You are on page 1of 50
CINA® (Certificate in Konsolidierung error uot. vinjnn Der vorliegende Lehrbrief ist der Konsolidierung gewidmet. Da all die Regelungen aus den vorher- gehenden Lehrbriefen quasi das .Rohmaterial" von Konzernabschitissen darstellen, wird die Konsolidierung offmals auch als’ ,Kénigs- disziplin der Rechnungslegung" angesehen. Konsolidiorte Abschiiisse sind nach IFRS und US-GAAP von erheblicher Bedeutung, da inte nationale Abschidisse praktisch immer Kon- Zernabschiiisse sind. Oflmals wird mit der Um- stellung der Rechnungslegung also auch eine erstmalige Konsolidlerung erforderlich Zur Schaffung eines gemeinsamen Ausgangs- Punkts geht es hier zunéichst darum, die Grund- lagen der Konsolidierung zu vermitteln. Dann wird kurz auf die einzeinen Konsolidierungs- methoden und wesentliche Schritte der Voll- konsolidierung eingegangen. Am Ende des Lehrbriefs sind die Nouerungen aus dem BilMoG. fir Konzernabschliisse nach HGB dargestelit. Inhalte 1, Aufgaben und Zweck der Konsolidierung......1 2. Allgemeine Grundsatze der Konzernrechnungslegung .... sons Umrechnung von Fremdwahrungsabschlisson3 Konsolidierungsnormen . 8 Konsolidierungskreis und -methoden...........7 . Kapitalkonsolidierung und Erstkonsolidierung 8 -Impairment-only” bel Goodwill 15 1. Weitere Konsolidierungsmartnahmen........ 17 Equity-Methode ses ss 18 10. Konzernabschliisse nach HGB / BilMoG... 19 11, Ehemalige Klausurtragen..ecsnneneeen 20 12. Lésungen zu Lehrbrief No. 10... 22 SoNegae International Accounting) RT AKADEMIE Fi IvTERNATIONALE RUCHNENGSLEGUNG: No. 11 ‘Aus 1, Hatha 2015: 22 13. Ausblick auf Lehrbrief No. 12 ae eRe: Ein Konzernabschluss kann vereinfacht als ein zu- ‘sammengofasster Abschluss mehrorer rechtlcher Einhelton (Geselischaften) bezeichnet werden, In der Zielsetzung geht es darum, ein von der rechllichen Struktur unabhangiges Bild der tat- stichlichen wirtschaftlichen Verhaltnisse einer Un- temehmensgruppe zu geben, Der ,Standardfall eines Konzers ist ein Mutterunternehmen, das ber mehrere Tochterunternehmen verfiigt. Mutter- und Tochterunternehmen bilden in diesem Fall sog. Konzernunternehmen. Sinn und Zweck der Konsolidierung Ist es, die Vielzahi der Konzernunterehmen so darzustellen, als ob es sich um EIN einheitliches Unternehmen handeln wiirde. Gedanklich werden also die recht- lichen Hillen der jewelligen Konzemunternehmen, 2.8, elnor Vertriabs-Tochtergesellschatt, eliminiert Zur Erzielung dieser sog. Fiktion der rechtlichen Einheit aller Konzernuntemehmen sind die vor- handenen Einzelabschltisse zunéichst hinsichtlich Bilanzicrung und Bewertung zu vereinheitli- chen (siche Abschnitt 2.) und anschlieBend zu ek nom Summenabschluss zu addieren. Der so gebildete Summenabschluss enthalt Positi nen, die aus dem Blickwinkel eines einheitlichen Unternehmen entweder so nie angofallen waren, oder erfasst bestimmte Sachverhalte doppelt: Das Produktlonsunternehmen TU 1 verkauft an ihre Vertriebs-Schwestergeselischaft TU 2 Wa- fen mit einem Buchwert von € 1.000 zu einem Catt ler ssc don prsinichen Gaba dr Kurstoinetnar bes Joglche Verwlligng it unagt 1 rd sat- und svirechicn vel und Ht zur Abend Coronet CINA® Konsolidierung SHV Ae aLaTeRRaraanem ny nee ADH TER alien npAUAN Ne HleDp) Vp en0) vatten cule NEVO RYOTE Th He: vor @ nent Inveiionian! Water. ABEL: AUB: Sloitee nes “Teaitens aihdansh a sonIIBIH Gn Cowan eMIBA Ik or Kaus eallenR aay nate ~VOLSIeHinGh Keith Rah! Waren ‘KETen ditt tilvetaie ribtohh Un) de SKOHzeTh eo clanvisialion, als. TAS inns sep lhierhel Haniel) cB Kone nintehe Menge toy {i lininioyan (a nib alitatial tM, ZernABeDill iAIAUIWAnE elie Molo igang en 1200 els Comm Bry Roma phiie, he) realisiert, Dam dlingon tne Une detum ist die Konze! PKllon) zu elifinieran. im i im Konzernab- schiliss der Verkaut dor Vorrite von’ elnem Konzernunternshmen an Konzerndrtie zu ol. nem Buchwerl von € 1.000 und einem Verauie- fungspreis von € 7.400 abzubiiden, Von grofer Bedeutung ~ und seit dem Fall Enron" auch in der Offentichkeit viel diskutiert — ist die Frage, welche Unternehmen in einen Konzern. abschluss einzubeziohen sind, und welche nicht, Wahrend die vorhandenen rechtlichen Verflech. lungen (2.8. Beteiligungsverhaltnisse, siohe Ab. Schnitt 4.) hier eine groBe Rolle spicten, ist insbe. Sondere nach den aktuellen Anderungen der Stan- dards von einer immer stérkeren Dominanz der wirtschaftlichen Uber die rechtliche Botrach- tungsweise auszugehen, No. 11 ‘Akademi (ritaationale Rechnunge Dabei kommt es darauf an, ob mehrere Untereh- men eine sog. ently" bilden. Eine solche liegt vor, wenn eine organisatorische Gosamthelt vor Vermégenswerten und Verbindlichkeiten zur Erzielung olnes bestimmten Zwecks gebildet wird. Dio rochtlche Ausgestaltung kann. vilfaltig soln und von einer BGB-Gesellschatt (z.B. Arbolts. Gomeinschaften im Baugewerbe) aber 100%-igo Tochtergesellschaften bis hin zu rein wirtschafllich. en Verfiechtungen ohne goselischaftsrechtiche Bindung reichen. Die Frage des Kensolldio. fungekrelses stellt in der aktuelion fachlichen Dis. kussion einen der problematischsten Bereiche dar. Der starke Fokus auf die wirtschattiche Substanz Goulet bereits an, dass traditionell rechtliche Ziel. setzungen beim Konzernabschluss nur von nach. goordneter Bedeutung sind. So stellt der Kon. zemabschluss kolne Grundlage fiir die Bestou. erung oder Ausschiittungsbomessung dar. Ober dle “Eliminierung gruppenintemer Beziehungen kann ein Konzernabschluss aber immerhin andeu. ten, inwiefern die fur Bestouerung und Ausschit. {ung in den Einzeigoselischaften zu Grunde gelog. fen Betrage aus bloBen konzernintornen Transak. tionen (Geschéften zwischen den Geselischaften eines Konzermns) bestehen, oder ob sie tatsaichlich exter mit konzemfremden Dritten durchgeftihrt worden sind. Oftmals werden auf Basis der Einzel- abschldsse andere Betriige ausgeschiltet, als der Konzern eigentlich verdient hat. Dom Konzern. abschluss mag jedoch zumindest indirekt eine fal. tische Ausschiittungsbomessungsfunktion 7u. gestanden werden. 2, Allgémeine Grundsatze der Konzarnrech= nungslegung Die Literatur hat zahireiche Grundsaitze der Kon- Zemrechnungslegung entwickelt.. In der Regel werden die folgenden Bereiche genannt Fiktion der rechtlichen Einheit: Der Abschiuss ist $0 darzustellen, als ob es sich um ein rechtlich einheitiches Unternehmen handeln wiirde. Kon. Zerminterne Transaktionen sind 2u eliminieren, vegan il ssh on prlcon Oebeuh de Kurt est egihe Vervietigung it ntorssg 2 ‘Wid sa und shvechiteh ver und fOr Aberkanting des Goons CINA® Konsolidierung Vollstéindlgkelt: Alle Konzerunternehmen und all deren Vermégenswerte und Verbindlichkelten sind inden Abschluss aufzunehmen, Stotigkelt: Die angewandten Methoden sind bel- Zubehalten, sofern sich durch eine Anderung keine Verbesserung der Aussagokraft ergibt, Einholtlichkolt der Bllanziorung und Bewer- fung: Um nicht ,Apfel und Bienen" zu addieren, sind alle in den Konzernabschluss einbozogenen Elnzelabschldsse nach denselben Regeln zu or. stellon, Dla Frage der konzerneinheitichen Bilanzierung und Bewertung ist von erheblicher praktischor Bo- deulung. Zuniichst bedeutet dies, dass alle in den IFRS- bzw. US-GAAP-Konzemabschluss einbezo, genen Unternehmen nach internationalen Stan. dards bilanzieren missen. Die Umstellung bei el. em Mutterunternehmen zieht somit auch die Um. Stellung aller konsolidierungspflichtigen Tochterun- fernehmen nach sich (dies gilt grundsatzich auch fOr .at-equity" bewertete Beteligungen, siche Ab- Schnitt4.). Bei der Anwendung der IFRS bew. US. GAAP ist wioderum darauf zu achten, Wahirechto und Definitionen einheitlich zu verwenden, Dies Wird in der Praxis durch entsprechende Konzern. handbiicher und Bllanzierungsanweisungon (soy. ‘accounting manuals) sichergestellt, 8. Umrochnung von Fremdwéhrungs- abschitiesen Hierzu folgondes Ausgangsbeispiel: Die Mutter AG mit sitz in Hamburg veréffenticht lhren IFRS-Konzerabschluss in-Euro. Sie ver- {relbt ihre Waren Ober im Ausland. ansiissige Tochterunternehmen, z.B. Uber dle.US Lid, Je. de auslandische Vertriobs-Tochtergesellachatt, 80 auch dio US Lid., kauft dle Waren von der Mutter AG in Euro ein und verkauft diese wiedo. um in der Jewelligen Landeswéhrung. Die Loh- Ne und Gehéilter werden In den Jewelligen Lan. deswahrungen gezahit. Die US Ltd. fdhrt thre BUcher in USD. mts noce it ascitic + don pntnhen Cabra aKa bestia Verveiigung ist unterseg, ‘td ta und ztechch val und fl ur Abarkonmng des Cottons No. 14 ‘Akama Intrnaonsia Rechnungslagung (OF ZivooKe ce) Bin IernADEOHTUR® esr Mt Eine wichtige MaSnahme zur Schaffung einer ein. heltichen Bewertung ist die Umrechnung von Abschilissen in ausitindischer Wiihrung in die Wahrung des Mutterunternehmens. Dabei ist fest. Zulegen, mit welchen Wechselkursen die Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung ‘umzurechnen sind, Nach IFRS und US-GAAP ist for die Umrechnung von Abschitisson ausiéindischer Konzerunter, rehmen das Konzept der funktionalen Wahrung zugrunde zu legen, Ble funktionale Wahrung Ist dabei die Wahrung des primaren Wirtschaftsumfeldes, in dom die Ein. helt operiert. Das primére Wirtschattsumfeld eines Unternohmens ist normalerwoise das Umfeld, in dem os hauptséchlich Zahlungsmittel erwirtschat. tet und aufwondet (vgl. IAS 21.8". bzw. ASC 630. 