You are on page 1of 16

For customers with a seat or registered office outside of Germany the „General

Licence Conditions of Siemens AG, Sector Infrastructure & Cities, Division Smart
Grid, Business Units Energy Automation and Services, for Software Products for
Customers with a Seat or registered Office outside Germany“ shall apply.
Für Kunden mit Sitz außerhalb Deutschlands gelten die „General Licence Condi-
tions of Siemens AG, Sector Infrastructure & Cities, Division Smart Grid, Business
Units Energy Automation and Services, for Software Products for Customers with
a Seat or registered Office outside Germany“.

For customers with a seat or registered office in Germany the „Allgemeine Be-
dingungen der Siemens AG, Sektor Infrastructure & Cities, Division Smart Grid,
Business Units Energy Automation und Services, zur Überlassung von Software
an Kunden mit Sitz in Deutschland“ shall apply.
Für Kunden mit Sitz in Deutschland gelten die “Allgemeine Bedingungen der Sie-
mens AG, Sektor Infrastructure & Cities, Division Smart Grid, Business Units En-
ergy Automation und Services, zur Überlassung von Software an Kunden mit Sitz
in Deutschland”.
-2-

E50417-X1174-C201-A3 Status: October 2011


-3-

General Licence Conditions of Siemens AG, Sector Infrastructure & Cit-


ies, Division Smart Grid, Business Units Energy Automation and Ser-
vices, for Software Products for Customers with a Seat or registered
Office outside Germany
Status: October 2011

1 Supply of Software to Customers with a Seat or registered Office outside Germany and Granting
of Rights to Use the Software

1.1 These General Licence Conditions shall apply exclusively to the delivery of software by Siemens AG, Sector
Infrastructure & Cities, Division Smart Grid, Business Units Energy Automation and Services, Germany (here-
inafter referred to as “Siemens”), to a Siemens customer having its seat or registered office outside Germany
(hereinafter referred to as “Customer”). General terms and conditions of the Customer shall apply only where
expressly accepted in writing by Siemens. The scope of delivery of the software shall be determined by the
written and concurrent declarations of both parties.

1.2 Siemens shall grant the Customer rights to use the software specified in the confirmation of order (hereinafter
referred to as Confirmation of Order) or, if the Customer does not receive a Confirmation of Order, the soft-
ware specified in the Software Certificate or - if the Customer is instead submitted a Software Product Sheet
- that specified in the Software Product Sheet, (any of such software hereinafter referred to as “SW”). The
Software Certificate and the Software Product Sheet shall hereinafter be collectively referred to as “Software
Sheet”. The Software Sheet shall be submitted to the Customer when the SW is supplied or in conjunction
with the delivery bill.

The way in which the SW is supplied is also derived directly from the Confirmation of Order or from the SW
purchase order number contained in the Confirmation of Order, in conjunction with the associated order data
of the Siemens catalogue valid at the time of the Confirmation of Order (hereinafter collectively referred to
as “Order Data”), or from the Software Sheet. If the Customer does not receive a data medium, it shall be
authorized to copy the SW already available to it to the extent necessary to exercise the rights to use the SW
granted to it. The aforesaid shall apply, mutatis mutandis, to electronic supply of the software (downloading).

1.3 The Documentation relating to the SW (hereinafter referred to as “Documentation”) belongs of the scope of
delivery. If the Customer is authorized to copy the SW in accordance with Clause 1.2, this shall also apply
to the Documentation.

1.4 In the event that Siemens submits to the Customer a Licence Key which unlocks the SW (hereinafter referred
to as “Licence Key”) such Licence Key must also be installed.

1.5 The rights granted to the Customer with respect to the SW are based on the Licence Type (see Section 2)
and the Software Type (see Section 3). Licence Type and Software Type are detailed in the Order Data or
Software Sheet.

If the SW is supplied electronically or if copying rights are granted for it, the rights and duties specified in these
General Licence Conditions shall apply to the legitimately generated copies.

1.6 In case as the SW contains Open Source Software (hereinafter referred to as “OSS”) the OSS is listed in
the Readme_OSS file of the SW. The Customer is entitled to use the OSS in accordance with the respective
licence conditions of the OSS. The licence conditions are provided on the same data carrier as the SW. The
licence conditions of the respective OSS shall prevail over these General Licence Conditions with respect to
the OSS. If the licence conditions of the OSS require the distribution of the source code of such OSS Siemens
shall provide such source code on request against payment of the shipping and handling charges.

2 Licence Type

Depending on the Licence Type, the Customer shall be granted the right to use the SW as per Section 2.1 to
2.5. If the Software Type is not specified in the Order Data or Software Sheet, the rights specified in Section
2.1 (Single Licence) shall apply to the SW:

2.1 Single Licence

The Customer shall be granted the non-exclusive right, transferable in accordance with Clause 5.3 and

E50417-X1174-C201-A3 Status: October 2011


-4-

valid for an unlimited period of time, to install the SW on one (1) hardware device and to utilize the SW thus
installed in the manner specified in the Order Data or Software Sheet.

2.2 Multiple Licence

The Customer shall be granted the non-exclusive right, transferable in accordance with Clause 5.3 and valid
for an unlimited period of time, to install the SW on more than one hardware device. The number of hardware
devices where the SW may be installed and used is specified in the Order Data or Software Sheet.

2.3 Floating Licence (USB-Dongle or Network Licence)

The Customer shall be granted the non-exclusive right, transferable in accordance with Clause 5.3 and valid
for an unlimited period of time, to install the SW on any desired number of the Customer’s hardware devices.
The number of persons permitted to utilize the SW at any one time (“Users”) can be derived from the Order
Data or Software Sheet. Floating Licences can be provided either (a) by way of USB Dongles, or (b) as
network licences, depending on the stipulations of the Software Sheet.

2.4 Rental Licence (Lease)

The Customer shall be granted the non-exclusive right, transferable in accordance with Clause 5.3 and
limited in time, to install the SW on one (1) hardware device and to use it in accordance with the stipulations
of the Order Data or the Software Sheet. If the period of use is specified in hours, the usage relevant for the
calculation of the time limit commences with the start-up of the SW and ends with its shut-down. If the period
of usage is specified in days, weeks or months, the specified period commences with the first SW start-up
and shall run independently of the actual time of usage.

2.5 Trial Licence

The Customer shall be granted the non-exclusive and non-transferable right to install the SW on one (1)
hardware device and to use it for test purposes in the manner specified in the Order Data or Software Sheet.
The period of usage is limited to 120 days and commences with the SW start-up.

