
Liszt vertont), ein Gedicht von Ferdinand von Saar, einem Harmonien komplexer und führen zum Refrain „Lasst
der bedeutendsten realistischen Erzähler in Österreich, mich ruhen“ zurück.
evoziert einen Sonnenuntergang und das friedvolle Nahen Die schöne Schauspielerin Charlotte von Hagn war für
der Nacht—oder vielleicht des Todes. Doch weder Saar ihren Witz und ihr komödiantisches Talent berühmt; 1828
(der sich 1906 umbrachte) noch Liszt, der nach Tagen des ließ der bayrische König Ludwig I. ihr Porträt für seine
Todeskampfes in Bayreuth starb, war ein gnädiger Tod Schönheitengalerie in Schloß Nymphenburg malen. Als
20
Liszt sein erstes Konzert in der Berliner Singakademie in richtete er im heutigen Georgien, wo er persische Literatur
Dezember 1841 gab (eine Sensation, die die „Lisztomania“ studierte und mit den Liedern des Mirza Schaffy (wohl
auslöste), schrieb Charlotte Was Liebe sei auf einen Paraphrasen von Gedichten seines aserbeidschanischen
Fächer und schenkte ihn Liszt. In diesem kurzen Dialog Freundes Mirza Shafi Vazeh) berühmt wurde. In seiner
zwischen einer Fragestellerin und einem Dichter wird Geburtsstadt Peine (bei Hannover) steht eine Statue von
Liebe als „Atemholen der Seele“ beschrieben, während es ihm in westlicher Kleidung, doch barfuß—ein Hippie
über einen Kuß heißt: „Je kürzer er ist, um so grösser die avant la lettre. In Einst vergleicht Bodenstedts Sänger
Sünde!“. Charlotte und Liszt wurden ein Liebespaar frühere Zeiten, in denen er seiner Geliebten einen Kranz
(später, 1849, schrieb die nun verheiratete Charlotte an winden wollte (ein Symbol für reiche Gaben oder
ihn: „ich bin durch Sie für alle andern Menschen ver- Wohlstand?), aber keine Blumen finden konnte, mit der
dorben“); und Liszt hat ihre Liebesaufforderung dreimal Gegenwart, in der es überall Blumen gibt, aber die Geliebte
vertont. Diese Einspielung bietet die seltene Gelegenheit, nicht mehr da ist. Das Lied verklingt ohne Auflösung, wie
die Entwicklung eines unbeschwerten Liebesliedes durch die stets aufgewühlten Gedanken an jene, die man geliebt
drei Stadien über mehr als 30 Jahre zu hören. Die erste, und verloren hat.
1844 veröffentlichte Fassung zeigt den früheren Liszt mit In Ich scheide nimmt der Sänger Abschied von Dingen
den filigranen Melismen für Klavier, dem Überkreuzen der und Personen, die er geliebt hat, und sinniert darüber, wie
Hände und den weiten Akkorden; bemerkenswert auch das ganze Leben aus Kommen und Gehen besteht, wobei
die verzückten Wiederholungen von „die Sünde!“, die es mehr Abschiede als Wiederbegegnungen gibt: wie
schwärmerische Vertonung der Antwort „Liebe ist das passend für den rastlosen Liszt. Um 1860, als dieses Lied
Atemholen der Seele“ und das erotische Schmachten des komponiert wurde, hatten sowohl der Dichter als auch der
Klavieres, um das Küssen zu untermalen. Komponist Weimar verlassen: Hoffmann von Fallersleben
Liszts minimalistische letzte Lieder von Ende der 1859 und Liszt 1860. Chromatische Seufzer erfüllen die
1870er und Anfang der 1880er Jahre sind nur an einigen Einleitung und die Refrains („Leb’ wohl! ich scheide“); das
Stellen und auch nur ganz entfernt mit einer herkömm- Lied beginnt indes mit einer süßen, graziösen Melodie, die
lichen Tonalität verknüpft. Über Gustav Michell ist wenig sich beinahe sofort von der ausgewiesenen Tonart entfernt.
bekannt, doch sein Drama Irrwege enthält das trostlose Kommen und Gehen werden hier musikalisch ausgeführt.
Lied einer verlassenen Frau (einer der ältesten Topoi in Liszts zweite Vertonung von Was Liebe sei ist dichter
der Dichtkunst): Verlassen. Diese teilnahmslose Klage als die erste, und die zärtliche Erwiderung über die Liebe
ist erfüllt von Tritoni, besonders in den Refrains „Ich ist von unwiderstehlich leichten und freudigen Stakkato-
weine, ach, muß weinen“, und endet mit einem trüben, figuren im Klavier umgeben. Im starken Kontrast folgt
unbestimmten Akkord. auf diese kleine musikalische Tändelei eines der längeren
Das 1878 komponierte Einst ist eines von Liszts Liedern von Liszt: Die Loreley. Die Loreley, eine Nach-
kürzesten, ergreifendsten Liedern. Nach seinem Uni- fahrin von Homers Sirenen und ein goldhaariger Archetyp
versitätsstudium wurde der Autor, Friedrich Martin von weiblicher Erotik, sitzt auf der Spitze eines am Rhein
Bodenstedt, als Privatlehrer der Familie des Fürsten aufragenden Felsens und lockt die Schiffer mit ihrem
Gallitzin in Moskau engagiert; drei Jahre später unter- schönen Gesang in den Schiffbruch. Heinrich Heines
21
poetisches Meisterwerk über diese verhängnisvolle beim ersten Mal sanft „gesprochen“ (Liszts Anweisung),
mythische Macht bezauberte Liszt so sehr, dass er zu beim zweiten mit steigender Intensität und beim dritten
seinen anfänglichen Gedanken mehrmals über die gewaltig. (Eine frühere Version dieser ersten Vertonung von
Jahre mit kleineren Anpassungen und größeren Über- 1843 wurde 1995 im Liszt Society Journal veröffentlicht.)
arbeitungen zurückkehrte und drei weitere Versionen für In seiner letzten Vertonung von Was Liebe sei
Gesang und Klavier veröffentlichte, die letzte auch mit kehrt Liszt eingangs zu seiner Vorstellung von filigranen
Orchesterbegleitung. In der hier aufgenommenen zweiten Verzierungen für den Pianisten zurück und läßt
Version ist der Einfluß auf den Anfang von Wagners Tristan dann seine in der Spätzeit typische Mischung aus nicht-
unverkennbar. Die Loreley wird in aufwärtsstrebenden harmonisierten Phrasen für den Sänger sowie chromatisch
Melodielinien beschrieben, als würde man auf die Felsen- alterierten Akkorden für das Klavier zwischen den Phrasen
spitze blicken, darauf schäumt das Wasser im Klavier auf, folgen. Das Ende bleibt schwebend mit einem letzten Ton
wenn die Katastrophe erfolgt. Immer wieder singt der in hoher Lage, der am Schluß verfliegt.
