You are on page 1of 66

Axialkolbenpumpe mit verstellbarem

Fördervolumen: DPVG
Datenblatt

Die robusten Axialkolbenpumpen der Baureihe DPVG gültig für:


wurden speziell für den Einsatz in mobilen Arbeits- DPVG 085
maschinen bei rauen Umgebungsbedingungen entwi- DPVG 108
ckelt. DPVG 165
DPVG 280
Die Schrägscheiben-Bauart mit großem Schwenkwinkel
ist ideal für Anwendungen, die ein verstellbares Förder- Merkmale:
volumen erfordern. geschlossener Kreislauf
Baureihe D
Die DPVG-Basispumpen können dank eines ausge-T Nenndruck pN = 450 bar
klügelten Baukastensystems beliebig mit verschieden-T Höchstdruck pmax = 500 bar
en Reglern, Anbauflanschen und Wellenenden kombi- Diverse Regelungsarten wählbar
niert werden.
Dokumentidentifikation:
Ein Durchtrieb ist - genau wie die Konfiguration von zwei Identnummer: 10147675
DPVG-Pumpen zur Mehrkreispumpe in Tandembauwei- Ausgabe: 12/2013
se, möglich. Gültig für: DPVG 085 bis 280
Autoren: Liebherr - Abteilungen MD3 / HR1
Version: 1.0
Inhaltsverzeichnis
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

1 Typenschlüssel 3

2 Technische Daten 5
2.1 Wertetabelle 5
2.2 Drehrichtung 6
2.3 Zulässiger Druckbereich 6
2.4 Wellendichtring 7
2.5 Gehäusespülung 8
2.6 Speisepumpe 9
2.7 Druckflüssigkeiten 10

3 Ansteuerungs- und Regelungsarten 14


3.1 Regelungsarten 14
3.2 Hydraulikschemen 15
3.3 Regelungsfunktionen 28

4 Einbaubedingungen 37
4.1 Einbauvariante 38
4.2 Einbaulage 39

5 Abmessungen 40
5.1 NG 085 (drehrichtungsunabhängig) 40
5.2 NG 108 (drehrichtungsunabhängig) 45
5.3 NG 165 (drehrichtungsunabhängig) 50
5.4 NG 280 (drehrichtungsunabhängig) 55
5.5 Abmessungen Wellenende, NG 085 bis 280 60
5.6 Abmessungen Durchtriebe 62
5.7 Mehrkreispumpe in Tandembauweise 65

Datum: 12/2013 2
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
1 Typenschlüssel
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

1. 2. 3. / 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.


DPV G / 000 1 A O NS-DB-DS

1. Pumpentyp
Baureihe- D / Pumpe / Verstellbar DPV

2. Kreislaufart
geschlossen G

3. Nenngröße (NG) = Verdrängungsvolumen Vg max in cm cm3


NG 085 108 165 280

4. Restfördervolumen Vg min cm3


000

5. Ansteuerung / Regelungsart
Elektro-proportional o x x x EL
Elektro-proportional / Druckabschneidung o x x x EL - DA
Elektro-proportional / Druckabschneidung** o o o o EL - DA1
Elektro-proportional mit Sicherheitsventil o o o o ELS
Elektro-proportional mit Sicherheitsventil / Druckabschneidung x o o o ELS - DA
Elektro-proportional mit Sicherheitsventil / Druckabschneidung** o o o o ELS - DA1
Hydraulisch-proportional o o o o SD
Hydraulisch-proportional / Druckabschneidung o o o o SD - DA
Hydraulisch-proportional / Druckabschneidung** o o o o SD - DA1
Torque Control (Regelung Drehmoment) Elektrisch / Druckabschneidung x o x x TCE
Torque Control (Regelung Drehmoment) Hydraulisch / Druckabschneidung x o o o TCH

6. Ausführung
1

7. Drehrichtung mit Blick auf Antriebswelle


rechts x x x x R
links x x x x L

8. Anbauflansch
SAE 1 o o o o 11
SAE 2 o x o o 12
Dieselmotorflansch SAE J617
SAE 3 o o o o 13
SAE 4 o o o o 14
SAE C x - - - 23
Anbauflansch SAE J744 SAE D - x - - 24
SAE E - - o x 25
∅ 160 x - - - 31
∅ 180 - x - - 31
Anbauflansch ISO 3019-2
∅ 200 - - x - 31
∅ 224 - - - x 31

9. Wellenende
DIN 5480* x x x x 1
Zahnwelle nach
ANSI B92.1a x o o o 2

Datum: 12/2013 3
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
1 Typenschlüssel
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

1. 2. 3. / 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.


DPV G / 000 1 A O NS-DB-DS

10. Anschlüsse (SAE J518)


Hochdruckanschluss 6000 PSI A

11. Anbauten
ohne x x x x O

12. Speisepumpe
ohne Speisepumpe x x x x 00
mit Speisepumpe (Vg = 24 cm3), ohne Filter und Kaltstartventil x o - - 24
3 o o - - 30
mit Speisepumpe (Vg = 30 cm ), ohne Filter und Kaltstartventil
mit Speisepumpe (Vg = 40 cm3), ohne Filter und Kaltstartventil - o o - 40
mit Speisepumpe (Vg = 50 cm3), ohne Filter und Kaltstartventil - - x o 50
mit Speisepumpe (Vg = 24 cm3), angebautem Filter und Kaltstartventil x - - - 24F

13. Durchtrieb
Position der Befesti-
Norm
gungsgewinde Verzahnung ANSI B92.1a 085 108 165 280
Zentrierdurchmesser
nach SAE
- - - o o o o 0000
Typ K Basic (2 Loch) x x o x B11D
SAE B 7/8 in 13T 16/32DP
Typ S Basic (4 Loch) o o o - B12D
Ø101,6
Typ K Basic (2 Loch) x x x x B21D
SAE BB 1 in 15T 16/32DP
Typ S Basic (4 Loch) o o o - B22D
Typ K Basic (2 Loch) o x o x C11D
SAE C 1 1/4 in 14T 12/24DP
Typ S Basic (4 Loch) - x o x C12D
Ø127
Typ K Basic (2 Loch) - x x o C21D
SAE CC 1 1/2 in 17T 12/24DP
Typ S Basic (4 Loch) - x o o C22D
Typ K Basic (2 Loch) - o o o D11D
Ø152,4 SAE D 1 3/4 in 13T 8/16DP
Typ S Basic (4 Loch) - o o x D12D
Typ K Basic (2 Loch) - - - o E11D
Ø165,1 SAE E 1 3/4 in 13T 8/16DP
Typ S Basic (4 Loch) - - - x E12D

14. Ventil
Hochdruckbegrenzungsventil mit Einspeisefunktion und Speisedruckventil x o x x NS-DB-DS

15. Sensorik
ohne Sensor x x x x 0
Winkelsensor = W o o o o W

*) Vorzugsprogramm
**) mit Übersteuerung

x verfügbar
o auf Anfrage
- technisch nicht möglich

Hinweis
Kontaktadressen für Anfragen befinden sich auf der Rückseite dieses Dokumentes.

Datum: 12/2013 4
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
2 Technische Daten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

Hinweis
Die angegebenen Werte (Maximaldaten) sind theoretische Werte, gerundet, ohne Wirkungsgrade und To-
leranzen.

