You are on page 1of 89

 )HEUXDU

',19 
/ 01'1%2'213 01'1%2'123 01'1%2'42 6  &
 ( 15C00:;$22C2B
9RUQRUP

(QHUJHWLVFKH%HZHUWXQJYRQ*HElXGHQ±
%HUHFKQXQJGHV1XW](QGXQG3ULPlUHQHUJLHEHGDUIVIU+HL]XQJ
.KOXQJ/IWXQJ7ULQNZDUPZDVVHUXQG%HOHXFKWXQJ±
7HLO(QGHQHUJLHEHGDUIYRQ:RKQXQJVOIWXQJVDQODJHQXQG
/XIWKHL]XQJVDQODJHQIUGHQ:RKQXQJVEDX
6"7 

7  8" 9
/
    -   #7 "7   "-
"- +-
 
   " " 9
! :;  "7   + 7    " 7    
8"
!
 <"<=  8> 9
/
  
     ?<"   ?<" # # 

"-   -  +- ?##+   


 
?<
" 9
! :; /   ?<"  7 @  +  7 @ 
+
"  ? #  8 ? 8



. " 50 


      

   
   

 

    
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Inhalt
Seite

Vorwort ..................................................................................................................................................... 6
Einleitung.................................................................................................................................................. 9
1 Anwendungsbereich.................................................................................................................. 10
2 Normative Verweisungen........................................................................................................... 12
3 Begriffe, Symbole und Einheiten............................................................................................... 14
3.1 Begriffe....................................................................................................................................... 14
3.2 Symbole, Einheiten, Indizes ...................................................................................................... 19
4 Verknüpfung der Teile der Vornormenreihe DIN V 18599 ........................................................ 22
4.1 Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599 ................................. 23
4.2 Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599...................................... 23
4.3 Berechnungsverfahren .............................................................................................................. 24
4.3.1 Lüftungswärmesenken .............................................................................................................. 24
4.3.2 Wärmeverluste, Wärmeeinträge, Hilfsenergiebedarf und Erzeugerwärmeabgabe ................. 25
4.3.3 Wärmeerzeugung bei kombinierter Wärmeversorgung ........................................................... 27
5 Nutzwärmebedarf....................................................................................................................... 29
5.1 Zulufttemperatur V,mech ............................................................................................................. 30

5.1.1 Abluftsysteme ............................................................................................................................ 30


5.1.1.1 Ohne Wärmerückgewinnung ..................................................................................................... 30
5.1.1.2 Abluft-Wasser-Wärmepumpe .................................................................................................... 30
5.1.2 Zu- und Abluftsysteme .............................................................................................................. 30
5.1.2.1 Ohne Wärmerückgewinnung ..................................................................................................... 30
5.1.2.2 Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager ................................................................................................. 30
5.1.2.3 Abluft-Zuluft-Wärmepumpe ....................................................................................................... 33
5.1.2.4 Abluft-Wasser-Wärmepumpe .................................................................................................... 34
5.1.2.5 Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe.......................................................................................... 34
5.1.3 Luftheizungsanlagen ................................................................................................................. 34
5.2 Mittlerer Anlagenluftwechsel nmech ............................................................................................ 34
5.2.1 Abluftsysteme ............................................................................................................................ 34
5.2.2 Zu- und Abluftsysteme .............................................................................................................. 35
5.2.3 Luftheizungsanlagen ................................................................................................................. 36
6 Übergabe .................................................................................................................................... 37
6.1 Allgemeines................................................................................................................................ 37
6.2 Wärmeverluste Qrv,ce .................................................................................................................. 37
6.3 Hilfsenergiebedarf Qrv,ce,aux ........................................................................................................ 40
7 Verteilung ................................................................................................................................... 41

2
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Seite

7.1 Allgemeines................................................................................................................................41
7.2 Wärmeverluste Qrv,d und ungeregelte Wärmeeinträge QI , rv,d ...................................................41
7.3 Hilfsenergiebedarf Qrv,d,aux .........................................................................................................45
8 Speicherung ...............................................................................................................................46
8.1 Allgemeines................................................................................................................................46
8.2 Wärmeverluste Qrv,s und ungeregelte Wärmeeinträge Ql,rv,s .....................................................46
8.3 Hilfsenergiebedarf Qrv,s,aux..........................................................................................................48
9 Erzeugung ..................................................................................................................................48
9.1 Allgemeines................................................................................................................................48
9.2 Wärmeverluste Qrv,g und ungeregelte Wärmeeinträge Ql,rv,g.....................................................49
9.3 Hilfsenergiebedarf Qrv,g,aux .........................................................................................................51
9.4 Erzeugerwärmeabgabe Qrv,outg ...................................................................................................56
9.4.1 Abluftsysteme ............................................................................................................................56
9.4.1.1 Ohne Wärmerückgewinnung .....................................................................................................56
9.4.1.2 Abluft-Wasser-Wärmepumpe.....................................................................................................56
9.4.2 Zu- und Abluftsysteme...............................................................................................................61
9.4.2.1 Ohne Wärmerückgewinnung .....................................................................................................61
9.4.2.2 Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager .................................................................................................61
9.4.2.3 Abluft-Zuluft-Wärmepumpe .......................................................................................................62
9.4.2.4 Abluft-Wasser-Wärmepumpe.....................................................................................................67
9.4.2.5 Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe ..........................................................................................70
9.4.3 Luftheizungsanlagen..................................................................................................................71
9.5 Wärmeaufnahme durch Wärmerückgewinnung aus Abluft Qrv,reg ...........................................73
9.5.1 Abluftsysteme ............................................................................................................................73
9.5.1.1 Ohne Wärmerückgewinnung .....................................................................................................73
9.5.1.2 Abluft-Wasser-Wärmepumpe.....................................................................................................73
9.5.2 Zu- und Abluftsysteme...............................................................................................................74
9.5.2.1 Ohne Wärmerückgewinnung .....................................................................................................74
9.5.2.2 Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager .................................................................................................74
9.5.2.3 Abluft-Zuluft-Wärmepumpe .......................................................................................................74
9.5.2.4 Abluft-Wasser-Wärmepumpe.....................................................................................................75
9.5.2.5 Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe ..........................................................................................76
9.5.3 Luftheizungsanlagen..................................................................................................................77

3
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Seite
Anhang A (normativ) Lüftungssysteme.................................................................................................... 78
A.1 Abluftsysteme ............................................................................................................................... 78
A.2 Zu- und Abluftsysteme ................................................................................................................. 81
A.3 Luftheizungsanlagen .................................................................................................................... 87

Bilder

Bild 1 — Übersicht über die Teile der DIN V 18599 .........................................................................................9

Bild 2 — Inhalt und Umfang von DIN V 18599-6............................................................................................11

Bild 3 — Systemübersicht zur Wohnungslüftung nach DIN 1946-6................................................................12

Bild 4 — Schema der Indizierung..................................................................................................................22

Bild A.1 — Abluftsystem mit Einzelventilatoren .............................................................................................78

Bild A.2 — Abluftsystem mit Zentralventilator................................................................................................79

Bild A.3 — Abluftsystem mit Wärmepumpe...................................................................................................80

Bild A.4 — Zu- und Abluftsystem ohne Wärmerückgewinnung ......................................................................81

Bild A.5 — Zu- und Abluftsystem mit Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager zentral .................................................82

Bild A.6 — Zu- und Abluftsystem mit Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager dezentral..............................................83

Bild A.7 — Zu- und Abluftsystem mit Abluft-Zuluft-Wärmepumpe (ohne und mit Wärmeübertrager)...............84

Bild A.8 — Zu- und Abluftsystem mit Abluft-Wasser-Wärmepumpe und mit Wärmeübertrager.......................85

Bild A.9 — Zu- und Abluftsystem mit Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe und Wärmeübertrager ..................86

Bild A.10 — Luftheizungsanlage mit Abluft-Zuluft-Wärmepumpe, ohne und mit Wärmeübertrager,


ohne Umluft...........................................................................................................................................87

Bild A.11 — Luftheizungsanlage mit Wärmeübertrager, mit Umluft................................................................88

Tabellen

Tabelle 1 — Symbole (bilanzübergreifend in der Vornormenreihe DIN V 18599) ...........................................19

Tabelle 2 — Indizes (bilanzübergreifend in der Vornormenreihe DIN V 18599).............................................20

Tabelle 3 — Indizes (spezifisch in DIN V 18599-6)........................................................................................21

Tabelle 4 — Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung des Gesamtnutzungsgrades WÜT,mth ...............32

Tabelle 5 — Standardwerte für monatliche Zulufttemperatur bei Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager


ohne vorgeschalteten Erdreich-Zuluft-Wärmeübertrager, errichtet nach 1999.........................................33

Tabelle 6 — Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der Betriebszeit t rv,mech .....................................36

4
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Seite

Tabelle 7 — Randbedingungen für die Einflussfaktoren f zur Bestimmung der Wärmeverluste


für die Übergabe Qrv,ce ...........................................................................................................................38

Tabelle 8 — Gesamtnutzungsgrad rv,ce für die Übergabe der Wärme im Raum ............................................39

Tabelle 9 — Nennleistung des Reglers Pc für die Übergabe der Wärme im Raum .........................................40

Tabelle 10 — Randbedingungen 1 für die Standardwerte zur Bestimmung der Wärmeverluste Qrv,d ..............44

Tabelle 11 — Randbedingungen 2 für die Standardwerte zur Bestimmung der Wärmeverluste Qrv,d ..............45

Tabelle 12 — Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der Wärmeverluste der Erzeugung Qrv,g
in Abhängigkeit vom Lüftungssystem .....................................................................................................50

Tabelle 13 — Standardwerte zur Bestimmung des Wärmeverlustfaktors fce,mth in Abhängigkeit von den
Lüftungskomponenten und dem Aufstellungsort .....................................................................................51

Tabelle 14 — Gradtagszahl der Luftvorwärmung FGt,Vorw (im Monat), in Kh, in Abhängigkeit vom
Einschaltpunkt des Frostschutzbetriebes................................................................................................54

Tabelle 15 — Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung des Hilfsenergiebedarfs der Erzeugung


Qrv,g,aux in Abhängigkeit vom Lüftungssystem..........................................................................................55

Tabelle 16 — Standardwerte für die volumenstrombezogene Leistungsaufnahme der Ventilatoren Pel,Vent .....56

Tabelle 17 — Korrekturfaktoren für Temperaturabweichungen f T und f! ........................................................59

Tabelle 18 — Korrekturfaktor für Luftvolumenstrom-Abweichung fv................................................................63

Tabelle 19 — Maximale monatliche Betriebszeiten ton,h,i,max,mth der Abluft-Zuluft-Wärmepumpe in den


Temperaturklassen i (im Monat) in h ......................................................................................................64

Tabelle 20 — Standardwerte für die volumenstrombezogene Leistungsaufnahme und die Leistungsziffer


der Wärmepumpe ..................................................................................................................................66

Tabelle 21 — Standardwerte zur Bestimmung der monatlichen Erzeugerwärmeabgabe des Abluft-Zuluft-


Wärmeübertragers in Kombination mit Abluft-Wärmepumpe...................................................................67

5
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Vorwort
Diese Vornorm wurde vom Gemeinschaftsausschuss NA 005-56-20 GA „Energetische Bewertung von
Gebäuden“ (Federführung NABau) der Normenausschüsse „Bauwesen“ (NABau) und „Heiz- und Raum-
lufttechnik“ (NHRS) im DIN und unter Mitwirkung des Normenausschusses „Lichttechnik“ (FNL) im DIN
erarbeitet.

Eine Vornorm ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oder
wegen des gegenüber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens vom DIN noch nicht als Norm
herausgegeben wird.

Zur vorliegenden Vornorm wurde kein Entwurf veröffentlicht.

Erfahrungen mit dieser Vornorm sind erbeten an

— vorzugsweise als Datei per E-Mail an nabau@din.de in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle
kann im Internet unter http://www.din.de/stellungnahme abgerufen werden;

— oder in Papierform an den Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Nor-
mung e. V., 10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin).

Die Vornormenreihe DIN V 18599 Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und
Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung besteht aus:

— Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger

— Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen

— Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung

— Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung

— Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen

— Teil 6: Endenergiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen für den Wohnungsbau

— Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau

— Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen

— Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

— Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten

Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Bewertung der Gesamtenergieeffizienz von
Gebäuden zur Verfügung. Die Berechnungen erlauben die Beurteilung aller Energiemengen, die zur bestim-
mungsgemäßen Heizung, Warmwasserbereitung, raumlufttechnischen Konditionierung und Beleuchtung von
Gebäuden notwendig sind.

Dabei berücksichtigt die Vornormenreihe DIN V 18599 auch die gegenseitige Beeinflussung von Energie-
strömen und weist auf planerische Konsequenzen hin. Neben dem Berechnungsverfahren werden auch
nutzungs- und betriebsbezogene Randbedingungen für eine neutrale Bewertung zur Ermittlung des
Energiebedarfs angegeben (unabhängig von individuellem Nutzerverhalten und lokalen Klimadaten).

6
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Die Vornormenreihe DIN V 18599 ist geeignet, den langfristigen Energiebedarf für Gebäude oder auch
Gebäudeteile zu ermitteln und die Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Energien für Gebäude abzuschätzen.
Das Verfahren ist für zu errichtende Gebäude sowie für bestehende Gebäude oder Baumaßnahmen im
Bestand gleichermaßen bestimmt.

Änderungen

Gegenüber DIN V 18599-6:2005-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Überarbeitung von Abschnitt 3 „Begriffe, Symbole und Einheiten“

3.1.8 Energieträger;

3.1.9 Energieeffizienz;

3.1.10 Konditionierung;

3.1.11 Zone, konditionierte und nicht konditionierte Räume; nun gegliedert in 3.1.11 Konditionierter
Raum und 3.1.2 Zone. Daraus ergibt sich eine geänderte Durchnummerierung von Abschnitt 3;

3.1.4 Technisches Gewerk;

3.1.16 Hüllfläche bzw. wärmeübertragende Umfassungsfläche.

b) 4.3.3 Wärmeerzeugung bei kombinierter Wärmeversorgung

Im Absatz „Abluftwärmepumpen“ wird in e) „Nachtheizung“ in „Nachheizung“ geändert.

c) 5.1.2.2 Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager

Im vorletzten Satz vor der Gleichung (12) wird „+ 10 %“ in „! 10 %“ geändert.

Im Titel von Tabelle 5 wird „Zuluft-Abluft-Wärmeübertrager“ in „Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager“ geändert.

d) 5.2.1 Abluftsysteme

Der 2. Absatz wird ergänzt und lautet dann wie folgt: In DIN V 18599-2 wird der mittlere Anlagen-
luftwechsel nmech für Abluftsysteme gleich null gesetzt, da nur die der Zone zuströmende Luft und nicht die
abströmende Luft bewertet wird. Der Betrieb eines Abluftsystems hat aber Einfluss auf die
nachströmende Außenluft und wird entsprechend bei der Berechnung des Fensterluftwechsels nwin in
DIN V 18599-2 berücksichtigt.

e) 6.3 Hilfsenergiebedarf

Im letzten Satz wird „keine Wärmeverluste“ in „keinen Hilfsenergiebedarf“ geändert.

f) 9.2 Wärmeverluste Qrv,g und ungeregelte Wärmeeinträge Ql,rv,g

Im Satz über der Tabelle 12 wird „Tabelle 13“ durch „Tabelle 12“ ersetzt.

g) 9.3 Hilfsenergiebedarf Qrv,g,aux

In der Anmerkung von Tabelle 16 wird „AC-Motoren“ durch „AC- oder DC-Motoren“ ersetzt.

h) 9.4.1.2 Abluft-Wasser-Wärmepumpe

7
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Die Erläuterung zum Symbol „V “ aus der Gleichung (46) wird wie folgt geändert:
V das Netto-Raumvolumen entsprechend DIN V 18599-2, in m 3.

i) 9.4.2.3 Abluft-Zuluft-Wärmepumpe

In der Kopfzeile von Tabelle 18 wird ein Bruchstrich zwischen „Mittlerer Betriebsvolumenstrom“ und
„Maximaler Betriebsvolumenstrom“ ergänzt.

j) 9.4.2.4 Abluft-Wasser-Wärmepumpe

Im 2. Absatz nach den Erläuterungen zur Gleichung (74) wird „Abluft-Wärmepumpe“ durch „Wärme-
pumpe“ ersetzt.

k) 9.4.2.5 Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe

Im 2. Absatz nach den Erläuterungen zur Gleichung (76) wird „Abluft-Wärmepumpe“ durch „Wärme-
pumpe“ ersetzt.

Frühere Ausgabe

DIN V 18599-6: 2005-07

8
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Einleitung
Die nach der Vornormenreihe DIN V 18599 durchgeführte Energiebilanz folgt einem integralen Ansatz, d. h.,
es erfolgt eine gemeinschaftliche Bewertung des Baukörpers, der Nutzung und der Anlagentechnik unter
Berücksichtigung der gegenseitigen Wechselwirkungen. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit besteht die
Vornormenreihe DIN V 18599 aus mehreren Teilen, die einzelne Themenschwerpunkte behandeln. Einen
Überblick über die Inhalte der einzelnen Teile gibt Bild 1.

Bild 1 — Übersicht über die Teile der DIN V 18599

9
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

1 Anwendungsbereich
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchführung der Gesamtenergiebilanz von
Gebäuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar für die energetische Bilanzierung von:

— Wohn- und Nichtwohnbauten;

— Neubauten und Bestandsbauten.

Die Vorgehensweise der Bilanzierung ist geeignet für:

— eine Energiebedarfsbilanzierung von Gebäuden mit teilweise festgelegten Randbedingungen;

— eine allgemeine, ingenieurmäßige Energiebedarfsbilanzierung von Gebäuden mit frei wählbaren Rand-
bedingungen; z. B. mit dem Ziel des Abgleichs zwischen Energiebedarf und Energieverbrauch (Bedarfs-
Verbrauchs-Abgleich).

Die Bilanzierung umfasst Energieaufwendungen für:

— die Heizung;

— die Lüftung;

— die Klimatisierung (einschließlich Kühlung und Befeuchtung);

— die Trinkwarmwasserversorgung;

— die Beleuchtung

von Gebäuden einschließlich der zusätzlichen Stromaufwendungen (Hilfsenergien), die unmittelbar mit der
Energieversorgung zusammenhängen.

Dieses Dokument liefert ein Verfahren zur Berechnung von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungs-
anlagen für Wohngebäude.

In diesem Dokument wird der Energiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen mit den
verschiedenen Prozessbereichen (Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung) beschrieben. Dabei
werden die Wärmeverluste sowie der Hilfsenergiebedarf der einzelnen Prozessbereiche ermittelt und für die
weitere Berechnung in DIN V 18599-1 und DIN V 18599-2, soweit sie in der beheizten Zone liegen, zur
Verfügung gestellt.

Auch die Nutzung von Teilbereichen für eine Wärmelieferung an DIN V 18599-5 und DIN V 18599-8 und
umgekehrt kann hier bestimmt werden. Dabei stammen die Ausgangswerte aus DIN V 18599-1 und
DIN V 18599-2 und die Randbedingungen aus DIN V 18599-10. Die differenzierte Berechnung mehrerer
Zonen von Gebäuden mit mehreren Bilanzeinheiten ist jeweils möglich.

Bild 2 zeigt schematisch den inhaltlichen Umfang des vorliegenden Dokuments. Ein zu Bild 2 analoges
Übersichtsbild mit farblicher Kennzeichnung des jeweiligen Inhalts ist auch in allen anderen Teilen der
Vornormenreihe DIN V 18599 zur Orientierung enthalten.

10
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Bild 2 — Inhalt und Umfang von DIN V 18599-6

Die erforderlichen Energie-Aufwände können sowohl mit Hilfe der in den Abschnitten 6 bis 9 enthaltenen
Verfahren bestimmt werden als auch unter Verwendung anderer oder abweichender Nachweisverfahren (z. B.
DIN V 4701-10, DIN V 4701-12 und PAS 1027), soweit sichergestellt ist, dass diese Nachweisverfahren
gleichwertige Ergebnisse unter vergleichbaren Randbedingungen (siehe DIN V 18599-10) liefern. Die diesen
Nachweisverfahren zu Grunde liegenden Annahmen und Randbedingungen sind nachvollziehbar anzugeben
und zu protokollieren und gelten für einen Jahresheizwärmebedarf Qh,b.

Vorausgesetzt wird die Dimensionierung aller Anlagenkomponenten nach dem Stand der Technik. Die nach
diesem Verfahren ermittelten Energiebedarfswerte können nicht zur Dimensionierung einzelner Komponenten
herangezogen werden.

Ventilatorgestützte Systeme der Wohnungslüftung werden nach DIN 1946-6 eingeteilt (siehe Bild 3). Es wird
deren bestimmungsgemäßer Betrieb nach den anerkannten Regeln der Technik vorausgesetzt. Diesbezüg-
liche gesonderte Hinweise (z. B. hinsichtlich der Planung und Bemessung der Wohnungslüftungsanlagen)
können DIN 1946-6 entnommen werden.

11
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Bild 3 — Systemübersicht zur Wohnungslüftung nach DIN 1946-6

Die Verknüpfung der Wohnungslüftungsanlage bzw. Luftheizungsanlage mit anderen Systemen, wie Hei-
zungssysteme nach DIN V 18599-5 oder Warmwassersysteme nach DIN V 18599-8, wird entsprechend
berücksichtigt und kann berechnet werden.

Liegen Systeme zur Wohnungslüftung und zur Luftheizung vor, die in diesem Dokument nicht dargestellt sind,
so darf deren Bewertung nach anderen, physikalisch begründeten Algorithmen unter sinngemäßer Anwen-
dung dieses Dokumentes vorgenommen werden.

Nicht Bestandteil dieses Dokumentes ist die Beschreibung von Systemen zur Kühlung und Klimatisierung im
Wohnungsbau sowie von Lüftungssystemen in Nichtwohngebäuden. Solche Systeme sind in DIN V 18599-7
beschrieben.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

DIN V 18599-1, Energetische Bewertung von Gebäuden — Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergie-
bedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung — Teil 1: Allgemeine Bilanzie-
rungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger

DIN V 18599-2, Energetische Bewertung von Gebäuden — Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergie-
bedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung — Teil 2: Nutzenergiebedarf für
Heizen und Kühlen von Gebäudezonen

DIN V 18599-3, Energetische Bewertung von Gebäuden — Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergie-
bedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung — Teil 3: Nutzenergiebedarf für
die energetische Luftaufbereitung

DIN V 18599-4, Energetische Bewertung von Gebäuden — Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergie-
bedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung — Teil 4: Nutz- und Endenergie-
bedarf für Beleuchtung

DIN V 18599-5, Energetische Bewertung von Gebäuden — Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergie-
bedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung — Teil 5: Endenergiebedarf von
Heizsystemen

12
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

DIN V 18599-7, Energetische Bewertung von Gebäuden — Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergie-
bedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung — Teil 7: Endenergiebedarf von
Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau

DIN V 18599-8, Energetische Bewertung von Gebäuden — Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergie-
bedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung — Teil 8: Nutz- und Endenergie-
bedarf von Warmwasserbereitungssystemen

DIN V 18599-9, Energetische Bewertung von Gebäuden — Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergie-
bedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung — Teil 9: End- und Primärenergie-
bedarf von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

DIN V 18599-10, Energetische Bewertung von Gebäuden — Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergie-
bedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung — Teil 10: Nutzungsrandbedin-
gungen, Klimadaten

DIN 1946-6, Raumlufttechnik — Teil 6: Lüftung von Wohnungen; Anforderungen, Ausführung, Abnahme (VDI-
Lüftungsregeln)

DIN 4753-8, Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser — Teil 8:
Wärmedämmung von Wassererwärmern bis 1 000 l Nenninhalt — Anforderungen und Prüfung

DIN EN 255-3, Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen


Verdichtern — Heizen — Teil 3: Prüfungen und Anforderungen an die Kennzeichnung von Geräten zum
Erwärmen von Brauchwasser

DIN EN 308, Wärmeaustauscher — Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungskriterien von Luft-/Luft- und
Luft-/Abgas-Wärmerückgewinnungsanlagen

DIN V 4701-10, Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen — Teil 10: Heizung, Trink-
wassererwärmung, Lüftung

DIN V 4701-12, Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen im Bestand — Teil 12:
Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmung

DIN EN 13141-7, Lüftung von Gebäuden — Leistungsprüfung von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von
Wohnungen — Teil 7: Leistungsprüfung von mechanischen Zuluft- und Ablufteinheiten (einschließlich
Wärmerückgewinnung) für Lüftungsanlagen in Einfamilienhäusern

DIN EN 13141-8, Lüftung von Gebäuden — Leistungsprüfung von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von
Wohnungen — Teil 8: Leistungsprüfung von mechanischen Zuluft- und Ablufteinheiten ohne Luftführung
(einschließlich Wärmerückgewinnung) für ventilatorgestützte Lüftungsanlagen von einzelnen Räumen

DIN EN 14511-2, Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen


Verdichtern für die Raumheizung und -kühlung — Teil 2: Prüfbedingungen

DIN EN 14511-3, Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen


Verdichtern für die Raumheizung und -kühlung — Teil 3: Prüfverfahren

PAS 1027, Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen im Bestand

ISO 13600, Technical energy systems — Basic concepts

13
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

3 Begriffe, Symbole und Einheiten

3.1 Begriffe

Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.

3.1.1
Primärenergiebedarf
berechnete Energiemenge, die zusätzlich zum Energieinhalt des notwendigen Brennstoffs und der Hilfs-
energien für die Anlagentechnik auch die Energiemengen einbezieht, die durch vorgelagerte Prozessketten
außerhalb des Gebäudes bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung der jeweils eingesetzten Brenn-
stoffe entstehen

3.1.2
Endenergiebedarf
berechnete Energiemenge, die der Anlagentechnik (Heizungsanlage, Raumlufttechnische Anlage, Warm-
wasserbereitungsanlage, Beleuchtungsanlage) zur Verfügung gestellt wird, um die festgelegte Rauminnen-
temperatur, die Erwärmung des Warmwassers und die gewünschte Beleuchtungsqualität über das ganze Jahr
sicherzustellen

ANMERKUNG Diese Energiemenge bezieht die für den Betrieb der Anlagentechnik benötigte Hilfsenergie ein. Die
Endenergie wird an der „Schnittstelle“ Gebäudehülle übergeben und stellt somit die Energiemenge dar, die der
Verbraucher für eine bestimmungsgemäße Nutzung unter normativen Randbedingungen benötigt. Der Endenergiebedarf
wird vor diesem Hintergrund nach verwendeten Energieträgern angegeben.

