You are on page 1of 18

MODELLSATZ 5 LESEN

Kandidatenblätter
Lesen
65 Minuten
Das Modul Lesen hat fünf Teile.
Du liest mehrere Texte und löst Aufgaben dazu. Du kannst mit jeder Aufgabe beginnen.
Für jede Aufgabe gibt es nur eine richtige Lösung.
Vergiss bitte nicht, deine Lösungen innerhalb der Prüfungszeit auf den Antwortbogen zu schreiben.
Bitte schreibe deutlich und verwende keinen Bleistift.
Hilfsmittel wie z. B. Wörterbücher oder Mobiltelefone sind nicht erlaubt.

Teil 1
Arbeitszeit: etwa 10 Minuten

Lies den Text und die Aufgaben 1 bis 6 dazu.


Wähle: Sind die Aussagen Richtig oder Falsch ?

Konrad Friedensreichers Blog.at


Mittwoch, 11. November
Hallo liebe Blogleser,
ich war sechs Monate lang auf Einsatz in einem Spital im Kongo. Deshalb
mein langes Schweigen. Wie ihr wisst, wollte ich schon lange so eine
Erfahrung machen ... Was mich am Einsatzort Gety zu Beginn am meisten
beeindruckt hat, war der idyllische erste Eindruck, hinter dem sich eine
Flüchtlingskatastrophe verbarg. Hier hatte ich jetzt die Möglichkeit, ein
Ernährungszentrum für Kleinkinder sowie eine Pädiatrie von Null an aufzubauen. Im Ort waren überall
Vertriebene, die aufgrund der gewaltsamen Auseinandersetzungen in der Region nicht in ihre Heimatdörfer
zurück konnten. Sogar in den Schulen und in der Kirche suchten die Menschen Unterschlupf. Das lokale
Gesundheits-, Trinkwasser- und Abwassersystem war miserabel und Lebensmittel waren knapp. Ich war
anfangs der ganzen Situation nicht gewachsen. Es war zum Verzweifeln! Der Hauptunterschied zwischen
einem Spital in Österreich und einem Spital im Kongo liegt darin, dass man bei uns ein Arzt unter vielen ist.
Dort ist man DER Arzt, der einzige Arzt und die große Hoffnung für tausende Menschen. Das ist eine große
Verantwortung und Herausforderung. Und man muss sich daran gewöhnen. Die Schwierigkeiten, auf die
man stößt, sind vielfältig. Das reicht von den Praktiken traditioneller Heiler über Mangel an qualifiziertem
Personal und dem Umgang mit lokalen Mitarbeitern bis hin zu Bedrohungen durch plündernde Milizen.
Der Region und dem Spital fehlt noch viel, um einen Zustand von „Normalität“ in allen Bereichen zu
erreichen. Ich weiß gar nicht, wo ich mit dem Wünschen anfangen soll. Wollt ihr mir einen Gefallen tun?
Und könnt ihr euch auch so einen unvergesslichen Einsatz vorstellen? Wenn ihr Ärzte mit sehr guten
Englisch-Kenntnissen, tropenmedizinischer Ausbildung oder anderen Zusatzkenntnissen (HIV, TBC, etc.)
seid, dann meldet euch doch für mindestens sechs Monate bei „Ärzte ohne Grenzen Österreich“. Die
Organisation sucht derzeit insbesondere Kinderärzte, die bereit sind, auf Einsatz zu gehen, um Menschen
in Krisengebieten zu helfen. Wendet euch an Ärzte ohne Grenzen, Tel.: 01/409 72 76;
www.aerzteohnegrenzen.at.
Für mich war meine Zeit im Kongo eine einzigartige, wunderbare Lebenserfahrung. Es tut so wahnsinnig
gut, so vielen Menschen in Not zu helfen! Ich werde sobald wie möglich wieder nach Afrika gehen.
Tschüs,
euer Konrad

82 G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017
LESEN

MODELLSATZ
Beispiel:

0 Konrad hat sich viele Monate nicht gemeldet. Richtig Falsch

1 Konrad ist Kinderarzt. Richtig Falsch

2 Er hat allein ein Krankenhaus von Null an aufgebaut. Richtig Falsch

3 Er musste mehr als 500 Menschen pflegen. Richtig Falsch

4 Die hygienischen Bedingungen in der Region waren ganz gut. Richtig Falsch

5 Konrad hatte keine Probleme mit dem Personal vor Ort. Richtig Falsch

6 Er hat vor, wieder für „Ärzte ohne Grenzen“ zu arbeiten. Richtig Falsch

G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017 83
LESEN
Teil 2
Arbeitszeit: etwa 20 Minuten

Lies den Text aus der Presse und die Aufgaben 7 bis 9 dazu. Wähle bei jeder Aufgabe die richtige Lösung
A , B oder C .

