You are on page 1of 3

Offener Brief des ehemaligen Vize-Präsidenten der Universität

Bayreuth Über die Ohnmacht des Gejagten

I.
Der Jagdinstinkt ist nach wie vor im Menschen verankert. Beherrscht wird auch noch die Technik
5 der Gruppenjagd, die dem Menschen am Anfang seiner Zeit das Überleben sicherte. Aber Tiere
jagen wir in dieser Form nicht mehr; die Hetzjagd ist als unwaidmännisch und nicht
tierschutzgerecht verboten. Heute sind es Menschen, denen wir in Gruppen nachstellen. Ausgelöst
werden diese Jagden in der Regel nicht durch eindeutige Kenntnisse, sondern in der Regel durch
Spekulationen und Vorverurteilungen. Und im Gegensatz zur Wildjagd gibt es dabei weder Regeln
10 noch Grenzen. Findet die Jagd im Internet statt, dann müssen die Jäger nicht einmal ihr Gesicht
zeigen oder ihren Namen nennen; sie können einfach „Spaß“ haben und sich stark fühlen im
Kollektiv der Jagdgesellschaft. Dass dabei am Ende ein Mensch auf der Strecke bleibt, interessiert
sie nicht, vielleicht wird es ihnen nicht einmal bewusst; sie müssen ihm ja nicht in die Augen sehen.
Damit eröffnet das Internet eine neue Dimension der Jagd auf Menschen. Besonders gerne jagt man
15 Menschen, die sich exponiert haben, Menschen, die eine Aufgabe für die Gemeinschaft
übernommen und damit den Anspruch erhoben haben, anderen etwas sagen zu dürfen. Mit anderen
Worten: Menschen, die im Verdacht stehen, sich für etwas Besseres zu halten. Aber was auch immer
die Motive des Einzelnen sein mögen: Hat die Jagd begonnen, ist kein Platz mehr für
verantwortlichen Umgang mit der Beute. Dabei hatte man vom Internet eine „Gegenöffentlichkeit“,
20 eine andere Art von veröffentlichter Meinung erwartet, wie es der durch die „klassischen Medien“
geprägte mainstream ist. In Diktaturen hat sich diese Hoffnung auch erfüllt, mit erstaunlich
positiver Wirkung. Nicht so in freiheitlichen Rechtsstaaten wie Deutschland. Hier verstärken sie die
„klassischen Medien“ gerade auch in den Fällen, in denen es um „Enthüllungen“, um Bloßstellung
von angeblichen oder tatsächlichen Fehlleistungen von Personen, vor allem von Politikern, geht. Es
25 ist wie ein „Zangenangriff“, der den Raum zur Gegenwehr so eng macht, dass der Betroffene
aufgeben muss. So geschehen im Fall zu Guttenberg – ein Lehrbeispiel für den bedauerlichen
Zustand unserer Zivilgesellschaft.

II.
Ganz schuldlos ist das Opfer der letzten Treibjagd nicht. Herr zu Guttenberg hat bei seiner
30 Doktorarbeit Regeln der Wissenschaft verletzt; das ist kein Kavaliersdelikt. Aber er hat dafür
bezahlt. Die Universität entzog ihm den Doktortitel und er legte alle seine politischen Ämter nieder,
auch das Amt des Verteidigungsministers. Wer ein wenig Anlage zum Mitgefühl besitzt, kann sich
denken, dass dies noch die geringsten Opfer waren, die erbracht werden mussten. Die Peinlichkeit
der öffentlichen Bloßstellung, der Verlust von Ansehen und die Betroffenheit der Familie waren
35 vermutlich die bei weitem größere Strafe. Wer noch mehr Strafe fordert, sollte sein
Koordinatensystem überprüfen. Schon aus menschlichem Anstand sollte man Herrn zu Guttenberg
wieder ein normales Leben gönnen. Fazit: Die Jagdgesellschaft könnte sich zum Imbiss
zurückziehen.
Aber die Internet-Gemeinde senkt den Daumen - die Beute ist noch nicht erlegt genug. Herr zu
40 Guttenberg ist nach wie vor beliebt, er hat noch Ehre, auch eine funktionierende Familie, eine
Zukunft, vielleicht sogar in der Politik! Also gehen die Recherchen weiter; man sucht nach bislang
nicht entdeckten „Schwachpunkten“, in der Hoffnung, ihn noch tiefer in den Sumpf der
Anschuldigungen zu drücken und auf möglichst lange an den Pranger zu fesseln. Ist das die neue
Kreativität, sind diese „Enthüller“ die Gestalter unserer Zukunft? Mit notwendiger oder gar
45 redlicher Aufklärung und legitimer Kritik jedenfalls hat dies alles nichts zu tun. Es ist schlicht ein
„Nachtreten“, und jene, die jede neue Meldung aus dem Internet aufnehmen und vermarkten, sind
augenscheinlich besessen von dem dringenden Begehren, den Menschen zu Guttenberg selbst (und
seine Familie) zu treffen und zu desavouieren, ihn gesellschaftlich zu vernichten. Dabei kann man
sich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier die Person (auch) zum Mittel eines Zweckes gemacht
50 werden soll, um eine bestimmte Weltanschauung und eine bestimmte politische Richtung zu
beschädigen. Herr zu Guttenberg war einfach zu erfolgreich, als dass man ihn wieder in die Politik
lassen dürfte. Der Triumph, ihn „gestürzt“ zu haben, muss nachhaltig gesichert werden.
Wer also ruft zur Ruhe? Wer sagt, wann genug genug ist? Ich hätte mir gewünscht, dass es die
Wissenschaftsgemeinde ist, in erster Linie natürlich die Universität Bayreuth. Leider aber kam hier
55 nichts. Im Gegenteil.