10-45it.). Jedes Konzornunternehmen hat seine funktionale Wahrung zu bostimmen und sein Er. Gebnis von vorne herein in dieser Wahrung 2u messen, Belspiel (Fortsetzung): In:dom ‘Bolepiél it. dia fuiitloniale' Waitrurg der US Lid. der USD, Das US-Tochteruntemehmen bezloit zwar dle Waten in Euro, erwinéchattet die Umsatzeriése aber in USD und bezahit auch dle Milarbelter in USD. Die funkohalesWahrung dor US Ltd: stimmt: Ij dlesem Fell auich:mit- der Wabhrung dberein, In der dle US Lid, Ihre Bacher ‘tr. Von der funktionalen Wahrung zu unterscheiden ‘st die sog. Darstellungswahrung. Dies ist ie Wabrung, in der die Abschlisse verdffentiicht wer, don (vl. IAS 21.8). Gema& § 298 Abs. 1 HOB Lv.m. § 244 HGB ist der Konzernabschluss. von Mutterunternehmen mit Sitz In Deutschland in Euro aufzustollen. Damit ist die Darstellungswaihrung der Euro. Sofem Tochteruntemehmen nicht in dor CINA® Konsolidierung Wahrung Euro bilanzieren, sind dle folgenden bel- den Falikonstellationen zu unterscheiden: Funktlonate Wahrung ist ungloich Darstel- lungswahrung ieoizung)) P61 (Holt InieothBslsitol MUG AG: doy Die funktionale Wahrung weicht von der Darstel- lungewihrung ab, wenn die auslindischen Toch. tergesollechaften nicht in den Wahrungokreislaut dor Mutter mit einbezogen sind, sonden im We- Sentiichen selbstindlg und unabhéinglg von der ‘Muttergesellschatt agieren, Nach IAS 21.11(a) (ASC_830-10-45-3,) ist in Geschéisbetrieb als weitgehend unabhingig zu wenn er Gberwiegend in seiner Landeswihrung Umsiitze, Lohn-, Material- und Sonstigo Aufwendungen gonorlert, Ertraige er- wittschaftet und Fremdkapital aufnimmt. In die- som Fall stellt sich die Wahrungsumrechnung des Abschlusses der ausléndischen Konzemgesoll. Schaft als Transformationsvorgang dar (vgl. hierzu IAS 21.39 bzw. ASC 830-30-45-3), Hierach hat die Umrechnung wie folgt zu erfolgen: ~ Vermégensworte und Schulden zum stich- tagskurs, ~ Eigonkapital mit dem historischen Kurs, und ~ Posten der Gowinn- und Verlustrachnung 2u Periodendurchschnittskursen, Die sich bei der Umrechnung zwangsléutig hieraus ‘ergebenden Differenzen werden erfolgsneuttal in einem separaten Posten im Eigenkapital (Other Comprehensive Income) erfasst. Belge (Fortsetzung): ‘ {nl dem: Bolsa! Ist funitionelé Wahrunig dar US Lid! detUSD; de Darstelungawahrung Ist der Euro, Die funkllonale Wahrung der’ US Ltd. Dlser Lehi it aussi far don pordnichon Gebeauch dr Kuta ‘west nd vvehtich vor und ft zur Abarkanung des Cortona) No. 14 Akemi letenetonaie Rechnungsagung Tm Relitnen.der Wahine IOYenavett6 Lhe Bonide tail deny 1 Kur lon le At Unigereoh ihge: diel. ver Mie sSNO SNS =m UG Unutcohtiph:. De Reny Stiohlagek ibe lve. all USHERS Kites au Anvisneling: Ketnmen, « slffeteneeny Diese: HaniWitadhinun ienkaniel (Other Baie: RUGKIaQe> fH Jade cualendlaah: Walrungeuthreohnu ‘Anmerkung: Eine einheitliche Bezeichnung dieser Elgenkapitalposition findet man in der Praxis der- zelt nicht. Héufig werden die Bezeichnungen ‘Un- torschied(e) oder Ricklage aus Wahrungsumrach. hung’ verwendet. Eine Realisierung der im Eigen- Kapital erfassten Umrechnungsgewinne und - Verluste erfolgt erst bei Verkauf odor Liquidation werden die im Eigenkapital aufgelaufenen kumu- lierten Umrechnungsgewinne oder -verluste go- maB IAS 21.48 in die GuV umgebucht und erhd- hen bzw. reduzieren entsprechend das Ergebnis ‘aus dem Verkauf des Tochterunternehmens. Die funktionale Wahrung stimmt dann mit der Dar- stellungswahrung dberein, wenn die Tochterge- sollschaften wirtschaftlich in den Mutterkonzern integriert sind, 2.8. wonn der austiindische Ge- Schéfftsbetrieb ausschlieBlich vom berichtenden Unternehmen importierte Giter verkauft und die Einnahmen an dieses zuriickleitet (vgl. IAS 21.11 bzw. ASC 830-10-45-f.), ior beam, Jogicho Veretiligug at untersag, 4 CINA® Konsolidierung ne Indiloinslididie Ih. AS 24 i Bestlinnung -gogohelnatider: sn Btuebhi6s da fllich {In diasom Fall sind s&mtliche Transaklionen des ausiéndischen Tochteruntermehmens so zu erfas. Son, als handelte os sich um Fremdwéhrungs- fransaktionen des borichtenden Muttorunter. nehmens selbst (vgl. IAS 21.2011, bzw. ASC 830. 20-35-4f.). Ir dé Umreehrung von Fremed insekllonen. ble Sechanlagen ina fla Im Zusangszellounkt mit ein Stich. {SapKursundclm: Rahmon det Folyebsiy mil-dem histori sche. Kur umizuréehnen (vgl. 'AS 21:24(b).) "Wahrungeumréctiningegewinne baw, -verluSte, entstehen in Folgsperfoden nicht. Bei einer weitgehend unselbstandigen US- Tochtorgesellschafl vines in Euro berichtenden deutschen Mutterunternehmens bedeutet dies z.8 reser Lote it ausscht fr don peretnchon Catach dr Kutt ‘wd satura rechieh vertot und at zu Abarkennang dos Corte or bestimmt. Jepcho Veratiligung it untesogt, No. 11 ‘Akadomie fr itrnatonae Recteungsiegung Folgendes: Fremdwihrungsgeschafle in USD Werden mit den zum Transaktionszeltpunkt gelten- den Wechselkursen in dio Darstellungswahrung, den Euro, umgerechnet. Monottire Fremdwah. Tungsposten, 2.8. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in USD, werden in den Folgeperi- Oden zum jewelligen Stichtagskurs. umgerechnet, Nicht monetiire Posten (z.8. Maschinen) werden 'n don Folgeperioden mit dem historischen, zum Transaktionszeltpunkt geltenden, Kurs umgerech. ‘not. Es kommt somit eine Vielzahl von Kursen zum Einsatz. Dabei entstehende Wahrungsumrech. hungsdifferenzon werden grds. (mit wenigen Aus- nahmen) erfolgswirksam in der GuV als Fremd: wahrungsgewinne bzw. -veruste erfasst. Wahi der funktionaten Wahrung Zur tatséichlichen Unterscheldung im Einzelfatl Sagt dor Standard vielsagend: Wenn ... dio funk onale Wahrung nicht klar ersichtich ist, bestimmt dio Geschaftsleltung nach eigenem Urtell die funk- tionale Wahrung, welche die wirtschattiichen Aus. wirkungen der zugrunde liegenden Geschéiftsvor. singe, Ereignisse und Umstinde am glaubwiir igsten darstell’ (vgl. AS 21.12). In der Praxis fin. det nach den Erfahrungen der Vorfasser nahezu immer der wesentlich einfachere (und zundchst er. folgsneutrale) Fall .Funktionale Wahrung ungleich Darstellungswanrung" Anwendung. Konzerabschlussstichtag Wie auch nach § 299 Abs. 1 HGB, enispricht der Konzemabschlussstichtag goma® IFRS und US. GAAP zwingend dem Bilanzstichtag des Mutter. untornehmens. Die in den Konzernabschluss ein. Zubezishenden Abschllisse der Konzeruunton. nehmen sollten grundsatzlich zum Konzernab. Schlussstichtag erstet werden. Weicht der Stich. {ag eines Unternehmens ab, sind entsprechonde Anpassungen vorzunehmen. Llegt der Stichtag eines Konzernunternhmens mehr als 3 Mona, fe vor oder nach dem Konzerabschlussstich. tag, Ist nach IFRS und US-GAAP ein zusatzlichor Zwischenabschluss auf den Stichtag des Kon. Zernabschlusses zu erstellen (IFRS 10.893), CINA® Konsolidierung m Mai 2011 wurde durch das IASB oin Paket von {Unf Standards veréffenticht, die sich mit der Kon. Solidierung (IFRS 10), mit gemeinsamen Vereinba. tungen (IFRS 11), mit Angaben zu Beteiligungen an anderen Unternehmen (IFRS 12), mit Einzelab. Schiissen (IAS 27 (2011) und Antolion an assozi- {erlon Unternehmen und Joint Ventures (IAS 28 (2011)) befassen. Dlese neuen Regolungen orset. zen dio bisherigen Standards IAS 27 (einschliek. lich SIC 12), IAS 28 und IAS 31 und sind grunch Sdizlich flr Geschaftsjahre, die am oder nach dem 1.1.2013 beginnen, anzuwenden, Das Endorse. ment dleser neuen Standards seltens der EU ist al. lordings erst Endo Dezember 2012 (I) erfolgt. Da. nach waren die ,nouen’ Standards nicht borelts Zwingend far das Geschaftsjahr 2013 anzuwen. den, sondern os reichts aus, dieso erst flir Gi schiftsjahre, die am oder nach dem 1.1.2014 beginnon, anzuwenden. Dennoch haben einige 'FRS-Bllanziorer die .neuen" Standards berells. flr dae Geschafisjahr 2013 angewandt (zB. MTU AG). Im Folgenden werden nur noch diese neuen Stan. dards dargesteltt Die folgenden Ausfiihrungen sollen einen zusam- Menfassenden Uberblick Ober die neuen Stan. dards IFRS 10, 11 und 12 sowie die geandorten Standards IAS 27 und 28 geben. Damit schafit dieser