3 Software Type

Depending on the Software Type, Section 3.1 or Section 3.2 shall apply. If the Software Type is not specified
in the Order Data or Software Sheet, the rights specified in Section 3.1 (Basis Software) shall apply to the SW.

3.1 Basis Software

Basis Software shall only be installed on the designated hardware device. In the event such SW is intended
to be sub-licensed to a third party that third party shall be bound in writing to comply with stipulations cor-
responding to those in Clauses 5.1 and 5.2.

3.2 Engineering Software

In the event that the Customer uses Engineering Software provided by Siemens (hereinafter “Engineering
SW”) to generate its own programmes or data containing parts of the Engineering SW, the Customer shall
have the right, without having to pay any licence fee, to copy and to use these parts of the Engineering-SW as
a part of its own programmes or data, or to supply them to third parties for use. In the event that such parts are
supplied to third parties for use these parties shall be bound in writing to comply with stipulations correspond-
ing to those in Clauses 5.1 and 5.2 with respect to the above parts of the Engineering SW.

4 Upgrade and Update

Upgrade shall mean a new version of the SW including new features. Update shall mean a rectification of
errors within the same version of the SW. If it is apparent from the Order Data or Software Sheet, e.g. by
the addition “Upgrade” or “Update” after the SW product name, that the SW is an enhancement for another
software item (hereinafter referred to as “Source Licence”), the Customer shall also have the rights to use the
SW granted to it with respect to the Source Licence as soon as this has been enhanced with the Upgrade/
Update. The rights originally granted to the Customer to use the Source Licence end in conjunction with the
enhancement measure.

5 Further Rights and Duties of the Customer

5.1 Unless a stipulation to the contrary relating to a specific number of copies is contained on the data medium or
in the readme file of the SW the Customer may generate three (3) copies of every item of the SW which the

E50417-X1174-C201-A3 Status: October 2011


-5-

Customer is authorized to use in accordance with these General Licence Conditions, and such copies shall
not be used for any purposes other than data backup purposes. Furthermore, the Customer may only copy
the SW if and insofar as it has been granted copying rights by Siemens in writing.

5.2 The Customer shall not be entitled to modify, decompile or reverse engineer the SW; nor may the Customer
extract any individual parts unless it is permitted to do so by applicable mandatory law (e. g. copyright law).
Furthermore, the Customer shall not be entitled to remove any alphanumeric identifiers, trademarks or copy-
right notices from the SW or the data medium and, insofar as it is entitled to make copies of the SW, shall copy
them without alteration. The aforementioned regulation shall apply mutatis mutandis to the Documentation
supplied in accordance with Section 1.

5.3 The Customer shall be entitled to transfer the right to use the SW granted to the Customer as per Clauses
2.1 – 2.5 to a third party, provided that the Customer concludes a written agreement with the third party in
conformance with all of the conditions contained in this Section 5 and subject to the proviso that the Customer
does not retain any copies of the SW.

If the Customer has received a Licence Key for the SW this key shall be supplied to the third party together
with the SW. Furthermore, the third party shall be submitted the Software Sheet together with these General
Licence Conditions.

5.4 The Customer shall submit the Software Sheet received for the SW to Siemens at any time, if so requested.

If the SW is an Upgrade or an Update the Customer shall keep the Software Sheet of the Source Licence and
submit it to Siemens at any time, if so requested, together with the Software Sheet for the SW. In the event
that the Customer transfers its right to use the Upgrade or Update in accordance with Clause 5.3, it shall also
submit the Software Sheet of the Source Licence to the third party.

6 Payment Terms and Prices for Other Support

6.1 Prices shall be ex works (according to the Incoterms 2010) and exclude cost of packaging, freight, insurance
and any ancillary cost (such as for storage, third party inspection, etc). Value Added Tax imposed by German
or non-German tax authorities shall be charged in addition to aforesaid prices at the applicable statutory rate.
In case deliveries are made outside Germany Customer agrees to pay or reimburse Siemens for any taxes,
duties or impost which Siemens is required to pay outside Germany.

6.2 The Customer shall only be allowed to offset such claims as are undisputed or have been recognized by
declaratory judgment.

6.3 Siemens shall issue separate invoices for the following services, at its relevant valid list prices:

- support during commissioning of the SW,

- support during analysis and rectification of defects attributable to improper handling or other circum-
stances not attributable to the SW, or of which the Customer has notified Siemens in written form after
expiry of the period of limitation in accordance with Clause 9.6,

- services rendered by Siemens upon request of Customer outside Siemens’s regular working time (Mon-
day till Friday from 8:00 a.m. till 5:00 p.m.).

6.4 Payments shall be made without any deduction within 10 days after Siemens has rendered the relevant
delivery or service and the invoice has been received by the Customer.

7 Industrial Property Rights and Copyrights

7.1 Siemens shall be obliged to provide the SW free of industrial property rights and third-party copyrights (here-
inafter referred to as “Property Rights”) in the country of the relevant place of delivery only. If a third party
brings forward legitimate claims against the Customer due to a violation of Property Rights in connection with
SW provided by Siemens, Siemens shall accept the following liability towards the Customer within the period
of limitation specified in Clause 9.6:

7.1.1 Siemens shall, at its own discretion and expense, either procure a right to use the relevant SW, or modify it in
such a way that the Property Rights are no longer infringed, or replace it. If the aforesaid cannot be performed
by Siemens under reasonable economic conditions, the Customer shall be entitled to demand a reduction in
price or rescind the contract.

7.1.2 With respect to claims for damages Section 11 shall apply.

E50417-X1174-C201-A3 Status: October 2011


-6-

7.1.3 Siemens shall be bound to comply with the obligations described above only if (a) the Customer has im-
mediately notified Siemens in writing of the claims asserted by the third party, (b) the Customer has not
acknowledged any infringement, and (c) all counter-measures and settlement negotiations are reserved to
Siemens. In the event that the Customer discontinues its use of the SW in order to mitigate damage or for
other important reasons, the Customer shall be obliged to point out to the third party that such discontinuation
does not imply any acknowledgement of an infringement of Property Rights.

7.2 Claims of the Customer for infringement of Property Rights shall be excluded if the infringement of the Prop-
erty Rights is attributable to the Customer.

7.3 Furthermore, the Customer’s claims shall be excluded if infringement of the Property Rights has been caused
by (i) special instructions given by the Customer, (ii) an application which could not be foreseen by Siemens,
or (iii) the SW having been modified by the Customer or used together with products other than those sup-
plied by Siemens.

7.4 Any further rights and remedies of the Customer than those as per this Section 7 based on an infringement
of third parties’Property Rights shall be excluded.