III.
Nun will ich einräumen, dass mir eine völlig unvoreingenommene Beurteilung des Verhaltens der
Bayreuther Universität schwer fällt. Immerhin ist es nicht nur „meine“ Universität, der ich mich als
Emeritus verbunden fühle. Darüber hinaus war ich auch Mitglied des Strukturbeirats für die
60 Universität und habe unter anderem als Vizepräsident in der Gründungsphase über zehn Jahre
meines Lebens alles getan, um dieser Universität, und nicht zuletzt der Rechts- und
Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, einen guten Start zu ermöglichen. Von einer Universität,
der man sich auf diese vielfältige Weise verbunden fühlt, verlangt man viel, so wie man sich auch
von einem Freund mehr erwartet als von einem Fremden. Die zügige Aberkennung des Doktortitels
65 war richtig und unumgänglich. Eine Universität hat dafür zu sorgen, dass ihre Mitglieder die
wissenschaftlichen Regeln befolgen, und sie muss Verstöße ahnden. Was aber danach kam, lässt
sich nicht mehr verstehen, auch wenn bei vielen Kollegen Enttäuschung herrschen mag und dieses
Gefühl leicht in Ärger und vielleicht sogar in Wut umschlagen kann. Die Worte der Frau
Bundeskanzlerin, sie hätte Herrn zu Guttenberg nicht als Wissenschaftlichen Assistenten, sondern
70 als Minister eingestellt, führten überdies zu einer Verschärfung der Lage, weil sich die
Wissenschaftsgemeinde dadurch herabgesetzt sah, in besonderem Maße natürlich die Universität
Bayreuth. Trotzdem hätte man der Tatsache Rechnung tragen müssen, dass mit der Aberkennung
des Doktortitels das Verhältnis der Universität mit Herrn zu Guttenberg sein Ende gefunden hat.
Offen stand nur noch die Frage, ob und inwieweit es notwendig erscheint, Konsequenzen für die
75 Promotionsordnungen zu ziehen. Weitere Untersuchungen über das Verhalten des Doktoranden
waren nicht nur überflüssig, sie standen der Universität auch nicht zu und verletzten wichtige
rechtsstaatliche Prinzipien.. Schon allein für die Beratungen in einer offiziellen universitären
Einrichtung über die mögliche Täuschungsabsicht fehlte der öffentlich-rechtlichen Körperschaft
Universität jegliche Zuständigkeit; denn Herr zu Guttenberg war schon zu diesem Zeitpunkt nicht
80 mehr ihr Mitglied. Zu allem Unglück wurden dann auch noch laufend Informationen über die
geheimen (!) Beratungen der Kommission, die kaum von jemand anderen als von
Kommissionsmitgliedern stammen konnten, an die Presse weiter gegeben und prompt
veröffentlicht. Der Vorgang ist unerhört und mehr als peinlich. Erst recht durfte natürlich der
Kommissionsbericht in dem Teil, der die Frage einer Täuschung behandelt, nicht veröffentlicht
85 werden. Dass Herr zu Guttenberg sich durch vielfältigen Druck (auch von Seiten der Universität
Bayreuth) und abzusehende umfassende Indiskretionen gezwungen sah, der Veröffentlichung
letztlich zuzustimmen, rückt das ganze Verfahren noch mehr ins Zwielicht. Und zu welchem
Ergebnis ist nun die Universitätskommission gekommen? Bislang liegt lediglich eine
Presseerklärung der Universität vor, die aber die Eckpunkte der Entscheidung wieder geben dürfte,
90 so dass sich der Grad der Plausibilität erkennen lässt. Nach den zahlreichen Verfahrensfehlern zu
Lasten des Herrn zu Guttenberg ist das Ergebnis wie zu erwarten war: die Täuschungsvorsatz wird
bejaht. Die Begründung freilich ist fadenscheinig. Dass die Dissertation Fremdtexte enthält,
wussten wir schon. Nicht nur Herr zu Guttenberg, sondern ebenso sein Doktorvater, haben aber
immer wieder mit sehr guten Gründen beteuert, dass ein Vorsatz, jemanden zu täuschen, nicht
95 vorlag bzw. nicht sichtbar ist. Darauf wird in der Presseerklärung mit keinem Wort eingegangen.
(Man darf gespannt sein, ob der Kommissionsbericht dazu etwas verlauten lässt.) Indizien, die nach
Ansicht der Kommission dagegen sprächen, seien: „Umformulierung der Originaltexte, Umstellung
der Syntax, Verwendung von Synonymen sowie einzelne Auslassungen.“ Gerade in dieser Weise
verfährt man mit Texten, die man - so könnte man freilich sagen - für seine eigenen hält.
100 Schließlich: Wäre dem Ansehen der Universität, auf das man sich gerne beruft, nicht genüge getan
mit der Presseerklärung? Muss jetzt noch unbedingt die Veröffentlichung des gesamten Berichts im
Internet folgen? Es wäre anständig gewesen, hätte es die Universität nach dem
„entgegenkommenden Verzicht auf seine Persönlichkeitsrechte“ von Herrn zu Guttenberg bei der
Presseerklärung belassen. Ich muss offen und öffentlich bekennen: dieser unglaubliche Vorgang
105 erschüttert mich tief, vor allem, weil die Universität auch noch mit zweierlei Maß gemessen und
jegliche Fürsorge für den ehemaligen Studenten zu Guttenberg von sich gewiesen hat.

