You are on page 1of 2
Faszination Extremsport @ Siichtig nach Herausforderungen | Welchen (Extrem-)Sport wiirden Sie (nicht) gern ausprobieren? Warum (nicht)? Sprechen Sie im Kurs. (Taschen | ronman | Flschrmspringen | Maraton | Kippersringen | Drcheregen \@2 b Héren Sie den ersten Tell des Impulsvortrags von Dr. Eckert. Warum machen Menschen heute Extremsport? Notieren Sie die Griinde, EID 1 2 3 we 2@ Horen Sie die Fortsetzung des Vortrags aus 1b nun in Abschnitten. Welche Aussage fasst den jeweiligen Abschnitt am besten zusammen? Kreuzen Sie an 1. (BD Die Starke des Odysseusfoktors wird auch von der Umwelt beeinfluss. B Jeder Mensch braucht Aufregung im Leben, aber je nach Typ unterschiedich vil. Dieses Phnomen nennen Paychologen den Odyeseustaktor. 2. El Die Suche nach Essen und Siedlungsplattzen war flir unsere Vorfahren gefahrlich Friher waren Menschen in ihrem Alltag stndig von Gefahren bedroht 3. {B) Wehrend man einen Extremsport, wie 2.8. einen Marathonlauf etreib, hat man keine Energie 2um Nachdenken. {G Diie Anstrengungen des Extremsports ldsen postive Gefihle aus. Man kann nach diesen Geflilen sichtig werden 4, © extremsportier fahien sich nicht wohl, wenn sie wenig Sport treiben. Als Extremsportler muss man taglch trainieren, um weiterhin psitve Effekte 2u erielen. 5. [B) Man erfahrt durch Extremsport mehr dber sich selbst und kann das im Alltag nutzen GB Exremsporthat mehr negative als positive Seiten d__ berlegen Sie nun, was die zentrale Aussage des gesamten Vortrags ist. fauschen Sie sich in Gruppen aus und begriinden Sie thre Meinung, 4. Jeder Mensch kann Extremsport treiben, denn dieses Bediirins ist genetisch angelegt, 2. Extremsport ist eine positive Erfahrung, wenn man auf die Signale seines Kérpers achtet. 3. Extremsport ist gefahrich, weil er sichtig macht © Was halten Sie von Extremsportarten? Diskutieren Sie im Kurs. 70 or @ oon @ © die wichtigsten Informationen in Vortigen verstehen Sprache im Mittelpunkt: Verben und ihre Erganzungen ‘Markieren Sie in den Sétzen die unterstrichenen Satzteile mit den Farben in Klammem: Nominatv: (rosa), Akkusativ- (range), Datv- (lau), Genitv-(gelb) und Prépositonal-Ergénzungen (grin. Wir hen SEGRTIRIBUIEVOHIE von Dr. Claus Eckert. Er ist Dozent fir Psychologie an der Universitat Heidelberg. Dr Eckert méchte den Zuhérern die Motive von Extremsportlem eréutern, 1 2 3. 4, Der ,Odysseusfaktor® wird auch von der Umwelt mitbestimmt. 5, Dazu bedarf es aber einer groSen Anstrengung, also z.B. eines Marathonlaufs, 6. Viele Sportier sind sich der Gefahren von Extremsport nicht bewusst. 7. Wenn man auf das Training verzichtet, sendet der Kérper dem Sportler Wamsignale. 8. Extremsport ist auch eine Methode, um sich selbst besser kennenzulernen, 9. ‘Man darf dem Extremsport nicht 2u viel Platz im Leben einrdumen, 410. Vielen Dank, Dr. Ecker, fur diesen interessanten Einstieg in unsere Diskussion. : Akkusa ‘Markieren Sie in den Satzen die Dativ- und Akkusativ-Ergénzungen (Angaben in Klammern) und ersetzen Sie sie dann durch Personalpronomen. 1 Di Eckert méchte de 20 RENEE EERIE nner stern Sprache im Mittelpunk a. Eandeltte ittcn dic Motive yon Extremsportlern naher erldutern. (Pativ) b. (Akkusativ) c (Dative und Akkusativ) 2. Die Zuhérer schenken dem Redner ihre ganze Aufmerksamkelt a (ati) b. (akkusativ) “ (Dativ- und Akkusativ) Lesen Sie die Sdtze aus 3.2 noch einmal. Was fallt auf? Erganzen Sie die Regeln, EERE Die Stellung von Dativ- und Akkusativergsnzungen im Satz. Was kommt zuerst: Dativ oder Akkusativ? Nomen oder Pronomen? 1. Nomen + Nomen: zuerst dann 2. Personalpronomen + Personalpronomer 3. Personalpronomen + Nomen (kurz vor lang): zuerst dann erst dann Extrem sportlich Lesen Sie die Satze und ersetzen Sie die unterstrichenen Erganzungen durch Personalpronomen, 4. Extremsportler wollen dem Alltag entkammen, Extremsportler wollen thi entkominen. 2. Sle brauchen die groBen Herausforderungen 3. Einige Extremsportler zeigen den Zuschauem gem ihre Leistungen, 4, Manchmal senlet der Kénper dem Sportier Warnsignale, 5, Wissenschaftler erkléren den Extremsportiern de Gesundheitsrisiken, n

You might also like