2.1 Wertetabelle

Nenngrösse 085 108 165 280


Verdrängungsvolumen Vg max cm3 85.2 107.7 167.8 283.4
Max. Drehzahl bei Vg max nmax min-1 3300 3000 2700 2500
Volumenstrom bei nmax und Vg max qvmax l/min 281 323 453 709
Antriebsleistung bei qvmax und Δp = 450 bar pmax kW 211 242 340 531
Drehmoment bei Vg max und Δp = 450 bar Mmax Nm 610 771 1202 2030
Welle DIN 5480 Nm/rad 103003 181227 229871 431105
Verdrehsteifigkeit Welle ANSI B92.1a-1976 1 1/4
Nm/rad 78269 - - -
IN 14T 12/24 DP
Massenträgheitsmoment Triebwerk JTW kgm2 0.0101 0.017 0.03 0.0693
Masse (ca.) m kg 54 69 96 134
Zulässige Quer- und Axialkraftbelastung der Triebwelle
Die zulässigen Kräfte ergeben sich aus
Max. Querkraft Fq max N dem Lastkollektiv. Bei geplantem
Riemenantrieb bitte Rücksprache.
Max. Axialkraft Fa± max N - - - -
Zulässige Eingangs- und Durchtriebsdrehmomente
Max. Eingangsdrehmoment bei Wellenende
ME zul Nm - - 1950 -
DIN 5480
Max. Eingangsdrehmoment bei Wellenende
ME zul Nm - - - -
ANSI B92.1a
Max. Durchtriebsdrehmoment MD zul Nm - - 1950 -

**) ME zul bei Wellenende ANSI B92.1a ist zu berücksichtigen

T1*) Mmax, bei gleichzeitigem pmax und Vg max

Datum: 12/2013 5
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
2 Technische Daten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

2.2 Drehrichtung
1. 2. 3. / 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.
DPV G / 000 1 A O NS-DB-DS

Die Drehrichtung wird mit Blick auf die Triebwelle angegeben,


wie im Bild dargestellt.

rechts = im Uhrzeigersinn
links = entgegen dem Uhrzeigersinn

2.3 Zulässiger Druckbereich

2.3.1 Betriebsdruck

Anschluss „A / B“

Druck am Arbeitsanschluss „A“ bzw. „B“: Nenndruck pN = 450 bar (dauerfest) /


Maximaldruck pmax = 500 bar (kurzzeitig)

Hinweis
Definition kurzzeitig, wenn nicht anders angegeben: t < 1s, tges. = 3ooBh.

Datum: 12/2013 6
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
2 Technische Daten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

2.3.2 Mindestbetriebsdruck = Speisedruck

Um eine ausreichende Schmierung im Triebwerk während des Betriebes in allen Schwenkwinkeln gewährleisten zu
können, muss im Arbeitskreis, gemessen z.B. an M1 bzw. M2, bei Vg max und Vg min mindestens ein Druck pHDmin
= 20 bar anliegen.

Die Werte sind von äußeren Gegebenheiten, wie z.B. der Art des verwendeten Hydrauliköls oder der Temperatur
abhängig und müssen für jeden Einsatzfall individuell berechnet werden. Werte auf Anfrage.

2.3.3 Gehäuse-, Lecköldruck

Der Gehäuse- oder Lecköldruck pL darf Maximalwerte nicht überschreiten. Für Grenzwerte, siehe Kapitel 2.4.3.
Die Anzahl der Leckölanschlüsse T können je nach Applikation variieren.

2.4 Wellendichtring

2.4.1 Allgemein

Die Radialwellendichtringe (RWDR) von Liebherr sind spezielle Dichtelemente, die einen bestimmten Gehäusedruck
zulassen. Um zu gewährleisten, dass das tribologische System optimal funktioniert, müssen die Betriebsbedingun-
gen eingehalten werden. siehe Kapitel 2.4.3

Je nach Umfangsgeschwindigkeit, Öltemperatur, Schmiermedium und Druckaufbau im Gehäuse kann die Dicht-
kantentemperatur um 20° bis 40°C über der Lecköltemperatur einer hydraulischen Axialkolbeneinheit liegen.

Datum: 12/2013 7
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
2 Technische Daten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

2.4.2 Temperaturbereich

Der FKM Radialwellendichtring ist zulässig für Gehäusetemperaturen von -25°C bis +115°C.
Bei Einsatzfällen unterhalb -25°C bitte Rücksprache.

2.4.3 Zulässige Druckbelastung für Hydraulikpumpen

Die Standzeit des RWDR wird beeinflusst von der Drehzahl “n” der Axialkolbeneinheit und dem Lecköldruck “pL”.
Der dauerhafte Lecköldruck “pL” sollte 3 bar abs. bei Betriebstemperatur nicht überschreiten. Der max. zulässige
Lecköldruck beträgt 6 bar absolut bei reduzierter Drehzahl (siehe Diagramm).

Kurzzeitige Druckspitzen von max. 10 bar abs. sind kurzzeitig (t < 0.1 s) erlaubt. Umso mehr Druckspitzen auftreten,
desto kürzer wird die Standzeit des Wellendichtringes. Der Druck in der Axialkolbeneinheit muss immer höher sein
als der Außendruck auf den Wellendichtring.

Wellendurchmesser (mm) Nenngröße


zul. Druck p abs. max. in bar

40 085
45 108
50 165
60 280

Drehzahl n in min-1

2.5 Gehäusespülung
Unter verschiedenen Betriebszuständen, z.B. eine sehr geringe Fördermenge über einen längeren Zeitraum, kann
es zu einem grenzwertigen Temperaturanstieg im Gehäuse kommen. siehe Kapitel 2.7

Ist dies der Fall, ist eine Gehäusespülung erforderlich, die das „heiße“ Hydrauliköl zu einem externen Kühler leitet,
dort abkühlt und wieder in das Hydrauliksystem einspeist.

Die Spülmenge qV in L/min ist für jede Nenngröße in Verbindung mit der Anwendung individuell einzustellen und
obliegt dem Verantwortungsbereich des Geräte- oder Anlagenherstellers.

Datum: 12/2013 8
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
2 Technische Daten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

2.6 Speisepumpe
1. 2. 3. / 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.
DPV G / 000 1 A O NS-DB-DS

Hinweis
Eine Speisepumpe ist nur in Kombination mit Durchtrieb = B11D oder 0000 realisierbar.
Für Mehrkreispumpen in Tandembauweise ist eine gemeinsame Speisepumpe an Hydraulikpumpe 2 zu
empfehlen, siehe Kapitel 5.7.

1- Speisepumpe

2.6.1 Hydraulikschema mit Speisepumpe

1- Speisepumpe
2- Speisepumpe, inkl. angebautem Filter und Kaltstartventil

Datum: 12/2013 9
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
2 Technische Daten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

2.7 Druckflüssigkeiten
2.7.1 Allgemein

Die Auswahl der geeigneten Druckflüssigkeit wird maßgeblich von der zu erwartenden Betriebstemperatur in Ab-
hängigkeit von der Umgebungstemperatur, die äquivalent zur Tanktemperatur ist, beeinflusst.
Zur Auswahl der geeigneten Druckflüssigkeit benutzen Sie die Ölvergleichswerte. siehe Kapitel 2.7.5

2.7.2 Einsatzgrenzen

Je nach Betriebstemperatur muss das entsprechende Öl unter Beachtung der Viskositätskennlinien gemäß folgen-
den Bedingungen gewählt werden:

- Kaltstart: max. ca. 1600 mm2/s *)


- Normalbetrieb: ab ca. 500 mm2/s *)
- Optimaler Einsatzbereich: 16-36 mm2/s *)
- Bei max. Lecköltemperatur darf die Viskosität 8 mm2/s (kurzzeitig d.h. < 3 min., 7mm2/s) nicht unterschreiten.
- Bei Mehrbereichsölen ist die Scherstabilität (KRL) zu beachten.