Lehrbrief zusammen mit dem in der Pri Senzwoche vermittelten Wissen die zum Bestehon der Klausur notwendige Basis, Ob oln konsolidierungsptiichtiges Tochterunterneh- men vorliegt, ist, anders als in der Vergangenheit, Nur Roch durch eine Vorschrift geregelt: IFRS 10 beantwortet die Frage, welche Unternehmen im Wege der Vollkonsolidierung in den Konzernab. Schluss einzubeziehen sind, IFRS 10 schafit eine noue Definition fiir don Bo. Griff der Boherrschung und damit eine einheiti che Grundiage fir das Vorligen einer Mutter. Tochter-Bezichung und die hiermit verbundene Abgrenzung des Konsolidierungskreises. Dio noue Definition greift auch bei der Frage der Konsolidie. No. 11 ‘Acero inteatonsl Rechnungsigung Tungspflicht von Zweckgeselischatton, weshalb SIC 12 ebenfalls zuriickgenommen wurde. Nach IFRS 10 wird ein (Tochter-)Unternehmen durch einen an dessen variabien Ergebnisbestand. tellon betelligten investor beherrscht, wenn dieser aufgrund von Rechtspositionen in der Lage ist, die flr den wirtschaftichen Eriolg wesontlichen Ge. Schéfisaktivititen des (Tochter-)Untemehmens zu beeinilussen. Zwar enthielt auch der abgeschaffte IAS 27 (2008) ahnliche Detiniionselomente fiir die PrOfung von Beherrschung, jedoch werden nun. mehr die Einzelkriterien in einen stérkeren kausa. fon Zusammenhang gestellt. Hinzu kommt, dass fr die Auslogung einzeiner Sachverhalte eine weltreichende wirtschafiliche Betrachtungswolse betont wird. Die Anwendungsbeisplelo im IFRS 10 Konkrotisieren zudem eine Relhe von Fragestel- lungen, die bisher durch den IAS 27 nicht adres. Slert wurden, 2.B. Mitwirkungs- und Schutzrechte Drittor sowie Prinzipal-Agenten-Beziehungen. Wie schon der IAS 27 zuvor, regelt der IFRS 10 auch ‘grundiogende Konsolidierungsfragen. IFRS 11 enthall dio fur Fragen der Bilanzierung von Gemeinschattsunternehmen _einschlagigen Vorschriften, Die bedeutsamste Anderung. des IFRS 11 gegeniber dem Vorgéngerstandard IAS 31 Ist die Abschaffung der Quotenkensolldie. rung flr Joint Ventures. Joint Ventures sind folg- lich stots nach der Equity-Methode zu bilanzie. ‘en. Liegt stalt eines Gemeinschafisunternehmens olne gemeinschaflliche Tatigkeit vor, sind Vermo. Genswerte, Schulden, Erlrége und Aufwendungen, die dem beteligten Unternehmen direkt zurechon. bar sind, unmittelbar im Konzemabschluss des be- (eiligton Unternehmens zu erfassen. Jedech wurde marSgeblich in die Definition von Gesmeinschattsuntemehmen eingogriffen. Anders als in IAS 31 noch geregelt, fihrt ein Rechiskleid, bspw. eine GmbH, nicht mehr ,automatisch* dazu, dass ein Gemoinschaftsunternehmen vorliegt. In der Konsequenz kénnen nach dem neuen IFRS 10 ehomels als Gemeinschaftsuntemohmen 2u be- handeinde Untemehmen nun als gemainschaft- che Tétigkeiten quaiifiziert werdon. Dios hat zur Folge, dass deron Vermégenswerte und Schulden sowie Aufwendungen und Erirége im Konzermab. cada seat Sen perashenGetwch dor Kushner aot Jolt Vanatting it unto, 6 Wir sta. und zvoc vlog und fit ur Aberkanmung doe Corto | i | CINA® Konsolidierung Schluss des Investors anteilig zu bilanzioren sind. Dor IFRS 11 gibt hier im Belspiel 5 (IFRS 11.832) ein lesenswortes Beispiel Die Anhangangaben zu Konzemabsohitissen und gemeinschafllichen Vereinbarungen ergeben sich aus einem elgenstandigen Standard, IFRS 12. Nachdem IFRS 10 die Bllanzierung von Konzern- abschilissen vollumfanglich regelt, wurde IAS 27 (2011) getindert und in ,Einzelabschidisse" umbo- Aannt. Damit sind in IAS 27 nur noch die (unverdin- derten) Vorschrifien fur die Erstellung von IFRS- Einzelabschitissen enthalten. Dieser ,reduzierte" Standard darfte in Deutschland wellgehend bedeu- tungslos bleiben. Dies liegt nicht zulotzt an der durch die BIIMoG-Reform verdoutlichten Bestiti- gung des Ranges des HGB fiir den Einzelab- schluss. AuBerdem wurde IAS 28 (2011) entsprechend an- ‘gepasst, well dieser nun die Equity-Methode nicht mehr nur fiir Antelle an assozilerten Unterneh- men, sondern auch flr Joint Ventures ver- pflichtend vorsieht. 8. Kengolldlerungskrols und--mothoden Die far die Einbeziehung von Unternehmen in den Konzernabschluss maRgebende Konsolidierungs- methode hingt von Art und Umfang des Ein- flusses des Antoilseigners auf das Beteili- gungsunternohmen ab. Ausgangspunkt ftir die Bourteilung bildet hierbei der Stimmrechtsantell des Anteilsoigners an dem Betelligungsunterneh- men: ~ Bel einem Stimmrochtsanteil > 50% gilt nach IFRS 10.10 & 10.835 (bzw. ASC 810-10-15-8) die widerlogbare Vermutung, dass der An- leilseigner das Beteiligungsuntomehmen be- herrscht. Nach IFRS 10 wird ein (Tochter-) Un- termehmen durch einen an dessen variablen Ergebnisbestandteilen beteligten Investor be- herrscht, wenn dieser aufgrund von Rechtspo- sitionen in der Lage Ist, die fr den wirtschatfth- chen Erfolg wesentlichen Geschaftsaktivitaten des (Tochter-) Unternehmens zu beeinflussen, In der Vergangenheit ieltote sich Beherrschung No. 11 ‘Akademie fa nteroaonalo Rechnungelegung aus der Méglichkeit ab, die Finanz- und Ge- Schifispolitk eines Unternehmens zu bestim- men, um aus dessen Tatigkeit Nutzen zu zie- hen, Dies giit nach IFRS 10 zwischenzoitlich lediglich noch als Indiz far Beherrschung, nicht mehr jedoch als hinreichende Bedingung, Auch bei einem Stimmrechtsanteil von 50% ‘oder weniger Kann unter bestimmten Voraus- setzungen jedoch Beherrschung vorliagen (vgl. IFRS 10.838). Dies kann z.B. die Betelligung an einer sog. Zweckgesellschatt (IFRS: special Purpose entity, US-GAAP: variable interest on- tiy) betreffen. Bei einer Zweckgeselischatt hhandelt es sich um oin Unternehmen mit ge- nau dofiniorter, eng begranzter Zwecksetzung (2.8. Leasingobjektgeselischaft) Vertgt der Anteilseigner be} wirtschafticher Botrachtung iber die Kontrolle, ist auch bei Stimmrechten < 50% von einer Beherrschung ‘auszugehen und eine Volikonsolidierung vor~ Zunehmen (vgl. IFRS 10.838 bzw. ASC 810- 10-15-4341), Andererseits git die Beherrschungsvermutung als widerlegt, wenn der Anteilseigner trotz Stimmrechtsmehrhelt faklisch keine Beherr- Schung ausiben kann (vgl. IFRS 10.8364.) Llegt Boherrschung vor, Ist definitorisch von einem Mutler-Tochter-Verhéltnis auszugehen Nach IFRS und US-GAAP sind alle beherrsch- fon Tochterunternehmen mittels Voltkonsoll- dierung in den Konzernabschluss einzubozio- hen. Dies bedoutet, dass der gesamte Ab- Schluss des Tochterunternehmens, d.h. alle Aktiva und Passiva sowie die Posten der GuV in voller Hohe in den Konzernabschluss des ‘Mutterunternehmens einbezogen werden, So- fem es an dem Tochterunternehmen noch konzernfromde Minderheltsgesolischatter gibt, {st deren Anteil am Eigenkapital separat aus. zuweisen (siche Beispiel in Abschnitt 6.), Bei sog, Joint Ventures ist nach IFRS ledig- lich die Bewertung nach der Equity-Methode zuldssig (vgl. IFRS 11,24). Unter einem Joint Venture versieht man 28. die ge- meinschaftiche Leitung eines Unternehmens A durch 2wei andere Geselischaften (B und C), die Jewells 50% der Anteile an dem Unterneh. men A halten. In dies Katogorio fal aber wed at caren den esincion Gaba dr Kurloahre Boston JeleeVonelig uneneg. 7 ne at nd recht ell und fae zur Aborkennung de Covienes, CINA® Konsolidierung auch 2.8. der bekannte Fall des Mautkonsorti- ums TollCollect, welches. zu jeweils 45% im Anteilsbesitz von Daimler und der Deutschen Telekom steht, wobei noch 10% der Antello von Driten gehalten werden. DaimlerChrysier und dio Deutsche Telekom haben hier dle ge- meinschaftliche Leitung, Im Rahmen der im IFRS zwischenzeilich ver- botenen, im HGB aber immer noch zulissigen Quotenkonsolidierung werden simtliche Vermégonswerte und Schulden sowie Posten der GuV antellig in den Konzernabschluss oin- bezogen. Auch nach US-GAAP ist dio Quo. tenkonsolidiorung nicht zuliissig; lediglich dio Equity-Mothode Ist erlaubt (vgl. ASC 323-10. 