7.5 The stipulations specified above shall apply mutatis mutandis in the case of infringement of Property Rights
or other rights of third parties by the Documentation.

8 Delay

8.1 In the event that non-adherence to specified delivery periods is attributable to force majeure, e.g. mobiliza-
tion, war, insurrection, terrorism or similar events such as strike, lockout etc., the delivery periods shall be
extended appropriately.

8.2 If Siemens is responsible for a delay and if the Customer can prove that it suffered a damage or loss from
such delay the Customer may claim liquidated damages per each completed week of delay in the amount
of 0.5% of the price of that part of the SW or Documentation which, because of the delay, could not be put
to the intended use, but in no event shall the aggregate of such liquidated damages exceed the total of 5%
of said price.

8.3 Any further rights and remedies of the Customer than those as per this Section 8 (in particular Customer’s
right to claim damages) based on a delay shall be excluded.

9 Warranty for Defects

9.1 Siemens shall be liable for defects, as set forth in this Section 9. Defects comprise (a) deviations of the SW
from the relevant Documentation (hereinafter referred to as “Errors”), (b) defects in data media, or (c) errors
in the Documentation occurring within the period of limitation in accordance with Clause 9.6, provided the
relevant defect originates from the time before the SW or Documentation was supplied.

9.2 With respect to Class A SW, Siemens is in the possession of the SW source codes and authorized to modify
same. In that case Siemens shall correct Errors at its own discretion by providing a new SW release in
which only the relevant Error has been remedied or by supplying an upgrade in which the Error has also
been remedied.

With respect to Class B SW, Siemens is not in the possession of the SW source codes or not authorized
to modify same. In the event that Siemens is in the possession of an Update or a relevant Upgrade, or if
Siemens can procure an Update or Upgrade with reasonable efforts, Siemens shall correct the Error by
supplying the Update or Upgrade.

The SW Class is derived from the Order Data or Software Sheet.

9.3 As regards defects in SW for which a Trial Licence has been granted in accordance with Clause 2.5 Siemens
shall be liable only if Siemens has fraudulently hidden the defect.

9.4 If provision of the Upgrade or Update serves to eliminate Errors in the SW for which the Customer has copy-
ing rights, the Customer shall be entitled to copy the Upgrade or Update in accordance with the number of
copying rights granted to it.

9.5 Siemens shall remedy defects in data media by replacing the defective unit with one that is in perfect work-
ing order. With respect to the procurement of data medium material, the replacement duty shall not include
expenditure incurred in the replacement of lost data and information.

E50417-X1174-C201-A3 Status: October 2011


-7-

9.6 Claims arising from (hidden or apparent) defects become statute-barred in 12 months calculated from the
transfer of risk to the Customer.

9.7 The Customer shall examine the SW within twenty (20) days after the Software Sheet pertaining to the SW
is received by the Customer and notify Siemens of any defect in writing within aforesaid twenty-day period.
Defects that are not recognizable within the twenty-day period shall be notified to Siemens without undue
delay after discovery. If the Customer does not notify the defect without undue delay, the SW is deemed to
have been accepted with respect to such defect.

9.8 Siemens shall be given the opportunity to correct the relevant defect within an appropriate period.

9.9 If the Error correction fails, the Customer shall be entitled to demand a reduction in price or to rescind the
contract.

9.10 Claims arising from Errors shall be recognized only if these can be reproduced on the reference hardware/
target hardware specified in the Order Data or Software Sheet. Claims arising from Errors shall not be rec-
ognized in the event of minor deviations from the relevant Documentation, or minor adverse effects on the
usability, or in the case the Errors are in SW extensions implemented by the Customer via the interfaces
provided by Siemens to this end.

9.11 Error diagnosis and correction shall be implemented at Siemens’s premises or at the place where the SW is
installed, as Siemens sees fit.

The Customer shall submit to Siemens the documents and information available to it and required for Error
correction. If Siemens corrects the Error at the place where the SW is installed, the Customer shall arrange
that the required hardware and software as well as the required operating statuses and qualified operating
personnel are available to facilitate swift performance of the works. The Customer shall in any case reimburse
Siemens for any travelling and accommodation costs incurred by sending personal to the place of installa-
tion of the SW.

9.12 The Customer shall have no claim with respect to expenses incurred in conjunction with the correction of
defects, including cost of transport, travel, labour, and material, to the extent that expenses are increased
because the SW has subsequently been moved to a location other than the Customer’s branch office, unless
such movement complies with the normal use of the SW.

9.13 With respect to claims for damages Section 11 shall apply. Any further rights and remedies of the Customer
than those as per this Section 9 (in particular the Customer’s right to claim damages) based on a defect shall
be excluded.

9.14 The stipulations contained in this Section shall apply mutatis mutandis to errors in the Documentation as well
as to wrong or short deliveries.

10 Impossibility of Performance, Adaptation of Contract

10.1 In the event that delivery of the SW/Documentation is impossible not only temporarily, the Customer shall
be authorized to demand compensation unless said impossibility is not attributable to Siemens. However,
the Customer’s claim for compensation shall be limited to 10% of the value of that relevant part of the SW/
Documentation which cannot be put to the intended use due to the impossibility. The Customer shall have no
further rights, in particular not the right to rescind, or to terminate, the contract or to reduce the remuneration
or to claim damages.

10.2 In the event of temporary impossibility Section 8 shall apply.

10.3 If unforeseeable events as referred to in Clause 8.1 substantially change the economic effects or content
of the contract or have a considerable impact on Siemens’s operation, the contract shall be adapted ap-
propriately and in good faith. If this is not acceptable from a commercial viewpoint, Siemens shall have the
right to rescind the contract. If Siemens intends to make use of foregoing right of rescission, it shall notify the
Customer as soon as it realizes the implications of the events, even if an extension of the delivery period was
initially agreed with the Customer.

11 Other Claims and Rights of Customer

11.1 Any and all further rights and remedies of the Customer against Siemens for whatever legal reason shall be
excluded. In particular, the Customer shall not be entitled to challenge the contract for material error, including
any challenge of the contract for an error related to defects in the SW. 11.2

E50417-X1174-C201-A3 Status: October 2011


-8-

11.2 The aforesaid shall not apply if liability is mandatory, e.g. in accordance with the Product Liability Act, in cases
of intent, or in cases of gross negligence by directors and officers of Siemens or in the case of fraudulent
concealment of a defect.

11.3 Clause 11.2 shall also be applicable to Sections 7, 8, 9 and 10.

11.4 The above limitations of liability shall also apply for the benefit of Siemens’s subcontractors, licensors, agents,
directors, officers and employees.

