You are on page 1of 9
~ § 0E2, 2000 Abiturprifung 2001 Haupttermin Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: Hinweise: Ministerium fur Kultus, Jugend und Sport Baden-Wurttemberg Hinweise fiir die Abiturientinnen und Abiturienten Leistungskurs Physik 240 Minuten Funktionentafel mit mathematischem Formelanhang Taschenrechner (nicht programmierbar) Sie erhalten zwei Aufgaben; eine aus der ' Gruppe | aut wei8em Papier (I oder 12) und eine weitere Aufgabe aus der Gruppe Il auf farbigem Papier (14 oder II 2). Bearbeiten Sie beide Aufgaben. Verwenden Sie fur die Reinschrift und den Entwurf je Aufgabe einen neuen Bogen. Vermerken Sie auf jedem Bogen die Nummer der bearbeiteten Aufgabe. Sie sind verpflichtet, die Vollstandigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn (auf Anzahl der Blatter, Anlagen usw.) zu uberpriifen. Lésungen auf den Aufgabenblattern werden nicht gewertet. Y Ministerium fir Kultus, Jugend und Sport Baden-Wirttemberg Abiturpriifung 2001 Leistungskurs Physik Aufgabe 11 Haupttermin Biatt 1-2 0 Ein 1,5 m langes Glasrohr ist rechts von einem verschiebbaren Stempel begrenzt. Der vor dem linken, offenen Ende stehende Lautsprecher sendet sinusfrmige Schallwelien aus. Von einer Abnahme der Amplitude im Innern des Rohrs ist abzusehen, a) Der Stempel sieht bei x1 = 1,00 m. Die Schallgeschwindigkeit betragt c = 340 ms + Berechnen Sie die 3 kieinsten Frequenzen, bei denen sich Resonanz ergibt. + Skizzieren Sie fur diese 3 Falle die Verteilung der Druck- und der Schnelleamplituden ‘+ Geben Sie eine allgemeine Beziehung fur alle méglichen Resonanzfrequenzen bei vor- gegebener Stempelstellung xp an. (9 VP) b) Nun wird in einem neuen Versuch die Abhangigkeit der Schallgeschwindigkeit von der Tem- peratur untersucht, Der Stempel steht bei x2 = 1,05 m und wird zunachst nicht verschoben Bei der Temperatur 9 = 20,0° C ergibt sich eine Schallgeschwindigkeit von ¢ = 340 ms“. Fur die Frequenz f= 1,70+10° Hz ergibt sich Resonanz. Man variiert die Temperatur und verandert die Frequenz um af so, dass wieder Resonanz eintrit und die Zahl der Druckbauche gleich bleibt. Dabel ergibt sich folgende Tabelle: sinec | 0 | 200 | 40,0] 600 | 800 AfinHz | ~60,0 | 0 550 | 110 | 160 i + Berechnen Sie die zugehérigen Schaligeschwindigkeiten. + Zeichnen Sie ein c- 8 -Diagramm (Koordinatenursprung bei (0°C | 320 ms“). Resonanz bei gleicher Zahl der Druckbéuche asst sich auch bei der konstanten Frequenz f= 1,70¢10° Hz durch gesignetes Verschieben des Stempels erreichen + Bestimmen Sie mithilfe des Diagramms, um welche Strecke 4x der Stempel verschoben werden misste, wenn die Temperatur von 20,0 °C auf 70,0 °C erhoht wird. (11 VP) KM W. ‘Rufgaben dorfen nur mit Zusimmung des Oberschulamts Stuttgart verbtfenticnt werden, Abiturpriifung 2001 Leistungskurs Physik Aufgabe 11 Haupttermin Blatt 2 ° Fur weitere Versuche kénnen zwei gleiche, beidseitig offene, 1.5 m lange Glasrohre von zwei phasengleich schwingenden Lautsprechem zu Resonanz angeregt werden. Die Wellentéinge betragt dabei 2= 1,00 m. Die beiden druckempfindlichen Mikrofone M; und Me stéren die Schailfelder in den Rohren nicht, Zunachst ist nur M; an die y-Ablenkung eines Oszilloskops angeschiossen. Die Zeitablenkung bleibt ausgeschaltet. Man schiebt M; langs der x-Achse durch das Rohr, + FUrwelche Positionen des Mikrofons My ist die Strichlange auf dem Oszilloskopschirm maximal? M; bleibt an die y-Ablenkung angeschlossen, Mz wird zuséitzlich an die x-Ablenkung des Oszilloskops angeschlossen. Bei verschiedenen Stellungen der Mikrofone erhait_ man folgende Schirmbilder, jeweils mit maximaler Strichiénge: * Geben