18). Mit dem Ersatz von IAS 31 durch IFRS 11 sind dio IFRS damit den US-GAAP gefolgt, Zulas- Sig ist danach nur noch die Equity-Methode zur Einboziehung von Joint Ventures. Zur Equity. Mothode im Einzeinen siehe Abschnitt 9 ~ Bel einem Stimmrechtsantell 220% (und 550%) glll nach IFRS und US-GAAP die wi- Gerlegbare Vermutung, dass der Anteilseigner sinen mafgeblichen Einfluss auf das Beteil gungsunternehmen ausiiben kann (vgl. hiorzu JAS 28.5 bzw. ASC 323-10-15-61f.). Die Ver. ‘mutung kann im Einzetfall widerlegt werden, Maigeblicher Einfluss ist in IAS 28.3 definiert als die MSalichkelt, an den finanz- und ge- schaftspoliischen —Entscholdungsprozessen des Beteligungsunteehmens mitzuwirken, ohne diese Entscheldungsprozesse behorr. Schen zu kénnen. Bosteht ein maggeblicher Einfluss, ist das Betelfigungsunternehmen ein assozilertes Unternehmen. Assoziiorte Un. fernehmen sind nach IFRS und US-GAAP 2wingend ,at equity" zu bilanzieren. Zur Equi- ‘y-Methode im Einzelnen siche Abschnit 9 ~ Bel Betelligungen mit einem Stimmrechtsantell KloInor 20% handelt es sich um Wertpapiere, dio L.R. als Available-for-sale zu katogorisie, fen und nach IAS 39 baw. ASC 320-10 on folgsneutral zum beizulegenden Zeltwert zu bi. lanzieren sind (vgl. Lehrbief No. 5) Dies Wid sta. ud zach vert und ht zur Abeckonnung des Goren No. 11 ‘Akedamle fr trnaionale Rechnungslogung Unabhangig von diesen Vorgaben gibt es Konsoli- dierungswahirechte und Konsolidierungsverbote, im Sinne des Grundsatzes der Vollstandigkeit gol. ton diese jedoch auBerst eingeschrankt, Ein Wahlrecht wogen Unwesentlichkeit liegt in der Praxis nur dann vor, wenn dio Summe aller nicht einbezogenen Unternehmen insgesamt fir den Konzernabschluss von unwesentlicher Bedeu. {tung ist. Hierbel ist auf allo aus Sicht des Investors {tr eine Entscheldung wesentlichen Gréfeen abzu. Stollen (2.8. Umsatz, Ergebnis, Eigenkapital, Vor. schuldung etc,). Ein Konsolidlorungsverbot liegt vor, wenn die Kontrolle ber in Tochteruntemehmen nicht (mehr) ausgedbt werden kann, z.B. wenn ein Tochterunternshmen unter die Kontrollo staatlicher Behdrden, Gerichte oder Zwangsverwalter grat. Former konnte oin Verlust der Beherrschung aber auch das Ergebnis vertragicher Vereinbarungon sein, Kein Konsolidierungsvorbot besteht flr Toch- ferunternehmen, die mit WoiterveriuBorunge. absicht erworben wurden, Diese sind bel Vorlio. Gen der entsprechenden Voraussetzungen zu kon. Solidieren und gemas den Vorschriften des IFRS 6 (V9l. Lehrbriof No. 6) auszuwelsen, Hintergrund zur Kapitatkonsolidiorung Bei der Methode der Vollkonsolidiorung erfolgt oi- ne vollstéindige Einbezichung der Aktiva, Passive, Aufwendungen und Eritige der Tochtergosell, schafl in den Abschluss dos Mutterunternehmens (val. IFRS 10.886 (a). Abgesehen von den vorzu. Rehmenden Eliminierungen handelt es sich somit raktisch um eine Addition der Abschiiisse voll. konsolidiorter Tochterunternehmen, Von etheblichor Bedeutung ist hierbei die Elimi- nierung von konzeminternen Transaktionen (Val. hierzu IFRS 10.886 (b) und (c)), Dai ep lanai x don paebichon Gotu dor Kner hen Joga Vorctaitgug it unersagh, 8 CINA® Konsolidierung den Ublicherweise die folgenden Bereiche unter. schieden: — Kapitalkonsolidierung = Schuldenkonsolidierung ~ 2wischengewinneliminierung ~ Aufwands- und Ertragskonsolidierung, Im Rahmen der Kapitalkonsolidierung sind zu- niichst der Beteiligungsbuchwert des Mutterunter. nohmens und das Elgenkapital der Tochter gegen: elnander aufzurechnen, de soni : pee 100, -BOUne ene I fal:ab@r nfoht eseee Werden, BSlellgurid:ihd' El. -genkepltal sinc ! dgher gagenell ander Zu olimi- Hleten. Del: Kenzeinabschiuss sol lon nach or Reitalkontolldlarung we fot der: [kéfizersabechlige Ksso 100 [Elgéikaptal 100 Erstkonsolidierung / Kaufpreisaliokation Binhett..verm Aulgrund der weitgehenden Obereinstimmung der Rogelungen nach IFRS3 und US-GAAP Dito Ushi wusschee K don pestnthan Gaba de Kuainabmer i aun echt No. 14 ‘Akad fr intematonale Rechoungsiegung (ASC 805) werden im Folgenden nur die IFRS- Regelungen beschriabon. Den Ausgangspunkt der Kapitalkonsolidierung bil dot dio Erstkonsolidierung, d.h, die erstmalige Ein- bezlehung des erworbenen Tochterunternehmens iin don Konzernabschluss. IFRS 3 schreibt die Er. werbsmethode fur die bilanziello Abbiidung von Unternehmenszusammenschllissen vor. Bel der Erworbsmethode git die Fiktion, dass nicht das Tochteruntemehmen als Ganzes, sondem statt. dessen die sinzeinen Vermégenswerte und Schulden des Tochterunternchmons. erworben Werden. Dies bedeutet, dass alle erworbenen Vormégenswerte und Schulden des Tochterunter. Rehmons im Zeitounkt der _Erstkonsolidiorung Srundsatzlich neu, d.h. zum Falr Value zu bewor- fen sind. Diesen Vorgang nennt man Kaufpreis- allokation (oder Purchase Price Allocation, kurz: PPA). Mit der Kaufpreisaliokation wird damit deut. lich, fdr welche einzelnen Vermigenswerte und ‘Schulden der Kauipreis gezahit wurde, Die Erstkonsolidierung umfasst nach der Er werbsmethode im Wesentlichen folgende Schritte: 1) Fesistellung des Zellpunkis, ab dem das Tochteruntornehmen erstmals in den Kon. zernabschluss sinbezogen werden muss (Be- stimmung des Erwerbs- baw. Erstkonsolidio. tungszeitpunkts); 2) dentiizierung, Ansatz und Bewertung der er- worbenen Vermégenswerte und Schulden Sowle des Minderhsitenantells (sog. Antell nicht-kontrollierender Gesolischafter); 3) Borticksichtigung atenter Steuern aufgrund er Unterschiede zwischen den zugrunde go- legten Werlanséitzen im Rahmon der Kauf. Preisallokation nach IFRS und den steuerli. chen Wertansaitzen; 4) Ermittlung des Kaufpreises / der fur den Un- {ernehmenserwerb erbrachten Gegentoistung: ®) Ermittung des Unterschiedsbetrages zwi- Schen der erbrachten Gegenieistung und dem erworbenen Eigenkapital (Goodwill oder no- gativer Unterschiedsbetrag) mt, ic Via une, ze CINA® Konsolidierung Schritt 1): Bestimmung des Erworbs- bzw. Erst- konsolidierungszeitpunkts Der Erstkonsolidierungszeitpunkt ist der Zeitpunkt, zu dem das Tochterunternehmen erstmals in den Konzemabschluss einzubezichen ist. Bel elnem einstufigen (d.h. nicht schrittwolsen) Er- Werb ist als malSgoblicher Zellpunkt fur die Erst- Konsolidlerung der Erwerbszeltpunkt heranzuzio- hen, Der Erwerbszeltpunkt wird nach IFRS 3.8 als jenor Zeltpunkt definiort, an dem die Beherr- Schung Uber das erworbone Unternehmen er- langt wird. Das ist in der Regel der Zeitpunkt, zu dom die Anteilo auf den Erwerber (2.8. durch Ein- bringung, Abtretung etc.) Ubertragen werden. Da- bel Ist 05 nicht erfordertich, dass rechtlich gesehon dio Transaktion bereits volistandig abgeschlossen 'st. So muss fiir die Annahme von Beherrschung nicht zwingend auf die Eintragung im Handelsre- ister gowartet werden. Schritt 2); Identifiziorung, Ansatz und Bewer- tung der erworbenen Vormégenswerte, Schul- den und des Mindorheltenantells Zunachst sind allo Vermégenswerte und Schulden, die im Rahman des Unternehmenserwerbs erwor. ben wurden, zu identifizioren. im Rahmen eines Unternehmenserwerbs werden némlich auch Ver- mOgenswerte und Schulden angesetzt, die in der Bilanz des erworbenen Unternehmen bishor nicht @usgewiesen wurden. Dies betrift insbesondere Yom erworbenen Unternehmen selbst geschatfene immateriolla Vermégenswerto wie 2.8, selbst go- Schaffeno Markennamen oder Kundenlisten (vgl hierzu IFRS 3.13) sowie Eventualverbindlichkeiten, Wurden alle erworbonen Vermégenswerte und ‘Schulden identifiziert, ist zu priifen, ob diese die Ansatzvoraussetzungen erfillen. Vermégenswerte sind im Rahmen des Unter- nehmenszusammenschlusses gesondert anzuset- Zen, wenn sie zum Erwerbszelipunkt die im Framo- work (vgl. Lehrbrief No. 2) verankerten alige- ‘meinen Definitionskriterien(!) von. Vermégenswer- ten erfillen (vgi. explizi IFRS 3.11), versal usenet on eeacon Gabe: unlnimont l salt tang IR sa: und tach vet ue ft 2 Abiing Carat No. 11 Akodomie fr ntomationaia Rechnungslogung Zudem missen im Rahmen eines Unternehmens- Zusammenschlusses erworbene _immateriolle Vermégensworte identifizierbar sein (sieho hierzu IFRS 3.B31ff. 1V.m, IAS 38.33 ff. bzw. ASC 805- 20-25-10). Ein immaterioller Vermégenswert ist identiizierbar, wenn er — _ Separierbar ist, d.h. vom bilanzierenden Unter- nehmen (allein oder gemeinsam mit anderen Vermégenswerten) verkauft, vermietet oder in ‘anderer Welse Ubertragen werden kann, oder — durch einen vertragiichen oder gesetzlichen ‘Anspruch gesichert ist. Die (nicht von der EU bestitigten) illustrative examples zu IFRS 3 enthalten folgende Beispiele far immeterietio Vermégenswerte, die die vorste- henden Defintionsmerkmale erfillen: Kategorie Belspiole Marketingbezo- — Markenrechte, Rechte an gone Immaterislle einem — Handelsnamen, Vermégenswerte Internetdomain-Namen, Drucktitel otc, Kundenbezogene Kundenlisten, Auftrags- immaterielle Ver- besténde sowie vertrag- mégensworte lich gesicherte und nicht vertraglich ~ geaicherte Kundenbeziehungen Kunstbezogene —_Theaterstiicke, Opern- und Ballettwerke, literari- sche und musikalische Worke, Bilder und Filme ote, Lizenzrechte, Nutzungs- Fuhende immate- rechte, Mietvertrigo, Be- rielle Vermégens- triebs- und Senderechte werte atc. Technologiebe- —Patento, Software, nicht Zogene immateri- patentierte Technoiogien, elle Vermégens- Datenbanken, Betriebs. werte goheimnisse otc, Immaterielio Ver mégenswerte ‘Auf Vertréigen be- Analog der Aklivseite, setzt der Ansatz von Schuldon grundsétzlich voraus, dass diese die Definitionskriterien(!) einer Schuld im Sinne des Frameworks (vgl. Lehrbrief No. 2) erflllen, Dies fahet gemas IFRS 3.10 ff. (bitte lesenil) in diesem CINA® Konsolidierung Zusammenhang zu folgenden wichtigen Uberle- gungen: ~ er Ansatz von Riickstellungen fiir Restruk- turlerungen fur das Gibernommene Unterneh- ‘mon scheidet nach IFRS 3.11 In aller Regel aus. — Eine weitere Besonderheit ergibt sich far den ‘Ansalz von Gbernommenen Eventualschul- don. Wahrend Eventualschulden nach don all- gemeinen Bestimmungen von IAS 37, also auBerhalb von Untemehmenszusammen- Schilissen, nicht passiviert werden diirfen (vgl. hierzu Lehrbrief No, 6), sind nach IFRS 3.22 f. Eventualschulden bei einem Unternehmenszu- sammenschluss im Erwerbszeitpunkt anzuset- Zen, wenn es sich um eine gegenwéirtige Ver- Pflichtung aus vergangenen Ereignissen han- dell und thr beizulegender Zeltwort zuverléssig bestimmt werden kann. Die Wahrscheinlichkelt ‘muss hier nicht > 50 % sointt Wurde die Ansatzfrage gekldrl, sind in einem néchsten Schritt nun die identifizierton Vermé- genswerte und Schulden mit ihren beizulegenden Zeitwerten zum Erwerbszeitpunkt zu bewerten (vol. hierzu IFRS 3.18 ff). Dieso Bewertung zum belzulegenden Zeltwert der erworbenen Vermé- genswerte und Schulden erfoigt unabhingig von der jeweiligen Betelligungsquote des erwerbenden Unternehmens 2u 100% und ist logische Konse- quenz des Kontrolikonzepts, Die dahinter stehende Uberlegung ist plakativ wie folgt: Wenn man kon- {rolierl, dann kontrolliert man immer 100% des Vermégens und der Schulden und nicht nur quota- le Antelle davor IFRS 3 sieht flr die Neubewertung bestimmte Wertparameter vor. So sind z.B. ~ Wertpapiere zum Bérsen- oder Marktwert, ~ Forderungen und Verbindlichkeiton zum Bar- wert, ~ Vorrate zum Verkautspreis abztiglich Gewinn- panne und Verdufserungskosten und ~ Sachanlagen zum Marktwert No. 11 ‘Akademie fr Intornatonale Rechnungslogung Wurden weniger als 100% der Antelle eines Un- ternehmens erworben, so kommt es zum Ausweis yon Minderheltenantellen im Konzernabschluss Diese sind nach IFRS 10.22 als separater Posten innerhalb des Eigenkapitals auszuweisen. Die Her- leltung, Ansatz und Bewertung dieser Position werden wir unter Schritt zeigen, ‘Schritt 3): Beriicksichtigung latonter Steuern Auf die Unterschiedsbetrage zwischen dem Wert- ansatz im Rahmen der Kaufpreisallokation und dem steuerlichon Wertansatz der erworbenen Vermégenswerte und Schulden sind latente Steu- ‘om anzusetzen (vgl. IFRS 3.24 i.V.m. IAS 12), Schritt 4); Ermittlung des Kaufpreises / der fiir den Unternehmenserwerb erbrachten Ge, lelstung Die Hohe der orbrachten Gegenleistung ist nach IFRS 3.371f. auf folgonde Weise zu ermitteln: Fair Value hingegebener Vermégenswerte + Fair Value eingegangener Verbindlichkei- ten + Fair Value ausgegebener eigener Eigen- kapitalinstrumente + Bodingte Kaufpreiszahlungen (Contingent Considerations) = Erbrachte Gegonleistung Der far die Ermittlung der orbrachten Gegenloist- lung rolevante Zeitpunkt ist bel einem einstufigen Erwerb der in Schritt + ermittelte Erwerbszeltpunkt. Damit ist der Erwertoszeitpunkt insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Kaufprels flr das ot- Worbene Unternehmen nicht in bar, sondern durch die Ausgabe von Antellen des Enwerbors go- lelstet wurde (Aktientausch). Prominentes Bel- spiel! bildet der Zusammenschluss von Hoechst und Rhéne-Poulene zum Pharmakonzern Aventis in 1999. Im Rahmon dises Zusammenschlusses fauschten dio Hoochster Aktionzire Ihre Aktien ge- gen Aktien an Aventis. Auch die anschlieende Ubernahme von Aventis durch Sanofi wurde durch einen Aktientausch vollzogen. Zur Ermittlung der zu beworten, i erbrachten Gegenleistung ist dann die im Rahmen des Unternehmenserwerbs ausgegebene Anzahl vil hal tn eee ate i an pebeicen Gaucher Kuanohna boat. Jgke Vonage versa 49 CINA® Konsolidierung an Aktien mit dem Aktlenkurs Im Erwerbszeltpunkt zu multiplizioren, 2u beriicksichtigen sind ggf. auch bedingte Kauf- Prelszahlungen, d.h. Zahlungen, die nur bel Ein. {rtt eines kiinftigen Ereignisses zu lelsten sind, In Unteinshinieh ehwltht st) “ADOABeIeliguig an celner-@mbH BBY 4° Mi6i Dee, .Wallersn wWoll6re.0)8\ Mic BOI WiWvehhi dle Unsatzeibse: dae Peohierinicinshmensrzim.ai4ie0 {a IBeUHBNISIANTUng @ohdteh ll TotiKgivedaae ler Winget eedta a tf Bedingte Kaufpreiszahlungen sind nach IFRS 3.39 In Hohe des Erwartungewertes in die erbrachte Gegenieistung einzurechnen. Je nachdem, wann die bedingte Kaufpreiszahlung zu leisten ist, ist der Botrag entsprechend abzuzinsen, Nach IFRS 3.63 sind alle Anschaffungsnebe kosten fir den Unternehmenserwerb wie 2.B. Aufwendungen fir Wirtschaftspriifer, Rechisbera. ter odor Gutachter sofort als Aufwand zu erfassen Eine Aktivierung, wie sie noch im Rahmen der vor 2010 erfolgten Akquisitionen verpflichtend war, ist danach nicht mehr zulassig. Schritt 8): Ermittlung des Unterschiedsbotrags Im Rahmen der Kaufpreisaliokation nach der Er- ‘werbsmothode ist die unter Schritt 4 ermittelto Ge- gonleistung flir den Unternehmenserwerb aut die Diese Lely aussi fr don parshichonGetruch de Kurstlnehmar bo ‘ir sak und zvrochtlch vet und Ut zr Aberkennung dap Cortese! No. 11 ‘Akar Intrnafonate Rechnunglogung einzelnen unter Schritt 2 identifizierton erworbenen \Vermégenswerte und Schulden, sowie die daraus resulticrenden fatenten Steuern (Schritt 3) zu ver- tellen. Als Differenz ergibt sich ein positiver oder Negativer Unterschiedsbetrag. Dieser ermittolt sich systematisch wie folgt: Erbrachto Gegenleistung / Kaufpreis. ~ Antelligem* neubewerteton Reinvarmégon FV der erworbenen Vermégonswerte ~ FV dor erworbenen Schulden und Eventualschulden 1+ Latento Steuer Unterschledsbotrag * Antelig bedoutet in Hohe des erworbenen An- tells. Wurde z.B. eine Betelligung von 80% erwor- ben, dann Ist dem Kaufprels far 80% auch nur das Reubowertete Reinvermégen fiir diese 80% ge- gendberzustelien, Ein Positiver Unterschiedsbotrag ist als sog. Goodwill oder Geschéfts- und Firmenwort nach IFRS 3.32 in der Konzembilanz zu aklivioren. In dor Foigezeit ist dieser — analog zu US-GAAP — ach IFRS 3.863 LV.m. IAS 36.10 mindestens einmal_jahrlich auf Werthaltigkeit zu testen. Eine Planmatige Abschreibung des Goodwills Ist nicht zuléssig (80g. Impaitment-only-approach). Der Werthaltigkeltstest solite dabei stets zum gleichen Zeitpunkt stattfinden, wobel sich das vierte Quartal anblotet. Auf diese Wels ist der Zeitraum zum Jahresschluss und damit die Chance auf unvor. hergesehene, den Goodwill negativ besinfussen- de Ereignisse reduziert. Ein negativer Unterschiedsbetrag (sog. Bargain Purchase oder .Schnéppchenkaut") ist hingegen nach IFRS 3.34ff,- nach nochmaliger Uberprifung dor Wertansaitza der Kaufpreisallokation sowie der Hohe der erbrachten Gegenleistung — sofort or- folgswirksam als Ertrag in der GuV zu erfasson, Beispiel zur Erstkonsolidierung: Purchased Goodwill Method Das folgende Belspiel dient der iilustration der Konsolidierungstechrik (mit Minderheitenantell): ielgehotentenentteoennietweeecg 2 CINA® Konsolidierung Die XYZAG_(Mutteruntemnehmen) erwirbt am 31.12.2014 80% der Antelle an der ABC AG (Tochterunternehmen) far 2.500. In den sonstigen Aktiva der ABC AG sind stile Reserven in Hohe von 500 enthalten. Die beiden Unternehmen wie. on die folgenden Bilanzen auf (Buchwerte) Posten Bilanz a ABC AG Aktiva Sonstige Aktiva 4.000 Betelligung Bilanzsumme 4.000 _| Passiva Eigenkapital 2.250 Verbindlichkeiten 1.760 Bilanzsumme | 4.000. Zundichst sind die Vermdgenswerte und Schulden des Tochterunternehmens nou zu bowerten, d. stile Reserven und Lasten aufzudecken, Dio Ge. genbuchung erfoigt dabel in einer separaten Posi- tion im Eigenkapltal dos Tochterunternehmens (hier im Beispie! nachfolgend Neubowertungsrtick.. lage (NBRL) genannt). Danach wird die .neube- werlete" Bilanz des Tochterunternehmens mit der Bilanz des Mutterunternehmens zu einer Sum. menbllanz zusammengefasst. Bilanz | Bilanz XYZ | ABCAG fac | zumev Aktiva Sonst. aktiva | 42.500 | 4.500 | 47.000 Betelligung | 2.500 2.500 Summe___| 18.000 | _4.500 | 19.500 Passiva Eijgenkapital | 6.250 | 2.250 | 8.500 NBRL 500 | 500 Verbindiichk. | 8.750 | 1.750 | 10.500 Summe | 15,000 | 4's00 | 10.500 | In einem nachsten Schritt sind die Konsolidie- Tungsbuchungen vorzunehmen (1) Der Betolligungsbuchwert iH.v. 2.800 wird ge- gen das anteilige neubewertele Eigenkapital des Tochterunternehmens (Inkl. NBRL) in Hi- vid cohen tat do aston Cobh aKa best. Jegiche Vatu unoreag, Wits vd sree veil und ft 2 Aborknmung des Corte No. 11 Akacemio for maraatonle Rechnurgseping he von 2.200 gebucht (2.200 = 60 % des neu: bewerteten EK des Tochterunternehmens in Hohe von 2.750); der Rest entspricht dem