You are on page 1of 83

Wiederholung

Geochemie

SoSe 2011

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 1 / 63


Klausur

Klausur: 13.07.2011, 12:15–13:45 Uhr; 2 Teile: Geochemie +


Petrologie
Mitbringen:
Kugelschreiber
Bleistift
Radiergummi
Lineal/Geodreieck
Taschenrechner

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 2 / 63


Sto↵menge, Konzentration und Gehalt

Gehaltsangaben
0,01 g/g = 1% = 10.000 ppm
mg (10 3 g) pro g = 0.1 % = 1.000 ppm
µg (10 6 g) pro g = ppm = 1 part per million
ng (10 9 g) pro g = ppb = 1 part per billion
pg (10 12 g) pro g = ppt = 1 part per trillion
fg (10 15 g) pro g = ppq = 1 part per quadrillion

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 3 / 63


Klassifizierung der Elemente

Konzentration
typische Konzentration: Gew.-%
bei (sehr) kleinen Konzentrationen: ppm (µg/g), ppb (ng/g) etc.
Hauptelement: > 1 Gew.-%
Nebenelement: 1 – 0.1 Gew.-%
Spurenelement: < 1000 ppm
(Ultraspurenelement: < 1 ppm)

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 4 / 63


Klassifizierung der Elemente

Geochemischer Charakter
Vorliebe der Elemente für bestimmte ’Phasen’

4 Vorlieben
Atmosphäre -> atmophil
Silikate -> lithophil
Sulfidminerale -> chalkophil
Eisenliebend (Erdkern!) -> siderophil

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 5 / 63


Klassifizierung der Elemente

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 6 / 63


Klassifizierung der Elemente

HFSE: High Field Strength Elements


LILE: Large Ion Lithophile Elements
PGE: Platinum Group Elements
REE: Rare Earth Elements
HSE: Highly Siderophile Elements

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 7 / 63


Klassifizierung der Elemente

HFSE und LILE

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 8 / 63


Klassifizierung der Elemente

HFSE und LILE

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 9 / 63


Klassifizierung der Elemente

Kosmochemisches PSE

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 10 / 63


Radioaktiver Zerfall

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 11 / 63


Radioaktiver Zerfall

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 11 / 63


Radioaktiver Zerfall

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 11 / 63


Zerfallsreihen

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 12 / 63


Zerfallsreihen

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 12 / 63


Zerfallsreihen

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 12 / 63


Zerfallsgleichung

einfache Zerfallsgleichung
t
N = N0 e

Zusammenhang und Halbwertszeit


Die Definition der Halbwertszeit besagt, dass das die benötigte Zeit ist,
damit die Hälfte der Mutternuklide zerfallen ist, also t = t1/2 und
N = N0 /2.
Einsetzen in die Gleichung ln NN0 = t ergibt:

ln2
t1/2 =

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 13 / 63


Zerfallsgleichung

Das radioaktive Mutternuklid zerfällt in ein stabiles Tochternuklid !


die Anzahl der entstandene Tochternuklide (D ⇤ ) ist somit gleich der
Zahl der zerfallenen Mutternuklide

D ⇤ = N0 N
Zerfallsgleichung

t t
N = N0 · e , N0 = N · e
aus beiden Gleichung erhält man

D⇤ = N · e t
N , D ⇤ = N(e t
1)
Wenn es vorher schon Tochternuklide gegeben hat (D0 ) ist somit die
Anzahl an Tochternukliden

D = D0 + D ⇤
Geochemie Wiederholung SoSe 2011 14 / 63
Zerfallsgleichung

Fundamentale Gleichung für die Geochronologie


t
D = D0 + N(e 1)

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 15 / 63


Referenzisotop

Problem
Am Massenspektrometer können Verhältnisse von zwei Isotopen (Massen)
hochpräzise gemessen werden. Allerdings taucht in der “Tochtergleichung”
kein Verhältnis auf: D = D0 + N(e t 1)

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 16 / 63


Referenzisotop

Problem
Am Massenspektrometer können Verhältnisse von zwei Isotopen (Massen)
hochpräzise gemessen werden. Allerdings taucht in der “Tochtergleichung”
kein Verhältnis auf: D = D0 + N(e t 1)

Abhilfe
Es wird ein stabiles, nicht radiogenes Isotop der Tochter als Referenzisotop
verwendet ! beide Seiten der Gleichung werden durch das Referenzisotop
(Dref ) dividiert:

D D0 N t
= + (e 1)
Dref Dref Dref

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 16 / 63


Referenzisotop

Problem
Am Massenspektrometer können Verhältnisse von zwei Isotopen (Massen)
hochpräzise gemessen werden. Allerdings taucht in der “Tochtergleichung”
kein Verhältnis auf: D = D0 + N(e t 1)

Abhilfe
Es wird ein stabiles, nicht radiogenes Isotop der Tochter als Referenzisotop
verwendet ! beide Seiten der Gleichung werden durch das Referenzisotop
(Dref ) dividiert:

D D0 N t
= + (e 1)
Dref Dref Dref

ABER
D0
Dref ist unbekannt!