Erzähler am Schluß: „Und das hat mit ihrem Singen / Die Mignon, die Tochter des Harfners, wird als Kind von
Loreley getan” zu der Musik, mit der die Loreley vom einer Truppe reisender Akrobaten aus ihrem Geburtsland
Klavier versinnbildlicht wird. Der große Pianist Liszt Italien entführt und später von Wilhelm (dem Titelhelden
verführt seine Hörer mit instrumentalem „Gesang“. des Romans) gerettet, in den sie sich verliebt. Sie
Wer nie sein Brot mit Tränen ass ist das zweite der verkörpert die irdische und die spirituelle, die männliche
drei Einlagelieder für die tragische Figur des Harfners und die weibliche Seite des Menschen, und ihre Gesten,
in Goethes einflußreichem Roman Wilhelm Meisters Eigenheiten und Sprache imitieren die Symptome von
Lehrjahre (1796). Der Harfner wurde als Augustin Cipriani Kindesmißbrauch. In Liedern wie Mignons Lied („Kennst
geboren, als Kind von seiner Schwester Sperata getrennt, du das Land“) sehnt sie sich nach dem verlorenen und
verliebt sich später in sie und hat ein Kind—Mignon— unwiederbringlichen Ideal—dem Italien ihrer Kindheit.
mit ihr, bevor er die Wahrheit erfährt. Danach wandert er Goethe beschreibt sie so: “Sie fing jeden Vers feierlich
halb wahnsinnig kreuz und quer durch Europa und singt und prächtig an, als ob sie … etwas Wichtiges vortragen
dabei von der Grausamkeit der Götter, die die Menschen wollte.“ Von Beethoven bis Berg und darüberhinaus
ungesühnt schuldig werden lassen. Wer nie sein Brot fühlten sich Komponisten zu dieser höchst expressiven
mit Tränen ass ist seine zutiefst erschütternde Anklage Sehnsucht hingezogen. Liszt, der seine Werke selten als
der „himmlischen Mächte“, und Schubert, Schumann, abgeschlossen ansah, wandte sich diesem Lied viermal zu;
Liszt, Wolf und viele andere haben sich an diesen harten, hier ist die zweite Version von ca. 1856 zu hören (es gibt
gewaltigen Worten versucht. In dieser ersten seiner beiden eine frühere Version von 1842). Kantige Tritonussprünge
Vertonungen beginnt Liszt mit schwermütigen Akkorden prägen die wiederholte Frage „Kennst du—?“, während im
„wie eine Harfe“, wobei die leeren Quinten im Bass und dreifachen Refrain „Dahin! dahin“ die Sehnsucht spürbar
das chromatische Herabgleiten (eine Variante dieser steigt.
absteigenden Figur beendet das Lied) herkömmliche Henriette von Schorn, eine Hofdame der Großherzogin
musikalische Symbole für Verzweiflung darstellen. Maria Pawlowna von Weimar, war eine der zahlreichen
Dreimal wiederholt der Harfner: „Der kennt euch nicht“, salonnières in Liszts gesellschaftlichem Leben und
22
eine der engsten Freundinnen von Carolyne von Sayn- Der Barbier von Bagdad und Der Cid sowie Liederzyklen
Wittgenstein in den 1850er Jahren in Weimar. (Carolyne wie Brautlieder und Weihnachtslieder bekannt; zu
pflegte fast 40 Jahre lang eine Beziehung und Freundschaft letzteren gehört Die Könige. Die fatale Premiere von Der
zu Liszt.) Henriettes Tochter Adelheid war eine Schülerin Barbier im Jahre 1858 führte u. a. zu Liszts Entscheidung,
von Liszt und Chronistin des Liszt-Kreises; als Liszt seinen Posten in Weimar aufzugeben.) Hier schickt ein
1869 aus Rom nach Weimar zurückkehrte (von diesem Liebender, der von seiner Geliebten getrennt ist, Segen,
Zeitpunkt an teilte er sein Leben zwischen Rom, Budapest Grüße und Liebe an die „liebe Seele“. Die zarte Passage,
und Weimar) und die Hofgärtnerei mietete, ein kleines die zuerst in der hohen Lage erklingt und dann im Klavier
Haus am Stadtrand, berichtete Carolyne Adelheid von jeder am Anfang und zwischen jeder Strophe herabschwebt,
Einzelheit seines Lebens. Um 1877, als Liszt Sei still vermittelt die ätherische Stimmung dieser Liebe, bevor ein
komponierte, war die Beziehung zu Carolyne wegen ihrer einziges Wort gesungen wird. Die beiden ersten Strophen
heftigen Abneigung zu Cosima und Wagner und ihrer beginnen mit einem Wunsch („möcht’ ich“), darauf folgt
religiösen Obsessionen schwierig geworden, obgleich die traurige Erkenntnis seiner Unmöglichkeit („aber“).
