You are on page 1of 6

Probeaufgabe für Online-Redakteure

Recruiting in Bukarest
Inhalt

01 Die Aufagbe
02 Styleguide
03 Beispiel-Artikel
04 Zu bearbeitender Text
1. AUFGABE

Sie arbeiten als Online-Redakteur für das Telekom Personal-Portal. Das Portal stellt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der
Telekom in Deutschland alle relevanten Informationen zu HR-Themen von A wie Arbeitszeit bis Z wie Zeugnis im Intranet zur
Verfügung. Die Beschäftigten sollen sich im Personal-Portal so einfach, schnell und gut informieren können, dass möglichst wenig
Rückfragen bei den internen telefonischen Servicelines entstehen. Ihre Aufgabe ist es unter anderem Fachinformationen in
diesem Sinne aufzubereiten. Darüber hinaus stimmen Sie Ihre Arbeitsergebnisse mit den fachlichen Ansprechpartnern ab.
Ihre Aufgabe ist es heute ... .
▪ den Bespieltext nach Styleguide zu bearbeiten (siehe auch Layout-Beispiel)
▪ ein Mailing zu verfassen, mit dem Sie den fachlichen Ansprechpartner um Freigabe Ihres Textes bitten

3
2. STYLEGUIDE (KURZVERSION)
▪ Arbeiten Sie heraus, mit welcher zentralen Frage ein Nutzer den Artikel vermutlich aufruft und beantworten Sie diese im Text.
▪ Wählen Sie die Überschrift so, dass der inhaltliche Bezug zum Navigationspunkt deutlich wird.
▪ Schreiben Sie eine Zusammenfassung des Textes in die Unterzeile.
▪ Führen Sie die Kernaussagen des Textes in 3-5 Bullet-Points unterhalb der Unterzeile auf.
▪ Ein ausführlicher Text folgt unterhalb der Überschrift „Weitere Details zum Thema“ (Siehe Layout-Beispiel)
▪ Schreiben Sie möglichst kurze, leicht verständliche Sätze
▪ Prüfen Sie, ob Schachtelsätze sich in mehrere Hauptsätze aufteilen lassen. Manches Komma wäre gern ein Punkt.
▪ Verwenden Sie Verben statt Nomen – „erwägen“ statt „in Erwägung ziehen“.
▪ Streichen Sie Füllwörter. – „wirklich, sowieso, vielleicht, ungemein“.

4
2. STYLEGUIDE (KURZVERSION)

Vermeiden Sie ...


▪ Beamtendeutsch – „klären“ statt „abklären“; „bearbeiten“ statt „eine Sache in Bearbeitung nehmen“.
▪ Vermeiden Sie Fachausdrücke und Management-Sprache, sofern sie erklärungsbedürftig sind – „begleitend“ statt
„flankierend“.
Fordern Sie zum Handeln auf und verlinken Sie relevante Informationen!
▪ Informieren Sie, was als nächstes zu tun ist. „Bitte füllen Sie untenstehendes Formular aus.“
▪ Beschreiben Sie, wohin ein Link führt. „Erfahren Sie mehr zum Thema Vorsorge“ statt „Infos finden Sie hier“
Rechtschreibung
▪ Es gilt die neue deutsche Rechtschreibung.
▪ Prüfen Sie Ihren Text unbedingt auf Rechtschreibfehler.

5
3. BEISPIELARTIKEL

You might also like