You are on page 1of 82

Inhalt

%GA:EM

W
1  Ich wiederhole
%<APB>=>KAHE>
Vokale und Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2HD:E>NG='HGLHG:GM>G                                             
Umlaute und Zwielaute . .                                             
1FE:NM>NG=6PB>E:NM> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
*HF>G                                                            
Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KMBD>E                                                             
Verben und Adjektive .                                               
2>K;>GNG==C>DMBO> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Sätze
/MS> .                                                             
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Wörter verlängern .                                                  
3žKM>KO>KEG@>KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
ä/e und äu/eu . .                                                     
>NG=N>N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fehler am PC verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
">AE>K:F,O>K;>LL>KG                                           
Nachschlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13/14
*:<AL<AE:@>G                                                  

N
(  Nomen
*HF>G
Singular und Plural .                                                 
/BG@NE:KNG=,ENK:E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Bestimmte und unbestimmte Artikel . .                                  
>LMBFFM>NG=NG;>LMBFFM>KMBD>E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Besondere Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
>LHG=>K>*HF>G                                                 
Vorsilben, Nachsilben und Endungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2HKLBE;>G *:<ALBE;>GNG=!G=NG@>G                                 
Wortfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3HKM?:FBEB>G                                                       
Zusammengesetzte Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6NL:FF>G@>L>MSM>*HF>G                                          
Oberbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
+;>K;>@KB??>                                                       
Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
,>KLHG:EIKHGHF>G                                                 
Nomen und ihre Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
*HF>GNG=BAK>,>KLHG:EIKHGHF>G                                  
Sprichwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
/IKB<APžKM>K                                                       

V
0  Verben
2>K;>G
Grundformen und Personalformen .                                    
#KNG=?HKF>GNG=,>KLHG:E?HKF>G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Besondere Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
>LHG=>K>2>K;>G                                                 
Wortfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3HKM?>E=>K                                                        
Präsens und Präteritum .                                             
,KL>GLNG=,KM>KBMNF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Präteritum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
,KM>KBMNF                                                         
Perfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
,>K?>DM                                                            
Präsens, Präteritum und Perfekt .                                      
,KL>GL ,KM>KBMNFNG=,>K?>DM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Verben mit Vorsilben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32/33
2>K;>GFBM2HKLBE;>G                                            
Aus Verben Nomen bilden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
NL2>K;>G*HF>G;BE=>G                                           
Wortfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3HKM?:FBEB>G                                                       
Über Sprache nachdenken . .                                          
†;>K/IK:<A>G:<A=>GD>G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

A
  Adjektive
=C>DMBO>
Mit Adjektiven treffend beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
)BM=C>DMBO>GMK>??>G=;>L<AK>B;>G                                   
Vergleichsstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38/39
2>K@E>B<ALLMN?>G                                                
Adjektive mit -ig und -lich . .                                           
=C>DMBO>FBM B@NG= EB<A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Vorsilbe un- . .                                                       
2HKLBE;>NG  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Rechtschreibstrategien
.><AML<AK>B;LMK:M>@B>G:GP>G=>G anwenden .                                    
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Wortfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3HKM?:FBEB>G                                                       
Adjektive in der Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
=C>DMBO>BG=>K3>K;NG@                                            
Andere kritisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
G=>K>DKBMBLB>K>G                                                  
S-  Sätze
/MS>
Aussagesatz, Fragesatz, Ausrufesatz .                                  
NLL:@>L:MS "K:@>L:MS NLKN?>L:MS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Aufforderungssatz
N??HK=>KNG@LL:MS .                                                  
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Satzschlusszeichen und Kommasetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
/:MSL<AENLLS>B<A>GNG='HFF:L>MSNG@                               
Kommasetzung und Worttrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
'HFF:L>MSNG@NG=3HKMMK>GGNG@                                    
Wörtliche Rede . .                                                 
3žKMEB<A>.>=> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50/51
Satzglieder
/:MS@EB>=>K .                                                        
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Subjekte
/N;C>DM> .                                                          
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Prädikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
,K=BD:M>                                                         
Bestimmungen der Zeit und des Ortes .                                
>LMBFFNG@>G=>K6>BMNG==>L+KM>L . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

R,  Richtig schreiben
.B<AMB@L<AK>B;>G
Wörter mit V/v .                                                     
3žKM>KFBM2O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Wörter mit ei . .                                                      
3žKM>KFBM>B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Merkwörter mit chs und x . .                                           
)>KDPžKM>KFBM<ALNG=Q . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Wörter mit Qu/qu . .                                                  
3žKM>KFBM-NJN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Wörter mit ai . .                                                      
3žKM>KFBM:B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Dehnungs-h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
>AGNG@L A                                                       
Ableitbares
;E>BM;:K>LAh .                                                      
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Doppelte Vokale .                                                   
HII>EM>2HD:E> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Wörter mit ie und i . .                                                 
3žKM>KFBMB>NG=B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Doppelkonsonanten
HII>EDHGLHG:GM>G .                                                
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Wörter mit ck .                                                      
3žKM>KFBM<D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Wörter mit tz . .                                                      
3žKM>KFBMMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Wörter mit ß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3žKM>KFBMˆ                                                       

 Das kann ich schon


:LD:GGB<AL<AHG
Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
*HF>G                                                           
Zusammengesetzte Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
6NL:FF>G@>L>MSM>*HF>G                                          
Präsens, Präteritum und Perfekt .                                      
,KL>GL ,KM>KBMNFNG=,>K?>DM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
2>K;>G                                                            
Vergleichsstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
2>K@E>B<ALLMN?>G                                                   
Wortfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
3HKM?:FBEB>G                                                       
Satzschlusszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
/:MSL<AENLLS>B<A>G                                                 
Satzglieder
/:MS@EB>=>K .                                                        
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Wörter mit V/v, ei, chs, x, Qu/qu, Dehnungs-h,
3žKM>KFBM2O >B <AL Q -NJN  >AGNG@L A =HII>EM>F2HD:E doppeltem Vokal . .           . . . . . . . . 77
Wörter mit ai, ck, tz, doppeltem Konsonant, ß und ie .                    
3žKM>KFBM:B <D MS =HII>EM>F'HGLHG:GM ˆNG=B> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Das kann ich jetzt .                                               
:LD:GGB<AC>MSM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79/80

L- ins Lerntagebuch schreiben


BGL(>KGM:@>;N<AL<AK>B;>G ins Heft schreiben
BGL$>?ML<AK>B;>G

W
8S. 32
4 Am Rand steht, wo du
F.:G=LM>AM PH=N
nachschlagen kannst.
G:<AL<AE:@>GD:GGLM Was kannst du
3:LD:GGLM=N
entdecken?
>GM=><D>G
Die Aufgaben sind mir
B>N?@:;>GLBG=FBK
leicht / mittel / schwer gefallen.
E>B<AMFBMM>EL<AP>K@>?:EE>G
Name:
*:F> Datum:
:MNF

Ich wiederhole
%<APB>=>KAHE>
W
8S. 6/7
4 Vokale und Konsonanten
2HD:E>NG='HGLHG:GM>G

Die Königsbuchstaben (a, e, i, o, u) nennt man auch


B>'žGB@L;N<ALM:;>G: > B H NG>GGMF:G:N<A
Vokale (Selbstlaute) . Erst durch Vokale klingen Wörter .
2HD:E>/>E;LME:NM> !KLM=NK<A2HD:E>DEBG@>G3žKM>K 
In jeder Silbe befindet sich ein Vokal: La ma .
%GC>=>K/BE;>;>?BG=>MLB<A>BG2HD:E(:F:

1.
  Kannst du diese Sätze ohne Vokale lesen?
':GGLM=N=B>L>/MS>HAG>2HD:E>E>L>G
Setze die Vokale an die richtige Stelle!
/>MS>=B>2HD:E>:G=B>KB<AMB@>/M>EE>

W i r g e h e n j e tzt i n da s 3 . Schu lja hr .


3K@AGCMSMG=L /<AECAK
A ll e K i nd e r s i nd e twa s ge wa chse n .
EE'G=KLG=MPL@P<ALG
I n d e r Kl a ss e h a be n w i r gro ße Ti sche .
G=K'ELLA;GPK@Kˆ0L<A
W i r h a b e n a nd e re He fte und Ma ppe n .
3KA;GG=K$?MNG=)IIG

2.
  Schreibe die Sätze auf!
/<AK>B;>=B>/MS>:N?

Die anderen Buchstaben im Abc heißen Konsonanten (Mitlaute) .


B>:G=>K>GN<ALM:;>GBF;<A>Bˆ>G'HGLHG:GM>G)BME:NM> 
Bei ihnen klingt immer noch ein Vokal mit .
>BBAG>GDEBG@MBFF>KGH<A>BG2HD:EFBM

A
B  M
)N*O
+ W
3 X
4Y
D
C
 'L
K (
P
,
1V
U 2 5
J& T
0 Z
6
E
! S
/
#H
" G
F $ I% Qu
-N R
.
Ein Wörterbuch
&JO8¸SUFSCVDI
kann dir helfen.
LBOOEJSIFMGFO
3.
  Färbe die Konsonanten im Abc blau!
"K;>=B>'HGLHG:GM>GBF;<;E:N

L- 4.
  Suche zu jedem Konsonanten ein passendes Nomen!
/N<A>SNC>=>F'HGLHG:GM>G>BGI:LL>G=>L*HF>G
Schreibe so: B
/<AK>B;>LH – Bär,T@CKBT
T[F C – Clown, D –

W
1 4

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Umlaute und Zwielaute


1FE:NM>NG=6PB>E:NM> W
8S. 6/7
4

Ä, ö und ü gehören auch zu den Vokalen. Sie heißen Umlaute.


p žNG=£@>AžK>G:N<ASN=>G2HD:E>G /B>A>Bˆ>G1FE:NM>

1.
  Setze  ä ,  ö  und  ü  ein!
/>MS> žNG=£>BG

Der ä br     llt
B     r ü sehr b     se.
ö
>KK;KEEML>AK;L>
Die ö
Fr     sche ä
g     hnen ö
     fter ü
als      berhaupt ö
n     tig.
B>"KL<A>@AG>G?M>K:EL;>KA:NIMGMB@
Der ö
L     we ä
hat gr     ssliche ü
gr     ne ä
Z     hne.
>K(P>A:M@KLLEB<A>@KG>6AG>
Das ä
K     lbchen ö f     nfmal.
bl     kt ü
:L'E;<A>G;EDM?G?F:E

2.
  Denke dir eigene Sätze aus! Benutze viele Wörter mit  ä ,  ö  oder  ü !
>GD>=BK>B@>G>/MS>:NL>GNMS>OB>E>3žKM>KFBM žH=>K£

Au, ei, und eu gehören ebenfalls zu den Vokalen.


N >B NG=>N@>AžK>G>;>G?:EELSN=>G2HD:E>G 
Sie heißen Zwielaute, weil man zwei Laute hört.
/B>A>Bˆ>G6PB>E:NM> P>BEF:GSP>B(:NM>AžKM

3.
  Schreibe die passenden Nomen hinter die Bilder!
/<AK>B;>=B>I:LL>G=>G*HF>GABGM>K=B>BE=>K
Unterstreiche  au ,  ei  oder  eu !
1GM>KLMK>B<A>:N >BH=>K>N

Haus Feuer Meise


Eule Eis Maus
Keule Auto Schwein
4.
  Schreibe zu drei Nomen je einen Satz!
/<AK>B;>SN=K>B*HF>GC>>BG>G/:MS

5

W
1
Name:
*:F> Datum:
:MNF

Nomen
*HF>G

W
8S. 7
4 Nomen bezeichnen Menschen, Tiere, Pflanzen oder Dinge .
*HF>G;>S>B<AG>G)>GL<A>G 0B>K> ,?E:GS>GH=>K BG@> 
Sie werden großgeschrieben
/B>P>K=>G@KHˆ@>L<AKB>;>G .

1.
  Trage die Nomen nach Oberbegriffen geordnet in die Tabelle ein!
0K:@>=B>*HF>GG:<A+;>K;>@KB??>G@>HK=G>MBG=B>0:;>EE>>BG

Rose
.HL> Svenja
/O>GC: Milch
)BE<A Hund
$NG= Baum
:NF Beutel
>NM>E Wal
3:E Eisenbahn
!BL>G;:AG

Blatt
E:MM Raupe
.:NI> Opa
+I: Kind
'BG= Gras
#K:L Tante
0:GM> Jacke
&:<D> Specht
/I><AM

Menschen
)>GL<A>G Tiere
0B>K> Pflanzen
,?E:GS>G Dinge
BG@>

Svenja Hund Rose Milch


Opa Wal Baum Beutel
Kind Raupe Blatt Eisenbahn
Tante Specht Gras Jacke
A
 ? a5 2.
  Färbe den Anfangsbuchstaben der Nomen grün!
"K;>=>GG?:G@L;N<ALM:;>G=>K*HF>G@K£G

W
8S. 8
4 Die meisten Nomen können im Singular (Einzahl)
B>F>BLM>G*HF>GDžGG>GBF/BG@NE:K!BGS:AE
und im Plural (Mehrzahl) stehen .
NG=BF,ENK:E)>AKS:AELM>A>G

A
 ? a5 3.
  Schreibe alle Nomen im Plural auf!
/<AK>B;>:EE>*HF>GBF,ENK:E:N?
Zu welchen Nomen kannst du keinen Plural bilden?
6NP>E<A>G*HF>GD:GGLM=ND>BG>G,ENK:E;BE=>G

die Rosen, die Bäume, die Blätter, die


8=9,CG9B
8=9,CG9B
Gräser, die Beutel, die Eisenbahnen,
die Jacken, die Hunde, die Wale,
die Raupen, die Spechte, die Opas,
die Kinder, die Tanten
keinen Plural: Svenja, Milch
W
1 6

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Artikel
KMBD>E

Vor Nomen kann man bestimmte Artikel (der, die, das) oder
2HK*HF>GD:GGF:G;>LMBFFM>KMBD>E=>K =B> =:LH=>K W
8S. 7
4
unbestimmte Artikel (ein, eine) setzen: der Baum, ein Baum .
NG;>LMBFFM>KMBD>E>BG >BG>L>MS>G=>K:NF >BG:NF
Im Plural steht vor allen Nomen „die“: das Haus – die Häuser,
%F,ENK:ELM>AMOHK:EE>G*HF>GU=B>Z=:L$:NL\=B>$NL>K 
der Baum – die Bäume, die Schaukel – die Schaukeln .
=>K:NF\=B>NF> =B>/<A:ND>E\=B>/<A:ND>EG

SPIELEN
/,%!(!* HUT
$10 REGNEN
.!#*!* LESEN
(!/!* AUTO
10+ BLÜHEN
(†$!*
WIESE
3%!/! GUCKEN
#1'!* SEHEN
/!$!* WOLKE
3+('! KUH
'1$ SCHULE
/$1(!
FENSTER
"!*/0!. SCHWIMMEN
/$3%))!* HÜPFEN
$†,"!* PFERD
,"!.  MAUS
)1/ KIND
'%*

1.
  Umkreise alle Nomen blau!
1FDK>BL>:EE>*HF>G;E:N Nutze die
/VU[FEJF A
 ? a5
Mehrzahl- und
.FIS[BIMVOE
Artikelprobe!
"SUJLFMQSPCF
2.
  Schreibe Nomen und Verben geordnet heraus!
/<AK>B;>*HF>GNG=2>K;>G@>HK=G>MA>K:NL

Nomen: der Hut, das Auto, die Wiese,


(CA9B89F"IH
die Wolke, die Kuh, die Schule, das
Fenster, das Pferd, die Maus, das Kind
Verben: spielen, regnen, lesen, blühen,
09F69BGD=9@9B
09F69BGD=9@9B
gucken, sehen, schwimmen, hüpfen
3.
  Sortiere die Nomen in die Tabelle ein!
/HKMB>K>=B>*HF>GBG=B>0:;>EE>>BG A
 ? a5

ein
>BG eine
>BG>

Hut Wiese
Auto Wolke
Fenster Kuh
Pferd Schule
Kind Maus
L-
4.
  Schreibe deine Lieblingsnomen auf! Gestalte die Anfänge!
/<AK>B;>=>BG>(B>;EBG@LGHF>G:N?#>LM:EM>=B>G?G@>

7

W
1
Name:
*:F> Datum:
:MNF

Verben und Adjektive


2>K;>GNG==C>DMBO> Ich
*DI
klettere.
LMFUUFSF Ich
*DI
Ich Ich
*DI balan-
CBMBO
Ich
*DI *DI Ich
*DI hüpfe.
I¾QGF ciere.
springe.
TQSJOHF DJFSF
renne.
SFOOF werfe.
XFSGF

Ich
*DI
schwinge.
TDIXJOHF

1.
  Was tun die Kinder in der Turnhalle?
3:LMNG=B>'BG=>KBG=>K0NKGA:EE>

K9F:9Brennen, springen, hüpfen,


werfen,
klettern, balancieren, schwingen
W
8S. 12
4 Verben sagen, was jemand tut oder was geschieht . Sie haben
2>K;>GL:@>G P:LC>F:G=MNMH=>KP:L@>L<AB>AM /B>A:;>G
eine Grundform (spielen) und verschiedene Personalformen .
>BG>#KNG=?HKFLIB>E>GNG=O>KL<AB>=>G>,>KLHG:E?HKF>G

2.
  Suche dir zwei Verben aus!
/N<A>=BKSP>B2>K;>G:NL
Schreibe sie mit allen Personalformen auf!
/<AK>B;>LB>FBM:EE>G,>KLHG:E?HKF>G:N?

ich
B<A du
=N er, sie, es
>K LB> >L wir
PBK ihr
BAK sie
LB>

3.
  Unterstreiche jeweils die Endung der Verben!
1GM>KLMK>B<A>C>P>BEL=B>!G=NG@=>K2>K;>G

W
8S. 15/16
4 Adjektive beschreiben, wie Menschen und Dinge
=C>DMBO>;>L<AK>B;>G PB>)>GL<A>GNG= sind oder
BG@>LBG=H=>K
aussehen . Sie können sich verändern: hell – das helle Blatt .
:NLL>A>G /B>DžGG>GLB<AO>KG=>KGA>EE\=:LA>EE>E:MM
Zu vielen Adjektiven gibt es ein gegenteiliges Adjektiv: hell – dunkel .
6NOB>E>G=C>DMBO>G@B;M>L>BG@>@>GM>BEB@>L=C>DMBOA>EE\=NGD>E

4.
  Schreibe die gegenteiligen Adjektive daneben!
/<AK>B;>=B>@>@>GM>BEB@>G=C>DMBO>=:G>;>G

klein
DE>BG –
\ groß  dunkel
=NGD>E –
\ hell

schwer –
L<AP>K \ leicht  dick
=B<D –
\ dünn
5.
  Schreibe Wortgruppen: der
/<AK>B;>3HKM@KNII>G kleine Zwerg
89F?@9=B94K9F;

6.
  Unterstreiche jeweils die Adjektive! Umrahme ihre Endungen!
1GM>KLMK>B<A>C>P>BEL=B>=C>DMBO>1FK:AF>BAK>!G=NG@>G

W
1 8

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Sätze
/MS> W
8S. 17
4

Am Satzanfang schreibt man groß . Am Satzende steht ein Punkt .


F/:MS:G?:G@L<AK>B;MF:G@KHˆ F/:MS>G=>LM>AM>BG,NGDM

1.
  Verbinde die passenden Teile zu Sätzen!
2>K;BG=>=B>I:LL>G=>G0>BE>SN/MS>G

nach den Ferien


G:<A=>G">KB>G stehen größere Tische und Stühle
LM>A>G@Kžˆ>K>0BL<A>NG=/M£AE>

im Klassenraum
BF'E:LL>GK:NF sind wir in der 3 . Klasse
LBG=PBKBG=>K 'E:LL>

alle Kinder
:EE>'BG=>K stecken neue Bücher und Hefte
LM><D>GG>N>£<A>KNG=$>?M>

im Ranzen
BF.:GS>G können jetzt lesen und schreiben
DžGG>GC>MSME>L>GNG=L<AK>B;>G

2.
  Schreibe die Sätze auf! Achte auf Satzanfang und Satzende!
/<AK>B;>=B>/MS>:N?<AM>:N?/:MS:G?:G@NG=/:MS>G=>
A
 ? a5
3.
  Färbe den Satzanfang grün, das Satzende rot!
"K;>=>G/:MS:G?:G@@K£G =:L/:MS>G=>KHM

Kannst du mir
,BOOTUEVNJS
,BOOTU
Wann ist große
8BOOJTUHSP¢F
8BOO Vorsicht!
7PSTJDIU Geld leihen?
MFJIFO
(FMEMFJIFO
Pause?
1BVTF

Bei einer Frage steht am Satzende ein Fragezeichen .


>B>BG>K"K:@>LM>AM:F/:MS>G=>>BG"K:@>S>B<A>G 
Ein Ausruf wird mit einem Ausrufezeichen gekennzeichnet .
!BGNLKN?PBK=FBM>BG>FNLKN?>S>B<A>G@>D>GGS>B<AG>M

4.
  Trage die fehlenden Satzschlusszeichen ein!
0K:@>=B>?>AE>G=>G/:MSL<AENLLS>B<A>G>BG A
 ? a5
Eine neue Lehrerin unterrichtet uns in Musik
!BG>G>N>(>AK>KBGNGM>KKB<AM>MNGLBG)NLBD .
Wann haben wir wieder Sport ?
3:GGA:;>GPBKPB>=>K/IHKM
In Mathe rechnen wir bestimmt bis 1000
%G):MA>K><AG>GPBK;>LMBFFM;BL .
Simon ruft: „Ich will neben Göran sitzen
/BFHGKN?MU%<APBEEG>;>G#žK:GLBMS>G ! “Z
Sind die Ferien wirklich schon zu Ende ?
/BG==B>">KB>GPBKDEB<AL<AHGSN!G=>
Anna ruft: „Ich freue mich schon auf die Pausen ! “Z
GG:KN?MU%<A?K>N>FB<AL<AHG:N?=B>,:NL>G

9

W
1
Name:
*:F> Datum:
:MNF

W
8S. 26
4 Wörter verlängern
3žKM>KO>KEG@>KG

Hörst du bei Wörtern ein t, k oder p am Wortende, musst du


$žKLM=N;>B3žKM>KG>BGM DH=>KI:F3HKM>G=> FNLLM=N
verlängern, um zu hören, welchen Buchstaben du schreiben musst .
O>KEG@>KG NFSNAžK>G P>E<A>GN<ALM:;>G=NL<AK>B;>GFNLLM

1.
  Bilde den Plural der Nomen!
BE=>=>G,ENK:E=>K*HF>G
So kannst du hören, welchen Buchstaben du schreiben musst .
/HD:GGLM=NAžK>G P>E<A>GN<ALM:;>G=NL<AK>B;>GFNLLM

'BG d
Kin = ?
 O>KEG@>KGdie
verlängern: Kinder,5@GC85G%=B8
8=9%=B89F also: das Kind
tM

KHd
Bro =
tM
? verlängern:
O>KEG@>KG die Brote, das Brot

>Kg
Ber @ ?
 O>KEG@>KG die Berge, der Berg
verlängern:
kD

/B> b
Sie ;? O>KEG@>KG die Siebe, das Sieb
verlängern:
p
I

3> g
We @ ?
 O>KEG@>KG die Wege, der Weg
verlängern:
kD

:Ed
Wal
3:E =? O>KEG@>KG die Wälder, der Wald
verlängern:
tM


2.
  Färbe den eingesetzten Buchstaben grün!
"K;>=>G>BG@>L>MSM>GN<ALM:;>G@K£G

3.
  Bilde Wortgruppen!
BE=>3HKM@KNII>G
So kannst du hören, welchen Buchstaben du schreiben musst .
/HD:GGLM=NAžK>G P>E<A>GN<ALM:;>G=NL<AK>B;>GFNLLM

 @>Eb
gel ; ?
 O>KEG@>KGdie
verlängern: gelbe Blume, also:
8=9;9@69@IA9 5@GCgelb
;9@6
p
I
 
 ?E>BˆBg
fleißi @
kD
?
 verlängern:
O>KEG@>KGdie fleißige Biene, fleißig
 
 DENg
klu @? O>KEG@>KGdie kluge Oma, klug
verlängern:
kD
 
 EB>b
lie ;? O>KEG@>KGdie liebe Katze, lieb
verlängern:
p
I
 
 ;EBGd
blin =? O>KEG@>KGder blinde Maulwurf, blind
verlängern:
tM
 
 KNGd
run =? O>KEG@>KGder runde Ball, rund
verlängern:
tM
 

4.
  Färbe den eingesetzten Buchstaben grün!
"K;>=>G>BG@>L>MSM>GN<ALM:;>G@K£G

W
1 10

Name:
*:F> Datum:
:MNF

ä/e und äu/eu


>NG=N>N W
8S. 25
4

Wörter mit ä und äu kannst du häufig ableiten (Singular oder


3žKM>KFBMNG=ND:GGLM=NAN?B@:;E>BM>G/BG@NE:KH=>K
Grundform bilden): die Zähne – der Zahn, der Läufer – laufen .
#KNG=?HKF;BE=>G=B>6AG>\=>K6:AG =>K(N?>K\E:N?>G
Findest du kein verwandtes Wort mit ä oder äu, schreibst du das Wort
"BG=>LM=ND>BGO>KP:G=M>L3HKMFBMH=>KN L<AK>B;LM=N=:L3HKM
in der Regel mit e oder eu . Diese
BG=>K.>@>EFBM>H=>K>N  Wörter musst du dir gut merken .
B>L>3žKM>KFNLLM=N=BK@NMF>KD>G

1.
  H=>K> NH=>K>N
ä oder e , äu oder eu ?
Schreibe die Wörter im Singular auf, um die Schreibung abzuleiten!
/<AK>B;>=B>3žKM>KBF/BG@NE:K:N? NF=B>/<AK>B;NG@:;SNE>BM>G

H
$ äu
N ser
L>K das Haus, also:
85G"5IG 5@GCdie Häuser
8=9"[IG9F
eu
>N

M
) äu
N
eu
>N
se
L> die Maus, also: die Mäuse

F
" ä
e
>
lder
E
E=>K das Feld, also: die Felder

B
 äu
N
eu
>N
tel
M>E der Beutel, also: die Beutel



E
!
Ä
p
ste
LM> der Ast, also: die Äste
3 ä
W 
e
>
nde
G=> die Wand, also: die Wände


2.
  In diesen Sätzen stehen viele Wörter mit Eu/eu . Trage ein!
%G=B>L>G/MS>GLM>A>GOB>E>3žKM>KFBM!N>N 0K:@>>BG

Für n eu n tr eu e Fr eu nde l eu chtet heu te ein Feu erwerk .


"£KGGMK>"KG=>E<AM>MAM>>BG">KP>KD

Eine Eu le bekam mit Geh eu le eine dicke B eu le .


!BG>E>;>D:FFBM#>AE>>BG>=B<D>E>

Sch eu e L eu te h eu len in der Sch eu ne im Heu .