12 Siemens’s Liability vis-à-vis the Customer

The SW may be licensed software, i.e. software which has not been developed by Siemens itself but which
has been licensed to Siemens by a third party (hereinafter referred to as the “Licensor”), e.g. Microsoft
Licensing Inc. In the event that the Customer receives the terms and conditions stipulated by the relevant
Licensor together with the SW, such terms and conditions shall apply with respect to the Licensor’s liability
vis-à-vis the Customer. Siemens’ own liability vis-à-vis the Customer shall be governed by these General
Licence Conditions.

13 Compliance with Export Control Regulations

13.1 If Customer transfers goods (hardware and/ or software and/or technology as well as corresponding docu-
mentation, regardless of the mode of provision) delivered by Siemens or works and services (including all
kinds of technical support) performed by Siemens to a third party worldwide, Customer shall comply with all
applicable national and international (re-)export control regulations. In any event Customer shall comply with
the (re-)export control regulations of each of the Federal Republic of Germany, of the European Union and
of the United States of America.

13.2 If required for conducting export control checks Customer, upon request by Siemens, shall promptly provide
Siemens with all information pertaining to any particular end customer, destination and intended use of goods,
works and services provided by Siemens, as well as any relating export control restrictions.

13.3 Siemens shall not be obligated to fulfil the contract if such fulfilment is prevented by any impediments arising
out of national or international foreign trade or customs requirements or any embargoes or other sanctions.

14 Jurisdiction and Applicable Law, Validity of the Contract

14.1 All disputes arising out of or in connection with the contract, including any question regarding its existence,
validity or termination, shall be finally settled under the Rules of Arbitration of the International Chamber of
Commerce (Paris) by three arbitrators in accordance with the said Rules.

Each party shall nominate one arbitrator for confirmation by the competent authority under the above Rules
(Appointing Authority). Both arbitrators shall agree on the third arbitrator within 30 days. Should the two
arbitrators fail, within the above time-limit, to reach agreement on the third arbitrator the latter shall be ap-
pointed by the Appointing Authority. If there are two or more defendants, any nomination of an arbitrator by
or on behalf of such defendants must be by joint agreement between them. If such defendants fail, within the
time-limit fixed by the Appointing Authority, to agree on such joint nomination, the proceedings against each
of them must be separated.

The seat of arbitration shall be Zurich, Switzerland. The procedural law of this place shall apply where the
above Rules are silent.

The language to be used in the arbitration proceeding shall be English.

14.2 All disputes shall be settled in accordance with the provisions of these General Licence Conditions and
all other agreements regarding its performance, otherwise in accordance with Swiss substantive law. The
application of the UN convention on Contracts for the International Sale of Goods of April 11, 1980 (CISG)
shall be excluded.

14.3 In the event of legal invalidity of individual stipulations, the other parts of this contract shall remain valid.
The aforesaid shall not apply in cases where such continued validity of the other parts of the contract would
constitute unacceptable hardship for either of the parties.

E50417-X1174-C201-A3 Status: October 2011


-9-

Allgemeine Bedingungen der Siemens AG, Sektor Infrastructure & Ci-


ties, Division Smart Grid, Business Units Energy Automation und Servi-
ces, zur Überlassung von Software an Kunden mit Sitz in Deutschland
Status: Oktober 2011

1 Überlassung der Software an Kunden mit Sitz in Deutschland und Einräumung von Nutzungsrech-
ten an der Software

1.1 Für die Überlassung von Software durch die Siemens Aktiengesellschaft, Sektor Infrastructure & Cities, Di-
vision Smart Grid, Business Units Energy Automation und Services, Deutschland (nachfolgend „Siemens“
genannt) gelten ausschließlich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Allgemeine Geschäftsbedingun-
gen des Kunden gelten nur insoweit, als Siemens ihnen ausdrücklich schriftlich zugestimmt hat. Für den
Umfang der Überlassung der Software sind die beiderseitigen übereinstimmenden schriftlichen Erklärungen
maßgebend.

1.2 Siemens räumt dem Kunden Nutzungsrechte an der in der Auftragsbestätigung oder - falls der Kunde keine
Auftragsbestätigung erhält - an der im Software Certificate oder - falls der Kunde anstelle des Software Cer-
tificate einen Softwareproduktschein erhält - an der im Softwareprodukt schein genannten Software (nachfol-
gend „Software“ genannt) ein. Das Software Certificate oder der Softwareproduktschein werden nachfolgend
zusammenfassend „Softwareschein“ genannt. Der Kunde erhält den Softwareschein mit der Überlassung der
Software bzw. des Lieferscheins.

Die Form der Überlassung der Software ergibt sich ebenfalls direkt aus der Auftragsbestätigung oder aus
der in der Auftragsbestätigung enthaltenen Bestellnummer der Software in Verbindung mit den dazugehöri-
gen Bestelldaten des zum Zeitpunkt der Auftragsbestätigung gültigen Katalogs von Siemens (nachfolgend
zusammenfassend „Auftragsdaten“ genannt) bzw. aus dem Softwareschein. Erhält der Kunde keinen Daten-
träger ist er berechtigt, die bei ihm bereits vorhandene Software in dem zur Ausübung der ihm eingeräumten
Nutzungsrechte erforderlichen Umfang zu vervielfältigen. Dies gilt entsprechend bei elektronischer Überlas-
sung der Software (downloading).

1.3 Die zu der Software gehörende Dokumentation ist Teil des Lieferumfanges. Ist der Kunde nach Ziffer 1.2 zum
Vervielfältigen der Software berechtigt, so gilt dies entsprechend für die Dokumentation.

1.4 Erhält der Kunde von Siemens für die Software einen Licence Key (nachfolgend „Licence Key“ genannt), so
ist dieser mit zu installieren.

1.5 Die dem Kunden an der Software eingeräumten Rechte ergeben sich aus dem Lizenz-Typ (siehe Ziffer 2)
und dem Software-Typ (siehe Ziffer 3). Lizenz-Typ und Software-Typ ergeben sich aus den Auftragsdaten
bzw. aus dem Softwareschein.

Erfolgt die Überlassung der Software elektronisch oder durch die Einräumung von Vervielfältigungsrechten,
beziehen sich die in diesen Allgemeinen Bedingungen genannten Rechte und Pflichten auf die rechtmäßig
erstellten Kopien.