er sich noch 1880 als ihr „umilissimo Sclavissimo“ Christian Friedrich Hebbel, der Sohn eines Maurers,
(„ergebenster Sklave“) bezeichnete. Liszts Leben Ende der war ein weiteres Mitglied des Altenburg-Künstlerkreises
1870er und Anfang der 1880er Jahre verlief in einem um Liszt; er war berühmt für seine bürgerlichen Tragö-
Wirbel von unablässiger Arbeit und Reisen, die besonders dien, beginnend 1840 mit Judith. In dem kleinen Gedicht
Wohltätigkeitszwecken galten; Sei still könnte sehr wohl Blume und Duft werden unsichtbare und vergängliche
eine Mahnung an sein eigenes erschöpftes Selbst gewesen Düfte den Blumen selbst vorgezogen, die schnell welken
sein. Dieses Werk zeigt die Strenge seiner späten Lieder müssen. Ätherische Harmonien klingen nur vorüber-
mit den nichtharmonisierten Phrasen und seiner gehend an begrenzten Stellen auf; der nach Enharmonik
charakteristischen tonalen Radikalität. „Wo befinden wir süchtige Liszt macht daraus ein Symbol für das Ephemere,
uns?“, könnte man fragen: in fis-Moll? D-Dur? Nirgends das ewig wird, indem er Dis zu Es umwandelt bei: „Der
sehr lange: die Harmonien lassen die Ruhe mit einem Duft läßt Ew’ges ahnen“.
ersten Akkord in der Umkehrung bis zum Ende als Philipp Kaufmann war vor allem für seine Über-
trügerisch erscheinen. setzungen von Robert Burns bekannt, doch der Text von
Der Dichter und Komponist Peter Cornelius war Die tote Nachtigall stammt von ihm selbst. Liszt hatte
Mitglied des Altenburg-Kreises, obgleich er Weimar um dieses Gedicht bereits 1843 vertont, überarbeitete es aber
1860, dem Jahr, in dem Liszt Wieder möcht’ ich dir 1878 und fügte eine wehmütige, matte Klaviereinleitung
begegnen vertonte, als Hindernis betrachtete. Liszt hatte (die sterbende Nachtigall?) hinzu. Zudem schrieb er die
am 17. August gerade seinen Weimarer Wohnsitz Musik der weinenden Mutter erheblich um und läßt nun
geschlossen—das einzige Heim, das er je gekannt hat; den Durabschnitt beim Erwachen des Frühlings nicht
vielleicht nahm er mit diesem am 9. Oktober kompo- von harfenartigen Arpeggien begleiten, sondern von
niertem Lied ebenso sehr Abschied von einem Ort wie von ätherischen Akkorden im Diskant, während die Triller
einer Person. (Cornelius, der Neffe des berühmten des Sängers die anderen Nachtigallen evozieren, die im
Nazareners Peter von Cornelius, ist vor allem für die Opern nächsten Frühling kommen werden. Der Schluß ist mit
23
den zwei rauhen Klagerufen des Klavieres einer von Liszts „Il m’aimait tant !“ („Er liebte mich so sehr!“), weicht
sparsamsten; er klingt leise aus. jedesmal enharmonisch von der Haupttonart ab und wird
Die Dichterin von Il m’aimait tant !, Delphine de von tremolierenden Harmonien begleitet, die von innerem
Girardin, war die Frau von Émile de Girardin, eines Aufruhr künden. (Man denkt an Schuberts Mignon, die
Journalisten, der Marie d’Agoults Verwandlung in den „Es schwindelt mir“ zu tremolierenden Akkorden singt.)
Autor Daniel Stern unterstützte. Delphine, die Tochter der Aus Georgien nach Deutschland zurückgekehrt, wurde
bekannten salonnière Sophie Gay, war eine beliebte Friedrich Martin von Bodenstedt ein kompetenter
Autorin mit dem Pseudonym Charles de Launay. Hier Übersetzer von englischer und russischer Literatur. Gebet
leugnet eine Frau die Liebe zu einem Mann, zählt aber alle („In Stunden der Entmutigung“) ist die Paraphrase eines
Symptome der Leidenschaft auf. Doch als er sie schließlich Gedichtes des großen russischen Dichters der Romantik
um ein Rendezvous bittet, erscheint sie nicht (Liszt Michail Jurjewitsch Lermontow (1814 –1841). Dieses
schreibt eine längere Pause an dieser Stelle vor), und er Gebet wurde 1837 geschrieben, nach dem Skandal, den
verschwindet aus ihrem Leben. Vom Leben auf die Kunst Lermontows Gedicht „Der Tod des Dichters“ ausgelöst
zu schließen ist immer heikel, doch die Beziehung hatte, und nach seiner Verbannung in ein Regiment im
zwischen Marie d’Agoult und Liszt fand ihr endgültiges Kaukasus. Der Sänger bekennt, dass in Zeiten der
Ende im Jahre 1844; am 11. April teilte er ihr in einer Entmutigung „ein wundersüß Gebet“ die Last auf seinem
kurzen, gequälten Notiz mit, dass er nicht länger wünsche, Herzen mindert und ihm den Glauben wiedergibt. In Liszts
sie zu sprechen oder zu sehen, geschweige denn, ihr zu Vertonung von 1878 hört man in der Einleitung den Kampf
schreiben. Die Klaviereinleitung steigt in chromatischen um die Befreiung aus der lastenden Dunkelheit, die
Girlanden hinab zur ersten Grundtonart, dem warmen As- Wärme der Harmonie bei „Trost“ und „Ermutigung“ sowie
Dur, das in Schuberts Liedern mit erwiderter Liebe die große Leichtigkeit, wenn der Glaube am Ende des
verbunden ist, und einem sanft gemurmelten Beginn der Liedes zurückkehrt.
