You are on page 1of 6

Willkommen an Bord

INFORMATIONEN Ausgabe

Ahoi,

Ich freue mich, dass Ihr auf meiner Holzyacht ein paar Tage verbringen möchten. Das Holzboot ist ein deutscher Werftbau der Fabian Werft.
Was Ihr nicht sehen könnt, ist dass das Boot ein Kimmkieler ist.

Es hat drei flache Kiele, und kann bei Ebbe trocken fallen. Das bedeutet, es kippt nicht um, sondern steht mit seinen drei Kielen im Sand. Bei
Flut kann das Boot dann wieder aufschwimmen. Das Baujahr ist 1979. Das Schiff wiegt 1600 kg.

Wennn man sich im Innenraum umsieht, kann man verstehen, warum Schiffbau früher so teuer war. Es gibt keinen rechten Winkel, und kein
Holzbauteil gleicht dem Anderen. Jedes Holzstück ist eine Maßanfertigung.

Mit dem Aufkommen der Kunsttstoffboote ging die Ära der Holzboote zu Ende. Vieleicht habt Ihr mal die Möglichkeit in ein Kunststoffboot

WICHTIGE INFORMATIONEN
zu schauen, um den Unterschied zu spüren.

Auf jeden Fall wünsche ich Euch entspannte Tage in Berlin

Marc

Auf der Ordensmeisterstr. Ist


die Zufahrt zum Parkhaus

Auf dem
Dusche und WC Schiff hat der
Hafenmeister
sein Büro

Hier liegt
euer Boot

Hier kommt Ihr


aus der U-Bahn

Marc.priebe@web.de Fon 01577 207 7014 oder 0531 224 3069


|
TITEL UNTERTITEL | Ausgabe # 1

Info
Omega Yacht

7 METER YACHT ZUR EIGENEN NUTZUNG ORIENTIERUNG

Willkommen an Bord
Das Tragen einer Schwimmweste ist obligatorisch. Man
findet die Schwimmwesten in dem Stau Fach unter der
Matratze neben der Sicherungskasten im Vorderschiff in
der Kajüte. Es sind keine Schwimmwesten für Babys und

von Marc Priebe


Kinder vorhanden. Diese bitte selbst mitbringen. Jede
Schwimmweste ist mit einer Signalpfeife ausgestattet.
Es gibt einen Feuerlöscher oberhalb des Diese können Sie benutzen um auf sich aufmerksam zu
WICHTIGE INFORMATIONEN Sicherungskastens. machen, falls Sie über Bord gehen.

Typischer Anfängerfehler ist es zu probieren, Rauch & CO² Warnmelder


ein Fuß an Bord zu setzen und mit einem
Fuß an Land zu bleiben, um erst mal einen Sollte es zu einem Feuer kommen, ertönt der Alarmton
sicheren Stand zu bekommen. des Rauchmelder. Wenig Sekunden später wird man auch
auf Englisch mit den Worten „Fire…Fire..Fire“ gewarnt.
Damit macht man zwar einen Spagat, weil Bei einem Kohlenmonoxid –Alarm laute die akustische
man das Schiff wegdrückt, kommt aber nicht Warnung: “Carbon-Monoxide…Carbon-Monoxide“.
auf das Boot.
Das Letztere ist eher unwahrscheinlich, da keine
Verbrennungseinrichtungen wie Motoren, Heizungen
Richtig ist: Mit einer Hand am Boot
oder Gaskocher an Bord laufen.
festhalten und mit einem Schritt
rübergehen.
Kochen in der Kombüse
In der Kochnische, befinden sich ein Wasserkocher und
Die meisten gefährlichen Unfälle passieren zuhause in der eine Kochplatte. Denk daran, dass das Boot auch im
Küche. Was an LAND die Küche ist, ist auf SEE der Hafen. Hafen, durch ein vorbeifahrendes Schiff ins Schwanken
Daher sollte man ein paar Dinge beachten und wissen. Im kommen kann. Der Wasserkocher oder Topf kann
Grunde ist es genau wie an Land. Wer ohne Helm Rad umkippen. Ihr solltet dann in einer Position sein, in der
fährt, oder nur mit einer Hand lenkt, erhöht sein Euch heiße Flüssigkeit nicht verbrüht.
Unfallrisikio.
Bei gutem Wetter spricht auch nichts dagegen, die Platte

Eine Hand für's Schiff


mit nach draußen zu nehmen und dort zu kochen. Man
Rutschfeste Schuhe hat dann mehr Bewegungsfreiheit.