Neue Erscheinung – zur Garderobe, ebenso bearbeitete kleinere Werke


werden von findigen Designern zu Handtaschen
Auf der Frankfurter Buchmesse kämpfen oder Laptophüllen gemacht.
Tausende von Werken um Aufmerksamkeit. Den großen Sprung auf der Karriereleiter schaffen
Nicht alle werden sie bekommen. Bücher aber dann, wenn sich ihnen jemand
Die missachteten aber erhalten eine gewaltsam nähert: die Seiten zerschneidet, sie
zweite Chance – recycelt als Kunstwerk. mit Hammer und Meißel bearbeitet oder gleich
Tausende von Exemplaren in riesige Installationen
Es gibt recht präzise Zahlen darüber, wie viele verwandelt. Vom Informationsträger zum
Bücher jedes Jahr in Deutschland neu veröffentlicht Kunstwerk.
werden – zuletzt rund 78 000. Es gibt zumindest Der taiwanesische Künstler Long-Bin Chen fertigt
grobe Schätzungen darüber, wie viele ungelesen Skulpturen aus alten Telefonbüchern an; für den
bleiben – sieben Prozent der Bundesbürger Amerikaner Jim Rosenau fungieren Bücherwände
sagen, dass sie zwar Bücher kaufen, aber nicht als intellektuelle Tapeten und ausgediente Ratgeber
konsumieren. Die Frage ist, was eigentlich mit werden von ihm zu Regalen umfunktioniert. Und
diesen Exemplaren geschieht. Verstauben sie im dies durchaus mit Humor, wenn die Regalstützen
Regal? Wandern sie ins Altpapier? Nun, zumindest Titel tragen wie „The Fine Art of Reading“.
nicht alle. Wie auch immer, das Buch, seit Jahrhunderten
Einer kleinen Gruppe von Druckwerken gelingt die der physische Körper für geistige Ideen, lebt auf
Wiederauferstehung, indem sie recycelt werden. diese Art weiter. Man darf gespannt sein, ob den
Man schafft etwa mit einem Skalpell, legt Folien nahezu im Sekundentakt upgedateten E-Books ein
hinein, gibt Erde dazu – fertig ist der Blumentopf. ähnlich ausdauerndes, ähnlich originelles Schicksal
Großformatige Bände wie der „Diercke Weltatlas“ bestimmt ist.
werden mit Haken versehen an die Wand gebracht (aus einer deutschen Zeitung)

Beispiel:
0 Sieben Prozent der in Deutschland gekauften A nicht herausgegeben.
Bücher werden jährlich … B nicht als Kunstwerke betrachtet.
C nicht gelesen.

7 In diesem Text geht es … A um das Schicksal ungelesener Bücher.


B um die Entsorgung ungelesener Bücher.
C um die Wiederentdeckung ungelesener Bücher.

8 Die Deutschen kaufen … A nicht viele Bücher.


B immer noch viele Bücher, aber nicht alle werden
gelesen.
C immer weniger Bücher.

9 Die ungelesenen Bücher … A bekommen von Designern und Künstlern eine neue
Funktion.
B werden zerschnitten, um besser entsorgt zu werden.
C werden auf Flohmärkten wieder verkauft.

84 G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017
LESEN

MODELLSATZ
Lies den Text aus der Presse und die Aufgaben 10 bis 12 dazu. Wähle bei jeder Aufgabe die richtige Lösung
A , B oder C .

Poetry Slam, was ist das?


In Koblenz steigt vom 23. bis 25. Oktober Institute of Contemporary Art stattgefunden.
die Landesmeisterschaft im Poetry Slam Daran sieht man, dass er gleich als
für Rheinland-Pfalz und das Saarland. Die literarische Form anerkannt worden ist.
Organisatorin der Meisterschaft Anja Ohmer „In Deutschland kommt Poetry Slam sehr gut
erklärt, worum es geht. an,“ sagt Anja Omer, „Ich glaube, es war bei
„Slam ist ein literarischer Wettbewerb mit jungen Menschen der Wunsch da, noch eine
drei Regeln: Der Autor liest dem Publikum Form von Kultur oder Ausdruck zu finden.“
einen selbst geschriebenen Text vor, es gibt Ein guter Slammer hat in der Regel seine
ein Zeitlimit und es dürfen keine Requisiten eigene Poetik, seine eigene Tonlage gefunden
verwendet werden. Ganz wichtig ist die – dann überzeugt er das Publikum. Deswegen
Interaktion mit dem Publikum. Das Publikum gibt es auf der Slam-Bühne auch Lyriker,
entscheidet per Applaus oder Punktevergabe, Punker, Freestyler, Rapper, Beatboxer,
wer der Sieger ist. Und es interveniert auch.“ Storyteller – die Künstlerszene ist wirklich
Das Ganze hat seinen Ursprung in den USA, sehr bunt. Entscheidend ist auch, dass immer
in Chicago. Dort fand Marc Kelly Smith, dass Alltagssituationen angesprochen werden. Die
Lesungen, bei denen man hinterher nur „oh Menschen finden sich im Verlauf eines Slam-
schön“ sagt, zu langweilig sind. Die Leute Abends in den Texten irgendwo wieder – ob
im Publikum sollen nicht mehr nur zuhören, das jemand ist, der wegen der politischen
sondern auch produzieren. Verhältnisse wütend ist, oder jemand, der
Der Slam hat sich rasch international wegen einer abgebrochenen Liebesbeziehung
verbreitet – in den 1990er Jahren auch in traurig ist.
Europa. In England hat der erste Slam im (aus einer deutschen Zeitung)

10 Der Artikel handelt … A von einer neuen Art von Lesung.


B von Anja Ohmer, einer der besten Slam-Dichter in Koblenz.
C von einem Musik-Festival in Koblenz.