/<A>(M>AE>GBG=>K/<AG>BF$

3.
  H=>K> NH=>K>N/>MS>>BG
ä oder e , äu oder eu ? Setze ein!

H ä hne
$AG> äu ste
F"LM> B eu tel
M>E

e hne
L(AG> Z eu g
6@ Z ä hne
6AG> P e rle
,KE>

schl eu dern
L<AE=>KG Äu glein
@E>BG eu cht
f?<AM Eu le
E>

11

W
1
Name:
*:F> Datum:
:MNF

Fehler am PC verbessern
">AE>K:F,O>K;>LL>KG

Rechtschreibung
.><AML<AK>B;NG@
und Grammatik
NG=#K:FF:MBD
Liebe oma,
-JFCFPNB
die Ferin sind vorbei und ich gehe seit ein par
EJF'FSJOTJOEWPSCFJVOEJDIHFIFTFJUFJOQBS
Tagen in die drite Klasse.
5BHFOJOEJFESJUF,MBTTF
Wan kommst du wieder wieder mal zu Besuh?
8BOLPNNTUEVXJFEFSXJFEFSNBM[V#FTVI

1.
  Warum hat das Schreibprogramm des Computers
3:KNFA:M=:L/<AK>B;IKH@K:FF=>LHFINM>KL
einige Wörter unterstrichen?
>BGB@>3žKM>KNGM>KLMKB<A>G

2.
  Schreibe den Text ab und berichtige die unterstrichenen Wörter!
/<AK>B;>=>G0>QM:;NG=;>KB<AMB@>=B>NGM>KLMKB<A>G>G3žKM>K
A
 ? a5
Liebe Oma, die Ferien sind vorbei
und ich gehe seit ein paar Tagen in
die dritte Klasse. Wann kommst du
wieder mal zu Besuch?
3.
  Richtig oder falsch? Streiche die falschen Wörter durch!
.B<AMB@H=>K?:EL<A/MK>B<A>=B>?:EL<A>G3žKM>K=NK<A
Überprüfe mit dem Schreibprogramm des Computers oder
†;>KIK£?>FBM=>F/<AK>B;IKH@K:FF=>LHFINM>KLH=>K
dem Wörterbuch! Schreibe das richtige Wort darunter!
=>F3žKM>K;N<A/<AK>B;>=:LKB<AMB@>3HKM=:KNGM>K

rennen
K>GG>G Graashalm
#K::LA:EF swimmen
LPBFF>G
Grashalm schwimmen
schfarz
L<A?:KS Schokolade
/<AHDHE:=> Kastani
':LM:GB
schwarz Kastanie
Spilplaz
/IBEIE:S Schulklasse
/<ANEDE:LL> Slauchbot
/E:N<A;HM
Spielplatz Schlauchboot

Tipp:
0BII Der Computer kennt nicht alle Wörter und findet deshalb
>KHFINM>KD>GGMGB<AM:EE>3žKM>KNG=?BG=>M=>LA:E;

  manche Fehler nicht. Schlage lieber noch einmal
F:G<A>">AE>KGB<AM /<AE:@>EB>;>KGH<A>BGF:E

  im Wörterbuch nach, wenn du unsicher bist!
BF3žKM>K;N<AG:<A P>GG=NNGLB<A>K;BLM

W
1 12

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Nachschlagen
*:<AL<AE:@>G W
8S. 5
4

Wörter sind im Wörterbuch nach dem Abc (Alphabet) geordnet .


3žKM>KLBG=BF3žKM>K;N<AG:<A=>F;<EIA:;>M@>HK=G>M

1.
  Verbinde die Buchstaben in der Reihenfolge des Alphabets!
2>K;BG=>=B>N<ALM:;>GBG=>K.>BA>G?HE@>=>LEIA:;>ML

2.
  Suche jeweils das erste Wort unter diesem Buchstaben
/N<A>C>P>BEL=:L>KLM>3HKMNGM>K=B>L>FN<ALM:;>G
in deinem Wörterbuch . Schreibe es mit der Seitenzahl auf!
BG=>BG>F3žKM>K;N<A /<AK>B;>>LFBM=>K/>BM>GS:AE:N?

C
 S .
/ O
+ S .
/

I% S .
/ V
2 S .
/

Wenn bei einem Wort der 1 . Buchstabe gleich ist,


3>GG;>B>BG>F3HKM=>K N<ALM:;>@E>B<ABLM 
musst du den 2 . Buchstaben prüfen: Bach, Buch .
FNLLM=N=>G N<ALM:;>GIK£?>G:<A N<A

3.
  Färbe den zweiten Buchstaben der Wörter grün! Welches Wort ist
"K;>=>GSP>BM>GN<ALM:;>G=>K3žKM>K@K£G3>E<A>L3HKMBLM
im Wörterbuch als erstes zu finden? Nummeriere entsprechend!
BF3žKM>K;N<A:EL>KLM>LSN?BG=>G*NFF>KB>K>>GMLIK><A>G=
5 N<
Buch
N<A 1 :<
Bach
:<A 2 ;B>@>G
biegen 3 ;E:N
blau 4 H=>G
Boden

Wenn der 1 . und der 2 . Buchstabe gleich sind,


3>GG=>K NG==>K N<ALM:;>@E>B<ALBG= 
musst du den 3 . Buchstaben prüfen: Drachen,
FNLLM=N=>G N<ALM:;>GIK£?>G K:<A>G Dromedar .
KHF>=:K

4.
  Färbe den dritten Buchstaben der Wörter grün! Welches Wort ist
"K;>=>G=KBMM>GN<ALM:;>G=>K3žKM>K@K£G3>E<A>L3HKMBLM
im Wörterbuch als erstes zu finden? Nummeriere entsprechend!
BF3žKM>K;N<A:EL>KLM>LSN?BG=>G*NFF>KB>K>>GMLIK><A>G=
1 Drachen
K:<A>G
K:< 4 Dromedar
KHF>=:K
HF>=:K 2 =K>A>G
drehen 3 =KBG@>G=
dringend 5 =KN<
drucken
=KN<D>G

13

W
1
Name:
*:F> Datum:
:MNF

Wenn du nachschlagen willst, wie ein Verb geschrieben wird,


3>GG=NG:<AL<AE:@>GPBEELM PB>>BG2>K;@>L<AKB>;>GPBK= 
musst du unter der Grundform nachschlagen . Die
FNLLM=NNGM>K=>K#KNG=?HKFG:<AL<AE:@>G  abgeleitete
B>:;@>E>BM>M>
Form steht dahinter: springen – ich springe .
"HKFLM>AM=:ABGM>KLIKBG@>G\B<ALIKBG@>

5.
  Bilde zuerst die Grundform!
BE=>SN>KLM=B>#KNG=?HKF
Suche dann das Verb im Wörterbuch!
/N<A>=:GG=:L2>K;BF3žKM>K;N<A
Schreibe die Seitenzahl dahinter!
/<AK>B;>=B>/>BM>GS:AE=:ABGM>K
ich gehe
B<A@>A> gehen
@>A>G  S .
/   ihr hüpft
BAKA£I?M hüpfen  S .
/ 
er guckt
>K@N<DM gucken  S ./   ich renne
B<AK>GG> rennen  S .
/ 
du kommst kommen  S .
=NDHFFLM /   es regnet
>LK>@G>M regnen  S .
/ 
sie schreibt schreiben  S .
LB>L<AK>B;M /   du läufst
=NEN?LM laufen  S .
/ 

W
8S. 5
4 Zusammengesetzte Nomen musst du einzeln im Wörterbuch
6NL:FF>G@>L>MSM>*HF>GFNLLM=N>BGS>EGBF3žKM>K;N<A
nachschlagen: der Regenbogen: der Regen + der Bogen .
G:<AL<AE:@>G=>K.>@>G;H@>G=>K.>@>G
=>KH@>G

6.
  Schlage die einzelnen Nomen nach!
/<AE:@>=B>>BGS>EG>G*HF>GG:<A
Schreibe die Seitenzahlen dahinter!
/<AK>B;>=B>/>BM>GS:AE>G=:ABGM>K
das Baumhaus
=:L:NFA:NL

der Baum
89F5IA S. + das Haus
-  S.
-
der Regenbogen
=>K.>@>G;H@>G

der
 Regen S. + der Bogen
-  S.
-
die
=B>Dackelschnauze
:<D>EL<AG:NS>

 Dackel
der S. + die Schnauze S.
-  -
Manche Wörter enthalten schwierige Stellen . Je nachdem,
):G<A>3žKM>K>GMA:EM>GL<APB>KB@>/M>EE>G &>G:<A=>F 
welche Schreibung du vermutest, musst du an verschiedenen
P>E<A>/<AK>B;NG@=NO>KFNM>LM FNLLM=N:GO>KL<AB>=>G>G
Stellen im Wörterbuch nachschlagen: Computer? Komputer?
/M>EE>GBF3žKM>K;N<AG:<AL<AE:@>GHFINM>K'HFINM>K

7.
  Schlage diese Wörter im Wörterbuch nach! Schreibe sie auf!
/<AE:@>=B>L>3žKM>KBF3žKM>K;N<AG:<A/<AK>B;>LB>:N?

Kw
'P alle
Qu
-N 
:EE>

Qualle , ü
 P £ ramide
 yR
K:FB=> Pyramide
C
 amping
K
:FIBG@
'  
Camping 
>M> ck
 Dete <D tiv
kD
MBO Detektiv

W
1 14

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Nomen
*HF>G
Singular und Plural
/BG@NE:KNG=,ENK:E 8S. 8
W 4

1.
  Bilde die Pluralformen zu den Nomen!
BE=>=B>,ENK:E?HKF>GSN=>G*HF>G A
 ? a5

das Bild
=:LBE= die Bilder  die Muschel
=B>)NL<A>E die Muscheln
der Teddy die
=>K0>==R Teddys  das Hemd
=:L$>F= die Hemden
der Ring die
=>K.BG@ Ringe  das Buch
=:LN<A die Bücher
das Foto die
=:L"HMH Fotos  die Feder
=B>">=>K die Federn
der Stein die
=>K/M>BG Steine  die Zeichnung die
=B>6>B<AGNG@ Zeichnungen
2.
  Ordne die Nomen im Plural den verschiedenen Pluralformen zu!
+K=G>=B>*HF>GBF,ENK:E=>GO>KL<AB>=>G>G,ENK:E?HKF>GSN

Plural mit  s :


,ENK:EFBML die Teddys, die Fotos
Plural mit  er : die
,ENK:EFBM>K Bilder, die Bücher
Plural mit  n : die
,ENK:EFBMG Muscheln, die Federn
Plural mit  en : die
,ENK:EFBM>G Hemden, die Zeitungen
Plural mit  e : die
,ENK:EFBM> Ringe, die Steine
Manche Nomen bilden keinen Plural: das Mehl, die Wut.
):G<A>*HF>G;BE=>GD>BG>G,ENK:E=:L)>AE =B>3NM

3.
  Finde die Nomen heraus, die keinen Plural bilden! Unterstreiche sie!
"BG=>=B>*HF>GA>K:NL =B>D>BG>G,ENK:E;BE=>G1GM>KLMK>B<A>LB>

Katze
':MS> Oma
+F:  Milch
)BE<A Lehrerin
(>AK>KBG

Glück
#E£<D Tür
0£K  Wald
3:E= Hunger
$NG@>K

4.
  Schreibe die Nomen, die einen Plural bilden,
/<AK>B;>=B>*HF>G =B>>BG>G,ENK:E;BE=>G 
mit Artikel in Singular und Plural auf!
FBMKMBD>EBG/BG@NE:KNG=,ENK:E:N? L-

15

N
(
Name:
*:F> Datum:
:MNF

W
8S. 7
4 Bestimmte und unbestimmte Artikel
>LMBFFM>NG=NG;>LMBFFM>KMBD>E

A
 ? a5 1.
  Lies den Text! Setze die richtigen Artikel in den Text ein!
(B>L=>G0>QM/>MS>=B>KB<AMB@>GKMBD>EBG=>G0>QM>BG
Hund und Katze
$NG=NG=':MS>
Tief eine
im Wald stand                      einsame Hütte.
0B>?BF3:E=LM:G=>BGL:F>$£MM> 
Die
                     Hütte stand leer.
$£MM>LM:G=E>>K 
Nur ein
                     alter Hund lebte da.
*NK:EM>K$NG=E>;M>=: 
                    
Der Hund lebte von
$NG=E>;M>OHG
                    
den Essensresten, die er im Dorf
!LL>GLK>LM>G =B>>KBF fand.
HK??:G=
Manchmal verließ er                     
die Hütte.
):G<AF:EO>KEB>ˆ>K$£MM> 
Er schlich zu                     
einer Villa am Waldrand.
!KL<AEB<ASN2BEE::F3:E=K:G=
Dort eine
lebte nämlich                      Katze.
HKME>;M>GFEB<A':MS> 
Die
                     die
Katze war                      Begleiterin
':MS>P:K>@E>BM>KBG
einer
                     alten Dame.
:EM>G Der
                     Hund
:F> $NG=
war die
in                      Katze verliebt und
P:KBG':MS>O>KEB>;MNG=
heulte ihr jeden Abend                     
ein Lied vor.
A>NEM>BAKC>=>G;>G=(B>=OHK

2.
  Schreibe die Geschichte ab! Unterstreiche die bestimmten und
/<AK>B;>=B>#>L<AB<AM>:;1GM>KLMK>B<A>=B>;>LMBFFM>GNG=
unbestimmten Artikel unterschiedlich!
NG;>LMBFFM>GKMBD>ENGM>KL<AB>=EB<A

3.
  Erkläre die folgenden Wörter! Achte auf die doppelte Bedeutung!
!KDEK>=B>?HE@>G=>G3žKM>K<AM>:N?=B>=HII>EM>>=>NMNG@

Schloss
/<AEHLL Kiefer
'B>?>K Decke
><D> Futter
"NMM>K Hahn
$:AG Ton
0HG

L- 4.
  Schreibe zu den Wörtern jeweils beide Bedeutungen auf!
/<AK>B;>SN=>G3žKM>KGC>P>BEL;>B=>>=>NMNG@>G:N?

5.
  Spielt das Teekesselchen-Spiel!
/IB>EM=:L0>>D>LL>E<A>G /IB>E

Teekesselchen-Spiel:
0>>D>LL>E<A>G /IB>E
Du brauchst einen Partner. Sucht euch ein Wort mit doppelter
N;K:N<ALM>BG>G,:KMG>K /N<AM>N<A>BG3HKMFBM=HII>EM>K
Bedeutung aus. Erklärt den anderen Kindern gemeinsam beide
>=>NMNG@:NL !KDEKM=>G:G=>K>G'BG=>KG@>F>BGL:F;>B=>
Bedeutungen, ohne das Wort zu nennen. Die
>=>NMNG@>G HAG>=:L3HKMSNG>GG>G  anderen Kinder
B>:G=>K>G'BG=>K
müssen das Wort erraten.
F£LL>G=:L3HKM>KK:M>G

N
( 16

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Besondere Nomen
>LHG=>K>*HF>G W
8S. 7
4

Manche Nomen bezeichnen Gedanken und Gefühle:


):G<A>*HF>G;>S>B<AG>G#>=:GD>GNG=#>?£AE>
die Liebe, die Hoffnung.
=B>(B>;> =B>$H??GNG@

Oma im Zorn
+F:BF6HKG
Normalerweise ist Oma die Ruhe in Person. Doch
*HKF:E>KP>BL>BLM+F:=B>.NA>BG,>KLHG  am
H<A:F
heutigen Tag ist ihr der Zorn ins Gesicht geschrieben.
A>NMB@>G0:@BLMBAK=>K6HKGBGL#>LB<AM@>L<AKB>;>G 
Ihr Fahrrad ist verschwunden. Es wurde gestohlen.
%AK":AKK:=BLMO>KL<APNG=>G !LPNK=>@>LMHAE>G 
So eine Gemeinheit! Dabei
/H>BG>#>F>BGA>BM hatte sie es doch am Zaun
:;>BA:MM>LB>>L=H<A:F6:NG
angeschlossen. Voller Wut ruft sie bei der Polizei an.
:G@>L<AEHLL>G 2HEE>K3NMKN?MLB>;>B=>K,HEBS>B:G 
Zum Glück erfährt sie, dass ihr Fahrrad gefunden wurde.
6NF#E£<D>K?AKMLB> =:LLBAK":AKK:=@>?NG=>GPNK=>
Plötzlich ist ihr Ärger wie weggeblasen.
,EžMSEB<ABLMBAKpK@>KPB>P>@@>;E:L>G 
A
 ? a5
Jetzt kauft sie sich ein neues, sichereres Schloss.
&>MSMD:N?MLB>LB<A>BGG>N>L LB<A>K>K>L/<AEHLL

1.
  Im Text sind einige Nomen enthalten, die Gefühle bezeichnen.
%F0>QMLBG=>BGB@>*HF>G>GMA:EM>G =B>#>?£AE>;>S>B<AG>G 
Unterstreiche sie!
1GM>KLMK>B<A>LB>

2.
  Schreibe diese Nomen mit Artikel auf!
/<AK>B;>=B>L>*HF>GFBMKMBD>E:N?

der Zorn, die Ruhe, die Gemeinheit,


die Wut, das Glück, der Ärger
3.
  Lies die Wörter in einer Zeile! Je ein Wort ist kein Nomen.
(B>L=B>3žKM>KBG>BG>K6>BE>&>>BG3HKMBLMD>BG*HF>G  A
 ? a5
Umrahme es!
1FK:AF>>L

VATE
20! R
. LI
(% E
!BE
! DAS
/ C
H$O
+R. LE
(! H
$ RE
.! RI
.% N
*

S
/P, I% E
!L( S
/ PO
,+ RTHALLE
.0$((! AN
* G
# ST
/0 KI
'% N
*D I% ST
/0

TI
0% S
/CH
$ ZWI
63% E
!BE
!L( N
* I% C
 HT
$0 DO
+ RF
." H
$O+F
"F"N
*U1N
*G#

S
/C HWE
$3! R
. RE
.! G
#E!N
* H
$U1N
*G#E
!R. F
"E! LD
(  LI
(% E
!D

4.
  Die eingerahmten Wörter ergeben einen Satz. Trage ihn hier ein:
B>>BG@>K:AFM>G3žKM>K>K@>;>G>BG>G/:MS 0K:@>BAGAB>K>BG

Das ist nicht schwer.  .

17

N
(
Name:
*:F> Datum:
:MNF

Vorsilben, Nachsilben und Endungen


2HKLBE;>G *:<ALBE;>GNG=!G=NG@>G

1.
  Bilde mit den Vorsilben  Ent- ,  Vor-  und  Ver-  Nomen!
BE=>FBM=>G2HKLBE;>G!GM  2HK NG=2>K *HF>G
Schreibe sie mit Artikel auf!
/<AK>B;>LB>FBMKMBD>E:N?

decken
=><D>G singen
LBG@>G sprechen
LIK><A>G führen
?£AK>G sagen
L:@>G geben
@>;>G

Ent-:
!GM  die Entdeckung Bei
#FJ
einigen Wörtern
FJOJHFO8¸SUFSO
2HK  das Vorsingen, das
musst du -ung
NVTTUEVVOH
Vor-:   anhängen.
BOI§OHFO
Vorsprechen, die Vorführung
2>K  die Verdeckung, das
Ver-:  

Versagen, die Vergebung


2.
  Unterstreiche die Vorsilben mit unterschiedlichen Farben!
1GM>KLMK>B<A>=B>2HKLBE;>GFBMNGM>KL<AB>=EB<A>G":K;>G

W
8S. 8
4 3.
  Aus diesen Wörtern kannst du verwandte Nomen mit den
NL=B>L>G3žKM>KGD:GGLM=NO>KP:G=M>*HF>GFBM=>G
Nachsilben  -heit ,  -keit  und der Endung  -ung  bilden!
*:<ALBE;>G A>BM  D>BMNG==>K!G=NG@ NG@;BE=>G
Schreibe sie auf!
/<AK>B;>LB>:N?

drehen
=K>A>G gesund
@>LNG= erzählen
>KSAE>G einsam
>BGL:F sauber
L:N;>K kreuzen
DK>NS>G

frei
?K>B klug
DEN@ heiter
A>BM>K heizen
A>BS>G klar
DE:K pünktlich
I£GDMEB<A

-ung: 
NG@ Drehung, Erzählung, Kreuzung, 

Heizung
A>BMGesundheit, Freiheit, Klugheit,
-heit:  

Klarheit
D>BM Einsamkeit, Sauberkeit,
-keit:  

Heiterkeit, Pünktlichkeit
4.
  Unterstreiche  -heit ,  -keit  und  -ung  mit unterschiedlichen Farben!
1GM>KLMK>B<A> A>BM  D>BMNG= NG@FBMNGM>KL<AB>=EB<A>G":K;>G

N
( 18

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Wortfamilien
3HKM?:FBEB>G W
8S. 24
4

Auch Wörter können eine Familie bilden . Du


N<A3žKM>KDžGG>G>BG>":FBEB>;BE=>G  kannst sie
ND:GGLMLB>
am gleichen Wortstamm erkennen: fahren, Fahrer, befahrbar .
:F@E>B<A>G3HKMLM:FF>KD>GG>G?:AK>G ":AK>K ;>?:AK;:K

1.
  Markiere alle Wörter, die zu einer Wortfamilie gehören,
):KDB>K>:EE>3žKM>K =B>SN>BG>K3HKM?:FBEB>@>AžK>G 
mit der gleichen Farbe!
FBM=>K@E>B<A>G":K;>

Ruhe
.NA> ablesen
:;E>L>G bewohnen
;>PHAG>G Bettruhe
>MMKNA> befahren
;>?:AK>G

Fahrt
":AKM gewohnt
@>PHAGM leserlich
E>L>KEB<A wohnen
PHAG>G Fahrer
":AK>K

Vorlesung
2HKE>LNG@ ruhelos
KNA>EHL verfahren
O>K?:AK>G Bewohner
>PHAG>K ruhen
KNA>G

Vorleser
2HKE>L>K wohnhaft
PHAGA:?M unruhig
NGKNAB@ Überfahrt
†;>K?:AKM lesen
E>L>G

Fahrbahn
":AK;:AG unlesbar
NGE>L;:K Wohnung
3
3HAGNG@ beruhigen
;>KNAB@>G gelesen
@>E>L>G

2.
  Ordne die Wörter den passenden Wortfamilien zu! Schreibe sie auf!
+K=G>=B>3žKM>K=>GI:LL>G=>G3HKM?:FBEB>GSN/<AK>B;>LB>:N?
-les-
E>L
 ablesen, leserlich, Vorlesung,
 Vorleser, lesen, unlesbar, gelesen 

-wohn-
PHAG
 bewohnen, gewohnt, wohnen,
 Bewohner, wohnhaft, Wohnung
-ruh-
KNA
 Ruhe, Bettruhe, ruhelos, ruhen,
 unruhig, beruhigen
-fahr-
?:AK
 befahren, Fahrt, Fahrer, verfahren,
 Überfahrt, Fahrbahn
3.
  Unterstreiche den Wortstamm!
1GM>KLMK>B<A>=>G3HKMLM:FF

L-
4.
  Bilde Sätze mit den Nomen! Schreibe sie auf!
BE=>/MS>FBM=>G*HF>G/<AK>B;>LB>:N?

19

N
(
Name:
*:F> Datum:
:MNF

W
8S. 9/10
4 Zusammengesetzte Nomen
6NL:FF>G@>L>MSM>*HF>G

1.
  Lies den Text!
(B>L=>G0>QM
Besuch aus England
>LN<A:NL!G@E:G=

Meine Tante Susi ist aus England zu Besuch gekommen .


)>BG>0:GM>/NLBBLM:NL!G@E:G=SN>LN<A@>DHFF>G 
Sie ist meine Lieblingstante . Sie bringt immer einen
/B>BLMF>BG>(B>;EBG@LM:GM> /B>;KBG@MBFF>K>BG>G
braunen Lederkoffer mit, den sie vor uns im Wohnzimmer hinlegt .
;K:NG>G(>=>KDH??>KFBM =>GLB>OHKNGLBF3HAGSBFF>KABGE>@M 
Dann schließen wir die Augen und wenn wir sie wieder öffnen,
:GGL<AEB>ˆ>GPBK=B>N@>GNG=P>GGPBKLB>PB>=>Kž??G>G 
liegen bunte Päckchen auf dem Esstisch . Endlich dürfen wir auspacken .
EB>@>G;NGM>,<D<A>G:N?=>F!LLMBL<A !G=EB<A=£K?>GPBK:NLI:<D>G
Im ersten Päckchen ist ein Stofftier, ein Teddybär .
%F>KLM>G,<D<A>GBLM>BG/MH??MB>K >BG0>==R;K 
Im zweiten Päckchen sind zwei Computerspiele .
%FSP>BM>G,<D<A>GLBG=SP>BHFINM>KLIB>E> 

2.
  Unterstreiche alle zusammengesetzten Nomen!
1GM>KLMK>B<A>:EE>SNL:FF>G@>L>MSM>G*HF>G

3.
  Schreibe sie untereinander auf!
/<AK>B;>LB>NGM>K>BG:G=>K:N?

4.
  Schreibe die Trennungen jeweils daneben:
/<AK>B;>=B>0K>GGNG@>GC>P>BEL=:G>;>G
die Lieblingstante: der Liebling, die Tante
8=9&=96@=B;GH5BH989F&=96@=B;8=9.5BH9

Manche zusammengesetzten Nomen werden mit einem Fugen-s


):G<A>SNL:FF>G@>L>MSM>G*HF>GP>K=>GFBM>BG>F"N@>G L
verbunden: der Liebling + die Tante: die Lieblingstante .
O>K;NG=>G=>K(B>;EBG@
=B>0:GM>=B>(B>;EBG@LM:GM>

5.
  Setze die folgenden Nomen sinnvoll zusammen!
/>MS>=B>?HE@>G=>G*HF>GLBGGOHEESNL:FF>G
Markiere das Fugen-s!
):KDB>K>=:L"N@>G L

 die Geburt
=B>#>;NKM  der Klee
=>K'E>> der Geburtstag
89F!96IFHGH5;
!96IFHGH5;
 das Glück
=:L#E£<D  der Tag
=>K0:@ der Glücksklee
 der Frieden
=>K"KB>=>G  die Tochter
=B>0H<AM>K die Friedenstaube
 der König
=>K'žGB@  die Taube
=B>0:N;> die Königstochter

N
( 20

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Oberbegriffe
+;>K;>@KB??> W
8S. 9
4

1.
  Auf jeder Karte steht ein Wort, das nicht zu den anderen passt!
N?C>=>K':KM>LM>AM>BG3HKM =:LGB<AMSN=>G:G=>K>GI:LLM
Streiche es durch!
/MK>B<A>>L=NK<A

 Blumen  Fahrzeuge  Getränke


Rose
.HL> Milch
)BE<A Tee
0>>
Tulpe
0NEI> Auto
NMH Schlange
/<AE:G@>
Nelke
*>ED> Bus
NL Limonade
(BFHG:=>
Zug
6N@ Lastwagen
(:LMP:@>G Kaffee
':??>>
 Aster  Zug  Milch

 Tiere  Schulsachen  Gemüse


Affe
??> Lesebuch
(>L>;N<A Tomate
0HF:M>
Zebra
6>;K: Mäppchen
)II<A>G Aster
LM>K
Lineal
(BG>:E Gurke
#NKD> Lauch
(:N<A
Maus
):NL Zeichenblock
6>B<A>G;EH<D Blumenkohl
ENF>GDHAE
 Schlange  Lineal  Gurke

2.
  Trage auf jeder Karte den richtigen Oberbegriff
0K:@>:N?C>=>K':KM>=>GKB<AMB@>G+;>K;>@KB??
in die erste Zeile ein!
BG=B>>KLM>6>BE>>BG

3.
  Schreibe das Wort, das nicht passt, zum richtigen Oberbegriff
/<AK>B;>=:L3HKM =:LGB<AMI:LLM SNFKB<AMB@>G+;>K;>@KB??
in die untere Zeile!
BG=B>NGM>K>6>BE>

4.
  Schlage den Begriff  Medien  im Lexikon oder Internet nach!
/<AE:@>=>G>@KB??)>=B>GBF(>QBDHGH=>K%GM>KG>MG:<A
Trage ein, welche Dinge
0K:@>>BG P>E<A> zum Oberbegriff  Medien  gehören!
BG@>SNF+;>K;>@KB??)>=B>G@>AžK>G




Medien
)>=B>G
 



3. v. l. n. r. Aster, Zug, Milch, Schlange, Lineal, Gurke


 O E G K LM>K 6N@ )BE<A /<AE:G@> (BG>:E #NKD>
2. v. l. n. r. Blumen, Fahrzeuge, Getränke, Tiere, Schulsachen, Gemüse
 O E G K ENF>G ":AKS>N@> #>MKGD> 0B>K> /<ANEL:<A>G #>F£L>

21

N
(
Name:
*:F> Datum:
:MNF

W
8S. 11
4 Personalpronomen
,>KLHG:EIKHGHF>G

Wörter, die für Nomen stehen können, nennt man


3žKM>K =B>?£K*HF>GLM>A>GDžGG>G G>GGMF:G
Personalpronomen (persönliche Fürwörter).
,>KLHG:EIKHGHF>GI>KLžGEB<A>"£KPžKM>K 
Sie heißen: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie.
/B>A>Bˆ>GB<A =N >K LB> >L PBK BAK LB>

1.
  Lies den Text!
(B>L=>G0>QM

2.
  Überlege, welches Nomen oder Personalpronomen
†;>KE>@> P>E<A>L*HF>GH=>K,>KLHG:EIKHGHF>G
du einsetzen musst! Trage ein!
=N>BGL>MS>GFNLLM0K:@>>BG

Baby
:;R Igor
%@HK Freunden
"K>NG=>G Mutter
)NMM>K Schwester
/<AP>LM>K er
>K sie
LB> es
>L er
>K er
>K

Der verschwundene Babysitter


>KO>KL<APNG=>G>:;RLBMM>K
Heute Igor
ist                      Er
Babysitter.            muss auf
$>NM>BLM:;RLBMM>K FNLL:N?
seine Schwester
kleine                          aufpassen,
L>BG>DE>BG>:N?I:LL>G 
da Mutter
seine                      arbeitet.
=:L>BG>:K;>BM>M
Eigentlich er
hat               keine Lust.
!B@>GMEB<AA:MD>BG>(NLM
Er
             möchte lieber
Fž<AM>EB>;>K
zu Freunden
seinen                          gehen.
SNL>BG>G@>A>G
Sie
              wollen Fußball spielen. Plötzlich wird
PHEE>G"Nˆ;:EELIB>E>G ,EžMSEB<APBK=
das Baby
                     es
wach und            beginnt zu schreien. ...
=:LP:<ANG=;>@BGGMSNL<AK>B>G 

3.
  Wie könnte die Geschichte ausgehen?
3B>DžGGM>=B>#>L<AB<AM>:NL@>A>G
Schreibe deine Fortsetzung auf!
/<AK>B;>=>BG>"HKML>MSNG@:N?

