You are on page 1of 108

„Aktuali VFR ekonominė situacija ir tendencijos.

Lietuvos eksportuotojų perspektyvos“

Liutauras Labanauskas
LR Ūkio ministerijos komercijos atašė Vokietijoje

2011 m. gegužės 5 d. Vilnius


BVP Vokietijoje
Vokietija
Viena pagrindinių Lietuvos eksporto rinkų
Vokietija ekonomiškai atsigavusi.
Tai rodo
Vokietijos vyriausybės (+2,6 %),
Vokietijos federalinio banko (+2,5%),
Europos Komisijos (2,5%)
šių metų BVP augimo prognozės.
Vokietijos ekonomikos augimo
faktoriai

• augantis eksportas

• stabilus vidaus vartojimas

• tolygiai mažėjanti bedarbystė


Augantis eksportas

• Automobilių pramonė – kas šešta eksportuojama


prekė yra automobilis arba jo sudėtinė dalis
• 2010 m. automobilių pramonės eksportas siekė
159,4 mrd. EUR (+30%)
• Mašinų ir įrengimų pramonė – kas septinta
Vokietijos eksporto prekė
• 2010 m. eksportuota už 138,7 mrd. EUR
(+11,3%)
• 2011 m. bus rekordiniai metai
Vokietijos vidaus rinka

• 2011 m. I. ketvirtis – pramonės užsakymai


(+4,5%) beveik 3 kartus viršijo užsakymus
eksportui (+1,6%)

• Lyderiai – metalo ir chemijos sektoriai

• Vartojimas privačiame sektoriuje išlieka stabilus


Bedarbystė Vokietijoje

• žemiausia nuo 1992 m.

• 2.970.000 bedarbių

• 461 000 laisvų darbo vietų (2011 m. balandis)


Bedarbystė Vokietijoje
Bedarbystė Vokietijoje
Bedarbystė Vokietijoje
Lietuviškos kilmės prekių eksportas į Vokietiją 2005-2010
5000 m. mln. Lt.
4539
4500

4077
4000

3500
3500 3380

2986
3000
2796

2500

2000

1500

1000

500

0
2005 2006 2007 2008 2009 2010
Lietuvos ir Vokietijos tarptautinė prekyba 2005-2010 m. mln.
10000
Lt.

8000

6000

4000

2000

-2000

-4000

-6000
2005 2006 2007 2008 2009 2010
Balansas -3463 -4571 -4687 -4673 -1190 -1343
Eksportas 3075 3345 4534 3975 3943 5325
Importas 6538 7916 9222 8648 5134 6668
Lietuviškos kilmės prekių eksporto struktūra į Vokietiją
2010 m. proc.

Plastikai

Mineralinis kuras
16,9%

Baldai
48,0% 10,3%

Mediena
7,7%

7,3%
Trašos

5,3%
4,4%
Gaminiai iš mėsos

Kita
Eksportas į Vokietiją
TOP 10
2010 m. I-III ketv. vs. 2009 m. I-III ketv.
Dalis nuo Dalis nuo
bendro bendro Pokytis
Eksportuojama produkcija
eksporto eksporto verte
Eil. Nr. 2009 KI-III 2010 KI-III
1 Plastikai ir jų dirbiniai 16% 17% 48%
2 Mineralinis kuras 5% 12% 231%
3 Baldai 10% 7% 6%
4 Mediena ir medienos dirbiniai 7% 7% 38%
5 Laivai, valtys ir plaukiojantieji įrenginiai 4% 5% 96%
6 Gaminiai iš mėsos, žuvies arba vėžiagyvių 5% 5% 37%
7 Trąšos 7% 4% -20%
8 Antžeminio transporto priemonės 5% 4% 20%
9 Pienas ir pieno produktai 3% 4% 58%
10 Drabužiai ir jų priedai, išskyrus megztus ir nertus 5% 4% 4%
Suminė TOP 10 dalis nuo bendro eksporto 65% 70%
AČIŪ UŽ DĖMĖSĮ

Liutauras Labanauskas
LR Ūkio ministerijos komercijos atašė Vokietijoje

Tel. +49 30 890 68 113


Mobilus + 49 172 7977098
Email: LWA@net-art.de
Buse Heberer Fromm
Rechtsanwalt Nezih Ülkekul
Vortrag am 05.05.2011 in Vilnius
Thema des Vortrags

Freier Arbeitsmarkt in Deutschland

– neue Möglichkeiten für die litauischen Exporteure

Rechtliche Rahmenbedingungen für Investitionen

in der Bundesrepublik Deutschland.


I. Investitionsvarianten:

1. Unternehmensgründung in Deutschland

2. Übernahme eines Unternehmens in Deutschland


- asset deal
- share deal

3. Kooperation / Joint Venture


mit deutschen Unternehmen

4. direkte Eigeninvestition
- Zweigniederlassung
(mit Handelsregistereintragung)
- Repräsentationsbüro
II. Unternehmensarten:

1. Kapitalgesellschaften

- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)


- Aktiengesellschaft (AG)

2. Personenhandelsgesellschaften
- Offenen Handelsgesellschaft (OHG)
- Kommanditgesellschaft (KG)

3. Sonderformen
- GmbH & Co. KG
- Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- Unternehmergesellschaft,
kurz: „UG (haftungsbeschränkt)“
III. Vor- und Nachteile der Unternehmensarten:

1. Kapitalgesellschaften
- Vorteil: Haftungsbegrenzung;
Geschäftsanteile veräußerbar
- Nachteil: Mindestkapital bei Gründung;
Pflicht zur Kapitalerhaltung

2. Personenhandelsgesellschaften
- Vorteil: geringe Gründungskosten,
- Nachteil: Keine Haftungsbegrenzung;
stark Personengebunden

3. Sonderformen
- Die Kombination von Kapital- und
Personenhandelsgesellschaft wird rechtlich
oft einer Kapitalgesellschaft gleichgestellt.
- Die Unternehmergesellschaft ist wegen des
geringen Stammkapitals kaum kreditwürdig.
IV. Kapitalgesellschaften:

1. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)


- im deutschen Rechts- und Wirtschaftsverkehr
anerkannt
- mindestens € 25.000,00 Stammkapital,
davon mindestens 50% bei Gründung
an Gesellschaft zu zahlen
- Unternehmensleitung:
mindestens ein Geschäftsführer
(geringer Verwaltungsaufwand)

2. Aktiengesellschaft (AG)
- Potential für Beteiligung vieler Kapitalanleger
- mindestens € 50.000,00 Grundkapital,
- Unternehmensleitung:
Vorstand und Aufsichtsrat
(hoher Verwaltungsaufwand)
V. Europäische Freiheiten:

1. Warenverkehrsfreiheit,
Art. 28. ff AEUV (früher Art. 23 EGV)
2. Dienstleistungsfreiheit,
Art. 56. ff AEUV (früher Art. 49 EGV)
3. Kapitalverkehrsfreiheit,
Art. 63. ff AEUV (früher Art. 56 EGV)
4. Niederlassungsfreiheit,
Art. 49. ff AEUV (früher Art. 43 EGV)
Recht zur Niederlassung sowie zur Gründung
von Unternehmen in einem anderen
Mitgliedsstaat der EU
5. Freizügigkeit für Arbeitnehmer,
Art. 45 ff. AEUV (früher Art. 39 EGV)
Seit 1. Mai 2011 auch für litauische
Arbeitnehmer in Deutschland
VI. Litauische Arbeitnehmer in Deutschland:

- Anwendung des deutschen Arbeitsrechts


- Beachtung des deutschen Steuerrechts
- Anwendung des deutschen Sozialrechts

Für Geschäftsführer:

- Geschäftsführer sind keine Arbeitnehmer, auch wenn sie


einen Anstellungsvertrag (hier bei der GmbH) haben,
sondern sind Organ der Gesellschaft

- Mit der Freizügigkeit ab dem 1. Mai 2011 gibt es keine


Probleme für die Anmeldung eines litauischen
Geschäftsführers beim deutschen Handelsregister
VII. Deutsches Individualarbeitsrecht:

Es gibt keine gesetzliche Zusammenfassung des


deutschen Arbeitsrechts. Das Arbeitsrecht ist geregelt z.B.
in folgenden Gesetzen:

- Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 611 ff.);


- Gewerbeordnung;
- Kündigungsschutzgesetz;
- Teilzeit- und Befristungsgesetz;
- Bundesurlaubsgesetz;
- Arbeitszeitgesetz; Arbeitsschutzgesetz;
- Entgeltfortzahlungsgesetz;
- Mutterschutzgesetz;
- Nachweisgesetz;
- Sozialgesetzbücher III bis XI
VIII. Kollektives Individualarbeitsrecht

1. Tarifvertragsrecht
- Tarifverträge
- Arbeitskampf (Streik, Aussperrung)

2. Betriebsverfassungsrecht
- Betriebsrat, wählbar ab regelmäßig 5
Arbeitnehmern im Betrieb
- Betriebsrat hat diverse Beteiligungsrechte
- Betriebsvereinbarungen

3. Unternehmensmitbestimmung
- ab 500 Beschäftigten im Unternehmen ist ein
Aufsichtsrat zu bilden
- mindestens ein Drittel der Mitglieder des
Aufsichtsrats ist von der Arbeitnehmerschaft zu
bestimmen
IX. Kündigungsschutz:

1. Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
- anwendbar, wenn regelmäßig mehr als 10
Arbeitnehmer beschäftigt werden
und das Beschäftigungsverhältnis mindestens
6 Monate bestanden hat
- Folge: Die Kündigung bedarf eines sachlichen
Grundes (nur personenbedingte, verhaltens-
bedingte oder betriebsbedingte Kündigung)
2. Betriebsrat ist vor Kündigung anzuhören
3. Besonderer Schutz für Schwangere, Schwerbehinderte,
Betriebsratsmitglieder
4. Kündigungsfrist beachten
- während der Probezeit: 14 Tage,
- sonst vier Wochen zur Monatsmitte oder
Monatsende,
- Verlängerung gestaffelt nach Dauer der
Beschäftigung (Frist: 1 Monat bis 7 Monate)
X. Rechtliche Unterstützung:

1. Rechtsanwalt
- Vertragsgestaltungen für Gesellschafts-
verträge, Anstellungsverträge,etc.
(Vergütung regelmäßig nach Honorar-
vereinbarung
- Forderungseintreibung, Rechtsstreitigkeiten
(Vergütung nach Honorarvereinbarung oder
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)

2. Notar
- Beurkundung der Gründungsverträge für das
Handelsregister
(Vergütung nach Kostenordnung)

3. Steuerberater:
- bei steuerlichen Angelegenheiten und Fragen
Kontaktdaten

Nezih Ülkekul
- Rechtsanwalt -
Kurfürstendamm 237
10719 Berlin

Assistentin: Irena Pasaric

E-Mail: uelkekul@buse.de
Telefon: +49-(0)30-3279420
Telefax: +49-(0)30-32794222

www.buse.de
STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR
INVESTITIONEN IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
Vilnius

Richard Wellmann
5. Mai 2011
AGENDA

1. Überblick
2. Besteuerung Einzelpersonen / Personenhandelsgesellschaften (PHG)
3. Besteuerung Kapitalgesellschaften
4. Sonderthemen: Verluste, Zinsen und SolZ
5. Grundprinzipien: DBA, GewSt, GrESt
6. UmwSt
7. GrSt
8. USt
9. AO

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


2
AGENDA

1. Überblick
2. Besteuerung Einzelpersonen / Personenhandelsgesellschaften (PHG)
3. Besteuerung Kapitalgesellschaften
4. Sonderthemen: Verluste, Zinsen und SolZ
5. Grundprinzipien: DBA, GewSt, GrESt
6. UmwSt
7. GrSt
8. USt
9. AO

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


3
1. ÜBERBLICK
Inbound-Fälle: Betätigungsformen in Deutschland I
Unselbständige Zweigniederlassung (Tochter-)
Betriebstätte Kapitalgesellschaft
Rechtspersönlichkeit Keine eigene Keine eigene Juristische Person

Aufgaben gilt als untergeordnete Ausführung wesentlicher eigene unabhängige


Abteilung des ausländischen Geschäfte, die im Rahmen des Geschäftstätigkeit
Unternehmens Unternehmensgegenstandes
des Stammhauses liegen
Errichtung tatsächlicher Vorgang tatsächlicher Vorgang Satzung

Handelsregistereintragung nicht eintragungspflichtig eintragungspflichtig eintragungspflichtig

Verwaltung in der Regel nicht eigenständig eigenes Geschäftsvermögen, eigenes Geschäftsvermögen,


eigenes Bankkonto, getrennte eigenes Bankkonto, getrennte
Buchführung Buchführung
organisat. Abhängigkeit organisatorisch unselbständig, selbständige Teilnahme am selbständig (nur im
vom Stammhaus/ darf nicht unabhängig vom Geschäftsverkehr konzernrechtlichen Sinne
Stammhaus am allg. abhängig von der
Muttergesellschaft
Geschäftsverkehr teilnehmen Muttergesellschaft)
Vertretung nur durch Leiter mit Vertretungs- und durch eigene
vertretungsberechtigte Organe Abschlussvollmacht (Prokura u. vertretungsberechtigte Organe
des ausl. Stammhauses Handlungsvollmacht mögl.)