kleinen Erzählung im Stil eines Salonliedes. Der Refrain, SUSAN YOUENS © 2016
Übersetzung CHRISTIANE FROBENIUS

1 Upper James Street,


L

24
1 Des Tages laute Stimmen schweigen The day’s3loud
Wasvoices
Liebefall
seisilent
first setting T
Des Tages laute Stimmen schweigen, T Dichter! Was Liebe sei, mir nicht verhehle! P
Und dunkeln will es allgemach; A Liebe ist das Atemholen der Seele. ‘
Ein letztes Schimmern in den Zweigen— A Dichter! Was ein Kuss sei, du mir verkünde! P
Dann zieht auch dies der Sonne nach. T Je kürzer er ist, um so grösser die Sünde! ‘
Noch leuchten ihre Purpurgluten I CHARLOTTE VON HAGN (1809–1891)
Um jene Höhen, kahl und fern, T
Doch in des Äthers klaren Fluten Y 4 Verlassen Abandoned
Erzittert schon ein blasser Stern. A Mir ist die Welt so freudenleer, M
So kalt als sollte nimmermehr S
Ihr müden Seelen rings im Kreise, Y Die Sonne wieder scheinen; W
So ist euch wieder Ruh’ gebracht; T Seit ich sein Auge nicht mehr seh’, S
Aufatmen hör’ ich euch noch leise— I Ist mir im Herzen gar zu weh, M
Dann küßt euch still und milde die Nacht. T Ich weine, ach, muß weinen. I
FERDINAND VON SAAR (1833 –1906)
Weiß nicht, was ihn zum Wandern trieb, I
2 Lasst mich ruhen Let me rest Weiß nur, daß ich verlassen blieb I
Lasst mich ruhen, lasst mich träumen, L Zum Trauern und zum Leiden; T
Wo die Abendwinde linde W Weiß nur, daß ich bis an das Grab O
Säuseln in den Blütenbäumen, R Ihn ewig lieb im Herzen hab’, I
Wo der Nachtigallen W Ich weine, ach, muß weinen. I
Lieder wieder S Und wenn die Sonn’ im Morgen steigt, A
In der Zweige Dämmrung schallen! S Und wenn der Tag zum Schlummer neigt, A
Wie des Mondes Silberhelle A Zum Himmel will ich weinen, I
Auf des Baches dunkler Welle, P Daß er mir einst ihn wiedergibt, T
Spielt in dieser lichten Stunde S Der mir das Herz so schwer betrübt, T
Auf des Lebens dunklem Grunde D Ich weine, ach, muß weinen. I
Der vergangnen Tage O GUSTAV MICHELL (1842–?)
Freud’ und Klage. P
Der Erinnrung Lust und Schmerzen M 5 Einst Once
Flimmern auf in meinem Herzen— S Einst wollt ich einen Kranz dir winden O
Und konnte keine Blumen finden! A
Lasst mich ruhen, lasst mich träumen L Jetzt find ich Blumen fern und nah, N
Bei der Nachtigallen Sange W Ach! aber du bist nicht mehr da! B
Unter vollen Blütenbäumen B FRIEDRICH BODENSTEDT (1819–1892)
Lange—lange! O
AUGUST HEINRICH HOFFMANN VON FALLERSLEBEN (1798–1874) 6 Ich scheide I depart
Die duftenden Kräuter auf der Au, T
Die Halm’ im frischen Morgenthau, B
Die Bäum’ im grünen Kleide, T
Ein Jedes ruft: ich scheide, A
Leb’ wohl! ich scheide. F

25
Die Rosen in ihrer lichten Pracht, T Sie kämmt es mit goldenem Kamme S
Die Lilien in ihrer Engelstracht, T Und singt ein Lied dabei, A
Die Blümchen auf der Heide, T Das hat eine wundersame, I
Ein Jedes ruft: ich scheide, A Gewalt’ge Melodei. P
Leb’ wohl! ich scheide. F Den Schiffer im kleinen Schiffe I
Ist Alles nur ein Kommen und Gehen, A Ergreift es mit wildem Weh; W
Ein Scheiden mehr als Wiedersehn; A Er schaut nicht die Felsenriffe, H
Wir freu’n uns, hoffen und leiden, W Er schaut nur hinauf in die Höh’. H
Und müssen endlich scheiden, A Ich glaube, die Wellen verschlingen I
Lebt wohl! wir scheiden. F Am Ende Schiffer und Kahn; T
Und muss es denn geschieden sein, A Und das hat mit ihrem Singen A
So lebet wohl, gedenket mein, S Die Loreley getan. T
In Freude wie im Leide, I HEINRICH HEINE (1797–1856)
Lebt wohl! lebt wohl! ich scheide! F
Lebt wohl! ich scheide! F 9 Wer nie sein Brot mit Tränen ass Who never ate his brea
AUGUST HEINRICH HOFFMANN VON FALLERSLEBEN (1798–1874) first setting, second version
Wer nie sein Brot mit Tränen ass, W
7 Was Liebe sei second setting T Wer nie die kummervollen Nächte W
Dichter! Was Liebe sei, mir nicht verhehle! P Auf seinem Bette weinend sass, S
Liebe ist das Atemholen der Seele. ‘ Der kennt euch nicht, ihr himmlischen Mächte! H
Dichter! Was ein Kuss sei, du mir verkünde! P Ihr führt ins Leben uns hinein, Y
Je kürzer er ist, um so grösser die Sünde! ‘ Ihr lasst den Armen schuldig werden, Y
CHARLOTTE VON HAGN (1809 –1891) Dann überlasst ihr ihn der Pein: T
Denn alle Schuld rächt sich auf Erden. F
8 Die Loreley second version L
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749–1832)
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, I
Daß ich so traurig bin; T bl Was Liebe sei third setting T
Ein Märchen aus alten Zeiten, T Dichter! Was Liebe sei, mir nicht verhehle! P
Das kommt mir nicht aus dem Sinn. I Liebe ist das Atemholen der Seele. ‘
Die Luft ist kühl und es dunkelt, T Dichter! Was ein Kuss sei, du mir verkünde! P
Und ruhig fließt der Rhein; A Je kürzer er ist, um so grösser die Sünde! ‘
Der Gipfel der Berge funkelt T CHARLOTTE VON HAGN (1809–1891)
Im Abendsonnenschein. I
Die schönste Jungfrau sitzet T bm Mignons Lied second version Mignon’s song
Dort oben wunderbar, I Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn, D
Ihr goldnes Geschmeide blitzet, H Im dunkeln Laub die Gold-Orangen glühn, W
Sie kämmt ihr goldenes Haar. S Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, A
Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht? T
Kennst du es wohl? D
