You are on page 1of 18

Fallstudie – John Reindeer Landmaschinen GmbH

Fallstudie – John Reindeer Landmaschinen GmbH


Die beiden Diplomingenieure Johannes Bauer und Johann Polzinger haben gemeinsam mit dem befreundeten Architek-
ten Dr. Erwin Schmid ein Unternehmen gegründet, das die Produktion und den Vertrieb von landwirtschaftlichen Geräten
und Maschinen sowie von jeglichem Zubehör für Landwirtinnen und Landwirte zum Gegenstand hat.

… ob landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Stalleinrichtungen oder Zubehör für die Rinder- und Schweinehaltung, wir
produzieren für Sie gerne Standardprodukte und natürlich auch alle Formen von Sonderanfertigungen … Wir freuen uns auf
Ihren Besuch!

Firmenbezeichnung John Reindeer Landmaschinen GmbH


Unternehmensgegenstand Produktion und Vertrieb von landwirtschaftlichen
Geräten und Maschinen sowie Zubehör für die
Landwirtschaft
Gesellschafter DI Johannes Bauer
DI Johann Polzinger
Dr. Erwin Schmid
Adresse Voglweg 44
4910 Ried im Innkreis

Ellmer u. a., Praxisblicke Betriebswirtschaft V HAK © by TRAUNER Verlag, Linz 1


VI  Fit für die Matura und die Praxis

I. Das Unternehmen und seine Rechtsform


  Lösung oder
Lösung am PC

Gegenüberstellung: Personen- und Kapitalgesellschaften, GmbH und AG.


GmbH: Firma, Stammkapital, Haftung, Wettbewerbsklausel, Aufsichtsrat, Gewinnverteilung, Veräußerung des
Geschäftsanteils
Da keiner der Beteiligten zum Zeitpunkt der Unternehmensgründung bereit war, mit
seinem Privatvermögen zu haften, errichteten sie in Zusammenarbeit mit dem Notar
Dr. Heinrich Raab am 1. Juli 2018 nachstehenden Gesellschaftsvertrag. Der Notar
wies die Gesellschafter darauf hin, dass die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
als solche erst mit der Eintragung in das Firmenbuch entsteht und die Haftungsbe-
schränkung erst dann eintritt.

Ich begrüße Sie sehr herzlich in unserem Unternehmen. Nachdem Sie bei einem
Rundgang einen ersten Eindruck von unserem Unternehmen bekommen haben,
möchte ich, dass Sie sich auch rechtlich damit vertraut machen. Hier übergebe
ich Ihnen eine Kopie des Gesellschaftsvertrages mit der Bitte, ihn ausführlich zu
lesen und mir dann folgende Fragen zu beantworten. Hilfreich ist die Verwen-
dung des GmbHG. Den vollständigen Gesetzestext finden Sie z. B. über www.ris.
bka.gv.at.

2 Ellmer u. a., Praxisblicke Betriebswirtschaft V HAK © by TRAUNER Verlag, Linz


Fallstudie – John Reindeer Landmaschinen GmbH

GESELLSCHAFTSVERTRAG

I. Gesellschafter

DI Johannes Bauer, Tollet 11, 4710 Grieskirchen,


DI Johann Polzinger, Aich 47, 4715 Taufkirchen und
Dr. Erwin Schmid, Marktplatz 3a, 4713 Gallspach
errichten eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Sinne des Gesetzes über Gesellschaften mit beschränkter Haftung
(GmbHG) vom 6. 3. 1906, kundgemacht im Reichsgesetzblatt Nr. 58, in der jeweils gültigen Fassung.

II. Firma und Sitz

Die Gesellschaft führt die Firma John Reindeer Landmaschinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Ried im Innkreis.
Die Gesellschaft ist berechtigt, im In- und Ausland Zweigniederlassungen und Betriebsstätten zu errichten.

III. Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist die Produktion und der Vertrieb von landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen sowie
jeglichem Zubehör für die Landwirtschaft.

IV. Stammkapital und Stammeinlagen

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 40.000,00 EUR (vierzigtausend). Auf dieses Stammkapital hat
r der Gesellschafter DI Johannes Bauer eine Stammeinlage von 10.000,00 EUR,
r der Gesellschafter DI Johann Polzinger eine Stammeinlage von 20.000,00 EUR und
r der Gesellschafter Dr. Erwin Schmid eine Stammeinlage von 10.000,00 EUR zu leisten.

Die Gesellschafter leisten ihre Stammeinlage in Geld. Sie verpflichten sich, die Hälfte der Einlagen unverzüglich nach Unter-
fertigung dieses Vertrages auf das von der Geschäftsführung zu errichtende Geschäftskonto einzuzahlen.

Die Resteinzahlung der übernommenen Stammeinlagen auf das Stammkapital ist nach erfolgter schriftlicher Aufforderung
durch die Geschäftsführung zu deren Handen innerhalb von 14 Tagen zu leisten, wenn eine Ermächtigung durch einen
diesbezüglichen Gesellschafterbeschluss vorliegt oder wenn es im Gesetz über die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
(GmbHG) vorgesehen ist.

Eine Nachschusspflicht wird von den Vertragspartnern nicht vereinbart.

V. Dauer der Gesellschaft, Geschäftsjahr

Die Gesellschaft wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.

Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tag der Eintragung in das Firmenbuch des für den Sitz der Gesellschaft zuständigen
Registergerichtes und endet am darauf folgenden 31. Dezember des Jahres der Eintragung. Die weiteren Geschäftsjahre
entsprechen dem Kalenderjahr.

Die Generalversammlung kann jedoch – vorbehaltlich der Zustimmung durch das Finanzamt – ein vom Kalenderjahr abwei-
chendes Wirtschaftsjahr beschließen.

VI. Verfügung über Geschäftsanteile

Die Verfügung über einen Geschäftsanteil oder einen Teil eines Geschäftsanteiles, insbesondere die Abtretung oder Verpfän-
dung, ist nur mit Zustimmung aller Gesellschafter zulässig.

VII. Geschäftsführung

Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft
jeweils durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten.