3.1.3
Nutzenergiebedarf
Oberbegriff für Nutzwärmebedarf, Nutzkältebedarf, Nutzenergiebedarf für Trinkwarmwasser, Beleuchtung,
Befeuchtung

3.1.4
Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf)
rechnerisch ermittelter Wärmebedarf, der zur Aufrechterhaltung der festgelegten thermischen Raumkondi-
tionen innerhalb einer Gebäudezone während der Heizzeit benötigt wird

3.1.5
Nutzkältebedarf (Kühlbedarf)
rechnerisch ermittelter Kühlbedarf, der zur Aufrechterhaltung der festgelegten thermischen Raumkonditionen
innerhalb einer Gebäudezone benötigt wird, in Zeiten, in denen die Wärmequellen eine höhere Energiemenge
anbieten als benötigt wird

3.1.6
Nutzenergiebedarf der Beleuchtung
rechnerisch ermittelter Energiebedarf, der sich ergibt, wenn die Gebäudezone mit der im Nutzungsprofil
festgelegten Beleuchtungsqualität beleuchtet wird

3.1.7
Nutzenergiebedarf für Trinkwarmwasser
rechnerisch ermittelter Energiebedarf, der sich ergibt, wenn die Gebäudezone mit der im Nutzungsprofil
festgelegten Menge an Trinkwarmwasser entsprechender Zulauftemperatur versorgt wird

3.1.8
Energieträger
Erzeugung von mechanischer Arbeit, Strahlung oder Wärme oder zum Ablauf chemischer bzw. physikalischer
Prozesse verwendete Substanz oder verwendetes Phänomen

14
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

3.1.9
Energieeffizienz
Bewertung der energetischen Qualität von Gebäuden durch Vergleich der Energiebedarfskennwerte mit
Referenzwerten (d. h. mit wirtschaftlich erreichbaren Energiebedarfskennwerten vergleichbarer neuer und
sanierter Gebäude) oder durch Vergleich der Energieverbrauchskennwerte mit Vergleichswerten (d. h. mit
den Mittelwerten der Energieverbrauchskennwerte vergleichbar genutzter Gebäude)

3.1.10
Konditionierung
Ausbildung bestimmter Bedingungen in Räumen durch Heizung, Kühlung, Be- und Entlüftung, Befeuchtung,
Beleuchtung und Trinkwasserversorgung

ANMERKUNG Die Konditionierung hat das Ziel, die Nutzungsanforderungen an Innentemperatur, Frischluft, Licht,
Luftfeuchte und/oder Trinkwarmwasser zu erfüllen.

3.1.11
konditionierter Raum
Raum und/oder Raumgruppe, die auf eine bestimmte Solltemperatur beheizt und/oder gekühlt und/oder be-
und entlüftet und/oder befeuchtet und/oder beleuchtet und/oder mit Trinkwarmwasser versorgt werden

ANMERKUNG Zonen sind konditionierte Räume und weisen mindestens eine Art der Konditionierung auf. Räume ohne
Konditionierung werden als „nicht konditionierte Räume“ bezeichnet.

3.1.12
Zone
grundlegende räumliche Berechnungseinheit für die Energiebilanzierung

ANMERKUNG 1 Eine Zone fasst den Grundflächenanteil bzw. Bereich eines Gebäudes zusammen, der durch gleiche
Nutzungsrandbedingungen gekennzeichnet ist und keine relevanten Unterschiede hinsichtlich der Arten der Konditio-
nierung und anderer Zonenkriterien aufweist.

ANMERKUNG 2 Die Nutzungsrandbedingungen sind in DIN V 18599-10 zusammengestellt.

3.1.13
Versorgungsbereich
Bereich, der die Gebäudeteile umfasst, die von der gleichen Technik versorgt werden

ANMERKUNG 1 Ein Versorgungsbereich (Heizung, Warmwasser, Lüftung, Kühlung, Beleuchtung usw.) kann sich über
mehrere Zonen erstrecken; eine Zone kann auch mehrere Versorgungsbereiche umfassen.

ANMERKUNG 2 Entsprechend den Rechenregeln der einzelnen Bilanzteile kann es erforderlich sein, den Energiebedarf
für einen Versorgungsbereich zu ermitteln. Die für den Versorgungsbereich ermittelten Energiekennwerte werden nach
DIN V 18599-1 auf die Zonen des Gebäudes aufgeteilt.

3.1.14
Technisches Gewerk
technische Versorgungssysteme, die die Konditionierung von Räumen sicherstellen

ANMERKUNG 1 Dieses Dokument erfasst die Gewerke Heizung, Kühlung, Trinkwarmwasserbereitung, Lüftung, Befeuch-
tung und Beleuchung. Zu einem technischen Gewerk können mehrere Versorgungssysteme gehören.

ANMERKUNG 2 Das Gewerk „Trinkwarmwasserbereitung“ umfasst beispielsweise sowohl die zentralen als auch die
dezentralen Versorgungssysteme. Jedes technische Gewerk erhält in der Bilanz entsprechende Bilanzanteile.

3.1.15
Systemgrenze
äußere Begrenzung einer Zone

ANMERKUNG Regeln zur Bestimmung von Systemgrenzen sind in DIN V 18599-1 beschrieben.

15
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

3.1.16
Hüllfläche bzw. wärmeübertragende Umfassungsfläche
äußere Begrenzung jeder Zone

ANMERKUNG 1 Die Hüllfläche bzw. wärmeübertragende Umfassungsfläche ist die Grenze zwischen konditionierten
Räumen und der Außenluft, dem Erdreich oder nicht konditionierten Räumen. Über diese Fläche verliert oder gewinnt der
gekühlte/beheizte Raum Wärme, daher auch „wärmeübertragende Umfassungsfläche“. Auch nicht beheizte/gekühlte,
sondern anderweitig konditionierte Zonen (beleuchtet, belüftet) weisen Hüllflächen auf, bei denen jedoch keine
Wärmeübertragung erfolgt. Vereinfachend werden die Benennungen „Hüllfläche“ und „wärmeübertragende Umfassungs-
fläche“ parallel verwendet.

ANMERKUNG 2 Die Hüllfläche bzw. wärmeübertragende Umfassungsfläche wird durch eine stoffliche Grenze gebildet,
üblicherweise durch Außenfassade, Innenflächen, Kellerdecke, oberste Geschossdecke oder Dach. Regeln zur
Abgrenzung von Hüllflächen werden in DIN V 18599-1 beschrieben.

3.1.17
Nettogrundfläche, Bezugsfläche
im konditionierten Gebäudevolumen zur Verfügung stehende nutzbare Fläche

ANMERKUNG Als Bezugsfläche wird die Nettogrundfläche (ANGF) verwendet.

3.1.18
Bruttovolumen, externes Volumen (Ve )
anhand von Außenmaßen ermitteltes Volumen eines Gebäudes oder einer Gebäudezone

ANMERKUNG 1 Dieses Volumen schließt mindestens alle Räume des Gebäudes oder der Zone ein, die direkt oder
indirekt durch Raumverbund bestimmungsgemäß konditioniert werden

ANMERKUNG 2 Regeln zur Bestimmung des Bruttovolumens sind in DIN V 18599-1 beschrieben.

3.1.19
Nettoraumvolumen, Luftvolumen V (Nettovolumen, Innenvolumen)
Volumen einer konditionierten Zone bzw. eines gesamten Gebäudes, das dem Luftaustausch unterliegt

ANMERKUNG 1 Das Nettoraumvolumen bestimmt sich anhand der inneren Abmessungen und schließt so das Volumen
der Gebäudekonstruktion aus.

ANMERKUNG 2 Das Nettoraumvolumen wird aus der entsprechenden Nettogrundfläche durch Multiplikation mit der
lichten Raumhöhe ermittelt. Die lichte Geschosshöhe ist die Höhendifferenz zwischen der Oberkante des Fußbodens bis
zur Unterkante der Geschossdecke bzw. einer abgehängten Decke. Vereinfacht, d. h., wenn z. B. kein inneres Aufmaß
gemacht wird, wird es aus dem Bruttovolumen (externes Volumen) mit V = 0,8 Ve bestimmt.

3.1.20
Bilanzinnentemperatur
mittlere Innentemperatur eines Gebäudes bzw. einer Zone unter Berücksichtigung von räumlich oder zeitlich
eingeschränktem Heizbetrieb und im Falle der Kühlbedarfsermittlung unter Berücksichtigung von zugelassenen
Temperaturschwankungen, die der Ermittlung des Heizwärme- und Kühlbedarfs zugrunde gelegt werden

ANMERKUNG In der Regel werden unterschiedliche Werte für den Heiz- und Kühlbetrieb angesetzt.

3.1.21
Außentemperatur
Außenlufttemperatur, die aufgrund meteorologischer Messungen und Auswertungen für die Berechnung
verwendet wird

3.1.22
Wärmesenke
Wärmemenge, die der Gebäudezone entzogen wird

ANMERKUNG Nicht einbezogen ist die Abfuhr von Wärme über das Kühlsystem.

16
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

3.1.23
Wärmequelle
Wärmemengen mit Temperaturen über der Innentemperatur, die der Gebäudezone zugeführt werden oder
innerhalb der Gebäudezone entstehen
ANMERKUNG Nicht einbezogen sind die Wärmeeinträge, die geregelt über die Anlage (Heizung, Lüftung) zugeführt
werden, um die Innentemperatur aufrechtzuerhalten.

3.1.24
Ausnutzungsgrad
Faktor, der die gesamten monatlichen oder jahreszeitlichen Wärmequellen reduziert, um den nutzbaren Teil
der Wärmequellen festzustellen

3.1.25
Luftvolumen
Nettovolumen

Volumen einer thermisch konditionierten Zone, das dem Luftaustausch unterliegt


ANMERKUNG Das Volumen wird aus Innenmaßen ermittelt und schließt so das Volumen der Gebäudekonstruktion
aus.

3.1.26
Luftwechsel
Luftvolumenstrom je Volumeneinheit

3.1.27
Verluste der Anlagentechnik
Verluste (Wärmeabgabe, Kälteabgabe) in den technischen Prozessschritten zwischen dem Nutzenergiebedarf
und dem Endenergiebedarf, d. h. bei der Übergabe, der Verteilung, der Speicherung und der Erzeugung
ANMERKUNG Die Verluste der Anlagentechnik zählen, sofern sie im konditionierten Raum auftreten, zu den
Wärmequellen oder Wärmesenken.

3.1.28
erneuerbare Energie
Energie aus Quellen, die nicht im Laufe der Existenz der Menschheit verbraucht werden, die Solarenergie
(thermisch, photovoltaisch, beleuchtungstechnisch), Wind-, Wasser-, Biomasseenergie

3.1.29
Bilanzzeitraum
Zeitraum für die Bilanzierung der relevanten Energieströme für ein Gebäude
ANMERKUNG Zur Berechnung des End- und Primärenergiebedarfs ist der Bilanzzeitraum ein Jahr, bei der Berech-
nung von Teilenergiekennwerten kann er einen Monat oder einen Tag umfassen.

3.1.30
Hilfsenergie
Energie, die von Heizungs-, Kühl-, Trinkwarmwasser-, Raumluft- (einschließlich Lüftungs-) und Beleuchtungs-
systemen verwendet wird, um die zugeführte Energie und Nutzenergie umzuwandeln
ANMERKUNG Dies schließt Energie für Pumpen, Ventilatoren, Regelung, Elektronik usw., nicht aber die umgewan-
delte Energie, ein.

3.1.31
Energieinhalt
Wärmemenge, die bei einer vollen Verbrennung unter einem konstanten Druck von 101 320 Pa aus einer
Menge eines Brennstoffes gewonnen werden kann
ANMERKUNG Der Brennwert enthält die bei der Wasserdampfkondensation entstehende Wärmemenge. Der Heizwert
umfasst diese latente Wärme nicht.

17
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

3.1.32
Wohnungslüftungsanlage
(WLA)
Zuluft- und/oder Abluftanlagen, die Wohngebäude mit Außenluft versorgen, wobei Wärmerückgewinnung und
Luftbehandlung vorhanden sein können

ANMERKUNG Zuluft- und/oder Abluftanlagen werden als dezentrale Geräte in einzelnen Räumen oder als zentrale
Zuluft- und/oder Abluftanlage eingesetzt.

3.1.33
Luftheizungsanlage
Heizsysteme, bei denen die Wärmezufuhr in die Zone vollständig durch Luft als Wärmeträger erfolgt

ANMERKUNG Luftheizungsanlagen beinhalten mindestens einen Wärmeerzeuger (z. B. eine Abluft-Wärmepumpe).


Zusätzlich kann ein Wärmeübertrager zur Wärmerückgewinnung vorhanden sein. Luftheizungsanlagen können mit
Außenluft, mit Außen- und Umluftanteil und nur mit Umluft gefahren werden.

3.1.34
Übergabe
Prozessbereich der Anlagentechnik, bei dem Energie z. B. in den Raum übergeben wird unter Einhaltung der
festgelegten Anforderungen (insbesondere Komfort)
(siehe DIN V 18599-10)

3.1.35
Verteilung
Prozessbereich der Anlagentechnik, in dem die benötigte Energiemenge von der Erzeugung zum Wärme-
übergabesystem transportiert wird

3.1.36
Speicherung
Prozessbereich der Anlagentechnik, in dem in einem Medium enthaltene Wärme gespeichert wird

ANMERKUNG Bei Wohnungslüftungs- bzw. Luftheizungssystemen kann dies ein Pufferspeicher in Kombination mit
einer Abluft-Wasser-Wärmepumpe sein.

3.1.37
Erzeugung
Prozessbereich der Anlagentechnik, in dem die Wärmemenge bereitgestellt wird, die für die Systeme benötigt
wird

3.1.38
Betriebszeit eines Wohnungslüftungssystems
bestimmt sich aus der Betriebszeit je Tag und der Betriebszeit je Monat

ANMERKUNG 1 Betriebszeit je Tag, in h/d; Betriebszeit je Monat, in d/mth.

ANMERKUNG 2 Bei der Betriebszeit je Monat wird zwischen dem Ganzjahres- und dem Heizperiodenbetrieb unter-
schieden.

ANMERKUNG 3 Bei ganzjährigem Betrieb ist das Wohnungslüftungssystem an allen Tagen des Jahres eingeschaltet.
Außerhalb der Heizperiode ist die Wärmerückgewinnung, falls vorhanden, zur Luftbehandlung zu umgehen bzw. außer
Betrieb zu nehmen.

ANMERKUNG 4 Beim Heizperiodenbetrieb wird das Wohnungslüftungssystem in den Sommermonaten (außerhalb der
Heizperiode) abgeschaltet. Die Betriebszeit in der Heizperiode wird standardmäßig aus den Heizmonaten ermittelt, d. h.,
das Wohnungslüftungssystem ist an allen Tagen der Heizmonate in Betrieb (nachfolgend Heizmonatsverfahren genannt).
Als Heizmonate gelten die Monate, für die nach DIN V 18599-2 ohne Lüftungssystem ein Nutzwärmebedarf ausgewiesen
wird.

18
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

ANMERKUNG 5 Alternativ kann die Betriebszeit je Monat aus der Heizzeit ohne Lüftungssystem nach DIN V 18599-2
bestimmt werden; das Wohnungslüftungssystem ist nur an den Heiztagen in Betrieb (nachfolgend Heizzeitverfahren
genannt). Wird das Heizzeitverfahren zur Bilanzierung herangezogen, wird das Wohnungslüftungssystem nach einer
geeigneten Führungsgröße (z. B. witterungsgeführt) geregelt.

3.1.39
Produktwert
herstellerspezifischer Wert auf der Grundlage

— einer Konformitätserklärung zu europäisch harmonisierten Spezifikationen bzw. entsprechenden euro-


päischen Richtlinien oder

— einer Konformitätserklärung zu allgemein anerkannten Regeln der Technik oder

— eines bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweises,

der für dieses Rechenverfahren geeignet ist

3.1.40
Standardwert
Wert, der für den Berechnungsgang verwendet werden kann, sofern kein für das Rechenverfahren geeigneter
Produktwert verfügbar ist

3.2 Symbole, Einheiten, Indizes

Wichtige, für die Gesamtbilanz nach der Vornormenreihe DIN V 18599 allgemein gültige Symbole sind in
Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 2 gibt bilanzübergreifende Indizes an. In Tabelle 3 sind die in diesem
Dokument zusätzlich festgelegten Indizes enthalten.

Tabelle 1 — Symbole (bilanzübergreifend in der Vornormenreihe DIN V 18599)

Bedeutung
Symbol Übliche Einheit
Deutsch Englisch
f Faktor factor _
Q Energie energy kWh/a

Nutzungsgrad, Effizienz, Ausnutzung performance ratio, efficiency,


_
utilisation factor
t Zeit, Zeitperiode time, time period h, h/a
A Fläche area m²
V Volumen volume m³

V Volumenstrom airflow rate m³/h

! Leistung, Energiestrom power, energy flow rate W

! Lichtstrom luminous flux lm

" Differenz difference _

# Quellen/Senken-Verhältnis source/sink ratio _

$ Celsiustemperatur Celsius temperature °C

19
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Tabelle 2 — Indizes (bilanzübergreifend in der Vornormenreihe DIN V 18599)

Bedeutung
Index
Deutsch Englisch
P Primär- primary
f End- delivered
b Nutzenergiebedarf im Gebäude building energy use
aux Hilfs- auxiliary
h Heizung, Raumheizsystem heating system
h* RLT-Heizfunktion, Wärmeversorgung der RLT-Anlage heating energy supply for the ac-system
c Kühlung, Raumkühlsystem cooling system
c* RLT-Kühlfunktion, Kälteversorgung der RLT-Anlage cooling energy supply for the ac-system
m* Befeuchtung humidification
w Trinkwarmwassersystem domestic hot water system
l Beleuchtungssystem lighting system
v Lüftungssystem ventilation system
vh RLT-Lüftungssystem (warm, als Wärmequelle
ventilation ac-system (hot)
wirksam)
vc RLT-Lüftungssystem (kalt, als Wärmesenke wirksam) ventilation ac-system (cold)
rv Wohnungslüftungssystem residential ventilation system
ce Verluste der Übergabe control and emission losses
d Verluste der Verteilung distribution losses
s Verluste der Speicherung storage losses
g Verluste der Erzeugung generation losses
outg Nutzenergieabgabe des Erzeugers (ce+d+s) output generator (ce+d+s)
reg regenerative Energien regenerative energy
tech Technische Verluste (ce+d+s+g) technical losses (ce+d+s+g)
T Transmission transmission
V Lüftung ventilation
S solar solar
I innere internal
i innen indoor, interior
e äußere external, exterior
j, k Index index
a Jahr, jährlich year, annual
mth Monat, monatlich month, monthly
day Tag, täglich day, daily

20
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Tabelle 3 — Indizes (spezifisch in DIN V 18599-6)

Bedeutung
Index
Deutsch Englisch
Nutzwärmebedarf (siehe Abschnitt 5)
mech mechanisch, ventilatorgestützt mechanical
WRG Wärmerückgewinnung –
WÜT Wärmeübertrager –
Dicht Dichtheit Lüftungsgerät –
Frost Abtaubetrieb Lüftungsgerät –
Wärme Wärmeverluste Lüftungsgerät –
Übergabe (siehe Abschnitt 6)
hydr hydraulischer Abgleich –
int –
intermittierender Betrieb

Radiant –
Strahlungseinfluss

B Außenbauteile building
C Raumtemperaturregelung control
L Lufttemperaturprofil –
Verteilung (siehe Abschnitt 7)
a Anordnung –
Vent Ventilator –
Speicherung (siehe Abschnitt 8)
B Bereitschaft –
HP Heizperiode –
Pumpe Pumpe –
Verbindung Verbindung –
Erzeugung (siehe Abschnitt 9)
WP Wärmepumpe –
Vorw Vorwärmer –
NH Nachheizregister –
Reg Regelung –
EWÜT Erdreich-Zuluft-Wärmeübertrager –
Gt Gradtagsstunden –

Das Schema der Indizierung und der Bezeichnung für die bilanzierten Energiemengen zeigt Bild 4.

21
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Bild 4 — Schema der Indizierung

4 Verknüpfung der Teile der Vornormenreihe DIN V 18599


Die folgenden zwei untergeordneten Abschnitte

— fassen notwendige Eingangsgrößen zur Anwendung des vorliegenden Dokuments zusammen,

— geben einen Überblick zur Verwendung hier berechneter Bilanzanteile in anderen Teilen der Vornormen-
reihe DIN V 18599.

Auf eine vertiefende Erläuterung der Größen sowie die Angabe von Gründen für die Datenübergabe wird der
Übersichtlichkeit halber verzichtet.

In 4.3 wird das Berechnungsverfahren für dieses Dokument erläutert.

22
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

4.1 Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599

Bedeutung Symbol Quelle

– Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf) Qh,b siehe DIN V 18599-2


– Nettoraumvolumen V siehe DIN V 18599-2
– Heizzeit th siehe DIN V 18599-2
– Mittlere Umgebungstemperatur u,m siehe DIN V 18599-2
– Anzahl beheizte Geschosse nG siehe DIN V 18599-2
– Höhe beheizte Geschosse hG siehe DIN V 18599-2
– Erzeugernutzwärmeabgabe Heizung Qh,outg siehe DIN V 18599-5
– Wärmeverluste der Übergabe für das Heizsystem Qh,ce siehe DIN V 18599-5
– Wärmeverluste der Verteilung für das Heizsystem Qh,d siehe DIN V 18599-5
– Wärmeverluste der Speicherung für das Heizsystem Qh,s siehe DIN V 18599-5
– Wärmeverluste der Erzeugung für das Heizsystem Qh,g siehe DIN V 18599-5
– Eingesetzte regenerative Energie für das Heizsystem Qh,outg,reg siehe DIN V 18599-5
– Erzeugernutzwärmeabgabe Trinkwarmwasserbereitung Qw,outg siehe DIN V 18599-8
– Mittlere Außentemperatur e siehe DIN V 18599-10

4.2 Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599

Bedeutung Symbol Verwendung

– Erzeugernutzwärmeabgabe des Wohnungslüftungssystems Qrv,outg siehe DIN V 18599-1


– Wärmeaufnahme durch Wärmerückgewinnung Qrv,reg siehe DIN V 18599-1
– Wärmeverluste der Übergabe des Wohnungslüftungssystems Qrv,ce siehe DIN V 18599-1
– Wärmeverluste der Verteilung des Wohnungslüftungssystems Qrv,d siehe DIN V 18599-1
– Wärmeverluste der Speicherung des Wohnungslüftungssystems Qrv,s siehe DIN V 18599-1
– Wärmeverluste der Erzeugung des Wohnungslüftungssystems Qrv,g siehe DIN V 18599-1
– Hilfsenergiebedarf der Übergabe des Wohnungslüftungssystems Qrv,ce,aux siehe DIN V 18599-1
– Hilfsenergiebedarf der Verteilung des Wohnungslüftungssystems Qrv,d,aux siehe DIN V 18599-1
– Hilfsenergiebedarf der Speicherung des Wohnungslüftungssystems Qrv,s,aux siehe DIN V 18599-1
– Hilfsenergiebedarf der Erzeugung des Wohnungslüftungssystems Qrv,g,aux siehe DIN V 18599-1
Siehe DIN V 18599-1
– Ungeregelter Wärmeeintrag des Wohnungslüftungssystems QI,rv
DIN V 18599-2
siehe DIN V 18599-1
– Ungeregelter Kälteeintrag des Wohnungslüftungssystems QI,rv,c
DIN V 18599-2
siehe DIN V 18599-1
– Rest-Erzeugernutzwärmeabgabe Heizung Q*h,outg
DIN V 18599-5
siehe DIN V 18599-1
– Rest-Erzeugernutzwärmeabgabe Trinkwarmwasserbereitung Q*w,outg
DIN V 18599-8
– Mittlere Zulufttemperatur v,mech siehe DIN V 18599-2
– Mittlerer täglicher Anlagenluftwechsel nmech siehe DIN V 18599-2

23
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

4.3 Berechnungsverfahren

Dieses Dokument liefert für die Berechnung des Nutzwärmebedarfs einer Zone in DIN V 18599-2 die
Kennwerte zur Berücksichtigung der Lüftungswärmesenke sowie die ungeregelten Wärme- und Kälteeinträge
durch Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen.

Weiterhin ermöglicht dieses Dokument die Berechnung der Wärmeverluste und des Hilfsenergiebedarfs der

— Übergabe der Wärme an den Raum, Qrv,ce bzw. Qrv,ce,aux ,

— Verteilung, Qrv,d bzw. Qrv,d,aux ,

— Speicherung, Qrv,s bzw. Qrv,s,aux und

— Wärmeerzeugung Qrv,g bzw. Qrv,g,aux

von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen für die weitere Bilanzierung in DIN V 18599-1.

In diesem Dokument werden für die Berechnung des Endenergie- und Primärenergiebedarfs in
DIN V 18599-1 bei der Wärmeerzeugung

— Wärmeverluste Qrv,g,

— Erzeugerwärmeabgabe Qrv,outg,

— Wärmeaufnahme durch Wärmerückgewinnung aus Abluft Qrv,reg und

— Hilfsenergiebedarf Qrv,g,aux

von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen ermittelt.

4.3.1 Lüftungswärmesenken

Dieses Dokument liefert für die Berechnung des Nutzwärmebedarfs einer Zone in DIN V 18599-2 die Kenn-
werte zur Berücksichtigung der Lüftungswärmesenke durch Wohnungslüftungsanlagen mit Wärmeübertrager
(WÜT):

— Zulufttemperatur;

— mittlerer Anlagenluftwechsel.