Dahin! dahin I
Möcht’ ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn. I

26
Kennst du das Haus? Auf Säulen ruht sein Dach; D Blieb’ ich ewig auch vertrieben, T
Es glänzt der Saal, es schimmert das Gemach, I Meinem reinsten Glücke fern, F
Und Marmorbilder stehn und sehn mich an: A Deine Seele ist mein Stern, Y
Was hat man dir, du armes Kind, getan? W Deine liebe Seele will ich lieben. I
Kennst du es wohl? D PETER CORNELIUS (1824–1874)
Dahin! dahin I
Möcht’ ich mit dir, o mein Beschützer, ziehn. I bp Blume und Duft second version F
Kennst du den Berg und seinen Wolkensteg? D In Frühlings Heiligtume, I
Das Maultier sucht im Nebel seinen Weg; T Wenn dir ein Duft ans Tiefste rührt, W
In Höhlen wohnt der Drachen alte Brut; C Da suche nicht die Blume, D
Es stürzt der Fels und über ihn die Flut! T Der ihn ein Hauch entführt. F
Kennst du ihn wohl? D Der Duft läßt Ew’ges ahnen, F
Dahin! dahin I Von unbegrenztem Leben voll; F
Geht unser Weg! O Vater, laß uns ziehn! O Die Blume kann nur mahnen, T
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749–1832) Wie schnell sie welken soll. H
CHRISTIAN FRIEDRICH HEBBEL (1813–1863)
bn Sei still Be quiet
Ach, was ist Leben doch so schwer, A bq Die tote Nachtigall second version T
Wann, was du lieb hast, ist nicht mehr: W Du arme, kleine Nachtigall! Y
Aber sei still; weil Gott es will! B Du solltest den Frühling wecken Y
Ach, was ist Sterben doch so schwer, A Mit deinem holden, süßen Schall, W
Wann, was du lieb hast, weint umher: W Und nun muß dich die Erde decken! A
Aber sei still; weil Gott es will! B Dein Mütterlein sucht bang sein Kind, Y
Ach, Leben, Sterben wär nicht schwer, A Wie fehlst du im Kreis der Kleinen! H
Wenn unser Herz nur stille wär. I Es weint sich fast die Augen blind, S
Darum sei still, weil Gott es will. T Wie traurig, ach! Das ist zum Weinen. A
HENRIETTE WILHELMINE AUGUSTE VON SCHORN (1807–1869) Und wenn der Frühling nun erwacht A
Mit seiner Nachtigallen Lieder, W
bo Wieder möcht’ ich dir begegnen Once more I Dann
long schläfst
to meetduyou
still in Grabes Nacht, Y
Wieder möcht’ ich dir begegnen, O Und ach! kein Ruf erweckt dich wieder. A
Wieder schauen deinen Blick; O JOHANN PHILIPP KAUFMANN (1802–1846)
Aber was auch mein Geschick, B
Deine liebe Seele will ich segnen. I br Il m’aimait tant ! He loved me so!
Leben möcht’ ich dir zu Füßen, I Non, je ne l’aimais pas ; mais de bonheur émue, N
Blumen streuen vor dich hin, A Ma sœur, je me sentais rougir en l’écoutant ; M
Aber, ob ich ferne bin, B Je fuyais son regard, je tremblais à sa vue ; I
Deine liebe Seele will ich grüßen. I Il m’aimait tant ! H
Je me parais pour lui, car je savais lui plaire ; I dressed up for him, for I
Pour lui, j’ai mis ces fleurs et ce voile flottant ; I
Je ne parlais qu’à lui, je craignais sa colère : I
Il m’aimait tant ! H
27
Mais un soir il me dit : « Dans la sombre vallée B
Viendrez-vous avec moi ? » Je le promis … Pourtant, I
En vain il m’attendit ; je n’y suis pas allée … I
Il m’aimait tant ! H
Alors il a quitté ma joyeuse demeure. H
Malheureux ! il a dû me maudire en partant ; W
Je ne le verrai plus ! je suis triste, je pleure : I
Il m’aimait tant ! H
DELPHINE DE GIRARDIN, NÉE GAY (1804–1855)

bs Gebet Prayer
In Stunden der Entmutigung, W
Wenns gar zu trübe geht, W
Gibt Trost mir und Ermutigung I
Ein wundersüß Gebet. B
Sein heilig Wort so weihevoll, I
So voll von Leben tönt,— S
Es fühlt mein Herz sich reuevoll M
Beseligt und versöhnt. H
Aus meiner Brust der Zweifel scheu T
Wie eine Last entweicht— L
Ich wein aufs Neu, ich glaub aufs Neu, I
Mir wird so leicht, so leicht … A
FRIEDRICH BODENSTEDT (1819–1892)
after MIKHAIL LERMONTOV (1814–1841)

28
LISZT Intégrale des mélodies, vol. 4
OMME LES PRÉCÉDENTS VOLUMES de cette série (qui se suicida en 1906) comme à Liszt, qui mourût après

C consacrée à l’intégrale des lieder et mélodies de


Franz Liszt, cet album contient des lieder et
mélodies qui couvrent la vie du compositeur, depuis ses
des jours d’agonie à Bayreuth. « Je n’ai jamais souhaité
vivre longtemps », écrivit-il un jour à Olga von Meyendorff,
ajoutant : « Dans ma prime jeunesse, j’allais souvent me
premières années d’interprète virtuose et de compositeur coucher en espérant ne pas me réveiller ici-bas. » On
jusqu’en 1880. La composition de lieder et de mélodies entend les harmonies s’assombrir lorsque l’obscurité est
était une affaire sporadique pendant la période où Liszt évoquée pour la première fois, puis s’éclaircir avec l’éclat
menait une carrière de virtuose—la musique pour piano rougeoyant dans les hauteurs sur des accords d’une
l’occupait naturellement davantage—mais par la suite le magnifique complexité qui sonnent en pulsations calmes.
rythme s’améliora. À Weimar, où il vécut de 1848 à 1860, Lorsque la nuit accorde un doux baiser à la conclusion,
il avait à sa disposition quatre chanteurs remarquables (le une ligne vocale non harmonisée descend lentement et
ténor Franz Götze, la mezzo-soprano Emilie Genast, et quelques accords dépouillés qui restent en suspension
Rosa et Feodor von Milde) pour l’inciter à écrire des lieder. (une caractéristique de Liszt) sonnent à la fin.