Zum selbstständig vertretungsbefugten Geschäftsführer wird hiermit – längstens jedoch auf die Dauer seiner Zugehörigkeit
zur Gesellschaft – DI Johannes Bauer bestellt.

Ellmer u. a., Praxisblicke Betriebswirtschaft V HAK © by TRAUNER Verlag, Linz 3


VI  Fit für die Matura und die Praxis

VIII. Wettbewerbsverbot

Die Gesellschafter sind verpflichtet, solange das Gesellschaftsverhältnis besteht, jegliche unmittelbare oder mittelbare, ge-
legentliche oder gewerbsmäßige Tätigkeit zu unterlassen, durch die der Gesellschaft Konkurrenz gemacht wird. Den Gesell-
schaftern ist es untersagt, sich an einem Konkurrenzunternehmen zu beteiligen, auch als Stiller Gesellschafter. Verboten sind
alle Geschäfte im Handelszweige der Gesellschaft, und zwar im eigenen oder fremden Namen, auf eigene oder für fremde
Rechnung. Dieses Verbot gilt auch für die Ehefrauen bzw. den Ehemann der Gesellschafter; die Gesellschafter übernehmen
ausdrücklich für sie die Haftung.

IX. Erbfolge

Die Geschäftsanteile sind grundsätzlich frei vererbbar. Die Rechtsausübung mehrerer an einem Geschäftsanteil mitberechtig-
ter Erben gegenüber der Gesellschaft kann jedoch nur durch einen gemeinsamen Vertreter erfolgen, der allein stimmberech-
tigt ist.

X. Gründungskosten

Die mit der Errichtung und Eintragung der Gesellschaft verbundenen Kosten, Gebühren, Steuern und Abgaben hat bis zu
einem Höchstbetrag von 10.000,00 EUR die Gesellschaft zu tragen.

Die Gründungskosten sind in der Höhe der tatsächlichen Aufwendungen – unter Berücksichtigung der angeführten betragli-
chen Beschränkung – in der ersten Gewinn-und-Verlust-Rechnung als Bestandteil des Jahresabschlusses der Gesellschaft als
Aufwand zu erfassen.

Ort, Datum Unterschriften

Arbeitsaufgaben

1. Dem Entschluss, sich für die Rechtsform der GmbH zu entscheiden, waren intensive Beratungen mit einem Steuer-
berater sowie mit der zuständigen Wirtschaftskammer vorausgegangen.
a) Überlegen Sie, weshalb die Gründung einer Personengesellschaft von vornherein nicht in Betracht gezogen wurde.
b) Begründen Sie, warum unter den gegebenen Umständen gerade die Rechtsform der GmbH zweckmäßig ist und
nicht die einer AG. Verwenden Sie die nachfolgende Tabelle zur Gegenüberstellung der wesentlichen Entschei-
dungsgründe.

Grund GmbH AG
Einfluss der Eigenkapitalgeber auf Handlungen des
leitenden Organs (Geschäftsführer einer GmbH;
Vorstand einer AG)
Bildung eines Aufsichtsrates

Kapitalbeschaffung über die Börse

Gesetzliche Vorschriften bei der Übertragung von


Anteilen

Beschaffung von zusätzlichem Eigenkapital

4 Ellmer u. a., Praxisblicke Betriebswirtschaft V HAK © by TRAUNER Verlag, Linz


Fallstudie – John Reindeer Landmaschinen GmbH

c) Stellen Sie fest, ob das zur Gründung der Gesellschaft vorgesehene


Stammkapital den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
d) Geben Sie an, wie groß die Mindeststammeinlage eines Gesell- Gesells
chaftsv
schafters ist und wie viel Kapital jeder Gesellschafter tatsächlich in ertrag

das Unternehmen einbringt.


e) Bestimmen Sie, welchen Betrag jeder Gesellschafter bereits vor
Eintragung in das Firmenbuch zu leisten hat.
f ) Nennen Sie die vorgeschriebene Form eines Gesellschaftsvertra-
ges.
g) Erläutern Sie, was sich für Dr. Erwin Schmid ändern würde, wäre
er ein Stiller Gesellschafter.
2. Die Gesellschaft wurde am 10. August 2018 ins Firmenbuch eingetragen. Geben Sie an,
wann (genauer Termin) die GmbH eine eigene Rechtspersönlichkeit als juristische Person erlangt.
3. Unterbreiten Sie zwei alternative Vorschläge für die Firmenbezeichnung der Gesellschaft. Erläutern Sie außerdem,
welche Arten von Firmenbezeichnungen zulässig wären.
4. Das GmbH-Gesetz schreibt vor, dass die Gesellschaft einen oder mehrere Geschäftsführer haben muss. Laut Ge-
sellschaftsvertrag übernimmt der Gesellschafter Johannes Bauer diese Aufgabe.
a) Begründen Sie, weshalb in den gesetzlichen Vorschriften über die OG eine solche Regelung nicht zu finden ist.
b) Herr Bauer mietet Geschäftsräume, ohne die anderen Gesellschafter zu fragen. Entscheiden Sie, ob der Mietver-
Bundesrecht konsolidiert
trag gültig ist.
c) Überlegen Sie, ob der Mietvertrag auch gültig wäre, wenn laut Eintragung im Firmenbuch Bauer und Polzinger
Geschäftsführer wären. Als Hilfestellung zur Beantwortung der Aufgabe können Sie folgenden Auszug aus dem
GmbH-Gesetz heranziehen:

§ 21.
(1) Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so darf, wenn im Gesellschaftsvertrage nicht etwas
anderes bestimmt ist, keiner allein die zur Geschäftsführung gehörenden Handlungen vornehmen, es sei
denn, daß Gefahr im Verzug ist.
(2) Ist nach dem Gesellschaftsvertrage jeder Geschäftsführer für sich allein zur Geschäftsführung
berufen, so muß, wenn einer unter ihnen gegen die Vornahme einer zur Geschäftsführung gehörenden
Handlung Widerspruch erhebt, dieselbe unterbleiben, es sei denn, daß der Gesellschaftsvertrag etwas
anderes bestimmt.