11 Die Slammer sollen … A vor dem Publikum improvisieren.


B Texte selbst schreiben und auf der Bühne vortragen.
C Texte von berühmten Autoren vorlesen, die dann mit dem
Publikum diskutiert werden.

12 Behandelt werden immer … A nur die sozialen Missstände unserer Gesellschaft.


B ausschließlich politische, aktuelle Themen.
C alltägliche Situationen, die das Publikum ansprechen.

G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017 85
LESEN
Teil 3
Arbeitszeit: etwa 10 Minuten

Lies zuerst die Situationen Nr. 13 bis 19 und die Anzeigen a bis j aus verschiedenen deutschsprachigen
Medien. Wähle: Welche Anzeige passt zu welcher Situation? Du kannst jede Anzeige nur einmal
verwenden. Für eine Situation gibt es keine passende Anzeige. In diesem Fall schreibe 0.

Jugendliche wollen etwas für die Umwelt tun.

Beispiel: 0 Deine Familie möchte Strom sparen. Anzeige i

Anzeige:

13 Du möchtest umweltfreundliche Schreibwarenartikel kaufen. .........................

14 Dein Freund ist tierlieb und sucht einen Job im Bereich Tierpflege. .........................

15 Deine Gastfamilie in Berlin will alte Möbel entsorgen. .........................

16 Du hast lange dein Zimmer nicht mehr sauber gemacht. .........................


Alles ist staubig. Was hilft dir beim Putzen?

17 Deine Freundin ist wie du gegen Tierversuche. Ihr wollt dagegen demonstrieren. .........................

18 Du möchtest etwas tun, um die weitere Zerstörung der Wälder zu verhindern. .........................

19 Du suchst ein elektronisches Gerät, um deinen Rasen ohne viel Lärm zu mähen. .........................

a
Die Dorfbewohner von Sepintun
b Hundesitter gesucht!
kämpfen um ihren Regenwald! Eine Anbieter: Michaela Harich (Privatperson)
staatliche Firma hat dagegen die Ort: D-72149 Neustetten
Genehmigung, ihn abzuholzen. Bundesland: Baden-Württemberg
Die Menschen wollen ihren Wald
nun zum Schutzgebiet erklären – er ist Jobbeschreibung: Gesucht wird jemand,
auch Lebensraum wilder Elefanten. der einfach nur da ist, solange ich arbeiten
Diesem Plan hat der Distriktchef bin. Mein kleiner Hund kann nicht alleine
nun zugestimmt. Jetzt braucht die sein. Er muss aber in meiner Abwesenheit
Bevölkerung unsere finanzielle
nicht beschäftigt oder betüdelt werden; man
Unterstützung!
kann sich also frei entfalten, solange er weiß,
dass jemand da ist. Ich biete ein monatliches
Spendenkonto: Rettet den Regenwald e. V. –
GLS Bank: BLZ:43060967 Festgehalt. Meine Arbeitszeit variiert
von 12-18 Uhr. Das Sitten findet in meiner
Konto: 2025054100
Wohnung statt. Der Dogsitter hat dort diverse
– IBAN: DE11430609672025054100
Multimedia-Möglichkeiten, wie z.B. WLAN,
– BIC: GENODEM1GLS
Spielkonsole und DVDs.

86 G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017
LESEN

c GRASLAND-Benzin-
Rasenmäher
d Den Schreien der Tiere Gehör verschaffen! – 5
mit Radantrieb Demonstration für die Opfer

MODELLSATZ
Highwheeler
TBX 480 SW Combi speziesistischer Gewalt – Wir sagen
3in1 ALU TurboWind
“Nein„ zu Tierversuchen!
48 cm Schnittbreite Wann: Samstag, 13. September
6,0 PS / 4,4 kW
Wo: Treffpunkt Dr.-Külz-Ring / Altmarktgalerie
Listenpreis*: 529.- €
Grasland-Rabatt: 150.- € Dresden
Ihr Preis: 379.- € inkl. MwSt. / kostenlose Lieferung Infostände, Kundgebung / Redebeiträge und
Demozug durch die Dresdner Innenstadt mit
http://www.grasland.net Zwischenstopps und Redebeiträgen.

