You are on page 1of 33

Dipl.-Ing.

Ulf Matthiesen (BAW-DH)


Dr.-Ing. Thomas Nuber (BAW-DH)
Dipl.-Ing. Roland Rother (NBA Hannover)

Schleuse Lüneburg
Planung der Baugrube

BAWKolloquium Geotechnische Aspekte bei Schleusenbauwerken

Hamburg, 24. September 2015


Einleitung

+4,0 m NHN
SHW Lüneburg
(38 m Hubhöhe)

Schleusen Uelzen I & II


(23 m Hubhöhe)

+65,0 m NHN

Quelle: WSA Uelzen

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 2
Einleitung

Schiffshebewerk Lüneburg
§ 1969 – 1975 Bauzeit
§ 1976 Freigabe ESK

Weitere Infos:
§ www.wsa-uelzen.wsv.de
§ www.baw.de
à Historisches Bildarchiv

Quelle: BAW, Historisches Bildarchiv

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 3
Einleitung

Quelle: WSA Uelzen

Quelle: BAW, Historisches Bildarchiv Quelle: WSA Uelzen

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 4
Einleitung
Schiffhebewerk Lüneburg Ansicht Nord-Ost

§ Doppelschiffshebewerk
§ 4 Führungstürme je Trog
§ Nutzbare Troglänge 100 m < 185 m Uelzen
§ Nutzbare Trogbreite 12 m
§ Wassertiefe 3,4 m
§ Kanalbrücken, Länge 42,5 m
Quelle: WSA Uelzen
Ansicht Süd-Ost

Quelle: www.schiffshebewerk-scharnebeck.de
Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 5
Einleitung

geplante Schleuse

Quelle: NBA Hannover


Geplante Schleuse Lüneburg
Abstand?
§ Kammerlänge 225 m
§ Kammerbreite 12,5 m
§ Massivbauweise,
geschlossener Rahmen
§ Sparbecken etagenförmig in
Kammerwänden
Quelle: INGE „Baugrube Schleuse Lüneburg“

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 6
Baugrund
Längsschnitt (Süd-Nord)

Lage der geplanten Schleuse

Geschiebemergel
Schmelzwassersande
und -kiese

Beckenschluff

Beckensand

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 7
Baugrund
Querschnitt
(West-Ost)

Lage der
geplanten
Schleuse
SW-Sand
-5,5 m NHN

-12,0 m NHN
SW-Sand und -Kies

Beckenschluff

Beckensand

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 8
2D FEM-Studie (BAW)

Voruntersuchung 2D-FEM (Plaxis 2D)


§ Verformungsverhalten SHW
§ Erste Abschätzung zur Lage der Schleuse

à Boden-Bauwerks-Interaktion unter
Berücksichtigung Abstand Schleuse-SHW

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 9
2D FEM-Studie (BAW)

Aushub der Hebung aus


Baugrube Entlastung

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 10
2D FEM-Studie (BAW)
Belastung durch Bau und
Betrieb der Schleuse

Abstandsvariation

Mitnahmesetzung

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 11
2D FEM-Studie (BAW)
Randbedingungen
§ Lediglich Baugrundaufschlüsse im
Bereich des SHW (1967 - 1970)
vorhanden
§ Keine konkreten Planungen zur
Baugrube

Modellannahmen Schleusenbaugrube
§ Steifer, verformungsarmer
Baugrubenverbau
§ Rückverankerte UW-Betonsohle

Modellvariationen
§ Abstandsvariation 30 m, 40 m, 50 m,
60 m lichter Abstand

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 12
2D FEM-Studie (BAW)
Stoffliche Modellierung
Quelle: Plaxis 2D 2015, Material Models

§ Hardening Soil unter Berücksichtigung der Small-Strain-


Stiffness (HSSmall)
à elasto-plastisches Stoffmodell (Double Hardening)
à Abbildung irreversibler Schubverzerrungen &
Volumendehnungen
à spannungsabhängige Steifigkeit
à Abbildung von Erst- und Wiederbelastung