N
( 22

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Nomen und ihre Personalpronomen


*HF>GNG=BAK>,>KLHG:EIKHGHF>G

1.
  Fülle das Spielfeld mit Nomen aus!
"£EE>=:L/IB>E?>E=FBM*HF>G:NL A
 ? a5
Beginne immer mit dem letzten Buchstaben des vorigen Wortes!
>@BGG>BFF>KFBM=>FE>MSM>GN<ALM:;>G=>LOHKB@>G3HKM>L

Start
/M:KM Bäcker
[7?9F Regen
,9;9B Du kannst dein
%VLBOOTUEFJO
Wörterbuch
8¸SUFSCVDI
N
( benutzen.
CFOVU[FO

Ende
!G=>

2.
  Wähle neun Nomen aus! Schreibe diese Nomen mit Artikel auf!
3AE>G>NG*HF>G:NL/<AK>B;>=B>L>*HF>GFBMKMBD>E:N? A
 ? a5

der Bäcker
89F[7?9F er
9F

3.
  Schreibe das entsprechende Personalpronomen daneben!
/<AK>B;>=:L>GMLIK><A>G=>,>KLHG:EIKHGHF>G=:G>;>G W
8S. 11
4

er
>K sie
LB> es
>L Fertigt euch Kärtchen
">KMB@M>N<A'KM<A>G
mit vielen Nomen und
FBMOB>E>G*HF>GNG=
den Personalpronomen
=>G,>KLHG:EIKHGHF>G
er, sie, es an. Legt
>K LB> >L:G (>@M
die
=B>Dose
HL> der Pirat
=>K,BK:M das Haus
=:L$:NL sie verdeckt auf
LB>O>K=><DM:N?
der Tag
=>K0:@ das Bonbon
=:LHG;HG die Katze
=B>':MS>
den Tisch. Ihr dürft
=>G0BL<A %AK=£K?M
abwechselnd ziehen.
:;P><AL>EG=SB>A>G 
Derjenige, der zum
>KC>GB@> =>KSNF
Nomen das passende
*HF>G=:LI:LL>G=>
Personalpronomen zieht,
,>KLHG:EIKHGHF>GSB>AM 
darf das Kärtchen für
=:K?=:L'KM<A>G?£K
das Nomen behalten
=:L*HF>G;>A:EM>G
und noch einmal ziehen.
NG=GH<A>BGF:ESB>A>G 
Gewonnen hat, wer die
#>PHGG>GA:M P>K=B>
meisten Kärtchen hat.
F>BLM>G'KM<A>GA:M

23

N
(
Name:
*:F> Datum:
:MNF

Sprichwörter
/IKB<APžKM>K

1.
  Ordne die Sprichwörter den richtigen Bedeutungen zu!
+K=G>=B>/IKB<APžKM>K=>GKB<AMB@>G>=>NMNG@>GSN
Trage die entsprechenden Nummern ein!
0K:@>=B>>GMLIK><A>G=>G*NFF>KG>BG

Viele Köche
2B>E>'ž<A> Eine Sache wird oft
!BG>/:<A>PBK=H?M
verderben den Brei.
O>K=>K;>G=>GK>B  1
 nicht besser, wenn zu viele
GB<AM;>LL>K P>GGSNOB>E>
Menschen daran arbeiten.
)>GL<A>G=:K:G:K;>BM>G  1


Lügen haben kurze Beine.


(£@>GA:;>GDNKS>>BG>  2
 Wer übertreibt, muss
3>K£;>KMK>B;M FNLL
mit den Folgen rechnen.
FBM=>G"HE@>GK><AG>G  3

Übermut tut selten gut.


†;>KFNMMNML>EM>G@NM  3
 Gute
#NM>Dinge
BG@>
brauchen ihre Zeit.
;K:N<A>GBAK>6>BM  4

Gut’
#NMDing will Weile haben. 4
BG@PBEE3>BE>A:;>G   Die Folgen eines Streiches
B>"HE@>G>BG>L/MK>B<A>L
kann man selbst
D:GGF:GL>E;LM
zu spüren bekommen.
SNLI£K>G;>DHFF>G  6
Ohne Fleiß keinen Preis.
+AG>"E>BˆD>BG>G,K>BL  5

Wer lügt, erreicht nicht viel. 
3>KE£@M >KK>B<AMGB<AMOB>E 2

Wer anderen eine Grube


3>K:G=>K>G>BG>#KN;> Wer nicht fleißig ist,
3>KGB<AM?E>BˆB@BLM 
gräbt, fällt selbst hinein.
@K;M ?EEML>E;LMABG>BG  6
 wird nicht belohnt. 
PBK=GB<AM;>EHAGM 5

2.
  Erkläre die Bedeutung dieses Sprichwortes!
!KDEK>=B>>=>NMNG@=B>L>L/IKB<APHKM>L
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
!LBLMGH<AD>BG)>BLM>KOHF$BFF>E@>?:EE>G

L-
3.
  Kennst du andere Sprichwörter? Schreibe auf!
'>GGLM=N:G=>K>/IKB<APžKM>K/<AK>B;>:N?

N
( 24

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Verben
2>K;>G
Grundformen und Personalformen
#KNG=?HKF>GNG=,>KLHG:E?HKF>G W
8S. 12
4

Verben haben einen Wortstamm, der meistens gleich bleibt.


2>K;>GA:;>G>BG>G3HKMLM:FF =>KF>BLM>GL@E>B<A;E>B;M 
Die Endung des Verbs richtet sich nach der Personalform:
B>!G=NG@=>L2>K;LKB<AM>MLB<AG:<A=>K,>KLHG:E?HKF
ich spiele, du spielst, er/sie/es spielt, wir spielen, ihr spielt, sie spielen.
B<ALIB>E> =NLIB>ELM >KLB>>LLIB>EM PBKLIB>E>G BAKLIB>EM LB>LIB>E>G

1.
  Ergänze die Tabelle!
!K@GS>=B>0:;>EE>

malen schreiben rechnen


K><AG>G denken
ich
B<A male schreibe rechne denke
=>GD>
du
=N malst
F:ELM schreibst rechnest denkst
er, sie, es
>K LB> >L malt schreibt rechnet denkt
wir
PBK malen schreiben rechnen denken
ihr
BAK malt schreibt
L<AK>B;M rechnet denkt
sie
LB> malen schreiben rechnen denken

2.
  Unterstreiche die Endungen der Verben!
1GM>KLMK>B<A>=B>!G=NG@>G=>K2>K;>G

3.
  Schreibe die passenden Verbformen in die Lücken!
/<AK>B;>=B>I:LL>G=>G2>K;?HKF>GBG=B>(£<D>G

landen
E:G=>G
Im pflügt
Frühjahr                       der Bauer seine Felder.
%F"K£AC:AK=>K:N>KL>BG>">E=>K
anheben
:GA>;>G
Der landet sein Flugzeug sicher auf dem Boden.
Pilot                
>K,BEHML>BG"EN@S>N@LB<A>K:N?=>FH=>G
pflügen
I?E£@>G
An erklärt
der Tafel                        die Lehrerin das Einmaleins.
G=>K0:?>E=B>(>AK>KBG=:L!BGF:E>BGL
erklären
>KDEK>G
Die druckt
Sekretärin                         aus
eine E-Mail            
B>/>DK>MKBG>BG>! ):BE .
ausdrucken
:NL=KN<D>G
Der hebt
Müllentsorger                  an .
die schweren Tonnen        
>K)£EE>GMLHK@>K=B>L<AP>K>G0HGG>G

4.
  Unterstreiche die Endungen der Verben!
1GM>KLMK>B<A>=B>!G=NG@>G=>K2>K;>G

25

V
0
Name:
*:F> Datum:
:MNF

Besondere Verben
>LHG=>K>2>K;>G

Manchmal ändert sich der Wortstamm eines Verbs:


):G<AF:EG=>KMLB<A=>K3HKMLM:FF>BG>L2>K;L
laufen – du läufst, schlagen – du schlägst.
E:N?>G\=NEN?LM L<AE:@>G\=NL<AE@LM

1.
  Welche Verbformen gehören zusammen? Verbinde!
3>E<A>2>K;?HKF>G@>AžK>GSNL:FF>G2>K;BG=>

ich laufe
B<AE:N?> du siehst
=NLB>ALM wir waschen
PBKP:L<A>G

sie wäscht
LB>PL<AM waschen
P:L<A>G er sieht
>KLB>AM

sehen
L>A>G er läuft
>KEN?M er trägt
>KMK@M

tragen
MK:@>G ihr tragt
BAKMK:@M laufen
E:N?>G

2.
  Unterstreiche die Wortstämme!
1GM>KLMK>B<A>=B>3HKMLMFF>
Umrahme die Buchstaben in den Wortstämmen, die sich ändern!
1FK:AF>=B>N<ALM:;>GBG=>G3HKMLMFF>G =B>LB<AG=>KG

3.
  Schreibe das Verb  sehen  mit allen Personalformen auf!
/<AK>B;>=:L2>K;L>A>GFBM:EE>G,>KLHG:E?HKF>G:N?

ich sehe, du siehst, er/sie/es sieht,


wir sehen, ihr seht, sie sehen
Das Verb „sein“ verwendest du oft. Merke dir die Personalformen:
:L2>K;UL>BGZO>KP>G=>LM=NH?M )>KD>=BK=B>,>KLHG:E?HKF>G
ich bin, du bist, er/sie/es ist, wir sind, ihr seid, sie sind.
B<A;BG =N;BLM >KLB>>LBLM PBKLBG= BAKL>B= LB>LBG=

4.
  Lies die Sprechblasen! Unterstreiche alle Formen des Verbs  sein !
(B>L=B>/IK><A;E:L>G1GM>KLMK>B<A>:EE>"HKF>G=>L2>K;LL>BG
Nein, sie sind
/FJO TJFTJOE
Nein, du bist schon
/FJO EVCJTUTDIPO auch meine
BVDINFJOF
ein ganz schön
FJOHBO[TDI¸O Ihr seid meine
*ISTFJENFJOF Lieblingsschweine.
Lieblingsschweine! -JFCMJOHTTDIXFJOF
großes Schwein.
HSP¢FT4DIXFJO -JFCMJOHTTDIXFJOF

Wir sind alle recht


8JSTJOEBMMFSFDIU
große Schweine.
HSP¢F4DIXFJOF

Eberhardt
&CFSIBSEU
ist wirklich ein
JTUXJSLMJDIFJO Ich bin ein klei-
*DICJOFJOLMFJ
großer Eber.
HSP¢FS&CFS nes Schwein.
OFT4DIXFJO

V
0 26

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Wortfelder
3HKM?>E=>K

trampeln
MK:FI>EG springen
LIKBG@>G trippeln
MKBII>EG hüpfen
A£I?>G schleichen
L<AE>B<A>G kriechen
DKB><A>G

Franz berichtet
'SBO[CFSJDIUFU Der Löwe geht hinter den Busch.
>K(žP>@>AMABGM>K=>GNL<A
live aus dem
MJWFBVTEFN
Dschungel:
%TDIVOHFM schleichen/schleicht
Der Elefant geht zum Wasserloch. Der
>K!E>?:GM@>AMSNF3:LL>KEH<A Frosch geht ins Wasser.
>K"KHL<A@>AMBGL3:LL>K

trampeln/trampelt hüpfen/hüpft
Die Maus geht aus ihrem Erdloch. Die
B>):NL@>AM:NLBAK>F!K=EH<A Schlange geht durch den Sand.
B>/<AE:G@>@>AM=NK<A=>G/:G=

trippeln/trippelt kriechen/kriecht
1.
  Was fällt dir bei diesen Sätzen auf?
3:L?EEM=BK;>B=B>L>G/MS>G:N?

2.
  Wähle die treffenden Verben aus! Schreibe sie darunter!
3AE>=B>MK>??>G=>G2>K;>G:NL/<AK>B;>LB>=:KNGM>K

3.
  Verändere damit die Sätze! Schreibe auf!
2>KG=>K>=:FBM=B>/MS>/<AK>B;>:N?

Ein Wortfeld umfasst Wörter mit ähnlicher Bedeutung:


!BG3HKM?>E=NF?:LLM3žKM>KFBMAGEB<A>K>=>NMNG@
essen: speisen, naschen, schlingen. Wortfelder können dir helfen,
>LL>GLI>BL>G G:L<A>G L<AEBG@>G 3HKM?>E=>KDžGG>G=BKA>E?>G 
eine Geschichte abwechslungsreicher zu schreiben.
>BG>#>L<AB<AM>:;P><ALENG@LK>B<A>KSNL<AK>B;>G 

4.
  Lege mit einem Partner ein Wortfeld zu  sagen  an!
(>@>FBM>BG>F,:KMG>K>BG3HKM?>E=SNL:@>G:G

5.
  Vergleicht eure gefundenen Verben!
2>K@E>B<AM>NK>@>?NG=>G>G2>K;>G

27

V
0
Name:
*:F> Datum:
:MNF

W
8S. 13/14
4 Präsens und Präteritum
,KL>GLNG=,KM>KBMNF

Verben können in verschiedenen Zeitformen stehen.


2>K;>GDžGG>GBGO>KL<AB>=>G>G6>BM?HKF>GLM>A>G
Die Zeitform Präsens (Gegenwart) drückt aus, was jetzt gerade
B>6>BM?HKF,KL>GL#>@>GP:KM=K£<DM:NL P:LC>MSM@>K:=>
geschieht oder was sich ständig wiederholt: Die
@>L<AB>AMH=>KP:LLB<ALMG=B@PB>=>KAHEM Sonne scheint.
B>/HGG>L<A>BGM 
Ich gehe jeden Mittwoch zum Kinderchor.
%<A@>A>C>=>G)BMMPH<ASNF'BG=>K<AHK
Die Zeitform Präteritum (Vergangenheit) drückt aus, dass etwas
B>6>BM?HKF,KM>KBMNF2>K@:G@>GA>BM=K£<DM:NL =:LL>MP:L
vor längerer Zeit stattfand: Letzte Woche schien die Sonne.
OHKEG@>K>K6>BMLM:MM?:G=(>MSM>3H<A>L<AB>G=B>/HGG>
Das Präteritum wird meistens beim Schreiben verwendet.
:L,KM>KBMNFPBK=F>BLM>GL;>BF/<AK>B;>GO>KP>G=>M

Liebe Laura,
-JFCF-BVSB
ich bin in den Ferien auf einem
JDICJOJOEFO'FSJFOBVGFJOFN
Bauernhof. Morgens essen wir
#BVFSOIPG.PSHFOTFTTFOXJS
Frühstück am Büfett.
'S¾ITU¾DLBN#¾GFUU
Anschließend reite ich auf
"OTDIMJF¢FOESFJUFJDIBVG
einem Pony. Beim Mittagessen
FJOFN1POZ#FJN.JUUBHFTTFO
sitzen wir auf der Terrasse.
TJU[FOXJSBVGEFS5FSSBTTF
Nachmittags baden wir
/BDINJUUBHTCBEFOXJS
gemeinsam im See.
HFNFJOTBNJN4FF Laura Stern 
-BVSB4UFSO
Abends spielen wir Karten.
"CFOETTQJFMFOXJS,BSUFO
Das ist ein toller Urlaub!
%BTJTUFJOUPMMFS6SMBVC Stadtweg 7
4UBEUXFH
Viele Grüße von Celina
7JFMF(S¾¢FWPO$FMJOB 34567 Städtern
4U§EUFSO

1.
  Unterstreiche alle Verben im Präsens!
1GM>KLMK>B<A>:EE>2>K;>GBF,KL>GL

2.
  Jetzt ist Celina wieder zu Hause.
&>MSMBLM>EBG:PB>=>KSN$:NL> 
Sie schreibt ihrer Oma, was sie erlebt hat.
/B>L<AK>B;MBAK>K+F: P:LLB>>KE>;MA:M 
Setze den Text ins Präteritum! Schreibe so: Liebe
/>MS>=>G0>QMBGL,KM>KBMNF/<AK>B;>LH Oma, ich war ...
&=969)A5=7<K5F
ritt
KBMM spielten
LIB>EM>G war
P:K saßen
L:ˆ>G aßen
:ˆ>G war
P:K badeten
;:=>M>G

3.
  Unterstreiche die Verben im Präteritum!
1GM>KLMK>B<A>=B>2>K;>GBF,KM>KBMNF

4.
  Schreibe die Verben im Präsens und im Präteritum heraus!
/<AK>B;>=B>2>K;>GBF,KL>GLNG=BF,KM>KBMNFA>K:NL
Schreibe so: ich
/<AK>B;>LH bin – ich war,
=7<6=BT=7<K5F ...  Vergleicht!
2>K@E>B<AM

V
0 28

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Präteritum
,KM>KBMNF W
8S. 14
4

Bei den meisten Verben bleibt der Wortstamm im Präteritum


>B=>GF>BLM>G2>K;>G;E>B;M=>K3HKMLM:FFBF,KM>KBMNF
gleich: ich male – ich malte, er rechnet – er rechnete .
@E>B<AB<AF:E>\B<AF:EM> >KK><AG>M\>KK><AG>M>

1.
  Fülle die Tabelle aus!
"£EE>=B>0:;>EE>:NL

Präsens
,KL>GL Präteritum
,KM>KBMNF Präsens
,KL>GL Präteritum
,KM>KBMNF
ich fühle
B<A?£AE> ich fühlte
B<A?£AEM>
?£AEM> wir reden
PBKK>=>G wir
PBK redeten
ich hole
B<AAHE> ich holte wir schenken
PBKL<A>GD>G wir schenkten
ich lebe
B<AE>;> ich lebte wir schimpfen
PBKL<ABFI?>G wir schimpften

2.
  Unterstreiche den Wortstamm!
1GM>KLMK>B<A>=>G3HKMLM:FF

3.
  Kennzeichne die Buchstaben,
'>GGS>B<AG>=B>N<ALM:;>G 
die im Präteritum dazukommen!
=B>BF,KM>KBMNF=:SNDHFF>G

Bei einigen Verben verändert sich der Wortstamm im Präteritum:


>B>BGB@>G2>K;>GO>KG=>KMLB<A=>K3HKMLM:FFBF,KM>KBMNF
er geht – er ging, ich fliege – ich flog .
>K@>AM\>K@BG@ B<A?EB>@>\B<A?EH@

4.
  Welche Verben gehören zusammen?
3>E<A>2>K;>G@>AžK>GSNL:FF>G
Markiere sie jeweils in der gleichen Farbe!
):KDB>K>LB>C>P>BELBG=>K@E>B<A>G":K;>

ich rufe
B<AKN?> wir fuhren
PBK?NAK>G wir braten
PBK;K:M>G wir nahmen
PBKG:AF>G

wir fahren
PBK?:AK>G ich half
B<AA:E? ich fliege
B<A?EB>@> wir brieten
PBK;KB>M>G

ich helfe
B<AA>E?> ich rief
B<AKB>? wir nehmen
PBKG>AF>G ich flog
B<A?EH@

5.
  Vergleiche die Zeitformen der Verben!
2>K@E>B<A>=B>6>BM?HKF>G=>K2>K;>G
Kennzeichne die Vokale und Zwielaute,
'>GGS>B<AG>=B>2HD:E>NG=6PB>E:NM> 
die sich ändern!
=B>LB<AG=>KG

6.
  Bilde von waschen und lesen
BE=>OHGP:L<A>GNG=E>L>G L-
alle Personalformen im Präteritum!
:EE>,>KLHG:E?HKF>GBF,KM>KBMNF

29

V
0
*:F>
Name: :MNF
Datum:

8
W4
S. 14 ,>K?>DM
Perfekt
B>'BG=>K=>K<>KSAE>G P:LLB>:F3H<A>G>G=>@>F:<AMA:;>G
Die Kinder der 3c erzählen, was sie am Wochenende gemacht haben.


1. (B>LOHK P:LLB<A=B>'BG=>K>KSAE>G
Lies vor, was sich die Kinder erzählen!

"N4BNTUBHCJOJDIHFSJUUFO8JSIBCFO
Am Samstag bin ich geritten. Wir haben
FJOFO"VTSJUUJOEFO8BMEHFNBDIU.FJO
einen Ausritt in den Wald gemacht. Mein
1POZJTUPGUGBVMHFXFTFO&TIBUJNNFS
Pony ist oft faul gewesen. Es hat immer
*DIIBCFHFTUFSO'V¢CBMM
Ich habe gestern Fußball (SBTHFGSFTTFO
Gras gefressen.
HFTQJFMU4JNPOIBUESFJ5PSF
gespielt. Simon hat drei Tore
HFTDIPTTFO
geschossen. 8JSTJOE[V0NBVOE0QBHFGBISFO
Wir sind zu Oma und Opa gefahren.
%PSUIBCFOXJS,VDIFOHFHFTTFO
Dort haben wir Kuchen gegessen.
"OTDIMJF¢FOEIBCFOXJSJN(BSUFO
Anschließend haben wir im Garten
HFTQJFMUVOEWJFMF,BTUBOJFO
gespielt und viele Kastanien
HFTBNNFMU
gesammelt.


2. 1GM>KLMK>B<A>=B>2>K;>GBG=>G/MS>G
Unterstreiche die Verben in den Sätzen!

:L,>K?>DMBLM>BG>P>BM>K>6>BM?HKF=>L2>K;L !LPBK=F>BLM>GL
Das Perfekt ist eine weitere Zeitform des Verbs. Es wird meistens
;>GNMSM P>GGOHG>MP:L2>K@:G@>G>F>KSAEMPBK= !LPBK=FBM
benutzt, wenn von etwas Vergangenem erzählt wird. Es wird mit
UA:;>GZH=>KUL>BGZNG=GH<A>BG>FP>BM>K>G2>K;@>;BE=>M 
„haben“ oder „sein“ und noch einem weiteren Verb gebildet.
DuN?BG=>LM>L:GSP>B/M>EE>GBF/:MS
findest es an zwei Stellen im Satz:
%<AA:;>*N=>EG@>@>LL>G %<A;BGG:<A$:NL>@>@:G@>G
Ich habe Nudeln gegessen. Ich bin nach Hause gegangen.


3. />MS>=B>L>2>K;>GBGL,>K?>DM
Setze diese Verben ins Perfekt!

B<A>LL>
ich esse =7<<569;9;9GG9B
ich habe gegessen
PBKL>A>G
wir sehen wir haben gesehen
=N?BG=>LM
du findest du hast gefunden
>KK>GGM
er rennt er ist gerannt
BAKE:N?M
ihr lauft ihr seid gelaufen
LB>@>A>G
sie gehen sie sind gegangen
-L 
4. /<AK>B;>:N? P:L=N:F3H<A>G>G=>@>F:<AMA:LM
Schreibe auf, was du am Wochenende gemacht hast!
>GNMS>=:SN2>K;>GBF,>K?>DM
Benutze dazu Verben im Perfekt!

0
V 
30
*:F>
Name: :MNF
Datum:

,KL>GL ,KM>KBMNFNG=,>K?>DM
Präsens, Präteritum und Perfekt


1. /N<A>=B>=K>B6>BM?HKF>GSNC>=>F2>K;2>K;BG=>
Suche die drei Zeitformen zu jedem Verb! Verbinde!

B<AF:E>
>
ich male B<A
BB<A;BG@>E:N?>G
ich ;BG@>E:N?>G
bin gelaufen B<AF:EM>
ich malte

B<AE:N?>
>
ich laufe BB<A
B<AA:;>@>F:EM
ich A:;>@>F:EM
habe gemalt B<AEB>?
ich lief

B<A;:=>
ich bade B<AA:;>@>;:=>M
ich habe gebadet B<A:ˆ
ich aß

B<A>LL>
ich esse B<AA:;>@>@>LL>G
ich habe gegessen B<A;:=>M>
ich badete


2. ):KDB>K>?:K;B@
Markiere farbig:
,KL>GLKHM ,KM>KBMNF;E:N ,>K?>DM@K£G
Präsens: rot, Präteritum: blau, Perfekt: grün!


3. 0K:@>=B>2>K;>GBG=B>0:;>EE>>BG
Trage die Verben in die Tabelle ein!