Goodwill. (2) Das antelige neubewertete Eigenkapital dos Tochterunternehmens, das auf die Minder- helten enifailt (550 = 20% * 2.750), wird in den Bilanzposten .Mincerheiten" umgebucht. Posten Summen- | Konsolidierung bilanz Aktiva Soll Haben Goodwill 300 (1) Sonst. Aktiva | 17,000 Boteil 2.600 2.500 (1) | 19500 | — Elgenkapital | 8.500 | 1.800(1) 450 (2) NBRL 500 | 400 (1) 100 (2) Minderheiten 450 (2) 100(2) Verbindtichk. | 10.500 Summe __19.500 | a Die Konzernbilanz ergibt sich dann aus der Zu- Sammenfassung der Summenbilanz und den Kon- Solidierungsbuchungen wie folgt: | Position Konzernbilanz _ | Aktiva Goodwil 300 Sonstige Aktiva 17.000 Beteligung ° | Bilanzsumme _ 17.300 Passiva Elgenkapital 6.250 NBRL ° Minderheiten 550 Verbindiichkeiten 10.600 | Bilanzsumme 17.300 Der Goodwill von 300 ergibt sich, wenn man dio Sog. Purchased Goodwill Method anwondet Kennzoichen der Purchased Goodwill Method is, dass der Goodwill nur in Hohe dor Beteiligung des 13 CINA® Konsolidierung Mehrheltsgesellschafters, im Beispiol also in Hohe von 80%, ausgewiesen wird. Dies folgt aus dem Umstand, dass zur Ermittiung des Goodwill dem {ir 80% gezahiton Kaufpreis (Anschaffungskosten) das anteilige (80%) zum bsizulegenden Zeltwert bewertote Elgonkapital der Tochtergeselischatt go- Geniiber zu stellen Ist. Dies bedeutet abor, dass der Goodwill nur zu 80%, alle anderen Vermé- Genswerte und Schulden hingegen zu 100% in der Konzembllanz ausgewiesen werden. Der Ansatz des Goodwills steht mithin im Widerspruch zu dem Ansatz anderer Vermégensworte. Beispiel zur Erstkon Method ‘olidierung: Full Goodwill ‘Aus diesem Grunde eréffnet IFRS 3.19 dem Un- femehmen die Mégiichkeit, wahlweise die sog, Full Goodwill Method anzuwenden. Nach dieser Methode setzt sich der Goodwill wie folgt zusam- men @) den auf den Mehrheitsgeselischafter entfallen- do Goodwill, und b) der auf die Minderheitsgeselischafter entfallen- de Goodwill Der auf den Mehrheitsgesetischafter entfallende Goodwill (a) entspricht dem nach der Purchased Goodwill Method ermittelten Goodwill; Beroch- ‘fungsmethodik und Héhe sind also gleich. Der auf den Minderheitsgesollschafter —ontfallende Goodwill ist wie folgt zu ermittein: Belzulegender Zeitwert Minderheitenantell (an- telliger Unternohmenswert) /. Anteil Minderheltsgesellschafter am neubewer- No. 11 ‘Acer fr itamainle Roshnurgsegung K6nnte). Die Methodik ist daher nach IFRS 3.8441, unzuléissig. Der belzulegende Zeltwert des Min. derheitenanteiis ist vielmehr im Wege sach- gerechter Bewertungsverfahren zu ermitteln, Die Anwendung der Full-Goodwill-Method soll an- hand des vorstehenden Belspiels (Erwerb von 80% der ABC.AG durch die XYZ AG) dargestetlt worden (bitte nachvoliziehen!). Die zugrunde lie- genden Daten sind wie folgt: — Kaufprois: 2.600 — Buchwort des 2.250 — Boizulegender Zeitwert des erworbenen El genkapitals: 2.250 + 500 = 2.750 — Anteiliger belzulegender Zeitwert des erwor- benen EK — Multerunternehmen (80% von 2.780): 2.200 ~ Antelliger beizulegendor Zeltwert des erwor- benen EK ~ Minderheiten (20% von 2.750) 550 ~ Beizulegender Zeitwert des Mindorheiten- anteils: 610. ‘erworbenen Eigenkapita Der auf den Mehrheitsgeselischatter entfallendo Goodwill ist unverandert zu ermitteln, dh, er be. {rgt weilerhin 300 (2.500 - 2.200 = 300), In dem Beispiel betréigt der beizulegende Zeitwert des Minderheitonanteils 610, Daraus ergibt sich ein auf den Minderheitenantell entfallender Good- will von 610 ~ 550 = 60 (vgl. nachfolgende Konso- lidierungsbuchung (3)),. ‘oton Reinvermégen, Posten Sum. Konsolidierung men- Man kénnte auf dio Idee kommen, zur Ermitlung bilanz des boizulegenden Zeitwerts dos Minderheitenan. a Son [eben i afc denon dom ormatapenataty [AVS say een golelstoten Kaufpreis auf den Minderheitenantell 60 (3) sinear hochzurechnen”. In unserem Beispiol wide one dieser 2.500 / 0,8°0,2 = 625 betragen. Diese Be- ative’ 47.000 rechnungsmethodik Gbersicht aber, dass in dem Beteligung | 2500 2.500 (1) fir den 80%-Anteil gezahiten Kaufpreis auch ein Sunwne 40.500 Autschlag fiir die Erlangung der Beherrschung an — —— _ dem erworbenen Tochterunternehmen (sog, con- {rol premium) enthaiten ist (oder wenigstens sein wid abe oe sre an erstben Cab rusia. Jobe Vv neg 14 ‘id stra nd zivirochtich verflg und ht zur Abekannung des Coritete!, CINA® Konsolidierung Passiva Eigenkapi- | 8.500 | 1.800 (1) tal 450 (2) NBRL 500 | 400(1) 400 (2) Minderhei- 450 (2) ten 100 (2) 60 (3) Verbind- lichkeiten | 10.500 Summe 19.500 Der im Konzernabschluss ausgewiosene Goodwil betréigt bel Anwendung der Full-Goodwill-Method mithin insgesamt 300 + 60 = 360. Die Minderhel- tenantelle sind mit 610 auszuweisen. Bei Anwendung der Full-Goodwill-Method wird al- ‘so der gesamte (full) Goodwill, d.h, auch der aut dio Minderheltsgeselischatter (20%) entfallende: Goodwill dargesteli. In diesem Fall werden bei ei- nem Erwerb von 80% der Antelle an einem Toch- terunternehmen alle Vermégonswerte (einschlie’- lich Goodwill), Schulden und Eventualschulden im Abschluss zu 100% ausgewiesen. | Konzernbiianz Goodwill 360 Sonstige Aktiva 17.000 Boteiligung 0 Bilanzsumme 17.360 Passiva Eigenkapltal 6.260 NBRL 0 Minderneiten 610 Vorbindiichkeiten 10.600 Bilanzsumme _ 17.360 Abweichende Regelungen der US-GAAP Nach US-GAAP (vgl, hierzu ASC 805-20) ist die Anwendung der Full-Goodwill Method sait 2009 verpflichtend. Der Levon it eussltoish i gen plc Gach dor Kuelnoher best, Jogiche Voratgung i tray, ‘wd stra und zrechohvarogt und oh zur Aborkennung dos Covtcatel, No. 14 ‘Akademia fr Intnatonle Rechnungslepung Die Folgebewortung des Goodwill ist von erheb- licher Bedeutung flr den Abschluss und gagon- warlig einer der spannendsten, aber auch umstrit- tensten Bereiche der internationalen Rechnungs- legung. IFRS. Nach IFRS ist der Geschafts- oder Firmenwert nicht planma@ig abzuschrelben, sondern nach AS 36.10 mindestens einmal Jahrlich oder aber aufgrund besonderer Umsttinds, die auf eine Wert- minderung schliefen lassen, auch éfter einen Im- palrment-Test zu unterziehen (Impairment-only- approach). Fir Zwecke des impairment-Tests ist dor Goodwill m Erwerbszeltpunkt auf jene zahlungsmittelgo- Nerierende Einholton (cash-generating units (CGUs)) aufzutellen, die von dem Untemehmens- Zusammenschluss, etwa durch Synergieeffekte, profitiren. Fir die Abgrenzung der CGUs sind da. bei die kieinsten Berichtsoinheiten eines Unterneh- mons heranzuzichen, auf denen Geschafis- und Firmenwerte intern Uberwacht werden. Die Ober~ renzo fir dio CGUs bidet die Ebene der Go- Schaftssogmento 1.8.d. IFRS 8. vor Aggregatl. on nach IFRS 8.12. Dies kann nach den praktischen Exfahrungen dor Verfasser erheblicho Auswirkungen — konkrot deutlich hhere Wertminderungen (Impairment) — zur Folge haben, Fir Zwecke des Goodwill-impaimment-Tests ist der erzielbare Botrag (recoverable amount) der CGU mit deren Buchwert inkl. Goodwill zu verglei- chen. Der erzielbare Betrag einer CGU stellt nach JAS 36.74 daboi wiederum den hdheren Wert aus beizulegendem Zeitwert abziiglich Verkaufskos- fen und Nutzungswert dar (vgl. Lehrbrief No. 3), In der Praxis ist fiir die Ermittiung des erzielbaren Betrags einer CGU regelmaig der Nutzungswert zugrunde zu legen. Dieser ist durch Diskontierung 15 CINA® Konsolidierung No. 11 Akademi ir ntaratonal Rechnungslegung der zuktinftigen erwarteten Zahlungsstréme zu er- mmitte!n und entspricht damit dem Discounted Cash Flow (DCF-Wert, Income Approach). Liegt der erziolbare Betrag der CGU Uber deren Buchwert, Ist keine Wertminderung vorzunehmen (Wl. IAS 36.90). Der Impairment-Test ist hiormit abgeschlossen, d.h. es wird davon ausgegangen, dass kein Abwertungsbedarf besteht. Liegt der er- zlelbare Betrag der CGU allerdings unter deren Buchwert, so ist in Hohe des Differenzbetrags zu- nchst der Geschéfts- und Firmenwert im Wert zu mindem (vgl. IAS 36.104) Verbloibt nach der vol- sliindigen Wertminderung des Geschafis- und Firmenwerts noch ein welterer Abwertungsbedar, so sind die vorbleibenden Vermégenswerte der CGU entsprechend ihren Buchworten anteillg im Wert zu mindern. Der vorminderte Wort des Goodwills ist in den Fol- goperioden fortzufihren, sofern sich kein wolterer Abwertungsbedarf ergibt. Es besteht cin generel- los Wertaufholungsvorbot (vgl. IAS 36.124). ‘Vor dem Hintorgrund der Kosten- und Zeltintensi- tt eines Impairment-Tests erlauben es die IFRS voreinfachend, dass far den Impairment-Test die aktueliste Berechnung des erzielbaren Betrags der Vorperiode heran gezogon werden kann. Dies ist allerdings nur in Ausnahmefalien und bei Erfillung dor in IAS 36.99 genannten Voraussetzungen méglich. Die praktische Bedeutung dos Impalrment-only- Approach