You are on page 1of 3

A. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

a:
 Hattet / Wart ihr ein schönes Wochenende?
o Ja, wir waren / hatten auf der Party bei Timo. Wo wart / warst du eigentlich, Sandra?
 Ich war / hatte keine Zeit. Ich war / hatte zu viel Arbeit.
b:
 Wie waren / war dein erster Job?
o Nicht besonders toll. Ich hattet / hatte sehr viel Arbeit und manchmal auch sehr viel
Stress. Aber meine Kollegin waren / war sehr nett.
 Da hattest / hattet du ja Glück! Ich habe als Kellnerin in einem Café gearbeitet. Und
meine Kollegen waren / war professionell, aber nicht sehr nett.

B. Ordnen Sie zu.

ist (x4) – sind – war (x5) – waren – wart – Warst – hatten – hatte (x2) – Hattet
 Schau mal, das __ist____ meine Familie: Das ______ meine Eltern. das ______ meine
Schwester, das ______ mein Bruder und das ______ Maria, meine Tochter.
o Wann ______ das?
 Das ______ vor fünf Jahren. Meine Tochter ______ da erst vier jahre alt. Sie ______ am
nächsten Tag Geburtstag.
o Und wo ______ ihr da?
 Wir ______ bei Freuden in Schweden.
o Oh, schön! Und wie ______ das Wetter? ______ ihr viel Sonne?
 Ja, das Wetter ______ super, wir ______ viel Sonne. ______ du schon mal in Schweden?
o Ja, aber ich ______ viel Regen und wenig Sonne.

C. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.


 Sie können / müssen den Bus nicht nehmen. Die Fahrkarte ist hier nicht gültig.
o Oh! Wo will / kann ich die richtige Fahrkarte kaufen?
 Hier ist ein Fahrkartenautomat
o Danke. Und wie funktioniert er? Was kann / muss ich hier machen?
 Sie müssen / können zuerst ein Ziel wählen. Wohin können / möchten Sie fahren?
o Nach Mühlheim.
 Okay, und danach müssen / wollen Sie auswählen: Erwachsener oder Kind ....
D. Ergänzen Sie in der richtigen Form: können – müssen – wollen.
a:
 Anne! Du ______ aufstehen, es ist sechs Uhr!
o Aber ich ______ heute nicht arbeiten.
b:
 Wir ______ jetzt Kuchen backen!
o Ihr ______ nicht gleich backen, ihr ______ noch die Küche aufräumen.
c:
 ______ du heute bitte einkaufen?
o Ich ______ lange arbeiten.
d:
Mit 18 ______ man den Führerschein machen, aber man ______ nicht.

E. Ergänzen Sie die Verben

sprechen (x2) – kommen – wohnen – heißen – möchten – haben – trinken –


kennen – liegen – sein – finden
1. ______ du Kaffe? – Nein, danke ich ______ Tee.
2. ______ du aus Spanien? – Nein, aus Italien.
3. Wo ______ Sie? – In der Holzhausenstraße.
4. Entschuldigung, wie ______ „Balkon“ auf Englisch? – Balcony.
5. ______ ihr am Samstag Zeit? Wir ziehen um.
6. ______ du Französisch? – Nein, ich ______ Polnisch und Deutsch.
7. ______ du Potsdam? – Nein, wo ______ das?
8. Wie ______ Sie die Wohnung, Frau Klein? – Super! Sehr schön!
9. ______ du schon mal in Bremerhaven? – Nein, wo ist das?

F. Ergänzen Sie die Possessivartikel.


1. Elke, ist das ______ Heft? – Nein, das ist mein Heft.
2. Am Samstag kommt ______ Freundin. Wir gehen aus.
3. Martin, ist das ______ Deutschbuch? – ja, danke.
4. Weißt du, wir haben jetzt einen Hund! – Toll! Und wie heißt ______ Hund?
5. Kommt ihr am Freitag? – Nein, ______ Auto ist kaputt.
6. Pavel, kann ich ______ Füller mal haben? – Ja klar, hier bitte.
7. Jan und Eva haben eine neue Wohnung. Ich finde ______ Balkon fantastisch!
G. Hören Sie und kreuzen Sie an.

1. Frau Sommer und Herr Reth ......


a. sind im Möbelhaus. b. sind im Büro.
2. Frau Sommer hat .......
a. keine Zeit. b. Stress.
3. Herr Reth braucht ....
a. ein Formular. b. eine Rechnung.
4. Frau Sommer sucht .......
a. im Schrank. b. auf dem Schreibtisch.
5. Tom und Claudia sind .......
a. Kollegen. b. Freunde.
6. Claudia .......
a. arbeitet heute. b. arbeitet heute nicht.
7. Tom ist .........
a. am See. b. an der Universität.
8. Tom und Claudia trinken .....
a. einen Kaffee. b. keinen Kaffee.
9. Frau Meller arbeitet bei ....
a. Müller Marketing. b. Meller Marketing.
10. Frau Meller kennt .....
a. Herrn Schmidhuber. b. Herrn Schmidhuber.
11. Die Telefonnummer ist .......
a. 0178 93024184 b. 0178 93024148
12. Der Anrufer braucht .........
a. auch die Adresse. b. die Adresse nicht.

You might also like