1.6 Soweit die Software Open Source Software (nachfolgend “OSS” genannt) enthält, ist diese in der Read-
me_OSS-Datei der Software aufgeführt. Der Kunde ist berechtigt, die OSS gemäß den jeweils einschlägigen,
für die OSS geltenden Lizenzbedingungen zu nutzen. Diese sind auf dem Datenträger, mit dem der Kunde
die Software erhält, enthalten. Für OSS gelten vorrangig vor den vorliegenden Allgemeinen Bedingungen
die Lizenzbedingungen, denen die jeweilige OSS unterliegt. Soweit die Lizenzbedingungen für die OSS
eine Herausgabe des Quellcodes vorsehen, wird Siemens diesen auf Verlangen des Lizenznehmers gegen
entsprechenden Aufwendungsersatz zur Verfügung stellen.

2 Lizenz-Typ

Je nach Lizenz-Typ werden dem Kunden an der Software die in Ziffer 2.1 bis 2.5 genannten Rechte einge-
räumt. Ist der Lizenz-Typ weder in den Auftragsdaten noch im Softwareschein angegeben, so gelten für die
Software die Rechte nach folgender Ziffer 2.1:

2.1 Single Licence

Der Kunde erhält das nicht-ausschließliche, zeitlich unbegrenzte, gemäß Ziffer 5.3 übertragbare Recht, die

E50417-X1174-C201-A3 Status: October 2011


- 10 -

Software auf einem (1) Gerät zu installieren und die so installierte Software auf die in den Auftragsdaten bzw.
im Softwareschein genannte Art zu nutzen.

2.2 Multiple Licence

Der Kunde erhält das nicht-ausschließliche, zeitlich unbegrenzte, gemäß Ziffer 5.3 übertragbare Recht, die
Software auf mehreren Geräten zu installieren. Die Anzahl der Geräte, auf denen die Software installiert und
genutzt werden darf, ergibt sich aus den Auftragsdaten bzw. dem Softwareschein.

2.3 Floating Licence (USB-Dongle oder Netzwerklizenz)

Der Lizenznehmer erhält das nicht-ausschließliche, zeitlich unbegrenzte, gemäß Ziffer 5.3 übertragbare
Recht, die SW auf beliebig vielen Geräten des Lizenznehmers zu installieren. Die Anzahl der Personen,
die die SW zeitgleich benutzen dürfen (“User”) ergibt sich aus den Auftragsdaten bzw. dem Softwareschein.
Die Floating Licences können entsprechend den Festlegungen im Softwareschein entweder über a) USB-
Dongles oder b) Netzwerklizenzen bereitgestellt werden.

2.4 Rental Licence (Lease)

Der Lizenznehmer erhält das nicht-ausschließliche, zeitlich begrenzte, gemäß Ziffer 5.3 übertragbare Recht,
die SW auf einem (1) Gerät zu installieren und die so installierte Software auf die in den Auftragsdaten bzw.
im Softwareschein genannte Art zu nutzen. Ist die Nutzungsdauer in Stunden angegeben, beginnt die für die
Berechnung der zeitlichen Begrenzung maßgebliche Nutzung jeweils mit dem Starten und endet mit dem
Schließen der SW. Ist die Nutzungsdauer in Tagen, Wochen oder Monaten angegeben, so gilt der angegebe-
ne Zeitraum – beginnend mit dem erstmaligen Starten der SW – unabhängig von der tatsächlichen Nutzung.

2.5 Trial Licence

Der Kunde erhält das nicht-ausschließliche, nicht-übertragbare Recht, die Software auf einem (1) Gerät zu
installieren und zu Testzwecken auf die in den Auftragsdaten bzw. im Softwareschein genannte Art zu nut-
zen. Die Nutzungsdauer ist auf 120 Tage - beginnend mit dem erstmaligen Starten der Software - begrenzt.

3 Software-Typ

Je nach Software-Typ gelten die Bestimmungen in Ziffer 3.1 oder 3.2. Ist der Software-Typ weder in den
Auftragsdaten noch im Softwareschein angegeben, so gelten für die Software die Bestimmungen nach fol-
gender Ziffer 3.1.

3.1 Basis Software

Basis Software ist nur auf dem dafür vorgesehenen Gerät zu installieren. Bei der Überlassung an einen Drit-
ten sind diesem den Ziffern 5.1 und 5.2 entsprechende Bestimmungen schriftlich aufzuerlegen.

3.2 Engineering Software

Erzeugt der Kunde mit Engineering Software eigene Programme oder Daten, die bestimmungsgemäß Teile
der Engineering Software enthalten, so hat der Kunde das lizenzgebührenfreie Recht, diese Teile der Engi-
neering Software als Bestandteil seiner eigenen Programme oder Daten zu vervielfältigen, zu nutzen oder
Dritten zur Nutzung zu überlassen. Bei der Überlassung an Dritte sind diesen hinsichtlich der o. g. Teile der
Engineering Software den Ziffern 5.1 und 5.2 entsprechende Bestimmungen schriftlich aufzuerlegen.

4 Upgrade und Update

Ein Upgrade ist ein Wechsel in eine höhere Version einschließlich neuer Features; ein Update ist eine Feh-
lerbereinigung innerhalb einer Version. Ergibt sich aus den Auftragsdaten bzw. dem Softwareschein, z. B.
durch den Zusatz “Upgrade” oder “Update” beim Produktnamen der Software, dass die Software der Hoch-
rüstung einer anderen Software dient (nachfolgend „Ursprungslizenz“ genannt), hat der Kunde die ihm an
der Software eingeräumten Rechte auch an der Ursprungslizenz, sobald diese mit dem Upgrade/Update
hochgerüstet ist. Mit der Hochrüstung enden die dem Kunden an der Ursprungslizenz ursprünglich einge-
räumten Nutzungsrechte.

5 Weitere Rechte und Pflichten des Kunden

5.1 Wenn auf dem Datenträger oder der Readme-Datei der Software kein gegenteiliger Vermerk über eine be-
stimmte Anzahl von Kopien enthalten ist, darf der Kunde von jedem Exemplar der Software, zu dessen Nut-
zung er nach diesen Allgemeinen Bedingungen berechtigt ist, drei (3) Kopien anfertigen, die ausschließlich

E50417-X1174-C201-A3 Status: October 2011


- 11 -

für Datensicherungszwecke verwendet werden dürfen. Im Übrigen darf der Kunde die Software nur vervielfäl-
tigen, wenn und soweit ihm von Siemens schriftlich Vervielfältigungsrechte eingeräumt sind.