*) bezogen auf Tanktemperatur

Neben den Viskositätskennlinien muss die Liebherr GSP-Spezifikation ID-Nr. 10465804 beachtet werden.

2.7.3 Füllmenge

Die erforderliche Füllmenge ist individuell unterschiedlich, Werte auf Anfrage.

Hinweis
Vor Inbetriebnahme muss die Hydraulikeinheit mit Öl gefüllt und entlüftet werden.
Dies muss während des Betriebs und nach längerer Stillstandszeit kontrolliert und gegebenenfalls
wiederholt werden!

2.7.4 Filterung

- Um die vorgeschriebene Reinheitsklasse „21/17/14 nach ISO 4406“ unter allen Umständen einhalten zu können
ist eine Filterung der Druckflüssigkeit nötig.
- Die Filterung der Druckflüssigkeit wird durch den gerätespezifischen Einsatz von Ölfiltern im Hydrauliksystem
realisiert.
- Reinigungs- und Wartungsintervalle der Ölfilter, respektive des gesamten Ölkreislaufes sind vom Geräteeinsatz
abhängig und sind der gerätespezifischen Betriebsanleitung zu entnehmen.

Datum: 12/2013 10
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
2 Technische Daten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

2.7.5 Ölvergleichswerte

Kinematische
Einsatzaußen- Dichte bei 15 °C Viskositäts- Viskosität bei
Ölsorte klasse ISO Pourpoint °C
temperatur °C kg/m3 VG
40 / 100 °C
mm²/s
Liebherr Hydraulic Basic 68 -10 bis +45 882 68 68 / 8.7 -24
Liebherr Hydraulic Basic 100 +/- 0 bis +55 882 100 100 / 11.5 -18
Liebherr Hydraulic HVI -20 bis +40 877 46 (32-68) 46 / 8.3 -39
Liebherr Hydraulic Plus -25*) bis +45 +**) 838 46 (32-68) 46 / 9.5 -45
Liebherr Hydraulic Plus Arctic -40***) bis +30 +1) 828 15-46 7/25/2004 < -54
Liebherr Hydraulic Gear ATF (-40 bis +50)2) +3) 877 - 39 / 7.2 -45
Liebherr Hydraulic 37 4 870 32-46 37 / 7.2 -39
(-25 bis +50) )
Liebherr Hydraulic FFE 30 (-40 bis +50)4) 844 15-46 7/28/2005 < -51

*) Bei Temperaturen unter -25°C ist eine Vorwärmung zwingend erforderlich.


**) Für Liebherr Mining-Bagger gilt: -40°C bis +45°C (bei Temperaturen unter -25°C ist der Einsatz des
geeigneten Liebherr Arctic-Bausatz notwendig).
***) Bei Temperaturen unter -40°C ist eine Vorwärmung zwingend erforderlich.

1
) Für Liebherr Mining-Bagger gilt: -50°C bis +30°C (bei Temperaturen unter -30°C ist der Einsatz des
geeigneten Liebherr Arctic-Bausatz notwendig).
2) Für den Einsatz in Automatikgetrieben.
3) Für den Einsatz in Kranen.
4
) Für den Einsatz in Liebherr-Kranen.

Datum: 12/2013 11
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
2 Technische Daten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

2.7.6 Viskositätsdiagramme

Datum: 12/2013 12
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
2 Technische Daten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

Datum: 12/2013 13
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

1. 2. 3. / 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.


DPV G / 000 1 A O NS-DB-DS

Hinweis
Pro Regelungsart- oder funktion ist jeweils nur eine Nenngröße bebildert, vorwiegend auf Basis der Nenn-
größe 280.
Spezielle Applikationen und Sonderanfertigungen sind in diesem Kapitel nicht aufgeführt.
Verwenden Sie immer die Informationen aus der mitgelieferten Einbauzeichnung oder halten Sie Rück-
sprache mit Liebherr.

3.1 Regelungsarten
Für alle Regelungsarten gilt:
GEFAHR
Die federgeführte Rückstellung im Regelventil ist keine Sicherheitsvorrichtung!
Verunreinigungen im Hydrauliksystem wie z.B. Abrieb oder Restschmutz aus Geräte- oder Anlagenbau-
teilen können zu Blockierungen in nicht definierten Stellungen diverser Reglerbauteile führen.
Vorgaben des Maschinenführers können unter Umständen nicht mehr realisiert werden.
Die Realisierung einer Sicherheitsvorrichtung z.B. eines Not-Aus, liegt im Verantwortungsbereich des Ge-
räte- oder Anlagenherstellers.

Folgende, im Baukastenprinzip ausgeführte Ansteuerungs- und Regelungsarten können für die DPVG-Baureihe be-
stellt werden:

3.1.1 Druckregler

- SD- Regelung, siehe Kapitel 3.2.1


- SD- DA- Regelung, siehe Kapitel 3.2.2
- SD- DA1- Regelung, siehe Kapitel 3.2.3
- TCH- Regelung, siehe Kapitel 3.2.4 / siehe Kapitel 3.2.5

3.1.2 Elektronische Regler

- EL- Regelung, siehe Kapitel 3.2.6


- EL- DA- Regelung, siehe Kapitel 3.2.7
- EL- DA1- Regelung, siehe Kapitel 3.2.8
- ELS- Regelung, siehe Kapitel 3.2.9
- ELS- DA- Regelung, siehe Kapitel 3.2.10
- ELS- DA1- Regelung, siehe Kapitel 3.2.11
- TCE- Regelung, siehe Kapitel 3.2.12 / siehe Kapitel 3.2.13

Weitere Regelungsarten sind auf Anfrage erhältlich.

Datum: 12/2013 14
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

3.2 Hydraulikschemen
3.2.1 SD- Regelung

Abkürzung Benennung Abkürzung Benennung


X1, X2 Steuerdruckanschluss ISO 9974-1 T2 Ölablass ISO 9974-1
A, B Arbeitsanschlüsse SAE J 518 T3 Rücklauf Speisedruck ISO 9974-1
R1 Entlüftungsanschluss ISO 9974-1 M1, M2 Messanschlüsse Hochdruck ISO 9974-1
Fa Speisedruckanschluss ISO 9974-1 M4, M5 Messanschlüsse Stelldruck ISO 9974-1
T1 Leckölanschluss ISO 9974-1

Hinweis
X1 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss A, Drehrichtung: L = Ölaustritt im Anschluss B
X2 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss B, Drehrichtung: L = Ölaustritt im Anschluss A

Datum: 12/2013 15
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

3.2.2 SD - DA- Regelung

Abkürzung Benennung Abkürzung Benennung


X1, X2 Steuerdruckanschluss ISO 9974-1 T2 Ölablass ISO 9974-1
A, B Arbeitsanschlüsse SAE J 518 T3 Rücklauf Speisedruck ISO 9974-1
R1 Entlüftungsanschluss ISO 9974-1 M1, M2 Messanschlüsse Hochdruck ISO 9974-1
Fa Speisedruckanschluss ISO 9974-1 M4, M5 Messanschlüsse Stelldruck ISO 9974-1
T1 Leckölanschluss ISO 9974-1