Quelle: Plaxis 2D 2015, Material Models


Schubmodul G/G0 [-]
Small-Strain-Stiffness
à Berücksichtigung erhöhter
Materialsteifigkeiten bei geringem
Dehnungsniveau
(initialer Schubmodul G0)
Scherdehnung gs [-]

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 13
2D FEM-Studie (BAW)

SHW - westliche Trogwanne


Setzungen [mm]

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 14
2D FEM-Studie (BAW)

Parameterstudie
§ Variation Bauwerksabstand
§ Variation Grundwasserstand
§ Variation Stoffparameter (Steifemodul Boden)
§ Variation Stoffgesetz (mit / ohne „Small-Strain-Stiffness“)

Gur G0

à Empfehlung: Verifizierung der Modellparameter!

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 15
Baugrunderkundung

§ Flächenhafte Erkundung der


Schichtenverläufe im Bereich der
Schleuse
§ Verifizierung der Materialparameter durch
Feld- und Laborversuche
§ Geophysikalische Messungen (Crosshole-
und Downhole-Verfahren) zur Ermittlung
elastischer Bodeneigenschaften (Small-
Strain-Stiffness)

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 16
Planung der Baugrube
Präzisierung der Baugrube

Quelle: INGE “Baugrube Schleuse Lüneburg“


§ Bauablauf
§ Verbau
§ Aussteifung / Rückverankerung

INGE „Baugrube Schleuse Lüneburg“


§ grbv (Objektplanung)
§ Grontmij (Tragwerksplanung)
§ GuD (Numerische Berechnungen)

Numerische Berechnungen
§ Festlegung Stoffparameter anhand von BAW Baugrundgutachten
§ 2D FEM: Ermittlung Bauwerksabstand, Variantenuntersuchung Baugrubenverbau
§ 3D FEM: Detaillierte Untersuchung räumlicher Einflüsse, Ableitung Erddruckfiguren

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 17
Schleuse Lüneburg – Planung der Baugrube

Teil 2: Grundwasserströmungsmodellierung

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 18
Hydrogeologische Verhältnisse
Zwei Grundwasserleiter
Hydraulische Fenster
Dränagen am Schiffshebewerk
Grundwasserentnahmen Schiffshebewerk
Unterer Vorhafen Vorfluter

Querschnitt Draufsicht

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 19
Mögliche geohydraulische Auswirkungen der Baugrube

Schiffshebewerk

GwAnstieg GwAbsunk

GwPotenzialanstieg

Querschnitt Draufsicht

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 20
Mögliche geohydraulische Auswirkungen der Baugrube

Schiffshebewerk

GwAnstieg GwAbsunk

GwPotenzialanstieg

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 21
Ziele des Grundwasserströmungsmodells

• Prognose der großräumigen Auswirkungen der Baumaßnahme auf die GwVerhältnisse


• Bauzeitliche Auswirkungen
• Endzustand

• Wirkungsanalyse von Maßnahmen zur Minimierung der Auswirkungen


• Dränagen oder Wasserhaltungen

• Abschätzung der GwStände, die für die Bemessung der Baugrube für die einzelnen
Bemessungssituationen anzusetzen sind (sog. charakteristische Grundwasserstände)

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 22
Modellierungskonzept

Datenrecherche und Auswertung

Erstellung des hydrogeologischen Modells


Konzeption des numerischen GwStrömungsmodells

Aufbau des numerischen GwStrömungsmodells


für den Ist-Zustand
Kalibrierung des GwStrömungsmodells

Durchführung der Simulationsrechnungen


Wahl der Randbedingungen für die Berechnungen

Auswertung der Simulationsrechungen


- Grundwasserpotenzialverteilungen
- Differenzenkarten
- GwBilanzen

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
| Seite 23
Aufbau des numerischen Grundwasserströmungsmodells

Lösung der Strömungsgleichung


durch numerische Methoden

Diskretisierung des Modellgebiets


in Elemente

Elementweise Zuweisung der


- hydraulischen Durchlässigkeiten
- Grundwasserneubildung

Zuweisung an den Modellrändern


von hydraulischen Randbedingungen

(Bei instationären Betrachtungen zusätzlich


elementweise Zuweisung des Speicher-
Koeffizient und globaler Anfangsbedingungen)