Beachte für folgende Bestimmung


5. Wegen der angespannten Liquiditätslage will der Geschäftsführer den Gewinn nicht an die Gesellschafter ausschüt-
ImGesellschafterversammlung
ten. In der Titel der BGBl. I Nr. 114/1997 findet
gibt sich folgende
es nach Fußnote: Diskussion eine Abstimmung über diesen
vorausgegangener
Diese Kundmachung
Tagesordnungspunkt. ersetzt die Kundmachung BGBl. I Nr. 106/1997.
a) Die Abstimmung in der Gesellschafterversammlung (Generalversammlung) erfolgt nach der Beteiligungsquote.
§ 22.
Geben Sie an, wie(1)hoch
Die diese
Geschäftsführer haben Gesellschafter
für die einzelnen dafür zu sorgen,
ist.daß ein Rechnungswesen und ein internes
Kontrollsystem geführt werden, die den Anforderungen des Unternehmens entsprechen.
b) Entscheiden Sie, ob Polzinger und Schmid die von Bauer vorgeschlagene Nichtausschüttung des Gewinnes ver-
(2) Jedem Gesellschafter sind ohne Verzug nach Aufstellung des Jahresabschlusses samt Lagebericht
hindern können.
und des Konzernabschlusses samt Konzernlagebericht Abschriften zuzusenden. Er kann innerhalb von
vierzehn Tagen vor der zur Prüfung des Jahresabschlusses berufenen Versammlung der Gesellschafter
oder vor Ablauf der für die schriftliche Abstimmung festgesetzten Frist in die Bücher und Schriften der
Gesellschaft Einsicht nehmen. Eine Bestimmung, daß den Gesellschaftern das Einsichtsrecht nicht
zustehe, oder daß es innerhalb einer kürzeren Frist auszuüben oder sonstigen Beschränkungen
unterworfen sei, darf in den Gesellschaftsvertrag nur aufgenommen werden, wenn ein Aufsichtsrat zu
bestellen ist.
(3) Ist das Einsichtsrecht der Gesellschafter gemäß Abs. 2 ausgeschlossen, die hiefür bestehende
gesetzliche Frist verkürzt oder sonstigen Beschränkungen unterworfen worden, so sind der Lagebericht,
der Vorschlag der Geschäftsführer für die Gewinnverteilung, der Prüfungsbericht und der
Konzernprüfungsbericht jedem Gesellschafter unverzüglich zuzusenden.
§ 23. Auf große Gesellschaften (§ 221 UGB) sind § 229 Abs. 4 bis 7 UGB und § 260 AktG
sinngemäß anzuwenden.
§ 24.
(1)Betriebswirtschaft
Ellmer u. a., Praxisblicke Die Geschäftsführer
V HAK ©dürfen ohne Verlag,
by TRAUNER Einwilligung
Linz der Gesellschaft weder Geschäfte in deren 5
Geschäftszweige für eigene oder fremde Rechnung machen, noch bei einer Gesellschaft des gleichen
Geschäftszweiges als persönlich haftende Gesellschafter sich beteiligen oder eine Stelle im Vorstande
oder Aufsichtsrate oder als Geschäftsführer bekleiden.
VI  Fit für die Matura und die Praxis

6.

Ich habe gehört, dass die Felbermayr Holding


GmbH einen Aufsichtsrat hat. Benötigen wir
in der John Reindeer Landmaschinen GmbH
ebenfalls ein solches Organ?

Beantworten Sie die Frage von DI Johannes Bauer, indem Sie auf die gesetzlichen Voraussetzungen für die Bildung
eines Aufsichtsrats eingehen.
7. Dr. Schmid beabsichtigt, seinen Geschäftsanteil zu verkaufen.
a) DI Bauer und DI Polzinger wollen keine anderen Gesellschafter aufnehmen. Prüfen Sie anhand des Gesellschafts-
vertrages, ob die beiden den Verkauf verhindern können.
b) Dr. Schmid hat seinem Freund DI Manfred Brunngruber bereits mündlich versprochen, ihm den Geschäftsanteil
zu verkaufen. Beurteilen Sie, ob er rechtlich gebunden ist.
8. Angenommen, die GmbH erzielt einen steuerpflichtigen Jahresgewinn
von 5.260,00 EUR.
a) Berechnen Sie die Höhe der zu zahlenden Körperschaftsteuer.
Geben Sie auch an, wie hoch die zu bildende Rückstellung ist, wenn
Körperschaftsteuervorauszahlungen in Höhe von 1.750,00 EUR
geleistet wurden.
b) Vom erwirtschafteten Jahresgewinn werden laut Gesellschafter­
beschluss 3.600,00 EUR an die drei Gesellschafter Bauer, Polzinger
und Schmid ausgeschüttet. Ermitteln Sie die Höhe der Gewinn-
anteile der Gesellschafter unter Berücksichtigung der Kapitaler-
tragsteuer. Geben Sie auch die erforderlichen Buchungen für die
Gewinnausschüttung an.

6 Ellmer u. a., Praxisblicke Betriebswirtschaft V HAK © by TRAUNER Verlag, Linz


Fallstudie – John Reindeer Landmaschinen GmbH

II. Kaufvertrag
  Lösung oder
Lösung am PC

Kaufvertragserstellung, Lieferung mangelhafter Ware, Gewährleistung, Garantie, Produkthaftung,


geltende Gesetze, Usancen, Krisenmanagement

Ausgangssituation
Für diverse Transportfahrten hat DI Bauer bei der Auto Neubauer GmbH, Hauptstraße 125 in 4910 Ried, einen gebrauch-
ten VW Caddy Maxi Tramper mit großer Ladefläche nach einer Probefahrt um 24.855,00 EUR (vorsteuerabzugsberechtigt)
gekauft. Der Typenschein/Zulassungsschein enthält folgende Daten:

Art des Fahrzeuges: Lkw


Fabrikmarke: VW
Handelsbezeichnung: Caddy Maxi Tramper
Zugelassen am: 15.10.2013
Fahrzeugidentifikationsnummer: VDH 523189H852
Farbe: Grau
Sitzplätze: 2
Motornummer: 2586351