Hinweis
X1 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss A, Drehrichtung: L = Ölaustritt im Anschluss B
X2 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss B, Drehrichtung: L = Ölaustritt im Anschluss A

Datum: 12/2013 16
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

3.2.3 SD - DA1- Regelung

Abkürzung Benennung Abkürzung Benennung


X1, X2 Steuerdruckanschluss ISO 9974-1 T1 Leckölanschluss ISO 9974-1
Y DA1-Übersteuerungssignal T2 Ölablass ISO 9974-1
A, B Arbeitsanschlüsse SAE J 518 T3 Rücklauf Speisedruck ISO 9974-1
R1 Entlüftungsanschluss ISO 9974-1 M1, M2 Messanschlüsse Hochdruck ISO 9974-1
Fa Speisedruckanschluss ISO 9974-1 M4, M5 Messanschlüsse Stelldruck ISO 9974-1

Hinweis
X1 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss A, Drehrichtung: L = Ölaustritt im Anschluss B
X2 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss B, Drehrichtung: L = Ölaustritt im Anschluss A

Datum: 12/2013 17
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

3.2.4 TCH- Regelung, Drehrichtung links

Abkürzung Benennung Abkürzung Benennung


X1, X2 Steuerdruckanschlüsse ISO 9974-1 T1, T2 Leckölanschlüsse ISO 9974-1
A, B Arbeitsanschlüsse SAE J 518 T3 Rücklauf Speisedruck ISO 9974-1
R1 Entlüftungsanschluss ISO 9974-1 M1, M2 Messanschlüsse Hochdruck ISO 9974-1
Y DA1-Übersteuerungssignal M4, M5 Messanschlüsse Stelldruck ISO 9974-1
S Sauganschluss Speisepumpe ISO 9974-1 M6, M7 Messanschlüsse Steuerdruck ISO 9974-1
Fa Speisedruckanschluss ISO 9974-1

Hinweis
X1 geschaltet, Drehrichtung: L = Ölaustritt im Anschluss B
X2 geschaltet, Drehrichtung: L = Ölaustritt im Anschluss A

Datum: 12/2013 18
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

3.2.5 TCH- Regelung, Drehrichtung rechts

Abkürzung Benennung Abkürzung Benennung


X1, X2 Steuerdruckanschlüsse ISO 9974-1 T3 Rücklauf Speisedruck ISO 9974-1
A, B Arbeitsanschlüsse SAE J 518 M1, M2 Messanschlüsse Hochdruck ISO 9974-1
R1 Entlüftungsanschluss ISO 9974-1 M4, M5 Messanschlüsse Stelldruck ISO 9974-1
Y DA1-Übersteuerungssignal M6, M7 Messanschlüsse Steuerdruck ISO 9974-1
T1, T2 Leckölanschlüsse ISO 9974-1 Fa Speisedruckanschluss ISO 9974-1

Hinweis
X1 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss A
X2 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss B

Datum: 12/2013 19
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

3.2.6 EL- Regelung

Abkürzung Benennung Abkürzung Benennung


Druckreduzierventil, Steckanschluss AMP
E1, E2 Junior Timer, 2-polig, PWM= 100Hz, T2 Ölablass ISO 9974-1
Un= 24V, Imax.= 750mA
A, B Arbeitsanschlüsse SAE J 518 T3 Rücklauf Speisedruck ISO 9974-1
R1 Entlüftungsanschluss ISO 9974-1 M1, M2 Messanschlüsse Hochdruck ISO 9974-1
Fa Speisedruckanschluss ISO 9974-1 M4, M5 Messanschlüsse Stelldruck ISO 9974-1
T1 Leckölanschluss ISO 9974-1 M6, M7 Messanschlüsse Steuerdruck ISO 9974-1

Hinweis
Magnet E1 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss A, L = Ölaustritt im Anschluss B
Magnet E2 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss B, L = Ölaustritt im Anschluss A

Datum: 12/2013 20
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

3.2.7 EL - DA- Regelung

Abkürzung Benennung Abkürzung Benennung


Druckreduzierventil, Steckanschluss AMP
E1, E2 Junior Timer, 2-polig, PWM= 100Hz, T2 Tankanschluss ISO 9974-1
Un= 24V, Imax.= 750mA
A, B Arbeitsanschlüsse SAE J 518 T3 Rücklauf Speisedruck ISO 9974-1
R1 Entlüftungsanschluss ISO 9974-1 M1, M2 Messanschlüsse Hochdruck ISO 9974-1
Fa Speisedruckanschluss ISO 9974-1 M4, M5 Messanschlüsse Stelldruck ISO 9974-1
T1 Spülanschluss ISO 9974-1 M6, M7 Messanschlüsse Steuerdruck ISO 9974-1

Hinweis
Magnet E1 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss A, L = Ölaustritt im Anschluss B
Magnet E2 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss B, L = Ölaustritt im Anschluss A

Datum: 12/2013 21
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

3.2.8 EL - DA1- Regelung

Abkürzung Benennung Abkürzung Benennung


Druckreduzierventil, Steckanschluss AMP
E1, E2 Junior Timer, 2-polig, PWM= 100Hz, T3 Rücklauf Speisedruck ISO 9974-1
Un= 24V, Imax.= 750mA
Drehwinkelsensor nach ISP ID.-Nr.
E5 11118356 Connector 3-polig, DT04-3P M1, M2 Messanschlüsse Hochdruck ISO 9974-1
Fa. Deutsch
A, B Arbeitsanschlüsse SAE J 518 M4, M5 Messanschlüsse Stelldruck ISO 9974-1
R1 Entlüftungsanschluss ISO 9974-1 M6, M7 Messanschlüsse Steuerdruck ISO 9974-1
Fa Speisedruckanschluss ISO 9974-1 Y DA1-Übersteuerungssignal ISO 9974-1
T1, T2 Tankanschluss ISO 9974-1

Hinweis
Magnet E1 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss B, L = Ölaustritt im Anschluss A
Magnet E2 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss A, L = Ölaustritt im Anschluss B

Datum: 12/2013 22
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

3.2.9 ELS - Regelung

Abkürzung Benennung Abkürzung Benennung


Druckreduzierventil, Steckanschluss AMP
E1, E2 Junior Timer, 2-polig, PWM= 100Hz, T1, T2 Tankanschluss ISO 9974-1
Un= 24V, Imax.= 750mA
Sperrventil, Steckanschluss: Deutsch
E3, E4 Connector DT04-2P, IG=0.58 A-100% ED T3 Rücklauf Speisedruck ISO 9974-1
UN=24V, R=25 Ohm
Drehwinkelsensor nach ISP ID.-Nr.
E5 11118356 Connector 3-polig, DT04-3P M1, M2 Messanschlüsse Hochdruck ISO 9974-1
Fa. Deutsch
A, B Arbeitsanschlüsse SAE J 518 M4, M5 Messanschlüsse Stelldruck ISO 9974-1
R1 Entlüftungsanschluss ISO 9974-1 M6, M7 Messanschlüsse Steuerdruck ISO 9974-1
Fa Speisedruckanschluss ISO 9974-1

Hinweis
Magnet E1 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss A, L = Ölaustritt im Anschluss B
Magnet E2 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss B, L = Ölaustritt im Anschluss A