,KL>GL
Präsens ,KM>KBMNF
Präteritum ,>K?>DM
Perfekt
B<AF:E>
ich male B<AF:EM>
ich malte B<AA:;>@>F:EM
ich habe gemalt

ich laufe ich lief ich bin gelaufen


ich bade ich badete ich habe gebadet
ich esse ich aß ich habe gegessen


4. (B>L=>G0>QM1GM>KLMK>B<A>=B>2>K;>GBF,>K?>DM
Lies den Text! Unterstreiche die Verben im Perfekt!
KNGHNG=B<ALBG=@>LM>KGLI:SB>K>G@>@:G@>G 
Bruno und ich sind gestern spazieren gegangen .
3BKA:;>G=>G3>@:F3:E=>GME:G@@>GHFF>G 
Wir haben den Weg am Wald entlang genommen .
)>BGDE>BG>K$NG=A:MFBK>BG>G/MH<D@>;K:<AM
Mein kleiner Hund hat mir einen Stock gebracht
NG=B<AA:;>BAGP>BMP>@@>PHK?>G  :GGBLM
und ich habe ihn weit weggeworfen . Dann ist
KNGHP>@@>K:GGMNG=A:M=>G/MH<D@>LN<AM 
Bruno weggerannt und hat den Stock gesucht .
!KBLM:;>KGB<AMPB>=>K@>DHFF>G 
Er ist aber nicht wiedergekommen .
2B>EE>B<AMA:M>K
Vielleicht hat er . . .


5. />MS>=>G0>QMBGL,KM>KBMNF
Setze den Text ins Präteritum:
FIBCIB8=7<;=B;9B;9GH9FBGD5N=9F9B
Bruno und ich gingen gestern spazieren ...

6. /<AK>B;>=B>#>L<AB<AM>SN!G=>
Schreibe die Geschichte zu Ende!


31
0
V
*:F>
Name: :MNF
Datum:

8
W4
S. 13 2>K;>GFBM2HKLBE;>G
Verben mit Vorsilben
!EBL:;>LN<AMSNF>KLM>G):EBAK>G>N>/<ANE> 
Elisa besucht zum ersten Mal ihre neue Schule .
)BMOB>E>G:G=>K>G'BG=>KG;>MKBMM!EBL:=:L#>;N=> 
Mit vielen anderen Kindern betritt Elisa das Gebäude .
F!BG@:G@>KP:KM>MLB>L<AHGBAK>G>N>(>AK>KBG 
Am Eingang erwartet sie schon ihre neue Lehrerin .
/B>;>@K£ˆM!EBL: 
Sie begrüßt Elisa .
6NL:FF>G;>MK>M>G=B>;>B=>G=>GG>N>G'E:LL>GK:NF
Zusammen betreten die beiden den neuen Klassenraum .


1. (B>L=>G0>QMNG=NGM>KLMK>B<A>:EE>2>K;>G3:L?EEM=BK:N?
Lies den Text und unterstreiche alle Verben! Was fällt dir auf?

2>K;>GDžGG>G>BG>2HKLBE;>A:;>G /B>O>KG=>KG=:FBMBAK>
Verben können eine Vorsilbe haben . Sie verändern damit ihre
>=>NMNG@@>A>GOHK@>A>G NF@>A>G :G@>A>G
Bedeutung: gehen: vorgehen, umgehen, angehen .


2. /<AK>B;>=B>2>K;>GBG=>K#KNG=?HKF:NLN?@:;>A>K:NL
Schreibe die Verben in der Grundform aus Aufgabe 1 heraus!
1GM>KLMK>B<A>C>P>BEL=B>2HKLBE;>
Unterstreiche jeweils die Vorsilbe!

besuchen, betreten (2x), erwarten,


69GI7<9B
begrüßen

3. />MS>=B>2>K;>GLBGGOHEE>BG
Setze die Verben sinnvoll ein!

O>K@>;>G
vergeben OHKLBG@>G
vorsingen OHKLM>EE>G
vorstellen @>;>G
geben LBG@>G
singen LM>EE>G
stellen

Tut mir leid, dieser Platz ist schon vergeben


0NMFBKE>B= =B>L>K,E:MSBLML<AHG .
Wer gibt
3>KFBK;BMM>=B>NMM>K
mir bitte die Butter?
N?=B>L>K singt
Auf dieser CDF>BG(B>;EBG@LLG@>K
mein Lieblingssänger .
Laura möchte bei einem Wettbewerb vorsingen
(:NK:Fž<AM>;>B>BG>F3>MM;>P>K; .
Morgen stellen
)HK@>GPBK=B>@>E;>G/<D>:G=B>/MK:ˆ>
wir die gelben Säcke an die Straße .
Elisa muss sich der neuen Klasse vorstellen
!EBL:FNLLLB<A=>KG>N>G'E:LL> .


4. 1FDK>BL>=B>2HKLBE;>G
Umkreise die Vorsilben!

0
V 
32
Name:
*:F> Datum:
:MNF

5. 2>K;BG=>=B>2>K;>GFBM=>FI:LL>G=>G/:MS
 Verbinde die Verben mit dem passenden Satz!

anmalen
:GF:E>G Der Mond nimmt zu.
>K)HG=GBFFMSN

zumachen
SNF:<A>G Oh nein, Lasse malt die Wände an.
+AG>BG (:LL>F:EM=B>3G=>:G

zunehmen
SNG>AF>G Der Letzte macht die Tür zu!
>K(>MSM>F:<AM=B>0£KSN

nachmachen
G:<AF:<A>G Dieser Hund springt mich ständig an.
B>L>K$NG=LIKBG@MFB<ALMG=B@:G

anspringen
:GLIKBG@>G Mach mich bitte nicht immer nach!
):<AFB<A;BMM>GB<AMBFF>KG:<A

6. 1GM>KLMK>B<A>=B>2>K;>GNG==B>2HKLBE;>GBG=>G/MS>G
 Unterstreiche die Verben und die Vorsilben in den Sätzen!

7. 3:L?EEM=BK:N?
 Was fällt dir auf?

Einige Vorsilben können im Satz auch alleine stehen. Sie werden


!BGB@>2HKLBE;>GDžGG>GBF/:MS:N<A:EE>BG>LM>A>G /B>P>K=>G
dann von ihrem Verb getrennt: vorgehen – ich gehe vor.
=:GGOHGBAK>F2>K;@>MK>GGMOHK@>A>G\B<A@>A>OHK

8. />MS>=B>2>K;>GFBM=>G2HKLBE;>GKB<AMB@>BG
 Setze die Verben mit den Vorsilben richtig ein!
einnehmen
>BGG>AF>G
Ich nehme Medizin ein, wenn ich krank bin.
%<AG>AF>)>=BSBG>BG P>GGB<ADK:GD;BG
aufsagen
:N?L:@>G
sage
Weihnachten                 auf
ich ein Gedicht                
3>BAG:<AM>GB<A>BG#>=B<AM .
ausschalten
:NLL<A:EM>G
Wir      schalten aus
            den Fernseher                
3BK=>G">KGL>A>K .
abgeben
:;@>;>G
gibt
Leo                 ab
von seinen Bonbons etwas                
(>HOHGL>BG>GHG;HGL>MP:L .
mitkommen
FBMDHFF>G
        Kommt         Elisa                
mit ins Kino?
!EBL:BGL'BGH

9. /<AK>B;>=B>/MS>:;
 Schreibe die Sätze ab! -L
Unterstreiche jeweils das Verb und die Vorsilbe!
1GM>KLMK>B<A>C>P>BEL=:L2>K;NG==B>2HKLBE;>

33

V
0
Name:
*:F> Datum:
:MNF

8
W4
S. 24 Aus Verben Nomen bilden
NL2>K;>G*HF>G;BE=>G

Zu vielen Verben gibt es ein verwandtes Nomen. Sie gehören


6NOB>E>G2>K;>G@B;M>L>BGO>KP:G=M>L*HF>G /B>@>AžK>G
zu einer Wortfamilie und haben den gleichen Wortstamm:
SN>BG>K3HKM?:FBEB>NG=A:;>G=>G@E>B<A>G3HKMLM:FF
freuen – die Freude.
?K>N>G\=B>"K>N=>

1. BE=>:NL=>G2>K;>G*HF>G/<AK>B;>LB>FBMKMBD>E:N?
 Bilde aus den Verben Nomen! Schreibe sie mit Artikel auf!

sitzen
LBMS>G
springen
LIKBG@>G
hämmern
AFF>KG
der Sitz, der Sprung,
89F-=HN
baden streiken
;:=>GLMK>BD>G der Hammer, das Bad,
tanzen
M:GS>G
der Streik, der Tanz
2. 1GM>KLMK>B<A>C>P>BEL=>G@>F>BGL:F>G3HKMLM:FF
 Unterstreiche jeweils den gemeinsamen Wortstamm!

Mit der Endung „-ung“ kann man aus vielen Verben Nomen bilden:
)BM=>K!G=NG@U NG@ZD:GGF:G:NLOB>E>G2>K;>G*HF>G;BE=>G
kreuzen – die Kreuzung.
DK>NS>G\=B>'K>NSNG@

3. 1GM>KLMK>B<A>=B>*HF>GFBM=>K!G=NG@ NG@


 Unterstreiche die Nomen mit der Endung  -ung !

Wir haben eine schöne Wohnung im 2. Stock.


3BKA:;>G>BG>L<AžG>3HAGNG@BF /MH<D  wohnen
Der Fachmann spricht aus Erfahrung.
>K":<AF:GGLIKB<AM:NL!K?:AKNG@  erfahren
200 + 200? Die

 Lösung ist 400.
B>(žLNG@BLM  lösen
Die Berge laden zu schönen Wanderungen ein. wandern
B>>K@>E:=>GSNL<AžG>G3:G=>KNG@>G>BG 

Zum Schalter führt eine elektrische Leitung.


6NF/<A:EM>K?£AKM>BG>>E>DMKBL<A>(>BMNG@  leiten
4. 3>E<A>LO>KP:G=M>2>K;I:LLMSNF*HF>G/<AK>B;>>L=:ABGM>K
 Welches verwandte Verb passt zum Nomen? Schreibe es dahinter!

A ? 5a
 5. BE=>:NL=B>L>G2>K;>GFBM=>K!G=NG@ NG@*HF>G
 Bilde aus diesen Verben mit der Endung  -ung  Nomen!

ausstellen –
:NLLM>EE>G\ Ausstellung  ;B>@>G\
biegen – Biegung
rechnen –
K><AG>G\ Rechnung kreuzen – Kreuzung
 DK>NS>G\

V
0 34

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Wortfamilien
3HKM?:FBEB>G

fahren
?:AK>G Fähre
"AK> verfahren
O>K?:AK>G Fahrrad
":AKK:= Fahrer
":AK>K

Fahrkarte
":AKD:KM> umfahren
NF?:AK>G Vorfahrt
2HK?:AKM Abfahrt
;?:AKM befahren
;>?:AK>G

1. (B>L=B>3žKM>K3:LA:;>GLB>@>F>BGL:F
 Lies die Wörter! Was haben sie gemeinsam?

2. 1GM>KLMK>B<A>=>G@>F>BGL:F>G3HKMLM:FF
 Unterstreiche den gemeinsamen Wortstamm!

Wörter einer Wortfamilie haben einen gemeinsamen Wortstamm.


3žKM>K>BG>K3HKM?:FBEB>A:;>G>BG>G@>F>BGL:F>G3HKMLM:FF  8
W4
S. 24
Dieser kann sich auch verändern: kaufen – Verkäufer.
B>L>KD:GGLB<A:N<AO>KG=>KGD:N?>G\2>KDN?>K

3. />MS>=B>3žKM>K:NLN?@:;>I:LL>G=>BG
 Setze die Wörter aus Aufgabe 1 passend ein! A ? 5a


Fähre
Heute gibt es keine                 zur Insel Juist. Der
$>NM>@B;M>LD>BG>SNK%GL>E&NBLM  Wind ist zu stark.
>K3BG=BLMSNLM:KD
U„Die Fahrkarte       .“
neu zugestiegenen Gäste zeigen bitte ihre                   
B>G>NSN@>LMB>@>G>G#LM>S>B@>G;BMM>BAK> Z
fährt
Timo                 jeden Morgen mit dem Fahrrad zur Schule.
0BFHC>=>G)HK@>GFBM=>F":AKK:=SNK/<ANE>
Abfahrt
„Zurücktreten bitte, Vorsicht bei der                         des Zuges!“
U6NK£<DMK>M>G;BMM> 2HKLB<AM;>B=>K=>L6N@>LZ

4. /<AK>B;>=B>3žKM>KG:<A=>G3HKM:KM>GLHKMB>KMA>K:NL
 Schreibe die Wörter nach den Wortarten sortiert heraus!

Bewohner
>PHAG>K
Nomen:
*HF>G Bewohner, Einwohner,
bewohnen
;>PHAG>G

unwohnlich
NGPHAGEB<A
 Wohnung
Einwohner
!BGPHAG>K

unbewohnbar
NG;>PHAG;:K
Verben:
2>K;>G bewohnen, wohnen
Wohnung
3HAGNG@
Adjektive:
=C>DMBO> unwohnlich, unbewohnbar,
wohnlich
PHAGEB<A

wohnen
PHAG>G
 wohnlich
-L
5. /N<A>3žKM>KFBM=>F3HKMLM:FF LIB>E /<AK>B;>:N?
 Suche Wörter mit dem Wortstamm  -spiel- ! Schreibe auf!

35

V
0
*:F>
Name: :MNF
Datum:

†;>K/IK:<A>G:<A=>GD>G
Über Sprache nachdenken

E:<A>G
lachen P>BG>G
weinen L<ABFI?>G
schimpfen L<AK>B>G
schreien


1. 3>E<A>L2>K;I:LLMSNP>E<A>F#>LB<AM2>K;BG=>
Welches Verb passt zu welchem Gesicht? Verbinde!


2. 3B>?£AE>GLB<A=B>:;@>;BE=>M>G,>KLHG>G
Wie fühlen sich die abgebildeten Personen?
"BG=>MK>??>G=>=C>DMBO>
Finde treffende Adjektive!

L<AK>B>G
 
schreien: [B;GH@=7<
ängstlich
E:<A>G
lachen: fröhlich, glücklich
P>BG>G
weinen: traurig, unglücklich
schimpfen: wütend
L<ABFI?>G


3. /N<A>=BK>BG2>K;:NL
Suche dir ein Verb aus!
/IB>E>>L=>BG>F*:<A;:KGI:GMHFBFBL<AOHK
Spiele es deinem Nachbarn pantomimisch vor!
3><AL>EM=B>.HEE>G ;BLBAK:EE>2>K;>GOHK@>LIB>EMA:;M
Wechselt die Rollen, bis ihr alle Verben vorgespielt habt!

MKBGD>G
trinken A£I?>G
hüpfen K>GG>G
rennen L<AK>B;>G
schreiben L<APBFF>G
schwimmen

E>L>G
lesen LBMS>G
sitzen L<AE:?>G
schlafen ?EB>@>G
fliegen L<AE>B<A>G
schleichen


4. Denke
>GD>=BK=K>B>B@>G>2>K;>G:NL
dir drei eigene Verben aus!
/IB>E>LB>=>BG>F*:<A;:KGOHK
Spiele sie deinem Nachbarn vor!
1BOUPNJNJTDI
Pantomimisch
IFJ¢U
heißt:

5. >G>GGM>BGB@>0B>K>
Benennt einige Tiere! PIOF8PSUF
ohne Worte.
†;>KE>@M>N<A=:SNI:LL>G=>2>K;>G
Überlegt euch dazu passende Verben!
Pferd : K=9<9FBGDF=B;9B;5@CDD=9F9B
,?>K= wiehern, springen, galoppieren, ...

0
V 
36
Name:
*:F> Datum:
:MNF

Adjektive
=C>DMBO>
Mit Adjektiven treffend beschreiben
)BM=C>DMBO>GMK>??>G=;>L<AK>B;>G
Kommissar Roger Ratlos fahndet nach folgenden Übeltätern:
'HFFBLL:K.H@>K.:MEHL?:AG=>MG:<A?HE@>G=>G†;>EMM>KG

2 (H<DB'GHEEG:L>
Locki Knollnase

3 #KH;B#KHˆHAK
Grobi Großohr
1
 2
 3
 1 'E:K:'ENGD>K
Klara Klunker

1.
  Ordne den Fotos die Namen zu!
+K=G>=>G"HMHL=B>*:F>GSN

2.
  Ein Steckbrief ist schon ausgefüllt. Wer ist gemeint?
!BG/M><D;KB>?BLML<AHG:NL@>?£EEM 3>KBLM@>F>BGM
Trage den Namen des Verbrechers ein!
0K:@>=>G*:F>G=>L2>K;K><A>KL>BG

Name: 
*:F>Locki Knollnase  Großohr
*:F> Grobi
Name:
$::K>lockig,
Haare: lang, braun
@C7?=;@5B;6F5IB  $::K>
Haare:  kurz, braun
glatt,
*:L>dick,
Nase: knollig
8=7??BC@@=;  *:L>
Nase: dünn, lang/groß
besondere
;>LHG=>K> schiefe, kaputte
G7<=9:9?5DIHH9 ;>LHG=>K> 
besondere sehr große Ohren
4[<B9
'>GGS>B<A>G Zähne
Kennzeichen: '>GGS>B<A>G
Kennzeichen: Narbe im Gesicht

Name:  Klunker
*:F>Klara Name:
*:F> 
 mittellang, blond
$::K>glatt,
Haare: $::K>
Haare: 
 spitz
*:L>klein,
Nase: *:L>
Nase: 
besondere  immer große
;>LHG=>K> trägt besondere
;>LHG=>K>  

'>GGS>B<A>GOhrringe
Kennzeichen: und Ketten '>GGS>B<A>G
Kennzeichen: 

3.
  Fülle die Steckbriefe der anderen beiden Verbrecher aus!
"£EE>=B>/M><D;KB>?>=>K:G=>K>G;>B=>G2>K;K><A>K:NL
Verwende treffende Adjektive!
2>KP>G=>MK>??>G=>=C>DMBO>

4.
  Erfinde einen weiteren Verbrecher! Fülle seinen Steckbrief aus!
!K?BG=>>BG>GP>BM>K>G2>K;K><A>K"£EE>L>BG>G/M><D;KB>?:NL
Lass deinen Nachbarn ein passendes Bild dazu malen!
(:LL=>BG>G*:<A;:KG>BGI:LL>G=>LBE==:SNF:E>G

37

A

Name:
*:F> Datum:
:MNF

W
8S. 15
4 Vergleichsstufen
2>K@E>B<ALLMN?>G
Mein Vogel
.FJO7PHFM Mein Vogel ist
.FJO7PHFMJTU
ist schöner.
JTUTDI¸OFS am schönsten.
BNTDI¸OTUFO
Mein Vogel
.FJO7PHFM
ist schön.
JTUTDI¸O

Mein Hamster
.FJO)BNTUFS Mein Hamster
.FJO)BNTUFS
Mein Hamster
.FJO)BNTUFS ist dicker.
JTUEJDLFS ist am dicksten.
JTUBNEJDLTUFO
ist dick.
JTUEJDL

1.
  Unterstreiche die Adjektive! Was stellst du fest?
1GM>KLMK>B<A>=B>=C>DMBO>3:LLM>EELM=N?>LM

Mit Adjektiven kannst du vergleichen.


)BM=C>DMBO>GD:GGLM=NO>K@E>B<A>G 
Es gibt drei Vergleichsstufen:
!L@B;M=K>B2>K@E>B<ALLMN?>G
Grundstufe: schnell, groß
#KNG=LMN?>L<AG>EE @KHˆ
Höherstufe: schneller, größer
$žA>KLMN?>L<AG>EE>K @Kžˆ>K
Höchststufe: am schnellsten, am größten.
$ž<ALMLMN?>:FL<AG>EELM>G :F@KžˆM>G

2.
  Fülle die Tabelle aus! Unterstreiche die Endungen!
"£EE>=B>0:;>EE>:NL1GM>KLMK>B<A>=B>!G=NG@>G

Grundstufe
#KNG=LMN?> Höherstufe
$žA>KLMN?> Höchststufe
$ž<ALMLMN?>
klein
DE>BG kleiner am kleinsten
groß größer
@Kžˆ>K am größten
lang länger am längsten
:FEG@LM>G
lieb
EB>; lieber am liebsten
billig billiger am billigsten
:F;BEEB@LM>G
alt
:EM älter am ältesten
dick dicker
=B<D>K am dicksten
schön
L<AžG schöner am schönsten

A
 38

Name:
*:F> Datum:
:MNF

3.
  Setze die Vergleichsstufen von  schnell  richtig ein!
/>MS>=B>2>K@E>B<ALLMN?>GOHGL<AG>EEKB<AMB@>BG

Der Hase rennt schnell.


>K$:L>K>GGML<AG>EE
Das schneller
Pferd rennt                           als der Hase.
:L,?>K=K>GGM:EL=>K$:L>
Der Gepard rennt am                               
schnellsten
>K#>I:K=K>GGM:F .
Der Gepard rennt so                          
schnell wie ein Auto.
>K#>I:K=K>GGMLHPB>>BGNMH

4.
  Was fällt dir auf?
3:L?EEM=BK:N?

Wenn etwas gleich ist, verwendest du die Grundstufe und das


3>GG>MP:L@E>B<ABLM O>KP>G=>LM=N=B>#KNG=LMN?>NG==:L
Vergleichswort so ... wie: Der
2>K@E>B<ALPHKMLH PB> Gepard rennt so schnell wie ein Auto.
>K#>I:K=K>GGMLHL<AG>EEPB>>BGNMH
Wenn etwas unterschiedlich ist, verwendest du die Höherstufe
3>GG>MP:LNGM>KL<AB>=EB<ABLM O>KP>G=>LM=N=B>$žA>KLMN?>
und das Vergleichswort ... als:
NG==:L2>K@E>B<ALPHKM :EL
Das Pferd rennt schneller als der Hase.
:L,?>K=K>GGML<AG>EE>K:EL=>K$:L>

5.
  Vergleiche die Tiere miteinander! Achte auf den richtigen Gebrauch der
2>K@E>B<A>=B>0B>K>FBM>BG:G=>K<AM>:N?=>GKB<AMB@>G#>;K:N<A=>K
Vergleichswörter! Unterstreiche sie!
2>K@E>B<ALPžKM>K1GM>KLMK>B<A>LB>

Der Wal ist so schwer


schwer
L<AP>K
wie der Elefant.
groß
@KHˆ
Die Giraffe ist größer
als der Löwe.
6.
  Bilde Vergleiche! Schreibe so: Ein
BE=>2>K@E>B<A>/<AK>B;>LH Gepard ist so schnell ...
=B!9D5F8=GHGCG7<B9@@

schnell
L<AG>EE schwer
L<AP>K groß
@KHˆ alt
:EM

7.
  Schreibe Vergleiche zu dir auf:
/<AK>B;>2>K@E>B<A>SN=BK:N? L-
Ich renne langsamer als Svea.
#7<F9BB9@5B;G5A9F5@G-J95

39

A

Name:
*:F> Datum:
:MNF

W
8S. 27
4 Adjektive mit -ig und -lich
=C>DMBO>FBM B@NG= EB<A

1.
  Bilde aus den Nomen Adjektive mit -ig oder -lich !
BE=>:NL=>G*HF>G=C>DMBO>FBM B@H=>K EB<A

-ig
B@ Vorsicht
2HKLB<AM -lich
EB<A
Schreck
/<AK><D

vorsichtig
Sorgfalt
/HK@?:EM schrecklich

sorgfältig Punkt
,NGDM
Ruhe
.NA>
pünktlich

ruhig Ende
!G=> endlich
Freund
"K>NG=

eckig Ecke
!<D> freundlich
A
 ? a5 2.
  Markiere die Veränderungen!
):KDB>K>=B>2>KG=>KNG@>G Achte auf die Groß-
"DIUFBVGEJF(SP¢
und Kleinschreibung.
VOE,MFJOTDISFJCVOH

A
 ? a5 3.
  Bilde aus den Nomen Adjektive mit -ig oder -lich !
BE=>:NL=>G*HF>G=C>DMBO>FBM B@H=>K EB<A
Schreibe sie an passender Stelle ins Bild!
/<AK>B;>LB>:GI:LL>G=>K/M>EE>BGLBE=

Ärger
pK@>K Hunger
$NG@>K Trauer
0K:N>K Gefahr
#>?:AK Durst
NKLM

gefährlich
durstig
traurig

hungrig ärgerlich

4.
  Schreibe die Wortpaare heraus: Ärger
/<AK>B;>=B>3HKMI::K>A>K:NL – ärgerlich,
WF;9FT[F;9F@=7<

A
 40

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Vorsilbe un-
2HKLBE;>NG 8
W4
S. 16

1. (B>L=B>#>L<AB<AM>
 Lies die Geschichte!
Katja ist heute ausgeschlafen.
':MC:BLMA>NM>:NL@>L<AE:?>G 
Pünktlich und gekämmt kommt sie in die Schule.
,£GDMEB<ANG=@>DFFMDHFFMLB>BG=B>/<ANE> 
Im Unterricht ist Katja sehr aufmerksam.
%F1GM>KKB<AMBLM':MC:L>AK:N?F>KDL:F 
Sie schreibt sauber und wartet geduldig auf die Pausenglocke.
/B>L<AK>B;ML:N;>KNG=P:KM>M@>=NE=B@:N?=B>,:NL>G@EH<D>

2. (B>L=B>#>L<AB<AM>>KG>NM!KL>MS>=:;>B=NK<A=B>2HKLBE;>NG  
 Lies die Geschichte erneut! Ersetze dabei  durch die Vorsilbe  un- .
Wie hat sich der Text verändert?
3B>A:MLB<A=>K0>QMO>KG=>KM

Aus vielen Adjektiven kann man mit der Vorsilbe „un-“ gegenteilige
NLOB>E>G=C>DMBO>GD:GGF:GFBM=>K2HKLBE;>UNG Z@>@>GM>BEB@>
Adjektive bilden: ausgeschlafen – unausgeschlafen.
=C>DMBO>;BE=>G:NL@>L<AE:?>G\NG:NL@>L<AE:?>G

3. /<AK>B;>=B>=C>DMBO>NG=BAK>#>@>GM>BE>:NLN?@:;>:N?
 Schreibe die Adjektive und ihre Gegenteile aus Aufgabe 1 auf!