Sie fur jedes Schirmbild zwei Méglichkeiten an, an welchen Positionen sich My und Mp befinden kdnnen. Begriinden Sie thre Antwort, Die beiden Mikrofone stehen nun bei x3 = 0,30 m und x4 = 0,75 m. Die Frequenz wird so ge- wahlt, dass auf dem Schirm ein Punkt zu sehen ist. + Geben Sie zwei magliche Frequenzen an (c = 340 ms”) (10 vP) KM BW. ‘Autgaben dorfen nur mit Zustimmung des Oberschulamts Stutigart verofienticht werden Ministerium fir Kuitus, Jugend und Sport Baden-Wirttemberg Abiturpriifung 2001 Leistungskurs Physik Aufgabe | 2 Haupttermin Blatt 1-2 a) Das Spektrum einer Quecksilberdampflampe enthalt im sichtbaren Bereich fuinf Linien Farbe violett blau | _blaugrtin grun gelb Wellenlange in nm 405 436—C«| 488 546 3879 Paralleles Licht der Quecksilberdampflampe fallt als schmales Blndel senkrecht auf ein ,00 m vom Gitter befindet sich ein Schirm Gitter mit 2000 Strichen pro cm. Im Abstand a = parallel zur Gitterebene + Wie breit muss der Schirm mindestens sein, damit sich die beiden Spektren 6. Ordnung noch beobachten lassen? : Zwei violette Linien k-ter Ordnung haben auf dem Schirm einen Abstand von 65,7 cm. * — Enmittein Sie den Abstand der beiden gelben Linien derselben Ordnung. Ersetzt man das Gitter durch ein Prisma, so lasst sich auf dem Schirm ebenfalls ein Spektrum beobachten + Welche Ursache hat diese spektrale Zerlegung des Lichts? * Skizzieren Sie den Strahlengang fur die Farbanteile gelb und violet. (9 VP) b) Die einzeinen Spektralinien werden nun mithilfe einer Vakuumfotozelle untersucht. Mit einem hochohmigen Spannungsmessgerat werden zwischen Kathode und Anode folgende Span- nungen gemessen: Farbe der Linie blau grin Spannung in V 0,98 0,45 0,28 gelb * Erkiéren Sie das Auftreten dieser Spannungen. © Zeichnen Sie ein U-fDiagramm (f-Achse: 1 cm = 1,0*10"" Hz; U-Achse: 1 em 2 0,20 V) * — Ermittein Sie anhand des Diagramms den Wert des Planck'schen Wirkungsquantums. * Entnehmen Sie dem Diagramm durch Extrapolation den Wert der Spannung, die sich an der Fotozelle bei Bestrahlung mit dem violetten Licht der Lampe einstellen wurde. * — Zeichnen Sie in das vorhandene Schaubild das U-fFDiagramm einer Fotozelle mit einer Ablésearbeit von 1,7+10~"° J ein. (10 VP) Ku BW ‘Auigaben darian nur mil Zusiimmung des Obarechulamts Stutigart veréHenticht werden Abiturprifung 2001 Leistungskurs Physik Aufgabe 12 Haupttermin Blatt 2 c) Nun sollen Experimente mit Réntgenstrahien durchgefuhrt werden. Lasst man monochromatische Réntgenstrahlung auf die Oberflache eines Einkristalls fallen, 80 beobachtet man unter bestimmten Reflexionswinkeln Intensitatsmaxima. + Leiten Sie mithilfe einer Skizze eine Beziehung her zwischen dem Netzebenenabstand des Einkristalls und den Glanzwinkeln, unter denen Maxima beobachtet werden kénnen Bei einem Einkristall mit einem Netzebenenabstand von 200 pm beobachtet man zwel aufein- anderfolgende Intensitatsmaxima unter den Glanzwinkein 36,8° und 53,1° + Berechnen Sie die Wellenlange der verwendeten Rontgenstrahlung Eine Réntgenrohre wird mit einer Anodenspannung von 25,5 kV betrieben. Lasst man ein schmales Bundel des kontinuierlichen Spektrums dieser Réntgenréhre auf den Einkristall treffen, so ergibt sich eine Intensitatsverteilung des reflektierten Rontgenlichts in Abhangigkeit vom Glanzwinkel. * Ab welchem Grenzwinkel ist Reflexion zu erwarten? + Welche Bedeutung hat der Begriff Grenzfrequenz bei der Erzeugung von Réntgen- strahlung, welche Bedeutung hat er beim Fotoetfekt? (14 VP) Planck’sches Wirkungsquantum: h = 6,63*10™™ Js Elementarladung: e = 1,80+107° C Vakuumlichtgeschwindigkeit: ¢ = 3,00+10° ms" KM BAW. Tafgaben