5.2 Der Kunde darf die Software nicht ändern, nicht zurückentwickeln oder übersetzen, und er darf keine Teile he-
rauslösen, soweit dies nicht nach den Bestimmungen des anwendbaren Rechts (z. B. Urheberrechtsgeset-
zes) zwingend erlaubt ist. Der Kunde darf ferner alpha-numerische Kennungen, Marken und Urheberrechts-
vermerke von der Software oder dem Datenträger nicht entfernen und wird sie, soweit er zur Vervielfältigung
berechtigt ist, bei dieser unverändert mit vervielfältigen. Die vorstehende Regelung gilt entsprechend für die
gemäß Ziffer 1 überlassene Dokumentation.

5.3 Der Kunde ist berechtigt, das ihm gemäß der Ziffer 2.1 bis 2.5 eingeräumte Nutzungsrecht auf einen Dritten
zu übertragen, vorausgesetzt er trifft mit dem Dritten eine schriftliche Vereinbarung, die allen Bestimmungen
dieser Ziffer 5 entspricht und er keine Kopien der Software behält.

Hat der Kunde für die Software einen Licence Key erhalten, so ist dieser dem Dritten zusammen mit der
Software zu überlassen. Ferner ist dem Dritten der Softwareschein zusammen mit diesen Allgemeinen Be-
dingungen zu übergeben.

5.4 Der Kunde wird Siemens auf Wunsch jederzeit den für die Software erhaltenen Softwareschein vorlegen.

Ist die Software ein Upgrade oder ein Update, wird der Kunde den Softwareschein der Ursprungslizenz
aufbewahren und auf Wunsch von Siemens jederzeit zusammen mit dem Softwareschein der Software vor-
legen. Überträgt der Kunde sein Nutzungsrecht an dem Upgrade bzw. Update gemäß Ziffer 5.3, wird er dem
Dritten auch den Softwareschein der Ursprungslizenz übergeben.

6 Preise und Zahlungsbedingungen; sonstige Unterstützung

6.1 Die Preise gelten EXW gemäß Incoterms und schließen die Kosten von Verpackung, Fracht und Versi-
cherung sowie sonstige Nebenkosten (Lagerung, Fremdprüfung, etc.) nicht ein. Neben den vereinbarten
Preisen wird die deutsche oder ausländische Umsatzsteuer in der jeweiligen gesetzlichen Höhe zusätzlich in
Rechnung gestellt. Bei Lieferungen in das Ausland sind sämtliche von Siemens im Ausland zu erbringenden
Steuern, Zölle und sonstige öffentliche Abgaben vom Kunden zu erstatten.

6.2 Ein Zurückbehaltungsrecht und eine Aufrechnungsbefugnis stehen dem Kunden nur insoweit zu, als seine
Gegenansprüche unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind.

6.3 Siemens stellt zu ihren jeweils gültigen Listenpreisen gesondert in Rechnung:

- Unterstützung bei der Inbetriebnahme der Software,

- Unterstützung bei der Analyse und Beseitigung von Störungen, die durch unsachgemäße Handhabung
oder durch sonstige nicht in der Software liegende Umstände entstanden sind, oder über die der Kunde
Siemens nach Ablauf der Verjährungsfrist für Mängelansprüche gemäß Ziffer 9.6 informiert hat.

- Leistungen, die auf Wunsch des Kunden außerhalb der bei Siemens üblichen Arbeitszeit (montags bis
freitags zwischen 8.00 und 17.00 Uhr) erbracht werden.

6.4 Die Zahlungen sind ohne Abzug innerhalb von zehn (10) Tagen nachdem die Lieferung oder Leistung er-
bracht und die Rechnung dem Kunden zugegangen ist, zu leisten.

7 Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrechte; Rechtsmängel

7.1 Siemens ist verpflichtet, die Software lediglich im Land des Lieferorts frei von gewerblichen Schutzrechten
und Urheberrechten Dritter (im Folgenden “Schutzrechte”) zu überlassen. Sofern ein Dritter wegen der Ver-
letzung von Schutzrechten durch von Siemens überlassene, vertragsgemäß genutzte Software berechtigte
Ansprüche gegen den Kunden erhebt, haftet Siemens gegenüber dem Kunden innerhalb der gemäß Ziffer
9.6 für Mängelansprüche bestimmten Verjährungsfrist wie folgt:

7.1.1 Siemens wird nach ihrer Wahl auf ihre Kosten für die betreffende Software entweder ein Nutzungsrecht
erwirken, sie so ändern, dass das Schutzrecht nicht verletzt wird, oder sie austauschen. Ist Siemens dies
zu wirtschaftlich angemessenen Bedingungen nicht möglich, ist der Kunde berechtigt, Herabsetzung des
Preises zu verlangen oder vom Vertrag zurückzutreten.

7.1.2 Für Schadensersatzansprüche gilt im Übrigen Ziffer 11.

7.1.3 Die vorstehend genannten Verpflichtungen von Siemens bestehen nur, soweit der Kunde Siemens über die

E50417-X1174-C201-A3 Status: October 2011


- 12 -

vom Dritten geltend gemachten Ansprüche unverzüglich schriftlich informiert, eine Verletzung nicht anerkennt
und Siemens alle Abwehrmaßnahmen und Vergleichsverhandlungen vorbehalten bleiben. Stellt der Kunde
die Nutzung der Software aus Schadensminderungs- oder sonstigen wichtigen Gründen ein, ist er verpflich-
tet, den Dritten darauf hinzuweisen, dass mit der Nutzungseinstellung kein Anerkenntnis einer Schutzrechts-
verletzung verbunden ist.

7.2 Ansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, soweit er die Schutzrechtsverletzung zu vertreten hat.

7.3 Ansprüche des Kunden sind ferner ausgeschlossen, soweit die Schutzrechtsverletzung durch spezielle Vorgaben
des Kunden, durch eine von Siemens nicht voraussehbare Anwendung oder dadurch verursacht wird, dass die
Software vom Kunden verändert oder zusammen mit nicht von Siemens gelieferten Produkten eingesetzt wird.

7.4 Weitergehende oder andere als die in dieser Ziffer 7 geregelten Ansprüchen des Kunden wegen der Verlet-
zung von Schutzrechten Dritter sind ausgeschlossen.

7.5 Vorstehende Bestimmungen gelten entsprechend bei der Verletzung sonstiger Rechte Dritter und der Verlet-
zung von Schutzrechten oder anderen Rechten Dritter durch die Dokumentation.