Adjektiv
=C>DMBO Gegenteil mit un-
#>@>GM>BEFBMNG
ausgeschlafen unausgeschlafen
pünktlich unpünktlich
gekämmt ungekämmt
aufmerksam unaufmerksam
sauber unsauber
geduldig ungeduldig

4. /<AK>B;>=B>=C>DMBO>NGM>K>BG:G=>K:N?
 Schreibe die Adjektive untereinander auf! warm – kalt?
XBSNoLBMU
-L
beliebt
;>EB>;M bedenklich
;>=>GDEB<A dick
=B<D sonnig
LHGGB@ abhängig
:;AG@B@

bekannt
;>D:GGM empfindlich
>FI?BG=EB<A warm
P:KF einig
>BGB@ böse
;žL>

5. BE=>=:G>;>GC>P>BEL=:L@>@>GM>BEB@>=C>DMBOFBMNG 


 Bilde daneben jeweils das gegenteilige Adjektiv mit  un- !
Zu vier Adjektiven kannst du kein gegenteiliges Adjektiv mit  un- 
6NOB>K=C>DMBO>GD:GGLM=ND>BG@>@>GM>BEB@>L=C>DMBOFBMNG 
bilden. Finde dazu ein anderes gegenteiliges Adjektiv!
;BE=>G "BG=>=:SN>BG:G=>K>L@>@>GM>BEB@>L=C>DMBO

41

A

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Rechtschreibstrategien anwenden
.><AML<AK>B;LMK:M>@B>G:GP>G=>G

W
8S. 24
4 Jedes Wort hat einen Wortstamm.
&>=>L3HKMA:M>BG>G3HKMLM:FF
Der Wortstamm ist in allen Formen des Wortes gleich oder ähnlich:
>K3HKMLM:FFBLMBG:EE>G"HKF>G=>L3HKM>L@E>B<AH=>KAGEB<A
lang, langsam, die Länge, länger.
E:G@ E:G@L:F =B>(G@> EG@>K

1.
  Bilde die Vergleichsstufen der Adjektive!
BE=>=B>2>K@E>B<ALLMN?>G=>K=C>DMBO>

Grundform
#KNG=?HKF Höherstufe
$žA>KLMN?> Höchststufe
$ž<ALMLMN?>
schli
L<AEB mm
FF schlimmer am schlimmsten
di
=B ck
<D dicker am dicksten
za
S: hm
AF zahmer am zahmsten

2.
  Umkreise die schwierigen Stellen in den Vergleichsstufen!
1FDK>BL>=B>L<APB>KB@>G/M>EE>GBG=>G2>K@E>B<ALLMN?>G

W
8S. 25
4 Wenn du nicht weißt, ob ein Adjektiv in den Vergleichsstufen
3>GG=NGB<AMP>BˆM H;>BG=C>DMBOBG=>G2>K@E>B<ALLMN?>G
mit ä oder e geschrieben wird, kannst du die Grundform bilden:
FBMH=>K>@>L<AKB>;>GPBK= D:GGLM=N=B>#KNG=?HKF;BE=>G
kälter D kalt.
DEM>K'D:EM

3.
  Schreibe die Höherstufe der Adjektive auf! Umkreise  a ,  ä  und  e !
/<AK>B;>=B>$žA>KLMN?>=>K=C>DMBO>:N?1FDK>BL>: NG=>
Höherstufe Grundform
$žA>KLMN?> #KNG=?HKF Höherstufe Grundform
$žA>KLMN?> #KNG=?HKF

älter D alt
':EM ärmer D arm
':KF

enger D eng
'>G@ länger D lang
'E:G@

W
8S. 26
4 Hörst du t, p oder k am Ende eines Wortes, so musst du es
$žKLM=NM IH=>KD:F!G=>>BG>L3HKM>L LHFNLLM=N>L
verlängern, um zu wissen, wie man es schreibt:
O>KEG@>KG NFSNPBLL>G PB>F:G>LL<AK>B;M
wild D der wilde Löwe.
PBE='=>KPBE=>(žP>

4.
  Schreibe die Grundformen der Adjektive auf!
/<AK>B;>=B>#KNG=?HKF>G=>K=C>DMBO>:N?
abgeleitete Form  Grundform
:;@>E>BM>M>"HKF #KNG=?HKF  abgeleitete Form  Grundform
:;@>E>BM>M>"HKF #KNG=?HKF

der runde Ball


=>KKNG=>:EE D
' rund  das gelbe Auto D
=:L@>E;>NMH ' gelb
der starke Bär
=>KLM:KD>K ' stark
D  der alte Mann
=>K:EM>):GG ' alt
D

5.
  Umkreise den Auslaut in den Grundformen!
1FDK>BL>=>GNLE:NMBG=>G#KNG=?HKF>G

A
 42

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Wortfamilien
3HKM?:FBEB>G W
8S. 24
4

Wörter aus einer Wortfamilie haben den gleichen oder


3žKM>K:NL>BG>K3HKM?:FBEB>A:;>G=>G@E>B<A>GH=>K
ähnlichen Wortstamm: Freude, freuen, freudig .
AGEB<A>G3HKMLM:FF"K>N=> ?K>N>G ?K>N=B@
Die Wörter einer Wortfamilie können zu verschiedenen Wortarten
B>3žKM>K>BG>K3HKM?:FBEB>DžGG>GSNO>KL<AB>=>G>G3HKM:KM>G
gehören .
@>AžK>G

1.
  Unterstreiche die Wortstämme!
1GM>KLMK>B<A>=B>3HKMLMFF>
Nummeriere alle Wörter aus einer Wortfamilie gleich!
*NFF>KB>K>:EE>3žKM>K:NL>BG>K3HKM?:FBEB>@E>B<A

1 0K:N>K
Trauer 2 G@LMEB<A
ängstlich 3 pK@>K
G@LMEB<A Ärger 4 ?K>N>G
freuen 2 G@LM
G@LM 3 O>KK@>KM
Angst verärgert
O>KK@>KM

2 G@LMB@>G
ängstigen 1 MK:N>KG
trauern 4 "K>N=>
"K>N=> 3 K@>KG
Freude ärgern 4 ?K>N=B@
freudig 1 MK:NKB@
traurig

2.
  Übermale Nomen rot, Verben blau und Adjektive grün!
†;>KF:E>*HF>GKHM 2>K;>G;E:NNG==C>DMBO>@K£G

3.
  Lies den Text! Setze die Wörter aus Aufgabe 1 ein!
(B>L=>G0>QM/>MS>=B>3žKM>K:NLN?@:;>>BG A
 ? a5

Lukas bekommt heute Ärger


(ND:L;>DHFFMA>NM> .
Ständig ärgert er seine Schwester .
/MG=B@>KL>BG>/<AP>LM>K
Nun ist seine Mutter verärgert
*NGBLML>BG>)NMM>K .

Peter und Margit haben Grund zur Freude


,>M>KNG=):K@BMA:;>G#KNG=SNK .
Sie freuen sich über die Geburt von Luise .
/B>LB<A£;>K=B>#>;NKMOHG(NBL>
Freudig informieren sie ihre Freunde .
BG?HKFB>K>GLB>BAK>"K>NG=>

Waldi ist ein ängstlicher Hund .


3:E=BBLM>BG$NG=
Er ängstigt sich vor Katzen und Mäusen .
!KLB<AOHK':MS>GNG=)NL>G
Eigentlich hat er immer Angst
!B@>GMEB<AA:M>KBFF>K .

Sina ist traurig


/BG:BLM .
Sie trauert um ihren Hamster Hansi .
/B>NFBAK>G$:FLM>K$:GLB
Trauer ist kein schönes Gefühl .
BLMD>BGL<AžG>L#>?£AE

4.
  Wann verspürst du Trauer, Wut, Liebe, Freude oder Angst?
3:GGO>KLI£KLM=N0K:N>K 3NM (B>;> "K>N=>H=>KG@LM L-
Schreibe so: Ich
/<AK>B;>LH bin traurig, wenn ...
#7<6=BHF5IF=;K9BB

43

A

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Adjektive in der Werbung


=C>DMBO>BG=>K3>K;NG@
Heute am günstigsten:
)FVUFBNH¾OTUJHTUFO
Bei mir bekommen
#FJNJSCFLPNNFO
Schokokekse, jetzt noch
4DIPLPLFLTF KFU[UOPDI
Sie die süßesten und
4JFEJFT¾¢FTUFOVOE
knuspriger und
LOVTQSJHFSVOE
saftigsten Orangen!
TBGUJHTUFO0SBOHFO
schokoladiger!
TDIPLPMBEJHFS

1.
  Überlegt, wo euch überall Werbung begegnet! Sprecht darüber!
†;>KE>@M PH>N<A£;>K:EE3>K;NG@;>@>@G>M/IK><AM=:K£;>K

2.
  Unterstreiche in den Werbesprüchen alle Adjektive!
1GM>KLMK>B<A>BG=>G3>K;>LIK£<A>G:EE>=C>DMBO>

3.
  Schreibe auf, was mit den Werbesprüchen erreicht werden soll!
/<AK>B;>:N? P:LFBM=>G3>K;>LIK£<A>G>KK>B<AMP>K=>GLHEE

Mit Adjektiven kann man besonders gut beschreiben, wie ein


)BM=C>DMBO>GD:GGF:G;>LHG=>KL@NM;>L<AK>B;>G PB>>BG
Produkt ist. Deshalb
,KH=NDMBLM  werden in der Werbung viele Adjektive
>LA:E;P>K=>GBG=>K3>K;NG@OB>E>=C>DMBO>
verwendet: Schoki schmeckt gut, besser, am besten!
O>KP>G=>M/<AHDBL<AF><DM@NM ;>LL>K :F;>LM>G
Mit zusammengesetzten Adjektiven kann man noch genauer beschreiben.
)BMSNL:FF>G@>L>MSM>G=C>DMBO>GD:GGF:GGH<A@>G:N>K;>L<AK>B;>G

4.
  Setze die Nomen und Adjektive richtig zusammen! Verbinde!
/>MS>=B>*HF>GNG==C>DMBO>KB<AMB@SNL:FF>G2>K;BG=>
A
 ? a5
 Stein
/M>BG leicht
E>B<AM steinreich Adjektive
"EKFLUJWF
 Honig
$HGB@ schön
L<AžG honigsüß schreibt man
TDISFJCUNBO
klein!
LMFJO

 Bild
BE= schnell
L<AG>EE bildschön
 Samt
/:FM reich
K>B<A samtweich
 Blitz
EBMS weich
P>B<A blitzschnell
 Feder
">=>K süß
L£ˆ federleicht
5.
  Schreibe die zusammengesetzten Adjektive dahinter!
/<AK>B;>=B>SNL:FF>G@>L>MSM>G=C>DMBO>=:ABGM>K

L- 6.
  Schneide Werbesprüche aus Prospekten aus!
/<AG>B=>3>K;>LIK£<A>:NL,KHLI>DM>G:NL
Klebe sie ein! Unterstreiche alle Adjektive!
'E>;>LB>>BG1GM>KLMK>B<A>:EE>=C>DMBO>

A
 44

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Andere kritisieren
G=>K>DKBMBLB>K>G

„Deine Geschichte ist bescheuert .“


U >BG>#>L<AB<AM>BLM;>L<A>N>KM Z
„Ich finde deinen Schluss etwas zu lang .“
U%<A?BG=>=>BG>G/<AENLL>MP:LSNE:G@ Z
„Ich finde deine Geschichte gut .“
U%<A?BG=>=>BG>#>L<AB<AM>@NM Z
„Hier würde ich ausführlicher schreiben, damit es noch gruseliger wird .“
U$B>KP£K=>B<A:NL?£AKEB<A>KL<AK>B;>G =:FBM>LGH<A@KNL>EB@>KPBK= Z
„Es ist unglaublich, wie viele doofe Rechtschreibfehler du machst!“
U!LBLMNG@E:N;EB<A PB>OB>E>=HH?>.><AML<AK>B;?>AE>K=NF:<ALMZ
„Du solltest auf verschiedene Satzanfänge achten .
U NLHEEM>LM:N?O>KL<AB>=>G>/:MS:G?G@>:<AM>G 
Dann wird die Geschichte abwechslungsreicher .“
:GGPBK==B>#>L<AB<AM>:;P><ALENG@LK>B<A>K Z
„So eine langweilige Geschichte habe ich noch nie gehört!“
U/H>BG>E:G@P>BEB@>#>L<AB<AM>A:;>B<AGH<AGB>@>AžKMZ

1.
  Unterstreiche alle Adjektive!
1GM>KLMK>B<A>:EE>=C>DMBO>

2.
  Male an alle Sätze, die Tim Tipps zum Überarbeiten
):E>:G:EE>/MS> =B>0BF0BIILSNF†;>K:K;>BM>G
seiner Geschichte geben, einen grünen Punkt!
L>BG>K#>L<AB<AM>@>;>G >BG>G@K£G>G,NGDM

3.
  Welche Sätze findest du unpassend? Streiche sie durch!
3>E<A>/MS>?BG=>LM=NNGI:LL>G=/MK>B<A>LB>=NK<A

4.
  Begründe deine Auswahl!
>@K£G=>=>BG>NLP:AE

Kritik ist wichtig, damit wir etwas beim nächsten Mal noch besser
'KBMBDBLMPB<AMB@ =:FBMPBK>MP:L;>BFG<ALM>G):EGH<A;>LL>K
machen können . Wenn du jemanden kritisierst, achte darauf, dass:
F:<A>GDžGG>G 3>GG=NC>F:G=>GDKBMBLB>KLM :<AM>=:K:N? =:LL
– deine Kritik niemanden verletzt,
\=>BG>'KBMBDGB>F:G=>GO>KE>MSM
– du lobst, was bereits gut gelungen ist,
\=NEH;LM P:L;>K>BML@NM@>ENG@>GBLM
– deine Kritik Tipps zur Überarbeitung enthält .
\=>BG>'KBMBD0BIILSNK†;>K:K;>BMNG@>GMAEM

5.
  Was wünschst du dir von deinen Mitschülern,
3:LP£GL<ALM=N=BKOHG=>BG>G)BML<A£E>KG 
L-
wenn sie dich kritisieren? Schreibe auf!
P>GGLB>=B<ADKBMBLB>K>G/<AK>B;>:N?

45

A

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Sätze
/MS>
W
8S. 17
4 Aussagesatz, Fragesatz, Ausrufesatz
NLL:@>L:MS "K:@>L:MS NLKN?>L:MS

Sätze können verschiedene Funktionen haben .


/MS>DžGG>GO>KL<AB>=>G>"NGDMBHG>GA:;>G 
Es gibt Aussagesätze, Fragesätze und Ausrufesätze .
!L@B;MNLL:@>LMS> "K:@>LMS>NG=NLKN?>LMS>

A
 ? a5 1.
  Markiere farbig, woran du die Satzart erkennst!
):KDB>K>?:K;B@ PHK:G=N=B>/:MS:KM>KD>GGLM
Fragesatz:
"K:@>L:MS Fliegt da drüben ein Specht?
"EB>@M=:=K£;>G>BG/I><AM
Aussagesatz:
NLL:@>L:MS Da drüben fliegt ein Specht .
:=K£;>G?EB>@M>BG/I><AM
AM
Ausrufesatz:
NLKN?>L:MS Ein Specht!
!BG/I><AM

2.
  Male die Sprechblasen farbig nach:
):E>=B>/IK><A;E:L>G?:K;B@G:<A
Fragesätze: grün, Aussagesätze: blau, Ausrufesätze: rot!
"K:@>LMS>@K£G NLL:@>LMS>;E:N NLKN?>LMS>KHM

In der Pause
*OEFS1BVTF
esse ich mein
FTTFJDINFJO
Kannst du
,BOOTUEV Hallo Jule! Frühstücksbrot.
'S¾ITU¾DLTCSPU Oh, nein!
0I OFJO
)BMMP+VMF
mir helfen?
NJSIFMGFO
Wollen wir
8PMMFOXJS
8PMMFOXJS
heute Nachmittag
IFVUF/BDINJUUBH
IFVUF/BDINJUUBH
spielen?
TQJFMFO

Draußen
%SBV¢FO
So ein
4PFJO scheint
TDIFJOU
TDIFJOU
Mist!
.JTU die Sonne.
EJF4POOF

3.
  Setze die Satzschlusszeichen! Schreibe die Satzart dazu!
/>MS>=B>/:MSL<AENLLS>B<A>G/<AK>B;>=B>/:MS:KM=:SN

A
 ? a5
Da, ein Ufo
: >BG1?H !  Ausrufesatz
Warum ist die Banane krumm ? 
3:KNFBLM=B>:G:G>DKNFF Fragesatz
Ich mag Hamster
%<AF:@$:FLM>K . Aussagesatz
Haben wir heute Sport ? 
$:;>GPBKA>NM>/IHKM Fragesatz
Das ist super
:LBLMLNI>K !  Ausrufesatz
Bald gibt es Zeugnisse
:E=@B;M>L6>N@GBLL> . Aussagesatz
S- 46

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Aufforderungssatz
N??HK=>KNG@LL:MS W
8S. 17
4

Iss
*TTdeinen
*TTEFJOFO
Teller leer!
MFFS
5FMMFSMFFS Trödel
5S¸EFMnicht!
OJDIU
5S¸EFMOJDIU Kennst du
,FOOTUEV
Räum
3§VNdein
3§VNEFJO das auch?
EBTBVDI
Zimmer auf!
BVG
;JNNFSBVG
Steh
4UFI auf!
BVG
4UFIBVG Komm
,PNN zum
,PNN[VN
Essen!
&TTFO
Vertrag
7FSUSBH dich
7FSUSBHEJDI Zieh
;JFI dich
;JFIEJDI
mit deinem
NJUEFJOFN warm an!
BO
XBSNBO
Bruder!
#SVEFS

1.
  Leas Eltern fordern sie auf, etwas zu tun . Woran erkennst du
(>:L!EM>KG?HK=>KGLB>:N? >MP:LSNMNG 3HK:G>KD>GGLM=N
die Aufforderungen? Markiere die Stellen!
=B>N??HK=>KNG@>G):KDB>K>=B>/M>EE>G

Mit einem Aufforderungssatz wird jemand aufgefordert,


)BM>BG>FN??HK=>KNG@LL:MSPBK=C>F:G=:N?@>?HK=>KM 
etwas zu tun . Das
>MP:LSNMNG  Verb steht am Anfang des Satzes in der
:L2>K;LM>AM:FG?:G@=>L/:MS>LBG=>K
Befehlsform . Am Ende ist ein Ausrufezeichen: Sprich etwas leiser!
>?>AEL?HKF F!G=>BLM>BGNLKN?>S>B<A>G/IKB<A>MP:LE>BL>K

2.
  Bilde mit den Verben Aufforderungssätze!
BE=>FBM=>G2>K;>GN??HK=>KNG@LLMS>

geben:
@>;>G Gib mir bitte die Butter!
FBK;BMM>=B>NMM>K
kommen:
DHFF>G Komm in meine Mannschaft!
BGF>BG>):GGL<A:?M
zuhören:
SNAžK>G Hör endlich zu
>G=EB<A !
aufstehen: Steh auf !
:N?LM>A>G 

3.
  Formuliere Aufforderungen an deine Mitschüler!
"HKFNEB>K>N??HK=>KNG@>G:G=>BG>)BML<A£E>K A
 ? a5

47

S-
Name:
*:F> Datum:
:MNF

W
8S. 29
4 Satzschlusszeichen und Kommasetzung
/:MSL<AENLLS>B<A>GNG='HFF:L>MSNG@

A
 ? a5 1.
  Trage die fehlenden Satzzeichen ein!
0K:@>=B>?>AE>G=>G/:MSS>B<A>G>BG
Kannst
':GGLM=NFBKF:E=B>NMM>K@>;>G /NI>K ein Tor !
du mir mal die Butter geben ? /NI>K >BG0HK
Super,
Halt, stehen bleiben ! 3B>:EMPBKLM=N
$:EM LM>A>G;E>B;>G
$:EM  Wie alt wirst du ?
Morgen ist Wochenende
)HK@>GBLM3H<A>G>G=> . 3HABG?:AKMBAKBG=>G">KB>G
Wohin fahrt ihr in den Ferien ?
Felix APBFF>G laufen und rechnen .
kann sehr gut schwimmen,
">EBQD:GGL>AK@NML<APBFF>G E:N?>GNG=K><AG>G
>E Birnen und Kirschen mag ich besonders gerne .
Äpfel,
pI?>E BKG>GNG='BKL<A>GF:@B<A;>LHG=>KL@>KG>

2.
  Markiere die Kommas farbig!
):KDB>K>=B>'HFF:L?:K;B@

Wenn du Wörter oder Wortgruppen aufzählst, werden sie mit einem


3>GG=N3žKM>KH=>K3HKM@KNII>G:N?SAELM P>K=>GLB>FBM>BG>F
Komma voneinander getrennt . Das
'HFF:OHG>BG:G=>K@>MK>GGM  letzte Wort oder die letzte
:LE>MSM>3HKMH=>K=B>E>MSM>
Wortgruppe in der Aufzählung wird mit „und“ oder „oder“ angehängt:
3HKM@KNII>BG=>KN?SAENG@PBK=FBMUNG=ZH=>KUH=>KZ:G@>AG@M
Ein Affe kann klettern, kreischen und springen .
!BG??>D:GGDE>MM>KG DK>BL<A>GNG=LIKBG@>G 
Justin will heute lesen, Fußball spielen oder baden gehen .
&NLMBGPBEEA>NM>E>L>G "Nˆ;:EELIB>E>GH=>K;:=>G@>A>G

3.
  Celina schreibt auf, was sie in ihrer Freizeit alles macht! Ergänze!
>EBG:L<AK>B;M:N? P:LLB>BGBAK>K"K>BS>BM:EE>LF:<AM!K@GS>
Benutze am Ende oder !
>GNMS>:F!G=>H=>K

Das
5Gmacht
A57<HCelina
9@=B5in
=Bihrer
=<F9FFreizeit:
F9=N9=H
malen,
A5@9B schwimmen, lesen, schlafen, klettern am
Reck und an der Stange oder Briefe schreiben
4.
  Markiere die Kommas farbig!
):KDB>K>=B>'HFF:L?:K;B@

L- 5.
  Zähle auf, was du in deiner Freizeit gerne tust!
6AE>:N? P:L=NBG=>BG>K"K>BS>BM@>KG>MNLM
Achte auf die Kommas!
<AM>:N?=B>'HFF:L

S- 48

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Kommasetzung und Worttrennung


'HFF:L>MSNG@NG=3HKMMK>GGNG@

1.
  Schreibe alle Tiere auf, die bei Franz leben! Benutze am Ende und !
/<AK>B;>:EE>0B>K>:N? =B>;>B"K:GSE>;>G>GNMS>:F!G=>NG= W
8S. 29
4

In meinem Zoo leben Lamas,


#BA9=B9A4CC@969B&5A5G
&5A5G
Nilpferde, Affen, Giraffen,
Löwen und Pinguine.

2.
  Markiere die Kommas! Unterstreiche das Wort und !
):KDB>K>=B>'HFF:L1GM>KLMK>B<A>=:L3HKMNG=

3.
  Schreibe eine Aufzählung deiner Lieblingstiere!
/<AK>B;>>BG>N?SAENG@=>BG>K(B>;EBG@LMB>K>

4.
  Das letzte Wort passt nicht mehr
:LE>MSM>3HKMI:LLMGB<AMF>AK
ganz in die Zeile . Was tun?
@:GSBG=B>6>BE> 3:LMNG

Du kannst jedes mehrsilbige Wort zwischen den Silben trennen .


ND:GGLMC>=>LF>AKLBE;B@>3HKMSPBL<A>G=>G/BE;>GMK>GG>G
Schreibe in der nächsten Zeile klein weiter: Wir
/<AK>B;>BG=>KG<ALM>G6>BE>DE>BGP>BM>K besuchen die Af-
3BK;>LN<A>G=B>?
fen und Löwen .
?>GNG=(žP>G

5.
  An welchen Stellen können diese langen Wörter getrennt werden?
GP>E<A>G/M>EE>GDžGG>G=B>L>E:G@>G3žKM>K@>MK>GGMP>K=>G
Schreibe nach Silben getrennt auf!
/<AK>B;>G:<A/BE;>G@>MK>GGM:N?
Affengehege
??>G@>A>@> Erdmännchen
!K=FGG<A>G

Af - fen - ge - he - ge
::9B;9<9;9 Erd-männ-chen
Zebrastreifen
6>;K:LMK>B?>G Löwenmähne
(žP>GFAG>

Ze-bra-strei-fen  Lö-wen-mäh-ne
Tierkindergarten
0B>KDBG=>K@:KM>G ansehen
:GL>A>G

Tier-kin-der-gar-ten  an-se-hen
Giraffe
#BK:??> vorbeilaufen
OHK;>BE:N?>G

Gi-raf-fe  vor-bei-lau-fen
49

S-
Name:
*:F> Datum:
:MNF

W
8S. 28
4 Wörtliche Rede
3žKMEB<A>.>=>

Marco
):K<H Oma
+F: Aischa
BL<A: Herr Müller
$>KK)£EE>K

1.
  Wer sagt welchen Satz?
3>KL:@MP>E<A>G/:MS
Schreibe die passenden Namen zu den Sätzen!
/<AK>B;>=B>I:LL>G=>G*:F>GSN=>G/MS>G

Oma
                 schwärmt: „Früher,
L<APKFM als junge Frau, bin ich
U"K£A>K :ELCNG@>"K:N ;BGB<A
sehr gerne geschwommen.“
L>AK@>KG>@>L<APHFF>G Z
Marco
                 flüstert: „Heute
?E£LM>KM Nachmittag treffen wir uns
U$>NM>*:<AFBMM:@MK>??>GPBKNGL
im Geheimversteck.“
BF#>A>BFO>KLM><D Z
Herr Müller
                               schimpft:
L<ABFI?M „Hier ist das Fußballspielen verboten!“
U$B>KBLM=:L"Nˆ;:EELIB>E>GO>K;HM>GZ
Aischa
                 freut sich:
?K>NMLB<A „Super, ich habe bald Geburtstag!“
U/NI>K B<AA:;>;:E=#>;NKMLM:@Z

2.
  Unterstreiche die Verben, die sagen,
1GM>KLMK>B<A>=B>2>K;>G =B>L:@>G 
auf welche Art etwas gesagt wird!
:N?P>E<A>KM>MP:L@>L:@MPBK=

Der vorangestellte Begleitsatz sagt dir, wer spricht und wie etwas
>KOHK:G@>LM>EEM>>@E>BML:MSL:@M=BK P>KLIKB<AMNG=PB>>MP:L
gesprochen wird. Nach dem Doppelpunkt
@>LIKH<A>GPBK= *:<A=>F steht, was die Person sagt.
HII>EINGDMLM>AM P:L=B>,>KLHGL:@M
Die Anführungszeichen unten kennzeichnen den Anfang der wörtlichen
B>G?£AKNG@LS>B<A>GNGM>GD>GGS>B<AG>G=>GG?:G@=>KPžKMEB<A>G
Rede.
.>=> Die Anführungszeichen oben kennzeichnen das Ende der wört-
B>G?£AKNG@LS>B<A>GH;>GD>GGS>B<AG>G=:L!G=>=>KPžKM
lichen Rede: Aischa jubelt: „In drei Tagen habe ich Geburtstag!“
EB<A>G.>=>BL<A:CN;>EMU%G=K>B0:@>GA:;>B<A#>;NKMLM:@Z

3.
  Setze die Doppelpunkte,
/>MS>=B> Redezeichen und Satzzeichen ein!
HII>EINGDM> .>=>S>B<A>GNG=/:MSS>B<A>G>BG
Sandra flüstert :  ” %<AA:;>>BGMHEE>L#>L<A>GD?£KBL<A:
/:G=K:?E£LM>KM Ich habe ein tolles Geschenk für Aischa .  “
Aischas Mama verrät :  ” 3BK;:<D>G>BG>G@KHˆ>G'N<A>G
BL<A:L):F:O>KKM Wir backen einen großen Kuchen .  “
Tobias fragt sich :  ” +;BL<A:FB<APHAE>BGE=M
0H;B:L?K:@MLB<A Ob Aischa mich wohl einlädt ?  “
Aischas
BL<A:L+F:L:@M Von mir bekommt sie ein Buch .  “
Oma sagt :  ” 2HGFBK;>DHFFMLB>>BGN<A
Lotte jammert
(HMM>C:FF>KM :  ” /<A:=> B<AA:;>:G=>F0:@D>BG>6>BM
Schade, ich habe an dem Tag keine Zeit . “
L- 4.
  Schreibe die Sätze ab!
/<AK>B;>=B>/MS>:;
Unterstreiche den Begleitsatz grün und die wörtliche Rede blau!
1GM>KLMK>B<A>=>G>@E>BML:MS@K£GNG==B>PžKMEB<A>.>=>;E:N