Immer festhalten! Unabhängig von Wetter und Seegang


muss man immer eine Hand frei haben, mit der man sich
die Verletzungsgefahr auf einer Segelyacht stellen - Erste Hilfe
neben der Bewegung des Bootes Leinen, Klampen und
festhält. Eine kleine Welle kann bereits jemanden zum sonstige Beschläge eine Gefahr für die Zehen dar. Man
Stürzen bringen. Im Boot befindet sich bei den Schwimmwesten auch ein
sollte auf Deck rutschfeste Schuhe tragen.
erste Hilfe Set. An den Stegen sind Rettungringe zu

Feuerlöscher
finden. Ein weitere Rettungring befindet sich im
Tragen von Schwimmwesten Eingangsbereich unter dem Deckel des Staukastens.ste ist
obliagtorisch. Sie finden die Schwimmwesten in dem
TITEL UNTERTITEL | Ausgabe # 2

Staufach unter der Matratze neben der Sicherungskasten U


im Vorderschiff in der Kajüte.

Anreise und
 Typischer Anfängerfehler ist es zu probieren,
ein Fuß an Bord zu setzen,
und mit einem Fuß an Land zu bleiben; um
erst mal einen sicheren Stand zu

Boarding
bekommen. Das funktioniert nicht.

Richtig ist: Mit einer Hand am Boot


Vor Reiseantritt packt bitte Bettbezüge und Handtücher festhalten und einem beherzten Schritt
nter jeder Matratze sind Staufächer in der Ihr persönliche
ein oder Schlafsäcke. Da es im Boot keine rechten Winkel rüber.
Sachen
gibt, sind harte Gepäckteile eher hinderlich. Reisetaschen
sind besser als große Koffer.  Neben der Ruderpinne(Das ist der Stock, an
dem das Ruderblatt befestigt ist) befinden sich
Unter jeder Matratze sind Staufächer in der Ihr zwei Ablagen. in einer davon ist der
persönliche Sachen
Schlüssel für die Tür zur Kajüte und der
Die genaue Adresse um das Navigationsgerät oder Generalschlüssel für die Pforte und die
Smartphone zu programmieren lautet: Sanitäranlagen

Tempelhofer Damm 227


Begebt Euch auf den Steg und lauft zu ersten Pforte, Dort
solltet Ihr schon Euer Boot sehen. Es liegen in der Regel
dort nur 1-2 Segelboote und die kann man gut an den

12099 Berlin
hohen Masten erkennen.

Möglicherweise ist die Pforte abgeschlossen. Nehmt


Kontakt zum Hafenmeister, Sicherheitsdienst oder einem
anderen vorbeilaufenden Bootsbesitzer auf.

Ihr könnt am Besten zum und Entladen im ECE Parkhaus


des Tempelhofer Hafens parken. Sagt das Der Bootseigner Marc Priebe aus Braunschweig
euch den Schlüssel auf dem Boot hinterlegt habt, und Ihr
Wenn Ihr im E-Center (Edeka-Supermarkt) etwas kauft einmalig eine Türöffnung benötigt.
Um bequemer in die Kajüte zu kommen,
und Euch den Parkschein abstempeln lässt, könnt Ihr bis
kann man die Türen aushängen und das
zu 90 Minuten kostenlos parken. Gebührenfreie
Schwallbrettt unter den Türen
Parkplätze gibt es auch in Laufweite auf der
Wenn Ihr vor der Pforte steht, werdet Ihr noch eine vierte herausnehmen.
Ordensmeisterstraße und deren Seitenstraßen.
Möglichkeit sehen,zum Boot zu kommen. Man kann
nämlich ganz einfach mit einem Schritt um die Pforte  Wenn Ihr das Brett wieder einsteckt, achtet
herumgehen auf den Steg  unbedingt darauf, dass der Metalllbeschlag
nach innen zeigt. Steckt man das Brett
verkehrtherum rein, verkeilt es ich bei sanftem
Druck schon derart, dass man es nur mit sehr
viel Mühe lösen kann.

DER ERSTE SCHRITT AN BORD

Typischer Anfängerfehler ist es zu probieren,


ein Fuß an Bord zu setzen und mit einem
Wenn Ihr mit der U-Bahn anreist nehmt Ihr de U6 und
Fuß an Land zu bleiben, um erst mal einen
steigt in der Ullsteinstraße aus. Danach geht Ihr direkt die sicheren Stand zu bekommen.
Rolltreppe am Eingang Tempelhofer Hafen(s. Foto)
hinunter zum Liegeplatz(Es gibt auch einen Fahrstuhl oder Damit macht man zwar einen Spagat, weil
eine normale Treppe) man das Schiff wegdrückt, kommt aber nicht
auf das Boot.
Dann seht Ihr die Steganlage.
Richtig ist: Mit einer Hand am Boot
festhalten und mit einem Schritt
rübergehen.