Arbeitsaufgaben

1. Geben Sie an, welche gesetzlichen Bestandteile ein gültiger Kaufvertrag unbedingt enthalten muss.
2. Angenommen, die Auto Neubauer GmbH hätte eine fehlerhafte Rechnung (Bestimmungen des Umsatzsteuergeset-
zes wurden nicht erfüllt) ausgestellt. Stellen Sie fest, ob DI Bauer die Rechnung selbst korrigieren kann und begrün-
den Sie Ihre Antwort.
3. Nennen Sie die notwendigen Bestandteile, die die Rechnung für den oben angeführten Caddy gemäß dem Umsatz-
steuergesetz enthalten muss.
4. Nach drei Wochen hat das Fahrzeug einen nicht von der John Reindeer Landmaschinen GmbH verursachten Motor-
schaden. Es stellt sich ein Produktionsfehler heraus. Beurteilen Sie, um welchen Mangel es sich hier handelt. Welche
Möglichkeiten stehen der John Reindeer Landmaschinen GmbH offen?
5. Geben Sie außerdem einen Überblick über die Einteilung der verschiedenen Mängel und nennen Sie dazu jeweils
ein Beispiel aus der Praxis.
6. Welches Gesetz kommt zum Tragen, wenn die John Reindeer Landmaschinen GmbH durch den Produktionsfehler
unverschuldet einen Unfall verursacht hätte?
7. Erklären Sie den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung.
8. Welche geltenden Gesetze sind hier beim Abschluss des Kaufvertrages von Bedeutung? Erläutern Sie diese.
9. Wenn beide Vertragspartner Unternehmer sind, gelten neben den gesetzlichen Bestimmungen noch Gewohnheiten
im Geschäftsverkehr. Wie heißen diese Gewohnheiten? Geben Sie dazu ein praktisches Beispiel an.
10. a) Die Auto Neubauer GmbH hatte bereits in der Vergangenheit mit zahlreichen Reklamationen zu kämpfen, was sich
negativ auf die Umsatzzahlen des Unternehmens auswirkte und nun zu einer Unternehmenskrise führte. Nennen
Sie drei außergerichtliche Sanierungsmaßnahmen, um ein gerichtliches Insolvenzverfahren zu vermeiden.
b) Trotz dieser Bemühungen möchte der Geschäftsführer der Auto Neubauer GmbH auch über das gerichtliche
Insolvenzverfahren gut informiert sein. Erklären Sie ihm deshalb die Unterschiede zwischen einem Sanierungs-
verfahren mit und ohne Eigenverwaltung.
Ellmer u. a., Praxisblicke Betriebswirtschaft V HAK © by TRAUNER Verlag, Linz 7
VI  Fit für die Matura und die Praxis

III. Personalmanagement
  Lösung oder
Lösung am PC

Betriebsrat, Kollektivvertrag, Akkord- und Prämienlohnformen, Mitarbeiterbeteiligung, flexible Arbeitszeitmodelle

In der Produktionshalle für die landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte sind


27 Arbeiter/innen in der Montage beschäftigt. Sie erhalten für ihre Tätigkeit einen
fixen Stundensatz, der ca. 8 % über dem Kollektivvertrag liegt. Im Zuge einer
Neuorganisation der Fertigungsprozesse denkt man daran, die Montagearbeiter/
innen auf Akkordlohn- oder Prämienlohnbasis zu entlohnen.
Entsprechende Gespräche wurden bereits mit dem Betriebsrat geführt. Er steht
dieser Idee eher reserviert gegenüber und weist u. a. darauf hin, dass sich bei
der Ermittlung der Vorgabezeiten (= ist jene Zeit, die eine Arbeitskraft zur plan-
und ordnungsgemäßen Ausführung bestimmter Arbeitsgänge benötigt) und bei
der Festlegung der Prämienhöhe Schwierigkeiten ergeben können.

Arbeitsaufgaben

1. Geben Sie Herrn DI Bauer Auskunft über den Betriebsrat.


a) In welche Angelegenheiten wird der Betriebsrat miteinbezogen, und wie wird er zusammengesetzt?
b) Geben Sie die „Besonderheiten“ an, die den Mitgliedern des Betriebsrates zugesprochen werden.
c) Welche weiteren Einwendungen könnte der Betriebsrat gegen die Einführung neuer Lohnformen vorbringen?
2. Erklären Sie, was unter einem Kollektivvertrag verstanden wird. Was kann in einem
Kollektivvertrag geregelt werden?
3. Welche Akkordlohnformen kennen Sie und welche Form könnten Sie für die Monta-
geabteilung empfehlen? Begründen Sie Ihre Stellungnahme.
4. Geben Sie an, was Sie unter einem Prämienlohn verstehen und welche Form Sie
für die Montageabteilung empfehlen könnten. Begründen Sie Ihre Stellungnahme.
5. Wägen Sie die Vor- und Nachteile einer Mitarbeiterbeteiligung für die Montage­
arbeiter/innen gegeneinander ab, indem Sie nachstehende Tabelle ausfüllen.

Vorteile Nachteile

8 Ellmer u. a., Praxisblicke Betriebswirtschaft V HAK © by TRAUNER Verlag, Linz


Fallstudie – John Reindeer Landmaschinen GmbH

6. In den letzten beiden Jahren stieg die Fluktuation im Produktionsbereich um 15 %.


a) Erklären Sie den Begriff Fluktuation und führen Sie mögliche Gründe dafür an.
b) Zeigen Sie Möglichkeiten auf, um diese Kennzahl zukünftig zu verbessern.

7. Ihnen liegen folgende Personalkennzahlen vor:

Kennzahl Vorjahr Aktuelles Jahr Benchmark


Fluktuation gesamtes 8% 10 % 6%
Unternehmen
Personalkosten in % 72 % 74 % 76 %
des Umsatzes

a) Interpretieren Sie die oben angeführten Kennzahlen. Vergleichen Sie dabei das Vorjahr mit dem aktuellen Jahr
und beurteilen Sie, ob sich die Situation für das Unternehmen verbessert oder verschlechtert hat.
b) Erklären Sie den Begriff Benchmark. Vergleichen Sie die Benchmark des Vorjahres mit der des aktuellen Jahres
und interpretieren Sie die Zahlen. Zählen Sie mögliche Gründe für die Abweichungen auf.