8 Verzug

8.1 Ist die Nichteinhaltung der Termine auf höhere Gewalt, z. B. Mobilmachung, Krieg, Aufruhr, Terrorismus oder
auf ähnliche Ereignisse, z. B. Streik, Aussperrung, sonstige Betriebsstörungen und Verzögerungen in der An-
lieferung wesentlicher Betriebsstoffe oder Vormaterialien zurückzuführen, werden die Termine um die Dauer
der Behinderung und eine angemessene Wiederanlaufzeit hinausgeschoben. Wird Siemens die Erfüllung
ihrer Verpflichtungen durch die Behinderung unmöglich oder unzumutbar, kann Siemens vom Vertrag zu-
rücktreten; das gleiche Recht hat der Kunde, wenn ihm die Entgegennahme oder Abnahme der Lieferungen
wegen der Verzögerung nicht zumutbar ist.

8.2 Kommt Siemens schuldhaft in Verzug und macht der Kunde glaubhaft, dass ihm dadurch ein Schaden ent-
standen ist, ist er berechtigt, eine pauschalierte Verzugsentschädigung zu fordern. Sie beträgt für jede vollen-
dete Woche des Verzugs 0,5 %, insgesamt aber höchstens 5 % des Preises von dem Teil der Software oder
der Dokumentation, der wegen des Verzugs nicht zweckdienlichen genutzt werden kann.

8.3 Sowohl Schadensersatzansprüche des Kunden wegen Verzögerung der Überlassung, als auch Schadens-
ersatzansprüche statt der Leistung, die über die in Ziffer 8.2 genannten Grenzen hinausgehen, sind in allen
Fällen verzögerter Überlassung, auch nach Ablauf einer Siemens etwa gesetzten Frist zur Überlassung,
ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit oder wegen der
Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit zwingend gehaftet wird. Der Kunde kann vom Ver-
trag im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen nur zurücktreten, soweit die Verzögerung der Überlassung
von Siemens zu vertreten ist. Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Kunden ist mit vorstehenden
Regelungen nicht verbunden.

9 Mängelhaftung

9.1 Siemens haftet für Sachmängel, wie in dieser Ziffer 9 geregelt. Mängel umfassen Abweichungen der Soft-
ware von der dazugehörigen Dokumentation, Mängel der Datenträger oder Fehler der Dokumentation, die
innerhalb der Verjährungsfrist nach Ziffer 9.6 auftreten, vorausgesetzt deren Ursache lag bereits im Zeitpunkt
der Überlassung der Software oder Dokumentation vor.

9.2 Bei Software, deren Quellcode Siemens besitzt und selbst ändern kann (“Klasse A”), beseitigt Siemens Män-
gel in der Software nach ihrer Wahl durch Überlassung eines Updates der Software, in der nur die Mängel
beseitigt sind oder durch Überlassung eines Upgrades, in der auch die Mängel beseitigt sind.

Bei Software, deren Quellcode Siemens nicht besitzt oder selbst nicht ändern kann (“Klasse B”), beseitigt
Siemens Mängel in der Software nach ihrer Wahl durch Überlassung eines entsprechenden Updates oder
Upgrades, soweit ein solches Update oder Upgrade Siemens zur Verfügung steht oder von Siemens mit
angemessenem Aufwand beschafft werden kann.

Die Software Klasse ergibt sich im Regelfall aus den Auftragsdaten bzw. dem Softwareschein.

9.3 Für Software, an der eine Trial Licence gemäß Ziffer 2.5 eingeräumt ist, haftet Siemens nur, wenn Siemens
den Mangel arglistig verschwiegen hat.

9.4 Soweit die Überlassung des Upgrades oder Updates der Beseitigung von Mängeln der Software dient, für die
der Kunde Vervielfältigungsrechte hat, so ist dieser berechtigt, das Upgrade oder Update entsprechend der
Anzahl der eingeräumten Vervielfältigungsrechte zu vervielfältigen.

E50417-X1174-C201-A3 Status: October 2011


- 13 -

9.5 Mängel der Datenträger der Software beseitigt Siemens durch Lieferung eines mangelfreien Exemplars. Bei
Beschädigung von Datenträgermaterial umfasst die Ersatzpflicht nicht den Aufwand für die Wiederbeschaf-
fung verlorener Daten und Informationen.

9.6 Ansprüche wegen (offener oder versteckter) Mängel verjähren in zwölf (12) Monaten. Die Verjährungsfrist
beginnt mit dem Übergang der Gefahr auf den Kunden.

9.7 Der Kunde hat die Software innerhalb von zwanzig (20) Tagen nach Erhalt der Software und des dazugehö-
rigen Softwarescheins zu untersuchen und Siemens innerhalb dieses Zeitraums etwaige Mängel schriftlich
anzuzeigen. Mängel, die innerhalb dieses Zeitraums nicht erkennbar sind, hat der Kunde unverzüglich nach
ihrer Entdeckung schriftlich anzuzeigen. Unterbleibt die unverzügliche Mängelanzeige, gilt die Software inso-
weit als mangelfrei und abgenommen.

9.8 Zunächst hat der Kunde Siemens Gelegenheit zur Mängelbeseitigung innerhalb angemessener Frist zu ge-
währen.

9.9 Schlägt die Mängelbeseitigung fehl, kann der Kunde - unbeschadet etwaiger Ansprüche hinsichtlich Scha-
densersatzes oder vergeblicher Aufwendungen - vom Vertrag zurücktreten oder die Vergütung mindern.

9.10 Mängelansprüche bestehen nur, wenn diese auf der in der Dokumentation genannten Referenz-Hardware
oder Ziel-Hardware reproduzierbar sind, und für eine Software, die der Kunde über eine dafür vorgesehe-
ne Schnittstelle erweitert hat, lediglich bis zur Schnittstelle. Mängelansprüche bestehen nicht bei nur uner-
heblicher Abweichung von der dazugehörigen Dokumentation oder nur unerheblicher Beeinträchtigung der
Brauchbarkeit.

9.11 Die Fehlerdiagnose und Mängelbeseitigung erfolgt nach Wahl von Siemens bei Siemens oder am Installa-
tionsort der Software.

Siemens erhält vom Kunden die bei ihm vorhandenen, zur Mängelbeseitigung benötigten Unterlagen und
Informationen. Beseitigt Siemens die Mängel am Installationsort der Software, sorgt der Kunde dafür, dass
Siemens die benötigte Hard- und Software, sowie die erforderlichen Betriebszustände mit geeignetem Be-
triebspersonal so zur Verfügung stehen, dass die Arbeiten zügig durchgeführt werden können. Der Kunde
ersetzt Siemens in jedem Fall die Reise- und Aufenthaltskosten, welche Siemens durch die Personalentsen-
dung zum Installationsort der Software entstehen.

9.12 Ansprüche des Kunden wegen der zum Zwecke der Mängelbeseitigung erforderlichen Aufwendungen, insbe-
sondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten sind ausgeschlossen, soweit die Aufwendungen sich
erhöhen, weil die Software nachträglich an einen anderen Ort als die Niederlassung des Kunden verbracht
worden ist, es sei denn, die Verbringung entspricht ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch.