Für die Lüftungswärmesenke durch Wohnungslüftungsanlagen mit WÜT gilt:

Q V,mech $ H V, mech " %i # % V,mech ! " t (siehe DIN V 18599-2) (1)

Dabei ist
QV,mech die Lüftungswärmesenke durch Wohnungslüftungsanlage (im Monat), in kWh
(berechnet in DIN V 18599-2);

HV,mech der Wärmetransferkoeffizient für mechanische Lüftung, in kW/K


(berechnet in DIN V 18599-2);

%i die Bilanz-Innentemperatur der Gebäudezone, in °C


(aus DIN V 18599-10);

24
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

V,mech die mittlere Zulufttemperatur der Wohnungslüftungsanlage mit WÜT über den Berechnungs-
zeitraum, in °C
(an DIN V 18599-2 übergeben);

t die Dauer des Berechnungszeitraums


(berechnet in DIN V 18599-2).

Der Wärmetransferkoeffizient berechnet sich aus:

H V,mech # nmech " V " c p,a " ! a (siehe DIN V 18599-2) (2)

Dabei ist

HV,mech der Wärmetransferkoeffizient für mechanische Lüftung, in kW/K


(berechnet in DIN V 18599-2);

nmech der mittlere Anlagenluftwechsel Wohnungslüftungsanlage, in h–1


(an DIN V 18599-2 übergeben);

V das Nettoraumvolumen, in m 3
(berechnet in DIN V 18599-2);

cp,a die spezifische Wärmekapazität von Luft, in kJ/(kg · K);

!a die Dichte von Luft, in kg/m 3.

3
Dabei kann cp,a · !a = 1,22 kJ/(m · K) = 0,34 Wh/(m3 · K) gesetzt werden.

Die Ermittlung der Zulufttemperatur und des mittleren Anlagenluftwechsels erfolgt nach den Festlegungen in
Abschnitt 5.

In DIN V 18599-2 kann der Nutzwärmebedarf ohne und mit Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager ausgewiesen
werden. Die Differenz zwischen beiden Werten beschreibt den Anteil des Wärmeübertragers an der Deckung
des Nutzwärmebedarfs Heizung.

QWÜT # Qh,b,ohneWÜT $ Qh,b,mitWÜT (3)

Dabei ist

QWÜT die Nutzwärme der Wärmerückgewinnung durch Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager;

Qh,b, ohne WÜT der Nutzwärmebedarf Heizung ohne Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager;

Qh,b, mit WÜT der Nutzwärmebedarf Heizung mit Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager.

4.3.2 Wärmeverluste, Wärmeeinträge, Hilfsenergiebedarf und Erzeugerwärmeabgabe

In diesem Dokument erfolgt weiterhin in den Abschnitten 6 bis 9 die Berechnung der Wärmeverluste und des
Hilfsenergiebedarfs der Übergabe der Wärme an den Raum, der Verteilung, der Speicherung und der
Wärmeerzeugung von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen für den Wohnungsbau.

Für die aus dem Heizwärmebedarf und den Wärmeverlusten resultierende Erzeugerwärmeabgabe gilt:

Qrv,outg # Qh,b % Qrv,ce % Qrv,d % Qrv,s (aus DIN V 18599-1) (4)

25
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Dabei ist
Qrv,outg die Erzeugerwärmeabgabe des Lüftungssystems (im Monat), in kWh
(an DIN V 18599-1, DIN V 18599-5 und DIN V 18599-8 übergeben);

Qh,b der Heizwärmebedarf (im Monat), in kWh


(aus DIN V 18599-2);

Qrv,ce die Wärmeverluste der Übergabe für das Lüftungssystem (im Monat), in kWh (siehe 6.2);

Qrv,d die Wärmeverluste der Verteilung für das Lüftungssystem (im Monat), in kWh (siehe 7.2);

Qrv,s die Wärmeverluste der Speicherung für das Lüftungssystem (im Monat), in kWh (siehe 8.2).

Aus den Wärmeverlusten werden in den Abschnitten 7 bis 9 die ungeregelten Wärmeeinträge bei Verteilung,
Speicherung und Wärmeerzeugung ermittelt und in Abhängigkeit von der Anordnung der Prozessbereiche
den Zonen i zugeordnet:

QI,rv,i ! QI,rv,d,i QI,rv,s,i QI,rv,g,i (aus DIN V 18599-1) (5)

Dabei ist

QI,rv,i der ungeregelte Wärmeeintrag des Lüftungssystems in die Zone i (im Monat), in kWh
(an DIN V 18599-1 und DIN V 18599-2 übergeben);

QI,rv,d,i der ungeregelte Wärmeeintrag in die Zone i durch Verteilung (im Monat), in kWh (siehe 7.2);

QI,rv,s,i der ungeregelte Wärmeeintrag in die Zone i durch Speicherung (im Monat), in kWh (siehe 8.2);

QI,rv,g,i der ungeregelte Wärmeeintrag in die Zone i durch Erzeugung (im Monat), in kWh (siehe 9.2).

Nicht Bestandteil dieses Dokuments ist die Beschreibung von Systemen zur Kühlung und Klimatisierung im
Wohnungsbau (siehe Abschnitt 1). Die für Wohnungslüftungs- und Luftheizungsanlagen verbleibenden Kälte-
einträge durch Außenluft- und Fortluftleitungen können vernachlässigt werden:

QI,rv,c,i ! 0 (aus DIN V 18599-1) (6)

Dabei ist

QI,rv,c,i der ungeregelte Kälteeintrag des Lüftungssystems in die Zone i (im Monat), in kWh
(an DIN V 18599-1 und DIN V 18599-2 übergeben).

Die Endenergie für den in das Lüftungssystem integrierten Wärmeerzeuger Qrv,f wird in DIN V 18599-1
zusammengefasst:

Qrv, f ! Qrv, outg Qrv, g " Qrv, reg (aus DIN V 18599-1) (7)

Dabei ist

Qrv,f die Endenergie für den Wärmeerzeuger (im Monat), in kWh


(berechnet in DIN V 18599-1);

Qrv,outg die Erzeugerwärmeabgabe des Lüftungssystems (im Monat), in kWh


(berechnet in DIN V 18599-1);

26
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Qrv,g die Wärmeverluste der Erzeugung für das Lüftungssystem (im Monat), in kWh (siehe 9.2);

Qrv,reg die Wärmeaufnahme des Lüftungssystems durch Wärmerückgewinnung aus Abluft (im Monat),
in kWh.

Für den Hilfsenergiebedarf gilt:

Qrv,aux ! Qrv,ce,aux Qrv,d,aux Qrv,s,aux Qrv,g,aux (aus DIN V 18599-1) (8)

Dabei ist

Qrv,aux die Hilfsenergie für das Lüftungssystem (im Monat), in kWh (berechnet in DIN V 18599-1);

Qrv,ce,aux die Hilfsenergie Übergabe für das Lüftungssystem (im Monat), in kWh (siehe 6.3);

Qrv,d,aux die Hilfsenergie Verteilung für das Lüftungssystem (im Monat), in kWh (siehe 7.3);

Qrv,s,aux die Hilfsenergie Speicherung für das Lüftungssystem (im Monat), in kWh (siehe 8.3);

Qrv,g,aux die Hilfsenergie Wärmeerzeugung für das Lüftungssystem (im Monat), in kWh (siehe 9.3).

Die Berechnung der Werte erfolgt grundsätzlich für die in DIN V 18599-1 festgelegten Zonen. Gibt es
innerhalb einer Zone für die Lüftungsanlage bzw. einzelne Komponenten der Lüftungsanlage unterschiedliche
Ausführungen (z. B. dezentrale Lüftungsgeräte für einzelne Räume oder zonenweise Nachheizung der Zuluft),
so ist in den Berechnungen ein Gesamtkennwert einzusetzen, der flächengewichtet über die Anteile an der
Netto-Geschossfläche aus den einzelnen Kenngrößen ermittelt wird (siehe Gleichung (9)).

( Ak %
Q! " && Qk ) # (9)
k ' " Ak #$

4.3.3 Wärmeerzeugung bei kombinierter Wärmeversorgung

Eine kombinierte Wärmeversorgung liegt vor, wenn

— mehrere Erzeuger an der Wärmebereitstellung beteiligt sind,

— ein oder mehrere Erzeuger unterschiedliche Wärmeanforderungen (z. B. Heizung und Trinkwarmwasser)
erfüllen,

— Erzeuger und Wärmerückgewinnungskomponenten kombiniert werden.

Bei Wohnungslüftungsanlagen sind gegebenenfalls Wärmeübertrager und Wärmepumpen, bei Luftheizungs-


anlagen eventuell zusätzlich Nachheizregister zu berücksichtigen.

Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager

Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager mit und ohne Erdreich-Zuluft-Wärmeübertrager (siehe A.2.2) werden bei der
Berechnung des Nutzwärmebedarfs einer Zone in DIN V 18599-2 berücksichtigt. In diesem Dokument werden
die Zulufttemperatur nach dem Wärmeübertrager und der mittlere Anlagenluftwechsel berechnet (siehe
Abschnitt 5) und an DIN V 18599-2 übergeben.

Dies gilt für einzelne Wärmeübertrager. Kombinationen aus Wärmeübertrager und anderen Systemen (z. B.
Luftheizungsanlage oder Abluft-Wärmepumpe) werden in der Berechnung getrennt. Der Wärmeübertrager der
Kombination wird wie ein einzelner Wärmeübertrager behandelt.

27
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Für die Berechnungen nach DIN V 18599-5 und/oder nach diesem Dokument wird der unter Berücksichtigung
des Wärmeübertragers ermittelte Nutzwärmebedarf verwendet.

Der Hilfsenergiebedarf für Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen wird nach diesem Dokument
ermittelt. Für Luftheizungsanlagen mit wasserführenden Nachheizregistern erfolgt die Ermittlung des wasser-
seitigen Hilfsenergiebedarfs in DIN V 18599-5; der übrige Hilfsenergiebedarf (z. B. der Ventilatoren) wird nach
diesem Dokument berechnet.

Abluft-Wärmepumpen

Abluft-Wärmepumpen sind Einrichtungen zur Nutzung des Wärmeinhalts der Abluft von Wohnungslüftungs-
und Luftheizungsanlagen.

Bei Kombination einer Abluft-Wärmepumpe mit einem Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager wird der Wärme-
übertrager wie oben beschrieben in diesem Dokument und in DIN V 18599-2 berücksichtigt. Bei der
Bewertung der Abluft-Wärmepumpe ist nach diesem Dokument die verringerte Wärmequellentemperatur zu
beachten.

Abluft-Wasser-Wärmepumpen (Quelle: Abluft, Senke: Wasser) (siehe A.1.2 und A.2.4) übertragen die
erzeugte Wärme auf flüssige Wärmeträger. Sie werden in Abschnitt 9 wie folgt bewertet:

a) Bestimmung der erforderlichen Erzeugernutzwärmeabgabe für Trinkwarmwasser Qw,outg in DIN V 18599-8


(unter Berücksichtigung vorheriger Abzüge möglicher sonstiger regenerativer Wärmeeinträge, z. B. solar);

b) Ermittlung der Wärmemenge Qrv,outg, die die Abluft-Wasser-Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung
nach diesem Dokument bereitstellt. Wenn die Abluft-Wärmepumpe die in a) festgelegte Wärmemenge
nicht bereitstellen kann, wird der verbleibende Rest Q*w,outg in DIN V 18599-8 behandelt (wie bei
Systemen ohne Abluft-Wärmepumpe);

c) Bestimmung der erforderlichen Erzeugernutzwärmeabgabe für die Heizung Qh,outg in DIN V 18599-5
(unter Berücksichtigung vorheriger Abzüge möglicher sonstiger regenerativer Wärmeeinträge, z. B. solar);

d) Ermittlung der Wärmemenge Qrv,w,outg, die die Abluft-Wasser-Wärmepumpe für die Heizung (bzw. bei
Systemen mit Warmwasserbereitung und Heizung zusätzlich zur Warmwasserbereitung) nach diesem
Dokument bereitstellt. Wenn die Abluft-Wärmepumpe die in c) festgelegte Wärmemenge nicht bereit-
stellen kann, wird der verbleibende Rest Q*h,outg in DIN V 18599-5 behandelt (wie bei Systemen ohne
Abluft-Wärmepumpe);

e) wenn es sich um ein System mit ausschließlich elektrischer Nachheizung für eine wasserführende
Ergänzungsheizung innerhalb eines Gerätes handelt, erfolgt die vollständige Bewertung der
Erzeugernutzwärmeabgabe nach diesem Dokument; die Ergebnisse werden direkt in den Algorithmen in
DIN V 18599-1 weiterverwendet.

Bei Abluft-Wasser-Wärmepumpen ohne Warmwasserbereitung entfallen die Schritte a) und b). Die von der
Wärmepumpe bereitgestellte Wärmemenge kann vollständig für die Heizung genutzt werden.

Abluft-Zuluft-Wärmepumpen (Quelle: Abluft, Senke: Zuluft) (siehe A.2.3) übertragen die erzeugte Wärme
ausschließlich auf die Zuluft der Wohnungslüftungsanlage. Sie werden in Abschnitt 9 wie folgt bewertet:

f) Bestimmung der erforderlichen Erzeugernutzwärmeabgabe für Heizung Qh,outg in diesem Dokument;

g) Ermittlung der Wärmemenge Qrv,h,outg, die die Abluft-Zuluft-Wärmepumpe für die Heizung nach diesem
Dokument bereitstellt. Ein verbleibender Restwärmebedarf Q*h,b geht bei wasserführenden Systemen in
die weitere Berechnung nach DIN V 18599-5 ein; bei luftführenden Systemen (Luftheizungen) erfolgt die
vollständige Berechnung nach diesem Dokument;

28
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

h) Die Warmwasserbereitung wird in DIN V 18599-8 behandelt (wie bei Systemen ohne Abluft-Wärme-
pumpe).

Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpen (Quelle: Abluft, Senke: Zuluft, Wasser) (siehe A.2.5) übertragen die rück-
gewonnene Wärme auf die Zuluft und auf Warmwasser. Sie werden in Abschnitt 9 wie folgt bewertet:

i) Bestimmung der erforderlichen Erzeugernutzwärmeabgabe für Trinkwarmwasser Qw,outg in DIN V 18599-8


(unter Berücksichtigung vorheriger Abzüge möglicher sonstiger regenerativer Wärmeeinträge, z. B. solar);

j) Ermittlung der Wärmemenge Qrv,w,outg, die die Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe für die Warmwasser-
bereitung nach diesem Dokument bereitstellt. Wenn die Abluft-Wärmepumpe die in a) festgelegte
Wärmemenge nicht bereitstellen kann, wird der verbleibende Rest Q*w,outg in DIN V 18599-8 behandelt
(wie bei Systemen ohne Abluft-Wärmepumpe);

k) Bestimmung der erforderlichen Erzeugernutzwärmeabgabe für Heizung Qh,outg nach diesem Dokument;

l) Ermittlung der Wärmemenge Qrv,h,outg, die die Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe für die Heizung nach
diesem Dokument bereitstellt (unter Berücksichtigung der für die Warmwasserbereitung bereitgestellten
Wärme). Ein verbleibender Restwärmebedarf Q*h,b geht bei wasserführenden Systemen in die weitere
Berechnung nach DIN V 18599-5 ein; bei luftführenden Systemen (Luftheizungen) erfolgt die vollständige
Berechnung nach diesem Dokument.

Luftheizungsanlagen

Luftheizungsanlagen sind Heizsysteme, bei denen die Wärmezufuhr in die Zone vollständig durch Luft als
Wärmeträger erfolgt (siehe A.3). Luftheizungsanlagen beinhalten mindestens einen Wärmeerzeuger (z. B.
eine Abluft-Wärmepumpe); zusätzlich kann ein Wärmeübertrager zur Wärmerückgewinnung vorhanden sein.

Luftheizungsanlagen ohne wasserführendes Nachheizregister werden vollständig in diesem Dokument abge-


bildet; die Berechnungsergebnisse werden direkt an DIN V 18599-1 übergeben.

Luftheizungsanlagen mit wasserführenden Nachheizregistern werden in Abschnitt 9 wie folgt bewertet:

a) Bestimmung des Nutzwärmebedarfs Heizung Qh,b in DIN V 18599-2.

b) Bei Luftheizungsanlagen mit einer Abluft-Wärmepumpe wird in diesem Dokument die Erzeugernutz-
wärmeabgabe für Heizung Qh,outg ermittelt. Ein verbleibender Restwärmebedarf Q*h,outg geht bei
wasserführenden Nachheizregistern in die weitere Berechnung nach DIN V 18599-5 ein; dort werden
auch mögliche regenerative Wärmeeinträge behandelt. Bei luftführenden Systemen erfolgt die
vollständige Berechnung nach diesem Dokument.

c) Die Warmwasserbereitung wird in DIN V 18599-8 behandelt (wie bei Systemen ohne Abluft-
Wärmepumpe).

5 Nutzwärmebedarf
In diesem Abschnitt werden die Kennwerte festgelegt, die nach dem Berechnungsverfahren (siehe
Abschnitt 4) für Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen zur Bestimmung des Nutzwärmebedarfs
Qh,b in DIN V 18599-2 erforderlich sind.

Um die Lüftungswärmesenken durch ventilatorgestützte Lüftungsanlagen QV,mech in DIN V 18599-2 berech-


nen zu können, ist die Bestimmung der (mittleren monatlichen) Zulufttemperatur V,mech,mth und des mittleren
Anlagenluftwechsels nmech erforderlich. Der mittlere Anlagenluftwechsel entspricht dem energetisch zu
bewertenden Luftwechsel der Wohnungslüftungsanlage.

29
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

5.1 Zulufttemperatur V,mech

5.1.1 Abluftsysteme

5.1.1.1 Ohne Wärmerückgewinnung

In der Bilanzierung des Nutzwärmebedarfs nach DIN V 18599-2 wird generell die der Zone zuströmende Luft
(Außenluft und Zuluft) bewertet. Der Betrieb eines Abluftsystems wirkt sich auf Infiltration und Fensterlüftung
aus. Die Berücksichtigung der im Lüftungssystem abströmenden Luft (Abluft) und damit die Berechnung der
Lüftungswärmesenke durch ventilatorgestützte Lüftungsanlagen sind nicht erforderlich.

Für Abluftsysteme ohne Wärmerückgewinnung ist die Zulufttemperatur V,mech,mth gleich der mittleren Außen-
temperatur e,mth und wegen der oben beschriebenen Vorgehensweise nicht zu bestimmen.

5.1.1.2 Abluft-Wasser-Wärmepumpe

Abluft-Wasser-Wärmepumpen werden als Wärmeerzeuger bilanziert (siehe Abschnitt 9). Die Berechnung der
Zulufttemperatur V,mech,mth ist analog zu 5.1.1.1 nicht erforderlich.

5.1.2 Zu- und Abluftsysteme

5.1.2.1 Ohne Wärmerückgewinnung

Die Zulufttemperatur entspricht der mittleren Außentemperatur e,mth.

V,mech,mth = e,mth (aus DIN V 18599-2) (10)

Dabei ist

V,mech,mth die mittlere Zulufttemperatur (im Monat), in °C;

e,mth die mittlere Außentemperatur (im Monat), in °C


(aus DIN V 18599-10).

5.1.2.2 Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager

Die Zulufttemperatur wird für Wärmeübertrager aus dem Gesamtnutzungsgrad der Wärmerückgewinnung im
Monat !WÜT,mth ermittelt (siehe Gleichung (11)).

Wird die Wohnungslüftungsanlage nicht ganzjährig mit Wärmerückgewinnung betrieben, ist außerhalb der
Wärmerückgewinnungszeiten die mittlere Zulufttemperatur gleich der mittleren Außenlufttemperatur zu setzen.
Dies kann beispielsweise bei Wohnungslüftungsanlagen mit einem Sommerbeipass bzw. einer Sommer-
kassette der Fall sein.

V,mech,mth = e,mth + !WÜT,mth · ( ex – e,mth) (aus DIN V 18599-2) (11)

30
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Dabei ist

V,mech,mth die mittlere Zulufttemperatur (im Monat), in °C;

e,mth die mittlere Außentemperatur (im Monat), in °C


(aus DIN V 18599-10);

ex die mittlere Ablufttemperatur, in °C;

!WÜT,mth der Gesamtnutzungsgrad der Wärmerückgewinnung durch Wärmeübertrager.

Für die Bestimmung des Gesamtnutzungsgrades der Wärmerückgewinnung !WÜT,mth nach Gleichung (12) ist
der Wärmebereitstellungsgrad !"WRG zu verwenden. Der Wärmebereitstellungsgrad charakterisiert die
Temperaturerhöhung der Zuluft, bezogen auf die maximal mögliche Temperaturerhöhung. Der Wärme-
bereitstellungsgrad kann als Heizperiodenmittel angegeben werden. In den Wärmebereitstellungsgrad gehen
neben der Betriebscharakteristik des Wärmeübertragers (WÜT) auch die Abwärme von elektrischen
Komponenten (Ventilatoren, Regelung) ein.

Sind für die Bestimmung des Gesamtnutzungsgrades der Wärmerückgewinnung alternativ zum Wärmebereit-
stellungsgrad europäische Kennwerte (z. B. der Temperaturänderungsgrad !t nach DIN EN 308 bzw.
DIN EN 13141-7 und E DIN EN 13141-8) einzusetzen, sind diese unter Beachtung der eventuell
abweichenden Prüfbedingungen entsprechend umzurechnen.

Bei der Berechnung der Zulufttemperatur ist das Verhalten des Lüftungsgerätes während des Abtaubetriebes
zu beachten. Prinzipiell kann unterschieden werden zwischen

a) Abschaltung bzw. Reduzierung der Drehzahl des Zuluftventilators,

b) Vorwärmung der Außenluft mit einem Erdreich-Zuluft-Wärmeübertrager,

c) Vorwärmung der Außenluft mit einem Heizregister (elektrisch oder Wasserheizung).

Die Abschaltung des Zuluftventilators zum Abtauen des Lüftungsgerätes in Abhängigkeit von der Außen-
temperatur wird in Gleichung (12) durch einen Abschlag berücksichtigt.

Wird die Lüftungsanlage mit einem Erdreich-Zuluft-Wärmeübertrager zur Luftvorwärmung ausgestattet, der
nach den Regeln der Technik eine frostfreie Zuluft sicherstellt, erfolgt nach Gleichung (12) ein Zuschlag auf
den Gesamtnutzungsgrad der Wärmerückgewinnung !WÜT,mth. Der Zuschlag berücksichtigt die Sicherstellung
der Frostfreiheit des Lüftungsgerätes und die Erhöhung der Wärmerückgewinnung.

Erfolgt die Vorwärmung der Außenluft mit einem Heizregister, ist keine Korrektur des Gesamtnutzungsgrades
der Wärmerückgewinnung in Gleichung (12) erforderlich. Der Aufwand zur Luftvorwärmung mit dem Heiz-
register wird in Abschnitt 9 berücksichtigt.

Die Wärmeverluste über die Geräteoberfläche sind nach Gleichung (12) in Abhängigkeit von der Wärme-
dämmung des Gerätegehäuses und vom Aufstellungsort des Lüftungsgerätes zu berücksichtigen.

Die Dichtheit des Lüftungsgerätes und die daraus resultierenden Leckageverluste sind ebenfalls in
Gleichung (12) zu berücksichtigen.

Die Zuluft- und Abluftvolumenströme sind mit geeigneten Komponenten so einzustellen, dass dadurch
dauerhaft eine Volumenstrombalance sichergestellt ist. Eine Abweichung des Abluftvolumenstroms um
± 10 % vom Zuluftvolumenstrom ist zulässig.

31
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Die in Gleichung (12) enthaltenen Korrekturen des Wärmebereitstellungsgrades sind nur durchzuführen, wenn

— sie nicht bei der Prüfung der Lüftungsgeräte berücksichtigt worden sind oder

— die Einbaubedingungen von den Prüfbedingungen abweichen.

WÜT,mth = !WRG · (1 – fv,WÜT,Frost – fv,WÜT,Wärme – fv,WÜT,Dicht) (12)

Dabei ist

!WRG der Wärmebereitstellungsgrad nach Energie-Einsparverordnung im Heizperiodenmittel


(ohne Berücksichtigung Frostbetrieb, Wärmeverluste und Gerätedichtheit);

fv,WÜT,Frost der Faktor zur Berücksichtigung des Abtaubetriebes;

fv,WÜT,Wärme der Faktor zur Berücksichtigung der Wärmeverluste des Lüftungsgerätes;

fv,WÜT,Dicht der Faktor zur Berücksichtigung der Dichtheit des Lüftungsgerätes.

Tabelle 4 — Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung des Gesamtnutzungsgrades WÜT,mth

Kennwerte Zeichen Einheit Wert


Abtaubetrieb
" – 6 °C 0,06

Abschalten Zuluftventilator bei < – 6 °C 0,04


Außentemperaturen < –9 °C 0,02
fv,WÜT,Frost –
< –12 °C 0
Erdreich-Zuluft-Wärmeübertrager zur Luftvorwärmung – 0,04
Heizregister zur Luftvorwärmung 0
Wärmeverluste des Lüftungsgerätes
Aufstellung im beheizten Bereich 0
Aufstellung im unbeheizten Bereich mit R#a " 0,5 m2K/W fv,WÜT,Wärme – 0

Aufstellung im unbeheizten Bereich mit R#a < 0,5 m2K/W 0,02

Dichtheit des Lüftungsgerätes

Leckage % 2,5 % $ Vmech,m b bei Über-/Unterdruck von 100 Pa 0


fv,WÜT,Dicht –
Leckage % 5 % $ Vmech, m b bei Über-/Unterdruck von 100 Pa 0,01
a Wärmeleitwiderstand des Gehäuses des Lüftungsgerätes.
b Mittelwert des Volumenstrombereiches des Lüftungsgerätes.

Werden Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager in Kombination mit Abluft-Wärmepumpen eingesetzt, erfolgt die


Berechnung der Zulufttemperatur nach 5.1.2.3 und 5.1.2.4.