8. Überlegen Sie, was die drei Gesellschafter gegen die hohe Fluktuation in
ihrem Unternehmen tun können. Gehen Sie dazu auf die Methoden der
Personalentwicklung ein und nennen Sie jeweils ein Beispiel, welches
die John Reindeer Landmaschinen GmbH umsetzen könnte.
Gehen Sie zusätzlich auf den Unterschied zwischen Jobenlargement
und Jobenrichment ein.

Ellmer u. a., Praxisblicke Betriebswirtschaft V HAK © by TRAUNER Verlag, Linz 9


VI  Fit für die Matura und die Praxis

IV. Marketing
  Lösung oder
Lösung am PC

Kommunikationspolitik, Marktforschung, Marktforschungsmethoden, Marketingmix, Produktlebenszyklus,


­Zielgruppe

Ausgangssituation
Die John Reindeer Landmaschinen GmbH hat für die Marketingabteilung
eine neue Mitarbeiterin, Mag. Maria Haslhofer, aufgenommen. DI Bauer
begrüßt sie sehr herzlich und bittet Sie, sie in den ersten Tagen zu unter-
stützen. In den letzten Monaten wurde im Unternehmen eine beheizbare
Sitzauflage entwickelt, die auf dem Markt neuartig ist.

Produkteigenschaften:
r Sehr pflegeleicht
r Aus Mikrofaserstoff in verschiedenen Farben erhältlich
r Eingebautes Thermostat mit Temperaturregelung
r Anschluss an den Zigarettenanzünder
r Geringer Stromverbrauch

Folgende Zielgruppen wurden ermittelt:


r Fahrer/innen von landwirtschaftlichen Traktoren bzw. Maschinen aller Art
r Fahrer/innen von Baufahrzeugen
r Fahrer/innen von Pkws

Arbeitsaufgaben

Unterstützen Sie Frau Mag. Haslhofer bei ihrer Arbeit im Bereich Marketing, indem Sie die folgenden Aufgaben für sie
erledigen.
1. Identifizieren Sie den Grund- sowie den Zusatznutzen der neuartigen, beheizbaren Sitzauflage.
2. Welche möglichen direkten und indirekten Absatzwege scheinen Ihnen für das neue Produkt erfolgreich? Begründen
Sie Ihre Antworten.
3. Wählen Sie zwei kommunikationspolitische Instrumente aus, die Ihnen für die Vermarktung des neuen Produktes
sinnvoll erscheinen. Begründen Sie Ihre Antwort.
4. Kombinieren Sie die in Aufgabe 3 erarbeitete Kommunikationspolitik mit den anderen Marketinginstrumenten zu
einem auf die John Reindeer Landmaschinen GmbH abgestimmten Marketingmix, indem Sie nachstehende Tabelle
ergänzen.

LÖSUNGSHINWEIS
Bei Details dürfen Sie selbst kreativ werden!

10 Ellmer u. a., Praxisblicke Betriebswirtschaft V HAK © by TRAUNER Verlag, Linz


Fallstudie – John Reindeer Landmaschinen GmbH

Marketinginstrument Maßnahmen
Produkt- und Produktgestaltung:
Sortimentspolitik

Produktanalyse:

Instrumente der Produktpolitik/Gestaltung des Produktprogramms:

Preis- und Preisstrategien:


Konditionenpolitik

Konditionenpolitik:

Distributionspolitik Marketinglogistik:

5. Erläutern Sie die Aufgaben der Marktforschung.


6. Unterscheiden Sie die unterschiedlichen Marktforschungsmethoden.
7. Überlegen Sie, welche Methoden in der Marktforschung in Zukunft
verstärkt zur Anwendung kommen könnten.
8. Welche der Marktforschungsmethoden erscheinen Ihnen für die John
Reindeer Landmaschinen GmbH sinnvoll? Begründen Sie Ihre Ent-
scheidung.
9. Zählen Sie die Segmentierungskriterien auf, nach denen eine Ziel-
gruppe eingeteilt werden kann.
10. Stellen Sie den Produktlebenszyklus grafisch dar. Beschreiben Sie
anschließend die einzelnen Phasen.
11. Zeichnen Sie außerdem ein, wo sich Ihrer Meinung nach das neue Produkt gerade befindet.

Ellmer u. a., Praxisblicke Betriebswirtschaft V HAK © by TRAUNER Verlag, Linz 11


VI  Fit für die Matura und die Praxis

V. Finanzmanagement, Investitionsrechnung
  Lösung oder
Lösung am PC

Investitionsplanung, statische Investitionsrechnung (Kosten- und Gewinnvergleich, Rentabilitäts- und Amortisati-


onsrechnung), dynamische Investitionsrechnung (Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, Amortisationsdauer,
interner Zinsfuß), Effekten, Finanzierung von Anlagekäufen

Sie werden von mir mit der Erarbeitung von


Lösungsvorschlägen für die folgenden Aufga-
ben betraut. Verwenden Sie für Ihre Lösun-
gen das Programm MS-Excel.

Arbeitsaufgaben

1. Die Anschaffung eines neuen Vans für die Montagemitarbeiter/innen ist geplant. Nach längeren Verhandlungen mit
Autohändlern entsprechen die folgenden zwei Modelle (beide Modelle sind vorsteuerabzugsberechtigt) dem Anfor-
derungsprofil und den budgetären Möglichkeiten. In der Entscheidungsphase soll nunmehr aufgrund von quantita-
tiven Kriterien ein Modell ausgewählt werden. Für die Entscheidungsfindung verfügen Sie aufgrund der erhaltenen
Angebote über folgende Daten. Der aktuelle Treibstoffpreis beträgt 1,40 EUR pro Liter.

VAN 1 VAN 2
Preis 69.000,00 EUR 64.200,00 EUR
(inkl. NOVA und 20 % USt) (inkl. NOVA und 20 % USt)
Nutzungsdauer (ND) 5 Jahre 5 Jahre
Restwert am Ende der ND 30 % des Kaufpreises 25 % des Kaufpreises
Fixkosten pro Jahr (Versicherung, Service etc.) 4.860,00 EUR 4.720,00 EUR
Durchschnittlicher Verbrauch pro 100 km 8,5 Liter 10 Liter
Jährliche Fahrleistung 60 000 km 60 000 km
Kalkulationszinssatz 6 % p. a. 6 % p. a.