durfen nur mk Zustimmung des Oberschulamts Stuttgart veroffentiont werden, Ministerium far Kultus, Jugend und Sport Baden-Warttemberg Abiturpriifung 2001 Leistungskurs Physik Aufgabe 114 Haupttermin Blatt 1-2 a) Elektronen gelangen mit vernachlassigharer Geschwindigkeit bei | K in den Kondensator K:. In dessen homogenem Feld werden sie ° langs der elektrischen Feldlinien auf die Geschwindigkeit v; be- schleunigt. Die Spannung am Kondensator kK: betragt Us = 71 V, der Plattenabstand d; = 10 om (siehe Abb. 1) * Berechnen Sie die Geschwindigkeit v; der Elektronen im Punkt P. oy U, * Berechnen Sie ihre Flugzeit fy von O nach P, et * Wie verandem sich die Flugzeit t; und die Geschwindigkeit v1, wenn man 4.) bei konstanter Spannung U; den Plattenabstand verdoppelt? 2.) bei konstantem Plattenabstand d; die Spannung vervierfacht? (7 VP) yinem ial Kz, obere Platte s trtt ein Elektron bei P 0» 10° ms" senkrecht zu den Feldiinien in das homogene b) Zum Zeitpunkt fo = mit der Geschwindigkeit vp = { elektrische Feld eines Kondensators K2 ein. An Ke ist eine Rechteckspannung so ange- legt, dass das Elektron auf der in Abbildung 2 4 gezeigten Bahn den Kondensator durchiauft. Platte * Nach welcher Zeit f2 verlasst das Elektron den Kondensator K2? Abb. 2 * — Zeichnen und begriinden Sie den zeitlichen Verlauf der Spannung Uag am Kondensator, (7 VP) ©) Nun treten bei P Elektronen der kinetischen Energie We = 2,0 keV senkrecht © @ © | zu den Feldlinien in ein homogenes magnetisches Feld der Flussdichte B i . 9 . 1 und der Breite b = 5,0 om ein (siehe Abb. 3). Das B-Feld ist als nach oben | @ Og und unten unbegrenzt anzusehen. Plo 7 ° * Eridutern Sie, ob die kinetische Energie We durch das Magnetfeld i ogo beeinflusst wird. | 3 © . * Wie gro® muss 8 mindestens sein, damit die Elektroner Magnetfeld i bo Abb. 3 einen Halbkreis durchlaufen? KM BW. ‘Aufgaben darfen nur mit Zustimmung des Oberschulamts Stuttgart verbffenticht werden Abiturpriifung 2001 Leistungskurs Physik Aufgabe 111 Blatt 2 Die magnetische Flussdichte wird nun auf den Betrag 8; = 3,0 mT eingestellt; die kinetische Energie Wp der Elektronen wird verandert. * Zeichnen Sie die Bahnen von Elektronen mit den kinetischen Energien W; = Wp; Wa = 0,25 * Wp und W3 = 4+ We innerhalb des Magnetfelds im Mafstab 1:1 6 d) In einem Versuch mit Protonen ist das homogene Magnetfeld auf dz > einen ringformigen Bereich der Breite dz = 20 cm beschrankt. ss 7 | Die magnetische Flussdichte 8, ist so eingestellt, dass die | | Protonen mit der Masse mp und der Geschwindigkeit oe 2 vz = 1,8 + 10° ms“' vom Punkt P aus die eingezeichnete r Kreisbahn mit dem Radius r= 20 m durchlaufen (siehe Abb. 4) Lo + Bestimmen Sie die magnetische Flussdichte By. Abb. 4 An Stelle der Protonen werden jetzt einfach positiv geladene Neon-lonen der Masse m* (m* > mp) verwendet, die die gleiche Geschwindigkeit vz wie die Protonen haben. Sie sollen bei unveranderter magnetischer Flussdichte 82 auf der gleichen Kreisbahn wie die Protonen gefiihrt werden. Man erreicht dies, indem man anlegt (siehe Abb. 4), Zur Berechnung der elektrischen Feldstarke im Bahnbereich kann .e Spannung Us an die Begrenzungsplatten wegen >> dz naherungsweise die Formel E = oe benutzt werden 2 * Welche Krafte wirken dabei auf ein Nean-lon? + Berechnen Sie die Masse der Neon-lonen, wenn zum Durchlaufen der Kreisbahn die Spannung Us = 45 V erforderlich ist. (8 VP) Die Versuche laufen im Vakuum ab. Von relativistischen Betrachtungen sowie von Randfeldem ist abzusehen. | Elektronenmasse: m, = 9.11910" kg | Protonenmasse: ip = 1,67°107” kg e010"? c Elementarladung: ¢ = RM BW, ‘Auigaben dorfen