.
TITEL UNTERTITEL | Ausgabe # 3

STROM-WASSER-HEIZUNG

Links sieht man den kleinen


Sicherungskasten im Boot für das
220 Volt Netz mit zwei
Steckdosen. Der Schwarze Kasten
mit den Kontrollleuchten ist für
das 12 Volt Netz. Die Kippschalter
bitte ausgeschaltet lassen.
Wasser und Stromsäule

Technisches
An dieser Säule befindet sich der Stromanschluß für das Boot.
Etwas schwer zu erkennen ist der Wasserhahn unten. Hier
bekommt Ihr Frischwasser für Kaffee und zum Kochen. Bei
Dunkelheit beleuchtet die Säule auch den Steg.

von Marc Priebe

Wie zuhause auch, kann mal eine Sicherung TV


herausspringen.
Im hinteren Bereich befindet sich der Fernseher
Meistens ist dann ein Gerät defekt oder ein mit einem DVB T2 Receiver. Die Antenne
Stromkreis ist überlastet ausrichten und den Receiver anschliessen. Mit DVB
T2 sind seit 2016 in Rostock auch zusätzliche
Man nimmt dann das „schuldige“ Gerät vom Netz Programme in HD Qualität zu empfangen.
und drückt die Sicherung wieder rein.
Der Fernseher verfügt über HDMi, Scart, RGB und
Einzige Besonderheit ist, dass das sowohl auf dem
Heizlüfter Boot ein Sicherungskasten ist und in der
Cinch Eingänge, falls Ihr Euch Multimedia-Geräte
Das Gerät kann auch im Sommer ganz hilfreich sein. Wenn es mitbringt.
Elektrosäule Sicherungen sind. Die Elektrosäule
mehrere Tage regnet, und man mit der Bekleidung Nässe ins
Boot bringt Kann man die Kajüte damit ganz gut trocknen und
hat einen Schnappverschluss. Hinter der Klappe
das Raumklima normalisieren. Bitte nicht abdecken.. befinden sich ebenfalls Sicherungen. Auch das
Kabel zwischen Boot und Säule kann sich lockern.
LEINEN LOS ?

Falls Ihr merkt, dass sich Leinen gelöst haben,


legt sie einfach wieder fest, und verknotet sie
Elektrik 12 Volt
ordentlich.
Das Boot verfügt zusätzlich über ein 12 Volt Netz.
Ein bisschen Spiel von 10 cm, darf das Boot ruhig Das ist eigentlich nur wichtig, wenn man auf See
haben , sonst ruckt es immer ein bißchen. Falls ist. Dann hat man ja keinen Strom.
Ihr unsicher seid, ruft an oder fragt eure
Nachbarn. Neben Euch liegen zwei Boote einer Die 12 Volt Analge für das Radio und die kleinen
Sgelschule. Deckenlampen ist bei Betrieb der 220 V Netz
außer Betrieb

Kühlbox 220 Volt


An Bord befindet sich auch eine Kühlbox. Ich habe
festgestellt, dass Sie im Eco-Modus ohne Lüfter
Geräusche arbeitet. Je nachdem, ob man
anwesend ist, kann man die Kühllautstärke somit
anpassen.
.
Chemie-WC .
Im hinteren Bereich befindet sich unter dem
Polster ein Notfall- WC. Wie bei Wohnmobilen
Elektrik 220 Volt auch, sollte es nur im absoluten Notfall benutzt
werden. Regen zählt nicht zu den Notfällen.
Das Boot ist mit einem Stromkabel an der Bitte leeren Sie den unteren Behälter bei Abreise
Elektrosäule am Liegeplatz verbunden. In der wieder. Die Anleitung hierzu befindet sich auf der
Regel sollte es hier wenige Probleme geben. Innenseite des Deckels.
TITEL UNTERTITEL | Ausgabe # 4

Check-Out

Wenn ihr hoffentlich ein paar wunderschöne


Tage an der Ostsee verlebt habt, denkt bitte
noch daran die Kajüte besenrein zu
hinterlassen.

Wie bei einer Ferienwohnung das Geschirr


abzuwaschen. Bei Benutzung den WC-
Behälter zu leeren und den Abfall
mitzunehmen.

Vielleicht haben euch die Tage auf einem


Stromsäule Schiff gefallen.
An der Stromsäule müßt Ihr Münzen einwerfen um Ich freue mich über
Strom zu haben. Ihr wählt natürlich die Steckdose aus, Verbesserungsvorschläge und Anregungen
die auch zu Euerem Boot führt um das Guthaben
von Euch.
aufzufüllen.
.

Gerade die Tipps für die nähere Umgebung


sind noch ausbaufähig.

Und wünsche eine angenehme Heimreise.

Euer MARC

NICHT VERGESSEN

Bitte den Schlüssel wieder an den


vereinbarten Ort zurücklegen. 
TITEL UNTERTITEL | Ausgabe # 5

You might also like