À peu près la moitié des lieder et mélodies enregistrés dans August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, le poète
cet album sont postérieurs à la période de Weimar (fin de Lasst mich ruhen (vers 1858), était un ami et un
1860–1880), époque assombrie par la mort de son fils membre de la Nouvelle Société de Weimar, fondée en 1854
Daniel en 1859 et de sa fille Blandine Ollivier en 1862 (des dans le but de défendre « la musique du futur » contre les
trois enfants qu’il eut avec Marie d’Agoult dans les années Philistins qui la décriaient. « Assez de l’ancien ; nous
1830, seule Cosima, qui épousa tout d’abord Hans von espérons quelque chose de nouveau à Weimar », écrivit le
Bülow, puis Richard Wagner, lui survécut). « Je suis poète. Dans ce lied exquis, des souvenirs du temps passé
extrêmement fatigué de vivre, mais comme je crois que le sont mis en musique sur des harmonies toujours
Cinquième Commandement de Dieu « Tu ne tueras point » mouvantes à la manière « progressiste » de Liszt—un
s’applique aussi au suicide, je continue à exister », dit-il à magnifique paradoxe. On voit presque le personnage
son amie Olga von Meyendorff. Les derniers lieder tendent glisser dans un état onirique lorsque l’on entend les
vers l’austérité, des dimensions minimalistes qui con- figures descendantes du début et sous les paroles du titre
trastent avec la virtuosité et la richesse de ses œuvres « Laissez-moi me reposer ». Pour la seconde strophe,
antérieures. Mais quels que soient les changements « Wie des Mondes Silberhelle », Liszt fait apparaître une
stylistiques sur le chemin de la fin, Liszt essaya toujours atmosphère enchantée de clair de lune avec une
d’imaginer ce que pourrait être l’avenir de la musique. succession mouvante de triades pures ; c’est seulement
Les paroles de Des Tages laute Stimmen schweigen lorsque les souvenirs et le chagrin refont surface que les
(que Liszt mit en musique en 1880) de Ferdinand von harmonies deviennent plus complexes et ramènent au
Saar, l’un des écrivains réalistes les plus éminents refrain, « Lasst mich ruhen ».
d’Autriche, évoquent le crépuscule et l’approche paisible La merveilleuse actrice Charlotte von Hagn était célèbre
de la nuit—ou, peut-être, de la mort. Si c’est le cas, cette pour son esprit et son talent de comédienne ; en 1828, le
vision d’une mort bienveillante allait être refusée à Saar roi de Bavière, Louis Ier, commanda son portrait pour sa
29
Galerie des Beautés au Palais de Nymphenbourg. Lorsque l’actuelle Géorgie, où il étudia la littérature persane et
Liszt donna son premier récital à la Singakademie de devint célèbre pour Die Lieder des Mirza Schaffy (peut-
Berlin, en décembre 1841 (il fit tellement sensation que être des paraphrases de poèmes de son ami azéri Mirza
cela donna lieu à la « lisztomania »), Charlotte écrivit Was Shafi Vazeh). Il y a une statue de lui en costume occidental
Liebe sei sur un éventail qu’elle lui offrit. Dans ce tout mais pieds nus—un hippie avant la lettre—dans sa ville
petit dialogue entre une personne qui interroge et un natale hanovrienne de Peine. Dans Einst, le chanteur de
poète, l’amour est défini comme le « souffle de l’âme », Bodenstedt fait ressortir le contraste entre le temps passé,
alors qu’un baiser trop court est un péché. Charlotte et où il voulait faire une couronne pour sa petite amie (un
Liszt devinrent amants (plus tard, en 1849, Charlotte alors symbole de cadeaux ou de richesse ?) mais ne trouvait pas
mariée lui écrivit : « Vous m’avez gâté tous les autres de fleurs, et le temps présent où les fleurs abondent mais
hommes pour moi »), et Liszt mit trois fois en musique où la bien-aimée est partie. La mélodie cesse peu à peu,
son invitation à l’amour. Cet enregistrement nous donne comme les pensées de ceux que l’on aime et qui sont
la rare occasion d’entendre l’évolution d’une chanson perdus sans jamais trouver la quiétude.
d’amour enjouée au travers de trois étapes sur plus de Dans Ich scheide, le poète prend congé de quelque
trente ans. La première version, publiée en 1844, est chose ou d’un être aimé et médite sur la manière dont
emblématique du jeune Liszt dans son filigrane mélisma- toute la vie consiste en allées et venues, avec davantage
tique pour le piano, les croisements des mains et les larges de séparations que de retrouvailles, un texte vraiment
accords ; on notera aussi le plaisir qu’il prend à répéter approprié pour cet itinérant qu’était Liszt. En 1860,
« die Sünde », la musique rhapsodique de la réponse l’année où ce lied fut composé, son poète et son com-
« L’amour est la respiration de l’âme » et le halètement positeur avaient tous deux quitté Weimar, Hoffmann von
érotique au piano pour sous-tendre les baisers. Fallersleben en 1859 et Liszt en 1860. Des soupirs chroma-
Les derniers lieder minimalistes de Liszt de la fin des tiques remplissent l’introduction et les refrains (« Leb’
années 1870 et du début des années 1880 ne sont parfois wohl! ich scheide »), tandis que le lied commence par une
reliés à la tonalité traditionnelle que par un fil très ténu. mélodie douce et gracieuse qui quitte presque d’emblée la
On sait peu de choses de Gustav Michell, mais son drame tonalité désignée. Les allées et venues sont ici représentés
Irrwege comprend une mélodie déchirante d’une femme musicalement.