S- 50

Name:
*:F> Datum:
:MNF

5.
  Schreibe mit den Verben und den Tiernamen
/<AK>B;>FBM=>G2>K;>GNG==>G0B>KG:F>G
passende Begleitsätze!
I:LL>G=>>@E>BMLMS>

krächzt
DK<ASM fragen
?K:@>G erzählen
>KSAE>G rufen
KN?>G

Das Zebra erzähltU


: „Wir Zebras leben in Afrika .“
U3BK6>;K:LE>;>GBG?KBD: Z
?KBD: Z

Die Maus fragt U$:MC>F:G=>BG/M£<D'L>?£KFB<AZ


: „Hat
U$:Mjemand ein Stück Käse für mich?“Z

Der Rabe krächzt U)>BG>/MBFF>DEBG@MK:N Z


: „Meine
U)>BG>Stimme klingt rau .“
:N Z

Der Pelikan ruft U%<AA:;>>BG>GKHM>G/<AG:;>EZ


: „Ich
U%< habe einen roten Schnabel!“Z

6.
  Unterstreiche die Verben in den Begleitsätzen!
1GM>KLMK>B<A>=B>2>K;>GBG=>G>@E>BMLMS>G

7.
  Markiere die Redezeichen!
):KDB>K>=B>.>=>S>B<A>G

8.
  Unterstreiche den Begleitsatz grün und die wörtliche Rede blau!
1GM>KLMK>B<A>=>G>@E>BML:MS@K£GNG==B>PžKMEB<A>.>=>;E:N
Im Gespensterschloss
%F#>LI>GLM>KL<AEHLL
Das Gespenst heulte
:L#>LI>GLMA>NEM> :
” !@:E P:LB<AMN> 
Egal, was ich tue,

keiner erschreckt sich vor mir .  “ Der
D>BG>K>KL<AK><DMLB<AOHKFBK Poltergeist
>K,HEM>K@>BLM
beruhigte das Gespenst
;>KNAB@M>=:L#>LI>GLM :  ” DuN;BLM>;>GGH<A
bist eben noch
sehr klein und musst das Spuken erst lernen .  “ 
L>AKDE>BGNG=FNLLM=:L/IND>G>KLME>KG>G
Gemeinsam schwebten sie zum Burgturm und
#>F>BGL:FL<AP>;M>GLB>SNFNK@MNKFNG=
setzten sich auf die Mauer . Das
L>MSM>GLB<A:N?=B>):N>K  Gespenst
:L#>LI>GLM
heulte wieder los
A>NEM>PB>=>KEHL :  ” %<APBEEC:@:KD>BG>
Ich will ja gar keine
Leute erschrecken
(>NM>>KL<AK><D>G .  “ Der Poltergeist
>K,HEM>K@>BLM
rief entsetzt
KB>?>GML>MSM :  ” Das ist ja furchtbar !  “ 
:LBLMC:?NK<AM;:K
Da hatte das Gespenst eine gute Idee
:A:MM>=:L#>LI>GLM>BG>@NM>%=>> :
 ” %<AP>K=>>BG?:<AG:<AMLL<AE:?>GNG=
Ich werde einfach nachts schlafen und
tagsüber die Besucher durch das Schloss führen
M:@L£;>K=B>>LN<A>K=NK<A=:L/<AEHLL?£AK>G . “
9.
  Setze den Doppelpunkt
/>MS>=>G und die Redezeichen in den Text ein!
HII>EINGDMNG==B>.>=>S>B<A>GBG=>G0>QM>BG

51

S-
Name:
*:F> Datum:
:MNF

W
8S. 18
4 Satzglieder
/:MS@EB>=>K

Ein Satz besteht aus mehreren Satzgliedern. Diese


!BG/:MS;>LM>AM:NLF>AK>K>G/:MS@EB>=>KG  Wörter oder
B>L>3žKM>KH=>K
Wortgruppen bleiben immer zusammen, selbst wenn der Satz
3HKM@KNII>G;E>B;>GBFF>KSNL:FF>G L>E;LMP>GG=>K/:MS
umgestellt wird. Das
NF@>LM>EEMPBK=  nennt man Umstellprobe:
:LG>GGMF:G1FLM>EEIKH;>
Die Sonne scheint hell.
B>/HGG>L<A>BGMA>EE 
Scheint die Sonne hell?
/<A>BGM=B>/HGG>A>EE
Hell scheint die Sonne.
$>EEL<A>BGM=B>/HGG>

1.
  Stelle die Satzglieder möglichst oft um! Schreibe die umgestellten
/M>EE>=B>/:MS@EB>=>KFž@EB<ALMH?MNF/<AK>B;>=B>NF@>LM>EEM>G
Sätze auf! Achte auf die Satzanfänge!
/MS>:N?<AM>:N?=B>/:MS:G?G@>

gemütlich
@>F£MEB<A auf der Bank
:N?=>K:GD sitzt
LBMSM Oma
+F:

Oma /sitzt /gemütlich /auf der Bank.


Gemütlich /sitzt /Oma /auf der Bank.
Sitzt /Oma /gemütlich /auf der Bank?
Auf der Bank /sitzt /Oma /gemütlich.
Oma /sitzt /auf der Bank /gemütlich
2.
  Trenne die Satzglieder in allen Sätzen durch Striche voneinander!
0K>GG>=B>/:MS@EB>=>KBG:EE>G/MS>G=NK<A/MKB<A>OHG>BG:G=>K

3.
  Unterstreiche jeweils das Verb! An welcher Stelle
1GM>KLMK>B<A>C>P>BEL=:L2>K;GP>E<A>K/M>EE>

steht es im Aussagesatz?
LM>AM>LBFNLL:@>L:MS

4.
  Bestimme die Satzglieder in den Sätzen!
>LMBFF>=B>/:MS@EB>=>KBG=>G/MS>G
Trenne sie durch Striche voneinander!
0K>GG>LB>=NK<A/MKB<A>OHG>BG:G=>K
Wale
3:E> leben
E>;>G im
BF Ozean.
+S>:G
Mach die
.BDIEJF
Die
B> Katze
':MS> ist
BLM ein
>BG Haustier.
$:NLMB>K Umstellprobe!
6NTUFMMQSPCF

Hühnerküken
$£AG>KD£D>G schlüpfen
L<AE£I?>G aus
:NL Eiern.
!B>KG
Im
%F Herbst
$>K;LM ziehen
SB>A>G Störche
/MžK<A> in
BG den
=>G Süden.
/£=>G
Der
>K Maulwurf
):NEPNK? gräbt
@K;M lange
E:G@> unterirdische
NGM>KBK=BL<A> Gänge.
#G@>
Das
:L schwarz-weiße
L<AP:KS P>Bˆ> Fell
">EE ist
BLM typisch
MRIBL<A für
?£K Zebras.
6>;K:L

S- 52

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Subjekte
/N;C>DM> W
8S. 19
4

Franz liegt im Gras.


"K:GSEB>@MBF#K:L

Ein Satz besteht aus mehreren Satzgliedern.


!BG/:MS;>LM>AM:NLF>AK>K>G/:MS@EB>=>KG 
Ein Satzglied kannst du mit der Frage: Wer oder was? bestimmen.
!BG/:MS@EB>=D:GGLM=NFBM=>K"K:@>3>KH=>KP:L;>LMBFF>G 
Das ist das Subjekt (der Satzgegenstand):
:LBLM=:L/N;C>DM=>K/:MS@>@>GLM:G=
Wer oder was liegt im Gras? Franz liegt im Gras.
3>KH=>KP:LEB>@MBF#K:L"K:GSEB>@MBF#K:L
Wer oder was ist gelb? Die
3>KH=>KP:LBLM@>E; Blume ist gelb.
B>ENF>BLM@>E;

1.
  Erfrage bei diesen Sätzen das Subjekt!
!K?K:@>;>B=B>L>G/MS>G=:L/N;C>DM
Schreibe die passende Frage und die Antwort auf!
/<AK>B;>=B>I:LL>G=>"K:@>NG==B>GMPHKM:N?
Die Schmetterlinge fliegen um die Büsche.
B>/<AF>MM>KEBG@>?EB>@>GNF=B>£L<A>
Wer oder was fliegt um die Büsche? Die Schmetterlinge.
19FC89FK5G:@=9;HIA8=9]G7<9=9-7<A9HH9F@=B;9
Die Sonne scheint warm.
B>/HGG>L<A>BGMP:KF

Wer oder was scheint warm? Die Sonne.


Auf dem Baum sitzen Vögel.
N?=>F:NFLBMS>G2ž@>E

Wer oder was sitzt auf dem Baum? (Die) Vögel.


2.
  Unterstreiche das Subjekt in den Sätzen!
1GM>KLMK>B<A>=:L/N;C>DMBG=>G/MS>G

3.
  Setze die Satzglieder zu einem Satz zusammen! Schreibe auf!
/>MS>=B>/:MS@EB>=>KSN>BG>F/:MSSNL:FF>G/<AK>B;>:N? A
 ? a5

ziehen
SB>A>G zehn Zirkuswagen
S>AG6BKDNLP:@>G zwölf Zebras
SPžE?6>;K:L

Zwölf Zebras ziehen zehn Zirkuswagen.


dienstags
=B>GLM:@L düst
=£LM der
=>KDackel
:<D>E durch das Dorf
=NK<A=:L HK?

Dienstags düst der Dackel durch das Dorf.


im Geisterschloss
BF#>BLM>KL<AEHLL gerne
@>KG> gruselige Geister
@KNL>EB@>#>BLM>K grummeln
@KNFF>EG

Im Geisterschloss grummeln gerne gruselige


Geister.
4.
  Erfrage das Subjekt! Unterstreiche es!
!K?K:@>=:L/N;C>DM1GM>KLMK>B<A>>L

53

S-
Name:
*:F> Datum:
:MNF

W
8S. 19
4 Prädikate
,K=BD:M>

Ein weiteres Satzglied kannst du mit der Frage:


!BGP>BM>K>L/:MS@EB>=D:GGLM=NFBM=>K"K:@>
Was tut jemand? oder Was passiert? erfragen .
3:LMNMC>F:G=H=>K3:LI:LLB>KM>K?K:@>G 
Das ist das Verb und wird Prädikat (Satzkern) genannt:
:LBLM=:L2>K;NG=PBK=,K=BD:M/:MSD>KG@>G:GGM
Was tut Franz? Franz liegt im Gras .
3:LMNM"K:GS"K:GSEB>@MBF#K:L
Prädikate können auch zweiteilig sein:
,K=BD:M>DžGG>G:N<ASP>BM>BEB@L>BG
Der Zug fährt ab .
>K6N@?AKM:;

1.
  Erfrage in jedem Satz das Prädikat! Unterstreiche es blau!
!K?K:@>BGC>=>F/:MS=:L,K=BD:M1GM>KLMK>B<A>>L;E:N
Die Schmetterlinge fliegen um die Büsche .
B>/<AF>MM>KEBG@>?EB>@>GNF=B>£L<A>
Die Vögel zwitschern auf dem Ast .
B>2ž@>ESPBML<A>KG:N?=>FLM
Franz liegt faul auf der Wiese .
"K:GSEB>@M?:NE:N?=>K3B>L>
Die Sonnenstrahlen kitzeln Franz an der Nase .
B>/HGG>GLMK:AE>GDBMS>EG"K:GS:G=>K*:L>
Am Himmel ziehen dicke Wolken .
F$BFF>ESB>A>G=B<D>3HED>G
Die Kinder schaukeln auf dem Spielplatz .
B>'BG=>KL<A:ND>EG:N?=>F/IB>EIE:MS
Svenja gräbt im Sand einen langen Tunnel .
/O>GC:@K;MBF/:G=>BG>GE:G@>G0NGG>E
Auf dem Klettergerüst sitzen Phil und Eva .
N?=>F'E>MM>K@>K£LMLBMS>G,ABENG=!O:

2.
  Erfrage in jedem Satz das Subjekt! Unterstreiche es rot!
!K?K:@>BGC>=>F/:MS=:L/N;C>DM1GM>KLMK>B<A>>LKHM

3.
  Schreibe Subjekt und Prädikat heraus!
/<AK>B;>/N;C>DMNG=,K=BD:MA>K:NL

die Schmetterlinge fliegen,


8=9-7<A9HH9F@=B;9:@=9;9B
8=9-7<A9HH9F@=B;9:@=9;9B
die Vögel zwitschern, Franz liegt, die
Sonnenstrahlen kitzeln, dicke Wolken
ziehen, die Kinder schaukeln, Svenja
gräbt, Phil und Eva sitzen

L- 4.
  Schreibe zwei Subjekte und zwei Prädikate auf!
/<AK>B;>SP>B/N;C>DM>NG=SP>B,K=BD:M>:N?
Male dazu!
):E>=:SN

S- 54

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Bestimmungen der Zeit und des Ortes


>LMBFFNG@>G=>K6>BMNG==>L+KM>L W
8S. 20/21
4

Ein weiteres Satzglied ist die Bestimmung der Zeit. Du


!BGP>BM>K>L/:MS@EB>=BLM=B>>LMBFFNG@=>K6>BM  kannst sie
ND:GGLMLB>
mit den Fragen: Wie lange? oder Wann? bestimmen.
FBM=>G"K:@>G3B>E:G@>H=>K3:GG;>LMBFF>G
Wie lange dauert die Fahrt? Die
3B>E:G@>=:N>KM=B>":AKM Fahrt dauert eine Stunde.
B>":AKM=:N>KM>BG>/MNG=> 
Wann beginnt der Film? Der
3:GG;>@BGGM=>K"BEF Film beginnt um sieben Uhr.
>K"BEF;>@BGGMNFLB>;>G1AK

1.
  Erfrage die Bestimmung der Zeit! Schreibe Frage und Antwort auf!
!K?K:@>=B>>LMBFFNG@=>K6>BM/<AK>B;>"K:@>NG=GMPHKM:N? A
 ? a5
Wir kommen abends im Hotel an.
3BKDHFF>G:;>G=LBF$HM>E:G
Wann kommen wir an? Abends.
15BB?CAA9BK=F5B69B8G
Die Autofahrt dauert acht Stunden.
B>NMH?:AKM=:N>KM:<AM/MNG=>G

Wie lange dauert die Autofahrt? Acht Stunden.


Später werden alle Gäste begrüßt.
/IM>KP>K=>G:EE>#LM>;>@K£ˆM

Wann werden alle Gäste begrüßt? Später.


Wir werden eine Woche hier bleiben.
3BKP>K=>G>BG>3H<A>AB>K;E>B;>G

Wie lange werden wir hier bleiben? Eine Woche.


Noch ein weiteres Satzglied ist die Bestimmung des Ortes. Du
*H<A>BGP>BM>K>L/:MS@EB>=BLM=B>>LMBFFNG@=>L+KM>L  N
kannst sie mit den Fragen: Wo?, Woher? oder Wohin? bestimmen.
D:GGLMLB>FBM=>G"K:@>G3H 3HA>KH=>K3HABG;>LMBFF>G
Wo ist Simon? Simon ist im Kino. Woher kommt John? John kommt
3HBLM/BFHG/BFHGBLMBF'BGH 3HA>KDHFFM&HAG&HAGDHFFM
aus England. Wohin fährt der Zug? Der
:NL!G@E:G= 3HABG?AKM=>K6N@ Zug fährt nach München.
>K6N@?AKMG:<A)£G<A>G 

2.
  Erfrage die Bestimmung des Ortes! Unterstreiche sie!
!K?K:@>=B>>LMBFFNG@=>L+KM>L1GM>KLMK>B<A>LB>
Unsere Nachbarn kommen aus Schweden.
1GL>K>*:<A;:KGDHFF>G:NL/<AP>=>G
Liegestühle gibt es am Hotelpool.
(B>@>LM£AE>@B;M>L:F$HM>EIHHE
Ich möchte dort liegen und lesen.
%<AFž<AM>=HKMEB>@>GNG=E>L>G

3.
  Bilde mit den Satzgliedern Aussagesätze! Schreibe sie auf!
BE=>FBM=>G/:MS@EB>=>KGNLL:@>LMS>/<AK>B;>LB>:N?
L-
A
 ? a5
im Auto
BFNMH fährt
?AKM die Familie
=B>":FBEB> seit drei Stunden
L>BM=K>B/MNG=>G

stehen
LM>A>G jeden Tag
C>=>G0:@ auf der Wiese
:N?=>K3B>L> viele Kühe
OB>E>'£A>

4.
  Bestimme den Ort und die Zeit! Unterstreiche sie unterschiedlich!
>LMBFF>=>G+KMNG==B>6>BM1GM>KLMK>B<A>LB>NGM>KL<AB>=EB<A

55

S-
Name:
*:F> Datum:
:MNF

Richtig schreiben
.B<AMB@L<AK>B;>G
Wörter mit V/v
3žKM>KFBM2O
1.
  Setze die Wörter in den Text ein!
/>MS>=B>3žKM>KBG=>G0>QM>BG

Klavier
'E:OB>K verstohlen
O>KLMHAE>G Vogel
2H@>E Veilchen
2>BE<A>G Vater
2:M>K vier
OB>K

Vorgarten
2HK@:KM>G Vorhang
2HKA:G@ Vase
2:L> Vorfreude
2HK?K>N=> vortragen
OHKMK:@>G

Vater
                 hat Geburtstag.
A:M#>;NKMLM:@
Vanessa Veilchen
stellt                          Vase
in die                 
2:G>LL:LM>EEMBG=B> .
Verena vier
möchte                  Klavier
Lieder am                       vorspielen.
2>K>G:Fž<AM>(B>=>K:FOHKLIB>E>G
Oliver kann ein Gedicht          vortragen               .
+EBO>KD:GG>BG#>=B<AM
Der Vogel
                 zwitschert im Käfig.
>KSPBML<A>KMBF'?B@
Alle Vorfreude
warten voller                         .
EE>P:KM>GOHEE>K
Vanessa Vorhang           
versteckt sich hinter dem            
2:G>LL:O>KLM><DMLB<AABGM>K=>F
und verstohlen
beobachtet                             Vorgarten
den                       
NG=;>H;:<AM>M=>G .
Endlich kommt Vater.
!G=EB<ADHFFM2:M>K

2.
  Schreibe den Text ab! Fahre alle Wörter mit  V/v  farbig nach!
/<AK>B;>=>G0>QM:;":AK>:EE>3žKM>KFBM2O?:K;B@G:<A

3.
  Übe den Text als Schleichdiktat!
†;>=>G0>QM:EL/<AE>B<A=BDM:M

4.
  Bilde mit den Vorsilben Nomen!
BE=>FBM=>G2HKLBE;>G*HF>G

Ver-
2>K Vor-
2HK
-hang
A:G@
-letzung -letzung
E>MSNG@ -hang
-name
G:F>
-packung -name
-packung
I:<DNG@
-steck
LM><D
-steck -mittag
-mittag
FBMM:@
-band -band
;:G=
-fahrt
-fahrt
?:AKM

5.
  Suche Wörter mit  Vor-/vor-  und  Ver-/ver-  im Wörterbuch!
/N<A>3žKM>KFBM2HK OHK NG=2>K O>K BF3žKM>K;N<A
Schreibe sie auf!
/<AK>B;>LB>:N?

R, 56

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Wörter mit ei
3žKM>KFBM>B
1.
  Schreibe die Reimwörter auf!
/<AK>B;>=B>.>BFPžKM>K:N?

Seil
/>BE sein
L>BG beißen
;>Bˆ>G

eil
B A>Kein
her Aeißen
h
'eil
K ?ein
f L<AFeißen
schm
LMeil
st ein
B Keißen
r
,?eil
Pf /Mein
St
Reise
.>BL>
Fein
m
)eise
M
pfeifen
I?>B?>G =ein
d
Eeise
l
L<AEeifen
schl DEein
kl
@Keifen
gr @>Fein
gem Reim
.>BF

.eifen
R :EEein
all @>Aeim
geh
(eim
L
2.
  Umkreise  ei !
1FDK>BL>>B

3.
  Ergänze die Reimwörter!
!K@GS>=B>.>BFPžKM>K

Der Max, der ist so sehr gemein,


>K):Q =>KBLMLHL>AK@>F>BG
stellt ein
and’ren Leuten gern ein B                
LM>EEM:G=K>G(>NM>G@>KG>BG .
Und ein
heute legt er einen St                
1G=A>NM>E>@M>K>BG>G/M
mitten ein
in den Weg hin                
FBMM>GBG=>G3>@ABG .
Suche dir oben
4VDIFEJSPCFO
Doch Gott sei Dank
H<A#HMML>B ein
fällt keiner r                
:GD?EEMD>BG>KK . Reimwörter
3FJNX¸SUFS
aus und
BVTVOE
schreibe eigene
TDISFJCFFJHFOF
Mein kleiner Hund will ständig beißen,
)>BGDE>BG>K$NG=PBEELMG=B@;>Bˆ>G Gedichte.
(FEJDIUF
drum eißen
soll er jetzt Herr Bissig h                
=KNFLHEE>KC>MSM$>KKBLLB@A .

Der Klettersteig ist denkbar steil,


>K'E>MM>KLM>B@BLM=>GD;:KLM>BE
da eil
braucht der Bergsteiger ein S                
=:;K:N<AM=>K>K@LM>B@>K>BG/ .

4.
  Unterstreiche alle Wörter mit  ei !
1GM>KLMK>B<A>:EE>3žKM>KFBM>B
L-
5.
  Schreibe sie auf!
/<AK>B;>LB>:N?

57

R,
Name:
*:F> Datum:
:MNF

Merkwörter mit chs und x


)>KDPžKM>KFBM<ALNG=Q

L
( A
 C
 H
$ S
/ L
(
U
1 R
. S
/ D C
 E
!
C
 A
 V H
2 C

$ P
,
H
$ C
 G B
# H
$
 L
( Lachs, Ochse, Fuchs,
S
/ T
0 W
3 H
$ D S
/
O
+ C
 H
$ S
/ E
! E
!
Luchs, Dachs, Echse
M
) F
" U
1 C
 H
$ S
/

1.
  Im Suchsel sind sechs Tiere versteckt . Markiere sie!
%F/N<AL>ELBG=L><AL0B>K>O>KLM><DM ):KDB>K>LB>
2.
  Schreibe die Tiere in die Zeilen!
/<AK>B;>=B>0B>K>BG=B>6>BE>G
3.
  Markiere chs !
):KDB>K><AL

4.
  Schreibe die Nomen unter die Bilder!
/<AK>B;>=B>*HF>GNGM>K=B>BE=>K
xQ
rK o
H
W
3 o
H o
H
h
A lE n
G o
H
c
< yR n
G xQ
sL a
: o
H a
: e
>
X
4 f? S
/ B

f?

W
 a 
c h s 
X y l 
o f o n S 
a x o f o n 
B o x e r
kD B

xQ e
> o
H sL N
*
iB
c
< T
0 e
>
L
( h
A e
> iB
n e
> ü
£ xQ xQ
G
tM

L e x i 
 k o n B ü c h 
 s e T 
e x t N i 
 x e

5.
  Trage die umrahmten Buchstaben der Reihe nach hier ein:
0K:@>=B>NFK:AFM>GN<ALM:;>G=>K.>BA>G:<AAB>K>BG

 A L LES R I CH T I G!
 (!#

L- 6.
  Schreibe Rätsel zu den Bildern!
/<AK>B;>.ML>ESN=>GBE=>KG
Schreibe so: Wie
/<AK>B;>LH nennt man eine Frau
1=9B9BBHA5B9=B9 mit Fischschwanz?
F5IA=H Nixe
=G7<G7<K5BN(=L9

R, 58

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Wörter mit Qu/qu


3žKM>KFBM-NJN

Auf Q und q folgt stets das u!


N?-NG=J?HE@MLM>ML=:LN

1.
  Schreibe die Nomen zum richtigen Bild!
/<AK>B;>=B>*HF>GSNFKB<AMB@>GBE=

Quark
-N:KD Quadrat
-N:=K:M Quirl
-NBKE Quittung
-NBMMNG@ Qualle
-N:EE> Aquarium
JN:KBNF

Qualle  Aquarium  Quirl

Quittung  Quark  Quadrat


2.
  Markiere Qu/qu farbig!
):KDB>K>-NJN?:K;B@

3.
  Ordne die Sätze zu einer Geschichte! Nummeriere!
+K=G>=B>/MS>SN>BG>K#>L<AB<AM>*NFF>KB>K>

3  Dort setzen sich alle bequem ans Ufer und quasseln miteinander .
HKML>MS>GLB<A:EE>;>JN>F:GL1?>KNG=JN:LL>EGFBM>BG:G=>K

5 Danach machen die Kinder heimlich ein Feuer .


:G:<AF:<A>G=B>'BG=>KA>BFEB<A>BG">N>K 

1 F/>>
Am See

7 Der Vater sieht das Feuer und schimpft: „Lasst den Quatsch!“
>K2:M>KLB>AM=:L">N>KNG=L<ABFI?MU(:LLM=>G-N:ML<AZ

2 ":FBEB>/<A?>KP:G=>KMSNK-N>EE>:F/>>
Familie Schäfer wandert zur Quelle am See .

4 Später hören die Kinder einen Frosch quaken


/IM>KAžK>G=B>'BG=>K>BG>G"KHL<AJN:D>G
und suchen nach Kaulquappen .
NG=LN<A>GG:<A':NEJN:II>G

6 :E=LM>B@M=B<AM>K-N:EF:N?
Bald steigt dichter Qualm auf .

4.
  Schreibe die Geschichte auf!
/<AK>B;>=B>#>L<AB<AM>:N?

5.
  Unterstreiche alle Wörter mit Qu/qu !
1GM>KLMK>B<A>:EE>3žKM>KFBM-NJN

6.
  Übt die Wörter mit Qu/qu als Partnerdiktat!
†;M=B>3žKM>KFBM-NJN:EL,:KMG>K=BDM:M

59

R,
Name:
*:F> Datum:
:MNF

Wörter mit ai
3žKM>KFBM:B

Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich die Schreibweise


%F(:N?>=>K&:AKANG=>KM>G=>KM>LB<A=B>/<AK>B;P>BL>
verschiedener Wörter immer wieder. So wurden bis ins
O>KL<AB>=>G>K3žKM>KBFF>KPB>=>K /HPNK=>G;BLBGL
15. Jahrhundert alle Wörter mit einem Ei-Laut mit ei geschrieben:
 &:AKANG=>KM:EE>3žKM>KFBM>BG>F!B (:NMFBM>B@>L<AKB>;>G
wie keiser und beine.
PB>D>BL>KNG=;>BG>
Einige Zeit später galt es dann als sehr vornehm,
!BGB@>6>BMLIM>K@:EM>L=:GG:ELL>AKOHKG>AF 
die Wörter mit dem Ei-Laut mit ai zu schreiben.
=B>3žKM>KFBM=>F!B (:NMFBM:BSNL<AK>B;>G 
Von nun an schrieb man also Kaiser und Baine.
2HGGNG:GL<AKB>;F:G:ELH':BL>KNG=:BG>
Doch auch diese Schreibweise hielt nicht ewig.
H<A:N<A=B>L>/<AK>B;P>BL>AB>EMGB<AM>PB@ 
Die meisten Wörter, in denen man ei hört, werden nun
B>F>BLM>G3žKM>K BG=>G>GF:G>BAžKM P>K=>GGNG
wieder mit ei geschrieben, zum Beispiel Beine.
PB>=>KFBM>B@>L<AKB>;>G SNF>BLIB>E>BG>
Bei einigen Wörtern ist es jedoch bis heute beim ai geblieben.
>B>BGB@>G3žKM>KGBLM>LC>=H<A;BLA>NM>;>BF:B@>;EB>;>G 
Diese Wörter musst du dir gut einprägen.
B>L>3žKM>KFNLLM=N=BK@NM>BGIK@>G

L- 1.
  Schreibe auf, was du über die Schreibweise
/<AK>B;>:N? P:L=N£;>K=B>/<AK>B;P>BL>
der Wörter mit  ei  und  ai  gelernt hast!
=>K3žKM>KFBM>BNG=:B@>E>KGMA:LM

2.
  Setze die Wörter mit  ai  richtig ein!
/>MS>=B>3žKM>KFBM:BKB<AMB@>BG

Kaiser
':BL>K

Die Laich
Eier des Froschs nennt man auch                 
B>!B>K=>L"KHL<ALG>GGMF:G:N<A . Laich
(:B<A

Ein tropischer Wirbelsturm ist ein        Taifun           .