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 16 / 63


Isochronenemthode zur Altersbestimmtung

Isochronenmethode
Wird D/Dref gegen N/Dref aufgetragen, dann
(1) kann aus der Steigung der Isochrone das Alter berechnet werden, und
(2) der Achsenabschnitt ist das initiale Verhältnis (D/Dref )initial .

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 17 / 63


Geologisch nützliche Zerfallssysteme

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 18 / 63


Geologisch nützliche Zerfallssysteme

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 19 / 63


Das Sm-Nd-System

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 20 / 63


Das Sm-Nd-System

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 20 / 63


Das Rb-Sr-System

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 21 / 63


Das Rb-Sr-System

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 21 / 63


Sm-Nd im Vergleich mit Rb-Sr

aus Stosch ”Einführung in die Isotopengeochemie”

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 22 / 63


Sm-Nd im Vergleich mit Rb-Sr

aus Stosch ”Einführung in die Isotopengeochemie”

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 22 / 63


Sm-Nd im Vergleich mit Rb-Sr

aus Stosch ”Einführung in die Isotopengeochemie”

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 22 / 63


Sm-Nd im Vergleich mit Rb-Sr

aus Stosch ”Einführung in die Isotopengeochemie”

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 22 / 63


Sm-Nd im Vergleich mit Rb-Sr

aus Stosch ”Einführung in die Isotopengeochemie”

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 22 / 63


Wiederholung

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 23 / 63


Spurenelemente

Spurenelement: c < 1000 ppm


Spurenelementverteilung kann durch einfache Gleichung beschrieben
werden:

CMineral /CSchmelze = D
einfache Regel:
D>1: Element ist kompatibel
D<1: Element ist inkompatibel
Gesamtverteilungskoeffizient:
X
Dbulk = (xi · Di ) = x1 · D1 + x2 · D2 + . . .

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 24 / 63


Verteilungskoeffizient

courtesy of Raúl Fonseca

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 25 / 63


Verteilungskoeffizient

courtesy of Raúl Fonseca

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 25 / 63


Verteilungskoeffizient

courtesy of Raúl Fonseca

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 25 / 63


Verteilungskoeffizient

courtesy of Raúl Fonseca

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 25 / 63


Verteilungskoeffizient

courtesy of Raúl Fonseca

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 25 / 63


Verteilungskoeffizient

courtesy of Raúl Fonseca

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 25 / 63


Verteilungskoeffizient

courtesy of Raúl Fonseca

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 25 / 63


Verteilungskoeffizient

courtesy of Raúl Fonseca

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 25 / 63


Verteilungskoeffizient

courtesy of Raúl Fonseca

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 25 / 63


Verteilungskoeffizient

D ist abhängig von


Druck
Temperatur
Sauersto↵- und Schwefelfugazität, H2 O, CO2
Schmelz- und Mineralzusammensetzung
Ladung und Ionenradius

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 26 / 63


Nukleosynthese

Big Bang Nukleosynthese = primordiale Nukleosynthese


Bildung von 1 H, 2 H, 3 He und 4 He ganz kurz nach dem Urknall

stellare Nukleosynthese
“Ausbrüten” von Nukliden bis ca 56 Fe

Nukleosynthese durch/während/nach Supernovae


Bildung von Nukliden die schwerer als Eisen sind

Kosmische Strahlung
(rezente) Bildung von Nukliden, z.B. 14 C oder 10 Be

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 27 / 63


stellare Nukleosynthese

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 28 / 63


Nukleosynthese der schweren Elemente

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 29 / 63


Das Ergebnis der Nukleosynthese

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 30 / 63


Meteoriten - Entstehung

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 31 / 63


gravitative Di↵erentiation

Proto-Erde di↵erentiert
1 Kern
2 Mantel

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 32 / 63


Wärmeproduktion

Wärmequellen in der Erde


Restliche Gravationswärme
Radioaktiver Zerfall (K, U, Th)
Kristallisationswärme (innerer Erdkern)

Wärmetransport
Konduktion (langsam)
Konvektion (schnell)

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 33 / 63


Wärmeproduktion

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 34 / 63


Übersicht

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 35 / 63


Drei wichtige tektonische Settings

1 Mittelozeanische Rücken
2 Ozeaninseln
3 Subduktionszonen

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 36 / 63


Verhalten wichtiger Spurenelemente bei magmatischen Prozessen

Ol: Olivin, Opx/Cpx: Ortho-/Klinopyroxen, Amph: Amphibol, Fsp:


Feldspat, Gt: Granat, Mt: Magnetit

Zweiwertige Übergangsmetalle: Ni, Co, Mn, Cu, Zn


Sehr kompatibel, D(Ni) > D(Co) > D(Mn)
Ni und Co werden aus Schmelze bevorzugt durch Ol entfernt, aber
auch durch Opx und Cpx