Quelle: Björnsen Beratende Ingenieure

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 24
Aufbau des numerischen Grundwasserströmungsmodells

Stationäre Strömungsverhältnisse

3D-Ansatz
Grundlage:
- Schnitte des LBEG
- Baugrundgutachten BAW

Quelle: Björnsen Beratende Ingenieure

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 25
Aufbau des numerischen Grundwasserströmungsmodells

Berücksichtigung geohydraulisch
relevanter Strukturen
- Schiffshebewerk
- Verlauf ESK und andere Gewässer
- Vorhandene Spundwände, etc.
- Lage vorhandener Dränagen
- Entnahmen
- Lage der geplanten Baugrube und
neuer Vorhäfen

Quelle: Björnsen Beratende Ingenieure

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 26
Modellkalibrierung

Vorgehensweise
Anpassung der berechneten an die gemessenen
Grundwasserpotenziale
durch
Variation der hydraulischen Durchlässigkeiten
(Trial & Error – Verfahren)

Quelle: Björnsen Beratende Ingenieure

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 27
Prognosen der großräumigen Auswirkungen

Wahl der Randbedingungen


Veränderungen gegenüber dem
Ist-Zustand
bei mittleren hydrologischen Verhältnissen
Þ mittlere GwNeubildung
Þ mittlere Wasserstände im ESK
Þ mittlere Förderraten WW Adendorf

Auswirkungen der Schlitzwand

Quelle: Björnsen Beratende Ingenieure

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 28
Wirkungsanalysen von Maßnahmen

Wahl der Randbedingungen


Veränderungen gegenüber dem
Ist-Zustand
bei mittleren hydrologischen Verhältnissen
Þ mittlere GwNeubildung
Þ mittlere Wasserstände im ESK
Þ mittlere Förderraten WW Adendorf
Optimierung der
Einstauziele der Dränage

Auswirkungen der Schlitzwand


und bauzeitlichen Dränage

Quelle: Björnsen Beratende Ingenieure

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 29
Abschätzung der charakteristischen GwStände

Vorübergehende Bemessungssituation (BS-T)


Hohe/niedrige hydrologische Verhältnisse, die innerhalb der Bauzeit auftreten können
Þ Hohe/niedrige GwNeubildung
Þ Hoher/niedriger ESK- Wasserstand
Þ Keine/Maximale Förderung durch WW-Brunnen

Außergewöhnliche BS (BS-A)
- Ausfall der Dränage am SHW
- Ausfall der Dichtung OVH
- Ausfall der Dränage Baugrube

GwPotenziale für die Tiefe Gleitfuge


erforderlich

Berücksichtigung möglicher hydraulischer


Fenster

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 30
Charakteristische GwStände Ergebnisse
Beispiel Ständige Bemessungssituation

A B C D A
D
C

A B

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 31
Zusammenfassung
• Hydrogeologische Verhältnisse und anthropogene Überprägung erfordern ein numerisches
Grundwasserströmungsmodell

• Ziele des Modells


• Prognosen zu den großräumigen Auswirkungen (=> UVS, Genehmigungsplanung)
• Konzipierung von hydraulischen Maßnahmen zur Minimierung der Auswirkungen
• Abschätzung der charakteristischen GwStände für die einzelnen Bemessungssituationen

• Schlüsselrollen:
• Analyse des Bauablaufs
• Wahl der entsprechenden Randbedingungen
• Analyse verschiedener Wirkfaktoren möglich

• Iterativer Prozess in enger Zusammenarbeit mit den Baugrubenplanern !!!

Schleuse Lüneburg - Planung der Baugrube | Ulf Matthiesen, Thomas Nuber, Roland Rother www.baw.de
24.09.2015 | Seite 32
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!

Bundesanstalt für Wasserbau


22559 Hamburg

www.baw.de

Quelle: WSA Uelzen

You might also like