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


4
1. ÜBERBLICK
Inbound-Fälle: Betätigungsformen in Deutschland II
Kaufmann Personenhandelsgesellschaft

Rechtspersönlichkeit Natürliche Person Rechtsfähig, keine juristische Person

Aufgaben Betreiben eines Handelsgewerbes, eigene Betreiben eines Handelsgewerbes, eigene


unabhängige Geschäftstätigkeit unabhängige Geschäftstätigkeit
Errichtung Istkaufmann: Betreiben eines Handelsgewerbes Gesellschaftsvertrag
Kannkaufmann: durch Eintragung in das HR
Handelsregistereintragung Istkaufmann: nicht eintragungspflichtig grds. eintragungspflichtig
Kannkaufmann: eintragungspflichtig
Verwaltung eigenständig eigenständig

organisat. Abhängigkeit vom selbständige Teilnahme am Geschäftsverkehr selbständige Teilnahme am


Stammhaus/ Muttergesellschaft Geschäftsverkehr

Vertretung keine grds. Gesamtvertretungsbefugnis aller


Gesellschafter; abweichende Regelung im
Vertrag möglich

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


5
1. ÜBERBLICK
Steuerarten im deutschen Steuerrecht

Steuerarten

Ertragsteuern Verkehrsteuern Substanzsteuern

Besteuerungsobjekt: Besteuerungsobjekt: Besteuerungsobjekt:


Ertrag, Gewinn, Ergebnis Umsatz, Vermögen
Transaktionsvolumen

 Einkommensteuer  Umsatzsteuer  Erbschaft- und


 Körperschaftsteuer  Mineralölsteuer Schenkungsteuer
 Gewerbesteuer  Versicherungssteuer  Grundsteuer
 Grunderwerbsteuer
 Diverse Bagatellsteuern

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


6
1. ÜBERBLICK
Steuerspirale 2009
Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden 2009: 524 001 Mio. €
Davon entfielen auf: Gewerbesteuer
Energiesteuer
12 Totalisator- und Rennwettsteuer
Einkommensteuer 32 421
26 430 39 822 22 Jagd- und Fischereisteuer
26 Zwischenerzeugnissteuer
Tabaksteuer
13 366 92 Zweitwohnsteuer
Lohnsteuer 248 Hundesteuer
Kapitalertragsteuer 135 165 302 Vergnügungssteuer
12 474
323 Feuerschutzsteuer
Zinsabschlag 446 Schaumweinsteure
12 442 Umsatz-, 730 Biersteuer
Solidaritätszuschlag Mehrwertsteuer 997 Kaffeesteuer
11 927
176 991 Mio. € 2 103 Branntweinsteuer
3 604
Grundsteuer Zölle
10 936 4 550
Erbschaftsteuer
Versicherungssteuer Grunderwerbsteuer
10 548 4857

Kfz-Steuer Stromsteuer
8 201 6 278
Körperschaftsteuer Quelle: BMF
Sonstige Steuern 16 Mio. € 7 173

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


7
AGENDA

1. Überblick
2. Besteuerung Einzelpersonen / Personenhandelsgesellschaften (PHG)
3. Besteuerung Kapitalgesellschaften
4. Sonderthemen: Verluste, Zinsen und SolZ
5. Grundprinzipien: DBA, GewSt, GrESt
6. UmwSt
7. GrSt
8. USt
9. AO

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


8
2. BESTEUERUNG EINZELPERSONEN / PHG
Grundprinzipien bei Einzelpersonen
Unbeschränkte Steuerpflicht: Beschränkte Steuerpflicht:

• § 1 Abs. 1 EStG • § 1 Abs. 4 EStG


• Personen mit Wohnsitz oder • Personen ohne Wohnsitz oder
gewöhnlichem Aufenthalt im Inland gewöhnlichem Aufenthalt im Inland
• Besteuerung des Welteinkommens • Besteuerung der inländischen Einkünfte
nach § 49 EStG
• grds. Veranlagung
• Die Einkommensteuer für Einkünfte, die
dem Steuerabzug unterliegen (z.B.
Lohnsteuer) gilt grds. als abgegolten

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


9
2. BESTEUERUNG EINZELPERSONEN / PHG
Umfang der Besteuerung
Einkunftsarten:

1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Betriebliche


2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb Einkunftsarten
3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit
(Gewinneinkünfte)

4. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit


5. Einkünfte aus Kapitalvermögen Ausserbetriebliche
6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Einkuftsarten
7. sonstige Einkünfte (Überschusseinkünfte)
Einkünfte, die nicht unter diese 7 Einkunftsarten fallen sind nicht steuerpflichtig!

Beschränkt Steuerpflichtige:
Begrenzung der steuerpflichtigen Einkünfte auf Einkünfte mit Inlandsbezug (§ 49 EStG)
Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann
10
2. BESTEUERUNG EINZELPERSONEN / PHG
Zuordnung des Vermögens
Allgemein*:
Betriebliche Nutzung Wahlrecht des Unternehmers Vermögensart
mehr als 50% bis 100% nein notwendiges Betriebsvermögen

10% bis 50% Wirtschfaftsgut kann zugeordnet werden zum


• Betriebsvermögen  gewillkürtes Betriebsvermögen
• Privatvermögen Privatvermögen
unter 10% nein notwendiges Privatvermögen

* Grundstücke unterliegen einer gesonderten Beurteilung.

Betriebsvermögen bei Personenhandelsgesellschaften:


• Gesamthandsvermögen
• Sonderbetriebsvermögen:
Wirtschaftsgüter, die einem, mehreren oder allen Mitunternehmern gehören.
– Sonderbetriebsvermögen I: dient unmittelbar dem Betrieb
– Sonderbetriebsvermögen II: dient der Begründung oder Stärkung der Beteiligung des Mitunternehmers an
der Personengesellschaft
Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann
11
2. BESTEUERUNG EINZELPERSONEN / PHG
Besteuerung Einzelperson:
Ermittlung des zu versteuernden Einkommens (z.v.E.)
1 Summe der Einkünfte aus den Einkunftsarten
2 = S. d. E.
3 – Altersentlastungsbetrag (§ 24a EStG)
4 – Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG)
5 – Freibetrag für Land- und Forstwirte (§ 13 Abs. 3 EStG)
6 + Hinzurechnungsbetrag (§ 52 Abs. 3 Satz 3 EStG sowie § 8 Abs. 5 Satz 2 AIG)
7 = Gesamtbetrag der Einkünfte (§ 2 Abs. 3 EStG)
8 – Verlustabzug nach § 10d EStG
9 – Sonderausgaben (§§ 10, 10a, 10b, 10c EStG)
10 – außergewöhnliche Belastungen (§§ 33 bis 33b EStG)
11 – Steuerbegünstigung der zu Wohnzwecken genutzten Wohnungen, Gebäude und Baudenkmale sowie der
schutzwürdigen Kulturgüter (§§ 10e bis 10i EStG, § 52 Abs. 21 Satz 6 EStG i. d. F. vom 16.4.1997, BGBl. I S.
821 und § 7 FördG)
12 + zuzurechnendes Einkommen gem. § 15 Abs. 1 AStG
13 = Einkommen (§ 2 Abs. 4 EStG)
14 – Freibeträge für Kinder (§§ 31, 32 Abs. 6 EStG)
15 – Härteausgleich nach § 46 Abs. 3 EStG, § 70 EStDV
16 = z. v. E. (§ 2 Abs. 5 EStG).
Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann
12
2. BESTEUERUNG EINZELPERSONEN / PHG
Besteuerung Einzelperson:
120.000 119.306

110.306
Steuersätze:
100.000 101.306
92.628
Steuertabelle für steuerpflichtige 84.228
Einzelperson 80.000
75.828

Steuerbelastung
Zu versteuerndes Grenzsteuersatz Zu zahlende 67.428
Einkommen in € (%) Steuer
60.000 59.028
bis 8 004 0 0 50.628

40.000 42.228
8 005 - 13 469 14,00-23,97 0 – 1 037
33.828
13 470 - 52 881 23,97-42,00 1 038 - 14 038 25.428
20.000
17.028
52 882 - 250 730 42,00 14 038 - 97 134
9.007
2.701
über 250 730 45,00 97 135 + 0 -

20.000
40.000
60.000
80.000
8.000

100.000
120.000
140.000
160.000
180.000
200.000
220.000
240.000
260.000
280.000
300.000
- zu versteuerndes Einkommen

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


13
2. BESTEUERUNG EINZELPERSONEN / PHG
Besteuerung Personenhandelsgesellschaft:
A&B
Gesellschaftsbilanz
Gewinnermittlung 1. Stufe

A Gesellschafts GuV B
Erträge der Gesamthand
./. Vergütungen an Ges’ter
Ergänzungsbilanz u. ./. übriger Aufwand Ergänzungs-bilanz u.
Ergänzungs-GuV Gewinn Gesellschaft Ergänzung-GuV

Gewinnanteil Gewinnanteil
+/./. Ergebn. ErgBilanz +/./. Ergebn. ErgBilanz
= Ergebnis 1. Stufe = Ergebnis 1. Stufe
Gewinnermittlung 2. Stufe

Sonderbilanz Sonderbilanz

Sonder-GuV Sonder-GuV
Sondervergütung A Sondervergütung A
+ sonstige Sonder-BE + sonstige Sonder-BE
./. Sonder-BA ./. Sonder-BA
Ergebnis Sonderbilanz Ergebnis 1. Stufe Ergebnis 1. Stufe Ergebnis Sonderbilanz
+/./. Ergebnis SoBilanz +/./. Ergebnis SoBilanz
Gewinn A Gewinn B
Quelle: angelehnt an Niehus/Wilke, Die Besteuerung der Personengesellschaften

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


14
2. BESTEUERUNG EINZELPERSONEN / PHG
Teileinkünfteverfahren
• Das Teileinkünfteverfahren ist ein Verfahren zur steuerlichen Behandlung von
Einnahmen aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften.
• Das Verfahren tritt im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 in Deutschland ab
dem Veranlagungszeitraum 2009 an die Stelle des damaligen Halbeinkünfteverfahrens,
welches in Deutschland 2001 das bis dahin (seit 1977) geltende Anrechnungsverfahren
abgelöst hatte.
• Gilt grds. nur bei natürlichen Personen als Anteilseigner, die mind. eine 1%-ige
Beteiligung besitzen und diese im Betriebsvermögen halten.
• Wirkung:
– Dividenden, GmbH-Gewinnanteile und entsprechende Veräußerungsgewinne sind nur zu 60 % in den
steuerpflichtigen Gewinn einzubeziehen.
– Korrespondierend beträgt der berücksichtigungsfähige Anteil der in diesem Zusammenhang stehenden
Werbungskosten nach § 3c Abs. 2 EStG 60 %.