Standardwerte

&ex = 21 °C

32
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager mit:

— Anlage, errichtet nach 1999;

— ohne Erdreich-Zuluft-Wärmeübertrager;

— Abschalten Zuluftventilator bei e ! – 6° C;

— Aufstellung im unbeheizten Bereich;

— Leckage # 5 % " Vmech,m

Standardwert: $WÜT,mth = 0,60

Verbesserter Standardwert: $WÜT,mth = 0,80

Wenn der verbesserte Standardwert $WÜT,mth = 0,80 zur Berechnung eingesetzt wird, muss der Produktwert
des eingebauten Abluft-Zuluft-Wärmeübertragers mindestens dem verbesserten Standardwert entspre-
chen.

Bei Wohnungslüftungsanlagen, die bis 1999 errichtet worden sind, ist der Gesamtnutzungsgrad der
Wärmerückgewinnung um 10 % (Standard: 0,54/verbesserter Standard: 0,72) zu reduzieren.

Bei Wohnungslüftungsanlagen, die zusätzlich mit einem Erdreich-Zuluft-Wärmeübertrager ausgestattet


sind, ist der Gesamtnutzungsgrad der Wärmerückgewinnung um 10 % (Standard: 0,66/verbesserter
Standard: 0,88) zu erhöhen.

Tabelle 5 — Standardwerte für monatliche Zulufttemperatur bei Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager ohne


vorgeschalteten Erdreich-Zuluft-Wärmeübertrager, errichtet nach 1999

Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

e,mth –1,3 °C 0,6 °C 4,1 °C 9,5 °C 12,9 °C 15,7 °C 18,0 °C 18,3 °C 14,4 °C 9,1 °C 4,7 °C 1,3 °C

V,mechbei
12,1 °C 12,8 °C 14,2 °C 16,4 °C 17,8 °C 18,9 °C 19,8 °C 19,9 °C 18,4 °C 16,2 °C 14,5 °C 13,1 °C
$WÜT,mth = 0,60

V,mechbei
16,5 °C 16,9 °C 17,6 °C 18,7 °C 19,4 °C 19,9 °C 20,4 °C 20,5 °C 19,7 °C 18,6 °C 17,7 °C 17,1 °C
$WÜT,mth = 0,80
ANMERKUNG Wird das Lüftungssystem nicht ganzjährig oder in den Sommermonaten ohne Wärmerückgewinnung
betrieben, gilt außerhalb der Betriebs- bzw. Wärmerückgewinnungszeiten V,mech = e,mth.

5.1.2.3 Abluft-Zuluft-Wärmepumpe

Abluft-Zuluft-Wärmepumpen werden nach dem Berechnungsverfahren (siehe Abschnitt 4) als Wärmeerzeuger


bilanziert (siehe Abschnitt 9). Es erfolgt keine Berücksichtigung der Wärmepumpe bei der Berechnung der
Zulufttemperatur V,mech,mth für den Nutzwärmebedarf nach DIN V 18599-2.

Ist kein vorgeschalteter Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager vorhanden, erfolgt die Berechnung der Zuluft-
temperatur nach Gleichung (10).

Wird die Abluft-Zuluft-Wärmepumpe mit einem vorgeschalteten Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager kombiniert,


erfolgt nach dem Berechnungsverfahren (siehe Abschnitt 4) keine Berücksichtigung der Wärmepumpe bei der

33
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Berechnung der Zulufttemperatur V,mech,mth für den Nutzwärmebedarf nach DIN V 18599-2. Die Zuluft-
temperatur V,mech,mth wird für den vorgeschalteten Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager nach Gleichung (11)
berechnet.

5.1.2.4 Abluft-Wasser-Wärmepumpe

Abluft-Wasser-Wärmepumpen werden nach dem Berechnungsverfahren (siehe Abschnitt 4) als Wärme-


erzeuger bilanziert (siehe Abschnitt 9). Es erfolgt keine Berücksichtigung der Wärmepumpe bei der
Berechnung der Zulufttemperatur V,mech,mth für den Nutzwärmebedarf nach DIN V 18599-2.

Ist kein vorgeschalteter Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager vorhanden, erfolgt die Berechnung der Zuluft-
temperatur nach Gleichung (10).

Bei vorgeschaltetem Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager wird wie bei Abluft-Zuluft-Wärmepumpen vorgegangen


(siehe 5.1.2.3).

5.1.2.5 Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe

Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpen werden nach dem Berechnungsverfahren (siehe Abschnitt 4) als


Wärmeerzeuger bilanziert (siehe Abschnitt 9). Es erfolgt keine Berücksichtigung der Wärmepumpe bei der
Berechnung der Zulufttemperatur V,mech,mth für den Nutzwärmebedarf nach DIN V 18599-2.

Ist kein vorgeschalteter Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager vorhanden, erfolgt die Berechnung der Zulufttempe-
ratur nach Gleichung (10).

Bei vorgeschaltetem Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager wird wie bei Abluft-Zuluft-Wärmepumpen vorgegangen


(siehe 5.1.2.3).

Standardwerte

Für die Kombination „Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager und Abluft-Wärmepumpe“ kann als Standardwert für den
Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager die Zulufttemperatur V,mech,mth für !WÜT,mth = 0,60 nach Tabelle 5 verwendet
werden.

5.1.3 Luftheizungsanlagen

Luftheizungsanlagen werden nach dem Berechnungsverfahren (siehe Abschnitt 4) als Wärmeerzeuger


bilanziert (Berechnung der Erzeugernutzwärmeabgabe in Abschnitt 9). Es erfolgt keine Berücksichtigung der
Lufterwärmung (bzw. Heizfunktion) bei der Berechnung der Zulufttemperatur V,mech,mth für den Nutzwärme-
bedarf nach DIN V 18599-2. Dies gilt unabhängig von der Art der Lufterwärmung und unabhängig davon, ob
es sich um ein monovalentes Luftheizsystem (ausschließlich luftführendes System) oder um bivalente
Heizsysteme (wasserführendes Nachheizregister) handelt.

Die Berechnung der Zulufttemperatur V,mech,mth erfolgt abhängig vom Vorhandensein eines Wärmeüber-
tragers entsprechend 5.1.2.

5.2 Mittlerer Anlagenluftwechsel nmech

5.2.1 Abluftsysteme

In der Bilanzierung des Nutzwärmebedarfs nach DIN V 18599-2 wird generell die der Zone zuströmende Luft
(Außenluft und Zuluft) bewertet. Der Betrieb eines Abluftsystems wirkt sich auf Infiltration und Fensterlüftung
aus. Die Berücksichtigung der im Lüftungssystem abströmenden Luft (Abluft) ist nicht erforderlich.

34
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

In DIN V 18599-2 wird der mittlere Anlagenluftwechsel nmech für Abluftsysteme gleich null gesetzt, da nur die
der Zone zuströmende Luft und nicht die abströmende Luft bewertet wird. Der Betrieb eines Abluftsystems hat
aber Einfluss auf die nachströmende Außenluft und wird entsprechend bei der Berechnung des
Fensterluftwechsels nwin in DIN V 18599-2 berücksichtigt.

Kommt in einem Abluftsystem eine Abluft-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz, wird diese als Wärmeerzeuger
in Abschnitt 9 berücksichtigt. Dort wird der mittlere Abluft-Anlagenluftwechsel nmech,ABL für die Berechnung
der Erzeugerwärmeabgabe sowie der Wärmeverluste und des Hilfsenergiebedarfs bei der Wärmeerzeugung
bestimmt.

5.2.2 Zu- und Abluftsysteme

Bei Zu- und Abluftsystemen mit konstantem Luftvolumenstrom erfolgt die Berechnung des mittleren täglichen
Anlagenluftwechsels nmech analog zu DIN V 18599-2 nach Gleichung (13).

t V,mech
nmech ! nmech,ZUL (aus DIN V 18599-2) (13)
24h

Dabei ist

nmech der mittlere tägliche Anlagenluftwechsel, in h-1;

nmech,ZUL der Zuluftwechsel während der Betriebszeit der Anlage, in h-1;

tV,mech die tägliche Betriebsdauer der Lüftungsanlage, in h/d.

Die Berücksichtigung zusätzlicher Effekte, wie

— saisonale Abschaltung,

— intermittierender Betrieb (Nacht- und Wochenendbetrieb),

— mehrstufig wählbarer Anlagenvolumenstrom (z. B. Mindest-, Grund- und Bedarfslüftung nach DIN 1946-6),

— nutzerunabhängige Bedarfsregelung des Anlagenvolumenstroms anhand einer geeigneten Führungs-


größe unter Nachweis von unbedenklichen hygienischen und bauphysikalischen Luftverhältnissen nach
anerkannten Regeln der Technik

ermöglicht Gleichung (14). Kommt Gleichung (14) zur Anwendung, ist der berechnete mittlere Anlagen-
luftwechsel nmech,mth an DIN V 18599-2 zu übergeben.

$ "nmech,ZUL,i trv,mech,mth,i trv,mech,day,i #


i
nmech,mth ! (14)
trv,mech,mth trv,mech,day

Dabei ist

nmech,mth der mittlere Anlagenluftwechsel (im Monat), in h-1;

-1
nmech,ZULi der Zuluftwechsel in Ventilatorstufe i, in h ;

trv,mech,mth,i die Betriebszeit in Ventilatorstufe i (im Monat), in d;

trv,mech,day,i die Betriebszeit in Ventilatorstufe i je Tag, in h;

35
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

trv,mech,mth die Gesamtbetriebszeit der Lüftungsanlage (im Monat) (siehe Tabelle 6), in d;

trv,mech,day die Gesamtbetriebszeit der Lüftungsanlage je Tag (siehe Tabelle 6), in h.

Tabelle 6 — Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der Betriebszeit trv,mech

Kennwerte Zeichen Einheit Wert


Betriebszeit je Monat: Heizperiodenbetrieb trv,mech,mth d je Heizperiodea
Monat
Ganzjahresbetrieb Jan bis Dezb
Betriebszeit je Tag trv,mech,day h/d 8 bis 24
a Betrieb in der Heizperiode: an allen Tagen in den Monaten, für die nach DIN V 18599-2 gilt:
Nutzwärmebedarf Qh,mth > 0 (Heizmonate ohne Lüftungsanlage).

Alternativ kann das nachfolgend beschriebene Heizzeitverfahren angewendet werden.


b Betrieb ganzjährig: an allen Tagen von Januar bis Dezember (in Verbindung mit Außerbetriebnahme des
Wärmeübertragers im Sommer, z. B. durch Beipass oder Sommerkassette).

Für den Heizperiodenbetrieb kann für die Gesamtbetriebszeit der Lüftungsanlage je Monat trv,mech,mth alternativ
zur Betrachtung der Heizmonate auch eine Berechnung aus der Heizzeit je Heizmonat th (siehe Gleichung
(15) und DIN V 18599-2) erfolgen. Die Heizzeit th ist dabei ohne Berücksichtigung der Lüftungsanlage zu
berechnen.

th
t rv,mech,mth (15)
24 h/d

Dabei ist

th die Heizzeit (im Monat), in h


(aus DIN V 18599-2:2005, Anhang D).

Standardwerte

nmech = 0,4 h–1 (mittlerer Anlagenluftwechsel nach DIN V 18599-10);

trv,mech,mth = Heizperiode (Heizmonatsverfahren);

trv,mech,day = 24 h/d.

5.2.3 Luftheizungsanlagen

Luftheizungsanlagen werden als Wärmerzeuger bilanziert (siehe Abschnitt 9). Es erfolgt keine Berück-
sichtigung der Lufterwärmung (bzw. Heizfunktion) bei der Berechnung des mittleren Anlagenluftwechels nmech
für den Nutzwärmebedarf nach DIN V 18599-2. Dies gilt unabhängig von der Art der Lufterwärmung, auch bei
lastabhängig variablem Anlagenluftwechsel nh,mech im Heizfall.

Für die Bestimmung des Nutzwärmebedarfs wird entsprechend zum Vorgehen bei der Berechnung der
Zulufttemperatur (siehe 5.1.2 und 5.1.3) ausschließlich die Lüftungsfunktion berücksichtigt.

Standardwerte

nmech = 0,4 h–1 (mittlerer Anlagenluftwechsel nach DIN V 18599-10);

36
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

trv,mech,mth = Heizperiode (Heizmonatsverfahren);

trv,mech,day = 24 h/d.

6 Übergabe

6.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden die Kennwerte festgelegt, die nach dem Berechnungsverfahren (siehe
Abschnitt 4) für Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen zur Bestimmung des Aufwands für die
Wärmeübergabe erforderlich sind.

Die Wärmeverluste für die Übergabe Qrv,ce werden bei der Bestimmung der Erzeugerwärmeabgabe Qrv,outg in
DIN V 18599-1 berücksichtigt.

Der Hilfsenergiebedarf für die Übergabe Qrv,ce,aux wird bei der Bestimmung der Endenergie Hilfsenergien Qf,aux
in DIN V 18599-1 angerechnet.

6.2 Wärmeverluste Qrv,ce

Die Berechnung der Wärmeverluste für die Übergabe Qrv,ce erfolgt monatlich nach Gleichung (16).

& f rad f int f hydr #


Qrv,ce,mth ( $ ' 1! Qh,b,mth (16)
$ ) rv,ce !
% "

Dabei ist

Qrv,ce,mth die monatliche Wärmeverluste der Übergabe (im Monat), in kWh;

Qh,b,mth der monatliche Nutzwärmebedarf (im Monat), in kWh


(aus DIN V 18599-2);
frad der Faktor für Strahlungseinfluss (nur relevant für Hallenheizungen mit h > 4 m);

fint der Faktor für intermittierenden Betrieb (intermittierend: zeitabhängige Möglichkeit zur raum-
weisen Temperaturabsenkung);
fhydr der Faktor für hydraulischen Abgleich;

)rv,ce der Gesamtnutzungsgrad für die Übergabe im Raum.

37
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Tabelle 7 — Randbedingungen für die Einflussfaktoren f zur Bestimmung der Wärmeverluste


für die Übergabe Qrv,ce

Kennwerte Zeichen Einheit Wert


Faktor für Strahlungseinfluss
Standardraumhöhen h 4m frad – 1
Faktor für intermittierenden Betrieb
Betrieb durchgehend 1
fint –
Betrieb intermittierend 0,97
Faktor für hydraulischen Abgleich
Standardbedingungen fhydr – 1

Der Gesamtnutzungsgrad rv,ce berechnet sich grundsätzlich über Gleichung (17). In einzelnen Anwendungs-
fällen wird auf diese Aufgliederung verzichtet.

1
rv,ce # (17)
4"( L ! C ! B)

Dabei ist

L der Teilnutzungsgrad für vertikales Lufttemperaturprofil;

C der Teilnutzungsgrad für Raumtemperaturregelung;

B der Teilnutzungsgrad für spezifische Verluste der Außenbauteile.

Tabelle 8 gibt den Gesamtnutzungsgrad für die Wärmeübergabe im Raum rv,ce am Luftauslass für ver-
schiedene Lüftungssysteme an. Dieser Wärmeverlust umfasst sowohl den Einfluss des Einströmens der
warmen Luft (mit Zulufttemperaturen > 20 °C) als auch die Regelungseinflüsse. Die Nutzungsgrade beziehen
sich stets auf Standardraumhöhen h $ 4 m.

38
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Tabelle 8 — Gesamtnutzungsgrad rv,ce für die Übergabe der Wärme im Raum

System Art der Temperaturregelung rv,ce

Einzelraumregelung PI-Regler
0,93
(mit Optimierungsfunktion)
Einzelraumregelung P-Regler
0,92
(1 K)
Zonenregelung P-Regler
0,91
(1 K) – mit Wärmeübertrager
Zonenregelung P-Regler
0,90
Wohnungslüftungsanlagen (1 K) – ohne Wärmeübertrager
mit Lufttemperaturena Abluft-Zuluft-WP mit WÜT ohne Einzelraumregelung
!L,m > !i (mit zentraler Vorregelung und Pilotraumregelung) einschließlich 0,93
Ergänzungsheizung mit Einzelraumregelung P-Regler (1 K)
Luftauslass:
Außenwand-Bereich Abluft-Zuluft-WP ohne WÜT ohne Einzelraumregelung
(mit zentraler Vorregelung und Pilotraumregelung) einschließlich 0,91
Ergänzungsheizung mit Einzelraumregelung P-Regler (1 K)
Abluft-Zuluft-WP ohne Einzelraumregelung
(mit zentraler Vorregelung und Pilotraumregelung) 0,90
nur für den WP-Anteil
Abluft-Zuluft-WP ohne Einzelraumregelung
(ohne zentrale Vorregelung) 0,88
nur für den WP-Anteil
Einzelraumregelung PI-Regler
0,90
(mit Optimierungsfunktion)
Einzelraumregelung P-Regler
0,89
(1 K)
Zonenregelung P-Regler
0,88
(1 K) – mit Wärmeübertrager
Zonenregelung P-Regler
0,87
Wohnungslüftungsanlagen (1 K) – ohne Wärmeübertrager
mit Lufttemperaturena Abluft-Zuluft-WP mit WÜT ohne Einzelraumregelung
!L,m > !i (mit zentraler Vorregelung und Pilotraumregelung) einschließlich 0,90
Ergänzungsheizung mit Einzelraumregelung P-Regler (1 K)
Luftauslass:
Innenwand-Bereich Abluft-Zuluft-WP ohne WÜT ohne Einzelraumregelung
(mit zentraler Vorregelung und Pilotraumregelung) einschließlich 0,88
Ergänzungsheizung mit Einzelraumregelung P-Regler (1 K)
Abluft-Zuluft-WP ohne Einzelraumregelung
(mit zentraler Vorregelung und Pilotraumregelung) 0,87
nur für den WP-Anteil
Abluft-Zuluft-WP ohne Einzelraumregelung
(ohne zentrale Vorregelung) 0,85
nur für den WP-Anteil

Wohnungslüftungsanlagen WÜT ohne Nacherwärmung 1,00


mit Lufttemperaturena WÜT mit Nacherwärmung 0,99
!L,m !i
Außenwandluftdurchlässe 1,00
a Mittlere Lufttemperatur Lüftungsverteilnetze für Zuluft aus Tabelle 10.

39
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Die jährlichen Wärmeverluste der Übergabe berechnen sich nach Gleichung (18).

Qrv,ce,a ! Qrv,ce,mth (18)

Dabei ist

Qrv,ce,a die jährlichen Wärmeverluste der Übergabe, in kWh/a;

Qrv,ce,mth die Wärmeverluste der Übergabe (im Monat) nach Gleichung (16), in kWh.

Abluftsysteme sowie Zu- und Abluftsysteme ohne Nacherwärmung (ohne WRG oder nur mit Abluft-Zuluft-
Wärmeübertrager) weisen keine Wärmeverluste für die Übergabe auf (Qrv,ce = 0).

Standardwerte

frad = 1

fint = 1

fhydr = 1

6.3 Hilfsenergiebedarf Qrv,ce,aux

In Gleichung (19) wird für Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen der Hilfsenergiebedarf


berechnet, der zur Verbesserung der Wärmeübertragungsprozesse dient und nicht in den Abschnitten 7 und 9
erfasst wird.

Qrv,ce,aux,mth ! "Pc,i $ t rv,mech,mth $ trv,mech,day # (19)


i

Dabei ist

Qrv,ce,aux,mth der Hilfsenergiebedarf der Übergabe (im Monat), in kWh;

Pc,i die Nennleistung des Reglers i nach Auslegung, in W;

trv,mech,mth die Gesamtbetriebszeit der Lüftungsanlage (im Monat) (siehe Tabelle 6), in d;

trv,mech,day die Gesamtbetriebszeit der Lüftungsanlage je Tag (siehe Tabelle 6), in h.

Tabelle 9 enthält Standardwerte für die Nennleistung des Reglers Pc in Abhängigkeit vom Reglertyp.

Tabelle 9 — Nennleistung des Reglers Pc für die Übergabe der Wärme im Raum

Reglertyp Zeichen Einheit Wert


P-Regler (1 K) 0,1
PI-Regler mit Optimierungsfunktion 0,1
Pc W
PID-Regler 0,1
Zwei-Punkt-Bi-Metall-Regler 0,1

40
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Der jährliche Hilfsenergiebedarf der Übergabe ergibt sich durch Summieren über das Jahr (siehe
Gleichung (20).

Qrv,ce,aux,a ! Qrv,ce,aux,mth (20)

Dabei ist

Qrv,ce,aux,a der jährliche Hilfsenergiebedarf der Übergabe, in kWh;

Qrv,ce,aux,mth der Hilfsenergiebedarf der Übergabe (im Monat) nach Gleichung (19), in kWh.

Abluftsysteme ohne Bedarfsregelung sowie Zu- und Abluftsysteme ohne Einzelraum- oder Zonenregelung
weisen keinen Hilfsenergiebedarf für die Übergabe auf (Qrv,ce,aux = 0).

7 Verteilung

7.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden die Kennwerte festgelegt, die nach dem Berechnungsverfahren (siehe
Abschnitt 4) für Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen zur Bestimmung des Aufwands für die
Wärmeverteilung erforderlich sind.

Die Wärmeverluste für die Verteilung Qrv,d werden bei der Bestimmung der Erzeugerwärmeabgabe Qrv,outg in
DIN V 18599-1 berücksichtigt.

Der Hilfsenergiebedarf für die Verteilung Qrv,d,aux wird bei der Bestimmung der Endenergie Hilfsenergien Qf,aux
in DIN V 18599-1 angerechnet.

7.2 Wärmeverluste Qrv,d und ungeregelte Wärmeeinträge QI,rv,d

Die Verteilung der warmen Zuluft und das Abführen der Abluft sind mit einem Wärmeverlust im Luft-
leitungsnetz verbunden. In diesem Abschnitt werden die Wärmeverluste erfasst, die

— an den Zuluftleitungen zwischen Wärmeerzeuger und Luftauslässen und

— an den Abluftleitungen, die außerhalb der thermischen Hülle verlegt sind,

entstehen. Die allgemeine Bestimmung der Wärmeverluste eines Abschnitts j einer Luftleitung erfolgt monats-
weise nach Gleichung (21).

Qrv,d,mth, j ! U j $ L j "! L,m,mth % & u,m,mth # $ f a $ t rv,mech,mth $ t rv,mech,day (21)

Dabei ist

Qrv,d,mth,j die Wärmeverluste des Abschnitts j des Luftleitungssystems (im Monat), in kWh;

Ui der längenspezifische Wärmedurchgangskoeffizient (Planung oder siehe Tabelle 11), in


W/(m · K);

Lj die Länge des Leitungsabschnitts j (Planung oder siehe Tabelle 11), in m;

41
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

L,m,mth die mittlere monatliche Luftkreistemperatur in der Luftleitung (siehe Tabelle 10 oder
Gleichung (24), in °C;

u,m,mth die mittlere monatliche Umgebungstemperatur(siehe Tabelle 10), in °C;

fa der Wärmeverlustfaktor Anordnung (siehe Tabelle 10);

trv,mech,mth die Gesamtbetriebszeit der Lüftungsanlage (im Monat) (siehe Tabelle 6), in d;

trv,mech,day die Gesamtbetriebszeit der Lüftungsanlage je Tag (siehe Tabelle 6), in h.

Gleichung (21) gilt sowohl für Luftleitungen von Wohnungslüftungsanlagen (Zuluftbetrieb ohne Umluftanteil
und ohne zusätzliche Heizfunktion) als auch von Luftheizungsanlagen (mit und ohne Umluftbetrieb). Bei
Zuluftleitungen innerhalb der thermischen Hülle, deren Lufttemperatur immer unter bzw. gleich der Raum-
temperatur ist, sind die Wärmeverluste dieser Luftleitungen nicht zu berücksichtigen (Qrv,d,mth,j = 0). Dies gilt
auch für Hauptleitungen zwischen Lüftungsgerät und Durchbruchstelle der thermischen Hülle, die weniger als
2 m lang und mindestens 50 mm dick isoliert sind (Qrv,d,mth,j = 0). Ansonsten sind alle Luftleitungen eines
Lüftungsnetzes zu berücksichtigen, die einen Temperaturgradienten aufweisen, mit Ausnahme der Fortluft-
leitung außerhalb der thermischen Hülle hinter dem Wärmeübertrager.

Die monatlichen und jährlichen Wärmeverluste eines gesamten Lüftungsverteilnetzes, das aus mehreren
verschiedenen Leitungsabschnitten (z. B. Leitungen innerhalb und außerhalb der thermischen Hülle und mit
unterschiedlicher Wärmedämmung) zusammengesetzt ist, ergeben sich durch Summieren der einzelnen
Luftleitungsabschnitte j über die Zeit (siehe Gleichungen (22) und (23)). Dabei ist immer der absolute Betrag
der Wärmeverluste anzusetzen, da auch die Wärmeaufnahme einer Fortluftleitung, die innerhalb der
thermischen Hülle verlegt ist, als Aufwand zu werten ist.

Qrv,d,mth " ! Qrv,d,mth, j (22)


j

Dabei ist

Qrv,d,mth die monatlichen Wärmeverluste des Leitungssystems, in kWh;

Qrv,d,mth,j die Wärmeverluste des Abschnitts j eines Luftleitungssystems (im Monat) (siehe
Gleichung (21)), in kWh.

Qrv,d,a " ! Qrv,d,mth (23)

Dabei ist

Qrv,d,a die jährlichen Wärmeverluste des Leitungssystems, in kWh.

Die Wärmeverluste eines Lüftungsverteilnetzes können berechnet werden, wenn Länge, Lage und der
längenspezifische Wärmedurchgangskoeffizient der einzelnen Leitungsabschnitte des Verteilnetzes bekannt
sind. Diese Werte können anhand einer detaillierten Planung bestimmt werden, wobei die in Tabelle 6 und
den Tabellen 10 und 11 festgelegten Randbedingungen zu beachten sind. Eventuell auftretende Wärme-
verluste von Lüftungssystemen ohne Wärmerückgewinnung (Abluftsystem oder Zu- und Abluftsystem) sind
nicht zu berücksichtigen.