nur mi Zustimmung des Oberschulamts Stutgan verbtfenilicht werden, Ministerium far Kultus, Jugend und Sport Baden-Wuirtemberg Abiturpriifung 2001 Leistungskurs Physik Aufgabe I 2 Haupttermin Blatt 1-2 Eine Spule mit der Eigeninduktvitat L und dem / L RR: =3000 | Gleichstromwiderstand Ro liegt mit einem ohmschen Widerstand R; = 30,0 9 in Reihe (siehe Abb.). Der chmsche Widerstand des ‘Strommessgerats wird vernachiassigt Reale Spule a) Zunachst wird eine Gleichspannung Us = 12,0 V angelegt. Dabei ist die Stromstarke konstant ig = 266 mA. usférmige Wechselspannung mit dem Effektivwert User = 12.0 V AnschlieBend legt man eine und der Frequenz f, = 85,0 Hz an. Nun misst man die Stromstérke Jer,1 = 261 mA. + Berechnen Sie den Wechselstromwiderstand Z der Schaltung, den Gleichstromwider- stand Ro der Spule und ihre Eigeninduktivitat L. ‘+ Bestimmen Sie die Wirkleistung in diesem Wechselstromkreis. (6 VP) b) Eine Spule (Eigeninduktivitat L = 35,0 mH, Gleichstromwiderstand Ro = 12,0 9) und ein ‘ohmscher Widerstand R = 30,0 © sind in Reihe geschaltet. An die Anordnung wird eine dem Effektivwert Us = 12,0 V und variabler Frequenz sinusférmige Wechselspannung gelest. ‘+ Berechnen Sie die effektive Stromstarke /ey,2 und die Effektivwerte der beiden Teil- spannungen Usp an der Spule sowie Up, am Widerstand Ri, wenn die Frequenz der Wechselspannung fy = 200 Hz betragt. *« Farwelche Frequenzen ist die Teilspannung Usp an der Spule gréfer als die am ‘ohmschen Widerstand R,? = Gegen welche Werte streben die Teilspannungen Usp und Ux; fir sehr kleine und sehr groBe Frequenzen? Begrinden Sie Ihre Aussagen. (9vP) KM BW, ‘Autgaben Gurfen aur mit Zustimmung des Oberschulamts Stultgant verdffentiicnt werden Abiturpriifung 2001 Leistungskurs Physik Aufgabe I2 Haupttermin Blatt = 2 ©) An die Anordnung von Teilautgabe b) ist wieder die sinusformige Wechselspannung U(t)=C-sinw t mit dem Effektivwert Us = 12,0 V und der Frequenz fz = 200 Hz angelegt; es flieRt wieder der Strom Zer,2 Der zeitliche Verlauf der angelegten Spannung U(t) und die Teilspannung Uai(t) am ohmschen Widerstand R; werden auf einem Zweikanal-Oszilloskop dargestellt. Die Empfindlichkeit ist auf beiden Kanalen auf 5 Vicm eingestellt, Auf dem 10 cm breiten Bildschirm ist von U(f) genau eine Periode zu sehen ‘+ Welche horizontale Zeitablenkung in s/em ist auf dem Oszilloskop gewahit? + Zeichnen Sie in ein Koordinatensystem das U(t)-Diagramm und das Uri(t)-Diagramm im gleichen Matstab wie auf dem Bildschirm des Oszilloskops. (8 VP) d) Nun wird an die Anordnung von Teliautgabe b) ein Kondensator mit der Kapazitat C= 500 nF in Reihe dazu geschaltet. Die angelagte Wechselspannung hat weiterhin den Effektivwert Ue = 12,0 V. Im Experiment soll nun das Resonanzverhaiten einer solchen Reihenschaltung gezeigt werden In einem ersten Versuch variiert man dazu die Frequenz f * Bei welcher Frequenz erreicht die Stromstirke ihren gréBten Wert? In einem zweiten Versuch soll die Resonanz durch Variieren der Eigeninduktivitat L der Spule erzielt werden. Dabei halt man die Frequenz konstant bei fz = 200 Hz. Durch Einschieben eines Eisenkerns in die Spule kann deren Eigeninduktivitit bis zum sechsfachen Wert gesteigert werden. + Zeigen Sie, dass bei diesem Versuch der Resonanzfall nicht erreicht wird. Die Frequenz der Wechselspannung soli nun so gewahit werden, dass wahrend des Einschiebens des Eisenkems der Resonanzeffekt beobachtet werden kann. + Geben Sie ei n geeigneten Wert fs an und begriinden Sie thre Aussage. (7 VP) KM BAW. Auigaben darfen nur mit Zustimmung des Oberschulamts Stuttgart verbifenticht werden,

You might also like