!BGMKHIBL<A>K3BK;>ELMNKFBLM>BG Mais
):BL

Der Hai
                 ist ein gefährlicher Fisch.
>KBLM>BG@>?AKEB<A>K"BL<A Laib
(:B;
Du Laib
kaufst einen                  Brot.
ND:N?LM>BG>GKHM Hai
$:B
Eine Gitarre hat sechs           Saiten            .
!BG>#BM:KK>A:ML><AL
Saiten
/:BM>G
Der Kaiser      sitzt auf dem Thron.
            
>KLBMSM:N?=>F0AKHG
Taifun
0:B?NG
Über E-Mail
das Internet kann man eine                  verschicken.
†;>K=:L%GM>KG>MD:GGF:G>BG>O>KL<AB<D>G
E-Mail
! ):BE
Aus Mais
                 macht man Popkorn.
NLF:<AMF:G,HIDHKG

3.
  Umkreise  ai !
1FDK>BL>:B

R, 60

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Dehnungs-h
>AGNG@L A W
8S. 21
4

Nach langen Vokalen steht oft ein h. Meist steht das h


*:<AE:G@>G2HD:E>GLM>AMH?M>BGA )>BLMLM>AM=:LA
vor l, m, n und r: bezahlen, der Rahmen, die Sahne, sehr.
OHKE F GNG=K;>S:AE>G =>K.:AF>G =B>/:AG> L>AK

1.
  Setze die fehlenden Buchstaben ein!
/>MS>=B>?>AE>G=>GN<ALM:;>G>BG

ah
:A eh
>A oh
HA uh
NA äh
A

der oh
S       n
=>K/G das uh
H       n
=:L$G der ah
Z       n
=>K6G eh
n       men
GF>G
das Oh
       r
=:LK der oh
M       n
=>K)G die Uh
       r
=B>K die oh
W       nung
=B>3GNG@
die ah
F       rt
=B>"KM die ah
Z       l
=B>6E der oh
L       n
=>K(G die eh
L       rerin
=B>(K>KBG
das ah
J       r
=:L&K der eh
L       m
=>K(F äh
erz       len
>KSE>G die ah
F       ne
=B>"G>

2.
  Schreibe die Wörter geordnet auf!
/<AK>B;>=B>3žKM>K@>HK=G>M:N?

ah: 
:A die Fahrt, das Jahr, die Zahl, 
Aerzählen
äh:
der Zahn, die Fahne
uh: 
NAdas Huhn, die Uhr


HA der
oh: Sohn, das Ohr, der Mohn, eh: 
>Ader Lehm, nehmen,
der Lohn, die Wohnung die Lehrerin

3.
  Unterstreiche die Nomen rot und die Verben blau!
1GM>KLMK>B<A>=B>*HF>GKHMNG==B>2>K;>G;E:N A
 ? a5

4.
  Setze die passenden Wörter ein!
/>MS>=B>I:LL>G=>G3žKM>K>BG

ihre
BAK> ihren
BAK>G ihnen
BAG>G ihm
BAF ihn
BAG

Tara ihre
und                  Freunde spielen im Hof. Das
0:K:NG="K>NG=>LIB>E>GBF$H?  ihnen
macht                 
:LF:<AM
viel ihren
Spaß. Marlene hat                  neuen Ball dabei. Tim zeigt auf den
OB>E/I:ˆ ):KE>G>A:MG>N>G:EE=:;>B 0BFS>B@M:N?=>G
Ball:
:EEU„Darf ihn
ich                  ihm
nehmen?“ Marlene gibt                  den Ball.
:K?B<AG>AF>GZ):KE>G>@B;M=>G:EE

5.
  Schreibe den Text ab! Umkreise alle Dehnungs-h!
/<AK>B;>=>G0>QM:;1FDK>BL>:EE> >AGNG@L A

61

R,
Name:
*:F> Datum:
:MNF

W
8S. 22
4 Ableitbares h
;E>BM;:K>LA

Wenn das h am Anfang einer Silbe steht, kannst du es hören:


3>GG=:LA:FG?:G@>BG>K/BE;>LM>AM D:GGLM=N>LAžK>G
ge-hen .
@> A>G Dann steht das h zwischen zwei Vokalen: gehen .
:GGLM>AM=:LASPBL<A>GSP>B2HD:E>G@>A>G
Manche Wörter musst du verlängern und in Silben sprechen,
):G<A>3žKM>KFNLLM=NO>KEG@>KGNG=BG/BE;>GLIK><A>G 
um das h zu hören: blüht – blü-hen .
NF=:LASNAžK>G;E£AM\;E£ A>G

Achtung, vergiss das h


"DIUVOH WFSHJTTEBTI
in den abgeleiteten
JOEFOBCHFMFJUFUFO
Formen nicht.
'PSNFOOJDIU

1.
  Leite die Personalformen von der Grundform ab!
(>BM>=B>,>KLHG:E?HKF>GOHG=>K#KNG=?HKF:;

ge t?
@>M von Grundform:
OHG#KNG=?HKF gehen , :ELH
also: geht
se t?
L>M von Grundform:
OHG#KNG=?HKF sehen , :ELH
also: seht
ste t?
LM>M von Grundform:
OHG#KNG=?HKF stehen , :ELH
also: steht
blü t?
;E£M von Grundform:
OHG#KNG=?HKF blühen , :ELH
also: blüht
dre t? von
=K>M Grundform:
OHG#KNG=?HKF drehen , :ELH
also: deht
zie t?
SB>M von Grundform:
OHG#KNG=?HKF ziehen , :ELH
also: zieht
2.
  Sprich die Grundform in Silben . Zeichne die Silbenbögen darunter!
/IKB<A=B>#KNG=?HKFBG/BE;>G 6>B<AG>=B>/BE;>G;ž@>G=:KNGM>K

3.
  Markiere die Vokale, die das h in der Grundform umrahmen!
):KDB>K>=B>2HD:E> =B>=:LABG=>K#KNG=?HKFNFK:AF>G
Umkreise das h in der Grundform und in der abgeleiteten Form!
1FDK>BL>=:LABG=>K#KNG=?HKFNG=BG=>K:;@>E>BM>M>G"HKF

4.
  Bilde den Plural! Zeichne Silbenbögen unter die Nomen im Plural!
BE=>=>G,ENK:E6>B<AG>/BE;>G;ž@>GNGM>K=B>*HF>GBF,ENK:E
Leite dann den Singular vom Plural ab!
(>BM>=:GG=>G/BG@NE:KOHF,ENK:E:;

 Plural
,ENK:E Singular
/BG@NE:K

Ze?
6> Zehen
49<9B Zeh D
'

Re?
.> Rehe  D'Reh
Flo?
"EH Flöhe  D'Floh
Ku?
'N Kühe  D'Kuh
5.
  Umkreise das h im Plural und im Singular!
1FDK>BL>=:LABF,ENK:ENG=BF/BG@NE:K
Markiere die Vokale, die das h im Plural umrahmen!
):KDB>K>=B>2HD:E> =B>=:LABF,ENK:ENFK:AF>G

R, 62

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Doppelte Vokale
HII>EM>2HD:E> W
8S. 22
4

1.
  Setze den richtigen Doppelvokal
/>MS>=>GKB<AMB@>G ein!
HII>EOHD:E>BG

oo
Z      
6 aa
H      re
$K> ee
Schn      
/<AG ee
M      r
)K oo
M      r
)K Aa
      l
E
oo
M      s
)L ee
Kaff      
':?? oo
B      t
M ee
B      t
M aa
P      r
,K aa
S      l
/E

2.
  Schreibe die Nomen mit Artikel nach  aa ,  ee  und  oo  geordnet auf!
/<AK>B;>=B>*HF>GFBMKMBD>EG:<A:: >>NG=HH@>HK=G>M:N?

„Ein Paar“ sind zwei zusammengehörende Personen oder Dinge,


U!BG,::KZLBG=SP>BSNL:FF>G@>AžK>G=>,>KLHG>GH=>K BG@> 
„ein paar“ sind mehrere Personen oder Dinge:
U>BGI::KZLBG=F>AK>K>,>KLHG>GH=>K BG@>
ein Paar Stiefel, ein paar Tage.
>BG,::K/MB>?>E >BGI::K0:@>

3.
  Setze  Paar  oder  paar  richtig ein!
/>MS>,::KH=>KI::KKB<AMB@>BG

ein paar Wochen


             
>BG3H<A>G ein Paar Schuhe
             
>BG/<ANA> ein paar Kekse
             
>BG'>DL>
ein Paar Strümpfe
             
>BG/MK£FI?> ein Paar Ohrringe ein
             
>BG+AKKBG@> paar Hefte
             
>BG$>?M>

4.
  Lies den Text! Setze die Wörter mit Doppelvokal
(B>L=>G0>QM/>MS>=B>3žKM>KFBM richtig ein!
HII>EOHD:EKB<AMB@>BG

See
/>> Beeren
>>K>G paar
I::K Moos
)HHL Boot
HHM Tee
0>>

Ausflug mit Freunden


NL?EN@FBM"K>NG=>G

Am paar Freunden zum              


Wochenende will Susanne mit ein               See 
F3H<A>G>G=>PBEE/NL:GG>FBM>BG"K>NG=>GSNF
fahren.
?:AK>G Dort Moos . Sie
finden die Kinder einen schönen Platz im              
HKM?BG=>G=B>'BG=>K>BG>GL<AžG>G,E:MSBF /B>
haben Tee
alles für ein Picknick mitgebracht. Es gibt               und Kekse.
A:;>G:EE>L?£K>BG,B<DGB<DFBM@>;K:<AM !L@B;MNG='>DL> 
Außerdem Beeren
hat die Mutter noch frische                    aus dem Garten
Nˆ>K=>FA:M=B>)NMM>KGH<A?KBL<A>:NL=>F#:KM>G
eingepackt. Boot , mit dem die Kinder
Am Ufer liegt ein kleines              
>BG@>I:<DM F1?>KEB>@M>BGDE>BG>L FBM=>F=B>'BG=>K
hinausfahren können.
ABG:NL?:AK>GDžGG>G 

5.
  Schreibe den Text ab! Markiere die Doppelvokale!
/<AK>B;>=>G0>QM:;):KDB>K>=B> HII>EOHD:E>

63

R,
Name:
*:F> Datum:
:MNF

W
8S. 22
4 Wörter mit ie und i
3žKM>KFBMB>NG=B

Die meisten Wörter, in denen du ein langes i hörst,


B>F>BLM>G3žKM>K BG=>G>G=N>BGE:G@>LBAžKLM 
werden mit ie geschrieben .
P>K=>GFBMB>@>L<AKB>;>G

1.
  Finde heraus, wie die Wörter richtig lauten! Schreibe sie auf!
"BG=>A>K:NL PB>=B>3žKM>KKB<AMB@E:NM>G/<AK>B;>LB>:N?
BIED
%!  RIET
.%!0 NETIEBREV
*!0%!.!2 REBIEF
.!%!"

Dieb  Tier  verbieten Fieber


LEGIEZ
(!#%!6 ETIEM
!0%!) RERIELREV
.!.%!(.!2 REGIES
.!#%!/

Ziegel  Miete  Verlierer  Sieger


BIEL
%!( ENIEB
!*%! EGIELF
!#%!(" REDIEL
.! %!(

lieb  Biene  Fliege  Lieder


2.
  Sprich die Wörter deutlich! Markiere ie !
/IKB<A=B>3žKM>K=>NMEB<A):KDB>K>B>

3.
  Lies die Wörter!
(B>L=B>3žKM>K
ZIEMLICH
6%!)(%$ NIEDLICH
*%! (%$ DIEBE
%!! SCHIELEN
/$%!(!* NEUGIERIG
*!1#%!.%#
ZUFRIEDEN
61".%! !* SIEGER
/%!#!. ZIEGE
6%!#! WIEDER
3%! !. FLIEGEN
"(%!#!* FIEBER
"%!!.
RASIEREN
./%!.!* STIERE
/0%!.! SPIEGEL
/,%!#!( SCHIEßEN
/$%!ˆ!* SCHIELT
/$%!(0

A
 ? a5 4.
  Schreibe lustige Sätze! Verwende dazu nur diese Wörter!
/<AK>B;>ENLMB@>/MS>2>KP>G=>=:SNGNK=B>L>3žKM>K
Markiere ie !
):KDB>K>B>

Obwohl man bei Wörtern, die auf -ine enden, das i lang spricht,
+;PHAEF:G;>B3žKM>KG =B>:N? BG>>G=>G =:LBE:G@LIKB<AM 
wird es nur i geschrieben .
PBK=>LGNKB@>L<AKB>;>G

5.
  Ergänze die Nomen! Markiere -ine !
!K@GS>=B>*HF>G):KDB>K> BG>

Apfels ine
>EL
I?>EL Vitam ine
BM:F
BM:F
2BM:F Kab ine
:;
':; Masch ine


):L<A

Pral ine
:E
:E
,K:E Law ine
:P
(:P Clement ine
E>F>GM
E>F>GM
E>F>GM Kus ine
NL
'NL

R, 64

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Doppelkonsonanten
HII>EDHGLHG:GM>G W
8S. 23
4

1.
  Ergänze die abgeleiteten Formen!
!K@GS>=B>:;@>E>BM>M>G"HKF>G

er re ? t: kommt
>KK>M von: rennen, also:
DHFFMOHGK>GG>G  :ELH rennt
es kla ? t: kommt
>LDE:M von: klappen, also: klappt
DHFFMOHGDE:II>G :ELH

sie i ? t:
LB>BM kommt von: essen,
DHFFMOHG>LL>G  :ELH isst
also:

sie re ? et: kommt von: retten,


LB>K>>MDHFFMOHGK>MM>G  :ELH rettet
also:

2.
  Umkreise die Doppelkonsonanten!
1FDK>BL>=B> Markiere den kurzen Vokal!
HII>EDHGLHG:GM>G):KDB>K>=>GDNKS>G2HD:E

Nach einem kurzen Vokal folgen oft zwei gleiche Konsonanten:


*:<A>BG>FDNKS>G2HD:E?HE@>GH?MSP>B@E>B<A>'HGLHG:GM>G
Tasse, kommen .
0:LL> DHFF>G

3.
  Setze nn , mm , tt , ll , pp ein! Markiere den kurzen Vokal!
/>MS>GG FF MM EE II>BG):KDB>K>=>GDNKS>G2HD:E

Ka nn e
:>
':> Schi mm el
AB>E
/<AB>E Bu tt er
N>K Bri ll e
KB
KB> Es gibt mehrere
&THJCUNFISFSF
Möglichkeiten.
.¸HMJDILFJUFO
Ta nn e
0:>
0:> Hi mm el
$B>E Mu tt er
)N>K Wi ll e
3B
3B>
Ra tt e
.:> Nu mm er
*N>K Li pp e
(B>
> Ste ll e
/M>>
/M>
Wa nn e
3:>
:> Ku mm er
'N>K
>K Ri pp e
.B> We ll e
3>>
3>

4.
  Setze die richtigen Doppelkonsonanten
/>MS>=B>KB<AMB@>G in den Text ein!
HII>EDHGLHG:GM>GBG=>G0>QM>BG

So er
mm
/H>K
Heute scheint die So nn e . Am Hi mm el sind nur ein paar Wolken .
$>NM>L<A>BGM=B>/H> F$B>ELBG=GNK>BGI::K3HED>G
Li ll i und O tt o gehen mit Mu tt er an den Strand .
(BBNG=+H@>A>GFBM)N>K:G=>G/MK:G= 
Heute gibt es nur wenig We ll en .
$>NM>@B;M>LGNKP>GB@3>>G 
Die Kinder haben ein Papierschi ff hergeste ll t .
B>'BG=>KA:;>G>BG,:IB>KL<ABA>K@>LM>M 
Sie wo ll en es auf dem Wa ss er schwimm en la ss en .
/B>PH>G>L:N?=>F3:>KL<APB>GE:>G 
Da ko mm t eine große We ll e . Das
:DHM>BG>@KHˆ>3>>  Schiff ist weg . Schade!
:L/<ABBLMP>@ /<A:=>

5.
  Schreibe den Text ab!
/<AK>B;>=>G0>QM:;
Markiere den kurzen Vokal und die Doppelkonsonanten!
):KDB>K>=>GDNKS>G2HD:ENG==B> HII>EDHGLHG:GM>G

65

R,
Name:
*:F> Datum:
:MNF

W
8S. 23
4 Wörter mit ck
3žKM>KFBM<D

Nach kurzem Vokal steht ck: Mücke – Mü-cke .


*:<ADNKS>F2HD:ELM>AM<D)£<D>\)£ <D>

1.
  Lies die Geschichte!
(B>L=B>#>L<AB<AM>
Schreck in der Morgenstunde
/<AK><DBG=>K)HK@>GLMNG=>
Der Wecker klingelt . Jana schlägt ihre Decke
>K3><D>KDEBG@>EM &:G:L<AE@MBAK> zurück
><D>SNK£<D
und hüpft aus dem Bett .
NG=A£I?M:NL=>F>MM
Leise geht sie zu ihrer jüngeren Schwester Julia,
(>BL>@>AMLB>SNBAK>KC£G@>K>G/<AP>LM>K&NEB: 
die noch tief schläft . Mit einem Ruck zieht sie ihr
=B>GH<AMB>?L<AE?M )BM>BG>F.N<DSB>AMLB>BAK
die
=B>Decke weg . Erschrocken fährt Julia hoch .
><D>P>@ !KL<AKH<D>G?AKM&NEB:AH<A 
Am nächsten Morgen will Jana ihre Schwester
FG<ALM>G)HK@>GPBEE&:G:BAK>/<AP>LM>K
wieder necken . Als sie ihr die Bettdecke wegzieht,
PB>=>KG><D>G ELLB>BAK=B>>MM=><D>P>@SB>AM 
erblickt sie nur die Jacke des Schlafanzuges .
>K;EB<DMLB>GNK=B>&:<D>=>L/<AE:?:GSN@>L
Julia ist weg . Wo hat sie sich bloß versteckt?
&NEB:BLMP>@ 3HA:MLB>LB<A;EHˆO>KLM><DM
Jana kann ihre Schwester nirgends entdecken .
&:G:D:GGBAK>/<AP>LM>KGBK@>G=L>GM=><D>G 
Sie ist ganz unglücklich . Schließlich setzt sie sich
/B>BLM@:GSNG@E£<DEB<A /<AEB>ˆEB<AL>MSMLB>LB<A
wieder auf ihr Bett . Da
PB>=>K:N?BAK>MM  zwickt sie etwas . Es ist Julia .
:SPB<DMLB>>MP:L !LBLM&NEB: 
„Gutes Versteck“, meckert Jana . Julia nickt und lacht .
U#NM>L2>KLM><DZ F><D>KM&:G: &NEB:GB<DMNG=E:<AM 

2.
  Unterstreiche alle Wörter mit ck !
1GM>KLMK>B<A>:EE>3žKM>KFBM<D

3.
  Schreibe sie heraus und markiere den kurzen Vokal!
/<AK>B;>LB>A>K:NLNG=F:KDB>K>=>GDNKS>G2HD:E

4.
  Markiere die Wörter einer Wortfamilie in der gleichen Farbe!
):KDB>K>=B>3žKM>K>BG>K3HKM?:FBEB>BG=>K@E>B<A>G":K;>
die Locken
=B>(H<D>G eckig
><DB@ lecken
E><D>G Packtisch
,:<DMBL<A Dreieck
K>B><D Leckerei
(><D>K>B
Verpackung
2>KI:<DNG@ locken
EH<D>G Ecke
!<D> einpacken
>BGI:<D>G lecker
E><D>K lockig
EH<DB@

5.
  Schreibe sie geordnet auf!
/<AK>B;>LB>@>HK=G>M:N?

-eck-
><D
 eckig, Dreieck, Ecke
-lock-
EH<D
 die Locken, locken, lockig
-pack-
I:<D
 Packtisch, Verpackung, einpacken
-leck-
E><D
 lecken, Leckerei, lecker
6.
  Umkreise ck ! Markiere den kurzen Vokal!
1FDK>BL><D):KDB>K>=>GDNKS>G2HD:E

R, 66

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Wörter mit tz
3žKM>KFBMMS W
8S. 23
4

Nach einem kurzen Vokal steht oft tz: Katze – Kat-ze .


*:<A>BG>FDNKS>G2HD:ELM>AMH?MMS':MS>\':M S>

1.
  Lies den Text!
(B>L=>G0>QM
Moritz beim Putzen
)HKBMS;>BF,NMS>G

5 !GML>MSM?AKM=B>':MS>AH<A
Entsetzt
!GML>MSMfährt die Katze
:MS>hoch .
':MS>
2 2HK=>F$>K=BLM>BG>,?£MS>
Vor dem Herd ist eine Pfütze .
,?£MS>
1 )HKBMSPBEE=B>'£<A>INMS>G
Moritz
)HKBMSwill die Küche putzen .
INMS>G
3 2HK=>K,?£MS>EB>@M=B>':MS>
Vor der Pfütze
,?£MS>liegt die Katze .
':MS>
:MS>
4 )HKBMS?EEM£;>KLB>NG=EB>@MBG=>K,?£MS>
Moritz
)HKBMSfällt über sie und liegt in der Pfütze .
,?£MS>
7 Moritz
)
)HKBMS beginnt zu schwitzen,
APBMS>G denn jetzt
HKBMS;>@BGGMSNL<APBMS>G =>GGC>MSM
C>MSM
muss er die Küche und sich putzen .
INMS>G
FNLL>K=B>'£<A>NG=LB<AINMS>G
6 Mit einem Satz
/:MSspringt sie aus der Küche
)BM>BG>F/:MSLIKBG@MLB>:NL=>K'£<A>
und wirft dabei den Eimer um .
NG=PBK?M=:;>B=>G!BF>KNF

2.
  Ordne die Sätze! Nummeriere sie!
+K=G>=B>/MS>*NFF>KB>K>LB>

3.
  Schreibe die Geschichte geordnet ab!
/<AK>B;>=B>#>L<AB<AM>@>HK=G>M:;

4.
  Markiere tz und den kurzen Vokal davor!
):KDB>K>MSNG==>GDNKS>G2HD:E=:OHK

5.
  Ergänze passende tz -Wörter!
!K@GS>I:LL>G=>MS 3žKM>K
z. B.
-atz-
:MS
 Katze, Tatze
-etz-
>MS
 hetzen, entsetzt
-itz-
BMS
 schwitzen, Witz
-utz-
NMS
 putzen
-ütz-
£MS
 Mütze, Pfütze
6.
  Überprüfe mit dem Wörterbuch!
†;>KIK£?>FBM=>F3žKM>K;N<A

7.
  Markiere den kurzen Vokal vor tz !
):KDB>K>=>GDNKS>G2HD:EOHKMS

67

R,
Name:
*:F> Datum:
:MNF

Wörter mit ß
3žKM>KFBMˆ

Das s verwendete man früher nur am Ende einer Silbe . Für alle
:LLO>KP>G=>M>F:G?K£A>KGNK:F!G=>>BG>K/BE;> "£K:EE>
anderen erfanden die Gelehrten einen neuen Buchstaben .
:G=>K>G>K?:G=>G=B>#>E>AKM>G>BG>GG>N>GN<ALM:;>G
Den setzten sie aus den beiden Buchstaben der Sütterlin-Schrift
>GL>MSM>GLB>:NL=>G;>B=>GN<ALM:;>G=>K/£MM>KEBG /<AKB?M
(s) und SSNL:FF>G :ELH
LNG= (z) zusammen, also . 
Daher heißt dieses Gebilde bis zur heutigen Zeit „Es-Zett“ .
:A>KA>BˆM=B>L>L#>;BE=>;BLSNKA>NMB@>G6>BMU!L 6>MMZ

1.
  Aus welchen Buchstaben wurde das ß zusammengesetzt?
NLP>E<A>GN<ALM:;>GPNK=>=:LˆSNL:FF>G@>L>MSM sz

L- 2.
  Informiere dich über die Sütterlin-Schrift! Schaue im Lexikon oder
%G?HKFB>K>=B<A£;>K=B>/£MM>KEBG /<AKB?M/<A:N>BF(>QBDHGH=>K
Internet nach! Schreibe auf, was du erfahren hast!
%GM>KG>MG:<A/<AK>B;>:N? P:L=N>K?:AK>GA:LM

3.
  Lies die Schlagzeilen! Markiere ß !
(B>L=B>/<AE:@S>BE>G):KDB>K>ˆ
Nachrichten im Überblick
*:<AKB<AM>GBF†;>K;EB<D
Prinz beißt
;>BˆMHund in den Fuß
,KBGS;>BˆM$NG=BG=>G"Nˆ
ˆ
Weißer
>Bˆ>KBüffel schießt
AB>ˆMauf Cowboy
3>Bˆ>K£??>EL<AB>ˆM:N?HP;HR
Große
Hˆ>Soßenschlacht auf der Straße
#KHˆ>/Hˆ>GL<AE:<AM:N?=>K/MK:ˆ>
/Hˆ>GL< :ˆ>
Grüße vom Spaßplaneten
#K£ˆ>OHF/I:ˆIE:G>M>G
#K£ˆ> /I:ˆIE:G>M>G
Maus stößt
LMžˆMMann vom Floß
):NLLMžˆM):GGOHF"EHˆ
"EHˆ

4.
  Schreibe die Wörter mit ß heraus!
/<AK>B;>=B>3žKM>KFBMˆA>K:NL

beißt, Fuß, weißer, schießt, große,


Soßenschlacht, Straße, Grüße,
Spaßplaneten, stößt, Floß
5.
  Umkreise ß ! Markiere den langen Vokal/Umlaut/Zwielaut!
1FDK>BL>ˆ):KDB>K>=>GE:G@>G2HD:E1FE:NM6PB>E:NM

6.
  Suche dir eine Schlagzeile aus! Schreibe einen kurzen Artikel dazu!
/N<A>=BK>BG>/<AE:@S>BE>:NL/<AK>B;>>BG>GDNKS>GKMBD>E=:SN

7.
  Markiere die zusammengehörenden Formen in gleichen Farben!
):KDB>K>=B>SNL:FF>G@>AžK>G=>G"HKF>GBG@E>B<A>G":K;>G
Kuss
'NLL Füße
"£ˆ> wussten
PNLLM>G ich reiße
B<AK>Bˆ> gerissen
@>KBLL>G Küsse
'£LL>
Fuß
"Nˆ Spaß
/I:ˆ Straßen
/MK:ˆ>G ich weiß
B<AP>Bˆ Straße
/MK:ˆ> Späße
/Iˆ>

R, 68

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Das kann ich schon


:LD:GGB<AL<AHG
Nomen
*HF>G

1.
  Eine neue Lieferung muss eingeräumt werden! Was gehört wohin?
!BG>G>N>(B>?>KNG@FNLL>BG@>KNFMP>K=>G3:L@>AžKMPHABG

Obst/Gemüse:
+;LM#>F£L> Apfelsinen, Bananen, Kartoffeln
/<AK>B;P:K>G (Bunt-)Stifte, Zeichenpapier, Radiergummi
Schreibwaren:

Getränke:
#>MKGD> Wasser (Selters), Apfelsaft, Orangensaft
/£ˆB@D>BM>G Schokolade, Kaugummi, Gummibären
Süßigkeiten:

2.
  Schreibe alle Nomen, die zum Oberbegriff  Schreibwaren  gehören,
/<AK>B;>:EE>*HF>G =B>SNF+;>K;>@KB??/<AK>B;P:K>G@>AžK>G  L-
in Singular und Plural auf!
BG/BG@NE:KNG=,ENK:E:N?