e BSR SPERRMÜLL Tel. 030 - 48 490 537 f


Service Center Mo-Sa, 8 - 19 Uhr
KOMPOSTIERBARE TÜTEN
Was ist Sperrmüll? NATURAL bietet ein breites Sortiment an
Sperrige Abfälle, Möbel und Haushalts-Gegenstände,
die wegen ihrer Größe nicht im Hausmüll entsorgt werden
kompostierbaren Materialien, darunter auch
können. Darunter z.B. Stühle, Tische, Teppiche, Matratzen, kompostierbare Tüten. Diese Tüten (Bioplastics)
Holz / Bretter, Schrott, Fahrräder, Kinderwagen, Laminat, entsprechen der EN-13432-Norm und sind
Fensterrahmen / Türrahmen, Badewannen, Spülmaschinen, eine umweltfreundliche Lösung als Ersatz für die
Waschmaschinen etc. konventionellen Tüten.
BSR Sperrmüll Berlin Haben Sie Fragen oder wollen Sie gleich bestellen?
BSR steht für „Berlins schnelle Räumung“. Sie können Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
die Sperrmüllabfuhr bequem per Telefon oder direkt als
Online-Auftrag bestellen - schnell & günstig in Berlin. www.natural.com

g Zukunft im Büro! h
Wir denken an morgen – ÖKO- KATALOG Umweltfreundliche Reinigungsmittel
Für die Sicherstellung und kontinuierliche Verbesserung einer
nachhaltigen Waldbewirtschaftung sind unsere Produkte nur aus NOTOXIN ist einer der Pioniere in der Herstellung
Wäldern aus regionaler und nachhaltiger Waldwirtschaft.
umweltfreundlicher Reinigungsmittel.
Stöbern Sie in unserem Katalog: www.zib-service.de/pdf/okokatalog.pdf Bereits seit 1959 verzichten wir konsequent auf den
Finden Sie gewünschte Büroartikel nicht in unserem Zusatz bedenklicher Stoffe.
Online-Shop bzw. -Katalog?
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie an: Die Inhaltsstoffe unserer Reiniger sind biologisch
Telefon: 03375 / 56 57 0 - Telefax: 03375 / 56 57 56 abbaubar und schonen das behandelte Material.
E-Mail: vertrieb@zib-service.de
Wünschen Sie ein individuelles Angebot?
Lernen Sie unsere Produkte kennen und lassen Sie sich
Fragen Sie schnell und unkompliziert an, wir arbeiten gern mit Ihnen von der Qualität überzeugen!
zusammen.

i Sonnenlicht-Photovoltaikanlagen: j Auch ohne Fleisch


die Lösung der Zukunft! lebt es sich gut!
Wer aus Liebe zu den Tieren auf
Die Photovoltaik wandelt Sonnenlicht unmittelbar in
Fleisch und Fisch verzichten will,
Strom um. Sie ist mittlerweile zu einer Standardtechnologie
der hat es jetzt leicht: Kosten sie
geworden, mit der Photovoltaik-Anlagen zur unsere Sojaprodukte!
Stromerzeugung in jeder Größe realisiert werden können. Sojafleisch
Die Vorteile? Sie erzeugen selbst Strom und ... sparen! grob (Rapunzel)
Die Photovoltaik-Preise haben sich in den letzten Inhalt: 125 g - Preis je 100 g: 1,43 €
vier Jahren mehr als halbiert. Weitere Preissenkungen Versandgewicht: 0,15 kg
sind zu erwarten! Nun los! Rufen Sie unsere Hotline an, 1,79 EUR
um einen Termin mit unseren Installateuren auszumachen! (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
0700 / 34 31 666
Schreiben Sie uns: www.e-biomarkt.de

G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017 87
LESEN
Teil 4
Arbeitszeit: 15 Minuten

Lies die Texte 20 bis 26. Ist die Person gegen Junkfood?

Beispiel
0 Tim Ja Nein

20 Herr Höfer Ja Nein


21 Sarah Ja Nein
22 Lukas Ja Nein
23 Konstantin Ja Nein
24 Lena Ja Nein
25 Frau Sobek Ja Nein
26 Herr Kästner Ja Nein

LESERBRIEFE
Beispiel
0 Ich bin jung und dünn, habe wenig Geld, aber stets einen
Bärenhunger. Wenn ich unterwegs bin, ist ein Hamburger mit
Pommes genau das Richtige für mich!
Tim, 15, Hamburg

20 Ich bin Arzt und finde, dass der komplette Verzicht auf Wurst und Ähnliches bestimmt
nicht notwendig ist, aber wer etwas auf seine Ernährung achtet, sollte überlegen, zu
welchem Fleisch er greift. Besonders Wurstprodukte können die Kalorienzahl eines Tages
deutlich in die Höhe treiben. Als Beispiel: Eine Snackwurst, „Rucksackwurst“ oder auch
„Landjäger“ genannt, kommt bei 100 Gramm schon auf rund 457 Kalorien. Deswegen würde
ich im Prinzip davon abraten.
Herr Höfer, 34, Zürich

21 Junkfood kann gar nicht so ungesund sein, wenn man es selbst zubereitet, denn
wer einen Burger komplett selbst macht – vom Brötchen über die Sauce bis zu den
Beilagen wie Pommes oder Krautsalat – der weiß genau, was drin steckt und geht
Geschmacksverstärkern, verstecktem Zucker & Co. aus dem Weg.
Sarah, 26, Konstanz

88 G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017
LESEN

MODELLSATZ
22 Ich bin Athletiktrainer und muss meinen Athleten ein Vorbild sein. Deshalb ernähre ich
mich sehr gesund: Ich esse viel Gemüse, viel Obst, viele Proteine, aber wenig Fett. Ich stehe
konsequent nicht auf Hamburger, Pommes oder Frikadellen.
Lukas, 22, Freiburg