9.13 Für Schadensersatzansprüche gilt im Übrigen Ziffer 11. Weitergehende oder andere als die in dieser Ziffer
9 geregelten Ansprüche des Kunden gegen Siemens und ihre Erfüllungsgehilfen wegen eines Mangels sind
ausgeschlossen

9.14 Die Bestimmungen dieser Ziffer 9 gelten entsprechend für Fehler der Dokumentation sowie für Falsch- oder
Zuweniglieferung.

10 Unmöglichkeit, Vertragsanpassung

10.1 Soweit die Überlassung der Software oder der Dokumentation nicht nur vorübergehend unmöglich ist, kann
der Kunde Schadensersatz verlangen, es sei denn, dass Siemens die Unmöglichkeit nicht zu vertreten hat.
Der Schadensersatzanspruch ist beschränkt auf 10 % des Preises desjenigen Teils der Software oder der
Dokumentation, der wegen der Unmöglichkeit nicht zweckdienlich genutzt werden kann. Dies gilt nicht, so-
weit in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers
oder der Gesundheit zwingend gehaftet wird; eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Kunden ist
mit vorstehenden Regelungen nicht verbunden. Das Recht des Kunden zum Rücktritt vom Vertrag bleibt
unberührt.

10.2 Bei vorübergehender Unmöglichkeit gilt Ziffer 8.

10.3 Sofern Ereignisse im Sinne von Ziffer 8.1 die wirtschaftliche Bedeutung oder den Inhalt der Überlassung
erheblich verändern oder auf den Betrieb von Siemens erheblich einwirken, wird der Vertrag unter Beachtung
von Treu und Glauben angemessen angepasst. Soweit dies wirtschaftlich nicht vertretbar ist, kann Siemens
vom Vertrag zurücktreten. Will Siemens von diesem Rücktrittsrecht Gebrauch machen, so hat sie dies nach
Erkenntnis der Tragweite des Ereignisses unverzüglich dem Kunden mitzuteilen und zwar auch dann, wenn
zunächst mit dem Kunden eine Verlängerung der Lieferfrist vereinbart war.

E50417-X1174-C201-A3 Status: October 2011


- 14 -

11 Sonstige Ansprüche und Rechte des Kunden

11.1 Schadensersatzansprüche des Kunden, gleich aus welchem Rechtsgrund, insbesondere wegen Verletzung
von Pflichten aus dem Schuldverhältnis und aus unerlaubter Handlung, sind ausgeschlossen.

11.2 Dies gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsat-
zes, der groben Fahrlässigkeit oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit
oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung
wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, so-
weit nicht wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird.

11.3 Soweit dem Kunden Schadensersatzansprüche zustehen, verjähren diese mit Ablauf der nach Ziffer 9.6
geltenden Verjährungsfrist. Gleiches gilt für Ansprüche des Kunden im Zusammenhang mit Maßnahmen zur
Schadensabwehr (z. B. Rückrufaktionen). Bei Schadensersatzansprüchen nach dem Produkthaftungsgesetz
gelten die gesetzlichen Verjährungs-vorschriften.

11.4 Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Kunden ist mit vorstehenden Regelungen nicht verbunden.

12 Haftung der Lizenzgeber von Siemens gegenüber dem Kunden

Die Software kann Fremdlizenzsoftware sein, d. h. Software, die nicht von Siemens selbst entwickelt wurde,
sondern die Siemens von Dritten (nachfolgend “Lizenzgeber” genannt), z. B. Microsoft Licensing Inc., lizen-
ziert bekommen hat. Erhält der Kunde in diesem Fall mit der Software von Siemens Bedingungen des jewei-
ligen Lizenzgebers übergeben, so gelten diese im Hinblick auf die Haftung des Lizenzgebers dem Kunden
gegenüber. Für die Haftung von Siemens dem Kunden gegenüber gelten diese Allgemeinen Bedingungen.

13 Einhaltung von Exportkontrollbestimmungen

13.1 Der Besteller hat bei Weitergabe der vom Auftragnehmer gelieferten Waren (Hardware und/ oder Software
und/ oder Technologie sowie dazugehörige Dokumentation, unabhängig von der Art und Weise der Zur-
verfügungstellung) oder der vom Auftragnehmer erbrachten Werk- und Dienstleistungen (einschließlich
technischer Unterstützung jeder Art) an Dritte im In- und Ausland die jeweils anwendbaren Vorschriften des
nationalen und internationalen (Re-)Exportkontrollrechts einzuhalten. In jedem Fall hat er dabei die (Re-)
Exportkontrollvorschriften der Bundesrepublik Deutschland, der Europäischen Union und der Vereinigten
Staaten von Amerika zu beachten.

13.2 Sofern für Exportkontrollprüfungen erforderlich, wird der Besteller dem Auftragnehmer nach Aufforderung
unverzüglich alle Informationen über Endempfänger, Endverbleib und Verwendungszweck der vom Auftrag-
nehmer gelieferten Waren bzw. erbrachten Werk- und Dienstleistungen sowie diesbezügliche Exportkontroll-
beschränkungen übermitteln.

13.3 Die Vertragserfüllung seitens Siemens steht unter dem Vorbehalt, dass der Erfüllung keine Hindernisse auf-
grund von nationalen oder internationalen Vorschriften des Außenwirtschaftsrechts sowie keine Embargos
und/oder sonstige Sanktionen entgegenstehen.

14 Gerichtsstand, anwendbares Recht, Verbindlichkeit des Vertrages

14.1 Alleiniger Gerichtsstand ist, wenn der Kunde Kaufmann ist, bei allen aus dem Vertragsverhältnis unmittelbar
oder mittelbar sich ergebenden Streitigkeiten Nürnberg. Siemens ist jedoch auch berechtigt, am Sitz des
Kunden zu klagen.

14.2 Alle Streitigkeiten werden auf der Grundlage der Regelungen dieser Allgemeinen Bedingungen beigelegt, ergän-
zend in Übereinstimmung mit deutschem materiellem Recht. Die Anwendung des Übereinkommens der Verein-
ten Nationen über Verträge über den Internationalen Warenkauf vom 11.04.1980 (CISG) ist ausgeschlossen.

14.3 Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen in seinen übrigen Teilen
verbindlich. Dies gilt nicht, wenn das Festhalten an dem Vertrag eine unzumutbare Härte für eine Partei
darstellen würde.

E50417-X1174-C201-A3 Status: October 2011

You might also like