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


15
2. BESTEUERUNG EINZELPERSONEN / PHG
Kapitalertragsteuer
• Von einer Reihe von Kapitaleinkünften wird im Wege des Abzugs an der Quelle die
Steuer erhoben (z.B. Dividenden, Zinsen,..) – „Kapitalertragsteuer“

• 2009 wurde dieses System noch weiter zu einer sog. „Abgeltungsteuer“ ausgebaut.

• Der Schuldner der Kapitalerträge, z.B. die ausschüttende Gesellschaft oder die
depotführende Bank, sind verpflichtet, die Kapitalertragsteuer einzubehalten, bei
dem zuständigen Finanzamt anzumelden und abzuführen.

• Die Kapitalertragsteuer beträgt grds. 25% und hat unter bestimmten Voraussetzungen
eine abgeltende Wirkung, sodass diese Einkünfte nicht mehr in der Steuerveranlagung
zu berücksichtigen sind. Die abgeltende Wirkung greift allerdings nicht bei
Kapitalerträgen, die als gewerbliche Einkünfte zu qualifizieren sind.

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


16
2. BESTEUERUNG EINZELPERSONEN / PHG
Besteuerung Einzelperson:
Sozialversicherungsbeiträge 2011 (in % der Bruttoeinkommens bzw. der Bemessungsgrundlage)
Insgesamt Arbeitgeberanteil Arbeitnehmeranteil

Rentenversicherung 19,90 9,95 9,95

Krankenversicherung

Allgemeiner einheitlicher Beitragssatz 15,50 7,30 8,20

Ermäßigter einheitlicher Beitragssatz 1) 14,90 7,00 7,90

Zusatzbeitrag 2) unbegrenzt -- unbegrenzt

Arbeitslosenversicherung 3,00 1,50 1,50

Pflegeversicherung 1,95 0,975 0,975

Erhöhter Pflegeversicherungsbeitrag für Kinderlose ab 23 Jahre 2,20 0,975 1,225


1) gilt für Arbeitnehmer, die keinen Anspruch auf Krankengeld haben (unständige Beschäftigte, Bezieher einer Rente etc.); 2) über die Erhebung eines Zusatzbeitrages entscheiden die einzelnen Krankenkassen je nach
Finanzlage, es sind auch Prämienauszahlungen möglich. Wenn der durchschnittliche Zusatzbeitrag mehr als 2% der beitragspflichtigen Einnahmen ausmacht, wird diese Differenz ausgeglichen (Sozialausgleich).

Beitragsbemessungsgrenzen für die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge 2011 (in Euro/Jahr)


Alte Bundesländer Neue Bundesländer

Krankenversicherung 44.550 44.550

Jahresarbeitsentgeltgrenze *) 49.500 49.500

Pflegeversicherung 44.550 44.550

Rentenversicherung 66.000 57.600

Knappschaftliche Rentenversicherung 81.000 70.800

Arbeitslosenversicherung 66.000 57.600

* ) bei Erreichen der Jahresarbeitsentgeltgrenze (auch Versicherungspflichtgrenze genannt) entfällt die Krankenversicherungspflicht

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


17
AGENDA

1. Überblick
2. Besteuerung Einzelpersonen / Personenhandelsgesellschaften (PHG)
3. Besteuerung Kapitalgesellschaften
4. Sonderthemen: Verluste, Zinsen und SolZ
5. Grundprinzipien: DBA, GewSt, GrESt
6. UmwSt
7. GrSt
8. USt
9. AO

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


18
3. BESTEUERUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN
Körperschaftsteuer
• Die Körperschaftsteuer bemisst sich nach dem zu versteuernden Einkommen. Dieses
bemisst sich grds. nach dem Einkommensteuergesetz.
• Zu berücksichtigende körperschaftsteuerliche Besonderheiten bei der Berechnung der
Bemessungsgrundlage sind u.a.:
– Dividenden und Veräußerungserlöse von Anteilen an Kapitalgesellschaften sind zu 95% steuerfrei
– steuerfreie Zulagen für bestimmte begünstigte Investitionen (Investitionszulagengesetz 2010)
– mögliche Abzugsbeschränkungen von betrieblichen Ausgaben:
− verdeckte Gewinnausschüttungen
− Zinszahlungen (Zinsschranke)
− Teilwertabschreibungen auf Tochtergesellschaften
– Rücklagen
• Möglichkeit einer körperschaftsteuerlichen Organschaft
• Steuersatz: 15%

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


19
AGENDA

1. Überblick
2. Besteuerung Einzelpersonen / Personenhandelsgesellschaften (PHG)
3. Besteuerung Kapitalgesellschaften
4. Sonderthemen: Verluste, Zinsen und SolZ
5. Grundprinzipien: DBA, GewSt, GrESt
6. UmwSt
7. GrSt
8. USt
9. AO

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


20
4. SONDERTHEMA
Verlustbehandlung
§ 10d EStG – Mindestbesteuerung

• Verluste können bis zu einem Betrag von 511 500 €, bei Ehegatten bis zu einem Betrag
von 1 023 000 €, in das Vorjahr zurückgetragen werden – „Verlustrücktrag“.

• Auf Antrag erfolgt kein Verlustrücktrag.

• Verbleibende, nicht ausgeglichene negative Einkünfte sind in den folgenden


Veranlagungszeiträumen
– bis zu einem Gesamtbetrag der Einkünfte von 1 Mio. € unbeschränkt
– darüber hinaus bis zu 60% des 1 Mio. € übersteigenden Gesamtbetrages
abzuziehen („Verlustvortrag“).

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


21
4. SONDERTHEMA
Verlustbehandlung
§ 8c KStG – Gesellschafterwechsel

• Grundregel des § 8c KStG: Verlustvernichtung bei schädlichem


Beteiligungserwerb.
• Schädlicher Beteiligungserwerb: innerhalb von fünf Jahren werden mehr als 25 % der
Anteilsrechte einer Körperschaft auf einen Erwerber oder eine Erwerbergruppe
übertragen.
• § 8c Abs. 1 Satz 2 KStG: wenn innerhalb von 5 Jahren mittelbar oder unmittelbar
mehr als 50% der Anteilsrechte übertragen werden, gehen die bis zum schädlichen
Beteiligungserwerb nicht genutzten Verluste vollständig unter.
• Wachstumsbeschleunigungsgesetz vom 22. 12. 2009 mildert die Auswirkungen durch
neu eingeführte Ausnahmeregelungen:
− Konzernklausel
− Verlustübergang i. H. der stillen Reserven
− Sanierungsprivileg (ggf. EU-rechtswidrig und vorläufig nicht anwendbar!)
Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann
22
4. SONDERTHEMA: ZINSSCHRANKE
Zinsertrag p.a. ≥ Zinsaufwand p.a. Ja
(d.h. Nettozinsaufwand ≤ 0)
Nein
Ja
Nettozinsaufwand > 0, aber < € 3 Mio.

Nein
Ja Zinsschranke
Nettozinsaufwand ≤ 30 % EBITDA nicht
Nein anwendbar:
Nein
Konzernunternehmen: Nichtkonzernunternehmen:
Zinsen irgendeiner Konzerngesellschaft Zinsen an zu mehr als 25 % beteiligte Nein Volle
an außenstehende und zu mehr als 25 % Anteilseigner, nahe stehende Personen
beteiligte Gesellschafter, nahe stehende oder Dritte mit Rückgriffsmöglichkeit
Abzugsfähigkeit
Personen oder Dritte mit Rückgriffsmög- > 10 % des Nettozinsaufwands des
lichkeit > 10 % des Nettozinsaufwands Zinsaufwands

Nein
Ja
EKKörperschaft EKKonzern 2 Nein
Ja < -
Bilanz ΣKörperschaft Bilanz ΣKonzern 100
Ja
Zinsschranke anwendbar: Beschränkung des Zinsabzugs auf 30 % des
EBITDA 1), aber Zinsvortrag möglich 1) evtl. EBITDA-Vortrag zu beachten
Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann
23
4. SONDERTHEMA: SOLIDARITÄTSZUSCHLAGSGESETZ
Überblick
Grundlagen
• Zur Einkommensteuer und zur Körperschaftsteuer wird ein Solidaritätszuschlag als
Ergänzungsabgabe erhoben.
• Solidaritätszuschlag beträgt gem. § 4 SolzG derzeit 5,5% der Bemessungsgrundlage.
• Bemessungsgrundlage ist zB die Lohnsteuer bzw. veranlagte Einkommensteuer.
• Das Aufkommen steht allein dem Bund zu.

Hintergrund
• Die Einführung des Solidaritätszuschlags 1991 wurde vorwiegend mit den Kosten der
Deutschen Einheit begründet.
• Seit Jahren wird eine politische Diskussion geführt, ob der Solidaritätszuschlag
abgeschafft werden soll.
• Es ist umstritten, ob der Solidaritätszuschlag noch verfassungsgemäß ist.

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


24
AGENDA

1. Überblick
2. Besteuerung Einzelpersonen / Personenhandelsgesellschaften (PHG)
3. Besteuerung Kapitalgesellschaften
4. Sonderthemen: Verluste, Zinsen und SolZ
5. Grundprinzipien: DBA, GewSt, GrESt
6. UmwSt
7. GrSt
8. USt
9. AO

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


25
5. GRUNDPRINZIPIEN
DBA Litauen
Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Litauen zur
Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und
vom Vermögen vom 22. Juli 1997 (DBA Litauen)
• Quellensteuer:
– Dividenden / Art. 10 DBA Litauen: 5% wenn der Nutzungsberechtigte eine Gesellschaft (jedoch keine
Personengesellschaft) ist, die unmittelbar über mindestens 25%
des Kapital der die Dividende zahlende Gesellschaft verfügt
15% in allen übrigen Fällen
– Zinsen / Art. 11 DBA Litauen: 10%
– Lizenzen / Art. 12 DBA Litauen: 5% des Bruttobetrags der Lizenzgebühren für die Benutzung
gewerbl., kaufmännischer oder wissenschaftlicher Ausrüstung
10% bei Lizenzgebühren in allen anderen Fällen

• Vermeidung der Doppelbesteuerung bei in Litauen ansässigen Personen:


– Grds. Anrechnungsmethode (Art. 23 Abs. 2 DBA Litauen)
– Sonderregelung bei Dividenden

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


26
5. GRUNDPRINZIPIEN
DBA Litauen
• Art. 15 DBA Litauen: Unselbständige Arbeit
– Grundsatz: Besteuerung nur in dem Staat, in dem die Person ansässig ist, es sei denn, die Arbeit wird in
einem anderen Staat ausgeübt. In diesem Fall können die dafür bezogenen Vergütungen im anderen Staat
besteuert werden.

– Ausnahme: Ungeachtet dessen können Vergütungen, die eine in einem Vertragsstaat ansässige Person für
eine im anderen Vertragsstaat ausgeübte unselbständige Arbeit bezieht, nur im erstgenannten Staat
besteuert werden, wenn

− der Empfänger sich im anderen Staat insgesamt nicht länger als 183 Tage während des betreffenden
Steuerjahres aufhält und

− die Vergütungen von einem Arbeitgeber oder für einen Arbeitgeber gezahlt werden, der nicht im
anderen Staat ansässig ist, und

− die Vergütungen nicht von einer Betriebsstätte oder einer festen Einrichtung getragen werden, die der
Arbeitgeber im anderen Staat hat.