23 Ich habe Angst zuzunehmen, deshalb hasse ich Junkfood wie die Pest. Früher, als ich 14
war, wog ich schon 98 kg! Ich aß oft vor dem Fernseher Chips und Hamburger mit Ketchup,
Käse und Schinken. Jetzt treibe ich regelmäßig Sport, statt fernzusehen, und esse gesünder.
Ich konnte so abnehmen und fühle mich besser.
Konstantin, 16, Leipzig

24 Ich wohne seit einem Jahr nicht mehr zu Hause, denn ich studiere in Köln. Ehrlich
gesagt, habe ich keine Lust zu kochen und kaufe fast jede Woche Fertiggerichte. Ich muss
gestehen, Fast- und Junkfood schmeiße ich sehr oft in meinen Einkaufswagen. Ich weiß, das
alles ist ungesund, aber es ist so praktisch, wenn ich einfach eine Tüte Chips aufmache und
nicht stundenlang in der Küche stehen muss. Auch eine tiefgekühlte Pizza darf in meinem
Kühlschrank nicht fehlen. Ja, im Endeffekt stehe ich völlig auf Junkfood.
Lena, 21, Köln

25 Ich habe nichts gegen Junkfood: Es ist billig und schmeckt gut. Nur: Man sollte es nicht
jeden Tag essen! Laut einer Studie könnte man wirklich in weniger Zeit übergewichtig
werden, wenn man sich ausschließlich mit Fastfood ernähren würde!
Frau Sobek, 35, Magdeburg

26 Ich liebe es, mit Freunden lecker zu kochen. Wir essen ganz traditionelle Gerichte, z.B.
Gulasch oder Tafelspitz. Hamburger und Pommes schmecken uns nicht. Das sind übrigens
Speisen, die man auch viel zu schnell verschlingt. Beim Essen muss man sich Zeit nehmen
und alles richtig kosten.
Herr Kästner, 65, Graz

G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017 89
LESEN
Teil 5
Arbeitszeit: 10 Minuten

Lies die Aufgaben 27 bis 30 und den Text dazu. Wähle bei jeder Aufgabe die richtige Lösung A , B oder C .

Du willst mit deinen Freunden am Wochenende schwimmen gehen.

27 Bevor man ins Wasser steigt, muss man sich … A die Füße waschen.
B die Haare waschen.
C gründlich duschen.

28 Der Eintritt ist gratis für … A Kinder.


B Schüler während des Unterrichts.
C alle Einwohner der Stadt Balve.

29 Man darf in der Schwimmhalle … A bis zur Schließung bleiben.


B max. drei Stunden bleiben.
C den ganzen Tag baden.

30 In der Schwimmhalle ist es verboten, … A barfuß zum Waschbecken zu gehen.


B Straßenschuhe zu tragen.
C ins Wasser zu springen.

90 G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017
LESEN

MODELLSATZ
Ordnung für die Benutzung der Schwimmhalle
der Stadt Balve
§1
Die Stadt Balve unterhält die Schwimmhalle in Balve als öffentliche Einrichtung zu gemeinnützigen
Zwecken, insbesondere für den Schulsport, zur Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege, der
Jugendpflege, Erholung und sportlichen Betätigung der Bevölkerung.
§2
Bei Vereins- und Gemeinschaftsveranstaltungen ist der Vereins- oder Übungsleiter, bei
Schwimmübungsstunden von Schulen sind die aufsichtführenden Personen für die Beachtung der
Badeordnung und die Sicherheit der Teilnehmer mitverantwortlich.
§3
1. Die Benutzung der Schwimmhalle steht während der durch Aushang bekannt gegebenen
Öffnungszeiten im Rahmen dieser Badeordnung grundsätzlich jeder Person frei. Bei Überfüllung
oder technischen Störungen kann die Schwimmhalle zeitweise geschlossen werden.
2. Ausgeschlossen vom Besuch der Schwimmhalle sind Personen mit ansteckenden Krankheiten
und Personen mit offenen Wunden, Hautausschlägen oder Anstoß erregenden Krankheiten.
Ebenso ausgeschlossen sind Personen, deren Verhalten eine Störung der Sicherheit und
Ordnung erwarten lässt. Epileptikern und Geisteskranken sowie Personen, die sich ohne fremde
Hilfe nicht sicher fortbewegen können, ist der Besuch nur mit einer geeigneten Aufsichtsperson
gestattet.
3. Kinder unter sechs Jahren sind nur in Begleitung Erwachsener unter deren ausschließlicher
Verantwortung zugelassen.
§4
1. Der Zutritt zu der Schwimmhalle ist gemäß der jeweils gültigen Satzung über die Erhebung
von Gebühren für die Benutzung der Schwimmhalle und der Sauna gebührenpflichtig. Der
Eintrittspreis ist beim Schwimmmeister zu entrichten.
2. Für die Benutzung der Schwimmhalle durch die Balver Schulen im Rahmen des Unterrichts ist
kein Eintrittsentgelt zu zahlen.
§5
Die Badezeiten werden durch Aushang bekannt gemacht. Die Badezeit ist max. auf die Dauer der
jeweiligen Öffnungszeit begrenzt.
§6
1. Der Aufenthalt in der Schwimmhalle ist nur in üblicher Badebekleidung gestattet.
2. Badebekleidung darf im Schwimmbecken weder ausgewaschen noch ausgewrungen werden.
§7
Der Weg von den Umkleideräumen zum Vorreinigungsraum, der Vorreinigungsraum selbst
und der Schwimmbeckenumgang dürfen von Badegästen nicht mit Straßenschuhen betreten
werden.
§8
1. Der Badegast hat vor Betreten des Schwimmbeckens im Vorreinigungsraum unter
den Brausen den Körper gründlich mit Seife/Duschmittel zu waschen. Die Benutzung der
Brausen ist bis zu fünf Minuten gestattet.
2. Im Schwimmbecken ist die Verwendung von Seife/Duschmittel, Bürsten oder anderen
Reinigungsmitteln nicht gestattet.