ist erheblich. Die getitigten Invest- ments eines Unternehmens werden mit dieser Re- gelung einer laufenden ,Erfolgskontrolle” unterzo- gen und stellen somit fir die verantworti sonen ein entsprechendes Risiko dar. Sind groRe ‘Summen abzuwerten, wird es negativ angelastet. Kritisch zu betrachten ist allerdings die Subjektivi- tat der in don Impairmont-Test einflioBenden Pré- missen. Dementsprechend stellt der Goodwill Impairment-Test seit Jahren einon der Priifungs- schwerpunkte der DPR dar. Enisprechend um- fangreich und héufig sind auch die Fehlor- feststellungen hierzu!! An erster Stelle der Hillste der aufgetretenon Fehler steht wiederum die bilanzielle Behand- lung von Unternehmenserwerben mit 16 Einzel- fohler (V: 11 Einzelfehler). Die meisten Abwai- ‘chungen sind dabel im Bereich des Goodwill Impairment Tests aufgetreten (7 Einzelfehier). Der mindestens einmal jahrlich durchzufdhrende Werthalligkeitstest auf den Goodwill ist in der praktischen Ermiting komplex, vor allem wirtschaflich schwierigan Zelten eine besonde- re Herausforderung und enthalt viele subjektive Elemente, Dazu zihlen die Auftellung des Gooduills auf selbstandige Geschaftseinhiten, dia Ableltung geeigneter Diskontiorungssétze, die Ermittlung von Ertragswerten aufgrund auf- waindiger zukunftsbezogener Cash Flow- Planungen sowie sehr umfangreiche Anhang- angaben. Dieser Trend zu mehr Abwoichungon kann sich In Zelten wirtschafticher Schwierigkei- ten verstiirken, wenn versucht wird, Ergebnis- politik zu betreiben, indem Wertminderungen des Goodwills méglichst reduziert werden, Die Summe der Goodwills der 130 gréften Un- temehmen in Deutschland war bis zum Boginn der Krise auf rund 200 Mrd. EUR angestiegen, bedingt durch viele Transaklionen mit entspre- chend hohen Kaufproisen (und Goodwills) auf- rund sehr guter Geschaftsaussichten. Diese haben sich in der Krise z. T. nachhaltig einge- {riibt, so dass doch fiichendeckend Wertminde- rungen der Goodwills zu erwarten gowesen wa- ren, Unsere Priifungen haben hier jedoch offer barl, dass nur in vergleichsweise wenigen Fal- fen Goodwills abgeschrieben wurden. Dies wurde erreicht, indem flr die Bewertung ~ ver- glichen mit den realen Umstanden ~ sehr hohe Ergebnisdaten in zukinftigen Jahren eingeplant wurden. (Quelle: Tatigkeitsbericht 2010 der DPR) Dios hat sich auch in neuerer Zeit nicht getindert Die bilanzielle Behandlung von Unternehmens- ‘erwerben ist ein weiterer Bereich, der sich durch Anwendungsschwierlgkeiten auszeichnet und damit haufig fehleranféllig ist. Hier wurden ins- gesamt 5 Einzolfehler festgestalit, insbesondere ower Lehre ist cusses fr dan parebncan Gebaich dr Kurtoinhmer batt Jgfehe Verailgug i nese, 16 ‘i teu ech vefolt und ft 20 Aborkennung des Catia CINA® Konsolidierung zur Kaufpreisallokation sowie zum Goodwill m- pairment-Test. Zudem offenbarten sich Schwé- chen bel dor Darstoliung der Kapitalflussrech- ung... Im Jahr 2014 werden insbesondere der Goodwill Impairment-Test, Unternehmenszu- sammenschiiisse sowie die Bilanzierung von leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen im Fokus der DPR-Priifungen stehen, (Quolle: Tatigkeltsboricht 2013 der DPR) Abweichende Regelungen der US-GAAP Analoge Regelungen zum Goodwill-Impairment- Test golten grundsatzlich fir die US-GAAP (vgl. ASC 350), wobsi die CGUs dort allerdings als Re- porting Units bezeichnet werden. Die Reporting Units sind dabel entweder ein Geschaftssegment im Sinne der Segmentberichterstaltung oder die ichst niedrigere Ebene. insofem kann es in der Praxis dazu kommen, dass in groen Konzernon dor Goodwill-mpairment-Test nach IFRS zwin- gend auf einer nledrigoren Ebono stattfindet als nach US-GAAP, Dariibor hinaus haben die US-GAAP ein im Detail deutlich aufwiindigeres Verfahron fiir den Goodwill-Impairment-Test als dio IFRS. Auch dieses kann zu erheblich abwelchenden Ergebnis- sen fahren, Der Teufel steckt gerade in diesem Bereich im De- tail. Eine vollstindige Konvergenz der Rech- Aungslegungssysteme ist hier also (ebenfalls) noch nicht erreicht. Wolter Konsolidierungsmagnahmen Nebon der Kapitalkonsolidierung ist dle Schulden- konsolidierung von Bedeutung. Dabel geht es um die Aufrechnung von Forderungen und Verbind- lichkeiten zwischen zwat in den Konzem einbezo- genen Geselischatten. Der Begriff der Forderung- en und Verbindlchkeiten reicht dabel sehr weit und umfasst 2.8. auch Riickstellungen, die ein Kon- zernunternehmen fir mégliche Ansprche durch Dios Levin st aussohatiic tr de paeinichon Cabvavc de: Kurstalinehmer best ‘nr a- ond zilrectae vero un ht ur Aberkonnang das Corton! ein anderes Konzemunternehmen im Einzelab- schluss bildet, bist Ail bt us isenteme. Von erheblicher praklischer Bedeutung bei der ‘Schuldenkonsolidierung ist ein funktlonierender Prozess der Saldonabstimmung. Grofe Konzerne haben hier nicht selten Differen- zen in mehrstelliger Milionenhéhe zu vormelden. Wie bei der Saldenabstimmung mit fremden Drit- ten ergeben sich diese z.B. aus zeillihen Bu- chungsunterschieden, Streitigkeiten tiber die rich- tigen Betrage oder tats’chlichen Differenzen auf- grund abweichender Bilanziorung. Ist es zwischen den in den Konzern voll einbezo- genen Unternehmen zur Lieferung von Waren oder Anlagevermégen gekommen, das bis zum Jahres- ende noch nicht an konzernfremde Dritte welter- verkauft worden ist, wird eine Zwischengewinn- oliminierung erforderlich. Dabei wird der vom Verkéiufer erzielte Gewinn, der jetzt in den erwor- benen Vermégenswerten auf der Kéuferseite bilan- iert Ist, horaus gerechnet. Der Konzern kénnte sonst durch interne Verkéufe seine Vermégens- werte kiinstlich aufblahen und Gewinne darstellen, Ufernetmen A und 8 pind Tell eines Kenzer, oe A liofeit an-B'elné eect, Joreri:Herstollung 100 'gokostst Rat (eflapricht’Bowertundultn Vor- ralsverméden) (Der Kqultprols beirdgt 420,.8 ak- Livia. dle’ Maschine Im Anlagevertnégen 23 den Anschatfungekosten ‘von 420). Aus Korizen Icht wurden! dle-Akliva aufgéwerlet uind:der Gevinn ethoht. Beldes Ist gegenelnander zu ellminieren. Jegcho Vorvitigung It uteroag, 1” CINA® Konsolidierung Der letzte Aufgabenbereich bei der Volikonsolidie- tung betrifft die. Eliminierung von konzerninter- nen Aufwendungen und Ertrigen. Diose erge- ben sich 2.8. aus dor Erbringung von Dienstieist- ungen oder der Bazahlung von Zinsen auf Darle- hen innerhalb des Konzerns, Hah leislligsr gebtelling; Trea 5 Managomentite Nach den Vorschriften des IAS 28 (2011) sind so- wohl Antelle an assoziiorten Unternehmen als voint Ventures (IFRS 11) verpflichtend nach der Equity Methode zu bewerten. Dio Equity-Methode soit anhand des folgenden Belspiets verdeutlicht werden. Die A.A) etirbt yon: zum 01.04.2016 einon 20%eden| Antell an ‘der’ G GmbH zu folgenden Bedingungen; +“ Angchaffungskestén: Te 460 ~ BushWert “Blgenkapital © GmbH (100%): Te600 * Sill Re8eFven In dn Immeterislion: Vormé- No. 11 ‘Nadente i htonatoraa Recinungslogurg Zum Anschatfungszeltpunkt bestehen keine Unter- Schiede zur Anschaffungskostenmethode, Bel Anwendung der Equity-Methode gelten nach AS 28.20 die Regelungen, die im Rahmen der Akquisition eines Tochterunternehmens gelten, entsprechend. Dies fihrt zu einer ,abgespeckton" Kaufpreisallokation in einer augerbilanziellen Ne- benrechnung. Dio Nebenrechnung sieht in unserem Belspiel wie foigt aus: ) ¥ AA ei Zu don Folgestichtagen erfolgt nach IAS 28,10 die Fortschralbung dos Equity-Wertes wio folgt: 1. Erh6hung/Minderung um den Anteil am Jahro- siiberschussi-fehlbetrag 2, Minderung um vereinnahmte Dividenden 3. Erhdhung/Minderung am Anteil an effektiver Kapltalerhdhung/Kapitalherabsetzung 4. Minderung um die planmaige Abschrelbung Ger stillen Reserven (vgl. IAS 28.32), Die Fortschrelbung stellt sich in unserem Beispiel Zum 31.12.2016 wie folgt dar: SH T€ 760, Resinutaungsdauer: * Angotiettundkosten 460 S Jains: © 4 »Gevtinantoll = 600 + 20% 120 ~ dahresiberechuss der GmbH 2046 es ee esdhizti) 8-20 vie th 2015 (100%): T@ 400, 2atihonaari ‘ oe ~ Vorabauissohittung } ‘ i ~ Plafimbige-Abschreibung stile Reserven (2 (780 * 20%)7 5 Jahre) °, 30 = AL SaUy-Bil izaneatz | 820 wdatae ny che en ution Gotan de Kassnnhnebesin JegnVowating it voto, 18 Wid ska und zvoc vert und at zu” Aborkennang doa Goma CINA® Konsolidierung Eine Fortschreibung unter Null ist nicht gestatiot (AS 28.381),), Der in der Equity-Betelligung enthaltene Goodwill Wird nach IAS 28.32 (a) nicht planmasig abgo- schrieben (Impairment-only-approach). Der Impair- ment-Test ist nach den Vorgaben des IAS 36 durchzufdhren, allerdings nur bei Vorliegen von In- dikatoren fir oine Wertminderung (IAS 28.42), Konsolidierungskreis / Aufstellungsptlicht