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


27
5. GRUNDPRINZIPIEN
DBA Litauen – Exkurs unselbständge Arbeit
EU-Freizügigkeit:
• Jeder Unionsbürger hat das Recht,
ungeachtet seines Wohnortes in jedem
Mitgliedstaat, dessen
Staatsangehörigkeit er nicht besitzt,
unter den gleichen Voraussetzungen
eine Beschäftigung aufzunehmen und
auszuüben wie ein Angehöriger dieses
Staates.

• Ab dem 1. Mai gilt dies auch für


Litauen: osteuropäische Arbeitskräfte
benötigen keine Erlaubnis mehr, wenn
sie in Deutschland tätig werden
wollen.

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


28
5. GRUNDPRINZIPIEN
Gewerbesteuer
Hintergrund:
• Die GewSt wird auf die objektive Ertragskraft eines Gewerbebetriebes erhoben.
• Die GewSt trägt maßgeblich zur Finanzierung der Gemeinden bei und ist ihre
wichtigste originäre Einnahmequelle. Sie ist umstritten. Belastung: ca. 15%.
Berechnung:
Gewinn aus Gewerbebetrieb gem. EStG bzw. KStG
+ Hinzurechnungen
./. Kürzungen
= Gewerbeertrag vor Verlustabzug
./. Gewerbeverlust Vorjahr
= Gewerbeertrag (abzurunden auf volle 100 €)
./. Freibetrag (nur bei Einzelunternehmer und PHG)
= Gewerbeertrag x Steuermesszahl
= Steuermessbetrag x Hebesatz der Gemeinde
= festzusetzende Gewerbesteuer

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


29
5. GRUNDPRINZIPIEN
Grunderwerbsteuer
• Grunderwerbsteuer entsteht nicht nur bei Erwerb eines inländischen Grundstücks sondern auch bei dem Erwerb
von min. 95% der Anteile an einer Kapitalgesellschaft mit inländischen Grundstück.

• Grunderwerbsteuer ist auch bei Übertragung von Anteilen an eine Personengesellschaft zu beachten.

• Bemessungsgrundlage ist grds. der Kaufpreis.

• Im Zuge der Förderalismusreform 2006 wurde den Bundesländern das Recht eingeräumt, den Steuersatz für die
Grunderwerbsteuer eigenständig und individuell zu bestimmen. Einige Bundesländer haben hiervon Gebrauch
gemacht bzw. planen dies: Steuersatz in % seit / ab
beschlossen Berlin 4,5 2007
Hamburg 4,5 2009
Sachsen-Anhalt 4,5 01.03.2010
Brandenburg 5,0 2011
Bremen 4,5 2011
Niedersachsen 4,5 2011
Saarland 4,0 2011
Thüringen 5,0 07.04.2011
geplante Änderung Schleswig-Holstein 5,0 01.01.2012
Baden-Württemberg 5,0 -
Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann
30
AGENDA

1. Überblick
2. Besteuerung Einzelpersonen / Personenhandelsgesellschaften (PHG)
3. Besteuerung Kapitalgesellschaften
4. Sonderthemen: Verluste, Zinsen und SolZ
5. Grundprinzipien: DBA, GewSt, GrESt
6. UmwSt
7. GrSt
8. USt
9. AO

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


31
6. UMWANDLUNGSSTEUERGESETZ
Überblick
• Das Umwandlungssteuergesetz regelt, aufbauend auf dem Umwandlungsgesetz, die
steuerlichen Folgen der Umwandlung.
• Betroffenen Umwandlungen:
• die Verschmelzung, Aufspaltung und Abspaltung im Sinne der §§ 2, 123 Abs. 1 und 2 des
Umwandlungsgesetzes von Körperschaften oder vergleichbare ausländische Vorgänge;

• den Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft im Sinne des § 190 Abs. 1 des
Umwandlungsgesetzes oder vergleichbare ausländische Vorgänge;

• die Umwandlung im Sinne des § 1 Abs. 2 des Umwandlungsgesetzes, soweit sie einer Umwandlung im Sinne
des § 1 Abs. 1 des Umwandlungsgesetzes entspricht sowie

• die Vermögensübertragung im Sinne des § 174 des Umwandlungsgesetzes.

• Mit Inkrafttreten des SEStEG wurden erhebliche Änderungen zur Anpassung des
Umwandlungssteuerrechts an die Fusionsrichtlinie vorgenommen.
• Steuerneutrale Umwandlungen grundsätzlich mögl. – auch grenzüberschreitend!

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


32
AGENDA

1. Überblick
2. Besteuerung Einzelpersonen / Personenhandelsgesellschaften (PHG)
3. Besteuerung Kapitalgesellschaften
4. Sonderthemen: Verluste, Zinsen und SolZ
5. Grundprinzipien: DBA, GewSt, GrESt
6. UmwSt
7. GrSt
8. USt
9. AO

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


33
7. GRUNDSTEUER
Überblick
• Die Grundsteuer entfällt auf alle Arten von Grund- und Immobilienbesitz, also auch
auf Teileigentum und Erbbaurechte.
• Schuldner der Grundsteuer ist grundsätzlich der Eigentümer des Grundbesitzes.
• Hebeberechtigt ist die Gemeinde. Ähnlich wie bei der Gewerbesteuer bedienen sich
die Kommunen bei der Festlegung der Grundsteuer unterschiedlicher Hebesätze.
• Ausgangspunkt für die Berechnung der Grundsteuer ist der Einheitswert des Objekts
(dieser liegt deutlich unter dem Verkehrswert).
• Nach Urteilen des BFH sind die Vorschriften über die Einheitsbewertung des
Grundvermögens trotz der verfassungsrechtlichen Zweifel, die sich aus den lange
zurückliegenden Hauptfeststellungszeitpunkten des 01.01.1964 bzw. - im
Beitrittsgebiet - des 01.01.1935 und darauf beruhender Wertverzerrungen ergeben,
jedenfalls für Stichtage bis zum 01.01.2007 noch verfassungsgemäß. Schon seit einem
halben Jahr suchen die Länderfinanzminister nach einem Kompromiss für eine
Neuregelung.
Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann
34
AGENDA

1. Überblick
2. Besteuerung Einzelpersonen / Personenhandelsgesellschaften (PHG)
3. Besteuerung Kapitalgesellschaften
4. Sonderthemen: Verluste, Zinsen und SolZ
5. Grundprinzipien: DBA, GewSt, GrESt
6. UmwSt
7. GrSt
8. USt
9. AO

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


35
8. UMSATZSTEUER
Grundprinzipien
EU/ Deutschland
• Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie

Gegenstand/ Ort/ Steuersatz


• Lieferungen und sonstige Leistungen eines Unternehmers im Rahmen seines
Unternehmens im Inland
(Lieferungen gegen Entgelt werden u.a. gleichgestellt: - Entnahmen für private Zwecke
- unentgeltliche Zuwendungen)
• Einfuhr von Gegenständen im Inland
• innergemeinschaftlicher Erwerb im Inland gegen Entgelt
• Steuersätze: Grundsatz: 19%
ermäßigt: 7%
Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann
36
8. UMSATZSTEUER
Grundprinzipien
Besonderheiten:
• Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
• ordnungsgemäße Rechnung - § 14c UStG
• Vorsteuerabzug und Vorsteuervergütungsverfahren
• Umsatzsteuerliche Organschaft
• Reverse-Charge-Verfahren
• Korrekturvorschriften
• Steuerzeitraum ist das Kalenderjahr, es sind aber regelmäßig Voranmeldungen zu
übermitteln

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


37
8. UMSATZSTEUER
Grundprinzipien
Die Option in der Umsatzsteuer

• Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein steuerbefreiter Umsatz als steuerbar


behandelt werden (Optierung zur Umsatzsteuer).
Bsp.: Der Erwerb eines Grundstücks ist grds. von der USt befreit. Erwirbt ein
Unternehmer von einem Unternehmer ein Grundstück, kann zur USt optiert werden.
• Folge: Der Erwerber kann die USt als Vorsteuer geltend machen.
• Die weitergehende Nutzung z.B. des erworbenen Grundstücks ist zu überprüfen.

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


38
AGENDA

1. Überblick
2. Besteuerung Einzelpersonen / Personenhandelsgesellschaften (PHG)
3. Besteuerung Kapitalgesellschaften
4. Sonderthemen: Verluste, Zinsen und SolZ
5. Grundprinzipien: DBA, GewSt, GrESt
6. UmwSt
7. GrSt
8. USt
9. AO

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


39
9. ABGABENORDNUNG (AO)
Ausgewählte Einzelthemen I
Verbindliche Auskunft gem. § 89 AO
• Die Finanzämter und das Bundeszentralamt für Steuern können auf Antrag
verbindliche Auskünfte erteilen. Sie sind an diese Auskünfte gebunden.
• Der zu beurteilende Sachverhalt muss genau bestimmt sein und darf noch nicht
verwirklicht sein (<-> verbindliche Zusage über einen bereits verwirklichten
Sachverhalt im Rahmen einer Außenprüfung).
• Die verbindliche Auskunft ist gebührenpflichtig, wobei sich die Gebühr grds. nach dem
Gegenstandswert richtet. Eine Bagatellgrenze soll eingeführt werden.
Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten - § 42 AO
• Voraussetzung: Umgehung der Steuergesetze durch Missbrauch von
Gestaltungsmöglichkeiten.
• Folge: Der Steueranspruch entsteht so, wie er bei einer den wirtschaftlichen
Vorgängen angemessenen rechtlichen Gestaltung entsteht. Die vom Stpfl. angestrebte
Anwendung des ihm günstigen Gesetzes wird verweigert.
Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann
40
9. ABGABENORDNUNG (AO)
Ausgewählte Einzelthemen II
Steuerhinterziehung gem. § 370 AO
• Grundtatbestand: Steuerverkürzung oder Erlangung nicht gerechtfertigter
Steuervorteile durch unrichtige oder unvollständige Angaben steuerl. erheblicher
Tatsachen, pflichtwidriges in Unkenntnis lassen der Behörden über steuerl. erhebliche
Tatsachen oder pflichtwidriges Unterlassen der Verwendung von Steuerzeichen.
• Freiheitsstrafe bis zu 10 Jahren oder Geldstrafe.
• Strafbefreiende Selbstanzeige unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin möglich.
Dokumentations- und Mitwirkungspflichten gem. § 90 Abs. 3 AO - Verrechnungspreise
• StPfl. hat bei Vorgängen mit Auslandsbezug über Art und Inhalt seiner
Geschäftsbeziehungen mit nahe stehenden Personen iSd § 1 Abs. 2 AStG
Aufzeichnungen zu erstellen.
• Werden bei Warenlieferungen oder anderen Leistungen gewisse Betragsgrenzen
überschritten, so ist bei Betriebsprüfungen auf Anforderung eine
Verrechnungspreisdokumentation vorzulegen. Bei verspäteter Vorlage beträgt der
Strafzuschlag min. € 100/Tag und kann bis zu € 1.000.000 festgesetzt werden.
Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann
41
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT.

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


42
IHR ANSPRECHPARTNER

Ihre Fragen beantwortet gern

Richard Wellmann BDO AG


Rechtsanwalt Steuerberater Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Консультант по налогам и сборам Grüneburgweg 102
Менеджер 60323 Frankfurt am Main
Руководитель Russia Desk Tel: +49 69 95941-263
Международное налоговое право Fax: +49 69 95941-326
richard.wellmann@bdo.de www.bdo.de

BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft deutschen Rechts, ist Mitglied von BDO International Limited,
einer britischen Gesellschaft mit beschränkter Nachschusspflicht, und gehört zum internationalen BDO Netzwerk voneinander
unabhängiger Mitgliedsfirmen.