G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017 91
HÖREN

Kandidatenblätter
Hören
40 Minuten
Das Modul Hören hat vier Teile.

Du hörst mehrere Texte und löst Aufgaben dazu.

Lies jeweils zuerst die Aufgabe und höre dann den Text dazu.

Für jede Aufgabe gibt es nur eine richtige Lösung.

Vergiss bitte nicht, deine Lösungen innerhalb der Prüfungszeit auf den Antwortbogen zu schreiben.
Dazu hast du nach dem Hörverstehen fünf Minuten Zeit.

Hilfsmittel wie z. B. Wörterbücher oder Mobiltelefone sind nicht erlaubt.

Teil 1
CD MP3 38 Du hörst nun fünf kurze Texte. Du hörst jeden Text zweimal. Zu jedem Text löst du zwei
Aufgaben. Wähle bei jeder Aufgabe die richtige Lösung.
Lies zuerst das Beispiel. Dazu hast du 10 Sekunden Zeit.

Beispiel

01 Die Sprecherin ärgert sich über den Regen. Richtig Falsch

02 Die Freunde wollten heute … A ins Kino gehen.


B das Wochenende planen.
C in die Berge fahren.

Text 1
CD MP3 39

1 Die Sprecherin soll heute ihre Verwandten Richtig Falsch


besuchen.
2 Sie sagt den Besuch leider ab, weil sie … A selbst Gäste bekommt.
B den Bus verpasst hat.
C ihre Tasche nicht findet.

Text 2
CD MP3 40

3 An der Schule findet ein Lesewettbewerb für Schüler Richtig Falsch


und Lehrer statt.
4 Die Schüler sollen … A vor einer Jury einen Text lesen.
B aus einem Taschenbuch lesen.
C einen Text mit genau 1000 Wörtern lesen.

92 G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017
HÖREN

Text 3
CD MP3 41

5 Die Sprecherin hat einen Kuchen mit nur drei Richtig Falsch
5

MODELLSATZ
Zutaten gebacken.
6 In den Kuchen kommen … A Mehl, Honig und Eier.
B Butter, Zucker und Mehl.
C Eier, Puderzucker und Haselnüsse.

Text 4
CD MP3 42

7 Am Wochenende gibt es nicht mehr viele Staus Richtig Falsch


und die Straßen sind frei.
8 Das Wetter ist unbeständig. Es könnte … A ein starker Wind wehen.
B regnen und schneien.
C den ganzen Tag die Sonne scheinen.

Text 5
CD MP3 43

9 In der 9A ist eine Sporttasche verschwunden. Richtig Falsch


10 Man sucht eine Person, die … A ins Schulsekretariat kommen kann.
B zwischen 8:00 und 9:00 Uhr in der Klasse war.
C einen Teddybären am Rucksack hat.
Teil 2
CD MP3 44 Du hörst nun einen Text. Du hörst den Text einmal. Dazu löst du fünf Aufgaben. Wähle bei
jeder Aufgabe die richtige Lösung A , B oder C . Lies jetzt die Aufgaben 11 bis 15. Dazu hast du 60
Sekunden Zeit.

Du hörst folgenden Aufruf im Radio.

11 Der Sprecher fährt in einem Lastwagenkonvoi nach … A Osteuropa.


B Norddeutschland.
C Westerland.
12 Im letzten Jahr hat man … A 68.000 Geschenke an Kinder verteilt.
B 86.000 Pakete nach Rumänien gebracht.
C nur Babys und Kleinkinder beglückt.
13 Die Geschenke sind für … A Jungen und Mädchen aus reichen
Familien.
B Jugendliche, die nicht zur Schule gehen.
C Kinder aus armen Dörfern.
14 In den Schuhkarton dürfen … A Bücher, Filme und Nüsse.
B Schokolade, Schuhe und DVDs.
C Spielsachen, Kleidung und Süßigkeiten.
15 Bücher sollten nicht ins Paket, weil … A viele Kinder noch nicht lesen können.
B die Kinder die Sprache nicht verstehen.
C sie zu schwer sind.

G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017 93
HÖREN
Teil 3
CD MP3 45 Du hörst nun ein Gespräch. Du hörst das Gespräch einmal. Dazu löst du sieben Aufgaben.
Wähle: Sind die Aussagen Richtig oder Falsch ?
Lies jetzt die Aufgaben 16 bis 22. Dazu hast du 60 Sekunden Zeit.