Durch das BiIMoG wurde dle Abgrenzung des Konsolidiorungskroises im HGB an die Rege- lungen der IFRS angenahort. insbesondere wurde das Kontroll-Konzept modifiziert. Entscheidend ist mach nicht mehr die tatséchliche Austibung der Beherrschung, sondern ~ analog IFRS — die Még- lichkelt der Beherrschung, Die Méglichkoit der Beherrschung liegt dabol Rach §290 Abs.2 HGB nF. immer dann vor, wenn eines der folgenden Kriterien erfilt ist: ~ MU hat bei einem anderen Unternehmen die Mehrheit der Stimmrechte der Gesollschafter — MU hat das Recht, die Mehrheit der Mitglieder des Finanz- und Geschéitspolltik bestimmen- den Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsor. Gans zu bestellen oder abzuberufen, und ist gloichzeitig Gesollschatter ~ Boherrschungsvertrag ~ MU tragt bei wirtschafticher Betrachtung die Mehrheit der Risiken und Chancen eines Un. ternehmens, das zur Erreichung eines eng be. Grenzien und genau definierten Ziels des MU dient (sog. 2weckgeselischaften), Durch diese Anderungen fand eine Anpassung an dio JERS stat. Fermor sind infolge der Anderungen auch nach HGB Zweckgeselischaften in den Konzernabschluss einzubeziehen, loser Leh st asset fr don pore wid sa rd sleet elt nd 27 Aberennung des Conant No. 1° ‘Akademie ntematonsle Rechnungslegun Kapitalkonsolidierung Mit dem BilMoG wurden zudem zahireiche Wahi. fechte im Rahmen der Kapitalkonsolidierung abgo- Schafft und so auch hier eine Annherung an die IFRS erreicht So Ist nunmebr auch nach HGB verpflichtend dio Neubewertungsmethode —anzuwenden, Die Buchwertmethode und die Pooling-of-Interest Me- thode wurden abgeschafft. Die Full-Goodwill- Methode ist nicht zuléssig, Zudem wurde mit § 308a HGB erstmals eine go- Selzliche Regelung fur die Wihrungsumrech- hung im Konzem geschatfen, welche im Wesent- lichen den Regelungen in !AS 21 entspricht, Former hat die Erstkonsolidierung nach BilMoG ebenfalls zwingend zum Zoltpunkt des Anteilsor- werbs zu erfolgen. Die Méglichkeit, die Erstkonso- lidierung auf den Zeltpunkt der erstmaligen Ein- beziehung zu verschieben, besteht nicht mehr. Eine weitere Andorung betrifft den Auewels der sich ergebenden Unterschiedsbetriige, Positive Unterschiedsbetraige sind zwingend als Ge. schafis- oder Firmenwert" 2u aklivieren und nega- tive Unterschiedsbetrage ais ,Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung" auf der Passivseite nach dem Eigenkapital auszuweisen. Eino Vor. ‘echnung ist nicht mehr maglich. In der Folge wer- den Geschéfts- oder Firmenwerte welterhin plan- ‘méiBig abgeschrieben (kein Impairment-only) Die Anderungen waren verpflichtend fur Unterneh- ‘menserwerbe ab dem 01.01.2010 anzuwenden, Gebrauch dr Kuster bos. Jag Verallégng et lrsag 49 CINA® Konsolidierung ie nani 9 Die Musterlsungen zu den folgenden Fragen fin- den Sie in Lehrbtief No. 12. (1) Folgobewertung Goodwill Wie ist mit einem Goodwill in der Folgebewertung nach IFRS zu verfahren? (2) Equity-Methode Die Miller AG erwirbt am 01.01.20x4 30 % der An- {elle der Maier GmbH zu einem Kaufprels von TE 1.000. Wahrend des Geschafisjahres 20x4 er- wirtschaftet die Maler GmbH einen Jahrestiber- ‘schuss von T€ 600, der in voller Héhe thesauriort wird. Im Geschéfisjahr 20x5 erwirtschaftet die Maler GmbH keinon Jahrestiberschuss, beschllo8t aber die Ausschtitung von TE 300 des im Vorjahr erwirtschaftoten Jahresiiberschusses. In welcher Hého ist die Betelligung im Konzernab- schluss der Miiller AG im Erwerbszeltpunkt sowie am 31.12.20x4 und zum 31.12.20x5 anzusetzen? (3) Ermittiung des Goodwill im Rahmen der Erstkonsolidierung Um woiterhin auf Wachstumskurs zu bleiben, hat die Weltsicht AG zum 30.09.20x4 100% der Antel- 'e dor Medi AG zum Kaufpreis von € 2 Mio. erwor- ben. Das bilanzielie Eigenkapital der Medi AG laut Jah- resabschluss zum 30.09.20x4 betragt € 1 Mio, Stil- le Resorven liegen vor bei den Patenten mit €0,1 Mio., beim Grund und Boden mit € 0,2 Mio, und bel den Vorréten mit € 0,1 Mio. Dor Steuersatz far dle Berechnung der iatenten Steuern betrgt konzerneinheitlich 40%, Die Erstkonsolidierung der Medi AG haben Sie bisher nicht durchgefthrt. No. 11 ‘Akadomiofrlternatonale Rechnungsiegung Wie hoch Ist der im Rahmen der Erstkonsolidie- Fung nach IFRS ermittelte Goodwill der Medi AG? (Anmerkung: Da es im Rahmen der Aufdeckung stiller Reserven zu Unterschieden zwischen IFRS- und Steuerbilanz kommt, sind auf die Unterschiedo latonte Steuern zu biiden!) a) Te 400 b) Te 440 ©) Te600 4) T€ 760 ©) Te 840 #) T€ 1.000 (4) Ermittiung des Goodwill im Rahmon der Erstkonsolidierung Zum 30.08.20x4 erwarb die Weitsicht AG dio go- samten 150.000 Anteile der Cash GmbH zu einem Preis von € 6,20 pro Anteil. Zum Erwerbszoitpunkt wies dle Bilanz der Cash GmbH die folgenden Buchwerte auf: nz Zum 30.06-20n4 der Cash Gmbti itv Passive ‘Goodwill 150.000 | Eigenkapital 810.000 JAniage- 480.000 | Verbinaich- 180.000 vormgen orate Liquide Mitte _ 290.000 Im Vorratsvermégen sind stile Lasten in Hhe von € 45.000 und im Anlagevermagen silo Resorven in Hohe von € 90.000 enthaiten Welchen Wert hat der auf die Cash GmbH entfak Jende Goodwill im Konzernabschluss der Weitsicht AG? Eventuell anfallende latente Steuer sind nicht zu beriicksichtigen. a) € 226.000 b) € 180.000 ©) €75.000 d) € 30.000 Dre Lvrl i uss on parsonlctan brah er Kurtlar Destin Joie Vonliigng lt unteag, 2 Wid sa- un vrecch var und Rt zur Abutkennung Gos Created (6) Equity-Methode Die Weitsicht AG erwirbt am 01.01.20x4 25 % der Anielle der Miller GmbH zu einem Kaufpreis von TE 2.000. Das bilanziello Eigenkapital der Milller GmbH betrégt am Erwerbsstichtag T€ 4.000. Im Bositz der Miller GmbH befinden sich Geb’ude mit einer Restnutzungsdauer von durchschnittlich 20 Jahren, in denen stile Reserven in Hohe von TE 1.000 enthalten sind, Wahrend des Geschiftsjahres 20x4 erwirischatte- te dle Miller GmbH einen Jahresiiberschuss von TE 1.000, den slo in voller Héhe thesauriert. Im Geschafisjahr 20x5 erziokto dio Millor GmbH kei- nen Jahresiiberschuss, boschlieSt aber die Aus- schiiltung von T€ 250 des im Vorjahr erwirlschafte- ton Jahrosiberschusses. Entwickein Sie den Beteiligungsansatz der Equity- Betelligung im Konzernabschluss der Weitsicht AG, Geben Sie die erforderlichen Buchungssatze zum Erwerbszeitpunkt sowie zu den Bilanzslichta- gon 31.12.20x4 und 31.12.20x5 der Weilsicht AG. an. Gehen Sle bei der Lésung davon aus, dass kein Wertberichtigungsbedarf vorliegt. (6) Erst- und Folgokonsolidierung eines Unter- Schiedsbetrags Die Weitsicht AG erwirbt am 30.06.20x4 100 % der Antoile der Milller AG. Der Kaufpreis betragt €3 Mio., das bilanzielle Eigenkapital der Maller AG laut Jahresabschiuss 30,06.20x4 € 1,8 Mio. Die folgenden Sachverhalte liegen vor: ~ Die Grundstiicke der Miler AG (Buchwert T€ 500) haben einen Marktwerl von TE 1,000. ~ Der Fair Value des erworbenen Marken- hamens betragt T€ 200, ~ Dio Eventualschulden aus Patentverlotzung betrugen iin Geschaftsjahr T€ 100, a) Welcher Unterschiedsbetrag ergibt sich aus der Erstkonsolidierung der Maller AG? Latente Steuern sind nicht zu beriicksichtigen, b) Wie ist der unter a) ermittelte Unterschiedsbe- {rag in dor Folge zu bewerten? No. 14 ‘Aeon rao Retmgsogng (7) Folgebewertung Goodwill nach IAS 36 Zur Folgebewertung des Goodwills wurden die fol- genden Aussagen gemacht, Welche Aussage ist falsch? ) Dor Impaiment-Test muss mindestens einmal im Jahr durchgefihrt werden. Der genaue Zeltpunkt kann innerhalb des Jahres frei go- wahlt werden; der Impairment-Test muss je- doch jedes Jahr zum selben Zeitpunkt stattfin- den, b) Der Goodwill wird zum Erwerbszeltpunkt auf 80 genannte kleinste zahlungsmittolgenerie- rende Einhelten aufgotellt, ©) Belm Impairment-Test wird der erzielbare Be- {rag der zahlungsmittelgenerierenden Einheit, dor der Goodwill zugerechnet wurde, mit ihrem Buchwert verglichen, wobei der erziolbare Be- {rag der hdhere Wert aus NettoverduBerungs- preis und Nutzungswert ist. d) Ist der erzielbare Botrag der zahlungsmittelge- nerierenden Einhoit kleiner als der Buchwert, 'st eine Wertminderung zu erfassen. ©) Steigt der erzielbare Betrag wieder, kann bis in Hohe des alten Buchwertes zugoschrioben werden. (8) Goodwill-impairmont-Test nach IAS 36 Es llegt eine CGU mit folgenden zurechenbaren \Vermégenswerten und Schulden vor: Buchwert Goodwill 300 Sonstige Vermégenswerte 700 Schulden 600 Der erzielbare Betrag der CGU (Unternehmens- wert) belduft sich auf 350, Ermitteln Sie die Héhe einer eventuellon Wert- minderung (Impairment). Doser Labret it aust lr den poreiichon Gabrouch dor Kurstlnahmor best, Jogiche Vera gung lt untaragt, a ‘wid sla und zrociteh vel ud lt 24 Aberkenmung dea Cortese

You might also like