You are on page 1of 10
DEUTSCHE NORM ‘August 2005 DIN 13-51 ICS 21,040.10 Ersatz fur DIN 13-51:1988-12 Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung — Teil 51: AuRengewinde mit Ubergangstoleranzfeld (fri Festsitz); Toleranzen, Grenzabmafe, Grenzmafe ISO general purpose metric screw threads — Part 51: External screw threads for transition fits (former: screw threads for interference fit); tolerances, limit deviations, limits of sizes Filetages métriques ISO pour usages généraux — Partie 51: Filetage extérieur avec plage de tolérances a ajustement de transition (antérieurement: filetage a ajustement serré); tolérances, écarts limites, dimensions limites Gesamtumfang 10 Seiten Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) im DIN (© DIN Oeusches ast tr Normung eV = Jas Ar dar Verdataigung, auch auszagewelse, Aart Preegrppe ® ‘Genshmgung des DIN Deutsches institut ir Normung eV , Bari, gestalt ‘rain de ‘o5s7698 einer et Nomen durch auth Verag Grit, 10772 Bern vwwr eu ge DIN 13-51:2005-08 Vorwort Diese Norm wurde vorn Fachbereich B .Gewinde" des Normenausschusses Technische Grundlagen (NATG) erarbeitet. Sie stellt eine redaktionell Uberarbeitete Fassung von DIN 13-51:1988-12 dar. Im Wesentlichen wurden die nicht mehr aktuellen Zitate auf andere Normen aktualisiert und die Benennungen — unter Beibehaltung der Begrifsinhalte — an die einschligigen Begriffsnormen angepasst. Die detailierten Anderungen sind im Abschnitt Anderungen’ enthalten. Anhang A dient nur der Information. Anderungen Gegeniiber DIN 13-51:1988-12 wurden folgende Anderungen vorgenommen: a) der Titel der Norm wurde prazisiert; b)_2s wurden die folgenden bisher iblichen Benennungen gedindert: — _.Bolzengewinde" in AuBengewinde", — Toleranzfela" in ,Toleranzkiasse"; ©) das Symbol fir das Grenzabma® .4," wurde in " gedindert; 4d) das Symbol fiir das Grenzabmaft 4," wurde in ,ei" gedindert; e) inden Tabelien 4 und 5 wurde die Einheit fur Aulen-, Flanken- und Kerndurchmesser von ,um’ in ,mnm" korrigiert; f) die im Text zitierten Normen wurden aktualisiert; 9) der Anhang .Erléuterungen" wurde aktualisiert h) die Norm wurde redaktionell Uberarbeitet Friihere Ausgaben DIN 13 und DIN 14 Beiblatt 14: 1944-03, DIN 13 und DIN 14 Beiblatt 18: 1944xx-03, DIN 13-51: 1988-12 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt Toleranzklassen fur AuBengewinde fest, die mit Innengewinden der Toleranzklasse ,fein* (4H baw. 4HSH) nach DIN ISO 965-1 gepaart werden. Ziel dieser Gewindepaarungen ist es, einen ,festen Sitz" im Gewinde zu erhalten, jedoch muss beachtet werden, dass je nach Lage der Istmafe des AuBen- und Innengewindes im Ubergangstoleranzfeld entweder ein Spiel oder ein Uberma® in der Gewindeverbindung erreicht wird, DIN 13-51:2005-08 2. Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fir die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen it nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen git die letzte ‘Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlieBlich aller Anderungen). DIN 13-1, Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung — Teil 1: Nennmafe far Regelgewinde; Gewinde-Nenndurchmesser von 1 mm bis 68 mm DIN 13-10, Metrisches 1SO-Gewinde allgemeiner Anwendung — Teil 10: Nennmale flr Feingewinde mit Steigung 6 mm; Gewinde-Nenndurchmesser von 70 mm bis 500 mm DIN 13-20, Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung — Teil 20: Grenzmate fir Regelgewinde mit bevorzugten Toleranzklassen; Gewinde-Nenndurchmesser von 1 mm bis 68 mm DIN 13-23, Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung — Teil 23: Grenzmafe fur Feingewinde mit bevorzugten Toleranzklassen; Gewinde-Nenndurchmesser