Dieses Dokument wurde mit Sorgfalt erstellt, ist aber allgemein gehalten und kann daher nur als grobe Richtschnur gelten. Es ist somit nicht geeignet, konkreten Beratungsbedarf abzudecken, so dass
Sie die hier enthaltenen Informationen nicht verwerten sollten, ohne zusätzlichen professionellen Rat einzuholen.

Bitte wenden Sie sich an BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, um die hier erörterten Themen in Anbetracht Ihrer spezifischen Beratungssituation zu besprechen. BDO AG Wirtschaftsprüfungsge-
sellschaft, deren Partner, Angestellte, Mitarbeiter und Vertreter übernehmen keinerlei Haftung oder Verantwortung für Schäden, die sich aus einem Handeln oder Unterlassen im Vertrauen auf die
hier enthaltenen Informationen oder darauf gestützte Entscheidungen ergeben.

BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft deutschen Rechts, ist Mitglied von BDO International Limited, einer britischen Gesellschaft mit beschränkter Nachschusspflicht, und
gehört zum internationalen BDO Netzwerk voneinander unabhängiger Mitgliedsfirmen. BDO ist der Markenname für das BDO Netzwerk und für jede der BDO Mitgliedsfirmen.

Steuerliche Rahmenbedingungen für Investitionen in der Bundesrepublik Deutschland – Richard Wellmann


43
Your
Gateway
to Central and
Eastern Europe
Profil

• Einrichtung der Außenwirtschaftsförderung des Landes


Rheinland-Pfalz

• Unterstützung rheinland-pfälzischer Unternehmen beim


Markteintritt in MOE

• Erste Anlaufstelle für anfragende Unternehmen und staatliche


Organisationen aus MOE

• Gesellschafter:
- Land Rheinland-Pfalz
- Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)

2 Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz Franz Seiß, MOEZ, 04.05.2011


Export – Motor der Wirtschaft in RLP (Stand 2009)

• Dritthöchste Exportquote

• Fast jeder 2. Euro wird durch


den Export erwirtschaftet

• Jeder 5. Arbeitsplatz wird


durch den Export gesichert

• RLP = Mittelstandsland:
98% der rund 181.000
Unternehmen beschäftigen
weniger als 50 Mitarbeiter

• Diese Unternehmen sichern


ca. 700.000 Arbeitsplätze

3 Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz Franz Seiß, MOEZ, 04.05.2011


Außenhandel Rheinland-Pfalz

Entwicklung des Außenhandelsumsatzes in Rheinland-Pfalz

30,00%

20,00%

10,00%

Weltweit
0,00%
MOE Länder
2005 2006 2007 2008 2009 Januar-
Mai 2010
-10,00%

-20,00%

-30,00%
Jahre

Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

4 Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz Franz Seiß, MOEZ, 04.05.2011


Wachstumsentwicklung
ausgewählter MOE-Länder
BIP-Entwicklung

10,0%

5,0%

0,0% Deutschland
Polen
Russland
-5,0%
Litauen

-10,0%

-15,0%
2007 2008 2009 2010 2011

Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

5 Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz Franz Seiß, MOEZ, 04.05.2011


Außenhandel Rheinland-Pfalz mit Litauen in
Mio € 2005-2009

153,0
160

140

117,6 120,1
120

100 90,4

80

52,7
60

40

17,5 17,1 14,1 17,2


20 11,4

0
2005 2006 2007 2008 2009

Einfuhr Ausfuhr

Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

6 Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz Franz Seiß, MOEZ, 04.05.2011


Die 10 wichtigsten Ausfuhrgüter nach Litauen
2009 in 1000 €
9000
7768
8000

7000
5569
6000 5308
4831
5000

4000 3330

3000

2000

1000

l
n

ah

ff
re
se
ei

o
St
W

eh

st
is

st
gn

rk

o.

un
ve
eu

en

K
en
rz

is

a.
.E

ar

en
.W

a.
m

ar
he

ch
nd

W
C

le
A

Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

7 Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz Franz Seiß, MOEZ, 04.05.2011


Die 10 wichtigsten Einfuhrgüter aus Litauen
2009 in 1000 €
3500
3080
2973 2927
3000

2500

2000

1500
1133 1060
1000

500

z
en
ff
e
re

ol
o
ss

in

h
eh

st

itt
ch
ni

st
rk

hn
ug

un

as
ve

Sc
ze

M
K
en

Er

a.
ar

en
.
.W

az

ar
m
d

W
ar
an

Ph

Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

8 Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz Franz Seiß, MOEZ, 04.05.2011


Repräsentanzen

• Vertretungen aus den Zielmärkten im MOEZ


– Öffentliche Organisationen (non-for-profit)
– Informationen, Kontaktanbahnung etc.

• Derzeit bestehende Repräsentanzen:


– Polen (Oppeln)
– Balkan (Koordinationsbüro SOE-RLP)
– Russische Föderation (Saratov)

9 Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz Franz Seiß, MOEZ, 04.05.2011


Kontaktstellen

• Kontaktstellen arbeiten in den Zielländern Mittel- und Osteuropas


– Ansprechpartner für rheinland-pfälzische KMU
– in der Regel freie Beratungsunternehmen

• Derzeit bestehende Kontaktstellen


– Mittelosteuropa und Baltikum:
• Tschechien, Polen
– Balkan
• Bulgarien, Mazedonien, Rumänien, Kroatien, Serbien und
Montenegro, Bosnien und Herzegowina
– GUS
• Russland, Kasachstan

10 Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz Franz Seiß, MOEZ, 04.05.2011


Messen 2011

Datum Veranstaltung Messeschwerpunkt Ort Bemerkungen


05. - 08.
Mos Build Bauwirtschaft Moskau Neu im Programm!
April
Im Rahmen des Projektes
11. - 16. Energieeffizienz &
IEEE Sofia „Wirtschaftskooperation
April Erneuerbare Energien
SOE“
27. - 30. Industrial Automation In Kooperation mit dem
Industrielle Fertigung Moskau
September RUSSIA Saarland
03. - 07. MSV, Internationale
Maschinenbau Brünn We call it a „Klassiker“!
Oktober Maschinenbaumesse

11 Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz Franz Seiß, MOEZ, 04.05.2011


Wirtschaftsreisen 2011

Datum Land Orte Bemerkungen


Uralregion – das Industriezentrum
06. - 11. Juni Russische Föderation Jekaterinburg, Ufa der Russischen Föderation
26. September - Astana, Hauptstadt als
01. Oktober Kasachstan Karaganda Entscheidungszentrum
06. - 11. Marktpotenzial rechtfertigt
November Belarus Minsk, Gomel eigenständige Reise

12 Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz Franz Seiß, MOEZ, 04.05.2011


Symposien 2011

Datum Veranstaltungsthemen Land Orte Bemerkungen


Umwelttechnologien, Subotica, Im Rahmen des Projektes
21. - 23. März Regenerative Energien Serbien Novi Sad „Wirtschaftskooperation SOE“
Landwirtschaftstechnik, Iasi, Im Rahmen des Projektes
02. - 04. Mai Ernährungswirtschaft Rumänien Chisinau „Wirtschaftskooperation SOE“
„Competent Team Solution In Zusammenarbeit mit der
10. - 13. for Optimal Stroke Care“ - Gesundheitsinitiative
September Gesundheitswirtschaft Ungarn Budapest Rheinland-Pfalz

13 Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz Franz Seiß, MOEZ, 04.05.2011


Büroservice

• voll ausgestattete Büroräume zur flexiblen Nutzung


– von halbtags bis langfristig
– Office-Sharing mit eigenem Bürocontainer

• Konferenzraum mit Präsentationstechnik für bis zu 16 Personen

• kleiner Beratungsraum für bis zu zwölf Personen

14 Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz Franz Seiß, MOEZ, 04.05.2011


Büro - Kosten
Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-
Pfalz
Mietpreise
Preisliste Nr. 4 vom 01.03.2008

1 ca. 22
Vollzeitanmietung ca. 15 m²
. m²

525,00
a. Büro mit Ausstattung 390,00 € €
2 ca. 22
Teilzeitanmietung ca. 15 m²
. m²

a. Büro (Tagesmiete) 19,00 € 26,00 €


129,00
Büro (Wochenmiete) 95,00 € €
*Incl. Büroausstattung, Internet, derzeitige NK Pauschale, Reinigung,
Heizung, Strom, Wasser, Aufzug, Mitnutzung Teeküche soweit
verfügbar.
Diese Preise sind freibleibend. Für staatliche, öffentlich-
rechtliche und Institutionen gelten Sonderregelungen aufgrund
von Einzelvereinbarungen.
Auf o.g. Preise wird keine gesetzliche Mehrwertsteuer
berechnet.
Diese Preisliste verliert mit Erscheinen einer neuen Preisliste
ihre Gültigkeit.

15 Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz Franz Seiß, MOEZ, 04.05.2011


Mitgliedschaften

• Deutsch – Russisches Forum e.V. Berlin

• OMV (Ost- und Mitteleuropa Verein e.V.)

• Marktplatz Milder Westen

• Region Mittelrhein

• Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück

16 Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz Franz Seiß, MOEZ, 04.05.2011


Partner

• Unternehmerinnen-Netzwerk „We go East“

• SOE-RLP Kooperationsprojekt

• Arbeitsgemeinschaft und Handwerkskammern


Rheinland-Pfalz (Koblenz, Mainz, Trier, Ludwigshafen)

• EIC Trier (Handwerkskammer Trier)

• Zentrale für Produktivität und Technologie Saar e.V.

• Flughafen Hahn

17 Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz Franz Seiß, MOEZ, 04.05.2011


Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt: Franz Seiß


Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz GmbH (MOEZ)
Gebäude 890
D-55483 Hahn-Flughafen

Fon: +49 6543 / 509 430


Fax: +49 6543 / 509 440
Website: www.moez-rlp.de
E-Mail: info@moez-rlp.de
18 Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz Franz Seiß, MOEZ, 04.05.2011
Vilnius 2011.05.02

Laba diena gerbiami seminaro dalyviai ir sveciai.

As esu Remigijus Butenas, 54 metu amziaus, gyvenantis Vokietijoje Hombergo mieste.

Noriu pasidalinti mintimis kaip as atsiduriau Vokietijoje ir kaip man sekasi ten gyventi ir dirbti.