Ist eine Wohnungslüftungsanlage mit einem Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager ausgestattet (ohne Nach-


heizregister und Abluft-Zuluft-Wärmepumpe), so ist die mittlere Temperatur der Zuluftleitungen nach
Gleichung (24) zu ermitteln. Wird noch eine Zuluft-Abluft-Wärmepumpe oder ein weiteres Nachheizregister
verwendet (z. B. ein Elektroheizregister), sind die mittleren Luftkreistemperaturen nach Tabelle 10 zu
verwenden.

42
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

L,m,mth = v,mech,mth (nach Gleichung (11)) (24)

Dabei ist

L,m,mth die mittlere Luftkreistemperatur in der Luftleitung (im Monat), in °C;

v,mech,mth die mittlere Zulufttemperatur (im Monat), in °C.

Abluftsysteme und dezentrale Lüftungsgeräte weisen keine Wärmeverluste für die Verteilung auf (Qrv,d = 0).

Wenn für Zu- und Abluftsysteme sowie Luftheizungsanlagen keine detaillierte Luftleitungsplanung vorliegt,
können die Wärmeverluste der Luftleitungen eines Lüftungsstrangs vereinfachend anhand der in den
Tabellen 10 und 11 aufgelisteten Randbedingungen abgeschätzt werden. Die Angaben sind gültig für Zonen
(Wohnung bzw. Gebäude) mit einem Nettovolumen bis 1 250 m 3 bzw. mit einer Nutzfläche bis 500 m 2.
Lüftungsanlagen, bei denen ein Lüftungsstrang eine Zone mit mehr als 1 250 m 3 belüftet, sind stets detailliert
nach den Gleichungen (21) und (23) zu berechnen.

Es wird davon ausgegangen, dass ein durchschnittliches Zuluftleitungsnetz (warme Seite ab Wärmeerzeuger)
aus drei unterschiedlichen Bereichen V, S und A besteht. Der BereichV umfasst die horizontale Verteilung der
Luft vom Wärmeerzeuger zu den vertikalen Strängen (bzw. zu den zu versorgenden Räumen), der Bereich S
umfasst die vertikale Verteilung der Luft und der Bereich A umfasst die Anbindeleitungen zu den
Luftauslässen im beheizten Bereich der Wohnung. Vom Abluftleitungsnetz, das ebenfalls aus Anbinde- und
Verteilleitungen besteht, sind nur die Verteilleitungen im unbeheizten Bereich thermisch relevant.

Bei einer Verlegung der Verteilleitungen innerhalb der thermischen Hülle wird davon ausgegangen, dass die
Länge der Hauptleitungen zwischen Wärmeerzeuger und der Durchbruchstelle der thermischen Hülle kleiner
als 2 m sind und damit nicht berücksichtigt zu werden brauchen.

Die Wärmeverluste Qrv,d,mth,j der Luftleitungsabschnitte j werden den Zonen i zugeordnet, in denen die Luft-
leitungen angeordnet sind. Sie entsprechen dem ungeregelten Wärmeeintrag in die Zonen i.

QI,rv,d,mth,i $ # !Qrv,d,mth, j " (25)


j i

Dabei ist

QI,rv,d,mth,i der ungeregelte Wärmeeintrag des Lüftungssystems in die Zone i (im Monat), in kWh
(an DIN V 18599-1 und DIN V 18599-2 übergeben);
Qrv,d,mth,j die Wärmeverluste des Abschnitts j des Luftleitungssystems in der Zone i (im Monat) (siehe
Gleichung (21)), in kWh.

43
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Standardwerte

Tabelle 10 — Randbedingungen 1 für die Standardwerte zur Bestimmung der Wärmeverluste Qrv,d

Kennwerte Zeichen Einheit Wert


Wärmeverlustfaktor Anordnung
Komponenten außerhalb der thermischen Hülle 1
fa –
Komponenten innerhalb der thermischen Hülle 0,15
Mittlere Lufttemperatur Lüftungsverteilnetze: Zulufta
Zuluft-Abluft-Wärmeübertrager
nicht nachgeheizt v,mech,mth (aus Tabelle 5)

Zuluft-Abluft-Wärmepumpe (nicht nachgeheizt)


oder Luftheizungsanlage (lastabhängig geregelt) mit 29b
Auslegungs-Zulufttemperatur 35 °C
L,m,mth! °C
Zuluft-Abluft-WÜT und Zuluft-Abluft-WP (nicht nachgeheizt)
oder Luftheizungsanlage (lastabhängig geregelt) mit 35b
Auslegungs-Zulufttemperatur 45 °C
Luftheizungsanlage (lastabhängig geregelt) mit Auslegungs-
41b
Zulufttemperatur 55 °C
Mittlere Lufttemperatur Lüftungsverteilnetze: Abluft/Fortluft
Abluftleitungen 21
L,m,mth! °C
Fortluftleitungen, innerhalb der thermischen Hülle ex – "WÜT,mth · ( ex – e,mth)

Mittlere Umgebungstemperatur
Innerhalb der thermischen Hülle 21
U,m,mth! °C
Außerhalb der thermischen Hülle f ( e,mth) (aus DIN V 18599-2)

a Die mittlere Lufttemperatur der Zuluftverteilnetze berücksichtigt deren durchschnittlichen Belastungsgrad.


b Vereinfachend kann mit der jahresmittleren Lufttemperatur der Zuluft gerechnet werden.

44
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Tabelle 11 — Randbedingungen 2 für die Standardwerte zur Bestimmung der Wärmeverluste Qrv,d

Kenngröße Zeichen Einheit Bereich V/Bereich Sd Bereich Ad


Innerhalb
Innerhalb der
Außerhalb der der
Verlegungsort thermischen
thermischen Hülle thermischen
Hülle
Hülle
Wärmedurchgangs-
0,65a 0,85b 0,85b
koeffizient: bis 1995
U W/(m · K)
Wärmedurchgangs-
0,45c 0,85b 0,85b
koeffizient: nach 1995
LV = 10 + 0,01 · V
Länge Zuluftleitungen LA =0,04 · V
LS = 2 + hG · (nG – 1)
L m
LV = 7,5 + 0,01 · V
Länge Abluftleitungen thermisch nicht relevant
LS = 2 + hG · (nG – 1)
a Dieser U-Wert ergibt sich bei einem Rohrdurchmesser von etwa 125 mm und einer Dämmdicke von etwa 30 mm.
b Dieser U-Wert ergibt sich bei einem Rohrdurchmesser von etwa 125 mm und einer Dämmdicke von etwa 20 mm.
c Dieser U-Wert ergibt sich bei einem Rohrdurchmesser von etwa 125 mm und einer Dämmdicke von etwa 50 mm.
d Dabei ist
V Nettovolumen des Gebäudes
nG Anzahl der beheizten Geschosse
hG Höhe der Geschosse in m.

7.3 Hilfsenergiebedarf Qrv,d,aux

Der Hilfsenergiebedarf der Ventilatoren zum Transport der Luft durch das Lüftungsnetz kann sowohl separat
(Qrv,d,aux) oder auch zusammen mit dem Hilfsenergiebedarf des Wohnungslüftungsgerätes Qrv,g,aux berück-
sichtigt werden, wenn der Ventilator fester Bestandteil des Lüftungsgerätes ist und dort energetisch berück-
sichtigt wird (siehe 9.3).

Wenn separate Ventilatoren (z. B. für den Umluftbetrieb) eingesetzt werden, sind diese nach Gleichung (26)
zu berücksichtigen.

Qrv,d,aux,mth $ " PVent,i # trv,mech,mth # trv,mech,day ! (26)


i

Dabei ist

Qrv,d,aux,mth der Hilfsenergiebedarf der Verteilung (im Monat), in kWh;

PVent,i die Nennleistung des Ventilators i einschließlich Regelung des Ventilators nach Auslegung,
in W;

trv,mech,mth die Gesamtbetriebszeit der Lüftungsanlage (im Monat) (siehe Tabelle 6), in d;

trv,mech,day die Gesamtbetriebszeit der Lüftungsanlage je Tag (siehe Tabelle 6), in h.

45
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Der jährliche Hilfsenergiebedarf der Verteilung ergibt sich durch Summieren über das Jahr (siehe
Gleichung (27).

Qrv,d,aux,a ! Qrv,d,aux,mth (27)

Dabei ist

Qrv,d,aux,a der jährliche Hilfsenergiebedarf der Verteilung, in kWh;

Qrv,d,aux,mth der Hilfsenergiebedarf der Verteilung (im Monat) (nach Gleichung (26)), in kWh.

Standardwerte

Für separat betriebene Ventilatoren können die Standardwerte aus Tabelle 16 angesetzt werden.

8 Speicherung

8.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden die Kennwerte festgelegt, die nach dem Berechnungsverfahren (siehe
Abschnitt 4) für Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen zur Bestimmung des Aufwands für die
Wärmespeicherung erforderlich sind.

Die Wärmeverluste für die Speicherung Qrv,s werden bei der Bestimmung der Erzeugerwärmeabgabe Qrv,outg
in DIN V 18599-1 berücksichtigt.

Der Hilfsenergiebedarf für die Speicherung Qrv,s,aux wird bei der Bestimmung der Endenergie Hilfsenergien
Qf,aux in DIN V 18599-1 angerechnet.

8.2 Wärmeverluste Qrv,s und ungeregelte Wärmeeinträge Ql,rv,s

Wird in einem Wohnungslüftungsgerät in Verbindung mit einer Abluft-Wasser-Wärmepumpe ein Speicher


eingesetzt, berechnen sich die Wärmeverluste der Speicherung nach Gleichung (28).

($rv,s # $u,m,mth )
Qrv,s,mth ! " t h,mth " QB,s " f Verbindung (28)
45 K

Dabei ist

Qrv,s,mth die Wärmeverluste der Speicherung (im Monat), in kWh;

$rv,s die mittlere Temperatur des Speichers, in °C;

$u,m,mth die mittlere Umgebungstemperatur (im Monat) (siehe Tabelle 10), in °C;

th,mth die Anzahl der Heiztage je Monat, in d


(aus Tabelle 6);

QB,s die Bereitschafts-Wärmeverluste (je Tag), in kWh;

fVerbindung der Wärmeverlustfaktor Verbindung.

46
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Die Bereitschafts-Wärmeverluste QB,s des Speichers sind nach DIN 4753-8 zu messen (bei einer mittleren
Temperaturdifferenz zwischen Speicherwasser und Aufstellungsraum von 45 K). Anhand der so gemessenen
Bereitschafts-Wärmeverluste, des Aufstellungsortes und der mittleren Heizkreistemperatur können dann die
monatlichen Wärmeverluste des Speichers Qrv,s,mth bestimmt werden.

Wenn die Bereitschafts-Wärmeverluste QB,s des Speichers nicht bekannt sind (keine Messwerte nach
DIN 4753-8), können sie vereinfachend nach Gleichung (29) berechnet werden (entspricht der
Mindestanforderung nach DIN 4753-8).
QB,s = 0,4 + 0,14 · V0,45 (29)

Dabei ist

QB,s die Bereitschafts-Wärmeverluste (je Tag), in kWh;

V der Speicher-Nenninhalt, in l.

Befinden sich Speicher und Wärmeerzeuger (Abluft-Wasser-Wärmepumpe) in einem Gerät, kann der
Wärmeverlustfaktor der Verbindung fVerbindung = 1 gesetzt werden. Bei Aufstellung in einem Raum gilt
pauschal für die Wärmeverluste der Verrohrung des Speichers fVerbindung = 1,2. Bei anderer Anordnung sind
die Wärmeverluste der Verbindung nach DIN V 18599-5 zu berechnen.

Der jährliche Wärmeverlust der Speicherung ergibt sich durch Summieren über das Jahr (siehe
Gleichung (30)).

Qrv,s,a ! Qrv,s,mth (30)

Dabei ist

Qrv,s,a die Wärmeverluste der Speicherung (im Jahr), in kWh;

Qrv,s,mth die Wärmeverluste der Speicherung (im Monat) nach Gleichung (28), in kWh.

Die Wärmeverluste Qrv,s,mth des Speichers werden der Zone zugeordnet, in der der Speicher aufgestellt ist. Sie
entsprechen dem ungeregelten Wärmeeintrag Ql,rv,s,mth durch die Speicherung.

Ql,rv,s,mth ! Qrv,s,mth (31)

Dabei ist

Ql,rv,s,mth der ungeregelte Wärmeeintrag der Speicherung (im Monat), in kWh


(an DIN V 18599-1 und DIN V 18599-2 übergeben);

Qrv,s,mth die Wärmeverluste der Speicherung (im Monat) nach Gleichung (28), in kWh.

Standardwerte

Abluft-Wasser-Wärmepumpe und Speicher in einem Gerät:

fVerbindung = 1

V = 120 l

QB,s = 1,6 kWh (je Tag)

47
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

8.3 Hilfsenergiebedarf Qrv,s,aux

Wenn zum Betrieb des Speichers eine separate Umwälzpumpe erforderlich ist und die Wärmeübertragung
nicht über Direktkondensation erfolgt, so ist der Hilfsenergiebedarf nach Gleichung (32) zu bestimmen.

Qrv,s,aux,mth = PPumpe · tP,mth (32)

Dabei ist

Qrv,s,aux,mth der Hilfsenergieaufwand der Pumpe (im Monat), in kWh;

PPumpe die Nennleistung der Speicher-Pumpe (nach Auslegung oder DIN V 18599-5), in W;

tP,mth die Betriebsdauer der Speicher-Pumpe (im Monat), in h.

Der Hilfsenergiebedarf zum Betrieb eines Speichers kann berechnet werden, wenn die Nennleistung der
Speicher-Pumpe bekannt ist. Dieser Wert kann z. B. anhand einer konkret ausgewählten Pumpe festgelegt
werden. Die Betriebsdauer der Speicher-Pumpe ergibt sich aus

t P,mth ! t on,h,mth (33)

Dabei ist

tP,mth die Betriebszeit der Speicher-Pumpe (im Monat), in h;

ton,h,mth die Betriebszeit der Wärmepumpe im Heizbetrieb (im Monat) (siehe 9.4), in h.

Der jährliche Hilfsenergieaufwand der Speicherung ergibt sich durch Summieren über das Jahr (siehe
Gleichung (34).

Qrv,s,aux,a ! " Qrv,s,aux,mth (34)

Dabei ist

Qrv,s,aux,a der jährliche Hilfsenergieaufwand der Speicherung, in kWh;

Qrv,s,aux,mth der Hilfsenergieaufwand der Speicherung (im Monat) nach Gleichung (32), in kWh.

Standardwerte

PPumpe = 30 W

9 Erzeugung

9.1 Allgemeines

In diesem Abschnitt werden die Kennwerte festgelegt, die nach dem Berechnungsverfahren (siehe
Abschnitt 4) für Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen zur Bestimmung des Aufwands für die
Wärmeerzeugung und, daraus resultierend, zur Berechnung der Endenergie sowie zur Ermittlung der
Erzeugerwärmeabgabe erforderlich sind.

Die Endenergie Qrv,f für den in das Luftsystem integrierten Wärmeerzeuger wird unter Berücksichtigung der

48
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

a) Erzeugerwärmeabgabe,

b) Wärmeverluste Erzeugung,

c) Wärmeaufnahme durch Wärmerückgewinnung aus Abluft

in DIN V 18599-1 ermittelt.

Die Erzeugerwärmeabgabe des Wohnungslüftungsgerätes Qrv,outg (siehe Anhang A) wird in Abhängigkeit von
der Anlagenkonfiguration bei der Trinkwarmwasserbereitung (siehe DIN V 18599-8) oder/und bei der Heizung
(siehe DIN V 18599-5) angerechnet.
Bei Luftheizungsanlagen ohne wasserführende Nachheizregister wird die Erzeugerwärmeabgabe des Luft-
systems Qrv,outg direkt an DIN V 18599-1 übergeben.

Der Hilfsenergiebedarf für die Erzeugung Qrv,g,aux wird bei der Bestimmung der Endenergie Hilfsenergien
Qf,aux in DIN V 18599-1 angerechnet.

Die Wärmeaufnahme durch Wärmerückgewinnung aus Abluft Qrv,reg wird bei der Bestimmung der Endenergie
Wärme Qf in DIN V 18599-1 berücksichtigt.

9.2 Wärmeverluste Qrv,g und ungeregelte Wärmeeinträge Ql,rv,g

Die Wärmeverluste bei der Erzeugung Qrv,g werden für die einzelnen Komponenten einer
Wohnungslüftungsanlage bzw. Luftheizungsanlage berechnet und zur Bestimmung der Endenergie an
DIN V 18599-1 übergeben.

Für Abluft-Wärmepumpen (siehe Anhang A) werden die monatlichen Wärmeverluste für die Erzeugung nach
Gleichung (35) bestimmt.

Qrv,g,WP,mth = fce,WP,mth · (Qrv,outg,w,WP,mth + Qrv,outg,h,WP,mth) (35)

Dabei ist

Qrv,g,WP,mth die Wärmeverluste Erzeugung der Wärmepumpe (im Monat), in kWh;

fce,WP,mth der Wärmeverlustfaktor Wärmepumpe (im Monat) (siehe Tabelle 13);

Qrv,outg,w,WP,mth die Erzeugerwärmeabgabe für Warmwasserbereitung (im Monat), in kWh;

Qrv,outg,h,WP,mth die Erzeugerwärmeabgabe für Heizung (im Monat), in kWh.

Die jährlichen Wärmeverluste der Erzeugung ergeben sich für Abluft-Wärmepumpen durch Summieren über
das Jahr (siehe Gleichung (36)).

Qrv,g,WP,a ! Qrv,g,WP,mth (36)

Dabei ist

Qrv,g,WP,a die jährlichen Wärmeverluste Erzeugung der Wärmepumpe, in kWh;

Qrv,g,WP,mth die Wärmeverluste Erzeugung der Wärmepumpe (im Monat) nach Gleichung (35), in kWh.

49
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Für Nachheizregister werden die monatlichen Wärmeverluste für die Erzeugung nach Gleichung (37)
bestimmt.

Qrv,g,NH,mth = fce,NH,mth · Qrv,outg,NH,mth (37)

Dabei ist

Qrv,g,NH,mth die Wärmeverluste des Heizregisters (im Monat), in kWh;

fce,NH,mth der Wärmeverlustfaktor Heizregister (im Monat) (siehe Tabelle 13);

Qrv,outg,NH,mth die Erzeugerwärmeabgabe des Heizregisters (im Monat), in kWh.

Die jährlichen Wärmeverluste der Erzeugung ergeben sich für Nachheizregister durch Summieren über das
Jahr (siehe Gleichung (38)).

Qrv,g,NH,a ! Qrv,g,NH,mth (38)

Dabei ist

Qrv,g,NH,a die jährlichen Wärmeverluste Erzeugung Nachheizregister, in kWh;

Qrv,g,NH,mth die Wärmeverluste Erzeugung Nachheizregister (im Monat), in kWh.

Für die unterschiedlichen Lüftungssysteme ergeben sich die in Tabelle 12 dargestellten Randbedingungen.

Tabelle 12 — Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der Wärmeverluste der Erzeugung Qrv,g
in Abhängigkeit vom Lüftungssystem

Wärmebedarf Erzeugung,
Lüftungssystem Abschnitt Qrv,g,mth
kWh/mth
Abluftsysteme
ohne Wärmerückgewinnung A.1.1 0
mit Abluft-Wasser-Wärmepumpe A.1.2 siehe Gleichung (35)
Zu- und Abluftsysteme
ohne Wärmerückgewinnung A.2.1
0
mit Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager A.2.2
mit Abluft-Zuluft-Wärmepumpe A.2.3
mit Abluft-Wasser-Wärmepumpe A.2.4 siehe Gleichung (35)
mit Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe A.2.5
Luftheizungsanlagen
mit Abluft-Zuluft-Wärmepumpe, mit A.3.1
siehe Gleichungen (35) und (37)
Nachheizregister
ohne Abluft-Zuluft-Wärmepumpe, mit Nachheiz- A.3.2
siehe Gleichung (37)
register

Bei Systemen ohne Wärmerückgewinnung entstehen keine Wärmeverluste der Erzeugung (Qrv,g = 0).

50
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager werden bei der Berechnung des Nutzwärmebedarfs Heizung Qh,b in


DIN V 18599-2 (siehe auch Abschnitt 5) berücksichtigt. Sie werden nicht als Wärmeerzeuger behandelt
(Qrv,g = 0).

Die Wärmeverluste Qrv,g,mth der Erzeuger werden den Zonen zugeordnet, in denen die Erzeuger
(Wärmepumpe, Nachheizregister) aufgestellt sind. Sie entsprechen dem ungeregelten Wärmeeintrag QI,rv,g,mth
durch die Erzeugung.

QI,rv,g,mth Qrv,g,mth (39)

Dabei ist

QI,rv,g,mth der ungeregelte Wärmeeintrag der Erzeugung (im Monat), in kWh


(an DIN V 18599-1 und DIN V 18599-2 übergeben);

Qrv,g,mth die Wärmeverluste der Erzeugung (im Monat) nach den Gleichungen (35) und (37), in kWh.

Standardwerte

Tabelle 13 — Standardwerte zur Bestimmung des Wärmeverlustfaktors fce,mth in Abhängigkeit von den
Lüftungskomponenten und dem Aufstellungsort

Wärmeverlustfaktor
Lüftungskomponente fce,mth

Aufstellung im unbeheizten Bereich


Abluft-Zuluft-Wärmepumpe 0,02
Abluft-Wasser-Wärmepumpe 0,02
Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe 0,02
Nachheizregister elektrisch 0,00
Nachheizregister wasserführend 0,01
Aufstellung im beheizten Bereich
Abluft-Zuluft-Wärmepumpe
Abluft-Wasser-Wärmepumpe
Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe 0,00
Nachheizregister elektrisch
Nachheizregister wasserführend

9.3 Hilfsenergiebedarf Qrv,g,aux

Der Hilfsenergiebedarf für die Wärmeerzeugung Qrv,g,aux umfasst bei Wohnungslüftungsanlagen und
Luftheizungsanlagen den Hilfsenergiebedarf der Ventilatoren und der Regelung sowie gegebenenfalls den
Hilfsenergiebedarf zur Luftvorwärmung im Abtaubetrieb und zur Nachheizung der Zuluft. Die eindeutige
Trennung von Hilfsenergie und Wärme ist zu beachten. Der monatliche Hilfsenergiebedarf für die
Wärmeerzeugung wird nach Gleichung (40) bestimmt.

Qrv,g,aux,mth = QVent,aux,mth + QReg,aux,mth + QVorw,aux,mth + QNH,aux,mth (40)

51
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Dabei ist

Qrv,g,aux,mth der Hilfsenergiebedarf der Erzeugung (im Monat), in kWh;

QVent,aux,mth der Hilfsenergiebedarf der Ventilatoren (im Monat), in kWh;

QReg,aux,mth der Hilfsenergiebedarf der Regelung (im Monat), in kWh;

QVorw,aux,mth der Hilfsenergiebedarf zur Luftvorwärmung (Frostschutzbetrieb) (im Monat), in kWh;

QNH,aux,mth der Hilfsenergiebedarf zur Nachheizung (Heizregister) (im Monat), in kWh.

Hilfsenergie für Ventilatoren und Regelung

Der Hilfsenergiebedarf der Ventilatoren QVent,aux,mth wird unter Berücksichtigung der volumenstrombezogenen
Leistungsaufnahme der Ventilatoren, des mittleren Anlagenluftwechsels, der Betriebszeit der Wohnungs-
lüftungsanlage und des Vorhandenseins eines Erdreich-Zuluft-Wärmeübertragers nach Gleichung (41)
berechnet. Bei Luftheizungsanlagen ist gegebenenfalls der Hilfsenergiebedarf für den Umluftanteil zu berück-
sichtigen.

QVent,aux,mth = (1 + fEWÜT) · pel,Vent · nmech,mth · V · trv,mech,mth · trv,mech,day · fz (41)

Dabei ist

QVent,aux,mth der Hilfsenergiebedarf der Ventilatoren (im Monat), in kWh;

fEWÜT der Zuschlag für Erdreich-Zuluft-Wärmeübertrager


(ohne EWÜT: fEWÜT = 0; mit EWÜT: fEWÜT = 0,2);

pel,Vent die bezogene Leistungsaufnahme der Ventilatoren nach Hersteller oder Tabelle 16, in
W/(m3/h);

nmech,mth der mittlere Anlagenluftwechsel (im Monat), in 1/h-1;

V das Netto-Raumvolumen (nach DIN V 18599-2), in m 3;

trv,mech,mth die Gesamtbetriebszeit der Lüftungsanlage (im Monat) (siehe Tabelle 6), in d;

trv,mech,day die Gesamtbetriebszeit der Lüftungsanlage je Tag (siehe Tabelle 6), in h;

fz der Korrekturfaktor bei intermittierendem Frostschutzbetrieb nach Hersteller bzw. fz = 1.

Für die volumenstrombezogene Leistungsaufnahme der Ventilatoren pel,Vent können unter Berücksichtigung
der Druckverluste der Lüftungsanlage Produktwerte angesetzt werden. Alternativ ist die Verwendung von
Standardwerten nach Tabelle 16 möglich.

Abluftsysteme

Für Abluftsysteme wird der mittlere monatliche Anlagenluftwechsel aus dem Abluftwechsel nmech,ABL,mth
bestimmt (siehe Gleichung (42)).

52
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

$ nmech,ABL,i " trv,mech,mth,i " trv,mech,day,i !


i
nmech,ABL,mth # (42)
trv,mech,mth " trv,mech,day

Dabei ist

nmech,ABL,mth der mittlere Abluft-Anlagenwechsel (im Monat), in h-1;

nmech,ABL,i der Abluftwechsel in Ventilatorstufe i, in h-1;

trv,mech,mth,i die Betriebszeit in Ventilatorstufe i (im Monat), in d;

trv,mech,day,i die Betriebszeit in Ventilatorstufe i je Tag, in h;

trv,mech,mth die Gesamtbetriebszeit der Lüftungsanlage (im Monat) (siehe Tabelle 6), in d;

trv,mech,day die Gesamtbetriebszeit der Lüftungsanlage je Tag (siehe Tabelle 6), in h.