IV.
Jeder andere Doktorand wäre unter gleichen Umständen völlig anders behandelt worden. Sicher
hätte man auch ihm den Titel entzogen, und vielleicht hätte man Änderungen an der
110 Promotionsordnung erwogen. Aber das wäre, soweit nur irgend möglich, universitätsintern
geblieben, um jede zusätzliche Schädigung zu vermeiden. Gewiss: der Politiker ist eine öffentliche
Person und in einem solchen Fall ist es unmöglich, die Angelegenheit universitätsintern zu
behandeln. Aber auch hier ist es schon aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes, der auch Politikern
zusteht, unabdingbar, alles zu vermeiden, was über den Entzug des Titels hinaus schädigen könnte.
115 Darum war man in keiner Weise bemüht. So gerne man sich mit Herrn zu Guttenberg noch im
letzten Jahr als Alumni schmückte, so gnadenlos servierte man ihn nunmehr ab. Von Besonnenheit
und Umsicht – Tugenden , die man von einem Organ der Universität erwartet muss, war nichts zu
spüren.

V.
120 Neben dem bedauerlichen Zustand unserer Zivilgesellschaft zeigt der Fall sehr deutlich, warum wir
in unserem 80 Millionen-Volk so wenig politisch talentierten Nachwuchs gewinnen können. Wer
wollte sich schon in dieses „Freigehege“ sperren lassen, in dem man - nach Bedarf – gehetzt und
niedergestreckt wird? Die veröffentlichte Meinung ist gnadenlos. Wer vor ihr Tribunal gezerrt wird,
ist schon verurteilt; ob schuldig oder nicht, er hat kaum noch eine Chance. Welche talentierte
125 Persönlichkeit, der viele interessante Berufswege offen stehen, sollte noch den Beruf des Politikers
wählen? Freiherr zu Guttenberg ist eine solche Persönlichkeit. Er hätte noch viel für unser Land
bewirken können und könnte es immer noch. Aber es wäre ihm nicht zu verdenken, wenn er sich
den neuerlichen Weg in die Politik nicht mehr zumuten will. Die „causa zu Guttenberg“ könnte
genutzt werden, uns endlich darüber klar zu werden, wie wir in Zukunft mit unseren Politikern
130 umgehen wollen. Ohne gegenseitigen Respekt und faires Verhalten, das keinen Zweifel darüber
aufkommen lässt, dass es immer nur um die beste Lösung von Problemen und niemals um die
Erniedrigung des Andersdenkenden geht, werden wir uns jeder Chance einer guten Entwicklung
unseres Landes berauben. Um einer solchen Entwicklung willen, aber auch aus menschlichen
Gründen, dürfen wir die Fehler der Politiker nicht überbewerten, auch bei ihnen darf es nicht nur
135 „Buße“, es muss auch „Verzeihung“ und einen Neuanfang geben, so wie wir das bei den vielen
eigenen Fehlern erhoffen. Ein Ergebnis der Untersuchungen der Staatsanwaltschaften über eine
mögliche Urheberrechtsverletzung steht noch aus. Wie immer die Entscheidung lauten wird: Zu
erwarten ist hier eine strikt an der Sache orientierte Behandlung (ohne Ansehen der Person!), denn
auf unsere Justiz (zu der ich hier im weiteren Sinne auch die Staatsanwaltschaft zähle) ist Verlass.
140 Das wäre dann wenigstens ein Lichtblick.
Der Verfasser ist emeritierter Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bayreuth und war
Präsident des Bayerischen Senats, einer mitlerweise abgeschaften ständestaatlichen Körperschaft.

You might also like