12 Ellmer u. a., Praxisblicke Betriebswirtschaft V HAK © by TRAUNER Verlag, Linz


Fallstudie – John Reindeer Landmaschinen GmbH

a) Ordnen Sie die Anschaffung des Vans, abhängig von der Art der Unterscheidung, jeweils einer Investitionsart zu,
indem Sie die richtige Antwort in die Tabelle eintragen.

Unterscheidung nach dem …


Investitionsgut (Was?) Investitionszeitpunkt (Wann?) Investitionszweck (Warum?)

b) Erstellen Sie eine systematische Aufzählung der Verfahren der statischen Investitionsrechnung.

LÖSUNGSHINWEIS
Für die folgende Aufgabe finden Sie in der TRAUNER-DigiBox eine Excel-Vorlage, die Sie für
Ihre Berechnungen verwenden können.

c) Führen Sie zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des Investitionsprojektes mit dem geeigneten Verfahren die
Investitionsrechnung durch. Berechnen Sie außerdem die Gesamtkosten sowie die variablen und die fixen Kosten
je gefahrenem Kilometer.
d) Für welches Modell entscheiden Sie sich? Erarbeiten Sie für den Geschäftsführer einen begründeten Vorschlag als
Entscheidungsgrundlage für die Durchführung der Investition.
e) Geben Sie Motive an, die neben der Wirtschaftlichkeit die Entscheidung für ein Investitionsvorhaben beeinflussen
könnten.
f ) Erläutern Sie die Finanzierungsregel, die bei der Anschaffung von Anlagevermögen unbedingt zu beachten ist.
Überlegen Sie zudem, welche Finanzierungsarten im vorliegenden Fall infrage kommen.

2. Das Unternehmen hat frei verfügbare Finanzmittel und möchte eine neue Produktionsanlage anschaffen. Es stehen
zwei Anbieter zur Diskussion:

Angebot 1 Angebot 2
Anbieter Maschinenprofi GmbH Bauer & Bauer
Innsbruck Salzburg
Angebotspreis frei Haus 240.000,00 EUR 210.000,00 EUR
Zinsfuß 10 % 10 %
Nutzungsdauer in Jahren 8 6
Einzahlungsüberschuss 1.–8. Jahr 50.000,00 EUR 1.–6. Jahr 48.000,00 EUR

a) Erstellen Sie eine systematische Aufzählung der Verfahren der


dynamischen Investitionsrechnung und erarbeiten Sie die Unterschiede zu den statischen Verfahren.
b) Führen Sie zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des Investitionsprojektes mit dem geeigneten Verfahren die
Investitionsrechnung durch.

LÖSUNGSHINWEIS
In der TRAUNER-DigiBox finden Sie für diese Aufgabe eine Excel-Vorlage, die Sie für Ihre
Berechnungen verwenden können.

c) Geben Sie an, für welches Modell Sie sich entscheiden und füllen Sie den Investitionsantrag aus. Gehen Sie da-
von aus, dass der günstigere Anbieter den Zuschlag bekommen soll. Begründen Sie Ihre Entscheidung.

Ellmer u. a., Praxisblicke Betriebswirtschaft V HAK © by TRAUNER Verlag, Linz 13


VI  Fit für die Matura und die Praxis

INVESTITIONSANTRAG
An: Geschäftsleitung
DI Bauer

Name des/der Anfordernden:

Produktbezeichnung:
Menge: 1 Stück

Art der Investition:

Geplantes
Anschaffungsdatum:

Art der Investitionsrechnung: Annuität Amortisationsdauer Interner Zinsfuß


Ergebnis:
Firma 1:
Firma 2:

Budgetmittel vorhanden:

Mögliche Anbieter: 1 2 3
Firma
Preis/Stück
Bestbieter

Begründung:

Datum, Unterschrift:

d)
Im Sinne des Leverage-Effekts überlege ich, für
die Anschaffung der Produktionsanlage einen
Kredit zu beantragen. Was meinen Sie, welche
Kreditsicherheiten könnte die Bank verlangen?

e) Wird für die Finanzierung der Produktionsanlage ein Kredit beantragt, bleiben frei verfügbare Finanzmittel erhal-
ten. Grenzen Sie Aktien, Anleihen und Fonds voneinander ab, um Herrn DI Bauer einen ersten Überblick über
Investitionsmöglichkeiten zu verschaffen. Überlegen Sie zudem, welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen
Effekten mit sich bringen.
f ) Empfehlen Sie passende Wertpapiere, wenn für Herrn DI Bauer Sicherheit an erster Stelle steht.

14 Ellmer u. a., Praxisblicke Betriebswirtschaft V HAK © by TRAUNER Verlag, Linz


Fallstudie – John Reindeer Landmaschinen GmbH

3. Da die Geschäfte sehr gut laufen, möchten die drei Gesellschafter einen weiteren Lkw anschaffen, um produzierte
landwirtschaftliche Maschinen rascher ausliefern zu können. Durch die Möglichkeit, künftig kurzfristiger und damit
kundenorientierter zu agieren, wird eine Umsatzsteigerung erwartet. Führen Sie für die Unternehmer sämtliche
statischen Verfahren der Investitionsrechnung durch und geben Sie eine Kaufempfehlung ab.

LÖSUNGSHINWEIS
Lkw sind nicht vom Vorsteuerabzugsverbot betroffen.

Für die folgende Aufgabe finden Sie in der TRAUNER-DigiBox eine Excel-Vorlage, die Sie für
Ihre Berechnungen verwenden können.