Datum: 12/2013 23
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

3.2.10 ELS - DA- Regelung

Abkürzung Benennung Abkürzung Benennung


Druckreduzierventil, Steckanschluss AMP
E1, E2 Junior Timer, 2-polig, PWM= 100Hz, T1, T2 Tankanschluss ISO 9974-1
Un= 24V, Imax.= 750mA
Sperrventil, Steckanschluss: Deutsch
E3, E4 Connector DT04-2P, IG=0.58 A-100% ED T3 Rücklauf Speisedruck ISO 9974-1
UN=24V, R=25 Ohm
Drehwinkelsensor nach ISP ID.-Nr.
E5 11118356 Connector 3-polig, DT04-3P M1, M2 Messanschlüsse Hochdruck ISO 9974-1
Fa. Deutsch
A, B Arbeitsanschlüsse SAE J 518 M4, M5 Messanschlüsse Stelldruck ISO 9974-1
R1 Entlüftungsanschluss ISO 9974-1 M6, M7 Messanschlüsse Steuerdruck ISO 9974-1
Fa Speisedruckanschluss ISO 9974-1

Hinweis
Magnet E1 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss A, L = Ölaustritt im Anschluss B
Magnet E2 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss B, L = Ölaustritt im Anschluss A

Datum: 12/2013 24
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

3.2.11 ELS - DA1- Regelung

Abkürzung Benennung Abkürzung Benennung


Druckreduzierventil, Stecker AMP Junior
E1, E2 Timer, 2-polig, PWM= 100Hz, T3 Rücklauf Speisedruck ISO 9974-1
U= 24V, Imax.= 750mA
Sperrventil, Steckanschluss: Deutsch
E3, E4 Connector DT04-2P, IG=0.585 A-100% M1, M2 Messanschlüsse Hochdruck ISO 9974-1
ED UN=24V, R=25 Ohm
A, B Arbeitsanschlüsse SAE J 518 M4, M5 Messanschlüsse Stelldruck ISO 9974-1
R1 Entlüftungsanschluss ISO 9974-1 M6, M7 Messanschlüsse Steuerdruck ISO 9974-1
Fa Speisedruckanschluss ISO 9974-1 Y DA1-Übersteuerungssignal ISO 9974-1
T1, T2 Tankanschluss ISO 9974-1

Hinweis
Magnet E1 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss A, L = Ölaustritt im Anschluss B
Magnet E2 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss B, L = Ölaustritt im Anschluss A

Datum: 12/2013 25
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

3.2.12 TCE- Regelung, Drehrichtung links

Abkürzung Benennung Abkürzung Benennung


Druckreduzierventil, Steckanschluss AMP
E1, E2 Junior Timer, 2-polig, PWM= 100Hz, T1, T2 Tankanschluss ISO 9974-1
Un= 24V, Imax.= 750mA
Sperrventil, Steckanschluss: Deutsch
E3, E4 Connector DT04-2P, IG=0.58 A-100% ED T3 Ölrücklauf Speisedruckventil ISO 9974-1
UN=24V, R=25 Ohm
A, B Arbeitsanschlüsse SAE J 518 M1, M2 Messanschlüsse Hochdruck ISO 9974-1
R1 Entlüftungsanschluss ISO 9974-1 M4, M5 Messanschlüsse Stelldruck ISO 9974-1
Fa Speisedruckanschluss ISO 9974-1 M6, M7 Messanschlüsse Steuerdruck ISO 9974-1

Hinweis
Magnet E1 geschaltet, Drehrichtung: L = Ölaustritt im Anschluss B
Magnet E2 geschaltet, Drehrichtung: L = Ölaustritt im Anschluss A

Datum: 12/2013 26
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

3.2.13 TCE- Regelung, Drehrichtung rechts

Abkürzung Benennung Abkürzung Benennung


Druckreduzierventil, Steckanschluss AMP
E1, E2 Junior Timer, 2-polig, PWM= 100Hz, T1, T2 Tankanschluss ISO 9974-1
Un= 24V, Imax.= 750mA
Sperrventil, Steckanschluss: Deutsch
E3, E4 Connector DT04-2P, IG=0.58 A-100% ED T3 Ölrücklauf Speisedruckventil ISO 9974-1
UN=24V, R=25 Ohm
A, B Arbeitsanschlüsse SAE J 518 M1, M2 Messanschlüsse Hochdruck ISO 9974-1
R1 Entlüftungsanschluss ISO 9974-1 M4, M5 Messanschlüsse Stelldruck ISO 9974-1
Fa Speisedruckanschluss ISO 9974-1 M6, M7 Messanschlüsse Steuerdruck ISO 9974-1

Hinweis
Magnet E1 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss A
Magnet E2 geschaltet, Drehrichtung: R = Ölaustritt im Anschluss B

Datum: 12/2013 27
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

3.3 Regelungsfunktionen
- SD- Funktion / Steuerdruck-proportionale hydraulische Verstellung, siehe Kapitel 3.3.1
- DA- Funktion / Druckabschneidung, siehe Kapitel 3.3.2
- DA1- Funktion / Druckabschneidung mit Übersteuerung, siehe Kapitel 3.3.3
- TCH- Funktion / Hydraulisch gesteuerte Drehmomentregelung mit Druckabschneidung, siehe Kapitel 3.3.4
- EL- Funktion / Elektro-proportionale Verstellung, siehe Kapitel 3.3.5
- ELS- Funktion / Elektro-proportionale Verstellung mit Sicherheitsventil, siehe Kapitel 3.3.6
- TCE- Funktion / Elektrisch gesteuerte Drehmomentregelung mit Druckabschneidung, siehe Kapitel 3.3.7

3.3.1 SD- Funktion

Die SD- Regelung ist für Anwendungen, die einen proportional geregelt Volumenstrom benötigen, geeignet.

Kennlinienverlauf

Bei einer Verstellung des Triebwerks von Vg min Richtung Vg max schwenkt die Pumpe mit steigendem SD- Steuer-
druck an X1 / X2 auf größeres Verdrängungsvolumen Vg.

Ist X1 / X2 geschaltet verschiebt sich der Steuerkolben in der Reglerverstelleinheit. Die Auslenkung führt, durch me-
chanische Übertragung, über einen Stellhebel direkt zum Schwenkjoch / Schwenkwiege, zum Ausschwenken des
Schwenkjochs / der Schwenkwiege, entgegen der Federkraft der Rückstellfedern Richtung Vg max.

Bei einem nachlassendem, fehlenden oder fehlerhaftem Ansteuerungssignal an X1 / X2 schwenkt die Pumpe Rich-
tung Vg min.

Datum: 12/2013 28
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

3.3.2 DA- Funktion

Die DA-Druckregelung sorgt für die Minimierung bzw. Begrenzung des Volumenstroms der Axialkolbeneinheit bei
Erreichen eines fest eingestellten Hochdruckwerts pHD. Durch das Einschwenken in Richtung
Vg min wird das Hydrauliksystem vor Schäden und Überlastung geschützt.

Es wird nur soweit Richtung Vg min geschwenkt bis der Volumenstrom der Axialkolbeneinheit, exakt bei diesem
Druckniveau, dem Verbraucherbedarf entspricht.

Der Druckregler sorgt mit seiner Funktion dafür, dass der Druck auch bei wechselndem Volumenstrom in der Anlage
konstant gehalten wird. Damit werden alle internen und externen Leckölverluste ausgeglichen.

Einstellbereich XE ca. 30- 400 bar.