abandonnée (l’un des plus vieux sujets en poésie) : La deuxième musique que Liszt composa sur les
Verlassen. Cette complainte morose est hantée par des paroles de Was Liebe sei est plus concentrée que la
tritons, en particulier les refrains « Je pleure, hélas, je première, avec la tendre réponse sur l’amour entourée de
dois pleurer », et elle s’achève sur un accord obscur, joyeuses figures staccato d’une légèreté et d’un bonheur
indéterminé. irrésistibles au piano. Tout à l’opposé, cette toute petite
Composé en 1878, Einst est l’un des lieder les plus babiole musicale est suivie de l’un des plus longs lieder de
courts et les plus émouvants de Liszt. Après ses études Liszt. Die Loreley, descendante des sirènes d’Homère et
universitaires, l’écrivain Friedrich Martin von Bodenstedt archétype aux cheveux dorés de l’érotisme féminin, est
fut engagé comme précepteur par la famille du prince assise sur un promontoire rocheux sur le Rhin et amène
Gallitzin à Moscou ; trois ans plus tard, il enseignait dans les marins à faire naufrage par son chant magnifique. Le
30
chef-d’œuvre poétique de Heinrich Heine sur la puissance musicaux traditionnels du désespoir. Trois fois, son Harper
fatale du mythe transporta tellement Liszt qu’au fil des ans répète « Il ne vous connaît pas », la première fois en
il revint sur ses premières idées à plusieurs reprises, avec « parlant » doucement (une directive de Liszt), la
des ajustements mineurs et des remaniements majeurs, deuxième avec une intensité croissante et la troisième est
publiant trois autres versions pour voix et piano, dont la une immense affirmation. (Une version antérieure de cette
dernière reçoit aussi un accompagnement orchestral. première mise en musique, datant de 1843, fut publiée
Dans la deuxième version enregistrée ici, l’influence sur le dans le Liszt Society Journal en 1995.)
début de Tristan de Wagner est indubitable. La Loreley est Dans sa dernière version de Was Liebe sei, Liszt
décrite par des lignes mélodiques qui aspirent à s’élever revient à la notion de fioritures en filigranes pour le
comme si elle contemplait le sommet de la falaise, suivies pianiste au début, suivies du mélange tardif de phrases
d’effets pianistiques qui évoquent l’eau couverte d’écume non harmonisées qui est sa signature pour la partie vocale
lorsque s’ensuit la catastrophe. À la fin, le narrateur chante et d’accords altérés chromatiquement au piano dans les
maintes et maintes fois « Und das hat mit ihrem Singen / interstices. La fin est suspendue dans l’air, avec une note
Die Loreley getan » sur la musique emblématique de la finale aiguë qu’il laisse s’évaporer à la conclusion.
Loreley—au piano. Liszt, le grand pianiste, séduit ses Dans son enfance, la fille de Harper, Mignon, est kid-
auditeurs avec son « chant » instrumental. nappée dans son Italie natale par une troupe d’acrobates
Wer nie sein Brot mit Tränen ass est le deuxième itinérants, puis sauvée par le personnage titre Wilhelm,
des trois airs insérés pour le personnage tragique de dont elle tombe amoureuse. Elle symbolise les deux
Harper dans Wilhelm Meisters Lehrjahre, le roman de natures de l’humanité, terrestre et spirituelle, masculine
Goethe qui a eu une influence considérable (« Les Années et féminine, et ses gestes, ses traits spécifiques et son
d’apprentissage de Wilhelm Meister », 1796). Né Augustin langage singent les symptômes des sévices sexuels exercés
Cipriani, il a été séparé de sa sœur Sperata dans sa petite sur un enfant. Dans les lieder comme Mignons Lied
enfance, puis tombe amoureux d’elle et engendre un (« Kennst du das Land »), elle cherche l’idéal perdu et
enfant—Mignon—avant d’apprendre la vérité. Par la irrémédiable—l’Italie de son enfance. Goethe nous dit
suite, à moitié fou, il erre sur les chemins et sentiers qu’elle chante avec « une certaine grandeur solennelle,
d’Europe, chantant la cruauté des dieux envers comme si … elle nous transmettait quelque chose
l’humanité, qu’ils conduisent à une culpabilité inexpiable. d’important ». De Beethoven à Berg et au-delà, les com-
Wer nie sein Brot mit Tränen ass est son accusation la positeurs ont été attirés par cette expression fondamentale
plus accablante contre « le pouvoir des cieux » ; Schubert, de désir ardent. Liszt, qui considérait rarement qu’une
Schumann, Liszt, Wolf et de nombreux autres composi- de ses œuvres était terminée, y revint à quatre reprises
teurs allaient affronter ces mots amers et écrasants. Dans et l’on entend ici la deuxième version, de 1856 environ
la première des deux œuvres qu’il a écrites sur ce texte, (il existe une version antérieure de 1842). Des sauts
Liszt commence dans une veine mélancolique « comme angulaires de tritons remplissent la ligne vocale sur la
une harpe », les quintes caverneuses à la basse et le question répétée « Kennst du—? » (« Connais-tu— ? »),
glissement chromatique descendant (une variante de cette alors qu’un désir palpable monte dans le triple refrain
figure descendante achèvera ce lied) étant des emblèmes « Dahin! dahin ».
31
Henriette von Schorn, dame d’honneur de l’archi- artiste nazaréen Peter von Cornelius, est surtout connu
duchesse de Weimar Maria Pawlowna, était l’une des pour les opéras Der Barbier von Bagdad (« Le Barbier
nombreuses « salonnières » de l’univers social de Liszt de Bagdad ») et Der Cid (« Le Cid »), ainsi que pour
et l’une des plus proches amies de Carolyne von Sayn- des cycles de lieder comme les Brautlieder et les
Wittgenstein à Weimar au cours des années 1850 (Carolyne Weihnachtslieder, ces derniers comprenant Die Könige
eut une liaison/amitié avec Liszt pendant près de quarante (« Les Rois mages »). C’est la désastreuse première du
ans). La fille d’Henriette, Adelheid était une élève de Liszt Barbier en 1858 qui fut, en partie, le catalyseur de la
et une chroniqueuse de son cercle ; lorsque Liszt se rendit décision de Liszt de démissionner de son poste à Weimar.)
