You are on page 1of 2

Arbeitssicherheit: So bist du mit dem Stapler sicher im Lager unterwegs

Ob Rennwagen, Autoscooter, Aufzug oder Taxi – es gibt viele Dinge, die ein Gabelstapler nicht ist.
Wenn du diese Dinge nicht beachtest und deinen Stapler zweckentfremdest, gefährdest du nicht nur
dich selbst, sondern auch alle anderen Personen im Lager. Und nicht zuletzt die Ware. In diesem
Beitrag liefern wir dir Tipps und Hinweise rund um das Thema Arbeitssicherheit beim Staplerfahren.

Geschwindigkeit: Das Lager ist keine Rennstrecke

Je nach Modell und Antriebsart fährt ein Gabelstapler bis zu 40 km/h. Das ist in etwa so schnell wie
ein Motorroller oder ein Elektrobike. Der kleine, aber feine Unterschied: Mit einem Roller fährst du
auf der Straße, hast freie Sicht auf den Verkehr – und allen um dich herum ist bewusst, dass sie
ebenfalls Verkehrsteilnehmer sind.

Beim Staplerfahren dagegen bewegst du dich auf dem Betriebsgelände: enges Lager, verwinkelte
Regale, belebter Hof. Nicht immer kannst du einsehen, was ein paar Meter weiter oder hinter der
nächsten Ecke passiert oder wer sich dort aufhält. Die „Fußgänger“ sind mit ihrer eigenen Arbeit
beschäftigt, haben es ebenfalls eilig und achten nicht auf dich. Heizt du nun mit
Höchstgeschwindigkeit durch die Gänge, kann das in einer Katastrophe enden. Du gefährdest
schließlich nicht nur dich selbst, sondern auch deine Kollegen und die Ware – die bei einem
Personenschaden natürlich schnell zur Nebensache wird. Bist du gerade dabei, schwere Lasten zur
transportieren, wird die Lage noch verzwickter: Der Stapler reagiert behäbiger, der Schwerpunkt ist
nach vorne verlagert. Besonders beim Bremsen und Kurvenfahren musst du vorsichtig sein!

Um die Arbeitssicherheit im Lager zu gewährleisten, gilt deswegen unbedingt: Fahre mit einer Last
nur mit Schrittgeschwindigkeit!

Physik: Vorsicht Kippgefahr!

Physikalisch bedingt ist die Kippgefahr das größte Risiko beim Staplerfahren. Dafür gibt es mehrere
Gründe:

 Bauweise des Staplers


 Gewicht der Last
 Fahren mit angehobener Last

Wenn der Stapler umkippt, kann das schwerwiegende Folgen haben – für andere Personen, aber
auch für dich selbst! Nicht selten gerät der Staplerfahrer dabei unter den Stapler und wird schwer bis
tödlich verletzt. Fahre deswegen unbedingt vorsichtig und umsichtig. Wenn dein Stapler einen Gurt
zum Anschnallen hat, dann nutze ihn – er ist schließlich nicht zur Dekoration da! Sollte der Stapler
tatsächlich einmal kippen während du am Steuer sitzt, versuche auf keinen Fall, aus dem Stapler zu
springen – das Sitzenbleiben ist die deutlich sicherere Variante, da du sonst unter herabfallender
Ladung oder dem Stapler selbst begraben werden könntest.

Bedenke außerdem immer: Wenn dein Stapler eine Last geladen hat, ändert sich das Fahrgefühl
schlagartig. Das ist wie beim Umzug: Mit einem leeren Lieferwagen kommst du problemlos um die
Kurven – hast du Sofa, Kühlschrank und Waschmaschine geladen, wird es schon schwieriger.

Während der Staplerfahrerausbildung lernst du, was du in Sachen Lastschwerpunkt und Schwerpunkt
des Gabelstaplers beachten musst. Wichtig: Niemals mit gehobener Last fahren! Weitere
Informationen zu dem Thema haben wir dir in unserem Beitrag „Dynamische Kräfte beim
Staplerfahren“ zusammengefasst.
Arbeitssicherheit beim Gabelstapler: Auch im Lager gibt es Verkehrsregeln

Nach welchen Verkehrsregeln du dich auf dem Betriebsgelände richten musst, ist in der
Betriebsanweisung festgelegt. Meist gelten dieselben Regeln wie im öffentlichen Straßenverkehr.
Unabhängig davon gilt: Sicher fährt, wer seinen gesunden Menschenverstand einsetzt. Achte immer
darauf, was um dich herum geschieht, und prüfe, ob die Bahn frei ist, bevor du losfährst. Gerade das
Rückwärtsfahren mit dem Gabelstapler stellt vor allem für Neulinge eine große Herausforderung dar!

Achtung: Deine Verantwortung endet nicht, wenn du aussteigst. Es ist wichtig, dass du den Stapler so
abstellst, dass er die Abläufe im Betrieb nicht behindert oder gefährdet. Achte beispielsweise auf die
Beschilderung und parke den Gabelstapler niemals in den ausgewiesenen Fluchtwegen!

Übrigens: Wenn der Stapler außerhalb des Betriebsgeländes im öffentlichen Verkehr fahren soll, sind
andere Voraussetzungen zu erfüllen – sowohl hinsichtlich Ausstattung des Gabelstaplers also auch in
Sachen Fahrberechtigung. Mehr dazu erfährst du auf unserer Seite zum Thema Stapler im
öffentlichen Verkehr.

Funktionsweise des Staplers: Was du verstehst, kannst du einschätzen

Um einen wertvollen Beitrag zur Arbeitssicherheit im Lager zu leisten, hilft es enorm, die
Funktionsweise des Gabelstaplers zu kennen. Klar, du bist kein Mechaniker. Aber je besser du
verstehst, wie dein Stapler aufgebaut ist und wie er funktioniert, desto effizienter und sicherer
kannst du arbeiten. Du lernst diese Dinge, wenn du deinen Staplerschein machst, in der jährlichen
Unterweisung wird dieses Wissen regelmäßig aufgefrischt.

Arbeitssicherheit beim Gabelstapler: Sehen und gesehen werden

Ein freies Sichtfeld beim Staplerfahren ist zwar nicht ganz so unrealistisch wie ein Sechser im Lotto –
dennoch kommt es selten vor, dass du eine uneingeschränkte Sicht auf das Geschehen um dich
herum hast: Verwinkelte Lager mit schmalen Gängen, hohe Regale und die transportierte Last – da ist
es schwer, in alle Richtungen den Überblick zu behalten. Deswegen besonders wichtig: Immer
vorsichtig fahren und vorher gut umschauen, vor allem beim Rückwärtsfahren, an Kreuzungen oder
bei spontanen Richtungswechseln. Auch wenn du in deinem Stapler auffällig bist, kannst du nicht
davon ausgehen, dass die Kollegen im Lager dich wahrnehmen oder merken, dass du in ihre Richtung
unterwegs bist.

Mit Zubehör wie Spiegeln und Kameras kannst du dir deinen Alltag im Stapler vereinfachen und die
Arbeitssicherheit im Lager deutlich erhöhen. Übrigens: Wenn du beim Staplerfahren aus Leichtsinn
einen Unfall mit Schaden provozierst, zum Beispiel an der transportierten Ware, kannst du dafür
unter Umständen persönlich haftbar gemacht werden. Es lohnt sich also gleich doppelt, in deinem
Stapler vorsichtig und vorausschauend unterwegs zu sein.

Quelle: https://staplerfahrer.de/sicherheit/sicheres-verhalten/

[Zugriff am 20.05.2020]

You might also like