Optionen
- Weiterführende interne Konstruktionsmaßnahmen zur Schwingungsdämpfung nach Absprache.
- Druckabschneidung mit Übersteuerungsfunktion: siehe Kapitel 3.3.3

3.3.3 DA1- Funktion

Im geschlossenen Kreislauf entspricht die Übersteuerungsfunktion DA1 einer zweistufigen Druckabschneidung mit
2 Druckstufen.

- Druckstufe 1 z.B.: 250 bar oder


- Druckstufe 2 z.B.: 400 bar

Die DA1- Funktion in der DA- Achse im Druckregler hat die Aufgabe den fest eingestellten DA- Abschneidungsdruck
der Druckstufe 1 (z.B. 250 bar) mittels eines extern zugeführten Steuerdrucks pY-pT am Anschluss Y zu übersteuern
und den Hochdruck somit auf den fest eingestellten DA- Abschneidungsdruck der Druckstufe 2 zu erhöhen (z.B.
auf 400 bar).

Sie eignet sich somit für Anlagen oder Geräte, die entweder eine regelbare Möglichkeit zur Momenterhöhung be-
nötigen oder aber einer Mehrfachverwendung unterliegen. Beispiele sind die Arbeitshydraulik in Mobilbaggern und
deren Fahrhydraulik.

Datum: 12/2013 29
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

3.3.4 TCH- Funktion

Bei der TCH-Funktion kann das Verdrängungsvolumen Vg der Hydraulikpumpe in mehreren, vom Steuerdruck an
X1 / X2- (pst-pT) abhängigen Stufen und proportional zum Hochdruck pHD eingestellt werden. Dadurch werden
konstante Drehgeschwindigkeiten des Drehkranzes realisiert, bei gleichzeitiger Möglichkeit die maximale Leis-
tungsaufnahme begrenzen zu können.

Die Hydraulikpumpe schwenkt mit steigendem Steuerdruck an X1 / X2 Richtung Vg max und gleichzeitig schwenkt
sie mit steigender Druckdifferenz ΔPA-B Richtung Vg min. (Siehe Diagramm)

Der jeweilige Hochdruck wird auf das Vorsteuerventil rückgeführt und wirkt dem Steuersignal entgegen.

Bei stehendem Antrieb kann man proportional zum Steuersignal an X1 / X2 die Druckdifferenz ΔPA-B im System
aufbauen, z.B. zum Halten des Oberwagens bei Arbeiten am Hang. (Siehe Blockkurve)

Die TCH-Funktion ist mit der DA-Funktion kombiniert, siehe Kapitel 3.3.2 und ist besonders geeignet für z.B. Dreh-
werkssteuerungen.

3.3.5 EL- Funktion

Bei der EL-Funktion wird das Verdrängungsvolumen Vg der Axialkolbeneinheit proportional und stufenlos über
einen Elektromagneten verstellt.

Die EL-Funktion ist der DA-Funktion untergeordnet, d.h. die steuerstromabhängige EL-Funktion wird nur unterhalb
des eingestellten Wertes für die Druckabschneidung ausgeführt.

Datum: 12/2013 30
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

Bei einer Verstellung des Triebwerks von Vg min Richtung Vg max schwenkt die Axialkolbeneinheit mit steigendem
Steuerstrom= I am Proportionalmagnet DRE auf größeres Verdrängungsvolumen Vg.

Ist E1 / E2 geschaltet, verschiebt sich der Steuerkolben in der Reglerverstelleinheit. Die Auslenkung führt, durch
mechanische Übertragung, über einen Stellhebel direkt zum Schwenkjoch / Schwenkwiege, zum Ausschwenken
des Schwenkjochs / der Schwenkwiege, entgegen der Federkraft der Rückstellfedern in Richtung Vg max.

Die hierzu benötigte Hydraulikflüssigkeit wird dem Hochdruck pHD entnommen. Bei niedrigem Hochdruck
pHD < 30 bar muss der Anschluss Fa mit einem Speisedruck von ca. 30 bar versorgt werden, um die Verstellung
zu gewährleisten.

Bei einem fehlenden oder fehlerhaftem Ansteuerungssignal schwenkt die Axialkolbeneinheit auf Vg min.

Optionen
- Sicherheitssfunktion. siehe Kapitel 3.3.6

3.3.6 ELS-Funktion

Übersteigt die Stromaufnahme am Proportionalmagnet DRE einen definierten Wert (z.B. 210 mA) wird automatisch
ein Schaltmagnet E3 / E4 zusätzlich mit Spannung versorgt und verschließt im jeweiligen Sperrventil einen Kanal
gegen Tankdruck pT. Dieser Vorgang wiederholt sich mit jeder Ansteuerung des Proportionalmagnet DRE.

In einem Schadensfall des Proportionalmagnetes (z.B. Klemmen durch Spannabrieb) wird durch das Abschalten
des Steuerstroms I an E1 / E2, durch den Maschinenführer, der Schaltmagnet E3 / E4 spannungslos und im jewei-
ligen Sperrventil öffnet den Kanal zum Tankdruck pT und der Steuerdruck wird abgebaut. Die Axialkolbeneinheit
schwenkt Richtung Vg min.

Datum: 12/2013 31
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

Druckreduzierventil (DRE) Variante 1

Abkürzung Benennung
T Tank
PP Eingang DRE
PS Ausgang DRE

Allgemeine Informationen
- Nennspannung: 24 V
- Strom Max.: 750 mA
- Versorgungsdruck Max.: 50 bar
- Magnetkennlinie: flach um die Regelposition

Datum: 12/2013 32
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

Druckreduzierventil (DRE) Variante 2

Abkürzung Benennung
T Tank
PP Eingang DRE
PS Ausgang DRE

Allgemeine Informationen
- Nennspannung: 24 V
- Strom Max.: 750 mA
- Versorgungsdruck Max.: 350 bar
- Magnetkennlinie: steigend um die Regelposition

Datum: 12/2013 33
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

Schaltmagnet (Sicherheitsfunktion)

Allgemeine Informationen
- Nennspannung: 24 V
- Widerstand = 25 Ohm
- Grenzstrom IMax.: 585 mA

Datum: 12/2013 34
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

3.3.7 TCE- Funktion

Bei der TCE-Funktion kann das Verdrängungsvolumen Vg der Hydraulikpumpe in mehreren, vom Steuer-
strom = I [mA] abhängigen Stufen und proportional zum Hochdruck pHD eingestellt werden. Dadurch werden kon-
stante Drehgeschwindigkeiten des Drehkranzes realisiert, bei gleichzeitiger Möglichkeit die maximale Leistungsauf-
nahme begrenzen zu können.

Die Hydraulikpumpe schwenkt mit steigendem Steuerstrom = I [mA] am DRE- Proportionalmagnet E1 / E2 Richtung
Vg max und gleichzeitig schwenkt sie mit steigender Druckdifferenz ΔPA-B Richtung Vg min. (Siehe Diagramm)

Der jeweilige Hochdruck wird auf das Vorsteuerventil rückgeführt und wirkt dem Steuersignal entgegen.

Bei stehendem Antrieb kann man proportional zum Steuerstrom = I [mA] am DRE- Proportionalmagnet E1 / E2 die
Druckdifferenz ΔPA-B im System aufbauen, z.B. zum Halten des Oberwagens bei Arbeiten am Hang. (Siehe Block-
kurve)

Die TCE-Funktion ist mit der DA-Funktion kombiniert, siehe Kapitel 3.3.2 und ist besonders geeignet für z.B. Dreh-
werkssteuerungen.