Folgende Lkw stehen zur Auswahl:

Volvo - FL 280 DAF - LF 260 FA


Einkaufspreis inkl. USt 67.900,00 EUR 71.000,00 EUR
Schadstoffklasse Euro6 Euro6
Nutzungsdauer 8 Jahre 8 Jahre
Restwert nach 8 Jahren inkl. USt 23.880,00 EUR 27.480,00 EUR
Variable Kosten 15.000,00 EUR 14.800,00 EUR
Fixe Betriebskosten 8.432,00 EUR 9.526,00 EUR
Umsatz je Kilometer in EUR 0,95 0,95
Kapitalkostensatz 6% 6%
Jahreskilometerleistung 42.000,00 45.000,00

VI. Kosten- und Preismanagement


  Lösung oder
Lösung am PC

Preispolitische Ziele, Hochpreispolitik, nachfrageorientierte Preisbildung, Preispsychologie, kritische Menge,


Break-even-Point

Ausgangssituation
Das Unternehmen stellt unter anderem auch technische Produkte her, die erfahrungsgemäß rasch „veralten“, und bringt
diese mit kurzfristiger Hochpreispolitik auf den Markt.

Arbeitsaufgaben

1. Differenzieren Sie zwischen der Abschöpfungspreisstrategie und der Marktdurchdringungsstrategie. Geben Sie
zudem an, wie diese noch bezeichnet werden können.
2. Erklären Sie, wie normalerweise die Nachfrage auf steigende bzw. fallende Preise reagiert.
3. Zeigen Sie anhand konkreter Beispiele, weshalb die Absatzmenge auch bei steigendem Preis zunehmen kann.

Ellmer u. a., Praxisblicke Betriebswirtschaft V HAK © by TRAUNER Verlag, Linz 15


VI  Fit für die Matura und die Praxis

4. Auf die Preisbildung haben neben den Kosten, der Nachfrage und der Konkurrenz auch psychologische Aspekte
Einfluss. Erläutern Sie preispsychologische Maßnahmen, die die John Reindeer Landmaschinen GmbH ergreifen
könnte, um ihre Produkte für die Käuferinnen und Käufer preisgünstiger erscheinen zu lassen.
5. Nennen Sie die drei Orientierungsgrößen der Preisbestimmung.
6.

In der John Reindeer Landmaschinen GmbH legen


wir bei der Produktion der Waren Wert auf Qualität,
Zuverlässigkeit, Haltbarkeit, Service und Beratung. Bei
vielen Produkten können wir jedoch nicht mit den
Billiganbietern mithalten. Dennoch empfinden die
meisten unserer Kundinnen und Kunden den Preis
als akzeptabel und nachvollziehbar.

Analysieren Sie, welche preispolitischen Ziele Ihrer Meinung nach in der John Reindeer Landmaschinen GmbH
verfolgt werden und ergänzen Sie Ihre Antwort um die alternative Bezeichnung dieser Preisstrategie.
7. Herr Bauer beabsichtigt eine Erweiterungsinvestition in Form einer neuen Maschine für die Produktion einer Putz-
und Massagematte zur Fellreinigung für Pferde. Folgende Daten stehen zur Verfügung.

Angebot 1 Angebot 2
Anbieter Mayrhofer KG Oberhauser GmbH
Anschaffungskosten 65.100,00 EUR 64.200,00 EUR
Fixe Kosten/Jahr 20.100,00 EUR 30.000,00 EUR
Variable Kosten/Stück 10,00 EUR 6,00 EUR
Produktionskapazität 3 000 Stück 3 000 Stück

a) Berechnen Sie die kritische Menge und geben Sie an, welche Maschine bei welcher Produktionsmenge die jeweils
günstigere ist. Begründen Sie Ihre Entscheidung.
b) Angenommen, es könnte ein Verkaufspreis von 18,00 EUR/Stück erzielt werden. Berechnen Sie den Break-even-
Point bei beiden Angeboten und zusätzlich den möglichen Gewinn, wenn die Produktion komplett ausgeschöpft
werden könnte. Stellen Sie Ihre Ergebnisse für beide Angebote auch grafisch dar.

LÖSUNGSHINWEIS
In der TRAUNER-DigiBox finden Sie eine Excel-Vorlage, die Sie für Ihre Berechnungen und die
grafische Darstellung dieser Aufgabe verwenden können.

c) Aufgrund von Nachfrageeinbrüchen kann nun nur noch ein Verkaufspreis von 16,50 EUR erzielt werden. Führen
Sie die Neuberechnung des Break-even-Points für beide Angebote durch und geben Sie an, wie sich die Senkung
des Verkaufspreises auswirkt.

16 Ellmer u. a., Praxisblicke Betriebswirtschaft V HAK © by TRAUNER Verlag, Linz


Fallstudie – John Reindeer Landmaschinen GmbH

VII. Unternehmensführung, Qualitätsmanagement, Leistungserstellung


  Lösung oder
Lösung am PC

Aufbauorganisation – Organigramm, Führungsstil, Managementkonzep-


tionen, Leitbild, ökologieorientierte Unternehmensführung, ISO-Zertifi-
zierung, PDCA-Zyklus, Produktionskapazität und Lieferzeit
Die John Reindeer Landmaschinen GmbH vertreibt ihre Produkte inzwi-
schen weltweit (Europa, Nordamerika, Asien, Afrika, Australien). Die Leis-
tungen umfassen die Administration (Verwaltung), Materialwirtschaft, For-
schung und Entwicklung sowie Fertigung und Marketing. DI Bauer ersucht
Sie um Mitarbeit bei folgenden unternehmerischen Aufgabenstellungen.

Arbeitsaufgaben

1. a) Während der Gründungsphase wurden die Abteilungen der John Reindeer Landmaschinen GmbH nach Funktio-
nen gebildet. Auch während der starken Wachstumsphase blieb die funktionale Unternehmensstruktur bestehen.
Betrachten Sie die Abbildung und nennen Sie jeweils zwei Vor- und Nachteile dieser funktionalen Organisation.