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 37 / 63


Verhalten wichtiger Spurenelemente bei magmatischen Prozessen

Dreiwertige übergangsmetalle: Cr, V, Sc, Ga


Meist kompatibel, D(Cr) > D(V) > D(Sc, Ga)
Cr wird aus Schmelze bevorzugt durch Cpx und Spinell (Chromit,
Magnetit) entfernt
Sc wird aus Schmelze bevorzugt durch Cpx , Amph und Gt entfernt
V wird aus Schmelze bevorzugt durch Cpx , Amph und Gt entfernt,
verhält sich ähnlich zu Ti

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 38 / 63


Verhalten wichtiger Spurenelemente bei magmatischen Prozessen

Alkimetalle und Erdalkalimetalle: K, Rb, Cs, Sr, Ba


Hoch inkompatibel, auß er wenn Amph, Fsp oder Biotit/Phlogopit
auftreten.
D(Cs) < D(Rb) < D(K) < D(Ba) < D(Sr)
Cs, Rb, Ba ersetzen K in K-Fsp, Amph und Biotit/Phlogopit
Sr ersetzt Ca in Plag und Apatit (dort kompatibel!) und K in K-Fsp
Amph und Biotit/Phlogopit in der Quelle fraktionieren K/Rb und
Ba/Rb voneinander
Diese Elemente sind recht mobil und in wässrigen Fluiden angereichert

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 39 / 63


Verhalten wichtiger Spurenelemente bei magmatischen Prozessen

HFSE (high field strength elements): Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, (B, P, Be)
Generell inkompatibel, außer wenn Fe-Ti-Oxide, Apatit oder Titanit
auftreten
D(B) < D(Nb, Ta) < D(P) < D(Zr, Hf) < D(Ti)
P: hoch inkompatibel, außer wenn Apatit auftritt
Nb/Ta werden kaum voneinander fraktioniert, nur durch Titanit:
D(Nb) < D(Ta)
Zr/Hf werden kaum voneinander fraktioniert

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 40 / 63


Verhalten wichtiger Spurenelemente bei magmatischen Prozessen

Seltene Erden (Rare Earth Elements, REE) und Y


Alle REE sind dreiwertig (3+); abhängig von der Sauersto↵-Fugazität
kann Eu 2+ sein sowie Ce 4+.
Ionenradius nimmt von La nach Lu ab und die Kompatibilität zu
Leichte Seltene Erden (LREE: La, Ce, Pr, Nd, Pm): hoch
inkompatibel außer in Apatit und Rutil
Mittlere Seltene Erden (MREE: Sm, Eu, Gd, Tb, Dy): inkompatibel
außer in Amph, Gt, Titanit und Apatit.
Bei reduzierten Bedingungen ist Eu2+ relativ kompatibel in Plag
Schwere Seltene Erden (HREE: Ho, Er, Tm, Yb, Lu): leicht
inkompatibel, aber kompatibel in Gt
Y: kein REE, aber gleiche Ladung und ähnlicher Ionenradius wie die
schweren REE, kompatibel in Gt

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 41 / 63


Verhalten wichtiger Spurenelemente bei magmatischen Prozessen

U, Th, Pb
Hoch inkompatible Elemente beim Schmelzen und
Kristallfraktionierung
Beim Schmelzen von Mantelgesteinen ist Pb kompatibler als U und
Th, daher Abnahme von U/Pb und Th/Pb mit zunehmendem
Schmelzgrad
Cpx: D(U) < D(Th), aber Gt: D(U) > D(Th)

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 42 / 63


Schmelzmodelle

Batch Melting
Schmelze im Gleichgewicht (bleibt im Residuum)

Fractional Melting
Schmelze im Ungleichgewicht (wird laufend extrahiert)

Accumulated Fractional Melting


Schmelze im Ungleichgewicht; sammelt sich in einem Pool

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 43 / 63


Schmelzmodelle

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 44 / 63


Kristallisation

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 45 / 63


Mittelozeanische Rücken

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 46 / 63


Schmelzprozesse

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 47 / 63


Schmelzprozesse

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 48 / 63


Mid Oceanic Ridge Basalts (MORB)

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 49 / 63


Mid Oceanic Ridge Basalts (MORB)

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 50 / 63


Mid Oceanic Ridge Basalts (MORB)

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 51 / 63


Ocean Island Basalts (OIB)

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 52 / 63


Ocean Island Basalts (OIB)

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 53 / 63


Ocean Island Basalts (OIB)

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 54 / 63


Ocean Island Basalts (OIB)

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 55 / 63


Ocean Island Basalts (OIB)

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 56 / 63


Ocean Island Basalts (OIB)

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 57 / 63


Ocean Island Basalts (OIB)

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 58 / 63


Ocean Island Basalts (OIB)

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 59 / 63


Ocean Island Basalts (OIB)

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 60 / 63


Subduktionszonen

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 61 / 63


Subduktionszonen

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 62 / 63


Subduktionszonen

Geochemie Wiederholung SoSe 2011 63 / 63

You might also like