Du bist zum Abendessen bei deiner Freundin Nadine eingeladen. Am Tisch hörst du, wie sie sich mit ihrer
Mutter unterhält.

16 Nadine möchte mit zwei Freundinnen in den Urlaub fahren. Richtig Falsch
17 Ihre Mutter ist von der Idee begeistert. Richtig Falsch
18 Nadine möchte im Urlaub auf die Tipps der Eltern hören. Richtig Falsch
19 Bea darf ohne ihre Eltern verreisen. Richtig Falsch
20 Die Mädchen müssen sich ihr Geld im Urlaub gut einteilen. Richtig Falsch
21 Nadines Mutter will noch mit den anderen Eltern reden. Richtig Falsch
22 Im Notfall wissen die Freundinnen bestimmt, wo sie Hilfe holen können. Richtig Falsch

Teil 4
CD MP3 46 Du hörst nun eine Diskussion. Du hörst die Diskussion zweimal. Dazu löst du acht Aufgaben.
Ordne die Aussagen zu: Wer sagt was?
Lies jetzt die Aufgaben 23 bis 30. Dazu hast du 60 Sekunden Zeit.

Der Moderator der Radiosendung „Pro und Kontra“ diskutiert mit zwei Schülern, Kai und Sarah, über die Frage
„Handyverbot an Schulen? Ja oder nein?“.

Moderator Kai Sarah


Beispiel
0 Handys sind an bayerischen Schulen verboten. A B C

23 Alle Manager benutzen ihren Kalender im Handy. A B C


24 Handys im Unterricht stören die ganze Klasse. A B C
25 Schummeln und abschreiben ist keine Kunst. Das kann jeder! A B C
26 Zu Hause konzentriere ich mich auf meine Hausaufgaben. A B C
27 Das Gehirn braucht nach dem Lernen Pausen. A B C
28 Man bekommt schlechtere Noten, wenn man keine Schulpausen macht. A B C
29 Moderne und teure Handys sind für viele ein Statussymbol. A B C
30 Die Persönlichkeit eines Menschen ist wichtig, nicht sein Geld. A B C

94 G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017
SCHREIBEN

Kandidatenblätter
Schreiben
5

MODELLSATZ
60 Minuten
Das Modul Schreiben besteht aus drei Teilen.
In den Aufgaben 1 und 3 schreibst du E-Mails.
In Aufgabe 2 schreibst du einen Diskussionsbeitrag.
Du kannst mit jeder Aufgabe beginnen. Schreibe deine Texte auf die Antwortbogen.
Bitte schreibe deutlich und verwende keinen Bleistift.
Hilfsmittel wie z. B. Wörterbücher oder Mobiltelefone sind nicht erlaubt.

Aufgabe 1 Arbeitszeit: 20 Minuten


Zu Silvester warst du mit einigen Freunden im Gebirge. Dein/-e beste/-r Freund/-in konnte nicht mitkommen,
weil er/sie bis Januar in Australien ist.

Beschreibe: Wie war der Silvesterabend?


Begründe: Was war besonders toll?
Mache ihm / ihr einen Vorschlag für ein Treffen.

Schreibe eine E-Mail (ca. 80 Wörter).


Schreibe etwas zu allen drei Punkten.
Achte auf den Textaufbau (Anrede, Einleitung, Reihenfolge der Inhaltspunkte, Schluss).

Aufgabe 2 Arbeitszeit: 25 Minuten


Du hast in einer Online-Jugendzeitschrift einen Artikel zum Thema „Extremsport” gelesen.
Im Diskussionsforum der Zeitschrift findest du folgende Meinung:

www.deinemeinung.de

Lila 234 Wer schon mal Bungee Jumping erlebt hat, der findet diesen Extremsport einfach irre!
17.02. Schwindelerregende Höhen und ein Bungee-Seil, das nur an den Beinen befestigt ist ‒
23:15 Uhr das sind die Zutaten für einen ordentlichen Adrenalinschub, den man nur beim Bungee
Jumping erlebt. Ich habe es erlebt und möchte mich noch einmal bei allen meinen
Freunden für dieses tolle Geburtstagsgeschenk bedanken!

Schreibe nun deine Meinung zum Thema (circa 80 Wörter).

Aufgabe 3 Arbeitszeit: 15 Minuten


Deine Sprachkursleiterin, Frau Lenz, hat im September eine tolle Klassenfahrt geplant. Du kannst aber leider
nicht mitkommen.

Schreibe an Frau Lenz. Entschuldige dich höflich und berichte, warum du nicht mitkommen kannst.

Schreibe eine E-Mail (circa 40 Wörter).


Vergiss nicht die Anrede und den Gruß am Schluss.

G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017 95
SPRECHEN

Kandidatenblätter
Sprechen
15 Minuten für zwei Teilnehmende
Das Modul Sprechen besteht aus drei Teilen.

In Aufgabe 1 planst du etwas gemeinsam mit deinem Partner/deiner Partnerin (circa 3 Minuten).

In Aufgabe 2 präsentierst du ein Thema (circa 3 Minuten). Wähle ein Thema (A oder B) aus.