Unternehmensführung

Material­-
Forschung Fertigung Marketing Administration
wirtschaft

2 Mitarbeiter/ 8 Mitarbeiter/ Montage Produktion Frau Mag. Buchhaltung/


innen innen 27 Mitarbeiter/ 14 Mitarbeiter/ Maria Lohnver­ Kosten­- Sekretariat
innen innen Haslhofer rechnung rechnung 2 Mitarbeiter/
5 Mitarbeiter/ 1 Mitarbeiter/in innen
innen

b) Die Unternehmensstruktur soll nun an die internationale Unternehmenstätigkeit angepasst werden. Schlagen Sie
daher eine geeignete Organisationsform vor, die die Berücksichtigung der einzelnen Regionen ermöglicht. Zusätz-
lich sollen Bereichsegoismen vermieden werden. Begründen Sie ausführlich die Wahl Ihrer Aufbauorganisation.
2. Aus Ihrer Stellenbeschreibung geht hervor, dass Ihr Aufgabenbereich als Stabsstelle im Unternehmen eingegliedert
ist. Erklären Sie den Begriff Stabsstelle sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile.
3. Am Montag betritt der Gesellschafter Dr. Erwin Schmid das Büro:

Guten Morgen! Ich habe mir die neuen Saldenlis-


ten angesehen und festgestellt, dass wir im ersten
Quartal d. J. unser Umsatzziel überschreiten konnten.
Bravo, gute Arbeit geleistet! Dennoch müssen wir
uns jetzt gemeinsam eine Strategie überlegen, wie
wir diese guten Leistungen weiterhin halten und noch
weiter ausbauen können.

Ellmer u. a., Praxisblicke Betriebswirtschaft V HAK © by TRAUNER Verlag, Linz 17


VI  Fit für die Matura und die Praxis

a) Ordnen Sie die Aussage von Dr. Schmid einem Führungsstil zu. Überlegen Sie auch, welche Auswirkungen dieser
Führungsstil auf das Arbeitsverhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben könnte.
b) Leiten Sie von Dr. Schmids Führungsstil ein Ihrer Ansicht nach passendes Führungskonzept ab.
c) Nennen Sie noch zwei weitere mögliche Führungskonzepte und erklären Sie diese kurz.
4. Sie lesen folgenden Auszug aus dem Leitbild der John Reindeer Landmaschinen GmbH:

r „… Wir haben uns zur Förderung eines positiven Unternehmensklimas verpflichtet …“


r „Aktive Personalentwicklung (z. B. Leistungsanerkennung, Mitarbeitergespräche) und objektive Personal­
entscheidungen sind die wichtigsten Grundpfeiler. Aus-, Fort- und Weiterbildung werden entsprechend
den fachlichen und persönlichen Qualitätsanforderungen gefördert. Sämtliche Führungskräfte sind offen
für Veränderungen und Neuerungen (z. B. für Vorschläge der Mitarbeiter, für alternative Arbeitszeitmo-
delle). Jede leitende Mitarbeiterin/jeder leitende Mitarbeiter ist motiviert, Bereichsziele gemeinsam
mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Einklang mit den obersten Zielen des Unternehmens zu
definieren.
r „… Arbeitsplatzsicherung ist uns wichtig …“
r „… Unterstützung bei individuellen Karriereplanungen …“
r „… Wir sehen uns zu einer verantwortungsvollen Verwendung von Rohstoffen sowie zu einer umwelt­
bewussten Produktion verpflichtet …“

a) Erklären Sie den Begriff „Leitbild“. Gehen Sie dabei näher darauf ein, warum Leitbilder im Allgemeinen erstellt
werden, an wen sie sich richten und welche Inhalte ein Leitbild auf jeden Fall umfassen sollte.
b) Entscheiden Sie, ob Sie ein eigenes Leitbild für jedes Unternehmen
als sinnvoll erachten. Begründen Sie Ihre Antwort.
c) Maslow versuchte mit seiner Bedürfnispyramide ein Modell der Beweg-
gründe bzw. Motive menschlichen Verhaltens aufzustellen. Zählen Sie die
einzelnen Stufen der Bedürfnispyramide auf.
Versuchen Sie nun, den einzelnen Stufen der Bedürfnispyramide die
verschiedenen Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung, die die John
Rein­deer Landmaschinen GmbH ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
bietet bzw. ermöglicht, zuzuordnen.
c) Argumentieren Sie, warum eine Berücksichtigung ökologischer Ziele im
Unternehmensleitbild und bei der strategischen Unternehmensführung
besonders wichtig ist.
5. Die Kunden verlangen von der John Reindeer Landmaschinen GmbH eine Zertifizie-
rung nach ISO 9001:2008.
a) Versuchen Sie ausführlich zu beschreiben, warum die Kunden eine Zertifizierung verlangen. Oder anders formu-
liert: Was „beweist“ die Zertifizierung?
b) Überlegen Sie, wie sich eine Zertifizierung aus der Sicht der John Reindeer Landmaschinen GmbH nachteilig
auswirken könnte.
c) Beschreiben Sie Auswirkungen, die die Zertifizierung für jede einzelne Mitarbeiterin/jeden einzelnen Mitarbeiter
(Sachbearbeiter/in, Management) im betrieblichen Alltag hat.
d) Im Rahmen des operativen Qualitätsmanagements kommt dem sogenannten PDCA-Zyklus besondere Bedeu-
tung zu. Erklären Sie, was sich hinter der Abkürzung und den damit verbundenen Tätigkeiten verbirgt. Nehmen
Sie dabei auf folgendes Beispiel Bezug: „Angebot eines achtwöchigen berufsbegleitenden Englisch-Trainings für
leitende Angestellte“.

6. Für Juni liegen bereits Kundenbestellungen für 85 Traktoren vor. Die Produktion
kann für diesen Zeitraum nur 70 Stück herstellen.
a) Zählen Sie Gründe auf, warum es zu einem Produktionsengpass kommt.
b) Machen Sie geeignete Vorschläge, um die Produktionskapazität an die
Aufträge anzupassen.
c) Im abgelaufenen Jahr betrug die Summe der Lieferzeiten 210 Werktage, 24
Aufträge wurden bearbeitet. Berechnen Sie die durchschnittliche Lieferzeit
und interpretieren Sie Ihr Ergebnis.
d) Erarbeiten Sie Möglichkeiten, um die Lieferzeit noch weiter zu verkürzen.

18 Ellmer u. a., Praxisblicke Betriebswirtschaft V HAK © by TRAUNER Verlag, Linz

You might also like