de Rome à Weimar en 1869 (à partir de là il partagea sa vie Ici, un amant qui a perdu sa bien-aimée envoie des
entre Rome, Budapest et Weimar) et loua la Hofgärtnerei, bénédictions, des salutations et de l’amour à l’âme de
une petite maison à la périphérie de la ville, Carolyne celle-ci. Le tendre passage que l’on entend tout d’abord
demanda à Adelheid de lui rapporter tous les détails de la dans le registre aigu qui glisse dans le grave du piano au
vie de Liszt. À partir de 1877, lorsque Liszt composa Sei début et entre chaque strophe traduit l’atmosphère
still, sa liaison avec Carolyne devint compliquée à cause de éthérée de son amour avant que soit chanté le moindre
ses obsessions théologiques et par le fait qu’elle détestait mot. Chacun des deux premiers vers commence par un
Cosima et Wagner, même si Liszt se considérait encore souhait (« möcht’ ich ») suivi du triste constat : il lui est
comme son « perpétuel Sclavissimo » en 1880. À la fin des impossible d’être exaucé (« aber »).
années 1870 et au début des années 1880, la vie de Liszt Fils de maçon, Christian Friedrich Hebbel—un autre
fut un tourbillon de travail acharné et de voyages membre du cercle artistique qui entourait Liszt à
incessants, dont une grande partie pour des œuvres Altenbourg—était célèbre pour ses « tragédies de la vie
caritatives : Sei still pourrait très bien avoir été une courante », à commencer par Judith en 1840. Dans le tout
injonction à son propre moi épuisé. Cette œuvre illustre petit poème Blume und Duft, des senteurs invisibles et
l’austérité de ses derniers lieder, avec ses phrases non évanescentes sont préférées aux fleurs elles-mêmes,
harmonisées et son radicalisme tonal caractéristique. vouées à se flétrir rapidement. Des harmonies éthérées se
« Où sommes-nous ? », pourrait-on demander : fa dièse posent en des endroits définissables ; Liszt, fanatique de
mineur ? ré majeur ? Nulle part pour très longtemps : l’enharmonie, en fait un symbole de l’éphémère devenu
les harmonies contredisent la quiétude jusqu’à la éternel, ré dièse se transformant en mi bémol comme
conclusion—sur un accord de premier renversement. « Der Duft läßt Ew’ges ahnen » (« Le parfum est un avant-
Le poète et compositeur Peter Cornelius faisait partie goût de l’éternel »).
du cercle d’Altenbourg, mais il en vint à considérer Weimar Philipp Kaufmann était surtout connu pour ses
comme un obstacle dès 1860, l’année où Liszt mit en traductions de Robert Burns, mais le texte de Die tote
musique Wieder möcht’ ich dir begegnen. Liszt venait Nachtigall est de lui. Liszt avait déjà mis ce poème en
de fermer sa résidence de Weimar—le seul vrai foyer qu’il musique en 1843, mais il y revint en 1878 pour ajouter
avait connu—le 17 août ; c’est peut-être autant à un lieu une introduction pianistique mélancolique et descendante
qu’à une personne que Liszt dit adieu dans ce lied, (le rossignol en train de mourir ?). En outre, il a pro-
composé le 9 octobre. (Cornelius, le neveu du célèbre fondément révisé la musique des pleurs de la mère, et
32
accompagne la section du « réveil du printemps » dans le ses lieder—et un début doucement murmuré du petit
mode majeur non pas avec des arpèges comparables à récit à la façon des mélodies de salon. Le refrain, « Il
ceux d’une harpe mais avec des accords aigus éthérés, m’aimait tant ! », est à chaque fois un détournement
lorsque les trilles de la partie vocale évoquent les autres enharmonique de la tonalité principale et s’accompagne
rossignols qui viendront le printemps suivant. La fin d’harmonies tremolando qui racontent le désarroi
compte parmi les plus dépouillées écrites par Liszt, avec intérieur (on se souvient du Mignon de Schubert chantant
deux cris discordants de lamentation au piano et une « Es schwindelt mir » (« je m’évanouis ») sur des accords
conclusion qui s’évanouit jusqu’au silence. trémolos).
La poétesse d’Il m’aimait tant !, Delphine de Girardin, De retour en Allemagne depuis la Géorgie, Friedrich
était l’épouse d’Émile de Girardin, un journaliste qui Martin von Bodenstedt devint un bon traducteur de
contribua à faire de Marie d’Agoult l’écrivain Daniel Stern. littérature anglaise et russe, et Gebet (« In Stunden der
Delphine, fille de la célèbre « salonnière » Sophie Gay, était Entmutigung ») est une paraphrase d’un poème du grand
un auteur à succès sous le pseudonyme de Charles de poète romantique russe Mikhaïl Yourevitch Lermontov
Launay. Ici, une femme nie aimer un homme mais raconte (1814–1841). Cette prière fut écrite en 1837, à la suite du
tous les symptômes de la passion. Toutefois, lorsqu’il lui scandale provoqué par la « Mort du poète » et son exil dans
fixe finalement un rendez-vous, elle ne s’y rend pas (Liszt un régiment du Caucase. Le chanteur confesse qu’aux
indique un long silence à cet endroit) et il disparaît de sa moments de découragement, un « prière merveilleuse-
vie. Les spéculations de la vie dans l’art sont toujours ment douce » allège le poids qui pèse sur son cœur et lui
précaires, mais les relations entre Marie d’Agoult et Liszt permet de croire à nouveau. Dans la musique composée
allèrent leur chemin jusqu’à la dissolution finale en 1844 ; par Liszt en 1878, on entend la lutte s’affirmer sous le
le 11 avril de la même année, il lui écrivit un mot poids de l’obscurité dans l’introduction ; la chaleur
déchirant pour lui dire : « Je ne veux plus ni vous parler ni harmonique du « réconfort » et de « l’encouragement » ;
vous voir—moins encore vous écrire. » L’introduction et la légèreté comme une plume de la foi recouvrée à la fin
pianistique descend, en vrilles chromatiques, jusqu’à un du lied.
accord parfait de tonique—la chaude tonalité de la bémol SUSAN YOUENS © 2016
majeur que Schubert associait à l’amour réciproque dans Traduction MARIE-STELLA PÂRIS

33
34 www.hyperion-records.co.uk

You might also like