In Aufgabe 3 sprichst du über dein Thema und das deines Partners/deiner Partnerin (circa 2 Minuten).

Deine Vorbereitungszeit beträgt 15 Minuten.


Du bereitest dich alleine vor.
Du darfst dir zu jeder Aufgabe Notizen machen. In der Prüfung sollst du frei sprechen.

Hilfsmittel wie z.B. Wörterbücher oder Mobiltelefone sind nicht erlaubt.

Die mündliche Prüfung dauert 15 Minuten.

Teil 1 Gemeinsam etwas planen


Du möchtest ein Geschenk für die Lieblingslehrerin deiner Klasse kaufen, die bald pensioniert wird. Deine beste
Freundin / Dein bester Freund will auch mitmachen.

Sprich über die Punkte unten, mach Vorschläge und reagiere auf die Vorschläge deines Gesprächspartners/
deiner Gesprächspartnerin. Plant und entscheidet gemeinsam, was ihr tun möchtet.

Ein Geschenk kaufen


– Wann? Wo?
– Was kaufen? (Buch, Tasche…)
– Was schreiben? (mitbringen, kaufen, …)
–…

96 G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017
SPRECHEN
Teil 2 – Ein Thema präsentieren
5

MODELLSATZ
Du sollst deinen Zuhörern ein aktuelles Thema präsentieren. Dazu findest
du hier fünf Folien. Folge den Anweisungen links und schreibe deine Notizen
und Ideen rechts daneben.

Kandidat A
„Beim Essen will mein Vater
Stell dein Thema vor. immer die Nachrichten

Folie 1
.......................................... im Fernsehen sehen!“
Erkläre den Inhalt und ..........................................
Fernsehen beim Abendessen?
die Struktur deiner ..........................................
Präsentation. ..........................................
..........................................

Fernsehen beim Abendessen?


Folie 2

Berichte von deiner ..........................................


Meine persönlichen
Situation oder Erfahrungen ..........................................
einem Erlebnis im ..........................................
Zusammenhang mit ..........................................
dem Thema. ..........................................

Fernsehen beim Abendessen?


Folie 3

Berichte von der ..........................................


Die Situation in meinem
Situation in deinem Heimatland. ..........................................
Heimatland und gib ..........................................
Beispiele. ..........................................
..........................................

Fernsehen beim Abendessen?


Folie 4

Nenne die Vor- und ..........................................


Vor- und Nachteile &
Nachteile und sag meine Meinung ..........................................
dazu deine Meinung. ..........................................
Gib auch Beispiele. ..........................................
..........................................

Fernsehen beim Abendessen?


Folie 5

Beende deine Präsentation ..........................................


Abschluss & Dank
und bedanke dich bei ..........................................
den Zuhörern. ..........................................
..........................................
..........................................

G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017 97
SPRECHEN
Kandidat B

Stell dein Thema vor. „Zu Hause gibt es ..........................................


Erkläre den Inhalt und oft Krach wegen der Unordnung ..........................................

Folie 1
in meinem Zimmer.“
die Struktur deiner ..........................................
Ich entscheide, wie mein Zimmer
Präsentation. aussieht und wann ich es aufräume. ..........................................
..........................................

Berichte von deiner Ich entscheide, wie mein Zimmer ..........................................


aussieht und wann ich es aufräume.
Situation oder ..........................................
Folie 2

einem Erlebnis im Meine persönlichen ..........................................


Zusammenhang mit Erfahrungen ..........................................
dem Thema.

Berichte von der Ich entscheide, wie mein Zimmer ..........................................


aussieht und wann ich es aufräume.
Situation in deinem ..........................................
Folie 3

Heimatland und gib Die Situation in meinem ..........................................


Beispiele. Heimatland. ..........................................
..........................................

Nenne die Vor- und Ich entscheide, wie mein Zimmer ..........................................
aussieht und wann ich es aufräume.
Nachteile und sag ..........................................
Folie 4

dazu deine Meinung. Vor- und Nachteile & ..........................................


Gib auch Beispiele. meine Meinung ..........................................
..........................................

Beende deine Präsentation Ich entscheide, wie mein Zimmer ..........................................


aussieht und wann ich es aufräume.
und bedanke dich bei ..........................................
Folie 5

den Zuhörern. Abschluss & Dank ..........................................


..........................................
..........................................

98 G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017
SPRECHEN
Teil 3 Über ein Thema sprechen
5

MODELLSATZ
Nach deiner Präsentation:
Reagiere auf die Rückmeldung und auf Fragen der Prüfer/-innen und des Gesprächspartners/der
Gesprächspartnerin.

Nach der Präsentation deines Partners/deiner Partnerin:


a) Gib eine Rückmeldung zur Präsentation deines Partners/deiner Partnerin (z. B. wie dir die Präsentation
gefallen hat, was für dich neu und besonders interessant war, usw.)
b) Stelle auch eine Frage zur Präsentation deines Partners/deiner Partnerin.

G. Montali, D. Mandelli, N. Czernohous Linzi, GEZIELT ZUM ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 NEU - Loescher Editore - Torino 2017 99

You might also like