Datum: 12/2013 35
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
3 Ansteuerungs- und Regelungsarten
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

Drehwinkelsensor

Allgemeine Informationen
- Spannungsversorgung: 5 VDC
- Messbereich.: -27° bis + 27°
- Ausgangssignal: 0.5VDC bis 4.5 VDC
- Arbeitstemperatur: -40°C bis +125°C

Hinweis
Der Winkelsensor ist nicht nachrüstbar und muss bei der Neukonfiguration der DPVG mitberücksichtigt
werden.

Datum: 12/2013 36
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
4 Einbaubedingungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

Je nach Einbaulage und Einbauvariante ist, bedingt durch die Schwerkraft, das Eigengewicht und den Gehäuse-
druck mit Beeinflussungen der Verstellung oder Regelung zu rechnen, sodass die Einstellungen ggf. im Gerät, der
Anlage nachjustiert werden müssen.

Die Saug- und Leckflüssigkeitsleitungen müssen in jeder Einbaulage unterhalb des minimalen Flüssigkeitsstandes
in den Tank münden, um eine Schaumbildung zu verhindern.

Der Öltank muss so konzipiert werden, dass das Hydrauliköl bei der Zirkulation ausreichend abkühlt und sich
eventuelle Verunreinigungen am Tankboden absetzen.

Hinweis
Liebherr unterscheidet bei den Axialkolbeneinheiten zwei Einbauvarianten A und B sowie sechs Einbau-
lagen 1-6.

Hinweis
Empfohlene Einbauvariante(n):
Untertankeinbau A

Zu vermeidende Einbauvariante(n):
Keine

Hinweis
Empfohlene Einbaulage(n):
Triebwelle waagerecht

Zu vermeidende Einbaulage(n):
Keine

Datum: 12/2013 37
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
4 Einbaubedingungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

4.1 Einbauvarianten

Hinweis
Ausschließlich für die Applikation mit integrierter Speisepumpe ist die Einbauvariante signifikant und in
diesem Kapitel beschrieben.
Ist keine Speisepumpe in die Anschlussplatte integriert, ist die Einbauvariante irrelevant.

Untertankeinbau “A”: Axialkolbeneinheit ist unter dem minimalen Flüssigkeitsniveau des Tanks verbaut.
Übertankeinbau “B”: Axialkolbeneinheit ist über dem minimalen Flüssigkeitsniveau des Tanks verbaut.

Abkürzung Benennung Bemerkung


4 Schwallblech zur Beruhigung der Hydraulikflüssigkeit im Tank
zwischen Sauganschluss und Leckölanschluss im
B Abstand
Tank (je größer desto besser)
maximale Saughöhe (nur bei Übertankeinbau
H 750 mm
und mit Speisepumpe relevant)
L Leckölanschlüsse -
minimaler Leitungsendenabstand zum Tankbo-
M 115 mm
den
S Saugleitungsanschluss -
T Tank -

Datum: 12/2013 38
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
4 Einbaubedingungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

4.2 Einbaulagen
In jeder der zwei Einbauvarianten gibt es sechs mögliche Einbaulagen. Generell ist bei der Einbaulage der DPVG
darauf zu achten, dass die Kurbelwelle des Antriebsmotors / der Abtrieb des Pumpenverteilergetriebes mit der An-
triebswelle der DPVG fluchtet.

ACHTUNG
Ein Luftpolster im Lagerbereich insbesondere bei Einbaulage 1 und 3, kann zu Beschädigungen der Hy-
draulikeinheit führen. Stellen Sie sicher, dass das Pumpengehäuse bei Inbetriebnahme und während des
Betriebes vollständig mit Druckflüssigkeit befüllt und entlüftet ist. Kontrollieren Sie regelmäßig den
Druckflüssigkeitsstand im Gehäuseraum, nehmen Sie ggf. eine Wiederinbetriebnahme vor.

Hinweis
Um eine Entleerung der Axialkolbeneinheit in Einbaulage 3 und Einbauvariante B zu verhindern, kann
nach Absprache mit Liebherr, in der Leckflüssigkeitsleitung ein Rückschlagventil mit einem Öffnungs-
druck von max. 0.5 bar verbaut werden.

Datum: 12/2013 39
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

5.1 NG 085 (drehrichtungsunabhängig)

EL - DA

Datum: 12/2013 40
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

5.1.1 Kombinationsmöglichkeiten mit weiteren Regelungsarten

Datum: 12/2013 41
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

Datum: 12/2013 42
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

Datum: 12/2013 43
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

5.1.2 NG 085 Anbauflansch

1. 2. 3. / 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.


DPV G / 000 1 A O NS-DB-DS

SAE C, (SAE J744)


Typenschlüsselcode 23

ISO 3019-2
Typenschlüsselcode 31

Datum: 12/2013 44
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

5.2 NG 108 (drehrichtungsunabhängig)

EL - DA

Datum: 12/2013 45
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

5.2.1 Kombinationsmöglichkeiten mit weiteren Regelungsarten

Datum: 12/2013 46
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

Datum: 12/2013 47
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

Datum: 12/2013 48
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

5.2.2 NG 108 Anbauflansch

1. 2. 3. / 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.


DPV G / 000 1 A O NS-DB-DS

SAE D, (SAE J744)


Typenschlüsselcode 24

ISO 3019-2
Typenschlüsselcode 31

Dieselmotorflansch SAE 2 (SAE J617)


Typenschlüsselcode 12

10.5*) Verschiebung vom Anbauflansch

Datum: 12/2013 49
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

5.3 NG 165 (drehrichtungsunabhängig)

EL - DA

Datum: 12/2013 50
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

5.3.1 Kombinationsmöglichkeiten mit weiteren Regelungsarten

Datum: 12/2013 51
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

Datum: 12/2013 52
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

Hinweis
X3 ist nur für LR1 anzuschließen
X4 ist nur für LS1 anzuschließen
X5 ist nur für DA1 anzuschließen

Datum: 12/2013 53
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

5.3.2 NG 165 Anbauflansch

1. 2. 3. / 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.


DPV G / 000 1 A O NS-DB-DS

ISO 3019-2
Typenschlüsselcode 31

Datum: 12/2013 54
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

5.4 NG 280 (drehrichtungsunabhängig)

EL - DA

Datum: 12/2013 55
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

5.4.1 Kombinationsmöglichkeiten mit weiteren Regelungsarten

Datum: 12/2013 56
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

Datum: 12/2013 57
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

Datum: 12/2013 58
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

5.4.2 NG 280 Anbauflansch

1. 2. 3. / 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.