1991 metu kovo menesi, del politiniu motyvu, as isvykau su seima gyventi i Vokietija. Pradzia buvo labai
sunki. Mus ten laike kaip atvykelius is treciosios salies, bet nuo pat pirmos dienos mums mokejo pasalpas,
kad galetume pragyventi. Nuolat bandeme ieskotis darbo, bet jo nebuvo imanoma susirasti, nes
nemokejome kalbos ir neturejome darbo leidimo, kurio paprasciausiai jo negaudavome. Todel buvom
priversti kuo skubiau ismokti Vokieciu kalba. Is Lietuvos mums atsiunte visus mokyklinius vokieciu kalbos
vadovelius lietuviu kalba. As per trys menesius juos visus perskaiciau ir ismokau kalba. Valstybe taip pat
nemokomai skyre kalbos kursus. Po to prasidejo ieskojimas darbo. Susirasdavau darba, o darbo leidimo
negaudavau. Tai pasikartojo daugeli kartu , todel valstybes tarnautojams as pareiskiau , kad as atvaziavau
gyventi ne is ju mokesciu moketoju pinigu, o juos as pats galiu uzsidirbti, todel atsisakiau valstybines
paramos ir pradejau neoficialiai dirbti. Tai zinojo visos valstybines institucijos. Mane net baude, kad
atsisakiau paramos, aiskino, kad yra tokie istatymai ir ju apeiti negali. Jie ir toliau pravedinejo pinigus. Tada
as pakeiciau savo saskaitas banke, kad jie man daugiau pinigu nebepervestu. Del to taip pat turejau
problemu. Taip as pradirbau apie metus laiko. Po to kai mums leidima gyventi Vokietijoje isdave 5 metams
( priestai isduodavo tik metams), gavau darbo leidima, bet tik metams. Taip pradejau dirbti oficialiai. Dirbti
teko visko, ir tuoletus valyti, ir masinas remontuoti, ir statybos darbus dirbti. Visose darbo srityse
sakydavau, kad esu labai geras specialistas, todel i darbus ir priimdavo, nors dirbti tikrai nieko
nemokedavau, tiesiog darbdavius apgaudavau, bet as viska taip greitai ismokdavau, kad jie net
nepastebedavo, kad nesu specialistas. Tiesiog naktimis mokindavaus dirbti. Dirbau labai daug ir kruopsciai,
bei labai atsakingai, todel kuo toliau tuo daugiau as turejau pasiulos darbui. Atlyginimas taip pat vis augo,
be to Vokieciai pradejo pripazinti Lietuva, bei jos piliecius tai ir gyventi vis daresi lengvesnis. Pradziai
mums mokedavo atlyginimo po dvi markes i valanda, o i pabaiga pakilo iki 12 markiu valandai. As dariausi
vis geresnis specialistas ir vis reikalingesnis vokieciams. Bet man to buvo negana, as nusprendziau dirbti
savistoviai. Uzsiregistravau savo imone ir pradejau prekiauti lietuviskais baldais, sekesi neblogai. Po to
rinkau devetus rubus ir jais prekiavau, net iki 22 vilkiku per menesi, issiusdavau ju i Lietuva. Taip pat
prekiavau ir automobiliais, nes tuo laiku Lietuvoje buvo diziule paklausa.

Atejo laikas kai rubai nebebuvo tokie paklausus, nes Rusija uzdejo muita apie 800 procentu, todel
uzsidarius rinkai I Rusija, sia veikla pristabdziau. Masinu lietuviai taip pat apsipirko, o vokieciai senomis
masinomis apsivale, todel nusprendziau kurti nauja, solidesne imone. Musu seima vis daugiau integravos
i vokieciu tauta, mus vis daugiau pradejo pripazinti, gerbti, todel ir ikureme imone, kuria iki siol ir turime
bei labai sekmingai dirbame. Jau penkiolika metu Lietuvoje mums dirba apie 200 zmoniu, o Vokietijoje
mano firmoje apie 15 zmoniu, o didziaja darbo dali darbu atlieka vokieciu firmos, kurias as samdau. Jie
stato musu namus. Be to Vokietijoje, ir kitose Vakaru Europos salyse siuo metu turime apie 50 pardavimo
tasku, kuriuose prekiaujama musu gaminiais. Ten juk taip pat daugybe darbuotoju . As esu naudingas tiek
lietuviams tiek ir vokieciams, todel tas biznis ir sekasi.
Dabar noriu papasakoti kaip pavykdavo Vokietijoje ikurti ir vel uzdaryti imones, kurias as turejau iki tol
kol as apsistojau prie sios galutines imones. Ogi buvo labai paprasta. Nueini i savivaldybe ir jau po 5
minuciu firma uzregistruota, galima pradeti dirbti. Per pora savaiciu sueina is ivairiu valstybiniu instituciju
dokumentacija reikalinga darbui ir tu toliau sekmingai dirbi. Nuregistruojant imones, taip pat uztekdavo
poros minuciu laiko. Jokiu problemu niekas nesudarydavo. Gal kas neakyvaizdziai mus ir patikrinavo, mums
tai nezinant, bet mes to nezinodavome. Gal koki 10-12 metu musu imoniu tiesiog niekas nera tikrine,
man net jau nejauku budavo, galvodavau gal kur nors nesame registruoti. Ar tai nemalonu dirbti. Tiesiog
norisi daug ir gerai dirbti, nes valstybe ne tik netrukdo dirbti, bet ir labai dar skatina. O Lietuvoje dar
nespeji imones atsidaryti, o jau turi patikrinima. Ir taip istisus metus. Neduosi dovanu, tave greit
“suvalgys”. Nori imone uzsidaryti, neduok dieve koks vargas ir kaip baisu, gal ka nors ne taip padariau. Todel
daugelis cia noredami atsidaryti imones, ju net nedaro, nes zino, kad jei nepasiseks, bus problema
uzsidaryti.

Vokietijoje be valstybes pagalbos as taip pat buciau negalejes padaryti mano didziojo verslo. As, dar
neturedamas pastovaus leidimo gyventi Vokietijoje, budamas Lietuvos pilieciu, is banko gavau labai
geromis salygomis tiek pinigu, kiek tik reikejo, nors siuo metu nebera taip lengva kreditus gauti. Todel
galejau isikurti firma kokia tik norejau. Zinojau, kad kuriant imone dar galima Vokietijoje ir negrazinamas
pasalpas gauti, bei kitokias lengvatas, tuom as ir pasinaudojau. Parasiau paraiska. Auditorius padejo sukurti
perspektyvinius darbo planus ir as gavau simtus tukstanciu markiu firmos ikurimui. Todel nupirkau didziuli
sklypa, labai geroje vietoje, prie 7 autobano. Jame pastateme sale gamybai ir sandeliavimui. Isstateme
daugybe pavizdiniu namuku ir pirciu. Aikstele ispuoseme gelynais ir fontanais. Mano aikstele kartu yra ir
musu miestelio gyventoju lankomiausias objektas. Zmones tiesiog eina pasivaikscioti, pasigrozeti musu
gaminiais . O beveik visi gaminiai yra atvezti is Lietuvos, nes man pagrindines prekes gamina firma Tyla
Birzuose, kur gamybos direktorius ir vienas is firmos savininku yra mano brolis Egidijus. Siauliuose Beconio
imone ir kitos smulkmesnes imones. Man visais laikais Vokietijoje buvo lengviau prekiauti, nes as visiems
sakydavau, kad visus gaminius gamina mano brolis Egidijus, ir visiems as duodavau simta procentine
garantija 5 metams. Prekes yra labai aukstos kokybes, pripazintos Vokietijoje ir kitose Vakaru Europos
salyse, nes mes jau 15 metu tuos gaminius statome, ir matome kas reikalinga padaryti, kad preke butu
geresne, kokybiskesne, todel jei kas netaip tuojau skambiname i Lietuvos firmas ir reikalaujame klaidas
istaisyti. Kartais net prasome isgalasti peilius, nes matome, kad medis netaip paruostas.

As jau su savo imone Butenas Holzbauten Vokietijoje dirbu jau 15 metu ir reikalai tik gereja, o daugybe
sios srities, Vokisku firmu per ta laika bankrutavo, net tokios vedancios kaip firma Salzberg, Finewood ir
kitos, o mes vis liekame ir liekame, nes kaip minejau kokybe ir saziningas darbas pimoje eileje. Be to be
naujoviu ir rizikos taip pat neapsieiname. Turi buti visada priesakyje, negali sustoti nei sekundei, kitaip greit
gali nusiristi i bedugne. Taip pat turiu didele seimos parama, be jos butu man sudetinga. Dukte Laura
vadovauja biurui Vokietijoje.

Visi Lietuviai gali Vokietijoje isikurti su savo firmomis tik reikia pirmiausiai moketi gerai kalba, dirbti labai
saziningai, pateikti labai geras paslaugas arba labai gera gamini ar produkta. Lietuva yra nebe ta salis kuri
gali labai pigiai gamini gaminti ir ji parduoti, todel tik turint gera varda ir kokybiska preke gali puikiai ten
gyvuoti ir duoti darbo vietas Vokieciams, o nuo siol ir Rytu Europos saliu pilieciams, tame tarpe ir Lietuvos
pilieciams.

Eksportuotojams lygiai tas pats. Pateikite tik gera kokybiska preke ir Jus busite pripazinti ir sekmingai
dirbsite.
Nuo geguzes pirmos dienos i darba Vokietijoje gali isidarbinti visi norintis Lietuviai . Bet is karto noriu
pabrezti, kad tai nebus aukso kalnai, kad nebus taip lengva kaip daugelis isivaizduoja. Cia reikes daug ir
saziningai dirbti, kad uzdirbti tuos pinigelius. Turesit irodyti savo darbu, kad esat ju verti. Darbdavys
ivertins jusu darba ir atitinkamai mokes . Nereikia is karto uzsiprasyti didelio atlyginimo, neparodzius ka
sugebat. Cia Lietuvoje labai ispusta, kad labai ten paprasta isidarbinti, bus mokami didziuliai atlyginimai.
Reikia neuzmirsti ir tai, kad ten rodomas atlygis yra bruto, “ant popieriaus”, o” i rankas” gaunama zymiai
maziau, cia Lietuvoje iprate visi girdeti atlyginima i rankas. Pas mus Vokietijoje ” i rankas” uzdirba nuo 1000
iki 1600 Euru, taip, kad daugiau uzdirbti nelabai yra ko tiketis. Be to Vokieciai tikrai tuom pasinaudos ir
idarbins Lietuvius uz mazesni atlyginima, negu moka vokieciams. Juk Lietuvoje taip pat imame pvz.
Baltarusus, kad galetume maziau moketi. Dar labai priklausys kaip tu moki Vokieciu kalba. Ten rusu ar
anglu kalbos niekas nevertina. Dar reikia nepamirsti, kad mes lietuviai, priimdami zemiecius i darba,
suteikiame ir gyvenama plota nemokamai. Vokieciai tikrai to nedarys, o paciam issinuomuoti buta bus
labai sudetinga, nes visi nuomuotojai nori sutarties 3-5 metamsbe to turi parodyti darbo sutarti, paskutiniu
triju menesiu atlyginimus. Be to beveik visi butai yra be baldu. Taip, kad isidarbinti bus labai sudetinga ir
nepigu. Aukstai kvalifikuotiems darbuotojams isidarbinti bus lengviau.

Lietuvoje placiai skelbia, kad labai daug gydytoju gales isidarbinti Vokietijoje. Tai netiesa, Vokietija
perpildyta gydytojais. Pavyzdziui musu kraste neseniai uzsidare dvi ligonines, simtai gydytoju ir kito
personalo liko be darbo, ka jiems daryti? Ar tikite, kad jie uzleis vietas Lietuviams. Zinau is praktikos, kad
dauguma Lietuviu gydytoju nueis ten dirbti i slauga, ko tikrai ten tikrai truksta, nes niekas nenori to darbo
dirbti. Idarbinimo agenturos ir visi kiti tarpininkai tik tuom pasinaudos, nuples is gydytoju didziulius pinigus .
Bet as garantuoju, kad daugelis gydytoju gris atgal, nes slaugais ten dirbti nenores.

Jau 17 metu as idarbinu lietuvius i darba, nes ir anksciau rasdavau visokiu galimybiu kaip juos idarbinti.
Anksciau is desimt priimtu darbuotoju vienas budavo blogas darbuotojas. Siuo metu atvirksciai, is desimt
idarbintu darbuotuoju tik vienas buna geras. Tiesiog dauguma, besidominciu darbu Vokietijoje, tiki, kad ten
beveik nedirbant galima uzdirbti diziulius pinigus. O taip juk nera. As manau, kad visi gerai dirbantis jau
seniai isvyke, o labai gerai dirbantis turi darbo ir Lietuvoje, todel ir ieskosi Vokietijoje darbo tie kurie nori
lengvai pinigus uzdirbti. Cia Lietuvoje pastebejau, kad visi labai norintis dirbti, turi darba, susiranda darba, o
didzioji dalis bedarbiu nenori dirbti, nes gauna pasalpas, truputi juodai uzdarbiauja ir jiems to uztenka. As
jau trys metai sodyboje Zarasu rajone negaunu zmoniu, beveik visi darbuotojai padirba tik iki pirmo
atlyginimo. Ar tokie padirbtu Vokietijoje? As lankausi ir darbo birzoje ir pas seniunus ir savivaldybeje ir
tiesiog gatvese, bet nesurandu nei vieno darbuotojo kas pastoviai noretu dirbti, nors siulau tikrai nemaza
atlyginima. Daugiausiai pas mane siulosi dirbti zmones is didziuju miestu.