von 53 mm bis 110 mmm DIN 13-24, Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung — Teil 24: Grenzmabe fir Feingewinde mit bevorzugten Toleranzklassen; Gewinde-Nenndurchmesser von 112 mm bis 180 mm Nenndurchmesser DIN 938, Stiftschrauben — Einschraubende = 1 d DIN 2244, Gewinde — Begritfe und Bestimmungsgré8en fir zylindrische Gewinde DIN ISO 965-1, Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung — Toleranzen — Teil 1: Prinzipien und Grundlagen 3 Begriffe Fir die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 2244. 4 Gewindeprofil und Toleranzklassen Tabelle 1 — Toleranzklassen und ihre Anwendung Toleranzklasse ‘Anwendung sn4 far besonders gleichmaigen und strammen ,Sitz" (nicht-dichte Verbindung) Sk6 fur allgemeine Anwendung, z. B. Stiftschrauben nach DIN 938 (nicht-dichte Verbindung) Sn 4 dicht fr dichte Verbindung, sonst wie Sn 4 _| DIN 13-51:2005-08 Tal iS \s , —y Tl? ds Ody* SS a ei? es/2 dz? Ody? ds ea Legende Mindestmat, © Héchstmas H R= 0,144.34 P= 6 Bild 1 — Augengewinde mit positivem Grundabmas im Flankendurchmesser; Toleranzfeldiage Sn 4 Ty/2 # eas Legende Mindestmat © Héchstmas R= 0,144 34 ais 6 Bild 2 — Augengewinde mit positivem oberem Grenzabmafs es und negativem unterem Grenzabmat ci im Flankendurchmesser; Toleranzfeldlage Sk 6 DIN 13-51:2005-08 Ty? Tal? Ody? od,? Legende * Mindestmas © Hochstmas © ke a neous pe H * R=0,108 a e Bild 3 — AuSengewinde mit positiven Grundabmagen in Flanker Toleranzfeldlage Sn 4 dicht und Aufendurchmesser; 5 Bezeichnung Entsprechend den Festlegungen in DIN ISO 965-1 wird ein Auengewinde mit den im Abschnitt 4 festgelegten Toleranzklassen wie folgt bezeichnet: BEISPIEL 1 ein Regelgewinde M10 mit Toleranzklasse Sk 6 M10 Sk 6 BEISPIEL2 ein Feingewinde M100 « 6 mit Toleranzklasse Sn 4 dicht M100 x 6 Sn 4 dicht DIN 13-51:2005-08 6 Mafe 6.1 Grenzabmafe und Toleranzen ‘Aus den Tabellen 2 und 3 sind vorzugsweise die Gewinde mit Nenndurchmessern der Reihe 1 anzuwenden; erst dann, wenn erforderlich, die der Reihe 2 und dann die der Reihe 3. Die Gewinde-Nenndurchmesser unter 3 mm werden in der Praxis kaum angewendet Tabelle 2— Grenzabmafe und Toleranzen fiir AuBengewinde mit Toleranzklassen Sn 4 und Sk 6 nach Bild 1 bzw. Bild 2 None Se, Stsigung] _AuBendurchmesser Fankendurchressar a Pp a Toleranzklasse Sn 4 Toleranzklasse Sk 6 belies Grenzabmafe |Toleranz| Grenzabmafe |Toleranz| Grenzabmafe | Toleranz' Rate | Rape | Rene a |e m | « | ¢ | tm | « | @ | te ree Lm | oom Loom | oom | om om | om | om | om | om Fayence mh ONT Ta oz as ie te] 0 fac] ww | | oe | we] a] ie] 038 oo 2 7 =| “To0 a5 [2 0 Sz [o1ra 3 a5 Sepia E = a5 | 9 TO] wap | ve | a2 | +o | -0 | 50 Z OF =s0 [150 5 08 = a Too zi | “208 A SL] 0 [Seca] ose | on | as | se | as | ons io aos S| 280 2 i ir 200 ie 2 Ss [ cars 20__ [48 [22 25 o 530 530, +80 “7 63 +80 20 100 Bf A ean [00 30. 33 35, =710 710 3638 $ =a00 | 300 feos rr aso | “350 ae 8a 0 [Ean s00} ete | ze | oo | ore | ae | 0 sera a aso [350 a 000 | to00 Fangs noch ON 7-10 70 = z 5 ; = o00 | sooo | rz | 22 | oo | ste | 28 | 140 wo = a = 76 i 110 7 a ig soo | tooo | st60 | ose | ras | eteo | ao | 20 [as rc 7 7 i w DIN 13-51:2005-08 @ Tabelle 3 — Grenzabmate und Toleranzen fiir AuSengewinde mit Toleranzklasse Sn 4 dicht nach Bild 3 Gowinde- ‘AuBendurchmesser Flankendurchmesser Nenndurchmesser Steigung >; ar Grenzabmase Toleranz = a ts F Ta Raines | Reine2 | Reines | mm = ae ym ym ym, mo pm ym Regelgewinde nach ON 121 1 12 14 “6 7 18 2 2 3 8 a 38 39 5 32 0 8 Faingewinde nach DIN 1-10 70 7 30 30 DIN 13-51:2005-08 62 Grenzmase Tabelle 4 — Grenzmate fiir AuBendurchmesser / und Flankendurchmesser

You might also like