DPV G / 000 1 A O NS-DB-DS

SAE E, (SAE J744)


Typenschlüsselcode 25

ISO 3019-2
Typenschlüsselcode 31

Datum: 12/2013 59
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

5.5 Abmessungen Wellenende, NG 085 bis 280


1. 2. 3. / 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.
DPV G / 000 1 A O NS-DB-DS

5.5.1 NG 085 Wellenende

W35x2x16x9g Zahnwelle DIN 5480

Typenschlüsselcode 1
Zahnwelle ANSI B92.1a 1 1/4 in 14 T 12/240P

Typenschlüsselcode 2

Datum: 12/2013 60
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

5.5.2 NG 108 Wellenende

W45x2x21x9g Zahnwelle DIN 5480

Typenschlüsselcode 1

5.5.3 NG 165 Wellenende

W45x2x21x9g Zahnwelle DIN 5480

Typenschlüsselcode 1

5.5.4 NG 280 Wellenende

W55x2x26x9g Zahnwelle DIN 5480

Typenschlüsselcode 1

Datum: 12/2013 61
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

5.6 Abmessungen Durchtrieb


1. 2. 3. / 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.
DPV G / 000 1 A O NS-DB-DS

5.6.1 SAE B

Verzahnung: ANSI B92.1a-1976 7/8“ 13T 16/32 DP


NG W1 W2 W3 W4 L G1 (2 Loch) G2 (4 Loch)
085 12 10.5 48.5 60.5 293.5 M12x1.75: 22Tief -
108 12 10.5 48.5 60.5 294 M12x1.75: 26Tief -
165 12 14.1 35.1 45.1 348 M12x1.75: 26Tief -
280 12 10.5 48.5 60.5 360 M12x1.75: 18Tief -
Code im Typenschlüssel eingeben: B11D : 2 Loch / B12D : 4 Loch

5.6.2 SAE BB

Verzahnung: ANSI B92.1a-1976 1“ 15T 16/32 DP


NG W1 W2 W3 W4 L G1 (2 Loch) G2 (4 Loch)
085 12 10.5 48.5 60.5 293.5 M12x1.75: 22Tief -
108 12 10.5 48.5 60.5 294 M12x1.75: 26Tief -
165 12 10.5 49 60.5 348 M12x1.75: 26Tief -
280 12 10.5 48.5 60.5 360 M12x1.75: 18Tief -
Code im Typenschlüssel eingeben: B21D : 2 Loch / B22D : 4 Loch

Datum: 12/2013 62
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

5.6.3 SAE C

Verzahnung: ANSI B92.1a-1976 1 1/4“ 14T 12/24 DP


NG W1 W2 W3 W4 L G1 (2 Loch) G2 (4 Loch)
085 14 17 47 59 297.5 M16x2 : 26Tief -
108 14 23 53 65 304 M16x2 : 23Tief M12x1.75 : 18Tief
165 14 13 54 59.5 358 M16x2 : 23Tief M12x1.75 : 18Tief
280 14 10.5 56 68 396 M16x2 : 23Tief M12x1.75 : 18Tief
Code im Typenschlüssel eingeben: C11D : 2 Loch / C12D : 4 Loch

5.6.4 SAE CC

Verzahnung: ANSI B92.1a-1976 1 1/2“ 17T 12/24 DP


NG W1 W2 W3 W4 L G1 (2 Loch) G2 (4 Loch)
085 - - - - - - -
108 14 13 53 65 304 M16x2 : 23Tief M12x1.75 : 18Tief
165 14 13 54 65 358 M16x2 : 23Tief M12x1.75 : 18Tief
280 14 14 54 66 396 M16x2 : 23Tief M12x1.75 : 18Tief
Code im Typenschlüssel eingeben: C21D : 2 Loch / C22D : 4 Loch

Datum: 12/2013 63
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

5.6.5 SAE D

Verzahnung: ANSI B92.1a-1976 1 3/4“ 13T 8/16 DP


NG W1 W2 W3 W4 L G1 (2 Loch) G2 (4 Loch)
085 - - - - - - -
108 14 16.5 64 78 314 - M20x2.5 : 36Tief
165 14 21.5 68 80 358 - M20x2.5 : 36Tief
280 14 20.5 68 80 396 - M20x2.5 : 36Tief
Code im Typenschlüssel eingeben: D11D : 2 Loch / D12D : 4 Loch

5.6.6 SAE E

Verzahnung: ANSI B92.1a-1976 1 3/4“ 13T 8/16 DP


NG W1 W2 W3 W4 L G1 (2 Loch) G2 (4 Loch)
085 - - - - - - -
108 - - - - - - -
165 - - - - - - -
280 12 10.5 48.5 60.5 360 - M20x2.5 : 36Tief
Code im Typenschlüssel eingeben: E11D : 2 Loch / E12D : 4 Loch

Datum: 12/2013 64
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
5 Abmessungen
Axialkolben-Verstellpumpe
DPVG 085 bis 280

5.7 Mehrkreispumpe in Tandembauweise


Allgemein
Die Basis- Axialkolbenpumpe P1 kann durch einen Zwischenflansch 10 und eine Kupplungshülse 11 mit einer
weiteren Axialkolbenpumpe P2 kombiniert werden. Die so entstandene Mehrkreispumpe hat eine eigenständige
Identifikationsnummer. Der Typenschlüssel muss für beide Einzelpumpen ausgefüllt werden, mit einem Bindestrich
zwischen den beiden Typenschlüsseln.

Abkürzung Benennung Abkürzung Benennung


P1 Basis- Pumpe 10 Zwischenflansch
P2 Anbau- Pumpe 11 Kupplungshülse
L Gesamtlänge Mehrkreispumpe in mm

Hinweis
Auf Anfrage sind Mehrkreispumpen, bestehend aus drei Einzelpumpen realisierbar.

5.7.1 Abmessungen der Mehrkreispumpe in Tandembauweise

NG P1 NG P2
085 108 165 280
085 o (L = 569 mit C11D*) - - -
108 o (L = 568.5 mit C11D* / C12D*) o (L = 572 mit D32D*) - -
165 o (L = 651.5 mit C11D* / C12D*) o (L = 616 mit D32D*) o (L = 670 mit V32D*) -
280 o (L = 667.5 mit C11D* / C12D*) x (L = 664 mit D32D*) x (L = 718 mit V32D*) x (L = 756 mit E32D*)

x verfügbar
o auf Anfrage
- technisch nicht möglich
L) Länge in mm
*) Durchtriebscode für Typenschlüssel Pumpe 1

Datum: 12/2013 65
Version: 1.0
ID-Nr.: 10147675
Änderungen, Bedingungen, Urheberrecht

Im Zuge der technischen Entwicklung behalten wir uns Änderungen ohne vorherige Ankündigung vor.

©: Angaben und Bilder in diesem Datenblatt dürfen weder vervielfältigt und verbreitet, noch zu Zwecken des Wett-
bewerbs verwendet werden. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben ausdrücklich Liebherr vor-
behalten, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

Der Verwender wird durch die Angaben in diesem Datenblatt nicht von seiner Pflicht zu eigenen Beurteilungen und
Prüfungen entbunden.

In dem Datenblatt ist vorwiegend und wenn nicht anders angegeben eine Beispielkonfiguration (DPVG 280 EL-DA)
bebildert. Das Ihnen ausgelieferte Produkt kann daher von der Abbildung abweichen.

Abweichungen sind ebenfalls bei Daten und Werten in diesem Datenblatt möglich, diese dienen nur der Vorauswahl
der Produktkonfiguration und sind nicht verbindlich. Falls nicht anders ausgewiesen, sind immer Werte der Beispiel-
konfiguration (DPVG 280 EL-DA) angegeben. Verwenden Sie immer die Werte aus der Ihnen gelieferten Einbau-
zeichnung.

Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der allgemeinen Geschäftsbedingungen von Liebherr Machines


Bulle SA und Liebherr-Components AG werden durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.

Vertrieb Entwicklung / Produktion


Liebherr-Components AG Liebherr Machines Bulle SA
Postfach 222, CH-5415 Nussbaumen /AG 45 rue de l'Industrie, CH-1630 Bulle / FR
+41 56 296 43 00, Fax +41 56 296 43 01 +41 26 913 3479, Fax.: +41 26 913 3485
www.liebherr.com, E-Mail: info.cos@liebherr.com www.liebherr.com, E-Mail: info.lmb@liebherr.com

You might also like