Tai gal ir tiek trumpai apie mane. Jei kas turite klausimu, prasau klauskite.
Vilnius 2011.05.02

Laba diena gerbiami seminaro dalyviai ir sveciai.

As esu Remigijus Butenas, 54 metu amziaus, gyvenantis Vokietijoje Hombergo mieste.

Noriu pasidalinti mintimis kaip as atsiduriau Vokietijoje ir kaip man sekasi ten gyventi ir dirbti.

1991 metu kovo menesi, del politiniu motyvu, as isvykau su seima gyventi i Vokietija. Pradzia buvo labai
sunki. Mus ten laike kaip atvykelius is treciosios salies, bet nuo pat pirmos dienos mums mokejo pasalpas,
kad galetume pragyventi. Nuolat bandeme ieskotis darbo, bet jo nebuvo imanoma susirasti, nes
nemokejome kalbos ir neturejome darbo leidimo, kurio paprasciausiai jo negaudavome. Todel buvom
priversti kuo skubiau ismokti Vokieciu kalba. Is Lietuvos mums atsiunte visus mokyklinius vokieciu kalbos
vadovelius lietuviu kalba. As per trys menesius juos visus perskaiciau ir ismokau kalba. Valstybe taip pat
nemokomai skyre kalbos kursus. Po to prasidejo ieskojimas darbo. Susirasdavau darba, o darbo leidimo
negaudavau. Tai pasikartojo daugeli kartu , todel valstybes tarnautojams as pareiskiau , kad as atvaziavau
gyventi ne is ju mokesciu moketoju pinigu, o juos as pats galiu uzsidirbti, todel atsisakiau valstybines
paramos ir pradejau neoficialiai dirbti. Tai zinojo visos valstybines institucijos. Mane net baude, kad
atsisakiau paramos, aiskino, kad yra tokie istatymai ir ju apeiti negali. Jie ir toliau pravedinejo pinigus. Tada
as pakeiciau savo saskaitas banke, kad jie man daugiau pinigu nebepervestu. Del to taip pat turejau
problemu. Taip as pradirbau apie metus laiko. Po to kai mums leidima gyventi Vokietijoje isdave 5 metams
( priestai isduodavo tik metams), gavau darbo leidima, bet tik metams. Taip pradejau dirbti oficialiai. Dirbti
teko visko, ir tuoletus valyti, ir masinas remontuoti, ir statybos darbus dirbti. Visose darbo srityse
sakydavau, kad esu labai geras specialistas, todel i darbus ir priimdavo, nors dirbti tikrai nieko
nemokedavau, tiesiog darbdavius apgaudavau, bet as viska taip greitai ismokdavau, kad jie net
nepastebedavo, kad nesu specialistas. Tiesiog naktimis mokindavaus dirbti. Dirbau labai daug ir kruopsciai,
bei labai atsakingai, todel kuo toliau tuo daugiau as turejau pasiulos darbui. Atlyginimas taip pat vis augo,
be to Vokieciai pradejo pripazinti Lietuva, bei jos piliecius tai ir gyventi vis daresi lengvesnis. Pradziai
mums mokedavo atlyginimo po dvi markes i valanda, o i pabaiga pakilo iki 12 markiu valandai. As dariausi
vis geresnis specialistas ir vis reikalingesnis vokieciams. Bet man to buvo negana, as nusprendziau dirbti
savistoviai. Uzsiregistravau savo imone ir pradejau prekiauti lietuviskais baldais, sekesi neblogai. Po to
rinkau devetus rubus ir jais prekiavau, net iki 22 vilkiku per menesi, issiusdavau ju i Lietuva. Taip pat
prekiavau ir automobiliais, nes tuo laiku Lietuvoje buvo diziule paklausa.

Atejo laikas kai rubai nebebuvo tokie paklausus, nes Rusija uzdejo muita apie 800 procentu, todel
uzsidarius rinkai I Rusija, sia veikla pristabdziau. Masinu lietuviai taip pat apsipirko, o vokieciai senomis
masinomis apsivale, todel nusprendziau kurti nauja, solidesne imone. Musu seima vis daugiau integravos
i vokieciu tauta, mus vis daugiau pradejo pripazinti, gerbti, todel ir ikureme imone, kuria iki siol ir turime
bei labai sekmingai dirbame. Jau penkiolika metu Lietuvoje mums dirba apie 200 zmoniu, o Vokietijoje
mano firmoje apie 15 zmoniu, o didziaja darbo dali darbu atlieka vokieciu firmos, kurias as samdau. Jie
stato musu namus. Be to Vokietijoje, ir kitose Vakaru Europos salyse siuo metu turime apie 50 pardavimo
tasku, kuriuose prekiaujama musu gaminiais. Ten juk taip pat daugybe darbuotoju . As esu naudingas tiek
lietuviams tiek ir vokieciams, todel tas biznis ir sekasi.
Dabar noriu papasakoti kaip pavykdavo Vokietijoje ikurti ir vel uzdaryti imones, kurias as turejau iki tol
kol as apsistojau prie sios galutines imones. Ogi buvo labai paprasta. Nueini i savivaldybe ir jau po 5
minuciu firma uzregistruota, galima pradeti dirbti. Per pora savaiciu sueina is ivairiu valstybiniu instituciju
dokumentacija reikalinga darbui ir tu toliau sekmingai dirbi. Nuregistruojant imones, taip pat uztekdavo
poros minuciu laiko. Jokiu problemu niekas nesudarydavo. Gal kas neakyvaizdziai mus ir patikrinavo, mums
tai nezinant, bet mes to nezinodavome. Gal koki 10-12 metu musu imoniu tiesiog niekas nera tikrine,
man net jau nejauku budavo, galvodavau gal kur nors nesame registruoti. Ar tai nemalonu dirbti. Tiesiog
norisi daug ir gerai dirbti, nes valstybe ne tik netrukdo dirbti, bet ir labai dar skatina. O Lietuvoje dar
nespeji imones atsidaryti, o jau turi patikrinima. Ir taip istisus metus. Neduosi dovanu, tave greit
“suvalgys”. Nori imone uzsidaryti, neduok dieve koks vargas ir kaip baisu, gal ka nors ne taip padariau. Todel
daugelis cia noredami atsidaryti imones, ju net nedaro, nes zino, kad jei nepasiseks, bus problema
uzsidaryti.

Vokietijoje be valstybes pagalbos as taip pat buciau negalejes padaryti mano didziojo verslo. As, dar
neturedamas pastovaus leidimo gyventi Vokietijoje, budamas Lietuvos pilieciu, is banko gavau labai
geromis salygomis tiek pinigu, kiek tik reikejo, nors siuo metu nebera taip lengva kreditus gauti. Todel
galejau isikurti firma kokia tik norejau. Zinojau, kad kuriant imone dar galima Vokietijoje ir negrazinamas
pasalpas gauti, bei kitokias lengvatas, tuom as ir pasinaudojau. Parasiau paraiska. Auditorius padejo sukurti
perspektyvinius darbo planus ir as gavau simtus tukstanciu markiu firmos ikurimui. Todel nupirkau didziuli
sklypa, labai geroje vietoje, prie 7 autobano. Jame pastateme sale gamybai ir sandeliavimui. Isstateme
daugybe pavizdiniu namuku ir pirciu. Aikstele ispuoseme gelynais ir fontanais. Mano aikstele kartu yra ir
musu miestelio gyventoju lankomiausias objektas. Zmones tiesiog eina pasivaikscioti, pasigrozeti musu
gaminiais . O beveik visi gaminiai yra atvezti is Lietuvos, nes man pagrindines prekes gamina firma Tyla
Birzuose, kur gamybos direktorius ir vienas is firmos savininku yra mano brolis Egidijus. Siauliuose Beconio
imone ir kitos smulkmesnes imones. Man visais laikais Vokietijoje buvo lengviau prekiauti, nes as visiems
sakydavau, kad visus gaminius gamina mano brolis Egidijus, ir visiems as duodavau simta procentine
garantija 5 metams. Prekes yra labai aukstos kokybes, pripazintos Vokietijoje ir kitose Vakaru Europos
salyse, nes mes jau 15 metu tuos gaminius statome, ir matome kas reikalinga padaryti, kad preke butu
geresne, kokybiskesne, todel jei kas netaip tuojau skambiname i Lietuvos firmas ir reikalaujame klaidas
istaisyti. Kartais net prasome isgalasti peilius, nes matome, kad medis netaip paruostas.

As jau su savo imone Butenas Holzbauten Vokietijoje dirbu jau 15 metu ir reikalai tik gereja, o daugybe
sios srities, Vokisku firmu per ta laika bankrutavo, net tokios vedancios kaip firma Salzberg, Finewood ir
kitos, o mes vis liekame ir liekame, nes kaip minejau kokybe ir saziningas darbas pimoje eileje. Be to be
naujoviu ir rizikos taip pat neapsieiname. Turi buti visada priesakyje, negali sustoti nei sekundei, kitaip greit
gali nusiristi i bedugne. Taip pat turiu didele seimos parama, be jos butu man sudetinga. Dukte Laura
vadovauja biurui Vokietijoje.

Visi Lietuviai gali Vokietijoje isikurti su savo firmomis tik reikia pirmiausiai moketi gerai kalba, dirbti labai
saziningai, pateikti labai geras paslaugas arba labai gera gamini ar produkta. Lietuva yra nebe ta salis kuri
gali labai pigiai gamini gaminti ir ji parduoti, todel tik turint gera varda ir kokybiska preke gali puikiai ten
gyvuoti ir duoti darbo vietas Vokieciams, o nuo siol ir Rytu Europos saliu pilieciams, tame tarpe ir Lietuvos
pilieciams.

Eksportuotojams lygiai tas pats. Pateikite tik gera kokybiska preke ir Jus busite pripazinti ir sekmingai
dirbsite.
Nuo geguzes pirmos dienos i darba Vokietijoje gali isidarbinti visi norintis Lietuviai . Bet is karto noriu
pabrezti, kad tai nebus aukso kalnai, kad nebus taip lengva kaip daugelis isivaizduoja. Cia reikes daug ir
saziningai dirbti, kad uzdirbti tuos pinigelius. Turesit irodyti savo darbu, kad esat ju verti. Darbdavys
ivertins jusu darba ir atitinkamai mokes . Nereikia is karto uzsiprasyti didelio atlyginimo, neparodzius ka
sugebat. Cia Lietuvoje labai ispusta, kad labai ten paprasta isidarbinti, bus mokami didziuliai atlyginimai.
Reikia neuzmirsti ir tai, kad ten rodomas atlygis yra bruto, “ant popieriaus”, o” i rankas” gaunama zymiai
maziau, cia Lietuvoje iprate visi girdeti atlyginima i rankas. Pas mus Vokietijoje ” i rankas” uzdirba nuo 1000
iki 1600 Euru, taip, kad daugiau uzdirbti nelabai yra ko tiketis. Be to Vokieciai tikrai tuom pasinaudos ir
idarbins Lietuvius uz mazesni atlyginima, negu moka vokieciams. Juk Lietuvoje taip pat imame pvz.
Baltarusus, kad galetume maziau moketi. Dar labai priklausys kaip tu moki Vokieciu kalba. Ten rusu ar
anglu kalbos niekas nevertina. Dar reikia nepamirsti, kad mes lietuviai, priimdami zemiecius i darba,
suteikiame ir gyvenama plota nemokamai. Vokieciai tikrai to nedarys, o paciam issinuomuoti buta bus
labai sudetinga, nes visi nuomuotojai nori sutarties 3-5 metamsbe to turi parodyti darbo sutarti, paskutiniu
triju menesiu atlyginimus. Be to beveik visi butai yra be baldu. Taip, kad isidarbinti bus labai sudetinga ir
nepigu. Aukstai kvalifikuotiems darbuotojams isidarbinti bus lengviau.