Gleichung (42) ermöglicht die Berücksichtigung zusätzlicher Effekte, z. B.:

a) saisonale Abschaltung;

b) intermittierender Betrieb (Nacht- und Wochenendbetrieb);

c) mehrstufig wählbarer Anlagenvolumenstrom (z. B. Mindest-, Grund- und Bedarfslüftung nach DIN 1946-6);

d) nutzerunabhängige Bedarfsregelung des Anlagenvolumenstroms anhand einer geeigneten Führungs-


größe unter Nachweis von unbedenklichen hygienischen und bauphysikalischen Luftverhältnissen nach
anerkannten Regeln der Technik.

Zu- und Abluftsysteme/Luftheizungssysteme

Für Zu- und Abluftsysteme wird der mittlere monatliche Anlagenluftwechsel nmech,mth aus dem Zuluftwechsel
bestimmt (siehe Gleichung (14)).

Die Bestimmung des Hilfsenergiebedarfs der Regelung QReg,aux,mth erfolgt nach Gleichung (43).

In Abhängigkeit vom Prüfverfahren kann die volumenstrombezogene Leistungsaufnahme der Ventilatoren die
Leistungsaufnahme der Regelung bereits mit berücksichtigen. In diesem Fall ist der Hilfsenergiebedarf der
Regelung QReg,aux,mth = 0.

QReg,aux,mth = Pel,Reg · trv,mech,mth · trv,mech,day (43)

Dabei ist

QReg,aux,mth der Hilfsenergiebedarf der Regelung (im Monat), in kWh;

Pel,Reg die Leistungsaufnahme der Regelung bei abgeschalteten Ventilatoren (nach Hersteller),
in W;

trv,mth,mech die Gesamtbetriebszeit der Lüftungsanlage (im Monat) (siehe Tabelle 6), in d;

trv,day,mech die Gesamtbetriebszeit der Lüftungsanlage je Tag (siehe Tabelle 6), in h.

53
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Hilfsenergie für Luftvorwärmung und Nachheizung

Der Frostschutz von Wohnungslüftungsgeräten kann durch die Luftvorwärmung der Außenluft mit einem
elektrischen Heizregister erfolgen. Für diese Anlagenkonstellation kann der Hilfsenergiebedarf zur Luftvorwär-
mung im Frostschutzbetrieb QVorw,aux,mth nach Gleichung (44) berechnet werden. Bei wasserführenden
Heizregistern wird der Energiebedarf zur Luftvorwärmung in DIN V 18599-5 berücksichtigt.

Q Vorw,aux,mth ! nmech,mth V FGt,Vorw c p,a pa (44)

Dabei ist

QVorw,aux,mth der Hilfsenergiebedarf zur Luftvorwärmung (Frostschutzbetrieb) (im Monat), in kWh;


-1
nmech,mth der mittlere Anlagenluftwechsel (im Monat), in h ;

V das Netto-Raumvolumen nach DIN V 18599-2, in m 3;

FGt,Vorw die Gradtagszahl der Luftvorwärmung (im Monat) (siehe Tabelle 14), in Kh;

cp,a die spezifische Wärmekapazität von Luft, in kJ/(kg · K);

Pa die Dichte von Luft, in kg/m 3.

Dabei kann cp,a"· #a = 1,22 kJ/(m³ · K) = 0,34 Wh/(m³ · K) gesetzt werden.

Wird der Frostschutz des Lüftungsgerätes nicht durch elektrische Luftvorwärmung, sondern durch einen
Erdreich-Zuluft-Wärmeübertrager oder durch Abschaltung des Zuluftventilators realisiert, erfolgt die Berech-
nung in 5.1.2.

Bei Luftheizungsanlagen erfolgt die Nachheizung der Zuluft zur vollständigen Deckung des Heizwärmebedarfs
Qh,b. Bei elektrischen Nachheizregistern ist kein Hilfsenergiebedarf zur Nachheizung QNH,aux,mth erforderlich. Bei
wasserführenden Nachheizregistern erfolgt die Berücksichtigung eventuell erforderlicher separater Umwälz-
pumpen für die Nachheizregister in DIN V 18599-5.

Nachheizregister elektrisch: QNH,aux,mth = 0


Nachheizregister wasserführend: QNH,aux,mth = f (Pumpe) (Berechnung in DIN V 18599-5)

Tabelle 14 — Gradtagszahl der Luftvorwärmung FGt,Vorw (im Monat), in Kh, in Abhängigkeit vom
Einschaltpunkt des Frostschutzbetriebes

Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
FGt,Vorw bei
1,9 70,8 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0,2
$e < 12 °C
FGt,Vorw bei
52,0 161,7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17,0
$e < 9 °C
FGt,Vorw bei
217,4 284,2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 54,3
$e < 6 °C
FGt,Vorw bei
1712,4 979,7 162,1 26,7 0 0 0 0 0 5,4 139,2 617,0
$e ! 6 °C

54
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Der jährliche Hilfsenergiebedarf der Wärmerzeugung ergibt sich durch Summieren über das Jahr (siehe
Gleichung (45)).

Qrv,g,aux,a ! Qrv,g,aux,mth (45)

Dabei ist

Qrv,g,aux,a der jährliche Hilfsenergiebedarf der Erzeugung, in kWh;

Qrv,d,aux,mth der Hilfsenergiebedarf der Erzeugung (im Monat) nach Gleichung (40), in kWh.

Für die unterschiedlichen Lüftungssysteme ergeben sich die in Tabelle 15 dargestellten Randbedingungen.

Tabelle 15 — Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung des Hilfsenergiebedarfs der Erzeugung


Qrv,g,aux in Abhängigkeit vom Lüftungssystem

Hilfsenergiebedarf Erzeugung
Lüftungssystem Abschnitt kWh je Monat
QVent,mth QReg,mth QVorw,mth QNH,mth

Abluftsysteme
Ohne Wärmerückgewinnung A.1.1 siehe siehe
Gleichung Gleichung 0 0
Mit Abluft-Wasser-Wärmepumpe A.1.2 (41) (43)
Zu- und Abluftsysteme
Ohne Wärmerückgewinnung A.2.1 0 0
Mit Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager A.2.2
siehe siehe siehe
Mit Abluft-Zuluft-Wärmepumpe A.2.3
Gleichung Gleichung Gleichung
Mit Abluft-Wasser-Wärmepumpe A.2.4 (41) (43) (44) 0

Mit Abluft-Zuluft/Wasser- A.2.5


Wärmepumpe
Luftheizungsanlagen
Nachheizregister elektrisch A.3.1 siehe siehe siehe 0
Gleichung Gleichung Gleichung DIN V 18599-
Nachheizregister wasserführend A.3.2 (41) (43) (44) 5

Standardwerte

nmech,mth = 0,4 h–1 (mittlerer Anlagenluftwechsel nach DIN V 18599-10)

trv,mech,mth = Heizperiode

trv,mech,day = 24 h/d

FGt,Vorw = f ("e !6 °C)


(aus Tabelle 14, letzte Zeile)

55
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Tabelle 16 — Standardwerte für die volumenstrombezogene Leistungsaufnahme der Ventilatoren


Pel,Vent

Ventilator
Abluftsystem Zeichen Einheit
AC DC
zentral: ohne Wärmepumpe 0,20 0,10
zentral: mit Abluft-Wärmepumpe pel,Vent W/(m³/h) 0,35 0,25
dezentral (Einzelventilator): ohne Wärmepumpe 0,35 0,25
Zuluft- und Abluftsystem
zentral: mit Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager 0,55 0,40
zentral: mit Abluft-WP (mit/ohne WÜT) pel,Vent W/(m³/h) 0,65 0,50
dezentral (Raumgerät): mit Abluft-Zuluft-WÜT 0,70 0,55
Luftheizung
zentral: mit Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager 0,70 0,55
pel,Vent W/(m³/h)
zentral: mit Abluft-WP (mit/ohne WÜT) 0,80 0,65
ANMERKUNG Standardwerte für die volumenstrombezogene Leistungsaufnahme der Ventilatoren
pel,Vent einschließlich Regelung, Druckverluste des angeschlossenen Kanalnetzes pNetz ! 100 Pa,
Anlagenauslegung nach Regeln der Technik, Anlage errichtet nach 1999, AC- oder DC-Motoren.

Bei Wohnungslüftungsanlagen, die bis 1999 errichtet worden sind, ist die volumenstrombezogene Leistungs-
aufnahme der Ventilatoren pel,Vent gegenüber Tabelle 16 um 0,1 W/(m³/h) zu erhöhen.

9.4 Erzeugerwärmeabgabe Qrv,outg

Die Erzeugerwärmeabgabe des Lüftungssystems Qrv,outg wird für Wohnungslüftungsanlagen, abhängig vom
Lüftungssystem in diesem Dokument, ermittelt und, abhängig von der Anlagenkonfiguration, bei der Trink-
warmwasserbereitung (siehe DIN V 18599-8) oder/und bei der Heizung (siehe DIN V 18599-5) angerechnet.

Bei Luftheizungsanlagen ohne wasserführende Nachheizregister (siehe A.3) wird die nach diesem Dokument
ermittelte Erzeugerwärmeabgabe des Lüftungssystems Qrv,outg direkt an DIN V 18599-1 übergeben.

9.4.1 Abluftsysteme

9.4.1.1 Ohne Wärmerückgewinnung

Bei Wohnungslüftungsanlagen ohne Wärmerückgewinnung (siehe A.1.1) gibt es keine Erzeugerwärme-


abgabe des Lüftungssystems (Qrv,outg = 0).

9.4.1.2 Abluft-Wasser-Wärmepumpe

Abluft-Wasser-Wärmepumpen (Quelle: Abluft, Senke: Wasser, siehe A.1.2) übertragen die erzeugte Wärme
auf flüssige Wärmeträger. Die erzeugte Wärme kann für die Warmwasserbereitung und/oder für die Heizung
genutzt werden.

56
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Warmwasserbereitung

Die erforderliche Erzeugernutzwärmeabgabe für Trinkwasser Qw,outg wird in DIN V 18599-8 unter Berück-
sichtigung vorheriger Abzüge möglicher sonstiger regenerativer Wärmeeinträge bestimmt.

Die maximale monatliche Erzeugerwärmeabgabe der Abluft-Wasser-Wärmepumpe für die Warmwasser-


bereitung Qrv,w,outg,max,mth ergibt sich nach Gleichung (46).

Qrv,w,outg,max,mth = pel,w,WP · nmech,ABL,mth · V · fT · COPt · ton,w,max,mth (46)

Dabei ist

Qrv,w,outg,max,mth die maximale Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung (im


Monat), in kWh;

pel,w,WP die bezogene Leistungsaufnahme der Wärmepumpe bei Warmwasserbereitung, in


W/(m3/h);

nmech,ABL,mth der mittlere monatliche Abluft-Anlagenluftwechsel (im Monat) nach Gleichung (42),
in h-1;

V das Netto-Raumvolumen entsprechend DIN V 18599-2, in m 3;

fT der Korrekturfaktor für Temperaturabweichung Abluft;

COPt die Leistungszahl der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung;

ton,w,max,mth die maximale Betriebszeit der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung, in h.

Die Leistungszahl der Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung COPt wird nach DIN EN 255-3 geprüft.
(Abweichende Prüfbedingungen für nationalen Verwendbarkeitsnachweis: Ablufttemperatur 21 °C,
Abluftfeuchte 56 %, Vorlauftemperatur Wärmepumpe 40 °C). Bei abweichenden Ablufttemperaturen erfolgt
eine Korrektur der Leistungszahl mit dem Korrekturfaktor fT. Die Leistungszahl COPt beinhaltet bei als Unit
ausgeführten Lüftungsgeräten die zurückgewonnenen thermischen Energieanteile der Hilfssysteme (z. B.
Ventilatoren und Regelung). Eine gesonderte Berechnung ist nicht erforderlich.

Werden für die Bewertung der Abluft-Wärmepumpe andere Kennwerte alternativ zur Leistungszahl COPt
eingesetzt, sind diese unter Beachtung der eventuell abweichenden Prüfbedingungen entsprechend umzu-
rechnen.

Die maximale monatliche Betriebszeit der Abluft-Wasser-Wärmepumpe ton,w,max,mth entspricht der Gesamt-
betriebszeit der Lüftungsanlage (trv,mth,mech · trv,day,mech) aus Tabelle 6.

Im Vergleich der erforderlichen Erzeugernutzwärmeabgabe für Trinkwarmwasser Qw,outg,mth aus DIN V 18599-8
und der maximalen Erzeugerwärmeabgabe der Abluft-Wasser-Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung
Qrv,w,outg,max,mth aus Gleichung (46) sind die Fälle a) und b) zu unterscheiden.

a) Qw,outg,mth > Qrv,w,outg,max,mth (Wärmepumpe deckt Wärmebedarf Trinkwarmwasser nur teilweise)

Es gilt:
Qrv,w,outg,mth Qrv,w,outg,max,mth (47)

57
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Dabei ist

Qrv,w,outg,mth die Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung (im Monat),


in kWh;

Qrv,w,outg,max,mth die maximale Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung


(im Monat) aus Gleichung (46), in kWh.

*
Qw,outg,mth ! Qw,outg,mth Qrv,w,outg,mth (48)

Dabei ist

Q*w,outg,mth die Rest-Erzeugernutzwärmeabgabe für Warmwasserbereitung (im Monat), in kWh (an


DIN V 18599-8 oder bei elektrischer Warmwasserbereitung direkt an DIN V 18599-1);

Qw,outg,mth die Erzeugernutzwärmeabgabe für Warmwasserbereitung (im Monat), in kWh (aus


DIN V 18599-8).

t on,w,mth ! t on,w,max,mth (49)

Dabei ist

ton,w,mth die Betriebszeit der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung (im Monat), in h;

ton,w,max,mth die maximale Betriebszeit der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung (im Monat) aus
Gleichung (46), in h.

b) Qw,outg,mth " Qrv,w,outg,max,mth (Wärmepumpe deckt Wärmebedarf Trinkwarmwasser vollständig)

Es gilt

Qrv,w,outg,mth ! Qw,outg,mth (im Monat), in kWh (50)

*
Q w,outg,mth ! 0 (im Monat), in kWh (51)

Qrv,w,outg,mth
t on,w,mth ! # t on,w,max,mth # t (im Monat), in h (52)
Qrv,w,outg,max,mth

Die jährliche Erzeugerwärmeabgabe der Abluft-Wasser-Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung ergibt


sich durch Summieren über das Jahr (siehe Gleichung (53)).

Qrv,w,outg,a ! $ Qrv,w,outg,mth (53)

Dabei ist

Qrv,w,outg,a die jährliche Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung, in kWh;

Qrv,w,outg,mth die monatliche Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung (im


Monat), in kWh.

58
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Heizung

Die erforderliche Erzeugernutzwärmeabgabe für Heizung Qh,outg wird in DIN V 18599-5 unter Berücksichtigung
vorheriger Abzüge möglicher sonstiger regenerativer Wärmeeinträge bestimmt.

Die maximale monatliche Erzeugerwärmeabgabe der Abluft-Wasser-Wärmepumpe für die Heizung


Qrv,h,outg,max,mth ergibt sich nach Gleichung (54).

Qrv,h,outg,max,mth $ p el,h,WP # n mech, ABL,mth # V # f T # f & # % el,h,WP # t on,h,max,mth ! " Qrv,w,outg,mth (54)

Dabei ist

Qrv,h,outg,max,mth die maximale Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Heizung (im Monat),
in kWh;

pel,h,WP die bezogene Leistungsaufnahme der Wärmepumpe bei Heizung, in W/(m 3/h);

-1
nmech,ABL,mth der mittlere Abluft-Anlagenluftwechsel (im Monat) nach Gleichung (42), in h ;

V das Netto-Raumvolumen nach DIN V 18599-2, in m 3;

f der Korrekturfaktor für Temperaturabweichung Abluft nach Tabelle 17;

f& der Korrekturfaktor für Temperaturabweichung Heizkreis nach Tabelle 17;

%el,h,WP die Leistungsziffer der Wärmepumpe bei Heizung;

ton,h,max,mth die maximale Betriebszeit der Wärmepumpe bei Heizung (im Monat), in h;

Qrv,w,outg,mth die Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung (im Monat),


in kWh.

Tabelle 17 — Korrekturfaktoren für Temperaturabweichungen fT und f&

Heizkreisauslegungstemperaturen Zeichen Einheit Wert

Temperaturabweichung Abluft

20 °C 0,98
Ablufttemperatur 21 °C fT - 1,0
22 °C 1,02
Temperaturabweichung Heizkreis
35 °C/28 °C 1,068
Heizkreisauslegungstemperaturen 40 °C/32 °C f& - 1,0
55 °C/45 °C 0,853

Die Leistungsziffer der Abluft-Wasser-Wärmepumpe für Heizung %el,h,WP wird nach DIN EN 14511-2 bzw.
DIN EN 14511-3 geprüft (Abweichende Prüfbedingungen für nationalen Verwendbarkeitsnachweis: Abluft-
temperatur 21 °C, Abluftfeuchte 46 %/Vorlauftemperatur Wärmepumpe 40 °C). Bei abweichenden Ablufttem-
peraturen erfolgt eine Korrektur der Leistungszahl mit dem Korrekturfaktor f .

59
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Werden für die Bewertung der Abluft-Wärmepumpe andere Kennwerte alternativ zur Leistungsziffer el,h,WP
eingesetzt, sind diese unter Beachtung der eventuellen abweichenden Prüfbedingungen entsprechend umzu-
rechnen.

Die maximale monatliche Betriebszeit der Abluft-Wasser-Wärmepumpe ton,h,max,mth entspricht der Gesamt-
betriebszeit der Lüftungsanlage abzüglich der Betriebszeit der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung
(trv,mth,mech * trv,day,mech - ton,w,mth) aus Tabelle 6 und den Gleichungen (49) bzw. (52).

Wird die erzeugte Wärme sowohl für die Warmwasserbereitung als auch für die Heizung genutzt, erfolgt die
Warmwasserbereitung im Vorrang. Erfolgt die Nutzung der erzeugten Wärme ausschließlich bei der Heizung,
gilt Qrv,w,outg,mth = 0.

Im Vergleich der erforderlichen Erzeugernutzwärmeabgabe für Heizung Qh,outg,mth aus DIN V 18599-5 und der
maximalen Erzeugerwärmeabgabe der Abluft-Wasser-Wärmepumpe für die Heizung Qrv,h,outg,max,mth aus
Gleichung (73) sind die Fälle c) und d) zu unterscheiden.

c) Qh,outg,mth > Qrv,h,outg,max,mth (Wärmepumpe deckt Wärmebedarf Heizung nur teilweise)

Es gilt

Qrv,h,outg,mth ! Qrv,h,outg,max,mth (55)

Dabei ist

Qrv,h,outg,,mth die Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Heizung (im Monat), in kWh;

Qrv,h,outg,,mth die maximale Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Heizung (im Monat) in kWh
(aus Gleichung (54)).

*
Qh, outg, mth ! Qh, outg, mth " Qrv, h, outg, mth (56)

Dabei ist

*
Qh, outg,mth die Rest-Erzeugernutzwärmeabgabe für Heizung (im Monat), in kWh
(an DIN V 18599-5 oder bei elektrischer Heizung direkt an DIN V 18599-1);

Qh,outg,mth die Erzeugernutzwärmeabgabe für Heizung (im Monat) in kWh


(aus DIN V 18599-5).

ton,h,mth ! ton,h,max,mth (57)

Dabei ist

ton,h,mth die Betriebszeit der Wärmepumpe für Heizung (im Monat), in h;

ton,h,max,mth die maximale Betriebszeit der Wärmepumpe bei Heizung (im Monat), in h
(aus Gleichung (54)).

d) Qh,outg,mth # Qrv,h,outg,max,mth (Wärmepumpe deckt Wärmebedarf Heizung vollständig)

Es gilt:

Qrv,h,outg,mth ! Qh,outg,mth (im Monat), in kWh (58)

60
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

*
Qh,outg,mth 0 (im Monat), in kWh (59)

Qrv,h,outg,mth
t on,h,mth ! t on,h,max,mth (im Monat), in h (60)
Qrv,h,outg,max,mth

Die jährliche Erzeugerwärmeabgabe der Abluft-Wasser-Wärmepumpe für die Heizung ergibt sich durch
Summieren über das Jahr (siehe Gleichung (61)).

Qrv,h,outg,a " Qrv,h,outg,mth (61)

Dabei ist

Qrv,h,outg,a die jährliche Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Heizung, in kWh;

Qrv,h,outg,mth die Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Heizung (im Monat), in kWh.

Standardwerte

Korrekturfaktor für Temperaturabweichung Abluft: fT#= 1,0

Korrekturfaktor für Temperaturabweichung Heizkreis: f$#= 1,068

mittlerer monatlicher Abluft-Anlagenluftwechsel nmech,ABL,mth = 0,4 h-1

Warmwasserbereitung

bezogene Leistungsaufnahme der Wärmepumpe: pel,w,WP = 2,5 W/(m3/h)

Leistungszahl der Wärmepumpe COPt = 3,4

Heizung

bezogene Leistungsaufnahme der Wärmepumpe: pel,h,WP = 2,7 W/(m3/h)

Leistungsziffer der Wärmepumpe: %el,h,WP = 3,9

9.4.2 Zu- und Abluftsysteme

9.4.2.1 Ohne Wärmerückgewinnung

Bei Wohnungslüftungsanlagen ohne Wärmerückgewinnung (siehe A.2.1) gibt es keine Erzeugerwärme-


abgabe des Lüftungssystems (Qrv,outg = 0).

9.4.2.2 Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager

Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager (siehe A.2.2) werden bei der Berechnung des Nutzwärmebedarfs Heizung Qh,b
in DIN V 18599-2 (siehe auch Abschnitt 5) berücksichtigt. Sie werden nicht als Wärmeerzeuger behandelt
(Qrv,outg = 0).

61
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

9.4.2.3 Abluft-Zuluft-Wärmepumpe

Abluft-Zuluft-Wärmepumpen (Quelle: Abluft, Senke: Zuluft, siehe A.2.3) übertragen die erzeugte Wärme aus-
schließlich auf die Zuluft der Wohnungslüftungsanlage. Sie können mit vorgeschalteten Wärmeübertragern
kombiniert werden.

Warmwasserbereitung

Die Warmwasserbereitung wird in DIN V 18599-8 behandelt (wie bei Systemen ohne Abluft-Wärmepumpe).

Heizung

Für die Heizung ist zunächst die erforderliche Erzeugernutzwärmeabgabe Qh,outg zu bestimmen (siehe
Gleichung (62)).

Q h,outg, mth ! Q h,b,mth Q rv,ce,mth Q rv,d,mth Q rv,s,mth (62)

Dabei ist

Qh,outg,mth die Erzeugernutzwärmeabgabe des Lüftungssystems für Heizung (im Monat), in kWh;

Qh,b,mth der Nutzwärmebedarf (im Monat), in kWh


(aus DIN V 18599-2);

Qrv,ce,mth die Wärmeverluste der Übergabe Lüftungssystem (im Monat) in kWh (aus 6.1);

Qrv,d,mth die Wärmeverluste der Verteilung Lüftungssystem (im Monat) in kWh (aus 7.1);

Qrv,s,mth die Wärmeverluste der Speicherung Lüftungssystem (im Monat) in kWh (aus 8.1).

Die maximale monatliche Erzeugerwärmeabgabe der Abluft-Zuluft-Wärmepumpe für die Heizung


Qrv,h,outg,max,mth ergibt sich nach Gleichung (63).

Qrv,h,outg,max,mth ! & " pel,h,WP, i % nmech,mth % V % f T % Fv % ' el,h,WP,i % ton,h,i,max,mth # $ Qrv,h,outg,WÜT, mth (63)
i

Dabei ist

Qrv,h,outg,max,mth die maximale Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Heizung (im Monat),
in kWh;

pel,h,WP,i die bezogene Leistungsaufnahme der Wärmepumpe (gegebenenfalls in Kombination


mit dem Wärmeübertrager) bei Heizung in Klasse i, in W/(m3/h);

nmech,mth der mittlere Anlagenluftwechsel, (im Monat), in h-1;

V das Netto-Raumvolumen (siehe DIN V 18599-2), in m 3;

fT der Korrekturfaktor für Temperaturabweichung Abluft nach Tabelle 17;

fv der Korrekturfaktor für Luftvolumenstrom – Abweichung nach Tabelle 18;

'el,h,WP,i die Leistungsziffer der Wärmepumpe (gegebenenfalls in Kombination mit dem


Wärmeübertrager) bei Heizung in Klasse i;

62
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

ton, h,i, max, mth die maximale Betriebszeit der Wärmepumpe bei Heizung in Klasse i (im Monat)
nach Tabelle 19, in h/mth;

Qrv,h,outg,WÜT,mth die Erzeugerwärmeabgabe der gegebenenfalls vorgeschalteten Wärmeübertrager


(im Monat) nach Gleichung (64), in kWh.

Der Korrekturfaktor für die Luftvolumenstromabweichung fv berücksichtigt die Anpassung an den tatsächlichen
Luftvolumenstrom und kann nach Tabelle 18 ermittelt werden.

Tabelle 18 — Korrekturfaktor für Luftvolumenstrom-Abweichung fv

Mittlerer Betriebsvolumenstrom
Zeichen Einheit Wert
Maximaler Betriebsvolumenstrom
30 % 0,71
40 % 0,79
50 % 0,86
60 % fv - 0,93
70 % 1,0
80 % 1,09
90 % 1,18

Die Leistungsziffer der Abluft-Zuluft-Wärmepumpe für Heizung el,h,WP wird nach DIN EN 14511-2 und
DIN EN 14511-3 und gegebenenfalls in Kombination mit dem vorgeschalteten Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager
geprüft (Abweichende Prüfbedingungen für nationalen Verwendbarkeitsnachweis: Ablufttemperatur 21 °C,
Abluftfeuchte 36 %, 46 %, 56 %/Außenlufttemperatur – 3 °C, 4 °C, 10 °C; Außenluftfeuchte 80 %). Bei abwei-
chenden Ablufttemperaturen erfolgt eine Korrektur der Leistungszahl mit dem Korrekturfaktor fT.

Werden für die Bewertung der Abluft-Wärmepumpe andere Kennwerte alternativ zur Leistungsziffer el,h,WP,i
eingesetzt, so sind diese unter Beachtung der eventuell abweichenden Prüfbedingungen entsprechend
umzurechnen.