3.
  Markiere die Endungen im Plural!
):KDB>K>=B>!G=NG@>GBF,ENK:E

4.
  Setze zuerst das passende Nomen und dann
/>MS>SN>KLM=:LI:LL>G=>*HF>GNG==:GG A
 ? a5
das entsprechende Personalpronomen ein!
=:L>GMLIK><A>G=>,>KLHG:EIKHGHF>G>BG

Goldapfel – Dieser
#HE=:I?>E\ Apfelsaft
                                 schmeckt
B>L>KL<AF><DM
besonders Er enthält keinen Zucker.
gut.          
;>LHG=>KL@NM >GMAEMD>BG>G6N<D>K

Neue Kartoffeln
                                 vom Bauernhof Lütjens.
*>N>OHF:N>KGAH?(£MC>GL 
         
Sie wurden ohne Gülle angebaut.
PNK=>GHAG>#£EE>:G@>;:NM

Superblase!
/NI>K;E:L>Dieser Kaugummi
                                 ist wirklich neu.
B>L>KBLMPBKDEB<AG>N 
Er macht riesige Blasen.
         
F:<AMKB>LB@>E:L>G

(Bunt-) Stifte
                                 der Extraklasse!
 =>K!QMK:DE:LL>
Auf sie von allein.
einem Blatt Papier malen          
N?>BG>FE:MM,:IB>KF:E>GOHG:EE>BG

69

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Zusammengesetzte Nomen
6NL:FF>G@>L>MSM>*HF>G
1.
  Bilde aus zwei Nomen jeweils
BE=>:NLSP>B*HF>GC>P>BEL Wo musst du ein
8PNVTTUEVFJO
ein zusammengesetztes Nomen!
>BGSNL:FF>G@>L>MSM>L*HF>G Fugen-s einfügen?
'VHFOTFJOG¾HFO
Verbinde!
2>K;BG=>

#!1.0 s
GEBURT SCHUH
/$1$ 1.(1 s
URLAUB TOCHTER
0+$0!.

HAND
$*  GARTEN
#.0!* '*%# s
KÖNIG TASSE
0//!

#(†' s
GLÜCK FLASCHE
"(/$! EISEN
!%/!* EI
!%

MILCH
)%($ TAG
0# '1'1' s
KUCKUCK BAHN
$*

KINDER
'%* !. KLEE
'(!! KAFFEE
'""!! ORT
+.0

2.
  Schreibe die zusammengesetzten Nomen mit Artikel heraus!
/<AK>B;>=B>SNL:FF>G@>L>MSM>G*HF>GFBMKMBD>EA>K:NL

Geburtstag, Handschuh, Glücksklee,


Milchflasche, Kindergarten, Urlaubsort,
Königstochter, Eisenbahn, Kuckucksei,
Kaffeetasse

L- 3.
  Markiere das Fugen-s farbig!
):KDB>K>=:L"N@>G L?:K;B@

A
 ? a5 4.
  Verwandle diese Wörter mit -heit , -keit oder -ung in Nomen!
2>KP:G=E>=B>L>3žKM>KFBM A>BM  D>BMH=>K NG@BG*HF>G

-heit
A>BM -keit
D>BM -ung
NG@
untersuchen
NGM>KLN<A>G

frech
?K><A sauber
L:N;>K erzählen
>KSAE>G faul
?:NE klug
DEN@ drehen
=K>A>G gesund
@>LNG= heiter
A>BM>K eitel
>BM>E

5.
  Markiere den großen Anfangsbuchstaben!
):KDB>K>=>G@KHˆ>GG?:G@L;N<ALM:;>G

70

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Präsens, Präteritum und Perfekt


,KL>GL ,KM>KBMNFNG=,>K?>DM
Wir sind auf Klassenfahrt gefahren .
3BKLBG=:N?'E:LL>G?:AKM@>?:AK>G 
Während der Busfahrt
3AK>G==>KNL?:AKM
haben alle laut gesungen .
A:;>G:EE>E:NM@>LNG@>G 
Die Zimmer in der Jugendherberge
B>6BFF>KBG=>K&N@>G=A>K;>K@>
haben wir vorher aufgeteilt .
A:;>GPBKOHKA>K:N?@>M>BEM 
Jeder hat sein Bett bezogen .
&>=>KA:ML>BG>MM;>SH@>G 
Abends haben wir Spiele gemacht .
;>G=LA:;>GPBK/IB>E>@>F:<AM 
Im Bett haben wir noch lange erzählt .
%F>MMA:;>GPBKGH<AE:G@>>KSAEM 
Viel geschlafen haben wir nicht . . .
2B>E@>L<AE:?>GA:;>GPBKGB<AM

1.
  Unterstreiche die Verben im Perfekt!
1GM>KLMK>B<A>=B>2>K;>GBF,>K?>DM

2.
  Setze den Text ins Präteritum!
/>MS>=>G0>QMBGL,KM>KBMNF

Wir fuhren auf Klassenfahrt. Während


1=F:I<F9B5I:%@5GG9B:5<FH 
der Busfahrt sangen wir laut. Die
Zimmer in der Jugendherberge
teilten wir vorher auf. Jeder bezog
sein Bett. Abends machten wir
Spiele. Im Bett erzählten wir lange.
Wir schliefen nicht viel . . .

3.
  Unterstreiche die Verben im Präteritum!
1GM>KLMK>B<A>=B>2>K;>GBF,KM>KBMNF

4.
  Stell dir nun vor, du fährst auf Klassenfahrt!
/M>EE=BKGNGOHK =N?AKLM:N?'E:LL>G?:AKM
L-
Schreibe dazu die Sätze im Präsens auf:
/<AK>B;>=:SN=B>/MS>BF,KL>GL:N?
Wir fahren auf Klassenfahrt.
1=F:5<F9B5I:%@5GG9B:5<FH 
5.
  Unterstreiche die Verben!
1GM>KLMK>B<A>=B>2>K;>G

6.
  Überprüfe, ob du alles im Präsens geschrieben hast!
†;>KIK£?> H;=N:EE>LBF,KL>GL@>L<AKB>;>GA:LM

71

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Verben
2>K;>G
1.
  Übermale alle Präsensformen der Verben farbig!
†;>KF:E>:EE>,KL>GL?HKF>G=>K2>K;>G?:K;B@
grün:
@K£G laufen
@K£G
E:N?>G rot:
KHM waschen
KHMP:L<A>G blau:
;E:N fangen
;E:N?:G@>G gelb:
@>E; helfen
@>E; A>E?>G
 nehmen
G>AF>G  schlagen
L<AE:@>G  gehen
@>A>G  bleiben
;E>B;>G

laufe
E:N?> singe
LBG@> geht
@>AM gehen
@>A>G singst
LBG@LM schlägt
L<AE@M
fährst
?AKLM nimmst
GBFFLM fängst
?G@LM fange
?:G@> wasche
P:L<A> fährt
?AKM
bleibe
;E>B;> hilfst
ABE?LM nehme
G>AF> wascht
P:L<AM hilft
ABE?M bleibst
;E>B;LM
helfe
A>E?> bleibt
;E>B;M schlägst
L<AE@LM laufen
E:N?>G bleiben
;E>B;>G helft
A>E?M
fahre
?:AK>
> schlagt
L<AE:@M gehe
@>A> fängt
?G@M nehmt
G>AFM fahren
?:AK>G
wäschst
PL<ALM singt
LBG@M fangt
?:G@M gehst
@>ALM singen
LBG@>G läuft
EN?M

Wenn du alles richtig hast,


8FOOEVBMMFTSJDIUJHIBTU 
ergibt es ein Muster!
FSHJCUFTFJO.VTUFS

L- 2.
  Bilde Sätze! Trenne dabei die Verben von ihren Vorsilben!
BE=>/MS>0K>GG>=:;>B=B>2>K;>GOHGBAK>G2HKLBE;>G

A
 ? a5 Kurzkrimi
'NKSDKBFB

Villa an der Schlossallee


2BEE::G=>K/<AEHLL:EE>> einbrechen
>BG;K><A>G die
=B>Diebe
B>;>

ausrauben
:NLK:N;>G sie
LB> reiche Besitzer
K>B<A>>LBMS>K

der große Wachhund


=>K@KHˆ>3:<AANG= gemeine
@>F>BG>Diebe
B>;> anspringen
:GLIKBG@>G

die Polizei
=B>,HEBS>B ankommen
:GDHFF>G mit Blaulicht
FBME:NEB<AM

einsperren
>BGLI>KK>G sie
LB> wütende
P£M>G=>Diebe
B>;>

3.
  Unterstreiche in jedem Satz Verb und Vorsilbe!
1GM>KLMK>B<A>BGC>=>F/:MS2>K;NG=2HKLBE;>

72

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Vergleichsstufen
2>K@E>B<ALLMN?>G
1.
  Setze die Adjektive in der richtigen Vergleichsstufe ein!
/>MS>=B>=C>DMBO>BG=>KKB<AMB@>G2>K@E>B<ALLMN?>>BG

Der hoch
Turm ist                 
>K0NKFBLM .
Der Burgturm ist                 
höher
>KNK@MNKFBLM . hoch
AH<A

Der am höchsten
Eiffelturm ist                             
>K!B??>EMNKFBLM  .
Tim rennt                     
schnell
0BFK>GGM .
schnell
L<AG>EE Ein Jaguar läuft                     
schneller
!BG&:@N:KEN?M .
Am schnellsten
                             fährt ein Formel-1-Rennwagen.
?AKM>BG"HKF>E  .>GGP:@>G
Ein gut
Gummibärchen schmeckt                 
!BG#NFFB;K<A>GL<AF><DM .
Eine Tafel Schokolade schmeckt                 
besser
!BG>0:?>E/<AHDHE:=>L<AF><DM . gut
@NM

Ein Eisbecher schmeckt                             


am besten
!BG!BL;><A>KL<AF><DM .

2.
  Unterstreiche die Grundstufe grün, die Höherstufe blau,
1GM>KLMK>B<A>=B>#KNG=LMN?>@K£G =B>$žA>KLMN?>;E:N 
die Höchststufe rot!
=B>$ž<ALMLMN?>KHM

alt
:EM jung
CNG@
schnell
L<AG>EE langsam
E:G@L:F

dick
=B<D dünn
=£GG
groß
@KHˆ klein
DE>BG

3.
  Wer ist älter, größer, schneller, dicker? Schreibe so:
3>KBLMEM>K @Kžˆ>K L<AG>EE>K =B<D>K/<AK>B;>LH
Die Oma ist älter als ihr Enkelkind.
=9)A5=GH[@H9F5@G=<FB?9@?=B8 
Das Enkelkind ist jünger als seine Oma.
5GB?9@?=B8=GH>]B;9F5@GG9=B9)A5

4.
  Unterstreiche in den Sätzen das Adjektiv und das Vergleichswort!
1GM>KLMK>B<A>BG=>G/MS>G=:L=C>DMBONG==:L2>K@E>B<ALPHKM

73

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Wortfamilien
3HKM?:FBEB>G

1.
  Bilde aus den Nomen Adjektive mit  -ig  und  -lich ! Verbinde!
BE=>:NL=>G*HF>G=C>DMBO>FBM B@NG= EB<A2>K;BG=>

Schreck
/<AK><D -lich
EB<A Punkt
,NGDM -ig
B@

Frieden
"KB>=>G Freund
"K>NG=
-ig
B@ -lich
EB<A
Schatten
/<A:MM>G Wind
3BG=

L- 2.
  Schreibe zu jedem Adjektiv einen Satz!
/<AK>B;>SNC>=>F=C>DMBO>BG>G/:MS

3.
  Unterstreiche das Adjektiv!
1GM>KLMK>B<A>=:L=C>DMBO
Schreibe so: Der
/<AK>B;>LH 9FFilm war schrecklich.
=@AK5FG7<F97?@=7< 

4.
  Verwandle die Nomen in Verben und Adjektive!
2>KP:G=E>=B>*HF>GBG2>K;>GNG==C>DMBO>

Angst
G@LM Sturm
/MNKF Schwindel
/<APBG=>E Liebe
(B>;> Sonne
/HGG>

Verb: 
2>K;  ängstigen
[B;GH=;9B , stürmen, schwindeln, 

lieben, sonnen 

=C>DMBO ängstlich, stürmisch, schwindlig,


Adjektiv:  

lieb, sonnig
5.
  Kreuze rot an, ob die Aussagen stimmen oder nicht!
'K>NS>KHM:G H;=B>NLL:@>GLMBFF>GH=>KGB<AM

 ja
C: nein
G>BG
Eine geputzte Tafel ist unsauber.
!BG>@>INMSM>0:?>EBLMNGL:N;>K  
Ich warte ungeduldig auf Weihnachten.
%<AP:KM>NG@>=NE=B@:N?3>BAG:<AM>G  
Leckere Spaghetti mit Soße sind unappetitlich.
(><D>K>/I:@A>MMBFBM/Hˆ>LBG=NG:II>MBMEB<A  

6.
  Streiche jetzt die Vorsilbe  un-  durch! Kreuze  ja  und  nein  grün an!
/MK>B<A>C>MSM=B>2HKLBE;>NG =NK<A'K>NS>C:NG=G>BG@K£G:G

74

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Satzschlusszeichen
/:MSL<AENLLS>B<A>G

1.
  Lies die Sätze! Setze die fehlenden Satzschlusszeichen!
(B>L=B>/MS>/>MS>=B>?>AE>G=>G/:MSL<AENLLS>B<A>G A
 ? a5

Wann ist das Freibad geöffnet


3:GGBLM=:L"K>B;:=@>ž??G>M ? In welcher Jahreszeit ist Ostern
%GP>E<A>K&:AK>LS>BMBLM+LM>KG ?
Im Herbst fallen sie von den Bäumen
%F$>K;LM?:EE>GLB>OHG=>GNF>G . Er heißt Silvester
!KA>BˆM/BEO>LM>K .
Im Frühling ist Ostern
%F"K£AEBG@BLM+LM>KG . Im Sommer ist das Freibad geöffnet
%F/HFF>KBLM=:L"K>B;:=@>ž??G>M .
Wann fallen die Blätter von den Bäumen
3:GG?:EE>G=B>EMM>KOHG=>GNF>G ?
Wie heißt der letzte Tag
0 des
3B>A>BˆM=>KE>MSM>0:@
0:@ Jahres
3B>A>BˆM=>KE>MSM>0:@=>L&:AK>L
=>L&:AK>L ?

2.
  Welche Antwort gehört zu welcher Frage? Markiere gleich!
3>E<A>GMPHKM@>AžKMSNP>E<A>K"K:@>):KDB>K>@E>B<A

3.
  Setze die Satzschlusszeichen und die Zeichen der wörtlichen Rede!
/>MS>=B>/:MSL<AENLLS>B<A>GNG==B>6>B<A>G=>KPžKMEB<A>G.>=>
Die sieben Zwerge kamen nach Hause
B>LB>;>G6P>K@>D:F>GG:<A$:NL>
Der erste Zwerg trat an den Tisch und wunderte sich
>K>KLM>6P>K@MK:M:G=>G0BL<ANG=PNG=>KM>LB<A :
” 3>KA:M
Wer hat
von meinem Tellerchen gegessen ?? ““ Der
HGF>BG>F0>EE>K<A>G@>@>LL>G zweite Zwerg fragte : :
>KSP>BM>6P>K@?K:@M>
” 3>KA:MFBMF>BG>F#;>E<A>G@>LMH<A>G
Wer hat mit meinem Gäbelchen gestochen ? “ Der dritte Zwerg
>K=KBMM>6P>K@
LIK:<A : ” 3>KA:M:N?F>BG>F/M£AE<A>G@>L>LL>G
sprach Wer hat auf meinem Stühlchen gesessen ? “ Der vierte
>KOB>KM>
Zwerg meinte : ” 3>KA:MOHGF>BG>F#>F£L<A>G@>@>LL>G
6P>K@F>BGM> Wer hat von meinem Gemüschen gegessen ? “

4.
  Schreibe auf, was die restlichen Zwerge sagten!
/<AK>B;>:N? P:L=B>K>LMEB<A>G6P>K@>L:@M>G
Setze die Zeichen der wörtlichen Rede!
/>MS>=B>6>B<A>G=>KPžKMEB<A>G.>=>

Der fünfte Zwerg fragte : ”Wer hat


9F:]B:H94K9F;:F5;H9
mein Messerchen benutzt?“
Der sechste Zwerg staunte: ”Wer hat
9FG97<GH94K9F;GH5IBH9
aus meinem Becherchen getrunken?“
Der siebte Zwerg sprach schließlich :
9FG=96H94K9F;GDF57<G7<@=9Z@=7<
”Wer hat in meinem Bettchen
geschlafen?“
75

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Satzglieder
/:MS@EB>=>K

1.
  Welches Subjekt passt zu welchem Prädikat? Verbinde!
3>E<A>L/N;C>DMI:LLMSNP>E<A>F,K=BD:M2>K;BG=>

Der Schornstein
>K/<AHKGLM>BG scheint .
L<A>BGM Der Opernstar
>K+I>KGLM:K lacht .
E:<AM

Das Schwein
:L/<AP>BG qualmt .
JN:EFM Das Handy
:L$:G=R singt .
LBG@M

Die Sonne
B>/HGG> grunzt .
@KNGSM Das Baby
:L:;R klingelt .
DEBG@>EM

2.
  Schreibe die Sätze auf und ergänze sie!
/<AK>B;>=B>/MS>:N?NG=>K@GS>LB>

Der Schornstein qualmt den ganzen Tag.


9F-7<CFBGH9=BEI5@AH89B;5BN9B.5;
Das Schwein grunzt . . .
Die Sonne scheint . . .
Der Opernstar singt . . .
Das Handy klingelt . . .
Das Baby lacht . . .
3.
  Unterstreiche die Subjekte rot und die Prädikate blau!
1GM>KLMK>B<A>=B>/N;C>DM>KHMNG==B>,K=BD:M>;E:N

L- 4.
  Bilde Aussagesätze mit den Satzgliedern!
BE=>NLL:@>LMS>FBM=>G/:MS@EB>=>KG

A
 ? a5

vor dem Fenster


OHK=>F">GLM>K zwitschert
SPBML<A>KM die Amsel
=B>FL>E jeden Morgen
C>=>G)HK@>G

täglich
M@EB<A Ole
+E> geht
@>AM zum Spielplatz
SNF/IB>EIE:MS

um 6 Uhr
NF1AK der Hahn
=>K$:AG kräht
DKAM auf dem Misthaufen
:N?=>F)BLMA:N?>G

5.
  Unterstreiche:
1GM>KLMK>B<A> rot: Subjekt,
KHM/N;C>DM  grün: Bestimmung der Zeit,
@K£G>LMBFFNG@=>K6>BM
 blau: Prädikat,
;E:N,K=BD:M  gelb: Bestimmung des Ortes!
@>E;>LMBFFNG@=>L+KM>L

76

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Wörter mit V/v, ei, chs, x, Qu/qu, Dehnungs-h


3žKM>KFBM2O >B <AL Q -NJN  und
>AGNG@L ANG=
doppeltem Vokal
=HII>EM>F2HD:E

1.
  Was ist hier gemeint?
3:LBLMAB>K@>F>BGM
Trage die folgenden Nomen in das Kreuzworträtsel ein:
0K:@>=B>?HE@>G=>G*HF>GBG=:L'K>NSPHKMKML>E>BG
Aal, Aquarium, Boxer, Dachs,
:E JN:KBNF HQ>K  Eidechse, Eisenbahn, Fahne, Fuchs,
:<AL !B=><AL> !BL>G;:AG ":AG> "N<AL 
Haare, Hahn, Hexe, Huhn, Klavier, Nixe, Paar, Pfeil, Quadrat, Qualle,
$::K> $:AG $>Q> $NAG 'E:OB>K *BQ> ,::K ,?>BE -N:=K:M -N:EE> 
Rehe, Schnee, See, U-Boot, Vampir, Veilchen, Vogel, Zahl, Zahn
.>A> /<AG>> />> 1 HHM 2:FIBK 2>BE<A>G 2H@>E 6:AE 6:AG

r
3
r K 

r P P F E! I% L
1

p Z A H
$ L D 
A
 C
 H
$ S
/ A A
 A
 L
8
Q
- U
1 A D R A
 T 
C H U H$ N V
2
5

U
1 R H E N I
Q
- A E
! N I X4 E E E
2
1
U R I% E
! E R
10
V
2 A M P I R S E! 
E
! H r
L U E p Z A
  H
$ N F V
2
L M N A
 U B O
+ O+ T
E B O X4 E R R C
 G
4 6
 7

p H A H
$ N 
E I D E C
 H /
$ S E
H
$ H
$ S
/ L
9

p V
2

E I L C H E N E
q q

Wenn du dieses Rätsel richtig gelöst hast, dann besteht kein Zweifel:
3>GG=N=B>L>L.ML>EKB<AMB@@>EžLMA:LM =:GG;>LM>AMD>BG6P>B?>E

D U K A N N S T E S !

1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
 10


77

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Wörter mit ai, ck, tz, doppeltem Konsonant, ß und ie


3žKM>KFBM:B <D MS =HII>EM>F'HGLHG:GM ˆNG=B>

1.
  Löse die Rätsel! Streiche die Silben für die Lösungswörter durch!
(žL>=B>.ML>E/MK>B<A>=B>/BE;>G?£K=B>(žLNG@LPžKM>K=NK<A

AUS
1/ CKEN
'!* ES
!/ FRÜH
".†$ FÜ
"† GER
#!. GRÜ
#.†

KAI
'% LIE
(%! MEN
)!* PA
, PFÜT
,"†0 RER
.!. SAI
/%

SCHMUT
/$)10 SCHWIM
/$3%) SEN
/!* SER
/!. SIE
/%! ßE
ˆ! ßE
ˆ!

STÜCK
/0†' TEN
0!* VER
2!. ZE
6! ZIG
6%#

12


1.
  Bringen eine Gitarre zum Klingen:
KBG@>G>BG>#BM:KK>SNF'EBG@>G S A I T E N
9


2.
  Er war noch wichtiger als der König:
!KP:KGH<APB<AMB@>K:EL=>K'žGB@ K A I S E R
6


3.
  Erster im Wettrennen:
!KLM>KBF3>MMK>GG>G S I E G E R
7


4.
  Letzter im Wettrennen:
(>MSM>KBF3>MMK>GG>G V E R L I E R E R
11


5.
  Erste Mahlzeit am Tag:
!KLM>):AES>BM:F0:@ F R Ü H S T Ü C K
2


6.
  Das machst du mit Geschenken:
:LF:<ALM=NFBM#>L<A>GD>G A U S P A C K E N
3


7.
  Entsteht bei Regen auf der Straße:
!GMLM>AM;>B.>@>G:N?=>K/MK:ˆ> P F Ü T Z E
10


8.
  Gegenteil von sauber:
#>@>GM>BEOHGL:N;>K S C H M U T Z I G
4


9.
  Oben ist der Kopf, unten sind die:
+;>GBLM=>K'HI? NGM>GLBG==B> F Ü ß E
5


10.
  Steht am Ende des Briefes:
/M>AM:F!G=>=>LKB>?>L G R Ü ß E
8


11.
  Sich im Wasser fortbewegen:
/B<ABF3:LL>K?HKM;>P>@>G S C H W I M M E N
1


12.
  Nahrung zu sich nehmen:
*:AKNG@SNLB<AG>AF>G E S S E N

Die nummerierten Buchstaben ergeben einen Lösungsspruch:


B>GNFF>KB>KM>GN<ALM:;>G>K@>;>G>BG>G(žLNG@LLIKN<A

S U P E R G E M A C H T !

1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
 10
 11
 12


78

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Das kann ich jetzt


:LD:GGB<AC>MSM

Seite 69: Nomen


/>BM>*HF>G

Das konnte ich:


:LDHGGM>B<A Lehrerkontrolle:
(>AK>KDHGMKHEE>

 

Seite 70: Zusammengesetzte Nomen


/>BM>6NL:FF>G@>L>MSM>*HF>G

Das konnte ich:


:LDHGGM>B<A Lehrerkontrolle:
(>AK>KDHGMKHEE>

 

Seite 71: Präsens, Präteritum und Perfekt


/>BM>,KL>GL ,KM>KBMNFNG=,>K?>DM

Das konnte ich:


:LDHGGM>B<A Lehrerkontrolle:
(>AK>KDHGMKHEE>

 

Seite 72: Verben


/>BM>2>K;>G

Das konnte ich:


:LDHGGM>B<A Lehrerkontrolle:
(>AK>KDHGMKHEE>

 

Seite 73: Vergleichsstufen


/>BM>2>K@E>B<ALLMN?>G

Das konnte ich:


:LDHGGM>B<A Lehrerkontrolle:
(>AK>KDHGMKHEE>

 

79

Name:
*:F> Datum:
:MNF

Das kann ich jetzt


:LD:GGB<AC>MSM

Seite 74: Wortfamilien


/>BM>3HKM?:FBEB>G

Das konnte ich:


:LDHGGM>B<A Lehrerkontrolle:
(>AK>KDHGMKHEE>

 

Seite 75: Satzschlusszeichen


/>BM>/:MSL<AENLLS>B<A>G

Das konnte ich:


:LDHGGM>B<A Lehrerkontrolle:
(>AK>KDHGMKHEE>

 

Seite 76: Satzglieder


/>BM>/:MS@EB>=>K

Das konnte ich:


:LDHGGM>B<A Lehrerkontrolle:
(>AK>KDHGMKHEE>

 

Seite 77: W
/>BM>3örter mit V/v, ei, chs, x, Qu/qu, Dehnungs-h
žKM>KFBM2O >B <AL Q -NJN  und
>AGNG@L ANG=
doppeltem Vokal
=HII>EM>F2HD:E

Das konnte ich:


:LDHGGM>B<A Lehrerkontrolle:
(>AK>KDHGMKHEE>

 

Seite 78: Wörter mit ai, ck, tz, doppeltem Konsonant, ß und ie
/>BM>3žKM>KFBM:B <D MS =HII>EM>F'HGLHG:GM ˆNG=B>

Das konnte ich:


:LDHGGM>B<A Lehrerkontrolle:
(>AK>KDHGMKHEE>

 

80


You might also like