Lietuvoje placiai skelbia, kad labai daug gydytoju gales isidarbinti Vokietijoje. Tai netiesa, Vokietija
perpildyta gydytojais. Pavyzdziui musu kraste neseniai uzsidare dvi ligonines, simtai gydytoju ir kito
personalo liko be darbo, ka jiems daryti? Ar tikite, kad jie uzleis vietas Lietuviams. Zinau is praktikos, kad
dauguma Lietuviu gydytoju nueis ten dirbti i slauga, ko tikrai ten tikrai truksta, nes niekas nenori to darbo
dirbti. Idarbinimo agenturos ir visi kiti tarpininkai tik tuom pasinaudos, nuples is gydytoju didziulius pinigus .
Bet as garantuoju, kad daugelis gydytoju gris atgal, nes slaugais ten dirbti nenores.

Jau 17 metu as idarbinu lietuvius i darba, nes ir anksciau rasdavau visokiu galimybiu kaip juos idarbinti.
Anksciau is desimt priimtu darbuotoju vienas budavo blogas darbuotojas. Siuo metu atvirksciai, is desimt
idarbintu darbuotuoju tik vienas buna geras. Tiesiog dauguma, besidominciu darbu Vokietijoje, tiki, kad ten
beveik nedirbant galima uzdirbti diziulius pinigus. O taip juk nera. As manau, kad visi gerai dirbantis jau
seniai isvyke, o labai gerai dirbantis turi darbo ir Lietuvoje, todel ir ieskosi Vokietijoje darbo tie kurie nori
lengvai pinigus uzdirbti. Cia Lietuvoje pastebejau, kad visi labai norintis dirbti, turi darba, susiranda darba, o
didzioji dalis bedarbiu nenori dirbti, nes gauna pasalpas, truputi juodai uzdarbiauja ir jiems to uztenka. As
jau trys metai sodyboje Zarasu rajone negaunu zmoniu, beveik visi darbuotojai padirba tik iki pirmo
atlyginimo. Ar tokie padirbtu Vokietijoje? As lankausi ir darbo birzoje ir pas seniunus ir savivaldybeje ir
tiesiog gatvese, bet nesurandu nei vieno darbuotojo kas pastoviai noretu dirbti, nors siulau tikrai nemaza
atlyginima. Daugiausiai pas mane siulosi dirbti zmones is didziuju miestu.

Tai gal ir tiek trumpai apie mane. Jei kas turite klausimu, prasau klauskite.
Praktiniai patarimai Lietuvos
eksportuotojams: Vokietija
Lina Gudelionytė-Gylienė
VšĮ “Eksportuojančioji Lietuva” atstovė Vokietijoje
LGG Consulting (Hamburgas)
Pasvarstymas....
1. Vokietijos rinka patraukli, nes
• Didelė
• Ekonomika stabili
• Turtinga šalis, vartojimo galia didelė etc.
2. Ką aš žinau apie Vokietija? Kokia
mano eksporto patirtis?
Sėkmingai parduodu savo produktus
Skandinavijos šalyse, kodėl
nepabandžius Vokietijoje...... ??????
Wal-Mart Vokietijoje (4/1)
Įmonės profilis:
Kilmės šalis Amerika (USA)
Didžiausia pasaulio kompanija (Global Fortune 500)
2 100 000 darbo vietų
Pajamos 408 214.0 mln. $ (2010)
Sėkminga internacionalizacija Lotynų Amerikoje,
Kanadoje, Azijoje, Afrikoje bet.... ne Vokietijoje
Wal-Mart Vokietijoje (4/2)
Wal-Mart sėkmės formulė:
 Kiekvieną dieną garantuojamos mažiausios kainos (gerai išvystyta IT
sistema, logistikaNegi Vokietijos
ir nuosekli pirkėjai
inventorizacija)
 Orientavimasis į nenori aukštoskokybę
klientų aptarnavimo kokybės
 Motyvuoti darbuotojai
produktų už žemą
Wal-Mart ekspansija į Vokietiją (1997)  2006 paliko Vokietijos rinką
kainą? nesėkme, nes:
su didžiuliais nuostoliais ir tarptautine
1. Neįvertino DISCOUNTER ALDI ir LIDL galios
2. Amarican – Style vadovavimo sistema netiko Vokietijos vadovams
ir personalui
3. Wal-Mart vadovas (CEO) ir dauguma analitikų tvirtina – neįvertinta
Vokietijos kultūra
Wal-Mart Vokietijoje (4/3)
Wal-Mart “sėkmės formulės” neveiksnumas Vokietijos rinkoje

Vokietija Pasekmė Wal-Mart


1. Darbuotojų profsąjungos Įdarbinimo valandos,
užmokestis, socialinės
garantijos, motyvacija....
2. Prekybos centrų darbo valandos  24/7 modelis netinka
3. Vokietijos įstatymai  draudžia pardavinėti
produktus žemesnėmis
kainomis nei pagaminimo
kaštai
4. Vartojimo kultūra,
organizacijos kultūra.... ≠ Amerikietiškai Wal-Mart
Į ką neatsižvelgė Wal-Mart, įeidamas į
Vokietijos rinką? (4/4)
1. Rinkos tyrimas? Rinkos įvertinimas?
 Konkurentai? Konkurentų koncentracija? Monopolinė
rinka? Oligopolis?
 Klientai? Perkamoji galia? Vartojimo įpročiai?
 Tiekėjai? Jų koncentracija?
 Įėjimą į rinką barjerai? Teisinė aplinka? Įstatymai etc.

2. Kultūra? Verslo kultūra? Organizacijos kultūra?


Šalies kultūra ir žmonių mentalitetas?Ar aš
suprantu, kas svarbu užsienio klientui?
Darbuotojui? Partneriui?
1. Rinkos įvertinimo “priemonė”
(pagal M.Porter)
Kaip lengva patekti į
rinką? Kokie įstatymai? LIDL ir Aldi,
Konkurencingumo oligopolis???
reguliavimas etc.

Jautrumas kainai?
Kas bus mano tiekėjai? Pirkimo įpročiai?
Kokia jų koncentracija? Pvz. Dideli kiekiai,
Substitutai? Kokia jų
Pvz. maži BIO ūkiai? pakuotės vs. Dažną
kaina? Kokybė?
Stambūs ūkiai? Kokia jų apsipirkimą mažais
Reikšmė pirkėjui?
kainų, darbo politika? kiekiais
2. Vartojimo kultūra, organizacijos
kultūra Wal-Mart (6/1)
1. Vadovai nekalbantys vokiškai ir
nerodantys noro mokytis vokiečių kalbos

2. darbuotojų nepasitikėjimas, nepagarba ir
nenoras padėti 
3. dažna darbuotojų kaita 
4. Wal-Mart kaip nepatrauklaus darbuotojo
reputacija 
5. aptarnavimo kokybė?
Kultūra – veik globaliai, mąstyk lokaliai
(pagal G. Hofstede) (6/2)
Kultūros dimensijos:
1. Galios distancija nurodo pakantumo mąstą kalba apie hierarchiją. Ar
kiekvienas gali pasakyti tiek pat kiek ir kiti. Ar valdybos pirmininkas yra
pajėgus pats priimti sprendimus, kai tai yra būtina?
2. Neapibrėžtumo vengimas nurodo apimtį, kiek visuomenė leidžiasi būti
bauginama dviprasmiškų situacijų ir kiek bando išvengti jų, įvesdama
taisykles ar kitas saugumo priemones.
3. Individualizmas/kolektyvizmas nurodo apimtis iki kurių visuomenė yra
laisvai susieta socialine sistema, kurioje tikimasi pasirūpinti tik pačiais
savimi ir savo šeimomis, skirtingai nei glaudžioje socialinėje sistemoje,
kurioje žmonės skiria savųjų ir svetimųjų ratą ir tikisi savųjų palaikymo.
4. Vyriškumas/moteriškumas parodo laipsnį, iki kurio lytiškumas
apsprendžia vyrų ir moterų vaidmenis visuomenėje.
5. Orientavimasis laike nurodo apimtį, iki kurios visuomenės sprendimai
remiasi tradicijomis ir praeities įvykiais, arba trumpalaikiais dabarties
pasiekimais, ateities lūkesčiais.
Vokietija pagal “Kultūros dimensijas”
(6/3)
Galios
demonstravimas Taisyklių svarba
Mano asmeninė , konkurencija, ir jų laikymasis,
gerovė, naudos materiali gerovė, apibrėžtumas ir
siekimas, statuso aiškumas
konkuravimas “simboliai” kaip
motyvacijos
priemonės
Kultūra – tai komunikacija (pagal E.Hall)
(6/4)
1. Komunikacija – konteksto svarba:
 Žemo konteksto šalys (Vokietija)
 Aukšto konteksto šalys (Italija, Arabų šalys)
2. Orientavimasis laike:
 Monosinchroninis – eiliškumas, darbų
planavimas, tvarkaraščio laikymasis, terminų
laikymasis
 Polisinchroninis – darbai atliekami iškart, nebaigus
vieno darbo puolama prie kito, jokio planavimo
3. Erdvės suvokimas:
 Gebėjimas megzti naujus kontaktus, atvirumas,
draugiškumas, kūno kontaktas (rankos
paspaudimas vs. Bučiavimas į skruostą)
Į ką atkreipti dėmesį... (6/5)
 Vokietija – žemo
Hansas daugiaukonteksto nes: 
neparašė,šalis
kas Sveiki, gerb. Hansai,
parašyta,
1.Sutarto pasakyta – taip ir yra. Taisyklės,
termino nesilaikymas
sutartys,2.Išnurodymai,
anksto neįspėta standartai
apie vėlavimąir griežtas jų
Labai atsiprašau, kad vėluoju išsiųsti gaminių
laikymasis...
3.Pasitikėjimas
pavyzdžius porą savaičių.– nesukurtas
Sirgo sekretorė. Kaip
 Vokietija4.Smulkmena
buvotę siunčiu–juos
Dr. šią
– monosinchroninis
prašęs, titulas
savaitę.laiko suvokimas 

darbai atliekami pagal griežtą planavimą,


P. Dr. Hansas įžeistas, jam neparodyta
Pagarbiai,
laikomasi terminų, sutartų datų ir įsipareigojimų.
Jonas Jonaitis
pagarba
PUNKTUALUMAS
Gerb. Jonaiti,
 Vokietija – bendravimui reikalingas pasitikėjimas,
kuris įgyjamas
Ačiū, palaipsniui,
Jūsų pavyzdžius laikosupatikrinta
gavau, susisieksiu Jumis.
partnerystė
Pagarbiai
Dr. Hansas Hansas
Apibendrinkime...(6/6)
 Vokietis – punktualus, griežtas ir uždaras
 Nepasitikintis ir reikalaujantis įrodymų
 kokybės standartai, kokybės
ženklinimas (geriausia vokiški)
 Aiški distancija tarp verslo ir draugystės,
partnerystės ir draugystės
 Aiškus darbo valandų ir laiko “po darbo”
atskyrimas
 “German” and “foreigner” 
prioritetas “German”
 Hierarchija, pozicija, akademiniai titulai
ir įgytas išsilavinimas  labai svarbu
 Vokietis – visada pasiruošęs, gerai
informuotas...

You might also like