Die Temperaturklassen i ergeben sich in Abhängigkeit von den Prüfbedingungen der Wärmepumpe (Außen-
temperaturen). Die maximale monatliche Betriebszeit der Abluft-Zuluft-Wärmepumpe in den (Außen-)Tempe-
raturklassen i ergibt sich für die Messpunkte !e = –3 °C/+4 °C/+10 °C bei mittleren klimatischen Verhältnissen
nach Tabelle 19. Erfolgt die Prüfung der Wärmepumpe mit abweichenden Messpunkten, sind die monatlichen
Betriebszeiten entsprechend anzupassen.

63
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Tabelle 19 — Maximale monatliche Betriebszeiten ton,h,i, max, mth der Abluft-Zuluft-Wärmepumpe in den
Temperaturklassen i (im Monat) in h

Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temperaturklasse 1
Messpunkt: e= –3 °C 425 200 81 19 0 0 0 0 0 10 64 214
Bereich: e ! 0 °C

Temperaturklasse 2
Messpunkt: e= +4 °C
312 468 500 205 141 4 0 0 82 178 498 484
Bereich:
0 °C < e < 7 °C

Temperaturklasse 3
Messpunkt: e = +10 °C
7 4 163 389 342 326 227 195 312 500 147 46
Bereich:
7 °C ! e < 15 °C

Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager und Erdreich-Zuluft-Wärmeübertrager werden im Allgemeinen bei der Berech-


nung des Nutzwärmebedarfs Heizung in DIN V 18599-2 (siehe auch Abschnitt 5) berücksichtigt und nicht als
Wärmeerzeuger behandelt. Werden Wärmeübertrager und Abluft-Wärmepumpen kombiniert, ist es jedoch
erforderlich, den Beitrag der Wärmeübertrager an der Erzeugerwärmeabgabe des Lüftungssystems zu be-
stimmen. Dies erfolgt mit der monatlichen Erzeugerwärmeabgabe der Wärmeübertrager nach Gleichung (64).

Qrv,h,outg,WÜT, mth & nmech,mth $ V $ ' WÜT,mth $ " ex % e,mth # $ t rv,mech,mth $ t rv,mech,day $ Cp,a $ Pa (64)

Dabei ist

nmech,mth der mittlere Anlagenluftwechsel (im Monat), in h-1;

V das Netto-Raumvolumen nach DIN V 18599-2, in m 3;

'WÜT,mth der Gesamtnutzungsgrad der Wärmerückgewinnung durch Wärmeübertrager (im Monat);

ex die mittlere Ablufttemperatur, in °C;

e,mth die mittlere Außentemperatur (im Monat), in °C


(aus DIN V 18599-10);

trv,mth,mech die Gesamtbetriebszeit der Lüftungsanlage je Monat (siehe Tabelle 6), in d;

trv,day,mech die Gesamtbetriebszeit der Lüftungsanlage je Tag(siehe Tabelle 6), in h;

Cp,a die spezifische Wärmekapazität von Luft, in kJ/(kg · K);


3
Pa die Dichte von Luft, in kg/m .

Dabei kann cp,a(· )a = 1,22 kJ/(m³ · K) = 0,34 Wh/(m³ · K) gesetzt werden.

64
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Ist kein Wärmeübertrager vorhanden, ist Qrv,h,outg,WÜT,mth = 0. Eine alternative Bestimmung der monatlichen
Erzeugerwärmeabgabe der Wärmeübertrager aus den Werten nach DIN V 18599-2 (Differenz zwischen
Nutzwärmebedarf ohne und mit Wärmeübertrager) ist prinzipiell möglich, erfordert aber eine Korrektur des in
DIN V 18599-2 ausgewiesenen Wertes.

Im Vergleich der erforderlichen Erzeugernutzwärmeabgabe für Heizung Qh,outg,mth aus Gleichung (62) und der
maximalen Erzeugerwärmeabgabe der Abluft-Zuluft-Wärmepumpe für die Heizung Qrv,h,outg,max,mth aus
Gleichung (63) sind die Fälle a) und b) zu unterscheiden.

a) Qh,outg,mth > Qrv,h,outg,max,mth (Wärmepumpe deckt Wärmebedarf Heizung nur teilweise)

Es gilt:

Qrv,h,outg,mth Qrv,h,outg,max,mth (65)

Dabei ist

Qrv,h,outg,mth die Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Heizung (im Monat), in kWh;

Qrv,h,outg,max,mth die maximale Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Heizung (im Monat) (siehe
Gleichung (63)), in kWh.

*
Qh,b,mth Qh,outg,mth ! Qrv,h,outg,mth (66)

Dabei ist

Q*h,b,mth der Rest-Nutzwärmebedarf für Heizung (im Monat), in kWh


(an DIN V 18599-5 oder bei elektrischer Heizung direkt an DIN V 18599-1);

Qh,outg,mth die Erzeugernutzwärmeabgabe für Heizung (im Monat), in kWh


(aus Gleichung (62)).

" t on,h,i,mth " t on,h,i,max,mth (67)


i i

Dabei ist

#ton,h,i,mth die Gesamtbetriebszeit der Wärmepumpe für Heizung(im Monat), in h;

ton,h,i,max,mth die maximale Betriebszeit der Wärmepumpe bei Heizung in Klasse i (im Monat) nach
Tabelle 19, in h.

b) Qh,outg,mth $ Qrv,h,outg,max,mth (Wärmepumpe deckt Wärmebedarf Heizung vollständig)

Es gilt:

Qrv,h,outg,mth Qh,outg,mth (im Monat), in kWh (68)

*
Qh,b,mth 0 (im Monat), in kWh (69)

Qrv, h,outg, mth


" ton, h,i, mth Qrv,h, outg, max,mth
% " ton,h,i,max,mth (im Monat), in h (70)
i i

65
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Die jährliche Erzeugerwärmeabgabe der Abluft-Zuluft-Wärmepumpe für die Heizung ergibt sich durch
Summieren über das Jahr (siehe Gleichung (71)).

Qr v,h,outg,a ! Qrv,h,outg,h,mth (71)

Dabei ist

Qrv,h,outg,a die jährliche Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Heizung, in kWh;

Qrv,h,outg,mth die Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Heizung (im Monat), in kWh.

Standardwerte

Korrekturfaktor für Temperaturabweichung Abluft:" fr = 1,0

Korrekturfaktor für Luftvolumenstrom-Abweichung: fv"= 1,0

mittlerer monatlicher Anlagenluftwechsel nmech,mth = 0,4 h-1

Tabelle 20 — Standardwerte für die volumenstrombezogene Leistungsaufnahme und die


Leistungsziffer der Wärmepumpe

Temperaturklasse
Lüftungssystem 1 2 3
(#e $ 0 °C) (0 °C < #e < 7 °C) (7 °C $ #e < 15 °C)

Abluft-Zuluft-Wärmepumpe ohne Wärmeübertrager


bezogene Leistungsaufnahme, in
1,6 1,7 1,8
W/(m3/h)
Leistungsziffer 3,5 3,3 3,0
Abluft-Zuluft-Wärmepumpe mit Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager
bezogene Leistungsaufnahme, in
1,6 1,7 1,8
W/(m3/h)
Leistungsziffer 5,2 5,0 4,7

Kombination Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager und Abluft-Wärmepumpe:

Gesamtnutzungsgrad: %WÜT,mth = 0,60

Betriebszeit der Lüftungsanlage je Monat: trv,mech,mth = Heizperiode (Heizmonatsverfahren)

Betriebszeit der Lüftungsanlage je Tag: trv,mech,day = 24 h

66
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Tabelle 21 — Standardwerte zur Bestimmung der monatlichen Erzeugerwärmeabgabe des Abluft-


Zuluft-Wärmeübertragers in Kombination mit Abluft-Wärmepumpe

Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
( ex – e,mth) 22,3 K 20,4 K 16,9 K 11,5 K 8,1 K 5,3 K 3,0 K 2,7 K 6,6 K 11,9 K 16,3 K 19,7 K

!WÜT,mth
( ex – e,mth) 13,4 K 12,2 K 10,1 K 6,9 K 4,9 K 3,2 K 1,8 K 1,6 K 4,0 K 7,1 K 9,8 K 11,8 K
(!WÜT,mth = 0,60)

9.4.2.4 Abluft-Wasser-Wärmepumpe

Auch in einem Zu- und Abluftsystem wird die durch eine Abluft-Wasser-Wärmepumpe (Quelle: Abluft, Senke:
Wasser; siehe A.2.4) erzeugte Wärme auf flüssige Wärmeträger übertragen. Die erzeugte Wärme kann für die
Warmwasserbereitung und/oder für die Heizung genutzt werden.

In Zuluft- und Abluftsysteme werden im Regelfall Abluft-Wasser-Wärmepumpen mit Wärmeübertragern


kombiniert. Die in den Wärmeübertragern rückgewonnene Wärme wird auf die Zuluft übertragen; die
Berücksichtigung erfolgt nach Abschnitt 5.

Warmwasserbereitung

Die erforderliche Erzeugernutzwärmeabgabe für Trinkwarmwasser Qw,outg wird in DIN V 18599-8 unter Berück-
sichtigung vorheriger Abzüge möglicher sonstiger regenerativer Wärmeeinträge bestimmt.

Die maximale monatliche Erzeugerwärmeabgabe der Abluft-Wasser-Wärmepumpe für die Warmwasser-


bereitung Qrv,w,outg,max,mth ergibt sich nach Gleichung (72).

Qrv,w,outg,max,mth $ p el,w,WP # nmech, ABL,mth # V # f T # COPt # t on,w,max,mth " Qrv,h,outg,WÜT, mth (72)

Dabei ist

Qrv,w,outg,max,mth die maximale Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung


(im Monat), in kWh;

pel,w,WP die bezogene Leistungsaufnahme der Wärmepumpe bei Warmwasserbereitung, in


W/(m3/h);
-1
nmech,ABL,mth der mittlere Abluft-Anlagenluftwechsel (im Monat) (nach Gleichung (42)), in h ;

V das Netto-Raumvolumen nach DIN V 18599-2, in m 3;

fT der Korrekturfaktor für Temperaturabweichung Abluft nach Tabelle 17;

COPt die Leistungszahl der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung;

ton,w,max,mth die maximale Betriebszeit der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung (im Monat),
in h;

Qrv,h,outg,WÜT,mth die Erzeugerwärmeabgabe der Wärmeübertrager (im Monat) nach Gleichung (64),
in kWh.

67
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Die Leistungszahl der Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung COPt wird nach DIN EN 255-3 geprüft.
(Abweichende Prüfbedingungen für nationalen Verwendbarkeitsnachweis: Ablufttemperatur 21 °C, Abluft-
feuchte 56 %, Vorlauftemperatur Wärmepumpe 40 °C.) Bei abweichenden Ablufttemperaturen erfolgt eine
Korrektur der Leistungszahl mit dem Korrekturfaktor fT. Die Leistungszahl COPt beinhaltet bei als Unit
ausgeführten Lüftungsgeräten die zurückgewonnenen thermischen Energieanteile der Hilfssysteme (z. B.
Ventilatoren und Regelung). Eine gesonderte Berechnung ist nicht erforderlich.

Werden für die Bewertung der Abluft-Wärmepumpe andere Kennwerte alternativ zur Leistungszahl COPt
eingesetzt, so sind diese unter Beachtung der eventuell abweichenden Prüfbedingungen entsprechend
umzurechnen.

Die maximale monatliche Betriebszeit der Abluft-Wasser-Wärmepumpe ton,w,max,mth entspricht der Gesamt-
betriebszeit der Lüftungsanlage (trv,mth,mech · trv,day,mech) aus Tabelle 6.

Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager und Erdreich-Zuluft-Wärmeübertrager werden im Allgemeinen bei der


Berechnung des Nutzwärmebedarfs Heizung in DIN V 18599-2 (siehe auch Abschnitt 5) berücksichtigt und
nicht als Wärmeerzeuger behandelt. Werden Wärmeübertrager und Abluft-Wärmepumpen kombiniert, ist es
jedoch erforderlich, den Beitrag der Wärmeübertrager an der Erzeugerwärmeabgabe des Lüftungssystems
zu bestimmen. Dies erfolgt mit der monatlichen Erzeugerwärmeabgabe der Wärmeübertrager nach
Gleichung (64).

Im Vergleich der erforderlichen Erzeugernutzwärmeabgabe für Trinkwarmwasser Qw,outg,mth aus DIN V 18599-8
und der maximalen Erzeugerwärmeabgabe der Abluft-Wasser-Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung
Qrv,w,outg,max,mth aus Gleichung (72) sind die Fälle a) und b) zu unterscheiden.

a) Qw,outg,mth > Qrv,w,outg,max,mth (Wärmepumpe deckt Wärmebedarf Trinkwarmwasser nur teilweise)

Berechnung: siehe Gleichungen (47) bis (49).

b) Qw,outg,mth Qrv,w,outg,max,mth (Wärmepumpe deckt Wärmebedarf Trinkwarmwasser vollständig)

Berechnung: siehe Gleichungen (50) bis (52).

Die jährliche Erzeugerwärmeabgabe der Abluft-Wasser-Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung ergibt


sich durch Summieren über das Jahr (siehe Gleichung (73)).

Q rv,w,outg,a, " ! Qrv,w,outg,mth (73)

Dabei ist

Qrv,w,outg,a die jährliche Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung, in kWh;

Qrv,w,outg,mth die Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung (im Monat), in kWh.

Heizung

Die erforderliche Erzeugernutzwärmeabgabe für Heizung Qh,outg wird in DIN V 18599-5 unter Berücksichtigung
vorheriger Abzüge möglicher sonstiger regenerativer Wärmeeinträge bestimmt.

Die maximale monatliche Erzeugerwärmeabgabe der Abluft-Wasser-Wärmepumpe für die Heizung


Qrv,h,outg,max,mth ergibt sich nach Gleichung (74).

# $
Qrv,h,outg, max,mth " p el,h, WP & n mech,ABL,mth & V & f T & f ( & ' el,h,WP & t on,g,h,mth % Qrv,w,outg, mth (74)

68
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Dabei ist

Qrv,h,outg,max,mth die maximale Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Heizung (im Monat), in kWh;

pel,h,WP die bezogene Leistungsaufnahme der Wärmepumpe bei Heizung, in W/(m³/h);


-1
nmech,ABL,mth der mittlere Abluft-Anlagenluftwechsel (im Monat) nach Gleichung (42), in h ;

V das Netto-Raumvolumen nach DIN V 18599-2, in m³;

fT der Korrekturfaktor für Temperaturabweichung Abluft nach Tabelle 17;

f der Korrekturfaktor für Temperaturabweichung Heizkreis nach Tabelle 17;

!el,h,WP die Leistungsziffer der Wärmepumpe bei Heizung;

ton,h,max,mth die maximale Betriebszeit der Wärmepumpe bei Heizung (im Monat), in h;

Qrv,w,outg,mth die Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung (im Monat),


in kWh.

Die Leistungsziffer der Wärmepumpe für Heizung ! el,h,WP wird nach DIN EN 14511-2 und DIN EN 14511-3
geprüft. (Abweichende Prüfbedingungen für nationalen Verwendbarkeitsnachweis: Ablufttemperatur 21 °C,
Abluftfeuchte 46 %/Vorlauftemperatur Wärmepumpe ohne Wärmeübertrager: 40 °C/mit Wärmeübertrager
35 °C.) Bei abweichenden Ablufttemperaturen erfolgt eine Korrektur der Leistungszahl mit dem Korrekturfaktor fT.

Werden für die Bewertung der Wärmepumpe andere Kennwerte alternativ zur Leistungsziffer !el,h,WP eingesetzt,
so sind diese unter Beachtung der eventuell abweichenden Prüfbedingungen entsprechend umzurechnen.

Die maximale monatliche Betriebszeit der Abluft-Wasser-Wärmepumpe ton,h,max,mth entspricht der Gesamt-
betriebszeit der Lüftungsanlage abzüglich der Betriebszeit der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung
(trv,mth,mech · trv,day,mech – ton,w,mth) aus Tabelle 6 und den Gleichungen (49) bzw. (52).

Wird die erzeugte Wärme sowohl für die Warmwasserbereitung als auch für die Heizung genutzt, erfolgt die
Warmwasserbereitung vorrangig. Erfolgt die Nutzung der erzeugten Wärme ausschließlich bei der Heizung,
gilt Qrv,w,outg,mth = Qrv,h,outg,WÜT,mth, d. h., der Anteil des Wärmeübertragers muss in diesem Fall bei der Heizfunk-
tion der Abluft-Wasserwärmepumpe berücksichtigt werden.

Im Vergleich der erforderlichen Erzeugernutzwärmeabgabe für Heizung Qh,outg,mth aus DIN V 18599-5 und der
maximalen Erzeugerwärmeabgabe der Abluft-Wasser-Wärmepumpe für die Heizung Q rv,h,outg,max,mth aus
Gleichung (74) sind die Fälle c) und d) zu unterscheiden.

c) Qh,outg,mth > Qrv,h,outg,max,mth (Wärmepumpe deckt Wärmebedarf Heizung nur teilweise)

Berechnung: siehe Gleichungen (55) bis (57).

d) Qh,outg,mth " Qrv,h,outg,max,mth (Wärmepumpe deckt Wärmebedarf Heizung vollständig)

Berechnung: siehe Gleichungen (58) bis (60).

Die jährliche Erzeugerwärmeabgabe der Abluft-Wasser-Wärmepumpe für die Heizung ergibt sich durch
Summieren über das Jahr (siehe Gleichung (75)).

Qrv,h,outg,a $ # Qrv,h,outg,mth in kWh/a (75)

69
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Dabei ist

Qrv,h,outg,a die jährliche Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Heizung, in kWh;

Qrv,h,outg,mth die Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Heizung (im Monat), in kWh.

Standardwerte

Korrekturfaktor für Temperaturabweichung Abluft: fT = 1,0

Korrekturfaktor für Temperaturabweichung Heizkreis: f != 1,068

mittlerer monatlicher Abluft-Anlagenluftwechsel nmech,ABL,mth = 0,4 h-1

Warmwasserbereitung

bezogene Leistungsaufnahme der Wärmepumpe: pel,w,WP = 1,5 W/(m³/h)

! Leistungszahl der Wärmepumpe (ohne Wärmeübertrager): COPt = 3,5

! Leistungszahl der Wärmepumpe (mit Wärmeübertrager): COPt = 4,0

Heizung

bezogene Leistungsaufnahme der Wärmepumpe: pel,h,WP = 2,0 W/(m³/h)

Leistungsziffer der Wärmepumpe (ohne Wärmeübertrager): "el,h,WP = 3,5

Leistungsziffer der Wärmepumpe (mit Wärmeübertrager): "el,h,WP = 4,0

9.4.2.5 Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe

Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpen (Quelle: Abluft, Senke: Zuluft, Wasser, siehe A.2.5) übertragen die rück-
gewonnene Wärme auf die Zuluft und auf Warmwasser.

Im Regelfall werden Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpen mit Wärmeübertragern kombiniert. Die in den


Wärmeübertragern rückgewonnene Wärme wird auf die Zuluft übertragen. Die Berücksichtigung erfolgt nach
Abschnitt 5.

Warmwasserbereitung
Wird die rückgewonnene Wärme für die Warmwasserbereitung genutzt, wird entsprechend 9.4.2.4 vorge-
gangen. Die Erzeugerwärmeabgabe der Abluft-Wasser-Wärmepumpe Qrv,w,outg,mth ergibt sich nach Gleichung
(72) in Verbindung mit Gleichung (47) bzw. Gleichung (50). Die jährliche Erzeugerwärmeabgabe der Abluft-
Wasser-Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung ergibt sich durch Summieren über das Jahr (siehe
Gleichung (73)).

Heizung
Wird die Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe zur Heizung (Erwärmung der Zuluft) genutzt, wird prinzipiell
entsprechend 9.4.2.3 vorgegangen. Lediglich bei der Berechnung der maximalen monatlichen Erzeuger-
wärmeabgabe für die Heizung Qrv,h,outg,max,mth ist abweichend zu beachten, dass die gekoppelte Warmwasser-
bereitung vorrangig geschaltet ist (siehe Gleichung (76)).

Qrv,h,outg,max,mth ' ( # pel,h,WP ,i & nmech,mth & V & f T & f v & " el,h,WP,i & t on,h,i,max,mth $ % Qrv,w,outg,mth (76)
i

70
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Dabei ist

Qrv,h,outg,max,mth die maximale Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Heizung (im Monat),
in kWh;

pel,h,WP,i die bezogene Leistungsaufnahme der Wärmepumpe (gegebenenfalls in Kombination


mit dem Wärmeübertrager) bei Heizung in Klasse i, in W/(m3/h);

nmech,mth der mittlere Anlagenluftwechsel (im Monat), in h-1;

V das Netto-Raumvolumen nach DIN V 18599-2, in m 3;

fT der Korrekturfaktor für Temperaturabweichung Abluft nach Tabelle 17;

fv der Korrekturfaktor für Luftvolumenstrom-Abweichung nach Tabelle 18;

el,h,WP,i die Leistungsziffer der Wärmepumpe (gegebenenfalls in Kombination mit dem


Wärmeübertrager) bei Heizung in Klasse i;

ton,h,i,max,mth die maximale monatliche Betriebszeit der Wärmepumpe bei Heizung in Klasse i nach
Tabelle 19, in h;

Qrv,w,outg,mth die Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung (im Monat)


nach 9.4.2.4, in kWh.

Die Leistungsziffer der Wärmepumpe für Heizung el,h,WP wird nach DIN EN 14511-2 und DIN EN 14511-3
geprüft. (Abweichende Prüfbedingungen für nationalen Verwendbarkeitsnachweis: Ablufttemperatur 21 °C,
Abluftfeuchte 36 %, 46 %, 56 %/Außenlufttemperatur – 3 °C, 4 °C, 10 °C; Außenluftfeuchte 80 %.) Bei abwei-
chenden Ablufttemperaturen erfolgt eine Korrektur der Leistungszahl mit dem Korrekturfaktor fT.

Werden für die Bewertung der Wärmepumpe andere Kennwerte alternativ zur Leistungsziffer el,h,WP,i
eingesetzt, so sind diese unter Beachtung der eventuell abweichenden Prüfbedingungen entsprechend
umzurechnen.

Die Erzeugerwärmeabgabe der Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe Qrv,h,outg,mth ergibt sich nach Gleichung (76)
in Verbindung mit den Gleichungen (65) bzw. (50). Die jährliche Erzeugerwärmeabgabe der Abluft-Wasser-
Wärmepumpe für die Heizung ergibt sich durch Summieren über das Jahr (siehe Gleichung (71)).

Standardwerte

Für die Warmwasserbereitung können die in 9.4.2.4, für die Heizung die in 9.4.2.3 angegebenen
Standardwerte verwendet werden.

9.4.3 Luftheizungsanlagen

Luftheizungsanlagen (siehe A.3) sind Heizsysteme, bei denen die Wärmezufuhr in die Zone vollständig durch
Luft als Wärmeträger erfolgt. Luftheizungsanlagen beinhalten mindestens einen Wärmeerzeuger (z. B. eine
Abluft-Wärmepumpe); zusätzlich kann ein Wärmeübertrager vorhanden sein.

Beinhaltet die Luftheizungsanlage Wärmeübertrager und/oder Wärmepumpen, erfolgt die Bewertung zunächst
entsprechend 9.4.2.

Für das Nachheizregister gilt Gleichung (77).

Qrv,h,outg,NH,mth = (Qh,b + Qh,ce + Qh,d + Qh,s + Qrv,ce + Qrv,d + Qrv,s) – (Qh,outg,reg + Qrv,h,outg,) (77)

71
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Dabei ist

Qrv,h,outg,NH,mth die Erzeugerwärmeabgabe der Nachheizregister für Heizung (im Monat), in kWh;

Qh,b der Nutzwärmebedarf Heizung der Zone (im Monat), in kWh;

Qh,ce die Wärmeverluste der Übergabe Heizung (im Monat), in kWh;

Qh,d die Wärmeverluste der Verteilung Heizung (im Monat), in kWh;

Qh,s die Wärmeverluste der Speicherung Heizung (im Monat), in kWh;

Qrv,ce die Wärmeverluste der Übergabe Wohnungslüftung (im Monat), in kWh;

Qrv,d die Wärmeverluste der Verteilung Wohnungslüftung (im Monat), in kWh;

Qrv,s die Wärmeverluste der Speicherung Wohnungslüftung (im Monat), in kWh;

Qh,outg,reg die Wärmeeinträge aus regenerativen Energiequellen (im Monat), in kWh;

Qrv,h,outg die Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Heizung (im Monat), in kWh.

Für Luftheizungsanlagen mit elektrischen Nachheizregistern gilt Qh,ce = 0, Qh,d = 0 und Qh,s= 0. Bei
Luftheizungsanlagen mit wasserführenden Nachheizregistern erfolgt die Berechnung von Qh,ce, Qh,d und Qh,s
in DIN V 18599-5.

Für Luftheizungsanlagen mit Abluft-Zuluft-Wärmepumpen gilt Qrv,s = 0.

Die jährliche Erzeugerwärmeabgabe der Nachheizregister einer Luftheizungsanlage ergibt sich durch
Summieren über das Jahr (siehe Gleichung (78)).

Qrv,h,outg,NH,a ! Qrv,h,outg,NH,mth (78)

Dabei ist

Qrv,h,outg,NH,a die jährliche Erzeugerwärmeabgabe der Nachheizregister für Heizung, in kWh;

Qrv,h,outg,NH,mth die Erzeugerwärmeabgabe der Nachheizregister für Heizung (im Monat), in kWh.

Standardwerte

a) Nachheizregister elektrisch:

monatliche Wärmeverluste der Übergabe Heizung: Qh,ce = 0 kWh

monatliche Wärmeverluste der Verteilung Heizung: Qh,d = 0 kWh

monatliche Wärmeverluste der Speicherung Heizung: Qh,s = 0 kWh

b) Abluft-Zuluft-Wärmepumpe:

monatliche Wärmeverluste der Speicherung Wohnungslüftung: Qrv,s = 0 kWh

72
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

9.5 Wärmeaufnahme durch Wärmerückgewinnung aus Abluft Qrv,reg

Die Wärmeaufnahme des Luftsystems durch Wärmerückgewinnung aus Abluft Qrv,reg wird für Wohnungs-
lüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen, abhängig vom Lüftungssystem bzw. von den vorhandenen
Komponenten, in DIN V 18599-6 ermittelt und zur Bestimmung der Endenergie an DIN V 18599-1 übergeben.

9.5.1 Abluftsysteme

9.5.1.1 Ohne Wärmerückgewinnung

Bei Wohnungslüftungsanlagen ohne Wärmerückgewinnung (siehe A.1.1) gibt es keine Wärmeaufnahme des
Luftsystems durch Wärmerückgewinnung aus der Abluft (Qrv,reg = 0).

9.5.1.2 Abluft-Wasser-Wärmepumpe

Warmwasserbereitung

Die monatliche Wärmeaufnahme der Abluft-Wasser-Wärmepumpe (siehe A.1.2) aus der Abluft ergibt sich für
Warmwasserbereitung aus Gleichung (79).

Qrv,w,reg,mth = Qrv,w,outg,mth – (pel,w,WP · nmech,ABL,mth · V · ton,w,mth) (79)

Dabei ist

Qrv,w,reg,mth die Wärmeaufnahme Wärmepumpe aus der Abluft für Warmwasserbereitung


(im Monat), in kWh;

Qrv,w,outg,mth die Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung (im Monat),


in kWh;

pel,w,WP die bezogene Leistungsaufnahme der Wärmepumpe bei Warmwasserbereitung, in


W/(m3/h);
-1
nmech,ABL,mth der mittlere Abluft-Anlagenluftwechsel (im Monat) nach Gleichung (42), in h ;

V das Netto-Raumvolumen nach DIN V 18599-2, in m 3;

ton,w,mth die Betriebszeit der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung (im Monat), in h.

Heizung

Die monatliche Wärmeaufnahme der Abluft-Wasser-Wärmepumpe aus der Abluft ergibt sich für Heizung aus
Gleichung (80).

Qrv,h,reg,mth = Qrv,h,outg,mth– (pel,h,WP · nmech,ABL,mth · V · ton,h,mth) (80)

Dabei ist

Qrv,h,reg,mth die Wärmeaufnahme Wärmepumpe aus der Abluft für Heizung (im Monat), in kWh;

Qrv,h,outg,mth die Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Heizung (im Monat), in kWh;

pel,h,WP die bezogene Leistungsaufnahme der Wärmepumpe bei Heizung, in W/(m 3/h);

73
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

nmech,ABL,mth der mittlere Abluft-Anlagenluftwechsel nach Gleichung (42) (im Monat), in h-1;

V das Netto-Raumvolumen nach DIN V 18599-2, in m 3;

ton,h,mth die Betriebszeit der Wärmepumpe für Heizung (im Monat), in h.

Die jährliche Wärmeaufnahme der Abluft-Wasser-Wärmepumpe ergibt sich durch Summieren der Wärmeauf-
nahme für Warmwasserbereitung und Heizung über das Jahr (siehe Gleichung (81)).

Q rv,reg,a $ " Qr v,w,reg,mth # Qr v,h,reg,mth ! (81)

Dabei ist

Qrv,reg,a die jährliche Wärmeaufnahme Wärmepumpe aus der Abluft, in kWh;

Qrv,w,reg,mth die Wärmeaufnahme Wärmepumpe aus der Abluft für Warmwasserbereitung (im Monat),
in kWh;

Qrv,h,reg,mth die Wärmeaufnahme Wärmepumpe aus der Abluft für Heizung (im Monat), in kWh.

Standardwerte

Es können die in 9.4.1.2 angegebenen Standardwerte verwendet werden.

9.5.2 Zu- und Abluftsysteme

9.5.2.1 Ohne Wärmerückgewinnung

Bei Wohnungslüftungsanlagen ohne Wärmerückgewinnung (siehe A.2.1) gibt es keine Wärmeaufnahme des
Lüftungssystems durch Wärmerückgewinnung aus der Abluft (Qrv,reg = 0).

9.5.2.2 Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager

Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager (siehe A.2.2) werden bei der Berechnung des Nutzwärmebedarfs Heizung Qh,b
in DIN V 18599-2 (siehe auch Abschnitt 5) berücksichtigt. Sie werden nicht als Wärmeerzeuger behandelt
(Qrv,reg = 0).

9.5.2.3 Abluft-Zuluft-Wärmepumpe

Heizung

Die monatliche Wärmeaufnahme der Abluft-Zuluft-Wärmepumpe (siehe A.2.3) aus der Abluft ergibt sich aus
Gleichung (82).

Q rv,h,reg,r,mth $ Qrv,h,outg,mth & " p el,h,WP, i % nmech,mth % V % t on,h,i,mth ! (82)


i

Dabei ist

Qrv,h,reg,mth die Wärmeaufnahme Wärmepumpe aus der Abluft (im Monat), in kWh;

Qrv,h,outg,mth die Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe (im Monat), in kWh;

74
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

pel,h,WP,i die bezogene Leistungsaufnahme der Wärmepumpe in Klasse i, in W/(m3/h);

nmech,mth der mittlere Anlagenluftwechsel (im Monat), in h-1;

V das Netto-Raumvolumen nach DIN V 18599-2, in m 3;

ton,h,i,mth die Betriebszeit der Wärmepumpe in Klasse i (im Monat), in h.

Die jährliche Wärmeaufnahme der Abluft-Zuluft-Wärmepumpe ergibt sich durch Summieren der Wärme-
aufnahme über das Jahr (siehe Gleichung (83)).

Qrv,reg,a ! Qrv,h,reg,mth (83)

Dabei ist

Qrv,reg,a die jährliche Wärmeaufnahme Wärmepumpe aus der Abluft, in kWh;

Qrv,h,reg,mth die Wärmeaufnahme Wärmepumpe aus der Abluft (im Monat), in kWh.

Standardwerte

Es können die in 9.4.2.3 angegebenen Standardwerte verwendet werden.

9.5.2.4 Abluft-Wasser-Wärmepumpe

Warmwasserbereitung

Die monatliche Wärmeaufnahme der Abluft-Wasser-Wärmepumpe (siehe A.2.4) aus der Abluft ergibt sich für
Warmwasserbereitung aus Gleichung (84).

Qrv,w,reg,mth = Qrv,w,outg,mth – (pel,w,WP · nmech,ABL,mth · V · ton,w,mth) (84)

Dabei ist

Qrv,w,reg,mth die Wärmeaufnahme Wärmepumpe aus der Abluft für Warmwasserbereitung (im Monat),
in kWh;

Qrv,w,outg,mth die Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung (im Monat),


in kWh;

pel,w,WP die bezogene Leistungsaufnahme der Wärmepumpe bei Warmwasserbereitung, in


W/(m3/h);
-1
nmech,ABL,mth der mittlere Abluft-Anlagenluftwechsel (im Monat) nach Gleichung (42), in h ;

V das Netto-Raumvolumen nach DIN V 18599-2, in m 3;

ton,w,mth die Betriebszeit der Wärmepumpe für Warmwasserbereitung (im Monat), in h.

Heizung

Die monatliche Wärmeaufnahme der Abluft-Wasser-Wärmepumpe aus der Abluft ergibt sich für Heizung aus
Gleichung (85).

75
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Qrv,h,reg,mth = Qrv,h,outg,mth – (pel,h,WP · nmech,ABL,mth · V · ton,h,mth) (85)

Dabei ist

Qrv,h,reg,mth die Wärmeaufnahme Wärmepumpe aus der Abluft für Heizung (im Monat), in kWh;

Qrv,h,outg,mth die Erzeugerwärmeabgabe der Wärmepumpe für Heizung (im Monat), in kWh;

pel,h,WP die bezogene Leistungsaufnahme der Wärmepumpe bei Heizung, in W/(m 3/h);

nmech,ABL,mth der mittlere Abluft-Anlagenluftwechsel (im Monat) nach Gleichung (42), in h-1;

V das Netto-Raumvolumen nach DIN V 18599-2, in m 3;

ton,h,mth die Betriebszeit der Wärmepumpe für Heizung (im Monat), in h.

Die jährliche Wärmeaufnahme der Abluft-Wasser-Wärmepumpe ergibt sich durch Summieren der Wärme-
aufnahme für Warmwasserbereitung und Heizung über das Jahr (siehe Gleichung (86)).

Qrv, reg, a $ " Qrv, w, reg, mth # Qrv, h,reg, mth ! (86)

Dabei ist

Qrv,reg,a die jährliche Wärmeaufnahme Wärmepumpe aus der Abluft, in kWh;

Qrv,w,reg,mth die Wärmeaufnahme Wärmepumpe aus der Abluft für Warmwasserbereitung (im Monat),
in kWh;

Qrv,h,reg,mth die Wärmeaufnahme Wärmepumpe aus der Abluft für Heizung (im Monat), in kWh.

Standardwerte

Es können die in 9.4.2.4 angegebenen Standardwerte verwendet werden.

9.5.2.5 Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe

Warmwasserbereitung

Die monatliche Wärmeaufnahme der Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe (siehe A.2.5) aus der Abluft ergibt
sich für Warmwasserbereitung aus Gleichung (84).

Heizung

Die monatliche Wärmeaufnahme der Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe aus der Abluft ergibt sich für
Heizung aus Gleichung (82).

Die jährliche Wärmeaufnahme der Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe ergibt sich durch Summieren der
Wärmeaufnahme für Warmwasserbereitung und Heizung über das Jahr (siehe Gleichung (86)).

Standardwerte

Es können die in 9.4.2.5 angegebenen Standardwerte verwendet werden.

76
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

9.5.3 Luftheizungsanlagen

Luftheizungsanlagen (siehe A.3) sind Heizsysteme, bei denen die Wärmezufuhr in die Zone vollständig durch
Luft als Wärmeträger erfolgt. Luftheizungsanlagen beinhalten mindestens einen Wärmeerzeuger (z. B. eine
Abluft-Wärmepumpe); zusätzlich kann ein Wärmeübertrager vorhanden sein.

Beinhaltet die Luftheizungsanlage Abluft-Wärmepumpen, erfolgt die Ermittlung der monatlichen Wärmeauf-
nahme in Abhängigkeit von den vorhandenen Lüftungskomponenten nach 9.5.2.

Bei Luftheizungen ohne Abluft-Wärmepumpe gilt Qrv,reg = 0.

Standardwerte

Es können die in 9.4.2 angegebenen Standardwerte verwendet werden.

77
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

Anhang A
(normativ)

Lüftungssysteme

A.1 Abluftsysteme

A.1.1 Abluftsysteme ohne Wärmerückgewinnung

Legende

AB Abluft
FO Fortluft

Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung


der Wärmeverluste der Erzeugung Qrv,g

Abluftsysteme
ohne Wärmerückgewinnung
Qrv,g,mth 0
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung
der Wärmeerträge der Erzeugung Ql,rv,g Bild A.1 — Abluftsystem mit
Einzelventilatoren
Abluftsysteme
ohne Wärmerückgewinnung
Ql,rv,g,mth 0
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung
des Hilfsenergiebedarfs der Erzeugung Qrv,g,aux
Abluftsysteme
ohne Wärmerückgewinnung
QVent,aux,mth siehe Gleichung (41)
QReg,aux,mth siehe Gleichung (43)
QVorw,aux,mth 0
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung
der Erzeugerwärmeabgabe Qrv,outg
Abluftsysteme
ohne Wärmerückgewinnung
Qrv,outg,mth 0

78
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung


der Wärmeaufnahme aus Abluft Qrv,reg

Abluftsysteme
ohne Wärmerückgewinnung
Qrv,reg,mth 0

Bild A.2 — Abluftsystem mit Zentralventilator

79
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

A.1.2 Abluftsysteme mit Abluft-Wasser-Wärmepumpe

Legende
FO Fortluft AB Abluft
Hzg Heizung TWW Trinkwarmwasser

Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung


der Wärmeverluste der Erzeugung Qrv,g
Abluftsysteme
mit Abluft-Wasser-Wärmepumpe
Qrv,g,mth siehe Gleichung (35)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der
Wärmeeinträge der Erzeugung Ql,rv,g Bild A.3 — Abluftsystem mit Wärmepumpe
Abluftsysteme
mit Abluft-Wasser-Wärmepumpe
Ql,rv,g,mth siehe Gleichung (39)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung des
Hilfsenergiebedarfs der Erzeugung Qrv,g,aux
Abluftsysteme
mit Abluft-Wasser-Wärmepumpe
QVent,aux,mth siehe Gleichung (41)
QReg,aux,mth siehe Gleichung (43)
QVorw,aux,mth 0
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der
Erzeugerwärmeabgabe Qrv,outg
Abluftsysteme
mit Abluft-Wasser-Wärmepumpe
WWB: siehe Gleichungen
Qrv,outg,mth (47) und (50)
HZG: siehe Gleichungen
(55) und (58)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der
Wärmeaufnahme aus Abluft Qrv,reg
Abluftsysteme
mit Abluft-Wasser-Wärmepumpe
WWB: siehe Gleichung (79)
Qrv,reg,mth
HZG: siehe Gleichung (80)

80
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

A.2 Zu- und Abluftsysteme

A.2.1 Zu- und Abluftsysteme ohne Wärmerückgewinnung

Legende
FO Fortluft AB Abluft
AU Außenluft ZU Zuluft
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung
der Wärmeverluste der Erzeugung Qrv,g

Zu- und Abluftsysteme


ohne Wärmerückgewinnung
Qrv,g,mth 0
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der
Wärmeeinträge der Erzeugung Ql,rv,g Bild A.4 — Zu- und Abluftsystem
ohne Wärmerückgewinnung
Zu- und Abluftsysteme
ohne Wärmerückgewinnung
Ql,rv,g,mth 0
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung des
Hilfsenergiebedarfs der Erzeugung Qrv,g,aux
Zu- und Abluftsysteme
ohne Wärmerückgewinnung
QVent,aux,mth siehe Gleichung (41)
QReg,aux,mth siehe Gleichung (43)
QVorw,aux,mth 0
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der
Erzeugerwärmeabgabe Qrv,outg
Zu- und Abluftsysteme
ohne Wärmerückgewinnung
Qrv,outg,mth 0
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der
Wärmeaufnahme aus Abluft Qrv,reg
Zu- und Abluftsysteme
ohne Wärmerückgewinnung

Qrv,reg,mth 0

81
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

A.2.2 Zu- und Abluftsysteme mit Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager

A.2.2.1 Zentral

Legende
AU Außenluft FO Fortluft
AB Abluft ZU Zuluft

Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung


der Wärmeverluste der Erzeugung Qrv,g

Zu- und Abluftsysteme


mit Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager
Qrv,g,mth 0
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung
der Wärmeeinträge der Erzeugung Ql,rv,g Bild A.5 — Zu- und Abluftsystem mit Abluft-
Zuluft-Wärmeübertrager zentral
Zu- und Abluftsysteme
mit Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager
Ql,rv,g,mth 0
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung
des Hilfsenergiebedarfs der Erzeugung Qrv,g,aux
Zu- und Abluftsysteme
mit Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager
QVent,aux,mth siehe Gleichung (41)
QReg,aux,mth siehe Gleichung (43)
QVorw,aux,mth siehe Gleichung (44)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung
der Erzeugerwärmeabgabe Qrv,outg
Zu- und Abluftsysteme
mit Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager
Qrv,outg,mth 0
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung
der Wärmeaufnahme aus Abluft Qrv,reg
Zu- und Abluftsysteme
mit Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager
Qrv,reg,mth 0

82
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

A.2.2.2 Dezentral (raumweise)

System 1

System 2

Legende
AU Außenluft FO Fortluft
AB Abluft ZU Zuluft

Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung Bild A.6 — Zu- und Abluftsystem mit Abluft-
der Wärmeverluste der Erzeugung Qrv,g
Zuluft-Wärmeübertrager dezentral
Zu- und Abluftsysteme
mit Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager
Qrv,g,mth 0
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung
der Wärmeeinträge der Erzeugung Ql,rv,g
Zu- und Abluftsysteme
mit Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager
Ql,rv,g,mth 0
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung
des Hilfsenergiebedarfs der Erzeugung Qrv,g,aux
Zu- und Abluftsysteme
mit Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager
QVent,aux,mth siehe Gleichung (41)
QReg,aux,mth siehe Gleichung (43)
QVorw,aux,mth siehe Gleichung (44)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung
der Erzeugerwärmeabgabe Qrv,outg
Zu- und Abluftsysteme
mit Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager
Qrv,outg,mth 0
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung
der Wärmeaufnahme aus Abluft Qrv,reg
Zu- und Abluftsysteme
mit Abluft-Zuluft-Wärmeübertrager
Qrv,reg,mth 0

83
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

A.2.3 Zu- und Abluftsysteme mit Abluft-Zuluft-Wärmepumpe, ohne und mit Wärmeübertrager

System 1

System 2

Legende
FO Fortluft AU Außenluft
AB Abluft ZU Zuluft
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung
der Wärmeverluste der Erzeugung Qrv,g Bild A.7 — Zu- und Abluftsystem mit Abluft-
Zuluft-Wärmepumpe
Zu- und Abluftsysteme (ohne und mit Wärmeübertrager)
mit Abluft-Zuluft-Wärmepumpe
Qrv,g,mth siehe Gleichung (35)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der
Wärmeeinträge der Erzeugung Ql,rv,g
Zu- und Abluftsysteme
mit Abluft-Zuluft-Wärmepumpe
Ql,rv,g,mth siehe Gleichung (39)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung des
Hilfsenergiebedarfs der Erzeugung Qrv,g,aux
Zu- und Abluftsysteme
mit Abluft-Zuluft-Wärmepumpe
QVent,aux,mth siehe Gleichung (41)
QReg,aux,mth siehe Gleichung (43)
QVorw,aux,mth siehe Gleichung (44)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der
Erzeugerwärmeabgabe Qrv,outg
Zu- und Abluftsysteme
mit Abluft-Zuluft-Wärmepumpe
WWB: -
Qrv,outg,mth HZG: siehe Gleichungen (65)
und (68)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der
Wärmeaufnahme aus Abluft Qrv,reg
Zu- und Abluftsysteme
mit Abluft-Zuluft-Wärmepumpe
Qrv,reg,mth WWB: -
HZG: siehe Gleichung (82)

84
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

A.2.4 Zu- und Abluftsysteme mit Abluft-Wasser-Wärmepumpe und mit Wärmeübertrager

Legende
AB Abluft Hzg Heizung
ZU Zuluft TWW Trinkwarmwasser
FO Fortluft AU Außenluft

Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung


der Wärmeverluste der Erzeugung Qrv,g

Zu- und Abluftsysteme


mit Abluft-Wasser-Wärmepumpe
Qrv,g,mth siehe Gleichung (35)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der Bild A.8 — Zu- und Abluftsystem mit Abluft-
Wärmeeinträge der Erzeugung Ql,rv,g Wasser-Wärmepumpe und mit
Wärmeübertrager
Zu- und Abluftsysteme
mit Abluft-Wasser-Wärmepumpe
Ql,rv,g,mth siehe Gleichung (39)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung des
Hilfsenergiebedarfs der Erzeugung Qrv,g,aux
Zu- und Abluftsysteme
mit Abluft-Wasser-Wärmepumpe
QVent,aux,mth siehe Gleichung (41)
QReg,aux,mth siehe Gleichung (43)
QVorw,aux,mth siehe Gleichung (44)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der
Erzeugerwärmeabgabe Qrv,outg
Zu- und Abluftsysteme
mit Abluft-Wasser-Wärmepumpe
Qrv,outg,mth WWB: siehe Gleichungen
(47) und (50)
HZG: siehe Gleichungen
(55) und (58)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der
Wärmeaufnahme aus Abluft Qrv,reg
Zu- und Abluftsysteme
mit Abluft-Wasser-Wärmepumpe

Qrv,reg,mth WWB: siehe Gleichung (84)


HZG: siehe Gleichung (85)

85
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

A.2.5 Zu- und Abluftsysteme mit Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe und Wärmeübertrager

Legende
AB Abluft FO Fortluft
AU Außenluft ZU Zuluft
WP Wärmepumpe TWW Trinkwarmwasser
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung
der Wärmeverluste der Erzeugung Qrv,g

Zu- und Abluftsysteme


mit Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe
Qrv,g,mth siehe Gleichung (35) Bild A.9 — Zu- und Abluftsystem mit Abluft-
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der Zuluft/Wasser-Wärmepumpe und
Wärmeeinträge der Erzeugung Ql,rv,g Wärmeübertrager

Zu- und Abluftsysteme


mit Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe
Ql,rv,g,mth siehe Gleichung (39)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung des
Hilfsenergiebedarfs der Erzeugung Qrv,g,aux
Zu- und Abluftsysteme
mit Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe
QVent,aux,mth siehe Gleichung (41)
QReg,aux,mth siehe Gleichung (43)
QVorw,aux,mth siehe Gleichung (44)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der
Erzeugerwärmeabgabe Qrv,outg
Zu- und Abluftsysteme
mit Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe
WWB: siehe Gleichungen (47)
Qrv,outg,mth und (50)
HZG: siehe Gleichungen (65)
und (68)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der
Wärmeaufnahme aus Abluft Qrv,reg
Zu- und Abluftsysteme
mit Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe

Qrv,reg,mth WWB: siehe Gleichung (84)


HZG: siehe Gleichung (82)

86
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

A.3 Luftheizungsanlagen

A.3.1 Mit Abluft-Zuluft-Wärmepumpe, ohne und mit Wärmeübertrager, ohne Umluft

System 1

System 2

Nachheizregister (zentral oder dezentral)

Legende
Bild A.10 — Luftheizungsanlage mit Abluft-
FO Fortluft AU Außenluft Zuluft-Wärmepumpe, ohne und mit
AB Abluft ZU Zuluft Wärmeübertrager, ohne Umluft
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung
der Wärmeverluste der Erzeugung Qrv,g
Luftheizungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Qrv,g,mth siehe Gleichungen (35)
und (37)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der
Wärmeeinträge der Erzeugung Ql,rv,g
Luftheizungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Ql,rv,g,mth siehe Gleichung (39)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung des
Hilfsenergiebedarfs der Erzeugung Qrv,g,aux
Luftheizungsanlage mit Wärmerückgewinnung
QVent,aux,mth siehe Gleichung (41)
QReg,aux,mth siehe Gleichung (43)
QVorw,aux,mth siehe Gleichung (44)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der
Erzeugerwärmeabgabe Qrv,outg
Luftheizungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Qrv,outg,mth siehe Gleichung (77)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der
Wärmeaufnahme aus Abluft Qrv,reg
Luftheizungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Qrv,reg,mth siehe Gleichung (82)

87
DIN V 18599-6:2007-02 — Vornorm —

A.3.2 Mit Wärmeübertrager, mit Umluft

System 1 System 2

System 3 Nachheizregister
(zentral oder dezentral)

Legende
AB Abluft FO Fortluft UM Umluft
ZU Zuluft AU Außenluft
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung Bild A.11 — Luftheizungsanlage mit
der Wärmeverluste der Erzeugung Qrv,g Wärmeübertrager, mit Umluft
Luftheizungsanlage
mit Wärmerückgewinnung, mit Umluft
Qrv,g,mth siehe Gleichungen (35)
und (37)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der
Wärmeeinträge der Erzeugung Ql,rv,g
Luftheizungsanlage
mit Wärmerückgewinnung, mit Umluft
Ql,rv,g,mth siehe Gleichung (39)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung des
Hilfsenergiebedarfs der Erzeugung Qrv,g,aux
Luftheizungsanlage
mit Wärmerückgewinnung, mit Umluft
QVent,aux,mth siehe Gleichung (41)
QReg,aux,mth siehe Gleichung (43)
QVorw,aux,mth siehe Gleichung (44)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der
Erzeugerwärmeabgabe Qrv,outg
Luftheizungsanlage
mit Wärmerückgewinnung, mit Umluft
Qrv,outg,mth siehe Gleichung (77)
Allgemeine Randbedingungen zur Bestimmung der
Wärmeaufnahme aus Abluft Qrv,reg
Luftheizungsanlage
mit Wärmerückgewinnung
Qrv,reg,mth siehe Gleichung (82)

88
— Vornorm — DIN V 18599-6:2007-02

Literaturhinweise

DIN 1946-10, Anforderungen, Leistungsprüfungen und Kennzeichnungen von Lüftungsgeräten

DIN EN 255-1, Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen


Verdichtern — Heizen — Teil 1: Benennungen, Definitionen und Bezeichnungen

DIN EN 13141-1, Lüftung von Gebäuden — Leistungsprüfungen von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von
Wohnungen — Teil 1: Außenwand- und Überströmluftdurchlässe

DIN EN 13141-2, Lüftung von Gebäuden — Leistungsprüfungen von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von
Wohnungen — Teil 2: Abluft- und Zuluft-Durchlässe

DIN EN 13141-3, Lüftung von Gebäuden — Leistungsprüfungen von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von
Wohnungen — Teil 3: Dunstabzugshauben für den Hausgebrauch

DIN EN 13141-4, Lüftung von Gebäuden — Leistungsprüfungen von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von
Wohnungen — Teil 4: Ventilatoren in Lüftungsanlagen für Wohnungen

DIN EN 13141-5, Lüftung von Gebäuden — Leistungsprüfungen von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von
Wohnungen — Teil 5: Hauben und Dach-Fortluftdurchlässe

E DIN EN 13141-9, Lüftung von Gebäuden — Leistungsprüfungen von Bauteilen/Produkten für die Lüftung
von Wohnungen — Teil 9: Feuchtegeregelter Außenluft-Durchlass

E DIN EN 13141-10, Lüftung von Gebäuden — Bauteile/Produkte für die Lüftung von Wohnungen — Teil 10:
Feuchtegeregelter Abluft-Durchlass

DIN EN 13142, Lüftung von Gebäuden — Bauteile/Produkte für die Lüftung von Wohnungen, geforderte und
frei wählbare Leistungskenngrößen

89

You might also like